188 42 246MB
German Pages 861 [871] Year 1998
Ulrike Wendland
Biographisches Handbuc h deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil Leben und Werk der unter de m Nationalsozialismu s verfolgten un d vertriebene n Wissenschaftle r
Teil l A-K
K · G · Säur München 1999
Gedruckt mit Unterstützun g des Förderungs- und Beihilfefond s Wissenschaf t der VG Wort (München )
Die Deutsch e Bibliothe k - CIP-Einheitsaufnahm e Wendland, Ulrike : Biographisches Handbuc h deutschsprachige r Kunsthistorike r i m Exil Leben un d Wer k der unter dem Nationalsozialismus verfolgte n un d vertriebenen Wissenschaftler / Ulrik e Wendland. - München : Säur Zugl.: Hamburg, Univ. , Diss., 199 6 ISBN 3-598-11339- 0 Teil 1 . A - K. - 199 9 Zugleich Phil . Diss. Universitä t Hambur g Fachbereich Kulturgeschicht e un d Kulturkunde , 199 6
Gedruckt au f säurefreiem Papier / Printe d o n acid-free paper © 199 9 b y K. G. Säur Verlag GmbH & Co. KG, München Part of Reed Eisevie r Printed i n the Federa l Republi c of Germany Alle Rechte vorbehalten / Al l rights strictly reserved . Jede Art der Vervielfältigun g ohne Erlaubnis de s Verlags ist unzulässig . Druck: Straus s Offsetdruck, Mörlenbac h Bindung: Buchbinderei Schaumann, Darmstad t ISBN 3-598-11339- 0
Inhalt Vorwort VI
I
Einleitung I
X
Aufbau de r Biographien XI
X
Abkürzungsverzeichnis XX
I
Abkürzungen de r Literatur und Archivalien XXII
I
Biographisches Handbuc h Band 1 : A-K 1-40
4
Band 2: L-Z 405-81
3
Vorwort Dieses Biographische Handbuch ha t zwei Wurzeln: - 198 8 schrie b di e Ernst-Straßmann-Stiftung unte r de r Themenstellung »Deutsch e Kunstwissenschaftler i m Exi l 1933-1945 « ei n zweijährige s Promotionsstipendiu m aus. - 198 9 bewilligt e di e Deutsche Forschungsgemeinschaf t i m Rahmen ihres Schwer punktprogramms Wissenschaftsexi l den Antragsteller n Prof . Dr . Marti n Wamke , Prof. Dr . Herman n Hip p un d Prof . Dr . Brun o Reudenbach vo m Kunstgeschicht lichen Semina r der Universität Hamburg ein Forschungsprojekt zur Emigration der deutschsprachigen Kunsthistoriker . Eine List e mi t 15 0 Namen verfolgter un d vertriebene r Kunsthistoriker stand a m Anfang de r mehrjährige n Erhebungen. Obwohl die Auswahlkriterien eingeengt wurden, sind derzei t 25 0 Persone n siche r nachweisbar . Die Erhebunge n waren übe r lang e Strecken ei n mühsame s Puzzlespiel ; so wurde n noc h ca . 20 0 weiter e Biographie n überprüft, wobe i viele Recherchen zu keinem Ergebnis führten. Dieses Handbuc h is t de r überarbeitet e un d aktualisiert e Katalogtei l de r 199 6 vo m Fachbereich Kulturgeschicht e und Kulturkund e de r Universitä t Hambur g angenommenen Dissertation . Die Auswertung der erhobenen Date n un d Fakte n wir d andern orts erscheinen ; ei n weitere s Ergebni s de s obengenannte n Forschungsprojekte s is t Karen Michels ' Arbei t Endstation Amerika. Deutschsprachige Kunsthistoriker i m amerikanischen Exil (Berli n 1999) . Trotz aller Sorgfalt bei der Erhebung und beharrlichem Prüfen sin d bei einem solche n Handbuch Fehle r un d Lücke n unvermeidlich ; methodisch un d inhaltlic h hätt e manches ander s angeleg t werde n können . Doc h sollt e ei n Anfang gemach t werden , sic h dieser noc h imme r verdrängten Epoch e unserer Fachgeschichte zu nahem. Der systematischen Erhebung und Aufbereitung von Grundlagen als erster Stufe werden weitere folge n müssen . D a di e Dokumentatio n de r Kunsthistorikervertreibun g fort geschrieben wird , sind alle Nutzer dieses Handbuches, besonders di e Kunsthistoriker und Kunsthistorikerinnen , ausdrücklic h eingeladen , Fehlende s un d Fehle r durc h Korrekturen un d Ergänzunge n z u verringern . Ihr Sammelor t ist das Warburg-Archiv im Warburghaus, Heilwigstraße 116 , D-20249 Hamburg. Viele Mensche n un d Institutione n habe n dies e Arbeit anregend und geduldi g gefördert. Ihnen allen möchte ic h von Herzen danken: Die Ernst-Straßmann-Stiftun g gewährte mir ein zweijähriges Doktorandenstipendium sowie Reisemittel ; di e Deutsch e Forschungsgemeinschaf t finanziert e ein e halb e Mit arbeiterstelle un d Reisemittel ; von de r Doktorandenförderun g der Universitä t Ham burg erhiel t ic h fü r ei n weitere s Jah r ei n Stipendiu m sowie Reisemittel . Der Förde rungs- und Beihilfefon d Wissenschaf t der VG Wort gab einen beträchtlichen Druck kostenzuschuß. Prof. Dr . Marti n Warnk e setzt e de n thematische n Rahmen , schu f di e materielle n Voraussetzungen un d stellt e di e inhaltliche n Weichen . Prof . Dr . Heinric h Dul y weckte im ersten Semester meine Neugier auf die Fachgeschichte und ermutigt e mich fortan mi t Hinweisen , methodische n Anregunge n und freundschaftliche m Interesse . Prof. Dr . Hermann Hip p und Prof . Dr. Bruno Reudenbach sowie Dr. habil. Charlott e Schoell-Glass halfen durch Gutachten un d Fürsprache. Meine Kollegi n Dr. habil. Karen Michels begann zur gleichen Zeit, den Berg von de r anderen Seit e he r abzutragen . Ihr dank e ich für den beständigen offenen Austausch , für fruchtbar e Diskussione n un d gegenseitig e Ermutigung . Vo n Gab i Homer -
Vorwort VII
I
Kulenkamps Magisterarbei t übe r di e Emigratio n de r Kunsthistorikerinne n durft e ic h sehr gewinnbringend profitieren . Mitarbeitern/-innen i n Archiven , Museen , Institute n un d Bibliotheke n dank e ic h herzlich fü r Hilfsbereitschaft un d gute n Rat . Stellvertretend se i Colin Harris genannt , der an de r Bodleia n Librar y i n Oxfor d da s beeindruckende Archiv der Society fo r th e Protection o f Science and Learnin g mit angelsächsischer Freundlichkei t und überau s fürsorglich betreut . Kollege n i n Deutschlan d un d de n US A gabe n mündlic h ode r schriftlich hilfreich e Informatione n ode r stellte n Materia l zu r Verfügung . Stellver tretend se i Dr . Thomas Lersc h vo m Zentralinstitu t für Kunstgeschicht e i n Münche n genannt. Ich danke meine r Familie , meinen Freunde n und Kollege n für den - of t von mir strapazierten - Langmut i n den Jahren de r Arbeit a n diese m Buch , fü r Verständnis un d Interesse, Ermutigungen un d Antrieb. Gewidmet is t dies e Arbei t de n verfolgte n un d vertriebene n Kunsthistoriker n un d Kunsthistorikerinnen. I n de n neu n Jahre n de r Such e nac h ihre n Spure n sin d si e mir ans Her z gewachsen ; Traue r un d Wu t übe r da s Geschehen e habe n dies e Arbei t begleitet. Berlin und Hamburg , i m Oktober 1998 Ulrik
e Wendland
Einleitung Mindestens 25 0 deutschsprachigen Kunsthistorikern/-innen wurd e durc h de n nationalsozialistischen Staa t un d sein e Administratio n die Ausübun g ihres Berufe s ver wehrt. Di e tatsächliche Zahl ist aufgrund viele r ungeklärter oder unbekannter Schick sale höher . Si e wurde n i n de n vorzeitige n Ruhestand versetzt, au s ihre n Beamten und Angestelltenverhältnisse n entlasse n ode r nich t i n ei n i n Aussich t gestellte s Ar beitsverhältnis übernommen , an de r Fortsetzung eines Werkvertrages oder einer For schungsarbeit gehindert , von de r Habilitation , Promotion ode r de r Fortsetzun g de s Studiums ausgeschlossen. Frei e Mitarbeiter von Zeitungen und Zeitschriften verlore n ihre Publikationsmöglichkeiten . Di e Kunstkriti k wurde generel l untersagt . »Nicht ariern« wurd e de r Hande l mi t Kuns t verboten. Schließlic h wurd e ihne n soga r di e Benutzung vo n Bibliotheke n und Archive n verwehrt. Dami t waren de n meiste n Be troffenen sowoh l di e wirtschaftlichen Lebensgrundlagen entzogen al s auc h di e wis senschaftlichen Arbeitsmöglichkeite n genommen; überdies wurd e di e gesellschaftli che und private Existen z zerschlagen. Hinzu kame n di e Demütigung , Entrechtun g un d Verfolgun g i n alle n Lebens bereichen, durc h die die Nationalsozialisten eine große Zahl von Menschen aus »rassischen«, ideologische n ode r politische n Gründe n stufenweis e au s de r Gesellschaf t verdrängten. Drei Viertel de r im folgenden dokumentierte n Kunsthistoriker/-innen waren aufgrund des nationalsozialistische n Rassenwahne s zu »Nichtariem « erklär t worde n ode r hat ten eine n »nichtarischen « Ehepartner . Betroffe n ware n außerde m di e Museums direktoren, di e modern e Kuns t gesammelt hatten. Auc h mi t de n Berufsverbote n fü r die Fördere r moderne r Kuns t setzten di e Nationalsozialiste n ein e breit e öffentlich e Meinung in die Tat um. 85 % der untersuchte n Grupp e versuchten, Leben und beruflich e Existenz durc h di e Emigration au s Deutschlan d ode r Österreic h z u rette n ode r ginge n au s Oppositio n gegen de n Nationalsozialismu s auße r Landes . Diejenigen , di e blieben , kame n i m »günstigen« Fal l mit einer beruflichen Umorientierun g oder de m Rückzug ins Privatleben durc h di e zwöl f Jahre de r Diktatur , andere mußte n ei n Lebe n i m Untergrun d führen. Sech s KunsthistorikerX-inne n wurde n i n Konzentrationslage r deportier t un d ermordet. Fest steht , da ß de r Exodu s mindesten s eine s Viertel s de r aktive n Kunsthistoriker schwerpunktmäßig de r jüngeren Generation - fü r das kleine und noch relati v jung e Fach Kunstwissenschaf t i n Deutschlan d und Österreic h kurz - wie langfristi g einen unermeßlichen Verlust bedeutet hat . Di e Langzeitfolgen durch di e Vertreibung eine r potentiellen, innovative n Lehrergeneration , den Ausfal l ganze r inhaltlicher un d me thodischer Segmente und di e Abkoppelung von de r Entwicklung de r internationalen Wissenschaft wirkte n sich bis weit in die Nachkriegsjahrzehnte aus. Doch wurd e i n de r deutschsprachige n Kunstwissenschaf t der Nachkriegszei t dies e größte personelle un d inhaltlich e Erschütterung des Faches weder systematisc h ode r anhand vo n Individualfälle n kritisc h erörtert noc h i n ihre n Auswirkunge n erforscht : die Vertreibung eine r beträchtlichen Zahl von KunsthistorikernX-innen aus dem Land der »kunstwissenschaftliche n Muttersprache « (Panofsky ) i n mehrheitlic h eng lischsprachige Länder . In de n Vereinigten Staaten war da s Bewußtsein für diese Tat sache wacher , gehörte n doc h etlich e »refuge e scholars « z u de n kunsthistorische n Koryphäen de r Nachkriegszeit. Erst in den 80er Jahren begannen intensivere Untersuchungen zur deutschsprachige n Wissenschaftsemigration, zumeis t i m Rahme n de r beide n Schwerpunktprogramm e
Einleitung der Deutsche n Forschungsgemeinschaft . Die Forschun g übe r da s literarisch e un d politische Exi l war z u diese m Zeitpunkt schon etabliert und i n Erkenntnisstan d und Methoden weiter fortgeschritten. Erst nach und nach konnte auch die Forschung zum Wissenschaftsexil ei n eigene s Profi l entwickeln . Einen wichtigen Anstoß fü r Unter suchungen z u einzelne n Diszipline n gab die Erhebung , Sammlun g und Aufbereitung biographischer Date n vo n Emigrante n durch di e Ne w Yorker Research Foundatio n for Jewish Immigration un d da s Münchne r Institut für Zeitgeschichte, di e im Biographischen Handbuch de r deutschsprachigen Emigration 1933-1945 aufgeführ t wer den. Mit der hier vorgelegte n Erhebun g un d Systematisierun g bio- un d bibliographische r Daten sol l ein e eingehendere Erforschun g de r Vertreibung und Verfolgung , de r Emi gration un d de s Exils deutschsprachiger KunsthistorikerX-innen ermöglich t und ange regt werden . Angeleg t wurde n di e Informatione n dahe r i n eine r Kombinatio n au s biographischem Lexikon und ausführliche n Wissenschaftlerbiographien . Herkunft der Angaben Der Schwerpunkt de r Recherchen lag auf der Auswertung von Archivalien: • de m Quellenmaterial fü r da s Biographische Handbuch de r deutschsprachigen Emigration i m Institu t fü r Zeitgeschicht e Münche n und i m Institut fü r Antisemi tismusforschung i n Berlin, • de m Archiv der Society for the Protection of Science and Learnin g in der Bodleian Library in Oxford, • de m Archiv des Emergency Committee in the Aid of Displaced Foreign Scholars in der Public Library in New York, • Quellenmateria l z u einzelne n Institutione n sowie Personalakte n i n Archive n i n Berlin, Köln, Frankfurt, Wien, New York und Cambridge/Mass. , • de m Archiv zur Emigration der Kunsthistoriker im Warburg-Haus in Hamburg. Zusätzlich wurde n systematisch ausgewertet: • zahlreich e biographische Nachschlagewerke, • all e erreichbare n biographische n Veröffentlichunge n übe r di e ermittelten Perso nen- vo r alle m Nachruf e un d Gratulationen , Vorwort e i n Fest - un d Gedenk schriften sowi e Aufsatzsammlungen einzelne r Kunsthistoriker, • ausgewählt e Werk e und Beiträge einzelner verfolgter Kunsthistoriker, • di e gängige n kunsthistorische n Fachbibliographie n (Repertoire d e l'Art e t d'Archeologie, RILA, Bibliographie of the History of Art, Schrifttum zur Deutschen Kunst), herkömmlich e un d elektronisch e Kataloge einzelner Bibliotheken und Bibliotheksverbünd e sowi e da s Verzeichni s der Hochschulschrifte n zu r Er mittlung de r Dissertationen , selbständige n Publikationen un d Aufsätz e sowie de r Sekundärliteratur, • Veröffentlichunge n zur Geschichte de r Kunstwissenschaft i m 20. Jahrhundert, zur Geschichte einzelne r Universitäten , Institut e un d Museen , zu r Kunstpoliti k de r Nationalsozialisten sowi e zur Aktion »Entartete Kunst«, • Veröffentlichunge n z u Emigratio n un d Exi l i m Allgemeine n sowi e zu r Wis senschaftsemigration i m Speziellen, • Interview s un d Korresponden z mi t noch lebende n Emigranten , dere n Schüler n oder Kindern sowie mit Institutionen un d Kollegen, • Nachläss e emigrierte r Kunsthistoriker, • weitere s Quellenmaterial .
XI Einleitun
g
Auswahlkriterien Damit di e Beurteilung der Ereignisse auf einem breiten Fundament möglich ist, wurden alle verfolgte n Kunsthistoriker/-innen berücksichtig t - als o nich t allei n Hoch schullehrer un d Museumsmitarbeiter , sonder n auc h Freiberufler , Volontäre , frisc h Promovierte etc . Als »Verfolgung « wurde n diejenigen Maßnahme n des nationalsozialistischen Staate s und seine r Administratio n definiert , di e ein e Berufsausübung unmöglich machte n oder star k einschränkten . Konsequenterweis e sind dahe r nich t nu r Emigrierte , sondern auc h di e in Deutschland Verbliebenen aufgeführt, zuma l da geplante Emigrationen i n einige n Fällen nich t zustand e kamen. Au f dies e Weis e sin d auc h Persone n dokumentiert, di e gemeinhi n nich t al s »Verfolgte « angesehe n werde n ode r soga r selbst mit dem Nationalsozialismus sympathisierten. Ausgewählt wurden jene verfolgten und vertriebenen KunsthistorikerX-innen , die • vo r 1933/38 in Deutschland ode r Österreich arbeitete n un d deutschsprachig publizierten (als o auc h Persone n andere r nationale r Herkunf t wi e Ungarn , Russen, etc.), • bi s einschließlich 1915 geboren wurden, • Kunstgeschicht e als Hauptfach studiert und • da s Studium mit Promotion abgeschlosse n hatten . Ausnahmen wurden gemacht bei • einige n Wissenschaftlern/-innen , di e ein anderes Hauptfach und Kunstgeschichte als Nebenfac h studier t hatten , abe r lebenslan g eindeuti g kunstwissenschaftlic h forschten, lehrten und publizierten, • KunsthistorikemX-innen , di e sic h au f ostasiatisch e Kunstgeschicht e spezialisier t hatten, wenn sie ein allgemeines Kunstgeschichtsstudium absolviert hatten , • Kunsthistorikem/-innen , di e aufgrund de r Verfolgung ih r Studiu m erst nac h de r Emigration i m Aufnahmeland abschließen konnten, • Kunsthistorikern/-inne n mit Kunstgeschichtsstudium ohn e abschließend e Promo tion, wenn das Scheitern der Promotion durch die Verfolgung bedingt war. Nicht ins Handbuch aufgenommen wurden verfolgte und vertrieben e • Personen , die zwar in Kunstgeschichte promoviert worde n waren , sic h später aber nie forschend und publizierend damit beschäftigten (vgl. Liste B), • KunsthistorikerX-inne n au s anderen europäische n Ländern , die von der nationalsozialistischen Diktatu r verfolgt wurden und emigrieren mußten (vgl . Liste C), • Kunsthistoriker-Xinnen , di e als Kinder ode r Jugendlich e emigrieren mußte n un d erst i m Aufnahmeland mit de m Studiu m der Kunstwissenschaf t beganne n (Emigranten der »zweiten Generation«, vgl. Liste D), • ArchäologenX-inne n und IslamkunstwissenschaftlerX-innen (vgl . Liste E), • Personen , di e wichtige Beiträge zur Kunstwissenschaft leisteten, abe r aus anderen akademischen Fächer n stammte n ode r di e keine ode r kein e abgeschlossen e aka demische Ausbildung hatten (vgl . Liste F), • KunsthändlerX-inne n ohne akademische Ausbildung (vgl. Liste G), • KunsthistorikerX-innen , über die trotz intensiver Recherchen zu wenig zu ermitteln war (vgl . Liste H). Aufgrund diese r Kriterien fanden 253 Biographien Aufnahme.
XII
Einleitung Namenlisten A: Verfolgte und emigrierte Kunsthistoriker (Eintrag ins Handbuch) EMIGR Emigrant/-i n 21 ENTL Entlassene r Museumsdirektor/Ministerialbeamte r 1 VERF i n Deutschlan d geblieben , verfolgt 1 EMIGRVERS versuchte , nich t geglückte Emigration 6 KZ Deportatio n und Mor d 6 Name Statu Adler, Bruno (Pseud - EMIG onym Urban Roedl ) Antal, Frederick (urspr . EMIG Friedrich, Frigyes ) Amheim, Rudolf EMIG Auerbach, Erna EMIG Auerbach, Ingebor g EMIG (geb. Fraenkel) Bachhofer, Ludwi g EMIG Badt, Kurt EMIG Balet, Leo EMIG Baum, Julius EMIG Benesch, Ott o EMIG Berger, Klaus EMIG Berliner, Rudolf EMIG Bemath, Morton H . EMIG Bernett, Frederic k A . EMIG (urspr. Friedrich Bern stein) Bernett, Ilse (geb. Blum) EMIG Bemheimer, Richard EMIG Bier, Justus EMIG Bier, Senta (geb. Dietzel) EMIG Bing, Gertrude EMIG Böttcher, Otto VER Bom, Wolfgan g EMIG Brand Philip , Lotte EMIG (ab 197 0 FoersterBrand) Braun-Vogelstein, Julie EMIG Breitenbach, Edga r EMIG Brieger, Peter EMIG Buchthal, Hug o EMIG Bulling, Anneliese EMIG Burchard, Ludwig EMIG Buschbeck, Erns t H. EMIG Getto, Anna Maria EMIG Cohen, Elisheva (urspr . EMIG Eise, geb. Benjamin) Cohen, Walte r K
s R R R R R R R R R R R R R R R R R R R F R R R R R R R R R R R Z
5 Personen 5 Personen 1 Personen Personen Personen
Name Statu Cohn, Werner EMIG Cohn, William EMIG Cohn-Wiener, Ernst EMIG Coor, Gertrude Achen- EMIG bach (geb . Achenbach) Curjel, Han s EMIG Deinhard, Hanna EMIG (geb. Levy ) Demus, Otto EMIG Deri, Max EMIG Dorner, Alexander EMIG Dresdner, Albert VER Einstein, Carl EMIG Eisner, Lotte EMIG Engel, Hans EMIG Ettlinger, Leopold David EMIG Falk Silvers, Ilse EMIG Feddersen, Martin EMIGRVER Fischel, Lilli (Luise ) EMIG Fischel, Oskar EMIG Frankl, Paul EMIG Freund, Karl K Freund, Lothar EMIGR/K Freyer, Kurt EMIG Freyhan, Robert EMIG Fried-Boxer, Franzisk a EMIG (geb. Fried ) Friedländer, Max J . EMIG Friedlaender, Walter EMIG Fröhlich, Otto EMIG Frohlich-Bume, Lili EMIG (urspr. Karoline Fröhlich-Bum, geb. Bum) Fürst, Bruno EMIG Gaertner, Johannes EMIG Galliner, Arthur EMIG Gernsheim, Helmut EMIG Gernsheim, Walter EMIG Gerson, Horst K . EMIG
s R R R R R R R R R F R R R R R S R R R Z Z R R R R R R R R R R R R R
Einleitung
XIII Name Giese, Charlott e Giese, Ernst Leopold Glaser, Curt Glück, Gustav Godwin, Francis Gray (urspr. Franziska, geb. Grabkowitz) Goetz, Oswald Goldscheider, Ludwig Goldschmidt, Adolph Goldschmidt, Werner Gombrich, Ernst H. Gosebruch, Ernst Gova, Sabine (geb. Spiero ) Gramberg, Werner Grautoff, Ott o Grisebach, August Gronau, Carmen (geb. von Wogau) Gronau, Hans-Dietrich Grossmann, Frit z Grote, Ludwig Gundersheimer, Hermann Hackenbroch, Yvonne Hajos, Elisabet h M. Hartlaub, Gustav Friedrich Hauser, Arnold Heckscher, Willia m S. Heimann, Adelheid H eise, Carl Georg Held, Julius Hell, Johannes Henschel-Simon, Elisabeth (geb. Simon) Herrmann, Wolfgan g Hess, Hans Hess, Jacob Hildebrandt, Edmund Hildebrandt, Han s Hinrichsen, Klaus Hirsch, Fritz Hoeltje, Geor g Hoff, August Hoff, Ursula Hoffmann, Edit h (verh. Yapou) Hofmann, Eis e Homburger, Otto
Status EMIGRVERS EMIGRVERS EM1GR EMIGR EMIGR
EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR ENTL EMIGR EMIGRVERS EMIGR VERF EMIGR EMIGR EMIGR ENTL EMIGR EMIGR EMIGR ENTL EMIGR EMIGR EMIGR ENTL EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR VERF VERF EMIGR VERF EMIGR ENTL EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR
Name Horb, Felix Horn, Walter Huth, Hans Janson, Horst Woldemar Joachim, Harol d Justi, Ludwig Kaesbach, Walter Kallir, Otto (urspr. Nirenstein- Kallir) Kantorowicz, Gertrud Katzenellenbogen, Adolf Kauffmann, Arthu r I. Kaufmann, Emil Kayser, Stephen S. Kitzinger, Ernst Klein, Dorothe a Koehler, Wilhelm Koseleff Gordon , Olga Krautheimer, Richard Krautheimer-Hess, Trude Kris, Ernst Kunze, Herber t Kurth, Betty (geb. Kris) Kurz, Hilde (geb. Schüller ) Kurz, Otto Lachmann, Ciaire (geb. Ullmann ) Ladner, Gerhart Landsberger, Franz Lang, Susann e Langer, Gertrude (geb. Froeschel ) Länyi, Jenö Laporte, Paul (urspr. Heilbronner) Lehmann, Henri (urspr. Heinz) Liebreich, Annett e Loose, Charlott e Mainz, Annie Mandowsky, Erna Mayer, August Liebmann Michalski, Ernst Middeldorf, Ulrich Moses, Elisabet h Muehsam, Alice (geb. Freymarck ) Münz, Ludwig Nathan, Walter Ernst Neugass, Fritz
Status EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR ENTL ENTL EMIGR KZ
EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR VERF EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR ENTL EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR/KZ VERF EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR
XIV
Einleitung Name Neumeyer, Alfre d Orientar, Anita Osbom, Max Pacht, Otto Palm, Erwin Walte r Panofsky, Erwi n Pauli, Gustav Perls, Frank Richar d Perls, Klau s Günther Pevsner, Nikolaus Philipp, Franz Placzek, Adolp h Planiscig, Leo Polaczek, Ernst Pope, Annemarie Henle Pulvermacher-Egers, Liselotte Raphael, Max Rapp, (Julius) Fran z Redslob, Edwin Reichmann, Felix Rewald, John (urspr. Gustav ) Reybekiel, Waclaw Antoni von Riezler, Walter Ring, Gret e Roh, Fran z Rosenau, Heien Rosenbacher, Emmy Rosenberg, Jakob Rosenberg, Ruth Rosenthal, Erwi n Joseph Rosenthal, Gertrud e Salmony, Alfre d Sauerlandt, Ma x Saxl, Fritz Schaefer, Claude Schapire, Ros a Schardt, Alois Scharf, Alfre d Scharf, Felici e (geb. Radziejewski) Scheyer, Ernst (auc h Sceyer) Schiff, Frit z Schilling, Edmund Schilling, Rosy Schmalenbach, Fritz Schneid, Ott o Schoenberger, Guido
Status EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR ENTL EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR VERF EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR ENTL EMIGR EMIGR EMIGR EMIGRVERS EMIGR VERF EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR ENTL EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR
Name Schubart, Herta (geb. Müller, Pseudonym Susanne Carwin) Schüler, Irmgard Schulz, Fritz Traugot t Schwarz, Heinric h Schwarz, Karl-Israel Schwarz, Kur t L. Schweicher, Curt Segall, Bert a Sievers, Johanne s Simson, Otto Georg von Sommer, Clemens Späth, Emil Stechow, Wolfgang Stein-Blumenthal, Erna (geb. Stein) Steinberg, Margarete Cohn (geb. Cohn) Steinitz, Kate Trauman (geb. Käthe Trautmann) Stem, Henri (urspr. Heinrich ) Straus- Ernst, Louis e Amalie (geb. Straus) Strauss, Erns t Strauss, Marti n H. Suida, William Swarzenski, Geor g Swarzenski, Hanns Tietze, Han s Tietze-Conrat, Erica (geb. Conrat ) Tolnay, Charles d e (urspr. Karoly/Kar l von Tolnai) Vogel, Hans Marti n Volbach, Wolfgang Frit z Waldstein, Agnes Wallach, Helmut h Weinberger, Martin Weisbach, Werne r Weitzmann, Kurt Weitzmann-Fiedler, Josepha Weixlgärtner, Arpad Werner, Alfre d (urspr. Weintraub) Wertheimer, Otto
Status EMIGR
EMIGR ENTL EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR ENTL EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR
EMIGR EM1GR/KZ EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR
EMIGRVERS EMIGR VERF EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR
XV
Einleitung
Name Wescher, Herta (geb. Kauert) Wescher, Paul Westphal, Dorothee Wiehert, Frit z Wiese, Eric h Wilde, Johannes Wilde, Julia (geb. Gyärfäs) Wind, Edgar Wischnitzer-Bemstein, Rahel (geb. Bernstein )
Status EMIGR EMIGR EMIGR ENTL ENTL EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR
Name With, Karl Wittkower, Rudolf Wittlin-Frischauer, Alma S. (geb. Wittlin) Wolfe, Alice (urspr. Wolf, geb. Frisch) Wolfradt, Willi Zaloscer, Hild e Zeitler, Rudolf Walter Zucker, Paul
B: Verfolgte und vertriebene Kunsthistoriker mit abweichendem Beru f (ohn e Eintrag ins Handbuch) Name Berger, Ludwig Chempin, Arnold Conrad, Rudolf Eisler, Rober t Ermers, Max Oberheide, Albert Quast, Rudolf Sah], Han s Seghers, Ann a Zoff, Ott o
ausgeübter Beru f Statu Theaterregisseur EMIG Theatertruppenleiter EMIG Buchhersteller EMIG Kulturwissenschaftler EMIG Geschäftsführer EMIG Kaufrn. Angestellter K Politiker EMIG Schriftsteller, Journalist EMIG Schriftstellerin EMIG Schriftsteller EMIG
C: Nichtdeutschsprachige emigrierte Kunsthistoriker (ohne Eintrag ins Handbuch) Bronstein, Leo polnisc h Cahn, Walter französisc h Puyvelde, Leo van belgisc h Sterling, Charle s französisc h
s R R R R R Z R R R R
Status EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR
EMIGR EMIGR EMIGR EMIGR
Abkürzungen der Literatur und Archivalien Titel Bulletin o f the Museu m of Art. Rhode Island Schoo l of Design. Bulletin Museum Boymans-van Beuningen. Quarterly Bulletin of the Nationa l Gallery of Victoria. Bulletin of the Ne w York Public Library. B. New York Public Libr. Bulletin of the Nort h Carolina Museum B. North Carolina Mus. Art of Art . Bulletin of the Philadelphia Museum B. Philadelphia Mus. Art of Art. Boletin de la Sociedad Espanol a B. Soc. Esp . Exe . de Excursiones. B. Soc. Nat. Antiqu. France Bulletin de la Societe national e de s antiquaires de France . Bulletin de la Societe Poussin. B. Soc. Poussin . Bulletin of Vassar College. B. Vassar Coll. Yale University Art Gallery Bulletin. B. Yale Univ. Art Gall. Baltimore Mus. News Quart. Baltimore Museum News Quarterly. Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für Bär von Berlin Geschichte Berlins. Die BASF. Aus der Arbeit der Badischen BASF Anilin- & Soda-Fabrik A.G . Der Baumeister . Baumeister Beiträge zur Forschung. Studie n aus dem Beitr. z. Forschung Antiquariat Jacques Rosenthal. Der Beifried. Eine Monatsschrift fü r Belfried Geschichte un d Gegenwart der belgischen Lande . Belvedere. Belvedere
Abkürzung B. Mus. Rhode Island School Desig n B. Museum Boymans B. Nat. Gall. Victoria
Burl. Mag. Byz. Z.
Berliner Museen . Berichte aus den Preußischen Kunstsammlungen. Biographisches Handbuc h der deutschsprachigen Emigratio n 1933-1945/International biographical dictionary of Central-European emigre s 1933-1945. Hrsg. von Werner Röde r und Herber t A. Strauss. Bibliotheque de 1'Humanisme et de la Renaissance . La Bibliofilia. Bodleian Library Record. Bremisches Jahrbuch . British Journal of Aesthetics. Der Burgwart. Jahrbuch der Vereinigung zur Erhaltung deutscher Burgen. Burlington Magazine. Byzantinische Zeitschrift .
Byzantion
Byzantion.
Berl. Mus. EHE
Bibl. Humanisme Ren. Bibliofilia Bodleian Libr . Rec. Bremisches Jb. Brit. J. Aesth. Burgwart
XXVI Erscheinungsort Providence, R.I. Rotterdam Victoria (Australien) New York Raleigh Philadelphia Madrid Paris Paris Poughkeepsie, N.Y. New Haven, Conn. Baltimore Berlin Ludwigshafen München München Leipzig Zürich. Leipzig, Wien Berlin München, New York 1980,1983
Paris Florenz Oxford Bremen London Marksburg ob Braubach London Leipzig, Berlin, München Brüssel
XXVII Abkürzung
CAA Newsletter Suppl . Cah. Archeol. Cah. Ciba Cah. d'Art Carinthia Chr. Kunst Chronik
Connoisseur Critica d'arte CV-Ztg. Daedalus Dek. Kunst Denkmalpflege Deutsche Zukunft Directory of American Scholars Dt. Bühne Dt. Kunst Dek. Dt. Kunst Dpfl. Dt. Monatsh. Dt. Vierteljahrsschr. Dumb. Oaks P. EC-Akte
Eisler
E]
Et. asiat. Eurasia Faenza Fogg Art Mus. Annu. Rep. Form
Abkürzungen der Literatur und Archivalien Titel College Art Association of America Newsletter Supplement. Cahiers archeologiques. Cahiers Ciba. Cahiers d'Art . Carinthia. Die Christliche Kunst Chronik des Kunsthistorischen Seminar s der Universität Hambur g 1919-1949. Hrsg. von der Erstsemestergrupp e 1980/81. (Verv. Mscr.) The Connoisseur. La critica d'arte. Central-Verein-Zeitung. Daedalus. Proceedings of the American Academy of Arts and Sciences . Dekorative Kunst. Die Denkmalpflege. Deutsche Zukunft. Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft und Kultur. Directory of American Scholars . A biographical Directory . Die Deutsche Bühne . Amtliches Blatt des Deutschen Bühnenvereins . Deutsche Kunst und Dekoration. Deutsche Kunst und Denkmalpflege . Deutsche Monatshefte. Deutsche Vierteljahresschrift fü r Litera turwissenschaft un d Geistesgeschichte. Dumbarton Oaks Papers . Archiv des Emergency Committee in the Aid of Displaced Foreign Scholars . Eisler, Colin: Kunstgeschichte America n Style. A study in migration. In : The in tellectual migration. Hrsg . von Donal d Fleming und Bernard Baylin . Encyclopedia Judaica.
Erscheinungsort New York Paris Basel Paris Klagenfurt München Hamburg 198 1
London Florenz Berlin Boston München München London New York Seelze München München Leipzig Stuttgart Washington D.C . New York, Public Library, Rare Books and Manuscript s Division Cambridge, Mass. 1969, S . 544-629 Deutsch: Bd . 1-10 . Berlin 1934 ; eng lisch: Bd. 1-10 . Jerusalem 197 2 Bern Helsinki Faenza
Etudes Asiatiques. Eurasia Septentrionalis Antiqua. Faenza. Bollettino del Museo internazionale delle Cerami. Cambridge, Mass . Annual Report. Fogg Art Museum. Die Form. Zeitschrift fü r gestaltende Arbeit Bonn, ab 1925 Ber für d . Deutschen Werkbund u . den Ver- lin band Deutscher Kunstgewerbevereine .
Einleitung XVII
I
G: Emigrierte Kunsthändler (ohne Eintrag ins Handbuch) Benedict, Kur t Lederer Berggrün, Heinz Nierendorf Blumka, Leopold Oppenheimer Emmerich, Andre Perls Ephron, Walter Rothmann Feigl, Hugo Stern Feilchenfeld, Walte r Tannenbaum Flechtheim, Alfred Thannhauser Juda, Annely Valentin Kahnweiler, Gustav
, Philipp , Carl , Siegfrie d , Hugo , Fritz , Max , Herber t , Justin , Cur t
H: Ungeklärte Schicksale (ohne Eintrag ins Handbuch) Emigrierte Kunsthistoriker - Biographien bisher nicht ermittelbar Baron, Edith (geb . Alexander) Wallach Hesslein, Han s Weil
, Mari a , Ernst
Emigrantenstatus belegt - Unklarheit, ob Kunsthistoriker im definierten Sinne Adriani, Bruno Lipinsky , Angelo Alexan, Friedric h (eig . Friedric h Georg e Meyerowitz , Eva L. oder Alexander Kuppermann) Neurath , Walthe r Braun, Robert Petermann , Erwi n Cohn, Werner (II) Posen , Id a Delitz, Leo Weissberger , Helmu t Lichey, Georg Kunsthistoriker - Status der Verfolgung/Vertreibung ungeklärt Gutmann, Elisabet h Rathe , Kurt Haberditzl, Franz Rosenbaum , Elisabet h Haeseler, F . Schikowski , John (Kunstkritiker ) Kiel, Hanna Simon , Emma Kühn, Alfred Stadier , Fran z Martens, Bell a Stix , Alfred Matthei, Hans von Trautschold , Eduard Müller, Valentin (evtl. Archäologe) Weishaupt , Len z Pudelko, Georg Jüdische Kunsthistoriker mit ungeklärtem Schicksal Burchard, Ott o (Kunsthändler) Wallerstein , Victor (Kunsthändler) Goldschmidt, Fritz (Kunsthändler) Wasservogel , Marti n (Kunsthändler) Judey, Jacob Wolff , Te a Mendelsohn, Henriett e Zwanziger , Walter Curt
Aufbau der Biographien
Name Ggf. frühere Namensformen , Mädchenname, Pseudonym Beruf
* Geburtsort Geburtsdatum , f Sterbeor t Sterbedatu m R: Religionszugehörigkeit V: Vater M: Mutter G: Geschwiste r E: Ehepartner K: Kinder F: Besonderheiten de s familiären Umfeldes J: Jugend
Emigration
Gr. Emigrationsgrund AJ: Ausreisejahr A: Aufnahmeländer mit Jahr der Einreise (ggf . Naturalisierung) H: Hilfsorganisatione n
Ausbildung
Seh: Schulort, ggf . Name der Schule; Abitursjah r Mil: Militärdiens t Ber: Berufsausbildung und/ode r -tätigkei t S: Studiendauer, Studienfächer , Studienorte , Lehre r P: Promotionsjahr, Promotionsort, Dv : Doktorvater D: Dissertationsthem a Köm: Kommilitonen Ha: Habilitatio n
Lebensstationen Werke und Beiträge Spezialgebiete Würdigung Literatur zu Leben und Werk Bibliographie Festschriften Gedenkschriften Gratulationen/Laudationes Nachrufe Autobiographie Methode/Forschungsthemen Verschiedenes Nachschlagewerke
Quellen Nachlaß
Aufbau de r Biographien X
X
Erläuterungen Die Biographien speisen sic h au s sehr unterschiedliche n Quellen - zwa r wurde eine gewisse Vereinheitlichung angestrebt, doc h konnte und sollt e dies nicht schematisch erfolgen. Is t di e Sekundärliteratu r un d Quellenlag e be i eine r Perso n überwältigend ausführlich, s o gib t e s übe r ein e ander e trot z intensive r Recherchen lediglic h spärliche Hinweise . Di e Vergeblichkeit de r Nachforschunge n ist an de n entsprechende n Stellen mit dem Hinweis »nich t ermittelbar« dokumentiert. Einige wenig e Persone n wurde n währen d de r Überarbeitun g in s Handbuc h auf genommen, weshalb di e Erhebung ihre r Biographien nicht mit der gleichen Intensität erfolgen konnte . Sie sind daher mi t *** bezeichnet. Ein heikle r Punk t is t di e Bezeichnun g »Religion« . Vielfac h wa r nich t ermittelbar , welcher Religio n bzw . Konfessio n di e Person angehörte ; aufgrun d de r nationalsozialistischen Verfolgun g aus »rassischen « Gründe n wa r abe r zumindes t von jüdische n Vorfahren auszugehen . Dahe r wurd e di e Bezeichnung »jüdischer Abkunft « gewählt . Daß be i diese n Festlegunge n di e absurde n un d diskriminierende n Klassifikationen der Rassengesetz e de r Nationalsozialiste n übernomme n werden , ist so unangeneh m wie unvermeidlich, da schließlich sie der Grund der Verfolgung waren. Bei den »Lebensstationen« sind Ehrungen nicht aufgeführt; hie r wird auf die angegebenen Nachschlagewerke verwiesen . Die bibliographische n Angabe n (»Werk e un d Beiträge« ) stamme n aus unterschied lichen Vorlagen . Zwa r wurde n si e i n de r Schreibweis e vereinheitlicht ; bestimmt e Eigenheiten un d Fehlstelle n abe r au s arbeitsökonomischen Gründe n beibehalten (s o fehlen zuweile n genaue Seitenangaben, d a eine individuelle Ermittlung den zeitlichen Rahmen gespreng t hätte) . Aufgenomme n wurde n di e ermittelbare n selbständige n Schriften un d Beiträg e übe r zwe i Seite n Länge , nich t jedoch Rezensionen und Ausstellungsberichte, d a ihre Meng e die Grenzen eine s Handbuches überschritten hätte . Übersetzungen, Neuausgaben , Reihe n un d mehrbändig e Werk e stehe n gesammel t unter dem Jahr des ersten Erscheinens. Unter „Würdigungen " werden Einschätzunge n dritte r Persone n zitier t ode r zusam mengefaßt, u m eine Charakterisierung de r Person übe r ihre Lebensdaten un d Biblio graphie hinau s z u erhalten . Di e Auswahl de r Zitate is t subjektiv und nich t au f Vollständigkeit ausgelegt . Fü r ein e eingehender e Charakterisierun g de r Wissenschaftler , einen Überblic k übe r Theme n un d Methode n se i au f di e zitiert e Sekundärliteratu r verwiesen. Di e i n Klammer n gesetzten Verweis e am Schlu ß eines jeden Zitate s ver weisen au f die in »Literatur zu Leben und Werk« angegebenen Beiträge. In der Kategorie »Literatu r zu Leben und Werk « sind di e nachweisbaren Veröffent lichungen zu r Biographi e aufgeführt , auc h solche , di e nich t ausgewerte t werde n konnten. Hinz u kommen in der Rege l die nachweisbaren Veröffentlichungen z u wissenschaftlichem Wer k und Methode . Nu r bei Wissenschaftlern, über deren Werk und Methode e s intensiv e Diskussione n gab/gib t (z.B . Erwi n Panofsky , Car l Einstein , Ernst H. Gombrich), wurde eine Auswahl getroffen .
Abkürzungsverzeichnis *** Eintra
g ins Handbuch nach Schluß der Erhebungen AAC Academi c Assistance Council, London (a b 1936 : Society for the Protectio n of Science an d Learning) Ac. Academ y Am. America n am. amerikanisc h Ann. Annale s Arch. Architectural , Architektur Aufl. Auflag e Aug. Augus t Ausg. Ausgab e Ausst. Ausstellun g Ausst.kat. Ausstellungskatalo g B. Bulletin , Bollettino, Boletin Bd., Bde. Band , Bände Ber. Berich t berufl. beruflic h bes. besonder s Brit. Britis h byz. byzantinisc h Cah. Cahier s ehr. christlic h Dept. Departmen t ders. derselb e Dez. Dezembe r dies. dieselb e Dir. Direkto r Dpfl. Denkmalpfleg e dt. deutsc h EC Emergenc y Committee in the Aid of Displaced Foreign Scholars , New York ehem. ehemali g Enc. Encyklopädie , Enciclope dia, Encyclopedi a erg. ergänz t engl. englisc h erw. erweiter t F. Folg e Feb. Februa r franz. französisc h frühchr. frühchristlic h Fs. Festschrif t Gal. Galeri e Gall. Galler y Gaz. Gazett e
Geb. Ges. Gesch.
H. Hbd. Hdb. hist. Hrsg. ital.
IJan. jap. Jb. Jh. KBW
komm. kz Lex. Libr. lt. Mag. MitL MOMA Monatsh. Mscr. n. N.F. nieder). Nov.
ns.
NYU Okt. osterr. Österr. preuß. Prof. Quart. R.
Rec. Red. Reg. Rep. rev. rum. russ.
S.
Geburtstag Gesellschaft Geschichte Heft Halbband Handbuch historisch, historica l Herausgeber, -i n italienisch Journal Januar japanisch Jahrbuch Jahrhundert Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg (Hamburg) kommentiert Konzentrationslager Lexikon Library laut Magazine Mitteilung Museum of Modern Ar t Monatshefte Manuskript nach Neue Folge, Ne w Series, Nouveau Serie s niederländisch November nationalsozialistisch New York University Oktober österreichisch Österreich preußisch Professor Quarterly Revue, Rivista, Revista, Review Record(s) Redaktion Register Repertorium revidiert rumänisch russisch Seite
XXII
Abkürzungsverzeichnis Sem. Sept. Soc. span. SPSL
Staatl. TH tsch. TU u. u. a . ü.
Semester September Societe, Societ y spanisch Society for the Protection of Science an d Learning , London (bis 1936: Acade mic Assistance Council) Staatlich Technische Hochschul e tschechisch Technische Universitä t und und andere, unter anderem über
u.d.T. Übers. ung. Univ. urspr. u.v.a. v. v.a. verb. Veröff. vervielf. wiss. Z. Ztg. zus.gest.
unter dem Titel Übersetzung ungarisch Universität, Universit y ursprünglich und viele andere von vor allem verbessert Veröffentlichung vervielfältigt, -es wissenschaftlich Zeitschrift Zeitung zusammengestellt
Abkürzungen der Literatur un d Archivalien Angegeben sin d nu r abgekürzt e Tite l vo n Zeitschriften , Kongreßbänden , Nachschlagewerke n und Festschriften . Im Handbuch vollständig angegebene Titel erscheinen hie r nicht. Titel Erscheinungsor t Aachener Kunstblätter Aache n Academiae Analecta. Mededelinge n van de Brüsse l Koninklijke Academic voor Wetenschappen, Letteren en Schone Künsten van Belgie. Klasse der Schone Künsten. Acta Historiae Artium Budapes t Acta Hist . Art. Akten 5. Int. Byzantinisten- Atti del V Congresso Internazionale Ro m 194 0 di Studi Bizantini. Roma 193 6 kongr. Rom 193 6 Akten 6. Int. Byzantinisten- Actes du VI Congres International Pari s 195 1 kongr. Paris 194 8 d'Etudes Byzantines. Pari s 1948 . Akten 11 . Int. ByzantiniBerichte zum XI. Internationalen Byzan- Münche n 195 8 stenkongr. München 195 8 tinistenkongreß. München 1958 . Akten 13 . Int. ByzantiniProceedings o f the 13 * Intern. Congress o f Oxfor d 1967 stenkongr. Oxford 196 6 Byzantine Studies. Oxford 1966 . Akten 16 . Int. ByzantiniInternational Congress of Byzantine Stu - Wie n 198 1 stenkongr. Wien 198 1 dies. Wien 1981. Resumoe s der Kurzbeiträge. Akten 2. Intern. Kongr. Deiudeme Congres Intern, d'esthetique et de Pari s 193 7 Ästhetik Kunstwiss. Pari s science de 1'art, Paris 1937 . 1937 Akten 13 . Int. Kongr . Kunst- Actes du Congre s International Stockhol m 193 3 d'Histoire de l'Art. Stockholm 1933 . gesch. Stockholm 193 3 n 193 6 Akten 14 . Int. Kongr. Kunst- XW Congres International d'Histoire d e Ber 1'Art. Beme 1936. Resume s des communigesch. Ber n 193 6 cations presentees en section. Akten 15 . Int. Kongr . Kunst- Actes du XV Congres International Londo n 193 9 d'Histoire d e l'Art, Londres 1939 . gesch. London 193 9 Akten 17. Int. Kongr. Kunst- Actes du XVIIe Congres international De n Haag 195 5 d'Histoire d e PArt. Amsterdam, 23-3 1 gesch. Amsterdam 195 2 juillet, 1952 . Akten 18 . Int. Kongr. Kunst- Venezia e l'Europa. Atti des XVIII Congres- Venedi g 1956 gesch. Venedig 1955 so Internazionale d i Storia dell"Arte. Venezia 195 5 Akten 19. Int. Kongr. Kunst- Relations artistiques entre la France et les Pari s 195 9 autres pays depuis le haut moyen age jusgesch. Paris 195 8 qu'a la fin du XIXe siecle. Actes du XIXe Congres International d'Histoir e de l'Art, Paris, 8-13 Sept. 195 8 Akten 20. Int. Kongr . Kunst- Romanesque and Gothic Art. Studies in Princeto n 196 3 gesch. New York 196 1 Western Art. Acts of the 20* International Congress of the History of Art. New York 1961
Abkürzung Aachener Kunstbl. Academiae Analecta
XXW
Abkürzungen de r Literatur und Archivalien Abkürzung Titel Akten 21. Int. Kongr. Kunst- Stil und Überlieferung in der Kunst des gesch. Bonn 196 4 Abendlandes. Akten des 21. Internationalen Kongresses für Kunstgeschichte Bonn 1964 . Akten 22. Int. Kongr. Kunst- Actes du 22e Congres International de gesch. Budapest 196 9 l'Histoire de l'Art. Budapest 196 9 Akten 25. Int. Kongr. Kunst- Intern. Congress of the Histor y of Art (25th, gesch. Wien 198 3 1983, Vienna). Wien u. d. Entwicklung d. kunsthistorischen Methode . Allen Mem. Art Mus. B. Allen Memorial Art Museum Bulletin. Allg. jüd. Wochenztg. Allgemeine jüdische Wochenzeitung. Alte und neue Kunst. Wiener kunstwissen Alte und neue Kuns t schaftliche Blätter . The American Journal of Archaeology. Am. J. Archaeology Am.-Germ. R. American-German Review. Amour Art L'amour de l'art. Amtl. Ber. Berlin Amtliche Berichte aus den Königlichen Kunstsammlungen Berlin. Annu. B. Nat Gall . Victoria Annual Bulletin of the National Gallery of Victoria. Annuaire des Musees Royaux des BeauxAnnu. Mus. Beaux-Arts Arts de Belgique. Belgique Antiquitätenzeitung Antiquitätenztg. Antwerpen. Tijdschrift van de Stad Antwerpen Antwerpen. Anz. Germ. Nationalmus . Anzeiger des Germanischen National museums Nürnberg. Anzeiger für Schweizerische Anz. Schweiz. Altertumskde. Altertumskunde. Apollo Apollo Archives alsaciennes d e l'histoire de l'art Arch, alsac. Archäologischer Anzeige r Archäol. Anz. Architectural Design Archit. Design Architectural History Archit. History Architectural Review Archit. R. Der Architekt Architekt Archive of the Departmen t o f Art History Archive Departmen t and Archaeology, Princeton University Princeton (Correspondence Morey) Archives of the Chines e Art Society of Archives Chinese Art Soc. America. Archive espafiol de arte y arqueologia . Archive esp. Amsberg, Paul: Die Geschichte der Arnsberg Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution. Ars Islamica . Ars islamica Art B. Art in Am.
Bulletin of the Colleg e Art Association. Art in America.
Erscheinungsort Berlin 196 7
Budapest 1972 Wien 198 4 Oberlin Wien New York Philadelphia Paris Berlin Melbourne Brüssel Stuttgart Antwerpen Nürnberg Zürich London Straßburg Berlin London London London Berlin Princeton New York Madrid Frankfurt 198 3 Ann Arbor, Mihigan Chicago West Springfiel , Mass. und Wespo>rt , Conn.
XXV Abkürzung Art Inst. Chicago Quart . Art Quart. Art vivant Arte Artibus Asiae Arts Plastique s Asiatic R. B. Acad. Belas Artes B. Am. Ac. Arts Sciences B. Arch. Gen. Nac . B. art anc. mod. B. Art Ass. Indianapolis
Abkürzungen der Literatur und Archivalien Titel Art Institute o f Chicago Quarterly . Art Quarterly. L'Art vivant L'Arte. Artibus Asiae. Les Arts Plastiques . The Asiatic Review. Boletim da Academia Nacional de Belas Artes. Bulletin of the America n Academy of Arts and Sciences. Boletin del Archivo General d e la Nacion.
Le Bulletin de Tart ancien et moderne. Bulletin of the Art Association o f Indianapolis. Bulletin of the Art Institute Chicago . B. Art Inst. Chicag o Bolletino d'Arte del Minister o B. Arte dell'Educazione Nazionale. Bulletin. Brooklyn Museum. B. Brooklyn Museum Bollettino del centre internazionale di B. Centro intern. Stud i Arstudi di architettura Andrea Palladio . chit. A. Palladio. Bulletin o f the Cincinnati Ar t Museum. B. Cincinnati Ar t Mus. Bulletin of the Cit y Art Museum of B. City Art Mus. St Louis . St Louis . Bulletin o f the Clevelan d Museu m of Art. B. Cleveland Mus. Art B. Dept. Art Princeton Univ. Princeton University . Department o f Art and Archaeology. Bulletin . Bulletin of the Detroi t Institut e o f Arts. B. Detroit Inst. Arts Bulletin of the Fog g Art Museum. B. Fogg Art Mus. Harvard University . Bulletin o f the J. Paul Getty Museum B. f. Paul Getty Mus. of Art. Bulletin of the Leo Baeck Institute. B. Leo Baeck Inst . Bulletin. Los Angeles County Museum B. Los Angeles County of Art. Museum Bulletin of the Metropolitan Museu m B. Metr. Mus. of Art. Bulletin of the Minneapolis Institut e B. Minneapolis Inst . Art s of Arts. Bulletin des Musoes de Belgique. B. Mus. Belg. Bulletin van de Musea van Belgie. Bulletin of the Museu m of Fine B. Mus. Boston Arts Boston. Bulletin des Musees et Monuments B. Mus. Lyonnais Lyonnais. Bulletin des Musees royaux d'Art B. Mus. R. Art Hist . et d'Histoire. Bulletin des Musees royaux des Beaux-Arts B. Mus. R . Bx-Arts Belg. de Belgique. Bulletin Koninklijke Musea voor Schone Künste n van Belgie.
Erscheinungsort Chicago Detroit Paris Turin Leipzig, Ascona Brüssel London Lissabon Boston, Mass. Ciudad Trujillo , Santo Doming o Paris Indianapolis Chicago Rom New York Vicenza Cincinnati St. Louis Cleveland Princeton Detroit Cambridge, Mass Los Angeles New York Los Angeles New York Minneapolis Brüssel Boston Lyon Brüssel Brüssel
Abkürzungen der Literatur und Archivalien Abkürzung B. Mus. Rhode Islan d School Design B. Museum Boymans B. Nat. Gall. Victoria
Titel Bulletin of the Museum of Art. Rhode Island School of Design. Bulletin Museum Boymans-van Beuningen. Quarterly Bulletin of the Nationa l Gallery of Victoria. B. New York Public Libr . Bulletin of the Ne w York Public Library. B. North Carolina Mus . Art Bulletin of the Nort h Carolin a Museum of Art. B. Philadelphia Mus. Art Bulletin o f the Philadelphia Museum of Ar t B. Soc. Esp . Exe . Boletin de la Sociedad Espanol a de Excursiones. B. Soc. Nat . Antiqu. Franc e Bulletin de la Societe national e des antiquaires de France . B. Soc. Poussin . Bulletin de la Societe Poussin . B. Vassar Coll . Bulletin of Vassar College. B. Yale Univ. Art Gall. Yale University Art Gallery Bulletin. Baltimore Mus. News Quart. Baltimore Museum News Quarterly. Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für Bär von Berli n Geschichte Berlins . Die BASF. Aus der Arbeit der Badische n BASF Anilin- & Soda-Fabrik A . G. Der Baumeister . Baumeister Beiträge zur Forschung. Studie n aus dem Beitr. z. Forschun g Antiquariat Jacques Rosenthal . Der Beifried. Eine Monatsschrift für Beifried Geschichte un d Gegenwart der belgischen Lande . Belvedere Belvedere.
Burl. Mag. Byz. Z.
Berliner Museen. Berichte aus den Preußischen Kunstsammlungen . Biographisches Handbuc h de r deutsch sprachigen Emigratio n 1933-1945/In ternational biographical dictionar y of Central-European emigre s 1933-1945. Hrsg. von Werner Röde r und Herber t A. Strauss. Bibliotheque de rHumanisme et de la Renaissance . La Bibliofilia . Bodleian Library Record. Bremisches Jahrbuch . British Journal of Aesthetics . Der Burgwart. Jahrbuch der Vereinigung zur Erhaltung deutsche r Burgen. Burlington Magazine. Byzantinische Zeitschrift .
Byzantion
Byzantion.
Berl. Mus. EHE
Bibl. Humanisme Ren . Bibliofilia Bodleian Libr. Rec. Bremisches Jb. Brit. J. Aesth. Burgwart
XXVI Erscheinungsort Providence, R.I . Rotterdam Victoria (Australien) New York Raleigh Philadelphia Madrid Paris Paris Poughkeepsie, N.Y. New Haven, Conn . Baltimore Berlin Ludwigshafen München München Leipzig Zürich, Leipzig, Wien Berlin München, New York 1980,198 3
Paris Florenz Oxford Bremen London Marksburg ob Braubach London Leipzig, Berlin, München Brüssel
XXVII Abkürzung CAA Newsletter Suppl . Cah. Archeol. Cah. Cib a Cah. d'Art Carinthia Chr. Kunst Chronik
Connoisseur Critica d'arte CV-Ztg. Daedalus Dek. Kunst Denkmalpflege Deutsche Zukunf t Directory o f American Scholars Dt. Bühn e Dt. Kunst Dek . Dt. Kunst Dpfl . Dt. Monatsh. Dt. Vierteljahrsschr. Dumb. Oaks P. EC-Akte
Eisler
EJ
Et. asiat. Eurasia Faenza Fogg Art Mus. Annu. Rep. Form
Abkürzungen der Literatur und Archivalien Titel College Art Association o f America Newsletter Supplement. Cahiers archeologiques. Cahiers Ciba. Cahiers d'Art. Carinthia. Die Christliche Kunst . Chronik des Kunsthistorischen Seminar s der Universität Hamburg 1919-1949. Hrsg. von der Erstsemestergrupp e 1980/81. (Verv. Mscr.) The Connoisseur. La critica d'arte . Central-Verein-Zeitung. Daedalus. Proceedings of the American Academy of Arts and Sciences . Dekorative Kunst. Die Denkmalpflege. Deutsche Zukunft . Wochenzeitun g für Politik, Wirtschaft und Kultur. Directory of American Scholars. A biographical Directory . Die Deutsche Bühne. Amtliches Blatt des Deutschen Bühnenvereins. Deutsche Kuns t und Dekoration. Deutsche Kuns t und Denkmalpflege . Deutsche Monatshefte . Deutsche Vierteljahresschrif t fü r Literaturwissenschaft un d Geistesgeschichte. Dumbarton Oak s Papers. Archiv des Emergency Committee in the Aid of Displaced Foreig n Scholars . Eisler, Colin : Kunstgeschichte America n Style. A study in migration. In: The in tellectual migration. Hrsg . von Donald Fleming und Bernard Baylin. Encyclopedia Judaica .
Erscheinungsort New York Paris Basel Paris Klagenfurt München Hamburg 198 1
London Florenz Berlin Boston München München London New York Seelze München München Leipzig Stuttgart Washington D.C . New York, Public Library, Rare Books and Manuscripts Division Cambridge, Mass . 1969, S . 544-62 9 Deutsch: Bd . 1-10 . Berlin 1934 ; eng lisch: Bd. 1-10 . Jerusalem 197 2 Bern Helsinki Faenza
Etudes Asiatiques. Eurasia Septentrionalis Antiqua. Faenza. Bollettin o del Museo internazionale delle Cerami. Annual Report Fog g Art Museum. Cambridge, Mass . Die Form. Zeitschrift für gestaltende Arbeit Bonn, ab 192 5 Berfür d . Deutschen Werkbun d u. den Ver- lin band Deutsche r Kunstgewerbevereine .
Abkürzungen der Literatur und Archivalien Titel Festoen opgedrage n an A. N. Zadoks Josephus Jitta bij haar zeventigst e verjaardag. Bildfälle. Die Moderne im Zwielicht. Fest Fs. Adolf Max Vogt schrift für Adolf Max Vogt. Hrsg. von Beat Wyss. Festschrift für Adolph Goldschmidt zum Fs. Adolph Goldschmid t sechzigsten 60 . Geburtstag am 60. Geb . 15. Januar 1923 . Das siebente Jahrzehnt. Adolph GoldFs. Adolph Goldschmid t schmidt zu seinem 70. Geburtstag 70. Geb. am 15 . Januar 1933 . Fs. Albert Mathias Frien d jr. Late classical and mediaeval studies in honour of Albert Mathias Friend jr. Hrsg. von Kurt z Weitzmann et al. Aventure Esprit. Melanges Alexandre Fs. Alexandre Koyr e Koyre. Museum und Kunst . Festschrift für Fs. Alfred Hentze n Alfred Hentzen . »II se rendit en Italie«. Etudes Fs. Andre Chastel offertes ä Andre Chastel . Hrsg. von Giuliano Briganti. Didascaliae. Studies in honor Fs. Anselm M. Albareda of Anselm M. Albareda. Studies in Renaissance and Baroque art Fs. Anthony Blun t presented to Anthony Blunt on his 60* birthday. Studi di storia deH'arte in onore Fs. Antonio Morassi di Antonio Morassi. Medieval Studies in Memory of A. Kingsley Fs. Arthur Kingsley Porte r Porter. Hrsg. von Wilhelm R.W. Koehler. Studies in art and literatur e Fs. Belle da Costa Greene for Bell e da Costa Greene . Eine Gabe der Freunde für Fs. Carl Georg Heis e Carl Georg Heise zum 28.VI.1950. Florilegium in honorem Car l Nordenfalk Fs. Carl Nordenfalk octogenarii contextum.
Abkürzung Fs. A. N. Zadoks-Josephu s Jitta
Fs. Cecilia M . Ady Fs. Charles Sterling Fs. Charles W . Jones
Fs. Craig Hugh Smyt h Fs. D. Roggen
Italian Renaissanc e Studies. A tribute to the late Cecilia M. Ady. Hrsg. von E.F . Jacob. Etudes d'art francais offertes ä Charles Sterling . Hrsg. von Albert Chätelet und Nicole Reynaud. Saints, scholars and heroes. Studies in medieval culture in honour of Charles W. Jones. Hrsg. von Margot H. King und Wesley M. Stevens. Renaissance studies in honor of Craig Hugh Smyth. Miscellanea D. Roggen.
XXVIII Erscheinungsort Groningen 197 7 (= Scripta Archaeol. Groningana. 6) Zürich, München 1990 Leipzig 192 3 Berlin 193 5 Princeton 195 5 Paris 196 4 Hamburg 197 0 Rom, Paris 198 7 New York 196 1 London, New York 1967
1971 Cambridge, Mass. 1939, Neuausg . 196 9 Princeton 195 4 Berlin 195 0 Stockholm 198 7 (= Nationalmuseum Skriftserie. 9 ) London 196 0 Paris 197 5 Collegeville, Minn. 1979 Florenz 198 5 Antwerpen 195 7
XXIX Abkürzung Fs. David Talbot Rice Fs. Demus Pacht Fs. Dorothy E . Miner Fs. E. W. Braun Fs. Eduard Trautscholdt Fs. Edwin A. Quain Fs. Edwin Redslob 70. Geb. Fs. Egbert HaverkampBegemann Fs. Erich Meyer Fs. Ernst Cassirer Fs. Ernst Gall Fs. Ernst Kühne l Fs. Erwin Panofsky Fs. Eugene Tisserant Fs. F. Gerke Fs. Federico Zeri Fs. Florentine Mütheric h Fs. Franklin D . Murphy Fs. Franz Wickhoff Fs. Friedrich Kemp f Fs. Friedrich Winkler Fs. G . I. Lieftinc k Fs. G. Ostrogorsky
Abkürzungen der Literatur und Archivalien Titel Studies in memory of David Talbot Rice. Festschrift für Otto Demus und Otto Pacht Gatherings in honor o f Dorothy E. Miner. Festschrift E. W. Braun. Festschrift Eduard Trautscholdt Paradosis. Studies in memory of Edwin A. Quain. Edwin Redslob zum 70. Geburtstag. Eine Festgabe. Essays in northern Europea n art presented t o Egbert HaverkampBegemann on his sixtieth birthday. Hrsg. von Anne-Marie Logan. Festschrift für Erich Meyer zum 60. Geburtstag 1957 . Philosophy an d history. Essays presented t o Erns t Cassirer . Gedenkschrift für Ernst Gall. Aus der Welt der Islamischen Kunst. Festschrift fü r Erns t Kühnel. De Artibus Opuscula XL. Essays in honor of Erwin Panofsky. Hrsg. von Millard Meiss Melanges Eugene Tisserant . Variae Formae Veritas Una. Festschrift für Friedrich Gerke Scritti di storia delTarte in onore di Federico Zeri. Studien zur mittelalterlichen Kunst, 800-1250. Festschrift fu r Florentin e Mütherich zum 70. Geburtstag. Shape of the past. Studies in honor of Franklin D. Murphy. Beiträge zur Kunstgeschicht e Franz Wickhoff gewidmet . Aus Kirche und Reich . Festschrift für Friedrich Kempf . Festschrift für Friedric h Winkler. Hrsg. von H. Möhle. Litterae textuales. Essays presented to G . I. Lieftinck. Melanges G. Ostrogorsky.
Erscheinungsort Edinburgh 197 5 Köln 1972 (= Wiener Jahrbuch. 25) Baltimore 197 4 Augsburg 193 1 (= Anz. d. Landes mus, in Troppau. 2) Hamburg 1965 New York 197 6 Berlin 195 5 Doornspijk 198 3
Hamburg 195 9 Oxford 193 6 Berlin 196 5 Berlin 195 9 New York 196 1 Vatikanstadt 196 4 Baden-Baden 196 2 Mailand 198 4 München 198 5 Los Angeles 198 1 Wien 190 3 Sigmaringen 196 3 Berlin 195 9 Amsterdam 197 6 Belgrad 196 3 (= Zbomik radova , 8/1. Recuei l des travaux de l'Inst. d'Etudesbyz.. 8)
XXX
Abkürzungen der Literatur und Archivalien Abkürzung Fs. G. Rossi-Taibbi
Titel Byzantino-sicula. 2. Miscellanea di scritti in memoria di Giuseppe Rossi Taibbi.
Fs. Georg Swarzenski
Beiträge für Georg Swarzenski zum 11 . Januar 1951. Essay s in Honor of Georg Swarzenski. Hrsg. von Oswald Goetz . Festschrift fü r Gert von der Osten . Zum 60. Geburtstag am 17. Mai 1970 . Kunst als Bedeutungsträger. Gedenkschrift für Günter Bandmann. Bewahren und gestalten. Festschrif t zum 70. Geburtstag von Günther Grundmann. Byzantios. Festschrift für H. Hunger. Homage to a bookman. Essays on manuscripts, books and printing written for Han s P. Kraus on his 60th birthday Oct. 12,1967 . Hrsg. von Hellmut Lehmann-Haupt. Intuition und Kunstwissenschaft . Festschrift für Hanns Swarzenski. Kunstgeschichtliche Studie n fü r Hans Kauffmann . Festschrift Hans R. Hahnloser . Zum 60. Geburtstag 1959 . Essays in honor of Hans Tietze 1880-1954. Hrsg. von Otto Kurz, Ernst Gombrich und Julius Held. Beiträge zur Kunst des Mittelalters. Festschrift für Hans Wentzel zum 60. Geburtstag. Festschrift für Heinrich Wölfflin. Beiträg e zur Kunst- und Geistesgeschichte . Festschrift für Heinz Ladendorf. Hrsg. von Peter Bloch. Melanges Henri Focillon .
Fs. Gert von der Osten Fs. Günter Bandman n Fs. Günther Grundmann Fs. H. Hunger Fs. H. P. Kraus
Fs. Hanns Swarzensk i Fs. Hans Kauffman n Fs. Hans R. Hahnloser Fs. Hans Tietze Fs. Hans Wentzel Fs. Heinrich Wölffli n Fs. Heinz Ladendorf Fs. Henri Focillon Fs. Henri Ste m Fs. Herbert von Einem Fs. Hermann Degering Fs. Hermann Kellenbenz Fs. Hermann Schnitzle r
Mosa'ique. Recueil d'hommages ä Henri Stem. Festschrift für Herbert von Einem zum 16 . Februar 1965 . Mittelalterliche Handschriften. Festschrift für Herman n Degering. Wirtschaftskräfte un d Wirtschaftsweg e 5. Festschrift für Hermann Kellenbenz. Hrsg. von Jürgen Schneider u.a . Miscellanea pro arte. Festschrift für Herman n Schnitzler .
Erscheinungsort Palermo 197 5 ( = Ist. Siciliano di Studi Bizantini e Neoellenici. Quademi. 8) Berlin und Chicag o 1951 Köln 197 0 Berlin 197 8 Hamburg 196 2 Wien 198 4 Berlin 196 7
Berlin 197 3 Berlin 195 6 Basel 196 1 Paris, New York 1958 Berlin 197 5 München 192 4 Köln u.a. 197 0 1944, veröff. Ne w York 1947 (= Gaz. Bx-Arts. 36) Paris 198 3 Berlin 196 5 Leipzig 192 6 Stuttgart 198 1 Düsseldorf 196 5
XXXI
Abkürzungen der Literatur und Archivalien
Abkürzung Fs. Horst Gereon
Titel Horst Gerson. [Festschrift zum 65. Geburtstag] Hrsg. von H . W. van Os u.a.
Fs. Horst W . Janson
Fs. Jean Adhemar
Art the ape of nature. Studie s in honor of H. W. Janson. Hrsg. von M. Barash, L. Freeman Sandler un d P . Egan. Melanges Hulin de Loo. Festschrift für Ingeborg Schröbler zum 65. Geburtstag. Album amicorum J.G. van Gelder. Melanges d'histoire, d'histoire d e l'art et d'archeologie, offert s h Jacques Stiennon . Hommage h Jean Adhemar.
Fs. Jean Porche r
Essais en l'honneur d e Jean Porcher .
Fs. Joachim Fes t
Von der Geschichte umgeben . Joachim Fest zum 60. Geb. Ars Auro Prior. Studia loanni Bialostocki Sexagenario Dicata. Hrsg. von Juliusz A. Chroscicki. Forschungen zu r Kunstgeschichte und christlichen Kunst . Festschrif t für Johanne s Ficker. Tortulae. Studien zu altchristlichen un d byzantinischen Monumenten . Festschrift fü r Johannes Kollwitz. Kyriakon. Festschrift fü r Johannes Questen. Hrsg. von P . Granfield. Festschrift fü r Johannes Wilde . [unpubl. lyposkript] Tesserae. Festschrift für Joseph Engemann. Hrsg. von Erns t Dassmann und Klaus Thraede. Formositas Romanica. Festschrift fü r Joseph Gantner zum 60. Geburtstag. Hrsg . von Hanspeter Landolt. Festschrift für Joseph Gantner.
Fs. Hulin de Loo Fs. Ingeborg Schröbler Fs. J. G. van Gelder Fs. Jacques Stiennon
Fs. Johannes Bialostock i Fs. Johannes Ficke r Fs. Johannes Kollwitz Fs. Johannes Queste n Fs. Johannes Wild e Fs. Joseph Engemann Fs. Joseph Gantne r 60. Geb. Fs. Joseph Gantner . Fs. Joseph Strzygowski Fs. Julius Baum
Fs. Julius Schlosse r Fs. Justino Fernandez Fs. K. Michalowski
Josef-Strzygowski-Festschrift. Zu m 70. Geburtstag dargebracht von seinen Schülern. Neue Beiträge zur Archäologie und Kunstgeschichte Schwabens . Julius Baum zum 70. Geburtstag am 9. April 1952 gewidmet. Festschrift für Julius Schlosse r zum 60. Geburtstag. Del Arte. Homenaje a Justino Fernandez . Melanges offerts a K. Michalowski.
Erscheinungsort Bussum 1972 (= Nederl. Kunsthist. Jb. 23) New York 1981 Brüssel 1931 Tübingen 1973 Den Haa g 1973 Liege 1982
1988 ( = Gaz. BxArts. 111) 1963 ( = Gaz. Bx Arts. 62) Berlin 1986 Warschau 1980 Halle 1931 1966 ( = Römische Quartalschrift. Suppl. 30) Münster 1970 London 195 1 Münster 199 1 (= Jb. für Antike un d Christentum. Erg.bd . 18) Frauenfeld 195 8 1967 ( = Z. Ästh. Allg. Kunstwiss. N.F. 12) Klagenfurt 1932 Stuttgart 1952
Zürich 1927 Mexico 1977 Warschau 1966
Abkürzungen der Literatur und Archivalien Abkürzung Fs. Karel G. Boon Fs. Karl Heinz Clasen Fs. Karl Hermann Usener
Fs. Karl Koetschau Fs. Karl Lehmann Fs. Karl Lohmeyer Fs. Karl M. Swobod a Fs. Kurt Badt 70. Geb. Fs. Kurt Badt 80. Geb. Fs. Kurt Bauch Fs. Kurt Rossacher Fs. Kurt Weitzmann
Fs. Leo Bruhns Fs. Leo van Puyvelde Fs. Leopold Dussle r Fs. Lionelli Venturi Fs. Lise Lotte Möller Fs. Lotte Brand-Philip Fs. Louis Grodecki Fs. Ludwig Heinrich Heydenreich Fs. M. D. Ozinga Fs. Manoles Hatzedakes Fs. Mansel
Titel Liber Amicorum Karel G. Boon. Aspekte zur Kunstgeschichte von Mittelalter und Neuzeit. Karl Heinz Clasen zum 75. Geburtstag. Studien zur Buchmalerei und Goldschmiedekunst de s Mittelalters. Festschrift für Karl Hermann Usener zum 60. Geburtstag . Festgabe für Karl Koetschau. 27.3.1928. Essays in memory of Karl Lehmann. Festschrift für Karl Lohmeyer Festschrift fü r Karl M. Swobod a zum 28. Januar 1959 . Festschrift fü r Kurt Badt zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Martin Gosebruch. Argo. Festschrift für Kurt Badt zu seinem 80. Geburtstag a m 3. März 1970 . Hrsg. von Martin Gosebruch . Festschrift fü r Kurt Bauch. Kunstgeschichtliche Beiträg e zum 25 . November 1957 . Imagination un d Imago. Festschrift fü r Kurt Rossacher zum 65. Geburtstag. Byzantine East, Latin West. Art-historica l studies in honor o f Kurt Weitzmann. Hrsg. von Christopher Mos s und Katherine Kiefer . Miscellanea Bibliotheca e Hertzianae zu Ehren von Leo Bruhns. Miscellanea Le o van Puyvelde. Festschrift Luitpol d Dussler. 28 Studien zur Archäologie un d Kunstgeschichte . Scritti di storia dell'arte in onore di Lionello Venturi. Festschrift fü r Lise Lotte Möller. Tribute to Lotte Brand Philip , art historian an d detective . Etudes d'art medieval offerte s ä Louis Grodecki. Studien zur toskanischen Kunst. Festschrift für Ludwig Heinrich Heydenreich zum 23. März 1963 . Opus Musivum. Festschrift für M. D. Ozinga. Eufrosunon. Afieroma sto n Manole Hatzedäke. MansePe Armagan: Molanges Mansel.
XXXII Erscheinungsort Amsterdam 197 4 Weimar 197 1 Marburg 196 7
Düsseldorf 192 8 Locus Valley, N.Y. 1964 ( = Marsyas. Supplement I.) Saarbrücken 195 3 Wien, Wiesbaden 1959 Berlin 196 1 Köln 197 0 München, Berlin 1957 Salzburg 198 3 Princeton 199 5
München 196 1 Brüssel 194 9 München, Berlin 1972 Rom 195 6 1973 ( = Jb. Hamb. Kunstslgen. 18) New York 198 5 Paris 1981 , München 196 4 Assen 196 4 Athen 1991/92 Ankara 197 4
XXXIII Abkürzung Fs. Margarete Küh n Fs. Mario Salmi Fs. Martin Wackernagel Fs. Max J. Friedländer 60. Geb. Fs. Max J. Friedländer 75. Geb. Fs. Max J. Friedländer 90. Geb. Fs. Michael Stettier Fs. Millard Meiss
Fs. Milton S. Fox Fs. N. Rasmo Fs. Nationalbibliothe k Wien. Fs. Nikolaus Pevsner
Fs. Otto Demus 70. Geb. Fs. Otto Eric h Deutsch Fs. Otto H . Förster
Fs. Otto Pacht 70. Geb. Fs. Otto Schmit t Fs. Otto v. Simson Fs. P. Lavedan Fs. Paul Arndt.
Abkürzungen der Literatur und Archivalien Titel Schloß Charlottenburg - Berlin - Preußen. Festschrift für Margarete Kühn. Scritti di storia dell'arte in onore di Mario Salmi. Festschrift fü r Martin Wackemagel zum 75. Geburtstag Festschrift für Max J. Friedländer zum 60. Geburtstag . Aan Max J. Friedländer. 1867,5 Juni, 1942 . Aangeboden door enkele vrienden en bewonderaars van zijn werk. Max J. Friedländer. Te r ere van zij n negentigste verjaardag. 5 . Juni 195 7 Von Angesicht zu Angesicht. Porträtstudien Michae l Stettier zum 70. Geburtstag. Studies in late mediaeval and Renaissanc e painting in honor of Millard Meiss. Hrsg. von Irving Lavin and John Plummer. Art Studies for an Editor . 25 Essays in Memory of Milton S. Fox. Festschrift Nicolö Rasmo. Scritti in onore . Hrsg. von Silvia Spada Pintarelli. Festschrift der Nationalbibliothek Wien .
Erscheinungsort München 197 5 Rom 196 2
Köln, Graz 195 8 Leipzig 1927 's-Gravenhage 194 2 s'Gravenhage 195 7 Bern 198 3 New York 197 7
New York 197 5 Bozen 198 6 Wien 192 6
London 196 8 Concerning architecture. Essay s on architectural writer s and writing presented t o Nikolaus Pevsner . Hrsg. von John Summerson. Festschrift Ott o Demus zum 70. Geburtstag. Wien 197 2 (= Jb. Red. v. Herbert Hunger und Marcell Rest- Osten·. Byz. 21) le. Festschrift Otto Erich Deutsch zum Kassel u.a. 196 3 80. Geburtstag a m 5. September 1963 . Hrsg. von Walter Gerstenberg. Köln 196 0 Mouseion. Studien aus Kunst und Geschichte fü r Otto H. Förster anläßlich des 65. Geburtstages a m 13. November 1959. Hrsg . von Heinz Ladendorf. Kunsthistorische Forschungen. Salzburg 197 2 Otto Pacht zu seinem 70 . Geburtstag. Stuttgart 195 0 Form und Inhalt . Festschrift für Otto Schmitt zum 60. Geburtstag. Festschrift fü r Otto von Simso n Berlin 197 7 zum 65. Geburtstag . Urbanisme et Architecture. Paris 195 3 Melanges P. Lavedan. München 192 5 Festschrift Paul Amdt. Zu seinem 60. Geburtstag dargebracht von seinen Münchner Freunden.
Abkürzungen der Literatur und Archivalien Abkürzung PS. Paul Clemen
Fs. Stephan Kuttner
Titel Festschrift fü r Paul Clemen zum 31. Oktober 1926 . Mesoamerica. Homenaj e al Dr. Paul Kirchhoff . Essays in honor of Paul Mellon collector and benefactor. Hrsg. von J. Wilmerding. Italienische Studien. Paul Schubring zum 60 . Geb. gewidmet. Festschrift Perc y Ernst Schramm zu seinem siebzigsten Geburtstag von Schülern und Freunden zugeeignet Festschrift fü r Peter Bloch zum 11 . Juli 1990. Hrsg . von Hartmut Krohm. Studi in onore di Riccardo Filangieri. Tainia. Roland Hampe zum 70. Geburtstag. Christliche Verwirklichung. Festschrift für Romano Guardini zum 50. Geburtstag. Lebende Antike. Symposion für Rudol f Sühnel. Hrsg. von Horst Melier und Han s Joachim Zimmermann. Essays presented to Rudolf Wittkower on his sixty-fifth birthday. Hrsg. von D. Fräser u.a. Collectanea Stepha n Kuttner .
Fs. Theodor Klauser
Mullus. Festschrift für Theodor Klauser.
Fs. Theodor Müller
Studien zur Geschichte de r europäischen Plasük. Festschrift für Theodor Müller. Scritti di storia dell'arte in onore di Ugo Procacci. Festschrift Ulric h Middeldorf. Hrsg. von Antje Kosegarte n und Pete r Tigler. Miscellanea I . Q. van Regteren Altena. Festschrift fü r Walter Friedlaender zum 60. Geburtstag am 10. März 1933 . (Mscr.) Walter Friedlaender zum 90. Geburtstag. Eine Festgabe seiner europäischen Schü ler, Freunde und Verehrer. Beiträge zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Walter Frodl zum 65. Geburtstag gewidmet. Science, medicine and societ y in the Renaissance . Essay s to honour Walter Pagel. Amici amico. Festschrift fü r Werner Gross zu seinem 75. Geburtstag.
Fs. Paul Kirchhof f Fs. Paul Mellon Fs. Paul Schubring Fs. Percy Ernst Schramm Fs. Peter Bloch Fs. Riccardo Filangieri Fs. Roland Hampe Fs. Romano Guardini Fs. Rudolf Sühne l Fs. Rudolf Wittkower
Fs. Ugo Procacc i Fs. Ulrich Middeldorf Fs. van Regtere n Altena Fs. Walter Friedlaender 60. Geb. Fs. Walter Friedlaende r 90. Geb. Fs. Walter Frodl Fs. Walter Pagel Fs. Werner Gross
XXXIV Erscheinungsort Düsseldorf 192 6 Mexico 197 9 Washington 198 6 Leipzig 192 9 Wiesbaden 196 4 Mainz 199 0 Neapel 195 9 Mainz 197 9 Rothenfels 193 5 Berlin 196 7 London 196 7 1967 ( = Studia Gratiana. 11 ) Münster 196 4 ( = Jb. f. Antike u. Christent. Beih. 1) München 196 5 Milano 197 7 Berlin 196 8 Amsterdam 196 9 1933 Berlin 196 5 Wien, Stuttgart 197 5 New York 197 2 München 196 8
XXXV Abkürzung Fs. Werner Hager Fs. Werner Noack Fs, Werner Schochow Fs. William E. Suida Fs, Wolfgang Braunfel s Fs. Wolfgang Kröni g Gartenkunst GB Gemeindeblatt Goethe Graph. Künste Graph Künste . Mitt. Handelingen Letterkunde Leiden Harvard Libr. B. Hebrew U n Co!/ . Annu. Heidelberger Jb. Hess. Jb. Landesgesch. Hist. Photogr Hofner-Kulenkamp Idea I£Z-Akte
Imago Imprimatur Indian Art Innendek Intern. Sammler-Ztg.
Abkürzungen der Literatur und Archivalien Titel Festschrift Werner Hager. Hrsg. von Günther Fiensch. Studien zur Kunst des Oberrheins. Festschrift fü r Werner Noack. Bibliographie und Berichte. Festschrift. Werner Schochow. Hrsg. von Hartmut Walravens. Studies in the history of art dedicated to William E. Suida on his eightieth birthday. Festschrift fu r Wplfgang Braunfels . Hrsg. von Friedrich Piel. Festschrift für Wolfgang Krönig. Hrsg. von Heinz Ladendorf. Die Gartenkuns t Das geistige Berlin. Eine Encyklopädie des geistigen Lebens Berlins. Hrsg. von Richard Wre. Kunstwiss. l, 1923 , S . 182-195 - Einleitung : Holzschnitte de s Hans Baidung Grien. München 192 4 - Ei n neuer Baidung. In: Cicerone. 1924 , S. 763-766 - Landschaftsstudien J . W. Schirmers. Düsseldorf 1925 - Dürer s idealisiertes Selbstbildnis . In: Z. bild. Kunst. 1925 , S . 3-9 - Neu e Baukunst am Rhein. In: Cicerone. 1925, S. 797-810 1950-54 - Bemerkunge n zu m Thema Skulptur . In: Werk. 37,1950, S. 313-319 - Bemerkunge n zu m Futurismus. In: Kunstwerk. 5, 1951, H. 3, S. 5-13 — Um 1900. Art Nouveau und Jugendstil. Kunst und Kunstgewerbe aus Europa und Amerika zur Zeit de r Stilwende. (Ausst.kat . Kunstgewerbemuseum ) Züric h 1952
109 Curjel
, Han s
- Konfrontationen . Formensprach e u m 190 0 un d Gestaltungsmethode n de s 20. Jahrhunderts. In : Werk. 39, 1952, S. 382-388 - Neu e Perspektiven. In : Baukunst und Werkform. 1952 , H . 9, S. 11-22 - U m 1900. Au s der Ausstellung im Kunstgewerbemuseum Zürich. Ebenda , S . 402406 - Übe r einige Museums- und Ausstellungsprobleme. In: Werk. 40,1953, S. 128-132 — Visuell e Meditation be i Ott o Meyer-Amden . Ebenda, S. 166-16 9 - Übe r di e Bedeutung technische r Herstellungsvorgäng e fü r die Form. Ebenda , Sup . S. 15 0 - Notize n zum Theaterbau. Ebenda, S. 306-308 - Ei n Beispiel dreidimensionaler Struktur . Der Flugzeughangar von Konrad Wachsmann. In: Werk. 41 , 1954, S . 377-384 - Künstle r der Allianz. Ebenda, S. 152-156 1955-59 - Hrsg. : Zum neuen Stil von Henry va n de Velde. Aus seinen Schriften ausgewählt und eingeleitet. Münche n 195 5 - Anmerkunge n zum Museumsbau. In: Werk. 42,1955, S. 269-272 - Marginalie n zurTriennale 1954 . Ebenda , S. 48-56 - Zu r Ausstellungstechnik de r »Documenta«. In: Baukunst und Werkform. 8 , 1955 , S. 757-760 - Parktheate r in Grenchen. In : Werk. 43,1956, S. 137-14 6 - Refor m und Revolution auf der Theaterbühne de s 20. Jahrhunderts. In : Jahresring. 1956/57, S. 129-140 - De r Maler Otto Tschumi. In: Werk. 44,1957, S. 66-71 - Johanne s Itten . Ebenda, S. 359-366 - Hajek-Halle . Th e creative elemen t i n photography. In : Graphis. 13 , 1957, S . 348353 - L e Corbusier. Ebenda, S. 382-397 - Henr y van de Velde. In: Architektur und Wohnform. 66,1957/58 , S. 88-89 - Exp o 58. In: Graphis. 14,1958 , S. 288-311 - Famil y of man. In: Werk. 45,1958, S. 139-142 - L'architect e Henry van de Velde. In: Zodiac. 1958 , N° 2, SS. 183-187 1960-64 - Tendenze n i m heutigen Theaterbau. In : Werk. 47, 1960, S. 297-300 - Camill e Graeser. In: Werk. 48,1961, S. 68-72 - Hrsg . un d Übers.: Henr y van de Velde, Geschichte meines Lebens. Vorwor t von Klaus-Jürgen Sembach . Münche n 1962 , erw . Neuaufl . Münche n 198 6 ( = Serie Pi per. 505 ) - Swis s architecture. In . Architectural Design. 1962 , H . 8, S. 412-443 - Zu r künstlerischen Physiognomie Karlsruhes. (Vortrag , gedruckt) - Vo r fünfzig Jahren : Kölner Sonderbund. In: Werk. 50,1963, S. 33-39 - Ludwi g Rubiners »Kriminal Sonette«. In: Du. 23,1963, H. 3, S. 53f. - Hug o Webers Porträtseri e Mie s van der Rohe. In: Werk. 51,1964, S. 33-37 - De r Zürcher Schauspielhaus-Wettbewerb . Ebenda , S. 439-448 - Moholy-Näg y und das Theater. In: Du. 24,1964, H. 10, S. llf. 1965-69 - mi t Hans Walter: Hans Gerber. Collagen. Zürich , Stuttgart 196 5 - Produktgestaltun g im Frankreich de r zwanziger Jahre. In: Werk. 52, 1965, S . 56-65 u. 68-6 9 - Affiche s suisse s d e l'annee passee. In: Graphis. 1965 , N ° 117, S . 8-19 - Synthesen. Vermischte Schriften zu m Verständnis de r neuen Musik. Hambur g 1966
Curjel, Han s 11
0
• Kunstmöglichkeite n in Locarno. In: Werk. 54, 1967, S. 566-569 • Ma x von Moos, Otto Tschumi. (Ausst.kat. ) Winterthur 196 8 • Übe r Hans Fischli als bildenden Künstler. In: Werk. 56,1969, S. 782-788 1970-74 • Wettbewer b Erweiterungsbau Kunsthaus Zürich. In: Werk. 57, 1970 , S. 757-758 • Vo m neunzehnten zum zwanzigsten Jahrhundert. Zum Jugendstil in der bildenden und angewandte n Kunst . In : Jos t Hermand , Jugendstil. Darmstad t 1971 , S . 123 144 — L e theatr e lyriqu e expressionist e e t s ä mis e e n scene . Aspect s e t problemes . In : L'expressionisme dans le theatre europeen. Pari s 1971, S . 221-236 posthum • Experiment Krolloper. 1927-1931. Aus dem Nachlaß hrsg. v. Eigel Kruttge . München 197 5 ( = Studien zu r Kunst des 19. Jahrhunderts. 7) • Hans Baldung: l'art fantastique au XVIeme siede. Extraits de textes de H. Curjel Pari s 198 9
Spezialgebiete
Vor de r Emigration : Verbindun g vo n Musiktheate r un d moderne r Kunst . Später : Jugendstil, Henry van de Velde, zeitgenössische Architektur
Würdigung
• »Z u diese m Münchner Kreis kam im letzten Kriegsjah r 1918 Han s Curjel , dem ein dunkler Ru f große r un d universale r Begabun g voranging. Auch e r wa r Wölfflin Schüler, abe r noc h meh r de r Universität Freibur g im Breisgau verpflichtet.« (Fins ler) • ».. . be i allen is t ein Wölfflinsches Erb e hafte n geblieben: di e genaue Analys e de s Sichtbaren un d Tastbare n bi s zur Übertragung auf das Leben selbst. Hans Curjel.. . hat di e Analys e de s Hörbare n hinzugefügt . Sei n Lebe n is t ohn e Musi k nich t z u denken.« (Finsler) • »Curjel s Lebenswe g is t verknüpft mit dem Gang de r modernen Kunst , Literatur , Musik, Architektur . E r gehör t z u de n Gefährte n un d Vermittler n de r Moderne . Aber e r war, meh r al s di e meiste n seine r Generationsgenossen , ei n kritischer , of t sogar .. . ein skeptischer Begleiter.« (Moos) • ».. . eine Lebensgeschichte, die vielseitiger, abenteuerlicher, reicher war als es je ein Nekrolog wird andeuten könne n ... « (Moos) • »Curjel s Ar t der Interpretatio n de r Musik, der Malerei, der künstlerischen Äuße rung überhaup t is t mit Vergleichender Kunstwissenschaf t zu trocken , z u sachlic h bezeichnet. E s is t ei n Nahebringen , ei n Verstehenlassen , ei n Offenbare n ... « (Finsler) • »Un d in jenen Jahren wurde sein Monogramm , H.C., zu einem Signum , das jedermann, de r mit dem kulturellen un d künstlerischen Geschehe n de r Schweiz, j a des deutschsprachigen Raumes , vertraut war , regelmäßi g begegnete . Curje l wa r eine r der wenigen wirklichen Kunstkritike r dieses Landes und eine r seiner kompetente n Musik- und Theaterfachleute.« (Moos) • »Un d nich t zuletz t wa r Curje l ei n engagierte r Werkbundmann : besorg t u m di e Qualität de r menschliche n Umwelt , bemüht, da s Bewußtsei n z u wecke n fü r di e Verwüstungen unsere r Zivilisation , ihr e zunehmend e Verrohung , Brutalisierung , Entfremdung. Aber , meh r noch , bemüht , di e Augen zu öffne n fü r möglich e Alter nativen, fü r die Ansätze z u eine r neuen Ehrlichkeit , Herzlichkeit, Offenhei t in der Umwelt der Menschen un d in der Art ihres Zusammenlebens.« (Moos) • »I n jenen frühe n Lebensabschnitten bildet e und festigte sich Han s Curjel s Grundhaltung zu m künstlerische n Schaffen . Si e ist gekennzeichnet durc h regst e geistige
Ill Curjel
, Han s
Offenheit, di e Ablehnun g des bürgerlic h Konventionellen , den ausgesprochene n Hang zu m Progressive n und Experimentellen , das Postulieren einer neuen Synthe se der Künst e sowie hohe un d höchst e Ansprüch e in geistiger, künstlerischer un d ethischer Hinsicht . Diese Grundhaltung führte un d verpflichtete ihn zeitleben s zu r ständigen Auseinandersetzun g mit ihren Grundfrage n de r Künste und ihre r Beziehungen zum menschliche n und gesellschaftliche n Lebe n einschließlic h der fü r ihn besonders wichtige n Frage n der Anteilnahme und Heranbildun g der jungen Gene ration. Au s diese r Grundhaltun g erwuch s Han s Curjel s charakteristisch e un d wichtige Missio n des unermüdlichen Anregers und Mahners. « (Roth) - »Han s Curjel... gehört e wie auch Will Grohmann un d Siegfrie d Giedio n z u jenen, die da s Wer k der schöpferischen Kräfte ihre r Zeit kritisc h reflektieren d in di e geistigen Zusammenhäng e der Epoche stellten. .. . Die Erforschung der >Kuns t als zusammengefaßter Lebensausdruck < wurde dann auch zu Hans Curjels Lebensaufgabe. Da s Berufsbil d des Kunsthistoriker s sprengt e e r wei t auf , bezog Theate r un d Musik i n sei n de r Neuerun g un d Erneuerun g zugewandtes Engagemen t mi t ein . Die Vorstellun g de s allseiti g bewanderten , di e Ereigniss e de r Vergangenhei t i m Übergriff de r Diszipline n aufgreifenden Polyhistor s dehnte er nach vor n i n di e Ge genwart un d di e Zukunf t aus , dari n ähnlic h seine m Freun d Siegfrie d Giedion.« (Staber) Zur Ausgabe de r Schriften van de Veldes: - »E s bleibt sei n große s Verdienst , da ß diese s wichtig e Buch überhaup t erscheine n konnte. E r stan d vo r de r schwierige n Aufgabe , die von va n d e Veld e be i seine m Tod i m Herbs t 195 7 hinterlassene n verschiedene n Manuskript e un d Manuskript Teile zunächst zu einem Ganzen zu füge n un d ferne r die in einem seh r anspruchs vollen un d eigenwillige n Französisch verfaßte n Texte in s Deutsche z u übertragen . Dieser anspruchsvollen Aufgab e ha t sic h Curje l währen d annähern d fün f Jahre n i n treuer Verpflichtung dem großen Freund gegenübe r aufopfernd angenommen . De m Buche ha t er einen von ernstem Sachinteresse und tiefer Sachkenntnis zeugenden , weit ausholende n Anhan g angefügt , de r ei n bleibende s Zeugni s meh r vo n Han s Curjels überragender kunstwissenschaftliche n Kompetenz darstellt.« (Roth)
Literatur zu Leben und Werk Gratulation
- Finsler , Hans : Siebzi g Jahre und Hans Curjel . In : Werk. 53 , 1966, Werk-Chronik , S. 93-94 Nachruf - Moos , Stanislau s von : Abschie d vo n Hans Curjel , 1896-1974 . In : Archithese. 9, 1974, S . 53-54 - Roth , Alfred; Staber , Margit; Galli, Remo G.: Hans Curjel 1896-1974 . In: Werk. 61, 1974, S . 359-361 - Storck , Joachim W.: In Memoriam Hans Curjel. (Mscr. ) 197 4 - Stuckenschmidt , H . H.: De r Führende aus der Vorhut. Z u Hans Curjel s Tod. In : Frankfurter Aug. Ztg. 9.1.1974 Nachschlagewerke Walk, EHE, LDJA; Verzeichnis Nachlässe
Quellen
IfZ-Akte
Nachlaß
Deutsches Literaturarchi v Marbach
Deinhard, Hanna 11
2
Deinhard, Hann a
Mädchenname: Levy Hochschullehrerin (Dozentin ) - Osnabrück , Septembe r 1912 , f Base l 14.7.1984 R: jüdisch E: Fritz Deinhard (au s der Eigentümerfamilie der Sektkellerei)
Emigration
Gr: Verfolgung aus »rassischen« Gründen , Verweigerung des Studiums an dt . Univ. AJ: 193 4 A: Frankreich 1934 , Brasilien 1936 , US A 1948, Schwei z ca. 1977
Ausbildung
S: 1932-36 Kunstgeschichte in München, Paris (1934-36); Lehrer: Henri Focillon P: 193 6 Paris , Dv: Lalo und Focillon D: Henri Wölfflin. S a theorie. Ses predesseurs. Rottwei l am Neckar 1936
Lebensstationen
1934-36: Wege n de r Verdrängun g jüdische r Studente n vo n deutsche n Hochschule n wurde aus einem Studienaufenthalt in Pari s Exil , dort Beendigung des Studiums . Mit -> Max Raphae l Vorbereitun g eine s Vortrage s zu r Methodologi e de r Kunstwissen schaft fü r d. 2 . Intern. Kongre ß für Ästhetik und Kunstwissenschaf t im Sommer 1937 . 1936-48 Aufenthalt in Brasilien. 194 8 Übersiedlung nach New York; zunächst Dozentin an de r New School o f Social Research , später am Bart, zuletzt am Queens College. Nach ihre r Pensionierun g Übersiedlun g nach Basel ; dor t Unterrich t a n de r Volks hochschule und Artikel für verschiedene Zeitungen.
Werke un d Beiträge
- (Hann a Levy ) Sur la necessite d'une sociologi e de l'art. In: Akten 2. Intern. Kontr. Ästhetik Kunstwiss. Paris 1937. Bd. l, S . 342-345 - Tw o research need s fo r the furthe r developmen t of Luzo-Brazilian studie s i n the field o f the fin e arts . In : Atas do Coloquio international d e estudios luso-brasileiros. Washington, 15.-20.10.1950. Nashvill e 1953, S . 122-12 3 - Moder n tile-murals in Brazil. In: Craft Horizons. 10,1959 , S. 6-10 - Bedeutung un d Ausdruck. Soziologische Essays. (Zu r Soziologi e der Malerei). Neuwied, Berlin 1967 . Engl. : Meaning an d expression. Toward a sociology o f art. Boston 197 0 und 197 4 - Reflection s on art history and sociology of art. In: Art}. 35,1975/76. S. 29-32 - Daumie r et sa representation d e la foule moderne In: Histoire et Critique de s Arts. 13-14, 1980, S. 97-113 — Th e wor k o f art a s a primary source . In : Kunst un d Kunstforschung. Beiträge zu r Ästhetik. Hrsg . v. Ger d Wolandt . Bon n 198 3 ( = Aachener Abh . zu r Philosophie . 3), S. 89-96
Spezialgebiete
Kunstsoziologie. Hauptwerk: Bedeutung und Ausdruck (1967 )
Literatur zu Leben un d Werk Methode/Forschungsthemen
- Below , Irene : Unbekannte Kunsthistorikerinne n - Hann a Deinhard wiedergelesen . In: Frauen, Kunst, Wissenschaft. 6,1993 , H. 16, S. 6-21 Nachschlagewerke Hofner-Kulenkamp
113 Demus
, Otto
Demus, Otto
Denkmalpfleger, Hochschullehre r (Professor) * Harland (Niederösterreich ) 4.11.1902, f Wie n 17.11.1990 R: katholisch V: Dr. med. Carl Demus, Arzt, f 191 4 (gefallen ) M: Pauline Kopriva, f 193 0 E: 1 . 1924 Erik a Budik , * 1896, Musiklehrerin , evangelisch (Scheidun g 1931); 2. Dr . phil. Margarethe Winternigg, 1911-1951 , konfessionslos; 3. 195 3 Dr . Margaret a Qua tember, * 191 7 K: Klaus, * 1927, Dr. jur, Museumskurator; Jörg, * 1928, Pianis t F: Familienvermögen ging in der Inflation verloren.
Emigration
Gr: Opposition gege n Nationalsozialismus , Gewissenskonflikte be i beruflicher Tätigkeit, Gefährdun g wegen passiven Widerstands, Hinweis e au f beginnende Verfolgung durch di e Gestapo AJ: 193 9 A: England 1939, Remigratio n nach Österreich 194 6 H: SPSL (finanzielle Unterstützung )
Ausbildung
Sch: St. Polten (Niederösterreich), Gymnasiu m S: 1920-2 7 (Unterbrechunge n durc h Nebenbeschäftigung) , Kunstgeschichte , Archäo logie und Geschicht e in Wien (I. Kunsthistorisches Institut); Lehrer: Strzygowski Ber: 1920-27, nebe n de m Studium, Tätigkeit als Laborant un d chemische r Assistent in einer Kunstseidenfabri k zur Ernährung der Familie . P: 192 7 Wien, Dv: Strzygowski D: Die Mosaiken vo n San Marco i n Venedig, 1100-1300. Ha: 1937 Wie n (Sedlmayr) : Die Mosaiken vo n San Marco i n Venedig.
Lebensstationen
1928-30 Universitätsassisten t a m I . Kunsthistorische n Institu t i n Wie n (Prof . Strzy gowski). 1927-2 9 Reise nach Griechenlan d zur Materialsammlun g für die Veröffentli chung über byzantinische Mosaiken . 1930-36 (erste r hauptamtlicher ) Landeskonservato r fü r Denkmalpfleg e i n Kärnten . Zugleich Forschunge n übe r mittelalterlich e Malere i i n Kärnten . 1936-3 9 Regierungsrat i n de r Zentralstell e fü r Denkmalschut z (a b 193 8 Institu t fü r Denkmalpflege ) i n Wien. Ab 193 7 Privatdozen t fü r Byz . Kuns t un d Ikonographi e a n de r Universitä t Wien. Daneben Vorträg e un d Hochschulkurse an der Wiener Urania . Nach de m »Anschluß « 1938 gezwungenermaße n zuständi g fü r die Vergabe von »Exportgenehmigungen« für Kunstwerke im Besitz vo n Emigrierenden . Versuch, als Na zigegner un d au s Gewissensgründen , di e strenge n Verordnunge n i m Sinn e de r An tragsteller auszulegen , dadurc h zunehmen d eigene Gefährdung . Nach Hinweise n au f eine beginnend e Verfolgun g durc h di e Gestap o 193 9 Fluch t übe r Italie n (vor gegebener Reiseanlaß : byzantinistische r Kongre ß i n Palermo ) nac h England . Di e Flucht wurde vo m Warburg Institute, SPSL, de m Bischof von Chicheste r u. a. vorbe reitet un d unterstützt . Entlassun g wege n »eigenmächtige r Verlängerun g eine s Aus landsurlaubes«. 1939/40 Aufenthal t i n London . Arbei t a n Veröffentlichun g über di e Mosaike n vo n Monreale, finanziell e Unterstützun g durc h SPSL . 1940/4 1 Internierun g un d Depor tation nach Kanada (lang e Internierungszeit, da Demus nac h de m »Anschluß« Öster -
Demus, Otto 11
4
reichs noc h ein e wichtig e staatlich e Stell e innehatte un d e r deshal b unte r de m Ver dacht stand, Spio n ode r Nazi zu sein) . Gab im Intemierungscamp Unterrich t für jüngere Internierte , lernt e Sprache n un d verfaßt e di e Grundlage n fü r di e Veröffentli chung übe r byzantinisch e Monumentalkunst . 1942/4 3 zunächs t Diatheka r bei m Courtauld Institut e i n London , dan n stellvertretende r Bibliotheka r a m Warbur g In stitute. 1943-4 5 Tätigkei t be i de r BBC : zunächs t al s Announcer/Translato r i n de r österr. Abteilung, später als Programme Assistant. Nebenbe i Vorträge und Lehraufträ ge a m Courtaul d Institute , Tutorie n fü r Studenten , Weiterarbei t a n de r Veröffentli chung über byz. Monumentalkunst (erschiene n 1947) . 1946 Rückkeh r nac h Österreic h aufgrun d de r Berufun g durc h da s Erziehungsmini steriums. (Dafü r schlu g er aus : ein e Dozentu r an de r NYU , Research Fellowhi p un d Lectureship a m Warbur g Institute, Angebo t der Mitarbei t am Catalogue o f Hi s Ma jesty's Pictures sowie di e brit. Staatsbürgerschaft). 1947-6 4 Direkto r des Bundesdenk malamtes in Wien. In seine Amtszeit fiel de r Wiederaufbau de r kriegszerstörten Städt e und Bauten . Durc h sein e Initiativ e Rettun g zahlreicher Baudenkmale . 196 4 wegwei sender Vortra g au f de m Denkmalpflege-Kongre ß in Venedi g (Charta vo n Venedig, Gründung de s ICOMOS) . Ab 1946/4 7 außerde m Lehrauftra g für Allgemein e Denkmalpflege an der Universität Wien. Parallel Forschungen zu r byz. Kunst. 1963 Ru f als ordentliche r Professo r a n di e Universität Wie n (zusamme n mit -» Ott o Pacht). Mehrere große Forschungsprojekt e zur byz. und mittelalterlichen Kunst. Zwischen 194 9 un d 197 5 mehrfac h Visiting Professor a n de r Harvard Universit y und a m Center for Byzantine Studies in Dumbarton Oaks , Washington D.C.
Werke und Beiträge
1930-34 - Ne u entdeckte Wand - und Deckenmalereien i n Kämten 1930 . In : Denkmalpflege, 1931, S . 61-7 0 - mi t Ernst Diez : Byzantine mosaics i n Greece. Daphni an d Hosios Lukas. Cam bridge, Mass. 193 1 - Gotisch e Freske n a m Querhausgewölbe i n Maria Saal. Ei n Vorbericht. In : Belvedere. 10 , 1931, S . 86-89 - Übe r einig e venezianisch e Mosaike n de s XIII. Jahrhunderts . In : Belvedere. 10 , 1931, S . 87-99 - Ein e Anastasis-Ikone vom Balkan. In: Fs. ]. Strzygowski. 1932 , S . 31-3 4 - Di e Marienkrönun g i n Gailit z un d di e Malere i de s »späte n weiche n Stils « i n Kärnten. In: Carinthia I . 122 , 1932 , S . 57-61 - Neuentdeckt e Wandgemäld e in der Stiftskirche von St. Paul i m Lavanttale (Kärn ten). In: Denkmalpflege. 1932 , S . 53-58 - Wandgemäld e einer Gurke r Werkstatt de s 13. Jahrhunderts i n Pettau. In: Carinthia I. 133 , 1933 , S . 182-184 - Ne u aufgedeckte Wandgemäld e i n Mauthen (Kärnten) . In: Denkmalpflege. 1933 , S. 47-51 - Kunst in Kämten. Klagenfur t 193 4 - Di e Kunstdenkmäler des politischen Bezirk s Klagenfurt (Di e Stadt Klagenfurt) . In: Die Kunstdenkmäler Kärntens. Hrsg . v. Karl Ginhart. Klagenfur t 1934 , S . 455-548 - Denkmalpflegerisch e Arbeite n un d Neuentdeckunge n de r letzte n zwe i Jahr e i n Kärnten. I . Gemälde. In : Carinthia I . 124,1934 , S. 106-123 1935-39 - Di e Mosaiken vo n San Marco in Venedig, 1100-1300. Baden-Wien 193 5 - Denkmalpflegerisch e Arbeite n un d Neuentdeckunge n de r letzte n zwe i Jahr e i n Kärnten. II. Plastik. In: Carinthia I . 125,1935, S. 107-119
115 Demus
, Ott o
- Kunstgeschichtlich e Wechselbeziehunge n im italienisch-kämtnerischen Grenzge biet währen d der Gotik . In: Archiv f. vaterländische Gesch. und Topographie. 24/25,1936, S. 180-19 0 - Neu e Forschungen zur Geschichte der ältesten Kärntner Tafelmalerei (1420-1475). In: Carinthia L 126,1936 , S. 14-2 8 - De r Meister von Gerlamoos. Studien zur südalpinen Malerei des XV. Jahrhunderts. I. Teil. In:/fc. Kunsthist. Slgen. Wien. N. F. 11, 1937, S . 49-86 - Di e neuentdeckten Wandgemäld e in Feistritz a n de r Dräu. In : Carinthia I . 127 , 1937, S . 62-68 - Artus . In: Reallex. dt. Kunstgesch. 1937 , Sp. 1127-1132 - Di e Gotische Wandmalere i in Österreich. In : Die bildende Kunst i n Österreich. Gotische Zeit. Hrsg. v. Karl Ginhart. Baden bei Wien 1938, S . 108-125 - De r Meister von Gerlamoos. Studien zur südalpinen Malerei des XV. Jahrhunderts. II. Teil. In: Jb. Kunsthist. Slgen. Wien. N. F. 12,1938, S. 77-116 — De r Kamp f um di e Erhaltun g des bewegliche n Kunstdenkmälerbesitze s in Öster reich. In: Dt. Kunst Dp// . 1938 , S . 128-13 2 1940-44 - Studie s amon g the Torcello Mosaics. MIL In: Burl. Mag. 82, 1943, S . 136-141; 84, 1944, S . 41-44; 85,1944 , S. 195-20 0 1945-49 - Th e ciborium mosaics of Parenzo. In: Burl Mag. 87,1945, S. 238-245 - Renoir' s parapluis. Ebenda, S. 258-259 — A n unknown mosai c icon o f the Palaeologa n epoch. In: Byzantina - Metabyzantina. 1,1946,8.107-11 8 — Byzantine mosaic decoration. Aspects o f monumental ar t i n Byzantium. Lon don 194 7 — Hans vo n Tübingen. Mariazeller Votivtafel. Klagenfurt , Wien 1947 — Gegenwartsaufgabe n de r österreichische n Denkmalpflege . In: Osten. Z. Kunst Dpfl l, 1947, S. 1-2 - Byzantinisch e Mosaikminiaturen . Zu r Charakteristi k eine r späte n Kunstgattung . In: Phaidros. 3,1947, S. 190-194 — Di e österreichisch e Denkmalpflege . In: 10 0 Jahre Unterrichtsministerium 18481948. Fs. des Bundesministeriums f . Unterricht in Wien. Wien 1948, S . 393-411 — Le maitre de Daphni. Paris , Genf 1948 ( = Les peintres celebres) - Th e methods of Byzantine artists. In: The Mint. 2, 1948, S. 64-77 — Th e mosaics o f Norman Sicily. London 194 9 - Ein e Rembrandt-Travesti e von Thomas Rowlandson . In : Phoebus. 2 , 1949, S . 8081 1950-54 - Gefährdet e Denkmale . Schlo ß Niederweide n im Marchfeld. In: Osten. Z. Kunst Dpfl 4,1950 , S. 61-64 - Da s älteste venezianisch e Gesellschaftsbild. In:/fe. Osten. Byz. Ges. l, 1951 , S . 89101 — Neu e Fund e a n de n Email s de s Nikolau s vo n Verdu n i n Klosterneuburg . In : Osten. Z. Kunst Dpfl 5, 1951, S. 13-22 - Di e Tafelbilder de s Thomas vo n Villach . Restaurierunge n un d Entdeckungen . Ebenda, S. 23-26 — Ei n italienischer Wanderkünstler an de r Donau. Ebenda, S. 46-57 — Th e tribun a mosaics of the Florenc e baptistery. Akten 6. Int. Byzantinistenkongr. Paris 1948. 1951, Bd . 2, S. 101-110 — Neuentdeckt e Wandgemäld e des Thomas von Villach. In: Osten. Z. Kunst Dpfl. 6, 1952, S . 77-8 1
Demus, Otto 11
6
- Regensburg , Sizilien un d Venedig. Zur Frage des byzantinischen Einflusse s in der romanischen Wandmalerei . In: Jb. Osten. Byz. Ges. 2,1952, S. 95-104 - Byzantine mosaic decoration. Aspects o f monumental ar t in Byzantium. Lon don 1954 , Reprin t 197 6 - De r Meister der Michaeler Plastiken. In: Osten. Z. Kunst Dpfl. 7, 1953, S . 1-9 - Di e Tafe l vo n Innemörin g un d di e salzburgisch-kämtnerisch e Laib-Nachfolge. Ebenda, S. 56-64 - mi t Theodo r Hoppe : Di e Wandmalereie n de r Georgskapell e i n Bischofshofen . Ebenda, S. 89-95 - Frühmittelalterlich e Reminiszenze n in San Marco, Venedig. In: Atti 2° Congresso di Studi sull'Alto Medioevo. Spoleto 1953. S. 181-187 - Observation s o n th e Frueau f workshop . In : Gaz. Bx-Arts. 44 , 1954 , S . 229-236 und 293-29 5 - Studie n z u Michael Fächer s Salzburge r Hochaltar. In : Wiener Jb. 16 , 1954, S . 87118 - De r toskanische Inkrustationssti l un d Venedig. In : Alte u . Neue Kunst. 3 , 1954 , S. 1-7 - Bur g und Schlo ß i n der Denkmalpflege. In: Osten. Z. Kunst DpfL 8 , 1954, S . 4145 - Di e Reliefikonen de r Westfassade vo n San Marco . Bemerkunge n zu r venezianischen Plasti k un d Ikonographi e de s 13 . Jahrhunderts. In : Jb. Osten. Byz. Ges. 3 , 1954, S . 87-107 1955-59 - Zwe i marmorn e Altarikone n au s San Marco . In : Jb. Osten. Byz. Ges. 4 , 1955 , S. 99-121 - Zwe i neuentdeckt e Wandmalereie n de s Thomas von Villach. In: Osten. Z. Kunst DpfL 9 , 1955, S . 13-1 7 - Zu r Lage. Eine Mahnung. Ebenda, S. 41-47 - Wandgemäld e aus der Werkstatt Conra d Laib s in der Franziskanerkirche i n Salzburg. Ebenda, S . 89-95 - Renascenc e o f early Christian ar t in XIII century Venice. In : Fs. Albert M. Friend jr. 1955, S . 348-361 - Zwe i Dogengräbe r in San Marco, Venedig. In:/Z>. Osten. Byz. Ges. 5, 1956, S . 4159 - Ravenn a un d die mittelalterliche Kuns t Italiens . In : Corsi d i cultura sull'arte ravennate e bizantina. Ravenna 11.-24.3.1956. Ravenna 1956 , S. 55-60 - Ein e wiedergefundene Madonnenfigur Michael Fächers. In: Osten. Z. Kunst Dpfl. 11, 1957 , S . 1-8 - Arbeite n de r Denkmalpfleg e a n Baute n Johan n Bernhar d Fischer s vo n Erlach. Ebenda, S . 13-2 5 - mi t V . N . Lazarev : Frühe russische Ikonen. Ne w Yor k 195 8 (= UNESCO Sammlung der Weltkunst. 9) - Zu m Geleit. In: Osten. Z. Kunst Dpfl 12 , 1958, S . 117-120 - Di e Entstehung de s Paläologenstils i n der Malerei. In : Akten 11 . Int. Byzantinistenkongr. München 1958. 63 S. - Zwe i Konstantinople r Marienikone n des 13. Jahrhunderts. In: Jb. Osten. Byz. Ges. 7,1958, S. 87-104 - Salzburg , Venedig und Aquileia. In: PS. Karl M. Swoboda. 1959 , S . 75-82 1960-64 - The church of San Marco in Venice. History, architecture, sculpture. Washingto n D.C. 196 0 ( = Dumbarton Oak s Studies . 6)
117 Demus
, Otto
- Tw o Palaeologan mosai c icon s i n th e Dumbarto n Oak s Collection . In : Dumb. Oaks P. 14, 1960,8.87-119 - Zu r Nachfolg e de s Albrechtmeisters. In : Osten. Z . Kunst Dp/Z . 14 , 1960, S . 114122 - Zu r künstlerischen Herkunf t des Thomas von Villach. In: Carinthia I . 151 , 1961 , S. 625-63 5 - Nicol a da Verdun. In: Enc. Univ. dell'arte. Venedig, Rom 1963, Bd. 9, Sp. 917-922 - Introductio n lecture . In : // monumenteo per l'uomo. Atti de l II congresso internazionale del restauro. Venezia, 25-31 maggio 1964. S. 745 1965-69 - Di e Rolle der byzantinischen Kunst in Europa. In : Jb. österr. Byz. Ges. 14 , 1965 , S. 139-155 - Ei n Madonnenrelief in Seckau. In: Fs. Hermann Schnitzler. 1965 , S . 158-162 - Kopi e und Illusion. Festvortrag in der feierlichen Jahresversammlun g der Österrei chischen Akademie der Wissenschaften i n Wien am 4.6.1965. In : Österr. Z. Kunst Dpfl. 19 , 1965 , S . 131-144 - Da s Paradies von San Marco. In: Fs. Herbert von Einem. 1965 , S. 52-59 - Bisanzi o e la pittura a mosaico de l Ducento a Venezia. In: Venezia e l'Oriente fra tardo medioevo e rinascimento. Florenz 1966, S . 125-139 - Bisanzi o e la scultura de l Ducento a Venezia. Ebenda, S. 141-155 - Graphisch e Element e i n der spätantiken Plastik . In : Fs. Johannes Kollwitz. 1966 , S. 77-81 - De r »sächsische« Zackenstil un d Venedig. In: Kunst de s Mittelalters i n Sachsen. 1967 - Di e Farbe in der byzantinischen Buchmalerei . In: Palette. 26,1967 , S. 3-11 - Zu r Pala d'oro. In : Jb. österr. Byz. Ges. 16,1967 , S. 263-279 - Vorbildqualitä t un d Lehrfunktio n de r byzantinischen Kunst . In : Akten 21 . Int. Kongr. Kunstgesch. Bonn 1964. 1967, Bd. l, S . 92-98 - mi t Max und Albert Hirmer : Romanische Wandmalerei. Münche n 1968 , Sonder ausg. 199 2 - Z u den Freskenfunden des letzten Jahrzehnts . In : Österr. Z. Kunst Dpfl. 23 , 1969 , S. 107-119 - Z u den Apsismosaiken von Sant'Apollinare i n Classe. In: Jb. Österr. Byz. 18 . 1969, S. 229-238 - Z u den Mosaiken de r Hauptapsis vo n Torcello. In : Starinar. N . F. 20, 1969, S . 5357 1970-74 - Byzantine ar t and the West. New York, London 197 0 ( = The Wrightsman lectures . 3) - Zu r mittelalterliche n Kuns t Kärntens . In : Kärntner Kunst de s Mittelalters au s dem Diözesanmuseum Klagenfurt. (Ausst.kat. ) Wien 1970/71, S. 10-2 8 - Z u den Fresken von Aynall Magara. In: Jb. Österr. Byz. 20 , 1971, S . 295-297 - mi t E . Graba r un d V.N . Lazarev : Frühe russische Ikonen. Leipzi g 197 2 (= UNESCO-Sammlung der Weltkunst ) - De r Gurker »Ratschlu ß der Erlösung«. In: Carinthia I . 162/2,1972, S. 55-64 - Z u Nikolaus von Verdun. In: Fs. Hanns Swarzenski. 1973 , S . 141-149 - Da s Antiphonar vo n St. Peter. Kunstgeschichtlich e Analyse . In: Kommentarband zu Codices selecti, vol. XXI (Das Antiphonar von St. Peter. Vollständige Faksimile-Ausg. des Codex Vindobonensis S.N. 2700 der Österreich. Nationalbibliothek Gra z 1969ff. ) Gra z 197 4 - Co-Autor : The mosaics o f the Karyie Djami. 197 4
Demus, Otto 11
8
- Di e byzantinischen Emails im Salesianerkloster in Wien. In: Osten. Z. Kunst Dpfl. 28, 1974 , S. 1-4 1975-79 - Europea n wal l painting around 1200 . In : The year 1200. A symposium. Ne w York 1975, S. 95-118 - Studies in the art of the Kariye Djami an d its intellectual background. Ne w York 1975 ( = The Kariy e Djami. The publication of an archaeological project. Hrsg. vom Byzantine Institute of America. 4) - Zu r steirisch-kärntnerische n Malere i de s frühen 16 . Jahrhunderts. In : Fs. Walter Frodl. 1975 , S. 190-203 - Elija h und Alexander. In: Fs. David Talbot Rice. 1975 , S. 64-67 - Millstat t und Aquileja. In: Carinthia L 165 , 1975 , S. 169-177 - Bemerkunge n zum Physiologus von Smyrna. In: Jb. ästen. Byz. 25 , 1976, S . 235257 - Problem e byzantinischer Kuppeldarstellungen. In: Cah. Archeol. 25, 1976, S . 101108 - Problem e der Restaurierung de r Mosaiken von San Marco im 15. und 16. Jahrhundert. In : Atti de l I I Convegno intemazionale d i storia della civiltä veneziana. Venezia centra di mediazione tra Oriente e Occidente. Floren z 1977, S. 633-649 - Ei n Freskenzyklu s Konrad s vo n Friesach . In : Osten. Z . Kunst Dpfl. 32 , 1978 , S. 63-7 1 - De r skulpturale Fassadenschmuc k de s 13. Jahrhunderts. In: Die Skulpturen vo n San Marco i n Venedig. Hrsg . v. Wolfgang Wolters , Berli n 197 9 ( = Deutsches Stu dienzentrum in Venedig. Studien. 3), S. 1-1 5 - Th e »sleeples s watcher« . Ei n Erklärungsversuch . In : Jb. Osten. Byz. 28 , 1979 , S. 241-24 5 - Venetia n mosaic s an d thei r Byzantin e sources . In : Dumb. Oaks P . 33 , 1979 , S. 337-34 3 1980-84 - Th e mosaics o f San Marco i n Venice. 4 Bde. Chicago, London 198 4 - Di e Adventusengel vo n San Marco. In: Fs. H. Hunger. 1984 . S . 53-66 - Zu m Werk eine s venezianische n Maler s au f dem Sinai. In : Byzanz un d de r Westen. Wien 1984, S . 131-142 1985-89 - Schablonen , ei n »Rückzieher«. In: Osten. Z. Kunst Dpfl. 40,1986 , S. 111-114 - Di e Kärntner Schnitzplasti k de s frühen 16 . Jahrhunderts und Friaul. In: La scultura lignea i n Friuli. Atti de l simposio intemazionale d i studi. Udin e 1985 , S. 2630 - Ei n Pustertaler Male r in Kämten. In: Fs. N. Rasmo. 1986, S . 251-265 - Th e medieval mosaics o f San Marco, Venice. A color archive. [Microfiches ] Chicago 198 6 ( = Chicago visual library text-fiche series. 42) - Michai l W. Alpatov. In: Osten. Akademie der Wiss. Almanack. 136,1986, S. 427 - Sa n Marco revisited. In : Dumb. Oaks P. 41,1987, S. 155f. - Ott o Pacht . In: Osten. Akademie der Wiss. Almanach. 137,1987/88, S. 437 - Th e mosaic decoration o f San Marco, Venice. Hrsg . v. Herbert L . Kessler. Dumbarton Oaks , Chicag o 198 8 - Bemerkunge n z u Meiste r Radova n i n Sa n Marco . In : Jb. ästen. Byz. 38 , 1988 , S. 389-393 - Venedi g und Kärnten. (Eine Verkündigungsgruppe im Gurker Dom) In: Rom. hist. Mitt. 31 , 1989, S. ISlff .
119 Demus
, Otto
1990-94 • Co-Autor : Basilica patriarcale in Venezia, San Marco. I mosaici, la storia, I'illuminazione. Mailan d 1991. Deutsch : San Marco. Die Mosaiken, das Licht, die Geschichte. München 1993 • Di e spätgotischen Altäre Kärntens. Klagenfur t 199 1 ( = Aus Forschung und Kunst. 25) • Di e byzantinischen Mosaikikonen. 1 : Die großformatigen Ikonen. Wie n 199 1 (= Veröffentlichungen de r Kommission für Byzantinistik. 5) • Analect a Marciana I. In: Fs. Manoles Hatzedakes. 1991/92 , S. 124-128 Weitere Aufsätze, Rezensionen etc. siehe Bibliographien.
Spezialgebiete
Byz. Kunst , Wechselwirkungen zwischen westlicher un d byz . Kunst , Venedig (v . a. San Marco) , österr . mittelalterlich e Kunst , Grundsatzfrage n de r Denkmalpflege . Hauptwerke: Byzantine Mosaics i n Greece. Daphni an d Hosios Lukas. (1931) , Di e Mosaiken vo n Sa n Marco i n Venedig 1100-1300 (1935), The mosaics of Sa n Marco in Venice (1984 )
Würdigung
Zur Tätigkeit als Landeskonservator i n Kämten: • »...i n de n sech s Jahren , in dene n e r di e Verantwortung fü r Kärntens Kunstdenk male trug , hat e r de r Aufgab e de s Denkmalschutze s ein breite s Fundamen t gelegt und de r Denkmalpfleg e für di e weitere n Jahr e ei n prägnante s wissenschaftlichmethodisches Profil vorgezeichnet.« (Bacher, Nachruf) Die meh r al s 1 5 Jahre seine r Tätigkei t al s Präsiden t de s österreichische n Bundes denkmalamtes ware n gepräg t vo m Wiederaufbau der zerstörte n Städt e un d Bauten , aber auc h vo n de r fachliche n un d organisatorische n Neuordnun g de r staatliche n Denkmalpflege. • ».. . ha t auc h e r de r Denkmalpfleg e in Österreic h mi t seinem in de n eigene n Arbeiten vorbildhaf t verwirklichten Anspruc h de r untrennbare n Einhei t vo n Erfor schung un d Erhaltun g ih r Profi l gegebe n un d fü r viel e Jahr e de n We g vorge zeichnet. I m Rückblick gesehen, füg t sic h sei n Wirken nahtlos a n di e von de n Na men Aloi s Riegl, Ma x Dvorak, Han s Tietz e und Dagober t Fre y geprägte Traditio n der österreichischen Denkmalpfleg e an. Er war in allen grundsätzlichen Frage n der Disziplin ein e wei t über di e Grenzen Österreich s hinau s geachtete un d geschätzt e Autorität.« (Bacher, Nachruf ) • »I n den schwierigen Jahre n ha t er entscheidenden Antei l am Wiederaufbau Öster reichs gehabt , un d di e Rettung vieler Baudenkmal e is t seiner Initiativ e z u verdan ken.« (Buschhausen ) • »De n Schwierigkeiten begegnete er mit dem Gewicht seine r Persönlichkeit, di e auf Ausgeglichenheit, au f de r Sicherhei t seine s Können s un d seine n außerge wöhnlichen, nich t au f das Fach beschränkten Kenntnisse n beruhte . .. . De r jahrelange Aufenthalt im angelsächsischen Milie u hatte .. . Eigenschafte n vertieft, di e in ihm angeleg t waren : Gelassenhei t un d Selbstdistanz . E r fühlt e sic h .. . nich t al s >Chef Frit z Wiehert) i m Rahmen de r »Akademi e für Jedermann«. 1916 Tätigkei t für die Kunsthandlung Paul Cas sirer in Berlin. Kunstkritiker bei de r Berliner Zeitung a m Mittag. Dozen t a n de r Staatlichen Hoch schule fü r Musi k sowie de r Lessing-Volkshochschul e i n Berlin . Präsident de s deut schen Monistenbundes . 193 3 Entlassun g al s Dozent un d Kritiker , daraufhin Emigration. Ab 193 3 ode r 193 4 Aufenthal t i n de r Tschechoslowakei . Lehrt e a n de r Masary k Volksuniversität i n Brunn. 1937 Emigratio n i n die USA; Aufenthalt i n Los Angeles.
Werke und Beiträge
- Liste n un d Vignette n vo n Emi l Doeple r de m Jüngeren. In : Werkkunst. 1906 , I , S. 336-337 - Brun o Schmitz. In: Werkkunst. 1906 , II , S. 4-6 - Constanti n Meunier. In: Museum. 11,1909 , S. 17-20 - Führer durch da s Kunstgewerbemuseum Berlin. Berli n 191 0 u . 191 1 ( = Führer durch di e Museen Berlins) - Di e Futuristen. In: Pan. 2, 1911/12, S. 817ff. - Di e Kubisten und der Expressionismus. Ebenda , S. 872ff. - Di e absolute Malerei . Ebenda, S. 1201ff. - Versuch einer psychologischen Kunstlehre. Stuttgar t 191 2 (auch : Kunstpsycholo gische Untersuchungen. In: Z. Ästh. Allg. Kunstwiss. l, 1912 , S . 1-67 u. 194-265) - Marcu s Behmer. In: Dt. Kunst Dek. 1912 , S . 415-423 - Übe r die Zeitschrift »Sturm«. In: Schaubühne. 9,1913, S. 1103ff. - Di e ganze Richtung paßt mir nicht. Herbstausstellung im alten Berliner Sezessions gebäude. Ebenda, S . 1243ff . - Idealismu s und Expressionismus. In: Das Junge Deutschland, l , 1918 , S . 95ff. - De r Expressionismus i n der Malerei. Ebenda, S. 174ff. - Die Malerei im 19. Jahrhundert. Entwicklungsgeschichtliche Darstellung auf psychologischer Grundlage. Berli n 1919 , 4 . Aufl. 192 3 - Naturalismus, Idealismus, Expressionismus. Leipzi g 1919, 7 . Aufl. 192 3 - Da s religiöse Elemen t i n der modernen Malerei . In : Das Junge Deutschland. 2 , 1919, S . 98ff . - De r neue Sti l un d das Bühnenbild. In : Das große Schauspielhaus. Berli n 1920 , S. 61ff . - mi t Max Dessoir u . a.: Einführung i n die Kunst der Gegenwart. Leipzig 192 2 - Di e neue Malerei. Sechs Vorträge. Leipzig 192 1 - Da s Bildwerk. Eine Anleitung zu m Erleben vo n Werken de r Baukunst, Bildhauerei und Malerei. Berli n 1924,4. Aufl. 192 6 - Grundlinien, Hauptwerke, Großmeister de r bildenden Künste Europas. 193 0 - Naturobjekt und Menschenwerk. Über einen Unterschied in der wissenschaftlichen Betrachtung natürlicher un d künstlerischer Sachverhalte. Wien 193 1 (auc h in Imago, 17, 1931, S . 5ff. ) — Di e Stilarten de r bildenden Kunst i m Wandel vo n zwei Jahrtausenden. Berlin , Leipzig 193 2
123 Domer
, Alexande r
Würdigung
Den war ei n bekannter Kunstkritike r und -schriftsteile r in der Weimarer Republik . In den Kreise n de s »Kampfbunde s fü r deutsch e Kultur « wa r e r al s jüdisch-intel lektueller, »zersetzender« Kritiker verhaßt.
Literatur zu Leben und Werk Verschiedenes
- Sinsheimer , Hermann: Gelebt im Paradies. Erinnerungen und Begegnungen. München 1953 , S . 121f. Nachschlagewerke Walk; Stemfeld-Tiedemann; KGK 1931; Kaznelson ; UJE III; Wininger VI; LDJA
Dorner, Alexander
Museumsdirektor, Hochschullehrer (Professor) * Königsberg (Ostpreußen) 19.1.1893, f Neape l 2.11.1957 (auf einer Reise) R: evangelisch V: Prof. Dr. August Dorner, * 1846, Prof. für Theologie und Philosophie M: Alice Hasselmeyer, * 1862, i n Indien E: 1. Ella Grotewold; 2. Lydia Nepto F: » I come fro m a lon g line of Protestant clergyme n and professor s o f theology. My grandfather, professo r at Berli n University and thre e time s its rector, wa s known th e world ove r for his fight to bring about a reunion o f the Protestan t churches.« (Nach ruf Golffing) . De r Vater verbot der in Indien aufgewachsenen Mutter, de m Sohn Englisch al s zweite Sprach e beizubringen, stattdessen la s er ih m Homer un d Dant e vor . Philosophenbüsten ware n im ganzen Haus verteilt wie auch Stiche nac h Raphae l un d Michelangelo. De r Vate r al s Theolog e »ha d been amon g thos e wh o fough t fo r th e elimination of any organized study of divinity - no t from an y radical or cynical motive but rathe r fro m a sincer e convictio n tha t a drasti c ste p o f this kin d wa s necessar y before Kant' s enlightene d fait h coul d b e put int o practice . Critica l researc h ha d pro ved to hi m that Christia n dogm a was part an d parce l o f man's menta l development , hence a historical phenomenon . As a good Kantian he was a democrat, too , an d des pised Emperor Wilhelm II's vulgar revival of absolutism.« (Nachruf Golffing )
Emigration
Gr: Opposition gege n Nationalsozialismus , Kündigun g aus Gewissensgründe n nac h der Aktion »Entartet e Kunst«, Gefährdung als Förderer moderner Kunst AJ: 193 7 A: USA 1937 (Naturalisierun g 1943) H: EC (Korrespondenz)
Ausbildung
Seh: Berlin, Friedrichskollegium S: Bi s 191 9 Kunstgeschichte , Archäologie , Geschicht e un d Philosophi e i n Königs berg, Berlin; Lehrer: Goldschmidt P: 191 9 Berlin , Dv: Goldschmidt D: Die romanische Architektur-Ornamentik östlich de r Elbe. Ha: 192 0 Köm: -> Erwin Panofsky, - > Hans Huth, Schenk vo n Schweinsberg , Id a Ledermann. Mitglied einer schlagenden Studentenverbindung.
Dorner, Alexander 12
4
Lebensstationen
Ab 191 9 wissenschaftliche r Hilfsarbeiter , 1923-2 5 Kustos , 1925-3 6 Direkto r de r Kunstsammlungen de s Provinzialmuseums Hannover . Neuordnung und Erweiterun g der Bestände , modern e Umgestaltun g de s Museumsräume , Sammlun g modemer , speziell konstruktivistische r Kunst . E r gestaltet e di e Kunstsammlunge n de s Provin zialmuseums radikal um, entwickelte außerdem grundsätzlich neue Konzept e musea ler Präsentatio n un d Didaktik . E r war eine r de r große n Fördere r de r Avantgard e i n den 20e r un d 30e r Jahren . 192 5 Aufba u de s Abstrakten Kabinetts mi t E l Lissitzky . 1930-33 Mitherausgebe r de r Zeitschrif t Museum de r Gegenwart. A b 192 0 zude m Privatdozent, 1928-193 6 außerordentliche r Professo r a n de r T H Hannover . Nac h 1933 versucht e Dorne r i n zähe m Kampf , sei n Museumskonzep t und di e moderne n Kunstwerke i m Landesmuseu m gege n di e Angriff e de r Nationalsozialiste n z u schüt zen. Als ihm dies nicht mehr gelang, quittierte er im Herbst 193 6 seinen Dienst . Übersiedlung nach Berlin, dann Emigration. Ab 193 7 Aufenthal t i n de n USA . 1938-41 Director de s Rhod e Islan d Schoo l o f Design's Ar t Museum . 1941-4 8 Lecture r a n de r Brow n Universit y in Providence , R.I . 1948-57 Professo r für Kunstgeschichte und Ästhetik am Bennington College, Vt.
Werke und Beiträge
- Di e Erkenntnis de s Kunstwollens durc h di e Kunstgeschichte. In: Z. Ästh. A/ig . Kunstwiss. 16 , 1922, S . 217 — Di e romanische Baukunst in Sachsen un d Westfalen. Leipzi g 192 3 - Di e Kunstsammlungen im Landesmuseum Hannover. Leipzi g 192 3 - Da s Antependium des Klosters in Wenningsen. In: Ber. Preuß. Kunstslgen. 192 3 - Hrsg. : Winckelmanns Werke. Hannove r 192 4 - Ei n unbekanntes frühe s Gemäld e von A. J. Carstens. In: Z. bild. Kunst. 192 5 - Di e frühesten Gemäld e Jan Breughels des Älteren. In: Kunsthist. Studien des Provinzialmus. Hannovers. 192 6 - Kunstmusee n und Schule. In: Pädagogische Warte. 192 6 - Meisterwerke au s den Provinzial-Museen z u Hannover. Leipzi g 1927 - James Ensor. Hannove r 192 7 - Zu r Abstrakte n Malerei . Erklärun g zu m Rau m de r Abstrakte n i n de r Hanno verschen Gemäldegalerie . In: Form. 3,1928, S. 114 - Di e Entwicklun g de r Raumvorstellun g i n de n Relief s de s Trecent o un d Quat trocento. In : PS. Schubring. 192 9 - Katalog der Gemälde und Zeichnungen im Landesmuseum Hannover. Teil L Berlin 193 0 - Origina l und Faksimile. In: Der Kreis.193 0 - Zu r Raumvorstellung der Romantik. In: Z. Ästh. Aug. Kunstwiss. 1930/31 - Kunstgeschicht e un d moderne Architektur . In : Fs. der Technischen Hochschule Hannover. 193 1 - Th e significance of abstract art . In: Cah. d'Art. 193 1 - Di e neue Raumvorstellun g in der bildenden Kunst . In: Mus. Gegenwart. 2 , 1931 , S. 30 - Walte r Gropius. In: Architecture d'Aujourd'hui. 193 1 - Der Passionsaltar von Meister Bertram. In: Pantheon. 55,1931 - Hundert Jahre Kunst i n Hannover. Hannove r 193 2 - Hundert Jahre Baukunst in Hannover. Hannove r 193 2 - Wilhelm Busch, de r Maler un d Zeichner. (Ausst.kat . Provinzial-Museum ) Han nover 193 2 ( = Veröffentlichungen der Wilhelm-Busch-Gesellschaft) - Katalog der Ausstellung zum 400. Geburtstag Riemenschneiders. Hannove r 193 2 - Wha t can art museums do now? In : Cah. d'Art. 193 2
125 Dorner
, Alexander
- Ein e unbekannte Landschaft von Albrecht Dürer. In: Jb. Preuß. Kunstslgen. 193 3 - Meister Bertram von Minden. Berli n 1937 (= Kunstbücher des Volkes) - Vincent va n Gogh. Berlin 193 7 - Ei n Schüler Meiste r Bertrams in England. In: Jb. Preuß. Kunstslgen. 193 7 - Herbert Bayer. London 193 7 - Vorwort : Th e background o f th e Bauhaus, 1919-1928. (Ausst.kat. MOMA) New York 193 8 - Wilhel m Busch. In: Am. German R. 193 8 - Thre e newl y acquire d paintings . [Fabritius , Cole , Feininger ] In : B. Mus. Rhode Island School Design. 193 8 — Portrai t bust o f Mme. Recamier. Ebenda - Th e background o f Egyptian art. A study on th e developmen t of the concep t of space. In: B. Mus. Rhode Island School Design. 193 9 - Einleitun g zu: Wolfgang Stechow, Dutch painting. 1938 - Einleitun g zu: Henry Russell Hitchcock, Rhode Island architecture. 193 9 — Georg e Grosz. In : Art News. 194 1 - Th e way beyond »art«. The work o f Herbert Bayer. New York 1947 ( = Problems of contemporary art . 3) Deutsch: 1959, ital. : Mailand 1964 - E l Lissitzky. In: Pinacotheca. 1949 - Th e history o f art, art museum and folk ar t in Germany. In: Enc. Americana. New York 195 1 - Th e film a new species of art? In : Music an d Art Symposium. Bennington College. 195 5 - Albrech t Dürer. In: Enc. Americana. 1956-57 - Th e value of futurism. In: B. Detroit Instit. Arts. 195 7 - Co-Auto r Das lebende Museum. Hannove r 196 0
Spezialgebiete
Zunächst romanisch e Architektur , später konstruktivistische Kunst, Grundsatzfragen des Museums- und Ausstellungswesens. Hauptwerk: The way beyond »art« (1947 )
Würdigung
Dorner wa r eine r de r innovativste n und progressivsten Museumsdirektore n de r Weimarer Republik. - »De n vielleicht kühnste n Schrit t vollzo g Alexander Dorner als Leiter des Hanno verschen Landesmuseums . I n de m Teil de s Hauses , de n e r de n Konstruktiviste n und Verwandte m widmete , schu f e r 192 5 mi t Lissitzk y eine damal s neu e Darbei tung de r Werke , wi e si e erst späte r fü r einig e Museen maßgebend wurde. Au f lamellenartig gerippten Wände n verteilte er die Arbeiten in freiem Rhythmus , wobei sie bald völli g aneinanderrückten, bal d große Leerfläche n zwische n sic h ließen.« (Roh, Entartete Kunst, S. 95) « »Dorne r folgt e be i de r Neuordnun g der Idee , di e Sammlun g einerseits i n eine n entwicklungsgeschichtlichen Kontex t z u stellen , andererseit s wollt e e r abe r auc h die schöpferische Leistun g des Künstlers, die für alle Zeit Gültigkeit beanspruchen könne, zeigen . ... dem Besucher [wurde] die Geschichte der Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwar t als nachvollziehbarer Prozeß erzählt . Die Moderne war integraler Bestandtei l diese s Rundganges , und Dorne r hofft e woh l auch , da ß sic h da s Fremde und Neu e in der zeitgenössischen Kunst dem Laien öffne n werde , wenn er einen Überblic k übe r di e Entwicklung der Kunst erhalten. .. . Di e Idee, da ß jedes Kunstwerk nicht allein in einem historischen Zusammenhan g stehe, sondern auc h >Schöpfung< sei , suchte er in den sogenannten >Stimmungsräumen < zu m Ausdruck zu bringen.« (Flacke in Avantgarde un d Publikum, S. 511.)
Domer, Alexander 12
6
- » I should like to state that Professor Dorner, one of the most progressive personalities in our field , i s known to me as an excellent museum man, as well as a most di stinguished scholar , an d that every institution, Museum or University, which would secure hi s service s woul d greatly benefit b y his presence.« (Empfehlungsschreibe n Erwin Panofskys vom 8. März 1937. In: EC-Akte) - Dorne r wa r di e klassisch e Kunstwissenschaf t nicht lebensna h genug . Scho n i m Goldschmidt-Seminar stellte er dessen positivistischen Ansatz infrage , desgleiche n den Wölfflins . Aloi s Riegl s Ansat z ka m ih m un d einige n seine r Kommilitone n schon ehe r entgegen. (Golffing ) - Z u Th e wa y beyond »art«: »The quotation mark s aroun d Ar t i n th e titl e o f thi s book symboliz e Dorner's protest agains t the separatio n o f life an d ar t i n ou r time . The title itself announces a Crusader's expedition down >th e only road toward a reintegration o f art, history , aesthetics and th e ar t museu m with actua l life. < Ar t ca n no longe r be the segregatio n o f beauty in picture frames, o f artists in colonies or of their work i n museums. In Alexander Dorner' s ne w world art will be on e with science, with commerc e and industry, with educatio n - i n a word, with life . Bu t such a >re-integration < ca n onl y take place after artist s hav e stoppe d searchin g for truth through allegedl y eterna l principle s o r throug h scool s o r style s o f an y sor t an d have, instead , immerse d themselve s in th e mos t urgen t affair s o f their ow n time. « (Gummere) - »Dr . Dorner's public career is too well known in this country to require detailed retelling. Afte r te n year s o f pioneer work a s museu m director in Providenc e h e lef t Rhode Islan d t o accep t a n appointmen t a s professo r o f art histor y at Benningto n College. Her e h e engage d i n a mos t fruitfu l an d variou s activity . Hi s student s re member with especial gratitude his courses on the relations between art history and science, o n wha t h e calle d th e >magica l phase < o f the Wester n mind , and o n th e >museum of the future Curt Glaser. 1922 Neuordnung der in preußischen Besit z übergegan-
Justi, Ludwig 34
2
genen Schack-Galerie in München. Einrichtung des Rauch-Museums und des SchinkelMuseums i n Berlin . 1930-3 3 Mitherausgebe r der Zeitschrif t Museum de r Gegenwart (mit -> Alexander Domer, -» Ernst Gosebruch, -> Gustav Hartlaub, -» Max Sauerlandt, -» Alois Schardt) . Zum 1.7.193 3 Beurlaubung aufgrund § 5 des »Gesetzes zur Wiederherstellung de s Berufsbeamtentums« . Justi lehnt e ab, sein e Pensionierun g zu beantra gen, daraufhin i m Mai 1934 Versetzung als Kustos an an die Kunstbibliothek Berlin; er trat aber die Stelle nicht an. 1941 Pensionierung. Bis 1945 Privatgelehrte r in Potsdam. Ab 1946-195 7 Generaldirekto r de r Staatliche n Musee n Berlin. Leitun g von Wiederaufbauarbeiten, Zusammenführun g vo n Sammlunge n aus Depots , Organisatio n de r Rückführung vo n Kunstwerke n aus de r Sowjetunion , Neukonzeption der Sammlungen - unte r schwierige n materielle n un d politischen Bedingungen .
Werke und Beiträge
1900-04 - Vischer-Studien . In: Rep. Kunstwiss. 24,1901, S. 36-53 - Di e venezianische Malere i in der ersten Hälft e de s 16. Jahrhunderts. In: Museum. 7, 1902 , S . 13-1 6 — Di e venezianische Malerei im späteren 16 . Jahrhundert. Ebenda, S. 17-2 0 - Giovann i Pisan o und die toskanischen Skulpturen des XTV. Jahrhunderts im Berliner Museum . In:/6. Kgl. Preuß. Kunslslgen. 24, 1903, S. 247-283 - Übe r Dürers künstlerisches Schaffen . In: Rep. Kunstwiss. 26,1903 , S. 447-475 - Andre a Pisano . In: Museum. 8,1903 , S. 29-32 — Dürers Dresdener Altar. Leipzig 190 4 ( = Beiträge zu r Kunstgeschichte . N . F . 30), Reprint in: Im Dienste de r Kunst. 1936 , S . 3-32 - Di e italienischen Gemälde . In : Fs. zur Eröffnung de s Kaiser-Friedrich-Museums zu Berlin. Hrsg . v. Paul Clemen. Leipzig 1904, S . 52-60 - Dürer s Gewandstil . In : Museum. 9,1904 , S. 29-32 1905-09 - Di e Neuordnun g de r Gemälde-Galeri e i m Städelsche n Kunstinstitu t z u Frank furt/Main. In: Museumskunde, l , 1905 , S. 205-215 - Dürer s Dresdener Skizzenbuch . In : Rep. Kunstwiss. 28 , 1905, S. 365-372 - Rembrandt s »Triumph der Dalila« im Städelschen Kunstinstitut . In : Kunstchronik. N. F. 16,1904/05, S. 401-404 - De r neue Rembrand t i m Städelschen Kunstinstitut . In : Z. bild. Kunst. N . F. 16, 1905, S . 253-255 - Giorgione. 2 Bde. Berlin 190 8 - Di e italienische Malerei de s XV. Jahrhunderts. Berli n 190 9 ( = Geschichte de r Kunst) 1910-14 - Di e Zukunft de r National-Galerie. Denkschrift. Berli n 191 0 - Erwerbungen für die Königliche National-Galerie vo n 1910 und 1911. Berlin 1911 - Di e Landes-Kunst-Kommission. 1911 , Reprin t in : Im Dienste de r Kunst. 1936 , S. 201-241 - Zeichnungen au s dem Besitz der National-Galerie. Berli n 1912-1921 - De r Ausbau der Nationalgalerie. Zwei Denkschriften. Berli n 191 3 - Vorwort : Führer durch di e Bildnis-Sammlung de r Königlichen National-Galerie. Berlin 191 3 - De r Umbau in der National-Galerie. Berli n 191 4
343 Justi
, Ludwig
1915-19 — Di e National-Galerie un d di e moderne Kunst. Rückblick un d Ausblick. Leipzig 1918 - Offene r Brie f an Karl Scheffler. In : Kunstchronik. 54,1918/19 , S. 613-619 - Deutsche Zeichenkunst im XIX. Jahrhundert. Ein Führer zur Sammlung der Handzeichnungen i n der National-Galerie. Berli n 1919, 2 . Aufl. 192 0 - Valentiner s Vorschläg e zur Umgestaltung der Museen. In: Z. bild. Kunst. 54 , 1919 , S. 190-20 0 1920-24 - Deutsche Malkunst i m XIX. Jahrhundert. Berli n 192 1 - National-Galeri e und soziale Kunstpflege . In : Volksbühne, l , 1920/22 , S . 15-20 u . 50-56 — Habemus Papam! Bemerkungen zu Schefflers Bannbulle »Berliner Museumskrieg«. Berlin 192 1 - Hans Thoma. Hundert Gemälde aus deutschem Privatbesitz. Berlin 1922 — Zeichnungen vo n Hans Thoma. Berlin 1922 — Bilder, Aquarelle und Zeichnungen - Rohlfs, Nauen, Feininger, Hechel, Nolde im städtischen Museum Mönchen-Gladbach. Mönchen-Gladbach 192 2 - Ma x Liebermann als Maler. In: Kunstchronik. 57, 1922, S. 694-697 - Kuns t und Politik, ebenda, S. 569-574 - Verzeichnis der Schock-Galerie. München 1923,3. Aufl. 1926,4 . Aufl. 193 0 - Di e Kaesbach-Stiftung i n Mönchen-Gladbach. In: Kunstchronik. 58 , 1923, S . 407408 — Ne u erworben e Bilde r vo n Schnor r i n de r National-Galerie , erläuter t au s seine n Briefen. In: Cicerone. 15,1923, S. 205-212 u. 320-329 - Corint h als Maler. In: Kunstchronik un d Kunstmarkt. 58,1923 , S. 718-722 - Di e Neapeler Freske n de s Hans von Marees. In : Velh. & Klasings Monatsh. 38 , 1923/24, S. 625-636 — Sievogt s Cladowe r Wandmalereie n i n de r National-Galerie . In : Kunstwanderer. 6 , 1924, S. 182-187 - Sievogt s Zauberflöten-Fries. Ebenda, S. 306-308 1925-29 - Landschaften vo n Arnold Böcklin, gemalt u m 1851. (Ausst.kat. Nationalgalerie) Berlin 192 5 - Giorgione. 2 Bde. Berlin 1926,2. Aufl. 193 6 - mi t L. Thormaehlen un d P. O. Rave: 200 Bilder der National-Galerie, erworben 1910-1925 von Ludwig Justi. Berlin 1926 - Overbeck s Meisterwerk »Eins ist Not«. In: Fs. Paul Clemen. 1926, S. 471-476 - Naturstudi e un d Bildaufba u i n zwe i Ansichte n de s Colosseums vo n Böcklin . In : Kunstwanderer. 8,1926, S. 477480 - Landschafte n des Velazquez. In: Rep. Kunstwiss. 48,1927, S. 81-104, Reprint in: Im Dienste der Kunst. 1936 , S . 71-101 - Vorwort : Gemälde un d Zeichnungen vo n Arnold Böcklin. Ausgestellt zu r Feier seines 100. Geburtstages. (Ausstkat . Nationalgalerie ) Berli n 1927 , Reprin t in : I m Dienste der Kunst. 1936 , S . 109-12 7 - Vorwort : Edvard-Munch-Ausstellung i n der National-Galerie. (Ausstkat . Natio nalgalerie) Berlin 1927, S. 3-9 - Giorgion e oder Campagnola? In: Zs. bild. Kunst. 61,1927/28, S. 79-84 - Lovi s Corinth, zum 70. Geburtstag des Meisters am 21. Juli. In: Kunstwanderer. 10, 1928, S. 465468 - Vorwort : National-Galerie. Führer durch die Bildnis-Sammlung. Berli n 192 9
Justi, Ludwig 34
4
- Da s Jagdbild des Velazquez in der Londoner National-Gallery. In. Rep. Kunstwiss. 50,1929, S. 255-259 1930-34 - Vorwort . In : Mus. Gegenwart, l, 1930/31 , S. 1- 3 - Di e Ankäufe des Vereins »Freund e der National-Galerie«. Ebenda, S. 17-29 - Corinth s Ecce Homo. Ebenda, S. 74-82 - De r Zwickauer Skandal. Ebenda, S. 49-60 - Von Corinth bis Klee. Deutsche Malkunst im 19. und 20. Jahrhundert. Ein Gang durch die National-Galerie. Berli n 193 1 - Georg Kolbe. Berlin 193 1 ( = Junge Kunst. 60) - Stuttgar t voraus ! In: Mus. Gegenwart. 2,1931/32, S. 50-53 - Feuer ! Ebenda , S. 82-83 - Richar d Reiche. Ebenda, S. 137-138 - Von Runge bis Thoma. Deutsche Malkunst im 19. und 20. Jahrhundert. Ein Gang durch di e National-Galerie. Berli n 193 2 - Philologi a Wackeriana. In: Mus. Gegenwart. 3,1932/33, S. 120-127 - Volkstu m und öffentliche Kunstsammlung. In: Deutsches Volkstum. Janua r 1933 , S. 1-7 1935-39 - Arnol d Böcklin . In: Handwörterbuch de s Grenz- und Auslandsdeutschtums. Bd . l, Breslau 1935 , S . 481-485 - I m Dienste de r Kunst. [Gesammelt e Schriften ] Hrsg . v. A. Hentzen, P . O. Rave und L . Thormaehlen. Breslau 193 6 - Car l Justi , Professo r de r Kunstgeschichte. In : Lebensbilder au s Kurhessen un d Waldeck. Hrsg . v. J. Schnack. Bd. 1. Marburg 1939, S . 147-16 0 1940-44 - Giorgione s Bilder zur Ekloge Tebaldeos. In : Das Werk de s Künstlers, l , 1939/40 , S. 455-481 - 1813 bi s 1815. Großdeutschlands Freiheitskampf. (Ausst.kat . Nationalgalerie ) Berlin 194 0 - Sandr o Botticelli . In: Velh. & Klas. Monatsh. 55,1940/41 , S. 253-266 1945-49 - Wiedersehe n mi t Museumsgut. Erste Scha u seit 194 0 aus den Beständen der Berliner Kunstmuseen . (Ausst.kat. Schloßmuseum) Berlin 194 6 - Di e Berliner Museen. In: Athena, l, 1946/47 , H. 5, S. 49-53 - Aufba u de r Berliner Museen. In: Z, /. Kunst, l , 1947 , S. 20-36 - Otto Nagel Potsda m 194 7 ( = Kunst der Gegenwart. 7) - Wort , Klan g un d Bild . In: Theaterstadt Berlin. Ei n Almanack. Hrsg . v. Herber t Ihering. Berlin 1948, S . 175-192 1950-54 - Vorwort : Otto Nagel Werke au s 3 Jahrzehnten. (Ausstkat . Deutsch e Akademi e der Künste) Berlin 195 0 - Ausstellung in der National-Galerie. Berli n 1950, 3. Aufl. 1951,4 . Aufl. 195 4 ·- Nachru f au f Heinrich Wölffli n (gestorbe n 1945) . In: Jb. der Deutschen Akademie der Wissenschaften z u Berlin. 1951, S . 182-184 - Das große dreiteilige Gemälde von Lucas Cranach dem Jüngeren aus der Herderkirche z u Weimar. Berlin 1951 - Leonard o de r Künstler. In: Leonardo d a Vinci. Der Künstler un d seine Zeit. Ber lin 1952, S. 19-56
345 Justi
, Ludwig
1955-59 - Zeichnungen deutscher Meister vom Klassizismus bis zum Impressionismus. Berlin 195 5 - Meisterwerke der Dresdner Galerie. Ausgestellt in der National-Galerie. (Ausst.kat.) Berlin 195 5 - Schul e de s Sehens. Zwe i Aufsätze: Zur Geschichte de r Museen. Ein neuer Typus der Anordnung in Museen. In: Aufbau. 11,1955 , S. 837-845 - Wilhel m von Bode. In: Neue Deutsche Biographie. Bd. 2,1955, S. 347-348 - Wilhel m Bode. In: Aufbau. 12,1956 , S. 441-445 - Auftra g un d Inhalt . Zu r Cremer-Ausstellun g i n de r National-Galerie . Ebenda , S. 905-915 Außerdem zahlreich e Katalogvorworte , Zeitungsartikel , Aufsätze . Sieh e Insgesam t 180 Bücher, Aufsätze und größere Zeitungsbeiträge. Siehe Bibliographie.
Spezialgebiete
Deutsche Kuns t 15 . Jh. (Dürer , Vischer), ital. Kuns t (Pisano, Giorgione) , span . Kunst (Velazquez), Kunst und Künstle r des 19. u. 20. Jh., Museumskunde. Hauptwerk: Giorgione (1926)
Würdigung
- »Mi t Ludwig Justi ist eine de r letzte n de r bedeutenden Persönlichkeite n au s de r großen Zei t der deutschen und vor allem der Berliner Museen von uns gegangen. ... Justi ragt e in unsere Zeit hinei n als der hervorragende Vertreter eine r zu Ende gegangenen Epoche verfeinerter geistiger Bildung von grundsätzlich universeller Ausrichtung, ohne Neigung und Talent zum Spezialistentum.... Von tiefer Musikalität, war Justi doch ganz Augenmensch und di e Erfassung des Kunstwerks ging bei ih m fast ausschließlic h übe r da s Sehen , kau m übe r historisch e Zusammenhäng e un d Quellen - s o genau er auch diese kannte. Weil ihm dies der einzig richtige Weg zur Kunst zu sei n schien , sind s o viele seiner Schrifte n darauf angelegt, de n Lese r i m Sehen z u erziehen , inde m di e einzelnen Werk e durch Beschreibe n gedeute t wer den. .. . Dies e Grundeinstellun g macht e ih n z u eine m hervorragende n Muse umsmann. Mi t de r ih m eigene n Überlegenhei t durchdran g e r de n Bestan d de r i n Frage stehende n Sammlun g und komponiert e si e i n da s betreffend e Gebäude s o hinein, daß sic h de m Besucher i m Durchschreiten vo n Kunstwer k zu Kunstwerk , von Rau m zu Raum ganz selbstverständlich ein Bild des Ganzen offenbarte. .. . Die bedeutsamste Leistung , die er als Direktor de r National-Galeri e nebe n de m groß artigen Ausbau der Sammlung des 19. Jahrhunderts vollbrachte, wa r die Schaffun g der neue n Abteilun g i m ehemalige n Kronprinzen-Palai s .. . Trot z de r gewi ß be trächtlichen Leistunge n de r Musee n von Mannheim , Halle, Essen, Barmen , Köln, Hamburg, Lübeck usw., gilt doch uneingeschränkt, da ß sich hier das Bild der deut schen Kunst des 20. Jahrhunderts geformt hat.« (Hentzen, Nachruf, S. 257) - »E s ist höchs t bezeichnend , da ß Just i testamentarisc h verfügte , seine n auf s Be rufsleben bezogene n Nachlaß an die Akademie der Wissenschaften, sein e persönli chen Papier e jedoc h a n di e Famili e z u übergeben , wo si e de r wissenschaftliche n Neugier entzoge n sin d - bezeichnen d sowoh l fü r da s Sich-Entziehe n de s Men schen Just i wie fü r da s Selbstbil d de s Gelehrten , de r sic h seine s Range s als eine r der bedeutendsten Museumsmänne r unseres Jahrhunderts durchaus bewußt gewe sen ist.... In Justis Schriften ... treten psychologische Aspekte zurück hinter Arbeitsethos, Pflichtbewußtsein , Gelehrtenstolz . Wollt e ma n ein e psychologisch e Kon stante ausmachen, dan n vielleicht die: Hier wird die mit Bewußtsein gesetzte Iden tität eines bürgerlichen deutschen Gelehrte n des ausgehenden 19. Jahrhunderts mit größter Diszipli n behauptet gege n ein e deutsch e Geschichte , di e zu r Lebenszei t Ludwig Justi s au s den Fuge n gerä t - hie r wir d ein e Identitä t durchgehalte n vom
Justi, Ludwig 34
6
Zusammenbruch de s Wilhelminismu s bi s zu r DD R Walte r Ulbrichts. « (Winkler , S. 173 ) • »Al s Kunsthistorike r is t er weit davo n entfernt , >nur < Promoto r de s Expressionis mus zu sein. Al s erklärter Verächte r alle s Spezialistentum s wendet er seine s o unmethodisch auftretend e Method e - au f präziser Beschreibun g beruhende Werkinterpretation, di e sic h zu r Form - un d Zeitdeutun g erweitert - gleichermaße n au f Paul Kle e oder Lyonel Feininger, auf Philipp Otto Runge wie Hans Thoma, auf Dürer un d Giorgion e an . De r Museumsdirekto r Justi verfich t mi t zäher Energie un d taktischem Geschic k di e unbedingt e Prioritä t de s Künstlerische n gleichermaßen gegen all e kulturpolitischen Fährnisse , se i es beim Kamingespräc h mit dem Kaiser oder i m Umgan g mit de m Kultusministe r der Revolutionsregierung , sei e s bei m Versuch, >seine < Sammlung gegen die Nazi-Propaganda z u behaupten oder im Ostberlin de s Jahre s 195 7 ein e Gesamtausstellun g de r Picasso-Graphi k durchzuset zen.« (Winkler , S. 174) • »Di e Verwurzelung i n de r Bildungstraditio n de s deutsche n Bürgertum s färbt di e intellektuelle Haltung , au s de r Just i di e Ziel e seine r Museumstätigkei t bestimm t und da s Etho s seine s Kunstverständnisse s gewinnt . Unwillkürlic h stellen sich Assoziationen an die literarischen Figure n bei Thomas Man n ein, und tatsächlich be zieht Just i sich au f de n bürgerlich-idealistischen , humboldtsche n Bildungskosmos mit eine m Selbstbewußtsein , da s zuweile n di e Grenz e zu r Selbststilisierun g z u überschreiten droht. « (Winkler , S. 175) • »Just i tritt also 1909 , 33jährig , das im Bereich der modernen Kuns t einflußreichste Museumsamt Deutschland s an , die Leitung der nationalen Galeri e für Gegenwarts kunst .. . Sofort sieh t e r sich de m Mißtrauen de r >Modernen < ausgesetzt: de m Kreis um Ma x Liebermann, Kar l Scheffler, Brun o Cassire r gilt er als Mann de s Kaisers . Sein diplomatische s Geschic k wir d ihm ... als Charakterlosigkeit angekreidet.. . Die daraus entstehend e Feindschaf t begleite t Justi s We g bi s an s End e seine r Lauf bahn.« (Winkler , S. 178 ) • Zu r »Neue n Abteilung « de r Nationalgalerie i m ehem. Kronprinzenpalais : »Justi s Name al s Museumsmann is t vor allem mit diese r Sammlun g verknüpft, di e bis zu ihrer Schließun g i m Jahre 1936 i m Mittelpunkt des Kampfes um die Integration de r Moderne in s Museu m stehe n un d fü r ein e ganz e Generatio n vo n Kunstfreunde n zum Synonym für zeitgenössische Kuns t werden wird.... [Herzstück des Kronprin zenpalais war ] di e Sammlung deutscher Expressioniste n i m dritten Stockwer k de s Gebäudes. .. . Es ist... durchaus kein e Übertreibung, festzustellen, daß Justi mit der Neuen Abteilun g de r Berline r Nationalgalerie das historische Vorbild jenes neue n Museumstypus geschaffen hat , de r heut e in aller Welt im Mittelpunkt des kulturellen Interesses steht : den Typus des Museums zeitgenössischer Kunst . ... das von Justi entwickelt e Konzep t eine s >Museum s de r Lebendem , sei n Cred o de r Mu seumsarbeit, [ist ] bis heute aktuell geblieben. « (Winkler , S. 179ff. ) • »Justi s Engagement für den >Organismus < Museum , bei dem er Distanz, Takt un d Souveränität pflegte , aber auch diplomatisch bi s zur Gerissenheit un d energisch bi s zur Bösartigkei t werde n konnte , ha t auf die Menschen seine r Umgebun g eine starke Faszinatio n ausgeübt . .. . di e eigentümlich e Mischun g ... , di e di e Perso n Just i ausgezeichnet habe n muß : hal b verschlossene r Grandseigneur , hal b ei n bedin gungslos der Kunst verfallener Intellektueller.« (Winkler , S. 182) • »Tschudi s Nachfolge r au f de m Direktorposte n de r Berline r National-Galerie , Ludwig Just i .. . darf al s ein fü r di e Wilhelminische Ära repräsentative r Typu s be trachtet werden. Er war erst dreiunddreißig Jahre alt, als er die Stellung antrat, un d in Regierungskreise n erwartet e ma n vo n ihm , daß e r mit seine m gefügige n Wese n besser mit dem Kaiser auskommen werde . E r verstand sich auf ein Balancieren un d Ausgleichen gan z ander s al s de r selbstbewußtes , willensstark e un d charakterfest e
347 Justi
, Ludwig
Schweizer Tschudi . .. . Obwoh l Just i nicht s Bessere s tu n konnte , al s i n Tschudi s Fußtapfen z u trete n un d das , wa s vo n diese m vorgearbeite t war , weiterzuführen , wußte e r di e Maßnahmen , di e e r traf , de m Kaiser , von desse n Wille n un d gute r Laune s o viel abhing, mundgerecht zu machen. Als eine vielumstritten e un d star k bekämpfte Persönlichkei t ha t e r sich jahrelang behauptet. Vo n geistiger Behendigkeit und Wendigkeit, suchte er als Opportunist in jeder Lage das Beste für sich her auszuholen. .. . De r Fal l Justi besitz t fü r da s deutsch e Geisteslebe n un d sein e so ziologische Struktu r i n diese r Zei t insofer n ei n allgemeinere s Interesse , al s sic h zeigt, wi e ei n Angehörige r einer i n alte r Traditio n verwurzelte n Gelehrtenfamilie sich vo n überkommene n Grundsätze n un d Auffassunge n lossagt , u m eine m brei teren Publikumsgeschmack Zugeständnisse z u machen un d durch ein e sprachlich e Formulierung, di e als leichtflüssig , elegant un d apar t erscheine n will , u m Massengunst zu buhlen. .. . Das Anstößige im Stil... dürfte auc h wohl weniger im Charakter de s Fremdsprachlichen al s solchem liege n als in der Sorte, die den Lese r in de n Dunstkreis de r Kunsthändler , Connaisseurs , Kunstsnob s versetzt . .. . We m di e Gnadengabe vo n Humo r un d Wit z versagt ist , de r verfäll t woh l auf de n Glauben , daß Schnoddrigkei t un d Grobschlächtigkei t de s Ausdrucks dieselben Dienst e tu n ... Der Schatz seiner Ausdrücke stammt wohl mehr aus so sekundären Klassikern , wie Richard Muther und J. Meier-Graefe ... » (Weisbach) • »Sein e Freude a n jede r Art künstlerischer Gestaltung , vo r allem de r Malerei, war echt. Si e befähigt e ih n wi e kau m einen , z u sammeln , z u ordnen , künstlerisch e Werte i n Geltun g zu bringen, sie gab ihm Sinn und da s sichere Gefüh l fü r jede Art künstlerischer Zusammenstellung , fü r Einordnun g vo n Kunstwerke n i n de n Raum.« (Ludwi g Thormaehlen, Erinnerungen a n Stefan George. Hamburg 1962 , S. 113f., zitiert bei Winkler, S. 182) • »Umsichti g foch t e r gege n jed e künstlerisch e Reaktion , un d i n seine n Bände n Deutsche Malkunst de s 19. und 20 . Jahrhunderts wirkt e er erzieherisch insofern , als er sie >einen Gang durch die Nationalgalerie< nannte, um sich strikt au f die dor t sichtbaren Werk e beziehen z u können. Mi t dem Band Vo n Corinth bi s Paul Klee verteidigte e r gerade diejenig e Optik eindringlich , die von de n Nationalsozialiste n abgelehnt wurde. « (Franz Roh, Entartete Kunst. S . 91) • »E s ist i m Grund e imme r di e gleiche Einstellung , o b e r i n seine r Dissertations schrift di e erniedrigend e Lehr e eine r Abhängigkei t Dürers vo n eine m Veneziane r dritten Range s berichtigt, o b e r dem Giovann i Pisan o di e ihm durc h irrig e Ausle gung einer Urkund e abgesprochene Schauseit e de s Domes zu Siena wiedergibt, o b er da s durch falsche Zuschreibungen a n ander e Künstle r völlig in Verwirrrung geratene Wer k de s Giorgion e durc h sein e beide n große n Darstellunge n wiede r zu sammenfügt, o b er dem Velazquez die ihm abgesprochenen Landschafte n de s Prado überzeugen d wiede r zuweist , oder o b er die durch einseitig e Kunstanschauun g verketzerten deutsche n Meiste r Thoma un d Böckli n durc h Ankäuf e und Ausstel lungsdaten wiede r in die ihnen gebührende Stellung einsetzt. Just i ist - wi e irgendeiner - de r sorglichste und genaueste Kenne r des einzelnen Werkes , aber er fügt es stets ein i n die Gesamtvorstellung de r Kunst eines Meisters , eines Zeitabschnittes, eines Volkes.« (Vorwort in Im Dienste de r Kunst, S . VII)
Kaesbach, Walter 34
8
Literatur zu Leben und Werk
Bibliographie - Weißgärber , Helga: Verzeichnis der Schriften von Ludwig Justi. In: Staatl Museen zu Berlin. Forschungen und Berichte, l, 1957 , S. 11-2 9 Nachrufe - Hentzen , Alfred: Ludwig Justi f. In: Kunstchronik. 11 , 1958, S. 257-260 Methode/Forschungsthemen - Blume , Eugen : Ludwi g Just i - I m Dienste de r Kunst. Vo m Kaiserreich bi s zur zweiten deutschen Diktatur . In : Museums-Journal. 6,1992 , H. l, S . 5-9 - Hentzen , Alfred : Aufbau eine s Kunst-Imperiums . Zum 100 . Geburtsta g vo n Ludwig Justi , de m Direkto r de r Berline r Nationalgalerie . In : Frankfurter Allg. Ztg. 13.3.1976 - Winkler , Kurt: Ludwig Justi - de r konservative Revolutionär . In: Avantgarde und Publikum. Zur Rezeption avantgardistischer Kunst in Deutschland 1905-1933. Hrsg. v. Henrike Junge. Köln, Weimar, Wien 1992 Verschiedenes - Hentzen , Alfred, Pau l Ortwi n Rave , Ludwig Thormaehlen: Ludwi g Justi. In: Ludwig Justi, Im Dienste der Kunst. Bresla u 193 6 - Justi , Ludwig : Im Dienste de r Kunst Hrsg . v. Alfred Hentzen , Pau l Ortwi n Rave , Ludwig Thormaehlen. Breslau 1936 [Biographie, Aufsätze] - [Übe r Ludwig Justi.] In : Werner Weisbach : Geist un d Gewalt. (Autobiographie) Wien, München 1956, S . 61ff . Nachschlagewerke Wer ist's? 1928; KGK 1931
Nachlaß
Memoiren (Manuskript) und Nachlaß: Archiv der Akademie der Wissenschaften, Berlin
Kaesbach, Walter
Direktor Kunstakademie * Mönchengladbach 18.1.1879 , t Konstan z 1.6.1961 R: christlich V: Karl Kaesbach, Syndikus der Handelskammer M: Anna Katharina Hülsmann, Bonn K: Adoptivsohn Walter
Ausbildung
Sch: Rheydt, Realgymnasium, Abitur 190 0 Mil: Im Ersten Weltkrieg als Sanitäter . S: Ca . 1902-0 6 Kunstgeschicht e i n Leipzi g ( l Sern.) , Münche n ( l Sem.) , Berli n ( 2 Sem.), Heidelberg ( 4 Sem.), Straßbur g ( l Sem.) ; Lehrer: Schmarsow, Riehl , Wölfflin , Thode, Dehio P: 1906 Straßburg, Dv: Dehio D: Das Werk de r Maler Victor und Heinrich Duenwege und de s Meisters von Kappenberg. Ein Beitrag zur Geschichte der Malerei am Niederrhein und in Westfalen im Anfang de s XVI. Jahrhunderts. Münste r 190 7
Kaesbach, Walter 34
8
Literatur zu Leben und Werk
Bibliographie - Weißgärber , Helga: Verzeichnis der Schriften von Ludwig Justi. In: Staatl Museen zu Berlin. Forschungen und Berichte, l, 1957 , S. 11-2 9 Nachrufe - Hentzen , Alfred: Ludwig Justi f. In: Kunstchronik. 11 , 1958, S. 257-260 Methode/Forschungsthemen - Blume , Eugen : Ludwi g Just i - I m Dienste de r Kunst. Vo m Kaiserreich bi s zur zweiten deutschen Diktatur . In : Museums-Journal. 6,1992 , H. l, S . 5-9 - Hentzen , Alfred : Aufbau eine s Kunst-Imperiums . Zum 100 . Geburtsta g vo n Ludwig Justi , de m Direkto r de r Berline r Nationalgalerie . In : Frankfurter Allg. Ztg. 13.3.1976 - Winkler , Kurt: Ludwig Justi - de r konservative Revolutionär . In: Avantgarde und Publikum. Zur Rezeption avantgardistischer Kunst in Deutschland 1905-1933. Hrsg. v. Henrike Junge. Köln, Weimar, Wien 1992 Verschiedenes - Hentzen , Alfred, Pau l Ortwi n Rave , Ludwig Thormaehlen: Ludwi g Justi. In: Ludwig Justi, Im Dienste der Kunst. Bresla u 193 6 - Justi , Ludwig : Im Dienste de r Kunst Hrsg . v. Alfred Hentzen , Pau l Ortwi n Rave , Ludwig Thormaehlen. Breslau 1936 [Biographie, Aufsätze] - [Übe r Ludwig Justi.] In : Werner Weisbach : Geist un d Gewalt. (Autobiographie) Wien, München 1956, S . 61ff . Nachschlagewerke Wer ist's? 1928; KGK 1931
Nachlaß
Memoiren (Manuskript) und Nachlaß: Archiv der Akademie der Wissenschaften, Berlin
Kaesbach, Walter
Direktor Kunstakademie * Mönchengladbach 18.1.1879 , t Konstan z 1.6.1961 R: christlich V: Karl Kaesbach, Syndikus der Handelskammer M: Anna Katharina Hülsmann, Bonn K: Adoptivsohn Walter
Ausbildung
Sch: Rheydt, Realgymnasium, Abitur 190 0 Mil: Im Ersten Weltkrieg als Sanitäter . S: Ca . 1902-0 6 Kunstgeschicht e i n Leipzi g ( l Sern.) , Münche n ( l Sem.) , Berli n ( 2 Sem.), Heidelberg ( 4 Sem.), Straßbur g ( l Sem.) ; Lehrer: Schmarsow, Riehl , Wölfflin , Thode, Dehio P: 1906 Straßburg, Dv: Dehio D: Das Werk de r Maler Victor und Heinrich Duenwege und de s Meisters von Kappenberg. Ein Beitrag zur Geschichte der Malerei am Niederrhein und in Westfalen im Anfang de s XVI. Jahrhunderts. Münste r 190 7
349 Kaesbach
Lebensstationen
, Walter
1906-08 Volontariat a n de n Königliche n Musee n un d a m Kunstgewerbemuseu m i n Berlin. Ab 1909 Assisten t de s Direktors de r Nationalgaleri e i n Berlin, -> Ludwig Justi. Ca. 1913/1 4 Reise n nac h Paris , London , Griechenland , Ägypten . 1914-1 8 Kriegs dienst als Sanitäter. Bewahrt e durc h seinen Einflu ß mehrere Künstler vor dem aktiven Kriegsdienst durc h Sanitätereinsatz , u . a. Nauen un d Heckel ; setzt e sich fü r die Freilassung von James Ensor au s einem Intemierungslage r ein. I m Sommer 191 6 Organi sation einer Kunstausstellung an der Westfront in den Ardennen. Ab 191 9 wissenschaftliche r Hilfsarbeite r an de r Nationalgalerie i n Berlin. Zusamme n mit Ludwi g Justi Aufba u de r Sammlun g modeme r Kuns t i m Kronprinzenpalais, da nach Ernennun g zum Beirat de s Direktors . 1920-2 5 Direkto r de s Angermuseum s i n Erfurt (Nachfolge r seine s Studienfreunde s -> · Edwin Redslob , Vorgänger vo n - » Her bert Kunze) . Durch Ankau f vo n mittelalterlicher , v . a . abe r modeme r Kuns t (u . a . Heckel, Mueller , Nauen , Nolde , Pechstein , Rohlfs , Schmidt-Rottluff , Lehmbruck ) Aufbau eine r überregional bedeutenden Sammlung . Zur Finanzierung Aktivierung des Museumsvereins. Freundschaf t un d Zusammenwirke n mi t de m Kunstsammle r un d Mäzen Alfred Hes s (-» Hans Hess) , der viele Ankäufe finanzierte. Umbau des Gebäudes a m Anger bis 1924 ; Auftra g a n Eric h Hecke l zu r Ausmalun g eines Erdgeschoß raumes. Veranstaltun g von Arbeitsgemeinschaften, Vortragsreihen , Ausstellunge n zu r Verbreitung des Verständnisses fü r moderne Kunst. 1922 Schenkun g seine r umfangreiche n Expressionisten-Sammlun g a n sein e Vater stadt Mönchengladbac h (9 7 Werke , u . a . vo n Feininger , Heckel , Nauen , Nolde , Rohlfs). Di e Eröffnung de r Stiftun g war eine vielbeachtet e Angelegenheit , a n de r verschiedene Leiter moderne r Sammlungen , bedeutende Kritiker , Galeristen un d Künstler teilnahmen, u . a. -> Frit z Wiehert , - > Ludwig Justi, - > Walter Cohen , - > Ma x Osborn, -» August Hoff , Alfre d Flechtheim, Christia n Rohlf s u . a.). 192 8 wurd e ei n an gemessener Ausstellungsor t bezogen ; si e wa r ein e de r bedeutendste n Sammlunge n deutscher Expressionisten . 1924-1933 Direkto r de r Staatliche n Kunstakademi e Düsseldorf ; Berufun g au f Vor schlag de s preußischen Kultusminister s Becke r (erfolgreiche r Reformer). K . sollte be wußt di e Auseinandersetzun g mi t de r Modern e i n di e Hochschul e miteinbringen ; ungewöhnlich wa r di e Wahl eine s Kunsthistoriker s al s Akademiedirektor . Unte r K . wurde di e Düsseldorfer Akademie ein e berühmte Institutio n de r Förderun g de r Moderne in Deutschland un d Europa . Berufungen u. a.: Heinrich Campendonk , Wilhelm Schmurr, Oska r Moll , Werne r Heuser , Heinric h Kamps , Ewal d Matare , Alexande r Zschokke, Richard Klaphec k un d Pau l Klee . Zu r Verbesserun g de r Berufschance n der Absolvente n Erweiterun g de s Fächerkanons , u . a . u m Städtebau , Gartenkunst , Werbekunst un d Werbewissenschaft . Aufstellun g eine s exakte n Unterrichtsplanes , Verringerung der Schülerzahlen, Modernisierun g und künstlerische Ausgestaltun g der Räume. Enge r Kontakt mi t de m städtische n Kunstmuseu m in Düsseldorf , besonder s mit -> Walter Cohen. Im März 1933, nac h beständigen Angriffe n vo n konservativen un d rechte n Kreise n in der vorangehende n Zeit , Amtsenthebun g aufgrun d vo n »Kunstzersetzun g un d Bol schewismus«. Bald darauf Zwangspensionierung un d Hausverbot . 193 3 Umzu g nach Hemmenhofen a m Bodensee. Beschäftigun g mit Gartenbau, Blumenzuch t und seine r Kunstsammlung. Kontakt e z u Künstler n i n de r »innere n Emigration« , u . a . Heckel , Dix. Di e Sammlun g Kaesbac h i n Mönchengladbac h wurd e vo n de n Nationalso zialisten i m Rahme n der Aktio n »Entartet e Kunst « konfiszier t un d verstreut . Nac h Kriegsende bemühte sic h Ludwi g Justi vergeblich, K . wieder in s öffentlich e Lebe n z u holen.
Kaesbach, Walter 35
0
Werke un d Beiträge
- Da s Werk de r Maler Viktor und Heinrich Duenweg e un d des Meisters vo n Kappenberg. In : Z . / . vaterländische Gesch. un d Altertumskunde Westfalens. 65 , 1907, Abteilung L, S. 1-43 - Nationalgalerie : Werk e Gottfrie d Schadows . In : Amtl. Ber. Berlin. 29 , 1907/08, Sp. 210-212 - Neuerwerbunge n der Nationalgalerie. In: Monatsh. Kunstwiss. 1908 , S . 68 - Verzeichni s der Künstler-Porträtgalerie au f der großen Kunstausstellun g zu Berlin. In: Original und Reproduktion, l , 1909 , S . 82-85 - Kar l Schuch. In: Western. Monatsh. 1912 , S . 529-543
Spezialgebiete
Expressionismus
Würdigung
Seit 1904 Bekanntschaf t mi t Karl-Ernst Osthaus i n Hagen, kurze Zeit später mit Christian Rohlfs . Mi t letzterem verban d ih n ein e Freundschaft bi s zu m Tode de s Maler s 1938. Sein e Sammeltätigkei t modeme r Kuns t wurde von Osthaus bestärkt und unter stützt. - »Unte r Kaesbachs Direktorat erlebte di e Akademie ihre >goldene n zwanzige r Jah re Walter Cohen, de m Kustos der Sammlungen, einen ver ständnisvollen Helfe r fand . Un d schließlic h is t de r Nam e Kaesbac h mi t de r Ge schichte de r Kuns t de s Museum s in Mönchengladbac h en g verknüpf t durc h di e hervorragende Schenkung der eigenen Sammlung. (Fehlemann, S. 195f.) - »Whe n th e Nazi s cam e t o powe r h e delivere d a mos t courageou s speec h t o th e assembled student s an d professor s an d was , a s a consequence , dismissed. « (Hess , Nachruf)
351 Kallir
, Otto
Literatur zu Leben und Werk Nachruf
- Hess , Hans : Walter Kaesbach. In: Burl. Mag. 103,1961, S. 359 Verschiedenes - Fehlemann , Sabine : Dr . Walter Kaesbach . In : Avantgarde un d Publikum. Hrsg . Henrike Junge. Köln, Weimar, Wien 1992, S . 187-19 7 - Kimpel , Sabin e (späte r Fehlemann) : Walter-Kaesbach-Stiftung 1922-1937. Die Geschichte einer expressionistischen Sammlung i n Mönchengladbach. Mön chengladbach 197 8 (= Beiträge zur Geschichte de r Stadt Mönchengladbach . 11) - Klapheck , Anna : Walter Kaesbach un d di e 20er Jahre a n de r Düsseldorfer Kunstakademie. (Broschüre ) Düsseldorf 196 1 Nachschlagewerke Wer ist's 192 8
Kallir, Ott o
Name bis 1933: Nirenstein . danach Kallir-Nirenstein Kunsthändler, Verleger * Wien 1.4.1894 , f Ne w York 30.11.1978 R: jüdisch V: Dr. jur. Jacob Nirenstein , Wien 1851-1921, Rechtsanwalt, jüdisch M: Clara Engel, 1866-1937 G: Rudolf, Dr., Emigr. in d. USA; Alfred, Emigr . n. England E: 192 2 Fann y ( = Franziska) Gräfi n z u Löwenstein , * Oberau (Deutschland ) 1899 , katholisch, 193 8 Emigr . in d. Schweiz, 1939 in die USA K: John (urspr . Johannes), * 1923, Gründe r und Leite r de r Werbeagentur Kallir, Philips, Ross; Eva Marie, * 1925, Sozialarbeiteri n
Emigration
Gr: Verfolgung aus »rassischen « Gründen, Gefahr der Inhaftierun g AJ: 193 8 A: Frankreich 1938 , US A 1939 (Naturalisierun g 1945)
Ausbildung
Seh: Wien, Akademisches Gymnasium; Abitur 1912 . Ber: Vo r 191 4 Lehrzei t i n eine r lithographische n Anstalt ; Zeichen - un d Malunter richt. Mil: Teilnahme am Ersten Weltkrieg in der österr.-ung. Armee als Leutnan t S: 1 . 1912-14, 1918-2 0 Ingenieurwissenschaft in Wien (TH , aufgegeben aufgrund des dort herrschende n Antisemitismus) ; 2 . 1927-3 1 Kunstgeschicht e i n Wien ; Lehrer : »Wiener Schule« P: 193 1 Wien , Dv: Schlosser D: Beiträge zur Vischerforschung.
Lebensstationen
Nach Aufgab e des Studiums an de r TH Wien gezielte Suche nach Tätigkeiten i m Bereich de r Kunst. 1919 Gründun g des Verlages Neuer Graphik; Editio n von Graphik mappen (Itten , Wassermann, Kubin, Schiele u. a.). Daneben Zeichen- und Malunter richt be i Johannes Itten . Mitarbei t bei de r Wiener Galeri e Würthl e & Sohn . 1921-2 3 Leiter de r Kunstabteilun g beim Rikola Verlag i n Wien, Herausgabe von Luxusausgaben mit Originalgraphik.
Kallir, Otto 35
2
1923-38 Gründer und Inhabe r de r Neuen Galerie i n Wien: Ausstellungen zahlreicher zeitgenössischer Künstle r und »Klassiker « de r Moderne (va n Gogh, Munch, Signac); erste groß e Ausst . de r Werk e Schieies ; österr . Repräsentan t vo n Oska r Kokoschk a und Alfre d Kubin . Ausstellunge n z u ungewöhnliche n Themen : Photographic , Brief marken, bäuerlich e Hinterglasmalerei , Kakteen , Flugblätte r de s Erste n Weltkrieges . Einrichtung eine s Peter-Altenberg-Zimmer s i n de n Räume n de r Neue n Galeri e (österr. Avantgarde-Dichter) . Entdeckung un d Sicherun g des Nachlasses vo n Richar d Gerstl (Maler , Protagonist de r Moderne , Freito d 1908) . Hrsg . v . Ausstellungskatalo gen mit Einleitungen namhafter Wissenschaftler, u. a. -> Otto Benesch , Alfred Stix , -> Hans Tietze . 192 4 Gründun g der Johannes-Presse: Publikatio n von Originalgraphik zeitgenössischer Künstle r (u . a. Schiele , Kokoschka , Kubin , Beckmann ) un d biblio philen Ausgabe n vo n Werke n Thoma s Manns , Richar d Beer-Hofmanns , Hug o vo n Hofmannsthals u . a . A b 192 6 gemeinsam e Ausstellungen mit de m Hagenbund , de r progressiven Wiene r Künstlervereinigung, 1931 geschäftsführender Vizepräsiden t des Hagenbundes. 1927-3 1 parallel Studiu m der Kunstgeschichte . 1938, nac h de m »Anschluß« , Flucht vo r eine r drohende n Verhaftun g al s Jude un d wegen offene r Unterstützun g de r Regierung Schuschnigg. Hilfe bei der Ausreise durch -* Otto Demu s vom Österr. Denkmalamt . K . mußte seinen Besitz an Kunst des 19. Jh. zurücklassen, konnt e sein e expressionistische n Werk e abe r auße r Lande s nehmen . (Weiterführung de r Neuen Galerie mi t angepaßte m Program m bi s 194 2 durc h di e Mitarbeiterin Vit a Maria KünsÜer). 1938 Aufenthal t i n Paris . Gründun g der Galerie St . Etienne (nac h de m Wiener Ste phansdom benannt) , Ausstellun g vo n Werken Kokoschkas . Augus t 193 9 Emigratio n in di e USA. 1939-41 Chairman der konservativen Austrian-America n League (Robert von Heine-Geldern , Ott o vo n Habsburg ) un d Mitglie d de s Austrian Committe e (Ri chard Schüller , - > Hild e Kurz) . 1939-7 8 Inhabe r de r Galerie St . Etienne i n Ne w York, spezialisiert i n österr. un d deutsch e Expressioniste n (v . a. Kokoschka, Schiele , Kubin, Klimt ) sowi e amerikanisch e Naive . 194 0 »Entdeckung « der naive n Maleri n Grandma Moses , mehrer e Ausstellungenihre r Werke, 1950-7 8 Vorsit z de r Grandma Moses Properties Inc. al s ihr einzige r Repräsentant. 1940-6 3 außerde m Inhabe r de r American Views Inc. 194 2 Wiederbegründun g der Johannes Presse, Publikation vo n Werken Beer-Hofmanns und Rilkes. Ab ca. 1954 erste Erfolg e bei der Verbreitung der Werke österr. Expressionisten in de n USA: Ankäuf e einzelner Bilde r durc h Museen , erst e erfolgreich e Schiele-Ausstellung in de r Galerie St . Etienne. Auf seine Initiativ e 196 0 di e erste Schiele-Ausstellun g a n fünf Museen ; Höhepunkt : di e groß e Klimt-Schiele-Ausstellun g i m Guggenheim Museum in New York 1965 . Eigene Sammlun g deutsche r un d österr . Kuns t de s 19 . und 20 . Jh. sowi e amerikani scher Naiver . Groß e Dokumentensammlung zur Geschichte de r Luftfahrt u . zur Ent stehung de s Nationalsozialismus. Gründe r de r Organisatio n Friend s o f S.O.S. Child ren's Villages zur Unterstützung de r SOS-Kinderdörfer. Einer der ersten Amateurfun ker Österreichs. Leidenschaftliche r Photograph .
Werke und Beiträge
- Luftfahrt i m alten Wien. Wien 191 7 - Egon Schiele. Persönlichkeit un d Werk. Berlin , Wien, Leipzig 1930 - Grandma Moses: American primitive. New York 1946,1947 - Hrsg. : M y life's history b y Grandma Moses. Ne w York 1952 . Deutsch : Meine Lebensgeschichte. Übers . Fanny Kallir. Frankfurt 195 7 - Egon Schiele, 1890-1918. (Ausst.kat. Inst , of Contemporary Art) Boston 196 0 - Egon Schiele. CEuvre catalogue o f the paintings. Mi t Beiträgen von Otto Benesc h und Thomas M . Messer. Wien und New York 196 6
353 Kallir
, Otto
- A sketchbook b y Egon Schiele. New York 1967 - Hrsg. : Art and life of Grandma Moses. New York 1969 - Egon Schiele. Th e graphic work. New York 1970 - Egon Schiele. Das druckgraphische Werk. Wien, Hamburg 1970 - Grandma Moses. Ne w York 1973 , 1975 . Deutsch : Grandma Moses. Ihre Kunst und ihre Persönlichkeit. Übers. Franziska Kallir. Köln 1975. Niederl. Übers. - Richar d Gerstl (1883-1908) - Beiträg e zur Dokumentation seine s Lebens und Werkes. In: Mitt. Osten. Galerie. 197 4
Spezialgebiete
Wiener Sezessio n un d Expressionismus , Egon Schiele , amerikanische Naive, Grandma Moses . Hauptwerk : Egon Schiele. CEuvre catalogue o f th e paintings (1966) , Egon Schiele. Th e graphic work (1970 )
Würdigung
- »Man y ar t dealer s literall y >mak e history < i n th e sens e tha t the y recogniz e im portant talen t before other s an d hel p bring that talen t t o prominence . Ott o Kalli r was unusua l i n tha t hi s interest s - an d hi s instinct fo r recognizing things o f importance - extende d not merely to art, but to politics, literature , music and science: in short , t o th e entir e real m of human endeavors. « (Vorwor t in: Th e Galerie St . Etienne: A history in documents and pictures.) Zur Rolle Kallirs und der Neuen Galerie im Wien der Zwischenkriegszeit: - »De r Forderung nac h weitgehende r Popularisierung de r Kuns t entsprac h Kallir Nirenstein durc h zahlreich e informative , nicht profitsuchend e Ausstellunge n de r Neuen Galerie , di e berühmte ausländisch e Künstle r der Gegenwart ode r jüngsten Vergangenheit zeigten, während i n den Ausstellungen zeitgenössischer österreichi scher Künstle r (Kubin , Laske , Faistauer , Frank l ode r Schatz ) sic h sei n Mu t zu m Experiment zeigt e - de r bei der Entscheidung fü r den Nachlaß de s bis dahin unbe kannten Richar d Gerst l besonder s gro ß war . Di e Neue Galeri e Kallir-Nirenstein s entwickelte sic h s o z u eine m fü r da s Kunstlebe n de r österreichische n Zwischen kriegszeit unentbehrlichen Unternehmen.« (Bisanz, S. 13) Zur Rolle Kallirs für die Dokumentation un d Erforschun g des Werkes Egon Schieies : - »Mi t Schiel e hatt e Kallir-Nirenstei n da s Hauptmotiv seine s Leben s entdeckt . Di e wichtigste Publikatio n de s Verlags Neue r Graphik wurde die Mappe von Schieie s graphischem Werk.... Die Mappe bildet bi s zum heutigen Ta g die reichste Quell e für Schieie s graphisches Werk sowie das bedeutendste Medium, durch welches dieses Werk de r Nachwel t erhalte n gebliebe n ist . I m Hinblic k auf Kallir-Nirensteins keimende Leidenschaf t fü r Schiel e is t e s nicht verwunderlich, da ß e r sein e Neu e Galerie mi t einer Schiele-Ausstellung, de r ersten sei t de m Tod des Künstlers eröff nete. Fünf Jahre späte r erfolgt e dann ein e noc h umfassender e ... Niemal s wiede r würde e s gelingen, so viele von Schieie s Ölbilder n an eine m Ort z u vereinigen. ... Kallir-Nirenstein macht e e s sic h dahe r zu r Aufgabe , Schieie s Wer k a n Or t un d Stelle z u katalogisieren . Diese r erst e CEuvre-Katalo g de r Gemälde , de n Kallir Nirenstein 193 0 veröffentlichte , wurd e späte r zu r unersetzliche n Dokumentatio n der im Zweiten Weltkrieg verlorengegangenen Werke. Er bildet die Grundlage aller späteren Schiele-Forschung. « (Jan e Kailir, Wegbereiter, S. 16) Zur Ausstellung der österreichischen Expressionisten in den USA der 40er Jahre: - »Dies e ersten Versuche , Amerika mit österreichischer Kuns t vertraut z u machen, scheiterten also ; dara n kan n kei n Zweife l bestehen. Einzi g die mittellose n Emi granten zeigten ein Interesse. Vo n den Amerikanern, die nur mit Mühe Austria von Australia unterscheiden konnten , war es nicht zu verlangen, mitten im Krieg gegen das Dritte Reic h einem Unterschied zwischen Deutsche n un d Österreicher n nach -
Kallir, Otto 35
4
- A sketchbook b y Egon Schiele. New York 1967 - Hrsg. : Art and life o f Grandma Moses. New York 1969 — Egon Schiele. Th e graphic work. New York 1970 - Egon Schiele. Das druckgraphische Werk. Wien, Hamburg 1970 - Grandma Moses. Ne w York 1973 , 1975 . Deutsch : Grandma Moses. Ihre Kunst und ihre Persönlichkeit. Übers . Franziska Kallir. Köln 1975 . Niederl. Übers. - Richar d Gerstl (1883-1908) - Beiträg e zur Dokumentation seines Lebens und Werkes. In: Mitt. Osten. Galerie. 197 4
Spezialgebiete
Wiener Sezessio n und Expressionismus , Egon Schiele, amerikanische Naive, Grandma Moses . Hauptwerk : Egon Schiele. CEuvre catalogue o f th e paintings (1966) , Egon Schiele. Th e graphic work (1970 )
Würdigung
- »Man y ar t dealer s literall y >mak e history < i n th e sens e tha t the y recogniz e im portant talent befor e other s an d hel p bring that talen t t o prominence . Otto Kallir was unusua l i n that hi s interests - an d hi s instinct fo r recognizing things o f importance - extende d not merely to art, but to politics, literature, music and science: in short , t o th e entir e real m o f human endeavors.« (Vorwor t in: Th e Galerie St . Etienne: A history in documents and pictures.) Zur Roll e Kallirs und der Neuen Galerie im Wien der Zwischenkriegszeit: - »De r Forderun g nac h weitgehende r Popularisierun g de r Kuns t entsprach Kallir Nirenstein durc h zahlreich e informative , nich t profitsuchend e Ausstellunge n de r Neuen Galerie , di e berühmte ausländisch e Künstle r der Gegenwar t ode r jüngsten Vergangenheit zeigten, während in den Ausstellungen zeitgenössischer österreichi scher Künstle r (Kubin , Laske , Faistauer , Frankl ode r Schatz ) sic h sei n Mu t zu m Experiment zeigte - de r bei der Entscheidung für den Nachlaß des bis dahin unbe kannten Richar d Gerst l besonder s gro ß war . Di e Neue Galeri e Kallir-Nirenstein s entwickelte sic h s o z u eine m fü r da s Kunstlebe n de r österreichische n Zwischen kriegszeit unentbehrlichen Unternehmen.« (Bisanz , S. 13) Zur Roll e Kallirs für die Dokumentation un d Erforschun g des Werkes Egon Schieies: - »Mi t Schiel e hatte Kallir-Nirenstei n da s Hauptmotiv seine s Leben s entdeckt . Di e wichtigste Publikatio n de s Verlags Neuer Graphik wurde die Mappe von Schieie s graphischem Werk.... Di e Mappe bildet bis zum heutigen Tag die reichste Quell e für Schieie s graphisches Werk sowie das bedeutendste Medium , durch welches dieses Werk de r Nachwel t erhalten gebliebe n ist . I m Hinblic k au f Kallir-Nirensteins keimende Leidenschaf t für Schiel e is t es nicht verwunderlich , da ß e r sein e Neu e Galerie mi t einer Schiele-Ausstellung, der ersten sei t de m Tod des Künstler s eröff nete. Fün f Jahr e späte r erfolgt e dan n ein e noc h umfassender e ... Niemal s wiede r würde e s gelingen, so viele von Schieies Ölbilder n a n eine m Ort zu vereinigen. ... Kallir-Nirenstein macht e e s sic h dahe r zu r Aufgabe , Schieie s Wer k a n Or t un d Stelle z u katalogisieren . Diese r erst e CEuvre-Katalo g de r Gemälde , de n Kallir Nirenstein 193 0 veröffentlichte , wurd e späte r zu r unersetzliche n Dokumentatio n der im Zweiten Weltkrieg verlorengegangenen Werke. Er bildet die Grundlage aller späteren Schiele-Forschung. « (Jan e Kallir, Wegbereiter, S. 16) Zur Ausstellung der österreichischen Expressioniste n in den USA der 40er Jahre: - »Dies e erste n Versuche , Amerik a mit österreichischer Kuns t vertraut z u machen, scheiterten also ; dara n kan n kei n Zweife l bestehen. Einzi g di e mittellose n Emi granten zeigten ein Interesse. Vo n den Amerikanern, die nur mit Mühe Austria vo n Australia unterscheiden konnten , war es nicht zu verlangen, mitten im Krieg gegen das Dritte Reic h einem Unterschied zwischen Deutsche n un d Österreicher n nach -
355 Kantorowicz
, Gertrud
Nachschlagewerke EHE; National Cyclopaedia o f Biographies; Who's who in American Art 1970
Quellen
IfZ-Akte; Archiv der Neuen Galerie in der Österreichischen Galeri e in Wien
Nachlaß
Galerie St . Etienne
Kantorowicz, Gertrud
Schriftstellerin * Posen (Westpreußen ) 9.10.1876, f K Z Theresienstadt 19.4.194 5 R: jüdisch V: Max Kantorowicz, Seniorchef der gleichnamigen, einst weltbekannten Likörfabrik M: geb. Pauly E: Lebensgemeinschaft mit dem Philosophen Geor g Simmel. K: Angela, * 190 8 (au s de r Verbindun g mit Geor g Simmel) , f 194 2 (Unfall) , 193 3 Emigr. n. Palästin a F: Herkunft aus einer angesehenen jüdische n Familie Posens. »Di e Mutter, eine seh r gebildete un d musikalisch e Frau , wa r ei n Mittelpunk t de s kulturelle n Leben s de r Stadt« (Landmann) . Cousine des Mediäviste n Erns t Kantorowicz ; entfernt verwandt mit -» Curt Glaser.
Ausbildung
Sch: 1883-9 2 Posen, Kgl. Luisenschule, dann private Vorbereitung aufs Studium. S: 1898-1904 Kunstgeschichte, Archäologie , Philosophi e i n Berlin, München , Zürich; Lehrer: Goldschmidt, Rah n (Eine der ersten Frauen, die Kunstgeschichte studierten. ) P: 190 4 Zürich , Dv: Rahn D: Über de n Meister de s Emmausbildes i n Sa n Salvatore z u Venedig. Neuruppi n o.J. (1904 )
Lebensstationen
Freiberufliche un d schriftstellerisch e Tätigkeit . Bi s Ende des Ersten Weltkriege s eng e Verbindung zu Stefan George. K . schloß sich ihm in ihrer Dichtungsweise ganz an. Ab ca. 190 3 bis zu seinem Tod 191 8 Lebensgemeinschaf t mit dem Philosophen Geor g Simmel. Begleitun g seine r Kunst - und Vortragsreisen . Nac h Simmel s Tod Arbeit a n Edition de r unveröffentlichte n Schriften, jedoch verlo r si e de n Koffe r mi t alle n Un terlagen au f eine r Reis e Anfan g de r 20e r Jahre . Mi t de r Tochte r Übersiedlun g nac h Herrlingen bei Ulm. Bis weit i n di e 30er Jahr e hinei n Arbei t an de r (unvollende t gebliebenen) Veröffentlichung Vom Wesen der griechischen Kunst. In der NS-Zeit Hilf e für viele Verfolgte und in Not Geratene, u . a. durch Kontakte zur Gestapo, abe r auch durc h Mut und Zivilcourage. Ihrer eigenen Verfolgung entging sie durch tollkühne Dreistigkeit und Glück. Von Aufenthalten in England kehrt e sie trotz einer Aufenthaltsgenehmigun g jeweils wieder nac h Deutschlan d zurück . 194 2 wollt e sie vier verfolgte, älter e Dame n illega l über di e Schweize r Grenz e führen , wobe i di e Gruppe entdeck t un d ein e Fra u erschosse n wurde ; ein e konnt e fliehen ; K . wurd e inhaftiert un d i n da s K Z Theresienstad t deportiert . Arbei t al s Pflegeri n im Siechen heim. Tod nach einer Hirnhautentzündung, kurz vor der Befreiung de s Lagers.
Kantorowicz, Gertrud 35
6
Werke und Beiträge
- (unte r Pseud. Gert. Pauly) Gedichte. In: Blätter f. die Kunst. 4 , 1899, S . 119-124 - Übe r den Märchenstil der Malerei und die sienesische Kunst des Quattrocento. In: Beiträge zur Ästhetik un d Kunstgeschichte. Berli n 1910 , S . 137-25 4 - Übers. : Henri Bergson, Schöpferische Entwicklung. Jena 1912 , weiter e Aufl., Neuausg. Zürich 196 7 - Übers. : Michelangelo Buonarotti , Gedichte. In : Der Obelisk. Literaturbeilage der Osten. Rundschau. 19,1923 , H. 12, S. 1147-1148 - Herausgabe , Vorwort : Georg Simmel , Fragmente und Aufsätze. Au s de m Nachlaß und Veröffentlichungen der letzten Jahre. München 1923 , Reprint Hildesheim 1967 posthum - Verse aus Theresienstadt. Hrsg . vom Bruder der ... Verstorbenen. o.O . o.J . [1948] - Amo r Fat i (sowi e el f weitere Gedicht e au s de n Verse n au s Theresienstadt) . In : Ariel 1956 , H . 3, S. 8-11 - Gedicht e au s de n Versen au s Theresienstadt. In : An de n Wind geschrieben. Darmstadt 196 0 ( = Agora. 13/14) - Vo m Wesen de r griechischen Kunst. Hrsg . v . Michae l Landmann . Heidelberg , Darmstadt 196 1 ( = Veröffentlichungen de r Deutsche n Akademi e fü r Sprach e un d Dichtung. 24)
Würdigung
- »De r Ursprung aus dem Grenzgebiet war an Gertru d Kantorowic z unverkennbar . Der leidenschaftliche Schwung, die Verve, das Brio, die an de r kleinen Person ein zigartig zutag e traten , wirkten , verbunde n mi t eine m adlige n Selbstbewußtsei n mehr polnisch al s deutsch.« (Landmann, S. 93f.) - »Di e Verfasserin des Wesens de r Griechischen Kunst ha t i n ihre m ... Buc h ganz neue Begriff e geprägt , wie den de r einverleibten Bewegung< , der >Fesselun g entfes selter Bewegung< , u m nu r einig e herauszugreifen, die heut e noc h gelte n dürften . Gleich i m ersten Kapitel gewinnt man den Eindruck, da ß hie r eine Schrif t vorliegt , die unerbittlic h eigene s Nachsinne n fordert , ma g ma n mi t de m Gesagte n stet s übereinstimmen ode r nicht . Leich t mach t di e überau s kluge , vielseiti g gebildet e Frau ihre m Lese r di e Gefolgschaf t nich t immer , aber jeder , de r ihr e außerordent lich fein ziselierte Arbeit andächtig und mit vollem Respekt vor dem weisen Wissen der Verfasserin liest, wird eine n große n Gewin n davontrage n .. . Ic h glaube sage n zu dürfen , daß kei n anderes Werk über dieses wichtige Thema antiker Kunst - und Geistesgeschichte s o viel Neues und Wertvolles bietet.« (Geor g Karo: Vorwort. In : G.K., Vom Wesen der griechischen Kunst.) - »Ih r Lebe n hatt e kein e Finalität . ... Sie konnte, si e wollte aber auc h äußere n Ein drücken un d Lockunge n nich t widerstehen. .. . Di e vom Leben a n si e herangetra genen, freilich i m Grunde selbst gestellten , praktischen Aufgabe n zoge n si e immer wieder ab. Ihre vielseitige Tätigkeit war auch ein Zeichen innere r Unrast, die sogar in ihre n Bewegunge n zu m Ausdruc k kam . ... Trot z stupende n Wissen s un d ge danklicher Phantasie , durc h di e sie keinesweg s zu r männliche n Fra u wurde , la g ferner ihr e eigentlich e un d dahe r gepflegter e Begabung ... meh r i m mitteilenden , weckenden un d klärende n geistigen Gespräch, un d da s Glüc k grenzenlose r Empfänglichkeit war größer als das eigenen Schaffens.« (Landmann , S. 98f.)
357 Katzenellenbogen
, Adolf
Literatur zu Leben und Werk
Verschiedenes - Curtius , Erns t Robert : Gertru d Kantorowicz . I n Memoria m Theresienstadt . In : Merkur. 2, 1948, S. 474-475 - Karo , Georg: Vorwort . In : Vom Wesen der griechischen Kunst. Hrsg . v. Michael Landmann. Heidelberg , Darmstad t 196 1 - Landmann , Michael : Gertru d Kantorowicz . 9 . Oktobe r 1876 - 19 . April 1945 . Ebenda, S. 93-106 - Landmann , Michael : Gertrud Kantorowicz . In: ders., Figuren u m Stefan George. Zehn Portraits. Amsterdam 1982 , S . 38-5 1 - Paul , Barbara : Gertru d Kantorowic z (1876-1945) . Kunstgeschicht e al s Le bensentwurf. In: Frauen in de n Kulturwissenschaften. Vo n Lou Andreas-Salome bis Hannah Arendt. Hrsg. v. Barbara Hahn. München 1994, S . 96-109 - Paul , Barbara : ».. . noch kei n Brotstudium« . Zur Ausbildungs- und Berufssituation der erste n Kunsthistorikerinne n i n Deutschlan d Anfang de s 20. Jahrhundert s (F. Schottmüller, G . Kantorowic z un d M . Schuette) In : Kritische Berichte. 22 , 1994 , H. 4, S. 6-21 Nachschlagewerke Walk; Kaznelson; Hofner-Kulenkam p
Katzenellenbogen, Adolf
Hochschullehrer (Professor ) * Frankfurt 19.8.1901, t Baltimor e 30.9.1964 R: evangelisch (jüdische r Abkunft) V: Dr. jur . Albert Katzenellenbogen , * Krotoschin 1863 , f 194 2 K Z Auschwitz, Justizrat, Bankdirektor , Mitglie d verschiedener Aufsichtsräte , jüdisch. Deportatio n zu nächst in s KZ Theresienstadt, dan n in s KZ Ausschwitz, Ermordung. M: Cornelia Josephin e Doctor , * Frankfurt 1870 , t 1941 , evangelisc h (jüdische r Abkunft) G: Grete Helen e Reichert , 1893-1944; Martha Maurer, * 1897 E: 193 5 Elisabet h Holzheu , f Baltimor e 1987 , Schweize r Staatsbürgerin , Klavier lehrerin K: Ruth Pauline Cornelia, * 1937; John Albert, * 1944 F: Herkunft aus einer assimilierten Familie .
Emigration
Gr: Verfolgung aus »rassischen« Gründen, KZ-Haf t AJ: 193 9 A: England 1939 , US A 1940 (Naturalisierun g 1946) H: EC (finanzielle Unterstützung)
Ausbildung
Sch: Frankfurt , humanistisches Goethe-Gymnasium ; Abitur 1920 S: 1 . 1920-2 3 Jur a i n Gießen ; 2 . 1926-29 , 1930-3 3 (mi t einjähriger Unterbrechung) Kunstgeschichte, Philosophi e i n Leipzig , Hamburg; Lehrer: Panofsky , Saxl , Tolna y (»Hamburger Schule«) P: 1 . Dr. jur. 1924 Gießen, 2 . Dr. phil. 1933 Hamburg; Dv: Panofsky D: Die Psychomachie i n der Kunst de s Mittelalters vo n de n Anfängen bi s zum 13 . Jahrhundert. Hambur g 193 3
Katzenellenbogen, Adol f 35
8
Lebensstationen
1933-38 Privatgelehrte r i n Konstan z (unfreiwillig , d a al s »Nichtarier « kein e Anstellungsmöglichkeit bestand, finanzier t durch Familienvermögen); Untersuchungen über den Einflu ß theologische r Literatu r au f di e mittelalterlich e Ikonographie , Vor bereitung vo n Allegories o f th e virtues an d vices. Bei m Novemberpogro m 193 8 dreiwöchige Inhaftierun g i m KZ Dachau ; schwer e Erkrankung; Freilassung aufgrund der Interventio n de s Winterthure r Sammler s un d Mäzen s Reinhart . Sechsmonatige Rekonvaleszens al s Gast vo n Reinhar t in Winterthur, wohin seine Frau, eine Schweizerin, geflohen war; dann Emigration über England. Ab 193 9 Aufenthal t i n den USA . Zunächs t Vorträge a n verschiedenen Universitäte n und Institutionen . Hilf e be i de r Stellensuch e durc h - » Erwi n Panofsk y un d Walte r S. Cook (NYU) . 1940-58 Fakultätsmitglied a m Department o f Art History des Vassar College in Poughkeepsie, N.Y . (Vassar stellt e gezielt emigrierte Wissenschaftler ein , u. a. -» Richard Krautheimer , den Archäologen Ott o Brendel). Ab 1940 Visiting Lecturer (finanziert durc h EC) , a b 194 3 Assistan t Professor , ab 194 7 Associat e Professor , a b 1953 Professor . 1956-5 8 Visiting Professo r a m Smit h College . Ab 195 8 Professo r an der Johns Hopkins Universit y in Baltimore, später Chairman des Department. Ausbau des Department z u einem de r führenden für Graduate Studies der Kunstgeschichte in den USA . 1963 Gastprofessu r i n Freiburg/Br.
Werke und Beiträg e
- Heilige s Antlitz ; Apokryphen ; Apostel ; Begegnun g a n de r goldenen Pforte . In : Reallex. Dt. Kunstgesch. Bd . l, 1937, Sp . 732-742, 781-801,811-829 - Allegones of the virtues and vices in mediaeval art from early Christian times to the thirteenth century. Übers . Alan J.P. Crick. London 193 9 ( = Studies of the War burg Institute . 10) , Reprin t Nendel n 197 7 u . Toront o 1989 , Neuausg . New York 1964 ( = Norton library . 243) — Th e Centra l Tympanum o f Vezelay, its encyclopedic meaning and it s relation to th e first crusade. In : Art B. 26, 1944, S . 141-151 - Th e sarcophagus o f S. Ambrogio and St. Ambrose. In: Art B. 29,1947, S. 249-259 - Th e separation o f the Apostles. In : Gaz. Bx-Arts. 35,1949 , S. 81-98 - Th e prophets o n the west facade of the Cathedral of Amiens. In: Gaz. Bx-Arts. 40 , 1952, S . 241-260 - Th e prophets on the west facade o f the Cathedra l o f Amiens. In: Fs. Hans Tietze. 1958, S . 61-80 — Th e representatio n o f th e seve n libera l arts . In : Twelfth-century Europe an d th e foundations o f modern society. 1961 , S . 39-55 — Tympanu m an d archivolt s o n th e porta l o f S . Honore a t Amiens . In : Fs . Erwin Panofsky. 1961 , S . 280-29 0 - Iconographi c noveltie s an d transformation s i n th e sculptur e o f Frenc h churc h facades, ca . 1160-1190 . In : Akten 20 . Int. Kongr. Kunstgesch. Ne w York 1961. 1963,8.105-118 — Th e sculptural programs o f Chartres Cathedral. Christ, Mary, Ecclesia. Ne w York 1959 , 196 4 ( = Norton library . 233) - Variante n i n de r Darstellung de s Apostelkollegiums um 1200. In : Akten 21 . Int. Kongr. Kunstgesch. Bonn 1964. 1967, S . 163-169
Spezialgebiete
Mittelalterliche Kuns t un d ihr e Ikonographie , Beziehun g zwische n Theologi e un d Kunst. Hauptwerk: Th e sculptural programs o f Chartres Cathedral. 195 9
359 Kauffmann
, Arthu r I.
Würdigung
• »H e i s a ver y fin e boy , mor e gentlemanlik e tha n i s goo d fo r him , ver y good looking, reticent , and an excellen t iconographe r who know s his Father s and Scholastics reall y well. His English is excellent, fo r he live d some years in England , as hi s wealthy parent s wante d hi m to becom e a businessma n an d sen t hi m ove r when h e wa s quit e young , bu t h e bolte d an d becam e a mediaevalis t an d art historian, which i s much to hi s credit but now , perhaps, a handicap. A t any rate, I am very much interested i n this boy and shoul d d o anything to endors e him.« (Er win Panofsk y an Walter S. Cook, 30.9.1938. In: EC-Akte) • »T o his great knowledg e of mediaeval art he brought his rich background i n theo logy, history and literatur e fo r the solutio n o f art-historical problems . I n hi s work, the histor y o f art was revealed with th e breadt h an d dept h o f the histor y o f ideas . He was a true hei r to the Warbur g tradition o f his training and fin e exampl e o f its highest practice.« (Bober)
Literatur z u Leben und Werk
Nachrufe - Bober , Harry: Adolf Katzenellenbogen (1901-1964). In : Art f. 24, 1964/65, S. 347 - Schnell , Hugo: Prof. Dr. Adolf Katzenellenbogen. In: Münster. 17,1964 , S. 427 Nachschlagewerke BHE
Quellen
IfZ-Akte; EC-Akt e Receiving Aid Box 18
Kauffmann, Arthu r I.
Kunsthändler, Berate r für Sammler * Stuttgart 11.6.1887 , t nac h 197 5 R: jüdisch V: Raffael e Kauffmann , * Frankfurt 1855 , f Mailan d 1939 , Kaufman n im Lederhan del, jüdisch. 1909 n . Italien. M: Fanny Levy, * Illigen (bei Trier) 1863 , f 1899 , jüdisc h G: Federico , 1888-1975 , Geschäftsmann , 191 0 n . Italie n (Mailand) ; Lis a Epstein , 1891-1942, Emigr . 193 6 n . Palästina ; Stiefbrude r Carlo s Kauffmann ; Stiefschweste r Herta Roth E: 1922 Tamara Karp, * Riga (Lettland), Dr. med., Ärztin K; Edga r Alexander, * 1923, M.D. , Arzt; Clau s Michael , * 1931 , Ph.D. , Kunsthisto riker
Emigration
Gr: Verfolgung aus »rassischen« Gründen, Verbot de s Kunsthandel s AJ: 193 8 A: England 1938 (Naturalisierun g 1947)
Ausbildung
Sch: Cannstatt , Gymnasium und Frankfurt, Lessing-Gymnasium ; Abitur 190 5 Mil·. 1907/0 8 Einjähri g Freiwilliger ; 1914-191 8 Teilnahm e a m Erste n Weltkrie g al s Leutnant S: Ca. 1905-11 Kunstgeschichte in Berlin (TH) , Heidelberg, Erlangen ; Lehrer : Thode , Haack P: 191 1 Erlangen , Dv: Haack
Kaufmann, Emil 36
0
D: Giocondo Albertolli, de r Omamentiker de s italienischen Klassizismus. Straß burg 1911 ( = Zur Kunstgeschicht e de s Auslandes. 84)
Lebensstationen
1919-37 Mitbegründer , Leite r un d Partne r de s Kunstauktionshause s Hug o Helbing, Frankfurt. Herausgab e vo n 5 1 Katalogen . Schulra t a m Philanthropi n i n Frankfurt . Vorstand de s Jüdische n Museums , Frankfurt . I m Apri l 193 8 Emigratio n nac h Aus schluß de r Firm a au s de r Reichskulturkamme r und anschließende r zwangsläufiger Liquidation 1937 . Ab 193 8 Aufenthal t in London. Kunsthändler , Berater für Sammler (u. a. Aufbau de r Sammlungen Emil Bührle, Zürich und der E.G. Bührle-Stiftung), Ankäuf e für Museen und Galerien .
Literatur zu Leben un d Werk Nachschlagewerke BHE; Walk
Quellen
IfZ-Akte
Kaufmann, Emi l
Bankangestellter vo r de r Emigration ; Dozen t (Erwachsenenbildung ) nac h de r Emi gration * Wien 28.3.1891, f US A 1953 R: jüdisch V: Max Kaufmann, f 1902 , Kaufman n M: Friederike Baumwald, * 186 2
Emigration
Gr. Verfolgung aus »rassischen« Gründe n AJ: 194 0 A: USA 194 0 H: SPSL (Korrespondenz) , EC (finanzielle Unterstützung)
Ausbildung
Sch: Wien , Maximiliansgymnasiu m im IX . Bezirk ; Abitu r 190 9 (zusamme n mit - > Fritz Saxl). Ber: 1909-191 1 an de r Exportakademi e i n Wie n (lt . Lebenslau f SPSL-Akte , i m Le benslauf de r Rigorosenakte nicht erwähnt ) Mil: Teilnahme a m im Ersten Weltkrie g (lt . SPSL-Akte, nicht i m Lebenslauf der Rigo rosenakte erwähnt ) S: 1913-20 (Unterbrechun g durch Krankheit ) Kunstgeschichte, Archäologie un d Phi losophie in Wien und Innsbruc k ( 3 Sem.); Lehrer: Dvorak, Schlosser, Tietze (»Wiener Schule«), Dreger, Hammer , Strzygowsk y P: 1920 Wien, Dv: Dvorak D: Di e Entwürfe de s Architekten Ledoux un d di e Ästhetik de s Klassizismus. Er schienen u.d.T. : Die Architekturtheorie de r französischen Klassi k und de s Klassizis mus. In: Rep. Kunstwiss. 44, 1924 ; Architektonisch e Entwürf e aus der Zeit de r fran zösischen Revolution . In: Z. bild. Kunst. 64 , 1929; Di e Stadt des Architekten Ledoux . Zur Erkenntnis der autonomen Architektur. In: Kunstwiss. Forschungen. 2, 193 3
361 Kaufmann
, Emil
Lebensstationen
1920-38 Verdienst de s Lebensunterhaltes al s Bankangestellter in Wien, daneben wis senschaftliche Tätigkeit . Zahlreich e Veröffentlichungen , Artike l fü r Sammelwerk e und Lexika . Vorträg e a n de r Wiener Urania, am Österr. Museum für Kunst und Ge werbe sowi e fü r de n Wiene r Rundfunk . Mitglie d des Kunstgeschichtlichen Seminar s der Universität Wien. 1940 Emigration aufgrund »rassisch « motivierter Verfolgung. Ab 194 0 Aufenthal t i n de n USA , zunächst fü r ei n Jah r i n Kalifornien , unterstütz t durch Verwandte. Ca . 1941 Fello w der School of Research der University of Souther n California; Weiterarbei t a n seine n Forschunge n zu r Revolutionsarchitektur . 194 2 Übersiedlung a n di e Ostküste . Vorträg e a n de n Universitäte n Princeton , Harvard , Yale, Chicago u. a., Arbeit an seine m Buch Architecture i n th e age of reason, andere Forschungen un d Veröffentlichungen . Finanzierun g mindestens ein Jah r durc h EC . Lehrveranstaltungen zu r Architekturgeschicht e de s 18 . Jh . 1946/4 7 Aufenthal t i n London; Beratertätigkeit fü r das Verlagshaus Faber & Faber (Organisationsfrage n bei der Herausgabe eines Malerlexikons).
Werke un d Beiträg e
- Di e Kunst der Stadt Baden. Wie n 1925 - Klassizismu s als Tendenz und als Epoche. In: Krit. Ber. Kunstgesch. Lit. 3-4, 1930 32, S. 201-214 - Wandlun g der Bildform bei F.G. Waldmüller. In: Z. bild. Kunst. 193 1 - C . N. Ledoux un d der klassizistische Kirchenbau . In: Kirchenbaukunst (Wien) . 1931 - Klassizismu s als Tendenz und als Epoche. In: Knt. Ber. Kunstgesch. Lit. 1931 - Von Ledoux bis Le Corbusier. Ursprung und Entwicklung der autonomen Architektur. Wien 1933, Reprin t Stuttgart 198 5 - Davi d Octavius Hill. In: Atelier des Photographen. (Halle ) 193 3 - Di e Stadt des Architekten Ledoux . Zur Erkenntnis der autonomen Architektur . In: Kunstwiss. Forschungen. 2,1933 - Di e Krise der Baukunst um 1800 (Französisch e Revolutionsarchitektur) . In: Akten 13. Int. Kongr. Kunstgesch. Stockholm 1933. S. 184-186 - Clemen s Holzmeister. In: Österr. Rundschau. 2/5 - C.N . Ledoux. In: Emporium. Bergam o 1936 - C.N . Ledoux. In: Parnassus. New York 193 6 - Strömunge n in deutscher Baukunst seit 1800. In : Krit. Ber. Kunstgesch. Lit. 193 8 - Etienne-Loui s Boullee. In: Art B. 21,1939, S. 213-227 - J . Komhausel; C . N. Ledoux; O. Marmorek. In: Thieme-Becker. - Claude-Nicola s Ledoux . Inaugurato r o f a ne w architectural System . In : /. Soc. Archit.Hist.3,l943,S.12-2Q - A t an Eighteenth centur y crossroads: Algarott i vs. Lodoli. Ebenda, 4, N° 2, 1944 , S. 23-29 - Jean-Jacque s Lequeu. In: Art B. 31,1949, S. 130-135 - Thre e revolutionar y architects , Boulee , Ledou x an d Lequeu . In : Transact. Am . Philos. Soc. N. F. 42, part 3,1952, S. 431-564 (Reprint 1968 ) posthum - Architecture in the age of reason. Baroque and Postbaroque in England, Italy and France. Cambridge, Mass. 1955, Reprin t New York 196 8 - Trois architectes revolutionnaires. Boullee, Ledoux, Lequeu. Einleitun g und Anmerkungen vo n Gilber t Erouar t un d George s Teyssot. Übers . Franfoi s Revers . Paris 197 8
Kaufmann, Emil 36
2
Spezialgebiete
Klassizismus, Revolutionsarchitektur , Geschicht e de r Stadtplanung , Evolutio n mo demer Architektur. Hauptwerke: Vo n Ledoux bi s Le Corbusier (1933), Architecture in th e Age o f Reason (1955 )
Würdigung
• » I take pleasure in stating that Dr. Emil Kaufmann .. . is an absolutely first rate man in hi s chose n field . On e migh t even sa y that h e i s the onl y man i n this field , th e most importan t aspect s o f which hav e been discovere d an d explore d by hi m alo ne. .. . Dr. Kaufmann has made a life work of exploring this largely unknown phas e of architecture an d ha s done a n excellent job in treating th e most important archi tects o f the period , especiall y Ledoux , i n scholarl y monographs.« (Empfehlungsschreiben Erwi n Panofskys, 15.12.1942 . In: EC-Akte) • » I consider hi m one of the outstandin g and mos t origina l of living scholars i n th e field o f architectural history . ... We have very few scholars of this type in America . His studie s have not been simpl y about documents and smal l detail s ..., but abou t the majo r problems of architecture; what he has written on the late eighteenth an d early nineteent h centurie s i s o f rea l actualit y fo r mode m architectur e an d criti cism.« (Empfehlungsschreibe n Meyer Schapiros, 16.12.1942 . In: EC-Akte) Obwohl Kaufman n keine n Lehrstuhl innehatte, ha t er für die Erforschung der Archi tekturgeschichte de s späten 18. Jh. eine wichtige Rolle gespielt. Er prägte 1929/30 den Begriff »Revolutionsarchitektur« , meinte damit aber nich t di e Architektur der Franz . Revolution, sonder n wollt e das Schema der Königsstile ablösen. Löste ein e jahrzehn telange, kontrover s geführt e Diskussio n u m da s CEuvr e vo n Etienne-Loui s Boullee, Claude-Nicolas Ledou x und Jean-Jacques Lequeu aus. • »Emi l Kaufmanns Stilkriterie n der Revolutionsarchitektur sind ohne Le Corbusiers 1923 au f französisch, 192 6 au f deutsch erschienenes Traktat Vers une architecture nicht denkbar . .. . Folgerichti g stellt e Kaufman n dan n 193 3 auc h L e Corbusier i n die Traditio n von Ledoux , inde m er diese n zum Begründe r einer autonome n Architektur stilisierte , di e i n L e Corbusie r ihren zeitgenössische n Antipoden gefun den habe . Mi t dem Begriffspaar >heteronom e Architektur .. . versus >autonome Architekturei n neues Mittelalten , sagt, Sti l müss e verdien t werde n un d se i Gemeinschaf t un d Glauben< , s o wirk t jetzt Kitzingers Rede von den historischen Fakten einer Stilbildung, die sich an den Formen selbs t ablese n läßt , wi e ein e Befreiung . Stil e könne n wander n un d pro duktiv mißverstande n werden . Si e sind a n di e Übertragung und Umdeutun g von Vorbildern gebunden . Kitzinge r ist aber nich t dara n gelegen , in de n Relativismus eines Formentauschs von Werkstätten un d Maler n einzulenken. Daz u is t ih m di e künstlerische For m al s Geschichtszeugni s vie l z u wichtig. « (Belting , Laudatio , S.XTV) - Z u Kitzinger s Arbeitsweise : »Di e Unabhängigkei t des kritischen Urteil s von methodischen un d weltanschauliche n Vorgaben is t für ihn ebens o bezeichnend wie die Verbindung von strengster, gleichsa m philologischer Beweisführun g und eine r experimentellen Haltun g i n de r Deutun g de r künstlerische n Form . Dies e selbs t bleibt, i n de n Brüche n de r Biographi e un d i n de r Veränderun g der Welt , ein ru hender Pol, den der Interpret nicht infrage stelle n will. Im übrigen ist wissenschaftliche Integrität eine Sache des persönlichen Ethos. Sie ist unduldsam gegenüber jeder Art von Dilettantismus . Leis e Töne und zweifelnd e Offenheit gehöre n ebens o wie der Respekt vor jeder anderen Meinung zur intellektuellen Disziplin . Das eigene Schicksal und di e angelsächsische Umgebung begünstigten eine Haltung, für die es kein e Versuchung zur große n Prophetenroll e meh r gab, wi e si e de r deutsch e Katheder immer wieder anbietet. Diese unprätentiöse Haltung und di e Bereitschaft zum sachliche n Dialog habe ich ... bestaunt, nicht minder aber die Hingebung an die Sache und di e Strenge gegenüber sich selbst.« (Belting , Laudatio, S. XVI)
Kitzinger, Ernst 37
0
• «.. . h e ha s no t been committe d to th e applicatio n of a singl e method lik e forma l analysis o r iconography , nor ha s h e bee n attemptin g t o impos e upo n hi s reader s the validit y of any grand, comprehensive theory to explai n th e art s o f Byzantium and medieva l Europe. Rather, he has always been full y awar e o f the strength s an d limitations of the various methods that have been employe d by modem ar t historians, an d h e i s fully capabl e o f applying and modifyin g the m i n accordance wit h a wide rang e of works o f art tha t pos e quit e differen t problems . Equally important, he neve r loses sight of the salien t artistic or visual qualities o f the wor k o f art. H e fully realize s tha t eac h individua l work i s characterize d b y a uniqu e amalgam of such qualities . At all times he bears in mind that h e i s dealing with specifi c works of art, and h e ha s bee n dedicate d to th e tas k of shedding light on th e crucibl e of artistic creation from whic h they have sprung. He has also focussed on the externa l factors motivatin g and shapin g the artis t an d hi s work . Th e wid e rang e of artistic problems tha t h e ha s tackle d reveal s a critica l >eye< , insight , an d flexibilit y o f thought. Fo r thes e reason s i t i s no t possibl e t o pigeonhol e th e contribution s of Ernst Kitzinger. His scholarship does not fal l naturall y into this o r that categor y of methodology; it is sui generis.« (Kleinbauer, Foreword. S. VIII) • »Briefly , I woul d sa y tha t th e centra l subjec t o f al l m y researc h ha s bee n th e process o f catclysmic change whereby the art of Greco-Roman antiquity came to an end and the art of the Middle Ages was bom. While I have always tried to view this process comprehensivel y and withou t geographi c restrictions, I hav e pai d specia l attention t o th e ar t o f Byzantium , whose rol e i n th e overal l developmen t scho larship has long recognized as being both crucial and problematic . If I am to defin e my approach to the histor y of art, as distinct from m y subject area, I would sa y that my primar y interest ha s alway s been specificall y artistic (tha t is, visual ) aspec t of the wor k of art. Muc h of my work ha s been concerne d wit h processe s o f stylistic change and th e interpretatio n o f these processes in historica l terms . To determine what aestheti c innovatio n ca n tell us about a particular perio d i s surely the ar t historian's mos t baffling problem . Over the years I have experimented wit h a number of approaches . I t i s a truism t o sa y that th e for m o f a wor k o f art i s inseparabl e from it s content; and the reader will find her e several papers .. . that ar e essentially iconographic or iconological, that is to say, primarily or exclusively concerned wit h the subject matter of a given monument or a group of monuments and th e message this subject matter was intended to convey. In every instance the stud y was undertaken with a view to throwing light on the intellectual, religious, or political ambient i n which the work of art was created. I n my studies o f Byzantine art o f the lat e sixth an d sevent h centurie s I have attempte d t o explor e actua l relationship s bet ween stylisti c innovations and development s in the socia l an d religiou s lif e o f th e period, particularl y a s these development s affecte d the rol e an d functio n o f reli gious images. I have also paid special attention i n these studie s to the phenomeno n of artistic modes, that ist , to a certain stylistic manner becoming conventionally associated wit h a particular kind of subject matter or a particular orde r o f being. Finally, I have focussed on the person an d role of the patron, whose norma l concer n will be with subjec t matter and conten t o f the work h e commissions , bu t wh o i n certain circumstances and conditions may play a major role in determining its stylistic make-up as well... I believe that all these approaches (whic h are complementary and i n par t overlappin g rather than mutuall y exclusive) are vali d but tha t al l have their limitations. Al l leave an unexplaine d rest. Tru e innovatio n i n the real m of for m come s abou t throug h the artist' s ow n >innerdirected < act. T o identif y tha t act as precisely as possible and to bring to bear on its interpretation al l the dat a we have on the artist's period and cultura l milieu continues to be for me a crucial an d challenging problem.« (Kitzinger , Preface, S. XIHf.)
371 Klein
, Dorothea
Literatur zu Leben und Werk Bibliographie
— Bibliographi e bis 197 5 in : The ar t o f Byzantium an d th e mediaeval west. Selected studies. Hrsg. v. Eugene W. Kleinbauer. Bloomington 1976, S. 397-400 Festschrift - Studies on art and archeology in honor of Ernst Kitzinger on his seventy-fifth birthday. Hrsg . v . Willia m Tronz o an d Irvin g Lavin . Washingto n D.C . 198 7 (= Dumbarton Oaks Papers. 41) - Approaches to early-medieval art. For Ernst Kitzinger on his eighty-fifth birthday. Hrsg . v. Lawrence Nees . Cambridge, Mass. 1997 ( = Speculum. 72,4 ) Verschiedenes — Belting , Hans : Laudati o au f Ems t Kitzinger . In: Studies o n ar t an d archeology i n honor o f Emst Kitzinger o n hi s seventy-fifth birthday. Hrsg . v. Willia m Tronzo and Irvin g Lavin. Washington D.C . 1987 , S. XII-XVI - Kitzinger , Ernst : Preface . In : The art of Byzantium an d th e mediaeval west. Selected studies. Hrsg. v. Eugene W. Kleinbauer. Bloomington 1976, S. -X V Nachschlagewerke BHE; Who's who i n American Ar t 1970
Quellen
SPSL-Akte 188/9; IfZ-Akte; Intervie w vom 23.4.199 0
Klein, Dorothe a
Wissenschaftliche Hilfsarbeiteri n - Berlin 30.10.1903, t Unterlengenhard t 12.12.195 1 (im Sanatorium) R: jüdisch V: 1942 Deportation , späte r Ermordung im KZ M: Malerin (Schüleri n Liebermanns) , 194 2 Deportation , später Ermordun g im KZ F: Sie »... wuchs i n einer allem Künstlerische n aufgeschlossene n Umgebung auf. Ihre Mutter, Schüleri n Liebermann s un d al s Maleri n hochbegabt, un d - » Oska r Fischel , der dem Hause freundschaftlic h nahestand, wiese n ihr den Weg zur bildenden Kunst und zur kunstwissenschaftlichen Arbeit... « (Oertel )
Ausbildung
S: 1923-1931 Kunstgeschichte und Philosophi e in Berlin, Heidelberg, Hamburg; Lehrer: Panofsky (»Hamburge r Schule«), Goldschmidt P: 1931 Hamburg , Dv: Panofsky D: St . Lukas al s Maler de r Maria (Ikonographie de r Lukas-Madonna). Hambur g 1933 (Diss.-Druck) , Berlin 193 3
Lebensstationen
1931-33 unbezahlt e wissenschaftlich e Hilfsarbeiteri n a n de n Staatliche n Musee n Berlin (Ostasiatisch e Abteilung , Schloßmuseum). Organisation de r Ausstellung Meisterwerke de r Webekunst 1932/33 . Am 1.4.1933 Entlassung als »Nichtarierin«. Nach 1933 Erteilun g von Privatstunden . K . blieb bewußt in Deutschland, nachdem sie 193 5 nach Londo n gefahre n wa r un d dor t »di e ganz e Trostlosigkei t de s Emigrantendaseins« erleb t hatt e (Rückblick , S. 844). Eine Einladung nach London und di e dazu nötige Genehmigun g im Sommer nah m sie so zögerlich an, da ß de r Kriegsbegin n die Emigration endgülti g vereitelte. A b Mai 194 1 Zwangsarbei t i n de r Stanzere i i n einer Rüstungsfabrik i n Berlin . I m Janua r 194 3 Deportatio n in s Sammellage r Hamburger
Koehler, Wilhelm 37
2
Straße in Berlin ; nach 1 4 Tagen Entlassun g ohn e Begründung ; Wiederaufnahme de r Zwangsarbeit i n der Fabrik. Mehrwöchige Erkrankung. Ende Februar 194 3 Fluch t zu Freunden, von d a an Lebe n unte r anderem Namen mit falschen Papieren , viel e Ortswechsel. A b Herbs t 194 3 Aufenthal t au f de m Lan d i n Norddeutschlan d be i eine r Freundin. Nac h Kriegsend e chronisch e Erkrankun g al s Folg e de r physische n un d psychischen Strapazen , Kur - un d Sanatoriumsaufenthalte . Kein e Möglichkeit , di e wissenschaftliche Arbeit wiederaufzunehmen.
Werke und Beiträge
- Materialie n zur ostasiatischen Textilkunde. In: Ostes. Z. N. F. 8,1932 - Meisterwerk e de r Webekuns t vo n de r Spätantik e bi s zu m Klassizismus . In : Z. Kunstgesch. 1933 , S . 212-221 - »Ein e indianische seydene Bünden...« In: Ostes. Z. 1933, S . 170-173 - Di e Dalmatika Benedikt XI. zu Perugia, ein Kinran der Yuan-Zeit. In: Ostes. Z. 10, 1934, S. 127-131 - Andachtsbild ; Atla s (Gewebe) ; Autorenbild. In: Reallex. Dt . Kunstgesch. Bd . l, 1937, Sp . 681-687,1194-1196,1309-1314
Spezialgebiete
Ikonographie, Textilkunst
Würdigung
- »De r Ta g der Freihei t fan d si e mi t zerrüttete r Gesundheit , außerstande , i n de n geliebten Beru f un d zu r wissenschaftlichen Arbei t zurückzukehren. Di e wachsen den Schatte n de r Krankhei t riefen ihre seelische n Kräft e z u letzte r Wachhei t auf. Güte un d Überwindun g aller Bitterkeit ware n ihr e Antwor t au f das Übermaß des sen, was ihr auferlegt war.« (Oertel)
Literatur zu Leben und Werk
Nachruf - Oertel , Robert : Dorothea Klei n f. In: Kunstchronik.195 2 Autobiographie - Klein , Dorothea : Rückblic k au f fün f inhaltsreich e Lebensjahre . In : Frankfurter Hefte, l , 1946 , S . 843-859
Koehler, Wilhel m
Name vor der Emigration: Köhler Museumsdirektor, Hochschullehrer (außerordentlicher Professor ) * Reva l (Rußland , heute Tallin/Estland ) 17.12.1884 , f Münche n 3.11.1959 (au f Reisen) R: evangelisch V: Dr. Franz Koehler , 1840-1919, Lehrer, evangelisch. 1871-189 2 Direktor de s Deut schen Gymnasium s i n Reva l (ehem . Ritter - un d Domschule) , a b 189 3 Direkto r de s Mädchengymnasiums i n Wolfenbütte l un d Bibliotheka r a n de r Herzog-August Bibliothek M: Wilhelmina Girgensoh n G: Wolfgang , Prof . Dr. , Psychologe , Gründe r de r Gestaltpsychologie ; fün f weiter e Geschwister E: 1920 Margarete Bittkow, f 1964 , Malerin (Bauhausschülerin ) K: Lorenz , * 1924 , f Ma i 194 5 (gefalle n al s amerikanische r Solda t i n Italien) ; Andreas, * 193 0
373 Koehler
, Wilhelm
F: »Wilhelm grew up in an atmosphere o f scholarship, an d he remembered tha t whe n he wa s stil l a schoolboy h e helpe d hi s father wit h hi s historica l studie s b y checkin g references in Latin sources. « (Coolidge et al., Nachruf )
Emigration
Gr: Opposition zu m Nationalsozialismus, Angebot einer Professur in den USA AJ: Ausreise 1932,193 4 endgültige Emigratio n A: USA 193 2
Ausbildung
Seh: Wolfenbüttel, Herzogliches Gymnasium Mil: 1914-18 Teilnahme am Ersten Weltkrieg S: 1903-190 7 Kunstgeschichte , Geschicht e i n Straßbur g ( 2 Sem.) , Bon n ( l Sem.) , Wien ( 4 Sem.); Lehrer: Dvofak, Wickhoff (»Wiene r Schule«) P: 190 6 Wien, Dv: Dvofak D: Michelangelos Schlachtenkarton. Ei n Rekonstruktionsversuch. Wien 1906 . Er schienen m: Jb. Zentralkomm. Wien, l , 1907 . S. 115-172 Ha: 192 3
Lebensstationen
1906-09 Assistent an de r Universitä t Wien (Prof . Wickhoff) . 1909-1 4 Mitarbeite r be i den Denkmälern de r deutschen Kunst (Hrsg . Deutsche r Verei n fü r Kunst wissenschaft): systematische Erfassung der europäischen Bibliotheksbestände , Materi alsammlung für den Corpus der karolingischen Handschriften . Der Umfang de s Materials führte dazu , daß K . für den Rest seines Lebens a n diese m Thema weiterarbeitete . 1914-18 Militärdienst i n Polen, nach Erkrankun g archivalische und denkmalpflegeri sche Tätigkeit für das Militärgouvernement in Belgien. 1918-33 Direkto r de r neugegründete n Staatliche n Kunstsammlunge n Weimar: Um wandlung der großherzoglichen Sammlungen i n ein Museum, Neuordnun g un d Aus bau. Eng e Kontakte zum Bauhaus und seinen Künstlern , besonders z u Paul Kle e und Lyonel Feininger. Aufgrun d seine r Ankäuf e moderner Kunstwerk e bereits 193 0 Kon flikte mi t de m nationalsozialistische n Innenministe r de r thüringische n Koalitions regierung, Wilhel m Frick. Daneben a b 192 3 Privatdozent , a b 192 4 außerordentliche r Professor an der Universität Jena. 1932-34 »Kun o Frank e Visitin g Professo r o f German Ar t an d Culture « a n de r Har vard University . Durc h de n Tod Arthur Kingsle y Porters wa r di e Lehr e de r mittelalterlichen Kuns t nicht mehr gewährleistet, s o daß Koehler gebeten wurde , sie zu übernehmen. Di e Diktatur der Nationalsozialisten sei t 193 2 i n Thüringen sowi e sei t 193 3 im Reic h verabscheuend , entschlo ß sich Koehler , i n de n US A zu bleibe n un d holt e seine Familie nach. 1934-5 3 Professor an de r Harvar d University : u. a. Einführungs kurse fü r Undergraduates, Betreuung der Tutoren, Seminar e fü r Graduate-Studenten. 1941 Marti n A . Ryerso n Lecturer , 1941-4 4 Senio r Fello w a m Cente r fo r Byzantin e Studies Dumbarto n Oak s (Washingto n D.C.) , Leitung de r kunstgeschichtliche n Stu dien. Rückkeh r nac h Harvard , 195 0 Willia m Dor r Boardma n Professor . Wiederauf nahme der Studien zur karolingischen Buchmalerei. Ab 1953 Professo r Emeritu s un d Boardman Professor ; Fortsetzung der Arbeit am Corpus de r karolingischen Buchmalerei sowi e Vorbereitun g einer Geschichte de r Buchmalere i im Auftrag de r Bollinge n Foundation (unvollendet , 197 2 posthum herausgegeben) .
Koehler, Wilhelm 37
4
Werke und Beiträg e
- Neuer e Literatur über di e Entstehungsgeschichte vo n Michelangelos Medicikapelle. In: Kunstgeschichtlicher Anzeiger. 1907 , S. 90-10 9 - Aktenstück e zur Geschichte de r Wiener Kunstkammer in der herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel. In: Jb. Kunsthist. Slgen. Wien. 26,1907, II. Teil, S. I-XX - Di e Denkmäle r de r Karolingische n Kuns t i n Belgien . In : Belgische Kunstdenkmäler. Bd . 1 . Hrsg. v. Paul Clemen. 1923, S . 1-26 - Di e Traditio n de r Adagrupp e un d di e Anfang e de s ottonische n Stile s i n de r Buchmalerei. In: Fs. Paul Clemen. 1926 , S . 255-272 - Turonische Handschrifte n au s der Zeit Alkuins. In: Fs. Hermann Degering . 1926 , S. 172-180 - Die Karolingischen Miniaturen. Bd. 1: Die Schule von Tours. Teil 1: Die Ornamentik. Berlin 1930 , Teil 2: Die Bilder. 193 3 ( = Denkmäler der deutschen Kunst) - Da s Apsismosaik von Santa Pudenzian a in Rom als Stildokument. In: Fs. Johannes Ficker. 1931 , S . 167-17 9 - Hrsg. : Medieval Studies i n Memory o f A. Kingsley Porter. Cambridge, Mass. 1939 , Neuausg. 196 9 - mi t B. Bischoff: Ein e illustrierte Ausgab e der Ravennater Annalen. Ebenda , Bd . l, S. 125-138 - Byzantin e Art in the West. In: Dumb. Oaks P. 1,1941, S. 61-87 - Th e Dumbarto n Oak s progra m an d th e principl e o f collaborativ e research . In : Speculum. 18 , 1943, S . 118-123 - A n illustrated evangelistar y of the Adaschool an d its Model. In: /. Warb. Court. Inst. 15 , 1952, S . 48-66 - mi t Bernhar d Bischoff : Un'edizion e illustrat a degl i Annal i Ravennat i de l bass o Impero. In: Studi Romagnoli. 3,1952 , S. 1-17 - Th e fragments of an eight-century gospel boo k i n the Morgan Library (M. 564). A contribution t o th e histor y o f the vulgate . In : Fs . Belle d a Costa Greene. 1954 , S. 238-265 — mi t Florentin e Mütherich : Die Karolingischen Miniaturen. Bd . 2 : Die Hofschule Karls des Großen. Berli n 195 8 - Alber t Boeckler. [Nachruf] In: Kunstchronik. 12,1959 , S. 169-173 posthum - mi t Florentin e Mütherich : Di e Karolingischen Miniaturen. Bd . 3 , Teil 1 : Die Gruppe de s Wiener Krönungs-Evangeliars. Teil 2 : Metzer Handschriften. Berli n 1960 (= Denkmäler deutscher Kunst) - mi t Florentine Mütherich : Die Karolingischen Miniaturen. Bd . 4: Die Hofschule Kaiser Lothars. Einzelhandschriften au s Lotharingien. Berlin 197 1 ( = Denkmäler deutscher Kunst ) - Kommenta r zu : Drogo-Sakramentar. Vollst. Faksimile-Ausgabe de s MS. LAT. 9428 der Bibliotheque Nationale i n Paris. Graz 1974 (= Codices selecti. 49) - Buchmalerei des frühen Mittelalters. Fragmente und Entwürfe aus dem Nachlaß. Hrsg . v . Erns t Kitzinge r u . Florentin e Mütherich . Münche n 1972 . ( = Veröffentlichungen de s Zentralinstituts fü r Kunstgeschichte in München. 5) - Hrsg . v. Florentine Mütherich : Die karolingischen Miniaturen. Bd . 6 Die Schule von Reims. T.l Vo n de n Anfangen bi s zur Mitte de s 9. Jahrhunderts Text. Berlin 1994 ( = Denkmäler deutscher Kunst)
Spezialgebiete
Karolingische un d frühmittelalterlich e Buchmalerei , flämisch e Malere i 15 . Jh. , mo derne Kunst. Hauptwerk: Di e Karolingischen Miniaturen
375 Koehler
, Wilhelm
Würdigung
• »H e worked .. . unde r Wickhoff an d Dvofäk ... The former's emphasi s o n the necessity of collecting an d orderin g the materia l o f art an d th e tatter' s conception o f art history - Kunstgeschichte al s Geistesgeschichte- bot h lef t thei r mar k o n Koehler's thinking.« (Coolidge et al..) • »Th e method he followed wa s described by Nordenfalk .. . in a review of Koehler's last book: >H e overlooked nothing that woul d make hi s ow n knowledg e o f Carolingian miniature painting as precise, as sharp and as profound as it was possible t o do. Thu s .. . h e ... undertook to investigat e the manuscripts , whic h numbe r i n the thousands, fro m ever y point of view - no t onl y as art historian, but also a s paleographer, textual critic , and literar y historian. But even this was not enough . From the poin t o f view of art histor y Koehler wished t o exten d th e basi s o f his stud y as widely a s possible, so at the sam e time h e undertook fundamental research o n th e antecedents o f Carolingian art back to the Late Antiques« (Coolidg e et al.) • »Th e outstanding quality of Koehler's work is the combinatio n of an extraordinar y clarity o f thought and precisio n of method with a deep, almost passionate , aesthe tic sense . Extensiv e textual an d historica l studie s provide d a firm basis fo r all hi s investigations. The same precisio n which characterize s thes e studie s wa s brough t to bear on formal analysis. Few art historians, i n fact, have come as close as he has to makin g o f their field an exac t scienc e while yet aiming at th e aestheti c cor e of works of art and not only at technical and stylistic detai l and iconographic content. But insigh t int o formal structur e was, to Koehler , never a n en d i n itself . The ultimate goa l was to define - agai n with the utmost possibl e exactnes s - th e meaning of th e wor k o f art i n term s o f the cultur e o f the min d which ha d brough t i t int o being. Sur e in the possessio n o f this method, i n which th e wor k o f art alway s remained centra l an d inviolate , h e carrie d ou t penetratin g studie s ... « (Coolidg e e t al.) • »Koehle r was the leading authority o n Carolingian manuscript illumination. « (De knatel) • »1930/3 3 erschien ... das zweibändige Werk Die Schule vo n Tours, das in seiner Verbindung textkritischer , paläographische r un d kunsthistorische r Untersuchun gen bis heute vorbildlich ist.« (Mütherich) • »A s a teacher at Harvard, Koehler had an effec t o n students fa r broader tha n trai ning in his own special field. ... His major undergraduat e teaching was in his introductory cours e intended for beginners, where with verve and dramatic emphasis he lectured o n the chief aspects o f Western art . The outstanding success o f this cours e over th e year s was chiefly du e to Koehler' s powers a s a lecturer , bu t i t also owe d much t o it s organizatio n throug h a staf f o f graduate studen t assistants . Fo r thes e section me n .. . th e plannin g in weekly conferences of the program s fo r the clas s meetings tha t supplemente d th e lecture s wa s a n excitin g intellectua l experience . Indeed, his influence o n advanced student s was as much throug h thes e assistants hips as in his formal seminars.« (Deknatel )
Literatur zu Leben und Werk
Nachrufe • Coolidge , John et al.: Wilhelm Reinhol d Walter Koehler. In: Harvard Univ. Gaz. 21.5.1960 • Deknatel , F. B.: Wilhelm Koehler 1884-1959. In: Art Quart. 23,1960, S. 88 • Deknatel , F . B.: Wilhelm R. W. Koehler. In: Art f. 20,1960, H. l, S. 26-27 • Weitzmann , Kurt : Obituary o f Wilhelm R. W. Koehler. In: Speculum. 35 , 1960 , S. 519-20 • Wilhel m Koehler, taught fine arts. In: New York Times. 5.11.1959, S. 35
Koseleff-Gordon, Olg a 37
6
Verschiedenes - Dauer , Horst : Di e Staatlichen Kunstsammlunge n Weima r unter Wilhel m Koehler und di e Maler am Bauhaus 1919-1930. Ein Quellenbericht. In: Museum un d Ge genwart. Zum Verhältnis von zeitgenössischer Kunst und Museum in der ersten Hälfte de s 20 . Jahrhunderts i n Deutschland. (Ausst.kat . Staatl . Galeri e Moritz burg) Halle 1986, S. 42-52 Nachschlagewerke Mütherich, Florentine, in: NDB XII, 1980; BHE; KGK 1931; Verzeichnis Nachlässe
Nachlaß
Bayerische Staatsbibliothek , München ; Harvard University, University Archive, Wilhelm Koehler Paper s
Koseleff-Gordon, Olg a
Mädchenname: Koseleff - Sebastopol (Rußland ) 22.6.1904 R: jüdisch V: Michael Koseleff, Kaufmann , jüdisch M: Sophie Chmelnizki E: nach 1942 , Gordo n J: 1906 Übersiedlung der Familie nach Dresden.
Emigration
Gr: Verfolgung aus »rassischen« Gründen A: Italien, Frankreich, USA
Ausbildung
Sch: zunächs t in Dresden, später in Weimar; Abitur 1923 S: 1. Medizin in Jena; 2. Philosophie un d Psychologi e in Rostock ; 3. 1926-3 1 Kunstgeschichte, Romanistik , Psychologie in Leipzig und Marburg; Lehrer: Hamann P: 193 1 Marburg , Dv: Hamann D: Di e Monatsdarstellungen de r französischen Plastik de s 12 . Jahrhunderts. Teildruck: Ikonographie. Marbur g 1934
Lebensstationen
Emigr. in die USA zu unbekanntem Zeitpunkt, dortig e Tätigkeit nicht ermittelbar.
Werke und Beiträge
- Riproduzin i della Crocefission e de l Tintoretto nell a scuol a d i S. Rocco a Venezia. In: R. di Venezia. 1934 , März , S. 99-105 - Di e Ikonographie der Passionsmomente zwischen de r Kreuztragung und dem Tode Christi. In: Het Gildeboek. 193 4 - Annus . In: Reallex. Dt. Kunstgesch. Bd. l, 1937 , S. 713-716 - Representation s o f the month s an d zodiaca l sign s i n Quee n Mary' s Psalter . In : Gaz. Bx-Arts. 22,1942, S. 77-88 - Tw o unusual calendar cycles of the 14th century. In: Art B. 45,1963, S. 245-253 - Th e calenda r cycl e o f the Fecam p Psalter . In : Fs. Karl Hermann Usener. 1967 , S. 209-224
Literatur zu Leben und Werk Nachschlagewerke Hofner-Kulenkamp
377 Krautheimer
, Richard
Krautheimer, Richard
Hochschullehrer (Professor) * Fürth 6.7.1897, f Ro m 1.11.1994 R: jüdisch V: Nathan Krautheimer , * Unterschiipf (Baden ) 1854 , f Fürt h 1910 , Kaufmann , jü disch M: Martha Landmann,* Fürth 1875, f Lugano 1967, jüdisch G: Sophi e Caspary , 1900-1942 , Photographin, Emigr . n . Frankreich , 194 2 deportier t und ermordet ; Lott e Friedman , * 1909 , 193 3 Emigr . n . Schweden ; Pau l Ehrlic h (Halbbruder), * 1914, Kaufmann , Emigr . n. England E: 1924 Trude Hess, Dr. phil., Kunsthistorikerin -> Trude Krautheimer-Hess F: Herkunft aus einer wohlhabenden Familie. J: Seit de r Schulzei t befreundet mi t - > Justus Bier , Klassenkamera d von Ludwi g Er hard (späte r Wirtschaftsminister der Bundesrepublik)
Emigration
Gr: Verfolgung aus »rassischen « Gründen, keine beruflichen Möglichkeiten AJ: Aug. 193 3 A: Italien 1933 , US A 1935 (Naturalisierun g 1941) H: SPSL (finanzielle Unterstützung), EC (finanzielle Unterstützung)
Ausbildung
Seh: Fürth, humanistisches Gymnasium; Abitur 191 6 Mil: 1916-18 Teilnahme al s Freiwilliger am Ersten Weltkrieg (Vizewachtmeister ) S: 1919-1923 , zunächs t Jura , dan n Kunstgeschichte , Archäologie , Philosophie , Ge schichte i n München, Berlin , Marburg , Halle; Lehrer : Frankl, Goldschmidt, Wölfflin , Weisbach P: Halle 1923, Dv : Frankl D: Die Kirchen der Bettelorden i n Deutschland (1240-1340). Köl n 192 5 Ha: 192 7 Marbur g (Hamann) : Mittelalterliche Synagogen. Berli n 1927 . Di e urspr . Habilschrift Europäische Plastik u m 1400. (Mscr. , verloren) wege n Überläng e vo n Hamann nicht angenommen .
Lebensstationen
1923/24 Mitarbei t be i de r Inventarisierun g de r Erfurte r Kirche n fü r di e Preußisch e Denkmalpflege. 1924-2 5 ausgedehnt e Italienreis e un d erste r Aufenthal t a n de r Bi bliotheca Hertzian a in Rom. Forschungen z u ital. und franz . Architektu r un d Skulp tur des Mittelalter s sowi e zur Renaissanceskulptur . Übe r mehrer e Jahr e Arbei t an einem (unveröffentlich t gebliebenen ) Werk über europäische Skulptu r 1370-1420 (als Habilitationsschrift vo n Haman n wege n Überläng e nich t angenommen) . Sei t 192 7 Bearbeitung de r frühchristliche n un d mittelalterliche n Kirche n fü r ei n vo n de r Bi bliotheca Hertzian a konzipierte s Handbuc h de r Kirche n Rom s (mi t -> Rudol f Witt kower für Renaissance- und Barockkirchen). A b 1928 Privatdozen t an der Universität Marburg. Lehrveranstaltunge n vo r alle m übe r ital . un d deutsch e Kuns t sowi e übe r frühchristliche Architektur . Aufenthalt e an de r Bibliothec a Hertzian a 1930/3 1 un d 1931/32. I n de n folgende n Jahren , bi s 1933 , Reise n i n Italien , Deutschlan d un d Frankreich, Griechenland , Balkan , Türke i un d Palästina . I m August 1933 , nachde m er i m Sommersemeste r noc h gelehr t hatt e (zunächs t als »Frontsoldat « nich t entlas sen), Emigration mit seiner Frau aufgrund de r »rassisch « motivierten Verfolgun g und beruflichen Aussichtslosigkeit . 1933-35 Aufenthal t i n Rom . Begin n de r Vorarbeite n fü r de n Corpus basilicarum christianarum Romae, de r erste n systematischen , umfassende n Erschließun g de r
Krautheimer, Richard 37
8
frühchristlichen Kirchenarchitektu r au f Grundlag e vo n Quelle n un d Grabungen ; unter Ägide des päpstlichen Institute s für Christliche Archäologie, da di e Bibliothec a Hertziana eine n jüdische n Wissenschaftler nich t unterstützen durfte . Zeitweis e finan zielle Unterstützun g durc h SPSL . Ausgrabungsarbeiten u. a . zusamme n mi t de n Ar chitekten Wolfgan g Frank l (Soh n - > Pau l Frankls) , Spencer Corbett , Alfre d Frazer . 1935 Übersiedlun g i n di e USA . 1936/37, vermittelt durc h SPSL , Assistan t Professo r an de r University of Louisville, Kentucky. Aufbau de s neu eingerichtete n Departmen t of Fin e Art s incl . Bibliothe k un d Diathek , mi t Hilf e u . a . de r Carnegi e Foundation . 1937-52 Professo r am Vassar Colleg e in Poughkeepsie, N.Y . (Lehrveranstaltungen fü r Undergraduate Studenten) . 1937/3 8 Zuschuß de s EC zur Aufstockung des Gehaltes . Daneben 1938-4 9 Lecture r a m Institut e o f Fin e Arts de r NY U (Lehrveranstaltunge n für Graduates) . 1942-44 Kriegsdienst als Senior Researc h Analyst beim Geheimdiens t (Office o f Strategie Services) ; u. a . Auflistung de r zu schützende n Gebäud e Rom s für die U.S. Air Force. 1952-71 Jayn e Wrightsma n Professo r a m Institut e o f Fin e Art s de r NYU , a b 197 1 Samuel F . B. Mors e Professo r Emeritus. Danebe n 195 0 un d 196 3 Guggenhei m Fel low, 195 6 un d 196 7 Forschungsaufenthalt e an de r American Academ y i n Rom . Verschiedene Gastprofessuren . Vo n Mitt e de r 50e r Jahr e bi s 197 7 Weiterarbei t a m Corpus basilicarum christianarum Romae, dazu regelmäßige Aufenthalte in Rom. 197 1 Übersiedlung nac h Ro m (Wohnun g im Palazz o Zuccari , de m Gebäud e de r Biblio theca Hertziana) .
Werke und Beiträge
bis 192 9 - Mittelalterliche Synagogen. Berli n 192 7 — Lombardisch e Hallenkirche n i m XII. Jahrhundert. In : Jb. Kunstwiss. 1928 , S . 136 191 - Di e Anfänge de r Kunstgeschichtsschreibun g i n Italien . In : Rep. Kunstwiss. 50 , 1929, S . 49-63 - Zu r venezianischen Trecentoplastik . In : Marb. Jb. 5,1929, S. 193-212 1930-34 - Zahlreich e Artike l in: Sachwörterbuch de r Deutschkunde. Leipzig , Berlin 193 0 - Plasti k aus Holz und Stein. Vierzehntes Jahrhundert. In: Religiöse Kunst aus Hessen un d Nassau. Kritischer Gesamtkatalog de r Ausstellung Marburg 1928. Marburg 1932, S . 21-52, N° 13-74 - Contribut i per la storia dell a basilic a d i S. Lorenzo fuor i l e mura . In : R. Archeol. Crist. 11 , 1934,8.285-334 - Sa n Nicol a i n Bar i un d di e apulische Architektu r de s 12 . Jahrhunderts. In : Jb. Kunsthist. Slgen. Wien. 9 , 1934, S . 5-42 1935-39 - L a fa9ade ancienn e d e Saint-Jea n d e Lateran ä Rome . In : R. Archeol 5 , 1935 , S. 231-235 - Sant o Stefane Rotond o a Roma e la chiesa del Santo Sepolcr o a Gerusalemme. In: R. Archeol. Crist. 12,1935, S. 51-102 - Di e Doppelkathedral e i n Pavia . In : Richar d Salomon , Opicinus d e Canistris. Weltbild und Bekenntnisse eines avignonesischen Klerikers des 14. Jahrhunderts. Londo n 193 6 ( = Studies of the Warburg Institute. 1) , S. 323-337 - A n Oriental Basilica i n Rome: S. Giovanni a Porta Latina. In: Am. J. Archaeology. 60, 1936 , S . 485-495 - Corpus basilicarum christianarum Romae. Vatikanstad t Bd. I. 193 7 Bd. II., mi t W. Frankl u. S. Corbett, 195 9
379 Krautheimer
, Richard
Bd. HL , mi t W. Frankl u. S. Corbett, 196 7 Bd. IV., mit W. Frankl u. S. Corbett, 1970 Bd. V., mi t A.K. Frazer u. S. Corbett, 1976 - Ghibertiana . In: Burl Mag. 71,1937, S. 68-80 - Ar t and Society. In: Social Research. 5,1938, S. 350-359 - Beiträg e zu: A bibliography of the survival o f the classics. Ed. II. London 1938 - Th e beginning of early Christian architecture. In: R. Religion. 3, 1939, S . 127-148 - mi t Wolfgan g Frankl : Recen t discoverie s i n churche s i n Rome . In : Am. ] . Archaeology. 43,1939, S. 38-400 1940-44 - Sa n Pietro i n Vincoli and the tripartite transept in the early Christia n basilica . In: Proc. Am. Philos. Soc. 84, 1941, S. 353-429 - Th e carolingian revival of early Christian architecture. In: Art B. 24,1942, S. 1-38 - Introductio n t o an »iconograph y of mediaeval architecture«. In: /. Warb. Court. Inst. 5 , 1942 , S . 1-33. Franz. : Introduction ä une »iconographie d e l'architecture medievale«. Ubers. Alix Girod. Paris 1993 - Recen t publications o n S . Maria Maggiore in Rome . In : Am. J . Archaeology. 66, 1942, S. 373-379 1945-49 - O n liberal education. In: B. Vassar Coll 35 , 1945, N° 2, S. 3-11 - Earl y Christian art at the end of late antiquity. In: Folia. Studies i n th e Christian perpetuation o f th e classics. 2,1947, S. 5-13 - Ghibert i and Master Gusmin. In: Art B. 29,1947, S. 25-35 - Th e tragic an d comi c scene of the renaissance: the Baltimore and Urbino panels . In: Gaz. Bx-Arts. 23,1948, S. 327-346 - Som e drawing s o f early Christian basilicas i n Rome: St. Peter's and S. Maria Maggiore. In: Art B . 31, 1949, S. 211-215 1950-54 - mi t Wolfgan g Frank l un d E . Josi: L e explorazion i nell a basilic a d e S . Lorenzo nelPAgro Verano. In: R. ArcheoL Crist. 26,1950, S. 9-48 - A drawing for the Font e Gai a i n Siena. In : B. Metr. Mus. N.F. , 10 , 1952, S . 265274 - mi t E. Josi und W. Frankl: S. Lorenzo fuori l e mura in Rome: excavations an d observations. In : Proc. Am. Philos. Soc. 96, 1952, S. 1-26 - Sanct a Maria Rotunda. In: Arte del primo millennia. Atti del convegno per lo studio dell'alto medioevo tenuto presso I'Universita diPavia nel settembre 1950. Turin 1954 , S . 21-27 1955-59 - Ghiberti-Architetto . In: Allen Mem. Art Mus. B. 12,1955, S. 48-67 - mi t Trude Krautheimer-Hess: Lorenzo Ghiberti. Princeto n 195 6 ( = Princeton Monographs in Art and Archaeology. 31), 2. erw. u. verb. Auflage 197 0 - mi t E. Josi u. S. Corbett: Note lateranensi. In: R. Arch. Crist. 33,1957, S. 79-98 - mi t E. Josi u. S. Corbett: Note lateranensi. In: R. Arch. Crist 34,1958 , S. 59-72 1960-64 - mi t S. Corbett: The Constantinian basilic a of the Lateran. In: Antiquity. 34 , 1960, S. 201-20 6 - Mensa-Coemeterium-Martyrium . In: Cah. Archeol 11,1960 , S. 15-40 - Alberti s Templum Etruscum. In: Münchner Jb. III. F. 12,1961, S. 65-72 - Th e architecture o f Sixtus HI: a fifth-century renascence ? In : Fs. Erwin Panofsky. 1961,8.291-302
Krautheimer, Richard 38
0
- Albert i an d Vitruvius . In : Akten 20 . Int. Kongr. Kunstgesch. Ne w York 1961. 1963, S. 42-52 - Th e crypt of Sta. Maria in Cosmedin and the mausoleum of Probus Anicius. In: Fs. Karl Lehmann. 1964, S . 171-17 5 - Z u Konstantin s Apostelkirche i n Konstantinopel. In: PS. Theodor Klauser. 1964 , S. 224-229 - A note on Justinian's church of the Holy Apostles in Constantinople. In : Fs. Eugene Tisserant. 1964 , Bd. 2, S. 265-279 1965-69 - Early Christian an d Byzantine Architecture. Harmondswort h 196 5 ( = Pelican History of Art), 2. erw. u. verb. Aufl. 1975 , 3. verb. Aufl. 1979 , 4. verb. u. erw. Aufl . 1986. Span. : Arquitectura paleocristiana y bizantina. Madri d 1984. Ital. : Architettura paleocristiana e bizantina. Turin 198 6 - Riflession i sulParchitettura paleocristiana. In : Atti del VI congresso internationale di archeologia cristiana. Ravenna, 23-29 settembre 1962. Vatikanstad t 1965 , S. 567-579 - A Christian triumph in 1597. In: Fs. Rudolf Wittkower. 1967 , Bd. 2, S. 174-178 - Th e Constantinian basilica. In: Dumb. Oaks P. 21,1967, S. 115-140 - mi t S. Corbett, R. Malmstrom und R. Stapleford: La basilica constantiniana al Laterano. Un tentative di ricostruzione. In: R. Archeol Crist. 53,1967, S. 125ff . - Studies i n early Christian, mediaeval an d renaissance art. New York 1969 1970-74 - Ghiberti's Bronze Doors. Princeton 197 1 1975-79 - mi t Roger B.S. Jones : The diary of Alexander VII. Notes o n art, artist s and buil dings. In: Rom. Jb. 15, 1975, S. 199-23 2 - Fr a Angelico and - perhaps - Alberti. In: Fs. Millard Meiss. 1977 , S. 290-296 - Quesit i sul sepolcro di llaria. In: Jacopo della Quercia fra Gotico e Rinascimento. Florenz 1977, S. 91-97 1980-84 - Rome: Profile o f a city, 312-1308. Princeton 1980 . Ital. : Roma: profilo d i un a citta, 312-1308. Rom 1982. Deutsch : Rom. Schicksal einer Stadt, 312-1308. München 1987 , 199 6 - Roma Alessandrina: The remapping of Rome under Alexander VII, 1655-1667. Poughkeepsie 198 2 - Alexande r VII and Piazza Colonna. In: Rom. Jb. 20,1983, S. 193-20 8 — »I I porto n d i quest o giardino« . A n urbanisti c projec t fo r Rom e by Alexande r VI I (1655-1667). In: /. Soc. Archit. Hist. 42,1983, S. 35-42 - Three Christian capitals: topography an d politics. Berkele y 1983 ( = Una's lectu res. 4). Ital.: Tre capitali cristiane. Turin 1987 . - Intom o alia fondazione di San Paolo fuori l e mura. In: Rendiconti della Pontificia Accademia Romana di Archeologia. 53-54,1984, S. 207-220 1985-89 - Th e Rome o f Alexander VII, 1655-1667. Princeton 1985 . Ital. : Roma d i Alessandro VII. Rom 198 7 - Si . Peter's and mediaeval Rome. Ro m 1985 ( = Unione internazionale degl i insti tuti di archeologia, storia e storia delParte in Roma. Conferenze 2, Roma, 1985 ) - A note o n the inscriptio n i n the apse o f old St. Peter's. In : Dumb. Oaks P . 61 , 1987, S. 317-32 0 - Congettur e sui mosaici scompars i di S. Sabina a Roma. In: Rendiconti della Pontificia Accademia Romana d i Archeologia. 60,1988 , S. 171-18 7
381 Krautheimer
, Richard
- Ausgewählte Aufsätze zu r europäischen Kunstgeschichte. Ausgewähl t gemein sam mit Ekkehard Kaemmerling, Übersetzungen von Andreas Beyer. Köln 1988 - Th e building inscriptions and the dates of construction of old St. Peter's: a reconsideration. In : Rom. Jb. 25,1989, S. 1-23 nach 199 0 - Ideologie de I'art antique du IVe au XVe siecle. Übers. Martine Guglielmi-Peretti und Ali x Girod. Paris 199 5 Weitere Veröffentlichungen sieh e Bibliographie.
Spezialgebiete
Frühchr. und mittelalterlich e Kirchenbauten Roms; Stadtbaugeschichte Rom s von de r spätantike bi s zum Mittelalter; Architekturikonographie, Ghiberti, Skulptur des 14 . u. 15. Jh., Hauptwerke: Mittelalterliche Synagogen (1927) , Corpus basilicarum christianarum Romae ( 5 Bde. , 1937-1977) , Ghiberti (1956) , Introductio n t o th e ico nography o f medieval architecture (1941) , Early Christian an d Byzantine Architecture (1965), Rome: profile o f a city, 312-1308 (1980)
Würdigung
Zu Methoden un d Themen: • »Th e breadth o f his interests - fro m th e Early Christian period throug h th e Italian Baroque wit h specia l concer n i n the histor y o f architecture an d sculptur e - ha s made hi m on e o f the most stirring teachers an d scholars . A n active archaeologist , he unites a refreshing awareness o f actual problems i n technique and constructio n with a n equall y profound knowledge of art theory and liturgy. ... Charge d with wit and excitement , Krautheimer' s imaginative temperament i s accompanied b y a rigorous, exactin g approach . H e lecture s wit h dramati c eloquence , i n a fluent, some what British English , which carrie s the listene r alon g an audacious, revealin g journey int o art . .. . Krautheimer's mastery o f the histor y of architecture, a subject singularly attuned t o the American temper, togethe r wit h hi s gifts a s a teacher, mak e him th e mos t influentia l o f his emigr e colleague s i n th e Unite d States , attractin g and directin g the best students to carry on his work.« (Eisler, S. 584-585) • »Unte r den durch de n Nationalsozialismus i n die Emigration gezwungene n zwei hundertfünfzig promovierte n Kunsthistoriker n nimm t Richar d Krautheime r eine n vordersten Rang ein. Gewiß: er hat i n Amerika keine neue Method e eingeführt , e r hat kein e Institutio n au s de m Bode n gestampf t ode r umgekrempelt , un d e r ha t auch keinen Einfluß au f aktuelle Bewegungen in der Kunst- oder Architekturszen e genommen. Doch e r war um so mehr ein bedeutender Lehre r .. . Imme r wieder gelang e s ihm , Schüle r i n sein e römische n Projekt e einzubeziehen , den n e r ha t i n Amerika am hartnäckigsten an der Einheit von Forschung und Lehre festgehalten.« (Warnke) • »Th e contextual approac h t o buildings and works o f figural arts , whic h a t the star t of Richard' s caree r wa s by no mean s the standar d approac h t o art history , has informed th e thought no t onl y o f those ... who have had th e goo d fortun e to wor k directly unde r his guidance, but of many others as well. Of course, this is not solel y the resul t o f his influence; other s o f his generation helpe d us all to perceive the in teraction o f art and society , politics and economy . But a more specific indication of Richard's impac t is seen in the sophisticatio n with which architecture, particularly that of the Early Christian an d Renaissance periods, has been presented i n the light of liturgical function, structure, and symboli c meaning.« (Ackerman, S. 81)
Krautheimer, Richard 38
2
• ».. . he has always regarded intense commitmen t as a potential threat t o open liberal investigation. ... Partly for this reason, Richard wanted to avoid in teaching and writing anything that looked like a theory or a system; he has always liked the be lief tha t on e chos e a theme because i t looked challenging , and tha t the metho d t o be used was discovered in the process of pursuing it.« (Ackerman, S. 82f.) • »S o when h e was just enterin g his thirties, Richard was already leadin g the discipline i n a ne w directio n tha t I hav e calle d contextualism . Som e late-nineteent h century ar t historians , fo r exampl e Kar l Justi i n hi s stud y of Velazquez (1888 ) o r Heinrich Thode in hi s monograph o n Michelangel o (1908), had pu t the histor y of art int o a broad historica l setting , but the y tended t o pu t ar t an d othe r aspect s of culture side by side, additively. To some extent, thi s ha d been Richard' s technique in the mendican t order s book. Richard' s innovation wa s rather to demonstrate th e ways in which an integrate d interpretatio n o f contemporary modes of thought an d expression an d contemporar y political, social , an d economi c aspirations wa s fundamental to gainin g insight into the rol e o f art i n it s environment. The contextua l approach i s bes t represente d b y th e thre e book s o n urba n histor y an d b y tha t unique work, writte n wit h Trad e Krautheimer-Hes s ..., Lorenzo Ghiberti (Prince ton 1956). « (Ackerman , S. 83f.) • »Le t me try to sketch a map of the Krautheimer scholarly legacy by proposing that it contains fou r territories. Archaeolog y must be the first , sinc e that disciplin e pro vides a foundatio n fo r historica l reconstruction . Th e secon d migh t b e calle d th e History of Ideas as Perceived throught Art. Territory three coul d be called Meaning in Architectural Form , particularly with respect to the settin g for religious gathering and worship . The fourth is Urban History.« (Ackerman , S. 86f.) • »Au f abstrakte r Ebene hab e ich nie denken können. .. . Die Kollegen und Freund e in unserem Fach , di e mit reinen Begriffen arbeite n können, bewundere ic h restlos , aber auch neidlos . Mein e Gaben liege n nicht auf dieser Seite . Ich habe nu n einmal keinen philosophische n Kopf , un d vo n Grandbegriffe n un d Methodologie n hab e ich mich femgehalten . ... Ein e Methode der Kunstgeschicht e gibt es für mich auc h nicht; e s gibt viele, und kein e ist alleinseligmachend. Die meine hält sic h an Kon kretes, an Denkmäle r un d Dokumente , also a n Fakten un d de n Umkreis, aus dem sie entstanden sind . Natürlich weiß ich, daß e s >reine Fakten< nich t gibt; nur durc h Interpretation sin d un s Fakte n zugänglich . Selbs t schlicht e Beschreibun g eine s Baus is t Deutung. Die Deutun g weitet sic h schon , wen n de r Zwec k de s Bau s erfragt wird ; si e weitet sic h darübe r hinaus , wen n e s u m seine n Sinngehal t geht. « (Krautheimer, Vorwort in Ausgewählte Aufsätze, S . 35f.) • »Krautheime r gehörte z u de n Kunsthistoriker n unsere s Jahrhunderts , dere n Arbeiten für unsere Kenntni s der Kunst der frühen Christe n entscheidenden Zuwach s und zugleic h ei n neue s Verständni s brachten . .. . Nüchternhei t penible r Sachfor schung un d di e Fähigkeit , ungezählte Einzelheite n z u eine m große n Ganze n zu sammenzufügen, zeichnete n ih n aus . E r gehört e z u de n wenige n genuine n Ge schichtsschreibern, di e de m Fach Kunstgeschicht e in diese m Jahrhundert gegeben wurden. Theori e de r Kunstgeschichte interessiert e ih n nie. Wenn er sich allerding s selbst di e Fähigkei t zu m abstrakte n Denke n absprach , sollt e die s al s ein liebens würdiges Understatement begriffen werden. « (Hausherr) • »Throughou t the Corpus fundamental discoveries ar e presented i n a matter-of-fact way that deludes the reade r into taking them for granted. Man y of them ar e due t o Richard's exceptiona l comman d o f the visual , graphi c resource s o f all period s fo r the histor y o f Rom e ... Th e resolutio n o f problem s tha t aros e i n producin g th e Corpus expande d int o a command of the whole span of pre-Romanesque Christia n architecture that may well have changed the moder n understandin g of that subject to a degre e no t equalle d i n the stud y o f any othe r majo r segment o f art histor y in
383 Krautheimer
, Richard
our time. The text of the rich Pelican volume called Early Christian and Byzantine Architecture o f 1965 ma y have ha d th e surfac e appearance o f the companio n volumes covering other fields, bu t i t differed i n being absolutely unprecedented, i n giving the field a credible shape for the first time.« (Ackerman, S. 87f.) • »Bu t indicative of my growth were two papers, both publishe d in 1941 : th e Carolingian Revival and the Introduction t o an Iconography o f Mediaeval Architecture. I n these tw o I still feel I have managed to presen t a slice of the histor y of architecture within it s broader context , whether politica l and cultura l or theological and speculative , but very real; yet in both case s based o n a sound knowledg e an d interpretation o f the material. In my Ph.D. thesis I had see n the forest but neglecte d the trees ; in working on the Corpus, I had see n the trees but no t the forest . Now I saw th e fores t because o f the trees ; I had fir m groun d unde r m y feet. « (Krauthei mer, And Gladly ... S. 103f.) • »Unte r bedeutenden Kunsthistoriker n gibt es immer solche, die ihre Persönlichkeit so eng mit einer vertrauten Sache verbunden haben, daß man diese nicht mehr ohne si e zu würdige n weiß . Richar d Krautheimer.. . gehör t z u diese m Gelehrtenty pus. Groß e Felde r der Kunstgeschichte kan n un d ma g man fas t nu r noc h mi t seinen Augen sehen. Da s gilt zum Beispiel für Lorenzo Ghiberti... Noch umfassende r konnte Krautheime r uns z u eine r Sich t de s frühchristliche n und mittelalterliche n Rom bekehren . Di e Erscheinungsforme n un d Wandlunge n de s christliche n un d mittelalterlichen Rom , das nun nich t mehr nur da s Rom der deutschen Kaise r war, sind au s de n Schichte n materielle r Überreste eine r Stad t erschlossen . .. . Da ß de r Leser diese r Büche r sic h zugleic h vo n eine r Persönlichkei t geleite t un d begleite t fühlt, lieg t daran , da ß sich nirgend s abstrakte Begriffe übe r di e Sachen legen , son dern ei n Sin n fü r politische, religionsgeschichtliche , funktional e und wirtschaftli che Gegebenheiten und Möglichkeiten die Darstellung bestimmt.« (Warnke) Zu Krautheimers Wirken als Lehrer: • »Richar d Krautheimer made his extraordinary contribution a s educator o f graduate students i n Nort h Americ a .. . whe n teachin g a t the Institut e o f Fine Art s at Ne w York University.... Richard was a star of the Institut e eve n a s a commuting facult y member.« (Smyth , S. 75f.) • »Student s who studie d wit h hi m ... learne d deeply , broadly, an d intensely . They were wanned and inspired by his open generosit y in sharing his knowledge and his insights, b y hi s readines s t o giv e credit fo r insight s o f theirs, b y findin g i n hi m a cultural memor y with acces s t o th e pas t throug h eas y familiarit y wit h th e West' s languages, above all Greek and the Latin that he loves - not to mention thei r admiration o n discoverin g hi s mastery ... A serious , demandin g teacher , ... bu t a t th e same time something lighthearted wa s mingled with hi s hig h standards, an d ther e was never pretension.... We of the faculty benefitted alway s from hi s judgement... His cautio n was constructive. He did not jump quickly to enthusiasm , bu t then, if convinced, h e wa s the bes t o f advocates. .. . The strengt h o f the Institut e an d it s faculty and it s spirit owed very much to Richard ... » (Smyth, S. 77ff. ) • »Krautheimer' s great success i n training a generation o f scholar-teachers a t the Institute has been du e to his capacity to stimulate adventureousnes s an d individuality. His students have contributed t o knowledge of the art s of every epoch fro m th e late antiquity to the nineteenth century ; they have become teachers, museu m directors, curators, and field archaeologists, an d they have shared and passed o n to their own student s hi s fir m convictio n i n th e interdependenc e o f teachin g an d scho larship. (Editor' s preface . In : Studies i n early Christian, mediaeval an d Renaissance art.)
Krautheimer, Richard 38
4
- »Krautheime r hatte eine n große n Einflu ß au f die Ausprägung der Kunstgeschichte in Amerika , de r nu r mi t de m Panofskys , Friedländer s un d Wittkower s z u vergleichen ist . Z u seine n selbs t wiederu m berühmte n amerikanische n Schüler n zähle n James S . Ackerman, Irvin g Lavin, Howard Saalmann , Leo Steinber g und Richar d Pommer.« (Kultermann , S. 208f.) Zu Krautheimers wissenschaftlichem Selbstverständnis: - »Richar d Krautheimer's caree r show s ho w great a portio n o f liberal learnin g an d education i s the product of a liberal human being. This being has been the essentia l catalyst tha t transform s learnin g int o wisdo m and challenge s th e nex t generation , and th e on e after that, t o emulat e a s best we can both his humanity an d the learning that i s the medium through which that humanity has been conveyed.« (Ackerman, S. 90f.) - »Than k goodness I have learned, at least since my forties, t o leam fro m m y mistakes; an d fro m th e outse t I hav e been read y t o exchang e a n opinio n o f m y own , even though printed, against a better one. I fail to understand scholar s who cling to their opinion s onl y because the y had onc e held them; in fact, I fee l sorr y for such petrifacts. I for one have never believed to hav e arrived at the final goal . Any position o f mine I consider a staging post a s I do, incidentally, the positions o f others, whether o r not the y believe them to be final.« (Krautheimer , And gladly ..., S. 118) - »Krautheimer' s name ranks high among the art historians of the twentieth century, and hi s futur e reputatio n i s assured. I t i s n o eas y tas k t o summaris e hi s uniqu e contribution t o th e developmen t o f the field . Durin g a centur y of rapidly changing ideologies, ou r al l too volatil e disciplin e ha s bee n (and , alas , stil l is ) ope n t o al l manner o f trends an d fashions . Krautheimer's abstinence fro m debate s o f this kind was characteristi c o f the man : not brilliant i n any superficial sense, there was not hing h e abhorre d mor e tha n showmanship . Hi s strengt h la y elsewhere , i n hi s judgment and perseverance , i n his astounding imperturbability.« (Sauerländer)
Literatur z u Leben und Werk
Bibliographie - Bibliographi e Richar d Krautheime r 1925-1987 . In : Ausgewählte Aufsätze zu r europäischen Kunstgeschichte. Köl n 198 8 - Moore , Derek : Biblograph y o f Richard Krautheimer . In : Rome. Tradition, innovation, renewal. Ro m 1991, S . 127-136 Festschriften - Festschrift Krautheimer. Jacopo della Quercia fra Gotico e Rinascimento. Ed. Giulietta Chelazzi Dini. Florenz 1977 - Rome. Tradition, Innovation and Renewal. A Canadian International Art History Conference, 8-13 June 1987, Rome, in honour of Richard Krautheimer on the occasion of hi s 90th birthday and Leonard Boyle O.P. Rom 199 1 Gedenkschriften — Architectural studies i n memory o f Richard Krautheimer. Hrsg . Ceci l L . Strike r mit James S. Ackerman [et al.]. Mainz 199 6 - In memoriam Richard Krautheimer. Relazioni della giomata di studi, Roma, 20 febbraio 1995, Palazzo de i Conservatori, Sala dell'Ercole. Hrsg . Bibliothec a Hertziana. Red. Julian Kliemann. Rom 1997 - Pratum Romanum. Richard Krautheimer zu m 100. Geburtstag. Hrsg . v. Renate L. Colella, Meredith J. Gill. Wiesbaden 199 7 Gratulationen - Historian s awar d mad e to Richard Krautheimer. In: Am. Institute o f Archaeology J. 47,1967, April, S. 45
385 Krautheimer
, Richard
Nachrufe - Adams , Nicholas u. a.: In memoriam. Richard Krautheimer , 1897-1994. In: /. Soc. Archil. Hist 54,1995 , H. l, S . 4-7 u. 115-121 - Claussen , Pete r Cornelius : »Ic h würd e gern e noc h u m viele Ecke n herumsehen.« Zum Tode de s amerikanischen Kunsthistoriker s Richar d Krautheime r i n Rom . In: Neue Zürcher Ztg. 25.11.1994, Reprint in: Antike Welt. 1995, S . 70f. - Curcic , Slobodan : Richar d Krautheimer . Memoir s o f fellows an d correspondin g fellows of the Medieva l Academy of America. In: Speculum. 70,1995 , S. 731-73 2 - Ermin i Pani, Letizia: Richar d Krautheimer. In: Archivio della Societa romana di storia patria (1947). 117 , 1994 , S. 275-277 - Feld , Otto: Richar d Krautheimer 6.7.1897-1.11.1994. In: Mitt. Dt . Arch. Inst. 102 , 1995, S . 1-3 - Frommel , C . Luitpold : Richar d Krautheimer . In : Strenna de i romanisti. 1995 , S. 582-584 - Gill , Meredit h J. : Richard Krautheimer , 1897-1994 . In : Renaissance studies. 9 , 1995, S . 342-343 - Guidobaldi , Federico : Ricord o d i Richar d Krautheimer . In : R . Arch. Crist. 70, 1994, S . 463-470 - Hausherr , Reiner : Deutsche r Jude , Amerikaner, römische r Bürger . Zum 100. Geburtstag de s Kunsthistoriker s Richar d Krautheimer . In : Neue Zürcher Ztg. 7.7.1997, S . 20 (gekürzt) sowie in Z. Kunstgesch. 60,1997, S. 577-579 - Kalinowski , Lech; Karolina Lanckoronska : Zmarl Richar d Krautheimer . In : Folia historiae artium. 30,1994, S. 157-158 - Peschlow , Urs: Richard Krautheimer (1897-1994) . In : Byz. Z. 88,1995, S. 358-362 - Sauerländer , Willibald : Obituary Richard Krautheime r (1897-1994). In : Burl Mag. 1995, S . 119-120 - Warnke , Martin : De r Biograph Roms . Zu m Tode de s Kunsthistoriker s Richar d Krautheimer. In: Frankfurter Aug. Ztg. 3.11.1994 Autobiographie - Krautheimer , Richard: »And gladly did he learn and gladly teach.« In : Rome. Tradition, innovation, renewal. Rome 1991, S . 93-126 Methode/Forschungsthemen - Ackerman , James S.: Richard Krautheimer's »method«. In: In memoriam Richard Krautheimer. Ro m 1997, S. 67-72 - Bertelli , Carlo : Richar d Krautheime r e l a Basilic a Liberiana . In : In memoriam Richard Krautheimer. Ro m 1997, S. 41-60 - Brandt , Kathleen Weil-Gams : The Krautheimers and Renaissance Sculpture. In: In memoriam Richard Krautheimer. Ro m 1997, S . 73-92 - Frommel , Christoph Luitpold : Richard Krautheimer alia Bibliotheca Hertziana . In: In memoriam Richard Krautheimer. Ro m 1997, S. 119-129 - Gardner , Julian : Richar d Krautheime r e i l medioev o romano . In : In memoriam Richard Krautheimer. Ro m 1997, S . 61-66 - Lavin , Irving: The »Rom a Alessandrina « o f Richard Krautheimer . In : In memoriam Richard Krautheimer. Ro m 1997, S . 107-118 - Sauerländer , Willibald: Richard Krautheimer im weimarischen Deutschland. In: In memoriam Richard Krautheimer. Ro m 1997, S. 13-2 6 - Smyth , Crai g Hugh : Richar d Krautheimer . Th e Institut e o f Fin e Art s years . In : Rome. Tradition, Innovation and Renewal. Rom 1991, S . 75-80 - Striker , Ceci l L.: Richard Krautheimer and the study of Early Christian and Byzantine architecture. In : In memoriam Richard Krautheimer. Ro m 1997, S . 27-40 - Trachtenberg , Marvin : Richar d Krautheimer' s »Flirtation « wit h Renaissanc e Architecture. In : In memoriam Richard Krautheimer. Ro m 1997, S . 93-106
Krautheimer-Hess, Trude 38
6
Verschiedenes - Ackerman , James : Richar d Krautheimer . An homage. In : Rome. Tradition, innovation and renewal Ro m 1991, S . 81-92 - D e Angeli s d'Ossat , Guglielmo : Richar d Krautheimer , »cultor e di e Roma« . In: Studi romani. 16, 1968, S . 129-133. - Krautheimer , Richard: Anstatt eine s Vorwortes. In: derselbe, Ausgewählte Aufsätze. S. 5-37 - Winner , Matthias : Ebre o tedesc o d i nascita, emigrate , liber o cittadin o degl i Stat i Uniti, cosmopolita, Civi s Romanus. In: In memoriam Richard Krautheimer. Ro m 1997, S . 9-12 Nachschlagewerke EHE; Walk; KGK 1931; Verzeichni s Nachlässe
Quellen
EC-Akte Receiving Aid Box 20; SPSL-Akte 189/1; IfZ-Akte
Krautheimer-Hess, Trud e
Mädchenname: Hes s Privatgelehrte - Erfurt 11.3.1902 , f Ro m 12.9.1987 R: jüdisch V: deportiert au s Holland, ermorde t M: Selbstmord vo r Deportatio n E: -> Dr. phil. Richard Krautheimer, Kunsthistoriker
Emigration
Gr: Verfolgung aus »rassischen « Gründen, Emigration des Ehemannes
AJ: 193 3
A: Italien 1933 , US A 1935 (Naturalisierun g 1941 ) H: SPSL, EC (Ehemann)
Ausbildung
Seh: Erfurt, höher e Mädchenschule , externes Abitur S: bis 192 8 Kunstgeschicht e i n Jena , München, Berlin , Frankfurt ; Lehrer: Kautzsch , Goldschmidt P: 192 8 Frankfurt , Dv: Kautzsch (?) D: Die figurale Plastik de r Ostlombardei vo n 1100 bis 1178. Erschienen in : Marb. Jb. 4 , 1928 , S . 231-307
Lebensstationen
Gemeinsame Reise n mi t de m Ehemann , Unterstützun g be i seine n Forschungs arbeiten. 193 3 Emigration . Ab 1933 Aufenthal t in Italien, ab 193 5 i n den USA . Unter stützung des Ehemannes bei seinen Forschungsarbeite n (sieh e dort). Ab 194 2 kriegs bedingte Arbeit für das Rote Kreuz. Zwischen Anfan g de r 50er Jahre und 195 6 inten sive Forschungsarbeiten übe r Lorenzo Ghiberti zusammen mit dem Ehemann .
Werke und Beiträg e
- Du e sculture i n legno del XIII secolo i n Brindisi. In: Arte. 36,1933, S. 18-2 9 - Th e original Porta de i mesi at Ferrara and the art of Niccolo. In: Art B . 26 , 1944 , S. 152-174 - mi t Richard Krautheimer : Lorenzo Ghiberti. Princeton 1956 , Neuaufl . 197 0
387 Kris
, Ernst
- A sheet of sketches b y Guido Reni. In: Burl Mag. 104,1962, S. 385-386 u. 500 - Mor e Ghibertiana. In: Art B. 46,1964, S. 307-321
Spezialgebiete Ghiberti
Würdigung
Trude Krautheimer-Hes s verkörper t de n Ty p de r Wissenschaftlerin , dere n le benslange, intensiv e Arbei t weitgehend i n de n Forschungen un d Veröffentlichunge n des Ehemannes aufging .
Literatur z u Leben un d Werk Verschiedenes
- Krautheimer , Richard: »An d gladly did he learn an d gladly teach.« In : Rome. Tradition, innovation, renewal. Rome 1991, S . 93-12 6 Nachschlagewerke Hofner-Kulenkamp
Kris, Ernst
Museumskustos, Psychoanalytike r vo r de r Emigration ; Hochschullehrer (Professor) nach der Emigration * Wien 26.4.1900, f Ne w York 27.2.1957 R: katholisch (jüdische r Abkunft) V: Dr. Leopold Kris , * Galizien, Rechtsanwait (Hof - und Gerichtsadvokat ) M: Rosa Schic k G: Paul, Jurist, Emigr. n. Brasilien E: 192 7 Dr . med . Mariann e Rie , Ärzti n und Psychoanalytikerin , Tochte r de s Haus arztes und enge n Freundes Siegmun d Freuds. K: Anna Wolff, * 1931, M.D. , Psychiaterin; Anton, * 1934, M.D. , Psychiater
Emigration
Gr: Verfolgung aus »rassischen« Gründen, Entlassung AJ: 193 8 A: England 1938 , US A 1940 (Naturalisierung 1946) H: SPSL (Korrespondenz )
Ausbildung
Seh: Wien, K K Staatsgymnasium im XIII. Bezirk; Abitur 1918 . Danebe n bereit s Be such von kunstgeschichtlichen Vorlesungen . S: 1918-22 Kunstgeschichte, Geschichte , Archäologie , Psychologi e i n Wien. 1918/19 Vorbereitungskursus, 191 9 Aufnahmeprüfun g de s Institut s fü r Österreichisch e Ge schichtsforschung; Lehrer: Dvorak, Schlosser (»Wiener Schule«) P: 1922 Wien , Dv: Schlosser D: Die Verwendung de s Naturabgusses be i Wenzel famnitzer un d Bernhard Palissy. Erschienen u.d.T. : Der Stil Rustique. In: Jb. Kunsthist. Slgen. Wien. N . F. 1,1926
Lebensstationen
1922-27 unbezahlte r wissenschaftliche r Hilfsarbeiter am Kunsthistorische n Museum in Wien , Abteilun g fü r Plastik un d Kunstgewerbe . Aufstellungsarbeiten, Katalogisierung de r Sammlung , Führungen . Danebe n Verdiens t de s Lebensunterhalt s durc h wissenschaftliche Arbeiten , Vorträge etc . A b 192 7 Kusto s a n de r Sammlun g für Plastik und Kunstgewerbe . In enger Zusammenarbeit (und Freundschaft) mit -> Leo Pla-
Kris, Ernst 38
8
niscig Aufstellung der Sammlun g nach neuartige n Prinzipien: anstelle der Gliederun g nach Materialie n Aufba u nac h Stilperiode n un d Kunstkreisen ; Erstellun g neue r Sammlungskataloge, Organisatio n vo n Ausstellungen . 192 9 Berate r fü r das Metropo litan Museu m o f Art i n Ne w Yor k fü r di e Katalogisierun g eine r neuerworbene n Ka meen-Sammlung. Für sein e Veröffentlichunge n Beschäftigun g vo n - » Ott o Kur z (Co-Auto r von Di e Legende vo m Künstler) un d -» Ernst Gombrich als Assistenten (a b ca. 1934 Arbeit an einer Untersuchung über die Karikatur). Über seine spätere Ehefrau Mariann e Ri e Bekanntschaft mi t Sigmund Freud, der Kri s auch zu seiner Kameensammlung konsultierte. Bi s 1927 Ausbildung in Psychoanalys e (zusammen mit Helene Deutsch) , ab 192 7 praktizierende r Psychoanalytike r und Mit glied de r Wiene r Gesellschaf t fü r Psychoanalyse . Sei t Begin n de r dreißige r Jahre zu nehmende Neigun g zur Tätigkeit al s Psychoanalytiker, beginnende Vorbehalt e gegen die Kunstwissenschaft . 193 2 Begin n eine s Medizinstudiums , Abbruc h au f Bitte n Freuds, um ab 193 3 Imago, Zeitschrift fü r Psychoanalytische Psychologie herauszu geben. Ab 193 4 Mitglie d des Wiener Institutes fü r Psychoanalyse; Vorlesungen. 1938 , nach de m »Anschluß « Österreichs , Versetzun g i n de n Ruhestan d aufgrun d de r Rassengesetze. Emigratio n nach England, um Freud nahe zu sein. Ab 193 8 Aufenthal t i n England ; vo n nu n a n ausschließlich e Konzentratio n auf di e Psychoanalyse. 1938-4 0 Tätigkeit al s Senio r Researc h Office r be i de r BBC . Ab 193 9 Organisation eine r spezielle n Regierungsabteilun g für di e Psychoanalys e de r feindli chen Rundfunksender . Initiierung und stellvertretend e Leitun g eines Forschungspro jektes übe r totalitär e Kommunikation . 194 0 Emigratio n i n di e US A mi t offizielle m Auftrag. Organisatio n vo n Regierungsabteilunge n fü r di e Psychoanalys e feindliche r Rundfunksender i n den USA und i n Canada . Ab 194 0 Visiting Professor a n de r Ne w School fo r Socia l Researc h i n Ne w York, a b 1946 a m Cit y Colleg e i n Ne w York. Vertra t akti v Freud s Theorie n un d verwendet e sich fü r di e Bewahrun g seine s Erbes . Ab 194 3 Fakultätsmitglie d de s Ne w York Psy choanalytical Institutes , a b 195 0 Direkto r de r Postgradua l Studies ; Ausbildun g vo n Analytikern. Zahlreiche grundlegend e Veröffentlichunge n z u Theme n de r Psychoanalyse . 194 8 Hanns Sach s Lectur e übe r Psychoanalys e a n de r Harvar d Universit y School o f Medicine. 1949-5 1 Dozent a m Chil d Stud y Center de r Yale University School o f Medicine. 1950-5 7 Organisatio n un d Mitwirkun g eine s Forschungsprojekte s a m Chil d Study Center de r Yale University. 1952 Freu d Memoria l Lecture am New York Acad. Med. Institut e un d Leitun g de s Gifte d Adolescenc e Researc h Project . Paralle l daz u ständige Tätigkeit al s Analytiker. Mitbegründe r und Mitherausgebe r vo n The Psychoanalytical Study o f th e Child, Mitherausgebe r de r Neuausgab e von Freud s Gesammelten Werken.
Werke und Beiträge (kunsthistorische Schriften )
bis 192 4 - Die Putten-Gruppe des Wiener kunsthistorische n Museums . Ein Beitrag zur Daucher-Forschung. In: Z. bild. Kunst. 57,1922, S. 49-52 - Di e Sündenfallreliefs des Bildschnitzers J. P. In: Belvedere. 3,1923, S. 47-53 - Geor g Penc z als Deckenmaler. In : Graph. Künste. Mitt.. 1923 , S . 45-53 - Di e Bronze n de r Sammlun g Castiglioni . In : Belvedere. 5 , 1924 , H . 20, Forum , S. 50-52 - Zwe i unbekannt e Werk e Giovann i Minell i de i Bardi's. In : Belvedere. 5 , 1924 , H. 21, Forum, S. 75-76
389 Kris
, Ernst
1925-29 - Mittelalterliche Bildwerke. Wie n 192 5 (Führe r durch die Kunsthistorischen Slgen. in Wien. 19) - Da s große Majestätssiege l Kaiser Maximilians I. In: Jb. Kunsthist. Slgen. Wien. 36, 1925, S . 157-16 2 - Vergessen e Bildniss e de r Erzherzogin Johann, Prinzessi n vo n Portugal. Ebenda, S. 163-166 - Melozzo d a Forli. Leipzig 1926 - De r Stil »rustique« . Die Verwendung des Naturabgusses bei Wenzel Jamnitzer und Bernard Palissy. In: Jb. Kunsthist. Slgen. Wien. N. F. l, 1926 , S. 137-21 2 - Tw o unknown crysta l engravings. In: Burl Mag. 49,1926, S. 239-240 - Di e Venus auf dem Frosch. In: Cicerone. 1926, S. 490-494 - Camee s francais au musee de Vienne. In: Arethuse. 1926, S. 29-33 - mi t Fritz Eichler : Die Kameen i m Kunsthistorischen Museum. Beschreibender Katalog. Wien 1927 - Geor g Hoefnage l un d de r wissenschaftlich e Naturalismus . In : PS . Julius vo n Schlosser. 1927 , S. 243-253 - mi t Otto von Falke: Beiträg e z u den Werken Christop h un d Hans Jamnitzers . In: Jb. Preuß. Kunstslgen. 1927 , S. 185-20 7 — D i alcune oper e ignot e di Giovanni dei Bemardi ne l tesoro d i Sa n Pietro . In : De dalo. 9, 1928,8.97-111 - D i alcune oper e inedite dell'Ambrosiana. Ebenda, S. 387-399 - Di e Madonna au f der Mondsichel im Kunsthistorischen Museum . Ein Beitrag zur schwäbischen Skulptu r u m 1500 . In : Jb. Kunsthist. Slgen. Wien. N . F . 2, 1928 , S. 119-127 - Zwe i Werke mailändischer Glyptik. In: Berl Mus. 1928 , S . 131-132 — Meister und Meisterwerke der Steinschneidekunst in der italienischen Renaissance. 2 Bde. Wien 192 9 - Zu m Werk des Pierino da Vinci. In: Pantheon. 1929 , S. 94-98 - Di e Sammlung Emil Weinberger in Wien. Ebenda, S. 431-432 1930-34 - Note s o n Renaissance cameos and intaglios. In : Metr. Mus. Studies. 3 , 1930, S . 113 - Übe r ein e gotische Georgs-Statu e und ihre nächste n Verwandten . Ei n Beitrag zur Kenntnis de r Österreichische n Skulptu r i m frühen 15 . Jahrhundert. In: Jb. Kunsthist. Slgen. Wien. N. F. 4,1930, S. 121-154 - Zu r Mailänder Glyptik der Renaissance. In: Pantheon. 1930 , S. 548-554 - Materialie n zu r Biographie de s Annibale Fontan a un d zur Kunsttopographie de r Kirche S . Maria presso S . Celso in Mailand . In: Mitt. Kunsthist. Inst. Florenz. 3, 1930, S. 201-253 - Zu m Werke Pete r Flötner s un d zur Geschichte de r Nürnberger Goldschmiede kunst. In: Pantheon. 1931 , S . 496-498 - Metropolitan Museum of Art New York, N.Y. Catalogue of postclassical cameos in the Milton Weil collection. Wie n 193 2 - Hrsg. : Goldschmiedearbeiten de s Mittelalters, der Renaissance un d des Barocks. Beschreibender Katalog 1. Arbeiten i n Gold un d Silber. Wien 1932 ( = Publikationen aus den Kunsthistorischen Slgen . in Wien. 5) - Di e Charakterköpf e de s Fran z Xave r Messerschmidt . In : Jb. Kunsthist. Slgen. Wien. N . F. 6,1932, S. 169-228 - Geor g Pencz als Deckenmaler. In: Graph. Künste. Mitt. 1932 , S. 65-67 - Zu m Werke Pete r Flötner s un d zur Geschicht e de r Nürnberger Goldschmiede kunst. II. Ein Pokal von Jacob Fröhlich. In: Pantheon. 1932 , S . 28-32
Kris, Ernst 39
0
- Zu m Werke Pete r Flötner s un d zur Geschicht e de r Nürnberger Goldschmiedekunst. III. Eine Zeichnung Wenzel Jamnitzers. Ebenda, S. 95-98 - Ei n geisteskranker Bildhauer. Die Charakterköpfe des Franz Xaver Messerschmidt. In: Imago. 19,1933 - mi t Wolfgang Panker : Der österreichische Erzherzogshu t im Stifte Klosterneuburg. In: Jb Kunsthist. Slgen. Wien. 7,1933, S. 229-248 - mi t Ott o Kurz : Die Legende vo m Künstler, ei n geschichtlicher Versuch. Wie n 1934, Neuausg . Frankfurt 1980 . Engl. : Legend, myth, an d magic i n th e image of the artist. A historical experiment. Vorwor t vo n E.H . Gombrich. Ne w Have n 1979. Ital. : L a leggenda dell'artista. U n saggio storico. Torin o 1981 . Franz. : L'Image d e l'artiste. Legende, mythe et magie, im essai historique. Pari s 198 7 - Beiträg e zur Kunsttätigkeit am Österreichischen Kaiserhof e i m 17. Jahrhundert. 2. Die Arbeiten des Gabriel d e Grupello für den Wiener Hof. In: Jb. Kunsthist. Slgen. Wien. N . F. 8,1934, S. 205-224 - Zu r italienischen Glyptik der Renaissance. In: Pantheon. 13,1934 , S. 116-119 - Zu r Psychologie der Karikatur. In: Imago. 20,1934 , H. 4 - Neuerwerbunge n de r Sammlunge n fü r Plasti k un d Kunstgewerb e i m Wiene r Kunsthistorischen Museum . In: Kunstwanderer. 1934 , Febr. , S. 25-27 1935-39 - Renaissance-Kleinkunst in Italien. Gefäße, Gemmen, Schmuckstücke und Skulpturen i n Bergkristall un d Edelstein. Leipzi g 1935 - mi t Leo Planiscig: Katalog der Sammlungen fü r Plastik un d Kunstgewerbe. Wien 1935 - mi t Wolfgang Pauker : Der Österreichische Erzherzogshu t im Stifte Klostemeuburg . In: Jb. Kunsthist. Slgen. Wien. N . F. 7,1935 - Bemerkunge n zur Bildnerei der Geisteskranken. In: Imago. 22,1936 - Th e psychology of caricature. In: International J. of Psycho-analysis. 17,193 6 - mi t Ernst Gombrich: The principles of caricature. In: Brit. J. of Medical Psychology. 7 , 193 8 1940-44 - mi t Ernst H. Gombrich: Caricature. Harmondsworth 194 0 - Germa n censorshi p instructions fo r the Czec h press . In : Social Research. Ma i 1941 - Moral e in Germany. In: Am. J. of Sociology. November 1941 - Germa n propagand a instructions of 1933. In : Social Research. Februa r 194 2 - Mas s communication under totalitarian governments . In: Print, Film and Radio i n a Democracy. Hrsg . v. Douglas Waples. Chicago 194 2 — mi t Howar d White : Th e Germa n radi o hom e new s i n war time . In : Radio Research. 2, 194 3 - Som e problem s o f war propaganda. In: Psychoanalytic Quart. 12, 1943 - mi t Hans Speier: German radio propaganda. Ne w York 194 4 - Approache s to art. In: Psychoanalysis today. 194 4 - Ar t and regression . In : Transactions o f th e New York Academy o f Sciences. Ser . 2, 6,1944 nach 1945 - Psychoanalytic explorations i n art. New York 1952 . Ital. : Ricerche psicoanalitiche swll'arte. Vorwor t vo n Erns t H . Gombrich. Torino 1967 . ( = Nuova biblioteca scientifica Einaudi. 20) - Psychoanalysi s an d the study of creative imagination . In: B. of the New York Ac . of Medicine. Ser . 2, 29,1953
391 Kris
, Ernst
posthum • Selected Papers of Ernst Kris. New Haven, Conn. 197 5 Nach de r Emigration fast ausschließlic h Veröffentlichungen zu r Psychoanlyse . Sieh e Bibliographie v. Grinstein.
Spezialgebiete
Plastik, Kunstgewerb e der Renaissance, v. a. Steinschneidekunst und Goldschmiede arbeiten; Manierismus ; psychische Veranlagungen bildender Künstler. Nach der Emigration: Analys e politische r (Bild)propaganda , Psychoanalyse , Kinderpsychologie . Kunsthistorisches Hauptwerk : Meister und Meisterwerke de r Steinschneidekunst i n der italienischen Renaissance. (1929 )
Würdigung
• »Thoug h Kris, i n hi s youth , migh t hav e foun d Dvorak' s bia s fo r th e Counter Reformation acceptable , h e soo n distance d himsel f fro m thi s curren t an d turne d with sympath y an d understandin g t o the teachin g of Dvorak's successor .. . Julius von Schlosser . I t wa s unde r Schlosser , th e grea t humanist , ... tha t Kri s took hi s doctorate, and Schlosse r always used to refer to him as >mein Urschuler< .. . Indeed, even durin g dark days of the war , when Kri s lived in exile , Schlosse r wen t ou t o f his way to pay tribute to his former student in a footnote to his book on Ghiberti. « (Gombrich, Study of Art, S. 221f.) • Zu r Dissertation: »Th e borderland between Renaissance science an d Renaissance art wa s explored i n this fertil e paper , whic h deal t with a curren t o f the sixteent h century that had lon g been neglected . Kris continued to publish monographic studies of interesting items in the collectio n .. . But the main need was for a scientific catalogue of those riches of the Habsbur g Collection which did not much appeal to contemporary tast e but wer e o f unique historical importance, th e goldsmit h wor k and th e engrave d gems . Befor e h e ha d reache d hi s thirtiet h yea r Kri s ha d mad e himself int o a n internationa l authorit y in thes e intricat e an d remot e field s o f stu dy. ... H e an d Planisci g forme d a splendi d tea m an d enjoye d thei r expertise. « (Gombrich, Study of Art) • Z u seine r Tätigkei t a m Kunsthistorische n Museu m in Wien : «.. . di e enorm viel seitige, neue Regionen und Tiefen erschließende Musealtätigkeit . .. . höchste Eben e von Kennerschaft, überlegener Beherrschung der Materie, Stilgefühl , Sicherheit des Urteils, Kosmopolitismus, umfassender Geistigkeit, Meisterschaf t des sprachlichen Ausdrucks - un d die s nich t nu r i n eine r Sprach e - , i n Witz , Ironie , positive r schöpferischer Kritik , Synthese , Gestaltungskraft. ... E s bedeutet für da s Museu m einen unersetzliche n Verlust , da ß e r dies e Arbei t abgebroche n hat , abbreche n mußte, die so nur er leisten konnte und hätte fortführen können. « (Thomas) • »I n America his interest in psychoanalysis predominated ove r his profession of art history which, however, continued to influence his work.« • »E r hatte sic h auc h innerlic h von de r Kunstgeschicht e entfernt, de r e r s o stau nenswerte Dienst e erwiese n hatte . Er resignierte. Erfolge , Wertschätzung , Bewun derung, die er erregte, das Bewußtsein, in neue Räume vorgestoßen z u sein, konn ten seine n Geist nicht befriedigen. E r strebte i n andere Weiten, vom >toten > Gegen stand, den er in Wahrheit so wohl zu beleben wußte, zum lebendigen Menschen.« (Thomas) • »Fo r here was a man who came closer t o the ideal of the uomo universale than is given to most in this age of specialization. ... I t became his aim in lif e to contribut e to ou r understanding of the creativ e artist by placing the tool s of trained historical scholarship int o the servic e of psychoanalytic theory. The results of two decade s of research o n caricature , psychotic art, biographical legends, and poeti c imager y are collected i n th e volum e o n Psychoanalytic Explorations i n Art. The y mak e n o
Kris, Ernst 39
2
easy reading , nor ar e they meant to. Fo r Kri s abhorred th e over-simplification s o f the confiden t vulgarizers. I f one convictio n wa s paramoun t i n his research , it wa s that o f the marvellou s complexity of the huma n mind to which Freud's discoveries had provided the first access.« (Gombrich, Mind of Distinction) - »Thi s rhyth m o f advanc e an d withdrawa l ma y b e share d b y man y imaginative scientists, but I believe that with Kris there were special circumstances which contributed t o thi s caution . On e wa s hi s absolut e an d unconditiona l allegianc e t o Freud. He di d not fee l entitle d t o advance a n apodicti c statement which might be found no t t o b e i n accord wit h Freud' s theory . Moreove r h e was quite genuinely convinced tha t any new idea he would thin k h e ha d conceived , would and coul d be foun d anticipate d somewher e i n th e collecte d work s o f Freud. « (Gombrich , Study of Art, S. 229)
Literatur zu Leben und Werk
Bibliographie - Psychoanalytisch e Veröffentlichungen in : Alexander Grinstein , The Index o f Psychoanalytic Writings. New York 1956-66, Bd. 2 u. 7 Nachrufe - Gombrich , Ernst Hans: Dr. Ernst Kris. A mind of distinction. In: Times. 23.3.195 7 - Thomas , Bruno: Ernst Kris gestorben. In: Mitt.bl Mus. Osten. 6,1957, S. 97-99 Methode/Forschungsthemen - Gombrich , Erns t Hans : The study of art and the stud y o f man. Reminiscences in collaboration wit h Erns t Kri s (1900-1957) . In : derselbe , Tributes. Interpreters o f Our Cultural Tradition. Oxford 1984, S . 220-233 Verschiedenes - Ritvo , S. u. L. In: Psychoanalytic Pioneers. Hrsg. v. F. G. Alexander et al. 196 6 - Schafer , Roy : The psychoanalysis o f surfaces , [z u Ernst Kris ] In : Times Literary Supplement. 27.7.1976 , S. 923-924 Nachschlagewerke EHE; KGK 1931
Quellen
SPSL-Akte 189/2 ; Österreichische s Staatsarchiv , Allgemeine s Verwaltungsarchiv , Bundesministeriurn für Unterricht, 15 C l, Kunsthistorische s Museum
Nachlaß
Vgl. Spale k
393 Kunze
, Herbert
Kunze, Herber t
Museumsdirektor - Staßfurt am Bode 6.12.1895, t nich t ermittelbar R: evangelisch V: Gustav Kunze, Lehrer M: Anna Beyer
Ausbildung
Seh: Neuhaldensleben, Stadt. Gymnasium , Abitur 1917 Mil: IVi Jahre im Ersten Weltkrie g S: 1917-192 3 (1 % Jahre Unterbr . wegen Kriegsdienst ) zunächst Jura , dann Kunstgeschichte in München, Leipzig, Halle; Lehrer: Frankl, Finder, Wölfflin, Gerstenberg P: 192 3 Halle , Dv: Frankl D: Die Erfurter Plastik i n der 2. Hälfte de s 14. Jahrhunderts. (Mscr.)
Lebensstationen
1925-37 Direkto r de s Angermuseum s in Erfur t (Nachfolge r vo n - > Edwi n Redslob und - > Walte r Kaesbach) . Pfleg e de r Sammlun g mittelalterlicher Kuns t Erfurts un d Thüringens, weitere r Ausba u de r beachtliche n moderne n Sammlun g des Museums, die Kunze s Vorgänger bereits begonne n hatten . Ankau f »umstrittener « Kunstwerke noch bis 1936; 193 7 Entlassun g aufgrund seines Engagements für die moderne Kunst. Im gleichen Jahr wurden 59 1 Kunstwerke im Zuge der Aktion »Entartete Kunst « be schlagnahmt. Tätigkeit zwische n 193 7 un d 194 5 nich t ermittelbar. 1945-63 erneu t Direkto r de s Angermuseum s i n Erfurt . Wiederaufba u de r vo n de n Nationalsozialisten zerstörte n moderne n Sammlung.
Werke und Beiträge
- Di e Plastik de s 14 . Jahrhunderts i n Sachsen un d Thüringen. Berli n 192 5 (= Denkmäler de r deutschen Kunst. Deutscher Verein für Kunstwissenschaft ) - Di e gotische Skulptur i n Mitteldeutschland. Bon n 192 5 - Di e mittelalterliche Plastik im Oldenburger Landesmuseum. In: Oldenb. Jb.. 1925 - Erfurt. Berli n 1928 ( = Deutsche Lande , deutsche Kunst) - Da s Erfurter Kunsthandwerk. Erfur t 192 9 - Da s neue Dommuseum in Erfurt. In : Jb. der Denkmalpflege i n der Prov. Sachsen und i n Anhalt. 1933/34, S. 103-109 - Landschaftsmalere i des 19. Jahrhunderts. Ein e Führung durch das Erfurter Muse um. In:/&. der Akad. Gemeinnütz. Wiss. zu Erfurt. N . F. 52,1935, S. 144-145 - Ei n Standbild de s hl. Michae l au s Dittelstedt . In : Jb. der Denkmalpflege i n der Prov. Sachsen und i n Anhalt. 1935/36, S. 72 - De r Spangenbergsaal aus Suhl. Ebenda, S. 72-73 - Restaurierun g von Museumsgut. In: Das Museum is t eine Bildungsstätte ersten Ranges. Erfurt 1951 , S . 21-27
Spezialgebiete
Mittelalterliche Plastik , moderne Kuns t
Literatur zu Leben und Werk
- Schönemann , Herbert : De r Aufba u eine r Moderne n Galeri e i m Angermuseum Erfurt bi s 193 3 un d dere n Zerstörun g i n de r Zei t de s Faschismus . In : Angriff au f die Kunst. De r faschistische Bildersturm vor 5 0 Jahren. (Ausst.kat. ) Weima r 1988, S . 20-22 Nachschlagewerke KGK
Kurth, Betty 39
4
Kurth, Betty
Vornamen: Bettina Dorothea , Mädchenname : Kris Privatgelehrte, Dozentin (Erwachsenenbildung) * Wien 5.10.1878, f Londo n 12.11.1948 (Unfall ) R: evangelisch (jüdische r Abkunft ) V: Dr. S. Kris, Hof- und Gerichtsadvoka t in Wien M: Hermine Morawetz E: 1903 Dr . Peter Paul Kurth, Rechtsanwalt un d Archäologe, f 192 4 F: Cousine von - > Ernst Kris J: Als junge Frau veröffentlichte sie 1900 unter Pseudonym das sehr erfolgreiche Mädchenbuch Vera. Eine für Viele (23 Auflagen, Übers , in vier Sprachen). Es handelt vo n den sexuelle n Nöte n un d Sehnsüchte n eine s junge n Mädchens un d desse n Umgan g mit de r bürgerliche n Doppelmoral . E s löste di e sogenannt e »Vera-Debatte « aus , i m Zuge derer eine Reih e von Gegenschriften erschienen. Da s Werk galt auch z.T . inner halb der Frauenbewegung al s Skandal.
Emigration
Gr: Verfolgung aus »rassischen « Gründen AJ: 193 9 A: England 193 9 H: SPSL (finanziell e Unterstützung), Hans Tietze
Ausbildung
Seh: Wien, Lyceum , Lehrerinnenexamen, mehrer e Jahre Tätigkeit als Sprachlehrerin , Gymnasialkurs, externe s Abitu r 1907 S: A b 190 4 al s außerordentlich e Hörerin , immatrikulier t 1907-1 1 Kunstgeschichte , Archäologie i n Wien (erst e Kunstgeschichtsstudenti n un d ein e de r erste n Studentin nen a n de r Wiene r Universitä t überhaupt) ; Lehrer : Dvorak , Wickhoff , Schlosser , Strzygowski (»Wiener Schule«) P: 191 1 Wien , Dv: Dvorak D: Die Fresken i m Adlerturm zu Trient. Erschiene n u.d.T.: Ein Freskenzyklus im Adlerturm zuTrient. In: Jb. Zentralkomm. Wien. 5 , 191 1
Lebensstationen
Ab 191 1 Privatgelehrte ; Forschunge n vor alle m auf dem Gebiet de r Textilkunst. Do zentin a n Volkshochschulen, Vorträge . Nach dem »Anschluß« Emigration aus Österreich aufgrund der Verfolgung aus »rassischen « Gründen. Ab 193 9 Aufenthal t i n London . Finanziell e Unterstützung durc h SPSL ; vergeblich e Bemühungen de r SPSL , ein e Beschäftigun g zu finden , v . a . aufgrun d ihre s Alters . Veröffentlichung verschiedener Artikel , Vortrag am Warburg Institute (»The wild men in the Middl e Ages and thei r analogies i n the Antique«). Materialsammlung für einen Katalog alle r mittelalterliche n Textilie n mi t Darstellungen klassische r Themen . Nac h der Evakuierun g de s Warburg Institutes un d seine r Mitarbeite r nach Denha m (Buk kinghamshire) lebte sie , da nahezu mittellos , dort im Hause. - » Hans Tietze gab 194 1 eine Spend e fü r ihre n Unterhal t a n SPSL . 194 5 Werkvertra g fü r di e Glasgo w Ar t Gallery zu r Katalogisierun g für di e geschenkt e Si r Willia m Burrell Collectio n o f ta pestries.
395 Kurth
, Betty
Werke und Beiträge bis 191 4
- Ei n gotisches Figurenalphabe t aus dem Ende des 14. Jahrhunderts und der Meister E.S. In: Graph. Künste. 1912 , N ° 3, S. 45-60 - Mittelhochdeutsch e Dichtunge n au f Wirkteppichen de s 15. Jahrhunderts. In : Jb. Kunsthist. Slgen. Wien. 32, Sonderheft 2,1914, S. 1-2 1 - Handschrifte n au s der Werkstatt de s Diebolt Laube r i n Würzburg, Frankfurt und Wien. In: Jb. Zentralkomm. Wien. 1914 , Beiblatt , S. 6 1915-19 - Ei n Erzeugnis mittelrheinischer Bildwirkerkunst . In: Mainzer Z . 10,1915, S. 87 - Fragment e aus einem gotischen Schriftmusterbuc h in der Universitätsbibliothek zu Würzburg. In: Jb. Zentralkomm. Wien. 1915 , S . 173-182 - Übe r de n Einflu ß de r Wolgemut-Werkstatt i n Österreic h un d i m angrenzende n Süddeutschland. In: Jb. Zentralkomm. Wien. 1916 , S . 79-100 — Di e Blütezei t de r Bildwirkerkuns t zu r Tourna i un d de r burgundisch e Hof. In : Jb. Kunsthist. Slgen. Wien. 34,1917, Sonderhefts, S . 53-110 - Zwe i Figureninitiale n in einer Handschrift zu Kremsmünster und das HolzschnittAlphabet von 1464 . In : Graph. Künste. 1918 , S . 53 - Aldegreve r als Glasmaler. In: Kunstchronik. 1919 , H . 13, S. 269 1920-24 - De r Bildteppich als Flächenschmuck. In: Die Bildenden Künste. 1920 , S. 87 - Da s Lustschloss Schönbrunn. 1920 (= Österr. Kunstbücher. 7) - Französisch e Tafelbilde r aus der Wende des 15. Jahrhunderts in Österreichische n Sammlungen. In: Z. bild. Kunst. N. F. 33,1921, S. 14-2 3 - Gotische Bildteppiche au s Frankreich und Flandern. Münche n 192 3 - De r deutsche Bildteppich de r Gotik. Leipzi g 192 3 ( = Bibliothek de r Kunst geschichte. 57) - De s Zauberer Virgil s Ehebrecherfalle auf Werken de r nordischen Renaissance . In : Städel-Jb. 3,1923, S. 48-54 — Ei n unbekannte s Jugendwerk Jörg Ratgebs. In: Oberdeutsche Kunst de r Spätgotik und Reformationszeit. Augsbur g 1924, S. 186-199 - Au s dem Kreis des Meisters von Wittingau. In: Belvedere. 1924 , Forum, S. 73 1925-29 - Di e Toumaier Blütenteppiche . In: Kunst.1925 , S . 257 - Die Deutschen Bildteppiche de s Mittelalters. 3 Bände. Wien 192 6 - Vo n einigen Inkunabeln der Kölner Malerei. In: Fs. J. Schlosser. 1926 , S . 94-98 - Th e Arts Club Loan Exhibition of Gothic Tapestries. In : Kunstchronik. 1927 , S . 48 - Übe r ein verschollenes Gemälde Tizians. Ebenda, S. 288 - Ei n nordischer Renaissance-Bildteppich . In : Kunstwanderer. 7, 1927, S. 273 - Ei n unbekannter deutsche r Bildteppic h i n de r Blasiuskirche z u Kaufbeuren . In : Schwäbisches Mus. 1929 , S . 145 - Ein e fränkische Stickere i des 15. Jahrhunderts. In: Belvedere. 8 , 1929, S. 249 - Di e Wiener Tafelmalere i in der ersten Hälft e de s 14. Jahrhunderts un d ihr e Ausstrahlungen nac h Franke n und Bayern . In: Jb. Kunsthist. Slgen. Wien. N . F. 1929 , Sonderheft 1930-34 - Ei n frankoflämischer Bauernteppic h de r Slg. Figdor. In: Belvedere. 1930 , S . 45 - Ein e spätgotische Leinenstickerei der Sammlung Figdor. Ebenda, S. 18 3 - Selten e Legendenszene n au f einem spätgotische n Altarflügel . In : Z. bild. Kunst. 1930, S . 234
Kurth, Betty 39
6
- Ein e Bilderhandschrif t des österreichische n Miniaturmaler s Martinus Opife x i n Spanien. In: Belvedere. 1931 , S . 18 - Ei n gesticktes venezianisches Antependium des 14. Jh. In: Belvedere. 1931 , H . 2 - Vie r unbekannte Schweize r Bildwirkereien. In: Pantheon. 1931 , S . 234 - Florentine r Trecento Stickereien . Ebenda, S. 455 - Ein e Schaffhausene r Leinenstickere i mit den Weiberlisten i m Historischen Muse um zu Bern. In: Oberrh. Kunst. 1931/3 2 - Ei n mittelalterlicher Ursulateppich . In: Pantheon. 1932 , S . 286 - Ei n gesticktes Antependiu m nach Entwürfen Mantegnas. Ebenda, S. 344 - Zu r Christus-Johannesgruppe. In: Z. Kunstgesch. 1933 , H . 4 - Ein e Hochreliefstickerei des 16. Jahrhunderts im Wiener Diözesanmuseum. In: Jb. Kunsthist. Slgen. Wien. N . F. 9,1933, S. 91 - Da s Gnadenbild als Stilvermittler. In: Belvedere. 1934 , S . 6 1935-39 - Zwe i englisch e Stickerei-Fragement e mi t der Legende des Heiligen Thomas Bek kett. In: Pantheon, 1935, S . 161 - De r Tirole r Bildhaue r Anto n Hube r un d sein e polychromierte n Wachsbossie rungen. In:/fc. Kunsthist. Slgen. Wien. 1935 , S . 88 - Ein e spanische Altartafe l und ihre Deutung. In: Kirchenkunst. 7, 1935, H. 2 - Arachne ; Arrazzo; Basselisse. In : Reallex. Dt . Kunstgesch. Bd . l, 1937 , Sp . 900901, 1121 , 1506-150 7 — Zwe i unbekannt e Fragment e de s Michelfeldte r Bildteppichs . In : Graph. Künste. N. F . 2, 1937, S . 27-3 1 - Ei n verschollenes Gemäld e Tizians. In: Graph. Künste. N . F. 2,1937, S. 139 - Tw o hitherto unknow n Englis h embroideries o f the 13 . century. In: Embroidery. Dez. 193 7 - Ein e unbekannte Altartafe l aus der ersten Hälft e de s 14. Jahrhunderts. In: Kirchenkunst. 9, 1937, S . 126 - Tw o unknown 15t h centur y Florentin e embroidere d pictures . In : Embroidery. März 1938, S . 39 - Ein e unbekannt e Basle r Bildwirkere i de s 15. Jahrhunderts. In: Anz. Schweiz. Al tertumskde. N . F. 40, 1938, S . 146 - Zwe i verschollene Werke Albrecht Altdorfers. In: Graph. Künste. 3,1938 , S. 2 - A middle rhenish bible tapestry. In: Burl. Mag. 75,1939, S. 210-213 1940-44 - Mediaeva l romance s i n Renaissance tapestries . In : /. Warb. Court. Inst. 5 , 1942 , S. 237-245 - Matthe w Paris and Villard de Honnecourt. In: Burl Mag. 81,1942, S. 227-228 - Ecclesi a an d an angel on the Andrew Auckland cross. In : /. Warb. Court. Inst. 6 , 1943, S . 213-214 1945-49 - Th e iconography of the Wirksworth slab. In: Burl. Mag. 86,1945, S. 114-121 - De r Meister von Wartburg und seine Werkstatt. In : Phoebus, l, 1946 , S . 116-125 - Gothic tapestries i n the Burrell collection. In: Glasgow Art R. 1946, S. 3-8 - Masterpiece s o f gothic tapestr y i n th e Burrel l collection . In : Connoisseur. 117 , 1946, S . 3-12 - Som e hitherto unknow n tapestries with the story of Jonathan Maccabeus. In : Connoisseur. 120 , 1947 , S. 22-25 - Silesia n gold embroidery of the 15th century . In: Connoisseur. 121,1948 , S. 38-40 - A tree of Jesse tapestry panel. In: Connoisseur. 122,1948 , S. 94-96
397 Kurth
, Betty
Spezialgebiete
Textilkunst, mittelalterlich e un d frühneuzeitlich e Kunst , Inkunabeln , ikonographi sche Themen, engl . mittelalterlich e Kunst . Hauptwerk: Di e deutschen Bildteppiche des Mittelalters. (1926 )
Würdigung
• »...sh e i s certainl y a n absolutel y first-clas s schola r an d a n authorit y o n ta pestries ...« (Gertru d Bing an SPSL, 26.08.1938. In: SPSL-Akte) • »He r kind an d modest manner concealed th e fact that her deep learning and wide experience wer e sough t b y collector s al l ove r th e world , an d he r sur e an d con sidered judgmen t on all problems in her specia l fiel d wil l be widely missed. ... Sh e combined th e stud y o f art histor y with tha t o f the auxiliar y branches o f historica l research an d wit h mediaeva l Germa n literature , a combinatio n whic h gav e he r work a rare width o f scope. I t enabled her to become a pioneer i n various directi ons outside her chosen field.« (Kurz , Nachruf ) • »He r three monumental volumes o n German medieva l tapestrie s ar e not onl y indispensable t o al l students o f the subject , they ar e als o a mode l fo r conscientiou s and successfu l research int o technique, style, history and abov e al l iconography. « Sie erkannt e di e literarische n Quelle n de r bi s dahi n unidentifizierte n weltliche n Szenen au f mittelalterlichen Teppichen. Darüber kam sie zur Ikonographie. (Kurz, Nachruf) • Si e erkannte al s erste di e Wichtigkeit de r Teppichmanufaktur i n Tournai. (Kurz , Nachruf)
Literatur zu Leben und Werk Nachruf
• Bett y Kurth f. In: Osten. Z. Dp/Z. 2, 1948, H . 5/6, S . 19 2 • Kurz , Hilde: Obituar y Betty Kurth. In: Burl Mag. 91, 1949, S. 23 Verschiedenes — Prost , Edith : Emigratio n vo n Wissenschaftlerinnen . In : Vertriebene Vernunft I . Emigration un d Exil österreichischer Wissenschaft 1930-1940. Hrsg. v . Friedrich Stadier. Wien und München 1987, S . 444-470 Nachschlagewerke Hofner-Kulenkamp
Quellen
SPSL-Akte 189/ 3
Nachlaß
Bibliothek, Sammlun g von 10.000 Photos, größtenteils i m Warburg Institute London
Kurz, Hilde 39
8
Kurz, Hilde
Mädchenname: Schülle r Privatgelehrte - Wien 22.2.1910, f nich t ermittelbar R: jüdisch V: Prof. Dr. jur . Richar d Schüller , * Brunn (Mähren ) 1870 , f Washingto n 1972 , Di plomat (u . a . bei m Völkerbund ) un d Hochschullehrer , jüdisch . 193 8 Emigr . i n d . USA, Prof . a n Ne w Schoo l fo r Socia l Research . Mitgründe r und Vorsitzende r de s Austrian Committee. M: Emma Rosenthal, * Wien 1880, f Ne w York 1968 , jüdisch. 1938 Emigr . in d. USA. G: Ils e Mintz , * 1904 , Dr . rer . pol. , 193 8 Emigr . ü. d . Schwei z i n d . USA , Prof. fü r Wirtschaft an de r Columbia Univ.; Susanne Piroli, * 1907, Dr., 1936 Emigr . n. Italie n E: 1937 -> Dr. phil. Otto Kurz, Kunsthistoriker K: Erica Elizabeth Barret , * 1940, Lehreri n
Emigration
Gr: Verfolgung aus »rassischen« Gründen AJ: 193 7 A: England 193 7
Ausbildung
Sch: Wien, Mädchenrealgymnasium im VIII. Bezirk; Abitur 192 8 S: 1928-193 3 Kunstgeschichte , Archäologi e i n Wien , Frankfur t ( l Sem.) ; Lehrer : Schlosser, Swoboda , Tietze (»Wiener Schule«) P: 193 3 Wien , Dv: Schlosser (? ) D: Die Entwicklung der altniederländischen Tafelmalerei un d Tapisserie vo n 1475 bis 1495. Wien 193 3
Lebensstationen
Volontariat an de r Graphische n Sammlun g Albertina in Wien. 1937 Emigratio n nach England, Heira t mi t Ott o Kurz . In de r Folgezei t arbeitet e si e vor alle m fü r di e For schungen ihre s Mannes . Ei n größerer, eigene r Aufsat z erschien 1952 . 195 7 Gehir noperation, danac h halbseitig e Lähmung und Verlust der Sprache . Pfleg e durch Ott o Kurz, gege n di e Empfehlunge n der Ärzte , z u Haus . 197 2 Veröffentlichun g eines ge meinsamen Aufsatzes. 197 9 lebte Hilde Kurz in London.
Werke und Beiträge
- mi t Ott o Kurz : A bibliography o f the writing s o f Hans Tietz e an d Eric a Tietze Conrat. In : Fs. Hans Tietze. 1958 , S . 439-359 - Italia n model s o f Hogarth' s pictur e stories . In : /. Warb. Court. Inst. 15 , 1952 , S. 136-168 - mi t Otto Kurz : The Turkish dresse s i n the costume-boo k o f Rubens. In : Nederl. Kunsthist. Jb. 23, 1972, S. 275-290
Literatur zu Leben und Werk
Verschiedenes - Gombrich , Erns t H. : Ott o Kurz . In : Tributes. Interpreters o f our cultural tradition. Oxfor d 1984, S . 235-349 Nachschlagewerke BHE; Hofner-Kulenkamp
Quellen
IfZ-Akte
399 Kurz
, Otto
Kurz, Otto
Hochschullehrer (Professor ) * Wien 26.5.1908, f Londo n 3.9.1975 R: jüdisch V: Dr. med. Maximilian Kurz, * Mähren 1871, f Londo n 1941 , prakt . Arzt, jüdisch M: Anna Mandel, * Mähren 1884, f nac h 194 1 deportier t un d ermordet, jüdisch E: 1937 Dr . phil. Hilde Schüller, Kunsthistorikerin (-» Hilde Kurz) K: Erica Elizabeth Barret, * 1940, Lehreri n
Emigration
Gr: Verfolgung aus »rassischen« Gründen, keine Berufsmöglichkeiten AJ: 193 3 A: England 1934 (Naturalisierung) H: SPSL (Korrespondenz), private Spender u. a. Organisatione n
Ausbildung
Seh: Wien, humanistisches Gymnasium . Bereit s vor de m Universitätsstudiu m inten sive Beschäftigun g mit Renaissanceliteratu r un d andere n wissenschaftlich e Themen ; erste Veröffentlichunge n S: 1927-3 1 Kunstgeschichte , Archäologi e i n Wien ; Lehrer : Schlosser , Strzygowski , Tietze (»Wiener Schule«) P: 193 1 Wien , Dv: Schlosser D: Die frühen Werke Guido Renis. Wien 1931
Lebensstationen
1931-33 Kurs für Historische Hilfswissenschafte n am Institu t fü r Österr. Geschichts forschung. Studium der chinesischen Kunst und Sprach e a m Wiener Völkerkundemuseum. Assisten t vo n - > Erns t Kris , u . a . be i de r Herausgab e vo n Di e Legende vom Künstler (193 3 erschienen) . Auf Drängen und Vermittlun g Kris' und Schlosser s 193 2 Weggang aus Österreich, d a aufgrund des Antisemitismus fü r jüdische Gelehrte kein e berufliche Zukunf t abzusehen war , Kur z außerdem scho n vo n Nazi s überfalle n worden war. Ab Frühling 1933 Volontaria t an de r Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warbur g in Hamburg (Vermittlun g durch Schlosse r un d Kris) . Mitarbeit a n de r Bibliography o f the Survival o f th e Classics 1 . (Londo n 1934) . Dez . 193 3 Exame n a m Institu t fü r Österr. Geschichtsforschung . 1934, nac h de m Transfer der Bibliothe k Warbur g von Hambur g nach London , Emi gration nac h Englan d au f Einladun g - » Saxls . Mitarbei t i m Warbur g Institute , zu nächst ohn e fest e Anstellung; finanzielle Unterstützung i m ersten Jah r durch ein Mitglied de r Famili e Warburg , SPS L un d ander e Spenden . Mitarbei t u.a . a m zweite n Band de r Bibliographi e zu m Nachlebe n de r Antike , a n de r kritische n Editio n vo n Marco Polo's Description o f the World von Paul Pelliot un d A.C . Moule. Tätigkeit als Führer und Übersetzer u . a. in Italien für den Kunsthistorike r Deni s Mahon. Ab 193 8 mit -> Hugo Buchthal Arbeit an einer Liste der illuminierten christlichen Manuskript e des Orients. 194 0 Internierun g als »enemy alien«. Ab 194 0 Bearbeitun g un d Heraus gabe der Grabungsergebnisse des franz. Archäologe n Josep h Hackin aus Afghanistan. Beginn der Recherchen für das Buch über Fälschungen (Fakes, erschiene n 1948) . 1944 Übernahm e al s Bibliotheka r (Nachfolge r des be i eine m Bombenangrif f 194 1 umgekommenen Han s Meier) , 1949-196 5 erste r Bibliotheka r a m Warbur g Institute . 1962 Auftragsarbei t für den Orientalisten L . A. Mayer in Jerusalem: Erstellung der Bi bliography o f Jewish Ar t an d Archaeology. 196 4 Visitin g Lecture r a n de r Hebre w University in Jerusalem.
Kurz, Otto 40
0
1965-70 Professo r o f the Histor y o f Classical Traditio n wit h specia l referenc e to th e Near Eas t a n de r Universit y of London. 1970-7 1 Slad e Professor of Fine Arts an de r Oxford University. Ab 1975 Ruhestand.
Werke und Beiträg e
bis 193 0 - De r Katalog der Wiener Kunstausstellung vom Jahre 1777 . In: MonatsbL de s Vereines f. Gesch. der Stadt Wien. 1927 , 9,193-198 - Di e graphische Vorlag e eine s Nürnberge r Messingbeckens . In: Altes Kunsthandwerk, l, 1928 , S. 223 - Ein e zeitgenössische Erwähnung Dürers. In: Z. bild. Kunst. 62,1928 , Beil., S. 39 1930-34 - Z u Vasaris Vita des Fra Filippo Lippi. In: Mitt. Inst. Osten. Gesch. 47, 1933, S . 112 - mi t Ernst Kris : Di e Legende vo m Künstler. Ei n geschichtlicher Versuch. Wie n 1934, Neuausg . Frankfurt 1980. Engl. : New Haven 197 8 - Mitarbeit : A bibliography of th e survival o f th e Classics. Bd. 1: The publications of 1931. London 193 4 1935-39 - Guid o Reni: »The Fall of Phaeton«. In: O. M. Drawings. 10 , S. 14-16 - A contribution t o the history of the Leonardo Drawings . In : Burl. Mag. 69, 1936 , S. 13 5 - Dre i Zeichnungen Pieter Brueghels d.Ä. In: Graph. Künste. N . F. l, 1936 , S . 4-7 - Rembrandt : Study of a Lion. In: 0. M. Drawings. 11, 1936, S . 51-52 - Hrsg. , Ergänzung , Revision : Juliu s Schlosse r Magnino , L a letteratura artistica. Manuale delle fonti della storia dell'arte moderne. Florenz , Wien 1937 , 2 . Aufl . Florenz 1956 , 3 . Aufl. 196 4 - Giorgi o Vasari's »Libro de' Disegni«. In: O. M. Drawings. 12 , 1937, S. 1-15, 32-4 4 - A forgotten masterpiece by Ludovico Carracci. In: Burl. Mag. 70,1937, S. 81 - U n portrait d e Sauromate II , roi du Bosphore. In : Gaz. Bx-Arts. 79 , 1937, S . 258260 - Guid o Reni. In: Jb. Kunsthist. Slgen. Wien. N. F. 11,1937, S. 189-220 - Ei n insulares Musterbuc h un d die byzantinische Psalterillustration . In : Byzantinisch-neugriechische Jahrbücher. 14,1938 , S. 85-93 - Mitarb. : A bibliography o f the survival o f the Classics. Bd. 2: The publications of 1932-33. London 193 8 - A n unnoticed wor k by Gian Lorenzo Bernini. In: Burl. Mag. 75,1939, S. 70-75 1940-44 — mi t Hug o Buchtha l u . Richar d Ettinghausen : Supplementar y note s t o K . Holter's »Check lis t o f Islamic illuminated manuscripts befor e A.D. 1350« . In : Ars Islamica. 7,1940, S. 147-16 4 - Th e Date of the Täq iKisrä. In: /. Asiatic Soc. 1941, S . 38-41 - »Verse s in the Casanatensi s an d Wellcome Manuscripts « and »Th e medical illustrations o f the Wellcom e Manuscript«. Appendice t o F . Saxl , » A spiritual Ency clopaedia o f the late r Middle Ages«. In:/. Warb. Court. Inst. 5,1942, S. 134-142 - mi t Hugo Buchthal : A hand list o f illuminated Oriental Christian Manuscripts. London 194 2 ( = Studies of the Warburg Institute. 12 ) - A sculpture by Guido Reni. In: Burl Mag. 81,1942, S. 222-226 - Holbei n an d others i n a seventeenth-century collection . In : Burl Mag. 83, 1943 , S. 279-282 - A model for Bandinelli's statu e o f Cosimo I. In: Burl. Mag. 85,1944, S. 280-283 - Francesc o d a Siena - Francesc o Vanni . In: Art in Am. 32,1944, S. 86-90
401 Kurz
, Ott o
1945-49 - Shakespear e and the shaven Hercules. In: Burl Mag. 87,1945, S. 175-176 - Filippin o Lippi's »Worship of the Apis«. In: Burl. Mag. 89,1947, S. 145-147 - Fakes. A handbook fo r collectors and students. Londo n 1948, 2. Aufl. 1967 . Ital.: 1961 - A sculptor of the Danube school. In: Burl. Mag. 91,1949, S. 217-218 1950-54 - »Gl i amor i de ' Carracci« . Fou r forgotte n painting s b y Agostin o Caracci . In : /. Warb. Court. Inst. 14 , 1951, S . 221-223 - Met z Unmuss. In: Z. Schweiz. ArchäoL Kunstgesch. 14,1953 , S. 86-88 - »Huiu s nympha loci« . A pseudo-classical inscription and a drawing by Dürer. In: /. Warb. Court. Inst. 16,1953 , S. 171-177 - Begra m et 1'occident greco-romain. In: J. Hackin, Nouvelles Recherches archeologiques ä Begram. ( = Memoires de la delegation archeologique francaise e n Afgha nistan. 11) 1954, S. 91-150 - A Coptic miniature at Leiden. In: Nederl Kunsthist. Jb. 5,1954, S. 265-270 1955-59 — Bolognese drawings of the 17th and 18th centuries in the collection of Her Majesty th e Queen at Windsor Castle. London 195 5 - Engraving s on silver by Annibale Carracci. In: Burl Mag. 97,1955, S. 282-287 - A group o f Florentine drawing s for an altar . In : /. Warb. Court. Inst. 18 , 1955 , S. 35-5 3 - Juliu s von Schlosser . Personalita , metodo , lavoro . In : Critica d'arte nuova. 2 , 1955, S . 402-419 - I n memoriam Hans Tietze. In: Arte Veneta. 9,1955, S. 238-239 - Fals i affreschi medioeval i in Germania. In: Sele Arte. 4,1955, H. 21, S. 37-41 - A fishing part y at the court o f William VI, Count o f Holland, Zeeland , an d Hai nault. Notes on a drawing in the Louvre. In: Oud Holland. 71,1956 , S. 117-131 - Th e present state of the Berlin Museums. In: Burl Mag. 98,1956, S. 235-238 - Rowlan d Locky. In: Burl. Mag. 99,1957, S. 13-16 - Va n Dyck and Reni. In: Fs. D. Roggen. 1957, S. 179-182 - Hrsg . m . Erns t Gombric h u . Juliu s Held: Essays i n honor o f Hans Tietze 18801954. Paris, New York 195 8 - Sannazar o and Mantegna. In: Fs. Riccardo Filangieri. 1959 , Bd. 2, S. 277-283 1960-64 - Barocco : storia di una parola. In: Lettere italiane. 12,1960, S. 414-444 - Dürer , Leonard o an d the invention of the ellipsograph. In : Race. Vine. 18 , 1960, S. 15-2 5 - Forgerie s of marginal drawings in the style of Leonardo da Vinci. Ebenda, S. 27-44 - Th e »Bonus Eventus Relief « i n the British Museum . In: /. Warb. Court. Inst. 25 , 1962, S. 335-33 7 - A n early copy of the »Battle of Anghiari«. In: Race. Vine. 19,1962, S. 129-135 - Varnishes , tinted varnishes and patina. In: Burl. Mag. 104,1962, S. 56-59. — Barocco : storia d i un concetto . In : Barocco europeo e barocco veneziano. Floren z 1963, S . 15-3 3 - Tim o the painter. In: Burl Mag. 105,1963, S. 94-97 - Thre e Armenian miniatures in the Fitzwilliam Museum, Cambridge. In: Fs. Eugene Tisserant. 1964 , Bd . 2, S. 271-279 - L a storiografia artistic a de l '600 i n Europa. In : II mito de l classicismo nel WO . Messina 1964, S. 47-60 - A copy after the Master E.S. on a Jewish bookbinding. In: Rec. Art Mus. Princeton Univ. 24,1965, S. 3-11
Kurz, Otto 40
2
1965-69 - i n tsch. Sprache (mi t dt. Zusammenfassung): Künstlerische Beziehungen zwischen Prag un d Persie n zu r Zei t Kaise r Rudolf s II . un d Beiträg e zu r Geschicht e seine r Sammlungen. In: Umeni. 14 , 1966, S. 461-489 - Hrsg. : Leo Ary Mayer, Bibliography o f Jewish Art. Jerusalem 1967 - Fou r tapestries afte r Hieronymu s Bosch. In: /. Warb. Court. Inst. 30, 1967, S . 150162 - A volume of Mughal drawings and miniatures, ebenda, S. 251-271 - Hagenauer , Posch, and Mozart. In: Burl Mag. 110,1968, S. 325-328 - A gold helme t made in Venice for Sultan Sulayma n the magnificent. In: Gaz. Bx Arts. 74, 1969, S . 249-258 1970-74 - Hrsg. : Leo Ary Mayer, Mamluk playing cards. Leiden 197 1 - A Mexican amulet against kidney stones. In: Fs. Walter Pagel 1972 , S. 81-85 - Th e date o f the Alexandrian Worl d Chronicle. In : Fs. Otto Pacht 70 . Geb. 1973 , S. 17-22 - mi t Hilde Kurz: The Turkish dresse s i n the Costume-boo k o f Rubens. In: Nederi Kunsthist. Jb. 23, 1973 , S. 275-290 - Foldin g chairs an d Koran stands. In : Islamic Ar t in the Metropolitan Museum o f Art. Ne w York 1973, S. 299-314 - Libr i cum characteribus ex nulla materia compositis. In: Israel Oriental Studies. 2 , 1973, S . 240-247 - Earl y art forgeries from th e Renaissance to the 18th century . In: /. Royal Soc. Arts. 121, 1973 , S. 74-90 - Deu s alea ludens. In: Filosofia. 24,1973 , S. 3-12 — Lion-mask s with rings in the wes t and i n the east . In: Scripta Hierosolymitana. 24 , 1973, S. 22-41 1975 - European clocks an d watches in th e Near East. Londo n 197 5 ( = Studies o f the Warburg Institute. 34) - Pictoria l records o f Favart's comedy »Les trois sultanes« . In: Fs. Charles Sterling. 1975,5.311-317 - Th e strange history of the Alhambra Vase. In: Al-Andalus. 197 5 posthum - Th e decorative arts o f Europe an d th e Islamic East. Selected studies. Londo n 1977 (= Studies in the histor y of European Art. 1) - Selected Studies. Londo n 198 2 Weitere Veröffentlichungen sieh e Bibliographie.
Spezialgebiete
Islamische Kunst , kulturell e Beziehunge n zwische n Orien t un d Occident . Ital . Ba rockkunst, speziel l Bolognese r Schule . Hauptwerke : Fakes. (1948) , Bolognese drawings of th e 17th and 18th centuries. (1955 )
Würdigung
« »Whe n early i n 192 9 I wa s admitte d t o th e semina r o f Juliu s vo n Schlosser... , Kurz, who was a year ahead o f me, was already the acknowledge d star of his generation. I believe the firs t repor t I heard hi m give in the Kunsthistorische s Museum dealt wit h th e boar d gam e by the Germa n Renaissance carve r Hans Kel s and im pressed hi s teache r no les s than hi s fellow students for the rang e of its erudition . From that time on I counted him as one o f my teachers.« (Gombrich , The exploration, S. 236f.)
403 Kurz
, Ott o
Zur Zusammenarbeit mit Kris an der Legende vom Künstler: • »...Kri s could no t hav e foun d a mor e suitabl e helpmat e tha n Kurz , whos e wid e reading had by then extended beyon d the horizo n o f Western cultur e and included Byzantine, Islamic, Central Asian and Chine s sources. .. . Kurz enjoyed tracing the migration o f motifs in the ligh t o f those cultur e contacts whic h remaine d hi s overriding concern throughou t his life.« (Gombrich , The exploration, S . 239) • »E s war ein glücklicher Zufall, da ß er Otto Kurz kennenlernte, de r sozusagen de n Tunnel von der anderen Seite des Berges her zu graben begonnen hatte . ... Obwohl er gerad e ers t Exame n gemach t hatte, wa r Kur z bei seine n Mitstudente n fü r sein schier unerschöpfliche s Wissen un d seine n schlagfertige n Witz bekannt . Äußers t zurückhaltend, abe r niemal s servil , vereinigt e e r di e Eigenschafte n eines ideale n Forschungsassistenten mit denen eines unbestechlichen Kritikers . ... « (Gombrich , Vorwort. In : Kris/Kurz, Die Legende vo m Künstler. Reprin t de r Erstausg., Frankfurt 1980 ) Zu seine r Tätigkeit am Warburg-Institute und fü r andere Wissenschaftler : • »E r ist nich t nu r ei n seh r scharfsinnige r Kopf (de r auc h ein e neu e Vasariquell e gefunden hat , di e ich in unseren Institutsmitteilunge n zu r Veröffentlichun g brach te), sonder n geradez u ei n bibliographische s Wunderkind. « (Schlosse r i n eine m Empfehlungsbrief a n Fritz Saxl, 25.12.1932. In: SPSL-Akte) • »Th e most immediat e and th e mos t permanent gai n fo r Kurz wa s the contac t he made with th e Library , its staff an d it s users, firs t an d foremos t among them Frit z Saxl... N o les s important , fro m th e huma n poin t o f view, wa s th e friendshi p of Saxl's helpmate Gertru d Bing.« (Gombrich , The exploration, S . 240) • »...i t was in the Librar y that h e found th e true scop e fo r his talents, particularl y after hi s appointment a s Librarian i n 1949 . .. . H e alway s kne w ho w t o selec t th e one significan t title fro m an y fiel d o f stud y which woul d enabl e th e prospectiv e user o f the Librar y to orient himsel f about th e stat e o f research and find his way to other information . ... h e ha d alway s found i t har d t o understan d ho w specialist s ever managed to stop short at the frontiers of their so-called field. Whatever questi on h e fel t tempte d t o explore, h e said, the searc h fo r an answe r inevitabl y le d him across these artificia l frontiers. ... At the sam e time the skil l with whic h h e had learned t o master new subjects also made him impatient of the specialist's claim that one coul d no t possibl y >kee p up< with th e bibliograph y o f more tha n on e limite d area. Wha t wer e the y talkin g about ? Grante d that , say , i n a >Rembrand t year < amass of literatur on that artist came out - woul d it really take more than a week to sort the wheat fro m th e chaf f an d rea d anythin g of significance of which a Rembrandt specialis t ha d t o tak e note ? ... Fe w users o f the Institute' s resource s wh o knocked at his door to consult him did not emerge with a long list of titles of works in their special fiel d o f which they had neve r heard. The numbe r of books i n which he is thanked i n the preface testifies to the rang e and value o f his contribution. Bu t he no t onl y gave advice, h e gave encouragement and somethin g o f his own enthusiasm.« (Gombrich , The exploration, S . 244ff.) • »I n the province o f the Republic of Letters i n which the Warbur g Institute i s situated, Ott o Kur z ha d becom e a legen d i n hi s lifetim e a s a polymath , a wi t an d a scholarly oracle always willing to be consulted.« (Ebenda , S. 235) • »Sinc e neither writing nor lecturing much appealed t o hi m he only accepted suc h tasks t o oblig e or to interven e i n a worthwile debat e .. . H e neve r believe d tha t a fact had to be published merely because i t had escaped th e attention o f others. On e example must suffice. I had com e across evidenc e that Bosch' s famou s Triptyc h in Madrid known a s the >Garde n o f earthly delights< ha d onc e belonged t o Henr y III of Nassau. As was my invariable rule, I submitted it to Kurz , who opene d a drawe r in hi s desk an d produce d a voluminous folder abou t th e histor y o f this an d othe r
Kurz, Otto 40
4
works o f Bosch which confirmed my hypothesis. He had neve r thought seriously of publishing these note s on >Fou r tapestries after Hieronymu s Bosch< and onl y wrote them up for the Journal o f the Warburg and Courtauld Institute to oblige me. The same numbe r o f the Journal (30 , 1967 ) als o contain s hi s articl e on > A volume of Mughal drawing s an d miniatures < whic h h e ha d discovere d or rediscovered in th e Vatican Library . Glancin g a t th e bibliographica l footnote s o f thes e tw o articles , which exten d fro m folklor e to th e histor y o f the >Roya l Umbrellas give s an ide a of the effortles s virtuosit y with which he could play on the instrumen t of the Library. « (Gombrich, The exploration, S . 248) - »Everyon e will have known and made use of that enormous unique learning, generously available. Everyon e will remember what they owe to him ; to hi s writings; t o his reluctant an d to o rar e appearance s a s a lecturer; t o his criticism of their work; to hi s eye for nonsense an d absurdity ; to hi s answers to questions , t o hi s confrontations wit h objects . The numbe r o f books an d article s tha t ow e their titl e t o re spectability, eve n thei r existence, t o Ott o Kur z i s enormous. It is true that anyon e who wen t t o hi m fo r advice wa s liabl e to com e away with th e impressio n that i t was Kurz and no t himsel f who shoul d b e writing, s o much more did he know . .. . Sometimes, happily , he could be persuaded t o write th e works tha t onl y he coul d have written , o n tha t extraordinar y variet y o f subject , wit h tha t comprehensiv e grasp, tha t brevity an d clarity. « (Word s spoken a t Ott o Kurz' s funeral, 10.9.1975 . In: IfZ-Akte )
Literatur zu Leben und Werk
Bibliographie - In : Otto Kurz: The decorative arts of Europe an d the Islamic East. Selected studies. London 197 7 ( = Studies in the histor y of European Art. 1) Nachrufe - Gombrich , Erns t H. : Otto Kurz. In: Burl Mag. 118, 1976 , S. 29-30 - Gombrich , Erns t H. : Otto Kurz, 1908-1975. In: Proc. Brit. Acad. 65,1979 - Otto Kurz. 1908-1975. o.0.1975 - Trapp , J . B.: Obituary Professo r Otto Kurz. Former librarian of the Warburg Institute. In: Times. 8.9.197 5 Methode/Forschungsthemen - Gombrich , Erns t H. : The explanation o f culture contacts . Th e services t o scho larship of Otto Kurz (1908-1975). In : Ernst H . Gombrich, Tributes. Interpreters of our cultural tradition. Oxford 1984, S . 234-24 9 Nachschlagewerke EHE; Who's who 197 5
Quellen
IfZ-Akte; SPSL-Akt e 189/ 4
Nachlaß
Warburg Institut e
405
Lachmann, Claire
Lachmann, Claire Mädchenname: Ullmann Kunstkritikerin, Journalistin, Dozentin (Erwachsenenbildung) * Den Haag (als Deutsche) 17.10.1904, t Haifa, August 1991 R: jüdisch E: 1926 Dr. med. Heinz Lachmann, Zahnarzt, jüdisch K: Gabi (Sohn), * 1932, lebt in Haifa; Gila * 1944, lebt in Israel J: Jugend in Den Haag.
Emigration Gr: Verfolgung aus »rassischen« Gründen AJ: 1934 A: Palästina 1934
Ausbildung S: 1924-30 Kunstgeschichte in Freiburg, Hamburg; Lehrer: Panofsky, Saxl (»Hamburger Schule«) P: 1930 Hamburg, Dv: Saxl D: Die Geschichte der ersten Menschen in der Kunst des 1.-13. Jahrhunderts, (wegen Emigration unveröffentlicht)
Lebensstationen Forschungstätigkeit an der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg in Hamburg; Assistentin von -> Gertrud Bing und -> Fritz Saxl; Mitarbeit an der Herausgabe von Aby Warburgs Gesammelten Schriften. 1933 wurde ihrem Ehemann als Jude die Zulassung als Kassenarzt entzogen, woraufhin er Anfang 1934 nach Haifa emigrierte. Im Frühjahr 1934 Aufenthalt in London am Warburg Institute, um die Drucklegung der Dissertation vorzubereiten. Ihre Erscheinung als Sonderband des Art Bulletin kam aber aufgrund der Emigration nicht zustande. Im Juni 1934 Übersiedlung nach Palästina. Dort konnte sie ihre wissenschaftliche Arbeit nicht fortsetzen, da immense Alltags- und Existenzprobleme zu lösen waren. Trotzdem setzte sie sich weiterhin intensiv mit Kunst, insbesondere mit moderner, auseinander. Tätigkeit in der Erwachsenenbildung, als Kunstkritikerin für die Davor und andere; ab 1960 Korrespondentin für deutsche Rundfunkanstalten über das kulturelle Leben in Israel. Regelmäßige Reisen nach Europa und in d. USA zu Ausstellungen und Museen.
Quellen SPSL-Akte 189/4; IfZ-Akte (Heinz Lachmann); Archiv Warburg-Institute; persönliches Gespräch August 1985, Korrespondenz
Ladner, Gerhart Hochschullehrer (Professor) * Wien 3.12.1905, f Los Angeles 21.9.1993 R: katholisch, bis 1933 jüdisch V: Oscar Leopold Ladner, Fabrikant. 1940 Emigr. n. Kanada. M: Alice Bunan, f 1936 G: Georg E: 1942 Jocelyn Mary Plummer, f 1980 K: Stephen Antony; John Lawrence; Michael Jocelyn
Ladner, Gerhart
406
F: Herkunft aus einer sehr wohlhabenden Familie, freundschaftliche Verbindungen zur Familie Freud. J: Starke Prägung durch Stefan George und seinen Kreis.
Emigration Gr: Verfolgung aus »rassischen« Gründen, Entlassung AJ: 1938 A: England 1938, Kanada 1938 (Naturalisierung 1940), USA 1946 H: SPSL (finanzielle Unterstützung)
Ausbildung Seh: Wien, Bundesgymnasium XIX; Abitur 1924 S: 1924-1930 Mittelalterliche Geschichte, Kunstgeschichte, Archäologie in Wien; Lehrer: Schlosser, Strzygowski (»Wiener Schule«) P: 1930 Wien, Dv: Schlosser D: Die italienische Malerei im 11. Jahrhundert. Erschienen in: Jb. Kunsthist. Slgen. Wien. N. F. 5,1931, S. 33-160 Ha: 1938 in Wien, Theologie und Politik vor dem Investiturstreit. Abendmahlsstreit, Kirchenreform, Cluny und Heinrich III. Baden bei Wien 1936 (= Veröffentlichungen des Instituts für Österr. Geschichtsforschung. 2), Reprint Darmstadt 1968
Lebensstationen 1927-29 ordentliches Mitglied des Instituts für Österr. Geschichtsforschung; Abschluß mit Staatsprüfung. 1929-31 Assistent bei den Monumenta Germaniae Historica in Berlin und München (Diplomata-Abteilung bei Prof. P. Kehr). Mitarbeit bei der Ausgabe der Diplome Kaiser Heinrichs IV. 1932 Auftragsarbeit zu speziellen Themen der Münzkunde für den Österr. Ausschuß für historische Ikonographie. 1931-33 Sekretär der Österr. Gesellschaft für die Geschichte der Ikonographie, Intern. Kommission für Geschichtswissenschaft. Daneben, bis 1933, Arbeiten im Auftrag der Monumenta Germaniae für die Abteilung »Epistolae«: Edition der Briefe Petrus de Vineas. 193338 Stipendiat am Österr. Historischen Institut in Rom. Für dieses und das päpstliche Institut für christliche Archäologie Herausgabe eines Corpus der Papstbildnisse des Altertums und des Mittelalters. 1938 im Januar Habilitation, dann Privatdozent für Geschichte des Mittelalters und historische Hilfswissenschaften an der Universität Wien. Im März, nach dem »Anschluß« Österreichs, Entzug der Venia legendi als »Nichtarier«; daraufhin Emigration. 1938 Aufenthalt in London zur Stellensuche. Kontakt mit dem Warburg-Institute; Unterstützung durch SPSL. Im Okt. 1938 Übersiedlung nach Canada. Ab 1938 Lecturer für frühchristliche und mittelalterliche Kunstgeschichte und mittelalterliche Geschichte am Pontifical Institute of Mediaeval Studies in Toronto, ab 1940 Assistant Professor of Mediaeval History and Archaeology an der University of Toronto. 194345 Kriegsdienst bei der Canadian Army (Intelligence Service). 1946 Übersiedlung in die USA. 1946-51 zuerst Assistant Professor, später Associate Professor an der University of Notre Dame, Indiana. 1951-52 Professor für Kunstgeschichte an der Howard University in Washington D.C. 1952-62 zunächst Associate Professor, später Professor für Geschichte an der Fordham University, New York. Ab 1953 gleichzeitig Lehrauftrag an der Columbia University. 1949-51 und 1960-61 Member des Institute for Advanced Study in Princeton. 1963-74 Professor für Geschichte an der University of California at Los Angeles (UCLA). 1974 Emeritierung; anschließend Distinguished Visiting Professor an der University of California, Berkeley und Visiting Professor in am Center for Byzantine Studies in Dumbarton Oaks, Washington D.C.
407
Ladner, Gerhart
Werke und Beiträge 1930-34 - Attilas Schwert. In: Mitt. Inst. Osten. Gesch. 45,1931, S. 184-191 - Formularbehelfe in der Kanzlei Kaiser Friedrichs IM und die Briefe des Petrus de Vienea. In: Mitt. Inst. Osten. Gesch. Ergänzungsband 12,1932, S. 92-198 - Der Bilderstreit und die Kunstlehren der byzantinischen und abendländischen Theologie. In: Z. Kirchengeschichte. 50,1931, S. 1-23 - Die Porträtsammlung des Erzherzogs Ferdinand von Tirol. Wien 1932 (= Führer durch die Kunsthistorischen Slgen. in Wien. 17) - Eine unbekannte Handschrift des langobardischen Lehensrechtsbuches. In: Neues Archiv. 55,1933, S. 1-6 - Zur Porträtsammlung des Erzherzogs Ferdinand von Tirol. In: Mitt. Inst. Osten. Gesch. 47,1934, S. 470-482 und 49,1936, S. 367-391 - Die Statue Bonifaz' VIII. in der Lateransbasilika und die Entstehung der dreifachen Tiara. In: Rom. Quartalschrift. 42,1934, S. 35-70 1935-39 - I mosaici e gli affreschi ecclesiastico-politici nell'antico palazzo Lateranense. In: R. Arch. Crist. 12,1935, S. 265-292 - Die Papstbildnisse auf den Münzen des 8. und 10. Jahrhunderts. In: Numismatische Z. N. F. 28,1935, S. 46-50 - Theologie und Politik vor dem Investiturstreit. Abendmahlstreit, Kirchenreform, Cluny und Heinrich III. Baden bei Wien. u. a. 1936 (= Veröffentlichungen des Instituts für Österr. Geschichtsforschung. 2), Wiederauflage Darmstadt 1968 1940-44 - Die Bildnisse der östlichen Päpste des 7. und 8. Jahrhunderts in römischen Mosaiken und Wandgemälden. In: Akten 5. Intern. Byzantinistenkongr. 1936. 1940, Bd. 2, S. 169-182 - Origin and significance of the Byzantine iconoclastic controversy. In: Med. Stud. 2, 1940, S. 127-149 — Die Papstbildnisse des Altertums und des Mittelalters. Papstikonographie des Altertums. Bd. I: Von der alten Kirche bis zum Investiturstreit. Vatikanstadt 1941, Ital.: / ritratti dei papi nell'antichita e nel medioevo. (= Monument! di antichita cristiana, pub. dal Pontificio istituto di archeologia cristiana. 2. Ser., 4) - The so-called square nimbus. In: Med. Stud. 3,1941, S. 15-41 - The »portraits« of emperors in southern Italian exultet rolls and the liturgical commemoration of the emperor. In: Speculum. 17,1942, S. 181-200 - The symbolism of the biblical comer stone in the mediaeval West. In: Med. Stud. 4, 1942, S. 43-60 1945-49 - Aureole and mandorla. Nimbus. Byzantine iconoclasts. Cosmati. Papal tiara. In: Enc. of the Arts. 1946 - Aspects of mediaeval thought on church and state. In: R. of Politics. 9, 1947, S. 403-422 1950-54 - Das Heilige Reich des mittelalterlichen Westens. In: Die Welt als Geschichte. 11, 1951, S. 143-153 - Die mittelalterliche Reform-Idee und ihr Verhältnis zur Idee der Renaissance. In: Mitt. Inst. Osten. Gesch. 60,1952, S. 31-59 - The concept of the image in the Greek Fathers and the Byzantine iconoclastic controversy. In: Dumb. Oaks P. 7,1953, S. 1-34. Deutsch: Der Bildbegriff bei den grie-
Ladner, Gerhart
408
chischen Vätern und der byzantinische Bilderstreit. In: Der Mensch als Bild Gottes. Darmstadt 1969, S. 144-192 - The history of ideas in the Christian Middle Ages from the fathers to Dante in American and Canadian publications of the years 1940-1952. In: Traditio. 9, 1953, S. 439-514 - The concepts of »Ecclesia« and »Christianitas« and their relation to the idea of papal »Plenitude Potestatis« from Gregory VII to Boniface VIII. In: Miscellanea Historiae Pontiftcae. 18,1954, S. 49-77 - St. Augustine's conception of the reformation of man to the image of god. In: Augustinus Magister. Paris 1954, S. 867-878 - Some recent publications on the classical tradition in the Middle Ages and Renaissance and on Byzantium. In: Traditio. 10, 1954, S. 578-594 1955-59 - St. Gregory of Nyssa and St. Augustine on the symbolism of the cross. In: Fs. Albert M. Friend. 1955, S. 88-95 - Two Gregorian letters. On the sources of Gregory VII' reform ideology. In: Studi Gregoriani. 5, 1956, S. 221-242 - The philosophical anthropology of Saint Gregory of Nyssa. In: Dumb. Oaks P. 12, 1958, S. 59-94 - Eikon. In: Reallex. Antike und Christentum. Bd. 3,1959. S. 771-786 - The idea of reform. Its impact on Christian thought and action in the age of the fathers. Cambridge, Mass. 1959, rev. Aufl. New York 1967 1960-64 - The Holy Roman Empire of the tenth century and east central Europe. In: Polish R. 5, 1960, H. 4, S. 3-14 - Varia archaeologica et ideologica. In: Traditio. 16,1960, S. 425-521 - Vegetation symbolism and the concept of Renaissance. In: Fs. Erwin Panofsky. 1961, S. 303-322. Deutsch: Pflanzensymbolik und der Renaissance-Begriff. In: Zu Begriff und Problem der Renaissance. Darmstadt 1969, S. 336-394 - The gestures of prayer in papal iconography of the thirteenth and early fourteenth century. In: Fs. Anselm M. Albareda. 1961 - Reformatio. In: Ecumenical dialogue at Harvard. The Roman catholic-protestant colloquium. Cambridge, Mass. 1964, S. 172-190 - Erneuerung. In: Reallexikon Antike und Christentum. Bd. 4,1964, S. 240-275 - Das älteste Bild des heiligen Franziskus von Assisi. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Porträtikonographie. In: Fs. Percy Ernst Schramm. 1964, S. 449-460 - Greatness in mediaeval history. In: Catholic Hist. R. 50, 1964, S. 1-26 - Bonifaz VIII. Gregor VII, IX., X. Innozenz III., IV., V. Johannes XXL, Martin IV. Nikolaus III., IV. Coelestin II., III., IV., V. In: Enc. Britannica. 1964 - The impact of Christianity. In: The transformation of the Roman World. Gibbon's problem after two centuries. Los Angeles 1964 (= UCLA Center for Medieval and Renaissance Studies. Contributions 3) 1965-69 - Ad imaginem der. The image of man in medieval art. Latrobe, Penn. 1965 - A new book on early Christian thought. In: Catholic Hist. R. 52,1966, S. 396-402 - Homo viator. Mediaeval ideas on alienation and order. In: Speculum. 42, 1967, S. 233-259 - Eine Prager Bildniszeichnung Innocenz' III. und die Collectio Pragensis. In: Fs. Stephan Kuttner. 1967, S. 23-36 - Religious renewal and ethnic-social pressures as forms of life in Christian history. In: Theology of renewal. Proc. of the Congress on the Theology of Renewal of the Church 2. Montreal 1968, S. 328-357
409
Ladner, Gerhart
1970-74 - Die Papstbildnisse des Altertums und des Mittelalters, Bd. 2. Vatikanstadt 1970 - Reform. Innovation and tradition in early mediaeval Christendom. In: Theology and law in Islam. Hrsg. v. G. E. von Grünebaum. Wiesbaden 1971, S. 53-73 - Aspects of patristic anti-Judaism. In: Viator. 2,1971, S. 355-363 - The Middle Ages in Austrian tradition. Problems of an imperial and paternalistic ideology. In: Viator. 3,1972, S. 433-462 - Gregory the Great and Gregory VII. A comparison of their concepts of renewal. In: Viator. 4, 1973, S. 1-27 1975-79 - The life of the mind in the Christian west around the year 1200. In: The year 1200. New York 1975,8.1-32 - Justinian's theory of law and the renewal ideology of the Leges Barbarorum. In: Proc. Am. Philos. Soc. 119,1975, S. 191-200 — On Roman attitudes toward barbarians in late antiquity. In: Viator. 7, 1976, S. 1-26 - The commemoration pictures of the exultet roll Barberinus Latinus 592. In: Fs. Edwin A. Quain. 1976, S. 61-69 - Medieval and modern understanding of symbolism. A comparison. In: Speculum. 54,1979, S. 223-256 1980-84 - The future of medieval studies. In: Memory and promise. Toronto 1980, S. 15-25 - Der Ursprung und die mittelalterliche Entwicklung der päpstlichen Tiara. In: Fs. Roland Hampe. 1979, Bd. l, S. 449-481 - Terms and ideas of renewal in the twelfth century. In: Renaissance and renewal in the twelfth century. Hrsg. v. R. Benson u. a. Cambridge, Mass. 1982, S. 1-33 - Images and ideas in the Middle Ages. Selected studies in history and art. 2 Bde. Rom 1983 und 1984 (= Storia e letteratura. 155 und 156) - Die Anfänge des Kryptoporträts. In: Fs. Michael Stettler. 1983, S. 78-97 - Eine karolingische Modifizierung der psychologischen Trinitätsanalogien des hl. Augustinus. In: PS. Friedrich Kempf. 1963, S. 45-53 - Die Papstbildnisse des Altertums und des Mittelalters. Bd. 3. Vatikanstadt 1984 1985-89 - La concezione dell'amore e della bellezza nel rinascimento italiano e la riforma cattolica. In: R. della storia della chiesa in Italia. 40,1986, S. 342-370 - L'immagine dell'imperatore Ottone III. Vorwort von Charles Pietri. Roma 1988 (= Conferenze. Unione internazionale degli istituti di archeologia, storia e storia delParte in Roma. 5) nach 1990 - Handbuch der frühchristlichen Symbolik. Gott, Kosmos, Mensch. Stuttgart 1992, Wiesbaden 1996 - Beiträge zur Symbolik und Mythologie der Kelten. In: Ethnogenese und Überlieferung. Hrsg. v. K. Brunner und B. Merta. Wien 1994 (= Veröffentlichung des Inst, für Osterr. Geschichtsforschung. 31), S. 27-58
Spezialgebiete Realienkunde und Ideengeschichte des Mittelalters; Kirchengeschichte (besonders Geschichte kirchlicher Reformen); Ikonographie der Papstportraits; frühchristliche, byz. und frühmittelalterliche Kunst. Hauptwerk: Die Papstbildnisse des Altertums und des Mittelalters. (1941,1970,1984), Idea of Reform (1959)
Ladner, Gerhart
410
Würdigung • »Mein Studiengang hat mich dazu geführt, mich sowohl mit historischen als auch mit kunsthistorischen Gegenständen, vor allem des Mittelalters zu befassen. Ich wurde darauf hingelenkt, die Kunstwerke und darüber hinaus die Realien im allgemeinen als Geschichtsquellen zu betrachten, die gerade für das Mittelalter von größter Bedeutung sind. Einige der... Arbeiten wollen in diesem Sinn Bausteine zur Mittelalterarchäologie oder Realienkunde des Mittelalters sein; aus dem Gesamtgebiet einer solchen Mittelalterkunde habe ich bisher vor allem Arbeiten zur historischen Ikonographie (zur Bildniskunde), und im Zusammenhang damit zur Symbolgeschichte ausgeführt, die gleichzeitige Berücksichtigung von Geschichte, Kunstgeschichte und zum Teil auch Religionsgeschichte erforderten. ... Die ... Papstikonographie des Altertums und Mittelalters ... betrifft nicht nur die Geschichte des Bildnisses, sondern auch die des Papsttums in seiner bildlichen Selbstdarstellung. Sie soll also auch der Geschichte der Papst-Idee und ihrer Symbolik dienen und fällt besonders durch die zahlreich zu behandelnden symbolgeschichtlichen Fragen in den Rahmen der oben berührten Mittelalterarchäologie.« (Ladner, Lebenslauf. In: SPSL-Akte) • »Ew. Spectabilität haben den Wunsch geäußert, von mir ein kurzes Gutachten über den Kunsthistoriker Dr. Gerhart Ladner zu erhalten, und ich komme dieser Aufforderung um so lieber nach, als der Genannte tatsächlich unter der stattlichen Zahl der Schüler, die ich in den vierzehn Jahren meiner Amtsführung heranbilden konnte, in allererster Reihe steht, was Geist, Scharfsinn und gründliches Wissen anbelangt. Schon die aus seiner Dissertation hervorgegangene große Arbeit über die italienische Malerei im XI. Jahrhundert ... ist ein Standardwerk auf diesem bis dahin äußerst dunklen Gebiete geworden, ein grundlegender Beitrag zur Geschichte der eben erst in Bildung begriffenen nationalen Kunstsprache Italiens. ... Seine gleichmäßige Ausbildung als strenger Historiker und methodisch geschulter Kunsthistoriker prädestiniert ihn für das gerade in unseren Institutskreisen so unendlich wichtige Fach der >Realien< des Mittelalters ... Es wäre sicher ein Gewinn für die alte berühmte historische Pflanzschule unserer Universität, wenn diese junge vielversprechende Kraft dem akademischen Lehramt zugeführt werden könnte.« (Julius von Schlosser, Gutachten vom 2.6.1937. In: SPSL-Akte) • »In 1933, not yet thirty but with two degrees completed and a wrenching career decision behind him, he converted from a nonobservant Jewish to a committed Catholic stance. This commitment would inform nearly all of his scholarly work, particularly his two major life projects, the portrait iconography of the medieval popes and the idea of reform.« (Nachruf Benson u.a.) • Zu seinem Hauptwerk Die Papstbildnisse des Altertums und des Mittelalters: »The first two treated all images of medieval popes down to Benedict XI (1303-4), or more precisely with respect to his definition of portrait iconography, all those sculpted or painted in the popes' own time and proximity, together with relevant texts (inscriptions and the like). ... The third volume contains corrections and important essays, for instance, on the tiara and on the notion of portrait iconography. Ladner"s work betrays at least two conceptual streams. What Percy Ernst Schramm had to set out to do for kings and emperors, making their images and insignia a crucial part of the historical record, Ladner did for the popes, whose images and insignia represented, not notions of the >stateportraiture Karl Schwarz und -» Erna Stein-Blumenthal). Zusammen mit -> Rahel Wischnitzer-Bemstein und -> Irmgard Schüler Ausbau der Sammlung, Organisation von Sonderausstellungen, u. a. über Max Liebermann, jüdische Plakatmaler, jüdische Ahnenbilder und »Hundert Jahre jüdische Kunst«. Erst in dieser Phase Spezialisierung auf jüdische Kunst; 1935 Veröffentlichung d. grundsätzlichen Erörterung Einführung in die jüdische Kunst. 1938 während des Novemberpogroms Verhaftung und fünfwöchige Deportation in das KZ Sachsenhausen. Freilassung aufgrund der Intervention und Einladung nach Oxford durch Lady Murray; daraufhin Emigration. 1939 zunächst Aufenthalt in Oxford als Gast des klassischen Philologen Gilbert Murray, dann Übersiedlung in die USA. 1939-58 Tätigkeit am Hebrew Union College in Cincinnati: zunächst Research Professor und Lecturer für jüdische Kunstgeschichte, ab 1947 daneben Curator und Leiter des Hebrew Union College Museum. Erweiterung der Sammlung durch bedeutende Ankäufe. Mit Hilfe des befreundeten Leo Baeck Transfer der in Berlin verbliebenen Reste des Jüdischen Museums nach Cincinnati. Organisation von Sonderausstellungen; Forschungen und Publikationen zur jüdischen Kunstgeschichte.
Werke und Beiträge 1910-14 - Anton Graff, 1736-1813. In: Cicerone. 1910, S. 47-51 - Konrat Witz in Konstanz. In: Monatsh. Kunstwiss. 1910, S. 159 - Der St. Galler Folchart-Psalter. Eine Initialenstudie. St. Gallen 1912 1915-19 - Impressionismus und Expressionismus. Leipzig 1919, 6. Aufl. 1922 - Hans Poelzig. In: Kunstblatt. 4,1919 - Impressionismus und Expressionismus. In: Cicerone. 1919, S. 612-617,637-643,675692,717-721 1920-24 - Neue Arbeiten Theo van Gosens. In: Kunst. 43,1921/22, S. 64-68 - Die künstlerischen Probleme der italienischen Renaissance. Halle 1922 - Impressionismus und Expressionismus. Berlin 1922, zugleich in hebräischer Sprache - Gibt es einen Renaissance-Stil? In: Kunstchronik. 29, 1922, S. 140-143
413
Landsberger, Franz
- Das »Malerische« in Spätgotik und Renaissance. In: Kunstchronik. 29, 1923, S. 554-557 - Heinrich Wölftlin. Berlin 1924 - Jacopo della Quercia. Leipzig 1924 (Bibl. der Kunstgeschichte. 74) - Vom Wesen der Plastik. Ein kunstpädagogischer Versuch. Wien 1924 - Neuere Arbeiten von Oskar Moll. In: Dt. Kunst Dek. 1924, S. 305-310 1925-29 - Breslau. Leipzig 1926 (= Berühmte Kunststätten. 75) - Schlesische Malerei und Plastik des Mittelalters. In: Kunst u. Kü. 25, 1926, S. 7072 - Die schlesische Malerei des Mittelalters. In: Die Kunst in Schlesien. Berlin 1927 - Das Generationsproblem in der Kunstgeschichte. In: Krit. Ber. Kunstgesch. Lit. 2, 1927 1930-34 - Die Kunst der Goethezeit. Kunst und Kunstanschauung von 1750 bis 1830. Leipzig 1931 - Der Oelser Altar, ein Werk des Nikolaus Gerhaert van Leyden. In: Aus Schlesiens Vorzeit. 8, 1933 - Trauer um den Tod Savonarolas. Zur Deutung des Derelitta-Bildes. In: Z. Kunstgesch. N. F. 2,1933, S. 275-278 - Judentum und bildende Kunst. In: Bayerische Israelitische Gemeindeztg. 10, 1934,399 und 402 - Besuch bei Max Liebermann. In: Jüd. Rundschau. 39,1934, H. 1/2, S. 14 - Kunst und Abstammung. In: Jüd. Rundschau. 39,1934, H. 16, S. 13 - Zwei Künstlergeburtstage, Eugen Spiro, Ludwig Meidner. In: C.V. Ztg. 12, 1934, N°15 - Der Einfluß der Bibel auf die bildende Kunst. In: CV Ztg. 13, 1934, N° 37, 40, 42, 43 1935-39 - Einführung in die jüdische Kunst. Berlin 1935 - Der Künstler und der Jude. [Max Liebermann] In: Jüd. Rundschau. 40, 1935, N° 13, S. 1-2 - Max Liebermann. Gedächtnisausstellung. (Ausst.kat. Jüdisches Museum) Berlin 1936 - Erinnerungen an Max Liebermann. In: C.V. Ztg. 15,1936, N° 5 - Max Liebermanns Werk. In: Gemeindeblatt. 36,1936, N° 7, S. 4 - Ausstellung Ernst Marcuse. In: Gemeindeblatt. 36,1936, N° 33, S. 5 - Schafft jüdische Kunstwerke. Ebenda, S. 16 - Anita Ree. In: Gemeindeblatt. 36,1936, N° 40, S.7 - Jüdische Portraitierkunst. In: C.V. Ztg. 15,1936, N° 45 - Neuentdeckte Bilder der Gebrüder Henschel. In: Gemeindeblatt. 36, 1936, N° 51, S. 5 - Hrsg.: Max Liebermann, 70 Briefe. Berlin 1937 - Jüdische Museen heute. In: Monatsblätter, Jüd. Kulturbund Berlin. 5, 1937, N° l, S. 2-5 - Julius Moser, ein vergessener jüdischer Künstler. In: C.V. Ztg. 16,1937, N° 13 - Ein jüdischer Maler des 19. Jahrhunderts: Julius Muhr im Jüdischen Museum. In: Gemeindeblatt. 37,1937, N° 26, S. 3 - Liebermann-Briefe: Eine Nachlese. \n:Jüd. Rundschau. 19.11.1937, S. 5 - Hundert Jahre jüdische Kunst aus Berliner Besitz. (Ausstkat. Jüdisches Museum) Berlin 1937 - Ein interessantes Sedergerät. In: Gemeindeblatt. 38,1938, N° 16, S. 11
Landsberger, Franz
414
1940-44 - Jewish Art. In: few. Layman. 15,1940, N° 1, S. 16-18 - Old Synagogues. In: Jew. Layman. 15,1940, N° 2, S. 8-10 - Torah Decorations. Ebenda, N° 3, S. 11-13 - Hannukkah Candelabra. Ebenda, N° 4, S. 5-7 - Our art treasures. In: MenorahJ. 38,1940, N° 3, S. 262-268 - The Cincinnati Haggadah and its decorator. In: Hebrew Un. Coll. Annu. 15, 1940, S. 529-558 - Holy Ark and Almemor. In: Jew. Layman. 15, 1941, N° 5, S. 11-13 - Ritual art in the home. Ebenda, N° 6, S. 9-11 - Purim in art. Ebenda, N° 7, S. 5-6 - Passover in art. Ebenda, N° 8, S. 3-5 - Jewish burial in art. Ebenda, N" 9, S. 8-10 - Jewish artists before the period of emancipation. In: Hebrew Un. Coll Annu. 16, 1941, S. 321-414 - The first Jewish artist in the United States. In: Hebrew Un. Coll B. 2, 1943, N° 4, S. 9-10 - Rembrandt's »Synagogue«. In: Historia Judaica. 6, 1944, N° 1, S. 69-77 - New studies in early Jewish artists. In: Hebrew Un. Coll Annu. 18, 1944, S. 279318 1945-49 - Rimonim. In: Hebrew Un. Coll B. 4,1945, N° 3, S. 1-2,14 - Michelangelo's Moses. In: Hebrew Union College Monthly. April 1945, S. 10-11 - A history of Jewish art. Cincinnati 1946, Neuauflage Port Washington, N.Y. 1973 - Rembrandt, the jews and the bible. Ubers. v. Felix N. Gerson. Philadelphia 1946, Neuaufl. 1962 - Old-time torah curtains. In: Hebrew Un. Coll Annu. 19,1946, S. 353-387 - Ein wiedergefundener Schatz: Die Bilder des Berliner Jüdischen Museums gerettet. In: Aufbau. 12,1946, N° 52, S. 19-20 - The origin of the winged angel in Jewish art. In: Hebrew Un. Coll. Annu. 20, 1947, S. 227-254 - Jewish art objects from the collection of the Hebrew Union College. (Ausst.kat. Cincinnati Art Museum) Cincinnati 1947 - Creating a modem synagogue style. A discussion. In: Commentary. 3, 1947, N° 6, S. 537-539 - The Washington Haggadah and its illuminator. In: Hebrew Un. Coll Annu. 21, 1948, S. 73-103 - The science of Jewish art. In: Liberal Judaism. April/Mai 1949, S. 34-38 - The house of the people. In: Hebrew Un. Coll Annu. 22,1949, S. 149-155 1950-54 - Jewish ceremonial art. (Ausstkat. Philadelphia Museum of Art) Philadelphia 1950 - The second Cincinnati Haggadah. In: Hebrew Un. Coll Annu. 23, 1950, Teil 2, S. 503-552 - The origin of European torah decorations. In: Hebrew Un. Coll Annu. 24, 1952, S. 133-150 - A new interpretation of an old picture. [Esther und Mordechai von Mantegna] In: B. Cincinnati Art Mus. 1952, Dez., S. 2-4 - Old Hanukkah lamps. In: Hebrew Un. Coll. Annu. 25,1954, S. 347-367 - Rembrandt and Josephus. In: Art B. 36,1954, S. 62-63 - From 70 C.E. to the present. In: An American synagogue for today and tomorrow. Hrsg. v. Peter Blake. New York 1954, S. 28-37
415
Landsberger, Franz
1955-59 - Illuminated marriage contracts. With special reference to the Cincinnati ketubahs. In: Hebrew On. Coll Annu. 36, 1955, S. 503-542 - The origin of the ritual implements for the sabbath. In: Hebrew Un. ColL Annu. 37, 1956, S. 387-415 - Beauty in holiness. The treasures of Judaism's rich art heritage ... preserved and displayed in the Jewish Museum in Cincinnati, Ohio. In: Hebrew Un. Coll. B. 9, 1956, N° 1,8.7-14 - The illumination of hebrew manuscripts in the Middle Ages and Renaissance. In: Jewish Art. Hrsg. v. Z. Efron. Tel Aviv 1956, S. 417-456 - The sacred direction in synagogue and church. In: Hebrew Un. Coll. Annu. 38, 1957, S. 181-203 - A German torah ornamentation. In: Hebrew Un. ColL Annu. 39,1958, S. 315-330 - in hebräisch: Die Illumination hebräischer Handschriften im Mittelalter und in der Renaissance. In: Jüdische Kunst. Hrsg. v. Cecil Roth. Tel Aviv 1958, S. 351-388 1960-64 - The origin of the decorated mezuzah. In: Hebrew Un. Coll. Annu. 31, 1960, S. 149-166 - Jüdisches Kultgerät. In: Synagoga. (Ausst.kat. Kunsthalle Recklinghausen und Hist. Museum Frankfurt) 1961 - The illumination of Hebrew manuscripts in the Middle Ages and Renaissance. In: Jewish Art. Hrsg. v. Cecil Roth. New York 1961, S. 377-422 — Illuminierte hebräische Handschriften des Mittelalters. In: Die Kunst der Juden. Hrsg. v. Cecil Roth. Frankfurt 1963, S. 180-203 posthum - A German Torah ornamentation. In: Beauty in holiness. Studies in Jewish costums and ceremonial art. Hrsg. v. J. Gutmann. New York 1970, S. 106-121 - Old-time Torah-curtains. Ebenda, S. 125-166 - Old Hanukkah lamps. Ebenda, S. 283-312 - Illuminated marriage contracts. Ebenda, S. 370-416 - The origin of the decorated Mezuzah. Ebenda, S. 468-485 - Erinnerungen an Max Liebermann. Die Geschichte einer Freundschaft. In: Berlinische Notizen. 3/4,1973, S. 3-8 Zeitschriftenartikel u. a. in den Schlesischen Monatsheften, Zeitschrift für bildende Kunst, Kunstchronik, Cicerone, Art Bulletin u. a.
Spezialgebiete Kunst der Goethezeit, jüdische Kunst und Kunsthandwerk. Hauptwerke: Heinrich Wölfflin (1924), Einführung in die jüdische Kunst (1935), A history of Jewish art (1946/1973), Rembrandt, the jews and the bible (1946)
Würdigung Bemerkenswert ist, daß Landsberger offenbar erst durch die Verfolgung zur Beschäftigung mit jüdischer Kunst gekommen ist. - »This genial and kind scholar left a rich legacy. He pioneered in establishing Jewish art as a legitimate branch of the Wissenschaft des Judentums. His fondest hopes for a magazine on Jewish art in the United States were not realized, but remain to be fulfilled by those following in his footsteps. Franz Landsberger had found the field of Jewish art >a desert ... broken only here and there by oasesBörsianer Carl Georg Heise.
Lebensstationen 1925-26 Stipendiat am Deutschen Kunsthistorischen Institut in Florenz. 1926-27 unbezahlter wissenschaftlicher Hilfsarbeiter an der Kunsthalle in Hamburg und an den Staatlichen Museen Berlin. 1928-29 Assistent an der Bibliotheca Hertziana in Rom. 1930-33 Werkvertrag mit den Staatlichen Museen Berlin als deren Pressesprecher (in Deutschland war dieses Amt ein Novum). 1931-35 daneben Privatdozent an der Universität Berlin. Daneben schriftstellerische Tätigkeit: Novellen und Essays in der Neuen Rundschau und anderen Zeitschriften. Im April 1933 keine Verlängerung des Werkvertrages und Entlassung als Privatdozent als »Nichtarier« aufgrund des »Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums«. Aufgrund seiner Mitgliedschaft in einem Freikorps Wiedereinstellung als Privatdozent im Oktober 1933; endgültige Entlassung 1935. Daraufhin und aufgrund einer Einladung ans Mills College Emigration. Ab 1935 Aufenthalt in den USA. Auf Vermittlung seines Studienkollegen Walter Heil (Direktor des M.H. de Young Memorial Museum in San Francisco) zunächst Lecturer, dann Professor am Mills College in Oakland, California (Mädchencollege). 19371961 zugleich Direktor der Mills College Art Gallery; Aufbau einer bedeutenden Sammlung modemer Graphik. Mitarbeiter der Exilzeitungen Mass und Wert (Zürich) und der Deutschen Blätter (Santiago de Chile). Visiting Professor an der University of California in Berkeley, in Los Angeles, Harvard University (1938 und 1948), Stanford University, Heidelberg (1958). 1952-53 Honorarprofessor an der Freien Universität Berlin. 1966 Professor Emeritus.
Neumeyer, Alfred
460
Werke und Beiträge 1925-29 - Ausrast und Wanderschaft. [Gedichte] München 1925 - Raumprobleme der Kunst in der Neuen Sachlichkeit. In: Z. bild. Kunst. 1927 - Die Fresken in Chiostro degli Aranci der Badia zu Florenz. In: Jb. Preuß. Kunstslgen. 48,1927, S. 25-42. Reprint in: Ges. Schriften. 1977 - Zur Raumpsychologie der »Neuen Sachlichkeit«. In: Z. bild. Kunst. 61, 1927/28, S. 66-72. Reprint in: Ges. Schriften. 1977 - Einige italienischen Handzeichnungen aus dem Hamburger Kupferstichkabinett. In: Z. bild. Kunst. 1928/29, S. 43-48 - Zum Problem des Manierismus in der bildenden Kunst der Romantik. Ebenda, S. 184-188 - Burgkmair und Michelangelo. In: Münchner Jb. 1928, S. 64-69 - Die Wiedererweckung der Gotik in der Kunst des späten 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der Romantik. In: Rep. Kunstwiss. 49, 1928, S. 75-123 und 155-185 - Albrecht Dürers Grab. Eine Dürererinnerung aus der Romantik. In: Kunst u. Kü. 26, 1928, S. 260 - Schmiedearbeiten von Andreas Moritz. In: Kunst u. Kü. 1928/29, S. 394-396 - Albrecht Dürer. Übers. L. Loussert. Paris 1929 - Zum Problem des Manierismus in der bildenden Kunst der Romantik. In: Z. bild. Kunst. 62,1928/29, S. 184-188. Reprint in: Ges. Schriften. 1977 - Beiträge zur Kunst der Nazarener in Rom. In: Rep. Kunstwiss. 50, 1929, S. 64-80. Reprint in: Ges. Schriften. 1977 - Jacob Burckhardts »Weltgeschichtliche Betrachtungen«. In: Dt. Viertel/ahrsschr. 7,1929, S. 103-122. Reprint in: Ges. Schriften. 1977 - Jacob Burckhardt und der Beginn der romantischen Antikeninterpretation. In: ItaL Monatsschr. 3,1929, S. 20-24. Reprint in: Ges. Schriften. 1977 - Michelangelos Fresken in der Capella Paolina des Vatican. In: Z. bild. Kunst 63, 1929/30, S. 173-182 1930-34 - Grenzen des Stilbegriffs. In: Rep. Kunstwiss. 1931, S. 201-212 - Die Herde sucht. [Drama] Berlin 1932 - Die Präraffaelitische Malerei im Rahmen der Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts. In: Di. Vierteljahrsschr. 11,1933, S. 67-77. Reprint in: Ges. Schriften. 1977 - Nourraine, der Geschichtenerzähler. [Novelle] Frankfurt 1933,1934 1935-39 - Grünewalds Gewandstil und die deutsche Plastik. In: Fs. Adolph Goldschmidt 70. Geb. 1935, S. 96-99. Reprint in: Ges. Schriften. 1977 - Die Jesus-Johannesgruppe des Berliner Deutschen Museums. In: Fs. Romano Guardini. 1935, S. 1-19. Reprint in: Ges. Schriften. 1977 - Is there a romantic style? In: Parnassus. 1937, Dez., S. 13-15 - Hans von Marees and the classical doctrine in the nineteenth century. In: Art B. - 20,1938, S. 291-311. Reprint in: Ges. Schriften. 1977 - Monuments to »Genius« in German classicism. In: /. Warburg Inst. 2, 1938/39, S. 159-163. Reprint in: Ges. Schriften. 1977 - The early history paintings of Benjamin West. In: Burl. Mag. 73, 1938, S. 162-165. Reprint in: Ges. Schriften. 1977 - Albrecht Dürer (1471-1528) In: O.M. Drawings. 13,1938, S. 16-17 - Fra Bartolommeo (1472-1517). Ebenda, S. 61 - Jacopo Bassano (c. 1510-1592). Ebenda, S. 61-62 - Anthonie van Dyck. In: O. M. Drawings. 14, 1939/40, S. 56-57
461
Neumeyer, Alfred
1940-44 - Frederic Taubes. In: Studio. 119,1940, S. 15-17 - Tragedy and comedy in two unknown baroque drawings. In: Art Quart. 4, 1941, S. 115-121 - An unknown collection of English watercolours at Mills College. In: Pacific Art R. I, 1941/42, H. 3-4, S. 4-30 - Edvard Munch 1863-1944. In: Mag. of Art. 37,1944, S. 263-267 1945-49 - Josef Schart 1945 - Oskar Kokoschka. In: Mag. of Art. 38, 1945, S. 261-265 - Nausikaa. Versuch einer Mythendeutung. In: Neue Rundschau. 1947, H. 7, S. 331-340. Reprint in: Ges. Schriften. 1977 - Heinrich Wölfflin. Gedanken zur Kunstgeschichte. In: Art. B. 29,1947, S. 62-63 - Treue und andere Erzählungen. Heidelberg 1948 - The Indian contribution to architectural decoration in Spanish colonial America. In: Art B. 30,1948, S. 103-121. Reprint in: Ges. Schriften. 1977 1950-54 - Hesiod read in 1949. In: Pacific Spectator. 4, 1950, S. 104. Reprint in: Ges. Schriften. 1977 - Orozco's mission. In: College Art J. 10,1950/51, S. 121-130 - Clemente Orozco 1883-1949. In: Fs. Carl Georg Heise. 1950, S. 223-241. Reprint in: Ges. Schriften. 1977 - Die aus dem Bilde blickende Figur. In: Kunstchronik. 7, 1954, S. 287-289 1955-59 - John Singleton Copley, »Knabe mit Eichhörnchen«. In: Fs. Edwin Redslob 70. Geb. 1955, S. 136-140 - The Samuel H. Kress Collection of the M. H. De Young Museum in San Francisco. In: Art Quart. 18,1955, S. 272-282 - Andrew Wyeth. In: Kunst. 54,1955/56, S. 256-259 - Victory without trumpet. An essay on art history in our time. In: Frontiers of knowledge in the study of man. Hrsg. v. Lynn White. New York 1956. Reprint in: Ges. Schriften. 1977 - Victory without trumpet. In: College Art J. 16,1956/57, S. 198-211 - Drawings from Bologna 1520-1800. (Ausst.kat. Mills College Art Gall.) Oakland 1957 - Grecos »Begräbnis des Grafen Orgaz«. Stuttgart 1957 (= Werkmonographien zur bildenden Kunst 16) - The meaning of the balcony scene at the church of Muehlhausen in Thuringia. A contribution to the history of 14th century illusionism. In: Gaz. Bx-Arts. 50, 1957, S. 305-310. Reprint in: Ges. Schriften. 1977 - Cezanne drawings. New York 1958 - Cezannes »Die Badenden«. Stuttgart 1959 (= Werkmonographien zur bildenden Kunst) - Glanz des Schönen. Gespräche mit Bildern. Heidelberg 1959 1960-64 - Die Kunst in unserer Zeit. Versuch einer Deutung. Stuttgart 1963. Engl.: The search for meaning in modern art. Englewood Cliffs, N.J. 1964 - Filippo Lippi »Anbetung des Kindes«. Stuttgart 1964 (= Werkmonographien zur bildenden Kunst. 99) - Der Blick aus dem Bilde. Berlin 1964
Neumeyer, Alfred
462
1965-69 - The Lanckoronski Annunciation in the M. H. De Young Memorial Museum. In: Art Quart. 28,1965, S. 5-16. Reprint in: Ges. Schriften. 1977 - Gedanken über die Darstellung des Sehens in der bildenden Kunst. In: Fs. Werner Hager. 1966, S. 161-167. Reprint in: Ges. Schriften. 1977 nach 1970 - Art history without value judgements. Some recent appraisals of 19th century art. In: Art]. 29,1969/70, S. 415^21 - Four art historians remembered: Wölfflin, Goldschmidt, Warburg, Berenson. In: Art/. 31,1971, S. 33-36 posthum - Geschichte der amerikanischen Malerei. Von der kolonialen Frühzeit bis zur naiven Malerei im 18. und 19. Jahrhundert. München 1974 - Gesammelte Schriften. München 1977 (= Collectanea artis historiae. 3) Außerdem Zeitschriftenartikel in Zeitschrift für bildende Kunst, Repertorium für Kunstgeschichte, Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen, Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, Art Bulletin, College Art Journal, Journal of Aesthetics and Art Criticism, Art Quaterly u. a.
Spezialgebiete Deutsche und engl. Romantik
Würdigung - »Sie waren mir nicht nur während meiner Amtszeit im Reichsministerium des Innern ein willkommener, auch bei Auslandsreisen durch Kenntnis, Geschick und geistiges Europäertum willkommener Mitarbeiter - ich kenne und übersehe auch Ihren sonstigen Entwicklungsgang. Ich weiß, daß es bei Ihnen stets um geistige Ziele ging, und daß Sie die seltene Fähigkeit haben, als Freund und Führer auf die Jugend zu wirken.« (Empfehlungsschreiben des ehem. Reichskunstwartes Edwin Redslob vom 4.7.1933. In: SPSL-Akte) - »Er war ein ausgezeichneter Schriftsteller, und es gehört zur Tragik seines Lebens, daß er seine dichterische Begabung durch die gebotene Umstellung auf die englische Sprache nicht weiter hat ausbilden können, obgleich er auch auf diesem Gebiet schon früh erfolgreich gewesen war ... Seine glänzend und geistvoll erzählten Novellen gehören zur besten deutschen Prosa seiner Zeit...» (Heise) - »Durch seine Vorträge und seine Schriften hat er sich zum führenden Kunsthistoriker an der Westküste Nordamerikas entwickelt, nicht zuletzt auch durch seine vielbeachteten Buchbesprechungen, ausgezeichnet durch reiche Sachkenntnis und immer verbunden mit weiterführenden eigenen Anregungen.« (Heise) - »Der junge Privatdozent entwickelte alsbald eine fruchtbare Lehrtätigkeit, bewegender Geist und seltene Formkultur, die seine ganze Persönlichkeit durchdrangen, streuten vier Semester lang spürbare Anziehungskraft auf die Studierenden aus. ... Die deutsche Kunstgeschichte, und nicht nur sie, trauert um einen Edelmann von sehr persönlicher Prägung, um einen Gelehrten von ungewöhnlicher Breite des Wissens, tiefgehendem Denken, anschauungskräftiger und durchgeformter Darstellungsgabe und vorbildlicher Selbstzucht.« (Kauffmann) - »Wenn ich gesagt habe, daß er Amerikaner im eigentlichen Sinne nie geworden ist, so lag die Ursache darin, daß er zu viel, viel zu viel, und nicht ganz das richtige geistige Gepäck über den Ozean mit sich genommen hatte. Ein Schriftsteller, der ein Kunsthistoriker ist, ein Museumsassistent, der sich über einen deutschen Romantiker habilitiert, ein Spezialist, der Hans von Marees mit Cezanne vergleicht, ein Mitglied einer jüdischen Gelehrtenfamilie, der im Freikorps Epp kämpfte, dann
463
Neumeyer, Alfred
über die bündische Jugend in den Kreis Romano Guardinis kam, ja katholisch wurde, das alles fügt sich nicht leicht in die Athmosphäre des ewigen Sonnenlands Kalifornien, das paßt nicht in das benachbarte Berkeley, wo man Spezialist ist oder ein Dichter. Dahinter stehen die drei großen Epochen, die ihn geprägt haben, das wittelsbachische und vaterländische Bürgertum mit seinem Bildungs- und Arbeitsethos der Zeit vor 1910, der Aufbruch zum Expressionismus, dazu George, Rilke und Kafka und jene dritte Stufe einer beispiellosen auf die Zukunft hoffenden und um die Zukunft bangenden Geistigkeit an Museen, Universitäten, an Zeitschriften und Vereinen, in Künstlerateliers und Vortragsabenden, die Neumeyer nie allzu lang wegschieben konnte von seinem Herzen, um einer Spezialfrage willen.« (Braunfels) - »Sein eigentlich kunsthistorisches Hauptwerk ist dann das Buch Der Blick aus dem Bilde von 1964 geworden, in welchem die Methode Warburgs auf einen Sonderbereich der Kunstgeschichte angewendet wurde, auf die Bedeutung des Auges, das aus dem Bild heraus dem Auge des Betrachters begegnet, ja es trifft.« (Braunfels)
Literatur zu Leben und Werk Gratulationen - [Zum 70. Geburtstag] In: Weltkunst. 1961, H. l, S. 11 Nachrufe - Alfred Neumeyer. In: Frankfurter Allg. Ztg. 23, 1973 - Braunfels, Wolfgang: Alfred Neumeyer zum Gedenken. Ansprache bei der Totengedenkfeier am 17. Mai 1973. München 1973 - Heise, Carl Georg: Alfred Neumeyer. In: Kunstchronik. 26,1973, S. 155-156 - Kauffmann, Hans: Geist und Formkultur. Erinnerung an den Kunsthistoriker Alfred Neumeyer. In: Frankfurter Allg. Ztg. 34,1973 Autobiographie - Neumeyer, Alfred: Lichter und Schatten. Eine fugend in Deutschland. München 1967 Verschiedenes - Weisinger, Kenneth: Alfred Neumeyer. In: Deutsche Exilliteratur seit 1933. 1,1. Hrsg. v. John Spalek und Joseph Strelka. Bern, München 1976 Nachschlagewerke EHE; P.E.N. Autobiographien und Bibliographie, London o.J.; Verzeichnis Nachlässe
Quellen IfZ-Akte; SPSL-Akte 190/4; EC-Akte Not Receiving Aid Box 84
Nachlaß Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Oriental, Anita
464
Orientar, Anita Name ursprünglich: Orienter Künstlerin - Bahia (Brasilien, als Deutsche) 8.1.1896, f Oberbayem, nach 1990 R: zunächst jüdisch, 1933 katholisch getauft V: * Rumänien, Diamantenhändler M: * Berlin J: 1897 Übersiedlung mit der Mutter nach Paris, 1900 mit Mutter und Stiefvater nach Berlin.
Emigration Gr: Verfolgung aus »rassischen« Gründen AJ: 1939 A: Brasilien 1939, USA 1948, Remigration nach Deutschland 1963
Ausbildung Seh: Berlin; Abitur 1914 S: 1914-21 Kunstgeschichte, Literatur, Philosophie in Berlin, München, Halle; Lehrer Wölfflin, Gerstenberg P: 1921 Halle, Dv: Gerstenberg D: Versuch einer Geschichte des seelischen Ausdrucks in der Malerei.
Lebensstationen Nach 1921 zwei Jahre Erteilung von kunstgeschichtlichen Privatkursen in Museen. Danach Malunterricht und Beginn eigener künstlerischer Tätigkeit. Z.T. gute Verkaufserfolge. Ausstellungen in Berlin und im Ausland. Ab 1926 Aufenthalt in Paris, Erstellung von Kopien von Gemälden des Louvre. Seit den späten zwanziger Jahren Aufenthalt in verschiedenen Orten um den Gardasee; Tätigkeit als Malerin und Sprachlehrerin. Nach der Konvertierung zum Katholizismus 1935 Auftrag zur Ausmalung von dreizehn Kapellen entlang eines Walliahrtsweges am Gardasee. Aufgrund der antisemitischen Verfolgung in Italien und Deutschland Emigration. Ab 1939 Aufenthalt in Brasilien (mit Mutter und Stiefvater); Verdienst des Lebensunterhaltes für sich und die Familie als Kunst- und Sprachlehrerin, Restauratorin und Malerin von »Konfektionsware«. 1948 Übersiedlung nach New York. Erfolglose Bewerbungen als Kunstwissenschaftlerin, daher verschiedene Tätigkeiten zur Sicherung des Lebensunterhaltes; verschiedene befristete Stellungen als Kunst- und Sprachlehrerin. 1963 Rückkehr nach Deutschland; Wiedergutmachungsrente. 1964-1978 Malerin in Vence. Seit 1978 im Altenheim eines bayerischen Klosters.
Werke und Beiträge - Roma humilis. In: Op de Hoogte. 1932, S. 373-376 - De internationale tentoonstelling van schilder- en beeldhouwkunst te Venetie, 1934. In: Op de Hoogte. 1934, S. 152-157 - Internationale tentoonstelling van religieuze kunst. In: Op de Hoogte. 1934, S. 266-272 - Mantua musarum domus. In: Op de Hoogte. 34, 1937, S. 66-72
Literatur zu Leben und Werk Autobiographie - Orientar, A.: Un pelerinage judeo-chretien. Paris 1968 Nachschlagewerke Hofner-Kuhlenkamp
465
Osborn, Max
Osborn, Max Pseudonym: Heinrich Garbel Kunstkritiker, Schriftsteller - Köln 10.2.1870, f New York 24.9.1946 R: jüdisch V: Bankier M: Clotilde Cohn E: 1896 Martha Boas, * 1873, jüdisch K: Hilde Grünfeld, * 1897, Emigr. n. Palästina; Franz-Joachim, 1903-1955, Pianist, Emigr. n. England
Emigration Gr: Verfolgung aus »rassischen« Gründen AJ: 1938 A: Frankreich 1938, USA 1941
Ausbildung Seh: Köln, Apostelngymnasium, ab 1881 Berlin, Wilhelms-Gymnasium, 1888 Abitur S: 1889-1893 Germanistik, Kunstgeschichte in Heidelberg, München, Berlin; Lehrer: Hermann Grimm P: 1893 Berlin, Dv: Erich Schmidt (Germanist) D: Theatrum Diabolorum. Berlin 1893
Lebensstationen 1894-1914 Mitherausgeber der Jahresberichte für neuere deutsche Literaturgeschichte; Mitarbeiter am Magazin für Literatur und dem Deutschen Reichsanzeiger. Ab 1900 Feuilleton-Redakteur für die Berliner Nationalzeitung, ab 1910 Tätigkeit für den Ullsteinverlag: zuerst als Theaterkritiker der B.Z. am Mittag. 1914-1933 Kunstkritiker der Vossischen Zeitung, im Ersten Weltkrieg Kriegskorrespondent. Vorsitzender des Verbandes deutscher Kunstkritiker. 1933-38 Mitbegründer und Mitarbeiter des »Kulturbundes deutscher Juden« in Berlin (später »Jüdischer Kulturbund Berlin«): Beratung, Vorträge, Organisation von Kunstausstellungen; Kritiken für die Jüdische Rundschau. 1934 und 1935 Aufenthalte in Palästina, Kontakt mit zeitgenössischen Künstlern. Nach dem Novemberpogrom 1938 Reduktion der Aktivitäten des jüdischen Kulturbundes auf ein Minimum; aus diesem Grund und wegen der allgemeinen Gefährdung Emigration. Ab 1938 Aufenthalt in Paris. Tätigkeit für die Basler National-Zeitung. 1941 Emigration nach New York. Mitarbeit am Aufbau, Congress Weekly und der Universal Jewish Encyclopaedia.
Werke und Beiträge bis 1899 [Aufsätze zwischen 1893 und 1901 nicht erhoben.] - Die Teufelliteratur des 16. Jahrhunderts. 1893, Reprint Hildesheim 1965 - Andreas Musculus. Vom Hosenteufel (1555). Halle 1894 - Die Frauen in der Literatur und Presse. 1896 (= Der Existenzkampf der Frau im modernen Leben) 1900-04 - Walter Leistikow. o.O. 1900 - Die deutsche Kunst im 19. Jahrhundert. 1901 - Ein Ausflug nach Hamburg. In: Neue Dt. Rundschau. 13,1902, S. 221-224 - Franz Metzner - Berlin-Friedenau. In: Dt. Kunst Dek. 5,1902, S. 339-340
Osborn, Max
466
- Die Mutter als Erzieherin zur Kunst. In: Die Kunst im Leben des Kindes. Hrsg. v. C. L. Droescher u. a. Berlin 1902, S. 69-72 - Wilhelm Busch. In: Nord und Süd. 93, 1902, S. 265-284 - Otto Heinrich Engel. In: Z. bild. Kunst. 14,1903, S. 159-165 - Menzel als Lithograph. In: Monatsh. f. Lithographie, l, 1903, S. 49-52 und 57-60 - Wohnungskunst auf der Berliner Ausstellung 1903. In: Innen-Dekoration. 14, 1903, S. 203-219 - Moderne Plastik. In: Neue Dt. Rundschau. 14,1903, S. 770-779 - Die Wiedergeburt des Holzschnitts. In: Z. Bücherfreunde. 7, 1903, S. 257-283, 305-334, 346-366 - Stephan Sinding. In: Kunst f. Alle. 19,1903, S. 129-136 - Essay in: Hermann Struck. Radierungen. Berlin 1904 - Fr. Drake. In: Allgemeine Deutsche Biographie. Bd. 48, Leipzig 1904 - Kindliche Modellierarbeiten. In: Kind und Kunst. 1904,1, S. 47-54 - Die Düsseldorfer Ausstellung. In: Kunst u. Kü. 1904, H, S. 429-445,496-504 - Anton von Werner. In: Nation. 21,1904, S. 379-390 - Heimatschutz. In: Deutschland. 4,1904, S. 292-303 - Denkmäler. In: Neue Rundschau. 16,1904, S. 217-226 1905-09 - Hrsg. u. Einl.: Albrecht Dürers schriftliches Vermächtnis, Familienchronik, Brief-Reime, Tagebuch der niederländischen Reise. Berlin 1905 (= Renaissance Bibliothek. 3) - Der Holzschnitt. Bielefeld 1905 (= Sammlung illustrierter Monographien. 16) - Moderne Plastik. Berlin 1905 (= Moderne Essays. 45) - Porträtmalerei. Berlin 1905 (= Moderne Essays. 54) - Edward Gordon-Craig. In: Dt. Kunst Dek. 16,1905, S. 589-595 - Ludwig Dettmann. In: Studio. 35,1905, S. 279-289 - Emil Rudolf Weiss. In: Die Rheinlande. 5,1905, S. 91-94 - Bearb.: Anton Springer, Handbuch der Kunstgeschichte. 5: Das 19. Jahrhundert. 3. Aufl. Leipzig 1906 - Die Rembrandt-Feier. In: Jb. bild. Kunst. 5, 1906/07, S. 72-75 - Probleme der künstlerischen Photographic. In: Western. Monatsh.. 1906, Nov., S. 281-297 - Islamitische Kunst im Kaiser-Friedrich-Museum. In: Werkkunst. 1906, Nr. 3 - Der deutsche Künstlerbund in Weimar. III. Ausst. In: Kunstwart. 20, 1906, S. 51-53 und 107-109 - Philipp Franck. In: Western. Monatsh. 102, 1907, S. 843-851 - Joshua Reynolds. In: Velh. & Klas. Monatsh. 22,1907/08,1, S. 657-670 - Joshua Reynolds. Bielefeld 1908 (= Künstler-Monographien. 91) - Ein satirisches Skizzenbuch aus Anselm Feuerbachs Nachlaß. In: Z. bild. Kunst. N.F. 19,1908, S. 1-8 - Das Märkische Museum in Berlin. Ebenda, S. 269-281 - Vincent van Gogh. In: Velh. & Klas. Monatsh. 23,1908/09,1, S. 364-372 - Berliner Porzellan. Ebenda, S. 545-560 - Julius Klinger, Schwarz-Weiß. In: Dt. Kunst Dek. 21,1908, S. 273-277 - Berlin. Leipzig 1909 (= Berühmte Kunststätten. 43), Neuaufl. 1913,1926 - Eugen Bracht. Bielefeld 1909 (= Künstlermonographien. 97) - Zum Bilde Gottfried Schadows. In: Z. bild. Kunst. N. F. 20,1909, S. 135-148 - Zehn Jahre Berliner Secession. Ebenda, S. 235-242 - Ludwig von Hofrnan. In: Dt. Kunst Dek. 1909, H. 24, S. 3-15 - Campbell & Pulich, Berlin. In: Innen-Dekoration. 20, 1909, S. 18-25 - Berliner Mietshäuser. In: Velh. & Klas. Monatsh. 1909, S. 225-233
467
Osborn, Max
- Die Winterausst. der Berliner Secession. In: Kunstchronik. 20,1909, Sp. 209-214 1910-14 - Geschichte der Kunst. Eine kurzgefaßte Darstellung ihrer Hauptepochen. Berlin 1910, weitere Aufl. - Meisterbuch der Kunst. Eine kurzgefaßte Geschichte der Kunst. Berlin 1910 - Franz Krüger. Bielefeld 1910 - Friedrich Kalimorgen. In: Kunst f. Alle. 25,1910, S. 411-424 - Emil Orlik. In: Z. bild. Kunst. N. F. 21,1910, S. 201-210 - Bruxelles Kermesse. Ebenda, II, S. 201-208 - Arbeiterkunst. In: Nord und Süd. 1910, S. 77-80 - Gerard Terborch. In: Velh. & Klas. Monatsh. 25, 1910, S. 193-206 - Die Engel in der deutschen Kunst. Ebenda, 1910, S. 481-496 - Ludwig Knaus. In: Kunstchronik. 22,1910, Sp. 136-138 - Eugen Bracht. Bielefeld 1911 (= Velhagen & Klasings Volksbücher. 9) - Ludwig Richter. Bielefeld 1911 (= Velhagen & Klasings Volksbücher. 18) - Neue Arbeiten von Oskar Kaufmann. In: Dt. Kunst Dek. 28,1911, S. 25-42 - Architekt P. L. Troost. Ebenda, S. 251-277 - Rudolf Dührkoops Bildnis-Photographien. Ebenda, S. 318-330 - Berliner Secession 1911. In: Kunstchronik. 1911, Sp. 385-390 - Die Große Berliner Kunstausstellung. Ebenda, Sp. 433-440 - Die Neuerwerbungen der Berliner Nationalgalerie. Ebenda, Sp. 625-631 - Johann Martin Niederee und andere Meister in der Sammlung des Präsidenten Dr. Kaufmann in Berlin. In: Z. bild. Kunst. 46,1911, S. 215-224 - Franz Jüttner. In: Westerm. Monatsh. 1911, S. 21-33 - Leonhard Sandrock. In: Kunst f. Alle. 1912, S. 188-192 - Die Große Berliner Kunstausstellung 1912. In: Kunstwelt. 1912, S. 527-570 - Berolinensia. In: Intern. Sammler-Ztg. 1912, S. 70-73 - Innenräume von Ilse Demburg. In: Innen-Dekoration. 1912, S. 263-269 - Carl Langhammer. In: Kunstwelt. 1912, S. 671-677 - Deutsche Buchkünstler der Gegenwart. V. Emil Rudolf Weiß. In: Z. Bücherfreunde. 1912, S. 133-158 - Ludwig Hoffmann. In: Velh. & Klas. Monatsh, 1912,1, S. 189-204 - Otto H. Engel. In: Velh. & Klas. Monatsh. 1912, II, S. 65-80 - Eugen Bracht. In: Dt. Monatsh. 1912, S. 361-364 - Einleitung: Berlin. Ein Rundgang in Bildern durch das alte und neue Berlin. Berlin 1913 (= Durch ganz Deutschland. Kunst und Landschaft in Bildern.) - Edward Ockel. In: Z. bild. Kunst. 1913, S. 147-150 - Radierungen von Ernst Oppler. Ebenda - Über Zweck, Form und Schmuck. Bemerkungen zu Ilse Dernburgs »Imperator« Kabinen. In: Innen-Dekoration. 1913, S. 461-478 - Joh. Heinrich Tischbein d.Ä., Joh. Friedr. Aug. Tischbein, Joh. Heinr. Wilhelm Tischbein. In: Velh. & Klas. Monatsh. 1913, S. 199-213 - Der Märchenbrunnen im Friedrichshain zu Berlin. Berlin 1914 - Neue Hoffnungen deutscher Kultur und Kunst. In: Dt. Kunst Dek. 35, 1914, Vorwort - Frauenbildnisse des Barock und Rokoko. Aus der deutschen Jahrhundert-Ausstellung zu Darmstadt. In: Velh. & Klas. Monatsh. 1914, S. 481-496 - Hugo van der Goes. In: Westerm. Monatsh. S. 148-154 - Käthe Kollwitz. In: Kunstfreund, l, 1914, S. 252-255 - Bruno Pauls Säle im Neuen Kammergericht zu Berlin. In: Mod. Bauformen. 1914, S. 35-46
Osborn, Max
468
1915-19 - Drei Straßen des Krieges. 1916 - Gegen die Rumänen. Mit der Falkenhayn-Armee bis zur Sereth. Berlin 1917 - Franz Metzner. In: Kunst f. Alle. 33,1918, S. 161-173 - Eine Vierzimmer-Wohnung von Bruno Paul. In: Dt. Kunst Dek. 1919/20, S. 105122 1920-24 - Emil Orlik. Berlin 1920 (= Graphiker der Gegenwart) - Zum Thema Orlik. In: Dt. Kunst Dek. 1919/20, S. 203-217 - Berliner Sezessionsplastik. Ebenda, S. 291-297 - Hugo Krayn. In: Dt. Kunst Dek. 1920, S. 91-98 - Alt-Berliner Porträts. Ebenda, S. 153-165 - Ein Landhaus von Bruno Paul. Ebenda, S. 292-302 - Eduard Münch. In: Kunst f. Alle. 1920, S. 321-332 - Karl Michel, Berlin. [Graphiker] In: Das Plakat. 1920, S. 299-303 - Bahnbrecher der deutschen Plakatkunst. 10. Knut Hansen. Ebenda, S. 427-430 - Geleitwort: Die Briefmarke als Kunstwerk. Ergebnis des Wettbewerbs für Freimarkentwürfe. Berlin 1921 - Karl Hofer. In: Dt. Kunst Dek. 1921, S. 291-298 - Ein neues Werk von Lucian Bernhard. Ebenda, S. 35-51 - Porzellan-Arbeiten von Walter Buhe. Ebenda, S. 250-252 - Ein Vierteljahrhundert deutscher Kunst. In: Dt Kunst Dek. 1921/22, S. 1-6 - Alt-China, Orchideen, Kakteen. In: Innen-Dekoration. 1921, S. 130-132 - Max Pechstein. Berlin 1922 - Arbeiten von Marie Elisabeth Frönke. In: Dt. Kunst Dek. 1922, S. 107-109 - Die verjüngte Berliner Akademie. Ebenda, S. 185-209 - Die verjüngte Berliner Akadamie. In: Dt Kunst Dek. 1923, S. 247-263 - Franz Heckendorf. In: Dt. Kunst Dek. 1923/24, S. 177-184 - Bruno Krauskopf. Ebenda, S. 247-253 - Karl Schenker, der Maler und Photograph. Ebenda, S. 273-284 - Die junge Kunst in den russischen Museen und Sammlungen. In: Cicerone. 1924, S. 899-908 — Die junge Kunst in den russischen Museen und Sammlungen. In: Jb. der Jungen Kunst 1924, S. 387-396 - Der Maler Eugen Zak. In: Dt. Kunst Dek. 1924/25, S. 329-337 1925-29 - Wohnräume für die Firma Herrmann Gerson in Berlin von Bruno Paul. In: Kunst. 1925, S. 81-93 - P.-O. Pasternak. In: far Ptitza. [Russisch] 1925, N° 13, S. 2-8 - Die Amelang'sche Buch- und Kunsthandlung zu Berlin. 1927 - Der Maler Christian Schad. Berlin 1927 - Irma Stern. Leipzig 1927 - Jean Kraemer. Berlin 1927 - Ausstellung der Berliner Secession, Herbst 1926. In: Dt. Kunst Dek. 59, 1926-27, S. 207-218 - Klassiker der französischen Moderne. Ebenda, S. 333-339 - Berliner Frühjahrs-Akademie. In: Dt. Kunst Dek. 60,1927, S. 203-218 - Oscar Kaufmann. Berlin 1928 (= Neue Werkkunst) - Brüder Siebrecht. Berlin 1928 (= Neue Werkkunst) - Georg A. Mathey. Leipzig 1928 - Die Berliner Manet-Ausstellung. In: Dt Kunst Dek. 31,1927/28, S. 135-143 - Die Kunst des Rokoko. Berlin 1929 (= Propyläen Kunstgeschichte)
469
Osborn, Max
- Berlin, 1870-1929. Der Aufstieg zur Weltstadt. Berlin 1929, Reprint Berlin 1994 - mit Herbert Eulenburg: Fritz August Breuhaus de Groot. Kritik des Werkes. Berlin 1929 (= Neue Werkkunst) - Michael Rachiis-Räume. Berlin 1929 (= Neue Werkkunst) - Frauenportraits. In: Dt. Kunst Dek. 1928/29, S. 323-330 - Haus Walther Lange von Bruno Paul. Ebenda, S. 401-412 - Elisabeth Makovska. In: Dt. Kunst Dek. 1929/30, S. 106-107 - Elisabeth Wolff. Ebenda, S. 173-174 1930-34 - Kaupnann und Wolffenstein. Architekten (Berlin). Berlin 1930 (= Neue Werkkunst) - Neue Villenbauten von Bruno Paul. In: Dt. Kunst Dek. 33,1930, S. 41-55 - Neue Arbeiten von Konrad von Kardorff. Ebenda, S. 161-164 - Emil Orlik, ein Sechzigjähriger. Ebenda, S. 207-213 - Neue Arbeiten von H. J. Wilm. In: Kunst. A. K. 1930/31, S. 19-24 - Johann Emil Schaudt, Architekt, Berlin. Berlin 1931 (= Neue Werkkunst) - A trip through the German rococo. In: Art and America. 1931,1, S. 87-103 - Akademie und Secession in Berlin. In: Dt. Kunst Dek. 68,1931, S. 199-208 - Der deutsche Künstlerbund in Essen. Ebenda, S. 287-292 - Leonid Pasternak. Warschau 1932 - Die Wiederauferstandene Secession. In: Dt. Kunst Dek. 69,1932, S. 249-256 - Das »Astronomische Schachspiel« von Max Esser. Ein Meisterstück deutschen Kunsthandwerks. In: Kunst. 67,1933, S. 216-219
Außerdem zahlreiche Zeitungsartikel, Ausstellungsberichte, Rezensionen. Spezialgebiete Zeitgenössische Kunst und Architektur, Gestaltung und Design, Berliner Geschichte und Baugeschichte. Hauptwerk: Geschichte der Kunst (1910ff.)
Würdigung - »Widely known for his writings on contemporary art, literature and the theatre, he wielded a great influence on Germany's artistic life in pre-Hitler days. During three decades Dr. Osborn was the chief art critic of the Ullstein publications, and reviewed, expecially in The Vossische Zeitung, theatrical and art events in Berlin and throughout the Reich. He also wrote a great number of books ... He was an expert on Berlin's history and development and as a member of the Art Committee of the City of Berlin contributed several volumes on the capital's past.« (Nachruf NYT) - »Many Jewish refugees from Germany will mourn his death, when remembering the popular and ingenious lectures given by this little, vivid, charming man, when glancing over his numerous articles and reviews, or reading his books ... Dr. Osbom taught the layman to appreciate art and, at the same time, fostered and encouraged many a young talent. ... he was one of the best known personalities in Berlin art circles.« (Nachruf AfR-Information) - »... weil unseres Erachtens kein einziger Autor des 20. Jahrhunderts eine so umfassende wie gehaltvolle Forschungs- und Publikationsleistung auf dem Gebiet der Kunst- und Kulturgeschichte Berlins vorweisen kann.« (Friedrich, Nachwort) - »Osborns thematischer Horizont war sehr weitgesteckt. Neben Abhandlungen zu traditionellen Gegenständen aus der Geschichte der Literatur, der Kunst und des Kunstgewerbes trat etwa seit 1905 eine verstärkte Hinwendung zur Behandlung von Architektur und Städtebau. Einen Glanz- und Höhepunkt dieser Beschäftigung bildet der in der Reihe »Berühmte Kunststätten« erschienene Berlin-Band (1909, 2. erw. Aufl. 1926). Fragen der Berliner Kunstgeschichte in einem sehr weit
Pacht, Otto
470
verstandenen Sinne widmete sich Osbom insbesondere seit Beginn der zwanziger Jahre.« (Friedrich, Nachwort) - »Osbom war nicht nur ein fleißiger, sondern auch ein erfolgreicher Autor. Seine im Ullstein-Verlag erschienene Geschichte der Kunst erreichte 1933 das 70. Tausend. Ein gutes Beispiel für seine Gabe, eine inhaltlich präzise Darstellung mit einer klaren und auch für den Laien verständlichen Sprache zu verbinden, ist der von ihm für die berühmte Propyläen-Kunstgeschichte verfaßte Band über Die Kunst des Rokoko (1929).« (Friedrich, Nachwort) - »Auffällig in Osborns Gesamtwerk ist das parallel laufende Interesse für historische Themenkomplexe einerseits und die stete Beschäftigung mit der Kunst- und Kulturproduktion seiner Zeitgenossen.« (Friedrich, Nachwort)
Literatur zu Leben und Werk Nachrufe - Dr. Max Osbom, 76, art critic, is dead. In: New York Times. 25.9.1946 - Dr. Max Osborn. In: AJR Information. November 1946 - Zucker, Paul: Dr. Max Osbom, 1870-1946. In: Neue Volks-Ztg. 16, 28.9.1946 Autobiographie - Der bunte Spiegel Erinnerungen aus dem Kunst-, Kultur- und Geistesleben 1890-1933. New York 1945 Verschiedenes - Friedrich, Thomas: Nachwort. In: Max Osbom, Berlin, 1870-1929. Der Aufstieg zur Weltstadt. Berlin 1994 (Reprint von 1929), S. 239-240 Nachschlagewerke BHE; KGK 1930; Reichshandbuch; u.v.a. (siehe Walk)
Quellen IfZ-Akte
Pacht, Otto Hochschullehrer (Professor) * Wien 7.9.1902, f Wien 17.4.1988 R: jüdisch V: David Pacht, Textilfabrikant, jüdisch. 1938 von den Nationalsozialisten inhaftiert und enteignet, Emigr. 1938 M: Josephine (Mädchenname nicht ermittelbar), jüdisch. Emigr. 1938 G: ein Bruder, Emigr. n. England E: 1940 Jeane Michalopulo, Engländerin, Bibliothekarin K: Michael
Emigration Gr: Verfolgung aus »rassischen« Gründen, Verweigerung der Privatdozentur AJ: 1936 A: England 1936, Remigration nach Österreich 1963 H: SPSL (finanzielle Unterstützung)
Ausbildung Seh: Wien, Humanistisches Staatsgymnasium XIII; Abitur 1920 S: 1920-25 Kunstgeschichte, Archäologie, Philosophie in Wien und Berlin (l Sem.); Lehrer: Goidschmidt, Dvorak, Schlosser (»Wiener Schule«) P: 1925 Wien, Dv: Schlosser
Pacht, Otto
470
verstandenen Sinne widmete sich Osbom insbesondere seit Beginn der zwanziger Jahre.« (Friedrich, Nachwort) - »Osbom war nicht nur ein fleißiger, sondern auch ein erfolgreicher Autor. Seine im Ullstein-Verlag erschienene Geschichte der Kunst erreichte 1933 das 70. Tausend. Ein gutes Beispiel für seine Gabe, eine inhaltlich präzise Darstellung mit einer klaren und auch für den Laien verständlichen Sprache zu verbinden, ist der von ihm für die berühmte Propyläen-Kunstgeschichte verfaßte Band über Die Kunst des Rokoko (1929).« (Friedrich, Nachwort) - »Auffällig in Osborns Gesamtwerk ist das parallel laufende Interesse für historische Themenkomplexe einerseits und die stete Beschäftigung mit der Kunst- und Kulturproduktion seiner Zeitgenossen.« (Friedrich, Nachwort)
Literatur zu Leben und Werk Nachrufe - Dr. Max Osbom, 76, art critic, is dead. In: New York Times. 25.9.1946 - Dr. Max Osborn. In: AJR Information. November 1946 - Zucker, Paul: Dr. Max Osbom, 1870-1946. In: Neue Volks-Ztg. 16, 28.9.1946 Autobiographie - Der bunte Spiegel Erinnerungen aus dem Kunst-, Kultur- und Geistesleben 1890-1933. New York 1945 Verschiedenes - Friedrich, Thomas: Nachwort. In: Max Osbom, Berlin, 1870-1929. Der Aufstieg zur Weltstadt. Berlin 1994 (Reprint von 1929), S. 239-240 Nachschlagewerke BHE; KGK 1930; Reichshandbuch; u.v.a. (siehe Walk)
Quellen IfZ-Akte
Pacht, Otto Hochschullehrer (Professor) * Wien 7.9.1902, f Wien 17.4.1988 R: jüdisch V: David Pacht, Textilfabrikant, jüdisch. 1938 von den Nationalsozialisten inhaftiert und enteignet, Emigr. 1938 M: Josephine (Mädchenname nicht ermittelbar), jüdisch. Emigr. 1938 G: ein Bruder, Emigr. n. England E: 1940 Jeane Michalopulo, Engländerin, Bibliothekarin K: Michael
Emigration Gr: Verfolgung aus »rassischen« Gründen, Verweigerung der Privatdozentur AJ: 1936 A: England 1936, Remigration nach Österreich 1963 H: SPSL (finanzielle Unterstützung)
Ausbildung Seh: Wien, Humanistisches Staatsgymnasium XIII; Abitur 1920 S: 1920-25 Kunstgeschichte, Archäologie, Philosophie in Wien und Berlin (l Sem.); Lehrer: Goidschmidt, Dvorak, Schlosser (»Wiener Schule«) P: 1925 Wien, Dv: Schlosser
471
Pacht, Otto
D: Das Verhältnis von Bild und Vorwurf in der mittelalterlichen Entwicklung der Historiendarstellung. (Mscr.) Ha: 1932 Heidelberg (Grisebach). Gestaltungsprinzipien der westlichen Malerei des 15. Jahrhunderts. Gekürzt erschienen u.d.T.: Gestaltungsprinzipien der westlichen Malerei des 15. Jahrhunderts. In: Kunstwiss. Forschungen. 2, 1933, S. 75-100 (Venia legendi im Dezember 1932 erteilt, Bestätigung durch das badische Kultusministerium im Februar 1933, Antrittsvorlesung wegen der Rassengesetze nicht mehr gehalten)
Lebensstationen Auftrag des Österr. Archäologischen Instituts zur Redaktion der Neuausgabe von Alois Riegls Spätrömischer Kunstindustrie. Forschungen zu verschiedenen Themen, damit u. a. Vorbereitung der Habilitation. 1926-30 Mitarbeit in der Redaktion der Kritische Berichte zur kunstgeschichtlichen Literatur. 1931-33 Herausgeber der Kunstwissenschaftlichen Forschungen. Enge Freundschaft mit Robert Musil, Aktivitäten zu seiner Unterstützung; Freundschaft mit Oskar Kokoschka. 1933 Scheitern der geplanten Einstellung als Privatdozent in Heidelberg aufgrund der Rassengesetze, daraufhin Rückkehr nach Österreich. 1936 Einladung durch seinen ehem. Kommilitonen, George Furlong, (Direktor der National Gallery of Ireland) nach Dublin, daraufhin Emigration. Ab Oktober 1936 Aufenthalt in England. Beratungstätigkeit zur Reorganisation der Nationalgalerie von Irland sowie eigene Forschungen. 1937-41 Forschungstätigkeit am Warburg Institute in London, finanziert durch SPSL; u. a. Erstellung einer Liste der illuminierten Handschriften im British Museum. 1940 Intemierung. Seit 1941 Katalogisierung der illuminierten Handschriften der Bodleian Library in Oxford. Daneben Lehrtätigkeit an der Oxford University. Ab 1945 Appointed Honorary Lecturer für mittelalterliche Kunst am Oriel College der Oxford University (ohne Bezahlung, nur für Postgraduierte, da Kunstgeschichte kein offizielles Studienfach war), ab 1950 University Lecturer, ab 1952 Senior Lecturer. 1956/57 Fellow am Institute for Advanced Study in Princeton; 1960 Gastprofessur am Institute of Fine Arts der NYU; 1962 Reader an der Oxford University. 1958 erhielt Pacht im Zuge der Wiedergutmachung vom Kultusministerium BadenWürttemberg die Rechtsstelllung eines am 1.4.1951 in den Ruhestand versetzten ordentlichen Professors gewährt; 1961 emeritierter ordentlicher Professor (Rechtsstellung durch das Kultusministerium Baden-Württembergs). 1963 Berufung als ordentlicher Professor an die Universität Wien (mit -> Otto Demus). 1967 Wirkliches Mitglied der phü.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 1972 Emeritierung.
Werke und Beiträge bis 1924 - Ein neuer Ouwater? In: Kunstchronik. 33,1921/22, S. 820-821 - Eine Ducento-Madonna. In: Belvedere. 6, 1924, S. 7-14 1925-29 - Die Datierung der Brüsseler Beweinung des Petrus Christus. In: Belvedere. 9/10, 1926, S. 155-166 - Hrsg. und Anhang: Alois Riegl, Spätrömische Kunstindustrie. Wien 1927 - Österreichische Tafelmalerei der Gotik. Augsburg 1929 - Zur jüngsten Literatur über die gotische Tafel- und Glasmalerei Österreichs. In: Krit. Ber. Kunstgesch. Lit. 1/2,1927/28,1928/29, S. 161-175 1930-34 - Das Ende der Abbildtheorie. In: Krit. Ber. Kunstgesch. Lit. 3/4,1930-32, S. 1-9 - Die historische Aufgabe Michael Pachers. In: Kunstwiss. Forschungen, l, 1931, S. 95-132
Pacht, Otto
472
- Gestaltungsprinzipien der westlichen Malerei des 15. Jahrhunderts. In: Kunstwiss. Forschungen. 2, 1933, S. 75-100 1935-39 - A Bohemian martyrology. In: Burl Mag. 73, 1938, S. 192-204 1940-44 - Jean Fouquet: A study of his style. In:/. Warft. Court. Inst. 4,1940/41, S. 85-102 - A book of hours by Jean Fouquet. In: Bodleian Libr. Rec. 1,1941, S. 245-247 - A Giottesque episode in English medieval art. In: /. Warb. Court. Inst. 6, 1943, S. 51-70 - Holbein and Kratzer as collaborators. In: Burl Mag. 84, 1944, S. 134-139 - The Master of Mary of Burgundy. In: Burl Mag. 85,1944, S. 295-300 1945-49 - Two manuscripts of Ellinger, abbot of Tegemsee. In: Bodleian Libr. Rec. 2, 1947, S. 184-185 - The Master of Mary of Burgundy. London 1948 - Italian illuminated manuscripts from 1400-1550. (Ausst.kat. Bodleian Library) Oxford 1948 - Anglo-Saxon studies on illumination. Supplement to the bibliography 1939/1945. In: Scriptorium. 3,1949, S. 159-160 1950-54 - Hugo Pictor. In: Bodleian Libr. Rec. 3,1950, S. 96-103 - Early Italian nature studies and the early calendar landscape. In: /. Warb. CourtInst. 13, 1950, S. 13-47. Wiederabdruck in: The Garland Library of the History of Art. 5,1976 - Giovanni da Fano's illustrations for Basinio's Epos Hesperis. In: Studi RomagnoU· 2,1951, S. 91-111 - The tower of Barbara and the tower of Babel. In: Fs. Johannes Wilde. 1951 - Byzantine Illumination. Oxford 1952 (= Bodleian Picture Books. 8) - The »Carrying of the cross« by Bernard von Orley. In: Oriel Rec, (Oxford) 1952;, S. 16-20 - Zur deutschen Bildauffassung der Spätgotik und Renaissance. In: Alte und neue Kunst, l, 1952, S. 70-78 - Eine wiedergefundene Tacuinum-Sanitatis-Handschrift. In: Münchner Jb. 3.F., 3/4,1952/53, S. 172-180 - Catalogue of the illuminated manuscripts. In: Flemish Art 1300-1700. (Ausst.kat. Royal Academy of Arts, Winter Exhibition 1953/54), London 1953 - mit Jeanne Pacht: An unknown cycle of illustrations of the life of Joseph. In: Cah. Archeol 7,1954, S. 35-49 1955-59 - A forgotten manuscript from the library of the Due de Berry. In: Burl Mag. 98, 1956, S. 146-153 - Rene d'Anjou et les Van Eyck. In: Cah. de l'Association internationale des etudes frangaises. 1956, S. 41-57 - The illustrations of St. Anselm's prayers and meditations. In: /. Warb. Court. Inst. 19,1956, S. 68-83 - Un tableau de Jacquemart de Hesdin? In: R. Arts. 6,1956, S. 149-160 - Rezension: Erwin Panofsky, Early Netherlandish Painting. In: Burl Mag. 98, 1956,8. 11-116 und 267-279 - Notes and observations on the origin of humanistic book-decoration. In: Memorial Essays Fritz Saxl 1957, S. 184-194
473
Pacht, Otto
- Ephraimillustration, Haggadah und Wiener Genesis. In: Fs. Karl M. Swoboda. 1959, S. 213-221 1960-64 - mit C. R. Dodwell u. F. Wormald: The St. Alban's Psalter. London 1960 (= Studies of the Warburg Institute. 25) - Zur Vorgeschichte des Buches »Nachlaß zu Lebzeiten«. In: Robert Musil Leben, Werk, Wirkung. Zürich 1960, S. 386-387 - The »Avignon Diptych« and its Eastern ancestry. In: Fs. Erwin Panofsky. 1961, S. 402-421 - A cycle of English frescoes in Spain. In: Burl Mag. 103, 1961, S. 166-175 - The rise of pictorial narrative in twelfth-century England. Oxford 1962 - Die Gotik der Zeit um 1400 als gesamteuropäische Kunstsprache. In: Europäische Kunst um 1400. (Ausst.kat.) Wien 1962, S. 52-65 - Art historians and art critics VI: Alois Riegl. In: Burl Mag. 105,1963, S. 188-193 - Zur Entstehung des »Hieronymus im Gehäus«. In: Pantheon. 21, 1963, S. 131-142 - The Limbourgs and Pisanello. In: Fs. Jean Porcher. 1963, S. 109-122 - The Pre-Carolingian roots of early romanesque art. In: Akten 20. Int. Kongr. Kunstgesch. New York 1961. 1963, Bd. l, S. 67-75 - Vita Sancti Simperti. Berlin 1964 1965-69 - Hrsg. mit K.M. Swoboda: Alois Riegl, Historische Grammatik der bildenden Künste. Graz, Köln 1966 - mit J.J.G. Alexander: Illuminated manuscripts in the Bodleian Library Oxford, l: German, Dutch, Flemish, French and Spanish schools. Oxford 1966 - Künstlerische Originalität und ikonographische Erneuerung. In: Akten 21. Int. Kongr. Kunstgesch. Bonn 1964. 1967, Bd. 3, S. 262-271 - Typenwandel im Werk des Hugo van der Goes. In: Jb. Kunsthist. Slgen. Wien. 22, 1969, S. 43-58 - Meister Francke-Probleme. In: Meister Francke und die Kunst um 1400. Ausst. zur Jahrhundert-Feier der Hamburger Kunsthalle. Hamburg 1969, S. 22-27 - Die Bischofshofener Ablaßtafel. In: Osten. Z. Kunst DpfL 23,1969, S. 1-8 1970-74 - mit J.J.G. Alexander: Illuminated manuscripts in the Bodleian Library Oxford. II: Italian School Oxford 1970 - Der Weg von der zeichnerischen Buchillustration zur eigenständigen Zeichnung. In: Jb. Kunsthist. Slgen. Wien. 24,1971, S. 178-184 - mit J. J. G. Alexander: Illuminated manuscripts in the Bodleian Library Oxford. Ill: British, Irisch and Icelandish schools. Oxford 1973 - Rene d'Anjou-Studien. 1. Teil. In:/fc. Kunsthist. Slgen. Wien. 69,1973, S. 85-126 - mit Dagmar Thoss: Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der österreichischen Nationalbibliothek. I: Französische Schule, 1. 2 Bde. Wien 1974 (= Österr. Akad. d. Wissenschaften. Veröffentlichung d. Komm. f. Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe 1. 1) - Hrsg. mit Tilo Brandis: Historia Romanorum. Cod. 151 in scrin der Staatsbibliothek Hamburg. [Faksimile] Berlin 1974 - Der Autor des Gonella-Bildes. In: Jb. Kunsthist. Slgen. Wien. 70, 1974, S. 39-86 - Hrsg. und Einleitung: Max Dvorak, Über die dringendsten methodischen Erfordernisse der Erziehung zur kunsthistorischen Forschung. In: Jb. Kunsthist. Slgen. Wien. 27,1974, S. 7-19 1975-79 - mit Ulrike Jenni: Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek. III: Holländische Schule. 2 Bde. Wien 1975
Pacht, Otto
474
(= Österr. Akad. der Wiss. Veröffentlichung der Komm, für Schrift- u. Buchwesen des Mittelalters. Reihe l, 3) - Die früheste abendländische Kopie der Illustrationen des Wiener Dioskurides. Für Hugo Buchthal zum 65. Geburtstag. In: Z. Kunstgesch. 38,1975, S. 201-214 - Die niederländischen Stundenbücher des Lord Hastings. In: Fs. G. I. Lieftinck. 1976, S. 28-32 - mit Dagmar Thoss: Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek. II: Französische Schule 2. 2 Bde. Wien 1977 (= Österr. Akad. d. Wiss. Veröffentlichung d. Komm. f. Schrift- u. Buchwesen d. Mittelalters. Reihe l, 2) - Rene d'Anjou-Studien. 2. Teil. In:/fe. Kunsthist. Slgen. Wien. 73, 1977, S. 7-106 - Methodisches zur kunsthistorischen Praxis. Ausgewählte Schriften. Hrsg. v. Jörg Oberhaidacher, Artur Rosenauer, Gertraut Schikola. München 1977, 2. verb. Aufl. München 1986 - La terre de Flandres. In: Pantheon. 36, 1978, S. 3-16 - »Simon Mormion myt der handt«. In: R. Art. 46,1979, S. 7-15 1980-84 - Ludwig Heinrich Heydenreich. In: Almanach der Österr. Akad. der Wissenschaften. 129,1980, S. 381-388 - Drawings on flyleaves in manuscripts at Oxford. In: R. W. Hunt Memorial Exhibition. Oxford 1980, S. 73-74 - Le portrait de Gonella. I. Le probleme de son auteur. In: Gaz. Bx-Arts. 97, 1981, S. 1-4 - Devotion du roi Rene pour Sainte Marie-Madeleine et le sanctuaire de SaintMaximin. In: Chronique meridionale. 1981, H. l, S. 19-28 - mit Ulrike Jenni und Dagmar Thoss: Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek. Fortsetzung des Beschreibenden Verzeichnisses der illuminierten Handschriften der Nationalbibliothek in Wien, Band 6: Flämische Schule, I. Wien 1983 - Die Evangelistenbilder in Simon Benings Stockholmer Stundenbuch (Kgl. Bibl., A 227) In: Nationalmus. Bull. 7,1983, H. 2, S. 71-92 - Buchmalerei des Mittelalters. Eine Einführung. Hrsg. v. Dagmar Thoss. München 1984. Engl.: Book illumination in the Middle Ages. An introduction. London 1986 nach 1985 - mit Albinia de la Märe und J. J. G. Alexander: Further Italian illuminated manuscripts in the Bodleian Library. In: La miniatura italiana tra gotico e Rinascimento. Atti del II Congresso di storia della miniatura italiana, Cortona, 24-26 settembre 1982. Firenze 1985 (= Storia della miniatura. 6), S. 127-154 - mit J. B. del Vaivre: Portraits oublies de Philippe le Hardi, due de Bourgogne. In: Comptes Rendus de l'Academie des Inscriptions et Belles-Lettres. 1986, H. 11/12, S. 702-728 - Der Salvator Mundi des Turiner Stundenbuches. In: Fs. Carl Nordenfalk. 1987, S. 181-190 posthum - Van Eyck. Die Begründer der altniederländischen Malerei. Hrsg. v. Maria Schmidt-Dengler, mit einer Einführung von Artur Rosenauer. München 1989 - Rembrandt. Hrsg. v. Edwin Lachnit, Einleitung von Artur Rosenauer. München 1991 - Altniederländische Malerei. Von Rogier van der Weyden bis Gerard David. Hrsg. v. M. Rosenauer. München 1994
475
Pacht, Otto
Spezialgebiete Engl., niederl. und franz. Buch- und Tafelmalerei, ital. Buchmalerei der Frührenaissance, spätantike und romanische Buchmalerei, österr. Malerei der Gotik. Hauptwerke: Die historische Aufgabe Michael Fächers (1931), The Master of Mary of Burgundy (1948), Illuminated manuscripts in the Bodleian Library I, II, III (1966, 1970, 1973), Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der österreichischen Nationalbibliothek l, U, III (1974, 1975, 1977), Methodisches zur kunsthistorischen Praxis (1977)
Würdigung • »Ich habe Dr. Pacht als eine Forscherpersönlichkeit ungewöhnlichen Ranges schätzen gelernt. Seine Bücher und Abhandlungen ... bezeugen einen wissenschaftlichen Geist, dem es um strenge Sachlichkeit zu tun ist. Eine angeborene Beziehung zum Wesen bildnerischer Werke befähigt ihn, das spezifisch künstlerische Element aufzufassen; sein scharfer Verstand zeigt ihm den Weg, den kunsthistorischen Fragen auf den Grund zu gehen. Er bohrt das Brett, wo es dick ist. ... Er ringt um die Klärung, zu der ihn insbesondere die künstlerische und kunsthistorische Problematik der spätgotischen Malerei auffordert.« (Gutachten von August Grisebach vom 16.5.1938. In: SPSL-Akte) • »I have the greatest pleasure in declaring that I regard Dr. Otto Pacht as one of my most gifted and promising pupils.« (Gutachten Julius v. Schlossers v. 17.5.1938. In: SPSL-Akte) Pacht gilt als Erbe der »Wiener Schule« und lehnte sich bewußt an die Methodik Riegls an: • »...Zeuge, Mitgestalter und herausragende Erscheinung einer bedeutenden Phase in der trotz zahlreicher Antagonismen durch erstaunliche Kontinuität und Konsistenz gekennzeichneten Geschichte der >Wiener Schule der Kunstgeschichte^ ... Pacht... stieg früh zu internationaler Bedeutung auf. Als er 1932 den ersten Band der Kunstwissenschaftlichen Forschungen herausgab, war er zusammen mit Guido Kaschnitz von Weinberg und Hans Sedlmayr zum Begründer jener bis heute fortwirkenden Methode kunstwissenschaftlicher Strukturanalyse geworden, der sich bald die Bezeichnung einer >zweiten< oder >jüngeren Wiener Schule< verband. ... nicht ohne Verbindung zur zeitgenössischen Gestaltpsychologie hat Pacht damals die Hinwendung zum >Anschaulichen< des Kunstwerks als dem primären Gegenstand kunstwissenschaftlicher Erkenntnis entschlossen und programmatisch vollzogen. Die Eigengesetzlichkeit seines Gegenstands sah er dabei in dem Axiom vom ästhetischen Gebilde als echtem unteilbaren OrganismusKunstwollens< hinlänglich fundiert. Eine stark ausgeprägte ästhetische Sensibilität befähigte ihn, die Stilkritik zum virtuos gehandhabten Instrument seiner Analysen und Deutungen zu machen, deren Ziel der Erweis einheitsstiftender Prinzipien der Gestaltung war. Den eigentümlichen, in seiner spekulativen wie konstruktiven Kraft an Alois Riegl gemahnenden Zug ins Universale hat er mit Kaschnitz von Weinberg gemeinsam. Er wird in seinem unverkennbaren Hang zur generellen Strukturanalyse großer Kunstbereiche, zum analytischen Erfassen struktureller Konstanten in der Kunst der Niederlande, Frankreichs, Deutschlands ... spürbar.« (Preimesberger) • »Otto Pacht... was a giant among art historians.... Vienna ... stood for a rigourously methodical formal analysis of works of art and Pacht remained a practitioner throughout his life. ... it is in the field of English mediaeval illumination that his most original contributions were made. His intimate knowledge of Continental art helped to overcome the isolation in which English mediaeval illumination had
Pacht, Otto
476
previously been studied. ... In terms of art historical method, Pacht stood firmly before the individual work and refused to consider possible influence of external literary sources. In this he was opposed to, for example, Panofsky and his concerns with the literary sources of mediaeval iconography. This approach may be criticised, but Pächt's learning was prodigious and his analysis of the works themselves is among the most sophisticated and sensitive ever written.« (Kauffmann in Guardian) • »1963 hielt Otto Pacht in London einen Vortrag über Alois Riegl, den Kunsthistoriker, dem er sich selbst am stärksten verpflichtet fühlt. Die Einführung in das Denken Riegls ist indirekt auch eine Einführung in Pächts eigenes Denken. An Hand von Riegls Werk werden Themen berührt, die auch Pacht immer wieder beschäftigt haben: die Frage der historischen Kontinuität, das Verhältnis des individuellen Künstlers zu der nationalen Schule , aus der er hervorhegt, das Problem des Genies im historischen Kontext, um nur einige zu nennen.« (Rosenauer, Einleitung, S. 13) • »Pacht ist der bedeutendste lebende >Erbe< Alois Riegls, des Begründers der Wiener SchuleMethodik< Grundvoraussetzungen im Umgang mit der Kunst (und der Erforschung ihrer Geschichte, er hat sich und seine Schüler gewissermaßen darauf verpflichtet: weil >beim wahren Künstler im Akt der Schöpfung Denken und Schauen eines ist.« Um dem entsprechen zu können, sagt Pacht, >müssen auch wir, die Interpreten, mit der Integrierung der beiden Fakten ernst machen.< ... Die Fragestellung habe man von den Kunstwerken zu lernen, >indem man sich in sie einfühlend versenkt, anstatt sie nach fertigen, vorgefaßten Schemen abzufragen ... Was mir vorschwebte, war, erste Ansätze zu einer Methodik zu finden, die nicht spekulativ ausgedacht ist, sondern durch das Sichbewußtmachen der Wahrnehmungsprozesse gewonnen wird, Deiche sich bei unserem Sicheinsehen in die Kunstwerke abspielen.Wiener Schulerichtigen Sehen< bot er eine Anleitung zum Betrachten und Erkennen ihres Wertes.« (Sitt, S. 41) • »Den >Pacher< hat Bruno Fürst in seinem Vorwort zur Festschrift zum 70. Geburtstag von Otto Pacht als seine >tiefdurchdachte, kunstwissenschaftlich ambitionierteste und schwierigste Arbeit< bezeichnet. In der Einleitung zu diesem Aufsatz werden auf wenigen, unerhört konzentriert geschriebenen Seiten Probleme aufgerollt, die für jeden, der Kunstgeschichte als historische Disziplin betreibt, zentrale Anliegen sind. Um nur einen Hauptgedanken herauszugreifen: es geht Pacht darum, den >Geschehensverlauf vom inneren Drängen einer thematischen Aufgabe
477
Pacht, Otto
aus darzustellen«, das Kunstwerk also nicht nur mechanisch aus einer Summe von Einflüssen zu erklären, sondern als aktives Reagieren auf eine gegebene Situation zu verstehen. Andere Anliegen Pächts aus dieser Zeit sind sein Kampf gegen emotioneil gefärbte Beschreibungen, sein Eintreten für eine strenge Begrifflichkeit... und die Frage der nationalen Konstanten ...« (Rosenauer, Einleitung, S. 12) Zur Methodik: • »Pächts Überlegungen zur Methode sind nicht nach abstrakten Prinzipien als Systematik der Kunstgeschichte konstruiert, sondern aus der Praxis heraus, als Resultat der Selbstbeobachtung des Forschers entstanden.« (Rosenauer, Einleitung, S. 13) • »Das Credo Otto Pächts, daß die Methoden aus der Praxis gewonnen werden müssen, erklärt den Titel dieses Bandes. Er schreibt selbst: >Was mir vorschwebte, war, erste Ansätze zu einer Methode zu finden, die nicht spekulativ ausgedacht ist, sondern durch das Sichbewußtmachen der Wahrnehmungsprozesse gewonnen wird, welche sich bei unserem Sicheinsehen in die Kunstwerke abspielen. Denn meiner Überzeugung nach gilt für die Geschichte der Kunst: am Anfang war das Auge, nicht das Wort.« (Klappentext in: Methodisches zur kunsthistorischen Praxis) • Seit den fünfziger Jahren warnte Pacht vor einer einseitigen Betonung der ikonographischen Forschung: »Pacht muß - trotz der meist beiläufigen Knappheit seiner methodischen Bemerkungen - als prinzipieller Antipode jener sinngeschichtlichen Forschungsrichtung, der Panofsky das Leitbild gab, verstanden ... werden. Im Methodischen ging es ihm darum, »die künstlerische Optik zu rekonstruieren«, also einen aufmerksam überwachten Prozeß des Einsehens jene adäquate Einstellung zurückzugewinnen, in der sich die komplexen Bildinhalte mit maximaler Prägnanz darstellen ... Die Quintessenz seiner wahmehmungspsychologisch begründeten Anschauung lief darauf hinaus, daß »die Lesung eines Kunst-Gebildes sich gar nicht vornehmen läßt, ohne die künstlerische Optik des Autors - annähernd - zur eigenen zu machen.< Demgemäß konnte das Bildverstehen unmöglich als eine nachträglich an unveränderlich vorliegenden Bilderschriften ansetzende Entschlüsselungsarbeit, so wie es in seinen Augen die Ikonologen versuchten, Zustandekommen, denn die Bilder gewannen ja erst auf dme Wege der angemessenen Betrachtung ihre sprechende Klarheit - eine Klarheit, die nicht notwendig als reine Gedankeneinkleidung zu durchschauen war. Damit aber war für Pacht der Stab über den Ikonologen ein für alle Mal gebrochen. ... In ... bissigen Bemerkungen artikulierte Pacht sein tiefes Unbehagen gegenüber einem ihm wesensfremden kognitiven Stil von Kunstbetrachtung, der unablässig darauf aus sein mußt, möglichst vollständig »hinter die Bilder zu kommenKunstwollen< beschwor, womit er sowohl die geschichtliche oder nationale Bedingheit wie auch die individuelle Leistung im Schaffensprozeß eines Künstlers meinte. Ein »Zug ins Universale«, der ihm wie manch anderem Vertreter seiner Generation nachgesagt worden ist, hat ihn aber auch dazu befähigt, Strukturanalysen großer Kunstbereiche vorzutragen, zu denen Forschern heute oft Überblick und methodisches Selbstbewußtsein fehlen.« (Gaehtgens)
Pacht, Otto
478
Zur Lehre: - Zu Pächts Lehrtätigkeit in England: »Als man schließlich 1957 Edgar Wind als Professor für Kunstgeschichte berief, war Kunstgeschichte sozusagen schon etabliert. Pacht hatte den Boden dafür geschaffen. Form und Formanalyse waren erst durch ihn bekannte Begriffe geworden.« (J. Alexander, zitiert bei Sitt, S. 43) - »Faszinierend an Pächts Vorlesungen war, abgesehen von den äugen öffnenden Qualitäten seiner Analysen, die Subtilität und Schärfe der Gedankengänge. Das letzte Geheimnis seines Erfolges dürfte jedoch in seiner wissenschaftlichen Moral liegen, in seinem bedingungslosen Eintreten für die Sache.« (Rosenauer, Einleitung, S. 13)
Literatur zu Leben und Werk Bibliographie - Bibliographie bis 1977 in: Otto Pacht, Methodisches zur kunsthistorischen Praxis. Ausgewählte Schriften. Hrsg. v. Jörg Oberhaidacher, Artur Rosenauer, Gertraut Schikola. München 1977, 2. verb. Aufl. München 1986 - Bibliographie Otto Pacht. In: Kunsthistoriker. 5,1988, S. 15-16 Festschrift - Festschrift für Otto Demus und Otto Pacht. Köln 1972 (= Wiener Jb. 25) Gratulationen - Rosenauer, Artur: Am Anfang war das Auge. Otto Pacht zum 85. Geburtstag. In: Frankfurter Allg. Ztg. 2.9.1987 Nachrufe - Alexander, Jonathan J. G.: Otto Pacht, 1902-1988. In: Proc. Brit. Acad. 80, 1993, S. 453-472 - Demus, Otto: Otto Pacht. In: Almanack der Osten. Akad. der Wissenschaften. 137, 1987/88, S. 437 - Mitchell, John: Memories of a semester at the Kunsthistorisches Institut with Otto Pacht. In: Kunsthistoriker. 5, 1988, S. 10-11 - Nordenfalk, Carl: Otto Pacht in memoriam. In: R. Art. 82,1988, S. 82/83 - Preimesberger, Rudolf: Otto Pacht zum Gedenken. In: Neue Zürcher Ztg. 14./15.5.1988. Wiederabdruck in: Kunsthistoriker. 5, 1988, S. 4-5 - Rosenauer, Artur: Am Anfang war das Auge, nicht das Wort. Eine Erinnerung an den Wiener Kunsthistoriker Otto Pacht. In: Frankfurter Allg. Ztg. 19.5.1988; veränd. Wiederabdruck in: Kunsthistoriker. 5,1988, S. 5-6 Verschiedenes - Bogner, Dieter: Giotto - Mondrian - Federle. Gedanken zu Otto Pacht. In: Kunsthistoriker. 5,1988, S. 11-12 - Clausberg, Carl: Zwei Antipoden der Kunstwissenschaft und ein versunkener Kontinent. Zum Methodischen von Pacht, Panofsky und Wygotski. In: Kritische Berichte. 6,1978, H. 3, S. 5-12 - Gaehtgens, Barbara: Die Stimme malen. Otto Pächts Rembrandt-Interpretation. In: Zeit. 10.4.1992 - Herzner, Volker: Befreite Schönheit. Ein Meilenstein - Otto Pächts Studie über die Brüder van Eyck. In: Frankfurter Allg. Ztg. 1989 - Pacht, Otto und Martina Sitt: Am Anfang war das Auge. In: Kunsthistoriker in eigener Sache. Zehn autobiographische Skizzen. Hrsg. v. Martina Sitt. Berlin 1990, S. 25-61 - Rosenauer, Artur: Einleitung. In: Otto Pacht, Methodisches zur kunsthistorischen Praxis. Ausgewählte Schriften. München 1977, S. 11-14 - Sitt, Martina: Originalität - ein Kriterium der Kunstkritik. Anknüpfungspunkte an Otto Pacht. In: Kunsthistoriker. 5,1988, S. 12-14
479
Palm, Erwin Walter
- Weber, Gerold: Otto Pacht als Lehrer. Eine sehr subjektive Erinnerung. In: Kunsthistoriker. 5,1988, S. 6-10
Quellen SPSL-Akte 190/5; Österreichisches Staatsarchiv, Archiv der Republik, Bundesministerium für Unterricht, Personalakte
Palm, Erwin Walter Hochschullehrer (Professor) * Frankfurt 27.8.1910, f Heidelberg 7.7.1988 R: ohne (jüdischer Abkunft) V: Arthur Palm, Frankfurt 1878-1938, Kaufmann M: Eise Hess, Frankfurt 1889-1922 E: 1936 Hilde Domin, * 1912, Schriftstellerin
Emigration GK Verfolgung aus »rassischen« Gründen; Verweigerung der Studien- und Forschungsmöglichkeiten AJ: 1932 (zum Studium) A: Italien 1932, England 1939, Dominikanische Republik 1940, Remigration nach Deutschland 1955
Ausbildung Sch: Frankfurt, Goethe-Gymnasium (humanistisch); Abitur 1929 S: 1929-35 Archäologie, Klassische Philologie, Philosophie und Kunstgeschichte in Göttingen, Heidelberg, Rom, Florenz P: 1935 Rom, Dv: Giorgio Pasquali D: Una interpretazione romana del mito. [über Ovid]
Lebensstationen Von 1932-35 Studium in Rom. Aus dem freiwilligen Aufenthalt wurde Exil, da die Rückkehr an eine deutsche Hochschule aus »rassischen« Gründen nicht mehr möglich war. Nach der Promotion eigene Forschungsarbeiten. 1939 Emigration nach England. Halbjähriger Aufenthalt in London bei der (ebenfalls geflohenen) Familie seiner Frau. August 1940 Übersiedlung in die Dominikanische Republik. Ab 1940 Dozent, ab 1941 Professor für Archäologie und Kunstgeschichte an der Universität von Ciudad Trujillo. Ab 1946 Berater für das dortige Nationalkomitee für Denkmalpflege. Wichtige Initiativen für die Verbesserung des Denkmalschutzes in südamerikanischen Ländern; Beteiligung an der Formulierung von Denkmalschutzgesetzen. In der Folgezeit zahlreiche Forschungsprojekte zur mittel- und südamerikanischen Archäologie und Kunstgeschichte. Vortragsreisen durch ganz Mittel- und Südamerika. 1953-54 Forschungsaufenthalt in New York (Stipendiat der Guggenheim Foundation) 1955 Rückkehr nach Deutschland. 1955-57 und 1958-60 Aufenthalte in Spanien; Studium der dortigen Architektur und Publikation des Werkes Los monumentos arquitectonicos de La Espafiola. Ab 1960 außerplanmäßiger, ab 1974 ordentlicher Professor an der Universität Heidelberg. Aufbau der neugegründeten Abteilung für iberische, ibero-amerikanische und präcolumbianische Kunst am Kunsthistorischen Institut. 1977 Emeritus. Daneben ab 1964 Mitglied, ab 1970 Koordinator des interdisziplinären, deutsch-mexicanischen Puebla-Tlaxcala-Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Ab 1975 Mitherausgeber des Ibero-Amerikanischen Archivs.
Palm, Walter Erwin
480
Werke und Beiträge bis 1939 - Cipus. Un mythe Romain. In: R. de l'Histoire des Religions. 119, 1939, H. l, S. 82-88 1940-44 - Ecos de arquitectura cläsica en el nuevo mondo. La formation de la casa dominicana. In: Anales de la Universidad de Santo Domingo. 5,1941, H. 1-2, S. 129-160 - El tipo andaluz de la casa dominicana. In: B. Arch. Gen. Nac. 17,4, 1941, S. 179182 - La puerta de San Diego. Un monumento plateresco. In: B. Arch. Gen. Nac. 23,5, 1942, S. 282-288 - La arquitectura del siglo XVIII en Santo Domingo. Ciudad Trujillo 1942 (= Publicaciones de la Universidad de Santo Domingo. 21) - El estilo imperial de Felipe II y las edificadiones del siglo XVII en La Espanola. In: B. Arch. Gen. Nac. 6, 28-29,1943, S. 244-253 - La ataranza de Santo Domingo de Guzman. In: Boletin del Instituto de Investigaciones Hosoricas de la Universidad de Buenos Aires. 21,1943, H. 27, S. 42-49 - Rodrigo de Liendo, arquitecto en La Espanola. Ciudad Trujillo 1944 (= Publicaciones de la Universidad de Santo Domingo. 28) - Dos Santuarios Dominicanos. In: B. Arch. Gen. Nac. 7, 1944, H.36-37, S. 314-322 1945-49 - El Hospital de San Nicolas de Bari en la Isla de Santo Domingo. In: Boletin del Instituto de Investigaciones Historicas de la Universidad de Buenos Aires. 2329, 1945-47, S. 10-23 - Excavations of La Isabela, white man's first town in the Americas. In: Ada Americana. 3, 1945, S. 298-303 - Las ruinas de Jacagua, antigua ciudad de Santiago de los Caballeros. In: B. Arch. Gen. Nac. 9,1946, H. 46-47, S. 93-100 - Los hospitales antiguos de La Espanola. In: Multa Paucis Medica. 3, 1946, H. 5, S. 49-75 - Documentos y testimonios relatives al arquitecto Rodrigo Gil de Rozillo llamado Rodrigo de Liendo. In: Anales de la Universidad de Santo Domingo. 10, 1946, S. 280-335 - A descendant of the Arfe-family in Spanish America. Manuel de Arfe and the monstrance of the cathedral of Santo Domingo. In: Gaz. Bx-Arts. 30,1946, S. 93-104 - The Plateresque and Renaissance Monuments of the Island of Hispaniola. In: /. Soc. Archit. Hist. 5,1946-47, S. 1-14 - Observaciones sobre la arquitectura colonial en Honduras. In: Boletin de la Union Panamericana. 81,1947, S. 121-134 - Espana ante la realidad americana. In: Cuademos Americanos. 7, 1948, S. 135167 - Dos relaciones acerca de La Espanola en el siglo XVII. In: Anales de la Universidad de Santo Domingo. 14,1949, S. 213-246 - Estilo y epoca en el arte colonial. In: Anales del Instituto de Arte Americano e Investigaciones Esteticas. 2, 1949, S. 2-24 - Zur Situation der spanischen Baudenkmäler in der Neuen Welt. In: Österr. Z. Dp/L 3, 1949, S. 89-94 1950-54 - Los hospitales antiguos de La Espanola. Ciudad Trujillo 1950 - Arte Colonial en Santo Domingo. Siglos XVI-XVII. (Ausst.kat. Universidad de Santo Domingo) Ciudad Trujillo 1950
481
Palm, Erwin Walter
- A vault with cosmotheological representations at the »Imperial Monastery« of the Dominicans on the island of Hispaniola. In: Art B. 32, 1950, S. 219-225 - The treasure of the cathedral of Santo Domingo. In: Art Quart. 13, 1950, S. 120139 - The pocket guide to Ciudad Trujillo and its historical sites. Ciudad Trujillo 1951 - Los origenes del urbanismo imperial en America. In: Contribuciones a la historia municipal de America. Hrsg. v. Rafael Altamira y Crevea u. a. Mexico 1951, S. 239-263 - Tenochtitlan y la ciudad ideal de Dürer. In: /. Soc. Americanistes. 40, 1951, S. 5966 - Estudios de arquitectura Venezolana. In: R. Nacional de Cultura. 13, 1952, S. 7198 - Las capillas abiertas americanas y sus antecedentes en el occidente cristiano. In: Anales del Instituto de Arte Americano e Investigaciones Esteticas. 6, 1953 S. 47-64 1955-59 - Los monumentos arquitectonicos de La Espanola. Con una introduccion a America. 2 Bde. Ciudad Trujillo 1955 (= Publicaciones de la Universidad de Santo Domingo, Ciudad Trujillo, Republica Dominicana), Neudruck in einem Band Santo Domingo 1984 - Bemerkungen zur modernen spanischen Dichtung. In: Merkur. 9,1955, S. 381-389 - Dürer's Ganda and a XVI century apotheosis of Hercules at Tunja. In: Gaz. BxArts. 48,1956, S. 65-74 - Introduccion al arte colonial. In: Cuademos Americanos. 16,1957, S. 158-167 - Poesia traditional. Die moderne spanische Dichtung und das mittelalterliche Lied. Mit 12 Übertragungen. In: Akzente. 1958, H. 5, S. 506-619 - Arabische Lyrik in Spanien. [Wiedergabe eines Vertrages]. In: Dt. Universitätsztg. 13, 1958, H. 3, S. 164-173 1960-64 - Sentido y limitaciones de la traduccion. Primer coloquio de exritores iberoamericanos y alemanes 1962. In: Humboldt. 10,1963, S. 6-31 - El arte del Nuevo Mundo despues de la conquista espanola. In: Diogenes. 11, 1964, S. 55-64 1965-69 - Kunst jenseits der Kunst. Federico Garcia Lorcas Theorie vom Duende. In: Akzente. 13,1966, S. 255-270 - Diego Velazquez: »Aesop und Menipp«. In: Fs. Rudolf Sühnet 1967, S. 207-217 - La ville espagnole au Nouveau Monde dans la premiere moitie du XVI' siecle. In: La decouverte de l'Amerique. Esquisse d'une synthese. Conditions historiques et consequences culturelles. Paris 1968, S. 241-251 - Perspectives de una historia de la arquitectura colonial hispano-americana. In: Boletin del Centra de Investigaciones Historicas y Esteticas. 9,1968, S. 21-37 - El Grecos »Laokoon«. In: Pantheon. 27,1969, S. 129-135 1970-74 - Spanische und hispano-amerikanische Architektur. In: Die Kunst des 17. Jahrhunderts. Hrsg. v. Erich Hubala. Berlin 1970 (= Propyläen Kunstgeschichte. 9), S. 225-236 - Zu zwei späten Bildern von El Greco. In: Pantheon. 28, 1970, S. 294-299 - Zu Goyas Capricho 56. In: Fs. Wolfgang Krönig. 1971, S. 20-27 - Goya et Jean Baptiste Boudard. In: Gaz. Bx-Arts. 77,1971, S. 337-340
Palm, Walter Erwin
482
- Art and the change of the environment. In: Collogue sur l'homme et la transformation de son milieu. Salzburg 1971. Paris 1971, S. 53-63 - La aportacion de las Ordenes Mendicantes al urbanismo en el Virreinato de la Nueva Espana. In: Verhandlungen des 38. Internationalen Amerikanistenkongresses. Stuttgart-München 1968. München 1972, Bd. 4, S. 131-140 - El piano de las misiones en territorio guarani en el siglo XVIII. In: Boletin del Centra de Investigaciones Historicas y Esteticas. 15,1973, S. 29-39 - Arquitectura y arte colonial en Santo Domingo. Santo Domingo 1974 (=Publicaciones de la Universitdad Autonoma de Santo Domingo. CLV. Coleccion Historia y Sociedad. 8) - El sincretismo emblematico en los Triunfos de la Casa del Dean en Puebla. In: Retablo a la memoria de Francisco de la Maza. Mexico 1974, S. 11-18 1975-79 - Ein Vergil von Ribera. In: Pantheon. 33,1975, S. 23-27 - Ein Grazien-Gleichnis. Goyas »Familie Karls IV«. In: Pantheon. 34,1976, S. 38-40 - Un Virgilio de Ribera. In: PS. Justino Fernandez. 1977, S. 129-134 - La fachada de la Casa de los Munecos en Puebla: un trabajo de Hercules en el Nuevo Mondo. In: Anales del Institute de Investigaciones Esteticas. 48, 1978, S. 35-46 - Los porticos del atrio en la arquitectura franciscana de Nueva Espana. In: Les cultures iberiques en devenir. Essais publies en hommage a la memoire de Marcel Bataillon (1895-1977). Paris 1979, S. 497-502 - La fachada de la Casa de los Munecos en Puebla: Un trabajo de Hercules en el Nuevo Mundo. In: Actes du XLIIeme Congres Intern, des Americanistes. Paris 1979, Bd. 10, S. 113-138 - Contribucion a la iconologia franciscana. In: Fs. Paul Kirchhoff. 1979, S. 123-134 - Para enfocar la extructuracion de la realidad en el arte de la Nueva Espana. In: Cominicaciones. Proyecto Puebla-Tlaxcala. 16,1979, S. 225-234 - La representacion de la ciudad precolombina en el siglo XVI. Realidad americana y concepto ideal. In: Academia. Boletin de la Real Academia de Bellas Artes de San Fernando. (Madrid) 49,1979, S. 123-138 - Überlegungen zur Mauritiopolis-Recife. In: Soweit der Erdkreis reicht. Johann Moritz von Nassau-Siegen 1604-1679. (Katalog Städtisches Museum Kleve) Kleve 1979, S. 25-32 1980-84 - Riflessioni sul linguaggio dell'architettura del seicento e settecento ispano-americano. In: Barocco Latino-Americano. (Ausstkat. Istituto Italo-Latino Americano) Rom 1980, S. 31-36 - Die Museen Lateinamerikas. In: Das Museum und die Dritte Welt. Intern. Council of Museums, /COM. Lindau 1979. München u. a. 1981, S. 86-98 - Indianische Wirklichkeit und europäische Dekoration. In: Fs. Hermann Kellenbenz. 1981, S. 623-636 - La place excentree. In: Plazas et Sociabilite en Europe et Amerique Laune. Colloque Madrid 1979. Paris 1982, S. 173-184 - Themen. Griechisch und deutsch. Frankfurt 1984 1985-88 - Hrsg., Übers., Nachwort: Lope de Vega, Wir leben in zwei Zeiten. Erw. Neuausg. 1. Aufl. München u. a. 1987 posthum - Erinnerungen und Texte, zusammengestellt von Hilde Domin. In: IberoAmerikanisches Archiv. N. F. 15, H. 4,1989, S. 422-652
483
Palm, Erwin Walter
• Übers., Nachwort: Rafael Alberti, Zu Lande zu Wasser. Gedichte. Frankfurt am Main 1989 • Hrsg., Übers.: Rose aus Asche. Spanische und spanisch-amerikanische Gedichte 1900 - 1950. 2. Aufl. der rev. und zweisprachigen Fassung. Frankfurt am Main 1992 (= Bibliothek Suhrkamp. 734) • Heimkehr ins Exil Schriften zu Literatur und Kunst. Im Auftr. der Heidelberger Akademie der Wissenschaften hrsg. v. Helga von Kügelgen u. Arnold Rothe. Köln u. a. 1992 (= Forum Ibero-Americanum. 6) Weitere Aufsätze, Übersetzungen spanischsprachiger Literatur ins Deutsche. Siehe Bibliographie.
Spezialgebiete Spanisch-südamerikanische Archäologie und Kunst, präkolumbianische Kunst, spanischsprachige Literatur. Hauptwerk: Los monumentos arquitectonicos de La Espanola. (1955)
Würdigung Durch die Übersiedlung in die Dominikanische Republik Veränderung der Spezialisierung von der klassischen Antike zur spanisch-amerikanischen Archäologie und Kunst. • »Mit Erwin Walter Palm verliert nicht nur die Wissenschaft eine Persönlichkeit besonderen Ranges. Palms Wirken war immer im Literarischen verankert, und was er für die Deutung und Vermittlung von Dichtung geleistet hat, steht hinter seiner kunst- und kulturwissenschaftlichen Produktion kaum zurück.« (Riedl, Nachruf) • »Erwin Walter Palm war phänomenal gebildet. Sein Wissensreichtum und sein Sprachvermögen konnten schüchtern machen, aber die Lebendigkeit, die ihre Quelle war, sorgte gleichsam für entlastende Wärme.« (Riedl, Grabrede) • »Als Professor für Archäologie und Kunstgeschichte an der Universität in Santo Domingo, seit 1946 dazu als staatlicher Denkmalkonservator, entfaltete er eine Tätigkeit, die auf der in Europa erworbenen Wissensbasis aufbaute, zugleich aber die Erschließung neuer Erfahrungsfelder erforderte. Mit dem ihm eigenen Brio arbeitete er sich in die Bereiche der präkolumbianischen Kunst und der spanischen und portugiesischen Kolonialkunst ein, den Blick immer auf große Zusammenhänge und mithin auf alles das gerichtet, was künstlerisch-kulturelle Manifestationen begründet und prägt. Das zweibändige Werk Los monumentos arquitectonicos de la Espanola krönt eine Serie von Publikationen, die den verschiedensten kunstgeschichtlichen, urbanistischen und historischen Themen gewidmet sind.« (Riedl, Grabrede) • »Es war... das im Exil Hinzugewonnene, das Erwin Walter Palms Heidelberger Lehr- und Forschungstätigkeit bestimmen sollte. Am Kunsthistorischen Institut der Universität... schuf er buchstäblich aus dem Nichts eine Abteilung für Kunst- und Kulturgeschichte der iberischen und ibero-amerikanischen Völker. Wie ihm das gelang und in welchem Maße er nicht nur Aufbau-, sondern auch Beseelungsarbeit geleistet hat, wissen wir alle. Selbst gewohnt, interdisziplinär zu denken, wußte er Kollegen und Schüler für Fragestellungen zu interessieren, die seinerzeit recht unkonventionell anmuteten. ... so ging von seinen Kolloquien - etwa über Städtebau, über das Grabmal und über das Phänomen des Archaischen - stets eine starke Wirkung aus. Allein die Relativierung des gewohnten, eurozentristischen Ansatzes bedeutete für viele Teilnehmer einen Erfahrungszugewinn, der eigene Ideen nicht selten in neue Bahnen lenkte.« (Riedl, Nachruf)
Panofsky, Erwin
484
Literatur zu Leben und Werk Bibliographie - In: Erwin Walter Palm, Heimkehr ins Exil Schriften zu Literatur und Kunst. Hrsg. im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften von Helga von Kügelgen und Arnold Rothe. Köln 1992 (= Forum Ibero-Americanum. 6) Autobiographie - Erinnerungen. In: Ibero-Amerikanisches Archiv. N. F. 15, H. 4,1989, S. 427-485 Festschriften - Erwin Walter Palm zum 70. Geburtstag. Hrsg. v. Helga von Kügelgen. Köln 1983 (= Jb. für Geschichte von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft Lateinamerikas. 20) Nachrufe - Camartin, Iso: Mandelbaum und Flügelseele. Zum Tod von Erwin Walter Palm (1910-1988). In: Neue Zürcher Ztg. 14.7.1988; Wiederabdruck in: IberoAmenkanisches Archiv. N. F. 15, H. 4,1989, S. 644-645 - Riedl, Peter Anselm: Mit Leidenschaft für ein erweitertes Abendland. Zum Tode des Kulturwissenschaftlers Erwin Walter Palm. In: Frankf. Aug. Ztg. 12.6.1988 - Riedl, Peter Anselm: Grabrede. In: Ruperto Carola. 79, 1989, S. 118-119; Wiederabdruck in: Ibero-Amerikanisches Archiv. N. F. 15, H, 4,1989, S. 640-643 Verschiedenes - Domin, Hilde: Selbstvorstellung. In: Dt. Akademie f. Sprache und Dichtung. Jahrbuch. 1979, l, S. 106-107 - Domin, Hilde: Von der Natur nicht vorgesehen. Autobiographisches. München 1974 - Kügelgen, Helga von: Ins Fremde sich einwohnen. Exil mit der Antike. Erwin Walter Palm in Santo Domingo. In: Heidelberger Jb. 36,1992, S. 65-80 Nachschlagewerke EHE; Verzeichnis Nachlässe
Quellen IfZ-Akte, EC-Akte Not Receiving Aid Box 85
Nachlaß Historisches Seminar der Univ. Köln, iberische und lateinamerikanische Abteilung (Teil); Deutsches Literaturarchiv Marbach (Teil);
Panofsky, Erwin Hochschullehrer (ordenüicher Professor) * Hannover 30.3.1892, f Princeton 14.3.1968 R: jüdisch V: Arnold Panofsky, f vor 1914, Fabrikant, später Privatier M: Caecilie Soiling E: 1. 1916 Dorothea Mosse, 1885-1965, Kunsthistorikerin; 2. 1966 Dr. phil. Gerda Soergel, * 1929, Kunsthistorikerin K: Hans Arnold, * 1917, Meteorologe; Wolfgang, * 1919, Physiker (Nobelpreisträger) F: Herkunft aus einer wohlhabenden Familie. 1902 Übersiedlung nach Berlin. J: Schüler des berühmten Joachimsthalschen Gymnasiums in Berlin, dem er die Grundlagen seiner humanistischen Bildung und seiner außerordentlichen Beherrschung der alten Sprachen verdankte.
485
Panofsky, Erwin
Emigration Gr: Verfolgung aus »rassischen« Gründen, Zwangspensionierung AJ: 1934 A: USA 1934 (Naturalisierung 1940)
Ausbildung Seh: Berlin, Joachimsthalsches Gymnasium, 1910 Abitur S: 1910-14 zunächst Jura (2 Sem.), dann Kunstgeschichte, Philosophie, Philologie, Historische Hilfswissenschaften in Berlin, München, Freiburg; Lehrer: Goldschmidt, Vöge P: 1914 Freiburg, Dv: Vöge D: Die theoretische Kunstlehre Albrecht Dürers (Dürers Aesthetik). Berlin 1914 Ha: 1920, Hamburg. Michelangelo-Studien (nicht veröffentlicht, Mskr. verschollen)
Lebensstationen 1914-20 Privatgelehrter; Teilnahme an Seminaren bei Adolph Goldschmidt in Berlin. Dürerstudien, Arbeiten über Michelangelo, Raffael, Bemini, deutsche Plastik des 11. bis 13. Jh. Ende des Privatgelehrtendaseins durch den Verlust des Familienvermögens in der Inflation. Ab 1920 Privatdozent an der neugegründeten Universität Hamburg, zugleich mit der Leitung des neuen Kunsthistorischen Seminars in Vertretung einer noch nicht vorhandenen Professur beauftragt; Aufbau des Seminarapparates. Von Anbeginn enge Kontakte zur Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg, v. a. mit -> Fritz Saxl, aber auch mit Aby Warburg. 1926-33 ordentlicher Professor. 1931/32 und 1933 Gastsemester am Institute of Fine Arts der NYU. Im April 1933 zwangsweise Versetzung in den Ruhestand als »Nichtarier« aufgrund § 3 des »Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums«. 1934 Emigration. Ab 1934 Aufenthalt in New York; Dozententätigkeit am Institute of Fine Arts der NYU und der Princeton University. 1935-63 Professor für Kunstgeschichte an der School of Historical Studies des Institute for Advanced Study in Princeton. Daneben Lehrtätigkeit am Institute of Fine Arts der NYU und der Princeton University. Ab 1963 Professor Emeritus. 1963-68 Samuel Morse Professor am Institute of Fine Arts der NYU.
Werke und Beiträge bis 1919 - Dürers Kunsttheorie, vornehmlich in ihrem Verhältnis zu der der Italiener. Berlin 1915 - Das perspektivische Verfahren Leone Battista Albertis. In: Kunstchronik. 26, 1915, S. 504-516 - Das Problem des Stils in der bildenden Kunst. In: Z. Ästh. Allg. Kunstwiss. 10, 1915, S. 460-467 - Raffael und die Fresken in der Dombibliothek zu Siena. In: Rep. Kunstwiss. 37, 1915, S. 267-291 - Die Scala Regia im Vatikan und die Kunstanschauungen Berninis. In: Jb. Preuß. Kunstslgen. 40,1919, S. 241-278 1920-24 - Der Begriff des Kunstwollens. In: Z. Ästh. Allg. Kunstwiss. 14,1920, S. 321-339 - Dürers Darstellungen des Apollo und ihr Verhältnis zu Barbari. In: Jb. Preuß. Kunstslgen. 61,1920, S. 359-377 - Der Westbau des Domes zu Minden. In: Rep. Kunstwiss. 42,1920, S. 51-77 - Die Sixtinische Decke. Leipzig 1921 (= Bibliothek der Kunstgeschichte. 8)
Panofsky, Erwin
486
- Die Entwicklung der Proportionslehre als Abbild der Stilentwicklung. In: Monatsh. Kunstwiss. 14,1921, S. 188-219 - Dürers Stellung zur Antike. Wien 1922 (= Kunstgeschichtliche Einzeldarstellungen. 5). Auch m: Jb. Kunsthist Slgen. Wien, l, 1922, S. 43-92 - Die Treppe der Libreria di S. Lorenzo. Bemerkungen zu einer unveröffentlichten Skizze Michelangelos. In: Monatsh. Kunstwiss. 15,1922, S. 262-274 - mit Fritz Saxl: Dürers »Melencolia I«. Eine quellen- und typengeschichtliche Untersuchung. Leipzig, Berlin 1923 (= Studien der Bibliothek Warburg. 2) - Das Braunschweiger Domkruzifix und das »Volto Santo« zu Lucca. In: Fs. Adolph Goldschmidt 60. Geb. 1923, S. 37-44 - Die deutsche Plastik des elften bis dreizehnten Jahrhunderts. München 1924, Reprint New York 1969 - »Idea«. Ein Beitrag zur Begriffsgeschichte der älteren Kunsttheorie. Leipzig, Berlin 1924 (= Studien der Bibliothek Warburg. 5), 2. verb. Aufl. Berlin 1960, 7. Aufl. 1993. Engl.: New York, London 1968,1975, span.: Madrid 1977 1925-29 - Über das Verhältnis der Kunstgeschichte zur Kunsttheorie. Ein Beitrag zu der Erörterung über die Möglichkeit »kunstwissenschaftlicher Grundbegriffe«. In: Z. Ästh. Allg. Kunstwiss. 18,1925, S. 129-161 - Albrecht Dürers rhythmische Kunst. In:/b. Kunstwiss. 1926, S. 136-192 - mit Fritz Saxl: A late antique religious symbol in works by Holbein and Titan. In: Burl Mag. 49,1926, S. 177-181 - Ein Bildentwurf des Jacopino del Conte. In: Belvedere. 11, 1927, S. 43-50 - »Imago Pietatis«. Ein Beitrag zur Typengeschichte des »Schmerzensmannes« und der »Maria Mediatrix«. In: Fs. Max f. Friedländer 60. Geb. 1927, S. 261-308 - Die Perspektive als »Symbolische Form«. In: Vortr. Bibl Warburg 1924/25. Leipzig 1927, S. 258-330 - Die Pieta von Ubeda. Ein kleiner Beitrag zur Lösung der Sebastiano-Frage. In: Fs. Julius Schlosser. 1927, S. 150-161 - Über die Reihenfolge der vier Meister von Reims. In: Jb. Kunstwiss. 1927, S. 55-82 - Kopie oder Fälschung? Ein Beitrag zur Kritik einiger Zeichnungen aus der Werkstatt Michelangelos. In: Z. bild. Kunst. 61,1927, S. 221-244 - Noch einmal: »Kopie oder Fälschung?« In: Z. bild. Kunst. 62,1928, S. 179-183 1930-34 - Hercules am Scheidewege und andere antike Bildstoffe in der neueren Kunst. Leipzig, Berlin 1930 (= Studien der Bibliothek Warburg. 18), Reprint Berlin 1997 - Aby Warburg. In: Rep. Kunstwiss. 51, 1930, S. 1-4. Wiederabdruck in: Mnemosyne. Beiträge zum 50. Todestag von Aby M. Warburg. Hrsg. v. Dieter Wuttke. Göttingen 1979, S. 29-33 - Das erste Blatt aus dem »Libro« Giorgio Vasaris. Eine Studie über die Beurteilung der Gotik in der italienischen Renaissance, mit einem Exkurs über zwei Fassadenprojekte Domenico Beccafumis. In: Städel-Jb. 6,1930, S. 25-72 -- Zwei Dürerprobleme. (Der sogenannte »Traum des Doktors« und die sogenannten »Vier Apostel«.) In: Münchner Jb. N. F. 8,1931, S. 1-48 - Der greise Philosoph am Scheidewege. Ein Beispiel für die »Ambivalenz« ikonographischer Kennzeichen. In: Münchner Jb. N. F. 9,1932, S. 285-290 - Zum Problem der Beschreibung und Inhaltsdeutung von Werken der bildenden Kunst. In: Logos. 21,1932, S. 103-119 - mit Fritz Saxl: Classical mythology in mediaeval art. In: Metr. Mus. Studies. 1933, S. 228-280
487
Panofsky, Erwin
- Der gefesselte Eros. Zur Genealogie von Rembrandts Danae. In: Fs. Walter Friedlaender 65. Geb. 1933, S. 483-526. Abdruck in: Oud Holland. 50, 1933, S. 193217 - Jan van Eyck's »Arnolfini« portrait. In: Burl Mag. 64,1934, S. 117-127 1935-39 - The Friedsam Annunciation and the problem of the Ghent altarpiece. In: Art B. 16, 1935, S. 433^73 - Et in Arcadia ego. On the conception of transience in Poussin and Watteau. In: Fs. Ernst Cassirer. 1936, S. 223-254 - On movies. In: B. Dept. Art Princeton Univ. 1936, S. 5-15 - The »Discovery of honey« by Piero di Cosimo. In: Worcester Art Mus. Annual. 2, 1937, S. 42-43 - The first two projects of Michelangelo's tomb of Julius II. In: Art B. 19, 1937, S. 561-579 - Style and medium in the moving pictures. In: Transition. 26,1937, S. 121-133 - The early history of man in a cycle of paintings by Piero di Cosimo. In: /. Warburg Inst. 1,1937, S. 12-30 - »Et in Arcadia ego« et le tombeau parlant. In: Gaz. Bx-Arts. 19,1938, S. 305-306 - Once more the Friedsam Annunciation and the problem of the Ghent altarpiece. In: Art B. 20,1938, S. 419-442 - Studies in iconology. Humanistic themes in the art of the Renaissance. New York 1939 (= Mary Flexner Lectures on the Humanities. 1937), 2. Aufl. 1962. Deutsch: Studien zur Ikonologie. Humanistische Themen in der Kunst der Renaissance. Köln 1980, 2. Aufl. 1997. Ital: 2. Aufl. Turin 1975, serbokroatisch: Belgrad 1975, niederl.: Nijmegen 1984 - Reintegration of a book of hours executed in the workshop of the »Maitre des Grandes Heures de Rohan«. In: Fs. A. Kingsley Porter. 1939, S. 479-499 1940-44 - The Codex Huygens and Leonardo da Vinci's art theory. The Pierpont Morgan Library Codex M.A. 1139. London 1940 (= Studies of the Warburg Institute. 13). Franz.: Le Codex Huygens et la theone de l'art de Leonard de Vinci. Paris 1996 - The history of art as a humanistic discipline. In: T. M. Greene, The meaning of the humanities. Princeton 1940, S. 89-118 - Giotto and Maimonides in Avignon. In: /. Walters Art Gall 4,1941, S. 26-44 - Conrad Celtes and Kunz von der Rosen. Two problems in portrait identification. In: Art B. 24,1942, S. 39-54 - Giotto and Maimonides in Avignon. A postscript. In: /. Walters Art Gall 5, 1942, S. 124-127 1945-49 - The life and art of Albrecht Dürer. Princeton 1943, weitere Aufl. Deutsch: Das Leben und die Kunst Albrecht Dürers. Übers. Lise Lotte Möller. München 1977 - Note on a controversial passage in Suger"s »De consecratione ecclesiae Sancti Dionysii«. In: Gaz. Bx-Arts. 24,1944, S. 95-114 - Renaissance and Renascences. In: Kenyan R. 6,1944, S. 201-236 - Abbot Suger on the abbey church of St. Denis and its art treasures. Princeton 1946, Neuausg. Princeton 1979 - Duress last picture? In: Burl Mag. 89,1947, S. 55-63 - Style and medium in motion pictures. In: Critique. 1, 1947, H. 3, S. 5-28, weitere Abdrucke - The De Buz Book of Hours. A new manuscript from the workshop of the »Grandes Heures de Rohan«. In: Harvard Lifer. B. 3,1949, S. 163-182 - Who is Jan van Eyck's »Tymotheos«? In: /. Warb. Court. Inst. 12, 1949, S. 80-90
Panofsky, Erwin
488
1950-54 - Dürer's »St. Eustace«. In: Rec. Art Mus. Princeton Univ. 9,1950, H. l, S. 1-10 - Poussin's Apollo and Daphne in the Louvre. In: B. Soc. Poussin. 3,1950, S. 27-40 - Gothic architecture and scholasticism. Latrobe, Pa. 1951 (= Wimmer Lecture. 1948), Reprint: New York 1957. Deutsch: Gotische Architektur und Scholastik. Zur Analogie von Kunst, Philosophie und Theologie im Mittelalter. Hrsg. u. Nachwort Thomas Frangenberg. Köln 1989 - Meaning in the visual arts. In: Mag. of Art. 44,1951, S. 45-50 - »Nebulae in pariete«. Notes on Erasmus' eulogy on Dürer. In: /. Warb. Court. Inst. 14,1951, S. 34-41 - Two Roger problems: the donor of the Hague lamentation and the date of the altarpiece of the Seven Sacraments. In: Art B. 33,1951, S. 33-40 - A Parisian goldsmith's model of the early fifteenth century. In: Fs. Georg Swarzenski. 1952, S. 70-84 - Early Netherlandish painting. Its origins and character. Cambridge, Mass. 1953 - Artist, scientist, genius. Notes on the »Renaissance-Dämmerung«. In: New York, Metropolitan Museum of Art. The Renaissance. A Symposium. 1952. New York 1953, S. 77-93. Reprint in: The Renaissance. Six Essays. New York 1962, S. 123182 - Guelders and Utrecht. A footnote on a recent acquisition of the Nationalmuseum at Stockholm. In: Konsthist. Tidskr. 22, 1953, S. 90-102 - Three decades of art history in the United States. Impressions of a transplanted European. In: College Art J. 14,1954, S. 7-27 - In defense of the ivory tower. In: Association of Princeton Graduate Alumni. Report of the third conference. Princeton 1953, S. 77-84, weitere Abdrucke - Galileo as a critic of the arts. Den Haag 1954. Ital.: Galileo critico delle arti. Venedig 1985 - A letter to Saint Jerome. A note on the relationship between Petrus Christus and Jan van Eyck. In: Fs. Belle da Costa Greene. 1954, S. 102-108 1955-59 - Facies ilia Rogeri maximi pictoris. In: Fs. Albert Mathias Friend. 1955, S. 392-400 - mit Dora Panofsky: Pandora's Box. The changing aspects of a mythical symbol. New York 1956 (= Bollingen Series. 52), 2. verb. Aufl. 1962, 3. verb. Aufl. 1978. Deutsch: Die Büchse der Pandora. Bedeutungswandel eines mythischen Symbols. Übers, u. Nachw. v. Peter D. Krumme. Frankfurt 1992, span.: Barcelona 1975 - Galileo as a critic of the arts. Aesthetic attitude and scientific thought. In: Isis. 47, 1956, S. 3-15 - Jean Hey's »Ecce Homo«. Speculations about its author, its donor and its iconography. In: B. Mus. R. Bx-Arts. Belg. 5,1956, S. 95-132 - Meaning in the visual arts. Papers in and on art history. Garden City, N.Y. 1955 und Gloucester 1957, Neuaufl. Woodstock 1974. Deutsch: Sinn und Deutung in der bildenden Kunst. Übers. Wilhelm Hock. Köln 1975 (= DuMont KunstTaschenbücher, 33), ital.: II significato neue arti visive. Turin 1996 (= Biblioteca Studio. 32) - Glückwunsch an einen großen Kunsthistoriker. In: Fs. Max ]. Friedländer 90. Geb. 1957,8.11-18 - mit Dora Panofsky: The iconography of the Galerie Franfois ler at Fontainebleau. In: Gaz. Bx-Arts. 52, 1958, S. 113-190 - Wilhelm Vöge, 16. Februar 1868-30. Dezember 1952. In: Wilhelm Vöge, Bildhauer des Mittelalters. Berlin 1958.- S. ix-xxxii - Introducing Benignus Campus, with an excursus on three allegorical drawings probably copied after Antoine Caron. In: Gaz. Bx-Arts. 53,1959, S. 257-270
489
Panofsky, Erwin
1960-64 - A mythological painting by Poussin in the Nationalmuseum, Stockholm. Stockholm 1960 - Renaissance and renascences in western art. Stockholm 1960 (= Figura, 10 and The Gottesman Lectures, Uppsala University. 7) Neuaufl. New York 1969, London 1970. Deutsch: Die Renaissancen der europäischen Kunst. Frankfurt 1979 u. weitere Aufl., franz.: Paris 1976, span.: Madrid 1975 - Canopus Deus. The iconography of a non-existant god. In: Gaz. Bx-Arts. 57, 1961, S. 193-216 - The iconography of Coneggio's Camera di San Paolo. London 1961 (= Studies of the Warburg Institute. 26) - Homage to Francastoro in a Germane-Flemish composition of about 1590? In: NederL Kunsthist. Jb. 12,1961, S. 1-33 - La prospettiva come »forma simbolica« e altri scritti. Mailand 1961, Neuausg. hrsg. v. Guido D. Neri. 1976 - »Virgo and Victrix«. A note on Biker's nemesis. In: Prints. 50,1962, S. 13-38 - Barnett Newman's vir heroicus sublimis. In: Art News. 60, 1962, April/Mai/September, S. 6 - Goldschmidts Humor. In: Adolph Goldschmidt zum Gedächtnis. Hamburg 1962, S. 25-32 - An unpublished portrait drawing by Albrecht Dürer. In: M. Drawings, l, 1963, S. 35-41 - The ideological antecedents of the Rolls-Royce radiator. In: Proc. Am. Philos. Soc. 107, 1963, S. 273-288 - Aufsätze zu Grundfragen der Kunstwissenschaft. Hrsg. v. Hariolf Oberer und Egon Verheyen. Berlin 1964, zweite erw. und verb. Aufl. Berlin 1974 - Mors vitae testimonium. The positive aspect of death in Renaissance and baroque iconography. In: Fs. Ludwig Heinrich Heydenreich. 1964, S. 221-236 - mit R. Klibansky und F. Saxl: Saturn and melancholy. Studies in the history of natural philosophy, religion and art. London und New York 1964. Deutsch: Saturn und Melancholie. Studien zur Geschichte der Naturphilosophie und Medizin, der Religion und der Kunst. Übers. Christa Buschendorf. Frankfurt am Main 1990. Ital: Satumo e la melanconia. Studi di storia della filosofia naturale, religione e arte. Turin 1983. Franz.: Satume et la melancolie. Etudes historiques et philosophiques. Nature, religion, medecine et art. Paris 1989. Span.: Saturno y la melancolia: Estudios de historia de la filosofia de la naturaleza, la religion y el arte. Madrid 1991 - Tomb sculpture. Its changing aspects from ancient Egypt to Bemini. Hrsg. v. Horst W. Janson. New York 1964. Deutsch: Grabplastik. Vier Vorlesungen über ihren Bedeutungswandel von Alt-Ägypten bis Bemini. Übers. Lise Lotte Möller. Köln 1964, 2. Aufl. 1993 - The mouse that Michelangelo failed to carve. In: Fs. Karl Lehmann. 1964, S. 242251 - »Sol aequinoctalis fuit creatus«. Notes on a composition by Lelio Orsi and its possible connection with the Gregorian calendar reform. In: Fs. Alexandre Koyre. 1964, S. 360-380 1965-68 - Classical reminiscences in Titian's portraits. Another note on his »Allocution of the Marchese del Vasto.« In: Fs. Herbert von Einem. 1965, S. 188-202 - »Good government« or fortune? The iconography of a newly discovered composition by Rubens. In: Gaz. Bx-Arts. 68,1966, S. 305-326
Panofsky, Erwin
490
- Hercules Agricola. A further complication on the problem of the illustrated Hrabanus manuscripts. In: Fs. Rudolf Wittkower. 1967, S. 20-28 - mit Gerda Panofsky: The »tomb in Arcady« at the fin-de-siecle. In: WallrafRichartz-Jb. 30,1968, S. 287-304 - Wilhelm Vöge. A bibliographical memoir. In: ArtJ. 28, 1968/69, S. 27-37 posthum - Problems in Titian. Mostly iconographic. London, New York 1969 (=The Wrightsman Lectures. 2) - Erasmus and the visual arts. In: /. Warb. Court. Inst. 32,1969 - mit G. Panofsky: Rembrandt und das Judentum. In: Fs. Use Lotte Möller. 1973, S. 75-108 - Dr Panofsky & Mr Tarkington. An exchange of letters 1938-1946. Hrsg. v. Richard M. Ludwig. Princeton, N. J. 1974 - Original und Faksimilereproduktion. In: Idea. 5, 1986, S. 111-123 - Perspective as symbolic form. New York, Cambridge, Mass. 1991 - Die ideologischen Vorläufer des Rolls-Royce-Kühlers & Stil und Medium im Film. Hrsg. v. Irving Lavin. Frankfurt 1993 - Three essays on style. Hrsg. v. Irving Lavin, with a memoir by William S. Heckscher. Cambridge, Mass. 1995 Weitere Übersetzungen, Neuausgaben und Wiederabdrucke.
Spezialgebiete Geschichte der Kunsttheorie; Bedeutung naturwissenschaftlicher Erkenntnis für die Kunst (z. B. Perspektive, Proportionslehre); ikonographische, typengeschichtliche und ikonologische Untersuchungen; philologische Studien; Dürer; Michelangelo; ital. Barockkunst; mittelalterliche (speziell deutsche) Skulptur; altniederländische Malerei; Tizian. Hauptwerke: »Idea«. Ein Beitrag zur Begriffsgeschichte der älteren Kunsttheorie. (1924), »Imago Pietatis« (1927), Die Perspektive als »Symbolische Form« (1927), Hercules am Scheidewege und andere antike Bildstoffe in der neueren Kunst (1930), The life and art of Albrecht Dürer (1943), Abbot Suger and the abbay church of St. Denis and its art treasures (1946), Early Netherlandish painting (1953), Meaning in the visual arts (1955), Problems in Titian (1968)
Würdigung - »In strengem Dienst an dem Wissenschaftsideal, wie es uns vom 19. Jahrhundert überkommen ist... hat er das ihm anvertraute Erbe weitergeführt und fruchtbar bereichert- auf den Schultern ... seines Lehrers Wilhelm Vöge, dessen unvergleichlich anschauliche Sprachkraft ihm als Ideal vor Augen stand, Alois Riegls, dessen Gedankenwerk ihn frühzeitig zu produktiver Auseinandersetzung angeregt hat, Adolph Goldschmidts, unser aller Meister in der Unbestechlichkeit von Auge und Urteil, Aby Warburgs, der die Richtung seiner Studien wohl am nachhaltigsten bestimmt hat, endlich (freilich in deutlich empfundenen Abstand) Heinrich Wölfflins und Max Friedländers, zu deren Schriften die seinen nicht so sehr Gegensatz wie fruchtbare, ja, notwendige Ergänzungen sind. ... In dieser wissenschaftsgeschichtlichen Situation doppelter Gefahr engen, ja, verengten Spezialistentums und Gehenden Synthesen ... hat er ein glänzendes Beispiel fruchtbaren Brückenschlages zwischen den Wissenschaften gegeben - ohne je das Ziel aller kunstgeschichtlichen Interpretation, das Verständnis des Kunstwerkes und seiner geistigen und bildnerischen Voraussetzungen zu fördern, aus den Augen zu verlieren. Es ist für ihn charakteristisch, daß er sich über die Methode seines Weges auch theoretisch geäußert hat. Seine Überlegungen über den Phänomensinn, den Bedeutungssinn und den Wesenssinn des Kunstwerkes zeigen, wie sehr ihn die verschiedenen Schichten des Kunstwerkes (die Verflechtung des Historischen und Überhistorischen) fesselten.
491
•
•
•
•
•
•
Panofsky, Erwin
Sie sind insbesondere für die ikonologische Forschung noch heute von grundlegender Bedeutung.« (Einem, S. 7f.) »Was ihn trieb, war ein Streben zum Ganzen. Unter Heinrich Wölfflin, Wilhelm Vöge und Adolph Goldschmidt herangewachsen, ist er im Blick auf Max J. Friedländer, Alois Riegl und Julius von Schlosser gereift, vollends hat er im Licht von Aby Warburg und Ernst Cassirer seine Höhe erreicht, vollendet hat er sich in einem gemeinsamen Verband mit Albert Einstein, Robert Oppenheimer und Millard Meiss und in der Nähe von Walter Friedländer und Richard Krautheimer. Jedem der bedeutenden und so sehr verschiedenen Forscher zeigt er sich gewachsen, an Arbeitsgebiet, Fragestellung, sogar Terminologie eines jeden klingt oder knüpft eine, wenn nicht gar eine Reihe seiner Untersuchungen an. Einem Baum vergleichbar gehen die Zweige seines produktiven Schaffens in ähnliche Richtungen wie seine Wurzeln auseinander.« (Kauffmann, S. 262) »Mit Panofsky ist wohl der letzte Kunsthistoriker verschwunden, der die abendländische Kunstgeschichte noch in ihrer Gesamtheit überblickt hat. ... Aber nicht die beneidenswerte, in unermüdlicher Arbeit errungene Fülle und Präsenz des Wissens waren entscheidend. Panofsky ist, so will es heute jedenfalls scheinen, auch der letzte Kunsthistoriker gewesen, der eine Schule begründet hat. Damit ist aber nicht die Wirkung gemeint, die die besten Hochschullehrer auf die jüngere Generation auszuüben vermögen. ... auch unabhängig von dieser Lehrtätigkeit hätte er eine Schule in dem Sinne eines ihm eigenen und wahrscheinlich nur ihm möglichen wissenschaftstheoretischen Ansatzes begründet, eines hermeneutischen Modells gleichsam, das in jeder seiner kunsthistorischen Arbeiten verwirklicht wird.« (Simson, S. 10) »Panofsky was not only the creator of a system and a method ..., he was also the nucleus of an international group of scholars, of something like a >clan< of art historians ... brought into being by the animating contact with Panofsky's thoughtprovoking and illuminating ideas.« (Bialostocki, S. 70) »Ein Facettenreichtum oder eine Polyphonic der Gesichtspunkte zeichnet seine Untersuchungen aus: mit kennerischer Denkmäler- und Stilkritik, genetischer Bestimmung, mit Quellenforschung, Begriffs- und Ideengeschichte, mit Gespür für das jeweilige geschichtliche Spannungsfeld einer schöpferischen Persönlichkeit sehen wir ihn seinen Gegenstand umkreisen.« (Kauffmann, S. 263) »In aller Welt wurde sein Wort ernst genommen, sein Wissen war ein Brunnen der Belehrung, sein erhellendes Urteil wurde gehört und erbeten. Er stand in dem Ansehen einer obersten Instanz, und sein Beispiel hat uns gelehrt, uns auf Fragen von früher nicht erreichtem, kaum geahntem Tiefgang einzustellen. Den großen Forscherpersönlichkeiten, die unserer Wissenschaft eine neue Richtung gegeben haben, sehen wir ihn angereiht, sein Denken und Vollbringen werden die Zukunft wieder und wieder zum Nachdenken drängen. Man wird sich bemühen, die einzigartige Synthese zu durchleuchten, zu der er die in unserer Gegenwart bereitliegenden Arbeitsweisen, über jede Klassifizierung hinauswachsend, in sich zu vereinigen vermochte ... auf sich selbst gestellt ragte er hervor durch einen in alle Richtungen vordringenden Wissens- und Forschertrieb und durch die Leuchtkraft seines Geistes, durch unerschöpfliche Fruchtbarkeit, nicht nur ein Forscher, auch ein Finder... Je weniger er an eine Institution gebunden war, umso freier und weiter strahlte er nach überallhin aus und befruchtete Arbeiten allerorten. Wo Kunstgeschichte betrieben wurde, war er gegenwärtig, sprach er mit.... Ein Lehrer für alle. (Kauffmann, S. 260) »Was erklärt die Weite und Intensität seiner Wirkung? Nun gewiß Mancherlei, allein schon das Sprachliche von den kunstvoll stilisierten, mit Cicero und Seneca wetteifernden Perioden seiner Frühzeit bis zu der überlegenen Diktion, mit der er
Panofsky, Erwin
•
•
•
• •
492
die wissenschaftliche Aussage im Englischen bereichert, vielfach neu geprägt hat... Das Faszinierende seiner Gelehrtenarbeit läßt sich ... im Grunde ziemlich einfach charakterisieren, denn es ist etwas Elementares. Er hat die Bildersprache, die seit der Aufklärung versunkene, wieder lesbar gemacht, die Sachen, die dargestellten Dinge und Figuren und ihre Verbindungen wie Hieroglyphen zum Sprechen gebracht und dadurch Bildgedanken entschlüsselt, Künstlerideen durchleuchtet. Eine seltene Vereinigung von unermeßlicher Textgelehrsamkeit und prägnantem Bildverständnis hat ihn dazu befähigt. Gelesenes floß mit seinen Bildvorstellungen, Gesehenes mit seinen Texterinnerungen zusammen und er schöpfte aus einem Erfahrungsbesitz, der die Jahrhunderte umschließt... Nicht intuitiv durch subjektive oder stimmungsmäßige Deutung ist Panofsky in die Formgebilde eingedrungen, sondern mit den Mitteln einer unvergleichlichen vielbewunderten Erudition und Kombination, für die die Grenzen zu den Philologien, zu Geschichte, Theologie und Philosophie durchlässig geworden sind.« (Kauffmann, S. 265) »Wo immer in den letzten Jahrzehnten Probleme der kunsthistorischen Sach- oder Methodenforschung, der geistesgeschichtlichen Zusammenhänge und der Überlieferung diskutiert wurden, in allen Nationen, die an diesen Fragen Anteil nehmen, griff man auf seine Arbeiten als auf unentbehrliche Grundlagen zurück und bezog sie - zustimmende oder in kritischer Auseinandersetzung - in seine eigenen Überlegungen ein. Der weite Horizont dieser Arbeiten, ihr Gedankenreichtum, die Genauigkeit der Durchführung im einzelnen, die Fülle konkreter Ergebnisse und endlich die Kraft und Differenziertheit des sprachlichen Ausdrucks heben sie aus dem internationalen Schrifttum weit heraus.« (Einem, Nachruf) »His incomparable erudition and his admirable talent for logical, although sometimes intricate thinking, his inborn wit and incredible feeling for languages, soon allowed him to create an individual writing style in an English marked by AngloSaxon clarity of expression. ... all... books show a happy mixture of German precision and thoroughness with the simplicity and wit of the English essay style.« (Bialostocki, S. 69f.) »... Panofsky was, it seems, one of the most systematically minded of art historians, gifted with a powerful talent for precise thinking. His scholarly activity in the historical study of art and ot he literature of art was accompanied - especially in the first half of his creative life - by constant reflection on theory. In this way he built up a conceptual and methodological framework that sustained and justified his practical work. Hence the importance of the system of art analysis devised by Panofsky, a system which is no less significant an achievement than the results of his historical research and interpretation. ... He succeeded in creating a system which is perhaps the most coherent art-historical method put together in our times. Problems of style, artistic volition and general concepts of art history were analyzed in a Kantian spirit; the problem of the relation of art and ideas in a neo-Kantian, Cassirerian spirit; and the method of art study, which was later to be celebrated as >iconologydisguised symbolismGeistesgeschichteEmigrantenliteratur Ernst Gombrich. »Die Bewunderung für Pevsner, den Sprachschöpfer, war in weiten Kreisen zu finden; er wurde sogar für den - nach dem Polen Joseph Conrad - besten eingewanderten Stilisten gehalten, wie es in einem Aufsatz The Englishness of Dr. Pevsner zu lesen steht, in Anspielung auf sein Buch The Englishness of English Art.«. (Muthesius, S. 193) Besonders gilt dies für den Sprachstil der Buildings of England: »... there is still one further facet - their personal quality of the writing, in contrast to the usual
515
Pevsner, Sir Nikolaus
flat guidebook prose. Everyone will treasure his own favourite Pevsnerism, the precisely right adjective and the half-line definition ...« (Murray, S. 508) Schon die charakterlichen Beurteilungen durch seine akademischen Lehrer sind herausragend. So schrieb sein Doktorvater Wilhelm Finder in einem Gutachten, das er Pevsner nach seiner Entlassung auf den Weg in die Fremde mitgab: »Schon während seines Studiums an der Universität Leipzig bewies er einen ungewöhnlich reinen und starken Eifer für die Fragen unserer Wissenschaft, und hinter allem wissenschaftlichen Erkenntnistriebe fand ich immer eine wärmste Anteilnahme an den eigentlichen und wesentlichen Dingen. ... Er ist mit dem Leben der deutschen Wissenschaft aufs Tiefste verbunden, er besitzt aber zugleich eine allgemeine Offenheit für alle großen Fragen des geschichtlichen und des heutigen Lebens. Ich bin überzeugt, daß dieser reine Charakter und dieser scharfe, von echter Leidenschaft getriebenen Geist überall die höchste Förderung und Anerkennung verdient und nirgends enttäuschen wird.« (Gutachten Wilhelm Finders vom 31.5.1933. In: SPSL-Akte) Auch Graf Vitzthum, sein Mentor an der Universität Göttingen, bescheinigte Pevsner außergewöhnliche Fähigkeiten in Forschung und Lehre: »Pevsner ist einer der begabtesten unter den jüngeren deutschen Kunsthistorikern. ... Er hat einen scharfen Blick und ein ausgezeichnetes Gedächtnis für alles Formale, aber er verläßt sich nie, wie so viele andere, allein auf sein Auge, sondern hat ein sehr nahes und sicheres Verhältnis zu den literarischen Quellen. So hat er schon eine große Zahl sehr wertvoller kritischer Einzeluntersuchungen vorlegen können. ... Als Lehrer hat sich Pevsner in seinen 4 Göttinger Jahren sehr bewährt. Er besitzt eine hervorragende pädagogische Begabung und ein ebenso stark ausgeprägtes pädagogisches Pflichtgefühl. Seine Vorlesungen sind sehr klar, sachlich und anregend. In seinen Übungen nimmt er die Teilnehmer sehr fest an die Hand. Besonders ist es ihm darum zu tun, in persönliche Verbindung mit seinen Schülern zu kommen und er scheut kein Opfer an Zeit und Kraft, um sie in ihren eigenen Arbeiten zu beraten und zu fördern. Sie alle hängen an ihm in großer Dankbarkeit. Sein Vorlesungsprogramm war vielseitig und umfaßte die deutsche und außerdeutsche Kunst vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert.« (Gutachten Vitzthums, ohne Datum, ca. 1933. In: EC-Akte) In der späteren biographischen Literatur werden immer wieder die gleichen Eigenschaften angesprochen, die Pevsner charakterisieren und Bewunderung auslösten: sein Fleiß und die unvorstellbar große Arbeitsleistung, das breit angelegte Wissen, die unstillbare Neugier, das sichere Gespür für die signifikanten Dinge und Gestaltungsqualität. (Hugh Casson. In: Nikolaus Pevsner, 1902-83, A symposium of tributes, S. 5) Pevsner habe an sich und andere höchste Anforderungen gestellt, (Murray, S. 504) alles Oberflächliche abgelehnt, sei sparsam gewesen bis zur Askese. Für seine Studenten habe er sich selbstlos eingesetzt. Er sei ein entschlossener Moralist gewesen und nicht bereit, moralische Nachlässigkeit zu verzeihen. (Alec Clifton-Taylor. In: Nikolaus Pevsner, 1902-83, A symposium of tributes, S. 5) In England verkörperte er den Typ des »German professor of the old school« (Murray, S. 504), löste mit den dazu gehörenden Eigenschaften aber auch Befremden aus: der Neigung zu Pedanterie, dem manischen Fleiß ... »His curiosity was so tireless and his search for new knowledge so intense it seemed unhealthy. ... Such dedication made him, I think, a lonely figure. It earned him also, of course, the reputation of being no more than a walking repository of data. His true qualities ... seem to get buried beneath the steady flow of facts. He was a vulnerable man and I think resented the persistence of this false image.« (Hugh Casson. In: Nikolaus Pevsner, 1902-83, A symposium of tributes, S. 5)
Pevsner, Sir Nikolaus
516
Schließlich wird behauptet, daß niemals ein Kunsthistoriker einen breiteren Erfolg errungen hat als Nikolaus Pevsner. Dies gilt sicherlich für England und in einem etwas geringeren Maß auch für die ganze englischsprachige Welt. »... Pevsner übertraf sie alle in der Breite seiner Aktivitäten und in einem gewissen moralischen Anspruch, der den meisten seiner Beiträge unterlag. In dieser Hinsicht macht ihm wohl nur noch John Ruskin den Rang streitig.« (Muthesius, S. 189)
Literatur zu Leben und Werk Bibliographie - Barr, John: A select bibliography of the publications of Nikolaus Pevsner. In: Concerning architecture. Essays on architectural writers and writing presented to Nikolaus Pevsner. Hrsg. v. John Summerson. London 1968 - Barr, John: A bibliography. Charlottesville 1970 (= Papers. The American Association of Architectural Bibliographers. 7) Festschriften - Concerning architecture. Essays on architectural writers and writing presented to Nikolaus Pevsner. Hrsg. v. John Summerson. London 1968 - Die Deutsche Stadt im 19. Jahrhundert. Stadtplanung und Baugestaltung im industriellen Zeitalter. Festschrift für Sir Nikolaus Pevsner zum 70. Geburtstag. Hrsg. v. Ludwig Grote. München 1974 (= Studien zur Kunst des 19. Jahrhunderts. 24) Gratulationen/Laudationes - Barker, Paul: Pevsner's England. In: New Society. 28.1.1982, S. 154-155 [zum 80. Geburtstag] - Basse«, Richard: Pevsner at'80. In: Architects f. 175, 1982 (27.1.), S. 12-13 - Dr. Pevsner gets R.I.B.A. award as writer. In: Times. 4.1.1967, S. 9 - Games, Stephen: Sir Nikolaus Pevsner, [zum 80. Geburtstag] In: Listener. 107, 4.2.1982, S. 8-9 — Grote, Ludwig: Sir Nikolaus Pevsner in Anerkennung seiner großen Verdienste um die kunstgeschichtliche Erschließung des 19. Jahrhunderts gewidmet. In: Die deutsche Stadt im 19. Jahrhundert. München 1974, S. 5 - Nikolaus Pevsner, 1967 gold medallist. In: Royal Instit. of Brit. Architects J. 74, 1967 (Aug.), S. 316-18 - Nikolaus Pevsner. The necessary art. BBC Radio III Contributions to N. Pevsner's 80th birthday 30 January 1982 Nachrufe - Clifton-Taylor, Alec: Address given at the memorial service in the church of Christ the King, Bloomsbury, for Nikolaus Pevsner. In: Archit. History. 28, 1985, S. 92-93 - Cruickshank, Dan: Nikolaus Pevsner 1902-83. In: Archit. R. 174, Sept. 1983, S. 4 - Fawcett, Jane und Ian Sutton: Sir Nikolaus Pevsner. In: Victorian Soc. Annual. 1982-83, S. 3-7 - Games, Stephen und John Newman: An inside outsider. In: Architects J. 178, 24./31.8.1983, S. 32-33 - Middleton, Robin: Sir Nikolaus Pevsner, 1902-1983. In: Burl Mag. 126, 1984, S. 234-237 - Murray, P.: Nikolaus Bernhard Leon Pevsner. 1902-1983. In: Proc. Brit. Acad. 70, 1984, S. 501-514 - N. N. In: Art in Am. 71,1983, S. 232 - Nikolaus Pevsner 1902-1983. A symposium of tributes. In: Archit. R. 174, 1983 (1040), S. 4-5 - Pevsner takes place - in Pevsner. In: Hampstead Highgate Express. 20.8.1983 - Richards, J. M.: Magriificient obsession. In: Observer. 21.8.1983
517
Pevsner, Sir Nikolaus
- Russell, John: Nicolas Pevsner dead at 81; European architecture critic. In: New York Times. 20.08.1983, S. 26 - Sir Nikolaus Pevsner. Art historian and chronicler of buildings of England. In: Times. 19.8.1983 - Sir Nikolaus Pevsner. In:/. Royal Soc. Arts. 131, Okt. 1983, S. 698-699 Methode/Forschungsthemen - Halbertsma, Marlite: The legacy of Wilhelm Pinder. Nikolaus Pevsner and the end of a tradition. [Vortragsmanuskript »Seminario Nikolaus Pevsner- Storico delPArte; dell'Architettura, del Design«, Mailand, 18./19.2.1992] - Harbison, R.: With Pevsner in England. In: Archil. R. 176,1984 (Okt.), S. 58-61 - Harris, John: N. P. of the B. of E. Working with Pevsner. In: Apollo. 144, 1996, S. 59-61 - Muthesius, Stefan: Nikolaus Pevsner (1902-1985). In: Altmeister modemer Kunstgeschichte. Hrsg. v. Heinrich Dilly. Berlin 1990, S. 188-202 - Nikolaus Pevsner. La trama della stona. (Tagungsband des »Seminario Nikolaus Pevsner- Storico dell'Arte, delTArchitettura, del Design«, Mailand, 18./19.2.1992) Hrsg. v. Fulvio Irace. Mailand 1992 (= Quademi del Dipartimento di Conservazione e Storia) - Pehnt, Wolfgang: Nachwort. In: Nikolaus Pevsner, Wegbereiter modemer Formgebung. Köln 1983 (Reprint der Erstausg. von 1957), S. 240ff. - Pevsner, Nikolaus: The buildings of England. In: Dt. Kunst Dp/Z. 35, 1977, H. l, S. 1-4 - Taylor, Nicholas: The compleat perambulator. [Pevsner] In: Sunday Times. 27.10.1968,8.57 - Thome, R.: Pevsner's Buildings of England. In: History Today. 33, 1983 (Nov.), S. 46-48 Verschiedenes - Marks, Laurence: A prospect of Pevsner. In: Observer. 31.1.1982, S. 26 - Thomas, Gina: Selbst im Wirtshaus blieb der Professor trocken. Etwas zu deutsch: Der Emigrant Nikolaus Pevsner irritiert die englische Denkmalforschung. In: Frankfurter Aug. Ztg. 10.5.1997, S. 36 - Ullmann, Ernst: Nachwort. In: Nikolaus Pevsner, Leipziger Barock ... (Reprint) Leipzig 1990, S. 209-212
Nachschlagewerke EHE; EJ XII, Contemporary Authors 1964
Quellen IfZ-Akte; SPSL-Akte 191/2; EC-Akte Not Receiving Aid Box 85
Nachlaß Getty Foundation, Santa Monica
Philipp, Franz
518
Philipp, Franz Hochschullehrer t London 30.5.1970 R: (jüdischer Abkunft)
Emigration Gr: Verfolgung aus »rassischen« Gründen AJ: ca. 1938 A: Australien
Ausbildung S: vor 1938 Kunstgeschichte u. a. in Wien; Lehrer: Schlosser (»Wiener Schule«) P: nicht ermittelbar, Dv: Schlosser? D: nicht ermittelbar
Lebensstationen Ab ca. 1958 Hochschullehrer am Department of Fine Arts der University of Melbourne, Australien. Gab u. a. zwanzig Jahre den »Course in Renaissance Art«.
Werke und Beiträge -
Medieval stained glass medallions. In: B. Nat. Gall. Victoria. 6,1952, H. l, S. 2-4 Bartolommeo Bellano. In: B. Nat. Gall Victoria. 8,1954, S. 12-13 Hrsg. mit June Stewart: (Schriften von Sir Daryl Lindsay) 1956 (über Tintoretto zugeschriebene Porträts des Dogen Loredano) In: B. Nat. Gall. Victoria. 11,1957, H. 2, S. 2-4 The history of art. In: The Humanities in Australia. Hrsg. v. Sir Archibald Grenfell Price. 1959 Hrsg, mit June Stewart: In honour of Daryl Lindsay. Essays and studies. Melbourne, New York 1964 Poussin's »Crossing of the Red Sea«. In: In honour of Daryl Lindsay. Essays and studies. 1964 (über den Anaeus von William Blake) In: Annual B. Nat. Gall. Victoria. 7, 1965, S. 24 Arthur Boyd. London 1967 El Greco's »Entombment of the Count of Orgaz« and Spanish medieval tomb art. In: /. Warb. Court. Inst. 44,1981
Würdigung - »Franz Philipp's death ... deprived Australia of one of its most learned and gifted art historians. It is the measure of Franz Philipp's stature that his particular contribution is irreplaceable. In intellectual style, attitude and belief in the high calling of scholarship he belonged with those extraordinarily talented art historians who fled Nazi Europe. Collectively ... they brought art history out of obscurity and minority status in the Anglo-American world and established it as a central humanistic discipline. Individually, Franz Philipp performed much the same task in Australia and without the lavish resources, either of libraries or collections, that awaited expatriate scholars on either side of the Atlantic. Separation from the Europe he knew and loved so well did not mean, however, the flagging of the immensely high standards in scholarship he set himself and expected of his students.« (McCaughey) - »...he was a most rewarding teacher. Like all good teachers his enthusiasm for his subject and, more importantly, for the subject matter itself was unbounded. ... It was on such occasions, many of which were far less formal than the seminar room,
519
Placzek, Adolph K.
that Franz Philipp's gift of civilization, for it was nothing less, manifested itself. By that >gift of civilization I mean that the art of the past was to be studied, not merely because it was past, but because it revealed the most profound values and aspirations of men and contained the most urgent reflections on the present.« (Ebenda) - »...his major published work, the monograph on Arthur Boyd remains the finest ever published on an Australian artist. The depth of its scholarship, the industry that underlies it, have never been approached in Australian art writing. ... As a teacher his influence was considerable and it will continue to resonate. As an art historian, he belongs with the most accomplished. As a representative of the truly civilized man, Franz Philipp is irreplaceable. Australia will miss him more than it realizes.« (Ebenda) - »Brought up in Vienna in one of the most eminent schools of art history in Europe he was a dedicated and distinguished scholar in the field of Western art. The research he practised was both detailed and comprehensive; he had a keen eye and well knew how to formulate in words what he saw; above all he had a rare gift for encouraging originality and individuality in students engaged in study under his guidance.« (Hoff)
Literatur zu Leben und Werk Nachrufe - Hoff, Ursula: Franz Philipp. In: Art B. of Victoria. 30,1970/71, S. 30 - McCaughey, Patrick: Franz Philipp- a tribute. In: Art and Australia. 8, 1970, S. 218 Verschiedenes - Lee, Sherman E.: Art against things. The first Franz Philipp lecture in the history of art. In: Australian J. of Art. 2,1980, S. 5-16 - Mainardi, Patricia: Museums and revisionism. Franz Philipp Memorial Lecture, Powerhouse Museum, Sydney, 26 August 1988. In: Australian J. of Art. 7, 1988, S. 4-15
Placzek, Adolph K. Wissenschaftlicher Bibliothekar * Wien 9.3.1913 R: Q'üdischer Abkunft) V: Oswald Placzek M: Pauline Selinko E: 1.1948 Jan Struther; f 1953. 2. 1957 Laura Beverly Robinson
Emigration Gr: Verfolgung aus »rassischen« Gründen, Verweigerung des Studiums AJ: 1940 A: USA 1940 (Naturalisierung 1943)
Ausbildung Mil: 1943-46 Teilnahme am Zweiten Weltkrieg als Sergeant bei der US-Army S: 1. 1931-34 Medizin in Wien; 2.1934-38 Kunstgeschichte in Wien; 3. 1941-42 (nach der Emigr.) Bibliothekswissenschaft an der Columbia University in New York. 1942 Bachelor of Library Science, Columbia University, New York
Placzek, Adolph K.
520
Lebensstationen Emigration vor Abschluß des Kunstgeschichtsstudiums. Ab 1940 Aufenthalt in den USA. Bis 1942 Studium der Bibliothekswissenschaft. 1943-46 Kriegsdienst bei der U.S. Army. 1949-60 Assistant Librarian an der Avery Architecture Library der Columbia University in New York. Ab 1960 Avery Librarian, später Director. Parallel: Ab 1971 Adjunct Professor of Architecture. Ab 1978 Präsident der Society of Architectural Historians.
Werke und Beiträge - Architecture 1918-1928. A selection of books arranged by A. P. in »Modern Architecture Symposium Proceedings«. In: Architecture 1918-1928. New York 1963 - Einleitung: Andrea Palladio, The four books of architecture. [Nachdr. d. Ausg. London 1738] New York 1965 - Vorwort zu: Helen Park, A list of architectural books available in America before the Revolution. Los Angeles 1973 - Inventory of the Alexander Jackson Davis Collection II. New York 1974 - Einleitung zu: The Arthur M. Sackler collection. Piranesi drawings and etchings at the Avery Architectural Library, Columbia University, New York. (Ausst.kat.) Hrsg. v. Lois Katz and Jessica Berman. New York 1975 - Einleitung zu: Henry Russell Hitchcock, American architectural books. A list of books, portfolios and pamphlets on architecture and related subjects published in America before 1895. New York 1976 - Who's sho in architecture. From 1400 to the present day. New York 1977 — Vorwort: Sweeney, Robert Lawrence, Frank Lloyd Wright. An annotated bibliography. Los Angeles 1978 - Vorwort: Sebastiane Serlio. On domestic architecture. Different dwellings from the meanest hovel to the most ornate palace. Cambridge, Mass. 1978 - Einleitung zu: Enc. of Architectural Technology. Hrsg. v. Pedro Guedes. New York 1979 - Vorwort zu: P. E. Sprague, The drawings of Louis Henry Sullivan. A catalogue of the Frank Lloyd Wright Collection at the Avery Architectural Library. Princeton 1979 - Vorwort zu: Jean Ferriss Leich, Architectural visions. The drawings of Hugh Ferriss. New York 1980 — mit A. J. Downing: Victorian cottage residences. New York 1981 (= Dover architectural series.) - Hrsg.: Macmillan Enc. of Architects. 4 Bde. New York, London 1982 - Vorwort zu: Architectural theory and practice from Alberti to Ledoux. Hrsg. v. Dora Wiebenson. (Ausst.kat. New Haven, New York, Charlottesville) Chicago 1982 - Vorwort zu: Patrick J. Mehan, Frank Lloyd Wright. A research guide to archival sources. New York 1983 (= Garland bibliographies in architecture and planning, 3. Garland reference library of the humanities. 294) - Canadian Centre for Architecture, an appreciation. In: RACAR. 16, 1989, H. 2, S. 119-120
Spezialgebiete Architekturgeschichtliche Kompendien und Nachschlagewerke
521
Planiscig, Leo
Literatur zu Leben und Werk Verschiedenes - The Avery Library. Selected Acquisitions 1960-80. (Ausstkat. Low Memorial Library, Columbia University, New York) New York 1980 [Ausstkat. mit Erwerbungen Placzeks anläßlich seiner Pensionierung] Nachschlagewerke EHE
Planiscig, Leo Vorname eigentlich: Leone Museumskustos, später Privatgelehrter * Görz (Österreich, heute Gorizia/Italien) 31.8.1887, f Florenz 7.7.1952 R: christlich V: Albert Planiscig, t vor 1912 M: Leontine (Mädchenname nicht ermittelbar), f vor 1912 E: (Name nicht ermittelbar)
Emigration Gr: Opposition gegen den Nationalsozialismus AJ: 1938 A: Italien 1938
Ausbildung Sch: Görz/Gorizia, Staatsrealschule; Abitur 1907 S: 1907-1912 Kunstgeschichte, Archäologie in Wien; Lehrer: Dvofäk, Schlosser, Wickhoff (»Wiener Schule«) P: 1912 Wien, Dv: Dvofäk D: Zur Geschichte der venezianischen Skulptur im XIV. Jahrhundert. Erschienen in: Jb. Kunsthist. Slgen. Wien. 33,1915
Lebensstationen 1913-19 Assistent am Kunsthistorischen Museum in Wien; Verwalter der Kunstsammlungen des Erzherzogs Franz Ferdinand, Aufbau der »Estensischen Kunstsammlung« in der Neuen Hofburg. 1919-1938 Direktor der Skulpturen-Abteilung des Kunsthistorischen Museums Wien. Neuordnung und Erweiterung der Sammlung zu bedeutender Größe und Vielfalt. In den 20er und 30er Jahren enge Zusammenarbeit mit -» Ernst Kris. Mithrsg. des Jahrbuches der Kunsthistorischen Sammlungen. 1936 Einleitung eines Disziplinarverfahrens wegen der Stellung von Expertisen, Um einem negativen Ausgang des Verfahrens zuvorkommen, Ruhestand unter Verzicht auf seine Bezüge. Nach dem »Anschluß« Österreichs 1938 Übersiedlung nach Florenz (Hausbesitz, ital. Staatsbürgerschaft). Ab 1938 Aufenthalt in Florenz. Privatgelehrter, verschiedene Veröffentlichungen. Bei einem Bombenangriff Zerstörung seines Hauses; sein Freund, der deutsche Kunsthistoriker Friedrich Kriegbaum, kam ums Leben, Planiscig erlitt schwere gesundheitliche Schäden. Nach dem Krieg keine Rückkehr nach Wien, da die Personen, die das Disziplinarverfahren vor dem Krieg angestrengt hatten, wieder im Amt waren. Erst die Witwe beantragte ein Rehabilitierungsverfahren, das zugunsten Planiscigs ausging.
Planiscig, Leo
522
Werke und Beiträge 1910-14 - Studi su la scultura veneziana del trecento. 1-2. In: Arte. 14,1911 - Studien zur Geschichte der venezianischen Skulptur im 14. Jahrhundert. I. Der Sarkophag des Hl. Lucas in S. Giustina zu Padua. II: Der Sarkophag des B. Enrico aus Bozen in Treviso. In: Monatsh. Kunstwiss. 6, 1913, S. 401-407 und 7, 1914, S. 10-17 - Die Kanzel des Domes von Grado. In: Kunst Kunsthandw. 17,1914 — Die Silberpala in der Kirche San Salvatore in Venedig. Ebenda 1915-19 - Magnasco und die romantisch-genrehafte Richtung des Barocco. In: Monatsh. Kunstwiss. Juli 1915 - Denkmale der Kunst in den südlichen Kriegsgebieten: Isonzo, Ebene Istrien, Dalmatien, Südtirol Wien 1915 - mit H. Folnesics: Bau- und Kunstdenkmale des Küstenlandes: Aquileia, Gorizia, Grado, Trieste, Capodistria, Murgia, Pirano, Parenzo, Rovigno, Pola, Veglia ecc. Wien 1916 - Handzeichnungen alter Meister aus der Sammlung des Herrn Stadtrat Ludwig Zatzka-Wien. In: Cicerone. 8,1916 - Kleinbronzen aus der Sammlung des Stadtrates Zatzka-Wien. In: Kunst Kunsthandw. 19, 1916 - Geschichte der venezianischen Skulptur im 14. Jahrhundert. In: Jb. Kunsthist. Slgen. Wien. 33,1916, S. 32-212 - Randglossen zu Venedigs Bronzeplastik der Hochrenaissance. In: Jb. Kunsthist. Slgen. Wien. 34, 1917 - Einige Nachbildungen der Putten vom Saturnus-Thron im Museo Archeologico zu Venedig. In: Ausgewählte Kunstwerke der Sammlung Lanckoronski. 1918 - Die Estensische Kunstsammlung. I: Skulpturen und Plastiken des Mittelalters und der Renaissance. (Katalog) Wien 1919 - Alessandro Vittoria's Vorbild zu einem Bronzerelief des Giuseppe di Levi. In: Mitt. Kunsthist. Inst. Florenz. 3, 1919 1920-24 - Venezianische Bildhauer der Renaissance. Wien 1921 - Ein Relief des Agostino di Duccio in der Markuskirche zu Venedig. In: Z. bild. Kunst. N. F. 32,1921 - Un polittico sconosciuto di Antonio Vivarini e Giovanni d'Alemagna. In: B. Arte. 1922, S. 247-437 — mit F. Eichler: Catalogo dei Bronzi della collezione Camilla Castiglioni. Wien 1923 - La pala di San Girolamo giä a S. Stefano in Venezia, opera di Antonio Vivarini. In: B. Arte. 1923,1, S. 405-414 - Die Bronzeplastiken des Kunsthistorischen Museums in Wien: Statuetten, Reliefs, Geräte und Plaketten. Wien 1924 1925-29 - Venere flagillifera: una nuova statuetta di Andrea Riccio. In: B. Museo Civico Padova. 1925, S. 43 — Die italienische Bronzestatuette der Renaissance. Wien 1925 - Das Grabdenkmal des Orsalo Giustiniani. In: Jb. Kunsthist. Slgen. Wien. N. F. l, 1926 - Jacopello del Fiore. Ebenda, S. 85-92 - Bronzi minori di Leone Leoni. In: Dedalo. 1926-27, S. 544
523
Planiscig, Leo
- Andrea Riccio. Wien 1927 - Dieci opere di Francesco Bertos conservate nel Palazzo Reale di Torino. In: Dedalo. 1927-28,5.561 - Jacopo und Gentile Bellini. Neue Beiträge zu ihrem Werk. In: Jb. Kunsthist. Slgen. Wien. N. F. 2,1928, S. 41-62 - Francesco Bertos. In: Dedalo. 9,1928-29, S. 209-220 - Toskanische Plastiken des Quattrocento. Unbekannte Werke Francesco di Giorgios und A. del Verrocchios. In: Jb. Kunsthist. Slgen. Wien. 1928, S. 73-90 - Der Bronzeleuchter im Dom zu Pistoja. Ein Werk des Bartolomeo Bellano. In: Jb. Preuß. Kunstslgen. 49,1928 - La tavola di Sant'Agostino opera di Lazzaro Bastiani, giä in S. Salvatore a Venezia. In: R. di Venezia. 1929, S. 257 - Toskanische Plastiken des Quattrocento. (Unbekannte Werke Francesco di Giorgios und Andrea del Verrocchios). In: Jb. Kunsthist. Slgen. Wien. N. F. 3, 1929 - Italienische Renaissanceplastiken aus der Sammlung E. Foule, Paris. In: Pantheon. 3,1929 - Pietro Lombardo ed alcuni bassorilievi veneziani del '400. In: Dedalo. 1929-30. S. 461 1930-34 - Piccoli bronzi italiani del Rinascimento. Mailand 1930 - Lettera al Prof. Adolfe Venturi. In: Dedalo. 11,1930, S. 24-34 - Deux reliefs en marbre de Pietro Lombardo. In: Gaz. Bx-Arts. 1930 - Pietro Lombardi ed alcuni bassirelievi veneziani del '400. In: Dedalo. 10,1930 - Merengo (Meyring). In: Thieme-Becker. Bd. 24,1930 - Aggiunte all'opera di Francesco Terilli. In: R. di Venezia. 1930, S. 89 - Die Bildhauer Venedigs in der ersten Hälfte des '400: Niccolo Lamberti, Piero di Nie. Lamberti, Nanni di Bartolo. In: Jb. Kunsthist. Slgen. Wien. 1930, S. 47-120 - Desiderio da Firenze. Dokumente und Hypothesen. In: Z. bild. Kunst. 64, 1930/31 - Italienische Bronzestatuetten aus der Sammlung Figdor. In: Belvedere. 9,1930 - Eine unbekannte Bronzestatuette des Andrea Riccio. In: Z. bild. Kunst. 63,1930 - Mosca G. Maria; Niccolo di Pietro Lamberti. In: Thieme-Becker. Bd. 25, 1931 - Toskanische Plastiken des Quattrocento. In: Jb. Kunsthist. Slgen. Wien. 1931 - Matteo Olivieri. In: Dedalo. 1932,1, S. 34 - Über eine mißverstandene Bronzestatuette des Maffeo Olivieri. In: Belvedere. 10, 1931 - Alessandro Vittorias Verkündigungsrelief für Hans Fugger. In: Jb. Kunsthist. Slgen. Wien. 1932 - Bronzi inediti di autori ignoti. In: Dedalo. 12,1932, II, S. 739 - Per il IV centenario della morte di Tullio Lombardo e di Andrea Riccio. Ebenda, S. 901 - Maffeo Olivieri. Ebenda - Pyrgoteles (Giovanni Giorgio Lascans). In: Thieme-Becker. Bd. 27,1933 - Alessandro Vittoria e la Pala Fugger. In: R. di Venezia. 1933, S. 19 - mit Ernst Kris: Christliche Kunst. (Ausstkat. Kunsthist. Museum) Wien 1933 - Die italienische Bronzestatuette der Renaissance. Wien 1933 (= Führer durch die Kunsthist. Slgen. in Wien. 18) - mit Ernst Kris: Die Karikaturen des Danton. (Ausst.kat. Kunsthist. Museum) Wien 1933-34 - Andrea del Verrocchios Alexander-Relief. In: Jb. Kunsthist. Slgen. Wien. N. F. 7, 1933, S. 89-96
Planiscig, Leo
524
- mit O. Fischer: Zwei Beitrage zu Pisanello; Zwei Bildnisse des deutschen Kaisers Sigismund von Pisanello. Ein Entwurf für den Triumphbogen am Castelnuovo zu Neapel. In:/6. Preuß. Kunstslgen. 54, 1933 - mit G. Lorenzetti: La Collezione dei Conti Dona delle Rose a Venezia. Venedig 1934 - Andrea Riccio. In: Thieme-Becker. Bd. 28,1934 - Del giorgionismo nella scultura veneziana all'inizio del Cinquecento. In: B. Arte. 1934, S. 28-146 - Ein Bildhauer am Hofe Alfons' I. von Neapel. In: Jb. Kunsthist. Slgen. Wien. 1934, S. 65-78 1935-39 - mit Ernst Kris: Katalog der Sammlungen für Plastik und Kunstgewerbe. Kunsthistorisches Museum Wien. Wien 1935 - Bronzes of the Renaissance. I: An unknown work by Antico. In: Burl. Mag. 1935 - Saverio da Ravenna (der Meister des Drachens). In: Jb. Kunsthist. Slgen. Wien. 1935, S. 75-86 - Danese Cattaneo - Gast des Neptun? In:/6. Kunsthist. Slgen. Wien. 1936, S. 131136 - Pietro Grazioli da Salo. In: Thieme-Becker. Bd. 29,1935 - mit Ernst Kris: Kleinkunst der italienischen Frührenaissance. (Ausst.kat. Kunsthist. Museum) Wien 1936 - Pietro, Tullio und Antonio Lombardo. Neue Beiträge zu ihrem Werk. In: Jb. Kunsthist. Slgen. Wien. 1937, S. 87-116 - mit Ernst Kris: Bozzetti und Modelletti der Spätrenaissance und des Barock. (Ausst.kat. Kunsthist. Museum) Wien 1937 - Evoluzione delle mostre d'arte e delle gallerie. In: Reale Accademia d'Italia, Fondazione Alessandro Volta. Atti del 6 convegno. 1937 - Lucca della Robbia. Wien 1939 - Donatella. Wien 1939 1940-44 - Lorenzo Ghiberti. Wien 1940 - Luca della Robbia. Wien 1940 — Andrea del Verrocchio. Wien 1941 - Die Bronzen. Wien 1942 (= Katalog der Kunstslgen. im Stifte Klosterneuburg. 3) - Bernardo und Antonio Rossellino. Wien 1942 - Desiderio da Settignano. Wien 1942 - I Profeti sulla porta della Mandorla del Duomo fiorentino. In: R. d'Arte. 24,1942 1945-49 - Nanni di Banco. Florenz 1946 - II candelabra del Santo di Andrea Riccio. Florenz 1947 - Donatella. Florenz 1947 - Luca della Robbia. Florenz 1947 - II Busto del cosidetto Niccolo da Uzzano non e dovuto a Donatello In: Firenze e il mondo. 1. 1948 - Di alcune Opere falsamente attribuite a Donatello. In: Phoebus. 1949, 2 - Santa Maria Maddalena di Desiderio da Settignano. In: Arte mediterranea. 3,1949 - mit G. Voss: Handzeichnungen alter Meister aus der Sammlung Dr. Benno Geiger. Zürich
Spezialgebiete Skulptur und Plastik der ital. Renaissance, vor allem Venedigs und der Toskana. Hauptwerk: Venezianische Bildhauer der Renaissance (1921)
525
Polaczek, Ernst
Würdigung - »... the greatest scholar of Italian Renaissance sculpture ... (Morassi) - »... Planiscig soon returned to the theme most dear to him, that of sculpture; and, abandoning the wider implications of Dvofäks method, of Kunstgeschichte als Geistesgeschichte, he embarked on an analytical study of the material, then to a great extent neglected, and brought it to life again in a series of excellent publications, each one of which made a permanent contribution to knowledge. In this way he became ... one of the most trustworthy experts in this field.« (Morassi) - »Besonders in den Jahren, in denen Planiscig der Skulpturenabteilung des Wiener Museums als Direktor vorstand, wirkte seine aktive Persönlichkeit über das Museum hinaus anregend und beratend in die Kreise der Plastiksammler. Aus der weitgespannten Kenntnis des Denkmälerbestandes erhielt durch ihn manche Privatsammlung in und außerhalb Europas ihr Gepräge ... Wie Wilhelm von Bode einst die Bezirke der toscanischen Quattro- und Cinquecento-Bildnerei erschloß, so hat Leo Planiscig ... aus dem vielschichtigen Bestand der italienischen Klein- und Großplastik die Züge der Bildnerei Venedigs herausmodelliert.« (Gramberg) - »Quella ehe si puo dire, in un certo senso, la Cenerentola fra le arti, la scultura, trascurata dalla maggioranza degli amatori e degli stessi Studiosi, non ebbe forse culture piü attento e appassionato ad un tempo ehe Leo Planiscig.« (Mariacher)
Literatur zu Leben und Werk Bibliographie - Mariacher, Giovanni: Leo Planiscig. In: Arte Veneta. 6,1952, S. 183-184 Nachrufe - Gramberg, Werner: Leo Planiscig. In: Kunstchronik. 5. 1952, S. 270-275 - Leo Planiscig. In: Weltkunst. 22,1952, H. 15, S. 9 - Leo Planiscig. In: Faenza. 39,1953, S. 23 - Mariacher, Giovanni: Leo Planiscig. In: Arte Veneta. 6,1952, S. 183-184 - Morassi, Antonio: Leo Planiscig. In: Burl Mag. 94,1952, S. 361
Quellen Österreichisches Staatsarchiv, Bundesministerium für Unterricht, 15 C 1; mündliche Auskunft von Dr. Herbert Haupt, Archiv des Kunsthistorischen Museums Wien
Polaczek, Ernst Museumsdirektor * Reichenberg (Böhmen, jetzt Liberec/Tschechien) 6.7.1870, f Freiburg 1938 R: evangelisch (jüdischer Abkunft) V: Salomon Polaczek, Kaufmann M: Bertha Neumann E: 1.1902 Eise Gütschow, f 1908; 2. Friederike (Mädchenname nicht erm.), Deportation Okt. 1940 n. Gurs, 1942 n. Drancy, Sept. 1942 n. Auschwitz, dort ermordet
Ausbildung Seh: Prag, Altstädter Gymnasium; Abitur 1889 S: 1889-1894 Kunstgeschichte, Literatur in Prag, München, Wien (l Sem.), Straßburg; Lehrer: Dehio, Wölfflin, Wickhoff, Riegl, Riehl P: 1894 Straßburg, Dv: Dehio D: Der Übergangsstil im Elsaß. Ein Beitrag zur Baugeschichte des Mittelalters. Straßburg 1894 (= Studien zur deutschen Kunstgeschichte. 4) Ha: 1902 (?) Straßburg
Polaczek, Ernst
526
Lebensstationen 1896-97 Mitarbeit an der Denkmal-Inventarisierung beim Provinzialkonsetvator der Rheinprovinz (Paul Clemen). Ca. 1899 Rückkehr nach Straßburg, ab 1900 Hochschulassistent bei Georg Dehio, ab 1902 Privatdozent. 1905 Professorentitel, ab 1913 Honorarprofessor, ab 1915 außerordentlicher Professor. Daneben ab 1907 Direktor des Musee des Arts decoratifs (Kunstgewerbemuseum, ehem. Hohenlohe-Museum, gegr. 1887) in Straßburg. Neuordnung der Sammlung unter Betonung des elsässischen Schwerpunktes. Ab 1913 Direktor des Musee des Beaux-Arts (Städtische Gemäldegalerie). Ab 1917 Leitung des Elsässischen Museums für Volkskunst und Volkskunde. Enge Freundschaft mit Elly Knapp (späterer Ehefrau von Th. Heuß), Albert Schweitzer, u. a. ab ca. 1902; mit ihr und anderen Zugehörigkeit zum »Radi-Club«. Aufgeschlossenheit für sozialreformerische Ideen. Nach der Vertreibung der Deutschen aus dem Elsaß 1919 Aufenthalt in München. 1921 Organisation einer Wanderausstellung über elsässisch-lothringische Kunst. 1928-33 Direktor des Kaiser-Friedrich-Museums (seit 1936: Städtische Kunstsammlungen) in Görlitz. 1933 entlassen als »Nichtarier« aufgrund des »Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums«. 1933 Umzug nach Freiburg.
Werke und Beiträge - Mitarbeit: Paul Clemen, Die Kunstdenkmäler des Landkreises Köln. Düsseldorf 1897 (= Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. 4,1) - Die Kunstdenkmäler des Kreises Rheinbach. Düsseldorf 1898 (= Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. 4,2) - Mitarbeit: Paul Clemen, Die Kunstdenkmäler des Kreises Bergheim. Düsseldorf 1899 (= Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. 4,3) — Der Fortgang der deutschen Denkmäler-Inventarisation. In: Dt. Geschichtsblätter. 3, 1902, S. 137-144 - Der Streit um die Wiederherstellung des Heidelberger Schlosses. Ein Epilog. In: Kunstchronik. 13,1902, Sp. 321-332 - Karlsruhe. In: Z. bild. Kunst. 13, 1902, S. 250-256 - Zur Geschichte der Glasindustrie. In: Kunstgewerbe in Elsass-Lothringen. 2, 1902, S. 231-236 - Hrsg. mit S. Hausmann: Denkmäler der Baukunst im Elsaß vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert. Straßburg 1903-04 - Zwei Selbstbildnisse des Niccola Pisano. In: Z. bild. Kunst. 14,1903, S. 143-146 — Magister Nicholas Pietri de Apulia - aus Pisa. [Niccola Pisano] In: Rep. Kunstwiss. 26, 1903, S. 361-371 — Zu Leonhard Beck und Sigismund Holbein. Ebenda, S. 511 - Das Elsaß und seine Stellung in der kunstgeschichtlichen Entwicklung. 1905 - Mathias Grünewald. In: R. germanique. l, 1905 (Juli/Äug.), S. 394-402 - [Aufsatz] In: R. alsacienne illustree. 1905 - Ein Wandbild im Straßburger Münster. In: Straßburger Münsterblatt. 1905, II, S. 27-29 - Anhang in: H. Bloch, Die elsässischen Annalen der Stauferzeit. 1908 (= Regesten der Bischöfe von Straßburg. 1) - La decentralisation artistique. In: R. alsacienne illustree. 1908, Nr. l - Beiträge zur Geschichte der Straßburger Keramik. In: Cicerone. 1909, S. 385-391 - Beiträge zur Geschichte der Straßburger Keramik II. Zwei Preisverzeichnisse der Hannongs. Ebenda, S. 447-449 - Tobias Stimmer. In: Allgemeine Deutsche Biographie. 55, 1910, S. 630-633 -- Queiques recentes acquisitions du Musee des Art decoratifs. In: R. alsacienne illustree. 1910
527
Pope, Annemarie Henle
- Beiträge zur Geschichte der Straßburger Keramik. In: Cicerone. 1910, S. 387-397 - Landolin Ohnmacht (Ausstkat.) 1911 - Neuere Erwerbungen des Kunstgewerbe-Museums der Stadt Straßburg. In: R. alsacienne illustree. 1911, S. 54-64 - (Katalog des Kunstgewerbemuseums) 1912 - [Aufsatz] In: Cah. alsaciens. 1913 - [über den Plan Blondeis für Straßburg] 1915 - Von der Kunst im Elsass. Basel 1918 - [Aufsatz] In: Cah. alsaciens. 1918 - Nachträgliches zu Paul und Josef Hannong. In: Monatsh. Kunstwiss. 1919, S. 137140 - Georg Dehio. Ein Umriss seines Schaffens. Berlin 1925 - Straßburg. Leipzig 1926 (= Berühmte Kunststätten. 76) - Volkskunst im Elsaß. München 1929 (= Deutsche Volkskunst. Ergänzungsband 1) - Die elsässischen Kunst- und Altertumssammmlungen. In: Das Reichsland ElsaßLothringen 1871-1918. Frankfurt 1934 Außerdem zahlreiche Zeitschriftenaufsätze zur elsässischen Kunst.
Spezialgebiete Kunst und Kunstgewerbe des Elsaß, Grünewald
Würdigung P. versuchte eine Darstellung der elsässischen Kunst und Kultur als einer Synthese französischer und deutscher Strömungen und setzte sich damit bewußt gegen die germanophilen bzw. francophilen Propagandisten ab. Seine Liebe und thematische Hinwendung zum Elsaß blieb auch nach seiner Vertreibung von dort bestehen.
Literatur zu Leben und Werk Verschiedenes - Chätelet-Lange, Liliane: Ernst Polaczek et PAlsace. In: Cah. Alsaciens d'Archeologie, d'Art et d'Histoire. 33,1990, S. 236-240 Nachschlagewerke Wer ist's 1928; KGK 1931
Pope, Annemarie Henle Mädchenname: Henle Direktorin der International Exhibition Foundation * Dortmund 18.7.1907 R: evangelisch (jüdischer Abkunft) V: Prof. Dr. Adolf Henle, Chefarzt am städt. Krankenhaus Dortmund M: Tina Lang E: John Alexander Pope, * Detroit 1906, Kunsthistoriker, Museumsdirektor (Freer Gallery in Washington D.C.)
Emigration Gr: Verfolgung aus »rassischen« Gründen AJ: 1933 vorläufig, 1937 endgültig A: USA
Pulvermacher-Egers, Lotte
528
Ausbildung Sch: Dortmund, Städtisches Schiller-Lyzeum und Stadt. Goethe-Lyzeum; Abitur 1927 S: 1927-1932 Kunstgeschichte, Französisch, Anglistik in Heidelberg (2 Sem.), Paris (2 Sem.), München (l Sem.), Heidelberg (6 Sem.); Lehrer: Grisebach u. a. P: 1932 Heidelberg, Dv: Grisebach D: Die Typenentwicklung der süddeutschen Kanzel des 18. Jahrhunderts. Heidelberg 1933
Lebensstationen 1937 Emigration in die USA. 1939 Organisation der Ausstellung »Master Drawings«. 1942-43 Assistant Director des Portland Art Museum in Portland, Oregon. 1947-51 Assistant Director in charge of Traveling Exhibitions AFA; 1951-64 Leiterin des Traveling Exhibition Service der Smithsonian Institution, Washington DC. 1965-1985 Präsidentin der von ihr gegründeten International Exhibitions Foundation in Washington D.C.
Würdigung • »Travelling exhibitions have been a prominent feature of the explosion of American museums over the last forty years. Mrs. Pope's many admirers would claim that she invented the species, which may not be right, but is very far from wrong. I believe she instituted the enourmous programme of the Smithsonian Institution, and she put the American Federation firmly in the business. ... Over the years, and partly by Mrs Pope's example, museums have now learned how to organize their own blockbuster exhibitions;... Making exhibitions has been her whole professional life, and she has built up a fund of good-will...« (Young)
Literatur zu Leben und Werk Verschiedenes - Young, Mahonri Sharp: Annemarie Pope, a few years later. In: Apollo. 131, 1990, N° 340, S. 435-436 Nachschlagewerke Who's who in American Art 1970
Pulvermacher-Egers, Lotte Vorname: Lieselotte, Nachname ursprünglich: Pulvermacher Dozentin (Musik- und Fachschulen) * Berlin 2.9.1904 R: jüdisch V: Siegmund Martin Pulvermacher, Kaufmann M: Martha Egers (Familie des Rabbiners Akiba Eger)
Emigration Gr: Verfolgung aus »rassischen« Gründen AJ: 1937 (oder später) A: USA
Ausbildung Sch: Berlin, Lyzeum, Studienanstalt gymnasialer Richtung der Staatlichen Augustaschule; Abitur 1924
529
Raphael, Max
S: bis 1931 Kunstgeschichte, Archäologie, Philosophie in Freiburg, Berlin, Freiburg; Lehren Jantzen, W. Friedlaender P: 1931 Freiburg, Dv: Jantzen D: Das Rollwerk in der süddeutschen Skulptur und seine Entwicklung bis ca. 1620. Straßburg 1931 (= Studien zur Kunstgeschichte. 285)
Lebensstationen 1932-33 Werkvertrag bei den Staatlichen Museen Berlin: Anfertigung eines Registers zum Katalog der Omamentstichsammlung. Zahlreiche Artikel für Thieme-Beckers Künstlerlexikon. Mitarbeit beim Jüdischen Museum in Berlin. Emigration. Ab ca. 1937 Aufenthalt in den USA. Dozentin für Deutsch und Kunstgeschichte an verschiedenen Colleges.
Werke und Beiträge - Giovanni Battista Pittoni; Martin Pleginck; de Poilly (Künstlerfamilie); Bernardo Porta; Jean Henri Prosper Pouget; Jean Louis Prieur; Gilich Kilian Proger. In: Thieme-Becker. Bd. 27,1933. Zahlreiche weitere Artikel in anderen Bänden. - Arabeske; Bandornament; Bandschleife. In: Reallex. Dt. Kunstgesch. Bd. l, 1937, Sp. 895-900,1436-1437,1437-1438 - Seefabeltiere von Giovanni Andrea Maglioli und Christoph Jamnitzer. In: PS. Walter Friedlaender 60. Geb. 1933, und in: Nordisk tidskrift for Bok- och Biblioteksvasen. 20,1933, S. 98-102
Spezialgebiete Omamentstiche
Quellen Warburg-Archiv, Brief Ilse Bernettvom 19.3.1990
Raphael, Max Pseudonym: M. R. Schoenlank Privatgelehrter, Dozent (Erwachsenenbildung) * Schönlanke (Westpreußen, heute Trzcianka/Polen) 27.8.1889, f New 14.7.1952 (Freitod) R: jüdisch V: Schneider M: f1900 G: Karl, 1942 Deportation ins KZ Auschwitz und Ermordung E: 1941 Emma Dietz, 1940-43 Intemierung in Gurs, 1945 Emigration in d. USA J: »Raphaels frühe Jugend ... war überschattet durch den Tod seiner Mutter und seiner Schwester. Der übliche Konflikt mit dem Vater, die Übersiedlung nach Berlin stellten Raphael vor die Frage der Berufswahl. Der Vater träumte von einem Jurastudium.« (Schaefer) 1900 Umzug nach Berlin.
Emigration Gr: politische Gründe (Marxist) AJ: 1932 A: Schweiz 1932, Frankreich, USA 1941
529
Raphael, Max
S: bis 1931 Kunstgeschichte, Archäologie, Philosophie in Freiburg, Berlin, Freiburg; Lehren Jantzen, W. Friedlaender P: 1931 Freiburg, Dv: Jantzen D: Das Rollwerk in der süddeutschen Skulptur und seine Entwicklung bis ca. 1620. Straßburg 1931 (= Studien zur Kunstgeschichte. 285)
Lebensstationen 1932-33 Werkvertrag bei den Staatlichen Museen Berlin: Anfertigung eines Registers zum Katalog der Omamentstichsammlung. Zahlreiche Artikel für Thieme-Beckers Künstlerlexikon. Mitarbeit beim Jüdischen Museum in Berlin. Emigration. Ab ca. 1937 Aufenthalt in den USA. Dozentin für Deutsch und Kunstgeschichte an verschiedenen Colleges.
Werke und Beiträge - Giovanni Battista Pittoni; Martin Pleginck; de Poilly (Künstlerfamilie); Bernardo Porta; Jean Henri Prosper Pouget; Jean Louis Prieur; Gilich Kilian Proger. In: Thieme-Becker. Bd. 27,1933. Zahlreiche weitere Artikel in anderen Bänden. - Arabeske; Bandornament; Bandschleife. In: Reallex. Dt. Kunstgesch. Bd. l, 1937, Sp. 895-900,1436-1437,1437-1438 - Seefabeltiere von Giovanni Andrea Maglioli und Christoph Jamnitzer. In: PS. Walter Friedlaender 60. Geb. 1933, und in: Nordisk tidskrift for Bok- och Biblioteksvasen. 20,1933, S. 98-102
Spezialgebiete Omamentstiche
Quellen Warburg-Archiv, Brief Ilse Bernettvom 19.3.1990
Raphael, Max Pseudonym: M. R. Schoenlank Privatgelehrter, Dozent (Erwachsenenbildung) * Schönlanke (Westpreußen, heute Trzcianka/Polen) 27.8.1889, f New 14.7.1952 (Freitod) R: jüdisch V: Schneider M: f1900 G: Karl, 1942 Deportation ins KZ Auschwitz und Ermordung E: 1941 Emma Dietz, 1940-43 Intemierung in Gurs, 1945 Emigration in d. USA J: »Raphaels frühe Jugend ... war überschattet durch den Tod seiner Mutter und seiner Schwester. Der übliche Konflikt mit dem Vater, die Übersiedlung nach Berlin stellten Raphael vor die Frage der Berufswahl. Der Vater träumte von einem Jurastudium.« (Schaefer) 1900 Umzug nach Berlin.
Emigration Gr: politische Gründe (Marxist) AJ: 1932 A: Schweiz 1932, Frankreich, USA 1941
Raphael, Max
530
Ausbildung Sch: Berlin Mil: 1915-17 Teilnahme am Ersten Weltkrieg S: 1907-13 zunächst Jura und Nationalökonomie, dann auch Philosophie und Kunstgeschichte in München, Berlin, Paris; Lehrer: Wölfflin, Emil Male, Georg Simmel und Henri Bergson (Philosophie) P: 1913 (Versuch, Dissertation von Wölfflin nicht angenommen) D: (Von Monet zu Picasso.)
Lebensstationen 1911 Aufenthalt in Paris, Bekanntschaft mit Picasso und anderen Künstlern (u. a. Rodin, Matisse). 1914, nach dem vergeblichen Versuch der Promotion, freier Schriftsteller in Bodman am Bodensee. 1915-17 Kriegsdienst, Desertion, Flucht in die Schweiz. Anschließend Wiederaufnahme der literarischen Tätigkeit. 1920 Ausweisung, Übersiedlung nach Berlin. Reisen durch Deutschland, Frankreich und Italien. Regelmäßige Veröffentlichungen in Kunstzeitschriften. 1924-32 Dozent an der Volkshochschule in Berlin; Organisation von Museumsführungen und Kunstkursen; Teilnahme an Universitätskursen in Mathematik, Naturwissenschaften und Biologie. Intensive Auseinandersetzung mit dem Marxismus, ständige Beschäftigung mit kunstwissenschaftlichen Themenstellungen: Arbeit an einer neuen Methodologie der Kunstgeschichte, erst in Übereinstimmung mit Georg Simmel, dann vor dem Hintergrund marxistischer Theorie. Veröffentlichung von Aufsätzen und Zeitungsartikeln. 1932 Rücktritt von der Dozententätigkeit, da die Volkshochschule aus politischen Gründen seine Vorlesungsthemen nicht annahm. Daraufhin Emigration. Ab 1932 Aufenthalt in Paris. Fortsetzung seiner wissenschaftlichen Arbeiten, u. a. Entwurf einer »empirischen Kunstwissenschaft« (zumeist unveröffentlicht). Außerdem Führungen und Vorträge. Leben am Rande des Existenzminimums. 1937 Arbeit an einem Beitrag über die Methodologie der Kunstwissenschaft mit -» Hanna Levy (später Deinhard). 1940 Internierung im Lager Gurs, 1941 in Les Milles. 1941 Emigration in die USA über Barcelona und Lissabon. Aufenthalt in New York, mittellos und unter schwierigsten Umständen. Unablässig wissenschaftliche Tätigkeit: u. a. Manuskripte Deutschlandbuch, Geschichte des deutschen Industriekapitals. Die Wirtschaft. Außerdem Studien zur ägyptischen, vor- und frühgeschichtlichen Kunst. Keine engeren Kontakte zu anderen Emigranten oder Emigrantengruppen.
Werke und Beiträge — Von Monet bis Picasso. Grundzüge einer Ästhetik und Entwicklung der modernen Malerei. 1913, 3. Aufl. München ca. 1919 - Idee und Gestalt. Ein Führer zum Wesen der Kunst. München 1921 - Der dorische Tempel Augsburg 1930 - Proudhon, Marx, Picasso: trois etudes sur la sociologie de l'art. Paris 1933. Span.: Buenos Aires 1946 - Zur Erkenntnistheorie der konkreten Dialektik. Paris 1934 - Prehistoric cave paintings. New York 1945 - Prehistoric pottery and civilization in Egypt. New York 1947 posthum - The demands of art. With an appendix toward an empirical theory of art. London 1968 - Zur Erkenntnistheorie der konkreten Dialektik. (Reprint) Frankfurt 1972 (= Archiv sozialistischer Literatur. 25) - Theorie des geistigen Schaffens auf marxistischer Grundlage. Frankfurt 1974
531
Raphael, Max
- Arbeiter, Kunst und Künstler. Beiträge zu einer marxistischen Kunstwissenschaft. (Mit Bibliographie) Frankfurt 1975, Dresden 1978 - Für eine demokratische Architektur. Kunstsoziologische Schuften. Frankfurt 1976 - Wiedergeburtsmagie in der Altsteinzeit. Zur Geschichte der Religion und religiöser Symbole. Hrsg. v. Shirley Chesney. Frankfurt 1979 - Proudhon, Marx, Picasso. Three studies in the sociology of art. New Jersey 1980 - Kunsttheoretische Schriften. Hrsg. v. Klaus Binder. Marx - Picasso. Die Renaissance des Mythos in der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt 1983 Von Monet zu Picasso. Gründe einer Ästhetik und Entwicklung der modernen Malerei. Frankfurt 1983 Die Farbe Schwarz. Zur materiellen Konstituierung der Form. Nachwort v. Bernd Growe. Frankfurt 1984 Wie will ein Kunstwerk gesehen sein? „The demands of art". Nachwort v. Bernd Growe. Frankfurt 1984, 2. Aufl. 1986 - Aufbruch in die Gegenwart. Begegnungen mit der Kunst und den Künstlern des 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Hans-Jürgen Heinrichs. Frankfurt, Paris 1985 - Lebens-Erinnerungen. Briefe, Tagebücher, Skizzen, Essays. Hrsg. v. Hans-Jürgen Heinrichs. Frankfurt 1985 - Raumgestaltungen. Der Beginn der modernen Kunst im Kubismus und im Werk von Georges Braque. Hrsg. v. Hans-Jürgen Heinrichs. Frankfurt 1986 - Bild-Beschreibung. Natur, Raum und Geschichte in der Kunst. Nachwort v. Bernd Growe. Unter Mitarbeit v. Bernd Growe Hrsg. v. Hans-Jürgen Heinrichs. Frankfurt 1987 - Natur- Kultur. Studien zur Philosophie und Literatur. Hrsg. v. Hans-Jürgen Heinrichs. Frankfurt 1988 - Tempel, Kirchen und Figuren. Studien zur Kunstgeschichte, Ästhetik und Archäologie. Hrsg. v. Hans-Jürgen Heinrichs. Frankfurt 1988 - Max Raphael Werkausgabe. Hrsg. v. H.-J. Heinrichs. 11 Bde. Frankfurt 1989 Marx, Picasso. Die Renaissance des Mythos in der bürgerlichen Gesellschaft. Hrsg. v. Klaus Binder. Von Monet zu Picasso. Gründe einer Ästhetik und Entwicklung der modernen Malerei. Hrsg. v. Klaus Binder. Aufbruch in die Gegenwart. Begegnungen mit der Kunst und den Künstlern des 20. Jahrhunderts. Erw. Neuausg., hrsg. v. Hans-Jürgen Heinrichs. Raumgestaltungen. Der Beginn der modernen Kunst im Kubismus und im Werk von Georges Braque. Hrsg. v. Hans-Jürgen Heinrichs. Die Farbe Schwarz. Zur materiellen Konstituierung der Form. Nachwort v. Bernd Growe, hrsg. v. Klaus Binder. Wie will ein Kunstwerk gesehen sein? Nachwort v. Bernd Growe, hrsg. v. Klaus Binder. Bild-Beschreibung. Natur, Raum und Geschichte in der Kunst. Nachwort v. Bernd Growe, Mitarbeit v. Bernd Growe, hrsg. v. Hans-Jürgen Heinrichs. Tempel, Kirchen und Figuren. Studien zur Kunstgeschichte, Ästhetik und Archäologie. Hrsg. v. Hans-Jürgen Heinrichs. Das göttliche Auge im Menschen. Zur Ästhetik der romanischen Kirchen in Frankreich. Hrsg. v. Hans-Jürgen Heinrichs. Mit Beiträgen v. Franz Droge, Knut Nievers u. Johann Konrad Eberlein. Natur- Kultur. Studien zur Philosophie und Literatur. Nachwort v. Ulrich Sonnemann, hrsg. v. Hans-Jürgen Heinrichs.
Raphael, Max
532
Lebens-Ennnerungen. Briefe/Tagebücher/Skizzen/Essays. Hrsg. v. Hans-Jürgen Heinrichs. • Das schöpferische Auge oder Die Geburt des Expressionismus. Die frühen Schriften 1910-1913. Hrsg. v. Patrick Healy. Wien 1993 (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Kunst und Volksbildung) • Prähistorische Höhlenmalerei. Aufsätze, Briefe. Hrsg. u. m. einem Essay v. Werner E. Drewes. Köln 1993
Spezialgebiete Marxistische und »empirische« Kunstwissenschaft, Methodologie
Würdigung • »Max Raphael's argument centred on the >re-construction of realities< in the genetic consideration of the work of art, analyzing the social conditions of its creation as the basis of an >empirical theory of artSphinxfrage< beschrieb: Gibt es eine objektive Bestimmung künstlerischen Schaffens?« (Schaper) • »... jene marxistisch inspirierten Studien, die erst nach der Emigration 1933 in Paris erscheinen: Proudhon Marx Picasso. Trois etudes sur la sociologie de l'art. Es sind Dokumente eines etwas papierenen Materialismus, der sich zu den peniblen Detailanalysen der Bilder kaum fügen will. Der Stil ist karg, schroff, apodiktisch. Über eine geschmeidige Sprache verfügte der Schriftsteller Max Raphael auch später nicht, doch unterliegen die marxistischen Injektionen einer gewissen Revision. ... irn Lesesaal der Pariser Bibliotheque Nationale verdichtet Raphael seine Gedanken zu einer wissenschaftlichen Erneuerung der Kunstgeschichte. Nicht Kunstepochen oder Künstlerbiographien gilt sein Interesse, sondern den Werken selbst. Aus ihrer Physiognomie skizziert er eine Wissenschaft des Sehens, eine Schule der künstlerischen Rekonstruktion. ... Seine Abneigung gegen das schweifende Raisonnement des Kunstbetriebes begünstigt einen exzentrischen Zwang des Nachzeichnens. Es bleibt kein Platz für das Zufällige, Unbestimmte, Zeitgebundene der Kunst, für die >blinden Stellen< der Werke. Raphael mißtraut der Evidenz des Auges, dem schnellen Erfassen der Situation. Dennoch verfügt er über sie.« (Schaper) • »>Die empirische Kunstwissenschaft stellt sich die Aufgabe, die Kunst und nur diese zum Gegenstand der Erkenntnis zu machen. Ich werde eine Theorie der Kunst entwickeln, die ich empirisch nenne, weil sie aus der Analyse von Kunstwerken aller Zeiten und Völker gewonnen wurde.< ... Vorsätze aus der New Yorker Emigration, die auf Erfahrungen der zwanziger und dreißiger Jahre zurückgehen. In ihnen ist Raphaels eigentliches Genie umschrieben, der strukturale Blick, der in sicheren Längs- und Querverweisen ungewohnte Kombinationen stiftet. ... Wie Andre Malraux besitzt Raphael ein Gespür für die entlegenen Ähnlichkeiten in der Kunst. Mit ihnen will er ein >Fenster in die geschichtliche Welt< offenhalten. Er will im Einzelwerk die Geschichte sehen, das Allgemeine im Besonderen grammatikalisch exakt herauslesen.« (Schaper) • »Im Überblick läßt sich fast das gesamte reife Werk Raphaels als Auseinandersetzung mit den Fragen der Methodologie einer marxistischen Kunstwissenschaft und ihrer Anwendung verstehen. Raphael und Balet konzipieren ein
533
Raphael, Max
Instrumentarium zur Darstellung, Erklärung und Beurteilung der Kunst einer bestimmten Epoche, wobei sie reale Geschichte und individuelle Kunstleistung aufeinander beziehen. Wie aber das Allgemeine mit dem Individuellen, wie die konkrete Geschichte mit dem Kunstwerk ins Verhältnis zu setzen ist, dafür hat Raphael andere Lösungen vorzuschlagen. Er will vor allem zeigen, daß, folgt man der Geschichtsanalyse von Marx, eine direkte kausale Abhängigkeit der Kunst von der ökonomischen Basis nicht herauskommen muß. Das Zusammenspiel zwischen Kunst und sozialer Realität sei um ein Vielfaches komplexer, kenne Parallelen ebenso wie Diskrepanzen- die wahre Aufgabe könne daher nur heißen, diese Kompliziertheit nicht zu scheuen, sondern ihr auf der Spur zu bleiben. Denn man suche doch nicht eine Kunsttheorie an sich, wie dies die bürgerliche Kunstwissenschaft anstrebe, vielmehr ...>eine konkrete Theorie einer bestimmten KunstepocheMethode der Geschichtsgestaltungdegenerate Jenö Lanyi, -> Ernst Michalski, -> Bruno Fürst.
Lebensstationen Vor 1933 unbezahlte wissenschaftliche Hilfsarbeiterin am Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen Berlin. Tätigkeit für den Holstein-Verlag, Entlassung. Tätigkeit für die Zeitschrift Der Zionist. 1939 Emigration. Ab 1939 Aufenthalt in England. Im Zweiten Weltkrieg Mitglied des Pioneer Corps. Arbeit in der Rüstungsindustrie. 1960-1996 Tätigkeit als Verlagsherstellerin für den Kunstbuchverlag Thames & Hudson in London.
Literatur zu Leben und Werk Verschiedenes * The books of Ruth. In: Independent. 15.7.1991
Rosenthal, Erwin Joseph Antiquar * München 9.4.1889, f Lugano 28.8.1981 R: jüdisch V: Jacques Rosenthal, 1854-1937, bayerischer Hofantiquar in München M: geb. Guggenheim E: 1912 Margherita Olschki (Tochter des Kunst- und Antiquariatsbuchhändlers Leo Olschki), * Venedig 1893, f Lugano 1979, jüdisch, Emigr. mit Ehemann K: Gabriella Ben-Chorin, 1913-1975,1935 Emigr. n. Palästina, Autorin und Illustratorin; Bernhard Michael, * 1920, Antiquariats-Buchhändler, 1933 Emigr. n. Italien, 1938 n. Frankreich, 1939 in die USA, Inhaber der Buchhandlung Bernard M. Rosenthal Inc., San Francisco (früher New York); Albrecht (Albi), * 1914, wissenschaftlicher Antiquar, 1933 Emigr. n. England, seit 1955 Inhaber des Musikalien-Antiquariates Otto Haas in London; Nicoletta Misch, * 1915, 1935 Emigr. n. England, 1946 in d. USA; Felix, * 1917, Architekt, 1939 Emigr. in d. USA, später in die Schweiz, Leiter des Antiquariates L'art ancien.
Emigration Gr: Verfolgung aus »rassischen« Gründen AJ: 1933 A: Schweiz 1933, USA 1941, Schweiz 1958
573
Rosenthal, Erwin Joseph
Ausbildung Seh: München, humanistisches Gymnasium; Abitur 1908 S: 1908-12 Kunstgeschichte in München (2 Sem.), Halle (2 Sem.), Berlin (l Sem.); Lehrer: v. a. Goldschmidt, Wölfflin, Voll, Waetzoldt, Hildebrandt P: 1912 Halle, Dv: Waetzoldt (eigentlich Goldschmidt) D: Die Anfänge der Holzschnitt-Illustration in Ulm. Halle 1912
Lebensstationen Ab 1913 Mitarbeit im Antiquariates seines Vaters in München. Dieser hatte die Firma durch geschickte und kenntnisreiche Ankäufe zu einer der bedeutendsten Adressen für Manuskripte, Inkunabeln, ganze Klosterbibliotheken und seltene Graphik gemacht. Erwin Rosenthal erweiterte den Wirkungskreis durch Hinzunahme von Gemälden und Plastiken alter Meister. Bearbeitung der Kataloge in wissenschaftlicher Weise, Herausgabe der Beiträge zur Forschung (1913-30). 1920 Verbindung mit dem größten ital. Antiquar, Leo Olschki (seinem Schwiegervater); Gründung einer gemeinsamen Zentrale (L'Art Ancien S.A.) in Lugano; dadurch wurde die Firma weltweit eine der größten ihrer Art. 1932 Übernahme des väterlichen Münchner Geschäftes. 1933 Emigration in Voraussicht der Entwicklung des Nationalsozialismus. Ab 1933 Aufenthalt in der Schweiz. Tätigkeit in der Tochterfirma L'Art Ancien in Zürich. 1941 Übersiedlung in die USA. Fortführung des Antiquariats in Berkeley. Dort freundschaftliche Kontakte mit anderen emigrierten Gelehrten - Ernst Kantorowicz, -» Walter Hom, Leonard Olschki u.v.a. Ebenso Kontakte zur Emigrantenkolonie in Los Angeles (Arnold Schoenberg, Alma Mahler-Werfel, Thomas Mann, Igor Strawinsky). Als »enemy alien« unter besonderer Kontrolle (nächtliche Ausgangssperre, Reisebeschränkungen etc.), daher 1942 Übersiedlung nach New York. Eröffnung eines Antiquariates mit Emil Offenbacher. 1945 Rückkehr nach Berkeley; Antiquariatshandel (Manuskripte, Inkunabeln, Frühdruck, bibliophile Drucke), zugleich Einflußnahme auf die Tochterfirma L'Art Ancien in Zürich. Kunden v. a. Privatsammler und Bibliotheken. Zahlreiche Europareisen. Wiederholt Vorträge an der University of California und anderen. 1958 Übersiedlung nach Lugano.
Werke und Beiträge - Ein Bild des Utrechter Malers Luemen Van Portengen. In: Monatsh. Kunstwiss. 1912,8.378-380 - Zu den Anfängen der Holzschnitt-Illustration in Ulm. In: Monatsh. Kunstwiss. 1913, S. 185-199 - mit Otto Mausser: Eine Schachzabelhandschrift aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. In: Beiträge zur Forschung. 1913, S. 26-31 - Verzeichnis der Schuften von Max Lehrs. München 1915 - Die kunstgeschichtliche Stellung des chioxylographischen Exercitium super Pater Noster. In: Graph. Künste. Mitt. 34,1916, S. 20 - Giotto in der mittelalterlichen Geistesentwicklung. Augsburg 1924 - Ein unbekannter Nürnberger Holzschnitt des 15. Jahrhunderts und sein Verhältnis zur venezianischen Buchillustration. In: Cicerone. 1928, S. 259-262 - Casper. Ein Formschneider des 15. Jahrhunderts. In: Beiträge zur Forschung. N. F. 2,1929, S. 13-24 - Eine wiedergefundene Miniatur Jacob Eisners von Nürnberg. In: Cicerone. 1929, S. 701-702 - Ein wiedergefundener Frühdruck aus Hartmann Schedels Besitz. In: Beiträge zur Forschung. 2,1930, S. 1-16 - Zur Ulmer Formschneidekunst im XV. Jahrhundert. Im Anschluß an einen Einblattholzschnitt der »Messe des heiligen Gregor«. Ebenda, S. 23-35
Rosenthal, Erwin Joseph
574
- Wandlungen in der italienischen Malerei um 1500. Eigenentwicklung und deutsches Element. In: Cicerone. 1930, S. 297-306 - Dürers Buchmalereien für Pirckheimers Bibliothek. Ein Nachtrag. In: Jb. Preuß. Kunstslgen. 1930, S. 175-178 - Ihn Khalduns Gedanken über den Staat. Ein Beitrag zur Geschichte der mittelalterlichen Staatslehre. München, Berlin 1932 - Künstlerische Wahrnehmung und bildnerische Form. München 1935 - Abraham and Lazarus. Iconographical considerations of a medieval book painting. In: Pacific Art R. 4,1945-46 - Classical elements in Carolingian illustration. In: Bibliofilia. 55,1953, S. 85-106 - The crib of Greccio and Franciscan realism. In: Art B. 36,1954, S. 57-60 - Reflections on the condition of modem art and thought. In: Fs. Lionello Venturi. 1956, Bd. 2, S. 97-110 - Una pittura di Lorenzo Monaco scoperta recentemente. In: Commentari. 7, 1956, S. 71-77 - The changing concept of reality in art. New York 1962 - Some observations on Coptic influence in Western early medieval manuscripts. In: Fs. H. P. Kraus. 1967, S. 51-73 - Über einen wiedergefundenen unbeschriebenen Einblattholzschnitt des 15. Jahrhunderts. In: Studi Bibliografici. (Atti Conv. Libra ital. Bolzano 1965) 1967, S. 197-201 - Contemporary art in the light of history. London 1971 - The illuminations of the Vergilius Romanus (Cod. Vat. Lot. 3867). A stylistic and iconographical analysis. Dietikon-Zürich 1972 - mit L. Wüthrich: Illuminations from a dominican gradual of about 1300. In: Z. Schweiz. ArchäoL Kunstwiss. 33,1976, S. 60-66 Weitere Aufsätze in Zeitschriften und Jahrbüchern.
Spezialgebiete Mittelalterliche Handschriften, Inkunabeln, alte Graphik
Würdigung - »Strictly economic thinking was never really uppermost in Erwin Rosenthal's mind - esthetics, sobriety and originality of approach, respect for the object, occasional daring speculation, these were the things that really mattered.« (B. Rosenthal, Mscr., S. 4) - »The world of scholarship will, undoubtedly, remember Erwin Rosenthal for his many contributions to the history and philosophy of art and aesthetics. In the world of antiquarian books, he will be thought of as the worthy scion who managed to uphold family tradition despite emigration and war, and who brought to the public and private collections of this country the choice books, prints, miniatures and drawings which he selected and described with his own, special blend of love and scholarship.« (Ebenda, S. 14)
Literatur zu Leben und Werk Verschiedenes - Rosenthal, Bernard: Erwin Rosenthal 1889-1981 (Mscr.) - Rosenthal, Bernhard: Die sanfte Invasion, in: Aus dem Antiquariat. 1987, N° 10, S. A. 389ff. - [Zu Rosenthal] In: Börsenblatt f. den Dt. Buchhandel 11.4.1969 - [Zu Rosenthal] Ebenda, 16.5.1969
Quellen IfZ-Akte; Materialsammlung Bernard Rosenthal im Warburg-Haus Hamburg
575
Rosenthal, Gertrude
Rosenthal, Gertrude Museumskustodin - Mayen 19.5.1906, f Baltimore 8.5.1989 R: jüdisch V: Daniel Rosenthal, früh verstorben, Bankier M: Rosalie (Mädchenname nicht ermittelbar) J: Nach dem Tod des Vaters Übersiedlung der Familie nach Köln.
Emigration Gr: Verfolgung aus »rassischen« Gründen AJ: 1939 A: England 1939, USA 1940 (Naturalisierung 1945)
Ausbildung Seh: Köln; Abitur 1923 Ber: 1924-25 Bürotätigkeit in einer Gesellschaft für chemische Industrie. 1925-27 Volontärin, anschließend Gehilfin in der Bücherstube am Wallraf-Richartz-Museum in Köln. Nebenbei journalistische Tätigkeit für die Kölnische Zeitung. S: 1927-31 Kunstgeschichte, Geschichte, Literaturgeschichte in Paris (l Sem.), Köln, Bonn; Lehrer: A. E. Brinckmann, Clemen P: 1931 Köln, Dv: A. E. Brinckmann D: Französische Bildhauerkunst unter dem Einfluß römischer Barockskulptur um die Wende des 18. Jahrhunderts. Köln 1933
Lebensstationen 1925-33 Korrespondentin für die Kölnische Zeitung. 1933-39 Tätigkeit nicht ermittelbar. 1939 Emigration. Ab 1939 Aufenthalt in England. 1939-40 Forschungsassistentin am Courtauld Institute in London. 1940 Emigration in die USA. 1940-45 Kunstbibliothekarin und Dozentin am Coucher College in Baltimore. Daneben ab 1943 Research Assistant für die Walters Art Gallery in Baltimore. Ab 1945 Director of Research, 1949-56 General Curator, 1956-1968 Chief Curator am Baltimore Museum of Art. Veranstaltung zahlreicher großer Ausstellungen, u. a. »Baltimore furniture« (1946), »Illuminated books of the Middle Ages and Renaissance« (1949), »The age of elegance. The rococo and its effects.« (1959). Mitausrichtung der Ausstellung des Amerikanischen Pavillons auf der Biennale in Venedig. 1948,1949 und 1952-54 Gastdozentin an der Johns Hopkins University in Baltimore. 1959-63 Herausgeberin der Museum News.
Werke und Beiträge - Basic theories of French classic sculpture. In: /. Aesthetics. 1,1942, S. 42-60 - An Italian rococo relief in Bernini's tradition. In: /. Walters Art Gall. 5, 1942, S. 56-67 - Pierre Lepautre and his Aeneas group. In: /. Walters Art Gall. 6, 1943, S. 70-81 und 7/8,1944/45, S. 127-130 - New accessions of decorative art objects. In: Baltimore Mus. News. 16, 1953, H. 5, S. 1-3, 8 - Matisses's reclining figures. A theme and its variations. In: Baltimore Mus. News. 19,1956, 3, S. 10-15 - A portrait by an artist of the »Bruecke«. In: Baltimore Mus. News. 20, 1957, H. 1, S. 1-9 - The art of elegance. The rococo and its effects. (Ausst.kat. Baltimore Museum of Art) Baltimore 1959
Rosenthal, Gertrude
576
- PostScript to the exhibition »Bacchiacca and his friends«. In: Baltimore Mus. News. 24,1961, 3, S. 7-10 - Bacchiacca, mannerist with manners. In: Art News. 59,1961, S. 42-44 - II Bacchiacca at Baltimore. In: Connoisseur. 149, 1962, S. 58-63 - 1914. Baltimore Museum of Art 50th anniversary exhibition. (Ausst.kat.) Baltimore 1964 - From El Greco to Pollock. Early and late works by European and American artists. (Ausst.kat. Baltimore Museum of Art) Greenwich, Conn. 1968 - Early and late works by European and American artists. (Ausst.kat. Baltimore Museum of Art) Baltimore 1968 - A comparative study of American and German romantic painting in the first half of the 19th century. Baltimore 1968 - Ah, sweet mystery of gerontion. Early and late paintings by artists from El Greco to Jackson Pollock at the Baltimore Museum of Art. In: Art News. 67,1968, S. 38-41 - Early and late works at the Baltimore Museum of Art. In: Arts. 43,1968, S. 54-55 - Names in the news. In: Apollo. 88, 1968, S. 309 - Youth and old age. Early and late works by European and American artists at the Baltimore Museum of Art. Ebenda, S. 303-307 - Italian paintings, 14-18th centuries from the collection of the Baltimore Museum of Art. Baltimore 1981 - New light on Poussin's »Moses sweetening the bitter waters of Marah«. In: Burl Mag. 126,1984, S. 24-28
Literatur zu Leben und Werk Festschrift - Studies in honor of Gertrude Rosenthal Baltimore 1968 (= The Baltimore Museum of Art. Annual 3) - Studies in honor of Gertrude Rosenthal Baltimore 1972 (= The Baltimore Museum of Art. Annual 4) Nachrufe - [Nachruf] In: Aufbau. 26.5.1989 - Russell, John: Gertrude Rosenthal, Baltimore curator, is dead at age of 85. In: New York Times. 11.5.1989 Verschiedenes - Hofner-Kulenkamp, Gabriele: Kennen Sie Sabine Gova? Deutschsprachige Kunsthistorikerinnen im Exil (S. Gova, U. Hoff, G. Rosenthal, G. Ring, C. Gronau, L. Fröhlich-Bume) In: Kritische Berichte. 22,1994, H. 4, S. 35-43 - The museum. Its first half century. In: Baltimore Mus. of Art Annual l, 1966 Nachschlagewerke Hofner-Kulenkamp; Who's who in American Art 1970; Who's who of American Women 1958/59
577
Salmony, Alfred
Salmony, Alfred Museumskustos vor Emigration, Hochschullehrer (Professor) nach Emigration - Köln 10.11.1890, f 29.4.1958 (an Bord der »He de France« auf der Überfahrt nach Europa) R: jüdisch
Emigration Gr: Verfolgung aus »rassischen« Gründen, Entlassung AJ: 1933 A: Frankreich 1933, USA 1934 H: EC (finanzielle Unterstützung), SPSL (Korrespondenz)
Ausbildung Mil: 1914-17 Teilnahme am Ersten Weltkrieg bei der Kavallerie S: 1912-20 (drei Jahre Unterbrechung durch Kriegsdienst) Kunstgeschichte, Archäologie in Bonn und Wien; Lehrer: Clemen, Strzygowski P: 1920 Bonn, Dv: Clemen D: Europa - Ostasien. Religiöse Skulpturen. Potsdam 1922
Lebensstationen 1920-25 Kustos, 1925-33 stellvertretender Direktor am Museum für Ostasiatische Kunst in Köln. 1926 Organisation der ersten Ausstellung für Asiatische Kunst in Köln. Parallel dazu Dozent für Kunstgeschichte an der Universität Köln. 1926-27 und 193233 Lehraufträge in den USA. Zwischen 1928 und 1934 sechs Forschungsreisen nach Sibirien, in den Kaukasus, ins Wolgatal und die Ukraine, zwischen 1929 und 1930 drei Reisen nach China und Japan. Entlassung zum 30.4.1933 aufgrund des »Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums«, daraufhin Emigration. Ab 1933 Aufenthalt in Frankreich. 1933/34 Tätigkeit für das Musee Citroen et Cemuschi in Paris. 1934 Emigration in die USA. 1934-1937 Lecturer on fine arts am Mills College in Oakland/California; finanzielle Unterstützung durch EC. 1938-1957 Fakultätsmitglied am Institute of Fine Arts der NYU: zunächst Lecturer, ab 1947 Associate Professor, später Professor für chinesische, siamesische und indische Kunstgeschichte. 1938-41 zusätzlich Lecturer am Vassar College in Poughkeepsie. 1950 als Austauschprofessor nach Korea. Ab 1943 Herausgeber der Zeitschrift Artibus Asiae. Mehrere Asienreisen.
Werke und Beiträge 1920-24 - Die Chinesische Landschaftsmalerei. Berlin 1920 (= Orbis pictus. 4) - Europa - Ostasien. Religiöse Skulpturen. Potsdam 1922 - Paesisti cinesi. Rom 1922 (= La civilta artistica. 2) - Museum für Ostas. Kunst Köln. Bd. 1: Die chinesische Steinplastik. Berlin 1922 - Moderne Malerei in Paris. In: Kunstchronik. 1.7.1922, S. 658-660 - Die Plastik des hinterindischen Kunstkreises. In: Cicerone. 1923, S. 281-289 - Die Kunst in Köln. Ebenda, S. 657-658 - Die Ausstellung chinesischer Keramik im Frankfurter Kunstgewerbe-Museum. Ebenda, S. 723-727 - Khmer-Köpfe. Ebenda, S. 1032-1035 - Die Plastik des hinterindischen Kunstkreises. In: Jb. Asiat. Kunst. 3,1924, S. 150-9 - Die Anfänge der Großplastik in China. Ebenda, S. 236-239 - Die neue Galerie des 17. bis 20. Jahrhunderts im Museum Wallraf-Richartz in Köln. In: Cicerone. 1924, S. 1-11 - Die Anfänge der Großplastik in China. Ebenda, S. 389-393
Salmony, Alfred
578
1925-29 - Sculpture in Siam. London 1925 - Chinesische Plastik: Ein Handbuch für Sammler. Berlin 1925 - Die Neueröffnung der römischen Abteilung im Museum Wallraf-Richartz in Köln. In: Cicerone. 1925, S. 17-21 - Dix als Portraitist. Ebenda, S. 1043-1049 - Eine chinesische Silberplastik der Tang Zeit. In: Jb. Asiat. Kunst. 2, 1925, S. 26-27 - Neue Sung-Keramik im Museum für ostasiatische Kunst, Köln. In: Artibus Asiae. 1925, S. 209-217 - Die Asienausstellung in Köln. In: Cicerone. 1926, S. 708-711 - Asiatische Kunst-Ausstellung der Vereinigung der Freunde ostasiatischer Kunst. (Ausst.kat.) Köln 1926 - Notes sur une sculpture en stuc du Siam septentrional. In: R. Arts Asiat. 1926, S. 129-130 - L'exposition des arts asiatiques ä Cologne. Ebenda, S. 180-183 - Chinesische Grabstatuetten in der Galerie Cassirer. In: Cicerone. 1927, S. 32-33 - Die Neuerwerbungen der neuzeitlichen Galerie im Museum Wallraf-Richartz. Ebenda, S. 433-438 - Ostasiatische Kunst am Berliner Markt. Ebenda, S. 538-542 und 663-667 - Indian sculpture at the Asiatic exhibition at Cologne, 1926. In: Rupam. 1927, S. 85-86 - Bronzes archa'iques chinois. In: Cah. d'Art. 1928, S. 199-202 - Einflüsse in der Indischen Plastik. In: Pantheon. 1928, S. 497-502 - Statuettes indiennes en terre cuite de haute epoque. In: R. Arts. Asiat. 1928, S. 98101 - Asiatische Kunst (Ausstkat. Köln 1926) München 1929 - Die künstlerische Höhe der chines. Grabstatuetten. In: Cicerone. 1929, S. 312-316 - Eine neolithische Menschendarstellung in China. In: Ipek. 1929, S. 31-34 1930-34 - The museums of Siberia. In: Parnassus. 1930, Febr., S. 14-16 - The art centers of Korea. Ebenda, Okt., S. 32-34 - Neues Material in sibirischen Museen. In: Ipek. 1930, S. 127-129 - Tuiles ä figures de l'epoque des Han. In: Cah. d'Art. 5,1930, S. 241-246 - Statuettes funeraires de Coree. Ebenda, S. 375-378 - Peking as a museum city. In: Parnassus. 1931, Jan., S. 35-37 - From the museums of the Caucasus. In: Parnassus. 1931, Nov., S. 23-24 - Deliminating questions in Indian and Chinese Sculpture. In: Eastern Art. 1931 — The influences of Siberia on Chinese Art. In: Intern. Studio. 1931, Aug. - Jades archa'iques chinois. In: Cah. d'Art. 6,1931, S. 341-347 - Die alte Kunst Sibiriens u. ihre Beziehungen zu China. In: Sinica. 1931, S. 183-187 - Die Kunst der Aurignacien in Malta (Sibirien). In: Ipek. 1931, S. 1-6 - Les bronzes anciens de la Chine. In: L'art vivant. 1931, S. 456 - Sculptures Siberiennes. In: Cah. d'Art. 7,1932 - Museums on the Volga and in the Ukraine. In: Parnassus. 1932, Jan., S. 30,39 - The Kauri shell in Chinese bronze art. In: Parnassus. 1932, Nov., S. 15-16 - Ein Jadeschmuck der chinesischen Frühzeit. In: Pantheon. 1932, S. 292-294 - Ancient art in Siberia. In:/. Asiat. Soc. 1932, S. 509-511 - Der erste Fund von Noin-Ulla. In: Artibus Asiae. 1930-32, S. 86-92 — Eine südrussische Steinplastik im ethnographischen Museum des Trocadero. In: B. du musee d'ethnographie du Trocadero. 1932, H. 3, S. 19-22 - Sino-Siberian Art in the Collection of C. T. Loo. Paris 1933 - L'art ancien de Bulgarie. In: Cah. d'Art. 8,1933
579
Salmony, Alfred
- The cicada in ancient Chinese Art. In: Connoisseur. 1933, S. 174-179 - Two representations of the Hindu Pantheon and their origins. In: Oriental art. 1, 1933, S. 85-87 - Catalogue of exhibition of Chinese art. (Ausst.kat. Mills College) London 1934 - Eine chinesische Schmuckform und ihre Verbreitung in Eurasien. In: Eurasia. 11, 1934, S. 323-335 - Les plaquettes de bronze de Minussinsk. In: Gaz. Bx-Arts. 1934,1, S. 1-12 - Le mascaron et l'anneau dans Part chinois sur les pendentifs et les appliques. In: R. Arts Asiat. 8,1934, S. 182-186 1935-39 - The Seattle Art Museum. In: Parnassus. 7, 1935, H. 3, S. 17-18 - An unknown scythian find in Novocherkassk. In: Eurasia. 10,1936 - Paleolithic art in the U.R.S.S. In: Parnassus. 8,1936, H. l, S. 18-19 - The small finds of Noin-Ula. Ebenda, H. 2, S. 15-20 - L'exposition d'art japonais de Mills College. In: R. Arts Asiat. 10,1936, S. 107-109 - Lead plates in Odessa. In: Eurasia. 11, 1937, S. 91-102 - The Portland Museum of art. In: Parnassus. 1937, Okt., S. 25-26 - Note on the iconography of the Shang period. In: R Arts Asiat 11,1937, S. 102-104 - Carved Jade of Ancient China. Berkeley 1938 - Bronze plaques from the Caucasus. In: Parnassus. 10,1938, H. 2, S. 32-34 - The Random collection in the Brooklyn Museum. Ebenda, H. 7, S. 22-25 - Ancient Chinese bronzes in New York. In: Burl Mag. 73,1938, S. 264-270 - Are there Chinese bronzes that pre-date Anyang times? In: Art in Am. 27, 1939, S. 112-125 - Ancient art in Siberia. In: Illustr. London News. 11.2.1939, S. 218-219 1940-44 - A masterpiece of early Chinese sculpture. In: Art in Am. 29,1941, H. l - Chinesische Grabfunde und Bronzen. Zürich 1943 - The find from Kopeny in the Yenisei Valley. A Siberian gold treasure of the migration period. In: Gaz. Bx-Arts. 23,1943, S. 71-82 - A Buddhist bronze excavated in South Russia. In: Gaz. Bx-Arts. 24, 1943, S. 123f. - Unusual Chinese bronze sculpture. The three governors of Taoism. Ebenda, S. 315317 - The human pair in China and South Russia. Ebenda, S. 321-326 - Daghestan sculptures. In: Ars islamica. 10,1943, S. 153-163 1945-49 - A problem in the iconography of three early bird vessels. In: Archives Chinese Art Soc. 1, 1945/46, S. 53-64 - Sarmatian gold collected by Peter the Great. In: Gaz. Bx-Arts. 31,1947, S. 5-14 - A Chinese bronze. An early Western Chou vessel. In: Art in Am. 35,1947, S. 277-284 - A Chinese jade bear of the early Han period. In: Artib. Asiae. 10,1947, S. 257-264 - The magic ball and the golden fruit in ancient Chinese art. In: Art and Thought. 1947, S. 105-109 - The identification of an anicent Chinese jade. In: /. Indian. Soc. Orient. Art. 15, 1947, S. 77-83 - Sarmatian gold collected by Peter the Great. HI. The early group with winged circle sockets. In: Gaz. Bx-Arts. 33,1948, S. 321-326 - An ivory carving from Malta (Siberia) and its significance. In: Artibus Asiae. 11, 1948, S. 285-288 - Sarmatian gold collected by Peter the Great. IV. The early Sarmatian group with embossed relief. In: Gaz. Bx-Arts. 35,1949, S. 5-10 - Snake-types on certain early Chou bronzes. In: Etudes Asiatiques. 1949, S. 1-6
Salmony, Alfred
580
1950-54 - Notes on a »Kamennaya baba«. In: Artibus Asiae. 13,1950, S. 5-16 - The third early Chinese owl with snake-legs. In: Artibus Asiae. 14, 1951, S. 277282 - Archaic Chinese jades from the Edward and Louise B. Sonnenschein collection. Chicago 1952 - Notes on a stone sculpture from Gandhara. In: Artibus Asiae. 17,1954, S. 29-33 - Antler and tongue. An essay on ancient Chinese symbolism and its implications. Ascona 1954 (= Artibus Asiae. Suppl. 13) 1955-59 - »Bronzes of India and Greater India«. An exhibition held during November 1955 at the Museum of Art, Rhode Island School of Design, Providence. In: Artibus Asiae. 19, 1956, S. 378-380 - With antler and tongue. In: Artibus Asiae. 21,1958, S. 29-36 Weitere Zeitschriftenaufsätze zur asiatischen Kunst.
Spezialgebiete Ostasiatische Kunst (frühe Perioden), Kunst der eurasischen Steppen, chinesische Jaden. Hauptwerke: Carved Jade of Ancient China (1938), Sino-Siberian Art (1933)
Würdigung - »The loss of scholarship is irreparable, but the loss to those of us who were his students and friends has left a gap that even time cannot bridge. ... Dr. Salmony's wide range of interest may be seen in his many books and articles. Among them are a few truly outstanding contributions which have themselves become monuments. His Carved jade of ancient China (1938) was one such work, and his SinoSiberian art in the collection of C. T. Loo (1933) was another. The latter joins the exhaustive works of Minns and Tostovtzeff as one of the main secondary sources for a study of Eurasian art. ... During his lifetime, Dr. Salmony amassed an incredible library of books, periodicals and photographs. With these, as with himself, he was openhandedly generous to his students, to collectors, and to his very many friends.« (Haskins)
Literatur zu Leben und Werk Gedenkschrift - Artibus Asiae. 22, H. 1/2. Special number dedicated to the memory of Alfred Salmony. Ascona 1959 Nachrufe - Alfred Salmony (1890-1958). In: College Art J. 18,1958, S. 77 - Alfred Salmony (1890-1958). In: R. Archeol. 1960, H. l, S. 104-106 - Alfred Salmony, Expert on Jade, 67. In: New York Times. 3.5.1958, S. 19 - Haskins, John F.: Alfred Salmony f. 10 November 1890 - 29 April 1958. In: Artibus Asiae. 21, 1958, S. 285-286 - N.N. in: Ars Orientalis. 4, 1961, S. 453 Nachschlagewerke EHE, UJE, Lowenthal
Quellen IfZ-Akte; SPSL-Akte 192/2; EC-Akte Receiving Aid Box 31
Nachlaß Bibliothek: Alfred Salmony Memorial Library of Asian Studies am Institute of Fine Arts der NYU. Dort auch Reste seines persönlichen Nachlasses.
581
Sauerlandt, Max
Sauerlandt, Max Museumsdirektor * Berlin 6.2.1880, f Hamburg 1.1.1934 R: evangelisch V: Max Sauerlandt, f 1884, Kaufmann M: geb. Plath · 1907: Alice Schmidt K: Susanne, * 1908; Marianne, * 1909; Charlotte, * 1910; Max-Christian, * 1912; Anna Katharina, * 1916; Christine, * 1919
Ausbildung Sch: Wandsbek, Matthias-Claudius-Gymnasium, Abitur 1898 Mil: Kriegsdienst im Ersten Weltkrieg S: Zunächst 5 Sem. Klassische Philologie in Marburg und Berlin, dann 4 Sem. Kunstgeschichte in München und Berlin; Lehrer. Wölfflin, Voll, Weese, Goldschmidt, Riehl P: 1903 Berlin, Dv: Wölfflin D: Die Bildwerke des Giovanni Pisano. Düsseldorf, Leipzig 1904
Lebensstationen 1904 Mitarbeit am Thieme-Becker Künstlerlexikon in Leipzig. Ab 1905 Volontariat am Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg (Direktor Justus Brinckmann). 1908-18 Direktor des Städtischen Museums für Kunst und Kunstgewerbe in Halle. Neuordnung und Ergänzung der heterogenen und ungeordneten Bestände nach modernen Prinzipien; Aufbau einer bedeutenden Sammlung modemer Kunst (Berliner Secession, Beckmann, Nolde, u. a.). 1914-18 Kriegsdienst. 1915 Berufung, 1919-1933 Direktor des Museums für Kunst und Gewerbe in Hamburg (Nachfolger Justus Brinckmanns). Neuordnung der Sammlungen, Neuausstattung der Ausstellungsräume; Erweiterung durch Ankäufe, vor allem zeitgenössischer Graphik und Plastik (u. a. Henry Moore, »Brücke«-Künstler, u. a.). Förderung Noldes, Rolf Neschs, der Bildhauer Missei Kogan, Gustav Heinrich Wolff und Richard Haizmann. Daneben ab 1919 Honorarprofessor für die Geschichte des Kunstgewerbes an der Universität Hamburg (damit wurde das Kunsthistorische Seminar zu dem einzigen in Deutschland, an dem der Schwerpunkt Kunstgewerbe studiert werden konnte). Ab 1930 außerdem Direktor der Landeskunstschule in Hamburg. Reiche Publikationstätigkeit in Zeitungen und Zeitschriften zur Begleitung seiner Museumsarbeit und zur Förderung der zeitgenössischen Kunst. Ab 1922 Herausgeber der Berichte der Justus Brinckmann-Gesellschaft Hamburg. Beurlaubung am 5.4.1933 als Museumsdirektor, Amtsenthebung als Leiter der Landeskunstschule aufgrund seines Engagements für zeitgenössische Kunst, obwohl er politisch Sympathien für die Nationalsozialisten hegte. Vergeblicher Kampf um seine Wiedereinstellung. Im Sommersemester 1933 Vorlesung an der Universität Hamburg über die »Kunst der letzten 30 Jahre«. Am 13.8.1933 Vortrag auf der Tagung des Deutschen Museumsbundes in Mainz über »Die gegenwärtige Lage und die Aufgabe der Museen im neuen Staat.« Zum 30.11.1933 zwangsweise Versetzung in den Ruhestand und Entziehung der Lehrbefugnis an der Hamburgischen Universität aufgrund § 6 des »Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums«. Sauerlandt erlag einem schweren Krebsleiden.
Sauerlandt, Max
582
Werke und Beiträge - Caspar David Friedrich. In: Museum. 10,1950, H. 4 - Philipp Otto Runge. Mit Briefstellen und Fragmenten. In: Freude. 4, 1905, S. 9-50 - H. P. Berlages Neubau der Amsterdamer Börse. In: Kunstgewerbeverein. 1906, H. 5 - Die Punschbowle des Hamburgischen Ratssilberschatzes nach Gottfried Sempers Entwurf, ausgeführt von Alexander Schönauer. In: Kunstgewerbeblatt. N. F. 17, 1906 - Griechische Bildwerke. Düsseldorf, Leipzig 1907 (= Die blauen Bücher) - August Gaul. In: Hamburg. Z. Heimat und Fremde. 5,1907, N° 9, S. 431-435 - Der stille Garten. Deutsche Maler der Ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Königstein, Leipzig 1908 (= Die blauen Bücher) - John Flaxman. In: Z. bild. Kunst. N. F. 19,1908, S. 25ff. - Deutsches Kunstgewerbe im 19. Jahrhundert. In: Hdb. des Kunstgewerbevereins zu Hamburg. Hamburg 1908, S. 73-87 - Deutsche Plastik des Mittelalters. Königstein, Leipzig 1909 (= Die blauen Bücher) - Bemburger Fayencen. In: Cicerone. 2,1910, S. 181-182 - Die Fayencemanufaktur im Dorotheenthal bei Amstadt. In: Cicerone. 2, 1910, S. 639-642 - Michelangelo. Königstein, Leipzig 1911 (= Die blauen Bücher) — Die Fayencemanufaktur von Abtsbessingen. In: Cicerone. 3,1911, S. 7-14 - Fabrikmarken und Malersignaturen der Thüringischen Fayencemanufakturen des 18. Jahrhunderts. In: Thüringisch-sächsische Z. Gesch. und Kunst. 2, 1912, S. 7389 - Das »Hedwigsglas« auf der Feste Coburg. In: Z. Chr. Kunst. 25,1912, S. 311-316 - Stätten der Kultur: Halle. Leipzig 1913, 2. Aufl. 1926 - Hrsg.: Jahresbericht der städtischen Museen Haue. 1908-12 - Erfurter Fayencen. In: Cicerone. 5,1913, S. 233-246 - Adams Schlaf. Bemerkungen zu einem Aquarell von Moritz von Schwind. In: Kunst u. Kü. 11, 1913, S. 369ff. - Emil Nolde. In: Z. bild. Kunst. N. F. 25,1914, S. 181-192 - Ein ottonisches Bronzebecken im städtischen Museum für Kunst und Kunstgewerbe in Halle a. d. S. In: Z. Chr. Kunst. 32, 1919,4, S. 49-58 - Ein Schmuckfund aus Weißenfels vom Anfang des 14. Jahrhunderts. In: Cicerone. 11,1919,16,8.519-526 - Zu Emil Noldes Hamburger Radierungen und Holzschnitten. In: Hamburger Kalender 1920. S. 151-158 - Emil Nolde. München 1921 - Kinderbildnisse aus fünf Jahrhunderten der europäischen Malerei von etwa 1450 bis etwa 1850. Königstein, Leipzig 1921 (= Die blauen Bücher) - Norddeutsche Barockmöbel Elberfeld 1922 - Die Musik in fünf Jahrhunderten der europäischen Malerei. Etwa 1450 bis 1850. Königstein, Leipzig 1922 (= Die blauen Bücher) - Hans Huauf, Goldschmied von Halle. In: Jb. f. Kunstsammler. Hrsg. v. Adolph Donath. Frankfurt 1922, S. 13-22 - Erich Heckels Aquarelle von der Schleswigschen Ostseeküste. In: Genius. 3, 1922, S. 73-78 - Deutsche Porzellan-Figuren des 18. Jahrhunderts. Köln 1923 - Sunte Ilsaben Beker. In: Nordelbingen. l, 1923, S. 82-87 - Werther Porzellan. In: Jb. der Sammlung Kippenberg. Bd. 3, Leipzig 1923, S. 100106 - Jakob Asmus Carstens. In: Kunstwanderer. 6,1924, S. 118-122
583
Sauerlandt, Max
- Unveröffentlichte Arbeiten von Leonhard Kem und seiner Schule. In: Belvedere. 5, 1924, S. 50-56 - Zu einigen Aquarellen Emil Noldes. In: Kunstblatt. 1924, H. 8, S. 228ff. - Deutsche Bildhauer um 1900. Von Hildebrand bis Lehmbruck. Königstein, Leipzig 1925 (= Die blauen Bücher) - Ein Roemer von Anna Roemers Visscher im Museum für Kunstg und Gewerbe in Hamburg. In: Oud Holland. 42,1925, S. 109f. - Einheit des Künstlerischen: die deutschen Museen und die deutsche Gegenwartskunst. 1925. Reprint in: Bildende Kunst. 4,1984, S. 187-188 - Die deutsche Plastik des 18. Jahrhunderts. München 1926 - Werkformen deutscher Kunst. Vom Wesen der Kunst und der Kunstbetrachtung. Königstein, Leipzig 1926 - Farbe im Stadtbild. In: Die farbige Stadt, l, 1926, S. 2-5 - Richard Haizmann. In: Kunstblatt. 10,1926, S. 457-465 - Der Lürticher Steinschneider Vilcot (Wilgot). In: Z. bild. Kunst. 60, 1926, S. 143147 - Kleinplastik der deutschen Renaissance. Königstein, Leipzig 1927 (= Die blauen Bücher) - Hrsg., Vorwort: Emil Nolde. Briefe aus den Jahren 1894-1926. Berlin o. J. (1927) - Lebensgeschichte eines Elefanten (Haizmann). In: Der Kreis. 4,1927, 4, S. 211-215 - Emil Nolde. In: Fs. für Emil Nolde anläßlich seines 60. Geburtstages. Dresden 1927, S. 28 - Aufbau und Aufgabe eines Museums für Kunst und Gewerbe. In: Ostland. Vom geistigen Leben der Auslandsdeutschen. (Hermannstadt) 3,1928, 9, S. 231-246 - Ein Hamburgischer Deckelhumpen von Jürgen Richels. In: Der Kreis. 5, 1928, 2, S. 96-101 - Edelmetallfassungen in der Keramik. Berlin 1929 - Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Museums für Kunst und Gewerbe in Hamburg. Hamburg 1929 - Der Bamberger Reiter gefälscht! In: Der Kreis. 6,1929,3, S. 130-135 - Ceramiche Italiane nei musei tedeschi. In: Faenza. 17,1929,3/4, S. 71-85 - Original und »Faksimilereproduktion«. In: Der Kreis. 6,1929,9, S. 497-504 - Noch einmal: Original und Faksimilereproduktion. Ebenda, S. 713-715 - Drei Betrachtungen zur Stellung der Kunst in unserer Zeit. Hamburg 1930 (Enthält: Das Sofabild oder die Verwirrung der Kunstbegriffe. Original und Faksimilereproduktion. Die deutschen Museen und die deutsche Gegenwartskunst.) - Erich Heckel. In: Schleswig-Holsteinisches ]b.. 19,1931, S. 17-27 - Die deutschen Museen und die deutsche Gegenwartskunst. In: Museum Gegenwart, l, 1930, S. 4-16 - Original und Faksimilereproduktion. Eine Umfrage. In: Der Kreis. 7, 1930, 3, S. 164-168 - Die Forschungsaufgaben der kunsthistorischen Museen. In: Forschungsinstitute, ihre Geschichte, Organisation und Ziele. Hrsg. v. Ludolph Brauer, Mendelsohn Bartholdy und Adolf Meyer. Hamburg 1930. - »Muck« (24 Radierungen von Rolf Nesch). In: Der Kreis 8,1931, 6, S. 340-344 - Monumentalplastik. Ebenda, S. 564-570 - »Lieber Herr Gosebruch!« (Offener Brief) In: Mus. Gegenwart. 3, 1932, l, S. 1-7 - Haizmann. In: Der Kreis. 9,1932,5, S. 283-290 - Volkskunst oder populäre Kunst? In: Deutsches Volkstum. Halbmonatsschrift f. das deutsche Geistesleben. 15,1933, 23, S. 987-993
Sauerlandt, Max
584
posthum - Die Kunst der letzten 30 fahre. Hrsg. v. Harald Busch. Berlin 1935, 2. Aufl. hrsg. v. Kurt Stemelle Hamburg 1948 - Sauerlandt, Max: Im Kampf um die moderne Kumt. Briefe 1902-1933. Hrsg. v. Kurt Dingelstedt. München 1957 - Sauerlandt, Max: Ausgewählte Schriften. Bd. 1: Reiseberichte 1925-1932. Hrsg. u. komm. v. Heinz Spielmann. Hamburg 1971 - Sauerlandt, Max: Ausgewählte Schriften. Bd. 2: Aufsätze und Referate 1912-1933. Hrsg. u. komm. v. Heinz Spielmann. Hamburg 1974 Zahlreiche weitere Zeitschriftenbeiträge und Zeitungsartikel. Vgl. Bibliographie.
Spezialgebiete Kunstgewerbe (v. a. Porzellan, Keramik), Expressionismus, Museumskonzeptionen
Würdigung - »Sauerlandt war Museumsmann von einem Ausmaß, wie wir es selten haben; dabei ein unerhört vielseitiger Kunsthistoriker mit einem Fingerspitzengefühl, das ihn nur selten trog. Nicht nur Deutschland, die Welt verliert in ihm ... einen der besten Fachleute seines Berufes.... Sauerlandt besaß unbeirrbar tiefen Glauben; aber auch eine Unnachgiebigkeit, die ihm manchen Feind schuf. Und doch war es gerade die rücksichtslos-kämpferische Haltung, das kompromißlose Sicheinsetzen, was ihn uns so sympathisch machte.« (Busch) - »Obwohl er ein Kunstgewerbemuseum leitete, war Sauerlandt in der zweiten Hälfte der zwanziger Jahre eine Instanz für alle Fragen des Museums der Gegenwart. Seine programmatischen Vorträge auf den Tagungen des Deutschen Museumsbundes sorgten für Diskussionsstoff. Das Museum erziehe zur vorurteilslosen Sachlichkeit im Urteil und müsse, um das zu erreichen, den Geschmack und das Urteil der Zeit führen, nicht ihnen folgen. Nur die Berücksichtigung der Gegenwartskunst, die bereits in die Zukunft weist, kann dem Museum die dafür lebensnotwendige Aktualität als Voraussetzung lebendiger geistiger Entwicklung geben. Dazu gehörte für ihn auch das Hinauswirken über die engen Mauern des Museums, Vortragstätigkeit etwa und Führungen, Werbung für das Museum durch damals noch unübliche Museumsplakate und Einflußnahme auf die Aufstellung von Kunstwerken im Stadtraum ...« (Hüneke, Von der Verantwortung, S. 264) - »Die Orientierung an unabhängigen Maßstäben und die unmittelbare Beziehung auf die gegebene Wirklichkeit, platonisches und aristotelisches Verhalten, sind in seinen Texten und seiner Wirksamkeit in die Balance gebracht. So konsequent diese Haltung von heute her gesehen auch erscheinen mag, sie war in den Jahren von 1912 bis 1933 alles andere als anerkannt. Sauerlandt hatte nach mehreren Seiten zu kämpfen - gegen akademisch-historische Vorstellungen von den Aufgaben eines Kunstmuseums ebenso wie gegen Anfeindungen von seiten des modernen Kunsthandels und seiner literarischen Sprecher, gegen den Spott der glanzvollen Repräsentanten der kunsthistorischen, um die Gegenwart unbekümmerten Forschung nicht weniger als gegen sozialreformerische Propagandisten eines quantitativen Bildungsideals von rechts wie von links. Da er verschmähte, der Klarheit seiner Position durch Geistreichelei oder Diplomatie ein gefälligeres Gewand zu geben, provozierte er den Widerspruch wie nur wenige Museumsleute der legendären zwanziger Jahre. ... Es kennzeichnet nicht Sauerlandt, sondern die über ihn Urteilenden, wenn seine Äußerungen über die Fragen der Kunst, der Kunstpolitik und der Aufgaben des Museums den einen als progressiv, den anderen als reaktionär erschienen und erscheinen. Er selbst blieb fest, ein Konservativer, dem die Zukunft wichtiger war als die Vergangenheit, der tragende Kräfte der Zukunft früher erkannte als manche falschen Propheten und der deshalb nie im Zweifel über das
585
Sauerlandt, Max
war, was nur den Wahn der Aktualität, nicht aber die Zukunft für sich hatte.« (Spielmann, Einführung. In: M.S., Ausgewählte Schriften, Bd. 2, Aufsätze und Referate, S. 246f.) - »So nimmt es nicht Wunder, daß Sauerlandt eine Reihe seiner Prinzipien von Brinckmann übernahm, so den festen, aber für neue Erfordernisse offenen Plan, nach dem die Sammlungen ausgebaut wurden, die Aufstellung der Werke im kulturellen Gesamtzusammenhang, nicht nach Techniken getrennt, oder das Nebeneinander von >freier< und angewandter Kunst... Vor allem aber übte er unter meisterhafter Anleitung die Sicherheit seines Urteils an Erzeugnissen des Kunstgewerbes.« (Hüneke, Von der Verantwortung, S. 261) - »Noch energischer stritt Sauerlandt für die alleinige Geltung des Originals, denn das Kunstwerk sei >eine greifbare körperhafte und zugleich eine geistig lebendige Existenzdie geheimnisvolle Verschmelzung von Idee und Materie.< Bei jeder Replik, Kopie, Rekonstruktion, Reproduktion oder Fälschung komme notwendigerweise eins der Elemente zu kurz. ... Daneben galt Sauerlandts streitbare Polemik den Gipsabgüssen und Faksimilereproduktionen. Hinter deren Konjunktur stand ein - meist mit sozialreformerischen Ideen verbundenes - enzyklopädisches Bildungsideal, das allen alles zugänglich machen wollte und dabei allerdings auch den massiven Geschäftsinteressen der entsprechenden Industrien in die Hände spielte. Dem setzte Sauerlandt einen Kulturbegriff entgegen, der aus dem Erfassen weniger Originale in ihrer ganzen Tiefe erst die wahre Dimension der geistigen Prozesse zutage zu fördern in der Lage war. In dem Streit, den er in besonders großem Ausmaß mit -> Alexander Domer ausfocht, schien Sauerlandt auf der reaktionären Seite eines vergangenen bürgerlichen Kunstbegriffs zu stehen.« (Hüneke, Von der Verantwortung, S. S. 265) - »Wenn die Nachwelt die Richtigkeit eines Urteils erkennt, vergißt sie leicht, wie wenig selbstverständlich das Urteil - zumal das schnelle, spontane, ohne viel Federlesens geäußerte Urteil - für die Zeitgenossen war. Max Sauerlandts an Umfang meist bescheidene, an Zahl stattliche, an Klarheit selten zu wünschen übriglassende Texte können als Musterfälle engagierter Literatur eines Museumsmannes gelten, die im Augenblick geschrieben sind, sich jedoch nicht in ihm erschöpfen. Sie sind zugleich Zeugnisse ines überlegenen, vielen Zeitgenossen unbequemen, jetzt erhärteten Urteils.« (Spielmann, Einführung. In: M.S., Ausgewählte Schriften, Bd. 2, Aufsätze und Referate, S. 245)
Literatur zu Leben und Werk Bibliographie - Haar, Carel ter: Bibliographie Max Sauerlandt. In: Sauerlandt, Max: Ausgewählte Schriften. Bd. 2: Aufsätze und Referate 1912-1933. Hamburg 1974, S. 597-622 Nachrufe - Busch, Harald: Max Sauerlandt f. In: Pantheon. 13,1934, S. 96 Methode/Forschungsthemen - Hüneke, Andreas: Von der Verantwortung des Museumsdirektors - Max Sauerlandt. In: Avantgarde und Publikum. Hrsg. v. Henrike Junge. Köln, Weimar, Wien 1992, S. 261-268 - Klingbeil, Almut: Zur Korrespondenz Otto Freundlich - Max Sauerlandt. In: Jb. des Museums f. Kunst und Gewerbe Hamburg. 9/10,1990/91, S. 141-152 - Saldem, Axel von: Das Museum unter Max Sauerlandt, 1918-1933. In: Das Museum f. Kunst und Gewerbe in Hamburg 1869-1988. Hamburg 1988, S. 58-78 Verschiedenes - Heise, Carl Georg: Ars una. Zum Gedächtnis Max Sauerlandts. In: Fs. Erich Meyer. 1957, S. 331-334
Saxl, Fritz
586
- Hoffmann, Paul Th.: Förderer des Expressionismus. Zum Gedenken an den Museumsdirektor Max Sauerlandt. In: Hamburger Abendblatt. 30.12.1993 - Hüneke, Andreas: Max Sauerlandt 1880-1934. Zum 50. Todestag des Kunsthistorikers. In: Bildende Kunst. 4,1984, S. 186-187 - Hüneke, Andreas: Naheliegende Weite. Projekte aus den letzten Amtsjahren Max Sauerlandts. In: Jb. des Museums f. Kunst und Gewerbe Hamburg. 9/10, 1990/91, S. 153-166 - Seckendorff, Eva von: Der Fall Sauerlandt. In: Verfolgt und verführt. Kunst unterm Hakenkreuz in Hamburg. (Ausst.kat. Hamburger Kunsthalle) Hamburg 1983, S. 68-76 Nachlaß Staatsbibliothek Hamburg
Saxl, Fritz Vorname: Friedrich Hochschullehrer (Professor), Institutsdirektor - Wien 8.1.1890, t London 22.3.1948 R: jüdisch V: Dr. Ignaz Saxl, Hof- und Gerichtsadvokat M: Wilhelmine Falk E: Elise Bienenfeld K: Hedwig, * 1914, Medizinerin; Peter, * 1915, jung gestorben, Architekt und Maler, F: »Saxl came of one of those Central European Jewish families for whom Vienna used to be the first stage on the road to emancipation. His grandparents owned a shop in Senftenberg, a small town in that part of Bohemia which has since become notorious as the Sudentenland. ... he remembered with pleasure that his grandfather used to study the Taldmud in a backroom during leisure hours spared from making a scant living; to seek refuge in learning seemed to him a dignified way of turning one's back on the hardships of life.... Like most of his generation he [Saxls Vater] renounced religious orthodoxy, and his children received little Jewish education. But he found other channels for that taste for learning which the tradition of Talmudic exegesis and the study of Jewish law and faith often imparts to its heirs; ...« (Bing) J: Auf Drängen des Vaters mußte Fritz Saxl Latein mit fünf, Griechisch und Hebräisch mit sieben und acht, Sanskrit mit elf Jahren lernen. »There was no doubt that he suffered under this exacting drill; it made him detest every kind of intellectual drill throughout his life.« (Bing)
Emigration Gr: Verfolgung aus »rassischen« Gründen, Übersiedlung der KBW nach London AJ: 1933 A: England (Naturalisierung 1940)
Ausbildung Seh: Wien, Maximilians-Gymnasium; Abitur 1908 Mil: 1914-18 Teilnahme am Ersten Weltkrieg in der österr.-ung. Armee S: 1908-12 Kunstgeschichte, Archäologie, Historische Hilfswissenschaften in Wien, Berlin (l Sem.); Lehrer: Dvorak u. a. (»Wiener Schule«), Wölfflin P: 1912 Wien, Dv: Dvofäk D: Rembrandt-Studien. (Mscr.) Ha: 1922 Hamburg
587
Saxl, Fritz
Lebensstationen 1911 erstes Zusammentreffen mit Aby Warburg aufgrund eines gemeinsamen Interesses für heidnische Kulte und Mythen sowie Astrologie. 1912-13 Stipendiat des Österr. Instituts für Geschichtsforschung in Rom. Beginn der Zusammenstellung der astrologischen und mythologischen, mittelalterlichen Handschriften. 1913-14 Bibliothekar und Assistent der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg in Hamburg. 1914-18 Kriegsdienst für die Österr. Armee an der ital. Front; 1918/19 Beschäftigung bei der Österr. Armee als Lehrer. 1919 Rückkehr nach Hamburg an die Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg. In den folgenden Jahren, während des Sanatoriumsaufenthaltes Warburgs, Leitung der Bibliothek, Ausbau und Umwandlung in ein öffentliches Forschungsinstitut, Bindung bedeutender Wissenschaftler, Organisation eines anspruchsvollen Vertrags- und Forschungsprogramms, alles in enger Zusammenarbeit mit -» Gertrud Bing. Herausgabe der Studien und Vorträge. Nach Warburgs Rückkehr aus dem Sanatorium 1924 ausgedehnte Forschungsaufenthalte in Wien, Rom, London und Heidelberg, vor allem zur Erstellung des Kataloges der astrologischen Handschriften. Mitkonzeption des Bibliotheks-Neubaus. Ab 1929, nach Warburgs Tod, Direktor der Bibliothek. Daneben 1922-23 Privatdozent, 1923-33 außerordentlicher Professor an der Universität Hamburg. Enge Zusammenarbeit mit -» Erwin Panofsky, -> Edgar Wind u.v.a. Gelehrten. Im April 1933 Rücktritt von seiner Professur (vor der offiziellen Entlassung aufgrund des »Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums«). 1933 Transfer (und damit Rettung) der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg nach London. Mit deren engsten Mitarbeiterstab Wiedererrichtung als Warburg Institute unter seiner Direktion, zusammen mit Gertrud Bing. Intensive Bemühungen, Anerkennung für das Institut und seine Forschungen in der engl. Gelehrtenwelt und Öffentlichkeit zu finden. Daneben Professor an der London University. Intensives Engagement mit Gertrud Bing und in enger Zusammenarbeit mit SPSL, emigrierten Kunsthistorikern und anderen Geisteswissenschaftlern neue Arbeite- oder wenigstens Finanzierungsmöglichkeiten zu verschaffen. Ab 1939 große Anstrengungen, trotz Krieg, Bombardierung und Auslagerung des Institutes den wissenschatlichen Betrieb weiterzuführen.
Werke und Beiträge bis 1909 - Zu einigen Bildnissen Ruprechts von der Pfalz. In: Graph. Künste. Mitt. 1908 (Nachtrag 1909) - Zu einigen Handzeichnungen Rembrandts. In: Rep. Kunstwiss. 31,1908 - Bemerkungen zu den Münchener Rembrandtzeichnungen. Ebenda, 1908 - Eine unbekannte Entiehnung Rembrandts. In: Z. bild. Kunst. 19,1908 1910-14 - Zur Herleitung der Kunst Rembrandts. In: Graph. Künste. Mitt. 1910 - Zur Datierung von Schongauers »Raufenden Goldschmiedlehrlingen« (B. 91). In: Monatsh. Kunstwiss. 3,1910 - Beiträge zu einer Geschichte der Planetendarstellung im Orient und Okzident. In: Der Islam, 3,1912, H. 1/2 - Eine deutsche Kopie von Mantegnas Grablegung B. 3 in Klosterneuburg. In: Jb. Zentralkommission Wien. 8,1914 1915-19 - Verzeichnis astrologisch und mythologisch illustrierter Handschriften des lateinischen Mittelalters. I. In römischen Bibliotheken. Heidelberg 1915 (= Sitzungsber. der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Kl. 1915, 6-7)
SaxI, Fritz
588
- Probleme der Planetenkinderbilder. In: Kunstchronik. 48, 1918 1920-24 - Das Nachleben der Antike. Zur Einführung in die Bibliothek Warburg. In: Hamburger Universitäts-Ztg. 2,1920 - Aus der Werkstatt Rembrandts. In: Kunstchronik. 56,1921 - Die Bibliothek Warburg und ihr Ziel. In: Vortr. BibL Warburg, l, 1921/22 - Rinascimenteo dell'Antichita. Studien zu den Arbeiten A. Warburgs. In: Rep. Kunstwiss. 43,1922 - mit Erwin Panofsky: Dürers Melancolia. Leipzig 1923 (= Studien der Bibliothek Warburg. 2) - Frühes Christentum und spätes Heidentum in ihren künstlerischen Ausdrucksformen. In: Jb. Kunstgesch. 2, 1923,16 - Peter Lastman: Christus und das Kananäische Weib. 1924 - Rembrandt und Italien. In: Oud Holland. 41,1924 1925-29 - Studien über Hans Holbein d. J. I: Die Karlsruher Kreuztragung. Vorgeschichte und Vorbilder. In: Belvedere. 9-10,1926 - Antike Götter in der Spätrenaissance. Ein Freskenzyklus und ein Discorso des facopo Zucchi. 1927 (= Studien der Bibliothek Warburg. 8) - Verzeichnis astrologisch und mythologisch illustrierter Handschriften des lateinischen Mittelalters. II: Die Handschriften der Nationalbibliothek in Wien. Heidelberg 1927 - »Aller Tugenden und Laster Abbildung«. Eine spätmittelalterliche Allegoriensammlung, ihre Quellen und ihre Beziehung zu Werken des frühen Bilddrucks. In: Fs. Julius Schlosser. 1927 - The Witt Library in London. In: Mouseion. 6,1928 - A. Warburg (Nachruf). In: Frankfurter Ztg. N° 837, 9. November 1929 1930-34 — Die Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg in Hamburg. In: Forschungsinstitute, ihre Geschichte, Organisation und Ziele. 2,1930 - Die Karlsruher Kreuztragung des Meisters H H (Hans Holbein d. J.?) In: Belvedere. 6,1930 - Eine Rembrandt-Zeichnung des Wallraf-Richartz-Museums. In: Wallraf-RichartzJb. N. F. l, 1930 - Mithras. Typengeschichtliche Untersuchungen. Berlin 1931 - Die Ausdrucksgebärden der bildenden Kunst. In: Bericht über den 12. Kongress der Dt. Ges. f. Psychologie in Hamburg vom 12.-16. April 1931. Jena - The Zodiac of Qusayr 'Amra. In: K. A. C. Creswell, Early Muslim Architecture, l, 1932 — Atlas der Titan im Dienste der astrologischen Erdkunde. In: Imprimatur. 4, 1933 - mit Erwin Panofsky: Classical Mythology in Mediaeval Art. In: Metr. Mus. Studies. 4,1933 - Anielle Falcone »oracolo delle battaglie«. Ein Wiederbelebungsversuch. In: Fs. Walter Friedlaender 60. Geb. 1933 - La Fede astrologica di Agostino Chigi. Interpretazione dei dipinti di Baldassare Peruzzi nella sola di Galatea della Famesina. (Vortrag) Rom 1934 1935-39 - The origin and survival of a pictorial type (the Mithras reliefs). In: Proc. of the Classical Association. 32,1935 - Mithraism and Christianity. In: Aryan Path. 6,1935 - Pagan ritual in Renaissance. In: Listener. 15,1936, 386 - Veritas filia temporis. In: Fs. Ernst Cassirer. 1936
589
Saxl, Fritz
- Costumes and festivals of Milanese society under Spanish rule. (Vortrag) In: Proc. Brit. Acad. 1937 - A heathenish fountain in St. Wolfgang. In: /. Warburg Inst. 1,1937 - A scene from the Hypnerotomachia in a painting by Garofalo. Ebenda - The power of the name? Ebenda - A Marsilio Ficino manuscript written in Bruges in 1475, and the alum monopoly of the popes. Ebenda - Classical antiquity in Renaissance painting. Twenty-four reproductions with an introduction. (National Gallery) London 1938 - The literary sources of the »Finiguerra Planets«. In: /. Warburg Inst. 2, 1938 - Pagan sacrifice in the Italian Renaissance. Ebenda - Rembrandt's sacrifice of Manoah. London 1939 (= Studies of the Warburg Institute. 9), Reprint: Nendeln 1968 1940-44 - The battle scene without a hero. Aniello Falcone and his patrons. In: /. Warb. Court. Inst. 3, 1940 - The classical inscription in Renaissance art and politics. Bartholomaeus Fontius: Liber monumentorum Romanae urbis et aliorum locorum. In: /. Warb. Court. Inst. 4,1941 - A spriritual encyclopedia of the later Middle Ages. In: /. Warb. Court. Inst. 5,1942 - »The Quaker's meeting«. In: /. Warb. Court. Inst. 6,1943 - The Ruthwell Cross. Ebenda - Holbein's illustrations to the »Praise of folly« by Erasmus. In: Burl Mag. 83,1943 1945-49 - Lincoln Cathedral. The eleventh-century design for the west front. In: Archaeological J. 103,1947 - mit R. Wittkower: British art and the Mediterranean. London 1948 - Ernst Cassirer. In: The philosophy of Ernst Cassirer. Evanston 1949 (= The library of living philosophers. 6) posthum - mit Hans Meier: Catalogue of astrological and mythological illuminated manuscripts of the latin Middle Ages. Ill: Manuscripts in English Libraries. Hrsg. v. Harry Bober. London 1953 - English sculptures of the twelfth century. Hrsg. v. Hanns Swarzenski. London 1954 - mit Erwin Panofsky und Raymond Klibansky: Saturn and melancholy. Studies in the history of natural philosophy, religion and art. Edinburgh 1958 u. weitere Aufl. Deutsch: Saturn und Melancholie. Studien zur Geschichte der Naturphilosophie und Medizin, der Religion und der Kunst. Übers. Christa Buschendorf. Frankfurt am Main 1990. Franz.: Paris 1989 - Lectures. London 1959 - A heritage of images. A selection of lectures by Fritz Saxl. London 1970 Außerdem Herausgeber der Vorträge der Bibliothek Warburg (1921-31), der Studien der Bibliothek Warburg (1922-32), Studies of the Warburg Institute (1936-48) und des Journal of the Warburg and Courtauld Institutes. Weitere Titel vgl. Bibliographie.
Spezialgebiete Rembrandt, Astrologie (Ikonographie der Planeten), Nachleben antiker Kulturen in Mittelalter und Frühneuzeit, Mythologie, religiöse Ikonographie, Mithraskult, Illustrierte mittelalterliche Encyclopädien, engl. Kunst des Mittelalters. Hauptwerke: Mithras (1931), Dürers Melencolia (mit Panofsky)
Saxl, Fritz
590
Würdigung Saxl spielte eine wichtige Rolle bei der Verbreitung der Kunstgeschichte als ernstzunehmender Wissenschaft in England. Seine praktische und organisatorische Begabung war mindestens so ausgeprägt wie sein Forscherdrang und seine Gelehrtheit: Außergewöhnliche Hilfsbereitschaft anderen Gelehrten gegenüber, Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Techniken der didaktischen Kunstvermittlung, z. B. durch gute Photo-Reproduktionen. • »I was trained almost forty years ago in the two then outstanding European centres for the study of art history, in Vienna and Berlin. But I soon realised that my specific gifts would not make me into a real art historian who would write a biography of Raphael or Cezanne. Thus I have become a vagrant, a wanderer through the museums and libraries of Europe, at times a labourer tilling the soil on the borderstrip between art history, literature, science and religion; and I must confess that I have almost always enjoyed this life and am still enjoying it very much.« (Bing, S. 46) • »But it is primarily as an influence that he will be remembered, as a man to whom all scholars could take their problems with the certainty of getting help and encouragement, and who by thus radiating his beliefs infused new life into many fields of scholarship and revolutionized the study of the history of art in this country.« (Nachruf in The Times) • »Perhaps the most outstanding of his achievements, however, is the way in which the spirit of a great scholar and his library, at the service of all genuine students, providing not merely an instrument of learning, but counsel, sympathy, and practical assistance from an apparently inexhaustible generosity, was maintained throughout the vicissitudes of the Library and Institute, its growth and its development of new interests.« (Webb, S. 210) • »He had the great gift of communicating the excitement which he found in his own work. This was never more apparent than in the library of his Institute where he would not accept defeat in finding the precise information needed. ... His selfeffacing manner and his dislike of anything resembling compulsion concealed great powers of will and endurance and high demands on others which he never thought it worth while to make explicit.« (Bing in Dictionnary of National Biography) • » . . . i t was a very fortunate thing for English Art Historical Scholarship that the Warburg Institute, and particularly its chief, settled among us when they did. For Saxl combined in an outstanding degree the humanist approach with the sense of quality which is the special contribution to the collector, and by this combination of qualities, reinforced by his manifest integrity and his great learning, and above all his inexhaustible generosity to all other scholars, he collected round him a large proportion of the most considerable of the younger scholars in the five years that preceded the outbreak of war.« (Webb, S. 209) • »Was immer Saxl anpackte, wurde unter seiner Hand lebendig. ... er war immer gleich erfüllt von seinem Gegenstand und verstand es, die Menschen der Vergangenheit als Wesen von Fleisch und Blut vor uns erstehen zu lassen. Jede Lücke in unserem Wissen wurde für ihn zur unmittelbaren Aufgabe. Ihm ging es immer ums konkrete Detail. Verschwommene Theorien und anspruchsvollen Tiefsinn konnte er mit einem entwaffnenden >das ist mir zu g'scheit< aus der Welt schaffen. Denn jede Form der Wichtigtuerei war ihm in tiefster Seele zuwider. Er war so unpathetisch und unprofessoral wie nur möglich. Im Leben wie in der Wissenschaft kam es ihm auf die Menschen an und nicht auf Abstraktionen und Konvention. ... So gern er auch davon träumte, ein stilles Gelehrtendasein führen zu dürfen, sein leidenschaftlicher Wille, allen zu helfen, die wissenschaftlich arbeiten wollten, riß ihn immer wieder ins Zentrum neuer Aktionen zur Rettung des geistigen Erbes Europas. Die Zahl der Menschen, für die er sorgte, denen er Arbeitsmöglichkeiten
591
•
•
•
•
•
•
Saxl, Fritz
verschaffte und die er rettete, oft ohne daß sie wußten, von wo die Hilfe kam, muß in die Hunderte gehen.« (Gombrich) »The last fourteen years of his life were devoted to grafting the tradition of the Institute ... into English intellectual life. In 1944 the Institute was incorporated into London University and a fresh stage in its life began. After years of hope, disappointments and struggle, Saxl had piloted it into safe water, only those who were with him daily knew how much its survival owed to the almost magical spell of his personality, his understanding of men, his capacity to absorb shocks and turn setbacks into opportunities.« (Fritz Saxl. Januar 8th, 1890 - March 22nd, 1948.) »When a new subject was in hand he would electrify his companions, demanding an all-out effort from everybody - a demand implicit, but never mentioned - and he had a moral right to do so, for no man gave more generously of himself. He hated all formality, institutions and dignities because the fettered the individual spirit. He was happiest in chance, informal encounter. ... But his aim was always single and imperative - to arrive at the truth behind every situation by a sympathy which excluded nothing alive, past or present. A compassion that knew no bounds made the range of his studies so wide and his wisdom so profoundly humane. It was behind his seeing eye which perceived in and through the individual object the underlying historical and spiritual experience.« (Fritz Saxl. Januar 8th, 1890 - March 22nd, 1948.) »At his youth he must heve felt very strongly the impact of organized clericalism on the scholastic atmosphere of Imperial Austria ... At this period the Synagogue was for him a part of the great organization which supported the powers-that-be and suppressed individual growth by force and convention. He never reversed this decision of his youth, but intellectual experience brought about important developments in his attitude both to religion and to Judaism.« (Liebeschütz) »The question that Saxl had asked himself as a young man, and which he found was already being studied systematically by Warburg, may be put concretely in the form: What did these Pagan Gods, Apollo, say or Hercules, with which the men of the Renaissance were so concerned and so loved to depict, mean to them? ... Saxl not only made Warburg's ideas and methods (and books) more accessible but applied them more systematically to other periods, notably the late Antique, the Middle Ages and, perhaps prompted by his lifelong interest in Rembrandt, to the seventeenth century. The range of his interests was in consequence extraordinarily wide.« (Webb, S. 210) »The encounter of one culture with another, the power of astrological imagery, the evidence in art of man's relation with God - this was the sort of problem which Saxl thought worth a life-time's study and which he informed with his own humanity. Such enquiries, though always concrete, were never bounded by the particular instance he chose. The small fragment was part of a larger process in history to which we also belong. It was this awareness of personal implication that gave Saxl's work its moving quality and its urgency ...« (Wittkower) »>To understand the language of forms< remained for him the first task of an art historian, and in lecturing he often fell into the rhythms of Wolfflin's way of speaking even after he had returned to a less exclusive approach under Warburg's influence.« (Bing, S. 3)
Schaefer, Claude
592
Literatur zu Leben und Werk Bibliographie - Bibliography. Works by F. Saxl. In: A heritage of images. A selection of lectures by Fritz Saxl London 1970, S. 141-145 Festschrift - Selection of essays written in honour of Fritz Saxl by his friends in London and presented to him in manuscript form on the completion of his 25th year at the Warburg Institute. London 1938 (=/. Warburg Inst. 1, 1937/38, H. 4, S. 263-371) Gedenkschrift - Purdie, Edna und Rudolf Wittkower: Fritz Saxl 1890-1948. (Addresses at the opening of the photographic exhibiton in memory of Fritz Saxl in the Warburg Institute on 15th June, 1948. London 1948 - Fritz Saxl 1890-1948. A volume of memorial essays from his friends in England. Hrsg. v. D. J. Gordon. Edinburgh 1957 Nachrufe - Fritz Saxl. Januar 8th, 1890 - March 22nd, 1948. In: /. Warb. Court. Inst. 10,1947 - Fritz Saxl. In: B. Arte. 33,1948, S. 180-181 - Fritz Saxl. In: Isis. 39, 1948, H. 3, S. 174 - Gombrich, Ernst Hans: Fritz Saxl zum Gedächtnis. In: Neue Auslese. 3, 1948, H. 6, S. 126-127 - Liebeschütz, Hans: Obituary. In: Synagogue R. Mai 1948 - Professor Fritz Saxl. In: Times. 27.3.1948 - Webb, Geoffrey: Fritz Saxl. In: Burl Mag. 90,1948, S. 209 Methode/Forschungsthemen - Farinella, Vincenzo: Saxl, Satumo e Benevento. In: Prospettiva. 40, 1985, S. 68-71 — Jesinghausen-Lauster, Martin: Die Suche nach der symbolischen Form. Der Kreis um die kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg. Baden-Baden 1985 (Saecula spiritalia. 13) Verschiedenes - Badt, Kurt: Rezension von Fritz Saxl, Lectures. London 1957. In: Kunstchronik. 13, I960, S. 70-77 - Bing, Gertrud: Fritz Saxl (1890-1948). In: Fritz Saxl (1890-1948). A volume of memorial essays from his friends in England. Hrsg. v. D. J. Gordon. Edinburgh 1957, S. 1-46 Nachschlagewerke Bing, Gertrud in: Dictionnary of National Biography 1941-50, S. 761-62; BHE; KGK 31; Walk; Verzeichnis Nachlässe
Quellen SPLS-Akte 546/1; IFZ-Akte
Schaefer, Claude Vorname vor Emigration: Klaus Hochschullehrer (Professor) *Breslau 11.8.1913 R: ohne (jüdischer Abkunft) V: Emigr. 1937 nach Uruguay M: dto. E: (Name nicht ermittelbar)
593
Schaefer, Claude
Emigration Gr: Verfolgung aus »rassischen« Gründen AJ: 1933 A: Frankreich 1933, Uruguay 1942, USA 1961, Frankreich ?
Ausbildung Sch: Breslau, Johannesgymnasium; Abitur 1932 S: 1932-33 Kunstgeschichte, Philosophie in Hamburg, München; 1933-39 Kunstgeschichte, Kodikologie, Schriftkunde, Ästhetik in Paris; Lehrer Panofsky, Finder, Focillon, Lavedan P: 1946 Paris, Dv: Focillon D: (über burgundische Skulptur des 14. Jh.) Ha: 1971 Paris. Recherches sur l'Iconologie et la Stilistique de l'Art de Jean Fouquet. Lilie 1971
Lebensstationen 1932-33 Studium in Hamburg und München. 1933 Emigration aufgrund der Verfolgung aus »rassischen« Gründen. Ab 1933 Aufenthalt in Paris. Bis 1939 Fortsetzung des Studiums an der Sorbonne. Enge Freundschaft mit -» Max Raphael. Unterbrechung des Studiums durch den Krieg. 1942 Übersiedlung nach Uruguay. Professor für Kunstgeschichte an der Universität von Montevideo, später an der Universität von Tucumän in Argentinien. Rückkehr nach Frankreich, 1946 Promotion in Paris. 1961-1963 Professor an der Brandeis University und Chatham College, Pittsburg. 1963-1972 Professor an der Universite de Montreal, Quebec, Kanada. 1973-1978 Professor an der Universite F. Rabelais in Tours.
Werke und Beiträge - Le relief du jugement de Salomon a la facade de la cathedrale d'Auxerre. In: Gaz. Bx-Arts. 26,1944, S. 183-194 - La sculpture en ronde-bosse au XlVe siecle dans le ducke de Bourgogne. Paris 1954 - Fouquet »Le Jeune« en Italic. In: Gaz. Bx-Arts. 109,1967, S.189-212 - mit Charles Sterling: Les heures d'Etienne Chevalier de Jean Fouquet. Paris 1971. Engl.: The hour of Etienne Chevalier. London, New York - Un livre d'heures illustre par Jean Colombe ä la Bibliotheque Laurentienne de Florence. In: ß. Soc. Nat. Antiqu. France. 1970, S. 137-142 - Le livre d'heures dit de Jacques Coeur de la Bibliotheque de Munich (pi. XIV). In: ß. Soc. Nat Antiqu. France. 1971, S. 143-156 — Recherches sur l'iconologie et la stylistique de Vart de Jean Fouquet. Lilie 1972 - Un livre d'heures illustre par Jean Colombe ä la Bibliotheque Laurentienne a Florence. In: Gaz. Bx-Arts. 82,1973, S. 287-296 - CEuvres du debut de la carriere de l'enlumineur Jean Colombe. In: Cahiers d'archeologie et d'histoire du Berry. 1973, S. 45-57 - Deux enluminures du Maure de Jouvenel des Ursins ä la Biblioteca Nacional ä Lisbonne. In: Arquivos do Centra cultural portugues. (Paris) 7,1974 - Le diptyque de Melun de Jean Fouquet conserve ä Anvers et ä Berlin. In: Jaarboek van het Koninklijk Mus. voor Schone Künsten Antwerpen. 1975, S. 7-100 - Un Livre d'Heures ganto-brugeois, ms. 16 de la Biblioteca Nacional a Lisbonne. In: Arquivos do Centra Cultural Portugues. 9,1975 - La conception du temps dans l'illustration du livre fran9ais dans la seconde moitie du 15e siecle. L'enluminure representant l'adoration des mages des Heures
Schapire, Rosa
-
594
d'Etienne Chevalier par Jean Fouquet. In: Ann. de Bretagne et des Pays de l'Ouest. 83, 1976 Les debuts de l'atelier de Jean Colombe. Jean Colombe et Andre Rousseau, pretre, libraire et »escrivain«. In: Gaz. Bx-Arts. 90, 1977, S. 137-150 Nouvelles observations au sujet des Heures de Louis de Laval. In: Arts de l'Ouest. 1980 La donation Wildenstein. Chefs-d'oeuvre de l'enluminure du XIHe au XVIe siecle. Musee Marmottan. In: Gaz. Bx-Arts. 97,1981, S. 95-98 mit Christopher de Hamel und Jean Yves Ribault: Du nouveau sur les Heures d'Etienne Chevalier illustrees par Fouquet. In: Gaz. Bx-Arts. 98, 1981, S. 193-200 Die »Romuleon«-Handschrift [78 D 10] des Berliner Kupferstichkabinetts. In: Jb. derBerLMus.23,19Sl Le livre d'heures de Louis d'Orleans. In: Gaz. Bx-Arts. 100,19882, S. 240-241 Lemaire de Beiges, Fouquet et Maitre Paoul Goybault. La peinture murale du Jugement Demier de la Sainte-Chapelle de Chateaudun. In: B. Soc. Nat. Antiqu. France. 1985 Jean Fouquet und die Mysterienspiele seiner Zeit. Bild und Wort im französischen Mittelalter. In: Dezennium. (Zum dreißigjährigen Bestehen des Verlags VEB Verlag der Kunst, Dresden) 3, 1986 Jean Fouquet. An der Schwelle zur Renaissance. Dresden, Basel 1994
Spezialgebiete Franz. Buchmalerei, Jean Fouquet. Hauptwerke: Jean Fouquei. An der Schwelle zur Renaissance (1994)
Quellen persönliche Mitteilungen; Warburg-Archiv Hamburg
Schapire, Rosa Freiberufliche Kunsthistorikerin * Brody (Galizien, Polen) 9.9.1874, t London 1.2.1954 R: jüdisch G: vier Schwestern, f in Galizien, Wien, Moskau und im KZ Theresienstadt F: Herkunft aus einer angesehenen, begüterten Familie. J: Dreisprachige Erziehung in polnisch, deutsch, französisch. »Deutsche und französische Elemente haben trotz des polnischen Milieus, in dem ich aufgewachsen bin, in meiner Erziehung überwogen.« (Lebenslauf Dissertation) »Zum Internationalismus war ich wohl durch Geburt, Erziehung, Lebensschicksal bestimmt...«
Emigration Gr: Verfolgung aus »rassischen« Gründen, keine Arbeitsmöglichkeiten AJ: 1939 (zwei Wochen vor Kriegsbeginn) A: England H: SPSL (Korresponden)
Ausbildung Seh: Brody, Privatlehrer S: 1901-04 Kunstgeschichte in Bern (2 Sem.), Heidelberg (6 Sem.) (lt. Lebenslauf Dissertation; Zürich, Leipzig, Heidelberg lt. Wietek; Zürich, Leipzig, Berlin, Heidelberg lt. Bruhns. Eine der ersten Frauen, die Kunstgeschichte studierten.); Lehrer: Thode, Arthur Haseloff. P: 1904 Heidelberg, Dv: Thode
595
Schapire, Rosa
D: Der Frankfurter Maler Johann Ludwig Ernst Morgenstern 1738-1819. Erschienen u.d.T.: Johann Ludwig Ernst Morgenstern. Ein Beitrag zu Frankfurts Kunstgeschichte im XVIII. Jahrhundert. Straßburg 1904 (= Studien zur deutschen Kunstgeschichte) Köm: -»· Erwin Redslob, -» Walter Kaesbach, Emil Waldmann, Ernst Kühnel in Heidelberg, in Berlin zusammen mit -> Fritz Wiehert.
Lebensstationen 1893 Übersiedlung nach Hamburg. Angeregt durch die Vortragszyklen der Museumsdirektoren Brinkmann und Lichtwark 1901-04 Kunstgeschichtsstudium, finanziert durch Übersetzungsarbeiten. Ca. 1906 passive Mitgliedschaft in der Künstlergruppe »Brücke«. Engagement für Emil Nolde, doch zerbrach die Freundschaft bald durch ein Mißverständnis. 1908 Niederlassung in Hamburg. In den folgenden Jahrzehnten Publizistin und Kunstkritikerin, Veranstaltung öffentlicher und privater Vorträge, Führungen, Kurse in der Erwachsenenbildung. Periode größter Aktivität und Wirksamkeit nach dem ersten Weltkrieg. Intensive Förderung der Brücke-Maler, v. a. Karl Schmitt-Rottluffs und anderer expressionistischer Künstler (Erich Heckel, Max Pechstein, Ernst Ludwig jKirchner, Otto Müller, Werner Gothein, Franz Radziwill, Robert W. Hudtz, Walter Gramatte) und zeitgenössischer Hamburger Künstler durch Vorträge, Veröffentlichungen, Organisation von Ausstellungen, darüberhinaus systematische Kontakte zu Kunstvermittlem, Kunstinteressierten, Sammlern. 1916 Gründung des »Deutschen Frauenbundes zur Förderung deutscher bildenden Kunst«. Eigene Sammlung expressionistischer Kunst (vor allem Schmidt-Rottluff). Zeitweise Mitherausgeberin der Zeitschriften Die Rote Erde und Kündung. Eine Zeitschrift für Kunst. 1923 Herausgabe des Kataloges von Schmidt-Rottluffs Graphik. Viele Kunstreisen im In- und Ausland. Gestaltung ihrer Wohnung als »Gesamtkunstwerk« durch Schmidt-Rottluff. Ab 1933 zunehmende Verfolgung aus »rassischen« Gründen und wegen der Ablehnung des Expressionismus durch die Nationalsozialisten. Vorträge vor zuverlässigen Privatzirkeln, Veröffentlichungen unter Pseudonym. Ab 1935 Vorträge für den jüdischen Kulturbund in Hamburg. Emigration erst zwei Monate vor Kriegsbeginn - ein Großteil ihrer Kunstsammlung, Bibliothek, Wohnungseinrichtung, Künstlerkorrespondenzen wurde z. T. beschlagnahmt, z. T. vernichtet. Ab 1939 Aufenthalt in England. Vorträge und publizistische Tätigkeiten; Arbeiten für Otto Neurath (Verleger von Thames & Hudson, ebenfalls Emigrant). Bemühungen, den unbekannten deutschen Expressionismus in England bekannt zu machen. Ab 1946 Mitarbeit an The Buildings of England von -» Nikolaus Pevsner und Arbeiten für den Penguin-Verlag. Ab 1947 Übernahme der deutschen und französischen Referate in Architectural Review, ab 1950 Beiträge in Eidos und Connoisseur über deutsche Kunst und Literatur. Londoner Korrespondentin für die Weltkunst. Schenkung eines Teils ihrer nach London geretteten Schmidt-Rottluff-Sammlung an die Täte Gallery, deren Trustees sie aber nur zum Teil annahmen, sowie an Museen in Berlin, Köln, Mannheim, Tel Aviv und Leicester.
Werke und Beiträge - Ein Wort zur Frauenemanzipation. In: Sozialistische Monatsh. l, 1897, S. 510-517 - Ferdinand Hodler. In: Die Gesellschaft. 4,1901, S. 301-305 - Paul Roberts Gemälde im Treppenhaus des Neuenburger Kunstmuseums. In: Die Gesellschaft. 4,1902, S. 369-374 - Der Apoll vom Belvedere und seine Nachbildungen im 19. Jahrhundert. In: Monatsber. über Kunstwiss und Kunsthandel. 2,1902, S. 323-326 - Aus Hamburger Privatgalerien. In: Frankfurter Ztg. 21.08.1903
Schapire, Rosa
596
- Thoma's Wandgemälde in der Peterskirche zu Heidelberg. In: Die Kunsthalle. 7, 1903, S. 241-243 - Friedrich von Nerly. In: Mitt. des Vereins f. die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt. 29,1904,8. 1-11 - Henric Frederic Amiel. In: Sonntagsblatt Der Bund. Nr. 36 - Otto Ludwigs Fräulein von Scuderi. In: Z. f. den deutschen Unterricht. 19, 1905, S. 650-663 - Horarium von Chantilly. In: Z. f. Bücherfreunde. 9,1906, S. 398-403 - Zu Liebermann. In: Schleswig-Holsteinische Rundschau. 2,1907, H. 2, S. 33-36 - Carl Julius Milde. In: Hamburger Correspondent. 7.1.1908, Nr. 11, Beilage - Aus Konrat Witz' Kreis. In: Monatsschrift Kunstwiss. l, 1908, S. 909-913 - Emil Nolde. In: Schleswig-Holsteinische Rundschau. 2, 1908, H. 21, S. 625-632 - Klaus Groth und Otto Speckter. Ein Brief. In: Kunst u. Kü. 7,1908/09, S. 547-550 - Aus Christian Morgensterns Briefen. In: Meister der Farbe. 6,1909, S.68-72 - Bildende Kunst in der Schule. In: Die Lehrerin. 27,1910, Nr. 25 - Aus Briefen Theodor Storms an Hans Speckter. In: Z. f. Bücherfreunde. N. F. 2, 1910, S. 39-49 - Zu Schmidt-Rottluffs Ausstellung bei Commeter. In: Der Hamburger, l, 1911, S. 267-268 - Frauenbund zur Förderung deutscher bildenden Kunst. In: Z. f. Bücherfreunde. N. F. 8, 1916, Beiblatt, Sp. 315-316 - Karl Schmidt-Rottluff. In: Karl Schmidt-Rottluff. (Ausst.kat. Gal. Goltz) München 1917 - Der Frauenbund zur Förderung deutscher bildenden Kunst. In: Die Literarische Gesellschaft. 4, 1918, S. 204-206 - Mitherausgeberin: Rote Erde, l, 1919, H. 4/5-8/10 - Schmidt-Rottluff als Grafiker. In: Das Graphische Jb. 1919, S. 33-36 - Franz Nölken. In: Kunstblatt. 3, 1919, S. 145-146 - Werner Gothein. In: Rote Erde, l, 1919, S. 63-64 - Schmidt-Rottluffs religiöse Holzschnitte. In: Rote Erde, l, 1919, S.186-188 - Die Neuordnung des Hamburgischen Museums für Kunst und Gewerbe. In: Cicerone. 13,1921,5.383-389 - Franz Radziwill. In: Kunstblatt. 5,1921, S. 17-19 - Ernst Ludwig Kirchner. In: Thieme-Becker. Bd. 20,1927, S. 360-362 - Paula Modersohn-Becker. In: Der Kreis. 3,1926, S. 112-115 - Auf maurischen Wegen in Andalusien. Ebenda, S. 378-383 - Aus spanischen Museen. 1. Andalusien. In: Kunstwanderer. 1926/27, S. 60-61 - Justus-Brinckmann-Gesellschaft in Hamburg. Ausstellung ihrer Neuerwerbungen im Museum für Kunst und Gewerbe zu Hamburg. Ebenda, S. 224-229 - Ernst Ludwig Kirchner. In: Der Kreis. 4,1927, S. 143-147 - Zum 50jährigen Bestehen des Museums für Kunst und Gewerbe in Hamburg. Ebenda, S. 521-525 - Gustav Schiefler und die Kunst unserer Zeit. Ebenda, S. 681-683 - Aus spanischen Museen. 2: Madrid. In: Kunstwanderer. 1927/28, S. 281-287 - Aus spanischen Museen. 3: Barcelona. In: Kunstwanderer. 1928/29, S. 535-538 - Meister Francke. In: Der Kreis. 7,1930, S. 143-147 - Avignon. Ebenda, S. 353-356 - Zum Kongress für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft. In: Kunstwanderer. 1930/31, S. 90, 92 - Die Sammlung Stoclet in Brüssel. In: Kunstwanderer. 1931/32, S. 374-377 - Die Ausstellung von Kopien französischer Fresken in London. In: Blick in die Welt. Informationsorgan der englischen Regierung für Deutschland. 1947
597
Schapire, Rosa
- Vorarbeiten: Nikolaus Pevsner, Nottinghamshire. London u. a. 1951 (=The Buildings of England. 2) - Meister Bertram und Holbein. Deutsche Kunst in Londoner Museen. In: Die Welt. 12.3.1952 - Die Neuordnung der ostasiatischen Abteilung im Victoria und Albert Museum, London. In: Weltkunst. 22,1952, H. 24, S. 6-7 - Londoner Ausstellungen. Ebenda, S. 11-12 - Vorarbeiten: Nikolaus Pevsner, County Durham. London u. a. 1953 (= The Buildings of England. 9) - Wall-paintings in the Alexanderkirche at Wildeshausen. In: Connoisseur. 133, 1954, S. 9 Weitere Artikel und Aufsätze sowie zahlreiche Rezensionen (v. a. für das Beiblatt der Zeitschrift für Bücherfreunde), Ausstellungsberichte, Übersetzungen literarischer Werke (z. B. Balzac), Herausgaben. Außerdem zahlreiche Museums- und Ausstellungsberichte aus London für Die Weltkunst. Siehe Bibliographie.
Spezialgebiete Kunst des Expressionismus (Brücke, Nolde, Schmidt-Rottluff)
Würdigung - »Die Entscheidung für den Expressionismus, für diese neue, herrische Kunst, die frei und ungezügelt auftrag, war für eine Kunsthistorikerin, die während des Studiums niemals über die akademische Grenze von 1850 hinauskam, ein kühner Schritt. Ebenso der Verzicht auf eine beamtete Stelle, der zwar Handlungsfreiheit gewährte, jedoch zu lebenslangem, mühseligem Broterwerb auf andere Weise zwang. Mit allen Kräften übte sie die Vermittler-Tätigkeit aus: einerseits mit permanentem Schreiben ... Daneben hielt sie laufend öffentlich und privat Vorträge, veranstaltete Kurse und Diskussionsrunden. Verbale Vermittlung war ihre Stärke und >ein gar nicht hoch genug einzuschätzendes Bildungselement in der hamburgischen Gesellschaft der zwanziger Jahre.«« (Brunns, S. 270) - »Rosa Schapire holte den Expressionismus nach Hamburg, solange er noch nicht konsolidiert war. Ihr einziger größerer kunstgeschichtlicher Beitrag ... war das Schmidt-Rottluff-Graphikverzeichnis. Sie vermochte zwar nicht, das Publikum langfristig in der Rezeption moderner Kunst zu beeinflussen, doch schuf sie für wenigstens 20 Jahre mit Schiefler, Niemeyer, Sauerlandt, Heise und anderen ein offenes, überregional beachtetes Kunst-Klima in der Hansestadt, das auf die Hamburger Künstler rückwirkte.« (Bruhns, S. 277) - »Als Prophetin der nun allgemein als Expressionismus bezeichneten modernen Kunstrichtung wirkte mit leidenschaftlichem Eifer Fräulein Dr. Rosa Schapire ... Zuerst war Nolde ihr Abgott; dann, als das persönliche Verhältnis einen Stoß erlitten, erblickte sie in Schmidt-Rottluff den Erfüller aller Verheißungen der neuen Kunst; und Dr. Wilhelm Niemeyer, der Kunstgeschichtslehrer an der Kunstgewerbeschule, stärkte sie in dieser Einschätzung. Sie wußte durch Vortragskurse und begeisterte Einzelvorträge für ihre Überzeugung eine Anhängerschar unter den Hamburger Damen zu gewinnen und erlangte auf diese Weise Ruf und Stellung einer Art Schutzpatronin der modernen Künstler überhaupt. Im Jahre 1916 gründete sie den Frauenbund zur Förderung deutscher bildender Kunst mit der ausgesprochenen Absicht, der neuesten Kunst Freunde zu werben. Seine Hauptaufgabe sollte darin bestehen, >Gemälde und plastische Werke anzukaufen und sie deutschen Museen, welche moderne Kunst sammeln, als Geschenk anzubieten^ Die Mitglieder erhielten als Vereinsgabe graphische Blätter zunächst von Heckel, Otto Mueller, Gothein, die sonst im Kunsthandel nicht erschienen. Im Namen dieses Bundes veranstaltete Fräulein Dr. Schapire im Herbst 1917 in der Kunsthalle eine Schau
Schapire, Rosa
598
des nachimpressionistischen hamburgischen Privatbesitzes, welche die überraschende Tatsache zur Kenntnis brachte, daß Hamburg ganz außerordentlich reich an Werken der neuesten Kunst geworden war. ... Wertvoller war eine Reihe von fünf im Herbst 1918 stattfindenden Ausstellunge, die nacheinander, abermals aus hamburgischem Privatbesitz zusammengestellt, einen gründlichen Einblick in das graphische Werk Munchs, Noldes, Heckels, Kirchners, Pechsteins und anderer deutscher Künstler, sodann der ausländischen Meister; und endlich, natürlich als Krönung des Ganzen im Sinne der Veranstalterin, Schmidt-Rottluffs gaben.« (Schiefler, Hamburgische Kulturgeschichte 1890-1920. Hamburg 1985, S. 527f.) - »Ihre größeren Arbeiten beweisen, daß sie gelernt hatte, systematisch zu arbeiten, daß sie die Methodik der kunsthistorischen Forschung ausgezeichnet beherrschte und infolgedessen auch über vorzügliche Kenntnisse der jeweiligen Fachliteratur verfügte. Ohne Zweifel war sie hierin vielen ihrer nur emotionalen Mitstreiter für die moderne Kunst überlegen, welcher sie schließlich den überwiegenden Teil ihres Schaffens widmete.« (Wietek, S. 151f.)
Literatur zu Leben und Werk Bibliographie - In: Gerhard Wietek, Dr. phil. Rosa Schapire. In: Jb. Hamb. Kunstslgen. 9, 1964, S. 115-160 Nachrufe - Pevsner, Nikolaus: Rosa Schapire f- In: Kunstchronik. 7, 1954, S. 111 - Dr. Rosa Schapire f. In: Weltkunst. 24, 1954, H. 4, S. 10 Verschiedenes - Bruhns, Maike: Rosa Schapire und der Frauenbund zur Förderung deutscher bildenden Kunst. In: Avantgarde und Publikum. Zur Rezeption avantgardistischer Kunst in Deutschland 1905-1933. Hrsg. v. Henrike Junge. Köln, Weimar, Wien 1992, S. 269-282 - Presler, Gerd: Schöne Grüße an die liebe Ro. In: Art. 8,1989, S. 54-65 - Presler, Gerd: »Brücke« an Dr. Rosa Schapire. (Ausst.kat. Stadt. Kunsthalle) Mannheim 1990 - Wietek, Gerhard: Dr. phil. Rosa Schapire. In: Jb. Hamb. Kunstslgen. 9, 1964, S. 115-160 - Wietek, Gerhard: Maler der Brücke. Farbige Kartengrüße an Rosa Schapire von Erich Hekel, E. L. Kirchner, Max Pechstein, Karl Schmidt-Rottluff. Wiesbaden 1958 - Wietek, Gerhard: Rosa Schapire und Karl Schmidt-Rottluff. In: Kunst Schöne Heim. 86,1974, S. 540-543 Nachschlagewerke KLK 1930; Hofner-Kulenkamp; Verzeichnis Nachlässe
Quellen IFZ-Akte; SPSL-Akte 546/3
599
Schardt, Alois Jakob
Schardt, Alois Jakob Museumsdirektor * Frickhofen (Hessen-Nassau) 28.12.1889, t Los Alamos, New Mexico 24.12.1955 R: evangelisch V: Peter Stephan Schardt, Landwirt M: Elisabeth Klein E: 1916 Mary Sophia Dietrich, Schauspielerin K: Anna Margaretha, * 1918; Alois Wolfgang, * 1923, Kernphysiker
Emigration Gr: Nicht eindeutig - Konflikte mit der nationalsozialistischen Administration, Sorge um die behinderte Tochter. Offizielle Ausreise mit Auftrag 1939 - kein Verfolgter im üblichen Sinne, Sympathien für den Nationalsozialismus. (Vgl. Hüneke, Ponderation ...) AJ: 1939 A: USA
Ausbildung Sch: Limburg und Hadamar; Abitur 1910 Mil: 1910 Einjährig-Freiwilliger; 1914-1916 Teilnahme am Ersten Weltkrieg als Reserveleutnant an der Westfront; Ausscheiden wegen Krankheit S: 1911-14 u. 1915/16 Kunstgeschichte, Philosophie, Archäologie, Literatur, Geschichte in Marburg, München, Würzburg, Berlin; Lehrer: Goldschmidt P: 1917 Würzburg, Dv: Fritz Knapp (?) D: Der menschliche Ponderationstypus. Seine Bedeutung für die Kunst, insbesondere für die ägyptische und griechische Plastik. (Mscr.) Würzburg 1922
Lebensstationen 1917/18 Forschungstätigkeiten. 1918-20 wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am Ägyptischen Museum und am Kaiser-Friedrich-Museum, 1920-22 an der Nationalgalerie in Berlin (Assistent -> Ludwig Justis). 1923-26 Direktor des Bildungsinstitutes der Gartenstadt Hellerau bei Dresden; Aufbau einer Sammlung expressionistischer Gemälde, vor allem aus Leihgaben von Künstlern. Ab 1926 Direktor des Städtischen Museums für Kunst und Kunstgewerbe in Halle (Nachfolger von ·-> Max Sauerlandt). Ankauf bedeutender Gemälde aus dem 19. Jh., v. a. aber des 20. Jh. (Brücke-Künstler, Blauer Reiter, Bauhausmeister, Kollwitz, Modersohn-Becker etc.); Fortsetzung des Sammelschwerpunktes Sauerlandts. Die Hallenser Sammlung wurde zu einer der bedeutendsten der zeitgenössischen Kunst. Ästhetisierende, fast sakral anmutende Präsentationstechnik, bei der Raumfarbe, Stellung und Beziehung der Kunstwerke untereinander eine große Rolle spielten. Vielfältige Aktivitäten, die Moderne dem Publikum zu vermitteln: Abendöffnung des Museums, Vorträge, Führungen, Zeitungsartikel. Ab 1930 außerdem Honorarprofessor für Museumskunde und Kunstgeschichte an der Universität Halle. Sympathien für die nationalsozialistische Bewegung, Mitglied des Kampfbundes für Deutsche Kultur, Leiter der Ortsgruppe für bildende Kunst. Juli-November 1933 kommissarischer Direktor der Nationalgalerie Berlin nach der Entlassung Justis mit dem Auftrag, eine für die Nationalsozialisten »akzeptable« Präsentation der modernen Kunst zu entwickeln. Teilnahme am sogenannten Expressionismusstreit mit der Position, daß der Expressionismus als »deutsch« und »völkisch« angesehen werden könne. Im August 1934 Rückkehr nach Halle, aber keine wirkliche Wiederaufnahme der Dienstgeschäfte. Vortragstätigkeit, Arbeit an der Monographie über Franz Marc. Im Frühjahr 1936 Eröffnung der Marc-Gedenkausstellung in der Kestner-Gesellschaft
Schardt, Alois Jakob
600
in Hannover und der Galerie Nierendorf in Berlin, dort (vorübergehende) Verhaftung vom Redner-Podium. Pensionierung auf eigenen Wunsch zum 1.11.1936. Bis 1939 Aufenthalt in Berlin; Arbeit an Buch über Kunst des Mittelalters und das Initial. Im November 1939 Reise mit der Familie nach Los Angeles, im Auftrage des Kunstdienstes und mit Befürwortung des Auswärtigen Amtes, um im California Art Club die (Propaganda)-Ausstellung »Das schöne deutsche Kunstbuch« aufzubauen. Sie kam nicht zustande. Ab 1939 Aufenthalt in Los Angeles. Zunächst Sprachunterricht; Schnitzen von kleinen Fachwerkhäusern, u. a. als Filmdekoration; die Ehefrau arbeitete als Reinigungskraft in einem Hotel. 1941-45 Vortragstätigkeit (nichts näheres bekannt). Ab 1946 Direktor des Art Department der Olive Hill Foundation. Lehrtätigkeit an University of Southern California und verschiedenen Colleges.
Werke und Beiträge - Kunst und Museum. In: Volk im Werden. 13,1934, S. 332 - Beitrag zur Frage der Museumsgestaltung. In: Kreis von Halle, l, 1930/31, H. 4, S. 122 - Das Höllische Stadtbild. Seine künstlerische Wiedergabe in Vergangenheit und Gegenwart. Halle o. J. (1932) (= Der Rote Turm. 12) — Die neuen Stadtbilder L. Feiningers. Einige Voraussetzungen. In: Kreis von Halle. l, 1930/31, H. l, S. 21-25 - L. Feiningers Bilder der Stadt Halle. In: Jb. der Denkmalpflege in der Provinz Sachsen und in Anhalt. 1931, S. 48-59 - »Was ist deutsche Kunst?« (Denkschrift) 1933 - Franz M arc. Berlin 1936 - Das Initial: Phantasie und Buchstabenmalerei des frühen Mittelalters. Berlin 1938 (= Kunstbücher des Volkes. 25) - Geschichte der Kunst. Band 2,1: Die Kunst des Mittelalters in Deutschland. Berlin 1941
Spezialgebiete Expressionismus
Würdigung - »Einfühlung in Kunstwerke ist wohl eine der Stärken Alois Schardts gewesen. So bescheinigt ihm Ludwig Justi: »Schardt hat ein ebenso feines wie künstlerisches Empfinden, lebt die Bestrebungen der begabtesten Künstler unserer Zeit in klarem Verstehen und warmen Anteil mit, hat auch freundschaftliche Beziehungen zu führenden Meistern, die ihn hoch schätzen und in ihm einen der besten Kunstfreunde in der Museumswelt verehren. Felicie Scharf K: Ursula Price, * 1930, Deutschdozentin
Emigration Gr: Verfolgung aus »rassischen« Gründen, fehlende berufliche Zukunft, keine Habilitationsmöglichkeit AJ: 1933 (Mai) A: England (Naturalisierung 1946) H: SPSL (Korrespondenz), jüdische Hilfsorganisationen und Spender
Ausbildung Seh: Berlin, Kaiser-Wilhelm-Realgymnasium; Abitur 1920 S: 1920-1925 Kunstgeschichte, Archäologie, Ostasiatische Kunst, Theatergeschichte in Berlin, München, Freiburg; Lehrer: Jantzen P: 1925 Freiburg, Dv: Jantzen D: Beiträge zur Geschichte des Bühnenbildes. Ha: Beabsichtigt in Frankfurt, über Filippino Lippi, an antisemitischen Strömungen an der Frankfurter Universität gescheitert.
Lebensstationen 1925-28 wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen in Berlin (-» Max J. Friedländer und -» Jacob Rosenberg), am Kaiser-FriedrichMuseum (Wilhelm von Bode) und an der Kunstbibliothek (-» Curt Glaser). Im Kupferstichkabinett Mitarbeit am Katalog der Niederländischen Meister (bei Jacob Rosenberg). 1927 Mitarbeit an der Theaterausstellung in Magdeburg (zusammen mit -»
Scharf, Alfred
602
Franz Rapp). 1928-32 freiberufliche Tätigkeit: Herausgeber der Zeitschriften Der Cicerone und Weltkunst (dann Verkauf an den Bruckmann-Verlag in München). Zeitschriftenartikel, Herausgabe von Büchern. Vorbereitung der Habilitationsschrift über Filippino Lippi; die Absicht einer Habilitation in Frankfurt scheiterte aber an antisemitischen Kräften (Hans Jantzen riet ab). Daraufhin Emigration im Mai 1933. Ab 1933 Aufenthalt in England. 1933-34 Vorlesung am Courtauld Institute in London. Danach freiberufliche Tätigkeit als Kunstexperte und Berater sowie Kunstschriftsteller. Anlage einer Photographiensammlung zur Renaissancekunst. Ab 1934 außerdem Mitarbeit am Katalog antiker Bildwerke, die den Künstlern der Renaissance und des Barock bekannt waren (Projekt des Warburg Institutes, zunächst zusammen mit -» Ludwig Burchard).
Werke und Beiträge 1925-29 - Kaiser Friedrich-Museum Kupferstichkabinett. In: Belvedere. 1926, Forum, S. 1617, 94-95 - Das flämische Landschaftsbild. In: Cicerone. 19, 1927, S. 687-692 - Ein neuer Van Dyck. In: Cicerone. 1928, S. 138 - Die Miniaturenausstellung im Berliner Kupferstichkabinett. Ebenda, S. 539-541 - Peter Paul Rubens: Portrait of a lady. In: O. M. Drawings. 3,1929, S. 66-67 - Zu den Dossena Fälschungen. In: Cicerone. 21,1929, S. 36 - Ein Florentiner Straßenbild des Bacchiacca. Ebenda, S. 115-116 - Die Meister des holländischen Interieurs. Ebenda, S. 217-226 - Die Primitiven der Sammlung Cremer. Ebenda, S. 255-261 - Alte Malerei aus Rheinisch-Westfälischem Privatbesitz. Ebenda, S. 369-377 - Das Tiepolo-Zimmer des Palazzo Porto in Vicenza. Ebenda, S. 457-462 - Ein Frauenbildnis des Pompeo Batoni. Ebenda, S. 488 - Meisterzeichnungen vom 15.-18. Jahrhundert. Ebenda, S. 611-612 - Eine Darstellung des Sündenfalls von Lucas Cranach d. J. Ebenda, S. 697-698 1930-34 - mit Wilhelm R. Valentiner und Ludwig Burchard: Unknown masterpieces in public and private collections. London 1930 - Die Brautschachtel der Sammlung Figdor. In: Cicerone. 64,1930, S. 5-8 - Rembrandts Landschaft mit der Taufe des Kämmerers. Ebenda, S. 192 - Ein Frauenbildnis des Hans Mühlich. Ebenda, S. 213 — Die italienischen Gemälde der Sammlung Figdor. Ebenda, S. 418-425 - Die Ausstellung vlämischer Kunst in Antwerpen. Ebenda, S. 458-468 - Ein bisher unbekanntes Bildnis des Domenico Ghirlandaio. Ebenda, S. 591-594 - Mitarbeit: Das ungekannte Meisterwerk. Hrsg. v. W. R. Valentiner und Ludwig Burchard. Berlin, London, Paris 1930 - Mitarbeit: Beschreibendes Verzeichnis der niederländischen Zeichnungen im Berliner Kupierstichkabinett. 2 Bde. Berlin 1930 - Eine Pinselzeichnung Filippino Lippis im Berliner Kupferstichkabinett. In: BerL Mus. 1930 - Studien zu einigen Spätwerken des Filippino Lippi. In: Jb. Preuß. Kunstslgen. 52, 1931, S. 201-222 - Filippino Lippi und Piero di Cosimo. In: Art in Am. 19, 1931, S. 59-62 - Giovanni Battista Crespi: The massacre of the innocents. In: . . Drawings. 5, 1931, S. 67-68 - Zum Laocoon des Filippino Lippi. In: Mut. Kunsthist. Inst. Florenz. 3, 1932, S. 530
603
Scharf, Alfred
- Literaturberichte über die italienische Malerei des 15. Jahrhunderts. In: Z. Kunstgesch, l, 1932 - Mitarbeit: Gustav Glück, Gesammelte Schriften. Hrsg. v. Ludwig Burchard und D. Eigenberger. Wien 1933 - Mitarbeit: Rembrandt. Handzeichnungen. Bd. II. Hrsg. v. W. R. Valentiner. 1933 (= Klassiker der Kunst) - Die frühen Gemälde des Raffaellino del Garbo. In: Jb. Preuß. Kunstslgen. 54, 1933, S. 151-166 - Little-known drawings by Rubens. In: Connoisseur. 92,1933, S. 249-255 - Neues zu Bacchiacca. In: Fs. Walter Friedlaender 60. Geb. 1933 - Tondi von Filippino Lippi. In: Pantheon. 1933, II, S. 329-335 - Zur Kunst des Francesco Pesellino. In: Pantheon. 14,1934, S. 211-220 1935-39 - Filippino Lippi. Wien 1935, 2. Aufl. 1954 - Rubens' portraits of Charles V. and Isabella. In: Burl Mag. 66,1935, S. 259-266 - Dutch and Flemish painting at the Brussels, Amsterdam and Rotterdam Exhibitions. In: Connoisseur. 1935, II, S. 247-255 - Noch eine unbekannte Voltairebüste von Houdon. In: Pantheon. 15, 1935, S. 199 - Note on the exhibition of Flemish primitives at Rotterdam. In: Apollo. 1936 - Bacchiacca: a new contribution. In: Burl Mag. 70,1937, S. 60-66 - Two neglected works by Filippino Lippi. In: Burl. Mag. 71,1937,4-7 - Giorgione in the light of new research. In: Apollo. 29, 1939, S. 287-289 - Luca Signorelli: Study of a young warrior. In: . . Drawings. 14,1939/40, S. 50 1940-44 - The massacre of the innocents by G. M. Crespi. In: Burl Mag. 77, 1940, S. 3-4 - The Devonshire Collection. In: Burl. Mag. 90,1948, S. 354-357 - Notes on the high altar from Sta. Maria Novella at Florence. In: Burl Mag. 91, 1948, S. 214-217 — mit Rosy Schilling: Zürich. Kunstschätze der Lombardei. Ausstellung im Kunsthaus. In: Phoebus. 2,1948/49, S. 181-191 - De Verzameling Devonshire te Londen tentoongesteld. In: Maandbl v. beeld. Kumten. 25,1949, S. 65-69 - Once more Monsü. In: Archit. R. 105,1949 1950-54 - The fantastic visions of Monsu Desiderio. 1950 - Francesco Desiderio. In: Burl Mag. 92,1950, S. 18-22 - A catalogue of pictures and drawings from the collection of Sir Thomas Merton. 1950 1955-59 - The Robinson Collection. In: Burl Mag. 100,1958, S. 299-304 nach 1960 - Raphael and the Getty Madonna. In: Apollo. 79,1964, S. 114-121 Außerdem verschiedene Ausstellungskataloge und Aufsätze in: Pantheon, Apollo, Architectural Review, Art in America, Maandblad voor Beeidende Künsten u. a.
Spezialgebiete Ital. Malerei 15. Jh. (v. a. Filippino Lippi), niederl. und flämische Malerei 17. Jh., Zeichnungen und Graphik 15.-18. Jh., Geschichte des Bühnenbildes. Hauptwerke: Filippino Lippi (1935)
Scharf, Felicie
604
Würdigung • »He was frequently consulted by young students, both from this country and from abroad, who sought his help and advice on matters of art history, and this he always gave readily and generously.« (Nachruf)
Literatur zu Leben und Werk Nachruf - Dr. Alfred Scharf. Obituary. In: Burl Mag. 108,1966, S. 201-202 Nachschlagewerke KGK 1954
Quellen IFZ-Akte; SPSL-Akte 192/3
Scharf, Felicie Mädchenname: Radziejewski Dozentin (Erwachsenenbildung), wissenschaftliche Mitarbeiterin des Ehemannes, Kunsthändlerin * Berlin 1.1.1901, f nicht ermittelbar R: jüdisch V: Augenarzt E: 1928 -> Dr. Alfred Scharf, Kunsthistoriker K: Ursula Price, * 1930
Emigration Gr: Verfolgung aus »rassischen« Gründen AJ: 1933 (September) A: England
Ausbildung Seh: Berlin-Westend, Oberrealschule; Abitur 1921 S: 1921-25 Kunstgeschichte, Archäologie, Französisch in Berlin, Freiburg, Würzburg; Lehrer: Goldschmidt, Jantzen, Knapp P: 1925 Würzburg, Dv: Fritz Knapp D: Die romanische Steinplastik in Franken (unter Ausschluß der Diözese Bamberg).
Lebensstationen 1925-32 Lehrerin für Kunstgeschichte und Französisch in Berlin (an Schulen und privat). Aufgrund der Verfolgung aus » rassischen« Gründen Emigration im September 1933. Ab 1933 Aufenthalt in London mit dem Ehemann. 1933-39 Erteilung privater Deutschstunden. Mitarbeit an den Forschungen des Ehemannes. Nach dessen Tod 1966 Einstieg in den Kunsthandel mit Meisterzeichnungen.
Literatur zu Leben und Werk Nachschlagewerke Hofner-Kulenkamp
Quellen IfZ-Akte
605
Scheyer, Ernst
Scheyer, Ernst Name in den USA zeitweise Sceyer Hochschullehrer (Professor) * Breslau 3.7.1900, f 4.12.1985 R: bis 1924 jüdisch, ab 1938 Unitarier V: Norbert Scheyer, * Kempen bei Posen 1869, f 1932, Holzgroßhändler und Sägewerksbesitzer (Landau Holz GmbH) M: Martha Beuthner, * 1882, f im KZ 1943 G: Käthe Elfriede, 1901-1940 (?); Charlotte, * 1904, 1935 Emigr. n. Palästina; Margarete, * 1904-1977, Modedesignerin, Emigr. n. Palästina; Annemarie, * 1912, Sekretärin, 1940 Emigr. in d. USA E: 1935 Evelyn Rodriguez Pereira, * Baam (Niederlande) 1911, Pianistin K: Ann Bell, * 1936, Sekretärin; Virginia, Flötistin
Emigration Gr: Verfolgung aus »rassischen« Gründen, Entlassung AJ: 1933 A: Niederlande 1933, England 1935, USA nach 1937 H: SPSL (Korrespondenz)
Ausbildung Sch: Breslau, Humanistisches St. Elisabeth-Gymnasium; Abitur 1919 S: 1. 1919-1922 Jura, Nationalökonomie, Philosophie in Breslau, Freiburg; 2. 19241926 Kunstgeschichte, Soziologie, Ethnologie in Heidelberg, Köln; Lehrer: Karl With, Finder, Grisebach, Landsberger P: Dr. rer. pol: 1922 Freiburg; Dr. phil.: 1926 Köln, Dv: A. E. Brinckmann D: 1. Volkseinkommen und Individualeinkommen im Werdegang der theoretischen Nationalökonomie.; 2. Chinoisenen auf den Seidengeweben des 17. und 18. Jahrhunderts. Oldenburg 1928 Köm: Freundschaft mit -> Louise Straus-Ernst
Lebensstationen 1922-24 Reisen. 1926-29 wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am Städtischen Museum in Köln. 1930-33 wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am Schlesischen Museum für Kunstgewerbe in Breslau (Direktor Erwin Hintze). Organisation einer großen Ausstellung zu Gerhart Hauptmanns 70. Geburtstag (Breslau und Berlin 1932). 1931-32 Dozent an der Kunstakademie Breslau. Mitherausgeber der Schlesischen Monatshefte. Zusammenarbeit mit -» Franz Landsberger, Bekanntschaft mit Gerhart Hauptmann. Entlassung am 28.4.1933 als »Nichtarier« aufgrund des »Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums«. Daraufhin Emigration. Ab 1933 Aufenthalt in den Niederlanden. 1933-34 Tätigkeit in der modernen Abteilung der Goudstikker Galerie in Amsterdam. Organisation von Ausstellungen und Erstellung von Katalogen. Vorlesungen in Kunstgeschichte an der New School of Art in Amsterdam. Mitarbeit an Die Sammlung (Klaus Mann). Kontakte zu anderen Amsterdamer Emigranten: Klaus und Erika Mann, dem Literaturkritiker Rudolf Kayser sowie zu niederl. Künstlern und Kunstkritikern, wie Charles Roelofsz, Paul Citroen, Kaspar Niehaus. 1934-35 Arbeit an einem Buch über den Einfluß der Kunst und der Ideen William Morris' auf die Kunst des Kontinents. 1935 Aufenthalt in England (auf Empfehlung Gerhart Hauptmanns bei zweien seiner Freunde). Weiterarbeit am Buch über Morris (unvollendet). 1936 Übersiedlung in die USA mit Hilfe einer Emp-
Scheyer, Ernst
606
fehlung Albert Einsteins. 1936-38 Tätigkeit als Research Fellow am Detroit Institute of Arts durch die Initiative des Direktors R. Valentiner. 1938-56 Dozent, 1956-71 Professor am Department of History of Arts der Wayne State University in Detroit. Ab 1966 Consultant am Department of Graphics and Publ. Ab 1968 ehrenamtlicher Kustos am Detroit Institute of Arts. Ab 1950 stellvertretender Herausgeber von Art Criticism.
Werke und Beiträge 1925-29 - Gespenster und Grotesken im Japanischen Holzschnitt. In: Jb. Asiat. Kunst. 2, 1925, S. 34-40 - Die Neuordnung des Kölner Kunstgewerbe-Museums. In: Belvedere. 1926 - Ein Sammelband aus dem 17. Jahrhundert in der Breslauer Stadtbibliothek. In: Schlesische Monatsh. Mai 1926 - Geschichte des Kölner Kunstlebens. In: Der Sammler. 17,1927 - Neue Werke von George Minne. In: Cicerone. 21,1929 - Lebende Museen. In: Der Sammler. 19, 1929 - Paul Dobers. In: Künstler Schlesiens. Bd. 3. Breslau 1929 - Breslauer Handwerkskultur. In: Jahresber. der Schlesischen Ges. f. Vaterländische Kultur. Breslau 1929 - Armand Zausig. In: Schlesische Monatsh. 6,1929 1930-34 - Die kirchliche Stickerei des Mittelalters. In: Christliche Kunst. 26,1930 - Eine alte Gemäldesammlung im Hause W. G. Köm, Breslau und ihre Geschichte. Breslau 1930 - Zweihundert Jahre Breslauer Stadt-Theater. Breslau 1930 - Schlesisch.es Biedermeier. - Um das Neisser-Haus. In: Schlesische Monatsh. 7, 1930 - Aus der Geschichte der Warmbrunner Architektur. In: Der Wanderer im Riesengebirge. 50,1930 - Les Musees Allemandes et les Expositions de 1920-1930. In: Mouseion. 15,1931 — August Kopisch. In: Schlesische Lebensbilder. Bd. 4. Breslau 1931 - Karneval im alten Breslau. - Ein Breslauer Innungshaus. - Adolf Dreßler und seine Schule. - Anfänge der Photographic in Schlesien. In: Schlesische Monatsh. 8, 1931 - Carl Hermann. Ein oberschlesischer Nazarener. - Gustav Adolph Boenisch's kunstgeschichtliche Bedeutung. In: Oberschlesier. 13,1931 - Das Schlesische Gesicht zur Biedermeierzeit. In: Die Bergstadt. 19,1931 - Maler Hermanns Schlösser-Reise in das Riesengebirge. In: Der Wanderer im Riesengebirge. 51,1931 - mit Peter Epstein: Führer und Katalog zur Sammlung alter Musikinstrumente. (Katalog Schlesisches Museum für Kunstgewerbe) Breslau 1932 - Die Kölner Bortenweberei des Mittelalters. Augsburg 1932 - Zweihundert fahre Breslauer Stadttheater. Breslau 1932 - Gerhart Hauptmann der Plastiker. In: Neue Rundschau. 53,1932 - Gerhart Hauptmann als Bildhauer. - Gerhart Hauptmann und die bildende Kunst. In: Schlesische Monatsh. 9,1932 - Aus Schinkels Reisebemerkungen einer Reise durch Schlesien 1842. In: Der Oberschlesier. 14,1932 - Schinkel in Schlesien. - Ein Narrenfest im alten Breslau. In: Schlesische Monatsh. 9,1932
607
Scheyer, Ernst
- Aus Carl Fohrs künstlerischer Hinterlassenschaft. In: Neue Heidelberger Jahrbücher. 1932 - Das Breslauer Festspiel 1913. Aktenmäßige Darstellung seiner Entstehung und Absetzung, [zu Gerhart Hauptmanns »Festspiel in deutschen Reimen«]. In: Die Literatur. 1932, H. 2, S. 69-74 - A.E. Schaeffer. Ein Freund J. von Eichendorffs. In: Eichendorff Almanack. 2. 1932 - mit Carl Niessen: Hans Wildermann. Ein Werkverzeichnis. Regensburg 1933 - Eine Pariser Alabastergruppe um 1400 im Kunstgewerbemuseum Breslau. In: Jb. des Schlesischen Mus. f. Kunstgewerbe und Altertümer. 10,1933 - Der Maler Ignaz Strobel. In: Ostdeutsche Monatsh. 13,1933 - Die Textilien. In: Kunstdenkmäler der Stadt Breslau. 2./1 Band. Breslau 1930/34 - Tentoonstelling van moderne kunst. (Ausst.kat. J. Goudstikker) Amsterdam 1933 - Charley Toorop, schilderijen en teekeningen. Wolf Demeter, plastiek en teekeningen. (Ausstkat. J. Goudstikker) Amsterdam 1933 - Tentoonstelling van moderne kunst. (Ausstkat. Kunsthandlung J. Goudstikker) Amsterdam 1933 — Tentoonstelling japansche schilderijen uit onzen tijd. (Ausstkat. Kunsthandlung J. Goudstikker) Amsterdam 1934 — Tentoonstelling Victor Tischler. (Ausst.kat. Kunsthandlung J. Goudstikker) Amsterdam 1934 - Tentoonstelling Moissy Kogan/Ottokar Coubine. (Ausst.kat. Kunsthandlung J. Goudstikker) Amsterdam 1934 - Patrick Bakker nagelaten werken. (Ausstkat. Kunsthandlung J. Goudstikker) Amsterdam 1934 1935-39 - Humanisme in de Hollandsche schilderkunst van heden. In: Maandbl v. beeld. Künsten. 12,1935, H. 2, S. 47-49 - Holländische Malerei der Gegenwart. - Max Liebermanns künstlerische Entwicklung. - Julius Meier-Graefe. [Nachruf] In: Die Sammlung. (Amsterdam) 2, 1935, S. 331-334, 380-382, 660-662 - Drawings by Correggio. In: B. Detroit Institute of Arts. 15,1935 - Drawings and miniatures. (Katalog Detroit Institute of Arts) Detroit 1936 — Some paintings by Tiepolo. - Alessandro Magnasco. - Drawings by Cesare da Sesto. In: B. Detroit Institute of Arts. 16,1936/37 - Baroque painting. (Katalog Detroit Institute of Arts) Detroit 1937 - Alessandro Magnasco. In: Apollo. 28,1938 - Portraits of the brothers van Ostade. In: Art Quart. 2,1939 - Comments on plates in William J. Bossenbrook et al. In: Foundations of Civilization. Development of Civilization. Boston 1939/40 1940-44 - Drawings of the French revolution and the Empire. In: Art Quart 4, 1942 - Frederic Bazille and the beginnings of French Impressionism. In: Art Quart. 5, 1942 - Far Eastern art and French Impressionism. In: Art Quart. 6,1943, S. 117-144 1945-49 - Chinoiserie. Japonism. In: Enc. of the Arts. New York 1946 - Joseph Raabe. Der Maler Goethes. In: Germanic R. 23,1947 - German Expressionism. In: Baltimore Mus. News. 11.11.1947 - La sultane lisant. Two drawings by Fran9ois Boucher. In: Art Quart. 11,1948 - Goethe and the visual arts. In: Art Quart. 12,1949, S. 227-256
Scheyer, Ernst
608
1950-54 - Kunsterziehung in Amerika. In: Schule und Gegenwart. 2, 1950 - Expressionism in Holland. In: Maandbl v. beeld. Künsten. 26,1950 - Henry Adams as a collector of art. In: Art Quart. 15, 1952 - Johann Christian Claussen Dahl als Landschaftszeichner. - Musik. Ein Materialbild von Rolf Nesch. In: Kunst. 50,1952 - Henry Adams and Henry Hobson Richardson. In: /. Soc. Archit. Hist. 12, 1953 - Henry Adams' Mont-Saint-Michel and Chartres. In: /. Soc. Archit. Hist. 13,1954 1955-59 - mit Robert William Eugen Weil: A book of German idioms. London 1955 - Breslau als Theaterstadt. In: Breslau. Hauptstadt Schlesiens. Hrsg. v. Herbert Hupka. München 1955 - The Adams memorial by Augustus Saint-Gaudens. In: Art Quart. 19,1956 - Eichendorffund die bildende Kunst. In: Aurora. Eichendorff-Almanach. 16. Neumarkt/Opf. 1956 - Zur Breslauer Gerhart-Hauptmann-Ausstellung 1932. In: Schlesien, l, 1956 - Was kann Eichendorff dem Deutsch-Amerikanertum sein? In: Schlesien. 2,1957 - Christoph Nathe. In: Aurora. Eichendorff-Almanach 18. Würzburg 1958 - Das schlesische Bürgerporträt 1800-1850. - Paul Dobers zum Gedächtnis. In: Schlesien. 4, 1959 1960-64 - Baroque painting in Germany and Austria. In: Art/. 20,1960 - A drawing attributed to Giovanni Antonio Pellegrini. In: Pantheon. 18,1960 - Biedermeier in der Literatur und Kunstgeschichte. In: Aurora. Eichendorff-Almanach 20. Würzburg 1960 - Das Problem der modernen amerikanischen Kunst. In: Die Insel Hamburger Künstlerclub Almanack. 1960 - Die Kunstakademie Breslau und Oskar Moll Würzburg 1961 - Contemporary prints, drawings and watercolors from the Netherlands and Germany. Collection of Ernst and Evelyne Scheyer. (Ausst.kat. Detroit Institute of Art) Detroit 1962 - The aesthete Henry Adams. In: Criticism. 4,1962 - Franz Theodor Kugler. Der musische Geheimrat. In: Aurora. Eichendorff-Almanach 22. Würzburg 1962 - Joseph Raabe als Porträtist. In: Fs. Günther Grundmann. 1962 - Gerhart Hauptmann und die bildende Kunst. In: Die Insel Hamburger Künstlerclub-Almanach auf die Jahre 1961/62. Hamburg 1962 - Bildung in Breslau. In: Leben in Schlesien. Hrsg. v. Herbert Hupka. München 1962 - Schlesische Kultur in amerikanischer Sicht. - Gerhart Hauptmann und die bildende Kunst. In: Schlesien. 7,1962 - Der Beitrag des Judentums zur modernen Kunst. In: Ernte der Synagoga. Frankfurt 1962 - Der Symbolgehalt in der Ornamentik der prähistorischen Kunst Nordamerikas. In: Symbolen. Jb. f. Symbolforschung 3. Basel 1962 - Albert Bloch (1882-1961). An exhibit of watercolors, drawings and drypoints. (Ausst.kat. Univ. of Kansas Museum of Art) Lawrence 1963 - Julius Hübner (1806-1832). Vom Biedermeier zur Akademie. In: Aurora. Eichendorff-Almanach 23. Regensburg 1963 - Lyonel Feininger. Caricature and Fantasy. Detroit 1964 - The early Feininger. In: Lyonel Feininger, The formative years. (Ausst.kat. Detroit Institute of Art) Detroit 1964
609
Scheyer, Ernst
- Ludwig Meidner. Zu seinem 80. Geburtstag. In: Schlesien. 9,1964 1965-69 - Schlesische Malerei der Biedermeierzeit. Frankfurt 1965 - The first Alfred Kubin show in Detroit. In: Alfred Kubin. (Ausst.kat. Detroit Graphic Arts Society) Detroit 1965 - Betty Jacob, Sculpture. (Ausstkat. Garelick's Gallery, Detroit) Detroit 1965 - The wedding dance by Pieter Bruegel the Elder in the Detroit Institute of Arts. In: Art Quart. 28,1965 - Carl Friedrich Lessing und die deutsche Landschaft. In: Aurora. EichendorffAlmanach 25. Regensburg 1965 - Eugen Spiro. Ein Brief zum 90. Geburtstag. In: Schlesien. 10, 1965 - Leutze und Lessing, Amerika und Düsseldorf. In: Aurora. Eichendorff-Almanach 26. Regensburg 1966 - Fürstenstein und Salzbrunn- Menschen und Bauten. Zu August von Kloebers Skizzen aus dem Jahre 1837. In: Schlesien. 11, 1966 - Julius Hübner und das schlesische Biedermeier-Porträt. In: Der frühe Realismus in Deutschland 1800-1850. Hrsg. v. Konrad Kaiser. Nürnberg 1967 - Zu Briefen von und an August Kopisch. Aus seiner Kunstakademiezeit 1814-1824. In: Aurora. Eichendorff-Almanach 27. Regensburg 1967 - Breslau, so wie es war. Düsseldorf 1969, 3. Aufl. 1975 - Rolf Nesch. Prints into Assemblage. In: Prints/'Multiples. (Ausst.kat. Seattle Art Museum) Seattle 1969 - Molzahn, Muche, and the Weimar Bauhaus. In: Art J. 28,1969 - Otto Mueller 1874-1930. In: Große Deutsche aus Schlesien. Hrsg. v. Herbert Hupka. München 1969 - Breslauer Sammler und Sammlungen. Von der Renaissance zur Neuzeit. In: Schlesien. 14,1969 1970-74 - The circle of Henry Adams. Art & artists. Detroit 1970 - The new German dance and the visual arts. Mary Wigman - Oscar Schlemmer. New York 1970 1975-79 - Eugen Spiro - Clara Sachs: Beiträge zur neueren schlesischen Kunstgeschichte. München 1977 - The iconography of Jacob van Ruisdael's Cemetery. In: B. Detroit Inst. Arts. 55, 1977, H. 3, S. 133-146 Weitere Veröffentlichungen vgl. Bibliographie.
Spezialgebiete Textildesign, Keramik. Europäische Kunst des 19. Jh., Verhältnis zwischen bildender Kunst und Literatur, Kunst- und Kulturgeschichte Schlesiens.
Literatur zu Leben und Werk Bibliographie - Bibliography of Ernst Scheyer. In: Ernst Scheyer, The circle of Henry Adams. Art & artists. Detroit 1970, S. 289-298 - Schlesische Bibliographie von Ernst Scheyer. In: Ernst Scheyer, Eugen Spiro, Clara Sachs. Beiträge zur neueren schlesischen Kunstgeschichte. München 1974, S. 91-93 Autobiographie - Scheyer, Ernst: Geistiges Leben in der Emigration. In: Jb. der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Univ. zu Breslau. 5,1960, S. 271-295
Schiff, Fritz
610
Verschiedenes - Grundmann, Günther: Professor Dr. Ernst Scheyer, Detroit, 75 Jahre. In: Ernst Scheyer, Eugen Spiro, Clara Sachs. Beiträge zur neueren schlesischen Kunstgeschichte. München 1974 Nachschlagewerke EHE; Verzeichnis Nachlässe
Quellen SPSL-Akte 192/4; IFZ-Akte
Nachlaß Wayne State Univ. (Teil), Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz (Teil)
Schiff, Fritz Dozent (Erwachsenenbildung) vor Emigration, Museumsdirektor, Hochschullehrer nach Emigration * Berlin 21.6.1891, t Haifa 23.10.1964 R: jüdisch V: Berthold Schiff, * Hamburg 1858,11941, Geschäftsmann M: Anna Baschwitz, * Berlin 1866, f 1948 G: Alice Hammerstein, 1887-1968 E: 1923 Dr. rer. nat. Hilda Wolfsohn, * Königswald (Brandenburg) 1898, Studienrätin. 1937 Emigr. n. Palästina; Lehrerin in Jerusalem, Bibliothekarin am Technion in Haifa. K: Marianne Carmon, * 1924, wissenschaftliche Bibliothekarin in Haifa
Emigration Gr: Verfolgung aus »rassischen« und politischen Gründen, Entlassung AJ: 1933 (Juni) A: Frankreich 1933, Palästina 1936 H: SPSL (Korrespondenz), Comite international pour le placement des intellectuels refugies, Genf (Stipendium 1933), »Certificate of the Jewish Agency«, Juni 1936
Ausbildung Seh: Humanistisches Gymnasium; Abitur 1908 Mil: 1914-1918 Teilnahme am Ersten Weltkrieg als Offizier Ber: 1908-1912 Lehre in der Industrie; 1912-1914 Lehre und Anstellung im Antiquariat E. Loescher und Co. in Rom; 1918-20 Tätigkeit in der Schriftleitung der Jüdischen Rundschau (zionistische Zeitschrift). S: 1919-22 Kunstgeschichte, Archäologie, Philosophie in Berlin, München, Halle; Lehrer: Goldschmidt, Wölfflin, A. L. Mayer, Frankl P: 1922 Halle, Dv: Frankl D: Pietro Cavallini. Beiträge zur Geschichte des Überganges von der mittelalterlichen Epoche zur Renaissance in der italienischen Monumentalmalerei des Duecento. (Mscr.)
Lebensstationen 1923-26 Tätigkeit als Buchhändler. 1923-33 Lehrer und Dozent für Kunstgeschichte an verschiedenen Schulen und Instititutionen in Berlin: 1927-33 Reimannschule, 1928-33 Humboldt-Hochschule, ab 1926 Jüdische Volkshochschule, Volksbühne. Unterricht an der MASCH (z. B. 1932/33 Vortragsreihe »Die Klassenkämpfe in der bildenden Kunst. Von den Anfängen des Kapitalismus bis zur Gegenwart.«). Führun-
611
Schiff, Fritz
gen in Museen. Freiberuflicher Schriftsteller und Kunstkritiker für die Welt am Abend, Eulenspiegel, Berliner Zeitung, Vossische Zeitung sowie für die Arbeiterpresse. Enge Verbindungen zur ARBKD, an deren Diskussionsabenden er sich beteiligte. Ende März 1933 Entlassung aus der Humboldt-Hochschule und den anderen Tätigkeiten als »Nichtarier« und aus politischen Gründen (Zusammenarbeit mit der linken Arbeiterpresse). Daraufhin Emigration. Ab 1933 Aufenthalt in Paris. Tätigkeit als Privatlehrer und Fremdenführer, Veröffentlichungen in verschiedenen Zeitschriften. 1936 Emigration nach Palästina. Zunächst Hebräisch-Studium. 1937-1955 Lehrer für Kunstgeschichte an der New Bezalel School (Kunstgewerbeschule) in Jerusalem. Außerdem ab 1939 Kustos, später stellvertretender Direktor des Jewish National Museum Bezalel (Direktor Mordechai Narkiss). Führungen, Organisation von Ausstellungen. Vortragsreisen in Israel (Kibbutzim, Schulen, Hochschulen). 1955-64 Einrichtung und Leitung des Museum of Modern Art, Haifa. 1960-64 Direktor des Museum of Ancient Art, Haifa. Daneben: 1955 und 1964 Organisation von Ausstellungen über »Mosaic Art« und »Sculpture in the Open Air«. Berater für Kunsterziehung für die Kulturabteilung der Stadt Haifa, das Erziehungsministerium in Jerusalem, Art's Council, American-Israel Cultural Foundation. Government Commissioner für internationale Kunstausstellungen (Brüssel 1959, 1958 und 1960 Venedig, 1960 Paris). 1962 Israelischer Repräsentant beim Symposium des International Council of Museums (ICOM) in Den Haag. Art Editor für die Encyclopaedia Iwrith.
Werke und Beiträge - Reise nach Italien. In: Weltbühne. 1922 - Über gotische Dome. In: Monistische Monatsh. 1926, Dezember - Die »Neue Sachlichkeit« oder die Stille vor Aufstieg oder Tod. In: Monistische Monatsh. 1927 - Ein Frühbild von Pozzoserrato. In: Kunstwanderer. 1928 - Eine wichtige Neuerwerbung der Berliner Gemäldegalerie: Adrian Brouwer »Die Versuchung des heiligen Antonius«. In: Humboldt-Blätter. (Berlin) 1928 - Die Masse Mensch in der Geschichte der bildenden Kunst. In: Urania. 1928/29, H. 4 u.5 - Ikone. In: Urania. 1928/29 - Der Bauer in der bildenden Kunst des Mittelalters. In: Kunstwanderer. 1929 - Russische Ikone. Ebenda - Schulzeichnungen von Arbeiterkindern. In: Urania. 1929/30, Oktober - Der Traum in der Bildenden Kunst. In: Medizinische Welt. 1930 - Die Kunst in Dresden. In: Monistische Monatsh. 1930, September - Die Wandlungen der Gottesvorstellung. Jena 1931 - Modernes Bauen. In: Die Volksbühne. 1931 - Die alte Neue Welt. Mexico und Peru. In: Urania. 1931/32, H. 12 - Ursprung und Methoden der neuen religiösen Kunst. In: Monistische Monatsh. 1931 - Die großen Illusionen der Menschheit. Jena 1932 - Deutsche Reisende in holländischen Museen. In: Kunstwanderer. 1932 - La peinture de l'Allemagne inquiete. In: Amour Art. 1934, S. 441-445 - Le sens du photomontage. In: Amour An. 1936, S. 209-216 - Beth She'arim. (in deutscher Sprache) Jerusalem 1939 - The paintings of the synagogue of Doura-Europos. 1939 — Figurative representation in ancient synagogues, o. J. - Jerusalem on the eve of its destruction by Titus. 1940 - King David in the history of art. o. J. - Jerusalem in art. (in engl. Sprache) Jerusalem 1953
Schiff, Fritz
612
- Fünfzig fahre französischer Malerei: Geschichte ihrer Stile und der ihnen zugrunde liegenden Ideen. Tel Aviv 1954/56 - Leopold Krakauer, fengl., hebräisch) Tel-Aviv 1956 — Renaissance of Mosaic art in Israel 1957 - Über nationale Unterschiede in den Künsten der Gegenwart. Das Problem der Originalität in der israelistischen Kunst, o. J. - Zur Kunstgeschichte der Renaissance. Vorwort zur hebräischen Ausgabe von Jakob Burckhardt, Die Kultur der Renaissance in Italien. Jerusalem 1957 - Ceramics in the New Israel Amsterdam 1960 - Renaissance de la mosa'ique en Israel. In: Nouv. cultur. Israel N° 4, 1960, S. 413423 /i Galt. Jerusalem 1962 - Japanische Kunst in Israel Basel 1963 - On the chance of the development of a national style in the plastic arts of Israel. Haifa 1965 - Athena Parthenos, die Vision des Phidias. In: Antike Kunst. 1973 Kataloge und Katalogvorworte. Zahlreiche Artikel über israelische Malerei und Skulptur verschiedener Epochen, u. a. in Encyclopedia Ivrit, Gazith und Hagalgal.
Spezialgebiete Soziologie der Kunst, jüdische Kunst, israelische zeitgenössische Kunst
Würdigung - »Assisted in developing Bezalel Museum as a national cultural landmark. Developed art education programs for all ages by arranging lectures, concerts, tours, and traveling exhibitions.« (BHE) - »Unter schwierigen Verhältnissen hat Dr. Schiff zur Erschließung der Soziologie der Künste und ihrer Geschichte Erhebliches selbständig geleistet. Wenn er bis jetzt nicht zu größeren fachwissenschaftlichen Veröffentlichungen gekommen ist, so liegt das an dem Umstand, daß ihn seine wirtschaftlichen Verhältnisse zwangen, für den unmittelbaren Lebensbedarf die Ergebnisse seiner Studien auszuwerten. Ich vermag darin keinen wissenschaftlichen Nachteil zu erblicken, denn Dr. Schiff hat dadurch seine Darstellungsgabe in Wort und Schrift ungemein lebendig entwickelt und die für die allgemeine Soziologie bedeutsame Kunstsoziologie weiten Kreisen zugänglich gemacht, vielfach sogar erst die Anteilnahme an ihr erweckt.« (Gutachten von Prof. Dr. J. Schaxel, Universität Jena, vom 24.6.1933. In: SPSLAkte) - »Ich ... habe des öfteren im Museum die Gelegenheit gehabt, ihn bei seinen Führungen zu beobachten. Er hat dabei eine ganz besondere Fähigkeit gezeigt, seinen Hörern die geisteswissenschaftlichen Probleme der Kunstgeschichte klar zu legen. Seine Erfolge im Führungswesen beweisen, daß er dabei den Konnex mit seinen Schülern gefunden hat.« (Gutachten von -» Fritz Volbach, Kaiser-FriedrichMuseum Berlin, vom 4.6.1933)
Biographische Literatur Nachschlagewerke BHE
Quellen SPSL-Akte 192/5; IFZ-Akte; RFJI-Akte
613
Schilling, Edmund
Schilling, Edmund Museumskustos vor Emigration, Privatgelehrter, Kunstsachverständiger nach Emigration - Neuwied 25.10.1888, t Edgware (bei London) 6.10.1974 R: evangelisch (Hermhuter Brüdergemeine) V: Edmund Friedrich Schilling, Kaufmann, evangelisch M: Ernestine Rosenstiel E: Rosy Lewy, Kunsthistorikerin, (jüdischer Abkunft) -> Rosy Schilling
Emigration Gr: Opposition gegen den Nationalsozialismus, Verfolgung der Ehefrau aus »rassischen« Gründen AJ: 1937 A: England
Ausbildung Sch: Neuwied, Realprogymnasium, Aufenthalt in der franz. Schweiz; Abitur 1909 am Realgymnasium Koblenz Mil: 1914-18 Teilnahme am Ersten Weltkrieg; Verwundung. S: 1909-14 und 1919 (Unterbrechung durch Kriegsdienst) Kunstgeschichte, Philosophie, Sprachen in Freiburg, München, Berlin, Kiel; Lehrer: Vitzthum, Fritz Burger, Goldschmidt, Sauer P: 1919 Kiel, Dv: Vitzthum D: Dürers graphische Anfänge. Die Herleitung und Entwicklung ihrer Ausdrucksformen.
Lebensstationen 1919-37 Direktorialassistent am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt (berufen von -» Georg Swarzenski auf Empfehlung seines Lehrers und aufgrund seiner hervorragenden Dissertation). Leitung der graphischen Sammlung; Vielzahl bedeutender Erwerbungen. 1937 eigene Kündigung und Emigration aufgrund der Verfolgung seiner jüdischen Ehefrau und aus Opposition gegen den Nationalsozialismus. Ab 1937 Aufenthalt in England. Freiberufliche Tätigkeit als Berater von Sammlern und als Zeichnungs- und Graphikexperte. Katalogisierung der deutschen Zeichnungen der königlichen Sammlungen als Auftragsarbeit.
Werke und Beiträge 1915-19 - Dürers Kupferstich »Die vier Hexen«. In: Rep. Kunstwiss. 39,1916, S. 129-135 1920-24 - Eine neue Zeichnung Dürers. In: Jb. Preuß. Kunstslgen. 41,1920, S. 25-31 - Beitrag zu Dürers Handzeichnungen. Übersehene und verschollene Werke. In: Städel-Jb. l, 1921, S. 119-128 - Zu Dürers Graphik der Wanderjahre. In: Städel-Jb. 2, 1922, S. 59-62 - Handzeichnungen im Kupferstichkabinett der Kieler Kunsthalle. In: Frankfurter Bücherfreund. 15. Bd., N. F. 4,1922, S. 417-420 - Bearb.: Handzeichnungen alter Meister aus deutschem Privatbesitz. Hrsg. v. Georg Swarzenski. Frankfurt 1924 - Zu Dürers Zeichnungen. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Kunst. Hrsg. v. E. Buchner und K. Feuchtmayr. Bd. l, 1924, S. 129-136
Schilling, Edmund
614
1925-29 - Altdeutsche Handzeichnungen aus der Sammlung Johann Friedrich Lahmann zu Dresden. München 1925 - mit Kuno Graf von Hardenberg: Karl Philipp Fahr. Freiburg/Br. 1925 - Eine Zeichnung Giorgiones. In: Fs. Max f. Friedländer 60. Geb. 1927, S. 216-223 - Hans Mielich, »The Crucifixion«. In: O. M. Drawings, l, 1927, S. 58 - Albrecht Dürer. Niederländisches Reiseskizzenbuch. Frankfurt 1928, verb. Aufl. 1958. Engl.: Albrecht Dürer. Sketchbook of the journey to the Netherlands, 15201521. London 1968 - Nürnberger Handzeichnungen des XV. und XVI. Jahrhunderts. Freiburg/Br. 1929 (= Die Meisterzeichnung. 3) - Wolf Huber, »Battle Scene«. In: O. M. Drawings. 3, 1929, S. 71-72 1930-34 - Die Marientafeln Holbeins d. Ä. am Frankfurter Dominikaneraltar. In: Städel-Jb. 6, 1930, S. 20-24 - Hans Holbein the Elder. In: O. M. Drawings. 4,1930, S. 14-15 - Skizzenbuchblätter eines Augsburger Zeichners vom Anfang des XVI. Jahrhunderts. In:/fc. Preuß. Kunstslgen. 52,1931, S. 229-234 - School of the Upper Rhine, c. 1470-80, »An angel supporting two escutcheons«. In: O. M. Drawings. 6,1931, S. 53-54 - Peter Vischer der Jüngere als Zeichner. In: Städel-Jb. 7/8, 1932, S. 149-162 - Zwei Portraitzeichnungen des Hans von Kulmbach. In: Pantheon. 9, 1932, S. 5153 - Zeichnungen v. Ludwig Krug. In:Anz. Germ. Nationalmus. 1932/33, S. 109-118 - Baidung. In: O. M. Drawings. 7,1933, H. 26 - Hans Maler, »Head of an old man«. In: O. M. Drawings. 8,1933, S. 28-29 - Zu den Zeichnungen Hans Burgkmairs d. Ä. (Nachträge und Berichtigungen). In: Wallraf-Richartz-Jb. N. F. 2/3,1933/34, S. 261-272 - Zur Zeichenkunst des älteren Holbein. In: Pantheon. 12,1933, S. 315-322 - Zur Kunst des Frankfurter Malers Martin Kaldenbach. In: Jb. Preuß. Kunstslgen. 54,1933, S. 140-150 - Altdeutsche Meisterzeichnungen. Frankfurt 1934. Engl.: Drawings of the Early German Masters. London 1936 - Hans Maler. In: O. M. Drawings. 8,1934, H. 30 - Jörg Breu. Ebenda, S. 29-30 - Thomas Burgkmair, »SS. Catherine and Barbara«. Ebenda, S. 48-49 1935-39 - Deutsche Romantikerzeichnungen. Frankfurt 1935 - Christoph Bockstorfer, »The Holy Family and Kindred«. In: . . Drawings. 9, 1935, S. 17-18 - Hans Baidung Grien, »The Nativity«. Ebenda, S. 26-27 - Martin Caldenbach, »Christ on the cross with the Virgin and St. John«. Ebenda, S. 53-54 - Ein unbekanntes Studienblatt des Hans Baidung Grien. In: Städel-fb. 9, 1935/36, S. 108-111 - Eine Federzeichnung des 16. Jahrhunderts und ihre Beziehung zu Grünewald. Ebenda, S. 97-107 - Zeichnungen der Künstlerfamilie Holbein. Frankfurt 1937, rev. Aufl. Basel 1954. Engl.: Drawings of the Holbein family. 61 plates after drawings by Hans Holbein, the elder, and his sons, Ambrosius Holbein and Hans Holbein, the younger. London 1937, rev. Aufl. New York, Basel 1955. Franz.: Les dessins de la famille Holbein. Paris 1955
615
Schilling, Edmund
- Hans Burgkmair, »A performing bear«. In: O. M. Drawings. 11,1937, S. 36 - Hans Sebald Beham, »The Virgin on a Crescent Moon«. In: . . Drawings. 12, 1937, S. 30-31 - Hans Sebald Beham. In: O. M. Drawings. 12,1938, H. 46 - Albrecht Altdorfer, »Pyramus undThisbe«. In: O. M. Drawings. 14, 1939, S. 16-17 - Peter Flötner, »David and Bathsheba«. Ebenda, S. 62-63 1940-44 - Albrecht Altdorfer. In: O. M. Drawings. 14, 1940, H. 53 - Peter Flötner. Ebenda, H. 54-56 - Early portraits of the Augsburg School. In: Apropos. Hrsg. v. Paul Wengraf. London 1945, S. 9-14 1945-49 - Dürer und der Illuminist Jacob Eisner. In: Phoebus. 1, 1946, S. 135-144 - Zur Geschichte einer Basler Kanontafel des 15. Jahrhunderts. In: Z. Schweiz. ArchäoL Kunstgesch. 9,1947, S. 147-150 - Zeichnungen und Aquarelle. Albrecht Dürer. Basel 1948. Engl.: Albrecht Dürer. Drawings and water-colours. Übers. Eveline Winkworth. London 1949 - Dürer und der Illuminist Jacob Eisner. Berichtigung. In: Phoebus. 2, 1948/49, S. 192 - A drapery study by Albrecht Dürer. In: Burl Mag. 90,1948, S. 322-325 - Obituary Campbell Dodgson. Ebenda, S. 293-294 1950-54 - Burgkmair und der »Petrarcameister als Maler«. In: Fs. Otto Schmitt. 1950, S. 233237 - Zwei unbekannte Zeichnungen von Tobias Stimmer. In: Z. Schweiz. Archäol Kunstgesch. 11,1950, S. 118-120 - Eine Niklaus-Manuel-Zeichnung, von Rubens retuschiert. Ebenda, S. 251-253 - An indulgence printed at Nuremberg in 1512. In: Fs. Georg Swarzenski. 1951, S. 125-128 - Altdeutsche Zeichnungen in Skandinavien. In: Kunstmuseets Arsskrift. 38, 1951, S. 46-66 - Ein Holzschnitt aus Dürers Wanderjahren. In: Z. Kunstwiss. 6,1952, S. 57-64 - Betrachtungen zu Zeichnungen von Johann Liss. In: Fs. Karl Lohmeyer. 1953 - A signed drawing by Lorenzo Lotto. In: Gaz. Bx-Arts. 95,1953, S. 277-279 - Werkzeichnungen Dürers zur »Grünen Passion«. In: Bert Mus. 1954, H. 1-2, S. 14-24 - Zeichnungen von Ludwig Refinger. In: Münchner Jb. 3. F. 5,1954, S. 131-141 1955-59 - Zeichnungen des Hans Leonhard Schäufelein. In: Z. Kunstwiss. 9, 1955, S. 151180 - Zwei Landschaftszeichnungen des Georg Hoefnagel. In: Fs. Hans Kauffmann. 1956, S. 233-239 - Dürers Täfelchen mit dem Heiligen Hieronymus. In: Z. Kunstwiss. 11, 1957, S. 175-184 - Geleitwort: Wilhelm Busch, Hans Huckebein, der Unglücksrabe. Nach der Handschrift im Städelschen Kunstinstitut. Wiesbaden 1958 (= Insel Bücherei. 661) - Obituary Georg Swarzenski. In: Burl. Mag. 100,1958, S. 251-252 - Ein Gemälde-Ausschnitt Holbeins d. Ä. und Gedanken zu seiner Werkstatt. In: Fs. Friedrich Winkler. 1959, S. 157-166
Schilling, Edmund
616
1960-64 - Zwei Portraitstudien von Georg Lemberger. In: Pantheon. 21, 1963, S. 206-209 - Dürer. In: Chambers Enc. London 1964, S. 674-675 1965-69 - mit Keith Andrews: Old Master Drawings from the collection of Dr & Mrs Francis SpringelL (Ausst.kat. National Gallery of Scotland, Edinburgh) Glasgow 1965 - Obituary Friedrich Winkler. In: Burl Mag. 107,1965, S. 576, 579 - Dürer's »Pupila Augusta« in Windsor Castle. In: Z. Kunstwiss. 22,1968, S. 1-9 - Ein verborgenes Selbstbildnis von Hans Burgkmair d. Ä. In: Pantheon. 17, 1969, S. 209-212 1970-74 - The German drawings in the collection of Her Majesty the Queen at Windsor Castle. London 1970 (= The drawings at Windsor Castle) - Drei frühe Zeichnungen von Hans Baidung Grien und ihre Beurteilung. In: Fs. Otto Pacht 70. Geb. 1972, S. 196-198 - mit Kurt Schwarzweiler: Katalog der deutschen Zeichnungen. Alte Meister. Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie Frankfurt am Main. 2 Bde. München 1973 - Zwei unbekannte Landschaftszeichnungen von Pierre Puget. In: Jb. BerL Mus. 16, 1974, S. 176-180
Spezialgebiete Altdeutsche Graphik und Handzeichnung, vor allem Dürer und Zeitgenossen. Hauptwerk: Katalog der altdeutschen Zeichnungen im Stadel (1973)
Würdigung - »Mit ihm verliert die Kunstwissenschaft eine ihrer profiliertesten und eigenartigsten Persönlichkeiten und ein in den letzten Jahren freilich immer enger gewordener Kreis von Fachkollegen und Sammlern einen wundervollen, treuen Freund.« (Landolt, S. 183) - »Schillings Arbeit und alle seine Publikationen sind gekennzeichnet durch eine ungemein intensive Beziehung zum originalen Kunstwerk, dem er mit Ehrfurcht und mit Lust begegnete. Wo dessen direkte Aussage zu Ende war, da erlahmte auch Schillings Interesse. Gedankliche Spekulation lag ihm ebenso fern wie die Verfolgung von Problemfragen. ... So war er als Kunsthistoriker der reine Typus des Kenners, als solcher aber war er von unanfechtbarer, höchster Autorität.« (Landolt) - »Edmund Schilling hat gelegentlich lächelnd, aber nie bedauernd bemerkt, er habe kein einziges >Buch< geschrieben. Das lag an seiner leidenschaftlichen Beziehung zum einzelnen, konkreten Kunstwerk, das er nie in ein >System< zwingen mochte.« (Landolt) - »In seiner Zeit hat Edmund Schilling als Kunsthistoriker nicht durch seine vielen Publikationen, sondern ebensosehr durch seine Persönlichkeit gewirkt. Nach Kriegsende ist sein Heim in Edgware zum Reiseziel unzähliger Studenten, Fachkollegen und Sammler geworden, die ihm ihre Zeichnungsprobleme vorlegten, die um sein Urteil baten, aus seinen Kenntnissen Nutzen zu ziehen und Einsicht in sein reiches Arbeitsmaterial zu nehmen hofften. Mit alledem hat er nie zurückgehalten; es war für ihn vielmehr Gemeingut, als dessen bloßer Verwalter und Mittler er sich betrachtet. Was aber seine Größe als Kunsthistoriker ausmachte, die Unbestechlichkeit und Sicherheit des Urteils und das künstlerische Verständnis, konnte er nicht weitergeben.« (Landolt)
617
Schilling, Rosy
- »Schilling was by nature shy, and was one of the least selfassertive of men. Such diffidence as his, when he had so much to offer, is perhaps not common among art historians.« (Shaw) - »But Schilling was never confident in the English language, and when he settled in England he felt himself disinclined to embark on academic activity, or even to seek a post in a strange museum, where he might more congenially have belonged. The result was something of an eclipse of his scholarly career.« (Shaw) - »...he had taste and tact, besides wide learning and an observant eye. He took immense interest in the intimacies of the draughtsman's art and method; and it was always a pleasure, in examining a drawing with him, to hear him analyse the stages by which the artist proceeded, or point out the peculiar virtue of the technique chosen, or speculate on the conditions in which a landscape sketch was made or a portrait drawn. At Frankfurt he was recognised not only as a leading authority on drawings of the German schools, which were the object of his special studies, but also as the generous mentor of friends who collected drawings of all school and dates ...» (Shaw) - »His knowledge and experience in his own field placed him in a unique position in the postwar world. Probably no other scholar of international repute has been so sought after by visiting scholars and students both young and old ...« (Times)
Literatur zu Leben und Werk Bibliographie - Bibliography Edmund Schilling. Edgware 1975 Nachrufe - Byam Shaw, James: Dr. Edmund Schilling. In: Burl. Mag. 117,1975, S. 51 - Dr. Edmund Schilling. In: Times. 19.10.1974 - Landolt, Hans Peter: Edmund Schilling. In: Kunstchronik. 28,1975, S. 183-185 - [Nachruf] In: Weltkunst. 1974, H. 24, S. 2216 Verschiedenes - Die von Edmund Schilling gesammelten Zeichnungen. Privatdruck 1982
Quellen SPSL-Akte 547/2
Schilling, Rosy *** Mädchenname: I^ewy R: (jüdischer Abkunft) E: -> Edmund Schilling, Kunsthistoriker
Emigration Gr: Verfolgung aus »rassischen« Gründen AJ: 1937 A: England
Lebensstationen Wissenschaftliche Tätigkeit im Umfeld des Städelschen Kunstinstitutes in Frankfurt. 1937 Emigration mit dem Ehemann. Ab 1937 Aufenthalt in England.
Schmalenbach, Fritz
618
Werke und Beiträge - Ausstellung von Handzeichnungen alter Meister aus deutschem Privatbesitz im Städelschen Kunstinstitut. In: Zs. bild. Kunst. 1924, S. 68-73 - Ausstellung von Meisterwerken alter Meister aus Privatbesitz. In: Belvedere. 8, 1925, Forum, S. 86-89 - Zwei Fragmente spätromanischer Malerei im Historischen Museum. In: Schriften des Hist. Museums Frankfurt am Main. 4, 1928, S. 43-53 - Bearb.: Die illuminierten Handschriften u. Einzelminiaturen des Mittelalters u. der Renaissance in Frankfurter Besitz. Hrsg. v. G. Swarzenski. Frankfurt 1929 - Ausstellung der Sammlung R. v. Passavant-Gontard im Städelschen Kunstinstitut. In: Pantheon. 1929, S. 183-187 - Der Weifenschatz. In: Kunstchronik. 64,1930/31, S. 38-41 - Die Engelberger Bildhandschriften aus Abt Frowins Zeit in ihrer Beziehung zu burgundischer und schwäbischer Buchmalerei. In: Anz. Schweiz. Altertumskde. 35, 1934, S. 117-128 - Zwei Psalterien, ihre Stellung zu fränkischen Bildhandschriften des 13. Jahrhunderts. In: Belvedere. 12,1934, S. 33-42 - A book of hours from the Limbourg atelier. In: Burl Mag. 81,1942, S. 194-197 - The art of the early Middle ages. Exhibition in the Kunstmuseum at Berne. In: Connoisseur. 124,1949, S. 103-105 - mit Alfred Scharf: Zürich. Kunstschätze der Lombardei. Ausstellung im Kunsthaus. In: Phoebus. 2,1948/49, S. 181-191 - Studien zur deutschen Goldschmiedekunst des 12. und 13. Jahrhunderts. In: Fs. Otto Schmitt. 1950, S. 73-88 - The Nativity and Adoration of the Child Christ in French miniatures of the early fifteenth century. In: Connoisseur. 130,1952, S. 167-169 - The master of Egerton 1070 (Hours of Rene d'Anjou) In: Scriptorium. 8, 1954, S. 272-282 - Ein Gebetbuch des Michelino da Besozzo. In: Münchner Jb. 8,1957, S. 65-80 - Albert Boeckler. In: Burl Mag. 99, 1957, S. 420-421 - Das Llangattock-Stundenbuch. Sein Verhältnis zu Van Eyck und dem Vollender des Turin-Mailänder Stundenbuches. In: Wallraf-Richartz-Jb. 23,1961, S. 211-256 - Das Ruotpertus Evangelistar aus Prüm. Ms. 7 der John Rylands Library in Manchester. In: Fs. Karl H. Usener. 1967, S. 143-154
Spezialgebiete Buchmalerei
Schmalenbach, Fritz Vornamen: Ernst Friedrich Museumsdirektor * Köln 13.7.1909, f Lübeck, Juli 1984 R: evangelisch (jüdischer Abkunft) V: Prof. Dr. Eugen Schmalenbach, 1873-1955, Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Köln, evangelisch. Legte 1933 seinen Lehrstuhl nieder. Während der NS-Zeit wegen seiner jüdischen Ehefrau verfolgt, lebte versteckt in Bad Godesberg, Tätigkeit als Hausmeister bei einem seiner Studenten. M: Marianne Sachs, * Leipzig 1875, f Köln 1956, jüdisch G: Marianne Gräfin von Spee, 1902-1941, Juristin E: 1945 Dr. phil. Susi Bing, * 1905, Germanistin
619
Schmalenbach, Fritz
Emigration Gr. Verfolgung aus »rassischen« Gründen, berufliche Aussichtslosigkeit, Unmöglichkeit d. Habilitation, aber auch Opposition gegen d. Nationalsozialismus AJ: 1934 A: Schweiz 1934, Remigration nach Deutschland 1956
Ausbildung Sch: Köln, Realgymnasium; Abitur 1928 S: 1928-34 Kunstgeschichte, Archäologie, Geschichte in Berlin, Freiburg, Köln, Münster; Lehrer. Brinckmann, Edmund Hildebrandt P: 1934 Münster, Dv: Wackernagel D: Jugendstil in Münster. Ha: Vorbereitung 1934-45, wegen Tod des Ordinarius nicht vollzogen
Lebensstationen Aufgrund fehlender Berufsaussichten als »Nichtarier« und aus Opposition gegen den Nationalsozialismus Emigration nach der Promotion. Ab 1934 Aufenthalt in Basel. Wissenschaftliche Tätigkeit, Vorbereitung der Habilitation an der Universität Basel (kam wegen des Todes des dortigen Professors nicht zustande); verschiedene Forschungsarbeiten. Ab 1945 Assistent, 1950-55 Kustos in der graphischen Sammlung des Kunstmuseums in Bern. 1956 Rückkehr nach Deutschland. 1956-1974 Direktor der Museen für Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck. Wichtige Neuerwerbungen, v. a. im Bereich der modernen Kunst. Ab 1960 außerdem Honorarprofessor in Kiel und Vorlesungstätigkeit an der Medizinischen Hochschule Lübeck. 1974 Pensionierung.
Werke und Beiträge - Jugendstil Ein Beitrag zu Theorie und Geschichte der Flächenkunst. Würzburg 1935, Reprint Bern 1981 - Jugendstil und neue Sachlichkeit. In: Akten 14. Intern. Kongr. Kunstgesch. Bern 1936. S. 145-146 und in: Werk. 24,1937, S. 129-134 - The term »Neue Sachlichkeit«. In: Art B. 22,1940, S. 161-165 - Kunsthistorische Studien. Basel 1941 - Ein schüchterner Impressionist: Fra^ois Bocion. In: Pro Arte. 1942, Juli/Aug., S. 9-10 - Zum Fehlen des Impressionismus in der Schweiz. In: Pro Arte. 1942, Suppl., S. 1720 - Eine frühe schweizerische Äußerung über die französischen Impressionisten. In: Pro Arte. 2,1943, S. 171-1761 - Joseph Anton Koch. In: Phoenix. 2,1947, S. 213-218 - Käthe Kollwitz. Bern 1948, Zürich 1949, Königstein i.T. 1965, weitere Aufl. - Friedrich Simon 1828-1862. In: Berner Z. für Geschichte und Landeskunde. 1948,5.112-132 - Briefe des Malers Friedrich Simon an seine Familie. Ebenda, S. 213-253 - Bern, Kunstmuseum, Graphische Sammlung. In: Musees Suisses. 1949, H. 4, S. 77-82 - Victor Surbek. Zürich 1950 - Nikiaus Manuel Deutsch. Fünf Blätter aus der Reihe der klugen und törichten Jungfrauen. In: Ber. d. Gottfried Keller Stiftung 1950 und 1951. S. 26-28 - Neue Studien über Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts. Bern 1955 - Zur Geschichte von Hodlers »Auserwählten«. In: Ber. d. Gottfried Keller Stiftung 1952 und 1953. 1954, S. 84-100 - Oskar Kokoschka. Salzburg 1959
Schneid, Otto
620
- Paula Modersohn-Becker. (Ansprache bei Eröffnung der Ausstellung im Behnhaus Lübeck, 13.11.1959) Lübeck 1959 - Das Overbecksche Familienbild. In: Der Wagen. 1959, S. 64-69 - Die Frage einer Jugendstilmalerei. In: Mitt. Osten. Galerie. 10,1966, S. 53-68 - Oskar Kokoschka. Königstein i.T. 1967, engl.: London 1968 - Impressionismus. Versuch einer Systematisierung. In: Wallraf-Richartz-Jb. 28, 1966, S. 145-158 - Studien über Malerei und Malereigeschichte. Berlin 1972 - Die Malerei der Neuen Sachlichkeit. Berlin 1973 - Ferdinand Hodler. Der »Tag«. In: Bemer Kunstmitt. 231, Okt. 1984, S. 1-4 Verfasser verschiedener Ausstellungs- und Museumskataloge. Beiträge in Zeitschriften und Zeitungen, u. a. Neue Zürcher Zeitung, Neue Rundschau.
Spezialgebiete Jugendstil (verfaßte eine der ersten kunstwissenschaftlichen Untersuchungen über den Jugendstil), Malerei des 20. Jh.
Literatur zu Leben und Werk Nachruf - Fritz Schmalenbach gestorben. In: Süddeutsche Ztg. 20.7.1984 Nachschlagewerke EHE
Quellen IFZ-Akte
Schneid, Otto Vorname in Israel: Naftali Museumskustos, Maler, Bildhauer. Hochschullehrer * Jablunkova (Tschechien) 30.1.1900, f nicht ermittelbar R: jüdisch V: Jacob Schneid, f Wien, Gerichtsdirektor, jüdisch M: Miriam Goldschmidt, f KZ Auschwitz 1943, Dichterin, jüdisch G: zwei E: 1945 Miriam Goldschmidt, * Minsk 1924, Dichterin und Künstlerin (Plastik) K: Jacob, * 1946; Adam, * 1950 J: 1900 Umzug der Familie von Wien nach Jablunkova, 1918 Rückkehr nach Wien.
Emigration Gr: Verfolgung aus »rassischen« Gründen AJ: 1939 A: Palästina 1939, USA 1960, Kanada 1963
Ausbildung Seh: Bielitz (Schlesien, heute Biala-Bielsko); Abitur 1918 S: 1918-26 Anatomie, Kunstgeschichte, Philosophie, Orientaiistik in Wien und Paris; Lehrer: Strzygowski P: 1926 Wien, Dv: Strzygowski D: Das chinesische Vordergrundbild. Die Blüte der religiösen Tier- und Pflanzenmalerei Ostasiens. Wien 1934
621
Schoenberger, Guido
Lebensstationen 1926-36 freischaffender Künstler (Autodidakt). Studium und Reisen in Europa. Kunstvorträge. 1936-38 Einrichtung eines Kunstmuseums in Wilno, Polen (heute Vilnius, Litauen). 1938 (?) Rückkehr nach Wien, 1939 Emigration. Ab 1939 Aufenthalt in Palästina auf Einladung der Hebrew University. 1946 Publikation eines Buches über die Fresken von Dura-Europos. 1947-60 Professor für Architektur- und Kunstgeschichte am Technion in Haifa. Parallel Maler- und Bildhauertätigkeit. 1960 Niederlassung in den USA, 1963 Übersiedlung nach Kanada (Downsview, Ontario). Tätigkeit als freischaffender Künstier: Landschaften, Porträts und Skulpturen, viele mit biblisch beeinflußten Motiven. Verschiedene Techniken, u. a. Aquarell, Öl, Stein, Bronze, Holz, Ton. 1962 »introduced turntable paintings and opticism, two techniques to revise or abolish conventional perspectives and the way a painting is seen.« Diverse Ausstellungen. Vertreten in vielen öffentlichen und privaten Sammlungen.
Werke und Beiträge -
Eine Traumdarstellung bei Dürer. In: Belvedere. 1929, S. 354-357 Amedee Ozenfant, der Maler des Purismus. In: Cicerone. 1930, S. 250-254 Ein schlesisches Museum. [Kattowitz] In: Belvedere. 1932, S. 63-64 Die Kunst der Synagoge, (auf hebräisch) Tel Aviv 1945/46 The biblical frescoes of Dura-Europos. Tel Aviv 1946 Die Bibel in den Bildern Rembrandts. (auf hebräisch) Tel Aviv 1947 Classic Greek sculpture. Jerusalem 1948 The man-made hell A search for rescue. Toronto 1970 Das späte Gedicht. (Sammlung) Toronto 1971 The Book of Ruth with twelve facsimile plates after original drawings by Otto Schneid. Toronto 1971
Literatur zu Leben und Werk Verschiedenes - Preil, Gabriel: About Otto Schneid. Portfolio. Florenz 1960 - Prins, E. C.: On Otto Schneid and human art. Hollywood 1962 - Banach, Andre and Arthur Secunda: Artist of all Times. Otto Schneid. Toronto 1965 (= Pioneer Art Manifesto. 1) Nachschlagewerke BHE; Who's Who in Art 1972; Who's who in Israel 1963/64
Quellen RFJI-Akte
Schoenberger, Guido Vornamen: Guido Leopold Museumskustos vor Emigration, Hochschullehrer (Adjunct Professor, Lecturer) nach Emigration » Frankfurt 26.2.1891, t New York (?) 20.8.1974 R: jüdisch V: Jakob Schönberger, * Ermreuth, Kaufmann M: Pauline Mayer, * Germersheim E: 1923 Martha Kaufmann, * Kassel 1893, jüdisch K: Eva Heimer, * 1924; Lisa Cohen, * 1928
Schoenberger, Guido
622
Emigration Gr: Verfolgung aus »rassischen« Gründen, Entlassung, KZ-Haft in Buchenwald AJ: 1939 A: USA (Naturalisierung) H: SPSL (Korrespondenz), EC (finanzielle Unterstützung)
Ausbildung Sch: Frankfurt, Adlerflychtschule und Goethegymnasium; Abitur 1909 Mil: 1914-1918 Teilnahme am Ersten Weltkrieg an der Westfront; zweifache Verwundung S: 1909-1914 Geschichte, Kunstgeschichte in Freiburg und Berlin (bei Ausbruch des Krieges Studium noch nicht ganz abgeschlossen. Doktorprüfung während eines Urlaubes im April 1917), Lehrer: Goldschmidt, Vöge P: 1917 Freiburg, Dv: Geheimrat von Beloy (?) (Historiker) D: Das Geleitswesen der Reichsstadt Frankfurt a.M. im 14. und 15. Jahrhundert. Freiburg 1922 (Mscr.) Ha: 1926 Frankfurt (Kautzsch). Beiträge zur Baugeschichte des Frankfurter Domes.
Lebensstationen 1919-28 Assistent am Kunsthistorischen Institut der Universität Frankfurt (Unterbringung im Stadel); Betreuung der Bibliothek, Dia- und Photosammlung. 1926-35 Privatdozent am selben Institut. 1928-35 außerdem Kustos am Historischen Museum der Stadt Frankfurt. Im April 1933 zunächst Entlassung aufgrund des »Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums«, dann aber nachträgliche Verbeamtung auf Lebenszeit zur Sicherung der Ruhestandsbezüge (sie!) und Wiedereinsetzung wegen seines Status als »Frontkämpfer«. Versetzung in den Ruhestand zum 1.1.1936. Ab 1936 ehrenamüiche Mitarbeit am Museum Jüdischer Altertümer in Frankfurt. 1938 Deportation ins Konzentrationslager Buchenwald im Zusammenhang mit dem Novemberpogrom. Nach der Befreiung Emigration. Ab 1939 Aufenthalt in New York. Zunächst Research Assistant and Lecturer am Institute of Fine Arts der NYU: Ordnung des Bestandes von 40.000 Dias. Ab 1941 dort auch Vorlesungen, v. a. über mittelalterliche Architektur und deutsche Malerei. Zunächst finanziert durch ein zweijähriges Stipendium des EC. Außerdem Vorlesungen am Metropolitan Museum. Ab 1947 Research Fellow am neugegründeten Jewish Museum in New York. Daneben 1947-61 Adjunct Professor and Lecturer am Institute of Fine Arts der NYU. 1961 Ruhestand.
Werke und Beiträge - Matthias Grünewalds »Klein Cruzifix«. In: Städel-Jb. 2,1922, S. 33-52 - Grünewalds Zeichnungen zum Isenheimer Altar. In: Oberdeutsche Kunst der Spätgotik und Reformationszeit. 1924 - Handzeichnungen alter Meister aus deutschem Privatbesitz. In: Kunstwanderer. 1924, S. 308-310 - Das schöne Gesicht von Frankfurt a.M. Frankfurt 1924 - Die schöne Umgebung von Frankfurt a.M. Frankfurt 1925 - Ratgebstudien. In: Städel-Jb. 5,1926, S. 55-74 - Eine gotische Madonnenstatue in der Deutschordenskirche zu Frankfurt. Ebenda, S. 29-32 - Beiträge zur Baugeschichte des Frankfurter Doms. In: Schriften des Hist. Museums. 3, 1927, S. 1-185 — Der Crucifixus des Frankfurter Brückenkreuzes. In: Schriften des Hist. Museums. 4,1928 - Bilder zur Kunst und Kulturgeschichte. H. 2: Das Mittelalter. Leipzig 1928
623
Schoenberger, Guido
- Eine Domansicht Useners aus dem Jahr 1820. In: Alt-Frankfurt, l, 1928 - Bibliographie der wissenschaftlichen Veröffentlichungen von Rudolf Kautzsch. Frankfurt 1928 - Der Frankfurter Dom: Das Bauwerk. Das Bauwerk in seiner entwicklungsgeschichtlichen Bedeutung. Koblenz 1929 (= Rheinische Kunstbücher) - mit Andreas Rumpf: Bilder zur Kunst und Kulturgeschichte. Renaissance und Barock. Leipzig 1930 - mit Heinrich Bingemer. Bauten und Landschaft in Hessen und Nassau. Frankfurt 1930 - Stadtsiedlung und Wohnungswesen im alten Frankfurt. In: Das Wohnungswesen der Stadt Frankfurt. 1930 - Ein Werk aus der Zeit des jungen Grünewald. In: Städel-Jb. 6, 1930, S. 78-81 - Der Narwalbecher des Historischen Museums. In: Alt-Frankfurt 3,1930 - Das Portalrelief der Antoniterkirche in Frankfurt a.M. In: Im Frankfurter Raum. 1931 - Karl Mahr. In: Gebrauchsgraphik. 8,1931 - Kunst und Kunstleben in Frankfurt. In: Die Stadt Goethes, Frankfurt a.M. im 18. Jahrhundert. Frankfurt 1932 - Das Portraits Heinrichs zum Jungen. In: Frankfurter Beiträge. Artur Rischel gewidmet. Frankfurt 1933 - Einhorn-Narwal. Studien über einen seltenen Werkstoff. In: Städel-Jb. 9, 1935/36, S. 167-247 - Alabasterplastik; Außenkanzel. In: Reallex. Dt. Kunstgesch. Bd. l, 1937 - Ein Gang durch die Sammlung Nauheim. In: Die Sammlung Nauheim im Museum Jüdischer Altertümer in Frankfurt a. M. 1937, S. 6-15 - Ein Gang durch die Sammlung Siegmund Nauheim im Museum jüdischer Altertümer in Frankfurt a.M. In: Jüd. Gemeindebl Frankfurt. 1937 - mit H. Gundersheimer: Frankfurter Chanukka-Leuchter aus Silber und Zinn. In: Notizblatt der Ges. zur Erhaltung Jüdischer Kunstdenkmäler. 34, 1937 - Moritz Oppenheims Bildnis der Frau ... Rothschild. In: Jüd. Gemeindebl Frankfurt. 17,1938 - The medieval laver of the Wetzlar synagogue. In: Historia judaica. 9, 1947, S. 95100 - mit S. S. Kayser und A. Lewisohn: Inaugural Exhibition. (Ausstkat. Jewish Museum) New York 1947 - The drawings of Mathis Gothart Nithart, called Gruenewald. New York 1948 - Besomimbüchse. In: Reallex. dt. Kunstgesch. 2,1948, S. 331 - A goblet of unicorn horn. In: B. Metr. Mus. 9,1950/51, S. 284-288 - A silver Sabbath lamp from Frankfort-on-the-Main. In: Fs. Georg Swarzenski. 1951, S. 189-197 - Pewter objects in Jewish ritual art. In: The Pewter Collectors' Club of America. 3, 1952,8.3-11 - The ritual silver made by Myer Myers. In: Publication of the American Jewish Historical Society. 43, 1953, S. 5ff.; Wiederabdruck in: Beauty in holiness. Studies in Jewish costums and ceremonial art. Hrsg. v. Joseph Gutmann. New York 1970, S. 66-78 - mit Stephen S. Kayser: Jewish Ceremonial Art. Philadelphia 1955, 2. rev. Aufl. 1959 - A golden medal at the Jewish Museum. In: /. of the history of medicine and allied sciences. 15,1960, S. 417-419
Schoenberger, Guido
624
- Das ehemalige Jüdische Museum in Frankfurt a.M. In: Synagoga. Jüdische Altertümer, Handschriften und Kultgeräte. (Ausst.kat. Historisches Museum) Frankfurt a.M. 1961 - mit Tom L. Freudenheim: The silver and Judaica collection of Mr. and Mrs. Michael M. Zagayski. Catalogue. (Ausstkat. Jewish Museum) New York 1963 - A late survival of Jupiter Fulgur. In: Fs. Karl Lehmann. 1964, S. 288-292 - Der Frankfurter Goldschmied Johann Mathias Sandrart (geboren: Johann Matthaeus Sandrat) 1683-1750. In: Schriften des Historischen Museums Frankfurt am Main. 12,1966, S. 143-170 - Silberne Sabbath- und Festtagslampen aus Frankfurt am Main. In: Kunst in Hessen und am Mittelrhein. 9,1969, S. 63-72 - »What about breastplates!« In: /. Jewish Art. 1,1974, S. 93
Spezialgebiete Kunstgewerbe, Frankfurter Kunst- und Architekturgeschichte, Grünewald, jüdische Kultgegenstände (nach 1933)
Würdigung - Zu seiner Assistententätigkeit am Kunsthistorischen Seminar in Frankfurt: »...his extraordinary scholarly and human integrity and reliability, his simplicity and modesty, made him not only an ideal assistent but really the very soul of the Seminar. I know that every German professor and student of art history, coming from another university place, had to agree that no other Art Historical Seminar had a better assistent.« (Gutachten Hanns Swarzenskis vom 22. Juni 1940. In: EC-Akte) - »Extremely modest and quiet, he is one of the most learned and most universal arthistorians of his generation. His works on medieval and Renaissance art in Germany and on the now very popular subject of the unicorn are models of accuracy and conscientiousness. In addition, he has a remarkable knowledge of >Kunstgewerbe< ... Dr. Schoenberger has also shown remarkable administrative abilities. ... at New York University he has worked miracles in organizing and directing the Department of Slides and Photographs under most difficult circumstances. It ist very difficult to find a scholar who combines with real talent so much patience, friendliness and capacity for work as does Dr. Schoenberger, and who serves the interests of his colleagues with such unselfish generosity.« (Gutachten Erwin Panofskys vom 17. Juni 1940. In: EC-Akte)
Literatur zu Leben und Werk Nachruf - Wischnitzer-Bernstein, Rahel: Guido Schoenberger (1891-1974). In: /. Jewish Art. 3/4, 1977, S. 132 Nachschlagewerke EHE; Walk; Lowenthal; Tetzlaff; Kaznelson; KGK 1931
Quellen SPSL-Akte 192/6; IFZ-Akte; EC-Akte Receiving Aid Box 32; Stadtarchiv Frankfurt Main, Personalakte 134.770
625
Schubart, Herta
Schubart, Herta Mädchenname: Müller, Pseudonym nach 1945: Susanne Carwin Journalistin, Schriftstellerin - Verden/Aller 15.6.1898, f München 1975 R: ohne (ursprünglich evangelisch) V: Julius Müller, Rechtsanwalt M: Rose Berteismann E: 1. 1920 Schubart (Scheidung 1923); 2. 1945 Heinz Karpeles (Carwin) (Scheidung 1959) K: Marianne Schubart-Vibach, * 1921, Schauspielerin
Emigration Gr: Opposition gegen den Nationalsozialismus AJ: 1933 A: Spanien 1933, Frankreich 1937, England 1937, Remigration nach Deutschland 1945
Ausbildung Sch: Hannover; Abitur 1917 S: 1917-20, 1925-29 Kunstgeschichte in München, Jena, Würzburg, München, Hamburg; Lehrer: Hauttmann, Panofsky, Warburg, Saxl (»Hamburger Schule«) P: 1929 Hamburg, Dv: Saxl D: Die Bibelillustration des Bernard Salomon. Amorbach/Bayern, 1932 (Teildruck)
Lebensstationen Nach der Promotion Assistententätigkeit für -» Fritz Saxl an der Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg in Hamburg, Forschungen über niederl. Bibelillustrationen vor Rembrandt. Studienreisen nach Frankreich, Holland, Belgien und Italien, finanziert durch ein Forschungsstipendium der Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft. 1933 Emigration aus Opposition gegen den Nationalsozialismus. Ab 1933 Aufenthalt in Spanien. Tätigkeit an der internationalen Universität Santander, dann in Madrid. Forschung über niederl.-span. Beziehungen. Beziehungen zu den span. Sozialisten und Linksrepublikanern, seit Anfang 1936 Mitglied der »Mujeres Antifascistas«. Nach Ausbruch des Bürgerkrieges Organisierung der Frauenarbeit für die Etappe in Zusammenarbeit mit Indalecio Prieto von der republikanischen Regierung. Aufgrund falscher Verdächtigungen Ausscheiden aus der Organisation, Inhaftierung, Ausweisung aus Spanien, dabei Verlust sämtlicher wissenschaftlicher Unterlagen. 1937 illegaler Aufenthalt in Paris, durch Vermittlung Fritz Saxls 1937 Übersiedlung nach England. 1938-40 Arbeit in der Hilfsorganisation »Movement for the Care of Children from Germany«. 1941-45 verschiedene Tätigkeiten, u. a. im Kunsthandel. Niederschrift des Romanes Faith and Inquisition über die Erlebnisse in Spanien. 1945 Rückkehr nach Deutschland im Dienst der Amerikanischen Armee als Angestellte der Civil Censorship Division. Ab 1946 journalistische Tätigkeit für den Frankfurter Rundfunk und das Feuilleton der Frankfurter Rundschau. 1949 Übersiedlung nach München. Zunächst freie, später feste Mitarbeiterin des Bayerischen Rundfunks. Autorin vieler Sendungen, u. a. zu Themen aus Kunst und Geschichte.
Werke und Beiträge - Eeckhout und Savoldo. In: Z. bild. Kunst. 64,1930, S. 10-16 - Arias Montana y el Duque de Alba en los Paises Bajos. Madrid 1933 (= Cruz y raya. 7), Neuaufl. 1962
Schüler, Irmgard
626
-
Faith and inquisition. London 1950 Unter der Sonne des Artikels 131. In: Frankfurter Hefte. 11,1956, S. 789-797 Drei Tabus der modernen Kunst. Ebenda, S. 494-505 Der große »Jahrmarkt« und ein kleinerer. Die XXVIII. Biennale in Venedig. Ebenda, S. 588-591 - Die Quellen des 20. Jahrhunderts. In: Jahresring. 61/62,1961, S. 361-370 - Zum Problem der gegenständlichen Kunst. In: Jahresring. 62/63, 1962, S. 128-139 Außerdem zahlreiche Sendemanuskripte für Radiosendungen des Bayerischen Rundfunks.
Literatur zu Leben und Werk Nachschlagewerke Hofner-Kulenkamp
Quellen SPSL-Akte 549/2; persönliche Mitteilungen der Tochter
Schüler, Irmgard Museumskustodin, Regierungsbeamtin * Bochum 12.7.1907 R: jüdisch V: Oskar Schüler, Bankier M: Martha Liebhold
Emigration Gr: Verfolgung aus »rassischen« Gründen, Verlust der Arbeitsstelle durch zwangsweise Schließung des Jüdischen Museums AJ: 1938 A: Palästina
Ausbildung Seh: Bochum, Stadt. Oberlyzeum der Oberrealschule; Abitur 1927 S: 1927-32 Kunstgeschichte, Archäologie, Mittlere und Neuere Geschichte in Heidelberg (2 Sem.), München (3 Sem.), Berlin (l Sem.), Bonn (5 Sem.); Lehrer: Goldschmidt, Finder, Clemen u. a. P: 1932 Bonn, . Clemen D: Der Meister der Liebesgärten. Ein Beitrag zur frühholländischen Malerei. Amsterdam 1932
Lebensstationen Tätigkeit am Suermondt-Museum Aachen. 1933 Entlassung aus »rassischen« Gründen. 1934-1938 Assistentin am Jüdischen Museum in Berlin. Zusammen mit -» Erna Stein-Blumenthal, -> Franz Landsberger und -» Rahel Wischnitzer-Bemstein Organisation verschiedener Ausstellungen, Bearbeitung der Bestände; gleichzeitig Bibliothekarin der Gemeindebibliothek. 1938 Emigration aufgrund der zunehmenden Verfolgung und Gefährdung. Seit 1938 Aufenthalt in Palästina. 1942-62 Regierungsbeamtin, danach Rückkehr zur kunstwissenschaftlichen Tätigkeit.
627
Schulz, Fritz Traugott
Werke und Beiträge - Der jüdische Lederschneider Meis Jafe. ln:Jüd. Rundschau. 1934, N° 78/79 - Das Jüdische Museum. Zwanzig Jahre jüdische Kunstschau. In: Israelitisches Familienblatt (A). 25.2.1937, S. 16a - A note on Jewish gold glasses. In: /. of Glass Studies. 8,1966, S. 48-61 - Ein unbekannter Stich des Meisters der Liebesgärten. In: Wallraf-Richartz-Jb. 30, 1968, S. 345-348 - Jewish gold glasses, early fragments of Jewish art. In: Jewish Art. 1,1977, S. 28-32
Literatur zu Leben und Werk Verschiedenes - Erwähnung in: Hermann Simon, Das Berliner Jüdische Museum in der Oranienburger Straße. Geschichte einer zerstörten Kulturstätte. Berlin 1983, S. 41, 78 Nachschlagewerke Hofner-Kulenkamp
Schulz, Fritz Traugott Museumsdirektor - Dahlhausen (Westfalen) 6.8.1875, f nicht ermittelbar R: katholisch (?)
Ausbildung Sch: Duisburg, Kgl. Gymnasium, Abitur 1894 S: 1894-1899 zunächst Theologie, dann Germanistik, Kunstgeschichte, Bibliothekswissenschaften in Halle, Göttingen; Lehrer Moritz Heyne (Germanist), Robert Vischer in Kunstgeschichte P: 1899 Göttingen, Dv: Moritz Heyne (Germanist) D: Typisches der großen Heidelberger Liederhandschrift und verwandter Handschriften nach Wort und Bild. Eine germanistisch-antiquarische Untersuchung. Göttingen 1899.
Lebensstationen Assistent an der Königlichen Gemälde- und Kupferstichsammlung in Göttingen. Tätigkeit am Provinzialmuseum Hannover. Mitwirkung an der Inventarisation der Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Hannover. Ab 1901 Assistent, ab 1906 Konservator, später Hauptkonservator der kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen am Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. Ab 1928 Direktor der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg. 1933 zwangsweise Versetzung in den Ruhestand aufgrund der Förderung modemer Kunst.
Werke und Beiträge bis 1904 - Die Bau- und Kirchendenkmäler der Provinz Westfalen. In: Denkmalpflege. 4, 1902, S. 19-22 - Amberg in der Oberpfalz. Ebenda, S. 86-88 - Wiederherstellung und Ausbau der Pfarrkirche in Mögeldorf bei Nürnberg. Ebenda, S. 93-96 - Die neue evangelische Pfarrkirche St. Peter in Nürnberg. In: Z. Bauwesen. 52, 1902, S. 500-518
Schulz, Fritz Traugott
628
- Ein Lied auf den »Englischen Gruß« des Veit Stoß in der Lorenzkirche aus einer Nürnberger Chronik. In: Mitt. des Vereins f. Gesch. der Stadt Nürnberg. 15, 1902, S. 186-195 - Zur Erneuerung des Schönen Brunnens in Nürnberg. In: Denkmalpflege. 5, 1903, S. 121-122 1905-09 - Der Hirschvogelsaal zu Nürnberg. Eine bau- und kunstwissenschaftliche Abhandlung. Nürnberg 1905 - Die Originalzeichnung zum Holzschnitt H. S. Behams. B 149. In: Mitt. Germ. Nationalmus. 1905, S. 39-42 - DreifigürlicheHolzschnitte von Peter Flötner. Ebenda, S. 49-56 - Eine Nürnberger Hauskapelle. Ebenda, S. 57-62 - Das von Bibra'sche Zimmer im germanischen Museum. Ebenda, S. 176-185 - Ein Alt-Nürnberger Wohnhaus in Gefahr. In: Zentralblatt der Bauverwaltung. 25, 1905, Nr. 35 - Alt-Nürnbergs Profanarchitektur. Ein Bild ihres geschichtlichen Werdeganges, mit Berücksichtigung der Stadtbefestigung, Straßenbilder und Brunnen. Wien u. a. 1906 (= Die Quelle. 8) - Katalog der historischen Ausstellung Nürnberg. 1906 - Eine Nürnberger Hauskapelle. Nachtrag. In: Mitt. Germ. Nationalmus.. 1906, S. 47-59 - Meister Bertram. Eine resümierende Betrachtung an Hand der Lichtwarckschen Studie. Ebenda, S. 60-78 - Beiträge zur Geschichte der Außenmalerei in Nürnberg. Ebenda, S. 141-157 - Der Ölberg an der Lorenzkirche in Nürnberg. In: Denkmalpflege. 8, 1906, S. 37 - Von der historischen Ausstellung in Nürnberg. I. Die kirchl. Malerei. II. Die kirchl. Plastik. III. Die übrige kirchl. Kunst. In: Z. Chr. Kunst. 19, 1906, Sp. 129-142, 171182,211-222 - Ein Bildnis G. Ph. Harsdörfers von G. Strauch. In: Mitt. Germ. Nationalmus. 1907, S. 96-101 - Die Heilig-Grab-Kapelle im Spitalhof in Nürnberg. In: Denkmalpflege. 9, 1907, S. 89-92 - Die Schrotblätter des Germanischen Nationalmuseums zu Nürnberg. Straßburg 1908 (= Einblattdrucke des fünfzehnten Jahrhunderts. 13) - Die Rundkapelle zu Altenfurt bei Nürnberg, ein Bauwerk des XII. Jahrhunderts. Eine geschichtliche und bauwissenschaftliche Untersuchung. Straßburg 1908 (= Studien zur deutschen Kunstgeschichte. 94) - Beiträge zur Geschichte der Außenmalerei in Nürnberg. In: Mitt. Germ. Nationalmus.1908, S. 10-21 - Neuentdeckte Arbeiten von Veit Stoss. Ebenda, S. 83-105 - Die St. Georgenkirche in Kraftshof. Straßburg 1909 (= Studien zur deutschen Kunstgeschichte. 107) - Beschreibung der Städtischen Kunstsammlung im Ausstellungs-Gebäude am Königstor in Nürnberg. Nürnberg 1909 - Hans Werner. Ein Beitrag zur Geschichte der Plastik der deutschen Spätrenaissance. In: Mitt. Germ. Nationalmus. 1909, S. 88-144 - Die Rundkapelle in Altenfurt bei Nürnberg. In: Denkmalpflege. 11,1909, S. 5-6 1910-14 - Festschrift zur Einweihung des Künstlerhauses in Nürnberg am 3. Juli 1910. Nürnberg 1910 - Nürnbergs Bürgerhäuser und ihre Ausstattung. (Lieferungswerk) 5. u. 6. Lieferung. Wien 1911
629
Schulz, Fritz Traugott
- Beiträge zur Geschichte der Außenmalerei in Nürnberg. In: Mitt. Germ. Nationalmus.. 1911, S. 106-140 - Nürnberg. Ein Rundgang in Bildern. Leipzig 1912 - Reste eines Altarwerks der Salzburger Schule. In: Mitt. Germ. Nationalmus. 1912, S. 94-103 - Ein Medaillenentwurf von Albrecht Dürer. Ebenda, S. 104-108 - Ernst Liebermann. In: Westermanns Monatsh. 1912, Bd. 112, S. 1-17 - Die Kgl. Kunstgewerbeschule zu Nürnberg. In: Kunst und Kunsthandwerk. 1913, S. 193-223 - Nürnbergs Bürgerhäuser und ihre Ausstattung. (Lieferungswerk) 7. u. 8. Lieferung. Wien 1913 - Zuwachs der Sammlungen des Germanischen National-Museums. In: Antiquitäten-Ztg. 1914, S. 70-72 u. 83-84 - Zur Charakteristik Johann Baptist Lampis d. Ä. In: Cicerone. 6,1914, S. 412-415 1915-19 - Die Wiener in Nürnberg. In: Dt. Kunst Dek. 1916/17, S. 119-134 - Rückblick und Ausblick in der Malerei. Zu den Bildern aus dem Germanischen National-Museum in Nürnberg. In: Di. Kunst Dek. 21,1917/18, S. 173-182 - Das Schlaudersbachische Monument in der Egidienkirche zu Nürnberg, ein Werk von Albrecht Dürer und Lay Hering. Nürnberg 1919 (Aus: Fs. für Gustav von Bezold) 1920-24 - Das Germanische Museum Nürnberg, ein Kleinod Deutscher Art. 1923 - Die Alte Stadt. Mappe 3 und 4. Nürnberg. 1925 1925-29 - Nürnbergs Bürgerhäuser und ihre Ausstattung. (Lieferungswerk) 14.-15. Lieferung. 1926 - Das Germanische Museum. Von 1902- 1927. Festschrift zur Feier seines 75jährigen Bestehens Nürnberg 1927 - Deutsche Kunst der Gegenwart. (Ausstkat. Norishalle Nürnberg) Leipzig 1928 1930-34 - Ältere und neuere rheinische Kunst. (Ausst.kat.) Nürnberg 1930 - Die Nürnberger Eiserne Jungfrau. Eine kriminalistisch-kulturhistorische Studie. Nürnberg 1932 - Die deutschen Reichskleinodien. Leipzig 1934, 2. Aufl. 1938 (= Meyers bunte Bändchen. 5) - Dürer als Plastiker. In: Geistige Arbeit, l, 1934, H. 16, S. 3-4 - Ein gemaltes Tiroler Altarwerk von 1484. In: Weltkunst. 8,1934, H. 37 1935-39 - Nürnberg im 15. und 16. Jahrhundert. Faksimiledruck der ältesten Ansichten der Stadt. Berlin 1935 - Ein neues Cranach-Bild. In: Kunst- und Antiquitäten-Rundschau. 44, 1937, S. 261-265 - Adam Kraft, die Quelle seiner Kunst. In: Kunst- und Antiquitäten-Rundschau. 45, 1937, S. 45-48 - Ein verschollenes Dürer-Bildnis des Lazarus Spengler. In: Z. Kunstgesch. 6, 1937, S. 325-327 - Ein Frühwerk von Tilman Riemenschneider. In: Kunstrundschau. 46, 1938, S. 2528 - Meisterwerke deutscher Bildniskunst. Ebenda, S. 252-256
Schwarz, Heinrich
630
- Spessart und Mainviereck, Lohr bis Aschaffenburg. 7. Aufl. Berlin 1939 (= Grieben-Reiseführer. 137) - Bayerischer u. Böhmerwald. Ein deutsches Waldgebiet einschL Regensburg und Donaufahrt Wien-Linz-Passau mit Angaben für Autofahrer. 6. Aufl. Berlin 1939 (Grieben-Reiseführer. 99) - Das Betpult. In: Kunst und Kirche. 16,1939, H. 3, S. 53-56 - Der kaiserliche Antiquar Jacopo de Strada 1507-88. In: Kunstrundschau. 47, 1939, S. 180-182 - Ein Nürnberger Barockkünstler. In: Kunstrundschau. 48,1940, S. 128-129 - Deutschlands Weltgeltung im Zeitalter der Staufer. In: Kunstrundschau. 49, 1941, S. 97-104 - Das deutsche Bildnis. In: Kunstrundschau. 50,1942, S. 25-29 - Der Bildschnitzer und Steinbildhauer Veit Wirsberger, ein Zeitgenosse des Veit Stoss. Ebenda, S. 105-107 - Die Romantik der Mainlandschaft. Ebenda, S. 125-129 - Erwin von Straßburg. Ebenda, S. 199-202 und 209-211 - Der Stadt Nürnberg. Ursprung und Werdegang. Saarbrücken 1949 - Michael Wolgemut. In: Nürnberger Gestalten. Nürnberg 1950, S. 33-36 - Veit Stoss. Ebenda, S. 41-45 - Adam Kraft. Ebenda, S. 46-51 - Hans von Kulmbach. Ebenda, S. 79-83 Zahlreiche Artikel über Nürnberger Künstler, u. a. Johann Will; Johann Wilhelm Windter (Winter); Winterschmidt (Künstlerfamilie); Veit Wirsberger; Wirsing (Künstlerfamilie); Bartholomäus Wittig; Michel Wolgemut; Valentin Wolgemut; Jakob d. Ä., Jakob d. J., Hans Wolf; Johann Georg Wolff; Isaak Wolfsheimer. In: Thieme-Becker, Bd. 36, 1947
Spezialgebiete Nürnberger Kunst- und Kulturgeschichte
Literatur zu Leben und Werk Nachschlagewerke Wer ist's 1935
Schwarz, Heinrich Museumskustos, Hochschullehrer (Professor) * Prag 9.11.1894, f New York 20.9.1974 R: katholisch (jüdischer Abkunft) G: mindestens einen Bruder, 1940 Emigr. in d. USA E: 1948 Elisabeth (Mädchenname nicht ermittelbar)
Emigration Gr: Verfolgung aus »rassischen« Gründen, Verlust der Arbeitsstelle AJ: 1940 A: Schweden, USA (naturalisiert) H: SPSL (Korrespondenz), Notgemeinschaft Deutscher Wissenschaftler, EC (finanzielle Unterstützung)
631
Schwarz, Heinrich
Ausbildung Seh: Wien, Akademisches Gymnasium; Abitur 1913 Mil: 1914-1918 Teilnahme am Ersten Weltkrieg in der Feldartillerie der österr.-ung. Armee; vielfache Auszeichnungen S: 1913-14, 1919-21 (Unterbrechung durch Kriegsdienst) Kunstgeschichte, Archäologie, Philosophie in Wien; Lehrer: Dvorak (»Wiener Schule«) P: 1921 Wien, Dv: Dvorak (Promotion nach seinem Tod) D: Die Anfänge der Lithographie in Wien. Erschienen in erweiterter Form in einzelnen Aufsätzen in: Graphische Künste
Lebensstationen 1921-23 Volontariat an der Graphischen Sammlung Albertina in Wien; Zusammenstellung, Sichtung und Feststellung graphischer Dubletten. 1923-27 unbezahlter wissenschaftlicher Hilfsarbeiter, 1927-38 Kustos an der Österreichischen Galerie (Barockmuseum, Galerie des 19. Jahrhunderts, Moderne Galerie) im Belvedere in Wien (Direktor F. M. Haberditzl). Mitarbeit an der Dauerausstellung der 1924 eröffneten Galerie des 19. Jahrhunderts sowie der Modernen Galerie (Eröffnung 1929), an vielen Ausstellungen in Wien und im Ausland, so auf der Biennale in Venedig 1934 sowie der Österr. Ausstellung im Jeu de Paume, Paris 1937. Ab 1926 Herausgeber von Amicis. Jahrbuch der Österreichischen Galerie. Nach dem »Anschluß« Österreichs 1938 Schließung der Modernen Galerie durch die Nationalsozialisten; Entlassung am 4.4.1938 als »Nichtarier«; daraufhin Emigration. Ab 1938 (?) Aufenthalt in Schweden; Verkauf eines Teils seiner Bibliothek, um Mittel zur Weiterreise zu haben. 1940 Übersiedlung in die USA. 1941-42 Research Assistant in der Albright Art Gallery, Buffalo/N.Y.; Katalogisierung der Sammlung. Vermittlung durch EC, Finanzierung durch ein Stipendium von Edward Warburg. 1943-53 Kustos für Gemälde, Zeichnungen und Graphik am Museum of Art der Rhode Island School of Design in Providence, Rhode Island. 1954-56 Visiting Professor, 1956-62 Professor of Fine Arts an der Wesleyan University in Middletown, Connecticut. 1956-72 zugleich Kustos der Davison Art Center Collection. 1966-68 Visiting Professor an der Columbia University in New York (Vertretung für -» Julius Held). Ab 1972 Professor Emeritus.
Werke und Beiträge bis 1919 - Eine Handzeichnung von Abraham Blomaert. In: In: Graph. Künste. Mitt. 42, 1919, S. 37 1920-24 - Unbekannte französische und italienische Lithographie-Inkunabeln in Wiener Sammlungen. In: Graph. Künste. Mitt. 1921, H. 2/3, S. 34 - Hrsg., Nachwort: Adolph Menzel: Der Kleine Gesellschafter. Neudruck Wien, Leipzig 1924 - mit F. M. Haberditzl und B. Grimschitz: Galerie des 19. Jahrhunderts. Wissenschaftlicher Katalog. Wien 1924,2. Aufl. 1937 - Nachträge zu Andresens Deutschen Malerradierem. In: Graph. Künste. Mitt. 1924, H. 2/3, S. 411ff. 1925-29 - Renoirs Baigneuses. In: Belvedere, l, 1925, S. 65-69 - Salzburg und das Salzkammergut. Eine künstlerische Entdeckung der Stadt und der Landschaft in Bildern des 19. Jahrhunderts. Wien 1926, 2. erw. Aufl. 1936, 3. erw. Aufl. 1958,4. Aufl. Salzburg 1977 - Zwei Landschaften von Heinrich Reinhold. In: Amicis. Jb. der Österr. Gal. 1926 - Die Lithographien J. A. D. Ingres'. In: Graph. Künste. Mitt. 1926, S. 74-79
Schwarz, Heinrich
632
- Heinrich Reinholds Bericht über seine Reise nach Salzburg, Tirol und Oberösterreich im Sommer 1818. In: Mitt. Ges. Salzburger Landeskunde. 67, 1927 - Künstlerdokumente zu den Werken der Galerie des 19. Jahrhunderts. Österreichische Galerie Wien. Wien 1928 - Die Gedichte des Malers Ferdinand Olivier. Wien 1928 - Der Almanach für Damen auf das Jahr 1809. Das erste Buch mit lithographischen Illustrationen. In: Z. f. Bücherfreunde. N. F. 20,1928, H. 3, S. 44ff. - Eine unbekannte Mailänder Lithographie-Inkunabel. In: Graph. Künste. Mitt. 1928,8. 11-12 - mit F. M. Haberditzel: Moderne Galerie in der Orangerie. Wien 1929 1930-34 - David Octavius Hill Der Meister der Photographic. Leipzig 1931. Engl.: London 1932, New York 1932 - mit F. M. Haberditzl: Carl Schindler, sein Leben und sein Werk. Wien 1931 - mit F. M. Haberditzl und B. Grimschitz: Das Barochmuseum im Unteren Belvedere. Wissenschaftlicher Katalog. Wien 1934 - Zur Geschichte der Camera obscura. In: Die Galerie. Monatsblätter der internationalen Kunstphotographie, 1934, Heft 11 - Eine Zeichnung Paul Trogers zum Fresko der Melker Studentenkapelle. In: Kirchenkunst. 6, 1934, S. 36-39 1935-39 - Regesten zum Leben und Werk des Malers Joseph Ignaz Mildorfer. In: Kirchenkunst. 8, 1935, S. 89-91 - Neue Nachträge zu Andresens Deutschen Malerradierern. In: Graph. Künste, l, 1936, S. 152-159 - Salzburg im Jahre 1815. Nach den Reisebriefen des Arztes Ludwig Hermann Friedländer. In: Salzburger Museumsblätter. 15,1936, Nr. 1-3 - Julius Schnorr von Carolsfeld und Julius Schoppe in Salzburg (1817). In: Salzburger Museumsblätter. 16,1937, Nr. 1-2, Sp. Iff. - Eine unbekannte Lithographie von Andrea Appiani. In: Graph. Künste. 2, 1937, S. 109-110 1940-49 - A landscape by Gustave Courbet. In: Museum Notes Rhode Island. 4, 1946, H. 5, S. 2-3 - A drawing by Rembrandt. In: Mus. Notes Rhode Island. 7,1949/50, H. 2, S. 1-4 - Art and photography. Forerunners and influences. In: Mag. of Art. 42, 1949, S. 252-257 - Palma Giovane and his family. Observations on some portrait drawings. In: Master Drawings. 3, Nr. 2 1950-54 - A landscape by Sebastien Bourdon. In: Museum Notes Rhode Island. 9, 1951/52, H. 2, S. 1-3 - The mirror in art. In: Art Quart. 15,1952, S. 97-118 - A painting by Francesco Guardi. In: Museum Notes Rhode Island. 10, 1952/53, H. 4, S. 1-3 - Jan Gossaert's »Adam and Eve« Drawings. In: Gaz. Bx-Arts. 42,1953, S. 145-168 - Two drawings attributed to Domenico Passignano. In: Art Quart. 16, 1953, S. 336340 - A watercolour attributed to Dürer. In: Burl. Mag. 95, 1953, S. 149-150 — The workshop of a 17th century goldsmith. An unrecorded French print. In: Gaz. Bx-Arts. 43, 1954, S. 231-242 - A portrait drawing by Edme Bouchardon. In: Gaz. Bx-Arts. 44, 1954, S. 123-126
633
Schwarz, Heinrich
1955-59 - Johann Adam Klein in Salzburg (1818). In: Mitt. Ges. Salzburger Landeskunde. 96, 1956, S. 217£f. - Goya's portrait of Gauion. In: College Art J. 17,1957/58, S. 71-72 - Daumier, Gill and Nadar. In: Gaz. Bx-Arts. 49,1957, S. 89-106 - Two unrecorded engravings by Master S. In: B. Mus. R. Bx-Arts Belg. 6, 1957, S. 39-42 - Zum Werke von Carl Schindler. In: Studien aus Wien. 1957 (= Wiener Schriften. 5) - An exhibition of Victorian calotypes. In: Victorian studies. Juni 1958 - William Etty's »Self portrait« in the London National Portrait Gallery. In: Art Quart. 21,1958, S. 391-396 - Franz Anton Maulbertsch in American museums. In: Baltimore Mus. News Quart. 23, 1959, H. l, S. 9-15 - Two unknown portraits of Manet. In: Gaz. Bx-Arts. 53,1959, S. 247-254 - Ingres graveur. Ebenda, S. 329-342 - The mirror of the artist and the mirror of the devout. Observations on some paintings, drawings and prints of the 15th century. In: Fs. William E. Suida. 1959 1960-64 - August Heinrich und die geistigen Voraussetzungen seiner Malerei. In: Mitt. Osten. Gal 6,1960, S. 2-10 - mit Karl Schöchl: Besucher Salzburgs. In: Mitt Ges. Salzburger Landeshunde. Bd. 100,1960, S. 487ff. - Die graphischen Werke von Egon Schiele. In: Philobiblon. 5,1961 - Franz Anton Palko als Bildnismaler. In: Mitt. Osten. Gal 6,1962, S. 18-28 - Julius Schnorr von Carolsfeld in Salzburg und Berchtesgaden (1817). In: Kunstjb. Stadt Linz. 1963, S. 56-68 - Ferdinand Oliviers »St. Carls Kirche in Wien«. In: Fs. Otto Erich Deutsch. 1963 - A unique woodcut by Hanns Lautensack. In: Pantheon. 22,1964, S. 143-150 1965-69 - Davison Art Center. Honore Daumier. Drawings, lithographs, sculptures, books. (Ausstkat.) Middletown, Conn. 1965 - Heinrich Reinhold in Italien. In:/fe. Hamb. Kunstslgen. 10,1965, S. 71-96 - Palma Giovane and his family, observations on some portrait drawings. In: Master Drawings. 3,1965, S. 158-165 - Louis Dorigny in Wien. In: Mitt. Osten. Gal. 10,1966, S. 69-80 - Vermeerand the camera obscura. In: Pantheon. 24, 1966, S. 170-182 - Schiele, Dürer, and the mirror. In: Art Quart. 30,1967, S. 210-223 - Joseph Rosa und das Musee Napoleon. In: MM. Osten. Gal. 12, 1968, Nr. 56, S. 7-14 1970-74 - Hill-Adamson calotypes. In: Scottish Art Review. 12, 1970 - Portrait drawings of Palma Giovane and his family. A postscript. In: Fs. Antonio Morassi. 1971, S. 210-215 - German artists in Austria in the first quarter of the nineteenth century. In: B. Yale Univ. Art Gall 33,1971/72, H. 3, S. 52-66 - Davison Art Center. Early lithography 1801-1835. (Ausst.kat.) Middletown, Conn. 1972 - Davison Art Center. Selected acquisitions 1955-1972 (Ausst.kat.) Middletown, Conn. 1972 - The calotypes of D. O. Hill and Robert Adamson. Some contemporary judgements. In: Apollo. 95,1972, S. 123-128
Schwarz, Heinrich
634
1975-79 • An 18th century English poem on the camera obscura. In: Fs. Beaumont Newhall. 1975 posthum • Johann Nestroy im Bild. Eine Ikonographie. Bearb. u. hrsg. v. Johann Huttner u. Otto G. Schindler, Vorbem. v. Reinhard Urbach. Wien 1977 • Art and photography. Forerunners and influences. Selected essays. Hrsg. v. William E. Parker. Layton, UT 1985 • Die Anfänge der Lithographie in Österreich. Bearb. von Elisabeth HerrmannFichtenau. Wien 1988 (= Veröffentlichungen der Albertina. 20) Zahlreiche Zeitschriftenartikel und Ausstellungskataloge. Bibliographie beim Davison Art Center, Wesleyan University.
Spezialgebiete Kunst des 18., 19. und 20. Jh, Graphik, Ikonographie, Naturwissenschaft und Kunst, Geschichte der frühen Photographic. Hauptwerk: David Octavius Hill (1931)
Würdigung • »Charming and handsome man, tall... Very sympathetic personality. I am so accustomed to seeing scholars who sacrifice everything to scholarship, that to meet one who adds charme to his qualifications is an experience.« (Interview Memorandum Betty Drury, 15.3.1940. In EC-Akte) • »His interest in 19th century photography and lithography led him to become the first art historian to write a monograph about a photographer David Octavius Hill published in 1931.« (Nachruf New York Times) • » ... the aesthetic history of photography is a young study and in this work Dr. Schwarz has been a pioneer of greatest importance. His book on David Octavius Hill will always be a landmark in the history of photography, for it was the first attempt to evaluate in terms of art history and social background the work of an artist who happened to use a camera instead of the more conventional material of an artist.« (Brief Beaumont Newhall, Librarian MOMA an EC, 19.10.1940. In: ECAkte) • »... I know him to have been one of the most conspiciuous and original research workers in the history of engraving, photography and the relation of these media to the major arts.« (Brief Richard Offner an EC, 25.10.1940. In: EC-Akte) • »Dr. Schwarz is one of the few people in the art world who has done research in photography. I know of no subject which needs study more badly than the connection of photography with painting.« (Brief Gordon Washburn an EC, 5.8.1941. In: EC-Akte) • »During his curatorship, the Davison Art Center Collection was nearly doubled to include more than 10.000 objects and is regarded as one of the most significant print collections in the U.S. outside of larger museums.« (Nachruf in N.Y.T.) • »Überblickt man das wissenschaftliche Lebenswerk von Heinrich Schwarz, wird man ihm hohe Anerkennung nicht versagen können. Eine derartige Fülle von Leistungen breitet sich darin aus, daß jeder, der hinter die Titel zu blicken weiß und auch aus Erfahrung zu beurteilen vermag, was alles an kreativer Phantasie, an unendlicher Mühe und Bewältigung äußerer und innerer Widerstände erst die Voraussetzungen dafür schafft, nur mit Bewunderung seiner gedenken wird.« (Koschatzky, Vorwort. In: Heinrich Schwarz, Die Anfänge der Lithographie in Wien)
635
Schwarz, Karl-Israel
Literatur zu Leben und Werk Gratulation - Shestack, Alan: A tribute to Heinrich Schwarz. In: Davison Art Center. Selected acquisitions 1955-1972 (Ausst.kat.) Middletown, Conn. 1972, S. 2-4 Nachrufe - In: Weltkunst. 1974, H. 22, S. 2050 - Heinrich Schwarz, ex-curator, Wesleyan Art Professor, dead. In: New York Times. 22.9.1974 - Services held for former Davison Center curator. (Heinrich Schwarz) In: New York Times. 23.9.1974 Verschiedenes - Thornton, Gene: The place of photography in the western pictorial tradition: Heinrich Schwarz, Peter Galassi and John Szarkowski. In: History o/ Photography. 10, 1986, H. 2, S. 85-98 Nachschlagewerke BHE; Directory American Scholars 1969
Quellen SPSL-Akte 192/8; EC-Akte Receiving Aid Box 32; Österr. Staatsarchiv, Bundesministerium für Unterricht, 15 C l, Österr. Galerie
Schwarz, Karl-Israel Vorname ursprünglich: Karl Museumsdirektor » München 22.4.1885, f Tel Aviv 22.10.1962 R: jüdisch V: Manuel Naphtali Schwarz, * Köln 1860, f Berlin 1920, Geschäftsmann, Kurzwarenhändler, Konfektionshändler, jüdisch M: Pauline Hirschinger, * Augsburg 1859, f Hamburg 1928, jüdisch G: Irene Oppenheim, 1890-1979, Emigr.: Dänemark, Schweden, 1959 USA; Felix, 1896-1966, Geschäftsmann, 1939 Emigr. in d. USA; Erich, * 1896, Textilkaufmann, 1933 Emigr. n. Frankreich E: 1. 1922 Lisbeth Servos, * Aachen 1899, f Tel Aviv 1948 (Scheidung 1938); 2. 1940 Thekla Wagener, * Aitona 1902, Kinderschwester u. Sozialarbeiterin, 1934 Emigr. n. Palästina K: Peter-Manuel Chaim, * 1923, Landwirt in Moshav Avigdor (Israel); MichaelDavid, * 1929, Geschäftsmann, 1957 in d. USA F: Beide Eltern stammten aus bekannten Rabbinerfamilien.
Emigration Gr: Ruf nach Tel Aviv kam Verfolgung aus »rassischen« Gründen zuvor. AJ: 1933 A: Palästina (»Capitalist Certificate«, naturalisiert)
Ausbildung Sch: Berlin, Friedrich-Wilhelm-Gymnasium und Werder-Gymnasium; 1902 Verlassen der Schule aus gesundheitlichen Gründen, kaufmännische Ausbildung; Abitur 1908 extern S: Ca. 1908-1915 Philosophie, Kunstgeschichte in Berlin, München, Heidelberg; Lehrer: Hildebrandt, Wölfflin, Riehl, Voll, Neumann P: 1915 Heidelberg, Dv: Neumann
Schwarz, Karl Israel
636
D: Augustin Hirschvogel, ein Meister der Deutschen Renaissance, l. Lebensbeschreibung und Zeichnungen (nebst Probe eines Kataloges). Heidelberg 1915
Lebensstationen Herausgeber des Cicerone; Lektor für die Verlage Gurlitt und Schocken; Mitarbeit am Jüdischen Lexikon und der Encyclopedia Judaica; Herausgeber der Jüdischen Bücherei. Vorstandsmitglied der Berliner Sezession. Vortragsreisen für »Keren Hajessod« (Gründungsfond für den Aufbau des jüdischen Staates). 1927-30 Kustos, 1930-33 Direktor des Berliner Jüdischen Museums in Berlin. Umwandlung der wenig gepflegten Kunstsammlung der jüdischen Gemeinde in ein ansehnliches Museum; Eröffnung 1933. Gründungsmitglied des »Jüdischen Museumsvereins«; Konservator jüdischer Kunstdenkmäler in Preußen (Gemeindebund der jüdischen Gemeinden in Preußen); Initiator der »Jüdischen Künstlerhilfe Berlin«. Aufgrund des Rufes des Tel Aviver Bürgermeisters Meir Dizengoff, das neu gegründete Städtische Museums zu leiten, Emigration im Mai 1933. Ab 1933 Aufenthalt in Palästina. 1933-47 Direktor des Städtischen Museums von Tel Aviv. 1947 Pensionierung.
Werke und Beiträge - mit Fortlage: Das graphische Werk von Hermann Struck. Berlin 1911 - Das graphische Werk von Lovis Corinth. Berlin 1917, 1922. Engl. Neuausg.: Rudolf Pfefferkorn, Das graphische Werk von Lovis Corinth. The graphic work of Lovis Corinth. San Francisco 1985 — Augustin Hirschvogel, ein Meister der Deutschen Renaissance. Berlin 1917 - Lovis Corinth. In: Dt. Kunst Dek. 1917, S. 3-17 - Hugo Krayn. In: Cicerone. 1919, S. 205-213 - Lesser Ury. Berlin 1920. (= Jüdische Bücherei. 17) - Lovis Corinth. Leipzig 1920 (E.A. Seemanns Künstlermappen. 42) - Hans Gereon. In: Cicerone. 1920, S. 225-229 - Lesser Ury. Ebenda, S. 771-777 - Wilhelm Lehmbruck. In: Dt. Kunst Dek. 1919, S. 41-50 - Ernst Oppler. Acht farbige Gemäldewiedergaben mit einer Charakteristik des Künstlers. Leipzig 1922 (E.A. Seemanns Künstlermappen, 76) - mit Hermann Struck: Die Kunst des Radierens. Berlin 1923 - Hugo Krayn. Leipzig 1924 - Die Juden in der Kunst. Berlin 1928, 2. Aufl. Wien, Jerusalem 1936 - Modem Jewish art in Palestine. Jerusalem 1941 - An art guide. Jerusalem 1946 - Michelangelo. Tel Aviv 1948 - Jewish artists of the nineteenth and twentieth centuries. New York 1949 - The Hebrew impact on Western art. 1950 - Jewish artists in Europe, America and Israel. 1952 - Jewish sculptors. Tel Aviv 1954 Außerdem weitere Zeitungs- und Zeitschriftenarktikel.
Spezialgebiete Jüdische Kunst im allgemeinen, jüdische Künstler der Moderne, israelische Künstler. Hauptwerk: Die Juden in der Kunst (1928)
Würdigung Schwarz war einer der wenigen Kunsthistoriker, die sich schon vor der Emigration intensiv mit jüdischer Kunst und jüdischen Künstlern befaßt haben.
637
Schwarz, Kurt L.
Literatur zu Leben und Werk Verschiedenes - Erwähnung in: Hermann Simon, Das Berliner Jüdische Museum in der Oranienburger Straße. Geschichte einer zerstörten Kulturstätte. Berlin 1983 - Max Birnbaum: Staat und Synagoge 1918-1938, S. 207 - In: Aufbau, 1945, Nr. 18 - In: Aufbau, 1961, Nr. 18, S. 11 - In: Aufbau, 2.11.1962, S. 25 Nachschlagewerke EHE; LdJ; Wininger V; Kaznelson
Quellen RFJI-Akte
Schwarz, Kurt L. *** Antiquar * Wien 5.4.1909, t Los Angeles 1983 R: jüdisch V: Dr. Ignaz Schwarz, 1867-1925, Antiquar, Gründer des Antiquariates Schwarz in Wien M: Margarethe (Mädchenname nicht ermittelbar), f Wien 1942 E: Martha K: Thomas F. Schwarz
Emigration Gr: Verfolgung aus »rassischen« Gründen AJ: 1938 A: Frankreich 1938, England 1939, Shanghai 1940, USA 1947 H: Hilfsorganisationen
Ausbildung S: Kunstgeschichte in Wien; Lehrer: Schlosser P: 1932 Wien Dv: Schlosser D: [über Daniel Gran]
Lebensstationen 1927-38 Mitarbeit im väterlichen Antiquariat in Wien, zusammen mit der Mutter. 1938 Emigration am Tag nach dem »Anschluß« Österreichs. Die Bestände des Antiquariats blieben in Wien; ein anderer Antiquar verleibte sie sich unrechtmäßigerweise ein (Schwarz klagte nach dem Krieg und erhielt Recht), daraufhin Emigration. 1938 Aufenthalt in Paris, Tätigkeit als Antiquar (»bookscout and mail order antiquarian bookdealer«), 1939 nach London. 1940 Emigration nach Shanghai. 1940-42 Bibliothekarstätigkeit an der Royal Asiatic Society Library in Shanghai. 1940-47 Inhaber der Western Arts Gallery in Shanghai, zusammen mit H. H. Heinemann; Verkauf deutscher Bücher, Kunst und Gebrauchtwaren für die deutschen Emigranten in Shanghai. 1947 Übersiedlung in die USA. Gründung des Antiquariates Kurt L. Schwarz Antiquarian Books in Beverly Hills, ab 1957 in Los Angeles. Schwerpunkte: europäische Literatur, Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft sowie Orientalistik.
Schweicher, Curt
638
Werke und Beiträge - Zum ästhetischen Problem des »Programms« und der Symbolik und Allegorik in der barocken Malerei. In: Wiener Jb. 11, 1937, S. 79-88
Quellen Warburg-Archiv Hamburg, Umfragebogen 1986 von Bernard Rosenthal
Schweicher, Curt Museumsdirektor - Trier 29.7.1908, f Trier 1987 R: christlich V: Nikolaus Schweicher, Lehrer M: Aline Bayer E: (Name nicht ermittelbar)
Emigration Gr: politische Gründe, Flucht vor Verfolgung durch die Gestapo AJ: 1940? A: Schweiz ca. 1940, Remigration nach Deutschland Ende der 40er Jahre
Ausbildung Sch: Trier, humanistisches Friedrich-Wilhelms-Gymnasium; Abitur 1927 S: 1927-29 Romanistik und Germanistik in Bonn und München, 1929-33 Kunstgeschichte und Archäologie in Paris, Berlin, Bonn, 1945-47 Kunstgeschichte, Archäologie, Franz. Literatur in Zürich; Lehrer: Brinckmann, Clemen, Goldschmidt, Kauffmann, Finder, Jedlicka u. a. P: 1947 Zürich, Dv: Gotthard Jedlicka D: Die Bildraumgestaltung, das Dekorative und das Omamentale im Werke von Edouard Vuillard. Trier 1949
Lebensstationen 1933 Exmatrikulation. Ca. 1940 Flucht mit seiner Frau in die Schweiz, da sie einen von der Gestapo Verfolgten versteckt hatte und gewarnt worden war. Aufenthalt in der Schweiz; Intemierung in Genf. 1945 Wiederaufnahme des Studiums in Zürich, 1947 Promotion. Ende der 40er Jahre Rückkehr nach Trier. Leiter der Volkshochschule. Direktor des Museums in Leverkusen. Lehrtätigkeit an der Kunstgewerbeschule in Kassel. Leiter des Museums Simeonsstift in Trier. Daneben Rezensententätigkeit für die Neue Zürcher Zeitung.
Werke und Beiträge -
Monet. Bern 1949 (= Scherz-Kunstbücher) Renoir. Stuttgart 1949 (= Ars mundi) Rubens. Stuttgart 1950 (= Ars mundi) Daumier. Übers. Lucy Norton. London 1954. (= Ars Mundi) Vuillard. Bern 1955 (= Scherz-Kunstbücher) Meisterwerke der holländischen Malerei. Paris 1957, Gütersloh 1959 Weltausstellung als »Architecture brute«. In: Form. H. 2,1958, S. 2-7 Treppen. Ebenda, S. 10-25 Malevitch und die »Aktualität«. Ebenda, S. 28-31 Beton herb und gezähmt. Eine Kirche von Fritz Schaller. In: Form. H. 3, 1958, S. 34-38
639
Segall, Berta
- Dubuffet. Poete d'une realite nouvelle. Ebenda, S. 39-43 - mit Nello Ponente: Pittori tedeschi e italiani contemporanei. (Ausst.kat. Galleria nazionale d'arte modema) Rom 1958 - Die Kunst ist tot, es lebe die Kunst. Nachwort v. Martin Gosebruch. Krefeld 1960 - Peter Herkenrath. (Ausst.kat. Stadt. Museum) Trier 1962 - Lapicque. (Ausst.kat. Stadt. Museum) Trier 1963 - Entwurf und Bau im alten Trier. (Ausst.kat. Stadt. Museum) Trier 1964 - Eugene Deckers. (Ausstkat. Stadt. Museum) Trier 1965 - Zu dem Entwurf einer barocken Fassade des Trierer Doms. In: Kurtrierisches Jb. 5, 1965, S. 60-64 - Alfred Manessier, eine Epoche neuer Kunst. In: Münster. 22,1969, S. 325-336 - Neuaufstellung des Trierer Marktkreuzes. In: Museumskunde. 12, 1971, H. l, S. 22-24 - Die Mainzisch-Trierer Bildhauerwerkstatt des barocken Neubaues von St. Maximin. Ihr Wirken in Mainz und Tier. In: Mainzer Z. 71/72,1976/77, S. 179-184 - Zur Mainzer Barockplastik in Trier. In: Mainzer Z. 75, 1980, S. 101-103 - Über den Meister des Prümer Chorgestühls. In: Kurtrierisches Jb. 22, 1982, S. 143148
Quellen Warburg-Archiv Hamburg
Segall, Berta Museumskustodin * Kirchenjahn (Westpreußen) 16.5.1902, t Basel 4.7.1976 R: jüdisch V: Leo Segall, Fabrikant M: Ida Kutzwor G: vier
Emigration Gr: Verfolgung aus »rassischen« Gründen, Entlassung AJ: 1933 A: England 1933, Griechenland 1934, USA 1938, Remigration nach Deutschland 1956 H: SPSL (Korrespondenz), EC (finanzielle Unterstützung)
Ausbildung Seh: Allenstein (Ostpreußen), höhere Töchterschule, Studienanstalt in Königsberg (Ostpreußen), Oberrealschule Allenstein; Abitur 1921 S: 1921-27 Kunstgeschichte, Archäologie in Berlin, Freiburg, Leipzig, Rom (Hertziana), Hamburg, Wien; Lehrer: Goldschmidt, Noack, Jantzen, Finder, Panofsky, Warburg und Saxl, Schlosser (»Wiener Schule«) P: Wien 1928, Dv: Schlosser D: Zur Handzeichnung des Mittelalters.
Lebensstationen 1928/29 unbezahlte wissenschaftliche Hilfsarbeiterin an den Staatlichen Museen Berlin (Kupferstichkabinett, Direktor -» Max J. Friedländer). 1930-33 Werkverträge an den Staatlichen Museen Berlin (Antiquarium im Alten Museum, Direktor Zahn), u. a. Herstellung eines vollständigen Standortverzeichnisses aller Sammlungsgegenstände des Antiquariums. Nach dem 31.3.1933 aufgrund des »Gesetzes zur Wieder-
Segall, Berta
640
Herstellung des Berufsbeamtentums« keine Verlängerung des Werkvertrages wegen »nichtarischer Abstammung«, daraufhin Emigration. Ab 1933 Aufenthalt in England. Forschungen in der Antikenabteilung am British Museum (Vorbereitung einer Geschichte des antiken Schmuckes). 1933 Arbeit an der British School of Archaeology in Athen (Aufarbeitung des Ausgrabungsmaterials aus Perachora). Ab 1934 Beschäftigung am privaten Benaki Museum in Athen: Erstellung des wissenschaftlichen Kataloges der Schmuck-Abteilung. 1938 Emigration in die USA aufgrund des zunehmenden Antisemitismus in Griechenland. 1938 Tätigkeit an der Walters Gallery of Art in Baltimore: Katalogisierung des antiken Schmucks. Ca. 1942 Beschäftigung an der Bliss Collection des Center for Byzantine Studies in Dumbarton Oaks. 1942/44 Stipendium vom EC zur Fertigstellung der History of Jewelry of Classical Times. Anschließend Tätigkeiten am Institute for Advanced Study in Princeton und am Museum of Fine Arts, Boston. Ab 1953 Tätigkeit an der Johns Hopkins University; Bearbeitung von Funden aus Grabungen in Südarabien. 1956 Rückkehr nach Deutschland. Kustodin am Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg (Direktor Erich Meyer): Wiederaufbau und Leitung der Antikensammlung. 1976 nach der Pensionierung Übersiedlung nach Basel.
Werke und Beiträge - Ein Paduaner Kodex von 1399 im Kupferstichkabinett zu Berlin. In: Berl Mus. 49, 1928, S. 133-136 - Museum Benaki. Katalog der Goldschmiedearbeiten. Athen 1938 - A rock-crystal Statuette of Hercules. In:/. Walters Art Gall 2,1939, S. 113-117 - The Dumbarton Oaks Collection. In: Am. J. Archaeology. 45,1941, S. 7-17 - Two gold pins in the classical collection. In: B. Mus. Boston. 39, 1941, S. 54-58 - The earring with winged charioteer in the classical department. In: B. Mus. Boston. 40, 1942, S. 50-54 - Some sources of early Greek jewelry. In: B. Mus. Boston. 41,1943, S. 42-46 - Greece and Luristan. Ebenda, S. 72-76 - Two Hellenistic gold medallions from Thessaly. In: Rec. Art Mus. Princeton Univ. 4, 1945, H. 2,8.1-11 - Realistic portraiture in Greece and Egypt. A portrait bust of Ptolemy I. In: /. Walters Art Gall 9,1946, S. 53-67 und 103 - The problem of Phoenician artisans in Egypt. An hellenistic earring. Ebenda, S. 97101 - Sculpture from Arabia Felix. The Hellenistic period. In: Am. J. Archeology. 59, 1955, S. 174 und 207-214 - The arts and King Nabonidus. Ebenda, S. 315-318 - Problems of copy and adaptation in the second quarter of the first millenium B.C. Some Syrian and »Syro-Hittite« elements in the art of Arabia and of the West. In: Am. J. Archeology. 60,1956, S. 165-170 - Notes on the iconography of cosmic kingship. In: Art B. 38,1956, S. 75-80 - Sculpture from Arabia Felix. The earliest phase. In: Ars orientalis. 2, 1957, S. 3542 - Zum Hamburger Zeus. Der Typus in der antiken Apotheose. In: Fs. Erich Meyer. 1959, S. 7-24 - Zur griechischen Goldschmiedekunst des vierten Jahrhunderts v. Chr. Eine griechische Schmuckgruppe im Schmuckmuseum Pforzheim. Pforzheim 1966 - Tradition und Neuschöpfung in der frühalexandrinischen Kleinkunst. Berlin 1966. (= Winckelmannprogramm der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin. 119/120)
641
Sievers, Johannes
Spezialgebiete Antiker Schmuck
Würdigung »Die junge Archäologin war früher am Berliner Museum angestellt gewesen, nach Hitlers Machtergreifung aber als Jüdin entlassen worden. Zunächst hatte sie Unterkunft gefunden als Mitarbeiterin an der Katalogisierung der umfangreichen und bedeutenden Kunstsammlung des Herrn Benakis in Athen, deren Hauptbestandteil neben einigen griechischen Werken byzantinische und islamische Altertümer bilden und für die im Hause des Besitzers ein eigenes Museum eingerichtet war. Die Verbindung war zwischen uns hergestellt worden durch einen mir besonders nahestehenden Schüler, der beabsichtigte, sie zu ehelichen. Da er Arier war, sahen sie nach Hitlers Machtergreifung jede Aussicht dafür geschwunden. Auch einer der tragischen Fälle, wo eine auf gegenseitiger Liebe begründete Beziehung durch Eingriff der Staatsgewalt zerrissen wurde.« (Werner Weisbach, Geist und Gewalt. S. 370f.)
Literatur zu Leben und Werk Nachruf - Schmidt, Margot: Berta Segall. In: Antike Kunst. 20,1977, S. 121-122 Nachschlagewerke EJ (Artikel »Archaeologists«); Hofner-Kulenkamp
Quellen SPSL-Akte 192/9; EC-Akte Receiving Aid Box 32; Staatl. Museen Berlin Preußischer Kulturbesitz, Zentralarchiv (ZA), GV 168, Ausgabe-Handbuch I und Rechnung der Kasse der Staatl. Museen in Berlin und der Verwaltung der Staatl. Museen in Berlin, Rechnungsjahr 1932
Sievers, Johannes Ministerialbeamter vor 1933, Privatgelehrter nach 1933 »Berlin 27.6.1880,11969 R: christlich V: Carl Sievers, Berlin 1834-1891, Kunstmalerlehre bei seinem Vater, kgl. Kunstakademie, dann Übernahme des väterlichen Geschäftes für Raumausmalungen. Auftraggeber v. a. die königliche Familie und öffentliche Institutionen. M: Luise Wittfeld, * Moers 1843, f Berlin 1903 G: Elisabeth Dittborn, * 1873; vier weitere, im Kindesalter verstorbene Geschwister E: 1907 Herma Schiffer, Lehrerin, jüdisch K: Hans Gerhart, * 1911; Wolfgang, * 1913, Emigr. nach Australien F: Aus einer wohlhabenden, bildungsbürgerlichen Berliner Familie. Großvater Georg Sievers war »Königlicher Hofzimmermaler« (Raumausmalungen in den Schlössern und Palais der königlichen Familie, im Opern- und Schauspielhaus, im Neuen Museum, Ministeriengebäuden, Kirchen). Durch die Tätigkeit des Vaters sowie dessen Sammeltätigkeit (u. a. Besitz von Böcklins »Altrömischer Maifeier«) intensiver Kontakt zur Kunst.
Ausbildung Sch: Berlin, Friedrich-Gymnasium, Abitur 1901 Mil: 1901/02 Einjährig Freiwilliger (Gardedragoner Regiment in Berlin), 1915-18 Kriegsdienst im Ersten Weltkrieg.
Sievers, Johannes
642
S: 1901-02, 1903-06 Kunstgeschichte, Philosophie, Archäologie in München, Berlin, Halle; Lehrer: Voll, Weese, Haseloff, Wölfflin, v. a. Goldschmidt P: 1906 Halle, Dv: Goldschmidt D: Pieter Aertsen. Ein Beitrag zur Geschichte der niederländischen Kunst im XVI. Jahrhundert. Berlin 1906 und Leipzig 1908 (= Kunstgeschichtliche Monographien. 9) Köm: Studium u. a. mit -> Max Sauerlandt, -» Julius Baum, Paul Ferdinand Schmidt, -> Curt Glaser, -> Max Deri, -» Crete Ring. Ging mit Goldschmidt von Berlin nach Halle.
Lebensstationen Studienreisen in Europa, USA, Ostasien. Ab 1906-08 Volontär an den Staatlichen Museen Berlin (Kunstgewerbemuseum, Gemäldegalerie des Kaiser-Friedrich-Museums, Kupferstichkabinett). Ab 1908 wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am Kupferstichkabinett der Berliner Museen. Bearbeitung der modernen Abteilung. 1909/10 Weltreise. 1912-18 Fachreferent für Kunst im Preuß. Kultusministerium (Abteilungsleiter Friedrich Schmidt-Ott). 1915-18 Kriegsdienst in Gent. 1917 Ernennung zum Professor. 1918-1933 Vortr. Legationsrat für Kunstangelegenheiten in der Kulturabteilung des Auswärtigen Amtes. Vielfältige Aufgaben; u.a. denkmalpfllegerische Wiederherstllung und Einrichtung verschiedener ehemaliger Palais der Hohenzollem, Konzeption und Koordinierung von Ausstellungen deutscher Kunst im Ausland. Durch diese Tätigkeit vielfältige Kontakte mit Künstlern, Sammlern, Mäzenen, Museumsleuten etc. 1933 Beurlaubung, 1937 Zwangspensionierung als Repräsentant der Weimarer Republik, wegen seines Einsatzes für moderne Kunst und aufgrund der »nichtarischen Abkunft« seiner Ehefrau. Ab 1933 Privatgelehrter in Berlin. Veröffentlichungen v. a. über Schinkel.
Werke und Beiträge - Die (Wieder-)Eröffnung der königlichen Nationalgalerie zu Berlin. In: Kunstchronik. 18, 1906/07, Sp. 129-137 - Bilder aus Indien. Berlin 1911,1922 - Joachim Bueckeleer. Jb. Preuß. Kunstslgen. 1911, S. 185-212 - Neu-Cladow. In: Kunst u. Kü. 1912, S. 499-505 - Die Radierungen und Steindrucke von Käthe Kollwitz innerhalb der Jahre 1890 bis 1912. Ein beschreibendes Verzeichnis. Dresden 1913 - Das Palais des Prinzen Karl von Preußen, erbaut von K. F. Schinkel Berlin 1928 - mit Kurt Jagow: Das Palais Kaiser Wilhelms I. in Berlin. Berlin 1936 - Das Palais des Prinzen August von Preußen. Berlin 1936 (Probedruck für Karl Friedrich Schinkel. Lebenswerk) - Karl Friedrich SchinkeL Bauten für den Prinzen Karl von Preußen. Berlin 1942 (= Karl Friedrich Schinkel. Lebenswerk. 4) - Schicksale des Goslarer Kaiserstuhles. In: Weiße Blätter. 1942, H. 5-7, S. 78-86 - Berlin. Unter den Linden. Berlin 1944 (= Führer zu großen Denkmälern. 5) - Karl Friedrich SchinkeL Die Möbel Berlin 1950. (= Karl Friedrich Schinkel. Lebenswerk. 14) - Karl Friedrich SchinkeL Bauten für die Prinzen August, Friedrich und Albrecht von Preussen. Ein Beitrag zur Geschichte der Wilhelmstrasse in Berlin. Berlin 1954 (= Karl Friedrich Schinkel. Lebenswerk. 2) - Die Arbeiten von K. F. Schinkel für Prinz Wilhelm, späteren König von Preußen. Berlin 1955 (= Karl Friedrich Schinkel. Lebenswerk. 3) - Das Vorbild des »Neuen Pavillons« von Karl Friedrich Schinkel im Schloßpark Charlottenburg. In: Z. Kunstgesch. 23,1960, S. 227-241 - mit Winfried Baer: Schloß Glienicke. München, Berlin 1961, 6. Aufl. 1995 (= Große Baudenkmäler. 169)
643
Simson, Otto Georg von
- mit Emil Waldmann: Max Sievogt. Das druckgraphische Werk 1890-1914. Radierungen, Lithographien, Holzschnitte. Hrsg. v. Hans-Jürgen Imiela. Heidelberg 1962, Reprint San Francisco 1991 Außerdem zahlreiche Ausstellungsberichte und Rezensionen.
Spezialgebiete Schinkel
Literatur zu Leben und Werk Autobiographie - Sievers, Johannes: Aus meinem Leben, (vervielf. Mscr.) Berlin 1966 Verschiedenes - Hutter, Peter: Gedenken an Johannes Sievers. In: MuseumsjoumaL 6, 1992, H. 3, S. 82 - Erwähnung in: Paul Ortwin Rave, Kunstdiktatur im Dritten Reich. Hamburg 1949, S. 16ff. und 26f.
Simson, Otto Georg von Hochschullehrer (Professor) * Berlin 17.7.1912, t Berlin 24.5.1993 R: zunächst evangelisch, später katholisch (jüdischer Abkunft) V: Staatssekretär im Außenministerium M: geb. Oppenheim E: 1. Louise Alexandra Prinzessin von Schönburg Hartenstein, Diplomvolkswirtin, Lehrtätigkeit; K: Zwei Söhne F: Herkunft aus einer der angesehensten Familien in Deutschland. Der Urgroßvater Eduard Martin von Simson war der Präsident des Paulskirchen-Parlaments, später des Reichstages. Er »... wuchs im Hause seines Großvaters, des Chemikers Franz Oppenheim, in der noch erhaltenen Villa Alfred Messels in Wannsee auf, gegenüber der Liebermann-Villa, inmitten einer der schönsten Bildersammlungen des Impressionismus. Der Direktor der Hamburger Kunsthalle, Alfred Lichtwark, hat diese Sammlung, das Haus und den Garten, das Ganze dieser kultivierten Atmosphäre des jüdischen Großbürgertums Berlins, das die Namen Mendelssohn, Oppenheim und von Simson umschloß, begeistert beschrieben.« (Buddensieg). »Brachten die Simsons die Verbindung zwischen Aristokratie und Politik, so standen die Oppenheims für die Verschwisterung von Wirtschaft und Kunst;... « (Siedler)
Emigration Gr: Verfolgung aus »rassischen« Gründen AJ: 1939
A: USA 1939, Remigration nach Deutschland 1957 H: EC (Korrespondenz), Committee for Catholic Refugees from Germany
Ausbildung Sch: Berlin-Dahlem, Arndtgymnasium S: 1932-36 Kunstgeschichte in München; Lehrer: Pinder P: 1936 München, Dv: Pinder D: Zur weltlichen Apotheose im Barock, besonders zur Mediä-Galerie des P. P. Rubens. Leipzig, Straßburg, Zürich 1936
Simson, Otto Georg von
644
Lebensstationen 1936 vorübergehender Aufenthalt in England. Tätigkeit in der Bibliothek des Courtauld Institute in London. 1937-38 Redakteur der Zeitschrift Hochland in München. 1939 Emigration in die USA aufgrund »rassisch« motivierter Verfolgung. Ab 1939 Aufenthalt in den USA. 1939-43 Professor für Geschichte und Kunstgeschichte am Marymount College in Tarrytown, N.Y.; Aufbau des kunsthistorischen Lehrbetriebes. 1943-44 am St. Mary's College, Notre Dame, Ind., 1945-57 Mitglied des Art Department und des Committee on Social Thought der University of Chicago: 1945 Assistant Professor, ab 1947 Associated Professor, ab 1951 Professor. 1957 Rückkehr in die Bundesrepublik. 1957-64 diplomatische Tätigkeit für das Bundesaußenministerium als permanenter Delegierter bei der UNESCO in Paris, dort Mitglied des Executive Boards. Mitwirkung bei der Gründung von Einrichtungen und Vereinigungen zur Förderung und Bewahrung von Kultur. 1973 Wahl zum Präsidenten der deutschen Unesco-Kommission. Ab 1964 ordentlicher Professor für moderne Kunstgeschichte und Direktor des Kunstgeschichtlichen Institutes der Freien Universität Berlin. 1979 Emeritierung. Weiterhin Tätigkeit für die UNESCO u. verschiedene Stiftungen. Nach 1989 Mitglied und wissenschaftlicher Beirat des Gründungsausschusses für die Europäische Universität Erfurt.
Werke und Beiträge bis 1939 - Ferdinand von Rayski. In: Hochland. 34,1937, S. 508-511 - Reformbestrebungen an amerikanischen Universitäten. In: Hochland. 35, 1938, S. 468-476 1940-44 - The Bamberg Rider. In: R. of Religion. 1940, S. 257-281 - Philipp Otto Runge and the mythology of landscape. In: Art B. 24, 1942, S. 335350 - Leonardo and Attavante. In: Gaz. Bx-Arts. 85,1943, S. 305-312 - Richelieu and Rubens. Reflections on the art of politics. In: R. of Politics. 6, 1944, S. 422-451 1945-49 - Whose Victory? In: Social Justice R. 38,1945, H. 6, S. 187-191 - Das abendländische Vermächtnis der Liturgie. In: Deutsche Beiträge zur geistigen Überlieferung. Hrsg. v. Arnold Bergsträsser. Chicago 1947, S. 1-57 - Humanismus in USA. In: Hochland. 40,1947, S. 112-124 - Sacred fortress: Byzantine art and statecraft in Ravenna. Chicago 1948, Neuaufl. Princeton 1986 - Die Liturgie als heilige Handlung und Dichtung. In: Universitas. 3, 1948, S. 1-18, 129-147 - Freiheit und das Streben nach Glück. In: Hochland. 42,1949/50, S. 209-229 1950-54 - The birth of the Gothic. In: Measure, l, 1950, S. 245-296 - The Gothic cathedral. Design and meaning. In: /. Soc. Archit Hist. 11,1952, H. 3, S. 6-16 - »Compassio« and »Co-redemptio« in Roger van der Weyden's »Decent from the Cross«. In: Art B. 35,1953, S. 9-16 - Wirkungen des christlichen Platonismus auf die Entstehung der Gotik. In: Humanismus, Mystik und Kunst in der Welt des Mittelalters. Hrsg. v. J. Koch. Leiden, Köln 1953, S. 159-179 - Zu den Mosaiken in S. Vitale zu Ravenna. In: Byz. Z. 46, 1953, S. 104-109
645
Simson, Otto Georg von
- Über das Religiöse in Wolframs Parzival. In: Deutsche Beiträge zur geistigen Überlieferung. 1953. Chicago 1954, S. 25-45. Wiederabdruck in: Wolfram von Eschenbach. Hrsg. v. Heinz Rupp. Darmstadt 1966, S. 207-231 1955-59 - Mittelalterliche Kunst Spaniens in den Vereinigten Staaten. In: Kunstchronik. 8, 1955, S. 65-66 - The Gothic cathedral Origins of Gothic architecture and the medieval concept of order. London, New York 1956,2. erw. Aufl. 1962, 3. erw. Aufl. Princeton 1988. Deutsch: Die gotische Kathedrale. Beiträge zu ihrer Entstehung. Übers. Elfriede R. Knauer. Darmstadt 1968, weitere Aufl. 1971, 1979,1982,1992 - Abstrakte und mittelalterliche Kunst. In: Hochland. 48,1956, S. 508-518 1960-64 - Culture and art. In: City invincible. Symposium on urbanization and cultural development in the ancient Near East. Chicago 1958. Chicago 1960, S. 419-436 1965-69 - La Galerie Medici de Rubens et les dessins politiques de Richelieu. In: L'Oeil N° 125, 1965,5.3-11 - La vita di Maria Medici nell'opera di Rubens. Mailand, Genf 1965 (= L'Arte racconta. 34) - Über die Bedeutung von Masaccios Trinitätsfresko in S. Maria Novella. In: Jb. Berl. Mus. 8,1966, S. 119-159 - Über Giottos Einzelgestalten. In: Neue Zürcher Ztg. Nr. 5125 vom 27.11.1966. Wiederabdruck in: Giotto di Bodone. Persönlichkeit und Werk. Konstanz 1970. S. 229-241 - Nachruf auf Erwin Panofsky. In: Sitzungsber. Kunstgesch. Ges. Berlin. N. F. 16, 1967-68, S. 9-14 - Rubens und der »Merkur« des Giambologna. In: Fs. Ulrich Middeldorf. 1968, S. 434-446 - Rubens. II ciclo di Maria de' Medici. Mailand, Genf 1968 (= I grandi decoratori. 1) 1970-74 - Meister Francke und Jacquemard de Hesdin. In: Jb. Hamb. Kunstslgen. 14/15, 1970, S. 79-82 - Le programme sculptural du transept meridional. In: B. de la Societe des Amis de la Cathedrale de Strasbourg. 10,1972, S. 33-50 - Hrsg.: Das Mittelalter II. Das hohe Mittelalter. Berlin, Wien 1972 (= Propyläen Kunstgeschichte. 6) Eigene Beiträge: Die Kunst des Hohen Mittelalters, S. 11-49; Französische Architektur, S. 55-101; mit Peter Kurmann: Deutsche Plastik, S. 225259 - Gedanken zur Adamspforte des Bamberger Domes. In: Fs. Ingeborg Schröbler. 1973, S. 424-439 - Hrsg. mit Jen Kelch: Neue Beiträge zur Rembrandt-Forschung. Berlin 1973 1975-79 - Über einige Zeichnungen von Karl Blechen. In: Fs. Margarete Kühn. 1975, S. 247253 - Gerard Davids Gerechtigkeitsbild und der spätmittelalterliche Humanismus. In: PS. Wolf gang Braunfels. 1977, S. 349-356 - Andachtsbild I, kunstgeschichtlich (Mittelalter). In: Theologische Realenzyklopädie. Berlin, New York 1978, Bd. 2, S. 661-668
Simson, Otto Georg von
646
- Nuovi temi della scultura monumentale tedesca nell'eta di Federico II di Hohenstaufen. In: Federico II e l'arte del Ducento italiano. Hrsg. v. A. M. Romanini. Rom 1978, Bd. l, S. 391-401 - Hrsg. mit Matthias Winner: Pieter Bruegel und seine Welt. Ein Colloquium. Veranstaltet vom Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin und dem Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen Stiftung Preussischer Kulturbesitz am 13. und 14. November 1975. Berlin 1979 - Politische Symbolik im Werk des Rubens. In: Rubens. Kunstgeschichtliche Beiträge. Hrsg. v. Erich Hubala. Konstanz 1979 (= Persönlichkeit und Werk. Bd. 4) 1980-84 - Über die symbolische Bildstruktur einiger Gemälde von Caspar David Friedrich. In: Fs. fan Bialostocki. 1981, S. 597-605 - Opere superante materiam. Zur Bedeutung der Sainte-Chapelle zu Paris. In: Fs. Jacques Stiennon. 1982, S. 597-615 - Nachruf auf Hans Kauffmann. In: Sitzungsber. Kunstgesch. Ges. Berlin. N. F. 31, 1982/83, S. 15-18 - Das letzte Altarbild von Peter Paul Rubens. In: Z. Kunstwiss. 37,1983, S. 61-72 - Correggios Assunta in der Domkuppel zu Parma. In: Römisches Jb. 20, 1983, S. 329-343 - Gefährdete Pilgerfahrt. (Antoine Watteau, 1684-1721. »L'embarquement pour Cythere«) In: Katalog Orangerie '83. Berlin 1983, S. XXX-XXXVIII - Rubens »Das Liebesfest«. In: Bilder vom irdischen Glück. (Ausstkat. Weißer Saal Schloß Charlottenburg) Berlin 1983, S. 14-19 - Was bedeutet uns die Elisabethkirche heute? (Festvortrag zum 700jährigen Jubiläum der Elisabethkirche in Marburg) In: Jb. der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung. 35,1984, S. 307-318 - Gotik. In: Theologische Realenzyklopädie. Bd. 13. Berlin, New York 1984, S. 594-601 - The Cistercian Contribution. In: Monasticism and the Arts. Hrsg. v. Timothy Gregory Verdon. Syracuse 1984, S. 115-137 1985-89 - Der Blick nach Innen. Vier Beiträge zur deutschen Malerei des 19. Jahrhundert. Berlin 1986 - Der Raub der Leukippiden. Rubens begegnet der Antike. In: Fs. Joachim Fest. 1986, S. 231-244 - Rubens und Homer. In: Spiegelungen. Fs. Hermann Josef Abs. Mainz 1986, S. 105-124 - Nur eine Vision? (Über die Bebauung des Spreebogens) In: 750 Jahre Berlin. Anmerkungen, Erinnerungen, Betrachtungen. Hrsg. v. Eberhard Diepgen. Berlin 1987, S. 287-294 - Der Venus-Mythos bei Peter Paul Rubens. In: Sitzungsber. Kunstgesch. Ges. Berlin. N. F. 34-35, 1987 - Jesus Christus, XI. Das Christusbild in der Kunst. In: Theol. Realenzykl. Bd. 17. Berlin, New York 1988, S. 76-84 nach 1990 - Spätzeit und Spätzeitlichkeiten in der Europäischen Kunstgeschichte. In: Z. Kunstwiss. 44,1990, S. 17-34 - Bernhard von Clairvaux und der »dolce Stil nuovo« der frühgotischen Plastik. Ein Versuch über die Beziehung zwischen Spiritualität und Kunst. In: Fs. Peter Block. 1990, S. 31-40
647
Simson, Otto Georg von
posthum • Von der Macht des Bildes im Mittelalter. Gesammelte Aufsätze zur Kunst des Mittelalters. Hrsg. v. Reiner Haussherr. Berlin 1993 • Peter Paul Rubens (1577-1640). Humanist, Maler und Diplomat. Mainz 1996 (= Berliner Schriften zur Kunst. 8) Außerdem zahlreiche Zeitungsartikel, u. a. in der Frankfurter Allg. Zig. Vgl. Bibliographie.
Spezialgebiete Ikonologie mittelalterlicher Architektur, Kunst und Liturgie, Rubens, deutsche Malerei des 19. Jh. Hauptwerke: The Gothic cathedral (1956, deutsch 1968)
Würdigung • »I have been ... acquainted with his published work. Regarding the latter I have only the highest praise, having noted in it not only a satisfactory scholarly competence but also an ability to turn his scholarship to broader humanistic effects than is usually the case with specialists in our field.« (Empfehlungsschreiben Charles R. Moreys vom 8.3.1943. In: Archiv Dept. Princeton) • »Dr. von Simson is chiefly known to me as a most promising young scholar whose book on the secular apotheosis in Baroque art... has made a great impression on me. But I have also met him once or twice and found him a most intelligent, agreeable and interesting person, full of ideas and thoroughly well-educated. This is not astonishing in view of the fact that he comes from one of the most distinguished families in Germany ... To summarize: there is hardly a young scholar in my field whom I should consider more recommendable both as a promising researchworker and as a personality.« (Empfehlungsschreiben Erwin Panofskys vom 2.12.1937. In: Archiv Dept. Princeton) Zu seinem Wirken als Hochschullehrer in den USA: • »Die ... Universitäten [wurden] Heimstätten eines in Freiheit möglichen, interdisziplinären, mit Kollegen und kleinen Studentengruppen betriebenen fruchtbaren Wissenschaftsdialogs ... Die Universität Chicago hat bis heute ihren hochrangigen Ruf als Braintrust behalten, die Jahre, in denen von Simson Mitgleid der interdisziplinären Forschergemeinschaft des Committee on Social Thought war, gelten mittlerweile längst als eine wissenschaftsgeschichtlich legendäre Epoche.« (Gaehtgens) Zur Remigration und seiner Professur an der Freien Universität in Berlin: • »Der Wissenschaftler von Simson sah auch eine politische Verantwortung. Die Rückkehr nach Europa, den Wiederaufbau des Zerschlagenen erkannte er mit wenigen als eine Pflicht/Sie war auch ein Bekenntnis zu Europa, zu einer in politischer Freiheit entwickelten humanistischen Bildungstradition, in der er aufgewachsen war und die es neuerlich zur Geltung zu bringen galt. ... Er entschied sich, die Isolation des geteilten Deutschland in einem ganz wesentlichen Bereich, dem der Kulturpolitik, überwinden zu helfen.« (Gaehtgens) • »Als er 1964 an die Freie Universität Berlin berufen wurde, war dies ein vielbestauntes Kulturpolitikum: die Rückkehr eines jüdischen Emigranten, und zwar auf den kunsthistorischen Lehrstuhl, der durch die Forschungsleistung Hans Kauffmanns zum ersten in Deutschland geworden war. Es war eine große Herausforderung, und Simson mußte sie schon bald auf eine Weise bewältigen, die niemand vorhergesehen hatte. Die protestierenden Studenten versuchten ihn, der 1967/68 Dekan war, in eine Defensive zu drängen, der er sich, so gut es eben ging, mit dem Mut zum Unzeitgemäßen entzog. Er bekannte sich, oft kämpferisch, zum alten Ideal der reinen, ideologiefreien Sachforschung, und er hat in den Auseinanderset-
Simson, Otto Georg von
648
zungen mit den Studenten so viel Würde bewahrt, wie damals möglich war.« (Wiegand) • »Nicht nur die Bücher von Otto von Simson werden weiterleben. Er war schon zu seinen Lebzeiten eine geschichtliche Gestalt geworden. Er hat das Glück eines erfüllten Lebens im hohen Alter erfahren dürfen, weil er sich als christlicher Humanist in den schweren Entscheidungen seines Lebens - nach 1933, 1957, dem Rückkehrjahr nach Deutschland, und nach 1968 - treu geblieben ist. Mit ihm war der Glanz einer verlorenen, einer vernichteten Epoche Berlins und Deutschlands leibhaft gegenwärtig.« (Buddensieg) Zur Tätigkeit für die Bewahrung von Kulturdenkmalen: • »Auch als er zum zweiten Mal in seine Heimatstadt zurückkehrte, diente er fast jeder Regierung in jenem Zwischenbereich von Wissenschaft, Diplomatie und Politik, der ihm so unvergleichlich auf den Leib geschrieben ist... Seine Hilfs- und oft genug Rettungsaktionen sind gar nicht zu zählen, von dem mit Hermann Abs betriebenen Ankauf des friderizianischen Watteau bis zu der Eingliederung des Schlosses Rheinsberg in die kommende Stiftung Preußische Schlösser und Gärten und dem Wiederaufbau des spätesten und kostbarsten Alterswerks Friedrichs des Großen, des Tempelchens Belvedere im Schloßpark von Sanssouci.« (Siedler) • »Die Rettung bedrohter Bauwerke, die Zukunft der ostdeutschen Universitäten, der Berliner Museen oder der Unesco, aber auch eine gewisse Neigung, Rembrandt wiederum ideologisch zu deuten - das waren Anlässe für ihn, polemisch oder zumindest doch ironisch zu werden. Resignativ übrigens war von Simson nie. Daß es für ein Problem - einerlei ob eines der denkmalpflegerischen Praxis oder das einer Gemäldeinterpretation- keine Lösung geben könnte, schien ihm unvorstellbar. Wiewohl er in seinem langen Leben mit der Sinnlosigkeit genügend Erfahrung hatte machen müssen, wäre es ihm doch als ein Mangel an Disziplin erschienen, die Zügel des Gedankens einfach schleifen zu lassen und sich irgendeiner Art von Resignation zu überlassen. Auch beim Denken leitete ihn ein tiefverwurzeltes Pflichtbewußtsein.« (Wiegand) Zum wissenschaftlichen Werk: • »Die gotische Kathedrale, sein mit Abstand wichtigstes Buch, gehört zu den ersten Versuchen, auch die Architektur, nach dem Vorbild der Malerei, >ikonologisch< zu deuten.« (Wiegand) • »Otto von Simson hat vor vierzig Jahren das schönste Buch über die Gotik geschrieben und ihre Kathedrale weitesten Kreisen nach Wirkung und Bedeutung erschlossen. Insbesondere die liturgischen, philosophischen und zahlenmystischen Sinnschichten werden aus einer tiefen religiösen Teilhabe gedeutet.« (Buddensieg)
Literatur zu Leben und Werk Bibliographie • Below, Veronika von: Bibliographie Otto von Simson. In: Festschrift f. Otto von Simson zum 65. Geburtstag. 1977, S. 579-582 • Below, Veronika von, Ruth Müller und Thomas Ratzka: Verzeichnis der Schriften Otto von Simsons. In: Von der Macht des Bildes im Mittelalter. Gesammelte Aufsätze zur Kunst des Mittelalters. Hrsg. v. Reiner Haussherr. Berlin 1993, S. 231-235 Festschriften • Festschrift für Otto von Simson zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Lucius Grisebach und Konrad Renger. Frankfurt 1977 Gratulationen/Laudationes • Gaehtgens, Thomas W.: Präzision und Geheimnis. Das Vergnügen des Historikers. In: Tagesspiegel. 17.7.1992, S. 15
649
Sommer, Clemens
- Hausherr, Reiner: Kunstglaube, Glaubenskunst. Zum achtzigsten Geburtstag des Berliner Kunsthistorikers Otto von Simson. In: Frankfurter Aug. Ztg. 17.7.1992 - Siedler, Wolf Jobst: Das Beste an Berlin. Der Charme der Persönlichkeit. In: Tagesspiegel 17.7.1992, S. 15 Nachrufe - Bloch, Peter: Nachruf auf Otto von Simson. In: Z. Kunstwiss. 47, 1993, S. 94-95 - Buddensieg, Tilmann: Das Glück eines erfüllten Lebens. Zum Tod des Berliner Kunsthistorikers und Diplomaten Otto von Simson. In: Tagesspiegel 25.5.1993, S. 13 - Swiechowski, Zygmunt: Otto von Simson: 1912-1993. In: Biuletyn historii sztuki. 56, 1994, S. 317-319 - Wiegand, Wilfried: Die Pflicht zur Vernunft. Der Nestor der deutschen Kunsthistoriker: Zum Tode Otto von Simsons. In: Frankfurter AUg. Ztg. 25.5.1993 Verschiedenes — Simson, Otto von: Simson über Simson. Die Gotische Kathedrale. In: Frankfurter AUg. Ztg. 27.1.1988 Nachschlagewerke EHE
Quellen Archive Dept. Princeton Univ., Korrespondenz C. R. Morey
Sommer, Clemens Vornamen: Clemens Ernst Josef Hochschullehrer (Professor), Museumsdirektor - Cottbus 16.9.1891, f Chapel Hill (North Carolina) 11.3.1962 (Autounfall) R: katholisch V: Maximilian Josef Sommer, General der Infanterie, katholisch M: Josefa von Radowitz, * Meran, katholisch G: Maria Paula, Dr. med.; Victoria; Friedrich E: 1928 Elisabeth Müller, * 1893, Studium der Kunstgeschichte und Archäologie, Mitarbeiterin des Ehemannes; evangelisch (jüdischer Abkunft) K: Sebastian, * 1929; Maximilian Josef, * 1934 J: Jugend in Freiburg.
Emigration Gr: Entlassung und Entzug der venia legendi wegen »nichtarischer Abstammung« der Ehefrau AJ: 1937 A: Schweden 1937 (zunächst wegen Gastprofessur), USA 1938 (Naturalisierung 1945) H: SPSL (Korrespondenz), EC (finanzielle Unterstützung)
Ausbildung Seh: Freiburg; Abitur 1911 in Wertheim am Main Mil: Einjährig-Freiwilliger im Ersten Weltkrieg; wegen Krankheit kein Fronteinsatz S: 1911-14,1915-17,1918-19 Naturwissenschaften jura, Geschichte, Kunstgeschichte in Freiburg, München, Würzburg und Freiburg; Lehrer: Jantzen, Vöge, Wölfflin P: 1919 Freiburg, Dv: Jantzen D: Die Anklage der Idolatrie gegen Papst Bonifaz VIII. und seine Portraitstatuen. Freiburg 1920 Ha: 1932, Freiburg (Über das Wirken Nicolaus van Leidens am Oberrhein.)
Sommer, Clemens
650
Lebensstationen 1920-22 Assistent an der Bibliotheca Hertziana in Rom; Forschungen zur Kunst der Zeit Papst Bonifaz VIII. 1922-26 Assistent am Augustinermuseum in Freiburg. Mitarbeit an der Neuaufstellung der Sammlungen, Aufbau der Bibliothek und der Graphiksammlung, Verwaltung bei Abwesenheit des Direktors. Arbeiten über spätgotische Plastik und Malerei. Ab 1927 ohne Anstellung. Reisen in Europa, Materialsammlung für Monographie und Habilitationsschrift über Nicolaus van Leiden (Stipendium der Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft). 1932-37 Privatdozent mit Lehrauftrag an der Universität Greifswald. 1937-38 Gastprofessur in Stockhohn und anderen schwedischen Städten. Entzug der venia legendi zum 1.1.1938 laut § 18 der Reichs-Habilitations-Ordnung wegen »nichtarischer Abstammung« der Ehefrau. Er war vor die Alternative der Scheidung von seiner Frau oder des Entzuges der Lehrbefugnis gestellt worden, daraufhin Emigration. Die fertiggestellte Monographie zu Nikolaus van Leiden konnte nicht mehr erscheinen. Ab 1938 Aufenthalt in den USA. 1939-40 Gastprofessur an der University of North Carolina in Chapel Hill. Finanzierung in den ersten zwei Jahren durch ein Stipendium des EC. 1940-47 Associate Professor, 1947-62 Full Professor. Mitbegründer des North Carolina Museum in Raleigh, des einzigen Museums in den USA, das nur mit staatlichen Geldern gegründet wurde; unter seiner Beratung Ankauf einer respektablen Kunstsammlung.
Werke und Beiträge - Zur römischen Baugeschichte unter Papst Bonifaz VIII. In: Rom. Quartalschrift. 1923 - Spätgotische Holzbildwerke am Oberrhein in der Freiburger Sammlung. In: Berichte aus dem Augustinermuseum Freiburg, l, 1924 - Mittelalterliche Kunst am Oberrhein (Ausst-kat.). Freiburg 1924 - Oberrheinische Madonnenstatuen. In: Oberrh. Kunst. 1925 - Ein Werk aus der Passauer Zeit des N.G. van Leiden. In: Oberrh. Kunst. 1927 - Zur Anna-Selbdrittgruppe des Nikolaus Gerhaert van Leiden. In: BerL Mus.. 1927 - Ein Büstenreliquiar des Isenheimer Meisters. In: Oberrh. Kunst. 1927 - Eine Madonnenfigur des Michael Fächer in Hall in Tirol. In: Jb. Preuß. Kunstslgen. 1927 - Eine Madonnenfigur des Jörg Lederer. In: Berl. Mus. 1928 - Die sogenannten Johannesbüste in Zabem. In: Z. bild. Kunst. 1929 - Beiträge zum Werk des Bildschnitzers Hans Wydyz. In: Oberrh. Kunst. 1929 - Eine Madonnenfigur der »dunklen Zeit« vom Oberrhein. In: Am. Schweiz. Altertumskde. 1934 - Bemalte Wandbehänge aus dem Bezirk Kinnewald in Smaland. In: Nordische Rundschau. 1935 - Der Meister des Kefermarkter Altares und Passau. In: Z. Kunstwiss. 1936 - Der Meister des Breisacher Hochaltares (Meister HL). In: Z. Kunstwiss. 3, 1936, S. 245-247 - Apotheose. In: Reallex. Dt. Kunstgesch. Bd. l, 1937, Sp. 842-852 - Figurenbezeichnungen an spätgotischen Holzaltären. In: Di. Kunst Dp/Z. 1938 - New ways to Gauguin. In: Mag. of Art. 1938 - mit R. A. Koch: A mother-of-pearl carving after the Master E. S. In: /. Walters Art Gall 5,1942, S. 119-123 - The Fine Arts: A State University surveys the humanities. In: Sesquicentennial Publication, U.N.C. 1945 - A new interpretation of Raphael's Disputa. In: Gaz. Bx-Arts. 28,1945, S. 289-296 - The prophets of Saint-Antoine en Viennois. In: /. Walters Art Gall. 13/14, 1950/51, S. 9-19
651
Späth, Emil
- The Prophets of St. Antoine in Vicunos. In: Yearbook of the Walters Art Gall Baltimore. 1954
Spezialgebiete Oberrheinische Kunst des Mittelalters, Nikolaus Gerhaert van Leiden
Würdigung - »Professor Dr. Clemens Sommer ist mir seit langem als ernster und gründlicher Forscher bekannt. Seine Arbeiten betreffen vor allem mittelalterliche Plastik, in Sonderheit seines alemannischen Heimatgebietes. Die großen oberrheinischen Bildhauer sind heute wohl wenigen Forschem so vertraut wie ihm. ... In den letzten Jahren richtete sich seine Arbeit auf den großen holländisch-deutschen Meister Nicolaus Gerhaert aus Leiden und seine große elsässische Schule. Ein zusammenfassendes Werk, das die früheren, verfehlten Monographien ersetzen sollte, liegt fertig zum Druck vor.« (Gutachten von Kurt Bauch, Freiburg, vom 3.2.1938. In: EC-Akte)
Literatur zu Leben und Werk Bibliographie - Rankin, Joseph: List of Publications by Clemens Sommer. In: North Carolina Mus. of Art B. 9, 1970, H. 3/4, S. 92-93 Nachschlagewerke EHE
Quellen IFZ-Akte; SPSL-Akte 192/10; EC-Akte Receiving Aid Box 33
Späth, Emil Kunsthändler * München 13.7.1891, f nicht ermittelbar R: (jüdischer Abkunft) V: Jacob Späth, Kunsthändler für altes Kunstgewerbe
Emigration Gr: Verfolgung aus »rassischen« Gründen A: USA
Ausbildung Seh: München; Abitur 1910 S: Ca. 1911-17 Kunstgeschichte in München, Heidelberg; Lehrer: Wölfflin, Neumann P: 1917 Heidelberg, Dv: Neumann D: Kleine Beiträge zu Augsburger Plastik und Kunstgewerbe um 1500. (Mscr.)
Lebensstationen Vor der Emigration Kunsthändler in Deutschland, danach in New York.
Werke und Beiträge - Quellenkundliche Beiträge zur Augsburger Plastik um 1500. In: Monatsh. Kunstwiss. 1922, H. 7-9, S. 180-192
Stechow, Wolfgang
652
Literatur zu Leben und Werk Verschiedenes - Karl Schwarz: Kunsthandel und Antiquariat. In: Juden im deutschen Kulturbereich. Hrsg. v. Siegmund Kaznelson. 3. Aufl., Berlin 1962, S. 126-130 Nachschlagewerke Kaznelson
Stechow, Wolfgang Hochschullehrer (Professor), Museumsdirektor * Kiel 5.6.1896, f Princeton 12.10.1974 R: evangelisch (jüdischer Abkunft) V: Waldemar Stechow, Rechtsanwalt M: Bertha Deutschmann, Sängerin E: 1932 Ursula Hoff K: Hans-Axel, * 1933; Barbara Harris, * 1937; Nicola Porter, * 1945 J: Erhielt schon früh eine musikalische Ausbildung.
Emigration Gr: Verfolgung aus »rassischen« Gründen, Entlassung AJ: 1936 A: USA H: SPSL (Korrespondenz)
Ausbildung Seh: Göttingen, humanistisches Gymnasium; Abitur 1913 Mil: 1914 Teilnahme am Ersten Weltkrieg als Freiwilliger bei den Kasseler Husaren, 1915-17 Gefangenschaft in Sibirien, 1918 Rückkehr nach Göttingen S: 1913/14 und 1918-1921 (Unterbrechung durch Kriegsdienst) Kunstgeschichte, Archäologie, Musikwissenschaften in Freiburg, Berlin, Göttingen; Lehrer: Vitzthum P: 1921 Göttingen, Dv: Vitzthum D: Die Chronologie von Dürers Apokalypse und die Entwicklung von Dürers Holzschnittwerk bis 1498. (Mscr.) Zusammenfassung in: Jb. der Phil. Fak. in Göttingen. 1921, S. 165-169 Ha: 1926 Göttingen (Vitzthum) (Über die Malerei des Spätmanierismus in Holland)
Lebensstationen 1921-22 Assistent am Kaiser-Friedrich-Museum in Berlin (Direktor Wilhelm von Bode). Arbeit über Skulptur und Malerei am Museum. 1922-23 Mitarbeit an zwei Bänden des Beschreibenden und kritischen Verzeichnisses der... holländischen Malerei bei Hofstede de Groot in Den Haag. Ab 1923 Assistent am Kunsthistorischen Seminar der Universität Göttingen, ab 1926 Privatdozent (zusammen mit -» Nikolaus Pevsner), ab 1931 nichtbeamteter außerordentlicher Professor. Daneben sehr guter Musiker (Klavier, Cembalo, Violine, Bratsche) und 1923-36 Dirigent der Akademischen Orchester-Vereinigung in Göttingen; Gründung der Göttinger Händel-Festspiele zusammen mit dem Göttinger Kunsthistoriker Oskar Hagen und anderen. Entlassung zum 1.4.1935 wegen »nichtarischer Abstammung« aufgrund § 3 des »Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums«. Daraufhin 1936 Emigration. Ab 1936 Aufenthalt in den USA. 1937 Associate Professor an der University of Wisconsin in Madison (neben Oskar Hagen, der ihn dorthin geholt hatte). 1940-1963
653
Stechow, Wolfgang
Professor am Oberlin College in Oberlin, Ohio. Ausbildung von Undergraduates; Betreuung und Erweiterung der Kunstsammlung. 1963 Emeritierung. 1963-64 Visiting Professor an der University of Michigan in Ann Arbor. 1964-66 Advisory Curator für Europäische Kunst am Cleveland Museum of Art. 1966 Charles B. Martin Lecturer am Oberlin College in Oberlin, Ohio. 1966-67 Sterling Clark Professor am Williams College in Williamstown, Massachusetts. 1967 Mary Flexner Lecturer am Bryn Mawr College in Pennsylvania. 1967 Adjunct Professor an der Case West Reserve University in Ohio. 1969 Neilson Professor am Smith College in Northampton, Massachusetts. Andere Gastprofessuren: Smith College, Bryn Mawr College, Vassar College, Kress Professor an der National Gallery, Washington DC, University of Delaware, Princeton University. 1971 Eröffnungsrede der Dürer-Ausstellung in Nürnberg.
Werke und Beiträge bis 1924 - Eine Gruppe Salzburger Reliefs der Frührenaissance. In: BerL Mus. 43, 1922, S. 84-88 - Andachtsbilder gotischer Plastik. Berlin 1923 — Mitarbeit: C. Hofstede de Groot, Beschreibendes und kritisches Verzeichnis der hervorragendsten holländischen Maler des XVII. Jahrhunderts. Bd. VIII. Paris 1923 — Zwei Darstellungen aus Hippokrates in der holländischen Malerei. In: Oudheidkundig Jaarboek. 4,1924, S. 34-38 - Italienische Bilder des XIV. und XV. Jahrhunderts in der Gemäldesammlung der Universität Göttingen. In: Z. bild. Kunst. 58,1924, S. 209-219 1925-29 - Deutsche Bildnisse aus zwei Jahrhunderten (1700-1875) in Göttinger Privatbesitz. (Ausst.kat. Vereinigung Göttinger Kunstfreunde) Göttingen 1925 - Katalog der Gemäldesammlungen der Universität Göttingen. Göttingen 1926 — Mitarbeit: C. Hofstede de Groot, Beschreibendes und kritisches Verzeichnis der hervonagendsten holländischen Maler des 17. Jahrhunderts. Bd. IX. Paris 1926 - Zu zwei Bildern des Hendrick Terbrugghen. In: Oud Holland. 45, 1928, S. 277281 - Daniele da Volterra als Bildhauer. In: Jb. Preuß. Kunstslgen. 49,1928, S. 82-92 - Bemerkungen zu Jan Steens künstlerischer Entwicklung. In: Z. bild. Kunst. 62, 1928, S. 173-179 - Zum plastischen Werk des Giuliano da San Gallo. In: Fs. Paul Schubring. 1929, S. 138-143 - Römische Gerichtsdarstellungen von Rembrandt und Bol. In: Oud Holland. 46, 1929, S. 134-139 - Cornells Ketels Einzelbildnisse. In: Z. bild. Kunst. 63,1929, S. 200-206 - Rembrandts Darstellungen der Kreuzabnahme. In: Jb. Preuß. Kunstslgen. 50, 1929, S. 217-232 1930-34 - Bartholomaeus Breenberg, Landschafts- und Historienmaler. In: Jb. Preuß. Kunstslgen. 51,1930, S. 133-140 - Jacques Foucquier. In: De Kunst der Nederlanden. l, 1931, S. 297-303 - Raum und Zeit in der graphischen und musikalischen Illustration. In: 4. Kongress f. Ästhetik und allgemeine Kunstwiss. Hrsg. v. H. Noack. Stuttgart 1931, S. 118130 - Ikonographisches und Methodisches zu Caravaggio. In: Z. bild. Kunst. 65, 1931, S. 194-199
Stechow, Wolfgang
654
- Apollo und Daphne. Leipzig, Berlin 1932 (= Studien der Bibliothek Warburg. 32), erw. Neuausg.: Darmstadt 1965 - Ludolph Büsinck. In: Neues Göttinger Jb. 4, 1933, S. 5-12 - Nicolas Knüpfers »Venus« in Richmond. Zum Nachleben einer italienischmanieristischen Komposition. In: Fs. Walter Friedlaender. 1933 - Rembrandts Darstellungen des Emmausmahles. In: Z. Kunstgesch. 3, 1934, S. 329341 1935-39 - Matthys und Hieronymus Cock. In: Jb. Preuß. Kunstslgen. 56, 1935, S. 74-79 - Comelis van Haarlem en de hollandsche laat-manieristische schilderkunst. In: Elsevier's geillustreerd maandschrift. 45,1935, S. 73-91 - Lessing, Richardson and Pordenone. In: Burl Mag. 67,1935, S. 212-217 - Salomon von Ruysdael. Eine Einführung in seine Kunst mit kritischem Katalog seiner Gemälde. Berlin 1938, rev. Neuausg. Berlin 1975 - Abraham/Hendrik/Jodocus/Willem Hondius; Otto Marseus; Herman van der Mast; Frans van Mieris L; Paulus/Willem Moreelse; Giovanni/Nicola Pisano; Daniele Ricciarelli da Volterra; Rachel Ruysch; Jan/Pieter Saenredam; Cornells Saftleven/Herman Saftleven; Ventura Salimbeni; Francesco Salviati; Dirck/Pieter Santvoort. In: Thieme-Becker. - Dutch painting in the seventeenth century. (Einleitung Ausst.kat. Rhode Island Museum) Providence 1938 - Die »Pellekussenpoort« bei Utrecht auf Bildern von Jan van Goyen und Salomon van Ruysdael. In: Oud Holland. 55,1938, S, 202-208 - Ludolph Buesinck, a German chiaroscuro master of the seventeenth century. In: Print Coll Quart. 25,1938, S. 393-419 - An altarpiece by Vasari. In: Art Quart. 2, 1939, S. 178-184 - Salomon van Ruysdael's paintings in America. Ebenda, S. 251-264 - Catalogue of the woodcuts of Ludolph Buesinck. In: Print Coll Quart. 26, 1939, S. 349-359 1940-44 - Nicolas Knupfer*s Venus at Richmond. Wanderings of a motif. In: Art in Am. 28, 1940, S. 162-168 - Rembrandt's »Presentation in the dark manner«. In: Print Coll Quart.27, 1940, S. 365-379 - The myth of Philemon and Baucis in art. In: /. Warb. Court. Inst. 4, 1940, S. 103113 - Recent periodical literature on 17th century painting in the Netherlands and Germany. In: Art B. 23,1941, S. 225-231 - An Antwerp altarpiece for Cologne reconstructed. In: Art in Am. 30,1942, S. 5-17 - Rembrandt and Titian. In: Art Quart. 5,1942, S. 135-147 - Shooting at Father's corpse. In: Art B. 34,1942, S. 213-225 - On college museums. In: College Art]. 2,1942, S. 21-23 - Jacob blessing the sons of Joseph. From early Christian times to Rembrandt. In: Gaz. Bx-Arts. 23,1943, S. 193-208 - Marco del Buono and Apollonio di Giovanni, Cassone painters. In: Allen Mem. Art Mus. B. 1,1944, S. 4-23 - Rembrandt - Democritus. In: Art Quart. 7,1944, S. 233-238 1945-49 - »The love of Antiochus and Faire Stratonica« in art. In: Art B. 27,1945, S. 221-237 - Georg Graf Vitzthum von Eckstädt. In: College Art]. 5,1946, S. 241-242 - Definitions of the Baroque in the visual arts. In:/. Aesthetics. 5,1946, S. 109-115 - The art museum at Oberlin. In: College Art]. 6,1947, S. 194-198
655
Stechow, Wolfgang
- Art studies during the war. Ebenda, S. 291-297 - Esajas van de Velde and the beginnings of Dutch landscape painting. In: Nederl. Kunsthist. fb. 1,1947, S. 83-94 - Een nieuw amerikaansch museum-type. In: Maandbl beeld. Künsten. 24, 1948, S. 53-61 - Jan Baptist Weenix. In: Art Quart. 11,1948, S. 181-199 - Selected acquisitions of European Art, 1947-48. In: Allen Mem. Art Mus. B. 5, 1948, S. 25-45 - Drawings and etchings by Jacques Foucquier. In: Gaz. Bx-Arts. 34, 1948, S. 419434 - Die Sammlung des Oberlin-College in Oberlin, Ohio. In: Phoebus. 2, 1949, S. 116122 - Justice Holmes' notes on Albrecht Dürer. In:/. Aesthetics. 8,1949, S. 119-124 1950-54 - The fine arts as a humanistic study. In: The Humanities. An appraisal Ed. Julian Harris. Madison, Wise. 1950, S. 135-139 - Two romanesque statues from Poitou. In: Allen Mem. Art Mus. B. 7, 1950, S. 2838 - »Lucretiae Statua«. In: Fs. Georg Swarzenski. 1951, S. 114-124 - Notes on the master of the Sterzing altarpiece. In: Allen Mem. Art Mus. B. 7, 1951, S. 87-94 - Some portraits by Michael Sweerts. In: Art Quart. 14,1951, S. 206-215 — Exhibition of Italian paintings of the seventeenth century. (Mit Katalog) In: Allen Mem. Art Mus. B. 9,1952, S. 36-63 - Rembrandt's etching of St. Francis. In: Allen Mem. Art Mus. B. 10,1952, S. 2-12 - Jan Both and Dutch italianate landscape painting. In: Mag. of Art. 46, 1953, S. 131-136 - Problems of structure in some relations between the visual arts and music. In: /. Aesthetics. 11,1953, S. 324-333 - Heliodorus »Aethiopica« in Art. In: /. Warb. Court. Inst. 16,1953, S. 144-152 - Pieter Bruegel the Elder. New York 1954 1955-59 - Job Berckheyde's »Bakery shop«. In: Allen Mem. Art Mus. B. 15,1957, S. 4-14 - A painting by Roelandt Savery. In: John Herron Art Institute B. 44,1957, S. 46-51 - Jan Steen's »Merry company«. In: Allen Mem. Art Mus. B. 15,1958, S. 90-100 - The early years of Hobbema. In: Art Quart. 22,1959, S. 3-18 1960-64 - Cuyp's »Valkhof at Nijmegen«. In: John Herron Art Institute B. 47,1960, S. 4-11 - The winter landscape in the history of art. In: Criticism. 2,1960, S. 175-189 - Anthony van Dyck's »Betrayal of Christ«. In: B. Minneapolis Inst. Arts. 49, I960, S. 5-17 - The authorship of the Walters »Lucretia«. In: /. Walters Art Gall 23, 1960, S. 7385 - Landscape paintings in Dutch 17th century interiors. In: Nederl Kunsthist. fb. 11, 1960, S. 165-184 - Significant dates on some 17th century Dutch landscape paintings. In: Oud Holland. 75, 1960, S. 79-92 - Johann Sebastian Bach the Younger. In: Fs. Erwin Panofsky. 1961, S. 427-436 - Catalogue of the Samuel H. Kress Study Collection [Oberlin]. In: Allen Mem. Art Mus. B. 19,1961, S. 9-51
Stechow, Wolfgang
656
- Über das Verhältnis zwischen Signatur und Chronologie bei einigen holländischen Künstlern des 17. Jahrhunderts. In: Festgruß f. Dr. h.c. Eduard Trautscholdt. Köln 1962, S. 58-64 - A portrait by Jacob Esselens. In: Allen Memorial Art Mus. B. 21,1963-64, S. 3-9 - The finding of Erichthonius. An ancient theme in Baroque art. In: Akten 20. Int. Kongr. Kunstgesch. New York 1961. 1963, Bd. 3, S. 27-35 — Italianate Dutch artists in the Allen Art Museum. In: Allen Mem. Art Mus. B. 22, 1964-65, S. 3-22 - Joseph von Arimathea or Nicodemus? In: Fs. Ludwig Heinrich Heydenreich. 1964, S. 289-302 1965-69 - Hendrick Terbrugghen in America. (Ausst.kat. Dayton Art Institute, Baltimore Museum of Art) Dayton 1965 - Caspar David Friedrich und der »Griper«. In: Fs. Herbert von Einem. 1965, S. 241-246 - Jan Wijnants »View of the Heerengracht, Amsterdam«. In: B. Cleveland Mus. Art. 52,1965, S. 164-173 - A modello by Jacob Jordaens. In: NederL Kunsthist. Jb. 16,1965, S. 67-79 - Dutch landscape painting of the 17th century. London 1966 (= National Gallery of Art. Kress Foundation. Studies in the History of European Art. 1), 2. Aufl. 1968, Neuausg. New York 1980 - Northern Renaissance art, 1400-1600. Sources and documents. Englewood Cliffs, N.J. 1966 (= Sources and documents in the history of art series), Reprint: Evanston 1989 - Ambrosius Bosschaert: Still life. In: B. Cleveland Mus. Art. 53,1966, S. 60-65 - Bartolome Esteban Murillo: »Laban searching for his stolen household gods in Rachel's tent«. Ebenda, S. 367-377 - Catalogue of European and American painting and sculpture in the Allen Memorial Art Museum, Oberlin College. Oberlin, Ohio 1967 - Teniers in the Cleveland Museum. In: B. Cleveland Mus. Art. 55,1968, S. 28-34 - Ruisdael in the Cleveland Museum. Ebenda, S. 250-261 - Jacob blessing the sons of Joseph, from Rembrandt to Cornelius. In: Fs. Ulrich Middeldorf. 1968, S. 460^65 - Dutch drawings of the seventeenth and eighteenth centuries in the Allen Art Museum. In: Allen Mem. Art Mus. B. 26,1968-69, S. 11-26 - Rubens and the classical tradition. Cambridge, Mass. 1968 (= Martin Classical Lectures. 22) - A youthful work by Stephan Lochner. In: B. Cleveland Mus. An. 55,1968, S. 306314 - Some observations on Rembrandt and Lastman. In: Oud Holland. 84, 1969, S. 148-162 - A wall paneling by Jan Weenix. In: Allen Mem. Art Mus. B. 27,1969-70, S. 13-23 - Pieter Bruegel the Elder. New York 1969 (=The Library of Great Painters). Deutsch: Pieter Bruegel Übers. Herbert Frank. Köln 1974 (= DuMonts Bibliothek großer Maler), 2. Aufl. 1977 - Erwin Panofsky and music. In: Rec. Art Mus. Princeton Univ. 28,1969, S. 23-25 1970-74 - Some French nineteenth century drawings in the Allen Art Museum. In: Allen Mem. Art Mus. B. 28,1970-71, S. 27-44 - Dürer and America. (Ausst.kat. National Gallery of Art) Washington D.C. 1971 - Alberti Dureri Praecepta. In: Am. Germ. Nationalmus. 1971-72, S. 11-20 - Rembrandt's »Woman with the arrow«. In: Art B. 53,1971, S. 487-492
657
Stechow, Wolfgang
- Lusus Laetitiaeque Modus. In: Art Quart. 35, 1972, S. 165-175 - A church interior by Emanuel de Witte. In: B. Cleveland Mus. Art. 59, 1972, S. 228-235 - Jan Steen's representations of the Marriage of Cana. In: NederL Kunsthist. Jb. 23, 1972, S. 73-83 - A genre painting by Brekelenkam. In: Allen Mem. Art Mus. B. 30, 1972-73, S. 7484 - Geleitwort zu: Hans Ulrich Beck, fan van Goyen, 1596-1656. Ein CEuvreVerzeichnis in zwei Bänden. Amsterdam 1972-73 - Some thoughts on Rubens as a copyist of portraits, 1610-1620. In: Rubens before 1620. Ed. John Rupert Martin. Princeton 1972, S. 23-44 - A river landscape by Salomon van Ruysdael. In: B. Cleveland Mus. Art 60, 1973, S. 222-230 - An early landscape by David Teniers. In: Allen Mem. Art Mus. B. 31, 1973-74, S. 22-33 - Peter Paul Rubens' »Deborah Kip, wife of Sir Balthasar Gerbier, and her children«. In: National Gallery of Art. 1973. Studies in the History of Art. S. 7-22 - Four netherlandish embroidered panels. ln:Jb. Hamb. Kunstslgen. 18, 1973, S. 4354 - Recent Dürer studies. In: ArtB. 56,1974, S. 259-270 posthum - mit Christopher Comer: The history of the term genre. In: Allen Mem. Art Mus. B. 33, 1975-76, H. 2, S. 89-94 - The crisis in Rembrandt research. In: Fs. Milton S. Fox. 1975, S. 235-244 - Verhaecht and Houck, teacher and pupil. In: M. Drawings. 13,1975 - Gesammelte Aufsätze. Hrsg. v. Seymour Slive. München 1976 — Catalogue of drawings and watercolors in the Allen Memorial Art Museum, Oberlin College. Einleitung von Richard E. Spear. Oberlin 1976 - Varieties of landscape. In: Apollo. 103,1976, S. 112-117 - On an early painting by Stefan Lochner. In: Vor Stefan Lachner. Die Kölner Maler von 1300-1430. Hrsg. v. Gerhard Bort und Frank Günter Zehnder. Köln 1977 (= Kölner Berichte zur Kunstgeschichte; Begleithefte zum Wallraf-Richartz-Jb. 1977 - 1), S. 122-126 Weitere Zeitschriftenartikel siehe Bibliographie.
Spezialgebiete Nieder!. Malerei des 17. Jh., speziell Landschaftsmalerei und Ikonographie, Caravaggisten, Manierismus, Skulptur der ital. Renaissance. Hauptwerke: Salomon van Ruysdael (1938), Apollo und Daphne (1932), Dutch Landscape painting of the 17th century (1966)
Würdigung - »I am glad to state that Dr. Stechow belongs, in my opinion, to the most distinguished younger art-historians in Germany. His range of interests is unusually wide, nevertheless his contributions to the history of German, Dutch and Italian art are never superficial, so that he may be called a specialist in many fields. ... Other points in favour of Dr. Stechow are his natural gift for languages, his unusual achievements in the fields of literature and (most particularly) music, and his very attractive personality.« (Empfehlungsschreiben Erwin Panofskys vom 29.12.1934. In: SPSL-Akte) - »Er ist, wie wir sagen, ein guter >Kenner< alter Kunstwerke, hat die meisten großen öffentlichen Sammlungen in Europa gesehen und viele Werke im Privatbesitz und
Stechow, Wolfgang
•
•
•
•
•
658
im Kunsthandel kennen gelernt. Auch hat er Begabung und Interesse für alle Fragen der Form und der Stilentwicklung in dem bildenden Künstler. Aber er glaubt nicht, daß damit die Aufgabe der Kunstgeschichte als Wissenschaft erfüllt ist; sondern er fragt weiter nach der Bedeutung des Bildgegenstandes, des Darstellungsinhaltes und nach den Beziehungen eines jeden Kunstwerks zu dem geistigen Leben der Zeit, zur Religion, Dichtung und Wissenschaft. Darin ist er ein Schüler von Aby Warburg, dem er noch persönlich nahe gestanden hat und der ihn hoch schätzte.« (Empfehlungsschreiben von G. Vitzthum vom 21.12.1934. In: SPSLAkte) »In 1940 Stechow moved to Oberlin College ... He became the main force in the museum's transformation into one of America's best college galleries, raising money, expanding space, and finding new works of art. Again and again there were remarkable purchases, made easier by Stechow's taste for the unappreciated, his sure sense of opportunity, and his cordial relations with dealers.« (Walsh, S. 855) »Wolf Stechow was ... one of the three or four finest examples of successful transplantation from his motherland to America, which, beginning in the 1930's so greatly enriched the study of history of art in this country. But he was, I think, unique among these scholars in the human breadth and range of his influence, for he devoted a great deal more time to teaching undergraduates than graduate students ...« (Rensselaer Lee, zit. bei Arnold) »Teaching, above all, was Dr. Stechow's vocation. Teaching took precedence in his expenditure of both time and effort over any other activity - whether his own writing, >outside< lectures, or professional organizations. In this, as in everything, Dr. Stechow was true to himself. He had a rare talent for teaching, as generations of students discovered in his lucid, absorbing, and penetrating daily classroom lectures shaped by his commitment, continuing research, and rigorous judgment. He set high standards for his students, and they responded with achievement far above their own expectations.« (Richards) »Ich bin auf dies Buch [Ruysdael] ausführlicher eingegangen, weil es Stechows wichtigste Monographie ist. Sie zeigt sein Treue zu der einmal gestellten Aufgabe, sein Festhalten am Stoff, bis die anfänglich undurchsichtige Masse der tausend Einzelheiten sinnvoll geordnet ist. Das zweite große Buch, Dutch landscape painting of the seventeenth century (1966), ähnelt dem Ruysdaelbuch in der Ausführlichkeit und in der Vollständigkeit, die es zu einem Lexikon der holländischen Landschaftsmalerei machen.« (Gerson, S. 219) »War Stechow unglücklich, gebrochen, verbittert? Ich glaube es nicht. Das Schicksal, grausam in seiner Strenge, hat ihn und viele andere in eine Situation gestellt, die sich letzthin als fruchtbar für die Entfaltung der Persönlichkeit erwies und die auch als Glück trotz aller Sorgen um die Heimat erlebt wurde.« (Gerson, S. 219)
Literatur zu Leben und Werk Bibliographie • Wolfgang Stechow. Bibliography. In: Tribute to Wolfgang Stechow. [Gedenkschrift] S. 171-181 Gedenkschrift • Amdt, Karl: Katalog der Kunstsammlung der Universität Göttingen. (Wolfgang Stechow gewidmet.) Göttingen 1976 • Tribute to Wolfgang Stechow. Hrsg. v. Walter L. Strauss. New York 1976 (= Print R. 5) Nachrufe • Arnold, Paul: Wolfgang Stechow, 1896-1974, Memorial Minute. In: Allen Mem. Art Mus. B. 32,1974/75, H. 2, S. 84-85
659
Stein-Blumenthal, Erna
- Arnold, Paul: A tribute to Wolfgang Stechow. In: Art J. 34, 1975, S. 240 - Gereon, Horst: Wolfgang Stechow, Kiel, 1896-Princeton, 1974. In: Print R. 3, 1974, S. 74-77 - Gerson, Horst: Wolfgang Stechow. Kiel 1896 - Princeton 1974. In: Kunstchronik. 28, 1975, S. 216-222 - Johnson, Ellen H.: Wolfgang Stechow. In: Allen Mem. Art Mus. B. 32, 1974/75, H. l, S. 3-5 - Richards, Louise S.: Wolfgang Stechow: 1896-1974. In memoriam. In: Print R. 4, 1975, S. 33 - Slive, Seymour: Address in honor of Wolfgang Stechow. In: Allen Mem. Art Mus. B. 32, 1974/75, S. 87-93 - Wolfgang Stechow. In: New York Times. 14.10.1974, S. 36 - Young, Chloe Hamilton: Wolfgang Stechow. In: Allen Memorial Art Mus. B. 32, 1974/75, S. 3-5 Verschiedenes - Collection for Connoisseurs. [Über Wolfgang Stechow] In: Apollo. 103, 1976, S. 83-85 - Die Schenkung Stechow in der Göttinger Universitäts-Kunstsammlung. (Ausst.kat. Niedersächsischer Landtag) Hannover 1986 - Strauss, Walter L.: Wolfgang Stechow, praeceptor artis - extraordinarius. In: PrintR. 5, 1976, S. 154-159 - Walsh, John Jr.: Wolfgang Stechow (1896-1974). In: Burl Mag. 118, 1976, S. 855856 Nachschlagewerke BHE; KGK 31; Tetzlaff; Wer ist wer 1973; KGK 1970; Verzeichnis Nachlässe
Quellen SPSL-Akte 193/1; EC-Akte Not Receiving Aid Box 97
Nachlaß Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Stein-Blumenthal, Erna Mädchenname: Stein Museumskustodin * 1903, f Kfar Jedidia (Israel) 1983 R: jüdisch E: Blumenthal
Emigration Gr: Verfolgung aus »rassischen« Gründen AJ: 1935 A: Palästina
Ausbildung S: Kunstgeschichte in Breslau u. a. P: vor 1930 Breslau D: [über Barocksäulen]
Steinberg, Margarethe Cohn
660
Lebensstationen 1930 Anstellung bei der Kunstsammlung der Berliner Jüdischen Gemeinde. Assistentin von -» Karl Schwarz bis 1933. 1933-35 Leitung des Museums nach Emigration von Schwarz. Organisation verschiedener Ausstellungen und Veranstaltungen, Engagement für die Künstlerhilfe der Berliner Gemeinde. 1935 Emigration. Ab 1935 Aufenthalt in Palästina.
Werke und Beiträge - Die unbekannte Kunstsammlung. In: Neue Breslauer Ztg. 5.7.1931, S. 10 - Juda Pinhas; Jakob Plessner. In: Thieme-Becker. Bd. 27,1933 - Das Jüdische Museum zu Berlin. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes. Febr. 1933, S. 6 - Ein Jahr Jüdisches Museum. In: Gemeindeblatt. 9.2.1934, S. 3 - Einleitung: Die Josefslegende in aquarellierten Zeichnungen eines unbekannten russischen Juden der Biedermeierzeit. Mit den zugehörigen Schrifstellen in der Verdeutschung von Martin Buber und Franz Rosenzweig. Berlin 1935 (Bücherei des Schocken Verlags. 22) - Aron Ha-Kodesch. In: Reallex. Dt. Kunstgesch. Bd. l, 1937, Sp. 1116-1121 Weitere Artikel in Thieme-Becker.
Spezialgebiete Jüdische Kunst, jüdische zeitgenössische Künstler.
Literatur zu Leben und Werk Verschiedenes - Wischnitzer-Bernstein, Rahel: Erna Stein-Blumenthal zu ihrer Übersiedlung nach Palästina. In: Jüd. Rundschau. 7.5.1935 - Erwähnung in: Hermann Simon, Das Berliner Jüdische Museum in der Oranienburger Straße. Geschichte einer zerstörten Kulturstätte. Berlin 1983 Nachschlagewerke Walk; Hofner-Kulenkamp
Steinberg, Margarete Cohn Mädchenname: Cohn Journalistin, Kunstkritikerin * 1884, t Chesterfield (Maryland) 1977 R: jüdisch E: Dr. med. Siegfried Steinberg, f 1938, Arzt K: Zwei Söhne, * 1913 und 1928, einer Michael
Emigration Gr: Verfolgung aus »rassischen« Gründen AJ: 1938 A: England 1938, USA 1943
Ausbildung S: Kunstgeschichte u. a. in Breslau P: 1909 Breslau, Dv: Muther (?) D: Franz Krüger. Leben und Werk. Breslau 1909
661
Steinitz, Kate Trauman
Lebensstationen Heirat und Mutterschaft. 1938, nach dem Tod des Ehemannes, Emigration. Ab 1938 Aufenthalt in England, wohin der jüngere Sohn mit einem Kindertransport verschickt worden war. 1943 Emigration in die USA. Tätigkeit als Journalistin und Kunstkritikerin.
Werke und Beiträge - Der schlesische Barockmaler Michael Willmann. In: Chr. Kunst. 29, 1932/33, S. 33-35
Literatur zu Leben und Werk Nachschlagewerke EHE (unter Michael Steinberg); Hofner-Kulenkamp
Steinitz, Kate Trauman Mädchenname: Trautmann; Name vor Emigration: Kate Steinitz, Pseudonym: Annette C. Nobody Künstlerin, Kunstkritikerin, Bibliothekarin, Dozentin (College) * Beuthen (Oberschlesien, heute Bytom/Polen) 2.8.1889, f Los Angeles 7.4.1975 R: evangelisch, ursprünglich jüdisch V: Arnold Trautmann, Richter am Landgericht, urspr. jüdisch, evangelisch getauft M: Magdalene Mannheimer E: 1913 Dr. med. Ernst Steinitz, f Anfang 40er Jahre, Krankenhausarzt, jüdisch K: Ilse Berg; Lotti Maria Sears; Ernest; Beata, f ca. 1941
Emigration Gr. Verfolgung aus »rassischen« Gründen u. wegen Exponiertheit in der avantgardistischen Hannoveraner Kunstszene AJ: 1936 A: USA 1936 (Naturalisierung 1944)
Ausbildung S: 1911-13 Bildende Kunst an den Studienateliers für Malerei und Plastik (u. a. bei Käthe Kollwitz und Lovis Corinth). 1911-13, 1912-14 und 1923-30 Kunstgeschichte in Paris, Berlin und Hannover (TU)
Lebensstationen 1918 Umzug von Berlin nach Hannover. Künstlerische Betätigung (expressionistische Formensprache), verschiedene Ausstellungen. Zusammen mit ihrem Mann wichtige Rolle in der hannoverschen Avantgarde. Engagement in der Kestnergesellschaft, Freundschaft u. a. mit -> Alexander Dorner und -» Justus Bier. Kontakt mit DaDa und zu anderen avantgardistischen Künstlern der 20er Jahre. Enge Freundschaft und Zusammenarbeit mit Kurt Schwitters; gemeinsame Veröffentlichung von Kinderbüchern (Der Hahnepeter 1924, Das Märchen vom Paradies 1925, Die Scheuche, 1928 u. a.). Gründung des Verlages Apos & Merz (bekannt für avantgardistische Typographie). 1928 mit Schwitters Verfasserin des Opemlibrettos Der Zusammenstoß. Feuilletonbeiträge für Zeitungen und Zeitschriften (Pseudonym Annette C. Nobody, u. a. für Hannoverschen Kurier, Hannoverschen Anzeiger, Koralle, Neue Linie). 1933 Entlassung des Ehemanns (Krankenhausarzt) als »Nichtarier« aufgrund des »Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums«. 1935 Publikationsverbot der Reichsschrifttumskammer, u. a. wegen »Kulturbolschewismus«. Daraufhin 1936 Emigration.
Steinitz, Kate Trauman
662
Ab 1936 Aufenthalt in New York. Künstlerische Tätigkeit, daneben Entwurfsarbeiten für Zeitschriften- und Buchumschläge sowie Übersetzungsarbeiten zum Verdienst des Lebensunterhaltes. 1940 Chairman der Sektion »Art of New Americans« (Refugees Art Division) auf der Weltausstellung in New York. Anfang der 40er Jahre Übersiedlung nach Los Angeles. Ab 1945 Bibliothekarin für den Arzt Dr. Elmer Belt in Los Angeles (Vermittlung durch Kurt Schwitters); Ausbau seiner Bibliothek zur komplettesten Sammlung von Literatur zu Leonardo da Vinci, Eigene Veröffentlichungen über Leonardo. 1961 Transfer der Elmer Belt-Bibliothek an die University of California Los Angeles; von da an ehrenamtliche Kustodin; Lehrerin für Kunstgeschichte am Pomona College; freiberufliche Dozentin für Kunstgeschichte; Publikationen und Übersetzungen. Parallel immer eigene künstlerische Betätigung, mehrere Ausstellungen ihrer Werke. Kontakte zu emigrierten deutschen Künstlern.
Werke und Beiträge — --
mit Kurt Schwitters: Der Hahnepeter. Hannover 1924, Reprint Frankfurt/M. 1979 mit Schwitters: Die Märchen vom Paradies. Hannover 1924 mit Schwitters und Theodore van Doesburg: Die Scheuche. Hannover 1925 mit Margot Archer: Manuscripts of Leonardo da Vinci. Their history with a description of the manuscripts editions in facsimile. Los Angeles 1948 A reconstruction of Leonardo da Vinci's revolving stage. In: Art Quart. 12, 1949, S. 325-338 A pageant of proportion in illustrated books of the 1501 and 16th century in the Elmer Belt library of Vinciana. In: Centaurus. 1,1950/51, S. 308-333 mit Elmer Belt: The Elmer Belt Library of Vinciana in Los Angeles. In: College Art Journal 11,1951,8.30-33 Poussin illustrateur de Leonard de Vinci et le probleme des repliques de l'atelier de Poussin. In: L'art et la pensee de Leonard de Vinci. Communications du Congres intern, du Val de Loire. 1952. Paris 1953/54 (= Etudes d'Art. 8-10), S. 339-360 Poussin illustrator of Leonardo da Vinci and the problem of replicas in Poussin's studio. In: Art Quart. 16,1953, S. 40-55 Leonardo da Vinci signs his name. Seven signatures of Leonardo da Vinci in Codex Atlanticus. In: Race, vinciana. 17,1954, S. 151-156 Leonoardo da Vinci's Trattato della Pittura: A bibliography of the printed editions 1651-1956. Based on the complete collection in the Elmer Belt Library of Vinciana. Kopenhagen 1958 (= Library research monographs. 5) Les decors de theatre de Leonard de Vinci. Paradis et Enfer. In: Bibl Humanisme Ren. 20,1958, S. 257-265 Fantastic architecture. The Simon Rodia tower of Watts. In: Arte. 58, 1959, S. 379382 Bibliography never ends. Addenda to »Leonardo da Vinci's Trattato dell pittura, a bibliography« (Copenhagen 1958). In: Race. vine. 18,1960, S. 97-111 Ricordo di W. R. Valentiner. In: L'Arte. 59, I960, S. 181-188 The voyage of Isabella d'Aragon from Naples to Milan, January 1489. In: Bibl. Humanisme Ren. 23,1961, S. 17-33 Kurt Schwitters 1919. In: B. Los Angeles County Mus. 14,1962, H. 2, S. 3-14 Trattato studies. II. Second supplement to Leonardo da Vinci's Trattato della Pittura, Treatise on Painting. A Bibliography. In: Race. vine. 19,1962, S. 223-254 Leonardo da Vinci's concept of the antique. In: Pepragmena tu 4. Diethnus synedriu aisthetikes. Athenai 1960. Athen 1962, S. 114-118 Kurt Schwitters, Erinnerungen aus den Jahren 1918-30. Zürich 1963,1987. Engl.: Kurt Schwitters. A portrait from life (and) collision. A science fiction operalibretto in banalities, and other writings. Berkeley, Los Angeles 1968 The Leonardo drawings at Weimar. In: Race, vincana. 20,1964, S. 339-349
663
Steinitz, Kate Trauman
- Two drawings by Edgar Degas after Leonardo da Vinci in Los Angeles. Ebenda, S. 385-390 - Le dessin de Leonard pour la representation de la Danae de Baldassare Taccone. In: B. de l'Assoc. Leonard de Vinci. 1965, H. 5, S. 55-60 und in: Le lieu theätral a la renaissance. Paris 1964, S. 35-40 - Two drawings by Edgar Degas after Leonoardo da Vinici in Los Angeles. In: B. de l'Assoc. Leonard de Vinci. 7,1968, S. 25-29 - Leonardo architetto teatrale e organizzatore di feste. Firenze 1970 (= Lettura vinciana. 9) - Early art bibliographies. Who compiled the first art bibliography? In: Burl Mag. 114, 1972, S. 829-837 - Leonardo architetto teatrale e organizzatore di feste In: Leonardo da Vinci. Letture vinciane I-XII (1960-1972). Hrsg. v. Paolo Galluzzi. Florenz 1974, S. 249-274 - Pierre-Jean Mariette and Le Comte de Caylus and their concept of Leonardo da Vinci in the eighteenth century. Hrsg. v. Jake Zeitlin. Los Angeles 1974 Außerdem mehr als 150 Artikel in deutschen Zeitungen und Zeitschriften. Artikel u. a. in Burlington Magazine, Renaissance News, Art Quarterly.
Spezialgebiete Avantgardistische Kunst, DaDa, Leonardo da Vinci
Würdigung - »Die Eltern [Ernst und Kate Steinitz] waren Freidenker. ... Sie waren Patrioten im Sinne der deutschen Dichter und Denker. Die Klassiker standen nicht nur im Bücherschrank, sondern wurden gelesen. Es wurde klassische Musik gemacht. Kunst, Fortschritt, Humanität waren Lebensinhalt. Von Parteipolitik hielt man sich lieber fern.... Kate war deutsch-international. ... Einflußreiche Hannoveraner zählten sich zu den freien Geistern. Prominente Bürger förderten die moderne Kunst. Die Kestnergesellschaft wurde ein Forum für die Avantgarde aus aller Welt; Lissitzky baute sein Kabinett der Abstrakten im Provinzialmuseum; Geschäftsleute erkannten die Werbekraft von Schwitters Typographie.« (Berg) - »Sie zählt zu dem Kreis, der das Kunstgeschehen und die Kunstgeschichte in diesem Jahrhundert bereicherte. Ihr ist es mitzuverdanken, daß die Provinzhauptstadt Hannover solche Anziehungskraft auf die Avantgarde ausübte. Die Wohnung des Ehepaares Steinitz inmitten der Stadt war während der zwanziger Jahre zweifellos ein besonderer Treffpunkt für Künstler, Sammler, Theaterleute und eine gleichgesinnte Freundesschar. ... Die Steinitz, die ein Gespür für Qualität hatte und das Außergewöhnliche in neuen Richtungen schätzte, war eine differenzierte, künstlerisch und schriftstellerisch begabte Frau ...« (Vahlbruch, 1989) - »Das Vermächtnis der Kate Steinitz liegt in ihrem ungeheuren Wissen, das sie in ihren Schriften wie auch in anderen künstlerischen Werken niedergelegt hat. Und es gibt ein ganzes Heer von Freunden, deren Leben sich änderte, nachdem sie mit Kate Steinitz in Berührung gekommen waren. Wie inspirierte, schimpfte, lehrte, lachte mit einer Heiterkeit und liebte mit einem Feuer, das die Welt veränderte. ... Kate wollte, daß man sich ihrer zuallererst als Künstlerin erinnert, dann erst als Wissenschaftlerin und schließlich an dritter Stelle als Bibliothekarin.« (Emboden) K. S. wurde durch ihre Arbeit an der Elmer Belt Library zu einer der besten Leonardo-Kennerinnen. Förderung junger Leonardo-Wissenschaftler. Bestrebungen, u.a. durch Publikationen die avantgardistische Kunst der 20er Jahre in Amerika populär zu machen. Hilfe für emigrierte Künstler. Eigene Sammlung von Kunstwerken.
Stern, Henri
664
Literatur zu Leben und Werk Festschrift - Festschrift Kate Steinitz. 1970 (= Wilson Library B. 44, Jan.) Gratulation - Vahlbruch, Heinz: Die große alte Dame der modernen Kunst. Kate Steinitz wird 85. In: Hannoversche Allg. Ztg. 1.8.1974 Nachrufe - Kate Steinitz. In: Am. Librarian Association Yearbook. 1976, S. 254 - Kate Steinitz. In: Wilson Libr. B. 49,1975, S. 717 Verschiedenes - Das Gästebuch von Kate Trauman Steinitz. (Faksimile) Köln 1977 - Elger, Dietmar: Kate Steinitz. Eine Dokumentation. (Ausst.kat. Sprengel-Museum Hannover) Hannover 1989 - Emboden, William A.: Kate Steinitz in Amerika. (Manuskript) - Kate Steinitz. Art and collection. Avant-garde art in Germany in the 1920s and 1930s. Hrsg. v. William A. Emboden und Julius Kaplan (Ausst.kat. San Bernardino, CA, California State College, San Bernardino, Art Gallery) San Bernardino 1982 - Steinitz-Berg, Ilse: Das Schicksal der Steinitz-Familie im Spiegel der kulturellen und politischen Zeitgeschichte. (Manuskript) - Vahlbruch, Heinz: Der Kunst verfallen. Eine Erinnerung an die Kunsthistorikerin Kate Steinitz. In: Frankfurter Allg. Ztg. 2.8.1989 Nachschlagewerke EHE; Who is who American Women; Contemporary Authors
Stern, Henri Vorname vor Emigration: Heinrich Wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschungsinstitut * München 13.11.1902, f Paris 1988 R: jüdisch E: (Name nicht ermittelbar)
Emigration Gr: Verfolgung aus »rassischen« Gründen, Entlassung AJ: 1933 A: Frankreich (Naturalisierung 1937) H: SPSL (Korrespondenz), Comite Sylvain Levy, Paris (Stipendium 1934)
Ausbildung Sch: München; Abitur 1921 S: 1922-29 Kunstgeschichte in Heidelberg, Leipzig, München; Lehrer: Wölfflin, Pinder, Hauttmann P: 1929 München, Dv: Pinder D: Münchner Barockplastik von 1660-1720. Erschienen in: Münchner Jb. N. F. 9, 1932
Lebensstationen 1930-31 wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am Residenzmuseum München (Direktor Friedrich Hofmann). Erstellung des Kataloges der Schatzkammer der Residenz als persönlicher Assistent des Direktors. 1930 Sekretär der Ausstellung »Kirchliche Kunst« in der Residenz. Ab 1931 wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am Nationalmuseum München; Katalogisierung der Zinngegenstände. 1933 (Januar bis März) Assistent
665
Stern, Henri
am Kunstgewerbemuseum Frankfurt (Direktor Feulner); Katalogisierung der Glassammlung. Entlassung am 27.3.1933 als »Nichtarier« schon vor Erlaß des »Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums«. Daraufhin Emigration. Ab April 1933 Aufenthalt in Paris. 1933-34 Arbeit am Musee d'Ethnographie. Ab 1933 Studien- und Forschungstätigkeit an der Ecole des Hautes Etudes Pratiques. Forschungen u. a. über die byz. Mosaiken der Geburtskirche in Betlehem (bei Prof. G. Millet, Abfassung einer these) und über die früharabische Kunst. Schwierigste materielle Bedingungen. 1938 Stipendium des Centre National de la Recherche Scientifique. Eine geplante Grabungsexpedition nach Syrien und Transjordanien scheiterte am Kriegsbeginn. 1939-40 Soldat in der franz. Armee Nach dem Krieg Forschungstätigkeit zur Geschichte des Mosaiks im Rahmen des Centre National de la Recherche Scientifique. 1964 Gründung der »Association international pour l'etude de la mosaique antique«.
Werke und Beiträge - Les representations des Conciles dans l'eglise de la Nativite ä Bethleem. In: Byzantion. 11,1936, S. 101-152 - (Zu den griechischen Inschriften der Mosaiken der Geburtskirche in Betlehem) In: Byzantion. 1939 - Eustathe le Macrembolite et le »Printemps« de Botticelli. In: Amour Art. 4,1946 - L'aniconisme dans l'Islam primitif. In: Actes XXIe Congres Intern. Orient. Paris. 1948, S. 334-335 - Natalis Imperii. In: L'Annuaire de l'Institut de philologie et d'histoire orientales et slaves. 9,1949 - Le calendrier de 354. Etude sur son texte et ses illustration. Paris 1953 (= Institut francais d'archeologie de Beyrouth. Bibliotheque archeologique et historique. 55) - Date et destinataire de l'»Histoire Auguste«. Paris 1953 (= Coll. d'etudes latines, publiee par la Societe des etudes latines. Serie Scientifique 27) - Quelques ivoires d'origine supposee gauloise. In: Cah. ArcheoL 7,1954 - Remarks on the »Adoratio« under Diocletian. In: /. Warb. Court. Inst. 17, 1954 - La mosaique d'Orphee de Blanzy-les-Fismes. In: Gallia. 13,1955 - Recueil general des mosai'ques de la Gaule. Hrsg. vom Centre National de la Recherche Scientifique Paris 1. Province de Belgique. 1. Ouest, 1957 und 1979; 2. Est, 1960; J. Sud, 1963 2. Province de Lyonnaise. 1. Lyon, 1967; 2. Partie Sud-Est, 1975; 5. Partie Centrale, 1977 (mit Jean-Pierre Darmon); 4. Partie occidentals, cites des Camutes, Turons, Andecaves, Cenomans, Diabüntes, Namnetes, 1991 (mit Michele Blanchard-Lemee); 5. Partie nord-ouest, cites des Veneti, Osismi, Coriosolitae, Redones, Abnncatui, Unelli, Baiocasses, Viducasses, Lexovii, Esuvii, Eburovices, Veliocasses, Caleti, 1994 3. Province de Narbonnaise. 1. Partie centrale, 1979; 2. Vienne, 1981 (mit Janine Lancha) 4. Province d'Aquitaine. 1. Partie mendionale (Piemont Pyreneen), 1980 (mit Catherine Balmelle); 2. Partie mendionale, suite (les Pays Gascons), 1987 (mit Catherine Balmelle) - Les mosa'iques de l'eglise de Saint-Constance a Rome. In: Dumb. Oaks P. 12, 1958, S. 157-218 - L'art byzantin. Paris 1965,2. Aufl. 1982 - Orphee dans Part paleochretien. In: Cah. ArcheoL 23,1974, S. 1-16 - La mosaique greco-romaine II. Actes du He Colloque Intern, pour l'etude de la mosaique antique. Vienne, 30 aoüt-4 septembre 1971. Organise par Henri Stern et Marcel Le Glay. Paris 1975
Stem, Henri
666
- Les mosaiques de la Grande Mosquee de Cordoue. Mit Beiträgen von Manuel Ocana Jimenez und Dorothea Duda. Berlin 1976 (Deutsches Archäologisches Institut. Abt. Madrid) - Mosa'iques decors de sols. [Henri Stern ... et al.J Paris 1976 (= Les dossiers de l'archeologie. 15) - Les mosaiques des maisons d'Achille et de Cassiopee a Palmyre. Paris 1977 (= Bibliotheque archeologique et historique. 101) - Remarques sur les sujets figures des mosaiques du palais dit de Theodoric ä Ravenne. In: Felix Ravenna. 116,1978, H. 2, S. 45-55 - Sur un moüf omemental des mosaiques du palais dit de Theodoric ä Ravenne. Ebenda, S. 57-85 - Expose sur l'activite de l'equipe francaise pour l'etude de la mosa'ique depuis le Colloque de Vienne (Isere), en aoüt-septembre 1971, jusq'au 9 septembre 1980. In: /// Colloquio intemazionale sul mosaico antico. Ravenna 6-10 Settembre 1980. Hrsg. v. Raffaella Farioli Campanati. Ravenna 1983, S. 321-334
Spezialgebiete Stilgeschichte und Ikonographie des Mosaiks von der Spätantike bis ins Mittelalter, Byzantinische Kunst und Archäologie, speziell syrische Kunst des 5. und 6. Jh., frühislamische Kunst. Hauptwerke: Recueil general des mosaiques de la Gaule (1957)
Würdigung - »Son autorite dans le domaine de l'histoire de l'art et de l'iconographie de l'Antiquite lui ont valu une haute reconnaissance international. ... La curiosite erudite ä laquelle H. Stern nous avait habitues couvrait des domaines tres varies, entre l'Antiquite et le moyen äge, prenant appui sur une solide formation de byzantiniste. II savait en faire beneficier son entourage, a l'Ecole pratique des Hautes Etudes, ou chez lui oü il aimait accueillir ses eleves. Sa martrise s'exercait par une critique rigoureuse non seulement du travail d'autrui... mais egalement de sä propre recherche au für et ä mesure qu'elle evoluait. H. Stern etait tres respecte dans la communaute internationale d'archeologues et d'historiens de l'art; ceux qui se reclament de son enseignement en ont largement beneficie, car il savait epargner aux jeunes chercheurs les difficultes, humaines ou scientifiques, qu'il avait appris luimeme ä surmonter.« (Barral I Altet, S. 97)
Literatur zu Leben und Werk Bibliographie - Publications de Henri Stern. In: Mosaique. Recueil d'hommages a Henri Stern. Paris 1983, S. 7-12 Festschrift - Mosaique. Recueil d'hommages a Henri Stern. Paris 1983 Nachrufe - Barral I Altet, Xavier: Henri Stern (1902-1988). In: Cahiers de civilisation medievale. 33, 1990, H. l, S. 97-99 - Watkinson, Barbara A.: Lorsch, Jouarre et l'appareil decoratif du Val de Loire. Ebenda, S. 49
Quellen SPSL-Akte 193/2, 463/3
667
Straus-Ernst, Louise
Straus-Ernst, Luise (Lou) Vorname: Louise Amalie, Mädchenname: Straus Kunstkritikerin, Dozentin (Erwachsenenbildung) * Köln 1893, t KZ Auschwitz 1945 R: jüdisch V: Jakob Straus, Hutfabrikant, jüdisch (orthodox) M: Charlotte Meyer E: 1917 Max Ernst, Künstler (Scheidung 1926) K: Jimmy (= Ulrich) Ernst, * 1920, Maler
Emigration Gr: Verfolgung aus »rassischen« Gründen, drohendes Berufsverbot AJ: 1933 (Mai) A: Frankreich
Ausbildung Sch: Köln, Stadt, gymnasiale Studienanstalt; Abitur 1912 (erstes Staatl. Gymnasium in Preußen, an dem Mädchen Abitur machen konnten, in einer Klasse mit -» Elisabeth Moses) S: 1912-1917 Kunstgeschichte, Archäologie, Geschichte in Bonn, Berlin; Lehrer: Clemen P: 1917 Bonn, Dv: Clemen D: Die Entwicklung des zeichnerischen Stils in der Cölner Goldschmiedekunst des 12. Jahrhunderts. Straßburg 1917 (= Studien zur deutschen Kunstgeschichte. 202)
Lebensstationen Kontakte zur zeitgenössischen Kunst- und DaDa-Szene in Köln. 1917-19 Tätigkeit an der Skulpturen- und Antikensammlung des Wallraff-Richartz-Museums in Köln. Organisation einer Ausstellung zu »Kriegsdarstellungen in der Graphik«. 1919, nach dem Tod des Direktors, vorübergehend kommissarische Leitung des Museums, im Dezember 1919 Entlassung (möglicherweise wegen der Kontakte zu den Dadaisten). 1920-22 Kinderpause. Ab 1922, nach der Scheidung von Max Ernst, verschiedene Berufstätigkeiten: Schreibarbeiten, Verkäuferin, Buchhalterin, Akkordarbeiterin; Tätigkeit bei einem Kunsthändler; Engagement in der »Gesellschaft der Künste«; kunsthistorische Vorträge in der SPD, Organisation von Ausstellungen für das »werktätige Volk«. Kunstkorrespondentin im Rheinland für die Dresdner Neuesten Nachrichten, ab 1927 auch für die Vossische Zeitung. Arbeit an kunstwissenschaftlichen Artikeln. Im Mai 1933 Emigration aufgrund ihrer Gefährdung als Jüdin und der Behinderung ihrer journalistischen Arbeit. Ab Mai 1933 Aufenthalt in Paris. Verdienst des Lebensunterhaltes durch Deutschunterricht, Museumsführungen, Büroarbeiten. Artikel für Schweizer Zeitungen, sowie gelegentlich für Pariser Tageblatt und Pariser Tageszeitung. 1939 kurze Internierung im Lager Gurs, Entlassung. Sohn und Ex-Ehemann Max Ernst konnten sie nicht zur Emigration in die USA überreden. Tätigkeit als Sekretärin und Übersetzerin bei Jean Giono in der unbesetzten Zone Frankreichs. Versteck in dem provencalischen Dorf Manosque. Während sie dann doch auf ein Ausreisevisum in die USA wartete, schrieb sie Memoiren. September 1943 Festnahme durch Soldaten der Vichy-Regierung im Zuge der Deportierungsmaßnahmen der deutschen Besatzung. Am 30.6.1944 Deportation mit dem vorletzten Transport von Drancy ins KZ Auschwitz, wo sie ermordet wurde.
Straus-Ernst, Louise
668
Werke und Beiträge - Führer durch das Wallraf-Richartz-Museum. In: Westdeutsche Wochenschrift. Nr. 10, 1919, S. 171-174 - Cölnische Volkskunst im Städtischen Kunstgewerbemuseum, Köln. In: Feuer, l, 1919/20, S. 392 - Hans Thoma aus Cölner, Bonner und Düsseldorfer Privatbesitz. Ebenda, S. 222 - Ausstellung modemer Kunst im Kölnischen Kunstverein. In: Kunstchronik. 56, 1920, S. 332 - Ausstellung im Brauhaus Winter. Ebenda, S. 787 - Schenkung der Sammlung Clemens an die Kölner Museen. In: Z. bild. Kunst. N.F., 1921, S. 14-18 - Die Kölner Jahrtausendausstellung. In: Kunstwanderer. 6,1924/25, S. 383-384 - Josef Hoffmann, ein Kölner Maler des Klassizismus. In: Wallraf-Richartz-Jb. 2, 1925, S. 78-87 - Bildende Kunst auf der Düsseldorfer Gesolei. In: Z. bild. Kunst. 1926, H. 4 - Neue Arbeiten von Richard Seewald. In: Kunstblatt. 1927, S. 353 - Ausstellung »Junges Rheinland«. Ebenda, S. 380 - Richard Seewald. In: Dt. Kunst Dek. 31,1927/28, S. 269-270 - Franz-Josef Manskirch. In: Wallraf-Richartz-Jb. 5,1928, S. 85-94 - Neues und Altes aus dem Wallraf-Richartz-Museum. In: Rheinische Heimatblätter. 5, 1928, S. 474-479 - Werner Peiner. In: Kunst. 59,1928/29, S. 67-69 - Zu den Arbeiten von Hans Heinz Lüttgen. Ebenda, S. 105-110 - Der Bildhauer Amo Breker. Ebenda, S. 370-375 - Die Ausstellung des deutschen Künstlerbundes in Köln. Ebenda, S. 376-383 - Der Maler Werner Peiner. In: Dt. Kunst Dek. 32,1928/29, S. 101-103 - Mutter Ey in Düsseldorf feiert Geburtstag. In: Querschnitt. 1929, H. 4, S. 288 - Das Kaiser-Wilhelm-Museum Krefeld. In: Rheinische Heimatbl 6, 1929, S. 58-60 - Das Düsseldorfer Kunstmuseum. Ebenda, S. 64-65 - Constanze Bischoff. Ebenda, S. 173-174 - Lucia Schmidt. Ebenda, S. 175-180 - Räume von Hans Schuhmacher, Köln. In: Kunst. 62,1929/30, S. 73-76 - Ein Beispiel modemer kirchlicher Malerei. Zu Peter Hedckers Ausmalung der St. Mechtern-Kirche in Köln und der Pfarrkirche in Wissen. In: Kunst. 63, 1930/31, S. 268-277 - Bildnisbüsten von T. C. Pilartz. In: Dt. Kunst Dek. 33,1930, S. 399 - Eine intern. Raumausstellung im Hause Gebrüder Schürmann, Köln. In: Kunst. A. K. 66, 1931, S. 61-68 - Zu den Bildern der jüdischen Künstlerin Käthe Ephraim-Marcus. In: Menorah. 10, 1932, S. 442 - Max Stern, Düsseldorfer Maler. In: Kunst. 67,1932/33, S. 60-61 - Kleiner Bummel mit meinem Briefträger. Gesprächsstoff: Gotik, Antike und prähistorische Kunstdenkmäler. In: Pariser Tageblatt. 251, 20.8.1934 - Le Corbusier. Besuch bei dem großen Architekten. In: Pariser Tageblatt. 526, 22.5.1935 - Zauberkreis Paris. (Fortsetzungsroman) In: Pariser Tageblatt. 384-421, 31.12.1934-6.2.1935 Weitere Ausstellungsberichte, Rezensionen etc. Siehe Bibliographie bei Liesenfeld. Außerdem regelmäßige Artikel zu Kunstthemen in der Tagespresse (Dresdner Neueste Nachrichten, Vossische Zeitung). Weitere Artikel in Pariser Tageblatt und Pariser Tageszeitung siehe bei Winckler.
669
Strauss, Ernst
Literatur zu Leben und Werk Verschiedenes - Ernst, Jimmy: Nicht gerade ein Stilleben. Erinnerungen an meinen Vater Max Ernst. Köln 1985 — Liesenfeld, Susanne: Luise Straus Ernst- Erste Skizzen zu einer Biographie. In: Max Ernst in Köln. Die rheinische Kunstszene bis 1922. (Ausst.kat. Kunstverein Köln) Köln 1980, S. 287-302 - Speck, Ute, und Karin Wieland: Restbestände. (Luise Straus-Emst) In: Niemandsland. Zeitschrift zwischen den Kulturen. 1989, S. 86-103 - Straus-Emst, Luise: Nomadengut. In: Max Ernst in Köln. Die rheinische Kunstszene bis 1922. Köln 1980 - Winckler, Lutz: Louise Straus-Emst: Zauberkreis Paris. Erfahrung und Mythos der »großen Stadt«. In: Frauen und Exil Zwischen Anpassung und Selbstbehauptung. München 1993 (= Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch. 11), S. 88-105 Nachschlagewerke EHE (unter Jimmy Ernst); Hofner-Kulenkamp
Strauss, Ernst Hochschullehrer (Professor), Klavierpädagoge, Pianist * Mannheim 30.6.1901, f Freiburg/Brsg. 27.9.1981 R: ursprünglich jüdisch, 1938 evangelisch getauft, seit 1974 konfessionslos V: Sigmund Strauss, * 1867, f KZ Theresienstadt 1942, Rechtsanwalt in Mannheim, Prof. an der dortigen Handelshochschule, jüdisch M: Olga Simon, 1879-1940, jüdisch G: Herbert (nach Emigr. Stroui), * 1904, Rechtsanwalt in Mannheim, 1938 Emigr. n. England E: 1939, geb. Uhde, * Herrsching (Oberbayern) 1911 K: Michael Curt, * 1939, Dolmetscher, lebt in Deutschland
Emigration Gr. Verfolgung aus »rassischen« Gründen, Entlassung AJ: 1935 A: Italien 1935, USA 1938, Remigration nach Deutschland 1949 H: SPSL (Korrespondenz)
Ausbildung Seh: Mannheim, Humanistisches Gymnasium; Abitur 1918 S: 1921-1927 Kunstgeschichte, Archäologie in Berlin, Freiburg, München; Lehrer: Goldschmidt, Wölfflin, Jantzen, Pinder. (Starke Prägung durch Wölfflins Theorien). Gleichzeitig Pianistenausbildung in Mannheim und München. P: 1927 München, Dv: Pinder D: Untersuchungen zum Kolorit in der spätgotischen deutschen Malerei, ca. 1460 bis ca. 1510, an Beispielen der schwäbischen, fränkischen und bayerischen Schule. München 1928. Wiederabdruck in: Koloritgeschichtliche Untersuchungen zur Malerei seit Giotto. München, Berlin 1972 Ha: München 1932 (Pinder). Die Münchener Architektur und Dekoration um 1600. (ungedruckt, Manuskript verloren)
Strauss, Ernst
670
Lebensstationen Volontär an den Münchner Museen, anschließend Reisen. 1931-32 Hochschulassistent an der Universität München (bei Wilhelm Finder), 1932 Habilitation. 1932-33 Privatdozent an der Universität München für mittlere und neue Kunstgeschichte. Zum 30.4.1933 Entlassung und Entzug der Venia legendi als »Nichtarier« aufgrund § 3 des »Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums«. 1933-35 Tätigkeit im Münchner Kunsthandel. 1933-34 Pianistenausbildung in der Meisterklasse SchmidtLindner an der Hochschule für Musik in München. 1935 Emigration. Ab 1935 Aufenthalt in Italien. 1935-38 Musikstudium an der Accademia di Santa Cecilia in Rom bei Alfredo Casella. 1938 Inhaftierung anläßlich des Besuches Hitlers bei Mussolini, daraufhin Emigration. Ab 1938 Aufenthalt in San Francisco, ab 1939 in Oakland. Tätigkeit als Klavierpädagoge und Konzertpianist: 1938 Lehrer am Konservatorium San Francisco, 1943 Leitung der Klavierklasse an der Highschool for Music in Burlingame. 1949 Rückkehr nach Deutschland. Zunächst Dozent, ab 1954 Professor für Klavier an der Staatlichen Musikhochschule in Freiburg/Br. Daneben ab 1952 Privatdozent für Kunstgeschichte an der Universität München, 1954 außerordentlicher Professor, 1956 Professor, 1967 Emeritus. Außerdem eigene künstlerische Betätigung (Tempera- und Aquarellbilder).
Werke und Beiträge - Über einige Grundfragen der Ornamentbetrachtung. In: Z. Ästh. Allg. Kunstwiss. 27, 1933, S. 33-48 - Hans (I) Rottenhammer. In: Thieme-Becker. Bd. 29, 1935 - Akanthus. In: Reallex. Dt. Kunstgesch. Bd. l, 1937 - The picture plane and its interpretation. Comments on the problem of space in painting. In: Pacific Art R. 2,1942/43, H. 3/4, S. 1-19 - Bauomament. In: Reallex. Dt. Kunstgesch. Bd. 2,1948 - Einführung zu: Peter Paul Rubens. München 1954 (= Welt in Farbe) - Zu den Anfängen des Helldunkels. In: Hefte des Kunsthist. Sem. der Univ. München. Nr. 5, 1959, S. 1-19. Wiederabdruck in: Koloritgesch. Untersuchungen, S. 25-40 — Bemerkungen zum Kolorismus zweier Gemälde der Münchner Pinakothek. In: Fs. Kurt Badt 70. Geb. 1961. Wiederabdruck in: Koloritgeschichtliche Untersuchungen, S. 59-72 - Zur Frage des Helldunkels bei Delacroix. In: Hefte des Kunsthist. Sem. der Univ. München. Nr. 9/10, 1964. Wiederabdruck in: Koloritgeschichtliche Untersuchungen, S. 73-89 - Über Juan Gris' »Technique Picturale«. In: Fs. Werner Gross. 1968. Wiederabdruck in: Koloritgeschichtliche Untersuchungen. S. 91-111 - Paul Klee: »Das Licht und Etliches«. In: Pantheon. 28, 1970, S. 50-56. Wiederabdruck in: Koloritgeschichtliche Untersuchungen, S. 113-120 - Überlegungen zur Farbe bei Giotto. In: PS. Leopold Dussler. 1972, S. 113-130, Wiederabdruck in: Koloritgeschichtliche Untersuchungen, S. 41-57 - Koloritgeschichtliche Untersuchungen seit Giotto. München, Berlin 1972 (= Kunstwissenschaftliche Studien. 47), 2. erw. Aufl. hrsg. v. Lorenz Dittmann, München, Berlin 1983 - Kolorismus der Orientmalerei im 19. und 20. Jahrhundert. In: Weltkulturen und moderne Kunst. (Ausstkat. Haus der Kunst) München 1972, S. 108-113 - Über Juan Gris als Zeichner. In: Pantheon. 33,1975, S. 334-342 - William Turner und die Landschaft seiner Zeit. Zur Ausstellung der Hamburger Kunsthalle, Mai-Juli 1976. In: Kunstchronik. 29, 1976, S. 401-410,415-417
671
Strauss, Ernst
- Nachbetrachtungen zur Pariser Cezanne-Retrospektive 1978. In: Kunstchronik. 33, 1980, S. 246-259 und 281-293 — Bemerkungen zur Bildanlage in den Stilleben Giorgio Morandis. In: Giorgio Morandi. (Ausst.kat. Haus der Kunst München) München 1981, S. 23-30 Weitere Veröffentlichungen siehe Bibliographie.
Spezialgebiete Geschichte des Ornamentes, Koloritgeschichte, Licht in der Malerei (Hell-Dunkel), Künstler: Giotto, Delacroix, Juan Gris, Klee. Hauptwerk: Koloritgeschichtliche Untersuchungen (1972)
Würdigung Strauss erlitt ein in Deutschland typisches Remigrantenschicksal: »Im März 1949 kehrte Strauss nach Deutschland zurück und erhielt eine Dozentur für Klavier an der Musikhochschule in Freiburg/Br. In seiner Hoffnung auf baldige Wiedereingliederung in den Lehrkörper der Universität München - die er hegen durfte, hatte Finder damals doch ein glänzendes Habilitationsgutachten geschreiben! - sah Strauss sich jedoch enttäuscht. Zwar wurde er im März 1952 wieder als Privatdozent - d. h. ohne Vergütung - in die dortige Philosophische Fakultät aufgenommen, der von der Fakultät beantragten Ernennung zum außerplanmäßigen Professor kam das Bayerische Kultusministerium aber erst 1954 nach.« (Dittmann, S. 88)
Literatur zu Leben und Werk Bibliographie - Lersch, Thomas: Schriftenverzeichnis Ernst Strauss. In: Ernst Strauss zum 80. Geburtstag. München 1981 Festschrift - Ernst Strauss zum 80. Geburtstag. 30. Juni 1981. (Galerie Amoldi-Livie) München 1981 Gratulation - Farbe, Form, Bildraum. Ernst Strauss zum 75. Geburtstag. In: Süddt. Ztg. 30.6.1976 Nachrufe - Dittmann, Lorenz: Ernst Strauss (gest. am 27. September 1981). In: Z. Kunstgesch. 45,1982, S. 87-95 Methode/Forschungsthemen - Neugebauer, Irena M.: Ernst Strauss über die Farbe. In: Z. Ästh. Allg. Kunstwiss. 31,1986, S. 169-181
Quellen SPSL-Akte 193/3; EC-Akte Not Receiving Aid Box 98; IFZ-Akte
Strauss, Martin Herbert
672
Strauss, Martin Herbert Photograph »Würzburg 8.2.1906 R: (jüdischer Abkunft) V: im KZ ermordet M: im KZ ermordet G: Norma, Emigr. n. England
Emigration Gr. Verfolgung aus »rassischen« Gründen, keine Habilitationsmöglichkeit AJ: 1939 A: England H: SPSL (finanzielle Unterstützung)
Ausbildung Seh: Würzburg (?); Abitur 1926 S: 1926-31 Kunstgeschichte, Frühgeschichte, Psychologie in Würzburg; Lehrer: Knapp P: 1931 Würzburg, Dv: Knapp (?) D: Hausmadonnen in Würzburg. Ihre kunstgeschichtliche Entwicklung von vor 1400 bis zur Gegenwart. Würzburg 1933 Ha: Absicht scheiterte an Rassengesetzen.
Lebensstationen 1931-36 Forschungstätigkeit an der Universität Würzburg, Vorbereitung der Habilitationsschrift, Mitwirkung an Ausgrabungen. Photographenausbildung. 1936 Umzug nach Köln wegen zunehmender Verfolgung in Bayern; bis 1939 Tätigkeit als selbständiger Photograph. Emigration. Ab 1939 Aufenthalt in England, zunächst bei Freunden in Essex. Wiederaufnahme der Photographentätigkeit. 1940 Internierung, Deportation nach Kanada. 1941-46 Kriegsdienst beim Pioneer Corps, später beim Royal Army Medical Corps. 1947 mit Hilfe von SPSL (Darlehen) Niederlassung als Photograph.
Quellen SPSL-Akte 193/4
Suida, William Hochschullehrer (außerordentlicher Professor), Kurator * Neunkirchen (Niederösterreich) 25.4.1877, f New York 29.10.1959 R: christlich V: Albert Suida M: Bertha von Heim (Nachfahrin Richard Wagners) E: Hermine Eugenie Satory, f 1956 K: Bertina Suida Manning, Kunsthistorikerin, lebt in den USA F: Vater entstammte dem österreichischen Großbürgertum, Suida war Neffe von Wilhelm Thode
Emigration Gr: Opposition zum Nationalsozialismus AJ: 1939 A: USA (Naturalisierung 1947)
673
Suida, William
Ausbildung Sch: Wien, Staatl. Gymnasium Mil: Teilnahme am Ersten Weltkrieg als Rittmeister S: Bis 1899 Kunstgeschichte in Wien, Leipzig, Heidelberg; Lehrer: Riegl, Wickhoff, Thode (sein Onkel) P: 1899 Heidelberg, Dv: Thode D: Die Genredarstellungen Albrecht Dürers. Straßburg 1900 (= Studien zur deutschen Kunstgeschichte. 27) Ha: 1905 Wien
Lebensstationen 1902-04 Assistent am Deutschen Kunsthistorischen Institut in Florenz. Nebenbei Vorbereitung des Buches Florentinische Maler um die Mitte des 14. Jahrhunderts. Ab 1905 Privatdozent in Wien. 1909/10 Honorardozent für Geschichte der Architektur, Malerei und Bildhauerkunst an der Technischen Hochschule Graz. 1910-1921 Leiter der Bildergalerie des Landesmuseums Joanneum in Graz. Ab 1911 außerordentlicher Professor an der Universität Graz (Doppelberufung mit Hermann Egger, Extraordinarius und Vorstand des Instituts); Herausgeber von Belvedere (seit 1922). 1934-38 Beurlaubung. Nach dem »Anschluß« Österreichs 1938 Emigration aus Opposition gegen den Nationalsozialismus. Ab 1939 Aufenthalt in den USA. Curator of Research (»head of the department of arthistorical research«) der Kress Foundation. Bearbeitung, Katalogerstellung und Ergänzung der Kress-Sammlungen verschiedener großer am. Museen u. a.: Tucson, Honolulu, New Orleans, Birmingham/Alabama, Houston/Texas, Tulsa/Oklahoma, Kansas City, Denver/Colorado, San Francisco, Seattle, Portland/Oregon, Columbia/S. Carolina, Atlanta/Georgia, Memphis/Tennessee.
Werke und Beiträge bis 1904 - Beiträge zur Kenntnis von Bramantes bildnerischer Tätigkeit. In: Monatsber. Kunstwiss. Kunsthandel 2,1902, S. 288-291 und 351-354 - Modemer Cicerone. Wien l. Die kaiserliche Gemälde-Galerie. Stuttgart 1903 - Hans Thoma. In: Photographische Korrespondenz. 40, S. 205-212 und 263-269 - Moderner Cicerone. Wien H. Die Gemäldegalerie derft.ft.Akademie der Bildenden Künste, Die Sammlungen Liechtenstein, Czemin, Hanach und SchönbomBuchheim. Stuttgart 1904 - Die Jugendwerke des Bartolomeo Suardi genannt Bramantino. In: Jb. Kunsthist. Slgen. Wien. 25,1904, S. 1-72 - Studien zur Trecentomalerei. In: Rep. Kunstwiss. 27, 1904, S. 384-386 und 483490 1905-09 - Florentinische Maler um die Mitte des 14. Jahrhunderts. Strassburg 1905 - Einige florentinische Maler aus der Zeit des Übergangs vom Duecento ins Trecento. Teil I+II. In: Jb. Preuß. Kunstslgen. 26,1905, S. 38-39, 89-110 und 27, 1906 - Genua. Leipzig 1906 (= Berühmte Kunststätten. 33) - Italienische Malerei des 13., 14. und 15. Jahrhunderts. Jahresübersicht 1904. In: Rep. Kunstwiss. 29,1906, S. 75-90 und 157-173 - Studien zur Trecentomalerei. Ebenda, S. 108-117 - Die Spätwerke des Bartolomeo Suardi genannt Bramantino. In: Jb. Kunsthist. Slgen. Wien. 26,1907, S. 293-372 - Studien zur Trecentomalerei. In: Rep. Kunstwiss. 31,1908, S. 199-214
Suida, William
674
— Paris Acciajo; Leon Battista Alberti; Galeazzo Alessi; Andrea Ansaldo; Antonio da Carpena. In: Thieme-Becker. Ed. 1,1908 - Aprile (Künstlerfamilie); d'Aria (Künstlerfamilie); Boniforte Bardi; Donato Bardi. In: Thieme-Becker. Ed. 2,1908 - Notes on the early development of Correggio. In: BurL Mag. 14,1909, S. 302 1910-19 - Bramantino (Bartolommeo Suardi). In: Thieme-Becker. Ed. 4,1910 - Österreichische Kunstschätze. (3 Mappen) Wien 1911-14 - Tessiner Maler des beginnenden Cinquecento und ihre Beziehungen zu Bramantino. In: Am Schweiz. Altertumskde. 14, 1913, S. 214 - Trecento Studien. Noch einmal Maso-Giottino. In: Monatsh. Kunstwiss. 7, 1914, S. l - Leonardo da Vinci und sein Schule in Mailand. Teil I-IV. In: Monatsh. Kunstwiss. 12, 1919, S. 257 und 13,1921, S. 28, S. 251-297 1920-24 - Giovanni da Müano. In: Thieme-Becker. Ed. 14,1921 - Unbekannte Bildnisse von Tizian. In: Belvedere, l, 1922, H. 3, S. 168 - Die Landesbildgalerie und Skulpturensammlung in Graz. Wien 1923 - Giottos Tafel des Todes der Maria im Kaiser Friedrich Museum. In: Jb. Preuß. Kunstslgen. 44,1923, S. 127 - Hans Holbein der Ältere als Bildnismaler. In: Belvedere. 4, 1923, S. 132 - Unbekannte Werke des Antonio Cameo. In: Belvedere. 5,1924, S. 47 1925-29 - Österreichische Malerei in der Zeit Erzherzog Ernst des Eisernen und König Albrecht II. Wien 1926 (= Studien zur Kunstgeschichte Österreichs. 4) - Ein Meisterwerk des Palma Vecchio. In: Belvedere. 9/10,1926, S. 125 - Giottos Stil. In: Fs. Paul Clemen. 1926, S. 335 - Zwei Tafelbilder des Vittore Carpaccio. In: Belvedere. 11,1927, S. 41 - A tondo from the school of Raphael. In: Burl Mag. 51,1927, S. 86 - An unrecorded Velazquez. In: Apollo. 6, 1927, S. 218 - Einige Gemälde aus der Sammlung Eugenio Sardi in Mailand. In: Belvedere. 13, 1928, S. 12 - Einige Zeichnungen des Lorenzo Lotto. In: Pantheon. 2,1928, S. 531 - Leonardo und sein Kreis. München 1929 - Leonardos Bildnis. In: Pantheon. 3,1929, S. 72 - L'autoritratto e un modello del Sodoma. In: Dedalo. 9,1929, S. 517 - Tizians Bildnis des Mons'or d'Aramont. In: Belvedere. 8,1929, S. 7 - Österreichische Tafelmalerei der Gotik. Ebenda, S. 320 - Lorenzo Monaco. In: Thieme-Becker. Bd. 23,1929 1930-34 - Werke des Guariento. In: Belvedere. 9, 1930, S. 11 - Tiepolos Heiliger Michael. Ebenda, S. 136 - Un second »Komme au gant« de Titien au Louvre. In: Gaz. Bx-Arts. 3,1930, S. 83 - Ein Bildnis von Bastiano Mainardi. In: Pantheon. 5,1930, S. l - Die Werke des Cav. Giuseppe Petrini von Carona. In: Arn, Schweiz. Altertumskde. 1930, S. 269-280 - Maso di Banco. In: Thieme-Becker. Bd. 24,1930 - Zum Werke des Palma Vecchio. In: Belvedere. 10,1931, S. 135 - Panel painting by Giotto. In: Apollo. 13,1931, S. 90 - A bronze horse attributed to Leonardo. In: Intern. Studio. 99,1931, S. 15 u. 72 - A Giotto altarpiece. In: BurL Mag. 59, 1931, S. 188 - Marco d'Oggiono. In: Thieme-Becker. Ed. 25,1931
675
Suida, William
- Tizians »Kind mit der Taube«. In: Belvedere. 11,1932, S. 164 - La Pittura del Rinascimento nel Cantone Ticino. Mailand 1932 - Giovanni (Giampetrino) Pedrini; Pfenning. In: Thieme-Becker. Bd. 26,1932 - Tiziano. Rom 1933. Dt: Tizian. Zürich, Leipzig 1933. Franz.: Le Titien. Paris 1935 - Ambrogio de Predis. In: Thieme-Becker. Bd. 27,1933 - Fremde Meister um Tizian. In: Belvedere. 12,1934, S. 11 - New light on Titian's portraits. In: Burl Mag. 64, 1934, S. 272 - Girolamo Romanino. In: Thieme-Becker. Bd. 28,1934 1935-39 - Giorgione - nouvelles attributions. In: Gaz. Bx-Arts. 14, 1935, S. 75 - Marco d'Oggiono. Anmerkungen und Beiträge. In: Race, inciana. Fascicoli 15-16, 1935-39, S. 127-155 - Über Correggios Zingarella. In: Belvedere. 12,1934-36, S. 134 — Bernardino de Rossi; Salaj (Gian Giacomo de" Caprotti); Giovanni Girolamo Savoldo. In: Thieme-Becker. Bd. 29,1935 - Sinibaldo Scorza; Nicolo Semitecolo; Bernardino, Giovanni und Giovanni Battista Serodine; Cesare da Sesto. In: Thieme-Becker. Bd. 30,1936 - New light on Titian's portraits. (II) In: Burl Mag. 68,1936, S. 281 - Giovanni Girolamo Savoldo. In: Pantheon. 19, 1937, S. 48 - Silva: Sodoma (Giovanni Antonio Bazzi); Andrea Solari (Solario); Stefano Fiorentino. In: Thieme-Becker. Bd. 31,1937 - Notes sur Paul Veronese. In: Gaz. Bx-Arts. 19,1938, S. 169 - Zwei unbekannte Werke Tintorettos. In: Pantheon. 23,1939, S. 122 - Francesco Torbido. In: Thieme-Becker. Bd. 33,1939 1940-44 - Die Sammlung Kress, New York. In: Pantheon. 26,1940, S. 273 - Two unpublished paintings by Gentile da Fabriano. In: Art Quart. 3,1940, S. 348 - Raphael London 1941, 2. Aufl. 1948 - Forgotten splendor in Titian's treasury. In: Art in Am. 29,1941, S. 2 - Leonardo's Madonna of the pomegranate. In: Burl Mag. 82,1943, S. 155 - Addenda to Titian's religious CEuvre. In: Gaz. Bx-Arts. 24, 1943, S. 89-98 u. 335362 - Marcantonio Raimondi, his portrait painted by Raphael, his connection with Venetian painters. In: Art Quart. 7,1944, S. 239 1944-49 - Andrea Solario in the light of newly discovered documents and unpublished works. In: Art Quart. 8,1945, S. 16 - Mantegna and Melozzo. In: Art in Am. 34,1946, S. 56 - Titian's portraits: originals and reconstructions. In: Gaz. Bx-Arts. 29,1946, S. 139 - mit W. R. Valentiner: Leonardo da Vinci. Loan exhibition. 1452-1519. (Ausstkat. Los Angeles County Museum) Los Angeles 1949 - Lucrezia Borgia in memoriam. In: Gaz. Bx-Arts. 35,1949, S. 275-284 u. 304-308 1950-54 - Catalogue of the Samuel H. Kress Collection. In: Philadelphia Mus. B. 46, 1950, S. 5 — Giovanni Bellini's portrait of the condottiere Bartolomeo d'Alviano. In: Art Quart. 13, 1950, S. 48 - The Samuel H. Kress Collection. Birmingham Museum of Art. Birmingham, Alabama 1952 - Catalogue of the Samuel H. Kress Collection of Italian paintings and sculptures. The William Rockhill Nelson Gallery of Art and Mary Atkins Museum of Fine Arts. Kansas City, Missouri 1952
Suida, William
676
- The Samuel H. Kress Collection in the Honolulu Academy of Arts. Honolulu, Hawaii 1952 - Handbook of the Samuel H. Kress Collection, paintings of the Renaissance. The Portland Art Museum. Portland, Oregon 1952 - Bramante pittore e il Bramantino. Mailand 1953 - An introduction to 36 paintings. The Samuel H. Kress Collection at the Museum of Fine Arts of Houston. Houston, Texas 1953 - The Samuel H. Kress Collection in the Isaac Delgado Museum of Art. New Orleans, Louisiana 1953 - Paintings and Sculpture of the Samuel H. Kress Collection. Philbrook Art Center. Tulsa, Oklahoma 1953 - Art of the Italian Renaissance from the Samuel H. Kress Collection. The Columbia Museum of Art. Columbia, South Carolina 1954 - Paintings and Sculpture of the Samuel H. Kress Collection. Denver Art Museum. Denver, Colorado 1954 - European paintings and sculpture from the Samuel H. Kress collection. Seattle Art Museum. Seattle, Washington 1954 1955-59 - The Samuel H. Kress Collection. Catalogue. M. H. De Young Memorial Museum. San Francisco 1955 - Giorgione in American Museums. In: Art Quart. 19, 1956, S. 144 - The Samuel H. Kress Collection at the University of Arizona. Tucson, Arizona 1957 - mit Bertina Suida Manning: Luca Cambiaso, la vita e le opere. Mailand 1958 - Italian painting and northern sculpture from the Samuel H. Kress Collection. Atlanta Art Association Galleries. Atlanta, Giorgia 1958 - The Samuel H. Kress Collection. Catalogue. Brooks Memorial Art Gallery. Memphis, Tennessee 1958 - Pitture lombarde del Rinascimento. In: R. d'Arte. 32,1958, S. 151-174 - Kunst und Geschichte. Köln 1959 Zahlreiche weitere Kataloge für die Kress Foundation und Zeitschriftenartikel. Siehe Bibliographie.
Spezialgebiete Lombardische Kunst (Bramante, Bramantino, Leonardo), ligurische Renaissance- und Barockmalerei (Rolle Genovas, Luca Cambiaso), venezianische Renaissance- und Barockmalerei, v. a. Tizian. Hauptwerke: Florentinische Maler um die Mitte des 14. Jahrhunderts. (1905), Luca Cambiaso (1958)
Würdigung - »one of the best connoisseurs of Italian painting« (Morassi, Nachruf) - »Suida's interests in art knew no real bounds: he entered other fields of Italian and German painting, publishing the results of his unceasing labours. His eyes were open to the whole range of European art; he loved the Dutch, Flemish, French and Spanish masters, and also the Russians. Contemporary art also he approached with an open mind;...« (Morassi) - ».. .played a leading part in the growth and expansion of museums in the United States, in particular in the field of Italian art« (Morassi) - »His memory was prodigious. He could recall accurately any art-historical publication he had seen, even of secondary interest, sometimes at several years' interval: he was a walking bibliography.« (Morassi)
677
Swarzenski, Georg
Literatur zu Leben und Werk Bibliographie - Bibliography of the writings of William E. Suida. In: Fs. William Suida. 1959, S. 395^02 Festschrift - Studies in the history of art dedicated to William E. Suida on his eightieth birthday. Publ. for the Samuel H. Kress Foundation. London 1959 Nachrufe - Garzarolli, Karl: William Suida. In: Osten. Z. Kunst DpfL 14, 1960, S. 87-88 - Goldscheider, Ludwig: Wilhelm Suida. In: Pantheon. 18,1960, S. 107 - Longhi, Roberto: Guglielmo Suida (1876-1959). In: Paragone. 9, 1959, H. 119, S. 68 - Morassi, Antonio: William Suida. In: Burl Mag. 102,1960, S. 371 - [Nachruf] In: Weltkunst. 1960, H. 1-2, S. 4,11 - Pallucchini, Rodolfo: William E. Suida. In: Arte Veneta. 13/14, 1959/60, S. 245f. - Rotondi, Pasquale: William Suida. In: Arte lombarda. 6, 1961, H. l, S. 110 - William E. Suida, Art Historian, 82. In: New York Times. 30.10.1959, S. 27 Verschiedenes - Griseri, Andreina: William E. Suida. In: Race, vinciana. 19,1962, S. 407-410 - Labo, Mario: Suida 1906. In: Fs. William Suida. 1959, S. 31-34. - Woisetschläger, Kurt: Geschichte der Lehrkanzel und des Institutes für Kunstgeschichte an der Grazer Universität. In: Kunsthistoriker. 2,1985, H. 2, S.3-6
Swarzenski, Georg Museumsdirektor, Hochschullehrer (Honorarprofessor) * Dresden 11.1.1876, f Boston 14.6.1957 R: evangelisch (jüdischer Abkunft) V: Adolf Hans Swarzenski, Kaufmann M: Auguste Beck E: 1.1899 Ella Pertz-Wilcynska; 2.1916 Marie Mössinger K: Uta Elisabeth, * 1900; -> Hanns Peter, * 1903, Kunsthistoriker; Wolfgang Victor, * 1917, Geologe; Wilhelm Gottfried, * 1920
Emigration Gr: Verfolgung aus »rassischen« Gründen und aufgrund seines Engagements für die moderne Kunst AJ: 1938 A: USA
Ausbildung Sch: Dresden, Gymnasium zum Heiligen Kreuz; Abitur 1893 S: 1. 1893-96 Jura in Freiburg, Berlin, München, Leipzig, Heidelberg; 2. 1896-1900 Kunstgeschichte, Archäologie, Musikwissenschaft in Wien, Berlin, Heidelberg; Lehrer: Goldschmidt, Thode P: 1. Dr. jur.: 1896 Heidelberg, 2. Dr. phil. 1900 Heidelberg, Dv: Thode (?) D: Regensburger Buchmalerei des X. und XI. Jahrhunderts. Leipzig 1900 Ha: 1903 (?)
Swarzenski, Georg
678
Lebensstationen 1901-03 wissenschaftlicher Assistent an den Berliner Museen. Ab 1903 Privatdozent in Berlin. 1903-04 Assistent am Deutschen Kunsthistorischen Institut in Florenz. 1904-06 Assistent am Kunstgewerbemuseum in Berlin. 1906-38 Direktor des Städelschen Kunstinstitutes in Frankfurt. Ausbau des privaten Kunstinstituts zu einem bedeutenden europäischen Museum durch zahlreiche wichtige Ankäufe und eine neue Konzeption. 1906 Initiative zur Gründung der Städtischen Galerie als Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst; in den folgenden Jahrzehnten ständige Erweiterung durch Ankäufe. 1909 Einrichtung des Liebieghauses als Skulpturensammlung; in den folgenden Jahren Ausbau der Sammlung durch bedeutende Ankäufe. Die Museen werden zum kulturellen Mittelpunkt der Stadt durch Ausstellungen, Vorträge und Konzerte. 1928-34 außerdem Generaldirektor der Städtischen Museen in Frankfurt; Neuordnung des Frankfurter Museumswesens. Wichtige Impulse und Ankäufe (u. a. Rettung der Sigmaringer Kunstsammlung für Deutschland); entschiedene Förderung moderner Kunst. Daneben, 1914-1933, Honorarprofessor für Kunstgeschichte an der Universität Frankfurt. Herausgeber von: Veröffentlichungen des Städelschen Kunstinstituts, Stadel-Jahrbuch (1921-1936), Kritische Berichte zur kunstgeschichtlichen Literatur (1927-33). 1933 Versetzung in den Ruhestand als Generaldirektor aufgrund § 3 des »Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums«; die Stelle wurde gleichzeitig eingezogen. Swarzenski blieb aber zunächst Direktor des Stadel, da das Museum einer Stiftung untersteht und deren Kuratorium sich für sein Verbleiben einsetzte. 1938 Zwangspensionierung aufgrund seiner »nichtarischen« Abkunft. Daraufhin Emigration, auch aufgrund zunehmender Gefährdung. Ab 1938 Aufenthalt in den USA. 1938-39 Dozent für Kunstgeschichte an der Princeton University. 1939-57 Research Fellow für mittelalterliche Kunst und Skulptur am Museum of Fine Arts in Boston; Auf- und Ausbau der Sammlung mittelalterlicher Plastik und Kunstgewerbes.
Werke und Beiträge bis 1899 - William Morris und die Entwicklung des modernen dekorativen Stils in England. In: Neue Deutsche Rundschau (Freie Bühne). 9,1898, S. 198ff. - Objet d'art. Ebenda, S. 740ff. - Ein unbekanntes Bücher- und Schatzverzeichnis des Cardinalbistums Porto. In: Römische Quartalschrift. 1898/99 1900-04 - Eine neuentdeckte altchristliche Bilderhandschrift des Orients. In: Kunstchronik. N. F. 12,1900, S. 145ff. - Denkmäler der süddeutschen Malerei des frühen Mittelalters. Bd. I. Die Regensburger Buchmalerei des X. und XL Jahrhunderts. Studien zur Geschichte der deutschen Malerei des frühen Mittelalters. [Erw. Dissertation) Leipzig 1901, rev. Neuausg. Stuttgart 1969 Bd. II. Die Salzburger Malerei von den ersten Anfängen bis zur Blütezeit des romanischen Stils. Studien zur Geschichte der deutschen Malerei und Handschriftenkunde des Mittelalters. Leipzig 1908 und 1913 - Mittelalterliche Kopien einer antiken medizinischen Bilderhandschrift. In: Jb. des Kaiserlich Dt. Archäologischen Instituts (Rom). 17,1902, H. 2, S. 45ff. - Die karolingische Malerei und Plastik in Reims. In: Jb. Preuß. Kunstslgen. 23, 1902, S. 81ff. - Reichenauer Malerei und Ornamentik im Übergang von der karolingischen zur ottonischen Zeit. In: Rep. Kunstwiss. 26, 1902/03, S. 389ff. und 476ff.
679
Swarzenski, Georg
- Ein florentinisches Bildhaueratelier um die Wende des 13. Jh. In: Z. bild. Kunst. 15, 1904, S. 99ff. - Mitarbeit: Europäisches Porzellan des XVIII. Jahrhunderts. (Ausst.kat. Kunstgewerbemuseum) Berlin 1904 1905-09 - Romanische Plastik und Inkrustationsstil in Florenz. In: Rep. Kunstwiss. 29, 1906, S. 518ff. - Das altchristliche Kunstgewerbe im Osten und Westen des Römischen Reiches. Das byzantinische Kunstgewerbe des Mittelalters. Das Kunstgewerbe der Renaissance in Italien. In: Illustrierte Geschichte des Kunstgewerbes. Berlin 1906, Bd. l, S. 146£f., 17l£f., 425ff. — Die Litanei Ludwigs des Deutschen in der Stadtbibliothek zu Frankfurt a.M. In: Fs. Friedrich Schneider. Freiburg 1906 - Cranachs Altarbild von 1509 im Städelschen Kunstinstitut zu Frankfurt. In: Münchner Jb. 1907, 1. Hbd., S. 49ff. - Bemerkungen zu Palma Vecchios »Verführung der Calisto« im Städelschen Kunstinstitut. In: Jb. Zentralkommission Wien. 1908, H. 2/3, S. 54ff. - Aus der neuen städtischen Skulpturensammlung in Frankfurt a.M. I. Die französischen und deutschen Schulen der Gotik und Renaissance. In: Münchner Jb. 1908, 2. Hb., S. llff. - Giovanni Battista Tiepolos »Heilige aus dem Hause Grotta« im Städelschen Kunstinstitut zu Frankfurt. In: Münchner Jb. 1909,1. Hb., S. 60ff. 1910-19 - Nochmals: Die Städtische Sammlung plastischer Kunst in Frankfurt a.M. In: Museumskunde. 6, 1910, S. 253ff. - Van Eyck. Hommage internationale aux freres Hubert et fan van Eych. Gand 1913 - Die Sammlung Hugo Nathan in Frankfurt a.M. In: Kunst u. Kü. 15,1916, H. 3 - Hrsg.: Das Frankfurter Bildnis von 1500 bis zur Wende des 20. Jahrhunderts. Vorarbeiten von Carl von Bertrab. Frankfurt 1916-21 (in drei Lieferungen) - mit Fritz Burger und August Grisebach: Einführung in die moderne Kunst. Berlin 1917 (= Handbuch der Kunstwissenschaft) 1920-24 - Die Kunstsammlung im Heylshofzu Worms. (Katalog) Frankfurt 1920 - Deutsche Alabasterplastik des 15. Jahrhunderts. In: Städel-Jb. l, 1921, S. 167ff. - Nordische Gotik und Florentiner Renaissance. In: Genius. 3,1921, S. 59ff. - mit O. Schmitt: Meisterwerke der Bildhauerkunst in Frankfurter Privatbesitz. Bd. I. Deutsche und französische Plastik des Mittelalters. Frankfurt 1921. Bd. II. Bildwerke des 16. bis 18. Jahrhunderts, vornehmlich deutsche Barockplastik. Frankfurt 1924 - Das Antiphonar von St. Peter in Sahburg. München 1922 (= Deutsche Kunst. Bilderhefte. 1,6) - Un quadro di Luca Giordano in Francoforte s. M. In: ß. d'Arte. 1922 - Bartolomeo Veneto und Lucretia Borgia. In: Städel-Jb. 2,1922, S. 63ff. - Ein Einzelblatt aus einer romanischen Apokalypse. Ebenda, S. 5ff. - Ghiberti und die nordische Kunst. In: Berichte der Konsthistoriska Sällskapets Publikation. 1922, S. 15ff. - Insinuationes divinae pietatis. In: Fs. Adolph Goldschmidt 60. Geb. 1923, S. 65ff. - Zwei frühe Tafelbilder. In: Städel-Jb. 3,1923, S. Iff. - Italienische Quellen der deutschen Pieta. In: PS. Heinrich Wölfflin. 1924, S. 127ff.
Swarzenski, Georg
680
1925-29 - Das Auftreten des Eglomise bei Nicola Pisano. In: Fs. Paul Clemen. 1926, S. 326ff. - Venezianische Glasminiaturen des Mittelalters. In: Städel-Jb. 5, 1926/27, S. 13ff. - Nicola Pisano. Frankfurt 1926 - Um Max Beckmann. In: Das Neue Frankfurt, l, 1927, H. 4 - mit Oswald Götz: Ausstellung mittelalterlicher Glasmalereien aus Schloß Kappenberg, gesammelt vom Freiherm vom Stein. Frankfurt 1928 - Kolbes Beethovendenkmal Berlin 1928 - Museumsfragen. Ein Beitrag zur Neugestaltung des städtischen Kunstbesitzes in Frankfurt a. M. Frankfurt 1928 - Hrsg.: Rosy Schilling (Bearb.), Die illuminierten Handschriften und Einzelminiaturen des Mittelalters und der Renaissance in Frankfurter Besitz. Frankfurt 1929 - La collection de Sigmaringen. In: La Renaissance de l'art. 12,1929, H. 6 - Der Verkauf der Sigmaringer Sammlung. In: Z. bild. Kunst. 1928/29, S. 268ff. - Der Kölner Meister bei Ghiberti. In: Vortr. Bibl Warburg. Leipzig 1929, S. 22ff. - Das Museum der Gegenwart. In: Das Neue Frankfurt. 3,1929, H. 7/8, S. 162ff. 1930-34 - mit O. v. Falke und Robert Schmidt: Der Weifenschatz. Der Reliquienschatz des Braunschweiger Domes aus dem Besitze des Herzoglichen Hauses Braunschweig-Lüneburg. Frankfurt 1930 - Einleitung zu: Meisterwerke alter Malerei im Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt a. M. Frankfurt 1932 - Aus dem Kunstkreis Heinrichs des Löwen. In: Städel-Jb. 7/8,1932, S. 241ff. - Der Weinkeller im Städelschen Kunstinstitut. In: Fs. Walter Friedlaender 60. Geb. 1933 1935-39 - Die Sammlung Boehmer und ein unbekanntes altitalienisches Bild im Städelschen Kunstinstitut. In: Städel-Jb. 9,1935/36, S. 112ff. 1940-44 - Arts of the Middle Ages. A loan exhibition. (Ausst.kat. Museum of Fine Arts, Boston) Boston 1940 - The arts of the Middle Ages. In: Art News. 28,1940, Nr. 20 - The localisation of medieval verre eglomise in the Walters Collection. In: /. Walters Art Gall 3,1940, S. 55ff. - Samson killing the lion. A medieval bronze group. In: B. Mus. Boston. 38, 1940, S. 67ff. - The master of the Barberini panels: Bramante. Ebenda, S. 90ff. - A romanesque stone lion. In: B. Mus. Boston. 39,1941, S. 32ff. - A bronze baptismal font by Groteke Klinghe - 1483. Ebenda, S. 88ff. - Donatello's »Madonna in the clouds« and Fra Bartolommeo. In: B. Mus. Boston. 40,1942, S. 64ff. - A gothic alabaster Annunciation. In: B. Mus. Boston. 41,1943, S. 12ff - Some aspects of Italian Renaissance sculpture in the National Gallery. In: Gaz. BxArts. 24,1943, S. 149ff. u. 283ff. - A fountain group from Pilon's atelier. In: B. Mus. Boston. 52,1944, S. 2ff. - Miniatures from a lost manuscript. Ebenda, S. 27ff. - A German Primitive. Ebenda, S. 42ff.
681
Swarzenski, Georg
1945-49 - A statue by Pompeo Leoni and its relation to Greco. In: B. Mus. Boston. 43, 1945, S. 42ff. - Vorwort in: Beckmann. (Ausstkat. Buchholz Gallery) New York 1946 - Saint Barbara. In: B. Mus. Boston. 44,1946, S. 50ff. - Four gothic stone sculptures. Ebenda, S. 58ff. - A marriage casket and its moral. In: B. Mus. Boston. 45,1947, S. 55ff. - A gothic ivory diptych. In: B. Fogg Mus. Art. 10, 1947, S. 179ff. - An early Tuscan sculpture. In: B. Mus. Boston. 46,1948, S. 2ff. - Some new examples of French Renaissance art. Ebenda, S. 91ff. - Art and forgery. In: Mag. of Art. 41,1948, S. 162ff. - Romanesque aquamanile of the Guennol Collection. In: B. Brooklyn Mus. 10, 1949, H. 4, S. Iff. - Profane work in the high Middle Ages. In: B. Mus. Boston. 47,1949, S. 71ff. 1950-54 - A Sienese bookcover of 1364. In: B. Mus. Boston. 48, 1950, S. 44ff. - Eine Löwenmadonna in Boston. In: Fs. Otto Schmitt 1950, S. 71ff. Weitere Veröffentlichungen siehe Bibliographie.
Spezialgebiete Buchmalerei, ital. Renaissance-Plastik, mittelalterliche Malerei und Kunstgewerbe, Museumswissenschaft
Würdigung - »Als Georg Swarzenski 1906, als Dreißigjähriger, die Leitung des Städelschen Kunstinstitutes in Frankfurt am Main als Direktor antrat, begann eine neue Ära für das Kunstleben der Stadt. Die Administratoren des Museums müssen von der gewinnenden Persönlichkeit des Mannes, seinen latenten Kräften, sofort einen überzeugenden Eindruck gewonnen haben. Seine Tätigkeit wird als Schöpfung unseres Zeitalters von der Vergangenheit sich abheben. In den dreißig Jahren, in denen er seine Energien für die Frankfurter Museen einsetzte, erscheint uns heute, rückwärts blickend, ein im voraus konzipierter Plan ausgeführt worden zu sein. Aber es ist ein Wunder, daß die Entwicklung ihren Lauf nahm und trotz äußerer Hindernisse ständig aufwärts führte. ... Swarzenskis Wille war es, das Vorhandene zu achten und weiterzuführen, es aber zugleich in einen großen Museumsplan nach europäischem Muster einzubauen. ... Das >Städel< war ein besuchter, volkstümlicher Tempel der Kunst. Eine verständnisvolle Gemeinde pflegte sich zu vielen regelmäßigen Veranstaltungen, Ausstellungen ... und Vorträgen einzufinden ... Die Vorträge hielten bekannte Persönlichkeiten, Fachleute des In- und Auslandes. Wenn Swarzenski selbst sprach, war der Raum gefüllt und er faszinierte durch die ruhige und klare Form der Darstellung und Interpretation des Kunstwerkes, die vor dem Hintergrunde des ästhetischen Erlebnisses und eines großen Wissen standen.« (Schilling, Nachruf Mscr.) - »Besonders das Liebieghaus offenbarte einen Grundgedanken Swarzenskis: das Museum müsse >vorab dem ethischen Bewußtsein und der geistigen Phantasie dienern. Die Bedeutung dieses Mannes liegt darin, die ihm aus historischen Bedingungen überlieferte Aufgabe so gelöst zu haben, daß aus ihrer Lösung fortwirkend geistige Kraft ausströmte. Nicht nur die Frankfurter Bürger waren sich darüber im klaren. Die Weltgeltung seiner Museumsarbeit und seiner kunsthistorischen Kennerschaft ist dem Fünfundsiebzigjährigen durch eine Festschrift attestiert worden, in der Gelehrte aller Länder ihm bewundernde Zuneigung bekundet haben.« (Reifenberg: Ein Brief von Georg Swarzenski)
Swarzenski, Georg
682
- »Was im 19. Jahrhundert... so fordernd aufgetreten war, nämlich in den Kunstmuseen Instrumente der Wissensvermittlung zu sehen, konnte nicht mehr gelten, wenn man nicht angesichts der Uferlosigkeit des Stoffes, der jetzt andrang ..., im Kunstwerk die Würde des Autonomen wieder zu achten verstand. Swarzenski hat das Museum oft mit dem Konzertsaal verglichen: wie hier bei musikalischen Darbietungen, so sollte man dort vor den Bildern sich Schweigen auferlegen können. Das Museum, so heißt es in einem berühmt gewordenen Essay Swarzenskis, diene >vorab dem ethischen Bewußtsein und der geistigen Phantasie^ mit der begrifflichen und der historischen Erkenntnis war nicht genug getan. Es steht wie kein anderes künstlerisches Unternehmen den Massen offen (und zwar, wie Swarzenski forderte, unentgeltlich), >aber es spricht zu dem Einzelnen.< Mit solcher Unbedingheit der Gesinnung hat dieser Verwalter höchsten überlieferten Kunstgutes auch der modernen Kunst gegenübergestanden. Es konnte für ihn keine verschiedenen Maßstäbe für alte und neue Werke geben. Sowenig, wie er im Museum die frühen Bildwerke allein als zeitgeschichtliche Zeugnisse (und damit auf eine nie zu erreichende Vollständigkeit hin) gesammelt wissen wollte, sowenig hätte er moderne Bilder nur als >Dokumente der Zeit< im Museum für legitimiert gehalten: vielmehr mußten sie lebendige Fülle haben, die Reinheit künstlerischen Erlebnisses.« (Reifenberg, Georg Swarzenski) - »Frankfurt verlor mit ihm den eigentlichen Schöpfer und Erneuerer seiner Kunststätten, die deutschen Museumsmänner ihren genialsten Vertreter und die kunsthistorische Forschung einen ihrer großen Förderer. ... So wie der Name Bodes für alle Zeiten mit dem Aufstieg und Glanz der kaiserlichen Sammlungen verbunden bleiben wird, so ist der Name Swarzenski für immer mit der Entwicklung und Erscheinung der Frankfurter Kunststätten verbunden. ... bedeutete die Gründung des Museums alter Plastik nicht nur für Frankfurt etwas völlig Neues: Breiter noch angelegt als die Gemäldegalerie des Stadels, fügte er den ausgewählten Beispielen der abendländischen Skulptur von Anfang an die Werke der außereuropäischen Plastik hinzu. Ganz ohne Vorbild schuf er schon in den ersten Jahren ein Museum, das über den Rahmen einer Beispielsammlung weit hinausging - das Besondere und Einmalige dieser Sammlung lag ... in der Geschlossenheit des Ensembles, in der Ausgewogenheit des Ganzen, wo eine gleichbestimmte Vielfalt herrschte.« (Voss) - »Like other European scholars trained in the great tradition he regarded fine objects of any school or period as living tangibles. He compared and appraised their basic verities and, sensitive always to quality, ranged in his connoisseurship from medieval to contemporary works.« (Rossiter)
Literatur zu Leben und Werk Bibliographie - Bibliography of Georg Swarzenski's Publications. In: Fs. Georg Swarzenski. 1951, S. 261-267 Festschrift - Beiträge für Georg Swarzenski zum 11. Januar 195l/ Essays in Honor of Georg Swarzenski. Hrsg. v. Oswald Goetz. Berlin und Chicago 1951 Gratulationen/Laudationes - Georg Swarzenski 60 Jahre alt. In: Kunst- und Antiquitäten-Rundschau. 44, 1936 H. l, S. 27 - [Gratulation zum 75. Geb.] In: Weltkunst. 1951, H. 3, S. 13 - [Gratulation zum 80. Geb.] In: Weltkunst. 1956, H. 2, S. 8 Nachrufe - Georg Swarzenski, Museum Director. In: New York Times. 16.06.1957, S. 84 - Holzinger, Ernst: Zur Erinnerung an Georg Swarzenski. Zürich 1957
683
Swarzenski, Hanns
- Rathbone, Peny T.: Georg Swarzenski 1876-1957. In: B. Mus. Boston. 55, 1957, S. 51-119 - Rossiter, H. P.: Dr. George Swarzenski. In: Art Quart. 20,1957, S. 328 - Schilling, Edmund: Georg Swarzenski. In: Burl Mag. 100, 1958, S. 251-252. Deutsche Fassung: Mscr. 1958 - Voss, Hans: Georg Swarzenski f. Der letzte Generaldirektor der Frankfurter Museen. In: Frankfurter Neue Presse. 18. Juni 1957 - [Nachruf] In: Weltkunst. 1957, H. 13, S. 6 Verschiedenes - R. B. K. MC. L.: The reürement of Dr. Georg Swarzenski. In: B. Mus. Boston. 54, 1956, S. 11 - Reifenberg, Benno: Georg Swarzenski. In: Die Gegenwart. 11, 1956, H. l, S. 19 - (Reifenberg, Benno:) Ein Brief von Georg Swarzenski. In: Die Gegenwart. 12, 1957, S. 404 Nachschlagewerke Arnsberg III, S. 458-59; EHE; UJE; Wininger VII; Lowenthal; Verzeichnis Nachlässe
Quellen IfZ-Akte; Sonnabend, Martin: Manuskript über die Geschichte der Frankfurter Museen. 1989
Swarzenski, Hanns Museumskustos, Research Fellow * Charlottenburg 30.8.1903, f Wilzhofen (Bayern) 22.6.1985 R: evangelisch (jüdischer Abkunft) V: -> Prof. Dr. Georg Swarzenski, Kunsthistoriker und Museumsdirektor M: Ella Perec-Wilcynska G: Ute Elisabeth, * 1900; Wolfgang Victor, * 1917; Wilhelm Gottfried, * 1920 E: 1953 Brigitte Homey, Schauspielerin
Emigration Gr: Verfolgung aus »rassischen« Gründen AJ: 1936 A: USA 1936, Remigration nach Deutschland 1975 (nach Ruhestand)
Ausbildung Seh: Frankfurt, Stadt. Lessing-Gymnasium; Abitur 1923 am Deutschen Kolleg in Godesberg S: 1923-1927 Kunstgeschichte, Archäologie in Freiburg, München, Bonn; Lehrer: Clemen, Walter Friedlaender, Goldschmidt, Jantzen, Koetschau, Wölfflin P: 1927 Bonn, Dv: Clemen D: Beiträge zur Niederrheinischen Buchmalerei in der Übergangszeit vom Romanischen zum Gotischen Stil Berlin 1934
Lebensstationen 1927-28 Fellow am Fogg Art Museum der Harvard University in Cambridge, Mass. 1929-34 Assistent an den Staatlichen Museen in Berlin. Daneben Forschungsreisen durch ganz Europa. 1936 Emigration aufgrund zunehmender Verfolgung aus »rassischen« Gründen.
Swarzenski, Hanns
684
Ab 1936 Aufenthalt in den USA. 1936-50 Research Assistant -> Erwin Panofskys am Institute for Advanced Study in Princeton. 1943-46 Acting Curator of Sculpture an der National Gallery in Washington. Ab 1948 Fellow of Research in der Gemäldegalerie des Museum of Fine Arts in Boston, daneben, 1950-56, zeitweise Lecturer am Warburg Institute in London. 19571972 Curator und Leiter des Department of Decorative Art am Museum of Fine Arts in Boston (Nachfolger seines Vaters). Daneben Lecturer an der Harvard University. Freundschaft mit Max Beckmann, Künstlern der »Brücke« und des Bauhauses, außerdem mit dem Kunsthändler Alfred Flechtheim sowie Curt Valentin (Ölgemälde Max Beckmanns »Hans Swarzenski und Curt Valentin« von 1946); in den USA mit Alexander Calder, Giacometti, Marino Marini, Henry Moore. Nach der Pensionierung Übersiedlung nach Wilzhofen/Oberbayem.
Werke und Beiträge bis 1929 - Vorgotische Miniaturen. Die ersten Jahrhunderte deutscher Malerei. Königstein, Leipzig 1927 (= Die Blauen Bücher), 2. rev. Aufl. 1931, Reprint Zürich 1998 - A thirteenth century illuminated manuscript. Minor prophets and lives of saints identified as a relative of the Berthold Missal. In: B. New York Public Lifer. 32, 1928, S. 647ff. - Die deutschen Miniaturen des frühen Mittelalters in amerikanischem Besitz. In: Z. bild. Kunst. 63, 1929, S. 193-200 1930-34 - Eine Handschrift von Gregors »Moralia in Job« in Herzogenburg, Niederösterreich. In: Wallraf-Richartz-Jb. N. F. l, 1930, S. 9-25 - Beiträge aus der Gemäldegalerie I. Ein sienesischer Buchdeckel von 1278. In: Berl. Mus. 53,1932, S. 41-42 - Beiträge aus der Gemäldegalerie II. Ein neuerworbener Beccafumi. Ebenda, S. 4244 - Die »Tugenden« kreuzigen Christus. In: Fs. Walter Friedländer 60. Geb. 1933, S. 108ff. - Dürers »Barmherzigkeit«. In: Z. Kunstgesch. NF. 2,1933, S. 1-10 1935-39 - Zwei Zeichnungen der Martinslegende aus Tournai. In: Fs. Adolph Goldschmidt 70. Geb. 1935, S. 40-42 - Quellen zum deutschen Andachtsbild. In: Z. Kunstgesch. N. F. 4,1935, S. 141-144 - Die lateinischen illuminierten Handschriften des XIII. Jahrhunderts in den Ländern an Rhein, Main und Donau. Berlin 1936 (= Denkmäler deutscher Kunst. Die deutsche Buchmalerei des XIII. Jahrhunderts) - Unknown bible pictures by W. de Brailes and some notes on early English bible illustration. In:/. Walters Art Gall. 1,1938, S. 55-69 1940-44 - The Xanten purple leaf and the Carolingian Renaissance. In: Art B. 22, 1940, S. 724 - The Dumbarton Oaks Collection. In: Art B. 23, 1941, S. 77-79 - The Berthold Missal The Pierpont Morgan Library Ms. 710 and the Scriptorium of Weingarten Abbey. New York 1943 1945-49 - mit Ch. Seymour jr.: A madonna of humility and Quercia's early style. In: Gaz. BxArts. 30, 1946, S. 139-152 - Vorwort zu: Max Beckmann. Retrospective Exhibition. (Ausst.kat. City Art Museum of St. Louis) St. Louis 1948, S. 5-9
685
Swarzenski, Hanns
- Max Beckmann 1948. In: B. City Art Mus. St. Louis. 33, 1948, S. 5-9 - Washington, Neuerwerbungen der Skulpturen-Abteilung der National Gallery of Art. In: Phoebus. 2,1948/49, S. 38-42 - The Anhalt Morgan Gospels. In: Art B. 31,1949, S. 77-83 1950-54 - Two unknown French Romanesque Frescoes. In: B. Mus. Boston. 48, 1950, S. 2126 - Recent acquisitions of Austrian primitives. Ebenda, S. 52-59 - The battle between Carnival and Lent. In: B. Mus. Boston. 49,1951, S. 1-11 - Der Stil der Bibel Carilefs von Durham. Ein Beitrag zu den Beziehungen zwischen England und dem Kontinent. In: Fs. Otto Schmitt. 1951, S. 89-95 - Miniaturen des frühen Mittelalters. Bern 1951. Engl.: London 1951; franz.: Paris 1951 - An unknown Carolingian ivory. In: ß. Mus. Boston. 50, 1952, S. 2-7 - A masterpiece of Bohemian Art. Ebenda, S. 64-74 - The Italian and Mosan shows in the light of the great art exhibitions. In: Burl. Mag. 95,1953, S. 151-157 - Monuments of Romanesque art. The art of church treasures in North Western Europe. London, Chicago 1954, 2. Aufl. 1974 (= Phoenix books. 587) - Hrsg.: Fritz Saxl, English sculptures of the twelfth century. London 1954 - The kneeling »Acolyte« in the Morgan Library. In: Fs. Belle da Costa Greene. 1954, S. 179-183 - Caravaggio and still life painting. Notes on a recent acquisition. In: B. Mus. Boston. 52, 1954, S. 22-38 1955-59 - The »Dowry Cross« of Henry II. In: Fs. Albert Mathias Friend, jr. 1955, S. 301304 - An unknown Bosch. In: B. Mus. Boston. 53, 1955, S. 2-10 - A head from Reims and an English corbel. Ebenda, S. 71-75 - »Christ preaching« by Jan Scorel. Ebenda, S. 88-91 - A masterpiece of Gothic sculpture. In: B. Mus. Boston. 54,1956, S. 2-9 - Two unnoticed leaves from the Admont Bible. In: Scriptorium. 10,1956, S. 94-96 - Two heads from Jerusalem. In: B. Mus. Boston. 54,1956, S. 34-38 - A painting of the Man of Sorrows. Ebenda, S. 82-87 - Englisches und flämisches Kunstgut in der romanischen Buchmalerei Weingartens. In: Weingarten 1056-1956. Fs. zur 900-fahrfeier des Klosters Weingarten. Weingarten 1956, S. 333-340 - The song of the three worthies. In: ß. Mus. Boston. 56, 1958, S. 30-49 - mit J. Kvet: Czechoslovakia. Romanesque and Gothic illuminated manuscripts. New York 1959 (= Unesco World Art Series. Nr. 10). Deutsch: Tschechoslowakei. Romanische und gotische Buchmalerei. München 1959 (= UNESCO-Sammlung der Weltkunst. 12) - A masterpiece of Lombard sculpture. In: B. Mus. Boston. 57, 1959, S. 64-75 1960-64 - A vierge doree. In: ß. Mus. Boston. 58,1960, S. 64-83 - A chalice and the Book of Kings. In: Fs. Erwin Panofsky. 1961, S. 437-444 - Two oliphants in the Museum. In: ß. Mus. Boston. 60,1962, S. 27-45 - The role of copies in the formation of the styles of the eleventh century. In: Akten 20. Int. Kongr. Kunstgesch. New York 1961. 1963, Bd. l, S. 7-18 - Masterpiece of Northern portrait sculpture. A memorial to President Kennedy. In: B. Mus. Boston. 61, 1963, S. 143-148 - Fragments from a Romanesque bible. In: Gaz. Bx-Arts. 62,1963, S. 71-80
Swarzenski, Hanns
686
1965-69 - Eine Beweinungsgruppe des Weichen Stils in Boston. In: Fs. Theodor Müller. 1965, S. 113-117 - A Prankish faience madonna. In: B. Mus. Boston. 63,1965, S. 183-195 - Les olifants. In: Les Monuments Historiques de la France. N. F. 12, 1966, S. 6-11 - A medieval treasury. In: Apollo. 90,1969, S. 484-493 1970-74 - Before and after Pisano. In: B. Mus. Boston. 68, 1970, S. 178-196 - Vielleicht auch ein Beitrag zum Problem der Künstlerkopie. In: Fs. Alfred Hentzen. 1970, S. 260-265 - Kommentar zu: Mosaner Psalter-Fragment. Codex 78A6 aus dem Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz Berlin. (Faksimile) Graz 1974-75 - Style of Nicholas of Verdun; Saint-Amand and Reims. Fs. Dorothy E. Miner. 1974, S. 111-114 1975-79 - Ein Abendmahl ohne Tisch: In: Fs. Otto von Simson. 1977 1980-84 - The niello cover of the Gospelbook of the Sainte-Chapelle and the limits of stylistic criticism and interpretation of literary sources: In: Gesta. 20, 1981, H. l, S. 207212 - Das golden Rossi von Aitötting besucht Etienne Chevalier. In: Fs. Louis Grodecki. 1981, S. 287-292 - Ein Joseph von Pietro d'Allemagna in Boston. In: Fs. Kurt Rossacher. 1983, S. 299-303 nach 1985 - mit Nancy Netzer: Catalogue of medieval objects Museum of Fine Arts, Boston. Enamels and glass. Boston 1986 - Eine Bronzestatuette im Kölner Kunstgewerbemuseum. In: Jb. Zentralinstitut Kunstgesch. 2, 1986, S. 291-293 posthum - Kommentarband: Das Berthold-Sakramentar. Ms. M.710 der Pierpont Morgan Library in New York. (Faksimile) Graz 1995 Weitere Veröffentlichungen siehe Bibliographie.
Spezialgebiete Mittelalterliche Kunst, speziell Handschriften, Kunstgewerbe und Skulptur. Hauptwerke: Die lateinischen illuminierten Handschriften des XIII. Jahrhunderts (1936), Monuments of Romanesque Art. (1954)
Würdigung Zur Zusammenarbeit mit Panofsky: - »... at first sight they look like an eccentric and contradictory couple, such as only the odd circumstances of those dramatic years could bring together. On one side the author of Studies in IconologyMonuments< for the nearly silent presentation of objects and who always insisted that looking was more essential than writing. The reality, however, proved to be more complex. Panofsky was far from being as blind as specialists of pigeonholes in methodology would like to have him and Swarzenski always felt that looking included detecting the mea-
687
Swarzenski, Hanns
ning. So they worked well together and developed not only a great mutual respect but a lifelong friendship.« (Sauerländer, Nachruf Burl Mag, S. 807) Zu seiner Kustodentätigkeit: • »Gegen Kriegsende ging Swarzenski an die National Gallery in Washington. Er soll seinen Posten dort verloren haben, weil er bei dem Protest gegen die von der amerikanischen Besatzungsmacht Ende 1945 exekutierte Überführung von Beständen der Berliner Gemäldegalerie in die Vereinigten Staaten engagiert war.« (Sauerländer, Nachruf Frankfurter A llg. Ztg.) • »For twenty years ... Hanns Swarzenski's second home has been the Department of Decorative Arts and Sculpture at the Boston Museum. Some thirty galleries comprise that very considerable domain. Arranged with taste and clarity, these halls are vibrant with a multiplicity of rare and beautiful objects, great and small, that proclaim the culture of Christendom from the sixth century to the twentieth. Without recourse to statistics one can say with confidence that the majority of the objects take their place within these walls thanks to Hanns Swarzenski. A prodigious accomplishment reflecting the search campaigns of twenty summers abroad and as many in winter nearer home. ... The assemblage thus created is no museum stereotype, praiseworthy though such fruits of scholarship often are. ... The objects in those Boston rooms may be Baroque, renaissance or medieval, northern European or Mediterranean, monumental or adorably tiny, gold or humble clay. Whatever they are in all their fantastic variety, the sensitive observer will detect in them a common denominator: they were individually selected and then lovingly assembled by un vrai connoisseur, a man of knowledge with an eye and a heart.« (Rathbone, H. S., the curator-connoisseur, S. 11) • »Wer im Museum der Schönen Künste in Boston durch die Abteilung für europäische Skulptur und Kunstgewerbe geht, sich an den nicht nur mit Kennerschaft, sondern auch mit Geschmack und Witz zusammengetragenen Gegenständen erheitert, der mag sich manchmal an die ähnlich kostbaren, vielleicht aber nicht ganz so bunten Sammlungen des Frankfurter Liebieg-Hauses erinnert fühlen. Die Wahlverwandtschaft ist keine zufällige. Hier wie dort wirkten die beiden Swarzenskis. ... In Boston hat der Sohn Hanns Swarzenski diesen einzigartigen Museumstypus, den man fast eine öffentliche Privatsammlung nennen könnte, dann sozusagen zum zweiten Mal ins Leben gerufen, ihm allerdings noch einen sehr persönlichen Zug von Kunst und Wunderkammer zugefügt. Die amerikanische Museumswelt wußte, was sie an diesem vertriebenen Europäer hatte. ... « (Sauerländer, Nachruf Frankfurter Allg. Ztg) Zu Swarzenskis spezieller Herangehensweise an Kunstwerke: • »Those who can recapture the rapt delight of a child with a toy know something of Hanns Swarzenski's first encounter with a work of art. He quickly makes it his own. One is tempted to believe that the object has not been so loved, understood, appreciated- really savored- since it left it maker's hands. Hanns experiences objects with all his senses, not with his eyes alone. ... Hanns Swarzenski thinks about works of art all the time. This habit keeps in trim the solid art historical framework that underlies his brilliant aptitude for the identification of works of art drawn from every phase of western culture. ... Hanns has not only strong about works of art; he feels himself into them to a degree rarely vouch-safed to any mortal. He is governed by that subtle emotion we call empathy, Einfühlung. ... That which Hanns Swarzenski carries with him, his human endowment - the eye and the heart - and years of perceptive seeing have made him what he ist, that rarity among men, even among museum men, un vrai connoisseur.«. (Ebenda, S. 12)
Swarzenski, Hanns
688
- »No account of Hanns Swarzenski's connoisseurship would be complete without emphasizing its personal side. Art for him was a pure delight. It was secondarily that art challenged Hanns, the savant, to pose enticing [= verführerisch] stylistic, historical and philosophical questions. Personal response, above all, was the hallmark [= Kennzeichen] of his approach in judging works of art; his encounter was unconventional and intuitive, relying as he did on the eye and the heart. An object won his admiration if it was made not only with consumate skill, but with self-evident love - like that of a parent for his child - and if the object possessed >artistic logicEinfuhlung Galleria Farnese< which he published in 1906. In that year he joined the Austrian Commission for Historical Monuments and the next few years saw the publication in rapid succession, of volume after heavy volume of the Österreichische Kunsttopographie. The experience he thereby gained in describing and assessing, almost singlehanded, the variegated art treasures of Austrian regions gave him that versatility and quick grasp of essentials that enabled him to lay the foundations of our knowledge of Austrian Gothic and Baroque in countless learned papers. For Tietze this era of a confident application of an orthodox technique culminated and ended with the publication in 1913 of his weighty handbook on Die Methode der Kunstgeschichte.« (Gombrich) • »...er hatte eine Riesenlast auf seine Schultern geladen mit der Österreichischen Kunst-Topographie, deren umfängliches Programm Dehio anfangs als undurchführbar bezeichnet hatte, um später in einem kritischen Bericht Tietze höchstes Lob zu zollen, weil er allen Zweiflern zum Trotz das schier Unglaubliche geleistet habe.« (Gerstenberg, S. 171) • »Hans Tietzes große Zeit aber kam 1918. Er war zutiefst von der Überzeugung durchdrungen, daß Auf- und Neubauen die einzig mögliche Antwort auf einen Zusammenbruch sind. Sein rascher und durchdringende Verstand erkannte die Eigenart der nun gestellten Aufgabe, nämlich die altehrwürdigen Kunstsammlungen des Hofes und die im 19. und 20. Jahrhundert erwachsenen Kunstsammlungen des Staates, die bisher ohne eigentliche Beziehung nebeneinander bestanden hatten, in ein sinnvolles Verhältnis zueinander zu bringen und in einer klaren Organisation zusammenzufassen.... Wenn die Wiener Kunstsammlungen, unser stolzester Besitz, im großen ganzen heil aus jener schweren Gefahr hervorgegangen sind, so ist das in allererster Linie Hans Tietzes Verdienst.« (Buschbeck, Nachruf in der Presse)
697
Tietze, Hans
• Nach 1925: »What now mattered to him in history was to see living personalities of the past >in the round< not as pawns of blind >evolutionaus der Tiefe kommenden Botschaftern, er lehrte wie kunsthistorische Erscheinungen neuartig gesehen und interpretiert werden können, er lehrte, wie man die >wahre Substanz< sehen kann.« (Nemeth, Nachruf)
713
Vogel, Hans Martin
Literatur zu Leben und Werk Bibliographie - Tolnay Käroly müveinek bibliogräfiäja. In: Ars Hungarica. 7, 1979, H. l, S. 133140 Gratulationen - Vayer, Lajos: Köszöntes Tolnay Käroly nyolcvanadik születesnapjära. [Homage to Charles de Tolnay on the 80th anniversary of his birth] In: Ars Hungarica. 7, 1979, H. l, S. 117-121 Nachrufe - Brion-Guerry, L.: Nachruf. In: Gaz. Bx-Arts. 123,1981, S. 32 - Nemeth, Lajos: Charles de Tolnay 1899-1981. In: Ars Hungarica. 9, 1981, H. 2, S. 307-309 (engl. u. deutsch) - Vayer, Lajos: Tolnay Karoly (1899 Budapest-1981 Firenze). In: Muveszettörteneti ertesito. 30,1981, H. 3, S. 217-218 - Wamke, Martin: Charles de Tolnay. In: Uni hh. Berichte - Meinungen aus der Universität Hamburg. 12, 1981, H. 2, S. 27-28 Autobiographie - Tolnay, Charles de: Erinnerung an Gustav Pauli und an meine Hamburger Jahre. In: Jb. Hamb. Kunstslgen. 19,1974, S. 10-12 Methode/Forschungsthemen - Salvini, Roberto: II metodo critico di Charles de Tolnay. In: Accademia nazionale dei Lincei. Anno CCCLXXXI - 1984, Quaderno 258 (Charles de Tolnay. Giornata commemorativa organizzata d'intesa con l'Accademia delle Scienze d'Ungheria. Roma, 26 novembre 1982) - Urbach, Zsuzsa: Tolnay Karoly muveszettörteneti munkässaga. Nemet-alföldi muveszet. [The art historical achievement of Charles de Tolnay. Netherlandish art]. In: Ars Hungarica. 7,1979, H. l, S. 122-127 - Zentai, Lorand: Tolnay Michelangeloja. [Tolnay's Michelangelo] In: Ars Hungarica. 7, 1979, H. l, S. 128-133 Nachschlagewerke BHE; KGK 1931; Who is who in Art 1954
Quellen SPSL-Akte 193/6
Vogel, Hans (Martin) Museumsdirektor * Stettin 28.7.1897, t Braunlage/Harz 14.8.1973 R: evangelisch V: Kaufmann in Stettin E: Susanne Neißer, Musikerin, (jüdischer Abkunft) K: Agnes, * 1927 F: Großvater, Rektor Vogel aus Guben, war Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung von 1848.
Ausbildung Sch: Stettin, humanistisches Gymnasium; Abitur 1916 Mil: 1916-1918 Teilnahme am Ersten Weltkrieg als Vizefeldwebel; schwere Verwundung
713
Vogel, Hans Martin
Literatur zu Leben und Werk Bibliographie - Tolnay Käroly müveinek bibliogräfiäja. In: Ars Hungarica. 7, 1979, H. l, S. 133140 Gratulationen - Vayer, Lajos: Köszöntes Tolnay Käroly nyolcvanadik születesnapjära. [Homage to Charles de Tolnay on the 80th anniversary of his birth] In: Ars Hungarica. 7, 1979, H. l, S. 117-121 Nachrufe - Brion-Guerry, L.: Nachruf. In: Gaz. Bx-Arts. 123,1981, S. 32 - Nemeth, Lajos: Charles de Tolnay 1899-1981. In: Ars Hungarica. 9, 1981, H. 2, S. 307-309 (engl. u. deutsch) - Vayer, Lajos: Tolnay Karoly (1899 Budapest-1981 Firenze). In: Muveszettörteneti ertesito. 30,1981, H. 3, S. 217-218 - Wamke, Martin: Charles de Tolnay. In: Uni hh. Berichte - Meinungen aus der Universität Hamburg. 12, 1981, H. 2, S. 27-28 Autobiographie - Tolnay, Charles de: Erinnerung an Gustav Pauli und an meine Hamburger Jahre. In: Jb. Hamb. Kunstslgen. 19,1974, S. 10-12 Methode/Forschungsthemen - Salvini, Roberto: II metodo critico di Charles de Tolnay. In: Accademia nazionale dei Lincei. Anno CCCLXXXI - 1984, Quaderno 258 (Charles de Tolnay. Giornata commemorativa organizzata d'intesa con l'Accademia delle Scienze d'Ungheria. Roma, 26 novembre 1982) - Urbach, Zsuzsa: Tolnay Karoly muveszettörteneti munkässaga. Nemet-alföldi muveszet. [The art historical achievement of Charles de Tolnay. Netherlandish art]. In: Ars Hungarica. 7,1979, H. l, S. 122-127 - Zentai, Lorand: Tolnay Michelangeloja. [Tolnay's Michelangelo] In: Ars Hungarica. 7, 1979, H. l, S. 128-133 Nachschlagewerke BHE; KGK 1931; Who is who in Art 1954
Quellen SPSL-Akte 193/6
Vogel, Hans (Martin) Museumsdirektor * Stettin 28.7.1897, t Braunlage/Harz 14.8.1973 R: evangelisch V: Kaufmann in Stettin E: Susanne Neißer, Musikerin, (jüdischer Abkunft) K: Agnes, * 1927 F: Großvater, Rektor Vogel aus Guben, war Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung von 1848.
Ausbildung Sch: Stettin, humanistisches Gymnasium; Abitur 1916 Mil: 1916-1918 Teilnahme am Ersten Weltkrieg als Vizefeldwebel; schwere Verwundung
Vogel, Hans Martin
714
S: 1. 1919-23 Staatswissenschaften in Greifswald, Leipzig, München, Wien; 2. 192325 Kunstgeschichte in Marburg, Leipzig; Lehrer: Hamann, Finder P: 1. Dr. rer. pol.: 1923 Wien, 2. Dr. phil.: 1925 Leipzig, Dv: Finder D: 1. Schleiermachers Staats- und Gesellschaftslehre. 2. Stettiner Baumeister der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Lebensstationen 1925-26 Volontär am Städtischen Kunstgewerbemuseum in Leipzig. 1926-27 Kunstgeschichtlicher Redakteur des Konversationslexikons im Brockhaus-Verlag Leipzig. 1927 (März-Oktober) Einrichtung eines Kunstgewerbe- und Heimatmuseums in Zeulenroda (Thüringen). 1928-29 Assistent am Städtischen Museum in Halle/Saale. 1929-32 Dozent für Kunstgeschichte an der Staatlichen Kunstakademie Kassel. Entlassung mit Schließung der Akademie zum 30.6.1932. 1932-34 unbezahlter Assistent an den Staatlichen Kunstsammlungen Kassel. Weiterbeschäftigung nicht möglich wegen »nichtarischer Abstammung« der Ehefrau. 1934-35 Inventarisation der Bau- und Kunstdenkmäler von Hohenzollern in Sigmaringen (Stipendium des Bundes für Heimatpflege). Vergeblicher Versuch der Emigration. 1936 Inventarisation einer Bibliothek und Kupferstichsammlung für Prinz Friedrich Heinrich von Preußen in Kamenz/Schlesien. Ab 1937 kaufmännischer Angestellter in der prinzlichen Vermögensverwaltung. 1945 Verfolgung und Flucht vor der Gestapo wegen der sog. »Mischehe«. 1946-1961 Direktor der Staatlichen Kunstsammlungen Kassel. Wiederaufbau der Gebäude und Sammlungen. 1962 Ruhestand
Werke und Beiträge - Stettiner Baukunst um 1800. In: Dt. Bauztg. Juni 1926 - Der Berliner Klassizismus und die Baukunst der Provinz. In: Z. bild. Kunst. 1926/27, H. 7 — Führer durch das Kunstgewerbe- und Heimatmuseum von Zeulenroda i. Th. 1927 - David Gillys Tätigkeit in Pommern. In: Dp/L und Heimatschutz. 1928, H. 5 - Ägyptisierende Baukunst des Klassizismus. In: Z. bild. Kunst. 1928/29, H. 7 - Der Weimarische Hofmaler der Goethezeit Ehregott Grünler. In: Thüringen. 1928, H. 2 - Zur Methode der Geschichte des Kunsthandwerkes. In: Z. Ästh. A llg. Kunstwiss. 1930 - Hallesche Schreinerkunst der Renaissance. In: Heimatkalender f. Halle und den Saalkreis. 1930 - August Hesse, ein Goldschmied des Barock in Halle a.S. In: Heimatkalender f. Halle und den Saalkreis. 1931 - Grundzüge einer Geschichte des Kunsthandwerkes in Halle a.S. In: Schriftenreihe des Vereins zur Förderung der Museumsinteressen in der Provinz Sachsen und im Freistaat Anhalt. H. 3, 1932 - Die Sammlung Heinrici in Halle a.S. - Das Hallesche Heiltum. In: Kreis von Halle. 1932 - Über kunstgeschichtlichen Unterricht an Kunsthochschulen. In: Kunst und Schule. Mai 1932 - Joh. Wilh. Haase, ein mitteldeutscher Barockarchitekt in Stettin. In: Blätter des Vereins f. Pommersche Geschichte und Altertumskunde. April 1932 - Künstlerische Beziehungen zwischen Hessen und Schweden. In: Hessenland. April 1932 - Der chinesische Geschmack in der deutschen Gartenarchitektur des 18. Jahrhunderts und seine englischen Vorbilder. In: Z. Kunstgesch. l, 1932, H. 5
715
Vogel, Hans Martin
- Wilhelmhöhe als Kunstwerk. In: Wilhelmshöhe. 1933 - Hessische Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts. In: Heimatschollen. Kassel 1934, H. 3 - K. F. Schinkels Neue Wache in Berlin. In: Dt Kunst. 1935, H. 8 - Deutsche Baukunst des Klassizismus. Berlin 1937 - Die Burg Hohenzollem und die Landessammlung. Hechingen 1937 - Bearb. mit Friedrich Hossfeld: Kreis Hechingen. Hechingen 1939 (= Die Kunstdenkmäler Hohenzollems. 1) - mit Rudolf Helm: Alt-Kassel Aus Kunst und Geschichte einer schönen Stadt. (Ausst.kat. Hessisches Landesmuseum) Kassel 1947 - Bearb. mit Friedrich Hossfeld, Walther Genzmer u. a.: Kreis Sigmaringen. Stuttgart 1948 (= Die Kunstdenkmäler Hohenzollems. 2) - Die Ruine in der Darstellung der abendländischen Kunst. Kassel 1948 - Wiedersehen mit Rembrandt. In: Die neue Schau. 9,1948, H. l, S. 7-9 - Goethe-Erinnerungen aus Kurhessen. (Ausst.kat. Hessisches Landesmuseum) Kassel 1949 - Richard Hamann. [Zum 70. Geburtstag] In: Cicerone, l, 1949, S. 36 - Louis Kolitz. In: Lebensbilder aus Kurhessen und Waldeck. Bd. 4. Marburg 1950, S. 199-204 - Pennsylvaniendeutsche Volkskunst. In: Hessische Heimat. N. F. l, 1951, H. 3, S. 50-52 - Karl Friedrich SchinkeL· Lebenswerk. Abt. 1: Der Baumeister. Bd. 3.2: Pommern. Berlin, München 1952 - Von der Gründung bis zum ersten Weltkrieg. In: 175 fahre Kasseler Akademie. (Ausst.kat.) Kassel 1952 - Ruinen-Romantik. In: Kassel 1952 (= Merlan. 4, H. 10), S. 29-32 - Das Malergeschlecht Tischbein. In: Kurhessen und Waldeck. 1953 (= Merian. 6, H. 2), S. 35-38 - Kay H. Nebel f. In: Hessische Heimat. 3,1953, S. 14-15 - Europa sieht die weite Welt. Zeichnungen, illustrierte Reisewerke, Landkarten, Seefahrtinstrumente aus fünf Jahrhunderten. (Ausstkat. Staatl. Kunstsammlungen) Kassel 1952 - Hauptwerke der Kasseler Galerie. Kassel 1955 - Gemälde der Kasseler Galerie kehren zurück. (Ausst.kat. Kunsthist. Mus. Wien und Hess. Landesmus. Kassel) Kassel 1956 - Die Besucherbücher der Kasseler Museen aus der Goethezeit. Kassel 1956 (aus: Z. d. Vereins f. Hessische Gesch. und Landeskunde. 67) - Englische Kultureinflüsse am Kasseler Hof des späteren 18. Jahrhunderts. In: Hess. Jb. Landesgesch. 6,1956, S. 218-231 - Hermann Deckert f- In: Die Goldene Mark. 7,1956, H. l, S. 22-23 - Gemälde der Kasseler Galerie kehren zurück. In: Hess. Heimat. 6, 1956/57, H. 2, S. 2-4 - Instruktion für einen Restaurator vom Jahre 1755. In: Maltechnik. 1957, S. 16-17 - Das Besucherbuch der Kasseler Gemäldegalerie aus den Jahren 1817 bis 1866. In. Hess. Heimat. 7,1957/57, H. 5, S. 7-10 - Katalog der Staatlichen Gemäldegalerie zu Kassel. Kassel 1958 - Hrsg. mit Gerhard Bott: Hessen. Frankfurt, Rheinhessen, Starkenburg, Nassau, Oberhessen, Kurhessen. Ansichten aus alter Zeit. Honnef 1958 - Heinrich Christoph Jussow (1754 - 1825). Baumeister in Kassel und Wilhelmshöhe. (Ausst.kat. Hess. Landesmus.) Kassel 1958 - Fünfundvierzig Gemälde der Kasseler Galerie. Kassel 1961
Volbach, Wolfgang Fritz
716
- Neuerwerbungen der Kasseler Gemäldegalerie 1950-1960. In: Hessische Heimat. 11, 1961, H. 2-3, S. 24-27 - Ludwig Emil Grimm 1790 - 1863. Handzeichnungen, Aquarelle, Ölbilder und ausgewählte Radierungen aus dem Historischen Museum Hanau (Ausst.kat. Deutsches Goldschmiedehaus Hanau) Hanau 1963 - Handzeichnungen Johann Heinrich Tischbeins d. Ä. in Justischem Familienbesitz. In: Akademie d. Wiss. u.a. Lit. Mainz. Jahrbuch 1963. S. 285-292 - mit Wolf v. Both.· Landgraf Wilhelm VIII. von Hessen-Kassel Ein Fürst der Rokokozeit. München 1964 (=Veröffentlichungen der Hist. Kommission für Hessen und Waldeck. 27,1) (Schriften zur hessischen Kulturgeschichte) - Eine landesfürstliche Verordnung der Frühzeit der deutschen Denkmalpflege. In: Dt. Kunst DpfL 22,1964, S. 57-58 - Nordhessische Malerbildnisse in einem römischen Künstlerbuch von 1832. In: Kunst in Hessen und am Mittelrhein. 5, 1965, S. 33-38 - Walter Riezler und die geistige Kultur Stettins vor 1933. In: Baltische Studien. N. F. 53, 1967, S. 83-91 - K. F. Schinkels Ehe mit Susanne Berger aus Stettin. In: Baltische Studien. N. F. 55, 1969, S. 49-56 - mit Wolf von Both: Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel. Ein Fürst der Zopfzeit. München 1973 (Schriften zur hessischen Kulturgeschichte. 2) (Veröffentlichungen der Hist. Kommission für Hessen. 27,2)
Spezialgebiete Architektur und Kunst des Klassizismus
Literatur zu Leben und Werk Bibliographie - In: Festschrift zum 65. Geburtstag. Darmstadt 1962, S. 56-58 Festschrift - Festschrift zum 65. Geburtstag. Darmstadt 1962 (= Kunst in Hessen und am Mittelrhein. 1961/62, Beiheft 2)
Quellen SPSL-Akte 193/7
Volbach, Wolfgang Fritz Hochschullehrer (Professor), Museumsdirektor * Mainz 28.8.1892, f 23.12.1988 R: katholisch (jüdischer Abkunft) V: Prof. Fritz Volbach, Dirigent, katholisch M: (jüdischer Abkunft) G: Walter R., * 1897, Opemregisseur. 1936 Emigr. n. England, später in d. USA E: 1. 1928 Maria Luise Adelung, katholisch, f 1936; 2. 1948 Vivyan Eyles, * Australien 1910, Schriftstellerin und Übersetzerin (Pseudonym Vivyan Holland) K: Fritz Bernhard, * 1930, Computer-Manager, lebt in den USA; Julian Albert, * 1946, t
Emigration Gr: Verfolgung aus »rassischen« Gründen, Entlassung AJ: 1934 A: Vatikanstaat 1934, Remigration nach Deutschland nach 1946 H:UNRAA
717
Volbach, Wolfgang Fritz
Ausbildung Sch: Mainz und Bensheim; Abitur 1911 S: 1911-15 Archäologie, Kunstgeschichte, mittelalterliche Geschichte in München (l Sem.), Berlin (l Sem.), Tübingen (2+1+2 Sem.), Gießen (l Sem.); Lehrer: von Lange, Goldschmidt, Christian Rauch P: 1916 Gießen, Dv: Rauch D: Die Darstellung des hl Georg zu Pferd in der deutschen Kunst des Mittelalters. Straßburg 1917 (= Studien zur deutschen Kunstgeschichte. 199)
Lebensstationen 1911 und 1915 Volontär am Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz. 1916 wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am Landesmuseum Wiesbaden; Neuordnung der Sammlungen anstelle des gefallenen Direktors. 1917 Berufung an das Kaiser-Friedrich-Museum in Berlin durch Wilhelm von Bode. Zunächst wissenschaftlicher Hilfsarbeiter, ab 1929 Kustos, ab 1930 Leiter der frühchr. Abteilung und der Sammlung ital. mittelalterlicher Skulpturen. Aufbau der russischbyz. Sammlung. Daneben ab 1918 Mitbegründer und Dozent der Volkshochschule Berlin, später Dozent an der Katholischen Volkshochschule. Viele Kontakte zu Politikern und zeitgenössischen Künstlern (v. a. der »Brücke«), 1933 Ernennung zum Professor. Zum 1.12.1933 Entlassung aufgrund § 3 des »Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums« als »Nichtarier«; daraufhin Emigration. Ab 1934 Aufenthalt in der Vatikanstadt. 1934-46 wissenschaftlicher Assistent am Museum der Vatikanischen Bibliothek, Leiter der frühchristlich-byz. Sammlung. Der Aufbau einer ostchristlichen Sammlung blieb unverwirklicht. Daneben Professor am Päpstlichen Institut für Christliche Archäologie. Kontakt zu ital. Antifaschisten und deutschen Emigranten im Vatikan. Mit C. B. Todd und Ludwig Muckermann Mitglied des Anti-Nazi Komitees, gegründet 1943 von dem emigrierten Arzt Dr. Nix. Das Komitee wurde vom Vatikan unterstützt und arbeitete mit den alliierten Geheimdiensten und U.N.R.R.A. (United Nations Relief and Rehabilitation Administration) nach dem Fall Roms zusammen. 1946 Rückkehr nach Deutschland in die franz. Besatzungszone (die Berliner Museen hatten seine Rückkehr abgelehnt). Ab 1946 Leiter der Abteilung Volksbildung der Hessisch-Pfälzischen Regierung in Neustadt/Weinstraße, ab 1949 Referent des Kultusministeriums von Rheinland-Pfalz, zuletzt im Range eines Leitenden Regierungsdirektors. Mitwirkung am Wiedererstehen von Denkmalpflege, Museen und Bibliotheken. Ab 1950 zweiter Direktor, 1953-58 Direktor des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Mainz. Wiederaufbau von Gebäude und Sammlungen, Herausgabe von Katalogen und des Jahrbuches des RGZM. 1958 Ruhestand. 1963 Vorbereitung der Ausstellung »Koptische Kunst. Christentum am Nil« in der Villa Hügel in Essen.
Werke und Beiträge 1915-19 - Elfenbeinarbeiten der Spätantike und des frühen Mittelalters. Mainz 1916 (= Kataloge des Röm.-Germ. Zentralmuseums. 7), 2. erw. Aufl. 1952, 3. neubearb. Aufl.1976 - Zu der Pyxis des Nassauischen Landesmuseums in Wiesbaden. In: Nassauische Heimatblätter. 20,1916/17, S. 45f. - Abteilung der Bildwerke christlicher Epochen. Einige Neuerwerbungen der frühchristlichen Sammlung. In: Amtl Ber. Berlin. 38,1916/17, Sp. 226-239 - Der heilige Georg. Bildliche Darstellung in Süddeutschland, mit Berücksichtigung der norddeutschen Typen bis zur Renaissance. Straßburg 1917 (= Studien zur deutschen Kunstgeschichte. 199) - Ein palästinensisches Amulett. In: Amtl Ber. Berlin. 39,1917/18, Sp. 123-128
Volbach, Wolfgang Fritz
718
- mit Wilhelm von Bode: Mittelrheinische Ton- und Steinmodel aus der ersten Hälfte des XV. Jahrhunderts. In: Jb. Kgl Preuß. Kunstslgen. 39, 1918, S. 89-134 — mit Wilhelm von Bode: Gotische Formmodel, eine vergessene Gattung der deutschen Kleinplastik. Berlin 1918 - Zwei neuerworbene schwäbische Plastiken des XIV. Jahrhunderts. In: Amtl. Ber. Berlin. 40,1918/19, Sp. 5-14 — Über die Verwendung eines frühmittelalterlichen orientalischen Motives in der romanischen Kunst des Abendlandes. Ebenda, Sp. 143-150 - Der kreuztragende Christus in der schwäbischen Kunst. In: Bert Mus. 41, 1919/20, Sp. 131-140 1920-24 - Die zweite Sammlung Simon im Kaiser-Friedrich-Museum zu Berlin. Berlin 1920 - Metallarbeiten des christlichen Kultes in der Spätantike und im frühen Mittelalter. Mainz 1921 (= Kataloge des Röm.-Germ. Zentralmuseums. 9) - Deutsche Plaketten II: Ein deutscher Siegelstecher des XVI. Jahrhunderts. In: Berl Mus. 42,1920/21, Sp. 66f. - Der Silberschatz von Antiochia. In: Z. bild. Kunst. 56,1921, S. 110-113 - Mittelalterliche Elfenbeinarbeiten. Berlin 1922 (= Orbis Pictus 11) Franz.: Paris 1923 - Zwei frühchristliche Goldmedaillons. In: Berl Mus. 43,1922, S. 80-84 - mit O. Wulf: Die altchristlichen und mittelalterlichen byzantinischen und italienischen Bildwerke. Staatliche Museen zu Berlin, Beschreibung der Bildwerke der christlichen Epochen. Bd. 3 (Ergänzungsband) Berlin 1923 - Die Bildwerke des deutschen Museums. I: Die Elfenbeinbildwerke. Berlin 1923 - Hrsg.: Kunstwerke aus deutschem Privatbesitz, l: Die Sammlung Silten. H: Die Plastik der Sammlung Benario. Berlin 1923 - mit Graf Vitzthum: Die Malerei und Plastik des Mittelalters in Italien. Potsdam 1924 (= Handbuch der Kunstwissenschaft) 1925-29 — Kultgeräte der christlichen Kirche im frühen Mittelalter. Kulturgesch. Wegweiser durch das Römisch-Germanische Central-Museum Nr. 9. Mainz 1925 - Die Madonna von Ettal. In: Münchner Jb. N. F. 2,1925, S. 40-47 - mit O. Wulf: Spätantike und koptischen Stoffe aus ägyptischen Grabfunden in den Staatlichen Museen. Berlin 1926 - Hrsg.: Henry Thode, Giotto. 3. Aufl. 1926 - Die Stoffe aus Antinoe in den Berliner Museen. In: ArchäoL Anz. 41,1926, S. 237259 - Der Kunsthistoriker und verwandte Berufe. Berlin 1926 (= Merkblätter für Berufsberatung der Deutschen Zentralstelle für Berufsberatung der Akademiker e.V. B. Unterrichtswesen, 6) — Eine koptische Tunika im Römisch-Germanischen Central-Museum. In: PS. zur Feier des 75jährigen Bestehens des Römisch-Germanischen Central-Museums zu Mainz 1927. Mainz 1927, S. 187-191 - Mainz. Berlin 1928 (= Deutsche Lande, Deutsche Kunst) - Das koptische Museum in Altkairo. Eine Sammlung altchristlicher Kunst in Ägypten. In: Antiquitäten-Rundschau. 26,1928, Nr. 11, S. 167-170 - Die koptischen Klöster in der nitrischen Wüste. In: Atlantis, l, 1929, S. 566-569
719
Volbach, Wolfgang Fritz
1930-34 - Mittelalterliche Bildwerke aus Italien und Byzanz. Bildwerke des Kaiser-Friedrich-Museums. Berlin 1930 - Spätantike und frühmittelalterliche Stoffe. Mainz 1932 (= Kataloge des Röm.Germ. Zentralmuseums. 10) - Ein antikisierendes Bruchstück von einer kampanischen Kanzel in Berlin. In: Jb. Preuß. Kunstslgen. 53,1932, S. 183-197 - Das christliche Kunstgewerbe der Spätantike und des frühen Mittelalters im Mittelmeergebiet. In: H. Th. Bossert, Geschichte des Kunstgewerbes aller Zeiten und Völker. Bd. 5, 1932, S. 46-125 - mit W. A. v. Jenny: Germanischer Schmuck des frühen Mittelalters. Berlin 1933 - Die Neuaufstellung der altchristlichen-byz. und italienisch-mittelalterlichen Sammlung im Kaiser-Friedrich-Museum. In: BerL Mus. 54,1933, S. 99-102 - Zu der Bronzepfanne von Güttingen. In: Germania. 17,1933, S. 42-47 - mit G. Duthuit, G. Salles: Art Byzantin. 1933 - Zwei Bruchstücke einer frühchristlichen Vase in Berlin. In: Jb. Preuß. Kunstslgen. 4,1933, Beiblatt - Byzantinische Plastik im Museo Sacro der Vatikanischen Bibliothek. In: Illustrazione Vaticana. 5, 1934, S. 584-588 - Intomo ai capitelli a foglia di loto in S. Vitale a Ravenna. In: Felix Ravenna. 44, 1934, S. 24-129 1935-39 - Prima relazione sulle nuove Stoffe del Museo Sacro Vaticano. In: Atti della Ponfificia Accademia Romana di Archeologia. Serie III. Rendiconti 10, Fase. 3, 1935, S. 177-196 - L'arte bizantina del medioevo. Vatikanstadt 1935 (= Biblioteca Apostolica Vaticana. Museo Sacro. Guida 1) - La bandiera di San Giorgio. In: Archivio della R. Deputazione (Societa romana di Storia patria) N. F. l, 1935, S. 153-170 - Sculture medioevali della Campania. In: Atti della Pontificia Accademia Romana di Archeologia. Serie III. Rendiconti 12,1936, S. 81-104 - Die Waffensammlung in den Appartamenta Borgia des Vatikans. In: lllustrazione Vaticana. 8,1937, S. 131-136 - La legatura del codice Pal. lat. 502 nella Biblioteca Apostolica Vaticana. In: Biblioftlia. 39,1937, S. 433-440 - Reliquie e reliquiari orientali in Roma. In: B. d'Arte. 30,1937, S. 337-350 - Bibliotheca Apostolica Vaticana. Museo Sacro. Itinerario. III. Vatikanstadt 1938 - Le miniature del Codice vaticano Pal. lat. 1071 »de arte venandi cum avibus«. In: Atti della Pontificia Accademia Romana di Archeologia. Serie III. Rendiconti 15,1939, S. 145-175 1940-44 - Le miniature nel codice del Cardinale Laborante. In: Bibliofilia. 42,1940, S. 41-54 - Die Ikone der Apostelfürsten in St. Peter zu Rom. In: Orientalia Christiana Periodica. 7,1941, S. 480-497 - II Cristo di Sutri e la venerazione del SS. Salvatore nel Lazio. In: Atti della Pontificia Accademia Romana di Archeologia. Serie III. Rendiconti 17, 1940/41, S. 98-126 - Avon medioevali. Vatikanstadt 1942 (= Biblioteca Apostolica Vaticana. Museo Sacro. Guida 5) - / tessuti del Museo Sacro Vaticano. Vatikanstadt 1942 (= Catalogo del Museo Sacro della Biblioteca Apostolica Vaticana. Vol. III, Fase. I)
Volbach, Wolfgang Fritz
720
- Oriental influences in the animal sculpture of Campania. In: Art B. 24, 1942, S. 172-180 - mit Emil Male: Mosai'ques chretiennes primitives du IV au siecle. Rom 1943 - Stoffe medioevali. Vatikanstadt 1943 (= Biblioteca Apostolica Vaticana. Museo Sacra. Guida 6) - Anonym: Rome, a soldiers guide. Compiled and published by Information and Education section, Hq., MTOUSA. Rom 1944 1945-49 - Le arti minori. In: Vaticano. Hrsg. v. Giovanni Fallani und Mario Escobar. Florenz 1946, S. 593-614 - Early Christian mosaics from the fourth to the seventh centuries. Rome, Naples, Milan, Ravenna. New York 1946. Deutsch: Altchristliche Mosaiken des 4. bis 7. Jahrhunderts: Rom, Neapel, Mailand, Ravenna. Bern 1947 - Venetian-byzantine works of art in Rome. In: Art B. 29,1947, S. 86-94 - La Madonna della Bocciata. In: Ecclesia. 6,1947 - Antonio Gentili de Faenza and the large candlesticks in the treasury of St. Peter's. In: Burl Mag. 90, 1948, S. 281-286 1950-54 - Der Engel aus Lonnig. Ein Beitrag zur Geschichte des Samsonmeisters und seiner Schule. In: Fs. Otto Schmitt. 1950, S. 67-72 — Altchristliche (koptische) Kunst aus Ägypten. (Ausst.kat. Württembergisches Landesmuseum) Stuttgart 1951 - Frühmittelalterliche Elfenbeinarbeiten aus Gallien. In: Fs. des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Mainz zur Feier seines hundertjährigen Bestehens 1952. Mainz 1952, Bd. l, S. 44-53 - Frühchristliche und byzantinische Kleinkunst. Mainz 1954 (= Bilderhefte des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz) - Frühmittelalterliche Elfenbeinarbeiten in der Schweiz. In: Frühmittelalterliche Kunst in den Alpenländem. Actes Congres Intern, du Haut Moyen Age 1951. 1954, S. 99-106 1955-59 - Byzantinische Seidenstoffe und ihr Verhältnis zu den sassanidischen. In: Kunstchronik. 8, 1955, S. 322-327 - Le arti minori bizantine: gli avori - Pargenteria - le Stoffe. In: Corsz d'Arte Ravennate e Bizantina. 1955, 2. Teil, S. 28-35 - Les ivoires sculptes de l'epoque carolingienne au siecle. In: Cahiers de Civilisation medievale. l, 1958, S. 17-26 - mit Max Hirmer: Frühchristliche Kunst. Die Kunst der Spätantike in West- und Ostrom. München 1958. Ital.: Arte paleocristiana. Florenz 1958. Engl.: Early Christian Art. New York, London 1962 1960-64 - Silber- und Elfenbeinarbeiten vom Ende des 4. bis zum Anfang des 7. Jahrhunderts. In: Akten zum VII. Internationalen Kongreß f. Frühmittelalterforschung 1958. 1962, S. 21-36 - Die koptische bildende Kunst; koptische Stoffe. In: Koptische Kunst. Christentum am NiL (Ausstkat.) Essen 1963, S. 137-152 - Silber-, Zinn- und Holzgegenstände aus der Kirche St. Lorenz bei Paspels. In: Z. Schweiz. ArchäoL Kunstgesch. 23,1963/64, S. 75-82 - Das Ellwanger Reliquienkästchen. In: Ellwangen 764-1964. Beiträge und Untersuchungen zur Zwölfhundertjahrfeier. 1964, Bd. 2, S. 767-774
721
Volbach, Wolfgang Fritz
1965-69 - Gli smalti della Pala d'oro. In: tesoro di San Marco. Hrsg. H. R. Hahnloser. Florenz 1965, Bd. l, S. 1-71 - Byzanz und sein Einfluß auf Deutschland und Italien. In: Byzantine Art- An European Art. Lectures given on the occasion of the 9th Exhibition of the Council of Europe. Athen 1966, S. 89-120 - II tessuto nell'arte antica. Mailand 1966 (= Elite - Le arti e gli stili in ogni tempo e paese) Engl.: Early decorative textiles. Übers. Yuri Gabriel. London 1969 - mit Jean Hubert und Jean Porcher: L'Europe des invasions. 1967. Deutsch: Frühzeit des Mittelalters. Von der Völkerwanderung bis an die Schwelle der Karolingerzeit. München 1968 (= Universum der Kunst. 12). Ital.: L' Europa delle invasioni barbariche. Mailand 1980 (= II mondo della figura) - Hrsg. mit Jacqueline Lafontaine-Dosogne: Byzanz und der christliche Osten. München 1968 (= Propyläen Kunstgeschichte. 3) Reprint Berlin 1984 - mit Jean Hubert und Jean Porcher: L'empire carolingien. 1968. Deutsch: Die Kunst der Karolingerzeit. Von Karl dem Großen bis zum Ausgang des 9. Jahrhunderts. München 1969 (= Universum der Kunst. 13) - La stauroteca di Monopoli. Rom 1969 1970-74 - Opere antiche, tardoantiche e protobizantine. In: II Tesoro di San Marco. Hrsg. H. R. Hahnloser. Bd. 2, 1971, S. 1-11 1975-79 - Geschnittene Gläser und Gemmen des frühen Mittelalters. In: Fs. Hans Wentzel 1975 - Die Polarität zwischen germanischer Tradition und Klassischer Antike am Hofe Karls des Grossen. In: Roma e l'etä carolingia. Atti delle giornate di studio, 3-8 maggio 1976. A cura dello Istituto di Storia dell'Arte dell'Universita di Roma. Rom 1976 - Avon di scuola ravennate nel V e VI secolo. Ravenna 1978 (= Antichita archeologica storia deH'arte. 4) - / dipinti dal decimo secolo fino a Giotto. Vatikanstadt 1979 (= Catalogo della Pinacoteca Vaticana. 1) (= Monumenti Musei e Gallerie Pontificie. Reparto per l'Arte Bizantina, Medioevale e Moderna. Cataloghi. 1) 1980-84 - L'arte industriale del medioevo in Sicilia. In: Corsa di cultura sull'arte ravennate e bizantina. 27,1980, S. 167-171 nach 1985 - II Trecento, Firenze e Siena. Vatikanstadt 1987 (Monumenti, Musei e Gallerie Pontificie. Reparto per l'Arte Bizantina, Medioevale e Moderna: Cataloghi. Catalogo della Pinacoteca Vaticana. 2) Weitere Artikel, Rezensionen, Kataloge und Katalogbeiträge, Lexikonbeiträge siehe Bibliographie.
Spezialgebiete Spätantike, frühchristliche, koptische, ostchristliche, frühmittelalterliche Kunst. Hauptwerke: Malerei und Plastik des Mittelalters in Italien (1925), Spätantike und frühmittelalterliche Stoffe (1932), Stoffe medioevali (1943), Elfenbeinarbeiten der Spätantike und des frühen Mittelalters (1952), Frühchristliche Kunst. Die Kunst der Spätantike in West- und Ostrom (1958)
Volbach, Wolfgang Fritz
722
Würdigung - »Wolfgang Fritz Volbach hat sich vor allem einen Namen gemacht in dem Niemandsland zwischen Archäologie, Ägyptologie, Vor- und Frühgeschichte, Byzantinistik, Islamistik, Kunstgeschichte und Theologie, das wir christliche oder spätantike Archäologie, in der Verlängerung Früh-Mittelalter-Forschung nennen. Es umfaßt außer den Anfängen der Kunst im christlichen Abendland auch die byzantinische und die frühislamische Kunst im Nahen Osten, in Kleinasien, Syrien und Palästina, die koptische Kunst in Ägypten, die heidnische Spätantike und die völkerwanderungszeitliche Kunst... Wer sich heute einem dieser Bereiche zuwendet, wird bald auf den Namen Volbach stoßen. Man sagt nicht zu viel, wenn man für Deutschland in ihm den eigentlichen Wegbereiter auf diesem komplexen Forschungsgebiet sieht, der bei allen wissenschaftlichen Veranstaltungen ... herangezogen wird. ... Weltweite Sammeltätigkeit und Katalogisierung des verstreuten, schwer zugänglichen Materials und umfassende Darstellung, häufig als Mitarbeit an großen kunstgeschichtlichen Sammelwerken und Reihen, wechseln als Schwerpunkte seiner Veröffentlichungen miteinander ab. ... Entsprang seine positivistische Sammeltätigkeit dem Wissensdrang des Historikers, so haben seine Darstellungen durch soziologische Gesichtspunkte und Verknüpfung mit der politischen Geschichte stets einen Lebensbezug.« (Hamann-MacLean, Wegbereiter, S. 40f.) - »Ihr erstes Buch Elfenbeinarbeiten der Spätantike und des frühen Mittelalters ist 1916 als Katalog des Zentralmuseums erschienen. Das in ihm angeschlagene Thema hat Sie Ihr ganzes Leben lang begleitet, und von ihm aus sind Sie später in viele andere Bereiche der damals noch kaum erforschten und im allgemeinen auch noch wenig geschätzten spätantiken Kunst eingedrungen. Trotzdem sind Sie dem Thema Ihres Erstlingswerkes Ihr ganzes Leben lang besonders verbunden geblieben. 1952 haben Sie es in einer zweiten stark erweiterten Auflage neu herausgegeben und in diesen Tagen eine dritte Auflage vollendet, die wiederum um die Arbeitserträge zweier Jahrzehnte bereichert ist. In ihr haben Sie die Summe Ihrer Beschäftigung mit dem ebenso umfassenden, wie schwierigen Thema der spätantiken und frühmittelalterlichen Elfenbeinarbeiten gezogen, in deren Entwicklung sich das Fortleben und die Veränderung spätantiker Kunsttradition im frühen Mittelalter so deutlich widerspiegelt, wie in keinem anderen Bereich der bildenden Kunst.« (Böhner, S. XI-XII)
Literatur zu Leben und Werk Bibliographie - Bott, Heinrich: Bibliographie Wolfgang Fritz Volbach. In: Jb. Röm.-Germ. Zentralmus. 5, 1958, S. XIV-XX - Hamann-Mac Lean, Richard: Verzeichnis der Schriften von Wolfgang Fritz Volbach. In:/Z>. Röm.-Germ. Zentralmus. 19,1972, S. XVII-XXVIII Festschrift - Mainz und der Mittelrhein in der europäischen Kunstgeschichte. Studien für Wolfgang Fritz Volbach zu seinem 70. Geburtstag. Hrsg. v. Friedrich Gerke u. a. Wiesbaden 1966 (= Forschungen zur Kunstgeschichte und christlichen Archäologie. 6) - Wolfgang Volbach zum 80. Geburtstag am 28.8.1972. Mainz 1972 (=Jb. Röm.Germ. Zentralmus. 19) - Wissenschaft und Turbulenz. Der Lebensweg des Wolfgang Fritz Volbach aus Mainz. Mainz 1972 (= Kleine Mainzer Bücherei. 4) Gratulationen/Laudationes - Böhner, Kurt: Wolfgang Fritz Volbach zum 80. Geburtstag am 28. August 1972. In: Jb. Röm.-Germ. Zentralmus. 19,1972, S. XI-XVI
723
Waldstein, Agnes
Verschiedenes - Baron, Ruth: Professor Dr. Fritz Volbach. In: Das neue Mainz. 1957 - Baum, Julius: Wolfgang Fritz Volbach. In: Jb. Röm.-Germ. Zentralmus. 5, 1958, S. IX-XX - Böhner, Kurt: Weite und Geborgenheit. In: Wissenschaft und Turbulenz. Mainz 1972, S. 57-60 - Berger, Ludwig: Ein internationaler Mainzer. Ebenda, S. 45-51 - Hamann-Maclean, Richard: Wegbereiter in kunstgeschichtlichem Neuland. Ebenda, S. 40-44 - Volbach, W. F.: Von Mainz über Europa nach Mainz. Ein Lebensweg. Ebenda, S. 12-39 Nachschlagewerke EHE; KGK 1931,1976, 1980
Quellen SPSL-Akte 194/2, Zentralarchiv Staatl. Museen Preußischer Kulturbesitz Berlin, GV 1288, Staatl. Museen zu Berlin, Generalverwaltung, Rechnungsbelege
Waldstein, Agnes Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Halle/Saale 3.5.1900, f nicht ermittelbar R: jüdisch V: Paul Waldstein, wissenschaftlicher Lehrer M: Cora Wehl
Ausbildung Sch: Halle, Stadt. Lyzeum nebst Studienanstalt; Abitur 1919 Ber: 1921-22 Büroangestellte beim Badischen Oberrat der Israeliten in Karlsruhe S: 1919-1921, 1922ff. (Unterbrechung aus wirtschaftlichen Gründen) Kunstgeschichte, Germanistik, Geschichte in Halle (2 Sem.), Freiburg (2 Sem.), München (l Sem.), Heidelberg; Lehrer: Waetzoldt, Neumann P: Heidelberg 1928, Dv: Neumann D: Die Grüne Passion. Ein Beitrag zu Dürers Stilentwicklung. Essen 1928
Lebensstationen Bis 1933 freie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Folkwangmuseum in Essen. Vorarbeiten für einen Katalog der Sammlung. 1933 Entlassung aus »rassischen« Gründen. Weiterer Lebensweg nicht ermittelbar.
Werke und Beiträge - Das Industriebild. Vom Werden einer neuen Kunst. Berlin 1929 - Die Feste der Bibel Möttlingen 1958
Literatur zu Leben und Werk Verschiedenes - Erwähnung in: Hermann Schröter, Die Essener Museen und ihre Geschichte. In: Das Münster am Hellweg. 24,1971, S. 34
723
Waldstein, Agnes
Verschiedenes - Baron, Ruth: Professor Dr. Fritz Volbach. In: Das neue Mainz. 1957 - Baum, Julius: Wolfgang Fritz Volbach. In: Jb. Röm.-Germ. Zentralmus. 5, 1958, S. IX-XX - Böhner, Kurt: Weite und Geborgenheit. In: Wissenschaft und Turbulenz. Mainz 1972, S. 57-60 - Berger, Ludwig: Ein internationaler Mainzer. Ebenda, S. 45-51 - Hamann-Maclean, Richard: Wegbereiter in kunstgeschichtlichem Neuland. Ebenda, S. 40-44 - Volbach, W. F.: Von Mainz über Europa nach Mainz. Ein Lebensweg. Ebenda, S. 12-39 Nachschlagewerke EHE; KGK 1931,1976, 1980
Quellen SPSL-Akte 194/2, Zentralarchiv Staatl. Museen Preußischer Kulturbesitz Berlin, GV 1288, Staatl. Museen zu Berlin, Generalverwaltung, Rechnungsbelege
Waldstein, Agnes Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Halle/Saale 3.5.1900, f nicht ermittelbar R: jüdisch V: Paul Waldstein, wissenschaftlicher Lehrer M: Cora Wehl
Ausbildung Sch: Halle, Stadt. Lyzeum nebst Studienanstalt; Abitur 1919 Ber: 1921-22 Büroangestellte beim Badischen Oberrat der Israeliten in Karlsruhe S: 1919-1921, 1922ff. (Unterbrechung aus wirtschaftlichen Gründen) Kunstgeschichte, Germanistik, Geschichte in Halle (2 Sem.), Freiburg (2 Sem.), München (l Sem.), Heidelberg; Lehrer: Waetzoldt, Neumann P: Heidelberg 1928, Dv: Neumann D: Die Grüne Passion. Ein Beitrag zu Dürers Stilentwicklung. Essen 1928
Lebensstationen Bis 1933 freie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Folkwangmuseum in Essen. Vorarbeiten für einen Katalog der Sammlung. 1933 Entlassung aus »rassischen« Gründen. Weiterer Lebensweg nicht ermittelbar.
Werke und Beiträge - Das Industriebild. Vom Werden einer neuen Kunst. Berlin 1929 - Die Feste der Bibel Möttlingen 1958
Literatur zu Leben und Werk Verschiedenes - Erwähnung in: Hermann Schröter, Die Essener Museen und ihre Geschichte. In: Das Münster am Hellweg. 24,1971, S. 34
Wallach, Hellmuth
724
Wallach, Hellmuth*** Antiquar - München 1901, t Bern 1989 R: (jüdischer Abkunft) V: Bankier E: 1929 Maria Hirsch, Tochter des Antiquars Emil Hirsch, Kunsthistorikerin
Emigration Gr: Verfolgung aus »rassischen« Gründen AJ: 1937 A: USA 1937, Schweiz 1970
Ausbildung S: bis 1926 Kunstgeschichte in München P: 1926 D: Die Stilentwicklung Hans Leonhard Schäufeleins. München 1929
Lebensstationen 1929 Eintritt in das Münchner Antiquariat seines Schwiegervaters Emil Hirsch als Spezialist für Graphik und Handzeichnungen. 1937 Emigration aufgrund des Kunsthandelsverbotes für »Nichtarier« und der zunehmenden Gefährdung. Ab 1937 Aufenthalt in New York. Ab 1938 mit dem ebenfalls emigrierten Hirsch und in enger Zusammenarbeit mit Walter Schatzki aus Frankfurt Neubeginn des Antiquariatshandels (Madison Avenue). Nach dem Tode Hirschs Weiterführung der Firma. 1970 Übersiedlung nach Bern.
Werke und Beiträge - Die Münchener Antiquare von einst. München 1993
Spezialgebiete Alte Graphik
Literatur zu Leben und Werk Verschiedenes - Härtung, Karl: Vorwort. In: Die Münchener Antiquare von einst. München 1993
Weinberger, Martin Hochschullehrer (Professor) * Nürnberg 21.4.1893, f New York 6.9.1965 R: jüdisch V: 1940 Emigr. in d. USA M: 1940 Emigr. in d. USA E: 1927 Dr. phil. Edith Schwarz, Philologin, f 1967. »Edith Weinberger, whose beneficent presence and German tuition to Institute of Fine Arts students contributed so much to Kunstgeschichte in America.« (Eisler)
Emigration Gr: Verfolgung aus »rassischen« Gründen, keine Verlängerung des Arbeitsvertrages AJ: 1933 A: Italien 1933, USA 1937 (Naturalisierung) H: SPSL (Korrespondenz), EC (finanzielle Unterstützung)
725
Weinberger, Martin
Ausbildung Seh: Nürnberg, Altes Gymnasium; Abitur 1912 Mil: 1914-17 Teilnahme am Ersten Weltkrieg; schwere Verwundung (danach Behinderung am Arm) S: 1912-14, 1918-20 (Unterbrechung im Ersten Weltkrieg) Kunstgeschichte, Philosophie in Würzburg, Heidelberg, München; Lehrer: Knapp, Neumann, Wölfflin P: 1920 München, Dv: Wölfflin D: Nürnberger Malerei an der Wende der Renaissance und die Anfänge der Dürerschule. Straßburg 1921 (= Studien zur deutschen Kunstgeschichte. 217)
Lebensstationen 1921-22 Dozent für Kunstgeschichte an der Volkshochschule in Nürnberg. 1922-23 Volontär an den Münchener Museen. 1924-25 wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am Bayerischen Nationalmuseum; Katalogisierung der Gemälde. 1926-30 Forschungsaufenthalt am Deutschen Kunsthistorischen Institut in Florenz, zunächst mit einem Stipendium des Bayerischen Staates. 1931-33 Assistent am Theatermuseum München (-> Franz Rapp); Katalogisierung der Graphikbestände. Der auslaufende Arbeitsvertrag wurde aufgrund der Rassengesetze nicht mehr verlängert. Daraufhin Emigration. 1933/34 Aufenthalt in Florenz; Lehrer am American Center of European Studies, Beiträge für die Encyclopedia Italiana. 1934-36 Vorlesungen am Courtauld Institute in London. 1937 Emigration in die USA. Zunächst Vortragsrundreise zur Stellensuche. Ab 1937 Lehrtätigkeit am Institute of Fine Arts der NYU, 1938-44 auch an an der University of Pennsylvania. Finanzielle Unterstützung durch EC 1937-42. Ab 1947 Professor am Institute of Fine Arts der NYU.
Werke und Beiträge - Deutsche Rokokozeichnungen. München 1923 (= Die Zeichnung. I.: Die Deutschen) - Wolf Huber. In: Kunst 1923/24, S. 211-223 - Albrecht Dürer. München 1924 - Zur Geschichte der Oberrheinischen Malerei im 15. Jahrhundert. In: Münchner Jb. 1924, S. 75-79 - Über die Herkunft des Meisters LCZ. In: PS. Heinrich Wölfflin. 1924, S. 169 - Die Formschnitte des Katharinenklosters zu Nürnberg. München 1925 - Jakob Ruysdael. München 1925 - Ein Altar vom Meister des Cadolzburger Altars. In: Cicerone. 1925, S. 64-70 - Marmorskulpturen von Domenico Poggini. In: Z. bild. Kunst. 1925, S. 233 - Der Meister der Biberacher Sippe. In: Münchner Jb. 1927, S. 23-28 - mit U. Middeldorf: Unbeachtete Werke der Brüder Rossellino. In: Münchner Jb. 1928, S. 85-100 - mit U. Middeldorf: Französische Figuren des frühen 14. Jahrhunderts in der Toscana. In: Pantheon, l, 1928, S. 187-190 - Zu Dürers Lehr- und Wanderjahren. In: Münchner Jb. 1929, S. 124-146 - Wolfgang Huber. Leipzig 1930 (= Deutsche Meister) - Bildnisbüsten von Guido Mazzoni. In: Pantheon. 1930, S. 191-194 - Sammlung Schloß Rohoncz II: Plastik und Kunstgewerbe. In: Cicerone. 1930, S. 377-379 - Eine Madonna von Giovanni Pisano. In:/&. Preuß. Kunstslgen. 1930, S. 165-174 - Sperandino und die Frage der Francia-Skulpturen. In: Münchner Jb. 7, 1930, S. 293-318 - Kleine Beiträge zur Lokalisierung früher Holzschnitte. In: Graph. Künste. Mitt. 1930, S. 37-46 - Die Madonna am Nordportal von Notre Dame. In: Z. bild. Kunst. 64,1930, S. 1-6
Weinberger, Martin
726
- Bronze Statuettes by Giovanni Caccini. In: Burl. Mag. 1931,1, S. 231-235 - Ein Augsburger Pestblatt. In: Beitr. z. Forschung. 1932, S. l - Über einige Jugendwerke von Hans Sebald Beham und Verwandtes. In: Graph. Künste. Mitt. 1932, S. 33-40 - Zu Cranachs Jugendentwicklung. In: Z. Kunstgesch. 1933, S. 10-16 - The Master of S. Giovanni. In: Burl Mag. 70,1937, S. 24-30 - Giovanni Pisano: 1. A new discovery. 2. Remarks on the technique of the master's workshop. In: Burl Mag. 70,1937, S. 54-60 - Nino Pisano. In: Art B. 19,1937, S. 58-91 - »New« Rembrandts. In: Mag. of Art. 30,1937 - 13th century frescoes at Montepiano. In: Art in Am. 27, 1939, S. 49-73 - A bronze bust by Hans Multscher. In: Art B. 22, 1940, S. 185-189 - The George Gray Barnard Collection. New York 1941 - Silkweaves of Lucca and Venice in contemporary painting and sculpture. In: B. of the Needle and Bobbin Club. 1941 - The first facade of the cathedral of Florence. In: /. Warb. Court. Inst. 4, 1941, S. 67-79 - A portrait bust by Pietro Torregiani. A document of early medieval architecture. A Dutch painting by P. van Noort. In: Compleat Collector. 1944 - A gothic model by the school of Jacques Morel. In: B. Walters Art Gall 1945 - A bust of Antonio Galli in the Frick Collection. In: Gaz. Bx-Arts. 27, 1945, S. 257270 - A sixteenth century restorer. In: Art B. 27, 1945, S. 266-269 - A High Renaissance Madonna (by Jacone). An Italian reliquiary bust of the early 15th century. A. Boucher's »A la terre«. In: Compleat Collector. 1945 - Recumbent tomb statue of a knight in the Philadelphia Museum. In: Art Quart. 1945 - Three paintings by masters of the School of Utrecht. Original and copy. A newly discovered portrait by Antoine Vestier. In: Compleat Collector. 1945 - An early woodcut of the »Man of Sorrows« at the Art Institute, Chicago. In: Gaz. Bx-Arts. 29, 1946, S. 347-362 - A French model of the 15th century. In: /. Walters Art Gall. 9,1946, S, 9-22 - Notes on Maitre Michiel. In: Burl. Mag. 1948 - Rembrandt's portrait of Constantijn a Renesse. In: Gaz. Bx-Arts. 34,1948, S. 23-32 - A Renaissance restorer (Valerio Cioli). In: Art B. 1949 - A bronze bust in the Frick Collection. In: Gaz. Bx-Arts. 1951 - A bronze statuette in the Frick Collection and its connection with Michelangelo. In: Gaz. Bx-Arts. 39,1952, S. 103-114 und in: Fs. Hans Tietze. 1958, S. 1-12 - Nicola Pisano and the tradition of Tuscan pulpits. In: Gaz. Bx-Arts. 55, 1960, S. 129-146 - Remarks on the role of French models within the evolution of gothic Tuscan sculpture. In: Akten 20. Int. Kongr. Kunstgesch. New York 1961. 1963, Bd. 1, S. 198-206 - Portrait busts by Montorsoli. In: Fs. Mario Salmi. Bd. 3, 1963, S. 39-48 - The chair of Dagobert. In: Fs. Karl Lehmann. 1964, S. 375-382 - Arnolfo und die Ehrenstatue Karls von Anjou. In: Fs. Theodor Müller. 1965 - Bemerkung zu einer Michelangelozeichnung. In: Fs. Ulrich Middeldorf. 1966 - Michelangelo, the sculptor. London, New York 1967
Spezialgebiete Deutsche Malerei und Graphik des 15./16. Jh., Inkunabelholzschnitte, toskanische Skulptur der Gotik, Florentiner Skulptur des 16. Jh.
727
Weinberger, Martin
Würdigung • »Dr. Weinberger ... has given lectures on the Appreciation of Art in my institution, to college girls and college graduates, for over three years. I cannot speak too highly of his ability, nor of what he accomplished in his lectures. Dr. Weinberger is a profound student; his field is one of wide range; he is a penetrating critic; he has great catholicity of taste and judgment. He possesses the faculty of imparting his knowledge in a way to arouse the sincere interest and enthusiasm of his young students. Almost imperceptibly, my students were led to comprehend the merits of real Art, and themselves to become critics, in the best sense, with a solid basis for their criticisms.« (Empfehlungsschreiben des American Center of European Studies, New York vom 9.9.1936. In: EC-Akte) • »Martin Weinberger accepted the change that the conditions of the world wrought in his life with a remarkable equanimity, which, however, was not based on indifference. During the long time of transition, his mind continued to work constructively. I was with him in periods of heavy stress ... His intellectual faculties were unimpaired by these trials; his warm humanity was even enhanced. His optimism - not a thoughtless one - and his faith in man were eventually justified by the generosity of his colleagues in the United States, without whose help my friend, like so many others, would have been doomed. Men who have mastered such difficult circumstances are not simple. Any honest and moral soul under such conditions is torn in many directions. ... Martin Weinberger was a very complex person. His gifts were many: his interests embraced everything that was human; his artistic tastes were accompanied by a warm heart capable of the most loyal friendship, by a bizarre sense of humor..., by an intellectual honesty and purity which occasionally must have made him appear, to those who did not know him well, brusque or crusty.... It may have been the very complexity of his mind that enabled him to survive the shock of 1933 with almost no damage to his personality. ... I have known few victims of the Nazi persecution who bore an undeserved fate with such inner dignity and fair-minded wisdom.« (Middeldorf)
Literatur zu Leben und Werk Nachruf - Dr. Martin Weinberger dies, retired N.Y.U. Professor, 72. In: New York Times. 8.9.1965, S. 47 Verschiedenes - Middeldorf, Ulrich: A memoir of the author. In: Martin Weinberger, Michelangelo, the sculptor. London, New York 1967, S. 407-410 Nachschlagewerke BHE; UJE; Directory of American Scholars
Quellen SPSL Akte 194/3; EC-Akte Receiving Aid Box 36
Weisbach, Werner
728
Weisbach, Werner Hochschullehrer (außerordentlicher Professor) * Berlin 1.9.1873, f Basel 9.4.1953 R: evangelisch, bis ca. 1893 jüdisch V: Valentin Weisbach, f 1899, Börsenmakler, später Rentier in Berlin, jüdisch. Bedeutender Mäzen und Kunstsammler. M: Hedwig Cohn, * 1848, jüdisch G: Marie Minna Eugenie, * 1875; Susanne Elisabeth Freda, * 1875 E: 1. 1903 Eva Lepsius (Scheidung 1921) 2. 1923 (Name nicht ermittelbar, Scheidung 1927) K: Richard, * 1905; zwei Töchter, ein weiterer Sohn J: W. wuchs im Berliner Tiergartenviertel in großbürgerlichen Verhältnissen auf. Die Nervenkrankheit der Mutter und die Tyrannei des Vaters überschatteten Kindheit und Jugend erheblich.
Emigration Gr: Verfolgung aus »rassischen« Gründen, Zwangspensionierung AJ: 1935 A: Schweiz
Ausbildung Sch: Berlin, Kgl. Wilhelms-Gymnasium Mil: 1894/95 Einjährig-Freiwilliger in München; im Ersten Weltkrieg Tätigkeit beim Auswärtigen Amt, Zentralstelle für Auslandsdienst (Leiter der ital. Abteilung) S: 1892-1894 Kunstgeschichte, Nationalökonomie, Archäologie, Geschichte, Philosophie in Freiburg, Berlin, München, Leipzig; Lehrer: Grimm, Wölfflin, Riehl, Janitschek, Schmarsow P: 1896 Leipzig, Dv: Schmarsow D: Der Meister der Bergmannschen Offizin. Ein Beitrag zur Geschichte der Basler Buchillustration. Ha: 1903 Berlin (Wölfflin)
Lebensstationen Nach der Promotion ausgedehnte Studienreisen, lange Rom-Aufenthalte, Vorbereitung der Habilitationsschrift. 1898-99 Volontariat an den Berliner Museen (Direktor Wilhelm von Bode, enge Zusammenarbeit u. a. mit Wilhelm Vöge). Mitarbeit an der sogenannten Renaissance-Ausstellung. 1903-21 Privatdozent an der Universität Berlin. Während des Ersten Weltkrieges zivile Tätigkeit für das Auswärtige Amt; politisches Engagement in liberalen Intellektuellenkreisen mit dem Ziel der Völkerverständigung. Ab 1921 außerordentlicher Professor. Intensive, fachübergreifende Kontakte mit Berliner Hochschullehrern und Intellektuellen - Diskussionen, Vorträge und Veröffentlichungen zu politischen Fragen (u. a. Mitglied der sog. Mittwochsgesellschaft). 1933 Zwangspensionierung als »Nichtarier« aufgrund § 3 des »Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums«. 1935 Emigration aufgrund der immer unerträglicher werdenden Lebensumstände. Ab 1935 Aufenthalt in Basel. Privatgelehrter und, bis zum Kriegsbeginn, Reisen durch Europa, abgesichert durch eigenes Vermögen. 1939 Gastvorträge am Courtauld Institute in London.
729
Weisbach, Werner
Werke und Beiträge bis 1899 — Der Meister der Bergmännischen Offizin und Albrecht Dürers Beziehung zur Basler Buchillustration. Straßburg 1896 (= Studien zur deutschen Kunstgeschichte. 6) Reprint Baden-Baden 1971 - Die Basler Buchillustration des 15. Jahrhunderts. 1896. 2. rev. Ausg. Kehl 1957, Reprint Baden-Baden 1971 1900-04 - Der Meister des Carrandschen Triptychons in den Uffizien. In: Jb. Preuß. Kunstslgen. 22,1901 - Francesco Pesellino und die Romantik der Renaissance. Berlin 1901 - Piero della Francesca. In: Museum. 7,1902, S. 53-56 - Walter Leistikow. In: Z. bild. Kunst. 13,1902, S. 281-294 - Petrarca und die bildende Kunst. In: Rep. Kunstwiss. 26,1903, S. 265-287 1905-09 - Käthe Kollwitz. In: Z. bild. Kunst. 16,1905, Nr. 4, S. 85-92 - Der junge Dürer. Drei Studien Leipzig 1906 - Studien zu Pesellino und Botticelli. In: Jb. Preuß. Kunstslgen. 29, 1908, S. 1-19 - Kunstgenuß und Kunstwissenschaft. (Z. Museumsreform) In: Preuß. Jahrb. 1908, S. 148ff. - Eine Farbenskizze Tiepolos für die Kirche S.S. Faustino e Giovita in Brescia. In: Jb. Preuß. Kunstslgen. 30,1909, S. 221-235 1910-14 — Impressionismus. Ein Problem der Malerei in der Antike und Neuzeit. 2 Bde. Berlin 1910-11 - Gedanken zu der Neugestaltung der Berliner National-Galerie. In: Z. bild. Kunst. 1912, S. 81-87 - Die Städtebauausstellung und Groß-Berlin. In: Preuß. Jahrb. 1912 - Eine Darstellung der letzten deutschen Kaiserkrönung in Rom. In: Z. bild. Kunst. N. F. 24,1913, S. 255-266 - Stadtbaukunst und Terza Roma. In: Preuß. Jahrb. 1914 1915-19 - Kriegsziele und deutscher Idealismus. 1915 - Albrecht Dürers Kupferstiche. In: Preuß. Jahrb. 159,1915 - Matthias Grünewald. Formales und Psychologisches. In: Kunst u. Kü. 16, 1918, S. 257-271 und 303-316 - Trionfi. Berlin 1919 - Renaissance als Stilbegriff. Dem Andenken Jakob Burkhardts. In: Hist. Z. 120, 1919 1920-24 - Der Barock als Kunst der Gegenreformation. Berlin 1921. Span.: 1942 - Die italienische Stadt der Renaissance. Leipzig 1922 - Die Kunst des Barock in Italien, Frankreich, Spanien und Deutschland. Berlin 1924, 2. Aufl. 1929 (= Propyläen Kunstgeschichte). Span.: Barcelona 1934 - Barock als Stilphänomen. In: Dt. Vierteljahrsschr. 1924 1925-29 - Rembrandt. Berlin 1926 - Rembrandt's allegorical subjects. In: Apollo. 1926, S. 47-52 und 101-104 - Der sogenannte Geograph von Velazquez und die Darstellungen des Demokrit und Heraklit. In: Jb. Preuß. Kunstslgen. 49,1928, S. 141-158
Weisbach, Werner
730
- Deutsche Renaissance und Antike. Zum Jubiläum des 400. Todestages Albrecht Dürers. In: Die Antike. 4,1928, S. 108-137 - Gegenreformation, Manierismus, Barock. In: Rep. Kunstwiss. 1928, S. 16-18 - Die Memoiren des Abbe de Marolles. In: Dt. Rundschau. 56,1929 1930-34 - Philippe de Champaigne und Port-Royal. In: Dt.-Franz. Rundschau. 3,1930 - Et in Arcadia ego. Ein Beitrag zur Interpretation antiker Vorstellungen in der Kunst des 17. Jahrhunderts. In: Antike. 1930, S. 127-145 - Französische Malerei des 17. Jahrhunderts im Rahmen von Kultur und Gesellschan. Berlin 1932 - Die klassische Ideologie. Ihre Entstehung und ihre Ausbreitung in den künstlerischen Vorstellungen der Neuzeit. In: Dt. Vierteljahrsschr. 11, 1933 - Zum Problem des Manierismus. Straßburg 1934 (= Studien z. dt. Kunstwiss. 300) 1935-39 - L'histoire de Job dans les arts. A propos du tableau de Georges de La Tour au Musee d'Epinal. In: Gaz. Bx-Arts. 16,1936, S. 102-112 - Geschichtliche Voraussetzungen der Entstehung einer christlichen Kunst. Vortrag. Basel 1937 - Et in Arcadia ego. In: Gaz. Bx-Arts. 79,1937, S. 287-296 - Albrecht Dürers Zeichnungen zum Gleichnis des verlorenen Sohnes in Oxford. Wien 1938 (urspr. vorgesehen für Graph. Künste, Erscheinen verhindert) - Die Darstellung der Inspiration auf mittelalterlichen Evangelistenbildern. In: R. ArcheoL Crist. 16,1939, S. 101-127 - The pictures of the evangelists in the so-called Gospels of Otto III. and their relation to the Antique. In:/. Warburg Inst. 1939, S. 1-17 - Zur Entstehung des neuen Klassizismus im 18. Jahrhundert. In: Neue Zürcher Ztg. 22. und 23.1.1939 - Les images des Evangelistes dans »l'Evangeliaire d'Othon III« et leurs rapports avec l'antiquite. In: Gaz. Bx-Arts. 1939,1, S. 131-152 - mit Campbell Dodgson: Two versions of »The prodigal son« by Dürer. In: Burl. Mag. 74, 1939, S. 228-233 1940-44 - Das Leben Christi von chinesischen Künstlern. In: Sonntagsblatt der Basler Nachrichten. 18.2.1940 - Caspar David Friedrich und die Romantik. Zum 100. Todestag des Malers 7. Mai 1940. In: Sonntagsblatt der Basler Nachrichten. 5.5.1940 - Spanish Baroque art. Three lectures delivered at the University of London. Cambridge 1941 - Geistesgeschichte und Formenentwicklung [1]. In: Sonntagsblatt der Basler Nachrichten. 35,1941 - Der Skulpturenschmuck der Basler Galluspforte im Rahmen romanischer Portalprogramme. In: Z. Schweiz. ArchäoL Kunstgesch. 3,1941, S. 110-130 - Manierismus in mittelalterlicher Kunst. Basel 1942 - Die romanischen Deckengemälde von Zillis. In: Sonntagsblatt der Basler Nachrichten. 17.5.1942 - Einige Bemerkungen über den Geschmack. 1-3. In: Neue Zürcher Ztg. 21., 23. und 24.10.1942 — Ein FUSS beschuht, der andere nackt. Bemerkungen zu einigen Handzeichnungen des Urs Graf. In: Z. Schweiz. ArchäoL Kunstgesch. 4,1942, S. 108-142 - Ortega y Gasset über Velazquez. In: Sonntagsblatt der Basler Nachrichten. 13.2.1944
731
Weisbach, Werner
1945-49 - Religiöse Reform und mittelalterliche Kunst. Zürich 1945. Span.: 1949 - Michelangelo und Holbein. Ein Motiv der Sixtinischen Decke in seiner Verwandlung aus einem deutschen Narrenbilde. In: Z. Schweiz. Archäol. Kunstgesch. 7, 1945,8.117-123 - Das Daniel-Kapitell im Dom von Chur und der dämonische Stoffkreis der romanischen Plastik. In: Phoebus, l, 1946, S. 151-155 — Vom Geschmack und seinen Wandlungen. Basel 1947 - Gedanken Paul Valerys zur bildenden Kunst. In: Neue Schweizer Rundschau. N. F. 14,1947 - Ausdrucksgestaltung in mittelalterlicher Kunst. Zürich, Einsiedeln 1948 - Vincent van Gogh. 2 Bde., Basel 1949-51 posthum - Der Stil Vincent van Goghs. In: Universitas. 10,1955, S. 233-239 - Stilbegriffe und Stilphänomene. Vier Aufsätze. Hrsg. und Vorwort Ludwig Schudt. Wien 1957
Spezialgebiete Dürer, italienisches Quattrocento, Barockmalerei, Impressionismus (als Gestaltungsproblem und seine Erscheinungsformen in verschiedenen Kunstepochen), Grundsatzfragen des Museumswesens; Ideengeschichtliche Interpretation der mittelalterlichen Kunst; Van Gogh. Hauptwerke: Die Kunst des Barock (1929), Vincent van Gogh (1949)
Würdigung - »Weisbach, durch ein Nervenleiden gehemmt und immer wieder zu Depressionen neigend, war keine leicht zugängliche Persönlichkeit und in Berliner Studentenkreisen nicht gerade als besonders liebenswürdig bekannt. Das Kolleg, wissenschaftlich aufs gründlichste ausgearbeitet, war außerordentlich sachlich und wirkte auf den jungen Studenten einigermaßen trocken. Doch merkte man bald die sicher leitende Hand des erfahrenen Lehrers und fand nach und nach Geschmack an der nahrhaften wissenschaftlichen Kost, die da geboten wurde. Vor allem in den Übungen ... offenbarte sich sein pädagogisches Vermögen, das sich in gleicher Weise auf die Interpretation der Kunstwerke wie der Schriftquellen erstreckte. In der Art, wie er seinen Studenten beibrachte, ein Kunstwerk zu beschreiben, nur das zu schildern, was man sah und nicht Dinge zu sagen, die man aus Büchern wußte, erwies er sich als hervorragender, aber auch strenger und gelegentlich ungeduldiger Lehrer, der mit scharfer Kritik nicht zurückhielt. ... Die Dinge genau ansehen und das Gesehene klar beschreiben: darin lag seine Methode beschlossen. Ähnliches ließ sich von der Interpretation der Schriftquellen sagen: genau übersetzen, den Sinn ohne vorgefaßte Theorie ausdeuten und dadurch zu der Kunstanschauung vergangener Zeit vordringen.« (Schudt, Nachruf) - »Die schriftliche Fixierung meiner die Jugendzeit Dürers betreffenden Studien, die sich an meine Dissertation anschlössen, hatte sich lange hingezogen und ihren Abschluß erst in dem Anfang 1906 veröffentlichten Buch Der junge Dürer gefunden. Zur Zeit, da es im Druck war, kam Woelfflins Monographie über Dürer heraus, und ich war mir wohl bewußt, daß neben diesem bedeutenden, umfassenden und abgerundeten Werk des damals am meisten gefeierten und populärsten Kunstforschers mein bescheidener Beitrag zur Jugendgeschichte des Künstlers keine gute Figur machte. Ich wurde mir aber auch klar darüber, daß Woelfflins Betrachtungsweise, die ich als junger Mensch so sehr bewundert hatte und die tatsächlich auf etwas, was bis dahin vernachlässigt war, den Nachdruck legte, für ein Wunschbild, wie es mir jetzt vorschwebte, nicht ausreichend und ergiebig genug sei. Wäh-
Weisbach, Werner
732
rend er Dürer als isolierte Erscheinung herausgriff, Seh- und Gestaltungsart des Künstlers und deren Wandlungen im Laufe seines Schaffens der anschaulichen Erkenntnis zugänglich zu machen trachtete, wobei Verflechtungen mit der Umwelt und seelische Hintergründigkeiten kaum in den Gesichtskreis treten, hatte ich im Auge, ... die Jugendentwicklung Dürers auch zu dem allgemeinen geistigen und künstlerischen Leben der Zeit in Beziehung zu setzen. ... Neben der formalen Analyse erschien mir als ein Weg, der so weit wie möglich zum Verstehen führt: künstlerische Erscheinungen in ihrer Bedingtheit durch geistige, kulturelle und gesellschaftliche Gegebenheiten, deren gegenseitige Einwirkungen und Abhängigkeiten zu erschließen. Das war eine Aufgabe, die ich mir für die Zukunft stellte.« (Weisbach, Geist und Gewalt, S. 53f.) - »Mein Arbeitsgebiet erweiterte sich auch dadurch, daß ich soziologische Probleme einbezog. ... Das Mitwirken gesellschaftlicher Faktoren, von kirchlichen und weltlichen Institutionen, von wirtschaftlicher und geistiger Struktur der Auftraggeber für das Zustandekommen von Kunstwerken und Stilen, kurz, der ganze Lebensraum, in dem die Künstler stehen, all das durfte meiner Überzeugung nach bei einem kunstwissenschaftlichen Erkenntniswillen nicht außer acht gelassen werden. Eine formal-ästhetische Betrachtung und Analyse, wie sie von Wölfflin mit großer Meisterschaft geübt wurde, oder eine stilkritische Methode, wie sie unter Führung von Goldschmidt allgemein verbreitet war, waren gewiß unentbehrlich, verlangten jedoch Ergänzungen. Die sogenannte geisteswissenschaftliche Darstellungsart Max Dvofaks, die sich erst in den nach seinem Tode veröffentlichten Schriften mir ganz enthüllte, setzte, zum Teil recht willkürlich gehandhabt, mit dem künstlerischen Schaffen auch geistige Bereiche in Beziehung, die als Triebkräfte oder Ausdruckssymbole für bildliche Gestaltungen irrelevant erscheinen. Soll ich noch den Namen eines Mannes nennen, der mein Denken stark befruchtete, so ist es Wilhelm Dilthey gewesen ... Die Verschmelzung von formalästhetischer und psychologischer Betrachtung mit Berücksichtigung der geistigen, religiösen, kulturellen und gesellschaftlichen Gegebenheiten, das Aufweisen der gegenseitigen Bedingtheiten der verschiedenen Faktoren, erschien mir als erstrebenswertes Forschungsideal.« (Weisbach, Geist und Gewalt, S. 194)
Literatur zu Leben und Werk Gratulationen - Kaegi, Werner: (Gratulation zum 60. Geburtstag) In: Neue Zürcher Ztg. 1.9.1933 Nachrufe - Kaegi, Werner: Werner Weisbach, Nekrolog. In: Basler Nachr. 1953, Nr. 150 - Schudt, Ludwig: Werner Weisbach, gestorben 9. April 1953. In: Kunstchronik. 6, 1953, S. 290-292 Autobiographie - Und alles ist zerstoben. Erinnerungen an die Jahrhundertwende. Wien 1937 - Geist und Gewalt. Wien, München 1956 Methode/Forschungsthemen - Luettmer, Angelika: Werner Weisbach. Beiträge zur Rekonstruktion eines wissenschaftlichen Konzeptes. [1992 begonnene Dissertation, Frankfurt] Verschiedenes - Schefold, Karl: Deutsche Emigranten in der Schweiz. Zusammenstellung ihrer wiss. Arbeiten. In: Göttinger Universitätsztg. 2,1946/47, H. 23, S. 9-10 - Schudt, Ludwig: Werner Weisbach. In: Werner Weisbach, Stilbegriffe und Stilphänomene. Wien, München 1957, S. 7-11 Nachschlagewerke Sternfeld-Tiedemann; EHE; KGK1931; Walk;. Who's who in Art 1954
733
Weitzmann, Kurt
Weitzmann, Kurt Hochschullehrer (Professor) * Klein Almerode (bei Kassel) 7.3.1904, t Princeton 7.6.1993 R: evangelisch V: Dr. Wilhelm Weitzmann, Stadtschulrat M: Antonie Keiper E: 1932 Dr. phil. Josepha Fiedler, Kunsthistorikerin, -»Josepha Weitzmann-Fiedler
Emigration Gr: Opposition gegen den Nationalsozialismus, Angebot einer Stelle in den USA AJ: 1935 A: USA
Ausbildung Seh: Gelsenkirchen, Humanistisches Gymnasium; Abitur 1923 S: 1923-27 Kunstgeschichte, Archäologie, Geschichte in Münster, Würzburg, Wien, Berlin; Lehrer: Goldschmidt, Wackemagel, Knapp, Schlosser P: 1929 Berlin, Dv: Goldschmidt D: Die Elfenbeinkästen aus der mittelbyzantinischen Zeit. (Mscr). Erschienen u.d.T.: Die byzantinischen Elfenbeinskulpturen des X.-XIH. Jahrhunderts. Berlin 1930 Ha: Kam nicht zustande wegen Verweigerung d. Eintrittes in d. NS-Dozentenbund.
Lebensstationen 1931-34 Tätigkeit für das Deutsche Archäologische Institut in Berlin: u. a. Forschungsreisen in Südosteuropa und dem Nahen Osten sowie Studium von Handschriften in griechischen Klöstern (Athen, Patmos, Berg Athos). Emigration 1935 aufgrund eines Rufes an das Institute for Advanced Study in Princeton, aber auch, weil ihm als Goldschmidt-Schüler A. E. Brinckmann seine Habilitation an der Berliner Universität verweigerte und Weitzmann sich überdies nicht in ein nationalsozialistisches Dozenten-Schulungslager begeben wollte. Ab 1935 Aufenthalt in den USA. 1935-72 permanentes Mitglied des Institute for Advanced Study in Princeton (School of Historical Studies, neben -> Erwin Panofsky, -» Charles de Tolnay und -» Hanns Swarzenski). Berufung durch Charles Rufus Morey (Chairman des Art Department der Princeton University) in ein Publikationsprojekt der Illustrationen aller Septuaginta-Handschriften. Ab 1945 außerdem Fakultätsmitglied der Princeton University: zunächst Associate Professor, ab 1950 Professor, ab 1972 Emeritus Professor für Kunstgeschichte und Archäologie. Gastprofessuren: Yale (1954/55), Oberlin College (1956), Alexandria/Ägypten (1960), Bonn (1962). 1956, 58, 60, 63, 65 Teilnahme an Expeditionen zum Katharinenkloster auf dem Berg Sinai. Expeditionen auf den Berg Athos. 1974-79 Vorbereitung der Ausstellung Age of Spirituality: Late Antique and Early Christian art, third to seventh century für das Metropolitan Museum in New York.
Werke und Beiträge bis 1929 - Der Pariser Psalter Ms. Grec. 139 und die mittelbyzantinische Renaissance. In: Jb. Kunstwiss. 1929, S. 178-194. Reprint in Byzantine Liturgical Psalters and Gospels. 1980
Weitzmann, Kurt
734
1930-34 - Co-Autor mit Adolph Goldschmidt: Die byzantinischen Elfenbeinskulpturen des X.-X1II. Jahrhunderts. Bd. 1. Kästen. Berlin 1930. Reprint Berlin 1978 [Veröffentlichung der Dissertation] - Die armenische Buchmalerei des 10. und beginnenden 11. Jahrhunderts. Bamberg 1933 (= Istanbuler Forschungen. 4) Reprint Amsterdam 1970 - Probleme der mittelbyzantinischen Renaissance. In: ArchäoL Anz. 1933, Sp. 337360. Reprint in: Classical Heritage in Byzantine and Near Eastern Art. London 1981 - Co-Autor mit Adolph Goldschmidt: Die byzantinischen Elfenbeinskulpturen des X.-XII1. Jahrhunderts. Bd. 2. Reliefs. Berlin 1934, Reprint Berlin 1978 - mit Stefan Schultz: Zur Bestimmung des Dichters auf dem Musendiptychon von Monza. In: Jb. Dt. Arch. Inst. 49,1934, S. 128-138 - Abendländische Kopien byzantinischer Rosettenkästen. In: Z. Kunstgesch. 3, 1934, S. 89-103. Reprint in: Art in the medieval west and its contacts with Byzantium. 1982 1935-39 - Die byzantinische Buchmalerei des 9. und 10. Jahrhunderts. Berlin 1935. Reprint Wien 1996 (= Denkschriften. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Hist. Klasse. 243) (= Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe 4, Monographien, 2) - Eine Fuldaer Elfenbeingruppe. In: PS. Adolph Goldschmidt 70. Geb. 1935. Reprint in: Art in the medieval west and its contacts with Byzantium. 1982 - Zwei Fuldaer Handschriften des 12. Jahrhunderts. In: Marb. Jb. 8/9, 1935, S. 2-11 - Das Evangelion im Skevophylakion zu Lawra. In: Seminarium Kondakovium. 8, 1936, S. 83-98. Reprint in Byzantine Liturgical Psalters and Gospels. 1980 1940-44 - A Tabula Odysseaca. In: Am. J. Archaeology. 45, 1941, S. 166-181. Reprint in: Studies in Classical and Byzantine manuscript illumination. 1971 - The iconography of the reliefs from the Martyrion. In: Antioch on-the-Orontes. Bd. 3, Princeton 1941, S. 135-149 - Illustrations of Euripides and Homer in the mosaics of Antioch. Ebenda, S. 233247. Reprint in: Classical heritage in Byzantine and Near Eastern Art. 1981 - A codex with the homilies of Gregory of Nazianus. In: Rec. Art Mus. Princeton Univ. 1,1942, S. 14-17 - Illustrations for the Chronicles of Sozomenos, Theodoret and Malalas. In: Byzantion. 16,1942/43, S. 87-134. Reprint in: Byzantine book illumination and ivories. London 1980 - Three »Bactrian« silver vessels with illustrations from Euripides. In: Art B. 25, 1943, S. 289-324. Reprint in: Classical heritage in Byzantine and Near Eastern Art. 1981 - An early copto-arabic miniature in Leningrad. In: Ars Islamica. 10, 1943, S. 119134 - Constantinopolitan book illumination in the period of the latin conquest. In: Gaz. Bx-Arts. 86, 1944, S. 193-214. Reprint in: Studies in classical and byzantine manuscript illumination. 1971 - Obituary of Adolph Goldschmidt. In: College Art J. 4,1944, S. 47-50 1945-49 - Illustrations in roll and codex. A study of the origin and method of text illustration. Princeton 1947, 2. erw. Aufl. 1970. (= Studies in Manuscript Illumination. 2) Ital.: Florenz 1983
735
Weitzmann, Kurt
- The Psalter Vatopedi 761. Its place in the aristocratic psalter recension. In: /. Walters Art Gall 10, 1947, S. 20-51. Reprint in: Byzantine liturgical psalters and gospels. 1980 - Byzantine art and scholarship in America. In: Am. J. Archaeology. 51, 1947, S. 394^18 - The Joshua Roll A work of the Macedonian Renaissance. Princeton 1948 (= Studies in Manuscript Illumination. 3) - Samson and Delilah on a draughtsman. In: Rec. Art Mus. Princeton Univ. 7, 1948, S.5-9 - Euripides scenes in Byzantine art. In: Hesperia. 18, 1949, S. 159-210. Reprint in: Classical heritage in Byzantine and Near Eastern Art. 1981 1950-54 — The narrative and liturgical gospel illustrations. In: New Testament manuscript studies. Hrsg. v. M. P. Parvis und A. P. Wikgren. Chicago 1950, S. 151-174. Reprint in: Studies in classical and Byzantine manuscript illumination. 1971 - Greek mythology in Byzantine art. Princeton 1951, Neuaufl. 1984 (= Studies in manuscript illumination. 4) - The fresco cycle of S. Maria di Castelseprio. Princeton 1951 (= Princeton Monographs in Art and Archaeol. 26) - Gli affeschi di S. Maria di Castelseprio. In: Rassegna storica del Seprio. 9-10, 1949/50, S. 12-27 - A late romanesque ivory virgin. In: Rec. Art Mus. Princeton Univ. 10, 1951, S. 2-6 - A bone carving of the lyre playing Apollo. Ebenda, S. 6-9 - The Greek sources of islamic scientific illustrations. In: Archaeologica Orientalia in Memoriam Emst Herzfeld. Locust Valley 1952, S. 244-266. Reprint in: Studies in classical and Byzantine manuscript illumination. 1971 - Die Illustration der Septuaginta. In: Münchner Jb. 3, 1952/53, S. 96-120. Reprint in: Studies in classical and Byzantine manuscript illumination. 1971 - The Constantinopolitan lectionary, Morgan 639. In: Fs. Belle da Costa Greene. 1954, S. 358-373. Reprint in: Byzantine liturgical psalters and gospels. 1980 - Observations on the Milan Iliad. In: Nederl Kunsthist. Jb. 5, 1954, S. 241-264. Reprint in: Classical heritage in Byzantine and Near Eastern art. 1981 - Das klassische Erbe in der Kunst Konstantinopels. Alte und Neue Kunst. In. Wiener Kunstwiss. Bl 3,1954, S. 41-59. Reprint in: Studies in classical and Byzantine manuscript illumination. 1971 1955-59 - Observations on the Cotton Genesis Fragments. In: Fs. Albert Mathias Friend Jr. 1955, S. 112-131. Reprint in: Byzantine book illumination and ivories. 1980 - Narration in ancient art. Early Christendom. In: Am. J. Archaeology. 61, 1957, S. 83-91 - Eine Pariser Psalter-Kopie des 13. Jahrhunderts auf dem Sinai. In: Jb. Osten. Byz. Ges. 6, 1957, S. 125-143. Reprint in: Byzantine liturgical psalters and gospels. 1980 - Ancient book illumination. Cambridge, Mass. 1959 (= Martin classical lectures. 16) - Islamische und koptische Einflüsse in einer Sinai-Handschrift des Johannes Klimakus. In: Fs. Ernst Kühnel 1959, S. 297-316. Reprint in: Byzantine book illumination and ivories. 1980 - Ein kaiserliches Lektionar einer byzantinischen Hofschule. In: Fs. Karl M. Swoboda. 1959, S. 309-320. Reprint in: Byzantine liturgical psalters and gospels. 1980
Weitzmann, Kurt
736
1960-64 - Aristocratic Psalter and lectionary. In: Rec. Art Mus. Princeton Univ. 19, 1960, S. 98-107. Reprint in: Byzantine liturgical psalters and gospels. 1980 - The Mandylion and Constantine Porphyrogennetos. In: Cah. Archeol 11, 1960, S. 163-184. Reprint in: Studies in classical and Byzantine manuscript illumination. 1971 — The survival of mythological representations in early Christian and Byzantine art and their impact on Christian iconography. In: Dumb. Oaks P. 14, 1960, S. 45-68. Reprint in: Classical heritage in Byzantine and Near Eastern art. 1981 - Obituary of Wilhelm R. W. Koehler. In: Speculum. 35,1960, S. 519-20 - The origin of the Threnos. In: Fs. Erwin Panofsky. 1961, S. 476-490. Reprint in: Byzantine book illumination and ivories. 1980 - Zur byzantinischen Quelle des Wolfenbüttler Musterbuches. In: Fs. Hans R. Hahnloser. 1961, S. 223-250. Reprint in: Art in the medieval west and its contacts with Byzantium. 1982 - Die Wiener Genesis. Diskussion. In: Beiträge zur Kunstgeschichte und Archäologie des Frühmittelalters. Graz, Köln 1962, S. 44-52 - Geistige Grundlagen und Wesen der Makedonischen Renaissance. Köln 1963 (= Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Geisteswissenschaften. 107) Engl.: The character and intellectual origins of the Macedonian Renaissance. In: Studies in classical and Byzantine manuscript illumination. 1971 - Aus den Bibliotheken des Athos. Illustrierte Handschriften aus mittel- und spätbyz. Zeit. Hamburg 1963 - A fourteenth-century Greek gospel book with washdrawings. In: Gaz. Bx-Arts. 62, 1963, S. 91-108. Reprint in: Byzantine book illumination and ivories. 1980 - Thirteenth century crusader icons on Mount Sinai. In: Art B. 45, 1963, S. 179-203. Reprint: Studies in the arts at Sinai. 1982 - The Moses cross at Sinai. In: Dumb. Oaks P. 17, 1963, S. 385-390. Reprint in: Studies in the arts at Sinai. 1982 - Eine Darstellung der Euripideischen Iphigenie auf einem koptischen Stoff. In: Antike Kunst. 7, 1964, S. 42-47. Reprint in: Classical heritage in Byzantine and Near Eastern art. 1981 - Zur Frage des Einflusses jüdischer Bilderquellen auf die Illustration des Alten Testaments. In: Fs. Theodor Klauser. 1964, S. 401-415. Reprint in: Studies in classical and Byzantine manuscript illumination. 1971 1965-69 - Co-Autor: Frühe Ikonen: Sinai, Griechenland, Bulgarien, Jugoslawien. Wien, München 1965, Übers, in mehrere Sprachen - Eine spätkomnenische Verkündigungsikone des Sinai und die zweite byzantinische Welle des 12. Jahrhunderts. In: Fs. Herbert von Einem. 1965, S. 299-312. Reprint in: Studies in the arts at Sinai. 1982 - The Jephthah Panel in the bema of the church of St. Catherine's monastery on Mount Sinai. In: Dumb. Oaks P. 18, 1964, S. 341-352. Reprint in: Studies in the arts at Sinai. 1982 - The classical in Byzantine art as a mode of individual expression. In: Byzantine art. An European Art. Lectures. Athen 1966, S. 149-177. Reprint in: Studies in classical and Byzantine manuscript illumination. 1971 - The mosaic in St. Catherine's monastery on Mount Sinai. In: Proc. Am. Philos. Soc. 110,1966, S. 392-405. Reprint in: Studies in the arts at Sinai. 1982 - Eine vorikonoklastische Ikone des Sinai mit der Darstellung des Chairete. In: Fs. Johannes Kollwitz. 1966, S. 317-325. Reprint in: Studies in the arts at Sinai. 1982
737
Weitzmann, Kurt
- An encaustic icon with the prophet Elijah at Mount Sinai. In: Fs. K. Michalowski. 1966, S. 713-723 - Various aspects of Byzantine influence on the Latin countries from the sixth to the twelfth century. In: Dumb. Oaks P. 20, 1966, S. 1-24. Reprint in: Art in the medieval west and its contacts with Byzantium. 1982 — Icon painting in the crusader kingdom. Ebenda, S. 49-83. Reprint in: Studies in the arts at Sinai. 1982 - Byzantine miniature and icon painting in the eleventh century. In: Akten 13. Int. Byzantinistenkongr. Oxford 1966. 1967, S. 207-224. Reprint in: Studies in classical and Byzantine manuscript illumination. 1971 - Die byzantinischen Elfenbeine eines Bamberger Graduate und ihre ursprüngliche Verwendung. In: Fs. Karl Hermann Usener, 1967, S. 11-20. Reprint in: Byzantine book illumination and ivories. 1980 - Book illustration of the fourth century. Tradition and innovation. In: Akten des 7. Internationalen Kongresses f. Christliche Archäologie, Trier 1965. Vatikan, Berlin 1969, S. 257-281. Reprint in: Studies in classical and Byzantine manuscript illumination. 1971 - An imperial lectionary in the monastery of Dionysiu on Mount Athos. Its origin and its wanderings. In: R. des Etudes Sud-Est Europeennes. 1969, S. 239-253. Reprint in: Byzantine liturgical psalters and gospels. 1980 - Ernest Theodore DeWald. Memoir. In: Speculum. 44,1969, S. 526-527 1970-74 - Some remarks on the sources of the fresco paintings of the cathedral of Faras. In: Kunst und Geschichte Nubiens in christlicher Zeit. Recklinghausen 1970, S. 325346. Reprint in: Studies in the arts at Sinai. 1982 - A metamorphosis icon or miniature on Mt. Sinai. In: Melanges Djurdje Boskovic. Belgrad 1969/70 (= Starinar. N. F. 20), S. 415-421. Reprint in: Byzantine liturgical psalters and gospels. 1980 - Prolegomena to a study of the Cyprus plates. In: /. Metr. Mus. 3, 1970, S. 97-111. Reprint in: Byzantine liturgical psalters and gospels. London 1980 - Studies in classical and Byzantine manuscript illumination. [Gesammelte Schriften] Hrsg. v. H. L. Kessler, Einleitung von Hugo Buchthal. Chicago, London 1971 - A tenth century lectionary. A lost masterpiece of the Macedonian Renaissance. In: R. des Etudes Sud-Est Europeennes. 9, 1971, S. 617-640. Reprint in: Byzantine liturgical psalters and gospels. 1980 - The iconography of the Carolingian ivories of the throne. In: La cattedra lignea di S. Pietro in Vaticano. Atti della Pontiftca Accademia Romana di Archeologia. Serie III, Memorie, Bd. 10. Vatikan 1971, S. 217-245. Reprint in: Art in the medieval west and its contacts with Byzantium. 1982 - Ivory sculpture of the Macedonian Renaissance. In: Kolloquium über spätantike und frühmittelalterliche Skulptur. Universität Heidelberg 1970. Mainz 1971, S. 1-12. Reprint in: Classical heritage in Byzantine and Near Eastern art. 1981 - Diptykh slonovoi kosti iz Ermitazha, otnocyashchiisya k krugu Imperatora Romana. In: Vizantiiski Vremennik. 32, 1971, S. 142-155. Engl.: An ivory diptych of the Romanos Group in the Hermitage. In: Byzantine liturgical psalters and gospels. London 1980 - Catalogue of the Byzantine and early mediaeval antiquities in the Dumbarton Oaks collection. Bd. 3: Ivories and steatites. Washington 1972 (= Dumbarton Oaks catalogues) - The ivories of the so-called grado chair. In: Dumb. Oaks P. 26, 1972, S. 43-91. Reprint in: Studies in the arts at Sinai. 1982
Weitzmann, Kurt
738
- Four icons on Mount Sinai. New aspects in crusader art. In: Fs. Otto Demus 70. Geb. 1972, S. 279-293. Reprint in: Studies in the arts at Sinai. 1982 - Three painted crosses at Sinai. In: Fs. Otto Pacht 70. Geb. 1972, S. 23-35. Reprint in: Studies in the arts at Sinai. 1982 - Illustrated rolls and codices in Greco-Roman antiquitiy. In: The book through five thousand years. Hrsg. v. H. D. L. Vervliet. London, New York 1972, S. 163-176 - mit George H. Forsyth u. a.: The Monastery of Saint Catherine at Mount Sinai. The church and fortress of Justinian. Ann Arbor 1973 - Illustrated manuscripts at St. Catherine's monastery on Mount Sinai. Collegeville 1973 - The Heracles plaques of St. Peter's cathedra. In: Art B. 55, 1973, S. 1-38. Reprint in: Art in the medieval west and its contacts with Byzantium. 1982 - Sinai Icons. Princeton 1974 - Loca Sancta and the representational arts of Palestine. In: Dumb. Oaks P. 28, 1974, S. 33-55. Reprint in: Studies in the arts at Sinai. 1982 - An addendum to »The Heracles plaques of St. Peter's Cathedra«. In: Art B. 56, 1974, S. 248-252 - An illustrated Greek New Testament in the tenth century in the Walters Art Gallery. In: Fs. Dorothy E. Miner. 1984, S. 19-38. Reprint in: Byzantine liturgical psalters and gospels. 1980 - Representations of Hellenic oracles in Byzantine manuscripts. In: Fs. Mansel. 1974, S. 394-410. Reprint in: Classical heritage in Byzantine and Near Eastern art. 1981 - Der Aufbau und die unteren Felder des Einhard-Reliquiars. In: Das Einhardskreuz. Vorträge und Studien der Münsteraner Diskussion zum arcus Einhardi. 1974 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Phil. Hist. Klasse, 3. F., Abh. 87), S. 33-49 1975-79 - mit anderen: The place of book illumination in Byzantine art. Princeton 1975 - A group of early twelfth-century Sinai icons attributed to Cyprus. In: Fs. David Talbot Rice. 1975, S. 47-63. Reprint in: Studies in the arts at Sinai. 1982 - Byzantium and the west around the year 1200. In: The year 1200. A symposium. New York 1975, S. 53-93. Reprint in: Art in the medieval west and its contacts with Byzantium. 1982 - The study of Byzantine book illumination. Past, present, and future. In: The place of book illumination in Byzantine Art. Princeton 1975, S. 1-60. Reprint in: Byzantine book illumination and ivories. 1980 - The selection of texts for cyclic illustration in Byzantine manuscripts. In: Byzantine books and bookmen. A Dumbarton Oaks Colloquium, 1971. Washington 1975, S. 69-109. Reprint in: Byzantine book illumination and ivories. 1980 - mit George H. Forsyth: The Monastery of Saint Catherine at Mount Sinai: The icons. Bd. 1: From the sixth to the tenth century. Princeton 1976 - The ode pictures of the aristocratic psalter recension. In: Dumb. Oaks P. 39, 1976, S. 65-84. Reprint in: Byzantine liturgical psalters and gospels. 1980 - mit Chiara Frugoni: Le formelle di Ercole della cattedra di S. Pietro. L'ideologia del potere imperiale nella »Cattedra di S. Pietro«. In: B. dell'Istituto Storico Ital. per il medioevo eArchivio Muratoriano. 86,1976/77, S. 1-65 - mit Manolis Chatzidakis und Svetozar Radojcic: Die Ikonen. Sinai, Griechenland und Jugoslawien. Herrsching 1977 - Late antique and early Christian book illumination. London 1977. Deutsch: Spätantike und frühchristliche Buchmalerei. Übers. Brigitte Sauerländer und Hella Preimesberger. München 1977 (= Die großen Handschriften der Welt)
739
Weitzmann, Kurt
- Age of spirituality. Late antique and early Christian art, third to seventh century. In: B. Metr. Mus. 1977, S. 1-7 - Late antique and early Christian art. In: Archaeology. 30,1977, S. 412-417 - The icon. Holy images sixth to fourteenth century. London, New York 1978. Deutsch: Die Ikone. 6. bis 14. Jahrhundert. München 1978 - The classical mode in the period of the Macedonian emperors. Continuity or revival. In: The »past« in medieval and modem Greek culture. Malibu 1978, S. 7185. Reprint in: Classical heritage in Byzantine and Near Eastern art. London 1981 - mit George H. Forsyth: Saving the Mt. Sinai mosaics. In: Biblical Archaeology R. 4, 1978, S. 16-31 - Die Malerei des Halberstädter Schrankes und ihre Beziehung zum Osten. In: Z. Kunstgesch. 41, 1978, S. 258-281. Reprint in: Art in the medieval west and its contacts with Byzantium. 1982 - The miniatures of the Sacra Parallela, Parisinus Graecus 923. Princeton 1979 (= Studies in manuscript illumination. 8) - Hrsg.: Age of spirituality. Late antique and early Christian art, third to seventh century. (Ausstkat. Metropolitan Museum of Art 1977/78) New York 1979 - Zur Geschichte des Katharinenklosters. In: John Galey, Sinai u. das Katharinenkloster. Stuttgart 1979, S. 11-16 - Zur Kunst des Katharinenklosters. Ebenda, S. 81-96 und 153-160 - Illustrations of the lives of the five martyrs of Sebaste. In: Dumb. Oaks P. 33, 1979, 5. 95-112 1980-84 - Hrsg.: Age of spirituality. A symposium, held in conjunction with the exhibition »Age of spirituality, late antique and early Christian art, 3. to 7. century«, held at the Metropolitan Museum of Art, Nov. 19, 1977 - Febr. 12, 1978. Princeton 1980 - Byzantine book illumination and ivories. [Gesam. Schriften] London 1980 (= Collected Studies Series. 107) - Byzantine liturgical psalters and gospels. [Gesam. Schriften] London 1980 (= Collected Studies Series. 119) - Ikonen aus dem Katharinenkloster auf dem Berge Sinai. Berlin 1980 - Classical heritage in Byzantine and Near Eastern art. [Gesam. Schriften] London 1981 (= Collected Studies Series. 140) - mit Eric G. Turner: An enamelled glass beaker with a scene from New Comedy. In: Antike Kunst. 24,1981, S. 39-49 - Hrsg. mit Gaiane Alibegaesvili: The Icon. New York 1982, Übers, in versch. Sprachen. - Art in the medieval west and its contacts with Byzantium. [Gesammelte Schriften] London 1982 (= Collected Studies Series. 148) - Studies in the arts at Sinai. Essays. [Gesam. Schriften] Princeton 1982 (= Princeton series of collected essays) - Problems in the relation between text and illustration. Osaka 1982 (= Studia artium orientalis et occidentalis. 1) - The St. Peter icon of Dumbarton Oaks. Washington 1983 (= Dumbarton Oaks Byzantine Collection. 6) - The Saint Peter icon of Dumbarton Oaks. In: Apollo. 119, 1984, S. 260-263 - Crusader icons and maniera greca. In: Byzanz und der Westen. Studien zur Kunst des Europäischen Mittelalters. Hrsg. v. Irmgard Hutter. Wien 1984, S. 143-170
Weitzmann, Kurt
740
- The Genesis mosaics of San Marco and the Cotton Genesis miniatures. In: Otto Demus, The mosaics of San Marco in Venice. Washington 1984, Bd. 2, S. 105-142 und 253-258 1985-89 - Einführung mit George Forsyth: John Galey, Sinai and the monastery of St. Catherine. Kairo 1985. Deutsch: Das Katharinenkloster auf dem Sinai. Übers. Brigitte Weitbrecht. Stuttgart 1990 - Adolph Goldschmidt und die Berliner Kunstgeschichte. Berlin 1985 - mit Herbert L. Kessler: The illustrations in the manuscripts of the Septuagint. Bd. 1: The Cotton Genesis. British Libr. Codex Cotton Otho B. VI. Princeton 1986 (= Princeton monographs in art and archaeology. 45) - The contribution of the Princeton University Department of Art and Archaeology to the study of Byzantine art. In: Byzantine Art at Princeton. (Ausst.kat. Princeton Univ.) Princeton 1986, S. 11-30 - mit Manolis Chatzedakis und Svetozar Radojcic: Die Ikonen. Sinai, Griechenland und Jugoslawien. Eltville 1987 1990-94 - mit Herbert L. Kessler: The frescoes of the Dura synagogue and Christian art. Washington D.C. 1990 (= Dumbarton Oaks Studies. 28) - mit George Galavaris: The monastery of Saint Catherine at Mount Sinai. The illuminated Greek manuscripts. Bd. 1: From the tenth to the twelfth century. Princeton 1990 - Die Ikonen. Übers, aus dem Ital. von Thomas Münster. Freiburg u. a. 1993
Spezialgebiete Frühchristliche, byzantinische und mittelalterliche Kunst, besonders spätantike und byzantinische Buchillustration, Ikonenmalerei. Hauptwerke: Illustrations in roll and codex. A study of the origin and method of text illustration. (1947/1970)
Würdigung - »Yet I never became a Byzantinist in the strict sense of the word. I am rather an art historian who deals with Medieval art at large, and with Late Classical, Early Christian, and Byzantine art in particular. This is quite a difference, because as a Byzantinist you have to acquaint yourself on the one hand with Balkan, Russian and Georgian art, and with post-Byzantine art on the other. As a general art historian, I could more or less choose from Balkan, Russian and other East Christian material as I wished and at the same time remain also grounded in the Latin West. That's the difference.« (Sandin/Ausdall, S. 72) - »Weitzmann zählte zu den Gelehrten, die unbeirrt durch Zeitströmungen Fragen der Kontinuität und Überlieferung verfolgen. >Klassisch< ist ein Wort, das man unter seinen Titeln immer wieder antrifft. Im Grunde war seine Lebensarbeit auf ein einziges Thema konzentriert: das Verhältnis von Text und Bild, vom Hellenismus bis zum Mittelalter. Seine Arbeitsweise war der Textkritik der Philologen näher als dem Augentrug der Kunsthistoriker. Aus Fragmenten und verdorbenen Bildern rekonstruierte er verlorene Zyklen. Seine der Philologie entliehene Überzeugung, daß jede ältere Bildredaktion immer die richtigere und vollständigere sein müsse, ermutigte ihn, Textillustrationen der Antike bis zurück in den Hellenismus zu erschließen. ... Durch Funde auf dem Sinai belegte er, was er zuvor postuliert hatte: daß viele byzantinische Ikonen vor den Bilderstreit zurückgehen. Wieder ein Stück rekonstruierter Kontinuität.... Weitzmann arbeitete als kunsthistorischer Philologe gegen den Strom der Zeit. Sein Thema war die >longue duree< der Bilder. ... Von
741
Weitzmann, Kurt
den pragmatischen Ergebnissen seiner Forschungen wird die ganze Altertumswissenschaft noch lange zehren.« (Sauerländer) - »For meriting the accolade, >the most widely informed Byzantinist on either side of the Atlantic Werner Weisbach befreundet, Emigr. mit Tochter E: -> Dr. phil. Kurt Weitzmann, Kunsthistoriker
Emigration Gr: Ehemann bekam Stelle in den USA angeboten AJ: 1938 A: USA
Ausbildung Seh: Berlin, Realgymnasium; Abitur 1924 S: 1924-30 Kunstgeschichte, Archäologie, Geschichte, Philosophie in Berlin; Lehrer: Goldschmidt, Weisbach, Noack P: 1933 Berlin, Dv: Goldschmidt D: Die Aktdarstellung in der Malerei vom Ausgang der Antike bis zum Ende des romanischen Stiles (unter besonderer Berücksichtigung der Miniaturmalerei). Straßburg 1934 (= Studien zur deutschen Kunstgeschichte. 298)
Lebensstationen 1930-33 Hilfskraft am Archäologischen Seminar, am Museum für Gipsabgüsse und an der Vasensammlung der Berliner Universität. Ab 1934 Tätigkeit am Deutschen Archäologischen Institut in Berlin: Mithilfe bei der Neuedition des Katalogs des Deutschen Reichsinstituts in Rom, Mau-Mercklin-Matz. Daneben Privatunterricht in Kunstgeschichte und Archäologie vor Originalen im Museum. 1938 Emigration in die USA (zu ihrem Mann), dazu Unterstützung von -» Adolph Goldschmidt. Ab 1938 Aufenthalt in Princeton. Zunächst wissenschaftliche Hilfsarbeiten am Department of Art and Archaeology in Princeton, da Frauen kaum die Möglichkeit zu gehobener wissenschaftlicher Tätigkeit bekamen. Dreijähriges Architekturstudium mit Diplom an der New Jersey Art School. Wissenschaftliche Arbeiten, vor allem über mittelalterliche Buchillustration. Ab 1954 Erarbeitung eines Corpusbandes über romanische mythologische Bronzeschalen. Dazu zahlreiche Forschungsreisen, u. a. Aufenthalte in Marburg, z. T. mit Forschungsgeldern von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Lehrtätigkeit an der Rutgers University in New Brunswick.
743
Weixlgärtner, Arpäd
Werke und Beiträge - Ein Evangelientyp mit Aposteln als Begleitfiguren. In: Fs. Adolph Goldschmidt 70. Geb. 1935, S. 30-34 - Romanische Bronzeschalen mit mythologischen Darstellungen, ihre Beziehungen zur mittelalterlichen Schulliteratur und ihre Zweckbestimmung. In: Z. Kunstgesch. 10, 1956, S. 109-152 und 11,1957, S. 1-34 - Pyramus und Thisbe bowl in the Princeton Museum. In: Art B. 39, 1957, S. 219221 - Zur Illustration der Margaretenlegende. In: Münchner Jb. III. F. 17, 1966, S. 17-48 - DiefigürlichenInitialen einer Horaz-Handschrift in Bern und die mittelalterliche Tradition des Figuren-Alphabets des Kallias. In: Fs. Karl Hermann Usener. 1967, S. 155-160 - A mount with fisherman. In: Gesta. 18,1979, S. 53-56 - Romanische gravierte Bronzeschalen. Nachtrag zu dem 1981 erschienenen Werk. In: Z. Kunstgesch. 37,1983, 4, S. 3-21 - The ivory of a carpenter in the Art Museum, Princeton University. In: Fs. Johannes Bialostocki. 1981, S. 105-108 - Romanische gravierte Bronzeschalen. Berlin 1981 - Some observations on the theme of the milking shepherd. In: Fs. Kurt Weitzmann. 1995
Spezialgebiete Mittelalterliche Buchmalerei, romanische Bronzeschalen
Literatur zu Leben und Werk Nachschlagewerke Hofner-Kulenkamp
Quellen Warburg-Archiv Hamburg
Weixlgärtner, Arpäd Museumsdirektor, Hochschullehrer (Professor) * Wien 6.4.1872, f Göteborg 2.2.1961 R: katholisch V: Dr. jur. Jänos Sar-Szent-Miklosi von Radocza, Budapest 1835-1926, Bürgermeister von Budapest, katholisch (A. W. ist sein nichtehelicher Sohn) M: Wilhelmine Weixlgärtner, Wien 1843-1918, Schauspielerin, katholisch G: Hanna von Radocza (Halbschwester), Budapest 1870-1932 E: 1911 Pepi Josephine Theresia) Neutra, * Wien 1886 (Schwester des Architekten Richard Neutra), Künstlerin, bis zur Heirat jüdisch K: Elisabeth Söderberg, * 1912, Künstlerin; Wolfgang, * 1913, Prof. Dr. phil. Dr. psych., Emigr. in d. USA
Emigration Gr: Verlust der Wohnung, Einladung durch den schwedischen König AJ: 1945 A: Schweden (Naturalisierung 1959)
Weixlgärtner, Arpäd
744
Ausbildung Seh: Wien S: 1. Jura in Wien. 2. bis 1899 Kunstgeschichte, Geschichte, Archäologie in Wien. Institut für Österr. Geschichtsforschung; Lehrer: Wickhoff, Riegl (»Wiener Schule«), P: 1899 Wien, Dv: Wickhoff oder Riegl? D: Zu Dürers Akt- und Proportionsstudien.
Lebensstationen Mitglied des Instituts für Österr. Geschichtsforschung. 1899-1900 Stipendiat am archäologisch-epigraphischen Seminar. Ab 1901 am Kupferstichkabinett der Hofbibliothek Wien. 1906-1930 Kustos der Sammlung für Plastik und Kunstgewerbe des Kunsthistorischen Museums in Wien. Außerdem 1920-38 Schatzmeister der Weltlichen und Geistlichen Schatzkammern des Kunsthistorischen Museums (1921 Eröffnung der Weltlichen, 1923 der Geistlichen Schatzkammer). Erschließung des Bestandes durch Führer und Veröffentlichungen im Jahrbuch. 1931-33 Direktor der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums. 1934 Pensionierung, aber weiterhin Schatzmeister. 1901-1934 Redaktion der Zeitschrift Graphische Künste, zunächst mit -» Gustav Glück, später allein. 1936-42 Herausgabe einer Neuen Folge der Graphischen Künste 1929-37 Redaktion des Jahrbuches der Kunsthistorischen Sammlungen. 1938 Enthebung vom Amte des Schatzmeisters wegen der jüdischen Abkunft seiner Ehefrau. 1938-45 Aufenthalt in Wien. 1945 Brand der Wohnung, Verlust der gesamten Bibliothek, wissenschaftlichen Unterlagen, Kunstsammlung etc. (lt. Pepi Weixlgärtner Brandstiftung durch Nationalsozialisten). 1945, für ca. ein Jahr, Leitung der Wagenburg des Kunsthistorischen Museums. 1946 Einladung von König Gustav VI. Adolf nach Schweden, daraufhin Umsiedlung. Professor für Kunstgeschichte an verschiedenen schwedischen Universitäten.
Werke und Beiträge 1900-04 - Johann Nepomuk Bergl. In: Jb. Zentralkommission Wien, l, 1903, S. 331-394 - Dürer und die Gliederpuppe. In: Fs. Franz Wickhoff. 1903, S. 80-90 - Katalog der Graphik Rudolf von Alts. In: Graph. Künste. 1904 1905-09 - Die Vorlagen von Dürers anatomischen Studien im Dresdner Kodex. [Leonardo] In: Graph. Künste. Mitt. 1906, Nr. 2, S. 25-26 - Rudolf von Alts graphische Arbeiten. Ebenda, S. 27-32 - Graphik in Düsseldorf im Jahre 1905. [Ausstellung] Ebenda, S. 35-36 - Rudolf von Alt als Graphiker. In: Graph. Künste. 29,1906, S. 45-46 - Karl Leopold Müller (1834-92). In: Allg. Dt. Biographie. Bd. 52,1906, S. 496-497 - K. A. von Pettenkofen. Ebenda, Bd. 53,1907, S. 32-35 — Eine Folge früher venezianischer Metallschnitte. In: Graph. Künste. Mitt. 30, 1907, S. 73-74 - Ein Prunkschrank des Prinzen Eugen. In: Jb. Kunsthist. Slgen. Wien. 26, 1907, S. 373-393 - Karl Giehlows Ausgabe des Gebetbuches Kaiser Maximilians. In: Graph. Künste. 31, 1908, S. 25-28 - Ein Werk über die Galerie Tritsch in Wien. Ebenda, S. 49-52 - Zu Dürers Anbetung der Könige in den Uffizien. In: Jb. Kunsthist. Slgen. Wien. 28,1909, H. l - Eine übersehene Dürer-Zeichnung. In: Graph. Künste. Mitt. 32,1909, S. 48-49 - Alois Hänisch. In: Graph. Künste. 32,1909, S. 29-42 - Frank Brangwyn als Graphiker. Ebenda, S. 83-100
745
Weixlgärtner, Arpäd
1910-14 - Rudolf Jettmars Radierung »Befreiung des Prometheus«. In: Graph. Künste. 33, 1910, S. 107-110 - Die geistliche Schatzkammer in der Hofburg. In: Kunst Kunsthandw. 13, 1910, S. 263-266 - Ungedruckte Stiche. Materialien und Anregungen aus Grenzgebieten der Kupferstichkunde. In: Jb. Kunsthist. Slgen. Wien. 29, 1911, S. 260-385 - Zu dem Madonnenrelief Pierino da Vincis im Bargello zu Florenz. In: Graph. Künste. 1911,8.66-67 - Die Kupferstiche des Meisters R. R. In: Kunst Kunsthandw. 14, 1911, S. 611-12 - Gustav Klimt. In: Graph. Künste. 1912, S. 49-66 - Rudolf Jettmar. In: Kunst. 1912, S. 121-131 - Fünf unbekannte Lithographien Pettenkofens zu Dullers »Erzherzog Carl von Österreich«. In: Graph. Künste. 1912, S. 5-12 - Gustav Klimt. Ebenda, S. 49-66 - Oskar Laske. In: Graph. Künste. 1913, S. 21-40 - Eduard von Duczynski. Ebenda, S. 73-80 - Eine Nürnberger Steuerrechnung mit Eintragungen, die Albrecht Dürer betreffen. In: Graph. Künste. 37,1914, S. 19-21 1915-19 - Nachwort zu: Carl Giehlow, Die Hieroglyphenkunde des Humanismus in der Allegorie der Renaissance, besonders der Ehrenpforte Kaisers Maximilian I. 1915 - August Pettenkofer. 2 Bde. Wien 1916 - Anmerkungen zu drei napoleonischen Gegenständen in der Wiener kaiserlichen Schatzkammer. In: Kunst Kunsthandw. 19,1916, S. 353 - Ein steiermärkischer Nazarener und seine Zeichnungen. In: Graph. Künste. 40, 1917,8.25 - August von Pettenkofer. In: Die bildenden Künste, l, 1917, S. 41-44 - Karl Sterrer. In: Graph. Künste. 42,1919, S. 18 1920-24 - Bemerkungen zu den umstrittenen Jugendarbeiten Albrecht Dürers. In: Graph. Künste. 43,1920, S. 37 - Ferdinand Andri. Ebenda, S. 47 - Verzeichnis von Rudolf Jettmarsgraphischen Arbeiten. Ebenda, S. 55 - Leopold Gottliebe. Ebenda, S. 77 - Rudolf Jettmars graphische Arbeiten. Ebenda, S. 94 - Ein halbes Jahrhundert. In: Graph. Künste. 44,1921, S. l - Graphische Blätter von Lili Rethi. Ebenda, S. 52 - Das radierte Werk von Ferdinand Schmutzer 1896-1921. Ein Verzeichnis. Wien 1922 - August von Pettenkofen 1822-1889. (Ausstkat. Künstlerhaus) Wien 1922 - Kindergraphik. Arbeiten von Schülern der von Prof. Franz Cizek geleiteten Jugendklasse an der Wiener Kunstgewerbeschule. In: Graph. Künste. 45,1922, S. l - Graphische Arbeiten von Emma Bormann. Ebenda, S. 64 - Entwürfe Anton Faistauers zu Kirchenmalereien. In: Graph. Künste. 1923, S. 2528 - Der Wiener Holzschneider Erwin Lang. Ebenda, S. 39-54 - Neuere graphische Arbeiten Karl Sterrers. Ebenda, S. 73-76 - Ferdinand Michls graphische Arbeiten. In: Graph. Künste. 47, 1924, H. 2-3, S. 4350
Weixlgärtner, Arpäd
746
1925-29 - Karl Sterrer. Ein Wiener Maler der Gegenwart Wien 1925 - Switbert Lobisser. In: Graph. Künste. 1925, S. 33-42 - Nachträge zu Andresens Deutschen Malerradiem. In: Graph. Künste. Mitt. 1925, S. 41-52 - D. M. Camilla List. Ein Gedenkblatt für seine Freunde. Wien 1926 - Perspektivische Spielereien bei Renaissance-Künstlern. In: Fs. Nationalbibliothek Wien. 1926 - Die weltliche Schatzkammer in Wien. In: Jb. Kunsthist. Slgen. Wien. 1926, S. 1584 - Hrsg. mit Leo Planiscig: Fs. Julius Schlosser. 1927 - Alberto Duro. Ebenda, S. 162-186 - Der Maler-Dichter Uriel Birnbaum. In: Graph. Künste. 1927, S. 87-102 - Führer durch die Weltliche Schatzkammer. Neubearbeitung. Wien 1928, weitere Aufl. (= Führer durch die Kunsthist. Slgen. in Wien. 1) - Wien und Albrecht Dürer. In: Graph. Künste. 1928, S. 33-38 - Fritz Gross als Graphiker. Ebenda, S. 65-72 - Roland Strasser. Ebenda, S. 82-88 - Die Fliege auf dem Rosenkranfest. In: Graph. Künste. Mitt. 1928, S. 20-22 - Die weltliche Schatzkammer in Wien. Neue Funde und Forschungen. In: Jb. Kunsthist. Slgen. Wien. 1928, S. 267-315 - Führer durch die Geistliche Schatzkammer. Wien 1929, weitere Aufl. (= Führer durch die Kunsthist. Slgen. in Wien. 6) - Neuere graphische Arbeiten Ludwig Heinrich Jungnickels. In: Graph. Künste. 1929, S. 1-8 - Von Ferdinand Schmutzers letzten Arbeiten. Ebenda, S. 69-76 - Ludwig Michalek. Zu des Künstlers 70. Geburtstag. Ebenda, S. 77-82 1930-34 - Gedächtnisrede auf Ferdinand Schmutzer, gehalten anläßlich der Trauerfeier in der Wiener Akademie der bildenden Künste am 19. Oktober 1929. Wien 1930 - Robert Aigner. In: Graph. Künste. 1930, S. 35-42 - Dem Andenken Ferdinand Schmutzers. In: Graph. Künste. Mitt. 1930, S. 25-36 - Ferdinand Schmutzer. In: Print Coll Quart. 1930, S. 375-394 - Führer durch die Dr. Albert Figdor-Stiftung. Wien 1932 (= Führer durch die Kunsthist. Slgen. in Wien. 16) 1935-39 - Geschichte im Widerschein der Reichskleinodien. Historische Geleite durch die Wiener Schatzkammer. Baden bei Wien, Leipzig 1938 - Geringschätzung der Graphik (Wiener Randbemerkungen). In: Graph. Künste. 3, 1938, S. 36-38 - Ein später Glossator des Vasari. (Dem Gedächtnis Julius von Schlossers.) Ebenda, S. 125-156 - Nachruf Max Lehrs. Ebenda, S. 156-159 - Paralipomena zum Thema. Goethe und Delacroix. In: Graph. Künste. 4, 1939, S. 150-156 1940-49 - Weitergezeichnete Holzschnitte. In. Graph. Künste. 6,1941, S. 15-21 - Pettenkofen-Nachlese. Ebenda, S. 71-76 - Von den letzten Dingen. Ein ernsthaft-heiteres Dreigespräch im Zeichen Goethes aufgeschrieben. Wien 1947 - Ausgewählte Werke alter Goldschmiedekunst in Wien. In: Konsthist. Tidskr. 17, 1948, S. 23-24
747
Weixlgärtner, Arpäd
- Dürer und Grünewald. Ein Versuch, die beiden Künstler zusammen in ihren Besonderheiten, ihrem Gegenbeispiel, ihrer Zeitgebundenheit zu verstehen. Göteborg 1949 (= Göteborgs kungl vetens. handlingar. Ser. A, 4, 1949/50) 1950-59 - Eine von Stefane della Bella illustrierte Handschrift für Königin Christine. In: Konsthist. Tidskr. 21, 1953, S. 99-110 — Drei merkwürdige Blätter in der Kupferstichsammlung. In: Göteborgs Konstmus. Ärstryck. 1953, S. 31-43 - Das Reliquiar mit der Krone im Staatlichen Historischen Museum zu Stockholm. Stockholm 1954 - Von der Gliederpuppe. In: Göteborgs Konstmus. Ärstryck. 1954, S. 37-71 - Weisung der Heiligtümer zu Nürnberg. In: Konsthist. Tidskr. 24, 1955, S. 74-84 - Van Dyck in der Kupferstichsammlung von Göteborgs Kunstmuseum. In: Göteborgs Konstmus. Ärstryck. 1955/56. S. 45-93 nach 1960 — Von den Köstlichkeiten des Lebens. Ein Spitalsbüchlein. Wien 1961 posthum - Grünewald. Mit einem Vorwort von Erwin Panofsky. Wien, München 1962 (= Neue Sammlung Schroll. 3) - Das »Geistige Wien« bei Nacht. In: Jb. des Vereines f. Gesch. der Stadt Wien. 21/22, 1966, S. 337-347 Außerdem zahlreiche Rezensionen und Ausstellungsberichte.
Würdigung Zu seiner Kustodentätigkeit am Kunsthistorischen Museum: - »Aus seiner Tätigkeit sei besonders der mutige Kampf gegen den geplanten und zu einem geringen Teil durchgeführten italienischen Kunstraub und gegen den Verkauf der Gobelinsammlung nach dem ersten Weltkrieg, die Aufstellung der FigdorSammlung in der Hofburg und die Lehrer-Führungen, sowie überhaupt die Leitung des gesamten Führungswesens hervorgehoben.« (Glück) Zu seiner kunstwissenschaftlichen Herangehensweise: - »Weixlgärtner ... war der letzte Überlebende aus jener zweiten großen Generation der österreichischen Kunstgeschichte, der Julius von Schlosser und der früh verstorbene Wolfgang Kalolab, Moritz Dreger und Hans Tietze, Max Dvorak und mein Vater [sc. Gustav Glück] angehörten. Die universale Bildung, die ein Kennzeichen auch noch dieser Generation war - seither ward ihrergleichen selten gesehen - zeichnete auch Weixlgärtner aus.« (Glück, Nachruf) - »Neunzehn Jahre jünger als Franz Wickhoff, vierzehn Jahre jünger als Alois Riegl, neun Jahre jünger als Karl Giehlow, sechs Jahre jünger als Julius von Schlosser, aber zwei Jahre älter als Max Dvorak und acht Jahre älter als Hans Tietze, stand Arpad Weixlgärtner gewissermaßen zwischen der ersten und der zweiten Generation jener >Wiener SchuleSchule< war Weixlgärtner überzeugt, daß die Kunstgeschichte Geschichte sei. Er teilte mit ihnen die Ehrfurcht vor dem Detail; die Einsicht in die Notwendigkeit der Quellenforschung und Quellensichtung; und, vor allem, die Anerkennung der Tatsache, daß es die Aufgabe des Historikers ist, das individuelle Phänomen - sei es eine bestimmte Situation, eine bestimmte Persönlichkeit, eine bestimmte Gruppe von Denkmälern oder ein Einzelwerk - mit anderen Phänomenen zusammenzusehen, ohne es seiner Einmaligkeit zu berauben, so daß sich der Ablauf der Geschehnisse zwar nicht als >notwendigGeschichte seines Ruhms< geschrieben worden ist.« (Panofsky, S. 6)
Literatur zu Leben und Werk Festschrift - Arpad Weixlgärtner zum 85. Geburtstag gewidmet. (=Jb. Kunsthist. Slgen. Wien. N. F. 17) Wien 1957 Nachrufe - Glück, Franz: Arpad Weixlgärtner gestorben. In: Mittbl Mus. Osten. 10, 1961, H. 3/4, S. 71-75 - Thordemann, Bengt: In memoriam Arpad Weixlgärtner. 6.4.1872-2.2.1961. In: Fomvännen. 56, 1961, S. 130-132 - Westholm, Alfred: Arpad Weixlgärtner. In: Konsthist. Tidskr. 30,1961, S. 161-162 Verschiedenes - Panofsky, Erwin: Vorwort. In: Arpad Weixlgärtner, Grünewald. Wien, München 1962 Nachschlagewerke BHE
Quellen Archiv des Kunsthistorischen Museums Wien, Autobiographie; IfZ-Akte
Werner, Alfred Name vor Emigration: Weintraub Kunstkritiker, Hochschullehrer (Visiting Professor) * Wien 30.3.1911, f New York 4.7.1978 R: jüdisch V: Ignatz Weintraub, Anwalt M: Friederika Silberstein, 11921 G: Edward, Rechtsanwalt E: 1. 1939 Dr. med. Gertrude Bach, f ca. 1941; 2. 1953 Judith Mayer, f 1970; 3. 1975 Lisa Tramm J: Nach dem Tod der Mutter heiratete der Vater seine katholische Sekretärin. W. verließ Vater und Stiefmutter gleich nach dem Abitur, »largely in opposition to the Catholic spirit of our home and to other factors that disgusted me.« Er hatte keine jüdische Erziehung bekommen und »like many of the educated sons of the Jewish middle classes I was in favor of the Marxist Weltanschauung, I did not quite agree with the party's opposition to the Jewish religion and national tradition. Unable to read He-
749
Werner, Alfred
brew, I had been aroused from my indifference to Judaism and the Jewish problem by the books of Martin Buber and Max Brod, and especially by Graetz's Geschichte der Juden and Dubnow's Weltgeschichte des jüdischen Volkes. Ludwig Lewisohn's autobiographical books also made a deep impression on me.« (Gutmann, Nachruf)
Emigration Gr: Verfolgung aus »rassischen« Gründen, KZ-Haft AJ: 1939 A: England 1939, USA 1940 (Naturalisierung 1945) Ausbildung Sch: Wien; Abitur 1929 S: 1. bis 1934 Jura in Wien. 2. 1935-37, 1949-52 Kunstgeschichte in New York (Institute of Fine Arts, NYU) P: 1934 Wien (Dr. jur.)
Lebensstationen Ab 1935 Philosophie-Studien in Wien. 1935-36 Hrsg. v. Die Stimme und Mitherausgeber der Gerechtigkeit in Wien. 1935-38 Volkshochschuldozent für Kunstgeschichte in Wien. 1936-38 Leiter der Jüdischen Kulturstelle in Wien. 1938/39 KZ-Haft in Dachau. Befreiung durch den Einsatz seiner Verlobten, Gertrude Bach. Daraufhin Emigration. Ab 1939 Aufenthalt in England. 1940 Internierung. 1940 Emigration in die USA. Zunächst Unterstützung durch jüdische Hilfsorganisationen. 1941-45 Art Editor der Universal Jewish Encyclopedia in New York. 1943 Mitarbeit beim Office of War Information. 1943-66 Mitarbeit beim Chicago Jewish Forum. 1946-50 Berater, 1953 Hrsg. des Survey Reports für das Office of Jewish Affairs und den American Jewish Congress. 1948-49 Herausgeber der Little Book Art Series, 1949-52 Studium der Kunstgeschichte am Institute of Fine Arts der NYU. 1955-58 Dozent für Kunstgeschichte am City College und Wagner College in New York (C.U.N.Y.) 1956-78 Art Consultant am Theodor Herzl Institute in New York; u. a. Organisation von Ausstellungen. Drei Ausstellungen für den American Jewish Congress. Ab 1974 Visiting Professor an Rutgers University in New Brunswick, N.J. Außerdem Kunstkritiker, -Schriftsteller und Herausgeber; ab 1960 USAKorrespondent für Pantheon. Vortragstätigkeit. In den letzten Lebensjahren durch Krankheit stark behindert.
Werke und Beiträge 1935-39 - Wille und Wort. Wien 1935 - Der Blick nach innen. Gedichte und Sprüche. Wien 1935 (= Österreichische Dichtung. 2) - Gebet aus der Tiefe. Neue Gedichte. Wien 1936 - Richard Beer-Hofmann. Sinn und Gestalt (Zum 70. Geb. Richard BeerHofmanns.) Wien 1936 - Alexander Watin und die jüdische Volkskunst. Wien o. J. 1940-44 - Hrsg.: Pages suisses. 1941 1945-49 - Story of Jewish Art. New York 1946 - Einleitung zu: Icons. Religious art of eastern Europe. New York 1949
Werner, Alfred
750
1950-54 - Einleitung: Indian miniatures. New York 1950 - Einleitung: Women of Japan. Woodcuts handprinted in Japan. 2 Bde. New York 1950 - Maurice Utrillo, bom 1883. New York 1953 - The scientific examination of paintings. London 1953 1955-59 - Raoul Dufy, 1877-1953. London 1956 - Lyonel Feininger and German romanticism. In: Art in Am. 44,1956, H. 3, S. 23-27 - Henri Rousseau. New York 1957 - Henri Rousseau, 1844-1910. London 1958 - Rubin. Tel Aviv 1958 - Maurice Utrillo. London 1958, finnisch: Helsinki 1967 - Vlaminck, 1876-1958. London 1959 - Jules Pascin in the new world. In: College Art J. 19,1959/60, S. 30-39 1960-64 - Mane-Katz. Tel Aviv 1960 - Hrsg. und Einleitung: The sword and the flame. Selections from Heinrich Heine's prose. London, New York 1960 - Modigliani as a sculptor. In: Art/. 20,1960/61, S. 70-78 - Modigliani, the sculptor. New York 1962. Deutsch und franz.: Genf 1962 - Einleitung: Pascin. London, New York 1962. Deutsch: Hamburg 1963 - Chagall's Jerusalem windows. In: Art. J. 21,1961/62, S. 224-232 - Einleitung zu: Tully Filmus. Cleveland 1963 - Glicenstein. Tel Aviv 1963 - Ernst Barlach. In: Art/. 22,1962/63, S. 81-87 - Israel Landscapes and People, [über Joel Rohr] Israel Kfar Menachem 1964 - The forgotten art of Max Liebermann. In: Art/. 23,1963/64, S. 214-221 1965-69 - Einleitung.· Modigliani, the sculptor. Illustrations, including reproductions and a portrait. London 1965 - Artists who write. In: Art/. 24,1964/65, S. 342-347 - mit Josef Bijok: Butterflies and moths. New York 1965 und 1970 - Ernst Barlach. New York 1966 - Amedeo Modigliani. New York 1966 (= The library of the great painters). Deutsch: Köln 1968, franz.: Paris 1969 - Scenes from the Bible. [Über Ezekiel Schloss] New York 1966 - mit Bert van Bork: Jacques Lipchitz. 1966 - The draftsmanship of Ernst Barlach. In: Art/. 26,1966/67, S. 234-239 und 245 - Chagall New York 1967 - Amerikanischer Kunstbericht. In: Pantheon. 25,1967, S. 128-130 - Degas pastels. New York 1968, London 1969 - Amadeo Modigliani. Köln 1968 - Einleitung: 293 Renaissance woodcuts for artists and illustrators, fost Amman's Kunstbüchlin. New York 1968 - Eight oil paintings, six drawings, [über Zvi Livni] Tel Aviv 1968 - Lipchitz. The Cubist period, 1913-1930. (Ausst.kat. Marlborough-Gerson Gallery) New York 1968 - Einleitung, Kommentare: Handbook of Renaissance ornament. 1290 designs from decorated books. New York 1969 - Kommentare zu: Amedeo Modigliani. Text v. J. Lipchitz. New York 1969, Neuaufl. New York 1985
751
Werner, Alfred
- Einleitung: The graphic works of Odilon Redon. 209 lithographs, etchings and engravings. New York, London 1969 - Modigliani, Utrillo, Soutine. New York 1969 - Marc Chagall New York 1969 - Einleitung zu: Albert Fidelis Butsch, Handbook of Renaissance ornament. 1290 designs from decorated books. New York 1969 - Einleitung zu: Shlomo Zafrir. 1969 - The letters of Ernst Barlach. In: Art/. 29, 1969/70, S. 200-201 1970-74 - Chagall Watercolors and gouaches. New York 1970 - Einleitung zu: Moses Soyer. New Brunswick 1970 - Raoul Dufy. London, New York 1970 - Rousseau/'Dufy. New York 1970 - Fifty years of watercolors. [Über William Zorach, 1887-1966] (Ausstkat. Bernard Danenberg Galleries) New York 1970 - Hrsg.: Heinrich Wölfflin, Drawings of Albrecht Dürer. New York, London 1970 - Ferdinand Georg Waldmüller. An Austrian artist re-evaluated. In: Art J. 30, 1970/71, S. 368-373 - The conservation of antiquities and works of art. 2nd ed. London 1971 - Jules Pascin. 110 drawings. New York 1972 - Einleitung: Gustav Klimt. One hundred drawings. New York 1972 - Pascin's American years. In: Am. Art/. 4,1972, H. l, S. 87-101 - Inness landscapes. New York 1973 - Ghetto graduates. In: Am. Art/. 5,1973, H. 2, S. 71-82 1975-79 - Max Weber. New York 1975 - Michael Schreck sculpture. Coral Gables, Fla. 1975 - Hyman Bloom: recent paintings. (Katalog Terry Dintenfass) New York 1975 - Soutine: as he saw himself and as others saw him. In: Fs. Milton S. Fox. 1975, S. 277-290 - Pictures of traditional Jewish life, [über Moritz Daniel Oppenheim] New York 1976 - Chaim Soutine. New York 1977, rev. Aufl. 1985 - Chagall at ninety. In: Jewish Art. 1,1977, S. 4-13 - Soutine. New York 1978 - Families and feasts: Paintings by Moritz Daniel Oppenheim and Isidor Kaufmann. (Ausstkat. Yeshiva Univ.) New York 1977 - Chaim Gross. Watercolors and drawings. New York 1979 - Graphic works of Edvard Munch. New York 1979 - Myer Myers. Silversmith of distinction. In: Am. Art & Antiques. 2, 1979, H. 3, S. 50-57 1980-84 - Maurice Utrillo. New York 1981 - Raoul Dufy. New York 1987 Mehr als 2000 Zeitungs- und Zeitschriftenartikel. Spezialgebiete expressionistische Malerei, jüdische Künstler der Moderne
Wertheimer, Otto
752
Würdigung • »Führender Kunstkritiker, gilt als bester Kenner der expressionistischen Malerei in denvereinigten Staaten.« (Österreichische Autoren in Amerika, 1970) • »Alfred's finest books, those on Pascin, Modigliani, Soutine, Gross and Weber, were published by Harry N. Abrams. In these works he showed himself an objective and astute commentator with a remarkable empathy for the artist's CEeuvre. He avoided theorizing and tried to remain a detached observer. His writings display the same modesty he expressed in person. ... It is worth knowing that Alfred was not drawn to the successful artists of the Renaissance; he was drawn to the brilliant and tortured refugee artists of Paris and New York. Did he unconsciously identify with these troubled and uprooted souls who lived and worked only for their art.« (Gutmann) • »Alfred Werner leaves a rich legacy. Singlehandedly he made American Jews aware of the Jewish talents in their midst. Through his many writings and lectures, he encouraged patronage and appreciation of the works of modern Jewish artists. His sensitive observations of modem artists set new standards for critical evaluation of their works of art.« (Gutmann)
Literatur zu Leben und Werk Nachrufe • Alfred Werner, critic and author. In: New York Times. 16. Juli 1979 • Gutmann, Joseph: In Memoriam. Alfred Werner, 1911-1979. In: /. Jewish Art. 8, 1981, S. 87-88 Nachschlagewerke EHE; Who's who in American Arts 1970, Österreichische Autoren in Amerika
Quellen IfZ-Akte
Nachlaß Leo Baeck Institute, New York
Wertheimer, Otto Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter Museum vor Emigration, Kunsthändler nach Emigration
Emigration Gr: Verfolgung aus »rassischen« Gründen A: Frankreich
Ausbildung S: Kunstgeschichte, Dv: Pinder? P: 1924 München D: Studien zur Geschichte der oberrheinischen Plastik von 1470-1530. Berlin 1927 (Auszug)
Lebensstationen Ca. 1931-1933 Werkverträge für die Staatlichen Museen Berlin: Ergänzung und Katalogisierung der Photosammlung »Deutsches Barock« in der Staatlichen Kunstbibliothek, Bearbeitung des Abschnitts »Plastik des deutschen Mittelalters« in den Bildmappen der Staatlichen Kunstbibliothek und im deutschen Bilderarchiv. Keine
753
Wescher, Herta
Verlängerung der Verträge nach dem 31.3.1933 aufgrund »nichtarischer Abkunft«, daraufhin Emigration. Aufenthalt in Frankreich; bedeutender Kunsthändler (u. a. für mittelalterliche Skulptur) in Paris.
Werke und Beiträge - Zum Werke Heinrich Douwermanns. In: Pantheon. 1928, S. 535-540 - Die oberrheinische Sebastiansgruppe im Kaiser-Friedrich-Museum. In: Jb. Preuß. Kunstslgen. 1928, S. 24-32 - Nicolaus Gerhaert. Seine Kunst und seine Wirkung. Berlin 1929 (= Deutscher Verein für Kunstwissenschaft) - Ein oberrheinisches Mystikerkreuz um 1400. In: Cicerone. 1929, S. 73-76 - Die Kleinplastik der deutschen Renaissance in Holz und Stein. Zu dem Werk von E. F. Bange ... In: Kunst u. Kü. 1928/29, S. 204-206 - Der Meister des Molsheimer Reliefs. In: Pantheon. 1929, S. 115-124 - Recent art activities in Berlin. In: Parnassus. 1929, Nov., S. 32-36 - Ein neuer Altar Meister Bertrams im Museum für Kunst und Landesgeschichte in Hannover. In: Kunst u. Kü. 29,1930/31, S. 80-81 - Jan Van Eyck's madonna of Ypres. In: Parnassus. 1930, Jan., S. 9-10 - Eine norddeutsche Plastik aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts. In: Pantheon. 1930, S. 218-219
Quellen Warburg-Archiv Hamburg
Wescher, Herta Mädchenname: Kauert Kunstkritikerin, Journalistin * Krefeld 1899, f Paris 3.3.1971 R: evangelisch V: Heinrich Kauert, Kaufmann M: Maria Jentges E: 1923 -> Dr. phil. Paul Wescher, Kunsthistoriker K: Susanne, * 1931
Emigration Gr: Emigration des Ehemanns aus politischen Gründen, Opposition gegen den Nationalsozialismus AJ: 1933 A: Frankreich 1933, Schweiz 1942, Frankreich 1945
Ausbildung Sch: Lyzeum, privater Vorbereitungskurs; Abitur 1917 in Bonn S: 1917-23 (11 Sem.) Kunstgeschichte, Geschichte, Archäologie in Heidelberg, München, Freiburg; Lehrer: Wölfflin, Jantzen P: 1922 (?) Freiburg, Dv: Jantzen (?) D: Sebastian Dayg. Beiträge zur Geschichte der fränkisch-schwäbischen Malerei im 16. Jahrhundert. (Mscr.) Köm: Seit dem Studium befreundet mit den Wölfflin-Schülem -> Franz Roh, -> Hans Curjel, Siegfried Giedion, Carola Welcker. Gemeinsames Interesse für moderne Kunst.
Wescher, Hertha
754
Lebensstationen Ab 1924 Volontariat an den Staatlichen Museen Berlin, Kupferstichkabinett (bei -> Max J. Friedländer). Anschließend Privatassistentin des Rubensforschers -» Ludwig Burchard In dieser Zeit Kontakte zur zeitgenössischen Kunst- und Kulturszene (u. a. -» Roh, -> Glaser, -> Curjel, Moholy-Nagy). 1933 Emigration aus politischen Gründen mit dem Ehemann. Ab 1933 Aufenthalt in Paris. Journalistische Tätigkeit, u. a. 1936-37 Korrespondentin für das englische Kunstmagazin Axis. Ab 1940 Intemierung, Flucht in die Schweiz. 1942-45 Aufenthalt in Basel. Ab 1945 freiberufliche Tätigkeit in Paris. Seit den frühen 50er Jahren Mitarbeit bei der Zeitschrift Art d'Aujourd'hui. 1953 Mitbegründung und folgend Herausgeberin der Zeitschrift Cimaise (Vorstellung junger Künstler). Organisation verschiedener Ausstellungen. Artikel für intern. Zeitschiften und Zeitungen.
Werke und Beiträge - Das Ende der altdeutschen Malerei und die antiklassische Strömung. In: Cicerone. 1924, S. 996-998 - Die Ulmische Madonnenstatuette der 2. Schenkung Simon. In: Berl Mus. 1926, S. 44^6 - mit Jakob Rosenberg: Federzeichnungen von Rubens im Berliner Kupferstichkabinett. Ebenda, S. 83-93 - Zum Lautenbacher Altar. In: Belvedere. 1926, Forum, S. 117-118 - Der Karmeliteraltar des Sebastian Dayg und seine kunsthistorische Stellung. In: Jb. Kunstiviss. 1928, S. 21-32 - Zu den malerischen Anfängen des Matthias Gerung. In: Z. bild. Kunst. 63, 1929, S. 149-155 - Ein Bildnis vom Meister D. S. In: Pantheon. 67/68,1932, S. 284-285 - mit Henri Schmid: Mode und Kostüm in der Porzellankunst Europas. In: CibaRundschau. 79,1948, S. 2930-2939 - Textile Motive in der Porzellankunst. Ebenda, S. 2940-2946 - Die Fahne. In: Ciba-Rundschau. 83,1949, S. 3076-3108 - mit R. Zeller: Silk and velvet industries of Krefeld. In: Ciba R. 83, 1950, S. 3002-27 - Les collages cubistes. In: Art d'aujourd'hui. 4,1953, H. 3-4, S. 33-42 - Aspects nouveaux du relief. In: Art d'aujourd'hui. 5,1954, H. 7, S. 1-7 - Collages and the breakdown of optical unity. In: Graphis. 11,1955,57, S. 52-59 - Liberias et disciplines. (Ausstkat. Gal. Arnaud) Paris 1956 - Die ungegenständliche Skulptur in der Schweiz. In: Quadrum. 2, 1956, S. 109-118 - »Gargantua«, lithographic de Antoni Clave. In: Graphis. 12,1956, S. 8-13 - Das heutige Klebebild. In: Kunstwerk. 10, 1956, 5, S. 32 - Tapisserfes d'aujourd'hui. In: Aujourd'hui. 1956, H. 7, S. 4-11 - Peintures de Carrade, Lagage, Moso, Staritsky, Wessel. (Ausst.kat. Louis Carre) Paris 1957 - Francis Bott. In: Kunstwerk. 11,1957, H. 4, S. 27-28 - Drei Pariser Bildhauer der jungen Generation. Ebenda, 10, S. 19-31 - Carmelo Cappella. Mailand 1958 (= Artisti contemporanei. 2) - Rouen und sein Hafen in alter und neuer Zeit. Die Tuchweberei im Mittelalter. John Holker, ein Förderer der französischen Textilindustrie. Die »Rouennerie« und ihre großen Unternehmer. Die Türkischrotfärberei. Der Zeugdruck der Normandie im 18. und 19. Jahrhundert. In: Ciba-R.. 13,1959,147, S. 2-6, 7-9, S. 10-13, 14-20, S. 21-26,27-33. Engl.: Rouen and its ports in old and modern times. John Holker, a promoter of the French textile industry. The »Rouennerie« trade and its entrepreneurs. The Normandy textile printing industry of the eighteenth and nineteenth centuries. In: Ciba R. N° 135,1959, S. 2-6,10-13, 14-20, 27-30
755
Wescher, Hertha
- Die Hochreliefs in Bronze von Hans . In: Quadrum. N° 6,1959, S. 35-37 - Les participations espagnole et yougoslave ä la XXIX Biennale de Venise. Ebenda, S. 51-68 - Drei Pariser Bildhauer der jungen Generation. In: Kunstwerk. 11, 1959, H. 10, S. 19-31 - Tim Osbome. Gemälde. (Ausst.kat. Stadt. Kunstgal.) Bochum 1962 - Edition Lacouriere, Paris. Gravures originales. (Ausst.kat. Stadt. Kunstgal.) Bochum 1962 - Die »Neuen Realisten« und ihre Vorläufer. In: Werk. 49,1962, S. 291-300 - Einige nicht preisgekrönte Bildhauer der Biennale. In: Quadrum. 13, 1952, S. 103116 und 176-177 - Verlon. (Ausst.kat. Galerie für Moderne Kunst Basel) 1963 - Pioniere der Bildcollage. Ella Bergmann und Robert Michel Werke von 1917 bis 1962. (Ausstkat. Museum Leverkusen) Leverkusen 1963 - Braque cinquant'anni fa. In: Arti. 1963,10, S. 4-7 - II materiale nell'arte ieri e oggi. In: Biennale di Venezia. N° 52-53,1964, S. 19-32 - Les invites de minuit. In: XXe siecle. 27,1965, S. 109-112 - Edition Lacouriere, Paris. Gravures originales. (Ausst.kat. Gal. Heseler, München) München 1966 - Die Collage. Geschichte eines künstlerischen Ausdrucksmittels. Köln 1968 - Histoire du Bauhaus. Le role de Gropius In: Cimaise. 16,1969, H. 91/92, S. 12-31 - Biennale et bilan. Ebenda, H. 93/94, S. 105-117 - Autour de Paris. In: Cimaise. 17,1970, H. 95/96, S. 82-94 - L'art en Europe autour de 1925. Ebenda, H. 99, S. 76-85 - Weimar painters in the pre- and early Bauhaus era. In: Bauhaus and Bauhaus people. New York 1970, S. 63-67
Spezialgebiete Collagen. Hauptwerke: Die Collage (1968)
Würdigung - »Sie war nach Temperament und Prägung eine ungewöhnliche Erscheinung. Kunst, Wissenschaft, Publizistik vermochte sie im großen Zusammenhang der drängenden gesellschaftlichen Tendenzen zu sehen. Herta Wescher war ein politischer Mensch ... Unabhängig bis zur Härte und Schroffheit hat sich diese tapfere Frau inmitten eines Kunstbetriebes behauptet, der von kommerzieller Determination der sogenannten Richtungen nicht frei ist. ...Sie hat... ausgezeichnete, begrifflich klare und entscheidende Beiträge über die Moderne Kunst im Ganzen geschrieben. Mit besonderem Respekt ist der Leistung zu gedenken, die Frau Wescher für die Vermittlung junger deutscher Moderner damals vollbracht hat.« (K. K.) - »After World War II., Dr. Wescher became one of the prime promoters here of a controversial school of art - nonfigurative painting. ... A well-known figure on the international art circuit, from Sao Paolo to Zurich, Venice and Prague ...« (N.Y.T.)
Literatur zu Leben und Werk Nachrufe - Dr. Herta Wescher, authority on art. In: New York Times. 5.3.1971 - K., K.: Herta Wescher. Zum Tode der Kunstschriftstellerin. In: Frankfurter Allg. Ztg. 9.3.1971 Nachschlagewerke EHE; Hofner-Kulenkamp
Wescher, Paul
756
Wescher, Paul Museumskustos, Kunsthändler, Museumdirektor - Welschingen (Baden) 1896, f Pacific Palisades (Kalifornien) 3.9.1974 R: christlich V: Dr. Paul Wescher, praktischer Arzt G: Eisa Mez E: 1923 Dr. phil. Herta Kauert, Kunsthistorikerin -> Herta Wescher, Scheidung K: Susanne, * 1931
Emigration Gr: politische Gründen, Opposition gegen den Nationalsozialismus AJ: 1933 A: 1933 Frankreich, 1939 Schweiz, 1939 Italien, 1948 USA H: SPSL
Ausbildung Seh: Freiburg, humanistisches Gymnasium; Abitur durch Kriegsdienst erst 1918 Mil: 1914-1918 Teilnahme am Ersten Weltkrieg als Feldartillerist S: 1919-22 Kunstgeschichte, Archäologie, Literatur in Freiburg (5 Sem.), München (4 Sem.); Lehrer: Jantzen, Wölfflin, Walter Friedlaender, Frankl, A. L. Mayer P: 1923 Freiburg, Dv: Jantzen D: Die Anfänge der alttestamentarischen Bilderfolge in der westlichen Buchmalerei und ihre Dekorationssysteme bis rund 1300. Freiburg 1924 (Mscr.)
Lebensstationen 1923-24 Volontär am Augustiner-Museum in Freiburg. 1924-27 wissenschaftlicher Hilfsarbeiter an den Staatlichen Museen Berlin. 1927-31 Werkvertrag am Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen Berlin: Katalogisierung der flämischen Zeichnungen und Handschriften. Außerdem Stipendium der Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft. Ab 1931 stellvertretender Leiter des Kupferstichkabinetts. Entlassung zum 1.4.1934 auf eigenen Wunsch aus politischen Gründen (Sozialist). Emigration schon 1933. Ab 1933 Aufenthalt in Paris. Bis 1939 Archiv- und Bibliotheksforschungen, zahlreiche Veröffentlichungen (auch in deutschen Zeitschriften), Betätigung im Kunsthandel. 1939 Übersiedlung in die Schweiz, bis 1948 Privatgelehrter in Campione am Luganer See. Veröffentlichung mehrerer Bücher und Zeitschriftenaufsätze (auch in deutschen Zeitschriften). 1948 Übersiedlung in die USA. Zunächst Mitarbeit am Detroit Institute of Arts (bei seinem Freund W.R. Valentiner), am Los Angeles County Museum of Art und am North Carolina Museum of Art in Raleigh. 1953-59 Direktor des J. Paul GettyMuseum in Malibu, Santa Monica, California. Ab 1960 wieder private Forschungstätigkeit, Mitarbeit an verschiedenen Ausstellungen in den USA.
Werke und Beiträge 1920-24 - Ein weiterer Altar Paul Lautensacks d. Ä. In: Kunstchronik. 16.3.1923, S. 475-477 - Zur Chronologie der Gemälde des Cornells Engelbrechtsen. In: Z. bild. Kunst. 1924, S. 96-103 1925-29 - Notiz über die Glasgemälde von St. Jacob im Haag. In: Oud Holland. 42, 1925, S. 81-82 - Um Jan de Cock. In: Z. bild. Kunst. 1925, S. 147-154
757 -
Wescher, Paul
Zum Lautenbacher Altar. In: Belvedere. 9/10,1926, S. 117-118 Zwei niederländische Bildnisse. In: Cicerone. 19,, 1927, S. 115-119 Eine Zeichnung des Hugo Van der Goes. Ebenda, S. 474-476 Pieter Pourbus as a draughtsman. In: O. M. Drawings, l, 1927, S. 47-49 mit Kurt Steinbart: Vincent Sellaer. In: Münchner Jb. 1927, S. 356-365 Beiträge zu Comelis Teunissen von Amsterdam. Zeichnungen und Holzschnitte. In: Oud Holland. 45,1928, S. 33-39 - Holländische Zeichner zur Zeit des Lucas van Leiden. Ebenda, S. 245-254 - Zu Antonis Blocklandt. Ebenda, S. 271-276 - Pieter Coecke als Maler. In: Belvedere. 12, 1928, S. 27-31 - Die Auktion von Werken aus den ehem. Privatsammlungen im Besitz des russischen Staates. In: Pantheon. 1928, S. 523-528 - Baidung und Celtis. In: Cicerone. 1928, S. 749-752 - Eine Miniaturenhandschrift des XII. Jh. aus der Maasgegend. In: Berl Mus. 1928, S. 90-94 - Florentinische Buchminiaturen im Berliner Kupferstichkabinett. In: Jb. Preuß. Kunstslgen. 50,1929, S. 96-104 - Der Maler Pieter Pietersz und sein Werk. In: Oud Holland. 46,1929, S. 152-171 - Eine unbeschriebene Holzschnittfolge des Lukas van Leiden. In: Pantheon. 4, 1929, S. 321-323 - Die Gemälde der Sammlung Simon. Ebenda, S. 444-451 - An illuminated Ms. by Juan de Carrion in Berlin. In: Burl Mag. 1929, S. 231 - Einige neue Bilder zum Werk Jan Van Hemessens. In: Belvedere. 1929, S. 39-41 - Zwei unbekannte Zeichnungsentwürfe Jan Van Scorels. Ebenda, S. 182-183 - Eine Miniaturenhandschrift des Benedetto Padovano im Berliner Kupferstichkabinett. In: Cicerone. 1929, S. 345-347 1930-34 - Buchminiaturen im Stil Cosimo Turas. In: Berl Mus. 1930, S. 78-81 - Zwei rheinische Miniaturenhandschriften im Berliner Kupferstichkabinett. In: Wallrai-Richartz-Jb. N. F. l, 1930, S. 114-122 - Einzelbildnisse des Dirk Barendsz. In: Oud Holland. 47,1930, S. 161-164 - Ein Grabmalentwurf Jan Gossaerts für Isabella von Österreich. In: Pantheon. 1930, S. 186-187 - Zu Vincent Sellaer. In: Belvedere. 1930, S. 14-15 - Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen, Handschriften und Einzelblätter des Kupferstichkabinetts der Staatlichen Museen Berlin. Leipzig 1931 - Some portraits by Albert Comelis. In: Burl Mag. 58,1931, S. 246-251 - CEuvres inconnues de Jean Bellegambe, avec une note additionelle sur le Maitre de l'autel de Beighem. In: Gaz. Bx-Arts. 8,1932, S. 217-227 - Frans Pourbus d. Ä.; Pieter Jansz. Pourbus. In: Thieme-Becker. Bd. 27,1933 - mit Jakob Rosenberg: Bellange. Zeichnungen im Berliner Kupferstichkabinett. In: Berl Mus. 1933, S. 36-38 - Les Maftres francais du XVIIIe siecle au Cabinet des Dessins de Berlin. In: Gaz. Bx-Arts. 11,1934, S. 351-369 - Holländische Holzschnitte zur Zeit des Lucas van Leiden. In: Oud Holland. 51, 1934, S. 60-65 und 104-107 - Der Meister H. L. In: Pantheon. 1934, S. 270-272 1935-39 - Großkaufleute der Renaissance. In Biographien u. Bildnissen. Frankfurt 1935 - Zu den Bildnissen des Hans und Thomas Burgkmair. In: Pantheon. 16, 1935, S. 392-397 - Zum Werk des Jörg Pencz. In: Pantheon. 18,1936, S. 280-284 und S. 374
Wescher, Paul
758
- Zur Lokalisierung der sogenannten Weigelschen Biblia Pauperum der Bibliothek Pierpont Morgans. In: Jb. Preuß. Kunstslgen. 58,1937, S. 107-113 - La Pietä du Louvre et son auteur. In: Gaz. Bx-Arts. 17, 1937, S. 59-62 - Alte Städte in Meisterzeichnungen aus fünf Jahrhunderten. München 1938 - Das franz. Bildnis von Karl VII. bis zu Franz I. In: Pantheon. 21,1938, S. 1-11 - Heemskerck und Scorel. In: Jb. Preuß. Kunstslgen. 59,1938, S. 218-230 - Beiträge zu einigen Werken des Kupferstichkabinetts. Ebenda, S. 50-54 - Nicolas Kremer of Strassburg. In: Art Quart. 1938, S. 204-211 - The drawings of Vrancke van der Stoct. In: O. M. Drawings. 13, 1938, H.49, S. 1-5 1940-44 — Großkaufleute der Renaissance. In Biographien und Bildnissen. München 1940, Basel 1941 - Mitarbeit: Die Meisterwerke des Prado-Museums. Frankfurt 1940 - Der Meister der Heiligentafeln. In: Oud Holland. 57,1940, S. 65-71 - Das höfische Bildnis von Philipp dem Guten bis zu Karl V. In: Pantheon. 28,1941, S. 195-202 - Hrsg.: Schweizer Künstler-Anekdoten aus zwei Jahrhunderten. Basel 1942 - Dürer und die deutschen Kaufleute. In: Jb. Preuß. Kunstslgen. 63,1942, S. 43-56 1945-49 - Jean Fouquet und seine Zeit. Basel 1945, 2. erw. Aufl. 1947. Franz.: Basel 1947, engl.: New York 1947 - Sanders and Simon Bening and Gerard Horenbout. In: Art Quart. 9, 1946, S. 190211 - Jan Scorel und die beiden Cornells Buys, der Ältere und der Jüngere. In: Oud Holland. 61,1946, S. 82-95 - Die Romantik in der Schweizer Malerei. Frauenfeld 1947 - Jean Perreal, the »Master of Charles VIII«. In: Art Quart. 1948, S. 352-354 - An unnoticed drawing by Jan Gossaert in the Morgan Library. In: Art Quart. 1949, S. 262-266 1950-54 - An unnoticed Dürer drawing in the Detroit Institute of Arts. In: Art Quart. 1950, S. 157-160 - Philippe Mercier and the French artists in London. In: Art Quart. 14, 1951, S. 179194 - Man Ray as Painter. In: Mag. of Art. 46,1953, S. 31-37 - Strindberg and the chance-images of surrealism. In: Art Quart. 16,1953, S. 93-105 - Catalogue of paintings. Los Angeles County Museum. VoL 1: A catalogue of Italian, French and Spanish paintings XIV-XVIII century. VoL 2: A catalogue of Flemish, German, Dutch and English paintings XV-XVIII century. Los Angeles 1954 - A religious painting by Peter Gaertner in the Walters Art Gallery. In: Walters Art Gall]. 17,1954,8.70-75 - »Head of an old woman« by Jan Cornelisz Vermeyen. In: Art Quart. 17, 1954, S. 171-175 - A religious painting by Peter Gaertner in the Walters Art Gallery. In: Walters Art Gall. J. 17,1954, S. 70-75 1955-59 - French furniture of the eighteenth century in the J. Paul Getty Museum. In: Art Quart. 18,1955, S. 114-135 - Picassos »Guernica« and the exchangeability of the picture parts. Ebenda, S. 341350
759
Wescher, Paul
- mit W. R. Valentiner: The J. Paul Getty Museum, Malibu, California. Guidebook. Los Angeles 1954, 2. Aufl. 1956 - The portraits of George of Egmond. In: Art Quart. 20,1957, S. 259-265 - An inlaid music stand by Martin Carlin and related pieces. In: B. f. Paul Getty Mus. l, 1959, S. 26-32 - Drawings by the Gouda Master of the St. John Altar. In: Art Quart. 22, 1959, S. 249-254 1960-64 - La prima idea. Die Entwicklung der Ölskizze von Tintoretto bis Picasso. München 1960 - Francesco Binasco, Miniaturmaler der Sforza. In: Jb. Berl Mus. 2,1960, S. 75-91 - Zanetto Bugatto and Rogier van der Weyden. In: Art Quart. 25, 1962, S. 209-213 - Die Kress-Schenkung für Raleigh. In: Pantheon. 21, 1963, S. 8-13 - Vivant Denon and the Musee Napoleon. In: Apollo. 80, 1964, S. 178-186 1965-69 - The departure of King Charles V for Spain and Jan Gossaert. In: Art Quart. 28, 1965, Nr. 3, S. 155-166 - Beiträge zu Simon van Haarlem, dem Meister des Morrison Triptychons. In: Jb. Berl Mus. 7, 1965, S. 175-187 - Aertgen van Leyden: Some additions. In: Wallraf-Richartz-Jb. 30, 1968, S. 215222 — Der Altar der Kreuzabnahme von Pieter Coeck van Aelst im Museum zu Lissabon. In: Pantheon. 26, 1968, S. 21-25 - Etienne Jeaurat and the French eighteenth-century »Genre de Moeurs«. In: Art Quart. 32, 1969, S. 153-165 1970-74 - Jan van Hemessen und Jan van Amstel. In: Jb. der Berl Mus. 12,1970, S. 34-59 - Neue Beiträge zum Schaffen des Jan Gossaert. In: Wallraf-Richartz-Jb. 32, 1970, S. 99-112 - Crispin van den Broeck as painter. In: Jaarboek van het Koninklijh Mus. voor Schone Künsten. 1974, S. 171-183 1975-79 - Time in the waste basket. Poems, collages, parables and dreams. Designed and ed. by Karen Sargentich. Santa Monica 1975 - Kunstraub unter Napoleon. Berlin 1976 - New light on Jean Clouet as a portrait painter. In: Apollo. 103,1976, S. 16-21 - Gesammelte Aufsätze zur Kunst. Hrsg. v. Frank Otten. Köln 1979
Spezialgebiete Handzeichnungen und Graphik, Buchmalerei, deutsche und niederl. Malerei des 15. und 16. Jh., franz. Malerei 18. Jh. Hauptwerke: La prima idea (1960), Kunstraub unter Napoleon (1976)
Würdigung »Paul Wescher gehörte zu der >Entdeckergeneration< von Kunsthistorikern. Er ist dem Kreis der hervorragenden Wissenschaftler wie Wilhelm Bode, Max Friedländer und Friedrich Winkler zuzurechnen. Sie unterzogen sich der mühevollen Arbeit, die Fülle der noch nicht datierten oder einem Meister zugeschriebenen Werke zu bestimmen und einzuordnen. Durch stilistische Vergleiche oder zeitliche Eingrenzungen gaben sie Richtungen an und machten Entdeckungen. Sie gaben die Impulse für die heutige Aufarbeitung von Künstlerviten, und die Erstellung von CEuvrekatalogen ist durch ihre Vorarbeit erleichtert.« (Otten, S. EX)
Westphal, Dorothee
760
Literatur zu Leben und Werk Bibliographie - Bibliographie Paul Wescher. In: ders., Gesammelte Aufsätze zur Kunst. Hrsg. v. Frank Otten. Köln 1979, S. 233-236 Nachrufe - In memoriam. In: Jaarboek van het Kon. Mus. voor Schoone Künsten. 1974, S. 184 - Paul Wescher. In: Burl Mag. 117,1975, S. 51-52 Verschiedenes - Otten, Frank: Vorwort. In: Paul Wescher, Gesammelte Aufsätze zur Kunst. Hrsg. v. Frank Otten. Köln 1979, S. K-X
Quellen Zentralarchiv Staatl. Museen Berlin Preußischer Kulturbesitz, GV 168; SPSL-Akte 194/4
Westphal, Dorothee Museumskustodin * Landsberg an der Warthe 27.3.1902, f Garmisch-Partenkirchen (?) 30.10.1968 R: evangelisch (jüdischer Abkunft) V: Ernst Westphal, Amtsgerichtsrat, urspr. jüdisch, evangelisch getauft M: geb. Simon G: vier F: Großmutter väterlicherseits eine geborene Mendelssohn. Großvater mütterlicherseits Dr. James Simon, Kunstsammler und Mäzen der Staatlichen Museen Berlin. J: Kinderjahre in Duisburg, 1912-1933 in Potsdam (Wohnsitz der Eltern).
Ausbildung Sch: Potsdam, Lyzeum, Privatunterricht; Abitur 1922 extern am Realgymnasium S: 1922-29 Kunstgeschichte, Archäologie, Geschichte in München, Wien, Berlin; Lehrer: Wölfflin, Schlosser, Goldschmidt P: 1929 Berlin, Dv: Goldschmidt D: Bonifazio dei Pitati (Bonifazio Veronese). München 1931 (Teildruck)
Lebensstationen Ab 1929 Volontariat an den Staatlichen Museen Berlin: Kupferstichkabinett (-» M. J. Friedländer, E. Bock), Plastik (Th. Demmler), Gemäldegalerie des Kaiser-FriedrichMuseums (M. J. Friedländer). 1932/33 Werkvertrag an den Staatlichen Museen Berlin: Vorarbeiten für den Katalog der ital. Sammlungen der Gemäldegalerie. Entlassung im November 1933 als »Nichtarierin« aufgrund des »Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums«. Zunächst private Studien und Erteilung von Privatunterricht in Kunstgeschichte. 1937 Reise nach Oxford. Rückkehr nach Berlin aus gesundheitlichen Gründen. Traute sich Reise in die USA nicht zu. Nach Kriegsbeginn Überleben im Untergrund in Deutschland. Die Deportation der Familie unterbleibt aufgrund der Intervention des Generaldirektor Otto Kümmel beim Reichsleiter Bormann wegen der bedeutenden Schenkungen ihres Großvaters James Simon an die Staatlichen Museen. Nach 1945 Anstellung am Collecting Point in München. Ab 1957 Anstellung an den Berliner Museen; Aufbau der Museumsbibliothek in Dahlem.
761
Westphal, Dorothea
Werke und Beiträge - Ein venezianisches Skizzenbuch im Louvre. In: Z. bild. Kunst. 1927/28, S. 314 - Beiträge zu Antonio Palma. In: Z. bild. Kunst. 1931/32, S. 166 - Ein wenig bekanntes Bild des Alvise Vivarini in Cherso. In: Z. Kunstgesch. 3, 1934, S. 189-191 - Eine gotische Gruppe der Beweinung Christi in der Kathedrale von Triest. In: Fs. Adolph Goldschmidt 1935 - Antonio Palma; Andrea Solario; Giovanni Girolamo Savoldo; Alvise Vivarini. In: Thieme-Becker. - Malo poznata slikarska djela XTV do XVIII stoljeca u Dalmaciji. In: Rad Jugoslavenske Akademija znanosti i umjetnosti. 258. Umjetnickoga razreda. 2, 1937, S. 15-60 - Wenig bekannte Werke der Malerei des 14. bis 18. Jh. in Dalmatien. In: ß. Intern. Acad. YougosL 9,1937, S. 1-30 - La guerra e i monument! d'arte bavaresi. In: Vie mondo. 12,1950, S. 231-250 - Die Ausstellung früher ital. Tafelmalerei in der Staatsgalerie Stuttgart. In: Kunstchronik. 3,1950, S. 107-109 - I monumenti di Dresda e la guerra. In: Vie mondo. 13,1951, S. 1293-1308 - Zur Ausstellung »I Fiamminghi e l'Italia«. In: Kunstchronik. 4,1951, S. 316-319 - Die Ausstellung »500 Jahre venezianische Malerei in Schaffhausen«. In: Kunstchronik. 6, 1953, S. 269-272 - La Potsdam ehe non e piü. In: Vie mondo. 16, 1954, S. 1283-1294 - Intern. Kongreß für Kunstgeschichte Venedig. 12.-18. September 1955. In: Kunstchronik. 9,1956, S. 37^7
Spezialgebiete Ital., speziell dalmatinische Malerei. Verfasserin der mit Lob bedachten ersten Veronese-Monographie.
Würdigung »Ab 1957 boten ihr die Berliner Museen, die sich wieder konstitutiert hatten, eine neue Aufgabe: den Wiederaufbau der Museumsbibliothek. ... In Dahlem traf Frau Westphal auf unbedeutende Reste ... Sie mußte ab ovo anfangen und hat sich dieser primären Aufgabe ohne Rücksicht auf ihre angegriffene Gesundheit mit bewundernswerter Tatkraft gewidmet. Sie ließ sich dabei durch nichts beirren ...Ihren Wunsch, wieder kunstgeschichtlich zu arbeiten, hat sie sich wegen zunehmender Schwäche nicht mehr erfüllen können ... Sie war die einzige der emigrierten Kollegen, die wieder in den Dienst der Berliner Museen trat; sie tat es ohne jedes Ressentiment, vorurteilsfrei und aufgeschlossen.« (Müller-Hofstede)
Literatur zu Leben und Werk Nachruf - Müller-Hofstede, Cornelius: Nachruf auf Dorothee Westphal. In: Sitzungsber. Kunstgesch. Ges. Berlin. N. F. 17,1968/69, S. 6-7 Nachschlagewerke Hofher-Kulenkamp
Quellen SPSL Akte 194/5; Zentralarchiv Staatl. Museen Berlin Preußischer Kulturbesitz, ZA, I (SKS 70/2)
Wiehert, Fritz
762
Wiehert, Fritz Leiter Kunstakademie, Bezirksdenkmalpfleger, Stadtkunstwart * Kastei bei Mainz 22.8.1878, t Kämpen/Sylt 25.1.1951 R: evangelisch V: Friedrich Wiehert, Oberst (aus einer ostpreußischen Beamtenfamilie) M: Fanny Klumpp E: 1. 1908 Margarete Brouwer (Holländerin), f 1921. 2. 1922 Margaret Wetzlar-Coit. Getaufte Eltern, Vater Engländer. 1934 Emigration mit den Töchtern n. England. 1938 Scheidung mit Wicherts Einverständnis, um ihr und den Töchtern Nachteile zu ersparen. K: Aus erster Ehe Jan, * 1909; Dr. Henriette Bender, * 1910; Fritz, * 1912; Ernst, * 1917. Aus zweiter Ehe Margarete, * 1923 (nach 1934 Margaret Wickham); Luise, * 1925 (nach 1934 Louise Wickham); Maja, * 1932 (nach 1934 Maya Wickham)
Ausbildung Seh: Gymnasien in Rendsburg, Königsberg, Kadettenkorps Kuhn-Köslin, Gymnasien in Bensberg, Karlsruhe, Lichterfelde, Realgymnsium in Wiesbaden. Abitur 1899 S: 1899-1907 (16 Sem.) Kunstgeschichte, Philosophie in Freiburg (8 Sem.), Basel (2 Sem.), Berlin (4 Sem.), Freiburg (2 Sem.); Lehrer: Wölfflin, G. Swarzenski, Alfred und Heinrich Schmid P: 1907 Freiburg D: Darstellung und Wirklichkeit. Ausgewählte Antikenaufnahmen als Spiegel des Sehens, Empfindens und Gestaltens in zwei Jahrhunderten italienischer Kunst. Freiburg 1907
Lebensstationen 1907-09 Assistent am Städelschen Kunstinstitut und der Städtischen Galerie in Frankfurt (Direktor -> Georg Swarzenski). Daneben Kunstreferent für die Frankfurter Zeitung. 1909-23 Direktor der Kunsthalle in Mannheim. Ankauf u. a. von Meisterwerken der franz. und deutschen Malerei des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (z. B. 1909 Manets »Erschießung des Kaisers Maximilian«). Veranstaltung zahlreicher, z. T. epochemachender Ausstellungen. Intensive Öffentlichkeitsarbeit durch die Gründung und Vorsitz des »Freien Bundes zur Einbürgerung der Bildenden Kunst« (1911, nach dem Ersten Weltkrieg 12.000 Mitglieder), regelmäßige Vorträge, Führungen etc. 1923 Berufung zum Direktor der Städelschule in Frankfurt und Ernennung zum Professor (gegen den Widerstand von Teilen der Frankfurter Künstlerschaft, da er kein Künstler war). Aufbau einer neuen Institution aus zwei alten; Einrichtung vieler neuer Klassen und Werkstätten. Die Schule wurde eine der besten Kunstgewerbeschulen in Deutschland. Enge Kontakte zu Ernst May, Martin Elsässer, Max Beckmann. Ab 1928 außerdem Stadtkunstwart und Referent im Amt für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung in Frankfurt. 1924-30 außerdem Denkmalpfleger für den Regierungsbezirk Wiesbaden. 1933 Enthebung aller Ämter, u. a. wegen seines Engagements für moderne Kunst und aufgrund einer Denunziation. Schon längere Zeit hatte es massive Anfeindungen wegen seiner »bewußt zersetzenden kulturbolschewistischen Einstellung« vonseiten konservativer Künstler gegeben. Einleitung eines Dienststrafverfahrens durch seine Gegner, das aber eingestellt wurde. 1934 Versetzung in den Ruhestand auf eigenen Wunsch. 1934 oder später Umsiedlung nach Keitum auf Sylt. Ab 1945 Bürgermeister von Kämpen.
763
Wiehert, Fritz
Werke und Beiträge -
Die Mannheimer Kunstbewegung. In: Dt. Kunst Dek. 19,1911, S. 109-120 Lebendige Kunst. In: Der Kunstfreund. 1913, S. 1-6 Die goldene Kugel. [Mit 17 Kreidelithographien von Max Sievogt]. München 1920 Max Sievogt. In: Kunst. 1921, S. 81-98 Der rote Frosch. In: Dt Kunst Dek. 1920/21, S. 284-287 Neue Werke von Max Läuger. In: Dt. Kunst Dek. 1921/22, S. 152-156 Die Denkmalpflege im Regierungs-Bezirk Wiesbaden. Bericht des Bezirkskonservators über die fahre 1924-1928. Frankfurt a.M. 1930 - Max Beckmann. In: Kunst u. Kü. 29,1930/31, S. 7-14 posthum - Fritz Wiehert. Einem Mannheimer, aus Mannheim. Aus Wicherts Schriften ausgewählt u. zusammengestellt v. Jens Howoldt. Hrsg. v. d. Stadt. Kunsthalle Mannheim u. a. Mannheim 1978
Würdigung - »Wiehert gilt mit Recht als die erste Autorität auf dem Gebiet der volkstümlichen Kunstpflege und Kunsterziehung in Deutschland. Seine Organisation der Mannheimer Kunstgemeinde ist schlechthin mustergültig.« (Zeitungsausschnitt September 1922. In: Personalakte) - Wiehert hat durch sein Wirken in Mannheim bewiesen, »daß er eine bedeutende Persönlichkeit von tiefer Einsicht in das Wesen von Kunst und Kunstgewerbe ist, der mit schöpferischem Geist hohe Ziele auf diesen Gebieten zu verfolgen und in die Tat umzusetzen versteht, und der über die Aufgabe der Förderung von Kunst und Kunstgewerbe hinaus auch die weitere Aufgabe der Volkserziehung durch Erweckung und Vertiefung künstlerischer Einsicht mit Erfolg wirksam betrieben hat.« (Stadt. Anzeigenblatt Frankfurt, 9.12.1922) - »Fritz Wicherts Mannheimer Aktivitäten waren von der Überzeugung getragen, durch Kunst den Menschen aufzuklären, eigenverantwortlich zu machen: Die bildende Kunst als Mittel zur Selbstgestaltung dees Volkes heißt sein Beitrag zu der Museumsbundschrift von 1919, in dem er sich gleich zu Anfang auf Nietzsche beruft.« (Sonnabend, Swarzenski) - »Fritz Wiehert darf zu den anregendsten und fruchtbarsten Geistern der neueren deutschen Kunstwissenschaft gezählt werden. In der Leitung der Mannheimer Kunsthalle hat er für unser Museums- und Austellungswesen, namentlich aber für die Bemühungen, eine Brücke zwischen der Kunst und den Volksmassen zu schlagen, vorbildlich gewirkt. ... [Er] fand in der Frankfurter Kunstschule ein neues glänzendes Feld der Betätigung.« (Neue Männer. In: Vossische Ztg. 29.3.1933) - »Wiehert wollte sich weitgehend dem unverbildeten Arbeiter zuwenden, wobei er allerdings die Kapitalisten heranzog, um ihre materielle Unterstützung für seine Pläne, vor allem die belebenden Ausstellungen, zu erlangen.« (Roh, Entartete Kunst, S. 92) - »Wiehert war voller Begeisterung für die neue, im Bauhaus bereits greifbare Auffassung von Kunst und voller Zukunfts-Pathos.... Wie für Gropius stand auch für Wiehert der Begriff der >Gestaltung< im Zentrum und übergriff freie und angewandte Kunst. Die Idee der Gestaltung zielte auf die gesamte Formenwelt der Zeit, die weitgehend durch die industrielle Massenproduktion geprägt war ... Die künstlerische Gestaltung sollte ... die industriellen Möglichkeiten schöpferisch nutzen und einen einheitlichen zeitgemäßen Stil entwickeln für alle Darstellungen menschlichen Geistes.« (Kolod, S. 17f.) - »Dieser Kunstgewerbeschule gelang es aber, neben Dessau, München und Berlin eine der führenden Kunstschulen Deutschland in jener Zeit zu werden und sie ver-
Wiehert, Fritz
764
dankte das in erster Linie der Integrations- und Überzeugungskraft ihres Direktors Fritz Wiehert. Dessen Arbeit läßt deutlich zwei Hauptrichtungen erkennen: zum einen bemühte er sich, profilierte Künstler an die Schule zu ziehen. Max Beckmann gewann er für ein Meisteratelier, Willi Baumeister für die Abteilung Werbegraphik und Typographie; vom Bauhaus holte er Leute wie Adolf Meyer, den früheren Mitarbeiter von Gropius. Die zweite Komponente der Arbeit Wicherts war die direkte Einflußnahme auf den städtischen Lebensraum, hauptsächlich über die Architekturabteilung, die durch Stadtrat Ernst May und Adolf Meyer, Chef der Bauberatung am Hochbauamt, eng mit der Stadtverwaltung ... verbunden war. ... Wiehert und May gaben die Zeitung Das neue Frankfurt heraus, worin sie die neue ganzheitliche Kunstauffassung in den verschiedensten Bereichen propagierten und dokumentierten.« (Kolod, S. 20) - »Wiehert ging von einem integrierten Gestaltungsbegriff und dem Funktionszusammenhang aller, der angewandten wie der freien, Künste aus. Er versteht die Schule als >Oberbau< für das Berufsschulwesen, für Handwerk und gestaltendes Gewerbe. ... angestrebt wird die Zusammenarbeit mit der Industrie, besonders in den Bereichen Architektur und Innenarchitektur, Buchgestaltung und Typographie, Textilkunst und Mode. Vor allem wird eine enge Bindung an das Hochbauamt der Stadt gesucht. Auf der anderen Seite vertritt Wiehert ... einen pluralistischen Kunstbegriff. Es gebe keine Normen der Formgebung des Schönheitsideals mehr, ... sondern zahllose Gestaltungsweisen; eine solche Kunstschule könne nur das >Wie< lehren und die Qualität fördern, aber keinen Stil mehr vermitteln. ... Wicherts Ideen blieben nicht Papier. Der Funke zündete. Entscheidend dafür, daß aus einer verkümmerten Akademie und einer mit ihr vereinigten, eher provinziellen Kunstgewerbeschule eine der progressivsten Kunstschulen wurde, war der Aufbaugeist, die Aufbruchstimmung im damaligen Frankfurt. Im Rahmen der modernen Stadtentwicklung und der industriellen Ausrüstung und Expansion wurde die Schule für die Rekrutierung des Nachwuchses sowie als Laboratorium der Ideen und Entwürfe gebraucht.« (Beaucamp, S. 69-72)
Literatur zu Leben und Werk Methode/Forschungsthemen - Beaucamp, Eduard: Die Frankfurter Kunstschule in den zwanziger Jahren. In: Städelschule Frankfurt am Main. Aus der Geschichte einer deutschen Kunsthochschule. Frankfurt 1982, S. 63-81 - Hille, Karoline: Spuren der Moderne. Die Mannheimer Kunsthalle von 19181933. Berlin 1994 (= Kunst und Dokumentation. 13) - Howoldt, Jens: Der Freie Bund zur Einbürgerung der bildenden Kunst in Mannheim. Kommunale Kunstpolitik einer Industriestadt am Beispiel der »Mannheimer Bewegung«. Frankfurt am Main u. a. 1982 (= Europäische Hochschulschriften. 28.18) Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss. 1977 - Kolod, Michael: Städelschule- eine Skizze ihrer Geschichte. In: Städelschule Frankfurt am Main. Aus der Geschichte einer deutschen Kunsthochschule. Frankfurt 1982, S. 4-25 Verschiedenes - Kunsthalle Mannheim. Verzeichnis der Gemäldesammlung. (Dem Andenken Fritz Wicherts.) Mannheim 1964 Nachschlagewerke KGK 1931; Wer ist's 1928;
Quellen Stadtarchiv Frankfurt S 2/489, S 4b/309, Personalakten 1631,1635,1630
765
Wiese, Erich
Wiese, Erich Museunidirektor, Hochschullehrer (Honorarprofessor) - Liebau (Schlesien) 30.8.1891, f 24.11.1979 R: evangelisch B ja K: ja
Ausbildung Seh: Hirschberg, Oberrealschule, Abitur 1912 S: 16 Sem. Kunstgeschichte, Philosophie, Germanistik und Vorgeschichte in Jena (3 Sem.), München (l Sem.), Lausanne (l Sem.), Göttingen (3 Sem.), Breslau (8 Sem.); Lehrer Finder P: 1920 Breslau, Dv: Finder D: Die Breslauer Holzplastik von ihren Anfängen bis zum Ausgang des weichen Stils. Breslau 1920
Lebensstationen 1920-24 Leitung des Leipziger Kunstvereins; Verbindung zu vielen zeitgenössischen Künstlern (u. a. Archipenko, Otto Müller, Oskar Moll, Johannes Molzahn), Beziehungen zum Bauhaus. 1924-33 Kustos, dann Direktor des Schlesischen Museums der bildenden Künste in Breslau. 1926 Vorbereitung der Ausstellung »Schlesische Malerei und Plastik des Mittelalters«. 1933 EnÜassung wegen seines Engagements für die moderne Kunst und antinationalsozialistischer Haltung. Rückzug nach Hirschberg, Tätigkeit als Kunsthändler, wissenschaftliche Arbeiten. 1945 Flucht aus Schlesien in den Odenwald. 1950 Berufung zum Direktor des Hessischen Landesmuseums in Darmstadt. Leitung der Aufbauarbeiten des z. T. kriegszerstörten Gebäudes, Schaffung einer neuen personellen Struktur, Reorganisation und Ergänzung der Sammlungen. Versuch, die durch die Aktion »Entartete Kunst« entstandenen Lücken in der Abteilung der modernen Kunst zu schließen. 1952 Ernennung zum Honorarprofessor für Museumskunde an der TU Darmstadt. 1959 Ruhestand.
Werke und Beiträge - Über alte Hinterglasbilder. In: Der Pelikan. (Hannover) 1921 - Johannes Molzahn. In: Cicerone. 13,1921, S. 652-658 - Ein Mystiker-Kruzifixus in Breslau (aus der Corpus-Christi-Kirche, dann DiözesanMuseum). In: Cicerone. 14,1922, S. 32-35 - Madonna und Schmerzensmann in der Dorotheenkirche zu Breslau. Ebenda, S. 535-540 - Die hl. Familie mit Heiligen eines Antwerpener Manieristen im Museum der bildenden Künste zu Leipzig. Ebenda, S. 924-927 - Schlesische Plastik vom Beginn des XIV. bis zur Mitte des XV. Jahrhunderts. Leipzig 1923 - Paul Gauguin. Zwei Jahrzehnte nach seinem Tode. Leipzig 1923 (= Junge Kunst. 36) - Alexander Archipenko. Leipzig 1923 (= Junge Kunst. 40) - Archipenko als Zeichner. In: Cicerone. 1923, S. 608-609 - Paul Gauguin zwei Jahrhunderte nach seinem Tode. Ebenda, S. 635-641 - Die 7 Weisen aus der Maria-Magdalenen-Bibliothek. In: Schlesiens Vorzeit. N. F. 8, 1924, S. 95-101 - Mittelalterliche Plastik in Kirchheim-am-Ries und in der fürstlichen ÖttingenWallersteinschen Sammlung in Maihingen. In: Jb. Kunstwiss. 1923, S. 161-166
Wiese, Erich
766
- Moderne Kunst im Schlesischen Museum der bildenden Künste zu Breslau. In: }b. der Jungen Kunst. 1924, S. 401-402 - Zeichnungen von Ernst Ludwig Kirchner. In: Monatsh. f. Bücherfreunde und Graphiksammler. 1925, Nr. 2, S. 459^68 - David Psolimar. In: Schlesische Monatsh. 3,1926, S. 86-89 - Süddeutsche und schlesische Plastik. Ebenda, S. 134-138 - Einführung in die Bau- und Kunstgeschichte Breslaus. In: Tag für Denkmalpflege und Heimatschutz, Breslau 1926. Berlin 1927, S. 13-23 - Die Plastik. In: Die Kunst in Schlesien. Berlin 1927, S. 129-198 - Zur Datierung der »Schönen Madonnen«. In: Z. bild. Kunst. 61, 1927/28, S. 359364 - Gotische Malerei und Plastik Nordwestböhmens. In: Kunstchronik. 1928, H. 8, S. 89-90 - Der Lukasaltar in der Maria-Magdalenen-Kirche und verwandte Werke. In: Schlesiens Vorzeit. N. F. 9,1928, S. 73-79 - Neue Arbeiten von Archipenko. In: Cicerone. 1928, S. 197-200 - mit H. Braune und E. Kloß: Schlesische Malerei und Plastik des Mittelalters. (Ausstkat. Breslau 1926) Leipzig 1929 - Eine wichtige Neuerwerbung des Provinzialmuseums (C.D. Friedrich: Strandlandschaft bei Mondschein). In: Schlesische Monatsh. 6, 1929, S. 514-515 - Neuerwerbungen für die altdeutsche Abteilung des Schlesischen Museums der bildenden Künste. Ebenda, S. 68-71 - Michael Willmann. Königsberg (Pr.) 1930 (= Bilderhefte des deutschen Ostens. 9) - Michael Willmann. Zur Jubiläumsausstellung im Schlesischen Museum der bildenden Künste. In: Schlesische Monatsh. 7,1930, S. 240-246 - Gedächtnisausstellung Otto Müller (1874 bis 1930). (Ausstkat. Schlesisches Museum der bildenden Künste) Breslau 1931 - Otto Müller. In: Mus. Gegenwart, l, 1930/31 - L'application d'un nouveau support en bois dans le transport des peintures sur panneau. In: Mouseion. 1931, N° 16, S. 5-7 - La conservation des tableaux contemporains. Utilite d'une documentation technique. In: Mouseion. 1932, N" 20, S. 23-25 - Die Stiftung Carl Sachs für das Schlesische Museum der bildenden Künste in Breslau. In: Z. Kunstgesch. 1932, S. 149-152 - Deutsche Landschaftskunst 1750-1850. Sammlung Heumann. Breslau 1933 - Der romanische Skulpturenrest aus Eckersdorf. In: Altschlesien. 4, 1934, S. 265270 - Thomas Weisfeldt. Ein nordischer Barockbildhauer in Schlesien. In: Jb. Preuß. Kunstslgen. 55,1934, S. 57-88 - Die Plastik des Mittelalters in Oberschlesien. In: Deutsche Kulturdenkmale in Oberschlesien. Jb. der oberschlesischen Denkmalpflege. Breslau 1934, S. 11-30 - mit Oskar Schürer: Kunst in der Zips. Erster Bericht über Studienfahrten in den Sommern 1934 und 1935. In: Z. Kunstwiss. 3,1936, S. 215-231 - Schlesien und die Kunst in der Zips. In: Schlesische Heimat. 1937, S. 70-75 - mit O. Schürer: Deutsche Kunst in der Zips. Brunn, Wien, Leipzig 1938 (= Forschungen zur deutschen Kunstgeschichte. 23) - Die Plastik der Zipser Deutschen. In: Pantheon. 11,1938, S. 50-56 - Deutsche Kunst in der Zips. In: Der Oberschlesier. 1938, S. 496-498 - Schlesische Nachwanderung in die Zips. In: Schlesische Blätter. 2, 1940, H. l, S. 12-18
767
Wilde, Johannes
— Kunst und Kunstfreund, Kunstbesitz und Allgemeinheit oder: Von der Sendung der Kunstfreunde. In: Ernst Barlach. Dramatiker - Bildhauer - Zeichner. Darmstadt 1951 — Kunst unserer Zeit. Privatsammlung Karl Ströher. (Ausst.kat. Hessisches Landesmuseum) Darmstadt 1954 - Alexander Archipenko: Plastik, Malerei, Zeichnungen, Druckgraphik. (Ausst.kat. Hessisches Landesmuseum u. a.) Darmstadt 1955 - Johannes Molzahn. (Ausst.kat. Hessisches Landesmuseum u. a.) Darmstadt 1956 - Die Sammlung Karl Ströher in Darmstadt. In: Kunstwerk. 11,1957, S. 20-42 - Alte schlesische Blätter aus der Sammlung Albrecht Haselbach. In: Vierteljahrsschrift »Schlesien«. 5,1960, H. 2, S. 65-69 - Der Maler Hans Purrmann. Hannover 1960 - Museumskunde als Lehrfach. In: Museumskunde. 29,1960, S. 93-95 - Erfahrungen mit UKW-Führungen im Hessischen Landesmuseum Darmstadt. Ebenda, S. 21-23 - mit Hans-Günther Sperlich: Schlesische Ansichten aus Romantik und Biedermeier. (Ausst.kat. Kunstverein Darmstadt) Darmstadt 1963 - Deutsche Kultur im Osten. Ständige Ausstellung in Wiesbaden, »Haus der Heimat«. Wiesbaden 1965 - Hommage ä Eduard Trautscholdt. In: Fs. E. Trautscholdt. 1965, S. 160-166 - Biedermeierreise durch Schlesien. Darmstadt 1966
Literatur zu Leben und Werk Bibliographie - Bibliographie Erich Wiese. In: Festschrift zum 70. Geburtstag. Darmstadt 1962, S. 10-11 Festschrift - Festschrift zum 70. Geburtstag. Darmstadt 1962 (= Kunst in Hessen und am Mittelrhein. 1961/62. Beiheft 1/2) Nachrufe - Bergsträsser, Gisela: Nachruf auf Erich Wiese. In: Kunst in Hessen und am Mittelrhein. 20,1981, S. 7-8 Verschiedenes - Bergsträsser, Gisela: Direktor Wieses Tätigkeit für das Hessische Landesmuseum. In: Festschrift zum 70. Geburtstag. Darmstadt 1962, S. 6-7 - Evers, Hans Gerhard: Erich Wiese und die Technische Hochschule in Darmstadt. In: Festschrift zum 70. Geburtstag. Darmstadt 1962, S. 5-6 Nachschlagewerke Wer ist wer 1955; KGK 1931
Wilde, Johannes Museumskustos vor der Emigration; Hochschullehrer (Professor) nach Emigration * Budapest 2.6.1891, f Dulwich (England) 13.9.1970 R: katholisch V: Richard Wilde, * Teplitz (Böhmen) 1840, f Budapest 1912, Schneider, katholisch M: Rosalie Somjägy, 1854-1928 G: mehrere ältere Geschwister E: 1930 Dr. phil. Julia Gyärfas, Kunsthistorikerin, -» Julia Wilde F: Väterliche Familie kam aus Böhmen.
Wilde, Johannes
768
Emigration Gr: Zwangsruhestand wegen jüdischer Ehefrau, Opposition gegen Nationais. AJ: 1939 A: England (Naturalisierung) H: SPSL (Korrespondenz)
Ausbildung Sch: Budapest S: 1909-13, 1915-17 Kunstgeschichte, Archäologie, Philosophie in Budapest, Freiburg (l Sem.), Wien; Lehrer: Dvorak (»Wiener Schule«) P: 1918 Wien, Dv: Dvofäk D: Die Anfänge der italienischen Radierung.
Lebensstationen 1914-15 Volontär, 1918-22, nach der Promotion, unbezahlter Kustos im Kupferstichkabinett des Museums der bildenden Kunst in Budapest. Zugehörigkeit zum Budapester Sonntagskreis, zusammen mit -» Frederick Antal, -» Arnold Hauser, -» Charles de Tolnay. Darüberhinaus Protagonist einer an der »Wiener Schule« orientierten Kunstwissenschaftler-Gruppe um das Budapester Museum. Kontakte zur und Förderung der ungarischen Kunstavantgarde. 1919, nach der Revolution von 1918, Mitglied des ungarischen Direktoriums für Museums- und Kunstangelegenheiten. Mitwirkung an der Enteignung der wichtigsten, im Privatbesitz befindlichen Kunstwerke und Organisation ihrer Ausstellung im Budapester Museum. 1922 Übersiedlung nach Wien. 1923-30 unbezahlter wissenschaftlicher Hilfsarbeiter an der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums in Wien; Mitarbeit bei der Neuordnung der venezianischen Säle; Vorbereitung der Ausstellungen der Neuerwerbungen; Aufsicht über Restaurierungsarbeiten; Vorarbeiten für einen wissenschaftlichen Katalog der altitalienischen Schulen; Führungen und Vorträge. Herausgeber der Schriften Dvoraks zusammen mit Karl Swoboda. Daneben, seit 1920 Verdienst des Lebensunterhaltes durch kunsthistorischen Privatunterricht (führte u. a. drei Schüler bis zur Promotion). 1930-38 Kustos der ital. Sammlung am Kunsthistorischen Museum. Initiierung und Betreuung systematischer Restaurierungsmaßnahmen mit dem Restaurator Sebastian Isepp, dabei Erwerb herausragender Kenntnisse in Restaurierungstechnik. Erkannte die Bedeutung der Röntgenstrahlen für die wissenschaftliche Erforschung der Gemälde; Aufbau des weltweit ersten Instituts zur Röntgenographie von Bildern; Herstellung von etwa 1500 Röntgenaufnahmen. 1935-38 Mitglied des Internationalen Museenverbandes. 1939, nach dem »Anschluß« Österreichs, Beurlaubung wegen der »jüdischen Abstammung« seiner Ehefrau (»versippt«) aufgrund § 3 der »Verordnung zur Neuordnung des österreichischen Berufsbeamtentums« vom 31.5.1938. Daraufhin Emigration (dadurch Verlust der Pensionsberechtigung). Ab 1939 Aufenthalt in London auf Einladung der National Gallery; Forschungen dort und am British Museum. 1940/41 Internierung, Deportation nach Kanada (als »Nichtjude« war er ein besonders verdächtiger Ausländer); intensive Bemühungen um Freilassung durch SPSL und engl. Kollegen; gesundheitliche Schäden durch die Internierung. Scheitern einer Emigration in die USA. Mehrere Jahre Gast von Count Antoine Seilern; Erstellung von Katalogen der Michelangelo-Zeichnungen des British Museum sowie der Royal Collection in Windsor u. a. Verschiedene Vorträge. Ab 1947 Lektor, ab 1948 Deputy Director des Courtauld Institute; 1950-58 Professor an der University of London, ab 1958 Professor Emeritus. 1951 zum Mitglied der Britischen Akademie gewählt.
769
Wilde, Johannes
Werke und Beiträge 1910-14
- Übers, ins Ungarische: A. Hildebrand, Das Problem der Form in der bildenden Kunst. Budapest 1910 - Coptic Antiquities. In: Katalog der Universitäts-Sammlung. Budapest 1913, S. 253-263 1920-24
- Hrsg.: Max Dvorak, Gesammelte Schriften. Bd. I-V. München 1924-29 1925-29
- Hrsg. mit Karl M. Swoboda: Geschichte der italienischen Kunst im Zeitalter der Renaissance. Akademische Vorlesungen von Max Dvorak. 2 Bde. München 1927-29 - Zur Kritik der Haarlemer Michelangelo-Zeichnungen. In: Belvedere. 11, 1927, S. 142-147 - Due modelli di Michelangelo ricomposti. In: Dedalo. 8, 1928, S. 653-671 - Zwei Modelle Michelangelos für das Juliusgrab. In: Jb. Kunsthist. Slgen. Wien. N. F. 2, 1928, S. 199-218 - Italienische Bilder des XV. und XVI. Jahrhunderts. Katalog der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums. Wien 1928,2. Aufl. 1938 - Die »Pala di San Cassiano« von Antonello da Messina. In: Jb. Kunsthist. Slgen. Wien. N. F. 3, 1929, S. 57-72 1930-34
- Ein zeitgenössisches Bildnis des Kaisers Sigismund. In: Jb. Kunsthist. Slgen. Wien. N. F. 4,1930, S. 213-222 - Wiederaufgefundene Gemälde aus der Sammlung des Erzherzogs Leopold Wilhelm. Ebenda, S. 245-266 - L'examen des tableaux ä l'Institut Holzknecht de Vienne. In: Mouseion. 16, 1931, S. 18-25 - Ein unbeachtetes Werk Giorgiones. In: Jb. Preuß. Kunstslgen. 52,1931, S. 91-100 - Eine Studie Michelangelos nach der Antike. In: Mitt. Kunsthist. Inst. Florenz. 4, 1932, S. 41-64 - Röntgenaufnahmen der »Drei Philosophen« Giorgiones und der »Zigeunermadonna« Tizians. In: Jb. Kunsthist. Slgen. Wien. N. F. 5,1932, S. 141-154 - Neue Literatur über venezianische Malerei des 16. Jahrhunderts. In: Z. Kunstgesch. l, 1932, S. 381-382 - Das Bildnis Herzog Rudolfs IV. In: Kirchenkunst. 5,1933, S. 36-40 - Die Probleme um Domenico Mancini. In: Jb. Kunsthist. Slgen. Wien. N. F. 7, 1933, S. 97-135
- Der letzte Humanist. In memoriam Count Charles Lanckoronski. In: Neues Wiener Tagblatt. 3.7.1933 - Der ursprüngliche Plan Michelangelos zum Jüngsten Gericht. In: Fs. Walter Friedlaender 60. Geb. 1933 - Giorgiones »Laura« im Kunsthistorischen Museum. In: Urania, l, 1934, S. 266267 - Zwei Tizian-Zuschreibungen des 17. Jahrhunderts. In: Jb. Kunsthist. Slgen. Wien. N. F. 8, 1934, S. 161-172 — Über einige venezianische Frauenbildnisse der Renaissance. In: Hommage ä Alexis Petrovics. Budapest 1934, S. 206-212 1935-39
- Ein unbekanntes Bildnis von Antonello da Messina. In: Jb. Kunsthist. Slgen. Wien. N. F. 9,1935, S. 73-74
Wilde, Johannes
770
- Ein unbeachtetes Werk Giorgiones. In: Jb. Preuß. Kunstslgen. 52,1935 - Der ursprüngliche Plan Michelangelos zum Jüngsten Gericht. In: Graph. Künste. l, 1936, S. 7-11 - Zum Werke des Domenico Fetti. In: Jb. Kunsthist. Slgen. Wien. 10, 1936, S. 211219 - Theodor Hetzers »Tizian«. In: Z. Kunstgesch. 6,1937, S. 52-55 - An unknown portrait by Jacopo de' Barbari. In: Burl Mag. 72,1938, S. 43 - Die »Mostra del Tinoretto« zu Venedig. In: Z. Kunstgesch. 7,1938, S. 140-153 1940-44 - The hall of the Great Council of Florence. In: /. Warb. Court. Inst. 1, 1944, S. 6581 1945-49 - mit Arthur E. Popham: The Italian drawings of the 15th and 16th centuries at the collection of His Majesty the King at Windsor Castle. London 1949 1950-54 - The date of Lotto's »St. Jerome« in the Louvre. In: Burl Mag. 92,1950, S. 350-351 - An illustration of the Ugolino Episode by Pierino da Vinci. In: /. Warb. Court. Inst. 14,1951, S. 125-127 - Italian drawings in the British Museum: Michelangelo and his studio. London 1953,1975 - Michelangelo and Leonardo. In: Burl Mag. 1953, S. 65-77 - Michelangelo's »Victory«. London u. a. 1954 (= Charlton lectures on art. 36) 1955-59 - Michelangelo's designs for the Medici tombs. In: /. Warb. Court. Inst. 18, 1955, S. 54-66 - Notes on the genesis of Michelangelo's Leda. In: Memorial Essays Fritz Saxl. 1957, S. 270-280 - The decoration of the Sistine Chapel. In: Proc. Brit. Acad. 44,1958, S. 61-81 - Cartonetti by Michelangelo. In: Burl Mag. 101,1959, S. 370-381 posthum - Venetian art from Bellini to Titian. Oxford 1974,1981,1985 — Michelangelo. Six lectures. Hrsg. v. John Shearman und Michael Hirst. Oxford, New York 1978
Spezialgebiete Ital., speziell venezianische Malerei und Zeichnungen des 15. und 16. Jh. (u. a. Antonello, Giorgione, Mancini, Tizian), Michelangelo-Zeichnungen. Restaurierungstechnik, Röntgenuntersuchungen von Gemälden. Hauptwerke: Italienische Bilder des XV. und XVI. Jahrhunderts. Katalog der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums. (1928,1938), Kataloge der Michelangelo-Zeichnungen (1949 und 1953)
Würdigung - »He enjoys the reputation of being the best scholar in the field of Venetian Renaissance art ...« (Saxl an SPSL, 27.2.1941. In: SPSL-Akte) - »He was a perfectionist in all he did, hence he published comparatively little. He distrusted >popularization< and never, sadly, gave permission for his lecture series on, say, Michelangelo or Titian, to be printed. They would have made a superb paperback.« (Nachruf Times) - »... one of the three or four outstanding scientific investigators of art of his generation. His papers on Italian painting are extraordinarily fine works, models of exactness and full of surprising insights. He is internationally known for his results with modern physical methods, especially X-rays. He is admired by connoisseurs as
771
Wilde, Johannes
well as by scholars in the field of Italian art for his expertness and sensibility. ... There is no one here who combines, like Dr. Wilde, technical laboratory skill, firstrate connoisseurship and imagination in solving problems.« (Gutachten Meyer Schapiros von 1941. In: EC-Akte) • »...it requires little elaboration and can be stated briefly: that Wilde is one of the historians who have done most to establish solid standards of quality in our discipline, particularly quality of argument and proof. In that sense he belongs to a tradition which might embrace Fiorillo, Rumohr, Springer and Steinmann.« (Shearman, S. 91) • »... one of the great teachers and scholars of our time. I put the teacher first because, although there may be other art historians as learned as Wilde, I can think of none with equal gifts of sympathy, gentleness and patience with the young.« (Clark) • »Wilde stand Dvorak auch persönlich sehr nahe: man könnte sagen, daß er >der Jünger war, der an der Brust des Meisters lag. Alfred Salmony). 1922-23 Aufbau und Katalogerstellung der Sammlung Yi-Yuan des Barons von der Heydt in Amsterdam als freier Mitarbeiter. 1924/25 Dozent an der Kölner Handelshochschule für orientalische Kunst und Kultur. 1925-27 Stadtkunstwart in Hagen. 1925-28 Lehrer für Kunstgeschichte an den Kölner Werkschulen.
787
With, Karl
Ab 1928 Direktor des Kunstgewerbemuseums in Köln (Berufung durch Oberbürgermeister Konrad Adenauer). Zunächst Gestaltung und inhaltliche Bearbeitung mehrerer großer Ausstellungen unter Gesichtspunkten modernster Ausstellungsdidaktik. Umgestaltung des Museums und seiner Bestände, Entwicklung einer völlig neuen Ausstellungskonzeption nach Themengruppen unabhängig von Chronologie und geographischer Zuordnung, Kreation einer radikal modernen Ausstellungsarchitektur (Eröffnung 1932). Ankäufe zur Ergänzung der Sammlung, allerdings unter Veräußerung von Museumsbeständen. Veranstaltung ungewöhnlicher Sonderausstellungen zu außereuropäischer und moderner Kunst, Architektur und Photographie (u. a. »Licht im Dienst der Werbung«, »Textilkunst aus Indonesien«, »100 Radierungen Chagalls zu Gogols Toten Seelen«, »Bauten und Entwürfe von Walter Gropius«, »150 Jahre Mode«), museumspädagogischer Angebote, Vorträge etc. 1931-33 außerdem Direktor der Kölner Werkschulen (Nachfolger von Richard Riemerschmid); Reorganisation des Schulbetriebes und der Ausbildungsinhalte. 1933 Entlassung wegen des Engagements für moderne Kunst und angeblich »nichtarischer« Abstammung der Ehefrau. 1933-36 Aufenthalt zumeist in Berlin; freiberufliche Tätigkeit für den Ullstein-Verlag. 1936 Emigration. Ab 1936 Aufenthalt in der Schweiz. In Ascona Bearbeitung des Gesamtkataloges der Heydt-Sammlung. 1939 Emigration in die USA. Zunächst Lehrer an der California Graduate School of Design in Pasadena; Organisation von Kunstausstellungen. 1941 Vorlesungen am San Francisco State College. 1941-48 Professor für Kunstgeschichte am Hamilton College in Clinton, N.Y. 1948 Kurse an der University of South California in Los Angeles. 1948-50 daneben Direktor des privaten Modern Institute of Art in Beverly Hills. Organisation zahlreicher Sonderausstellungen. 1950-62 Professor an der University of California Los Angeles; Aufbau des dortigen Institute of Fine Art. Ab 1962 Professor Emeritus.
Werke und Beiträge - Deutsches Museum für Kunst in Handel und Gewerbe. In: Cicerone. 3, 1911, S. 792-793 - Das Museum Folkwang und die ägyptischen Neuerwerbungen. In: Die Rheinlande. 29,1919, S. 97ff. - Buddhistische Plastik in Japan bis in den Beginn des 8. Jahrhunderts. Wien 1919 (= Arbeiten des Ersten Kunsthistorischen Institutes der Wiener Universität. 11) 2. rev. Aufl. 1920,3. Aufl. 1922 - Java. Brahmanische, buddhistische und eigenlebige Architektur und Plastik auf Java. Hagen 1920,2. rev. Aufl. 1922 (= Geist, Kunst und Leben Asiens. 1) - Vorwort: Asiatische Monumentalplastik. Berlin 1920, 2. Aufl. 1922 (= Orbis Pictus/Weltkunst-Bücherei) - Der Borobudur auf Java. In: Stadtbaukunst. 5,1920, S. 67-76 - Buddha. In: Kunstblatt. 4,1920, S. 129-140 - Japanische Baukunst. Leipzig 1921 (= Bibliothek der Kunstgeschichte. 10) - Die Sammlung Petrucci. Plastik und Malerei Ostasiens. Hagen 1921 - Hans Drexel. In: Kunstblatt. 5,1921, S. 108-110 - Karl Ernst Osthaus. Ebenda, S. 161-169 - Chinesische Plastik in der Frankfurter Stadt. Galerie. In: Städel-Jb. l, 1921, S. 5-22 - Ostasien. Die Ausstellung der Kestner-Gesellschaft in Hannover. In: Cicerone. 1921, S. 605-613 und 675-683 - Über Javanische Kunst. In: Dt. Kunst Dek. 1920/21, S. 195-196 - Zu einer Büste von Archipenko. In: Genius. 1921, S. 17-18 - Kunst und Leben. In: Innen-Dekoration. 1921, S. 281-282 - Kwannon in Nara. In: Ararat. 1921, H. 12, S. 306-312
With, Karl
788
- Chinesische Steinschnitte. Leipzig 1922 (= Bibliothek der Kunstgeschichte. 24) - Java. Buddhistische und brahmanische Architektur und Plastik auf Java. Neue, gekürzte Ausg. Hagen 1922 (= Geist, Kunst und Leben Asiens. 1) - mit Gregor Krause: Bali. Hagen 1922 (= Geist, Kunst und Leben Asiens. 2/3) - Altjapanische Holzfiguren in Taimadera. In: Cicerone. 1922, S. 36 - Kunst auf Bali. Ebenda, S. 361-371 - Suiko. Über den Beginn der buddhistischen Kunst in Ostasien. In: Z. f. Buddhismus. 4, 1922, S. 190-196 - Kogan besucht Deutschland. In: Kunstblatt. 6,1922, S. 461-470 - Marc Chagall Leipzig 1923 (= Junge Kunst. 35) - Die Japanische Plastik. Bildwerke des Museums für ostasiatische Kunst der Stadt Köln. Bd. 2. Berlin 1923 - Einige mittelalterliche Plastiken Japans. In: Cicerone. 15, 1923, S. 259-264 - Marc Chagall. Ebenda, S. 727-738 - Der ostasiatische Mensch, seine Kunst und Weltanschauung. In: Dioskuren. 2, 1923, S. 1-43 - Javanische Kleinbronzen. In: Studien zur Kunst des Ostens. Josef Strzygowski zum 60. Geburtstage von seinen Freunden und Schülern. Wien, Hellerau 1923, 5. 84-94 - Bildwerke Ost- und Südasiens aus der Sammlung Yi Yuan. Basel 1924 - Zur Neugestaltung des Münchener Völkerkundemuseums. In: Z. f. Buddhismus. 6, 1924/25, S. 78-88 - Small Chinese carvings in steatite. In: Yearbook of Oriental art and culture. 1, 1924/25, S. 102-113 - Een Boeddhakop in de verzameling Yi-Yuan. In: Nederlandsch Indie oud en nieuw. 9,1924/25, S. 291-293 - Führer zur Ausstellung indonesischer Textilien. Oldenburg 1925 - Een Bodhisattwa-figuur uit der Suiko-periode. In: Nederlandsch Indie oud en nieuw. 10,1925/26, S. 151-153 - Chinesische Kleinbildnerei in Steatit. Oldenburg 1926 - Richard Seewald. In: Dt. Kunst Dek. 29, 1926, S. 75-79 - Der Karl-Ernst-Osthaus-Bund, seine innere Berechtigung und seine Aufgaben. In: Monographien deutscher Städte. Hagen. 1928 - Ein Neubau des Dienstgebäudes des Siedlungs-Verbandes Ruhrkohlenbezirk in Essen. In: Form. 4,1929, S. 490-494 - Neuere Bauten des Städtischen Hochbauamtes Köln. Ebenda, S. 535-543 - Kunstgewerbemuseum der Stadt Köln. Führer durch die neuen Abteilungen. Köln 1932 - Das Hohelied der Sonne. Ein Buch vom Quell des Lebens. Berlin 1934 - Mutter und Kind. Ein Buch vom kostbarsten Lebensgut. Berlin 1934 - Japanisches Wohnen. In: Deutsche Bauztg. 1937, S. 185-188 Aufsätze und Rezensionen außerdem in Cicerone, Form, Jb. f. prähistorische und ethnographische Kunst, Broom (London/New York), Rupam (Calcutta), Nederlandsch Indie Oud u. Nieuw (Den Haag), Wendingen (Amsterdam), Wasmuth's Monatshefte für Baukunst, Artibus Asiae, Jahrbuch für Asiatische Kunst, Dioskuren, Jahrbuch für Geisteswissenschaften, Staedel-Jahrbuch, Yearbook of Oriental Art and Culture (London), Studien zur Kunst des Ostens, Jahrbuch für ostasiatische Kunst
789
With, Karl
Spezialgebiete Asiatische Kunst, v. a. buddhistische Plastik, moderne Museumskonzeptionen
Würdigung Zu Withs fast revolutionärer und weithin diskutierter Neuformulierung des Museumskonzeptes.: • »Statt historischer Stilabfolgen zeigt With in den Abteilungen >Werkstoff und VerarbeitungZweck und Form< sowie >Farbe und Ornament< Prinzipien und Strukturen, Möglichkeiten, Gemeinsamkeiten und Grenzen menschlicher Gestaltungskunst überhaupt. Diese anthropologisch bestimmte, universalgeschichtliche Neuaufstellung zeige die >Stete allen fließenden Lebens, das in allen Wandlungen zu einigen wenigen Formen drängtkulturbolschewistisch< abgeurteilte Konzept durch eine puristische Innenarchitektur, die selbst die kreuzrippenüberwölbte Eingangshalle des Museums zu modernster Architektur umformt und schlichteste, auf das konstruktiv Notwendige reduzierte Schaukästen, in denen nur wenige Exponate übersichtliche, streng gegliederte Gruppen bilden. Mit dieser im deutschen Reich einzigartigen Einrichtung und einer Reihe weithin beachteter Sonderausstellungen ... bringt er das Museum auf einen Höhepunkt der öffentlichen Diskussion, steigert er die Annahme durch die Bevölkerung und damit die kunstpolitische Wirksamkeit. ... Als erster Direktor kauft With zeitgenössische, besonders auch kölnische Kunst für die Sammlungen an und wendet sich entschlossen der industriellen Produktgestaltung zu ... Mit seinem neuen Museumskonzept knüpft Karl With aber letztlich an Strömungen an, die unbehelligt von öffentlicher Kritik und vehementer Ablehnung durch die Bevölkerung das Kölner Kunstleben seit 1919 allmählich doch umgestülpt hatten.« (Chronik, S. 16f.) • »Trotz kontroverser Stellungnahmen zur Neueinrichtung, bei denen die positiven jedoch überwogen, gab der Erfolg dem Withschen Experiment recht. Hierzu gehörten sprunghaft ansteigende Besucherzahlen und internationale Beachtung. ... Aus ... Stellungnahmen läßt sich wohl schließen, daß Köln in Gestalt des neu aufgestellten Kunstgewerbemuseums zu diesem Zeitpunkt eines der interessantesten und fortschrittlichsten Museen in Deutschland und Europa besaß.« (Joppien, S. 250) • »Withs Neuaufstellung der Bestände und vor allem der die Neuaufstellung ermöglichende Verkauf der >Dubletten< ist in späteren Jahren kritisiert worden. Das bei der Nachwelt fortlebende Bild Withs ist bei aller Anerkennung seiner großen Begabung das eines modernistischen Experimentators, der leichtsinnig kostbare Werke des Museums veräußerte und außer seiner Liebe für orientalische, ostasiatische und zeitgenössische Kunst wenig Verständnis für das traditionelle Kunstgewerbe aufbrachte. ... Dieses Bild bedarf jedoch einiger Korrekturen, die sich aus der kulturpolitischen Situation Kölns am Ende der zwanziger Jahre und zu Beginn der dreißiger Jahre ergeben.... es wäre zu fragen, ob dieses Vorgehen entsprechend den herrschenden Kölner Usancen der damaligen Zeit nicht sogar von Adenauer angeregt wurde.« (Joppien, S. 252) • »Im gleichen Jahr ... wurde ... der international bekannte Museumsdirektor und Kunstschriftsteller Karl With nach Los Angeles berufen, wo ihm die Kunstwelt einen großen Aufschwung verdankt. In der europäischen Museumswelt der kunstrevolutionären Vorkriegszeit gab es wohl wenige Kunstexperten, die With an Erfahrung und Urteilskraft gleich kamen.« (Ruth Goldschmidt Kunzer: Die deutsche Literatur und die Universitäten in Kalifornien. S. 158)
Wittkower, Rudolf
790
Literatur zu Leben und Werk Autobiographie - With, Karl: Erinnerungen. In: Goeppner, R., D. Kühn, U. Wiesner, Zur Kunstgeschichte Asiens. 50 Jahre Lehre und Forschung an der Universität Köln. Wiesbaden 1977, S. 21-31 - With, Karl: Autobiography of ideas. Lebenserinnerungen eines außergewöhnlichen Kunstgelehrten. Hrsg. v. Roland Jaeger, unter Mitarbeit von Gerda BeckerWith. Berlin 1997 Verschiedenes - Joppien, Rüdiger: »Die geistige Haltung der eigenen Zeit.« Konrad Adenauer, Karl With und die Neuaufstellung des Kölner Kunstgewerbemuseums (1932). Mit biound bibliographischem Anhang. In: Wallraf-Richartz-fb. 42,1981, S. 237-265 - Museum für angewandte Kunst Köln. Chronik 1888-1988. Köln 1988 - Wiesner, Ulrich: Die Geschichte der Abteilung Asien. In: Zur Kunstgeschichte Asiens. Wiesbaden 1977, S. 3-16 - With, Karl: Erinnerungen. In: Zur Kunstgesch. Asiens. Wiesbaden 1977, S. 21-32
Nachschlagewerke EHE, KLK 1932
Quellen EC-Akte Not Receiving Aid Box 104
Wittkower, Rudolf Wissenschaftlicher Mitarbeiter vor Emigration, Hochschullehrer (Professor) nach Emigration - Berlin 22.6.1901, f New York 11.10.1971 R: jüdisch V: Henry Wittkower, * London 1865, t London 1942 (britischer Staatsangehörigkeit, seit der Kindheit in Deutschland), Börsenmakler, jüdisch. 1936 Übersiedlung nach London. M: Gertrude Ansbach, * Berlin 1876, f Tel Aviv 1965, jüdisch G: Kate, * 1900, Emigr. n. Argentinien; Werner Josef; Elli, * 1909, Emigr. n. Israel E: 1923 Margot Holzmann, Lehrerin an der Odenwaldschule, 1933 aus rassischen Gründen entlassen. K: Mario-Max, * 1925
Emigration Gr: Verfolgung aus »rassischen« Gründen AJ: 1933 A: England 1933, USA 1956 H: SPSL (finanzielle Unterstützung)
Ausbildung Sch: Berlin, humanistisches Friedrichs-Gymnasium S: ca. 1920-23 Kunstgeschichte, Philosophie, Archäologie in München, Würzburg, Berlin; Lehrer: Goldschmidt P: 1923 Berlin, Dv: Goldschmidt D: Domenico Morone, Francesco Marone, Girolamo dai Libri und Cavazzola. Stilkriiische Analyse einer Veroneser Malergruppe der Renaissance. (Mscr.) Auszug in: Jb. der Dissertationen der Philosophischen Fakultät Berlin 1923/24 Ha: Plan scheiterte an den Zeitumständen.
791
Wittkower, Rudolf
Lebensstationen 1923-28 Forschungsassistent, 1928-32 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bibliotheca Hertziana in Rom; u. a. Mitarbeit an der Michelangelo-Bibliographie. 1932-33 Lektor am ital. Kulturinstitut in Köln (Petrarca-Haus) und Dozent an der Universität Köln. 1933 Entlassung aufgrund des »Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums«, daraufhin Emigration. Ab 1933 Aufenthalt in London (da er wegen seines Vaters als »british born« galt, gab es keine Probleme mit der Aufenthaltserlaubnis und dem Arbeitsverbot). Ab 1934 bis 1956 Mitarbeiter am Warburg Institute in London. Zunächst finanziert durch SPSL, ab 1936 Übernahme durch das Warburg Institute. Reorganisation und Ausbau der Photosammlung. Intensive Aktivitäten zur Eingliederung des Warburg Institute in die University of London. Ab 1937 Mithrsg. des Journal of the Warburg Institute. In den Kriegsjahren Vertretungsdozent am Courtauld Institute. 1942-45 daneben Inventarisation ausgewählter Gebäude inner- und außerhalb Londons für den National Buildings Record (zusammen mit -> Helmut Gemsheim). 1945-49 Dozent an der University of London, außerdem am Courtauld Institute. 1949-56 Duming Lawrence Professor am University College der University of London. Einführung der Kunstgeschichte als obligatorisches Fach in der Künstlerausbildung an der Slade School. 1956-69 Chairman des Department of Art History and Archaeology der Columbia University in New York. Aufbau eines großen und angesehenen Department. Veranstaltung öffentlicher Vorträge und durch das Department erarbeiteter Ausstellungen; großer Einsatz für seine Studenten. 1969 Emeritierung, 1969-70 Avalen Foundation Professor in the Humanities Emeritus an der Columbia University. 1969-70 Kress Professor in Residence an der National Gallery in Washington D.C. 1970-71 Slade Professor in Cambridge. 1971 Member am Institute for Advanced Study in Princeton.
Werke und Beiträge bis 1924 - Studien zur Geschichte der Malerei in Verona. I. und II. Domenico Morone. III. Die Schüler des Domenico Morone. In: Jb. Kunstwiss. 1924/25, S. 269-289 und 1927, S. 185-222 1925-29 - Ein Selbstporträt Michelangelos im Jüngsten Gericht. In: Kunstchronik. N. F. 35, 1925/26, S. 366-367 - Die vier Apostelstatuen des Camillo Rusconi im Mittelschiff von S. Giovanni in Laterano in Rom. Stilkritische Beiträge zur römischen Plastik des Spätbarock. In: Z. bild. Kunst. 60,1926/27, S. 9-20 und 43-49 - mit Ernst Steinmann: Michelangelo-Bibliographie, 1510-1926. Leipzig 1927 (= Römische Forschungen der Bibliotheca Hertziana. 1), Reprint: 1967 - Un bronzo dell'Algardi a Urbino. In: Rassegna Marchigiana. 7,1928, S. 41-44 - Eine Bronzegruppe d. Melchiore Caffä. In: Z. bild. Kunst. 62, 1928/29, S. 227-231 - Ein Bozzetto des Bildhauers Lorenzo Ottoni im Museo Petriano zu Rom. In: Rep. Kunstwiss. 50,1929, S. 6-15 1930-34 - mit Heinrich Brauer: Die Zeichnungen des Gianlorenzo Bemini. 2 Bde. Berlin 1931 (= Römische Forschungen der Bibliotheca Hertziana. 9-10). Reprint mit englischem Vorwort: New York 1970 - Das Problem der Bewegung innerhalb der manieristischen Architektur. In: Fs. Walter Friedländer 60. Geb. 1933, S. 192ff. - Zur Peterskuppel Michelangelos. In: Z. Kunstgesch. 2, 1933, S. 348-370
Wittkower, Rudolf
792
- Algardi; Caffa; Stefano Maderno; Mochi; Ottoni; Camillo Rusconi. In: ThiemeBecker. 1925-34 Michelangelo's Biblioteca Laurenziana. In: Art B. 16, 1934, S. 123-218 - Le Bernin et le Baroque romain. In: Gaz. Bx-Arts. 11,1934, S. 327-341 1935-39 - Pietro da Cortonas Ergänzungsprojekt des Tempels in Palestrina. In: Fs. Adolph Goldschmidt 70. Geb. 1935, S. 137-143 - mit Tancred Borenius: Catalogue of the collection of drawings by the old masters, formed by Sir Robert Mond. London 1937 - Carlo Rainaldi and the Roman architecture of the full Baroque. In: Art B. 19, 1937, S. 242-313 - Patience and Chance: The story of a political emblem. In: /. Warburg Inst. 1, 1937/38, S. 171-177 - Miraculous birds. 1. »Physiologus« in Beatus manuscripts. 2. »Roc«: an Eastern prodigy in a Dutch engraving. Ebenda, S. 253-257 - A symbol of platonic love in a portrait bust of Donatello. Ebenda, S. 260-261 - Chance, time and virtue. Ebenda, S. 313-321 - Sculpture in the Mellon Collection. In: Apollo. 26,1937, S. 79-84 - Mitarbeit mit Anthony Blunt: Walter Friedländer, The drawings of Nicolas Poussin. Bd. l London 1938, Bd. 2 1949 - Eagle and serpent. A study in the migration of symbols. In: /. Warburg Inst. 2, 1938/39, S. 293-325 - Grammatica: From Martianus Capella to Hogarth. Ebenda, S. 82-84 - Transformations of Minerva in Renaissance imagery. Ebenda, S. 194-205 - Piranesi's »Parere su rArchitettura«. Ebenda, S. 147-158 - Titian's allegory of »Religion succoured by Spain«. In: /. Warb. Court. Inst. 3, 1939/40, S. 138-140 - A counter-project to Bernini's »Piazza di S. Pietro«. Ebenda, S. 88-106 1940-44 - Alberti's approach to Antiquity in architecture. In: /. Warb. Court. Inst. 4, 1940/41, S. 1-18 - Marvels of the East. A study in the history of monsters. In: /. Warb. Court. Inst. 5, 1942, S. 159-197 - Pseudo-Palladian elements in English Neo-classical architecture. In: /. Warb. Court. Inst 6,1943, S. 154-164 - Principles of Palladio's architecture. In: /. Warb. Court. Inst. 7, 1944, T. l, S. 102122 und 8,1945, T.2, S. 68-106 1945-49 - Holbein und England. In: Die Auslese. 1,1945, S. 55ff. - Lord Burlington and William Kent. In: Archaeological J. 102, 1945, S. 151-164 - mit Fritz Saxl: British art and the Mediterranean. London 1948, Reprint Oxford 1969 - Architectural principles in the age of Humanism. London 1949, 2. Aufl. 1952, 3. rev. Aufl. 1962. Am. Ausg.: New York 1965 (= Columbia Studies in Art History and Archaeology. 1). Deutsch: Grundlagen der Architektur im Zeitalter des Humanismus. München 1969, 1983, 1990. Span.: Buenos Aires 1958, ital.: Mailand 1964, jap.: Tokio 1971, span.: Barcelona 1979 - Death and resurrection in a picture by Marten de Vos. In: PS. Leo van Puyvelde. 1949, S. 117-123 - Un libro di schizzi di Filippo Juvarra a Chatsworth. In: B. Societä Piemontese d'archeologia e di belle arti. 3, 1949, S. 94-118 - II terzo braccio del Bemini in Piazza S. Pietro. In: B. Arte. 34,1949, S. 129-134
793
Wittkower, Rudolf
1950-54 - Lord Burlington and the York Assembly Rooms. In: York Georgian Soc. Reports. 1950/51, S. 42-54 - Bernini's bust of Louis XIV. London 1951 - Some observations on medieval and Renaissance proportion. In: Fs. Johannes Wilde. 1951 - Works by Bernini at the Royal Academy. In: Burl Mag. 93, 1951, S. 51-56 - The drawings of the Carracci in the collection of Her Majesty the Queen at Windsor Castle. London 1952 und Garden City, L.I. 1953 - The artist and the Liberal Arts. (An inaugural lecture delivered at University College, London, January 30,1950) London 1952 - Bernini Studies I. The group of Neptune and Triton. In: Burl Mag. 94, 1952, S. 6876 - Systems of proportion. In: Architect's yearbook. 5, 1953, S. 9-18 - Brunelleschi and »Proportion in perspective«. In: /. Warb. Court. Inst. 16, 1953, S. 275-291 - mit B.A.R. Carter: The perspective of Piero della Francesca's »Flagellation«. Ebenda, S. 292-302 - Inigo Jones. Architect and man of letters. In: /. Royal Inst. Brit. Archil. 60, 1953, S. 83-90 - Giacomo Leoni's editions of Palladio's »Quattro Libri dell'Architettura«. In: Arte Veneta. 8, 1954, S. 310-316 1955-59 - Gian Lorenzo Bernini, the sculptor of the Roman Baroque. London 1955. 2. Aufl. 1966,3. rev. Aufl. 1981 - Interpretation of visual symbols in the arts. In: Studies in communication. London 1955, S. 109-124 - Marco Polo and the pictorial tradition of the marvels of the east. In: Oriente Poliano. (Istituto Italiano per il Medio ed Estremo Oriente) Rom 1957, S. 155-172 - El Greco's language of gestures. In: Art News. 56,1957, S. 44-49 und 53-54 - The arts in Western Europe: Italy. In: The new Cambridge modern history. Bd. 1: 1493-1520. Cambridge 1957, S. 127-153 - S. Maria della Salute. Scenographic architecture and the Venetian Baroque. In: /. Soc. Archil Hist. 16,1957, S. 3-10 - Art and architecture in Italy 1600-1750. Harmondsworth, Baltimore 1958 (=The Pelican History of Art) 2. rev. Aufl. 1965,3. rev. Aufl. 1973, 1980 - I. Sviluppo stilistico delParchitettura palladiana. II. Diffusione dei modi palladiani in Inghilterra. In: B. Centra Intern. Studi Archil A. Palladia. 1,1959, S. 61-69 - Melchiore Caffa's bust of Alexander VII. In: B. Metr. Mus. 17,1959, S. 197-204 1960-64 - I. II »Pre-Neopalladianesimo« in Inghilterra. II. I principi informativi del nuovo movimente. III. L'architettura di Lord Burlington e il suo ambiente. In: B. Centra Intern. Studi Archil A. Palladia. 2,1960, S. 77-87 - The changing concept of proportion. In: Daedalus. 1960, Winter, S. 199-215 - Algardi's relief of Pope Liberius baptizing neophytes. In: B. Minneapolis Inst Arts. 49, I960, S. 28-42 - Individualism in art and artists. A Renaissance problem. In: /. of the History of Ideas. 22, 1961, S. 291-302 - Cornacchinis Reiterstatue Karls des Großen in St. Peter. In: Fs. Leo Bruhns. 1961, S. 464-473 - The vicissitudes of a dynastic monument: Bernini's equestrian statue of Louis XIV. In: Fs. Erwin Panofsky. 1961, S. 497-531
Wittkower, Rudolf
794
- Piranesi as architect. In: Piranesi. (Ausst.kat. Smith College Museum of Art) Northampton, Mass. 1961, S. 99-109 - La cupola di San Pietro di Michelangelo. In: Arte antica e moderna. N° 20, 1962, S. 390-437 - mit Margot Wittkower: Bom under Saturn: The character and conduct of artists. A documented history from Antiquity to the French Revolution. London 1963. Am. Ausg.: New York 1969. Deutsch: Künstler- Aussenseiter der Gesellschaft. Übers. Georg Kauffmann. Stuttgart 1965, 2. Aufl. Stuttgart 1989. Ital: Turin 1968, jap.: Tokio 1968, span.: Madrid 1982, franz.: Paris 1985 - Einleitung zu: Duperac, Disegni delle mine di Rome e come anticamente erano. (Faksimile) Mailand 1963 - L'Arcadia e il Giorgioneismo. In: Umanesimo europeo e umanesimo veneziano. Florenz 1963, S. 473-484 - The young Raphael. In: Allen Mem. Art Mus. B. 20, 1963, S. 150-168 — L'influenza del Palladio sullo sviluppo dell'architettura religiosa veneziana nel sei e settecento. In: B. Centra Intern. StudiArchit. A. Palladio. 5,1963, S. 61-72 - Le chiese di Andrea Palladio e l'architettura barocca veneta. In: Barocco europeo e barocco veneziano. Hrsg. v. V. Branca. Florenz 1963, S. 77-87 - S. Maria della Salute. In: Saggi e memorie di storia dell'arte. 3,1963, S. 33-54 - The role of classical models in Bernini's and Poussin's preparatory work. In: Akten 20. Int. Kongr. Kunstgesch. New York 1961. 1963, Bd. 3, S. 41-50 - Einleitung, Ubers. und Kommentar, zusammen mit Margot Wittkower: The divine Michelangelo. The Florentine's Academy's homage on his death in 1564. (Faksimile) London 1964 - La cupola di San Pietro di Michelangelo. Florenz 1964 1965-69 - La letteratura palladiana in Inghilterra. In: B. Centra Intern. Studi Archit. A. Palladio. 7,1965, H. 2, S. 126-152 - Imitation, eclecticism and genius. In: Aspects of the Eighteenth Century. Hrsg. v. Earl Wasserman. Baltimore 1965, S. 143-161 - Einleitung zu: East-West in art. Patterns of cultural and aesthetic relationships. Hrsg. v. Theodore Bowie. Bloomington, London 1966, S. 13-19 - Palladio e Bernini. In: B. Centra Intern. Studi Archit. A. Palladio. 8, 1966, H. 2, S. 13-25 - La teoria classica e la nuova sensibilita. In: Lettere italiane. 18, 1966, S. 194-206 - La teoria classica e la nuova sensibilita. In: Sensibilita e razionalita nel settecento. Hrsg. V. Branca. Florenz 1967 (= Civilta europea e civilta veneziana. Aspetti e problem! 5) Bd. l, S. 7-23 - Piranesi e il gusto egiziano. Ebenda, Bd. 2, S. 659-674 - Vittone's drawings in the Musee des Arts Decoratifs. In: Fs. Anthony Blunt. 1967, S. 165-172 - The artist. In: Man versus society in eighteenth century Britain. Six points of view. Hrsg. v. James L. Clifford. London 1968, S. 70-84 - Nanni di Baccio Bigio and Michelangelo. In: Fs. Ulrich Middeldorf. 1968, S. 248262 - Il balaustro rinascimentale e il Palladio. In: B. Centra Intern. Studi Archit. A. Palladio. 10,1968, S. 332-346 - English Neo-Palladianism, the landscape garden, China and the enlightenment. In: Arte. 2,1969, 6, S. 18-35 - A new bust of Pope Urban VIII by Bernini. In: Burl Mag. Ill, 1969, S. 60-64
795
Wittkower, Rudolf
nach 1970 - Francesco Borromini. Personalita e destino. In: Studi sul Borromini. (Atti del convegno promosso dall'Accademia Naz. di San Luca). 1970, Bd. l, S. 19-48 - Italienische Architektur. Spanische und portugiesische Architektur (mit Julian Gallego). Englische Architektur. Englische Malerei. In: Die Kunst des 18. Jahrhunderts. Hrsg. v. Harald Keller. Berlin 1972 (= Propyläen Kunstgeschichte. 10), S. 143-153, 154-157, 219-229,415-424 posthum - Hrsg. mit Irma Jaffe: Baroque art. The Jesuit contribution. New York 1972. Ital.: Architettura e arte die gesuiti. Mailand 1992 - Hieroglyphs in the early Renaissance. In: Developments in the early Renaissance. Ed. Bernard S. Levi. Albany 1972 - Desiderio da Settignano's »St. Jerome in the desert« in the National Gallery of Art. In: Studies in the history of art. National Gallery of Art, Washington D.C. 1972 — Gothic versus Classic. Architectural projects in seventeenth-century Italy. New York, London 1974 - Palladia and English Palladianism. (Collected Essays, Bd. 1) London 1974,1983 - The sculptor's workshop. Tradition and theory from the Renaissance to the present. Glasgow 1974 (= W. A. Cargill memorial lectures in fine art, 3) - Studies in the Italian Baroque. (Collected Essays, Bd. 2) London 1975 - Allegory and the migration of symbols. (Collected Essays, Bd. 3) London 1977. Deutsch: Allegorie und der Wandel der Symbole in Antike und Renaissance. Köln, 1984 - Idea and Image. Studies in the Italian Renaissance. (Collected Essays, Bd. 4) London 1978 - Sculpture. Processes and principles. London 1977. Span.: Madrid 1980, rum.: Bukarest 1980, ital.: Turin 1985 - Gian Lorenzo Bernini. The sculptor of the Roman baroque. (3. Neuaufl. des Buches von 1955, revidiert von Howard Hibbard, Thomas Martin und Margot Wittkower) Oxford 1981 - Selected lectures of Rudolf Wittkower. The impact of non-European civilizations on the art of the West. Hrsg. v. Donald M. Reynolds. New York 1989 Weitere Aufsätze, Rezensionen, Ausstellungsberichte. Siehe Bibliographie.
Spezialgebiete Ital. Barockarchitektur und -Skulptur, speziell: römische Barockplastik (v. a. Bemini), Michelangelo, Palladio, engl. Neopalladianismus, Perspektive und Proportion in der Renaissancekunst, ikonographische Fragen. Hauptwerke: Die Zeichnungen des Gianlorenzo Bemini (1931), Architectural principles (1949ff.), Gian Lorenzo Bernini, the sculptor of the Roman Baroque (1955), Art and Architecture in Italy: 1600-1750 (1958), Bom under Saturn (1963)
Würdigung - »Rudolf Wittkower was a giant of a man, a giant devoted to works of art, art historians, and, with a benevolent passion, to the history of art and architecture in every form and at every level. ... His influence was enormous. In England he was a prime force in establishing the Warburg Institute and its famous Journal ... His successful lectures gained art history a new and permanent place in artists' education at the Slade. ... In America his direct influence was felt as a teacher and an administrator, the man who transformed the Department of Art History and Archaeology at Columbia from a small, weak and somewhat provincial entity into a strong, vital and international force in the world of art history. Throughout this triumphant
Wittkower, Rudolf
•
•
•
•
•
•
796
exercise of organizational skill and diplomatic finesse, he unfailingly gave his students his time, his energy and his material. ... Columbia alumni now carry his example and standards of scholarship he set all over the world.« (Lewine) »Mit ihm verliert unser Fach nicht nur den erfolgreichsten Forscher der neueren Architekturgeschichte von Brunelleschi und Alberti her, nicht nur den überragenden Kenner aller Kunst der Barockzeit, besonders in Italien und England, den glücklichsten Bearbeiter des Seicento Romano, sondern einen der letzten aus der aussterbenden Gattung des uomo universale ...« (Keller, S. 341) »The massive, energetic, and benevolent man is now gone. Probably no member of our profession was so equally respected and loved; surely no one did so much for so many students and colleagues. Although his career in the United States spanned less than the last third of his working life, he brought to his adopted home an international outlook and an intensely active interest in education that influenced hundreds of students. ... Energy - energy combined with perseverance - is perhaps the most obvious quality Rudolf Wittkower possessed as a scholar. He also had a questioning nature that never changed, a keen critical intellect that sometimes seemed deceptively childlike. Wittkower was not a rhetorician or spellbinder, but he was the ideal teacher.« (Hibbard, S. 173) »His impact on the discipline is deep. Due to him in the largest measure we see the art of the latter sixteenth and of the seventeenth centuries in a new light; clearer and richer; many-faceted rather than monolithic; changing from Rome to Venice and to Piedmont; marked by contrasts of men and views in their varying contemporary settings. The picture of Bernini, of Palladio, of Borromini, of Cortona, as we hold them today is by and large his. He has enlarged on all sides the boundaries of the field. History of art will never again be narrowly limited to stylistic analysis or attributions alone; its interlocking with mathematics and philosophy, with the religious and cultural climate of a period and the interrelation between patron and artist have been established once and or all. He was one of the leaders in making a place for the history of art both in England and in the United States. His lecturing style through its very quietness and reticence was immensely effective. ... The students he trained ... are among the leaders at the universities and museums in the Anglo-Saxon world.« (Krautheimer, S. 10) »Gli anni universitari di Wittkower, nel primo dopoguerra, furono per la soria dell'arte un periodo di veloce e felice espansione. Era allora in pieno sviluppo la scoperta del vasto ambito dell'arte barocca e Wittkower appartiene agli scopritori di questa >terra incognita