241 35 13MB
German Pages 350 Year 1853
-T"
kd
lilkr aaa Conlinntinopd.
dine 8t^ilberung beö SebenÖ, beu (Sitten iinb ©ebräuc^e
in
biefer ^au|)tftabt.
Soti
i^et^inan^ tJüeöuer.
TOit «incm ^lane oon eonftrtntino»«lt
Breslau.
3m
©elbfimlaöc bcö
1853.
93ecfaffete,
I
DR IX
FS
mmmt Pielfad^c
^lufforberungcii
etlüQö bon (^onftantinojjcl,
3a^i*e
in
günftigen
bon ben bortigen Suftönben beranlof^t, ten.
3(J
unb
babei
))abi
ni(j)t,
inefen
ift.
in ben legten I)at.
idf)
^obe,
gelebt
brei
3U
i^re oft irrigen §lnftc^tcn 311
berichtigen,
borjüglicj)
bar^uftellen
tnic
^aben mic^
ift
feit
im 5lnge
h)ie
,
behalten,
eö gegentüärtig
eö ^u ben ^t'itm ber S9t)5Qntiner
ber (Eroberung
ßö
6onftantinoj3eI
erholten
fo
^üi
ober jur
©tabt
if)nen
borliegenbe S3ef(^reibung auöjuarbei*
bie
ßonftantino|)eI ift
in h)eld;er
SSerf)Qltniffen
unb ber Sßunfd),
cr3Qf)Ien
meiner ?^reunbc:
fogar
burcf)
nic^t
ju
bie
Surfen
berfennen,
ge^»
ba§
ber S3ernid)tung ber ^anitfc^oren,
25 3a^ren,
ein gan^ onbereö ^tnfe^en
IV
\6)
mir
^Uifgobc
^ur
nicj)t
\)Qbt
bie
\6)
alle
jii
machen.
tiirfifd)cn
nungen tüeggeloffcu unb nur ba angegeben beutfc^er ^luöbrurf für
tiort)anben
f)abe
5(nfüf)nmg
bermieben,
forgfältig
unnöt[)ig foftfpielig
©riinbe
bemfelben
fcj)i(bern,
iinb
geftellt
(frinnerungeii
^iftorifrfier
bQ9 5ßtr!
3"ftänbe ^u
bic iicueftcn
Sfiur
,
um §(u0
©enen^
Wo
fein
ben befd)riebenen ©egenftanb
ift.
S3iÖ je^t egiftirte iüeber in ber
beutfc^en
nod)
auölmibifc^en Literatur ein 5Bcrf, lnel(^eö baö Scben
unb
bie
Sitten ber
tiirfifdjen
|)o|)uIairen SJlonier ffi)ilbert,
genben get{)on
t).
ift
tnie
irf)
eö
im
in
einer
5?orIie=
\)aht,
i&ammer'ö:
S3oö|)oru9"
^auptftabt
nur
fiir
„ 6onftantino|)oIiö ©ele^rte bered^net,
unb ber eben fo
ta^ Sßerf ^Inbreoffij'a: „Coiistaüdnople et le
Bosphore."
Sie
bcfcj)reiben
fel)r
umftanblic^
baube, ^enfmöler unb bereu llrf|3rung, .§errlicj)feit,
^ie
aber
nid)t
orientalifc^en ©riefe
fc^ilbern ^u
fliic()tig
unb
bie
bergangene
gegeniriärtigen
ber ©röfin
©e=
Sitten,
^afin-^a^n
bicieö 3"tftcffante gar nid^t,
unb ßl)arle0 SBl)ite'0:
„^Qu§ti(i)e0 Seben unb
Sitten
5;ürfen/'
bec
S^oUenbung
ein SBaQrenle;^ifon,
unb ju
tiirfenfreunblic^
S)?eine
S3urf)
SKanufcriptö,
SerlQgö^anblung, ju
einer lid)
meineö
loeId)eö
@efi(J)t
bon
311
idö
burd)
befom,
erft
@üte
bie ift
mä)
eigent^
^o!^em @tanb|)imftc
gefc^ilbert.
Sefc^reibung
ift
ein Heiner,
aber bott^
ftänbiger SSeglreifer burc^ (Sonftantino|)eI, nod)
ixiel^
(Jem ber Steifenbe nic^tö S3emer!en0iüert^c9 überfe^en h)irb,
3ut: befferen Drientirung ^abe
no(^ einen
^an
^offe iö) ba^er, nid)t unbefriebigt
©rc0lau
i(^
bem Sud^c
bon 6onftantino|)el beigegeben unb ha^ meine geehrten Sefer bn0 Su(^ quo ber
im
Mr^
^anb
legen Jöerben.
1853.
$)ct SSerfajfer.
.
3n^alt. ©ttte
©tfteS Ma)i>iUl ; «nfunft in eonpantino^jel 3Wc{tc8 Äopifel: SBin!« für ben ^emben ©rittet Äa^)itel: SlCfgemeine S3ef(!^rei6ung (Sonjiantinojjelö SJietteä Äapitel:
8i4)t--
unb ©d^attenfttten bet
35
©Jjajiergänge butd^ ^txa, ©alata unb
45
2;o^':^ana
©elftes Kapitel : @ie6ctttc§
(Siitc
ormenifd^e Sorbierflube
JBanbcrungen
iS!a))ttcI:
butd^
....
Sonftantino^jel
©futari unb bie ajtalif(|en aSorjiäbte
3;^ürme
Sc^nteS ^O^Jttet:
©er ^afen »on
®itftcS ^a^jitcl:
35er a3o6^oru8 (S^arafter
unb
ßonftantino^el
unb
feine Ufer
... ...
Cebenötoeife, (Sitten
76 115
Ma^ittU
5)ie
131 146 159
unb
©eBrdud^e ber Slürlen ®rei8e:pttte8
65
©iub, bic ©tabtmauern unb bie ftebcn
StcuntcS lÄo^ifel:
3tt)ötftc& .Ka^Jtfel:
25
türliffj^en
J&auptjiabt
(Jünftcö iKo^Jitel:
5C^tc§ ^a^Jitcl:
1
10
176
türüfc^en grauen unb gami--
lien-'58ermtnijTe ber 5;ürfen
191
SJteqe^ttteS Ätt^jitct:
Silbung unb Snteüigenj ber Siurfcn 208
^ftnfjC^nteS .Ka^jitel:
Snbuflric, J^anbet unb bie S3ajarc
in (5onjiantino^3el
224
vin @c$gje5nte§ ^a^itet: ©icScuje^ittcS
9WiHtair,-g3et^ltntffe
ber
3;ütlei
2)ie ffio^tiHngcn ber 5:ür!en
iÄ'a))itct:
265 271
beten innere öinnd^tung
«^tje^tttcä Kapitel:
ffttimt^ntt^ Äa^itet:
JDü
turfift^cn aSäbtt
®aö innere
türfif^en Sta^:
eineö
281
fee:§aufeö
SwanjigitcS
239
unb
ÄJajJttel:
35er
(Ramoian unb
bie Sairam-^Pa--
290
raben
(ginwnbjWanjiöfteS Äa^itet: (Sin Sluöjlug nad) Sujugbere 302 SSelgrab unb ben 3ofua.93erg ätoeiUttbjtoanjigftcS ^apittl: (Sin ©onntag in ben füf en 319
aBäjTern
©tciMttbjWanjigftcS ^Ko^jitel:
S)ie
S3egräbnif))ldfe9
in
326
6onjlantino)5el
aSictunbatoanjtgftcS ^a^Jttel
:
2)er Orient
aU
geeignetfier
^ßunft gur Sluötuanberung unb jnr a3ert»ert^ung
unferer
@en)erbö;@rgeugniffe
334
in G^onjlantttto^jcl»
3lttfuttft
(S«3 ©inteitung.)
^n
1841
einem SÄorgen im @))ät^erbfic beö 3a^rc0
i^
langte
oöma*
ber »eltbetü^mten .§au))tftabt bed
in
nifc^en Sleic^eö an.
©c^on
um
fec^ö
U^r
f(^en
Slo^bbam^ffc^ife
Steife
öon
ilriefi
frufi
tt)ar
SWa^mub,
auf bem
öf^erreic^i*
auf tt)e((^em
ic^
bie
auö mad^te, SlUeö auf ben Seinen,
um
ben großartigen Sinbruc!, ben ber Slnblid
biefer rieftgcn
morgenlänbifc^en 6tabt auf ben SBefc^auer übt, ni(^t ju
Slm 53orb beö ©c^iffeö war baö
üerpaffen.
benn einige
f)unbert SfJeifenbe,
t^ifene,
JJeneboö
füllten
baö ganje
welche öon
regfie Seben,
@mvrna,
unb ®aUi)>oIid mitgenommen SSerberf,
baf
fo
®epä(f ber 9leifenben unb ben teten
3BaarenbaUen faum
glic^
einem
man
fic^
rühren
fonnte,
tt)ieber
griec^ifc^e
SJIo^ren
Schiff
baö bunte ©emifc^ bet fid^
fc^wer*
auf einem Drte jufammengebrängt,
Äo^f an itopf brängten unb
bem
üorberei*
2)a0
SReifenüen aller 3(?ationen unbS^rac^ten finbet lid^
unter
jum Sluötaben
wa^xm S^aoö unb
SWt^s
tt)urben,
unb
ftc^
granfen,
armenifd^e
Äaufleute, türfifd^e ©olbaten, 3)ern)i[c^e; ÜJJatrofen
an
bie
©c^ipwanbej
Seber
bct
iüotttc
©rflc
genflunbe
um
fe(n
ju
nic^tö
nod)
ju
unb baö 2f^d bct
fe'^ett
Seiter tt)ar aber in ber frühen 9}?or*
ju betreten.
0iei[e
auf bem SWarntormcere
benn
erblicfen,
t)erf)üUte
unb faum fonnte man auf bem
bic^ter S^iebel
baöSanb noc^ (Schiffe
ö^"Jt^virb
f>{et
mcc bis
unerfc^opP^ic^^ "iSfiind
©(^aren
50?itternac^t belebt,
um
gern ftrömen überaU i)inau6,
unb monb{)eUen
man
I)eiten
»ergcblic^ fuc6t.
aber immer ftiüfc^weigenb
3ebermann3 ®ac^e unb Sieb(ing6orte, 5öab
firten
SBelt
u?o
993inter,
eine
^u
ftc^
ba man barauf
^era
5lbenbe
beren 9tac£)bi(Dung
man
in
ben
in (Sonftanti^
93ergnügungett
mup.
ciüili«
bereinigt,
^'mat
man
boc^ wirb
nic^t
^teij ber
Drten ber
allen
öerjic^ten
Dper,
ift
ber türfif^en
verliert
ber 5lufentf)alt
ift
gänjlic^
faft
-
ber ^efuc^
auc^
gefeüigen
italienifc^e
^atüx ^di^bm
5)ie[e
bcivunbern,
unb Äaffeel;au5,
^jöc^ft (angtt)ei(ig
im
im ©onu
bie I)err(ic^en
9?äc^te ju geniepen,
^utopaö,
no^el
finb
öon (gpajiergän-'
in raffiaiiten SSergnügen wetteifernden »^aupt^
in ben,
ftäbten
9ia(ur beft^t,
freien
gegen bie Sangenjeiie
^romenaben unb grieD^öfe
!Die
finben.
ber
(Schönheiten
bie
für
\)at
f(f>tt)erli(^
einen wahren .^unftgenu^ barin \)aUr\, ba bie SBefe^ung bct «Stimmen feiten
verirrt
gen)ol)nlic^ abfic^tigt,
feinen
nur
ein
fic^
cor
ift
ju gemifc^t
eineö ßoncertiften ju i)iel
bem ©ultan
Srfolg
5U abgeftumpft.
^arfeniften ftenö breipig
dUm^
ju
unb
f)oren ju (äffen
(Soncerte ^at er
erwarten.
2)q0
nic^t fat)ig/
t)atte
ju ^örcn,
^ublifum
bie Seiftungen
für £)()rengenüffe auc^
®ekgen{)eit in $era ben beffen
^erfonen befuc^t war.
gegen bie 6ubffript{onö;33aI(e, we(($e fc^c
be?
öffentlichen
würbigen, 3(J)
3tuc
ift.
nac^ ß^onftantinopel, ber
(Soncettift
benn üon einem
günftigen
^era
in
unb Snflrumente ju mangelfjaft ftc^
Aktion befonberö gegeben werben.
Soncert üon
t)ö(^i
33efud^ter finb ba«
für
jebe
euwvaii
Sluf biefen SSal«
15 9Kan
len l^errfc^t bfc auö0ebel)ntefte ^reit)eit»
bei mit bcm ^ute öuf bem Äo))fe unb o^ne babmc^ ein Slergetnip ju geben,
tanjen Witt, ber
I)at
®etegent)eit
unb
obet on
ber
dianalien
%a\d unb
ju
in 9]ebengemäd^ern
@in
feiern.
S3att
nirgenDö
au^gefd^mücft
ba^
für 9J(anc{)en,
unb
foftfpiclig
^era
3n
@0
ntö bort.
t*or
unb n)0^t
9(rt
93ergnügutigen
biefe
jtnb.
ein 2;^eil beö
fein,
geftattet
mit unjüc^tigen
ein SSattfaal fc^amtofer
bücfte
S3itbern
atter
SSac^
tt)at)te
^eta
in
3ebermannö Slugen ©innengeniiffe
ein
©lud
siemlic^
feiten
ift
ber Äarneüalöjeit
auct>
äiet)t
^ublifumö madfirt I)erum,
in
nic^t
bodti
attgemein alö in ben groferen (Stdbten 3tatien3. %\xt
^it^abtx beS fi^önen ©efd^Iedjtö
bann
einer
ftc^
n)iU
befte
etfie
6(^u0
feiner
ber alle «Leitern
Slm beften
Untetnet)mungen furj abfc^neiöet. lapt alle S3erfu(^e ouf
ftef)t
bettübenb,
^öc^ft
ifi
einer
Äoflum, nachrennt
ttjeiben,
^ut
laissez moi tranquille!
:
fef)nfüc^tig
eteganteflen patifer
nehmen
jie
i^nen unter ben
ganj ptx^dt
aUc
ftc
ein f^tember
i^ren
d^in
man
bie fianjöftfc^en SOSöttc^en
tt)enn
im
,
n)enn
6tras
auf ben
fen unb ^romenaben ungeitjo^nlic^ fittfam, e0 geiüattig übel
am
ein ©efptdc^
ift,
erfc^efnen
man
ift'ö,
Eroberungen Ui ex
öeivöf)vt,
bie
getDä^rem tt)enn
bie
in Sonfiantinopel
bem
t>on
unb
Äenntnip,
eö
um
[ert^umö baju,
mcnten
ju
tjorüber
nic^t
nic^t
beö tüv«
fo
tt)irb
bequem
an anbern
otö
wirb
bafür
Sntfc^äbigung
reic^lic^e
bem
eö nur
auf 5lUert^ümer
Bufatl,
benn
j^öft,
a3orf)anbenfein berfetben [elbft
3fieic^eö
an
ge{)en,
^enntnip ber
enblic^
gel)öi:t
®ef(^id^te beö oftrömifc^en
®i'
naments
SlUerbingö
leiten,
man
®en)M)nlic^ banft
man
fürten l^aben
feine
Ort
aUec
mü^fnm ©efunbene
ba§
ober
^(äne
it)n
tt)o
.^auptftabt
aufjufinben,
atteö SÖJertwürbige
Drten,
bietet
l)ietsu
Sonftantinopel
in
unb ©c*
^auptfäc^Iid^fte
unerfc^opflic^en ©tojf.
Sfieifenben
9luf^
^(xU
t)Ott
Sitten
bev
bev
Orient unb befonberö
bem
werben
bleibt
unb
fifd^en SReid^eö,
eö
SSefc^aucn
©tubium
a^ölfer,
nup, welchen ^Reifen n(^
2)ie
in feinev Snftruftion «ift.
ber auöfd^liepHc^
[uc^ung üon
unb
Äoi-
griec^ifc^en
l)i[tori[(^
wichtigen ?!J?onu*
ot)ne
eineö
fte
SBti(!eö
ju
würbigen. 2)er 9lei[enbc,
weld^er nur furje
^dt
in (5onftan=
tinopet ju tjerWeiten gebenft, wirb bal^er wol^lt^un
feine
,
Qrturftonen nac^ einem gewiffen ^(ane ju regeln, verlieren
nic^t Seit JU
StapM
genben
Ui
balb bie
wie
^ierju
bieten il)m bie fot*
Gr »erfäume
feiner ?ln!unft
einer
©efetlfc^aft
er
l^at,
bie
3Utgenfc^ein fic^
unb
,
einen 5ln'^alt.
bie
Slbfti^t
ju
nel^men,
©otc^e
um
nic^t,
fic^
anjufc^liefen,
SWerfwürbigfeiten ©efeUfd^aften
in
laffen
burc^ einen ^fortenj^DoHmetfc^er, für fd^wereö (Selb,
einen
grop^errlid^en
ber ^uixiit in
girman erwirfen,
einjelne
©ebäube
geftattet
woburc^ wirb,
2
i^nen
^ierju
18 Qt^bxt bct S3c[u(^ einjefner 3immer, bev ^öfe tcn beö ©erailö;
l%n
ber
pl^ien;
befc^ranft
mnn
möglid^ iverben,
bte
ftc^
auc^ ber SSefuc^ blefer
(angung eine$ fol(^en mit gropen
auf feinen
fic^ ,
6et ber
Sö-
ba
(Jr*
fi(^
ber 9?eifenbe
oon einem fprac^funbigen ,
ben 3)onmetf(^ern beö
5Bequemli(^feit
men, genug ftnben tt)oI)ltf)un
bie
,
beren
laft,
ber
au$fc^(ieplic^
jic^
gefc^äftötreibenben
Sebenfattö
U^irb,
mit
^ubtifumö
grembe
ber
tt)irb
anb-
feinen Äo))f mit einem türfifd^en %ci^, fo un^
,
bequem
biefer
liberatl
leidster
3^rinf gelbern
gern bie
oer-
ift.
ben DertUc^feiten bcfannten %\i\)xn begleiten er unter
bie
©c^wierigfeiten (oftfpielig
eö aber gut, iwenn
ift
©xturjtonen
imb
9le([enben uns
6et{)ei({gen
bunben unb für ben (Sinjetnen ju
6os
fötlaubnif,
bem
tt)ürbe
eö unterlaßt,
er
faifets
«Wünje,
beö @f(aüenmatfte$.
faifetlic^e
Drte
fung eineö folc^en girmanö ju
Sluperbem
©arten beö ber
SBefuc^
9lc^meb;9)?of(^ee unb
unb
.^{erauf
bec
,
bie
in
ßiit'^ttt
(Bommerpalafteö
unb ®är*
auc^
fein
mag, ju bebecfen,
©intritt erfangt,
nid^t
fnaufert,
um
^anb,
einen
ttjeil
n^enn er mit
befonberö
benn
3^urfe
jeber
55agbfd^iö
bann
er
öffnet
(3^rinfgetb)
ju
em))fangen.
2)a ber Sieifenbe nijfe boppelt
unb
(5onjiantino))et
in
fo treuer
breifac^
in anbern euro^)äifc^en ©täbten,
unlieb fein,
mnn
i(f)
it)n
fo
öiele
bejahten njirb
eö
Söebürfs
mup, i^m
als nid^t
auf baö ^ier gangbare @elb
aufmerffam mad^e. üürfifd^e
©olbmünjen
jnjansig, fünfjig
unfern
unb
giebt eö ju brei,
(}unbert ^iafter wert^
griebri{^öb'oren
unb
;
ben ruffifd^en
fünf, le^tere
je^n, finb
günfrubets
t9 an
ftürfen
©itbernrnnjen
gkic^.
SQBeiK)
1*4, ^Va/ 3, 5, 6, 10 unb 20^iaMtücfe» münjen eriftiren in bev S^ürfei gav nic^t, bafüc
^araö
einjclnen
^ioftem,
ba{)er
Jen ben icbeömaligen
benn
tert
ivelc^eS
auc^
bie
in 9Raffe
fte
man
^at
in
ju
brei
üon ber
^anb
SSilbnijfe
auf bem ®e(be,
feine
aui bem ^oran.
gahijirung
unter
beö
!Bieö edeic^s
gebrad^t
im @ilberge§a(te ^onftantinopel
©ngtänbern beftanb.
3)er
f(^n)anfenb
unb
fet)i:
ober
wit't),
ganje (Sc^iff^tabungen ©ilber^
oft
aUt
(Sjft
ifi.
galfc^münjeti
eine
tt)ieber
boc^ beben-
ganj fürjUc^
OefeUfc^aft entbedt, bie fogar ©olbftücfe prägte
ift
©elbeö,
falfd)en
baö ^ublifum
gelb an, baS jiuar nic^t gerabe falfc^,
gelinget
ftnb ba^et bic
5Ramenöjug beö Sultan^, ouf ber
93on ©nglanb kommen
tcnb
man
auf bec einen ©eitc bec SD^ün*
jeigt
einen SSerö
abeic
auc^
finb
f)öt
©ofbmunjen
bie
©laube ^ixhkkt
türfifc^e
[onbem baö ©e^räge
anbem
auc^
unb bünn, bap man
2)€r
^erfonen,
t)on
unb
flein
fo
fann.
blafen
unb
ein ^iafiec,
»fertig 5|}ara ftnb
bcrj
1,
Äu^fet^
20^atoftücfeüon@iU
10, unb
atö ©c^eibemünxe 1, 6,
cö
giebt
ßourö beö f)ängt
unb au3
türfifc^en
bet
tjon
unregelmäßigen S^ributja^Iung auö
©elbeö
pünftlic^cn
©g^))ten ober
ber ^Beitreibung ber Steuern in ben ^roöinjen ah,
bann
bie,
oft
nav^gejaljlt jtren
»erben.
rufftfc^e
Slußer
^Hubel,
!Da faft
bem
fpanifc^e
d^ifc^e 3tt)eigulbenftü(fe.
nic^t mel)r
tt)o
lange rücfftänbige, SSefolbung berS3eamten türfifc^en (Selbe cout*
(SoHonatcn unb
^apiergetb
ift
feit
Öfterret«
je^n Sauren
im ®angc.
iefet
bie türfifc^e 9legierung
im eigenen Sanbe
gor nic^t me^r felbftftAnbig f)anbeln
barf, 2*
fonbern
;
80 ben
mup,
folgen
fo erlangen bie
ftebelnben ©uroj^äer
fteUten gorbetungen
erlangten
bie
fann
ju
fc^wac^
nrefdie
^ap ge^
fie
beweifen genugfam
Snropäer
Sebec
ber Sfiriften,
3Jortf)ei(e
ben an
ift,
ju n^iberfie^en,
in ber J^ürfei
je^t
in Sonftant{no).>e( an--
immer me^r SSegünftigungen,
0Jegietung
türfifc^e
ftc^
dürfen otlmäUg ju üerbrängen»
geeignet fnib, bie bie
unb beren Oefanbten
SWäc^te
ftembei:
9Sorfd)ififten
©runbeigent^um erwerben,
of)ne
baf eö baju ber 33ermittelung ber Jlürfen burc^ 6d^eins fäufe
unb .^ergäbe
t)anb
^Betrügereien
je^t
if)re^
9^amenö
unmöglich
^ürfinnen l^eirat^en,
6;^riften
njoburc^ aUer«
bebarf,
gerner
werben,
Sriaubnip noc^ ^Riemanb ©ebrauc^ gema(f)t
wo^l ^auptfäc^lic^ barin
wie üor, t?om
bie 3^ürfinnen, nad^ fern gel)atten
feinen
©runb
werben unb
biefe
biefer
f)at,
n)a6
mag, bap
f)aben
S3erfet>r
bürfen
"oon
obgleich
mit S^riften
baburc^ !eine ®e(egen()eit
finben eine geeignete SluöWa!)! ju treffen.
Sluöwanberer würben fei
beffcr
t^un,
unb in (Jonfiantino^ei niebcr ju
fi(^
in bet
wo
laffen,
Xnxi ieber
»^anbgrijf gut bejal^ft wirb, wä^renb ein gleicher (Srfolg in 5lmerifa
fe^r ju bezweifeln fein
fönnten SKuftfer
in
2)ie bort
finben.
^era
Ui
rufjtfc^en 9fiubel, Unterricht.
feineö
30
^iafier
unb
Dper fungirenben
für jeben 5tbenb einen
erbatt
^mik^m
in
^era
für
jeber
nur
für eine ^riüatftunbe
an @elegenl;eit jur Erwerbung
Unterhaltes wirb eö bort ^^iiemanbem 9lu(^
?Rament(t(^
günfiigc 5lufnaf)me
oon bem .^onorar für SWuftf
gefagt,
einigermapen renomirte bia
erl)alten
abgefel^en
53eiiäuftg
möchte.
fer)r
ber itatienifc^en
meift 5)i(ettanten/
5!J?uftfer,
20
eine
biejenigen,
welche
bur(^
fel)(en.
bm
Uebertrftt
81 wöl^amebanifc^en
jur
üleligfon
2)ienftett ftd^
in i^ven
ßwartmiöen
fönnen
jeberjeit
ju
ftc
bap
ol^ne
wie
ifjnen
bec
flutet,
ge[c!^e()en
c^ehi,
benn
M
bcn
^o))f
2)afür barf
ift.
ben Siürfen
bei
je
abtrünnig
jpunfte JU trauen
ift;
Slbttünnigfeit,
wirb,
tt)od
l^äufig
aber fein ^Renegat fd^mei*
fic^
gropen (Sinflup
ju erlangen,
baf einem, au3 materiellen
finb barüber einig,
biefe
SRücffid^ten
jur
jte
^mMU^xm,
tüieber
93er[u(^en
tt)enn
benn
fe^cn,
getäufd^t
abgefc^nitten
turfifc^en
gefotgt,
ie(jt
ift
©Inuben
if)rfm
in
f)offett;
eine Karriere ju machen,
geworbenen
ßl^riften
unb wiffen
bie
in
,
feinem
S^ürfen red^t gut,
auö innerer Ueberjeugung SJJoljamcbancr
bap 9iiemanb werben Wirb. SJJai
§J?onatc
unb
unb ber
©e^tember
(Snbe
ber
unb 3uni
bie
biö
in
feine
im greien
SOtücfen,
[enbe
bie
wieber
fpät
wod^enlang 3fiofen
.g>erbft
im Drient
bie angenefjmfien
öon langer 3)auer.
.^erbftregenjeit
S^iad^bem
gegangen
üorüber
5lequinoctialj(£tücme ausgetobt l)aben, flärt
^immel
ber
finb aud^
auf unb
ben aßinter SQSolfe,
blüben,
ber ^Rac^fommer
SKan
anl^ält.
ober
wol;l
wo
möglich
ftel)t
fid^
ein,
bann
im Januar no(^
umfc^wdrmt
3wi[c^en biefen beiben ^titm
wägten unb
tritt
biejenige,
munteren
üon fotlte
in
ber tfitU
welche ber
Siamafan ober wenigflenö ber Surban^^Bairam ber Xuxs fen
fällt,
feigen
l)at,
ba bann atö
bie ^auiptfiabt
ein
ganj anbereö Slm
gewö^ntic^.
9Son fo gropem (Sinflup für bie SReifenben bie äßal^l ber 3al)re3seit
{%
eben fo wichtig
ift
in ßonftantinopel
auc^ bie S^ageöjeit, ju welcher er feine ©rfurjionen üor^ iugöweife
ju unternehmen ^at,
benn
nic^td
ift
für i§n
tft
aW
läfiiQex,
®enup rauben würbe. ju jeic^nen,
mit
com
bebecften,
ju
nic^tö
um
bafi,
eine Stuftest
einfanben,
fo
i^xn ©efettfc^aft
in
ic^
®ie fuhren
fam.
ftanbc
Um
berfelben ju V'^üfen,
bie fielt;
mit i^ren langen 33ärten baö
ba^
ben Singern auf ber Seid^nung ^erum, feit
begegnet,
oft
pojiirte,
babei nic^t etwa hinter mi(^
ftc^
jonbern mir üon
©HjScnbud^
mir
ift
i^m mand^en
bie
einjelne J^ürfen
[ofort
fic^
mir Pfaden unb ten,
($ö
mid^ irgenbwo ^(n
(c^
tt)emt
Ux %mUn,
«Rcugiec
bie
befiänbig mit
um
bie Sflic^tig*
ben 5f?eugierigen ju
alfo
entgegen, tt>ai)k ber 9leifenl>e bie 3^it i^«r brei mittelfiett
©ebetftunben, welche
um
auf
ba
bequemen Jlürfen
bie
nung
ber
2)em (Suro))äer,
geö
Sßier
grbpten
an
ganj
erifiiren.
ju
ftd^
muffen.
gew6l)nten
©tunben beö Xa-
bie
in
Sßol^s
eS aUerbingö,
ausfegen
fein,
ba
beftimmen,
meifi in
if>rer
3«ii«on
^olj
niebrig
«7 ^ie
gebaut,
{mmet übet ben unteren vorgebaut
ber Dberftecf bunfelt
ü)vm
cfgentt)ümli(^e SSauait bet Raufet, tt>öna(!^
unb
Strafen
bie
Dbert^eile
tDo^ner auö
bie
aneinanber, baf
bic^t
fo
ftopen
oft
über
ben genftern,
bie
öev*
ift,
^äufer
mit
bie
Se*
ftc^
©träfe n)eg,
bie
«^änbe reichen fönnen,
©trafen
!D{e
nur 5 guf
frumm, an mand^en «SteUen
jinb
führen beftänbig bergauf unb ah unb
breit,
ftnb
fc^r fcblec^t gepfiaftert,
ifl,
als
ftd^
fte
ju
S^linnftein ftc^
l)ierburcl^
bie
fteifen
oft
nac^
ber S5ei
bitben.
um
tuaö
fo
unangenef)mer
um
ju vertiefen
^Öiiitte
jebem ftarfen aiegcn
ben bifbet
ein reifenber S3a(^, ber oft atö SBafferfatt
^affage
ganj
5ln freien 5]}to^en teibet Sonj^antino^el gropen
Mawi
©trafen
unb
^inabftürjt
bie
unmöglich mad^t.
Qii,
benn
Stufer
raöfers^iaue
@ö beö
ift
bem
eö
giebt
©uftan^, trifft;
feine
man
(aft ftc^
mnn
täufc^en, yorftettt,
^alafteö
voU
fte
man
betrachtet
bemerfen3it)ert()en
baö
bebürfen. fic^
unb
leicht
türfifc^en
baburc^ erflaren,
elngcfperrt bleiben
unb
njürbe ft^
fet>r
^JO^Jan
bie ^alafte
europäifcfje
üon
^(ä^e,
nur ^aläfle
welche nic^t jur 9(legierung
für immer im ^arem
bal)er feineö
nic^t
in Sonftantinojjel
bie faiferlic^en ^rinjen,
gelangen,
folc^e
©ultaninnen
yon bocf)
a(0
meljrcren
unb (Stmeiban unb bem ©e*
5lt*
auffaöenb, baf
®rofen baf
fönnen
ber ©tabt,
5|5unften
tüerben,
©teUen an
unbebauten
oben
bie
beg
©ultanö
jen befi^en; baö
Slcufere etneö tütfifc^en ^alafteö
aUerbingö
bie
unb
crl)a(t
gegen
babur^
fo
9legenten in i^ren 9lefiDeni ftic^t
übrigen SQBoI)ngebäube gettjaüig ab
5lnfe!)en,
aber aud^ bie 5paläfte fmb
28 jum ötö^tm %i)tU
gebaut, unb mit gemalten
toon .^olj
3ietrat^en
öerfe^en,
einfa^^eit
tt)ie
im Snnetn
aha
l^ervfc^t
jebem ^riöati^aufe,
in
b.
f)»
biefelbe
eö
faft
ift
nic^tö batin ju fe^en.
fünften ber ©tabt,
5ln öielcn
unb ber Umgegenb,
einfach fonftruirte
@ö
unb ber ^afc^en.
unb 6ommerf)äufern
unfern ©arten;
gleich
auf StioiU
ber S^leifenbe
ftöft
beS 6ultan0
Äöfc^fe
in ben QSotftdbten
,
ober bieö,
finb
Heine unb
an aßen Seiten mit
^abiUonö,
pen Senftern, unb jur S3equem(ici)feit l^öc^ftenö mit ober
pichen
Bopljai
o{)ne
üerfe^en;
Sef)ne,
um
öon i^ren SSefi^ern nur befuc^t,
Sonne hä öon
eine
reijenbe StuSftc^t
ber 933a^{ t)ier
auS,
ber ?age
öom
neu SBetufiigungen an ben geften d^en
f)aben
p^antaftifc^
grün angeftric^en unb
gefc^ü^t gegen bie
wad ober
berücffid^tigt njirb,
@en)üf)l beö SSoIfeö, jujufef)en»
fei;
^äni^
2)iefe
conftruirte 2)dc^er,
it)re
njerben
fie
geniepen ju fönnen^
immer
abgefonbert
gro--
%()(>'
meifi
itnb
breiten genfier ftnb mit
fef)r
3Sorl)dngen ober Salouften öerfeljen. 3)ie 9Ko[d?een,
giebt,
ftnb
beren ed in (Sonftantinopel an
buvc^gdngig grope,
f)ol^e
500
unb umfangreid^e
©ebdube, meift mit 93?auern umgeben, wet(^e einen ober mel^rere
93or{)öfe
len angebra(^t
bereitungen !Da!^in
einfi^liepen,
fmb,
löelc^en tt)ieberum
unter benen bie S^ütfen
jum betreten
gel^ort
in
beö
Innern
ii)re
treffen
baö gupwaf^en unb
namentli(^
^aU 93or;
fönnen. ftnb
ju
biefem 5Be^ufe im ^ofe SBafferbe^diter aller 2lrt Dot^ans ben.
Sin
genjiffen
Drten
5tugc unber^^ütlt feigen,
man Ui unö
eine
biefer .^öfe,
fiel}t
Äirc^e
bie
f!c^
eö fo unfauber aud,
burd^
foldbe
jebem
bap
a^erunreinigung
29 für
galten
entweiht
weld^em
jie
ften biefer
mä^renb Me
ttjürbc,
einen ßufluc^töott
aKofc^een ben Siürfen
SSorl^ofe ber
getuä^ren, 2)ie
einer getviffen Saft entlebigen»
ft(^
^öfe
in
mei-
mit ©anbfteinen, mit 5porV^i;r ober
finb
SO?armor ge^flaftert unb nur bei iüenigen ?0?ofc^een fe^j ten bie .i^öfe gänjtic^,
Mc
SD?ofc^een
mit einer SJtenge n)ieber
\^aU\\, fo baf baburc^
baö ©anje unfc^ön ein ^JJinaret,
jiend
i.
umgeben
alle
bic
ftnb,
formen unb ©röpe
oerfc^iebene
6t;metrie öevtoren
3ebe
wirb.
b.
noc^ üon aUen Seiten
oft
Äu))pe(n
fteinerer
mit einer
erbaut,
93ierecf
welche
einanber
unter
im
ftnb
^au))tfup)>et gebe(ft,
SWofc^ee
get)t
l^at
unb
ttjenig*
fe^r fc^lanfeöSi^ürmi
ein ^ofjeö,
bem Sluge
c^en mit einer trichterförmigen 'Bpii^e, bie,
oft
faum me^r
^iefe 2^^ürmi
c^en
finb
t^on
bcnen
erfennbar, in bie Sßotfen ragt,
oben mit einer bie
biö
©ebetauörufer
©aüerien umgeben,
brei bie
6tunben bed ©ebeteö
»erfünben. 2)ie innere ©infac^fjeit ber üHofc^een mad^t auf ben
Söef(^auer einen ®ett)olbe SJiitte
ber
t)on
fafi
.^auptfuppet
@äuten getragen» bie 33eter
öon
^ier
SSKofc^ee befinbet ftc^
welche
wenben.
®aUixkn baö fc^een
3n
in
ber
met)reren glatten
teere ^fJifc^e,
bie
^immelögegenb fic^
bie
einigen ÜJJofd^een
© ^^aftcnfcifctt
fiic^t
Jliirfet
i)rt0
fft
Smib unb
feine .^auptftabt,
ber ^ontvnfte, unb bfefc S3et)auptung tapt
nen bie
tieferen
.^unft
öinbruff
,
unb
SlUeö beruht
6ett)eifen.
leicht erjüe
ber
SQBette
ift
t){er
bei
Sinbrucf »ertüifc^t
tung.
3n
fügigfcit, lic^feit
u»
gremben, S^leu^eit,
biefen
fic^
äßirfungen
(){er
tt)ie
jeboc^
bei
it).
9Serfef;v,
ber
5f?atur
2)er
großartig, in ben
im ©injelnen;
bie«
genauerer SSetrac^*
©egenfä^en »on ®röfe unb ©ering*
liegt
jeber
JQäp
aber ein befonberer 3fluber für ben ber fRü^ ber
welcher ©onftantinojjet befuc^t:
benn
ei*
^d^^,
Slrmut^ unb diü^t^üm, ©c^ön^eit unb f,
@tabt
burc^
ouf ^Uufionen.
aüm 3)ingen
3ufammenftettungen ber ^DJaffen fer
ben gefeUigen
in bie
b(e
3uftänbe beö
jejjigen
bie
©{ndc^tungcn
fiaattic^en
auf
auf
5Blicf
fic^
©egenftanb
bietet
ein befonbereö
^n-
tereffe.
SWan fommt auf bem 2)am))ff(^ife an, ift ganj ges blenbet unb übcrwäftigt öon ber ^xa^t ber Wlo\ä)ectt, ^aläfie,
©arten unb
3^erraffen,
tt)ek^e
wie
bor ben Slugen beö S^eifenben borübereüen. anfert;
eö fällt
bem gremben auf,
baf ihn 3^
im ginge X>aö@c^iff bei
feiner
S6 Slnfunft
bec
in
^auptftabt
ciiiee
5lfvt
oft
fo
würbe, noc^
beläftigt
fi{)r
^ierburc^ ermut^tgt,
gefunben.
tritt
gup ben
fein
(Snbe,
53oben, fo
mit ben
er
fieigt
foum U-
aber
eö mit ber erjien Sttus
ifi
unb eben
il)n
enge unb frumme Strapen leiten 6tein^flafter,
in iDetc^em er
barin ein
er
benn ein (Schwärm fct>mu^igen @efinbe(3
umringt unb »erfolgt
ften
Qu«
c(öitifitten
el^e
auSgebe^ntefien Erwartungen and Sanb,
fton ju
feinet 9lei[e
3tt)e(f
fragt tt)o^renb et in anbecn ©tdDten bc0
ropaö
Sanbcö,
bcöpolifc^en
Sfikmonb uöc^ einem ^affe obec bem
fc^mugige,
auf bem
bem bunten
ju
biiJ
fo
ii)n,
t)o(jernen ^paufe,
SBo^nung auff(^tagen
feine
2)er Sieifeube befinbet
finftere,
fc^lec^te*
Witt.
nun unter einem frem^
jtd^
ben unfultioirten 93oIfe, beffen 9leIigion eö fc^on antreibt, jeben
Ungläubigen
il^m öor,
er
unb benno(^
ber itoran
anjufeinben;
glaubt
babei
ju
gottgefällig
oft
XmUn
jinb bie
frieblic^e,
fc^reibt
freunbltc^e Seute,
Welche ^ier ben Europäer weniger beläftigen, eigene ©laubenögenoffen, bie
gen.
ben ein:
im
gegen
ßl)riften
^öc^ftenö mad^t
Ui
ß^^rij^en,
Oiaur!
anbere 9leligion0fefte
fic^
2)a0 Sllbaniern,
»on ben
fmb, alö fein
mö?
beS 2;ürfen S^erac^tung gegen
^Dagegen
baö
finbet ber S^eifenbe
©efmbel,
fe^tec^tefte
fRanh, 3J?orb unb t^alfc^münjerei er ftc^ nid^t
alö beffen
\ii
befonberö wi^tigen @elegenl)eiten, burc^
Suft.
i^ranfenöiertet
unb bulofamer gegen
eine
eö
Ijanbeln,
genug
V)orfel)en
33anbitent)olf
ionifc^en 3nfeln,
welches t)on
unb
i?or
welchem
!ann»
befielet
2)almatiern,
lebt,
grabe
meiftenö
auö ©riechen,
«Siebeninfulanern SKalt^efern
3Wan wirb »on bemfelben ouf
freier
,
b.
f.
Seute
unb ©arbinierm
©trope angefaden.
37 man
SRiemanb fommt bem Dpfer ju ^lilfe, weil Söm^)I{cen fürchtet
beii
b«
auf
bie
imc^tlic^e Sinbrüc^e finb^äujtg
im
vor
Slud^
ftefjen.
unbtüerben mitbet gtöp^
gced^^eit öerübt.
granfen
!I)ie
nic^t
in
Sauev
|tc^
beftraft
Don ben
turflfd^en
lange
baö SSerbred^en nur
bürfen
werben,
^era unb gegen
fo
öerübt
(s;f)r{ften
oud^ einige ©auncr einfperren,
ba
aber feine ©trafen
biefe
l)ö(^ftenö
Subjefte
fotd^e
in
|te
t)ett)angen,
benn
jte
bod^ »on
t>ie[e
fie^
fonbern
^eimat^ üerweifen,
bie
wirb bem Uebel nid^t abgefjolfen,
fommen jum
SSenn
f)aben,
werben
[o
S3e()örben
unter beren (gc^u^e
ber @efanbtf(^aft reclamirt, I)en;
fie
fo
S3erbannten
bie
entgegengefe^ten Xfiore [ogteic^ wieber jurüd.
(Sdmmtlid^e (Suro^Jöer fte^en in (Sonftantinopel un^ ter
bem ©c^u^e
ber @efanbten
if)rer '»Xcationen,
hd
befonberen ©efanbten
feinen
biefe
birt fjabeU/
fo
fc^Iiepen ft(^ bie
unb wenn
ber Pforte accre?
gremben, aI3 ©(^u^oer«
wanbte, ber ©efanbtfc^aft einer 9J?ac^t an unb
»on
richtet
ftagt f tagte
wirb.
^ie
©efanbtfd^aften
Ui
ber ©efanbtfc^aft,
fte!|t,
lijeiDiener
um
if)rc
unb
üon
l)aben bie
ber
biefer
fd^tid^ten
©entenjen
in
(Siöifprojeffe
SJiifftonen
ilawaffc ober
ni^t
man ^o;
^Regierung jur 93erfügung,
5luöfüf)rung
ju
unb 2Bed^fe(f(agen
bringen. ift
jiemlic^
SJian ertäf t eine 3fl^iwngö--^ufforberung
nac^gefommen wirb,
^erfonols3lrreft.
;
unter beven ©d^u^je ber 3Scr*
tiufifc^en
Sßerfa^ren in ©c^ulb fad^.
erf|a(ten
©c^u^fd^eine, wofür ein geringer betrag ent*
biefer
erfolgt
2)a0 eins
unb wenn
(Srecution ober
2)ev Äanjlev
\)kx 5Ri(^let in
ift
W%};>^tU
Snftnnj, unb nur auöna^möweife flnbet
etfiec
an ben ©efanbten
lation faft
©efanbtfd^aft
t)et
[elbft
[ämmtUc^ ^eroten fmb,
2)a
ftalt.
fmb
fo
bte
Äanjtec
§luSf))rüc^c,
if)re
auc^ gegen @d^u^befot)(ene, nid^t immec unpart{)eii[d^.
man
Stritt
unb
in eine ber fd^mu^igen gtiec^ifc^en Sofanben
3^aöernen, in benen bie unbemittelte klaffe beö SSolfö für
bann fann man
eine Äleinigfeit ©peife er^äit,
^eta
gen, t)on tt)aö für gefd^rlid^en 3nbit)itiuen ift.
fommen
(5^
bet üov,
ba
ferei
3"
eÜf 9Jten[d^en
©viec^en
beneiben
unb
änbertid^
man
bap
unb umgefel^rt ©d^nette.
fic^ bie
©d^nec
unb
mel)r alö
ttjelc^e
ift
^dkn
ift
9f{egen
hü unö, wo unö
fo
jix»ar
ben ©tuben braud^ fmb
nic^t
um um
ermüben
lang,
bie
fie
empftnblic^er, J^eijen
mit merfs
benn
er
ift.
ba
ju fonnen.
Stürme,
©ebutb
ber SBinter burd^
baran ju benfen fo
i^er-
plo^Iid^c
regnerifc^; oor (Snbe5(pril
@(^rittfc^ul);5Part{)ien3e>;l^reuung gewährt,
im Drient
l^erijor;
äuferft
5itmo3pt)äre feiten ju erwärmen. en)iger
bie
auö ber SBdrme
unb
überget)t,
fic^
baf
bie trägen
tt)ir
im Ueberfluffe
2)er SQSinter bauert
Januar unb
beginnt
unb
ju gewiffen
welche
erfreut, fo
bie Si^emperatur erleibet barin
SQBed^fel,
beginnt (Snbe
um
fonnen,
jur ,^ä(te tt)ürbiger
einer fold^en 5Raui
baö Älima ber ^auptftabt
5lber
^än*
mit i^ten 9Jtef*
©egenb,
in einer
unb gefegneten ^(imaö
öingeborenen
bebco^t
gekommen.
;2eben
Statur bie fjerrlic^ften ^'^üc^te,
bringt»
ftetö
Ui
meiner 3eit ftnb
umö
(Sonftantinopei liegt
eineö milben
überjcuj
in biefen S^aüerneu täglich btutige
bie ra^füc^tigen
fern bereit (tnb.
ficb
tt)äf>renb
2)ie Äälte
feine
weit
(Sd^litten*
ift
in
Oefen im ©e*
5ln biefen langen
SSSintevn
bad fc^warje
ift
bcö Äaufafuö
[c^uId.
^en oon S3rettevl)äu[eni
ift
a)foi bie
Säume
imSuni
ift
ifi
nun
unb unb
unerträglich
fängt bie
UtUt bann
Dem Sluge nut
ift
üom
unb j?om 9)?armor;5ö?eere auö
tvirb
Un, grope unbebaute
an ben Ufern
man
unb nur
ift
ivieber mit
üertrodnetften
2ßal;l jioifc^cn 9Jtetonen,
gen,
©ranaten
großen SRangel
3t^
tino))el
l)flbe
für
8
al^
ba^er auc^ bei iljxmx Sefuc^e 3Sorft^t nöt^ig.
f)at bie
fer.
@infei)r laben.
^(ä^e verbergen tvieberum Ungejiefer
grüc^tc auf bem
tigften
SSaumgrup^pen unb
Dafen jur
bem fonnigen Ätima gebei^en
Unter
l^in*
giäc^en, auf benen fein ©raöl^alm
unb
Ijin
Slber biefe locfenben
unb
betra(^te
nic^tö erblicfen alö traurige De--
SRafen^jIä^en befieiDet, bie ali
ler ?lrt
bie
üom ^a*
33oöpor,
gefei)en/
Den SKauern ß^onftantinopelö ober
I)inter
^era unb man
n)ä(^ft,
bap
ivetd^er bie SRerüen fo abfpannt,
mit einem beftänbigen ®riin befieibet; aber
ter
2)ie ;^i^e
burd^ ben 6irocco bann
tt)irb
©tabt ber Äontrafie
tk ©egenb
im
^i^e an;
wie matte fliegen auf ben «Strafen l^infaUen.
Ü)?enf(l>en oft
2)iefe
unb
Sflad^bem
baö ©ibreic^ fc^on üUküU auögetrodnet, im
bie Suft üerpeftet,
fen
fucceffioer
Uebergang,
Släc^en, ol^ne atte 93egetation, Dar»
fd^tvai-je
9tei--
3tt){f(^eu SQBinter
fctjneü.
abgeb(üf)t l^aben,
vevbiannt
ganj
Sali
öüu
finb
sertiümmern imsäl^lige StaiU
ein,
utib »erfd^ivinben eben fo fein
^o§en S3erge
bie
SKequinoctirtlftünne
fouimeu ^lö^Iic^, njerfen ganje
öerl^eerenbei- ®ett)a(t,
©ominec
unb
9)?ecr
2)ie
u.
am
f
\x>.
geigen, ilrauben,
oft
fafs
man Dran-
bagegen leiben bie (Siniüo^ner
nötljigften ?ebenöbebürfnip,
mic^
Die
l>ier
(Srbreic^;
geärgert, ivenn
©itbergrofc^en
ober
2%
ic^
in
am
2ßaf-
(Sonftan*
^funb ^reup.
40 eine
Dda
beö feinfteu ^ndi^xi,
t)c0
füt einen Pfennig
unb füv 6 ©jlbergtofd^en
ß^itronen
um
Sitae« faufen fonnte,
bcften
unb wenn cö bnju fommen SBaffet, bcn Stxam
^unfc^ ju machen,
foKte,
dnpadm
njiebet
jtt)ei
Duott
I)a(5eö
ein
on
?0?anget
tt)egen
mu^te.
2)iefec SBafs
fermangcl nöt^igt bie (Sin>t)o^nec öon (Eonftantinopel, im
@^nee unb
SBintet fittriren
len,
unb
in
eö
bann
wo
l)ingeleitete
2)ec
fpinnen,
wirb
O^eifenbc
fc^onfte
mup
bafür
Sluftern,
3m
baö
beftc
(Saöiar,
See*
2)elitatef[en für ein
er
aber
jtd^
gänjlic^ tterjic^ten,
fielen
e3 ju
erflel)en»
(Sonftantinopet
in
®thM,
ängen l^aben,
\ü%
äucferwert unb 6c^erbet bereit
unb
ju ^ferbe,
bamit
ftnb,
©eine ^errlic^feit nieberlaffen
üon i^m
öier 3nfanterie'Unteroffi«
grofer JIrop 3)iener
6c^uUern
auf iijxm
oft
a{;n(ic^en SSefuc^en,
einfach gefieibet
©ewe^ren,
üjren
m
I)öct>ft
unb ba^er
aüen
umgeben öon
gel^üOt,
gieren
M
xok
S3ei biefen^
bcfuc^t.
öom @u(tan
auc^ ^ebammen^^nftilut, wirb
von ^olj,
liegt
baö
bap
^l^^eater,
mit feinen
33reUevwänben me^r bem (Sirfuö einer üagirenben
itunftrei(er:3;ru)))3e,
worin werben.
nur
jur
de
2)a$ innere
58ü^ne ieboc^
einem üKufentempel gleicht, unb
SBinterjeit
fiein
ift
italienifc^e
Dpern
gegeben
atteibingö gefc^macföotter,
unb quc^ bep 9iaum
bie
für bie 3wf(^a«^'^
49 Äunftgenüffe
befc^ränft.
mnn
t)en
auc^
s
ni^t ju ematten,
^artl^ien t)on öwten ©änflern
©ängevinnen ausgeführt ivetben,
unt)
an ben 6^ören, ba nur gac
ber iSrauenc^or
etn
unb
»ort)anben
^nftvumente
fleipig
unD
Äommt
6ommer
ber
unb
italienifc^en ^Jkc^tigaüen
in
l)errUc^en langen '^benoe
werben
btc
Slufgefül)cte laft
t)a^
X\)mkx
ba3
an SStnteroergnügen
wieber,
bann
^eimat^
il)re
ba
fc^wac^,
Jlro^bem wirb
ba e0 ben granfeu
befuc^t,
mangelt.
^es
Sluc^ bie
®mbi)r\U(i)
jtnp.
wünfc^eu übrig,
ju
otel
^Mnmxi,
not^menbigften S3lafe*
bie
fc^wierigften ^iecen gcftrictjen
eö boci)
fel)U
ift.
lürfen^aft
ift
nur ©trcic^s^nftrumente
[o
[ec^ö ^JiJ^ann ftarfec
öot^anben
nt(^t
Drc^efterö
beö
fe^ung
bie
^a
finb
@oIo
feie
fet)ren
jurücf,
bie
benn
gewal)ren bann beffere 9Ser;
gnügcn im greien. 6el;enßwertl) Der
rujftfc^en
in
ift
©efanotfc^aft,
beö ©ultanö
^aldfteu
Da eö
frei
man
i)at
unb
bie
9Jiarmormeer jige
l)oct>
Steifenben
gelegen
))rac^tigfte
unb
ift,
fann. fct>on
öö
ift
Xürfei §u führen.
»on
I)ier
fein,
in ber an«
auS bad 3legiment übet
!Der ruffifc^e (Sinflu^ mac^t
fic^
6on|lantinopel in Dielen 2)ingen bemerflic^ unb feine
Station
ift
ben dürfen üer^aptec alö bie
unter ade anbern
wie
baö
übrigenö baö eins
gropartige ©efanbtfc^aftö^alaie unb fc^eint eö fct)on
9entl)men Hoffnung:
in
))robucirt
(5;onftantino))el,
ju einem ganj anbern 3wecfe erbaut ju
bie
6$
in weiter gerne,
unb tjom ^alaiö auö auf
Stuöfic^t
«Scutari.
?Palaiö
welc^eö fe^r wo^l mit ben
wetteifern
bem anfommcnben
fic^
^era baö neuerbaute
ict^
felbft
ruififc^e,
wor--
europüifc^en ^^iationen mit leiDen muffen,
ju bemerfen auf empfinblic^e Söeife @e(e«
4
50 Qml}dt Ift
2)ad
'tjaik,
nac^ feem
ba
,
^erasi^ügelö gebaut
grember
(Sin
ift.
aber in
liegt
,
man auf biefec mehrere am Slb^ange beö f)o{)en
eö
unb bo(^
finbcn,
fd^tt)erltc{)
©efanbtfc^aftÖJ^otet
anfel^ntic^fte
mup
unb
l)inabftei9en
gü^ter
baö
rufftfc^en
©eitcnficape
einer
S^reppen
öfteccefc^ifc^e
eö ot)ne
lüirb
»on ben
eö
tvirb
2)eutfc^en oft befuc^t, iveil in bemfelben bie ^oftex-))ebition etablitt
2)eutfc^[anb
für
in bcm,
Sßeife,
3)?an
ift.
ftnbet,
fonberbacet
t)auptfddjlic^ für ben SSetfe^r ber 5)eutfc^en
beftimmten Snftitule nur
SSeamte, bie
italienifcf;e
ficß
burc^
®vobI)eit auöjeid^nem 2)ie
©alata
(tiriftlic^en
liegen
unb
finb
öon
faft allen
ol)ne
©lopmäc^te
alle
feben
unb ^(ofter
Äirc^en
äupem 6c^mud.
Drben, unb hd ben
ftnb
giembe ben ©otteöbienft
jcber
unb ^cebigten
befugen
in
unb
a)?an
ftel)t
STiönc^e
®efanbtfct>often ber
^rebiger
befonbere
in ^^era
feine ©locfen l^aben
bürfen
üerftecft,
angeftetlt,
©taubenögenoffen
feiner
Sanbeöfprac^e
feiner
bap
\o
^öien
fann. ausgepeilten
2)ie
ben
berfc^iebenen .^auflaben,
^auptftia^en
58emerfenöivertl)
(Srbe.
tenbften iüelc^e
ftuD,
in
concentrirt
ftänfifi^en
für ben tt)a$
^of
meine
$era einlaben
finbet in
[idi)
aber nur in ben
alle
Suruöaitifel
ber
e§ übrigen^, bap bie beben-
unb
§anbn)er!er
beö ®rüpl)errn
geeierten
namentlich
arbeiten,
bie,
2)eutfd^e
Sanb^leute jur Sfiieberlaffung
tonnte.
.Kunftgegenftünbe fällig in
bie
unb ©alata
unb man
an,
I)aben, ift
^era
in
Sffiaaren
eine SJienge S^ieugieriger
locfen
befomint
SSenbiten ju fel)en,
man
benn
in 5)3era
wtvflic^e
nur
ju^
.Sunftljanb;
51 lun^cn
unb ba0 33ot^anbene
ganjlic^
feljlcn
mxi^.
Siebe
3lu^
ntd^t bec
ifi
^ieufgfeften
Kttevacifc^e
ftnb
f)icx
anbem
^auptftäbten,
ba in bec einzigen iöuc^^anblung in ^era,
tvelc^e biefen
nic^t
aUgemefn ju IjaUn, al3
fo
nm
^Ramen »erbient, italienifc^ev
werben.
ge{)alten
»erfc^reiben ftc^
bort
furcenj
mit
()dtten
«gpielfarten
in
grembe, ein
l;ier
rig
ift
traurigeö
fern wirb
fel)r
finben,
finDet
er
ben
man
I>at
foftlic^ften
finbet
man
©trapen
erlangt,
gefetlige
ßirfel
in
^era imSBins
in ben Äaffee^äu-
unb
bei
obe,
überbackt ftnb,
S^reiben barin
wenn
[))ater,
baö ^aupU
bie
bie 50ielonen
(Srbbeeren
jum
50?arfte
ben ^romenaben in ben ©trafen
2)uft i^on
unb nur üor ben
©trapen jum ©c^u^e gegen
bie
^nx ^dt, wenn
^ügelljoc^
aber
wirb ber
gar nic^t. Sefonberö trau^
mit Seinewanbbecfen
a3ergnügen.
unb etwaö
fommen,
Xl)at
benn
Unterfjaltung
gewäl)tt baö rege Seben
reifen
x>on
batb langweilig,
6onnenftra^len
fäc^lic^fte
ber
gamiiienfreife
unb baö Seben
3m Sommer, wo bie
(Eon«
2)agegen
erwarten.
3n in
Sebcn
monotone
bie
könnten
gefa{)rlic^e
S3eweife, welche 5lrt beö
üov^errfc^t.
ber 5lufcnt^alt
benn
jum
feinen Eintritt
unb ^Vergnügungen
ter,
nid^t ju
bient bieö
i)ier
ber
Äunfl^änbler eine
^era ©ewölbe mit grofen Sägern
unb
23ergnÜ9en6
unb
etablirenj
[obalb
fie
33eoarf burd^ Äaufleutc
feinen
35uc^;
SSottljeil
bem Saget
auf
33üd^er ftnb barin gac nic^t
2)eut[c^e
mup man
unb
franjoftfc^er
^^at^Dvucf,
mcift
taffen.
man
finbet
aik Sluögaben
^(affifec,
ju I)aben unb
in
biefen glückten;
aufgetl)ürmt.
benn
eö
®aftl)öfen
exiftirt
bie
Slbenbö feine
^Kelonen ftnb
bie
S3eleuc^tung
fpenben einjelne
4*
Saternen
52 ein
f^jmlid^eö
(l)aten
bann ouc^
ift
f;äuftg
fe^r
bann
Stemmt
ftnb»
Carapo picolo.
2)ieö
dm
nur
Daö
ober
auf bie ^riebl^öfe eigentlich
ift
©trape an ber äuperften Seite ^a5 ^slateau einer
unb
funff)un5
gemüi^ticf)
fie
btefer
^unft
finbet
in bein Keinen 9fiaume,
öon beö 3;age3
ber Srbe
neu unb
fönnen
I)ier
ift
er
beifammen;
njo
alle
^aufenbe
fic^
9^a(ionm unb
man ^inprt,
I)ört
unb ^TiaUx unb ©prac^forfc^er ^ier
in benen
unb auö bencn man burd^
»agirenber
fic^
benn
grünblic^e ©tubien machen,
fann,
unb
rauchen
auf n)e(c^em
aud^ fldne öffentliche ©arten, tüijren
I)ier
ftc^
einer Stoffe (Siö
intereffant,
wo^l
eine anDere "Spracfje,
Hlut
Oefc^aften unterl)alten*
if>ren
il^rad^ten
ber
S^anfen atnüftren
bie
üor ben Sonbitoreien, inbem laben,
t)on
t)on
5(n{)öf)c,
geniept,
5tuöftd)tcn
jerte
SlOenb mit feiner
bei:
€(^ritt lange, fünfjff^n ©Cevitt breite, ungepflaftertc
bevt
man
ÜJJorbs
fpajieren bie granfen in bie Äaffee!)äu[ec
ben 33ovftät)ten/
auferl)aU>
»on
unftc^ct .unb
cüein unb unbewapet au6juge^en, ba
gefä^vfic^,
Äü()(e,
(50
Sic^t,
9)?ufif6anben
f(^nelt
man
giebt e3
fid^
faum
fc^lcct^te
Son^
«lieber
vertrieben
Vüirb,
(gS
rail)fam/
ift
ftc^
ju
mit einer !2aterne ju üerfel^en,
folc^en 3l6enb))romenaben n^etc^e
^avainieber^^abacfbubcfaufen fann. ftnö
runb,
t)on
jufammengclegtcm
jnm ©ebrauc^ auöeinanber mit biefen ^apicrci;tinbein ein 3Binbftop
!l)ie
für fec^öjig
üblichen Saternen
Rapier unb njerben
mup
aber
»orfic^tig umgel)en,
benn
gebogen. fct)r
man
Sßlan
ober eine äupere 33erü^rung lapt leidet
m
53 ?a(enie in gtatumen
man ^atrouiüen, Ui
terne barf
Sel)n
U^c
bie
man
fte
iii^t
aufKobevn.
fic^ nic^t
jwanjig «ö?c\nn
©irapen unb genial)«:
f{)er
um
backte ober
man
wenn man
H^
ben
wo man
fic^
ben,
bie Doflmetfc^er ber
um
bie
am
cam^iren mu^, bi^
bie
anbern Wloxi
@efanbtf(^aften bort einftnerlöfen.
S)a0 ©ebrdnge in ben ©trafen üon ®alata
no^ ®(^muU l)ier
^era, ba
in
enger finb, unb ber faQt
fogieic^
auf.
ober
gleichen
auö weichen
ernbten,
mup man
gelüftet
i)at;
beffet
ali fonft
fonnen.
Um
^I)(egmatifcl)
unb fpanifc^en 3uben, (Sinfäufen i^re 2)ienfte
nur
gänjlic^.
jur näc^ften 6ei=
nict?t
lernt man wo ©ebuib, unb ein
fc^mu^lgen
ftc^
^ammcls
^JTiinuten
gebulbig l)arren, hi^
fic^
Stopfern,
9lippenftope fid)
ber;
bie
ju
^affage
©onftantino^jel
in
langer 5lufentt)a{t
ma(^en»
©trapen Don @alata wimmelt e0 »on folDaten,
wo
jfibft
begegnen, bie bann einanber
überl^öu))t
!ann jeben gremben
eine
Werben muffen, wenn
bewegÜdje 2)ämme
ift
©trafen
©in SSSagen, ber
t)mU, üerfperren oft ben aßeg für @d fommt auc^ öor, bap SQBagen Hi
nic^t
bie
allgemein t)errfc^enbc
{)ier
im 6d>necfengange bewegen fann,
tenftrape jurücfgefc^oben
wirb
SSac^e
©efangencn ju reclamiren unb ju
moglicf) noc^ größer al3
üer^
Siöeg
ßeringften Sievs
nic^t rechtfertigen fann,
ftct)
bnp
Dem
bcr güf)rer
bem
JBei
tütfifc^e
Qcräufc^Ioö,
fo
mitgenommen unb nac^ S^opl^ana auf
gebracEit,
gen
jwar n){rb,
ju examiniren.
if)n
benn
burd^freujen nad^
ftarf,
feinem 6ta6e
mit
fpäten 9?ac^tnjanbler fpecvt,
eine fotd&e icn
Di)iie
betreffen toffen,
3n
ben
9J?atrofen,
jubringlic^en
finftern
©c^ip©(^(ffern
welche le^tere bei ben getingften
aU
9)?äf(er anbieten.
(Sine SÖ^Jenge
54 Äfeicer^änbfec ^aben
fein,
man
ba^
3uben machen ®Q[ata
tien f)iec
geben,
ift
beten
iuerben,
na^en ©Griffen
Äonfut
n)e(cf)e
^atte.
!Diefc
um*
9J?auecn
gefc^Ioffen
n^eli^eö
ftatifinbet,
Suf^u^t
auf ben
3:ro§bem
ftnbet.
i)abin
unb 53anquiet0
großen Äaufleute
curo))äi[c^en
14, ^a()r^unt>ert
ber f)auptfäi:^(ic^fte SSerft-^r beö
f)iec
leicht
Slb
bie
überlaffen,
(Sonnenuntergang
©eftnbelö
nieberträc^tigften
alle
mit
%i)Oxc
eben
ronl
®enua
ßanbfeite mit l)of)en
bec
t)on
©ewiffen.
bie eigentüd^e .^anbelö*
ift
oDer
befonbern 33ai(o
einen
33oiftabt
^in,
ber SRepublif
jtaufleuten
unb fpanifc^e
fein
unb wat fc^on im
bec ^^ranfen
jtc^er
bed ges
Xf)eil
Stvmeniet
am ^afen unb um
weit
fic^
^änge beö ^era=.§ügel0 ftabt
ben britten
auö bem ^Betrögen
fic^
jief)t
um
fann.
taufen
bie
feil,
unb man fann
^ängt,
bie ÄleiDer
botenen ^reifeö
SBaare
i^re fcf|(ec^te
f)icr
ober Dlä^eln
auf ©triefen
if)re
(Somptoirö/ ber 33equemlic^feit wegen, in @a(ata, benn I)ier
ftnb
auc^ bie SBorfe, bie ^arf()öfe, baö 9)Jautl)l)au3
unb ber bequemfte Sanbungöpla^.
folcfjer
^rac^t
felbft
fommt,
unb werben
^tdufern
[el)r
pen üerwiefen
;
ilür[cl)ner,
Sßauben»
ron
befonberö
biefell^en
ftnb fo
bie
fte^t
^anbwerfer
man
in
))erfi[c^en
in ber
©ef)r intereffant
beifammen ju
in beftimmte
felbft ift
atbeiten
ober
eö,
treffen,
©tra*
einen nur ©c^neiuer,
in ber britten u.
©dju^ma^er unb
auf ber ©träfe
.gianbwerfer
bie
ber ^eimatl) nic^t ju fe^en be?
in
in ber anbevn ©egelmadt^er,
entöjeber
wie
gefuc^t.
3n ®alata
Ux,
man man fte
.^ier finbet
größten Sager bö^mifc^er ©laöwaaren,
in
in
f.
w. Xi\^i
biefe
Seute
fleinen offenen
einer
welche
©egenb fic^
alle
mit ber
55 Slnfertfgung reiber
ftatt,
bat
fo
j.
S.
um
feinen ©tanbpunff,
l^ier
ein öffents
unter einem
53a(Dac^in bie feiner Äunft bebürftigen ZixxUn ju
rof)en
bcbienen.
äc^[en,
in
Springbrunnen [pen-
(Sin
ift.
unb man
unb 3a3*
9iofeu
läpt ftc^ in biefen freunblic^en
me^r ba0 Hare 2Baffer atö ben Äaffee unb feinen
^^^aüen
fc^meden, benn baö Stauchen
'i;fc^ubucf t^-iä
nift
ot(cntalifc{)en
feltenften
^auptoergnügen ;
^^feifen
unb
auc^
bleibt
f)ier
S^affen jtnb für folc^e
SBirt^fc^aften bie not^wenbigjien ©erdt^e.
3n
ben meiften Äaffeet)äufern in ©alata
Änaben
griec^ifc^e
in if)rer maferifct^en
%Mm
für gef)eime SSergnügcn ber ber Sfiegel ftnb
Xra^t,
beftimmt
fci^önc
bie
aber
Sn
ftnb.
mobernen @ani)mebc eben
biefe
man
trifft
a\i ^feifenftopfer unb überf)aupt jur 53ebienung,
fo
fred>
al0 bie greubenmdbd^en, bereu ed in ©alata in 3)tenge giebt
unb
nic^t fcöeuen,
bie ftd)
ftc^
.^embe auf ben ©trafen bliden ju
Utk
offentlict)
bem 9^e^e
fommt
taffen
unb
®i;renen fangen Idpt; mit
gen?ip nid^t baüon,
im
()eUen 3;age itjre
SBe^e bem gtemben, ber
mad^en,
tiefer
er
am
Xoii
fi(^
I)ei(er
in
^aut
benn
üKatvofen mit) ©c^ifföfolbaten
©inb
•JDian
tag
!ann
fpeifen; eö
in
enblicfe
ftnben
li^ nur S5aut)en,
unb
an
i{)rem
allen
in
j^ctö
2)er in
ber ©trajje
^iu
überall ©arfüc^en, ober eigent^
benen ge!c(^t unb gebraten wirb,
©trafenerfen fauern
greihbc
iixafi)tn\
®alata auf
in
fid^
nUl
^ol){entopfe (Jiö bereiten,
bitoreien gefertigten
Jl^urm
dUmi
?eute,
welche
über
baö bem in ben (Son-
an ©üte nic^tö nac^giebt. öerfdume
ja
nic^t
©alata, bic^t an ^era unb
ben
genuefifc^en
l)oc^
gelegen, ju
57 ^ex man
befud^en.
flf)urm
unb
^atjU
!5)aö
©rbgef^o^
(Sintritt
nic^t
Ift
öon einer SWauer umgeben
ifi
ben
für
fleineö ^rinfgetb*
ein
einlabenb,
benn ed
tre))pen
@nbe
jeber 2!rep^e bcfinbet fic^
burc^
tet
freie
14
im
um
fo
man
wirb
bei
fie
bie 5luöfic^t
ber
aufwärts bii in ben
ift fi(t)
für
f)at,
fteigen
^anb
ju ^aben,
lüerben
fonnen.
.^affeeftube
in
^m
hii
reci>t
gut
aud großartig
wenn man
jlc^
^ine
no^ 45 ©tufen
ber mit 33lec^ gebccft
2)ie ^ier I)ängenbe grope ©lorfe
immer üerftummt, wenigftenS für
ßonftantinopel
3n
tt)ä^renb
bie ©atterie ju erfteigen.
@(orfenfiuf)(,
ift.
man
ba
erfdbeint,
üon ber
will, noc^
abfd^üpig
unb
finrf,
angebracht.
SiBenbeltre^pe fü^rt t)on ber Äaffeeftube
fel)r
gup
jel^n
genfter
boc^ reic^Iic^ belohnt werben,
bie 5D?üi)e geben
unb
eine
So[cf)apparate aUer Slrt aufbeit)at)rt/
untergebracht
(Srbgefd^op
Dbfd^on ifi,
noc^
ausgetretene ©tufen ju
®erdtt)e,
biefc
l^ol)e
unjwecfmäpig
fef)r
144
l^ier
ftnb
%n^
jtt>ölf
u>ad aber
auf
ber
in
nxtc^er fe^t ein ,^affeefcf)anf etablirt
in
©tube werben
biefcr
öon
©tube, bie ben ganjen Umfang be6 %l)\ixmt$
unb
2)ie ÜJJauern
barin
am
9laum, erleud^j
%n\\Ux unb mit ©emäc^ern;
fleine
einnimmt, ift»
ein freier
Stage führen noc^ brei ^oljtreppen biö
fünften
gro^c
Etagen beö 5f)urmS;
bie unteren
in
fitf)ren
äuperft
ift
pnf Steine
fd^mu^ig unb ivirb alö ^ü{)nerftaU benu^t.
türfifc^en
^änben
fo
lange,
alö
befinben wirb.
5)en ®(o(fenftuf)l erteucf)teu wieberum üierje^n vergitterte genfter,
unb für einen jweiten SBagbfc^iS
@rlaubnif fteigen.
,
erhält
man
bie
burc^ ein offenes genfter auf bie ©aUerie ju
(5S
bledE)bebec!ten,
ift
ein
^(öbrec^erifct)eS SBagftücE,
auf bem
abfc^üfftgen SBoben über bie genfterbvüftung
58 auf ben Äranj t){nauöjufttec^en, aber »er ben
^Wp^an^i
i^mm
feiert
in Sßteii
unb
abfc^recfen, ift
evfttegen ic^
bet (äpl
\)at,
Um
üerMnbet
3)aö ^Runbgemdlbe
©c^ritt.
unb
53ef(^reibung er{)aben
ton
unb (Sjub;
ganje 9)?armormeer
^rinjeninfeln
53o5por
^era
wirb
ju
oerfperrt,
bei
mit
[o
ber
bie
man
unb
faft
für
33t;ron
befct)rieben,
unb
Socferil
unb
laö,
S5ei
fo
,
auf
bie
crfd^eint ber Ijat
es noc^
ift
feinen
bie Stufgabe
5luf ber ©aUerie
auc^ bie ber Sorb'ö
ic^
%l)üxm biente früher
!I)iefer
t)on
welchem
befjewfc^en
®efal)r
gefährlicher ^affage
fonnte;
24 Äanonen
nod^ f^^t
man oon ^cva au3 nac^ man beftänbig fteile, fd^tedbt muf
I)inab|^eigen
im
hochgelegene
®emä(De auf
9J?a(er
unter benen
fann
Äüfte,
fmb atleSödnbe mit unjaf)(igen
2ßiU
fo
SBarum
unauöfül)rbar.
unb ben ^afen
geräumig
Kein
3Bie
ben
ben ©enuefen a(ö 33oUtverf, tinopel
baö
burcf)
Umgebung!
in ber ©locfenftube
9kmen
bie
aber biefeö mit @a(ata in
iiberftef)t,
rieftger
^inauö
genarbagbfc^e
.fabiföi,
Sluöftc^t
aufzufangen?
ju großartig
unb
alle
unb !Daub ^afc^a,
aftatifc^en
2)aguerreott;pift »erfud^t, biefeö
fein
^^^(atten
über
ifl
nur auf ber Seite nad^ bem
;
ttJofür
ber 33oge(^ei[peftioe 9}?en[c^
au§
baiüber
5;[c^iftlif
baoon Scutari,
Q3orbergrunbe bie
fteinecne
nie l^abe ic^ itjiebet ein af)n*
gropen Äafernen öon 9tamib
unb
14
9J?an überficf)t ganj (Sonftantinopel hi^
li^eö gefef)en,
ju ben fteben ^^^urmen
baS
©aüerie
eima funfjig
betragt l^icr
ntc^t
2)ie
tveld^eö
Umfreiö
2)cr
fo
^innuö,
glücflic^
mit einem ©elänber eingefaßt,
pfeifet
fic^
er
föonftanift
fe^r
aufnehmen.
3^o^f)ana gelangen, gepflafterte
©traf en
^alö ju
bred^en*
§in ben ift
fie
baö Seben unb Jlreiben
59 gegen ^era iinb @n(ata,
^ter,
tobt,
ba %xar\Un
eigentlich
gar nichts barin ju tf)un ^aben unb ed wenig befugen.
Zopi^ana
ift
wa^re ©olbatenfiabt.
ber
Äanonengieferei,
gunbüfii taug
am
(53
jiebt
5D^eece
Sanbungöpla^ ober
ein
unb
bietet
am
bic^t
unb
9J?eere
^(a^e unb ganj fc^iebene
Äaffeef)äufer
ben
ober
l^ören
ein
%opi}ana
unb
^(a^
eö
nur unbebeutenb.
ift
bie
ift
ec
liegt
5iuf
bem
f)at;
ber 9fä{)e beS SBafferö fielen oer^
in
dürfen »erfammetn,
unb
9luc^ in
Scala,
eine
njelc^e einen freien
einjige 33otftabt,
®aiaia
mieberum
jtt)i[(i)en
ftc^
l)in,
9?amen üon
feinen
f)at
anbereö SSiib a(3 bie anberen SorfiäDte. ift
unb
[c^on audfc^Iieplic^ türfifc^eö Cluartier
eine
mit ©arten,
um
toelc^en
in
ftc^
bie
ben öffentlichen (Srjal)(ern suju©chatten fpielen
unfittlicf)ften
ju^u[el)en.
($rauen finb bei biefen 3Sergnügurgen nic^t jugegen unb
bürfen bie
bal^er bie Spürten unter einanber nii^t fc^ämen,
ftc^
übrigen^
5llled
mit ber
größten ©leic^gültigfeit aufs
nehmen, o^ne ein Beiden ber ^efriebigung ju geben. 2;oi)l)ana
bie
ift
eigentliche
unb ^sfeifenfopfmac^erj man ein
ber
SBcrfftatt
!Xöpfer
in
ivelc^cn
grofer ftarfer SD?ann bequem gefoc^t toerben
fönnte,
unb bienen fammelten
biefe
fielet
jur 2(ufbeuHif)rung
Sc^neewafferö.
^ier
Stopfe,
fjier
beö im SBinter
ge--
au^
bie
beftnbet
fictj
*0?ofc^ee be3 Sultand SJJnl^mub, mit »crgolbeter Kuppel
unb ben S)?ofc^ee,
jierlic^ften ipelcfjc
läutet
tt)erben,
ftnnte,
5Bolf
beren
l)ol)e
tragen wirb,
9Jiinareten,
©locfen
um
nic^t
Äuippet
ba^,
unb
ift
boc^ bürfen
allen
9?euerungen
ju erbittern;
fie
ift
im Innern burc^
im Uebrigen
bieö
{)at,
ift fte
aber fo
auc!^
feine
Un
bie
einjige
nictjt
ge^
feinblic^
ge--
fie
bie
einjtge,
(Säulen ge*
unb
einfach,
60 al6 aüe aiibein ^Jiofc^een,
tern
fen
im ^ofe
fte^t
.^of
[e^c lang,
ift
unb
wagen
fielen
Slitiüerie
bec
»on 5 guf
higein,
5tüem
im 2)urc^me[fer
Äanone
ju bec bfvüi)mten grofen
IL
l)ameb
gießen nic^t
Änegö-
einige
«Steine
in bie Slugen,
bie
?0?os
meiere
get)6rten,
befonberö
2)ie aßetfftätten bec .l^anbwetfec fclbft
lief.
\o
6ine
33ovratf)6.'
ßonftantinopeld
S3elagerung
juc
unb
boc^ fallen bem, fi^ füt baö
t)ier,
interefftrenben, 9flei[enben 'oox
töcfen
2)iefcv
üoügeftovft.
3)funitionöi
fonftvuirter
fettfam
[on.-
93ür(;üf,
aber [c^mal unt) ganj mit Äugel^au*
ga^rjeugen
^>)?enge
auc^ feinen
I)at
bei 5[vtiUerie;^anbn>erföftätten.
alö
großartig
eteEmactjec ju
ftnftec,
unfeve,
boc^
nament(i(^
fmb
|inb bie bec
allen bie öollfoms
I)ecrfc^t in
menfte Ocbnung.
g^eben ben ,^anbtt)ecf6ftätten liegt bec fc^önfie drec* jierpUit^,
man
ben
jtc^
auf welchem bie
benfen fann,
merfwürbigften ©efc^ü^e, auc^ oecgotbete, unb eine ©tcanb^ (Einige bec {)i[tori[c^ tt)ic^ttgfien
baUerie aufgefteltt fmb.
©efc^ü^c
l^abe
i^ auf
biefem
nettgebautec SOSac^it^ucm
abec wegen
einem
üben
feinec Si^'^Iicfjfeit
anbern 3*^^^^^ ^^ täglich
ftc()t
5"
$la^e bid^t
9)?eere,
(Sin fc^eint
me^c juc ^acabe alö ju 5luf
f«^"^
bie 9J?iIitaic>?Dhififbanbfn,
i^vee jta^ellmeifterö 2)onijetti.
gejcic^net.
am
biefem
^lat}c
untec bec Leitung
$ie9en werben ce^t
3)ie
gut erefutitt, abec Idc^eclic^exweife bücfen bie ÜKuftfc^üce hei
^acaben unb
geübten
feiec(ic{)en
europäifci)en,
©elegen^eiten
fonfcecn
muffen
nic^t bie ein^
iljre
abfc^eulic^en
^)^ltiona(fj!)ieloDieen fpielen.
Sin bie
bem gemauecten Äai beö
^anbwecföfiatten bec
Slctillecie
(Srecjietpla^ed
entlang,
Ijecrfc^t
unb
hü
ßl (Stürmen eine furchtbare 33ranbung, über baö !Da(^
beö
jerttümmern;
$tae0
baf bie SBogen
fo
ivegfd^Iagen
unb
ttelc^e
an'ö
©ebäubeö
'i)ol)m
Heine ^a'^rjeuge,
I)ier
Ufer getrieben iverben, finb rettungölod »erforen.
trennen,
ber en^aften ©ejid^teö erfreut,
ben
auf unb ab
fein,
man baö
i\)i
^aarlräuöter
bebürfen ber SSarbiere gar UJenig;
2;rirlen
um
ben fpielen bei
9Bem
bie
in
allen
in
»erfel^en ju laffen.
3uftanb
fönnen
man
ftel)t
nic^t gefc^äftig
nic^t öcrbriepen taffen,
i*»on
[auber
fonft
^auptftdbte üorfinbet,
cntgegengefe^te pilgern ju muffen,
lenfallö
man
bie
SBol)nungen aufjufuc^en, tvobei ben fann,
unb
Sfnfc^rfft
gcfiod^cnc 3tbvepfartcn,
ju
tt?erben.
in bie SSetlegeui
ben gröpten ©c^impf ju erbulcen, ber einem Xnxi
fen tt)ieberfal)ren !anu, nämlid^ in ben 53art gefpucft ju
werben,
mub:
äßei ben ilürlen erleibet bie 23orfc^rift beö
„eö
fotl
fein
men", nur einmal il)rer
an
foU,
eine 5lu3naf)me.
Sitte ben Äopf,
ganj
elc^e
jufammen ben
ivä^renb
ob 9J?ufelmann ober
öerftünbe,
reicht
aber miloed Slntli^ (Sl)rfurc^t gcbies
bie Sortierung if)rer S^oilette ^arren,
bie
nur aud
ivir
©ogleic^ üerlaffen bie 53arbicre bie Äunben,
tet.
ftc
(5f)araftec
ein griec^tfc^cr
tritt
in ben
entfernen, erfc^eint noc^
ivel^eö ein oorüberge^enbeö Sic^t
53i(b,
XoUxan^ unb ben
6ö
tt)irft.
fein tvolten,
er banft er
unb
fein
aße 2lnwefenben ber
S3art glatt bie
^anb, an
@^rerbietung
bie
beim 2ßeggel^en für bie ges
jum 6egen über
5llle
ein
>^reuj
[erlägt.
©omit wollen auc^ wir ben armenifc^en Sebewo^l fagen,
um
unö, orientalifc^
wü^l bon Sonftantinopel ju
begeben.
frifirt,
SBarbieren in
bad ®e;
Sieöenteg Kapitel
meinem
|?e{
erften
QSefuc^eö (SonftantinopeW
mic^
ferte,
baö füc
Sntereffantefte
felbft
SBir festen in einem ^ait
laffen.
(anbeten
unt)
i^n
an
bec
f)ier
m^
^oft^or
paffiren
unb
f)ier
man Ue^ und burd^jogen
ungef)inbert
fe^en. ju
üUx
©tranbbattecie.
aufgefteüten
2ißa(^tpoflen genügten;
beei«
jtc^
t)em @erai(
@in ^aar Sßovte meineö SD?entotd gu bcn fieüten
begleitete
ml^tt
mic^ ein türfifc^er 5lrtitterie;Äapitain,
aufges
burd^ baö toic
nun
^öfe unb ©eilten beö ©erailö» 3c^ f)atte aber 3eii/ «'i'^ itgenb (Stwa^ genau anjufel^en, benn mein
mef)rere feine
?5üf)rer
fd^titt
3(ugenb(icE
m^
mid^ id^
@(f)önfte
Sein
jeigen»
(jatte
immer
fafi
unb
5?euefte
ben Stauern beö ©erailö
nur eben beim
[ef)r
öbe auöfaf),
für eine anbere
Sbeen
mn
3eit/
Sonftantinopet
f)inauö,
tt)ieber
flüd>tigen Uml)erbti(fen
ju
trieb
unb
bemer«
^öfen unb ©arten beö @e=
unb baf
Erwartungen entfprad^en. t()eU
in
mir baö für ben
„Gell!" (fomm!)
gebieterifc^eö
fen fonnen, bap eö in ben ratio
um
üoran,
rüftig
5)o(^
benn
©erail gefapt unb
fte
feineöivegö
üerfc^ob {pr Suttftt in bad
Uiaf)U bem
äßäc^tet
tiefem 2:^urme
flc^t
^t
ganzen Umfang
in i^cem
man
benen
ifl;
ottd^
^ier über einen
bie,
3ln
SaU
man
woburc^
fl(^
Sinen eigenipmh'c^en ^nb(i(!
mit 55(e(^ ober Stup\a gebetften, Äu|)peln
Ä^ane uno
bet 53ajare,
in^
gropen Zf^dl ber in«
^Jogelperfpcftioe,
f^neKer orientiren !ann. gett>Äl^ren
mtr
bie
®a(at^UYmd ahmi^t, bap man ben
man bie
bet
au9
jw&lf $enfle(,
ubecfe^en fann, n)ad bei ienem nii^t bec
^ot
®tabt
netn
et
S)ie itafee»
eine ^rdc^tige (^ud^c^t genieft,
fofern t>on bec beö
Sod))omd
ffyi^ in
ba
fd^önen ^dfic^t n)egen ^äuftg befud^t n)icb. fiube
^ei; lüan
etabUrt,
ein ^ajfeen)ivt^
ift
3«Vm
nur einm ^agbfc^ie.
ber itaffeeflube
iTaraoanferaien
in
ber
9letd,
«ja ^op\)ia
unb
ift,
ifi
obgIei(^
fie
benno(^
fie
innern Einrichtung originell ;
€^ur
(iep.
ber
ber bie
gelangt jle
bur(^
@u(eimania
!X)ie
bie gröpte
eine
in
k
jle^t,
2Slo\^u
9{a(^a^mung ber
Sauatt unb
i^rer
n>enigfienö
in i^r feine
ifi
einer c^rijilic^en Jtirc^e oor^anben.
35ie SWofc^ee
ifl
im Ouabrat erbaut unb mit einer
i)o^en Stnpptl übermölbt.
9tebenfu^)pel angebracht
Sin jeber ötfe
ifl
unb bad Oefimd bec
eine «eine vier ^font*
Unten jieren auf jeber ®elte fec^« «eine Äu^^eiU; »(l^cenb hinter biefen Äup^jelreii^en noc^ mel;rete bergleic^en, jiufen*
6*
84 fotmig
.^aupttuvpcl
jui-
S3au groparttg !Dad
®ang,
tüobmd^
auffteigcn,
bct ganje
etfc^eint,
^ottal ber
hütet
9Wofd^ee
üon
bejfen 9936f6ung
ctnen
gert)ötbtcn
^or^)l^t?r[äulen getrogen
n)irl>.
3)ie Ratten, n)elc^c ben 9SorI)of umgeben, ftnb mit einer \\n^af)l
Keiner Äu^^eln
Vtrtttcn
belegte
^of
überein.
^i§rab
fetbft,
ifi
bem großartigen
SSKit
nid^t
gcbecft
Sleuperen ftimmt baö Snnere
9ßänbe
2){e
(euc^ter
Don ^olj imb
finb ber
einzige unfc^öne
fieine
au0
ber
nn
i^am^en
bie
ber
Äirc(;e
griec^ifc^en
(iep,
entfüljren
ber
njeip, rol^c
Stton--
2)rat;t!rän8cn,
bunten ©iaöfenfter unb
@aufen im Snnern, weld^e
bie fc^oncn
unb
©c^mucE beö immenfen ©^iffeö.
S5emertcn0it)erti) ftnb jeboc^
e^alcebon
fa()(
finb
buntem ^^orjeltan aufgelegt i
mit
Waxmon
unb ber mit
mit ©äulen umgeben.
um
@u(eiman
le^terc
fjeiligen
(Sup^emia
ju
bamit
p
5Rofc^ec
feine
fd^mücfen,
3fm [c^lieft,
worin
nal)e
©uleiman
meb HF.
ber
ad^tccfigeö
präc^tigeö
ruljen,
«u(^
ber
S3orf)ofe,
«nb
ber
I.
bimtem
ifi
l)ier
unb baö von bie
aber
2)ie «Ofofc^ee
beiben
Wlimxck
über einanber, fmb bie ftantinovelö*
berfelben
,
jierlic^ften
mit
ein
?l(ö-
©rabmot
breien ber i^inber
minber
feibft
um-
SHnrmor,
noc^ bnö
2)en(ma(, tvetc^eö er feinem 9inbenfen bie
fief)t
®rope, ©iiteiman H. unb
9Iuperbem
ju [efjen,
[ein eigeneö fmb.
3:büre
5Ro[c^ee,
ber
©rabmnl von
ber gaöoritin, 3?ore(ane
©uleimanö
einen ^Segrabniß^la^
ifi
))rä(^ttg
nW
bad njörbigfte
feigen
brei
fonnte
unb
©aüeriecn
aUer 9)?o[(^een ^on-
85
Steige
eine
ftel)t
boc^
üecfammeln
biefe
^Ü
genannt.
2^eriaf^ane
[c^wanfen
Uttfd^ön
fo
Opiums Sieb^abcr, unb werben
^^eriafi ober
beö^alb
bic,
ein 8(ebfingöaufent^alt füt
benn in i^nen
jtnb,
Dtec^tgtäubige
Suben,
fiöljetnec
auc^ fein mögen,
bie
fte
t)ic(c
fid^
bie
SSubcn
©onnenunteijgang
Seutc üon aßen Seiten ^etbei, bürc unb
abgeje^rt, mit gläfetnen 3lugen, ivanbelnben Seit^namen
\)bl^amn ®aUexk,
SJuf einer
ä^nlid^,
»etf^Iingen
äufammengefauect,
ben 53ubcn (Sfelette
baju
ttinfen
eine
ju
glauben.
9fiinnfteine
tvenigficnö
ben ©d^ein
feinem Dtaufc^c
bann
bie
itörper,
benn
@ef(^tt>üre.
woUte
bie
Der
(Sc
aI6
erfc^tafft
bewal^rt
befäftigt in
unb
trägt
auf feinem
bekommen .^autauöfd^läge unb
öiner meiner S3efannten in (5ontlantinoj)el SBirfung b€d D))iumd an red^t
er eine Dpiumpille,
erproben.
Um
ju fiimmen,
»er*
fic^
»ergnügt
fanf aber fogleid^ bett)Uptlod
jufammcn unb mu^te nat^ ^aufe gebracht luerben
i()n
fie
beö
D^)ium be^
S^üvfe
unb
Dpiumö
genoffenen
meiften
auf einem S3aUe
fc^lucfte
t)om
beö Slnftanbeö
SfJiemonben.
bie
gruben
afle
vvenigec wibeclid^,
l^erumftelen.
©puren beö
etfapt
nad^ bem ©enuffe beö SSvanb;
unfere SSettunfenen, bie jid^
weine6 im
[u 3)ie
aber weit
ftnb
!urjer 3eit
welchem
in
foften
%mUn
räufelten
3n
flateö Sßajfev.
5)eUrium,
51tt
^^arabiefeö
er
unb
2)ojxö ^iüen, üon ber ©to^e ber ^afelnüffe,
if)re
fid^
"oox
lebenben
biefe
wod^enlang baö
33ett
ju ftarf gewefen
1)k
^ütele.
fein,
unb
I)at
?uft ju einem älmlic^en SSerfud^e
mir
,
wo
ü)oftd mod^te für biefer QSorfafl bie
benommen.
m ®atts in bet !l^§e bec BuUimaniA, nbxtli^,
liegt
au(^ Ut, au0na^m0tt)clfe grün angeglichene, ^dafl bc«
bw
aHufti ober bad Sufüj-SKinifierium, in »eitlem auad
butd^ eine ©trape öcrbun*
Sattenbäume getrennt,
mit
bem ^ofcn*
anbeten Sa|it§(eren etfotbetUctj
in
it)re
unb
^fetbelimiblcc,
3lUe0,
werben
weit
mit
)>araUel
^ferbe
finb;
Schritte (attg
^ier »tele ©attler
bitbcn 8n)e{,
^J^lä^c,
600
nui"
man
finbet
man
trifft
faft
wohnen
bcc ^fetbc
befonberö
ifl ;
übet
ift
©djac^sS^be biö auf ben ^fctbe^
ber
Stüppt
befeftigt.
^ferbe
bie
fid>
fetten
nur mit Oerfle unb
auc^
-^ferbe fie^t
man
i)i€x
gar
nid^t,
9(n ben SttsSSajav grenjt ber grope ^taö, auf weis
d^em
bie
baju atd Diefe
beö
©robererö,
eine Slfabemie,
unb
ein
©ernten,
^tarawanferai,
mit Äu^^etn ge
t%
bie
9Jiotla^,
biefer SDiofc^ee
3)er Gröberer f)aiU ^i)(of(^ee
^änbe
bem
niebriger atö bie
abget)auen.
wetc^er ben
m^ erfc^ien.
ben fielet.
eine Strmenfuc^e,
atte
@ie umgeben ben ^la^ bon
bccft.
mit
mitbc Stiftungen get)örcnben ©ebäuben,
ftnb:
ein 35ab
SJio^amebö
i)i)?ofc^ee
2)iefet
©uttan bot
58 iSxohmx mupte,
!Det
fem
beö
Urt§eU0fpru(^
©uUan
nuöfiel: ba^ bcc
bem
glcic^
Stla^ex,
cmarten,
9fii(^terö
»erpflic^tet fei,
für
fie^enb
bet
bal)iu
bte
Untcvs
Ballung bcö SSaumeifterö ju forgcn, bem butc^ bie
pümmelung unb
ben,
bei-
©entenj
n
fonnte bie it)m
5um
bie
njeil
gedngere
betul)igt
fe^en
ftc^
unb juc
für mic^
gejeigt
aber
eine
gro^e 6d^lange
l)aben,
befo!)(en
2)u 2)icö
iDic^
getvcigert
I)aben!" in
:
nun
ifjm
pan
unb
ic^
mit
2)ic^
2)er
braue
9lid^ter
bie JQoljt,
l)inter
melc^em
„Unb
tag
unb
jeigte
bem
fte
tüürbe biefcr ©einlange
id^
jur ^Bernunft
ju bringen,
wenn
baö ®efe^ anjuerfennen
t)ätteft,
^(tmmer:
»Ott
tt)ürbe
bei
Ijatte,
fagte t)ievauf
nac^ftcf^tig
fo
»erborgen
6u(tan mit ben 2ßorten
(®.
I)ätteft,
einen S^or^ang
i)ob
Sultan
ettt)ie3
!B?oI)ameb
!Du 2)ic^
jermalmt
meiner ^eule
ber
fic^
unb bec WoUal)
,,2Benn
^n^
SJJofd^ee bie
bei:
3«^)lit"9 öevpflid^tet
gebüt^renbe (JI)tfurd^t.
9Jtj)ßa^:
teiifc^
.^öl)e
SSer^^
benommen wors
(Sriuetb
9lac^bem
nid^t beeinträchtige.
baii^t
jum
ntte 50?ögtic^feit
unb
Sonftantinopoliö
ber
!
''
93oös
^oro0.) ber
93ei
^orijont
ÜRofc^ee
»ertieft
befinbet
eine,
fic^
liegenbe gontaine,
ju
bem
unter
tvelc^er
©tufen
()inabfüf)ren.
9Son
f)ier
bie
au3
befuc^te
bm (Stmciban
gro^e SanitfctjareniÄaferne ftanb, ber je^t nur
tm unb
jerfaüene 9Jiauern entt)ä(t.
men üon bem ©ebrauc^e, ben il)ren
baö
ic^
Äeffeln gleifc^
ober
einen gropen üerttjüfteten ^la0, ouftt)elc^cm
gleifc^marft,
auf bem
ju
?|3la^c
i>ertl)eilen.
(Sr
l)at
Snnitfcl^aren,
»erfammcln
3ebe
Dba
bie ftc^
mupten,
ober
@m
feinen 9^aj
mit f)Ux
Slbti^eilung
89 f)aik i^xen Äcffef,
bec
unb oon ben
folgte
t»utbe»
2)ie
oerlor,
itjat
Dba,
wie
fl)t,
3ian{l[($aren
welche
getvflgen
abivec^fetnb
il)wn Äeffel in bet ©d^Iac^t
unb aui^te
befc^impft
ga^ne, tnö gelb
eine
benll^aten iviebev auöjeic^nen/
e^e
etft
fic^
fie
^eU
buvd^
einen neuen iteffd
befam»
bem ^ta^e fanben auc^
Sluf
bie
^imic^tuiujen bei ju febec 3eit
(Sm^orer, beten eö unter ben 3anitf(^aven gab;
unb ebenfo
ftatt
n.'uvben
I)iec
©taatöDetbred^er auögefteüt.
rid^teten
3n
bec
bcö (Stmeibanö
9f?nl)e
»on
(Maxien,
©igentl^ümei'
bejfen
für einen SSagbfc^iö erfaufen rau^,
ßonjiantino^ete. w>ie
iDieö
3)ie ec
wad bad
genfter
t)oI>e
unb ben golbenen
auö.
toijibt
ifi
Äremlö ju SWoöfau.
tai innere
in
^el^t
biefer
I)alben
abtt)ec^fe(nb
ni^t
bal)er
Oberfläche
ber .^albmonb.
über 9Wann0l)öf)c
genfier
fann
im
gett)öbn(ic^
Änopf ber Äuppelfc^mürft @äulen finb in ber 2Bonb ©ittern
ber
Stuf
bed in
fc^lanfe
(gäule empor«
Jöilb boUenbet.
u Sine
aBgend^we
bed@emcü(^
fu(^
Unterhaltung
Sicbgeft^o^ bie jottbaten
beffen
3n
wbibitt unb befieuert »erben.
^alte fl^en ^in, auf einer ©ftrabe,
^aar
einonber, [(^reiben jeber ein
beiten fid^
bie
eine« weiten
Beamten neben
SBorte auf bte
^eM,
Äniec ald ©c^reibpuU bicnen unb at*
i^nen bie
n)obei
S3cs
obet üTIaut^gebäubeÖ, ein einftödged
gecdumiged ©ebäube, in
S5aa«n
bct
gctt>ä^«t
gemäd^ltc^ unb fabrifmäpig in bie .^änbe,
fefjt
unb
»a^renb
befonbcre
rcbibiren.
2)ie türfifc^en ffioögen finb ^b^ft einfach con^
Sine
fhuitt. fo
ald ber ber Äraft,
bar
gellängt
an »eld^e
»iel 93erfel^r ^errfc^t,
beeilt
man
l^intern
gront
ber aßalibesÄl)an,
benen äßaaren flc^
alter 9ltt
fie,
ßonftttWino^el,
Simmei
unmittel*
bod^ 5iiemanb ex))ebirt
bie
fte
©pur bon
fie
ber 9legs
auf großen euro^)äif(^en
bed ein
finb
leer,
^meublement
felbft
mAtt«n befie^,
\xm
©eraild
alten
gropeö
allen Seiten
feilgeboten
jugefe^rt,
fieinerned
@ängc
werben unb
®ebäube in
^at, in
Wel»
Verbergen für frembe Äaufleute be*
glei(^jeitig
fmbtn, in benen in
ifi
fiel|t.
im Duabrat, welc^ed auf
(^m
®mi^tt
bie
ftc^
au(^ nid^t
Ijier
ifl
fo
famfeit »orf)anben, wie
fielet
@tonge
warten gebulbig hi^ bie 9lei^e an
Sllle
fommt unb
Der
eiferne
im ^autl)l)aufe immer
Dbgleic^
n)erben.
ju werben;
^arf^öfen
einget^eilte,
njicgen
bap ber .^ebeldarm ber?a|l bebeutenb länger
befefiigt,
i%
®rabe
in
2Baarcn
bie
Sluffe^er
wälirenb ber3cit unentgeltlich
unb mit,
jeber
ilired Slufentl^alte*
wohnen fönnen. (Sinfel^renbe
3)ic
bringt
fein
wetc^eö auö 2)e(fen unb 6tro^*
barauf fc^lafen ^u fönnen«
muffen bie grembcn für i^rc 93e{öftigung
felbft
(Sbenfo forgcn»
9« :^c. bic
2)|g
^^anc
met füv
aßaaren,
il)te
gefaxt bieten.
3eni übet
übet au(^
meifi miltc ©tiftuttgen,
fittb
^aufteutc aus bet eifung
finben fte()t
Äon^
eine Unikat)!
ift.
SDJitten
bie gtiec^ifc^e
Äir(^e unfercr lieben grau jur Hoffnung, »on ber nic^t^ ju fagen
n)eiter
ift.
man fi(^ öon ^ier auö biö anö ©ejiabe, man auf ben einjigen 'sÜKolo 6onftantino^el$
33egiebt fo
gelangt
unb
ben
^on
biefem
nimmt
babei
feine
ift
gelegenen
^ulianifc^en
®aleerenf)afen»
nur noc^ ber 9iame üorljanben, benn
6teUe
ein
\^mx,
mit ^Platanen
je^t
befejjtcr
•f ^la^
wotauf bct ^dafi bcröuUmihi (l«m«
ein,
unb biefem gegenüber,
93on
bie
aud
iiiec
6täUc
ber grop^etvlic^n
man
fann
ft(^
3;aufenb unb ©Inen Säule begeben.
©ebdube, welche« auö
föngrei(^e0
alfo
224 Säulen
bie in iebem
fic^t,
672 j
nennen
bie 3^ürfen
ben Säulen
Säulen
ifi
jinb glatt
öon einanber
entfernt
ren
jinb
berfelben
njelc^c
alle
faji
S3u(^ftaben
2)ie
follen.
@eibenf))innerei
tt)irb
no^
Unter ben, in
genannt ju foU.
gleic^.
5(uf me^re«
eingegraben,
unb
ifi
tt>irb
bon
in bemfelben fe^t in
tt)ä^renb
etablirt,
®rof en,
feiner
Mifi
finb.
biefer JHic^tung »ortjanbenen,
^i\U
üerbienen ouc^ bie !Ruinen eineö ?pala|ie«
,
ber bed gelb^errn ©elifar
weld^er
tt)erben,
5)ie brei Stocf l^o^en ro^en
nod^ erhalten finb, fc^tiepeU/
»on
ganj ju
K. N.
be« Oebäube«
Derfe
SWenge Färbereien ju finben
njurbigfeiten
fein
3)a0 'S)a^
bagegen in Schutt »ergraben.
einer Unjal^l Äu^j^eln gebilbet
eine
im ®anjen
entl^alien,
etwa ac^t guf bon aüen Seiten
unb
bie
um
ein
Ifl
ben Flamen beö (Srbauer«/ Äonfiantin bed
anbeuten
eine
2)ie0
bet
brei ©tocfroerten be«
bed Dbetftocfeö gettogen, bie
fe^en fmb; ber unterfie !Die
(E\)^m
jur
aUx Sin bir biref,
jlc
unb @{ne Säule.
b. ^. 3;aufenb
flelit
^üvA*
wie
er
laffen
3Kauern,
tt)el^e
auf feinen el)emaligen ®lanj
bem SRu^mc
eine« fold^en .gelben ge«
bü^rt.
eine JRuine
ift
aud^ bie
auf welcher ßonftantin eine
Statue mi(i)UU,
5Ra^bem
biefe
Statue
fic^,
el)emalige
^orp^prfäule,
übermüt^iger SBeife,
bie i^n gefiürat
aW
Sonnengott
felbfl
barfteUte.
warben , fam on beren
95 6teÜe W< beö Äaifct«
%f)to't>o^\x9,
@äule
tinb
Slinge
jufammenge^alten
Statue
©äulc allgemein
biefe
baf
befc^äblgtc,
fo
worauf
ötbbeben
butc^ eifern«
jte
Wan
werben mupte.
unb
bie verbrannte,
c(n
nennt
nur
jte befielet
noc^ au0 mel)reren 3^rümmern, welche burd^ jene Stinge
20 guf
®(e
wecDen.
fefigel^alten
ürbig|ien
wenbe
ic^
©ebdube
in be
mid^ jum grop^err*
@erait, welches an ber äuperften ©^i^e Sonftans
tino^)elö,
jtbifd^en
bem S0?armormeere unb bem ^afen
98 Qe0
tießK fcrfeiten
ifi
bon bcr ?anb* alö öon bcn
fon)o!^(
mit einet Umfaffung^j^Kauet umgeben
n)enigfiend
ben Umfang
ttjo^nern.
2)aö ©eiail
®tabt üon 10,000
einer ift
SOBaf-
unb
ein
f)at
(Sin»
üon ^aldjien,
Inbegriff
3Rof(^een, Äofernen, 2Bof)ngebäuben, Zobern, ^öfc^fen,
©arten unb Slufbenja^rungd j Sofalen oHer 3^^ore fuhren
t^or,
baö innere,
in
an bem ^la^e
jugefel)rt
ift.
ober ba3 ertaud^te erfien
^of
ge^flajlert
500
©leid^
ifi.
SQaha ^umajun genannt, gelangt man in ben
biefeö
%{)ox
ber ttwa
,
Zi)ox,
«Stritt lang aber nur fc^lec^t
am Eingänge
3n
ml^e
,
je^t alö
^anb
linfer
bie ehemalige Äird^e ber ^eiligen 3frene,
rapl^ana genannt
ber @tabt
®o^l^ien?5Wo[(^ee,
bet
2)ur(^
,
©ultanen
felbft
auperbem
enthält
alte
feitene
Mi
©e*
3«ug^rtuö knu^t mirb.
X^oxc
ber
SBaffen unb aud^ bie,
gebrauchten
ftel)t
gettjot)nli(^
bemfelben merben bie golbenen @(^lüffe(
(Sonftantinopelö
3^ölf
9Irt.
benen bad ^aupt^
toon
aufbeu^a^rt
SBaffen
^i\iQ\)a\ii
bad ®rab
noc!^
x>on
unb beö
^eiligen ©b^ifoftomuö.
3n unter
biefem für
Sebermann jugönglic^en ^ofe
bem ©chatten ungeheurer Saume
S)ad ©ebäube
ift
fe!)r
befd^räntt.
3tt)e(! fel^r
unanfe^nlid^
9Kan
fieigt
,
bie
,
ttjenigjtenö für
auf
fielet,
neue SWünje.
einer
ben
^otjernen
f(^molen Xxepp( mit ©elänber, oon ber 9iü(ffeite in bie SBerfftätten/ lif(^e
m
SWafc^iniften
l^aufe jiel^en
überall fic^
Stallungen,
fein
$ferb
3n
unmittelbarer
fielet,
englifc^e
breit
^JÖtafc^inen
in benen
weld^eö eineö 9lä§e beö
unb eng-
machen. 5fleben bem
man
^Regenten
SDfiarftalled
patanen umgebene gontaine unb
üor
aber
Wüny-
ebenfalls
würbig würe. fielet
eine
»on
bem %})m jum
m ^ofe
jweitctt
XoU
nur auf
aber
^ofe
erften
geftampft
beö untevften fDienftperfonatö beö
ber
©uUanö unb
im ober
S3aUabfd^i
ben ^at--
ifinic^tö ju fagenj bagegen bient ber grope Sias
fereien,
bem 3fUÖ^«wf^ ^^" ^^agen
fenpla^ öor
am
n)el(^e
M^
SSon bcn,
Äaferncn
,
n)a3
n)Ovbctt fein foWen,
einer «Sage 6evuF)t.
beftnblid^en
©a
welchem Utemfld obct
in
ein üKörfcr,
ju
[c^gele^rfe
atö 3^urnier^la^,
53airamfe(ie i^re @piele vor bem 6ultan auf«
fuhren»
S)ad SWittelt^or
^aUe
ber
9Bo§nung,
.^errfd^aft
^anb
ber
mm
Eingerichtet,
©uttane für gut fanb, unb
aufd
fremben
Slubienj
©efanbten
abgeholt
^arren,
werben,
um
bie
9lrt
ftel)t
fc^mücfen
ein Stein,
bie
bie
§o^en
Saune
biö
fie
jur
weld^er
Slntrittös
3eit
fte
33etrad^tungen über bie
im
SBaffen als
^alte unb oor ber anderen
an welchem
ber
üon ben ^ferben
©erail ^vorgefallenen 53lutfcenen anjuftellen. ler
ber
bei
^ier müf[en aud^
wäfjrenb
®elegent)c{t l^aben,
bie befte
be«
^öpfc würben bann in
il)re
gerollt,
^flafter
eö
ber Öinreitenben jertreten ju werben, bie
immer
S^t^rannen,
frit^eren
benn unter ber 3;^or'^aUe würben
fein,
i^aUc
Äammer
^erfon mupte, unter
!Diefe nottjwenbige
Staatsbeamten
Der
Unter
^of»
noc^ je^t ben 5ilamen:
toelc^e
.^enferö fü^rt ber
in ben jtveiten
fül)rt
beffetben ^atte ber 9Ja(^ri(^ter feine feejiänbige
bie
X'i)ixx
^otjen ^errfd^aften
»om
^ferbe jiiegen»
93on
i^ier
auS führen
brei
gebauben be3 jweiten ^ofeö.
©ange
burc^ ba0 %i:)ox ber ©lücffeligfeit, ften
§of;
ber 933eg linfS
ju
2)er mittelfte
ben
^m\>U
S33eg fü^rt,
in ben britten inners
jum 1)iwanöfaale, worin
7*
b^r
100 M^^taif) 2)em
©ebäube britten
2){tt)an
^of unb
für ben
befcfjreibt
^of
gegenüber
beftnben
Jammer
o.
neun
M^en bfefer
alö Stugenjeuge, in ben
^arem, ben Sc^a^, ,
liegt ber
SOtofc^een, bie
@r
33äber,
9teic^öbibliotf)ef
bie nic^t jur 9^es
welchem
in
^rinjen
gelangenben
beö ©erailö
ftc^
ober nod^ fein (Suropüer gefommen.
ift
ben
im neuen ^a^
2)a0 innere
bte 2)ienet[d^aft
unb ben ^tinjen ; Äü^g gierung
jefet
gefc^feljt.
SBo^nungen beö @ultan6,
cntf)äU bie itöfc^fe,
traö
atgel^olten njurbc,
lo^c bed ©ropwefttö
wohnen.
Stn
ber
®vi&c
ober grül)(ing$^arein,
Ufer-^alaft
mit bem Xtjronfaale unb bem Xf)eater ober @^iegel[aale, njo
bie
grauen Ded ^aremö ben 6u(tan burc^ 3^änjc
unb ©pielc ergoßen» 1)aö «Seroil
ift
bie
gen?o()nlid^e SBinterrefibenj beö
©ultanö unb
in einem glügel
9Q3inter^arem.
3n
bemfelben
mäpige grauen ober Sabinen 2BoI)nung liefen
^arem
einige
($ö
6ultan
S3abe
^unbert,
ift
fie
ein
,
mitunter
Ui ben
3)ienfie
t>ers
wenn man
glaubt,
bap
feinen red^tmäpigen
ie|)ige
©ultan 2)a
@efe^ bem
ift
@emal)(ins
im fünfte beö
übrigenö
bie
S^ürfen gefe^tic^ legitim finb,
au(^ eine ©flaüin beren aJtutter feö
Dßatiöfen entl;äU ber
nur niebrige
Slnfianbeö auperft fcru^ulöö. freier Sßater
fünf rec^t;
unb weld^c von Dba-
l)at
bie
befinbet (ic^ ber
©uUan
bercn iebe eine befonbere
3rrtl)um,
nen öorjie^t, benn ber
ber
©olc^e
werben,
bebient
richten.
ber
einem
mit
beffeiben
f)ält
fein
Äinber
wenn
foUte, fo fe^t bie;
©ultan unb ben »orne^men Xürfen in
ber Sluöfc^weifung ©d^ranfen, nic^t ungebü^rlid^
p
um
»erme^veut
i^re legitimen
ßrben
101 2)utd^
©ebutt eine« ^ptinjen tonnte
bie
bine unb Dbaliöfe jut
ober
SQBalfbc fielet
im
grauen
bet
erfte
i\)m
3lei(^e
Wüüex
bie
nämlic^
ift
l^atten
fte
2)ie «Wuttet
S3e0ma
Item
91
jte
ben Qxbp
oft
auf bie 9f{egietung0>@e[c^äfte.
beö je^igen ©ultanö ^eipt
2)ie
©ultanin
bie
regierenbcn ©ultanö;
beö
im 9?ange jundc^fi unb
ten einflup
lebe Sta^
2Bürbe gelangen.
pd^ften
ober
3i«bc
ber SBelt.
@ine
5tuc^ ^at
biöl^ec
nur
gefe^lid^
erlaubt
(Sonftantinopel
i.
jur
ter
^aben,
alö
Siechte alö
%
^iä)im
ftebcn
gelif,
1842. ©flaüinnen, wenn
©ema^tin, gewefen
^inber
Xitel
SlÄebfc^ib
i^m
ivät)renb meiner Slnit)efenl)eit
ftavb
bann
©uttand,
beö
eö,
iie
öot
ftnb; i^re %b(i)i
gröferc
benn nur 3:öc^ter bc0 ©ultanö
bie 55Jutter,
ersten ben
obgleich
getrabt,
5)ie itabincn bleiben i^rec (Srfjebung
©ulton 5lbbut
©ine baüon,
ftnb.
^immelö)
(Sterbe beö in
Sabinen
fec^ö
gaöorit s @u(tanin
ober
befonbece (Straffe fi
giebt eö nic^t met)r.
@ultana,
ber
i^rem
^flamen
im
faiferlic^en
nacf;*
gefegt wirb.
5(ufer ben
rem nod^
jiüolf
DboUöfen
eö
giebt
©ebeflif,
fc^öne
@fla\)innen,
bie
^a^ ben
Sultan, an ©teile ber ^agen, bcbienen. !£)a
beö
fi(^
©ultanö
unb
Sabinen ttieilen,
fo
genbö mel^r Sfla^rung,
©flauinnen
t)at
atö
in
9f?eib
in
bie
@unft
unb eiferfu(^t
nir;
bem ^arem beö ®ropj
^errn. 2)ie Dber-^lufftd^t
aiaj
Äab un
über bie
bie Jt
ber
ÄidlaviSlga baö Oberhaupt
i
grauen beö ^areme
ober Oberl)of meifierin , n)ä§renb
f|at
ber
^arcmöiväcl^tet
eunu^fttv
o'txjc
2)ie
ifl.
bie
bc-
S^etfcfjnlttmen
fc^ttjaticn
WO(^cn bcn ^arem, ivetben abet [c^on
ttjatirenb
feiten,
wefpen, Wet(^e ben äußeren 2)(enfi ht\oxQim, beteltö
ganj
fmb.
abgefdbafft
gemäp,
fette
©uUan unb mup,
beim
^ntxiii
freien
einen
grauen
be0
in eine
onbere
Ä{e(ac=9lga
5)cic
^arcm
eigenen
^at
läd^etU^ct öti?
SBenn
Ratten.
^aremö, ouö bem
faiferlic^en
S9Bof)nung
f))anifc^en 993önben gebilbet,
bamit
fotten,
fo
®ang öon
bcbcrftec fie
bie
Ufer))alaftc
werben
tranölocirt
wirb üom ^alafte biö jum Äoi ein
jiebecjelt
ungefel^en fortges
brad^t werben fönncn.
@0
fe{)r
ift
rem etwaö ju
über ben grop^crrlici^cn
fd^wierig,
benn
erfal^ren,
S3eamten bcd @ultanö
bic
l()alten
eö für unfd^irflic^
,
bie Spürten
ober
üornel^men Spürten,
ber
barüber ju f^red^en,
2)iefen gropcn Haf[if(^en 9flaum,
ba«
lid^
alte
SS^janj
©ärtner,
jal^t
nod^
ift
eö
red^t
bewohnen
um ju
^errfc^crö
eigents
nur ein»
iefet
unb eincSln*
©taUfncd^te unb bergU unb ben^
SQSäd^ter,
bem gvemben
fcnnen ju lernen, tigen
einnal^m,
ben
öeräc^tUc^e Sßerfd^nittcnc
gefperrte SBeiber,
^as
unb befonber0
baö Snnere genauer
toerwe^rt,
ni(^t
ben ©lonj
beeinträchtigen.
fined 5)er
oJ^nmäd^s
Sefuc^
beö
©crailö mit feinen SWauern, weiten ^öfen, finjiern.^aU Icn
unb ©ittern,
terläpt einen aller
.^errtic^feit
Da
ber
foweit
wälinen»
baju @elcgenl)eit
(Sinbrucf,
benn
er
\)at,
bleibt
l;ins
bei
boc^ nur ein ©efängnip.
©pajiergang
au(^ Sntereffanteö iä) benfelben,
mon
unheimlichen
öom
bietet
um
bic
9J?auern bed ©eraild
unb Gebern
frei
fie^t,
fo
will
erlauchten Jl^ore angefangen, mit er*
103 2Benn mon
ben
SReic^örat^
man jm
gelangt
,
beö ©ropttefirö
^Jalaft
ober
bcm ^mpii\)Ou bcd 6etaitd
öon
ftd^
uu(^ betn .^ofen Wenbet
fn
,
obge^alten
(;ol^en
Pforte,
ber
3)itt)att
n)el(^cm !Der
iü(rb.
^alaft
neu
ift
gebaut, ein gro^eöjireifiöcfiged ©ebäubc, »on wenfgftend
200
genftern gront unb maffto,
fetben
5Witte
Mm
unb
©äulcn^atte unb in bec ganjen ©reite berfelben
um
©ebäube bei iebem bilbet,
einen britten (Stocf crfjö^t,
^riüatl^aufe,
n)oburc^ baö
Pforte
ift
ein
gebener ^(a0, len
unb
®anje
Snnern
tan ben ©i^ungen
ni(t>t0
al$
@))iegel
ol)ne
unb
bie
SBänbc
unb
l)in
fuib
mit
bemalt unb ftec^en gefällig gegen fen ber 3i»»'"cr ab.
minifteriumö
,
Sluper
beftnben
fi(^
Snnern unb ber au3u>ärtigen
ein »er*
©uU
n)elc^em ber
beiwohnen
man
(tel)t
an ben SBänben,
Scljnen
nur
Sluper
©cbaube
®aal nur
ber
l^inter
ben fielen anbern gropen 3i»"*«ern pm
golbeteö ©ittcr in einer
3n
^auer um*
ber alö 93orl)of gelten fonn.
im
wie
93or ber l^o^en
einer
\)on
bem @i(jung3faate beö Diivanö, nid^tö @et)enön)ertl)eö unb at.
105 auf erften ©pi^e bc§ ©eraitö
9ln bet
Uferpalajie ge^örenbe
Äanonent^or, übet lüeld^cm tl^fercö
aufgel^ängt
S5otterie aufgefteüt
S^^cobofiuö
@otl)m Unt^ox,
um
^lieben
gene
^erlenfofc^f.
ben 59?auern,
bie beö
fc^en beiben fliegt eine
bie
ferner
ftel^t,
Sffeitbal^n
bie
i()n
baö Äron«
unb
(Sxer*
grünen 50?armorfäuten getra*
biefem
33ei
iüelc^e
fielet
eine
gontaine an
unb jwis
^enferö l)d^t,
DueUe,
toetd^e
am
Siage !D?aria
üielen ©riechen befuc^t mirb,
Himmelfahrt öon
jtüeite
bem StaU
als
folgt
9Kofc^ee
Äafeme mit
baö üon
ivutbe,
hierauf
flnfl[el;ten.
eine
enblid^
9lie[en*
eine
welche
ftel)t,
etvic^tet
melc^em eine
l)inkx
(S()iturgcnfc^u(e, sierjjta^,
^l^ren
ju
eineö
njelc^em
t>el
baö
folgt
2)ann fommt baö neue Äöfc^f,
ift.
in beffen ^ai)c bie ©ot^enfäule fei-
Stno^m
bie
unb
ftnb
bad jum
ftef)t
!Dlefem
Wlaxmoxtö\(i)t.
um
fic^
an bem geweiften Sßaffer ju laben unb üor ben SKaus
cm
beö ©erailö ein SSoIfefeft ju
in ben «rften
^of
3n bem ober
^öfc^t
welche«
feiern,
fid^
U^
crftrecft.
nod^ auf ber ©eefeite gelegenen 9lfab*Äof(^f
mußten
$ein,
ber
Ui
SBefire jubringen,
fie
bie
früher
an ben Drt
if)re3
5lm äuferften (Snbe ber
bracht tt)urben,
abgefegten
©ritö
Stauern
ge^ tiegt
bad, bur(^ ben barin üottjogenen griebenöfc^lup berühmte Äöfc^f
unb
©uöfjane
^IHauer lieber
m^
t^or ju bemerfen
il^ore gelangt.
l)inter
biefem
ift,
33or
e{)e
bem
man
it)cnbet
ftc^
wo
noc^ baö
wieber
jum
ber Sanbfeite,
?ön)entl)ore
bie
ibwzm
erlauchten
liegen bie gropen
Stallungen beö ©ultanö, öon benen baö näc^fte ©tabts tl)or
feinen ^^lamen
Scu(^tt^urm
fie^t.
@talltl)or l)at,
in
beffen
9ta^e
ein
106 %f)Ou
erlauchten
2ltn
wie u»i3 nun bec
befinben
weld^e
$lja ®oi)t)ia Qejjenübet,
n)ic
aud
l)ia
t)on
befu*
d^en woUen.
@opl)ia
2)ie 3lia
unb n)nr früher
ju ^ferbe
ritt
in
ben Sßorten:
„63
meb
^xopi)ü/'
fein
tft
gen, ba eö
wivb
ol^ne
ahex
alle
bennod^
ol)ne
einen
gefe^en,
fold^en
alö baö
OefeUfc^aft,
reicher
unter
befanb,
in
ertaubt,
5Kat,
crfte
ftd^
bem @(^uon
unb nur
ben
2)ct @inbru(f,
ift
(angen bie
fann
einanber
unter
SSetenben
ift
woiu baö
Männer unb
beitragt.
lic^,
Sn
einer
(n
ben
33eleuc^tung
ftc^
(;eiligen
biefer
au6
ouörufer, Sllö
einer
welche
unb
einen
aber fd^weigen
Siaum
an
man
teuc^tenben
mup, ba
hiermit »eiplaffe ic^
gelten
nennt
Hi
ic^
fie
^errlici^e
gcmeinf(^afti
©emurmcl
ber
SKoötemen
prac^tüoH unb
man
atö baö weite
@e-
ungel)euren
3mam3,
ben
mac^t,
^albbunfel
S^Jäc^ten ber
©eiftUc^feit
9Kenge
3Rerfwürbigfeiten
Scnfter
teere
@i;nagoge wä^renb ber
benfen,
nic^tö feierlichere^
ftra^tenb erleuchtet. 2)ie
ba0
5D?of(^ee
wölbe in allen 9iic^tungen in
befielt
ift.
f)errf(i^enbe
unb
3«*
burc^
fo
$S3eiber beten
gemifd^t
bem
gleid^t
^a^U
unb wie^
l)in
wetc^eö
unb
grope
ber
ift
eine 50?o[d^ec
Sßölbungen auf ben 55efc^auer
f)ot)en
überaus ergaben,
»iel
bemevfbar,
ber Sc'^ftörung üerfc^ont geblieben
mit feinen
^nU
eine ver-
9J?ofc^ee
würbe, alö in
unpaffenb, mit Stall überflecfft,
3)ec
an ben SBänDen
S3i(b()auerarbeit fte
fielet
Wlo\^ic ein öon
bei:
anbetn
aUe%xeU
betfetben
für ben S^orbeter.
jetiec
mel^r ju evfennen,
tvelc^ei:
6e(ten
auf beiben
in
SDtacmorfäuIen
auf »iec
eine,
ftel)t
ru^enbe Äan^el für ben ^tebiger, üon
SUeben
bebecft.
^albmonben
an ber
5lia on
«SübiDeftlic^
250
@ö
obet ^fetbej)ta^.
6o^>l)feR;9)tofc^ee
150 ©c^dtt
©c^ritt lange,
ift
ber
.i^ippobrom
ehemalige
©ried^en, auf ivetc^em bie SRennpatteien
an
abhielten, ol^ne
bap noc^
blieben
nod^
W)et(^c
fieutigc
üon ber alten
öiel
(Sin fec^Sjig
ift.
ber
gu^
bec
i()re
ber
SBettrennen
?Rainc
erinnert,
^errlic^feit jurücfgej
I)o^er
Dbeliöf auö ®ra--
auf einem 12 %\\^ ^oljen ie
\^\r>ä^n
beiben fie^t eine je^n eine
Schraube
II.
ftantinovetö mit feiner
at6
ber
lieber
tei
t^orige
bem ift.
©^(ange
mit
bei ber
einen,
©treitavt
brei
Äöpfen,
Eroberung G^ons
abfc^lug,
wäl)renb
bie
9Äan nennt
aud^ bie Hingenbe ©ante.
raben,
ben
Sluper
auf
gup ^o^e efjerne @äute, 2)a0 ©ewinbc an ber
anbern beiben fpäter abgebrod^en würben. jte
Dbeliöf
geftattet.
felben ttjor aber friil;er eine
»on benen 5Ko()ameb
Dbeliet
jweiter
ein
ent^
gef(^mü(ft
üon bcv faum noc^ etwaö ju erfennen.
gett)efen,
biefem befinbet
faft
?ob^ube(ei
ben 5ltmeiban jie^en
welche
ti?erbe.
jn?if(^en
ic^
5luf
in einem
bem
bie
^^la^e fa^
©riechen ju,
großen Sairam^a*
befonberen Äa)>itel befc^rei^
bie
mit
ic^
aud^ einer ^rüge^
ber
gröpten (SthUtc
rung auf cinanber to3f)ieben, wä^renb bie fammelten dürfen
mit
jafjireid^
tjer^
ber merfivürbigften Äattbtütigfeit
in nur im geringfien ÜWfcnc ju mcid^en,
jufn^ctt, o§ne
Ädmpfct 5U trennen,
tung bcc großen 3ßetjfampfe
$Ia^e
felben
fic^
(Snblic^
bem 5ltmeiban begegnet, bap miv
^M,
welches
ind ®efi(^t imx\;
^anbwagen unb
mit
len, bettelnb
S3ei
biefen
n)erfen
Zorn JU; um 9ln
ber
©c^afen
mit
bie einjige SWofc^ee
ifi
bet
ein
unb
93iere(f
Äuppel
3t)re
©anetien
ift
100
ent()ä(t
bebeutenb
i)b\)tx
unb an
bie ^auptfup^e'l fc^tiepen
fuppeln
ftufenförmig
üor
ber 9J?ofd^ee
t)on
^errlic^en
unb
^änbler
^(atanen
il)re
ift
bem ungeljeuern benn
Pfeifer,
tt)eipe
im Innern
2)i€ Stnppil
ift
adf^t
\\>o\)\
3)iefe
bic
öon aupen
welchem yier ro^e
in
ipo^l breipig
()ol^en
liegt
umgeben,
einfad^jie,
iebe
ift
©eiten^
S^or^of
mit einer gon*
ift
©(^iffe,
Äalfwanbe, mit
ber ®o^F|ia,
noc^
an welcher SJofenfranss
feilbieten.
fang, bie Äu^jpel tragen,
bil^
im Duabrat.
bie
»on ÜJJarmorfmifen
l)at
I.
welche
©ie
fjat»
mächtiger
unb
auf
ftc^
9(cl^meb'0
9vei(^e,
©c^ritt
alö fic^
befc^attet
3^ali6mane
fd^öne 50iofd^ee,
fale
ift
oon ÜKarmor gefc^mürft,
taine
in
Sin
an.
befe^lenbem
ergebt
@u(tan
im oömanifc^en
jebee mit brei
fec^ö 9J?inatetö,
faft
unüerf(^ämt,
füUen.
einer !lerraffe bie ))rä{^tige SD^Jofc^ee
öd
©d^as
einen ©Triften
fie fic^
Sltmeibanö
beö
SOSeftfcite
jcigen
©oben ju
mit
fold^e
reichte,
ober bfec^nen
jiefien, ot)ne je
XMen
i^re
baö ©clb«
aU SUmofen
5tlingelf)eute(n
ben
(ft
fanatifd^er gafir, tt)elc^e
ein
burc^ bie ©trapen
anjufpred^en.
unb
wax
e6
eö miv auf
ein SSetttet
it)m unaufgeforbert
ic^
auf bem^
SSorfa^ren
il)ret
jerbrofc^en.
[o
bic
wa^rfc^elnUc^ in erinne*
^velc^e
fo
benn fotofs
gup im Ums
nic^tö ju fe^en,
a(ö teere
genftern an aUen ©citen»
t)on »ier ^a(bfu))))e{n
umgeben, an
ml^i
112
iDieber
(leine
itt)e{
Äup^eln gränjen,
3«
Hlben.
9J?o[(^ee
jwet enorme Seuc^ter mit
alö
ob
fachen
fc^öne Äanjel
Ärone,
üon (Stein,
ßbenfo
unb
6ie
au3 beginnt
unb
bie 9lufjüge
gelangt
man
ber
©aUerie im
5tu5jug
ber
ift
nic^t
am
3rcenl)aufe
am
2)ie
Äuppel
biefer
innere Einrichtung fc^ief, 5D?itte
SBanben
jn)ifc^en welchen
an
bem ^n^uf
ju fe|en.
SWeere ge^
mm
fte^t.
finb
jtüifd^en
benen
[teilen.
Slud^
eine
ber
ber '^ii^xah
tvcil
fonnte
bie
benn
3ftebenguirlanben
mit
fc^murfen
[el)r
üon ac^t Pfeilern getragen,
e^er für einen SSacc^uötempel l)alten,
an ben
»orbei,
vielen ©tücten ifjrcr gropen 9?amendf(^tt>ej
ber
in
itaratt>ane
I^eiligen
nod^ fec^öjeljn «Säulen t)on buntem 50?armor bie
Innern unb üon
©taalömofc^ee
jur Keinen 5liaj@ofta, bid^t
t0?ofd^ee tt)irb
l^ier
^u^«
an ben 53airamfefien.
äl)nlicl^,
fe^r
fier
gejiert
oUerljanb
I)ier
eine
bie
ift
?lc^mcb ^ «0?of(^ee
ber
unb in
legen
50?o[c^ee
biefc
^ier
33on
l)ängen
eine
»ergolbeten
in nnbern ?0?o[d^ecn nic^t iiorf)anben finb.
fte
\)at
oupen.
eine
9lul^m
fte^t
mieberum burd^ einen ^albmonb
iveld^e
wie
\aif(f)en 3(tarli
fapu,
bem X^ore Don flet)t
am
einem unterirbif(I)en ©ange, erreicht l^at.
gen
liegen,
9Ran
^it
fjeben,
ternel)men;
fonbern nur
man
rietl)
gefafirlid^e 3)ünfte
um
unb bem 3^bore
alte
6i;fterne
mit
@nbe nod^ 9üemanb
bap barin @i^ä^c wrbor-
^aar greunben
auf (Sntbecfungöreifen gef)en,
p
eine
beffen
bet)auptet,
ein
'ipfamatia
^OJcerc
ni(i)t
etwa
wollte
um
idj
bie
etwaö Ungfw6l)nlif^e0
barin
©d^a^e i\u
uns
unö aber baüon ab, weil ber®ang
entl)att.
^on
biefem
©ange auö
i^ benn aud^, \vk
ber 5ßeltumfegler wibcr 2J3illen,
näc^ften Äapitet in
6cutari Mtm
SL^ovff^efn
fommcn.
will
im
MpM,
?rc£)tc8
©cutttti unb bic aftatif^cn SSotjiäbtc 6^onjtatttttto:|jel§.
§^cutax\, auf türfif(^ Uöfubar unb baö ade (S;^n;[o^o(i3
@tabt Hegt an einem Sßocgebirge, weh am 5lnfangc beö ^oöporö in bie ^ropontis l^fnaud-@ö {ft bie gropte 35orj!abt (Sonftantinopelö itnb
ober bfe golbcne c^eö tagt. ift
eigentlich
eine eigene
dauern,
^at aber feine
fönnen,
ba
@tabt von 80000 (Sinn)ot)nern,
Der Sanbfeite
ift
bie
entbe()tt
iüetc^e füglic^
bie Ufer meift
fteile
getöwänbe
(ang \ef)x
fliegt
Wirb;
?anbungöplä^e ftd^ fteil
nur
?anbung8p(a^
ju ben Äafernen ber ®arbc,
unb weit
©cutari
ifl
wanen auö bem Innern feljr
bie
auf
am
9lfien$
Ijier
wo
($nbe ber @tabt
^ügctn gebaut unb
bie
bie
gegen^
großen Äara?
einfel^ren.
fc^önen itarawonferaien
mel^r ,
ber fogteic^
ftnbet,
met)reren
weil
wä-
Sanbung
biefer «Seite
orientatifc^er alö (Sonftantinopel
liegenben SSorftübte,
mitunter
bap
\o
fmb auf
aiö auf bcr beö ^SKarmor-^eereö
ein größerer
l)inaupt|rt.
über
,
Strömung,
febod^
t)inber(id^er
beö SSoöporö er\U
ber Seite
9tn
eine reil^enbe
erfc^tt>ert
5luf
@tabt öon unge{)euren ^egräbnip*
^lä^en umgeben, welche für einen geinb ren a(0 eine SWauer.
werben
finb.
jinb
2)ie grofen, bal)er
aud^
116 baö SKetfwürblölle,
ahex
um
gceföitet
ni(!^t
bcfonbetö
befc^rieben ju ivetben,
bem gtopten :?anbungöp(a^e
S(n
^la^
gteid^ ein freiev
Ht
ift,
auf einet ßrl^ü^ung,
nin 9J?{rmal^
@ie
t;{nauffü()rett.
Heinen Äuppetn
•fallen
©tceifeu bemalt, 3)ie
fliebt,
unb
l^oc^
u>eit
Söölbungen bev
unb
^ettgtünen
frcunblic^eö $lu0[ct)en nic^t
93om
gerabet ?inie gefüf)ct.
jmürfgejogen ergebt
@ofel,
auf einem
tt)ie
mi^m
bie
unb ml(i)e
ein regetnmpigeö ÜBiererf;
ift
^JiKauerfrans in
9vanbe beffeiben
2Die
finb.
mit
n>aö i()nen ein
^J!)io[d;)ee
il)x
mit galten,
ivevben
gebitöet
bebecft
abwec^fetnb
ftnb
©uUa^
weichet ©tufcu
ju
einen 93ort;of
l)at
tjon [c^önen ^lÄarmovfäuteu
mit
bet ivitflic^ ju«
,
bfe «JÄofc^ee bet
ein
.^rei0
t)on
gleid^fam
ftc^,
9)?auer)}fei(ern,
jwifc^en hjeld^en abgerunbcte niebeige genfter angebrari^t
unb auf
finb/ fid^
m ^(ateau,
fc^müdt
fteine,
@ie
ift*
(^enen ©aWerie,
an
5Rä(^ten erleud[)tet
fd^een
v^evgoli>ete
jn>ei
I)at
^up^iel bet Mo-^
fd)öne 9J?inaretö,
fel)r
©äulen geformt fmb,
fanelirte
@ttirfe,
cbenfattö jurücfgcjogcn, tt>ö(bt
aha
mit einem 5luffa^ in ?^ovm eineö B^pterö 9^*
bie
fd^ce,
\x>k
bf
bie einjigc,
3*t)ifc^en
^Delc^en !&en
•'Kajamanö
bed
in
ben
bie
mit einer burd^bro*
"äWinnretS
l^ängen
um
angebrad^t fmb, eineö
©efiatt
brei
in ben
^albmonbeö
ju gtnnjcn, n?e(c^e0 SSocrcd^t nur tDcnige ?Ro;
geniepen.
rien ber ?iKinarete
i^rcn fc^atfen 5SKittfn
3u
bemfelben 53et)ufe finb
unb
biefer 9J?üfc^ee,
Äanten
,
bcftanbig mit
auf bem ^^(a^e
fte^t
bie
biefe
feibft
Rampen
eine
©aUe* an
garnirt,
jiertic^e
gontainc
mit weit »orf^ringenbem 2)ad^e, welches unten mit ge(;
ben Streifen, oben aber b(au bemaU
ift,
?fuf
jicber ii^rer
117
mx tec
Seiten
»ov bcc ^liik ein
ift
angebvad^t unb üOec
ftibnienben 9tö()ien,
golbcnen
mit
attevlei
|inb
getnct beftnbet mit
oben
blau,
futter
d^en
bie
unb
xoii)
ab;
@äul^cn
mit
auf biefem ^(a^e eine
fic^
I)eUbIau mit
2)aö ^auöc^en
ifi.
f^iralfonnigen
fi^b
fetbft
ifl
nette
fel^r
))^antafti[c^ fönftruirtem 'S)a^e
()öd^fi
unten
rotf),
3t)tc 6cfen
3Utavb(attetn gefcf)mücft-
fleineren bergleid^en
SBBac^e,
jn)ei
,
gelb angefirid^en, baöXl)in:*
unb
35avrieren ba^or
bie
irb
Übungen
in
2)a mit
abgetaben
f)iev
mit SWofc^ee,
möglich oufgcnommen 53ilbe bie grellen
ber
gar«
©ebäube ju einem
vereinigt.
in i*3)emtfc^en lernen.
v»on
l^ievin
9?e5enmann
feinen
etflaunlic^
ift
©ie
niebrigen ?0?auer,
einer
ganj
Sn
»erfterft.
il)rer
ift
flein
9?ä{;e
liegt
bie grope @taat3;33u(!^bru(feiei, »veld^e 6ultan @elim III,
gegrünbet iji
tari
t)er(egt
ju
im Slnfange
erft
I)ier
auö
fteigt
üier klügeln,
nad^ @cuj
man
60
ber ©arbc^Slrtitlerie,
©ebäube öon
@onftantino^)el
in
jte
biefeö 3al)rl)unbertö
33on
tDorben.
ber Äaferne
tige0
war
Urf^rünglic^
I)at.
unb
SBerg an
ein mac^j
ift
lin ben @rfen erl^cbcn
ft^ 2;i)ürmd^en, oon tcelc^en rotfje gal^nen mefjen. Scbet
glügel
ift
fernenT)ofe
300
beö
l)ol)e
Ufer
(Srerjierpla^
(Sin jiveiter
einen j^lügelö
beö
jlioöf ftc^t,
^Oteereö,
nacf;
ber
ein
auper*
fic^
fenfred^tc
faft
grop(;cvrtit(iec
grop»
eine ival;rl;aft
@tabt
unb *Pera ju,
Ijat.
Uior
liegen bie ivol;l
©tälle.
eingerichteten (Sinige
l)ier
an* tvclcl^em
auf (Sonftantino^el
einem anbern glügel,
etftrecft
Ui on baö
öon welchem auö man
l)errlid^e Sluöfif^t
l)unbert 6(^vi(te
Ufer entlang,
ftef)t
baö,
grüpe SKilitaiv^^ajareil), gleic^
bem enormen ^a-
in
fönnen mehrere Batterien fe^r bequem befpannt
crerjieren. ()alb
unb
lang
@(^riit
angefangen unb
erft
Dön ber .^aferne,
ebenfalls »celd^eS
im
mit
am
5?iere(f
bem
in
öor einigen ^aljren
fteilen
erbaute,
^era
ju-
öotlenbet
121
ßö fanu
wovoen.
fic^
mx> ©vöpe
S5equeml((^fett
in
mit atten unfecen ?ajaiei()cn mtffeii unb gewip ^ut fein
©enefung
fc^nelletn
man
2Bettn
ge^t,
biefet UJovftabt
ml^e
nip))lä^en,
burc^
^on
unb fann
in
in
tragen
^cnnfen
bei.
man
ju ben gropen ^Begräbs
Umfang »on
fel)c
Um
gern
in
©cutavi
9lei(^e fic^ biefen
beevbigen
2)a
\^mx
\)aU,
Xixxi
bie
ftc^
tveil
laffen,
9J?an
fxnb.
gut üeritren, ba eö
in ben ^treujwegen ju oiientiwn.
eigentlichen
buvc^fd^nitten
befc^nttet.
ftc^
i^cec
me()reven (Stunben
9lic^tungen
allen
^»v^^effenu^albe
il)nen
juc
Diel
felji
l)iei-
burc^ ©cutavi 6ie an baö (Snbe
gelangt
einen
Iffiege
einem
ft(^
ber
mitten
unb ^oniVöfc
9ieine ?uft
aüeu ©eiten,
nac^
5lu0fic^t
F^aben,
günftiye Sage.
eine fo
jt»eitf3
{)ier
fte
in
^eimatl) vul;en,
unb ba öovjugötüeife
%xo^
fönnen,
yerfd^affen
fmb
[o
biefe
SBcgräbnipftatten auc^ füc baö 9luge freunblic^cr, inbem
me^c
finben
5luö[(^mürfung
bie
fiiv
mel)rere Silbfiauer
fic^
grabnippla^e tari
fein
t)on
^era,
fo
9?u(;eftätten licher,
|)rofaner ift
gctl)an tüirb
SBerlftätten auf
unb
^aUljt
ftattfinbet,
(Sinbrud,
ber
mit ^enfmälern
ben
tt)ie
biefe
l;erüorbringen
©^ajiergang ju machen
geleljnt,
be^
bem ^e-
2)a auf ben griebljöfen üon ©cu*
felbft.
fo
-
©raber burc^ Umfric^
,
auf benen )son
SKaffe
auc^
feier-
[u tverben be$l;alb mel)r t)on 'dürfen befuc^t,
^ier einen ftein
bev
unb fmnrcic^e ©rabmaler
bungen
i>oiu 9?ic^t^tt)un
ober,
um
an einem ©rab*
auöjuru^en unb eine
^^feife
JU raud^en.
SSon bem ^ügel
f;iniei
.^aiber ^afc^a ju, ^at biefe
SJorftabt
unb
il^re
man inö
©cutarf, auf bie (Sbcne \>on eine
reijenbe Sluöfidjt auf
^x^k münbenben ©trapen.
122 2)en .^mteryruub
©cutaii
^era.
geftatten,
jtc^t
Mül)c
man bie
man
burc^
fic^
begabt,
reidj
fel)i:
nic^t ^tibvicpen
bafuc
53utgutlu
bie
fenbefpanntcu Sßagen
fern
ba0
bie
\\>o
bebecft
n)ie
no^
befteigen,
ftreute
man
^aar
bie
liegt
SBuc^t bilbet, lic^
bieö
ift
ben
mit
ber
in
aßaffer
beö
33ergc0
(ibene
ber
iotl)en
•JJieeieö,
©arten
metjvcre
\)on
ber
Käufer
aufgefc^Iagen
gcorbnet
unb
unb an beren
iwelc^eö l)ier eine
^aiber $afc^a.
unb ein ^öfd^f
fmb.
probuciren
übevl^auvt
in
Heine
©igent:
©ruppe
fielen,
2)ie
weit jwifc^en ben ^Ibbac^ungen ^on
!Iruppen
ift
Äioöf
benen ganj öerftedt eine StaiU
unter
flc^
fte^t
ftarb.
romantifc^ gelegene
fe^r
finbet
Umgegcnb Gonftan;
i^ügeln, auf benen beftänbig grope Säger ber
@bene
2Ba*
bem ©ipfel
Stuf
^aibev ^afc^a
uut eine
erftrecft
Ää^pc^en,
rotl)em
»on ©cutari unb Äabiföi
5lnl)öl)cn
Ufer beö
großer Platanen, brennerei,
vot^enSSaU
unb Äöfc^fe, unb jur (Srquiclung
beftc
@bene üon
am
Slnfange
befuc^t,
2)ie
ftnb,
welchem ©ultan ^Oialjmub pto^Uc^ 3tvifci^en
fe^r
l)inauf mit od)*
auf bem S33ege befinbli(^en
51m gufe
tinovele.
tt)irb
werben,
Dörfer, ein ^^alaft einer ©ultanin, jetJ
50?eier^öfe
oben baß
fo
©cu=
beloljnt ift
2ßege
geubccfen, Streifen ivie S3änber bilben. liegen ein
\)ix\Ux
bem ©ipfel be0 33crgeö von
eine© Äovfeö
2ln[ef)en
n)ä{)renb bie
ju
abet bie
ftc^
9J?ei(e
3)ie ^act^ie
geben
ber 998agen
mau
5lu0fi(^t
fc^önfie
benfen fann,
fdjöne ^luö-
eine
Die tt)itt
ben eine
laffcn,
befonberö an geiettagen,
bnd^ine
'^)im, (^onftantiiiüptl uuo
mit ^4Ju»ftcti,
gelegenen SBerg
taxi
Mi
bilDct
ift
ber
ftd^
2)iefelben
äuperft
©ammelpla^
finb
türfifrt>en
fe^r ivol;l
malerifc^.
2)ie
für bie Zxn)>\>m,
123 welche nad) 5Cften mocfc^icen. 5luf
^-Bolf0ö«fammlung, bff
tcgietenbe
ic&t
@uUan
brei IXiigen
line
üeifc^wenbetifd^ec ^xad^t
mevfwürbig
nuö
obc«:
@mte.
^iet
@rab
nac^
bev
benn
jeber
ein 3)ial
tuenigftenö
von
bieüücs
©rabe
in
Ütcc^tgläubige
foU
Seben
be*
feinem
in
fo
Äarmwane
fite
t)ei(igen
ic^
mit
iät)tlic^
()eiligen
bem
nac^
l^abe
SSefonbetd
gefef)en.
«Sammlungöpla^
bec
ift
Steife
nuc^ eine
^^ocfteUung,
nljnlic^e
auögefltattet,
wollen,
machen
SWeffa biefe0
bie
einen
bei-
jt(^
abtt biefe (Sbene burc^ ben
ift
welche
liep,
^robucirle
ftattfinbcnben Vlbgang
\)kx
reifen
bem ®ropt)erm unb
ooi;
»oc ober nad^tjer
fen,
ju
alö
ift,
feinem 33ergnügcn
©clegcnbeit
S3ei biefet
gröptc
bie
ic^
faf)
ttjo^lbe^alten mit X)epefc^en juvucf-
'oon bort
©fi(tänjer;@efellfc^oft nie
l()c
üotgefommen
je
im SSaUon nac^ ®mi;tna
Suftfc^iffec
fel)rtc.
mit
bie
fuc^en.
2)ev Sluöjug l^öc^fi
Äavrtioane
bev
benn
intereffant,
l;iet
ctn 83olfömenge baö buntefte unb et
unb
(Sliaefeft
nur auö
9fleugiei-
lange nic^t
il*ren
fo
tegfte
baö
fo
ift
®etegenf)eit,
XmUn,
ber
unb
^be
))väc^tiger
ber
ober
(So
ift
f^e
i(i>
bie Dberaufftc^t
ftc^
felbft
bei
üiefleic^t
ganjU^ gefcf)en,
ift
an ivelc^em man
Scanner unb grauen
fic^
fommen, bap
tjcrmlfc^en,
Weldjcm
wo
jnjar
unb ber Sluöjug ber Äaraivane
geft
6()aracter ftubiicn fann,
nal;e
welc^cd
benn baö
unb bleiben ftumme Sufc^flucrj
belebt,
einjige
Sebcn, ivirb,
Dftern befuc^en bie Spürten
griec^ifc^en
an ben 53airamfcftcn
5Mufjug
jige
bie
gcemben
ben
untet bec unget)eu*
anbetn SJolföfeften nic^t antreffen
bei
baijer
für
ift
ex
finbct
bie ein; öffentlich
unter cinanber
wie ber ^afc^,
biefem gefte übertragen
ift,
;
124 gab,
S3cffb(
aUx
9Jiaimev
unb
um
l^ev,
f(^ü(jen
unb
ficft
ganj
©onne.
bei:
welche ju
2angt\)eile
Figuren
ivä^renb
um
(te
%m
unb
fic^
geronnener
fel)en
ju fönnen. 3)urd^
@c^erbet'f)änbler,
Äanten
rotl^en
W{el(^er
,
if)ren §lngel}örigen
einjupacfen;
fte
fid^
beö
perfontid^ed
Sn^
bem anbern
Karawane
9lflen 9lbfcf)ieb
^enge
bruc^ entgegen
ab
man 3;f|eile
baö
9?olföfeft, t>on
2)ie 9lbreifens
\:jal
unb greunben
ju nel)men
fmb vollauf
ber 9'?eugierigen mit
begtei^
unb nod^ Die?
befd^äftigt,
Ungebutb bem
n)dl>s
9lufi
ftel)t.
ertönt bie grope ^^rommet
unb
bie
fldglic^c
3Kufif be6 aufgcftefften 9}(i({tairö i\um 3ei(^en beö 9luf^
bru(^ö5
5ltleö
brdngt
tung ber Drbnung tl|un,
um bem
ftc^
vor unb bie jur 9lufre(^terf)ali
beorberten ^^often
^OJenfd^enivatlc
bn?
l)aben
vollauf ju
SSeiterbrängen
ju
126
^en 3wg
öcrwc^ren.
unb
9J?au(tl)iere
mit
gen,
koffern,
gefc^mücft.
jut Xiienerfd^aft
baö
ben
@tabe
an
tragen,
biefen
^^ilger
ju
fejfen,
Jlurben,
fommt fpieien,
ber
milbe
gar
in einer
ober
()angt,
grimmig au^fe^enbe
93egrabnippta(jeö
SÖBeiber
3^fc^erj
ju ^^ferbe
Karawane, ongeQ^oran
^^oIiJeibeamlen,
mit
^wd
meiji ^Klarinetten
©lorfeui
(£ipal;i,
jur ©eite
tvelc^e
in
ft't^
^arabe
^'»
©eleit giebt.
9Rault^ieren tl)iere
biö 5fiun
i\ur
nä^ften
bann
aufftellt,
"iMJilitair ^
folgen prächtige 3elte,
il)r
®"be beö
ein marfc^mapigeö, bepadteö Bataillon 3nfanterie,
ber .^arau^ane
welche
,
^Ibfc^iebö^V"*»« berSBelt fpielt;
©c^tvabron
in
®aben einfammein.
berittene Sanitfc^arenmufif,
unb
Biod
einen langen
ber ^auptbefianbtt)eil ber
Äaivaffen
ben
über
gell
ein
|ie
einem
mit
unb abtved^felnb mit
andern
mitunter
groper S^rommel
eine
einzeln
bann SJtänner unb
bie un^armonifc^efte folgt
in
folgen
üon bie
tragen,
^anb unb
folgen
tueöfjalb
gup auö bem 3nnern bed Sanbeö,
enblic^
fünbigt
l)aben,
!Jurban
im 55orbeigcl)eu
hinter
unb
^ilger,
ber
einem (Snbe ein Äorbc^en
beffen
fie
53agage.
folgen
@rab befugt
ber
in
eine galMie,
welchem
^Wofiren^
nur Sunnjen ant)aben, bafür aber
Bettlern, bie
njorin
bepocft,
5lnbere tragen rot§e ^ific^cn
grünen
©d^uftcrn Ijangenb,
^anb
^ferbe,
?dtcm ^äns
SSermummte unb gepu^te
gehörig,
I)eilige
bejcic^nenben
langen
^SRenge
unb mit [d^warjen unb weipen gebers
mit ©laöfenftem
bie fd^on
eine
unb körben
Giften
atö5^ovtrnb.
§ieifeüoträ(t)e,
büfc^en
beginnen
m(t3etten an bcncn
ßfe[,
welci^ed
©tation jebeö
bad
öon 2
unb 3elte ber grauen, üon einem 9Jtaul*
getragen,
begleitet
oon (Sunud^en, 3Wot)ren unb
127 ^xaUxn,
unb SBäc^ter,
!Diener
©anften
unb
bce
m(t bem 6d&e(d^
'i^afc^a
ju ^^fevbe, unb begleitet üon einer Unjal)t @claöen
felbfl
3)em>ifct)en
f)intcr
;
an
meift hi€
[c^aft,
il)nen bie Dornetjme 9lei[ege[eUi
unb Äapen,
tvotin
fic^
dürfen für baö
reifer
@(^(up mac^t
ein
ju ^fevbe, in
bie 3rt()"C betwaffnet,
Selten unb in 6dnftcn, unb enblid) ber
über jmei
®xab
üom 6ammc(pln^e
\)on 5*?eugierigen
auöge))u^tcn
bie
i(^
unb bunten Mafien
^)JJöglic^feit;
nic^t
ift
it)e6f)alb
®ern
biö bal)in folgen.
mif^
bem ©e-
Umfteben&cn
mi(l>
mit
^dk
Sanften,
e^ u>ar aber in
gejeic^net,
mufUe
Iiiefe
entfernt,
originellen
brängc unb bei ber 9?eugier ber if^
3)en
befinben.
jweiteö 5Batai((on Infanterie, welc^e6
^JWeilen
Sdtjwarm
^ätte
Giften
beö ©ultanö unb
bie ©efc^enfe (^eilige
Xxo^ mit
ober an ber nad)ften ©tation umfeljrt.
ein
b{c V^atts
6c^e{(^3
beö
foinuimtbiifenbe
bec
^ßafc^nö,
unb
%xdUx,
alö
gcfd)mücften
taftifc^
nienigen
feine
flüt^tigen
®fii\jen begnügen.
SBon
f)ier
.tablfoi, baö be0
50?eered
fc^lec^t
unb
1)ie .^dufer
tt)irft,
wenben
alte
(S^a Icebon, an
noc^
liegen' ^ier
wenn
©eegraö,
eö
eiiijige
burc^ bicljt
nur
!0?ufcf)cln
unö nad^ bem
n>ir
Der
gelegen. tt)irb
baö Sßaffer,
^Kenge
m^
Sanbungöpla^
9}Uftl)aufen
am ein
flad^cn
mup man an welche
bei
f(^lägt,
fo
einer
am
fo
njenig l)0(^ gcl)t,
bap eine
unb Unratl) auf ben ^ai 3i3enn
man
Ufer entlang na(^ Äabiföi ge^t,
langen
ftürmifc^em
bof
ift
verunftaltet.
Ufer,
tvoburc^ bie ^affage get)emmt »virb.
»on .^aiber *Paf(^a
!Dorfc
einer fleinen ^uct)t
©artenmauer vorüber,
SSetter
man bann
bie
^eftigfte
einen gropen
on
S3ranbung
Umn^eg
wa^m
128 mu^, um auf ben deinen eö
^aWöi
In
f)OiU
im ©ominer üon
baö
boc^
Ceben
man
fann
SQBinter
l)kt
©tuben
{n bie
ju
für
I)oc^ft
f(^«jermütl;{g
in
ben
ber
Äabiföi
fern.
©arien
r)of)en
^äufev
bev
an
nal;
©efd^afte
(s:onfiantino))e(,
fiei;en
um
lic^
l)at
auc^
9iifa
Sommerreftbenj
feine
^afc^a, e6
;
gel^ufern
fcl^lt
man
gefedigcö ?eben, tvetd^eö fen
ber
Ce^te
au(^
in
feine
ju
umgeben;
in
^Üeö »on
,
man
ben gan« giebt
unb nament^
©roptvefir,
aber auf biefen
gelegenen,
romantifc^
eö
fönnen,
3)ajn^ifc^en
eö aHevbingö einjelne veljenbe Sanbljäufev
ift
täglich
ju
benen
fann»
fjerumftveic^en
§alte
man ba6
5((ö Sanbfi^
unb
6ommer)vof)uungen
bie
bie fid^ fo
9BeUen bann
beffen
,
obgleich
langiveiKg unb im
Sßeingarten
!0?auern umringt, jwifd^en
jen 2;ag einfam
ivftb,
abmad^en
bieten
t>on
^
werben, n^eun
\)bxt
fc^lagen.
.^-jauvlftabt
ift
bctt)o^nt
,
ftürmif(^jbeit?egte 3Keer {;eulen
noc^
unb ©riechen
Slrtneniern
\}kx auf i§ve Sanbfi&e begeben id^
3d&
SOiaitH)la^ ju gelangen.
ganjeöSa^t Qcmljnt, unb
ein
ben,
t)iec
!5?anbfii)en
auf f(^rof*
unb fonp
»iel
bes
fud^ten griec^ifd^en Äaffeel)äufern nit^t finbet, bereu SSe* fu(^et ftd^
tion bei
ft(^
nur
boc^
f))rac^loö
Oi
bleiben
n)erben.
SÖcin borf
unb feigen »on ^abifoi
finb
man auf ben ^yfurfionen überall jein. %\ ber ^^ro^.>ontiö ragen
0eu)i0
geformte gelfen empor,
bie
unb an mehreren 6tetlen
ic^
oft
jtnb bie
berüljmt
föftlid^er l^ier
unb
Srüd^te
»erfc^ieben
fd^u>immenb befud^te Ufer
rottie
Jtreibefef^
129
am
Sßot bcn
fen,
aÜ ©ccbabet SQ3anb,
um
93abcnben
b{c
mo
baö
cntl^ätt
ftnb,
^dt
obet fpanifd^c
ben SSliden ber 9?eugfer{gen
hinter Äabiföi,
ju entstehen»
unbewohnt
SRccrc gelegenen «Käufern, jlnb üheti
«richtet, b. ^. eine 5ltt
btc
SReet
Ufet wilbet unb Söoffets
unjäfjtige
fc^tangen, btc an fc^önen 3^agen bic^t and ©eftabe foms
um
men,
über
bem
SBaffer ju [onnen.
3(^
tDoöte mi(^ einmal an einer folc^en ©teile baben,
^ielt
bie
^iet
fic^
au0 bem
tteld^ed ber
ragenben
993a[fer
obgelegt; al3 ic^ aber
com ^o^cn
f)attc
für
(Schilf,
meine
S3tille
Ufer inö SBaffer fprang,
n)o^in i^ geratl)en tuar, ald bie ©(^langen
fa^ i(^
crjl
jifc^enb
auöeinanber ftäubten;
fc^dblit^
langen
2ßinb bewegte, benn i^
»erlief
ftnb,
i^
biefe 3^^iere
obgleich
boc^
fc^neß
fo
uns
möglich
luic
i^re unheimliche ®efell[cf>aft.
üon
eine
größeren
nac SSagbfc^e, l^aine,
gewip
mit großer
SQSiefc
angenctjm
fo
ald
Äaifen
in
©efetlfc^aften
befuc^tc Partie, n)eit l^intcr Äabifoi
am
9Keere,
ift
»icl
ge*
unter einem Platanen« bie
JJljäter
ber
füfen
unb ^immlifc^en SBäffer, aber üon (5onftantino^)et etwa« au entfernt.
5tuf
bem
bit^t
n)o itc^ bie ©efellfc^aften
unb
t)ur(^ 3^anj
Ufer gelegenen ^la^e, 9flafcntep))i(^c
lanblic^e SHafjljeiten erlieitern, fie^t ein
unb
Seud^ttl)urm
am
auf bem bicfen
eine
mcf)r erfennen läpt,
malerifd^c 9?uinc,
waö
bie aber nid^t
[u für ein ©ebüube gewefen.
Äabifoi unb genar S3agbfc^e gegenüber,
SKarmor
5!Keere
ber ^aljl,
bie reijenben
tt)elc^e
im ©ommer
»iel
il)rer
ifi
im
^rinjen 3nfeln, neun an
Sage unb gefunben Suft wegen,
befuc^t werben,
größten »on i^nen,
liegen
9luf
^rinfipo,
eine £luarantaine
unb 9
eine
ber
Äa«
130 fettte
cr6out;
bfefe
Snfet
mit i^rcm
Sonb^äufern unb 6t)preffensSltteen,
Äalfoift, befuc^t
unb wit
^rote
WucdU aber,
feiner romantifc^en
tt){e
Snfet 5p
t
bie
a
t
e
b(e 3nfe( beft^t
(|ot)cn
^obc
Sluine
ifi
nur
ein
fvi^ter
.^opitel cnben.
^(ofierd,
unbewoljnt.
geifcn
anbern nic^tö Sutereffanteö me^r bieten,
mein
viel
mit SanD^dufern
eine«
anbern fleinern unfein,
tooll
gejetc^nct.
v^ügeU^attieen wegen,
Slnttgona
eine
55ergc, (c^
unb ba aud^ fo
njiU ic^
ift
3)(e bie fjier
Sleunteö Äa)3iteL ^juB,
•im bic
btc ©tabttnauettt
^cra
ju Sanbc, öon
ju
2;i;ücnie
d^onber
an
ber
ift
[el^r
ficbett
man
einen
bann
vueil
bienlic^ ttjärc,
ganjen XaQ,
^^po^
auf ber 3^our
eö
an g^mnaftifc^en
noc^
b{e fteben
bie jebem
eine anftänbfge gup))act(e,
5e»ftteuung
S:^tme.
ciuö, bie SSotftabt ©j;u6,
bebarf
befud^en,
tic
an bcc Sanbfeite unb
9J?auern ber ©tobt
benn c0
uttb
mc*
Hebungen
fel)(t.
SRan
gel^t
an
tt)eld)em
l)öljcrne
bem
leintet
ben 93egräbnippla&
^inob
oorö
eine prächtige gontaine
.^afenbrüde,
unb über beren jwei
I)o^en
unb
9)?e{)lt^ore
fd^on
tt)e(d^e
nac^ bem
Sim 2;^ore befinben
tt)clc^c
ftärfften
®alata über £öpri Äapu,
fte{)t,
übet bic lange
bebeutenb morfc^
Sogen man
faft fiettern
ijl
mup,
in bie 6tabt. ft(^
bie grof en
magajine (Sonftantinopeiß , öoc benen
SKenge bcc
öon JJI^ot
2;{)urme
biö
.^amalö
^orn* unb flc^
ÜRel^ts
bcftänbig eine
ober Safiträger auftjaUcn,
juc gortfdtjaffung bcc 2Baacen in ben engen @tcas
fett unentbe^rlid^
jtnb»
63
ftnb
mei|i SJcmenicc, ttjelc^
9*
132 auf einem
l^te
Sofi
ben
@(^uUern
fo
bnd mit fRiemen auf
?ebetf{f[en,
bcfcftigt
®ie
tragen,
ift,
bamit
ge^cn
gcbüdt, ba^ tic ?aft eigentlich auf ben .^üften ru^t,
unb !önnen 3^re
malö
njie
5lrt
folc^e
bann
finb
nur
ftarf,
unb
unfic^ec,
if)t
(paft aufl) bemcifl ges
fauer i^nen jeber ©c^titt wirb.
jtnb nicf)t
tragen.
(Scntner
fec^ö
allerbingö
©asut, ©a^ul!
öc^jenbcr 9luf:
nügenb,
auf
jie
Schritte
fonbern
ftel)en
3)ie iga-
au(^ im 9lufc
ber ©{)rli^feit unb friebiiebenber Seute.
^ter n>a0
beftnbet
man
fogleic^
S3ejic^ungen
unb
ioanbt;
ät)nlict>,
fef)r
auc^
gro^
aber
ber
ifi
größte 9lein (ic^f eit,
meiften
in
jtt)i[c^en
benn n)ä!)renb bei ben
^errfc^t
in »ieten
Sebenös
ber
mit einanber »er;
jtnD
Slbjianb
fünfte,
f(f>mu^ig in Slltem finb,
ZmUn
ben
jtnb
am
«Sprachen
it)re
einem »efentltc^en
i^ncn
2)ie 5lrmcnier finb
aber
tveit fleißiger
§afl
alle
5lrmeniem
unb
eben
fielen
mä^ig afö
fo
bie
im 9iufe grofer
finbcn finb.
bie
ZmUn,
®robf)eit.
I)aben öiel ^latent jur Erlernung frember
^en, weö^alb
in
3;ürfen
bie
i^rc .l^dufer finb fogar peinlich faus
ber.
i^nen
unter
bie
meifien
©pra«
3)o(metf(^er
ju
1)en itinbern wirb oon SugcnD an, Drbs
nung eingeprägt unb SSiettel burc^ftreifenbe
fo
9lud bem
begegnet
^rembc
bie fletö paarn^eife bie
Solat
im Duartier ber 5lrmenier,
ftc^
2)ie Slrmenier
fen erfennt.
tt)eife
man
an ber groferen ©auberfeit ber 6tra*
SStertel
,
6c^ule ber
ber,
bie
oertoffen.
SIrmenier
gelangt
ober baß Quartier ber Suben,
miferabet
ausfielt,
glitten.
2)ie
benn ed
armenifc^en
^cojeffionen »on Äinbcrn,
befielt
armen Suben werben
man
tt?eld^eö
in'd
duperfi
nur aud bürftigen in
Gonftantinopel
133 fe^r rxxa^ttt,
«ocnn
nennt
um
welcher
einen
l^o^en
ben ^aie gett)unben »itb unb bann
(Snben übet bic ©c^uttem
jttjei
ten,
bcn
t)Ott
fie
3^ce grauen
Zxa^t;
cigentJ^ümlid^e
SWan
ftnb.
Äo^jfpu^, öon einem langen weisen ®^att)t ges
f))i^{gen
in
ganj
eine
bitbet,
gewotbcn
ß^tifien
ÜKauren abfiammcn foßem
üertriebenen l^aben
üot^ec
oügemein fpanifc^e Suben, mit
fte
tontm,
bürfcn fogar nic^t SWoöIcmen
fte
ni^t
fte
^&nUi,
meifi oUöenfarbigen
f)eicabfäflt}
i^re totU
fjaben auf
bcm fRüh
fen einen gelleren breiten ©trcifen, n^otauf ^9togl9))^en eingett)irft
man
©o
fxnb.
Suben
»erachtet biefe
finb,
fomuf
bo(^ bcc @(^ön^eit i^rer grauen ©erec^tigfeit wie*
berfal^ren laffenj
fte
l^aben durchgängig eine jarte weife
©efic^töfarbe unb eine eben fo feine ©efic^töbilbung, bie
burc^ ben unförmlichen ito))fpu& feinen öintrag
ben
3lud
man
tt)ot)nt
berarmte
ber
ber ©riechen, ber alten
öd
^ errlic^f
»orljanben»
ifi
ett
bie
5lbel l)ier
fommt
©trafen im S3alat,
fc^mu^igen
in6 ganar, ba$ SSiertel ber ©ried^en,
©trafen erweitern unb
crleibct.
Käufer
unb
^öljer
öiele
njo
biefer 5fiotion
2)emüt^ig muffen
ft(^
ift
.^ier
finb»
fürfilic^e
öbe unb unl^eimlic^
gamilien ftill;
feine
fc^on
burc^ i^re fofette Äleibung ber*
griei^ifc^en
grauen fe^en gröftent|eild gut
ftd^
i^r |)fiffger Stopiipu^ biel beitrogt,
©t^önc
td4 ^aaxt unb
bun!(e 5tugen unb
jügc
Ijeirat^en,
man
nnip
\o
in
biefem
mu^
griec^ifc^e
iBiertel
aber eine ©ricc^in
2)a
(c^
mt)äl)nen, bap
id^
taufen laffen.
erft
fic^
eben bei ber S^aufe bin, fo
©eftcfitöi
d^rtrofteriftifc^e
man
n>iö
Srbtlieil;
aller
ftnb
id)
^inber
Saufe tragen
jur
fa^, n^obei Knaben mit angejünbeten 3iBac^öferjen »oron* gelten»
3m ordnen
ganar
einem
fte^t in
fielet
fein
bie
,
bie ^irc^e
toon
Äird^e,
®ie
foUte.
bem
ju
unb üor ber Äird^enpforte l)ängt an ber
«D^erfwürbig ftnb bie^ aufer^alb
ein 93orl)ang.
ber
griec^ifc^en ^atri* laffen
SKauern umgebenen ^ofe,
boppelte Xf)oxt fül)ren
93orl)ane
beö
unbefuc^t
j^'^^wi^c^'
fel)r
grell
greuben
gemalten
3n
^arabiefeö unb Dualen ber ^öEe,
beS
braten
le^terer
!Dioctetian
unb Sultan, wie man auö ben barüber
fc^riebenen
?Ramen
nur ^riefter imb
gegen Äirc^e
au(^ fein
ru^t bie bie
fotlj
ftul)l
erfeljen
beö
ivelc^er
3n
fc^auen. l)icr
ßomnenen.
.i^eiligen
gefcfjmücft,
ber ^ßatriard^
fil^t
;\n.>ülf
@i§e
für
jn)ei
ber
man
jeigt
©l)riftud gegeifelt ivorben
6l)ri[oftomuö unb ba6
l)eiligen
finale
gegenüber
ju
ge^
M'
finb
bann einen mit Perlmutter aufgelegten
ferö Slleriuö bed
bem üon
9)?önc^e
im ^immel
(Sup^emia unb
Ijeilige
©äule, an
fann;
®rab
1)a& innere 5luf
ift
vffaii
mit ©its
bem ernjä^nten
an geften;
2el)ns
bfö
Sel)ni
neben biefem fmb
bie 9J?etro))oliten
uiib
bem Patriarchen
grope Sl)ronffffel,
mit
©c^arlad^
über;
jogen, für bie dürften berüKoloau unb SSalacf>ei, beibc
mit einem gviec^ifc^en tueipen Äreuje unb 'üem ruffifc^en 51bler gefc^mücft.
135
c^en, in
auc^
tvelc^ev
^twai mikx boöon unb
«eö
bcm
in
man om
übrigen ©eiftlic^en wohnen*
b(e
ift
eine Äirc^e beö
norblic^ften
S^ljeile
ben,
ftieblic^
faft
humme
2;r;o«:
mid^
ben
gtiec^ifc^en Äaifer,
unb
fudl)en.
Diefev
um
ben
gett)o{)nlic^
im
berül^mte
ber ^alaft
^alaft
ifi
mef)v
no^
eine gvopartige
3(luine,
[c^liepen
2)er niebrigfte ^öbel
liepe.
bie
auf
£luartiet unb beüölfert auc^ biefe,
SJfauertrümmer,
j^attcnen 5inJ'«ern,
ftc^
in
beren
b«:
$a(aft
^om
^aifec
je^t
ein
53las
SSiertel bec
ef)emaligett
2;effurs@erai genonnt,
türfifc^
bec jeiftörenben 3^^^,
i^ü^en
3ui
bei:
neben einanber»
^ebbomon,
ftantinö
33ilb
Synagoge
eine armfelige
nod^malö jurücf,
I)iec
cremen
Äirc^e bed
fle^t bie
man nun burc^ @gri Äapu obev baö am nac^ften nad^ @iub gelangt, njenbc
Dbgteic^
i(^
unb
SSafiliuö
melc^eö
in
Sonftantino^etö fommt imb
bet ein fünffeitigeö ^o(l)gon bitbet, Ijeiligen
^o^am
^eiligen
SBIaci^ernen,
bec
äJiectel
ju be;
traurige^
ein
alö
(S(^utt()aufen
frü{)ece ^enlic^feit
wo^nt
bem
in
fe^t
noc^ bret ©tocf werfe
no^
arme 3uben
einigermaßen
ot)ne (Srlaubnip
er^
ein*
man etmaö oom Snnern beö ^a^ mup man üd) erft ben (Eingang in bie angebauten elenben SBarafen erlaufen, wo man fogleic^
geniftet
lafted
t)aben.
fel)en,
2BiC(
[o
Don nacften .Rinbern unb fc^mu^igen SBeibern W)irb.
@igentlic^ U>äre,
interelfant jlterbogen
nerung erfe^en*
ift l)iec
man müpte benn
im untern
an
eine
umringt
gar nic^tö mel)r ju fe^en, ivaö fünf
äierlic^e
©tocfmerf bafür t)a(ten;
grofartige
3Sergangenf)eit
gen;
bie
©rin;
mup
5tUeö
136 ($iu6
2)ie aSotfiabt
unb
xvit)mt
eincö befonbctcn 93e[ud^e3
bal^eic
am
3^re teijcnbe Sage
SWünbung bcö
%^aU, ijl
in mcl^tfad^ct ^tnftc^t 6es
ijl
S^baviö,
gluffeö
tt)of)(
anmuti)igcn
einem
in
mxii),
unb an bct
beö ^afenö
(Snbc
aUx
trägt öiel ju i^ren SSorjügen bei, üot9(flcm
eö bic SWofd^ee,
bie SSorfiabt
^iefe
i^ren Flamen
Wo\ l^ebenbe
§ier
tuirb
unb anbere n)o^Iried^enbe 55tu5
gleid^jeitig 9io[enl)eden
men ben
©änge
ber
wddjm man
unb ^flanjen
23iiumen
enblic^
bie
bunten Jlurbanen gejierten,
geformten ©rabfteine,
fc^iebenartig
unb
©rdber fmb [amnUUc^
3)ie
mit ©ittern umgeben, jivtfc^en
benen Snfc^riften
liepe,
verunreinigen,
ju
o^ne @nabe aufgel)angen.
unter bccl
JReidb
erl)oben ^atte
biefe 95orftabt
benn ^ier
©eiefjrtenftabt,
@d^u(en
bcften
unb
(Sottegien;
Ijo^c
noc^ burc^ einen,
am
üKeere
liegenben ©ommerpalaft, ber ©ultanin 2Balibe geft^mürft.
3n
einer %ahx\t iverben
9Jtilitair
©ourmanbö eine
befonbere
Umgegenb
bo^
t)abe
(Sjub
I)ifr
bie
ber
Drt
Äopfbeberfungen für baö ivirb
»on ben
türfi)*ett
befonberö wegen feinem vortrefflichen S)auif(^,
2)ie
ter
unb
verfertigt
ic^
5lvt
geronnene
ÜKiti^,
noc^
intereffante
bietet
nur
befuc^t,
bie
um
vorl)in
von
l)ier
fleißig
befud^t.
(gpajiergängc,
erwal;nten 5tn^öl;en bie SMnfic^t beö
I)ins
^afenö
ju jeic^nen. ei)e
man
ftantinopelö
ju
ge^en,
hinter
©jub biö an
jurücfgelangt
,
unb jwar auf
^at
man
bie
Stauern (Son^
\wl)l eine eiten
ber
einjelne 9Jteier{)üfe;
auf
9fiücfb(i(f
^in,
(Sjub
gettm^tt aber oft überrafc^enb fct)öne 5lnficf)ten»
gelangte
Gnbtid^
ftc^ fo öiele l^iftorifc^e
fie
3ufi«ni'c
n)ei(
on
fte
fe^r
worben,
erftürmt
oft
fo
ledigen
boc^
bie
©tabtmauern,
an oft
unb jum 1i}dl neu aufgebaut tt)urbem
gebeffert
bem
an
icrfc|)üttet
»or
ben
aber breit,
unb
©raben unb
ivicb
dauern oft
je^t
aufgett)orfene
a(ö ©emüfegarten benu^t.
in ben 9)?auern tvad^fen
genbäume unb anbereö ©ebüfc^, unb
breifad^ l^intereinanber
3n
ber .^o^e
an
beö
ivaö
(iet)enben
mern, »on malerifc^er SQSirfung
faci^en SOf^auern,
©raben
ift
i)om tjerabfadenben 9J?auent)er!
3m
eine SJJenge gei*
mit
ben bo))peU
5[>?auern in
Zrüim
ift.
^ebbomonö beginnen
tvelc^en entlang eine breite
bie
breis
unb gute
140 ©träfe 6i0 an bnö anbete ?anbenbe 6onfiantino))eW
jum
S3i0
ful^tt
Xi}oxe t>on Slbtianopel ge^t bie[e6ttape juerft
burc^ einen armenifc^en unb bann burd^ einen bcbeuten«
ben türfifc^en Segräbnif^jla^. SlUent^alben flehen Äaffeei
am
f)än\ex
fc^
wo nur
Stßege,
öor^anben
Sluejtc^t
einen
unb baö
auf ber Sanbfeite
leb^aftefte,
©tropen jufammentreffen. ober
Polyandrie
weil
fic^
b,
^ier bie,
grüner
ber (Srbauung
bei
eö
ic^
bie SBafferi
baö
ifl
mii
I)iep
baö %f)oi ber
f),
guter
ivelc^en
in
©efunben
öier
!DadJJf)or öon Slbrianopel
erreichte.
fläche
33runnen,
m^
erfi
^(a^ mit
in einem üerlaffenen fanb
gemauerten
tiefen
einen @tein toax^, ber
geeigneter
ein
unb
ift,
f)ier
jtt)eite
mel^rere
Myriandri
üielen 9JIänner^
ber
9Kauern
ent^
gegen arbeitenben, SBauparteien trafen.
2)aö näc^fte %l)ox
Eroberung burc^ 3tt einem nafie
mir eine
meb IL
bie 3^ürfen
©ebanfen »or
war Ui
Sin biefem ^^orc
1453
ber
Äanone,
i^eftigfte
bie
je
2)am))fe
bie 5D?auern
ber
ic^
am
ic^
SWo^a*
marfd^iren
@rftürmung
lief»
29, 3Rai
Xüxten, 2)ic unge^euerfic
Eingriff ber
gegoffen
itaffee^aufe, lief
beren
bei
»or ber
,
baö »on SJomanoö genannt*
am2^^ore gelegenen
pfeife geben, in
baö Äanonentl^or
ift
worben,
richtete
bagegen i^r
geuer, weöi^atb eö ben SRamen Äanonent^or beibehalten 2)er le^te griec^ifc^e ^aifer,
l;at
tjert^eibigte
I)ier
bie SDtauern
(Sonftantin 2)ragofeö,
[elbfl
unb fanb babei ben
^elbentob. 3Sor
welche
bem
i^ren
Jlljore
SRamen
liegt t)Ott
bem
Älofter ber «Oiewlewi 2)ern)if(^e ))oratlel
mit ben
Wamxn
SSorfiabt
bie
liier
liat»
unb an
5!Hewla^ane,
beftnblic^en
großen
2)ie SBorftabt liegt
i^rcr weftlid^en
^ÜU
141
bct)nt ifircn
SRamen öon
tiegt ^iet
bed
einer,
gceien ftel)enben
biefer (Sbene
ein Äioöt
ein anberer Äöfc^t eineö ^afc^aö.
©ammelpta^
ber
ift
ber 3:ruppen,
werben
unb
matfc^iren
JRumelien
nnb
^O^Jofc^ee
ouc^ eine grope SlrtiaerieiÄaferne,
@uUanö unb
no(^
m
f
Sie ^at
5)aub «ßafc^a auö.
bfe (Sfeene »Ott
ft{^
Sluf
n)elci)e
üom
biefelben
@ultan; beim Sluömarfc^, biö 2)aub ^afc^a begleitet 8U toelc^em 3n)ecf
mit
ten 'Dotfe S3alüflü,
grau am
lieben
ber
man
griec^ifc^en Äirc^e unferer
foUen,
unb Slbergiäubigen
5flcugierigen
unb
natürlich imginftern
3)ic ©riechen feiern ^ier
@age,
gc^
ber ^apotfc^ ben
bie
2)er Duett fie^t
jeigt,
tarn baö^fäfftein im2;rü=
\o
njirb
fc^roerlic^
ftfc^en;
fein
errichtet
ju bera »ielbefuc^^
in weichem, nad^ ber
ID-ueÖ,
fc^wimmen
bacfenc gifc^e
ben
nur ber ilioöf
aucf)
n)ol)I
93on ^O^emta^anc gelangt
wog»
man
ben Unftnn glauben»
na-
ein geft, njobei in
jäfjtlic^
tura gebacfene gifc^c eine ^auptroUe \pkUn. 9lm
neuen fl^orc
öon
ben üJiauern,
man tt)ir
ben
jum
©pajiergang
SSefuc^
unb bad baran granjenbe SSalüHü,
lo^ane ftnb,
fe^t
tt)elc^en
mikt
fort,
fommt bemnoc^ft an baö
»on
an
5Hctt)*
abgetrieben 3;i)or
öon
@9liöri ober ©el^mbria, tt^elc^eö »on ben Spürten juerft erftürmt tDurbe,
bann an einem SBegräbnip^ta^ entlang, hinter
bie
au^erlialb
entt)alten
unb
golbene 2;i)or,
©arten
liegen,
öon
mehrere gontainen
Jl^ürmen,
»or
ml^em
unb
benen
an baö
»or
ttjelc^en
enblic^
ju
grope
ber
©tabt
ben
fteben
nod^ ein ftebenteö %i)Ot auf ber
Sanbfeite liegt.
%^mmt ml^i bon
2)aö berühmte 6taat6gefängnip ber fteben liegt
an
ber äufcij^en ($(fe ßonftantino^el«,
Mt Sanb; unb SD'Jürmormeer^'^eÜc
ber
9Hauer
bie
jeitig
nod^
gefcUbet n){rb/
©tabtmauec auc^
ber ©tabt, fo bap b(e
innerl^alb
ouf bct (Singangöfeite beö
gleic^s
fünfecflgen
gefiung^wetfeö bilbet Sin b{e
jebet @cfe
fianb
ein
früher
Sifjurm,
tueöl^alb
Jl^ürme unter ber ^errfc^aft ber S3i;5antiner
fteben
St\.ßoh{on ober ^entapi;rgion b»
f).
fünft^ürmige iJeftung,
famen unter ber ^errfc^aft berS^ürfen
Ijiepen; ju biefen
no(^ jn^ei Xljüxmc, auf ber SDtauer ber nac^ ber @trapc
unb ju beiben Seiten bed ^an);>U
jugenjenbeten 6e(te
an n^elc^em nod^ römtfc^e
eingangStfioreö^
2)tefe beiben 3^f)urme ftnb öierecfig
ftnb.
mit
ii)nen
bem
3n ber
fidb
93Iutbrunnen, biefeö fc^auberl)afte ©efängs
g»
f.
oft
fo
in
Domänen
öon ^ammers^Purgftalt'ö ertoä^nt tt)irb* 3n anberen
ber
©ebäuben
ber fieben 2;i)ürme tt)urben
©efanbten
fc^en
©ultan
pörenbfie
Äriegöjeiten
in
Döman IL
ermorbet»
SEeife
untergebraci^t
2)er
mon
einen, mit I)ol)er 9D?auer
in
juetft
biefclbe
ift
mit
2)urc^ baffelbe gelangt
öerfef)en.
toom inner ften
unb im
auf bie ems
^aupteingang
3;{)ore
bur^
aud^ bie eutopäij
toon ben 3anitfci)aren
einem eifernen
ber
bie,
äKauer miteinanber oerbuns
®efc^{(f>te
,g>ofe
[eE)en
bcm, bem Wicexe jugef ehrten, 3:;^urme befinbet
melc^eö
nip,
{)o^e
gleich
I)ier
5lb(er ju
unb butc^
umgebenen ^of,
9?aume abgefonbert untb,
in ivelc^en tt)iebetum ein öerfc^Ioffeneö ll^or füijtt. 2Dort I)inein
3m
mir ber
ujurbe
unb meine «^ofe,
türfifcf)en
ben
Äanonenfugeln, ioeiter
nichts
ic^
bie
3ut^^itt
^Begleiter
alfo ic^
t5ertt)eigert,
obgieid^
i^
'okk gute Sporte gaben.
nur fa^,
liegen
gemcffen i)abe,
grofe fteinerne
unb ba
id)
^ier
ju fuc^en ^atte, mupte ic^ mic^ entfernen.
143
©3
^ofe
fielen in biefem
worin
SBäc^ter
bie
bem goibnen
beftnbet
©ingang,
ber
fc^Ioffen
»on benen
febev
cingejiürjt
unb eö
ba
bie burd^
'S)a
tt)ir
nicf)t
nic^t
1^
I)ier
©erbereien üor^anben
unb ^unben, 5(m
entfernten.
üon
biefer noc^
anö
unb noc^ ic^
Sim
5D?eer l^atten,
ftc^
@tabt
befto
beut^
unö gern
ju fc^mu^ig
ober
Ufer
bie
@fel
Wime
weil
lagen
üiete
I)ier
ein
^aar
weö^alb wir
erregten,
liegt
bie g(eifc^er-33orftabt;
ber (Stabt entfernt, bie
in beren 9?a^e bie ^uberfabri!
wegen ju
fo
ber
unb aufgebunfene Äabaoer üon
hinter biefer liegt
aber
war
©tunbe öor
eine
aSorftabt Ufunlar,
bie
bi^
abfc^eutid^,
finb»
abgeleberte, I)alb»erfau(te !)3ferben
jwei 2^t)ürme,
noct)
war nun öon
993affer
©egenb
ro(^ in ber
brei
er vortreten.
mel)r weit
im Speere gebabet, baö unb eö
bereits
f)afte,
fc^onen ^tinjen;3nfe(n. SBir Ratten
bie
ges
fünf @cftf)ürmen,
mehr ju fe^en, bafür probucirten
nid^tö
unö
nur
jn)eiter
eifernen S^^ore
üetbunbencn, an ber (Singangö«
gingen wir nod^ bai)in;
lieber
ber ®tabt
gorm
alfo
ftel^en
bie 3)Jauer
als folc^e
feite,
bie gteic^s
U\n ^ourtö bc0 .^arcmö iu fommen, weiiti
i^nen
mir
auf
ncn mel^c iveipen
begegnet,
@pajierfaf)ct
einet
genug ju 2;^eU geivorben,
oft
®lücf
ivelc^^eö
ba^ i^ üon
ol)ne
i]^=
unb
alö i^re bunten Dbetfletber
gefetjen l^ätte,
e
l)cr
men
bap in
gefc^wommen
feiner .^ero
ju
unö abn üon
tt)aö
nimmt man an,
3vrtl)ümlic^
Seanbec
9filcf)tung
fec
(Sigent*
fuleffi, biente frü*
unb mag
3af)re
feinen 9laj
1752 auf ©uttan
§iJ?a^mub I. S3efei)l, ber Äiölaraga 5öefc^ir, ein fräf^ tiger
üon ben (Säbeln ber Sataien beö otxiUx\ai)xt ,
möchte
oft
unttjißs
gUic^
batauf
tuft et
um
it)oI)nen/'
ic^
feinen 2(uövuf, bei einec nod^ fc^öneren ^avt^ie, ju n)ics
betf)oUn.
9lm önbe
am
VrejTen,
nippla^
»on
lac^enben ?anb{)äufem
einen eigenen 9^eij übt
,
grieb^of
fc^liepen
engften Xl)eik beö Äanaie,
anfteigenben
9)?auern
man überaU
bie
©c^loppfe
fel)en
nirgenbö
fann;
gebecEt
SKauern würben
®anje
liegt
fie
eine
gett»al)rt
bem
fmb,
Diafen^lä^e eö fonnen
beö
liegt
am
nu^loö
9Jeifenben
bic^t
Slm
eine
l)inter
ben
üor
bem
Ufer
9JJofc^ee
wol)l
unb boö
romantifd^eö
ein
aber fein gefürctjteteö geftungöwerf.
33ilb
tvelc^en
gebilbeteu
fo
bal^er bie S^rup^
ftc^
fein.
unb
l)inter
ber
unb
auffiellen
993ad^e
9)?aueru
2)affelbe
bie mit Ijintereinanber bergs
öerbunben
grünen
bic ein*
auö mehreren runben
befielet
JH^ürmen mit ©c^iepfd^arten,
©d^lojfc
mi^m
bie
fic^
bon 9iumeti ^iffari an»
nem ©tutje üon lebt.
im
leben.
(Srile
it)eip
bec
3n
oatmann
gru^pen
befc^attet.
me^rew
SSatteicien
ftO(f§ot)e
ftcal)lenben
©onne
in einet grünen Setgfc^lud^t,
liegt tt)icb
bon
SSlicfe,
Saum«
majejiotifc^en
^i^t minbec bie
[d^on
Malaie, befc^eiben
ringsum umgeben »on
unb
!Da(^e
am Äanal unb
er na(^ fei^
Umgebung fann man
nut
mit einet meitljin
auf bem
einem ©tacfetenjaune, bic^t
in toelc^em
eineö ©vofiveficö, ald ^ri«
folc^er
2)aö
angejiric^en,
üon @otb
Wa^t
feffeln
bie
bem
JJ^erapia
hi6
friegöfunbfgen
JReifenben feinen l)o^en 33egriff bon bec 35ert^eibigung0; fäljigfeit
jum
ten, bie
werf
beö 33o3poruö beibringen wetben, benn eö finb
3^l^eil
eingefattene (Svbttjälle mit erbörmlid^en
Äoften
jeigt
in
ftc^
hierin
mit ftatfer
.^ofen beö ^Scipoxüi,
bem
nichts
fte
fc^eut
fte
alle
il)rem @(^i(ffale
©trömung unb bem
2)orfe
baö
fon)ie
S3emerfenön)ertl)eö
fd^önen
beutlic^;
bap
fann«
©tenia ten
recl)t
SSorauöfe^ung,
ber
nic^t entgeljen
©orglofigfeit ber türfif(^en Sie;
2)ie
befleibet ftnb.
gierung
©(^ar^
nur mit ^fä^len unb batum geflochtene^ ©traud^s
,
3:^erapia
finftere
bagegen
größten
Ha
3!eniföi wollen
einteeren,
um
tt)ir
in
beutfc^e
ßanböleute ju befuc^en»
2)em über, labet
(Eingänge
in
ben geräumigen ^afen gegens
ein btaueö 6(^ilb,
auf welchem mit gropen
weifen SBuc^ftaben ber 9lame Sel^man prangt fc^en 5ur.(Sinfe§r in baö,
Äaffeel^au0
beö
an
Sanbömanneö
,
ben 2)euts
ber S3ud^t liegenbe, fc^one ein.
9(u(^
mic^
jog eö
b^^in, ba aber nichts anbetet alö Äaffee ju ^aben
m^,
168
t>et
beutfd^ ober türfifc^ jufcereUet, bod^
befugte
i^
baö
etabtiffement,
getfentt)anb
fenf rechten
geformt
ift.
in bec
3:iefe
liegt,
9luf
bem
flachen
iic^
l^ier
beutfc^e
^aufeö, lajfen
nuc Äaffec
bleibt,
S3räuer,
beffen
beutfc^en
einjige biefer 3lrt
unb ber Umgegenb, faft
einen
noc^
l^iet
in (5onftantino^)et
an
bet SSuc^t, in
bie
%ma^m
eined
2)acl^e
«nb
fd^meden rege ?eben
©äfteben ebten ©erfien«
im ,^afen,
mit
babei
betrachten
2)iefer
ift
9QBol)Igefaflen
ftetd
üotl
auöjulaufen
f
unb
umgeben
einer ©(Gartenmauer,
unb
©egenb
33erge
fteiler
unb einem ga^nentl)urm,
einer
\>on
nennt,
me^r
Äawot
mit
Jammer *^^urgftaU
bie
ni(^t
SRumeli
gelegen,
Äaferne
nun
ift
jufammen^dngenb mit Käufern bebaut,
»ielme^r obe.
^m
entlang;
Ufer
unb
nä^er
noc^
gejeic^net,
Sluf
bem
S3erggipfel über Slumeli Äatvaf fielen bie Üluinen eineö
©d^loffeS,
genuefifc^ett tefte
bem
Sluöfic^t
S3erge
öon
n)eiter
lanbcinit)äit0
Dülb genannt.
%\)vixm be0
auö man
tt)o
über ben S3o3poruö f^at fle^t
bie
im))ofani
5luf einem an* eine
dinm,
mit Lorbeerbäumen unb SJiört^engebüfc^en bewad^fen fc^weifte
iä)
tagelang lierum.
Seigen,
2)atteln,
nien boten mir unb in jebem einfam jieljenben felbft
wenn
©toff fc^önen
jur
beffen
S3ett)ol)ner
9ia^rung genug,
®egenb fönnte man
leben gewönnen.
Sefonberö
ber
5luf jenen S3ergen, bie bic^t finb,
Äafta*
^^fc^iftlif,
abwefenb waren, fanb i^
unb ftd^
in
leicht
ergiebig
ber
üppigen
unb
an einSHomabem ifi
l^ier
bie 3flgi>/
170
Ui mi(i)m a^ergnügcn man '>SleU\\bü\)Ut
9Son Siumelt
am
untev
Äfltt>nf
nun
ift
9ßeg
bcr
fü{)rt
Ufer fort, benn biefeö
gejinngöwerfe mit erl)ebt
n5tt)igertt?eife
ber,
rufte
(^en
gifc^reifen
aud^ nic^t
beifammen alö
^uloermagajine
ftnb eine
Äanale
folgt
ben
^annleö
befc^ranfte,
2)ie
Ufer,
einer
@infal)rt in ben
wegen Untiefen,
Schiffern
grofe
©tunbe 2)ad
ic^
bie
Ufer
ein*
(Sinfamfeit
enblic^
^eereö
Äanal
leidet
b«^
an
8euc^tt{)urme,
9)iünbung beö burc^
bie,
i\m
ungef)eure
3)?ünbung im
oftatifcfie
bem
mit
bie
gefd^rlic^
a^otft(^t;
an unb
unb babei
Siuöftc^t über bie
aßafferfläc^e beö fc^itarjen
bie
bem ^ontuö abbac^enben
\)abi
gejeic^net
wenn
Sluf ber europäifc^en ©eite
ganarafi nac^
^amuö,
Rängen beö U(^en
l^ier
ftd^
3)ergtei«'
häufig,
^ufoermü^le unb
nac^ 33uiut 2 im
©pi^e,
ber (iuferften
9Son
@e*
ber'gifc^e be*
bier,
benen
angelegt,
größere @id^erl)eit getvä^rt.
beö
äwQe
bie
man im SSoöporuö
Zahk
hinter %di jetne
unb um;
eined iJrapejuiö, bev
9le^e auöfteüen ju fönnen.
trifft
jal)lreic^
fo
burd^
^ier i)aben gifc^er
um
errichtet,
Sißaffer
obad^ten unb i§re
Um
fc^on
ßanbfeite eine ÜJiauer
aber eingefel;en lüerben fann.
bet
;
einem
SSatterie.
ol)nef)in
9laum ingorm
fd^Uept ben innern
gelfm
Xabia,
unb
itaferne
an
ftct)
gebeerten,
bie gelfenttjanb
im
feinen
wettei
nic^t
ein fieilec
aBeg fü^rt über ben Jtamm na(^ %cii Keinen
%mUn
t>eii
fiubet.
Slbi l^errs
nic^tö
gefäl^rlic^e
genoffen, ift
in ber «Ral)e beiber
unb
erforbert
überfc^ifft
(eichten
üon ben aber in
Äaif.
SSoöporuö
Üleifenben einen befonberen 9ieij, ber
man l)at
für
ben
jwar nur auf ©^i^
171 nmren
benn bieSSefletation, fonfligeu
Ux\ii)t,
wie auf
feiten
man
banfe:
u,
to.
f.
Seite,
euvopaifd^en
bei:
befinbe
bies
aber
@es
bev
unb
5ltte3
läft
in günfiigerem
etfd^einen.
Sichte
3lc^
nun an
fal^re
bet aftatifc^en Äüfte nnt^
2)aö
fc^toatjeu SKeete auf fal)len gelfen. eine S3ud^t,
!Daö Ufer
in ttjeld^er fic^
^mi
am
9Keev bi(bet
©rotten bepnben.
an ber aJiünbung beö SSodporö auf
ift
(Son;
unb beginne mit bem gott diiwa
ftantinojjel jurücf
l)iec
5i?atut[cl^öns
fmb ganj
in einem ftemben (Srbt^eite, ^at
fic^
Sßivfung
mäd^tigc
eine
^m\a
SSauatt bcv
bie
Reiten,
biefer
©eite flacher, alö baö euro))aifc|e unb auper bemSeudjti
t^urme
ganarafi unb bem
bei
2;abioffi terie
ift
geräumig;
Wlit
befe^t*
Äatt)af, 5luc^
ber
man
fte^t
@(!^loffeö,
beffen
fem 5lbl)ange
am
S3erg
liegt
53o3por,
9fliefengrab
ttjerbc
^Batterie
id^
2)iefe
üerbunben
genueftfc^en
auf ben ©ipfel kleben bie*
^inaufjicl)en.
tüenigftenö ber l^öc^fte
auf beffen
©ipfel
Sn
einem
befinbet.
Slnaboli
ift
eineö bi3
fic^
ber Sfliefenberg,
jicei
Äali*
Äan)at gegenüber.
9luinett
£)h;mpö
grü0ten
ber
S3at-
fid^
Sofua'ö ober Stapitü
fpäteren
baffelbe ndl)er befdjreiben.
Sflac^ einer
^unfiar
nod^
9?ingmauern
eines Slb^angeö beS
baö
64 ©efc^ü^en
o()ne
SDiJagiar
romantifd^er.
bem gleic^nomigen 9lumeti
\)ia
oon
^Batterie
hat eine ftarfe ©c^artenmauer;
mit
ifl
^oiraö
i?on
^^ort
ber
©egenb
bie
tt)irb
©aUerien unb ber
bei
@rft
SlbttJed^felung»
unbebauten Uferfläc^e
©feleffi, mit einem
gelangt
beö SSoöporö unb ber 9luine eineö ^atafteö.
gange beö Z'i)aUi,
ml^tx
man
nad^
ber fc^onften il^äler
$lm ©in;
burc^ eine S3atterie
üertl;ei*
17t bigt iökb/ bte
fte^t
eine ^räci^Hge ^ßa^iermii^Ie
einem ©c^foffe
e^ec
ä^nlid^
öon 9J?arinoc,
Daö
ift.
3;^at
tt)irb
»on einem glüpc^en buc^fc^nitten, an njelc^em ba6 fc^öne 2)otf 3^ofat bie
ju
SÖJan ftnbet
liegt.
33aumftubien
9Wecftt)iirbig
SBärme ber Suft Xhai öom
SWatec
©felefft
auö
ben
abgefc^loffenen
t)iet
mecfmüvbig geworben.
Straftat
am
5Ra(^ ber,
Eingänge beö
man
genben S3uc^t, gelangt
nac^
wertl) burc^ einen (Springbrunnen,
faulen
xüf)t,
unb
l^ier
S^fjaleö
9?aturj@eltenl)eit.
33aumgruppe, 6j;preffen,
So
ift
beftel)enb
welche
einbrän^
SSeifoö, bemerfendwelcher auf SRarmor;
burc^ feine geigen
ift
unb baö folgenbe ^nbfc^ir
berühmt
ftd^
f)aben gifc^er bie meifien %i\^i
©ultania
aufgef erlagen«
reifen
größere
wenn man ba$
befuc^t.
butc^
ift
fönnen.
bienen befiänbig
bie
befonberd auptlt,
bie
9iie[en6evge
^unfiar
ben
für
biefem Xf^ak
in
ift
üppige Saumgruppen,
l^ier
Äöf
burc^ eine
bieö eine jufammengewad^fene
auö jWei geigenbäumen unb jwei
leljtere
üon bem
Stamme
beö einen
geigenbaumeö umfc^loffen werben. 2)ie Drtfc^aften
an
Ie(jtereö
Wlo\(i)een,
man
Dor
ber
ent!f)alten
nic^lö
»on
Sntereffe.
,
mit mel)reren
!Dagegen
9Xnaboli ^iffari, oom ©ipfet
geö, eine Sluöftc^t,
Wirb.
3:fc^iibüflü unb Äanlibfc^e,
©pi^e eineö 93orgebirgeö
bie
fc^werlid^ i^reö
3)en SSorbergrunb be$ lieblichen
^t
eined 33er;
©leieren finben
^anoramad
bil«
ben orientalifc^e 53aumarten, lippige SBiefen, gefc^mücft mit bem öerfc^iebenften
©rün;
bajwifc^en fd^tmmern bie
fpiegelgleic^en aCBinbungen beö SSoöporö, tralifc^
auffteigenbcn
bebauten
Ufer;
feine
Unf6
amp^ittjea*
»om
ein
in SWaucrn
beö
«^iffati.
3tt magijc^er gerne jeigt fi^ alö ^intergrunb
bie
maletifc^
fc^önen
©p{^e bed @erai(3 mit
einem Sßalbe
ber
movmeer mit ben
«Segeln
tt)eipen
biefeö lac^enbe 33i(b
Oreitet
.^immel auö,
er
tt)ie
ftoljen
unb
SDJinareten
t)on
ber
auf ben SBefc^auer 3c^
erl^aben.
f)abc
um
baö Wax^ Hebet:
©c^ijfe.
im @üben
werben tann, unb ber ©inbrucE/ mac^t,
mit
®o))I){a,
bal^inter
ber tt)oIfen(o[e, ajurblaue
ftc^
nur
üon SRumeli
@(^loffeö
ift
fo
[c^ön gefe^cn
^anoroma
ben biefeö über
SBefc^reibung
nlte
Sonftantino^jel feine herrlichere
^art^ie me^r gefunben, obgteic^
aU( fc^önen fünfte
ic^
auffuc^te.
^ügel
5ltte
ber
pflanjt,
©etjen beträchtlich
am
Ufer
.^iffar,
liegt
in
ftnb
biefer
©egenb mit
auf bem ©rbboben
faft
SQSein
fortranft
Sluf einem [olc^en
erfc^tvert.
baö ©c^top Slnaboli
^iffari
be^
unb baö
^ügel
ober @üfcl
boö [c^öne ©c^lo^, gegenüber üon bem euro^äi^ier beginnt baö
fc^en @(^loffe 9lumeli ^iffati. lic^e3:i)at ber ^immlifc^en
Sßaffer, fo
l^err-
benannt öon bem,
baö3:^at burc^fc^neibenben, gtüpc^en Oodfu, mit einem Äöfc^f beö.®rop^errn.
lieber ben
SDtünbung eine fd^mucfe
SSrütfe,
ift,
3n bem
bilDet.
%bp\n
SBerfftätten
il)re
unb
Zf^aie ^aben eine 9J?enge ift
eö fc^on beö^alb jebers
belebt»
^aö %^l bem
feiner
nur üon ^olj
aber eine intereffante ^art^ie mit ben SSaumgruppen
beö 2;^aleö
jeit
glup fü^rt an
bie jtt)ar
njetteifert
ber füfen 3Ba|fer
in romantifc^er ©c^ön^eit mit
auf ber
euro|)äif(^en 6eite,
unb
i^ wirb
öon dürfen
immenllid^
®ie[e @c^ön{)eit bec 5^atuv
Äanbiti »orfpringenben
beö llferö,
nid^tö
Sntereffantee
2)ie neue
ein ftattlic^eö
fo
njeld^e
weld^eö
gegcnüberliegenben Slrnautfoi
ÄuUe
bagbfc^e
unb
nid^tö 3ntere|fanteö, [e^tereö
ift
enthalt be03^i;rannen 5D'?urab
3n
35 e g
t
erbaute
^alaft
^Dfiauer
ben
mel)reren
bid^t
ber
ba
IV.
ift
fteljen,
baft
graber %xont, fonbern errid^tet
bie einsclnen
bung ber
Drtfc^aften
fo
Dertlic^feiten,
^au^tftabt ju wenben.
befc^liepe
um
ift,
bie
fo
ift
giügel ju einem
unb fauni
fic^ts
bei IBBeitem fc^öner.
Sftawroö unb Äu3-
nichts S3emerfen6wertf)eö bieten ift,
^ätfte
baburd^ baö .^interge*
bar hUihU 2)cr5pa(aft üonS^fc^iragan bie
jur
in einem fe^r gefc^marf^
üerbinbet, faft ganj verbunfett wirb
gunbfc^i
hkttn
in gefürc^tetem 3lnbenfen.
gd'tgeln
bäube alö ^auptfront, welche
bereite cvwäl)nt
probucirt.
^ifc^engcltifoi
er nid^t in
üorftef)enben
3)a aud^
ifl,
»om
nur a(ö ber ?ieblingö;5luf;
SSorüberfal^renben
S)er ^ataft
neben einauber
©anjen
befonberö
b e g fte§t
lofen @ti;(e erbaut,
in
erbaut
I)ier
am Ufer ber öon SHal^mub II. .^umaiunabab, ber aber bur(^ eine
e r
53ti(fen
entjogen wirb.
ftd^
5(uöfid^t be;
üort^eil^aft
fel^r
unb
bie .^öufer
Quarantäne, welche
©ebäube,
bem
aber auf
ftd^
©arten auf ber Sanbfeite umgeben unb aUe
ift
tt)eit
genug
nid^t
finbet man I}{er burc^^ man mup beftänbig
benn
,
jwlfd^en l^oljen SOf^auern ge^en,
net)men.
fettet.
noc^ auf
bie
man
Scftnbet
?anbe jwifd^en ben Käufern,
auö
aU
befud^t jtd^
mit [einer reijenben Sage, an einem 3Sorgebirge
werben fann.
ge^riefen
mel^r
erftrerft
ic^
t;iermit
unb ©cutari bie SBcfd^rei^
mic^ xu ben 33ewo(;nem ber
;
©parttcfer unb
JJfc Spürten fmb trag, futd^tfam unb fe{g,
fie
umgiebt,
nic^tö
unb
ein
lieber
(S^tiften
Slnbere
ftolj
unb über;
gute
einige
für
4t)nf>
aber für Äleinigteiten
S33o^(tl)ater,
guteö ®ebacf)tnip,
laffen
genügfam,
forgloö,
gleichgültig gegen SlKeö
rt>entger
befto
banfbar gegen
jinb
l)aben
nur gegen
©ie ^ahm
neugierig,
fel)r
jie
gutmiitt){g,
im ^öd^ften Orabe
mütl)ig,
bitten unö ©ebräud^c
ßcticttSttJeifc,
©igenfc^aften
gaftfrei
woUm
unb
benfeu
fic^
für ^eben, nic^t benfcn
aber
lianbeln.
3l)re
©d^weigfamfeit gränjt an'ö gabell)afte unb fönnte
man
fte
für ©tupioitat
galten,
Ui jum
»oUüftig unb eiferfüc^tig in
Sluöübung
Siragl^eit
Sluö
unb fo
i^rer
©a^ungen,
ber
Saune
Dom ©ultan, »ereftrt
tveld^e
(Sigenfc^aftcn
unb
in
er
ift
S3ewegung fetbji
übrigen^
fann
benn
gefegt
mm
,
auc^
il)rer
leiften,
ber
in tt)irb,
ifi
man biefed XüxU t)at
eine reine 50?afc^ine,
feiner 3Sorgefejjten
ben ©ultan,
fie
^ünftlic^
jufammengefeljt
eigentlid^
nennen,
ß^aracterloftgfeit
feinen eigenen Sßiüen,
üon
ftnb
unb
Uep))igfeit gropen 93or[c^ub
üielfac^en
ber 6l)aracter ber 3:;ürfen,
6§ao3
©nbticf)
(Srtrem
l^öc^fter
bie
$otenj
Seber 3^ürfe
er i§n nie gefefjen
l)at,
;
176 ölö
ein
abftracteö
©uünn
3)en
Sßefen,
baö
regiert
'^M^k,
©efanbten ber euro))äifc^en er
ft(^
©d^atten
ben
it)(c
3)et 3;utfe beft^t ®et)orfam gegen
t^ifc^e
Slnorbnungen
bereit
wiUig unteriüirfn
aber eö
ten,
®ottcö,
©c^tcffal, perfonijiiirt burc^ bic
wahrer ©e^orfam, fonbernnur
fein
ifi
jeben S^orgefe^s
Slugenbienerei, bie o^ne aöe Sfiad^^altigfeit
fcias
2)er
ift.
üornel^me 5;ür!e [priest ein 2Bort, ein 2Binf genügt unb
Untergebenen
feine
bem
um unb
l^alben 993ege
SSorne^me
um
fliegen,
feine JBefeI)(e au0jufü{)ren
nur ben dindm wenben,
er barf aber
ift
ju
öiet
SlUeö
fo
ift
auf
fie
»ergeffen.
2)er
abjuworten
ober
um
noc^ldfftg,
feieren
nac^jufe^en, ob feine S5efe^(e au(^ ttjirnid^ pünftlid^ auös geführt ^würben;
bann
ni(^t fo
fei
bemerft
geworben, atö er
mit bem QSer^ängnif»
—
Inschallah! bicnt
„®o(t
ge^t
fo
©Ott wollte e0
öuropaer
faft
3;ütfen
fni)
Allah keriml
—
gro^
ifi
unb
weit,
tt)ie
ober:
©Ott »iU"
beöljalb
unb
einjigen SBorte,
Ergebung
fie
fein
®ut
verbrennt, benn er benft:
für
Jlürfe
ruf)ig
ift
5ufel)en
ben
für
man
fann behaupten, baf
alle
Sebeniöerl)ältniffe
fo
beftünbig in 3^räumen leben.
Jock!
—
welche
man
befragten, 2^ürfen ^ören
in
ber
un^eimlid^ unb
nur
Ewwet
gebulDige
bap
©eine ©c^weigfamfeit
fo.
glei^güttig ftnb, weil
bie
e5
unb begnügt
für aUc öerfc^utbete ober jufäßigc
fann, wie fein JQab unb
bie
tt)ünfc^tc
5Ric^terfüUung, benft nur:
er
beö Sebenö, bie bem Spürten begegnen fonnen.
©leic^güttigfeit
6c^icffat
bie
fpäter
2)a3:
jum ©ünbenborfe
Sffied^felfatte
2)ie
er
er barüber nic^t erjürnt,
ix)irb
3a unb
fann unb
y>on
^Rein!
ben,
mup man
um
—
finb
(Stwad
feine
grage
%n mal
üm^t^n, um
fo
moct ju bcfommcn,
ipcnigftene biefc Spotte j«r 9ltt4*
einanbcc
»icb
man
©elbft
bie
fönft
Äo))ffc^ü«eIn obgefpeift.
nur auö ben
befte^t
in Äaffeef)duf€fi|
öffentlichen £>rten \pxiibmen.
!5)ie
©utmüt^igfeit
nen, boc^ barf er
i^m
fie
ber 3:ürfen
nici^t
ift
nid^tö foften, feine
ge^t allen 3fleibungen üorftc^tig
ju öerlen^
ÜKü^e machen;
auö bem Sege unb wer
i^n ungcfc^oren läpt, bem t^ut er gen^ip nichts ju ?eibe» SBBeit
graufam ju
entfernt
Untergebenen,
feine
bc^anbelt
fein,
europäifc^e ^errfc^aflen i^re 2)ienftboten
bap
fte
i^m ®elD
erfe^en fann
grope ^o\)dt
bap
fojien,
unb
ber ©raufamfeit
bie
ber Sanitfc^aren
3^l)eilen
(Suropaö ujaren unb
trieben,
i^re ehemaligen
XmU,
©lauten an ©Ott
bem
öiele
»eip,
3n
mup.
ben 9luf
gerat^en,
bie
bann,
bie
aber meift
unb Dienegaten auö
allen
üon !Rad^fuc^t ge^
©laubenögenoffen
^jeinigten.
burc^brungen;
^Religion
fte^t
er
nic^t leicht tt)ieber
fle
ift
Dom
burc^
ben
bem »a^rcn
ber le^te 9)?u[elmann
ndl)er, alö ber begabtefie 9Kenfd^ irgenb einer an* 9ieligionöfecte
;
bol^er bie
©eringfd^d^ung gegen aEe
Slnber0o|einenbe. ©eine Oieligion giebt li[(fee
benn
ber «^öd^fte wie ber ©eringfte,
feine
ftropen ^rop^eten
,
armen Surfen nur burd^
jufammengetaufencö ©cfinbel
$)er
er
bal)er fc^onen
fte
finb
er oielme^r
©tlaoen, menfc^lic^er, alö
felbft
SSorjügc,
obglei(^
er
fic^
rec^t
bem %nxUn l)imw3
m^
betoupt
12
i%
178 baf
im
er
bem @uro^)äet
SBfjfen tief unter
Uebermutl^
txiit
[o oft ^etöor alö
jivav nid^t mel^»;
wo bev ^at man
bod^ nod^ oft genug ba,
famen Europäer einem
icgenb
ftöft»
im Unrecht, bann
ft(^
benn eö
ift
ftc^
aber
unb
füblt
man
ftc^
im
gaUe
%Mc
man
um
befien
ju
nic^tö
ftitt
fü^lt
fic^
njirb
man
ju fc^weigen,
mü
gen)innen;
an Ginem reiben
im öoüfommenen ^t^te, bann
ftc^
^ühe unb man
mit einem ^^ürfen auö
au5 Uebermutl)
nic^t baran,
Begleitung
2)ie
ift
beften
ein
am
e3
fcüfjef,
3^ürfe auf einen fucd^ts
belommen unb
©treit
5tn(af
1)ex
fle^t
fe^rc
ob auc^ ber S^urfe eine ja^treic^e fonbern
\)Qt,
fe^en,
mof)amebanifd^e
^Religion
rung aUer anDern Dieligionöfeften ,
i()m
ge{)e
SlCfeS
n)ie
ifi
breifi
ju Äreuje
ju
ftiec^t.
Slmatgamis
eine
benn ber Äoran ^at
auö i^nen SIKeö aufgenommen, toai jum ß^aracter ber
9Ko^amebaner unb bem ^lima beö Drientö )pa^t
Äoran ben @enup be$ SBeineö unb
ber
»erbietet,
gen
bagegen ftrenge
oorfc^reibt,
5)ie
neten ©efunbfjeitSrücfftc^ten.
eiiaö
«OJofeö,
unb
unb
^^aften
augenfc^einlic^
beruf)t
blinbe
ganatißmuö,
©c^Iac^ten hi^ ifi
ber
bie
auf f(ug
%Mm
©eitbem
lid^
gefjalten, »eld^e
feit
unb
njelc^e
Jlrdg^eit
i^nen
fielen
i^ren
ein toitt,
(5f)rifl
tDer^
©atjungen beö Äorond ^ünfts
©enüffe ertauben imb ber Ue^pigs
ber
einen
in
menn
o^ne @rlaubni^ eine 9)?of(^ee betreten
ben nur nod^ biejenigen
fie
ber frühere
ücrfc^munben
antrieb, njirb,
berec^--
»ere^ren auc^
9J?of|amebaner
jur lloUht^nl^eit
unb ber nur nod^ bemerfbar
etnja
SBafc^un«
t)äuftge
ale ^ropbeten,
ßl^riftue
aber bem großen ^ropl)eten nac^.
2)ap
©c^tveinefleifc^e^
%üxUn
©enuf
conöeniren,
»erbieten,
bie
aber
übrigen,
t^eümeife
179 gonjUc^
mlfad^tet.
tdnfen bie
jie
i^n
XnxUn
l^ok
njeinfeligc
oom
©effel fleten,
3ufaK
gefc^el^en
fc^äblic^er
wenn
©ewip
fonft
Drt ju fann,
SJJarfte,
wo
flnb,
bei;
aud^
weöl)alb
.^änbe unb güpe,
breitet
ober JSurbott
bann mit bem
in
®ebet,
fein
er
um
baö
fuc^t er
baju
unbefümmert
baö ßeremonieö beobac^s
überoK
SSetl^äufer
jerfireute
bann einen
mit
rücft
erji
ober feinen
bem
©efic^t
ge^
ben
fic^
unb wirft
öorfc^riftömäfige Sage
auf ben SSoben,
%mU
ber
%t\)pitafen, auf ben
ber
oom
fafi
%eppi^
unb
pic^e ju ben
unb
fnieen, finb.
Die
berülf)rt,
f)aben
oerfcf>iebenen bie mit
aber
öon
er
tt)ol)in
fogar
©tieferei
bient er alö
3^eps
auf benen
,
mit
ber
ftc
gejiirft
6t{rn
»eil eö bie
frei,
3)emutf)
i\)xt
jeber
i)erfc^iebene
SetenDe
ber
jeber
W"*
H^^ bei
mit welt-
^rac^t unD ^errlic^feit in löerü^rung ju bringen.
3um
6uppe
@ffen ber
einen ^bljernen Söffel;
ben gingern in trinft
ein unentbel)rli(^ec
3iön««n/
Silber unb Sutocten
dürfen für unpaffenb galten, licher
in
©ebetftunben
®o(ö, welche
«Stelle,
i^
ber
fic!^
mit einem
ftc^
2)em Sleifenben
tt)irb.
Slürfen
reiche
becEt
%mUn
jum ?uru$
jum @i§ im freien,
Partie mitgenommen 33ett
legt
Urgro^öater ererbten Jleppid^,
für bie
ifi
er bient
ober
terlage
leichten
ober mit feinem alten fSlankl
dfenlid^en S^eppic^
2)er
eineö
ben Äleibern
im 3innn« ausgebreitet i% unb
©egenftanb;
nur
gegen bie nid^t lange bau«
S3cetterl^duö(^en6 alö (Sc^u^
ben
ober
feined
©emüfe unb
SD^iunb»
Steiler
au{^ nur auS bem Äruge,
9leife0
j^leifc^
S3ei
fennt
\)ai
et
fü^rt er mit er
nit^t,
et
ben reicheren unb
1«5
tm
XmUn
bcn üornel^mfien
fclbfi
auc^
onbetö
öiet
niirb
t)ungtig
gett)if
®efc^i(!Iic^feit ju
i()m bie
öiet
mit
35.
j.
an
bie
5)et
bi6
brei
SQ3ein6lättem
in
JReiöbtei,
SKengc
ttjerben.
in
{jieic
^lahktU
bett
biefe eine
tt)0
feine
er
bie
erl^abenen
um
Äniee weglangen foH unb beftänbig balanciren mup, feinen bricht
©i^ i^m
ju
erfl
bel^aupten.
aud, »enn
©c^üffel langt,
um
^erauöju^olen
oon benen
auf bem bamit
,
%i\"e'^
läft
t)or
fie
bei
bfefer
ift
man
überl)au)3t ipenn
hi^^ ber
ZmU
feine
ba
|te
auösutl^eilen,
@c^ut)e auö unb eö minbeftenö für
mit ben or
um
erfi
ii)i
wenn
bie ^joc^jeitögäfte ju
fic^ enblic^ bie legten
barf ber junge ($l)emann
gemoc^ begeben /
unb
,
fic^
beffen IX^üre er aber
©äfie
inö 33rauti
nod^mald bei
13
194
im
ntitp,
unb
Äaufe
bcr
weg,
ba
an
jie^t
biefe
Jlöc^ter
©ropen beö
bie
Sefi^
ber
muffen,
{(einen
oocne^men
Sfteid^eö
eine
eine
[vi)
Männer
U^
2)ie
^arem
»erben
»etc^e
l^o^e
oft
beö ©ultanö
(Sfjre
ben
ji(^
anreci^nen
il^nen übermiefenen,
2)ie mei^
gute Slcquifition bleibt,
jung, üerblöf)en aber hai^
wä^renb
mit jnjanjig Sauren fc^on abgelebt,
finb
bie
e^e er fauft.
bie
»erfc^enft,
für
jien Jlürfinnen l^eirat^en fe^r
unb
Srau
Seim
3^urfen
aber auc^ tüegen ben,
bie
^antoffelgelöern
er feine 59Jalc.
fann,
unb
üerl^eirat^et
gcau
erfteti
bec 3^ürfe jebenfaUö beffer
an[ef)ett
erft
ber
ber SBSiege
in
nun jum
fie
©naöinnen fommt er fic^
2){e fd^ott
bann tarn
cd Uttitt-,
et
el^c
entfc^Iefern
fc^r gut conferoiren.
ju
Ui
SSer^ciratfiung
ilirer
gewefenen
eingefperrt
um
bemfelben nur ^erauS,
abermals
eingefperrt
^auSfrau
beneibenömertl)
Seferinnen
ftc^,
grau
al3
fommen SOO0
i^r
mögen meine
ift,
aud
anbevn
in einem
Db
werben.
ju
im
ber 5!J?utter
9Jläbc^en,
alö
freunblic^en
nac^ Sefung ber folgenben Seilen,
felbfi
fagen.
2)em
reichen
benn »on SQSaffen
©teile ein,
am
fc^one
unb
2)ie
fd^loffenen
gilt
grauen,
ebet,
er
fRad^
al0
nur
er
befuc^t
^arem, Ȋ^renb
weniger
erfi
fie
ber
bei
|i(^
bie brittc
gefättigt \)at,
fe^en
um?
^a6)t im üer*
mit ^ferben unb SGBafen feinen Gegriffen
SWann,
beö^alb
auc^ nic^t mit i^r gemeinfc^aftlic^, fonbern felbfi
gute
^ferbe,
fc^onc
:
nehmen
ni(^tö,
nie §at ein 3^ürfe biefe 0lei^efolgc
grauen
Jlage glänjen fann.
grau
baö SBeib burc^auö
feinen 6tedenpferben
unb
gefeiert.
Xnxtm
fic^
erfi
bie
ifi
ift
er
wenn
er
grau unb Äinber
^in^
19&
um
ju
bcr 9J?ann
ttjaö
^etjflftrctt,
ütirig
^at
gelaffett
im ^olajic wie
3fn biefct Sejtc^ung gc^t eö
in bet .^ütte
be« Slrmen ju,
©te^cn nun ou(^
unb
feinet 2((^tung
in welchem Seeleute
im
erwarten,
rannen gefnüpft
SD^iffättt if|m
feine
i^ncn, er
'cid
ifi
grau ober ©tiaoin,
l^eiratfjet
unb
burd^
welche
ju
jlotj,
®nabcn unb mit
t^r fernere^
Untertommen,
feiten
fo trennt
er jic^
®cfc^enfen, ober forgt für
beö Äoranö
2)iefe SSorfc^rift
übertreten.
9(ttgemeinen
bie
führen
o^ne
grauen ein
türfifc^en
unb
unt^atiged
?ebcn,
muffen
oft
»on töbtlic^r Sangenweite ^eimgefu^t
ba
ben ganjen
fte
jubringen
üleij
%aQ o^nc
unb i^nen
Slbwec^fetuttg.
Söefd^öftigung
m5nnli(^e biefe
Sebienung.
beforgt
3«
ber
SJiann
fertig
in ber
Sanb
früfjer
bei
ftnb,
werben
beö
^arcm«
unö
?iae ^in» o^)tv
feine
»orneljmen Käufern forgen
auc^ für bie 3w^««it""9 ber ©peifcn,
folc^e
fein,
einmal bie ^äuöltc^en SSer*
nic^t
jum ?eben3bebarf
en
Äüfig,
wie
fie
in Älöfiern gebröu(^li(^ waren, jugefd^o»
ben, inbtm ber ^Tüfig nur
^erumgebrei^t wirb,
13*
unb wif*
196
fett
ble ©efattgencn
battti
ttic^t
^auptfäc^Uc^ ttuc öott
beit
chtmal,
grauen bec
muffen ü)xm SD^Jann unb
fic^
mittlecett
gUt
utib \)h
obgleich au(^
bem ^aufe
l^ier
Wlam
bet
bebienen;
fetbfi
§aben ba^er auc^ me§r grei^eit alö
aHi ©efc^dfte auper
ftnb
am
^eirat^en,
bic
Tic ©c^njeftern be3 iebcömaligen @ultand
if)nen
ertränft
ba
()eutigen S^agö
ttjenn
biefen,
geborenen Äinber
werben,
fie
mit @ett)a(t
entriffen
welche barbarifd^e Sitte
ertjalten
Sooö l^aben jn^ar
bie
ju
eö
unb
noc^ bi0
ftc^
bed
©eitenlinie
jebe
machen.
gleiches
(Sin
grauen nieberer 6tdnt)e
tt)eilen
Sitte
um
^ct,
unmöglid^
.^errfc^erftammeö
befürd^ten,
fie
bie t^orne^men I)aj
»errichtet
meiften ju bef lagen, tton
weitt jte
©efagte
6tänbe, benit bte grauen au8 ben nieberen SSoIfÖJ
f)ecen f (äffen
men,
ooti
2)ad
^aben.
ermatten
Äoft
tägliche
ii)Xi
nic^t
ju
aber in 55ejiet)ung ber noc^
einförmigeren Sebenöweife ald bic ber S)'iänner.
2)a bie türtifd^en grauen weber in gelten, noc^ tt)etc^e em^jfangen,
um
ftnb,
Ueibt
fic^
©efettfc^aften
babei öiel ju ungebilDet
bur(^ Sefture ober 9)?uftf ju jerfireuen, fo
i^nen nid^tö übrig,
at3
6t)an)l3, 2)ecfen, 2^abaf beutet
welche Slrbeiten
ben
ganjen 3^ag
unb bergleic^en ju
jwar mit großem gleif unb
3Sotlfommen^eit auögefü^rt merben, aber eben Io0
unb einförmig
@ie fauern 2)in)an,
finb,
l^ierbei
tvä^renb
baö Seben
fic^
bie
fo gefc^mac!*
mit untergefd^tagenen ^Seinen auf
bem
%\^nhuä
ober
hinter ben,
genfiern
fticfen,
tec^nifc^er
i^rer 93erfertigeu
rauchen jur Slbn^ec^felung i^ren
taufc^en »erftot)len gitterten,
n)ie
über
mit ^otjfiäben eng öer^
auf bie SSorgdnge in ben ©trafen,
grauen unter einanber
felbft
mit nei»
197 Slugcn
bifc^cn
Sala'ö genannt,
,
weniger llnbequemnd^feit ju
unb
bleibe
(Sunucfien ftefjen hei
@rlaubni^
auc!^
grauen
öon bcm 2){e
in grofer SSerad^tung,
unb
^arem
of)ne
gefc!^ief)t
bieö,
ben
toagen,
eö
nie unuerfc^teiert.
fie
atS
befürci^ten,
unb
ju betreten,
ber .l^errin
er
jte()t
if)nen
borf
»etfc^rieenen
fo
l^aben bie
ber ^aremgefa^rtfnnen.
ber ©iferfuc^t
fein SSerfc^nittener
fo
ben
93on
h\VQä)tn,
^axm\t>a^texi\
nur au^er bem .^aufe,
j.
S3.
werben
SQBäd^ter
!i)iefe
6pajierfat)rten,
bei
al0 S3eg(eiter mitgenommen.
bem tragen Seben
SSei
on ^Bewegung unb ba
gel
^Seinen
erlangt
fi^en,
güUe,
bie auf ben
fd^eint,
ölö bie
nen
bap
türfi[cf)en
f oftbaren ft(^
(^er
weld^e
fie
ni(^t öffentlich
fonbern wie @nten wat*
bie
gefeiten
grage:
im ^auöanjuge legenf)eit
jeic^nen,
bin
ob
ic^ ic^
einer id^
Werben.
wenn
im .^arem tragen, fe^en
laffen
Äoftüme
*
fönnen?
2)a
%üxUn,
mU
fammle
SSilber
fd^on eine türfifc^e
gejeid^net f)abe? biefe verneinte,
erlangte, fo
ba^
l^atte,
feine
alt
fd^önen 0eiber unb
burd^ bie ©efaOigfeit eineö \?ornet)men
unb auf
er^
93ei;
eö auc^ nur jujufc^reibcn,
ift
ben grauen
S^awlö,
bamit
unfd^öner
fo
grauen lange üor ber 3eit
nü^en
9Q3aö
um
!Damen mit ben frumm geworbenen
ni(^t ftd^er ge^en tonnen,
bie
bem Warn
mit untergefc^tagenen
Äör^er balb eine wiberlic^e
i^r
^Tiefer ?eben3weife
fie
jietö
©trafen bann
fc^eln.
ic^
ber iSürfinnen,
fte
feiner
2)amc
—
grauen im ^arem
im 6tanbe,
il>ren
©e* ju
Slnjug meinen
freunbtid^en Seferinnen genau ju befc^reiben.
Sin weitet ^embe oon transparenter ®eibe, weif, mit
weifen
maiUn
ober
gelben
Streifen
unb
langen
%99 %^Xtaü%,
SBufen
ber
immer
6c^aln?ar'ö,
b.
bucc^
ttjitb
%u6)
be$
einen
befonbcren
man
bap
oerl)ütIt,
burc^fc^immern
bunte 35einHeiber,
n^eite
2)cr
über ber SBrufl
freujtt)eid
glei[(^ed
().
^iec
umfc^liept ben Äot^ec.
bergcftnU
ift,
garbe
bie
unb ein
tt)ie
^ufornmengelegt
unb
bie .^anbgelenfe teic^en
finb,
ttjeit
bloö
bleiH
@(^(eier,
an
hi^
ttie
eine @lle
töol^l
noc^
Mt
bie fi(^
unten öerengen unb unter ben Änieen fc|igebunben »er* be.n,,
umfc^liefen bie Ruften
unb
gefc^nürt
ein
bunter
a33crtl^,
bie
alö
Ruften
fie
jufammem
feflgefjaUen
»erben,
üorne^men
ben
bei
üon 12^0 %\^akx
Äafc^mir,
foftbacfte
umgiebt
tt)elc^c
Äufc^of,
(5^an)I, ber
f^ürfinn^n
um
,
©ürtct
ben
burc^
®urt,
breiter
beffcn
(Snben oorn oerfc^ürjt »erben, (Sine furje bunte Sacfe mit
lenbogcn rei^enben 5lertne(n bie
ju
S3ruft
»irb bann ber einp. fifet
ganj er
oerl^üUen,
Sntari,
an,
bleibt
hii
beberft
biefe
ein langer
^od,
bilben,
au6 bie
»erben.
an,
Drei
i)at
9luf
gejogcn,
bem
»otn offen unb »irb nur
Steilen,
»elc^e
bie
dU
^[eubo^SÖBefle
Ruften mit itwa brei Änopfen jugefnopft. befielet
an
ben Dbetförper o^n«
unb über
gorm
eigent^ümlic^e
glatt
,
engen,
brei
3)er
ber
9lürfen
um bie 6(^00^
lange Schleppen
beim Stuöge^en unter bem ©ürtel »etfc^ürjt
2)ie
Slermel fc^liepen
»erben bann
fe^r
Ui jum
ötlenbogen glatt
»eit unb fallen über bie .^änbe.
^erabi.
Spaben unb güpe nur bur(^ g^(^,ü$t,
xüiS)
bie
gej^icfte
beim
bleiben bloö
Pantoffeln
Sluögel)en
burc^
unb »erben
legiere,
mit 6c^nabelfpi^en gelbe,
biö
^albf SBabe, leic^enbe Seberftiefef erfe&t »erben.
an
bie
199 Äo))f))uö
!£)et
grauen
bct:
nicbtfgcr totbct
ein
ifl
%i^, mit langer blauer Cluafte üon ©e(bc, SUacfen
gc^
Um
J^erabfäÜt.
gctt)unbcn,
benfelben
($nben
beffen
öetborgenen ^aare
nid^t
unb mit $ertenfc^nuren tajfen
ober
lang
|i(^
jie
in
2)ic
öom
^bp^c geflod^ten
gefc^mücft. 91(0 entficUenbc
3i«be
Slugcnbraunen entn)eber rajtrcn
aber bie
an ben Singern aber mit .^enna
bie ^Rägel
tt)ci^,
t>en
ein bunteö 3^u(^
tt>irb
I)erabl^ängen* jtnb
ouf
bte
rot^ färben»
3m
.^arem,
mir eine ©Haöin auf SSefel^lmci*
tt)o
nc0 ©önnerö/fogleic^ pfeife unb Äaffee präfentirte, i(^
al0
nid^tö
überzogenen
^itk
ein Heiner
nic^t fc^ön,
um
Slugen
jtc^,
angebrad^t
®))ieget
fprac^
blicfte
au(^ fein
meine 3ci(^tiung beenbigt ^atU,
©flaöin
einen
üon
i^r
SBcnn
5Rac^bem
jte
mir burd^ bie
aufbettJal^re,
unb
§!J?üf)e
fo
ein Xljdi
bie
beenbigt. bie Jlürfinnen auögel^en,
2)amen
ein grofeö
ic^
^abacfdbeutel reichen,
bann
jtnb fte ftetö
berfd^Ieiert, aber biefer©d^Icier gleid^tni^tbenen,
unfere
@ic
tt>ar.
mit nidfjtSfagenben
S93ort»
lief
gefticften
ben i^ no(^ ^eut jum SInbenfen
©i^ung mar
niebrige ges
fd^n^arjen ©trauffebern, in
blaf unb
fel^r
fal^
©toffen
bagegen trug
feinen Stieget;
2)ame einen gäd^er mit
beffen
war
mit feibenen
prächtige guftep^id^e,
2)itt)an,
©cbemmet unb
flod^tene bie
SBänbe, ben
leere
auf ben
unb
ttjeifeö
um
Stop\
^üten
tragen,
feineö Jlud^,
fonbern
tt)eld^e
eö
iji
welc^eö mit »ielcr
unb ^atö gefd^lungcn wirb, bap
baöon ©tirn unb 5lugenbraunen öerbedt; ein
anberer %i)tH
rul^t
Äinn unb ^alö
auf ber Sflafenf^i^e,
unb
bebedft
SJ^unb
bie über bie l)atbcn SQSangen ge^
200 önbcn bcd J^ud^cd
führten
f^ütjt,
man üom
ba^
fo
fann,
alö
ni(^t6
fc^en
X^eil
ber SBangen.
frei
grauen
aucf>
^öc^ft
nod^
bem
?!Jiunbe
fonnen,
immer naf
unfc^önen
Slufer biefer
Xürfinnen
öffentlid^
ten Ü)?antel
,
tt)e(dt;e
Weber
fie
a\x^ bad
ift.
Äopfbinbc mü^en aber bie
in einem t>or9e[cf>riebenen tvtU
noc^
grauen üon
gleicher
falteten
grauen
in ber 2;ürfei
ben ÜBucf)d ber grauen günj«
bie fc^önften nic^t
unbel^olfen
wenn
gut,
fet)r
t5erbirgt
felbfi
bem plump unb
il)r
nur
unterwoifen
alle
grauen
5Roc^
eö
unbeholfener
wären,
gleicf>,
Slbfä^en,
uielme^r
ober
bur(^ einen
«Stiefeln
\o
jwei
unb
armen 9ßefen
bei
fic
l)ä^li(^,
Ä>ine
\)ai
einen SSor«
bie
Sürftnnen,
fict)
ift,
weil
^oljfanbalen
@tegen,
in
bann
fte
nur
bie
auf bem gu^c fo
bap
jtnb
um*
febem 6c^ritt fc^lottern,
jebcn 9lugenblicf
alt
mit ^oljcn
tragen,
baran feftgenagelten Stiemen
erhalten werben
aber mad^t
fc^ön unb
probuciren
ncc^
SWobc
3)iefc
^^lic^en unb »etuni
bie
auf ben ©trafen fd^mu^jig
über ben gelben
me^r fc^ön, fon?
erfdieinen.
unb jung, »orne^m unb gering;
bie
ba
ifi.
U(^, woburcf;
wenn
ifi,
mit langem .fragen unb [e^r weiten Slermeln,
2)ad geribfc^i
jug.
iebcnfafld
ifl
tt)e$^alb
ber für aUe klaffen ber
crf(^einen,
grauen
bct
33ermummung,
unbequem
fprecf)en
3ö(rbc( öcr*
unb einen Keinen
3^onncnf(^leicr
entfiellenbe
at{)men,
tt)Are
^et
bem
ito^fc
5lugen
biefc
Jluc^ oor
gorm
ganjen
bic
atö
malerifc^er
für bie
töerben auf
@efal)r
2ufippen. 8GBol)l
ju unterf(f)eiben öon ben 2ürftnnen {tnb bie
Slrmenietinncn
,
welche
jwar eben
fo
»erfc^leiett
gelten
201 unb benfelbcn vodim SKantel tragen, Haltung,
il^re
bic
SJugen
unb burc^
eblercö
S33efen
bie
2)a^
mer
in feiner ©efc^id^te ber
^Dfiodlemen
ein
Unterfcf^iebe
ju
t)erbor,
gefträubt n^elc^e
Domänen
l!)aben,
^aim
t).
anfü{)rt, tvonad^ üerfüt)rerif(^e
würben.
ertrdnft
»erführen,
H. muften
manchmal
[c^on
%xc\(i)t
waren, burd^ ju
tveld^e befc^utbigt
bie
grauen
türfifc^en
aufgejivungenc
au0 ben Suiuögeboten
SJSeiber,
tebijaften
®eftd&teö,
jum
tragen
(Sie
ge^t
%xa^t
bed
bucd^
\erben
mit
Ud^ fonberbar auö,
^ctlenfc^nüren
auf ben ©trafen nur fe^r
nur in Begleitung
$u^
meift tt)enn
gefc^müdft
i^rer
il)re
überlaben
Jtleibung
ifi,
ganj
unb baben fc^on
frumme Seine* ©ö ber
ttjenig
9Kütter ju
Äopfpuö tvä^renb
ber in
fie^t
jiem*
äinber mit i^re
.^aare
204 SinoUo^fnoUm
im fünften
unb
eingefloc^ten
bemalt finb,
i^rc «Stirn mit fc^mor:
jum 6d^u$ gegen ten
böfcn
kleinere Äinber büifen nie o{)ne Sluffic^t auf ber
SBlicf.
©trape
am
n^etben, ba Äinberraub, aucf>
gelaffen
2;age, in (Sonftantinopet nichts Ungenjö^nltc^eö
3)aö gropte
Sefd^ncibung,
feiner
im Seben eineö S^utfen
geft
iveld^e
jnjifc^en
»ierje^nten Sebenöiat)re ftattfinbet.
ö.
Domänen, unb gcierÜd^feiten Ui
in feiner ©efc^ic^te ber
ber Slufjuge
unb aud^ noc^
ber ^rinjen,
ift
ad^ten
Jammer
baö
unb
ertt^a^nt,
me^rfad^ ber ^rac^t
ben
SSefc^neibungcn in ben gamilien
fe^t n)irb
großer
Suruö
3lfirologtt)irbaufgeförbert, eine günfiigc
@tunbc
llutfen,
reid^er
bem
f)eUcn
ifi.
bei
@elegenl)eit,
biefer
entfaltet.
@in
für biefe ivid^tige Zeremonie
^iage üor ber feftgefe^ten 3cit njerben ben
gef^enft;
.Jlleiber
füfjrt
fte
mad^en,
f))ajieren fte
3eit lüie
man
bel^öngt
ober
la^t
befud^en S3äber
man
fie
S^aliömanen,
mit
fie
unb man
üerfürjt iönen bie
»erben
felbft
Äinber ber greunbe be0 .^aufeö eingelaben,
Knaben
fo
baf
tion
gleichen 2llter3
»ollen
laffen
gett)ö^nlic^
gleichseitig
!Dic
mein
unb
fic^
fc^mürft,
alle
n^eld^e i^re
Zi)tii nel)men
arme ©Itern baju auf, biefe
Dpera;
üorgcnommen wirb.
öltern
unb
9Sertt>anbten
im ©elamlif, gefüt)rt
»oljin bie
»erben. Söiufif
3mam
fpricfit
ein
aud^
an 10 biö 20 Knaben
mad^t lärmenbe
unb
an ber Zeremonie
forbert
ad^t
Änoben neue
auöreiten unb tBefud^e
Sin bem^efitage
fann»
@d^on
ju erforfd^en,
um ein
a)kn il)r
ber
Äinber verfam;
Änaben,
fprid^t
3ammern
@ebet,
fefilic^
ge*
i^nen ÜJiut^ ju, ju
übertönen
»ät)renb ber 6üneb?
205
f(^{
D^etation i>o^k\)t, bte übrigen^
bie
D^ecation
ber
9?ac^
SBunbe
unb
gelegt
ber
nac!^
(Seremonie
befc^enft
ein
Samm,
t^un nac^ i^m bnffelbe unb Xi)kxi, bie ebenfalls
hierauf
gefc^mürft
üot unb
Tlänmx
übrigen bec
gleifc^
fint>
3urferiüerf
^Pf^'^t
unb
geopferten
werben,
getrieben
fein
fel)lerfrei
üert^eilt.
©aftmal , wobei äKuftf unb
ein
folgt
mit
fie
bie
baö
muffen, n)itb unter bie 5lrmen
t)anb ©aufetfpiele
am
aller«
5lbenb werben
geuermerfe abgebrannt, baö .^auö illuminirt, unb geftlic^feiten
ber 9J?änner
3ufammenfünfte
ber
unb bann
grauen
beftimmt
^dt baö ©öbnc^cn wieber
welcher
biefe
eine SQBoc^e l)inburc^, ba brei 2^age
bauern
für bie ©elage
bie
gefc^mücften
in
^err be0 .^^"f^^
2)ec
(S^ieljeug.
auf
»^flafier
Äiffen gelegt, bie mit S^atiömanen
unb man
bedangen jtnb,
ein
tt)irb
Knaben bann,
alle
3immetn, auf weiche unb
fd^neU
fe§r
i%
abgcmad^t
anbere für
brei
fmb,
wäl)renb
^ergeftellt
unb
ift
batb barauf ^oc^jcit mac^t. ?c^tereö finbet
2;ürfen
ftotr.
5)(e
um
unter
.^arem,
allerbtngd
nur
unb fe^en
®öl)nen
reidjer
@öl)ne ber SIrmen verlaffen nun ben bie
Dbl)ut De6
ober in irgenb ein 3Jerl)ältnip aufer ten,
bei
biefe
SSaterö
ju
fommen
bem |)aufe
ju tre^
bann SD^uUer unb 6c^wefter fobalD
nic^t wieber.
3n buttö fratie
i
ber ^^ürfei
im Slllgemeinen
SSorjüge unb erbliche 2^iteL ijl
bie beö 9lmte3;
ber 3nl)aber alle
giebt e3
il)n
2;ürfen gleich
feine
©es
2)ie einjige 5lrifto^
ber Siitel erlifc^t aber,
fobalb
nic^t mel^r fül)rt.
3)aö ©efe^ mad^t
©o^ne,
ber SSornel)men wie
unb
bie
t06 erlangen nut
bcr 5lrmen,
Xitd
ober ^afc!^a.
(Sfenbt (.§ecr)
gamitien
Sllö
ongefe^en;
nad^
fte
*
SKftgUebet werben
tungen
2)ie
S^obeöftrafe
bred^er i
(Rieben,
gel)ört
ift
ober
feljt
ift
für bie 9?ation, ju welcher ber SSer«
für
bie
Slrt
beö
SBerbrec^enö
öcr^
2)en S^ürfen unb ©Triften wirb ber Äo^)f ab*
214 gefd^nftten,
3ubcn »erben ge!)angen,
Siobe geprügelt u.
ente^renb;
nic^t
unb man
trifft
to.
f.
bfe S^ürfen
galfd^münscr ju
3^obed|irafe
'S){c
f)alten
fie
auf ben SSegräbnipplä^en
mit eingel&auenen Siguren, mi(f)t
bie
übrigen«
{fl
nur für ^M^aii, ©rabfteine
oft
gewaltfame 3;obe3s
art bed SSerftorbenen aufer ßweifel fieUen.
9luc^
bie
©otteöijere^rung
unb o^ne $omp.
^iKoSlemen
ber
1)k Slnbad^teübungen
welche in @el)eul, ©efang ober S^anj befielen,
Drben abhängig,
bem
bem
jte
füll
ifi
ber 2)ern>i[(^e^
öon
ftnb
unb fönncn
anget)ören,
für ben Sieligionöfuttu^ ber Säten nid^t mafgebenb fein.
3[mamö
ftnb SSorbeter,
@(^eic^e
ftnb
SJJuejimd ©ebetauSrufer unb
bie^rebiger an ben jwölf ^auptmof(^een
in ßonftantinopel; le^tere rangiren ter
an
Diefen in befiimms
Diei^enfolge, in tüelc^er ber 6c^et(^ ber Slja
©op^ia
ben erj^en 3flang einnimmt. 2)ie
M
fte
ber
@infünfte
S^ürfen bilöen,
ÜJ?of(^een
nic^t fonfiöcirt
»erben fönnen. @ie fielen
ber ^eitigfeit»
!Die
bie S^iofc^een
ab,
bebeutenb,
fe^r
üom Staate
unabf)dngig
iik
finb
2)epoftorien unb 9ienten6anfen ber
bie
gteic^fam
XmUn »ofür
tuten
fie
oft
finb
unb
im ©c^u^e
fefi
i^r Gtgentlium
lebend längliche
an
dienten für
na^ Umftönben auc^ nod^ bie ^tad^fommen bejic« 2)eri l^en, H$ baö (Sigentl)um an bie 5Ro[c^ee fällt. gleicljen Slbtretungen beö ©igent^umö nennt man 5Bafuf. fid^,
,
^tupecbem
leil)en
bie
üKofc^een
©elDer auf ^i?potl)eten
auö, oerpadbten ©runbftücfe unb öon ben baßurd^ gett)ons
neuen Sieoenüen, ber
©eiftlic^feit
«jetben
unb
ber
bie
Sofien
milben
»elc^c jur SKofc^ee gehören»
jur
Unterhaltung
Stiftungen
beftritten,
215 9l«jtc
6ultnne
mil
ifi,
5lntt)enbung
unb
erlaubter
ju
ba
in
SIerjte
teften
granfen
(Sonftantinopet
2;ürfen
bic
fte
»erfte^en. 53üct)cr
berufen
5)ie
Sucher
ber
.l^anbet
ber Älerifei fte^en, (Sonftantinopel
bebeutenbften
3)ie
lic^e
erfte
bie
wenig befannt,
unb
untter;
3a§t
beftimmten
53üc^er
finben, bie unter
gcftattet^
meift
finb
bem @d^u^e
Deffentlic^e S5ib(tot^efen eriftiren in
30, von benen bie in
einige
2)er
ift.
auö
errichtet;
gropte
©fub
am
9leic^t^um ber SSibtiot^es
9J?anufcripten. SSuc^brucferei fe^t
2)rucfereien,
e^riften
ift
mit S3üc^ern
Seffere
feilbieten.
ift;
unb noc^ wenigere
0lur einer
jtnb.
ift
im 53ajar
beftet)t
lefen
Literatur
turfifc^e
tfjeuer
Äaufleuten
1727
immer
gern auf bie ©ele^rfam^
fic^
nur in ^rioatbibliot^efen ^u
fen
Xi)toloQk
aber
«jerben
über{)aupt wenig gebrucft werben
f)ältnipmäfig
jie
tUn
2)ie gefuc^s
in alten arabif^en 33üc^ern »erborgen
M bie
werben fann.
ftubirt
wenigften fönnen biefe
von
2){e mefftcn
[ein,
2)ie
Uit,
9K{ttel
jwerfentfpred^enber
SuriSprubenj unb
türfifc^e
nur in ber ^eimat^
bes
burd^
ftc
jungen S^ürfen fiubiren
verbreiteten
nur SKebijin,
boc^
fterben
o^ne ju fragen: ob
t^iil,
mand^e 2Bibern)ärt{gfe(t üermeiben fönnen? ber in (Suro))a
obec
nur Duaffal*
je^t noc^
ivenn eö J)artnddig
®ott
eö
2)fe
nfd^t gehabt*
S^riften
meift
unb ^anUux, unb ju toaö bebatf
90?agneti[eure
eö fonft ber Sterjte, reit
öon je^ct
tt)aren
Daö ^oit ^at auc^
9flenegaten;
ha,
XMei
bfe
i)at
bet
Scibärjtc
ctablirten,
eriftiren
würbe in
auf er ben in
^dt
1831
ber
in
6^onftatttino^)et
@tabt
vier
faifer«
^era unb ©alcita von befi^t
(Sonjiantino^el
216 aud^ eine türüfd^e 3«it«"9/ ^cld^c ©ultan 5D?al^mub
jum großen 93erbrup 2)ie
aUer
fteflern
berül^mte
Gd
9trt.
um
©(^rift*
nur
wenige
©eift,
3tt ber ^oefie fd^njulfiige,
übertriebenen
ermübet.
unö
gtiebric^ 9?ücfert
ber
biefe
ber
unb
5)iefer Sßortfc^ttjaU
^ra^terei
auc^
ift
aüe
S^ürfeij
bad SlUtagö*
in
finbet
man
©ebäube tragen
©o
©eprage.
crmüben auc^
unb
meift SKä^rc^en
D^r
beö duropderö
gen, njoju
©ö
%mUn,
biet
giebt
»ort)anben fc^rerflic^en
ift,
ßrjätjter,
öffentIidE)en
bur(^
Sefc^reibun*
fc^njülftige
fte
»orgetraa
beiträgt. feine
tt)of)t
Sllation
©uropa,
in
bie 5D?ufif fo »ernad^Iä^igt wirb, felbft
ju
baffelbe
ßulenfpiegelftreic^e »ortragen,
ber tt)einerH(^e 3^on, in weld^em
tt)erben,
ml^n
bie
fo
alö in
unb
©rabfteinen
auf
Snfc^riften
if)rer
fd^nett
Siebeblumen, pomp^fte Sflamen unb %itd,
it)elc^e
gen
mit
bie
loffen
©ängen ^atrouiU
bewacht.
ben33ajaren giebt e6 in 6onftantino))el nod^ groper,
fcuerfefter
2Baarennieberlagen ober
weli^en bie ^aufleute
fc^äfte betreiben.
il)rc
Äarawanferaien
(Snigro3;®ei
finb umfangteid^e
©ebäube, in welchen biefvembenÄaufieutemit il)ren933aaren/
Äameelen unb fonftigem
Saftöie^ unentgeltliche Verberge
238 ftnben, gen.
muffen jebod^ für i^xen Untertl^ott
fte
lebt
unb
veic^
an
Slbitjec^felung
2)ie
ol0
bie
Sufu^*^
baö
ein odginelleö SSilb;
Sanbe
@e
man
bap
anDein Drte probucirt
weniger
ift
eine
ift
an
üon bem
SSefte
\c\)x
for? he--
ba6
ift.
J«
See.
jitr
Drientö, nie
bem ?$remben
bieten
felbft
fmb immer
2)fcfe tt)ol)Itt)ätigen Sinftalten
einem
beö
Drte
fic^
entfernten
fann,
t)erfc^affen
n)ä{)renb
\r>i\D,
bebeutenb
@igent^ümli(^feit
tt>aö
an einem
bie greife fold^er
äßaaren hä ber geringften Entfernung un»erl^ältnifmäpig bat)er
fteigen;
man
finbet
^robucte ÄleinsSIfien?, baö
ßonjiantinopel
in
felbft
bie
na^e Ik^t, nur in getin*
fo
gerer Dualität.
ßonftantinopet ^at befonbere gifc^*, %idi(i)!, 9J?e^lj, feit
unD
.^olji
für baö
@etreibe*ilJtärfte
^ublifum
abgemaltem
matft
in feber 93orftabt ein SBoctjcn*
tt>irb
SlÖe Lebensmittel
werben gewogen
SJtarftauffe^er reoiDiren überall bie ©ewic^te,
tem
93erfäufer,
bem
bei
ber «Stocf beö Sluffe^eiö
gen ju
beftrafen.
eineö SBetrügerö t)atte
i(^
fte ift
ju
leicht
fogleic^
einer
j
unb we^e
gefunben werben,
bereit,
ben «gc^ulci;
®aö barbarifc^e einnageln am ^aun, Ijat aufgef)btt,
©elegenljeit
nie
Dbp,
unD jur S3equemlic^*
fol(^en
ber£>{)ren
wenigftenö
©refution
hiU
juwo{)nen, 2)ie
ben
S3anquier
.^änben
:
reicher
rafc^enb f(^wanfenben
6influp f)abem
©efc^afte
ru^en
Slcmenier,
ßourö beö
auöfd^lieflii^
welche türfifc^en
in
auf Den über*
©eloeö grof en
tn
9JlUitatr«S5er^äWniffe
iPcr
tiac^
ßonftantinopel ober in eine anbere
@tabt !ommt, würbe |)ier
baö
wartet. ^ücJ)ft
an
18
il)re
barunter
finbet
ftnb
im
ers
@egentl)eil
unb
2)ie Siiirfen
eö
Änaben üon 14
einflößen fonnen.
bem
gurc^tbarfeit mit
nitfc^aren, welche
ba^er
befonberö
eingejogen
2)ie türfifc^e ^5?ilij
grenjenlofen feit
l)aben feinen
auc^
nic^t
ganatiömuö
9Sernic^tung ber 3as
werben,
ber ^^ürfei fennt
man
üom
33egriff
für
leiften,
auc^
b{&
fc^werlid^
(Suropa in ©c^reden festen,
©olbaten ju bienen unb
3n
ju finben
faum baö ®ewel)r tragen unb
ber ©olbateöfa
bienft
er
man
wie
bewaffnet,
öorftellt,
8olDaten
türfifc^en
unb man
ftd^
3al)ren, bie
Ijalten
tüc!([c!^e
mnn
unbebeutenb, unanfel)nlic^, Ijaben nichts Sluplligeö
Semanben gurc^t ^at
bie ^ä\)nc
allgemein
siemlict)
2)ie
getäufc^t [e^en,
mit totben weiten ^ofen, wilben
unb biö an
baö noc^
[f{)r
fic^
3)?iUtair noc^
©efic^tern jic!^
S:ürfeu
^flic^t
wenn
fie
öerloren»
SSaterlanbe,
bemfelben
jum
feinen (Sib
alö
SO^ilitair^
ber Streue.
fein 9?efrutirung0gefe^»
©oll
eine Sluöljebung jur ßomptettirung ber 9iegimenter ftatts
finben,
bonn
»erfährt
bie
^o^e
Pforte
auf
fjöc^fi
haxf
240
ahn bequeme
barifc^e
2)ie k
fi^Ud^en $Remebium nel)men.
häufigen ^efertionen
aber
il)nen
fönntc
fic^
3)em
nur burd^
241 Oiehutirungögefe^
öernünftigeö
ein
eine 2)auec
ben Seuten
bie 9luöft(i)t
unb Familien 2)ie
lieber ju
einft
,
^dmatl)
it)re
ber Jlürfei
in
6taat6sS3erfaffung,
quemlic^feit
baburd^
unt)
fel)en.
9J?ilitQ(r-S3erfaffung
bcr ganjen
iverben,
eröffnet
Werben:
abgcl^olfen
müpte beftimmt
3)ienft5eit
t>er
glei(^
ift,
auf Unmiffen^eit,
33cs
unb blinben ®e!)orfam ber Unters
Slräg^eit
gebenen bafirt; ein lS[)aoö öon 3"[«nimenflf Uungen frembs artiger ^nftitutionen
unb lä^erlic^er Äleinigfeitöfrämereien.
SSom Äriegöminifter biö jum ^liemanb
fte^t
(äö
auct)
ift
gac^
fein
befi^en
unb
»erfe^t
werben.
6oIcaten ^erab »er?
grünblic^; Slöeö
anberö möglich, ba
nic^t
gar
geivöl)nlicf)
Dfftjiere
testen
n)iffenfci)aftlic^e
©eneral wirb
2)er
«Spielerei,
tk
l^öd?ften
^BÜbung
ganj anbere SSerwaltungöjmeige
in
l)äuflg
feine
ift
felbft
35. plö^lic^
j.
jum
SlDmiral ober ginanjminifter, bieferjum ©eneral gemacht, ber 93erfe()ungen in
gebenfen.
ju
nic^t
„3Bem ftanb"
frembe ^Truppengattungen gar
.^ier
finbet
in
3^ürfet
gebilbeter 2)ienft
ift
Änabe wirb
gemad^t;
it)m
ift,
wirb felbft
@in
wo^l
förperlici?
einem »orne^men S^ürfen in
t)on
feiner unnatürlichen Süfte,
»ieUeidjt «öiilitair
ju einer 50'iilitairj(5arriere
Wo^l folgender:
genommen, »on
gactotum
auc^ ben3Seri
er
im üoüften 9J?aape 9lnn)enbung.
2)er gewö^nlic^fte 3ßeg ber
baö ©prüc^wort:
alfo
einSlmt giebt, betn giebt
(Sott
—
ganj
jum wiüenlofen Sßerfjeug
fpäter
jum
injwifc^en
©eneral,
^feifenftopfer
unb
*4^atron,
ber
fein fo
ift
nic^tö
natur-
Ud)er, atö baf er feinen ©ünftling unb weilanb Dotters
buben
fogleic^
©tcllung
ix
ju
feinem Stia\a
ouf bem beften äßegc
ernennt, ift,
felbft
»on
welct^er
$afc^a unb
16
242 natürlict 911;
fucf)t,
len 9lac^tf)eil erwäc^ft.
Die 3nfantetie
neu
ä
ftructeure
einer
gianjofcn ein
ift
riefigen
ivot)nt
ift.
wdf)renb
einem
er
tt)eniger
im
I)at
ber
feinen
(Sarraö
ein
unb
'oon
^w-
9)?ann, ju
ber mit
^elD,
Diefer
ftc^
gc;
fto(;\iren
»on
,
S^ruppen buvc^peitfcf)en
Slngeftc^t
aber auf weitere 2)rol;ungen beö
Schimpf gebulbig
ie^t
biefer
(Sonftantinopet
in
5tufent{)a(te
jog jwar
(5I;ef
I)erum
ben)affnet
befto
meinem
2)er
unan[el;ulicf)er
f leiner
5Ric^tS
ju »ier 33ataiüü-
unb wiib
get^eilt,
organifirt.
^eitfc^e
^afct^a
laffen;
^Regimenter
in
(Sonipagnieen
a(^t
befertirten
ber J^auptfi^Iic^fte föcftanbtl)eit
ift
beö tm1ifc{)en ^eereö,
jur Steoange,
ftecfte
^^lempe unb
^af^a'ö
babei an 5lnfel}n nictjtö
t)atte
verloren. 2)ie
btonen
nen
t)at
in Otegimenter ju »ier Sc^tvas
unb
bcftet)t
fiavf
Srommel,
erfc^eint.
ift
eine
gettjeiU
unb
groper
SaüaQetie
3{)ie
nur auö befe^te
©lorfenfpiel ic,
^ferbe
finb
flein
oDer Utas
t^l)aib
5Bcr;
biefer
am
öon
i\)m bie
(Sat^nlleriftm nicfct
bieö blieb ben ^reuf if^en ^nftrucleuren
wddjc
i>orbet)nlten,
jerftreut,
ivie
einft
Slufgnbe
unb
9{cnner
v*errufenen
bie
oucfi
fie"
manövriitenbte Stpa-
^rüf>er
^aben.
geloft
öeif orbcnen
betn
alö Snftructeur ber (SatoaUetic
lernten
2)cc£j
gefc^loffcn retten,
ber
oorjuretten,
i()OT
antnffung nnl)m,
öor
©türf
burcbgegniigeneö
ein
Mnbfgen unb
i^uflellen,
baö
Ijaite
5D'?a!)mu'D
^Brenner. 2)ie Slrtilterie
ift
bie S^egimenter in ber tillerie *
53rigabe mit
nieen, boif)
unb
beftel)t
^intfjeilung einer ))reupifcöen Sir«
®ie
in ber Slu^bilbung
ift
Siegimenter
getf)eilt
auf ^reupifit'en gup organifirt,
auc^ Defterreic^ üiet 93iü§e giebt,
§ier für
unb
n^enn
^nftrud
forgem
2){e 33efleibung ber 3^ruppen liä)
gleich
gen
nicf)t
auf er ben ^araben
;
leicht
bie
%t^ feinen Schirm jum über bie
Sßinb nic^t nid^t
ift
einfad^
unb jiemi
ftnb bie S^ruppengattuns
ju unterfc^eiben.
ge^ als Äopfbeberfung,
aud^
am
torgefc^ritten»
trerben ebenfatlö
feft
reitenben ßornvag-
in ber ^^ürfei eine befonbere ©ebirgö;
Sluc^ bie Pioniere ftnb in
teure ju
gctljeilt,
unb entfpred^cn
organiftrt
12 guf s unb 3
geftungSiSlrtitlevie.
n^eiteften
ftc^
^iegimenter
in
ebenfalls
i>on Vreufiifcf)en Snfiructeuren
fel)r
@cl)ul>
§llle
tragen ben xoÜ)tn
unbequem gegen bie
ift,
ba ber
6onne
l;at,
D^ren gejogen werben muf bamit i^n ber »om .^opfe tvirft, benn Sturmrietr.en ftnb
»orljanben,
,
unb
SBinb bie blaufeibne Duafte,
enblic^
mit
Jftjauft
tt)elc^er
er
ber
leifepc
auögepu^t
345
ift
unb
um
hie üovn fabenweife
auc^ mac^t ein
ftarfer
©ämmtlic&e Jlruppen tragen Stuönn^me
mit
Pioniere,
bec
tonö o^ne Sprungriemen unb ßanallerie unb SiitiÜerie
bap
biefe
ivie
unfcre
2)ie
trägt
bicf>t
befe^t,
trägt,
noc^
rot^yC/
gelbe,
an
braun, fie
blau
Ui
@ben
fommen,
fo
in
unb »on unfern
@arbe
SeinttJonbiaden
ber ß^aüaüerie
eingefaßt
^aarbccfen
ben
ber 33rujl, bie
lueife
mit Seinnjanb überjogen,
bracfen ber ^ferbe
©c^nürc,
[o
nic^t
im ©ommer
bie ^atrontafc^en
nur baburc^,
jtc^
^eUblaue
^araDen
^etlblaue oDer njeipe 9?abatten
auperöem noc^
©c^uf)e unb ©trumpfe,
aber
jene
bei
^antas
3af)reöjeit tveipe
niet>ere
nur
^ufaren,
braun uniformirt
lüelc^e
unterfc^eiDen
carmoifinrott)e,
Infanterie
luitb;
üett^eitt
eine furje bunfelblaue Sarfe,
unb blaue ober nac^ ber
fiut),
ben ge^
Siegen biefe ^itjmü^e winbehüeic^,
[o
unb
Slrtitterie
finb
groben Xud^c, bag
Saboratorien
ovbinair finb bie,
unb
@c^as
!Die
faft
mit einer
gleich
Äapu^e
verfe^enen, I)etlgrauen ?DMntc( ber 3^ruppen.
befommen
2)ie ©ubalternoffi^iere geliefert
Uniformen
6ie unterfi^eiben
nur burc^ ba6 Sibjeic^en an ber 33ruft,
i^nen fie
wie jeber ©emeine.
if)re
bei i[)rem
ntoburcf)
ter
Sloancement
angebeutet wirb,
tragen
biefe
6uba(ternofftiieicn S^reffe
noc^ 3^ucf)epauletten,
jum
welc^eö
©c^on
Unteroffijier trägt eine ^JfebaiUe a(3 Slbjeic^en.
raben
fo
öon
mit einem anbern »ertaufd^en,
%ing
l^öljere
ftc^
Unterfc^iebc
S3ei
welche
ber
^a*
Ui ben
mit einer gotbencn
eingefaßt finb.
2)ie
ntcneven
©tab^offtjtere
furjcn 9lücf mit fi^töarjen,
tragen
Ui ^axaUn
einen
blauen
mit ©olbfc^nü-
ren befe^t, blaue ^antalonö, niebrige @d^ul)c
unb einen
246 Säbet 9J?{tte
in
^ornfc^eioe,
einen ©infd^nitt
SlupÜig baö
pcn;
bie
ift
faum möglich
in
an
hi^
9?ücfen
an gotcner
bie
3^re[fenfoppe(.
nügemeine 9}?a(propretät ber^lru))-
fommt
Seifpiel
am
wcld^c Ijat,
Dben
i?on
unb
f)erab
ift
eö
etn?a3 anderen militairifc^en
biefelben
5lnftanb ^u bringen.
©ö
ift
eiwai
©tabö offtjiere mit
fe^r ®ett)6f)nlic^eö,
niebergetretenen ©c^u^en, jerriffcnen ©trumpfen, bejc^mu^t,
unter einem 5Irme ein 35rob unb in gifc^e tragenb,
9l0e3 unb nel)men ten
©olb
!Der
ift
©ubalternoffiiiere
Lieutenant
ein
unb Srob.
I)errfc^t fein
t)5()eren
fc^on
etwa
80
^ij^iafter
9luc{)
3000
nac^gejal)(t,
je
nac^üem
öon ben ^roütnjen 2)ie
2)iöcip(in
Stürbe,
benn
aufwärts ^aben
%
©e^alt
preu^ifc^e Xi)ai
bem
auperbem Staaten, @ef)a(t bet
unb
©olb
2)et
j.
35.
anfe^nfic^c
für bie S^rupj
hkibt
gejal^tt,
bie
6o(bat
gemeine
S^ractament,
oft
monntes
ein 9JtaI o^er in Staten ibre
©taat^faffe
3wpf[e
erf)ci(t.
in erfi
ber
türfifc^en
üom
bie £)fftjiere
auper ber
SIrmec
9?egiment6
s
Uniform,
ift
unter
Sommanbeut
©trafgewalt unb
geftedt, befto trager finb bie .^erren. fic^,
©emeinen unb
(Sin Oberft erl)ä(t
^iafter
unrevjeimäpig
fc{)r
1
j^mifc^en
auö unb wirb bann auf
fc^eioen
ubec
SSorgefe^s
wie in anbern
^ier,
billiget Qierbältnip
monalfic^
S)er
gering.
$tafter,
unD^nicberen (^^argen.
pen wirb
aller
^aat
ein
if)re
in ber Surfet für bie
©rob* unb gourage; Stationen. lang
^anb
Untergebenen
bie
^ocfcft
20
erhält monatlich
ISffen
ftcb
,ber
55equemli(fcfeit ge^t
gern jum 9Jfufter.
\el}X
(er;
^ie
ju fe^en.
je
^öf)er
2)ic Dffijiere unter*
in
nic^tö
öon bem
•247
©cmetnen unb unb
ficfe
Slüancfrten,
'liürjugcn fogleic^
bei
2)ienpe ju oerftel)en,
©emeinen
il^rem
Eintritt
^auöfnecbtö,
im
p
faft
nur
bie Sloüe eineö jc»
unb
langen bie gemeinen ©olbaten nic^t ju ber @^re,
ge^
iBurs
fpielen ju fonnen.
fd^en
türÜfd^er
(Bin
nidbt
«StflbSoffi^ierö
Demfelben bie pfeife c^en
öiel
Sapitain
ein
^ortierö
oDer
mit ben
ni^t
it)ilt
atä
öom
etnjaö
benn
feiU/
l)t)beren Dffisier
-!]3feifenftopferö
SJiilitaic
gleichzeitig
(So
irerben*
Dfftjter
förderlichen
inä
erft
fie
ald
©nbalterni unb ober
©eringftcn
ben
in
eingemeil^t
turfffcjjer
hd einem
fpielt
©unft
ül)ne
eingeftettt,
fagen,
m^
njevben
unitt)iffenb
fo
möglich noc^ fc^Iäfrfger.
tt)o
Untevofjtsiere
fot($ie
eben
ftnb
unb
njirb
unb mit
fpucft
?f?i(^t6,
ein
fi^en,
wegen ba.
noc^
nur benu|3t
6in Lieutenant
aU
weniger
benn jene
mit
ibnen
ober
ift
ni^ti,
nur
finb ja
@olbatcn l)aben gar feinen
ftc^
reis
SSetieben inö ©ejtc^t gc-
bebrobt.
ein (5tn)aö,
!I)ie
balgen
nllenfntlö
unb ben Äaffee ju
üon jenem nad^ ^^^rüf^eln
®egenn)art eine3
in
barf
n)irb
ju [topfen
Unteroffizier
©emeiner aber
ihnen,
Gapitain
au^er
ein
if)xeU
Sflefpect
fpielen
ein
öor
bem
2)ienft mit il)nen
auf ben Strafen, geben ben Dfftsieren
im ©c^erj
loobl
D^rfdgen unb
^flic^t
erfüllen.
lu
baten bei ber ten,
einen
Slrfceit
3c^ mar babei,
gen .^inr>ern, bat.
fic^
bitten,
al3 meljrere fution
auf,
baS
ttiie
würbe
je^igen (Si;ftcm
ifi
im
bie
baö
©efc^rei
beö
unb
SBaftonabe.
Äafernenj^ofe
bie 9tegimcntömufif fpielt wüfjrenb Der
um
muf
ex^aitm
Jl^atigfeit
gelinber Slrrefi
2)efertion,
Slegiment
bebenft,
eö
werben, ba eö weber in
gewöf)nlic^fte Strafe
fc^Weren 93etbrec^en,
menfd^Iic^,
feftr
33eftrafungen an ber
türfifd^e 5iJ?iIitair t^erweid^lid^t
wirb.
ifi
mit, wenn man
3lnregung t^unj
üf)ne
fein,
Jlageöorbnung wüten,
baö
S^ru^pen
ber
barin etmaö ju
armen
ein
©re;
8ünberd
ju
bümpfen.
Sn
ber
Xürfei
l}at
baö
SKilitair
oft
lange Sdu^es
paufen, in welchen jebe Hebung ouöfüUt, wie
gaftenmonat Stamafan.
ßbenfo werben
bie
33.
im
JXruppen
oft
j.
für lange iDaucr ben (Jrercitien entjogen, ba ganje 9?Ci
gimentec ald v^anblanger beim 35au ber öffentlichen
®e*
249 bäubc üertüenbet werben,
um
bnfüc
njelc^c
»erben nur oUe
bcfe^ten Sßac^en
ftatt
Gruppen grope ^inberniffe ©rerderen
33cim ein
man
{)ä(t
Hebung.
ernfie
geHeibet
nber 2)er
legt.
?eute
f)e^t
^erum,
baö
etngeftellten 9fie!ruten
fiinf
für ein Suftfpiel, alö eine
mei)x
Unteroffijier
3öglinge,
feine
tt)ie
biö
ber SIuSbilDung
SBeg
in ben
neu
ber
üier
Unteroffizier
@anje
fernften ^roöin^^
maö jufammen genommen
gefanbt,
jen ber
mit
eben
ift
liebertid^
fo
@äbe(,
feinem
ben armen JSeufeln üor ben
guten 3ungen
bie
marbaö inö bicfe
Slrt
rec^t
unb
eö
gef)t
nic^t
9lefruten ein Lieutenant
unb
fleinen
?Pferbcf>en
2){e
©c^onung 3)ie
^öfen
©ebufb i^rer
{)ier
2(rtiHerie
Ui
ftnb
fünf
ein Unteroffizier befc^aftigt;
trotten
Untergebenen
oft
53eim dleiU
im Greife f)erum
fraftloö
in aüer
ftc^
©emäc^Hc^s
ber türfifc^en (Sxerciermeifter ift
faum
unb
bie
gtaubtic^.
©rercitien ber S^ruppen finben meiftenö in ben
Infanterie exercirt
rec^t
feboc^
hinter 35efcf)i(ftafc^.
ju
mir
\ai)
ber unge{)euren Äafernen füatt, auf benen
Siegiment
nichts
unb
beffer,
unb
barauf »biegen
bie JReiter
feit.
3^
lac^t mit.
er
bem Sra*
babei
lachen
n)oI)l,
feU
2)a3 wiffen
beö Qrerciercnö mit 6taunen an.
Unterricht
bie
^erumftöbert,
^Jlafen
©ebraud^ baüon mac^t.
©eftc^t
wo^t
mitbem
aber mit einem furd^tbaren Äantfd^uf) bewaffnet,
ten aber ernftlicfjen
ah
93iette{ia^re
unb grope Sommanboö nac^ ben
gelöfi
er
fc^neli
beftö
erbaut unb mit tuenfgcr Sofien t)erxuftenett ftnb. 2)ie
ler
bequem tummeln fann.
ein 2)ie
befpannt auf ben freien ^fd^en
2)ie Sociutionen ber
münfd^en übrig uub
nööer ate in
ftc^
Sonftantinopet
fo
Settern laffen
grope SlrtiUerie^^as
bürften
bei
un3
fc^tt)erlic^
230 bcnn
au3gefü!^rt n^etben,
finben
oft
128 ©efc^u^e
ftd^
auf einem ^latje i?erctnt (Sin befonbercß ä^ergnügen beö
@uUan3
Äreiö
weiten
lang
bap
befielt barin,
mit
er Diefe
unb
formiren
Strtiüenemaffcn einen
bann
fotc^e
5!)?an6i>ec!artufc^en
feuern
6timbcn
jnjei
2)ie
Io§t.
na^
fo
jufammengeftetlten Söattcrien loeruriac^en ein ©etofc, ba§
W
meit
@rbe erbebt; ba aber ber «Sultan auf »eichen
fpiele
jufte^t,
leriften
^dk
üon einem
^olftern
fo
a^net
auS bem
babei ju Wlni^c
\m
getrip nic^t,
er ift,
unb auö OKunb unb
taub
friegerifc^en
öon benen
ben
Slrtils
tin gvof er 3^eil
nac^
btutenb
9lafe
@cJ)aui
.i^aufe
fe^rt.
©riffe beim (Srevcieren mit
S){e einjelnen
ml)t, ^iftot ober 6äbet fmb, fen !ann, uneract;
(5'iner
tt)ie
man
bem ©es ben«
tool^l
fic^
fommt f)mic, bevStnbere mor*
gen, traö eben nid^t gerügt wirb, ^yian erwarte ja nid^t bie
Solbaten
unb
fteif
ber
in
unb
ftd^
in
fdbnurgraber
SJJauern
bem gu^e,
(Sine fc^arrt mit
f^näujt
iXüvfei
wie
feft
ju
ftff)en
Oiic^tung 2)er;
fel)en.
ein 3^veiter fpurft
au6 ober
gar bie 'üa\c unb ein 2)ritter rüdt
fic^
ben
ge^ jurüd. Sßenn bie beföf)(enen ©»olutionen ober ©liffe nur allgemein auögefü^rt
bem
nac^
ÜBie?
aud^
3lrtillerie
bie
iprompt unb wie bei ^fliJerfwürbig
werben,
un3 nac^ ^ö(f)ft
!ommt,
@l)e ber Offijier
jxc^
]^ol)e
auf
t)k
unb
wetd^er
nfebere Dfftjiere
(Srbe
unb
Uiffen
fül)rt
bie
force
ber Ul)r au^.
intereffant
fifd^en 9)?ititairparabe beijuwol)nen. 35on
filmen
eö genug;
ift
2)agegen
Maneuvres de
fc^wierigften
unb
bann
^Riemanb.
fragt
fic^
bie
ift
eö,
^u^
einer türs
feine
©pur.
^arabe abnimmt,
öom ^ferbe ah, pfeife
fe^en
unb Kaffee
rci*
251 i^nen nachgetragen werben; ba^
btc
(fien,
baten baran ein SSeifpiel nel)men,
Oft
ber
{ft
3nfpic(renbe
@ol3
bie
fi(^
natürli^.
ift
bec ^cibt,
in
fc^on
Sltteö
auf feinen ^(a^ gefangen fonnle.
nutfif
ftff)t
ef)e
OlegimentÖJ
'5)ie
üon njo ber @u(i
jebeömal auf bem gfüget,
anfommen foÜ unb empfängt ?ftationa(s^l?mne. ^nm ^a^ jämmerlichen
tan ober infpictrenbe ©eneral i^n mit einer
werben
vabemarfc^
Söcim Tefiliren bur(^
einen
jeboc^
begrüben
SSürfling,
tiefen
mit bem 6äbel an
werben fann:
boUmetfd^t
güpen.
ber
ben
wobei
bie rechte
lege
mad^t
2)iöciplin fagte, jeigt beutlidE), nic^t
in
ge^orc^en
bann an
nur im ®rOi
jeboc^
ttiai
in v^infic^t ber
i
QSorgefe^ten
Unterwürftgfeit, ic^
ift,
fte
itnb
!Der blinbe (Sef)orfam,
gen SSorgefe^te eigen
gefpielt.
Dffijiere
ben ?D?unb
jum ^dt
ben Dberft ober Sflegimentös
;
Sommanbeur üon
ober
er
SlDjutanten,
ßapitain
beö
2)ienft
tau=
ßiommanbeur
ober
SSataiüonö
;
9Il)s
iutanten »erfte^t einer ber oben genannten ^ol 9(gaf[i.
äJiülaffm
ein Lieutenant.
ift
Sfc^aufc^ nennt geanten.
583o^l
ju
Journal j3^fc^auf(^e, l^oI}cn
Dfftjieren
SIbrettigfeit
man
bie
unterfc^eiben ivelc^e
üerfef)en,
auszeichnen,
ben
unb
S^tbwcbet
üon
Orbonanjbienft
SDnbafc^i
ift
jc'^n
unb
(Eaüallecie bie
SJJann;
ein
Sie tragen
Unterofjlsier
9lefer nennt man ©emeinen,
bei
ftnb
@erj bie
bd ben
burc^ eine befonberc
jtc^
ber 55mft, in n^etc^er ber 9ia)?port u.
üon
unb
biefen
eine Lebertafd^e auf f.
tt).
ober
M
fterft.
(Sommanbeur ber Infanterie
ber 3lrtillerie bef leiben
253 fie
fmb
Äanonkre.
bie
(Sompaguie
3ebe
3Serbienft;Dtben
benn bet 5ti[c^an
betrifft,
bie
Infanterie
unfere
l)at
bers
ift
befe(jt.
X)id
3;ru^))3en
unb für
leidster
3)ie getbartiüerie feine
^ro^e
in welcher
ift
©efc^üOe unfrigcn;
leiditeö
@ettjet)r;
unb feinen
auf erft
nur
tt)enig
ben
unferer
ftnb leichte
Durc^n^eg
leicht,
fonbern
Saffetenfaften,
ben fann, ä^nlic^
bie fc^n)eren
ein
ettt>a
(Säbel j
bie
feine .Karabiner,
fd^ü^en
bie
nid^t,
Sanje mit rotfjen %ä^n^iu, ^iftole
leichte
unb 6äbet, aber
,
nur
gup^^CSenöb'armen
ßaünöerie eine
2)ie
unb
fte{)en
oerfc^iebenen
im 5lßgemeincn
biefe
ift
ber
ZixxUn
Slbjeic^en für bie ^ecs
ü^ gelaben,
ift
©c^nurpfeifereien finben
^T'ergleiciien
ric
bie
l^at;
werben,
fid^
bei ber Slrtilles
frember eroberter,
l)iftorifc^
oft
wichtiger ©efd^ü^e, bie in allen geftungöwerfen jerftreut fiel)en,
würben
3n
eine 3^^^'^^ unferer
dürfet giebt
ber
e0
3ew9^^ufer
feine
eifcrnen
fein.
©efcfcü^e,
ouper ben merfwürbigen gefc^miebeten Kanonen
jerum;
alle
in
Ccr»
übrigen ftnb »on ©tücfgut.
2)ie Slrtillerie fpielt in ber ©efc^ic^te ber türfifc^en
Kriege übrigens eine
bebeutenbe
Sfiolle«
®ewi^ waren
e0 bie S^ürfen, bie furj nac^ @ntftel)ung biefer SBaffens
gattung
ben
üorjügltc^ften
©ebrauc^
baoon
machten»
255 Sc^on
freien gelbe.
nen Eroberer befapen, machte eö ungel^euren Slufwnnb
machen,
fo
S5ei
gegoffen unirbcn,
unb
©onftantinopelö
©cutaviö
Belagerung öon Si^obuö
ber
bie
i\?elc^en
fül)^
einen
;
Slrtitterie
ju
ba^ für einjelne Belogerungen befonbere unb
jnjar !oIoffaIe ©efc^ü^e
lagerung
unter
i{>nen möglich,
bie SBelagerungö
für
1389
eine jaMrefc^e SlrtiUei
9teic^tl)um,
!5)ei-
%
Sta\\oWa l
ba6 tütüft^e ^eer
§atte
?Ut'urab I.
de im
m\
in bet©(^fa(^t
WlaU 35ranbbomben
e^e
benufjt,
wie jur
fie
SKlbaniem
in
pm
ivurben
S3c«
crfien
in anbern Säubern
bcfannt waren, ebenfo baö griec^ifc^e j^euer unb ^JJiinen,
war
35erüt)mt
formen
hd
üon
(Sonftantinopet.
bei 9lad^t
unb
(Sr
9?ebet
würbe üon fremben Äaufleuten
beö ^Regiment
93erbote gegen
ber 9legimenter
f^a^nen,
2)ie
bebeutenb
öon benen
gelbequipagc
^iruppen fe^r f)inbernb 2)ie
meutern
türfifc^e
bie
einer
immer
bop))ett, .i^ortti
gröpte
mit
3e*
ftarf»
mit
reicti
@otb
Snfc^riften
türfifc^en
Weö^alb
wai
für
fie
bie
Strmee
nur
fel)r
ift
langfam
Senjcgung ber
ift*
Slrmee
loerfd^iebene
?inie
ift
ift.
unb fc^werfdßig,
tranSportirt werben fann,
ber
»er«
breit
beffen 5lu$ful^r
etm 80 mann
^wei biö brei bunte,
f:)at
auö bem Äoran gefc^mücft
M
unb weit unb
geftotjlen
unb 3anit[(^areni«!J?urtf unb
bie aber
ben
ju
3;§a(e ber fü^en 2Baffer
würben.
Die Win[\t
geftirfte
Si^on
türftfc^e
an^ bem
fo^ren, fo bap mel)rfact)e ertaffen
ber
\d)ct
ber ©efcfjül^e,
beftef)t
auö 6 5lrmecs©orp6,
©tärfe f)aben;
bod^
befte^t
jebeS
auS 3 9?egimentern Infanterie, 2 ^cqU
ßaöalterie
unb
1
SlrHUerie?9{egiment
mit
64
256 ©efc^ü^en, »on
benen nur
2)ret 8in{eni5li:mee*(5orpd
25,000 «DMnn,
bie
§ä(ftc
f)aben
jebeö
jinb.
©tdrfc oon
15,000
nur ju
berfelben
jtt)«
befpannt bic
«JJiann
unb baö ©arbesßiorpe gar nur ju 13,000 ÜJiann,
woju bann noc^ 60,000 5iKann
gcbrad^t werben,
tributpflichtigen
^rooinjen
fort
310,000 gjJann
man
ju
fo
üiet
fei
ber
treten,
inö
gelD
ber
Xürfei
bie
fos
Slec^net
fann,
fteüen
Xxnpptn noc^ eben Sanbmac^t ber Xür*
bie ganje
bcftel^t
fo
ba^
fo
©tdrfe ber regulären
9teferöe,
irres
120,000 3)?ann Kontingente
unD
3::ruppen
gulaire
bic
bem ^degefuf e sufammen auf 130,000 9Kann
jeboc^ auf
auö 440,000 «mann. »on
©arnifon
2)ie
45,000 SWann. 13,000 SOtann,
Conftantinopel
gimenter (Saoaüerie, ein
Slrtitlerie;
Sanbwe^rsStegiment mit
begriffen.
;
ber
®iefe 2^ruppenmaffe t>on
benen
bie
3fJeft
»on €cutari
unb
ein 3lebiefs ober
$!inien=2;ruppen fielen
au3 ÜKarine s ©olDaten
befte^t
in
ift
11
Äafernen öon
unb 8cutari
2;f(^iftlic!
ilafernen
liegen aüein
3n
9lamiD
ber j?aferne
12,000 ÜJJann unb 4,000 ^ferbe.
^ai
biö
ieber
überrafc^enb
ftnb,
fc^neü
ben 5Reifenben, ber eine grofeSBagage mit
fü^rt, möge eö
M
iji.
pr ift
reichen
fmb,
ben ©))ri^en«
2Bofferträger
Sitte
be^
leicht
©ettjö^nlic^ ftnb bie geuer fc^neü gebämpft,
umftel^enben
bie
fonnten,
unb
ftellen,
um
im 5lrme,
mit
ein Säufer,
blopen Slrmen unb SSeinen unb fonji nur fe^r
gut, l)at
bieö alö SBinf bienen.
wenn man alö
feine
ireiter
$erfon,
3n
nichts
benn
ftc^
ßonftantinopet
in ©ic^er^eit oft
^u
erreichen bie
geueröbvünfte bort eine furchtbare 5(u6be]^nung«
n
on ©enüffen mfc^iebcner
ber,
ftabt bec
DSmanliö ju
fifc^en S3äbei:
faum
kfuc^en,
ju
p^lt
»ergeben,
SSebucfnip
m^
fein
unb
man bem
formte
ber
fo rcfc!^ett .^au))ts
n{(^t bie betüfjmten türs
grembe aud^
biefet SQ3ot)ltl^at,
»erjei^Uc^e S^eugicr
9ltt,
fo fü^rt
unb ber 9Bun[c^, baö
^Reifenbcn
ivicHic^ fein il)n
bo(^ fe^c
gejjriefene SSev«
gnügen ber dürfen burc^ eigene 5lnf(^auung unb föntic^en 93erfuc^ fennen ju lernen, bie
bam^fgefünten
.^aUen
eineö
gewif
rec^t
türfifc^en
))ers
balb in
.^omamö
ober SSabeö.
gaft in jeber ©träfe, namentlicfi aber in ber 9lal^e
öon SWofc^een,
tt)in!t
bem gremben
ftruirteö
©ebdube entgegen,
unb auf
biefer Äu^))et
Deffnungen, lajfen,
baö
um
ein ipl^antaj^ifc^
con*
Äu))^)etn mit 33tcc^ gebedt
mit bunten ©laöfugetn »erfd^Ioffene
ba^
JlageSlic^t
magifc^
l^inburd^
ju
finb bie äuferen Äennjeic^en biefer ßtabliffe«
mentö, beren meift unanfel^nlic^eö Sleufere ben @enuf
im Snnern ni^t SSon
»errätl^,
aßen ©eiten
gemimid^ ba^in,
fc^Ie^j^jen
fxd)
unter ben Firmen ein
bie SWufetmönnet:
^Mc^en
frifc^eiP
272
2){e
ctl)öf)en.
]^en
um
tragenb,
SQBäfc^e
9Jiorgen
biefec
bet
lütrb
t>om früs
€onne
unjd^tfge
betm S3äber unb Äaffee^äufer
ober
Keinen SSor^attc
einer
in ben, mit einem 93orf)ange gefc^Ioffenen,
3n
[aat.
finb
2)oc^
ein.
9lu^ einem glur
man
©ebäube
SSergnügungöorte ber %nxUn,
bie frequentirteftm
wir
ivo mögttd^ baburd^ ju
?Reij
nac^ Untergang
biö
SHal überfc^titten,
treten
ben
©^roefle
ber
befinbct
beffetben
SlJJitte
SaSajferbe^äÜer ober eine gontainej ber
SKarmor
gepflafiert
©ftrabe,
worauf ^Hu^ebetten
um
unb ringö
ft(^
tritt
ßm))fang3; groper
ein
gupboben
mit
ift
ben eh%m
SSufd^
@nbe*
^ferbe einjetn »oc*
ober JRei^erfebern
ein
mit
^atbmonb-
^arabiren,
langen JRorfen, bie auf ber 33ruft unb ben 5lrmen
in
reic^
mit ©olbtreffen befe^t |inb unb bewaffnet mit altertt)ümj liefen
©piepen unb Streitäxten. 2)ic
bcreö
Seibwac^c unb ben ©uttan umgiebt ein befon*
wanbelnbeö
©Malier
bon Dberften ju gup.
ör
296 ein
^räc^lig
öiofetten
9Jfantet
reitet
fftbft
bunfel
gup
irelc^em eine jtüei gefegte gebet,
l^ot
um
unb
ge^,
f)o^e,
tion
^Diamanten jufammen
einer
^anbgro^en biamans
mit
befeftigt
unb
6r
beiucgt
fonbcrn eineö
oor
fic^
mermarfc^;
ba3
nie mit ein
unb benahm
bie
ber Seibttjac^e,
^Jiuftf
fidE)
einen
^ana
überl)aupt t^eitnamloö.
folgt
nod^
ein
jttjeitcr
Jtompagnie Infanterie
eine
en
üom
finbet jtc^
ber
bucten Vereint,
fcefinben,
ba
in eine,
er
(fi
für ein
bie 2)5rfer
mit biegten
unb Äafianien beftanbene ®egcnb,
SBaumeifter, meF)r
braulifer
je^t
))afftren,
unb fü^rt burc^
SÖBagengeleife ju fc^mal ift,
bie
bem ©ultan,
gel^ören meifl
^ixkn,
2){e
größten
Gomplexuö oon
ml^a
nod^ für ben ^t?«
aber
3ntereffe
fein
mup,
SSJafferbafftnö
benn
unb
l^ier
5lqU(!l'
^au^tftabt unb bie euro^ä»
bie
ifc^en SSorftäbte mit SQSaffer oetforgt.
auö
2)a0 aßaffcr fielen
^ügcl beö
OueÜen. unb
ben
fleinen 53alfan,
ben gefammelt. 2)iee ftnb lange unb burc^ ©c^lu(^ten jlarfe 9)?auern
j\x)if(^en
ber
Saffmö,
ujelc^e
ben Sergen gebiibet unb bur(^
mit ©d^Ieufen t^erfe^en unb bod
finb
Sßaffer
wirb in anbere Söe^älter gcs
ctnjo
überfliefenbe
leitet,
2)aö ^iateau ber 9Jtauer
bilbet
eine
fc^rägc gtdc^e,
mit SWarmovpIatten belegt unb mit einer 8alluftrabc
eingefaßt
ift.
6ieben Slquübucte
S^affimö, bie
tiefe
SSöc^en
in fieben S3en^
eingebämmt »erben.
5)ie 9J?auern
bic
tt)irb
in
gontoinen
unb Ui »ertl^eilt
leiten
ber
tt)irb.
bad SBajfer ju ben
©tobt,
tt)o
bref
baö 2öajfec in
2)er erfte 5lquabuct
ifl
ber
310
©uUan SKa^mub Oegränit
(5r
I.
ml^et bad
1200 gu^
ifi
S5ogen; unter ben
niittclften
fü{)tt
üon 53uiugb«e
%i)al
80
lang,
^oc^ unb
i)at
21
b« 2Beg öon Sujugs
berc nac^ SSagbfc^eföi burc^. 2){c ireipcn
gencl^m öon
SWauern bet SBaffetleitung
bcm bun!Un ®cün
ab unb
ein
Sogen,
gett>of>rt
auf SSujugbere,
aflücfbtirf
ein
l^crrlici^ed
Seifen an ben aftatijd^en
^or0,
unb
ber bie
beö f^immernben S3o0;
Ufern
SQSafferleitung
2)iefe
nur ba6 2Baffer aud ben beiben näc^ften S3enben,
\ül)xt
bem unb
einen
na^en .^ügelfelten biben.
bie
burc^
©emäloe, »elc^eö
©ru^^e am Eingänge be3 Xi)aUi
Platanen
bie
an*
ftecficn
umgebenben .^ügel
ber
SKa^imub
bem
unb
I.
baran gränjenbcn
bie
Sm
ber
man nun ju bem S^orfe Sagb* biefcm, rec^tö öom SQBege ah, ju ben
fc^eföi
unb
t)orl)in
3af)re
1732 üon ©ultan SWa^mub unb
erbaut
lüurben.
l^inter
genannten 33enben,
!I)er
33enb
mor unb man fann über ba
5]3era
X\)(\k gelangt
beiben
l^en,
nac^
SBalibe,
SSorftäbte.
er einen
breiten,
ber
biefen
njelc^e
SQSalibe
2)amm
ge^flafterten,
gteic^jeitig
feiner ift
fe^r
im
SRutter
ßon Wiaxi
bequem
gcs
menn aud^ ah
fc^üfigen 583eg bilbet, ber mit einer niebern SWauer ein; gefapt
ifi.
.^inter
SBelgrab,
lifc^e
©c^riftftellerin
nac^
bem
3)orfe
,
in
beffen
erfiem
^oujc
bie
eng*
Sab^ 9Kontague gewohnt ^at, hii
^i;rgoö,
beiden Seiten bed
liegen ju
SBegeS noc^ fünf S3enbe, unb jwar recfjtö: ber alte ober (Siüi, Sliöati unb ©uleiman * S3enb linfö: ber grope ;
S3enb unb ber 9J?af)ub ober neue SSenb, le^te
ber
fc^önfte
ift
unb ben
id},
alö
üon benen ber ein
^räc^tigcd
311 33autt)etf
ba0 in
,
romantifc^cn 933albe{n[amf eit, untet
bet:
f^od^nUxvaQmtim Äaftonienbäumen,
aufnimmt, 2)er felben
2)amm
©olßbuc^ftaben.
83ünfe
gletd^jeitig fteinerne
atlerbingö fe^r
beö
überfe^en
abfliepenbcn
mit
3
ber
t)or
9Jfauer
ift
ge«
gemauerte, STerraf*
bemfelben, unb in ber
ÜJiitte
©ewolbe angebrad^t, »on
9fiiefelrt
9Son bem
ttjirb.
gleic^fatlö
ttjelc^em
baö fc^on
@rj
am
tt)eld^e0
auögefc^mürft
ftnb
mit
grünen
ifi.
rechten ein
6eite
6aulen getragenen ^aUi, l^inaupljren.
u>eip
umfriebigt
2)amme6
ju
unb
unb
eingefaßt.
Stioit,
©ultan SWa^mub
35orUebe für biefen reijenben
bie S^errafCem
{}eUgrau angejiric^en
ift
beö
gefd^macföoUer
in einem
SOBaffer
2)rat)tgittern
an ben @rfen unb S^miDern
3ur
filtrirte
3)amm unb
f£)er
baö fämmtlicf^e 3)?auerwerf
X)or
am
©ebüfd^e
@ett)ö(be i^ ein jterlici^eö 9)?armorbecfen entJ^als
au6
©ftrabe
gefammtc,
nur burc^ baö
geftört
ein
®tral)Ie emporfprubelt.
ränber
bie
in i^rcm ganjcn
biegten
n?e(c^e
Sßeinftöcfen
fünfilic^en
man ,
«zeigen faft ben SBafferfpiegetj
fü()ren,
auf ben ^(a&
3n Dem ten,
Die
fann.
2ßaf[er0
mauerten 2)amme fen
üon beren
,
atl)met f)kx 9f?ul)e,
%\x^e
23anufiraben bitben
-Die
f^mu^ige Sßafferpd^e
Ufer berüi)ren mit ii)xm Sltteö
mit einer Snfd^rift
©ultanö, auf grünem
bec 9lamenÖjug beö
i^on
bem üBcgc beS«
^D^armot; auf
t)on
ifi
eine ftelnerne 2)enftafel,
ftel)t
Umfange
»ortl)dl§aft
gejeid^net l^abe.
unb batüber €c^irbe,
\t\)x
fic^
mluct
fonbern
redeten
ber,
|t(^
leitet,
Se^terer
fü^rt.
^as
mii
er
in jnjei 3^^eilen erbaut
n)etd^er
au^
wirb
nid^t in ge* bie in
ift,
933infel
jufammenftopen unb Her auf
^ügelö
rul^en.
(Sr
ift
nur 1000 gup
man bem
golgt
al0 bie übrigen,
l^öl^er
ert)ebt
^o^t, Slquäbuct »on
Slqunbuct genannt,
Olücfen eineö
lang aber
80gup
S33affer
fc^önen
ber ©tlenbogen
ÜJJa^mub
unb
f^up lange
Saufe
man, Ui ^^rs go0 üorbei, ju bem langen 2(qudbuct, 2000 gup lang 3)ic beiDen unb öon ©uleiman bem ©ropen erbaut. le^tgenannten Slquäbucte fuhren baö SQSaffer ju bem Sa* beö S3arbi)fe6 ftromaufn^ärtö
fc^amu]^i\
teö
gup
Jammer
„©ultan
jährigen
ift
gelangt
t>ki d\\ runbeö gemauert
40 gup im
öon
erjäl)lt
Döman
^Regierung,
ober ?uft, ju erfte
63
II.
fo
2)urc^meffcr unb
20
2^iefe, ju njeld^em fteinernc 6tufen ^inabfül)ren.
ü.
nen:
Döman
3Bafferbe(!en
,
in feiner ©efc^ic^te ber 11.
l)atte,
tt)ä^renb
nur ju einem
bem beö
eiiiiigen
933ajferbel)älterö
bei
Döma*
feiner
üier-
SSaue ^tii
^^rgoö. Der
(Srbauer beffelben njor ber gried^ifd^e Äaifer 9lnbrOi
313
unb
Somncnc,
bft
nffud
abfd^euU(^ftc
b^jantinifc^en ©efc^id^te
unb
fc^aueri
bic
\m\t
,
jufagt/
ald
©nbeö/
neben
an
am
^^rgoö,
ber
einanöer
fielen,
einanber
mögen
fo
«werben.
betrad^tet
um
genügt,
SBafferbe^diter
ben
©enup
unb p\dkx
ßr
finb.
boc^
bürftc
i^re
ndl)ere
nun nod^
fc^on erwähnt
93efc^reibung
^icr
am
314
^o^e
@ö
fein.
finb bieö
^t;tamibm oon
fieinerne
t)«*
[c^iebener^öf)e, bie auf i^ter oberen gläc^e ein SBaffec; bilben, in weld^e baö Sßaffer, burc^
berfen
eine bleierne
fRb^xe, mittelft feiner eigenen Äraft getrieben toirb.
bem
S5erfen
baö
ivivb
anbere 9?öf)ren
bur(^
jum
eö bid
fer^feiler
erfe^en
dwa^
aU
niebrigec
ben (Sbenen bie
fo in
jurücf,
»or^erge^enbe unb
ber
SBogen ber 5lquäi
l^o()en
bucte, tt)ä^renb i^re ^erftettung minber foftfpielig
unb
jene,
fann enblic^
nac^ aßen Otic^tungen
DbQUid) fer,
burc^
geleitet
I)aben, fo
ba auö noc^ einen ttjä^renb
ftatten,
ben
leichter
beö
SSoöporö
genäl)frt
um
öon
auf bem 3ofua Serge abju^
S3efuc^
icf>
ali
3:^ale ber füfen 2Bdfs
Buk
boc^ nac^ iBujugbere jurücf,
ic^
fel)re
baö Sßaffer
fie
ift
Vüerben.
unö nun bem
tt)ir
auf ber europäifd^en
ber
3eber folgenbe SCBaf^
näc^ften Pfeiler fü^rt.
iji
fie
Äanal
in ben
tt)ieber
3n
unb fäUt bann
gelüftet
S33affer
äßciffern ein befonbereö
füpen
Äapitel wiDme. 3)ie ^oliiei^^lufftc^t
©egenb
fef)r
gegraben, 3Baffer
üon
in
9Sie^
nocj)
ift
bcnn
ftreng,
ben
ber
in
l)ier
eben
büvfen
befc^riebenen
SBrunnen
tvebec
Seichen getränft ober gar
au0 ben Senben, jur anberweitigen S3en?äfferung
i^elDern
gvopen
SSejirfe
bungen
nic^t
6cf)atten
©arten,
oDer
l)abe
ber
werben,
ge^oljt
unb »on
ift
^i(je
bamit nic^t
ber
55oben immer
au^trocfnen
befc^cibigt
wirb jum S3agjio
in
weitläufigen
aWanget an $Bilb.
3a0b; weil
3n bem
werben.
ber SBafferleitungen bürfen an(a^e
l^üre
ift
3
jn?ar gefd^icffen,
ftöpt.
biefelbe
^iafter S3agbf(^iö geöffnet.
baö ®rab So^
ifi
mit ?0?auern umgeben, an
n)el(f)e
ein
Set*
2){e (Singangö*
würbe unö aber für
©()e
man
eintreten
barf,
317 mu^ man
wirb
(Srabc
ö(el
nic^t
fätlfg.
fel^c
ju
5)ad
mu^
fein
®rab
3ofua;
batö
reben,
unb nur
Mc
jeber
fü^rt
um
gen SRüc^ten
Slufer
noc^
©ultanö,
Sieben
befinbcn
unb
l^eili*
tür*
fein
auf bem
jtc^
ein Äaffee^auö,
unb
alfo
bem
aunen auf
ober
auf welchen
ft^en,
^acabe
näl^ernj
ju
»ot i^nen
i^re Pantoffel
aufgcfteUt ftnb.
freien
bie 2:ütfinnen
laffen
um
(getibfc^i'0) faßen,
gigut
if)re
SWöntel
i^rc
oft
feljcn
ju
3^v
laffen.
@eft(i)t hkibt attetbingö öcvfd^leiert, bagegen werben ba«
bei
bloögefieHt
JReijc
nic^t
entl>ütlen
Unterfc^icb
jtt>ifc^en
2)amen, bap laffen ;
bafür
öerbergen,
ienc
unferc
2)atin
unb
unb
gern
oft
iDamen
liegt
ben abcnbs frei
morgenldnbifc^en i^r
bic
SWorgcnlönberinnen
§ättc ^ier ©elegenl^eit
mit
(S^ebrud^
öffentlich
bem
bejiel^t
llobe alfo
probuciren
beftraft
jlc^
baf
3l^r fie
einjigeö
il^re
Äleiber
ben ^Kagen mit «Strömen
üon ^uätxmtt
ganjcn ©allen
fönnen, wobei
oon Sllaüinnen bebient werben.
^u^
jinb
ouö gurc^t, ba ber tt)irb.
nur barin,
unb
befielen;
biefe
»on Äaffee unb fie
bie
Zun
genug, mit ben ju
bagegen, n^a^rfd^einlic^
ajergnügen
(Sorfette
Unform,
ju »erführen.
iji
finnen ein »etliebteö Slbentljeuer felbfl
entgegenge«
2)a bie Jlütfinnen feine
ftnb»
eben nic^t geeignet
aber
fe^en
Slntli^
tragen, fo erlongt i^r S3ufen fe^r balb eine
3Kan
öffentlich
ein wefentlic^er
aber anbere %\)(iU beö Äöriperd forgfältig
tt)ät)renb
fester Slnfic^t
welche
,
tüürben.
füllen
3Hit
überlabenc Heinere Äinber, fämmtlid^ mit frummcn
21
S22 Seinen, bleiben unter ber £)b!^ut i^ret ÜRütter, njA^renb
Änaben, mit gtopcr ®emanbtt)eit, auf
ältere
ben burd^ bie 9J?enge
reiten,
tt>obei
fleinen ^fet«
i^nen bie
Krümmung
ber S3eine fe^r ju iü,
3^iff^f»
Slugenblicf eingiebt,
unb
3«tten
bunten ®xup)^tn
ben
unb S3acfn)aaven-
5fä[e*
SHu^alibibfc^iö«,
^Änblet; ßids unb SBaffersSSerfäufer, öon benen
baö ©efrocenc in bleiernen ©eföpen, füllte
.^oljeimer
geftellt
ben
tanjl, raucht ober
fingt,
erfiece
©d^nee
bie in
ge^
auf bem Äopfe ^erumtras
|lnb,
gen, wdl^renb leitete iljren SBajferöorratl^ in SStec^frügen
unb
bewehren, ober
mit
„6aul fui"
bem
„Suj bfÄibbi!"
Diufe:
Äöufer anlotfen,
in
fc^rei
bae „ÜKul)alibi!'' ber
(lonfeft^nbler
(Srnjl
unb
^ier
l)0f^t,
faiferlic^e
S3arte
unb ^öplic^en ©efic^te vorüber,
graüitätif(^
^ofjtt)erg
reit^er 2)ienerfc^aft,
nung
toon
mad^t,
i^m
fc^reitet
I)ält
inbeffen
bie
burc^
in befidnbige
bad Oeioul^l
Seiber
unfaub«,
iji
benn
auc^
üon
begleitet
wjo eö
bie
nötljig
ifl,
^lo^ ilire
SSebienung ber Kaffees
^Bewegung fe^en,
biefeö
iai)U
tjornei^me 5^ürfen
fo
ba^
faum ^inburc^ fann unb
aSebürfnijfe felbfl befc^affen
3oH
ei^tfurd^töbotler öntfers
neu anfoinmenbe unb
einfallt»
breipig
feinem fiarfen ftru^)pigen
in
ftc^
unb i^m,
^feifenjiopfer, ^Jferbefne^te tt>irt^e
mit
ber,
©es
welc^eö
man
oft
fi(^ feine
muf, fc^öne
im grü^ja^r
Z^al
bient
eö
fteltenttjeife
fcl^r
ben faiferlid^en
21*
324 ^fcrben fec^ö SQBoc^en ^{nburc^ jurSGBeibe, Slufiuge geführt
feftlic^cm
unb
üon0ulgati[(!^en Gatten bewacht »erben, bie
um bie Steinigung
tt)o^in fie in
ml^tx ^dt
tt)al)renb
fte
ober tcenig
fid)
beö ^(a^eö flimmern, ben bann noc^ bie,
»orbie SBSagen ge[pannten33äffelneuerbing3 oerunreinigen,
^at man ®tu|)pen unb
an bem Sinblid
ftc^
Sßor SlHem labet baö erwähnte Sufifd^lof bed
ftreuung.
©ultanö ju ba ber
Sebem
»on
ijl
gefiattet
einer ?DZauer
ben unteren
tvk
l)au[e,
über
fc^liept
einen großen freien ^la^, ber
»on
Batterie
eine
ba$
33ronje
leitet,
SSor^ofeö ju
SBaffer bie
mit
2)f{^iribtt)erfen
Kanonen befinbet
in
3;ürfen Stioil
aller
5lrt
bed
2)er
überlaben
Äanal
aufgelegte
2)er ©arten
@rof lierrn getragen
,
beffen
tt)irb,
bie
liegt
!Dac^
xdä)
gupboben im 3nnern
pic&en belegt
unb
imSSop
fe^r oernact^läpigt.
nennen,
SSarb^feö
bilbet
fnbem bod
an ber 55tünbung beö Äia^atfu,
ben
morföulen fmb.
unb
altmobifc^
5f?al>er
ift,
Äanal,
ein
^aax Springbrunnen üon
(in
SBaffer in ein ©affin l)erabftürjt. ift
welchem
aufgeftettt
fic^
einer «Stelle einen fünftli^en SÖßafferfall,
j^ofe
um?
DJiauer
S)ie
jum
ald SBor^of,
^inxatl)m
2)er mit SWarmorplatten
ftnb.
an
beö
einer re ^als
im
Xüxtm
\>it
bec 53a^rc
in
Seic^enfleibe
frei
ber
n)irb
begröbt
unbeberft
grauen n)erben immer
ift
©räber
2){e
3Ran
(egt
@rab
(t\)oa&
Stuc^
@rbe,
3mam
©argen begraben.
in
nac^
iver*
©eftd^t
bap
bie Seiche
jugewenbet
5!)?ecfa
bie 33ertt)anbtcn
biefelbe,
bad
njorauf bie Siobtengrdber fe|jen
3lntt)efenben
um
ben 5Ramen
bcd
bie
ftc^
brei
ruft
'Sflal
ift.
ttjer*
feiner ÜWutter aud, wenn aber le^tcrer hd 9)?dnnern ben Flamen ber Jungfrau
unb ben
JXobten
unbefannt
ift,
Ui %xamn ben
üJJaria,
monie
auf
bap boö
fo
im
ftc
bleibt.
aufgettjorfen,
fo
fietö
!Dann
jufc^ütten.
baö @rab, ber
man
tt)erben
.
er5'-®dnge finben j.
50? on
begnügt
35.
Dbcrpc^e
t)on
ben
bcfinbet
5Rotbab{)öngen mit
inbef
|i(^
unb mac^t
bem,
l^ier
©üte
an mel>rern Ruften
ft(^
an
»erben»
ö€tn)enbet
fommen
berS n)0 in SÖ^Jenge unb öon ber bejien
fiabt,
2){fidft«
golge eincö SSertragcd mit bem Sßienet
in
tt)0/
unb an«
»or. Äu^fec«
bei ber ^au)»ti
be3
9lofent^aIe3»
tvad
feinen 93er[uc^
ftc^ ,
an ber
tiefer
ein«
jubringen/' S)ie
auswärtigen
nic^t
nur
3a^r
geftiegen;
nic^t
3ntriguen
aufgebort, bieö
ift
f)a6en
fonbern
aber fein
ftnb
®runb
Stnfiebelung bafelbft abfc^rerfen ju laffen,
burd^
ertongen
bie
@uro))äer
für bie
fxc^
öon einer
benn eben ba«
immer neue Soncef«
bort
fionen, bie i^rem Unternehmen günjiig finb, unb bie 2;ürfei get^eilt,
felben
aSort^eile
bann
XüxUi
»on 3a^r ju
ifi
erfl
bürfte eö f^wieriger fein, bie*
ju erlangen,
al0
fie
bie
gegenwärtigen
aSer^ältnijfe gefiatten.
Unb lid^en
hiermit
Sefer
mit
ne^mc ber
ic^ ^Ibfd^ieb
^iik:
meinen
öon meinem freunb« f (einen
©egweife«
möglid^fi nad^ftd^tig ju beurt^eilen.
fßniUu.
nril
(C\
S^rwcf »on
ti
{Rcttrt ?u caö,
gc^iifjtnicfe 5Wr. 32,
^i
^tlrtii
Entw. «-y«.
DOTL
luiu Clunstnnliuöprl
F. Flugn tr.
Erklärungen AJaiiitschareu Quartier
B.Ariuenisrhes C.GriecliOuarl.oiKDn(los( al
I /, lfr.sir/i/,r/i / Fa/ii.i/ ?, /rrTbalnn Senii Cyslrrnr
//. lfj!//,/.Mnil,l
W'..:,,li(.ilixl'n/r/sf
/.iXmr f,7,tii,
Viji/inr/ f'i/xlr//!/ r/m XOSnii/rri WUI .//frn/.ifm/f
J,. Ifffi hosrft/:.
nXiilii/rli'liriii
'/.//ß/irffiirtr.
/.i,fir.