Blitzen! Das Workshop-Buch für bessere Bilder. 9783836276436, 3836276437


247 25 108MB

German Pages [346] Year 2021

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Blitzen! Das Workshop-Buch für bessere Bilder.
 9783836276436, 3836276437

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved. Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Impressum Dieses E-Book ist ein Verlagsprodukt, an dem viele mitgewirkt haben, insbesondere: Lektorat  Franziska Pendelin, Katharina Sutter Korrektorat  Annika Holtmannspötter, Münster Herstellung E-Book  Maxi Beithe Covergestaltung  Bastian Illerhaus Coverfotos  Sänger; Unsplash: Gabriel Silverio, Steve Halama, Gregory Hayes Satz E-Book  Christine Netzker

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

ISBN 978-3-8362-7643-6

1. Auflage 2021 © Rheinwerk Verlag GmbH, Bonn 2021 www.rheinwerk-verlag.de

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Liebe Leserin, lieber Leser, immer wieder hören wir von Fotografinnen und Fotografen, dass sie einen Blitz in der Schublade liegen haben, ihn aber nur sehr selten oder gar nicht einsetzen. Das ist schade, denn erstens ist so ein Blitz ja meistens kein Schnäppchen und zweitens bleibt damit auch viel gestalterisches Potenzial ungenutzt. Für uns war das ein Grund, dieses Buch ins Rollen zu bringen, und wir sind glücklich, mit Kyra und Christian Sänger zwei Autoren gefunden zu haben, die mit Leib und Seele »Blitzfotografen« sind. Sie werden das beim Lesen und Nachmachen der Workshops selbst spüren: Hier sind zwei am Werk, die so viel Freude und Spaß an der Sache versprühen, dass es nicht lange dauern wird, bis auch Sie Ihr erstes Blitzprojekt starten! Die Workshops des Buchs sind in verschiedene Schwierigkeitsstufen eingeteilt, sodass Sie schnell das passende Projekt für sich finden. Auf der ersten Seite eines jeden Workshops können Sie sich über die notwendige Ausrüstung, Aufnahmeeinstellungen und weitere Details informieren, und sich dann Schritt für Schritt zu Ihrem geblitzten Bild anleiten lassen. Wer erst einmal die Grundlagen der Blitzfotografie erlernen möchte, liest in Kapitel 1 nach. Dort finden Sie auch Empfehlungen zur Anschaffung geeigneter Blitze und von weiterem Mate­ rial wie Lichtformern und Diffusoren. Nun bleibt mir noch, Ihnen viel Spaß mit diesem Buch zu wünschen. Lassen Sie sich von der Begeisterung der Autoren anstecken, und entdecken Sie neue Möglichkeiten für Ihre Fotografie! Bei Rückfragen und Anmerkungen können Sie sich gerne an mich wenden. Ich freue mich über Ihre E-Mail.

Ihre Katharina Sutter

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Lektorat Rheinwerk Fotografie [email protected] www.rheinwerk-verlag.de Rheinwerk Verlag • Rheinwerkallee 4 • 53227 Bonn

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Inhalt

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Vorwort  ................................................................................................... 8 Eine kurze Anleitung zum Buch  ............................................................ 10

1

DER BLITZ, DAS UNBEKANNTE WESEN

1.1

Wie das Blitzen in die Fotografie kam  ................................ 14

1.2

Der kamerainterne Blitz  ........................................................ 16 Was kamerainterne Blitze zu leisten vermögen  ...................... 16 Grenzen des internen Kamerablitzes  ...................................... 16

1.3

Mehr Spielraum mit dem Systemblitz  ................................ 18 Schwenkbarer Blitzkopf  ............................................................ 19 Mehr Licht  .................................................................................. 20 Zoomreflektor  ............................................................................ 20 Entfesseltes Blitzen  ................................................................... 20 Kurzzeitsynchronisation  ........................................................... 21 Stroboskopblitzen  ..................................................................... 21

1.4

Empfehlungen zur Blitzanschaffung  ................................... 22 Interessante Blitzgeräte in der Übersicht  ................................ 23

1.5

Die Farbe des Lichts  .............................................................. 27 Blitzen bei Tageslicht  ................................................................ 27 Blitzlicht und Weißabgleich  ...................................................... 28 Farbstiche mit Farbfilterfolien ausgleichen  ............................. 29

1.6

Blitzdauer und Wiederaufladezeit  ....................................... 31

1.7

Leitzahl, Stärke und Reichweite des Blitzes  ..................... 32 Einfluss der Leitzahl auf die Reichweite  .................................. 32 Objektiver Vergleich  .................................................................. 33

1.8 Zoomreflektor  .......................................................................... 34 Auswirkung auf das Foto  ........................................................... 34 Bildgestaltung mit dem Zoomreflektor  .................................... 34 Zoomreflektor einstellen  ........................................................... 35 1.9

Lichtausbreitung und Lichtabfall  ........................................ 35 Lichtabfall kompensieren  ......................................................... 35 Die Blitzposition für weniger Lichtabfall v­ ariieren  ................... 36 Im Detail: Das Abstandsgesetz  ................................................. 37

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

1.10 Blitzbelichtungsmessung: TTL und manuell  ...................... 38 Umgebungslichtmessung  ......................................................... 38 TTL-Blitzbelichtungsmessung  ................................................... 38 Blitzbelichtungskorrektur  ......................................................... 39 Den Blitz manuell regulieren  .................................................... 40 1.11 Blitzsynchronisationszeit und Kurzzeitsynchronisation  . 42 Funktionsweise des mechanischen Kameraverschlusses  ..... 42 Der Schlitzverschluss definiert die Synchronzeit  .................... 43 Die Synchronisationszeit umgehen  ......................................... 44 1.12 Entfesselt Blitzen  .................................................................... 45 Kameraspezifische optische Auslösung  .................................. 46 Servo-Auslösung  ........................................................................ 46 Funksteuerung  .......................................................................... 47 1.13 Mehrere Blitzgeräte entfesselt betreiben  ......................... 49 Verhältnissteuerung (TTL-Modus)  ............................................. 49 Blitzbelichtungskorrektur  ......................................................... 50 Manuelle Gruppensteuerung  ................................................... 51 1.14 Kompakte Diffusoren für weicheres Licht  ......................... 51 Diffusoren für den Kamerablitz  ................................................ 51 Diffusoren für das Systemblitzgerät  ........................................ 52 1.15 Das Licht optimal formen: Softbox, Beauty Dish und Co.  ............................................... 53 Welcher Lichtformer für wen?  .................................................. 61

2 BLITZEN IN DER PORTRÄT­FOTOGRAFIE Einleitung  ............................................................................................. 64 WORKSHOPS Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Klassisches Fashionporträt bei Tageslicht  ................................. 66 Stimmungsvolles Gegenlicht  ....................................................... 70 Ein knuffiges Kinderbild  ............................................................... 74 Porträt mit Auto und großem Schirm  .......................................... 80 Hommage an Thierry Mugler  ........................................................ 86 Romantisches Porträt mit Farbfilter  ........................................... 90 Cooles Graffiti-Shooting  ............................................................... 96 Studioporträt mit einem Blitz  ...................................................... 102 Künstlerinnenporträt im Atelier  .................................................. 108

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Family-Shooting im Studio  ............................................................ 112 Bewegungen im Studio mit dem Blitz einfrieren  ........................ 116 Sinnliche Low-Key-Aufnahme  ....................................................... 122 Beautyporträt im Studio mit vier Blitzen   ................................... 126 Pantomime-Shooting mit drei Blitzen  ......................................... 132 Partyfotografie in schwach beleuchteten Räumen  ................... 138

3 GEGENSTÄNDE UND RÄUME PERFEKT AUSLEUCHTEN Einleitung  ............................................................................................. 146 WORKSHOPS Fotos für eBay, Etsy und Co.  ........................................................ 148 Produktaufnahme mit Lichtzelt  ................................................... 152 Eine Whiskyflasche attraktiv ausleuchten  ................................. 156 Schlumpf im Farbsplash  ............................................................... 164 Mini unterm Sternenhimmel  ........................................................ 168 Automobil von innen makellos in Szene setzen  ......................... 174 Innenräume schnell und einfach ausleuchten  ........................... 180 Mittelalterliches Gemäuer kreativ inszenieren  ......................... 184

4 DER BLITZ IN DER MAKRO­FOTOGRAFIE Einleitung  ............................................................................................. 192 WORKSHOPS

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Blüten mit dem Blitz gleichmäßiger ausleuchten  ...................... 194 Pilze im Zangenlicht  ..................................................................... 200 Fluginsekten mit dem Blitz einfangen  ........................................ 208 Schnecke im Porträtlicht  ............................................................. 212 »Sonnenbad« auf einer Blüte  ....................................................... 216 Strukturen herausarbeiten  .......................................................... 220 Fruchtgummis im Durchlicht  ........................................................ 224 Miniaturwelten im H0-Format  ...................................................... 228 Kunstvolle Insektendetails  .......................................................... 232

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

5 BLITZEN IN DER NATUR Einleitung  ............................................................................................. 240 WORKSHOPS Den Vordergrund einer Landschaft aufhellen  ............................ 242 Regenwetter selbst gemacht  ....................................................... 246 Wasserfall mit Lichtkick  ............................................................... 250 Wischwald mit Pfiff  ....................................................................... 254 Fels in der Milchstraße  ................................................................. 258 Tiere der Nacht im Porträt  ........................................................... 262 Höhlen zum Leuchten bringen  ................................................... 266

6 SPORT UND ACTION Einleitung  ............................................................................................. 272 WORKSHOPS Dynamische Sportaufnahme  ....................................................... 274 Cooles Sprungbild  ......................................................................... 278 Levitation mit Luftballons  ............................................................ 282 Tanz & Ballett im Fokus  ................................................................ 288 Mitzieheraufnahme mit Blitz  ....................................................... 292 Dynamische Fasnacht  .................................................................. 296 Konfetti-Shooting im Studio   ........................................................ 302 Wasserspritzer einfrieren  ............................................................ 308

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

7

BLITZEN IN DER FOODFOTOGRAFIE

Einleitung  ............................................................................................. 314 WORKSHOPS Foodbild im Restaurant  ................................................................ 316 Streetfood on the Road  ................................................................ 320 Eisbecher im mobilen Studio  ....................................................... 324 Food im Top-View-Stil  .................................................................... 328 Milchtropfen inszenieren  ............................................................. 334 Index  ...................................................................................................... 338

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

VORWORT

Immer wenn wir zusammensitzen und bei einem Glas Wein mal wieder gepflegt über das Blitzen philosophieren, fällt uns als Erstes ein, dass es Zeiten gab, in denen wir die Möglichkeiten, künstliches Licht gezielt selbst zu erzeugen, nur sehr selten für unsere Bilder genutzt haben. Das mag daran liegen, dass wir damals überwiegend Naturfotografie betrieben haben. Aber zumindest im Makrobereich, der damals auch schon einen ordentlichen Teil unserer Arbeit ausgemacht hat, wäre mit etwas Blitzunterstützung eine Menge mehr möglich gewesen. Doch selbst in der klassischen Naturfotografie gibt es genügend Beispiele, bei denen Blitzlicht zu besseren Bildern führt, wie Sie in Kapitel 5, »Blitzen in der Natur«, sehen werden. Dann entwickelte sich unser Portfolio im Laufe der Jahre weiter in die Breite, und wir wurden immer öfter mit Szenarien konfrontiert, die ohne Blitzlicht fast nicht denkbar wären – etwa im Bereich der Porträt- und Produktfotografie. Daher haben wir diesen Genres auch deutlich mehr Platz in diesem Buch eingeräumt. Es ist eigentlich fast schon umgekehrt, denn in vielen Fällen sind perfekte Bilder ohne Blitzeinsatz gar nicht möglich. Besonders gilt das natürlich, wenn das Fotoshooting im Studio stattfindet und vielleicht auch noch Bewegungen mit im Spiel sind. Während es draußen vor allem darum geht, mit den herrschenden Lichtbedingungen umzugehen und diese per Blitz zu optimieren, lassen sich im Studio jegliche Lichteinflüsse ausschalten. Damit können

Sie, egal ob Produkt oder Model, das Licht entsprechend Ihren eigenen Vorstellungen individuell setzen und Ihre volle Kreativität in das Bildergebnis einfließen lassen. Um Ihnen die Vielfalt der Möglichkeiten nahezubringen, die das Fotografieren mit Blitzlicht bietet, entstand zusammen mit dem Rheinwerk Verlag die Idee, ein Buch mit einem breit gefächerten Angebot von Workshops aus den verschiedenen Gebieten der Fotografie zu schreiben. Dabei war es uns wichtig, die Themen möglichst konkret nachvollziehbar zu gestalten, sie aber auch so anzulegen, dass Sie sie als Anregung und Unterstützung für Ihre eigenen Ideen verwenden können. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, viel Freude beim Entdecken der spannenden Welt des Blitzens und natürlich vor allem beim Gestalten Ihrer eigenen Fotoshootings. Seien Sie kreativ! Last but not least möchten wir uns bei allen Beteiligten des Rheinwerk Verlags und insbesondere bei unserer Lektorin Katharina Sutter für die ausgezeichnete Zusammenarbeit beim Erstellen des Buches bedanken. Herzlichst Ihre Kyra & Christian Sänger www.saenger-photography.com www.instagram.com/saenger.photography www.facebook.com/Saenger.Photography

8 Vorwort

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Fotografenduo mit Kamera und entfesseltem Blitz plus Softbox in Aktion, hier beim Check der Bilder des Shootings für den Workshop »Ein knuffiges Kinderbild«

Vorwort  9

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

EINE KURZE ANLEITUNG ZUM BUCH

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Das Motto dieses Buches lautet: ansehen, durchlesen und umsetzen. Das soll heißen, dass es uns nicht primär darum geht, Ihnen ein umfassendes Kompendium über die Blitzfotografie zur Verfügung zu stellen, sondern Ihnen in Form von Workshops Anstöße zu geben, was mit Blitzgeräten alles möglich ist. Wir möchten Sie zur kreativen Nachahmung anregen. Und das ist eine ganze Menge, wie Sie beim Durchschmökern der verschiedenen Themenkapitel sehen werden. Dabei kommt es nicht auf die Marke der Kamera oder des Blitzherstellers an, sondern vielmehr darauf, was Ihr Blitzgerät kann und wie viele Blitze Ihnen zur Verfügung stehen. Denn wie Sie sehen werden, ist je nach Projekt das Optimum manchmal nur mit mehreren Lichtquellen zu erreichen. Dennoch sind einige Projekte auch mit dem kamerainternen Blitz möglich. Der größte Teil der Projekte befasst sich aber mit dem Einsatz von Systemblitzgeräten, also mit den Blitzen, die über einen Blitzschuh oben auf der Kamera befestigt, aber auch entfesselt verwendet werden können.

Schwierigkeitsgrad Den Workshops sind fünf Schwierigkeitsgrade zugeordnet, die durch die jeweilige Anzahl an Blitzsymbolen dargestellt werden. Der Schwierigkeitsgrad orientiert sich sowohl an dem zu erbringenden fotografischen Können als auch an der Komplexität der technischen Voraussetzungen.

Voraussetzungen Unter »Voraussetzungen« fassen wir alle Informationen zusammen, die Sie für die Umsetzung des gezeigten Projekts benötigen. Dabei sind die Angaben so spezifisch wie nötig und so allgemein wie möglich gehalten, sodass jeder die wichtigsten Ausgangsinfos bekommt, die dann auf die eigene Fotosituation adaptiert werden können.

Piktogramme

Bedeutung Hier werden Kameratypen angegeben, mit denen das Projekt prinzipiell durchführbar ist. Außerdem ­empfehlen wir dazu passende Objektivtypen. An dieser Stelle erfahren Sie, welche Blitzgeräte und welches zusätzliche Zubehör Sie benötigen. Die Örtlichkeit, die von uns für das Projekt verwendet wurde, ist als Orientierungs­ hilfe angegeben. Die angegebene Zeit für die Projektdurchführung basiert auf unserer Erfahrung, sie hängt von verschiedenen Faktoren ab, sodass die Angabe nur eine grobe Schätzung sein kann. Bei den Belichtungsparametern geben wir teilweise auch eine Spanne an, da abhängig von den Licht­verhältnissen die Belichtung unterschiedlich ausfallen muss und somit flexibel zu handhaben ist.

10  Eine kurze Anleitung zum Buch

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Aufnahmedaten Die Bilder sind alle mit ihren jeweiligen Aufnahmedaten versehen. Diese beinhalten einerseits die grundlegenden Einstellungen, die auch ohne Blitz für die Bildaufnahme wichtig sind. Dazu zählen die Brennweite, Blende, Belichtungszeit und der ISO-Wert, sowie eine eventuelle Belichtungskorrektur. Werden entfesselte Blitzgeräte betrieben, wird als Nächstes der Blitzauslöser angegeben, bevor die Blitzgeräte beschrieben werden. Der Blitzbetrieb erfolgte entweder automatisch (TTL) oder manuell (M). Wenn die Blitzlichtmenge korrigiert wurde, ist im automatischen Betrieb die jeweilige Blitzbelichtungskorrektur in ganzen oder Drittelstufen angegeben, zum Beispiel »TTL, +2/3

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Blende

ISO-Wert

Blitzauslöser

EV« oder »TTL, –3 EV«. Im manuellen Blitzbetrieb werden Korrekturen anhand der Blitzleistung in Bruchzahlen vermerkt. Angefangen bei der maximalen Leistung von 1/1, die je nach Blitzgerät variieren kann, finden Sie dann zum Beispiel die Angabe »M, 1/2« oder »M, 1/32«. Zwischenschritte werden auch hier in Drittelstufen angegeben und lauten zum Beispiel »M, 1/4 + 0,3«. Außerdem können Sie in den Aufnahmedaten auch die spezifischen Lichtformer ablesen, die in der jeweiligen Aufnahmesituation tatsächlich verwendet wurden. Dabei beschreiben wir die Art und die Größe des Lichtformers, damit Sie sich eine Vorstellung davon machen können, wie das Licht im konkreten Fall gestaltet wurde.

Blitzbetrieb (M oder TTL)

Lichtformer

90 mm | ƒ8 | 1/100 s | ISO 200 | +0,7 EV | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/2) mit Deep-Parabolsoftbox 50 cm

Brennweite

Zeit

Belichtungskorrektur

Blitztyp

Blitzkorrektur

  Hier können Sie nachvollziehen, aus welchen Parametern sich die Angaben der Aufnahmedaten zusammensetzen.

Eine kurze Anleitung zum Buch  11

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Fliegenpilz entfesselt von schräg hinten mit Blitzlicht aufgehellt 100 mm | ƒ2,8 | 3,2 s | ISO 100 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (TTL) mit Minisoftbox

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

KAPITEL 1

DER BLITZ, DAS UNBEKANNTE WESEN Blitzen Sie schon oder tappen Sie noch im Dunkeln? Eine provokante Frage, denn Blitzgeräte helfen Ihnen beileibe

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

nicht nur bei zu wenig Licht weiter.

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

KAPITEL 1

DER BLITZ, DAS UNBEKANNTE WESEN

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

1.1  Wie das Blitzen in die Fotografie kam Fotografiert wird seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, genau genommen seit 1826. Aber wann und wie hat es mit dem Aufhellen eines Motivs durch künstliches Licht begonnen? Am präsentesten sind historische Aufnahmen aus Filmen, in denen ein Fotograf im Gehrock neben der monströsen Fachkamera ein Tablett mit abbrennendem Magnesiumpulver in die Höhe hält, das einen leicht diabolisch wirkenden, hell gleißenden Funkenregen von sich gibt, und peng, schon ist die Aufnahme im Kasten. Dass dabei der eine oder andere Fotograf mit Verbrennungen für seine Kunst bezahlt hat, ist weniger bekannt. In dem Buch »Praktische Anleitung zum Photographiren bei Magnesiumlicht« von 1887, also praktisch dem Urvater dieses Buches, steht geschrieben: »Das Resultat wird, selbst wenn keine zu markante Unschärfe vorhanden ist, ein gequältes, unähnliches, verängstigtes Gesicht sein, mit geistlosem Ausdruck und krebsartig hervorquellenden Augen«. Um solches Ungemach zu verhindern und bessere Ergebnisse zu erzielen, hat sich im weiteren Verlauf der Geschichte eine Mischung aus Magnesium, Kaliumchlorat und Schwefelantimon etabliert, die bis in die Zwanzigerjahre des 20. Jahrhunderts verwendet wurde. Der Vorteil dabei war, dass die Mischung so schnell verbrannte, dass die Reaktion der erschrockenen Personen nicht mehr auf dem Bild zu sehen war. Eine Lösung, die für das Bild sicherlich vorteilhaft war. Leider war dieses Blitzlichtpulver aber auch hochexplosiv, sodass es zu schweren Unfällen

kam. So arbeitete man in der Folgezeit daran, das Pulver sicherer zu machen und eine geringere Rauchentwicklung zu erzielen. Die Entwicklung von Blitzlichtbirnen war ein erster Schritt in die Richtung, das Blitzlicht besser zu handhaben. Dabei wurde ein Magnesium- oder Zirconiumdraht in einem mit sauerstoffhaltigem Gas gefüllten Glasbehälter über nach außen führende Stromanschlüsse elektrisch gezündet. Diese Blitzbirnen konnten ordentlich Licht erzeugen, denn sie hatten bei 100 ASA immerhin eine Leitzahl von ungefähr 40 (ASA = American Standard Association, Maß für die Lichtempfindlichkeit von analogem Film, entspricht dem heutigen ISO-Wert). Eine wichtige Entwicklung war dabei, den Verschluss der Kamera und das Abbrennen der Blitzbirne zu synchronisieren. Das heißt, die Kamera löst den Blitz exakt so aus, dass, während der Verschluss geöffnet ist, auch die stärkste Blitzlichtemission erfolgt. Bei den Blitzlichtbirnen wurde dies über die sogenannte M-Synchronisation gewährleistet. M steht dabei für »Medium Time«, was bedeutet, dass der Blitz schon ausgelöst wird, bevor der Verschluss komplett geöffnet ist. Durch die relativ langsame Zündung der Chemikalien stand das volle Licht dann zur Verfügung, wenn der Verschluss schließlich vollständig geöffnet war. Eine sehr frühe Methode der Blitzsteuerung, wenn auch im Vergleich zu dem, was uns heute zur Verfügung steht, noch recht primitiv. In der Folgezeit wurden bläuliche Folien auf Blitzwürfeln angebracht, um dem Blitzlicht eine dem Tageslicht

14  Kapitel 1: Der Blitz, das unbekannte Wesen

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Typischer Kodak-Blitzwürfel aus den Siebzigerjahren. An dieses Modell können Sie sich vielleicht sogar noch erinnern.

  Großformat-Pressekamera mit elektrisch ausgelöstem Blitz. So ungefähr hat ein Pressefotograf beim Blitzen in den Dreißigerjahren wohl ausgesehen.

ähnliche Lichtfarbe zu verleihen. Das war also fast so eine Art manuelle Vorläufertechnik des Weißabgleichs. Mit der verstärkten Verbreitung des elektronischen Blitzes wurden die Blitzlichtbirnen ab den Siebzigerjahren peu à peu verdrängt. Was Sie wahrscheinlich nicht wissen, ist, dass der elektronische Blitz, also der eigentliche Vorläufer unserer modernen Blitzgeräte, ebenfalls schon Ende der Dreißigerjahre des 20. Jahrhunderts entwickelt wurde. Die Elektronik drumherum hat sich aber vehement weiterentwickelt und ermöglicht eine immer ausgeklügeltere Steuerung. Das Funktionsprinzip moderner Elektronenblitzgeräte ist im Großen und Ganzen dasselbe. Sie generieren das Licht mithilfe elektrischer Energie und dem Edelgas Xenon. Xenonlicht hat ungefähr die Farbtemperatur von Sonnenlicht zur Mittagszeit und eignet sich daher bestens für die Motivaufhellung unter Tageslichtbedingungen. Um Licht abzugeben, wird zunächst von einem Kondensator eine konstante Spannung an der Blitzröhre angelegt. Diese wird zum Auslösezeitpunkt durch einen zweiten Kondensator, den Zündtrafo, erhöht. Dadurch wird das eigentlich nicht stromleitende Xenon-

gas teilweise ionisiert und leitend. Beim Entladen der Zündspannung wird es für einen Sekundenbruchteil zum Leuchten gebracht. Sobald die benötigte Blitzlichtmenge abgegeben wurde, wird die Lichtaussendung mithilfe einer Abschaltvorrichtung beendet. Die benötigte Blitzdosis wiederum wurde vorab im Zuge der Blitzbelichtungsmessung ermittelt.

KONDENSATORSPANNUNG Bei älteren Blitzgeräten kann ein hoher Piepton auftreten, wenn Sie den Blitz einschalten und der Kondensator mit der Erzeugung der Hochspannung beginnt. Er endet, wenn der Blitz einsatzbereit ist. Bei neueren Geräten ist das fast oder gar nicht mehr zu hören, stattdessen wird meistens durch eine farbige Leuchtdiode angezeigt, wenn der Blitz einsatzbereit ist. Aufgrund der hohen Kondensatorspannung ist es gefährlich, Blitzgeräte auseinanderzubauen. Die Spannung bleibt teilweise auch nach dem Ausschalten noch erhalten, sodass Sie einen gehörigen, wenn nicht sogar lebensgefährlichen Schlag riskieren würden.

1.1  Wie das Blitzen in die Fotografie kam  15

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

1.2  Der kamerainterne Blitz Die erste Begegnung mit einem Blitzgerät stellt für die meisten Fotobegeisterten der in vielen Kameras verbaute interne Blitz dar. Auch wenn diese Kleinblitze nicht über die Maßen leistungsfähig sind, können sie durchaus dazu beitragen, ein Motiv bei nicht optimalen Lichtverhältnissen deutlich zu verbessern. Aufgrund der festen Blitzposition direkt auf oder leicht neben der optischen Achse lässt sich das Motiv damit zwar nur von vorn anblitzen, was die Anwendungsmöglichkeiten insgesamt etwas einschränkt. Aber das sollte Sie nicht davon abhalten, damit Ihre ersten Blitzerfahrungen zu machen. Einsetzbar ist der kamerainterne Blitz üblicherweise in allen Programmen, wobei die unkomplizierteste Methode die automatische Zuschaltung in den diversen Automatikprogrammen der verschiedenen Kameras darstellt. Es entscheidet also die Kamera, ob der Einsatz des Blitzgerätes notwendig ist oder nicht. In den Halbautomatiken oder im manuellen Belichtungsprogramm liegt es bei Ihnen, ob Sie den Blitz zuschalten möchten, was Ihnen etwas mehr Spielraum gibt, mit dem Licht auch kreativ tätig zu werden.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Was kamerainterne Blitze zu leisten vermögen Was können Sie nun erwarten, wenn Sie Ihren Blitz ausgeklappt haben und ein ausgewähltes Motiv aufhellen möchten? Bei den meisten Kameras ist der interne Blitz automatisch gesteuert, indem die Kamera die Motivhelligkeit durch das Objektiv misst, analysiert und dementsprechend den Blitz zuschaltet oder auch nicht. Insofern brauchen Sie sich darüber kaum Gedanken zu machen, denn meistens liegt die Automatik dank der intelligenten Steuerung moderner Kameras nicht völlig verkehrt. Soll heißen, wenn das Motiv in Reichweite des Blitzes liegt und nicht zu groß ist, werden Sie eine ordentliche frontale Ausleuchtung Ihres Motivs auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen bekommen. Obwohl der integrierte Blitz, verglichen mit auf dem Blitzschuh montierten Systemblitzgeräten, eine verminderte Variabilität besitzt, verhilft er Ihnen in vielen Situationen zu besseren

  Kamerainterner Blitz, der bei dieser Kamera mit dem Finger nach oben gebogen werden kann

Bildergebnissen. Er eignet sich beispielsweise sehr gut dazu, ein im Gegen- oder Seitenlicht abgeschattetes Objekt aufzuhellen und so harmonischer und weniger kontrastreich abzubilden. Hierbei fungiert das Blitzlicht lediglich als leichte Zusatzbeleuchtung, denn die natürliche Wirkung soll dabei schließlich keinesfalls zerstört werden.

Grenzen des internen Kamerablitzes Der interne Kamerablitz ist also ein praktischer Helfer, der bei zu wenig Licht und harten Schatten durchaus einige Mängel in der Motivbeleuchtung ausbügeln kann. Allerdings sind seine Möglichkeiten in verschiedener Hinsicht begrenzt, weshalb Kamerahersteller auch leistungsfähigere Lösungen anbieten, die wir später in diesem Kapitel noch vorstellen werden. Aufgrund der festen Position kann der interne Blitz beispielsweise nicht entkoppelt verwendet werden und meist nur in Richtung der Bildachse blitzen. Allerdings lässt sich bei einigen Kameras der interne Blitz inzwischen auch nach oben neigen, sodass immerhin die Möglichkeit besteht, indirekt über die Decke zu blitzen. Womit wir allerdings gleich bei der nächsten Einschränkung landen, nämlich der relativ schwachen Leistung – verglichen mit System-

16  Kapitel 1: Der Blitz, das unbekannte Wesen

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

  Bei diesem Bild einer historischen Werkstatt konnten mit dem Kamera­blitz die Geräte im Vordergrund besser aufgehellt und mit passenden Reflexen akzentuierter dargestellt werden. Der Hintergrund wird durch das Tageslicht und die relativ lange Belichtungszeit aufgehellt. 28 mm | ƒ11 | 1/4 s | ISO 100 | integrierter Blitz | Stativ

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

blitzgeräten. Diese drückt sich in einer niedrigen Leitzahl aus, die üblicherweise bei Werten um die 10 liegt. Das bedeutet, die Lichtmenge, die der integrierte Blitz aussenden kann, ist deutlich geringer als die eines leistungsfähigen Systemblitzgerätes, was wiederum in einer geringeren Reichweite resultiert. Steht das auszuleuchtende Motiv also zu weit von der Kamera entfernt, kommt

Blende

ISO 100

ISO 200

ISO 400

ISO 800

ISO 1 600

ISO 3 200

ƒ2,8

4,3 m

6,1 m

8,6 m

6,1 m

17,1 m

24,2 m

ƒ3,5

3,4 m

4,8 m

6,9 m

9,7 m

13,7 m

19,4 m

ƒ5,6

2,1 m

3,0 m

4,3 m

6,1 m

8,6 m

12,1 m

ƒ8

1,5 m

2,1 m

3,0 m

4,2 m

6,0 m

8,5 m

ƒ11

1,1 m

1,5 m

2,2 m

3,1 m

4,4 m

6,2 m

ƒ16

0,8 m

1,1 m

1,5 m

2,1 m

3,0 m

4,2 m

ƒ22

0,5 m

0,8 m

1,1 m

1,5 m

2,2 m

3,1 m

nicht mehr genügend Blitzlicht beim Objekt an und der Blitz zeigt keinen oder nur einen ungenügenden Effekt. Vor allem bei Motiven in dunkler Umgebung und bei starkem Gegenlicht macht sich das bemerkbar, denn dann sieht das aufzuhellende Objekt zu dunkel aus oder die harten Schatten wollen nicht verschwinden. Achten Sie demnach beim Einsatz im Dunkeln darauf, den Abstand zum Motiv nicht zu groß werden zu lassen. Notfalls können Sie auch über das Erhöhen des ISO-Werts und das Öffnen der Blende eine verlängerte Reichweite erzielen, was Sie an der nebenstehenden Tabelle ablesen können. Übergreifend betrachtet hat das integrierte Blitzgerät seine Stärken eindeutig in der Aufhellung von Motiven bei Tageslicht oder in Kombination mit längeren Belichtungszeiten. Denn solange genügend Umgebungslicht mit in das Bild aufgenommen wird, fallen leichte Objektivabschattungen und der Lichtabfall an den Rändern weniger auf. Außerdem profitieren die Motive von dem kleinen Zusatzlicht in der Kamera, indem unschöne Schatten aufgehellt und frisch wirkende Lichtreflexe in die Augen gezaubert werden.

  Reichweite eines integrierten Blitzgerätes mit der Leitzahl 12

1.2  Der kamerainterne Blitz  17

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

ROTE AUGEN Wenn Sie Personen aus mehr als 3 m Reichweite anblitzen, kann das zu roten Augen führen. Gerade der interne Blitz neigt dazu, diese Netzhautreflexion hervorzurufen, da er aus einem sehr flachen Winkel auf das Auge auftrifft. Die meisten Kameras besitzen aber Funktionen, mit denen dies über einen Vorblitz oder eine nachgeschaltete automatische Retusche ausgeglichen werden kann.

Der interne Kamerablitz als Master Eine weitere nützliche Eigenschaft des integrierten Blitzes ist die Möglichkeit, weitere, von der Kamera getrennt aufgestellte Systemblitzgeräte kabellos aktivieren zu können. Auf diese Weise werden professionelle Lichtakzente gesetzt oder die Gesamtausleuchtung wird verstärkt. Die entfernt aufgestellten Blitzgeräte müssen allerdings eine Fotozelle besitzen, um auf das Signal des Kamerablitzes reagieren zu können (Servo-Modus). Lesen Sie mehr zum Thema »entfesseltes Blitzen« ab Seite 45.

weiterzuentwickeln. Mit Weiterentwickeln meinen wir, auf stärkere Blitzgeräte umzusteigen, womit, abgesehen von großen Studioblitzen in erster Linie die sogenannten Systemblitze gemeint sind. Systemblitz deshalb, weil sie von den Kameraherstellern zum Kamerasystem der Marke angeboten werden. Wobei nicht unerwähnt bleiben soll, dass es auch Systemblitzgeräte von Zubehörherstellern wie Metz, Nissin, Godox, Yongnuo und anderen Anbietern gibt, die mit verschiedenen Kameramarken kompatibel sind und üblicherweise ebenfalls ihren Zweck erfüllen. Kennzeichnend für Systemblitze ist das Verbinden des Blitzgerätes über den auf der Oberseite der Kamera befindlichen Blitz-, Zubehör- oder Multifunktionsschuh, die Kamerahersteller verwenden da unterschiedliche Bezeichnungen. Der Blitzfuß wird in den Blitzschuh geschoben und dann meist durch Drehräder oder einen Schnellspannverschluss fixiert.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

1.3  Mehr Spielraum mit dem Systemblitz Nachdem Sie mit dem kamerainternen Blitz eventuell schon die eine oder andere Erfahrung gemacht haben, werden Sie sich vielleicht mehr Möglichkeiten und Flexibilität wünschen. Zudem gibt es immer mehr Kameras auf dem Markt, bei denen ein Blitz im Gehäuse gar nicht mehr verbaut ist. Vor noch nicht allzu langer Zeit betraf das nur einige wenige Profimodelle, aber wir beobachten, dass die Hersteller ab der gehobenen Mittelklasse aufwärts immer mehr Kameras ohne internen Blitz anbieten, was eigentlich schade ist, denn die kleinen Aufheller boten die Möglichkeit, einen kostenlosen Einstieg in die Blitzfotografie zu finden und sich dann blitztechnisch

  Über den Blitzschuh wird der Systemblitz an der Kamera ­befestigt. Die Kontakte dienen der Signalübertragung.

Die zwei wesentlichen Merkmale, die Systemblitzgeräte vom eingebauten Blitz unterscheiden, sind die deutlich höhere Blitzstärke und die erweiterte Flexibilität. Wobei gesagt sein muss, dass es unterschiedliche Systemblitzgeräte gibt, die sich hinsichtlich dieser Merkmale ebenfalls deutlich voneinander unterscheiden, was im Übrigen auch für den Preis gilt. Auf die wichtigsten Merkmale moderner Systemblitzgeräte gehen wir im Folgenden kurz ein. Genaueres zur praktischen Anwendung

18  Kapitel 1: Der Blitz, das unbekannte Wesen

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

erfahren Sie im Laufe dieses Buches in den Workshops zu verschiedenen Aufnahmesituationen.

Schwenkbarer Blitzkopf Durch den flexiblen Blitzkopf kann die Richtung des Blitzlichts sowohl nach vorn, nach oben und oft auch zur Seite variiert werden. So lässt sich das Licht bei einem auf der Kamera sitzenden Blitzgerät »bouncen«, also indirekt über Bande spielen. In den meisten Fällen passiert das über die Zimmerdecke. Es funktioniert aber auch ganz gut, über eine Seitenwand oder auch einen entsprechend positionierten Reflektor zu blitzen. Der Vorteil ist eine gleichmäßige Ausleuchtung der Motive mit weichem Licht und sanften Schattenverläufen. Bei einigen kompakten Systemblitzgeräten lässt sich der Blitzkopf nur nach oben schwenken, was die Flexibilität etwas einschränkt.

  Schwenk- und drehbarer Blitzkopf eines Sony-Blitzgerätes

  Der indirekte Blitz hellt das Chamäleon mit weichem Licht gleichmäßig auf.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

129 mm | ƒ6,3 | 1/200 s | ISO 800 | −0,7 EV | Blitz auf der Kamera (TTL, indirekt)

1.3  Mehr Spielraum mit dem Systemblitz  19

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Mehr Licht Systemblitzgeräte können in der Regel höhere Blitzlichtmengen aussenden als die in das Kameragehäuse integrierten Blitze. Mit einer Leitzahl von bis zu 60 können Sie bei offener Blende auch Motive aufhellen, die bis zu 20 Meter entfernt sind. Ein typischer kamerainterner Blitz schafft es bei derselben Blende gerade einmal auf ungefähr 4 Meter. Mit der hohen Leuchtkraft vieler Systemblitze können Sie auch indirekt Blitzen oder größere Lichtformer wie Softboxen oder Reflektorschirme verwenden, die einiges an Licht schlucken.

Zoomreflektor Ein aktuelles Systemblitzgerät sollte auf jeden Fall einen Zoomreflektor besitzen, mit dem der Leuchtwinkel des Blitzkegels an die eingestellte Brennweite angepasst werden kann. In Blitzgeräten mit gehobener Ausstattung sind meist Zoomreflektoren verbaut, die bis auf 200 mm Brennweite ausgelegt sind, in der Praxis reichen aber oft auch Geräte mit einem Einstellbereich des Zoomreflek-

tors bis etwa 100 mm Brennweite. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Kapitel ab Seite 34.

Entfesseltes Blitzen Bei Betrachtung der im Buch vorgestellten Workshops fällt Ihnen bestimmt auf, dass die meisten Projekte nur mit Systemblitzen durchführbar sind. Das liegt ganz einfach daran, dass kreatives Blitzen oftmals mit der Entkoppelung des Blitzgerätes von der Kamera verbunden ist. Sonst wäre eine optimale Ausleuchtung einer Person oder eines Objekts gar nicht möglich. Vor allem in der Porträt- und Produktfotografie, wo eine anspruchsvolle Lichtsetzung gefragt ist, ist die Möglichkeit, Blitze »entfesselt« zu betreiben, essenziell. Viele Systemblitze beherrschen die optische Steuerung über Infrarotsignale, wobei immer mehr Geräte auch mit Funksteuerungen ausgestattet sind, was das Einsatzspektrum teils erheblich erweitert. Manche Blitze verfügen auch über einen Servo-Modus, mit dem sie unspezifisch durch Blitzlicht jeglicher Art ausgelöst werden können.   Mit einem Systemblitz konnte das Borstenhörnchen mit einer Brennweite von 200 mm auch gegen die Sonne adäquat aufgehellt werden.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

200 mm | ƒ8 | 1/200 s | ISO 100 | −0,3 EV | Systemblitz auf der Kamera (TTL)

20  Kapitel 1: Der Blitz, das unbekannte Wesen

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

  Fotoshooting mit ent­ fesseltem Funkblitz und Dodecagon-Softbox

Kurzzeitsynchronisation

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Die Kurzzeitsynchronisation – Neudeutsch auch Highspeed-Synchronisation (HSS) genannt – ist eine Funktion, die wir beim Blitzen in vielen Situationen nicht mehr missen möchten. Sie erweitert das Spektrum der Möglichkeiten erheblich. Dankenswerterweise steht HSS inzwischen in vielen aktuellen Blitzgeräten zur Verfügung, was bis vor Kurzem noch nicht der Fall gewesen ist. Die Kurzzeitsynchronisation ermöglicht es zum Beispiel, Actionaufnahmen in heller Umgebung mit kurzen Belichtungszeiten und adäquater Schattenaufhellung in scharfen Bildern einzufangen. Mehr dazu ab Seite 42.

Stroboskopblitzen Einige Systemblitzgeräte sind in der Lage, im sogenannten Stroboskop- oder Multiblitzbetrieb eine sehr schnelle Abfolge von Blitzen auszulösen. Mit dieser Blitztechnik ist es zum Beispiel möglich, die einzelnen Phasen einer Bewegung im Bild festzuhalten. Hierzu wird während einer längeren Belichtungszeit mehrfach hintereinander geblitzt. Wie oft der Blitz feuert, lässt sich als Zahl angeben, und wie schnell die Blitze gezündet werden, wird mit

  Auch die Pfannenperformance des Fotografen lässt sich dank Kurzzeitsynchronisation scharf und mit Blitzlicht festhalten. 30 mm | ƒ2,8 | 1/500 s | ISO 125 | −0,3 EV | Systemblitz auf der Kamera (TTL)

der Frequenz in Hertz (Blitze pro Sekunde) festgelegt. Die Blitzlichtmenge wird anhand manueller Leistungswerte bestimmt. Das Motiv wird dadurch bei jedem ausgelösten Blitzimpuls in seiner Bewegung eingefroren.

1.3  Mehr Spielraum mit dem Systemblitz  21

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

  Die pendelnde Medaille wurde mehrfach vom Stroboskopblitz in ihrer Bewegung eingefroren. Der Blitz wurde dazu viermal ausgelöst, bei einer Frequenz von 4 Hz. 70 mm | ƒ11 | 1 s | ISO 100 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M1/16, links vorne) mit Softbox 40 × 40 cm | Funkblitz (M 1/16, rechts vorne) mit Softbox 40 × 40 cm | Stativ

In dunkler Umgebung mit einem dunklen Hintergrund lassen sich auf diese Weise Bewegungsabläufe attraktiv in einem Bild darstellen.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

1.4  Empfehlungen zur Blitzanschaffung Für den Start bieten bereits Systemblitzgeräte der unteren bis mittleren Preiskategorie viele Möglichkeiten, zumal sie heutzutage schon die meisten der im vorigen Abschnitt erwähnten vorteilhaften Eigenschaften und Funktionen mit sich bringen. Die meisten kleineren Systemblitzgeräte bieten für Aufhellungen in dunkler Umgebung oder das indirekte Blitzen ausreichend Leistung, sofern die Reflexionsfläche nicht mehrere Meter entfernt ist. Mit erhöhten ISO-Werten lässt sich der Blitzeffekt bei Bedarf auch etwas verstärken. Greifen Sie bei der Leistung aber lieber so hoch, wie es das Budget erlaubt. Denn mehr Lichtpower bringt nur Vorteile – etwa beim Aufhellblitzen in sehr heller Umgebung oder wenn Sie zukünftig auch Lichtformer wie Reflektorschirme oder Softboxen verwenden möchten.

Ein weiteres Thema ist die Handlichkeit. Je nachdem, welche Anwendungen Sie nutzen möchten, können auch Größe und Gewicht bei der Kaufentscheidung eine Rolle spielen. Sind Sie ständig mit leichtem Gepäck unterwegs, ist es durchaus sinnvoll, sich für etwas weniger Leistung und weniger Gewicht zu entscheiden. Wenn Sie häufig der Nah- und Makrofotografie nachgehen, ist ein etwas größerer Blitz vorteilhaft. Dann lässt sich eine kleine Softbox am Blitzkopf anbringen, was zu einer angenehmeren Beleuchtung führt. Überhaupt haben wir uns gefragt, was heutzutage eigentlich ein Einstiegsblitz ist. Früher waren die technischen Möglichkeiten und die Leistungsfähigkeit klar am Preis abzulesen, was bei den traditionellen Kameraherstellern auch immer noch der Fall ist. Heute gibt es aber so viele verschiedene Dritthersteller, die vollausgestattete Blitze zu erstaunlich kleinem Preis anbieten, dass das so einfach nicht mehr zu beantworten ist. Erstaunlicherweise werden die Herstellerblitze immer teurer, während die der Drittanbieter immer günstiger zu werden scheinen. Muss es also der Blitz vom Kamerahersteller sein? Vor einigen Jahren hätten wir noch »Jein« gesagt. Inzwischen würden wir das aber mit einem klaren Nein beantworten, zumal die vornehmlich chinesischen

22  Kapitel 1: Der Blitz, das unbekannte Wesen

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Kompakter Blitz für die Reise mit Leitzahl 20 und der Option, im Querformat indirekt über die Decke zu blitzen (Sony HVL-F20M)

Drittanbietergeräte über die Jahre durchaus an Qualität zugelegt haben. Für den Anfang, und durchaus darüber hinaus, tut es also sicherlich ein Godox oder Yongnuo Blitz, zumal diese Hersteller jeweils auch ein komplettes, aufeinander abgestimmtes System aufgebaut haben und sich so für eine preislich im Rahmen bleibende Erweiterung anbieten. Das gilt auch für den japanischen Hersteller Nissin, dessen System preislich etwas höher angesiedelt ist, aber dennoch deutlich unter dem Preisniveau der Herstellergeräte liegt. Auch mit einem Gerät von Metz oder Sigma machen Sie sicherlich nichts falsch.

Interessante Blitzgeräte in der Übersicht Im Folgenden haben wir Ihnen eine Übersicht aktueller Blitzgeräte zusammengestellt mit den aus unserer Sicht wichtigsten Eigenschaften für die kreative Blitzfotografie. Die Geräte sind nach Hersteller sortiert und hinsichtlich ihres Funktionsumfangs jeweils aufsteigend angeordnet.

  Manche Drittherstellergeräte (rechts) sind den Originalen der Kamerahersteller (links) schon auf fast unheimliche Weise ähnlich.

SYSTEMENTSCHEIDUNG Wenn Sie sich den ersten Blitz zulegen, können Sie im Prinzip direkt schon eine Systementscheidung treffen – zumindest, wenn Sie vorhaben, Ihr Blitzequipment später auszubauen. Da einige Hersteller in sich geschlossene Funkblitzsysteme anbieten, kann es schon von Beginn an sinnvoll sein, sich zu überlegen, welchem Hersteller Sie den Vorzug geben, um dann leichter anbauen zu können. Sicherlich können Sie bei den günstigen Preisen für Drittherstellerblitze auch nach dem Kauf eines Geräts noch die Marke wechseln, ohne gleich ein kleines Vermögen in den Sand zu setzen, aber gleich mit dem richtigen System zu starten, ist durchaus eine Überlegung wert.

1.4  Empfehlungen zur Blitzanschaffung  23

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Hersteller

Modell

Leitzahl

Kopf flexibel

HSS

Blitzleistung

Master

Remote

Servo Einstelllicht

Gewicht ohne Akku

Canon

Speedlite 270EX II

27 (50 mm, ISO 100)

vertikal

ja

1/1–1/64

nein

optisch

nein

Einstellblitz

155 g

Speedlite EL-100

26 (50 mm, ISO 100)

horizontal/ vertikal

ja

1/1–1/128

optisch

optisch

nein

Einstellblitz

190 g

Speedlite 430EX-RT

43 (105 mm, ISO 100)

horizontal/ vertikal

ja

1/1–1/128

Funk

optisch/ Funk

nein

Einstellblitz

295 g

Speedlite 470EX-AI

47 (105 mm, ISO 100)

horizontal/ vertikal (auch automatisch)

ja

1/1–1/128

nein

optisch

nein

Einstellblitz

385 g

Speedlite 600EX II-RT

60 (200 mm, ISO 100)

horizontal/ vertikal

ja

1/1–1/128

optisch/ Funk

optisch/ Funk

nein

Einstellblitz

435 g

Speedlite EL-1*

60 (200 mm, ISO 100)

horizontal/ vertikal

ja

1/1–1/8129 1/1–1/128 (drahtlos, HSS)

optisch/ Funk

optisch/ Funk

nein

Einstellblitz

572 g

EF-20

20 (ISO 100)

vertikal

nein

keine Angabe

nein

nein

nein

nein

100 g

EF-X20

18 (ISO 100)

nein

nein

1/1–1/64

nein

nein

ja

nein

100 g

EF-42

42 (105 mm, ISO 100)

horizontal/ vertikal

nein

1/1–1/64

nein

nein

nein

nein

260 g

EF-X500

50 (105 mm, ISO 100)

horizontal/ vertikal

ja

1/1–1/512

optisch

optisch

ja

Einstellblitz

380 g

EF-60

60 (200 mm, ISO 100)

horizontal/ vertikal

ja

1/1-1/256

optisch/ Funk

optisch/ Funk

ja

nein

300 g

TT350

36 (105 mm, ISO 100)

horizontal/ vertikal

ja

1/1–1/128

Funk

Funk

ja

nein

200 g

V350*

36 (105 mm, ISO 100)

horizontal/ vertikal

ja

1/1–1/128

Funk

Funk

ja

nein

210 g

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Fujifilm

Godox

24  Kapitel 1: Der Blitz, das unbekannte Wesen

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Hersteller

Nikon

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Nissin

Olympus

Modell

Leitzahl

Kopf flexibel

HSS

Blitzleistung

Master

Remote

Servo Einstelllicht

Gewicht ohne Akku

TT685

60 (200 mm, ISO 100)

horizontal/ vertikal

ja

1/1–1/128

optisch**/ Funk

optisch**/ Funk

ja

410 g

V860 II*

60 (200 mm, ISO 100)

horizontal/ vertikal

ja

1/1–1/128

optisch**/ Funk

optisch**/ Funk

ja

V1*

28 (50 mm, ISO 100) 76 Ws

horizontal/ vertikal

ja

1/300– 1/20000 s (Blitzdauer)

Funk

Funk

ja

Einstellblitz**/ LEDLampe

420 g

SB-500

24 (24 mm, ISO 100)

horizontal/ vertikal

ja

1/1–1/128

optisch

optisch

nein

Einstellblitz

226 g

SB-700

38 (120 mm, ISO 100)

horizontal/ vertikal

ja

1/1–1/128

optisch

optisch

nein

Einstellblitz

360 g

SB-5000

55 (200 mm, ISO 100)

horizontal/ vertikal

ja

1/1–1/256

optisch/ Funk***

optisch/ Funk

nein

Einstellblitz

420 g

Di700A

54 (200 mm, ISO 100)

horizontal/ vertikal

ja

1/1–1/128

Funk

optisch/ Funk

nein

nein

380 g

i600

60 (200 mm, ISO 100)

horizontal/ vertikal

ja

1/1–1/256

nein

optisch

nein

nein

300 g

i60A

60 (200 mm, ISO 100)

horizontal/ vertikal

ja**

1/1–1/256

Funk

Funk

nein

nein

300 g

MG80 Pro

60 (200 mm, ISO 100), 83 Ws

horizontal/ vertikal

ja

1/1–1/256

Funk

Funk

nein

Einstelllicht

520 g

FL-600R

36 (85 mm, ISO 100)

horizontal/ vertikal

ja

keine Angabe

optisch

optisch

nein

nein

255 g

Einstellblitz**

430 g

1.4  Empfehlungen zur Blitzanschaffung  25

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Hersteller

Pana­ sonic

Pentax

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Sony

Modell

Leitzahl

Kopf flexibel

HSS

Blitzleistung

Master

Remote

Servo Einstelllicht

Gewicht ohne Akku

FL700WR

42 (150 mm, ISO 100)

horizontal/ vertikal

ja

1/1–1/128

optisch/ Funk

optisch/ Funk

nein

nein

303 g

FL-900R

58 (200 mm, ISO 100)

horizontal/ vertikal

ja

keine Angabe

optisch

optisch

nein

nein

382 g

DMWFL200

20 (24 mm, ISO 100)

vertikal

nein

1/1–1/64

optisch

optisch

ja

nein

180 g

DMWFL360L

36 (85 mm, ISO 100)

horizontal/ vertikal

ja

keine Angabe

nein

optisch

ja

nein

257 g

DMWFL580LE

58 (200 mm, ISO 100)

horizontal/ vertikal

ja

1/1–1/128

optisch

optisch

ja

Einstellblitz

340 g

AF201 FG

20 (28 mm, ISO 100)

vertikal

nein

1/1–1/4

nein

nein

nein

nein

141 g

AF 360 FGZ II

36 (58 mm, ISO 100)

horizontal/ vertikal

ja

1/1–1/256

optisch

optisch

ja

nein

290 g

AF 540 FGZ II

54 (58 mm, ISO 100)

horizontal/ vertikal

ja

1/1–1/256

optisch

optisch

ja

nein

350 g

HVLF20M

20 (50 mm, ISO 100)

vertikal

nein

keine Angabe

optisch

nein

nein

nein

105 g

HVLF28RM

28 (50 mm, ISO 100)

vertikal

ja

1/1–1/256

Funk

Funk

nein

Einstellblitz

219 g

HVLF32M

31,5 (105 mm, ISO 100)

horizontal/ vertikal

ja

1/1–1/128

optisch

optisch

nein

nein

235 g

HVLF45RM

45 (105 mm, ISO 100)

horizontal/ vertikal

ja

1/1–1/128

optisch/ Funk

optisch/ Funk

nein

Einstellblitz

317 g

26  Kapitel 1: Der Blitz, das unbekannte Wesen

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Hersteller

Yongnuo

Modell

Leitzahl

Kopf flexibel

HSS

Blitzleistung

Master

Remote

Servo Einstelllicht

Gewicht ohne Akku

HVLF60RM

60 (200 mm, ISO 100)

horizontal/ vertikal

ja

1/1–1/256

optisch/ Funk

optisch/ Funk

nein

Einstellblitz

449 g

YN460 II (manuell)

38 (35 mm, ISO 100)

horizontal/ vertikal

nein

1/1–1/64

nein

nein

ja

nein

250 g

YN560-IV (manuell)

58 (105 mm, ISO 100)

horizontal/ vertikal

nein

1/1–1/128

Funk

Funk

ja

nein

350 g

YN565EX III (TTL)

58 (105 mm, ISO 100)

horizontal/ vertikal

nein

1/1–1/128

optisch

optisch

ja

nein

380 g

  Blitzgeräteübersicht: * Strom aus eigenem Lithium-Ionen-Akku, nicht mit AA-Akkus verwendbar, ** nicht für alle Kameramarken, *** Funkfernauslöser WR-R10 notwendig

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

1.5  Die Farbe des Lichts Ein großer Vorteil des Xenongases in der Blitzlampe besteht darin, dass das erzeugte Licht von seinen Farb­ eigenschaften in etwa weißem Tageslicht entspricht. Dieses enthält mehr Spektrallinien aus dem kurzwelligen blauen Bereich und ist damit energiereicher als Glühlampenlicht, das ein kontinuierliches Spektrum bis weit in den Infrarotbereich abstrahlt. Deshalb sehen Xenonscheinwerfer an Autos im Vergleich zur nächtlichen Straßenbeleuchtung auch immer etwas bläulich aus und die Blitzbirnchen früherer Tage wurden mit bläulicher Folie ummantelt, um sie an das Tageslicht anzupassen.

Blitzen bei Tageslicht Blitzlicht harmoniert somit perfekt mit dem häufig auch als Tageslicht bezeichneten Sonnenlicht und ist daher gut geeignet, Schatten bei Außenaufnahmen aufzuhel-

len, ohne einen Farbstich im Foto zu erzeugen. Bei dem Porträt der Kirschblüten auf der nächsten Seite ist dies gut zu sehen: Das Blitzlicht fügt sich farblich sehr gut in die vorhandene Lichtstimmung ein. Die Farbtemperatur dieses Bilds liegt bei 5 700 Kelvin.

IM STUDIO Wenn Sie im Studio mit einer Mischung aus Blitz- und Dauerlicht arbeiten, harmonieren die Lichtarten gut, wenn die Leuchtstofflampen eine dem Tageslicht vergleichbare Lichtfarbe aussenden, wie zum Beispiel eine Energiesparlampe »Tageslichtweiß«.

1.5  Die Farbe des Lichts  27

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

  Durch die annähernd selbe Farbtemperatur mischt sich das Blitzlicht harmonisch mit dem Tageslicht, sodass die Kirschblüten auf dem Bild in ihrer Originalfärbung wiedergegeben werden. 100 mm | ƒ9 | 1/30 s | ISO 500 | +0,7 EV | Blitz auf der Kamera (TTL)

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Blitzlicht und Weißabgleich Damit die Kamera die Lichtfarbe richtig interpretieren kann, müssen ihr die Farbeigenschaften der Lichtquelle mitgeteilt werden. Dies übernehmen entweder die Weißabgleichautomatik (Auto White Balance) oder Sie selbst, indem Sie eine zur Lichtquelle passende Vorgabe einstellen, wie zum Beispiel Tageslicht oder Wolkig. Erst der Weißabgleich ermöglicht eine naturgetreue Farbdarstellung ohne Farbstich. Komplizierter wird es, wenn die Farbeigenschaften zwischen dem eingesetzten Blitzlicht und dem vorhandenen Umgebungslicht stark voneinander abweichen. Dann kann es zu deutlichen Farbstichen im Bild kommen, weil sich schließlich die Farbtemperatur und somit auch die Weißabgleichvorgaben immer auf das gesamte Bild auswirken und daher immer entweder das Licht der einen oder das der anderen Lichtquelle nicht in der richtigen Farbgebung dargestellt wird. Eine typische Mischlichtsituation entsteht beim Einsatz von Blitzlicht in Räumen, die mit künstlichem Licht

Künstliche Lichtquelle

Farbtemperatur

Blitzlicht

5 500–6 000 K

Energiesparlampe Tageslichtweiß

5 300–6 500 K

Halogenlampe

5 200 K

Leuchtstoffröhre (kaltweiß)

4 000 K

Energiesparlampe Neutralweiß

3 300–5 300 K

Energiesparlampe Warmweiß

2 700–3 300 K

Energiesparlampe Extra Warmweiß

2 700 K

Glühbirne 100 W

2 800 K

Glühbirne 40 W

2 680 K

Kerze

1 500–2 000 K

Natürliche Lichtquelle

Farbtemperatur

Nebel

7 000–8 000 K

Schatten, bedeckter Himmel

6 000–7 000 K

Sonnenlicht mittags

5 500–6 500 K

Sonnenlicht vormittags/­ nachmittags

4 300–5 500 K

Mondlicht

4 100 K

Sonnenauf-/-untergang

2 000–3 500 K

  Farbtemperaturen künstlicher und natürlicher Lichtquellen in Kelvin

beleuchtet sind. An unserem Bild der Clownfigur ist das gut zu erkennen. Hier stimmen das Glühlampenlicht aus der Raumbeleuchtung und das Licht des von links oben entfesselt auf die Figur geführten Blitzlichts farblich nicht überein. Daher bringt auch die alleinige Anpassung des Weißabgleichs keine zufriedenstellende Lösung. Denn wird der Weißabgleich auf die Glühlampe abgestimmt, hinterlässt das Blitzlicht einen Blaustich auf dem vom Blitzlicht angestrahlten Clown. Im Gegenzug sieht der Hintergrund ziemlich gelbstichig aus, wenn es mit dem für das Blitzlicht optimalen Weißabgleich aufgenommen wird.

28  Kapitel 1: Der Blitz, das unbekannte Wesen

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

  Mit dem Weißabgleich für Glühlampenlicht wird der Farbton des Hintergrunds authentisch – der vom Blitz beleuchtete Clown wirkt jedoch zu bläulich.

  Bei Verwendung des Weißabgleichs für Blitzlicht wird der Clown farblich korrekt abgebildet – der Hintergrund ist aber zu gelb.

120 mm | ƒ2,8 | 1/4 s | ISO 100 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (TTL) mit Deep-Parabolsoftbox 50 cm | Stativ

120 mm | ƒ2,8 | 1/4 s | ISO 100 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (TTL) mit Deep-Parabolsoftbox 50 cm | Stativ

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Farbstiche mit Farbfilterfolien ausgleichen Für solche etwas komplizierteren Lichtsituationen gibt es jedoch eine einfache Lösung: Färben Sie das Licht aus dem Systemblitz mit speziellen Filterfolien ein, sodass es der Lichtfarbe des vorhandenen Kunstlichts entspricht. Der Weißabgleich muss dann nur noch auf das Leuchtmittel, hier die Glühlampe, eingestellt werden, und der Farbstich verschwindet. Farbfilter für den Blitz gibt es in verschiedenen Ausführungen. Die Firmen Lee Filters und Rosco bieten beispielsweise eine riesige Auswahl feinster Farbabstufungen an. Für die Konvertierung von Blitz- auf Glühlampenlicht sind CTO-Filter (Color Temperature Orange) mit der Nummer 204 bestens geeignet. Die Filterfolien können Sie zurechtschneiden und dann einfach mit Malerkrepp am Blitz befestigen, was bei häufigem Einsatz jedoch etwas unpraktisch ist. Besser sind Varianten mit einer Klettbefestigung, wie sie beispielsweise von LumiQuest, B.I.G., Phorex etc. angeboten werden. Das Modell FXtra von LumiQuest hat den Vorteil, dass Sie die Folien im Halter stets mitführen können. Die benötigte Folie schieben Sie dann einfach in eine durchsichtige Tasche, die Sie über den Blitzkopf klappen.

  Mit dem Weißabgleich für Glühlampenlicht und einem CTO-­Filter auf dem Blitz sind Motiv und Hintergrund farblich gut aufeinander abgestimmt. 120 mm | ƒ2,8 | 1/4 s | ISO 100 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (TTL) mit Deep-Parabolsoftbox 50 cm und CTO-Filter | Stativ

1.5  Die Farbe des Lichts  29

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  FXtra von LumiQuest mit der Farbfolie CTO am Canon Speedlite 600EX-RT angebracht

Bei manchen Blitzen, wie zum Beispiel dem Speedlite 600EX II-RT von Canon oder dem Nikon SB-5000, aber auch an einigen High-End-Blitzgeräten anderer Hersteller können Sie die mitgelieferten Farbfilterfolien an einem Filterhalter befestigen. Alternativ sind die aufsteckbaren Plastikkappen schon direkt entsprechend eingefärbt. Bei einigen Blitzen der gehobenen Kategorie registriert der Farbfiltersensor den Filtertyp und passt den Weißabgleich automatisch an. Damit können Sie einfach mit dem automatischen Weißabgleich (AWB) Ihrer Kamera weiterfotografieren. Natürlich können Sie auch andere Filterfolien in den Filterhalter einsetzen. Allerdings ist es dann notwendig, den Weißabgleich manuell auf die verwendete Folie einzustellen, etwa auf Kunstlicht, so wie im Beispiel mit der Clownfigur. Ob Ihr Blitz eine automatische Farbfiltererkennung besitzt und wie sich diese

  CTO-Filterkappe am Canon Speedlite 600EX II-RT

ein- und ausschalten lässt, entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Blitzgerätes.

LICHTSCHLUCKER Farbfilter schlucken Licht. Daher fällt die Lichtmenge eventuell zu knapp aus, wenn der Blitz ohne Filter bereits auf voller Leistung betrieben wird. Wenn noch Spielraum nach oben ist und Sie den Blitz im manuellen Modus verwenden, können Sie den Lichtverlust mit einer Korrektur um +1 Stufe (CTO-Filter) beziehungsweise +1/3 Stufe (1/4-CTO-Filter) ausgleichen. Einige TTL-Blitzsteuerungen passen die Lichtmenge automatisch an. Wenn das Blitzlicht dennoch zu schwach ist, erhöhen Sie den ISO-Wert.

30  Kapitel 1: Der Blitz, das unbekannte Wesen

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

1.6  Blitzdauer und Wiederaufladezeit Elektronenblitze ermöglichen konstruktionsbedingt eine extrem kurze Entladungszeit im Bereich von Millisekunden. Daher eignet sich dieser Mechanismus auch so gut für die Fotografie. Denn gerade hier kommt es auf ein punktgenaues Zusteuern einer hohen Lichtdosis innerhalb von Sekundenbruchteilen an. Viele Systemblitzgeräte liegen im Bereich zwischen 1/500 s und 1/1000 s. Die Blitzdauer des Speedlite 600EX/EX-II RT von Canon liegt beispielsweise laut Herstellerangabe im normalen Betrieb bei etwa 1,1 ms, das entspricht einer Belichtungszeit von 1/890 s. Für den SB-5000 gibt Nikon eine Belichtungszeit von 1/980 s an. Der Kondensator des Blitzes muss sich nach der Abgabe eines oder mehrerer Lichtimpulse stets neu aufladen. Daher können die Blitze nicht in beliebig hoher Anzahl abgegeben werden. Die Wiederaufladezeit, die idealerweise möglichst kurz sein sollte, beträgt je nach Blitzgerät bei geringer Blitzintensität etwa 0,1 s (Kondensator nicht vollständig entladen) bis zu 5,5 s nach der Abgabe der maximalen Blitzlichtmenge. Bei Fotoshootings, bei denen die maximale Blitzleistung gefragt ist und die Kamera zu schnell hintereinander ausgelöst wird, kann es daher schon einmal dazu kommen, dass bei dem einen oder anderen Bild das Motiv nicht durch das Blitzlicht beleuchtet wird. Es ist also durchaus sinnvoll, dass Sie überlegen, welche Leistung Sie dem Blitz abfordern und wie schnell dieser sich dann wieder auflädt. Zum Anfertigen von Vergleichsbildern mit und ohne Blitz haben wir das ganz gern ausgenutzt und möglichst schnell hintereinander ausgelöst, was zu annähernd identischen Bildern mit und ohne Blitzlicht führte. Beim normalen Fotografieren ist es aber besser, dunkle Zwischenaufnahmen zu vermeiden.

  Hier hatten wir zu schnell hintereinander den Auslöser gedrückt, sodass der Blitz nicht genügend Zeit zum Wiederaufladen hatte. Folglich wurde er beim mittleren Bild nicht ausgelöst und erst die übernächste Aufnahme wurde wieder korrekt belichtet. 190 mm | ƒ2,8 | 1/500 s | ISO 100 | −1 EV | Funkblitzauslöser | Funkblitz (TTL, HSS) mit Softbox

1.6  Blitzdauer und Wiederaufladezeit  31

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

VERLÄNGERTE WIEDERAUFLADEZEIT

STUDIOBLITZ UND WATTSEKUNDEN

Wenn bei Reihenaufnahmen oder beim Stroboskopblitzen mehr als 20 Blitze mit hoher Lichtmenge und in kurzen Abständen ausgelöst werden, kann sich der Blitzkopf stark erwärmen. Um Beschädigungen durch Überhitzung zu vermeiden, schalten viele Blitzgeräte in einen eingeschränkten Blitzbetrieb um. Hierbei wird die Wiederaufladezeit herunterreguliert und kann je nach Gerät bis zu 20 s dauern. Warten Sie am besten, bis der Warnhinweis wieder erloschen ist, bevor Sie den Blitz erneut einsetzen, was einige Minuten in Anspruch nehmen kann. In unserer Blitzpraxis ist das bisher allerdings eher selten bis gar nicht aufgetreten.

Studioblitze werden nicht nach der Leitzahl, sondern nach der verfügbaren Lichtenergie in Wattsekunden (Ws) klassifiziert. Diese Geräte können 400 Ws und mehr aufbringen, während starke Systemblitze mit einer Leitzahl von 60 bei Zoomreflektorstellung 200 mm nur ca. 65 Ws liefern.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

1.7  Leitzahl, Stärke und Reichweite des Blitzes Eine der ersten Fragen beim Kauf eines neuen Blitzgerätes ist meistens die nach seiner Stärke, also wie hoch die mögliche Lichtmenge ist, die das Gerät auszusenden vermag. Bei integrierten Blitzen und externen Systemblitzgeräten wird diese in Form der Leitzahl (LZ) angegeben. Was hat es damit aber auf sich? Ganz einfach ausgedrückt: Die meisten bewerten die Leistungsfähigkeit eines Blitzes wahrscheinlich danach, bis zu welcher Entfernung das Gerät ein Motiv noch ausreichend ausleuchten kann. Je weiter weg, desto stärker der Blitz. Genau darüber definiert sich die Leitzahl: Je höher der Wert, desto höher ist die Lichtmenge, die der Blitz aussenden kann und damit verbunden auch die maximale Reichweite.

Einfluss der Leitzahl auf die Reichweite Mit einem Blitz der Leitzahl 60, wie sie für die leistungsfähigsten Systemblitzgeräte angegeben wird, lassen sich wesentlich weiter entfernte Objekte aufhellen als beispielsweise mit dem integrierten Kamerablitz, der je

nach Hersteller und Modell üblicherweise eine Leitzahl von um die 10 aufweist. Stellen Sie sich vor, Sie möchten mit einem älteren Blitzgerät fotografieren, das nicht über die moderne TTL-Blitzlichtsteuerung verfügt, oder Sie verwenden ein TTL-fähiges Gerät und möchten herausfinden, in welchem Abstand das Motiv noch ausreichend aufgehellt werden kann. Mit dem Wissen um die Leitzahl Ihres Blitzgerätes ist das kein Problem, denn Sie können die Reichweite wie folgt selbst berechnen: Reichweite (R) = Leitzahl (LZ) ÷ Arbeitsblende (B) Ein Beispiel: Wenn Sie mit dem integrierten Kamera­ blitz der Leitzahl 10 arbeiten und im Modus Av bei ISO 100 einen Blendenwert von ƒ10 vorgeben, ergibt sich rein rechnerisch eine Reichweite von 1 m (Leitzahl 10 : Blende  ƒ10 = 1 m Reichweite). Leitzahl: 10 Blende: 10 Reichweite: 1 Meter

Leitzahl: 60 Blende: 10 Reichweite: 6 Meter

Leitzahl: 60 Blende: 5 Reichweite: 12 Meter

  Reichweite in Abhängigkeit von der Leitzahl und der Arbeitsblende bei ISO 100

32  Kapitel 1: Der Blitz, das unbekannte Wesen

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Mit einem Blitz der Leitzahl 60 kommen Sie bei gleicher Blende schon auf 6 m (60 : 10 = 6), und wenn Sie die Blende öffnen und den Blendenwert auf ƒ5 reduzieren, beträgt die Reichweite 12 m (60 : 5 = 12). Das ist nachvollziehbar, denn durch die bei ƒ5 größere Blendenöffnung fällt entsprechend mehr Licht. Praktischerweise geben Blitzgeräte mit LCD-Display die Reichweite 3 (hier 1,6–30 m) abhängig von der gewählten Blende 2 und dem Leuchtwinkel 1 an. Diese Angabe ist Ihnen aber nur von Nutzen, wenn der Blitz auf der Kamera frontal auf das Fotoobjekt zeigt. Bei einem zur Decke oder zur Seite verdrehten Blitzkopf entspricht der Weg, den das Licht bis zum Objekt nehmen muss, nicht mehr der Entfernung zwischen Kamera und Motiv und kann vom Blitzgerät nicht exakt ermittelt werden – es wird dann auch keine Reichweite angegeben.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Objektiver Vergleich Wenn Sie verschiedene Systemblitze hinsichtlich ihrer Stärke miteinander vergleichen möchten, gilt es, die zur Ermittlung der Leitzahl verwendeten Basiswerte zu beachten. Denn ISO-Wert und Leuchtwinkel müssen für einen objektiven Vergleich identisch sein. Üblicherweise geben die Hersteller die Leitzahl auf der Basis von ISO 100 und dem größten Leuchtwinkel an, den der Blitz liefert. Bei dem Canon Speedlite 600EX/EX II-RT bezieht sich die Leitzahl 60 zum Beispiel auf ISO 100 und einen Leuchtwinkel von 200 mm. Das Speedlite EL-100 wird dagegen mit Leitzahl 26 bei ISO 100 und 50 mm Leuchtwinkel angegeben. Wenn man in die Bedienungsanleitung schaut, hat das Speedlite 600EX II-RT bei ISO 100 und 50 mm Leuchtwinkel nur noch eine Leitzahl von 39.

LEUCHTWINKEL Über den Leuchtwinkel können Systemblitzgeräte das ausgesendete Blitzlicht mehr oder weniger stark bündeln, entweder abhängig von der Objektivbrennweite oder manuell gewählt. Mehr dazu erfahren Sie im Abschnitt »Zoomreflektor« auf der nächsten Seite.

a b c

  Angabe der Reichweite bei Blende ƒ2,8 und einem Leuchtwinkel von 69 mm, den ein Fujifilm EF-X500 aufgrund der gewählten Brennweite automatisch eingestellt hat.

Der Unterschied beider Geräte beträgt somit lediglich 13 Zähler. Da in der Bedienungsanleitung der Blitzgeräte meist Tabellen zur Leitzahl bei verschiedenen Leuchtwinkeln zu finden sind, ist ein objektiver Vergleich dennoch möglich.

MEHR REICHWEITE ÜBER DEN ISO-WERT Die Reichweite eines Blitzgerätes hängt nicht nur von der Leitzahl und der Blende ab, sondern auch von der Lichtempfindlichkeit des Sensors. Durch Heraufsetzen des ISO-Werts können Sie die effektive Reichweite Ihres Blitzes erhöhen. Möchten Sie die Reichweite eines Blitzes bei erhöhtem ISO-Wert berechnen, können Sie folgende Formel verwenden: Reichweite = Leitzahl × √ [ISOWert ÷ 100] ÷ Blende. Denken Sie aber daran, dass auch das vorhandene Umgebungslicht durch die erhöhte Empfindlichkeit des Sensors heller dargestellt wird. Möchten Sie nur das Blitzlicht verstärken, ohne den Anteil an Umgebungslicht im Bild zu ändern, empfiehlt sich eine Blitzbelichtungskorrektur.

1.7  Leitzahl, Stärke und Reichweite des Blitzes  33

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

1.8  Zoomreflektor Moderne Systemblitzgeräte besitzen einen sogenannten Zoomreflektor. Wenn Sie sich Ihren Blitz von vorn ansehen, können Sie eine in den Kunststoff der Scheibe eingearbeitete Fresnell-Linse erkennen, die das Licht stark bündelt. Dahinter befindet sich die Blitzröhre, die auf einer Art Schlitten gelagert ist, mit dem sie durch einen Motor vor und zurück gezogen werden kann. Je größer der Abstand der Röhre von der Linse ist, desto stärker wird das Licht gebündelt – je näher sie sich an der Linse befindet, desto weiter ist der Leuchtwinkel.

Bildgestaltung mit dem Zoomreflektor Durch das manuelle Verschieben des Zoomreflektors bei einer bestimmten Brennweite können Sie den Charakter des Lichts auf Ihrem Motiv verändern. Verschieben Sie den Leuchtwinkel des Blitzes ausgehend von der eingestellten Brennweite des Objektivs in Richtung Weitwinkel, werden die Schatten nicht ganz so intensiv und die Ränder etwas schärfer. Verschieben Sie den Leuchtwinkel in Richtung Tele, sind die Schatten dunkler, weisen aber einen diffuseren Rand auf. Und natürlich bekommen Sie in der Teleeinstellung einen stärkeren Lichtspot mit einer helleren Bildmitte und dunkler auslaufenden Randbereichen. Das Motiv wird dadurch stärker hervorgehoben und das Bild kann etwas lebhafter wirken. In der Weit­winkeleinstellung sieht hingegen alles deutlich gleichmäßiger aus.

  Links: Canon Speedlite 600EX II-RT mit Zoomreflektor auf 200 mm (Blitzröhre hinten). Rechts: Zoomreflektor auf 20 mm (Blitzröhre vorn).

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Auswirkung auf das Foto Bei einem Weitwinkelfoto wird das automatisch angepasste Licht auf diese Weise breiter gestreut, um das größere Bildfeld bis in die Ecken auszuleuchten. In der Teleeinstellung muss der Blitz nicht so breit streuen, dafür aber eine längere Distanz überwinden, weil sich die Motive weiter von der Kamera entfernt befinden. Dies wird ebenfalls über den Zoomreflektor gesteuert. Der Blitz sendet nun einen Lichtkegel aus, der weniger Fläche, aber dafür eine größere Reichweite besitzt.

  Links: Holzdelfine aufgenommen mit einem entfesselten Blitz von links oben und manuell eingestelltem Weitwinkel-Zoomreflektor (20 mm). Die Schatten sind heller und die Ränder etwas distinkter, der Hintergrund ist gleichmäßig ausgeleuchtet. Rechts: Mit der Zoomreflektoreinstellung auf maximale Telebrennweite (200 mm) sind die Schatten tiefer und haben einen weicheren Randverlauf, das Motiv wird spotartiger ausgeleuchtet. 70 mm | ƒ8 | 1/25 s | ISO 200 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (TTL) mit Zoomreflektor links 20 mm und rechts 200 mm

  Links: Gleichmäßige Ausleuchtung bei automatischer Einstellung des Zoomreflektors auf die verwendete Brennweite von 50 mm. Rechts: Hier wurde der Zoomreflektor manuell auf 200 mm eingestellt. Der Lichtkegel ist entsprechend enger und leuchtet die Bildfläche nicht mehr vollständig aus. Für ein Objektiv mit 200 mm Brennweite wäre die Beleuchtung hingegen geeignet. 50 mm | ƒ8 | 1/25 s | ISO 200 | Blitz auf der Kamera (TTL) | Zoomreflektor links 50 mm und rechts 200 mm

34  Kapitel 1: Der Blitz, das unbekannte Wesen

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Zoomreflektor einstellen

1.9  Lichtausbreitung und Lichtabfall

Damit Sie sich nicht um die Leuchtwinkel-Einstellung des Zoomreflektors kümmern müssen, übernimmt ein moderner Systemblitz dies automatisch. Je nach Blitzgerät unterscheiden sich die verfügbaren Zoomstufen. Anspruchsvolle Blitzgeräte bieten oftmals einen Zoombereich von etwa 20 bis 200 mm. Ein typischer Bereich von Mittelklasseblitzen ist 20–105 mm. Kompaktere Geräte liegen oftmals bei etwa 20–50 mm. Im Display können Sie normalerweise die jeweilige Zoomreflektorstellung 1 ablesen. Dabei erhöht sich mit zunehmender Zoomstufe die Reichweite 2.

b

a

  Display eines Systemblitzgerätes mit den Angaben zur Zoom­ reflektorstellung 1 und möglichen Reichweite 2

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

WEITWINKEL-STREUSCHEIBE Viele Systemblitzgeräte haben eine ausziehbare Weitwinkel-Streuscheibe an Bord. Diese wird bei extremen Weitwinkelobjektiven benötigt, um das gesamte Bildfeld mit Blitzlicht auszuleuchten. Sie kann aber auch bei dichten Aufnahmeabständen in der Makrofotografie nützlich sein. Bei vielen Blitzgeräten kann damit ein Brennweitenbereich von bis zu 14 mm vollständig ausgeleuchtet werden (bei Zoomreflektorstellung 20 mm, bezogen auf das Vollformat).

Das vom Blitzkopf abgegebene Licht breitet sich kegelförmig in Richtung Motiv aus. Das bedeutet, dass die beleuchtete Fläche in etwa mit der Größe des Blitzkopfs beginnt, also relativ punktförmig startet, und mit zunehmendem Abstand in alle Richtungen immer großflächiger wird. Dadurch verringert sich aber gleichzeitig auch die Lichtmenge, die beim Objekt ankommt. Man spricht in dem Zusammenhang auch von Lichtabfall. Hinzu kommt, dass mit jeder Verdopplung der Entfernung zwischen Blitz und Fotoobjekt sich die auftreffende Lichtmenge um ein Viertel verringert. Die verfügbare Lichtmenge sinkt somit nicht linear, sondern exponentiell.

Lichtabfall kompensieren In der Praxis macht sich der Lichtabfall meist an einem zu dunklen Hintergrund bemerkbar, so wie bei der Handpuppe auf der nächsten Seite zu sehen. Die Prinzessin dicht vor der Kamera ist im ersten Bild vom Blitz zwar gut aufgehellt worden, denn der TTL-Blitz hat die Reichweite optimal auf den Aufnahmeabstand angepasst. Die weiter entfernte Bücherwand wird aufgrund des starken Lichtabfalls aber zu dunkel dargestellt. Es gibt jedoch die Möglichkeit, dem Lichtabfall durch Änderung der Aufnahmewerte entgegenzuwirken und die Bildergebnisse damit zu verbessern. Stellen Sie die Belichtung dazu so ein, dass der Hintergrund ohne Blitz bereits hell genug aussieht. Dazu können Sie die Belichtungszeit verlängern, den Blendenwert verringern (Blende öffnen) sowie die Lichtempfindlichkeit des Sensors anheben – oder Kombinationen daraus wählen. Der Blitz muss dann nur noch für eine adäquate Vordergrundaufhellung sorgen und der Lichtabfall hinter dem Motiv ist weniger deutlich. Die TTL-Automatik meistert solche Situationen in der Regel sehr gut, wie Sie am zweiten Prinzessinnenbild sehen können. Hier haben wir die Belichtungszeit verlängert und konnten den Hintergrund damit heller gestalten.

1.9  Lichtausbreitung und Lichtabfall  35

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Oben: Der Blitz hellt die Prinzessin zwar adäquat auf, reicht aber nicht bis zum Hintergrund, der entsprechend dunkel ausfällt. Unten: Durch Verlängern der Belichtungszeit fließt mehr Umgebungslicht in das Bild mit ein. Der Lichtabfall des Blitzlichts wird kompensiert und der Hintergrund sieht heller aus. Oben: 100 mm | ƒ2,8 | 1/80 s | ISO 1 600 | Blitz auf der Kamera (TTL) | Stativ Unten: 100 mm | ƒ2,8 | 1/8 s | ISO 1 600 | Blitz auf der Kamera (TTL) | Stativ

Die Blitzposition für weniger Lichtabfall ­variieren Wenn Ihr Motiv vorwiegend durch Blitzlicht beleuchtet wird und das Umgebungslicht kaum in das Bild einfließt, können Sie auch durch die Änderung der Blitzposition einen Einfluss auf die Hintergrundhelligkeit ausüben. Betrachten Sie dazu einmal die erste Porträtaufnahme

auf Seite 37. Hier befand sich die Person etwa 1 m vom Blitzgerät entfernt. Der Blitz war mit einer Softbox gekoppelt, auf einem Stativ montiert und zielte von schräg oben frontal auf das Gesicht. Der Hintergrund war etwa 2 m vom Blitzgerät entfernt. Dank der TTL-Steuerung erzielte der Blitz eine gute Aufhellung der Person. Der Hintergrund ist aufgrund des Lichtabfalls aber recht dunkel geworden. Die Bildwirkung ist an sich gut, denn durch die dunkle Umgebung wird die Person optisch prägnant in den Vordergrund gestellt. Wenn Sie jedoch einen helleren Hintergrund wünschen, empfehlen wir Folgendes: Erhöhen Sie den Abstand zwischen Blitz und Motiv, indem Sie die Kamera mit dem aufgesteckten Blitzgerät nach hinten verschieben, wobei für den gleichen Bildausschnitt dann eine höhere Brennweite nötig ist. Alternativ stellen Sie das entfesselte Blitzgerät unabhängig von der Kamera weiter vom Motiv entfernt auf, was wir im Fall der zweiten Porträtaufnahme durchgeführt haben. Die TTL-Blitzsteuerung ist in der Lage, die Blitzlichtmenge so anzupassen, dass das Motiv in etwa gleichstark aufgehellt wird wie bei der vorherigen Konstellation. Voraussetzung ist natürlich, dass der Blitz diese Mehrleistung auch aufbringen kann. Der Lichtabfall ist zwar weiterhin vorhanden, aber aufgrund des größeren Abstands zwischen Blitz und Motiv sendet der Blitz eine höhere Lichtmenge aus, was dazu führt, dass auch mehr Licht bis zum Hintergrund gelangt. Eine weitere Möglichkeit, die Umgebung heller zu gestalten, besteht darin, nicht den Blitz weiter nach hinten zu verschieben, sondern Blitz und Motiv näher an den Hintergrund heranzurücken. Der Hintergrund befindet sich dann ebenfalls in einem Bereich, der vom Lichtabfall noch nicht so deutlich betroffen ist, und wird entsprechend hell. Allerdings erhöht sich bei gleicher Kameraeinstellung die Schärfentiefe, die Strukturen sehen dadurch weniger verschwommen aus und die räumliche Bildwirkung sinkt. Probieren Sie bei Ihrem nächsten Porträtshooting einmal verschiedene Abstände zwischen Blitz, Motiv und Hintergrund aus, um die Unterschiede in Ihren eigenen Bildern zu sehen. Dann gewinnen Sie einen noch besseren Eindruck von den Möglichkeiten der Einflussnahme und können das Ihren Vorstellungen am nächsten kommende Ergebnis verwenden.

36  Kapitel 1: Der Blitz, das unbekannte Wesen

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

  Der Blitz steht im Abstand von 1 m von der Person entfernt. Bis zum Hintergrund sind es 3 m. Die Person ist gut ausgeleuchtet, der Hintergrund bei dieser Einstellung recht dunkel. Ohne Blitz wäre das Bild schwarz geworden, die Szene wird also nur mit Blitzlicht belichtet.

  Hier ist der Blitz 2 m von der Person und 4 m vom Hintergrund entfernt. Durch den erhöhten Blitzabstand zum Hauptmotiv wird der Hintergrund heller. 70 mm | ƒ2,8 | 1/200 s | ISO 100 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (TTL) mit Softbox

70 mm | ƒ2,8 | 1/200 s | ISO 100 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (TTL) mit Softbox

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Im Detail: Das Abstandsgesetz

1

Der Lichtabfall von Blitzlicht lässt sich mit dem sogenannten Abstandsgesetz noch etwas genauer beschreiben. Die Leuchtfläche A 2 des vom Blitzkopf 1 abgegebenen Lichts steigt mit der Entfernung r 5 im Quadrat an. Sie breitet sich somit nicht linear, sondern exponentiell aus und dehnt sich beispielsweise in doppelter Entfernung auf die vierfache Fläche 3 aus und in dreifacher Entfernung auf die neunfache Fläche 4. Die Ausdehnung der Leuchtfläche hat zur Folge, dass die r0 Lichtintensität mit zunehmender Entfernung exponentiell sinkt (Lichtabfall). Während das Motiv hier im Abstand r1 zu 5 100 % 6 optimal aufgehellt wird, würde bei doppeltem Abstand r2 nur noch ein Viertel (25 %) des Lichts auf dem Motiv landen 7, und bei dreifachem Abstand r3 ein Neuntel (11 %) 8. Dieser Zusammenhang lässt sich mit dem physikalischen Abstandsgesetz berechnen: Die Abnahme der Lichtmenge entspricht 1 ÷ r².

2

3

Fläche 1×

4

Fläche 4×

Fläche 9×

r1 Intensität 100 % (1/1)

r2 Intensität 25 % (1/4)

r3 Intensität 11 % (1/9)

6

g

8

  Exponentielle Ausbreitung der Leuchtfläche »A« und der dazu proportional exponentielle Abfall der Lichtintensität in Abhängigkeit vom Motivabstand »r«

1.9  Lichtausbreitung und Lichtabfall  37

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

1.10  Blitzbelichtungsmessung: TTL und manuell Die automatische Belichtungssteuerung aktueller Blitzgeräte ist komplex und eng mit der Kameraelektronik verwoben. Da das Licht, das als Grundlage der Belichtungsberechnung dient, durch die Linsen des Objektivs auf den Sensor fällt, wird diese Methode Through-TheLens-Messung, kurz TTL, genannt. Vom Prinzip her läuft das bei ziemlich allen Kameras ähnlich ab.

ersten Druckpunkt herunterdrücken. Dabei werden mit den modernsten Systemen wie E-TTL II (Canon), i-TTL (Nikon), ADI-TTL (Sony) und ähnlichen Systemen anderer Hersteller auch Informationen zur Entfernung des im Fokus liegenden Motivbereichs gesammelt. Allerdings übertragen je nach Hersteller nicht alle Objektive Abstandsinformationen. Schauen Sie bei Bedarf in den Bedienungsanleitungen oder auf den Internetseiten der Hersteller nach, wenn Sie sich diesbezüglich über Ihre Objektive informieren möchten.

Umgebungslichtmessung

TTL-Blitzbelichtungsmessung

Ist der Kamerablitz aktiviert oder ein TTL-kompatibler Systemblitz auf dem Blitzschuh montiert und eingeschaltet, misst die Kamera zunächst das Umgebungslicht der Szene. Dies geschieht, sobald Sie den Auslöser auf den

Wird der Auslöser ganz heruntergedrückt, zündet ein kurzer, abgeschwächter Messblitz, und es erfolgt eine zweite Messung. Dieser Vorgang läuft innerhalb von Millisekunden ab, sodass er vom menschlichen Auge nor-

  Trifft das Blitzlicht frontal auf das Objekt, trägt bei modernen TTL-Messmethoden auch die Abstandsinformation zur Blitzdosierung bei.

Auslöser auf erstem Druckpunkt

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Umgebungslicht + Motivabstand

Auslöser halb gedrückt

Umgebungslicht

Auslöser durchgedrückt

Umgebungslicht + Messblitz

Bildaufnahme

  Schematischer Ablauf der TTL-Blitzsteuerung

Hauptblitz zündet

38  Kapitel 1: Der Blitz, das unbekannte Wesen

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

malerweise nicht vom Hauptblitz unterschieden werden kann. Wenn Sie jedoch mit einer langen Belichtungszeit, zum Beispiel 1/2 s, und auf den zweiten Verschluss blitzen, können Sie den Messblitz direkt nach der Auslösung sehen. Er dient dazu, die Reflexionseigenschaften des Objekts in die Blitzbelichtungsmessung mit einzubinden und stimmt das Blitzlicht und das gemessene Umgebungslicht optimal aufeinander ab. Erst nach diesen zwei Messungen findet die eigentliche Belichtung des Bildes statt.

BEEINTRÄCHTIGTE ABSTANDSMESSUNG

Im Allgemeinen liefert die Blitzautomatik im TTL-Modus eine ausgewogene Beleuchtung der anvisierten Motive. Dennoch kann es vorkommen, dass die Automatik etwas daneben liegt. Das kann der Fall sein, wenn zum Beispiel indirekt über die Decke oder eine Seitenwand geblitzt wird. Dabei kann es trotz automatischer TTL-Blitzsteuerung hin und wieder zu einer nicht ganz korrekten Ermittlung der Blitzdosis kommen, die dann aber pro­ blemlos mit der Blitzbelichtungskorrektur angepasst werden kann. In der Regel wird in solchen Fällen das Licht zu schwach dosiert und es erfordert eine Korrektur der Blitzlichtmenge in Richtung positiver Werte. Auch beim Blitzen mit Lichtformern, wie Reflektorschirmen oder Softboxen, sowie mit am Blitz befestigten Reflektoren ist mit einer Erhöhung der Blitzlichtmenge durch eine Blitzbelichtungskorrektur zu rechnen.

  Links: Blitzbelichtungskorrektur −1 EV, Mitte: Blitzbelichtungskorrektur 0 EV, rechts: Blitzbelichtungskorrektur +2 EV 100 mm | ƒ5,6 | 1/100 s | ISO 640 | −0,7 EV | Blitz auf der Kamera (TTL, links −1 EV, Mitte 0 EV, rechts +2 EV)

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Wird das Blitzlicht nicht frontal in Richtung Motiv geschickt, sondern indirekt über die Decke, eine Seiten­­ wand oder Reflektoren geleitet, wird die Entfernungs­ mes­sung nicht in die Berechnung der Blitzlichtmenge mit einbezogen. Dasselbe gilt auch für entfesselt betriebene Blitzgeräte. Dennoch funktioniert die automatische Blitzsteuerung auch dann recht verlässlich, da der wichtigste Parameter bei der Berechnung der benötigten Blitzlichtmenge das vom Motiv reflektierte, durch das Objektiv gemessene Licht des Vorblitzes ist.

Blitzbelichtungskorrektur

1.10  Blitzbelichtungsmessung: TTL und manuell   39

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Ebenso ist es möglich, dass die TTL-Automatik ein Motiv zu stark aufhellt, weil zum Beispiel starkes Gegenlicht der Steuerung suggeriert, dass eine vehemente Blitzdosis notwendig wäre, was dann manchmal doch des Guten zu viel ist. Dann korrigieren Sie den Blitz einfach etwas nach unten und wiederholen die Aufnahme. Viele Blitzgeräte besitzen die Möglichkeit, die Blitzlichtmenge um ±2 bis ±3 ganze Belichtungsstufen nach oben und nach unten zu korrigieren. Das reicht üblicherweise problemlos aus, denn meistens erfordert es eher feine Korrekturen, um eine ausgewogene Ausleuchtung zu erzielen. Manche Blitze stellen aber sogar einen ­Korrekturbereich von ±5 Lichtwertstufen zur Verfügung. Licht­wertstufen werden als LV oder EV (Exposure Value) abgekürzt. Die Blitzbelichtungskorrektur können Sie üblicherweise entweder im Kameramenü oder bei externen Blitzgeräten auch am Blitz selbst einstellen. Standardmäßig sind die ganzzahligen Werte in Drittelstufen unterteilt, hin und wieder auch in Halbstufen.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

a

  Auf dem Display des Blitzgerätes wird der Korrekturwert bei den meisten Blitzgeräten auf einer Skala 1 angezeigt. Hier wurde um +1 EV nach oben korrigiert.

BLITZKORREKTUR IM PORTRÄTBEREICH Beim Fotografieren von Porträts im Seiten- oder Gegenlicht – aber auch an schattigen Stellen mit hellem Hintergrund – kann es passieren, dass die TTL-Blitzsteuerung hinters Licht geführt wird und Ihr Model zu hell ausgeleuchtet wird. Mit einer Blitzbelichtungskorrektur von −2/3 bis −1 1/3 Stufen lässt sich das aber ganz unkompliziert anpassen.

Den Blitz manuell regulieren Um konstante Lichtmengen zu erhalten, kann das Blitzlicht auch manuell gesteuert werden. Das wird oftmals im Studio angewendet, um die Belichtung genau unter Kontrolle zu haben und eine exakte Reproduzierbarkeit zu gewährleisten. Aber auch »on Location« kann es von Vorteil sein, die Blitzlichtmengen selbst zu bestimmen. Dann können Sie davon ausgehen, dass Sie in jeder Aufnahme exakt die gleiche Blitzwirkung erhalten, sofern Sie am Blitzaufbau und den Kameraeinstellungen nichts ändern. Die manuelle Blitzsteuerung kann auch dann vorteilhaft sein, wenn zwei Blitze einander gegenüberstehen und die automatische TTL-Steuerung dadurch gegebenenfalls beeinträchtigt wird, wie das zum Beispiel bei einer Lichtzange der Fall sein kann. Auf die manuelle Blitzsteuerung ganz und gar angewiesen sind Sie, wenn Sie entfesselte Blitzgeräte im Servo-Modus verwenden oder mit Blitzfernauslösern arbeiten, die die TTL-Blitzsteuerung nicht unterstützen. Angegeben wird die Blitzlichtmenge bei der manuellen Steuerung in Leistungsangaben. Ausgehend von der vollen Leistung des jeweiligen Blitzgerätes, die mit 1/1 oder P (Power) angegeben wird, können geräteabhängig geringere Teilleistungen von 1/2, 1/4, 1/16, 1/32, 1/64, 1/128, 1/256 bis zu 1/512 und gegebenenfalls noch weniger gewählt werden. Zudem gibt es in der Regel Zwischenschritte, die in Drittelstufen angegeben sind, also zum Beispiel 1/1−1/3 für eine um ein Drittel abgeschwächte volle Leistung oder 1/16−2/3 für eine um zwei Drittel verminderte Sechzehntel Leistung.

40  Kapitel 1: Der Blitz, das unbekannte Wesen

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

  Dieses Rauchmotiv wurde mit manuell gesteuertem Blitzlicht fotografiert, weil der flüchtige, immer wieder unterschiedliche Strukturen bildende Rauch durch die TTL-Steuerung nicht reproduzierbar belichtet werden konnte. In der Nachbearbeitung wurde der Rauch dezent gefärbt. 100 mm | ƒ10 | 1/200 s | ISO 100 | Funkblitzauslöser | Funkblitz von rechts hinten (M 1/16) | Funkblitz von links hinten (M 1/16) mit Softbox 50 × 70 cm

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

HANDBELICHTUNGSMESSER Die benötigte Blitzleistung können Sie mit einem Handbelichtungsmesser ermitteln. Fotografieren Sie dazu am besten mit der manuellen Belichtung (M). Geben Sie dem Belichtungsmesser die in der Kamera eingestellte Belichtungszeit und den ISO-Wert vor und starten Sie dann die Lichtmessung. Lösen Sie den zu messenden Blitz aus. Der Belichtungsmesser erkennt das Blitzlicht und gibt einen Blendenwert aus. Wenn Sie diesen an der Kamera eingeben, sollte das Motiv korrekt belichtet werden. Wenn der Blitz zu hell ist, reduzieren Sie dessen Leistung oder erhöhen Sie sie für eine stärkere Motivaufhellung. In erster Linie werden Handbelichtungsmesser im Studio verwendet, um bei entfesselten Blitzgeräten die benötigten Leistungen Blitz für Blitz sicher zu ermitteln. Allerdings müssen wir zugeben, dass wir in der Regel darauf verzichten, da wir die passenden Einstellungen meist zügig anhand weniger Testbilder herausfinden, was bei uns letztlich unkompliziert und schnell vonstattengeht.

  Der Handbelichtungsmesser hat bei ISO 200 und 1/125 s Belichtungszeit einen Blendenwert von ƒ5,6 + 8/10 Stufen ermittelt, also knapp ƒ8.

1.10  Blitzbelichtungsmessung: TTL und manuell   41

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

  Die manuelle Blitzsteuerung erfolgt bei Systemblitz­ geräten anhand von Blitzleistungswerten, hier 1/16.

1.11  Blitzsynchronisationszeit und Kurzzeitsynchronisation Bei der Verwendung eines Blitzgerätes kann die Belichtungszeit an der Kamera nicht beliebig kurz gewählt werden, auch wenn Sie versuchen, diese im Modus Zeitvorwahl (S/Tv) oder manuelle Belichtung (M) einzustellen. Der Grund für die Beschränkung hat etwas mit dem Mechanismus des Kameraverschlusses zu tun. Dieser erlaubt Blitzbelichtungszeiten nur bis zu einer bestimmten Zeit, der sogenannten X-Synchronzeit.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

ELEKTRONISCHER VERSCHLUSS Viele aktuelle System- und Kompaktkameras besitzen zusätzlich zum mechanischen auch einen elektronischen Verschluss. Dieser funktioniert durch zeilenweises Auslesen der Pixelreihen auf dem Sensor. Der kurz aufleuchtende Blitz kann dadurch nicht alle Bildpunkte belichten. Daher erlauben die meisten Kameras keine Blitznutzung bei elektronischem Verschluss oder lassen nur relativ lange Belichtungszeiten bis beispielsweise 1/60 s zu, was bei Tageslicht so gut wie nicht anwendbar ist.

  In heller Umgebung (oder bei Gegenlicht) wird die Belichtungszeit häufig die Synchronisationszeit der Kamera erreichen. 100 mm | ƒ4 | 1/250 s | ISO 100 | Blitz auf der Kamera (TTL)

Funktionsweise des mechanischen ­Kameraverschlusses Spiegelreflex- und Systemkameras, aber auch viele Kompakt- und Bridgekameras besitzen einen mechanischen Schlitzverschluss. Diesen können Sie sich wie eine Fensterabdeckung mit zwei Rollos vorstellen. Das eine Rollo hängt im Ausgangszustand geschlossen vor dem Fenster, also dem Sensor, ein zweites liegt zusammengefaltet am unteren Rand. Diese lamellenartigen Abdeckungen werden im fotografischen Fachjargon als erster und zweiter Verschluss(vorhang) bezeichnet. In geschlossenem Zustand schirmt der Verschluss den Sensor ab, sodass die Photodioden kein eintreffendes Licht erhalten und keine Photonensignale sammeln können. Im Falle von Spiegelreflexkameras ist das der Normalzustand, es sei denn, das Livebild wird verwendet. Dann muss sich der Verschluss öffnen, um über den Sensor die Bildinformationen an den Monitor oder elektronischen Sucher übermitteln zu können. Bei Kompakt-, Bridge- und Systemkameras ist der Schlitzverschluss hingegen standardmäßig geöffnet, denn das Livebild

42  Kapitel 1: Der Blitz, das unbekannte Wesen

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

wird hier permanent benötigt, um den Bildausschnitt, die Belichtung und den Autofokus einstellen zu können. Soll nun ein Bild aufgenommen werden, deckt der erste Verschluss den Sensor zunächst einmal vollständig ab 1. Das passiert auch bei Verwendung des Livebilds, denn alle Bildpixel müssen vor der Aufnahme auf null Bildinformationen gesetzt werden. Der zweite Verschluss liegt versteckt am unteren Rand des Bildfensters 2. Wird die Belichtung gestartet, fährt der erste Verschluss nach oben. Das Bildfenster öffnet sich und lässt Licht auf den Sensor 3. Durch das Hochfahren des zweiten Verschlusses wird die Belichtung schließlich beendet 4. Das Bildfenster ist nun wieder verschlossen, diesmal aber durch den zweiten Verschluss. Anschließend wird der Verschluss wieder in den Ausgangszustand versetzt, entweder mit geschlossen ersten Vorhang (Spiegelreflexkamera) oder offen für die Anzeige des Livebilds. Bei der nächsten Aufnahme beginnt das Spiel von vorn.

a

b

c

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Der Schlitzverschluss definiert die Synchronzeit Bei sehr kurzen Belichtungszeiten wird das Bildfenster des Schlitzverschlusses gar nicht mehr komplett geöffnet. Sonst wären Belichtungszeiten bis 1/8000 s nicht realisierbar. Aus mechanischen Gründen laufen sehr kurze Belichtungen daher wie folgt ab: Gleich zu Beginn der Belichtung fängt der zweite Verschluss an, sich zu schließen 6, bevor der erste Verschluss ganz geöffnet ist 5 (siehe die Abbildung auf Seite 44). Dadurch entsteht eine schlitzförmige Öffnung, die von unten nach oben über den Sensor fährt, was dem Schlitzverschluss seinen Namen gegeben hat. Jeder Bildabschnitt wird dabei mit der vorgegebenen Zeit belichtet. Je kürzer die Belichtungszeit, desto schmaler die Schlitzöffnung. Was ohne Blitz wunderbar funktioniert, ist mit dem eingeschalteten Blitzgerät allerdings nur eingeschränkt möglich. Stellen Sie sich vor, der Blitz würde auch dann zünden, wenn der Sensor nur durch einen schmalen Schlitz belichtet wird. Das Ergebnis wäre ein teilbelichtetes Foto, weil die Blitzdauer nicht lang genug ist, bis der Schlitz den Sensor einmal abgefahren hat. Teile des Bilds wären durch die geschlossenen Vorhänge abgedeckt.

d

  Belichtungsvorgang mit einem mechanischen Schlitzverschluss

1.11  Blitzsynchronisationszeit und Kurzzeitsynchronisation  43

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

e

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

f

  Schlitzförmige Öffnung des Kameraverschlusses bei einer Belichtungszeit, die kürzer ist als die Synchronisationszeit der Kamera.

  Die Synchronisationszeit ist die kürzeste Zeit, bei der der Sensor komplett freiliegt.

Damit das gesamte Bildfeld etwas vom Blitzlicht abbekommt, muss der Verschluss ganz offen sein. Aus diesem Grund lässt die Kamera Blitzbelichtungszeiten nur bis zu einem bestimmten Wert zu. Diese Belichtungszeit wird als X-Synchronzeit bezeichnet. Sie stellt die kürzeste Zeit dar, bei der das Bildfenster des Kameraverschlusses noch ganz offen ist, bevor der zweite Verschluss hochfährt. Synchronisationszeiten aktueller Kameras liegen üblicherweise zwischen 1/160 s und 1/250 s. Je kürzer die mögliche Synchronisationszeit, desto größer ist der Spielraum beim Blitzen in heller Umgebung.

Sie sich die Blitzfotografie von schnelleren Bewegungsabläufen und auch die Blitzunterstützung bei hellem Tageslicht. Beim Fotografieren mit Belichtungszeiten, die länger als oder gleich lang wie die Blitzsynchronzeit sind, wird der Kameraverschluss während der Belichtung einmal ganz geöffnet und der Sensor für die Lichtaufnahme komplett exponiert. Für diese Blitzbelichtung reicht ein Blitzimpuls, um ein komplett gleichmäßig belichtetes Bild zu bekommen. Bei der Kurzzeitsynchronisation läuft hingegen ein anderer Mechanismus ab. Wandert bei kürzeren Belichtungszeiten als der Blitzsynchronzeit die schlitzförmige Öffnung des Kameraverschlusses von unten nach oben über den Sensor, sendet der Blitz während der gesamten Belichtungszeit Blitzimpulse aus, sodass alle vom Verschlussschlitz überstrichenen Bildabschnitte mit Blitzlicht beleuchtet werden. Diese Blitzlichtsalve, bei der die Geräte mehrere 10 000 Mal pro Sekunde abgefeuert werden, läuft für das menschliche Auge so rasend schnell ab, dass wir die Blitzimpulse lediglich als einen Lichtblitz wahrnehmen.

Die Synchronisationszeit umgehen Wie so häufig gilt: keine Regel ohne Ausnahme. Denn mit der Methode der Kurzzeitsynchronisation, oft auch High-Speed-Synchronisation (HSS) genannt, wird es möglich, die Synchronzeit zu umgehen. Allerdings ist diese Methode nur dann realisierbar, wenn Ihr Systemblitzgerät über eine entsprechende HSS-Funktion verfügt, was bei immer mehr aktuellen Blitzen der Fall ist. Sollten Sie sich einen neuen Blitz zulegen, achten Sie unbedingt darauf, dass er HSS-fähig ist, denn damit erschließen

44  Kapitel 1: Der Blitz, das unbekannte Wesen

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Blitzbelichtung

1/200 s, ƒ10   Schematische Darstellung der Standardblitzbelichtung

Standardblitz

Blitzbelichtung

1/2500 s, ƒ2,8

HSS-Blitzsalve

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

VERRINGERTE REICHWEITE Die hochfrequente Blitzzündung bei der Kurzzeitsynchronisation benötigt viel Energie, was zu einer nicht unerheblichen Reduktion der Blitzleistung führt. Bei Einsatz von HSS müssen Sie daher mit einer geringeren Reichweite kalkulieren. Je kürzer Sie die Belichtungszeit wählen, desto geringer fällt die Reichweite bei denselben Bedingungen (Leuchtwinkel, ISO- und Blendenwert) aus. Stellen Sie bei Benutzung der HSS-Funktion die Belichtungszeit also immer nur so kurz wie benötigt ein, um zum Beispiel eine Bewegung scharf einzufangen, sonst büßen Sie lediglich an Reichweite ein, ohne dass das einen Vorteil bringen würde. Die Reichweitenverkürzung Ihres Blitzgerätes im HSS-Modus entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung oder dem Blitz-Display.

  Methodik der Kurzzeit­ synchronisation

1.12  Entfesselt Blitzen Eine der aus unserer Sicht praktischsten Eigenschaften von Systemblitzgeräten ist, dass sie nicht nur am Blitzschuh der Kamera befestigt werden können, um das Motiv frontal anzuleuchten, sondern sich auch getrennt von der Kamera einsetzen lassen. Machen Sie sich diese Nutzungsmöglichkeit zu eigen, um individuelle, optimal auf das Motiv abgestimmte und mit mehreren Blitzgeräten attraktiv gestaltete Blitzbelichtungen in die Tat umzusetzen. Das Blitzen mit entkoppelten Geräten wird auch entfesseltes Blitzen oder Blitzen im Remote- beziehungsweise Drahtlosbetrieb bezeichnet, weil das Blitzgerät nicht mehr in direktem Kontakt mit der Kamera steht. Prinzipiell gibt es drei grundlegende Methoden, mit denen Sie andere Blitzgeräte drahtlos auslösen können.

1.12  Entfesselt Blitzen  45

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Kameraspezifische optische Auslösung

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Die meisten Kamerahersteller bieten in ihrem System eine Möglichkeit der kabellosen Blitzauslösung an, die in der Regel über Infrarotsignale (IR) gesteuert wird. Dafür ist eine Sichtverbindung zwischen der Blitzfernsteuerungseinheit (Sender) und dem optischen Sensor des kabellosen Blitzgerätes (Empfänger) erforderlich. Als Sender beziehungsweise Master können der kamerainterne Blitz oder ein auf dem Blitzschuh der Kamera befestigter Systemblitz dienen. Voraussetzung ist, dass diese Blitze dazu fähig sind, die Masterfunktion zu übernehmen, den entfesselten Blitzgeräten also Steuersignale zu übermitteln. Als dritte Option können IR-Transmitter bzw. IR-Blitzauslöser verwendet werden. Sie werden im Blitzschuh befestigt und können die entfesselten Blitzgeräte regulieren, selbst aber kein Blitzlicht aussenden. Geeignete entfesselte Blitzgeräte besitzen einen optischen Sensor und werden als Empfänger, Remote- oder »Slaveblitz« bezeichnet. Das Tolle an dieser Methode ist, dass die automatischen Funktionen der TTL-Steuerung auf die entfesselten Blitze übertragen werden und vollumfänglich nutzbar sind. Nicht ganz so optimal ist die notwendige Sichtverbindung. Einerseits beträgt die Reichweite oft nur wenige Meter, und andererseits können Lichtformer die Auslösung beeinträchtigen, ge­nauso wie eine hellere Aufnahmeumgebung. Die optischen Steuersignale sind dann zu schwach, um vom Remoteblitz erkannt zu werden. Im Studio und bei dichteren Abständen zwischen Master- und Remoteblitz sind die Limitierungen geringer.

ENTFESSELT BLITZEN MIT EINEM ­BLITZKABEL Auch wenn die kabellose Fernauslösung die vielseitigste Möglichkeit des entfesselten Blitzens darstellt, so ist die einfachste Lösung doch, den Blitz über ein Blitzkabel an die Kamera zu koppeln. Das kameraspezifische Verlängerungskabel überträgt die Daten vom Blitzschuh an den Blitz so, als säße er auf der Kamera. Daher ändert sich an der Vorgehensweise beim Blitzen kaum etwas. Der Blitz lässt sich via TTL-Steuerung automatisch regulieren, aber der erhöhte Spielraum ermöglicht es, zum Beispiel mit einer Softbox weicheres Licht zu erzeugen. Allerdings gilt dies vor allem für kurze Aufnahmeabstände und Fotoobjekte wie kleinere Verkaufsgegenstände oder makrofotografische Motive. Das Blitzkabel bietet einen günstigen und einfachen Einstieg in die Welt des entfesselten Blitzens.

  Blitzkabel für die kabelgebundene Verbindung zwischen Kamera und entfesseltem Blitzgerät

Servo-Auslösung

  Im Wireless-Modus (WL) kann der Sony HVL-F20M als Master zum Beispiel auch einen Metz Mecablitz 44 AF-1 für Sony als ­Remoteblitz (SL) auslösen.

Bei der Servo-Methode sendet der Masterblitz ebenfalls ein optisches Steuersignal aus. Hierfür reicht aber ein einfacher Blitzimpuls aus. Insofern können Sie nahezu jeden Blitz als Master verwenden. Der oder die Remote­ blitze erkennen das Masterblitzlicht und lösen mit aus. Eine automatische Steuerung der Blitzlichtmengen mittels TTL kann hierbei aber nicht genutzt werden, da die Auslösung lediglich über den Lichtblitz erfolgt, der von einer einfachen Fotozelle im oder am Remoteblitz erkannt

46  Kapitel 1: Der Blitz, das unbekannte Wesen

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

wird. Das Ganze funktioniert auch nur mit Remoteblitzen, die das Servo-Blitzen unterstützen (zum Beispiel einige Geräte von Metz, Sigma, Godox oder Nissin, siehe den Abschnitt »Interessante Blitzgeräte in der Übersicht« ab Seite 23). Die Blitzlichtmenge muss am Servo-Blitz manuell anhand von Leistungswerten einstellbar sein, da das Licht anderweitig nicht reguliert werden kann. Ein Vorteil dieses recht simplen Verfahrens ist, dass es hersteller­ unabhängig funktioniert. Das heißt im Prinzip, egal mit welchem Masterblitz Sie arbeiten und egal für welches Kamerasystem der Servo-Blitz eigentlich gedacht ist, das entfesselte Blitzen funktioniert. Entscheidend ist lediglich, dass die Kamera einen Blitzimpuls aussendet. Logischerweise muss auch bei diesem Verfahren ein Sichtkontakt zwischen Master- und Remoteblitz bestehen. Und noch ein weiterer Aspekt spielt eine Rolle: Wenn der Masterblitz im TTL-Modus auslöst, kann der TTL-Messblitz die Servo-Auslösung stören. Denn wenn der Servo-Blitz bereits mit dem Messblitz auslöst, schafft er es meistens nicht, mit dem Hauptblitz noch einmal auszulösen. Es gibt Servo-Blitze, die den TTL-Messblitz ignorieren können, dazu besitzen sie eine Lernfunktion oder einen speziellen zweiten Servo-Modus. An sich ist es aber am besten, den Masterblitz mit manueller Blitzsteuerung auszulösen und ihn auf eine geringe Teilleistung zu setzen, etwa 1/64 oder 1/128. Das Licht reicht dann meist aus, um den Servo-Blitz fernauszulösen, trägt aber kaum bis gar nicht zur Bildaufhellung bei.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

a

  Metz Mecablitz 52 AF-1 im Servo-Modus mit einer Leistung von 1/4 ohne Erkennung von TTL-Messblitzen 1 (links) und mit eingeschalteter Funktion zum Ignorieren selbiger (rechts).

SERVO NACHRÜSTEN Viele Blitzgeräte besitzen keine Servo-Funktion, was schade ist, da es eine sehr einfache Methode ist, um mehrere Blitze herstellerunabhängig entfesselt zu betreiben. Dem lässt sich aber mit nachrüstbaren Servo-Blitzauslösern abhelfen. Der nicht servofähige Blitz wird in den Blitzschuh des Servo-Blitzauslösers gesteckt, die Fotozelle darin erkennt den Masterblitz und löst den angeschlossenen Blitz mit aus. Auch hier wird die Lichtmenge des entfesselten Blitzes manuell reguliert und es muss Sichtkontakt zum Masterblitz bestehen.

Funksteuerung Das Verfahren, das Ihnen beim Drahtlosblitzen die wenigsten Grenzen setzt, ist sicherlich die Signalübermittlung per Funk. Hierfür bieten inzwischen die meisten Kamerahersteller funkfähige Blitzgeräte oder Funk­ transmitter bzw. Funkblitzauslöser an, die in der Lage sind, als Mastergerät zu fungieren. Zudem bieten auch Dritthersteller vergleichbare Steuermöglichkeiten, die meistens ein gutes Stück günstiger sind als die Originalgeräte. Funkfähige Geräte besitzen gegenüber den anderen Methoden einige unbestreitbare Vorteile. Zum einen ist da eine deutlich höhere Reichweite, die je nach System von etwa 25 bis über 100 m betragen kann. Des Weiteren benötigen sie als einziges System keinen Sichtkontakt, was insbesondere bei der Verwendung von Softboxen und anderen Lichtformern wichtig sein kann, aber auch beim Beleuchten von Räumen, Felsformationen und ähnlichen größeren Motiven hilfreich ist. Und zu guter Letzt hat auch das Umgebungslicht keinen Einfluss auf die Kommunikation zwischen den Geräten, weil die Übertragung nicht auf optischem Wege abläuft. Unterscheiden lassen sich Funksysteme in diejenigen, die in der Lage sind, die Herstellerfrequenzen zu nutzen. Dazu gehören natürlich die Funkblitze und Funkblitzauslöser der verschiedenen Kamerahersteller, zu denen es nur wenig Kompatibles im Zubehöruniversum gibt. Ausnahmen bilden das Funkblitzsystem von Fujifilm, das zum Beispiel direkt mit dem Nissin-Air-System kompati-

1.12  Entfesselt Blitzen  47

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

  Die Reichweite für die Funkfernsteuerung ist teilweise so hoch – hier über 100 m –, dass sie rein fotografisch kaum sinnvoll erscheint. Wobei so ein Blitz mitten im Wald auch etwas hat.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

bel ist, und der Yongnuo Funkauslöser YN-E3-RT (Version I und II), der sich nahtlos in das Canon-Funkblitzsystem integrieren lässt. Die andere Lösung sind geschlossene Systeme von Herstellern wie Nissin, Godox oder Yongnuo, die in einem eigenen Funksystem arbeiten. Es wird dann gegebenenfalls sowohl ein Master als auch ein Remoteblitz aus die-

  TTL-fähiger Funkblitzauslöser YN-E3-RT

sem System benötigt, da die Geräte nicht mit den Funkblitzauslösern oder Funkblitzen der Kamerahersteller kompatibel sind. Das ist an sich kein Problem, schauen Sie sich dies vor dem Kauf nur gut an, um von vornherein ein in sich kompatibles System aufzubauen. Nicht funkfähige Blitzgeräte | Die genannten Zubehörhersteller bieten oft auch Funkblitzauslösersysteme an, die aus einem Funksender und einem Receiver bestehen. Diese Geräte können mit nicht funkfähigen Blitzgeräten gekoppelt werden und sie zum Master- oder Remote­ blitzen befähigen. Letzteres haben auch Hersteller wie Hähnel, Cullmann, Walimex, Phottix und viele andere im Programm. Einfache Funksender-Receiver-Systeme arbeiten allerdings rein manuell, sprich, die Lichtmengen der Blitzgeräte können nur über Leistungswerte gesteuert werden. Andere wiederum beherrschen auch die TTL-Blitzsteuerung der jeweiligen Kameramarke. Wenn Sie die Workshops dieses Buches lesen, werden Sie feststellen, dass wir beim entfesselten Blitzen oft mit manueller Blitzsteuerung arbeiten. Dies lässt sich mit den einfachsten Funksystemen umsetzen. Es ist also nicht unbedingt notwendig, an dieser Stelle auf die teuerste Alleskönnerlösung mit Funk-TTL zu setzen.

48  Kapitel 1: Der Blitz, das unbekannte Wesen

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

MASTER- UND REMOTEFÄHIGKEIT Achten Sie beim Kauf von Funkblitzgeräten darauf, ob diese als Master und Remotegerät fungieren können. Inzwischen gibt es einige recht günstige Geräte am Markt, die nur als Remoteblitz, nicht aber als Master funktionieren. Wenn Sie schon ein Mastergerät oder einen Funkblitzauslöser besitzen und für eine ausgeklügelte Belichtung mehr entfesselte Blitzgeräte einsetzen möchten, sind diese aber durchaus interessant, da Sie sie deutlich preiswerter erwerben können.   Am Funkreceiver (links) wird der entfesselte Blitz angebracht und der Funksender (rechts) wird in den Blitzschuh der Kamera geschoben. Die Blitzsteuerung erfolgt durch die Einstellung manueller Leistungswerte am entfesselten Blitz.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

1.13  Mehrere Blitzgeräte entfesselt betreiben Die komplexere Ausleuchtung von Motiven mit mehreren Blitzgeräten erfordert die Möglichkeit, Blitzlicht aus verschiedenen Richtungen mit unterschiedlichen Blitzlichtmengen zum Einsatz zu bringen. Idealerweise verwenden Sie drei oder vier Funkblitze, mit denen Sie sowohl Menschen als auch kompliziert zu beleuchtende Objekte geschickt in Szene setzen können, so wie es in einigen Workshops in diesem Buch demonstriert wird. Dazu ist es notwendig, mehrere entfesselte Blitzgeräte ferngesteuert zu betreiben und diese im Idealfall umfänglich koordinieren zu können. Dies ist in der Regel mit den Blitzsystemen aller Kamerahersteller möglich und funktioniert, entsprechende Geräte vorausgesetzt, sowohl mit der optischen Steuerung als auch im Funkbetrieb. Dabei werden die Blitze in Gruppen A, B oder C aufgeteilt (teilweise sind auch mehr Gruppen möglich). Diese Gruppen lassen sich dann mit unterschiedlichen Blitzlichtmengen auslösen. Dabei können jeder Gruppe mehrere Blitzgeräte zugeteilt werden. Um die Blitzstärke der einzelnen Gruppen zu regulieren, gibt es üblicherweise die folgenden Optionen.

Verhältnissteuerung (TTL-Modus) Die Lichtmenge der Blitzgruppen A und B wird über das Verhältnis zueinander reguliert und die TTL-Steuerung ermittelt die dafür benötigte Blitzlichtmenge automatisch. Oftmals sind Verhältniswerte zwischen 1:1 (beide Gruppen gleich stark) und 8:1 (Gruppe A stärker als Gruppe B) beziehungsweise 1:8 möglich. Der Belichtungsunterschied in der größten Verhältnisdifferenz beträgt etwa drei Lichtwertstufen. Diese Funktion ist bei allen Systemen nicht immer ganz exakt, aber das Verhältnis der Blitzgruppen zueinander lässt sich zügig und unkompliziert festlegen, um zum Beispiel ein Produkt von vorn links stärker zu beleuchten als von hinten rechts oder umgekehrt, wie am Beispiel des Modellautos auf der nächsten Seite zu sehen. Zusätzlich zu den Verhältnisgruppen A und B können ggf. weitere Gruppen hinzugefügt werden, die dann über eine Blitzbelichtungskorrektur in ihrer Helligkeit reguliert werden können. Auch das Blitzverhältnis kann insgesamt mittels Blitzbelichtungskorrektur angepasst werden, hier auf +1 EV, um den lichtschluckenden Effekt der Softboxen zu kompensieren.

1.13  Mehrere Blitzgeräte entfesselt betreiben  49

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

  Oben links: Verhältnis A:B wie 8:1, das Auto wird von vorn links stärker beleuchtet als von hinten rechts. Oben rechts: Verhältnis A:B von 1:1, relativ gleichmäßige Ausleuchtung. Rechts unten: Verhältnis A:B von 1:8, das Auto wird von hinten rechts stärker aufgehellt als von vorn links. 100 mm | ƒ11 | 1/100 s | ISO 100 | Funkblitzauslöser | zwei Funkblitze (TTL, +1 EV) mit Softboxen 40 × 40 cm | Stativ

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Steuerung der Blitzgeräte in Gruppe A und B im Verhältnis 1:8, hier gezeigt am Beispiel einer Canon-Kamera

Blitzbelichtungskorrektur Wenn die Verhältnissteuerung nutzbar ist, ist es oft auch möglich, die Blitzgruppen mit einer Belichtungskorrektur insgesamt zu einer verstärkten oder gedrosselten Abgabe von Blitzlicht zu bringen, sollte die von der TTL-Automatik festgelegte Lichtmenge nicht ganz Ihren Erwartungen entsprechen. Das Blitzverhältnis bleibt dabei gewahrt. Zusätzlich zu den beiden Verhältnisgruppen A und B können je nach System weitere Gruppen hinzugefügt werden (zum Beispiel Gruppe C), die dann

auch über eine Blitzbelichtungskorrektur in ihrer Helligkeit reguliert werden können. Bei manchen Systemen können auch alle Gruppen anhand von Blitzbelichtungskorrekturen reguliert werden. Der TTL-Steuerung gemein ist, dass die gesamte Blitzbelichtung stets automatisch abgestimmt wird, Sie wählen also lediglich aus, ob die Belichtung insgesamt stärker oder schwächer ausfallen soll und wie stark die einzelnen Blitzgruppen dazu beitragen sollen.

50  Kapitel 1: Der Blitz, das unbekannte Wesen

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

1.14  Kompakte Diffusoren für weicheres Licht

  TTL-Steuerung mit Blitzbelichtungskorrekturen der Gruppe A (–1), Gruppe B (+1) und Gruppe C (0) am Beispiel eines Fujifilm-Blitzgerätes

Blitzdiffusoren streuen das Licht in verschiedene Richtungen. Sie eignen sich in erster Linie für das indirekte Blitzen in Innenräumen, wenn Wände oder Decken als Reflexionsflächen genutzt werden. Sie können aber auch in der Makrofotografie zu besseren Ergebnissen führen. Die Kontraste können damit abgemildert werden, es entstehen weniger harte Schlagschatten und die Reflexion des Blitzlichts auf den Gegenständen oder der Haut fällt etwas schwächer aus.

Manuelle Gruppensteuerung

Diffusoren für den Kamerablitz

Wenn Sie die Gruppen getrennt regulieren möchten, steht Ihnen in der Regel eine manuelle Steuerung zur Verfügung. Mit dieser lässt sich die Blitzleistung der Gruppen über einen Bereich von der vollen Leistung 1/1 bis zu einer relativ geringen Teilleistung (je nach Hersteller 1/128–1/512) individuell anpassen. Je nach Kamerasystem lassen sich bis zu fünf Blitzgruppen separat voneinander regulieren. Interessant ist die Möglichkeit einiger Kameras, wie zum Beispiel bei Canon und Fujifilm, dass die Gruppen sowohl auf TTL-Basis mit Blitzbelichtungskorrektur als auch anhand manueller Leistungswerte oder sogar im Mischbetrieb verwendet werden können (bei Canon nur mit Funkfernsteuerung).

Unter der Bezeichnung »Pop-up-Blitzdiffusor« sind diverse Modelle aus Plastik oder lichtstreuenden Stoffvorsätzen recht preisgünstig zu erwerben, die in Form und Anbringungsweise speziell mit Blick auf den integrierten Blitz entwickelt wurden. Wenn Sie den eingebauten Kamerablitz nur gelegentlich nutzen, spricht aber auch nichts gegen alternative Lösungen. So könnten Sie ganz einfach mit einem Plastikbecher oder einem Faltdiffusor weicheres Licht erzeugen, und das sogar sehr effektiv. Vor allem für das Fotografieren kleiner Verkaufsgegenstände reicht der Handdiffusor, der sich als Standardequipment in jedem guten Fotogepäck befinden sollte, völlig aus.

  Manuelle Blitzgruppensteuerung am Beispiel eines Nikon-Blitzgerätes, Gruppe A auf Leistung 1/16 und Gruppe B auf 1/2

  Für eine weichere Porträtausleuchtung und zur Vermeidung roter Augen eignet sich zum Beispiel der Blitzdiffusor »Pocket« von Hama. (Bild: Hama)

1.14  Kompakte Diffusoren für weicheres Licht  51

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

  Harte Schlagschatten waren beim ­direkten Anblitzen mit dem integrierten Blitz unvermeidbar.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

85 mm | ƒ5,6 | 1/50 s | ISO 100 | ­inte­grierter Blitz (TTL)

  Schon ein einfacher Plastikbecher sorgte für einen weicheren Schattenwurf. 85 mm | ƒ5,6 | 1/50 s | ISO 100 | ­integrierter Blitz (TTL) | Plastikbecher

  Mit dem Handdiffusor ließ sich das Licht des Kamerablitzes noch weicher streuen. Die Schattenverläufe fallen dadurch sehr sanft aus. 80 mm | ƒ5,6 | 1/125 s | ISO 100 | ­inte­grierter Blitz (TTL) | Handdiffusor 55 cm Durchmesser

Diffusoren für das Systemblitzgerät Mit einem Diffusor können Sie natürlich auch das Blitzlicht eines Systemblitzes weicher gestalten. Der Fotofachhandel bietet hierfür günstige Blitzdiffusoren in verschiedenen Formen und Größen an. Einfache Modelle bestehen aus einem quaderförmigen Plastik- oder Stoffaufsatz. Sie werden salopp auch als Joghurtbecher bezeichnet. Manche Systemblitzgeräte bringen ihren

eigenen Diffusor im Lieferumfang gleich mit. Beim indirekten Blitzen streuen diese Diffusoren einen Teil des Lichts diffus in alle Richtungen, auch in Richtung Ihres Fotoobjekts. Dadurch werden bei Porträts die Schatten unterhalb der Augenbrauen, der Nase und des Kinns besser aufgehellt, und die Ausleuchtung wird harmonischer gestaltet.

52  Kapitel 1: Der Blitz, das unbekannte Wesen

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Die aufwendiger geformten und größeren Rund-Diffusoren wie der Gary Fong Lightsphere, der Lambency Cloud oder der Quenox Rund-Diffusor erzeugen eine noch breitere Streuung des Blitzlichts und damit etwas weichere Schatten. Wenn Sie häufig bei Events oder Hochzeiten fotografieren und eine möglichst unkomplizierte, aber angenehme Blitzausleuchtung anstreben, sind größere Rund-Diffusoren wirklich praktisch. Sie können auch problemlos vom Querformat (Blitzkopf zeigt gerade nach oben) ins Hochformat wechseln (Blitzkopf ist L-förmig nach oben gerichtet), da es aufgrund der runden Form keine bestimmte Richtung gibt, in die der Diffusor zeigen muss, außer eben indirekt in Richtung Decke oder Seitenwand.

  Dieser Blitzdiffusor aus Stoff ist an der Rückseite undurchsichtig und innen mit einer silbernen Reflexionsfläche ausgestattet, sodass das Licht zu den Seiten, nach vorn und nach oben gestreut wird.

LICHTVERLUST KOMPENSIEREN Je nach Modell kann bei Verwendung von Blitzdiffusoren ein Lichtverlust von bis zu zwei Blenden auftreten. Fotografieren Sie daher am besten mit erhöhter Lichtempfindlichkeit von ISO 800–1 600, und stellen Sie situationsabhängig eine Blitzbelichtungskorrektur von +2/3 bis +2 EV ein.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

1.15  Das Licht optimal formen: Softbox, Beauty Dish und Co.

  Rund-Diffusor mit verschiedenen Aufsätzen: ohne Aufsatz für normal hohe Decken, mit weißem Aufsatz für Räume mit niedrigen Decken, mit silbernem für hohe oder große Räume und Außenaufnahmen, mit orangefarbenem für einen wärmeren Blitzfarbton

Entfesseltes Blitzen erlaubt es Ihnen, die Richtung des Blitzlichtes frei bestimmen und mehrere Lichtquellen zur perfekten Ausleuchtung eines Motivs einsetzen zu können. Außerdem ermöglicht es den Einsatz verschiedener Lichtformer, mit denen unterschiedliche Lichtqualitäten erzeugt werden können. Im Folgenden stellen wir die wichtigsten Lichtformertypen vor, die auch in den Workshops dieses Buches Verwendung finden. Wir zeigen Ihnen beispielhaft, welche Effekte sich beim Fotografieren einer Person damit erzielen lassen. Die Vergleichsaufnahmen sind dahingehend standardisiert, dass sie mit denselben Belichtungsparametern unter denselben Lichtbedingungen aufgenommen wurden.

1.15  Das Licht optimal formen: Softbox, Beauty Dish und Co.  53

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

WEICHES LICHT Weiches Licht mit diffus auslaufenden Schattenrändern entsteht immer dann, wenn die Leuchtfläche gleich groß oder größer als das Motiv ist. Es gilt: Je größer die Leuchtfläche und je dichter diese sich am Objektiv befindet, desto weicher ist das Licht. Daher benötigen Sie bei Ganzkörperaufnahmen einen größeren Lichtformer als bei Kopfporträts oder kleineren Objekten.

  Die kleine Leuchtfläche des Systemblitzgerätes erzeugt hartes Licht.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Ist der Lichtformer kleiner als das Motiv, wird das Licht nur wenig weicher.

  Ist der Lichtformer größer als das Motiv, erzeugt er sehr weiches Licht.

Wir haben hier einen entfesselten Systemblitz im 45-­ Grad-Winkel von rechts oben geführt, der funkfernge­ steuert im TTL-Modus betrieben wurde. Die Aufnahmereihe 1 beginnt mit einem Bild, das ohne Lichtformer aufgenommen wurde. Das Licht ist sehr hart, der Schatten ist dunkel und scharf umrissen. Das Bild wirkt insgesamt nicht sehr vorteilhaft. Trotzdem kann auch der nackte Blitz seine Berechtigung haben, zum Beispiel wenn es um eine etwas speziellere Fashion­ aufnahme geht und der Plattblitzeffekt gezielt eingesetzt wird, um eine plakative Wirkung zu erzeugen. Mit dem Standardreflektor 2 ändert sich verglichen mit dem nackten Blitz nicht viel. Auch hier fällt der Schattenwurf sehr hart aus. Er kann aber zum Beispiel gut für die Hintergrundbeleuchtung verwendet werden, wie wir das im Workshop »Beautyporträt im Studio mit vier Blitzen« auf Seite 126 umgesetzt haben. Mit einer 90 cm großen Schirmsoftbox 3 (Seite 56) wirkt das doppelt gesoftete Licht weich. Der Schatten ist heller und an den Rändern unschärfer. Dasselbe gilt für die Schatten auf dem Shirt und im Gesicht des Models. Zudem ist die ganze Person komplett ausgeleuchtet. Reflektorschirme und Schirmsoftboxen sind verglichen mit Softboxen recht günstig zu erwerben und erzielen vergleichbare Ergebnisse. Bei Reflektorschirmen ist das Licht zu den Rändern hin lediglich etwas weniger gerichtet. Schirmsoftboxen hingegen benötigen relativ viel Blitzstärke, da das Licht im Schirm reflektiert wird und anschließend noch durch die Diffusormembran hindurchmuss. Workshops, bei denen die Schirmsoftbox zum Einsatz gekommen ist, sind zum Beispiel »Cooles Graffiti-Shooting« auf Seite 96 und »Dynamische Sportaufnahme« auf Seite 274. Die im nächsten Beispiel verwendete Deep-Parabolsoftbox 4 (Seite 56) hat einen relativ kleinen Durchmesser von 50 cm, was zu einem Licht führt, das deutlich weicher ist als das Licht ohne Box, aber distinkter als das mit den Boxen von größerem Durchmesser. Außerdem ist der Lichtkegel zu klein, um die Person komplett auszuleuchten, sodass dieses Format eher für Kopfporträts oder Kopf- und Schulterporträts Verwendung findet. Mit 50 cm Boxen haben wir zum Beispiel in den Workshops »Beautyporträt im Studio mit vier Blitzen« auf Seite 126 und »Pantomime-Shooting mit drei Blitzen« auf Seite 132 gearbeitet.

54  Kapitel 1: Der Blitz, das unbekannte Wesen

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

a

  Blitz ohne Lichtformer 33 mm | ƒ8 | 1/80 s | ISO 100 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (TTL)

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

2

  Standardreflektor 33 mm | ƒ8 | 1/80 s | ISO 100 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (TTL)

1.15  Das Licht optimal formen: Softbox, Beauty Dish und Co.  55

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

3

  Beleuchtungseffekt mit einer Schirmsoftbox (90 cm Durchmesser, acht Streben) 33 mm | ƒ8 | 1/80 s | ISO 100 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (TTL)

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

4

  Lichtwirkung einer Deep-Para­ bolsoftbox (50 cm Durchmesser, 16 Streben) 33 mm | ƒ8 | 1/80 s | ISO 100 | Funkblitzauslöser | entfesselter Funkblitz (TTL)

56  Kapitel 1: Der Blitz, das unbekannte Wesen

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

5

  Bildwirkung mit großer Okta-­ Softbox (140 cm, acht Streben) 33 mm | ƒ8 | 1/80 s | ISO 100 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (TTL)

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

DIE ZAHL DER ECKEN IM AUGE Je nach Anzahl der Streben besitzen Reflektorschirme und Softboxen vier, acht oder mehr Ecken, was zu einem zunehmend runderen Lichtreflex in den Augen der porträtierten Person führt. Runde Augenreflexe erinnern eher an die Sonnenform, eckige an Fensterlicht. Was besser gefällt, ist reine Geschmackssache: Die einen mögen runde Reflexionslichter lieber, die anderen eckige. Bei Außenaufnahmen im Porträtbereich verwenden wir zum Beispiel gern Oktagon- oder besser noch Dodecagon-Softboxen (zwölf Streben). Im Studio kommen bei uns häufig auch rechteckige, schmale Strip-Softboxen zum Einsatz, um Konturenlichter zu setzen. Für die Produktfotografie sind eckige Boxen beispielsweise ebenfalls gut geeignet, um gerade Produktlinien wie die von Flaschen mit entsprechend geradlinigem Licht nachzuzeichnen.

  Oben: viereckiger Augenreflex (50 × 70 cm Softbox). Mitte: achteckiger Augenreflex mit dunkler Mitte (Aurora Firefly 65). Unten: nahezu runder ­Augenreflex mit Dode­ cagon-Softbox (SMDV Speedbox-70, 12 Streben)

1.15  Das Licht optimal formen: Softbox, Beauty Dish und Co.  57

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

6

  Kontrastreiche Beleuchtung mit einem Beauty Dish (40 cm Durchmesser) 33 mm | ƒ8 | 1/80 s | ISO 100 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (TTL)

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

7

  Strip-Softboxen (hier 22 × 90 cm) liefern ein längliches, relativ weiches Licht. 33 mm | ƒ8 | 1/80 s | ISO 100 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (TTL)

58  Kapitel 1: Der Blitz, das unbekannte Wesen

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

8

  Das Wabengitter vor der Strip-Softbox reduziert die Lichstreuung zu den Rändern hin. 33 mm | ƒ8 | 1/80 s | ISO 100 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (TTL)

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

9

  Mit dem Engstrahler (Snoot) wird das Gesicht spotartig und mit hartem Licht ausgeleuchtet. 33 mm | ƒ8 | 1/80 s | ISO 100 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (TTL)

1.15  Das Licht optimal formen: Softbox, Beauty Dish und Co.  59

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Bei der Okta-Softbox 5 (Seite 57) mit 140 cm Durchmesser zeigt sich schön der Vorteil von großen Durchmessern. Das Licht ist ausgesprochen gut gesoftet und eignet sich ausgezeichnet dazu, Ganzkörperaufnahmen gleichmäßig mit besonders weichem Licht auszuleuchten, was zu einem angenehmen Bildeindruck führt. Für eine Box mit dieser Größe sollte ein möglichst leistungsstarker Blitz eingesetzt werden. In der Praxis angewendet finden Sie die Okta-Softbox zum Beispiel in den Workshops »Bewegungen im Studio mit dem Blitz einfrieren« auf Seite 116 oder »Porträt mit Auto und großem Schirm« auf Seite 80. Die Größe stellt allerdings auch das Maximum dar, das sich noch einigermaßen vernünftig mit einem Systemblitz kombinieren lässt. Mit dem Beauty Dish, 6 (Seite 58) übersetzt »Schönheitsschüssel«, wird ein Licht erzeugt, das zu kontrastreichen und prägnanten Aufnahmen führt. Das Blitzlicht trifft zunächst auf einen in der Mitte angebrachten Deflektor, der es zurück in die flache, große Reflektorschüssel ableitet, von wo aus es weicher wieder zurück in Richtung Motiv abstrahlt. Auf diese Weise produziert der Beauty Dish ein härteres inneres Kernlicht mit einem nach außen hin schwächer werdenden Lichtverlauf, wodurch schöne Kontraste entstehen. Das so erzeugte Licht ist bei People- und Beautyaufnahmen sehr beliebt, daher der Name. Angewendet haben wir den Beauty Dish

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

STRIPLIGHT ODER STRIP-SOFTBOX? Im Internet werden günstige Strip-Softboxen ostasiatischer Hersteller oftmals als Striplights angeboten, was genau genommen nicht ganz korrekt ist. Während es sich bei »echten« Striplights um längliche Blitzröhren handelt, die meistens als Blitzköpfe ausgeführt sind und an Generatoren angeschlossen werden müssen, verwenden wir in diesem Buch Strip-Softboxen, die vor Studio- und Systemblitzgeräten angebracht werden können. Sie generieren ein ähnliches Licht, wobei dasjenige der Strip­lights härter und distinkter ausfällt.

zum Beispiel im Workshop »Hommage an Thierry Mugler« auf Seite 86. Durch ihre längliche Form lässt sich eine Person mit einer Strip-Softbox ohne Wabengitter 7 (Seite 58) gut ausleuchten. Der Schatten ist eher tief, hat aber einen diffusen Rand. Strip-Softboxen eignen sich besonders gut als Hintergrund- und Effektlicht. Sie werden zum Erzeugen von Konturenlicht (»rim-light«) bei Porträts eingesetzt, liefern Akzentlichter bei Low-Key-Aufnahmen und können verwendet werden, um markante Lichtkanten bei Produktaufnahmen zu setzen, wie wir das bei dem Workshop »Eine Whiskyflasche attraktiv ausleuchten« auf Seite 156 getan haben. Wenn Sie eine Strip-Softbox mit Wabengitter 8 (Sei­te 59) versehen, wird Streulicht, das an den Softboxrändern vorbei in die Peripherie strahlt, effektiv blockiert. Der Lichtstreifen der Box ist dann noch klarer begrenzt, was hier zu einem distinkteren Schattenwurf führt, aber bei dem von uns verwendeten Boxformat auch verhindert, dass noch ausreichend Licht auf den Bereich um die Füße fällt. Als Effektlicht haben wir Strip-Softboxen mit Wabengitter zum Beispiel bei den Projekten »Sinnliche Low-Key-Aufnahme« auf Seite 122, »Beautyporträt im Studio mit vier Blitzen« auf Seite 126 und anderen Porträtshootings verwendet. Waben können auch auf anderen Softboxen eingesetzt werden, um die seitliche Lichtstreuung des Lichtes zu verringern. Ein Snoot 9 (Seite 59), auf Deutsch auch als Engstrahler oder Spotreflektor bezeichnet, erzeugt einen relativ eng umgrenzten Lichtfleck, der sich gezielt auf einen bestimmten Bildbereich begrenzen lässt. Hier haben wir den Snoot so auf das Gesicht ausgerichtet, dass es spotartig hervorgehoben wird und ein recht dominanter Schattenwurf entsteht. Der Snoot wird auch gern eingesetzt, um Haaren einen besonderen Glanzeffekt zu verleihen. Dazu wird er schräg hinter und deutlich über dem Model positioniert. Bei Produktaufnahmen können damit kleinflächigere Aufhellungen vorgenommen werden, wie im Workshop »Eine Whiskyflasche attraktiv ausleuchten« auf Seite 156 gezeigt, dort allerdings mit einem noch engeren, selbst gebastelten Snoot aus Pappe.

60  Kapitel 1: Der Blitz, das unbekannte Wesen

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

DAS SYSTEMBLITZGERÄT AM LICHTFORMER BEFESTIGEN Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Systemblitzgeräte an Lichtformern zu befestigen. Wir nutzen gern den sehr universalen Bowens-Anschluss. Denn erstens gibt es viele gute Lichtformer mit diesem Anschlusstyp und zweitens können solche Lichtformer auch an vielen Studio­ blitzen angebracht werden. So können wir Softboxen und Co. nachhaltig mit beiden Systemen betreiben. Adapter für Systemblitze mit Bowens-Anschluss sind inzwischen bei verschiedenen Anbietern zu günstigen Preisen erhältlich (zum Beispiel von Godox, Neewer und anderen).

Porträtfotografie |  Wenn Sie in erster Linie Porträtfotografie betreiben, würden wir dazu raten, zunächst eine Octabox mit einem Durchmesser von 70 bis 100 cm zu erwerben, am besten ein Modell, das sich wie ein Regenschirm leicht und schnell auf- und zuspannen lässt. Damit können Sie schon mit einem entfesselten Blitz prima People-Aufnahmen anfertigen. Als Erweiterung empfehlen sich zwei Strip-Softboxen mit etwa 20 × 90 cm Fläche, mit denen Sie seitliche Lichtkanten setzen oder die Sie als Konturenlicht verwenden können. Produktfotografie |  Wenn Sie es mehr mit der Produktfotografie haben und sich die Produktgröße im Heimstudiorahmen bewegt, liegen Sie mit normalen rechteckigen Softboxen von etwa 50 × 70 cm Fläche und zusätzlich ein oder zwei Strip-Softboxen nicht verkehrt. Anstelle der rechteckigen Softboxen können Sie auch Parabolsoftboxen mit 50 bis 70 cm Durchmesser verwenden. Größer muss nicht sein, denn meistens geht es im Heimstudio um ein Produkt herum eher eng zu. Makrofotografie |  Wenn Sie sich für Makrofotografie interessieren, empfehlen wir unbedingt, den Blitz mit einer kleinen Softbox auszustatten. Das bringt bei der Ausleuchtung der kleinen Motive ungemein viel (zum Beispiel Softbox III von Lumiquest oder Lastolite Ezybox Speedlite 2).

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Metz-Blitz mit einer Art Schraubzwinge im Blitzhalter mit Bowens-Anschluss befestigt. Die Lichtformer werden über die drei Vertiefungen durch einen Dreh im Uhrzeigersinn am Adapterring angebracht.

Welcher Lichtformer für wen? Abschließend möchten wir noch auf Lichtformer eingehen, die wir Ihnen besonders empfehlen würden, denn egal ob Sie ein Model attraktiv in Szene setzen oder ein Produkt ästhetisch ausleuchten möchten: Erst mit den passenden Lichtformern gelingt Ihnen das richtig gut.

Lampenstative | Über Lampenstative muss man eigentlich nicht viel sagen, außer dass sie dem Gewicht, das Sie darauf montieren möchten, angemessen sein sollten. Ansonsten sind die im Handel erhältlichen Standardstative von Walimex, Neewer, Rollei und Co. völlig ausreichend. Sehr praktisch ist ein Galgenstativ, denn es ermöglicht Ihnen auch das Aufhängen von Hintergründen und Diffusortüchern (wie beim Whiskyflaschenprojekt auf Seite 156) oder das Positionieren eines Blitzes über dem Motiv, was in manchen Situationen erforderlich sein kann (siehe zum Beispiel unseren Autoinnenraum-Workshop auf Seite 174).

1.15  Das Licht optimal formen: Softbox, Beauty Dish und Co.  61

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Auch draußen führt Blitzen zu besser ­ausgeleuchteten Porträts 85 mm | ƒ3,2 | 1/250 s | ISO 320 | ­ unkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/1) F mit Schirmsoftbox 100 cm

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

KAPITEL 2

BLITZEN IN DER PORTRÄT­ FOTOGRAFIE Das wohl bekannteste Einsatzgebiet des Blitzlichts war schon immer die Fotografie von Menschen, denn dafür wurde der Blitz vor über 150 Jahren entwickelt. Auch heute sind die Anwendungen in der People-Fotografie ausgesprochen vielfältig, deshalb ist dieses Kapitel auch am umfangreichsten geraten. Begleiten Sie uns und unsere Models zu den unterschiedlichsten Fotoshootings und lassen

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Sie sich zu eigenen Projekten inspirieren.

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

KAPITEL 2

BLITZEN IN DER ­PORTRÄTFOTOGRAFIE

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Einleitung Woran denken Sie spontan, wenn es um Blitzlichtfotografie geht? Höchstwahrscheinlich an ein Fotoshooting mit einem oder mehreren Models in einem schicken Fotostudio. Die Blitzgeräte feuern und alles ist irgendwie glamourös. Daran würden wahrscheinlich die meisten Menschen denken, eventuell auch noch an einen roten Teppich mit einer Meute Fotografen, jeder mit einem Blitz auf der Kamera und Blitzlichtgewitter, wenn einer der Stars vor der Sponsorenwand auftaucht. Und ja, die Lichtbedingungen für das Fotografieren von Menschen zu verbessern, ist sicherlich das Hauptanliegen der Pioniere gewesen, die im 19. Jahrhundert damit begannen, Magnesiumpulver mit großem Spektakel direkt vor ihren Models abzuglühen. Es ist also sicherlich nicht untertrieben zu behaupten, dass das Fotografieren von Menschen eine zentrale Rolle in der Geschichte der Blitzfotografie spielt und auch heute noch die wichtigste Disziplin ist, wenn es um die Anwendung von extrem hellem künstlichem Licht in kürzesten Bruchteilen einer Sekunde geht. In diesem Kapitel steht also die bunte Welt der People-­ Fotografie im Mittelpunkt und was mit Systemblitzgeräten in diesem Genre alles möglich ist. Denn gerade das Aufnehmen von Menschen ist seit jeher eine Domäne der monströsen Studioblitze und inzwischen auch der Kompaktblitzgeräte, die eine deutlich höhere Blitzleistung an den Start bringen als unsere Systemblitzgeräte. Aber lassen Sie sich überraschen, denn mit modernen Systemblitzen ist auch im People-Bereich mehr möglich, als Sie sich eventuell denken. So können Sie klassische

Modelaufnahmen draußen im Hellen oder auch bei Dunkelheit prima ausleuchten, genauso aber auch kreative Studiosets mit mehreren Blitzen arrangieren, und zwar so, wie es auch mit großen Studioblitzen funktionieren würde. Entscheidend ist, dass Sie die Blitze richtig positionieren und mit den passenden Lichtformern bestücken, denn die sind im Beautybereich nicht ganz unwichtig. Ob mondänes Fashion-Shooting, Aufnahmen spielender Kinder im Herbstwald oder coole Partyfotografie, wir zeigen Ihnen im Folgenden eine breite Palette von unterschiedlichen Projekten, die wir zusammen mit unseren kleinen und großen Models für Sie umgesetzt haben.

  Starker Ausdruck – bei Tageslicht mit Blitzunterstützung in Szene gesetzt 67 mm | ƒ5,6 | 1/250 s | ISO 400 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (TTL) mit Dodecagon-Softbox 70 cm

64  Kapitel 2: Blitzen in der P ­ orträtfotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Mit gezielt eingesetzten Blitzen lassen sich Personen wunderbar mit Licht modellieren. 61 mm | ƒ8 | 1/160 s | ISO 100 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/4, links) mit Strip-Softbox | Servo-Blitz (M 1/32, von hinten) | Funkblitz (M 1/1, rechts) mit Strip-Softbox

Einleitung  65

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

WORKSHOP: KLASSISCHES FASHIONPORTRÄT BEI TAGESLICHT K

Ein geschmackvolles Fashionporträt mit Tiefgang können Sie mit einem Blitzgerät ohne Weiteres realisieren, sofern Sie ein interessantes Model und eine passende Location haben.

K

Bei Tageslicht müssen Sie darauf achten, Blitz und natürliches Licht geschickt zu verbinden.

K

Um in der Lichtführung variabel zu sein, ist es günstig, entfesselt zu blitzen.

Schwierigkeitsgrad

Voraussetzungen Kompakt, Bridge, DSLM/ DSLR mit Standardzoom 24–70 mm oder 50 mm ­Festbrennweite Funkblitzauslöser, Systemblitz mit Funkempfänger, Lampenstativ, Blitzhalter, Softbox (70 cm Durchmesser)

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

historische Treppe im Park ca. 1 Stunde Manuelle Belichtung (M), Blende ca. ƒ5,6, Belichtungszeit 1/180–1/250 s

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen Für diesen Workshop hatten wir uns vorgenommen, mithilfe des Blitzgerätes eine ausdrucksstarke Fashionaufnahme zu fotografieren. Dabei sollte das Bild durchaus etwas mondän wirken, aber gleichzeitig wollten wir es auch nicht zu sehr übertreiben. Also hatten wir uns Lala organisiert – ein Model, von dem wir uns mit ihren 1,86 m einen souveränen Auftritt versprachen, und mit ihr ein entsprechendes Outfit abgesprochen. Der Kontrast zwischen voluminöser Puscheljacke und kurzem Kleid mit einer leicht gothichaften Strumpfhose versprach einen interessanten Gesamteindruck, vor allem wenn der ganze Look noch durch rockige Nietenstiefeletten komplettiert wird. Was die Ausleuchtung unseres Models angeht, haben wir die Variante »entfesselt und flexibel« gewählt und dem Blitz zur weicheren Ausleuchtung der Szene eine Softbox verpasst. Mit dem entfesselt geführten Blitz ist es möglich, die Fotografier- und Lichtrichtung zu trennen, was hier auch dazu diente, von schräg unten zu fotografieren und das Licht auf der Ebene des Models einzusetzen. Begleiten Sie uns also zum Fashionshooting auf der Treppe und entscheiden Sie selbst, welchen Stil Sie favorisieren.

Projektumsetzung Für die Aufnahme haben wir uns als Location eine Treppe ausgesucht, die auf eine historische Brücke hinaufführt. Das nach hinten oben laufende Geländer bringt Perspektive und eine dynamische Linienführung ins Bild. Es bietet außerdem für das Model eine gute Gelegenheit, sich anzulehnen.

66  Kapitel 2: Blitzen in der P ­ orträtfotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Diese Aufnahme hat uns besonders gut gefallen. Sie verkörpert genau die von uns angestrebte Ausstrahlung. Das angeleuchtete Gesicht kon­ trastiert sehr gut mit dem schwarzen Outfit. 45 mm | ƒ5,6 | 1/250 s | ISO 400 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (TTL) mit Dodecagon-Softbox 70 cm

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

1  Kamera einstellen

2  Im Schatten aufnehmen

Stellen Sie zuerst die Blendenvorwahl (A/Av) so ein, dass genügend Schärfentiefe zur Verfügung steht, um ihr Model komplett scharf darzustellen. Da wir eine Ganzkörper­ aufnahme fotografieren, aber auch die Treppe bis ganz hinten einigermaßen scharf im Bild haben wollten, haben wir die Blende nicht ganz geöffnet, sondern einen Wert von ƒ5,6 verwendet. Die Bäume im Hintergrund waren weit genug entfernt, sodass sie im Bild zwar als solche gut erkennbar, aber nicht allzu ablenkend wirken. Um bei dem relativ hellen Umgebungslicht der Nachmittagssonne jegliche Bewegungsunschärfe von vornherein auszuschließen, verwenden Sie als Belichtungszeit am besten einen Wert im Bereich der Blitzsynchronzeit, also 1/180–1/250 s. Den ISO-Wert können Sie dann so anpassen, dass alle nicht vom Blitz beleuchteten Motivelemente im Bild eine angenehme Helligkeit aufweisen, also beispielsweise ISO 400, wie in unserem Fall. Fokussiert haben wir mit dem Augenautofokus. Wenn Sie eine Kamera ohne Augenerkennung verwenden, wählen Sie den Einzelfeldautofokus und legen ihn direkt auf das vordere Auge des Models.

Da die Sonne zwar schon recht niedrig stand, aber trotzdem ziemlich intensiv schien, haben wir uns eine Stelle gesucht, an der wir das Model so platzieren konnten, dass von hinten Sonnenlicht auf die Jacke trifft und deren Strukturen mit einem Konturenlicht betont. Frontal sollte keine Sonne auf Gesicht und Körper strahlen. So hatten wir eine neutrale Ausgangsposition ohne starke Kontraste – ideal für die Bildgestaltung mit einem akzentuierten Blitzlicht. Das eher klassische Treppengeländer fanden wir passend, damit Lala sich lässig dagegen lehnen konnte. Außerdem verschafft es dem Bild eine gewisse Tiefe. Um die Kontrastwirkung zwischen der hellen Haut des Models und dem schwarzen Outfit zu unterstreichen, haben wir Lala gebeten, die schwarze Kapuze aufzusetzen. Außerdem verleiht die Kapuze der Szene eine leicht geheimnisvolle Aura.

  Monitor mit Livebild und per ­Augenerkennung ­fokussiertem Gesicht   Die Sonne strahlt von links kommend die Jacke konturiert an. Ohne Blitz wirkt das Porträt aber viel zu dunkel und auch etwas flau. Der Kontrast zwischen der Haut des Models und dem schwarzen Look kommt kaum zum Tragen. 45 mm | ƒ5,6 | 1/250 s | ISO 400

68  Kapitel 2: Blitzen in der P ­ orträtfotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

3  Den Blitz zuschalten

4  Entfesselt und mit Box

Auch wenn bei solch einem Szenario am besten etwas von unten fotografiert wird, liegt die Ausleuchtung des Models mit dem Blitz dennoch am besten auf gleicher Ebene beziehungsweise etwas von oben. Das erledigte in unserem Fall die Zweite im Team. Der entfesselte Funkblitz im TTL-Modus ist mit einer annähernd runden Softbox von 70 cm Durchmesser versehen, sodass weich gestreutes Licht auf das Model trifft und die Schatten angenehm sanfte Kantenverläufe zeigen. Sie können natürlich auch eine noch größere Box verwenden, mit zum Beispiel 100 cm Durchmesser. Durch die größere Leuchtfläche wird die ganze Figur dann noch gleichmäßiger aufgehellt. Uns reichten die 70 cm aber aus, denn wir wollten einen leichten Gradienten mit nach unten etwas schwächerer Aufhellung im Bild haben, um den Betrachtungsschwerpunkt auf den Oberkörper zu legen. Wenn Sie allein fotografieren, können Sie die Box natürlich auch auf einem Lampenstativ aufbauen, dann muss das Model aber etwas darauf achten, sich nicht aus dem Zentrum des Blitzlichtes wegzubewegen.

Da klassischerweise ein eher weiches Licht von schräg oben die Beleuchtung der Wahl ist, führen Sie den Blitz mit der Softbox von genau dort auf Ihr Model. Wenn Ihr Model im Schatten steht, wie wir es auch bei Lala praktiziert haben, wird die konkrete Beleuchtung in erster Linie durch das Blitzlicht stattfinden, denn ohne Blitz weist das Bild nur eine schwache, sehr diffuse Beleuchtung im Bereich des abgeschatteten Körpers auf. Als Ergebnis erhalten Sie ein gleichmäßig ausgeleuchtetes Model mit weichen Schattenverläufen. Das Gesicht ist attraktiv beleuchtet und zeigt durch das vom Blitzlicht hervorgerufene Schattenspiel auf der vom Blitz abgewandten Gesichtshälfte mehr Ausdruck.

  Von unten haben wir die Treppe hinauf fotografiert und den Blitz mit Softbox auf derselben Ebene leicht von oben geführt. Lala durfte es sich am Geländer aus Stein gemütlich machen.

  Zur Abwechslung haben wir zwischendurch auch ein Bild mit lächelndem Gesicht aufgenommen. Beim Shooting bieten sich immer Gelegenheiten, verschiedene Posen und Ausdrücke auszuprobieren. Das Bild wurde mit denselben Einstellungen und dem Equipment durchgeführt wie das Aufmacherbild auf Seite 67. 45 mm | ƒ5,6 | 1/250 s | ISO 400 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (TTL) mit Dodecagon-Softbox 70 cm

Workshop: Klassisches Fashionporträt bei Tageslicht   69

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

WORKSHOP: STIMMUNGSVOLLES GEGENLICHT K

Gestalten Sie mit dem Gegenlicht der tiefstehenden Sonne und ein wenig Blitzlicht von vorn weiche und lichtdurchflutete Porträtaufnahmen.

K

Angelehnt an den beliebten Bohemian Style eignen sich als Aufnahmeorte naturbelassene ­Wiesen, Felder oder verwilderte Ecken in Gärten.

K

Verwenden Sie einen entfesselten Blitz mit weichzeichnendem Lichtformer, um die Schatten sanft aufzuhellen. Gut ist, wenn der Blitz mit Kurzzeitsynchronisation betrieben werden kann.

Schwierigkeitsgrad

Voraussetzungen Kompakt, Bridge, DSLM/ DSLR mit Standard-, Porträtoder Tele(zoom)objektiv Masterblitz/Blitzauslöser, entfesselter Systemblitz, Lampenstativ, Blitzhalter, Softbox/Schirmsoftbox/ Reflektorschirm (70–100 cm Durchmesser)

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Wiese mit hohem Gras ca. 45 Minuten Blendenvorwahl (A/Av), offene Blende zum Beispiel ƒ2,8, Belichtungszeit 1/250–1/400 s, ISO 100

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen Porträtaufnahmen, inspiriert vom freiheitsliebenden, unkonventionell-natürlichen, verspielten und träumerischen Boho Style, lassen sich mit der Sonne im Rücken und etwas Blitzlicht von vorn wunderbar in Szene setzen. Suchen Sie sich dazu eine »wilde Ecke«, sprich eine Wiese mit hohem Gras, ein noch nicht abgemähtes Feld, eine Stelle mit Dünengras am Strand, einen Bereich mit Totholzstapeln im lichten Wald oder auch ein verträumtes Plätzchen im Garten mit alten Stühlen. Wichtig ist, dass Sie das Licht der tiefstehenden Sonne mit in Ihre Bilder einbauen können. Ziel ist, das Model so zu positionieren, dass das Sonnenlicht direkt oder etwas schräg von hinten kommt. Dadurch werden die Haare mit Sonnenlicht durchflutet und die Körperkonturen erhalten einen verführerischen Schein. Besonders romantisch wird der Look, wenn dazu weich fließende Kleidung in natürlichen Farben getragen wird, gern auch kombiniert mit Strohhüten, Strohgestecken oder Ketten aus Naturmaterialien. Attraktiv ist auch, wenn sich das Gegenlicht in filigranen Umgebungsdetails fängt, etwa den Fruchtständen der Gräser. Außerdem sollen viele unscharfe Bildelemente in das Bild einfließen, indem mit offener Blende fotografiert wird und sich Motivelemente sowohl vor als auch hinter dem Model befinden.

Projektumsetzung Nachdem Sie eine schöne Location für die Aufnahmen gefunden haben, können Sie sich an den folgenden Schritten orientieren.

70  Kapitel 2: Blitzen in der P ­ orträtfotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Die Sonne scheint von schräg hinten rechts ins Bild und lässt die Haare und Gräser leuchten, während der entfesselte Blitz von vorn für eine weiche Aufhellung des Gesichts sorgt. Mit einem Radial-Filter wurde die rechte obere Bildecke nachträglich noch weiter aufgehellt. 200 mm | ƒ2,8 | 1/320 s | ISO 100 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (TTL, HSS) mit Dodecagon-Softbox 70 cm

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

1  Aufnahmeposition wählen

2  Kamera einstellen

Stellen Sie sich der Sonne entgegen und suchen Sie nach einer geeigneten Position für Ihr Model. Im Beispiel entschieden wir uns für eine sitzende Pose, um das sonnendurchflutete Gras als unscharfen Vorder- und Hintergrund nutzen zu können. Dabei achteten wir darauf, dass nicht gerade die dicksten und dunkelsten Stängel vor oder hinter unserem Model lagen und freie Sicht auf das Gesicht war. Wichtig war auch, dass die Sonne nicht frontal in die Objektivlinse schien, sonst hätten sich im Bild gegebenenfalls starke Linsenreflexionen bemerkbar gemacht. Bei unserem Bild kommt die Sonne etwas versetzt von schräg rechts hinten. Daher mussten wir auch darauf achten, dass das Sonnenlicht nicht zu sehr den Oberkörper frontal beleuchtete, er sollte möglichst ganz im Schatten sein, genauso wie das Gesicht. Durch die Pose mit dem linken Arm am linken Bein ließ sich dies aber gut managen.

Stellen Sie im Modus Blendenvorwahl (A/Av) einen niedrigen Blendenwert ein (Offenblende). Damit wird das Gras sowohl im Vorder- als auch im Hintergrund besonders weich dargestellt und bildet zum Model hin weich fließende Übergänge. Für einen romantischen Look ist das genau das Richtige. Solange die Sonne noch nicht knapp über dem Horizont steht, können Sie den ISO-Wert auf 100 setzen. Sollte die Belichtungszeit damit schon zu lang werden, erhöhen Sie die Lichtempfindlichkeit entsprechend. Nahmen Sie das Bild dann am besten einmal ohne Blitz auf und prüfen Sie die Grundbelichtung. Die hellsten Motivstellen, hier die Haare und das Konturenlicht am Arm, dürfen hell sein, sollten aber gerade so eben nicht überstrahlen. Dies können Sie anhand der Histogrammansicht in der Bildwiedergabe prüfen. Der Blitz muss dann auch nur leicht eingreifen und die natürliche Bildwirkung bleibt gewahrt.

  Die Position im tiefen Gras ist gut, aber ohne Blitzaufhellung wird das Gesicht zu dunkel abgebildet.

  Basiseinstellungen für die Belichtung des Bildes ohne Blitz

200 mm | ƒ2,8 | 1/320 s | ISO 100

DAS BLITZLICHT ORANGE EINFÄRBEN DOMINANTERE BLITZWIRKUNG Wenn Sie möchten, können Sie mit einer Belichtungskorrektur in Richtung negativer Werte auch eine dominantere Blitzwirkung erzielen. Probieren Sie aus, welcher Bildlook Ihnen mehr zusagt.

Wenn die Sonne schon sehr tief steht oder gerade untergegangen ist, ist das Licht orangegelb. Das bläulichere Blitzlicht harmoniert dann nicht mehr so gut damit. In solchen Fällen ist es sinnvoll, eine orangefarbene Filterfolie am Blitz anzubringen (siehe dazu den Workshop ­»Romantisches Porträt mit Farbfilter« auf Seite 90).

72  Kapitel 2: Blitzen in der P ­ orträtfotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

3  Blitz zuschalten Positionieren Sie den entfesselten Blitz im 45-Grad-Winkel seitlich oberhalb Ihres Models. Damit auch das Blitzlicht im Bild eine weiche Aufhellung bewirkt, die zum insgesamt sanften Bildstil passt, bringen Sie einen weichzeichnenden Lichtformer daran an (Softbox, Reflektorschirm, Durchlichtschirm, Schirmsoftbox). Verwenden Sie die unkomplizierte TTL-Automatik, sofern Ihr System dies zulässt, und passen Sie die Lichtmenge bei Bedarf mit einer Blitzbelichtungskorrektur an, was aber oft gar nicht notwendig ist. Alternativ regulieren Sie den Blitz mit manuellen Leistungswerten. Sollte es sehr hell sein, blitzen Sie mit Kurzzeitsynchronisation (HSS). Wenn das nicht möglich ist, können Sie mit einem Neutraldichtefilter am Objektiv die Lichtmenge reduzieren, sodass die benötigte Belichtungszeit der Blitzsynchronzeit Ihrer Kamera entspricht oder länger ist.

  Oben: Making-of mit einem entfesselten Blitz plus Softbox, gesteuert über die TTL-Automatik. Unten: Ergebnis mit Blitz­ aufhellung, eine Anpassung der Blitzlichtmenge war hier nicht notwendig. 200 mm | ƒ2,8 | 1/320 s | ISO 100 | Funkblitzauslöser | ­Funkblitz (TTL, HSS) mit Dodecagon-Softbox 70 cm

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

4  Sonnenstrahlen betonen Bei der Raw-Entwicklung der Aufnahme können Sie durch eine radiäre Teilaufhellung den sonnendurchfluteten Look des Bildes weiter betonen. Hier haben wir die Software Lightroom verwendet. Im Modus Entwickeln wurde der Radial-Filter 3 aufgerufen. Damit konnten wir eine Ellipse aufziehen, die unsere künstliche Sonne imitieren sollte 1. Die Belichtung wurde zu diesem Zweck erhöht, und zwar in diesem Fall auf den Wert +1,81  2. Sollten durch die Aufhellung an hellen Motivstellen Überstrahlungen entstehen, können Sie diese mit dem Regler Weiß zurückfahren. Hier verwendeten wir den Wert –3 4 dafür.

a

b

c

d

  Einfügen eines Radiärverlaufs (Belichtung +1,81, Weiß –3)

Workshop: Stimmungsvolles Gegenlicht   73

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

WORKSHOP: EIN KNUFFIGES KINDERBILD K

Bei einem Ausflug in den Wald können Sie Kinder wunderbar beim Spielen und Entdecken in Szene setzen.

K

Mit einem entfesselten Blitz und einer Person, die mit dem Blitz hinter den Kindern herspringt, lassen sich auch im Schatten des Waldes gut ausgeleuchtete Aufnahmen realisieren.

K

Vor allem bei kleinen Menschen spielt die Perspektive eine wichtige Rolle, um die Bilder im wahrsten Sinne des Wortes auf Augenhöhe zu fotografieren.

Schwierigkeitsgrad

Voraussetzungen Kompakt, Bridge, DSLM/ DSLR mit Standard-, Porträtoder Tele(zoom)objektiv Masterblitz/Blitzauslöser, entfesselter Systemblitz, Softbox/Schirmsoftbox/ Reflektorschirm (70–100 cm Durchmesser)

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Herbstwald ca. 1 Stunde Manuelle Belichtung (M), Blende ƒ2,8–5, Belichtungszeit ca. 1/160–1/250 s, ISO  1 600

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen »Kannst du nicht mal ein paar richtig nette Bilder von den Kindern machen?« Eine Bitte, die Ihnen vielleicht nicht unbekannt ist. Und klar, die Kleinen richtig in Szene zu setzen, bringt definitiv Bonuspunkte bei Mama und Papa. Spaß macht es natürlich auch, aber es gibt ein paar Sonderfaktoren, die Sie so beim Aufnehmen von Erwachsenen nicht erleben. Wenn Sie diese beherzigen, steht einem lustigen Kinder-Fotoshooting aber nichts mehr im Wege. Der Hauptpunkt ist unserer Meinung nach, dass Kinder, vor allem wenn sie noch klein sind, gar nicht richtig wahrnehmen, dass sie fotografiert werden – sie legen einfach los, spielen und tollen herum. Sie als Fotografin oder Fotograf müssen dann eben einfach mithalten. Das kann zwar etwas an die Kondition gehen, aber schlussendlich werden Sie mit wirklich liebenswerten Bildern belohnt. Unser Shooting mit Emma und Johann haben wir im herbstlichen Wald durchgeführt. Um eine attraktive Ausleuchtung der Minimodels zu bekommen, war der Einsatz eines Blitzgerätes unumgänglich. Bringen Sie, wenn irgendwie möglich, eine Begleitung mit, die den entfesselten Blitz trägt, damit das Blitzlicht den Kindern auf ihren Abenteuern im Wald auch folgen kann. Das wäre durchaus auch ein Job für Mama oder Papa.

Projektumsetzung Nachdem die Kids für den Ausflug in den Herbstwald kleidungstechnisch präpariert worden sind, konnten wir uns mit Mann, Maus und Equipment auf den Weg machen. Glücklicherweise waren wir zu Fuß in fünf Minuten an Ort und Stelle und es konnte losgehen.

74  Kapitel 2: Blitzen in der P ­ orträtfotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Über Stock und Stein mitsamt Holzschwert. Hier war der Blitz im richtigen Moment zur Stelle. 100 mm | ƒ4 | 1/160 s | ISO 1 600 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (TTL) mit Dodecagon-Softbox 70 cm

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

1  Flexibles Fotografieren Beim Fotografieren von Kindern im Wald können Sie jegliche Anordnung Ihres Blitzequipments von vornherein vergessen, denn es gilt, mit dem Chaos klarzukommen. Kindern ist es völlig egal, ob sie fotografiert werden sollen oder ob es einfach nur ans Toben geht. Energiegeladen, wie sie sind, befinden sie sich fast immer in Bewegung. Jedenfalls war das mit unseren beiden Wildfängen so. Und wenn sich das Motiv nicht auf den Fotografen oder die Fotografin einstellt, muss er oder sie sich wohl oder übel auf das Motiv einstellen. Dasselbe gilt natürlich auch für Ihre Begleitperson mit dem Blitz: Die sollte sich nämlich immer neben den Kindern aufhalten, um das Licht idealerweise im 45-Grad-Winkel von schräg oben auf die Minimodels zu führen. Eine Herausforderung, die eine gewisse Geländegängigkeit voraussetzt.

  Erwischt! Aber nicht lange und die beiden sind schon wieder woanders. So sollte die Anordnung aber ungefähr aussehen.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

2  Kamera einstellen Als Belichtungseinstellungen empfehlen wir den manuellen Modus (M) mit einer Blende von ƒ3,5 oder ƒ4. Damit lässt sich das Gestrüpp und Unterholz im Hintergrund möglichst unscharf darstellen, gleichzeitig ist die Schärfentiefe für Ganzkörperaufnahmen ausreichend hoch und es gelangt im eher dunklen Wald genügend Licht zum Sensor. Wird die Belichtungszeit zwischen 1/160 s und 1/250 s eingestellt, reicht das gerade so aus, um die Bewegungen der Kinder scharf einzufangen und ermöglicht es gleichzeitig, den ISO-Wert nicht zu sehr explodieren zu lassen. In unserem Fall konnten wir mit ISO 1 600 zusammen mit den anderen Parametern eine ordentliche Belichtung der Szenerie gewährleisten. Zum Scharfstellen per Autofokus nehmen Sie am besten entweder eine AF-Zone oder die Gesichts-/Augenerkennung, sofern Ihre Kamera eine dieser Funktionen besitzt. Aufgrund der vielen Bewegungen ist es außerdem sinnvoll, den nachführenden AF-Betrieb (AF-C, Servo-AF oder AI Servo) zu verwenden. Die Gesichtserkennung beziehungsweise die AF-Felder der Zone halten die Motive dann permanent im Fokus, solange Sie den Auslöser auf halber Stufe gedrückt halten. Dann können Sie im geeigneten Moment direkt auslösen.

  Ohne Blitz geht es auch, aber Johann wird im Wald nicht so schön hervorgehoben. 85 mm | ƒ3,5 | 1/250 s | ISO 1 600

76  Kapitel 2: Blitzen in der P ­ orträtfotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

3  Blitz zuschalten

4  Von oben

Auch wenn das Bild ohne den Blitz schon gut belichtet ist, wirkt es doch noch etwas dunkel und trüb. Mit Blitzlicht zaubern Sie Ihrem kleinen Model im gedämpften Licht des Waldes etwas mehr Leuchten ins Gesicht. Dazu benötigen Sie einen entfesselt betriebenen Funkblitz mit einem weichzeichnenden Lichtformer, also Softbox, Schirmbox oder Reflektorschirm. Am einfachsten lässt sich eine maximal 100 cm große Softbox handhaben, denn Ihre Lichtassistenz muss damit schließlich über Stock und Stein springen. Wir haben eine 70 cm Speedbox von SMDV eingesetzt, die ganz gut an einem Griff gehalten werden kann. Ansonsten können Sie es sich einfach machen und die TTL-Automatik verwenden. Sollte der Blitz durch Ihre Box zu schwach sein, können Sie die Stärke mit der Blitzbelichtungskorrektur nach oben anpassen.

Die Perspektive von oben wird meistens als nicht ganz so ideal empfunden, weil sie das Kind kleiner macht, als es sowieso schon ist. Außerdem verstärkt sich dadurch die erwachsenentypische Wirkung von oben herab. Allerdings haben wir auch festgestellt, dass das – wie fast alle fotografisch ästhetischen Regeln – auch nicht immer gilt und der gezielte Regelbruch ebenfalls zu ansprechenden Bildern führen kann. So haben wir Johann von schräg oben an einem Baumstamm vorbei aufgenommen, als er gerade ganz keck breitbeinig im Herbstlaub stand und uns von unten in die Augen sah. Und Regel hin oder her: Das Bild gefällt uns gut. Probieren Sie also auch mal Dinge aus, die nicht den klassischen Regeln entsprechen. Das kann dann tatsächlich danebengehen oder aber eben auch zu außergewöhnlichen Bildern führen.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Leicht schräg von oben aufgenommen, steht der kleine Mann doch recht putzig zwischen den dicken Baumstämmen. 200 mm | ƒ3,5 | 1/250 s | ISO 1 600 | Funkblitzauslöser | ­Funkblitz (TTL) mit Dodecagon-Softbox 70 cm

BLITZHALTER   Das Blitzlicht hellt unser Minimodel angenehm auf. Es wird dadurch noch besser vom Hintergrund gelöst und der Blick wirkt wacher und frischer. 85 mm | ƒ3,5 | 1/250 s | ISO 1 600 | Funkblitzaus­löser | Funkblitz (TTL) mit Dodecagon-Softbox 70 cm

Normalerweise lässt sich ein Blitz auch immer auf dem Stativ betreiben. Nicht so in diesem Fall, wenn Sie indirekt blitzen möchten, ist eine zweite Person, die den Blitz hält und ausrichtet, unverzichtbar.

Workshop: Ein knuffiges Kinderbild   77

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

5  Von unten Prinzipiell gilt, dass es eher besser aussieht, wenn Kinder auf Augenhöhe aufgenommen werden, im wahrsten Sinne des Wortes. Das haben wir auch auf einigen der gezeigten Bilder so praktiziert. Sie können aber sogar noch weiter gehen und von schräg unten fotografieren, was allerdings in letzter Konsequenz bedeutet, dass Sie sich dazu flach auf den Boden legen müssen. Schön an dieser Perspektive ist außer dem sehr intensiven Blick auf unser Minimodel auch, dass Sie so den Boden mit den braunen Blättern und dem grünen Moosflecken unscharf im Vordergrund mit ins Bild nehmen können, was sehr attraktiv aussieht und Ihrer Kinderserie etwas Abwechslung verschafft.

  Etwas Einsatz muss schon sein.

BIETEN SIE ETWAS INTERESSANTES AN

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Okay, eine Vollformatspiegelreflexkamera ist wahrschein­ lich nicht gerade das naheliegendste Kinderspielzeug, aber mit der Kamera haben wir Emma und Johann so richtig auf unsere Seite gezogen. Nachdem sie die Kamera mal zum Einsatz bringen durften, war das Interesse an der Fotografie plötzlich ganz groß, was uns eine Menge knuffiger Bilder einbrachte. Emma hätte das Shooting wohl auch ohne uns hinbekommen.

  Johann hatte unsere Zweitkamera gleich in sein Herz ­geschlossen und nicht mehr aus den Händen gelassen. 165 mm | ƒ4 | 1/160 s | ISO 1 600 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (TTL) mit Dodecagon-Softbox 70 cm

  Huch, wer hat denn das Bild aufgenommen? Das war Emma. Die neue Fotografinnengeneration startet früh!

78  Kapitel 2: Blitzen in der P ­ orträtfotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

6  Eine Story erzählen

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Wenn Sie fotografisch mit Kindern unterwegs sind, lassen sich wunderbar kleine Bilderstorys aufnehmen, die beim Ansehen einfach Spaß machen. Dazu brauchen Sie lediglich etwas Gespür für die Situation, also ob sich spontan etwas Interessantes tut, was zu einer kleinen Serie führen könnte. Stellen lässt sich so etwas mit Kindern nicht, was aber sowieso nicht zu authentischen Bildern führen würde. Achten Sie lediglich darauf, dass Ihre Blitzhilfe eine konsistente Ausleuchtung der Aufnahmen gewährleistet. Bei unserer Serie mit der Kameraübergabe hat das ganz gut funktioniert. Nachdem sich Emma die Kamera gegriffen und ziemlich schnell kapiert hatte, wie

sich damit ein Bild machen lässt, wurde das Fotogerät für Klein-Johann natürlich auch plötzlich interessant. Das hatten wir bemerkt und so hat sich einer von uns schnell mit der Kamera vor den beiden und der andere mit dem Blitzgerät schräg daneben positioniert. Und schon ging es los mit dem Quengeln. Um statt Streit aber schöne Bilder zu bekommen, haben wir Emma per Zuruf gebeten, die Kamera auch mal an den kleinen Bruder weiterzugeben, was sie dann glücklicherweise auch ohne zu murren getan hat. So konnten wir eine ganze Serie von Aufnahmen anfertigen, aus der die drei gezeigten ganz gut als Ministory extrahiert werden konnten.

  »Hey, ich will auch mal!« Nach anfänglichem Zögern darf der kleine Bruder auch mal durch die Kamera schauen. 125 mm | ƒ3,5 | 1/250 s | ISO 1 600 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (TTL) mit Dodecagon-Softbox 70 cm

Workshop: Ein knuffiges Kinderbild   79

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

WORKSHOP: PORTRÄT MIT AUTO UND GROSSEM SCHIRM K

In diesem Projekt sollen Mensch und Automobil zusammen in Szene gesetzt und vor einem abgedunkelten Himmel prägnant ausgeleuchtet werden.

K

Um solch ein relativ großes Motiv gesamtheitlich gut beleuchtet zu bekommen, benötigen Sie eine große Softbox und zwei entfesselte Blitzgeräte.

Schwierigkeitsgrad

Voraussetzungen Kompakt, Bridge, DSLM/ DSLR mit Standard(zoom) objektiv

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Masterblitz/Blitzauslöser mit Funktechnik, 2 funkfähige Systemblitzgeräte, 2 Lampen­stative, 2 Blitzhalter, Softbox (ca. 140 cm Durchmesser), Standard­ reflektor oder Beauty Dish draußen, überall wo Sie das Auto abstellen können ca. 1 Stunde Blendenvorwahl (A/Av), ­Blende ƒ5,6, Belichtungszeit ca. 1/100–1/250 s, ISO 100

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen Fotografisch gesehen geht es hier darum, eine Person möglichst gut ausgeleuchtet vor einem Auto abzulichten. Klingt etwas dröge? Okay, dann vielleicht so: Wir sollen hier den gerade ziemlich angesagten Rapstar ablichten, der für sein neues Albumcover als ironisches Statement vor einem oft spöttisch »Henkelkörbchen« genannten Golf posieren möchte. Oder es handelt sich um Aufnahmen für das Lookbook eines Herrenmodelabels. Klingt schon besser, oder? Unser Job ist es, das gesamte Motiv, also Mann und Golf, attraktiv darzustellen. Dafür benötigen wir zwei Blitzgeräte mit Funksteuerung, eine richtig große Softbox und einen Standardreflektor. Was Sie für solch ein Shooting noch benötigen, ist eine Örtlichkeit, an der Sie das Auto abstellen und einigermaßen in Ruhe Ihr Shooting durchführen können. Als Hintergrund sind alle möglichen Szenarien vorstellbar. Wir haben hier für unseren »Mister Cool« selbstverständlich ganz groß gedacht und gleich das Berliner Olympiastadion als Kulisse gewählt. Auf der riesigen Wendefläche war das gesamte Shooting über weit und breit kein anderes Fahrzeug zu sehen – perfekte Bedingungen, um die Blitze für eine Weile aufzubauen. Dass das Auto vorher mal so richtig sauber gemacht werden sollte und eine knallige Farbe vor dieser Kulisse besser aussieht als hellgrau oder beige, versteht sich von selbst.

Projektumsetzung Den Kombi mit unserer Ausrüstung konnten wir praktischerweise neben dem Set parken, sodass wir uns direkt aus dem Kofferraum bedienen konnten. Automobil und Model waren auch anwesend, also konnte es losgehen.

80  Kapitel 2: Blitzen in der P ­ orträtfotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Auto und Model wurden von zwei Blitzen so ausgeleuchtet, dass das Motiv insgesamt gut aufgehellt wurde und keine störenden Reflexionen auf dem Auto zu sehen sind. Die Reflexionen hinten auf dem Verdeck wurden mit dem rechten Blitz eigens erzeugt, um das Cabrio besser vom Hintergrund freizustellen. 43 mm | ƒ5,6 | 1/160 s | ISO 100 | –2,3 EV | Funkblitzauslöser | ­Funkblitz (M 1/1) mit Okta-Softbox 140 cm | Funkblitz (M 1/2) mit Beauty Dish

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

1  Das Set aufbauen

2  Bildaufnahme ohne Blitz

Als Erstes gilt es, das Auto möglichst optimal zu positionieren. Das hängt von drei Fragen ab. Erstens: Wo ist es möglich und auch erlaubt? Zweitens: Wo steht die Sonne, woher kommt also das Licht? Drittens: Wie ist es am besten relativ zum Hintergrund positioniert? Alle diese Punkte hängen zusammen, denn wenn Sie ein bestimmtes Hintergrundmotiv im Sinn haben, muss vorab gecheckt werden, wo Sie das Fahrzeug für das Shooting positionieren können. Wählen Sie die Location so, dass die Sonne von schräg hinten oder hinten auf ihr Motiv scheint. So gesehen bestimmt also der Standort die Tageszeit, zu der Sie fotografieren. In unserem Fall lag das Stadion in Richtung Westen, sodass wir also gegen Abend fotografiert haben. Die Sonne kam schräg von links hinten, wie an der Aufnahme ohne Blitz ganz gut zu sehen ist. Das Automobil haben wir dann so hingestellt, dass wir beim Fotografieren leicht schräg von der Seite die rechte Hälfte des Stadions mit im Bild haben. Und wie Sie am Making-Of-Bild ganz gut sehen können, sollte vor Ort auch genügend Raum für den Aufbau der Blitze vorhanden sein.

Ohne Blitz ist es natürlich auch möglich, ein Bild aufzunehmen, in dem Model und Auto ansprechend hell abgebildet sind. Dazu können Sie prima die Blendenvorwahl (A/Av) verwenden. Mit einem Blendenwert von ƒ5,6 gelangt im Zusammenspiel mit der nicht allzu hohen Brennweite genügend Schärfentiefe ins Bild. Die Belichtungszeit wird von der Kamera automatisch eingestellt und führt in der Regel zu einer korrekten Bildhelligkeit. Achten Sie aber darauf, dass die Zeit kurz genug ist, um verwacklungsfrei aus der Hand fotografieren zu können. Kommt Ihnen die von der Automatik gewählte Zeit zu lang vor, gehen Sie mit dem ISO-Wert so weit nach oben, bis die Zeit kurz genug ist. In unserem Fall sehen Mann und Cabrio vor dem hellen Hintergrund aber etwas flau aus. Das Bild ist an sich in Ordnung, aber es fehlt ihm eben doch das gewisse Etwas und der nötige Esprit. Zudem werden Sie bei genauerem Hinsehen feststellen, dass die Reflexionen auf der Motorhaube und der Windschutzscheibe überstrahlt sind, was auch nicht gerade als Hohe Schule der Belichtungskunst gilt. Setzen Sie also doch lieber auf eine angepasste Belichtung und gut dosiertes Blitzlicht.

  Making-of: Der Blitz mit der großen Softbox fungiert als Hauptlicht, der zweite mit dem Beauty Dish dient zur Aufhellung des hinteren Autoteils und soll auch gezielt Reflexionen setzen.

  Das Bild ist bis auf die Reflexionen einigermaßen akzeptabel belichtet, reißt uns aber nicht so richtig vom Hocker. 53 mm | ƒ5,6 | 1/13 s | ISO 100

82  Kapitel 2: Blitzen in der P ­ orträtfotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

3  Kamera einstellen

4  Den Hauptblitz aktivieren

Da wir den Hintergrund, also in erster Linie das Stadion und den Himmel, eher etwas dramatischer gestalten wollten, haben wir gleich einmal eine stärkere Belichtungskorrektur vorgenommen. Dazu legten wir den ISO-Wert auf 100 fest und stellten einen Korrekturwert von –2,3 EV ein. Dadurch sank die Belichtungszeit auf 1/100 s bis 1/160 s und der Hintergrund sah gleich viel farbintensiver und spannender aus. Außerdem war es dank der kürzeren Zeit möglich, langsame Bewegungen des Models ausreichend scharf abzubilden. Zum Fokussieren empfiehlt es sich übrigens, die inzwischen bei den meisten Kameras sehr zielsicheren Gesichts- oder Augen­erkennungsfunktionen einzusetzen. Steht diese nicht zur Verfügung, stellen Sie am besten den Einzelfeldautofokus ein und zielen damit auf das Gesicht. Um dem Model mehr Möglichkeiten für unterschiedliche Posen zu geben, drehen Sie das linke Rad ganz einfach heraus, sodass auf dem Reifen ein perfekter Abstellplatz für den Fuß entsteht.

Um Model und Auto großflächig auszuleuchten, benötigen Sie eine entsprechend dimensionierte Leuchtfläche. Hier haben wir eine große Okta-Softbox mit 140 cm Durchmesser verwendet. Für den verhältnismäßig kleinen Blitz ist das natürlich ein riesiges Volumen, dass ausgeleuchtet werden muss. Daher mussten wir ihn auch im manuellen Modus mit voller Leistung (1/1) betreiben. Positioniert wurde die Box auf einem Lampenstativ links vor dem Auto. Sie zielte horizontal auf den Kopf unseres Models, war also nicht nach unten geneigt. Damit erreichten wir, dass nicht so viel Licht auf den Boden traf, der sonst zu hell geraten wäre. Im Ergebnis wurden Person und Front des Automobils gut aufgehellt. Alle Autobereiche, die rechts vom Model lagen, waren aber noch etwas zu dunkel. Dadurch, dass unser Model vor dem Wagen steht und somit das Ausfächern des Lichts entlang des Autos unterbricht, wirkt dieser Effekt noch deutlicher.

  Ganz ohne Blitz, aber bei annähernd gleichen Einstellungen wie bei den geblitzten Aufnahmen, ist der Hintergrund stimmungsvoll wie gewünscht, Model und Automobil sind allerdings noch viel zu dunkel. 47 mm | ƒ5,6 | 1/100 s | ISO 100 | –2,3 EV

  Model und Front des Golfs sind aufgehellt, über der Tür »fadet« das Licht in Richtung Heck des Wagens aus und ist nur noch ­relativ schwach zu erkennen. 47 mm | ƒ5,6 | 1/125 s | ISO 100 | –2,3 EV | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/1) mit Okta-Softbox 140 cm

Workshop: Porträt mit Auto und großem Schirm   83

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

5  Der hintere Blitz fürs Ambiente

6  Beide Blitze zusammenwirken lassen

Um den hinteren Teil des Wagens zu beleuchten, benötigen Sie einen zweiten Blitz, der rechts hinter dem Auto aufgebaut wird. Als Lichtformer können Sie eine Softbox verwenden oder, wie hier, einen Beauty Dish. In diesem Fall verpasst die silbrige Beautyschüssel dem Licht genau die richtige Streuung, um die Heckpartie des Golfs auszuleuchten und zudem auch ein paar erwünschte Lichteffekte zu setzen. Das Blitzlicht haben wir eher flach auf die seitliche Heckpartie des Golfs geführt, was zu einer recht guten Reduzierung der Reflexionen führte. Den Blitz haben wir ebenfalls im manuellen Modus betrieben, aber nur auf halbe Leistung eingestellt.

Um nun den Wagen komplett gleichmäßig zu beleuchten, wurden beide Blitze ausgelöst und zusätzlich noch ein kleiner Bildbearbeitungstrick angewendet, den wir Ihnen am Ende des Workshops zeigen. Animieren Sie Ihr Model dazu, ruhig auch mal mit der Kleidung zu spielen, den Fuß auf den Reifen zu setzen und möglichst vielseitige Positionen einzunehmen. Vinzenz hat hier auch einige Posen angeboten und Ideen umgesetzt, die über ein einfaches »sich vor das Auto stellen« weit hinausgehen. So gelangen in kurzer Zeit – die Sonne sinkt gegen Abend doch immer wieder erstaunlich schnell – viele individuelle Bilder.

  Hier ist zu sehen, welchen Bereich der hintere Blitz beleuchtet. Wir haben ihn hier so ausgerichtet, dass praktisch keine Reflexionen zu sehen sind.

  Mit beiden Blitzen wird das gesamte Motiv attraktiv ausgeleuchtet.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

47 mm | ƒ5,6 | 1/125 s | ISO 100 | –2,3 EV | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/2) mit Beauty Dish

47 mm | ƒ5,6 | 1/100 s | ISO 100 | –2,3 EV | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/1) mit Okta-Softbox 140 cm | Funkblitz (M 1/2) mit Beauty Dish

DEN INNENDIFFUSOR AUSBAUEN Viele Softboxen besitzen einen Innendiffusor, der das Licht noch stärker streut und weicher auf das Motiv treffen lässt. Leider schluckt der natürlich einiges an Licht, was für unseren Systemblitz zu viel des Guten war. Er lässt sich aber einfach herausnehmen. Anschließend war die Lichtausbeute ausreichend, um Model und Auto auch mit nur einem Blitz in der großen Box zu beleuchten.

  Der Innendiffusor schluckt zusätzlich einiges an Licht, kann aber herausgenommen werden.

84  Kapitel 2: Blitzen in der P ­ orträtfotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

7  Die Autobeleuchtung optimieren (optional) Bei Verwendung nur zweier Blitzgeräte kann es bei der Ausleuchtung eines so großen Motivs vorkommen, dass die Aufhellung nicht an allen Stellen gleichmäßig ist. Wir wollten das Set aber möglichst unkompliziert gestalten. Daher kamen wir um ein wenig Bildbearbeitung nicht herum. In Lightroom wurden für das Abdunkeln der vorderen Partie ein Radial-Filter (ª) + (M) mit den Werten

Belichtung –0,40 und Lichter –27 verwendet. Die Seitenpartie des Wagens hellten wir mit einem Radial-Filter und den Einstellungen Belichtung 0,87, Kontrast 52 und Lichter 48 auf. Nach diesen beiden Eingriffen gefiel uns die Gesamtbeleuchtung des roten Cabriolets am besten.

REFLEXIONEN FÜR MEHR ­P LASTIZITÄT ­N UTZEN

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Abdunkeln der Autofront mit einem Radial-Filter in Lightroom

Das mit beiden Blitzen beleuchtete Cabrio ist gut ausgeleuchtet, wirkt aber etwas neutral. Wenn Sie dem Fahrzeug etwas mehr Pep verleihen möchten, führen Sie den rechten Blitz von weiter oben auf den Wagen. Auch kann es helfen, den horizontalen Winkel, mit dem der Blitz auf den hinteren Teil des Automobils geführt wird, zu verändern. Das müssen Sie für Ihr Fahrzeug und die individuellen Lichtverhältnisse ausprobieren. Uns haben die gezielt eingebrachten Reflexionen auf Verdeck und Heck des Golfs so gut gefallen, dass wir dieses Bild als unseren Favoriten für den Workshop ausgewählt haben.

  Aufhellen der Autoseite, ebenfalls per Radial-­Filter in Lightroom

Workshop: Porträt mit Auto und großem Schirm   85

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

WORKSHOP: HOMMAGE AN THIERRY MUGLER K

Haben Sie eventuell einen Lieblingsfotografen? Dann versuchen Sie doch einmal, seinen Stil in Ihren Bildern umzusetzen.

K

Dafür benötigen Sie allerdings ein Model, das in der Lage ist, den Look Ihrer favorisierten ­Bildidee auszustrahlen. Sie müssen aber trotzdem nicht gleich Claudia Schiffer engagieren.

K

Wir haben uns jedenfalls mal an Manfred Thierry Mugler versucht, der eher als Modedesigner bekannt ist, aber auch als Fotograf visionäre Arbeiten im Fashionbereich abgeliefert hat.

Schwierigkeitsgrad

Voraussetzungen Kompakt, Bridge, DSLM/ DSLR mit Standardzoom 24–70 mm oder ähnlich Masterblitz/Blitzauslöser mit Funktechnik, funkfähiges Systemblitzgerät, Lampen­ stativ, Blitzhalter, Beauty Dish

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Treppenaufgang mit Weitsicht ca. 1 Stunde Manuelle Belichtung (M), Blende ca. ƒ8, Belichtungszeit 1/100–1/200 s, ISO 100–200

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen Um etwas Abwechslung in den fotografischen Alltag zu bringen, haben wir uns ein besonderes Projekt mit Blitzeinsatz überlegt, das Ihnen als Inspiration dienen könnte, ebenfalls etwas Ähnliches in Angriff zu nehmen. Hier soll es darum gehen, den Stil berühmter Fotografen zu interpretieren. Wir schreiben bewusst nicht nachzustellen, denn das wäre ja nicht wirklich kreativ. Wir wollen viel mehr den Stil auf eine neue fotografische Situation übertragen. Der Gedanke kam uns, nachdem unsere Freundin Ashley mal wieder eines ihrer Thierry-Mugler-Originale aus den Achtzigerjahren getragen hatte. Davon hat sie nämlich eine ganze Sammlung und kennt den Meister auch persönlich. Was viele nicht wissen, ist, dass der gute Mugler auch Fotograf ist und an vielen herausragenden Punkten rund um den Globus einzigartige Fashionaufnahmen fotografiert hat. Egal ob Lenin-Denkmal in der Sowjetunion, afrikanische Savanne oder die Pyramiden von Gizeh: Es gibt davon Bilder mit spektakulär positionierten Fashionmodellen. Ganz so dramatisch haben wir es dann nicht gemacht, aber die Siegessäule in Berlin sollte es schon sein, die hat der Meister dann bei seinem Werk wohl übersehen. Und wenn nicht obendrauf, dann zumindest im Aufgang mit perspektivischer Weitsicht nach oben. Haben Sie auch einen Stilfavoriten? Dann denken Sie sich ein Hommage-Shooting aus. Uns hat es jedenfalls enorm Spaß gemacht.

Projektumsetzung Haben Sie sich vorab eine passende Location ausgesucht, dann versuchen Sie sich dort mit ihrem Model zu treffen, wenn möglichst wenig Publikumsverkehr stattfindet, das Licht aber für Ihr fotografisches Unterfangen passt.

86  Kapitel 2: Blitzen in der P ­ orträtfotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Neuinterpretation des mondänen Mugler-Stils in Original Couture, aber an neuer Location. Die Arme führen in etwa parallel zur Mauerkante den Blick ins Bild hinein und der Schatten unterstreicht die plastische Wirkung. 26 mm | ƒ8 | 1/200 s | ISO 250 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/1) mit Beauty Dish

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

1  Die Location Für solch ein Shooting benötigen Sie, abgesehen von Ihrer Fototechnik, eine spektakuläre Location, die den Geist der historischen Vorbilder versprüht. In unserem Fall bedeutete das, es sollte möglichst monumental sein und eine gewisse Imposanz ins Bild bringen. Die Siegessäule in Berlin mit ihrer »Goldelse« obenauf schien uns da bestens geeignet. Vor allem, weil sich aus der Unterführung direkt davor eine klasse Perspektive erzielen lässt.

2  Den Stil verkörpern Wir gehören zu den Fotografen, die die endlose Vielfalt unterschiedlicher Menschen vor der Kamera lieben. Daher sind wir jedes Mal wieder fasziniert, wenn wir neue Models dabeihaben, denn keines gleicht dem anderen. Großartig! Für ein Hommage-Shooting benötigen Sie allerdings eine Persönlichkeit, die in der Lage ist, den Spirit des Outfits zu verkörpern, und auch das Gefühl für den ursprünglichen Fotografen und seine Zeit mitbringt. Das kann eine spannende Herausforderung für das Model sein, wobei die Kleidung nicht unbedingt ein Original sein muss, aber vom Stil her natürlich passen sollte. Wenn Sie spezielle Posing-Ideen haben, scheuen Sie sich nicht, selbst einmal zu zeigen, was Sie meinen. Am besten funktioniert das, wenn Sie die Pose selbst kurz vorführen, auch wenn das hin und wieder zu erheiternden Momenten führen kann.

  Das sollte unsere passende Örtlichkeit sein – problemlos zu erreichen und ideal für den großen Auftritt.

PASSENDES OUTFIT WÄHLEN

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Bei einem Projekt, bei dem ein bestimmter Stil imitiert werden soll, gehört das Outfit essenziell zur Bildaussage. Es gilt also vorab zu klären, welche Garderobe für das Shooting in Frage kommt. Für das Mugler-Shooting haben wir zusammen mit dem Model ein komplett weißes Kostüm ausgewählt, da es am besten zur eher kühlen Farbgebung der Szene passt.

SCHNITTLINIEN BEACHTEN Achten Sie immer darauf, dass möglichst klare Strukturen im Bild herrschen und keine unschönen Schnittlinien entstehen. Zum Beispiel haben wir hier aufgepasst, dass Ashley mit dem Kopf nicht mit den Linien am oberen Rand der Mauer in Berührung kommt oder sie gar »durch« ihren Kopf laufen. Ebenso wäre der klare Charakter des Bildes hinüber gewesen, wenn der Kopf oder ein Arm in den blauen Himmel hineingeragt hätten.

  Ashley hat den glamourösen Stil der Achtzigerjahre verinnerlicht und bringt das sehr überzeugend rüber. Etwas Posingcheck mit der Fotografin kann trotzdem nicht schaden.

88  Kapitel 2: Blitzen in der P ­ orträtfotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

3  Die Kamera einstellen Als Belichtungseinstellungen können Sie im manuellen Modus (M) Blende ƒ8, 1/200 s oder ähnliche Werte verwenden. Die etwas kürzere Belichtungszeit haben wir deshalb eingestellt, weil Ashley quasi wie in Zeitlupe ihre Posen stetig verändert hat, alles unterlag sozusagen einem stetigen kreativen »Flow«. Das bot uns eine große Zahl an unterschiedlichen Ausdrücken, war aber eben immer auch mit etwas Bewegung verbunden. 1/200 s reichten aber ohne Weiteres aus, um die Szenen scharf in Bildern festzuhalten. Als Sensorempfindlichkeit haben wir ISO 250 bis 400 verwendet. Wenn Ihr Model eher statische Posen annimmt, können Sie die Belichtungszeit auch etwas verlängern und im Gegenzug den ISO-Wert absenken.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

4  Glamouröses Aufhellen mit dem Beauty Dish Nachdem alles andere saß, haben wir uns um den Blitz gekümmert, der ist nämlich bei diesem Projekt ausgesprochen wichtig, wie beim Vergleich der Bilder mit und ohne Blitzaufhellung unschwer zu erkennen ist. Da ein Beauty Dish relativ viel Blitzleistung schluckt, haben wir den entfesselten Funkblitz im manuellen Blitzmodus auf volle Leistung (1/1) gestellt und per Assistentin optimal ausgerichtet. Der Vorteil eines menschlichen Blitzhalters gegenüber einem Lampenstativ ist, dass dieser flexibel ist und die Blitzrichtung immer perfekt nachjustieren kann. Das war unter anderem auch deshalb wichtig, weil wir den Schatten auf der Mauer als Bildelement mit in die Gesamtkomposition einbeziehen wollten. Die Perspektive von recht weit unten haben wir gewählt, da dies den mondänen Charakter von Model und Outfit betont. Auch die Sonnenbrille passte einfach perfekt zum Gesamteindruck. Haben Sie die Blitzreflexionen in den Gläsern gesehen? Auch das sind kleine Effekte, die solch einem Bild einen gewissen Glamourfaktor verleihen können.

  So sah das Bild aus, wenn der Blitz nicht ausgelöst wurde. Ganz schön finster im dunklen Treppenaufgang. 26 mm | ƒ8 | 1/200 s | ISO 250

  Die steile Treppe war perfekt, um nach oben in Richtung ­ iegessäule zu fotografieren. Das Beauty Dish wurde von Hand S optimal auf Ashley ausgerichtet.

Workshop: Hommage an Thierry Mugler   89

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

WORKSHOP: ROMANTISCHES PORTRÄT MIT FARBFILTER K

Tauchen Sie Ihre Familie, Freunde oder auch ein Model mal so richtig schön in sonnige Gelbtöne und verleihen Sie den Aufnahmen einen ordentlichen Hauch Romantik.

K

In einem Sonnenblumenfeld lassen sich solche Motive wunderbar arrangieren.

K

Für harmonische Farbakzente ist es günstig, einen Farbfilter am Blitzgerät anzubringen.

Schwierigkeitsgrad

Voraussetzungen Kompakt, Bridge, DSLM/ DSLR mit Tele(zoom)objektiv Masterblitz/Blitz­auslöser, entfesselter Systemblitz, ­ CTO-Filter, Lampen­stativ, Blitzhalter, Softbox/ Schirmsoftbox/Reflektorschirm (70–100 cm Durchmesser)

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Sonnenblumenfeld

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen Sonnenblumenfelder und ähnliche botanische Highlights der Agrarlandschaft sind äußerst beliebt, um romantische Porträts in Szene zu setzen. Meistens erledigen Influencerinnen und Influencer das selbst mit dem Smartphone oder der hochwertigeren Kamera, wobei dazu aber vorwiegend das vorhandene Licht genutzt wird. Wir gehen hier einen Schritt weiter und suchen uns eine kniffeligere Lichtsituation aus, die wir dann mit dem Blitz unter Kontrolle bringen, um ein etwas anderes Bild aus dem Sonnenblumenfeld mit nach Hause zu bringen. So lautet zumindest der Plan. Es ist deswegen kniffeliger, weil wir unser Model direkt vor der untergehenden Sonne positionieren und eine Komposition aus warmen Gelb- und Orangetönen auf dem Wunschzettel stehen haben. Dazu haben wir unser Model Andrea auf eine Sonnenblumenwiese ganz bei uns in der Nähe zum Shooting eingeladen und außer Blitz und Softbox auch einen Orangefilter mit in den Fotorucksack gepackt. Wo die drei Strohhüte herkamen, haben wir uns im Nachhinein auch gefragt.

ca. 30 Minuten, dann ist die Sonne verschwunden Blendenvorwahl (A/Av), offene Blende zum Beispiel ƒ2,8, Belichtungszeit ca. 1/100–1/400 s, ISO 100

Projektumsetzung Im Sonnenblumenfeld angekommen, kann es mit der Suche nach dem idealen Plätzchen für das Shooting und dem Vorbereiten von Blitz und Kamera losgehen.

90  Kapitel 2: Blitzen in der P ­ orträtfotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Aufnahme mit Blitz und Gelborangefilter. Die Färbung des Blitzlichts verleiht unserem ­ Model einen Farbton, der perfekt zum orangeroten Sonnenuntergang im Hintergrund passt. 95 mm | ƒ2,8 | 1/160 s | ISO 100 | –2 EV | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/1) mit orangegelbem Gelfilter und Dodecagon-Softbox 70 cm

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

1  Aufnahmeposition wählen Der Erfolg Ihrer fotografischen Mission beginnt schon bei der Wahl des Sonnenblumenfeldes. Wichtigstes Kriterium für dieses Projekt ist ein offener Blick in Richtung Westen, also dorthin, wo im Allgemeinen die Sonne untergeht. Ist das gewährleistet, positionieren Sie das Model so, dass noch genügend freies Feld hinter ihm liegt und möglichst viele Sonnenblumenblüten zu sehen sind. Das war bei unserem Feld besonders wichtig, da es eher locker mit Blüten bepflanzt war. Nehmen Sie auch ein paar Blüten im Vordergrund mit ins Bild, die durch die geringe Schärfentiefe einen unscharfen Rahmen bilden und der Aufnahme Tiefe verleihen. Des Weiteren sollte die Sonne hinter dem Model liegen, sodass gegen die Sonne fotografiert werden kann. Der entfesselte und mit einer Softbox versehene Blitz wird dann schräg von der Seite auf das Model geführt. In unserem Fall von der linken Seite.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

2  Kamera einstellen Wenn Sie gegen die Sonne fotografieren, können Sie die Blendenvorwahl (A/Av) verwenden und mit offener Blende arbeiten, also zum Beispiel ƒ2,8. Das hängt von der Lichtstärke Ihres Objektivs ab. Damit bekommen Sie wenig Schärfentiefe und stellen so das Model gut vor dem Hinter- und in diesem Fall auch Vordergrund frei. Knifflig wird es bei der richtigen Belichtung deshalb, weil je nachdem wie Sie das Model vor die Sonne schieben, sich auch die Belichtungszeit ändert und auch der Sonnenstand natürlich eine Rolle spielt. In unserem Fall haben wir ISO 100 verwendet und Belichtungszeiten zwischen 1/100 s und 1/400 s bekommen. Das müssten Sie aber für jede Situation aufs Neue austesten. Achten Sie, wenn das Sonnenlicht schwächer wird, darauf, dass die Belichtungszeit nicht zu lang wird und zu Verwacklern führt. Gehen Sie dann lieber mit dem ISO-Wert etwas nach oben. Sollte der Hintergrund zu hell oder zu dunkel aussehen, steuern Sie mit einer Belichtungskorrektur ­dagegen an (hier –1 bis –2 EV).

  Für die Vergleichsaufnahmen hat sich Andrea in das Sonnenblumenfeld gekniet und wirkt hier daher etwas kurz geraten. Für das Aufmacherbild mit den Hüten hat sie sich dann aber wieder in voller Größe präsentiert.

  Ohne Blitz ist das Gesicht unseres Models zu dunkel, der Glow­ effekt im Haar durch das von hinten darauf scheinende Sonnenlicht ist hier aber schon gut zu erkennen. Durch die Linsenreflexionen des Sonnenlichts entsteht ein gewisser Hamilton-Effekt. 170 mm | ƒ2,8 | 1/125 s | ISO 100 | –1 EV

92  Kapitel 2: Blitzen in der P ­ orträtfotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

3  Blitz zuschalten Auch wenn die Sonne schon tief am Horizont steht, hat sie immer noch eine enorme Strahlkraft. Dagegen muss der Blitz mit allem, was er zu bieten hat, ankämpfen, denn er steckt auch noch in einer lichtschluckenden Softbox. Bei dem niedrig gewählten ISO-Wert bedeutete das, dass wir den Blitz im manuellen Modus auf voller Leistung (1/1) betreiben mussten. Damit gelang es dann aber, das Gesicht unseres Models adäquat aufzuhellen und der Sonne ein würdiges Kunstlicht entgegenzustellen. Ganz optimal war das allerdings noch nicht. Denn die bläuliche Lichtfarbe unseres Blitzgerätes harmonierte nicht wirklich gut mit dem orangegelben Ton des Sonnenlichts. Dadurch wirkt das Gesicht etwas blass.

MOBILE SOFTBOX

  Das Blitzlicht hellt unser Model auf. Allerdings ist das künstliche Licht zu blaustichig, was nicht richtig zum gelblichen Farbton des Sonnenlichts passt und unser Model unnatürlich wirken lässt.

  Locker mit einer Hand zu halten und darum sehr flexibel zu handhaben: die Speedbox-70 von SMDV

Um solche On-Location-Shootings im Freien zu realisieren, eignen sich besonders gut mobile Softboxen, die nicht nur ein weicheres Licht garantieren, sondern auch besonders gut zu handhaben sind. Der Blitz steckt in einem praktischen Halter und Sie können die Box an einem Griff halten und dirigieren. Außerdem sind diese Boxen sehr leicht und durch einen zentralen Aufspannmechanismus in Windeseile aufgebaut. Durch die zahlreichen Streben entsteht ein annähernd runder Lichtkegel, der im Auge des Models einen schönen runden Reflex erzeugt. Mehr zum Thema Softboxen und Lichtformer finden Sie in Abschnitt 1.15, »Das Licht optimal formen: Softbox, Beauty Dish und Co.«, ab Seite 53.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

170 mm | ƒ2,8 | 1/125 s | ISO 100 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/1) mit Dodecagon-Softbox 70 cm

SONNENBLUMEN Fragen Sie nach Möglichkeit vorab beim Landwirt nach, ob es in Ordnung ist, Ihr Shooting im von Ihnen gewählten Feld zu veranstalten, oder achten Sie zumindest darauf, möglichst keine Schäden zu hinterlassen. Unsere Sonnenblumen waren Überbleibsel von der letzten Saison, das Feld wurde wohl im aktuellen Jahr brachliegen gelassen.

  Diese Box ist durch Einklicken der Streben von außen ganz unkompliziert aufzuspannen.

Workshop: Romantisches Porträt mit Farbfilter   93

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

4  Das Blitzlicht orangegelb einfärben Um Ihr Model wieder harmonisch ins Bild zurück zu integrieren, müssen Sie ihm mit voller Absicht einen Gelbstich verpassen. Allein mit dem Weißabgleich lässt sich solch ein Problem nicht lösen, da sich dieser auf das gesamte Bild auswirkt und den Farbkontrast zwischen Sonnen- und Blitzlicht nicht ausgleichen kann. Würden Sie den Kelvin-Wert erhöhen, um das Gesicht gelblicher darzustellen, wäre das Sonnenlicht viel zu intensiv, fast schon quietschgelb und die Aufnahme würde ins Kitschige abdriften. Fotografisch ist das nur mit einem orangefarbenen, sogenannten CTO-Filter (Color Temperatur Orange) zu lösen. Die Szene im Sonnenblumenfeld sieht damit gleich viel harmonischer aus, denn die Farben von Gesicht und Hintergrund passen nun besser zueinander.

  Einfach die Folie in den Filterhalter und den Blitz in die Softbox schieben – schon kann es losgehen.

5  Filterfolien anbringen CTO-Filterfolien für Blitzgeräte gibt es von verschiedenen Herstellern in verschiedenen Stärken. Da die Blitzkopf­ fläche von Systemblitzgeräten klein ist, reichen auch entsprechend kleine Folien aus (zum Beispiel aus dem Musterheft von Lee Filters). Die Anbringung am Blitz gestaltet sich mit einem passenden Filterhalter besonders bequem (zum Beispiel Quenox Gelholder, LumiQuest FXtra Filterhalter). Die Folien können Sie aber auch einfach

mit einem Stück Klebeband am Blitzkopf befestigen. Bei den Top-Systemblitzgeräten der Kamerahersteller sind solche Folien oder orange eingefärbte Aufsätze aus Plastik oft auch schon mit im Lieferumfang dabei. Welche Farbintensität benötigt wird, hängt von der Aufnahmesituation ab. Bei unserem kräftigen Sonnenlicht wählten wir eine dichtere CTO-Folie, also eine mit recht intensivem Orangeton.   Mit der auf dem Blitz angebrachten orangegelben Folie lässt sich unser ­Model farblich passender beleuchten und harmonisiert so besser mit dem gelblichen Hintergrundlicht der tief­ stehenden Sonne.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

170 mm | ƒ2,8 | 1/125 s | ISO 100 | –1 EV | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/1) mit CTO-Filter und Dodecagon-Softbox 70 cm

94  Kapitel 2: Blitzen in der P ­ orträtfotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

6  Mehr Klarheit ins Bild bringen

7  Mehr Pep statt Romantik

Bei den bisher gezeigten Bildern haben wir absichtlich Reflexionen der Linse, neudeutsch auch Lens Flares genannt, zugelassen, die das Bild durch dunstartige Überlagerungen des Lichts verträumter wirken lassen. Das funktioniert bei Teleobjektiven gut, weil die Reflexe großflächig sind und sich weich über das Bild verteilen. Wenn Sie einen klareren Stil bevorzugen, können Sie recht einfach durch Veränderung der Perspektive, mit der Sie das Model anpeilen, Veränderungen der Linsenreflexionen erreichen, bis hin zu einem weitgehenden Verschwinden der Lichtschleier. Dazu müssen Sie die Kamera einfach etwas hin und her neigen und beobachten, wie die Effekte im Sucher und nach dem Auslösen dann tatsächlich im Bild aussehen. Wir konnten in unserem Beispielszenario den Sonnenschleier, der von rechts oben ins Bild hineinstrahlte durch eine leichte, fast unmerkliche Perspektivänderung annähernd komplett eliminieren. Das Gesicht des Models kommt dadurch klarer zur Geltung.

Um aus der Situation mit dem Sonnenuntergang noch mehr herauszuholen, haben wir Andrea aufstehen lassen und sind selbst etwas in die Knie gegangen. Dadurch haben wir nun den Horizont mit der Sonne direkt im Bildausschnitt und die Aufnahme bekommt im Vordergrund mehr Klarheit. Außerdem ist es durch das richtige Positionieren des Kopfes beziehungsweise des Hutes vor der Sonne möglich, die Intensität des Gegenlichts zu regulieren. Unser Model hat durch den CTO-Filter ebenfalls den orangegelben Touch. Durch den anderen Winkel zum Sonnenlicht und die kürzere Brennweite haben wir hier aber keine Linsenreflexionseffekte und Andrea wird scharf vor dem diffusen Hintergrund freigestellt. Auf diese Art ist auch unser Aufmacherbild entstanden.

  Durch leichtes Neigen der Kamera lassen sich die Reflexionen im Objektiv minimieren. Das Bild wird klarer, verliert aber auch etwas die romantisch weichgezeichnete Aura.

  Andrea fügt sich durch den Gelborangefilter farblich prima in die Szenerie ein. Die Sonne haben wir mit der Hutkrempe teils abgedeckt, um das direkte Sonnenlicht von vorn etwas abzumildern.

170 mm | ƒ2,8 | 1/250 s | ISO 100 | –1 EV | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/1) mit CTO-Filter und Dodecagon-Softbox 70 cm

105 mm | ƒ2,8 | 1/200 s | ISO 100 | –2 EV | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/1) mit CTO-Filter und Dodecagon-Softbox 70 cm

Workshop: Romantisches Porträt mit Farbfilter   95

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

WORKSHOP: COOLES GRAFFITI-SHOOTING K

Bei Modelaufnahmen im Dunkeln versteht es sich von selbst, dass m ­ indestens ein Blitzgerät zum Einsatz kommt.

K

Für das Graffiti-Shooting benötigen Sie einen entfesselten Blitz und ein ausdrucks­starkes ­Model mit »Street Credibility«.

K

Zur Feinabstimmung des Lichts können Sie Schatten auf Ihrem Model ­zusätzlich mit einem ­Reflektor leicht aufhellen.

Schwierigkeitsgrad

Voraussetzungen Kompakt, Bridge, DSLM/ DSLR mit Standardzoom 24–70 mm oder 50 mm ­Festbrennweite

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Masterblitz/Blitzauslöser, entfesselter Systemblitz, Lampenstativ, Blitzhalter, Softbox/Schirmsoftbox/ Reflektorschirm (100 cm Durchmesser), Silberreflektor (ca. 100 cm Durchmesser oder größer) draußen, Wand mit Graffiti-­ Kunst ca. 1 Stunde Manuelle Belichtung (M), Blende ca. ƒ7,1, Belichtungszeit 1/100 s, ISO 100

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen Nachdem wir in Berlin auf Schritt und Tritt von Graffitis verfolgt werden und auch schon des Öfteren ein paar richtig gute Spraybilder fotografisch festgehalten haben, wollten wir ein Bild im Streetstyle-Look mit starkem Model vor einem passenden Graffiti fotografieren. Das Ganze sollte bei wenig Licht stattfinden, denn wir wollten die Bilder mit starken Kontrasten und ins Dunkle auslaufendem Hintergrund gestalten. Daher sind wir gegen Einbruch der Dämmerung losgezogen. Als Location dienten uns die Pfeiler einer Bahnbrücke in Kreuzberg. Dort, das hatten wir vorher schon ausgekundschaftet, befand sich eine Vielzahl verschiedener Graffitis, sodass wir die Qual der Wahl hatten, welches wir für das Shooting nehmen. Außerdem hatten wir an der Stelle ausreichend Platz, um mit Lampenstativ, Blitz und Softbox zu arbeiten, ohne anderen Passanten ständig im Weg zu stehen. Beim Shooting ist es zwar oft so, dass wir die Umgebung um uns herum total ausblenden, aber wenn alle paar Minuten jemand fragt, was wir da machen, kann das den Workflow auf Dauer stören. An besagter Stelle hatten wir unsere Ruhe. Vor Ort haben wir uns schließlich für ein Graffiti in goldgelben Farbtönen entschieden, das perfekt zu Lalas roten Haaren passte und dem eher spröden Charakter des Bildes einen leicht edlen Touch verlieh. Für die Beleuchtung kamen ein Blitzgerät mit Schirmsoftbox und ein großer Reflektor zum Einsatz.

Projektumsetzung Kurz vor Sonnenuntergang trafen wir uns vor Ort mit unserem Model Lala. Nach einer kurzen Eingangsbesprechung konnte es mit dem Aufbau des Sets und dem Shooting losgehen.

96  Kapitel 2: Blitzen in der P ­ orträtfotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Rockiger Look direkt vor einem großflächigen Graffiti in cool zu Lalas Haaren passenden Farben. Ausgeleuchtet mit einem Blitz und Feintuning mit dem Silber­ reflektor. 42 mm | ƒ7,1 | 1/100 s | ISO 100 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/1) mit Schirmsoftbox 100 cm | Silberreflektor 100 cm

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

1  Kamera einstellen

2  Fokussieren im Dunkeln

Als Belichtungsprogramm verwenden Sie am besten den manuellen Modus (M), so können Sie Blende und Belichtungszeit selbst festlegen. Da das Model direkt vor dem Hintergrund steht und die Wand mit dem Graffiti nicht zu unscharf nach rechts hinten verlaufen soll, können Sie einen mittleren Blendenwert verwenden. Wenn Sie die Lichtempfindlichkeit auf ISO 100 setzen, können Sie als Belichtungszeit 1/100 s einstellen, ohne mit Verwacklern rechnen zu müssen. Das liegt daran, dass bei diesen Belichtungsparametern das Bild ohne Blitz komplett dunkel werden würde und Bewegungen somit durch die Kürze des Blitzlichts eingefroren werden. Das ist in nächtlicher Umgebung ein bisschen wie im Studio. Wären Teile des Hintergrunds weiter weg, würde diese Strategie so nicht funktionieren, denn dann müssten Sie so belichten, dass Sie dieses natürliche Licht mit ins Bild bringen, was längere Belichtungszeiten, eine offenere Blende und einen höheren ISO-Wert bedeuten würde.

Fokussieren bei wenig Licht kann zum Problem werden. Schalten Sie dann auf jeden Fall das Autofokus-Hilfslicht von Kamera oder Blitzgerät ein. Vor allem, wenn der Blitz ein dezenteres Infrarot- oder ein LED-Hilfslicht besitzt, sollte das Scharfstellen gut funktionieren, wenngleich der Autofokus gegebenenfalls etwas mehr Zeit braucht als in heller Umgebung. Sind solche Hilfslichter nicht vorhanden, lässt sich das Blitzgerät meist so einstellen, dass es zum Fokussieren ein paar Vorblitze aussendet, um das Motiv für den Scharfstellvorgang aufzuhellen. Dieses »Blitzgewitter« ist aber eher unangenehm, vor allem wenn viele Aufnahmen gemacht werden. Wenn Ihre Kamera keines der oben genannten Hilfslichter besitzt oder Sie Ihrem Model den nervigen Vorblitz ersparen möchten, können Sie eine (Smartphone-)Taschenlampe verwenden und den Fokusbereich damit anstrahlen. Das Lampenlicht sollte aber schwach sein und nicht als zu heller oder andersfarbiger Lichtfleck im Bild zu sehen sein.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Kameraeinstellungen, hier gezeigt an einer Nikon-Kamera

ACHTUNG BAUTÄTIGKEIT! Echte Graffitis sind vergängliche Kunst, die von einem auf den anderen Tag auch wieder verschwinden können. Sei es, dass einfach darüber gesprayt wird oder die Wand durch Umbauarbeiten verschwindet. Die ursprüngliche Location, an der wir die Aufnahmen machen wollten, musste nämlich kurz vor unserem Shooting einem Neubauprojekt weichen. Checken Sie also besser noch einmal Ihre Location, bevor Sie das Model dort hinbestellen.

  Oben: AF-Hilfslicht bei einer Fujifilm-Kamera. Links: Nikon Systemblitz SB-5000 mit Infrarot-Hilfslicht 1 (Bild: Nikon)

a

98  Kapitel 2: Blitzen in der P ­ orträtfotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

3  Den Blitz positionieren und einstellen

4  Bild mit Blitz aufnehmen

Positionieren Sie das Model direkt an der Wand, sodass das Graffiti seine Wirkung im Bild voll entfalten kann, schließlich ist es für das Porträt ein wichtiges Schlüsselelement im geplanten Szenario. Außerdem kann sich ihr Model dann locker und cool gegen die Wand lehnen. Den Funkblitz versehen Sie mit einer Schirmsoftbox, einem Reflektorschirm oder einer Softbox und montieren ihn auf einem Lampenstativ. Dann stellen Sie ihn in den funkbasierten Remotemodus, damit es die Signale des Masters oder Blitzauslösers auf der Kamera empfangen kann. Den funkfähigen Blitzauslöser oder Masterblitz bringen Sie am Zubehörschuh der Kamera an. Wählen Sie den manuellen Blitzmodus und stellen Sie für den Anfang eine Leistung von 1/2 ein.

Jetzt können Sie mit dem Fotografieren beginnen. Passen Sie gegebenenfalls die Blitzleistung an, wenn die Aufhellung zu stark oder schwach sein sollte. Hier erhöhten wir auf volle Leistung 1/1. Achten Sie auch darauf, dass Ihr Model die Arme lässig und natürlich hält, es sollte nicht zu sehr gestellt wirken. Wichtig ist vor allem der Gesichtsausdruck. Gerade wenn es glaubwürdig wirken soll, muss da vom Ausdruck her eine gewisse Härte rein. Lala macht das sehr gut, denn ihr Gesichtsausdruck vermittelt den von uns angestrebten etwas provokativen Look. Szene und Lichtrichtung stimmten also schon und auch die Schattenkanten gefielen uns. Allerdings waren die Schatten der linken Seite des Gesichts und unter dem Ärmel des Shirts noch einen Tick zu dunkel.

Servo-Blitz mit Softbox

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

silberner Reflektor

Kamera

  Lichtskizze (hier bereits mit Reflektor, der aber erst später eingesetzt wurde)

  Das senkrecht zur Wand geführte Blitzlicht hellt die Vorderseite des Gesichts schon gut auf. Nur der Schatten auf der linken Gesichtshälfte ist uns noch etwas zu ausgeprägt. 42 mm | ƒ7,1 | 1/100 s | ISO 100 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/1) mit Schirmsoftbox 100 cm

Workshop: Cooles Graffiti-Shooting   99

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

5  Selektives Aufhellen mit dem Reflektor Wenn Sie, so wie wir, etwas düstere Schatten gern heller hätten, um die ohnehin schon ausgeprägten Kontraste im Bild nicht zu hart wirken zu lassen, können Sie einen Reflektor verwenden. Dieser sollte groß genug sein, um das zur Verfügung stehende Licht auf die gesamte Statur des Models zu reflektieren. Als Farbe empfehlen wir Silber oder Sunflame, also Silber und Gold abwechselnd gestreift. Wir haben in diesem Fall einen Silberreflektor verwendet, um die Lichtfarbe neutral und etwas kühler zu halten. Der Reflektor wurde von links so auf das Model geführt, dass genau die Partien etwas mehr reflektiertes Blitzlicht abbekommen, bei denen uns die zu dunklen Schatten aufgefallen sind.

  Under the Bridge: Making-of-Aufnahme mit Schirmsoftbox auf einem Lampenstativ und in der Hand gehaltenem Silberreflektor

6  Feine Unterschiede Beim Betrachten der vergrößerten Gesichter mit und ohne Reflektor können Sie den Unterschied sehen, auch wenn er eher subtiler Natur ist. Auch der Schatten unter dem Ärmel ist aufgehellt. Um ehrlich zu sein, ist das wieder eine Geschmacksfrage, welcher der beiden Beleuchtungsstile gefällt. Wir halten diesbezüglich jedenfalls nichts von »das muss aber so sein«. Der dunklere Schatten gibt Lala einen noch etwas härteren, weil mar-

kanteren Gesichtsausdruck – durchaus auch ein cooler Look. Der Spaß beginnt schließlich erst so richtig damit, verschiedene Optionen auszuprobieren und dann zu entscheiden, was Ihnen persönlich am besten gefällt. Jedenfalls können Sie an diesem Beispiel sehen, dass auch kleine Unterschiede in der Beleuchtung durchaus eine Wirkung auf den Gesamteindruck ausüben können.

  Links: Mit dem Silberreflektor werden die Schattenpartien unter dem Kinn neben der Nase und an der Wange etwas aufgehellt. Rechts: Ohne Reflektor sind die Schatten dunkler und das Gesicht wirkt markanter. Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

42 mm | ƒ7,1 | 1/100 s | ISO 100 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/1) mit Schirmsoftbox 100 cm

  Intensiv ist wohl die richtige Umschreibung für dieses Porträt. 56 mm | ƒ7,1 | 1/100 s | ISO 100 | Funkblitz (M 1/1) mit Schirmsoftbox 100 cm | Silberreflektor 100 cm

100  Kapitel 2: Blitzen in der ­Porträtfotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

7  Porträt aus der Nähe

AUF DETAILS ACHTEN Wenn Sie jetzt glauben, wir hätten bei der eingangs gezeigten Aufnahme übersehen, dass der Ärmel des Shirts etwas wild nach oben gefaltet ist, liegen Sie falsch. Den haben wir extra so aufgekrempelt, um dem Bild mehr Authentizität zu verleihen. Auch die Accessoires sind nicht dem Zufall geschuldet. Die massive goldene Halskette harmoniert prima mit dem Hintergrund und das Armband für den Eintritt zur letzten Party passt eben auch perfekt zum Szenario. Auch ein etwas trashiger Look will gestylt sein. Denken Sie also daran, bei einem solchen Shooting ein paar passende modische Utensilien mitzubringen, mit denen Sie den Look Ihres Models vervollständigen können.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Wenn Sie das Model schon an der Graffitiwand stehen haben, sollten Sie nicht darauf verzichten, sich auch an ein paar Porträts aus der Nähe zu versuchen. Bleiben Sie einfach stehen, wo sie sind, und zoomen Sie etwas in das Gesicht hinein oder, wenn Sie mit einer Festbrennweite fotografieren, gehen Sie etwas näher an das Model heran. Wir haben uns entschieden, ins Querformat zu wechseln und auf der rechten Seite etwas mehr von der Graffitiwand mit in das Bild zu nehmen. Die Haare wollten wir unten nicht abschneiden beziehungsweise nur die Spitzen, wie unser Stylist sagen würde, weil sie ein bestimmendes Element im Bild sind. Um das zu unterstreichen, haben wir Lala gebeten, die Haare vor der Brust zusammenfließen zu lassen – sozusagen ein roter Wasserfall aus Haaren.

Workshop: Cooles Graffiti-Shooting   101

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

WORKSHOP: STUDIOPORTRÄT MIT EINEM BLITZ K

Im Studio eine Person ansprechend aufzunehmen, ist kein Hexenwerk: Mit einem Blitz und ­etwas Grundwissen gelingt ein Studioporträt auch Einsteigern ohne Probleme.

K

Dafür benötigen Sie nicht einmal ein professionelles Studio, denn viele Räumlichkeiten lassen sich ohne Weiteres vorübergehend zu einem Studio umfunktionieren.

Schwierigkeitsgrad

Voraussetzungen Kompakt, Bridge, DSLM/ DSLR mit Standard- oder Porträtobjektiv

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Masterblitz/Blitzauslöser (am besten Funksystem) und ein dazu passendes entfesseltes Systemblitzgerät, Lampenstativ, Blitzhalter, Reflektorschirm/Schirmsoftbox/Softbox (ca. 100 cm Durchmesser), Reflektor Heimstudio oder Fotostudio ca. 30 Minuten Manuelle Belichtung (M), Blende ca. ƒ8, Belichtungszeit 1/125 s, ISO 100–400

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen Ziel dieses Projekts sind Porträtaufnahmen mit möglichst wenig technischem Aufwand, die sich in den unterschiedlichsten Innenräumen unkompliziert und mit wenig Zeitaufwand umsetzen lassen. Hierbei soll der Blitz das notwendige Licht ins Dunkel bringen, denn das vorhandene Licht ist oft Mangelware, sofern der Raum keine großen Fensterflächen hat. Für ansprechende Aufnahmen, die jeder Porträtierte anschließend auch gerne vorzeigt, genügen bereits ein Blitzgerät und eine Softbox. Mit der hier gezeigten Technik gelingen Ihnen einfache Porträts vor gleichmäßigem Hintergrund ohne Probleme. Das ist sehr praktisch, wenn es darum geht, zum Beispiel ein Bewerbungsbild anzufertigen oder auch nur Freunde und Familienmitglieder ästhetisch in Szene zu setzen. Auch die Location für das Shooting soll hier einfach gehalten werden. Eine leer geräumte Wand im Wohnzimmer, Hobbykeller oder auch ein x-beliebiger Veranstaltungsraum reichen aus, um mit einer einzelnen Person Porträtaufnahmen anzufertigen. Wir haben zum Beispiel für die Bilder eine Sporthalle zum Fotostudio umfunktioniert. Die graue Wand war schon vorhanden, sodass wir nicht einmal einen Hintergrund ausrollen mussten. Anhand der grauen Wand zeigen wir Ihnen, wie Sie mit dem Hintergrund umgehen und ihn im Bild unterschiedlich hell darstellen können. Mittelgrau als Wandfarbe ist dafür die perfekte Grundlage.

Projektumsetzung In den Räumlichkeiten für das Shooting angekommen, können Sie sich gleich daran machen, alles vorzubereiten – am besten schon bevor Ihr Model eintrifft, dann kann es gleich ohne viel Warterei losgehen.

102  Kapitel 2: Blitzen in der ­Porträtfotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Mit einem Blitz, Schirmsoftbox und einem Reflektor ließ sich unser perfekt trainiertes Model Dennis eindrucksvoll ablichten. 70 mm | ƒ7,1 | 1/125 s | ISO 250 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (TTL) mit Schirmsoftbox 100 cm | Silberreflektor

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

1  Am Set alles richtig positionieren

2  Kameraeinstellungen

Für den Erfolg Ihres Projekts sind die Position des Models und der Lichtquellen von essenzieller Bedeutung. Schwierig ist das aber nicht weiter, es muss eben nur alles dort stehen, wo es hingehört und auch der Hintergrund sollte passend gewählt sein. Ein weißer oder grauer Hintergrund eignet sich am besten für ein einfaches Porträtbild, denn so lenkt nichts vom eigentlichen Motiv ab. Je nach Lichtintensität und Abstand zur Wand können Sie den Hintergrund dann dunkler oder heller gestalten. Hintergründe lassen sich für wenig Geld im Fachhandel erwerben, aber auch eine größere Dialeinwand oder eine einfach weiß angemalte Zimmerwand funktionieren bestens. Für ein Oberkörperporträt reicht eine Wand oder ein hinter dem Model angebrachter Hintergrund aus. Wenn Sie ein Ganzkörperporträt aufnehmen möchten, ist eine bis auf den Boden reichende Hohlkehle aus Hintergrundkarton oder Stoff besser geeignet. Wir haben unser Model in einer Sporthalle mit großer grauer Seitenwand aus einem Teppichstoff fotografiert, das war ideal für ein Sportlerporträt.

Im Gegensatz zu den meisten Aufnahmen draußen kann im Studio das Licht weitestgehend von Ihnen kontrolliert werden. Das liegt daran, dass es möglich ist, das komplette Motiv inklusive Hintergrund mit dem Blitzlicht auszuleuchten. Insofern ist es klug, die Belichtungsparameter so einzustellen, dass eine Aufnahme ohne Blitzlicht annähernd schwarz wird. Damit können Sie alles selbst per Blitz aufhellen und haben beim kreativen Ausleuchten des Motivs völlig freie Hand. Bei typischem Licht im Studio und unbewegtem Model liegen Sie mit einer Blende von ungefähr ƒ8, einer Belichtungszeit von 1/125 s und ISO 100 nicht völlig verkehrt. Das müssen Sie aber für Ihre individuelle Lichtsituation eventuell noch anpassen. Wir haben für das Titelbild dieses Workshops ISO 250 verwendet und damit eine insgesamt weiche Ausleuchtung mit ausreichend, aber nicht zu viel Licht auf dem Hintergrund erhalten. Weitere Bilder entstanden aber auch mit ISO 100, um den Hintergrund dunkler zu gestalten.

grauer Hintergrund mind. 1 m

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Reflektor Funkblitz (TTL) mit Softbox

Kamera mit Funkblitzauslöser

  Mit einem von schräg links vorne geführten Blitz mit Softbox und einem auf der rechten Seite positionierten Reflektor konnten Gesicht und Oberkörper des Models attraktiv ausgeleuchtet werden.

  Basiseinstellungen an der Kamera

STÄRKERE FREISTELLUNG Um einen strukturierten Hintergrund unschärfer abzubilden, verringern Sie für weniger Schärfentiefe den Blendenwert. Prüfen Sie, ob das Bild ohne Blitz immer noch ausreichend dunkel ist. Wenn nicht, verkürzen Sie die Belichtungszeit bis maximal zur Synchronzeit oder bringen Sie einen lichtschluckenden ND-Filter am Objektiv an.

104  Kapitel 2: Blitzen in der ­Porträtfotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

3  Die Belichtungssimulation ausschalten

4  Zu nah an die Wand

Denken Sie daran, im Studio die Belichtungssimulation Ihrer Kamera auszuschalten. Das ist die Funktion, mit der das elektronisch erzeugte Livebild die Aufnahme vor dem Auslösen so darstellt, wie es den Belichtungswerten entspricht. Bei den Belichtungseinstellungen für Studio­ aufnahmen würden Sie im elektronischen Sucher und auf dem Bildschirm lediglich in ein schwarzes Loch blicken, denn das Bild wird ohne den Blitz stark unterbelichtet, was die Kamera anhand der Belichtungsskala auch entsprechend anzeigt. Das Fotografieren und Dirigieren des Models würden sich dann etwas schwierig gestalten. Schalten Sie demnach die Funktion, die je nach Hersteller unterschiedlich lautet, aber oft etwas mit »Live-View« oder »Belichtungssimulation« im Namen trägt, aus. Der optische Sucher einer DSLR ist davon nicht betroffen. Durch ihn sehen Sie das Motiv direkt und ohne digitale Signalumwandlung.

Wenn Sie die Kamera eingestellt haben, können Sie den mit einer Softbox, einem Reflektorschirm oder einer Schirmsoftbox versehenen Blitz auf TTL-Automatik einstellen, denn in diesem Fall soll schließlich alles möglichst unkompliziert ablaufen. Positionieren Sie den Blitz auf einem Lampenstativ im 45-Grad-Winkel links oder rechts oben vor der zu porträtierenden Person und zielen Sie mit der Mitte der Box auf das Gesicht. Durch den weichzeichnenden Effekt wird Ihr Model sanft, aber dennoch akzentuiert ausgeleuchtet. Allerdings ist es nicht unbedingt günstig, wenn eine Position dicht an der Wand gewählt wird, denn dann bekommen Sie auf den Bildern trotz absoftendem Lichtformer intensiv dunkle Schatten, die direkt an der Silhouette des Models anliegen. Das kann zu einem unausgewogenen Bildausdruck führen, wie Sie in der Abbildung unten sehen können.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Belichtungssimulation deaktivieren, hier gezeigt an einer Nikon-Kamera   Hier hatte sich Dennis nah an die Wand gestellt. Im Ergebnis haben wir harte Schatten, und Dennis wirkt etwas zu statisch. 70 mm | ƒ7,1 | 1/125 s | ISO 250 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (TTL) mit Schirmsoftbox 100 cm

Workshop: Studioporträt mit einem Blitz   105

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

5  Den Blitz einsetzen Um ein ansprechenderes Porträt zu gestalten, haben wir Dennis erst einmal gebeten, sich ein paar Schritte von der Wand zu entfernen. Der Blitz wurde entsprechend auch weiter vom Hintergrund weg aufgestellt, hatte aber den gleichen Abstand zum Model wie zuvor. Durch den größeren Abstand zur Wand liegen die Schatten nicht mehr so unmittelbar am Körper an. Sie sind auch weniger massiv und verfügen über deutlich diffusere Ränder, was zu einem insgesamt besseren Gesamteindruck des Bildes führt. Durch den etwas größeren Abstand des Blitzes zur Wand bei denselben Belichtungseinstellungen wird diese aufgrund des sich abschwächenden Blitzlichtes auch etwas dunkler dargestellt, was dazu beiträgt, dass sich der vom Blitz aufgehellte Dennis ein Stückchen prägnanter vom Hintergrund abhebt. Ein willkommener Nebeneffekt, der ebenfalls zu einem insgesamt gelungeneren Bildergebnis beiträgt.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

6  Auf Nuancen achten Für das Porträt von Dennis haben wir die Frontalposition gewählt, was zum einen daran liegt, dass diese leicht konfrontative Position gut zu einem Kampfsportler passt und natürlich auch, weil es in diesem Fall schlichtweg nichts zu kaschieren gibt. Wenn Ihre zu porträtierende Person nicht ganz so athletisch gebaut ist, bitten Sie sie, sich etwas seitlich zu stellen und den Oberkörper wieder zur Kamera hinzudrehen, das wirkt Wunder. Aber auch Nuancen in der Kopfhaltung können den Ausdruck schon verändern, wie Sie an den dem hier gezeigten Bild und dem aus Schritt 5 sehen können. Legt Dennis den Kopf leicht zurück und schaut in die Kamera, wirkt der Blick etwas von oben herab und sogar leicht aggressiv. Hält er den Kopf in Richtung Objektiv gerader, wirkt unser Kraftsportler auf den Betrachter immer noch sehr selbstbewusst, aber etwas verbindlicher. Bei einem Ringer vor dem nächsten Kampf mag die herausfordernde Attitüde sogar gewollt sein, für ein normales Porträt empfiehlt sich eher die freundlichere Variante.

  Mit dem Blitzlicht von links oben haben wir eine ausdrucksstarke Beleuchtung erzielt, die den markanten Charakter des Kraftsportlers unterstreicht. 70 mm | ƒ7,1 | 1/125 s | ISO 250 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (TTL) mit Schirmsoftbox 100 cm

  Mit dem leicht nach hinten gekippten Kopf schaut Dennis den Betrachter etwas herausfordernd an, was für einen Ringer natürlich auch ganz passend sein kann. 70 mm | ƒ7,1 | 1/125 s | ISO 250 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (TTL) mit Schirmsoftbox 100 cm

106  Kapitel 2: Blitzen in der ­Porträtfotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

7  Die Hintergrundhelligkeit verändern

AUFHELLUNG MIT REFLEKTOR Um die Schatten auf der rechten Seite des Models nicht zu dunkel wirken zu lassen, können Sie auf der dem Blitz gegenüberliegenden Seite einen Silberreflektor ungefähr im 45-Grad-Winkel und von leicht oben auf Ihr Model ausrichten, so wie das in der Skizze auf Seite 104 gezeigt ist. Dadurch werden die Schatten auf der rechten Seite leicht aufgehellt und die Lichtwirkung fällt noch weicher aus.

  Mit geschlossenerer Blende und kürzerer Belichtungszeit wird der graue Hintergrund deutlich dunkler dargestellt. Die TTL-Automatik sorgt trotzdem für eine adäquate Ausleuchtung des Models. 70 mm | ƒ13 | 1/200 s | ISO 100 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (TTL) mit Schirmsoftbox 100 cm | Silberreflektor

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Wenn Sie Ihr Model noch stärker vom Hintergrund abheben möchten, können Sie diesen ohne Weiteres auch dunkler gestalten. Ein grauer Hintergrund bietet dahin gehend viel Flexibilität. Durch gezielte Veränderung der Belichtungsparameter können Sie erreichen, dass das Licht auf dem Hintergrund schwächer wird, sodass er dunkler dargestellt wird. Wir haben für unser Bild an allen drei Parametern gedreht – die Blende demnach auf ƒ13 geschlossen, die Belichtungszeit auf 1/200 s verkürzt und den ISO-Wert auf 100 abgesenkt. So konnten wir unnötige Extreme vermeiden, zum Beispiel mit der Zeit unter die Blitzsynchronzeit zu fallen oder durch einen zu hohen Blendenwert Beugungsunschärfe im Bild zu riskieren. Das eigentliche Motiv wird durch die TTL-Automatik, die sich primär am Motiv im Vordergrund orientiert, weiterhin hell genug ausgeleuchtet.

Workshop: Studioporträt mit einem Blitz   107

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

WORKSHOP: KÜNSTLERINNENPORTRÄT IM ATELIER K

Eine Künstlerin soll in ihrem Atelier porträtiert werden. Dazu werden sowohl die Person als auch ein Teil ihrer Werke und Arbeitsutensilien mit ins Bild gesetzt.

K

Die Herausforderung besteht darin, sowohl den gesamten Raum auszuleuchten als auch die Person darin hervorzuheben. Mit zwei Systemblitzgeräten lässt sich dies gut umsetzen.

Schwierigkeitsgrad

Voraussetzungen Kompakt, Bridge, DSLM/ DSLR mit Standardobjektiv Masterblitz mit schwenk­ barem Blitzkopf, entfesselter Systemblitz, Lampenstativ, Blitzhalter, Softbox (ca. 70 cm Durchmesser), Reflektor (weiß)

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Atelier ca. 2 Stunden Manuelle Belichtung (M), Blende ƒ8–11, Belichtungszeit 1/100 s, ISO 100

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen Künstlerporträts im Atelier sind grundsätzlich zwar vergleichbar mit anderen Porträtsituationen, aber die eine oder andere Besonderheit ist dabei doch zu beachten. Solch ein Bild soll vor allem einen Eindruck über das Schaffen der Künstler und Künstlerinnen vermitteln, die individuelle Persönlichkeit oder auch das Künstlerimage unterstreichen und das Ambiente und die Werke möglichst stilvoll mit der Person im Bild verbinden. Bestenfalls findet das Shooting demnach direkt im Atelier statt, das für unser Vorhaben aufgrund des großen Raums mit neutral weiß gestrichenen Wänden prima geeignet war. Außerdem hatten wir dort auch die Gemälde und Studioaccessoires zur Verfügung, sodass wir uns aussuchen konnten, womit die Szene zusätzlich ausstaffiert werden sollte. Die Höhe der Decke war mit ca. 2,50 m eher durchschnittlich, was sich in diesem Fall für die indirekt geführte Blitzbeleuchtung aber bestens eignete. Zusammen mit einem weiteren Blitz und einem Reflektor konnte die Künstlerin zusammen mit einem ihrer Werke und buntem Arbeitsgerät gut ausgeleuchtet in Szene gesetzt werden.

Projektumsetzung Gestalten Sie im Atelier einen attraktiven Aufnahmebereich und sorgen Sie anschließend für eine an die Situation angepasste Ausleuchtung. Dabei können Sie sich an den nachfolgenden Schritten orientieren.

108  Kapitel 2: Blitzen in der ­Porträtfotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Kunstmalerin im Atelier. Der Raum wurde mit einem indirekten Blitz weich ausgeleuchtet. Ein entfesselter Blitz mit Softbox im 45-Grad-Winkel von rechts oben diente als Porträtlicht und ein weißer Reflektor (ca. 95 × 115 cm) links der Künstlerin hellte die Schatten auf. 41 mm | ƒ8 | 1/100 s | ISO 100 | Blitz auf der Kamera (TTL, +1 EV, indirekt) | Servo-Blitz (M 1/2) mit Softbox 50 × 70 cm | Reflektor

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

1  Set auswählen/aufbauen

2  Kameraeinstellung

Um ein aussagekräftiges Künstlerporträt zu erhalten, haben wir die Kunstmalerin direkt vor einem ihrer Werke abgebildet. Das Outfit hat die Künstlerin selbst ausgewählt und passt prima zum Gemälde. Viele Künstler haben ein gutes Gespür dafür, welche Kleidung ihren Charakter oder ihr Künstlerimage am besten unterstreicht. Für noch etwas mehr Atelieratmosphäre können Sie Farben, Pinsel und andere Arbeitsutensilien im Bild unterbringen, in diesem Fall arrangiert auf einem schräg positionierten Wagen. Achten Sie darauf, dass die Person oder die Bilder im Hintergrund nicht zu sehr verdeckt werden, aber auch eine gewisse Dichte zwischen Person, ihrem Werk und den Arbeitsgegenständen zustande kommt.

Die Ausleuchtung des Porträts können Sie rein mit Blitzlicht gestalten. Dann haben Sie die komplette Kontrolle über die Beleuchtung. Mischlicht wird so von vornherein ausgeschlossen. Dafür benötigen Sie die manuelle Belichtung (M) und einen niedrigen ISO-Wert von 100 bis 200. Mit einem Blendenwert von ƒ8 bis ƒ11 erzielen Sie bei mittleren Brennweiten eine ausreichend hohe Schärfentiefe, um sowohl die Person als auch das Umfeld scharf abzubilden. Durch Wahl einer kurzen Belichtungszeit im Bereich von 1/100 bis 1/160 s können Sie schließlich dafür sorgen, dass das vorhandene Tageslicht bei der Lichtgestaltung keine Rolle spielt, ein Testbild ohne Blitz also annähernd schwarz aussieht.

Gemälde

Farbwagen

Reflektor (weiß)

Kamera mit Aufsteckblitz über die Decke

Servo-Blitz mit Softbox

  Licht­ skizze der Aufnahme­ szene

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

VORBLITZ IGNORIEREN Damit der entfesselte Blitz im Servo-Modus nicht schon auf den Vorblitz der TTL-Blitzsteuerung reagiert und zu früh auslöst, konnte der von uns verwendete Blitz lernen, diesen zu ignorieren. Dazu besitzt der Blitz einen Learning Mode, nach dessen Einstellung die Kamera mit dem Blitzgerät einmal ausgelöst werden muss. Anschließend ignoriert der Servo-Blitz den Messblitz und löst erst mit dem Hauptblitz aus. Wenn Sie dies nicht nutzen können, steuern Sie den indirekten Systemblitz ebenfalls manuell, denn im manuellen Blitzmodus wird kein Vorblitz ausgesendet.

  So soll es sein: annähernd schwarze Probeaufnahme ohne Einsatz von Blitzlicht 41 mm | ƒ8 | 1/100 s | ISO 100

110  Kapitel 2: Blitzen in der ­Porträtfotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

3  Fülllicht einstellen

4  Hauptlicht einmessen

Nun kann es an die Modellierung des Aufnahmelichts gehen. Setzen Sie zuerst das sogenannte Fülllicht, das dazu bestimmt ist, das gesamte Set gleichmäßig auszuleuchten. Dazu können Sie ein auf der Kamera montiertes Systemblitzgerät verwenden und den Blitzkopf in Richtung der Zimmerdecke ausrichten. Das Licht wird dann von der Decke indirekt auf die Szene gestreut und leuchtet sie ebenmäßig aus. Für eine ausreichende Helligkeit kann es sinnvoll sein, eine positive Blitzbelichtungskorrektur durchzuführen (hier +1). Das liegt daran, dass die TTL-Automatik die Blitzlichtmenge auf Basis der direkten Distanz zwischen Kamera und Fotoobjekt einrichtet. Das Blitzlicht nimmt beim indirekten Blitzen aber einen längeren Weg, daher wird es oftmals zu schwach dosiert sein. Um die Lichtmenge und den Blitzlichtwinkel zu testen, nehmen Sie eine Aufnahme nur mit dem Fülllicht auf.

Als Hauptlicht zur Beleuchtung der Künstlerin wird der Blitz so positioniert, dass das Licht von etwa 30  Grad rechts und 45 Grad oberhalb auf die Person geführt wird. Die angebrachte Softbox sorgt für gezieltes, weiches Licht. Achten Sie darauf, dass sich der Nasenschatten nicht unruhig auf der Wange abzeichnet (Blitz zu niedrig) oder dunkle Augenschatten entstehen (Blitz zu hoch). Außerdem sollte der Lichtreflex in beiden Augen zu sehen sein. Hier gilt es, die Feinjustierung auf die jeweilige Person und Situation anzupassen. Der entfesselte Blitz wurde im manuellen Modus betrieben, um jedes Foto mit identisch starkem Hauptlicht aufnehmen zu können. Da uns der Schattenwurf links und der vom Wagen zunächst noch zu stark waren, wurde für das finale Bild links neben der Künstlerin ein weißer Reflektor aufgestellt und der Wagen nach rechts verschoben.

  Aufnahme nur mit dem indirekt über die Decke geführten Blitzlicht

  Testaufnahme mit Füll- und Hauptlicht. Das endgültige Ergebnis ist in der fertigen Aufnahme auf Seite 109 zu sehen.

44 mm | ƒ8 | 1/100 s | ISO 100 | Blitz auf der Kamera (TTL, +1 EV, indirekt)

45 mm | ƒ8 | 1/100 s | ISO 100 | Blitz auf der Kamera (TTL, +1 EV, indirekt) | Servo-Blitz (M 1/2) mit Softbox 50 × 70 cm

Workshop: Künstlerinnenporträt im Atelier   111

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

WORKSHOP: FAMILY-SHOOTING IM STUDIO K

Wie Sie im Innenbereich für eine angenehme und gleichmäßige Ausleuchtung mehrerer Personen sorgen können, erfahren Sie in diesem Workshop.

K

Ein mäßig hoher Raum und Hintergrundkarton oder eine attraktive Wand reichen für das ­Shooting schon aus.

K

Für eine optimale Belichtung der Gruppe wird eine hohe Blitzlichtmenge benötigt. Günstig ist es daher, wenn Sie drei entfesselte Blitzgeräte mit einem großen Lichtformer betreiben können.

Schwierigkeitsgrad

Voraussetzungen Kompakt, Bridge, DSLM/ DSLR mit Standardobjektiv Masterblitz/Blitzauslöser, bis zu 3 entfesselte Systemblitzgeräte, Lampenstativ, Blitzhalter, Softbox/Schirmsoftbox/Reflektorschirm (120–145 cm Durchmesser), Hintergrundkarton

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Heimstudio oder Fotostudio ca. 1 Stunde Manuelle Belichtung (M), Blende ƒ11, Belichtungszeit 1/160 s, ISO 100

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen Familienbilder stellen eine besondere Herausforderung dar, denn die Fotos sollen nicht nur Emotionen wecken und Verbundenheit zum Ausdruck bringen, sondern auch gut zum jeweiligen Charakter der Familie passen. Tauschen Sie sich daher am besten in einem Vorgespräch über die Erwartungen an das Shooting aus. Vielleicht haben die Familienmitglieder auch schon ein paar Ideen parat, wie im Beispiel die Ringelpullis als gemeinsames Stilelement. Am Aufnahmetag können Sie im Fotostudio oder zu Hause gleich für eine entspannte Atmosphäre sorgen, indem Sie die Blitze, Hintergrund etc. schon vorher aufbauen. Es werden dann nur noch kleinere Anpassungen an den Aufnahmeeinstellungen notwendig sein. So können Sie sich sofort voll und ganz auf Ihre Models konzentrieren und sehen, wie die aktuelle Stimmungslage ist und mit welchen Motiven Sie am besten beginnen. Meist stehen Aufnahmen, die das Zusammengehörigkeitsgefühl ausdrücken, mit auf dem Plan. Dafür können Sie einen Trick anwenden: Geben Sie die Anweisung, die Köpfe dicht zusammenzustecken. Achten Sie aber darauf, dass alle Gesichter gut zu erkennen sind und sich möglichst auf einer Ebene befinden, damit auch alle schön scharf abgebildet werden. Das mag im ersten Moment vielleicht etwas ungewohnt sein, aber die Haltung verfehlt ihre Wirkung nicht.

Projektumsetzung Wie Sie Familiengruppen im Innenbereich mit Systemblitzgeräten gut ausleuchten können, erfahren Sie in den folgenden Schritten dieses Workshops.

112  Kapitel 2: Blitzen in der ­Porträtfotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Indem die Köpfe nah beieinander sind, entsteht auch optisch eine enge ­Bindung zwischen den Familienmitgliedern. Hier leuchten drei entfesselte Blitzgeräte einen Parabol-­Reflektorschirm aus, grauer Karton dient als Hintergrund. 35 mm | ƒ11 | 1/160 s | ISO 100 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/1) | zwei Servo-Blitze (M 1/1) | Parabol-Reflektorschirm 145 cm

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

1  Lichtformer wählen Für die Ausleuchtung einer Gruppe sollte die Blitzleuchtfläche groß sein. Dies erreichen Sie mit Reflektorschirmen oder Softboxen, die einen Durchmesser von etwa 150 cm besitzen. Im Beispiel kam ein Parabol-Reflektorschirm mit 145 cm Durchmesser zum Einsatz. Solche Schirme haben eine hohe Anzahl Streben und erzeugen dadurch eine nahezu kreisrunde Leuchtfläche. Die Reflexionen in den Augen sehen damit gleichmäßig rund und natürlich aus.

REFLEKTORSCHIRM ODER SOFTBOX? Von der Lichtcharakteristik her liefert der Parabol-Reflektorschirm kontrastreiches und kräftiges Licht, der Schirm muss aber auch im optimalen Winkel auf das Motiv ausgerichtet sein, sonst entsteht eine ungleichmäßige Ausleuchtung. Auch hat der Hintergrundschatten oft einen gedoppelten Rand, was optisch nicht immer schön ist. Daher achten wir beim Fotografieren darauf, dass der Schattenwurf im Bild nicht zu sehen ist. Softboxen liefern weicheres Licht, sanfte Schattenränder und sind nicht ganz so diffizil beim Ausrichten auf das Motiv. Sie schlucken aber auch etwas mehr Licht, sodass die Lichtmenge aus den Systemblitzgeräten bei großen Softboxen oft nicht reicht, um mit ISO 100 und einem hohen Blendenwert ausreichend Helligkeit ins Bild zu bekommen. Der ISO-Wert muss dann erhöht und ggf. auch der Blendenwert verringert werden.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

2  Set aufbauen Damit alle Familienmitglieder ausreichend Licht abbekommen, können Sie den Reflektorschirm/die Softbox frontal, etwas erhöht an einem Lampenstativ anbringen. Im Falle eines Reflektorschirms benötigen Sie dafür eine Halterung mit einem oder mehreren Blitzschuhen für die Systemblitzgeräte und einem Loch für die Schirmstange, die per Schraube darin befestigt wird. Achten Sie bei Brillenträgern darauf, dass das Blitzlicht nicht zu horizontal auf die Gesichter trifft, sonst treten unschöne Reflexionen auf den Gläsern auf. Fahren Sie den Schirm etwas höher und kippen Sie ihn etwa um 45 Grad schräg nach unten, um dies zu vermeiden.

  Parabol-Reflektorschirm mit 16 Streben

Reflektorschirm graue Hohlkehle Blitzhalter mit drei Blitzgeräten

Kamera mit Funkblitzauslöser

  Licht­ skizze

114  Kapitel 2: Blitzen in der ­Porträtfotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

3  Kameraeinstellungen Bei Gruppenaufnahmen ist eine erhöhte Schärfentiefe vorteilhaft, da sich oft nicht alle Gesichter in exakt gleicher Entfernung zur Kamera befinden. Stellen Sie dazu im manuellen Belichtungsmodus (M) den Blendenwert auf ƒ8 bis ƒ11. Das Bild sollte zudem nur durch den Blitz belichtet werden. Wählen Sie hierfür kurze Belichtungszeiten von 1/100 bis 1/160 s. Wenn die Blitzgeräte ausreichend stark sind, können Sie den ISO-Wert gering halten (hier ISO 100). Andernfalls erhöhen Sie ihn. Das Bild sollte aber auch dann noch ohne Blitzlicht schwarz aussehen.

  Die Kameraeinstellungen für das Familienporträt

4  Blitzeinstellung Ein einzelner Systemblitz würde die große Schirmfläche nicht ausreichend ausleuchten und wäre auch zu schwach für die gewählte Kameraeinstellung. Fotografieren Sie daher am besten mit drei Blitzgeräten, die Sie in die bereits erwähnte Halterung einstecken. Diese können Sie abhängig von Ihrer Ausstattung alle über einen Funk- oder Infrarot-Blitzauslöser fernauslösen. Oder Sie verwenden ein Funksender/-empfänger-System. Im Beispiel wurde nur der rechte Blitz über einen Funkblitzauslöser direkt angesteuert (manueller Modus, Leistung 1/1). Die anderen beiden lösten über ihre Fotozelle im Servo-Modus mit aus (Leistung 1/1).   Halter für drei (entfesselte) Systemblitzgeräte und Schirm

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

5  Bilder aufnehmen Nehmen Sie die Bilder auf. Wenn die Blitzgeräte auf voller Leistung laufen, lassen Sie ihnen nach der Aufnahme ein paar Sekunden Zeit, um sich wieder aufzuladen. Wenn Sie dies nicht beachten, werden Sie einige schwarze oder unterbelichtete Fotos schießen, weil die Blitze noch nicht aufnahmebereit waren. Manche Blitzgeräte bieten die Möglichkeit, ihre Bereitschaft durch einen Piepton anzuzeigen. Wenn drei Blitzgeräte piepen, kann das aber auch störend sein. Probieren Sie aus, was Ihnen lieber ist.

  Funkblitzauslöser auf der Kamera

Workshop: Family-Shooting im Studio   115

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

WORKSHOP: BEWEGUNGEN IM STUDIO MIT DEM BLITZ EINFRIEREN K

Bilder von Models in Bewegung sind häufiger in Werbe- und Fashionaufnahmen zu sehen, denn durch sie wirkt ein einfaches Studiobild lebendiger.

K

Im Studio ist das Einfrieren solcher Bewegungen überhaupt kein Problem. Warum das so ist und wie es geht, zeigen wir Ihnen in diesem Projekt.

Schwierigkeitsgrad

Voraussetzungen Kompakt, Bridge, DSLM/ DSLR mit Standard- oder Porträtobjektiv Masterblitz/Blitz­auslöser, 2 entfesselte Systemblitzgeräte, 2 Lampenstative, 2 Blitzhalter, Softbox (ca. 140 cm Durchmesser), Strip-Softbox mit Wabengitter

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Heimstudio oder Fotostudio ca. 1 Stunde Manuelle Belichtung (M), Blende ca. ƒ8, Belichtungs­ zeit 1/100–1/200 s, ISO 100–400

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen Bis jetzt waren alle Studioprojekte hier im Porträtkapitel auf posende Models ausgerichtet, die sich im Großen und Ganzen nicht oder nur langsam bewegt haben. Jedenfalls stand das so nicht im Plan. Ein Vorteil des Studios gegenüber dem Fotografieren draußen ist aber gerade auch, dass Bewegungen ohne weiteren Aufwand knackscharf aufgenommen werden können. Die Abbrennzeit durchschnittlicher Systemblitze liegt in etwa im Bereich von 1/500 s, wenn Sie mit voller Leistung betrieben werden. Das reicht normalerweise schon aus, um nicht allzu zackige Bewegungen eines Models zuverlässig einzufrieren. Wird die Leistung noch etwas reduziert und damit die Abbrennzeit der Blitze verkürzt, können Sie auch sehr schnelle Bewegungen per Blitz sicher und bis ins Detail scharf einfangen. So lassen sich auch ohne leistungsstarke Studioblitzanlage modern designte Aufnahmen erstellen, bei denen das Model attraktive Bewegungen vollführt. Für einfache Bewegungsstudien mit einem Model reicht ein Heimstudio mit passendem Hintergrund völlig aus. Der Hintergrund sollte jedoch so groß sein, dass das Model trotz ausgestrecktem Arm oder Bein noch komplett vor ihm abgebildet werden kann.

Projektumsetzung Für die gedehnten Bewegungen hat sich unser Model Eszter zuerst einmal etwas warm gemacht, während wir uns um den Aufbau der Blitze und die Einstellung der Kamera gekümmert haben.

116  Kapitel 2: Blitzen in der ­Porträtfotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Diese Bewegungs­ studie wurde mit zwei Blitzen eingefroren und dank der großen Okta-­ Softbox ist der Schatten ausgesprochen diffus im Bild und lenkt nicht vom Model ab. 70 mm | ƒ8 | 1/125 s | ISO 200 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/1) mit Okta-Softbox 140 cm | entfesselter Blitz (M 1/1−0,7) mit Strip-Softbox und Wabengitter

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

1  Am Set Als Hintergrund für die Bewegungsstudien haben wir unser Model vor einer Wand positioniert, die mit ihren Flecken etwas vintage aussieht, so als ob gerade die Tapete abgerissen worden wäre. Das können Sie natürlich auch ganz clean vor einem weißen oder grauen Hintergrund machen. Wir fanden es so etwas abwechslungsreicher. Um eine spannende Perspektive im Bild zu erreichen, können Sie sich hinknien oder sogar flach auf den Bo-

den legen, wie wir das gemacht haben. So erhalten Sie einen Blick auf die Szene, bei der die Bodenfläche im Bild relativ flach verläuft und das Model eine erhabene, selbstbewusste, auch gern einmal etwas arrogante Pose einnimmt. Das hängt dann sehr von Körperhaltung und Blick ab, da haben Sie viel Spielraum. Dann brauchen Sie natürlich auch etwas Raum, um aus genügend Abstand und leichter Telebrennweite fotografieren zu können.

  Auf dem Bild sind links die Okta-Softbox und rechts die Strip-Softbox zu sehen. Die Fotografin liegt etwas entfernt am Boden, um Eszter von schräg unten aufnehmen zu können. Hier sehen Sie übrigens die Bewegungsunschärfe an Hand und Fuß beim Aufnehmen ohne Blitz.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

2  Die Blitze positionieren Für solch ein Shooting mit Model in Bewegung gelten im Grunde dieselben Lichtsetzungsregeln wie beim Aufnehmen eines statischer posenden Models. Wenn Sie es so machen möchten wie wir, setzen Sie ein Hauptlicht von schräg vorn und platzieren Sie ein Effektlicht auf der entgegengesetzten Seite leicht schräg hinter dem Model. Als Hauptlicht haben wir für den Anfang eine 140 cm Okta-Softbox verwendet und für das Effektlicht eine Strip-Softbox. In beiden Boxen haben wir Funkblitze platziert und auf der Kamera einen kompatiblen Funkblitz­auslöser verwendet.

Hintergrund

Blitz (M 1/1 – 0,7) mit Strip-Softbox und Wabengitter

Kamera mit Funkblitzauslöser

Funkblitz (1/1) mit Okta-Softbox 140 cm

  Lichtskizze

118  Kapitel 2: Blitzen in der ­Porträtfotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

3  Die Kameraeinstellungen Da die Belichtungszeit im Studio nicht dieselbe Bedeutung für die Vermeidung von Bewegungsunschärfe hat wie draußen, liegen Sie mit 1/100 bis 1/200 s immer ganz gut im Rennen. Eine mittlere Blende von ƒ8 sorgt dafür, dass genügend Schärfentiefe im Bild vorhanden ist. Den ISO-Wert können Sie auf 100 bis 400 einstellen – je nachdem wie stark Sie das Blitzlicht einstellen können. Das hängt von der Leistungsfähigkeit Ihrer Blitzgeräte und der damit einhergehenden Abbrennzeit ab. Die Bildqualität sollte in diesem Bereich eigentlich bei jeder modernen Kamera mehr als in Ordnung sein. Wichtig ist jedenfalls, dass die Kombination der Belichtungsparameter ohne Blitzeinsatz zu einem annähernd schwarzen Bild führt, denn nur dann lassen sich die Bewegungen per Blitz einfrieren.

  Aufnahmeeinstellungen: Im roten AF-Rahmen wird die Kamera nach erkennbaren Gesichtsstrukturen suchen und diese mit dem kontinuierlichen Autofokus verfolgen.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

4  Kontinuierlichen Autofokus verwenden Wenn Ihre Kamera die Möglichkeit bietet, das auf dem Gesicht positionierte Autofokusfeld kontinuierlich scharf zu stellen, können Sie Ihr Model in der Bewegung permanent im Fokus halten. Dann muss nur noch im geeigneten Moment der Auslöser betätigt werden, und Sie haben die beste Szene einer Bewegung im Kasten. Für die hier gezeigten Aufnahmen haben wir dazu den kontinuierlichen Autofokus (AF-C, Servo-AF oder AI Servo) mit der Gesichts-/Augenerkennung verknüpft. Als Alternative können Sie auch ein einzelnes AF-Feld etwa in Gesichtsgröße wählen. Vor dem Beginn der Bewegung haben wir darauf geachtet, dass der Fokusrahmen auf dem Gesicht lag, die Kamera es also erkannt hatte. Dann gaben wir den Countdown: »3, 2, 1, go«. Eszter setzte zur Bewegung an, wir hielten den Auslöser auf dem ersten Druckpunkt, sodass der permanente Autofokus aktiv war und lösten dann im geeigneten Moment aus. Mit ein bisschen Einspielzeit muss gerechnet werden, aber nach kurzer Zeit haben alle Beteiligten den Rhythmus des Ablaufs verinnerlicht und die Trefferquote steigt. So können Sie, ohne viel Ausschuss zu produzieren, perfekt fokussierte Aufnahmen verschiedener Bewegungsabläufe erzielen.

  Aktivierung des kontinuierlichen Autofokus, hier AF-C, und der Gesichtserkennung in einem ausgewählten Bereich, hier WIDE-L

AF-C-OPTIONEN Inzwischen bieten immer mehr Kameras die Möglichkeit, den kontinuierlichen Autofokus der erwarteten Motivsituation individuell anzupassen. Dabei können, bei allen uns bekannten Kameramodellen, für ein normales Bewegungsporträt im Studio sehr gut die Standardeinstellungen verwendet werden.

Workshop: Bewegungen im Studio mit dem Blitz einfrieren   119

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

5  Den Hauptblitz setzen

6  Das Effektlicht einrichten

Den Hauptblitz mit der 140 cm Okta-Softbox haben wir im manuellen Blitzmodus mit voller Leistung betrieben, denn die große Box schluckt einiges an Licht. Für die Geschwindigkeit, mit der die Bewegungen des Models stattfanden, reichte die Blitzabbrennzeit problemlos aus. Für eine ausreichende Bildhelligkeit war in diesem Fall ein ISO-Wert von 200 perfekt geeignet. Je nach Leistung des Blitzes und dem verwendeten Lichtformer müssen Sie die Sensorempfindlichkeit den Gegebenheiten Ihrer Lichtausbeute anpassen. Den Blitz führen Sie am besten von schräg oben auf das Model. Fragen Sie auch beim Model nach, ob die Mitte der Softboxmembran auf dessen Augen zielt, dann liegen Sie mit dem Neigungswinkel goldrichtig. Fertigen Sie eine Probeaufnahme an und nehmen Sie entsprechende Korrekturen vor, falls das notwendig sein sollte.

Auf dem Bild, bei dem ausschließlich das Hauptlicht verwendet wurde, ist Eszter zwar gut ausgeleuchtet, aber es fehlt noch etwas der Feinschliff. Den können Sie Ihrem Model mit einem Effektlicht von der entgegengesetzten Seite verpassen. Sehr gut geht das mit einem Blitz mit Strip-Softbox. Im Beispielbild ist der Effekt nur als Randlicht auf der linken Seite des Models zu sehen, aber gerade auf der Haut erzeugt das Licht einen sehr angenehmen Glow, und die Figur wird so noch besser vom Hintergrund getrennt. Vergleichen Sie das erste Bild dieses Workshops einfach mit dem Bild ohne das Effektlicht – der Unterschied ist deutlich zu erkennen. Wie stark der Lichteffekt zum Tragen kommt, hängt davon ab, welche Bewegung Sie gerade einfangen: Je mehr Haut, Haare und helle Kleidung vom Effektlicht bestrahlt werden, desto deutlicher ist der Effekt im Bild zu sehen.

  Durch die große Softbox mit Innendiffusor ­werden die Schatten extrem weich, sodass sie nur sehr ­dezent im Bild zu erkennen sind.

  Effektlicht mit der Strip-Softbox von hinten links. Die Haut am Arm und am Fuß wird am auffälligsten beleuchtet. Die schwarze Kleidung und die dunklen Haare schlucken das Licht stärker.

70 mm | ƒ8 | 1/125 s | ISO 200 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/1) mit Okta-Softbox 140 cm

70 mm | ƒ8 | 1/200 s | ISO 250 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/1−0,7) mit Strip-Softbox und Wabengitter

120  Kapitel 2: Blitzen in der ­Porträtfotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

7  Strip- statt Okta-Softbox

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Eine durchaus interessante Variante dieses Lichtsets können Sie erreichen, wenn Sie die Okta-Softbox gegen eine zweite Strip-Softbox austauschen. Das Licht der Strip-Softbox ist härter und gerichteter, was zu einem konkreteren Schattenwurf führt. Dadurch ist der Schatten im Bild prominenter und wirkt sich dominanter auf den Gesamt­eindruck aus. Die Entscheidung, welches der beiden Bilder jetzt das Attraktivere ist, überlassen wir gern Ihnen, denn wie fast immer in der Fotografie gibt es nicht nur eine Option, um ein Motiv darzustellen. Probieren Sie mit Ihrem Model einfach beide Varianten aus.

  Mit der Strip-Softbox wird der Schatten deutlicher und trägt stärker zum Gesamteindruck des Bildes bei. 70 mm | ƒ8 | 1/200 s | ISO 250 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/1) mit Strip-Softbox | Funkblitz (M 1/1–0,7) mit Strip-Softbox und Wabengitter

WABENGITTER FÜR DIE STRIP-SOFTBOX Wenn Sie den Schatten noch etwas distinkter gestalten möchten, können Sie auf der Vorderseite der Strip-Softbox ein Wabengitter anbringen, das den Leuchtwinkel des ausgestrahlten Lichtes um ungefähr die Hälfte verringert. Die Kanten des Schattens werden so noch etwas härter, ohne gleich komplett scharf zu werden, wie das ohne Lichtformer der Fall wäre. Aus diesem Grund verwenden wir auch Wabengitter für die Effektlichter von der Seite. Diese sollen das Licht möglichst eng begrenzt auf die Seite des Models führen.

  Mit dem Wabengitter ist der Schatten noch etwas prägnanter geworden. 70 mm | ƒ8 | 1/200 s | ISO 250 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/1) mit Strip-Softbox und Wabengitter | Funkblitz (M 1/1−0,7) mit Strip-Softbox und Wabengitter

Workshop: Bewegungen im Studio mit dem Blitz einfrieren   121

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

WORKSHOP: SINNLICHE LOW-KEY-AUFNAHME K

Low-Key-Aufnahmen leben überwiegend von dunklen Farbtönen. Die Bilder wirken geheimnisvoll, sinnlich und verlockend, was sich durch dunkle Kleidung noch weiter steigern lässt.

K

Zum Fotografieren werden ein mittelgroßer Raum, ein grauer oder schwarzer Hintergrund und ein bis drei entfesselte Blitzgeräte benötigt.

K

Für eine optimale Lichtführung ist es günstig, wenn Sie mit Waben ausgestattete Strip-Softboxen einsetzen können, um weiches Licht zu erhalten, das aber nicht auf den Hintergrund streut.

Schwierigkeitsgrad

Voraussetzungen

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Kompakt, Bridge, DSLM/ DSLR mit Standard- oder Porträtobjektiv Masterblitz/Blitzauslöser, 3 entfesselte Systemblitz­ geräte, 2 Strip-Softboxen (ca. 70 × 100 cm), 3  Lampen­ stative, 3 Blitzhalter, Hintergrundstoff oder -pappe in Grau oder Schwarz, Halterung für Hintergrundstoffkarton Heimstudio oder Fotostudio ca. 1 Stunde Manuelle Belichtung (M), Blende ƒ8–11, Belichtungszeit 1/160 s, ISO 100

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen Bei Low-Key-Aufnahmen beherrschen dunkle Töne das Bild. Dieser Fotostil eignet sich für Porträtaufnahmen mit einer sinnlichen, edlen oder auch etwas geheimnisvollen Wirkung. Kleinere Motivbereiche dürfen dabei aber ruhig auch fast weiß sein, das betont die Konturen. Dazu wird relativ helles Licht von schräg hinten oder auch direkt hinter dem Model eingesetzt. Das Hauptlicht ist dezenter gehalten, modelliert die Formen und leitet so den Blick bei der Betrachtung der Aufnahme auf das Hauptmotiv. Low Key wird gern in der Schwarzweißfotografie verwendet. Mit einer dezenten Farbgebung lassen sich aber ebenfalls interessante Akzente setzen. Das haben wir in diesem Projekt mit der Maske, die übrigens aus winzigen farbigen Glasscherben besteht, so umgesetzt. Die Künstlerin tritt hier optisch in Dialog mit der von ihr selbst gestalteten Maske. Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie solch ein Low-Key-Porträt mit drei entfesselten Blitzgeräten ausleuchten können, und nutzen Sie dieses Wissen anschließend für eigene Projekte mit an Ihre Aufnahmesituation angepasster Lichtführung.

Projektumsetzung Überlegen Sie sich eine Pose für Ihr Low-Key-Porträt. Eine Ansicht im Profil oder etwas zur Kamera hin geneigt im Halbprofil eignet sich oft sehr gut. Mit dunkler Kleidung und Accessoires wie Hüten können Sie überdies interessante Licht-Schatten-Akzente setzen. Denken Sie sich also zuerst einmal ein interessantes Szenario aus. Anschließend können Sie sich an den folgenden Schritten orientieren, um die Lichtsetzung auszuprobieren.

122  Kapitel 2: Blitzen in der ­Porträtfotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Drei entfesselte Blitzgeräte beleuchten die Szene, sodass nur wenige Motivstellen wirklich hell sind. Dunkle Farbtöne dominieren bei diesem Low-Key-Porträt. Hier haben wir in der Nachbearbeitung mit Photoshop zusätzlich einen radialen Helligkeitsverlauf hinter dem Kopf eingefügt. 63 mm | ƒ8 | 1/160 s | ISO 100 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/4, links) mit Strip-Softbox und Wabengitter | Servo-Blitz (M 1/32, Mitte) | Funkblitz (M 1/1, rechts) mit Strip-Softbox und Wabengitter

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

1  Set aufbauen Für Low-Key-Aufnahmen benötigen Sie einen Aufnahmebereich in einem nicht allzu hellen Raum, denn das Bild soll ausschließlich durch Blitzlicht belichtet werden. Stellen Sie außerdem einen dunklen Hintergrund auf. Das kann schwarzer oder grauer Karton oder Stoff sein. Im gezeigten Bild verwendeten wir ein Galgenstativ, dessen Ausleger an einem normalen Lampenstativ befestigt wurde. Darüber warfen wir schwarzen Stoff. Für die Beleuchtung kamen zwei Konturenlichter zum Einsatz, ein Blitz mit Strip-Softbox plus Wabengitter von schräg links hinten zielt auf die Maske und ein Blitz ohne Aufsatz

steht hinter dem Model. Ein zweiter Blitz mit Strip-Softbox plus Wabengitter dient als Hauptlicht von schräg rechts vorn. Beide Strip-Softboxen streifen das Model lediglich, leuchten also knapp daran vorbei, was auch als Feather­ing bezeichnet wird. Damit lässt sich das Licht noch weicher gestalten, als es durch die Softbox ohnehin schon ist. Die Waben dienen dazu, Streulicht zu vermeiden. Es könnte sonst passieren, dass Licht aus der linken Box in Richtung Kamera streut und einen Schleier im Bild hinterlässt oder Licht aus der rechten Box unerwünscht den Hintergrund aufhellt.

schwarzer Hintergrund Servo-Blitz (1/32)

Funkblitz Maske (1/4) mit Strip-Softbox und Wabengitter Servo-Blitz (1/1) mit Strip-Softbox und Wabengitter

Kamera mit Funkblitzauslöser

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Making-of der Low-Key-Aufnahme mit drei entfesselten Blitzgeräten vor schwarzem Hintergrundstoff

  Lichtskizze

FEATHERING Das Licht aus einer Softbox breitet sich ausgehend von der Frontfläche nach außen aus wie ein Kegel. Dabei ist die innere Fläche heller und härter. Nach außen hin werden die Ränder des Lichtkegels immer stärker gestreut und erzeugen weiches Licht. Beim Feathering nutzen Sie zur Beleuchtung genau diesen Bereich voll aus. Es trifft nicht mehr der gesamte ausgesendete Lichtkegel auf das Foto-

objekt, sondern nur noch der äußere Randbereich. Da dieser stärker gestreutes Licht enthält, ist auch im Bild nur besonders weiches Licht zu sehen. Durch Feathering können Sie auch verhindern, dass Bodenbereiche zu sehr mit aufgehellt werden, wie im Workshop »Mini unterm Sternenhimmel« auf Seite 168 zu sehen.

124  Kapitel 2: Blitzen in der ­Porträtfotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

2  Kamera einstellen Das Bild sollte ohne Blitz annähernd schwarz aussehen. Nur so haben Sie über das Blitzlicht die volle Kontrolle über die Lichtführung. Allerdings sollte der Raum auch nicht so dunkel sein, dass das Fokussieren mit der Kamera nicht mehr funktioniert. Eine schwache Lampenoder Fensterbeleuchtung ist also schon erwünscht. Die Basiswerte der Belichtung werden aber so gesetzt, dass dieses schwache Raumlicht im Bild keine Rolle spielt. Stellen Sie dazu die manuelle Belichtung (M) ein und wählen Sie mit ISO 100 eine sehr niedrige Lichtempfindlichkeit. Allein dadurch wird das Raumlicht schon fast ausgeschlossen, und gleichzeitig können Sie von Ihrer Kamera eine optimale Bildqualität erwarten. Eine Belichtungszeit von 1/160 s tut ihr Übriges. Der Blendenwert von ƒ8–11 sorgt für ausreichend Schärfentiefe.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

3  Konturenlicht(er) und Hauptlicht setzen Positionieren Sie Ihr Model mit einem Abstand von mindestens einem Meter vom Hintergrund entfernt. Je höher die Distanz ist, desto besser lässt sich gestreutes Blitzlicht auf den Hintergrund vermeiden. Stellen Sie das weiche Konturenlicht, hier eine Strip-Softbox mit Wabengitter, so auf, dass die Lichtquelle als Streiflicht von schräg hinten knapp am Kopf vorbeizielt. Die Konturen, und in diesem Fall auch die Maske, sollten nicht überstrahlen. Im gezeigten Beispiel steuerte ein Funkblitzauslöser dieses Licht mit Leistung 1/4. Fügen Sie optional einen zweiten Blitz hinzu, der hinter dem Kopf des Models steht und den Kopf-Hals-Bereich mit einer feinen hellen Linie konturiert. In unserem Bild sind dies die hellsten Areale. Der Blitz hinter dem Model wurde im Servo-Modus mit einer Leistung von 1/32 betrieben. Setzen Sie nun das Hauptlicht, indem Sie eine zweite Strip-Softbox mit Wabengitter auf der gegenüberliegenden Seite des Konturenlichts aufstellen. Aus Sicht des Models in der Profilposition ergibt sich eine Zangenbeleuchtung, das Konturenlicht zielt von hinten am Kopf vorbei und das Hauptlicht von vorn. Das Hauptlicht sollte den Körper aber nur am Rand streifen, also nicht direkt auf den Kopf zielen, sondern gefeathert knapp daran vorbei. Dies garantiert ein noch weicher auslaufendes Licht, durch das die Licht-Schatten-Partien sanft ineinander übergehen.

  Aufnahmeeinstellungen

  Nur die Konturenlichter beleuchten das Model. Die Maske ist damit schon einmal gut aufgehellt, Rücken und Arm überstrahlen nicht. Der Blitz von hinten erzeugt einen feinen Lichtsaum am Kopf-Hals-Bereich. 63 mm | ƒ8 | 1/160 s | ISO 100 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/4, links) mit Strip-Softbox und Wabengitter | Servo-Blitz (M 1/32, Mitte)

Workshop: Sinnliche Low-Key-Aufnahme   125

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

WORKSHOP: BEAUTYPORTRÄT IM STUDIO MIT VIER BLITZEN K

In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Lieblingsmodel mal so richtig glamourös in Szene setzen können.

K

Setzen Sie mehrere Blitzgeräte und verschiedene Lichtformer ein, um das Beautyporträt mit Licht flexibel auszuleuchten.

Schwierigkeitsgrad

Voraussetzungen

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Kompakt, Bridge, DSLM/ DSLR mit Standard- oder Porträtobjektiv Masterblitz/Blitz­auslöser, 4 entfesselte Systemblitzgeräte, 4 Lampenstative, 4 Blitzhalter, Softbox (ca. 50 cm Durchmesser), 2 Strip-Softboxen (ca. 20 × 90 cm) mit Wabengitter, Standardreflektor, Diffusor, Handreflektor, weißer oder grauer Hintergrund Heimstudio oder Fotostudio ca. 1,5 Stunden Manuelle Belichtung (M), Blende ca. ƒ8, Belichtungszeit 1/100 s, ISO 100–200

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen Nachdem wir im Workshop »Studioporträt mit einem Blitz« auf Seite 102 schon gezeigt haben, wie Sie relativ einfach mit einem entfesselten Blitz ein attraktives Porträt anfertigen können, gehen wir an dieser Stelle mal so richtig in die Vollen. Das bedeutet, dass drei oder noch besser vier Blitzgeräte zum Einsatz kommen. Denn mit Licht von beiden Seiten und einem passenden Spotlicht auf den Hintergrund lässt sich ein Beautyporträt optimal gestalten. Zur Umsetzung unseres Projekts haben wir uns für ein gutes Stündchen bei einem Kollegen mit großzügig dimensioniertem Fotostudio angemeldet und unser Model auf eine große weiße Hohlkehle gebeten, die dort dauerhaft installiert ist. Es mutete natürlich etwas ulkig an, dass wir unsere vier Systemblitze zwischen dem ganzen professionellen Studioequipment aufgebaut haben, mit dem wir solch ein Bild ganz schnell hätten aufnehmen können. Aber uns ist es wichtig, Ihnen zu zeigen, wie ein optimales Ergebnis eben auch mit einfacheren Mitteln umgesetzt werden kann. Zudem ist es auch so, dass inzwischen sogar für professionelle fotografische Einsätze durchaus hin und wieder Systemblitzgeräte verwendet werden, wenn es von den Anforderungen her passt. Denn eines steht fest: Leichter und flexibler sind solche Blitzgeräte auf alle Fälle.

Projektumsetzung Im schicken Fotostudio von Chico Cihan in Berlin konnten wir unsere aufwendigere Blitzinstallation realisieren. Platz genug hatten wir dafür jedenfalls.

126  Kapitel 2: Blitzen in der ­Porträtfotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Mit vier Systemblitzgeräten und einem Silberreflektor haben wir hier nicht mit Lichtquellen gegeizt. Dafür ist unser Model Mai-Anh aber auch perfekt ausgeleuchtet. 90 mm | ƒ8 | 1/100 s | ISO 200 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/2) mit 50 cm Deep-Parabolsoftbox | zwei Funkblitze (je M 1/2−0,7) mit Strip-Softboxen und Wabengitter | Servo-Blitz (M 1/16) mit Standardreflektor und Diffusor

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

1  Raum und Hintergrund

2  Die Blitzgeräte positionieren

In diesem Projekt wollen wir mit vier entfesselten Blitzgeräten arbeiten, insofern benötigt der Aufbau des Sets etwas mehr Zeit als bei einigen der anderen Projekte. Durchgeführt wurde dieses Shooting in einem dafür ausgelegten Fotostudio. Es ist aber durchaus auch möglich, andere Räumlichkeiten dafür zu nutzen, solange Sie ausreichend Platz zur Verfügung haben, um das auf der Skizze gezeigte Lichtsetup aufbauen zu können. Wenn Sie also ein etwas größeres Wohnzimmer besitzen oder einen geräumigen Hobbyraum, sollte das genauso funktionieren. Ideal wäre es dann, wenn Sie einen weißen oder mittelgrauen Hintergrund aufstellen können. Den gibt es in Form von Papierrollen oder aufspannbaren Stoffhalterungen speziell für diese Zwecke zu kaufen, aber auch eine Dialeinwand kann Ihnen gute Dienste leisten.

Für eine optimale Ausleuchtung unseres Models ist es wichtig, die Blitze an den richtigen Stellen zu platzieren. Wir machen das üblicherweise so, dass wir die Blitze erst einmal grob dort positionieren, wo sie unserem Licht­ setzungsplan nach stehen sollen. Die Feinabstimmung des Lichts nehmen wir anschließend Blitz für Blitz mit entsprechenden Probeaufnahmen vor. Wie das dann aussieht, sehen Sie in den folgenden Schritten. Am Blitz für die Hintergrundbeleuchtung haben wir einen Diffusor angebracht, um den vom Blitzlicht an der Wand generierten Spot etwas größer zu gestalten und dessen Rand weicher auslaufen zu lassen.

weißer Hintergrund Diffusor Servo-Blitz (1/16) mit Reflektor

Funkblitz (1/2 – 0,7) mit Strip-Softbox und Wabengitter Galgenstativ

Funkblitz (1/2 – 0,7) mit Strip-Softbox und Wabengitter

Funkblitz (1/2) mit Deep-Parabolsoftbox 50 cm

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Kamera mit Funkblitzauslöser

  So sah es im Studio aus, als wir mit unserem Model das ­ eautyporträt aufnahmen. Das ganze Lichtequipment erscheint B noch etwas verwirrend, aber im nächsten Abschnitt zeigen wir ihnen eine Übersichtsskizze.

  Lichtskizze für das Beautyporträt

HAUPTBLITZ AN DEN GALGEN Da der Hauptblitz direkt frontal vor dem Model aufgebaut wird und Sie dann auch von dort fotografieren, können Sie Konflikte mit dem Ständer des Lampenstativs vermeiden, indem Sie den Blitz an einem Galgenstativ befestigen. Das Stativ steht dabei ein Stückchen weiter auf der Seite

und der Blitz hängt, in Richtung Model gerichtet, am Galgen über Ihnen. So haben Sie mehr Bewegungsspielraum. Denken Sie aber an eine ausreichende Beschwerung der Stativ­spinne, damit der Galgen nicht umfällt.

128  Kapitel 2: Blitzen in der ­Porträtfotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

3  Die Kameraeinstellungen Für die Belichtungseinstellungen können Sie im manuellen Modus (M) die im Studio üblichen Vorgaben verwenden, hier Blende ƒ8 und 1/100 s. Der ISO-Wert wurde auf 200 angehoben, um ausreichend Licht aus den Systemblitzgeräten herausholen zu können.

4  Aufhellung von hinten links einrichten Nachdem die Blitze alle aufgebaut sind, können Sie mit der Feinabstimmung beginnen. Wenn Sie mehrere Blitze verwenden und das Bild perfekt beleuchtet sein soll, ist das akkurate Ausrichten der Leuchtquellen wichtig, um ein einwandfreies Zusammenspiel zu erreichen. Begonnen haben wir mit dem links hinter dem Model stehenden Blitz, auf dem wir eine Strip-Softbox mit Wabengitter montiert haben. Mit dem langen schmalen Lichtstreifen lässt sich auf der linken Gesichtshälfte unseres Models ein definiertes Effektlicht erzielen, das nur ca. ein Viertel des Gesichts beleuchtet. Das Wabengitter bewirkt übrigens, dass das Licht aus der Box weniger zu den Seiten hin streut. Es wird also stärker eingrenzt und ermöglicht eine präzisere Lichtsetzung. Dadurch wird das Licht jedoch auch einen Tick härter, was beim seitlichen Effektlicht aber nicht störend ist.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

5  Den Blitz von hinten rechts einrichten Wenn die linke Gesichtshälfte zu Ihrer Zufriedenheit ausgeleuchtet ist, können Sie den Blitz mit der zweiten Strip-Softbox dazuschalten. Die ist ebenfalls mit einem Wabengitter versehen und wird spiegelbildlich zur linken Box von rechts hinten auf den Kopf des Models geführt. Da das Model den Kopf leicht nach links dreht, ist der Effekt des Blitzlichts von dieser Seite aus etwas intensiver. Die Haare und die rechte Gesichtsfläche wirken stärker beleuchtet, was aber nicht am Abstand des Blitzgerätes oder an der Blitzlichtmenge liegt, die ist in beiden Fällen gleich (M 1/2−0,7), sondern am Beleuchtungswinkel.

  Bei diesen Aufnahmeeinstellungen war das Porträt ohne Blitzbeleuchtung schwarz, sodass nur die Blitzgeräte das Bild belichten werden.

  Durch das schräg von hinten auftreffende Streiflicht werden selektiv nur die Haare und das Gesicht ganz auf der linken Seite des Kopfes beleuchtet. 90 mm | ƒ8 | 1/100 s | ISO 200 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/2−0,7) mit Strip-Softbox und Wabengitter

  Ausleuchtung mit beiden Strip-Softboxen von schräg links und rechts hinten 90 mm | ƒ8 | 1/100 s | ISO 200 | Funkblitzauslöser | zwei Funkblitze (M 1/2−0,7) mit Strip-Softbox und Wabengitter

Workshop: Beautyporträt im Studio mit vier Blitzen   129

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

6  Das Hauptlicht richtig setzen Als Nächstes geht es daran, das Hauptlicht zu setzen. Dies hängt hochfrontal am Galgenstativ vor dem Model und strahlt von schräg oben auf das Gesicht hinab. Diese recht direkte Aufhellung wird auch als Butterfly- oder Holly­wood-Licht bezeichnet. Den Hauptblitz können Sie ganz gut ausrichten, indem Ihr Model, wenn es in Richtung des Blitzes schaut, die Mitte der Softbox vor sich sieht. Apropos Softbox: In diesem Fall haben wir eine mit kleinerem Durchmesser (50 cm), aber tieferem Schirm verwendet, eine Deep-Parabolsoftbox. Für die Ausleuchtung des Gesichts reichte das aus, und durch die Tiefe des reflektierenden Volumens wird das Licht noch etwas weicher. Mit einer manuellen Leistung von 1/2 erhielten wir eine angenehme Aufhellung des Gesichts. Abhängig vom verwendeten Blitzgerät ist eventuell eine leichte Anpassung der Lichtmenge notwendig, was Sie mit einer Probeaufnahme schnell prüfen können.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

7  Die Kinnpartie aufhellen

  Klassischer Hauptblitz hochfrontal von vorn. Das Gesicht wird angenehm ausgeleuchtet. 90 mm | ƒ8 | 1/100 s | ISO 200 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/2) mit Deep-Parabolsoftbox 50 cm

Im Bild zum vorhergehenden Schritt ist gut zu sehen, dass durch das von oben kommende Licht der Hals unter der Kinnpartie abgeschattet ist. Um diesen sehr dunklen Schatten aufzuhellen, können Sie dem Model einfach einen Reflektor in die Hand drücken, den sie in etwa auf Brusthöhe vor sich hält wie ein Tablett. Zu sehen ist das ganz gut auf der Übersichtsaufnahme des Sets zu Beginn dieses Workshops. Im Falle einer Porträtaufnahme, bei der nur Kopf und Schultern zu sehen sind, funktioniert das prima, ohne im Bild störend aufzufallen. Es gibt aber auch die Möglichkeit, den Reflektor oder zum Beispiel alternativ auch einfach eine weiße Styroporplatte an einem Stativ zu befestigen. Dann hat das Model mehr Bewegungsfreiheit und wird auch nicht durch das Halten des Reflektors gegebenenfalls abgelenkt, was sich wiederum im Gesichtsausdruck bemerkbar machen kann.   Durch den Reflektor wird der Schatten unter dem Kinn ­aufgehellt. 90 mm | ƒ8 | 1/100 s | ISO 200 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/2) mit Deep-Parabolsoftbox 50 cm | Silberreflektor

130  Kapitel 2: Blitzen in der ­Porträtfotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

8  Den Hintergrund mit Licht gestalten Um dem Bild den letzten Schliff zu geben, können Sie den Hintergrund mit einem zusätzlichen Blitzgerät beleuchten und so hinter dem Model einen Spot an die Wand zaubern. Um einen runden Spot zu bekommen, können Sie einen Standardreflektor auf den Blitz montieren. Sollte der Lichtspot relativ klein ausfallen und vielleicht auch zu scharfe Ränder besitzen, könnten Sie den Blitz weiter von der Wand entfernt positionieren, was aber zwangsläufig zum räumlichen Konflikt mit dem Model führen würde. Besser geht es mit einem kleinen Trick: Bringen Sie einfach einen Diffusor vor dem Reflektor an, dann wird das kreisrunde Licht gestreut und schafft einen größeren Spot auf der Wand, der dazu auch einen softeren Rand bildet. Um den Spot hervorzuheben, aber nicht zu hell zu gestalten, haben wir die Blitzleistung auf 1/16 eingestellt.

  Der Servo-Blitz für den Hintergrund ist mit einem Standard­ reflektor versehen und sein Licht wird durch einen davor positionierten Diffusor gestreut.

9  Alle Lichter vereint

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Nachdem nun alle Lichter eingestellt sind, kann das eigentliche Shooting beginnen. Denken Sie daran, nicht zu schnell hintereinander auszulösen, denn hier müssen schließlich gleich vier Blitzgeräte neu laden. Braucht eines davon länger, kann es passieren, dass nicht alle Blitze auslösen. Aber Sie sind im Studio und es gibt keinen Grund, übertrieben schnell sein zu müssen. Probieren Sie mit Ihrem Model unbedingt verschiedene Gesichtsausdrücke aus, so entdecken Sie fotografisch unterschiedliche Facetten. Wir haben Mai-Anh dann zur Abwechslung auch gebeten, freundlich zu lächeln, unzweifelhaft eine ihrer Stärken.

FUNK UND LICHTSTEUERUNG Idealerweise setzen Sie vier Funkblitze ein – aber die hatten wir hier nicht zur Verfügung. Alternativ können Sie einen Funkblitz als Hauptlicht mit bis zu drei Servo-Blitzen kombinieren. Achten Sie in diesem Fall darauf, dass die Lichtsensoren der Servo-Blitze den Auslöselichtimpuls des Hauptblitzes erkennen können, indem deren Sensoren freiliegen oder zumindest die Blitzbasis in Richtung Hauptblitz gedreht ist.

  Smile! Ein attraktives Lächeln ist für die meisten Models kein Problem. 90 mm | ƒ8 | 1/100 s | ISO 200 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/2) mit Deep-Parabolsoftbox 50 cm | zwei Funkblitze (M 1/2−0,7) mit Strip-Softboxen und Wabengitter | Servo-Blitz (M 1/16) mit Standardreflektor und Diffusor | Silberreflektor

Workshop: Beautyporträt im Studio mit vier Blitzen   131

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

WORKSHOP: PANTOMIME-SHOOTING MIT DREI BLITZEN K

Was lässt sich mit ordentlich Schminke, einer Leiter, einer Rose und einem Eimer roter Farbe denn so anstellen? Hier zeigen wir es Ihnen.

K

Für das Pantomime-Set benötigen Sie drei Blitzgeräte und Lichtformer – damit es nicht zu schmutzig wird, auch eine Plastikplane.

Schwierigkeitsgrad

Voraussetzungen

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Kompakt, Bridge, DSLM/ DSLR mit Standard- oder Porträtobjektiv Masterblitz/Blitzauslöser, 3 entfesselte Systemblitzgeräte (Funk oder optisch gesteuert), 2 Lampenstative, 3 Blitzhalter, Softbox, Strip-Softbox (ca. 20 × 90 cm) mit Wabengitter, grauer Hintergrund, Schminkutensilien, Metallgefäß, rote Acrylfarbe, Kunstrose, Klappleiter, ­Plastikplane Heimstudio oder Fotostudio ca. 1 Stunde + 1 Stunde Schminken Manuelle Belichtung (M), Blende ca. ƒ8, Belichtungszeit 1/100 s, ISO 100–200

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen Ein mit etwas visagistischer Vorarbeit verbundenes Projekt, das sehr charmante Bilder verspricht, möchten wir Ihnen hier vorstellen. Pantomime, also die Kunst, sich durch Mimik und Gestik ohne Worte auszudrücken, gab es schon im antiken Rom und ist in unserer Zeit vor allem durch ein weiß geschminktes Gesicht mit auffällig hervorgehobenen Augen und Lippen gekennzeichnet. Eine Optik, die sich perfekt für fotografische Bildergeschichten eignet. Als Erstes benötigen Sie natürlich ein Model, das Freude daran hat, sich als Pantomime zu schminken, was ein gewisses Know-how benötigt. Dafür gibt es aber im Internet genügend Videos, über die man sich die notwendigen Kenntnisse perfekt aneignen kann. Für den fotografischen Part sind drei entfesselte Blitzgeräte und ein paar weitere Accessoires nötig. Als Räumlichkeit eignet sich am besten ein Fotostudio oder ein Hobbyraum. Mit der roten Farbe im heimischen Wohnzimmer zu shooten, erscheint uns etwas gewagt, aber nicht unmöglich. Zu guter Letzt überlegen Sie sich, was Ihr Pantomime für eine Situation darstellen könnte. Wir sind auf die Idee mit der Rose gekommen, die die Pantomimin rot einfärbt und erstaunt darüber ist, wie leicht das Aufblühen bunter Blumen doch vonstattengeht. Das soll Ihnen aber lediglich als Anregung dienen, es gibt vielerlei Möglichkeiten, ein ansprechendes Bild zu gestalten.

Projektumsetzung Überlegen Sie sich eine coole Bildidee und sammeln Sie alles Notwendige dafür zusammen. Danach geht es im Fotostudio daran, Ihre Vorstellungen in Bilder umzusetzen.

132  Kapitel 2: Blitzen in der ­Porträtfotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Vor der Steinwand und mit drei Blitzen aufgehellt, lässt sich die Pantomimin mit ihren Accessoires wunderbar expressiv darstellen. 30 mm | ƒ8 | 1/100 s | ISO 100 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/2) mit Deep-Parabolsoftbox 50 cm | Funkblitz (M 1/2) mit Strip-Softbox und Wabengitter | Funkblitz (M 1/32)

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

1  Schminken Bevor es ins Studio geht, gilt es noch einige Dinge vorzubereiten. Das Schminken und die Wahl der Garderobe überlassen Sie am besten dem Pantomimen, denn der weiß üblicherweise am besten, was zu ihm passt. Im gezeigten Beispiel wurde zuerst das Gesicht weiß geschminkt, dann die Augen mit Lidschatten vertieft, mit flüssigem Eyeliner umrandet und mit falschen Wimpern versehen. Für die Lippen und das Herz wurden roter Lippenstift und Lipliner verwendet, und die Wangen erhielten eine ordentliche Portion roséfarbenen Blush. Erst kurz vor dem Shooting wurden dann noch Haare mit silbrigem Haarspray eingesprüht.

  Utensilien für das Shooting

2  Accessoires vorbereiten Die rote Flüssigfarbe haben wir uns im Baumarkt zusammenrühren lassen und ein paar künstliche weiße Rosen dazu besorgt. Eine Leiter steht sowieso immer im Studio herum. Dann galt es noch, den richtigen Hintergrund auszusuchen. Wir haben uns für die unregelmäßige graue Steinmauer entschieden, die passte ganz prima zu den Farben des Motivs. Zum Schutz des Bodens legten wir eine Malerplane aus. Anschließend konnten wir mit der Lichtsetzung beginnen.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

3  Die Blitze positionieren Für die Ausleuchtung empfehlen wir einen Lichtaufbau mit drei entfesselten Blitzen. Das Hauptlicht kam in diesem Fall von links oben. Dieses wurde mit einer Softbox versehen, hier eine Deep-Parabolsoftbox mit 50 cm, die groß genug war, um Kopf und Oberkörper des Models mit weichem Licht auszuleuchten. Für ein definiertes Effektlicht auf der gegenüberliegenden Seite stellten wir einen Blitz von rechts schräg hinten auf. Mit einer Strip-Softbox plus Wabengitter erhielten wir einen schmalen, gut kontrollierten Lichtsaum. Einen dritten Blitz benötigen Sie, um eventuelle noch zu dunkle Schatten aufzuhellen. Hier mussten wir die Pantomimin von rechts unten vorn anstrahlen, um die rechte untere Ecke des Bildes minimal heller zu gestalten. Am praktischsten ist es, wenn Sie den Blitz in der Softbox via Funk fernauslösen, da der Blitz keinen Sichtkontakt zur Kamera hat. Die beiden anderen Blitzgeräte können per Funk oder auch Servo gesteuert sein.

  Im Studio haben wir einen Hintergrund aus grauen Steinen gewählt, der uns sehr passend erschien, und unser Set davor aufgebaut.

Hintergrund Blitz (1/2) mit StripSoftbox und Wabengitter

Blitz (1/32) auf dem Boden

Funkblitz (1/2) mit Deep-Parabolsoftbox 50 cm

Kamera mit Funkblitzauslöser

  Lichtskizze

134  Kapitel 2: Blitzen in der ­Porträtfotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

4  Die Kameraeinstellungen Da Sie sich im Studio befinden, sind die Belichtungseinstellungen unkompliziert vorzunehmen. Bei unserem Shooting haben wir bei manueller Belichtung (M) den Blendenwert ƒ8, eine Belichtungszeit von 1/100 s und ISO 100 eingestellt. Das sind Standardwerte, die Sie so auch ohne Weiteres verwenden können. Damit ist das Umgebungslicht im Bild ausgeschlossen, und Sie können die Ausleuchtung der Szene komplett mit dem Blitzlicht dirigieren. Auch hier empfehlen wir wieder, die Gesichts-/Augenerkennung oder ein einzelnes AF-Feld zum Scharfstellen zu verwenden, jeweils kombiniert mit dem Einzelfeldautofokus (AF-S/One Shot).

  Aufnahmeeinstellungen

5  Den Blitz von vorn setzen Für die attraktive Beleuchtung Ihres Pantomimen ist der Hauptblitz selbstverständlich die wichtigste Lichtquelle. Versehen Sie diesen Blitz mit einer Softbox, um dem Model mit weichem Licht eine angenehm harmonische Ausstrahlung zu verleihen. Wir haben eine Deep-Parabolsoftbox verwendet, um ein begrenztes, aber besonders softes Licht zu erzeugen und der Pantomimin kreisrunde Reflexe in die Augen zu zaubern. Die halbe Blitzleistung reichte bei den gewählten Aufnahmewerten im manuellen Blitzmodus aus, um genügend Licht durch die Box auf das Model zu bekommen. Um das Licht gut setzen und alle Effekte abschätzen zu können, haben wir die Szene mit der Rose und der Farbe schon einmal durchgeführt und probehalber aufgenommen.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

DEEP-PARABOLSOFTBOX Eventuell haben Sie schon Softboxen gesehen, die wie ein halbierter Zeppelin aussehen, also tiefer als der Durchmesser sind. Der Clou an dieser Konstruktionsweise ist die Erzeugung eines weicheren Lichts bei geringerem Durchmesser der Box. Das liegt daran, dass die Lichtstrahlen in der tiefen Box bis zum Austreten häufiger reflektiert werden können und so beim Austritt breiter gestreut sind. Außerdem erzeugt die Parabolform einen angenehm kreisförmigen Reflex in den Augen des Models, das sogenannte Catchlight.

  Das Hauptlicht von links vorn hellt die Pantomimin von der Taille an aufwärts auf und auch die Leiter ist im Bild schon gut beleuchtet. 30 mm | ƒ8 | 1/100 s | ISO 100 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/2) mit Deep-Parabolsoftbox 50 cm

Workshop: Pantomime-Shooting mit drei Blitzen   135

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

6  Das Effektlicht dazu regeln

7  Blitze im Verbund prüfen

Nachdem das Hauptlicht sitzt, können Sie darangehen, einen Lichteffekt von der Seite einzufügen, um die abgeschatteten Körperstellen adäquat aufzuhellen. Dafür eignet sich als Lichtformer eine Strip-Softbox mit Wabengitter, mit der Sie zielgerichtet einen senkrechten Lichtstreifen auf Model und Accessoires werfen können. Durch das Wabengitter gelangt nur wenig Licht auf den Hintergrund und auch mit störendem Streulicht, das sich im Objektiv spiegeln könnte, ist nicht zu rechnen. Das Effektlicht haben wir im manuellen Modus auf halbe Leistung eingestellt.

Als Nächstes schalteten wir den Hauptblitz wieder hinzu, um zu prüfen, wie die beiden Lichter im Zusammenspiel wirken. Zu sehen ist, dass die rechte Gesichtshälfte, der prominent im Bild befindliche Arm und auch das Shirt auf der rechten Seite der Pantomimin sich nun heller abheben als in dem Bild nur mit dem Hauptblitz. Auch auf dem Farbeimerchen sind nun von beiden Seiten Reflexionen zu sehen. Wenn Sie genau hinsehen, erkennen Sie, dass auch der obere Bereich der schwarzen Hose eine leichte Aufhellung erfahren hat. Das führt dazu, dass sich das Gesäß des Models etwas vom Hintergrund abhebt.

  Wirkung des langen schmalen Effektlichts aus der Strip-­ Softbox von rechts

  Beide Blitze zusammen leuchten die Pantomimin schon ziemlich gut aus, nur die untere rechte Ecke versinkt noch zu sehr im Dunkeln.

30 mm | ƒ8 | 1/100 s | ISO 100 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/2) mit Strip-Softbox und Wabengitter

30 mm | ƒ8 | 1/100 s | ISO 100 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/2) mit Deep-Parabolsoftbox 50 cm | Funkblitz (M 1/2) mit Strip-Softbox und Wabengitter

136  Kapitel 2: Blitzen in der ­Porträtfotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Nur mit dem Hauptlicht verschmolz die Hose vollkommen mit dem Hintergrund, sodass unsere Pantomimin unterhalb der Hüfte praktisch unsichtbar war.

8  Aufhellen mit dem dritten Blitz Wenn Sie sich das Bild mit den zwei Blitzen aus dem vorherigen Schritt ansehen, fällt sofort auf, dass die untere rechte Ecke zu sehr ins Dunkle abgleitet. Der untere Teil der schwarzen Hose und die Struktur der Wand im Hintergrund sind nicht zu erkennen, stattdessen erstreckt sich dort ein schwarzes Loch. Damit ist klar, dass noch mehr Licht benötigt wird, und das liefert Ihnen ein dritter entfesselter Blitz. Als Position hat es sich als probat erwiesen, den Blitz einfach rechts von der Pantomimin auf den Boden zu stellen und den Blitzkopf nach oben in Richtung des Models auszurichten. Das Ganze funktioniert ohne Lichtformer, allerdings muss der Blitz dann deutlich in seiner Leistung reduziert werden, hier reichte 1/32 Leistung aus. Da an diesem Blitz kein Lichtformer angebracht ist, kann auch gut ein Servo-Blitz verwendet werden, der über den Lichtimpuls der anderen beiden Blitze mit auslöst.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

WENN SICH BLITZLICHT ADDIERT Auf dem eingangs gezeigten fertigen Bild wird die schwarze Hose der Pantomimin besser vor dem Hintergrund freigestellt als im Probebild nur mit dem dritten Blitz. Auch die Steinstruktur der Wand wirkt im finalen Foto heller. Das liegt ganz einfach daran, dass das Licht des dritten Blitzes sich mit dem Licht der anderen Blitze addiert und die untere rechte Ecke dadurch stärker ausgeleuchtet wird. Deshalb darf der dritte Blitz auch nicht zu stark strahlen.

  Mit dem auf dem Boden stehenden »nackten« Blitz wurde ­unsere Pantomimin noch etwas besser aufgehellt. Die dunkle Hose hebt sich im Gesäßbereich besser vom Hintergrund ab. 30 mm | ƒ8 | 1/100 s | ISO 100 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/32)

Workshop: Pantomime-Shooting mit drei Blitzen   137

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

WORKSHOP: PARTYFOTOGRAFIE IN SCHWACH BELEUCHTETEN RÄUMEN K

Werden Sie als Fotograf auch immer mal wieder angesprochen, ob Sie nicht ein paar coole ­Bilder bei der nächsten Party machen können?

K

Nichts leichter als das, stecken Sie einfach den Systemblitz auf den Zubehörschuh Ihrer ­Kamera oder klappen Sie den kamerainternen Blitz aus – und schon kann es losgehen.

Schwierigkeitsgrad

Voraussetzungen Kompakt, Bridge, DSLM/ DSLR mit Standard- oder Porträtobjektiv Systemblitzgerät oder ­kamerainterner Blitz Innenraum am Veranstaltungsort

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

je nach Veranstaltung Manuelle Belichtung (M), Blende ƒ4–8, Belichtungszeit 1/40–1/60 s, ISO  1 600– 3 200

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen Wenn Sie auf einer Feier oder Veranstaltung fotografieren, erleben Sie eine völlig andere Situation als bei den organisierten Fotoshootings, die wir Ihnen bis jetzt in diesem Kapitel gezeigt haben. Am ehesten lässt sich das noch mit dem Kindershooting beim Herumtollen im Wald auf Seite 74 vergleichen. Der Einsatz an Technik ist überschaubar, dafür hängt vieles davon ab, wie Sie an die Sache herangehen und wie Sie mit den Bedingungen zurechtkommen. Mitunter kann es da nämlich ganz schön turbulent zugehen. Dennoch ist der fachgerechte Einsatz des Blitzgerätes eine Grundvoraussetzung, um beeindruckende Partyfotos zu schießen. Grundsätzlich ist es wichtig, dass Sie möglichst agil sind und schnell auf sich verändernde Situationen reagieren können. Das funktioniert nicht mit Blitzboxen und Assistenten, die um die Gäste herumhüpfen. Also ist es besser, nur einen Blitz auf der Kamera an den Start zu bringen und dann möglichst unauffällig und freundlich die Gäste für ein Bild anzusprechen. Im Laufe des Abends werden viele der Anwesenden erfahrungsgemäß lockerer und Sie können offensiver an die Sache herangehen. Wenn die Leute dann anfangen, Bilder einzufordern und sich in Pose zu werfen, macht das Fotografieren so richtig Spaß und Sie können die Tanzenden auch mit einer ganz speziellen Aufnahmetechnik besonders cool in Szene setzen.

Projektumsetzung Auf der Veranstaltung angekommen gilt es, sich erst einmal warm zu fotografieren und bei den Gästen als offizielle Fotografin beziehungsweise offizieller Fotograf in Erscheinung zu treten.

138  Kapitel 2: Blitzen in der ­Porträtfotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-11 21:26:54.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Die Teilnehmerin eines Maskenballs wird mit dem Blitz auf der Kamera angenehm aufgehellt. Der Hintergrund ist gut erkennbar, aber nicht zu hell. 60 mm | ƒ6,3 | 1/50 s | ISO 3 200 | Blitz auf der Kamera (TTL)

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

1  Die Belichtungseinstellungen

2  Den Autofokus konfigurieren

Partyfotos haben eine ansprechende Wirkung, wenn die vom Blitzlicht angestrahlten Personen gut mit der Helligkeit des Hintergrunds harmonieren, beides also weder zu hell noch zu dunkel ist. Dazu empfehlen wir einen Blendenwert zwischen ƒ4 und ƒ8, um einzelne oder mehrere Partygäste scharf vor einem noch erkennbaren, aber unschärferen Hintergrund abbilden zu können. Mit einer Belichtungszeit von 1/40 s bis 1/60 s und einem ISOWert von 1 600 bis 3 200 sollte es in eher schummrigen Clubs und Veranstaltungsräumen ganz gut funktionieren, Motiv und Hintergrund ordentlich belichtet auf die Speicherkarte zu bannen. Wenn Sie tanzende Personen fotografieren und die Location nicht allzu dunkel ist, können Sie die Belichtungszeit auch auf 1/200 s verkürzen und den ISO-Wert gegebenenfalls etwas anheben. Sonst werden die Personen, die nicht so viel vom Blitzlicht abbekommen, höchstwahrscheinlich nicht scharf abgebildet.

Abhängig von der verwendeten Kamera ist es gar nicht so einfach, in schlecht beleuchteten Räumen zu fokussieren. Es ist nämlich durchaus möglich, dass der Autofokus Ihrer Kamera streikt, wenn es ihm zu dunkel wird. Das AF-Hilfslicht, das Ihr Motiv vorab kurz beleuchtet, können Sie natürlich verwenden, aber je nachdem, um was für eine Technologie es sich handelt, kann das für die zu fotografierenden Personen schon auch recht nervig sein, sodass wir lieber darauf verzichten (lesen Sie mehr dazu im Workshop »Cooles Graffiti-Shooting« auf Seite 96). Inzwischen bekommen unsere Kameras das meistens ganz gut hin. Früher haben wir aber immer wieder auch mal manuell fokussiert, wenn es nicht anders ging. Als Einstellung für den Autofokus verwenden wir entweder die Gesichts-/Augenkennung oder eine AF-Zone, also einen Bereich, bei dem mehrere AF-Felder aktiv sind. Eines davon wird in der Situation das Gesicht treffen.

  Mit diesen Basiseinstellungen starten wir bei Partyfotos und passen die Werte dann je nach der Situation noch etwas an.

  Scharfstellung mit einer AF-Zone im Bereich des Gesichts

SCHÄRFESPEICHERUNG ANWENDEN Wenn es schnell mit dem Fotografieren gehen muss, legen wir die AF-Zone oft einfach in die obere Bildmitte und wenden die Schärfespeicherung an. Es wird also mit der AF-Zone auf das Gesicht fokussiert, dann wird der Auslöser auf halber Stufe gehalten, der Bildausschnitt eingerichtet und dann gleich ausgelöst. Um dies tun zu können (und weil es zum Verfolgen von Bewegungen meist zu dunkel ist),

verwenden wir außerdem den Einzelautofokus (AF-S/One Shot). Wenn Sie das Fokussieren mit der Schärfespeicherung ein paar Mal angewendet haben, geht Ihnen das Prozedere bestimmt schnell in Fleisch und Blut über. Wir machen das in den entsprechenden Situationen inzwischen schon ganz automatisch.

140  Kapitel 2: Blitzen in der ­Porträtfotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

3  Die Blitzeinstellungen Zum Aufhellen kommt ein Systemblitz auf der Kamera oder der kamerainterne Blitz zum Einsatz. Um die teils etwas differierenden Beleuchtungssituationen unter Kontrolle zu halten, empfehlen wir Ihnen, die TTL-Automatik einzustellen. Gegebenenfalls können Sie diese mit der Blitzbelichtungskorrektur noch etwas anpassen. Bei der Party, bei der unsere Bilder entstanden sind, haben wir keine Korrektur benötigt, die Automatik unserer Kamera hatte die verschiedenen Lichtsituationen sehr gut im Griff.

4  Bilder aufnehmen Teil I

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Beim Aufnehmen der Bilder erleben wir auf den meisten Partys drei unterschiedliche Phasen. Bei der Ankunft der Gäste können Sie sich an einer geeigneten Stelle am Eingang positionieren und die Gäste fürs Erste alle einmal aufnehmen. Dann laufen alle ein bis zwei Stunden warm, lernen sich kennen und unterhalten sich. Gegebenenfalls gibt es auch noch etwas zu essen. In dieser Phase versuchen wir, unauffällig unterwegs zu sein und möglichst nicht zu stören, wobei wir auch gern vor dem Essen die besetzten Tische aufnehmen, damit die Veranstalter später sehen können, wer alles da war. Die letzte Phase ist für uns die spannendste, denn dann werden alle locker und es können richtig coole Bilder entstehen – vor allem, wenn dann auch noch die Tanzfläche eröffnet ist.

  Der Blitz in der TTL-Automatik und ohne Korrekturen funktioniert in der Regel gut.

DER RICHTIGE ABSTAND Wenn Sie eine oder mehrere Personen vor sich haben, rücken sie diesen mit kurzer Brennweite nicht zu sehr auf die Pelle. Halten Sie lieber etwas Abstand und fotografieren Sie mit einer Normal- oder leichten Telebrennweite, sofern dies im Getümmel möglich ist. Ein bis zwei Meter Distanz sind günstig, sonst bekommen Sie den berüchtigten Weitwinkeleffekt, bei dem die Gesichter unschön verzerrt aussehen. Auch der Hintergrund sieht bei etwas größerer Aufnahmedistanz noch schöner aus. Und die meisten Menschen sind sowieso nicht so begeistert, wenn Sie Ihnen mit der Kamera allzu nahekommen. Respektieren Sie also besser die persönliche Wohlfühldistanz.

  Typische Situation: Einige Partygäste möchten gern zusammen auf das Bild. Bitten Sie die Personen mit den Köpfen etwas zusammenzurücken, so erreichen Sie eine bessere Bildwirkung. 24 mm | ƒ5,6 | 1/40 s | ISO 3 200 | Blitz auf der Kamera (TTL)

Workshop: Partyfotografie in schwach beleuchteten Räumen   141

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

5  Bilder aufnehmen Teil II Wenn Sie Ihre Personen aufgestellt haben, muss es meistens schnell gehen, denn die Gäste möchten unserer Erfahrung nach zwar gern tolle Bilder, posieren aber meistens nur recht kurz, manchmal zu kurz, denn nicht immer sitzt das erste Bild. Es reicht schon, wenn eine Person zwinkert und schon ist das Bild hin, und auch der Gesichtsausdruck stimmt eben leider nicht immer. Gerade wenn Sie mehrere Personen fotografieren möchten, ist die Gefahr relativ groß, dass einer optisch aus der Reihe tanzt. Wir haben uns angewöhnt, bei jedem Bild direkt zu sagen, dass wir drei Aufnahmen hintereinander anfertigen, und zählen dann auch beim Fotografieren: »Eins, zwei, drei! Danke.« Das hat sich eigentlich ganz gut bewährt. Eine ordentliche Aufnahme ist dann meistens dabei. Vergessen Sie auch nie, den DJ zu fotografieren!

  Der DJ in Aktion, gut aufgehellt mit der TTL-Automatik. Der Hintergrund ist durch die Belichtungseinstellungen nicht zu hell und nicht zu finster. 24 mm | ƒ5,6 | 1/40 s | ISO 3 200 | Blitz auf der Kamera (TTL)

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

6  Details beachten Wenn Sie bei Partys und Veranstaltungen mit der Kamera unterwegs sind, dreht sich natürlich fotografisch in erster Linie alles um die Gäste und alles, was sonst noch zwei Beine hat. Denken Sie aber auch daran, das eine oder andere interessante Detail aufzunehmen. Vor allem, wenn es einen Bezug zum Partymotto hat, werden sich die Veranstalter und Gäste über solche Bilder freuen, denn Sie lockern bei der Präsentation das People-Portfolio angenehm auf. Im Falle unseres Maskenballs haben wir uns daher auch mit der Deko beschäftigt und einige der dazu verwendeten Masken stilvoll aufgenommen. Dazu haben wir mit dem auf der Kamera montierten Blitz indirekt über die Decke geblitzt, um das Motiv mit weicherem Licht auszuleuchten. Bei Porträtaufnahmen funktioniert das oftmals nicht ganz so gut, weil das von oben kommende Licht bei Personen zu starken Augenschatten führen kann, deshalb benutzen wir den Blitz dafür eher direkt. Hier jedoch war das indirekte Blitzlicht ideal, um Reflexionen auf den glänzenden Oberflächen der Kerzenständer und Masken zu vermeiden. Dasselbe Vorgehen eignet sich auch zum Aufnehmen von Gläsern und Flaschen am Tisch, an der Bar oder auf dem Buffet.

  Die Maske als Accessoire auf dem Tisch ergänzt perfekt die People-Bilder des Maskenballs. 59 mm | ƒ4,5 | 1/50 s | ISO 1 600 | Blitz auf der Kamera (TTL, indirekt)

ISO RUNTER Denken Sie daran, wenn Sie die Belichtungszeit deutlich verlängern, die Sensorempfindlichkeit entsprechend zu verringern, also den ISO-Wert nach unten zu korrigieren, sonst bekommen Sie ein völlig überbelichtetes Bild.

142  Kapitel 2: Blitzen in der ­Porträtfotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

7  Besondere Aufnahmen am späten Abend

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Je später die Party, desto mehr Bewegung kommt in die Menge. Egal ob auf der Tanzfläche oder einfach nur aus Übermut: Ihre Motive werden im Laufe des Abends mit Sicherheit agiler, was Ihnen neue fotografische Möglichkeiten eröffnet. Verlängern Sie dann einfach die Belichtungszeit und verbinden Sie den Blitz mit kreativen Kamerabewegungen während der Belichtung. Als Resultat werden Sie Bilder erhalten, auf denen Personen und Ge-

sichter, die sie angeblitzt haben, scharf abgebildet sind, während das vorhandene Licht dafür sorgt, dass sowohl die Lichtstrahlen als auch die von Ihnen angeleuchteten Personen zu wilden Wischeffekten führen. Durch die bei Partys gern verwendeten bunten Lampen und Scheinwerfer erzielen Sie auf diese Weise psychedelische Bilder, mit denen Sie bei den Partygängern für einige überraschte »Ahs« und »Ohs« sorgen können.

  Das Gesicht der auf der Tanzfläche abrockenden Sängerin ist hier sogar doppelt abgebildet, die Tanzenden wirken wie in einem psychedelischen Traum. 28 mm | ƒ5,6 | 1/2 s | ISO 500 | Blitz auf der Kamera (TTL)

Workshop: Partyfotografie in schwach beleuchteten Räumen   143

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Das über die Decke geführte Blitzlicht verleiht der nepalesischen Marionette einen nahezu lebendigen Ausdruck. 45 mm | ƒ2,8 | 1/80 s | ISO 200 | Blitz auf der Kamera (TTL, +1 EV, indirekt)

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

KAPITEL 3

GEGENSTÄNDE UND RÄUME PERFEKT AUSLEUCHTEN Egal ob Sie im Heimstudio Produkte mit wenig Aufwand in Szene setzen möchten oder vorhaben, besondere Gegenstände mit ausgeklügelter Blitzsetzung zum Strahlen zu bringen – in diesem Kapitel erfahren Sie, wie es funktioniert. Hinzu kommen einfallsreiche Shootings drinnen und draußen, bei denen Sie

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

lichttechnisch Ihrer Kreativität so richtig freien Lauf lassen können.

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

KAPITEL 3

GEGENSTÄNDE UND RÄUME PERFEKT AUSLEUCHTEN Einleitung Neben der People-Fotografie ist die Produktfotografie ein klassisches Einsatzgebiet von Blitzgeräten, Lichtformern und Co. Der Vorteil der Produktfotografie ist die komplette Planbarkeit jeder Einzelheit des Shootings. Selbst wenn Sie im Studio Personen fotografieren, gibt es dort immer noch den Faktor Mensch, der eben nicht vollständig berechenbar ist und Ihnen hier und da einen Strich durch die Rechnung machen kann. Am Produkt

hingegen können Sie sich in aller Ruhe abarbeiten und sind letztlich nur der Form, Farbe und Oberfläche Ihres Objekts verpflichtet. Da Sie im Heimstudio keinerlei äußere Einflüsse haben, können Sie die Lichtsetzung sehr akribisch betreiben und in aller Ruhe die perfekte Konfiguration der Blitze und Lichtformer herausarbeiten. Das heißt aber nicht, dass Sie sich nicht an einer verzwickten Reflexionssituation die Zähne ausbeißen können.

  Wundersame Farbfontänen lassen sich mit Schall aus einem Basslautsprecher erzeugen. Mit Highspeed-Blitz und schallgesteuerter Auslösung lassen sie sich fotografisch perfekt einfangen. Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

100 mm | ƒ11 | 5 s | ISO 500 | Funkblitzauslöser mit Schallsensor | Blitz (M 1/32) mit Funkempfänger und Strip-Softbox | Servo-Blitz (M 1/32) mit Strip-Softbox | Servo-Blitz (M 1/128)

146  Kapitel 3: Gegenstände und Räume perfekt ausleuchten

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

  Das Zimmer in einem Herrenhaus auf Madeira haben wir mit indirektem Blitz harmonisch ausgeleuchtet.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

24 mm | ƒ2,8 | 1/50 s | ISO 800 | Blitz auf der Kamera (TTL)

Das gilt allerdings nur für das Studio. Sobald Sie sich an Motive wagen, die im Freien liegen oder dort aufgenommen werden sollen, sind Sie wieder vermehrt den äußeren Einflüssen ausgeliefert. Das sollte Sie aber natürlich nicht davon abhalten, den Schritt vor die Türe zu wagen und auch mal ein Auto oder ein historisches Gemäuer mit den Blitzen ins richtige Licht zu rücken. Wir haben in diesem Kapitel den Begriff »Gegenstände« jedenfalls recht weit gefasst und zeigen Ihnen zuerst anhand spannender Beispiele, was im Heimstudio alles möglich ist. Dabei gehen wir auf das Anfertigen von einfachen, aber trotzdem hochwertigen Produktauf-

nahmen mit nur einem Blitzgerät ebenso ein wie auf anspruchsvollere Aufnahmen mit mehreren Blitzen, die Ihre Produkte besonders ausgefeilt und edel in Szene setzen. Und auch etwas ungewöhnlichere Projekte, bei denen Sie sich kreativ austoben können, haben wir nicht vergessen. Schließlich verlassen wir das etwas enge Heimstudio und wenden uns ausladenderen Motiven zu, die entweder einen sehr praktischen Nutzen haben können, wie zum Beispiel das Ausleuchten eines Autoinnenraums, oder aber eher an Ihre künstlerische Ader appellieren, wenn es beispielsweise um den Blitzeinsatz und die Lichtmalerei in Verbindung mit alten Gemäuern geht.

Einleitung  147

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

WORKSHOP: FOTOS FÜR EBAY, ETSY UND CO. K

Für den Verkauf im Internet werden oft Bilder vor weißem Hintergrund benötigt. Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie diese mit nur einem Blitzgerät erstellen können.

K

Die Aufnahmen können zu Hause auf einem Tisch angefertigt werden.

K

Für eine großflächige Ausleuchtung mit weichem Licht benötigen Sie einen Systemblitz mit nach oben neigbarem Blitzkopf. Von besonderem Vorteil ist hierbei, wenn der Blitz eine WeitwinkelStreuscheibe besitzt.

Schwierigkeitsgrad

Voraussetzungen Kompakt, Bridge, DSLM/ DSLR mit Standardobjektiv zum Beispiel 24–70 mm Systemblitz mit schwenkbarem Blitzkopf, weiße Hohlkehle, Stativ Heimstudio

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

ca. 1 Stunde Manuelle Belichtung (M), Blende ƒ8–16, Belichtungszeit 1/125 s, ISO 100–400

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen Seien es extra für den Verkauf hergestellte Produkte oder gebrauchte Artikel, die über die Ladentheke im Internet gehen sollen, ein Aufmacherfoto wird in jedem Falle benötigt. Oftmals haben die Verkaufsplattformen bestimmte Regeln für die dort eingestellten Produktabbildungen. Dazu kann beispielsweise gehören, dass das Hauptbild vor einem rein weißen Hintergrund präsentiert werden muss, um es den potenziellen Kunden unverfälscht zu präsentieren. Das ist fotografisch aber gar keine so leichte Aufgabe, insbesondere wenn die Produkte glänzende Stellen haben oder hell gefärbt sind. Schnell tauchen unerwünschte Schatten oder starke Reflexionen im Bild auf, und helle Motivkanten grenzen sich vor der weißen Hintergrundfläche schlecht ab. Dann ist entweder viel Arbeit am Computer notwendig, oder Sie sorgen von vornherein für eine bereits optimale Aufnahme. Wenn das Bild schon gut ausgeleuchtet aus der Kamera kommt, mit einem rein weißen Hintergrund und weicher Ausleuchtung, die sich auch für die Präsentation glänzender Objekte eignet, kürzt das die Nachbearbeitung am Computer gehörig ab. Für kleinere Gegenstände reicht hierfür ein einziges Blitzgerät aus. Dieses muss allerdings einen drehbaren Blitzkopf besitzen, um das Licht indirekt über die Zimmerdecke oder eine weiße Reflexionsfläche auf das Objekt leiten zu können.

Projektumsetzung Platzieren Sie Ihren Verkaufsgegenstand auf einer weißen Hohlkehle und führen Sie die nachfolgenden Schritte durch, um das Objekt mit indirektem Blitzlicht auszuleuchten.

148  Kapitel 3: Gegenstände und Räume perfekt ausleuchten

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Die Klangkugelbox wurde indirekt mit Blitzlicht ausgeleuchtet. Für das weiche Licht sorgte die ausgeklappte Weitwinkel-Streuscheibe. In der Nachbearbeitung wurde der Hintergrund nur noch marginal weißer gestaltet. 50 mm | ƒ16 | 1/125 s | ISO 400 | Blitz auf der Kamera (TTL, +2 EV, indirekt) | Stativ

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

1  Hohlkehle einrichten

3  Testaufnahme ohne Blitz

Der Vorteil einer Hohlkehle als Aufnahmefläche besteht darin, dass keine abgeknickte Kante im Bild sichtbar ist. Der Bodenbereich geht durch die Rundung nahtlos in den Hintergrund über. Hierfür eignet sich weißes Tonpapier, das auf einem Tisch liegt und an der Wand nach oben gebogen ist. Alternativ verwenden Sie einen speziellen Aufnahmetisch, wie er von verschiedenen Herstellern angeboten wird. In der Making-of-Aufnahme sehen Sie die von uns eingesetzte 50 × 100 cm große Auflichtplatte mit Gestell darunter aus dem Novoflex MagicStudio.

Um die zu erwartende Schärfentiefe zu prüfen, können Sie ein Probebild ohne Blitz anfertigen. Stellen Sie dafür die Blendenvorwahl (A/Av) Ihrer Kamera ein und wählen Sie einen passenden Blendenwert, der das Motiv mit ausreichender Schärfentiefe darstellt (hier ƒ16). Dafür kann es zusätzlich sinnvoll sein, manuell zu fokussieren und den Schärfepunkt nicht ganz auf das vorderste Detail zu legen, sondern ein Stückchen weiter hinten. Im Beispiel wurde auf die Nasenspitze des Drachens der hinteren Kugel fokussiert.

2  Gegenstand anordnen

4  Aufnahme mit dem indirekten Blitzlicht

Positionieren Sie den Verkaufsgegenstand auf der Hohlkehle so, dass die wichtigsten Merkmale des Objekts gut zu sehen sind. Wichtig ist, dass die Proportionen natürlich wirken, also nicht weitwinklig verzerrt oder perspektivisch schief fotografiert sind. Objektive mit Brennweiten um 50 mm sind dafür gut geeignet. In unserem Beispiel wählten wir einen Blickwinkel von schräg oben auf die Klangkugelbox, um die Kugeln, die Schachtel und die Verschlussstifte gut sichtbar abzubilden.

Wechseln Sie zur manuellen Belichtung (M) und verkürzen Sie die Belichtungszeit auf 1/125 s bei ISO-Werten zwischen 200 und 400, sodass das Bild nur noch vom Blitz beleuchtet wird. Richten Sie nun den Blitzkopf in Richtung der Zimmerdecke aus und nehmen Sie das Bild mit der automatischen TTL-Steuerung auf. Sollte das Blitzlicht etwas zu schwach ausfallen, stellen Sie eine Blitzbelichtungskorrektur von +1 EV ein und erhöhen Sie gegebenenfalls auch den ISO-Wert.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

a

3

4

2

  1 Making-of der Produktaufnahme mit indirektem Blitzlicht, 2 Klangkugelbox mit per Radiergummi aufgestelltem Deckel, 3 Testaufnahme ohne Blitz, 4 Der indirekte Blitz hat das Motiv schon recht gleichmäßig ausgeleuchtet. Uns störten aber noch ein leichter Schatten hinter der Schachtel und die starken Reflexionen auf den Klangkugeln. Rechts oben: 50 mm | ƒ16 | 0,5 s | ISO 400 | Stativ Rechts unten: 50 mm | ƒ16 | 1/125 s | ISO 400 | Blitz auf der Kamera (TTL, +1 EV, indirekt) | Stativ

150  Kapitel 3: Gegenstände und Räume perfekt ausleuchten

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

5  Weitwinkel-Streuscheibe ausklappen Wenn Ihr Blitzgerät eine Weitwinkel-Streuscheibe besitzt, können Sie für noch weicheres Licht sorgen: Klappen Sie dafür die kleine durchsichtige Plastikplatte einfach aus und nehmen Sie das Bild erneut auf. Bei Blitzgeräten ohne Weitwinkel-Streuscheibe lässt sich alternativ ein Blitzdiffusor aufstecken. Möglicherweise muss aufgrund der stärkeren Lichtstreuung die Blitzbelichtungskorrektur noch etwas nach oben angepasst werden (hier +2 EV).

6  Nachbearbeitung des Hintergrunds In der Nachbearbeitung am Computer können Sie den Hintergrund noch etwas aufhellen, damit alles rein weiß ist. Fügen Sie dazu beispielsweise in Photoshop oder Photoshop Elements eine Einstellungsebene Tonwertkorrektur j ein (Ebene • Neue Einstellungsebene). Klicken Sie dann mit der weißen Pipette 8 auf die dunkelste Stelle des Hintergrunds 7. Wählen Sie anschließend die Ebenenmaske der Einstellungsebene aus 9 und übermalen Sie mit dem Pinsel 5 und schwarzer Vordergrundfarbe 6 alle Motivbereiche, die nicht von der Aufhellung betroffen sein sollen.

  Hier leuchtet der indirekte Blitz mit ausgeklappter WeitwinkelStreuscheibe das Motiv aus. Der Hintergrund ist gleichmäßig hell und der Glanz auf den Kugeln läuft sanft aus. 50 mm | ƒ16 | 1/125 s | ISO 400 | Blitz auf der Kamera (TTL, +2 EV, indirekt) | Stativ

  Hintergrund mit einer Tonwertkorrekturebene weiß gestalten

7

8

9

j

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

5

6

Workshop: Fotos für eBay, Etsy und Co.   151

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

WORKSHOP: PRODUKTAUFNAHME MIT LICHTZELT K

In diesem Workshop werden Gegenstände in einem Lichtzelt gleichmäßig von entfesselten Blitzgeräten ausgeleuchtet.

K

Eine vielseitige und optimal auf das Produkt abstimmbare Beleuchtung ist möglich, wenn Ihnen mindestens zwei entfesselte Blitzgeräte zur Verfügung stehen.

Schwierigkeitsgrad

Voraussetzungen Kompakt, Bridge, DSLM/ DSLR mit Standardobjektiv zum Beispiel 24–70 mm Masterblitz/Blitzauslöser, 2 entfesselte Systemblitzgeräte, 2 Lampenstative, 2 Blitzhalter, Lichtzelt, Hohlkehle oder Aufnahmepodest für das Objekt, Stativ

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Heimstudio ca. 1 Stunde Manuelle Belichtung (M), Blende ƒ8–16, Belichtungszeit 1/100 s

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen Verkaufsgegenstände mit glatten Oberflächen oder glänzende Unterlagen für die Produktpräsentation haben die unpraktische Eigenschaft, alles zu reflektieren, was sich in ihrem Umfeld befindet. Es zeichnen sich dann plötzlich irgendwelche Linien oder andere Formen auf den Oberflächen ab, die von den Gegenständen des umgebenden Raumes stammen, etwa Deckenlampen, Regale, Lampenstative oder Ähnliches. Mit einem Lichtzelt beziehungsweise einer Lichtbox können Sie diese Störfaktoren weitestgehend aus den Bildern heraushalten und gleichzeitig eine angenehm weiche Ausleuchtung erzielen. Diese Konstruktion bietet eine Art abgeschirmten Aufnahmeraum, sozusagen ein Ministudio im großen Studio. Bis auf die Öffnung an der Vorderseite besteht es aus geschlossenen, einfarbigen Wandflächen, die semitransparent sind und sich bestens mit Blitzlicht durchleuchten lassen. Ein solches Lichtzelt können Sie natürlich einfach kaufen. Mit ein wenig Geschick bauen Sie sich die Lichtbox aber auch kurzerhand aus einem Karton und lichtdurchlässigem weißen Stoff oder Transparentpapier selbst zusammen. Für mehr Stabilität können Sie auch ein Gestell mit Vierkantstangen aus Plastik und Eckverbindern aus dem Baumarkt errichten und das Ganze mit semitransparentem weißem Stoff umkleiden. Wie Sie die Objekte darin attraktiv fotografieren können, erfahren Sie in diesem Workshop.

Projektumsetzung Nach dem Aufbau des Lichtzelts und der Auswahl des zu fotografierenden Gegenstands können Sie sich an den folgenden Schritten orientieren, um Ihr Motiv in Szene zu setzen.

152  Kapitel 3: Gegenstände und Räume perfekt ausleuchten

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Füller und Tinte liegen im Lichtzelt auf einer schwarzen Acrylglasplatte. Die Beleuchtung stammt aus einem entfesselten Blitz von links und einem von rechts hinten. 100 mm | ƒ14 | 1/100 s | ISO 100 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/4 + 0,3) | Servo-Blitz (M 1/4) | Stativ

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

a

1  Aufnahme vorbereiten Ziel ist es, den Gegenstand Ihrer Wahl schattenfrei und weich im Lichtzelt auszuleuchten. Dazu platzieren Sie ihn zum Beispiel auf einer Hohlkehle aus Papier oder einer glatten Unterlage aus gefärbtem Acrylglas. Bei dem Glas erhalten Sie eine edle Spiegelung des Produktes auf der Bodenfläche. Allerdings ist es wichtig, die Kamera so auszurichten, dass die Aufnahmefläche frei von sich darauf abzeichnenden Kanten des Lichtzelts 1 ist. Je flacher die Kamera auf das Motiv ausgerichtet wird, desto größer ist üblicherweise die freie Fläche ohne störende Reflexionen.

2  Kamera einstellen Als Aufnahmemodus eignet sich die manuelle Belichtung (M). Denn mit einer kurzen Belichtungszeit von etwa 1/100 s und einem geringen ISO-Wert von 100 lässt sich das Raumlicht aus dem Bild heraushalten. Eine Aufnahme ohne Blitz wäre somit stark unterbelichtet und würde nahezu schwarz aussehen. Damit haben Sie die Beleuchtung durch die Blitzgeräte voll und ganz im Griff. Außerdem können Sie über den Blendenwert die optimal zum Objekt passende Schärfentiefe justieren – im Beispiel ƒ14.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

3  Entfesselten Blitz aufstellen Richten Sie den ersten entfesselten Blitz ein, den Sie via Infrarot oder Funk mit einem Masterblitz oder einem Blitz­ auslöser fernsteuern können. In dieser Hinsicht haben Sie je nach Ihrem Equipment die freie Wahl. Mit der manuellen Blitzlichtsteuerung erhalten Sie stets die gleiche Lichtmenge aus den jeweiligen Blitzgeräten. Hier haben wir den entfesselten Hauptblitz links neben dem Lichtzelt dazu auf 1/4 + 0,3 Leistung eingestellt.

  Entfesselter Blitz im manuellen Modus mit Leistung 1/4 + 0,3

  Bild der Aufnahmesituation

  Aufnahmeeinstellungen an der Kamera

TTL ODER MANUELL? Wenn Sie die Blitzlichtmenge automatisch regulieren möchten, können Sie auf die automatische TTL-Blitzsteuerung Ihres Systems setzen. Meistens verwenden wir jedoch die manuelle Steuerung. Kommen mehrere entfesselte Blitzgeräte zum Einsatz, kann es passieren, dass die ausgesendeten Lichtmengen nicht in jeder Aufnahme identisch sind, weil die TTL-Automatik sich leichter von äußeren Faktoren beeinflussen lässt. Die manuelle Blitzsteuerung bietet eine konstante Ausleuchtung bei jedem Bild. Für den Fall, dass Sie den Servo-Modus verwenden, also Blitze, die lediglich durch einen unspezifischen Lichtimpuls ausgelöst werden, oder wenn Sie separate Funkempfänger einsetzen, bleibt Ihnen sowieso nur die Möglichkeit, die Blitze manuell zu steuern.

154  Kapitel 3: Gegenstände und Räume perfekt ausleuchten

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

4  Motivaufhellung mit dem Hauptblitz

5  Zweiten Blitz hinzufügen

Positionieren Sie den ersten Blitz so, dass er Ihrem Motiv ein schönes Hauptlicht liefert. Die Szene soll damit bereits adäquat aufgehellt werden, sodass der zweite Blitz nur noch ein attraktives Effektlicht beisteuert. Sollte Ihnen das Licht aus dem Hauptblitz zu hart wirken, stellen Sie den Blitz mit mehr Abstand zum Lichtzelt auf. Je dichter er am Lichtzelt steht, desto härter wird das Licht ausfallen. Denken Sie daran, die Blitzlichtmenge zu korrigieren, denn bei der manuellen Steuerung passt sich diese an geänderte Blitzabstände nicht automatisch an.

Den zweiten Blitz können Sie als Effektlicht hinzufügen. Oft wirkt es attraktiv, wenn dieser in etwa auf der gegenüberliegenden Seite des Hauptlichts angeordnet wird, hier also von rechts hinten auf die Produktszene geführt wird. Im gezeigten Fall erhält das Bild dadurch eine rückseitige Aufhellung, die die Konturen von Füllerkappe und Tintenfass betont. Fernausgelöst wurde dieser Blitz im Servo-Modus, erkannte also den Lichtimpuls des ersten Blitzes und löste mit aus. Die Leistung stand hierbei, ebenfalls manuell gewählt, auf 1/4.

  Bildergebnis nur mit dem Hauptlicht von links 100 mm | ƒ14 | 1/100 s | ISO 100 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/4 + 0,3) | Stativ

  Hier hellt nur der rechts hinten platzierte Blitz das Motiv auf. 100 mm | ƒ14 | 1/100 s | ISO 100 | Funkblitzauslöser | Funkblitz abgeschirmt (M 1/4 + 0,3) | Servo-Blitz (M 1/4) | Stativ

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

OBJEKT VOR WEISSEM HINTERGRUND Im Lichtzelt können Objekte auch so ausgeleuchtet werden, dass sie vor einem nahezu weißen Hintergrund erscheinen. Positionieren Sie dazu zwei identische oder vergleichbar starke Blitzgeräte in gleichen Abständen links und rechts neben der Lichtbox. Wählen Sie für beide Geräte den gleichen Leistungswert und die gleiche Blitzreflektorstellung, dann hellt der linke Blitz die Schatten des rechten auf und umgekehrt. So erhalten Sie eine schattenarme Beleuchtung. Möglich ist auch, mit einem dritten Blitz von oben eventuell übrig gebliebene Schatten aufzuhellen. Oft reicht eine leichte Nachbearbeitung aus, um das Objekt

auf weißer Fläche darzustellen (siehe die letzte Abbildung des Workshops »Fotos für eBay, Etsy und Co.«), Seite 151.

  Links: Unbearbeitetes Ergebnis einer Objektausleuchtung mit zwei identischen Blitzgeräten von links und rechts; rechts: Making-of

Workshop: Produktaufnahme mit Lichtzelt   155

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

WORKSHOP: EINE WHISKYFLASCHE ATTRAKTIV AUSLEUCHTEN K

Die Whisky- oder Cognacflasche ist in der Produktfotografie geradezu berüchtigt, da sie hinsichtlich der Lichtsetzung mehrere Herausforderungen in sich vereint.

K

Für die Aufnahmen reicht ein Tisch oder ein Stativ mit aufgeschraubter Platte als Unterlage aus. Außerdem sollten Ihnen zwei bis drei entfesselte Blitzgeräte zur Verfügung stehen.

Schwierigkeitsgrad

Voraussetzungen

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Kompakt, Bridge, DSLM/ DSLR mit Standardobjektiv zum Beispiel 24–70 mm Masterblitz/Blitzauslöser, 3 entfesselte Systemblitzgeräte, 2 Strip-Softboxen, 1 Galgenstativ mit Diffusortuch, Aufnahmepodest für das Objekt, 3 Lampenstative, 3 Blitzhalter, Kamerastativ, Reflektor weiß oder Silber (Styroporplatte), Goldreflektor aus Pappe, Snoot aus Metall oder Pappe Heimstudio

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen Sie können richtig edel aussehen und es macht auch eine Menge Spaß, sich mit ihnen vor und nach dem Shooting zu beschäftigen. Gemeint sind Whiskyoder Cognacflaschen. Solchen gläsernen Objekten gemein ist die Tatsache, dass hinsichtlich der Lichtsetzung mehrere Herausforderungen gemeistert werden müssen. Zum einen gilt es, der braunen Flüssigkeit optisch »Leben« einzuhauchen, ihr also einen ansprechend leuchtenden Farbton zu verpassen. Zum anderen bieten die zylinderförmigen Glasflaschen dem Blitzlicht jede Menge potenzielle Reflexionsflächen und tragen zudem noch diverse Etiketten. Es gilt also, die Lichtquellen so geschickt anzuordnen und zu »diffusieren«, dass eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung gewährleistet ist und gleichzeitig an den gewünschten Stellen gezielt Akzente gesetzt werden. Dazu benötigt es etwas Know-how und einige kleine Tricks, die wir Ihnen in diesem Projekt vorstellen werden. Das Ganze ist kein Hexenwerk, aber durchaus etwas aufwendiger. Nehmen Sie sich Zeit, die Blitze, Diffusoren und Reflektoren exakt einzurichten, denn schon kleine Veränderungen der Standorte können eine erstaunlich große Auswirkung auf das Foto nach sich ziehen. Vor allem an der Form und dem Standort des kleinen Goldreflektors hinter der Flasche haben wir eine ganze Weile herumlaboriert.

ca. 2 Stunden

Projektumsetzung

Manuelle Belichtung (M), Blende ƒ8–16, Belichtungszeit 1/125 s, ISO 125

Wenn Sie ein Plätzchen gefunden haben, wo Sie Ihr Whisky-Set aufbauen können, gilt es noch, die eine oder andere Vorbereitung zu treffen. Denn auch wenn die Flasche nicht besonders groß ist, erfordert es doch etwas Aufwand, sie optimal in Szene zu setzen.

156  Kapitel 3: Gegenstände und Räume perfekt ausleuchten

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Ausgeleuchtet mit zwei Strip-Softboxen von rechts, einem punktuellen Licht auf dem Etikett und einem weißen Reflektor von links. Dies verleiht dem erlesenen Getränk einen edlen Touch. 61 mm | ƒ11 | 1/125 s | ISO 125 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/1) mit Strip-Softbox | Funkblitz (M 1/2 + 0,7) mit Strip-Softbox | Funkblitz (M 1/8) mit Pappsnoot | Reflektor weiß | Reflektor in Flaschenform gold | Stativ

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

1  Überblick über das Set

2  Aufnahme ohne Blitzlicht

Als erste Amtshandlung Ihres Shootings gilt es, die Whiskyflasche attraktiv zu drapieren, sodass ein ansprechendes Motiv für die Aufnahmen zur Verfügung steht. Wir haben uns entschieden, die Flasche auf eine Holzkiste zu stellen, ein Whiskyglas mit Inhalt daneben zu platzieren und den Deckel der Kiste etwas zur Seite zu schieben, sodass die darin befindliche Holzwolle zum Vorschein kommt. Als Hintergrund haben wir eine Schieferimi­ tatplatte aus dem Baumarkt verwendet. Deren Farbton passt sehr gut zum Etikett des Whiskys. Ein kleiner Trick: Als Eiswürfel haben wir künstliche aus dem Fotozubehörhandel verwendet, echte würden viel zu schnell dahinschmelzen.

Zunächst haben wir einfach ein Bild ohne jeglichen Aufhellungsschnickschnack angefertigt, wobei wir mit Blende ƒ11 und einem ISO-Wert von 125 gearbeitet haben – dieselben Werte, die wir auch für das Aufnehmen mit Blitzlicht vorgesehen hatten. Die Belichtungszeit haben wir uns von der Blendenvorwahl (A/Av) dazurechnen lassen. Sie fiel in dem recht dunklen Raum mit 13 s naturgemäß ziemlich lang aus, was aber keine Rolle spielte, da die Kamera auf einem Stativ befestigt war. Das Ergebnis war, seien wir ehrlich, ernüchternd. Wir haben es also mit einem Szenario zu tun, das unbedingt künstliche Beleuchtung benötigt und, wie Sie sehen werden, auch noch ein paar Kniffe darüber hinaus.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Komplettes Set mit Hintergrund, Blitzen, Diffusor und Reflektoren

DIE HINTERGRUNDBELEUCHTUNG STEUERN Sollte der Hintergrund ungleichmäßig ausgeleuchtet sein, können Sie zwischen der hinteren Strip-Softbox und dem Hintergrund einen schwarzen Abschatter (Tonpapier o. Ä.) aufstellen. Auch ist es möglich, den Hintergrund durch eine auf dem Boden stehende Lichtquelle zu beleuchten, etwa wie im Workshop »Beautyporträt im Studio mit vier Blitzen« auf Seite 126. So können Sie eine helle Aura hinter dem Produkt erzeugen und die Tiefenwirkung steigern.

  Ohne Blitze und Lichtformer sieht die Flasche auch bei korrekter Belichtung nicht besonders verführerisch aus. Auf den Glasflächen sind Spiegelungen des Außenlichts zu ­sehen, der Whisky selbst ist braun und wirkt etwas fade. 61 mm | ƒ11 | 13 s | ISO 125 | Stativ

158  Kapitel 3: Gegenstände und Räume perfekt ausleuchten

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

3  Hauptblitz ohne Reflektor

4  Hauptblitz mit Reflektor ohne Diffusortuch

Im ersten Schritt wird der Hauptblitz aufgebaut, der die Flasche von der Seite aus durchleuchtet. Bei uns kommt er von rechts. Auf dem Blitz haben wir eine Strip-Softbox montiert, um dem Licht gleich eine zur Flasche passende Form zu verleihen. Als Belichtungsparameter verwendeten wir wieder ƒ11 mit ISO 125 und wählten im manuellen Modus (M) eine Belichtungszeit von 1/125 s. Ohne Blitzaufhellung erhielten wir damit ein dunkles Bild, sodass die Aufnahme ausschließlich vom Blitz belichtet wird. Das Ergebnis ist allerdings noch nicht sehr befriedigend. Außer ein paar zusätzlichen Reflexionen hat sich gegenüber dem Bild ohne Blitz kaum etwas zum Positiven verändert.

Um den Whisky zum Glühen zu bringen, braucht es einen besonderen Trick: Schneiden Sie einen Reflektor aus goldfarbigem Pappkarton in Form der Flasche zurecht und stellen Sie ihn so hinter die Flasche, dass er im Bild nicht links oder rechts neben dem Glasrand zu sehen ist. Nachdem wir das Bild aufgenommen hatten, waren einige Bereiche der Flasche aufgehellt und andere nicht, sodass die Flasche sehr uneinheitlich wirkt. Dass sich etwas geändert hat und der Whisky an manchen Stellen eine kräftigere Farbe hat, ist aber schon zu erkennen. Um einen einheitlicheren Glanz in die Flasche zu bekommen, bedarf es aber noch einiger anderer Maßnahmen, um das Licht zu regulieren.

  Mit Blitz inklusive Strip-Softbox von rechts wirkt die Flasche noch immer etwas unattraktiv.

  Blitz von rechts mit Goldfolienreflektor hinter der Flasche: Noch nicht perfekt, aber optisch tut sich etwas in der Flasche.

61 mm | ƒ11 | 1/125 s | ISO 125 | Funkblitzaus­ löser | Funkblitz (M 1/1) mit Strip-Softbox | Stativ

61 mm | ƒ11 | 1/125 s | ISO 125 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/1) mit Strip-Softbox | Reflektor in Flaschenform gold | Stativ

Workshop: Eine Whiskyflasche attraktiv ausleuchten   159

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

FLASCHE MIT GOLDREFLEKTOR

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Entscheidend für die leuchtende Farbe der Whiskyflasche ist der dahinter platzierte Goldreflektor. Den haben wir einfach aus einer Goldpappe aus dem Bastelbedarf ausgeschnitten. Wichtig dabei ist, dass der Flaschenhals nicht zu hoch ist, denn sonst ragt er über den Flüssigkeitsstand hinaus und stört das Bild. Des Weiteren muss die goldene Pappflasche schräg hinter der echten Flasche platziert werden, damit davon das Licht aus den rechts aufgestellten Blitzen in die Flasche reflektiert werden kann. Dazu sollte die Pappflasche etwas breiter ausgeschnitten werden, als es die Originalflasche ist.

  Der Goldreflektor hinter der Flasche steht schräg in Richtung der Blitze und bringt durch das umgeleitete Blitzlicht den Inhalt der Flasche zum Leuchten.

5  Hauptblitz mit Reflektor und Diffusortuch dicht dran Wenn Sie die Flasche aus dem vorherigen Abschnitt betrachten, fällt Ihnen bestimmt auf, dass das Licht trotz Softbox zu wenig diffus erscheint. Dem können Sie abhelfen, indem Sie ein Diffusortuch zum Einsatz bringen. So ein Tuch lässt sich recht einfach über ein Galgenstativ oder eine Stange zwischen zwei Stativen hängen und schirmt dann das Motiv von einer Seite, hier von rechts, komplett ab. Dahinter platzieren Sie dann den Blitz mit der Strip-Softbox, und zwar so, dass das Licht im 90-Grad-Winkel auf die Flasche ausgerichtet ist, sie aber nur auf der Vorderseite touchiert. Und voilà: Schon sieht die Flasche auf dem Bild bedeutend ansehnlicher aus, wenngleich sie noch die eine oder andere zu konkrete Reflexion aufweist.

  Mit Diffusortuch wirkt die Flasche schon deutlich angenehmer aufgehellt und zeigt einen attraktiven rötlichen Glow. 61 mm | ƒ11 | 1/125 s | ISO 125 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/1) mit Strip-Softbox | Diffusortuch | Reflektor in Flaschenform gold | Stativ

160  Kapitel 3: Gegenstände und Räume perfekt ausleuchten

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

6  Hauptblitz mit Diffusortuch weiter weg Um die noch etwas störenden Reflexionen in den Griff zu bekommen, ziehen Sie den Blitz einfach ein Stück nach hinten vom Tuch weg. Dadurch wird das Licht noch einmal diffuser und die Spiegelungen schwächen sich auf ein akzeptables Maß ab, sodass sie, statt zu stören, sich eher positiv auf das Bild auswirken. Dabei gilt, je weiter Sie den Blitz zurückziehen, desto mehr schwächen sich die Reflexionen ab. Unser Blitz stand etwa eineinhalb Meter vom Tuch entfernt. Denken Sie aber daran, dass Sie immer mehr Blitzleistung benötigen, je weiter sie den Blitz nach hinten ziehen. Wir haben den Blitz im manuellen Modus auf volle Leistung gestellt, um durch die Box und das Tuch noch genügend Licht auf die Flasche zu bekommen.

7  Effektlicht Nun können Sie den zweiten Blitz ins Spiel bringen, der einen hellen Effektlichtstreifen auf die Seite der Flasche bringen soll. Dazu bauen Sie ihn in derselben Höhe und parallel zum Hauptblitz hinter dem Diffusortuch auf. Er wird ebenfalls mit einer Strip-Softbox bestückt und mit nur geringem Abstand hinter dem Tuch positioniert. Dabei soll er die Flasche im 90-Grad-Winkel eher im hinteren Bereich treffen, was zu dem Lichtstreifen am rechten Rand der Flasche führt. Die Blitzleistung haben wir auf 1/2 + 0,7 eingestellt. Es ist gut zu sehen, dass dieser Blitz auch zur Gesamtaufhellung der Flasche beiträgt.

  Mit eineinhalb Metern Entfernung auf das Reflektortuch geblitzt, leuchtet das Hauptlicht die Flasche genau so aus, wie wir uns das vorgestellt haben. 61 mm | ƒ11 | 1/125 s | ISO 125 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/1) mit Strip-Softbox | Diffusortuch | Reflektor in Flaschenform gold | Stativ

  Ein Effektlichtstreifen auf der rechten Seite der Flasche: Das Whiskyglas verhindert hier, dass er bis ganz unten durchläuft. 61 mm | ƒ11 | 1/125 s | ISO 125 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/2 + 0,7) mit StripSoftbox | Diffusortuch | Reflektor in Flaschenform gold | Stativ

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

8  Hauptlicht und Effektlicht Nachdem die beiden Blitze von rechts positioniert und eingeregelt sind, können Sie eine Testaufnahme mit beiden Blitzen zusammen durchführen. An der sehen Sie, ob wirklich alles perfekt positioniert ist. Meistens ist es notwendig, die Blitze längs oder quer noch etwas zu verschieben, das bewegt sich aber normalerweise im Feintuningbereich. Dennoch soll schließlich alles genau passen.

  Das Zusammenspiel der beiden Blitzgeräte lässt den Whisky wunderbar bernsteinfarben leuchten. 61 mm | ƒ11 | 1/125 s | ISO 125 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/1) mit Strip-Softbox | Funkblitz (M  1/2 + 0,7) mit Strip-Softbox | Diffusortuch | Reflektor in Flaschenform gold | Stativ

Workshop: Eine Whiskyflasche attraktiv ausleuchten   161

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

9  Special Effekt für das Etikett Nachdem der Whisky in der Flasche mit den beiden rechten Blitzen schön beleuchtet wird, können Sie das vor allem auf der linken Seite etwas zu dunkel wirkende Etikett mit einem dritten Blitz von links vorn aufhellen. Da lediglich das Etikett beleuchtet werden soll, haben wir einen Snoot mit sehr engem Lichtauslass verwendet, den wir aus Pappe gedreht und mit zwei Gummis fixiert haben. Dieser lässt sich ganz einfach vorn auf ein Blitzgerät stecken und kanalisiert das Licht gut auf das Etikett. Professioneller funktioniert das mit einem fokussierbaren Snoot, der aber natürlich nicht ganz so günstig ist wie die Pappe. Den Blitz haben wir im manuellen Modus auf 1/8 Leistung eingestellt.

10  Styroporplatte für Kanteneffekt Als i-Tüpfelchen können Sie nun noch einen Kanteneffekt auf der linken Seite des Flaschenhalses erzeugen. Dazu benötigen Sie lediglich einen weißen oder silbrigen Reflektor, über den das von rechts kommende Blitzlicht reflektiert und die linke Seite der Flasche aufhellt. Wir haben dazu einfach eine Styroporplatte links von der Flasche platziert, die ihren Zweck, wie auf dem Bild am Anfang des Kapitels zu sehen ist, sehr gut erfüllt hat.

  So sieht es aus, wenn nur der Blitz mit dem auf das Etikett gerichteten Pappsnoot ausgelöst wird. 61 mm | ƒ11 | 1/125 s | ISO 125 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/8) mit Pappsnoot | Reflektor in Flaschenform gold | Stativ   Am Rand des Flaschenhalses ist nun auch auf der linken Seite eine Aufhellung zu erkennen. 61 mm | ƒ11 | 1/125 s | ISO 125 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/1) mit Strip-Softbox | Funkblitz (M 1/2 + 0,7) mit Strip-Softbox | Funkblitz (M 1/8) mit Pappsnoot | Reflektor weiß | Reflektor in Flaschenform gold | Stativ

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

DER DOPPELTE PAPPSNOOT Um eine wirklich perfekte Ausleuchtung zu bekommen, haben wir den Pappsnoot einmal auf das obere Etikett und einmal auf das untere kleine Etikett ausgerichtet und jeweils eine Aufnahme zusammen mit den beiden anderen Blitzen angefertigt. Die beiden Aufnahmen haben wir dann am Computer mit Photoshop fusioniert, sodass im fertigen Bild beide Etiketten aufgehellt dargestellt sind. Wie das prinzipiell mit dem Mischmodus Aufhellen umgesetzt werden kann, erfahren Sie im Workshop »Mini unterm Sternenhimmel« ab Seite 168.

  Komplettes Lichtset, bei Aufhellung des unteren Etiketts mit dem Pappsnoot

162  Kapitel 3: Gegenstände und Räume perfekt ausleuchten

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

11  Digitalaufhellung der Kiste An sich gefiel uns das Bild aus dem vorherigen Schritt schon sehr gut. Aber die Holzkiste war uns unten dann doch noch etwas zu dunkel. Jetzt hätten wir einen vierten Blitz mit Snoot-Vorsatz dazuschalten können, aber wir machten es uns diesmal einfacher und hellten die Schatten am Computer in Photoshop auf. Dazu wurde die Bildebene einmal dupliziert (Ebene • Neu • Ebene durch Kopieren ((Strg)/(Cmd) + (J)), 5). Anschließend

wurde diese Ebene auf den Mischmodus Negativ multiplizieren gesetzt 3. Damit die Aufhellung nur bestimmte Bildareale betrifft, wurde mit Ebene • Ebenenmaske • Alle ausblenden eine schwarze Ebenenmaske erstellt 4. Danach wurden mit dem Pinsel ( , (B)) 1 und weißer Vordergrundfarbe 2 die Bildstellen auf der Ebenenmaske übermalt, die im Bild heller aussehen sollten.

c

d

e

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

a

b

  Aufhellung des Bildes im Bereich der Holzkiste und der Whiskyflasche mit einer duplizierten Bildebene im Mischmodus Negativ multiplizieren

Workshop: Eine Whiskyflasche attraktiv ausleuchten   163

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

WORKSHOP: SCHLUMPF IM FARBSPLASH K

Lassen Sie Farben um eine Figur herum auf einer Latexmembran in die Höhe springen, ­ausgelöst durch Schallwellen aus einem Lautsprecher.

K

Die Bilder können zu Hause auf einem Tisch oder im Fotostudio aufgenommen werden. Der Raum sollte sich abdunkeln lassen.

K

Um einen ausreichend lauten Sound zu erhalten, ist es von Vorteil, wenn Sie einen Subwoofer oder einen Lautsprecher mit mindestens 25 Watt Leistung nutzen können.

Schwierigkeitsgrad

Voraussetzungen

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Kompakt, Bridge, DSLM/ DSLR mit Makroobjektiv oder Standard­objektiv mit Zwischenring oder Vorsatzlinse 3 entfesselte Systemblitz­ geräte, 3 Lampenstative, 3 Blitzhalter, Blitzauslöser mit Schallsensor, Receiver für 1–3 Blitzgeräte, Stativ, 2 Strip-Softboxen, Acryl-/ Airbrushfarbe, Lautsprecher, Plastikrohr, schwarze Luftballons, Karton, Zeitung, Frischhaltefolie Heimstudio ca. 4 Stunden Manuelle Belichtung (M), Blende ƒ8–16, Belichtungszeit 1/125 s, ISO 100

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen Einem Gegenstand durch Accessoires das gewisse Etwas zu verleihen, gehört zu einer individuellen Produktfotografie einfach dazu. In diesem Workshop soll es allerdings etwas stärker in die künstlerische Richtung gehen, indem mit Schallwellen und Farbe eine abstrakte, explosive Kulisse für das Produkt im Bildzentrum geschaffen wird. Hierfür diente uns eine Schlumpffigur, die einen Pilz als Regenschirm in der Hand hält. Erwartungsgemäß käme das kühle Nass von oben. In unserem Fall wird die Figur aber von unten mit Farbe bespritzt, was dem Blick nach nicht ganz dem Geschmack des Schlumpfes entsprach … Aber egal, ist ja nur Plastik. Die entfesselten Blitzgeräte sorgen bei diesem Highspeed-Shooting dafür, dass die aufspritzende Farbe eingefroren und scharf dargestellt wird. Damit das Blitzlicht auch zum richtigen Zeitpunkt aufleuchtet, haben wir uns eines Blitzfernauslösers bedient, der auf Schall reagiert. Damit ließen sich die Blitze mit vier hundertstel Sekunden Verzögerung nach dem ersten Bassschlag aus dem Lautsprecher auslösen und die Farbspritzer zum perfekten Zeitpunkt einfangen.

Projektumsetzung Bringen Sie mit einem Lautsprecher, einem schwarzen Luftballon und jeder Menge Bassbeat Farben um einen Gegenstand herum zum Tanzen. Wie Sie solche Ideen mithilfe von entsprechendem technischem Equipment in die Tat umsetzen können, verrät Ihnen der folgende Workshop.

164  Kapitel 3: Gegenstände und Räume perfekt ausleuchten

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Die Schlumpffigur steht in einer Farbpfütze auf einem mit schwarzem Luftballon überzogenen Plastikrohr. Darunter befindet sich ein Subwoofer, der die Latexmembran durch laute Bassschläge ins Schwingen bringt. Die hochgeschleuderte Farbe wird mit einer Verzögerung von vier hundertstel Sekunden durch drei entfesselte Blitzgeräte eingefroren. 100 mm | ƒ11 | 5 s | ISO 500 | Funkblitzauslöser mit Schallsensor | Blitz (M 1/32) mit ­Funkempfänger | Servo-Blitz (M 1/32) mit Strip-Softbox | Servo-Blitz (M 1/128) | Stativ

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

1  Kulisse einrichten Schließen Sie einen Lautsprecher oder einen Subwoofer aus einem Computer-Soundsystem über einen 3,5 mm Klinkenstecker an einem Laptop an. Die Musik sollte starke Schwingungen erzeugen und daher in vollem Umfang einen tiefen, basslastigen Sound haben, wie zum Beispiel Technomusik oder auch die Anfangssequenz von Carl Orffs Carmina Burana. Stellen Sie Karton als Spritzschutz dahinter auf und falten Sie die Seiten um. Daran befestigtes schwarzes Tonpapier dient als Bildhintergrund. Positionieren Sie zwei entfesselte Blitzgeräte mit Strip-Softboxen (etwa 22 × 90 cm) links und rechts. Damit lässt sich die Szene weich ausleuchten, ohne dass das Licht den schwarzen Hintergrund mit aufhellt. Ein dritter Blitz kann bei Bedarf hochfrontal auf die Figur strahlen. Schützen Sie alle empfindlichen Geräte und Oberflächen mit Frischhaltefolie oder Zeitung vor den Farbspritzern.

a

b

c

d

e

f

g h

  Making-of: Blitz mit Receiver und Strip-Softbox 1, Blitzfernauslöser 2, schwarzer Hintergrund auf Kartonwand 3, Galgenstativ mit Servo-Blitz 4, Kamera 5, Servo-Blitz mit Strip-Softbox 6, bespanntes Rohrstück 7, Subwoofer 8

2  Motiv aufbauen Beziehen Sie ein Rohrstück aus Kunststoff mit einem Durchmesser von etwa 19 cm mit einem schwarzen Luftballon. Bei uns hat sich hierfür ein Ballon der Größe 40 cm mit runder Form als besonders geeignet erwiesen. Schneiden Sie die Tülle ab, sonst lässt sich das Material nicht weit genug auseinanderziehen. Bereiten Sie vorab schon einmal die Acryl- oder Airbrushfarbe vor. Damit sie die richtige Konsistenz erhält, mischen Sie die Farbe gegebenenfalls mit Wasser, bis sie leicht von einem Löffel herabfließt.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

3  Kamera einstellen

  Schwarze Ballons (Größe 40 cm): Der untere Ballon mit Rundform eignete sich bei uns besonders gut. Die Schnittlinie ist eingezeichnet.

Richten Sie die Kamera auf dem Stativ so aus, dass der untere Bildrand mit dem vorderen Rand des bespannten Rohrs abschließt. Stellen Sie die manuelle Belichtung (M) mit Blende ƒ11 und einer Belichtungszeit von 5 s ein. Über die Lichtempfindlichkeit lässt sich die Helligkeit des Blitzlichts dosieren, hier ISO 500. Deaktivieren Sie vorsichtshalber auch noch den Bildstabilisator von Objektiv und/oder Kamera. Fokussieren Sie dann manuell auf die Figur.   Aufnahmeeinstellungen am Beispiel einer Canon-Kamera

166  Kapitel 3: Gegenstände und Räume perfekt ausleuchten

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

4  Blitze einrichten Regulieren Sie die seitlichen Blitzgeräte gleichermaßen manuell mit einer Leistung von 1/32 oder geringer. Das garantiert eine kurze Abbrennzeit, mit der sich die Bewegung der hochfliegenden Farbe einfrieren lässt. Der dritte Blitz soll nur eine leichte Zusatzaufhellung bringen und kann daher noch geringer dosiert werden, hier 1/128 Leistung. Sollte das Blitzlicht zu schwach sein, erhöhen Sie den ISO-Wert oder verringern Sie den Blendenwert. Bei zu starker Blitzintensität können Sie die Blitzleistung weiter verringern.

schwarzer Hintergrund

Motiv Subwoofer Blitz (1/32) mit Receiver und Strip-Softbox Blitzfernauslöser mit Schallsensor

Servo-Blitz

Servo-Blitz mit Strip-Softbox

Kamera

  Lichtskizze

5  Blitzfernauslöser vorbereiten Aktivieren Sie am Blitzfernauslöser den Modus für die schallgesteuerte Auslösung, im Beispiel war das der Modus SOUND des Capture Modul Pro von Hähnel. Damit es nur einmal während der Belichtung blitzt, begrenzen Sie die Anzahl der Auslösevorgänge auf 1. Richten Sie den Fernauslöser so aus, dass dessen Mikrofon in Richtung des Motivs zeigt. Passen Sie nun noch die Auslöseverzögerung des Fernauslösers an. In unserem Beispiel erwiesen sich vier hundertstel Sekunden als ideal. Bei einer kürzeren Verzögerung waren die Farbsäulen noch zu niedrig und bei einer längeren fielen sie bereits wieder in sich zusammen. Hier ist je nach Setup immer etwas Ausprobieren gefragt.

  Blitzfern­ auslöser im Modus SOUND mit einer Auslöseverzögerung von vier hundertstel Sekunden.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

6  Bilder aufnehmen Tragen Sie die Farbe um die Figur herum auf und starten Sie die fünfsekündige Belichtung durch Auslösen der Kamera. Aktivieren Sie dann den Blitzfernauslöser, damit er nicht vorher schon auf das Auslösegeräusch der Kamera reagieren kann. Warten Sie etwa eine Sekunde, damit der Fernauslöser und der Receiver am Blitzgerät sich per Funk verbinden können. Starten Sie die Musik am Laptop. Durch das Geräusch werden die Blitze ausgelöst und frieren die auffliegenden Farbsäulen ein.   Das Motiv mit der aufgetragenen Farbe

Workshop: Schlumpf im Farbsplash   167

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

WORKSHOP: MINI UNTERM STERNENHIMMEL K

Möchten Sie Ihr Automobil mal so richtig »fancy« in Szene setzen? Dann sind Sie hier richtig.

K

Bei Dunkelheit und klarem Himmel steht Ihnen der wichtigste Teil Ihrer Kulisse schon zur ­Verfügung.

K

Beleuchten Sie Ihr Auto mit ein bis zwei entfesselten Blitzgeräten und präsentieren Sie es unter Sternenbahnen am nächtlichen Firmament.

Schwierigkeitsgrad

Voraussetzungen Kompakt, Bridge, DSLM/ DSLR mit Weitwinkelobjektiv

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Masterblitz/Blitzauslöser mit Funktechnik, 2 entfesselte Systemblitzgeräte, Lampenstativ, Blitzhalter, eventuell Timer-Fernauslöser, Softbox (100–140 cm Durchmesser), Kamerastativ, Farbfolie draußen bei wolkenlosem Himmel und Dunkelheit ca. 1,5 Stunden Manuelle Belichtung (M), offene Blende ca. ƒ2,8, Belichtungszeit 30 s, ISO 3 200

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen Wenn Sie ein besonderes Auto besitzen und sich dann gleichzeitig auch noch mit Fotografie beschäftigen, haben Sie Ihren vierrädrigen Liebling mit Sicherheit schon verschiedentlich fotografisch in Szene gesetzt. Dass da noch mehr möglich ist, zeigen wir in diesem recht kreativen Projekt. Ein bisschen Augenzwinkern ist hier natürlich erlaubt, denn dass aus dem Fahrzeug als Nächstes keine kleinen grünen Männchen aussteigen, ist noch nicht bewiesen. Nun aber zurück zum fotografischen Ernst des Lebens, also zur Herangehensweise an dieses etwas ungewöhnliche Fotoprojekt. Die Idee besteht darin, das Auto des Nachts vor einem weiten Himmel mit Sternenbahnen zu zeigen und den Innenraum dabei auch noch farbig zu beleuchten. Das führt zwei fotografische Herausforderungen in einem Projekt zusammen. Zum einen sollen schöne Sternenbahnen am Himmel über dem Fahrzeug zu sehen sein, zum anderen gilt es, das Auto attraktiv hervorzuheben. Um dem Ganzen noch die Krone aufzusetzen, hatten wir die Idee, den Innenraum des Fahrzeugs zusätzlich mit einem farbigen Blitz hervorzuheben. Das sorgt dann für die avantgardistische Komponente im Bild. Wenn Sie Ihr vierrädriges Lieblingsspielzeug lieber in natürlichen Farben darstellen möchten, können Sie diesen Teil des Setups auch einfach weglassen oder auf die farbige Folie auf dem Blitz verzichten.

Projektumsetzung Nachdem Sie Ihr Fahrzeug geputzt und poliert haben, suchen Sie sich eine passende Stelle für Ihr Car-Shooting. Ideal ist eine offene Wiese oder ein Acker, bei dem sie das Auto gut an den Rand stellen können.

168  Kapitel 3: Gegenstände und Räume perfekt ausleuchten

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Avantgardistisch beleuchteter Mini unter Sternenbahnen 20 mm | ƒ4 | 30 s | ISO 3 200 | Funkblitz­ auslöser | Funkblitz (M  1/32 + 0,3) mit Gelfolie | Funkblitz (M 1/32) mit Okta-Softbox 140 cm | Stativ

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

1  Location finden und Bildausschnitt festlegen Für dieses Projekt ist die richtige Örtlichkeit essenziell. Diese sollte möglichst ungestört von anderem Autoverkehr sein, vor allem wegen der Scheinwerferlichter, und am besten eine weite Himmelsfläche mit Blick bis zum Horizont bieten. Für kreisrunde Sternenbahnen wird der Nordstern an geeigneter Stelle im Bild gezeigt, denn er bildet das Zentrum der kreisenden Sternenbahnen. Damit ist klar, dass die Richtung, in die es zu fotografieren gilt, Norden ist. Wir wählten ein Feld direkt neben einer kleinen Straße auf dem Land in Brandenburg, das so abseits lag, dass direkt neben uns die Rothirsche röhrten. Perfekt! Klassischerweise wird das Fahrzeug so positioniert, dass eine Aufnahme von schräg vorn entsteht, denn Kühlergrill und Scheinwerfer bilden gewissermaßen das Gesicht des Automobils.

  Der Blitz mit der Softbox steht auf der Straße ideal, wenn dann bloß kein anderes Auto des Weges kommt.

2  Den Nordstern finden und im Bild positionieren Der Nordstern lässt sich recht einfach am Himmel lokalisieren, wenn Sie den Großen Wagen gefunden haben. Dann brauchen Sie lediglich die hintere Kante etwa fünfmal zu verlängern und den dort befindlichen, etwas helleren Stern ausfindig zu machen. Positionieren Sie ihn an geeigneter Stelle im Bildausschnitt, bei uns lag er relativ mittig über dem Mini.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

LICHT AUS! Wenn es so einfach wäre, dass man nur auf den Schalter drückt und es dunkel würde, könnten Sie immer und überall solche Aufnahmen anfertigen. Leider existiert sowohl menschengemachte als auch durch natürliche Lichtquellen erzeugte Lichtverschmutzung, die die Sichtbarkeit der Sterne am Himmel einschränken. Versuchen Sie, Ihr Set möglichst weit weg von menschengemachten Lichtquellen aufzubauen. Meiden Sie also den Blick in Richtung von Großstädten, stark beleuchteten Industriestandorten und Anflugschneisen von Flughäfen. Achten Sie aber auch darauf, nicht gerade bei Vollmond loszuziehen, denn das helle Mondlicht führt ebenfalls zu insgesamt weniger sichtbaren Sternen und entsprechend schwächeren Bahnen.

  Positioniert vor weitem Himmel in Richtung Norden. Der Nordstern befindet sich in Verlängerung der hinteren Kante des Großen Wagens am Ende der Pfeilspitze.

170  Kapitel 3: Gegenstände und Räume perfekt ausleuchten

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

3  Die Kameraeinstellungen festlegen

4  Den Hauptblitz aufbauen

Die Belichtungseinstellungen für Sternenbahnen sind mit dem Motto »so viel Licht auf den Sensor wie möglich« relativ klar umrissen. Dementsprechend können Sie im manuellen Modus (M) bei Blende ƒ2,8 bis ƒ4 die längstmögliche Belichtungszeit einstellen, hier 30 s. Heben Sie den ISO-Wert auf 1 600–3 200 an. Diese Kombination hat sich bei uns schon häufig bewährt und wird die Sterne über dem Auto leuchten lassen. Als Bildqualität verwenden wir üblicherweise das Raw-Format, denn damit lassen sich die Kontraste nachträglich am besten herausarbeiten. Mit einer starken Weitwinkelbrennweite fangen Sie möglichst viel Himmelsfläche ein – bei uns 20 mm im Vollformat. Fokussiert wird manuell auf unendlich, wobei es sich empfiehlt, anhand von Probeaufnahmen zu prüfen, ob die Sterne dann auch wirklich scharf im Bild sind. Bei vielen Autofokusobjektiven ist es notwendig, den Fokusring leicht zurückzudrehen, um die Sterne in der Ferne scharf abzubilden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, schon vorab zu testen, wo auf Ihrem Objektiv die Einstellung für unendlich exakt liegt.

Für dieses Setup sollten beide Blitze per Funk auslösbar sein. Um das Auto vollständig und gleichmäßig zu beleuchten, ist es notwendig, eine möglichst große Softbox von mindestens 100 cm Durchmesser zu verwenden. Erst so wird das Licht breit genug gestreut. Das Ganze steht auf einem handelsüblichen Lampenstativ. Wichtig für eine gute Beleuchtung ist der Beleuchtungswinkel relativ zum Auto. Denn zum einen soll die Fahrzeugseite aufgehellt werden, zum anderen aber auch die Frontpartie genügend Licht abbekommen. Der Boden vor dem Auto sollte dagegen nicht zu stark angestrahlt werden. Dies alles lässt sich ganz einfach bewerkstelligen, indem Sie die Softbox leicht über das Fahrzeug zielen lassen und so das Blitzlicht im Bereich davor sanft auslaufen kann. Eine Probeaufnahme zeigt Ihnen, ob der Blitz richtig gesetzt wurde oder ob es noch Korrekturbedarf gibt.

  Monitor mit den gewählten Belichtungsparametern

  Beleuchtung mit dem Hauptblitz und großer Softbox. Das Licht reicht bei ISO 3 200 locker und wird von der Box schön auf das Auto gestreut. Harte Reflexionen werden durch die Box auch verhindert. 20 mm | ƒ4 | 30 s | ISO 3 200 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/32) mit Okta-Softbox 140 cm | Stativ

Workshop: Mini unterm Sternenhimmel   171

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

5  Die Innenausleuchtung installieren

6  Die Blitzeinstellungen treffen

Das Auto ist mit dem ersten Blitz schon gut ausgeleuchtet. Der Zweite dient nun dazu, einen kreativen Effekt zu setzen, nämlich das Cockpit in Marsmännchengrün auszuleuchten. Das passt doch ganz gut unter die Weiten des Weltalls. Dazu bringen Sie vorn auf dem Blitz eine grüne Gelfolie an, was natürlich mit jeder anderen beliebigen Farbe genauso funktioniert. Der richtige Platz für den Onboard-Blitz ist der Raum zwischen den Vordersitzen. Mit dem Blitzkopf gegen die Decke gerichtet, erhalten Sie einen gut ausgeleuchteten Innenraum. Wie schon erwähnt, sollte auch dieser Blitz sich per Funk auslösen lassen, denn im geschlossenen Fahrzeug funktioniert keine andere Methode wirklich gut. Fertigen Sie wieder ein Testbild an, um zu sehen, ob der gewünschte Ausleuchtungseffekt erzielt wird.

Nachdem die Blitze aufgebaut sind, wird die Einstellung der Leistung über den Funkblitzauslöser vorgenommen. Die Stärke der Blitze probieren Sie am besten mit ein paar Testbildern aus, denn je nach Blitzgerät, Art der Softbox sowie Größe und Entfernung des Fahrzeugs wird es in dieser Hinsicht Unterschiede geben. Prinzipiell dürften sich die Werte aber in einem ähnlichen Bereich wie die von uns gewählten bewegen. Aufgrund der offenen Blende und des relativ hohen ISO-Werts reichte das Licht eines einzelnen Blitzes auch in der großen Softbox ohne Probleme aus und musste sogar auf 1/32 Leistung reduziert werden. Den Cockpitblitz haben wir auf 1/32 + 0,3 eingestellt. Achten Sie darauf, ihn nicht zu stark zu dosieren, sonst überstrahlt der grüne Farbton und sieht im Bild weniger intensiv aus.

1

2

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

c 4

  Einstellungen des Funkblitzauslösers: Hauptblitz A 4 und der Cockpitblitz B 3 sind aktiv und die Funkverbindung steht 2. Der Hauptblitz ist im Modus M auf 1/32 reduziert, der Cockpitblitz auf 1/32 + 0,3 1.

WAS ES ZU DEAKTIVIEREN GILT   Der Blitz ist richtig positioniert, der Innenraum des Minis erstrahlt in spacigem Grün. Die leichten Reflexionen auf der Motorhaube passen ganz gut, sodass wir nicht versuchen, sie zu eliminieren. 20 mm | ƒ4 | 30 s | ISO 3 200 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/32 + 0,3) mit Gelfolie | Stativ

Deaktivieren Sie die Funktion zur Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung, die bei vielen Kameras automatisch aktiviert ist. Da dieser Prozess genauso lange dauert wie die Belichtung, würde dies bei 30 s Belichtungszeit nach jedem Bild eine deutlich sichtbare Lücke zwischen den einzelnen Sternenbahnfragmenten bedeuten.

172  Kapitel 3: Gegenstände und Räume perfekt ausleuchten

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

7  Die Einzelbilder aufnehmen Nachdem die Blitze positioniert sind und alle Einstellungen getroffen wurden, kann die Bilderserie aufgenommen werden. Dafür stellen Sie, wenn vorhanden, die Intervallfunktion Ihrer Kamera ein oder verwenden einen Timer-Fernauslöser, bei dem Sie dieselben Werte vorgeben können, nur dann eben vom Zusatzgerät gesteuert. Lassen Sie die Aufnahmereihe mindestens 40 Minuten durchlaufen, was bei 30 s Belichtungszeit in 80 Aufnahmen resultiert. Dabei ist es wichtig, dass zwischen den Bildern nach dem Fusionieren keine Lücken entstehen. Deshalb sollten die Wartezeiten zwischen den Aufnahmen maximal 3 s betragen. Nach den ersten drei Aufnahmen können Sie den Funkblitzauslöser ausschalten.

  Einstellung der Intervallaufnahme am Beispiel einer Canon-Kamera: Intervall 1 s (weniger ist nicht einstellbar) und Aufnahmeanzahl unbegrenzt

8  Bildbearbeitung Um die Sternenbahnen sichtbar zu machen, können die Bilder am Computer zum Beispiel mit Photoshop, Photoshop Elements, Affinity Photo oder Gimp gestapelt werden (hier Photoshop). Wählen Sie Datei • Skripten • Dateien in Stapel laden und wählen Sie die Bilder über die Schaltfläche Durchsuchen aus. Wir haben die Raw-Bilder dazu übrigens vorab bearbeitet und in JPEG

konvertiert. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK und die Bilder werden als Ebenen gestapelt. Markieren Sie nun alle Ebenen bis auf die unterste mit dem angeblitzten Auto, und setzen Sie den Mischmodus auf Aufhellen. Dadurch werden alle hellen Bereiche – also vor allem die Sterne und das Blitzlicht aus den anfänglichen Bildern – sichtbar und die Sternenspuren entstehen.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

5

6   Nach dem Markieren der Dateien 6 und dem Wählen des Mischmodus Aufhellen 5 sind die Sternenbahnen direkt im Bildfenster zu sehen.

Workshop: Mini unterm Sternenhimmel   173

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

WORKSHOP: AUTOMOBIL VON INNEN MAKELLOS IN SZENE SETZEN K

Ob Oldtimer oder Sportwagen, wenn Sie schon immer mal das Innere Ihres Autos attraktiv in Szene setzen wollten, sind Sie hier richtig.

K

Präsentieren Sie das Interieur des Fahrzeugs zum Beispiel auf Verkaufsplattformen in perfektem Licht und steigern Sie so die Verkaufschancen.

Schwierigkeitsgrad

Voraussetzungen Kompakt, Bridge, DSLM/ DSLR mit Weitwinkelobjektiv

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Masterblitz/Blitzauslöser mit Funktechnik, 3 funkfähige Systemblitze, 2 Softboxen (50 cm Durchmesser), Strip-Softbox, Kamera­stativ, 2 Lampenstative, Galgen­ stativ, 3 Blitzhalter draußen auf mit dem Auto erreichbarem Gelände ca. 1–2 Stunden Manuelle Belichtung (M), Blende ca. ƒ8, Belichtungszeit je nach Hintergrund­ helligkeit, ISO 100–400

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen Ist Ihnen Folgendes auch schon einmal aufgefallen: Es gibt viel zu viele wirklich schlechte Aufnahmen von Autoinnenräumen. Egal ob Händler oder privat, vor allem die Aufnahmen von Armaturenbrett und allem, was sich so drumherum gruppiert, sind oftmals deutlich suboptimal. Lediglich bei den Herstellern und den Automobilzeitschriften finden sich eigentlich immer gut gemachte Bilder, alles andere wäre aber auch enttäuschend. Nun ist der Grund vermutlich darin zu suchen, dass die Lichtverhältnisse in der Fahrgastzelle meistens nicht wirklich optimal sind. Das hängt davon ab, an welchem Ort das Fahrzeug steht, in welche Richtung es zeigt beziehungsweise von wo das vorhandene Licht kommt, ob die Sonne scheint oder der Himmel bedeckt ist und wie die Aufhellung der Schatten gestaltet wird. Damit kommen wir zurück zum Zweck dieses Buches, zum klugen Einsatz von Blitzgeräten. Und ja, es gibt am Armaturenbrett eine Menge Stellen, die für Spiegelungen gut sind, die meisten davon schaden aber gar nicht, sondern tragen zur edlen Wirkung bei. Wenn Sie eine hochwertige Aufnahme eines Autocockpits anfertigen möchten, verwenden Sie am besten mindestens drei entfesselte Blitzgeräte und ein stabiles Galgenstativ. Warum das notwendig ist, erfahren Sie im Folgenden bei unserem Versuch, das Innere des Saenger-Photography-Firmenmobils vor historischer Kulisse ins rechte Licht zu rücken.

Projektumsetzung Das Projekt »Cockpit« beginnt mit ein paar grundsätzlichen Überlegungen und benötigt ein paar nicht direkt fotografische Vorbereitungen.

174  Kapitel 3: Gegenstände und Räume perfekt ausleuchten

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Autocockpit, ausgeleuchtet mit drei Blitzen und gesoftetem Licht vor dem Berliner Olympiastadion 17 mm | ƒ8 | 1/25 s | ISO 200 | Funkblitzauslöser | zwei Funkblitze (M 1/1) mit Deep-Parabolsoftbox 50 cm | Funkblitz (M 1/1) mit Strip-Softbox | Stativ

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

1  Wo und Wetter Die zwei »W« sind ein guter Anfang für dieses Projekt, weil davon das eine oder andere abhängt. »Wo« beinhaltet zuerst einmal die Entscheidung, ob das Ganze drinnen oder draußen stattfinden soll. Drinnen sind Sie vom Wetter unabhängig und brauchen sich über das zweite »W«, nämlich das Wetter, keine Gedanken zu machen. Entscheiden Sie sich für draußen, behalten Sie den Wetterbericht im Auge. Niederschlag geht gar nicht, weil die Blitze alle außerhalb des Fahrzeugs im Freien stehen und die Wassertropfen auf der Frontscheibe das Bild stören würden. Ein sonniger Tag ist zwar nicht das Schlechteste, aber bevorzugen würden wir einen bedeckten Himmel mit möglichst gleichmäßigem Licht der Sonne von der Seite oder von hinten.

  Unser Standort am Olympiastadion. Da wir in Richtung Norden fotografierten, war ein Zeitpunkt am frühen Nachmittag ideal, die Sonne schien von schräg links in Richtung Windschutzscheibe.

2  Die Kamera positionieren

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Wichtig ist die Position der Kamera im Fahrzeug. Wenn Sie Tacho und Drehzahlmesser vollständig abbilden möchten, muss die Kamera gerade darauf ausgerichtet werden. Dazu können Sie sie hinter dem linken Sitz positionieren und zum Beispiel durch die beiden Stäbe der Kopfstütze hindurch fotografieren oder die Kopfstütze, wenn möglich, abnehmen. Bei den meisten Autos lässt sich das Lenkrad in der Höhe anpassen, damit die Instrumente gut zu sehen sind. Soll das Armaturenbrett genau mittig aufgenommen werden, stellen Sie die Kamera in der Mitte der Rücksitzbank auf und zielen genau über den Mitteltunnel. Denken Sie auch daran, die Sitze und die Rückenlehnen so zu positionieren, dass sie nicht im Bild stören.

  Positionierung der Kamera bei unserem Cockpitshooting mit geradem Blick auf das Lenkrad

PUTZEN Die Autofotografie geht mit Säubern, Wienern und Blankputzen einher, das gilt für innen wie für außen. Unterziehen Sie das Innere des aufzunehmenden Fahrzeugs also vorab einer gründlichen Reinigung und nehmen Sie Mi­ krofasertuch, Cockpitreiniger und Haushaltstücher mit zum Shooting. Auch ein Schwamm und Scheibenreiniger sind wichtig, um die Frontscheibe sauber zu halten. Da reicht sonst schon ein Vogel … und Sie haben ein Problem. Um Ritzen und Spalten von Staub zu befreien, eignet sich übrigens der Blasebalg, der sonst der Objektiv- und Sensorreinigung dient.

176  Kapitel 3: Gegenstände und Räume perfekt ausleuchten

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

3  Bildausschnitt prüfen Um die Wirkung des Bildausschnitts zu prüfen, können Sie eine Aufnahme im Modus Blendenvorwahl (A/Av) anfertigen. Wählen Sie eine mittlere Blende von ƒ8, das sollte im Weitwinkel ausreichen, um alle Details scharf abzubilden. Den ISO-Wert können Sie im Bereich von 100 bis 400 einstellen. Richten Sie nun noch die Brennweite so ein, dass der Innenraum in seiner ganzen Breite abgebildet wird und einer oder beide Seitenspiegel sichtbar ist. Generell verwenden wir lieber einen etwas zu weiten Ausschnitt und beschneiden das Bild bei der Bildbearbeitung. Fokussieren Sie auf das Lenkrad und lösen Sie aus. Die Belichtungszeit wird automatisch geregelt, sodass die Szene hell genug sein sollte, um den Bildaufbau und die Schärfentiefe kontrollieren zu können.

4  Hintergrundhelligkeit einstellen

  Die Beleuchtung ist noch nicht optimal, weil das Bild vorn zu dunkel und hinten zu hell erscheint. Aber der Bild­ ausschnitt kann so bleiben. 17 mm | ƒ8 | 1/10 s | ISO 200 | Stativ

Schenken Sie als Nächstes dem Hintergrund nicht nur vom Motivinhalt her, sondern auch bezüglich der Helligkeit Ihre Aufmerksamkeit. Dazu wechseln Sie am besten zur manuellen Belichtung (M). Übernehmen Sie die Blendeneinstellung ƒ8 und den ISO-Wert, hier 200. Passen Sie dann die Belichtungszeit so an, dass der Hintergrund eine angenehme Helligkeit aufweist, hier 1/25 s. Mit einer Probeaufnahme können Sie auch das prüfen.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

5  Blitz von rechts Zwei der drei Blitze werden, Sie haben es wahrscheinlich schon geahnt, links und rechts von den Vordertüren platziert. Wobei die Türen geschlossen bleiben, sodass durch die geöffneten Seitenscheiben geblitzt wird. Die beiden Blitze haben wir in diesem Fall mit Deep-Parabolsoftboxen versehen, um besonders weiches, aber trotzdem umgrenztes Licht zu erzeugen. Beide haben einen Durchmesser von 50 cm, was gerade so ungefähr passt, um das Licht durch die Fenster zu leiten. Ausgerichtet sind die Boxen leicht schräg von hinten auf das Armaturenbrett.

  Wir wählten eine recht dunkle Hintergrundhelligkeit, damit das Gebäude nicht zu sehr vom Cockpit ablenkt. 17 mm | ƒ8 | 1/25 s | ISO 200 | Stativ

  Der rechte Blitz streift die Armaturen mit weichem Licht und erhöht die dreidimensionale Wirkung schon ganz ordentlich. 17 mm | ƒ8 | 1/25 s | ISO 200 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/1, rechts) mit Deep-Parabolsoftbox 50 cm | Stativ

Workshop: Automobil von innen makellos in Szene setzen   177

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

6  Blitz von rechts und links Im nächsten Schritt wurde der linke Blitz hinzugeschaltet. Für konsistente Ergebnisse wählten wir übrigens für alle drei Blitze die manuelle Blitzlichtsteuerung, in unserem Fall mit voller Leistung (1/1). Achten Sie bei Ihrem Shooting darauf, dass das Blitzlicht auf den reflektierenden Stellen nicht zu sehr überstrahlt und der Farbton von Armatur und Lenkrad nicht ins Weiße ausbleicht. Werden die beiden seitlichen Blitze zusammen ausgelöst, ergibt sich schon eine ausgewogenere Aufhellung des Cockpits und die Reflexionen ergänzen sich. Da das Armaturenbrett nicht symmetrisch ist, haben die beiden seitlichen Blitze aber durchaus eine unterschiedliche Wirkung. So hellt der linke Blitz das Lenkrad stärker auf als der rechte. Aber das verstärkt die plastische Wirkung aus unserer Sicht gut. Wenn Ihnen der linke Blitz zu hell ist, können Sie ihn natürlich einfach drosseln.

  Durch die beiden Blitze erhält der Innenraum schon recht gute Reflexionen an den richtigen Stellen und ein edleres Ambiente. 17 mm | ƒ8 | 1/25 s | ISO 200 | Funkblitzauslöser | zwei Funkblitze (M 1/1) mit Deep-Parabolsoftboxen 50 cm | Stativ

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

7  Den Frontalblitz installieren Eine wichtige Lichtquelle bei den meisten Innenraumshootings von Automobilen ist der Blitz durch die Frontscheibe. Relativ klar ist auch, dass dieses Licht den Innenraum sehr gleichmäßig treffen sollte, denn sonst bekommen wir einen mehr oder weniger großen Lichtspot, was in diesem Fall nicht hilfreich wäre. Um das zu gewährleisten, haben wir den Frontblitz an eine Strip-Softbox montiert und diese mit einem Galgenstativ quer oberhalb der Frontscheibe positioniert. Wird der frontale Blitz ausgelöst, ergießt sich das Licht auf breiter Front über den Innenraum. Wenn die Box stärker nach hinten in Richtung Innenraum abgekippt wird, beleuchtet das Licht den gesamten Raum gleichmäßiger oder, wenn sie senkrechter auf das Armaturenbrett zeigt, ist die Aufhellung vorn dramatischer und fällt in Richtung der Sitze früher ab. Für das finale Bild wählten wir eine leicht schräge Ausrichtung.

  Der Frontalblitz wird leicht in Richtung Innenraum gekippt und hellt die flachen Bereiche der Armaturen breit gefächert auf. 17 mm | ƒ8 | 1/25 s | ISO 200 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/1) mit Strip-Softbox | Stativ

GALGENSTATIV STABILISIEREN Durch den ausgefahrenen Galgen mit der Strip-Softbox neigt die Stativkonstruktion erheblich dazu, nach vorn abzukippen. Denken Sie daher daran, das Stativ entweder

mit einem ausreichend schweren Gegengewicht, zum Beispiel einem schweren Rucksack, zu stabilisieren oder die Begleitung zu bitten, das Galgenstativ gut festzuhalten.

178  Kapitel 3: Gegenstände und Räume perfekt ausleuchten

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

8  Farbretusche

HINTERGRUND WEICHZEICHNEN

Die Frontscheibe vieler Automobile ist getönt. Bei heruntergekurbelten Seitenfenstern bewirkt das oftmals eine unterschiedliche Farbtönung des Hintergrunds, hier zu sehen an einer bläulicheren Mitte und Randbereichen mit mehr Rotanteilen. Dies lässt sich in der Bildbearbeitung aber angleichen. Dazu können Sie zum Beispiel in Photoshop mit Ebene • Neue Einstellungsebene • Farbbalance 3 eine Korrekturebene einfügen. Verschieben Sie die Farbregler 4 in die gewünschte Richtung. Dies ist getrennt für die hellen Stellen (Lichter), die Mitteltöne und die dunklen Areale (Tiefen) möglich. Damit die Bearbeitung auf die Seitenfenster beschränkt bleibt, markieren Sie anschließend die Ebenenmaske der Einstellungsebene 5 und wählen (Strg)/(cmd) + (I), sodass diese schwarz wird. Malen Sie dann mit dem Pinsel 1 und weißer Vordergrundfarbe den Hintergrund in den Seitenfenstern aus 2, um den Effekt dort zum Vorschein zu bringen.

Ein weiterer Kniff für eine noch bessere Bildwirkung kann das Verringern der Hintergrundschärfe sein. Dazu können Sie die Hintergrundebene duplizieren (Ebene • Neu • Ebene durch Kopieren, (Strg)/(cmd) + (J)). Fügen Sie eine schwarze Ebenenmaske hinzu (Ebene • Ebenenmaske • Alles ausblenden). Malen Sie die Fensterflächen mit dem Pinsel und weißer Vordergrundfarbe möglichst exakt aus (andere Auswahlwerkzeuge sind natürlich auch anwendbar). Wählen Sie dann Filter • Weichzeichnungsfilter • Objektivunschärfe. Geben Sie oben bei Tiefen-Map die Option Ebenenmaske vor. Wählen Sie bei Iris und Form das Achteck (8) und stellen Sie den Grad der Unschärfe bei Radius ein, zum Beispiel 30. Nach Bestätigung des Dialogfensters mit OK ist der Hintergrund weichgezeichnet. An unsauberen Übergängen können Sie den Effekt mit dem Pinsel auf der Ebenenmaske nacharbeiten.

a

c

b

b

d

e   Angleichen der Farbtönung des Hintergrunds im Bereich der Seitenfenster mit einer Einstellungsebene Farb­ balance, hier mit den Werten Tiefen: Cyan-Rot −15, Magenta-Grün +14, Gelb-Blau −7, den Mitteltönen: Cyan-Rot −20, Magenta-Grün 0, Gelb-Blau −3 sowie den Lichtern: Cyan-Rot +1, Magenta-Grün +6, Gelb-Blau −4

Workshop: Automobil von innen makellos in Szene setzen   179

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

WORKSHOP: INNENRÄUME SCHNELL UND EINFACH AUSLEUCHTEN K

Egal ob modernes Ambiente, Barockschloss oder Rittersaal: Ein einzelnes Blitzgerät reicht schon aus, um attraktive Innenraumaufnahmen zu gestalten.

K

Auch mit einem kamerainternen umklappbaren Blitz ist diese Art der Raumaufhellung prinzi­ piell möglich, wenngleich die Belichtung dann entsprechend angepasst werden muss.

Schwierigkeitsgrad

Voraussetzungen Kompakt, Bridge, DSLM/ DSLR mit Weitwinkel- oder Normalzoomobjektiv Systemblitz mit schwenk­ barem Blitzkopf oder kamerainterner nach oben umklappbarer Blitz Innenraum, zum Beispiel im Museum

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

ca. 5–10 Minuten Manuelle Belichtung (M), Blende ƒ4–8, Belichtungszeit ca. 1/60 s, ISO-Wert 200–800

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen Ging es Ihnen auch schon so, dass Sie bei Besichtigungen oder auf Veranstaltungen auf wunderschöne Innenräume getroffen sind, die aber insgesamt etwas zu dunkel waren, um sie mit der Kamera optimal beleuchtet aufnehmen zu können? Dann können wir Ihnen mit diesem Projekt sicherlich weiterhelfen, denn hier geht es nicht um eine Ausleuchtung mit unbegrenzter Zeit und größerem Aufwand, sondern darum, mit relativ einfachen Mitteln, quasi im Vorbeigehen, zügig einen Raum gut ausgeleuchtet aufzunehmen. Ohne Blitz haben Sie lediglich die Möglichkeit, den ISO-Wert anzuheben, was aber ab einer bestimmten Höhe unweigerlich zu qualitativ schlechteren Bildern führt und obendrein keine Verbesserung hinsichtlich des Bildkon­ trasts bietet. Da bei solchen Aufnahmen ein eher mittlerer Blendenwert und, da aus der Hand fotografiert, eine nicht allzu lange Belichtungszeit gewählt werden können, ist es definitiv sinnvoll, von vornherein einen Systemblitz auf den Blitzschuh der Kamera zu montieren oder den nach oben neigbaren kamerainternen Blitz auszuklappen. So sind Sie gleich dafür präpariert, zügig ein ansprechendes Bild der von Ihnen besichtigten Räume zu erstellen.

Projektumsetzung Betreten Sie einen Raum, den Sie gern fotografisch festhalten möchten, suchen Sie sich zuerst eine passende Position und schon kann es im Handumdrehen losgehen.

180  Kapitel 3: Gegenstände und Räume perfekt ausleuchten

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Mit dem indirekt über die Decke geführten Blitz ließ sich das repräsentative Zimmer eines Barockschlosses ohne störende Schlagschatten ausleuchten. 23 mm | ƒ6,3 | 1/30 s | ISO 800 | Blitz auf der Kamera (TTL, +3 EV, indirekt)

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

1  Den passenden Standpunkt einnehmen Eine gute Position für eine Übersichtsaufnahme ist meist die Zimmerecke auf der Seite der Fensterfront, sofern eine solche vorhanden ist. Dann haben Sie zumindest schon einmal das natürliche Licht im Raum mit im Bild und fotografieren gleichzeitig nicht in Richtung des durch die Fenster einfallenden Lichtes, was meistens zu starken Kontrasten und Überstrahlungen führt. Daher hat sich die Fotografin bei unserer Aufnahme in die rechte Ecke auf der Seite der Fensterfront positioniert und schräg in Richtung der Raummitte fotografiert.

  Der Blitzkopf des Systemblitzes zeigt in Richtung Decke.

2  Die Belichtungsparameter einstellen Als Belichtungsparameter haben wir, um Verwackler zu vermeiden, im manuellen Modus (M) eine Belichtungszeit von 1/30 s gewählt. Da wir außerdem den Raum durchgehend scharf abbilden wollten, sind wir mit der Blende nicht unter ƒ6,3 gegangen. Dazu haben wir einen ISO-Wert von 800 eingestellt, um bei den sehr hellen Bildelementen keine Überstrahlung zu bekommen. Allerdings führte dies auch zu einer nach unserem Geschmack etwas zu dunklen Belichtung.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

3  Den ISO-Wert erhöhen Wenn Sie mit der Länge der Belichtungszeit schon an Ihrer persönlichen Verwacklungsgrenze angelangt sind und die Blende aus Gründen der Schärfentiefe auch nicht weiter öffnen möchten, erhöhen Sie den ISO-Wert. Das ist prinzipiell nicht verkehrt, aber eben auch nicht optimal. Je nachdem, wie hoch Sie gehen müssen, kann das Bild körniger beziehungsweise matschiger werden, wenn die ISO-Rauschunterdrückung eingeschaltet ist. Außerdem werden sehr helle Areale im Bild, wie hier das Fenster hinten, die Lichtreflexe auf dem Parkettboden oder die Nischenverkleidung vorn rechts, überstrahlt dargestellt, was sich auf den Gesamteindruck des Bildes negativ auswirkt. Wenn Sie einen Blitz dabeihaben, raten wir deshalb, diesen zu verwenden, um ausgewogenere Kontraste zu erhalten.

  Aus der Ecke in den Raum fotografiert wirkt die Aufnahme ohne Blitzlicht noch etwas zu düster. Die Stühle oder der Teppich im Vordergrund sowie das Innere des Kamins werden etwas zu dunkel dargestellt. 23 mm | ƒ6,3 | 1/30 s | ISO 800

  Durch Erhöhung des ISO-Werts um eine Lichtwertstufe ist die Helligkeit des Bildes dem des indirekt geblitzten sehr ähnlich. 23 mm | ƒ6,3 | 1/30 s | ISO 1 600

182  Kapitel 3: Gegenstände und Räume perfekt ausleuchten

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

4  Den Blitz einstellen Als passende Einstellung für den Blitz ist in solch einem Fall die TTL-Automatik zu empfehlen, da sie am unkompliziertesten ausgewogene Ergebnisse verspricht, gerade wenn nur ein Blitz im Spiel ist, funktioniert das sehr gut. Um die Wirkung des direkten Blitzes beurteilen zu können, haben wir das schöne Barockzimmer zu Testzwecken mit dieser Konfiguration fotografiert und als Ergebnis ein eher mäßig attraktives Bild erhalten, das an den vom Blitz direkt angestrahlten hellen Stellen im Vordergrund deutliche Überstrahlungen aufweist. Das sehen Sie gut an der Fenstereinfassung rechts und auch an dem weißen Tischchen, das sich unnatürlich von seiner Umgebung abhebt. Des Weiteren werden beim direkten Blitzen unattraktive Schatten erzeugt, die den Gesamteindruck des Bildes nicht unbedingt verbessern. Auf unserem Bild zu erkennen an der Wand hinter den Stehtischen rechts oder in der linken oberen Ecke an den Schatten des Deckenleuchters an der linken Wand. Wenn Sie genau hinsehen, werfen auch die Stühle und die Blumen Schatten, die das Bild insgesamt unruhiger wirken lassen.

  Mit dem frontal in den Raum geführten Blitzlicht wirkt die gesamte Szene unnatürlich und einige helle Elemente im Vordergrund sind überstrahlt, wie zum Beispiel der Fensterrahmen rechts. 23 mm | ƒ6,3 | 1/30 s | ISO 800 | Blitz auf der Kamera (TTL)

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

6  Den Blitz indirekt führen Um ein ausgewogeneres Licht zu erhalten und harte Schatten zu vermeiden, bietet es sich in Räumlichkeiten wie dem Barockzimmer an, indirekt über die Decke zu blitzen. Durch die Streuung des Lichts an der Decke des Raumes wird das gesamte Zimmer mit weicherem Licht angestrahlt, welches von oben sanft in den Raum streut, was auf dem Bild zu einem angenehmen Raum­ eindruck führt. Nun kann es aber sein, dass die Aufnahme ein Stück zu dunkel sein wird, so wie das auf unserem Beispielbild zu sehen ist. Das ist nicht weiter verwunderlich, da das Licht sich durch die Streuung an der Decke abschwächt und mit weniger Intensität auf die Motivelemente des Zimmers trifft. Das zu ändern ist aber kein Problem: Korrigieren Sie dazu einfach die Blitzbelichtungskorrektur nach oben. Für das finale Bild haben wir +3 Stufen gewählt – also volle Kraft – und so eine ausgewogene Belichtung des Raumes erzielt, ohne wesentliche Überstrahlungen im Bild zu bekommen.

  Ohne Blitzbelichtungskorrektur nimmt die Aufhellung vor allem nach hinten hin deutlich ab. 23 mm | ƒ6,3 | 1/30 s | ISO 800 | Blitz auf der Kamera (TTL, indirekt)

Workshop: Innenräume schnell und einfach ausleuchten   183

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

WORKSHOP: MITTELALTERLICHES GEMÄUER KREATIV INSZENIEREN K

Historische Gebäude gibt es in Hülle und Fülle. Nutzen Sie besondere architektonische Orte für ein außergewöhnliches Fotoshooting mit buntem Lichteffekt.

K

Für aufwendige Aufnahmen, wie wir sie hier zeigen, benötigen Sie eine Begleitung, die Ihnen mit der Taschenlampe die Lichtspuren ins Bild zaubert.

Schwierigkeitsgrad

Voraussetzungen Kompakt, Bridge, DSLM/ DSLR mit Weitwinkel oder Normalobjektiv

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Masterblitz/Blitzauslöser mit Funktechnik, 2 funkfähige Systemblitzgeräte, Kamera­stativ, 2 Ministative mit Blitzhalter, verschiedene Farbfolien, 2 Taschenlampen zum Beispiel am Smart­ phone, 2. Person notwendig am Gemäuer in der ­Dunkelheit ca. 1–2 Stunden Manuelle Belichtung (M), Blende ƒ5,6–8, Belichtungszeit 30 s, ISO je nach Licht­ bedingungen bis max. 3 200

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen Ein etwas aufwendigeres Projekt, das ganz besondere Bilder hervorbringt, ist die fotografische Kombination aus Architektur und kunstvoller Beleuchtung, bei der naturgemäß Blitzlicht eine nicht ganz unwichtige Rolle spielt. Allerdings nicht die einzige, denn bei unserem fotografischen Ansatz sind auch zwei Taschenlampen involviert, die dem Gesamtbild noch weitere Lichtkomponenten hinzufügen. Ausgezeichnet lassen sich historische Gemäuer wie Stadtmauern, Türme und auch Burgen illuminieren, denn diese Bauwerke oder auch Ruinen sind meistens verhältnismäßig schmucklos und eignen sich deshalb umso besser für eine etwas flamboyantere Lichtdekoration. Der Unterschied zu den typischen Illuminationen, wie Sie sie von den inzwischen überall im Herbst stattfindenden Gebäudebeleuchtungen her kennen, ist die Vergänglichkeit des Kunstwerks. Denn außer auf Ihrer Fotografie ist das kleine Lichtkunstwerk nirgendwo sonst zu betrachten, was der Sache einen zusätzlichen Reiz verleiht. Ohne eine Begleitung, die den Taschenlampenzauber übernimmt, kommen Sie in diesem Fall aber nicht aus, allenfalls, wenn Sie das Bild etwas weniger aufwendig gestalten. Für unsere Aufnahme haben wir die Burg Lindenfels im Odenwald bestiegen und spätabends einen der Außenwehrtürme als Kulisse für unser Farbspektakel gewählt.

Projektumsetzung Wenn Sie im Dunkeln die richtige Örtlichkeit gefunden haben, kann es mit dem Lichtsetup losgehen, denn die verschiedenfarbigen Lichter sollen schließlich am Ende zu einer Gesamtkomposition führen.

184  Kapitel 3: Gegenstände und Räume perfekt ausleuchten

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Mittelalterliches Gemäuer trifft auf avantgardistische Lightshow. Vielleicht etwas ausgeflippt, aber doch schön anzusehen. 24 mm | ƒ8 | 30 s | ISO 800 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/2) mit Gel­ folie rot | Funkblitz (M 1/2) mit Gelfolie blau | zwei Taschenlampen | Stativ

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

1  Den Bildausschnitt festlegen

2  Die Kameraeinstellungen festlegen

Hinsichtlich des Bildausschnitts haben Sie natürlich alle künstlerischen Freiheiten, denn gerade ein solches Thema kann auf die unterschiedlichste Weise interpretiert werden. Wir haben den Turm von schräg oben aufgenommen und noch ein Stückchen von der Mauer links unten in das Motiv mit hineingenommen, was dem Bild etwas mehr Tiefe verleiht. Von der Mauer aus haben wir in den torbogenartigen Innenraum hineinfotografiert, wo wir die Blitze platziert haben. Auf dem Turm benötigten wir im Bildausschnitt genügend Platz nach oben, um die Spirale mit der Taschenlampe in die Luft zeichnen zu können, insofern haben wir genügend Himmel mit aufs Bild genommen. Der große Baum im Hintergrund rundete das Motiv geheimnisvoll ab.

Um die Belichtungsparameter genau Ihren Bedürfnissen anpassen zu können, empfiehlt es sich, die Parameter manuell einzustellen, also die manuelle Belichtung (M) zu verwenden. Da vom Stativ aus fotografiert wird und, abgesehen von den Lichtspuren der Taschenlampe, keine Bewegung im Motiv stattfindet, können Sie die Belichtungszeit so lang wie nötig einstellen, um genügend Zeit für die Lichtmalerei zur Verfügung zu haben. Wir haben die möglichen 30 s unserer Kamera komplett ausgereizt und dazu eine Blende von ƒ8 verwendet, um alle Bildelemente ausreichend scharf abgebildet zu bekommen. Daraus ergab sich bei dem vorliegenden Szenario ein ISO-Wert von 800, was für eine ordentliche Bildqualität völlig ausreicht. Schalten Sie den Bildstabilisator aus und verwenden Sie zum Scharfstellen den Einzelautofokus (AF-S/One Shot) oder die manuelle Fokussierung (M/MF).

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Die von uns gewählten Belichtungsparameter   Probeaufnahme ohne von uns selbst gesetzter Beleuchtung. Das hier schon präsente künstliche Licht stammt von einem Scheinwerfer der Burgbeleuchtung und konnte nicht vermieden werden. 24 mm | ƒ8 | 30 s | ISO 800 | Stativ

LOCATION UND MOTIV AM TAG ­AUSKUNDSCHAFTEN Es ist sehr zu empfehlen, den Ort Ihres geplanten Shootings vorab bei Tageslicht in Augenschein zu nehmen und schon grob vorzuplanen, wo Kamera und Blitze aufgebaut werden sollen und welche Strecke für die Lichtspuren geeignet ist. Denken Sie auch daran, dass nicht alle für solch eine Unternehmung interessanten Orte nachts noch zugänglich sind, auch das gilt es abzuklären.

186  Kapitel 3: Gegenstände und Räume perfekt ausleuchten

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

3  Die Beleuchtung mit Dauerlicht einrichten Als Erstes beginnen Sie am besten damit, die Grundbeleuchtung Ihres Motivs mit Dauerlicht zu gestalten. Dazu können Sie eine Taschenlampe als Dauerlicht nutzen, zum Beispiel die Taschenlampe Ihres Smartphones. Wenn Sie die Grundbeleuchtung Ihres Motivs farbig gestalten möchten, können Sie mit den Fingern eine farbige Gelfolie davorhalten. Wir hatten uns für eine Folie entschieden, die dem Gemäuer einen gelblichen Farbton verleiht, aber nicht allzu unnatürlich wirkt.

4  Abscannen des Motivs

  Kamera auf der oberhalb gelegenen Mauer und Handytaschenlampe mit Gelborangefilter

Um das großflächige Gemäuer vollständig zu beleuchten, ist es notwendig, während der Belichtungszeit einmal komplett mit dem Licht der Taschenlampe darüberzustreichen. Diese Aufgabe lässt sich ganz prima von der Person bewerkstelligen, die den Auslöser drückt. Denken Sie daran, alle Bereiche ungefähr gleichlang zu beleuchten, um eine gleichmäßige Lichtverteilung zu gewährleisten. Wir haben annähernd die kompletten 30 s für die Beleuchtung mit der Lampe genutzt.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

5  Die Blitze positionieren Wenn Ihnen das Probebild mit Taschenlampenbeleuchtung gefällt, können Sie nun daran gehen, die Blitze aufzubauen. Wo das sein wird, hängt sehr stark von der Struktur Ihres Motivs und natürlich Ihrer Kreativität ab. Die Blitze sollten lediglich so positioniert werden, dass sie im Bild nicht zu sehen sind. Also am besten hinter einer Mauer oder in einer Nische. Aber auch ein Baum oder etwas ganz anderes kann als Abschirmung dienen. In unserem Fall wollten wir den dunklen Innenraum des Turms blau und rot ausleuchten. Um das farbige Licht zu erzeugen, haben wir einen Blitz mit roter und den anderen mit blauer Gelfolie versehen. Festgeklemmt haben wir die Folien mit den Streuscheiben der Blitze, so erreichten wir auch gleichzeitig eine weitere Streuung des Lichts. Die Blitze haben wir dann jeweils auf ein Ministativ mit Blitzhalter montiert und im Turm, in der rechten vorderen Ecke, hinter der Mauer platziert.

  Hier wurde das Motiv während der gesamten Belichtungszeit gleichmäßig mit der Taschenlampe ausgeleuchtet. 24 mm | ƒ8 | 30 s | ISO 800 | Taschenlampe mit gelber ­Gel­folie  | Stativ

  Die mit unterschiedlichen farbigen Filtern versehenen Funkblitze wurden in der rechten vorderen Ecke des Wehrturmes positioniert.

Workshop: Mittelalterliches Gemäuer kreativ inszenieren   187

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

6  Die beiden Blitze steuern

7  Das Bild mit den Blitzen aufnehmen

Wenn die beiden Blitze an ihren Positionen aufgestellt und die Farbfolien angebracht sind, gilt es, für eine zuverlässige Blitzfernauslösung zu sorgen. Bei der in unserem Fall vorliegenden Entfernung und der Abschirmung der Blitze durch die Steinmauer war eine Fernsteuerung via Funk notwendig. Mit optischer Blitzsteuerung hätten wir die entfesselten Geräte nicht auslösen können. Was aber möglich ist, ist eine Servo-Auslösung eines der beiden Blitze, wenn dieser nah genug am Funkblitz positioniert ist, um dessen Lichtimpuls zu empfangen. Was die Intensität angeht, achten Sie darauf, die Blitze nicht zu stark einzustellen, denn das kann dazu führen, dass die Farbintensität der Gelfolien abnimmt. In unserem Fall haben wir zwei Funkblitze verwendet und im manuellen Modus beide auf Leistung 1/2 eingestellt.

Nun spricht nichts mehr dagegen, die Beleuchtung einmal auszuprobieren. Denken Sie daran, dass die Blitze von allein arbeiten. Nur die Taschenlampe müssen Sie selbst schwenken, damit alles so aussieht wie auf unserem Beispielbild. Bei der Kombination verschiedener Lichtfarben kann es passieren, dass die eine die andere Farbe überdeckt. Das hat mit der Blitzintensität und der Positionierung der Blitze zu tun. In den seltensten Fällen ist die Farbbeleuchtung von vornherein so wie gewünscht. Meistens werden Sie ein paar Testläufe benötigen, nach denen Sie die Blitze eventuell noch umpositionieren oder die Blitzintensität anpassen müssen, um den gewünschten Farbeffekt zu bekommen, wie im Fall des Rot-Blau-Verhältnisses geschildert.

a

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

b c

  Der Funkblitzauslöser im manuellen Modus (M) 1 steuert als Master 2 die beiden entfesselten Funkblitze A und B fern, deren Leistung jeweils auf 1/2 reduziert ist 3.

  Die beiden Blitze leuchten den Innenraum des Wehrturmes bläulich-rot aus, ganz wie gewünscht. Dazu war allerdings einiges an Feintuning hinsichtlich Position und Ausrichtung der Blitzgeräte notwendig. 24 mm | ƒ8 | 30 s | ISO 800 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/2) mit blauer Gelfolie | Funkblitz (M 1/2) mit roter Gelfolie | Taschenlampe mit gelber Gelfolie | Stativ

188  Kapitel 3: Gegenstände und Räume perfekt ausleuchten

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

8  Lichtmalerei ins Bild bringen Zum finalen Bild fehlen nun noch die roten und weißen Lichtspiralen. An dieser Stelle kommt Ihre Begleitperson ins Spiel, die sich je nach Motiv und Idee etwas sportlich betätigen muss. Unsere »Lichtfee« musste jedenfalls einige Male die Treppe nach oben hasten, um innerhalb der 30 s Belichtungszeit nach der Lichtmalerei unten auch noch oben die Lichtspirale zum Glühen zu bringen. Die Technik selbst ist nicht schwer, das Licht der Taschenlampe ist lediglich in Richtung der Kamera zu halten, um dann möglichst gleichmäßig die Bewegungen durchzuführen. In unserem Fall waren das spiralförmige Kreise – im unteren Abschnitt durch die Finger hindurch und daher rot und oben auf dem Turm durch ungefiltertes weißes Licht. Wichtig ist dabei, die komplette Lichtfigur bis kurz vor Ende der Belichtungszeit abzuschließen und die Lampe immer in Richtung der Kamera zu halten, sonst fehlt entweder das letzte Stück oder es gibt Unterbrechungen in der Lichtlinie. Es ist also nicht ganz unwichtig, die Gesamtstrecke und Performance der Lichtassistenz vorab gut auf die Belichtungssituation ­abzustimmen.

4

5

6

7

  Ein erster Versuch mit einigen typischen Fehlern. Die Blitze sind im Bild zu sehen 5, die Schatten auf dem Motiv sind nicht ausgeleuchtet 7, die Lichtlinie ist unregelmäßig gezogen 4 und mit Ablauf der Belichtungszeit nicht fertig gemalt 6. Das Eingangsbild des Workshops zeigt, wie es besser aussehen kann.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

DER ROTE-FINGER-TRICK Eine rote Lichtspur im Bild lässt sich ganz unkompliziert erzeugen, indem Sie die (Handy-)Taschenlampe durch die geschlossenen Finger rot hindurchleuchten lassen und damit Bewegungen durchführen. Alternativ können Sie eine gefärbte Gelfolie vor die Lampe halten. Diese muss dann gegebenenfalls für die zweite Lichtspur schnell entfernt werden, wenn Sie diese, genauso wie wir, weiß ins Bild malen möchten. Ein Folienwechsel für die Lichtmalerei mit zwei Farben wäre ebenfalls denkbar, genauso wie der Einsatz anderer leuchtender Utensilien, etwa Leuchtstäbe oder Wunderkerzen.

  Der rote Lichteffekt wurde hier ganz einfach mit dem Handy und davorgehaltenen Fingern erzeugt.

Workshop: Mittelalterliches Gemäuer kreativ inszenieren   189

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Grünader-Weißling auf Klettenblüte. Insekten und Blüten lassen sich mit Blitzlicht zauberhaft in Szene setzen. 100 mm | ƒ9 | 1/800 s | ISO 800 | Blitz auf der Kamera (TTL) mit Minisoftbox

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

KAPITEL 4

DER BLITZ IN DER MAKRO­ FOTOGRAFIE Die Makrofotografie erlaubt es Ihnen, mit der Kamera in eine geheimnisvolle, häufig unsichtbare Welt einzudringen und Dinge optisch hervorzuholen, die ihre Schönheit sonst eher im Verborgenen zur Schau stellen. Wie Ihnen Blitzlicht hilft, das alles noch eindrucksvoller darzustellen, zeigen wir Ihnen anhand

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

der folgenden Projekte.

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

KAPITEL 4

DER BLITZ IN DER ­MAKROFOTOGRAFIE Einleitung Eines unserer Steckenpferde ist die Makrofotografie, mit der wir uns schon seit einer kleinen Ewigkeit beschäftigen. Tatsächlich war das Abbilden von Insekten und Blüten unser Einstieg in die Welt der Fotografie. Es ist einfach faszinierend, immer wieder neue Details zu entdecken, die uns in der Natur und andernorts begegnen, und ihnen im Bild eine große Bühne zu bereiten. Wir müssen aber auch zugeben, dass wir die ersten Jahre gänzlich auf den Einsatz eines Blitzgerätes verzichtet ha-

ben, mit der Begründung, dass das eigentlich gar nicht notwendig sei. Heute würden wir sagen, dass wir damals schlicht und einfach den Dreh noch nicht heraushatten und uns zugegebenermaßen auch nicht so richtig an die Blitztechnik herangetraut haben. Und ja, viele Makroaufnahmen sind auch ohne Blitz gut geworden. Allerdings hätten viele davon auch von Blitzlicht profitieren können, und wenn Sie sich dann beispielsweise mit Pilzen im dämmrigen Wald beschäftigen oder gar etwas im

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Gebänderte Prachtlibelle mit dem Blitz sanft zum Glänzen gebracht. Die Reflexion auf dem Auge macht das wunderschöne Insekt lebendiger und die Flügelstrukturen kommen durch die Aufhellung noch deutlicher zur Geltung. 100 mm | ƒ16 | 1/200 s | ISO 800 | Blitz auf der Kamera (TTL) mit Minisoftbox

192  Kapitel 4: Der Blitz in der ­Makrofotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

MINISOFTBOXEN FÜR DIE MAKROFOTOGRAFIE Die von uns verwendete Minisoftbox (LumiQuest Softbox III) hat eine lichtstreuende Fläche von etwa 22 × 19 cm. Ähnliche Modelle gibt es auch von anderen namhaften Zubehörherstellern wie B.I.G., Walimex oder Lastolite. Aufgrund ihrer Größe ragt die Box recht weit über das Kameragehäuse hinaus, was aber auch den Vorteil hat, dass sie vorn auf dem Objektiv aufgestützt werden kann. Das Blitzlicht fällt dadurch von schräg oben auf das Motiv, vergleichbar einer hochfrontalen Softboxbeleuchtung bei Porträtaufnahmen. Objekte dicht vor der Frontlinse lassen sich somit recht gleichmäßig beleuchten. Und sollten Schatten im unteren Bildbereich zu dunkel sein, kann mit einem kleinen Silberreflektor prima gegengesteuert werden.

  Feurige Mohnblüte ganz nah: Im Makrobereich sind der ­Kreativität kaum Grenzen gesetzt.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

100 mm | ƒ6,3 | 1/200 s | ISO 250 | –1,3 EV | Blitz auf der Kamera (TTL) mit Minisoftbox | Stativ

Heimstudio gut ausgeleuchtet aufnehmen möchten, wird schnell klar, warum der Blitz auch in der Welt der kleinen Dinge seine Berechtigung findet. Inzwischen ist diese Einsicht bei uns so weit gediehen, dass wir ohne Blitzgerät gar nicht mehr auf die Pirsch nach Insekten, Blüten oder anderen kleinen Schätzen der Natur gehen. Wobei neben dem Blitzgerät eine Minisoftbox unser ständiger Begleiter ist, denn eigentlich fällt uns gar keine Situation mehr ein, bei der wir die Box nicht verwenden würden. So ziemlich jedes Motiv wird durch den lichtstreuenden

  Minisoftbox im Einsatz

Aufsatz schöner ausgeleuchtet. Und wenn das Licht aus bildgestalterischen Gründen besser von der Seite oder von hinten gelenkt werden sollte, lässt sich der Blitz mit der Minisoftbox auch entfesselt betreiben. Außer diesem gibt es noch einige weitere Geheimnisse zu lüften, mit denen sich Makromotive durch den Einsatz von Blitzlicht attraktiver gestalten lassen. Begleiten Sie uns also auf eine Projektreise durch Wiesen und Wälder bis nach Hause ins Makroheimstudio, und entdecken Sie die Vorzüge des Blitzlichts auch in der Makrofotografie.

Einleitung  193

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

WORKSHOP: BLÜTEN MIT DEM BLITZ GLEICHMÄSSIGER AUSLEUCHTEN K

Leuchten Sie Blüten, die in der prallen Sonne stehen, mit dem Blitz angenehm und ohne ­Schattenwürfe aus.

K

Mit der Minisoftbox oder einem Handdiffusor gelingt Ihnen eine sehr natürliche Aufhellung.

K

Schatten Sie das Motiv zuerst ab und setzen Sie dann den Blitz Ihrer Kamera ein.

Schwierigkeitsgrad

Voraussetzungen Kompakt, Bridge, DSLM/ DSLR mit Makroobjektiv oder Standardobjektiv (gegebenenfalls mit Nahlinse oder Zwischenring)

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Blitzgerät auf der Kamera, Minisoftbox oder Hand­ diffusor, Stativ, Tischstativ mit Pflanzenklemme, even­tuell ein Diffusor zum Abschatten Blumenwiese, zum Beispiel mit Malven

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen Ein geradezu klassisches Thema in der Naturmakrofotografe ist das attraktive Darstellen von Blüten und Blumen. Und auch wenn solche Motive sicherlich nicht so schwierig zu erwischen sind wie eine fliegende Hummel oder ein Schmetterling, ergeben sich beim Aufnehmen von Pflanzen ein paar Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Der Vorteil ist, dass Sie sich für das Einrichten des Bildausschnitts Zeit lassen können – die Pflanze wird sich kaum von der Stelle bewegen. Aber bewegen kann sie sich dennoch und ein leichtes Zittern im Wind reicht schon aus, um das Fotografieren zu erschweren. Außerdem ist je nach Lichtsituation eine harmonische Darstellung auch nicht immer ganz einfach. Wenn zum Beispiel die pralle Sonne auf die Pflanze scheint und die Blüte harte Züge annimmt, weil sich starke Reflexionen und dunkle Schatten darauf abzeichnen, ist es an der Zeit, das Blitzgerät aus dem Fotorucksack zu holen und das Licht etwas nach den eigenen Vorstellungen zu formen. Sorgen Sie für eine gute Mischung aus Blitzlicht und Sonnenlicht, um die Blüte Ihrer Wahl mit einem angenehmen Kontrast abzubilden.

ca. 30 Minuten

Projektumsetzung

Blendenvorwahl (A/Av), ­Blende ƒ5,6–8

Wenn Sie eine Pflanze entdeckt haben, deren Blüten Sie gern in Szene setzen möchten, die aber voll in der Sonne steht, denken Sie gleich an den Einsatz des Blitzgerätes. Für diesen Zweck reicht ein kamerainterner Blitz genauso wie ein auf dem Zubehörschuh montierter Systemblitz. Das zusätzliche Licht kommt also ganz klassisch von vorn.

194  Kapitel 4: Der Blitz in der ­Makrofotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Abgeschattete und mit dem Blitz attraktiv aufgehellte Malvenblüte. Haben Sie den geflügelten Gast, der links oben über die Blüte blinzelt, schon entdeckt? 100 mm | ƒ5,6 | 1/100 s | ISO 100 | Blitz auf der Kamera (TTL) mit Minisoftbox | Stativ

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

1  Motivausschnitt einrichten Suchen Sie sich zuerst eine fotogene Blüte aus, die sich in der Nahaufnahme attraktiv in Szene setzen lässt. Es dürfen natürlich gern auch zwei sein. Bei der Moschus-Malve (Malva moschata) war es praktischerweise so, dass uns die Pflanze viele verschiedene Motive bot, einzelne Blüten oder gleich mehrere nebeneinander. Bei der Wahl des Motivdetails achten wir normalerweise auch darauf, dass die Blüte noch möglichst unversehrt ist und, wenn es zwei sind, dass es möglich ist, sie in ein attraktives Verhältnis zueinander zu setzen. Letzteres hängt natürlich sehr stark von der gewählten Perspektive ab, die es als Nächstes auszukundschaften gilt. In diesem Zuge fertigen wir in der Regel auch ein paar Testaufnahmen an, um die Bildgestaltung zu prüfen. So auch hier: Das erste Bild wirkte auf uns insgesamt etwas zu langweilig, also wählten wir ein anderes Detail aus.

  Abgesehen vom harten Sonnenlicht fanden wir das erste Blütendetail des Malvenstrauchs von der Komposition her noch etwas langweilig. Es fehlte die dynamische Linienführung. 100 mm | ƒ8 | 1/500 s | ISO 250 | Stativ

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

2  Bildgestaltung verbessern Für eine spannendere Aufnahme der Malvenblüten suchten wir uns einen Blütenstand, der etwas schräger gewachsen war. Durch die diagonale Linie des Stängels und die unscharfe Knospe im Hintergrund wirkte das Bild für unseren Geschmack gefälliger und plastischer. Wichtig ist hierbei natürlich auch der Hintergrund. Achten Sie darauf, dass es hinter Ihrem Hauptmotiv kein Durcheinander aus Gräsern, Blättern und anderen Pflanzenteilen gibt, sonst hebt sich die fokussierte Blüte nicht prägnant genug davon ab. Je weiter der Hintergrund entfernt ist, desto unschärfer sieht er im Bild aus. Auch sind Blüten mit etwas längeren Stängeln, die höher über dem Boden stehen, üblicherweise besser freizustellen als solche, die direkt im Gras wachsen. Der Blütenausschnitt war somit gewählt, die Kamera auf dem Stativ darauf ausgerichtet, aber die harte Sonnenlichtbeleuchtung sah alles andere als attraktiv aus.

  Die pralle Sonne erzeugt auf den Blüten harte Schlagschatten. Der Bildausschnitt gefiel uns aber besser. 100 mm | ƒ5,6 | 1/800 s | ISO 100 | –0,3 EV | Stativ

196  Kapitel 4: Der Blitz in der ­Makrofotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

3  Vorder- und Hintergrund aufeinander abstimmen Als Aufnahmemodus empfiehlt sich für Blüten unter Tageslichtbedingungen die Blendenvorwahl (A/Av). So können Sie die Schärfentiefe optimal auf das Motiv anpassen. Dabei gilt es immer, einen guten Kompromiss zwischen der scharfen Darstellung der Blüte und einem möglichst unscharfen Hintergrund zu finden. Je dichter sich Strukturen hinter der Blüte befinden, desto weiter muss die Blende geöffnet werden (Blendenwert gering). Ist der Abstand groß, können Sie die Blende auf einen mittleren Blendenwert schließen, zum Beispiel ƒ8 – damit erhalten Sie etwas mehr Schärfe im Motiv, ohne dass der Hintergrund zu strukturiert wird. In unserem Fall haben wir uns für ƒ5,6 entschieden, um die Blüten ausreichend scharf vor einer schwach strukturierten ­Wiesenfläche abbilden zu können.

  Aufnahmeeinstellungen im Modus Blendenvorwahl A/Av 100 mm | ƒ8 | 1/500 s | ISO 250 | Stativ

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

4  Exakt fokussieren Zum Fokussieren haben wir den Einzelautofokus gewählt und die Schärfe mit dem kleinen AF-Feld auf den rechten Blütenstempel gelegt. Dadurch werden zwar die linke Blüte und ein kleines bisschen auch das linke Blütenblatt der vorderen Blüte unschärfer, aber genau das gefiel uns, weil das Bild dadurch den Eindruck von Dreidimensionalität bekommt. Je nach Blüte und Motivaufbau liegt es dann aber an Ihrem persönlichen Geschmack, wo Sie letztendlich den Fokus hinlegen. Überlegen Sie sich hierbei, auf welche Stelle Sie beim Anschauen der Blüte unweigerlich immer wieder blicken. Wenn der Fokus auf diesem Detail liegt, ist das meist eine gute Wahl. Bei uns war dies der rechte Blütenstempel. Wenn Ihre Kamera eine Vergrößerungsfunktion besitzt, können Sie die Fokusstelle im Livebild genauer betrachten, um zu sehen, ob der Autofokus sein Ziel auch zufriedenstellend trifft. Dies ist aber nur vom Stativ aus sinnvoll. Wählen Sie gegebenenfalls ein noch kleineres AF-Feld (je nach Kamera Spot-AF, Nadelspitzen-AF, Punkt-AF) oder stellen Sie mit dem manuellen Fokus scharf, wenn der Autofokus die gewünschten Strukturen nicht zuverlässig scharfstellen kann. Das Autofokusfeld legen wir vorzugsweise auf den Stempel beziehungsweise die Staubblätter der Pflanze und lassen das Motiv von dort aus nach hinten ins Unscharfe abgleiten.

  Vergrößerte Livebild-Anzeige mit dem fokussierten Bereich

SCHÄRFEVERTEILUNG Vielleicht haben Sie schon einmal gehört, dass 1/3 der wahrgenommenen Schärfe vor der Fokusebene und 2/3 dahinter liegen. In der makrofotografischen Praxis haben wir allerdings die Erfahrung gemacht, dass Unschärfe im Vordergrund stärker auffällt als bei einem weitwinkligen Landschaftsbild. Daher fokussieren wir, wenn es um durchgehend scharf abgebildete Motive geht, tendenziell weiter vorn und prüfen die Schärfeverteilung mit der Schärfentiefe-Prüftaste.

Workshop: Blüten mit dem Blitz gleichmäßiger ausleuchten   197

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

5  Die geeignete Abschattung vornehmen Als Nächstes wird die Basisbeleuchtung austariert. Bei Blüten, die in der Sonne stehen, geht es vor allem darum, die harten Schlagschatten abzumildern. Dazu können Sie sich, wie wir es hier auch umgesetzt haben, einfach mit dem eigenen Körper zwischen Sonne und Blüte stellen. Diese Art von Schatten ist recht dunkel, was für die anschließende Blitzaufhellung günstig ist, da der Effekt so deutlicher wird. Alternativ wäre es auch möglich, einen Handdiffusor zu verwenden, durch den die Sonne weich auf die Blüte strahlt. Diese Abschattung ist etwas weniger stark, sodass die Blitzaufhellung gegebenenfalls schwächer wird und Sie weniger Spielraum bei der Blitzlichtgestaltung haben. Fertigen Sie eine Probeaufnahme an, um zu sehen, wie lang die Belichtungszeit unter den Schattenbedingungen sein wird, denn wenn es windet und die Blüte schwankt, hilft bei einer zu langen Belichtungszeit auch das Stativ nicht weiter. Bei uns ergab sich eine Belichtungszeit von 1/100 s bei einem ISO Auto-Wert von 100. Wir haben das zugunsten der Bildqualität so gelassen und eine Pflanzenklemme zum Ruhigstellen des Motivs verwendet. Wenn das nicht ausreicht, können Sie durch Erhöhung des ISO-Wertes die Zeit verkürzen. Denken Sie aber daran – wenn Ihr Blitzgerät das unterstützt –, oberhalb der Blitzsynchronzeit die Kurzzeitsynchronisation einzustellen.

  Hier wurden Motiv und Hintergrund mit dem Körper abge­ schattet. Das Bild wirkt etwas dunkel und fahl. 100 mm | ƒ5,6 | 1/100 s | ISO 100 | –0,3 EV | Stativ

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

6  Die Hintergrundbeleuchtung anpassen Beim Betrachten des komplett abgeschatteten Motivs fällt auf, dass die Szene zwar gleichmäßiger ausgeleuchtet ist, die Blüte und vor allem der Hintergrund aber etwas zu dunkel und flau wirken. So erscheint das Bild nicht besonders präsentabel. Bei Verwendung des Blitzgerätes würde dann zwar die Blüte heller aussehen, der Hintergrund aber immer noch zu dunkel sein. Dem ist jedoch ganz leicht abzuhelfen, indem Sie ganz einfach nur die Blüte abschatten und den Hintergrund weiter durch die Sonne beleuchten lassen. Schon wirkt das gesamte Bild auch ohne Blitz deutlich freundlicher, was wieder einmal zeigt, dass dem Hintergrund genügend Beachtung geschenkt werden sollte. Nun fehlt natürlich noch das Wichtigste, nämlich die gleichmäßige Aufhellung der Blüte durch das Blitzlicht.

  Aufnahme mit abgeschatteter Blüte und durch die Sonne ­ eleuchtetem Hintergrund. Durch den helleren Hintergrund b wirkt die Aufnahme gefälliger. 100 mm | ƒ5,6 | 1/100 s | ISO 100 | –0,3 EV | Stativ

198  Kapitel 4: Der Blitz in der ­Makrofotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

7  Den Blitz aktivieren Ist der kamerainterne Blitz schon ausgeklappt oder ein Systemblitz auf dem Zubehörschuh der Kamera montiert, können Sie gleich die notwendigen Einstellungen vornehmen. Sorgen Sie vor allem für weiches Licht. Dazu können Sie eine Minisoftbox am Blitz anbringen oder einen Handdiffusor flach über dem Objektiv über die Blüte halten. Dann wird das Blitzlicht durch den Diffusor weich gestreut. Als Blitzsteuerungsmethode hat sich bei solch einem typischen Aufhellszenario in unseren Händen die TTL-Automatik bewährt. Mit den durch das Objektiv erlangten Lichtinformationen berechnet die Kamera üblicherweise recht präzise eine passende Blitzlichtmenge. Manchmal werden aber auch Blitzbelichtungskorrekturen in Richtung positiver Werte notwendig, um die Blüte ausreichend hell vor dem sonnigen Hintergrund hervorzuheben. Bei zu schwacher Aufhellung ist das Helligkeitsverhältnis unausgewogen und die Blüte sticht zu wenig hervor. In unserem gezeigten Projekt haben wir nach einer Probeaufnahme die Blitzlichtmenge um eine Lichtwertstufe angehoben. Ist alles eingestellt, kann es mit der eigentlichen Aufnahme losgehen.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

8  Die Bilder mit Blitzlicht aufnehmen Nachdem Sie alle Belichtungsparameter und das Blitzgerät eingestellt haben, schatten Sie die Blüte wie vorab ausgetestet ab und belassen den Hintergrund in der Sonne. Fokussieren Sie auf das gewünschte Motivdetail und lösen Sie das Bild aus. Schauen Sie sich die Aufnahme dann genau an und beurteilen Sie, ob die Helligkeit von Vorder- und Hintergrund stimmig aussehen. Auch wenn bei uns die Wiese hinter der Malve durch die Sonne hell angeleuchtet wird, so ist doch die Blüte durch den Blitz mindestens genauso hell dargestellt. So kann sie sich gut vom Hintergrund abheben und bleibt eindeutig das Hauptmotiv des Bildes. Wäre das Blitzlicht schwächer, würde die Aufnahme mehr in Richtung des Bildes aus dem vorigen Schritt tendieren. Zu hell darf sie aber auch nicht sein. Dazu prüfen wir das Bild auch immer in der Wiedergabeansicht mit dem Histogramm.

  Das Blitzgerät sitzt auf der Kamera und ist mit einer Minisoftbox ausgerüstet. Im automatischen TTL-Modus (hier Canon ETTL) wurde die Blitzbelichtungskorrektur auf +1 EV eingestellt.

  In der Histogrammansicht ist zu sehen, dass durch die Blitz­aufhellung keine Überstrahlungen entstanden sind. Das Bild ist hell und die Pixel verteilen sich fast über die gesamte Histogrammbreite.

DIE PERIODIK DES WINDES NUTZEN Bei windigem Wetter ist es möglich, dass die Pflanzen­ klemme am Tischstativ 1 nicht ausreicht, vor allem, wenn der Stiel der Blüte recht lang ist. Dann heißt es etwas warten, denn unserer Erfahrung nach folgt der Wind oftmals einer gewissen wellenförmigen Choreografie. Wenn Sie also etwas abwarten, ergeben sich immer wieder kurze windstille Phasen, in denen die Blüten nur sehr schwach oder im besten Falle gar nicht wackeln, vor allem wenn Sie sie zusätzlich mit der Pflanzenklemme stabilisiert haben. Dann gilt es, rasch den Auslöser zu betätigen, bevor der Wind wieder loslegt.

a

  Mit dem eigenen Körper wurde die mit der Klemme fixierte Blüte abgeschattet. Dabei wurde der Hintergrund im Sonnenlicht belassen. Der Blitz mit Minisoftbox wurde von vorn auf die Blüte geführt.

Workshop: Blüten mit dem Blitz gleichmäßiger ausleuchten   199

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

WORKSHOP: PILZE IM ZANGENLICHT K

Pilze, die am Waldboden und im Unterholz wachsen, lassen sich mit einem Zangenblitz besonders schön ins Licht setzen.

K

Durch Änderung von Ausrichtung und Intensität der beiden Blitzköpfe kann ein Feintuning der Beleuchtung erfolgen, um das Licht-Schatten-Spiel kreativ zu gestalten.

K

Mittels Fokus Stacking lassen sich auch Pilzgruppen scharf vor einem diffusen Hintergrund freistellen.

Schwierigkeitsgrad

Voraussetzungen Bridge, DSLM/DSLR mit ­Makroobjektiv oder Standard­objektiv (gegebenenfalls mit Nahlinse oder Zwischenring)

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Zangenblitz mit getrennt regelbaren und abnehmbaren Blitzköpfen, 2 Minisoftboxen, Haltestativ mit flexiblen Armen für die Blitzköpfe, Stativ im Wald ca. 45 Minuten Manuelle Belichtung (M), Blende ƒ2,8–5,6, ISO 100–400

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen Pilze gibt es in Hülle und Fülle, aber oft sind sie entweder nicht fotogen oder es haben sich schon Schnecken und Co. darüber hergemacht. Der erste Schritt bei einem Pilzprojekt ist also, ein ansehnliches und unversehrtes Pilzensemble ausfindig zu machen. Wenn Ihnen das gelungen ist, werden Pilze zu äußerst attraktiven Fotomotiven. Kleiner Tipp: Versuchen Sie, Pilze zu finden, die auf einem Baumstamm oder anderem Totholz wachsen, dann haben Sie Ihre Motive gleich auf einer den Rücken schonenden Höhe vor sich. Direkt am Boden wird es oftmals zur Quälerei, wenngleich es natürlich auch dort spannende Aufnahmemöglichkeiten gibt. In dem Fall ist eine Kamera mit ausklappbarem Monitor vorteilhaft, oder Sie verwenden einen Winkelsucher. Für dieses Projekt haben wir nach längerer Suche eine schicke Gruppe Winterporlinge gefunden, die sich ca. 1 m über dem Boden auf einem umgefallenen Baumstamm befand. Das Besondere an diesem Projekt ist der speziell für die Makrofotografie vorgesehene Zangenblitz. Den haben wir noch modifiziert, um die beiden Blitzköpfe etwas weiter voneinander entfernt zu positionieren. Soll heißen, sie wurden auf zwei flexiblen Armen mit kleinen Kugelköpfen montiert. So lassen sie sich in alle Richtungen verbiegen.

Projektumsetzung Suchen Sie sich eine gute Position für die Kamera und montieren Sie alle notwendigen Gerätschaften. Nicht ganz unwichtig ist auch eine halbwegs bequeme Stellung für Sie selbst auszuwählen, denn bis die Bilder auf der Speicherkarte sind, kann es schon etwas dauern.

200  Kapitel 4: Der Blitz in der ­Makrofotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Ein ästhetisch gewachsenes Ensemble von Winterporlingen auf einem morschen Baumstamm – ausgeleuchtet mit einem Zangenblitz von rechts und links unten (Fokus Stacking aus 16 Einzelaufnahmen) 100 mm | ƒ5 | 1/4 s | ISO 200 | Zangenblitz | zwei Minisoftboxen | Stativ

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

1  Einrichten des Motivs und Einstellen der Kamera Die Kamera wird auf einem Stativ montiert und dann so eingerichtet, dass das Pilzmotiv schön zur Geltung kommt. Oftmals ist es attraktiv, die Pilze leicht von schräg unten anzupeilen, dann kommen die Lamellen oder Poren auf der Unterseite schön zur Geltung und auch die Stile können komplett abgebildet werden. So haben wir es auch in unserem Beispiel gehalten. Dabei haben wir darauf geachtet, nicht zu steil von unten an die Pilze heranzugehen, sondern einen dezenten Winkel zu wählen, der das Ensemble gefällig wirken lässt. Beim Aufnehmen von Pilzen praktizieren wir inzwischen fast immer das Focus Stacking, also das Fusionieren mehrerer Aufnahmen mit unterschiedlich gesetzter Schärfeebene. Das liegt ganz einfach daran, dass es aufgrund der ausladenden Pilzhüte fast nie möglich ist, Pilze durchgehend scharf abzubilden und sie am Boden oder im Wald trotzdem vor einem unscharfen Hintergrund ausreichend freizustellen.

Um beim Stacking alle Bilder exakt gleich zu belichten, wird die manuelle Belichtung (M) verwendet und eine relativ offene Blende eingestellt, wir haben uns für ƒ5 entschieden. Wählen Sie also eine Blende, die zu einem angenehm verwischten Hintergrund führt und regeln Sie Zeit und ISO-Wert so, dass die Belichtung passt. Da sich die Pilze nicht bewegen und die Kamera auf einem Stativ steht, können Sie die Zeit zugunsten eines niedrigeren ISO-Wertes ruhig etwas länger wählen. Fertigen Sie zunächst ein Testbild an. Zur Beurteilung genügt hier natürlich eine Aufnahme, das aufwendigere Stacking wird dann lediglich am optimal ausgeleuchteten Motiv praktiziert. Für das Stacking fokussieren wir manuell und als Weißabgleich ist im Rauschen des Waldes die Voreinstellung Bewölkt/Wolkig meistens nicht vollkommen verkehrt. Schatten schießt bei den meisten Kameras in Richtung Gelbstich über das Ziel hinaus. Zu guter Letzt haben wir dann noch den 2-s-Selbstauslöser ein- und den Bildstabilisator ausgeschaltet.   Winkel und Bildausschnitt stimmen, aber die Ausleuchtung der Pilze im Unterholz des Waldes lässt verständlicherweise noch zu wünschen übrig.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

100 mm | ƒ5 | 1/8 s | ISO 200 | Stativ

202  Kapitel 4: Der Blitz in der ­Makrofotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

2  Aufbau des Blitzes So ein Zangenblitz kann sehr hilfreich beim Ausleuchten von Makromotiven sein. Allerdings ist es etwas aufwendiger, ihn zu installieren – vor allem, wenn noch etwas eigene Bastelei hinzukommt. Bei den meisten Zangenblitzen sind die beiden Blitzköpfe an einem Ring montiert, der auf dem Objektiv festgeschraubt wird. Das hat unserer Meinung nach den Nachteil, dass die Blitze ziemlich nah beieinander stehen und auch nicht sonderlich flexibel eingesetzt werden können. Darum haben wir eine Blitzhalterung mit flexiblen Armen verwendet. Mit diesen Armen können wir die Blitze weiter vom Objektiv wegbewegen und haben mehr Freiheit, sie zu positionieren. An der Kamera befestigen lassen sich die Arme ganz einfach über eine Stativschiene. Stecken Sie die Steuereinheit auf den Zubehörschuh der Kamera und befestigen Sie die Blitze an den Kugelköpfen der Arme, was leicht über einen darauf montierten Blitzschuh funktioniert. Richten Sie dann über die flexiblen Arme die Blitzköpfe so aus, dass das Motiv entsprechend Ihrer Vorstellungen ausgeleuchtet wird. Für den Anfang ist es meist sinnvoll, mit einer klassischen Lichtzange anzufangen, also beide Blitzköpfe von links und rechts symmetrisch auf das ­Motiv auszurichten.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

3  Das erste Blitzbild Nun kann es mit dem ersten geblitzten Bild des Pilzmotivs losgehen. Dazu stellen Sie an der Steuereinheit des Blitzgerätes die TTL-Automatik ein und starten am besten erst einmal mit einer ausgewogenen Beleuchtung von beiden Seiten, also einer Blitzverhältnissteuerung von 1:1. Nehmen Sie dann das erste Bild auf. Wie zu erwarten, ergeben sich bei gleichen Blitzlichtmengen von beiden Seiten keine Schattenwürfe nach links oder rechts, da sich das Licht in diesem Fall egalisiert. Durch die schräg von oben auf die Pilze ausgerichteten Blitzköpfe sind aber Schlagschatten an Stellen zu erkennen, an denen die Hüte das Blitzlicht abgeschirmt haben, zum Beispiel an den jeweiligen Übergängen vom Hut zum Stiel. Außerdem ist die Ausleuchtung der Pilzunterseite schwächer ausgeprägt und wirkt im unteren Motivbereich ganz allgemein nicht sehr gleichmäßig.

  Oben: Typischer Zangenblitz montiert über einen Adapter am Objektiv. Unten: Zangenblitz im Einsatz am Pilzmotiv. Montiert ist er auf einer Konstruktion aus flexiblen Schwenkarmen.

  Aufgenommmen mit dem Zangenblitz und einem Verhältnis der Blitzkopfleistung von 1:1 von schräg oben links und rechts 100 mm | ƒ5 | 1/8 s | ISO 200 | Zangenblitz (TTL, A:B/1:1) | Stativ

Workshop: Pilze im Zangenlicht   203

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

4  Bessere Ergebnisse mit Softboxen

5  Die Blitzleistungen variieren

Wie für den einzelnen Blitz schon hier und da gezeigt, gibt es auch für die Zangenblitze besonders kleine Softboxen, die einzeln auf den beiden Blitzköpfen montiert werden können. Unser Modell ist flach zusammenklappbar, für den Einsatz wird es aufgeklappt und über Klettverschlüsse fixiert. Mittels eines Gummizugs lassen sie sich ganz einfach über den Blitzkopf ziehen. Achten Sie aber darauf, beim Überstülpen der kleinen Boxen die Richtung der Blitzköpfe nicht zu verdrehen. Uns passierte das immer wieder relativ leicht, dabei sollen die Blitzköpfe natürlich auch hinter den Diffusormembranen in Richtung des Motivs zeigen. Verglichen mit dem Bild aus dem vorherigen Schritt sieht das mit den Softboxen aufgenommene wesentlich weicher und ausgeglichener aus. Die Schatten auf den Pilzen sind weitestgehend verschwunden und der untere Bereich des Motivs ist besser ausgeleuchtet. Bei den Zangenblitzen sind häufig auch Abdeckungen aus transparentem Kunststoff, die auf die Blitzköpfe gesteckt werden können, im Lieferumfang enthalten. Damit lässt sich das Licht etwas mehr streuen und der Effekt liegt irgendwo zwischen nacktem Blitz und Softbox. Die Verwendung von Softboxen ist unserer Meinung nach aber trotzdem die bessere Lösung.

Bei den meisten Zangenblitzgeräten lässt sich das Verhältnis der Lichtmenge der beiden Blitzköpfe zueinander variieren. Das bietet Ihnen die Möglichkeit, unterschiedliche Beleuchtungen auszuprobieren, ohne die Blitzköpfe verlagern zu müssen. Das ist allemal wert, ausprobiert zu werden, denn so lassen sich ohne großen Aufwand unterschiedliche Nuancen im Beleuchtungsverhältnis erzielen. So können Sie durchaus zu einer attraktiveren Aufhellung kommen, was natürlich auch immer etwas vom subjektiven Geschmack in der Betrachtung des Ergebnisses abhängt.

  Hier wurde ein Blitzverhältnis von 1:8 (links zu rechts) eingestellt, der rechte Blitz hellt das Motiv damit etwa um 3 EV stärker auf als der linke.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

100 mm | ƒ5 | 1/8 s | ISO 200 | Zangenblitz (TTL, A:B/1:8) | zwei Minisoft­boxen | Stativ

DIFFUSOR VERWENDEN

  Der Zangenblitz arbeitet auch hier mit einer Blitzverhältnissteuerung von 1:1, zusätzlich wurden die Blitze mit Soft­boxen ausgestattet. 100 mm | ƒ5 | 1/8 s | ISO 200 | Zangenblitz (TTL, A:B/1:1) | zwei Minisoft­boxen | Stativ

Wenn Ihnen keine Softboxen zur Verfügung stehen, lässt sich ein ähnlicher Effekt auch mithilfe von Diffusoren erzielen, die dazu relativ dicht vor die Blitzköpfe gehalten werden sollten. Allerdings ist diese Methode ein ganzes Stück umständlicher, da es allein fast nicht möglich ist, vor jeden Kopf einen Diffusor zu halten und gleichzeitig die Kamera zu bedienen. Notfalls können Sie diese auf kleine Stative montieren. Am besten funktioniert diese Methode jedoch, wenn Sie einen Helfer dabeihaben.

204  Kapitel 4: Der Blitz in der ­Makrofotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

6  Finetuning der Beleuchtung

7  Aufnahme einer Fokusreihe

Auch wenn so ein Bild mit symmetrischer Blitzzange oftmals schon ganz gut aussieht, können Sie Ihren Pilzen noch einen zusätzlichen Touch verleihen, indem Sie die Richtung des Blitzlichtes asymmetrisch gestalten. Das geht ganz einfach: Ziehen Sie einen der Blitzköpfe mitsamt der Softbox aus der Halterung und positionieren Sie ihn an einer anderen Stelle. So können die Pilze zum Beispiel von unten angestrahlt werden. Wir haben dazu das Blitzverhältnis wieder auf 1:1 eingestellt, den linken Blitzkopf entkoppelt und ihn von links unten auf das Pilzensemble ausgerichtet. Dafür reichte die Kabellänge unseres Blitzgerätes gerade noch aus und das Arrangement war, wie auf der Making-of-Aufnahme zu sehen, von einem Fotografen zu handhaben. Wir finden, das Finetuning hat sich gelohnt. Häufig sind es die Feinheiten, die einem Bild noch das gewisse Etwas verleihen. Je nach Motiv, Lichtsituation und Geschmack müssen Sie dann aber selbst testen, welche Lichtkonstellation sich besonders positiv auf die Abbildung Ihres Motivs auswirkt.

So ausgeleuchtet haben wir dann Einzelaufnahmen mit von vorn nach hinten verlagerter Fokusebene angefertigt, um daraus am Computer ein durchgehend scharfes Bild zu komponieren. Je nachdem, welches Kameramodell Sie verwenden, ist es möglich, eine automatische Fokusreihe zu erstellen oder sogar die Bilder in der Kamera zusammensetzen zu lassen, was bei einigen Modellen von Olympus und Panasonic der Fall ist. Stehen Ihnen diese Optionen nicht zur Verfügung, können Sie im manuellen Fokusmodus entweder einen Einstellschlitten mit Mikroantrieb verwenden und die Kamera damit Schritt für Schritt nach vorn schieben oder den Fokus mit dem Fokussierring verlagern, wie in unserem Fall. Wie viele Bilder Sie benötigen, ergibt sich vor allem aus der Tiefe des anvisierten Motivs. Bei unserem Pilzmotiv waren es 16 Bilder, wobei wir den hinteren Bereich des Astes unscharf gelassen haben – einfach, weil uns das so besser gefiel. Denken Sie auch daran, dass das Motiv sich nicht bewegen darf und der Bildausschnitt bei allen Aufnahmen exakt derselbe sein muss. Ersteres ist bei einem Pilzmotiv nicht sehr schwer und für Letzteres verwenden Sie unter anderem das Stativ. Beachten Sie aber: Auch eine sich bewegende Fliege im Bild kann schon als Störfaktor wirken.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

UNTERSCHIEDLICHE BAUARTEN BEIM ­Z ANGENBLITZ Bei einigen Zangenblitzgeräten (zum Beispiel Canon, Olympus, Yongnuo) sind die Blitzköpfe über Spiralkabel an der Steuerungseinheit befestigt, andere Hersteller steuern die Blitzköpfe kabellos über Funk an (zum Beispiel Nikon, Meike). Dabei sind bei kabelgebundenen Blitzköpfen der Flexibilität natürlich Grenzen gesetzt.   Mit dem linken Blitz von schräg unten haben wir die aus unserer Sicht optimale Beleuchtung gefunden. So ist dann auch unser favorisiertes Bild entstanden.

Workshop: Pilze im Zangenlicht   205

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

  Links: Erstes Bild des Stackings mit dem Fokus auf dem vordersten Pilzrand. Rechts: Für das Ende der Reihe wählten wir ein Bild, bei dem der hintere Rand des linken Pilzes gerade noch scharf ist.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

ZANGENBLITZ SELBST KONSTRUIEREN Zangenblitze gibt es nicht von allen Kameraherstellern und wenn, dann sind sie alles andere als günstig. Da 1 geht schnell mal annähernd der Preis für eine Mittelklassekamera über den Tresen. Etwas günstiger funktioniert 2 es, wenn Sie auf die schon gezeigten c flexiblen Arme einfach zwei kompakte 4 und möglichst leichte Blitzgeräte Ihres Herstellers oder eines Drittanbieters montieren. Für Canon funktioniert das Speedlite 270EX II ganz gut, von Nikon empfiehlt sich der SB-R200. Aber auch andere Hersteller haben passende Geräte im Angebot. Am einfachsten können Sie die Blitzgeräte handhaben,   Zwei kompakte entfesselte Blitzgeräte 2 mit Minisoftboxen 1 bestückt, werwenn der eingebaute Blitz Ihrer Kameden vom kamerainternen Blitz via TTL ferngesteuert 3 und von flexiblen Armen ra in der Lage ist, die externen Geräte mit Kugelkopfhalterung und Blitzschuhen 4 gehalten – fertig ist der Zangenblitz kabellos zu steuern, ohne selbst Licht Marke Eigenbau. zur Aufnahme beizusteuern. Wenn Sie zusammen mit den Blitzköpfen ein Funksystem mit zuzu schwer wird. Dann wären Haltearme mit Schienen gegesätzlichen Empfängern verwenden möchten, kann es albenenfalls besser geeignet (zum Beispiel Manfrotto Maklerdings sein, dass die Konstruktion für die flexiblen Arme ro Blitzschiene, Walimex Makro Blitzschienensystem Pro).

206  Kapitel 4: Der Blitz in der ­Makrofotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

8  Stacking der Einzelbilder Um die Bilder der im Wald erstellten Fokusreihe zusammenzufügen, können Sie entweder Photoshop oder – wenn Sie höhere Ansprüche an Handling und Präzision stellen – speziell dafür erhältliche Programme wie zum Beispiel Helicon Focus (http://www.heliconsoft.com/heliconsoft-products/helicon-focus) oder Zerene Stacker (http:// zerenesystems.com/cms/stacker) verwenden. Vor allem wenn Sie eine große Zahl von Bildern verschmelzen möchten, sind diese Programme besser geeignet. Auch das Verschmelzen von filigranen Überlappungsbereichen gelingt damit besser. Wir haben für das Zusammenführen unserer Pilzaufnahmen Helicon Focus Pro verwendet.

Auf dem Screenshot sind die zu verschmelzenden Dateien rechts oben zu sehen 3. Alle Bilder, die mit einem Häkchen markiert sind, werden für das aktuelle Stacking verwendet. Welche das genau sein sollen, können Sie hier direkt anpassen. Auf der linken Hälfte des Ansichtsbereichs laufen die zu stackenden Bilder durch 1, auf der rechten Seite baut sich in Schwarzweiß das fertige Bild auf 2. Dabei sind alle scharfen Bildbereiche weiß dargestellt. Zu guter Letzt ist es mit solch einem Programm auch möglich, Artefakte, die durchaus auftreten können, direkt zu retuschieren. Bei den Pilzen war dies aber nicht notwendig.

a

b

c

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

d

  Stacking unserer Pilzaufnahme mit Helicon Focus Pro. Bei manuell durchfokussierten Motiven funktioniert die Methode B (Tiefenabbild) 4 oft am besten und bei sehr filigranen Motiven die Methode C (Pyramide), die aber auch Überstrahlungen an hellen Stellen verursachen kann.

Workshop: Pilze im Zangenlicht   207

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

WORKSHOP: FLUGINSEKTEN MIT DEM BLITZ EINGEFANGEN K

Die Königsdisziplin in der Insektenfotografie ist sicherlich das Anfertigen von Flugaufnahmen.

K

Prima realisieren lassen sich Flugaufnahmen von verschiedenen Hummeln und Wildbienen in einer Wildblumenwiese.

K

Zum Ausleuchten der Szene sind ein Systemblitzgerät und eine Minisoftbox sehr hilfreich.

Schwierigkeitsgrad

Voraussetzungen Kompakt, Bridge, DSLM/ DSLR mit Makroobjektiv oder Standardobjektiv (gegebenenfalls mit Nahlinse oder Zwischenring)

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Systemblitzgerät mit Kurzzeitsynchronisation, Minisoftbox Lupinenwiese, Büsche aus Springkraut, Lavendel­ stauden hängt von den Hummeln und auch etwas vom persönlichen Geschick ab Manuelle Belichtung (M), Blende ƒ8, Belichtungszeit 1/2000 s oder kürzer

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen Eine der wohl attraktivsten Methoden, Fluginsekten in Szene zu setzen, ist, sie auch fliegend abzubilden. Das ist nicht immer ganz einfach, da die kleinen Tierchen, wenn sie durch die Gegend schwirren, sehr schnell und beweglich sind. Die große Herausforderung besteht nun darin, sie ordentlich in den Bildausschnitt zu bekommen. Die andere stellt das scharfe Abbilden der flinken Gesellen dar, was aber, wie Sie sehen werden, durch die Wahl der Belichtungsparameter schon im Voraus weitestgehend gemeistert werden kann. Besonders schön sind Hummeln und Bienen anzusehen, die eine hübsche Blüte zum Pollensammeln anfliegen. Zum Beispiel eine der herrlich blauen Lupinen, die fast überall in Mitteleuropa im ausgehenden Frühjahr und Frühsommer anzutreffen sind. Aber auch bis in den September hinein finden sich allerlei fotogene Blüten, die von Bienen und Hummeln regelmäßig angeflogen werden, wie zum Beispiel die großen trichterförmigen Blüten des Drüsigen Springkrauts. Packen Sie also Ihr Equipment ein und machen Sie sich auf die Suche nach einer passenden Blumenwiese, oder legen Sie einfach im heimischen Garten los.

Projektumsetzung Nachdem Sie eine Blumenwiese mit genügend herumschwirrenden Hummeln und Bienen gefunden haben, steht dem Tanz um die Blüte nichts mehr im Wege. Auf die sportliche Übung, eine längere Zeit in der Hocke zu sitzen und so auch noch hin und her zu hüpfen, sollten Sie sich allerdings einstellen.

208  Kapitel 4: Der Blitz in der ­Makrofotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Anflug mit ausgefahrenem Rüssel. Durch die sehr kurze Belichtungszeit ist der Körper der Hummel scharf abgebildet. Die Flügel zeigen noch eine dynamische Bewegungsunschärfe. 100 mm | ƒ8 | 1/3200 s | ISO 3 200 | Blitz auf der Kamera (TTL, HSS) | Minisoftbox

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

1  Aufnahmeeinstellungen

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Um ein sich schnell bewegendes Insekt im Flug aufzunehmen, ist es notwendig, eine sehr kurze Belichtungszeit einzustellen. Am besten 1/2000 s oder schneller. Wir haben uns für 1/3200 s entschieden, um den Körper der Hummel scharf einzufrieren, die Flügel aber noch mit Bewegungsunschärfe abzubilden, was dem Bild mehr Dynamik verleiht. Dadurch wird das Schwirren des Insekts im Bild realistischer festgehalten. Da es ausgesprochen schwer ist, das mal hinten und mal weiter vorn fliegende Tier exakt in die Fokusebene zu bekommen, ist es sinnvoll, die Blende auf einen mittleren Wert zu schließen, um den Schärfentiefebereich wenigstens etwas zu erweitern. Für unsere Hummelaufnahmen haben wir einen Blendenwert von ƒ8 gewählt. Um das relativ schnell fliegende Insekt mit dem Autofokus zu treffen, hat es sich bewährt, eine Autofokus-Zone, also einen Bereich mit mehreren Fokusfeldern, auszuwählen und diese entsprechend der Drittelregel ungefähr auf einen der Drittel-Schnittpunkte zu positionieren. Damit erhöht sich die Chance, die Hummel mit dem Autofokus an der gewünschten Bildstelle zu erwischen, mit dem Einzelfeld-Autofokus ist das noch deutlich kniffeliger. Zu guter Letzt stellen wir noch den Nachverfolgungsautofokus (AF-C, Servo-AF oder AI Servo) ein, denn die anfliegende Hummel muss schnell scharfgestellt werden und dann auch im Fokus bleiben.

  Kurze Belichtungszeit, mittlere Blende und passender ISOWert markieren die Einstellungen der Kamera für die Hummel­ verfolgung.

Um bei der kurzen Belichtungszeit und dem mittleren Blendenwert ein ordentlich belichtetes Bild zu bekommen, ist es notwendig, den ISO-Wert ein Stück anzuheben. Testen Sie das für die herrschenden Lichtverhältnisse einfach kurz aus und korrigieren Sie notfalls noch etwas nach. In unserem Fall war ISO 3 200 die richtige Wahl.

2  Wie sieht es ohne Blitz aus? Eine Aufnahme ohne Blitz wäre natürlich auch möglich, aber ihr würde es etwas an Ausgeglichenheit mangeln. Denn ohne Blitz kommt es schnell vor, dass die Hummel nicht so harmonisch ausgeleuchtet wird und mit der kurzen Zeit und der etwas geschlossenen Blende das Motiv zudem nicht hell genug darzustellen ist, ohne einen noch höheren ISO-Wert zu verwenden. Dieser schmälert dann aber doch zu sehr die Qualität des Bildes. Zudem sind viele der dunkleren Bereiche des Tieres aufgrund der unausgewogenen Ausleuchtung unstrukturiert schwarz dargestellt, was sich nachträglich nicht mehr optimal rekonstruieren lässt. So muss es dann doch das Blitzlicht richten.

  Die Hummelaufnahme ohne Blitz: Durch die notwendigen Belichtungsparameter ist das Bild etwas zu dunkel geworden und die dunklen Partien der Hummel sind nicht ausreichend strukturiert abgebildet. 100 mm | ƒ8 | 1/3200 s | ISO 3 200

210  Kapitel 4: Der Blitz in der ­Makrofotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

3  Den Blitz richtig konfigurieren Sind die Einstellungen der Kamera getroffen, wird das Blitzgerät für den Einsatz vorbereitet. Dazu wählen wir üblicherweise die TTL-Automatik, denn im Normalfall führt das zu ausgewogenen Belichtungsergebnissen. Es ist unumgänglich, bei einer Belichtungszeit von 1/3200 s einen Blitz mit der Möglichkeit zur Kurzzeitsynchronisation (Highspeed, HSS) zu verwenden und diese dann auch zu aktivieren. Da die meisten Kameras eine Blitzsynchronisationszeit von 1/200 bis 1/250 s haben und ohne HSS eine kürzere Belichtungszeit nicht zulassen, wäre es unmöglich, die Hummel im Flug fotografisch scharf abzubilden. Zu guter Letzt montieren wir noch die Minisoftbox am Blitzkopf, um ein weicheres Licht und eine ausgewogenere Aufhellung des Motivs zu bekommen.

und antizipieren Sie, an welche Blüte sich das Tier als Nächstes setzen wird, dann schlagen Sie beim nächsten Anflug kurz vor der Blüte zu. Nehmen Sie das fliegende Insekt mit der Autofokuszone ins Visier, ziehen sie ein kurzes Stück mit und drücken Sie den Auslöser sofort durch. Ein präzises und schnelles Autofokussystem mit zackiger Fokusnachführung ist dabei natürlich sehr hilfreich. Denken Sie auch daran, so nah wie möglich an das Tier heranzugehen, das macht es nicht einfacher, aber hier geht es schließlich um Makrofotografie. a

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

4  Immer der Hummel hinterher Sind alle Einstellungen von Kamera und Blitz getroffen und die Softbox montiert, kann der eigentliche »Tanz um die Blüte« beginnen. Um fliegende Hummeln aufzunehmen, bringen alle technischen Raffinessen nichts, wenn Sie nicht das nötige Geschick beim Aufnehmen an den Tag legen, denn das Insekt wartet nicht auf Sie. Emsig wie sie sind, fliegen die Tierchen von einer Blüte zur nächsten immer im Kreis um den Blütenstand herum. Nun gibt es zwei Techniken, die Abwartende und die Verfolgende. Bei der Abwartenden suchen Sie sich eine Blüte, die immer wieder angeflogen wird, und richten die Schärfe­ ebene so aus, dass ein anfliegendes Insekt quasi an Ihrer Frontlinse vorbeimuss. Ist das der Fall, lösen Sie aus. Das erfordert aber eine gewisse Geduld und Disziplin, denn bei uns fliegen die Tierchen gern so ziemlich alle Blüten an, nur nicht diejenige, vor der wir warten. Das liegt auch daran, dass auf einer Wiese mit Hunderten von Blüten die Wahrscheinlichkeit nicht sehr hoch ist, dass ausgerechnet die von Ihnen gewählte Blüte angeflogen wird. Bei den Lupinen kommt hinzu, dass jeder Blütenstand aus Dutzenden von Einzelblüten besteht, was die Chance noch weiter minimiert. Also doch die Verfolgungsvariante: Versuchen Sie sich dabei so hinzuknien, dass sie beweglich genug bleiben, um den Nektarsammlerinnen um die Blüte herum zu folgen oder auch an weitere Blüten nachzusetzen. Halten Sie die Kamera im Anschlag

  TTL (hier Canon ETTL) und Kurzzeitsynchronisation 1 sind die passenden Blitzeinstellungen.

  Bei rund um den Stängel angeordneten Blütenständen wie bei der Lupine ist die Fotografie fliegender Hummeln ein stetiger Tanz um die Pflanze.

Workshop: Fluginsekten mit dem Blitz eingefangen   211

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

WORKSHOP: SCHNECKE IM PORTRÄTLICHT K

Gehäuseschnecken bieten attraktive Makromotive, von denen in Europa die Königin natürlich die Weinbergschnecke ist.

K

Vorteilhaft ist, dass sich Schnecken nicht so schnell aus dem Staub machen können wie viele ­Insekten. Das eröffnet die Möglichkeit, eine etwas ausgefuchstere Lichtsetzung auszuprobieren.

K

Zusätzlich zum Blitz auf der Kamera lässt sich ein zweites, entfesseltes Systemblitzgerät für ­einen Lichteffekt von hinten einsetzen.

Schwierigkeitsgrad

Voraussetzungen Kompakt, Bridge, DSLM/ DSLR mit Makroobjektiv oder Standardobjektiv (gegebenenfalls mit Nahlinse oder Zwischenring)

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Masterblitz auf der Kamera, entfesselter Blitz (abhängig vom Masterblitz mit Funk-, Infrarot- oder Servo-Steuerung), Minisoftbox draußen, zum Beispiel mit einem Stein als Untergrund für die Schnecke

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen Immer, wenn wir Schnecken betrachten, sind wir erstaunt, dass so ein Schneckenhaus aus einer – seien wir ehrlich – eher schleimigen, unattraktiven Kreatur, mit der in erster Linie angeknabberte Pflanzen im Garten verbunden werden, ein nett anzusehendes, faszinierendes, ja fast schon liebenswertes Etwas macht. Darum haben Gehäuseschnecken einen festen Platz in unserem Kanon der beliebten Fotomotive. Besonders stattlich sind die Weinbergschnecken, die Sie fast überall in Mitteleuropa bei etwas feuchteren Wetterverhältnissen in Feld, Wald und Wiese auffinden können. Machen Sie sich also am besten bei feuchtem Wetter, wenn es dann wieder einigermaßen trocken ist, auf die Suche nach einer hübschen Vertreterin der Gattung Helix pomatia, so der wissenschaftliche Name unserer Weinbergschnecke. Der Plan ist, die Schnecke etwas aufwendiger auszuleuchten. Es ist vorgesehen, neben dem Blitz von vorn noch einen entfesselten Blitz von hinten zu setzen, um dem Gehäuse am Rand einen ästhetischen Schimmer zu verleihen. Das zu arrangieren, geht mit einer solchen Schnecke ganz gut, da die Tiere sich zwar bewegen, aber insgesamt doch recht gemächlich. Das lässt Ihnen genügend Zeit, um den Lichtaufbau zu bewerkstelligen.

ca. 30 min Blendenvorwahl (Av/A), ­Blende ca. ƒ8

Projektumsetzung Die Schnecke ist gefunden und auch bereit, sich für ein Weilchen als Model zur Verfügung zu stellen, sprich sich zu strecken und etwas zu bewegen. Dann können Sie das Tier, ohne dass es Schaden nimmt, an eine passende Stelle setzen, die Ihnen fotografisch attraktiv erscheint.

212  Kapitel 4: Der Blitz in der ­Makrofotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Neugierige Weinbergschnecke im Beschleunigungsmodus. Durch den Blitz von vorn wird die Schnecke angenehm aufgehellt, das Blitzlicht von schräg hinten gibt dem Gehäuse einen attraktiven Glanz. 100 mm | ƒ8 | 1/20 s | ISO 320 | Masterblitz auf der Kamera (TTL) mit Minisoftbox | Funkblitz (TTL) von rechts hinten

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

1  Die Kamera und das Motiv vorbereiten

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Als geeignetes Programm empfehlen wir die Blendenvorwahl (A/Av), denn damit lässt sich die Schärfentiefe steuern. Ist der Hintergrund nicht allzu nah hinter der Schnecke gelegen, eignet sich ein Blendenwert von ƒ8, um ausreichend Schärfentiefe ins Bild zu bekommen und das Tier trotzdem gut vor einem unscharf verwischten Hintergrund freizustellen. Bei näherliegendem Hintergrund reduzieren Sie den Blendenwert ganz einfach entsprechend. Das führt jedoch unweigerlich dazu, dass in der Tiefe nach hinten und vorn einige Bereiche der Schnecke nicht mehr scharf dargestellt werden können. Es ist demnach besser, ausreichend Abstand zum Hintergrund zu wahren. Je nach Lichtverhältnissen wird von der Kamera zum Blendenwert die Zeit hinzugeregelt, die nicht kürzer als 1/20 Sekunde sein sollte, denn für noch längere Belichtungszeiten ist dann selbst die Schnecke zu agil. Außerdem fotografieren wir aus der Hand, weil es sonst fast nicht möglich ist, auf die sehr filigranen Augen der Schnecke scharf zu stellen. Damit sind auch in dieser Hinsicht bei der Länge der Belichtungszeit Grenzen gesetzt, wobei es natürlich auch eine Rolle spielt, ob Sie einen Bildstabilisator zum Einsatz bringen können. Steuern lässt sich die Zeit über den ISO-Wert. In unserem Fall haben wir die

  Ganz ohne Blitzlicht ist unsere Schnecke etwas zu dunkel und weniger brillant geraten. 100 mm | ƒ8 | 1/20 s | ISO 320

Lichtempfindlichkeit auf ISO 320 gesetzt, damit haben wir dann eine Belichtungszeit von 1/20 s erreicht. Das genügte uns, denn unsere Kamera hatte einen Stabilisator an Bord. Den ISO-Wert weiter zu erhöhen, würde lediglich Qualitätsverlust bedeuten, was natürlich auch etwas von der Leistungsfähigkeit der verwendeten Kamera abhängt. Zum Fokussieren ist der Einzelfeldautofokus, am besten mit dem kleinstmöglichen Fokusfeld, gut geeignet. Und da im Makrobereich üblicherweise keine groß angelegte Nachverfolgung der Motive betrieben wird, ist der Standardfokusbetrieb (One Shot/AF-S) die richtige Wahl.

2  Blitz Nummer 1 aktivieren Um Ihre Schnecke aufzuhellen, stecken Sie das Blitzgerät auf den Zuberhörschuh Ihrer Kamera und montieren die Minisoftbox. Als Einstellung können Sie die TTL-Automatik verwendet und notfalls mit der Blitzbelichtungskorrektur nachregulieren. In unserem Fall war das nicht notwendig, da die Automatik die Blitzlichtmenge gut berechnet hat. Verglichen mit dem Bild ohne Blitz sind Areale am Fuß und unterhalb des Schneckenhauses nun besser aufgehellt und auch das Häuschen selbst wirkt attraktiver. Störende Reflektionen sind keine zu erkennen – also alles prima soweit.

  Durch das diffusierte Blitzlicht von vorn wird die Schnecke besser ausgeleuchtet und gleichmäßig aufgehellt. So wirkt sie um einiges attraktiver. 100 mm | ƒ8 | 1/20 s | ISO 320 | Masterblitz auf der Kamera (TTL) mit Minisoftbox

214  Kapitel 4: Der Blitz in der ­Makrofotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

3  Den zweiten Blitz hinzusteuern

4  Die Aufnahme vollenden

Um das Bild noch etwas spannender zu gestalten, besteht die Möglichkeit, einen entfesselten zweiten Blitz von schräg hinten auf die Schnecke zu führen und dem Gehäuse eine Portion Extraglanz zu verleihen. Dazu wird ein zweites Blitzgerät verwendet, das im Remotemodus über Funk-, Infrarot- oder Servo-Steuerung betrieben wird. Bei einem von hinten oder der Seite geführten Blitz empfehlen wir, den manuellen Blitzmodus (M) einzustellen, da so bei allen Bildern dieselbe Ausleuchtungsintensität gewährleistet ist und ein Überstrahlen der beleuchteten Bereiche direkt verhindert werden kann. Ermitteln Sie die passende Blitzstärke mit Testbildern und achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen Blitz und Schnecke konstant bleibt. Anhand des Histogramms können Sie prüfen, ob das Konturenlicht zu hell oder noch zu dunkel aussieht. Für unser Schneckenshooting haben wir einen entfesselten Funkblitz verwendet, der vom Masterblitz auf der Kamera ferngesteuert und mit einer manuellen Leistung von 1/64 betrieben wurde, wobei der Masterblitz per TTL weiterhin sein Aufhelllicht beisteuerte. Den Blitz haben wir etwas mehr als einen halben Meter entfernt hinter der Schnecke positioniert.

Beim Aufnehmen der Testbilder lässt sich auch gleich die optimale Position für den Blitz ermitteln. Die Idee war, auf der Vorderseite des Gehäuses einen Glanzeffekt zu erzeugen, der die Form noch etwas besser vom Hintergrund hervorhebt und gleichzeitig etwas mehr Spannung in das Bild bringt. Dazu war es notwendig, den entfesselten Blitz aus Sicht der Fotografin von rechts hinten auf die Schnecke zu führen und so den vorderen Teil des Gehäuses zusätzlich zu beleuchten. Beim Aufnehmen wird mit dem einzelnen Autofokusfeld auf das vordere Auge der Schnecke scharf gestellt, denn egal ob Elefant, Wellensittich oder Schnecke: Bei Tieren sollten Sie immer das Auge scharf abbilden. Das befindet sich in diesem Fall übrigens ganz vorn auf der Fühlerspitze. Achten Sie dabei auch darauf, dass der Körper der Schnecke und auch das Gehäuse im als scharf wahrgenommenen Bereich liegen, also dicht vor und hinter der Schärfeebene. Denn das Ziel ist es, die Schnecke in ihrer Gesamtheit möglichst scharf einzufangen. Lediglich das recht ausladende Gehäuse läuft nach hinten etwas unscharf aus, was dem Gesamteindruck des Bildes aber nicht schadet. Nun brauchen Sie nur noch den Auslöser zu betätigen, und das Bild ist im Kasten.

a

b

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

c d

  Einstellung der Blitzintensitäten beider Blitzgeräte über den Masterblitz 1. Hier wurde der Funkmodus 2 verwendet. Der Masterblitz A steht auf ETTL 3 der Remoteblitz B wird manuell gesteuert 4.

  Nach dem eigentlichen Shooting hat es der Star des Projekts vorgezogen, sich in sein Haus zurückzuziehen. Also mussten wir für dieses Making-of-Bild mit dem Gehäuse unserer Weinbergschnecke vorliebnehmen.

Workshop: Schnecke im Porträtlicht   215

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

WORKSHOP: »SONNENBAD« AUF EINER BLÜTE K

In diesem Workshop setzen Sie eine H0-Figur in einer Blüte mit einem entfesselten Blitz so in Szene, dass durch gezieltes Seitenlicht eine akzentuierte Licht-Schatten-Wirkung entsteht.

K

Die Aufnahme findet draußen vor Ort statt. Suchen Sie sich dazu eine hübsche Blumenrabatte oder eine Wildblumenwiese mit ausreichend großen Blüten.

K

Mit einem Diffusor für das Blitzgerät lässt sich das Licht besonders flexibel und weich streuen. Alternativ ist aber auch ein Handdiffusor verwendbar.

Schwierigkeitsgrad

Voraussetzungen Kompakt, Bridge, DSLM/ DSLR mit Makroobjektiv oder Standardobjektiv (gegebenenfalls mit Nahlinse oder Zwischenring) Masterblitz/Blitz­auslöser, entfesselter Systemblitz, Diffusor, Stativ, H0-­Figur (optional)

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Blumenwiese ca. 30 Minuten Blendenvorwahl (A/Av), Blende ƒ8

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen Attraktive Blüten aus der Nähe betrachtet verfehlen Ihren Reiz selten. Wirkliche Überraschungsmomente können Sie aber erzeugen, wenn Sie die Blüten als Kulisse für eine kleine H0-Szene verwenden. Damit ist das Arrangieren von Figuren oder anderen Objekten gemeint, die aus dem Modelleisenbahnbau stammen und so winzig sind, dass sie bequem auf eine Blüte in Asterngröße passen. Andere Kulissen wie Blätter, Rinde, Moosteppiche, Steine etc. sind natürlich genauso verwendbar. Wir haben hier zum Beispiel die Miniaturfigur einer sonnenbadenden Frau in einer aufgefächerten Blüte drapiert. Sollten Sie Ihre Aufnahme im prallen Sonnenlicht durchführen, wird die Szene allerdings vermutlich nicht ganz so adrett aussehen wie erwartet, denn harte Schatten und zu starke Kontraste rauben dem Motiv seine Ästhetik. Außerdem kann starke Sonneneinstrahlung auch zu überstrahlten und reflektierenden Motivelementen führen. Um dem entgegenzuwirken, wird die Szene einfach mit einem Diffusor oder dem eigenen Körper abgeschattet und mit einem entfesselten Blitzgerät im Nu eine bedeutend bessere Ausleuchtung erzielt. Das Blitzlicht wird dabei durch eine auf dem Blitz montierte Minisoftbox weicher und alles bekommt eine wesentlich harmonischere Aufhellung.

Projektumsetzung Nachdem Sie eine attraktive Kulisse für das Figürchen Ihrer Wahl gefunden haben, können Sie daran gehen, die Ausleuchtung mit Blitz und Diffusor in die Tat umzusetzen.

216  Kapitel 4: Der Blitz in der ­Makrofotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Sonnenbad im Maßstab H0 (1:87). Der Hintergrund ist durch die Sonne hell beleuchtet, die Blüte mit der Figur liegt dagegen im Körperschatten. Das weiche Seitenlicht aus dem Blitz von links hinten sorgt für eine akzentuierte Beleuchtung der Szene. 100 mm | ƒ8 | 1/250 s | ISO 400 | –0,3 EV | Funkblitzauslöser | ­Funkblitz (TTL) mit Minisoftbox | Stativ

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

1  Motivausschnitt einrichten Richten Sie die Kamera vom Stativ aus so auf die Blüte aus, dass der Blick von leicht schräg oben auf das Motiv fällt. Dadurch bleibt die radiäre Blütenform im Bild sichtbar, die Aufnahme hat perspektivisch aber bereits eine gute Tiefenwirkung. Gehen Sie dicht an die Blüte heran, damit diese den Bildausschnitt etwa zur Hälfte füllt. Achten Sie hierbei auch auf den Hintergrund. Wir wählten den Blickwinkel so, dass die benachbarten Blüten sich gleichmäßig hinter unserem Fotoobjekt verteilten und nicht ungünstig überlappten.

2  Aufnahmeeinstellungen wählen Stellen Sie an Ihrer Kamera den Modus Blendenvorwahl (A/Av) ein und geben Sie einen Blendenwert von ƒ8 vor. Damit erhält das Fotoobjekt ausreichend Schärfentiefe und der Hintergrund bleibt dennoch angenehm unscharf. Wenn Sie nicht so nah an die Blüte herangehen können, verwenden Sie gegebenenfalls geringere Blendenwerte, sonst wird der Hintergrund zu scharf. Fokussieren können Sie mit einem einzelnen kleinen AF-Feld, im gezeigten Beispiel auf den Kopf des Figürchens.

  Einrichten des Bildausschnitts – hier noch in der prallen Sonne mit dementsprechend harter Beleuchtung 100 mm | ƒ8 | 1/1250 s | ISO 400 | –0,3 EV | Stativ

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

3  Blüte abschatten Schatten Sie anschließend nur die Blüte mit Ihrem Körper oder einem Diffusor ab, der Hintergrund sollte ganz oder teilweise noch in der Sonne liegen, damit er im Bild hell aussieht. Fertigen Sie eine Probeaufnahme an, um zu sehen, wie lang die Belichtungszeit bei diesem Licht sein wird. Wenn die Blüten leicht im Bild zittern, sollte die Belichtungszeit 1/250 s oder kürzer sein. Erhöhen Sie dazu eventuell den ISO-Wert (hier ISO 400) und aktivieren Sie bei kürzeren Belichtungszeiten als der Blitzsynchronzeit die Kurzzeitsynchronisation (HSS).

  Livebild mit vorgegebenem Blendenwert und kleinem AF-Feld auf dem Kopf der Figur

  Körperschatten auf der Blüte und Sonne auf dem Hintergrund: Die Belichtungszeit war aufgrund des erhöhten ISO-Werts aber noch ausreichend kurz zum Einfrieren der im Wind zitternden Blüte. 100 mm | ƒ8 | 1/320 s | ISO 400 | –0,3 EV | Stativ

218  Kapitel 4: Der Blitz in der ­Makrofotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

4  Blitz zuschalten Richten Sie zum Schluss den entfesselten Blitz ein. Besonders komfortabel lässt sich agieren, wenn der Blitz über die TTL-Automatik der Kamera gesteuert werden kann. Dazu können Sie einen Masterblitz oder einen TTL-fähigen Blitzauslöser an der Kamera anbringen oder auch die Masterfunktion des integrierten Blitzgerätes nutzen, wenn vorhanden. Wichtig bei der optischen Fernauslösung via Infrarotsignal ist, dass der Blitzkörper in Richtung Kamera zeigt, damit der Blitz mit der angebrachten Minisoftbox das Auslösesignal erkennt. Mit einer Funksteuerung ist das nicht notwendig, da die Geräte keinen Sichtkontakt haben müssen.

5  Bilder aufnehmen Bringen Sie eine Minisoftbox am entfesselten Blitzgerät an 1, um für weiches Licht zu sorgen. Bei diesem Set­up können Sie den Blitz einfach aus der Hand auf Ihr Motiv ausrichten. Alternativ stellen Sie den Blitz auf ein eigenes Stativ und halten einen kleinen Handdiffusor mit der Hand zwischen Blitz und Blüte. Achten Sie auf die Abschattung des Motivs: Blüte 3 im Schatten, Hintergrund  2 in der Sonne. Lösen Sie ein Bild aus 4 und prüfen Sie die Lichtwirkung und Helligkeit.

  Der Funkblitzauslöser (rechts) steuert den entfesselten Blitz (links) über die TTL-Automatik (hier Canon ETTL). Mit einer Blitz­ belichtungskorrektur von +0,7 EV wurde die Blitzlichtmenge leicht erhöht.

LICHTRICHTUNG AUSLOTEN Blitzen Sie die Blüte von verschiedenen Seiten an, um das für Ihr Motiv beste Licht-Setup zu erhalten.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Mit dem eigenen Körper wurde die Blüte 3 abgeschattet. Der entfesselte Blitz mit Minisoftbox 1 wurde von links auf die Blüte geführt und die Aufnahme mit der anderen Hand über den Auslöser der ­Kamera  4 gestartet.

a

b c

d

Workshop: »Sonnenbad« auf einer Blüte   219

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

WORKSHOP: STRUKTUREN HERAUSARBEITEN K

Bringen Sie Oberflächenstrukturen zur Geltung, indem Sie mit dem Blitz ein sanftes Streiflicht darüber fließen lassen.

K

Das Fotoobjekt Ihrer Wahl kann auf einen Tisch gelegt und zu Hause mit einem entfesselten Blitz ausgeleuchtet werden. Aufnahmen draußen vor Ort sind aber genauso umsetzbar.

K

Wenn Sie einen Diffusor und einen Reflektor parat haben, lässt sich das Licht optimal auf Ihr Motiv anpassen.

Schwierigkeitsgrad

Voraussetzungen Kompakt, Bridge, DSLM/ DSLR mit Makroobjektiv oder Standardobjektiv (gegebenenfalls mit Nahlinse oder Zwischenring) Masterblitz/Blitzauslöser, entfesselter Systemblitz, Diffusor, Reflektor, Stativ

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Heimstudio ca. 1 Stunde Manuelle Belichtung (M), Blende ƒ11–16, ISO 100

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen Durch das Makroobjektiv geblickt wachsen Motivdetails zu stattlicher Größe heran und es werden Strukturen und Formen sichtbar, die bei normaler Betrachtung vielleicht nicht ganz so augenfällig sind. Steinoberflächen mit Flechten darauf, Seepocken an einem Felsen oder die Oberfläche einer Muschel- oder Schneckenschale können in wunderbar abstrakten Fotografien münden. Allerdings ist die natürliche Beleuchtung oftmals zu diffus, sodass die Oberflächenstrukturen im Bild nicht ausreichend heraustreten, weil der Kontrast zu schwach ist und es kaum Unterschiede zwischen den helleren und dunkleren Bereichen gibt. Oder aber das Licht ist zu direkt und hart, wie etwa bei Sonnenlicht zur Mittagszeit. Dann werden viel zu intensive Licht-Schatten-Wechsel erzeugt und das Bild wirkt vom Kontrast her unausgewogen. Mit Blitzlicht ist es jedoch möglich, unabhängig von der vorhandenen Beleuchtung ein individuell auf Ihr Motiv abgestimmtes Streiflicht zu erzeugen, das flach über die Strukturen fließt. Abgesehen vom Auslösen eines entfesselten Blitzgerätes ist auch gar nicht viel Equipment oder Technik notwendig. Also suchen Sie sich ein schön reliefiertes Objekt aus und führen Sie die folgenden Schritte durch.

Projektumsetzung Wenn Sie ein Fotoobjekt mit einer interessanten Oberflächenstruktur gefunden haben, kann es mit der Umsetzung der Streiflichtausleuchtung losgehen.

220  Kapitel 4: Der Blitz in der ­Makrofotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Die Oberflächenstrukturen einer Abalone-Muschel (Seeohr-Muschel) wurde mit einem e­ ntfesselten Blitz von links beleuchtet. Durch einen Diffusor wurde das Licht weich gestreut und ein Silberreflektor von rechts hellte die Schatten in den tieferen Furchen etwas auf. 100 mm | ƒ16 | 1/100 s | ISO 100 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (TTL, +1 EV) | D ­ iffusor | Silberreflektor | Stativ

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

1  Motivausschnitt einrichten Beginnen Sie damit, die Kamera vom Stativ aus so auf das Objekt auszurichten, dass die flache Ebene Ihres Motivs parallel zur Sensorebene liegt. Dann erhalten Sie über die Oberfläche hinweg eine gleichmäßig hohe Schärfentiefe, sodass möglichst alle Details scharf abgebildet werden.

2  Kamera einstellen Stellen Sie die manuelle Belichtung (M) Ihrer Kamera ein. Für eine hohe Schärfentiefe verwenden Sie einen Blendenwert von ƒ11 bis ƒ16. Noch höher zu gehen beziehungsweise die Blende noch weiter zu schließen, würden wir Ihnen nicht raten, da das Bild sonst bei den meisten Kameras durch Beugungsunschärfe wieder an Detailschärfe verliert und die Bildqualität einbüßt. Wählen Sie einen ISO-Wert von 100 und eine Belichtungszeit von 1/100 s. In den meisten Situationen sollte das Bild durch diese restriktiven Einstellungen ohne Blitz sehr dunkel werden. Wenn Sie in der prallen Sonne fotografieren sollten, schatten Sie die Fotostelle am besten mit dem eigenen Körper ab.

  Das Motivdetail, aufgenommen ohne Blitzlicht. Die Strukturen kommen aufgrund der diffusen Raumbeleuchtung nicht gut zur Geltung. 100 mm | ƒ16 | 10 s | ISO 100 | Stativ

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

3  Blitz ausrichten Positionieren Sie den Blitz seitlich Ihres Motivs. Aus welcher Richtung das Licht am besten kommt, hängt ganz von Ihrem Fotoobjekt ab. Bei der Abalone gefiel uns ein Lichteinfall von links am besten. Probieren Sie einfach verschiedene Winkel aus. Wichtig ist nur, dass das Licht relativ flach über das Motiv strahlt. Wobei der Beleuchtungswinkel auch auf das Motiv abgestimmt sein sollte. Bei der Abalone mussten wir den Blitz aufgrund der recht tiefen Reliefstrukturen etwas höher positionieren, wie im Making-of-Bild zu sehen. Sonst wären zu viele und tiefe Schatten aufgetreten. Bei weniger ausgeprägten Strukturerhebungen kann das Objekt aus einem flacheren Beleuchtungswinkel angeblitzt werden, um die Strukturen sichtbar zu machen.

  Aufnahmeeinstellungen an der Kamera

  Making-of der Aufnahme mit dem Blitz, einem Diffusor von links und einem Silberreflektor von rechts

222  Kapitel 4: Der Blitz in der ­Makrofotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

4  Probeaufnahme mit Blitz

5  Das Blitzlicht modellieren

Lösen Sie eine Probeaufnahme mit dem entfesselten Blitz aus und regulieren Sie dessen Helligkeit nach, falls die Lichtmenge zu stark oder zu schwach sein sollte. In unserem Beispiel wurde der entfesselte Blitz durch einen Funkblitzauslöser gezündet und mit der automatischen Blitzsteuerung, in diesem Fall ETTL von Canon, reguliert. Mit einer Blitzbelichtungskorrektur von +1 EV wurde er etwas stärker dosiert. Das Ergebnis sehen Sie in der Abbildung unten.

Harte Blitzlichtschatten lassen sich sehr einfach mit einem Handdiffusor abmildern. Je dichter dieser am Motiv positioniert wird, desto weicher wird das Licht. Für ein prägnantes Licht-Schatten-Spiel wählten wir allerdings keine so nahe Position, sondern eine mit etwa gleichem Abstand zu Blitz und Motiv. Die harten Schattenkanten waren damit schon einmal gebändigt. Je nach Motiv und Geschmack können Sie so durch Verschieben des Diffusors die Schatten prägnanter oder gedämpfter gestalten.

  Aufnahme mit dem entfesselten Blitz. Die Lichtrichtung stimmt, aber die Schatten sind noch zu hart und dunkel.

  Der Diffusor hat das harte Blitzlicht abgemildert, sodass vor allem die Schattenkanten nun weicher ineinander übergehen.

100 mm | ƒ16 | 1/100 s | ISO 100 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (TTL, +1 EV) | Stativ

100 mm | ƒ16 | 1/100 s | ISO 100 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (TTL, +1 EV) | Diffusor | Stativ

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

6  Reflektor hinzufügen Um die dunklen Bereiche am rechten Bildrand noch etwas stärker aufzuhellen, fügten wir zu guter Letzt noch einen Silberreflektor hinzu, den wir sehr dicht neben der Muschelschale aufgestellt hatten. Damit kamen die Strukturen in den tieferen Rillen besser zum Vorschein. Aufnahmetisch

  Blitzbelichtungskorrektur, hier im Einstellungsfenster des Funkblitzaus­ lösers

Blitz

Silberreflektor

Diffusor Kamera mit Blitzauslöser

  Lichtskizze der Aufnahme einer Muschelschale mit Streiflicht

Workshop: Strukturen herausarbeiten   223

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

WORKSHOP: FRUCHTGUMMIS IM DURCHLICHT K

In diesem Workshop sollen knallig gefärbte Fruchtgummis in Kirschenform mit Durchlicht aus einem entfesselten Blitz einen verführerischen Glanz erhalten.

K

Das Motiv lässt sich zu Hause bequem auf einer Glasplatte arrangieren.

K

Um die Lichtwirkung vielseitig gestalten zu können, ist es günstig, wenn Sie zusätzlich zu den Blitzgeräten ein oder zwei Handdiffusoren zur Verfügung haben.

Schwierigkeitsgrad

Voraussetzungen Kompakt, Bridge, DSLM/ DSLR mit Makroobjektiv oder Standardobjektiv (gegebenenfalls mit Nahlinse oder Zwischenring)

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Masterblitz/Blitzauslöser, entfesselter Systemblitz, ­Diffusor, Glasplatte, Halterungen für die Glasplatte, weißer Untergrund, Stativ (optional) Heimstudio ca. 1 Stunde Manuelle Belichtung (M), Blende ƒ11, ISO 100

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen Semitransparente Objekte drängen sich fast schon dazu auf, durchleuchtet zu werden. Denken Sie an Blätter unterschiedlicher Art und Couleur, filigrane Pilzkörper im Wald, dünn geschnittene Obstscheiben, Geldscheine oder interessante Schmucksteine wie Achatscheiben. Im nachfolgenden Workshop sind es knallig gefärbte Fruchtgummis in Kirschenform, die mit Durchlicht zum Leuchten gebracht werden. Mit nur einem entfesselten Blitzgerät lassen sich solche Motive bereits sehr ansprechend illuminieren. Damit das Licht aber nicht zu hart wirkt oder an dünneren Motivstellen überstrahlt und fast schon weiße Stellen entstehen, können Sie einen kleinen Trick anwenden und das direkte Licht aus dem Blitz mit einem Diffusor etwas weicher gestalten. In unserem Fall wurden die Fruchtgummis dazu auf einer Glasplatte drapiert, der Blitz daruntergelegt und mit einem Handdiffusor abgedeckt. Den Aufbau sehen Sie in der Lichtskizze am Ende dieses Workshops.

Projektumsetzung Haben Sie ein semitransparentes Objekt zum Durchleuchten ausgesucht, positionieren Sie es auf einer Glasplatte. Sollten mehrere Objekte neben und übereinanderliegen, achten Sie darauf, dass möglichst keine oder nur kleine Lücken dazwischen auftreten, an denen nur die Glasplatte zu sehen ist. Diese werden im Bild weiß und gegebenenfalls stark überstrahlen. Auch kann das Blitzgerät darunter unschön zu sehen sein.

224  Kapitel 4: Der Blitz in der ­Makrofotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Fruchtgummis in Kirschenform auf einer Glasplatte, durchleuchtet mit einem ­entfesselten Blitz, dessen Licht mit einem Diffusor etwas abgesoftet wurde 100 mm | ƒ14 | 1/100 s | ISO 100 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (TTL, +1 EV) | Diffusor | Stativ

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

1  Fotoobjekt aufbauen Verwenden Sie eine weiße Unterlage für den Aufbau der Szene, zum Beispiel weißes (Ton-)Papier oder eine flache Styroporplatte. Stellen Sie zwei Halterungen links und rechts der Aufnahmefläche auf, die die Glasplatte tragen können. Hier haben wir uns zweier Tischstative mit Halteklemmen bedient. Sie können aber auch zwei Backsteine oder Holzklötze verwenden. Legen Sie die Glasplatte darauf. Jetzt wird es etwas knifflig, denn die Kamera muss senkrecht von oben auf das Motiv ausgerichtet werden. Das Stativ sollte sich daher entweder über der Glasplatte aufstellen oder die Kamera mit einem Seitenarm über dem Arrangement ausrichten lassen. Legen Sie den entfesselten Blitz unter das Objekt, am besten mit ausgeklappter Streuscheibe, um das Licht großflächig zu verteilen.

2  Probeaufnahme des Arrangements Nehmen Sie zur Kontrolle der Motivanordnung und des Bildausschnitts ein Foto ohne Blitzlicht auf. Stellen Sie dazu die Blendenvorwahl (A/Av) Ihrer Kamera ein und wählen Sie einen Blendenwert, der Ihrem Bild ausreichend Schärfentiefe verleiht (hier ƒ14). Setzen Sie den ISO-Wert auf 800, damit die Belichtungszeit nicht zu lang wird, und nehmen Sie das Bild auf.

  Making-of der Aufnahme mit den durchleuchteten Fruchtgummis

ALTERNATIVER AUFBAU

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Anstatt eines vertikalen Aufbaus können Sie flache Objekte wie Blätter oder Geldscheine auch mit Gummis zwischen zwei Glasplatten einspannen und aufrecht positionieren – die Kamera davor, den Blitz dahinter.

  Aufnahme ohne Blitz – die Kirschen liegen dicht an dicht. 100 mm | ƒ14 | 2,5 s | ISO 800 | Stativ

  Herbstblatt in Glasplatten gespannt und mit dem Blitz durchleuchtet

226  Kapitel 4: Der Blitz in der ­Makrofotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

3  Aufnahme mit Blitz Schalten Sie in die manuelle Belichtung (M) Ihrer Kamera um. Den Blendenwert können Sie beibehalten, aber der ISO-Wert wird nun auf 100 herabgesetzt und die Belichtungszeit auf 1/100 s verkürzt. Ohne Blitz fotografiert wäre das Bild bei diesen Werten schwarz. Schalten Sie daher den entfesselten Blitz ein und regulieren Sie ihn über die Kamera. Dazu können Sie je nach Kameramodell einen Masterblitz (kameraintern oder Systemblitz mit Masterfunktion) oder einen TTL-fähigen Blitzauslöser verwenden. Der Masterblitz sollte kein Licht zur Aufnahme beisteuern, sondern nur den entfesselten Blitz auslösen. Auch eine manuelle Blitzsteuerung mit Leistungswerten wäre möglich. Nehmen Sie das Bild auf.

4  Blitzlicht abmildern

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Das Blitzlicht wirkt je nach Lichtdurchlässigkeit des Motivs gegebenenfalls noch zu hart, was sich in dunklen Schatten und überstrahlenden Lichtern äußern kann. Bringen Sie dann einfach einen Handdiffusor zwischen Blitz und Motiv an, möglichst dicht am Motiv für besonders weiches Licht. Wenn Sie das Bild nun mit den gleichen Aufnahmeeinstellungen auslösen, sollte sich das Durchlicht angenehmer verteilen, so wie im Einstiegsbild des Workshops zu sehen. Sollte das Licht aus dem entfesselten Blitz zu stark oder zu schwach sein, passen Sie es mit einer Blitzbelichtungskorrektur (TTL-Steuerung) oder einer Anpassung der Blitzleistung (manuelle Blitzsteuerung) an. In unserem Fall haben wir eine Blitzbelichtungskorrektur von +1 EV verwendet.

Kamera mit Blitzauslöser

  Hier leuchtet der entfesselte Blitz durch die Kirschen hindurch. Das Licht wirkt aber noch etwas hart. 100 mm | ƒ14 | 1/100 s | ISO 100 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (TTL) | Stativ

MASTERBLITZ HINZUSTEUERN Abhängig vom jeweiligen Motiv kann es sein, dass trotz des Durchlichts zu dunkle Schattenbereiche entstehen und die Motivvorderseite daher eine leichte Aufhellung vertragen kann. Lassen Sie dann den Masterblitz Licht zur Aufnahme beisteuern, gegebenenfalls auch mit einem Diffusor abgesoftet. Das könnte dann so aussehen wie in der Abbildung unten. Da der Master üblicherweise der Gruppe A angehört, müsste der ent­ fes­selte Blitz entsprechend in die Gruppe B eingeteilt wer­ den, um so die Lichtmenge beider Blitz­geräte unterschiedlich regulieren zu können.

Glasplatte Halterung Diffusor Blitz weiße Unterlage

  Licht­ skizze der Aufnahme­ szene

  Durchlichtaufbau mit entfesseltem Blitz und Masterblitz – jeweils per Diffusor abgesoftet

Workshop: Fruchtgummis im Durchlicht   227

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

WORKSHOP: MINIATURWELTEN IM H0-FORMAT K

Ziel dieses Workshops ist es, eine Miniaturwelt mit H0-Figuren zu gestalten und mit Blitzlicht auszuleuchten.

K

Überlegen Sie sich ein Thema und besorgen Sie sich die passenden Figuren. Der Aufbau kann zu Hause auf einem Tisch stattfinden.

K

Für eine realistische Bildwirkung ist es vorteilhaft, wenn Sie einen Tablet-­ Computer mit einem zur Szene passenden Hintergrundbild nutzen können.

Schwierigkeitsgrad

Voraussetzungen

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Kompakt, Bridge, DSLM/ DSLR mit Makroobjektiv oder Standardobjektiv (gegebenenfalls mit Nahlinse oder Zwischenring) Masterblitz/Blitzauslöser, entfesselter Systemblitz, Lampenstativ, Blitzhalter, Softbox oder Diffusor, Reflektor, Stativ, H0-Figuren, Tablet-Computer, Fotokleber, Focus-Stacking-Software (optional) Heimstudio ca. 3 Stunden Manuelle Belichtung (M), Blende ƒ11–16

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen Mit H0-Figuren aus dem Modelleisenbahnbau (Maßstab 1:87) lassen sich kreative kleine Miniaturwelten gestalten. Die winzigen Menschen, Tiere oder anderen Utensilien sehen verhältnismäßig realistisch aus. Es gibt sie zu fast allen erdenklichen Themen, die mit Urlaub oder dem Arbeitsleben zu tun haben. Da werden Sie im nächstgelegenen Modelleisenbahnshop oder im Internet sicherlich fündig. Überlegen Sie sich also zuerst einmal ein interessantes, lustiges oder skurriles Szenario, in dem Sie die H0-Figuren arrangieren möchten. Im gezeigten Beispiel kamen Figuren aus den Sets »Waldarbeiter« und »Lagerarbeiter« zum Einsatz. Besonders realistisch wird das Ganze, wenn die Figürchen mit natürlichen Materialien kombiniert werden, hier zum Beispiel wurden sie auf bemooster Rinde aus dem Wald aufgestellt. Als Baumstämme dienten ein paar mit einer Gartenschere zugeschnittene Äste. Eingesammelte Sägespäne wurden zudem als dekorative Hügel angeordnet. Damit auch der Hintergrund zur Atmosphäre stimmig beiträgt, wurde hinter dem Szenario ein thematisch passendes Foto auf einem Tablet-Computer projiziert. Der Vordergrund musste dann nur noch mit einem entfesselten Blitz ausgeleuchtet werden.

Projektumsetzung Nachdem Sie sich eine Szene überlegt haben und die Figürchen arrangiert sind, geht es an die Ausleuchtung von Vorder- und Hintergrund. Dazu können Sie sich an den folgenden Schritten orientieren.

228  Kapitel 4: Der Blitz in der ­Makrofotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Waldarbeit im Miniaturstil mit einem digitalen Bild als Hintergrund. Für das finale Foto wurde die Szene in 17 identisch belichteten Aufnahmen durchfokussiert und mittels Focus Stacking fusioniert. 100 mm | ƒ11 | 1/3 s | ISO 200 | Blitz auf der Kamera (M 1/64, indirekt) | Servo-Blitz (M 1/4) mit Softbox 40 × 40 cm | Stativ

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

1  Digitalen Hintergrund einrichten Stellen Sie einen Tablet-Computer im Hintergrund auf und projizieren Sie ein zur Vordergrundszene passendes Bild. Richten Sie die Kamera dann auf dem Stativ so aus, dass das Hintergrundbild optimal in den Bildausschnitt passt. Achten Sie darauf, dass der Monitor des Tablets im 90-Grad-Winkel oder etwas vom Vordergrund weg nach hinten geneigt ist, sonst kann es passieren, dass sich die Figuren auf dem Glas spiegeln. Sollten Sie keinen Tablet-Computer haben, können Sie auch ein Papierbild im Hintergrund aufstellen. Dieses muss dann vom Blitz so beleuchtet werden, dass die glatte Oberfläche nicht reflektiert. Möglich wäre außerdem, die Szene vor Ort aufzubauen, in diesem Falle also im Wald.

  Hier sehen Sie das Making-of der Waldarbeiterszene.

2  Grundbelichtung einstellen Aktivieren Sie die manuelle Belichtung (M) Ihrer Kamera und stellen Sie einen relativ hohen Blendenwert von ƒ11–16 ein, um Aufnahmen mit viel Schärfentiefe zu erhalten. Schließlich soll in der Tiefe ein möglichst breiter Motivbereich scharf abgebildet werden. Die Lichtempfindlichkeit kann auf ISO 100–200 gesetzt werden. Passen Sie die Belichtungszeit zum Schluss so an, dass der Hintergrund im Bild ausreichend hell wiedergegeben wird. In unserem Fall war das 1/2 s, was aber, dank der Verwendung eines Stativs, kein Problem darstellte.   Testaufnahme ohne Blitz: Der Hintergrund ist hell genug, der Vordergrund aber noch unterbelichtet.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

100 mm | ƒ11 | 1/2 s | ISO 200 | Stativ

FOTOKLEBSTOFF

BILDGESTALTUNG

Für das Befestigen der Figuren auf dem Untergrund können Sie Fotoklebstoff aus dem Fachhandel verwenden. Der ist durchsichtig, fällt im Bild also nicht störend auf, und lässt sich später leicht wieder ablösen.

Für die Bildwirkung ist ein Blick von schräg oben günstig, sodass alle Figuren gut zu sehen sind – aber auch nicht zu weit von oben, sonst entsteht ein distanzierter Eindruck. Wenn aufgrund eines flacheren Blickwinkels unscharfe Elemente im Vordergrund mit eingebunden werden können, steigert das den räumlichen Bildeindruck. Ist der Blickwinkel zu flach, kann es sein, dass sich zu viele Motivelemente überlappen und die Szene unübersichtlich wird.

  Handelsüblicher Fotoklebstoff

230  Kapitel 4: Der Blitz in der ­Makrofotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

3  Blitz hinzufügen Nun kommt der entfesselte Blitz ins Spiel. Richten Sie ihn so aus, dass die Lichtrichtung mit der des digitalen Hintergrundbildes übereinstimmt. Bei der Waldaufnahme kam das natürliche Licht von rechts. Eine am Blitz angebrachte Softbox streut das Licht bei Bedarf etwas weicher. Bei der Waldaufnahme war das sinnvoll, denn auch der Waldhintergrund wurde von weichem, diffusem Licht beleuchtet. Damit die Blitzlichtmenge in allen Bildern identisch ist, regulieren Sie den Blitz manuell mit Leistungswerten. Fernauslösen können Sie den entfesselten Blitz entsprechend Ihrer Ausrüstung. Bei uns löste ein Blitz auf der Kamera (Leistung 1/64, Blitzkopf nach oben ausgerichtet) einen entfesselten Blitz (Leistung 1/4) über dessen Fotozelle aus (Servo).

  Testaufnahme mit entfesseltem Blitz 100 mm | ƒ11 | 1/2 s | ISO 200 | Blitz auf der Kamera (M 1/64, indirekt) | Servo-Blitz (M 1/4) mit Softbox 40 × 40 cm | Stativ

4  Schattenbereiche aufhellen (optional)

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Sollten die Schattenbereiche bei Ihrem Motiv zu dunkel wirken, was bei dem Aufbau unserer Kulisse nicht der Fall war, können Sie auf der dem Blitz gegenüberliegenden Seite einen Reflektor positionieren. Je nach Motiv können Sie mit einer Sunflame-Beschichtung (Mischung aus Silber und Gold) ein leicht gelblich eingefärbtes Reflexionslicht erzeugen oder die Schatten mit neutralem Licht aufhellen, indem Sie einen silbernen (starker Effekt) oder weißen (dezenter Effekt) Reflektor verwenden. Wenn Sie keinen speziellen Reflektor zur Hand haben, können Sie aber auch eine weiße Styroporplatte oder eine mit Gold oder Silber beschichtete Pappe aus einem Laden für Bastelbedarf verwenden.

Aufnahmetisch Tablet-Computer Szene

Kamera mit Blitzauslöser

Blitz mit Softbox

  Licht­ skizze der Aufnahme­ szene

SCHÄRFENTIEFE ERWEITERN Reicht Ihnen die Schärfentiefe des Bildes nicht aus? Dann fokussieren Sie die Szene mit dem manuellen Fokus (MF) einmal von vorn bis hinten durch. Nehmen Sie Bilder mit gleichmäßigen und engen Fokusabständen auf. Dabei gilt, je geschlossener die Blende, desto größer können Sie die Abstände wählen. Diese Fotos können Sie anschließend mit einer Focus-Stacking-Software fusionieren (zum Beispiel Photoshop, Helicon Focus Pro, Zerene Stacker, Focus Projects Professional).

  Ein anderes Miniaturszenario: Hier wurde die dem Blitz gegenüberliegende Motivseite durch einen Silberreflektor aufgehellt.

Workshop: Miniaturwelten im H0-Format   231

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

WORKSHOP: KUNSTVOLLE INSEKTENDETAILS K

In diesem Workshop wird ein Schmetterlingsflügel stark vergrößert mit einem entfesselten Blitz und einem Diffusor in Szene gesetzt.

K

Zum Erreichen hoher Abbildungsmaßstäbe wird ein Weitwinkelobjektiv in Retrostellung eingesetzt. Alternativ kann aber auch ein Makroobjektiv verwendet werden.

K

Erst das Verschmelzen von Einzelbildern einer Fokusreihe ermöglicht eine durchgehend scharfe Motivabbildung. Dafür ist Software notwendig, die das Focus Stacking beherrscht.

Schwierigkeitsgrad

ca. 2 Stunden

Im Heimstudio liefert die Blitzbelichtung kontrollierbare Ergebnisse und kein Windhauch stört die Aufnahmeprozedur – perfekt für stark vergrößerte Detailaufnahmen von Insekten. Deren Körper faszinieren oft durch facettenreiche, bizarre und wunderschön filigrane Formen und Farben. Aufgrund ihrer kleinen Wuchsform kommen diese Details im Bild aber erst bei einer ausreichend hohen Vergrößerung zum Vorschein. Im Beispiel verwenden wir daher ein Weitwinkelobjektiv in Retrostellung, was uns Abbildungsmaßstäbe in realer Größe (1:1) und höher ermöglicht. Allerdings ist die Schärfentiefe bei solchen Aufnahmen generell sehr gering, sodass durchgehend scharfe Fotos selbst bei planen Schmetterlingsflügeln nur möglich sind, wenn mehrere unterschiedliche fokussierte Bilder miteinander fusioniert werden (Focus Stacking). Dies wiederum ist am lebenden Tier fast unmöglich. Daher sammeln wir regelmäßig an stark befahrenen Landstraßen, die durch blühende Wiesen führen, von den Autos erfasste tote Schmetterlinge ein. Die Flügel sind oft noch unversehrt, sodass sie sich für Detailaufnahmen bestens eignen.

Manuelle Belichtung (M), Blende ƒ8, ISO 100

Projektumsetzung

Voraussetzungen DSLM/DSLR mit Weitwinkel­ objektiv mit Retro­adapter und Adapterring (alternativ Makroobjektiv) Masterblitz/Blitzauslöser, entfesselter Systemblitz, Lampenstativ, Blitzhalter, Diffusor, Einstellschlitten, Stativ, Insekt Heimstudio Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen

Wenn Sie ein interessantes Insektendetail als Motiv ausgewählt haben, können Sie die nachfolgenden Schritte dieses Workshops durchführen, um die Fokusreihe aufzunehmen und die Bilder miteinander zu fusionieren.

232  Kapitel 4: Der Blitz in der ­Makrofotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Der untere Flügel eines Tagpfauenauges wurde ausschließlich mit einem entfesselten Blitz belichtet und in 36 Bildern durchfokussiert. Die jeweils schärfsten Bereiche der Einzelbilder wurden mit Photoshop zum finalen Bild fusioniert (Focus Stacking). 28 mm | ƒ8 | 1/60 s | ISO 100 | Retroadapter | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/2) | Diffusor | Einstellschlitten | Stativ

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

1  Motiv einrichten Legen Sie das Objekt auf einen Tisch oder befestigen Sie es mit einer Klemme an einem Tischstativ. Letzteres hat den Vorteil, dass sich das Objekt flexibler positionieren lässt. Bei dem Schmetterlingsflügel war es zum Beispiel wichtig, dass die Flügeloberfläche parallel zur Sensor­ ebene der Kamera ausgerichtet war, um in den Einzelbildern eine möglichst hohe Schärfentiefe zu erzielen.

2  Kamera und Objektiv vorbereiten Bringen Sie das Weitwinkelobjektiv an der Kamera an und stellen Sie die manuelle Belichtung (M) ein. Wählen Sie eine Belichtungszeit von 1/60 s, ISO 100 und einen Blendenwert von ƒ8. Drücken Sie nun die Abblendtaste, die bei Ihrer Kamera für die Schärfentiefe-Vorschau zuständig ist 1. Die Blende schließt sich daraufhin auf den gewählten Wert. Drücken Sie nun gleichzeitig die Objektiventriegelungstaste 2 und drehen Sie das Objektiv ab. Die Objektivblende sollte am abgenommenen Objektiv immer noch auf ƒ8 geschlossen sein. Wenn Sie ein Makroobjektiv verwenden, können Sie – bis auf die Einstellung der Belichtung – diesen und den nächsten Schritt auslassen.

  Schmetterlingsflügel, befestigt mit einer Klemme am Tischstativ

b

3  Objektiv in Retrostellung anbringen

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Bringen Sie den Retroadapter an der Kamera an und befestigen Sie einen Adapterring daran, dessen Gewindedurchmesser mit dem des Objektivgewindes übereinstimmt. Schrauben Sie das Objektiv dann verkehrt herum am Adapterring an. Es sitzt nun in Retrostellung am Kameragehäuse.

a

  Objektiv bei gleichzeitig gedrückter Schärfentiefe-­Prüftaste abschrauben

ABBILDUNGSMASSSTAB

  Retroadapter mit dem kameraspezifischen Bajonett­ anschluss (links) und Adapterring (rechts)

Der Abbildungsmaßstab beschreibt, wie groß ein Motiv im Verhältnis zu seiner realen Größe im Foto abgebildet wird. Bei 1:1 wird das Motiv in seiner realen Größe abgebildet. Bei einer Brennweite von 28 mm in Retro­stellung konnte ein Ausschnitt von etwa 10 × 15 mm des Schmetterlingsflügels dargestellt werden. Bezogen auf den verwendeten Vollformatsensor (24  ×  36  mm) ergibt sich daraus ein Abbildungsmaßstab von etwa 2,4:1. Das Flügeldetail ist also etwa 2,4-fach vergrößert dargestellt.

234  Kapitel 4: Der Blitz in der ­Makrofotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

4  Kamera ausrichten Richten Sie die Kamera auf dem Einstellschlitten auf Ihr Motiv aus. Bei Zoomobjektiven können Sie über die Brennweite den Abbildungsmaßstab beeinflussen: je kleiner, desto stärker die Vergrößerung. Fokussiert wird nun entweder durch Vor- und Zurückfahren der gesamten Kamera auf dem Einstellschlitten, oder, wenn Ihnen kein Einstellschlitten zur Verfügung steht, durch manuelles Scharfstellen per Fokussierring.

5  Blitz zuschalten Positionieren Sie den entfesselten Blitz im 45-Grad-Winkel seitlich zum Objekt. Mit einem Diffusor zwischen Objekt und Blitz können Sie das Licht etwas weicher gestalten. Nehmen Sie ein Bild auf und passen Sie die Blitzlichtmenge anschließend über die manuellen Leistungswerte so an, dass die Aufnahme optimal belichtet wird (hier Leistung 1/2).

  Objektiv in Retrostellung

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Der Schmetterlingsflügel ist mit einer Klemme befestigt und das Licht des entfesselten Blitzes wird durch einen Diffusor gestreut. Die Kamera ist auf einer Schiene befestigt, mit der sie milimetergenau vor und zurück bewegt werden kann, um die Schärfeebene exakt auf dem Flügel zu platzieren (links). Die Leistung des Funkblitzes wurde im manuellen Modus auf 1/2 eingestellt.

Workshop: Kunstvolle Insektendetails   235

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

6  Bilder aufnehmen

7  Bilder stapeln

Fokussieren Sie auf das Motivdetail mit dem kürzesten Abstand zum Sensor, indem Sie die Kamera auf dem Einstellschlitten vor- und zurückschieben oder manuell mit dem Fokussierring des Objektivs scharfstellen. Nehmen Sie das erste Bild auf. Fokussieren Sie dann ein winziges Stück in Richtung Ferne und fotografieren Sie das zweite Bild. Fahren Sie auf gleiche Weise fort, bis Sie ein Bild des entferntesten Motivdetails im Kasten haben. Wichtig ist, dass die Fokusabstände sehr klein und in gleichmäßigen Abständen erfolgen, damit später beim Fusionieren keine Schärfelücken entstehen.

Für das fertige Bild mit durchgehender Schärfe werden die Einzelfotos in einer Datei zusammengeführt und alle scharfen Bereiche miteinander verschmolzen. Dafür wird Software benötigt, die das Focus Stacking beherrscht. Für dieses Beispiel haben wir Photoshop verwendet und in einem ersten Schritt alle Aufnahmen mit Datei • Automatisieren • Photomerge deckungsgleich ausgerichtet (Layout • Auto, kein Haken bei Bilder zusammen überblenden). Mit der Schaltfläche Durchsuchen können Sie die Einzelbilder hierfür aus dem Computerverzeichnis aufrufen. Bestätigen Sie die Aktion mit der Schaltfläche OK.

  Einzelbilder mit Photomerge deckungsgleich stapeln

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

AUTOMATISCHE FOKUSREIHE

  Erste Aufnahme mit der Schärfe auf dem vordersten Flügel­ detail (oben) und letztes Bild mit dem Fokus auf dem hintersten 28 mm | ƒ8 | 1/60 s | ISO 100 | Retroadapter | Funkblitzaus­ löser | Funkblitz (M 1/2) | Diffusor | Einstellschlitten | Stativ

Einige Kameras können automatisch Aufnahmen mit schrittweise verlagerter Fokusebene anfertigen (Fokus­ Bracketing). Wenn der Blitz dabei verwendet werden kann, ist das eine tolle Alternative zur manuellen Fokusverlagerung. Geben Sie wenn möglich ein Intervall von 2 s an, damit der Blitz zwischen den Bildern Zeit zum Wiederaufladen hat. Sollte das Fokus-Bracketing bei ­ Blitzaufnahmen nicht anwendbar sein, bleibt es beim beschriebenen manuellen Weg.

236  Kapitel 4: Der Blitz in der ­Makrofotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

8  Focus Stacking Die Bilder der Fokusreihe werden innerhalb einer Datei in Form von Ebenen übereinandergestapelt. Die Ebenen sehen Sie rechts im Ebenen-Bedienfeld. Um nun die scharfen Bereiche der Einzelbilder miteinander zu verschmelzen, markieren Sie alle Bildebenen 2, indem Sie zum Beispiel erst die unterste anklicken und dann bei gerückter Umschalt-Taste die oberste. Wählen Sie danach Bearbeiten • Ebenen automatisch überblenden

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

a

mit der Option Bilder stapeln 1 und einem Häkchen bei Nahtlose Töne und Farben. Im Anschluss können Sie mit dem Freistellungswerkzeug gegebenenfalls noch unscharfe Ränder abschneiden. Wählen Sie zum Schluss Ebene • Auf Hintergrund reduzieren, um die Ebenen zu einer einzigen zusammenzufassen, und speichern Sie die gestackte Aufnahme als JPEG- oder TIFF-Bild ab.

b

SOFTWARE FÜR FOCUS STACKING Sollten Sie Fokusreihen und das Focus Stacking öfter einsetzen, kann es sein, dass Sie mit der Photoshop-Methode an gewisse Grenzen stoßen. Denn insbesondere bei filigranen Strukturen ist das Ergebnis nicht immer ganz fehlerfrei. Es können zum Beispiel deutliche unscharfe Ränder an den Übergängen auftreten, die sich nur mit viel Aufwand korrigieren lassen. Je komplexer das Motiv ist, desto eher

kann das passieren. In solchen Fällen empfehlen wir, es einmal mit Spezialsoftware für Focus Stacking zu probieren, wie zum Beispiel Helicon Focus Pro, Zerene Stacker oder Focus Projects Professional (alle auch als Testversion erhältlich). Erstere kommt bei uns oft zum Einsatz, arbeitet sehr genau und lässt sich flexibel auf das Motiv abstimmen.

Workshop: Kunstvolle Insektendetails   237

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Mystisches Höhlenszenario, mit farbigem Blitzlicht fantasievoll in Szene gesetzt 35 mm | ƒ5 | 1/30 s | ISO 1000 | Blitz auf der Kamera (TTL, indirekt) | Servo-Blitz (M 1/16) | Servo-Blitz (M 1/1) mit Gel­folie | Stativ

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

KAPITEL 5

BLITZEN IN DER NATUR

Vergessen Sie auch beim Fotografieren draußen in der Natur die Blitzgeräte nicht, denn auch in der Welt der Tiere, Pflanzen und Gesteine lassen sich mit Blitzlicht eindrucksvolle Bilder gestalten, die sonst so gar nicht zu realisieren wären. Seien Sie also gespannt, was bei Waschbären, Wasserfällen und sogar unter der Erde möglich

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

ist, wenn Sie mit dem Blitzlicht Ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

KAPITEL 5

BLITZEN IN DER NATUR

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Einleitung Bei der Verwendung von Blitzgeräten denken die meisten Fotobegeisterten erst einmal an Aufnahmen von Personen oder eventuell auch noch an Produktfotografie im Studio, weniger aber an das Fotografieren in freier Natur. Nachdem wir schon gezeigt haben, dass der Einsatz von künstlich erzeugtem Licht auch in der Makrofotografie in einigen Situationen durchaus seine Vorteile hat, wollen wir in diesem Kapitel auf die etwas klassischere Naturfotografie eingehen. Jetzt fragen Sie sich vielleicht, was genau wir meinen: Landschaften? Zu weit weg für den Blitz. Tiere? Die erschrecken sich und suchen das Weite. Aber denken Sie bei der Landschaftsfotografie doch mal an den Vordergrund: Für eine stärkere Tiefenwirkung ist es vorteilhaft, Vordergrundobjekte ins Bild zu integrieren. Das können Steine, Äste oder auch Überreste der Zivilisation sein, etwa ein rostiges Fass. Da der Himmel allerdings meist viel heller ist als der Boden, sieht auch das Vordergrundobjekt im Foto oft zu dunkel aus. Mit dem Blitz können Sie nun unkompliziert für einen besseren Bildkontrast sorgen. Im Falle von Nachtaufnahmen ist das Motiv sogar erst durch den Blitz erkennbar, wie bei dem Kirschbaum zu sehen. Und was die schreckhaften Tiere angeht, haben wir höchstselbst und, zugegebenermaßen auch etwas überrascht, festgestellt, dass zumindest einigen Spezies unser Blitzlicht vollkommen egal ist. Wenn die pelzigen Gesellen dann in erster Linie nachts unterwegs sind, bekommt das Blitzgerät plötzlich eine ganz besondere Relevanz.

  Um den Kirschbaum unterm Sternenhimmel ansprechend in Szene zu setzen, beleuchteten wir das Motiv mit einem entfesselten Funkblitz von rechts. 17 mm | ƒ4 | 30 s | ISO 320 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (TTL) | Stativ

240  Kapitel 5: Blitzen in der Natur

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

  Nicht nur Tiere mit Fell lassen sich mit dem Blitzgerät des Nachts prima in Szene setzen – das funktioniert auch sehr gut bei Stacheln. Bei diesem Braunbrust­ igel sind diese teilweise hell gefärbt und daher eine interessante Besonderheit.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

70 mm | ƒ2,8 | 1/60 s | ISO 1 600 | Blitz auf der Kamera (TTL, indirekt)

In der Natur stellen sich beim Blitzen natürlich auch einige spezielle Anforderungen, wie beispielsweise die teils doch recht gewaltige Dimension der auszuleuchtenden Objekte. Auch die drahtlose Kommunikation zwischen Kamera und mehreren entfesselten Systemblitzgeräten ist nicht immer ganz einfach zu gewährleisten. Wie Sie derlei Herausforderungen bewältigen und sich auch in der freien Wildbahn mit dem Blitzgerät neue Möglichkeiten erschließen, zeigen wir Ihnen in diesem Kapitel. Folgen Sie uns also in die Natur und sehen Sie, was mit Ihrem Blitzgerät über und unter der Erde und sogar beim Thema Sternenhimmel alles möglich ist.

ACHTUNG BEI EULEN Auch wenn die meisten Tiere normalerweise keine Pro­ bleme mit Blitzlicht haben, möchten wir nicht versäumen, darauf hinzuweisen, dass Eulen eine besonders lichtempfindliche Netzhaut mit außerordentlich vielen Sinneszellen besitzen und deshalb besser nicht angeblitzt werden sollten. Sie sind zwar in der Lage, die Pupille sehr stark zu verengen, wenn das Licht heller wird, auf einen unerwarteten Lichtblitz aus dem Blitzgerät können sie aber so schnell nicht reagieren.

Einleitung  241

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

WORKSHOP: DEN VORDERGRUND EINER LANDSCHAFT AUFHELLEN K

Hohe Kontraste lassen sich unter anderem mit einer guten Dosis Blitzlicht etwas ausgleichen.

K

Die Aufnahmen finden zum Beispiel bei tiefstehender Sonne in einer Landschaft mit m ­ arkantem Vordergrundobjekt statt.

K

Vorteilhaft ist es, wenn der Blitz die Kurzzeitsynchronisation beherrscht.

Schwierigkeitsgrad

Voraussetzungen Kompakt, Bridge, DSLM/ DSLR mit Standard- oder Weitwinkelobjektiv Systemblitz oder kamera­ interner Blitz, Stativ weitläufige Landschaft mit markantem Vordergrund­ objekt

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

ca. 30 Minuten Manuelle Belichtung (M), Blende ca. ƒ8

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen Die Sonne hat eine solche Strahlkraft, dass Landschaften selbst bei tiefstehender Sonne noch sehr hohe Kontraste aufweisen. Das macht sich insbesondere bei Gegenlicht bemerkbar, weil sich oft nicht alle vorhandenen Helligkeitsstufen im Bild darstellen lassen. Der Dynamikumfang des Sensors stößt an seine Grenzen, sodass entweder nur der Vordergrund oder nur der Himmel gut belichtet aussehen, aber nicht beide gleichzeitig. Austricksen lässt sich diese technische Einschränkung durch nachträgliche Bildbearbeitung, den Einsatz von Verlaufsfiltern, das Verschmelzen unterschiedlich heller Bilder (HDR) oder, Sie ahnen es bestimmt, durch die Verwendung von Blitzlicht. Setzen Sie der Sonne eine ordentliche Portion Licht aus dem Blitz entgegen. Das funktioniert allerdings nur gut, wenn der Vordergrund nicht allzu weit entfernt ist und der Blitz ausreichend Power hat. Im Beispiel haben wir uns ein Sonnenuntergangsmotiv an der Teufelsmauer im Harz ausgesucht. Die natürliche Gesteinsformation bot sich an, mit dem Blitz angestrahlt zu werden, um einen harmonischen Kontrast zwischen der untergehenden Sonne und dem dunklen Vordergrund zu erzielen.

Projektumsetzung Suchen Sie sich ein Landschaftsmotiv mit einem ansprechenden Vordergrund aus, das können ein Stein oder ein Baum in einer weitläufigen Graslandschaft oder auch Gräser am Seeufer sein. Wie Sie nun weiter vorgehen, verrät Ihnen der folgende Workshop.

242  Kapitel 5: Blitzen in der Natur

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Mit Blitzlicht und einer leichten Schattenaufhellung am Computer ließen sich die Gesteinsformationen im Vordergrund aufhellen. Der Kontrast wirkt dadurch ausgeglichener und es entsteht eine interessante diagonale Lichtverteilung im Bild. 29 mm | ƒ8 | 1/250 s | ISO 400 | Blitz auf der Kamera (TTL) | Stativ

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

1  Grundbelichtung einstellen

2  Testaufnahme Himmel

Legen Sie zunächst die grundlegende Belichtung des Bildes fest, die bestimmt, wie hell der Himmel aussehen wird. Am sichersten lässt sich dies mit der manuellen Belichtung (M) erzielen. Beginnen Sie mit einem Blendenwert Ihrer Wahl, bei der das Motiv ausreichend Schärfentiefe erhält, zum Beispiel ƒ8. Stellen Sie die Lichtempfindlichkeit anschließend auf ISO 200–400, um die Reichweite des Blitzlichts etwas zu erhöhen. Mit der Belichtungszeit bestimmten Sie zu guter Letzt die Helligkeit des Bildes, hier 1/250 s. fertigen Sie nun eine Testaufnahme an, um zu prüfen, ob der Himmel gut strukturiert dargestellt wird.

Bei der ersten Testaufnahme unseres Beispielmotivs zeigt sich, dass zwar der steinige Vordergrund angenehm hell und gut erkennbar wiedergegeben wird. Der Himmel sieht aber eindeutig zu hell und überstrahlt aus. Um das auszugleichen, wird die Belichtungszeit verkürzt, was aber unweigerlich dazu führt, dass alle anderen Bild­ elemente nun viel zu dunkel dargestellt werden. Hier gilt es, die Diskrepanz in der Helligkeit zwischen Himmel und restlichem Motiv zu verringern. Das bewerkstelligen Sie durch das Aufhellen des Vordergrundes mit dem Blitzgerät. Installieren Sie also einen Blitz auf Ihrer Kamera – und es kann weiter gehen.

  Testaufnahme ohne Blitz mit gut belichtetem Vordergrund, aber noch viel zu hellem Himmel

  Testaufnahme ohne Blitz mit optimal belichtetem Himmel 29 mm | ƒ8 | 1/250 s | ISO 400 | Stativ

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

29 mm | ƒ8 | 1/30 s | ISO 400 | Stativ

3  Blitz hinzusteuern Um nun den Vordergrund aufzuhellen, schalten Sie den Blitz ein. Standardmäßig befindet sich dieser in der jeweils kameraspezifischen TTL-Automatik. Wenn Ihre Kamera verschiedene Blitzmodi anbietet, wählen Sie je nach Modell den Aufhellblitz (Sony, Nikon), Standard (Fujifilm), Blitz ein (Canon PowerShot) oder Forc. Blitzl. Ein (Panasonic). Sollte die gewählte Belichtungszeit kürzer sein als die Blitzsynchronzeit, schalten Sie die Kurzzeitsynchronisation des Blitzgerätes hinzu (Hi-Speed, HSS oder FP).

  Blitz im TTL-Modus

244  Kapitel 5: Blitzen in der Natur

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

4  Bilder aufnehmen Nehmen Sie das Bild auf. Sollte das Blitzlicht zu stark oder zu schwach ausfallen, was im gezeigten Beispiel nicht der Fall war, können Sie die Blitzlichtmenge mit einer Blitzbelichtungskorrektur (Blitzkompensation) ver­ ringern oder erhöhen. In der Abbildung rechts sehen Sie das Ergebnis. Der Blitz hellt den Vordergrund zwar auf, aber die Steine in zweiter Reihe sehen noch etwas dunkel aus. Dies wird in der Nachbearbeitung behoben.

Kamera mit Systemblitz

  Links: Lichtskizze der Aufnahmesituation. Oben: Ergebnis der Blitzaufhellung ohne weitere Nachbearbeitung Stativ

29 mm | ƒ8 | 1/250 s | ISO 400 | Blitz auf Kamera (TTL) | Stativ

SCHATTEN PARTIELL AUFHELLEN Die Motivbeschaffenheit und die begrenzte Reichweite des Blitzlichts können dazu führen, dass die Aufhellung ab einer bestimmten Entfernung stark abfällt. Dadurch kann der Übergang zwischen dem angeblitzten Vordergrund und dem Himmel etwas abrupt wirken. Am Computer kön-

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

a b

c

nen Sie die betroffenen Bildstellen aber fein abgestimmt aufhellen. Bei Photoshop und Photoshop Elements duplizieren Sie dazu die Hintergrundebene (Ebene • Ebene duplizieren). Fügen Sie der neuen Ebene mit Ebene • Ebenenmaske • Alles ausblenden eine schwarze Ebenenmaske hinzu 5. Setzen Sie die Ebed e f ne zudem auf den Mischmodus Negativ multiplizieren 4. Akti1 vieren Sie dann den Pinsel und wählen Sie Weiß als Vordergrundfarbe 2. Malen Sie über die Bildstellen, die heller werden sollen 3. Durch Reduzieren der Deckkraft 6 können Sie den Effekt bei Bedarf abschwächen oder durch Duplizieren der Ebene auch verstärken.   Nachträgliches Aufhellen zu dunkler Bildstellen

Workshop: Den Vordergrund einer Landschaft aufhellen   245

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

WORKSHOP: REGENWETTER SELBST GEMACHT K

In diesem Workshop treffen »Sonne« (entfesselter Blitz) und »Regen« (Pflanzensprühflasche) aufeinander, um ein Blumenmotiv kräftig aufzufrischen.

K

Suchen Sie sich im Garten oder in der freien Natur eine hübsche Blüte aus, am besten an einer schattigen Stelle oder an einem wolkenverhangenen Tag.

K

Wenn es möglich ist, Intervallaufnahmen in kurzen Abständen aufzunehmen, können Sie sich das Fotografieren deutlich erleichtern.

Schwierigkeitsgrad

Voraussetzungen

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Kompakt, Bridge, DSLM/ DSLR mit Makroobjektiv oder Standardobjektiv (gegebenenfalls mit Nahlinse oder Zwischenring) Masterblitz/Blitzauslöser, entfesselter Systemblitz, Minisoftbox oder Diffusor, Tischstativ, Blitzhalterung, Bohnensack oder Stativ, Pflanzensprühflasche, gegebenenfalls Timer-Fernauslöser

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen Aufnahmen von Blütenpflanzen gehören sicherlich zu den Top-Ten-Motiven in der Naturfotografie. Dementsprechend groß ist der Ansporn, immer wieder mal etwas Neues, Frisches oder irgendwie Besonderes zu gestalten, ohne dabei allzu sehr in die Natur einzugreifen. Eine recht einfache, aber effektive Möglichkeit, ein an sich hübsches, aber eher gängiges Blumenmotiv kräftig aufzufrischen, besteht darin, es kreativ zu belichten und gegebenenfalls noch eine Actionkomponente hinzuzufügen. Das eignet sich auch prima für Aufnahmen im beginnenden Frühjahr oder im ausklingenden Herbst, wenn sich tagelang eine Wolkenfront nach der anderen über den Himmel schiebt. Die Blüten stehen zwar in voller Pracht vor Ihrem Objektiv, aber es besteht einfach keine Aussicht auf eine spannendere Beleuchtung als das diffuse, gleichmäßige Tageslicht. Also nehmen Sie das Wetter einfach selbst in die Hand. Sorgen Sie mit einem entfesselten Blitz für eine plastischere und kontrastreichere Beleuchtung. Wenn Sie zusätzlich auch noch Wasser aus einer Pflanzensprühflasche regnen lassen, bekommt das Bild einen regelrechten Frischekick. Lassen Sie sich überraschen, wie die fliegenden Tropfen Ihren Fotos eine individuelle Note verleihen.

Blumenwiese ca. 2 Stunden

Projektumsetzung

Manuelle Belichtung (M), Offenblende je nach Objektiv, zum Beispiel ƒ2,8, Belichtungszeit 1/125–250 s

Wenn Sie ein Blumenmotiv gefunden haben und mit Blitz und Sprühflasche in der Hand davorstehen, können Sie sich an den weiteren Schritten dieses Workshops orientieren, um das Sonne-Regen-Szenario in spannende Bilder münden zu lassen.

246  Kapitel 5: Blitzen in der Natur

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Blaustern im Regen: Das Wasser kommt aus einer Pflanzensprühflasche und die Beleuchtung aus dem entfesselten Blitz. 100 mm | ƒ2,8 | 1/200 s | ISO 200 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (TTL) mit Minisoftbox | Tischstativ | Bohnensack

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

1  Grundbelichtung einstellen

2  Blitz fernauslösen

Die Wassertropfen aus der Sprühflasche sollen im Bild runde Lichtpunkte erzeugen. Stellen Sie den Blendenwert im manuellen Belichtungsmodus (M) dazu auf die niedrigste Zahl (hier ƒ2,8). Dann ist die Blendenöffnung maximal groß und nahezu kreisrund. Beleuchtet werden soll die Szene vorwiegend durch den Blitz, damit die Tropfen punktuell eingefroren werden. Wählen Sie hierfür eine kurze Belichtungszeit, zum Beispiel die Blitzsynchronzeit Ihrer Kamera, die meist bei 1/160, 1/200 oder 1/250 s liegt. Den ISO-Wert können Sie auf 100 bis 200 stellen. In der Probeaufnahme ist zu sehen, dass das Bild ohne Blitzlicht wie gewünscht recht dunkel aussieht.

Am einfachsten lässt sich das Blitzlicht über die TTL-Automatik regulieren. Bringen Sie dazu an der Kamera einen TTL-fähigen Masterblitz oder Blitzauslöser an und wählen Sie in dessen Einstellungen den TTL-Modus aus (hier Canon ETTL). Der entfesselte Blitz wird in den Remote­ modus versetzt. Bei einem separaten Blitzauslöser-System bringen Sie den Sender an der Kamera und den Empfänger am Blitzgerät an.

  Testaufnahme ohne Blitz

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

100 mm | ƒ2,8 | 1/200 s | ISO 200 | Bohnensack

MANUELLER FOKUS BEVORZUGT Der dichte Nebel aus Wassertropfen kann dazu führen, dass der Autofokus versehentlich auf das Wasser in der Luft scharfstellt. Wenn der Fokus dadurch beispielsweise zu weit in den Vordergrund gerät, wird die Blüte im Bild gegebenenfalls viel zu unscharf aussehen. Dies können Sie ganz einfach vermeiden, indem Sie manuell auf die Blüte fokussieren.

  Funkblitzauslöser im TTL-Modus (oben) und Remoteblitz im Funkmodus (unten)

248  Kapitel 5: Blitzen in der Natur

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

3  Blitz positionieren Positionieren Sie den entfesselten Blitz flach hinter dem Motiv, sodass das Licht der Kamera entgegenscheint. Das Gegenlicht wird die Wassertropfen zum Leuchten bringen. Befestigen Sie eine Minisoftbox am Blitz oder stellen Sie einen Handdiffusor zwischen Blitz und Motiv auf, um das Blitzlicht weicher zu gestalten.

4  Bilder aufnehmen Lassen Sie Wassertropfen von oben auf die Pflanze fallen, indem Sie den Hebel der Sprühflasche schnell hintereinander bewegen. Günstig ist es, wenn viele und relativ große Tropfen herabfallen, denn ein feiner Sprühnebel wirkt im Bild unnatürlich und nicht wie echter Regen. Dies lässt sich am Sprühkopf des Zerstäubers regeln.

  Mit Blitz stimmt die Belichtung – fehlt nur noch der Regen. 100 mm | ƒ2,8 | 1/200 s | ISO 200 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (TTL) mit Minisoftbox | Tischstativ | Bohnensack

Funkblitz mit Softbox

Kamera mit Funkblitzauslöser

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  So entsteht der Sprühregen.

  Lichtskizze

AUFNAHMESITUATION ERLEICHTERN Die Sprühflasche zu betätigen und gleichzeitig Bilder auszulösen, kann etwas umständlich werden. Wenn Ihre Kamera einen eingebauten Intervall-Timer besitzt oder Sie einen Fernauslöser mit Intervallfunktion anbringen können, erleichtert das die Aufnahmeprozedur gewaltig. Stellen Sie als Aufnahmeintervall zum Beispiel 3 s ein und als Aufnahmeanzahl 15 oder mehr Bilder. Starten Sie die Aufnahmeserie und lassen Sie es regnen. Danach können Sie sich das beste Bild mit der schönsten Tropfenverteilung aussuchen.

  Beispiel eines Timer-Fernauslösers mit Intervall 3 s und Aufnahmeanzahl 15

Workshop: Regenwetter selbst gemacht   249

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

WORKSHOP: WASSERFALL MIT LICHTKICK K

Verwischt abgebildetes Fließwasser sieht in Bildern verführerisch weich und sanft aus. Fügen Sie mit dem Blitz ein wenig Schärfe hinzu, um so für Abwechslung zu sorgen.

K

Die Aufnahmen finden vor Ort an einem Wasserfall, Bachlauf oder Brunnen statt.

K

Das verwendete Blitzgerät sollte sich entfesselt auslösen lassen. Bei größeren Aufnahme­ distanzen wäre eine Funksteuerung optimal. Möglich ist aber auch, den Blitz von einer Person per Hand auszulösen.

Schwierigkeitsgrad

Voraussetzungen Kompakt, Bridge, DSLM/ DSLR mit Standardzoom­ objektiv Masterblitz/Blitzauslöser, entfesselter Systemblitz, Lampenstativ, Blitzhalter, Stativ, gegebenenfalls ­Neu­tral­dichtefilter

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Wasserfall im Wald ca. 1 Stunde Manuelle Belichtung (M), Blende ƒ6,3–11, Belichtungs­zeit 2–10  s

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen Im Gebirge sind Wasserfälle besonders beliebt, denn das sprudelnde Nass fasziniert mit seiner Wucht, mit der es über Fels und Stein rauscht und seit Jahrhunderten die Landschaft prägt. Für uns gehören daher von Wasserfällen durchzogene Schluchten zu den fotografischen Leckerbissen, die wir immer wieder gern mit der Kamera erforschen. Manchmal finden sich solche schönen Orte direkt neben der Straße, manchmal müssen wir kilometerweit wandern, um sie zu erreichen. Das Licht-Schatten-Spiel, das sich aus den natürlichen Formen des Gesteins und dem oft spärlich eindringenden Sonnenlicht ergibt, lässt sich wunderbar mit dem verwischt dargestellten Wasser kombinieren. Im Blitz steht das weiche, kühle Nass dann schön im Kontrast zu den harten Kanten und Ecken der Steine. Wenn Sie eine solche Location kennen, probieren Sie doch einmal aus, mit einem entfesselten Blitz einen Teil des Wassers einzufrieren und eine Kombination aus Wischeffekt und scharfen Wasserstrukturen im Bild festzuhalten. Die Aufnahmetechnik funktioniert aber auch mit sprudelnden Fontänen eines Brunnens. Gebirgswanderungen sind also nicht unbedingt notwendig, um diesen Workshop auszuprobieren.

Projektumsetzung Nachdem Sie einen attraktiven Wasserfall oder Brunnen gefunden haben, kann es mit dem Vorbereiten der Kamera und den Aufnahmen losgehen.

250  Kapitel 5: Blitzen in der Natur

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Mit einer langen Belichtungszeit wurde der Wasserfall verwischt abgebildet. Ein Teil des Wassers wurde aber vom Blitz eingefroren, sodass sich eine Mischung aus weich und hart abgebildeten Wasserstrukturen ergibt. 27 mm | ƒ7,1 | 6 s | ISO 100 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (TTL) | Stativ

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

1  Kamera vorbereiten Grundlage des Bildes ist das verwischt inszenierte Wasser. Die Belichtungszeit spielt bei diesem Shooting somit die wichtigste Rolle. Je länger diese ist, desto stärker der Wischeffekt. Zwar wird das kühle Nass schon bei etwa 1/15 s sichtbar unscharf, aber erst sekundenlange Belichtungen sorgen für das nötige Quäntchen Romantik im Bild. Stellen Sie dazu die manuelle Belichtung (M) ein und setzen Sie den ISO-Wert auf 100. Wählen Sie einen Blendenwert von ƒ5,6 bis ƒ11 (hier ƒ7,1) und stellen Sie die Belichtungszeit zum Schluss so ein, dass die Bildhelligkeit stimmt (hier 6 s).

  Testbild ohne Blitz, mit Histogrammanzeige zur Belichtungskontrolle

2  Neutraldichtefilter anbringen (optional) Sollte das Umgebungslicht so intensiv sein, dass Sie nicht auf die gewünscht langen Belichtungszeiten von mehreren Sekunden kommen, müssen Sie den Blendenwert erhöhen. Das kann allerdings die Bildqualität durch Lichtbeugung verschlechtern und reicht oft auch nicht aus. Besser ist es daher, einen Neutraldichtefilter (auch ND-Filter oder Graufilter) am Objektiv anzubringen. Abhängig von der Filterstärke können Sie wählen, wie viele EV-Stufen Licht geschluckt werden. Bei wenig Licht reicht oft eine Filterstärke von ND 8 (ca. 2 EV) aus. Vielseitig einsetzbar sind ND-64-Filter (ca. 6 EV). ND-1 000-Filter (ca. 10 EV) eignen sich für besonders lange Belichtungszeiten – selbst bei hellem Sonnenschein.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

STÄRKEN VON NEUTRALDICHTEFILTERN Bei starken ND-Filtern kann es zu Farbstichen kommen, wenn die Filter zu viel Infrarotlicht durchlassen. Daher ist es günstig im Raw-Format zu fotografieren, um den Weißabgleich nachträglich optimal korrigieren zu können. Eine bessere Bildqualität erhalten Sie jedoch mit hochwertigen, weitestgehend farbneutralen Filtern (zum Beispiel Hoya HMC ND×400, LEE Filter Big Stopper, Haida ND 3.0 NanoPro MC). Nehmen Sie das Bild trotzdem im Raw-Format auf, denn die Farben müssen dennoch oft etwas angepasst werden. In der Tabelle finden Sie eine Übersicht zu den Stärken gängiger ND-Filter.

  Neutraldichtefilter der Stärke ND 4 (ca. 2 EV, links) und ND 400 (ca. 9 EV, rechts)

NDx

ND

Durchlässigkeit %

EV-Stufen

0,3

2

50

1

0,6

4

25

2

0,9

8

12,6

3

1

10

10

3,3

2

100

1

6,6

3

1 000

0,1

10

  Gängige Stärken von Neutraldichtefiltern: Welche Zahl angegeben wird, hängt vom jeweiligen Hersteller ab.

252  Kapitel 5: Blitzen in der Natur

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

3  Testaufnahme ohne Blitz

4  Blitz zuschalten

Nachdem die Kamera auf einem Stativ befestigt und mit oder ohne Neutraldichtefilter alle Belichtungsparameter eingestellt sind, sollten Sie noch daran denken, den Bildstabilisator auszuschalten, der bei vielen Kameras oder Objektiven nicht für solch lange Belichtungszeiten ausgelegt ist. Dadurch kann es vorkommen, dass die Stabilisierung nicht ordnungsgemäß arbeitet und sogar Unschärfe ins Bild kommt. Richten Sie anschließend den Bildausschnitt so ein, dass der Wasserfall attraktiv im Foto in Szene gesetzt werden kann. Das Wasser sollte in Reichweite des Blitzlichts sein, weshalb sich kleinere Wasserfälle besser eignen. Dann haben Sie es auch leichter bei der Bildgestaltung und können das Wasser zum Beispiel hinter Steinen hervorkommend bis hin zum Bassin ins Bild setzen. Wir haben uns bemüht, das beim Auftreffen spritzende und bläulich erscheinende Wasser noch weitestgehend vollständig darzustellen und unterhalb dann den Bachlauf abzuschneiden. Durch die lange Belichtungszeit von 6 Sekunden bekommt das Wasser einen schön fließenden Charakter, der zwischen den bemoosten Felsen gut zur Geltung kommt. Insgesamt haben wir uns den Ausdruck aber noch etwas spritziger gewünscht, weshalb wir den Blitz verwendet haben, um die Wassertropfen partiell einzufrieren.

Um das Wasser mit dem entfesselten Blitz anzustrahlen und Teile des Wasserstrahls damit schärfer darzustellen, positionieren Sie ihn am besten seitlich neben oder leicht hinter dem Wasserfall. Es sollte nur nicht zu viel Streulicht auf die Steine fallen, da die Aufhellung unnatürlich aussehen würde, weil dort normalerweise kein Licht zu erwarten wäre. Außerdem würde die helle Fläche vom eigentlichen Effekt ablenken. Bei dem Beispielbild leuchtete der Blitz von rechts leicht hinter der Wassersäule auf das herabfallende Wasser. Zum Fernauslösen können Sie einen Funkblitzauslöser verwenden, dann ist die Reichweite ausreichend hoch und die Fernauslösung, vor allem bei heller Umgebung, zuverlässiger als mit Infrarot- oder Servo-Auslösung. Da die Belichtungszeit lang ist, könnten Sie den Blitz aber auch einfach über dessen Testblitztaste per Hand auslösen. Wenn Sie allein fotografieren, starten Sie die Belichtung mit dem 10-Sekunden-Selbstauslöser oder einem Funkfernauslöser. Nach Belichtungsstart drücken Sie die Testblitztaste. Die Lichtmenge kann per TTL oder manuell über Leistungswerte reguliert werden. Wir haben manuell geblitzt (Leistung 1/4). Nehmen Sie mehrere Bilder auf, denn vorab ist es schwer abzuschätzen, wie die scharfen Wasserstrukturen aussehen werden.

  Durch die lange Belichtungszeit verwischt das herabfließende Wasser deutlich.

  Rechts im Bild beim Fernauslösen erwischt. Treten Sie in solch einem Fall einfach einen Schritt zurück, das Blitzlicht wird durch die TTL-Steuerung angepasst.

27 mm | ƒ7,1 | 6 s | ISO 100 | Stativ

35 mm | ƒ7,1 | 5 s | ISO 100 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (TTL) | Stativ

Workshop: Wasserfall mit Lichtkick   253

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

WORKSHOP: WISCHWALD MIT PFIFF K

Durch das Zusammenspiel von Blitzlicht und dynamischen Bewegungen der Kamera werden interessante Waldbilder generiert, die an Gemälde erinnern.

K

Als Location eignen sich Wälder genauso wie Wiesen mit hohem Bewuchs. Durch das sehr kurz leuchtende Blitzlicht bekommen die Mitziehaufnahmen einen besonderen Touch.

K

Das Blitzgerät kann auf der Kamera angebracht sein, alles andere hängt von der Länge der Belichtungszeit und der Kamerabewegung ab.

Schwierigkeitsgrad

Voraussetzungen Kompakt, Bridge, DSLM/ DSLR mit Standardzoom­ objektiv Systemblitz oder kamerainterner Blitz, Stativ, gegebenenfalls Neutraldichtefilter im Wald

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

ca. 30 Minuten Zeitvorwahl (S/Tv), ­Belichtungszeit ca. 0,3–1 s, Blende ƒ5,6–11

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen In schönen Waldarealen mit gut sichtbaren Baumstämmen lassen sich bei gedämpftem Licht sehr ausdrucksstarke Aufnahmen erzielen, die von geringen Kontrasten aber sehr viel Atmosphäre geprägt sind. Um solchen Szenarien zusätzlich etwas Pfiff zu verleihen und einfach noch ein paar ganz andere kreative Fotografien mitzunehmen, machen wir gern Wischbilder, bei denen wir dynamische Effekte kreativ zum Einsatz bringen. Diese Wischeffekte, die natürlich auch ohne Blitzgerät möglich sind, lassen sich durch zusätzlichen Blitzeinsatz noch spannender gestalten. Das liegt in erster Linie daran, dass Motivelemente, die durch den Blitz nur sehr kurz angeleuchtet werden, trotz etwas längerer Belichtungszeit scharf im Bild erscheinen. Der Wischeffekt, der durch das Verschwenken der Kamera erzielt wird, wird dadurch aber nicht beeinflusst. Durch die Kombination beider Effekte ergibt sich dann die besondere Wirkung des Bildes. Hierbei können Sie auch einmal austesten, ob es bei Ihrer Kamerabewegung besser aussieht, wenn der Blitz auf den ersten Verschluss zu Beginn der Belichtung oder auf den zweiten kurz vor Belichtungsende ausgelöst wird. Diese Technik funktioniert im Übrigen auch ganz gut mit Blumenwiesen und hochstehendem Gras oder Getreide.

Projektumsetzung Nachdem Sie ein passendes Waldszenario ausfindig gemacht haben, können Sie den Blitz auf die Kamera montieren und gleich mit den Einstellungen von Blitz und Kamera loslegen.

254  Kapitel 5: Blitzen in der Natur

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Durch das Blitzlicht wurden Strukturen wie die Steine im Vordergrund oder die Aststrukturen der jungen Bäume detailliert herausgearbeitet. Für einen dynamischen Bildaufbau haben wir den Jungbaumbewuchs als Streifen von links unten nach rechts oben durch das Bild laufen lassen und mit den bemoosten Steinen im Vordergrund die rechte untere Bildecke gefüllt. 50 mm | ƒ9 | 0,3 s | ISO 100 | Blitz auf der Kamera (TTL, +3 EV) | Stativ

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

1  Kamera vorbereiten Für dieses Projekt ist der wichtigste Belichtungsparameter die Zeit. Die sollte nämlich lang genug gewählt sein, um einen Schwenk mit der Kamera möglich zu machen. Bei uns haben sich Zeiten zwischen 0,3 s und 1 s bewährt. Das hängt auch etwas davon ab, wie zügig Sie über den Motivbereich schwenken möchten. Wir haben dazu die Zeitvorwahl (S/Tv) verwendet und eine Zeit von 0,3 s eingestellt. Die Kamera hat uns dann eine Blende von ƒ9 dazugerechnet. Die Lichtempfindlichkeit legen Sie am besten auf einen möglichst niedrigen ISO-Wert fest (hier ISO 100), um die relativ lange Belichtungszeit verwenden zu können. Idealerweise fotografieren Sie solche Bilder bei bedecktem Himmel oder tiefstehender Sonne, wenn das Licht im Wald eher etwas gedämpft ist. Dann sind die benötigten längeren Belichtungszeiten ohne Zusatzequipment nutzbar. Ist es so hell, dass Sie trotz geschlossener Blende und niedrigem ISO-Wert eine überbelichtete Aufnahme erhalten, können Sie den Lichteinfall mit einem Neutraldichtefilter am Objektiv reduzieren (siehe auch das Projekt »Wasserfall mit Lichtkick« auf Seite 250).

  Kameraeinstellungen mit Motiv auf dem Livebildschirm

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

2  Schwenkaufnahme ohne Blitz Nachdem die Kamera auf dem Stativ befestigt und der Bildstabilisator ausgeschaltet ist, können Sie sich schon etwas locker einschwenken. Wenn Sie nicht zufälligerweise ein Naturtalent sind, braucht es meist ein paar Probeaufnahmen, bis der optimale Ziehmodus sitzt. Sind Schwenkgeschwindigkeit und Schwenkwinkel einmal gefunden, lässt sich das dann aber ganz gut reproduzieren. Es ist auch möglich, aus der Hand zu schwenken, dann ist die Gefahr aber größer, dass Sie wackeln und einen ungleichmäßigen Ziehstrich bekommen. Das führt dann dazu, dass längliche Strukturen, wie zum Beispiel Bäume im Bild Krümmungen zeigen, die real gar nicht vorhanden sind. Entspricht das Wischbild Ihren Vorstellungen, können Sie als Nächstes den Blitz ins Spiel bringen.

  Oben weist der Bildausschnitt zu viel Bodenfläche auf, unten stimmt er, aber ohne Blitz sieht alles recht unstrukturiert aus. 50 mm | ƒ6,3 | 0,3 s | ISO 100 | Stativ

256  Kapitel 5: Blitzen in der Natur

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

3  Blitz zuschalten In diesem Fall ist die Konfiguration des Blitzes relativ einfach: Der Blitz kommt dahin, wo er klassischerweise auch gehört, auf den Blitzschuh. Als sehr brauchbar hat sich in unseren Händen der TTL-Modus bewiesen, so wird die Helligkeit automatisch passend zur Lichtsituation geregelt. Wenn Ihnen die Helligkeit im Bild nicht optimal erscheint, können Sie das ganz unkompliziert über die Blitzbelichtungskorrektur anpassen.

4  Blitzen auf den ersten oder zweiten Verschluss?

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Eine Variationsmöglichkeit bieten die meisten Kamerasysteme durch die Wahl des Zeitpunkts der Blitzauslösung. Dabei wird der Blitz entweder am Anfang der Belichtung gezündet, also auf den ersten Verschluss, oder am Ende auf den zweiten Verschluss. Das führt je nach Motiv zu unterschiedlichen Bildergebnissen. Beim Blitzen auf den zweiten Verschluss gilt es zu beachten, dass es nicht ganz so einfach ist abzuschätzen, wann während des Schwenkens der Blitz ausgelöst wird. Zudem besteht das Problem, dass Bildelemente wie zum Beispiel der Stein im Vordergrund doppelt dargestellt werden, was daran liegt, dass der Stein beim Auslösen sichtbar abgebildet wird und beim Zünden des Blitzes ein zweites Mal. Löst der Blitz auf den ersten Verschluss aus, fallen diese beiden Darstellungen zusammen und es ist nur ein Stein sichtbar, wie das auf der ersten Abbildung des Workshops zu sehen ist. Probieren Sie beides ruhig einfach mal aus, wir empfehlen für die Ziehtechnik aber letztlich eher das standardmäßige Blitzen auf den ersten Verschluss.

  Kamera mit Blitz im Schwenkeinsatz. Denken Sie daran, einen möglichst geraden Strich in der Vertikalen zu ziehen.

Kamera mit Systemblitz

Stativ

  Die Kamera wird bei gelöstem Stativkopf von unten nach oben geschwenkt.

TIPP: BLITZREFLEKTOR AUF MAXIMALE BRENNWEITE EINSTELLEN Wenn Sie für Ihre Schwenkaufnahme eine Brennweite im Normal- oder Weitwinkelbereich verwenden, können Sie eine akzentuiertere Ausleuchtung der im Vordergrund befindlichen Motivbestandteile bekommen, indem Sie den Blitzreflektor auf maximale Reichweite einstellen. In unserem Fall waren das beispielsweise 200 mm, mit denen wir den bemoosten Steinen und den Ästen der jungen Bäume einen zusätzlichen Glow verpasst haben.

  Hier wurde auf den zweiten Verschluss am Ende der Belichtung geblitzt. Der Stein im Vordergrund ist doppelt zu sehen. 50 mm | ƒ9 | 0,3 s | ISO 100 | Stativ

Workshop: Wischwald mit Pfiff   257

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

WORKSHOP: FELS IN DER MILCHSTRASSE K

Bei Nachtaufnahmen des Sternenhimmels ist der Bildvordergrund in der Regel dunkel. Mit ein oder zwei entfesselten Blitzgeräten können Sie für eine attraktive Beleuchtung sorgen.

K

Fotografiert wird draußen vor Ort in einer wolkenlosen Nacht ohne Mondlicht. Als Vordergrundobjekt dienen freistehende Felsen oder Bäume.

K

Um größere Distanzen zu überwinden, sollten sich die entfesselten Blitzgeräte per Funk fernsteuern lassen. Alternativ können Sie auch Helfer mitnehmen, die den Blitz manuell zünden.

Schwierigkeitsgrad

Voraussetzungen Kompakt, Bridge, DSLM/ DSLR mit ­Weitwinkelobjektiv oder Fisch­augenobjektiv Masterblitz/Blitz­auslöser, 1–2 entfesselte Systemblitzgeräte, 2 Blitzhalter, Taschenlampe, Stativ Felsen, mit guter Sicht auf die Milchstraße

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

ca. 2 Stunden Manuelle Belichtung (M), ­Blende ƒ2,8–4

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen In den Sommermonaten von Juni bis August ist die Milchstraße am Nachthimmel besonders gut zu sehen. Sie verläuft dann bogenförmig vom Nordzum Südhorizont und es bietet sich an, das Naturschauspiel in Bildern festzuhalten. Wenn es rein um die Darstellung des Himmels geht, ist das mit ein paar passenden Grundeinstellungen auch relativ schnell erledigt, vorausgesetzt der Himmel ist am gewählten Ort dunkel, wolkenlos und der Mond nicht in Sicht. Wenn es um das Einbinden eines angeleuchteten Vordergrundobjekts geht, sind Vorabrecherche und Experimentieren vor Ort angesagt. Das Objekt sollte nicht zu groß sein, sonst wird zu viel vom Himmel verdeckt. Suchen Sie sich eine Stelle in offener, flacher Landschaft oder auf einem Berg. Außerdem muss die Aufnahmerichtung passen. Mit hilfreichen Apps lässt sich abschätzen, ob die Aufnahmestelle geeignet ist (zum Beispiel Sun Surveyor, PhotoPills). Bei dem Teufelstisch im Pfälzer Wald fügte sich alles gut zusammen: Ein Blick Richtung Norden war möglich, der Felsen stand frei genug und mit dem Weitwinkelobjektiv war noch genügend Himmelsfläche mit im Bild. Lesen Sie im Weiteren, wie Sie solche Projekte umsetzen können.

Projektumsetzung Sie sind in stockdunkler Nacht am Aufnahmeort angekommen und haben den Weg dank Taschenlampe stolperfrei gefunden? Dann kann es an das Einrichten von Bildausschnitt und Aufnahmewerten gehen.

258  Kapitel 5: Blitzen in der Natur

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Teufelstisch und Milchstraße beleuchtet mit zwei entfesselten Blitzgeräten. Haben Sie den Komet Neowise im Bild entdeckt? 16 mm | ƒ2,8 | 30 s | ISO 3 200 | Funkblitz­ auslöser | Funkblitz (M 1/16) | Servo-Blitz (M 1/16−0,7) | Stativ

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

1  Kamera einrichten Um das wenige Licht des Firmaments auf den Sensor zu bannen, stellen Sie im manuellen Modus (M) als Erstes die Blende auf den niedrigsten Wert ein (hier ƒ2,8). Da sich die Erde dreht, sollte die Belichtungszeit bei Weitwinkelaufnahmen nicht länger als 30 Sekunden sein, sonst hinterlassen die Sterne zu deutliche Strichspuren im Bild. Mit dem ISO-Wert wird zu guter Letzt die Helligkeit des Bildes festgelegt, hier ISO 3 200. Schalten Sie außerdem den objektiv- und kamerainternen Bildstabilisator aus.   Aufnahmeeinstellungen für die Grundbelichtung der Milchstraße

2  Testbild ohne Blitz Richten Sie den Bildausschnitt vom Stativ aus so ein, dass möglichst viel Himmel im Bild zu sehen ist, das Vordergrundobjekt aber auch nicht ungünstig abgeschnitten wird. Zum Scharfstellen können Sie mit einer starken Taschenlampe auf das Vordergrundobjekt leuchten und versuchen, es mit dem Autofokus scharfzustellen. Peilen Sie am besten nicht das vorderste Motivdetail, sondern eines etwas weiter hinten an, damit bei der geringen Schärfentiefe auch die Sterne im Bild noch einigermaßen scharf abgebildet werden können. Wenn der Autofokus nicht greift, fokussieren Sie manuell. In jedem Fall müssen die eigentlichen Aufnahmen mit der manuellen Fokussierung erfolgen, da der Autofokus ohne Zusatzlicht nicht arbeiten wird. Fertigen Sie eine Probeaufnahme an.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

3  Histogramm checken Schauen Sie sich das Histogramm an. Es darf links abgeschnitten sein, denn der sehr dunkle Bodenbereich wird später mit dem Blitz aufgehellt. Der Himmel sollte aber heller sein, was an einem zweiten Pixelberg weiter rechts zu erkennen ist.

  Bildwiedergabe mit eingeblendetem Histogramm

  Testaufnahme des Milchstraßenhimmels 16 mm | ƒ2,8 | 30 s | ISO 3 200 | Stativ

LICHTVERSCHMUTZUNG Für Deutschland hat die International Dark Sky Associa­ tion (IDA) einige Orte als günstig für die Beobachtung des Sternenhimmels ausgewiesen – vornehmlich ist die Lichtverschmutzung dort gering. Dazu zählen die Sternwarte St. Andreasberg/Hartz, der Sternenpark Nationalpark Eifel,­

Sternenpark Westhavelland oder Sternenpark Winklmoos­ alm. Bilder der Milchstraße gelangen uns aber auch schon in der Nähe von Berlin, insofern ist es nicht zwingend notwendig, diese Orte aufzusuchen.

260  Kapitel 5: Blitzen in der Natur

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

4  Aufhellung mit einem entfesselten Blitz

5  Zweiten Blitz hinzusteuern

Im nächsten Schritt wird der funkfähige Masterblitz oder Blitzauslöser an der Kamera angebracht und mit dem entfesselten Funkblitz gekoppelt. Den Blitz können Sie anschließend auf einer Seite Ihres Vordergrundobjekts platzieren. Wir haben ihn mit nach oben zeigendem Blitzkopf einfach auf den Boden gelegt, sodass das Licht senkrecht an der rechten Felswand emporstreifte. Regulieren Sie den Blitz mit manuellen Leistungswerten. Kontrollieren Sie die Belichtung mittels Probeaufnahmen. Wenn das Blitzlicht im Verhältnis zum Himmel zu stark oder schwach ausfällt, passen Sie die Blitzleistung entsprechend an. Jetzt können Sie auch noch einmal gut die Scharfstellung kontrollieren und gegebenenfalls nachregulieren, da das Vordergrundobjekt im Bild besser zu erkennen ist.

Wenn Sie möchten, können Sie den Lichtaufbau mit einem von links unten geführten zweiten Blitz ergänzen. Auf diese Weise konnten wir die Unterseite des Felsentischs gleichmäßig aufhellen und die Reliefstrukturen am »Tischbein« herausarbeiten. Da wir keinen zweiten Funkblitz hatten und der linke Blitz im Servo-Modus nicht auslöste, weil er vom ersten zu wenig Licht abbekam, behalfen wir uns damit, den Blitz über die Testblitztaste zu zünden. Eine Person stand also links des Felsens und löste den Blitz während der 30-Sekunden-Belichtung per Knopfdruck aus. Dabei ist es egal, zu welchem Zeitpunkt das während der Belichtung passiert. Da der Blitz dichter am Objekt positioniert war als der andere, wurde die Leistung im Sinne einer gleichmäßigen Ausleuchtung gegenüber dem rechten Blitz etwas reduziert (1/16 − 0,7).

  Blitzauslösung durch Drücken der Testblitztaste während der Belichtung des Bildes   Der entfesselte Blitz leuchtet den Felsen von rechts unten an. 16 mm | ƒ2,8 | 30 s | ISO 3 200 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/16) | Stativ

Workshop: Fels in der Milchstraße   261

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

WORKSHOP: TIERE DER NACHT IM PORTRÄT K

Nacht- oder dämmerungsaktive Tiere gibt es in der Umgebung genügend. Hier wollen wir darauf eingehen, wie Sie die heimlichen Gäste mit Blitzunterstützung ansprechend aufnehmen können.

K

Meistens reicht schon eine Beobachtungsposition im heimischen Garten oder im an­ grenzenden Park, um eines der tagsüber unsichtbaren Wesen vor die Linse zu bekommen.

K

Den Blitz indirekt zu führen, bringt bessere Ergebnisse und schont die Tiere.

Schwierigkeitsgrad

Voraussetzungen Kompakt, Bridge, DSLM/ DSLR mit Telezoomobjektiv Systemblitz oder nach oben kippbarer kamerainterner Blitz, evtl. ein Blitzdiffusor Location mit Chance auf Tierkontakt

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Aufnahmedauer sehr variabel, hängt von der Verfügbarkeit des Tieres ab Manuelle Belichtung (M), Offenblende je nach Objektiv, zum Beispiel ƒ4

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen Das Fotografieren von nächtlichen Besuchern in Garten und Park ist eine spannende Angelegenheit. Diese ganz in unserer Nähe lebenden Mitbewohner, wie zum Beispiel Igel, Waschbär, Dachs, Fuchs oder Marder halten sich tagsüber meistens vornehm zurück und werden erst in der Dämmerung oder des nachts aktiv. Hin und wieder sind sie an der Geräuschentwicklung zu erkennen. Die meisten Menschen bekommen diese Kobolde der Nacht aber so gut wie überhaupt nicht zu Gesicht. Daher ist die wichtigste Voraussetzung für die Fotografie, die Tierchen erst einmal vor die Linse zu bekommen. Je nach Standort sind die pelzigen Zeitgenossen auch unterschiedlich scheu, sodass es beispielsweise einfacher ist, in einer Stadt wie Berlin einen Fuchs oder Waschbär aufzunehmen, als in einer ländlichen Gegend mit hohem Jagddruck. In erster Linie soll es hier aber darum gehen, wie diese heimlichen Mitbewohner per Blitz am besten ins Licht gesetzt werden können, wenn sie denn vor Ihrer Linse erschienen sind.

Projektumsetzung Zu Beginn gilt es, sich mit dem Verhalten des zu fotografierenden Tieres etwas vertraut zu machen. Zu welcher Tageszeit taucht es üblicherweise auf, oder gibt es solche Rhythmen gar nicht? Wie scheu verhält es sich und wie nah können Sie ihm kommen? Danach können Sie die Kamera mit einem geeigneten Objektiv vorbereiten und zur Tat schreiten.

262  Kapitel 5: Blitzen in der Natur

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Das Waschbärporträt wird ausschließlich durch indirektes, weiches Blitzlicht ­beleuchtet. Mit einem Einzelfeld wurde auf das linke Auge fokussiert. 200 mm | ƒ4 | 1/15 s | ISO 1 600 | Blitz auf der Kamera (TTL, indirekt)

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

1  Vorbereitung

2  Kamera einstellen

Die meisten kleineren Säugetiere haben Plätze, an denen sie sich immer wieder aufhalten, um nach Futter zu suchen. So kontrollierte ein Waschbär bei uns im Garten regelmäßig die Vogelfuttersäule und staubte dabei die wenigen Reste ab, die die Vögel übrig gelassen hatten. Igel sammeln gern die heruntergefallenen Körner und Nüsse auf. Wenn es ums Futter geht, sind beide Arten erstaunlich zutraulich. Das ist natürlich je nach Tierart sehr unterschiedlich. Wir haben uns also bei geöffneter Terrassentür auf die Lauer gelegt.

Bei nächtlichen Tieraufnahmen ist häufig nicht viel Zeit zum Fotografieren. Bereiten Sie die Kamera daher rechtzeitig vor. Stellen Sie hierzu im manuellen Belichtungsmodus (M) einen niedrigen Blendenwert ein (hier ƒ4) und eine Belichtungszeit, bei der Sie noch einigermaßen verwacklungsfrei fotografieren können (hier 1/15 s). Das Bild wird vornehmlich vom Blitz beleuchtet, daher dient die Belichtungszeit vor allem auch dem Einfangen von möglichst viel Restlicht. Unterstützt wird dies durch einen ISO-Wert von 1 600 bis 3 200. Denken Sie aber daran, dass es bei langen Belichtungszeiten zu einer Art Halo kommen kann, wenn sich das Motiv während der Aufnahme bewegt. Das sieht ein wenig aus wie ein Scherenschnitt hinter dem Motiv und kommt daher, dass diese Stellen zum Zeitpunkt des Blitzens vom Motiv verdeckt waren, also dort kein Restlicht aufgenommen wurde. Bewegt sich das Motiv im weiteren Verlauf der Belichtung, wird nur noch ein Teil des Restlichts eingefangen, und die Stellen sehen viel dunkler aus. Wenn es schon sehr dunkel ist, passiert dies nicht.

  Alles meins! Regelmäßiger Besucher an der Vogelfuttersäule 90 mm | ƒ4 | 1/15 s | ISO 1 600 | Blitz auf der Kamera (TTL, indirekt)

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

SCHARFSTELLEN IM DUNKELN Zum Scharfstellen ist es günstig, wenn sich der Aufnahmeort etwas beleuchten lässt, bei uns war das mit einem Terrassenlicht möglich. Auch sollte das AF-Hilfslicht des Blitzgerätes eingeschaltet sein, allerdings nur, wenn dieses ein Infrarotlicht besitzt. Die helle Blitzlichtsalve, die manche Systemblitzgeräte als AF-Hilfslicht aussenden, würde das Tier eventuell verscheuchen oder zumindest blenden. Möglich ist auch, das Tier mit einer Taschenlampe schwach anzuleuchten, um dem Autofokus beim Scharfstellen zu helfen. Das Licht darf aber nicht so intensiv sein, dass der Licht­spot im Bild zu sehen ist.

  Da der Hintergrund noch relativ hell war, bewirkte die lange Belichtungszeit eine Art Halo an den rasch bewegten Pfoten des Waschbären.   Kameraeinstellungen für das indirekte Blitzen

130 mm | ƒ4 | 1/15 s | ISO 1 600 | Blitz auf der Kamera (TTL, indirekt)

264  Kapitel 5: Blitzen in der Natur

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

3  Blitzeinstellungen

4  Bilder aufnehmen

Zur Ausleuchtung des Motivs haben wir ein Blitzgerät auf der Kamera montiert und den beweglichen Blitzkopf nach oben gedreht, um eine indirekte Ausleuchtung über die Terrassendecke zu ermöglichen. Bei heller Farbe oder grauem Beton geht das sehr gut. Sollten Sie über eine intensiv farbige Decke blitzen, ist zu berücksichtigen, dass die Deckenfarbe die Tönung des Blitzlichts verändert. Aber selbst im Wald beim Fotografieren eines nach Futter suchenden Fuchses hat das indirekte Blitzen mit diesen Einstellungen bei uns schon gut funktioniert. Klappen Sie im Wald die Streulichtscheibe des Blitzgerätes aus und bringen Sie gegebenenfalls einen Blitzdiffusor an, um mehr Streulicht nach unten zu erhalten. Eventuell ist auch eine Blitzbelichtungskorrektur von +1 bis +3 EV notwendig. Oder Sie nehmen einen Reflektor zum Anblitzen mit, was je nach Tierart aber auch störend sein kann.

Denken Sie bei Tieraufnahmen daran, die Augen scharf darzustellen. Zielen Sie also mit dem Einzelfeld-Autofokus darauf oder versuchen Sie es mit der Tieraugen­ erkennung, wenn Ihre Kamera ein derartiges Feature besitzt. Wir haben in diesem Fall klassisch mit einem Einzelfeld scharfgestellt. In solchen Situationen verwenden wir auch keine Serienaufnahmefunktion, da der Blitz oftmals nicht schnell genug lädt, um dem Dauerfeuer hinterherzukommen. Stattdessen setzen wir auf gezielte Einzelaufnahmen. Außerdem haben wir darauf geachtet, die Vogelfuttersäule nicht ins Bild zu bekommen, um der Aufnahme einen natürlicheren Charakter zu verleihen.

  Hier war der Hintergrund ebenfalls noch relativ hell, aber da der Waschbär während der Aufnahme seinen Kopf kaum bewegt hat, ist kein Halo-Effekt zu sehen. 200 mm | ƒ4 | 1/15 s | ISO 1 600 | Blitz auf der Kamera (TTL, indirekt)

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

KEINE STÖRUNG MIT INDIREKTEM BLITZ Bei unseren Blitzaufnahmen haben wir im Laufe der Zeit immer wieder die Beobachtung gemacht, dass – egal ob Fuchs, Waschbär, Dachs oder Igel – das Blitzlicht den Tieren komplett egal zu sein scheint. Sie lassen sich dadurch nicht bei ihrem Tun stören, was uns anfangs etwas erstaunt hat. Es wäre für sie ohne Weiteres möglich gewesen, sich davonzumachen. Insofern haben wir dann auch kein Problem darin gesehen, das Blitzgerät mit indirekter Blitzkopfausrichtung zu verwenden. Das ist trotzdem etwas schonender für das Tier und führt sowieso zur besseren Ausleuchtung des Motivs.

  Aufnahmesituation mit dem Waschbären. Der Blitz wird über die Terrassendecke geführt.

Terrassendecke

Waschbär Kamera mit Systemblitz

  Lichtskizze zur indirekten Blitzbeleuchtung der Aufnahmen

Workshop: Tiere der Nacht im Porträt   265

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

WORKSHOP: HÖHLEN ZUM LEUCHTEN BRINGEN K

Bei Aufnahmen in Höhlen ist das Gesamtszenario naturgemäß sehr dunkel. Um eine individuelle Illumination zu gestalten, sind Systemblitze die richtigen Gerätschaften.

K

Zur perfekten Ausleuchtung von Motiv und Hintergrund kombinieren wir einen indirekt über die Höhlendecke geführten sowie einen entkoppelten Blitz, der mit Farbfolien versehen ist.

K

Um den entkoppelten Blitz über größere Distanzen zu steuern, verwenden Sie entweder eine Funksteuerung oder bauen sich eine Servo-Blitzkaskade.

Schwierigkeitsgrad

Voraussetzungen Kompakt, Bridge, DSLM/ DSLR mit Weitwinkelobjektiv

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Masterblitz mit Funktechnik, funkfähiger Systemblitz oder 2 Servo-Blitze, farbige Gel­folie, gegebenenfalls ­Taschenlampe, 1 Kamera­ stativ, 1–2 Lampenstative, 1–2 Blitzhalter Höhle oder Grotte, hier eine Tropfsteinhöhle ca. 1–2 Stunden Manuelle Belichtung (M), ­ Blende ƒ2,8–8

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen Mit einer Tropfsteinhöhle haben wir für diesen Workshop eine sicherlich eher ungewöhnliche, aber auch spannende Location ausgewählt. In nicht gemanagten Höhlen und Grotten steht fest, dass ohne künstliches Licht gar nichts geht. Viele begehbare Höhlen sind mehr oder weniger gut ausgeleuchtet. Wenn Sie Ihr eigenes Lichtszenario kreieren möchten, kommen Sie aber auch dort um den Einsatz von mehreren Blitzgeräten nicht herum. Suchen Sie sich also die Höhle Ihrer Wahl. Ist sie frei begehbar, können Sie sich mit der Auswahl des besten Motivs direkt vor Ort befassen, wenn es sich um eine nur mit Führung begehbare Höhle handelt, wie die hier im Beispiel gezeigte Eberstadter Tropfsteinhöhle am südöstlichen Rand des Odenwaldes, recherchieren Sie am besten schon vorab, ob es ein besonders attraktives Motiv gibt, das Sie zum Star Ihres Bildes machen möchten. In der Höhle angekommen, suchen Sie sich einen attraktiven Bildwinkel und achten darauf, dass auch der Hintergrund gut für eine farbige Ausleuchtung geeignet ist. In unserem Beispiel haben wir die sogenannte Hochzeits­ torte ausgewählt, einen attraktiv geschichteten Tropfstein, der weitgehend frei vor dem Hintergrund steht. Diesen Stalagmiten wollten wir gern mit einem türkisfarbenen Hintergrund ausleuchten. Wie Sie solche Aufnahmen in so ziemlich jeder Höhle umsetzen können, zeigen wir Ihnen im Folgenden.

Projektumsetzung Nachdem Sie die Höhle erkundet haben, geht es direkt zur Tropfsteinstruktur Ihrer Wahl. Dort angekommen, können Sie gleich mit dem Aufbau der Kamera und der passenden Beleuchtung loslegen.

266  Kapitel 5: Blitzen in der Natur

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  »Hochzeitstorte« in der Tropfsteinhöhle Eberstadt, ausgeleuchtet mit einem über die Decke geführten Blitz und einem türkisblauen Blitzlicht für den Hintergrund. Das Komplettbild wurde zusammengesetzt aus fünf Aufnahmen mit unterschiedlich ausgeleuchtetem Hintergrund. 24 mm | ƒ5 | 1/100 s | ISO 1 000 | Blitz auf der Kamera (TTL, indirekt) | Servo-Blitz (M 1/16) | Servo-Blitz (M 1/1) mit Gelfolie | Stativ

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

1  Kamera einrichten In einer dunklen oder lediglich spärlich beleuchteten Höhle gibt es nur wenig Restlicht einzufangen. In einer für den Besucherverkehr beleuchteten Höhle kann aber die eine oder andere Lichtquelle Ihre Lichtkomposition stören. Deshalb ist es sinnvoll, die Kameraeinstellungen so zu wählen, dass abhängig vom vorhandenen Licht die Aufnahme ohne Blitz annähernd schwarz erscheint. Es kann auch hilfreich sein, den Höhlenführer zu fragen, ob Lichter auch kurzfristig abgestellt werden können. Gerade Spotlights sind ungünstig, wenn sie direkt in die Kamera strahlen. Stellen Sie im manuellen Modus (M) die Blende auf einen Wert ein, der genügend Schärfentiefe gewährleistet, um die anvisierte Steinstruktur komplett scharf auf den Sensor zu bannen. In unserem Fall war das ƒ5. Für die Belichtungszeit haben wir mit 1/100 s einen Wert eingestellt, der kurz genug war, um beim gewählten ISO-Wert das vorhandene Restlicht weitestgehend auszuschließen. Um das Licht der beiden Blitze hell genug ins Bild zu bekommen, ist es notwendig, die Empfindlichkeit des Sensors über den ISO-Wert ausreichend hoch einzustellen, was allerdings erst nach der Positionierung beider Blitzgeräte getestet werden kann. Bei unserer Lichtkonstellation brachte ein ISO-Wert von 1 000 sowohl den Tropfstein als auch den Hintergrund gut zur Geltung. Denken Sie auch daran, den objektiv- und kamerainternen Bildstabilisator vorsichtshalber auszuschalten.

  Aufnahmeeinstellungen für die Grundbelichtung des Höhlenbildes

EINZELFÜHRUNGEN Einige öffentlich begehbare Tropfsteinhöhlen bieten gegen einen Zusatzobulus Einzelführungen an, die perfekt zum Fotografieren geeignet sind. In Absprache mit der Höhlenführung ist es meist kein Problem, statt einer klassischen Führung ein bis zwei Stunden Zeit zum Fotografieren zur Verfügung gestellt zu bekommen, sodass es möglich ist, in Ruhe die Lichtsetzung für die Aufnahmen zu arrangieren.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

2  Testbild ohne Blitz Positionieren Sie die Kamera so, dass das Motiv an der Unterkante nicht unattraktiv abgeschnitten wird. Peilen Sie mit dem Autofokusfeld einen Bereich des Motivs an, der genügend Kontrast zur Fokussierung bietet. Sollte das schwierig sein, versuchen Sie es mit einer Zone, in der mehrere Felder zusammengefasst sind. Funktioniert auch das nicht, stellen Sie ganz einfach manuell scharf, was in sehr dunklen Höhlen, wenn Sie nur eine Taschenlampe zur Verfügung haben, sowieso die einzige Möglichkeit ist. Fertigen Sie nun eine Probeaufnahme an. Ist diese weitgehend dunkel, können Sie mit den Blitzgeräten weiterarbeiten. Ist das nicht der Fall, verkürzen Sie die Zeit so weit, bis das Motiv nicht mehr zu erkennen ist.

  Die Testaufnahme ohne Blitzlicht zeigt ein weitgehend dunkles Bild. Das Licht des Strahlers oben rechts störte in der finalen Aufnahme nicht und konnte vernachlässigt werden. 24 mm | ƒ5 | 1/100 s | ISO 1 000 | Stativ

268  Kapitel 5: Blitzen in der Natur

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

3  Aufhellung mit einem indirekt geführten Blitz Um das Szenario nach unserem Gusto aufzuhellen, wurde der erste Blitz indirekt über die Höhlendecke auf das Motiv geführt. Dazu können Sie den Blitz auf der Kamera montieren, den Blitzkopf in Richtung der Decke drehen und anschließend zur Kontrolle ein Bild aufnehmen. Wichtig ist dabei, dass das Motiv gleichmäßig ausgeleuchtet ist und dass die Intensität der Beleuchtung ausgewogen ist. Ersteres erreichen Sie durch die passende Ausrichtung des Blitzkopfes und des damit verbundenen Einstrahlwinkels des Lichtes. Letzteres lässt sich über die Blitzstärke und die Sensorempfindlichkeit regeln. Da bei indirekter Lichtführung das Blitzlicht in Abhängigkeit von der Entfernung und Beschaffenheit der Decke abgeschwächt wird, ist es meistens notwendig, den Blitz tendenziell an seiner oberen Leistungsgrenze zu fahren.

4  Den Hintergrund farbig beleuchten

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Um den Hintergrund farbig auszuleuchten, wird ein entfesselter Blitz mit einer Farbfolie versehen und auf den Hintergrund gerichtet. Er kann auf einem Stativ montiert oder aber auch von einer Begleitperson in die gewünschte Richtung gehalten werden. Achten Sie beim Einstellen der manuellen Blitzleistung darauf, dass der Folienfarbton im Bild gut zur Geltung kommt. Das hängt von der Farbe des Hintergrunds und der Lichtdurchlässigkeit der verwendeten Folien ab. Wir hatten beispielsweise zwei blaue und eine grüne Folie übereinandergelegt, um den Türkiston zu erhalten. Der Blitz musste daher auf voller Leistung betrieben werden. Über den ISO-Wert können Sie die Intensität des farbigen Lichts im Bild weiter anpassen, je höher, desto blasser wird die Farbe ausfallen. Sollte das farbige Blitzlicht nicht den gesamten Hintergrund ausleuchten, fertigen Sie einfach mehrere Aufnahmen mit unterschiedlich ausgerichtetem Hintergrundlicht an. In der Bildbearbeitung stapeln Sie die Aufnahmen als Ebenen übereinander und wählen für die oberen den Mischmodus Aufhellen. Die farbigen Lichtflecken scheinen ineinander und der Hintergrund sieht komplett farbig ausgeleuchtet aus.

  Das über die Höhlendecke geführte Licht leuchtet die »Hochzeitstorte« sehr schön aus. 24 mm | ƒ5 | 1/100 s | ISO 1 000 | Blitz auf der Kamera (TTL, indirekt) | Stativ

  Auslösen des entkoppelten Blitzes für den Hintergrund über Lichtsignal mittels einer Servo-Blitzkaskade

BRÜCKENBLITZ Sollte der entfesselte Hintergrundblitz zu weit entfernt sein und im Servo-Modus nicht auslösen, können Sie Folgendes tun. Positionieren Sie einen dritten Blitz im Servo-Modus in der Nähe der Kamera und richten Sie ihn so aus, dass dessen Licht den Hintergrundblitz auslöst. Das Licht dieses »Brückenblitzes« sollte aber so schwach sein, dass es die

Beleuchtung des Motivs möglichst nicht beeinflusst. In unserem Fall haben wir ihn schräg gegen die rechte Wand gerichtet, um das Licht aus dem Szenario herauszuhalten. Sollten Sie mit zwei Funkblitzen arbeiten, müssen Sie sich mit solchen Hilfstechniken natürlich nicht herumschlagen.

Workshop: Höhlen zum Leuchten bringen   269

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Mit der Kurzzeitsynchronisation lassen sich aktionsgeladene Szenen optimal beleuchten. 70 mm | ƒ8 | 1/1600 s | ISO 400 | Blitz auf der Kamera (TTL, HSS)

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

KAPITEL 6

SPORT UND ACTION

Bei schnellen Bewegungen, wie sie im Sport und im ActionBereich vorkommen, können Blitze dazu dienen, eine Szene scharf darzustellen, sie perfekt auszuleuchten oder aber auch – verbunden mit einer langen Belichtungszeit – eine kreative Melange aus vorhandenem Licht und Blitzlicht zu gestalten. Lassen Sie sich also von uns in die Welt des Sports und der

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

fantasievollen Action-Fotografie entführen.

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

KAPITEL 6

SPORT UND ACTION

Einleitung Der Einsatz von Blitzgeräten in der Sportfotografie ist nicht unbedingt Usus. Das liegt vermutlich daran, dass sich die Geschehnisse oftmals außerhalb der Reichweite von Systemblitzgeräten abspielen – vor allem wenn bei sehr kurzen Belichtungszeiten die Kurzzeitsynchronisation zusätzlich Strahlkraft kostet. Wobei sicherlich auch die Gewohnheit eine Rolle spielt. Es geht schließlich auch ohne Blitz, und manchmal ist es auch verboten, ein

Blitzgerät zu verwenden. Wir jedenfalls benutzen ganz gern mal den Blitz, um Sportaufnahmen einen besonderen Touch zu verleihen. Denn eines steht fest: Mit Blitzeffekt entstehen vom Stil her andere Bilder, die ihren ganz eigenen Charme besitzen. Wenn Sie dann noch etwas weiterdenken und die eine oder andere kreative Technik anwenden, können richtig individuelle Kunstwerke entstehen. Aber nicht nur beim Sport kann der Einsatz

  Wagen Sie auch mal etwas Außergewöhnliches! Mit Blitzlicht in die Motocrosser hineingezoomt zeigt das Bild fast die Wirkung eines Gemäldes.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

148 mm | ƒ29 | 1/10 s | ISO 320 | Blitz auf der Kamera (TTL, +2 EV)

272  Kapitel 6: Sport und Action

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

von Blitzen echten Mehrwert bringen, sondern auch bei allen möglichen anderen Action-Aufnahmen, wie zum Beispiel Street- und Fashionaufnahmen. Hier werden schon seit Jahrzehnten nicht mehr nur Models eingesetzt, die stoisch wie festgemauert darauf warten, dass der Fotograf endlich sein Bild aufgenommen hat. Auch hier hat schon lange mehr Dynamik Einzug gehalten. Solche bewegten Szenarien mit Blitzlicht festzuhalten, ist dank diverser elektronischer Helferlein heutzutage keine Geheimwissenschaft mehr. Das gilt erst recht, wenn zu wenig vorhandenes Licht solche aktionsgeladenen Motive nicht ordentlich aufhellt. Dann ist der Einsatz eines Blitzes sowieso unumgänglich. In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen Projekte, bei denen Blitzlicht beeindruckende Bilder bei actionreichen Szenarien erst ermöglicht oder, kreativ an bewegten Motiven eingesetzt, spannende Ergebnisse liefert. Egal ob auf der Rennstrecke, im Foto­ studio oder im heimischen Badezimmer: Lassen Sie sich inspirieren!

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

LICHTFORMER UND KURZZEIT­SYNCHRONISATION Gerade wenn Sie sich mit Action-Motiven beschäftigen, werden Sie ganz schnell an den Punkt kommen, an dem Sie die Blitzsynchronzeit unterschreiten werden, um alle Bewegungen komplett einzufrieren. Hierzu gilt es dann die Kurzzeitsynchronisation (HSS) zu aktivieren. Wie im ersten Kapitel ab Seite 45 beschrieben, wird bei sich verkürzender Belichtungszeit die Blitzreichweite abnehmen. Das kann auch bei starken Systemblitzen dazu führen, dass die Intensität des Lichts nicht ausreicht, um bestimmte Lichtformer noch effektiv zu durchdringen. Gerade Schirmsoftboxen, Softboxen mit besonders großem Durchmesser, Innendiffusor und Beauty Dishes neigen dazu, einzelne Blitzgeräte zu überfordern. In solch einem Fall verwenden wir zwei Blitze in einem Lichtformer mit einem entsprechenden Halter.

  Auch bei Fashionaufnahmen ist des Öfteren Bewegung im Spiel. Natürliches Licht von der Seite und Blitzlicht von vorn bringen unser Model zum Strahlen. 105 mm | ƒ3,5 | 1/250 s | ISO 250 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (TTL, −1 EV) mit Dodecagon-Softbox 70 cm

Einleitung  273

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

WORKSHOP: DYNAMISCHE SPORTAUFNAHME K

Beeindruckende Aufnahmen beim Wettkampf in einer mäßig beleuchteten Halle sind ohne Blitz kaum möglich.

K

Überraschen Sie Ihre sportlichen Freunde oder Angehörigen doch einmal mit einem Foto­shooting, bei dem richtig coole Bilder entstehen.

K

Für optimale Ergebnisse benötigen Sie dazu zwei entfesselte Blitzgeräte oder einen indirekt ­geführten Blitz auf der Kamera.

Schwierigkeitsgrad oder

Voraussetzungen

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Kompakt, Bridge, DSLM/ DSLR mit Standardzoom 24–70 mm Variante 1: Systemblitz auf der Kamera, Variante 2: Masterblitz/Transmitter mit Funktechnik, 2 funkfähige Systemblitzgeräte, Schirmsoftbox/Softbox/ Reflektorschirm (ca. 100 cm Durchmesser), 1 oder 2 (Galgen-)Stative, 2 Blitzhalter Sporthalle

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen Sportaufnahmen bei relativ wenig Licht in der Halle können eine ziemliche Herausforderung sein, denn die Kombination aus wenig Licht und schnellen Bewegungen stellt nicht gerade die idealen Fotobedingungen dar. Aber unter Zuhilfenahme von künstlichem Licht aus Ihrem Blitzgerät steht faszinierenden Aufnahmen bei Turn-, Kampfsport- oder anderen Sportevents praktisch nichts mehr im Wege. Optimal ist es, wenn Sie sich Zeit nehmen können und Ihre Sportler eigens für die Bilder an den Start gehen. Dazu sind viele gern bereit, denn schließlich bekommen sie am Ende des Shootings auch besonders gut gemachte Aufnahmen. Sind es Kinder, Freunde oder Bekannte, dann können Sie sich noch einfacher zu einem Fotoshooting vor Ort verabreden. Dort können Sie ohne Weiteres das große Besteck auffahren und zwei Blitze plus Softbox passend um das Zentrum der Aktion verteilen. Anders verhält es sich, wenn Sie bei einem Wettkampf fotografieren. Da müssen Sie sich den Geschehnissen unterordnen. Da heißt es erst einmal, einen Platz mit möglichst guter Sicht zu ergattern. Außerdem hängt es natürlich auch von der Entfernung zum Geschehen ab, wie gut Sie die Aktionen auf den Sensor bannen können. Aber auch hierfür zeigen wir Ihnen in diesem Workshop mögliche Lösungen.

ca. 1–2 Stunden Manuelle Belichtung (M), Blende ca. ƒ5,6–8, Belichtungszeit 1/200–1/500 s

Projektumsetzung Verabreden Sie sich am besten mit Ihren Kraftsportmodels vor Ort, zum Beispiel in der auch zum Training genutzten Sporthalle. Dadurch stimmt das Umfeld und die passende Atmosphäre gelangt in die Bilder.

274  Kapitel 6: Sport und Action

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Die beiden Bundesligaringer haben für uns den einen oder anderen Wurf angesetzt . Mit zwei entfesselten Blitzen (einer von vorn mit Schirmsoftbox und einer von rechts hinten) lassen sich die schnellen Bewegungen exzellent in Szene setzen. 24 mm | ƒ7,1 | 1/200 s | ISO 160 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (TTL, +3 EV) mit Schirmsoftbox 100 cm | Funkblitz (TTL, +3 EV)

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

1  Der Ort des Geschehens In der Halle angekommen, können Sie direkt damit beginnen, den Ort des Geschehens zu begutachten und Ihre Fotostrategie zu überlegen. Bei Kampfsportlern wie unseren Ringern sieht es am besten aus, wenn zumindest von einem der beiden Kontrahenten im Bild das Gesicht zu sehen ist. Besprechen Sie daher am besten mit den Sportlern vorab, in welche Richtung eine Aktion ablaufen wird und dass sie, wenn möglich, die Gesichter in Richtung der Kamera wenden. Um das noch genauer abschätzen zu können und den besten Standort für die Kamera ausfindig zu machen, bitten Sie die Athleten, ein paar erste Aktionen durchzuführen. So bekommen Sie ein Gefühl dafür, wo Sie sich am besten positionieren. Um eine ausgewogene Ausleuchtung zu erzielen, entschieden wir uns in der Ringerhalle dafür, gegen die vom Tageslicht hell beleuchtete Fensterfront zu fotografieren. Dann ist auch der Bildhintergrund ausreichend hell zu sehen. Hätten wir in die andere Richtung fotografiert, würden die Ringer im Bild vor einer eher langweiligen und vermutlich ungleichmäßig ausgeleuchteten grauen Wand in Erscheinung treten.

  Der Blitz auf der Kamera leuchtet die Ringer indirekt über die Decke aus.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

2  Die Kameraeinstellungen treffen Bei Action-Aufnahmen zweier Personen war es uns wichtig, sowohl die Belichtungszeit als auch den Blendenwert selbst zu steuern. Daher wählten wir die manuelle Belichtung (M). Die Bewegungen der Ringer sollten mit einer kurzen Belichtungszeit von 1/500 s scharf eingefroren werden. Für ausreichend Schärfentiefe wurde die Blende auf ƒ5 erhöht. Mit dem ISO-Wert konnte zum Schluss die Helligkeit der Fensterfront im Bild eingestellt werden. Aufgrund der kurzen Belichtungszeit und des verhältnismäßig geringen Tageslichtanteils musste die Lichtempfindlichkeit dazu auf ISO 2 000 angehoben werden. Je nach Kameramodell führt das zwar schon zu einer Beeinträchtigung der Bildqualität, aber bei den meisten moderneren Sensoren liegt dieser Wert noch im verträglichen Rahmen. Ohne Blitz wirkt das Bild zunächst noch viel zu dunkel, aber das wird sich gleich ändern.

  Aufnahme ohne Blitz. Die Grundbelichtung der hellen Fenster­ front ist gut gewählt, aber die Ringer sind noch zu dunkel und schlecht ausgeleuchtet. 24 mm | ƒ5 | 1/500 s | ISO 2 000

276  Kapitel 6: Sport und Action

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

3  Indirekt über die Decke blitzen Das Einfachste, was Sie nun tun können, um die Szene im Vordergrund aufzuhellen, ist, mit einem Systemblitz indirekt über die Hallendecke zu fotografieren. Wenn Sie, wie hier gezeigt, mit einer kurzen Belichtungszeit arbeiten, aktivieren Sie die Kurzzeitsynchronisation (HSS) Ihres Blitzgerätes. Unterstützt Ihr Blitz diese nicht, sind Sie automatisch an die Blitzsynchronzeit Ihrer Kamera gebunden, die je nach Modell bei 1/180, 1/200 oder 1/250 s liegt. Der ISO-Wert muss dann etwas gesenkt werden, damit der Fensterhintergrund nicht zu hell wird. An den schnell bewegten Füßen oder Händen wird sich gegebenenfalls ein dynamischer Wischeffekt abzeichnen. Durch das indirekte Licht werden die Athleten weich und gleichmäßig ausgeleuchtet. Für eine ausreichend hohe Lichtmenge kann es notwendig sein, eine positive Blitzbelichtungskorrektur einzustellen (hier +3 EV).

  Mit dem indirekten Blitz abgelichtet, wirken die Athleten stimmig ausgeleuchtet, harte Schatten stören den Bildeindruck nicht. 24 mm | ƒ5 | 1/500 s | ISO 2 000 | Blitz auf der Kamera (TTL, +3 EV, indirekt)

4  Dramatischere Ausleuchtung mit entfesselten Blitzen Bei Sportarten, deren Bewegungen in einem recht eng umgrenzten Kreis stattfinden, können Sie auch gut mit entfesselten Blitzgeräten fotografieren. Dann eröffnet sich gleich ein viel größerer kreativer Spielraum. Im Gegensatz zur vorab gezeigten Variante, die eher im Stil eines Reporters ablief, wird die Sporthalle hier quasi in ein Fotostudio verwandelt. Uns schwebte eine Aufnahme vor, die vom Licht her noch etwas dramatischer wirkt als die Szene mit dem indirekten Blitz. Dazu sollte ein schräg von oben geführter Hauptblitz mit einer Schirmsoftbox eine weiche, frontale Ausleuchtung erzeugen. Ein zweiter Blitz sollte von rechts hinten ein härteres und helleres Effektlicht liefern.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

5  Blitze einrichten, Belichtung anpassen Schnell stellten wir beim Umstellen auf die entfesselte Blitzsituation fest, dass die Kurzzeitsynchronisation deaktiviert werden musste, da die Box so viel Licht schluckte, dass die Lichtmenge im HSS-Modus nicht ausreichte. Daher fotografierten wir die Szene nun im manuellen Modus (M) mit 1/200 s, der Blitzsynchronzeit der Kamera. Die Blende konnten wir etwas anheben und den ISO-Wert senken. Für den Blitz im Vordergrund wurde die automatische TTL-Steuerung mit einer Blitzbelichtungskorrektur von +3 EV verwendet. Um noch etwas mehr Dramatik zu erreichen, setzen Sie einen zweiten Funkblitz von schräg hinten auf die Kontrahenten. Ohne Softbox liefert er ein hartes Licht und erzeugt eine stärkere Reliefierung. Wenn Sie den zweiten Blitz mit derselben Stärke einstellen wie den Hauptblitz, wirkt sich das hintere Licht aufgrund der fehlenden Softbox intensiver aus. Das Hauptlicht ist also weich und das von seitlich hinten gesetzte bringt eine gewisse Härte ins Spiel.

  Der Hauptblitz mit Schirmsoftbox wird hier flexibel eingesetzt. Das Effektlicht von hinten montieren wir auf einem Galgenstativ.

  Ist nur der von rechts hinten geführte Blitz aktiv, liegen die vorderen Bereiche der Aktion im Schatten und die Ausleuchtung ist härter. 24 mm | ƒ7,1 | 1/200 s | ISO 125 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (TTL, +3 EV)

Workshop: Dynamische Sportaufnahme   277

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-12 22:46:38.

WORKSHOP: COOLES SPRUNGBILD K

Eine richtig coole Action-Aufnahme macht noch mehr her, wenn Sie die sich bewegende Person gekonnt mit Blitzlicht ausleuchten.

K

Bei Tageslicht und schnellen Bewegungen benötigen Sie eine kurze Belichtungszeit und Systemblitzgeräte mit Kurzzeitsynchronisation.

K

Verwenden Sie einen weichzeichnenden Lichtformer und gegebenenfalls zwei Blitzgeräte, um genügend Blitzpower für eine optimale Beleuchtung zur Verfügung zu haben.

Schwierigkeitsgrad

Voraussetzungen Kompakt, Bridge, DSLM/ DSLR mit Standardzoom 24–70 mm

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Masterblitz/Blitzauslöser mit Funktechnik, 1–2 funk­ fähige Systemblitzgeräte, ­Lampenstativ, Schirmsoftbox/Softbox/Reflektorschirm (ca. 100 cm Durchmesser), gegebenenfalls Halter für zwei Systemblitzgeräte auf der Straße, moderne Architektur im Hintergrund

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen Egal ob Sie Ihre Kinder, Freunde oder auch ganz professionell ein Model ablichten möchten: Sprungaufnahmen werden um einiges prägnanter, wenn Sie die Aktion mit Blitzlicht ausleuchten. Ziel ist es nun, das springende Model möglichst groß ins Bild zu nehmen und gleichzeitig den Hintergrund erkennbar abzubilden. Eigentlich soll das Model den Betrachter direkt aus dem Bild anspringen. Ein klarer Fall für einen eher weiten Bildwinkel. Als Hintergrund macht sich eine Straßenszene gut oder aber auch ein entsprechendes Gebäude, wobei unserer Meinung nach moderne Architektur besonders gut zu dem Look passt. Das Bild soll bei Tageslicht aufgenommen werden. Das Licht soll dabei von hinten oder schräg hinten kommen, damit es wie ein Konturenlicht die Person umspielt und sie besser vom Hintergrund abhebt. Außerdem werden unschöne Sonnenschatten im Gesicht und auf dem Körper vermieden, wenn das Tageslicht nicht frontal auf das Model trifft. Die Blitzgeräte dienen dazu, die abgeschattete Vorderseite des Models aufzuhellen und dem Bild einen farbkräftigen, kontrastreichen Touch zu verleihen, der solche Aufnahmen oftmals interessanter macht.

ca. 1 Stunde

Projektumsetzung

Manuelle Belichtung (M), Blende ca. ƒ5,6–8, Belichtungszeit 1/1000 s

Für derlei Projekte ist es immer gut, vorab eine geeignete Location zu recherchieren. In diesem Fall hatte es uns das Gebäude der Philharmonie in Berlin angetan. Das sollte den perfekten Hintergrund für unser Sprungbild hergeben. Auf dem weiten Vorplatz konnten wir unser Set mit genügend Abstand problemlos aufbauen.

278  Kapitel 6: Sport und Action

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Die Aufnahme haben wir so konzipiert, dass der Sprung so wirkt, als würde das Model dem Fotografen direkt in die Kamera springen. 35 mm | ƒ3,2 | 1/1000 s | ISO 250 | Funkblitzauslöser | 2 × Funkblitz (M 1/1) in Schirmsoftbox 100 cm

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

1  Den Blitz zum Einsatz bringen

2  Die Kamera einstellen

Bei solch einem Szenario ist es nicht ratsam, den Blitz auf der Kamera zu montieren und den Springenden direkt von vorn anzuleuchten, zumal mit der Kamera auch von sehr weit unten schräg nach oben fotografiert wird. Die Beleuchtung würde sicherlich etwas schauerlich werden, also verwenden Sie den Blitz besser entfesselt. Denken Sie auch daran, den Blitz auf der richtigen Seite zu platzieren, nämlich auf derjenigen, der das Model den Oberkörper zudreht. Da der Körper in unserem Fall im Bild nach links gedreht wurde, wird auch der Blitz von der linken Seite auf den Springenden geführt. Dreht sich Ihr Model nach rechts, stellen Sie auch den Blitz auf der rechten Seite auf. Achten Sie darauf, dass der Blitz beim Höhepunkt des Sprungs zumindest auf einer Ebene mit dem Springenden lokalisiert ist. Er sollte also beim stehenden Model links oberhalb positioniert sein, wie Sie es auf der Making-of-Abbildung in Schritt 4 sehen. Sprechen Sie das vorab auch mit dem Model durch, damit es seinen Sprung entsprechend abstimmen kann.

Um alle Bewegungen scharf abzubilden, wurde im manuellen Modus (M) eine Belichtungszeit von 1/1000 s vorgegeben. Blende und ISO-Wert wurden so angepasst, dass der Hintergrund eine angenehme Unschärfe und Helligkeit aufwies. Der Blitz stand zunächst noch ohne Lichtformer links neben dem Model und die Aufnahme wurde angezählt: »3, 2, 1, los!«. Prompt war das Bild mächtig überbelichtet, denn wir hatten schlicht vergessen, die Kurzzeitsynchronisation einzuschalten. Das quittierte die Kamera damit, dass sie die Belichtungszeit einfach auf die Synchronzeit von 1/250 s stellte. Fast alle Kameras, die wir kennen, verfahren so. Da wir den Blitz manuell auf volle Leistung eingestellt hatten, strahlt der Springinsfeld, als wäre der Blitz in ihn eingeschlagen, was genau genommen ja sogar stimmt. Die Schuhe wirken übrigens deshalb scharf, weil der sehr dominante Blitz die Bewegung tatsächlich eingefroren hat und die Bewegungsunschärfe, die durch das Tageslicht hervorgerufen wurde, einfach überblitzt hat.

Sonnenlicht von schräg hinten

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

entfesselter Blitz

  Lichtskizze der Aufnahme mit einem entfesselten Blitz

Kamera

  Hier wurde der Blitz ohne Kurzzeitsynchronisation bei ­einer sehr kurzen Belichtungszeit verwendet. Das Resultat: Der Verschluss öffnet sich entsprechend der Blitzsynchronzeit und das Bild wird überbelichtet. 35 mm | ƒ3,2 | 1/250 s | ISO 125 | Funkblitzauslöser | ­Funkblitz (M 1/1)

SO WEIT NACH UNTEN WIE MÖGLICH Damit der Sprung möglichst eindrucksvoll wirkt, sollte er hoch hinaus gehen. Außer ein Model mit großer Sprungkraft an den Start zu bringen, können Sie die Kamera recht weit am Boden positionieren und möglichst schräg von unten nach oben fotografieren. So erhalten Sie im Foto eine

Perspektive, die Ihr Model auch ohne Hochsprungerfahrung optisch fast in den Himmel fliegen lässt. Bei den folgenden Aufnahmen haben wir übrigens auch darauf geachtet, dass das Model mit dem rechten Bein über das Gebäude hinausspringt, auch das lässt den Sprung höher wirken.

280  Kapitel 6: Sport und Action

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

3  Die Kurzzeitsynchronisation aktivieren Nachdem wir also ein völlig überstrahltes Bild produziert hatten, war es an der Zeit, die Kurzzeitsynchronisation (HSS) zu aktivieren. Bei lediglich leicht erhöhtem ISOWert, aber wieder 1/1000 s Belichtungszeit und voller Blitzleistung (1/1), erhielten wir dank eingeschalteter Kurzzeitsynchronisation ein deutlich besser beleuchtetes Bild. Die bewegten Elemente sind scharf und die Gesamthelligkeit der Aufnahme wirkt schon recht stimmig. Übrigens, hätten wir mit 1/500 s fotografiert, hätte eine Blitzleistung von 1/2 bereits genügt. Bei 1/2000 s wäre die Aufhellung hingegen selbst mit 1/1 zu gering ausgefallen. Stellen Sie die Belichtungszeit insbesondere bei Verwendung der Kurzzeitsynchronisation also nicht kürzer als unbedingt notwendig ein, sonst sehen Sie womöglich keinen Blitzeffekt mehr, weil der Blitz zu schwach leuchtet.

  Unter Verwendung der Kurzzeitsynchronisation konnten mit einer sehr kurzen Belichtungszeit alle Bewegungen eingefroren werden. Die Person ist aber durch das Blitzlicht recht hart ausgeleuchtet. 35 mm | ƒ3,2 | 1/1000 s  | ISO 200 | Funkblitzaus­ löser | Funkblitz (M 1/1)

4  Das Licht verbessern Beim Aufnehmen unseres Top-Bildes war uns die Ausleuchtung der springenden Person zu hart und die Kon­ traste zwischen Schatten und Licht zu krass. Die Lösung: Eine Softbox musste her. Also haben wir den Blitz in unsere Schirmsoftbox gesteckt und wieder an derselben Stelle platziert und es passierte … fast gar nichts. Selbst mit der vollen Blitzleistung konnten wir keinen prägnanten Lichteffekt mehr auf dem Model erkennen.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

5  Einen zweiten Blitz ergänzen Mit nur einem Blitz hätten wir jetzt wahrscheinlich aufgeben müssen. Da wir aber ein zweites Gerät dabeihatten, sah das schon anders aus. Flugs haben wir das neben den schon in der Schirmsoftbox befindlichen montiert und das Model noch einmal springen lassen. Und siehe da: Dieses Mal war das Licht intensiv genug und leuchtete das Model ordentlich aus. Zudem konnten wir den Effekt realisieren, den wir uns von Anfang an vorgestellt hatten. Das Licht wirkt weniger hart und gibt dem Springenden trotzdem einen prägnanten Touch. Verglichen mit dem Bild ohne Blitz gefällt uns das jedenfalls erheblich besser.

  Aufbau des Sets mit der Schirmsoftbox. Das Model ist genau an dieser Position in die Luft gesprungen.   Zwei Blitze in der Schirmsoftbox sorgen für ausreichend Licht.

Workshop: Cooles Sprungbild   281

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

WORKSHOP: LEVITATION MIT LUFTBALLONS K

Dieses Projekt birgt lustige Action, diesmal aber ohne kurze Belichtungszeit, dafür aber mit etwas Anstrengung für das Model.

K

Mit dem entfesselten Blitz, einer Softbox und einem hohen Stativ wird das abhebende Model ansprechend ausgeleuchtet.

K

Diese Idee funktioniert vor vielen Kulissen, Sie benötigen lediglich eine Leiter, Luftballons sowie etwas Zeit für die Nachbearbeitung des Bildes.

Schwierigkeitsgrad

Voraussetzungen

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Kompakt, Bridge, DSLM/ DSLR mit Teleobjektiv 70–200 mm Masterblitz/Transmitter mit Funktechnik, funkfähiger ­Systemblitz, 1–2 Lampen­ stative, 1 Blitzhalter, Softbox/Schirmsoftbox/ Reflektorschirm (100 cm Durchmesser), Kamera­ stativ, Klapp- oder Trittleiter, 1 Strauß heliumgefüllter Luftballons im Wald, gedämpftes Tageslicht ca. 2 Stunden Manuelle Belichtung (M), ­offene Blende, Belichtungszeit 1/200–1/250 s

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen Für dieses Projekt haben wir uns in die Welt der Fantasie begeben und uns überlegt, wie wir wohl am besten eine Person durch den Wald fliegen lassen könnten. Denn egal, ob Sie sich nun Peter Pan oder Alice im Wunderland als Vorlage für ein kreatives Bild nehmen, es macht einfach Freude, mal etwas Illusion in den fotografischen Alltag einziehen zu lassen. Wir hatten gleich die Vorstellung, eine Person imaginär an Luftballons abheben zu lassen. Welchen Look Ihr Model trägt und welche Farben die Luftballons haben, entscheidet sich dann anhand des Motivs und Ihres persönlichen Geschmacks. Da sich zur Zeit unseres Beispielprojekts der Herbstwald gerade in schönsten Farben zeigte, sind wir bei einer Kreation in leuchtenden Orangetönen gelandet, da sich diese gut vor dem Hintergrund abheben, aber trotzdem farblich prima zur Umgebung passten. Also Pullover, Schuhe, Nagellack und Make-up in Orange. Die Ballons haben wir uns bei einem örtlichen Ballonladen direkt mit Helium füllen lassen, sodass sie schön nach oben in die Luft fliegen und die Illusion einer nach oben in den Wald abhebenden Person im Bild perfekt unterstreichen.

Projektumsetzung Wo auch immer Sie Ihr Shooting geplant haben, Leiter, Lampenstativ und alles Weitere müssen Sie bis dahin tragen – was abhängig von der Wegstrecke schon die Grundlage für einen Muskelkater am nächsten Tag legen kann. Ist das erledigt, können Sie es sich vor Ort gemütlich machen und mit dem Aufbau des Sets beginnen.

282  Kapitel 6: Sport und Action

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Erstaunlich, was ein paar Luftballons so alles in die Luft tragen können. 110 mm | ƒ3,2 | 1/200 s | ISO 500 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/1) mit Schirmsoftbox 100 cm | Stativ

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

1  Set aufbauen und passende Pose finden

2  Die Kamera positionieren

Solch ein Levitationsbild mit Luftballons können Sie an den unterschiedlichsten Orten inszenieren. Dennoch gibt es in paar Dinge, die lokal gegeben sein sollten, damit alles reibungslos funktioniert. Zuallererst benötigen Sie einen ebenen Untergrund, auf dem Sie die Leiter aufstellen können. Denn wenn das Model sich einbeinig darauf halten und eine ansprechende Pose einnehmen soll, ist Balance gefragt, da muss die Leiter bombensicher stehen. Das gilt umso mehr, wenn das Model hohe Schuhe trägt, die das Stehen auf der Leiter zusätzlich erschweren. Daher haben wir für unser Herbstwaldmotiv einen möglichst gut ausgebauten Weg gesucht, der genügend ebene Standfläche für die Leiter aufwies. Außerdem können Sie für das Model eine Haltestange aufstellen, indem Sie ein Lampenstativ so positionieren, dass das Model sich daran festhalten kann. Bei der späteren Bildbearbeitung kann dies dann ebenso wegretuschiert werden wie die Leiter und der Blitz. Motivseitig ist es bei einem Aufnahmeort im Wald von Vorteil, wenn direkt hinter dem Model etwas Luft zu den Bäumen und Sträuchern im Hintergrund frei bleibt. So lässt sich der Körper später besser freistellen und die Bildelemente wirken nicht so gedrängt.

Nachdem das Model weiß, wo es zu stehen hat, geht es als Nächstes darum, die richtige Position für die Kamera zu finden und die passenden Belichtungseinstellungen zu treffen. Um den Hintergrund etwas unschärfer zu bekommen, verwenden Sie am besten eine größere Brennweite, was dazu führt, dass Sie sich ein Stück weiter entfernt vom Model positionieren müssen. Außerdem sollte der Bildausschnitt aufgrund der ausladenden Pose und der nach oben strebenden Luftballons groß genug gewählt werden. Bitten Sie deshalb beim Einrichten der Kamera Ihr Model, die verabredete Position inklusive der Luftballons einzunehmen und bestimmen Sie dann den passenden Bildausschnitt. Zu guter Letzt gilt es auch noch zu bedenken, dass das Model möglichst weit oben schweben soll. Daher empfiehlt es sich, die Kamera niedrig zu positionieren und das Model von schräg unten aufzunehmen. Dadurch erhält es mehr virtuelle Flughöhe. Ideal funktioniert das, wenn Sie die Kamera umgekehrt am Stativ befestigen oder ein Stativ verwenden, das eine ausreichend niedrige Position über dem Erdboden zulässt. Uns hat es ganz gut gefallen, den mit Blättern übersäten Boden des Waldwegs unscharf mit ins Bild zu nehmen, was der Aufnahme noch etwas mehr Tiefe verleiht. Es wäre natürlich auch möglich gewesen, etwas steiler nach oben zu fotografieren und so den Weg gar nicht ins Bild zu nehmen. Das können Sie aber halten, wie es Ihnen am besten gefällt.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

LEVITATION, WIE BITTE? Eventuell haben Sie sich gefragt, was es mit dem Ausdruck »Levitation« denn auf sich hat. Dabei handelt es sich um ein technisches Verfahren, mit dem Gegenstände tatsächlich zum Schweben gebracht werden, etwa über Luftdruck oder magnetische Verfahren. Der Begriff wird aber auch in der Welt der Zauberei für die Illu­sion schwebender Menschen verwendet. Letzteres hat uns zu diesem Projekt inspiriert, wobei wir hier weniger auf Zauberei setzen, sondern schnöde Bildbearbeitung für die Erzeugung des Schwebezustands heranziehen.

  Oben: Festen Stand der Leiter prüfen, Balance finden und Pose einstudieren. Unten: Ein Blick auf das Set mit Leiter, Blitz und Position des Fotografen

284  Kapitel 6: Sport und Action

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

3  Die Kamera einstellen Was die Belichtung angeht, hängt es stark von den Lichtbedingungen vor Ort ab, welche Kameraeinstellungen günstig sind. Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen aber, eine Belichtungszeit zu wählen, die kurz genug ist, um die sich immer etwas hin und her bewegenden Luftballons und das auf der Leiter leicht wackelnde Model optisch einzufrieren. Wir haben im manuellen Modus (M) eine Zeit von 1/200 s gewählt, was gut funktioniert hat, obwohl immer wieder leichte Windböen durch den Wald wehten. Fotografiert wurde einfach in den windstilleren Momenten. Für die Gestaltung eines unscharfen Hintergrunds wählten wir eine offene Blende von ƒ3,2. Da die Aufnahmen im eher gedämpft beleuchteten Herbstwald stattfanden, wurde die Lichtempfindlichkeit anschließend auf ISO 500 angehoben, was zu einer ausgewogenen Grundbelichtung des Szenarios führte. Achten Sie darauf, eine möglichst optimale Belichtung des Bildes ohne Blitz zu erhalten, denn der Blitz soll lediglich dazu dienen, das Model und die Luftballons etwas plastischer hervorzuheben. Auf den Hintergrund hat er in diesem Fall keinen Einfluss. Am besten lässt sich das beurteilen, wenn Sie eine Probeaufnahme ohne Blitz anfertigen und die Bildhelligkeit dann gegebenenfalls noch einmal Lampenstativ zum Festhalten

über den ISO-Wert nachjustieren. Zum Scharfstellen ist je nach Kameramodell der Einzelfeld- oder Spot-Autofokus empfehlenswert oder – soweit Ihre Kamera eine solche besitzt – auch die Gesichtserkennung.

4  Den Blitz aufstellen Nachdem die Grundbelichtung auf die Lichtverhältnisse vor Ort abgestimmt ist, können Sie sich daran machen, Ihr Model mit dem Blitz auszuleuchten. Dazu wird ein Funkblitzauslöser oder ein funkfähiger Masterblitz am Blitzschuh der Kamera montiert. Der entfesselte Funkblitz auf dem Stativ wird in den Remotemodus versetzt. Was die Lichtsetzung angeht, wählen Sie am besten eine klassische Beleuchtung von schräg vorn oben im 45-Grad-Winkel. Da das Model in diesem Fall schon relativ weit oben steht, benötigen Sie dafür ein Lampenstativ, das sich so weit ausfahren lässt, dass der Blitz oberhalb des Models aufgestellt werden kann und auch die noch höher schwebenden Luftballons mit beleuchtet. Damit das Stativ nicht umfallen kann, haben wir einen dicken Ast auf die Querstreben gelegt. Für eine angenehm weiche Beleuchtung können Sie entweder eine Softbox, einen Reflektorschirm oder auch ein Hybrid aus beiden, also eine Schirmsoftbox, einsetzen. Model auf Leiter

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Blitz mit Schirmsoftbox

Kamera auf Stativ

  Schema der ­Aufnahmesituation

  Probeaufnahme ohne Blitz, um zu sehen, ob der Motivhintergrund optimal belichtet wird. 110 mm | ƒ3,2 | 1/200 s | ISO 500 | Stativ

ALLE MOTIVELEMENTE IM BILD Achten Sie bei der Positionierung Ihres Models darauf, dass keine Motivelemente von der Leiter, dem Haltestativ oder anderen Dingen, die später wegretuschiert werden, abgedeckt sind. Vor allem der Fuß, auf dem das Model steht, ist dabei zu beachten. Stellen Sie sicher, dass der Schuh inklusive Absatzfläche und Sohle in voller Gänze zu sehen ist. Das Model muss den Schuh dazu möglichst nah an der Vorderkante der Leiterstufe positionieren, denn sonst ist wegen der Perspektive von schräg unten die Sohle des Schuhs nicht mehr vollständig sichtbar.

Workshop: Levitation mit Luftballons   285

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

5  Aufnahme mit Blitz

6  Das leer geräumte Szenario aufnehmen

Lassen Sie Ihr Model nun die vorgesehene Position einnehmen, und richten Sie den Lichtformer so aus, dass die Mitte ungefähr auf das Gesicht zielt. Die Blitzlichtmenge können Sie per TTL steuern lassen, was in Situationen mit gedämpfter Umgebungsbeleuchtung meist gut funktioniert. Mit einer Blitzbelichtungskorrektur ließe sich die Intensität anpassen, was hier nicht notwendig war. Eine manuelle Blitzsteuerung wäre aber genauso möglich. Wie an der Aufnahme zu sehen ist, hebt sich das Motiv wie gewünscht plastisch vom Hintergrund ab.

Das Bild mit der Blitzbeleuchtung sieht gut aus, aber das Model schwebt natürlich noch nicht, sondern steht, etwas seltsam für nicht Eingeweihte, mit allem Drum und Dran sichtbar auf einer Leiter mitten im Wald. Um den späteren Schwebezustand zu erreichen, ist es notwendig, eine weitere Aufnahme anzufertigen. Diese sollte exakt den gleichen Bildausschnitt haben, aber die Motivelemente im Vordergrund sollten darin nicht zu sehen sein. Also lassen Sie die Kamera nach der Modelaufnahme an Ort und Stelle stehen. Ändern Sie auch nichts an der Grundbelichtung des Bildes. Entfernen Sie lediglich alles aus dem Bildausschnitt, was im fertigen Bild nicht zu sehen sein soll. Das waren in unserem Fall die Leiter, das Halte­stativ sowie das Lampenstativ mit der Schirmsoftbox. Nach dieser Aktion ist nur noch die Aufnahmeumgebung im Bildausschnitt zu sehen. Fertigen Sie davon ein Foto an. Wenn Sie dieses Bild nicht machen, wird es viel schwieriger werden, die störenden Bildelemente später bei der Bildbearbeitung aus dem Foto zu entfernen. Mit einem solchen Hintergrundbild wird es bei der Nachbearbeitung im Bildbearbeitungsprogramm hingegen fast schon ein Leichtes sein, das Model im Wald schweben zu lassen.

ISO-WERT NOTFALLS ANPASSEN

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Beim Fotografieren draußen kann es vorkommen, dass sich während des Shootings die Lichtverhältnisse tageszeitabhängig leicht ändern. Das kann auch passieren, wenn der Himmel wolkig ist und die Intensität des Lichts dadurch immer wieder etwas variiert. Bei sehr kleinen Unterschieden lässt sich das in der Raw-Entwicklung anpassen, ansonsten regulieren Sie die Helligkeit am besten über den ISO-Wert.

  Beleuchtung mit Blitz von links oben und Schirmsoftbox. Das Blitzlicht lässt das Model mit ­seinen Luftballons schön strahlen und sorgt so dafür, dass es prägnant vor dem Hintergrund hervorgehoben wird. 110 mm | ƒ3,2 | 1/200 s | ISO 500 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/1) mit Schirmsoftbox 100 cm | Stativ   Dieses Bild ist notwendig, um später am Computer die Flug­illusion perfekt erschaffen zu können. 110 mm | ƒ3,2 | 1/200 s | ISO 500 | Stativ

286  Kapitel 6: Sport und Action

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

7  Das Bild mit dem Hintergrund fusionieren

8  Störende Elemente entfernen

Nachdem beide Aufnahmen vorliegen, werden sie per Bildbearbeitung so fusioniert, dass alle störenden Elemente aus der Szene entfernt werden. Wir demonstrieren das hier anhand unserer Aufnahmen mit der Software Photoshop. Öffnen Sie dazu beide Bilder: das mit Model und das reine Hintergrundbild. Rufen Sie das Bild mit der Person auf und wählen Sie Ebene • Ebene duplizieren. Im Menüfenster Ebene duplizieren geben Sie bei Ziel und Dokument die Datei an, die den Hintergrund enthält. Wechseln Sie dann zum Dokument mit dem Hintergrund. Die eingefügte Ebene (hier umbenannt in »Person«) liegt nun über der Hintergrundebene.

Klicken Sie die obere Ebene (Person) an und wählen Sie Ebene • Ebenenmaske • Alles einblenden. Neben der Ebenenminiatur taucht nun eine weiße Ebenenmaske auf 4. Klicken Sie diese an, sodass sie mit einem Rahmen versehen wird. Aktivieren Sie anschließend den Pinsel ((B), 1) aus der Werkzeugleiste und wählen Sie als Vordergrundfarbe Schwarz und als Hintergrundfarbe Weiß 2. Übermalen Sie die störenden Bildelemente im großen Vorschaufenster. Die Bereiche werden an diesen Stellen schwarz auf der weißen Ebenenmaske eingezeichnet. Das Hintergrundbild kommt sogleich an den schwarz übermalten Stellen zum Vorschein. Passen Sie die Größe und die Härte des Pinsels Ihrem Motiv an. An filigranen Stellen benötigen Sie eine kleinere Pinselspitze 3 mit einer Härte von 50 bis 80 % und bei größeren Flächen eine größere, gegebenenfalls auch mit geringerer Härte, damit die Übergänge möglichst unsichtbar sind. Wenn Sie sich vermalt haben, tauschen Sie die Vorder- und Hintergrundfarbe durch Drücken der Taste (X). Dann können Sie mit weißer Farbe auf der Ebenenmaske malen und abgedeckte Bildstellen wieder hervorholen. Wählen Sie zum Schluss Ebene • Auf Hintergrundebene reduzieren.

DIE ILLUSION PERFEKTIONIEREN Um die Illusion des Schwebens zu verstärken, neigen Sie den Standfuß etwas nach hinten. Umfahren Sie dazu den Fuß mit dem Lasso-Werkzeug und wählen Sie Ebene • Neu • Ebene durch Kopieren. Passen Sie die Ebene über Bearbeiten • Frei transformieren an und verfeinern Sie die Übergänge danach mit einer Ebenenmaske.

  Entfernen Sie störende Motivstellen 3 mit dem Pinsel 1 und schwarzer Vordergrundfarbe 2 auf der Ebenenmaske 4 des Bildes mit der Person.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

a d

c b

Workshop: Levitation mit Luftballons   287

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

WORKSHOP: TANZ & BALLETT IM FOKUS K

Bei bewegter Eleganz fällt Ihnen bestimmt auch als eine der ersten Assoziationen klassisches Ballett und Tanz ein.

K

Eine richtig gute Tänzerin vor langsam vergehendem Tageslicht ästhetisch ins Bild zu setzen, ist eine wahrlich vornehme Aufgabe für Ihr Blitzgerät.

K

Der technische Aufwand hält sich in Grenzen, aber Koordinationsfähigkeit und etwas fotografisches Geschick kann bei solch einem Projekt nicht schaden.

Schwierigkeitsgrad

Voraussetzungen

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Kompakt, Bridge, DSLM/ DSLR mit Standardzoom 24–70 mm oder entsprechende Festbrennweite mit 50 oder 85 mm Masterblitz/Blitzauslöser mit Funktechnik, 1–2 funkfähige Systemblitzgeräte, Lampenstativ, Blitzhalter, Softbox/ Reflektorschirm/Schirm­ softbox (ca. 100 cm Durchmesser) draußen, moderne Architektur im Hintergrund ca. 1 Stunde Manuelle Belichtung (M), Blende ca. ƒ2,8–4, Belichtungszeit 1/500 s

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen Eine der faszinierendsten und ästhetischsten Möglichkeiten, den menschlichen Körper in Bewegung zu setzen, ist sicherlich der Tanz, und da ganz besonders das klassische Ballett. Unsere Idee war dabei, eine Tänzerin im Freien bei schon etwas dämmrigem Licht aufzunehmen und, wenn möglich, auch noch einen Sonnenuntergang mit einzubauen, wenn er denn am Shootingtag zustande kommt. Um die Tänzerin kraftvoll in Szene zu setzen und schön vor dem Hintergrund hervorzuheben, kommt – es wird Sie nicht weiter verwundern – Blitzlicht zum Einsatz. Für den Sonnenuntergang sollte die Location einen freien Blick in Richtung Westen gewährleisten. Wir haben uns als Örtlichkeit für eine Brücke entschieden, die moderne Architektur im Hintergrund bietet und ein schlichtes Geländer zum Festhalten und als räumliches Stilelement besitzt, denn wir wollten dem Bild einen insgesamt modernen Touch verleihen. Sie können aber Ihrer Fantasie freien Lauf lassen, denn auch klassische Architektur im Hintergrund passt super zu so einem Motiv. Beachten Sie lediglich, dass die Tänzerin auch wirklich die volle Aufmerksamkeit des Betrachterauges auf sich zieht und der Hintergrund nicht zu ablenkend wirkt.

Projektumsetzung Als Location schien uns die Fußgängerbrücke über die Spree zwischen den Abgeordnetenhäusern des Bundestages gut geeignet. Dort trafen wir uns mit Adriana, unserer Ballerina, kurz vor Sonnenuntergang zum Shooting.

288  Kapitel 6: Sport und Action

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Durch den abgesofteten Blitz konnte die dynamische Pose unserer Ballerina ausdrucksvoll vor dem Sonnenuntergang in Szene gesetzt werden. 70 mm | ƒ3,5 | 1/500 s | ISO 1 600 | Funkblitzauslöser | zwei Funk­ blitze (M 1/1) in einer Schirmsoftbox 100 cm

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

1  Ohne Blitz geht hier nichts

2  Blitzlicht ins Spiel bringen

Um einen Vergleich zu haben, machen wir am Anfang immer auch eine Aufnahme ohne Einsatz des Blitzgerätes. Dafür haben wir unsere Ballerina gebeten, eine Pose einzunehmen, die uns beziehungsweise die Belichtungseinstellungen, was die Geschwindigkeit angeht, nicht überfordert. Etwas Bewegung lässt sich bei solch extremen Posen nie ganz vermeiden, aber 1/320 s Belichtungszeit reichen aus, um die Tänzerin scharf abzubilden. Bei offener Blende und einem gemäßigten ISOWert von 500, entsteht erwartungsgemäß kein Bild, mit dem wir angeben würden. Alles ist zu dunkel und die Tänzerin verschwindet fast im lustlosen Gesamtbild. Nun könnten Sie auf die Idee kommen, einfach den ISO-Wert nach oben zu regeln – schließlich haben die meisten modernen Kameras da noch Luft nach oben. Das bringt dann zwar ein insgesamt helleres Bild, aber Model und Hintergrund bleiben miteinander verschmolzen. Die von uns gewünschte Präsenz der Tänzerin im Bild ist so also eher nicht zu erreichen.

Da Lichtformer, wie die hier verwendete Schirmsoftbox, einiges an Licht schlucken, ist es für eine möglichst hohe Lichtausbeute günstig, die Belichtungszeit nur bis zur Blitzsynchronzeit zu verkürzen (hier 1/200 s). Bei mittelschnellen Bewegungen reicht das oft aus. Außerdem können Sie zwei Blitzgeräte in die Box montieren und im manuellen Modus auf voller Leistung betreiben, um den ISO-Wert gering zu halten. Die Tänzerin ließ sich damit optimal ausleuchten und hebt sich attraktiv vom dunkleren Hintergrund ab.

BALLETT IST HOCHLEISTUNGSSPORT Bei Ballettaufnahmen ist sportliche Höchstleistung im Spiel. Bereiten Sie daher alles gut vor, damit nicht zu viele Wiederholungen der Posen notwendig sind, insbesondere bei Sprüngen auf hartem Boden. Planen Sie auch genügend Aufwärmzeiten mit ein.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Ganz ohne Blitz sticht die Balle­ rina bei der herrschenden Licht­ situation nicht mehr gut vor dem Hintergrund heraus. Durch Erhöhen des ISO-Wertes würde auch der Hintergrund heller werden und der gewünschte Kontrast trotzdem nicht zustande kommen. 70 mm | ƒ2,8 | 1/320 s | ISO 500   Diese elegante Haltebewegung konnten wir unter Einhaltung der Blitzsynchronzeit gut belichtet aufnehmen. 70 mm | ƒ2,8 | 1/200 s | ISO 200 | Funkblitzauslöser | zwei Funkblitze ­ (M 1/1) in einer Schirmsoftbox 100 cm

290  Kapitel 6: Sport und Action

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

3  Für schnellere Bewegungen die Zeit verkürzen

4  Koordination ist wichtig

Sobald die Bewegungen der Tänzerin etwas zügiger ausfallen, werden Sie schnell feststellen, dass eine Belichtungszeit im Bereich der Blitzsynchronzeit nicht mehr ausreicht, um die Posen scharf darzustellen. Also muss die Belichtungszeit verkürzt werden. Wir haben uns für 1/500 s entschieden. Wie bereits im Workshop »Cooles Sprungbild« erwähnt, nutzen Sie keine kürzeren Werte als nötig, da die Blitzleistung bei Verwendung der Kurzzeitsynchronisation (HSS) rapide sinkt. Außerdem wird es dadurch unabdingbar, für Ausgleich zu sorgen. Dies können Sie durch Erhöhen des ISO-Werts erreichen. Hier wählten wir ISO 1 600, ein Wert, der bei vielen Kameras noch zu einer ordentlichen Bildqualität führt. Die Blende haben wir um zwei Drittelstufen geschlossen. Warum? Damit wir bei ausladenden Bewegungen etwas mehr Schärfentiefe zur Verfügung haben. Wenn Ihnen der ISO-Wert von 1 600 zu viel sein sollte, können Sie die Blende wieder ganz öffnen und den ISO entsprechend senken.

Um bei den tänzerischen Aktivitäten mit dem Blitzlicht möglichst flexibel zu sein, haben wir die Schirmsoftbox in der Hand gehalten. Das funktioniert natürlich nur, wenn Sie eine zweite Person zur Verfügung haben. Ansonsten befestigen Sie den Blitz mit der Box auf einem Lampenstativ und bitten die Tänzerin, ihre Bewegungen möglichst an derselben Stelle durchzuführen. Zur Koordination ist es am besten, wenn wie bei uns die Fotografin oder der Fotograf den Countdown gibt. Dabei erfordert es etwas Zeitgefühl, im richtigen Moment den Auslöser zu drücken, denn die Bewegungsfiguren der Tänzerin laufen teilweise ziemlich schnell ab. Zum Beispiel wurde das Bein für die Pose vor dem Sonnenuntergang nur ganz kurz nach oben geschlagen. Die Herausforderung für die Ballerina lag darin, dabei trotzdem alle anderen Körperteile und das Gesicht unter Kontrolle zu halten. Für uns galt es, den Moment einzufangen, an dem der Fuß an der obersten Position stand. Nach zwei oder drei Probeaufnahmen hatten wir den Dreh dann aber heraus.

  Making-of des Ballerinashootings. Ganz zum Schluss war es dann schon ziemlich dunkel.   Um raschere Bewegungen scharf abzubilden, haben wir die Belichtungszeit verkürzt und dazu den HSS-Modus aktiviert. Da das aber Leistung schluckt, musste der ISO-Wert heraufgesetzt werden. 70 mm | ƒ3,5 | 1/500 s | ISO 1 600 | Funkblitzauslöser | zwei Funkblitze (M 1/1) in einer Schirmsoftbox 100 cm

Workshop: Tanz & Ballett im Fokus   291

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

WORKSHOP: MITZIEHERAUFNAHME MIT BLITZ K

Wirklich dynamisch sehen vorbeifahrende Fahrzeuge aus, wenn sie mit der richtigen Dosis ­Blitzlicht aufgehellt werden. Das gilt insbesondere bei schlechten Lichtbedingungen.

K

Erzielen Sie spezielle Bildlooks, indem Sie das vom Blitz eingefrorene Objekt durch die ­Verwendung längerer Belichtungszeiten mit einem dynamischen Mitzieheffekt kombinieren.

K

Außer einem Blitzgerät benötigen Sie eine schnelle Reaktionszeit, einen dichten Aufnahme­ abstand und etwas Gefühl beim Mitziehen der Kamera.

Schwierigkeitsgrad

Voraussetzungen Kompakt, Bridge, DSLM/ DSLR mit Zoom 24–70 mm oder Telezoom 70–200 mm Systemblitz auf der Kamera vor Ort an der Rennstrecke

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

je nachdem, wie lange das Rennen dauert und wie lange Sie durchhalten Zeitvorwahl (S/Tv), Blende ƒ5,6–10, Belichtungszeit 1/200–1/250 s

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen Für diesen Workshop haben wir uns schmutzig gemacht, und zwar so richtig. Das lag in erster Linie daran, dass wir uns eine eher dreckige Motorsportart ausgesucht haben, um das Blitzen beim Mitziehen zu demonstrieren, und zum anderen daran, dass keiner auf die Idee kommen würde, ein Motocross­ rennen wegen etwas zu viel Feuchtigkeit von oben abzusagen. Wenn Sie eher Rennradfahrer, Straßenmotorräder, Oldtimer oder andere Vehikel, die auf Asphalt unterwegs sind, aufnehmen möchten, haben Sie gute Chancen, sauberer aus der Sache herauszukommen. Klar ist, dass die von Ihnen abgebildeten Fahrzeuge nicht allzu weit entfernt vorbeifahren sollten, denn sonst verpufft das Blitzlicht ganz einfach im Nichts – auch wenn es in einem gewissen Rahmen Möglichkeiten gibt, die Reichweite Ihres Blitzes zu variieren. In unserem Fall waren wir bei einer Meisterschaft im Seitenwagenmotocross und hatten sehr abwechslungsreiches Wetter, denn teilweise regnete es in Strömen und zwischendurch kam sogar die Sonne heraus, Regenbogen inklusive. Das kam unserer Intention durchaus entgegen, denn ein eher finsterer Himmel ist genau das Richtige, um Fahrer und Maschine im Vorbeirasen besonders intensiv herauszuarbeiten. Aber auch schattige Passagen sind gut geeignet, um solche Aufnahmen mit Blitzeinsatz zu fotografieren.

Projektumsetzung Egal ob Rennrad oder Motocrossmaschine: Voraussetzung für spannende Bilder ist die richtige Positionierung relativ zum vorbeifahrenden Gefährt. Stellen Sie sich also möglichst nah an die Strecke, ohne auf genügend Sicherheitsabstand zu verzichten, und warten Sie auf Ihre Motive.

292  Kapitel 6: Sport und Action

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Das Gespann wird durch das Blitzlicht eindrücklich hervorgehoben, der fliegende Dreck wirkt durch das Einfrieren strukturreich und die Umgebung rast dynamisch vorbei. Die Linie der Strecke und die Fahrer im Hintergrund runden das Rennszenario ab. 35 mm | ƒ5,6 | 1/100 s | ISO 400 | −1 EV | Blitz auf der Kamera (TTL, +1 2/3 EV)

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

1  Die richtige Position finden Die mögliche Aufnahmeposition hängt abgesehen von der Streckenbeschaffenheit davon ab, ob Sie Ihre Aufnahmen mit einem befreundeten Rennradler oder Motorradfahrer privat organisieren oder mit Ihrer Kamera bei einem offiziellen Rennen an den Start gehen. Im ersten Fall haben Sie Gestaltungshoheit und können die Fotoposition und den Ablauf selbst planen. Bei richtigen Rennen hängt Ihr Standort davon ab, ob Sie vom Zuschauerraum aus fotografieren oder beim Veranstalter akkreditiert sind. Das kann sich durchaus auf den Blitzeinsatz auswirken, muss es aber nicht. Wichtig ist, dass Sie so nah wie möglich an die Strecke kommen. Für Mitzieher ist es am geeignetsten, entweder von schräg vorn oder im 90°-Winkel zu fotografieren, wobei ersteres unserer Meinung nach am beeindruckendsten wirkt.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

2  Die Kameraeinstellungen Für erfolgreiche Mitzieher ist die Belichtungszeit entscheidend, denn diese muss im richtigen Verhältnis zur Geschwindigkeit des Motivs und Ihrer Drehung beim Mitführen stehen. Stellen Sie deshalb die Zeitvorwahl (S/ Tv) ein. Im Falle schneller Motocrossmaschinen liegen Sie mit einer Zeit von 1/60 bis 1/200 s meistens richtig. Denken Sie auch daran, dass die Belichtungszeit umso kürzer sein muss, je näher das Gefährt an Ihnen vorbeirast. Die Blende wird von der Kamera dazugerechnet, und mit der ISO-Automatik machen Sie hier normalerweise auch nichts falsch. Wenn wir die Position wechseln, werfen wir immer mal einen kurzen Blick auf die Blende und den ISO-Wert: Solange die Blende unter ƒ16 und der ISO unter 1 600 liegt, ist eigentlich alles im grünen Bereich. Bei solch rasanten Motiven stellen wir außerdem den kontinuierlichen Autofokus (AF-C, Servo-AF) ein, um das Motiv beim Mitziehen im Fokus zu behalten. Wenn der Bildstabilisator Ihres Kamerasystems für Mitzieher geeignet ist, können Sie ihn nutzen, um nur die vertikale Bildachse zu stabilisieren. Ansonsten schalten Sie ihn aus. Bei manchen Objektiven können Sie den Stabilisator auch manuell auf einen Mitzieher-Modus umstellen.

  Möglichst nah an der Strecke postieren, aber bitte nicht zu viel riskieren. Mit Blitz auf der Kamera hätten wir den Schirm dann etwas höher positioniert.

  Ohne Blitz wirkt die Mitzieheraufnahme zu verwischt und das Gespann hebt sich zu wenig hervor. 32 mm | ƒ8 | 1/100 s | ISO 125 | −1 EV

294  Kapitel 6: Sport und Action

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

3  Den Blitz konfigurieren Um maximal beweglich zu sein, ist die Blitzkonfiguration hier denkbar einfach. Der Blitz ist auf der Kamera montiert und Sie können die Blitzautomatik TTL verwenden. Je nachdem, wie weit Sie vom Motiv entfernt sind, stellt die Blitzautomatik den Zoomreflektor so ein, dass das Blitzlicht das Motiv immer gut ausleuchtet, zumindest so weit wie das Licht des Blitzes trägt. Deshalb liegt es in erster Linie an der Leitzahl Ihres Blitzgerätes, aus welcher Entfernung Sie noch einen Aufhellungseffekt erzielen können. Für einen deutlicheren Blitzeffekt können Sie den Hintergrund mit einer negativen Belichtungskorrektur abdunkeln und die Rennfahrer mit einer positiven Blitzbelichtungskorrektur im Gegenzug etwas heller abbilden.

  Das Gespann samt Fahrer ist ausgeleuchtet wie gewünscht. Der Vordergrund ist durch das Blitzlicht aber zu hell geworden und lässt das Bild etwas künstlich wirken. 35 mm | ƒ5,6 | 1/100 s | ISO 400 | −1 EV | Blitz auf Kamera (TTL, +1 2/3 EV)

4  Blitzeffekt im Vordergrund ­abmildern

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Sollte die Blitzaufhellung am unteren Bildrand zu dominant wirken, können Sie den Effekt in der Nachbearbeitung abmildern. Das ist beispielsweise im Rahmen der Raw-Entwicklung mit Adobe Lightroom möglich. Dazu wählen Sie im Modus Entwickeln 1 den Verlaufsfilter ((M)) 2 und ziehen mit der Maus einen Gradienten von unten über die vom Blitz zu stark aufgehellte Fläche auf, hier wäre das die untere linke Ecke.

Schieben Sie anschließend den Regler Belichtung 6 so weit nach links, bis die gewünschte Abdunklung erreicht ist. Über den schwarzen Anfasser 4 des Gradienten können Sie den gesamten Verlauf verschieben und durch Anfassen der äußeren weißen Linien 3 erweitern oder verengen. Wenn Sie mit der Maus neben dem Anfasser auf die Mittellinie fassen 5, lässt sich der Verlauf drehen. Fertig!   In Adobe Lightroom wurde ein Verlaufsfilter über der unteren linken Bildecke aufgezogen und der Vordergrund damit abgedunkelt (Belichtung −1,47).

c

d

e 1

2

6 Workshop: Mitzieheraufnahme mit Blitz   295

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

WORKSHOP: DYNAMISCHE FASNACHT K

Mit Blitzlicht lassen sich Narren und Fasnächtler ganz besonders interessant darstellen, wenn Sie die Kamera während der Belichtung bewegen oder am Zoomring drehen.

K

Durch Zoomen und Mitziehen entstehen tolle Lichteffekte, die den mystischen Charakter der Bilder noch unterstreichen.

K

Der Blitz macht es möglich, die Gesichter der Larven trotz der verwischten Umgebungslichter scharf abzubilden.

Schwierigkeitsgrad

Voraussetzungen Kompakt, Bridge, DSLM/ DSLR mit Telezoom 70– 200 mm Systemblitz auf der Kamera oder eingebauter Blitz Straßenszene

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

so lange wie Sie durchhalten Zeitvorwahl (S/Tv), Belichtungszeit 1/4–1/10 s

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen Bei Veranstaltungen, bei denen viel künstliches und wenig natürliches Licht im Spiel ist, können Sie mit dem Blitzgerät geradezu überirdisch wirkende Bilder aufnehmen. Besonders wenn, wie es bei Karnevals- und Fasnachtsveranstaltungen üblich ist, Masken, Larven und bis zur Unkenntlichkeit verfremdete Gesichter als Motive zur Verfügung stehen. Aber auch an Halloween, bei Maskenbällen und Partys lassen sich solche Aufnahmetechniken prima verwenden, um zur Abwechslung auch einmal ganz andere Bilder präsentieren zu können. Da die Masken und Larven üblicherweise von Menschen getragen werden, sind gerade bei Umzügen und Ähnlichem auch die unterschiedlichsten Bewegungen und Posen garantiert. Das ist großartig, um eindrucksvolle Bilder zu erzeugen, birgt aber auch die eine oder andere lichttechnische Hürde, die es zu überwinden gilt. Wir haben uns für dieses Projekt in das bunte Treiben der Basler Fasnacht gestürzt und die fantasievollen Verkleidungen und Auftritte genutzt, um mit verschiedenen Techniken extravagante Blitzaufnahmen zu erstellen.

Projektumsetzung Wir empfehlen Ihnen, in solcherlei Fotoabenteuer ausgeruht und fit zu starten. Wenn es Sie nämlich einmal gepackt hat, können aus einer Stunde auch ganz schnell mal vier oder fünf Stunden Fotografie mit der Kamera in der Hand und dem Rucksack auf dem Buckel werden. Viel Spaß werden Sie trotzdem haben!

296  Kapitel 6: Sport und Action

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Ein Bild nach unserem Geschmack. Hier haben wir, beginnend bei 140 mm in Richtung Weitwinkel aus dem Bild herausgezoomt und auf den ersten Verschluss geblitzt. Das Gesicht ist dadurch scharf abgebildet und die durch das Zoomen entstandenen Lichtstrahlen vor und hinter dem Gesicht unterstreichen den flamboyanten Gesamteindruck. 140 mm | ƒ11 | 1/4 s | ISO 1 600 | Blitz auf der Kamera (TTL, −3 EV)

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

1  Auf den Hintergrund achten Nachdem Sie die Veranstaltungszone erreicht haben, suchen Sie sich am besten einen Platz, an dem Sie einen ordentlichen Hintergrund für Ihre Aufnahmen haben. Soll heißen, künstliche Lichter sind im Hintergrund durchaus erwünscht, nicht aber Verkehrszeichen, Schaufenster und andere unansehnliche Objekte, die störend auffallen, reflektieren oder zu flächiges Licht ausstrahlen könnten. Vermeiden Sie im Hintergrund möglichst auch unverkleidete Zuschauer und Passanten, denn gerade deren Gesichter fallen häufig unangenehm im Bild auf. Im Gegensatz dazu sind verkleidete Personen mit Maske hinter dem Hauptmotiv immer willkommen, denn dadurch erhalten die Bilder noch mehr typische Atmosphäre.

  Hier lenkt der Hintergrund vom Hauptmotiv ab. 85 mm | ƒ5,3 | 1/10 s | ISO 1 600 | Blitz auf Kamera (TTL, −3 EV)

2  Kameraeinstellungen wählen Stellen Sie die Zeitvorwahl ein (S/Tv), da die Belichtungszeit der wichtigste Parameter beim Ziehen und Zoomen ist. Bei der üblichen Bewegungsgeschwindigkeit von Personen sind Werte zwischen 1/10 s und 1 s gut geeignet. Die Lichtempfindlichkeit haben wir für die Aufnahmen in der Dämmerung auf ISO 1 600 festgelegt, um je nach konkretem Motiv Blendenwerte in einer groben Spanne von ƒ5,6–ƒ11 zu erhalten, also nicht zu hoch und nicht zu niedrig.

  Grundeinstellungen für Blitzaufnahmen mit Wischeffekt

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

3  Ohne Blitz keine Schärfe Auch wenn Ihnen das natürlich nie passieren würde, nehmen wir trotzdem einmal an, Sie haben Ihren Blitz vergessen. Was ist dann fotografisch noch drin? Wie Sie an der Aufnahme rechts sehen können, leider nicht mehr viel, denn nur der kurze Lichtimpuls des Blitzes ist in der Lage, das fokussierte Motiv, also Gesicht oder Larve, trotz Motiv- und Kamerabewegung einzufrieren. Wenn Sie lediglich eine längere Belichtungszeit einstellen, werden die im Bildausschnitt befindlichen Leuchtquellen und auch die durch das Licht angestrahlten Bildelemente gezogen oder gezoomt dargestellt. Das liefert sehr abstrakte Bilder, die auch ihren Reiz haben können. Der eigentlich spannende Effekt, nämlich das Zusammenwirken von Schärfe und Wischeffekt, wird aber ohne Blitzlicht verfehlt.

  Aus dem Motiv herausgezoomt. Ohne den sehr kurzen Blitzlichtimpuls lässt sich die fokussierte Larve nicht scharf darstellen. 140 mm | ƒ5,6 | 1/6 s | ISO 1 600 | +0,7 EV

298  Kapitel 6: Sport und Action

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

4  Blitz konfigurieren

5  Mitziehen der Kamera

Beim Fotografieren auf Veranstaltungen kommt es auf möglichst gute Beweglichkeit im Getümmel an. Daher wird – nicht weiter verwunderlich – der Blitz direkt auf der Kamera verwendet. Unabhängig vom Kamerafabrikat hat sich in unseren Händen die automatische TTL-Steuerung als sehr brauchbar erwiesen. Oft ist es sinnvoll, die Blitzbelichtung etwas nach unten zu korrigieren, um das Zusammenspiel von angeblitztem Motiv und dem etwas zu dunklen Hintergrundlicht harmonisch zu gestalten, was sich auch auf die Intensität der Lichtspuren beim Ziehen und Zoomen auswirkt. Das hängt aber selbstverständlich von der jeweiligen Lichtsituation vor Ort ab.

Durch das Mitziehen der Kamera und gleichzeitiges Blitzen lassen sich nicht nur Motocrossfahrer eindrucksvoll abbilden (wie im vorangegangenen Workshop), sondern auch voranschreitende Fasnächtler oder andere beleuchtete Figuren. Durch das Blitzlicht wird das sich bewegende Motiv auf der fokussierten Ebene scharf eingefroren, während durch das Fortschreiten bei längerer Belichtungszeit Lichtspuren zu sehen sind. Lichtspuren können durch Lichtquellen direkt oder auch durch indirekt angeleuchtete Motivelemente entstehen. Im Falle des Fasnächtlerbildes unten links erzeugen die auf dem Glockenspiel angebrachten Dioden sehr intensive Spuren. Die nicht leuchtende Waggisfigur hat hinter sich eher einen typischen Mitziehschweif. Von Bedeutung ist beim Mitziehen die Geschwindigkeit, mit der die Kamera dem Motiv folgt. Wird sie relativ zur voranschreitenden Person zu schnell geschwenkt, erhalten Sie Lichtspuren hinter der Person, was natürlich wirken, aber mit viel künstlichem Licht auch zu echten Wow-Effekten führen kann. Ist die Kamerabewegung zu langsam, bildet sich die Lichtspur im Foto vor der sich bewegenden Person ab, was in den meisten Fällen eher etwas seltsam aussieht.

  Der Blitz auf der Kamera, Konfetti auf dem Haupt und am Rucksack das, was man so zugesteckt bekommt.

  Bei dieser Aufnahme wurde zu langsam mitgezogen. Daher befinden sich die Lichtspuren deutlich vor den voran­ schreitenden Fasnachtsfiguren.

100 mm | ƒ11 | 1/4 s | ISO 1 600 | Blitz auf der Kamera (TTL, −3 EV)

30 mm | ƒ6,3 | 0,6 s | ISO 1 600 | Blitz auf der Kamera (TTL, −3 EV)

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Hier wurde etwas zu schnell mitgezogen, sodass die Licht­ spuren hinter dem Fasnächtler und seinem Glockenspiel zu er­ kennen sind. Ein von uns durchaus erwünschter Effekt.

Workshop: Dynamische Fasnacht   299

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

6  Zoomen mit dem Objektiv Eine weitere, etwas speziellere Methode für besondere Aufnahmen mit Blitzunterstützung ist das Zoomen während der Belichtung, ein entsprechendes Zoomobjektiv vorausgesetzt. Wir haben für unsere Fasnachtsbilder Objektive mit 18–200 mm, 18–270 mm und 70–200 mm Brennweite verwendet. Entscheidend für das Bildergebnis ist, ob Sie von großer in Richtung kleinerer Brennweite herauszoomen oder von kleiner in Richtung größerer Brennweite hineinzoomen. Beim Herauszoomen wird das fokussierte Motiv nämlich durch die beim Zoomen entstehenden Lichtspuren überlagert. Beim Hineinzoomen befinden sich die Lichtspuren hinter dem Motiv und brechen an den Motivkanten ab. Das bedeutet, dass in unserem Fall die Larven der Fasnächtler entweder überlagert und dadurch etwas milchiger erscheinen oder kontrastreicher abgebildet werden – je nachdem in welche Richtung wir zoomen. Das gilt jedenfalls, solange wir auf den ersten Verschluss blitzen, was bei allen Kameras, die wir kennen, standardmäßig so eingestellt ist.

  Hier wurde in das Motiv hineingezoomt und auf den ersten Verschluss geblitzt. Daher befinden sich die gezoomten Lichtspuren ausschließlich hinter der im ­Fokus stehenden Larve und über­ decken diese nicht. 100 mm | ƒ13 | 1/6 s | ISO 1 600 | Blitz auf der Kamera (TTL, −3 EV)   In diesem Fall wurde aus dem Motiv herausgezoomt und auf den ersten Verschluss geblitzt. Die gezoomten Lichtspuren verlaufen auch über die im Fokus stehende Person.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

70 mm | ƒ14 | 1/8 s | ISO 1 600 | Blitz auf der Kamera (TTL, −1 EV)

300  Kapitel 6: Sport und Action

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

LICHTER IM HINTERGRUND

STÖRFEUER

Besonders eindrucksvoll wirkt beim Mitziehen der Hintergrund, wenn dort möglichst viele künstliche Lichtquellen lokalisiert sind. Diese ziehen sich, da meistens unbeweglich, zu langen, attraktiven Lichtspuren aus – perfekt zur Ergänzung Ihres Hauptmotivs.

Zoomaufnahmen mit Blitz sind eine komplexe Angelegenheit, deren Ergebnis von vielen Faktoren beeinflusst wird. Zum Beispiel auch von der Bewegung der fokussierten Personen. Bei Aktivitäten wie Fasnacht oder Karneval, aber beispielsweise auch bei Tanzenden auf Partys, sind die Personen praktisch ständig in Bewegung, was zu weiteren Lichtspuren in alle möglichen Richtungen führen kann. Das erklärt, warum es vorkommen kann, dass auch über das Gesicht von Personen, bei denen es laut den oben genannten Kriterien eigentlich keine Überlagerungen geben sollte, trotzdem der eine oder andere Lichtstrahl verläuft und das angeblitzte Gesicht überdeckt.

7  Zoomen mit Blitz auf den zweiten Verschluss

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Wenn Sie auf den zweiten Verschluss blitzen, stellt sich die Situation beim Zoomen gewissermaßen auf den Kopf. Dann nämlich erzeugen Sie – im Gegensatz zum ersten Verschluss – beim Hineinzoomen eine Überlagerung, und beim Herauszoomen wird der fokussierte Motivbereich klar abgebildet. Auch beim Beispielbild unten ist zu sehen, dass in einer komplexen Situation mit viel Bewegung im Bild immer auch andere Lichteffekte auftreten können. Unserer Erfahrung nach ist es allerdings besser, sich für eine Verschlussvariante zu entscheiden und die dafür optimalen Zoombewegungen einzustudieren, um in der Aufnahmesituation nicht erst lange darüber nachdenken zu müssen. Sonst wird das Ganze auch schnell etwas unübersichtlich.

  Hier wurde beim Blitzen auf den ersten Verschluss hineingezoomt, was an sich zu keiner Überlagerung des Gesichts führen sollte. Durch die Bewegung der Person haben sich aber einige Lichtspuren vor die Haare der Larve gelegt. Da das Gesicht aber frei davon ist, finden wir das Bild trotzdem gelungen.

  Auf den zweiten Verschluss geblitzt und herausgezoomt. Das Gesicht der Larve ist klar und ohne Lichtüberlagerungen abgebildet. 145 mm | ƒ5,6 | 1/2 s | ISO 800 | Blitz auf der Kamera (TTL, −1 EV)

Workshop: Dynamische Fasnacht   301

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

WORKSHOP: KONFETTI-SHOOTING IM STUDIO K

Setzen Sie Konfetti zusammen mit einem sich bewegenden Model attraktiv in Szene und ­kreieren Sie im Studio ein lebenslustiges Bild mit Varieté-Atmosphäre.

K

Übernehmen Sie mit zwei Blitzgeräten die volle Kontrolle über die Ausleuchtung von Model und Konfettiregen.

K

Wenn Sie eine zweite Person mit ins Studio nehmen können, ist das hilfreich, um mehr Konfetti ins Bild zu bringen.

Schwierigkeitsgrad

Voraussetzungen

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Kompakt, Bridge, DSLM/ DSLR mit Standardzoom 24–70 mm oder Festbrennweite 50 beziehungsweise 85 mm Masterblitz/Blitzauslöser mit Funktechnik, 2 funkfähige Systemblitzgeräte, 2 Lampen­stative, 2 Blitzhalter, Softbox (140 cm Durchmesser), Strip-Softbox, Konfetti, Klappleiter Fotostudio ca. 1,5 Stunden + 30 Minuten Vorarbeiten Manuelle Belichtung (M), Blende ca. ƒ7,1–8, Belichtungszeit 1/125 s, ISO 400

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen Zuerst hatten wir uns überlegt, ein Modelshooting mit Holipulver oder auch Mehl durchzuführen. Da das aber eine richtige Sauerei ist und wir auch keine Lust hatten, im Studio eine Mehlstaubexplosion zu verursachen, sind wir auf Konfetti gekommen, das ebenfalls schön bunt ist, aber doch etwas besser zu handhaben. Nach einigem Überlegen fiel uns der bunte Strohhut von letztem Sommer ein, der noch dekorativ an der Garderobe hing. Hut und Konfetti – daraus konnte etwas werden. Schließlich verfielen wir der Idee, dem sich bewegenden Model eine Ladung Konfetti aus dem Hut zu verpassen und wer könnte sich den Hut nicht besser über den Kopf schwenken als das Model selbst. Denken Sie auch immer daran, mit einem Model zu arbeiten, das zum Charakter Ihres Shootings passt und das sich, wenn es um Action geht, entsprechend bewegen kann. Uns schwebte ein verspielter Look vor, der zu dem fröhlichen Thema passt. Insofern harmonierte die dunkle Lockenpracht von Eszter und ihr lockeres Auftreten beim Shooting besonders gut mit der Konfettiidee. Bedenken Sie auch, dass Konfetti nicht gleich Konfetti ist. Wir wollten farbiges Konfetti mit möglichst vielen runden Schnipseln. In vielen Mischungen ist uns zu viel weißes Papier und zu kleine Schnipsel dabei. Also haben wir verschiedene einfarbige Konfettibeutel gekauft und anschließend gemischt.

Projektumsetzung Bevor Sie sich im Studio mit dem Model treffen und so richtig loslegen, empfehlen wir noch ein paar Vorarbeiten, die das eigentliche Shooting später lockerer von der Hand gehen lassen.

302  Kapitel 6: Sport und Action

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Mit dem Konfetti aus dem Hut und der richtigen Stimmung gelingt eine locker fröhliche Action-Aufnahme, die durch die passende Blitzsetzung attraktiv ausgeleuchtet ist. 45 mm | ƒ8 | 1/125 s | ISO 400 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/64) mit Okta-Softbox 140 cm | Funkblitz (M 1/2) mit Strip-Softbox und Wabengitter

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

1  Vorbereitungen

2  Im Studio

Das Model ist gewählt und das Konfetti wurde wie bestellt geliefert. Dann kann es eigentlich losgehen. Aber Moment! Eine Sache sollten Sie am besten vorher noch abklären, und zwar wie stark Sie den Blitz einstellen dürfen, ohne dass das Konfetti unscharf wird. Denn Sie wissen: je stärker die Blitzleistung, desto länger dauert auch die Abbrennzeit. Ist diese zu lang, wird das geworfene Konfetti unweigerlich unscharf abgebildet. Um das zu testen, haben wir ganz einfach eine Handvoll Konfetti in den Hut fallen lassen und zwei Funkblitze im 45-Grad-Winkel links und rechts davon ausgelöst. Und tatsächlich wurde bei voller Leistung im manuellen Modus das Flugkonfetti unscharf. Als Nächstes haben wir die Leistung auf 1/2 eingestellt und die Schärfe kehrte damit ins Bild ein. Mehr brauchten wir nicht zu wissen, alles bis halbe Kraft war in Ordnung. Dieses kleine Experiment müssen Sie für Ihre eigenen Blitzgeräte natürlich selbst durchführen, denn die Lichtmenge bei bestimmten Leistungseinstellungen variiert von Typ zu Typ.

Im Studio angekommen, bauen Sie das Set auf. Wir haben uns für eine graue Hintergrundfläche entschieden, damit sich das bunte Konfetti gut abhebt. Auf der linken Seite steht der Blitz mit der Strip-Softbox. Von rechts vorn wird die große Okta-Softbox auf das Model geführt. Zudem haben wir direkt rechts vom Model eine Klappleiter aufgebaut, von der aus die Assistenz zusätzliches Konfetti auf das Model werfen kann. Dann haben wir mit unserem Model Eszter den Ablauf und die Bildidee durchgesprochen. So konnte sie, während wir uns mit der Lichtabstimmung beschäftigten, schon einmal an ihren Posen feilen. Die genaue Blitzsetzung haben wir mit Model und noch ohne Konfetti durchgeführt, um möglichst authentisch sehen zu können, wie die Licht­ setzung mit Person im Bild wirkt.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Oben: Blitz im manuellen Modus bei voller Leistung 1/1, die Abbrennzeit ist zu lang, das Konfetti wird unscharf dargestellt. Unten: Blitz im ­manuellen Modus bei halber Leistung (1/2), die Abbrennzeit ist kurz genug und das Konfetti wird scharf abge­ bildet.

HÖHERE ISO WERTE Wenn es für die Aufhellung des Models notwendig ist, einen deutlich höheren ISO-Wert zu verwenden, kann es sein, dass der Raum auch ohne den Blitz auf dem Bild nicht mehr ganz dunkel dargestellt wird. Das sollten Sie unbedingt verifizieren. Ist das der Fall, können Sie dem ganz einfach entgegenwirken, indem Sie das Studio stärker abdunkeln und so weniger Umgebungslicht im Motiv haben. Damit Sie noch vernünftig scharfstellen können, sollte der Raum aber nicht ganz dunkel sein.

Oben: 60 mm | ƒ16 | 1/160 s | ISO 100 | Funk­ blitzauslöser | zwei Funk­ blitze (M 1/1) mit Softboxen Unten: 60 mm | ƒ16 | 1/160 s | ISO 200 | Funk­ blitzauslöser | zwei Funk­ blitze (M 1/2) mit Softboxen

  Aufbau des Sets, hier aufgenommen nach schon einigen Konfettiwürfen.

304  Kapitel 6: Sport und Action

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

3  Den Hauptblitz einstellen Am Hauptblitz wurde eine Okta-Softbox mit 140 cm Durchmesser installiert, um ein möglichst weiches Licht mit runden Augenreflexen zu bekommen. Er steht auf einem Lampenstativ rechts vor dem Model. Das Stativ haben wir so weit ausgefahren, dass der Blitz von schräg oben auf das Model geführt wird. Eine Probeaufnahme zeigt, ob Ausrichtung und Intensität den Anforderungen entsprechen. Als Blitzmodus haben wir die manuelle Steuerung gewählt und auf halbe Leistung reduziert, entsprechend dem Ergebnis unserer Vortests. Im Studio verwenden wir als Standardeinstellungen üblicherweise 1/125 s oder 1/160 s mit Blende ƒ8 und ISO 100. Da unsere Blitzstärke auf 1/2 limitiert war und das Blitzlicht die lichtschluckende Membran der Softbox durchdringen musste, galt es, den ISO-Wert so einzustellen, dass das Model trotzdem ansprechend aufgehellt wird. Das müssen Sie für Ihr individuelles Lichtszenario dann selbst ausprobieren. In unserem Fall hat sich ein ISO-Wert von 400 als optimal erwiesen.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

4  Das Effektlicht setzen Unser Effektlicht haben wir ziemlich weit an die Seite gesetzt, insofern ist es fast eher ein Seitenlicht (Sidelight) als ein Konturenlicht (Rimlight). Wir haben es so platziert, dass das Model einen ordentlichen Glow von der Seite bekommt, und die Blitzstärke im manuellen Modus ebenfalls auf 1/2 eingestellt. Als Lichtformer kam hier eine Strip-Softbox zum Einsatz, die, ausgerüstet mit einem Wabengitter, ein relativ schmales, vertikales Lichtband und etwas härteres Licht erzeugt als normale Softboxen. Dadurch erhalten wir eine selektive Beleuchtung des Models auf der linken Seite, welche die Schatten angenehm aufhellt und das Hauptlicht unterstützt.

  Oben: Der Hauptblitz mit Okta-Softbox leuchtet das Model bei ISO 400 von rechts vorn gleichmäßig aus. Unten: Die Strip-Softbox von links hellt das Model selektiv auf der linken Seite auf. Oben: 67 mm | ƒ8 | 1/125 s | ISO 400 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/2) mit Okta-Softbox 140 cm Unten: 67 mm | ƒ8 | 1/125 s | ISO 400 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/2) mit Strip-Softbox und Wabengitter

Workshop: Konfetti-Shooting im Studio   305

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

5  Beide Blitze zusammenführen

6  Konfetti kommt ins Spiel

Um die Gesamtwirkung unserer Blitzeinstellungen zu testen, haben wir beide Blitze zusammen ausgelöst und fanden das Ergebnis sehr ansprechend. Die ganze Testerei haben wir auch dazu genutzt, um mit dem Model, das wir vorher noch nicht kannten, etwas warmzulaufen und verschiedene Posen mit dem in der Hand gehaltenen Hut auszuloten. Denn für das Konfettishooting wollten wir gute Laune und ein paar Minuten dauert es ja immer, bis alle Beteiligten auf Betriebstemperatur sind. Auch das ließ sich gut an, und nach der Probeaufnahme mit beiden Blitzen fühlten wir uns bereit, das Studio mit Konfetti einzustäuben.

Nachdem die Lichtsetzung passt, besprechen wir mit dem Model noch einmal den genauen Ablauf. Eszter soll eine Tanzbewegung machen und sich dabei das Konfetti aus dem Hut auf den Kopf fallen lassen. Unterstützend wird eine weitere Konfetti-Ladung von oben auf das Model gestreut, sodass Eszter beim Auslösen der Kamera von genügend Konfetti umhüllt wird. Dazu haben wir rechts vom Model eine Klappleiter installiert, von der aus das Konfetti geworfen werden kann. Achten Sie darauf, dass dabei die Wurfhand möglichst nicht in den Bildausschnitt hineinragt.

  Beide Blitze zusammen ergeben eine ausgewogene Beleuchtung, die uns für das Konfettishooting als sehr geeignet erschien. 67 mm | ƒ8 | 1/125 s | ISO 400 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/2) mit Okta-Softbox 140 cm | Funkblitz (M 1/2) mit Strip-Softbox und Wabengitter

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Der Hut wird befüllt und ein kleiner Eimer dient als Konfettizwischenlager.

306  Kapitel 6: Sport und Action

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

7  Konfettiwurf frei Nun kann es endgültig losgehen. Für die Wurfbilder gilt es, drei Aktivitäten zu koordinieren: das Auslösen der Kamera, die Schwenkbewegung mit dem konfettigefüllten Hut über dem Kopf und den Konfettiwurf von oben durch die auf der Leiter stehende Assistenz. Einigen Sie sich am besten auf ein Startkommando. Bei uns hat das der Fotograf gegeben: »3, 2, 1, go!« Für ein erfolgreiches Bild war es wichtig, dass das Model und die Assistenz gleichzeitig agierten, der Fotograf musste aber nach dem »go« den Bruchteil eines Augenblicks warten, bis der Konfettiregen weit genug geflogen war, um das Model attraktiv zu umhüllen.

8  Überraschung von der linken Seite Nachdem also die ersten Konfettibilder im Kasten waren, überlegten wir uns, das Hauptlicht doch einfach mal wegzulassen und zu sehen, wie es bei fliegendem Konfetti nur mit dem Licht schräg von der Seite aussehen würde.

Ehrlich gesagt hatten wir jetzt nicht allzu viel Grandioses erwartet und wurden daher ziemlich überrascht, dass die Farben des Konfettis auf dem Bild plötzlich ausgesprochen intensiv wirkten. Genaugenommen war das natürlich kein Wunder, denn es wurde nun ausschließlich von hinten durchstrahlt und das auch noch vor dem dunklen Hintergrund. Nach kurzer Überlegung stand fest, das Seitenlicht bleibt, wie es ist, wir hellen aber auch leicht von vorn auf, denn augenscheinlich gehen Partien auf der vom Blitz abgewandten Seite des Models im Dunkeln unter. Um dem abzuhelfen, haben wir den Hauptblitz wieder aktiviert, die Leistung aber auf 1/64 reduziert. Und siehe da: Das Ergebnis wirkte aus unserer Sicht außerordentlich überzeugend. Es gefiel uns aufgrund der intensiven Konfettifarben, aber auch, weil das Model durch ein sehr schönes Licht-Schatten-Spiel und dadurch durch mehr Plastizität attraktiv in Szene gesetzt wird. Daher haben wir diese Lichtsetzung auch als Ergebnisbild dieses Workshops gewählt, gezeigt auf Seite 303.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Die Pose stimmt, das Konfetti fliegt attraktiv durch die Luft und die Ausleuchtung ist harmonisch. Dennoch ­ gefiel uns die kontrastreichere Beleuchtung mit schwächerem Frontal­ blitz besser. 45 mm | ƒ8 | 1/125 s | ISO 400 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/2) mit Okta-Softbox 140 cm | Funkblitz (M 1/2) mit Strip-Softbox und Wabengitter   Nur mit der Strip-Softbox von links geblitzt bekommen die Konfetti­ schnipsel eine geradezu magische Farbintensität. Das Bild weist aber insgesamt zu viele Schatten auf. 45 mm | ƒ8 | 1/125 s | ISO 400 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/2) mit Strip-Softbox und Wabengitter

Workshop: Konfetti-Shooting im Studio   307

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

WORKSHOP: WASSERSPRITZER EINFRIEREN K

Bringen Sie Wasserballons zum Platzen, und fangen Sie die Wasserskulpturen im Bild ein. Als Highlight können Sie den Ballon mit einem zweiten Objekt kombinieren, etwa einem High-Heel.

K

Die Aufnahmen erfordern einen abgedunkelten Raum und ein Auffangbecken für das herab­ fallende Wasser (Badewanne, Planschbecken).

K

Für reproduzierbare Ergebnisse ist es vorteilhaft, die Blitzgeräte über einen Schallsensor fernauszulösen.

Schwierigkeitsgrad

Voraussetzungen

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Kompakt, Bridge, DSLM/ DSLR mit Standardobjektiv Stativ, 3 entfesselte Systemblitze, Softbox oder Diffusor, Fernauslöser für Blitzgeräte mit Schallsensor, Receiver für alle Blitzgeräte (alternativ Receiver und 2 Servo-Blitzgeräte), Wasserballons, schwarzes Tonpapier oder Stoff für den Hintergrund, Galgenstativ, Nylonfaden, Sicherheitsnadel Heimstudio oder Bade­ zimmer, unbeleuchtet ca. 4 Stunden Manuelle Belichtung (M), Blende ca. ƒ8–16, Belichtungszeit 5 s, ISO 400

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen Das kurze Aufleuchten von Blitzlicht macht es möglich, ultraschnelle Bewegungsabläufe gestochen scharf im Bild einzufangen. Lassen Sie sich in diesem Workshop überraschen von den abstrakten Formen, die beim Zerplatzen von Wasserballons entstehen. Entscheidend für den Erfolg dieses Shootings ist, innerhalb von hundertstel Sekunden den richtigen Zeitpunkt zu erwischen, um überzeugende Bilder zu erhalten. Allein die Zeit, die vergeht, bis die Kamera nach dem Auslösen die Belichtung startet (Auslöseverzögerung) macht dies in der Regel fast unmöglich oder zumindest nicht reproduzierbar. Aber es gibt einen Trick: Belichten Sie das Bild mehrere Sekunden lang und lösen Sie die Blitzgeräte automatisch über einen Schallsensor im Moment des Zerplatzens aus. Das perfekte Bild zu treffen ist sicherlich nicht ganz einfach und erfordert in diesem Fall auch etwas mehr technischen Aufwand als üblich. Das Ergebnis rechtfertigt das aber in jedem Fall, wie wir finden. Außerdem müssen wir zugeben, dass es einfach teuflisch Spaß macht, eine Wasserbombe nach der anderen platzen zu lassen. In diesem Sinne: Lassen Sie es krachen.

Projektumsetzung Wie Sie vorgehen können, um Wasserballons auf einem High-Heel kontrolliert zum Platzen zu bringen und das Wassergebilde im richtigen Moment scharf einzufangen, zeigen wir Ihnen im folgenden Workshop.

308  Kapitel 6: Sport und Action

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Mit einer am Absatz befestigten Nadel wurde ein am Faden hängender Wasserballon angestochen und das austretende Wasser fotografiert. Mit zwei hundertstel Sekunden Auslöseverzögerung ließ sich die Wasserform einfrieren, als sie quasi im Schuhabsatz steckte. 59 mm | ƒ11 | 5 s | ISO 400 | Funkblitzauslöser mit Schallsensor | Blitz (M 1/32 − 0,7) mit ­Funkempfänger | Servo-Blitz (M 1/32 − 0,7) | Servo-Blitz (M 1/32 − 0,7) mit Softbox 40 × 40 cm

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

1

1  Set aufbauen Das Set für ein Wasserballon-Shooting lässt sich gut im Bad aufbauen, denn erwartungsgemäß wird es etwas nasser zugehen als bei anderen Motiven. Hängen Sie den Wasserballon nun einfach an einem Galgenstativ über der Badewanne auf. Alternativ können Sie auch eine Wäscheleine quer über der Wanne aufziehen. Befestigen Sie den Ballon zum Beispiel mit einer Sicherheitsnadel, an der ein Nylonfaden mit Schlaufe angebracht ist an der Aufhängevorrichtung. Als Hintergrund eignet sich schwarzes Tonpapier oder Stoff, da es nicht reflektiert. Der Hintergrund darf nur nicht zu schnell aufweichen, weil er im Laufe des Shootings mit Spritzwasser benetzt wird. Der Raum muss sich außerdem abdunkeln lassen, da die Aufnahmen mit langen Belichtungszeiten durchgeführt werden.

  Ballon an Sicherheitsnadel mit Schuh plus Nadel darunter

2 3

d

e

  Making-of des Wasserballon-Shootings: Blitz mit Receiver 3, Funkblitzauslöser (nicht mit Kamera verbunden) 5, entfesselter Blitz 2, Galgenstativ 1, entfesselter Blitz mit Softbox 4

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

2  Kamera einstellen Richten Sie die Kamera auf dem Stativ so aus, dass der Bildhintergrund mit der schwarzen Fläche gefüllt ist. Lassen Sie den Ballon herab, sodass er gut im Bild positioniert ist. Stellen Sie die manuelle Belichtung (M) Ihrer Kamera ein und wählen Sie Blende ƒ11 und 5 s. Die Lichtempfindlichkeit können Sie auf ISO 100–400 setzen, das hängt von der Anzahl und Stärke der Blitzgeräte ab. Deaktivieren Sie vorsichtshalber auch noch den Bildstabilisator von Objektiv und/oder Kamera. Fokussieren Sie manuell auf den Ballon.

3  Blitze einrichten Für die Beleuchtung positionieren Sie einen Blitz links und einen rechts etwas hinter dem Ballon, sodass das Licht die Wasserskulptur von schräg hinten durchleuchtet. Den dritten Blitz mit der Softbox richten Sie von schräg vorn auf den Schuh aus. Regulieren Sie die Blitzgeräte manuell mit einer Leistung von 1/32 oder geringer (hier 1/32 − 0,7). Das garantiert eine kurze Abbrennzeit für das Einfrieren der Wasserformen.

  Kamera­ einstellungen

Blitz mit Receiver Servo-Blitz Luftballon Blitzfernauslöser mit Mikrofon Kamera Servo-Blitz mit Softbox

  Licht­skizze

310  Kapitel 6: Sport und Action

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

4  Receiver anbringen Bringen Sie den oder die Blitzempfänger an den entfesselten Blitzgeräten an. Bei uns wurde nur ein Blitz (links im Making-of-Bild) damit versehen, die anderen beiden wurden passiv durch den Lichtimpuls dieses Blitzes mit ausgelöst (Servo-Modus). Um die Geräte vor Nässe zu schützen, können Sie Klarsichttüten darüber ziehen.

5  Fernauslöser programmieren Um die Blitzgeräte über einen Schallimpuls zu triggern, wird ein Fernauslöser mit eingebautem oder angeschlossenem Mikrofon benötigt. Im Beispiel verwendeten wir das Captur Modul Pro von Hähnel. Dieses wurde auf den Modus SOUND mit einer hohen Empfindlichkeit der Stufe 90 eingestellt. Damit es nur einmal während der Belichtung blitzt, wurde die Anzahl der Auslösevorgänge auf 1 begrenzt. Richten Sie den Blitzfernauslöser so aus, dass dessen Mikrofon in Richtung des Ballons zeigt.

  Links: Entfesselter Blitz mit Receiver unter einer Klar­sichttüte; rechts: Einrichten des Blitzfernauslösers

6  Bilder aufnehmen

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Starten Sie die Belichtung durch Auslösen der Kamera. Aktivieren Sie erst kurz darauf den Blitzauslöser, damit er nicht vorher schon auf das Auslösegeräusch der Kamera reagieren kann. Warten Sie zudem etwa eine Sekunde, damit der Blitzfernauslöser und der Receiver am Blitzgerät sich per Funk verbinden können. Stechen Sie den Ballon an. Durch das Geräusch werden die Blitze ausgelöst und frieren die Bewegung ein. Sollte das Blitzlicht zu schwach sein, erhöhen Sie den ISO-Wert oder verringern Sie den Blendenwert. Bei zu starker Blitzintensität können Sie die Blitzleistung weiter verringern.

AUSLÖSEVERZÖGERUNG ANPASSEN Wenn sich am Fernauslöser eine Auslöseverzögerung einstellen lässt, probieren Sie aus, wie die Wasserskulpturen bei verschiedenen Zeiten aussehen. Für das finale Bild verwendeten wir eine Verzögerung um zwei hundertstel Sekunden. Bei vier hundertstel Sekunden war die Wasserkugel schon so weit hinuntergefallen, dass sie auf der Schuhsole landete.

  Ohne Auslöseverzögerung schwebt der zerplatzende Wasserballon etwas über dem Schuhabsatz, die Gummikappe ist noch zu sehen. 59 mm | ƒ11 | 5 s | ISO 400 | Funkblitzauslöser mit Schall­ sensor | Blitz (M 1/32 − 0,7) mit Funkempfänger | Servo-Blitz (M 1/32 − 0,7) | Servo-Blitz (M 1/32 − 0,7) mit Softbox 40 × 40 cm

Workshop: Wasserspritzer einfrieren   311

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Milchschirmchen auf dem Espresso, eingefangen mit Laserlichtschranke und drei Blitzgeräten 100 mm | ƒ11 | 1 s | ISO 640 | Funkblitzauslöser mit Lasersensor | Blitz (M 1/64) mit Funkempfänger | zwei Servo-Blitze (M 1/64) | Laserlichtschranke | Stativ

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

KAPITEL 7

BLITZEN IN DER FOODFOTOGRAFIE

Aus der Foodfotografie ist die Blitztechnik eigentlich nicht mehr wegzudenken. Egal ob vor Ort im Restaurant oder mit arrangierten Motiven im Studio, wir zeigen Ihnen, wie Sie Speisen verführerisch in Szene setzen. Zum Schluss gönnen wir uns noch einen

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

anspruchsvollen Espresso.

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

KAPITEL 7

BLITZEN IN DER FOODFOTOGRAFIE

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Einleitung Genauso wie die People- und Fashionfotografie hat sich auch das Fotografieren von Speisen und Lebensmitteln über Jahrzehnte entwickelt, ist dabei aber lange Zeit als nicht so spektakulär wahrgenommen worden wie das Aufnehmen von Models und Prominenten. Dennoch wollten auch schon vor Jahrzehnten Kochbücher, Zeitschriftenartikel und Werbeaufnahmen gemacht sein, und das war gar nicht so wenig an Material, was da im Laufe der Zeit produziert wurde. Allerdings ist das inzwischen als Foodfotografie bekannte Genre erst in der heutigen Zeit durch die Möglichkeiten des Internets zu einem regelrechten Boom angeschwollen. Fast jede Modebloggerin hat außer Klamotten und Beauty auch eine Rubrik »Food«, also »Essen und Trinken«, im Portfolio, weil das einfach viele Menschen interessiert. Und die beschriebenen Gaumenfreuden wollen natürlich auch entsprechend reizvoll in Szene gesetzt werden. Das gilt sowohl für in der eigenen Küche kreierte Speisen als auch für Restaurantbesuche, bei denen ganz schnell das Smartphone oder die Kamera gezückt werden. Dabei sind Bilder im Restaurant zwar mit weniger technischem Aufwand verbunden, halten aber die Herausforderung bereit, dass Sie mit den vor Ort gegebenen Bedingungen klarkommen müssen, egal ob es nun die oftmals nicht gerade optimalen Lichtverhältnisse sind oder auch der zur Verfügung stehende mittelmäßige Hintergrund. Zeit haben Sie normalerweise auch nur wenig, denn die Begleitung ist erfahrungsgemäß nur mäßig »amused«, wenn vor dem Essen und allen anderen Besuchern erst einmal die Kamera gezückt wird, auch wenn die Bilder dann später

durchaus goutiert werden. In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen deshalb sowohl, wie Sie möglichst zügig und ohne allzu viel Trara sehenswerte Foodbilder im Restaurant und unterwegs aufnehmen können, als auch das Erstellen von bis ins letzte Detail durcharrangierten Bildern im Heimstudio. Und eine spannende Herausforderung für besonders geschickte Foodfotografinnen und -fotografen, die etwas mehr technischen Aufwand nicht scheuen, wartet am Ende dieses Kapitels.

  Das Detail einer Ostertorte wird ausschließlich durch zwei ­entfesselte Blitzgeräte beleuchtet. 100 mm | ƒ11 | 1/100 s | ISO 200 | Funkblitzauslöser | Funkblitz (M 1/8, links vorne) mit Softbox 40 × 40 cm | Funkblitz (M 1/4, rechts hinten) mit Softbox 50 × 70 cm

314  Kapitel 7: Blitzen in der Foodfotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

  Tomate im Tropfensturm. Auch einzelne Früchte lassen sich mit etwas Aufwand spannend in Szene setzen. Hier wurde ein Stroboskopblitz verwendet, um die Zahl der sichtbaren Wassertropfen im Bild zu erhöhen. 132 mm | ƒ8 | 1 s | ISO 400 | Funkblitz­ auslöser | Funkblitz von hinten oben (M 1/64, 3 Hz) | zwei Funkblitze von links und rechts (M 1/64, 3 Hz) mit Strip-­Softbox und Waben­gitter

  Auch ein einfaches Schälchen mit marokkanischen Oliven kann ein nettes Motiv abgeben.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

170 mm | ƒ5,6 | 1/200 s | ISO 320 | +0,3 EV | Blitz auf der Kamera (TTL, indirekt)

Einleitung  315

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

WORKSHOP: FOODBILD IM RESTAURANT K

Auch wenn die Lichtbedingungen in Ihrem Lieblingsrestaurant nicht die besten sind, wollen Sie schnell ein Bild machen?

K

Für eine ansprechende Beleuchtung benötigen Sie nur einen Blitz und die manuelle Belichtung Ihrer Kamera.

K

Der Blitz sollte einen nach oben neigbaren Kopf besitzen, um über die Decke blitzen zu können. Auf diese Weise erhalten Sie eine weiche, gleichmäßige Ausleuchtung.

Schwierigkeitsgrad

Voraussetzungen Kompakt, Bridge, DSLM/ DSLR mit Standardobjektiv Systemblitzgerät oder schwenkbarer interner ­Kamerablitz im Restaurant oder Café

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

ca. 10 Minuten Manuelle Belichtung (M), Blende ƒ5–8, Belichtungszeit so lang wie verwacklungsfrei haltbar, ISO je nach Lichtverhältnissen, möglichst nicht über 3 200

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen In diesem Workshop geht es um ein Thema, das manchen Beteiligten oftmals eher unangenehm ist, dessen Ergebnisse in Form von Bildern im Internet aber dennoch zahlreich anzutreffen sind. Richtig, es geht um das, was der Amerikaner als »Foodporn« bezeichnet, also darum, das optisch ansprechende Essen im Restaurant attraktiv festzuhalten. Auch wenn die Begleitung von der Fotosession möglicherweise nicht besonders angetan ist, müssen Sie da durch, wenn Sie ein Bild mit nach Hause nehmen möchten. Leider sind die abends im Restaurant vorherrschenden Lichtbedingungen oftmals nicht die besten, was dazu führt, dass viele mit dem Smartphone aufgenommenen Fotos eher »so lala« werden. Und auch mit einer anspruchsvolleren Kamera entstehen, wie Sie im Folgenden noch sehen werden, ohne Blitz nur qualitativ suboptimale Bilder, weil in der Regel mit sehr hohen ISO-Werten operiert werden muss. Besser funktioniert das, wenn Sie vorbereitet sind und das richtige Equipment dabeihaben. Das besteht aus nicht mehr als einem Blitzgerät, wobei sogar der kamerainterne Blitz ausreicht – allerdings nur, wenn Sie ihn nach oben in Richtung Decke neigen können, wie dies bei einigen Kompakt- und Systemkameras der Fall ist. Dann noch die richtigen Einstellungen parat, und Sie haben ein attraktives Foodbild im Nullkommanichts auf den Sensor gebannt.

Projektumsetzung Das Essen wurde aufgetischt, alle würden gern anfangen und jetzt kommen Sie mit der Kamera und lassen die hungrige Tafelrunde noch zappeln. Aber wie schon gesagt: Wer eine schöne Fotografie anfertigen möchte …

316  Kapitel 7: Blitzen in der Foodfotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Schnell und unkompliziert über die Decke geblitzt sehen sowohl die tatsächlich so servierten »Flying Noodles« als auch der Hintergrund gut beleuchtet aus. Das Bild ist im Kasten, nun darf das Kunstwerk seiner eigentlichen Bestimmung zugeführt werden. 35 mm | ƒ5,6 | 1/20 s | ISO 3 200 | Blitz auf der Kamera (TTL, indirekt)

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

1  Motivausschnitt einrichten Auch wenn alles zügig gehen soll, ist eine ordentliche Perspektive mit ansprechendem Hintergrund essenziell für das Bild. Die Herausforderung liegt darin, unter den gegebenen Verhältnissen rasch den richtigen Bildwinkel zu erkennen und das für das Bild vorgesehene Gericht entsprechend zu positionieren. Achten Sie darauf, dass der Bildausschnitt einigermaßen aufgeräumt ist. Servietten, halb leere Biergläser oder ähnlich unansehnlicher Kram lenkt bestenfalls nur ab, ist aber oft eher unattraktiv und daher besser nicht im Bild zu sehen. Es sei denn, Sie möchten ein Teil als Accessoire mit abbilden. Tendenziell ist weniger aber mehr. Und auch beim Hintergrund gilt es darauf zu achten, dass nicht zu viel Durcheinander herrscht und vom Motiv ablenkt. Wählen Sie also die unter diesen Gesichtspunkten beste Richtung, auch wenn Sie natürlich damit zurechtkommen müssen, was von Ihrem Tisch aus möglich ist. Auf dem zuerst von uns angefertigten und hier gezeigten Bild sah der Hintergrund nicht so aus, wie wir uns das vorgestellt hatten. Da waren einfach zu viele störende Strukturen im Bild. Also haben wir uns entschieden, in die andere Richtung zu fotografieren, so wie Sie es auf dem finalen Bild in der Einleitung sehen.

  Vom Sitzplatz aus nach links fotografiert, wies der Hintergrund zu viel Unruhe auf. Auch die Plastikplane links ist nicht gerade förderlich für ein attraktives Foodbild. 41 mm | ƒ2,8 | 1/30 s | ISO 12 800

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

2  Kameraeinstellungen für das Blitzfoto Für eine am Abend typischerweise eher gedämpfte Restaurantbeleuchtung empfehlen wir als Standardeinstellungen im manuellen Belichtungsprogramm (M) einen Blendenwert von ƒ5,6, eine Belichtungszeit von ca. 1/20 s und einen ISO-Wert von etwa 3 200. Die Blende sollte genügend Schärfentiefe zur Verfügung stellen, um das Motiv scharf abzubilden, den Hintergrund aber immer noch diffus genug zu halten. Eine Zeit von 1/20 s ist mit modernen Stabilisatoren haltbar und ISO 3 200 ist zwar nicht optimal, aber bei den meisten Vollformatund APS-C-Kameras liegt die Bildqualität damit noch im tolerierbaren Bereich. Denken Sie bei verlängerter Belichtungszeit an die damit ansteigende Verwacklungsgefahr. Gegebenenfalls können Sie die Ellenbogen auf dem Tisch aufstützen und die Kamera so noch etwas ruhiger halten.

  Der Bildausschnitt sieht besser aus, aber ohne Blitz wirkt das Motiv zu flau. 35 mm | ƒ2,8 | 1/40 s | ISO 12 800

  Grundeinstellungen für die Essensaufnahme mit Blitzbeleuchtung

318  Kapitel 7: Blitzen in der Foodfotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

3  Wirkung mit direktem Blitzlicht Nachdem die Grundbelichtung steht, soll der Blitz für die nötige Aufhellung sorgen. Also flugs das Gerät eingeschaltet und, um es unkompliziert zu halten, den TTL-Automatikmodus aktiviert. Dann nur noch auslösen und …? Das Motiv sieht jetzt zwar hell aus, aber das gesamte Bild wirkt irgendwie trotzdem nicht sehr ausgewogen. Sie ahnen es schon: Ein Motiv direkt von vorn anzublitzen, führt meistens zu starken Divergenzen im Bild. In unserem Fall wirkt der Schatten des Tellers hart und wenig harmonisch und der Kontrast zwischen dem sehr hellen Vorder- und dem dunklen Hintergrund ist zu heftig. Außerdem sind vor allem strukturreiche Motivelemente plattgeblitzt, hier gut zu sehen an den Nudeln.

  Hier haben wir den Blitz direkt auf das Motiv gerichtet. Das Bild wirkt unausgewogen und etwas plattgeblitzt. 35 mm | ƒ5,6 | 1/20 s | ISO 3 200 | Blitz auf der Kamera (TTL)

4  Den Blitz indirekt einsetzen Um ein ausgewogeneres Lichtverhältnis zwischen Raumbeleuchtung und Blitzlicht zu erzielen und das Motiv weicher auszuleuchten, neigen Sie den Blitzkopf oder den flexiblen Kamerablitz am besten gleich nach oben und führen so das Licht über die Decke auf das Motiv. Gleichzeitig wird dadurch auch der gesamte Raum angenehm ausgeleuchtet, solange die Raumgröße nicht

Festzeltformat annimmt. So kommen Sie recht schnell zu einer Aufnahme, die unserem eingangs gezeigten Bild ähnelt. Außerdem können Sie sich die Aufnahme ganz ohne Blitz und mit dem direkten Blitz sparen, um sich rascher wieder dem kulinarischen Teil Ihrer Unternehmung zu widmen.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Indem Sie den Blitzkopf nach oben klappen und die Kamera leicht von schräg oben führen, entsteht auch im Restaurant im Handumdrehen ein schickes Foodbild.

Workshop: Foodbild im Restaurant   319

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

WORKSHOP: STREETFOOD ON THE ROAD K

Essen auf die Hand, also »Streetfood«, ist schon seit Langem ein Trend und durchaus ein Thema für ein spannendes Blitzfoto.

K

Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie unterwegs Burger, Kebab und Currywurst ohne allzu großen Aufwand schick ins Licht setzen können.

K

Für optimale Resultate sorgt eine kleine Blitzsoftbox, um das Motiv mit w ­ eichem Licht attraktiv aufzuhellen.

Schwierigkeitsgrad

Voraussetzungen Kompakt, Bridge, DSLM/ DSLR mit Standardobjektiv Masterblitz/Blitzauslöser (am besten mit Funktechnik), Systemblitzgerät, Minisoftbox unterwegs, zum Beispiel am Foodtruck

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

ca. 15 Minuten Manuelle Belichtung (M), Blende ƒ4–5,6, Belichtungszeit je nach Lichtverhältnissen, ISO je nach Lichtverhältnissen, wenn möglich nicht über 3 200

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen Kennen Sie das: Sie sind unterwegs, haben Hunger und plötzlich steht da irgendwo in der Stadt ein Foodtruck mit richtig lecker aussehenden kulinarischen Spezialitäten. Vor allem in den Metropolen hat sich eine richtige Szene um leckeres und spannendes Essen auf die Hand etabliert, und sogar die gute alte Currywurst wird geschmacklich wie optisch immer wieder neu erfunden. Da auch die zugehörigen Verkaufsstände oftmals fotogen sind, ist es eine spannende fotografische Aufgabe, unterwegs ein Bild aufzunehmen, das Ihnen und anderen beim späteren Betrachten das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt, egal ob im Internet oder im Fotobuch. Wichtig war uns bei diesem Workshop, dass sich der Aufwand in Grenzen hält, da die Bilder schließlich nebenbei gemacht werden und der Imbiss auch noch gegessen werden soll. Es muss also fix gehen, sonst ist das Essen kalt und Ihre Begleitung sauer. Dennoch ist es etwas aufwendiger als im Restaurant, da Sie meistens keine Möglichkeit haben, indirekt zu blitzen und somit eine Softbox mit von der Partie ist. Des Weiteren haben wir hier noch einen Funkblitzauslöser am Start, der sich aufgrund seiner geringen Größe ohne Probleme einstecken lässt. Außerdem ist es draußen auch weniger störend, mit einem entfesselten Blitzgerät um eine Halloumi- oder Pulled-Pork-Tasche zu tanzen, als in einem mit Gästen gut gefüllten Restaurant.

Projektumsetzung Das Streetfood wurde aus dem Trailer heraus übergeben, nun gilt es, Ihre hungrige Begleitung davon zu überzeugen, den leckeren Imbiss erst einmal fotogen in die Kamera zu halten, bevor es ans Verspeisen geht.

320  Kapitel 7: Blitzen in der Foodfotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Mit der Minisoftbox auf dem Blitz, direkt von schräg rechts oben aufgenommen, sieht das Pitabrot mit Halloumi doch recht schmackhaft aus. Wohlgemerkt, außer einem Zurechtzupfen des Krauts ist hier nichts großartig arrangiert. 70 mm | ƒ4 | 1/60 s | ISO 500 | −0,7 EV | Funkblitzauslöser | Funkblitz (TTL) mit Minisoftbox

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

1  Das Motiv in Szene setzen

2  Der Blitz kommt ins Spiel

Um dem Streetfood-Bild einen attraktiven Kontrast zu verleihen, bei dem das vom Blitz aufgehellte Essen sich frisch und kräftig von einem thematisch passenden Hintergrund abhebt, eignen sich beleuchtete Foodtrailer sehr gut. Im dämmrigen Licht am Nachmittag oder gegen Abend sehen die Trucks oftmals besonders attraktiv aus, wenn sie im Hintergrund des Bildes noch unscharf zu erkennen sind. Das stellt auch gleich einen direkten Bezug zum Motiv her. Außerdem können Sie Ihrem Bild damit ein paar schicke Bokehlichter hinzufügen. Achten Sie bei der Wahl des Bildausschnitts darauf, dass die haltende Hand nicht zu dominant im Bild zu sehen ist und die wichtigsten Bestandteile des Essens gut erkennbar sind. Anschließend können Sie sich erst einmal der Hintergrundbelichtung widmen. Für einen gut sichtbaren Blitzeffekt können Sie das Bild etwas knapper belichten, so wie in der hier gezeigten Aufnahme zu sehen. Dann wird sich der aufgehellte Vordergrund prägnant davon abheben.

Die im vorigen Schritt gewählten Kameraeinstellungen haben wir für die Aufnahme mit Blitzlicht beibehalten. Um das Motiv im Vordergrund nun ausgewogen auszuleuchten, haben wir zunächst ein Blitzgerät mit Minisoftbox auf der Kamera montiert und es der TTL-Automatik überlassen, die richtige Blitzlichtmenge zu wählen. Das hat prinzipiell gut funktioniert, aber durch das direkt auf das Halloumibrot ausgerichtete Blitzlicht wurden zu viele Schatten eliminiert. Das Licht ist dank der Minisoftbox zwar weich, aber das Essen im Vordergrund sticht im Verhältnis zum Foodtruck im Hintergrund zu sehr hervor und sieht auch etwas zu wenig plastisch aus.

3  Den Blitz entfesselt einsetzen Um die Blitzbeleuchtung attraktiver zu gestalten, setzen Sie das Zusatzlicht bei Streetfood-Aufnahmen lieber entfesselt ein. Dazu können Sie den Blitz mit einem Blitzauslöser, einem masterfähigen Kamerablitz oder einem Systemblitz mit Masterfunktion fernsteuern.   Links: Ohne Blitzlicht wirken Halloumi­tasche sowie Hand und Jacke der haltenden Person noch zu dunkel, aber der beleuchtete Hintergrund weist eine passende Helligkeit auf. Rechts: Direkt von vorn beleuchtet hebt sich das Brot etwas zu stark und zu wenig plastisch vor dem restlichen Motiv ab.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Links: 70 mm | ƒ4 | 1/60 s | ISO 500 | −0,7 EV Rechts: 70 mm | ƒ4 | 1/60 s | ISO 800 | −0,7 EV | Blitz auf der Kamera (TTL) mit Minisoftbox

322  Kapitel 7: Blitzen in der Foodfotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

Durch den relativ dichten Abstand zwischen Kamera und entfesseltem Blitz eignen sich hier sowohl die optische als auch die Funkfernsteuerungsmethode. Wir haben im gezeigten Beispiel einen Funkblitzauslöser verwendet und den entfesselten Blitz von der linken Seite auf das gefüllte Pitabrot geführt, ebenfalls unter Verwendung der TTL-Automatik.

  Display des Funkblitzauslösers mit eingestellter Masterfunktion im TTL-Modus

4  Bildanalyse Beim Betrachten des Bildes fällt sofort auf, dass die linke Seite eigentlich ganz gut aufgehellt ist, alles, was rechts der Mitte liegt, aber etwas zu dunkel erscheint. Ganz klar, der Blitz war zu weit auf der linken Seite positioniert und das Licht kam um die leichte Rundung des Brots nicht herum. Da unser Streetfoodmodel mit der einen Hand die Halloumitasche getragen und gleichzeitig mit der anderen auch noch das Licht zu führen hatte, sei ihm das verziehen.

5  Die Blitzrichtung korrigieren

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Um die Vorderseite des Pitabrots gleichmäßiger auszuleuchten, musste der Blitz etwas weiter nach rechts wandern und war dann halb rechts oben genau in der richtigen Position. So wie Sie auf dem Making-of-Bild sehen, entstand die eingangs gezeigte finale Aufnahme. Wichtig war, darauf zu achten, dass das Licht auf beide Seiten des runden Brotfladens gelangen konnte. Je nachdem, was für eine Streetfood-Leckerei Sie aufnehmen, kann die notwendige Blitzposition natürlich unterschiedlich ausfallen. Anhand von ein paar Probeaufnahmen lässt sich schnell feststellen, ob der Blitzwinkel stimmt oder noch korrigiert werden muss.

  Hier wurde das Blitzlicht von der linken Seite aus auf die Halloumitasche geführt, sodass die rechte Seite zu sehr abgeschattet war. Dadurch wirkt die ­Beleuchtung unausgewogen. 70 mm | ƒ4 | 1/60 s | ISO 500 | −0,7 EV | Funkblitzauslöser | Funkblitz (TTL) mit Minisoftbox

  Das mit einer Minisoftbox ausgestattete Blitzgerät wurde hier entfesselt über einen Funkblitzauslöser an­ gesteuert und von schräg rechts vorn auf die Halloumi­ tasche geführt, sodass der farbenfrohe Inhalt durchgängig gut ausgeleuchtet wurde.

Workshop: Streetfood on the Road   323

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

WORKSHOP: EISBECHER IM MOBILEN STUDIO K

Mögen Sie Eisbecher auch zum Fotografieren? Dann zeigen wir Ihnen hier, wie Sie das süße Kunstwerk im Heimstudio fotografieren, bevor es dahinschmilzt.

K

Geeignete Becher lassen sich preiswert im Geschirr- und Porzellangeschäft oder im Internet besorgen.

K

Mit zwei Blitzgeräten plus Softboxen und einer weißen Hohlkehle lassen sich die Eiskreationen optimal in Szene setzen.

Schwierigkeitsgrad

Voraussetzungen Kompakt, Bridge, DSLM/ DSLR mit Standardobjektiv Masterblitz/Blitz­auslöser, 2 Systemblitzgeräte, 2 Softboxen, 2 Lampenstative, 2 Blitzhalter, Stativ Heimstudio

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

ca. 30–60 Minuten Manuelle Belichtung (M), Blende ƒ11, Belichtungszeit 1/100–1/160 s, ISO 100– 400

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen Auf diesen Workshop sind wir durch den Auftrag eines kleinen Eiscafés in unserer Nähe gestoßen, nämlich das Anfertigen ansprechender Fotografien von leckeren Eisbechern. Die sollten auf eine typische Speisekarte, wie Sie sie von zahlreichen Eisdielen her kennen. Dazu haben wir die Eisbecher einen nach dem anderen durch unser im Café aufgebautes mobiles Blitzarrangement gejagt, sodass möglichst keine Schmelzspuren zu sehen waren. Das ist nämlich das A und O beim Fotografieren eines Eisbechers: Das Eis muss fest und nicht angeschmolzen sein. Wir hatten das so gelöst, dass die Bedienung uns einen Eisbecher nach dem nächsten zusammengestellt hat und wir diese dann direkt zwischen unsere Blitze gepackt und fotografiert haben. Wenn Sie sich daheim einen besonders attraktiven Eisbecher kreieren, haben Sie natürlich etwas mehr Muße, aber nach der Fertigstellung sollte er dennoch sofort aufgenommen werden. Mit etwas Bildbearbeitung entstehen schicke Bilder, die Sie zum Beispiel für sommerliche Geburtstage oder Partys als Deko oder Einladung verwenden können. Wir haben uns nach getaner Arbeit redlich angestrengt, die ganzen Eisbecher auch aufzuessen, aber nach zwei für jeden haben wir dann doch mit gut gekühlten Bäuchen aufgegeben.

Projektumsetzung Das Ministudio mit der weißen Hohlkehle steht. Beginnen Sie nun damit, das Blitzlicht korrekt einzustellen, bevor Sie mit dem Eis weitermachen.

324  Kapitel 7: Blitzen in der Foodfotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Eisbecher mit zwei Blitzen ausgeleuchtet und mit farbigem Hintergrund für die weitere Verwendung aufgepeppt. 70 mm | ƒ11 | 1/160 s | ISO 100 | Blitz auf der Kamera (M 1/64, indirekt) | Servo-Blitz (M 1/4, links) mit Softbox 50 × 70 cm | Servo-­ Blitz (M 1/4, rechts) mit Softbox 40 × 40 cm  | Stativ

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

1  Der Aufbau zur Eisbecherfotografie Um einen Eisbecher stilvoll aufzunehmen, benötigen Sie eine Lichtzange mit Softboxen. Dazu bauen Sie eine weiße Hohlkehle auf und positionieren die Blitze leicht schräg von oben links und rechts, sodass der Eisbecher in der Mitte zwischen den Blitzen platziert werden kann. Wenn Sie, wie wir in diesem Fall, mit Servo-Blitzen arbeiten, ist ein dritter Blitz auf der Kamera notwendig, der als Master zum Auslösen der beiden Blitze in den Softboxen dient. Andere entfesselte Blitzauslösemethoden sind natürlich auch verwendbar.

2  Die Belichtungsparameter einstellen Der Eisbecher sollte möglichst durchgehend scharf abgebildet werden. Daher können Sie Blende ƒ11 verwenden, um eine ausreichend hohe Schärfentiefe zu erzielen. Eine Belichtungszeit von 1/160 s bei einer Sensorempfindlichkeit von ISO 100 lieferten bei den im Café herrschenden Lichtbedingungen ohne Blitzeinsatz ein schwarzes Bild. Damit wird die Aufnahme wie gewünscht nur durch die Blitzgeräte belichtet. Möglicherweise müssen Sie Ihre Belichtung je nach Aufnahmesituation anpassen. Um helleres Umgebungslicht auszuschließen, können Sie die Belichtungszeit bis zur Synchronzeit der Kamera verkürzen und bei Bedarf auch die Blende weiter schließen. Sollten die Blitze bei voller Leistung zu schwach sein, können Sie den Blendenwert senken und/ oder den ISO-Wert anheben.

  Nicht nur klassische Eisbecher, sondern auch andere Krea­ tionen liefen bei uns eine nach der anderen durch die Blitzzange. Mit dem Masterblitz auf der Kamera werden die beiden Servo-­ Blitze in den Softboxen ausgelöst. Der Master-Blitzkopf zeigt nach oben, damit er nicht zur Bildaufhellung beiträgt.

  Grund­ legende Aufnahmeeinstellungen

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

3  Die Blitze konfigurieren Damit das Licht des Masterblitzes nicht selbst im Bild erscheint, haben wir ihn im manuellen Modus auf eine schwache Leistung von 1/64 eingestellt und über die Decke geführt, sodass das Licht gerade ausreichte, um die beiden Servo-Blitze zum Auslösen zu bringen. Die beiden steckten in den Softboxen und wurden mit einer Leistung von 1/4 betrieben, was für die Ausleuchtung der Eisbecher ausreichend war.

  Der Masterblitz auf der Kamera wurde auf Leistung 1/64 eingestellt (links) und die beiden Servo-Blitze jeweils auf 1/4 (rechts).

326  Kapitel 7: Blitzen in der Foodfotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

4  Probeaufnahme mit Lichtdouble Was ist denn ein Lichtdouble, werden Sie sich jetzt eventuell fragen. In diesem Fall nichts anderes als ein Eisbecher ohne Eis, mit dem wir in aller Ruhe die Blitze einstellen und ausrichten können, ohne dass uns das ­Eis direkt vor der Nase wegschmilzt. Auch die Reflexionen auf dem Glas lassen sich so noch besser prüfen. Sind die Einstellungen getroffen, können die empfindlicheren Eisbecher kommen und unter den richtigen Blitzlichtbedingungen aufgenommen werden. Wenn Sie also noch einen leeren Eisbecher übrighaben, verwenden Sie diesen für eine stressfreie Blitzkonfiguration.

  Ist der leere Becher gut beleuchtet, wird das auch beim gefüllten Eisbecher der Fall sein. 70 mm | ƒ11 | 1/160 s | ISO 100 | Blitz auf der Kamera (M 1/64, indirekt) | Servo-Blitz (M 1/4, links) mit Softbox 50 × 70 cm | Servo-­ Blitz (M 1/4, rechts) mit Softbox 40 × 40 cm | Stativ

5  Das Bild aufnehmen

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Wenn die Belichtungsparameter eingestellt und die Blitze konfiguriert und ausgerichtet sind, können Sie den Eisbecher möglichst kunstvoll zusammenstellen und sofort nach der Fertigstellung auf die Hohlkehle zwischen den Blitzen positionieren. Lösen Sie das Bild, wenn vorhanden, über den Touchscreen oder per Auslöser aus, und schon haben Sie ein schickes Bild Ihres Eisbechers vor nahezu weißem Hintergrund. In der Nachbearbeitung können Sie den Hintergrund dann noch reinweiß gestalten. Das funktioniert genauso wie die Erstellung des bunten Hintergrunds, den wir für das finale Foto eingefügt haben. Im Unterschied dazu verwenden Sie einfach eine Farbfläche mit weißer Farbe (Hexadezimalcode #ffffff).

DEN BLAUEN HINTERGRUND ERZEUGEN Um dem Eisbecherfoto mehr Pep zu verleihen, können Sie mit Photoshop einen Farbverlauf einfügen. Markieren Sie den Eisbecher mit dem Schnellauswahl-Werkzeug und machen Sie den Hintergrund mit einer Ebenenmaske transparent. Fügen Sie eine Farbfläche oder einen Farbverlauf unter der Eisbecher-Ebene ein. Wir haben mit dem Pinsel auf einer hellblauen Fläche schräge hellere Streifen aufgemalt.

  Aufnahme des Eisbechers vor weißem Hintergrund 70 mm | ƒ11 | 1/160 s | ISO 100 | Blitz auf der Kamera (M 1/64, indirekt) | Servo-Blitz (M 1/4, links) mit Softbox 50 × 70 cm | Servo-Blitz (M 1/4, rechts) mit Softbox 40 × 40 cm  | Stativ

Workshop: Eisbecher im mobilen Studio   327

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

WORKSHOP: FOOD IM TOP-VIEW-STIL K

Wie Sie eine eigene kulinarische Kreation daheim so richtig zum mit der Zunge schnalzen ins Bild setzen, erfahren Sie in diesem Workshop.

K

Besorgen Sie sich die Zutaten für das Gericht und ein paar Accessoires, die thematisch zu Ihrer gekochten Leckerei passen.

K

Die Beleuchtung lässt sich besonders flexibel gestalten, wenn Sie zwei entfesselte Systemblitzgeräte mit Softboxen verwenden.

Schwierigkeitsgrad

Heimstudio

Bei Foodaufnahmen zu Hause können Sie alles genauestens arrangieren. Das gilt sowohl für den Aufbau des Motivs als auch für die Lichtsetzung. Auch beim Zubereiten des Gerichts können Sie schon auf die Optik der Speisen achten. Kochen Sie Gemüse nur kurz oder blanchieren Sie es, sodass es seine knackige Farbe behält. Einzelne Komponenten können Sie auch getrennt zubereiten und der Speise erst kurz vor der Aufnahme hinzufügen. Denken Sie daran, dass die Optik hier wichtiger ist als der Geschmack. Das Gericht sollte natürlich alle charakteristischen Bestandteile enthalten, aber Zutaten, die im Bild unsichtbar sind, wie zum Beispiel Salz oder Zucker, können Sie gegebenenfalls weglassen. Da wir hier auf chemische Tricks und Spielereien verzichtet haben, die von professionellen Foodstylisten gern angewendet werden, gilt es, nach dem Fertigstellen der Speise etwas zügiger vorzugehen. Das heißt, Sie stellen alles so auf die vorarrangierte Unterlage, wie Sie es gern hätten, und machen dann Ihre Bilder, bevor einzelne Komponenten schlappmachen und nicht mehr frisch wirken. Machen Sie sich am besten vorab einen Ablaufplan, wann welche Aktivitäten stattzufinden haben, das erleichtert die Koordination ungemein.

ca. 1 Stunde (je nach Kochzeit auch länger)

Projektumsetzung

Voraussetzungen Kompakt, Bridge, DSLM/ DSLR mit Standardobjektiv

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen

Masterblitz/Blitzauslöser, 2 Systemblitzgeräte, 2 Softboxen, 2 Lampenstative, 2 Blitzhalter, attraktive Unterlage (etwa in Schiefer- oder Holzoptik), Getränkekisten als Unterbau oder niedriger Tisch, Stativ, gekochtes Gericht, Teller oder Schale für das Essen, Accessoires

Manuelle Belichtung (M), Blende ƒ11–16, Belichtungszeit 1/100 s, ISO 100

Vor dem Fotografieren stehen bei diesem Projekt das Einkaufen der Zutaten, das kreative Arrangieren und natürlich das Kochen. Bevor Sie aber am Herd loslegen, bereiten Sie das Set am besten schon mit allen notwendigen Details vor.

328  Kapitel 7: Blitzen in der Foodfotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Die Aufnahme eines Thai-Currys wurde generalstabsmäßig geplant und das Motiv mit spitzen Fingern arrangiert. Auch das Licht haben wir genau austariert, um eine möglichst attraktive Ausleuchtung zu bekommen. 63 mm | ƒ11 | 1/100 s | ISO 100 | Funkblitzauslöser (TTL, A:B/8:1) | Funkblitz A (TTL, links oben) mit Softbox 50 × 70 cm | Funkblitz B (TTL, rechts unten) mit Softbox 40 × 40 cm | Stativ

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

1  Set und Blitze vorbereiten

2  Kameraeinstellungen

Zu Beginn wird ein stabiler Aufnahmetisch aufgebaut. Fotografiert werden soll von oben auf die Speisen, also »Top View«, daher ist es günstig, einen niedrigen Tisch oder Ähnliches zu verwenden. Dazu haben wir im Baumarkt eine Platte aus Schieferimitat besorgt, die wir auf drei Getränkekästen platziert haben. Die Kamera kann so mit genügend Abstand auf einem Stativ über der Platte positioniert werden. Versehen Sie den Hauptblitz mit einer Softbox (hier 50 × 70 cm) A und positionieren Sie ihn mit der langen Seite parallel zur Tischoberfläche an der Ecke des Tisches links von der Kamera. Der zweite Blitz mit Softbox (hier 40 × 40 cm) B dient zum Aufhellen der Schatten aus der gegenüberliegenden Richtung. Beide Softboxen streifen die Oberfläche des Tisches nur (Feathering), zielen also nicht mit ihrer Mitte auf den Tisch. Auf diese Weise lässt sich die Ausleuchtung sehr weich gestalten.

Die Belichtungsparameter der Kamera können Sie in klassischer Studiomanier so einstellen, dass das Bild ohne Blitz annähernd schwarz ausfallen würde. Mit 1/100 s Belichtungszeit schließen Sie das Raumlicht aus der Aufnahme aus. In hellerer Umgebung können Sie auch kürzere Werte bis zu 1/160 s wählen oder dunkeln Sie den den Raum einfach etwas ab. Die geschlossene Blende ƒ11 eignet sich gut, weil es keinen Hintergrund gibt, vor dem etwas freigestellt werden müsste. Im Gegenteil: Knackige Schärfe vom Rand der Schüssel bis zur Schieferunterlage wird angestrebt. Je nach Motivtiefe können auch höhere Werte notwendig sein. Alternativ verwenden Sie die Methode des Fokus-Stackings. Bei den genannten Aufnahmewerten sind meist nur vier bis fünf Fokusstufen notwendig, um alles scharf zu bekommen. Mit ISO 100 sichern Sie sich die beste Bildqualität, es bewegt sich schließlich nichts im Bild.

B

A

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Links: Aufhellblitz B und Hauptblitz A nehmen das Szenario diagonal in ihre Zange, die Kamera wird senkrecht über dem Motiv positioniert. Oben: Belichtungs­ einstellungen für die Blitzaufnahme

LEBENSMITTELEINKAUF Überlegen Sie vorab, welche Lebensmittel Sie für das Gericht und die Dekoration des Sets benötigen. Achten Sie bei den Accessoires darauf, dass diese einigermaßen zum Gericht passen. Arrangieren Sie also thailändische Zutaten zu einem Thaigericht oder typisch Italienisches, wenn Sie eine Pizza authentisch in Szene setzen möchten. Das

muss nicht perfekt sein, wir verwenden auch mal Dinge, die nicht zu einhundert Prozent passen. Aber wenn, dann werden diese nur als nebensächliche Komponente genutzt, die nicht zu sehr herausstechen. Das Gericht steht im Vordergrund, aber Atmosphäre soll das Bild natürlich auch vermitteln.

330  Kapitel 7: Blitzen in der Foodfotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

3  Motiv vorbereiten

4  Verhältnissteuerung der entfesselten Blitze

Den gekochten Speisen soll im Bild anzusehen sein, dass sie zum Zeitpunkt der Aufnahme wirklich frisch waren. Daher ist es wichtig, sofort mit dem Aufnehmen der Fotos loslegen zu können, wenn das Gericht fertig zubereitet ist. Dazu können wir Ihnen nur empfehlen, vorab alles schon so auf der Unterlage zu drapieren, wie es später im Bild aussehen soll. Auch ist es sinnvoll, die Gefäße, in denen die warmen Speisen angerichtet werden, schon vorab an Ort und Stelle zu positionieren. Dann brauchen Sie die leeren nur gegen die gefüllten Schüsseln oder Teller auszutauschen und können gleich mit dem Fotografieren beginnen. Ist alles arrangiert, können Sie auch schon die Blitze einstellen, damit auch dies vor dem Auftischen der Speisen erledigt ist.

Die entfesselten Blitzgeräte können Sie, wie eigentlich fast immer, auf verschiedene Weisen regulieren. Hier haben wir auf die automatische TTL-Blitzsteuerung gesetzt. Dazu wurde der Hauptblitz der Gruppe A und der Aufhellblitz der Gruppe B zugeordnet. Bei vielen Blitzsystemen ist es nun möglich, die Lichtmengen A:B zueinander ins Verhältnis zu setzen (siehe auch den Abschnitt »Verhältnissteuerung (TTL-Modus)« ab Seite 49). Welche Möglichkeit geeignet ist, können Sie anhand einer Probeaufnahme herausfinden. Wenn Sie die Verhältnissteuerung nicht nutzen möchten oder können, regulieren Sie die Blitze am besten manuell mit Leistungswerten. Eine gleiche Leistung beider Geräte entspricht dann dem TTL-Verhältnis 1:1.

  Hier werden Blitz A und B im gleichen Verhältnis zueinander gesteuert (A:B/1:1).

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

KOCHKOORDINATION

  Unser Arrangement für die Aufnahme eines roten Thai-Currys. Die leeren Schalen müssen lediglich noch gegen gefüllte ausgetauscht werden. Wobei wir für das finale Bild den Ingwer nach unten verlagert und eine Schale mit Garnelen oben platziert haben. 63 mm | ƒ11 | 1/100 s | ISO 100 | Funkblitzauslöser (TTL, A:B/8:1) | Funkblitz A (TTL, links oben) mit Softbox 50 × 70 cm | Funkblitz B (TTL, rechts unten) mit Softbox 40 × 40 cm | Stativ

Versuchen Sie, möglichst alle gekochten Komponenten gleichzeitig fertigzustellen, damit alles so frisch wie möglich erscheint. Zutaten wie der Reis in unserem Bild können noch am besten warmgehalten werden, ohne gleich unansehnlich zu werden. Achten Sie deshalb darauf, dass diese zuerst fertig zubereitet sind, bevor zum Beispiel die Garnelen aus der Pfanne kommen.

Workshop: Food im Top-View-Stil   331

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

5  Probeaufnahme mit Verhältnis 1:1

6  Das Verhältnis der Blitze abstimmen

Beginnen Sie mit einer A:B-Verhältnissteuerung von 1:1. Die Blitzgeräte senden dann jeweils vergleichbare Lichtmengen aus und Sie erhalten eine recht gleichmäßige Beleuchtung des Motivs von beiden Seiten. Wobei die Ausprägung des Lichts auch von der Größe und dem Neigungswinkel der beiden Softboxen abhängt und daher nicht unbedingt völlig identisch ist. Bei unserem Motiv sah das Ergebnis an sich ganz gut aus. Allerdings war uns die Beleuchtung dann doch etwas zu gleichmäßig. Dadurch, dass die rechte Bildhälfte etwas stärker aufgehellt wurde, lag der Fokus der Helligkeit nicht mehr so sehr auf dem Thai-Curry, sodass die Accessoires stärker davon ablenken. Die Schatten sind auch ein wenig zu blass ausgefallen, was die Tiefenwirkung des Bildes etwas schmälert.

Um den Fokus beim Betrachten des Bildes stärker auf das Hauptgericht zu lenken, sollte das Bild dort am hellsten sein, denn das menschliche Auge wird von hellen Bereichen stärker angezogen als von dunklen. Bei unserem Motiv sollte der Beleuchtungsgradient daher von links oben nach rechts unten verlaufen. Dazu haben wir das Verhältnis der Blitze zueinander verändert und den Hauptblitz A und den Aufhellblitz B in das Verhältnis 8:1 versetzt. Blitz A trägt dadurch mit einer etwa 3 EV-Stufen stärkeren Lichtmenge zur Aufhellung des Bildes bei als Blitz B. Wenn Sie manuelle Leistungswerte verwenden, können Sie Blitz A so beibehalten wie zuvor und Blitz B um zwei bis drei Leistungsstufen geringer ansetzen, also zum Beispiel Blitz A auf Leistung 1/2 setzen und Blitz B auf 1/8 oder 1/16.

  Hier ist ein Verhältnis von Blitz A zu Blitz B von 8:1 eingestellt, was in etwa drei Belichtungsstufen Helligkeitsunterschied bewirkt.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

REFLEKTOR STATT ­AUFHELLBLITZ

  Bei einem Blitzverhältnis von 1:1 wird das Motiv recht gleichmäßig von links und rechts beleuchtet. Dadurch liegt der Fokus beim Betrachten nicht mehr so sehr auf dem Hauptgericht, die Accessoires lenken zu stark ab. 63 mm | ƒ11 | 1/100 s | ISO 100 | Funkblitzauslöser (TTL, A:B/1:1) | Funkblitz A (TTL, links oben) mit Softbox 50 × 70 cm | Funkblitz B (TTL, rechts unten) mit Softbox 40 × 40 cm | Stativ

Alternativ zu einem zweiten Blitz können Sie das Bild auch nur mit dem Hauptlicht aus Blitz A beleuchten. Hellen Sie die Schatten dann am besten mit einem Silberreflektor von der gegenüberliegenden Seite auf. Es kann aber sein, dass diese Aufhellung etwas schwächer ausfällt als bei Verwendung von Blitz B als Aufhellblitz.

332  Kapitel 7: Blitzen in der Foodfotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

7  Probebild mit Blitz A (Hauptlicht) Bei unterschiedlicher Dosierung ist es sinnvoll, die Wirkung der Blitze einzeln zu prüfen. Schalten Sie dazu Blitz B aus und nehmen Sie ein Bild nur mit dem Hauptlicht aus Blitz A auf. Hier ist zu erkennen, dass Blitz A immer noch eine ordentliche Aufhellung erzeugt, die der Blitzwirkung bei Verwendung des Blitzverhältnisses 1:1 ähnelt. Dadurch, dass Blitz B fehlt, hat das Bild entsprechend dunkle Schatten, aber der gewünschte Helligkeitsgradient von links oben nach rechts unten ist gut zu erkennen.

8  Probebild mit Blitz B (Aufhelllicht)

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Wenn Sie Blitz A ausschalten und Blitz B wieder einschalten, können Sie die Wirkung des Aufhellblitzes prüfen. Blitz B ist bei Anwendung des Blitzverhältnisses 8:1 (A:B) deutlich schwächer dosiert. Auch wenn die Beleuchtung durch Blitz B dadurch nicht sehr eindrucksvoll erscheint, so sorgt er doch an den richtigen Stellen für genau das Maß an Aufhellung, das durch Blitz A nicht gewährleistet ist. Zudem nimmt sein Licht den Schatten etwas Tiefe, sodass sie weicher erscheinen und zu einem gefälligeren Bildeindruck beitragen können.

  Hauptblitz von links hinten, aufgenommen mit der TTL-­Auto­matik Verhältnis A:B/8:1 und ausgeschaltetem Blitz B. 63 mm | ƒ11 | 1/100 s | ISO 100 | Funkblitzauslöser (TTL, A:B/8:1) | Funkblitz A (TTL, links oben) mit Softbox 50 × 70 cm | Stativ

  Blitz von rechts vorn mit TTL-Automatik im Verhältnis A:B/8:1 und ausgeschaltetem Blitz A. 63 mm | ƒ11 | 1/100 s | ISO 100 | Funkblitz­ auslöser (TTL, A:B/8:1) | Funkblitz B (TTL, rechts unten) mit Softbox 40 × 40 cm | Stativ

Workshop: Food im Top-View-Stil   333

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

WORKSHOP: MILCHTROPFEN INSZENIEREN K

Foodaufnahmen wirken durch Hinzufügen einer Aktion weniger statisch. Lassen Sie Milch­ tropfen in Kaffee fallen und frieren Sie die spannenden Formen mit dem Blitz ein.

K

Da der Workshop etwas Zeit in Anspruch nimmt, sollte die Kulisse auch mehr als einen Tag aufgebaut bleiben können.

K

Perfekt wird es, wenn Sie eine Lichtschranke einsetzen und einen Flüssigkeitsspender mit Magnetventil und Steuerungseinheit verwenden.

Schwierigkeitsgrad

Voraussetzungen

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Kompakt, Bridge, DSLM/ DSLR mit ­Makro- oder Standardobjektiv (je nach Tassengröße) Funkblitzauslöser mit Lasersensor, bis zu 3 Systemblitzgeräte, bis zu 3 Funkreceiver, Lampenstativ, Dreifach-Blitzhalter, Laser­pointer, Halterungen für Funkblitzauslöser und Laserpointer, Tropfen­ spender, Handdiffusor, Silberreflektor, Kamerastativ, Hintergrundkarton, Espressotasse, Kaffeesahne, Cola Heimstudio ca. 6 Stunden

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen Zubereitete Speisen bewegen sich, einmal abgesehen von aufsteigendem Wasserdampf, üblicherweise kaum. Daher werden Ihnen im Genre der Foodfotografie oft statische Motive vor die Kamera geraten. Mithilfe von Blitzlicht können Sie jedoch ohne Weiteres bewegte Elemente in Ihre Bilder integrieren. Ein attraktives Stilelement sind zum Beispiel Flüssigkeiten – denken Sie an Rotwein, der in ein Glas fließt, oder eine ins Wasser fallende Frucht. Die Flüssigkeit wird durch den kurzen Lichtimpuls in ihrer Bewegung eingefroren und bildet spannende Strukturen und Formen, die dem Szenario ein Gefühl von Frische und Individualität verleihen. In diesem Workshop wird die Kunst der Tropfenfotografie eingesetzt, um zwei Milchtropfen so in eine Espressotasse herabfallen zu lassen, dass der zweite auf den zurückspringenden ersten trifft (Tropfen auf Tropfen). Mit Lichtschranke und Blitzlicht wird genau der Moment abgepasst, an dem die Milch ein attraktives Schirmchen formt. Das ist kein leichtes Unterfangen, aber wenn es gelingt, ist die Freude über einzigartige Bilder riesig.

Projektumsetzung In den nachfolgenden Abschnitten gehen wir die einzelnen Aktionspunkte des Highspeed-Projekts Schritt für Schritt durch, um attraktive Tropfengebilde aus Milch einzufangen.

Manuelle Belichtung (M), Blende ƒ8–16, Belichtungszeit 1 s, ISO 400–800

334  Kapitel 7: Blitzen in der Foodfotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

  Zwei herabfallende Milchtropfen bilden in einer Espressotasse eine Schirmchenform, die mit Blitzlicht eingefroren wird. Da Kaffee oft etwas trüb aussieht, haben wir als Ersatz abgekochte Cola verwendet. 100 mm | ƒ/11 | 1 s | ISO 640 | Funkblitzauslöser mit Lasersensor | Blitz (M 1/64) mit Funkempfänger | zwei Servo-Blitze (M 1/64) | Laserlichtschranke | Stativ

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

1  Set aufbauen Platzieren Sie die Tasse auf einer stabilen Unterlage. Im gezeigten Bild wurden Kaffeebohnen auf einem Holzbrett verteilt und die Tasse daraufgestellt. Den Hintergrund bildete braunes Tonpapier. Stellen Sie das Lampenstativ mit dem Blitzhalter und den Blitzgeräten hinter dem Motiv auf, sodass das Licht von schräg oben kommt. Für weiches Licht sorgt ein Handdiffusor. Die Vorderseite der Tasse wird mit einem Silberreflektor indirekt aufgehellt. Bringen Sie nun den Tropfenspender etwa 70 cm oberhalb der Tasse an, zum Beispiel an einem Galgenstativ. Für die Laserlichtschranke wird ein Laserpointer horizontal über der Mitte der Tasse und parallel zur Sichtachse aufgestellt. Dieser wird von einem Empfänger auf der gegenüberliegenden Seite detektiert.

a

8

b

7 6

c e

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

2  Kamera und Blitze einrichten Die aufspringenden Milchtropfen haben eine derart hohe Geschwindigkeit, dass sehr kurze Abbrennzeiten der Blitzgeräte notwendig sind, um sie im Bild wirklich scharf darzustellen. Dazu stellen Sie die entfesselten Blitzgeräte am besten auf eine manuelle Leistung von mindestens 1/32, besser noch 1/64 ein. Es sollten auch alle Blitze gleich stark sein, damit nicht durch unterschiedliche Abbrennzeiten Haloeffekte auftreten. Die Lichtmengen sind entsprechend gering, aber durch das Bündeln dreier Blitzgeräte wird die Beleuchtung trotzdem ausreichend stark sein. Bringen Sie Funkblitzempfänger an den Blitzgeräten an. Im Beispiel wurde allerdings nur ein Blitz mit einem Hähnel Captur Flash Trigger bestückt. Die anderen beiden stehen auf SERVO und lösen über den Lichtimpuls des ersten Blitzes mit aus. An der Kamera stellen Sie die manuelle Belichtung (M) mit einer Belichtungszeit je nach Raumhelligkeit von 1 bis 5 s ein. Blende ƒ11 sorgt für ausreichende Schärfentiefe. Mit dem ISO-Wert können Sie die Bildhelligkeit so anpassen, dass das Bild ohne Blitz fast schwarz und mit Blitz ausreichend hell wird (hier ISO 640).

d

  Szenenaufbau: Galgenstativ mit Tropfenspender 1, Stativ mit Silberreflektor 2, Kamera 3, Steuerungseinheit am Tropfenspender 4, Laserpointer am Tischstativ 5, Funkblitzauslöser mit Laser­sensor 6, Diffusor 7, entfesselte Blitzgeräte am Stativ 8

  Blitzhalter mit drei entfesselten Blitzgeräten: einer mit Funkreceiver und im manuellen Modus mit Leistung 1/64 und zwei im manuellen Servo-Modus mit Leistung 1/64

336  Kapitel 7: Blitzen in der Foodfotografie

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

3  Lichtschranke einrichten Stellen Sie den Funkblitzauslöser mit Lasersensor (hier Hähnel Captur Modul Pro, Modus LASER) auf der einen Seite der Tasse auf und einen handelsüblichen Laserpointer (etwa aus dem Baumarkt, 50 m Reichweite, 650 nm, rotes Licht) auf der anderen. Der Laserstrahl sollte über die Tassenmitte hinweg auf den Sensorbereich des Laserdetektors treffen. Lösen Sie eine Probeaufnahme aus, indem Sie die Belichtung starten und mit einem Finger durch die Lichtschranke fahren, um die Blitze auszulösen.

4  Tropfenspender einstellen Befüllen Sie den Tropfenspender (hier von eltima electronic) mit Kaffeesahne. Stellen Sie das Magnetventil mithilfe des Schaltpults (hier drop-timer von eltima electronic) so ein, dass per Knopfdruck zwei Tropfen in kurzen Abständen herabfallen. Der zweite Tropfen sollte direkt auf dem aus der Espressotasse zurückspringenden ersten Tropfen auftreffen, um ein Schirmchen zu bilden. Sowohl die Tropfengröße als auch der zeitliche Abstand lässt sich hierfür in Millisekunden einstellen. Achten Sie darauf, dass die Tropfen möglichst in der Mitte der Flüssigkeitsfläche aufkommen.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

5  Bilder aufnehmen Damit die Tropfenform zum richtigen Zeitpunkt vom Blitzlicht eingefroren wird, lässt sich am Funkblitzauslöser eine Auslöseverzögerung einstellen. An dieser Stelle ist etwas Ausprobieren gefragt, denn es hängt von der Fallhöhe und der Tropfengröße ab, welcher Wert am besten geeignet ist. Im Beispiel war eine Auslöseverzögerung von zwei hundertstel Sekunden ideal (00"20 s). Nehmen Sie das Bild auf, indem Sie die Belichtung an der Kamera starten und dann gleich danach den Schalter des Tropfengenerators betätigen. Die Milchtropfen fallen durch die Lichtschranke und diese löst mit der eingestellten Auslöseverzögerung die Blitze aus. Wenn die Belichtungszeit abgelaufen ist, beendet die Kamera die Belichtung. Passen alle Parameter, ist das perfekte Milchtropfenschirmchen im Kasten, wie zu Beginn dieses Workshops und auf Seite 312 gezeigt.

  Einrichten der Lichtschranke

  Tropfengenerator (drop-timer) mit den Einstellungen für die Tropfengröße (Drehrad links oben) und der zeitlichen Verzögerung (Drehrad oben in der Mitte). Ausgelöst werden die Tropfen mit dem Schalter unten links.

  Captur Modul Pro im Modus LASER mit zwei hundertstel Sekunden Auslöseverzögerung

Workshop: Milchtropfen inszenieren   337

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

Index 1. Verschluss 42, 257, 300 2. Verschluss 42, 257, 301

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

A Abalone 221 Abbildungsmaßstab Definition 234 Retrostellung 235 Abbildungsmaßstab 1:1 232 Abblendtaste 234 Abschaltvorrichtung 15 Abstandsgesetz 37 Abstandsmessung 39 Acrylglasplatte 153 Action-Fotografie 273 Adapterring 234 Addiertes Blitzlicht 137 AF-C 76, 119, 210 AF-Hilfslicht 140, 264 AI Servo 119, 210 Apps 258 Architektur 184 Armaturenbrett 174 ASA (Lichtempfindlichkeit) 14 Auflichtplatte 150 Aufnahmedaten 11 Aufnahmetisch 150 Aufspritzende Farbe einfrieren 164 Auge, Lichtreflex 57, 135 Ausleuchtung gleichmäßige 194 harte 281 Raum, gesamter 108, 180 weiche 51, 54, 70, 277, 316 Auslöseverzögerung 164, 308, 337 Autofokus bei wenig Licht 98, 140 Einzelfeld 265 Gesichts-/Augenerkennung 119

kontinuierlicher 119 nachfolgender 210 Schärfespeicherung 140 Zone 210, 268 Autofokus-Hilfslicht 98 Autofokusmodus Nachverfolgung (Servo-AF/AF-C) 76, 119, 210, 294 Standard (One Shot/AF-S) 135, 140, 214 Autofokusobjektiv unendlich-Einstellung 171 Autofokus-Zone 210, 268 Automatische Blitzsteuerung (TTL) 38 Auto (Motiv) 80, 168 Innenraum 174 vollständig beleuchten 171

B Balletttänzerin 288 Baumstämme 254 Beauty Dish 60, 84, 89 Beautyporträt 126 Beleuchtung indirekter Blitz 111 Sonnenlicht 196 vorn Schatten, hinten Sonne 218 weiche 51, 54, 70, 277, 316 Beleuchtungswinkel 222 Belichtungsmessung Abstandmessung 39 Umgebungslicht 38 Belichtungssimulation 105 Belichtungszeit kurze 276, 278 lange 171, 253 Lichtspuren 299 zitternde Blüten 218 Beugungsunschärfe 222

Bewegung einfrieren 116, 281 Sportaufnahme 274 Bewegungsunschärfe 209 Bewerbungsbild 102 Biene 208 Bildbearbeitung Aufhellung 163 Bilder zusammensetzen 173 Elemente entfernen 287 Farbretusche 179 Focus Stacking 206, 236 Hintergrund weichzeichnen 179 Retusche 287 weißer Hintergrund 151 zwei Bilder fusioniern 287 Bilder im Buch Aufnahmedaten 11 Bildgestaltung Blickwinkel 230 Leuchtwinkel 34 Linien 66 Low-Key 122 Perspektive 280 Schärfentiefe 197 Bildstabilisator 186, 214, 253, 294 Bildstorys 79 Blaustich 93 Blende fixieren 234 Blendenvorwahl (A/Av) 72 Blickwinkel 230 Blitz automatisch regulieren (TTL) 38 entfesselt aus der Hand 219 entfesselter 20, 45, 269 Entwicklung 14 farbiger 91, 168 Funksteuerung 47 Funktionsweise 15 Handauslösung 261

338 Index

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

indirekter 19, 111, 150, 183, 269, 274, 277 kamerainterner 16 Leistungsvergleich 33 Leitzahl 32 manuell regulieren 40 Messblitz 38 Nachtaufnahme 261 ohne Schattenwurf 277 Receiver 308 Reichweite 32 Servo 46 Weitwinkel-Streuscheibe 35 Zoomreflektor 34 Blitzanschaffung 22 Blitzauslöser 46, 248 Blitzkabel 46 Blitzauslösung Blitzlichtimpuls (Servo) 46 Funksteuerung 47 optische Steuerung 45 Blitzbelichtungskorrektur 39, 245 entfesselter Blitz 223, 227 Blitzbelichtungsmessung Handbelichtungsmesser 41 TTL 38 Blitzbirne 15 Blitzdauer 31 Blitzdiffusor 51, 151, 265 Lichtverlust 53 Blitzfernauslöser Lasersensor 337 Schallsensor 164, 167, 308 Blitzfuß 18 Blitzgeräte Drittanbieter 22 Funktionsumfang 23 Blitzgruppen 49 manuell steuern 51 Verhältnissteuerung 49 Blitzhalter Bowens 61 drei Blitzgeräte 115, 336 mit flexiblen Armen 203

Blitzkabel 46 Blitzkompensation 245 Blitzkopf, schwenkbar 19 Blitzleistung Kurzzeitsynchronisation 45 Blitzleistungwert 42 Blitzlicht Erzeugung 15 Farbtemperatur 15 Farbtemperatur 27 frontales 183 Richtung 19 Blitzlichtbirne 14 Blitzpulver 14 Blitzreflektor 257 Blitzröhre 15 Blitzschuh 18 Verlängerungskabel 46 Blitzsteuerung automatisch (TTL) 38 Leistung 40 manuell (M) 40 Blitzsynchronzeit 290 Überbelichtung 280 X-Synchronzeit 42 Blitzwürfel 15 Blumenmotiv 246 Blüte 194, 216 Bohemian Style 70 Bokehlichter 322 Bouncen 19 Butterfly-Licht 130

C Canon 24 Captur Modul Pro 311 Car-Shooting 80, 168 Catchlight 135 CTO-Filter 29, 90, 94

D Dämmerung 96 Dauerlicht 27, 187 Deep-Parabolsoftbox 54, 130, 135 Details scharf abbilden 222, 232 Diffusor 51, 131, 223 Durchlicht 224 Diffusortuch 160 Drahtlosblitz 45 Drittanbieter 22 Drittelregel 210 Durchlichtaufnahme 224 Dynamikumfang 242

E eBay 148 Effektlicht 120, 129, 155, 305 Einstellschlitten 235 Einzelfeldautofokus 214 Eisbecher 324 Eiswürfel 158 Elektronenblitz 15 Engstrahler 60 Entfesselt blitzen 20, 45 Blitzauslöser 46 Blitzbelichtungskorrektur 223 Blitzkabel 46 Funksteuerung 47 manuelle Steuerung 154 Master 46 mehrere Blitzgeräte 49 optische Auslösung 45 Remoteblitz 46 Servo-Blitz 20, 46, 155, 269 Transmitter 46 Entladungszeit 31 Essen & Trinken 314 EV (Exposure Value) 40

Index  339

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

F Familienfotos 112 Farbakzente 90 Farbfilter 90 Farbfilterfolie 29 Farbfolie 168, 172, 184, 266, 269 Farbiges Blitzlicht 91, 168, 187 Farbsplash 164 Farbspritzer 164 Farbstich 28 Farbtemperatur 27 Fashionporträt 66, 86 Fasnacht 296 Feathering 124 Fernauslöser 249, 253 Filterfolie 29 Filterhalter 94 Fließwasser, verwischt 250 Flugaufnahmen (Insekt) 208 Focus Stacking 200, 202, 231, 232 Fokusebene wahrgenommene Schärfe 197 Fokusreihe 205, 236 Fokussieren im Dunkeln 98 manuell 202, 235 Folie 269 Foodfotografie 314 Accessoires 330 arrangiertes Bild 328 Eisbecher 324 entfesselt Blitzen 322 Feathering 330 im Restaurant 316 indirekter Blitz 319 Minisoftbox 322 Servo-Blitz 326 Softbox 321 Tropfen einfrieren 334 Fotoklebstoff 230 Fotostudio  Studio Fruchtgummi, Durchlicht 224 Fujifilm 24

Fülllicht, indirekter Blitz 111 Funkblitz 47 Funkblitzauslöser 47, 48 Auslöseverzögerung 337 Funkblitzempfänger 336 Funksteuerung 20, 47 Funktransmitter 47

G Galgenstativ 128, 178, 277, 310 Ganzkörperaufnahme 60 Gegenlicht 242 Porträtaufnahmen 70 Gelfolie 172, 187 Glasflasche, Reflexionen 156 Glasplatte 153 Durchlicht 224 Godox 23, 24, 48 Goldene Stunde 242 Goldreflektor 160 Graffiti-Shooting 96 Graufilter 252 Gruppenbilder 112

H H0-Figuren 217, 228 Halbprofil 122 Hallensport 274 Hamilton-Effekt 92 Handbelichtungsmesser 41 Handdiffusor 51, 249 Hauptlicht 155 Feathering 125 Servo-Blitz 111 Helicon Focus 207, 237 Herauszoomen 300 Highspeed-Blitzfotografie 164, 334 Highspeed-Synchronisation  Kurzzeitsynchronisation Hineinzoomen 300

Hintergrund aufhellen 36 Digitalbild 230 farbig beleuchten 269 Helligkeit steuern 102 mittelgrau 102 schwarz 124 Spotlicht 131 weichzeichnen (Bildbearbeitung) 179 weißer 148, 155 Hintergrundhelligkeit 102, 107 Histogramm 199 Sternenhimmel 260 Höhle 266 Lichtsetzung 269 Hohlkehle 126, 150, 326 Hollywood-Licht 130 Hommage-Shooting 86 HSS  Kurzzeitsynchronisation Hummel 208, 209

I Igel 241 Indirekter Blitz 19, 111, 150, 183, 277 Blitzbelichtungskorrektur 183 Tieraufnahme 262, 265 Infrarotsignal 20, 46 Innendiffusor 84 Innenraum 180 Auto 174 gedämpfte Beleuchtung 318 Museum 180 Restaurant 318 Insekt 208, 232 Detailaufnahme 232 Integrierter Blitz 16 Schattenwurf 52 Internetverkauf 148 Intervallaufnahmen 246 Intervallfunktion 173 Intervall-Timer 249

340 Index

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

J Joghurtbecher 52

K

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Kabellose Blitzauslösung 45 Kamerabewegung 296 Mitzieher 292, 296, 299 Wischbilder 254 Kamerainterner Blitz 16 Leitzahl 17 Master 18 Reichweite 17 Kanteneffekt 162 Kelvin 27 Kinderbild 74 Kondensator 15 Konfetti 302 Kontrast 220 abmildern 281 ausgleichen 242 harte 281 Konturenlicht 68, 125, 278 Kopf- und Schulterporträt 54 Kunsteiswürfel 158 Künstliche Lichtquelle 28 Kurzzeitsynchronisation 21, 42, 44, 211, 242, 277, 281, 291 Bewegung einfrieren 281 Lichtformer 273 Reichweitenverkürzung 45 unzureichende Lichtmenge 277

L Ladezeit 31 Landschaftsfotografie 240, 242 Vordergrund aufhellen 243 Langzeitbelichtung 171, 172, 186, 253 Laserlichtschranke 335 Laserpointer 337 Latexmembran 165

Lautsprecher 164 Leistung, Blitzlichtmenge 40 Leitzahl 32 Reichweite 32 Lens Flares 95 Leuchtfläche 37 Leuchtwinkel 34 Levitation 282, 284 Licht hartes 54, 277 weiches 51, 54, 70, 277, 316 Lichtabfall 35 kompensieren 35 Lichtausbreitung 35 Lichtbox 152 Lichtdouble 327 Lichteffekt, bunter 184 Lichtenergie 32 Lichtformer 53 Lichtintensität 37 Licht kanalisieren 162 Lichtmalerei 186, 189 Lichtmenge 32 Farbfilter 30 Lichtpunkte erzeugen 248 Lichtreflex im Auge 57 Lichtsaum 134 Lichtschranke 336 Lichtsetzung Feathering 124 Hauptlicht mit Feathering 125 Konturenlicht 125 Zangenlicht 125 Lichtspirale 189 Lichtspot (Zoomreflektor) 34 Lichtspuren 184, 299 Lichtverschmutzung 170, 260 Lichtwertstufe (LV) 40 Lichtzange 40, 203 mit Softboxen 326 Lichtzelt 152 Eigenbau 152 Lightroom 295 Radial-Filter 73, 85

Lightshow 185 Linsenreflexion 95 Livebild 42, 105 Look romantischer 70, 90 Streetstyle 96 Low Key 122 Luftballon 164, 282, 308

M Magnesiumblitz 14 Magnetventil 337 Makroblitz 200 Makrofotografie 192 Bildausschnitt 196 Blüten 194 Durchlichtaufnahme 224 Hintergrund 197 Insekt 208, 232 Miniaturwelt 228 Oberflächenstrukturen 220 Pilze 200 Schärfentiefe 197 Schmetterlingsflügel 232 Schnecke 212 Manuelle Belichtung (M) 76, 98, 202 Manuelle Blitzsteuerung 40, 154 Manueller Fokus 202, 235, 236 Masterblitz 46, 227, 248 Leistung 326 Licht ausschließen 326 Messblitz 38 Metz 23 Milchstraße 258 Milchtropfen 335 Miniaturwelt 228 Minisoftbox 193, 194, 249 Mischlicht 28 vermeiden 110 Mitzieher 292, 296, 299 Aufnahmeposition 294 Belichtungszeit 294, 299 Geschwindigkeit 299

Index  341

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

Model in Bewegung 116 Motocross 292 M-Synchronisation 14 Mugler, Manfred Thierry 86 Multiblitz 21 Multifunktionsschuh 18 Muschel 221

N Nachtaufnahme 98, 240 Halo 264 indirekter Blitz 262 Restlicht einfangen 264 Sternenhimmel 258 Tiere 262 Naturfotografie 240 Natürliche Lichtquelle 28 Neutraldichtefilter (ND) 252, 256 Nikon 25 Nissin 23, 25, 48 Nordstern 170

O

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Oberflächenstruktur 220 Objektiv Retrostellung 232, 234 unendlich-Einstellung 171 Weitwinkel-Streuscheibe 35 Okta-Softbox 60, 83, 120, 304 Olympus 25 Orangefilter 90

P Panasonic 26 Pantomime 132 Papierbild 230 Parabol-Reflektorschirm 114 Parabolsoftbox 54 Partyfotografie 138 Pentax 26

People-Fotografie  Porträtfotografie Perspektive 66, 280 Pflanzensprühflasche 246 Photoshop 207 Ebenenmasken 287 Farbbalance 179 Focus Stacking 237 Negativ multiplizieren 163 Photomerge 236 Tonwertkorrektur 151 Pilz 200 Plastikbecher 51 plattgeblitztes Motiv 319 Pop-up-Blitzdiffusor 51 Porträtfotografie 63 Beautyporträt 126 Fashion 86 Fashionporträt 66 Gegenlicht 70 Gruppenbilder 112 Halbprofilansicht 122 im Dunkeln 96 im Studio 102 Kinder 74 Künstlerporträt 108 Levitation 282 Low-Key-Aufnahme 122, 123 Perspektive 74, 89 Profilansicht 122 romantische 90 Sportaufnahme 274 Sprungbild 278 Studio 102, 112, 116, 122 Probeblitz 261 Produktfotografie 146, 164 Auto, Innenraum 174 Glas 156 Reflexionen vermeiden 152 Verkaufsbilder 148 Profil 122

R Räume ausleuchten 17, 108, 180 Rauschunterdrückung bei Langzeit­belichtung 172 Receiver 48, 49, 311 Reflektor 100, 107, 130 Beschichtung 231 Silber 223 Sunflame 231 Reflektorschirm 54, 114 Reichweite Berechnung 32, 33 Funksteuerung 47 optische Steuerung 46 und ISO-Wert 33 und Zoomreflektor 35 Reliefierung 277 Remoteblitz 46, 248 Restlicht ausschließen 268 einfangen 264 Retroadapter 234 Retrostellung (Objektiv) 232, 234 Rimlight 60, 305 Ringen (Sportart) 275 Romantisches Porträt 90 Rote Augen 18 Rotes Licht 189 Rund-Diffusor 53

S Schallimpuls (Fernauslöser) 311 Schallsensor 308 Schallwellen 164 Schärfe wahrgenommene 197 Schärfentiefe Focus Stacking 231, 232 gleichmäßig hohe 222 Schärfentiefe-Vorschau Blende fixieren 234 Schärfespeicherung 140

342 Index

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Scharfstellen Einstellschlitten 236 Fokusreihe 236 Schatten partiell aufhellen 245 Schattenarme Beleuchtung 155 Schattenwurf und Lichtformer 54 vermeiden 277 Schirmsoftbox 54, 281 zwei Blitze 281 Schlagschatten 277 Schlitzverschluss 42 Schmetterlingsflügel 232 Schnecke 212, 213 Schwenkbarer Blitzkopf 19 Schwierigkeitsgrad 10 Seitenlicht 217, 305 Selbstauslöser 253 Servo-AF 76, 119, 210, 294 Servo-Auslösung 188 Servo-Blitz 20, 46, 155, 269 TTL-Vorblitz ignorieren 47, 110 Servo-Blitzauslöser 47 Servo-Blitzkaskade 266 Sichtverbindung 46, 47 Sidelight 305 Sigma 23 Silberreflektor 100, 223 Slaveblitz  Remoteblitz Smartphone-Taschenlampe 187 Snoot 60 aus Pappe 162 Softbox für Makrofotos 61 für Porträtfotos 61 für Produktfotos 61 Wabengitter 124 Sonne abschatten 194 Gegenlicht 70, 92 hartes Licht 218 tiefstehende 70, 90 Sonnenauf-/-untergang 242

Sony 26 Spiegelung erzeugen 154 Sportfotografie 272, 274 Hallensport 274 Wettkampf 274 Spotreflektor 60 Sprungbild 278 Standardreflektor 54, 131 Stativ Galgenstativ 277 Tischstativ 226, 234 Stativschiene 203 Sternenbahnen 168 Sternenhimmel 168, 258 App 258 Sternenpark 260 Streetfood 320 Streiflicht 129, 220 Streulicht unterdrücken 124 Streuscheibe 35, 187 Striplight 60 Strip-Softbox 60, 120, 304, 305 mit Wabengitter 60 Stroboskopblitzen 21, 315 Strukturen 220 Studio 102 Action-Aufnahme 302 Augenreflexe 305 Beautyporträt 126 Bewegungen einfrieren 116 Familienfotos 112 Hintergrund gestalten 102, 131 Low Key 122 Studioblitz 18 Lichtenergie 32 Studioporträt, einfach 102 Styroporplatte 162 Subwoofer 164 Sunflame-Reflektor 100, 231 Systemblitz 10, 18 Anschaffung 22 entfesselter 20 Leitzahl 20 Vorteile 18

T Tablet-Computer 228 Tageslicht, Farbtemperatur 27 Tagpfauenauge 233 Tänzerin 288 Taschenlampe 184, 264 Testblitz 261 Through-The-Lens-Messung (TTL) 38 Tiefenwirkung Aufnahmewinkel 218 Tierfotografie 240 Augen scharf darstellen 265 indirekter Blitz 262 nachtaktive Tiere 262 Timer-Fernauslöser 173 Tischstativ 226, 234 Tonwertkorrektur 151 Transmitter 46 Tropfenfotografie 334 Schirmchen 337 Tropfenspender 337 Tropfsteinhöhle 266 TTL-Automatik 38, 244, 248 Blitzbelichtungskorrektur 39 Blitzbelichtungsmessung 38 Vorblitz 110 TTL-Messblitz 110 Servo-Blitz 47

U Überbelichtung 280 Über die Decke blitzen 277 Überhitzung 32 Unendlich-Einstellung 171 Unscharfe Bildelemente 70

V Veranstaltungen 138, 296 Verlängerungskabel für Blitzschuh 46

Index  343

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

Verschluss elektronischer 42 erster Verschluss 42, 257, 300 Funktionsweise 42 mechanischer 42 zweiter Verschluss 42, 257, 301 Verschwenken der Kamera 254 Voraussetzungen 10 Vorblitz 98 Vorblitz ignorieren 110

W

X

Z Zangenblitz 200, 203 flexible Arme 203 modifizieren 203 Zangenlicht 125 Zeitvorwahl (S/Tv) 294, 298 Zerene Stacker 207, 237 Zoomen 296, 300 Lichteffekte 296 Zoomobjektiv 300 Zoomreflektor 20, 34 Zoomring 296 Zubehörschuh 18 Zündtrafo 15

Xenongas 15 X-Synchronzeit 42, 44

Y Yongnuo 23, 27, 48

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Wabengitter 60, 121, 124 Wald, Wischeffekt 254 Warnung bei Überhitzung 32 Waschbär 264 Wasser fließendes 250 spritzendes 308 Wasserballon 308

Wasserfall 250 Wassertropfen 248, 308 Weinbergschnecke 212, 213 Weißabgleich 28 Weitwinkelobjektiv Retrostellung 234 Weitwinkel-Streuscheibe 35, 151 Whiskyflasche 156 Wiederaufladezeit 31 Wind 199 Wischeffekt 250, 254, 277, 253 und Schärfe 298

344 Index

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

Über die Autoren Kyra Sänger ist Berufsfotografin und mit inzwischen mehr als 40 Buchveröffentlichungen seit Jahren eine feste Größe im Bereich Schulung und Ausbildung rund um die Fotografie. Ebenso hat sie sich als Projektfotografin einen Namen gemacht. Ihre Bilder wurden bereits in diversen Fotowettbewerben ausgezeichnet. Sie lebt in Berlin und liebt es, sich neben Ihrer Arbeit als professionelle Fotografin der Makrofotografie und dem Verfolgen wilder Tiere mit der Kamera hinzugeben. Kameratechnik und fotografische Soft Skills sind ihr gleichermaßen wichtig, denn erst die gekonnte Kombination beider Bereiche, gepaart mit einem guten Schuss Kreativität, führen Kyra Sänger zum perfekten Bild.

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Christian Sänger ist professioneller Fotograf und Buchautor; er fotografiert kommerzielle Auftragsprojekte und ist, zusammen mit seiner Frau, Autor zahlreicher Fotografielehrbücher. Als langjähriger Projektmanager kümmert er sich auch um die professionelle Koordination und Organisation der fotografischen Projekte. Christian legt als Autor besonderen Wert auf eine optimale didaktische Aufbereitung des Inhalts und ist davon überzeugt, dass auch Fachbücher zur Fotografie so unterhaltsam geschrieben sein sollten, dass die Leser selbst im Sommerurlaub Spaß beim lockeren Beschäftigen mit der technischen Materie haben.

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.

Rechtliche Hinweise Das vorliegende Werk ist in all seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Weitere Hinweise dazu finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Anbieters, bei dem Sie das Werk erworben haben.

Markenschutz Die in diesem Werk wiedergegebenen Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. können auch ohne besondere Kennzeichnung Marken sein und als solche den gesetzlichen Bestimmungen unterliegen.

Haftungsausschluss

Copyright © 2021. Rheinwerk Verlag. All rights reserved.

Ungeachtet der Sorgfalt, die auf die Erstellung von Text, Abbildungen und Programmen verwendet wurde, können weder Verlag noch Autor, Herausgeber, ­Anbieter oder Übersetzer für mögliche Fehler und deren Folgen eine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung übernehmen.

Sänger, Kyra, and Christian Sänger. Blitzen! : Das Workshop-Buch für bessere Bilder, Rheinwerk Verlag, 2021. ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/kbv/detail.action?docID=6576822. Created from kbv on 2021-05-14 04:59:13.