Beschreibendes Verzeichnis der Gemälde [3. Aufl., Reprint 2021] 9783112397329, 9783112397312


218 87 77MB

German Pages 411 [416] Year 1891

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
VORWORT
A
B
C
D
E
F
G
H
J
I
K
L
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Y
Z
NACHTRAG
I . VERZEICHNIS DER BILDER nach der Nummernfolge
II. VERZEICHNIS DER KÜNSTLER nach Schulen und chronologisch geordnet
III. VERZEICHNIS
FACSIMILE DER KUNSTLERBEZEICHNUNGEN
BERICHTIGUNGEN UND ZUSÄTZE
Recommend Papers

Beschreibendes Verzeichnis der Gemälde [3. Aufl., Reprint 2021]
 9783112397329, 9783112397312

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

KÖNIGLICHE MUSEEN

ZU

BERLIN

BESCHREIBENDES VERZEICHNIS DER

GEMÄLDE

DRITTE

AUFLAGE

PREIS i M A R K

BERLIN W.

SPEMANN 1891

VORWORT. Die neue Ausgabe des Katalogs schliefst sich im allgemeinen der zweiten Auflage von 1883 an. Die Ausarbeitung hält sich an die früher ausgesprochenen Grundsätze: neben dem vollständigen Namen der Künstler die Hauptdaten ihres Lebens, sowie die Hauptzüge ihres Bildungsgangs anzugeben; von den Bildern eine derart eingehende Beschreibung zu liefern, dafs sie aus derselben wieder erkannt und von ähnlichen Bildern unterschieden werden können; endlich, wo erforderlich, die Bestimmung des Bildes zu begründen. W o h l aber sind, um den Katalog etwas handlicher und durch billigen Preis weitesten Kreisen zugänglich zu m a c h e n , die Beschreibungen der Bilder sowie die Biographien der Künstler knapper gehalten und die kritischen Ausführungen möglichst eingeschränkt worden. Die Geschichte der Bilder ist, soweit sie nach litterarischen Quellen und aus den Erwerbungsakten festzustellen war, beigefügt worden. Diese neue Bearbeitung ist in ihrer ersten Hälfte noch von Herrn Geheimrat J u l i u s M e y e r gemeinsam mit Herrn Dr. v o n T s c h u d i , in der zweiten Hälfte von letzterem allein durchgeführt worden; einzelne Notizen von Herrn Geheimrat M e y e r für diese zweite Hälfte des Katalogs konnten noch in den „Zusätzen" aufgenommen werden. Der Unterzeichnete hat sich nur bei der Bestimmung der Bilder und bei der Durchsicht des Manuskripts und den Korrekturen beteiligt. F ü r die Bio-

IV

Vorwort

graphien der holländischen Meister hat wieder Herr Dr. A. B r e d i u s , Direktor des Mauritshuis im Haag, seine neuesten Forschungen bereitwilligst zur Verfügung gestellt. Für den Gebrauch des Verzeichnisses ist besonders zu beachten: In den Beschreibungen der Bilder sind die Bezeichnungen rechts und links immer von dem Standpunkte des Beschauers genommen. Die Künstler-Inschriften, sowohl die Monogramme als die vollen Namensbezeichnungen, sind mit möglichster Treue und mit wenigen Ausnahmen in der Originalgröfse facsimiliert worden. Die Gröfse der Gemälde ist nach dem Metermafse gegeben, und zwar immer innerhalb des Rahmens. W o das Bindemittel, mit welchem das Bild gemalt ist, nicht eigens angegeben worden, handelt es sich jedesmal um ein Oelgemälde. Im April 1891. BODE D i r e k t o r der Kg!. Gemäldegalerie.

Aelst. Evert van Aelst (Aalst). Holländische Schule. — Stilllebenmaler, geb. zu Delft 1602, f daselbst den 19. F e b r . 1657. T h ä t i g zu Delft. E. van Aelst? S t i l l l e b e n . Auf einer, mit einer g r a u e n 921 Decke teilweise bedeckten Tischplatte ein totes R e b h u h n , eine E n t e u n d eine Goldammer. Dunkler Grund. Vielleicht von W i l l e m v a n A e l s t , dem die Mehrzahl der dem Evert zugeteilten Bilder angehört. Leinwand, h. 0,58, br. 0,49. — S a m m l u n g Giustiniani, 1815.

Aelst. Willem (Guillielmo) van Aelst (Aalst). Holländische Schule. — Stilllebenmaler, geb. 1626 zu Delft, f zu A m s t e r d a m u m oder nach i683. Schüler seines Oheims Evert van Aelst und in Florenz des O. Marcelis. T h ä t i g in Deltt, F r a n k reich, Italien u n d A m s t e r d a m (seit 1656). S t i l l l e b e n . Auf einer, mit rotem Teppich teilweise be- 961 deckten Marmorplatte zwei Schnepfen, Stieglitze u. s. w. Darüber, an der W a n d h ä n g e n d , Steinhühner. Dunkler G r u n d . Bez. am T i s c h b e i n : IV. V. Aelst JÖJSLeinwand, h. 0,65, br. 0,48. — Erworben i838 in A u g s b u r g .

Stillleben. Auf einer mit grüner Decke teilweise belegten Marmorplatte verschiedenes Prachtgeräte zwischen T r a u b e n u n d einem Teller mit Pfirsichen. Dunkler G r u n d . Bez. links u n t e n : Guillm° van Aelst iöjg. Leinwand, h. 0,84, br. 0,70. — Königliche Schlösser.

Albertineiii. s. unter Bartolommeo. Aldegrever. Heinrich Trippenmeker, gen. Aldegrever oder Aide Grave. Deutsche Schule. — Maler, Goldschmied u n d v o r w i e g e n d Kupferstecher, geb. zu P a d e r b o r n I5O2, lebte daselbst n o c h 1555. Bildete sich nach Albrecht D ü r e r . T h ä t i g zu Soest (daselbst schon i53o). Verz. d. Gemälde.

1

975

2 556A

Aldegrever.

Alegretto.

Allegri

B i l d n i s des E n g e l b e r t T h e r l a e n , Bürgermeisters v o n L e n n e p (im J. i55i). Fast g a n z v o n vorn. In s c h w a r z e m B a r e t t u n d p e l z g e f ü t t e r t e r S c h a u b e , die L i n k e a u f e i n e m S c h ä d e l r u h e n d , in d e r R e c h t e n die H a n d s c h u h e h a l t e n d . H i n t e r g r u n d Architektur, mit d e m W a p p e n T h e r l a e n ' s . A m Gesims der W a n d das M o n o g r a m m u n d 1551. Halbfig. fast lebensgrofs. E i c h e n h o l z , h. 0,61, br. 0,46. — w o r b e n 1848 von C. B r a u n s in Braunschweig.

Er-

Alegretto. Alegretto Nuzi (Alegretto da Fabriano). Umb r i s c h e Schule. — Geb. zu F a b r i a n o , u r k u n d l i c h z u e r s t erw ä h n t 1346 als Mitglied d e r F l o r e n t i n e r Malergilde, f zu F a b r i a n o a n g e b l i c h 1385 im Alter v o n 79 J a h r e n . T h ä t i g zu F a b r i a n o , k u r z e Zeit zu Florenz u n d V e n e d i g ( v e r m u t l i c h vor 1348). 1076 M a r i a m i t z w e i H e i l i g e n . Die t h r o n e n d e Maria trägt auf beiden A r m e n das bekleidete K i n d . L i n k s d e r hl. B a r t h o l o m a e u s , rechts die hl. K a t h a r i n a . G o l d g r u n d m i t f a r bigen Mustern. Bez. auf der

pimxit.

Tempera.

1078

untersten Thronstufe: Alcgrictus

de Fabriano

me

P a p p e l h o l z , h. 0,49, br. 0,26. — S a m m l u n g Solly, 1821.

K r e u z i g u n g . A m F u i s e des K r e u z e s kniet M a g d a l e n a , die FUfse Christi k ü s s e n d ; links Maria, r e c h t s J o h a n n e s . U e b e r d e m K r e u z e d e r P e l i k a n auf s e i n e m Neste. G o l d g r u n d . Seitenstück z u m vorigen Bilde. T e m p e r a . Pappelholz, h. 0,49, br. 0,26. — S a m m l u n g Solly, 1821.

Allegri. Antonio Allegri, gen. Correggio. L o m b a r d i s c h e S c h u l e . — Geb. zu C o r r e g g i o u m 1494, + daselbst d e n 5. März 1534. S c h ü l e r des A n t o n i o B a r t o l o m zu C o r r e g g i o u n d des F r a n c e s c o B i a n c h i zu M o d e n a (?), ausgebildet d u r c h das Stud i u m d e r F e r r a r e s e n (besonders des L o r e n z o Costa) u n d des L i o n a r d o da Vinci. T h ä t i g in Correggio u n d P a r m a (seit 1518). 218 L e d a u n d J u p i t e r als S c h w a n . In r e i c h e r W a l d l a n d s c h a f t sitzt u n t e r e i n e m B a u m e L e d a m i t d e m S c h w a n im S c h o o f s e . I m M i t t e l g r u n d e rechts zwei i h r e r B e g l e i t e r i n n e n im B a d e ; h i n t e r L e d a zwei D i e n e r i n n e n . Links A m o r , die L y r a spielend, u n d zwei m u s i z i e r e n d e L i e b e s g ö t t e r . Das Bild w u r d e i6o3 in Spanien

f ü r Kaiser Rudolf II.

erworben,

Allegri.

Altdorfer

3

nach der E r o b e r u n g P i a g s durch die Schweden im Jahre 1648 nach Stockholm gebracht und gelangte 1722 in den Besitz des Regenten Philipp von O r l e a n s , dessen f r ö m m e l n d e r Sohn Ludwig das Bild z e r schnitt und den Kopf der Leda vernichtete. Der H o f m a l e r Charles Coypel, Direktor der S a m m l u n g des Herzogs, flickte das Bild wieder z u s a m m e n und ersetzte den Kopf der Leda. Aus dem Nachlafs Coypels kam das Gemälde 1752 an den S a m m l e r Pasquier und 1755 nach dessen Tod in den Besitz Friedrichs des Grofsen (für 16,050 Livres). Seit i83o im Museum, wo Schlesinger einen neuen Kopf der Leda einfügte. Leinwand, h. 1,52, br. 1,91. — Königliche Schlösser.

Allegri. Kopie nach Antonio Allegri. Jo u n d J u p i t e r . Jo, auf einem Felsen sitzend u n d fast ganz v o m R ü c k e n g e s e h e n , wird von dem in einer W o l k e verhüllten Gotte umarmt. Rechts vorn eine Vase mit einer Aloe und der Kopf eines trinkenden Rehbockes.

216

Vortreffliche alte Kopie, schon 1587 in Spanien f ü r Kaiser Rudolf II. erworben, während das Original, gegenwärtig in der K. K. Galerie zu W i e n , erst nach 1600 gleichfalls in den Besitz Rudolfs II. kam. Das Bild teilte das Schicksal der Leda (s. oben) u n d -wurde ebenfalls durch Ludwig von Orleans verstümmelt. Der von Coypel gemalte Kopf der Jo wurde später (1806) in Paris von P r u d h o n ersetzt. Leinwand, h. 1,38, br. 0,83. — Königliche Schlösser.

Altdorfer. Albrecht Altdorfer. Deutsche Schule. — Maler, Baumeister und Kupferstecher, geb. vor 1480, + zu Regensburg bald nach dem 12. Febr. 1538. Bildete sich nach Albrecht Dürer, auch unter Einflufs v o n Matthias Grünewald. Th'ätig zu Regensburg (daselbst ansässig seit i5o5). Doppelbild. Links: D e r hl. F r a n c i s c u s empfängt knieend die W u n d e n m a l e . — Rechts: D e r hl. H i e r o n y m u s kasteit sich vor dem Crucifix. Hintergrund beider Bilder waldige Berglandschaft.

638

Beide bez. links unten mit dem M o n o g r a m m und der J a h r e s zahl 1507. L i n d e n h o l z , jedes Bild h. 0,32, br. 0,19. — S a m m l u n g Solly, 1821.

L a n d s c h a f t m i t S t a f f a g e . Zur Linken lagert unter h o h e n B ä u m e n eine Satyrfamilie. Rechts weiter zurück ein Satyr, der eine N y m p h e verfolgt und Ausblick in gebirgige Landschaft. Bez. links oben mit dem M o n o g r a m m und der Jahreszahl 1507. — 1839 in der S a m m l u n g K r a e n n e r in Regensburg I W a a g e n , Kunstwerke u. Künstler etc.). L i n d e n h o l z , hoch 0,23, br. 0,20. — S a m m l u n g S u e r m o n d t , 1874.

638A

4 638B

Altdorfer.

Amberger

R u h e a u f d e r F l u c h t n a c h A e g y p t e n . An einem reich verzierten Renaissancebrunnen sitzt rechts Maria mit dem Kinde. Engelchen musizieren auf dem B r u n n e n r a n d u n d plätschern im Wasser. Rechts vorn Joseph, der Maria Kirschen darreichend. Im Mittelgrund der gebirgigen L a n d schaft eine Stadt an einem grolsen See. Bez. auf einer Tafel am B r u n n e n : A b ' t u A l t o r f f e r p i c t o r R a t i s p o n e n in s a l u t e m a i e ( a n i m a e ) h o c t i b i m u n u s d i v a M a r i a s a c r a v i t c o r d e f i d e l i 1510. F o l g t das M o n o g r a m m . L i n d e n h o l z , h. 0,57, br. o,38. —- E r w o r b e n 1876 a u s d e r S a m m l u n g Fr. L i p p m a n n in W i e n .

638C

L a n d s c h a f t mit der D a r s t e l l u n g des Sprüchw o r t s : „Der Hoffart sitzt der Bettel auf der Schleppe." Der Freitreppe eines zurLinkengelegenen Renaissanceschlosses schreitet ein fürstliches Paar zu, auf dessen Schleppe sich eine Bettlerfamilie gelagert hat. Im Hintergrund eine Stadt an felsiger Meeresküste. Rechts an einem B a u m s t a m m : 1531 u n d das M o n o g r a m m . — S a m m l u n g Develey, M ü n c h e n 1869. L i n d e n h o l z , h. o,3o, br. 0,42. — F.rworben 1876 a u s d e r S a m m l u n g F r . L i p p m a n n in W i e n .

6380

K r e u z i g u n g . In der Mitte Christus am Kreuz zwischen den beiden Schachern. Vorn sitzt Magdalena, vom Rücken g e s e h e n ; rechts entfernt sich Maria, von Johannes, einer zweiten hl. Frau und Joseph von Arimathia geleitet. Hintergrund bergige Landschaft mit einer Stadt am Wasser. Bez. u n t e n in der Mitte mit dem M o n o g r a m m . L i n d e n h o l z , h. 0,28, br. 0,21. — E r w o r b e n 1886 d u r c h V e r f ü g u n g d e r F l a u Dr. Marie W e b e r in Berlin.

letztwillige

Amberger. Christoph Amberger. Deutsche Schule (Augsburg).— Geb. um i5oo, im Jahre i53o in die Augsburger Malerzunft a u f g e n o m m e n , f zu Augsburg zwischen Okt. 1561 und Okt. i5Ö2. Unter venetianischer Einwirkung gebildet. Thätig namentlich zu Augsburg. 556 B i l d n i s K a i s e r K a r l s V. (i5oo—1558). Fast im Profil nach rechts. Auf dem Haupt ein flaches Barett; über dem grünlich grauen Sammtkleid, auf dem das goldene Vliefs ruht, die schwarze Schaube. Auf dem hellgrauen Grund das kaiserliche W a p p e n zwischen den Säulen des Herkules u n d der W a h l s p r u c h : Pluss oultre; darunter: Aetatis XXXII.

Am berger.

Am erighi

5

Auf der Rückseite aus gleicher Zeit die schadhafte Inschrift: Christoff Arnberg . . . . zu Angspurg und auf einem Blättchen mit etwas späterer Schrift: die Ilandt von Amberger. — Eine alte Kopie mit Veränderungen in der Akademie zu Siena. — Nach alter Ueberlieferung wird berichtet, Karl V. habe für das Bildnis dem Meister eine goldene Kette geschenkt und das Dreifache des bedungenen Lohnes (10 Thlr.) gezahlt. Brustbild fast in Lebensgröfse. Lindenholz, h. 0,66, br. 0,50. — E r worben vor 1820.

B i l d n i s d e s K o s m o g r a p h e n S e b a s t i a n M ü n s t e r 583 1 89—i552). N a c h rechts g e w e n d e t . Mit s c h w a r z e m Barett, (in r o t e m U n t e r k l e i d e u n d h o h e m weilsen H e m d e ; d a r ü b e r die s c h w a r z e m i t h e l l e m Pelz g e f ü t t e r t e S c h a u b e . G r ü n e r G r u n d . Auf der Rückseite befindet sich die Inschrift: Sebastian

Cosmographus.

Seines Alters 6j gemalt Ao.

Brustbild in Lebensgr. vor 1820.

1JJ2.

Münster

Lindenholz, h. 0,54, br. 0,42 — Erworben

Amberger? B i l d n i s d e s F e i d h a u p t m a n n s G e o r g v o n F r u n d s b e r g (1473—15a8). Von vorn, e t w a s n a c h rechts g e wendet. In voller R ü s t u n g , mit H e l m u n d S c h ä r p e ; in d e r R e c h t e n eine H e l l e b a r d e . H i n t e r g r u n d eine Nische. Rechts das W a p p e n . — U n t e r d e m Bildnis eine siebenzeilige latein i s c h e I n s c h r i f t , auf die Kriegsthaten u n d d a s L e b e n s a l t e r F r u n d s b e r g s bezüglich.

577

Bald nach 1528, dem Todesjahr des Frundsberg, gemalt. — Eine alte Kopie, mit deutscher Inschrift, in Augsburger Privatbesitz. Lebensgr.Halbfig. Rottannenholz,h. 1,51,^.0,96.— SammlungSolly, 1821.

Amerighi. Michelangelo Amerighi (Amerigi o d e r Morigi, richtiger Merisi), gen. Caravaggio. R ö m i s c h e Schule. — Maler u n d R a d i r e r , geb. zu Caravaggio 156g, f zu P o r t o E r c o l e 1609. In V e n e d i g n a c h G i o r g i o n e gebildet, in R o m S c h ü l e r d e s Cavaliere d ' A r p i n o . T h ä t i g in V e n e d i g (vor 1592) u n d v o r n e h m l i c h in R o m (092—1606), a l s d a n n in N e a p e l , Malta u n d Sizilien (1606—1609). G r a b l e g u n g Christi. Johannes und Joseph von A r i m a t h i a t r a g e n d e n L e i c h n a m Christi z u G r a b e . Z w i s c h e n B e i d e n M a g d a l e n a , Christi rechte H a n d k ü s s e n d . Hinterg r u n d L a n d s c h a f t , mit d e m K a l v a r i e n b e r g zur R e c h t e n . Dieses und die Mehrzahl der folgenden Bilder befanden sich schon bei Lebzeiten des Meisters in der Sammlung Giustiniani. Leinwand, h. 2,80, br. 2,ij. — Sammlung Giustiniani, 1815.

353

6 354

Amerighi.

B i l d n i s e i n e s M a n n e s . Nach links aufblickend. Barhaupt, in schwarzem Gewand. Dunkler Grund. Studie. B r u s t b i l d in L e b e n s g r . G i u s t i n i a n i , 1815.

356

Leinwand,

h. 0,75, br. 0,62. —

Sammlung

B i l d n i s e i n e r j u n g e n F r a u (angeblich eine römische Courtisane, Namens Phyllis). Den Kopf etwas nach links gewendet. Mit hohem Haarputz; im Begriff mit der Rechten Orangeblüten an das Mieder zu stecken. Dunkler Grund. B r u s t b i l d in G i u s t i n i a n i , 1815.

365

Angel

Lebensgr.

Leinwand,

h. 0,70, br. 0,56. —

Sammlung

Der heilige Matthaeus. Er schreibt, mit übergeschlagenem Bein sitzend, das Evangelium in ein Buch; der rechts neben ihm stehende Engel führt ihm dabei die Hand. Dunkler Grund. A l s A l t a r t a f e ] f ü r die M a t t h ä u s k a p e l l e von S. L u i g i de' F r a n c e s i zu R o m g e m a l t , a b e r w e g e n d e r v u l g ä r e n G e s t a l t u n d H a l t u n g des Apostels aus der Kirche verwiesen; darauf vom Marchese Vincenzo Giustiniani angekauft. L e i n w a n d , h. 2,32, br. i,83. — S a m m l u n g G i u s t i n i a n i , 1815.

369

A m o r als H e r r s c h e r . Der geflügelte A m o r , Pfeil und Bogen in der Rechten, tritt die vor ihm auf dem Boden liegenden Attribute der irdischen Macht, der Wissenschaften unb Künste übermütig mit Füisen. Dunkler Grund. S. d i e B e m e r k u n g zu d e m f o l g e n d e n L e i n w a n d , h. 1,54, br. 1,10. —

381

Bilde.

S a m m l u n g G i u s t i n i a n i , 1815.

D e r ü b e r w u n d e n e A m o r . Ein geharnischter geflügelter Genius überwindet, den Blitzstrahl in der Rechten, den rechts zu Boden gestreckten Amor. Ganz links zu Füisen des Genius Pluto. Dunkler Grund. W i e s c h o n d u r c h g l e i c h z e i t i g e B e r i c h t e b e s t ä t i g t w i r d , h a t A. in den b e i d e n B i l d e r n N o . 369 u n d 38i die i r d i s c h e u n d die h i m m l i s c h e Liebe darstellen wollen. L e i n w a n d , h. 1,79, br. 1,18. — S a m m l u n g G i u s t i n i a n i , 1815.

Andrea.

s. B r e s c i a n i n o . u n d S a r t o .

Angel. Philip (Philips) Angel. Holländische Schule. — Maler, vornehmlich von Stillleben, und Radirer, getauft den 14. Septbr. 1616 zu Middelburg, daselbst im Oktbr. 1683 urkundlich zum letzten Mal angeführt. Todesjahr unbekannt. Thätig in Haarlem und in Leiden zwischen 1639 und 1645; von 1646—!651 und von 1656—1662 in Batavia; von i 6 5 2 bis

Angel.

Angelico

7

i656 in Ispahan. 1665 in die Heimat zurückgekehrt und bis zu seinem T o d e in Middelburg th'atig. S t i l l l e b e n . A u f einem Tische liegen einige todte Vögel in und neben einem Eimer. Hellgrauer Grund.

9I8A

Bez. unten: P.Angel 1630. — Das einzige jetzt noch n a c h w e i s b a r e Bild des Meisters. E i c h e n h o l z , oval, Ii. 0,10, br. 0,12. — S a m m l u n g S u e r m o n d t , 1874.

Angelico, Fra Giovanni da Fiesole, gen. Angelico, oder Beato Angelico, auch kurzweg Fiesole. Florentinische Schule. — Geb. 1387 ' n der florentinischen Provinz Mugello, 1407 zu Fiesole in den Dominikaner-Orden eingetreten, f zu Rom 18. März 1455. Thätig vornehmlich in Fiesole (1418—>436) und Florenz (1436—1446), zeitweilig in Cortona (zwischen 1409 und 1418), Rom (1446—1455) und Orvieto (1447). T h r o n e n d e M a r i a mit dem K i n d e . das bekleidete Kind auf dem Schofs, vor musterten Vorhange aas Goldbrokat. Zu den Vorhangs links der hl. Dominicus, rechts Petrus Tempera.

Pappelholz,

h. 0,70, br. 0,50. —

Maria sitzt, einem geSeiten des Martyr.

Sammlung Solly,

1821.

Das j ü n g s t e Gericht. In drei Abteilungen. Mittelbild. Oben Christus als Weltenrichter in der Mandorla; zu beiden Seiten Maria, Johannes d. T . , Apostel, Evangelisten, Propheten, Heilige und Engel. Unten die Scheidung der Auferstandenen in Selige und Verdammte. — L i n k e r F l ü g e l . Auf blumiger Wiese werden Selige (zumeist Dominikaner) von Engeln im Reigen aufwärts geleitet. Ganz oben die Pforte des Paradieses, goldene Strahlen entsendend; in feierlichem Zuge ihr entgegenwandelnd Paare von Engeln und Dominikanern. Rechts oben der hl. Antonius, abwärts auf eine Gruppe von Gestalten deutend, welche auf W o l k e n stehend, emporschweben: ein Kardinal im Dominikanerkleid, ein Papst und ein Engel. — R e c h t e r F l ü g e l . Oben Engel und Heilige, sich an die himmlische Heerschaar des Mittelbildes anschliefsend. Unten die Hölle, in deren sieben Abteilungen die Verdammten von T e u f e l n gepeinigt werden. In der Mitte der Hölle der dreiköpfige Höllenfürst Lucifer. Goldgrund. A u s der Zeit von Fiesole's römischem

Aufenthalt, mithin

60

wahr-

60A

8

Angelico.

Antonello

s c h e i n l i c h 1446/47 o d e r bald n a c h 1450 g e m a l t . — E i n e K o p i e d e s Bildes, u n t e r S p r a n g e r ' s N a m e n , in d e r G a l e r i e zu T u r i n (No. 408). — D i e erste K u n d e ü b e r d a s Bild d a t i e r t a u s d e m J a h r e 1811. E s b e f a n d s i c h d a m a l s in R o m , im Besitz e i n e s B ä c k e r s , von d e m es bald n a c h 1816 d e r K a r d i n a l F e s c h e r w a r b . Bei d e m V e r k a u f d i e s e r S a m u i l n n g i m J. 1845 z o g es e i n e r d e r E r b e n , F ü r s t M u s i g n a n o , S o h n des L u c i e n B o n a p a r t e , z u r ü c k , u m es s p ä t e r an L o r d W a r d , den n a c h h e r i g e n E a r ) of D u d l e y , z u v e r k a u f e n . Tempera. P a p p e l h o l z , M i t t e l b i l d h. 1,01, br. o,63, F l ü g e l je h. i,ou br. 0,27. — E r w o r b e n 1884 a u s d e r S a m m l u n g des E a r l o f D u d l e y zu L o n d o n .

61

D i e hh. D o m i n i c u s u n d F r a n c i s c u s . Vor einer Kirche begrülst Dominicus den von links herantretenden Franciscus als Genossen seines Werkes, die von Christus abgefallene Welt zu bekehren. In der Luft links Maria als Fürbitterin vor dem thronenden Christus. Links im Grunde Landschaft. Tempera.

62

Tempera.

57

P a p p e l h o l z , h. 0,26, br. o,3i. — E r w o r b e n 1823.

V e r k l ä r u n g d e s hl. F r a n c i s c u s . In einer Klosterzelle auf einer Wolke emporschwebend, erteilt er fünf Ordensbrüdern den Segen (Pax vobis). Rechts im Grunde Landschaft. P a p p e l h o l z , h. 0,26, br. 0,31. — E r w o r b e n 1823.

AngeliCO. Schule des Fra Giovanni Angelico da Fiesole (der obere Teil von Cosimo Rosselli?) Florentinische Schule. D a s j ü n g s t e G e r i c h t . Christus als Weltenrichter, von Engeln umgeben, zwischen der thronenden Maria, Johannes d. T., Aposteln und Kirchenvätern. Unten links die Seligen, rechts die Verdammten. In den Zwickeln die Brustbilder der Propheten Daniel, Jeremias, Jesaias und Elias. Bez. FIERI

auf

dem

JACOBVS

Sockel

des

LODOVICI

(alten) R a h m e n s : JACOBI

DMF

HOC LEI

DE

OPVS

FEC-

VILLANIS

P R O R E M E D I O Ä J E S V E E T DN. M A G D A L E N E VXORIS EIVS E T S V O R V M . A N N O D O M I N I M I L E S S I M O C C C C L ° V I . D a s Bild ist a l s o ein J a h r n a c h d e m T o d e d e s F r a A n g e l i c o g e m a l t . Der o b e r e T e i l e r i n n e r t a n die K u n s t w e i s e d e s C o s i m o R o s s e l l i . T e m p e r a . P a p p e l h o l z , h. 1,81, br. 2,84- — S a m m l u n g Solly, 1821.

Antonello. Antonello da Messina (Antonello di Salvatore d'Antonio, oder degli Antonj). Venetianische Schule. — Geb. zu Messina um 1444, + zu Venedig um 1493. Unter dem Einflufs der E y c k und später des Gio. Bellini ausgebildet. T h ä t i g in Messina und namentlich in Venedig (seit 1473).

Antonello

9

D e r hl. S e b a s t i a n . A n einen hinter ihm stehenden Pfahl gefesselt u n d von Pfeilen d u r c h b o h r t ; das geneigte Haupt etwas nach links gewendet. Hintergrund Himmel. Bez. auf der Brüstung: Antonellns ATesantus p. — Die freien Wiederholungen dieserDarstellung zu Frankfurt a.M., Bergamo(Städtische Galerien) und Padua (Casa Maldura) stehen dem Berliner Bilde nach. Brustbild unter Lebensgr. Rotbuchenholz, h. 0,48, br. 0,35. — Sammlung Solly, 1821. Maria

mit

dem

Kinde.

Maria,

etwas

nach links ge-

wendet, hält das nackte K i n d , das auf einer B r ü s t u n g v o r

8

13

ihr

steht. H i n t e r g r u n d L a n d s c h a f t . Bez. auf der Brüstung: Antoudlus Messanensisf. — Das Gemälde stammt aus Treviso und wurde nach Ridolfi und Federici von A. für Caterina Cornaro gemalt, von dieser aber an eine ihrer Damen verschenkt, als sich dieselbe zu Treviso mit einem Conte Avogaro vermählte. Im Besitze dieser Familie befand sich das Bild noch im A n fange dieses Jahrhunderts. Maria Halbfig. Pappelholz, h. o,0y, br. 0,54. — Sammlung Solly, 1821. B i l d n i s e i n e s j u n g e n M a n n e s . E t w a s nach links gewendet. B a r t l o s , m i t l a n g e m H a a r ; in s c h w a r z e m p e l z gefüttertem G e w a n d und schwarzer Mütze mit Sendelbinde. Vorn eine B r ü s t u n g ; Hintergrund H i m m e l und etwas L a n d s c h a f t . Am unteren Rande der Brüstung die Inschrift: P R O S P E R A N S M O D E S T V S E S T O I N F O R T V N A T V S VERO P R V D E N S („Im Glück sei bescheiden, im Unglück aber klug"). Auf einem Blättchen darüber die Bezeichnung 1478 Antvnellus messaneus me pinxit. — Auf dem Blendrahmen zwei Zettel; der eine trägt handschriftlich: From the Vitturi Collection at Venice, 1773; der andere gedruckt: Jean de Bellunio in the dress of a noble Venetian painted 1470 (korrigiert mit Tinte 45) and presumed the only picture of the master in England. Brustbild in Drittel-Lebensgr. Nufsbaumholz h. 0,20, br. 0,14. — Erworben i832 durch Tausch von Solly. Bildnis nach

links.

eines Bartlos,

jungen in

Mannes.

rotem

In dreiviertel P r o f i l

pelzgefüttertem Mantel

18

18A

und

violetter Mütze mit Sendelbinde. D u n k l e r G r u n d . Auf einem Papierblättchen an der Brüstung die Bez. 1474 Antonellus Messanus mt pinxit. — Sammlung Hamilton, London 1882. Brustbild etwas unter Lebensgr. Pappelholz, h. 0,32, br. 0,26. — E r worben 1889 in Paris. Bildnis gewendet.

eines

jungen

Mannes.

Etwas

nach

links

B a r t l o s , das l a n g e H a a r m i t e i n e r roten e i n f a c h e n

25

IO

Antonello. Antonio. Aspertini. Backer

K a p p e bedeckt; in roter S c h a u b e , u n t e r der das s c h w a r z e Untergewand sichtbar wird. Schwärzlicher Grund. Fast lebensgr. Brustbild. — Pappelholz, h. 0,38, br. 0,29. — E r worben 1841/42 in Italien.

1146

Antonio. A n t o n i o d a C r e v a l c o r e . S e i n v o l l e r N a m e : A n tonio Leoneiii da Crevalcore. S c h u l e v o n B o l o g n a . — M a l e r vornehmlich von Blumen und Früchten, auch Musiker; thätig u m 1480—i5oo z u B o l o g n a . + v o r ¡525. H e i l i g e F a m i l i e . Maria, Joseph und der kleine Joh a n n e s verehren das auf einer steinernen Brüstung sitzende Christuskind, welches mit beiden H ä n d e n eine Gitrone hält. Seitwärts an zwei Pfeilern Gehänge von O r a n g e n u n d Pfirsichen. Hintergrund Landschaft. Bez. auf einem Blättchen unten: Opra de Antonio du Crevalcore 1493 (die dritte Ziffer undeutlich, läfst sich aber nur als 9 ergänzen). — Einziges bekanntes Werk des Meisters, der von Lokalschriftstellern des 17. Jahrhunderts als ein „gefeierter Maler von Blumen, Früchten und Tieren" (um 1490) angeführt wird. Maria und Joseph Halbüg. etwas unter Lebensgr. Pappelholz, h. 0,68, br. 0,54 — Sammlung Solly, 1821. Aspertini. A m i c o A s p e r t i n i , g e n . A m i c o B o l o g n e s e . S c h u l e v o n B o l o g n a . — G e b . z u B o l o g n a u m 1475, f d a s e l b s t g e g e n E n d e I552. M u t m a f s l i c h S c h ü l e r s e i n e s V a t e r s G i o v a n n antonio, gebildet unter den Einflüssen der u m b r i s c h e n u n d d e r f e r r a r e s i s c h e n S c h u l e . T h ä t i g n a m e n t l i c h in B o l o g n a , Lucca und Rom.

118

A n b e t u n g d e r H i r t e n . I n d e r Mitte liegt das Christkind, von Maria, Joseph, Hirten u n d E n g e l n verehrt; links die H ü t t e mit O c h s u n d Esel. Im Mittelgrunde der gebirgigen L a n d s c h a f t der Z u g der drei Könige; rechts o b e n die V e r k ü n d i g u n g an die H i r t e n . Bez. auf dem Postament der Säule links: a/nicus bononiensis faciebat. Pappelholz, h. 1,14, br. 0,80. — Sammlung Solly, 1821. Bacchiacca.

S. U b e r t i n i .

Backer. J a c o b A d r i a e n s z B a c k e r . H o l l ä n d i s c h e S c h u l e . — G e b . z u H a r l i n g e n 1608 o d e r 1609 ( n a c h Houbraken), t z u A m s t e r d a m d e n 27. A u g . I 6 5 I . S c h ü l e r d e s L a m b e r t Jacobsz zu L e e u w a r d e n , d a n n des R e m b r a n d t zu A m s t e r d a m ( s c h o n v o r i636), w o e r s e i t d e m t h ä t i g w a r .

Backer.

Bakhuisen.

Baidung

B i l d n i s des R e c h t s g e l e h r t e n F r a n c o i s de V r o u d e . N a c h r e c h t s g e w e n d e t . In s c h w a r z e r T r a c h t u n d b r e i t e m S t e i n k r a g e n n e b e n e i n e m T i s c h e s i t z e n d . I n d e r L i n k e n h ä l t er d a s A u g e n g l a s , in d e r R e c h t e n e i n T a s c h e n t u c h . D u n k l e r G r u n d . Bez. links im Grunde mit dem Monogramm und: 164s; Rechten: Alt. yö. Kniestück in Lebensgr. Leinwand, Ii. 1,10, br. 0,(^4.. — Erworben von Miethke in Wien.

zur 1873

Bagnacavallo. s. Ramenghi. Bakhuisen. L u d o l f B a k h u i s e n . Z e i c h n e t s i c h a u c h B a c k huisen, B a c k h u i z e n u n d B a c k h u i j s e n . H o l l ä n d i s c h e S c h u l e . — M a r i n e m a l e r u n d R a d i r e r , g e b . z u E m d e n i633 (?), b e g r a b e n zu A m s t e r d a m d e n 12. N o v . 1708. S c h ü l e r d e s A. v a n E v e r d i n g e n u n d H . D u b b e l s . T h ä t i g in A m s t e r d a m . S t ü r m i s c h e See an b e r g i g e r Küste. Ein Schift u n d ein Boot suchen den E i n g a n g d e s Hafens, an dessen Seiten sich zwei T h ü r m e e r h e b e n . Leinwand, h. 0,87, br. 1,34. — in Stuttgart.

8I0B

888

Erworben 1835 von J. G. I.iesching

L e i c h t b e w e g t e S e e . Mit B o o t e n u n d S c h i f f e n , u n t e r d e n e n in d e r F e r n e z w e i g r o f s e K r i e g s s c h i f f e . Bez. an dem kleinen Boote vorn: 1664

L.

895

Back.

Leinwand, h. 0,56, br. 0,97. — Königliche Schlösser.

Baidung. H a n s B a i d u n g , g e n . Grien. D e u t s c h e S c h u l e . — M a l e r , K u p f e r s t e c h e r u n d v i e l f a c h als Z e i c h n e r f ü r d e n H o l z s c h n i t t t h ä t i g , g e b . z u W e y e r s t e i n ( a m T u r m bei S t r a f s b u r g ; die F a m i l i e s t a m m t e a u s S c h w ä b i s c h G m ü n d ) z w i s c h e n 1475 u n d 1480, + z u S t r a f s b u r g 1545. G e b i l d e t u n t e r d e m Einflüsse der Schule von Colmar, des Matthias G r ü n e w a l d u n d D ü r e r s . T h ä t i g n a c h d e n W a n d e r j a h r e n v o r n e h m l i c h in S t r a f s b u r g u n d i n F r e i b u r g i m B r e i s g a u ( I 5 I I — I5I6). K o p f e i n e s G r e i s e s . N a c h rechts g e w e n d e t . Mit w e i l s e m w a l l e n d e m Barte u n d weifsem H a u p t h a a r e , die S c h u l t e r n in einen Mantel gehüllt. Dunkler Grund.

552B

Früher dem Albrecht Dürer zugeschrieben. — Ringsum angestückt. — Sammlungen von Kirschbaum, München 1822; von Holzschuher, Nürnberg 1869 Unter Lebensgr. Eichenholz, Ii. 0,32, br. 0,23. — Sammlung Suermondt, 1874.

Altarbild.

Mittelbild:

Die

Anbetung

der

Könige.

603A

12

Baldung.

Barbari.

Barbieri

D e r in der Mitte s t e h e n d e K ö n i g v e r m u t l i c h das B i l d n i s d e s Stifters. In d e r L a n d s c h a f t zu b e i d e n S e i t e n je ein Reiter t r u p p des Gefolges. — A u f d e n F l ü g e l n : links d e r h l . G e o r g , r e c h t s M a u r i t i u s ; auf d e n R ü c k s e i t e n d e r F l ü g e l : l i n k s die h l . K a t h a r i n a , r e c h t s A g n e s , s ä m t l i c h auf l a n d s c h a f t l i c h e m Grunde. A u s der S t a d t k i r c h e zu Halle. D a s G e g e n s t ü c k (die M a r t e r des hl. S e b a s t i a n , jetzt bei F r l . P r z i b r a m in W i e n ) trägt das M o n o g r a m m des Meisters und die J a h r e s z a h l 1507. L i n d e n h o l z , Mittelbild h. 1,21, br. 0,70, F l ü g e l b i l d e r br. je 0,28. — E r w o r b e n 1872 aus der S a m m l u n g des J u s t i z r a t h W i l k e in H a l l e a. S .

Baien, s. u n t e r J a n Brueghel. Barbari. Jacopo de' Barbari, in D e u t s c h l a n d 'Jakob Walch (d. h. d e r wälsche J a k o b ) g e n a n n t . V e n e t i a n i s c h e S c h u l e . — Maler u n d K u p f e r s t e c h e r , geb. v e r m u t l i c h zu V e n e d i g , + v o r 1515. U n t e r d e m E i n f l ü s s e des Gio. Bellini u n d n a m e n t l i c h des A n t o n e l l o gebildet. T h ä t i g v o n 1472—i5i 1: in V e n e d i g (bis u m i5oo), in N ü r n b e r g ( v o r n e h m l i c h u m i5oo—i5o4 u n d v e r m u t l i c h s c h o n u m 1494—1497) u n d in d e n N i e d e r l a n d e n (daselbst in d e n D i e n s t e n des G r a f e n P h i l i p p , n a t ü r l i c h e n S o h n e s des H e r z o g s P h i l i p p v o n B u r g u n d ) ; seit i 5 i o als H o f m a l e r der E r z h e r z o g i n M a r g a r e t h e , R e g e n t i n der N i e d e r lande. 26A

Maria mit dem Kinde und Heiligen. L i n k s sitzt Maria, d a s K i n d m i t d e r R e c h t e n h a l t e n d ; sie h a t die L i n k e a u f das H a u p t der v o n J o h a n n e s d e m T . e m p f o h l e n e n Stifterin, Caterina C o r n a r o , K ö n i g i n v o n C y p e r n (1454—I5IO), gelegt. Z w i s c h e n J o h a n n e s u n d M a r i a die hl. B a r b a r a . I m G r u n d e L a n d s c h a f t mit e i n e m F l u f s t h a l ( T h a l d e r Etsch). W e i f s t a n n e n h o l z auf N u f s b a u m - B l e n d h o l z , G e s c h e n k t 1877 von J . C. R o b i n s o n in L o n d o n .

h.

0,67,

br. 0,84.



Barbieri. Giovanni Francesco Barbieri, gen. Guercino. S c h u l e von B o l o g n a . — Geb. z u C e n t o d e n 8. Febr. 1590, + zu B o l o g n a den 22. Dez. 1666. S c h ü l e r des B e n e d e t t o G e n n a r i u n d des G. B. C r e m o n i n i zu C e n t o , des P a o l o Z a g n o n i zu Bologna, u n t e r d e m E i n f l ü s s e des L o d o v i c o C a r r a c c i ausgebildet. T h ä t i g v o r n e m l i c h zu C e n t o (bis 1642), zeitweilig z u R o m (1621—1623), P i a c e n z a (1626) u n d M o d e n a (I632), v o n 1642 a n in B o l o g n a .

Barbieri.

Barniba.

Bartolo.

Bartolommeo

i3

M a r i a m i t d e m K i n d e . Maria u m f a f s t mit d e m l i n k e n A r m das auf i h r e m Schofse sitzende Kind. D u n k l e r G r u n d . Maria Halbfigur in Lebensgr. — Sammlung Giustiniani, 1815.

Leinwand,

h. 0,76, br. 0,61.

368



Bamaba. B a r n a b a da Modena. Z e i c h n e t sich stets Barnabas de Mutina. Italienische S c h u l e ( M o d e n a ) . — Geb. zu M o d e n a , t h ä t i g seit 1364—i38o (nach u r k u n d l i c h e n Berichten u n d den n o c h b e k a n n t e n D a t e n s e i n e r W e r k e ) in M o d e n a , G e n u a (daselbst u r k u n d l i c h 1364, 1370 u n d i38o n a c h g e w i e s e n ) , P i s a u n d P i e m o n t (um 1377). Maria mit dem Kinde. Maria hält das K i n d , das 1171 e i n e n auf s e i n e r L i n k e n sitzenden Stieglitz tüttert, auf d e m linken A r m . G o l d g r u n d . Bez. unten, in goldener Schrift auf rothem G r u n d :

mutina

pinxit

mcccLxvmi.

Barnabas

de

Maria Halbfigur in Lebensgr. T e m p e r a , Leinwand auf Pappelholz geklebt, oben im Spitzbogen abschliefsend, h. 1,06, br. 0,66. — Erworben 1845.

Bartolo. Bartolo di F r e d i (Bartolo di Maestro Fredi). S c h u l e von S i e n a . — Geb. z u S i e n a u m i33o, u r k u n d l i c h s c h o n 1353 t h ä t i g (in g e m e i n s a m e r W e r k s t a t t m i t A n d r e a Vanni), f zu S i e n a d e n 26. J a n u a r 1410. S c h ü l e r d e r b e i d e n L o r e n z e t t i ; thätig zu S i e n a , zeitweilig in S. G i m i g n a n o ( n a m e n t l i c h u m i3b2—1366) u n d in V o l t e r r a (vor i38o). A n b e t u n g d e r K ö n i g e . Rechts vor d e r H ü t t e die hl. 1112 F a m i l i e u n d d e r älteste K ö n i g d e r d e m K i n d k n i e e n d d e n F u f s küfst. V o n links h e r n a h e n d i e b e i d e n a n d e r e n K ö n i g e mit i h r e m Gefolge. H i n t e r g r u n d felsiges Gebirge. Tempera, Pappelholz, h. 0,21, br. 0,70. — Sammlung Solly, 1821.

Bartolommeo. F r a Bartolommeo della P o r t a , a u c h Baccio o d e r il F r a t e g e n a n n t . S e i n w e l t l i c h e r N a m e : Bartolommeo Pagholo o d e r di Paolo del Fattorino; als D o m i n i k a n e r F r a B a r t o l o m m e o di San Marco. F l o r e n t i n i s c h e S c h u l e . — Geb. 3475 in F l o r e n z (vor d e r P o r t a di S. P i e r G a t t o l i n i ; d a h e r d e r B e i n a m e ) , + daselbst d e n 3i. O k t o b e r 1517. Schüler d e s C o s i m o R o s s e l l i , a u s g e b i l d e t u n t e r d e m Einflüsse L i o n a r d o ' s , s p ä t e r a u c h R a p h a e l ' s . T h ä t i g n a m e n t l i c h zu F l o r e n z , v o n 1507— 15i2 g e m e i n s c h a f t l i c h m i t M a r i o t t o A l b e r t i n e l l r k u r z e Z e i t in V e n e d i g (i5o8) u n d in R o m ( n a c h 1514).

>4

Bartolommeo.

Albertinelli.

Basaiti

Albertinelli. Mariotto Albertinelli. Nach seinem V a t e r : Mariotto di Biagio di Bindo. Florentinische Schule. — Geb. zu Florenz den i3. Oktober 1474, + daselbst den 5. November i5i5. Schliler des Cosimo Rosselli, unter d e m E i n flüsse Fra Bartolommeo's ausgebildet. T h ä t i g zu F l o r e n z . 249

H i m m e l f a h r t d e r M a r i a . Maria, von musizierenden E n g e l n u m g e b e n , schwebt auf der Mondsichel empor. A m Grabe, aus welchem Rosen u n d Lilien hervorspriessen, knieen links die hh. J o h a n n e s d. T . , Petrus u n d D o m i n i c u s , rechts die hh. Petrus Martyr, P a u l u s u n d Magdalena. H i n t e r g r u n d Landschaft. Mit der I n s c h r i f t : O R A T E PRO P I C T O R E — A n o r d n u n g und Zeichnung rühren wohl ganz von F r a Bartolommeo h e r ; dagegen e r scheint die Hand Albertinelli's in der A u s f ü h r u n g des oberen Teils. Pappelholz, h. 3,01, br. 1,80. — S a m m l u n g Solly, 1821.

Basaiti. Marco Basaiti. Venetianische Schule. — V o n griechischen Eltern geb. im Venetianischen. Geburts- u n d T o d e s j a h r u n b e k a n n t . S c h ü l e r u n d Gehülfe des Luigi Vivarini, d a n n vermutlich des Gio Bellini. T h ä t i g zu Venedig 1490 bis mindestens i52i. 6

K l a g e u m d e n L e i c h n a m C h r i s t i . Der tote C h r i s t u s ruht aufrecht im Schofse d e r Maria. Links hinter Maria steht N i k o d e m u s ; rechts J o h a n n e s , Joseph von Arimathia und Magdalena. Dunkler Grund. Von einer alten Inschrift finden sich oben rechts noch folgende z. T. undeutliche Reste: Marci Ba . . . i f . — Gehört zu den häufigen W i e d e r h o l u n g e n der B e w e i n u n g Christi (mit V e r ä n d e r u n g e n j , welche zumeist auf den Namen Gio Bellini's getauft sind, aber, sämtlich von Schülern oder Nachfolgern des Meisters ausgeführt, wohl auf ein verschollenes W e r k Bellini's z u r ü c k g e h e n . Halbfig. Pappelholz, h. 0,60, br. 0,86. — S a m m l u n g Solly, 1821.

20

A l t a r t a f e l in vier A b t e i l u n g e n . O b e r e A b t e i l u n g (Lünette). M a r i a m i t d e m K i n d e sitztzwischen der hl. A n n a (oder Katharina v o n Siena?) u n d der hl. Veronika. Halbfig. — Untere Abteilungen. In der mittleren: J o h a n n e s d e r T ä u f e r mit Kreuz u n d S p r u c h b a n d . L i n k e Abteilung: D e r hl. H i e r o n y m u s , eine Schriftrolle in der Rechten. Rechte Abteilung: D e r hl. F r a n c i s c u s , ein offenes Buch u n d Kreuz in den Händen. H i n t e r g r u n d L a n d s c h a f t .

Basaiti.

Bassen.

Batoni

l5

Pappelholz. Obere Abteilung: h. 047, br. 1,40; jede der unteren: h. 0,93, br. 0^7. — Sammlung Solly, 1821.

D e r hl. S e b a s t i a n . A n die S ä u l e g e b u n d e n u n d von Pfeilen durchbohrt, den linken Arm über das nach rechts geneigte H a u p t gelegt. Im H i n t e r g r u n d ein b u r g g e k r ö n t e r Hügel an einem Fluis.

37

Bez. auf der Plinthe der Säule Marcus Basaiti . f . — Eine kleinere Original-Wiederholung mit geringen Abweichungen in der Galerie Doria zu Rom unter dem Namen Perugino. Eine zweite ganz verwandte Darstellung des hl. Sebastian in S. Maria della Salute zu Venedig. Pappelholz, h. 2,17, br, i,ce. — Sammlung Solly, 1821.

Bassano.

s. P o n t e .

Bassen. B a r t h o l o m e u s ( B a r t e l m e e s ) v a n B a s s e n . Holländ i s c h e S c h u l e . — B a u m e i s t e r u n d A r c h i t e k t u r m a l e r , 1613 als M e i s t e r in d i e L u k a s g i l d e z u D e l f t a u f g e n o m m e n , b e g r a b e n d e n 28. N o v e m b e r 16S2 i m H a a g . T h ä t i g ( n a c h d e n D a t e n auf s e i n e n Bildern) seit I6I3 in Delft u n d s p a t e r i m H a a g , v o r ü b e r g e h e n d i n E n g l a n d u n d in A n t w e r p e n . I n n e r e s e i n e r K i r c h e . Hauptschiff einer Kirche im Stile d e r H o c h r e n a i s s a n c e : darin eine P r o z e s s i o n , die sich nach vorn bewegt.

695

Die Figuren von F r . F r a n c k e n d. J . (s. diesen). — Bez. links am Sockel des Pfeilers: B. van Bassen 1624 und darüber F. Franck

figuravit.

invenit.

Eichenholz, h. 0,53, br. 0,79. — Königliche Schlösser.

Saal-Ansicht. In einem reich g e s c h m ü c k t e n Saale im Renaissance-Stile v o r n rechts ein H e r r , der t a n z e n d auf eine D a m e zuschreitet. Z u r L i n k e n ein P a g e u n d zwei H u n d e . Im Hintergrund noch fünf Figuren.

755

Eichenholz, h. 0,29, br. 0,42. — Sammlung Solly, 1821.

Batoni. P o m p e o ( G i r o l a r a o ) B a t o n i o d e r B a t t o n i . R ö m i s c h e S c h u l e . — G e b . z u L u c c a d e n 5. F e b r u a r 1708) t z u R o m d e n 4. F e b r u a r 1787. I n s b e s o n d e r e zu R o m d u r c h S t u d i e n n a c h R a p h a e l n n d der Antike ausgebildet. T h ä t i g zu R o m . V e r m ä h l u n g v o n A m o r u n d P s y c h e . A m o r , von H y m e n unterstützt, steckt der Psyche den R i n g an den Finger. Links V e n u s auf i h r e m W a g e n , rechts Z e p h y r a u f einer W o l k e . Hintergrund Architektur und Landschaft.

504

16

Battoni.

Bazzi.

Beerstraaten.

Bega

Bez. auf der Sockelplatte des Bettes: Pompeo Batoni Pire Ao Roma. Leinwand, h. o,83, br. 1,18. — Königliche Schlösser.

1736.

Bazzi. Giovanni Antonio Bazzi oder de' Bazzi, gen. Sodoma. Lombardische und Sienesische Schule. — Geb. zu Vercelli (in Savoyen) wahrscheinlich 1477, t zu Siena den 14./15. Februar 1549. Schüler des Martino Spanzotti zu Vercelli, seit 1498 in Mailand, wohl durch das Studium des L i o n a r d o da Vinci weiter ausgebildet. T h ä t i g namentlich in Siena und R o m ; i 5 i 8 — 1 5 2 5 vermutlich wieder in Oberitalien. 109

C a r i t a s . Die jugendliche Caritas hält ein Knäblein auf dem linken A r m , w ä h r e n d zwei andere Kinder lebhaft an ihr emporverlangen. Der Pelikan auf dem Bäumchen links als Sinnbild der Elternliebe. Hintergrund Landschaft. Aus der f r ü h e r e n Zeit des Meisters, um 1503—1505, wie a u s der nahen Verwandtschaft mit den Fresken von S. Anna in Creta (bei Pienza) erhellt. — Dieselbe weibliche F i g u r in der Lucretia des KestnerMuseums zu Hannover. Pappelholz h. 0,87, br. 0,49. — E r w o r b e n 1841/42 in Italien.

868A

Beerstraaten. Jan Abrahamsz Beerstraaten oder Beerstraten. Holländische Schule. — Getauft den 3i. Mai 1622 zu Amsterdam, t daselbst 1666. T h ä t i g zu Amsterdam, nach den Daten auf seinen Bildern, seit 1641. Winterlandschaft. Vor einer holländischen Stadt (Amsterdam), welche sich von rechts nach der Ferne ausbreitet, bewegen sich einzelne Schlittschuhläufer und Schlitten auf einer weiten Eisfläche. Bez. links unten in der E c k e : J . Beerstraaten Leinwand, h. 0,90, br. 1,25. — E r w o r b e n 1846.

feeit.

Bega. Cornelis (Pietersz) Bega. Zeichnet sich bisweilen auch Begga. Holländische Schule. — Maler und Radirer getauft zu Haarlem den i5. November 1620, f daselbst den 27. August 1664 an der Pest. Schüler des Adriaan van Ostade, vermutlich u n t e r dem Einfluls des Frans Hals weiter a u s gebildet. Thätig zu H a a r l e m , nach einer Studienreise, die den Künstler durch Deutschland (i653) u n d wahrscheinlich bis Rom führte. 871 D i e L a u t e n s p i e l e r i n . Vor einem mit Instrumenten

Bega.

Begeijn.

Beham

17

und N o t e n bedeckten Tische sitzt ein Mädchen auf dem Boden u n d begleitet seinen Gesang auf der Laute. Bez. unten, links von der Mitte: C. Bega Ao. 1662. Leinwand, h. o ß 5 , br. o,32. — Königliche Schlösser.

B a u e r n f a m i l i e . Ein kleines auf dem Schofse seiner jugendlichen Mutter sitzendes Mädchen greift nach seiner Flasche, die ihm der rechts daneben sitzende Vater vorenthält. Leinwand

auf Holz, h. oßo,

br. 0,15. —

872

Königliche Schlösser.

Begeijn. Abraham Cornelisz Begeijn oder Bega. Holländische Schule. — Maler u n d Radirer, geb. in Holland um i63o, f den n . Juni 1697 z u Berlin. Nachfolger des Claas B e r c h e m ; thätig in Leyden bis 1667, später im H a a g u n d endlich seit 1688 in Berlin (als Hofmaler des Kurfürsten von Brandenburg). L a n d s c h a f t m i t V i e h . Im Vordergrund einer Campagnalandschaft ein Hirt u n d eine rastende Heerde. Links im Grunde ein hohes Gebäude.

gsg

Bez. links unten mit dem Monogramm (aus B und G gebildet). — Ob dies Monogramm dem A. C. Begeijn angehöre, ist nicht ganz zweifellos, da dessen Bezeichnung, aus seinen Bildern und Radirungen bekannt, gewöhnlich aus A und B besteht (seltener auch aus C A B mit dem ganzen Namen). A Bredius deutet es auf B a r e n t G r a e t , dem er das Bild daher zuschreibt. Ueber ein verwandtes und ähnlich bezeichnetes Bild der Schweriner Sammlung No. 51 siehe den Katalog. Leinwand auf Holz, h. o,36, br. 0,31. — Königliche Schlösser.

Beham. Barthel Beham. Zeichnet sich selbst bis zum Jahre i53o Peham, dann Beham (oder Behem). Deutsche Schule. — Maler und Kupferstecher, geb. zu Nürnberg i5o2, f in Italien 1540. Bildete sich nach Albrecht Dürer. T h ä t i g vornehmlich in Nürnberg, München (schon 1527) u n d in SUdschwaben ( f ü r Graf Gottfried W e r n e r von Zimmern). D r e i t e i l i g e T a f e l . Links die hl. K a t h a r i n a mit Palmzweig u n d Rad, in der Mitte der hl. P a u l u s mit Schwert u n d Buch, rechts die hl. A g n e s das L a m m auf den Armen. Goldgrund.

6I9A

Dieses und das folgende Bild befanden sich ehedem in der H e r r schaft Zimmern. Fichtenholz, Mittelbild h. ofii, br. 0,18; Seitenbilder je h. 0,6c, br. 0,20. — Erworben 1850 aus der Sammlung Hirscher.

Z w e i t e i l i g e T a f e l . Links der hl. C r i s p i n , rechts der Verz. d. Gemilde.

a

6I9B

Beham.

18

Beijeren.

Bellegambe.

Bellini

hl. C r i s p i n i a n ; beide mit Schusterwerkzeug u n d P a l m e n in den H ä n d e n . G o l d g r u n d . Zu No. 619A gehörig. Fichtenholz, jede Abteilung h. 0,64, br. 0,19. — Erworben 1850 aus der Sammlung Hirscher.

983A

Beijeren. Abraham van Beijeren. Holländische Schule. — Maler von Stillleben u n d M a r i n e n , geb. 1620 oder 1621 im H a a g . T h ä t i g zumeist im H a a g , dann in Delft (um 1657), in A m s t e r d a m (1672) u n d A l k m a a r (1674). S t i l l l e b e n . Auf einem teppichbedeckten Tische ein Römer u n d rechts davon m e h r e r e Schalen mit Obst, mit F i s c h e n , einer Citrone u n d einer A u s t e r , d a n e b e n ein Hummer. Bez. an der Tischplatte mit dem Monogramm. — Kam 1872 ans der Sammlung Villestraux in diejenige von B. Suermondt. Leinwand, h. 0,69, br. 0,61. — Sammlung Suermondt, 1874.

Bellegambe. Jean Bellegambe. Niederländische Schule. — Geb. zu Douai u m 1470, urkundlich zuerst 1504 g e n a n n t , f u m 1533. T h ä t i g zu Douai. 641 Flügelaltar mit der D a r s t e l l u n g des jüngsten Gerichts. Mittelbild: J ü n g s t e s G e r i c h t . Christus als Richter auf dem R e g e n b o g e n ; unter i h m vier zum Gericht p o s a u n e n d e Engel. Auf der E r d e rechts die Gottlosen v o m Erzengel Michael in die V e r d a m m n i s gestürzt, links die F r o m m e n v o n zwei a n d e r e n Engeln a u f w ä r t s geleitet. — Linker F l ü g e l : D a s P a r a d i e s . In einem grofsen Garten, mit Baulichkeiten w e r d e n in verschiedenen G r u p p e n die sieben W e r k e der Barmherzigkeit belohnt. Rechts oben ein s c h w e b e n d e r E n g e l mit Schrifttafel u n d Schlüssel. — Rechter Flügel: D i e H ö l l e . Phantastischer mit Marter-Werkzeugen, U n g e t ü m e n u n d F l a m m e n erfüllter B a u , darin die sieben T o d s ü n d e n bestraft w e r d e n . In der H ö h e ein schwebender E n g e l , bereit den H ö l l e n g r u n d mit e i n e m grofsen Stein zu verschliefsen; ein zweiter mit einer Schrifttafel. Eine genaue Beschreibung und Abbildung bei Dehaisnes, Jean Bellegambe, p. 161 fg. Eichenholz, Mittelbild h. 2,22, br. 1,78; jedes Flügelbild h. 2,22, br. 0,83. Sammlung Solly, 1821.

Bellini.

Gentile Bellini.

Venetianische Schule. — Geb.

Bellini

'9

zu P a d u a o d e r V e n e d i g mutmafslich u m 1426 o d e r 1427, + zu Venedig d e n 23. F e b r u a r 1507. S c h ü l e r seines V a t e r s J a c o p o Bellini, in P a d u a unter dem Einflüsse seines S c h w a g e r s A n d r e a Mantegna weiter ausgebildet. T h ä t i g zu V e n e d i g (1479/80 in C o n s t a n t i n o p e l am H o f e M a h o m e t ' s II. u n d k u r z e Zeit in Rom). M a r i a m i t d e m K i n d e u n d S t i f t e r n . Maria hält, etwas 1180 n a c h links g e w e n d e t , das mit der Rechten s e g n e n d e K i n d a u f ihrem A r m . U n t e n die Brustbilder des Stifterpaars in Profil» links der M a n n , rechts die Frau. G o l d g r u n d . Bez. auf dem S o c k e l f r i e s e des gleichzeitigen R a h m e n s : Opus. Gentiiis. Beliinus. — A u s der frühesten Zeit des Meisters u m o d e r bald nach 1450, u n d u n t e r dem E i n f l ü s s e des V a t e r s J a c o p o . Halbfig. Tempera. P a p p e l h o l z , h. 0,75, br. 0,46. — Sammlung S o l l y , 1821.

Bellini. Giovanni Bellini. Venetianische Schule. — Geb. z u P a d u a oder V e n e d i g u m 1428, f zu V e n e d i g d e n 29. N o v . »5i6. S c h ü l e r seines Vaters Jacopo, in P a d u a (zwischen 1450 u n d 1462) unter d e m E i n f l ü s s e seines S c h w a g e r s A n d r e a M a n t e g n a weiter gebildet. T h ä t i g in V e n e d i g , w o er sich (seit 1474) n a c h d e m V o r g a n g e des Antonello da M e s s i n a d e r Oelmalerei zuwandte. M a r i a m it d e m K i n d e . Maria hält, nach links gewendet, 10 d a s s e g n e n d e K i n d a u f d e m Scholse. G o l d g r u n d . E i n e g a n z ä h n l i c h e D a r s t e l l u n g , ebenfalls O r i g i n a l , bei S e n a t o r M o r e l l i in M a i l a n d . E i n e S c h u l k o p i e in der städtischen S a m m l u n g zu Treviso. M a r i a H a l b f i g . P a p p e l h o l z , h. 0,54, br. 0,42. — S a m m l u n g S o l l y , 1821.

M a r i a m i t d e m K i n d e . Maria, g e r a d e a u s blickend, umfafst mit der Rechten das nackte Kind, welches, in der L i n k e n eine B i r n e h a l t e n d , vor ihr auf einer steinernen B r ü s t u n g steht. Hinter der Maria ein schmaler V o r h a n g , zu d e s s e n Seiten Landschaft.

II

B e z . a u f d e r B r ü s t u n g : Joannes Btllinus. — Zwei ähnliche M a d o n n e n in der A k a d e m i e zu V e n e d i g (No. 94. m i t der J a h r e s z a h l 1487). Maria Halbfig.

P a p p e l h o l z , h. 0,77, br. 0,56. — S a m m l u n g S o l l y , 1821.

D e r t o d t e C h r i s t u s . Christus aufrecht, von vorn g e s e h e n , d a s H a u p t nach rechts geneigt, wird v o n zwei t r a u e r n d e n E n g e l n unterstützt, die sich in halber F i g u r ü b e r einer hellroten D r a p e r i e erheben. Hintergrund H i m m e l . 2«

28

20

Bellini

A u s des Meisters f r ü h e r e r Z e i t und unter dem E i n f l ü s s e des A n drea Mantegna (um 1460—1464) E i n g a n z ä h n l i c h e s Bild, a b e r geringer, unter dem N a m e n Mantegna bei Herrn M e n g h i n i in M a n t u a . — V e r wandte D a r s t e l l u n g e n im S t a d t b a u s e z u R i m i n i und im M u s e o c i v i c o in V e n e d i g . F i g . bis z u m Knie. T e m p e r a . P a p p e l h o l z , h. 0,82, br. o,G6. — S a m m l u n g S o l l y , 1821.

H77

M a r i a m i t d e m K i n d e . Maria hält, das Haupt nach links gewendet, mit beiden Händen das Kind, das vor ihr auf einer Brüstung steht. Im Grunde bergige Landschaft. E i n e der f r ü h e s t e n A r b e i t e n des Meisters, noch v o r der m a n t e g n e s k e n Zeit, unter dem b e s t i m m e n d e n E i n f l ü s s e des V a t e r s J a c o p o und der S c h u l e von M u r a n o . Maria Halbfig. P a p p e l h o l z , h. 0,67, br. 0,49. — S a m m l u n g S o l l y , 1821.

4

Bellini? B e w e i n u n g C h r i s t i . Der Leichnam Christi wird von Maria und Johannes, die ihn von beiden Seiten unterstützen, betrauert. Hintergrund Himmel. Diese D a r s t e l l u n g , w e l c h e in W i e d e r h o l u n g e n und K o p i e e n vielfach w i e d e r k e h r t , g e h t w o h l auf ein O r i g i n a l aus der späteren Z e i t des Meisters zurück. D o c h steht das Berliner Bild, das v i e l l e i c h t v o n M a r c o B a s a i t i (s. d.) herrührt, dem Meister am nächsten. E i n e S c h u l k o p i e , d e m D o n a t o V e n e z i a n o z u g e s c h r i e b e n , in der A k a d e m i e z u V e n e d i g , eine zweite „ A r t des C i m a " benannt, i m M u s e o civico z u P a d u a , eine dritte im M u s e u m zu V i c e n z a ; aufserdem v e r s c h i e d e n e N a c h b i l d u n g e n in b y z a n t i n i s c h e r (griechischer) M a n i e r (z. B. bei G u g g e n h e i m z u V e n e d i g und in kleinem Mafsstab in der Berliner G a l e r i e , N o . 1158), w e l c h e Z e u g n i s v o n der Beliebtheit der D a r s t e l l u n g ablegen. H a l b f l g . P a p p e l h o l z , h. 0,68, br. 0,86. — S a m m l u n g S o l l y , 1821.

3

Bellini. Schule des Giovanni Bellini. Venetianische Schule. S e g n e n d e r C h r i s t u s . Christus, von vorn gesehen, in der Linken ein Buch haltend, erteilt mit der Rechten den Segen. Hintergrund Landschaft und Himmel. E i n nahe v e r w a n d t e s Bild in der G a l e r i e z u Dresden, g a n z e F i g u r , m i t Recht dem C i m a z u g e s c h r i e b e n . F i g . bis z u m Knie. P a p p e l h o l z , h. 1,04, br. 0,87. — Sammlung S o l l y , 1821.

12

Die Bildnisse von zwei jungen venetianischen E d e l l e u t e n . Beide bartlos, mit schwarzen Mutzen und in pelzverbrämten Schauben. Der Aeltere zur Linken nach rechts gewendet, rechts der Jüngere nach links blickend. Dunkler Grand. E i n e etwas spätere W i e d e r h o l u n g

des Bildes, dem Gentile

Bellini

Bellini.

Beiotto.

Benozzo

21

zugeschrieben, aber gleichfalls aus der Schule von Giovanni, im Louvre, mit dem Unterschiede, dafs hier die Stellungen der Fig. vertauscht Bind, und mit verändertem Hintergrund. Das hiesige Bild wahrscheinlich von F r a n c e s c o B i s s o l o (s. d.(. Brustbild in Lebensgr. Leinwand, h. 04J, br. o,6r. — Sammlung Solly, 1821. BelOttO.

B e r n a r d o B e i o t t o s e l t e n e r B e l l o t t o , g e n . Canaletto.

Venetianische Schule. — Landschafts- und Architekturmaler, insbesondere von Städte-Prospekten, auch Radirer, geb. zu Venedig den 3o. Januar 1720, f zu Warschau den 17. Okt. 1780. Schüler seines Oheims Antonio da Canale, von welchem er den Beinamen annahm. Thätig in Venedig, Rom, OberItalien (bis gegen 1745); alsdann in München (um 1745), in Dresden (1747 bis 1755, dann nach 1762—1768), in W i e n (1758 bis 1760) und endlich in Warschau (1762, dann seit 1768, als Hofmaler König Stanislaus II. von Polen). D e r M a r k t p l a t z zu P i r n a . Ansicht vom Markte in die Kirch- und Schlofsgasse; zur Linken das Rathaus, weiter zurück die gotische Kirche. Rechts im Grunde der S o n n e n stein. Der Platz ist von zahlreichen Figuren belebt.

503B

Bez. links unten: B. B. de Canaletto. fec. — Seitenstück zum folgenden Bilde (s. die Bemerkung zu demselben). Leinwand, h. 0,46, br. 0,78. — Erworben 1878 von Unterstaatssekretär von Gruner in Berlin.

D a s O b e r t h o r v o n P i r n a . Durch das in der Mitte befindliche T h o r Blick in eine Strafse. Im Mittelgrunde die gotische Kirche; weiter vorn die Stadtmauern, welche sich nach rechts zur Feste Sonnenstein hinaufziehen. Seitenstück zu 503 B. — Dieselben Ansichten von Pirna, in grOfserem Mafsstabe, in der Bilderfolge des Meisters in der Galerie zu Dresden, jedoch mit anderer Staffage (von Stefano Torelli). Leinwand, h. 0,47, br. 0,78. — Erworben 1882 in Dresden. Beltrafüo.

s. B o l t r a f f i o .

Benozzo. Benozzo Gozzoli, Nach dem Vater: Benozzo di Lese di Sandro. Florentinische Schule. — Geb. 1420 t u Florenz, f 1498 zu Pisa. Zuerst als Goldschmied und Erzbildner Gehülfe des Lorenzo Ghiberti (1444); als Maler Schüler des Fra Giovanni da Fiesole und dessen Gehülfe, 1446 in Rom, 1447 in Orvieto. Thätig zu Montefalco (1449 bis um 1455), kurze Zeit in Perugia (14.56), zu Florenz (um

503C

22

Benozzo.

Berchem

1459—1462), in S. Gimignano (1463 bis um 1468) und nehmlich in Pisa (1469—1485, und wohl noch länger). 60B

vor-

M a r i a m i t d e m K i n d e . Maria hält das Kind auf dem Schofse; links die hl. Magdalena, rechts die hl. Martha. Hinter Maria zwei Engel einen Mantel aus gemustertem Goldstoft emporhaltend. Ganz verwandt der 1450 datierten Altartafel des Meisters, die Spende des hl. Gürtels darstellend (in der Sammlung des Laterans zu Rom). Tempera. Pappelholz, h. 0,59, br. o,36. — Erworben i883 von A. Castellani in Rom (stammt aus der Nähe von Perugia).

Berchem. Nicolaas (Claas) Pietersz Berchem oder Berghem. Zeichnet sich bisweilen auch Berrighem. Holländische Schule. — Maler und Radirer, getauft zu Haarlem den 1. Oktober 1620, f zu Amsterdam den 18. Februar i683. Schüler seines Vaters Pieter Claasz, später des P. de Grebber und J. Wils in Haarlem, des N. Moeijaert und J. B. Weenix in Amsterdam. Nach einem Aufenthalte in Italien thätig in Haarlem und später in Amsterdam. 836

D ü s t e r e W i n t e r l a n d s c h a f t . Auf der Eisfläche eines Flusses von rechts zwei Packpferde vor einem Futtertroge, ferner Jäger, Schlittschuhläufer, Fischerinnen u. a. m. Links ein hoher Brückenbogen, der zu Hütten und einer W i n d mühle führt. In der Ferne rechts ein qualmender Kalkofen. Bez. links unten in der Ecke: Berdum. F. — Ein ähnliches ab»r kleineres Bild bei Mr. Cook in Richmond. Eichenholz, h. 0,48, br. 0,69. — Königliche Schlösser.

890

D e r H a l t v o r d e m W i r t s h a u s e . Zur Rechten hält vor einem italienischen Wirtshause ein zweispänniger Karren, dessen F u h r m a n n der W i r t einen T r u n k reicht. Bez. an dem Gesimse der Hausthüre: Berchtm. Leinwand, h. 0,32, br. 0^7. — Königliche Schlösser.

896

D e r H a l t a n d e r S c h m i e d e . Vor einer rechts im Felsen liegenden Schmiede halten Jäger; einer derselben lälst sein Pferd beschlagen. Links unter einem verfallenen Viadukt eine Viehherde. Bez. rechts unten in der Ecke: Berchem. Eichenholz, h. 0,70, br. oßj. — Königliche Schlosser.

896A

Junge Frau.

Von v o m gesehen, den Kopf etwas nach

Berchem.

Bergen.

Bernardo.

links geneigt. Mit vollem d u n k l e m H a a r u n d Hals. G r a u e r G r u n d . Studie. Brustbild in Lebensgr. 1873 in Florenz. Bergen.

23

Berthold

entblöfstem

Leinwand, 1). 0,56, br. 0,48. —

D i r k v a n Bergen

o d e r Üerghen

oder

Erworben van

den

Bergen. H o l l ä n d i s c h e Schule. — ThUtig z u H a a r l e m 1661 bis 1690 n a c h d e n D a t e n auf seinen W e r k e n . N a c h f o l g e r des A d r i a a n v a n de Velde. Tierstück. Italienische L a n d s c h a f t mit R u i n e n , v o r d e n e n eine B ä u e r i n eine K u h melkt; eine a n d e r e K u h steht r e c h t s h i n t e r dieser u n d legt den Kopf auf i h r e n R ü c k e n . Eichenholz, h. 0,19, br. 0,26. — Erworben 1843 aus der Sammlung Reimer zu Berlin.

T i e r s t l i c k . Italienische L a n d s c h a f t m i t Vieh, das v o n e i n e r ihr K i n d s ä u g e n d e n Hirtin gehütet w i r d . Gegenstück von No. 860. Eichenholz, h. 0,19, br. 0,26. — Erworben 1843 aus der Sammlung Reimer zu Berlin. Bernardo. Bernardo da Firenze.

B e z e i c h n e t s i c h Bernardus

de Florentia. S e i n e Identität m i t B e r n a r d o D a d d i ist z w e i f e l h a f t . F l o r e n t i n i s c h e Schule. — Geb. zu F l o r e n z , f n a c h i366 (?). S c h ü l e r des Giotto (nach alter Angabe), u n t e r d e m E i n f l u i s S i e n e s e r Meister ausgebildet, t h ä t i g nach den D a t e n auf seinen W e r k e n u m i32o—1347. Kleiner Flügelaltar. Mittelbild: K r ö n u n g der M a r i a . Z u d e n Seiten des T h r o n e s , auf w e l c h e m Christus u n d M a r i a sitzen, C h e r u b i m u n d S e r a p h i m , v e r e h r e n d e Heilige u n d m u s i z i e r e n d e Engel. — L i n k e r F l ü g e l : G e b u r t Christi. — Rechter Flügel: Kreuzigung Christi. — I n d e n G i e b e l f e l d e r n : die Brustbilder Christi u n d z w e i e r E v a n g e l i s t e n in r u n d e r E i n r a h m u n g . — G o l d g r u n d . Das Bild stimmt mit den bezeichneten Gemälden des Bernardo da Firenze (insbesondere denen in der Akademie zu Florenz und in der Akademie zu Siena, in beiden Sammlungen dem Bernardo Daddi zugeschrieben) genau fiberein. — Eine alte Kopie des Altirchens im Louvre; eine vielleicht eigenhändige Wiederholung des Mittelbildes in der Galerie zu Altenburg. Tempera. Pappelholz, Mittelbild h. 0,42, br. 0,22, Flügel je h. 0^7, br. 0,18. — Sammlung Soliy, 1821.

Berthold.

Meister Berthold.

Deutsche S c h u l e . — Maler

1064

24

Berthold.

Bertucci

der in den ersten Jahrzehnten des i5. J a h r h u n d e r t s in Nürnberg thätig war. Von ihm der ImhoPsche Altar. Hauptmeister der alten Nürnberger Schule. Nach T h o d e Nürnberger Malerschule", S. 24 ff. 1207-1210 Zwei A l t a r f l ü g e l mit I n n e n - und A u s s e n b i l d e r n . 1208 L i n k e s A u i s e n b i l d . M a r i a m i t d e m K i n d e . Maria eine goldene Krone auf dem H a u p t e , hält anf dem linken Arme das Kind u n d in der Rechten einen Apfel (mit Bezug auf die Erbsünde, von welcher Christus erlöst). Dunkelblauer Grund mit goldenen Sternen. 1209 R e c h t e s A u i s e n b i l d . D e r hl. P e t r u s M a r t y r . Der Heilige, am Vorderhaupte die T o d e s w u n d e , h ä l t in der Rechten das erhobene Schwert; die Linke auf einen Stab gestutzt. Dunkelblauer Grund mit goldenen Sternen. 1207 L i n k e s I n n n e n b i l d . D i e hl. E l i s a b e t h v o n T h ü r i n g e n . Die Heilige, unter einem gotischen Baldachin stehend, reicht einem Krüppel (Figur in verkleinertem Mafsstabe) ein Brot, während sie andere Brote mit der Linken in den Falten des Mantels trägt. Goldgrund. 1210 R e c h t e s I n n e n b i l d . J o h a n n e s d e r T ä u f e r . Der T ä u f e r unter einem gotischen Baldachin stehend, zeigt mit der Rechten auf das L a m m , welches mit der Siegesfahne auf einem Buche in seiner Linken ruht. Goldgrund. A u f den A u f s e n b i l d e r n die W a p p e n der N ü r n b e r g e r F a m i l i e n D e i c h s l e r (links) u n d Z e n n e r (rechts). N a c h einer h a n d s c h r i f t l i c h e n N o t i z W a a g e n ' s s t a m m e n die F l ü g e l v o n einem A l t a r in d e r v o r m a l i g e n D o m i n i k a n e r k i r c h e zu N ü r n b e r g , den ein B e r c h t o l d D e i c h s l e r gestiftet hatte; ein Brett von dem geschnitzten Mittelstück des A l t a r s enthielt den N a m e n „ B e r c h t o l d D e y c h s l e r " ; es bleibe u n g e w i f s , o b der S t i f t e r das so g e n a n n t e Mitglied dieser F a m i l i e g e w e s e n s e i , d e s s e n T o d 1418 oder 1419 erfolgte. D a g e g e n e r k l ä r t W a a g e n in s e i n e m H a n d b u c h , d a f s nach u r k u n d l i c h e r N a c h r i c h t die F a m i l i e D e i c h s l e r j e n e n A l t a r im J . 1400 in die jetzt a b g e t r a g e n e K a t h a r i n e n k i r c h e zu N ü r n b e r g , in w e l c h e r a u c h v. M u r r einen v o n den D e i c h s l e r gestifteten A l t a r a n f ü h r t , gestiftet habe. — D e r blaue G r u n d m i t den S t e r n e n a u s G o l d p a p i e r g e h ö r t einer älteren R e s t a u r a t i o n an. W e i f s t a n n e , je h. 1,57, br. 0,37. — E r w o r b e n 1844.

Bertucci. Giovanni Battista Bertucci, gen. Giovanni Battista da Paenza. Umbrische Schule. — Geb. zu Faenza, urkundlich daselbst zuerst i5o3 e r w ä h n t , thätig um i5o3—1516 in Faenza.

Bertucci.

Bissolo.

Bles

25

Bildete sich unter dem Einflufs von Perugino und Pinturicchio. A n b e t u n g d e r K ö n i g e . Vor einer Ruine sitzt Maria mit dem Kinde, dem die Magier ihre Geschenke darbringen; zur Linken hinter Maria steht Joseph. Vorn links der knieende Stifter (aus der Familie Manzolini zu Faenza). Im Grunde bergige Landschaft mit dem Gefolge der drei Könige.

132

F ü r die Familie Manzolini gemalt und ursprünglich in S. Caterina zu Faenza. Pappelholz, h. 2,15, br. 2,63. — Sammlung Solly, 1821.

Betti. s. Pinturiccbio. Bigio. s. Francia. Bissolo. Pier Francesco Bissolo. Venetianische Schule. — Geburts- und T o d e s j a h r unbekannt. SchUler des Giovanni Bellini. T h ä t i g zu Venedig, 1492—1530 (1492 urkundlich an den Malereien im grofsen Ratssaale des Dogenpalastes beteiligt). A u f e r s t e h u n g C h r i s t i . Christus mit der Siegesfahne steht segnend auf der Grabesplatte; neben derselben zwei ruhende Wächter. Hintergrund Landschaft.

43

Pappelholz, h. 1,82, br. 0,86. — Sammlung Solly, 1821.

BiS80l0. Petrus de Inganatis: vermutlich derselbe wie Pier Francesco Bissolo (s. oben). Venetianische Schule. M a r i a m i t d e m K i n d e u n d H e i l i g e n . Links neben Maria, die das segnende Kind auf dem Schofse hält, Johannes der T ä u f e r und eine Heilige; rechts Antonius von Padua und Magdalena. Hintergrund Himmel. Bez. auf der Brüstung: Petrus de Inganatis p. — Aufser dem Berliner Bilde trägt noch eins, das sich im Privatbesitz in Venedig befindet, obige Bezeichnung und charakterisiert sich ebenfalls durch völlige Uebereinstimmung mit den Werken Bissolo's. Mit jener B e zeichnung soll Bissolo auf seine Fähigkeit angespielt haben, die Weise Bellings und Giorgione's nachzuahmen und damit seine Zeitgenossen zu täuschen (ingannare). Halbfig. Pappelholz, h. 0,68, br. ipo. — Sammlung Solly, 1821.

Bles. Herri (Hendrik) Bles, in Italien gen. Civetta, nach dem Zeichen auf seinen Bildern, einem Käuzchen. E i g n e Bezeichnung: Henricus Blesius. Niederländische Schule. — Geb. zu Bouvignes bei Namur um 1480. Wahrscheinlich unter dem Einflüsse Patinir's ausgebildet, als dessen Schüler auch K. van Mander Bles nennt. Nach einem Aufenthalte

41

26

624

Bles.

Bois.

Bol

in Italien (namentlich im Venetianischen) thätig landen. Bildnis eines jungen Mannes. Von Mit s c h w a r z e m Barett, in g r ü n e m Unterkleide meln und s c h w a r z e r P e l z s c h a u b e ; in der Veilchen. Hintergrund Landschaft.

in d e n N i e d e r vorn gesehen. mit r o t e n A e r L i n k e n einige

Bez. mit dem Monogramm, dem Käuzchen, auf einem Baume rechts im Grunde. — Ein ganz verwandtes Bildnis, ebenfalls mit landschaftlichem Grunde, von derselben Hand, befindet sich im Louvre (II, No. 607), dort als „unbekannt" aufgeführt. Brustbild unter LebensgrSfse. Eichenholz, h. 0,48, br. 0,35. — Erworben 1843 aus der Sammlung Reimer zu Berlin.

1038

Bois. Guillain (Willem) du Bois. H o l l ä n d i s c h e Schule. — L a n d s c h a f t s m a l e r , 1646 in die Gilde z u Haarlem a u f g e n o m m e n , b e g r a b e n daselbst den 7. Juli 1680. T h ä t i g zu H a a r l e m , nach einer Studienreise durch D e u t s c h l a n d . Ansicht eines waldreichen Seitenthaies des R h e i n s . V o r n , rechts a m Flufs, z w e i Reiter auf e i n e m S a u m p f a d e ; auf d e m jenseitigen U f e r u n d der dahinter sich erh e b e n d e n A n h ö h e einige G e h ö f t e . Bez. rechts unten über dem Wege: G d Bois. Leinwand, h. 0,58, br. 0,88. — Erworben 1843 aus der Sammlung Reimer zu Berlin.

809

Bol. Ferdinand Bol. H o l l ä n d i s c h e S c h u l e . — Maler u n d R a d i r e r , getauft z u D o r d r e c h t im Juni 1616, b e g r a b e n zu A m s t e r d a m den 24. Juli 1680. S c h ü l e r R e m b r a n d t ' s z u A m s t e r d a m . T h ä t i g z u A m s t e r d a m (schon v o r 1640). B i l d n i s e i n e r ä l t l i c h e n D a m e . N a c h links g e w e n d e t , geradeaus blickend. In s c h w a r z e m K l e i d e , mit weifser H a u b e , b r e i t e m S t e i n k r a g e n u n d Manschetten. In der L i n k e n ein T a s c h e n t u c h . G r a u e r Grund. Bez. links im Grunde: F. Bol fecit 1642. Halbfig. in Lebensgröfse. Leinwand, h. 0,87, br. 0,67. — Erworben 1843 aus der Sammlung Reimer zu Berlin.

809A

B r u s t b i l d e i n e s j u n g e n M a n n e s . V o n vorn gesehen, mit g e n e i g t e m H a u p t nach u n t e n blickend. D a s l a n g e Haar, v o n einem D i a d e m z u s a m m e n g e h a l t e n , fällt auf einen w e i t e n Mantel, den er Uber der B r u s t mit der L i n k e n z u s a m m e n fafst. Bräunlicher G r u n d . Rechts die schadhafte Bezeichnung: f . hol fecit 1644.



Scheint

Boi.

Boltrafiìo.

Bonifacio

V

e i n e S t u d i e zu e i n e m d e r E n g e l auf der A u f e r s t e h u n g C h r i s t i in d e r K o p e n h a g e n e r G a l e r i e zu s e i n . Lebensgrofs. L e i n w a n d , h. 0,76, br. 0,65. — S a m m l u n g Suerm o n d t , 1874.

Bol. HansBol. N i e d e r l ä n d i s c h e Schule. — Maler, Z e i c h n e r u n d Radirer, geb. zu Mecheln den 16. D e z e m b e r 1534, t z u A m s t e r d a m d e n 20. N o v e m b e r i5g3. S c h ü l e r d e r B r ü d e r seines Vaters, J a n u n d Jacob Bol. N a c h l ä n g e r e n Reisen in D e u t s c h l a n d u n d e i n e m A u f e n t h a l t e in H e i d e l b e r g thätig einige Zeit in Mecheln, d a n n v o r n e h m l i c h in A n t w e r p e n (1572—1584) u n d s p ä t e r in A m s t e r d a m . D o r f a n s i c h t . G r u p p e n von allerlei Volk b e l e b e n die Dorfstrafsen. L i n k s w i r d ein V e r b r e c h e r u n t e r Geleit v o n Soldaten zur Richtstatt geschleift. V o r d e m W i r t s h a u s e Z u s c h a u e r , Bettler u n d streitende B a u e r n .

650A.

D i e s e l b e D a r s t e l l u n g , a b e r g r ö f s e r , im B ö h m i s c h e n M u s e u m z u P r a g . E i c h e n h o l z , h. 0,25, b r . o,36. — S a m m l u n g S u e r m o n d t , 1874.

Boltraffio. Giovanni Antonio Boltraffio o d e r Beltraffio. MailSndische Schule. — Geb. zu Mailand 1467, + daselbst d e n 15 J u n i i 5 i 6 (seiner G r a b s c h r i f t zufolge im Alter v o n 49 Jahren). S c h ü l e r des L i o n a r d o d a Vinci. T h ä t i g z u m e i s t in M a i l a n d , w a h r s c h e i n l i c h einige Zeit a u c h in Bologna. D i e h l . B a r b a r a . In beiden H ä n d e n d e n K e l c h h a l t e n d s t e h t die Heilige, v o n v o r n gesehen, in b e r g i g e r L a n d s c h a f t ; links weiter zurück der T u r m . P a p p e l h o l z , h. 1,70, b r . 1,11. —

207

S a m m l u n g S o l i y , 1821.

Boltraffio? M a r i a m i t d e m K i n d e . Maria h ä l t in d e r L i n k e n eine Blume, n a c h d e r das auf einer B r ü s t u n g sitzende K i n d greift. H i n t e r g r u n d L a n d s c h a f t . Dem Meister nahe verwandt, aber doch nicht mit Sicherheit zuzuweisen. H a l b f i g . in h a l b e r L e b e n s g r . P a p p e l h o l z , h. 0,42, b r . o,3i. — w o r b e n 1872 i n M a i l a n d .

207B

ihm Er-

Bonifacio. Bonifacio Veneziano, richtiger B. Veronese der Jüngere (II). F a m i l i e n n a m e de Pittatis. V e n e t i a n i s c h e S c h u l e . — Geb. 1491 zu V e r o n a , f d e n 19. O k t o b e r 1553 zu V e n e d i g . S c h ü l e r des P a l m a Vecchio o d e r doch u n t e r d e s s e n E i n f l u f s g e b i l d e t u n d N a c h f o l g e r des ä l t e r e n Bonifacio. D i e E h e b r e c h e r i n v o r C h r i s t u s . Christus, zur Linken

200

28

Bonifacio.

Bonvicino.

Bordone

a m E i n g a n g e des T e m p e l s sitzend u n d von d e n P h a r i s ä e r n w e g e n d e r E h e b r e c h e r i n befragt, w e l c h e eben d u r c h K r i e g s k n e c h t e v o r i h n g e f ü h r t w i r d , d e u t e t z u r E r d e auf die dort geschriebenen Worte. Rechts e i n e G r u p p e v o n F r a u e n . Hintergrund Landschaft. Bez. auf dem Stein, auf welchen Christus den Fufs gestellt: MDLII. — EineWiederholung des Bildes, wahrscheinlichKopie,in der Brera zu Mailand. Leinwand, h. 1,42, br. 3,05. — Sammlung Solly, 1821.

197

Bonvicino. Alessandro Bonvicino, gen. Moretto da Brescia. Z e i c h n e t sich Alex. Morettus. V e n e t i a n i s c h e S c h u l e (Brescia). — Geb. zu Brescia u m 1498, t daselbst E n d e i555. S c h ü l e r u n d G e h ü l f e des F i o r a v a n t e F e r r a m o l a zu Brescia, dann nach R o m a n i n o , Tizian, u n d Raphael (vornehmlich n a c h Stichen) fortgebildet. Z u m e i s t in Brescia t h ä t i g ; zeitweilig in B e r g a m o ( u r k u n d l i c h 1529), M a i l a n d u n d V e r o n a (1540/41). G l o r i e d e r M a r i a u n d E l i s a b e t h . Auf Wolken gelagert Maria mit d e m K i n d e nebst d e r hl. E l i s a b e t h u n d d e m k l e i n e n J o h a n n e s , von z w e i E n g e l n v e r e h r t ; d a r ü b e r die T a u b e . Unten knieen der Stifter Fra Bartolommeo Averoldo, Abt vom Kloster der Umiliati in V e r o n a , u n d r e c h t s dessen N e f f e Aurelio A v e r o l d o , b e i d e in weifser O r d e n s t r a c h t . Ueber i h n e n ein E n g e l mit S p r u c h b a n d . D u r c h ein P o r t a l Blick auf felsige L a n d s c h a f t . Bez. auf dem Mittelstreifen des Fufsbodens: Ales. Morettus• Prix. F. MDXLI. — Auf dem Spruchband des Engels: TVO SYDERE A F F L A R I REVIVISCERE E S T (etwa: der Strahl Deines Gestirnes giebt neues Leben). — Von Averoldo 1541 für die Kirche della Ghiara in Verona bestellt Leinwand, h. 2,65, br. 1,86. — Erworben 1841 aus der Sammlung des Grafen Lecchi in Brescia.

169

Bordone. Paris Bordone. V e n e t i a n i s c h e Schule. — G e b . zu T r e v i s o u m i5oo, f z u V e n e d i g d e n 19. J a n u a r 1570 ( n e u e n Stils 1571). S c h ü l e r T i z i a n ' s , bildete sich n a c h d e n W e r k e n G i o r g i o n e ' s w e i t e r aus. T h ä t i g in T r e v i s o , V e n e d i g u n d Vicenza, C r e m a , G e n u a u n d T u r i n ; in P a r i s (1538 bis 1540) u n d A u g s b u r g (um 1540). V e r m u t l i c h 155g z u m z w e i t e n Male n a c h P a r i s b e r u f e n . Die S c h a c h s p i e l e r . Z w e i M ä n n e r in s c h w a r z e r K l e i d u n g , a n e i n e m t e p p i c h b e d e c k t e n T i s c h e sitzend, spielen

29

Bordone

Schach. Der zur Rechten thut einen Zug, den Blick auf den Beschauer gerichtet. Im Mittelgrunde links eine Säulenhalle, rechts eine hügelige Landschaft, in der vier Kartenspieler sitzen. Bez. unten auf der Brüstung: 0. Paris. B. Ganze Fig. etwas unter Lebensgr. Leinwand, Königliche Schlösser.

h. 1,12, br. 1,81.



T h r o n e n d e M a r i a m i t d e m K i n d e u n d H e i l i g e n . 177 In einer Nische mit musivisch dekorierter Wölbung thront Maria mit dem Kind, das, nach rechts gewendet, dem auf den Stufen knieenden Augustinus die Bischofsmütze aufsetzt. Links die hl. Magdalena; rechts Katharina und vor ihr der knieende Alö mit Schmiedehammer und Zange. Pappelholz, h. 2,06, br. 1,35. —

Sammlung Solly, 1821.

T h r o n e n d e M a r i a m i t dem K i n d e u n d H e i l i g e n . 191 Unter offenem Bogen thront Maria, dem auf ihrem Scholse stehenden Kind mit der Linken eine Frucht vorhaltend. Zur Linken Gregor der Grofse und der hl. Rochus, rechts der hl. Sebastian und die hl. Katharina. Hintergrund Himmel. A u s der Kirche S. Maria de' Batuti zu Belluno und ohne Zweifel die eine der beiden von Vasari gerühmten Altartafeln aus Belluno („che sono bellissime"). Pappelholz, h. 2,96, br. 1,79. — Sammlung Solly, 1821.

M ä n n l i c h e s B i l d n i s . Von vorn gesehen, den Kopl 156 nach rechts gewendet. In schwarzer Kleidung und schwarzem Barett. Grund eine Nische, daneben ein antikes Relief. Halbfig. Leinwand, h. 0,86, br. 0,87. —

Erworben 1841/42 in Italien.

W e i b l i c h e s B i l d n i s . Junge Frau, nach links ge- 198 wendet. Mit Straufsenteder- Barett und rotem ausgeschnittenen Kleid. Dunkler Grund. W o h l nur eine alte Kopie. Brustbild.

Leinwand, h. 0,61, br. 0,46. — Erworben

1841 in Venedig.

Bordone? D e r hl. S e b a s t i a n . Der an die Säule gefesselte Heilige steht auf antiken BautrUmmern und blickt nach dem mit der Märtyrerkrone von links oben herabschwebenden Engel. Im Mittelgrunde zahlreiche Bauten Roms in willkürlicher Zusammenstellung. Das W a p p e n ist dasjenige der L u m a g o , eines lombardischen G e schlechtes. — E i n e geringere Wiederholung, „ S c h a l e des Giorgione" benannt, in der Ambrosiana zu Mailand. Leinwand, h. 1,53, br. 0,90. — Sammlung Solly, 1821.

195

3o

51

52

863

Borgognone.

Both

Borgognone. Ambrogio Borgognone (Ambrogio di Stefano da Possano, gen. Borgognone). Zeichnet sich zumeist Ambrosius Bergognonis. Mail'ändische Schule. — Geb. zu Mailand um 1440—1450, f daselbst wahrscheinlich an der Pest ii23 (das letzte datierte Bild v o n 1522). Vermutlich Schiller V i n cenzo Foppa's des Aelteren. T h ä t i g namentlich in Mailand, aufserdem in Pavia u n d der nahegelegenen Certosa (i486 bis 1494), in L o d i (1497) und Bergamo (um i5o8). T h r o n e n d e M a r i a m i t d e m K i n d e . Maria hält das segnende Kind aut dem Schofse; zu ihren Seiten z w e i kleine anbetende Engel. Auf dem vergoldeten T h r o n Reliefdarstellungen: in der Nische Moses mit den Gesetztafeln, auf dem Sockel Mannaregen und Moses das Wasser aus dem Felsen schlagend; aut den Pfeilern Prophetenfiguren. Aus der früheren Zeit des Meisters, um 1490—1500. Pappelholz, oben rund, h. 1,19, br. 0,54. — Sammlung Solly, 1821. T h r o n e n d e Maria mit dem Kinde und Heiligen. Maria sitzt mit d e m Kind unter einem Baldachin v o n g o l d gemustertem Stoff; zur Linken Johannes der Täufer, zur Rechten der hl. Ambrosius. In der Luft zu beiden Seiten je vier s c h w e b e n d e Engel. In der Landschaft rechts die Schlacht, in welcher A m b r o s i u s zu Pferde in den W o l k e n erscheint. Bez. unten auf einem Blättchen: Ambrosii bergognoni opus. — Aus späterer Zeit, um 1505—1510. — Die Erscheinung des hl. Ambrosius in der Schlacht bezieht sich wohl auf den durch die Vermittelung dieses Heiligen bei Pariabiago von den Mailändern im Jahre i336 erfochtenen Sieg. — Vermutlich das Bild, das Albuzzio im Oratorium von S. Liberata zu Mailand sah. Pappelholz, h. 1,82, br. 1,33. — Sammlung Solly, 1821. Both. J a n Both. Holländische Schule. — Landschaftsmaler u n d Radirer, geb. zu Utrecht um 1610, + daselbst am 9. August I652. Schüler des Abraham Bloemaert (seit 1624), in Rom durch den Einfluls Claude Lorrain's zum Landschaftsmaler ausgebildet und mit diesem wetteifernd th'ätig. Im Jahre 1640 wieder thätig in Utrecht. I t a l i e n i s c h e L a n d s c h a f t . In einem T h a l e , in dessen Mittelgrunde eine Brücke Uber einen breiten Flufs führt, hält vorn auf der Strafse eine Jagdgesellschaft v o n Herren und D a m e n zu Pferde. Rechts vorn eine hohe Baumgruppe; auf der H ö h e der Berge eine Stadt.

Both.

Botticelli

3i

Bez. links unten: J. B. /6jo. — Die Staffage, früher irrtümlich dem Andries Both (f vor 1640) zugeschrieben, ist dem J. B. Weenix verwandt Leinwand, h. 1,59, br. 2,06. — Sammlung Solly, 1821. Botticelli. Sandro Botticelli ( S a n d r o di Mariano Pilipepi gen. Botticelli). F l o r e n t i n i s c h e S c h u l e . — G e b . zu F l o r e n z 1446, F daselbst den 17. M a i I5IO. Z u e r s t S c h ü l e r des G o l d schmieds Botticelli, d a n n des F r a F i l l i p p o L i p p i , a u s g e b i l d e t unter d e m E i n f l ü s s e der P o l l a i u o l i s o w i e des V e r r o c c h i o , u n d w e i t e r h i n des L i o n a r d o da V i n c i . Th'ätig v o r n e h m l i c h zu F l o r e n z , 1481/1482 in Rom. B i l d n i s e i n e s j u n g e n M a n n e s . N a c h links g e w e n d e t . Mit s c h w a r z e r Mütze, in b r ä u n l i c h e m K l e i d e . G r a u e r G r u n d . Bisher dem Filippino Lippi zugeschrieben, zeigt aber in Zeichnung, Färbung und Behandlung ganz die Kunstweise Botticelli's. Brustb. in Lebensgr. Tempera. Pappelholz, h. 0,41, br. o,3i. — Erworben 1829 durch Rumohr.

78

M a r i a m i t d e m K i n d e u n d E n g e l n . M a r i a hält v o r 102 einer T h r o n n i s c h e das auf der B r ü s t u n g stehende K i n d ; sie ist v o n E n g e l n u m g e b e n , w e l c h e b r e n n e n d e K e r z e n u n d B l u m e n v a s e n t r a g e n ; auf d e m G e s i m s der N i s c h e z w e i m a r m o r n e E n g e l c h e n , w e l c h e eine K r o n e ü b e r i h r e m H a u p t halten. H i n t e r g r u n d H i m m e l . Das von Vasari angeführte „Tondo", welches B. für die Kirche S. Francesco vor dem Thore nach S. Miniato malte; obwohl von ihm als „cosa bellissima" erwähnt, verrät das Bild, das der zweiten Periode des Meisters (etwa 1482—85) angehört, doch die Mitwirkung von Gehülfen. Tempera. Pappelholz, rund, Durchmesser: 1,92. — Samml. Solly, 1821. T h r o n e n d e Maria mit dem K i n d e und Heiligen. 106 Maria bietet d e m in ihrem S c h o f s e l i e g e n d e n K i n d e die B r u s t dar. L i n k s v o n ihr steht J o h a n n e s der T ä u f e r , rechts d e r bejahrte E v a n g e l i s t J o h a n n e s ; dahinter e i n e S t e i n b r ü s t u n g mit drei aus g e f l o c h t e n e n P a l m e n b l ä t t e r n , aus C y p r e s s e n und M y r t e n z w e i g e n hergestellte L a u b n i s c h e n . Auf dem Spruchbande am Kreuze, das Johannes d. T. hält: ECCE AGNVS DEI QVI TOLLIS PECHATA MVNDI. — Hauptwerk aus der zweiten Periode des Meisters. Nach Vasari für die Kapelle der Bardi in Santo Spirito zu Florenz gemalt Wurde, wie es scheint, 1825 von den Kirchenpatronen an den Bilderhändler Fedele Acciaj verkauft Tempera. Pappelholz, h. 1,85, br. 1,80. — Erworben 1829 durch Sumohr.

32

Botticelli.

Boucher

I06A

B i l d n i s e i n e r j u n g e n F r a u . I m Profil n a c h links. In rotem ausgeschnittenen Kleid, das reiche H a a r v o n einer Perlenschnur durchflochten. Dunkler Grund. Das Bild s t a m m t aus dem f ü r Cosimo de' Medici erbauten Palast Riccardi. Brustbild u n t e r Lebensgröfse. Tempera. P a p p e l h o l z , br. 0,54, h. 0,41. Ringsum angestückt. — E r w o r b e n 1875 in F l o r e n z .

I06B

B i l d n i s d e s G i u l i a n o de' M e d i c i . Im Profil n a c h rechts. In grünschillerndem Unter- und rotem pelzgefüttertem Oberkleid. Blauer Grund. Vermutlich kurz vor dem T o d e des Giuliano, Bruders des L o r e n z o Magnifico, gemalt, der f ü n f u n d z w a n z i g j ä h r i g am 26. April 1478 bei der V e r s c h w ö r u n g der Pazzi im Dom von F l o r e n z ermordet wurde. — E i n e geringere W i e d e r h o l u n g des Bildes bei Senator Morelli in Mailand. Brustbild in Lebensgröfse. Tempera. Pappelholz, h. 0,54, br. o,36. — Erworben 1878 aus dem Palazzo Strozzi zu F l o r e n z .

1124

Venus. N a c k t , m i t l a n g e m g o l d e n e m H a u p t h a a r , in einer der Statue der mediceischen Venus verwandten Stellung, jedoch das H a u p t n a c h links geneigt. D u n k l e r Grund. Die gleiche F i g u r wie die Venus in dem Bilde „Allegorie auf die Geburt der V e n u s " in den Uffizien zu Florenz, welches S a n d r o f ü r die Villa Cosimo's de' Medici zu Castello malte. N u r die A n o r d n u n g der H a a r t r a c h t ist verändert; doch siebt man noch in dem dunklen G r u n d e das an der rechten Seite des Körpers herabwallende H a a r durchscheinen. — Beachtenswert auch als das zu jener Zeit seltene Beispiel einer freien Kopie nach der Antike. Tempera. Leinwand, h. 1,57, br. 0,68. An den Seiten angestückt. — S a m m l u n g Solly, 1821.

1128

D e r hl. S e b a s t i a n . von

Pfeilen

durchbohrt.

A n einen B a u m s t a m m gefesselt u n d Hintergrund

Landschaft

mit

den

abziehenden Kriegsknechten. A u s der f r ü h e r e n Zeit des Meisters, unter dem Einflufs der P o l l a juoli und des Verrocchio. — Vermutlich das Bild des hl. Sebastian, g e m a l t im J a h r e 1473, das sich lange in Sta. Maria Maggiore zu Florenz befand und wohl identisch mit dem Sebastian ist, den Botticelli nach Vasari f ü r den älteren Lorenzo de' Medici malte. T e m p e r a . Pappelholz, h. 1,95, br. 0,75. — S a m m l u n g Solly, 1821. Boucher. Art d e s F r a n ç o i s B o u c h e r . 496 A

Französische

Schule.

V e n u s u n d A m o r . Venus, an einen Rasenhügel gelehnt u n d auf den abgestreiften G e w ä n d e r n ausgestreckt, hält einen B l u m e n k r a n z über A m o r . Hinter ihr eine grofse Gartenvase. Leinwand, h. o,3i, br. 0,24. — S a m m l u n g S u e r m o n d t , 1874.

Bourfse.

33

Bouts

Bourfse. Esaias Bourfse. Holländische Schule. — Geb. um i63o zu Amsterdam, daselbst th'atig zwischen i656 und 1672, in der Stellung eines „Adelborst" (Unteroffizier) zur See zeitweilig a u f Seereisen im Dienste der ostindischen Kompagnie. Unter dem Einflüsse von Rembrandt. Die Bilder des seltenen Meisters gingen bisher unter deri Namen des P. de Hoogh und des Delfter Vermeer. D e r J u n g e m i t d e n S e i f e n b l a s e n . In dem Hofraum eines holländischen Hauses sitzt auf den Backsteinziegeln des Bodens ein Junge, vergnügt den Seifenblasen nachblickend, die er in die Luft gesendet hat; in der Rechten das Seifenbecken.

9I2A

F r ü h e r dem Delfter V e r m e e r zugeschrieben. D o c h befindet s i c h im S u e r m o n d t - M u s e u m z u A a c h e n ein g a n z ä h n l i c h e s m i t E . B o u r f s e 1656 b e z e i c h n e t e s Bild d e s s e l b e n G e g e n s t a n d e s . - — S a m m l u n g e n R o o s z u A m s t e r d a m , 1820; C h . H a a s z u A m s t e r d a m , 1824; W . B ü r g e r , 1869. L e i n w a n d , h. 0,61, br. 0,48. — S a m m l u n g S u e r m o n d t , 1874.

Bouts. Dierick (Dirk) Bouts (Dirk van Haarlem). NiederUndische Schule. — Geb. zu Haarlem um 1 4 1 0 — 1 4 2 0 Imutmal'slich), + zu Löwen den 6. Mai 1475. Unter dem Einflüsse des Aalbert van Ouwater, später des Roger van der Weyden gebildet. Thätig zu Haarlem und vornehmlich zu Löwen (daselbst schon vor 1 4 4 8 ) . D e r P r o p h e t E l i a s in d e r W ü s t e . Der schlafend am Boden liegende Elias wird vom Engel, der Speise und T r a n k neben ihn gestellt hat, geweckt. In der Felslandschaft zu r Rechten schreitet der Prophet gestärkt den Bergen zu.

533

Dieses Gemälde sowie die folg. N o . 539 u n d zwei B i l d e r " i n M ü n c h e n ( „ A b r a h a m u n d M e l c h i s e d e k " und „ M a n n a l e s e " ) b i l d e t e n die I n n e n s e i t e n d e r F l ü g e l e i n e s T r i p t y c h o n s , d e s s e n Mittelbild d a s A b e n d m a h l d a r s t e l l t u n d s i c h n o c h in d e r P e t e r s k i r c h e z u L ö w e n b e f i n d e t , f ü r w e l c h e d a s G a n z e u r s p r ü n g l i c h g e m a l t war. — Die Q u i t t u n g des M e i s t e r s ü b e r die 1467 e m p f a n g e n e Z a h l u n g ist n o c h v o r h a n d e n . E i c h e n h o l z , h. 0,85, Bettendorf in Aachen.

br. 0,69. —

Erworben

1834 a u s d e r

Sammlung

F e i e r des P a s s a h f e s t e s . In einem Gemach stehen um einen viereckigen T i s c h die sechs Mitglieder einer jüdischen Familie, im Begriff das Passahlamm zu verzehren. Links Ausblick in den Hof, durch dessen Thor ein junger Mann eintritt. V e r z . d. G e m ä l d e .

3

539

34

Bouts.

Brekelenkam

G e g e n s t ü c k v o n N o . 533. E i c h e n h o l z , h. 0,85, br. 0,69. — E r w o r b e n B e t t e n d o r f in A a c h e n .

545B

1834 a u s

der

Sammlung

M a r i a i n V e r e h r u n g . Die Hände zusammengelegt, abwärts blickend. In hell violettem Kleide und blauem Mantel. Links ein turmartiger Bau. Im Grunde Landschaft mit grüner Weide. W u r d e f r ü h e r einem S c h ü l e r des Jan van Eyck, später d e m M e m l i n g z u g e s c h r i e b e n , z e i g t a b e r , w i e Dr. S c h e i b l e r m i t R e c h t h e r v o r h o b , v ö l l i g e stilistische U e b e r e i n s t i m m u n g mit den W e r k e n des Bouts. — Scheint ein S t ü c k aus einem g r ö f s e r e n G e m ä l d e zu sein, das die G e b u r t C h r i s t i d a r s t e l l t e . — S t a m m t a u s d e r i8o3 a u f g e h o b e n e n A b t e i S a l m a n n s w e i l e r ( S a l e n s ) , u n d k a m d a n n z u e i n e m H e r r n v o n I s s e l n a c h F r e i b u r g i. B-, der auch das angebliche Pendant dazu, eine sehr beschädigte Madonna, b e s e s s e n h a b e n s o l l . V o n i h m e r w a r b es A p p e l a t i o n s g e r i c h t s r a t B a e r , a u s d e s s e n B e s i t z es in d i e S a m m l u n g H i r s c h e r ü b e r g i n g . Kleine Halbfig. E i c h e n h o l z , h. 0,24, b r . 0,14. — E r w o r b e n 1850 aus der S a m m l u n g Hirscher zu Freiburg im Breisgau.

Bouts. Schule. 543

Nachfolger

Bouts.

Niederländische

C h r i s t u s a m K r e u z e m i t H e i l i g e n . Zunächst dem Kreuze stehen klagend links Maria, rechts Johannes. Neben denselben links ein Bischof, einen Schlüssel in der Rechten haltend und einen Drachen unter seinem Fuise zertretend, rechts ein zweiter Bischof, in einem B u c h e lesend. Grund hügelige Landschaft. Diesem Bilde welches sich jetzt Berliner Bilde die E i c h e n h o l z , h.

550

des Dierick

liegt ein O r i g i n a l w e r k des D i r k Bouts zu G r u n d ? , im Privatbesitz zu W i e n befindet. Doch sind im beiden Bischöfe h i n z u g e f ü g t 0,71, br. 1,07. — S a m m l u n g S o l l y , 1821.

D i e h h . A g a t h e u n d C l a r a . In einer L a n d s c h a f t steht links die hl. Agathe, in der Rechten die Z a n g e mit einer ihrer Brüste, rechts die hl. Clara, sich auf einen Bischofsstab stützend. F l ü g e l b i l d z u N o . 543. E i c h e n h o l z , h. 0,72, br. 0,51. —

Sammlung

S o l l y , 1821.

B r e k e l e n k a m . Quirijn (Gerritsz) Brekelenkam. Holländische Schule. — Geb. zu Z w a m m e r d a m bei Leiden, + zu Leiden 1668. S c h o n vor 1648 zu L e i d e n thätig. Datierte Bilder seiner Hand sind uns zwischen den Jahren i652 und 1668 bekannt. 796A

Die

Obsthändlerin.

Hinter

ihrem

Stande

sitzend,

Brekelenkam.

Brescianino.

Breu.

35

Bril

spricht dieselbe zu einer rechts vor ihr stehenden jungen Frau. Links neben dieser ein kleines Mädchen, das seiner Schürze Kirschen entnimmt. Bez. links unten: Q. B. i66r. — Kam 1S73 aus der S a m m l u n g Leonhardt in Köln zu Suermondt. Eichenholz, h. 0,46, br. 0,35. — Sammlung Suermondt, 1874.

Brescianino. Andrea del Brescianino (Familienname: Piccinelli). Schule von Siena. — Geburts - und Todesjahr u n bekannt. Zeit der Thätigkeit; 1507 bis nach i525. Unter dem Einflüsse von Sodoma in Siena, dann von Fra Bartolommeo gebildet. Seit I 5 O J in Siena ansässig, von 1525 an Mitglied der Gilde in Florenz und daselbst thätig (zumeist gemeinsam mit dem Bruder Raflaello). D i e h l . A n n a S e l b d r i t t . Maria, im Sehofse ihrer Mutter 230 sitzend, beugt sich nach links zu dem Kinde herab, das, mit •dem Lamme spielend, zu ihr aufblickt. Hintergrund eine Nische. Pappelholz, h. 1,29, br. 0,96. — Erworben 1829 durch Rumohr.

Breu. Jörg (Georg) Breu, Brew oder Prew. Zeichnet sich selbst mit dem Monogramm oder auch Jorg Prew. Deutsche Schule. — Maler und Zeichner für den Holzschnitt. Thätig zu Augsburg um I5OI—i53o + daselbst i536. Wahrscheinlich unter dem Einflüsse des H. Burckmair und des A. Altdorfer gebildet. M a r i a m i t d e m K i n d e u n d H e i l i g e n . Maria, mit dem Kinde in weiter Landschaft sitzend, wird von zwei Engeln gekrönt. Rechts von ihr die hl. Katharina und weiter zurück die hl. Barbara. Vorn rechts sieben Engelchen als Repräsentanten von Glaube, Liebe, Hoffnung und den vier KardinalTugenden. In den Wolken erscheint Gott-Vater. Bez. rechts am Brunnen mit dem aus den Buchstaben i b gebildeten Monogramm und 1512. — Die beiden Wappen in dem Bilde, offenbar von späterer Hand hineingemalt, sind diejenigen des Christoph Haimer zu Reichenstein (1517—1571) und seiner Gattin Apollonia Pernerinn i u Rauchen-Schachen. Fichtenholz, h. 0,75, br. 0,52. — Erworben zwischen 1845 und 1847.

Bril. Paulus Bril. Vlämische Schule. — Landschaftsmaler, geb. zu Antwerpen 1554, f zu Rom den 7. Oktober 1626. Schüler des Damiaen Oortelmann zu Antwerpen und später 3»

597A

Bril.

36

714

in R o m Schüler seines Bruders Mattheus (beide B r ü d e r k a m e n s c h o n unter Gregor XIII., 1572—i585, nach Rom). J a g d a u f Z i e g e n . An einem steilen bewaldeten Berga b h a n g e zur Rechten m a c h e n B a u e r n Jagd auf Ziegen. Die erlegten T i e r e w e r d e n vorn auf Esel geladen. Links Fernsicht. L e i n w a n d , h. 0,72, br. 1,05. —

744

Königliche

Schlösser.

B e r g i g e s M e e r e s u f e r . Mit einzelnen R u i n e n u n d verfallenen H ü t t e n besetzt; vorn am Strande rechts Fischer beim Fischfang, links Matrosen in der N ä h e eines gröfseren Schiffes u m ein F e u e r beschäftigt. L e i n w a n d , h. 0,57, br. 0,84. —

337

Bronzino

S a m m l u n g S o l l y , 1821.

Bronzino. Agnolo di Cosimo, gen. Bronzino. Florentinische Schule. — Geb. in Monticelli bei Florenz u m i502, f zu F l o r e n z den 23. N o v e m b e r 1572. Zuerst Schüler des Raflaellino del Garbo, d a n n des J a c o p o da P o n t o r m o in F l o r e n z ; ausgebildet durch das Studium der W e r k e Michelangelo's. T h ä t i g zu Florenz. Bildnis Cosimo'sl. de'Medici, Grofsherzogs von T o s k a n a (1519—1574; Groisherzog seit 1570). N a c h rechts gewendet, den Blick n a c h links gerichtet. In rot eingefaistem Stahlpanzer. Die Rechte auf dem H e l m e r u h e n d , der auf einem B a u m s t u m p f e liegt, die Linke e i n e n L o r b e e r z w e i g haltend. G r u n d g r ü n e r Vorhang. E i n e W i e d e r h o l u n g des B i l d e s in d e r städtischen S a m m l u n g zu L u c c a , eine zweite bei O. H a i n a u e r in B e r l i n u. a. m. L e b e n s g r . Halbfig. P a p p e l h o l z , h. 0,91, br. 0,62. — Sammlung S o l l y , 1821.

338

Bildnis eines jungen Mannes. Leicht nach links gewendet. In grauschwarzer Kleidung, auf einer S t e i n b a n k sitzend u n d in der Rechten einen Brief haltend. Grünlicher Grund. Lebensgr. S o l l y , 1821.

338A

Halbfig.

Pappelholz,

h. 0,86,

br. 0,67. —

Sammlung

B i l d n i s d e s U g u l i n o M a r t e l l i . Sitzend. Von v o r n gesehen. In schwarzer Kleidung u n d schwarzem Barett, ein b l a u g e b u n d e n e s Buch (Bembo) mit der L i n k e n auf sein Knie s t ü t z e n d , w ä h r e n d die Rechte auf der beim A n f a n g des 9. Gesanges aufgeschlagenen Ilias ruht. H i n t e r g r u n d der Hof des Palazzo Martelli mit der Statue des David von Donatello.

Bronzino.

Brouwer

37

Bez. auf der Kante der Tischplatte: Bronzo Fiorentino. — Von Vasari erwähnt — Ugolino Martelli (1519—1592), Humanist und selbst litterarisch thätig, in späteren Jahren Bischof zu Glandeves im südlichen Frankreich. — Der Hof des Palazzo Martelli zeigt noch heute die gleiche Gestalt, nur befindet sich jetzt die Statue des David im Treppenhause. Lebensgr. Fig. bis zu den Knieen. Pappelholz, h. 1,02, br. 0,85. — Erworben 1878 aus dem Palazzo Strozzi zu Florenz.

B i l d n i s d e r E l e o n o r e v o n T o l e d o . In j u g e n d l i c h e m 3 3 8 B Alter, v o n vorn g e s e h e n . Mit P e r l e n s c h m u c k u m d e n Hals? in d e n O h r e n u n d auf d e m goldgestickten G e w a n d . Die H a a r e in ein G o l d n e t z gefafst. Die a u f d e r B r ü s t u n g l i e g e n d e R e c h t e hält ein T a s c h e n t u c h . H i n t e r g r u n d r o t e r V o r h a n g . Eleonore, Tochter des Pedro von Toledo, Vizekönigs von Neapel, verheiratet mit Cosimo, dem ersten Grofsherzog von Toskana. Pappelholz, h. 0,58, br. 0,42. — Erworben 1890.

Brouwer. Adriaen Brouwer. V l ä m i s c h e S c h u l e . — M a l e r u n d R a d i r e r , geb. u m i6o5 oder 1606, w a h r s c h e i n l i c h zu O u d e n a e r d e , b e g r a b e n in A n t w e r p e n d e n 1. F e b r u a r i638. Schüler des F r a n s H a l s zu H a a r l e m , daselbst u r k u n d l i c h 1626 u n d 1627, v o r h e r zu A m s t e r d a m t h ä t i g ; d a n n z u A n t w e r p e n , w o h i n e r i63i g e l a n g t e , u n t e r d e m Einflüsse v o n R u b e n s w e i t e r ausgebildet. Seitdem t h ä t i g zu A n t w e r p e n . D e r H i r t a m W e g e . An einem sandigen Weg, der zu ein p a a r z u r L i n k e n z w i s c h e n h o h e n B ä u m e n v e r s t e c k t e n B a u e r n h ü t t e n f ü h r t , sitzt ein H i r t e u n d bläst auf der S c h a l m e i ; n e b e n i h m sein H u n d , a u f d e r a n d e r e n Seite des W e g e s einige Schafe. Rechts Ausblick auf eine v o n d e n D ü n e n b e grenzte Wiese.

853H

Bez. links an dem Sandhügel mit dem Monogramm. Eichenholz, h. 0,49, br. 0,82. — Erworben 1878 in Paris.

D i e T o i l e t t e . E i n e ältliche F r a u , n a c h rechts g e w e n d e t , in s c h w a r z e m K o s t ü m u n d weifser H a u b e , ist vor e i n e m S p i e g e l beschäftigt, i h r e n b r e i t e n K r a g e n z u s a m m e n z u s t e c k e n . G r u n d dunkel.

853 A

Bez. im Grunde rechts mit dem Monogramm. — In der Folge der „sieben Todsünden" des Meisters als Superbia gestochen. Halbfig. Eichenholz, oval, h. 0,18, br. o,i3. — Sammlung Suermondt, 1874.

D ü n e n l a n d s c h a f t im Mondschein.

V o r n links eine

853B

38

Brouwer.

Brueghel

Gruppe von drei Bauern; weiter zurück zwischen B ä u m e n ein Dorf am Strande des Meeres, Uber dem der Mond sich erhebt. Bez. rechts u n t e n mit dem M o n o g r a m m . —• S a m m l u n g B r e n t a n o in F r a n k f u r t a. M. 1871. E i c h e n h o l z , h. 0,25, br. 0,34. — S a m m l u n g Suermondt, 1874.

678

Brueghel. Jan Brueghel d. A., gen. Fluweelen oder Sammetbrueghel. Zeichnet sich ausnahmsweise auch Bruegel. Vlämische Schule. — Maler u n d Radirer, geb. 1568 zu Brüssel, t den i3. Januar 1625 zu Antwerpen. S o h n Peeter Brueghel's d. A., Schüler des älteren Peeter Goetkint in Antwerpen. N a c h einem mehrjährigen Aufenthalte in Italien (1593—1596) thätig zu Antwerpen. D i e S c h m i e d e d e s V u l c a n . V o r den Ruinen eines gewölbten Baues stehen zur Linken neben Vulcan, der einen Schild schmiedet, Venus u n d Amor. Rings umher Gesellen an der Arbeit sowie Waffenstücke und Prachtgerät aller Art. In der Ferne ein feuerspeiender Berg. G e h ö r t zu einer Folge von vier Bildern, welche die E l e m e n t e darstellen; die anderen drei kamen 1771 nach Holland. — Die drei H a u p t f i g u r e n von H e n d r i k v a n B a i e n (geb. zu A n t w e r p e n 1575, t daselbst 17. Juli ¡632, thätig zu Antwerpen). E i c h e n h o l z , h. 0,54, br. 0,93. — Königliche Schlösser.

688

F e s t d e s B a c c h u s . Unter dem Laubdach hoher Fruchtbäume sitzen Bacchus und Ariadne; von einem von links herantretenden F a u n werden ihnen T r a u b e n u n d von einem knieenden Genius ein Glas W e i n gereicht. Rings u m h e r Satyrn, Nymphen, Kinder. Aus der Ferne k o m m t von links der Zug des Silen heran. Die Figuren von J o h a n n R o t t e n h a m m e r (geb. zu München 1564, f zu A u g s b u r g 1623, thätig zu Venedig, A u g s b u r g und München). E i c h e n h o l z , h. 0,65, br. 0,94. — Königliche Schlösser.

688A

S t i l l l e b e n . In einem glasierten T h o n g e f ä f s ein grofser Straufs von Gartenblumen. Auf der Tischplatte links ein Blumenkranz, rechts ein Zweig Johannisbeeren. Dunkler Grund. E i c h e n h o l z , h. 0,64, br. 0,59. — E r w o r b e n 1862.

742

D a s P a r a d i e s . Auf einem W i e s e n g r u n d und in den Zweigen hoher Bäume allerlei Getier. In der Ferne Eva, welche Adam den Apfel reicht.

Brueghel.

39

Bruyn

Die gleiche D a r s t e l l u n g im M u s e o del P r a d o z u M a d r i d , d o r t als O r i g i n a l gilt, ist nur eine alte Kopie. E i c h e n h o l z , h. 0,59, br. 0,42. — K ö n i g l i c h e S c h l ö s s e r .

welche

L a n d s c h a f t m i t d e m hl. H u b e r t u s . In einer W a l d lichtung kniet rechts der Heilige, von seinen H u n d e n umgeben, vor dem zwischen dem Geweih des Hirsches erscheinenden Cruzifix. Rechts neben ihm sein Pferd.

765

D e r hl. H u b e r t u s ist von der Hand des R u b e n s . — E i n e O r i g i n a l w i e d e r h o l u n g im M u s e o del P r a d o zu M a d r i d , d o c h ist in d i e s e r d e r H u b e r t u s von B r u e g h e l ' s eigener Hand, liine k l e i n e r e m a n n i g f a c h veränderte Wiederholung in der Pinakothek zu München, bez. B R U E G H E L 1621; a u c h hier die F i g u r e n von B r u e g h e l selbst. E i c h e n h o l z , h. 0,60, br. 0,90. —

Königliche

Schlösser.

Bruyn. Bartholomaeus Bruyn (auch Bruin, Brun, Bruen Breun gen.). Deutsche Schule. — Geb. wahrscheinlich in Holland (Haarlem?) 1493, t in Köln zwischen 1553 u n d Bildete sich nach dem Meister des Todes Maria, später unter dem Einflufs italianisierter Holländer (Scorel?, Heemskerck?). T h ä t i g zu Köln nachweislich seit 15i5, i5i9 einer der „Vierundvierziger" der Malerzunft. (Mitteilungen von E. FirmenichRichartz). B i l d n i s des J o h a n n e s von Ryht, B ü r g e r m e i s t e r s v o n K ö l n (f i533). Von vorn gesehen. In pelzgefütterter zur Hälfte roter, zur Hälfte schwarzer Schaube und schwarzem Barett. In der Linken eine Papierrolle. Im d u n k e l g r ü n e n G r u n d e zwei W a p p e n . B e z . oben mit d e r J a h r e s z a h l 1525. B r u s t b i l d in L e b e n s g r ö f s e . E i c h e n h o l z , br. 0,45. — S a m m l u n g S o l l y , 1821.

oben a b g e r u n d e t ,

h. 0,61,

B e w e i n u n g C h r i s t i . Maria den Leichnam Christi mit beiden H ä n d e n umfassend; links Johannes, das H a u p t Christi u n t e r s t ü t z e n d , rechts Magdalena, dessen H a n d küssend. Dunkler Grund. F r ü h e s B i l d des M e i s t e r s , in dem sich seine A b h ä n g i g k e i t d e m M e i s t e r des T o d e s M a r i a e deutlich ausspricht. E i c h e n h o l z , h. 0,27, br. o,3g. — K ö n i g l i c h e S c h l ö s s e r .

von

D i e D r e i e i n i g k e i t . In himmlischer Glorie Gottvater, zu dessen Häupten die T a u b e schwebt, den dornengekrönten Christus vor sich haltend. Von den Engeln zu seinen Seiten trägt einer das Kreuz, ein anderer die Martersäule. Unten bergige Flufslandschaft.

613

40

Bruyn.

Bugiardini.

Burckmair

Gegenstück zu No. 6i3; beide vermutlich die Flügel zu einem verschollenen Mittelbilde. — Aus der früheren Zeit des Meisters. Eichenholz, h. 0,80, br. o,3i. — Sammlung Solly, 1821.

6I3A

Maria mit dem Kinde und Anna. Unter einem B a l d a c h i n sitzt links Maria m i t d e m K i n d e , d e m die rechts s i t z e n d e hl. A n n a e i n e B i r n e darbietet. V o r n in k l e i n e r F i g u r d e r a n b e t e n d e Stifter. H i n t e r g r u n d L a n d s c h a f t . Gegenstück zum vorigen Bilde. Eichenholz, h. 0,78, br. o,3i. — 1880 aus dem Magazin der vor i83o ausgeschiedenen Bilder ausgewählt; zur Sammlung Solly gehörig.

639

M a r i a m i t d e m K i n d e . Vor einem gemusterten Vorh a n g e sitzt z u r R e c h t e n Maria m i t d e m K i n d e , das d e n links vor i h m k n i e e n d e n H e r z o g v o n Kleve segnet. U e b e r Maria h a l t e n z w e i E n g e l eine K r o n e . D u r c h ein F e n s t e r Ausblick in e i n e felsige L a n d s c h a f t , in d e r die h h . M a g d a l e n a u n d H i e r o n y m u s in B u f s ü b u n g b e g r i f f e n sind. A n d e n Kissen a u f der B a n k d a s W a p p e n v o n Kleve. Aus der mittleren Zeit des Meisters. Eichenholz, h. i,38, br. 1,16. — Königliche Schlösser.

283

Bugiardini. Giuliano Bugiardini. Z e i c h n e t sich auf s e i n e n Bildern J u l i a n u s Florentinus (nach s e i n e m V a t e r Giuliano di Piero g e n a n n t ) . F l o r e n t i n i s c h e Schule. — Geb. in e i n e r V o r stadt v o n F l o r e n z d e n 29. J a n . 1475, + z u F l o r e n z d e n 16. F e b r u a r 1S54. S c h ü l e r d e s M a r i o t t o Albertinelli u n d des D o m e n i c o G h i r l a n d a i o ; e i n e Z e i t l a n g G e h ü l f e des Michela n g e l o u n d des Albertinelli. T h ä t i g v o r n e h m l i c h in Florenz, einige Zeit a u c h in R o m (i5o8) u n d B o l o g n a (zwischen 1526 u n d i53o). M a r i a m i t d e m K i n d e u n d H e i l i g e n . Maria v e r e h r t k n i e e n d d a s v o r i h r auf d e m B o d e n sitzende Kind. Links d e r A p o s t e l P h i l i p p u s , r e c h t s J o s e p h ; w e i t e r v o r n kniet links J o h a n n e s d e r Evangelist, r e c h t s d e r hl. H i e r o n y m u s . O b e n ein s c h w e b e n d e r E n g e l m i t e i n e m S p r u c h b a n d (Gloria in eccelsis). H i n t e r g r u n d L a n d s c h a f t . Bez. unten in der Mitte: Jul. Flo. Fac. ( = Julianus Florentinus faciebat). Papppelholz, h 2,10, br. 1,72. — Sammlung Solly, 1821.

Burckmair. H a n s Burckmair. Z e i c h n e t sich selbst i m m e r Burgkmair. D e u t s c h e S c h u l e . — M a l e r , Bildschnitzer u n d

Burckmair.

Byzantinische Schule.

Calcar

41

Zeichner f ü r den Holzschnitt, geb. 1473 zu Augsburg, f d a selbst I53I. Sohn und Schüler des T h o m a n Burckmair, in jungen Jahren bei S :hongauer in Colmar, weiter ausgebildet unter dem Einflüsse Dürer's u n d der venetianischen Malerei. T h ä t i g zu Augsburg (daselbst 1498 in die Malerzunft aufgenommen). D e r hl. U l r i c h , Schutzpatron von Augsburg. Nach rechts gewendet. In bischöflichem Ornat, in der Linken einen Fisch haltend. Grund Landschaft.

569

Flügel eines Altars. Fichtenholz, h. 1,04, br. 0,40. — Erworben 1843 aus der Sammlung Reimer zu Berlin unter dem Namen Amberger.

D i e hl. B a r b a r a . Nach links gewendet. In reichen Gewändern, in der Rechten den Kelch, in der L i n k e n die Palme. Grund Landschaft.

572

Flügel eines Altarbildes. Fichtenholz, h. 1,04, br. 0,4a — Erworben 1843 wie das Gegenstück No. 569.

H e i l i g e F a m i l i e . In den Ruinen eines Renaissancebaues sitzt rechts Maria mit dem Kinde, dem Joseph eine Traube reicht. Rechts weiter zurück Ochs u n d Esel. D u r c h blick in bergige Landschaft.

584

Bez. unter dem Kapital des Pfeilers: Jo. Burckmair pingebat in Augusta regia, I J I I . Lindenholz, h. 0,45, br. o,33. — Erworben 1843 aus der Sammlung Reimer zu Berlin. Byzantinische Schule.

M a r i a m i t d e m K i n d e . Auf Maria's rechtem Arm sitzt das bekleidete Kind das mit der Rechten segnet; in seiner Linken die Weltkugel. Goldgrund. Die Zeit, in welche derartige Darstellungen aus der byzantinischen Schule fallen, ist schwer näher zu bestimmen, da Stil und Behandlungsweise, nach festen Normen und Regeln überliefert, durch lange Zeiträume die gleichen bleiben. Jedenfalls gehört das hiesige Bild, wie schon der Typus des Kindes zeigt, nicht der älteren Zeit an und ist wohl in Italien (Venedig?) von byzantinischen Künstlern gemalt. Maria Halbfigur in Lebensgr. Pappelholz, h. 0,65, br. 0,51. — Sammlung Solly, 1821.

Calcar. Johannes Stephan (oder Stevens) von Calcar, gen. Giovanni da Calcar. Venetianische Schule. — Maler u n d Zeichner f ü r den Holzschnitt, geb. zu Calcar (Herzogtum Kleve) um 1499, f zu Neapel 1546. Schüler Tizian's, thätig

1048

42

190

Calcar.

Calderari.

Cambiaso.

Campaña

vornehmlich in Venedig (wohl schon vor 1536) u n d später in Neapel. B i l d n i s e i n e s j u n g e n M a n n e s . Nach rechts gewendet. Unter dem Bogen einer antiken Z i r k u s r u i n e s t e h e n d , in schwarzem Rock mit b r a u n e n g e m u s t e r t e n Aermeln, die Linke am Degengriff, den rechten A r m auf ein Gesims gestützt. Bez. unten links: A E T A T I S . 23. A. 1535 (die letzte Ziffer u n d e u t l i c h g e w o r d e n , k ö n n t e a u c h 3 o d e r 6 sein). — U n z w e i f e l h a f t von derselben H a n d wie das P o r t r ä t im L o u v r e zu P a r i s , das s c h o n in d e m alten I n v e n t a r von Bailly (1709—1710) als W e r k des C a l c a r b e z e i c h n e t ist. A u c h weisen F ä r b u n g u n d L a n d s c h a f t auf einen n i e d e r l ä n d i s c h e n S c h ü l e r T i z i a n s hin. M e h r als H a l b f i g u r in L e b e n s g r ö f s e . L e i n w a n d , h. 1,06, br. 0,88. •— Königliche S c h l ö s s e r .

158

Calderari. Giovanni Maria Zaffoni, gen. Calderari. V o n seinem Geburtsorte a u c h Giovanni Maria da Pordenone genannt. Venetianische Schule. — Geb. zu P o r d e n o n e . Geburtsu n d T o d e s j a h r u n b e k a n n t . Zeit seiner T h ä t i g k e i t i534—1564. N a c h a h m e r des P o r d e n o n e (Giovanni Antonio), thätig vornehmlich in P o r d e n o n e u n d U m g e g e n d . Calderari? D o p p e l b i l d n i s . Ein Ballschläger, in der L i n k e n das Schlagholz haltend, stützt die Rechte, in der er den Ball hält, auf die Schulter eines P a g e n , der i h m den Gurt nestelt. Ausblick auf das S t a d t h a u s u n d die Loggia von Udine. M e h r als Halbfig. in L e b e n s g r ö f s e . S a m m l u n g Solly, 1821.

358

L e i n w a n d , h. i,o3, br. 1,17. —

Callari. S. Veronese. Cambiaso. Luca Cambiaso, auch Luchetto da Genova u n d Cangiaso g e n a n n t . Schule v o n G e n u a . — Geb. zu Moneglia bei G e n u a den 18. Okt. 1527, + zu Madrid u m 1585. Schüler seines Vaters Giovanni Cambiaso, thätig in Genua u n d Madrid. C a r i t a s . E i n e k n i e e n d e , n a c h links gewendete F r a u n ä h r t ein Kind, w ä h r e n d zwei andere Kinder von beiden Seiten sich an sie anschmiegen. H i n t e r g r u n d L a u b w e r k . L e i n w a n d , h. 1,37, br. 1,07. — E i n z e l n e r A n k a u f a u s der S a m m l u n g G i u s t i n i a n i vor 1815.

Campana. Pedro Campafia, als V l a m e Peeter de Kempeneer gen. Zeichnet sich zumeist Petrus Campaniensis (ein-

Campaña.

Canal.

Cano

43

m a l Petrus Kempener). Spanische Schule. — B a u m e i s t e r , Bildhauer u n d Maler, geb. u m 1490 (nach P a c h e c o ) v e r m u t l i c h zu Brüssel, f daselbst 1588. Bei längerem A u f e n t h a l t in R o m (um u n d n a c h i53o) d u r c h das Studium Raphael's u n d Michelangelo's ausgebildet; th'ätig vornehmlich in Sevilla (von i538 bis I562?), zeitweilig in Cordoba u n d a n d e r e n S t ä d t e n A n d a lusiens, d a n n (seit 062) in Brüssel. M a r i a m i t d e m K i n d e . Maria reicht d e m in i h r e m l i n k e n A r m r u h e n d e n Kinde, zu defn sie e r n s t h e r n i e d e r blickt, die Brust. D u n k l e r Grund.

409

Maria Halbfig. in Lebensgrüfse. Eichenholz, Ii. 0,71, br. 0,54. — Erworben 1835 in Paris aus der Sammlung Mathieu de Favier.

Canal. Schule des Antonio Canal (eigentlich Giovanni Antonio da Canal, a u c h Canale), gen. Canaletto. Venetianische Schule. A n s i c h t d e r K i r c h e S. M a r i a d e l l a S a l u t e z u V e n e d i g . V o m C a n a l grande aus gesehen. Auf d e m Kanal Gondeln und Barken. Leinwand, h. 0,60, br. 0,95. — Königliche Schlösser.

490

493

Ansicht des Dogenpalastes, der Piazzetta u n d d e s M a r k u s t u r m e s zu V e n e d i g . L i n k s die Bibliothek u n d die M ü n z e , rechts das Kriminalgefängnis m i t der S e u f z e r b r ü c k e . V o m Canal g r a n d e aus gesehen. Auf d e m K a n a l eine Galeere, G o n d e l n u n d Barken. Leinwand, h. 0,58, br. 0,93. — Königliche Schlösser.

A n s i c h t d e s C a n a l G r a n d e z u V e n e d i g . Blick auf d e n Palast G r i m a n i mit seiner U m g e b u n g . A u f d e m K a n a l Gondeln u n d Barken. Leinwand, h. 0,58, br. 0,93. — Königliche Schlösser.

A n s i c h t d e r D o g a n a di M a r e u n d d e r K i r c h e S. M a r i a d e l l a S a l u t e z u V e n e d i g . Mit d e m links l i e g e n d e n S e m i n a r i o patriarcale, vom C a n a l g r a n d e aus g e s e h e n . A u f dem Kanal eine Galeere und G o n d e l n . Leinwand, h. 0,59, br. 0,94. — Königliche Schlösser.

Canaletto. S. Beiotto. Cano. Alonso Cano. Spanische Schule ( G r a n a d a u n d M a d r i d ) . — Maler u n d Bildner in Holz, geb. zu G r a n a d a d e n 19. M ä r z 1601, f daselbst d e n 3. Okt. 1667. S c h ü l e r des F r a n -

50t

503

44

4I4B

Cano.

Cappelle.

Cariani

cisco Pacheco, des Juan de Castillo und des Bildhauers Juan Martinez Montanez zu Sevilla. Thätig zu Sevilla (bis 1637) Madrid (1637—i65i) u n d Granada (bis zu seinem Ende). D i e hl. A g n e s . Als Märtyrerin, mit der Palme in der Linken, hinter einer Brüstung stehend, auf der rechts das L a m m ruht. Hellgrauer Hintergrund. Bez. rechts an der Tischplatte mit dem aus A L O und C A N O gebildeten Monogramm. — Vermutlich aus der frühen Zeit des Meisters. Halbfig. Leinwand, h. 1 , 1 1 , br. 0,86. — Erworben 1852 aus der Sammlung des Marschalls Soult.

875A

Cappella. Jan van de Cappfclle. Holländische Schule. — Marine- und Landschaftsmaler, auch Radirer, geb. zu Amsterdam, f ebenda den 1. Januar 1680. Schüler des Simon de Vlieger. T h ä t i g zu Amsterdam (urkundlich e r w ä h n t von i653—1674). S t i l l e S e e . In der Nähe des Strandes mehrere Fischerboote, rechts eine schmale L a n d z u n g e mit einigen Hütten. Bez. am Boote links: / . v. Capptll. Leinwand, h. 0,43, br. 0,71. — Erworben Lippmann-Lifsingen, Wien.

1876 aus

der Sammlung

Caravaggio. S. Amerighi. Cariani. Giovanni Busi o d e r de' Busi, gen. Cariani.

Vene-

tianische Schule (Bergamo). — Geb. zwischen 1480 u n d 1490 in Fuipiano (bei Bergamo), f nach 1541. Schüler des P a l m a Vecchio zu Venedig u n d nach Giorgione ausgebildet. T h ä t i g vornehmlich in Bergamo. 185 J u n g e F r a u in r e i c h e r L a n d s c h a f t (Allegorie?). Auf blumigem Rasen liegt eine junge Frau, in weitem rotem Gewände u n d blickt ü b e r die nackte rechte Schulter nach aufsen. V o r ihr ein weifser Schofshund. Im Mittelgrunde vier orientalische Reiter an einem Flusse. W e i t e r zurück eine befestigte Stadt, eine Burg und in der Ferne wieder eine Ortschaft, sämtlich in F l a m m e n stehend. Das Bild, früher dem Giorgione, dann dem Morto da Feltre z u geschrieben, gehört indes nach dem Typus der F r a u und der malerischen Behandlung weit eher dem Cariani. Leinwand auf Holz gezogen, h. 0,74, br. 0,94.. — Königliche Schlösser.

188

M ä n n l i c h e s B i l d n i s . V o n vorn gesehen, den Kopf nach rechts gewendet. In schwarzer Kleidung u n d mit

Cariani.

Carpaccio.

Caracci

45

schwarzem Barett. In der Linken eine Papierrolle, die Rechte auf ein Relief gelegt, das einen hartigen männlichen Kopf darstellt. Im Hintergrund links Aussicht in's Freie. Halbfig. etwas unter Sammlung Solly, 1821.

Lebensgr.

Leinwand, h. 0,59, br. 0,51.



Carpaccio. Vittore Carpaccio (Scarpaccia). E r zeichnet sich Carpatius, Charpatius oder ähnlich. Venetianische Schule. — Vermutlich in Capodistria geb. Geburts- und Todesjahr unbekannt. Wahrscheinlich Schüler der Vivarini und des Gentile Bellini; unter Giovanni Bellini und mit ihm gemeinsam im Dogenpalast (1507) beschäftigt. Thätig nach den Daten auf seinen erhaltenen Bildern 1489—022 zu Venedig. M a r i a m i t dem K i n d e und H e i l i g e n . Maria hält das Kind, das die Hände auf der Brust kreuzt und zu ihr aufblickt, auf dem Schofse. Links Hieronymus, rechts Katharina. Hintergrund gebirgige Landschaft. In der Komposition durchaus abhängig von einem Bilde Gio. Bellini's in der Akademie zu Venedig. Maria und die Heiligen Halbfig. Pappelholz, h. 0,74, br. 1,11. — Sammlung Solly, 1821.

E i n s e g n u n g des hl. S t e p h a n u s . Petrus, zur Rechten auf der Freitreppe eines Palastes stehend, segnet den Stephanus und sechs andere Gläubige, welche vor ihm knieen, zu Diakonen ein. Hinter Petrus vier andere Apostel. Vorn zur Linken eine Gruppe von Zuschauern. Neben den knieenden Diakonen vier Frauen in südslavischer und Männer in orientalischer Tracht. Im Hintergrund rechts bis zum Meer die Festungsmauern der Stadt, links eine burggekrönte Anhöhe.

Bez. rechts unten auf einem Blättchen: Victor Carpathius finxit M. D. XI. — Gehört zu einer Folge von fünf, für die Scuola di S. Stefano zu Venedig ausgeführten, Gemälden aus der Geschichte des hl. Stephanus, von denen sich jetzt drei in Stuttgart (Galerie), Paris (Louvre) und Mailand (Brera) befinden. Leinwand, h. 1,48, br. 2,3I. — Sammlung Solly, 1821.

Carraccl. Agostino Carracci. Schule von Bologna. — Maler und Kupferstecher, geb. zu Bologna den i5. Aug. i55j, f zu Parma den 22. Mai 1602. Schüler des Prospero Fontana, Bart. Passerotti und Domenico Tibaldi; unter dem Einflufs seines Vetters Lodovico Carracci weiter ausgebildet. Thätig in Bologna, Parma (I58I und in den letzten Lebensjahren),

jj

46

372A

Carracci.

Carreño

Venedig (i58i und längere Zeit seit 1589) u n d Rom (von 1597—1599). B i l d n i s e i n e r D a m e i n m i t t l e r e n J a h r e n . Von vorn gesehen. In einem Lehnstuhle sitzend, in grauem Oberkleid mit Spitzenkragen, in der Rechten ein Buch h a l t e n d , die Linke auf die L e h n e gestützt. Rötlich brauner Grund. Nach der I n s c h r i f t : H A N N - ® P A R O L I N J E IMAGINEM A V G V S T C A R R A T I V S PLNXIT A N N O einer J o h a n n a Parolini-Guicciardini. — F r ü h e r in Festetics, dann in der S a m m l u n g Sterne zu Wien stellung der Gemälde alter Meister in Wien). Kniestück in Lebensgröfse. L e i n w a n d , h. 0,95, worben 1882 in Wien.

GVICCIARDINjE 1598, das Bildnis der Galerie Graf (1873 in der A u s br. 0,76. —

Er-

Carracci. Annibale Carracci. Schule von Bologna. — Maler, Radirer und Kupferstecher, getauft zu Bologna den 3. November i56o, f zu Rom dem 14. oder i5. Juli 1609Schüler seines Vetters Lodovico Carracci zu Bologna; durch Studien nach Correggio in P a r m a (seit i58o), nach Tintoretto u n d Paolo Veronese in Venedig, endlich in Rom nach Raphael und Michelangelo ausgebildet. Thätig in Bologna u n d später vornehmlich in Rom (1600—1609). 364

C h r i s t u s a m K r e u z e . Am Fufse des Kreuzes die o h n mächtig zusammensinkende Maria, von einer hl. Frau u n t e r stützt, und die klagende Magdalena. Links Johannes am Boden liegend, mit gefalteten Händen. Hintergrund L a n d schaft. Bez. unten rechts: Antiibal Caratius f . , und unten links auf einem Blättchen: M D X C I I I I . L e i n w a n d , h. 0,32, br. 0,22. — S a m m l u n g Giustiniani, 1815.

372

B e r g i g e L a n d s c h a f t . In der Mitte eine Burg, zu der eine steinerne Brücke über einen Fluls führt. Vorn links im Schatten einer Baumgruppe ein musizierendes Paar. Leinwand, h. 0,80, br. 1,43. — E i n z e l n e r A n k a u f aus der S a m m l u n g Giustiniani vor 1815.

Carreño. Don Juan Carreño de Miranda. Spanische Schule (Madrid). — Geb. zu Avile'z in Asturien den 25. März 1614, t zu Madrid im September i685. Schüler des Pedro de las Cuevas und des Bartolomé Roman zu Madrid, unter den Einflüssen von Velazquez, Rubens u n d insbesondere von A. van

Carreiio.

Carucci.

Cateno

47

Dyck ausgebildet. T h ä t i g vornehmlich zu Madrid, kurze Zeit zu T o l e d o . B i l d n i s d e s K ö n i g s K a r l II. v o n S p a n i e n (1661 bis 1700). Als Knabe, in schwarzer Hoftracht, mit langem b l o n d e m Haar, nach rechts gewendet, n e b e n einem Tisch stehend, auf den er die H a n d mit dem H u t stützt. An der W a n d zwei Spiegel, in d e n e n die bilderbehängten W ä n d e Widerscheinen.

407

B e z . r e c h t s ü b e r d e m T i s c h e : A E T A T 1 S S U A E XII. A N N - , u n d a u f d e m S o c k e l d e s T i s c h f u f s e s : jfoannes a Carrennopictor reg. et cubivi fac anno D e r M e i s t e r z e i c h n e t s i c h m i t h i n als P i c t o r R e g i u s et C u b i c u l a r i u s , d. h. K ö n i g l i c h e r M a l e r u n d K ä m m e r e r . — E i n e g a n z ü b e r e i n s t i m m e n d e W i e d e r h o l u n g des Bildes, jedoch o h n e B e z e i c h n u n g , i m M u s e o del P r a d o z u M a d r i d ; e i n e a n d e r e b e f a n d s i c h in d e r S a m m l u n g d e s P r i n z e n P i e r r e de B o u r b o n , e i n e d r i t t e , e t w a s v e r ä n d e r t , u n t e r d e m N a m e n M u r i l l o in d e r e h e m a l i g e n S a m m l n n g M o l i n a r i in M a i l a n d . G a n z e F i g u r in L e b e n s g r ö f s e . L e i n w a n d , h. 2,05, br. 1,42. — E r w o r b e n i836 d u r c h G e s c h e n k d e s F r e i h e r r n v o n W e r t h e r , P r e u f s i s c h e n G e s a n d t e n zu P a r i s .

Carucci. Jacopo Carucci, gen. Jacopo da Pontormo. Florentinische Schule. — Geb. zu P o n t o r m o bei E m p o l i den 25. oder 26. Mai 1494, b e g r a b e n zu Florenz den 2. J a n u a r 1557. Schüler des L i o n a r d o da Vinci (seit 1 5 0 7 ) , Mariotto Albertinelli u n d Piero di C o s i m o , vornehmlich ausgebildet unter A n d r e a del Sarto (als dessen Gehülfe seit 1512). T h ä t i g in Florenz. B i l d n i s d e s M a l e r s A n d r e a d e l S a r t o (1487—I53I). N a c h links g e w e n d e t , gradaus blickend. Mit schwarzem Barett u n d g r a u e m Ueberwurf. H i n t e r g r u n d graue W a n d , links g r ü n e r V o r h a n g . Brustb. in Lebensgr. S o l l y , 1821.

Pappelholz,

h. o,63,

b r . 0,44. —

239

Sammlung

Catena. Vincenzo di Biagio, gen. Catena. Zeichnet sich Vincentius da Tarvixio (Vincenzo da Treviso). Venetianische Schule. — Geb. zu Treviso, F zu V e n e d i g I53I. U n t e r dem Einflüsse des Giovanni Bellini ausgebildet. T h ä t i g seit 1495 zu Venedig. M a r i a m i t d e m K i n d e u n d H e i l i g e n . Maria verehrt 19 das in i h r e m Schofse schlafende Kind. Links Joseph u n d J o h a n n e s der T ä u f e r ; rechts Antonius v o n Padua, den Stifter empfehlend, u n d Katharina. D u n k l e r G r u n d .

48

Catena.

Caulitz.

Cerezo.

Halbfiguren, der Stifter Brustbild. Sammlung Solly, 1821.

32

Cerquozzi.

Leinwand, h. ofq, br. 1,53. —

B i l d n i s d e s G r a f e n R a i m u n d F u g g e r . Von vorn gesehen, leicht nach rechts gewendet. Mit blondem Vollbart, in dunklem seidenen W a m s , mit Sammet - Schaube und schwarzem Barett. Die Rechte sprechend erhoben, die Linke am Gürtel. Grauer Grund. Wahrscheinlich das Bildnis, welches sich nach Vasari im Fondaco de' Tedeschi befand, wo sich damals Raimund Fugger (1489—1535) aus der bekannten Bankierfamilie zu Augsburg, als einer der angesehensten deutschen Kaufleute aufhielt. 1530 von Karl V. in den Grafenstand erhoben, war er der Begründer der (älteren) Rajmundus-Linie des Hauses. Halbfig. in Lebensgröfse. Leinwand, h. 0,75, br. o,63. — E r woiben r84i.

932

Caulitz. Peter Caulitz. Deutsche Schule. — Maler von Landschaften u n d Tierstücken, geb. zu Berlin u m i65o, f daselbst 1719. Zuerst in R o m , dann durch das Studium der Holländer gebildet. In Berlin 1695 zum kurfürstlichen Hofmaler ernannt. Thätig zu Berlin. H ü h n e r h o f . Ein H a h n und ein Puter stehen sich, von den H e n n e n umgeben, kampfbereit gegenüber; vorn eine Taube. Im Hintergrund ein italienisches Landhaus. Bez. links unten in der Ecke: P. Cauliiz. fecit, Leinwand, h. i,3o, br. 1,53 — Königliche Schlösser,

C e r e z o . Mateo Cerezo. Spanische Schule (Madrid). — Geb. zu Burgos i635, f zu Madrid 1675. Schüler seines Vaters Mateo u n d des Juan Carreno de Miranda in Madrid, unter dem Einflüsse des Murillo und des van Dyck ausgebildet. Thätig vornehmlich zu Madrid, zeitweilig in Burgos, Valladolid und Valencia. 408B C h r i s t u s a m K r e u z e . Den Blick flehend nach oben gewendet. Hintergrund düstere L a n d s c h a f t ; durch schwere W o l k e n schimmert das Abendrot. Leinwand, h. 2,06, br. 1,62. — Sammlung Suermondt, 1874.

Cerquozzi. Michelangelo Cerquozzi, gen. Michelangelo delle Battaglie oder Bambocciate. Römische Schule. — Schlachten-, Genre- u n d Stilllebenmaler, auch Radirer, geb. zu Rom den 2. Februar 1602, f daselbst den 6. April 1660. Schüler des Cavaliere d'Arpino u n d des P. P. Bonzi, gen. il Gobbo, aus-

Cerquozzi.

Chodowiecki.

Cignani

49

gebildet unter dem Einflüsse des Pieter de Laar. Thätig zu Rom. A u s z u g e i n e s P a p s t e s a u s R o m . Der Zug von Reitern und W a g e n , von der Leibwache der Schweizer und von Mönchen in Prozession gebildet, bewegt sich der P o r t a S. Paolo zu, neben der sich die Cestiuspyramide erhebt. Im Mittelgrunde die Basilika S. Paolo fuori le mura. In der F e r n e das Albaner Gebirge.

443

Leinwand, h. 0,96, br. I,3I. — Königliche Schlösser.

Ceuien. Chatel.

S. J a n s s e n s . S. D u c h a t e l .

Chodowiecki. Daniel Chodowiecki. Deutsche Schule. — Maler, Zeichner und Radirer, geb. zu Danzig den 16. Oktober 1726, f zu Berlin den 7. F e b r u a r 1801. Durch Z e i c h n u n g e n nach Boucher und Watteau und in der Malerei unter Haid u n d B e r n h a r d Rode gebildet. T h ä t i g zu Berlin. B i l d n i s d e s J o s e p h B a n k s . Etwas nach rechts gewendet. Im Pelzrock, mit weifser Halsbinde. In einem Rund auf gemaltem bräunlichem Felde.

491A

Bez. unter dem R a n d : D. Chodowkcki pinx. Bcrol.; weiter u n t e n : J O S K P H BANKS ESQ. — Joseph Banks, 1743—1820, englischer Reisender (reiste 1769 —1771 mit Cook um die Welt) und Gelehrter, Stifter der afrikanischen Gesellschaft zu London. Kleines Brustbild. Kiefernholz, h. 0,23, br. 0,16 (mit dem u m gebenden Grund). — 1859 a u s 3i, br. 0^9. it-i E r w o r b e n 1873 in H a m b u r g a u s S a m m l u n g Mestern.

88SE

der

D o r f a m W a l d e s a b h a n g . Am Fufse eines bewaldeten Hügels zieht sich im Mittelgrunde eine Ortschaft hin (angeblich das Bad Spaa); vorn Bäume und Buschwerk an einem stillen Wasser. Am Himmel Gewitterwolken, die sich gegen den Horizont aufhellen.

885F

Bez u n t e n r e c h t s m i t d e m M o n o g r a m m . — A u s d e r f r ü h e r e n Zeit des Meisters. — V e r s t e i g e r u n g B e u r n o n v i l l e , P a r i s 1880. L e i n w a n d , h. 0,52, b r 0,69. — E r w o r b e n 1884 a u s d e r S a m m l u n g H a b i c h zu Kassel.

L a n d s c h a f t m i t B a u e r n h a u s . An einem abgestorbenen 893 Weidenstamm vorbei fliefst ein Bergbach dem Vordergrund zu. Weiter zurück rechts, von einem Baume überragt, ein Bauernhaus, zu dem eine hohe verfallene Steintreppe hinaufführt; in der T h ü r e des Hauses eine alte Frau; davor ein Knabe mit einem'Hunde. Bez. r e c h t s u n t e n : JvRuisdael 1633 L e i n W a n ä , h. 0,76,. br. 0,98. — K ö n i g l i c h e

Schlösser

D e r Wa'sfc'trfäll. Ein breites Wasser, das zwischen niedrigen feläigetl Höhen von rechts heräbfliefst und sich vorn erweitert, bildet im Vordergrunde zwischen Felsen einen kleinen Fall. Jenseits des Stromes auf einem Wege mehrere Fufsgänger und einige Schafe am Ufer. Bez. r e c h t s an e i n e m F e l s e n : JvRuisdael. L e i n w a n d , h. 0,69, br. 0,53. — E r w o r b e n 1858.

899A

246 899 C

Ruisdael.

Ryckaert

H ü t t e u n t e r h o h e n E i c h e n . Ein breiter W e g f ü h r t an einer mächtigen Eiche vorüber zu einer Brücke aus Backsteinen. Im Mittelgrunde zwischen B'äumen u n d Buschwerk eine Bauernhütte. In der Ferne die fahl beleuchteten Dünen. Bez. unten auf dem W e g e : JvRuisdacl.— Aus der Frühzeit des Meisters, um 1646—1648. Eichenholz, h. 0,66, br. 0,90. — Erworben 1873 aus dem Besitz des Restaurators Schmidt in Berlin.

899D

W a l d e s d i c k i c h t . Ein breites stehendes Wasser, rechts von einem hochstämmigen Eichenwald beschattet, von Schwanen belebt. Am jenseitigen Ufer einige Fischer. Bez. rechts unten: (J v) Ruisdael. — Sammlung Pierard, V a l e n ciennes. Leinwand, h. 0,53, br. 0,62. — Sammlung Suermondt, 1874.

Vergl. auch No. 899B (Victor) und Nachtrag.

912

Ruisdael. Jacob (Salomonszoon) van Ruisdael d. J. Holländische Schule. — Geb. wahrscheinlich zwischen i63o und 1640 in Haarlem, begraben ebenda den 16. November 1681. Sohn und wohl auch Schüler des Salomon van Ruijsdael. Thätig in Haarlem (1664 Meister in der Lukasgilde), in Amsterdam (seit 1666) u n d sp'äter wieder in Haarlem. W a l d i g e L a n d s c h a f t m i t H e r d e . An h o h e n Eichen vorüber treibt auf einem breiten W e g ein Hirte seine Herde • o n Kühen u n d Schafen. Vorn links liegen Schafe neben einer Kuh. In der Ferne rechts ein flacher Höhenrücken. Galt bisher als Roelof van Vries, indes stimmt das Bild weit mehr mit den neuerdings mit Grund dem jüngeren J a c o b van Ruisdael z u geschriebenen Landschaften. Eichenholz, h. 0,51, br. 0,65. — Erworben 1843 aus der Sammlung Reimer zu Berlin.

8S6B

Ryckaert David Ryckaert d. J. (III.) Vlämische Schule. — Getauft zu Antwerpen den 2. Dezember 1612, + daselbst den u . November 1661. Schüler seines gleichnamigen Vaters, «nter dem Einflüsse von Adriaen Brouwer u n d David Teniers d. J. weiter ausgebildet. Thätig zu Antwerpen. D e r D o r f n a r r . Ein halbwüchsiger Bursche, von hinten gesehen, in h o h e m Hut, geflickter Jacke, mit nackten Beinen u n d weiten S c h u h e n , wird von einem neben ihm stehenden

Kyckaert.

Sabbatini.

247

Sacchi

L e h r j u n g e n g e h ä n s e l t . Rechts g e g e n die M a u e r eines H a u s e s eine dritte Figur. I m G r u n d e ein Dorf z w i s c h e n B ä u m e n . E i c h e n h o l z , h. 0^2, br. 0,24. — S a m m l u n g S u e r m o n d t , 1874.

D e r D o r f c h i r u r g . Der C h i r u r g , ein alter M a n n in r o t e r Jacke u n d blauer Mütze, legt e i n e m rechts vor i h m s i t z e n d e n Bauer ein Pflaster a u f d e n r e c h t e n Unterschenkel. Rechts ein r o h e r Holztisch mit Geschirr u n d ein a n g e l e h n t e r T o p f mit g l ü h e n d e n K o h l e n . L i n k s im H i n t e r g r u n d eine T h ü r , d u r c h die ein auf K r ü c k e n g e h e n d e r J u n g e eintritt. Bez. links unten mit dem M o n o g r a m m . L e i n w a n d , h. 0,48, br. o,63. — E r w o r b e n 1887 durch V e r f ü g u n g der F ü r s t i n Alma zu C a r o l a t h - B e u t h e n .

letztwillige

Sabbatini. Lorenzo Sabbatini, f r ü h e r zumeist gen. Lorenzino da Bologna. S c h u l e von B o l o g n a . — V o r n e h m l i c h in B o l o g n a t h ä t i g , k u r z e Zeit in F l o r e n z (i566) u n d u n t e r G r e g o r XIII. in R o m , v o m P a p s t e mit d e r L e i t u n g d e r malerischen A u s s t a t t u n g des V a t i k a n s b e t r a u t , f im b e s t e n M a n n e s a l t e r i5jj zu R o m . T h r o n e n d e Maria mit dem Kinde und Heiligen. Maria auf h o h e m T h r o n e das s t e h e n d e Kind h a l t e n d , das d e n S e g e n erteilt. Links die hl. K a t h a r i n a u n d der k n i e e n d e P e t r o n i u s , die S t a d t B o l o g n a e m p f e h l e n d , d e r e n Modell drei E n g e l e m p o r h a l t e n ; rechts A p o l l o n i a u n d D o m i n i c u s . I m Grunde Architektur. Das Bild wird in der Kirche Sta. der Guiden in der P a p p e l h o l z , h.

8S6C

335

s c h o n von Malvasia e r w ä h n t u n d befand sich d a m a l s L u c i a zu B o l o g n a ; im 18. J a h r h u n d e r t nach A n g a b e Kirche Spirito S a n t o aufgestellt. 2,26, br. 1,50. — S a m m l u n g Solly, 1821.

SaCChi. Pier Francesco Sacchi. Z e i c h n e t sich stets Petrus Franciscus Sachus de Papia. L o m b a r d i s c h e S c h u l e . — A u s P a v i a stammend. Geburts- und Todesjahr, sowie Lebensverhältnisse u n b e k a n n t . V e r m u t l i c h u n t e r d e m Einflüsse des C a r l o del M a n t e g n a zu G e n u a ausgebildet. T h ä t i g v o r n e h m l i c h z u G e n u a , n a c h d e n Daten auf s e i n e n B i l d e r n von i5i2—1527. C h r i s t u s a m K r e u z e m i t H e i l i g e n . Z u d e n Seiten des K r e u z e s s t e h e n links Maria, r e c h t s J o h a n n e s w e h k l a g e n d . M a g d a l e n a ist a m K r e u z e s s t a m m n i e d e r g e s u n k e n . N e b e n ihr kniet e i n e hl. F r a u . Rechts d e r k n i e e n d e S t i f t e r in s c h w a r z e r

53

Sacchi.

248

Salvi

K l e i d u n g . I m Mittelgrunde d e r bergigen L a n d s c h a f t links die K r e u z t r a g u n g , rechts die B e s t a t t u n g Christi. Bez. auf einem unten am Kreuze angebrachten BISttchen Pctn franci sacht de papia opus und darunter 1JJ4. — Ueber Maria und Christus die auf den Erlösertod Jesu bezüglichen Inschriften: ACCIPE FILlV MEV E T DA PRO T E , TOLLÉ ME E T REDIME TE. — Vielleicht identisch mit einem von Soprani erwähnten Bild in Sta. Marta in Nervi. Pappelholz, h. i,83, br 1,50. — Sammlung Solly, 1821.

116

D i e h h . M a r t i n , H i e r o n y m u s u n d B e n e d i k t . Hier o n y m u s sitzt vor einer ü b e r einen B a u m s t u m p f gelegten T i s c h p l a t t e , auf der ein T o t e n s c h ä d e l u n d B ü c h e r l i e g e n ; n e b e n i h m d e r L ö w e , weiter v o r n der Karçlinalshut. Benedikt in der s c h w a r z e n O r d e n s t r a c h t , d e n K r u m m s t a b in d e r H a n d , steht z u r Rechten. Z u r L i n k e n w e i t e r z u r ü c k d e r hl. Martin in Rittertracht z u P f e r d e , im Begriff'seinen" M à n t e î , dessen e i n é h Teil' d e r Voir i h m s t e h e n d e Bèttlèr gefafst h a t , jnit 'dem S c h w e r t e zu z e r s c h n e i d e n . I m HintérgVunde d e r bergigen L a n d s c h a f t das Kfosfer, zu w e l c h e m d e r L ö w e die K a r a w a n e , w e l c h e den Esel g e r a u b t hatte, zurücktreibt. Pappelholz, h. 1,96, br. 1,53. — Sammlung Solly, 1821 '

Salvi. Giovanni Battista Salvi, gen. Sassoferrato. Römische Schule. Geb. zu S a s s o f e r r a t o (in der M a r k A n c o n a ) d e n 11. Juli i6o5, f zu R o m d e n 8. April i685. Schüler seines Vaters T a r q u i n i o ; ausgebildet d u r c h vielfache Kopieen n a c h R a p h a e l , s o w i e d u r c h das S t u d i u m d e r Carracci u n d i h r e r N a c h f o l g e r , v e r m u t l i c h i n s b e s o n d e r e u n t e r d e m Einflüsse D o m e n i c h i n o ' s in Neapel. T h ä t i g v o r n e h m l i c h z u Rom. 420

B e w e i n u n g C h r i s t i . Der L e i c h n a m Christi r u h t auf d e m Schotts der Maria u n d d e r Magdalena. Drei h h . F r a u e n b e s c h ä f t i g e n sich mit d e r o h n m ä c h t i g z u r ü c k g e s u n k e n e n M u t t e r . L i n k s J o s e p h v o n A r i m a t h i a , rechts J o h a n n e s . I m H i n t e r g r u n d G o l g a t h a m i t d e n drei Kreuzen. Die Komposition schliefst sich eng an Raphael's in der HandzeichnungensammlungdesLouvre befindlichen Entwurf zurGrablegung an. Leinwand, h. 0,72, br. 0,60. — 1825 durch Geheimrat von Bunsen in Italien für Friedrich Wilhelm III. erworben und von S. M. dem KSnige dem Museum geschenkt.

458

Heilige

Familie.

Maria,

vor e i n e m zurückgerafften

Salvi.

Sant-Acker.

Santa-Croce

249

Vorhange sitzend, hält das auf ihrem Schofse stehende Kind, dem Joseph die Hand küfst. Dunkler Grund. Eine kleinere Wiederholung bei Lord Bute in England. Maria und Joseph Halbfig. etwas unter Lebensgr. Leinwand, h. 0,73, br. 0,95. — Königliche Schlösser.

Salviati. S. Porta. Sant-Acker- F. Sant-Ackfer. Holländische Schule. — Stilllebenmaler, thätig in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in Holland. Der Künstler ist bis jetzt nur durch einige Bezeichnungen auf seinen Bildern bekannt. S t i l l l e b e n . V o r einer grauen Nische ist ein Rebhuhn an einem blauen Bande aufgehängt.

909C

Bez. links unten: .F.-Sant .Acker. — Der erste Buchstabe (Vorname), nicht mehr ganz deutlich, mufs F (und nicht A wie seiner in der Suermpndt'schen Sammlung) .gelesen werden, wie sich aus einem Bilde des Meisters, einem Stilleben von Früchten und Silbergefäfsen im Besitze des Herrn Victor de Stuers im Haag, mit Sicherheit ergiebt: dasselbe ist F. Sant Acker f. 1668 deutlich bezeichnet. Leinwand, h. 0,57, br. 0,42. — Sammlung Suermondt, 1874.

Santa-Croce. Francesco Rizo da Santa Croce. Nach dem Vater: Francesco di Simone. Zeichnet sich Franciscus Rizus, Franciscus de Santa f und Francesco Rizo da Santa Croce. Venetianische Schule. — Geb. zu Santa Croce im Brembo'thale unweit Bergamo. Geburts- und Todesjahr wie Lebensverhältnisse unbekannt. Schüler des Gio. Bellini, vermutlich unter dem Einflüsse Carpaccio's und der Nachfolger Bellini's ausgebildet. Thätig in der Umgegend von Bergamo und vornehmlich zu Venedig, nach den Daten auf seinen Bildern i 5 1 9 — 1 5 4 1 (?).

A n b e t u n g der K ö n i g e . Maria hält auf dem Schofs das in weifses Linnen gehüllte Kind, welches die Rechte segnend erhebt. Rechts vor demselben die Könige, welche ihre Geschenke darbringen. Grund bergige Landschaft. Bez. links an der Wand auf einem Blättchen: Franciscus de Santa +/". — Eine Originalwiederholung in der Ermitage zu St. Petersburg, andere Wiederholungen in der städtischen Galerie zu Verona und bei Mr. Butler in London. Halbfig. Pappelholz, h. 0,62, br. 1,00. — Sammlung Solly, 1821.

Santa Croce. Girolamo da Santa Croce. Venetianische Schule. — Geb. angeblich zu Santa Croce im Brembothaie

22

Santa

25O

Croce

bei Bergamo. Geburts- und Todesjahr unbekannt. Vielleicht Schüler und Gehülfe des Francesco da Santa Croce; unter dem Einflüsse der Schüler Gio. Bellini's und der grolsen venetianischen Meister ausgebildet Thätig vornehmlich zu Venedig, nach den Daten auf seinen Bildern von i520—1549. 24 G e b u r t C h r i s t i . Maria und Joseph verehren in einem offenen Schuppen das in der Krippe liegende Kind. Engelchen, auf Wolken schwebend, halten die Marterwerkzeuge und ein Spruchband mit „Gloria in excelsis". Im Giebel der Hütte der segnende Gott-Vater. In der Landschaft links die Verkündigung an die Hirten, rechts der Zug der Könige. zu

Eine Wiederholung Dresden.

mit

geringen Veränderungen

P a p p e l h o l z , h. 0,58, br. 0,76. —

in

der

Galerie

S a m m l u n g S o l l y , 1821.

26

M a r t y r i u m des hl. S e b a s t i a n . Unter einer offenen Halle thront zur Linken Diocletian mit seinen Räten. Vor ihm, an eine Säule gefesselt, der Märtyrer von Pfeilen durchbohrt, die fünf Bogenschützen auf ihn abgeschossen haben. Ein von rechts herabschwebender Engel bringt dem Heiligen, der zu ihm emporsieht, die Märtyrerpalme und -kröne. Auf den Stufen des Thrones ein Kind und ein Hund. Hintergrund bergige Landschaft.

33

K r ö n u n g d e r Maria. Maria, auf Wolken thronend, wird von Christus, der die Krone über ihrem Haupte hält, zur Himmelskönigin gekrönt. Auf Wolken schweben blumenstreuende und musizierende Engel. Unten ausgedehnte Landschaft.

35

K r e u z i g u n g C h r i s t i . Christus am Kreuze zwischen den beiden Schächern; am Fufse des Kreuzes Magdalena, dasselbe umfassend. Links die zusammensinkende Maria, von Johannes und einer hl. Frau unterstützt. Unter dem Schächer zur Rechten knieen der Apostel Petrus, die hh. Cäcilia und Franciscus. Links eine Heilige in Dominikanertracht (hl. Katharina?). Im Grunde bergige Landschaft mit den würfelnden Kriegsknechten.

P a p p e l h o l z , h. 0,62, br. 0,89. —

P a p p e l h o l z , h. 0,42, br. 0,55. —

P a p p e l h o l z , h. 0,32, br. 0,28. —

S a m m l u n g S o l l y , 1821.

Sammlung

S o l l y , 1821.

S a m m l u n g S o l l y , 1821.

Santi

25I

Santi. Giovanni Santi. Zeichnet sich Johannes Santis. Umbrische Schule. — Der Vater R a p h a e l ' s , geb. zu Colbordolo (Gebiet von U r b i n o ) vermutlich zwischen 1430 u n d 1440, f zu Urbino den 1. August 1494. Unter dem Einflüsse des Piero della Francesca u n d n a m e n t l i c h des Melozzo da Forli ausgebildet. Th'ätig zu U r b i n o , kurze Zeit in Cagli, P e s a r o u n d vermutlich in Fano. T h r o n e n d e Maria mit dem Kinde u n d Heiligen. Auf einem T h r o n , dessen V o r h a n g von zwei C h e r u b i m gestützt w i r d , sitzt M a r i a , das Kind auf d e m A r m . Vorn zur Rechten der Apostel T h o m a s , in der Rechten eine mit einem F ä h n c h e n gezierte L a n z e , h i n t e r ihm der hl. H i e r o n y m u s , in der Linken einen K r ü c k s t o c k ; zur Linken der hl. T h o m a s von A q u i n o , ein K i r c h e n m o d e l l in der L i n k e n , h i n t e r i h m die hl. Katharina. Auf dem Buche des Apostels: S . T H O M A S A P O S T O L V S , auf d e m Buche des hl. T h o m a s : S- T H O M A S A Q V I N O . Vor dem letzteren kniet zuäufserst links der Stifter, ein Graf Matarozzi. I m G r u n d e Landschaft. F ü r eine F a m i l i e M a t a r o z z i in U r b a n i a a u s g e f ü h r t . — des S t i f t e r s erinnert an ä h n l i c h e Gestalten des M e l o z z o . P a p p e l h o l z , h. 1,92, b r . 1,82. — E r w o r b e n 1842 in R o m .

Die

Figur

Santi. Raffaello Santi, gen. Raffaello da Urbino. Nach d e m V a t e r : Raffaello di Giovanni Santi. Zeichnet sich Raphael Urbinas. U m b r i s c h e , F l o r e n t i n i s c h e u n d Römische Schule. — Maler u n d A r c h i t e k t , geb. zu U r b i n o d e n 6. April 1483, f zu R o m den 6. April (Charfreitag) i52o. N a c h d e m er die erste Unterweisung v o n seinem V a t e r G i o v a n n i e m p f a n g e n , Schüler u n d Gehülfe des Pietro P e r u g i n o zu P e r u g i a (nach E i n i g e n vielleicht s c h o n seit E n d e 1495, n a c h A n d e r e n w o h l erst seit 1499 o d e r i5oo); in Florenz (seit E n d e 1504) u n t e r d e m Einflüsse der W e r k e L i o n a r d o ' s u n d in W e c h s e l b e z i e h u n g mit F r a B a r t o l o m m e o weiter ausgebildet; in R o m (seit i5o8) d u r c h das S t u d i u m der A n t i k e u n d eine Zeitlang d u r c h Sebastiano del P i o m b o u n d Michelangelo beeinflufst. T h ä t i g zu P e r u g i a u n d Florenz (vermutlich bis i5o4 in P e r u g i a , v o n 1504—i5o8 abwechselnd in P e r u g i a u n d Florenz); k u r z e Zeit in Città di Castello (zwischen den J. i5o2 u n d i5o4), Siena ( i m J. 1304), Urbino (zwischen den J. i5o2

252

Santi

und 1507) und vornehmlich zu Rom (seit seinem Tode). 141 M a r i a m i t d e m K i n d e . Maria liest in das sie in der Rechten hält; mit der Linken Fufs des auf ihrem Schofse sitzenden Kindes, einen Faden gebundenen Stieglitz in der Hintergrund Landschaft.

i5o8 bis zu einem Buche, stützt sie den das einen an Linken hält.

A u s der Z e i t , da der j u n g e Meister in der W e r k s t a t t P e r u g i n o ' s arbeitete u n d unter dessen bestimmendem l i i n f l u f s stand (etwa u m 1501); doch zeigt der V e r g l e i c h mit M a d o n n e n b i l d e r n seines V a t e r s G i o v a n n i , d a f s a u c h dessen T y p e n und A u f f a s s u n g in der A n s c h a u u n g R a p h a e l ' s noch n a c h w i r k t e n . U n t e r dem N a m e n M a d o n n a d e r Sammlung S o l l y bekannt. — U e b e r die f ü n f auf dieses Bild sich beziehenden H a n d z e i c h n u n g e n s. K o o p m a n n , R a f f a e l s t u d i e n p. 47. M a r i a H a l b f i g . in h a l b e r L e b e n s g r . P a p p e l h o l z , h. 0,52, br. 0,38. — S a m m l u n g S o l l y , 1821.

145

M a r i a m i t d e m K i n d e u n d H e i l i g e n . Maria hält mit beiden Händen das in ihrem Schofse auf einem Kissen sitzende Kind, das mit der Rechten segnet. Links der hl. Hieronymus mit Kardinalshut, rechts der hl. Franciscus. Hintergrund bergige Landschaft. A u s der Z e i t , da R a p h a e l n o c h unter dem E i n f l u f s e P e r u g i n o ' s i t a n d (etwa 1502 oder 1503) u n d nach einer H a n d z e i c h n u n g a u s g e f ü h r t , w e l c h e bald dem P e r u g i n o , bald dem P i n t u r i c c h i o zugeteilt w o r d e n , a b e r w o h l von R a p h a e l selbst h e r r ü h r t (in d e r A l b e r t i n a zu W i e n ; mit einigen A b w e i c h u n g e n : s o hält in der Z e i c h n u n g das C h r i s t k i n d eine Schriftrolle). Kleine H a l b f i g . P a p p e l h o l z , h. 0,34, br. 0,29. — E r w o r b e n 1829 v o m G r a f e n von der R o p p .

147

Maria mit dem Maria stützt mit der Kind, das den von segnet. Hintergrund

Kinde und dem kleinen Johannes. Linken das auf ihrem Schofse sitzende links herantretenden Johanjiesknaben Landschaft.

B e k a n n t unter dem N a m e n M a d o n n a d e l l a C a s a Diotalevi, nach dem f r ü h e r e n B e s i t z e r M a r c h e s e Diotalevi zu Rimini. D o r t g a l t das Bild f ü r ein W e r k des P e r u g i n o , jedenfalls ist i s in dessen W e r k statt entstanden. Die B e h a n d l u n g s w e i s e ist den übrigen J u g e n d w e r k e n R a p h a e l ' s nahe v e r w a n d t ; i n s b e s o n d e r e s t i m m t das C h r i s t k i n d m i t den K i n d e r f i g u r e n des Meisters in d e r M a d o n n a des hl, H i e r o n y m u s (No. 145), in der M a d o n n a T e r r a n u o v a (No. 247A) u n d der M a d o n n a S o l l y (No. 141) sichtlich überein. A l l e r d i n g s h a r der unschöne K o p f der M a d o n n a f ü r R a p h a e l etwas F r e m d a r t i g e s , zeigt a b e r doch w i e d e r V e r w a n d t s c h a f t

Santi

253

mit den Madonnentypen des V a t e r s G i o v a n n i . MJohl das f r ü h e s t e b e k a n n t e selbständige W e r k des Meisters. M a r i a H a l b f i g u r in m e h r als h a l b e r L e b e n s g r . P a p p e l h o l z , h. 0,69, br 0,5a — E r w o r b e n 1842 von M a r c h e s e D i o t a l e v i in R i m i n i .

Maria mit dem Kinde u n d dem k l e i n e n J o h a n n e s d e m T ä u f e r . Maria hält, vor einer Brüstung sitzend, das Kind, das mit beiden Händen ein Spruchband ( E C C E A G N V S DEI) erfafst, dessen Ende der kleine Johannes noch in der Rechten hält. Rechts ein kleiner Knabe mit Heiligenschein zu Maria aufblickend (wahrscheinlich Jacobus minor). Im Hintergrund Landschaft.

247A

Bekannt unter dem N a m e n M a d o n n a d e l D u c a d i Terran u o v a , da sich des B i l d lange im Besitz d i e s e r F a m i l i e zu G e n u a (später in Neapel) befand. — A u s der florentinischen Z e i t (um 15051. — Der Darstellung liegt eine F e d e r z e i c h n u n g zu G r u n d e (jetzt i m K u p f e r s t i c h - K a b i n e t zu B e r l i n ; auf der R ü c k s e i t e d e r E n t w u r f zur M a d o n n a S t a f f a - C o n n e s t a b i l e ) , w e l c h e v i e r e c k i g e s F o r m a t hat u n d neben der Maria z u r Rechten n o c h den hl. J o s e p h , zu i h r e r L i n k e n einen E n g e l z e i g t , dagegen fehlt das K n ä b l e i n unten rechts. D i e s e Z e i c h n u n g , noch ganz im p e r u g i n e s k e n C h a r a k t e r , s t a m m t olfenbar aus einer früheren Zeit des Meisters, wie auch die etwas spätere, veränderte aber nachträglich ganz überarbeitete F e d e r z e i c h n u n g im M u s e u m zu L i l l e . N a h e z u ganze F i g . etwas unter L e b e n s g r . Pappelholz, rund, D u r c h m e s s e r 0,87. — E r w o r b e n 1854 in Neapel von D u c a di T e r r a n u o v a .

M a r i a m i t d e m K i n d e . Maria, in der Linken ein offenes Buch emporhaltend, unterstützt mit der Rechten das Kind, das sich bemüht auf dem Schofse der Mutter sich aufzurichten. Hintergrund bergige Landschaft. B e k a n n t unter dem N a m e n M a d o n n a d i C a s a C o l o n n a , da sich das Bild lange im Besitz dieser F a m i l i e zu R o m befand. — N i c h t vollendet, daher auch die helle F ä r b u n g und die m a n g e l n d e n S c h a t t e n ; das H a a r d e r Maria und des K i n d e s s o w i e die L a n d s c h a f t erst in den H a u p t m a s s e n angelegt. — V e r m u t l i c h aus der letzten Zeit des F l o r e n tiner A u f e n t h a l t e s , etwa E n d e 150; oder erste H ä l f t e des J a h r e s 1508. Das Bild zeigt in den T y p e n wie in den F o r m e n eine nahe V e r w a n d t schaft zur M a d o n n a N i c c o l i n i (bei L o r d C o w p e r i , welche mit der Jahreszahl 1508 bezeichnet ist. Die H a l t u n g der M a r i a findst sich g a n z ähnlich in einer H a n d z e i c h n u n g der A l b e r t i n a zu W i e n (Braun 153), dagegen die des K i n d e s in der M a d o n n a aus dem H a u s e Orleans. U e b e r andere Z e i c h n u n g e n , welche zu u n s e r e m Bilde in B e z i e h u n g stehen s. Crowe und C a v a l c a s e l l e , I. 347 und 350. — C r o w e u n d C a v a l c a s e l l e halten d a f ü r , dafs n u r E r f i n d u n g und Z e i c h n u n g von R a p h a e l h e r rühren, während die m a l e r i s c h e A u s f ü h r u n g , soweit dieselbe g e d i e h e n ,

248

Santi einem Gehülfen der Werkstatt zu Perugia und zwar dem Domenico A l f a n i zuzuweisen sei. Maria F i g . bis zu den Knieen etwas unter Lebensgr. Pappelholz, h. 0,78, br. 0,57. — E r w o r b e n 1828 in Italien.

231

Santi. Kopie n a c h Raffaello Santi. R ö m i s c h e S c h u l e . B i l d n i s d e r J o h a n n a v o n A r a g o n i e n (f i S 7 7 ) , G e mahlin des Ascanio Colonna, Fürsten v o n Tagliacozzo. S i t z e n d , n a c h l i n k s g e w e n d e t , die L i n k e auf d e m K n i e r u h e n d , die R e c h t e d e n u m d e n Hals l i e g e n d e n P e l z k r a g e n fassend. In a u s g e s c h n i t t e n e m r o t s a m m e t n e n K l e i d mit w e i t e n g e schlitzten A e r m e l n . D a s rote S a m m e t b a r e t t mit E d e l s t e i n e n geziert. L i n k s eine L o g g i a , ü b e r d e r e n B r ü s t u n g n a c h d e m Garten zu e i n e w e i b l i c h e F i g u r lehnt. Das Original im Louvre, gemalt um 1518, gilt neuerdings für eine Arbeit des Giulio Romano unter Beihülfe Raphael's. Noch andere alte Kopieen in Deutschland und England. Das hiesige Bild wird dem Sassoferrato zugeschrieben und kann nach F ä r b u n g und Behandlung wohl von dessen Hand sein. Halbfig. in Lebensgr L e i n w a n d , h. 1,19, br. 0,97. — Sammlung Solly, 1821.

232

B i l d n i s d e s P a p s t e s J u l i u s II. (1443 — I5I3). Mit w e i f s e m l a n g e n V o l l b a r t , n a c h rechts g e w e n d e t in e i n e m L e h n s e s s e l s i t z e n d , in der R e c h t e n ein T a s c h e n t u c h h a l t e n d . In der p ä p s t l i c h e n H a u s t r a c h t : rotes S a m m e t k ä p p c h e n , r o t sammetner pelzgefütterter Mantelkragen über weifsem Chorhemde. Dunkler Grund. Das Original, ursprünglich in Sta. Maria del Popolo zu Rom, scheint verschollen (der Original-Carton, stark beschädigt, in der S a m m l u n g Corsini zu Florenz). V o n den Exemplaren in den Uffizien und in der Galerie Pitti zu F l o r e n z , welche beide den Anspruch auf Originalität erheben, dürfte wohl nur das erstere von des Meisters Hand sein, während das Exemplar in der Galerie Pitti vermutlich eine alte venetianische Kopie i s t Andere alte Kopieen in der National Gallery zu L o n d o n , in den Sammlungen Borghese und Corsini zu R o m , im Museum zu T u r i n u. s. w Lebensgr Fig. bis zu den Knieen. L e i n w a n d , h. o^3, br. 0,80. — S a m m l u n g Giustiniani, 1815.

144

Santi. Schule d e s Raffaello Santi. R ö m i s c h e S c h u l e . Drei B i l d c h e n in e i n e m Rahmen. In der Mitte: C h r i s t u s a u f d e m R a n d e s e i n e s Grabes s i t z e n d , h i n t e r i h m das Kreuz. — L i n k s : B i s c h o f E r c o l a n o , S c h u t z p a t r o n v o n P e r u g i a , i n der L i n k e n d e n K r u m m s t a b . — R e c h t s : B i s c h o f

Santi.

Sarto

255

L o d o v i c o (oder vielmehr Costanzo?), der andere Schutzheilige von Perugia, in der Linken den Krummstab haltend. Schwärzlicher Grund. Kleine Halbfig. ( C h r i s t u s beinahe ganze Fig.) P a p p e l h o l z , rund, jedes Bild im D u r c h m e s s e r 0,15. — i83o von R u m o h r dem K r o n p r i n z e n F r i e d r i c h W i l h e l m von P r e u f s e n übergeben.

SartO.

Andrea del Sarto.

Urkundlich Andrea d' Agnolo

di Francesco genannt. Den Beinamen del Sarto erhielt er nach dem Handwerk seines Vaters, der Schneider war. Florentinische Schule. — Geb. zu Florenz den 16. Juli i486, t daselbst den 22. Januar i53i. Schüler des Gian Barile, eines unbedeutenden Malers, dann des Piero di Cosimo; unter dem Einflüsse des Fra Bartolommeo, des Lionardo da Vinci und des Michelangelo weiter ausgebildet. Thätig zu Florenz, kurze Zeit zu Paris (1518/19). B i l d n i s der L u c r e z i a , der G a t t i n d e s M a l e r s . Nach links gewendet, Kopf und Blick nach rechts gerichtet. In gelbem Kleide mit weifsem Brusttuch, ein weifses Tuch turbanartig um den Kopf gebunden. Grüner Grund.

240

Alla p r i m a gemalte Studie. — A n d r e a v e r m ä h l t e sich vermutlich i m J. 1517 mit Lucrezia di B a r t o l o m m e o del F e d e , der W i t w e des M ü t z e n m a c h e r s Carlo di D o m e n i c o ; sie starb erst lange nach ihm, im J a n u a r 1570. L e b e n s g r . B r u s t b i l d . Pappelholz, h. 0,44, br. 0,37. — E r w o r b e n 1829 durch Rumohr.

T h r o n e n d e M a r i a mit dem K i n d e u n d H e i l i g e n . Maria, in einer Nische auf leichtem Gewölk Uber zwei Cherubim thronend, hält das auf ihrem Schofse stehende Kind. Links Petrus, die Schlüssel in der Hand, der hl. Bruno im weifsen Mönchskleid, den Weihwedel in der Linken und der völlig nackte greise Onuphrius, die Hüften von einer Epheuranke umschlungen; rechts der hl. Markus, Antonius von Padua, das Feuer auf der Handfläche und die hl. Katharina mit einem Bruchstück ihres Rades. Unten links der hl. Celsus in weltlicher Kleidung; rechts die hl. Julia, die Linke, welche einen Rosenkranz hält, auf die Brust gelegt. Bez. m i t t e n auf der obersten S t u f e : ANN. DOM. MDXXVI1I. — Hin H a u p t w e r k des Meisters, von Vasari beschrieben. Die zu d e r A l t a r tafel g e h ö r i g e Lunette, die V e r k ü n d i g u n g darstellend, jetzt in der Galerie Pitti zu F l o r e n z (ursprünglich ein H a l b r u n d später d u r c h zugesetzte

246

256

Sarto.

Sassetta.

Savoldo

S t ü c k e in ein V i e r e c k verwandelt). — W u r d e i m A u f t r a g e d e s G i u l i a n o S c a l a f ü r S a r z a n a i m F l o r e n t i n i s c h e n g e m a l t , w o d a s Bild bis z u r R e v o l u t i o n v o n 1789 g e b l i e b e n z u sein s c h e i n t V o n d a k a m es nach G e n u a u n d s p ä t e r n a c h P a r i s in die S a m m l u n g e n L a p e r i e r e u n d L a ö t t e ; a u s d e r l e t z t e r e n w u r d e es 1834 d u r c h d e n letzten B e s i t z e r , e i n e m E n g länder Arrow Smith, angekauft. P a p p e l h o l z , h. 2,63, b r . 1,85. — E r w o r b e n i836 in P a r i s .

63B

Sassetta. Stefano di Giovanni gen. Sassetta. Schule von Siena. — Urkundlich seit 1427 thätig, 1428 in die Sieneser Malerzunft a u f g e n o m m e n , + um 1450. Von den Lorenzetti und Bartolo di Fredi beeinflufst. Thätig zu Siena. M a r i a m i t d e m K i n d e . Maria hält das nackte Kind auf dem Schofse; über ihrem Haupte halten zwei schwebende Engel eine Krone. Ganz oben Gott-Vater, der die Taube herabsendet. Goldgrund. Tempera. P a p p e l h o l z , in g o t i s c h e r G i e b e l f o r m a b s c h l i e f s e n d , h. 0,46, br. 0,25. — V e r m u t l i c h S a m m l u n g Solly, 1821. 1885 a u s d e m M a g a z i n in d i e G a l e r i e a u f g e n o m m e n .

Vgl. auch N o . 1122 (Schule v o n Siena). Sa88oferrato. S. Salvi. Savoldo. Giovanni Girolamo Savoldo. Früher zumeist Gian Girolamo oder Girolamo Bresciano genannt; zeichnet sich öfters Joannes Jeronimus de Brescia. Venetianische Schule (Brescia). — Geb. zu Brescia; Geburts- und Todesjahr unbekannt. Unter dem Einflüsse des Gio. Bellini und Tizian's ausgebildet. i5o8 als Meister in die Gilde zu Florenz aufg e n o m m e n , 1548 zu Venedig n o c h am Leben; angeblich daselbst in h o h e m Alter gestorben. Thätig zu Brescia und vornehmlich zu Venedig, kurze Zeit in Florenz und Treviso. 307

D i e V e n e t i a n e r ^ n . Junges Mädchen, nach links gew e n d e t , aus der Mantille, die sie über den Kopf geworfen, schalkhaft hervorblickend. Im Grunde Ruine einer Mauer, darüber der H i m m e l . Bez. an d e r M a u e r l i n k s Joanes Jeroniüs Savoldus dt brisia faciibat. — E i n e O r i g i n a l - W i e d e r h o l u n g m i t V e r ä n d e r u n g e n (als hl. M a g d a lena) k a m a u s d e r S a m m l u n g F e n a r o l i z u B r e s c i a in d i e N a t i o n a l G a l e r i e z u L o n d o n . — E i n e alte K o p i e des B e r l i n e r B i l d e s in W a r w i c k Castle, u n t e r dem N a m e n Lodovico Carracci, der recht wohl der Kopist sein k a n n . — S c h o n Ridolfi (1646) g e d e n k t des B i l d e s als e i n e s b e r ü h m t e n G e m ä l d e s , v o n d e m es viele K o p i e e n g ä b e , i n d e m er als d a s O r i g i n a l d a s Bild in d e r C a s a F e n a r o l i ( d a m a l s in d e r C a s a Averoldi^

Savoldo.

Schaeufelein

beschreibt. D o c h ist a u c h das B e r l i n e r B i l d u n z w e i f e l h a f t e s O r i g i n a l , das dem L o n d o n e r fast gleich steht. L e b e n s g r . Halbfig. L e i n w a n d , h. 0,93, br. 0,73. — Sammlung S o l l y , 1821.

T r a u e r u m d e n L e i c h n a m C h r i s t i . Maria, auf ihrem S c h o f s e den L e i c h n a m Christi h a l t e n d , fafst mit d e r R e c h t e n das H a u p t desselben; J o h a n n e s stUtzt die S c h u l t e r n Christi; M a g d a l e n a b e u g t sich w e i n e n d ü b e r die F ü f s e des H e i l a n d s . Im Mittelgrunde links die S t i f t e r , als J o s e p h von A r i m a t h i a u n d N i k o d e m u s m i t den N ä g e l n u n d d e r D o r n e n k r o n e dargestellt. H i n t e r Maria d e r K r e u z e s s t a m m , d e r sich scharf gegen d e n r o t e n A b e n d h i m m e l absetzt, r e c h t s L a n d s c h a f t .

307 A

N o c h in einer G u i d a di B r e s c i a ( L u i g i C h i z z o l a , L e Pitture e S c u l t u r e di B r e s c i a ) von 1760 als das G e m ä l d e des H a u p t a l t a r s in Sta. C r o c c a n g e f ü h r t , später v e r s c h o l l e n . Die von R i d o l f i (1646) erwähnte D a r s t e l l u n g des gleichen G e g e n s t a n d e s in d e r C a s a A n t e l m i zu B r e s c i a („in C a s a A n t e l m i vi e un deposto di C r o c e " ) s c h e i n t ein a n d e r e s B i l d zu sein. L e i n w a n d , h. 1,86, br. 2,26. — E r w o r b e n 1875 in B r e s c i a .

Schaeufelein. Hans Leonhard Schaeufelein o d e r Schaeufelin. D e u t s c h e S c h u l e . — Maler u n d Z e i c h n e r f ü r d e n H o l z s c h n i t t , geb. u m 1480 z u N ü r n b e r g , + zu N ö r d l i n g e n 153g oder 1540. S c h ü l e r u n d Gehülfe des A l b r e c h t D ü r e r (bis i5o5). Th'atig zu N ü r n b e r g u n d A u g s b u r g (daselbt u m i5i2) u n d v o r n e h m lich zu N ö r d l i n g e n (seit I5I5). Das Abendmahl. In einer H a l l e sitzt C h r i s t u s m i t seinen J ü n g e r n u m einen r u n d e n T i s c h ; J o h a n n e s r u h t m i t d e m H a u p t a n der Brust des E r l ö s e r s , w ä h r e n d J u d a s , d e n Seckel in d e r H a n d , d a v o n schleicht. E i n e r d e r J ü n g e r zur L i n k e n , in s c h w a r z e m G e w a n d , s c h e i n t d e n Stifter des Bildes darzustellen.

560

Bez. an der B a n k rechts mit dem M o n o g r a m m u n d i j u . W e i f s t a n n e n h o l z , h. 0,79, br. 1,06. — S a m m l u n g S o l l y , 1821.

C h r i s t i A b s c h i e d v o n M a r i a . In z w e i T a f e l n . R e c h t e T a f e l : Maria ist, von einigen F r a u e n u m g e b e n , h ä n d e r i n g e n d an d e r T h ü r ihres H a u s e s z u s a m m e n g e b r o c h e n . — L i n k e T a f e l : C h r i s t u s , im B e g r i f f , sich v o n Maria w e g z u w e n d e n . H i n t e r i h m Petrus, J o h a n n e s u n d n o c h ein A p o s t e l ; w e i t e r in V e r z . d. Gemälde.

17

571

Schaeufelein.

258

Schalcken.

Scbiavone

der Landschaft die neun anderen Apostel auf dem nach der in der Ferne sichtbaren Stadt Jerusalem. F i c h t e n h o l z , h. 0,45, br. 0,17. —

631

Wege

S a m m l u n g Solly, 1821.

C h r i s t u s am Oelberge. Christus kniet, im Gebet versunken, v o r dem Kelch, über dem ein Cherub in der Glorie erscheint. V o r n die drei schlafenden Jünger. In der Ferne die Gefangennehmung Christi. E i n Seitenstück zu d e m Bilde, Christi K r e u z t r a g u n g , befindet sich im G e r m a n i s c h e n M u s e u m zu N ü r n b e r g (früher in der M o r i t z k a p e l l e daselbst). — Galt b i s h e r als Barthel B e h a m . Indes m a c h t e i n e V e r g l e i c h u n g mit S c h a e u f e l e i n ' s sicheren W e r k e n die Z u g e h ö r i g k e i t an diesen Meister s e h r w a h r s c h e i n l i c h . A u c h kehrt eine g a n z v e r w a n d t e K o m p o s i t i o n in v e r s c h i e d e n e n H o l z s c h n i t t e n Schaeufelein's wieder, so im S p e c u l u m p a s s i o n i s etc., N ü r n b e r g 1507, u n d in der E v a n g e l i e n h a r m o n i e des W o l f g a n g von Mann, A u g s b u r g 1515. — Bas Bild zeigt f e r n e r die gröfste stilistische V e r w a n d t s c h a f t mit dem kleinen A l t a r d e r H e r r l i c h keit Mariä in D o n a u e s c h i n g e n , d a s d o r t d e m Beham z u g e s c h r i e b e n , von a n d e r e r Seite aber gleichfalls f ü r ein W e r k des S c h a e u f e l e i n g e halten wird. F i c h t e n h o l z , h. o,63, br. 0,50. — S a m m l u n g Solly, 1821.

Schalcken. Godfried Schalcken. Holländische Schule. — Maler und Radirer, geb. zu Made bei Gertruidenberg 1643, f im Haag den 16. November 1706. Schüler des S. v. Hoogstraeten und des Gerard Dou. Thätig zu Dordrecht und, nach mehrjährigem Aufenthalt in England, im Haag (seit 1691). 837

D e r a n g e l n d e K n a b e . Unter einer alten W e i d e sitzt ein Junge angelnd am Wasser. Z u seinen Füfsen ein T o p f mit Wasser und ein Fisch. A u f den von einem Sonnenblick getroffenen Blüten hoher Wasserlilien wiegen sich einige Schmetterlinge. Bez. rechts im T e r r a i n : G. Schalcken. E i c h e n h o l z , h. o,3i, br. 0,25. — K ö n i g l i c h e Schlösser.

Schiavone.

S. MeldoUa.

Schiavone. Gregorio Schiavone. Schule von Padua. — A u s Dalmatien gebürtig, daher er sich Dalmaticus zeichnet. Geburts- und Todesjahr, sowie Lebensverhältnisse unbekannt. Lernte bei Francesco Squarcione, als dessen Schüler er sich gern bezeichnet, zu Padua und thätig-daselbst um 1440—1470 (1441 in der dortigen Malerzunft aufgeführt).

Schiavone.

Schongauer.

Scorel

T h r o n e n d e M a r i a m i t d e m K i n d e . Maria sitzt auf 1162 einem T h r o n e u n d hält das K i n d , das von der T h r o n l e h n e auf deren Schofs hinübersteigt. Jederseits ein Engelchen mit einer Weintraube. Grund Landschaft. Bez. auf einem Papierstreifen u n t e n r e c h t s : Opus . Sclavoni . Dalmatici , Squarcioni. — Mittelbild eines T r i p t y c h o n s ; die beiden Flügel mit je zwei Heiligen befinden sich noch im Dom von P a d u a , in der Sakristei d e r C a n o n i c i (das ganze Bild f r ü h e r in S. F r a n c e s c o ; d o c h wird s c h o n 1776 das Mittelbild allein e r w ä h n t , das sich 1817 i m e r z b i s c h ö f l i c h e n P a l a s t in P a d u a befand). P a p p e l h o l z , oben a b g e r u n d e t , h. 0,81, br. 0,57. — Sammlung Solly, 1821.

Schongauer. Schule des Martin Schongauer (1445/50—1491).

Um 1480. Deutsche Schule. F l ü g e l a l t a r . Mittelbild: C h r i s t u s a m K r e u z e m i t M a r i a u n d J o h a n n e s . Unten knieen links der Stifter mit acht jungen Söhnen, rechts seine Gattin mit zwei Töchtern. Gemusterter Goldgrund. — Linker Flügel: D e r h l . H i e r o n y m u s . Im Bischofsornat; in der Linken das Kruzifix an g r ü n e n d e m Holze; über ihm schwebt der Kardinalshut. Gemusterter Goldgrund. — Rückseite (jetzt getrennt und links daneben aufgestellt): D i e hl. A p o l l o n i a . In der L i n k e n die Zange. Grund Himmel. — Rechter Flügel: D e r hl. B e r n h a r d i n v o n S i e n a . In Franziskanertracht; in der Rechten die Scheibe mit dem von Flammen umgebenen Monogramm Christi. Gemusterter Goldgrund. — Rückseite (jetzt getrennt u n d daneben aufgestellt): D e r hl. L a u r e n t i u s . In Diakonentracht; einen Teufel zertretend. G r u n d Himmel. F ü r die K r e u z i g u n g sind Christus a u s S c h o n g a u e r ' s kleiner K r e u z i g u n g (B. 17), Maria u n d J o h a n n e s a u s der grofsen (B. 25) mit ganz g e r i n g e n A b w e i c h u n g e n k o p i e r t Die A p p o l o n i a ist freie Kopie n a c h B. 62, desgl. L a u r e n t i u s n a c h B. ¡6. L i n d e n h o l z , Mittelbild h. i,36, br. 0,77. Flügel je h. 1,36, br. o,3i. — S a m m l u n g Solly, 1821.

Scorel. Jan van Scorel. Urkundlich auch Schoorle gen. u n d so auf einem Bilde bezeichnet. Niederländische Schule. — Maler u n d Baumeister, geb. zu Schoorl (damals Scorel) bei A l k m a a r , den 1. August 1495, f den 6. Dezember i56i, vermutlich zu Utrecht. Schüler des Willem Cornelisz zu 17*

562

Scorel.

260

Seghers

H a a r l e m ( u m i5o9—i5i2), dann des Jacob Cornelisz zu A m s t e r d a m und des Jan Mabuse zu Utrecht. Nach Reisen in D e u t s c h land, durch Steiermark und K ä r n t h e n (I52O) u n d einer F a h r t Uber V e n e d i g nach J e r u s a l e m , in Italien, insbesondere in R o m (um 1522/23) durch die Römische Schule stark beeinflufst. T h ä t i g vornehmlich in Utrecht (seit etwa 1524), kurze Zeit in H a a r l e m (um 1527). 644

B i l d n i s des C o r n e l i s Aerntsz van der D u s s e n (Sekretärs der Stadt Delft seit dem Jahre i55o). E t w a s nach rechts gewendet, g r a d a u s blickend. In schwarzem geblümten Unterkleide, schwarzem pelzgefütterten Mantel und schwarzer K a p p e . Die Rechte wie sprechend erhoben; in der L i n k e n einen Brief haltend. Grund Landschaft. Auf

dem Briefe die Aufschrift: Sy

gegeuen

aenden Ersäme

dis-

cretin . . . nelis aerntsz secretarius tot delft. — Wahrscheinlich in

demselben J. 1556 gemalt, als Scorel mit den Kirchenvorstehern der Nieuwekerk zu Delft über ein von ihm zu lieferndes Flügelbild für den Hochaltar einen Vertrag abschlofs. — Eine alte Kopie im Rijksmuseum zu Amsterdam. Lebensgr. Halbfig. Eichenholz, h. 0,98, br. 0,74. — Sammlung Solly, 1821.

1202

B i l d n i s d e r A g a t h e v a n S c h o e n h o v e n . Nach links gewendet, g r a d a u s blickend. In weifsem Kopftuch und pelzgefütterter schwarzer J a c k e über weifsem Unterkleid. Schwärzlicher Grund. Ein in der Galerie Doria zu Rom befindliches Bild, das die Bezeichnung: Agatha Sconhouiana 1529 per Scorelium pin. (nach Scheibler) trägt, stellt dieselbe Frau dar. Aus Urkunden hat sich nun die interessante Thatsache ergeben, dafs Agathe (Aecht), die Tochter des Isack von Schoenhoven, als die Geliebte des Meisters mit demselben in jahrelanger Verbindung lebte (Scorel war als geistlicher Herr verhindert eine Ehe einzugehen), ihm mehrere Kinder schenkte und von ihm testamentarisch mit diesen zur Erbin eingesetzt wurde. Auf dem Berliner Bilde erscheint Agathe um 6 bis 8 Jahre älter als in dem Bildnis der Sammlung Doria; es wird mithin um 1535 gemalt sein. Brustbild, etwas unter Lebensgröfse. Eichenholz, h. 0^5, br. 0,33. — Königliche Schlösser.

Seghers. Daniel Seghers (auch Segers und Zeghers). Vlämische Schule. — Stilllebenmaler, getauft zu Antwerpen den 6. Dezember 1590, f daselbst den 2. November 1661. SchUler seines Vaters Peeter und vornehmlich des Jan

Seghers

261

Brueghel. T h ä t i g zu A n t w e r p e n ; daselbst nach seinem Uebertritt zum Katholizismus Mitglied des Jesuitenordens. S t i l l l e b e n . E i n reiches B l u m e n g e w i n d e ist, zu drei Gruppen g e o r d n e t , um den breiten B a r o c k r a h m e n eines Steinreliefs gelegt, welches zwei nackte spielende Kinder darstellt. Einzelne Schmetterlinge umfliegen die Blumen o d e r sitzen auf denselben. Dunkler G r u n d .

976

Bez. nach Angabe des alten Katalogs: D. S. — Das Relief ist von der Hand des E r a s m u s Qu e i l i n u s (geb. den 19. November 1607 zu Antwerpen, t daselbst den 11. November 1678; Schüler seines Vaters, des Bildhauers Erasmus, sowie des Jan Verhaegen zu Antwerpen, thätig zu Antwerpen). Eichenholz, h. 1,02, br. 0,72. — Erworben I832 in Berlin aus dem Besitz des Geh. Ober-Finanzrates Rosenstiel.

S t i l l l e b e n . E i n reiches B l u m e n g e w i n d e , u m s c h w ä r m t von Schmetterlingen, umgiebt in vier G r u p p e n den breiten B a r o c k r a h m e n eines Steinreliefs, welches die Maria mit dem Kinde u n d dem J o h a n n e s k n a b e n darstellt. Schwärzlicher Grund.

978

Bez. links unten: Daniel Seghers Soctis- Jerv. — Nach Angabe des alten Katalogs wäre auch die Bez. E . Queüinus auf dem Bilde. — Das Relief ist von der Hand des E r a s m u s Q u e l l i n u s (s. die Bemerkung zum vorigen Bilde). — Vermutlich dasselbe Bild, das der Grofse Kurfürst von einer Antwerpener Kirche gegen eine Reliquie eintauschte (s. Jahrb. d. K. Preufs. Kunstsammlungen XI, 122). Leinwand, h. 1,29, br. 0,95. — Königliche Schlösser.

Vergl. auch No. 917 (Rubens). Seghers. Hercules Seghers, oder Segers. Zeichnet sich selbst zumeist Segers. Holländische Schule. — L a n d s c h a f t s m a l e r u n d Radirer, geb. i58g, t zu A m s t e r d a m u m i65o. 1607 in A m s t e r d a m Schüler des Gillis van Coninxloo. T h ä t i g u m i633 v o r ü b e r g e h e n d im Haag, später wieder in A m s t e r d a m . H o l l ä n d i s c h e F l a c h l a n d s c h a f t . U e b e r leicht bewegtes Erdreich f ü h r t ein breiter W e g zu einem an einem Flufs gelegenen Dorfe mit h o h e m Kirchturm. In d e r flachen weit a u s g e d e h n t e n F e r n e links ein Kirchturm. Die dargestellte Ortschaft angeblich Amersfoort; man sieht indes leicht, dafs das Motiv mit dem nachfolgenden Bild völlig übereinstimmt und nur einige Umstellungen vorgenommen wurden. — Früher in der

806 B

2Ö2

Seghers.

S c h u l e voll

G a l e r i e z u K a r l s r u h e , w o es s i c h n o c h L a n d a u e r , S t a t t g a r t , 1860. E i c h e n h o l z , h. 0,26, b r . 0,34. —

808 A

Siena

i833 b e f a n d . —

Sammlung

von

S a m m l u n g S u e r m o n d t , 1874.

H o l l ä n d i s c h e F l a c h l a n d s c h a f t . Ueber leichte Hügelwellen führt ein Weg zu einer kleinen Stadt hinab, die sich im Mittelgrunde an einem Flufs entlang zieht. Am anderen Ufer des Flusses weite Ebene mit einzelnen Kirchtürmen in der Ferne. Vorn zwei Hirten mit ihrer Schafherde. Bez. l i n k s u n t e n : Hercules Segers, — Einziges bezeichnetes Gem ä l d e d i e s e s s e l t e n e n M e i s t e r s . N a c h V o s m a e r ( R e m b r a n d t , p. 3oi) i s t die i m M i t t e l g r u n d e s i c h h i n z i e h e n d e O r t s c h a f t die k l e i n e S t a d t Rhenen in der Provinz Utrecht. — A u f einer V e r s t e i g e r u n g in L o n d o n als van G o i j e n verkauft. E i c h e n h o l z , h . 0 ¿ 2 , br. 0,66. — S a m m l u n g S u e r m o n d t , 1874.

1069

Siena. Schule von Siena um i35o—i38o. D a r s t e l l u n g a u s d e r L e g e n d e d e r hl. M a r g a r e t h a . Die Heilige spricht zu dem lorbeerbekr'änzten Feldherrn Olybrius, der hoch zu Rofs mit Gefolge vor ihr hält; rechts vor ihr zwei klagende Gefährtinnen. Felsige Landschaft mit Goldgrund. D i e H e i l i g e , d i e in P i s i d i e n die H e e r d e n i h r e s V a t e r s T h e o d o s i u s , e i n e s h e i d n i s c h e n P r i e s t e r s in A n t i o c h i e n , h ü t e t , w i r d a u f B e f e h l d e s O l y b r i u s ( F e l d h e r r n d e s r ö m i s c h e n K a i s e r s A u r e l i a n ) , d e r sie z u s e i n e m "Weibe b e g e h r t , h i n w e g g e f ü h r t ; n a c h e i n e r a n d e r e n F a s s u n g h ü t e t e M a r g a r e t h a d i e S c h a f e i h r e r A m m e , b e i d e r sie a u f d e m L a n d e im christlichen Glauben aufgewachsen war. Tempera. P a p p e l h o l z , h. 0,22, br. 0,40. — S a m m l u n g S o l l y , 1821.

1089

Siena. Schule von Siena um 1400. H i m m e l f a h r t d e r M a r i a . Maria auf Wolken thronend, von einem Chore musizierender und singender Engel umgeben und zum Himmel emporgetragen. Oben Christus, zu seinen Seiten links der König David, rechts Johannes der Täufer und je drei Heilige. Goldgrund. Tempera.

P a p p e l h o l z , h. 0,65, b r . 0,42. —

S a m m l u n g S o l l y , 1821.

Siena. Schule von Siena um 1450—1480. 1122 H i m m e l f a h r t d e r M a r i a . Maria, mit gefalteten Händen auf Wolken thronend, wird von Cherubim aufwärts getragen. Zu ihren Seiten in drei symmetrischen Reihen übereinander eine grofse Anzahl anbetender, singender und musizierender Engel. Oben im Kreise von Cherubim und umgeben von

S c h u l e von S i e n a .

Signorelli

z63

Erzvätern, Propheten u n d Engeln Christus, Maria mit ausgebreiteten Armen empfangend. Auf der Erde die um das Grab der Maria versammelten Apostel; unter ihnen T h o m a s , der vom Himmel den Gürtel der Maria empfängt. Hintergrund Landschaft, darüber Goldgrund. D a s Bild trägt in seinem oberen T e i l e deutlich die c h a r a k t e ristischen Z ü g e des S a s s e t t a , d e r w o h l das B i l d — wie a u c h sein F r e s k o an d e r P o r t a R o m a n a — bei s e i n e m T o d e u n v o l l e n d e t z u r ü c k l i e f s ; in der unteren u n d späteren H ä l f t e v e r r ä t sich eine a n d e r e H a n d , die m e h r an B e n v e n u t o d i G i o v a n n i erinnert (Benvenuto di Giovanni di M e o del G u a s t a , 1436 bis u m 1518, thätig z u m e i s t in Siena). Tempera. P a p p e l h o l z , h. 3,32, br. 2,54. — E r w o r b e n v o r i83o.

Signorelli. Luca Signorelli, gen. Luca da Cortona. Nach dem Vater: Luca d'Egidio di Ventura. Zeichnet sich zumeist Lucas Cortonensis, bisweilen Lucas Coritius, in späteren Jahren auch Lucas Signorellus. U m b r i s c h - T o s c a n i s c h e Schule. — Geb. zu Cortona vermutlich 1441, + daselbst Ende November oder Anfang Dezember i523. Zuerst wahrscheinlich Schüler des Fiorenzo di Lorenzo zu Perugia, dann des Piero della Francesca zu Arezzo; unter dem Einflufs florentinischer Meister weiter ausgebildet. Thätig vornehmlich in Cortona, längere Zeit in Rom (insbesondere um 1482—1484), in u n d bei Siena (1497—1498, i5o6 und i5o9) und in Orvieto (zwischen 1499 und 1Ì04); kürzere Zeit in Arezzo, Città di Castello, Florenz und Volterra. Z w e i F l ü g e l b i l d e r e i n e s A l t e r s m i t je d r e i H e i l i g e n . L i n k e r F l ü g e l : Die hl. Katharina von Siena mit Buch und Lilienzweig in den H ä n d e n , neben ihr rechts die hl. Clara, in der Linken die Monstranz haltend, beide stehend; vor ihnen kniet der hl. Hieronymus, sich mit einem Stein kasteiend. Grund Landschaft mit zwei Figuren. — R e c h t e r F l ü g e l : Zur Linken Augustinus, stehend, in vollem Bischofsornat, die Casula mit farbigen Darstellungen aus der Geschichte Christi geschmückt; vor ihm kniet der hl. Antonius von Padua; rechts neben diesem steht Katharina von Alexandrien, Buch und Palme haltend. Grund L a n d schaft und Himmel. — Die Figuren beider Flügel unter

264

Signorelli

offenen Bogenstellungen, von denen nur die Gewölbkappen sichtbar sind. Aus der besten Zeit des Meisters (um 1498) und bei Vasari beschrieben. — Die beiden Gemälde bildeten die Seitenflügel zu einem Mittelstück, auf dem der hl. Christopherus mit dem Christkind auf der Schulter in Relief dargestellt war (von Giacomo della Quercia?); das ganze Altarwerk war für die Kapelle S. Cristoforo in S. Agostino zu Siena bestimmt. Die Staffel enthielt die Darstellungen der Hochzeit zu Kana, des toten Christus im Schofse der Maria und des Martyriums der hl. Katharina und scheint wie das Relief des Christopherus beim Brand der Kirche im Jahre 1655 zu Grunde gegangen zu sein. Pappelholz, jeder Flügel h. 1,44, br. 0,74. — Sammlung Solly, 1821.

79A

P a n als Gott des N a t u r l e b e n s und als M e i s t e r d e r M u s i k m i t s e i n e n B e g l e i t e r n . Auf einem Felsstiick sitzt der jugendliche Pan, bocksftifsig, mit langem lockigen Haar; auf dem Haupte, welches von einem Glorienschein umgeben ist, die Mondsichel; über den Schultern das mit Sternen besetzte Luchsfell; in der Linken hält er die Rohrflöte, in der Rechten einen Stab. Rechts steht ein junger Hirt (Olympos?), auf der Flöte spielend. Links ein älterer Hirt, der, auf einen Stab gestützt, aufmerksam zuhört und mit der Rechten den Takt angiebt. V o m am Boden hingestreckt ein junger nackter Satyr, mit der Linken die Flöte, auf der er spielt, emporhaltend. Links vorn steht eine nackte Nymphe (Echo oder Syrinx?), mit der Linken eine lange Rohrflöte zum Munde führend. Rechts ein zweiter älterer Hirt, aufmerksam dem Spiele lauschend. Im Mittelgrunde der Landschaft zwei Nymphen, die eine sitzend und eingeschlafen, die andere stehend; in der Ferne zwei Reiter bei einem Triumphbogen. Bez. auf einem Täfclchen, das an dem Stabe der im Vordergrunde stehenden Nymphe hängt: Luca Cortönen, — Wahrscheinlich das Gemälde für Lorenzo de' Medici, dessen Vasari gedenkt („dipinse aLorenzo de' Medici, i n u n a t e l a , alcuni Dei ignudi, che gli furono molto commendati"); 1865 an einer Decke im Palast Corsi bei S. Gaetano in Florenz wieder aufgefunden. — Signorelli hat den Gegenstand später nochmals behandelt, in dem Palast des Pandolfo Petrucci zu Siena (Fresko, nicht mehr erhalten). Leinwand, h. 1,93, br. 2,57. — Erworben 1873 in Florenz, aus Palazzo Corsi stammend.

79 B

M a r i a v o n E l i s a b e t h b e g r l i f s t . Rechts steht Elisabeth, die zutraulich vorgeneigt beide Hände der Maria in den

Signorelli.

Simone.

Slingeland

265

ihrigen hält. Links sitzt der alte Zacharias, das Christkind auf dem Knie haltend, während Joseph mit beiden Händen den kleinen Johannes emporhebt, der über dem Haupt des Jesusknaben ein silbernes Becken hält (wohl mit symbolischem Bezug auf die Taufe). Dunkler Grund. Bez. auf einem Papierstreifen, der am Fussboden liegt: Luckas Signorellus . de Cortona. — Wohl aus der späteren Zeit des Meisters. — Alte Kopie mit Veränderungen 1876 im Kunsthandel zu Rom. Pappelholz, rund, Durchmesser 0,69. — Erworben 1875 in Rom von Marchese Patrizi.

Simone. Schule des Simone Martini (um 1284 — 1344). Schule von Siena. M a r i a mit d e m K i n d e n e b s t H e i l i g e n . Die thronende 1071A Maria hält das auf ihrem Schofse stehende Kind. Vorn zur Linken der hl. Franciscus, rechts der hl. Bruno; weiter zurück links Jacobus d. Ä., rechts der hl. Laurentius. Im Giebelfelde der in spitzem Dreieck überhöhten Tafel in drei Runden: Christus im Grabe stehend, die trauernde Maria und Johannes. Goldgrund. Tempera. Pappelholz, in der ursprünglichen Einrahmung mit dem Giebelfeld h. 0,52; das Hauptbild, oben rund, h. 0^4, br. 0,22. — Erworben i863 (?).

Slingeland. Pieter (Cornelisz) van Slingeland oder Slingelant. Holländische Schule. — Geb. zu Leiden den 20. Oktober 1640, f daselbst den 7. November 1691. Schüler des Gerard Dou. Thätig zu Leiden. B i l d n i s e i n e s j u n g e n M a n n e s . Etwas nach rechts 8 5 4 B gewendet und gradaus blickend. Mit langem schwarzen Haar, in schwarzer Tracht und flach anliegendem Spitzenkragen; die Linke auf die Brust gelegt. Im Grunde rechts eine Säule. Kupfer, oval, h. 0,10, br. 0,08. — Sammlung Suermondt, 1874.

D i e K ö c h i n . In einer hohen Küche ist vorn eine Magd beschäftigt, auf einer Tonne einen Zinnkrug zu putzen. Vor ihr am Boden Zinn- und Messinggeschirr und Küchengeräte. An der W a n d ein geflochtener Korb mit Wäsche. Im Grunde ein grofser Kamin und ein Fenster. Eichenholz, h. 0,32, br. 0,25. — Königliche Schlösser.

1011

266

Snayers.

Snyders

Snayers. Peeter Snayers. Vlämische Schule. — Schlachtenund Landschaftsmaler, getauft zu Antwerpen den 24.November 1592, -J- 1667 (?) zu Brüssel. Schüler des Sebastiaen Vrancx. Thätig zu Antwerpen und vornehmlich zu Brüssel (dorthin durch Erzherzog Albert als Hofmaler berufen; 1628 in die Gilde aufgenommen). 751 W a l d w e g mit W a n d e r e r n . Auf einem W e g e , der zwischen bewaldeten Höhen und im Mittelgrund durch einen Bach hindurchführt, mehrere Fufsgänger. In der Ferne eine Ortschaft. Bez. rechts unten: Peeter. Snayers.. C.I.Pictor. — C. I. Pictor = Cardinalis Infantis Pictor (Hofmaler des Kardinalinfanten Ferdinand, Bruder Philipp's IV. v. Spanien, + 1641 als Statthalter der Niederlande). Leinwand, h. 0,75, br. 1,20. — Sammlung Solly, 1821.

774A

Snyders. Frans Snyders. Vlämische Schule. — Maler von Tierstücken und Stillleben, getauft zu Antwerpen den 11. November 1579, t daselbst den 19. August 1657. Schüler des jüngeren Peeter Brueghel (seit 1593) und des Hendrik van Baien. Thätig nach einer Studienreise in Italien (1608/9) z u Antwerpen. S t u d i e v o n v i e r H u n d e k ö p f e n . Auf braunem Grunde: unten die Köpfe von zwei weifsgefleckten Windhunden; darüber links eine braune gefleckte Bracke; daneben ganz verkürzt der Kopf eines grauen Schäferhundes. Sammlungen Lyversberg zu Köln; Fay zu Aachen. Eichenholz, h. 0,52, br. 0,77. — Sammlung Suermondt, 1874.

774 B

S t i l l l e b e n . Auf einer Tischplatte steht neben einigen Muscheln eine Schale von japanischem Porzellan, mit Früchten gefüllt. Hellgrauer Grund. Sammlung Rothan zu Paris. Eichenholz, h. 0,51, br. 0,70. — Sammlung Suermondt, 1874.

878

D e r H a h n e n k a m p f . Zwei Hähne mit hellbuntem Gefieder kämpfen erbittert mit einander; zur Rechten zwei Hennen. Im Mittelgrund der flachen Landschaft ein Bauerngehöft zwischen niedrigem Buschwerk. Bez. rechts unten: F . Snyders

. fteit

.

J6IJ.

Eichenholz, h. 0,71, br. 1,20. — Erworben 1845.

974

D i e B ä r e n j a g d . Zwei Bären leisten einer Meute von neun Hunden, die sie wütend angreift, verzweifelte Gegen-

Snyders.

Schule von

Soest

267

wehr. Der eine, auf den Hinterbeinen aufrecht stehend, erdrückt einen Hund zwischen seinen Vordertatzen und fletscht gegen einen anderen die Zähne. Rechts der andere B ä r , gleichfalls aufrecht stehend und einem Hunde, den er mit der rechten Tatze gepackt hat, eine Hinterpfote zerbeifsend. Zwei Hunde liegen heulend mit klaffenden Wunden am Boden. Grund flache Landschaft mit niedrigem W a l d . F a s t ganz dieselbe D a r s t e l l u n g , mit einigen u n w e s e n t l i c h e n A b w e i c h u n g e n , befindet sich in der P i n a k o t h e k zu M ü n c h e n und trSgt v o n j e h e r den N a m e n P a u l u s de V o s . A u c h f ü h r t eine kleinere K o p i e des B e r l i n e r B i l d e s , mit v e r g r ö f s e r t e r L a n d s c h a f t , in der G a l e r i e zu A s c h a f f e n b u r g den N a m e n des letzteren Meisters. — Dieselbe K o m p o sition k o m m t aber a u c h in einer F o l g e von g r o f s e n J a g d s t ü c k e n , die dem S n y d e r s a n g e h ö r e n , in L o w t h e r C a s t l e in E n g l a n d vor. L e i n w a n d , h. 2,10, br. 3,15. — K ö n i g l i c h e S c h l ö s s e r .

Vergl. auch No. 774, 779 und 917 (Rubens). Sodoma. S. B a z z i . Soest. Schule von Soest um 1470—lfoo. Westfälische Schule. K r e u z i g u n g nebst V o r g ä n g e n aus der L e i d e n s g e s c h i c h t e C h r i s t i . Im Mittelgrunde Christus am Kreuze zwischen den beiden Schächern. Die knieende Magdalena ist am Kreuzesstamm niedergesunken. In der Reitergruppe links Longinus den Lanzenstich führend, in der Gruppe rechts der bekehrte Hauptmann. Vorn rechts eine Gruppe von Juden, deren einer eine Bandrolle beschreibt. Ganz vorn die Kriegsknechte, welche beim Würfelspiel um den Mantel Christi in Streit geraten sind. Links vorn Maria von J o hannes und ihren Frauen umgeben. Ganz links Christus, das K r e u z tragend, nebst dem Gefolge aus dem Stadtthor kommend; weiter zurück (oben) die Gefangennehmung Christi. Ganz rechts vorn Christus, die Patriarchen aus der Vorhölle erlösend; weiter zurück Christus von den Angehörigen beweint und zu Grabe bestattet. Hintergrund Landschaft, mit Goldgrund als Himmel. Mittelbild eines A l t a r w e r k s , dessen beide S e i t e n f l ü g e l mit D a r stellungen a u s dem L e b e n C h r i s t i bis 1880 in d e r h i e s i g e n G a l e r i e a u f gestellt w a r e n , 1880 a b e r dem P r o v i n z i a l m u s e u m zu M ü n s t e r l e i h w e i s e ü b e r l a s s e n w u r d e n . — V o m M e i s t e r des hiesigen B i l d e s findet sich ein A l t a r g l e i c h e n U m f a n g e s und gleichen G e g e n s t a n d e s in S c h ö p -

1222

268

S c h u l e v o n Soest.

Solario.

Sorch

p i n g e n , n o r d w e s t l i c h von M ü n s t e r . D e r Stil d i e s e s M a l e r s steht z w i s c h e n d e r W e i s e des L i e s b o r n e r M e i s t e r s u n d e i n e r R e i h e derb r e a l i s t i s c h e r W e r k e d e r n ä c h s t f o l g e n d e n Z e i t (z. B. d e m A l t a r mit d e n heil. F a m i l i e n in d e r W i e s e n k i r c h e z u Soest). U e b r i g e n s zeigen d i e S c h u l e n v o n S o e s t u n d MÜDster in d i e s e r Zeit k e i n e u n t e r scheidenden M e r k m a l e ; doch s t a m m t das obige Altarwerk, nach W a a g e n ' s B e r i c h t , a u s e i n e r K i r c h e von Soest. L e i n w a n d a u f E i c h e n h o l z , h. 1,91, br. 3,42. — E r w o r b e n v o r i83o.

225

Solario. Andrea Solario. Familienname nach dem Flecken Solaro bei Saronno im Gebiet von Mailand. Lombardische Schule (Mailand). — Geb. wahrscheinlich zu Mailand um 1465, f nach 1515 ebenda. In seiner früheren Zeit von A n tonello da Messina, später wesentlich von Lionardo beeinflufst. Thätig in Mailand, Venedig (um 1490—1493 und vielleicht auch 1495) und Frankreich (i5o7—1509). Bildnis eines Mannes, angeblich aus dem H e r r s c h e r g e s c h l e c h t e der B e n t i v o g l i zu B o l o g n a . Nach links gewendet, den Blick ebendahin gerichtet. Bartlos; in rotem Kleide und schwarzer Mütze. Grüner Grund. W u r d e f r ü h e r vermutungsweise dem Boltraffio zugeschrieben, steht a b e r j e d e n f a l l s A. S o l a r i o n ä h e r . — W o r a u f s i c h die A n g a b e des W a a g e n ' s c h e n K a t a l o g s s t ü t z t , dafs d e r D a r g e s t e l l t e ein B e n t i v o g l i o sei, ist u n s u n b e k a n n t . H a t es m i t d e r s e l b e n s e i n e R i c h t i g k e i t , so w i r d es A n t o n i o Bentivoglio s e i n , S o h n des S a n t e B. u n d G ü n s t l i n g d e s letzten H e r r s c h e r s a u s d e m H a u s e d e r B e n t i v o g l i z u B o l o g n a , G i o v a n n i II. (1443—1509), d e n e r a u f s e i n e n F e l d z ü g e n begleitete. B r u s t b i l d u n t e r L e b e n s g r . ( r i n g s u m a n g e s t ü c k t ) . P a p p e l h o l z , h. o,3i, br. 0,24. — E r w o r b e n 1841/42 in I t a l i e n .

967 A

Sorgh. Hendrick Maertensz Sorch, gen. Rokes (von Rochus). Holländische Schule. — Geb. angeblich zu Rotterdam um 1611, f daselbst zwischen dem 22. und 29. Juli 1670. Schüler des Willem B u y t e w e c k ; bildete sich nach den Werken des Adriaen Brouwer. Thätig zu Rotterdam und kurze Zeit zu Antwerpen (i63o bis um 1632). Mitteilungen von Herrn Haverkorn van R y s e w y k . Bauernschlägerei. In einer Bauernkneipe sind zwei Bauern beim Kartenspiel handgemein geworden, wobei der eine den anderen, welcher den Säbel zieht, bei den Haaren hält und ihm mit seinem Zinnkruge über den Kopf schlägt. Eine Alte zur Rechten und zwei Bauern zur L i n k e n suchen die Streitenden zu trennen, während von dem Kamin im

Sorch.

Spanische Schule.

Spinello.

269

Squarcione

Hintergrund und durch eine geöffnete T h ü r Bäuerinnen herbeieilen.

Bauern

und

Eichenholz, h. 0,46, br. 0,37. — E r w o r b e n i863.

Spanische Schule u m i65o. D i e R a s t e i n e r R ä u b e r b a n d e . Unter dem Eingang e i n e r H ö h l e kniet r e c h t s a m B o d e n auf e i n e m T i s c h t u c h e der H a u p t m a n n d e r B a n d e , in L a n d s k n e c h t s t r a c h t . N e b e n i h m liegen die Bestandteile eines b e s c h e i d e n e n Mahles. L i n k s h i n t e r dem H a u p t m a n n sitzt eine j u n g e F r a u , die e i n e n Rettig schält. W e i t e r z u r ü c k f ü n f j u n g e B u r s c h e n in l e b h a f t e r U n t e r h a l t u n g . V o r n links ein s c h l a f e n d e r j u n g e r B a u e r u n d z w e i B u r s c h e n b e i m Kartenspiel, d e n e n ein Dritter z u s c h a u t . Zuäufserst links ein R a u c h e r , d e n ein J ü n g l i n g auf e i n e n T r u p p Soldaten a u f m e r k s a m m a c h t , die in d e r F e r n e e i n e n Bergabhang herabkommen.

407A

Leinwand, h. 1,28, br. 1,42. — S a m m l u n g Solly, 1821.

Spanische Schule u m i65o. G l a u b e , L i e b e u n d H o f f n u n g . Drei F r a u e n g e s t a l t e n , deren mittlere, den Glauben darstellend, auf ihrem H a u p t e e i n e n Vogel t r ä g t ; links die Liebe, in d e r R e c h t e n ein Szepter, in d e r L i n k e n ein K ö r b c h e n m i t zwei T a u b e n h a l t e n d ; r e c h t s die H o f f n u n g , das K r e u z a u f der S c h u l t e r t r a g e n d u n d z u einem von oben fallenden Lichtstrahl emporblickend. Dunkler Grund. Fig. bis zum Solly, 1821.

Knie.

Leinwand,

h. 1,09, br. 1,44. •—

Sammlung

Splnello. Art des Spinello Aretino (um I3I8—1410). F l o rentinische Schule. D a s A b e n d m a h l . Christus, an d e s s e n B r u s t J o h a n n e s r u h t , sitzt v o r e i n e r R u n d b o g e n h a l l e a n d e r L a n g s e i t e eines T i s c h e s i n m i t t e n d e r Apostel. A u f d e r v o r d e r e n Seite des T i s c h e s sitzt allein d e r e r s c h r e c k t e J u d a s . G o l d g r u n d . Tempera.

417

Pappelholz, h. 045, br. 1,41. — E r w o r b e n 1823.

Squarcione. Francesco Squarcione. S c h u l e v o n P a d u a . — G e b . zu P a d u a 1394, daselbst u r k u n d l i c h z u e r s t 1422 e r w ä h n t u n d f 1474 ( G e b u r t s - u n d T o d e s j a h r n a c h S c a r d e o n e ) . N a c h Reisen in Italien u n d G r i e c h e n l a n d thätig z u P a d u a .

1108

2J0

27A

Squarcione.

Steen.

M a r i a m i t d e m K i n d e . Maria drückt das auf einer steinernen Brüstung stehende Kind, das sich in ihre Arme geflüchtet hat, an die Brust. Hinter Maria ein Vorhang mit Fruchtguirlanden, von je einem Kandelaber flankiert. Hintergrund Landschaft. Bez. auf der Brüstung: Opus . Squarcioni Pictoris. — Das Bild ist, neben einer mehrteiligen Altartafel in der städtischen Galerie zu Padua (urkundlich zwischen dem J . 1449 und 14.52 ausgeführt), das einzige noch vorhandene bezeichnete und sicher beglaubigte Gemälde des als Führers der Schule von Padua für die Entwickelung der oberitalienischen Malerei wichtigen Meisters. E s stammt, gleich jenem Altarwerk, aus dem Hause Lazzara zu Padua für das beide Bilder ursprünglich gemalt waren. Maria fast lebensgr. Halbfig. Tempera, Pappelholz, h. 0,82, br. 0,68. — Erworben 1882 in Padua.

Steen. Jan Steen. Holländische Schule. — Geb. zu Leiden im Jahre 1626, begraben ebenda den 3. Februar 1679. Schüler des Nikolaus Knupfer zu Utrecht, angeblich auch des Adriaan van Ostade zu Haarlem, endlich des Jan van Goijen im Haag, dessen Tochter er am 3. Oktober 1649 heiratete; unter dem Einflüsse des Frans Hals weiter ausgebildet. T h ä t i g zu Leiden (1648 in die Lukasgilde aufgenommen), im H a a g (urkundlich von 1649—1654 nachweisbar), in Haarlem (von 1661—1670) und vorübergehend zu Delft. 795 D e r W i r t s h a u s g a r t e n . Unter einer Laube sitzt vorn an einem Gartentisch der Maler Jan Steen, der vergnügt lachend einen Hering abhäutet. Ihm gegenüber eine Frau, die einen Knaben aus einem Becher trinken läfst. Ein junger Bursche ruft Krabben aus. Andere Gäste an den Tischen sitzend oder in Bewegung. Bez. an einem Querholz des Gartentisches: J . Steen. Leinwand, h. 0,67, br. 0,58, — Königliche Schlösser.

795 B

D e r S t r e i t b e i m S p i e l . Unter einer Wirtshauslaube ist ein elegant gekleideter Mann beim Spiel mit einem Bauern in Streit geraten. Den ersteren, der sein Schwert ziehen will, suchen eine F r a u , ein Mädchen und ein Alter zu beruhigen. Aus dem Hintergrund eilen Bauern zum Kampf herbei. Ein Pilger sucht sich aus dem Staube zu machen. Bez. links an einem Stein: J . S. — Sammlung I. L. Nieuwenhuys, Brüssel 1855. Leinwand, h. 0,90, br. 1,19. — Sammlung Suermondt, 1874.

Steen.

Stoop.

Strigel

271

L o c k e r e G e s e l l s c h a f t . Ein alter L e b e m a n n , in der Rechten das Glas, macht sich in zudringlichster Weise an eine rechts vor ihm sitzende junge Dirne, die ihn lachend mit beiden Armen zurückstöfst, w ä h r e n d eine schmunzelnde Alte die Börse aus seiner T a s c h e zieht. Eine Magd, welche soeben aus der K a n n e in ihrer Linken sein Glas gefüllt hat, zieht mit der Rechten den H u t von seinem kahlen Haupt. Rechts ein lustiger Fiedler (mit den Zügen Jan Steen's). An der grauen W a n d hängt eine Guitarre.

795 C

S a m m l u n g S c h ö n b o r n , W i e n 1866. E i c h e n h o l z , h. 0,26, b r 0,21. — S a m m l u n g S u e r m o n d t , 1874.

Stoop. Dirck Stoop. Von seinem Lissaboner Aufenthalte auch Roderigo Stoop gen. Holländische Schule. — Maler und Radirer, geb. mutmafslich zu Utrecht 1610, f daselbst 1686. Wahrscheinlich der Sohn u n d Schüler des Utrechter Glasmalers Willem Jansz van der Stoop und i638 in die Gilde zu Utrecht aufgenommen. Bildete sich nach Esajas van de Velde u n d Jan Martsen de Jonge. Thätig zu Utrecht und längere Zeit im Auslande, insbesondere in Lissabon (daselbst als Hofmaler) und eine Zeitlang in London (1662 in Begleitung der Infantin von Portugal dorthin gelangt); 1678 nach Utrecht zurückgekehrt. J a g d h u n d e m i t i h r e m F ü h r e r . Vor der Mauer eines verfallenen Hauses drei H u n d e , von denen zwei zusammengekoppelt sind. Im Hintergrund kauert der F ü h r e r ; ganz vorn dessen W a n d e r s t a b und Reisetasche. W u r d e b i s h e r auf G r u n d z w e i e r mit J . J o n c k h e e r bezeichneter R a d i r u n g e n , welche Hunde darstellen, diesem sonst unbekannten Meister zugeschrieben. Die A e h a l i c h k e i t u n s e r e s B i l d c h e n s mit diesen R a d i r u n g e n e r s c h e i n t a b e r k e i n e s w e g s s o g r o f s , u m die obige B e n e n n u n g z u r e c h t f e r t i g e n , w ä h r e n d d e s s e n U e b e r e i n s t i m m u n g mit S t o o p ' s W e r k e n a u g e n f ä l l i g ist. E i c h e n h o l z , h. 0,16, br. 0,16. — S a m m l u n g S o l l y , 1821.

Strigel. Bernhard Strigel. Der sogen. Meister der Sammlung Hirscher. Schwäbische Schule. — Geb. zu Memmingen 1460 oder 1461, f daselbst ii28, vor dem 23. Juni. Unter dem Einflufs des Barth. Zeitblom, vielleicht auch des Hans Burckmair ausgebildet. Thätig vornehmlich in Memmingen, w o der Meister in den J. i5i6 bis 1528 urkundlich häufig erwähnt

1006

272

Strigel

•wird und verschiedene Ehrenämter bekleidete, ferner in Augsburg (um i5i7) und in Wien (um i52o, i522 u n d 15z5). 563 A M a r i a M a g d a l e n a u n d J o h a n n e s d e r T ä u f e r . Magdalena, das Salbgefäfs in der Rechten, steht neben dem T ä u f e r , welcher mit der Rechten auf das L a m m deutet, das auf seinem Buche ruht. Goldgrund. B i l d e t e mit dem f o l g e n d e n u n d zwei an die Kgl. G a l e r i e in Kassel a b g e g e b e n e n Bildern (563B u n d 563C) die F l ü g e l eines A l t a r e s . W e i f s t a n n e , h. 0,85, br. 0,70. — E r w o r b e n 1850 a u s d e r S a m m l u n g H i r s c h e r zu F r e i b u r g .

563 D

Elisabeth von T h ü r i n g e n und Kaiser Heinr i c h II. Die hl. Elisabeth, die Krone auf dem H a u p t e , in der Linken Brod und Weinkanne, steht neben dem hl. H e i n rich, der das Reichsschwert in der Rechten, den Reichsapfel in der Linken trägt. Goldgrund. W e i f s t a n n e , h. 0,87, br. 0,70. — E r w o r b e n wie N o . 563A.

583 A

D e r h l . N o r b e r t als S c h u t z h e i l i g e r e i n e s O r d e n s b r u d e r s . Der Heilige (Stifter des Praemonstratenser-Ordens), in erzbischöflichem Ornate, hat die Linke einem vor ihm knieenden Praemonstratenser aufs H a u p t gelegt und scheint ihn der Maria zu empfehlen (die wahrscheinlich auf einem Mittelbilde, zu dem das Bild als Flügel gehörte, dargestellt war). Zur Linken die hl. Agnes mit dem Lamm. Links neben Norbert der Kelch, worin eine Spinne, das Attribut des Heiligen. Hintergrund Landschaft. W e i f s t a n n e , h. o,3o, br. 0,23. — E r w o r b e n wie No. 563A.

583 B

J o h a n n e s C u s p i n i a n m i t F a m i l i e . Guspinian, in weifsem Untergewand, pelzbesetzter Schaube von grünem Damast und schwarzem Barett, legt seine Arme u m seine zwei Söhne, von denen der jüngere etwa zwölfjährig, der ältere fünfzehnjährig ist. Zur Rechten Cuspinian's zweite Gattin, in rotsammtenem Kleid mit doppelter Goldkette, in weifser Haube mit grofsen Seitenteilen. Im Grunde tiefblauer Himmel mit dem schmalen Streifen eines Sees und etwas Gebüsch. A u f d e m Bilde sind f o l g e n d e I n s c h r i f t e n : Z e b e d e u s , n e b e n dem H a u p t e C u s p i n i a n ' s ; J a c o b u s m a j o r C h r i s t o c o e v u s , ü b e r dem ältesten S o h n e ; S a l o m e u x o r i pacifica q u i a filios p a c s (pacificos) g e n u i t , ü b e r d e r w e i b l i c h e n F i g u r . An e i n e m A s t in d e r Mitte des Bildes e^ne T a f e l

273

Strigel

mit der I n s c h r i f t : F i l i i , colite Deum discite p r u d e n c i a m diligite h o n e s — A u f d e r R ü c k s e i t e der T a f e l in g o l d e n e r U n c i a l s c h r i f t auf s c h w a r z e m G r u n d e drei l ä n g e r e I n s c h r i f t e n , w e l c h e ü b e r den M a l e r selbst, dann über die D a r g e s t e l l t e n und endlich über ein G e g e n s t ü c k zu dem obigen Bilde n ä h e r e A u s k u n f t g e b e n ; durch sie ist auch N a m e und H e r k o m m e n der P e r s ö n l i c h k e i t des M e i s t e r s der S a m m l u n g H i r s c h e r wieder entdeckt w o r d e n . Mit E r g ä n z u n g der v e r w i s c h t e n B u c h s t a b e n sowie der A b k ü r z u n g e n lauten die I n s c h r i f t e n : a n n o h u m a n a e r e p a r a c i o n i s M D X X m e n s e octobri L e o n e X. pont. max. q u u m C a r o l u s V. P h i l i p p i Castellae r e g i o n i s ac G r a n a t a e regis f i l i u s A q u i s g r a n i in Regem Ro. c r e a r e t u r ac R o . C a e s a r d e s i g n a r e t u r B e r n a d i n u s S t r i g i l pictor civis M e m i n g e n s i s n o b i l i s qui s o l u s edicto C a e s a r e m M a x i milianum ut olim A p e l l e s A l e x a n d r u m pingere j u s s u s has i m a g i n e s m a n u sinistra per s p e c u l a f e r m e s e x a g e n a r i u s V i e n n a e pingebat. — J o a n n e s C u s p i n i a n u s d o c t o r f r a n c u s ex S c h w e i n f u r t o l i m Caes. Aug. M a x i m i l i a n i Imp. a c o n s i l i i s et ad R e g e s H u n g a r i a e B o e m i a e ac P o l o niae V l a d i s l a u m L u d o v i c u m et S i g i s m u n d u m o r a t o r C a r o l i V . C a e s . c o n s i l i a r i u s ac l o c u m tenens in senatu V i e n e n s i q u e m v u l g o A n w a l d u m apellat. E x p r i m a c o n j u g e A n n a octo liberos g e n u i t e q u i b u s hic S e b a s t i a n u s F o e l i x a n n u m agebat etatis q u i n t u m d e c i m u m , m i n o r natu N i c o l a u s C h r i s o s t o m u s d u o d e c i m u m genitor h o r u m d u o d e q u i n q u a g e s i m u m H a g n e s n o v e r c a q u a d r a g e s i m u m p r i m u m . — P r i m a t a b u l a habet imagines Maximiliani Caes. Aug. Mariae ducissae Burgundiae filiae C a r o l i ducis Phil, filii R e g i s Castellae C a r o l i V . I m p . A u g . F e r d i n a n . i n f a n t i s H i s p . - A r c h i d u c u m ac nepotum C a e s . et L u d o v i . R e g i s H u n g a r i a e ac B o e m i a e . — D e r I n h a l t der ersten I n s c h r i f t b e s a g t also, d a f s S t r i g e l , fast s e c h s z i g j ä h r i g , v o m K a i s e r g e a d e l t und allein berechtigt, das Bildnis M a x i m i l i a n ' s zu m a l e n , diese P o r t r ä t s im J . 1520 zu W i e n mit der linken H a n d und „ m i t H ü l f e des S p i e g e l s " g e m a l t habe. D e r zweite A b s c h n i t t belehrt u n s ü b e r A m t , W ü r d e n u n d A l t e r des k a i s e r lichen Rates J o h . C u s p i n i a n (eigentl. S p i e s s h a m m e r , + 1529), der bekanntlich z u g l e i c h H i s t o r i o g r a p h w a r u n d an der W i e n e r Universität w i r k t e , s o w i e ü b e r N a m e n u n d A l t e r der mit dargestellten Glieder seiner Familie. D e r dritte A b s c h n i t t berichtet von dem G e g e n s t ü c k zum obigen B i l d e , w e l c h e s die B i l d n i s s e von K a i s e r M a x i m i l i a n I . , s e i n e r G e m a h l i n M a r i a v o n B u r g u n d , ihrem S o h n e P h i l i p p I . , v o n den beiden S ö h n e n des l e t z t e r e n , K a r l V . und F e r d i n a n d I., endlich v o m P r i n z e n L u d w i g II. v o n U n g a r n enthält. D a s B i l d befindet s i c h noch in W i e n , in der G a l e r i e des Belvedere und zeigt a u f der R ü c k s e i t e die V e r w a n d t s c h a f t C h r i s t i : steht a l s o a u c h d a d u r c h in Z u s a m m e n h a n g mit dem B e r l i n e r B i l d e , s o f e r n auf diesem die P o r t r ä t f i g u r e n mit N a m e n aus d e r V e r w a n d t s c h a f t C h r i s t i bedacht s i n d . H a l b f i g . in z w e i Drittel L e b e n s g r . L i n d e n h o l z , h. 0,69, br. 0,61. — 1880 a u s dem alten V o r r a t der G a l e r i e h e r v o r g e h o l t ; w a h r s c h e i n l i c h z u r S a m m l u n g Solly gehörig. tatem.

T e i l e e i n e s A l t a r w e r k s . Linker Flügel: G e b u r t d e r M a r i a . Die hl. Anna, in einem Himmelbett liegend, V e r z . d. G e m ä l d e .

18

606 B

274

Strigel.

Strozzi

empfängt den Besuch befreundeter Frauen. V o r n zwei F r a u e n d a m i t b e s c h ä f t i g t , das Kind zu b a d e n . D u r c h eine T h ü r z u r L i n k e n blickt m a n in ein a n d e r e s G e m a c h , w o r i n der hl. A n n a das Kind gereicht w i r d . G o l d g r u n d . — R e c h t e r F l ü g e l : D a r s t e l l u n g d e r M a r i a i m T e m p e l . Die kleine M a r i a steigt, v o n drei M ä d c h e n gefolgt, die S t u f e n e i n e r g o t i s c h e n T r e p p e zu e i n e m k a n z e l a r t i g e n B a u e m p o r , auf d e m ihr der H o h e p r i e s t e r entgegentritt. A m F u f s e d e r T r e p p e links J o a c h i m u n d r e c h t s die hl. A n n a nebst v e r s c h i e d e n e n Z u s c h a u e r n , u n t e r d e n e n m e h r e r e o f f e n b a r Bildnisse v o n Z e i t g e n o s s e n des Malers sind. G o l d g r u n d . B e z e i c h n e t l i n k s u n t e n a u f e i n e m B l ä t t c h e n : 1515. — B e i d e in e i n e m R a h m e n . — G e g e n s t ü c k z u N o . 606C. W e i f s t a n n e , h. 1,23, br. o,33. — E r w o r b e n wie N o . 563 A-

606C

Flügel

Teile eines Altarwerks. Rechter F l ü g e l : Heims u c h u n g d e r M a r i a . Maria reicht der ihr b e g e g n e n d e n E l i s a b e t h die H a n d . I m M i t t e l g r u n d der L a n d s c h a f t z u r L i n k e n L o t h mit G a t t i n u n d T ö c h t e r n , das b r e n n e n d e S o d o m verlassend. — L i n k e r Flügel: T o d d e r M a r i a . V o r n die v e r s c h e i d e n d e Maria, in der R e c h t e n die P a l m e , v o n J o h a n n e s u n d P e t r u s unterstützt. L i n k s im M i t t e l g r u n d e Christus, v o n s e i n e n J ü n g e r n u m r i n g t , die Seele der V e r s t o r b e n e n in Gestalt eines bekleideten K i n d e s a u f d e n A r m e n t r a g e n d . Im H i n t e r g r u n d e links eine K a p e l l e , w o r i n G o t t - V a t e r Maria krönt. B e i d e F l ü g e l in e i n e m R a h m e n . — G e g e n s t ü c k z u N o . 606B. W e i f s t a n n e , h. f,23, br. o,33. — E r w o r b e n w i e N o . 563A.

Strozzi. B e m a r d o Strozzi, g e n . il Prete Genovese o d e r il Capucino. L o m b a r d i s c h e S c h u l e (Genua). — Maler u n d R a d i r e r , geb. zu G e n u a i 5 8 i , + zu V e n e d i g d e n 3. A u g u s t 1644. S c h ü l e r des P i e t r o Sorri zu G e n u a , u n t e r dem E i n flüsse v o n Caravaggio w e i t e r ausgebildet. T h ä t i g v o r n e h m lich in G e n u a , zuletzt in Venedig. 437

B i l d n i s e i n e s O f f i z i e r s . In mittleren J a h r e n , fast ganz v o n v o r n gesehen, mit g e r i n g e r W e n d u n g nach rechts, g r a d a u s blickend. In h e l l b r a u n e m r o t ausgeschlagenen L e d e r k o l l e r u n d e i s e r n e m H a l s k r a g e n ; die mit dem P a n z e r -

Strozzi.

Subleyras.

275

Suttermans

handschuh bekleidete Linke auf den Schwertknauf gestützt. Grauer Grund. Lebensgr. in

Brustbild.

Leinwand,

h. 0,72, b r . 0,60. —

Erworben

1842

Rom.

Subleyras. Pierre Subleyras. Französische Schule. — Maler und Radirer, geb. zu Uzes 1699, f zu Rom den 28. Mai 1749. Zuerst Schüler seines Vaters Mathieu, dann des Antoine Rivalz zu Toulouse, in Paris (seit 1724) und Rom weiter ausgebildet. Thütig vornehmlich zu Rom (seit 1728). D i e V e r e h r u n g d e s hl. J a n u a r i u s , B i s c h o f s v o n B e n e v e n t . Der Heilige in bischöflichem Ornat, zur Rechten in einem antiken B a u (Circus?) sitzend, wird von drei jungen Geistlichen verehrt. Ueber dem Heiligen ein schwebender Engel, in der L i n k e n die Siegespalme, auf der Rechten eine Flamme haltend. Vorn zur Linken zwei L ö w e n , ein Schwert und Fasces; weiter zurück noch andere L ö w e n . Januarius, Verfolgung

vorgeworfen, in e i n e m

hervor,

Engels

Schwert

den

jedoch

feurigen

demselben des

der Schutzheilige

daselbst

Leinwand,

Stieur.

h.

Tieren

denselben

verbrannt

welcher

angedeutet

zu s e i n e n

von

Ofen

von Neapel, wurde

wilden

wird;

im

nicht

werden,

Vorgang endlich

durch

bei einer

Amphitheater berührt;

er

kam

aber

die

Flamme

wurde

er

Christenzu

Puteoli

sollte

dann

unversehrt in

enthauptet

464

der

aus Hand

(daher

das

Fiifsen}. 1,24, b r . 0,98. —

Königliche

Schlösser.

S. Lesueur.

Suttermans. Joost oder Justus Suttermans. VlUmische Schule. — Insbesondere Bildnismaler, getauft den 28. September 1597 zu Antwerpen, f zu Florenz den 23. April 16S1. Schüler des Willem de Vos zu Antwerpen (seit 1610), dann des Frans Pourbus d. J. zu Paris. T h ä t i g vornehmlich in Florenz (als Hofmaler des Grofsherzogs von Toscana) und vorher kurze Zeit zu Wien (1623/24). B i l d n i s e i n e r j u n g e n F r a u . Nach links gewendet, gradaus blickend. Mit braunem lockigen Haar; in ausgeschnittenem Kleide von rotem Sammet; um den Hals eine Perlenschnur. Dunkler Grund. Lebensgr. Rom

aus

dem

Brustb. Besitz

Leinwand, des

Malers

h. 0,66, b r . 0,50. — Ximenez

(als

ein

Erworben

Werk

des 18*

1842 in Murillo).

405

276

1095

Taddeo.

Tempel

Taddeo. Art des Taddeo Bartoli (um 1362—1422). Schule v o n Siena. Kleine Altartafel. Mittelbild: Maria mit dem K i n d e u n d H e i l i g e n . Maria t h r o n t vor e i n e m v o n E n g e l n g e h a l t e n e n V o r h a n g u n d hält das s e g n e n d e K i n d auf d e m Schofse. Links die hl. K a t h a r i n a , w e l c h e die k n i e e n d e Stifterin, eine N o n n e , e m p f i e h l t ; rechts J o h a n n e s d e r T ä u f e r . I m Giebelfelde C h r i s t u s a m K r e u z e , v o n Maria M a g d a l e n a u n d J o h a n n e s b e w e i n t . — L i n k e r F l ü g e l : die hh. S t e p h a n u s u n d L a u r e n t i u s ; im Giebelfelde der v e r k ü n d i g e n d e E n g e l . — R e c h t e r F l ü g e l : ein jugendlicher Heiliger mit d e m S c h w e r t e u n d der hl. F r a n c i s c u s ; im Giebelfelde M a r i a , die Botschaft empfangend. Goldgrund. N o c h in seinem u r s p r ü n g l i c h e n gotischen R a h m e n (Bildtafel und R a h m e n aus einem Stück). — Vielleicht von M a r t i n o d i B a r t o l o m m e o , einem S c h ü l e r des T a d d e o , thätig von i389(?) bis 1434 zu Siena u n d Pisa (daselbst von 1396—1404)T e m p e r a . P a p p e l h o l z , Mittelbild, h. 0,40, br. 0,17; Flügel je h. o,38, br. 0,07. — E r w o r b e n 1829 d u r c h R u m o h r .

Tempel. Abraham Lamberts Jacobsz, gen. Abraham van den Tempel. H o l l ä n d i s c h e Schule. — Bildnismaler, geb. v e r m u t l i c h 1622/23 zu L e u w a r d e n , b e g r a b e n zu A m s t e r d a m d e n 8. O k t o b e r 1672. S c h ü l e r seines Vaters L a m b e r t Jacobsz zu L e u w a r d e n u n d des Joris v a n S c h o o t e n zu L e i d e n . T h ä t i g zu L e i d e n (seit 1648 Mitglied d e r Lukasgilde) u n d seit 1660 zu A m s t e r d a m . 735

B i l d n i s d e s H e n d r i c k v a n W e s t e r h o u t . Etwas nach rechts g e w e n d e t u n d g r a d a u s blickend. Mit l a n g e m weifsen H a a r u n d kleinem S c h n u r r b a r t ; in d u n k l e m R o c k , mit b r e i t e m flachen K r a g e n ; u m d e n Hals eine g o l d e n e Kette. Dunkler Grund. Lebensgr. Brustb. E i c h e n h o l z , h. 0,44, br. 0,34. — E r w o r b e n 1841 von P r o f e s s o r Rösel in Berlin.

858

E i n E d e l m a n n u n d seine G a t t i n in i h r e m P a r k e . E i n j u n g e r E d e l m a n n , in r e i c h e m G e w a n d , f ü h r t seine in weifsen Atlas gekleidete G a t t i n , die in i h r e r R e c h t e n eine Rose h ä l t , am linken A r m . I m H i n t e r g r u n d ein steinernes G a r t e n t h o r , v o n w e l c h e m eine Allee d u r c h einen h o l l ä n dischen P a r k z u m Schlosse f ü h r t .

Tempel.

Teniers

2 77

E i n e alte K o p i e mit n u r halben F i g u r e n , im M u s e u m zu B r a u n schweig, unter dem N a m e n des Meisters. Ganze lebensgr. F i g . L e i n w a n d , h. 2,36, br. 1,72. — Königliche Schlösser.

Teniers. David Teniers der Aeltere. Vlämische Schule. — Maler und Radirer, geb. i582 zu A n t w e r p e n , + daselbst den 29. Juli 164g. Schüler seines älteren Bruders Juliaen und zu Rom unter dem Einflüsse Elsheimer's weiter ausgebildet. Thätig zu Antwerpen (1606, nach der italienischen Reise, in die Gilde aufgenommen). V e r s u c h u n g d e s hl. A n t o n i u s . Der Heilige, der betend in einer Grotte sitzt, wird von dem T e u f e l in Gestalt einer alten Frau mit Hörnern und verschiedenen phantastischen Ungetümen geängstigt. Vor ihm hockt ein Geschöpf in Bauerntracht, den Rosenkranz in der Hand. Rechts Ausblick aus der Höhle auf die Landschaft.

866

Ist g a n z ähnlich vom Meister radiert und öfters gemalt. — E i n e W i e d e r h o l u n g , ebenfalls unter dem N a m e n des älteren T e n i e r s , in B o w o o d in E n g l a n d ; doch ist dieses B i l d , der g e i s t r e i c h e n B e h a n d l u n g nach, w o h l ein f r ü h e s W e r k des jüngeren T e n i e r s . K u p f e r , h. 0,21, br. 0,16. — K ö n i g l i c h e S c h l ö s s e r .

Vergl. auch No. 678A (Uden). Teniers. David Teniers der Jüngere. Zeichnet sich in seinen frühesten Werken auch Tenier. Vlämische Schule. — Maler und Radirer, getauft zu Antwerpen den i5. Dezember 1610, f zu Brüssel den 25. April 1690. Schüler seines Vaters David, unter dem Einflüsse von Rubens und vornehmlich von Brouwer weitergebildet. Thätig zu Antwerpen und Brüssel (woselbst er sich zwischen 1648 und i652 niederlieis). D i e P u f f s p i e l e r . An einem runden Schenktisch zwei Bauern beim Puffspiel, dem drei andere Bauern aufmerksam folgen. Der Wirt kreidet links an einem Pfeiler die Rechnung an. In einem Seitenraum zwei Bauern am Kamin, während durch eine T h ü r zur Linken eine Alte mit einem Napfe hereintritt. B e z . rechts u n t e n : D. Teniers, der W a n d : A . 1641. E i c h e n h o l z , h. 0,46, br. 0,66. —

F.

und

Königliche

auf

einer Z e i c h n u n g

856

an

Schlösser.

Der K ü n s t l e r mit s e i n e r F a m i l i e .

Auf der Terrasse,

857

278

Teniers

eines am Wasser liegenden Landhauses sitzt rechts der Künstler das Cello spielend; neben ihm links seine Gattin Anna Brueghel (geb. 1620, vermählt 1637), ein Notenblatt haltend; hinter beiden ihr Sohn, mit einem Notenblatt und singend. Links vor dem Tische ein Knabe (vielleicht der jüngste Bruder des Künstlers, Abraham) Wein kredenzend. In der Thüre lehnt ein anderer Bruder des Künstlers, der Maler Juliaen oder Theodoor Teniers. Im Hintergrund ein kleiner Ort mit Kirche. Bez. am T i s c h f u f s e mit dem Monogramm. —

859

E i c h e n h o l z , h. 0,39, br. 0,56. —

Königliche

G e m a l t um

1644'45.

Schlösser.

V e r s u c h u n g d e s hl. A n t o n i u s . Der in seiner Höhle im Gebet begriffene Heilige wird von Ungetümen erfafst und auf eine junge Frau in schwarzem Seidenkleide, mit einem Weinglas in der Hand, aufmerksam gemacht, die der Teufel in Gestalt einer alten Frau heranführt. Am Boden und in der Luft noch andere Spukgestalten. Durch den Grotteneingang Blick in die Landschaft.

Bez. unten rechts an dem S t e i n e : David . Teniers . Fe. Ao_ 1647. Die junge F r a u ist das Bildnis der ersten Gattin des Künstlers — (Anna Brueghel). E i n e ähnliche Komposition des Meisters, indes kleiner und weniger bedeutend, im Museo del Prado zu Madrid, sowie an a. O. Leinwand, h. 0,81, br. 1,17. — Königliche S c h l ö s s e r .

866A

D a s S a k r a m e n t d e r W u n d e r d e r hl. G u d u l a . Zwei Engel tragen schwebend in der Luft das Sakrament: GottVater, vor sich ein Kruzifix, in einem gotischen Gehäuse thronend, dessen Spitze mit drei Kronen geschmückt ist. Unten die Gudulakirche zu Brüssel. Bez. unten rechts neben der Kirche mit dem

Monogramm.

A u f weifsem M a r m o r , h. 0,45, br. 0,27. — S a m m l u n g S u e r m o n d t , 1874.

866B

G e s e l l s c h a f t b e i m M a h l e . Zwei junge Paare sitzen an einem gedeckten runden Tische; ein Herr singt, während ihn eine Dame auf der Laute begleitet. Zwei Pagen tragen Gerichte herbei. Auf einem Schrank ein Gemälde von der Hand des älteren David Teniers (eine Felsengrotte); an der Wand rechts ein Bauernstück, anscheinend von Brouwer. Bez. links u n t e n : D. Tenier Fe 1634. — E i n e s der früheren datierten W e r k e des Künstlers, von kräftiger b r ä u n l i c h e r F ä r b u n g , die sich n o c h an den älteren T e n i e r s anschliefst. E i c h e n h o l z , h. o,36, br. 0,55. — E r w o r b e n 1873 zu W i e n .

Teniers.

Ter Borch

279

V l ä m i s c h e K i r m e f s . Vor einer Dorfschenke ein tanzendes Paar, dem ein Leiermann und ein Knabe mit dem Triangel aufspielen. Links um einen Tisch sieben Bauern nebst einer Alten, vergnügt zuschauend. Andere Bauern und Bäuerinnen im Hintergrund und rechts vorn. Auf einem nach dem fernen Dorf lührenden W e g ein Betrunkener von zwei Bauern geleitet.

866C

Bez. rechts im Terrain neben einem umgestürztem Fasse: D Teniers F. Am Wirtshausschild: 1640. — Aus der früheren Zeit des Meisters. Eine treffliche Zeichnung zu dem Bilde in der Bibliothek zu Darmstadt. — Sammlung Schönborn, Wien 1866. Eichenholz, h. o,38, br. 0,58. — Sammlung Suermondt, 1874.

D i e M a r t e r d e s R e i c h e n im F e g f e u e r . In einer 866D Höhle haben zahlreiche Ungetüme von den abenteuerlichsten Formen den in Pelzmantel und Pelzmütze gekleideten Reichen umringt und gepackt, um ihn nach dem von dem Cerberus bewachten Feuerschlunde zu zerren. Bez. rechts unten: D Teniers F, — Sammlungen Leboeuf, Paris 1782; John Knight, London 1821; Dr. Lombard, Lüttich 1857. Kupfer, oval, h. 0,55, br. 0,70. — Sammlung Suermondt, 1874.

N e p t u n u n d A m p h i t r i t e . Auf einem von Seepferden gezogenen und von Najaden, Tritonen und Amoretten umringten Wagen thront Neptun mit dem Dreizack, an seiner Seite die unbekleidete, von einem Sonnenschirm beschattete Amphitrite. Als Symbol der Winde vier blasende auf Wolken ruhende Flügelköpfe. Im Hintergrund die gebirgigen Meeresufer. Die Mittelgruppe ist eine treue Kopie aus Rubens' Bild Neptun und Amphitrite (No. 776A). — Das Bild befand sich 1857 auf der Ausstellung zu Manchester und gehörte damals einem Mr. Baxter. Kupfer, h. o,3o, br. 0,37. — Erworben 1882 in Paris.

Ter Borch. Gerard Ter Borch oder Terborch. Holländische Schule. — Geb. zu Zwolle 1617, i635 zu Haarlem in die Lukasgilde aufgenommen, f zu Deventer am 8. Dezember 1681. Nach dem ersten Unterricht bei seinem Vater Gerard (der 1608 in Rom war), einem nur noch durch einzelne Zeichnungen bekannten Maler, weiter ausgebildet in Amsterdam und vornehmlich in Haarlem unter dem Einflüsse des Frans Hals und als Schüler des P. Molyn (um I63I), ferner durch selbständige Verarbeitung der Vorbilder von Tizian,

866E

28o

T e r Borch

Rembrandt u n d Velazquez. Nach längeren Reisen in Deutschland (in Münster w ä h r e n d des Friedenskongresses, 1646—1648), Italien, Spanien, E n g l a n d u n d Frankreich thätig zu Deventer, woselbst er i655 das Bürgerrecht erwarb. 791 „ D i e v ä t e r l i c h e E r m a h n u n g " . Ein junger Offizier, auf einem Stuhle sitzend, den Federhut auf dem übergeschlagenen Bein, spricht zu einer zur L i n k e n vor ihm stehenden in weifse Seide gekleideten D a m e , die dem Beschauer den Rücken kehrt. Neben dem Offizier sitzt eine zweite Dame in Schwarz, aus einem W e i n g l a s trinkend. Im Grunde des Zimmers ein hohes Himmelbett, davor links ein mit Teppich bedeckter Toilettentisch. Dieselbe D a r s t e l l u n g , etwas breiter im F o r m a t , i n d e m rechts ein H u n d h i n z u g e f ü g t ist, gleichfalls von der H a n d des Meisters, im M u s e u m zu A m s t e r d a m . Alte Kopieen bei L o r d E l l e s m e r e (Bridgew a t e r - G a l l e r y ) in L o n d o n ; M a r q u i s de GrefFehu! zu P a r i s , u n d im M u s e u m zu Gotha, letztere bez. C a s p a r N e t s c h e r fecit 1655. Die junge D a m e allein in der Galerie zu Dresden. — Die b e k a n n t e A u s l e g u n g des Bildes von Goethe ( i n den W a h l v e r w a n d t s c h a f t e n ) , mit der a u c h die h e r k ö m m l i c h e B e n e n n u n g , zuerst als I n s c h r i f t unter W i l l e ' s Stich g e b r a u c h t , ü b e r e i n s t i m m t , steht im W i d e r s p r u c h mit dem Alter der dargestellten P e r s o n e n . F.s ist ü b e r h a u p t f r a g l i c h , ob der K ü n s t l e r eine novellistische B e z i e h u n g im S i n n e hatte. L e i n w a n d , h. 0,70, br. 0,60, — E i n z e l e r w e r b a u s der S a m m l u n g G i u s t i n i a n i vor 1815. 79IA

B i l d n i s des H e r r n van M a r i e n b u r g , O h e i m s des M a l e r s (geb. 1592). Nach rechts gewendet, gradaus blickend. In einfacher schwarzer T r a c h t , schwarzem K ä p p c h e n , mit breitem Kragen. Dunkler Grund. In ovaler gemalter Steineinrahmung. W u r d e , wie das folgende Bild, 1868 von dem K a u f m a n n Bols aus Deventer, einem N a c h k o m m e n der F a m i l i e T e r b o r c h , erworben. H a l b f i g u r in etwa Drittel-Lebensgr. Leinwand, oval, h. o,36, br. o,3i. — S a m m l u n g S u e r m o n d t , 1874.

79IB

Bildnis der F r a u Gertrud van Marienburg, Gattin d e s H e r r n v a n M a r i e n b u r g (geb. T e r B o r c h ) . Nach links gewendet, gradaus blickend. In schwarzer T r a c h t , schwarzem Kopftuch ü b e r weifser Mütze u n d weifsem anliegendem Tüllkragen. Dunkler Grund. In ovaler gemalter Steinumrahmung. Bez. rechts u n t e n mit dem M o n o g r a m m . — Gegenstück zu No. 791A.

Ter

Borch

Halbfig. in etwa D r i t t e l - L e b e n s g r . — S a m m l u n g S u e r m o n d t , 1874.

L e i n w a n d , oval, h. o,36, br. o,3i.

D i e K o n s u l t a t i o n . E i n A r z t , in l a n g e m g r a u e n R o c k u n d S t e i n k r a g e n , sitzt l i n k s v o r s e i n e m mit S c h r i f t e n , e i n e m T o t e n k o p f , S t u n d e n g l a s u. s. w . b e d e c k t e n A r b e i t s t i s c h e u n d b e t r a c h t e t ein U r i n g l a s , das er g e g e n d a s L i c h t h ä l t ; r e c h t s h i n t e r d e m T i s c h e e i n e alte F r a u , in d e n H ä n d e n e i n e n i r d e n e n T o p f . V o r d e m T i s c h e ein S c h e m e l , d a n e b e n ein z e r b r o c h e n e r K r u g . I m G r u n d e des Z i m m e r s a m K a m i n e ein j u n g e r M a n n , v o m R ü c k e n g e s e h e n .

79IC

Bez. an d e r T i s c h d e c k e : G TBorch l ö j j . — Frühestes datiertes G e m ä l d e des Meisters, d a s d e n E i n f l u f s des F r a n s H a l s u n d s e i n e r S c h u l e deutlich bekundet. E i c h e n h o l z , Ii. 0,34, br. 044. — S a m m l u n g S u e r m o n d t , 1874.

Bildnis eines Mannes. Nach rechts gewendet. In m i t t l e r e n J a h r e n ; m i t l a n g e m H a a r ; in s c h w a r z s e i d e n e r T r a c h t u n d l a n g e m flach a n l i e g e n d e n K r a g e n ; i n d e r L i n k e n die H a n d s c h u h e . R e c h t s n e b e n i h m liegt sein H u t auf e i n e m T i s c h mit violetter S a m m e t d e c k e ; l i n k s h i n t e r i h m ein S t u h l . Dunkler Grund. Bez. an e i n e m S t u h l b e i n m i t d e m M o n o g r a m m . G a n z e F i g u r in etwa D r i t t e l - L e b e n s g r ö f s e . Eichenholz, br. 0,60. — S a m m l u n g S u e r m o n d t , 1874-

h. 0,78,

B i l d n i s e i n e s j u n g e n M a n n e s . N a c h links g e w e n d e t und gradaus blickend. Mit l a n g e m b l o n d e n H a a r u n d S c h n u r r b a r t ; in S c h w a r z g e k l e i d e t , mit l a n g e m v i e r e c k i g e n K r a g e n ; in d e r R e c h t e n d e n H u t , mit d e r L i n k e n d e n h e r a b f a l l e n d e n M a n t e l auf d e r B r u s t z u s a m m e n h a l t e n d . Links n e b e n i h m ein T i s c h , w o r a u f ein B u c h in s c h w e i n s l e d e r n e m E i n b ä n d e ; r e c h t s h i n t e r i h m ein S t u h l , mit v i o l e t t e m S a m m e t b e z o g e n . A n d e r R ü c k w a n d des Z i m m e r s e i n e L a n d k a r t e ; l i n k s eine h a l b o f f e n e T h ü r . G a n z e F i g u r in etwa br. 0,58. — E r w o r b e n 1876.

Drittel-Lebensgröfse.

Leinwand,

79ID

h.

79IE

0,73,

D e r R a u c h e r . E i n j u n g e r M a n n , e i n e P e l z m ü t z e auf d e m lockigen H a a r , im Waffenrock u n d mit breiter Säbelk o p p e l , sitzt i m P r o f i l g e s e h e n im V o r d e r g r u n d e e i n e s Z i m m e r s rechts vor e i n e m T i s c h e und z ü n d e t sich seine Pfeife in e i n e m i r d e n e n K o h l e n b e c k e n an.

79IF

282

Ter Borch.

Thulden.

Tielens.

K n i e s t ü c k in etwa D r i t t e l - L e b e n s g r . S a m m l u n g S u e r m o n d t , 1874.

793

Tiepolo

L e i n w a n d , h. 0,42, br. o,33.—

D i e F a m i l i e d e s S c h l e i f e r s . Zur Rechten vorn neben der Hausthüre sitzt die Frau, damit beschäftigt, die Haare ihres Töchterchens zu durchsuchen. In einem Schuppen liegt über einem Schleifstein, der von einem im Göpel gehenden Maultier getrieben wird, der Schleifer u n d wetzt eine Sense. Ein jüngerer Mann sieht ihm dabei zu. Im Grunde das Dach eines hohen Giebelhauses mit einem Storchennest. Bez. r e c h t s u n t e n an d e r W a n d mit dem M o n o g r a m m . — S a m m l u n g e n des H e r z o g s von C h o i s e u l , u n d des H e r z o g s von Berry, Paris. L e i n w a n d , h. 0,72, br, 0,59. — E r w o r b e n 1837 in Berlin.

Theodoor (Dirik) van Thulden oder Tulden. Vlämische Schule. — Maler, Kupferstecher und Radirer, getauft zu Herzogenbusch den 9. August 1606, + ebenda angeblich 1676. Schüler des Abraham Blyenberch (seit 1622) u n d des Rubens. Thätig zu Antwerpen u n d Herzogenbusch,, zeitweilig in Paris (um I 6 3 2 — 1 6 3 4 u n d wieder 1 6 4 7 ) und im Haag (um 1 6 4 8 ) . T r i u m p h z u g d e r G a l a t e a . Galatea fährt mit drei Genossinnen, umgeben vonTritonen, Nereiden u n d Amoretten, auf dem Rücken eines mächtigen von zwei Tritonen gelenkten Delphins Uber das Meer. Thulden.

955

L e i n w a n d , h. 2,70, br. 2,99. — K ö n i g l i c h e

Schlösser.

Hans Tielens, Tilens oder Tilen. Vlämische Schule. — Landschaftsmaler, getauft den 6. April 1589 z u Antwerpen, + daselbst den 25. Juli i63o. Thätig zu Antwerpen (1612 als Meister in die Gilde aufgenommen). D a s B e r g t h a l . An den Ufern eines Bergstromes liegt links eine italienische Villa zwischen Bäumen; davor einige Bauern und weidende Ziegen. Auf dem Wege, der nach vorn führt, Diana mit ihren Nymphen zur Jagd ausziehend. Tielens.

732

Bez. u n t e n in d e r M i t t e : H. Tilen. H a n d des j ü n g e r e n F r a n s F r a n c k e n .

— Die F i g u r e n sind von

der

E i c h e n h o l z , h. 0,88, br. 1,52. — S a m m l u n g Solly, 1821. Tiepolo. Giovanni Battista Tiepolo. Venetianische Schule. — Maler und Radirer, geb. zu Venedig den 5. März 1696, t zu Madrid den 27. März 1770. Schüler des Gregorio Lazzarini zu Venedig, unter dem Einflüsse des Gio. Batt.

283

Tiepolo

Piazetta u n d i n s b e s o n d e r e d u r c h das S t u d i u m des P a o l o V e r o n e s e w e i t e r ausgebildet. T h ä t i g in V e n e d i g u n d U m gegend (Udine, V e r o n a , B e r g a m o etc.), einige Zeit in W ü r z b u r g ium i~5o) u n d M a d r i d (seit 1763). N a c h d e m B a d e . In e i n e m M a r m o r b a d e , das im H a l b kreise v o n e i n e r mit Pilastern u n d Nischen gezierten M a u e r u m g e b e n ist, sind m e h r e r e Z o f e n einer Dame, die eben d e m Bade entstiegen ist, b e i m A n k l e i d e n behülflich. Rechts steht vor einer K a r y a t i d e ein Jüngling, der D a m e einen Spiegel entgegenhaltend. G r u n d L u f t u n d die ü b e r die Mauer r a g e n d e n B ä u m e des Parks. Ganz nach

in

der A r t des

Paolo Veronese

ihm. L e i n w a n d , Ii. 1,09, b r . 1,42. —

und

Königliche

angeblich

sogar

454

Kopie

Schlösser.

D e r f e i e r l i c h e E m p f a n g . E i n E d e l m a n n schreitet die S t u f e n zu einer Vorhalle e m p o r u n d w i r d von d e m greisen H a u s h e r r n , d e r v o n a n d e r e n H e r r e n u n d seiner T o c h t e r b e gleitet, ihm e n t g e g e n k o m m t , mit feierlichem Grufs e m p f a n g e n . V o r d e m P a l a s t e a n d e r e B e s u c h e r zu P f e r d e u n d die Karosse des E d e l m a n n s , sowie z u s c h a u e n d e s V o l k , das v o n e i n e m H e l l e b a r d i e r z u r ü c k g e d r ä n g t w i r d . Im H i n t e r g r u n d H ä u s e r einer S t a d t a m Ufer des Flusses.

459

D a sich d a s s e l b e B i l d a u c h im Besitz der B a r o n i n R o t h s c h i l d zu F r a n k f u r t a. M . b e f i n d e t u n d d i e s e s e i n e k r ä f t i g e r e F ä r b u n g u n d g e i s t reichere B e h a n d l u n g v o r dem Bilde der König]. G a l e r i e v o r a u s hat, s o ist m ö g l i c h , d a f s l e t z t e r e s n i c h t v o m M e i s t e r s e l b s t s o n d e r n v o n s e i n e m S o h n e u n d S c h ü l e r D o m e n i c o T i e p o l o ( g e b . 1726 zu V e n e d i g ) h e r rührt, w e l c h e r die W e r k e seines V a t e r s m e h r f a c h kopiert u n d gestochen hat. Leinwand,

h. 0,69, b r . 1,05. —

Königliche

Schlösser.

D i e V e r t e i l u n g d e s R o s e n k r a n z e s d u r c h d e n h l . 459A Dominicus. A u f der T e r r a s s e eines Palastes steht zur R e c h t e n D o m i n i c u s u n d reicht einer S c h a a r A n d ä c h t i g e r w o r u n t e r ein Orientale, einen Rosenkranz dar. A u f W o l k e n s c h w e b e n d u n d v o n E n g e l n g e t r a g e n Maria mit d e m Kinde, e i n e n R o s e n k r a n z h e r a b r e i c h e n d . U n t e r h a l b des Gesimses, das n a c h u n t e n die T r e p p e abschliefst, S a t a n , d e r k o p f ü b e r in d e n A b g r u n d stürzt. — Die F i g u r e n alle in der V e r k ü r z u n g v o n u n t e n n a c h o b e n dargestellt. E n t w u r f zu dem mittleren der von der H a n d des Meisters a u s g e f ü h r t e n D e c k e n g e m ä l d e in d e r K i r c h e dei G e s u a t i ( f r ü h e r D o m i n i k a n e r -

Tiepolo.

284

Tisi

kirche) zu Venedig. Von den beiden Seitenstiicken der Decke stellt das eine Dominicus in der Herrlichkeit d a r , das andere den Heiligen, wie er dem L a i e n b r u d e r Paolo den Segen erteilt. Leinwand, oben und unten abgerundet, h. 0,98, br. o,38. — Erworben 1873 in Rom.

459B

M a r t y r i u m d e r h l . A g a t h a . Die Heilige, an d e r eben die M a r t e r vollzogen w o r d e n , ist in V e r z ü c k u n g n i e d e r g e s u n k e n . Sie w i r d gestützt v o n einem j u n g e n M ä d c h e n , das die b l u t e n d e B r u s t der Heiligen mit einem G e w ä n d e bedecktH i n t e r A g a t h a zur L i n k e n ein K n a b e , der in b e i d e n H ä n d e n eine silberne S c h ü s s e l mit d e n B r ü s t e n hält u n d der H e n k e r , das blutige S c h w e r t in der L i n k e n . A u f d e n S t u f e n ein P a l m e n z w e i g . G r u n d A r c h i t e k t u r u n d Luft. E i n e ähnliche, im 18. J a h r h u n d e r t viel g e r ü h m t e Darstellung von der H a n d des Meisters in S. Antonio zu P a d u a (Kapelle Buzzacarini). L e i n w a n d , h. 1,85, br. I,3I. — E r w o r b e n 1878 in P a r i s , aus der S a m m l u n g M u n r o zu L o n d o n .

Tintoretto.

S. Robusti.

Tisi. Benvenuto Tisi, gen. Benvenuto (da) Qarofalo oder il Garofalo. Schule von F e r r a r a . — Geb. v e r m u t l i c h zu F e r r a r a 1481, + daselbst den 6. S e p t e m b e r 1559. S c h ü l e r des D o m e n i c o P a n e t t i zu F e r r a r a (seit 1492) u n d des Boccaccio Boccaccino zu C r e m o n a (1499); d a n n angeblich des G i o v a n n i Baldini (?) zu R o m ; u n t e r d e m E i n f l ü s s e des Costa zu Bol o g n a , d a n n u n t e r d e m Raphael's zu R o m w e i t e r ausgebildet (vermutlich u m I5IO—I5;2). T h ä t i g v o r n e h m l i c h zu F e r r a r a . 243

D e r b ü f s e n d e H i e r o n y m u s . Der Heilige k n i e t vor d e m Kruzifix u n d kasteit seine entblöfste Brust mit einem Stein. Rechts n e b e n H i e r o n y m u s der L ö w e . G r u n d eine F e l s e n h ö h l e mit e i n g e b a u t e r A r c h i t e k t u r u n d Ausblick in eine bergige L a n d s c h a f t . Bez. unten an der Mauer links : MDXIIII. S E T E (d. h. settembre). Zwischen dem D und X ist ein leerer Z w i s c h e n r a u m ; die Zahl war u r s p r ü n g l i c h MDXXIIII. P a p p e l h o l z , oben a b g e r u n d e t , h. 1,69, br. 0,84. — S a m m l u n g Solly, 1821.

262

G r a b l e g u n g C h r i s t i . Christus wird im B a r t u c h e v o n J o s e p h v o n A r i m a t h i a u n d N i k o d e m u s in das s t e i n e r n e Grab gesenkt. Z u r L i n k e n h i n t e r d e m L e i c h n a m Christi Maria, n e b e n i h r M a g d a l e n a , der w e h k l a g e n d e J o h a n n e s u n d die

Tisi.

Toskanische Schule.

b e i d e n a n d e r e n Marien. die L a n d s c h a f t .

Treck

285

U e b e r d e r F e l s e n h ö h l e Ausblick in

Der Einflufs Raphael's ist in d i e s e m Bilde besonders deutlich. Pappelholz, h. o,3o, br. o,3o. — S a m m l u n g Solly, 1821.

Garofalo? A n b e t u n g d e r K ö n i g e . Maria sitzt rechts auf einem gefällten B a u m s t a m m e vor der R u i n e eines a n t i k e n Baues, das K i n d auf d e m S c h o f s e . Links die K ö n i g e , d e r e n "ältester knieend ein Gef'äfs d a r b r i n g t . In der L a n d s c h a f t links das Gefolge der Könige; rechts in d e r F e r n e der Z u g derselben. A b w e i c h e n d von der Eigenart des Garofalo und vielmehr Charakter der dem O r t o l a n o z u g e s c h r i e b e n e n Bilder. Fappelholz, h. 0,70, br. 0,81. — S a m m l u n g Solly, 1821.

Tiziano.

261

im

S . Vecellio.

Toskanische Schule des 13. J a h r h u n d e r t s .

G e m ä l d e i n f ü n f A b t e i l u n g e n . M i t t e l b i l d : Maria, auf e i n e m T h r o n e sitzend, hält auf ihrem Schofse das b e kleidete K i n d . O b e n l i n k s : C h r i s t u s auf der Leiter z u m Kreuze e m p o r s t e i g e n d . O b e n r e c h t s : Christus am K r e u z e , zu dessen Seiten J o h a n n e s u n d M a r i a stehen. U n t e n l i n k s ; Christus w i r d v o n seinen A n g e h ö r i g e n v o n d e m K r e u z a b g e n o m m e n . U n t e n r e c h t s : C h r i s t u s v o n seinen A n g e h ö r i g e n betrauert. — G o l d g r u n d (von d e m n u r n o c h w e n i g e S p u r e n sichtbar).

1042

Das Bild scheint, nach der V e r w a n d t s c h a f t mit der M a d o n n a Ruccellai in Sta. Maria Novella zu F l o r e n z , dem E n d e des i3. Jahrhunderts a n z u g e hören. Die K r e u z a b n a h m e ist fast ganz, wie im i3. Jahrhundert öfters, nach den V o r s c h r i f t e n der g r i e c h i s c h e n Kirche gemalt; auch die sehr seltene Darstellung des z u m Kreuze aufsteigenden Christus findet sich einige Male im i3. Jahrhundert (in Miniaturen). Leimfarbe (?). P a p p e l h o l z , oben in s t u m p f e m W i n k e l abschliefsend h. 0,77, br. 0,65. — Erworben 1829 durch Rumohr.

Treck. J a n Jansz Treck. H o l l ä n d i s c h e S c h u l e . — Geb. zu A m s t e r d a m 1606, f e b e n d a E n d e i652 o d e r A n f a n g i653. W a h r s c h e i n l i c h S c h ü l e r seines S c h w a g e r s , des ä l t e r e n Stilll e b e n m a l e r s J a n Jansz d e n Uijl I. T h ä t i g zu A m s t e r d a m . S t i l l l e b e n . In einer Steinnische steht e i n e Z i n n k a n n e mit g e ö f f n e t e m Deckel; davor zwei Zinnteller u n d eine c h i n e sische S c h ü s s e l mit Spargeln. H i n t e r der letzteren e i n e c h i n e sische S c h a l e a u f Z i n n f u l s . Rechts v o r n zwei B r o d s c h e i b e n .

948C

286

Treck.

Trinquesse.

Troy.

Tura

Bez. a u f d e m I v a n n e n h a l s : J y Treck 1639 (die letzte Ziffer n i c h t g a n z d e u t l i c h ) . — E i n Bild m i t d e r g l e i c h e n B e z e i c h n u n g v o m J a h r e 1649 in d e r S c h w e r i n e r G a l e r i e (im g r o f s e n K a t a l o g n o c h als J u r i a a n van Streek). L e i n w a n d , h. 0,65, br. 0,53. — 1884 a u s d e m K u p f e r s t i c h k a b i n e t übernommen.

Trinquesse. L. R. Trinquesse. Französische Schule. — G e b u r t s - u n d T o d e s j a h r u n b e k a n n t . S c h ü l e r des N i c o l a s L a r g i l l i e r e . T h ä t i g in der zweiten Hälfte des 18. J a h r h u n d e r t s in Paris u n d im H a a g (1767 als Meister in die G i l d e a u f genommen). 487A

W e i b l i c h e s B i l d n i s . J u n g e D a m e , etwas nach rechts g e w e n d e t , gradaus blickend. Mit gepuderter, f e d e r n g e s c h m ü c k t e r F r i s u r , a u s g e s c h n i t t e n e m rotseidenen K l e i d ; i m Mieder ein B l u m e n s t r ä u f s c h e n ; mit der L i n k e n ein N o t e n blatt v o r sich haltend. Grauer G r u n d . Bez. r e c h t s i m G r u n d e : L. R. Trinquesse fecit L e i n w a n d , h. 0,98, br. 0,77. — E r w o r b e n 1874 in

469

17J4. Paris.

Troy. J e a n - F r a n c o i s de T r o y . Französische Schule. — M a l e r u n d R a d i r e r , getauft zu P a r i s den 27. J a n u a r 1679, f z u R o m den 26. J a n u a r 1752. S c h ü l e r seines V a t e r s F r a n c o i s ; in R o m und später durch das Studium v o n R u b e n s u n d P a o l o V e r o n e s e weiter ausgebildet. T h ä t i g zu P a r i s u n d R o m (Direktor der französischen A k a d e m i e daselbst v o n 1738 bis zu seinem T o d e ) . D a s F r ü h s t ü c k . E i n e j u n g e D a m e sitzt in einem P a r k e v o r einem M a r m o r t i s c h e ; sie hat eine T a s s e v o r sich u n d f ü h r t , i n d e m sie den A r m aufstützt, z ö g e r n d den L ö f f e l zum Munde. Bez. l i n k s u n t e n : De Troy . 172s. L e i n w a n d , h. o,33, br. 0,25. — E r w o r b e n 1843 a u s d e r S a m m l u n g R e i m e r .

Tulden.

III

S. Thulden.

Tura. Cosma T u r a , gen. Cosmfc. S c h u l e v o n F e r r a r a . — G e b . w a h r s c h e i n l i c h 1432 zu F e r r a r a , f daselbst 1495. T h ä t i g zu F e r r a r a . V o n 1452—55 ist d e r K ü n s t l e r v o n F e r r a r a a b w e s e n d (wahrscheinlich in P a d u a u n d V e n e d i g ) und vielleicht a u c h v o n 1465—67. T h r o n e n d e Maria mit dem K i n d e und Heiligen. A u f h o h e m T h r o n e , an den sich eine reich-ornamentierte

Tura.

libertini

287

Renaissance-Architektur schliefst, sitzt Maria, mit gefalteten Händen, das auf ihrem Schoofse schlafende Kind verehrend. Auf dem Sockel des T h r o n e s links die hl. Apollonia, in der Linken die Zange mit dem Z a h n haltend, rechts die hl. Katharina mit dem Rad. Vor dem T h r o n e stehen links der hl. Augustinus in bischöflichem Ornat, vor ihm der Adler; rechts der hl. Hieronymus in Kardinalstracht, ein Kruzifix in den Händen, vor i h m der L ö w e . Auf den T h r o n s ä u l e n zwei kleine Engel, die an einem Bande die K r o n e über Maria's Haupte halten; zwischen ihnen auf der Muschel sitzend, ein Engel, der die Laute spielt. In den Lunetten ü b e r den beiden Bogen neben der T h r o n n i s c h e zwei kauernde Gestalten mit Tafeln (König David und Moses?). Am Sockel des T h r o n e s Bronze-Reliefs auf Goldgrund. In der unteren Reihe: das Opfer Abel's u n d Kain's, der T o t s c h l a g AbcPs; David, wie er mit der Schleuder zu Goliath k o m m t , u n d wie er das Haupt des Erschlagenen in die Hirtentasche steckt; S i m s o n , der die Säulen des Hauses zu Gasa u m s t ü r z t , die T h o r e von Gasa davon trägt u n d den L ö w e n zerreifst. In der oberen Reihe: das Opfer Isaak's, die Verspottung des t r u n k e n e n Noah durch seine Söhne und zwei Männer mit einem Drachen zwischen sich. Unterhalb des auf Fülsen frei stehenden T h r o n b a u e s w i r d die ferne L a n d s c h a f t sichtbar. Diis Hauptwerk des Meisters. — E s wurde nach Petrucci (Baruffaldi I» 75 Note 1) für den Hauptaltar der Kirche S. Lazzaro in Ferrara gemalt und kam dann nach S. Giovanni Battista dei Canonici Lateranensi. Leinwand, h. 3,09, br. 2,34. — Sammlung Solly, 1821.

D e r hl. S e b a s t i a n . Der Heilige, an einen B a u m geb u n d e n und von vielen Pfeilen d u r c h b o h r t . Goldgrund.

II70B

Gegenstück zum folgenden Bilde und beide wohl zu einem gröfseren Altarwerk gehörig. — Aus der späteren Zeit des Meisters. Tempera. Pappelholz, h. 0,73, br. o,3o. — Sammlung Solly, 1821.

D e r hl. C h r i s t o p h . Der Heilige, auf eine mächtige S t a n g e gestützt u n d das Christkind auf den Schultern tragend, im Begriff, das Ufer zu besteigen. G o l d g r u n d . Gegenstück zum vorigen Bilde. Tempera. Pappelholz, h. 0,75, br. 0,32. — Sammlung Solly, 1821.

Ubertini. Francesco Ubertini, gen. Bacchiacca. Nach dem V a t e r : Francesco di Ubertino di Bartolommeo; F a m i l i e n n a m e

II70C

288

Ubertini.

Uden.

Umbrische

Schule

Verdi. F l o r e n t i n i s c h e S c h u l e . — G e b . den i. M ä r z 1494 zu F l o r e n z , f daselbst d e n 5. O k t o b e r 1557. S c h ü l e r des P i e t r o P e r u g i n o u n d des F r a n c i a Bigio z u F l o r e n z ; u n t e r d e m E i n f l ü s s e des A n d r e a del S a r t o w e i t e r a u s g e b i l d e t . T h ä t i g zu F l o r e n z u n d einige Zeit zu R o m ( v e r m u t l i c h n a c h 1524). 267

D i e T a u f e C h r i s t i . Inmitten einer reichen Landschaft steht, v o n z a h l r e i c h e n Z u s c h a u e r n u m g e b e n , C h r i s t u s i m W a s s e r d e s J o r d a n u n d n e i g t sich v o r J o h a n n e s , d e r e i n e S c h a l e ü b e r sein H a u p t a u s l i e f s t . Hinter Christus zwei E n g e l m i t d e n G e w ä n d e r n u n d a n d e r e sich f ü r d e n T a u f a k t vorbereitende Männer. Die b e k l e i d e t e n F i g u r e n in d e r florentinischen T r a c h t a u s d e r Zeit des K ü n s t l e r s . D a s B i l d ist das eine der n a c h V a s a r i f ü r den F l o r e n t i n e r G i o v a n M a r i a B e n i n t e n d i zum S c h m u c k von T r u h e n oder dergl. gemalten S t ü c k e und von ihm besonders g e r ü h m t . D a s S e i t e n s t ü c k dazu ist das in der Galerie zu Dresden befindliche B i l d , „ d a s L e i c h e n s c h i e f s e n " , das der U e b e r l i e f e r u n g z u f o l g e e b e n f a l l s aus der C a s a Benintendi stammt. N a c h h a n d s c h r i f t l . B e m e r k u n g W a a g e n ' s w a r d a s B e r l i n e r Bild f r ü h e r g l e i c h f a l l s im Besitz der D r e s d e n e r G a l e r i e . P a p p e l h o l z , h. 0,78, br. 1,66. — S a m m l u n g S o l l y , 1821.

Uden. L u c a s v a n U d e n . V l ä m i s c h e S c h u l e . — Maler u n d R a d i r e r v o n L a n d s c h a f t e n , geb. z u A n t w e r p e n d e n 18. O k t o b e r 1595, -}• daselbst d e n 4. N o v e m b e r 1672. V e r m u t l i c h zuerst S c h ü l e r seines V a t e r s A r t u s v a n U d e n , a u s g e b i l d e t u n t e r d e m E i n f l ü s s e des R u b e n s (in dessen W e r k s t a t t als L a n d s c h a f t e r ö f t e r s b e s c h ä f t i g t , n a c h d e m er 1627 in die A n t werpener Lucasgilde a u f g e n o m m e n worden). T h ä t i g zu Antwerpen. 678A

H ü g e l i g e L a n d s c h a f t . H i n t e r e i n e m W e i h e r am Fufs einer langgestreckten A n h ö h e zwei von B u s c h w e r k umgebene Bauernhäuser. O b e n r e c h t s ein R e g e n b o g e n . V o r n ein Bauer, d e m eine Zigeunerin w a h r s a g t u n d zwei Zigeunerinnen mit Kindern. Die F i g u r e n sind von D a v i d T e n i e r s L e i n w a n d , h. 0,72, br. 0,61. — E r w o r b e n

d. A . 1875 in Berlin.

Umbrische Schule u m 1480. 134

Verkündigung. In zwei A b t e i l u n g e n . Links: d e r E n g e l , k n i e e n d . — R e c h t s : M a r i a a n i h r e m Betpult,

Umbrische Schule.

Umbrisch-florentinische

knieend und die Botschaft empfangend. Dunkler Grund. Weifstannenholz, S o l l y , 1821.

jede

Abteilung

h. 0,17,

289

Schale

Ueber ihr die Taube. br. 0,17



Sammlung

Umbrische Schule um 1480. M a r i a m i t d e m K i n d e . Maria sitzt auf einer S t e i n bank und verehrt das auf ihrem Schofse sitzende Kind. L i n k s ein hl. Franziskaner, der das Stadtmodell von B o l o g n a tr'ägt, rechts ein hl. Dominikaner (beide stark abgeschnitten).

137

V e r m u t l i c h im A n s c h l u f s a n e i n F r e s k o z u A s s i s i , f r ü h e r ü b e r d e r P o r t a S. G i a c o m o , jetzt i m M u n i c i p i o , g e m a l t , d a s d i e M a d o n n a (in ä h n l i c h e r H a l t u n g ) m i t d e m K i n d e in d e r G l o r i e , v o n C h e r u b i m u m g e b e n , d a r s t e l l t u n d w o h l v o n F i o r e n z o di L o r e n z o h e r r ü h r t . — Die R e s t e d e r beiden H e i l i g e n k a m e n n a c h E n t f e r n u n g d e s m o d e r n e n O e l goldgrundes zu T a g e . Pappelholz,

h. 1,17, br. 0,69. —

Umbrisch-florentinische

Sammlung

Schule

vom

Solly,

1821.

Ende

des

15.

Jahr-

hunderts. D a r s t e l l u n g e n aus dem L e b e n des j u n g e n T o b i a s . Links im Treppenflur eines Hauses des T o b i a s Abschied von seinen Eltern. In der Mitte Ausblick in eine weite L a n d schaft mit Szenen von der Reise des T o b i a s . Rechts unter einer offenen Renaissancehalle die Vermählung, daran a n schliefsend die Ueberwindung des T e u f e l s und die Abreise des Engels.

142

W i e d a s G e g e n s t ü c k N o . 149 u n d e i n e d r i t t e i m P a l a i s S . M . d e s K a i s e r s W i l h e l m I. b e f i n d l i c h e T a f e l T e i l e i n e s C a s s o n e . — V o n W a a g e n dem Pinturicchio zugeschrieben, indes sind den umbrischen E i n f l ü s s e n g e g e n ü b e r d o c h die florentinischen in der R i c h t u n g des G h i r l a n d a i o überwiegend. A u c h ist d a s M e d i c e e r w a p p e n w i e d e r h o l t a n g e b r a c h t . T e m p e r a . P a p p e l h o l z , h. 0,58, b r . 1,57. — E r w o r b e n 1 8 4 1 / 4 2 in I t a l i e n .

D a r s t e l l u n g e n aus dem L e b e n des j u n g e n T o b i a s . L i n k s in weiter Renaissancehalle das Hochzeitsmahl mit Musik und T a n z . In der Mitte am E n d e einer Strafsenflucht ein sechseckiger Tempel, an dem T o b i a s u n d der Engel auf der Heimkehr vorüberreiten. Rechts in dem V o r r a u m eines Hauses die Heilung des Vaters und zu äufserst die Offenbarung des Engels. G e g e n s t ü c k zu N o . 142. T e m p e r a . P a p p e l h o l z , h. 0,58, br. 1,57. — E r w o r b e n 1 8 4 1 / 4 2 in I t a l i e n . V e r z . d. G e m ä l d e .

19

149

290

Utrecht.

Vannuccio

Ufrecht. Adriaen van Utrecht. Z e i c h n e t sich auch Utregt u n d Uytrecht. Vlämische Schule. — Maler v o n Stillleben u n d H ü h n e r h ö f e n , geb. zu A n t w e r p e n d e n 12. J a n u a r 1599, + daselbst d e n 5. O k t o b e r I652. S c h ü l e r des H ä r m e n de Neyt (seit 1614), N a c h f o l g e r v o n S n y d e r s . N a c h Reisen in F r a n k r e i c h , Italien u n d D e u t s c h l a n d thätig zu A n t w e r p e n (seit 1625). 886A

D e r H ü h n e r h o f . E i n H a h n , sechs H e n n e n u n d eine A n z a h l K ü c k e n auf e i n e m H o f e beim Futter. I m G r u n d e eine M a u e r mit einer L u k e z u r Rechten, aus d e r eine Katze h e r a u s s c h a u t . L i n k s ein S t ü c k H i m m e l . Bez. rechts an der Luke: Adriaen van vtrecht fecit Leinwand, h. 0,82, br. 1,21. — Sammlung Solly, 1821.

ano

164J

Utrecht. Jacob v a n Utrecht. Z e i c h n e t sich Jacobus T r a jectensis. N i e d e r l ä n d i s c h e Schule. — Bildnismaler, geb. zu U t r e c h t ; vielleicht derselbe K ü n s t l e r , d e r i5o6 als Meister in die Gilde zu A n t w e r p e n a u f g e n o m m e n w u r d e . N a c h d e n D a t e n auf seinen Bildern t h ä t i g u m 1523/24 zu Utrecht. 623A

B i l d n i s e i n e s M a n n e s . E t w a s n a c h rechts g e w e n d e t . Mit g r a u e m Vollbart, in s c h w a r z e m breiten H u t ü b e r e i n e r r o t e n K a p p e u n d weitem s c h w a r z e n Mantel. Die L i n k e fafst das S c h w e r t u n t e r h a l b des k u n s t r e i c h gravierten Griffs. H i n t e r g r u n d ein H a f e n mit einer Stadt a m felsigen Ufer. Bez. auf einem vom Bilde unten abgesägten Stück Eichenholz, das auf der Rückseite aufgeleimt ist: Jacobus Traiectensis IJ2J. — Ein anderes bezeichnetes Bildnis von 1524 in der ehemaligen Sammlung von Baron Minutoli. Lebensgr. Halbfig. Eichenholz, h. 0,73, br. 0,52. — Erworben 1847.

I062B

Vannuccio. Francesco ( F r a n c i o ) di Vannuccio. Schule v o n Siena. — Geb. zu S i e n a , t h ä t i g daselbst, u n d in der Sieneser Malerliste als F r a n c i o di V a n n u c c i o v e r z e i c h n e t ; zuerst 1361, zuletzt 1388 u r k u n d l i c h e r w ä h n t . C h r i s t u s a m K r e u z . L i n k s vom Kreuz Maria, rechts J o h a n n e s t r a u e r n d . V o r Maria kniet ein hl. Bischof (von i h m die W o r t e a u s g e h e n d : vulnerasti d o m i n e c a r n e m caritate tua). Rechts d e r k n i e e n d e S t i f t e r , ein Franziskaner. G o l d grund. — R ü c k s e i t e , U n t e r g l a s m a l e r e i . Maria mit K i n d z w i s c h e n e i n e m m ä n n l i c h e n u n d einer w e i b l i c h e n Heiligen; rechts der k n i e e n d e D o n a t o r , ein F r a n z i s k a n e r .

Vannuccio. Bezeichnet

Vanmicio

unten

auf

de Ssnis pinsit

Vecellio

der Lerste

291

des R a h m e n s :

hoc hopus MCCCLXX.



Francischus

de

Das kleine Ge-

mälde, mit seinem gotischen Rahmen (in F o r m einer gotischen K i r c h e n fassade mit Fialen und Spitzgiebeln) aus einem Stück, diente wohl als Abzeichen eiuer religiösen K ö r p e r s c h a f t bei Umzügen und dergl. — E i n Reliquiar mit der Madonna und Heiligenmedaillons von demselben Meister bei Herrn R. von K a u f m a n n in Berlin.

Tempera. Pappelholz, h. (bis zur Spitze des Mittelgiebels) 0,24, br. 0,18. — E r w o r b e n als Geschenk des Herrn J a m e s S i m o n 1885 in F l o r e n z

Vecellio. F r a n c e s c o V e c e l l i o o d e r Vecelli. V e n e t i a n i s c h e S c h u l e . — G e b . z u P i e v e di C a d o r e i m F r i a u l , w a h r s c h e i n lich n a c h 1477, t d a s e l b s t i55g. S c h ü l e r s e i n e s B r u d e r s Tiziano. T h ä t i g zu V e n e d i g u n d Pieve di C a d o r e . T h r o n e n d e Maria mit dem Kinde und Heiligen. U n t e r e i n e m K r e u z g e w ö l b e sitzt M a r i a auf h o h e m T h r o n e u n d h'alt a u f i h r e m S c h o f s e d a s K i n d , d a s in d e r L i n k e n einen A p f e l h a t u n d die R e c h t e s e g n e n d erhebt. V o r d e m T h r o n e s t e h e n l i n k s P e t r u s , r e c h t s d e r hl. H i e r o n y m u s i n Kardinalstracht mit d e m L ö w e n . Auf den T h r o n s t u f e n zwei musizierende Engel.

173

Nach der V e r m u t u n g von Crowe und Cavalcaselle vielleicht unter Beihülfe des F r a n c e s c o degli Stefani, eines Malers von Belluno, wo sich das Bild f r ü h e r befand, ausgeführt. P a p p e l h o l z , h. 2,72, br. 1,48. — S a m m l u n g Solly, 1821.

Vecellio. T i z i a n o V e c e l l i o o d e r V e c e l l i , g e n . k u r z w e g T i z i a n o . V e n e t i a n i s c h e S c h u l e . — G e b . zu P i e v e di C a d o r e i m F r i a u l 1477, t z u V e n e d i g d e n 29. A u g u s t 1576. S c h ü l e r d e s Gio. B e l l i n i ( n a c h V a s a r i u n d L o d . D o l c e ) z u V e n e d i g , d a s e l b s t u n t e r d e m E i n f l ü s s e d e s G i o r g i o n e , v e r m u t l i c h als dessen G e h ü l f e , weiter ausgebildet. T h ä t i g zu Venedig, k u r z e Z e i t i n P a d u a ( I 5 I I ) , R o m (1545/46) u n d A u g s b u r g (1548,

i55o/5i).

B i l d n i s e i n e r T o c h t e r d e s R o b e r t o S t r o z z i . Das z w e i j ä h r i g e M ä d c h e n s t e h t in r e i c h e r T r a c h t u n d kostb a r e m S c h m u c k n e b e n e i n e m P o s t a m e n t . In der R e c h t e n h ä l t es e i n e B r e t z e l , w ä h r e n d es m i t d e r L i n k e n e i n B o l o g neser H ü n d c h e n umfafst. A n der Vorderseite des Postaments ein Relief m i t zwei t a n z e n d e n Genien. Im Hintergrund rechts n e b e n einer W a n d Ausblick in eine parkartige Landschaft. 19*

I60A

292

Vecellio

Bez. an der oberen Platte des Postaments: Titianiu f . — Auf einer rechts oben an der Wand angebrachten Tafel: ANNOR II. MDXLII. — Aus der späteren Zeit des Künstlers. Roberto Strozzi, vermählt mit Maddalena de' Medici, lebte abwechselnd in Venedig, Frankreich und Rom. Die dargestellte Tochter Roberto's ist mutmafslich Alfonsina, welche später mit Scipione Fieschi vermählt wurde. — Pietro Aretino schrieb dem Künstler über das „wunderbare" Bild einen begeisterten Brief (vom 6. Juli 1542). — Eine alte Kopie nach dem Bilde befand sich in der Sammlung des Herzogs v o n Choiseul. Leinwand, h. 1,15, br. 0,98. — Erworben 1878 aus dem Patazzo Strozzi zu Florenz.

161

B i l d n i s des v e n e t i a n i s c h e n Admirals G i o v a n n i M o r o ( f i53g). Nach rechts gewendet und gradaus blickend. Mit sp'ärlichem Haupthaar und starkem Vollbart; in Stahlpanzer und purpurrotem Mantel. In der Rechten hält er den Kommandostab. Dunkler Grund. Bez. oben rechts in späterer jetzt zugedeckter Aufschrift: IOANNES M A V R V S GENERALIS MARIS IMPERATOR. MDXXXVIII. Lebensgr. Brustb. Leinwand, h. 0,82, br. 0,67. — Erworben 1841 in Venedig.

163

B i l d n i s d e s K ü n s t l e r s . Hinter einem Tische sitzend wendet er sich in rascher Bewegung nach rechts. In vorgerücktem Alter, mit grauem Vollbart; ein Hauskäppchen auf dem Haupte; in Pelzschaube; über der Brust eine vierfache goldene Kette (das Zeichen der Ritterwürde). Dunkler Grund. Unvollendetes Werk. — Das Bildnis Tizian's in den Uffizien zu Florenz ist ähnlich in der Auffassung bei anderer Haltung der Hände. Lebensgrofse Figur bis zu den Knieen. Leinwand, h. 0,97, br. 0,75. — Sammlung Solly, 1821.

166

D e s K ü n s t l e r s T o c h t e r L a v i n i a . Ueber die rechte Schulter blickend hebt sie eine mit Blumen und Früchten gefüllte Silberschale mit beiden Händen hoch empor. Gewand aus Goldbrokat, reicher Schmuck um den Hals und im Haar. Im Grund neben der Wand Ausblick in die abendlich beleuchtete Landschaft. Tizian's Tochter Lavinia vermählte sich 1555 mit Cornelio Sarcinelli von Serravalle, woselbst sie seitdem lebte und starb. Nach dem dort noch befindlichen Heiratsvertrage gehörte zu ihrer Mitgift von 2400 Duk. auch eine reiche Perlenschnur, wohl dieselbe, welche sie auf dem Berliner Bilde trägt. Letzteres wird um 1550 gemalt sein; etwas früher

Vecellio fällt das schöne Bildnis in der Galerie zu Dresden. Wiederholungen des Berliner Bildes von N a c h a h m e r n T i z i a n ' s : in der S a m m l u n g E a r l of Cowper zu London, wo L a v i n i a ein grünliches Kleid und statt des Fruchtkorbes ein Schmuckkästchen auf silberner Platte trägt, und im Museo del Prado zu M a d r i d , -wo L a v i n i a als S a l o m e mit dem Haupte des T ä u f e r s dargestellt ist. K o p i e des K o p f e s der L a v i n i a in der E r m i t a g e zu St. Petersburg. Lebensgr. Halbfig. Leinwand, h. 1,02, br. 0,82. — E r w o r b e n ¡832 in F l o r e n z aus dem Besitz eines A b b a t e Celotti.

B i l d n i s e i n e s j u n g e n M a n n e s . N a c h links g e w e n d e t und gradaus blickend. Mit k u r z g e h a l t e n e m V o l l b a r t und H a u p t h a a r ; in s c h w a r z e m W a m m s mit goldenen Nesteln auf der S c h ä r p e und an den A e r m e l n . Die L i n k e in den G u r t fassend. Dunkler G r u n d .

301

— W u r d e früher Tintoretto Bez. links in der Mitte: Titianus. zugeschrieben, unter Hervorhebung von T i z i a n ' s E i n f l u f s . Bei der Reinigung des Bildes kam indes obige ächte Bezeichnung zum Vorschein. Lebensgr. Halbfig. L e i n w a n d , h. 0,94, br. 0,74. — S a m m l u n g S o l l y , 1821.

Vecellio. Schule des Tiziano Vecellio. V e n e t i a n i s c h e Schule. Ringende Liebesgötter. Z w e i kleine G e n i e n , ein K n a b e u n d ein M ä d c h e n , ringen in kindlichem Spiele mit einander. G r u n d leichtbewölkter H i m m e l .

159

S t a m m t wie No. 160 von einem F r i e s e in der Casa Boldü zu Venedig. Weifstannenholz, h. 0,70, br. 0,69. — E r w o r b e n 1841 in Italien.

Ringende Liebesgötter. Z w e i Genien halten sich, mit einander r i n g e n d , fest u m s c h l u n g e n ; neben ihnen sitzt links ein dritter Liebesgott, in beiden H ä n d e n A e p f e l haltend. G r u n d leichtbewölkter H i m m e l .

160

Gegenstück zu No. 159. — F r ü h e r , wie das vorige B i l d , dem Meister selbst zugeschrieben; aber zu gering f ü r T i z i a n und mehr in der A r t des Andrea Schiavone. W e i f s t a n n e n h o l z , h. 0,69, br. 0,71. — E r w o r b e n 1841 in Italien.

T h r o n e n d e Maria mit dem K i n d e u n d Heiligen. M a r i a , a u f einem M a r m o r t h r o n e sitzend, hält das K i n d a u f ihrem S c h o f s e . V o r dem T h r o n e stehen links P e t r u s und P a u l u s ; rechts der hl. A n t o n i u s von P a d u a mit der L i l i e u n d der hl. F r a n c i s c u s , ein K r e u z in der erhobenen Rechten. A u f der S t u f e des T h r o n e s ein musizierender E n g e l ; hinter d e m T h r o n e halten z w e i E n g e l einen V o r h a n g . Im H i n t e r grund Landschaft.

202

Vecellio.

294

Velazquez

F r ü h e r dem M e i s t e r selbst z u g e s c h r i e b e n ; mäfsiges Schulbild. L e i n w a n d , h. 2,78, br. 1,94. — Diego

Velazquez. führt

er

6. J u n i

den

1599,

Francisco Sevilla, Thätig

de

Herrera

(1629/31

Bildnis gradaus

del



des

blickend.

mittel-

dann

eigentlich

andalusischem Velazquez.

Getauft

des

zu

Spanische den

1660.

Schüler

des

Francisco

Pacheco

zu

des R i b e r a w e i t e r bei

Diego Brauch

Sevilla

6. A u g u s t

ausgebildet.

zweimaligem

Aufenthalt

1649/51).

italienischen

Borro.

Stufe

den

und Madrid, und

Etwas

Formen;

einer T r e p p e

Feldhauptmanns

nach

Baarhäuptig,

hält mit der Rechten die linke

Mutter:

Einflüsse

aufgedunsenen

obersten

seiner

d. A . ,

dem

Silva,

Nach

Madrid).

zu M a d r i d

zu Sevilla

sandro und

und

f

unter

in I t a l i e n 4I3A

Namen

(Sevilla

n u r ein

S a m m l u n g S o l l y , 1821.

Velazquez

R o d r i g u e z de Silva y Velazquez. Schule

jedoch

in vor

von

rechts

mächtigem

schwarzer einer

Tracht

Säule

Hand ruht auf der D e g e n k o p p e l ,

auf

der

stehend.

Er

Mantels;

während

roten Streifen

und

Körperbau

den Zipfel des herabfallenden

F a h n e , auf deren weifsen und

Ales-

gewendet

goldene

er

eine

Bienen

z e r s t r e u t sind, m i t F ü f s e n tritt. Die V e r m u t u n g , dafs der Dargestellte der italienische F e l d h a u p t m a n n A l e s s . del B o r r o sei, g r ü n d e t sich auf die F a h n e , die unter seinen F ü f s e n liegt. Die B i e n e n sind das Z e i c h e n der B a r b e r i n i , und in dem K a m p f e , den P a r m a mit H ü l f e von V e n e d i g und T o s k a n a gegen U r b a n V I I I . , das H a u p t der F a m i l i e B a r b e r i n i , u m den Besitz des H e r z o g t u m s C a s t r o in den J . 1641—1644 f ü h r t e , w a r del B o r r o der F e l d h a u p t m a n n F e r d i n a n d ' s II. von T o s k a n a . A u f s e r d e m befindet sich in der B i l d n i s s a m m l u n g der U f f i z i e n (No. 252) ein ä h n l i c h e r K o p f des t o s k a n i s c h e n Marchese. V e l a z q u e z w a r ü b e r d i e s p e r s ö n l i c h bekannt mit dem H e e r f ü h r e r , da derselbe nach E n d e des d r e i f s i g j ä h r i g e n K r i e g e s in die Dienste P h i l i p p ' s IV. von S p a n i e n trat, an dessen H o f V e l a z q u e z erst als M a l e r des K ö n i g s , dann a u c h als S c h l o f s - M a r s c h a l l lebte. D a s Bild konnte indes nicht v o r 1651 g e m a l t s e i n , da erst in diesem J a h r V e l a z q u e z v o n s e i n e m zweiten italienischen A u f e n t h a l t nach M a d r i d z u r ü c k k e h r t e ; mit den Malereien dieser Zeit stimmt aber das P o r t r a i t nach J u s t i ( V e l a z q u e z I, 352) nicht überein nnd trägt w o h l ü b e r h a u p t nicht g a n z ü b e r z e u g e n d die M e r k m a l e der K u n s t w e i s e des V e l a z q u e z . — Das B i l d b e f a n d sich f r ü h e r in der V i l l a P a s s e r i n i bei C o r t o n a , und in der N ä h e dieses Ortes, in A r e z z o , w a r del B o r r o geboren. G a n z e lebensgr. F i g u r . L e i n w a n d , h. 2,o3, br. 1,21. — Erworben 1873 in F l o r e n z .

Velazquez

295

B i l d n i s d e r S c h w e s t e r P h i l i p p ' s IV., M a r i a A n n a (1606—1646, seit 1631 Gemahlin des K ö n i g s von U n g a r n und spliteren Kaisers Ferdinand III.). E t w a s nach links gewendet und gradaus blickend. In o l i v e n g r ü n e m , mit Goldbrokat besetzten Festkleide, über dessen engen A e r m e l n weite Aermelstücke nach hinten h e r a b h ä n g e n ; mit hohem schmalen T ü l l k r a g e n ; um den Hals eine goldene Kette, an der ein Medaillon zweier die Hostie anbetender E n g e l hängt. Die Rechte ruht auf einer Sessellehne, die L i n k e hält ein Spitzentuch. Die graue W a n d des Z i m m e r s fast g a n z verdeckt durch einen roten Vorhang.

4I3C

D a s Bild gleicht v ö l l i g d e m i m M u s e o del P r a d o befindlichen Brustbild der Maria. D i e s e s l e t z t e r e w ä r e n a c h J u s t i ( V e l a z q u e z 1, 314) das von Velazquez iG?o i n N e a p e l , w o s i c h d i e K ö n i g i n auf der Reise nach U n g a r n v o r ü b e r g e h e n d aufhielt, gemalte, während das Berliner Porträt damals, worauf das Kostüm deutet, nur entworfen, u n d , wie die T e c h n i k zu v e r r a t e n s c h e i n t , viel s p ä t e r , vielleicht erst n a c h 1646, a u s g e f ü h r t w o r d e n s e i . — D a s B i l d k a m 1820 a u s d e m k ö n i g l i c h e n P a l a s t i n M a d r i d (es t r ä g t d i e I n v e n t a r n u m m e r 471) d u r c h G e s c h e n k z u g l e i c h m i t C o e l l o ' s P o r t r ä t P h i l i p p ' s II. in d i e S a m m l u n g des preufsischen Ministerresidenten Oberst von Schepeler. 1851 w u r d e es von S u e r m o n d t e r w o r b e n und galt auch in d i e s e r S a m m l u n g als P o r t r ä t v o n P h i l i p p ' s e r s t e r G e m a h l i n I s a b e l l a v. B o u r b o n , während der ausgesprochen h a b s b u r g i s c h e G e s i c h t s t y p u s die jetzige B e n e n n u n g rechtfertigt. Ganze Suermondt,

lebensgr. Figur.

Leinwand,

h . 2,00, b r . 1,06. —

Sammlung

1874.

Bildnis eines spanischen Hofzwerges. E r steht in der reichen T r a c h t eines vlämischen G r o f s e n , den mit F e d e r n geschmückten Hut in der Rechten, neben einer mächtigen s c h w a r z - und weifsgefleckten Hündin, die er am Bande hält. Dunkler Grund.

413D

A l t e W i e d e r h o l u n g n a c h d e m i m M u s e o del P r a d o z u M a d r i d b e f i n d l i c h e n O r i g i n a l in d e m d e r K a t a l o g d e n H o f z w e r g P h i l i p p ' s IV., D o n A n t o n i o d e n E n g l ä n d e r , s e h e n w i l l . N a c h J u s t i ( V e l a z q u e z I I , 354) indes möglicherweise das Porträt des königlichen S p a f s m a c h e r s Velazquillo. Ganze lebensgrofse Figur. L e i n w a n d , h . i,3 919. Catena, 47. 20. Basaiti, 14. 21. Ghirlandaio, 109. 22. S a n t a - C r o c e , 249. 23. Carpaccio, 45. 24. S a n t a - C r o c e , 250. 25. Antonello, 9. 26. S a n t a - C r o c e , 250. 26 A. Barbari, 12. 27. Mantegna, 159. 27 A. Squarcione, 270. 28. Bellini, 19.

29. Mantegna, 158. 30. L i b r i , 144. 3oA. L o m b a r d i s c h e Schule, 148.. 31. Palma, 203. 32. Catena, 48. j '

} S a n t a - C r o c e , 250.

37. Basaiti, 15. 38. Vivarini, 3io. 39. Previtali, 220. 40. Vivarini, 3io. 41. Bissolo, 25. 42. Cima, 51. 43. Bissolo, 25. 44. Montagna, i83. 45. Previtali, 221. 46. Morone, 185. 46 A. L i b e r a l e , 143. 4 6 B . Morone, 185. 46 C. Bonsignori, 336. 47. F o g o l i n o , 97. 47 A. F a l c o n e t t o , 90. 49. Venetianische Schule, 298. J B o r g o g n o n e , 3o. 53. S a c c h i , 247. 54. Melozzo, 174. 54 A. Melozzo, 175. 55. Conti, 54. 57. Angelico, 8.

Verzeichnis nach der 58. L i p p i , 146. 58 A. M a s a c c i o , 161. 58C } M a s a c c i o , 162. \ } R o s s e l l i , 235. 59A. [

5 9

60A. I A n S e l i c ° ' 7' 60B. B e n o z z o , 22. J A n g e l i c o , 8. 63A. 63 B. 64. 68. 69. 70A. 71A. 72.

N e r o c c i o , 190. S a s s e t t a , 256. D o m e n i c o , 71. M a i n a r d i , 157. L i p p i , 146V e r r o c c h i o , 305. Florentinische Schule, V e r r o c c h i o , 3o6.

. 73 A. 74. 75. 76. 77. 78. 78 A . 79.

I P o l l a i u o l o , 215. \ Ghirlandaio, i n . G h i r l a n d a i o , 110. G h i r l a n d a i o , III. M a i n a r d i , 157. B o t t i c e l l i , 3i. L i p p i , 145S i g n o r e l l i , 263.

79B. 80. 82. 83. 85. 86. 87. 88. 89. 90. 90A. 90 B. 91. 93. 94. 95. 95 A. 96.

I S i g n o r e l l i , 264. ( V e r r o c c h i o , 3o6. L i p p i , 145. I i M a i n a r d i , 157.

I

G a r b o , 106. G h i r l a n d a i o , 110. C r e d i , 63. G a r b o , 106. Lombardische Schule, L i o n a r d o , 145. Ghirlandaio, in. V e r r o c c h i o , 307. L i p p i , 147. L i p p i , 146. P i s a n o , 214. L i p p i , 145-

Nummernfolge

343

97. G r a n a c c i , 118. 98. G a r b o , 106. 100. C r e d i , 62. 101. L i p p i , 146. 102. B o t t i c e l l i , 3i. 103. C r e d i , 62. 104 A. V e r r o c c h i o , 305. 105. F l o r e n t i n i s c h e S c h u l e , 96. 106. B o t t i c e l l i , 3i.

\ i t i Bot,i«iM' 107. P i e r o , 210. 108. V e r r o c c h i o , 305. 109. B a z z i , 16. 111. T u r a , 286. 112. C o s t a , 55. 112 A. F e r r a r a , g3. 1 1 2 C . R o b e r t i , 23I. 112 D. R o b e r t i , 339113. P a n e t t i , 205. j 13A. F e r r a r a , 93. 114- M o d e n e s i s c h e r M e i s t e r , 181. 115. C o s t a , 56. 116. S a c c h i , 248. 116 A. M e i s t e r a u s den M a r k e n , 172. 117. L o n g h i , 149. 118. A s p e r t i n i , 10. 119. C o l t e l l i n i , 53. 122. F r a n c i a , 97. 125. F r a n c i a , 98. 129. F i o r e n z o , 95. 131. P a l m e z z a n o , 204. 132. B e r t u c c i , 25. i 3 2 A . P i n t u r i c c h i o , 212. 134. U m b r i s c h e S c h u l e , 288. 137. U m b r i s c h e S c h u l e , 289. 137A. B u o n f i g l i , 337. 138. P e r u g i a , 209. 139. S a n t i , 251. 141. S a n t i , 252. 142. U m b r i s c h - f l o r e n t . S c h u l e , 289. 143. P i n t u r i c c h i o , 212. 144. S a n t i , 254. 145. S a n t i , 252. 1 4 6 A . G e r i n o , 108. 147. S a n t i , 252. 149. U m b r i s c h - f l o r e n t S c h u l e , 289.

Verzeichnis nach der Nummernfolge

344 151. 152. 153. 154. 155. 155A. 156. 157. 158.

R o m a n i n o , 234. Venetianische S c h u l e , 299. Lotto, 153. Luzzi, 155. R o m a n i n o , 234. F e r r a m o l a , 92. B o r d o n e , 29. R o m a n i n o , 234. Calderari, 42.

'160 f Vecellio, 293. 160A. Vecellio, 291. 161. j i63. > Vecellio, 292. 166. I 167. Moroni, 186. 169. Bordone, 28. I70B } Meldolla, I 7 3. 173. 174. 176. 177. 182.

Vecellio, 291. P a l m a , 2o3. F r i a u l , 101. B o r d o n e , 29. Lotto, 153.

I&B.' \

Meldolla

> '74-

208. 209. 2i3. 215. 216. 217. 218. 219. 222. 225. 229. 23a

M a i l ä n d i s c h e S c h u l e , 156. F a s o l o , 91. F e r r a r i , 94. P e d r i n i , 206. Allegri, 3. L u i n i , 155. Allegri, 2. Luini, 154. Melzi, 176. S o l a r i o , 268. G r a n a c c i , 118. Brescianino, 35

232. 234235. 236. 237. 238. 239. 240. 241. 243.

1 S a n t i ' 254P i o m b o , 212. F r a n c i a b i g i o , 99. Zaganelli, 33i. P i o m b o , 212. Ramenghi, 222. Carucci, 47. Sarto, 255. Zaganelli, 33i. Tisi, 284.

2^5 A. I F r a n c i a b i g ' ° . 99246. S a r t o , 255.

18&

^ Cariani, 44.

T

190 191.

Calcar, 42. B o r d o n e , 29.

249. 255

lö3A 195. 19& 197.

1 M o r o n i > l86B o r d o n e , 29. M a r c o n i , 160. Bonvicino, 28.

259B. Ì P i o m b o ' 2 l 3 261. Tisi, 285. 262. Tisi, 284. 264 A. L e o n b r u n o , 142. 266. Mazzolini, 165. 267. l i b e r t i n i , 288. 268. Marchesi, 160. 273. Mazzolini, 166. 274. F e r r a r e s i s c h e r Meister, 93. 275. Mazzolini, 166. 278. Z a c c h i a , 33o. 280. F r a n c u c c i , 101. 281. F r a n c i a , 98. 283. B u g i a r d i n i , 40. 284. Giolfino, 112. 2 8 4 A . L o m b a r d i s c h e r Meister, 149.

Ì P a l m a , 2o3. 197B. 1 ' 198. B o r d o n e , 29. 200. Bonifacio, 27. 201. Zelotti, 333. 202. Vecellio, 293. 204. Piero, 211. 205. Pedrini, 206. 206. N i e d e r l ä n d i s c h e r Meister, 195. 207. Boltraffio, 27. 207A. M a i l ä n d i s c h e Schule, 156. 207 B. Boltraffio, 27.

\

S « t f , 253. B a r t o l o m m e o , 14. F e r r a r e s i s c h e r Meister, 94.

Verzeichnis 286. 287. 298.

L i o n a r d o , 144 F r a n c i a , 99. Robusti, 23i. { Robusti, 232.

3oi. Vecellio, 293. 303. V e r o n e s e , 3o2. 304. V e r o n e s e , 3o3. 305. F a r i n a i o , 91. 307. S a v o l d o , 256. 307A. Savoldo, 257. 3o& V e n e t i a n i s c h e r Meister, 309. V e r o n e s e , 3o3. 310. Robusti, 232. 3 n . V e r o n e s e , 3o3. 314, Ponte, 216. 3i6. R o b u s t i , 232. 320. L o t t o , 153. 323 . 325! I L o t t o ' ' 5 4 ' 326. )

327. 328.

329.

/ V e r o n e s e , 304.

330. I 332. N e r o n i , 191. 335. S a b b a t i n i , 247. 337. J 338. V Bronzino, 36. 338 A . ) 338B. B r o n z i n o , 37. 339A. Porta, 217. 352. C r e s p i , 63. 353. A m e r i g h i , 5. 354. A m e r i g h i , 6. 355. P r o c a c c i n i , 221. 356. A m e r i g h i , 6. 358. C a m b i a s o , 42. 362. Z a m p i e r i , 332. 363. R e n i , 228. 364. C a r r a c c i , 46. 365. A m e r i g h i , 6. 368» B a r b i e r i , i3. 36g. A m e r i g h i , 6. 372. C a r r a c c i , 46. 372A. C a r r a c c i , 46. 373. R e n i , 228.

nach der N u m m e r n f o l g e 375. Z a m p i e r i , 332. 38oB. Feti, 95. 38i. A m e r i g h i , 6. 403. Ribera, 229. 404A. Z u r b a r a n , 334. 405. Suttermans, 275. 405 B. Ribera, 229. 406 B. Coello, 53. 407. Carreño, 47. 407A. S p a n i s c h e Schule, ,269 408. Oberitalienische Schule, j 408A. Velazquez, 296. 408 B. Cerezo, 48. 408 C. Velazquez, 296. 409. C a m p a ñ a , +3. 412. Morales, 185. 413. Voet, 3i3. 4 i 3 A . V e l a z q u e z , 294.

4I3C.J

4 i 3 D . \ V e l a z q u e z , 295. 4i3E.| 414- Murillo, 187. 4 i 4 A . R o e l a s , 233. 414 B. Cano, 44. 416. Ribera, 229. 417. S p a n i s c h e S c h u l e , 269. 418. Marinas, 160. 420. Salvi, 248. 421. Rosa, 235. 423. Dolci, 71. 426 A. Maratti, 159. 428. Gellée, 107. 428A. Feistenberger, 92. 437. Strozzi, 274. 441. G i o r d a n o , n 3 . 443. Cerquozzi, 49. 447. C i g n a n i , 50. 448 B. Gellée, 107. 454. T i e p o l o , 283. 454A. Panini, 205. 458. Salvi, 248. 4 5 9 A . I T i e p o l o , 283. 459 B. T i e p o l o , 284. 460. 463. 464.

Rigaud, 23o. Poussin, 219. Subleyras, 275.

346

Verzeichnis nach der N u m m e r n f o l g e

465. 466. 467. 468. 46g. 470. 471. 472. 473. 474.

Mignard, 180. Lesueur, 142. P o u s s i n , 219 W a t t e a u , 317. Troy, 286. W a t t e a u , 317. L e b r u n , 141. Clouet, 52. Lancret, 140. W a t t e a u , 3i8.

I74B !

Watteau

.

3,s

\

-

} Eyck 83.

5'7-

\

5 8

} Eyck, 84. 3

519. 520. 521.

l / 1

522. S Eyck, 85. 523. ) 523A Eyck, 88. 523 B. Eyck, 89. 524. Eyck, 85. 525. Eyck, 86. 525 A. Eyck, 88. 525 B. Eyck, 90. 525 C. Eyck, 89. 525 E : } E ? c k ' 526. N i e d e r l ä n d i s c h e Schule, t 9 3. 527. N i e d e r l ä n d i s c h e r Meister, >95528. Eyck, 87. 528 A. Eyck, 88.

529^* 1 Memling, 177.

Chodowiecki, 40. 491 B. ( ' 493. Canal, 43. 494. Pesne, 210. 494A. Greuze, 118. 494C. Greuze, 118. 496. Pesne, 210. 496A. B o u c h e r , 32. 498A. Raoux, 222. 500A. Rotari, 236. 501. Canal, 43. 501A. \ / G u a r d i , 119. v 501C. l 501D. 1 503. Canal, 43. Batoni, 15. Eyck, 82. E y c k , 83.

516. ' '

4S9B. \ P e s n e ' 2 0 9 490. Canal, 43.

504. 512. 513.

I

515.

475. Clouet, 52. 478. Poussin, 219. 478A. Poussin, 220. 478B. Millet, 180. 481. Lairesse, 139. 4S4. Vernet, 302. 484A. Largilliere, 140. 484B. Largilliere, 141. 4S5B. F r a n z ö s i s c h e r Meister, 101. 486. Poussin, 220. 487A. T r i n q u e s s e , 286.

Sc.!

514-

-

529A. Cristus, 63. 529 B. Cristus, 64. 53o. Meister d. H i m m e i f . M a r i ä 169. 532. Cristus, 64. 532A. Ouwater, 338. 533. Bouts, 33. 534. W e y d e n , 326. 534 A W e y d e n , 322. 534 B. W e y d e n , 323. 535. W e y d e n , 325. 538. N i e d e r l ä n d i s c h e r Meister, 196. 539. Bouts, 33. " ^ n ' } N i e d e r l ä n d i s c h e S c h u l e , I 9 3.

539B. (

f i t " f\ Niederländische Schule, 194. 539Ü. 54a Meister d . H i m m e l f . M a r i ä , 169. 542. N i e d e r l ä n d i s c h e r Meister, 196. 543. Bouts, 34. 544A. C r a n a c h , 59. 545. W e y d e n , 325. 545 B. Bouts, 34. 5 9

V e r z e i c h n i s nach der N u m m e r n f o l g e 54S. Niederländischer Meister, 196. 54SA. Niederländischer Meister, 197. 549 A. Weyden, 326. 55°- B o u t s , 34. 5 5 ' A . Gossart, 116. 551 B. David, 67. 552- Niederrheinischer Meister, 198. 552 B. Baidung, 11. 554- Mostaert, 186. 556- A m b e r g e r , 4. 556 A Aldegrever, 2. 557 B J Dürer, 73. 557 C 557 D J Dürer, 74. 557 E 55«. Hemessen, 126. 559 A. C r a n a c h , 56. 560. S c h a e u f e l e i n , 257. 56.. Massys, 164. 5 6 1 A . Z e i t b l o m , 333. 562. S c h o n g a u e r , 259. C r a n a c h , 60. 5 63. 563 A. | S t r i g e l , 272. 563 D. 564. C r a n a c h , 57. 565. C r a n a c h , 61.

567• 567 A. | C r a n a c h , 57. 567 B . 568. 569. B u r c k m a i r , 41. 570. H e e m s k e r c k , 125. 571- S c h a e u f e l e i n , 257. 572. B u r c k m a i r , 41. 573. David, 67. 574- M e i s t e r des T o d e s Maria, 171. 574 A. L e y d e n , 143. 574 B. Massys, 164. 575575 A. 577578. 578 A. 578B. 578 C. 579580

j M e i s t e r von F r a n k f u r t , 172. A m b e r g e r , 5. M e i s t e r des T o d e s Mariä, 170. M e i s t e r der heiligen S i p p e , 168. [ M e i s t e r der heil. S i p p e , 169. C r a n a c h , 61. C r a n a c h , 57.

581. 582. 583.

347

C r a n a c h , 58. Pencz, 207. A m b e r g e r , 5.

583B. }

Strige1

'

272

'

584- B u r c k m a i r , 41. 584A. Leyden, 143. 585. Pencz, 208. 585 A. Mor, 184. 586. H o l b e i n , 127. 586 A. Gossart, 116. 586c". 587. 588. 588 A. i8g

'

f Ho,beinPencz, 208. Bruyn, 39. C r a n a c h , 61. i C r a n a c h , 58.

590. I 590 A. Niederländische S c h u l e , 194. 591. Niederländischer Meister, 197. 593. C r a n a c h , 58. 594. C r a n a c h , 59. 596A. K u l m b a c h , i38. 597 A. B r e u , 35. 600. Memling, 177. 6o3A. B a i d u n g , 11. 605. Niederländische S c h u l e , 195. 606A. Zeitblom, 333. 606 B. Strigel, 273. G06C. Strigel, 274. 607. Cornelisz, 55. 608 Patinir, 206. } Bruyn, 39. 6i3A. 615. 616. 618.

B r u y n , 40. Meister des T o d e s Mariä, 171. Meister des T o d e s Mariä, 171 C r a n a c h , 59.

619B.' t B e h a m ' ' 7 621. Mostaert, 187. 623A.Utrecht, 290. 624- Bles, 26. 626. Niederländischer Meister, 197. 629A. D e u t s c h e r Meister, 69. 63o. Niederländischer Meister, 198 63oA. Niederländischer Meister, 198.

348

V e r z e i c h n i s n a c h der N u m m e r n f o l g e

741 A . V e n n e , 3oo. 631. S c h a e u f e l e i n , 258. 741B. V e n n e , 3oo. 632. Neufchatel, 192. 7-p. Brueghel, 38. 633 A. Cleve, 52. 635. C r a n a c h , 60. ] % . \ Cui'P' 636. C r a n a c h , 61. 637. C r a n a c h , 59. 743B. Cuijp, 66. 744. Bril, 36. 638. j Altdorfer, 3. 638 A. 748 B*. \ M i e r e v e l t ' 638 B. • 750. Keijser, i36. 638 C. I Altdorfer, 4. 750A. J a n s s e n s , i33. 638 D. 750B. Keijser, i36. 63s. Bruyn, 40. 750C. Keijser, 137. 641. Bellegambe, 18. 751. Snayers, 266. 644. Scorel, 260. 753. Moreelse, 185. 648. G o s s a r t , 116. 650. Gossart, 117. } E l i a s > 79' 650 A. Boi, 27. 755. Bassen, 15. 65 i A . I F r a n c k e n , 100. 757. V o s , 3i4651 B. 653. L o m b a r d , 148. 757B 1 Ravesteijn, 222. 655- H e e m s k e r c k , 125. 656 A. Gossart, 117. 758. Rubens, 339. 661. Gossart, 117. 758B* 1 P a ' a m e < ' e s z ) m 664 A. I E l s h e i m e r , 79. 664 B. I Rubens, 236. 664 C. E l s h e i m e r , 80. 765. Brueghel, 39. 671. Massys, i63. 765 A. L o o , 150. 675- Massys, i63. 6^8. Brueghel, 38. { H a l s , 120. 767. I 678 A. Uden, 288. 770. Dyck, 75. 683. | H o l l ä n d i s c h e r Meister, 128. 772. MÓmper, i83. 774- Rubens, 237. | Brueghel, 38. 774A. I

695. Bassen, 15. 700. Ring, 23o. 704. Vos, 315. 707. V l ä m i s c h e r Meister, 3i2. 714. Bril, 36. 717. Isaaksz, 135. 730. Mor, 184. 730A. Velde, 298. 732. Tielens, 282. 735. T e m p e l , 276. 73a P o u r b u s , 218. 739A. Steenwijck, 340. 741. Palamedesz, 202.

Snyders, 266. 774B. ! 775. J a n s s e n s , i33. 776A. R u b e n s , 237. 776B. 1 Rubens, 238. 776C.I 777. J a n s s e n s , i33. 778. Dyck, 75. 779- Rubens, 242. 780. j R u b e n s , 239. 78.. 782. Dyck, 75. 783. Rubens, 239. 785. Rubens, 240.

Verzeichnis nach der Nummernfolge 786. 787.

Dyck, 77. Dyck, 76.

S

I

D

y°k>

790E. Dyck, 76. 79i- ) 7 9 1 A . ) Ter Borch, 280. 791B. ) 79'C. \ 791D. T e r Borch, 281. 791E. 791 F. 7 791 G . T e r Borch, 341. 7g2

\ ! Metsu, 178. 792A. t 792 B. Metsu, 179. 793. Ter Borch, 282. Steen, 270. 795 B. t 795 C. Steen, 271. 796A. Brekelenkam, 34. 796C.Laen, 139. 798B. ) 798C. > Rubens, 240. 798E. ) 798F. \ 798 G. ( Rubens, 241. 798 H.l 798K. ) 799. Dyck, 76. 799A. Merck, 178. 800. Hals, 121. 800A. Codde, 53. 801. ] 801 A . l Hals, 121. 801 C . J 801 D.Hals, 122. 801 E . H a l s , 121. 801 F. | 801G. 1 Hals, 122. 801 H.J 802. Rembrandt, 223. 802A. Heist, 126. 803. Vries, 315. 804. Eeckhout, 78. ^g"

| Rembrandt, 223.

806 A. Gelder, 106. 806 B. Seghers, 261. 807. Horst, I3I. 807 A. Roghman, 233. 808. Rembrandt, 224. 808A. Seghers, 262. f 9 - . [ Bol, 26. 809A t ' 810. Rembrandt, 224. 810 A.Meer, 167. 810B. Backer, 11. 810C. Meer, 168. 810 D.Meer, 167. ^ Rembrandt, 224. 8i3A. 1 Flinck, 95. 815. 815 B. Rembrandt, 228. 816. Livens, 148. 816A. Hals, 120. 818. Diepenbeeck, 69. 819 A. Fabritius, 90. 819 B. Maes, 155. 82a Eeckhout, 78. 820A. Poorter, 216. 820B. Hooch, i3o. 821. Köninck, i38. 821A. Köninck, 137. 823. Rembrandt, 224. 824. Horst, I3I. 824A. Hoogstraeten, I3I. 825. Heerschop, 125. 825 A. Heist, 126. 826A.Victors, 3o8. 828. ) 828A. > Rembrandt, 225. 828 B . ) 828C.) 828D. > Rembrandt, 226. 828 E . ) 828F. 1 „ . . 828 H t R e m b r a n d t < 22 7828J. Rembrandt, 33g. 829. Eeckhout, 78. 830. Vereist, 3oi. 83oA. Vliet, 3i3. 83oB. Lorme, 153.

Verzeichnis nach der N u m m e r n f o l g e

35o 831. Vos, 314. 832. Vos, 3i5. 832 A. Porcellis, 217. 83 Cuijp, 65. 861 B. ) 861 G. C u i j p , 66. 862. Bergen, 23. 863. Both, 3o. 864. Duck, 73. 864 B. C o q u e s , 54. 865. Goijen, 114. 865 A. 1 865 B. J 865 C. > Goijen, 115. 865 D. ! 865 E . / 866. T e n i e r s , 277. 866 A. g' J1 T e n i e r s , 278. 866 B. 866 C. ) 866D. > T e n i e r s , 279. 866E. ) 867. W e e n i x , 319. 868. Crayer, 62. 868A. Beerstraaten, 16. 870. H u y s m a n s , i33. 871. Bega, 16. 872. Bega, 17. 872A. Potter, 217. 873. Molenaer, 182. 874 A. H e e m , 123. 874 B. V l ä m i s c h e Schule, 3i2. 875. Vereist, 3oi. 875 A. Cappelle, 44. 875 B. Z e e m a n , 332. 876A. H o n d e c o e t e r , 129. 877. W i j c k , 327. 877A. V e r s p r o n c k , 3aj. 878. Snyders, 266. 879. J o r d a e n s , 135. 880. W o u w e r m a n , 33o. 882. Vries, 3i6. 883 A. 1 _ , 883 B. \ ^ ' I02' 884. Ruisdael, 243. 884 A. Velde, 297.

Verzeichnis nach der Nummernfolge 885. Ruisdael, 244. 885 B . l 885 C. > Ruisdael, 244. 885 D . j | Ruisdael, 245. 885 G. Ruisdael, 340. 886. Hobbema, 127. 886A.Utrecht, 290. 887A.Everdingen, 80. 888. Bakhuisen, 11. 888C. Vroom, 3i6. 889. Begeijn, 17. 890. Berchem, 22. 891A. Diepraem, 7a 892. Hackaert, 119. 893. Ruisdael, 245. 894. Pijnacker, 211. 895. Bakhuisen, 11. S A . I Berchem'22898. Witte, 327. 898 A. Witte, 328. 899. Wouwerman, 328. 899 A. Ruisdael, 245. 899B. Victor, 307. \ Ruisdael, 246. 900.

\

900 C 1 Wouwerman, 329, 900D. ) 901. Goijen, 115. 901 A.\ 901B. > Ruijsdael, 243. 901C.) 901 D.Meister J V R , 173. 903. Wou-werman, 329. 9o3A. Velde, 297. 905. Walscapelle, 317. 905 A. Hals, 123. 906. \ 906 A. J Heem, 124. 906B. ) 909A. Ferguson, 92. 909C. Sant-Acker, 249. 910A. Ykens, 33o.

910B.Velde, 298. 912. Ruisdael, 246. 912A. Bourfse, 33. 912 B.Meer, 167. 913. Everdingen, 80. 916. Hagen, 120. 917. Rubens, 242. 918.A.Angel, 7. 919B. Weenix, 319 921. Aelst, 1. 921A. Potter, 218. 922B.Velde, 297. 932. Caulitz, 48. 934. Vlieger, 3i3. 939. Peeters, 207. 944. Mahu, 156. 946. Molenaer, 182. Claesz, 5.. 948B. Kalf, i36. 948C.Treck, 285. 949. Molenaer, 182. 955. Thulden, 282. 961. Aelst, 1. 964. Diepenbeeck, 69. 967. Fyt, 102. 967A. Sorch, 268. 970. Lansinck, 140. 972 B. \ H u i ' 8 u m ' , 3 2 " 974. Snyders, 266. 974A. Weenix, 319. 975. Aelst, 1. 976. Seghers, 261. 977. Nason, 188. 977A. Verendael, 3oi. 978. Seghers, 261. 983 A. Beijeren, 18. g83C. Gillig, 112. 983 D. Beijeren, 336. 983E. Sauts, 340. 985. Hondecoeter, 129. 989. Fyt, 102. 990. Lelienbergh, 141. 993. Decker, 67. 994 Mol, 181. 996. Hagen, 120.

V e r z e i c h n i s n a c h der N u m m e r n f o l g e

352

998. Huijsum, i32. 999. R u i j s c h , 242. 1001. W e e n i x , 319. 1004. W i l t , 327. 1006. S t o o p , 271. 1007 A. Nason, 188. } H o n t h o r s t , i3o. 1009 t 1011. S l i n g e l a n d , 265. 1012. V e r k o l j e , 3oi. 1014. Denner, 68. 1017. Honthorst, i3o. 1018. Netscher, 192. 1021. Gaesbeeck, 105. 1024. Netscher, 191. 1026. ) >028. t I h , k ' 7 0 1038. B o i s , 26. 1039. O r c a g n a , 199. 1040. Gaddi, 102. 1042. T o s k a n i s c h e S c h u l e , 285. 1048. B y z a n t i n i s c h e S c h u l e , 41. 1055. Ghirlandaio, 109. 1058. Vivarini, 3o8. 3og. 1059. Gaddi, 105. 1062A. D u c c i o , 72. 1062B. V a n n u c c i o , 290. 1064. B e r n a r d o , 23. 1067. Lippo, 147. 1069. S i e n a , 262. 1071 A. S i m o n e , 265. 1072. L i p p o , 147. [ Gaddi, io3. 1074. ( 1074A. Giotto, u 3 . 1076. Alegretto, 2. 1077. Lorenzetti, 151. 1077 A. Lorenzetti, 152. 1078. Alegretto, 2. 1079. j 1080. ; Gaddi, 104 1081. 1081A. L i p p o , 147. 1085. P i s a , 214. 1087. Pal mezzano, 204. 1089. S i e n a , 262. 1094. Lorenzetti, 151. 1071

I

1095. T a d d e o , 276. 1097. L o r e n z e t t i , 150, ir08. S p i n e l l o , 269. 1109. Mazzola, 165. ino. Giotto, 114. il 12. B a r t o l o , i3. 1112B. Giovanni, 114. n i3. Gaddi, 105. 1115A. Coltellini, 53. 1118. Pisa, 214. 1119. F l o r e n t i n i s c h e S c h u l e , 96. 1122. S i e n a , 262. 1123. L o r e n z o , 152. 1124. Botticelli, 32. 1127. Matteo, 165. 1128. Botticelli, 32. 1129. P a l m e z z a n o , 204. 1129A. P a l m e z z a n o , 205. 1130. Gentile, 108. 1140A. Niccolò, 192. 1141. I t a l i e n i s c h e S c h u l e , 135. 1143. Vivarini, 3 n . 1144. Padua, 201. 1146. A n t o n i o , 10. 1148. Vivarini, 3II. 1153. V e n e t i a n i s c h e S c h u l e , 299. 1154. G i a m b o n o , 112. 1155. M u r a n o , 187. 1156 Crivelli, 65. 11571158.

I > V e n e t i a n i s c h e S c h u l e , 299.

II59- J 1160. Vivarini, 309. 1162. S c h i a v o n e , 259. 1163. Vivarini, 3II. 1164. Z a g a n e l l i , 33I. 1165. Vivarini, 3io. 1166. P e n n a c c h i , 208. "ü8} Padua, 201. 1169. t 1170. Zoppo, 334. 1170 A. Vivarini, 3 n .

1171. 1173. 1175.

B a r n a b a , i3. Crivelli, 65. F e r r a r a , 93.

Verzeichnis nach der 1177. 1180. 1181. 1182. 1190. 1191. 1192. 1193. 1199. 1202. 1205. 1205 A.

B e l l i n i , 20. B e l l i n i , 19. L o m b a r d i s c h e S c h u l e , 149. P e l l e g r i n o , 207. C r a n a c h , 59. D e u t s c h e r M e i s t e r , 69. D e u t s c h e r M e i s t e r , 68. M e i s t e r v. C a p p e n b e r g , 171. K ö l n i s c h e S c h u l e , i3y. S c o r e l , 260. D e u t s c h e S c h u l e , 68. K ö l n i s c h e r M e i s t e r , 337.

V e r z . d. G e m ä l d e .

353

Nummernfolge D e u t s c h e S c h u l e , 68. |

Berthold,

24.

N i e d e r r h e i n . M e i s t e r , 338. . . W e s t f ä l i s c h e S c h u l e , 320. W e s t f ä l i s c h e S c h u l e , 321. S o e s t , 267. M e i s t e r d e s M a r i e n l e b e n s , 17a K ö l n i s c h e r M e i s t e r , 337W o n s a m , 328.

23

II. VERZEICHNIS

DER

KÜNSTLER

nach Schulen und chronologisch geordnet.

Deutsche Schulen. I. Mittelalter. W e s t f ä l i s c h e S c h u l e (Soest, um 1200 1230). W e s t f ä l i s c h e S c h u l e (Soest, u m 1250—1270). N i e d e r r h e i n i s c h e r Meister u m 1325 bis 1350.

II. 15. und 16. Jahrhundert.

J a k o b W a l c h s. J a c o p o de' B a r b a r i (Venezianische Schule). A l b r e c h t D ü r e r , 1471—1528. H a n s von K u l m b a c h , t 1522. G e o r g Pencz, n a c h w e i s b a r seit 1523, t I55°Barthel Beham, 1502—1540. Hans Leonhard Schaeufelein, um 1480—1539/40. A l b r e c h t Altdorfer, vor 1480—1538.

Schwaben.

Sachsen.

S c h u l e des Martin S c h o n g a u e r , um 1480. H a n s B a i d u n g , gen. Grien, 1475/80 bis 1545. Bartholomaeus Zeitblom, geb. 1450/55 (?) + n a c h 1517. B e r n h a r d Strigel, 1460/61—1528. H a n s B u r c k m a i r , 1473—1531. H a n s H o l b e i n d. J., 1497—1543. J ö r g B r e u , t h ä t i g seit etwa 1501, t 1536. C h r i s t o p h A m b e r g e r , u m 1500 bis 1561/62.

L u c a s C r a n a c h d. A., 1472—1553. W e r k s t a t t des L u c a s C r a n a c h d. A. N a c h f o l g e r des L u c a s C r a n a c h d.A., u m 1520—1530. L u c a s C r a n a c h d. J., 1515-—1586.

Franken. Meister B e r t h o l d von N ü r n b e r g , A n f a n g des 15. J a h r h u n d e r t s .

Niederrhein. N i e d e r r h e i n i s c h e r Meister u m 1325 bis 1350. K ö l n i s c h e r Meister (?) u m 1400. K ö l n i s c h e r Meister vom A n f a n g des 15. J a h r h u n d e r t s . Kölnische Schule, u m 1450—1500. N i e d e r r h e i n i s c h e r Meister, u m 1480 bis 1500. D e r M e i s t e r des Marienlebens, t h ä t i g u m 1463—1480.

355

Verzeichnis nach Schulen geordnet Der Meister der heiligen Sippe, thätig i486—1520. Der Meister des Todes Mariae, thätig um 1510—1530. Art des Meisters des Todes Mariae. Bartholomaeus Bruyn, 1493 bis 1553/57. A n t o n W o n s a m , t h ä t i g u m 1518—1553. Westfalen. Schule von Soest, um 1470—1500. Der Meister von Cappenberg, thätig um 1500—1525. Ludger tom Ring d. A., 1496—1547. Heinrich Aldegrever, 1502 bis nach •555-

Unbestimmte deutsche Meister. Deutscher Meister (aus Oesterreich), 1480—1500. Der Meister von F r a n k f u r t , thätig um 1500—1520. Deutscher Meister um 1520—1530; um 1530—1550. III. 17. und 18. Jahrhundert. Adam E l s h e i m e r , 1578 —1620. Peter Caulitz, um 1650—1719. Joseph Feistenberger, 1684—1735. Balthasar Denner, 1685—1749. Daniel Chodowiecki, 1726—1801.

Niederländische Schulen. I. 15. und 16. Jahrhundert. Südliche

Niederlande.

Hubert van Eyck, um 1370—1426. Jan van Eyck, um i3go—1440. N a c h a h m e r des Jan van Eyck. Roger van der W e y d e n , 1399/1400 bis 1464. Petrus Cristus, thätig 1444—1472. H a n s Memling, geb. vor 1430 (?) t '495. Schule des H a n s Memling. Q u i n t e n Massys, um 1466—1530. J a n Gossart, gen. Jan van Mabuse, um 1470—1541. Nachfolger des Jan Gossart. HerriBles, gen. Civetta, geb. um 1480. Michiel van Coxie, 1497—1502. J e a n Bellegambe, nachweisbar seit I54, t 1533. J o a c h i m de P a t i n i r , nachweisbar seit 1515, f ' o r 1524. Lambert L o m b a r d , 1505—1566. Jan Massys, 1509—1575. Cornelis Massys, geb. um 1511, f nach 1580.

Nicolaes Neufchatel, gen. Lucidel, 1527 (?) bis nach 1590. H a n s Boi, 1534—1593. F r a n s P o u r b u s d. A., 1545—1581. Joos van Cleve, nachweisbar seit 1511, f 1540. Holland. Albert van O u w a t e r , thätig um 1430—1460. Dierick Bouts, um 1410/20—1475. Gerard David, um 1460—1523. Nachfolger des Gerard David. Lucas van Leyden, 1494—1533. Jacob Cornelisz van Amsterdam thätig um 1500—-1530. J a n Mostaert, geb. um 1470, f um '555/56. J a n van Scorel, 1495—1562. Marten van Heemskerck, 1498—1574. Jan van H e m e s s e n , um 1500 bis 1555/56. Jacob van U t r e c h t , thätig 1506 (?) bis 1523/24. Antonis Mor 1512 (?) — 1576/78. Peeter Isaaksz, 1569—1625. 23*

356

Verzeichnis

nach Schulen

Unbestimmte niederländische Meister. N i e d e r l ä n d i s c h e S c h u l e , u m 1470, u m 1480; u m 1480—1500, um 1510—1520. N i e d e r l ä n d i s c h e r M e i s t e r , u m 1460, u m 1480, u m 1490—1510; u m 1500, u m 1500—1520, u m 1510—1520, u m 1520. Meister der H i m m e l f a h r t Mariae, t h ä t i g g e g e n E n d e d e s 15. J a h r hunderts. I I . 17. u n d 18. J a h r h u n d e r t . Vlämische

Schule.

P a u l u s B r i l , 1554—1626. J a n B r u e g h e l , gen, S a m m e t b r u e g h e l , 1568—1625. A b r a h a m J a n s s e n s , u m 1575—i632. P e t r u s P a u l u s R u b e n s , 1577—1640. b c h u l e des Rubens. F r a n s S n y d e r s , 1579—1657 V l ä m i s c h e r M e i s t e r , u m 1650. V l ä m i s c h e S c h u l e , u m 1650. F r a n s F r a n c k e n d. J (II), 1581—1642. D a v i d T e n i e r s d. A., 1582—1649. C a s p a r de C r a v e r , 1584.—1669. C o r n e l i s de V o s , u m 1585—1651. J a n T i e l e n s , 1589—i63o. D a n i e l S e g h e r s , 1590—1661. J a k o b J o r d a e n s , 1593—1678. P e e t e r S n a y e r s , 1592—1667 (?). L u c a s v a n U d e n , 1595—1672. A b r a h a m van D i e p e n b e e c k , 1596 bis 1675. J o o s t S u t t e r m a n s , 1597—1681. J a n P o r c e l l i s , u m 1580 (?) — 1632 (s. a u c h H o l l ä n d i s c h e S c h u l e ) . A d r i a e n v a n U t r e c h t , 1599—1652. A n t h o n i u s v a n D y c k , 1599—1641. W e r k s t a t t des A . v a n D y c k ; A r t des v a n D y c k . P e e t e r v a n M o l , 1599—1650. F r a n s Y k e n s , 1601—1693. S i m o n de V o s , i6o3—1676.

geordnet

A d r i a e n B r o u w e r , g e b . u m 1605 06, + 1638. T h e o d o o r van T h u l d e n , 1606—1676. Jan D a v i d s z de H e e m , 1606—1683/84 (s. a u c h H o l l ä n d i s c h e S c h u l e ) . J o o s v a n C r a e s b e e c k , g e b . u m 1606, t n a c h 1654. Jan F y t , 1611—1661. F r a n s de M o m p e r , nachweisbar seit 1629/30, f 1660/61 (s. a u c h H o l l ä n d i s c h e Schule). D a v i d T e n i e r s d. J , 1610—1690. D a v i d R y c k a e r t d. J., 1612—1661. C o r n e l i s M a h u , i6i3—1689. B o n a v e n t u r a P e e t e r s , 1614—1652. G o n z a l e s C o q u e s , 1618—1684. P e e t e r M e e r t , 1619—1669. F r a n ç o i s D u c h a t e l , 1625—1694 (?). J a c o b F e r d i n a n d V o e t , 1639 bis u m 1691. C o r n e l i s de Heeiîl, i63i—1695 s i e h e auch H o l l ä n d i s c h e Schulet. N i c o l a e s v a n V e r e n d a e l , 1640—1691. F r a n ç o i s M i l l e t , 1642—1679 (s. a u c h Französische Schule). C o r n e l i s H u y s m a n s , 1648—17*7. Holländische Schule

von

Schulen. Utrecht.

P a u l u s M o r e e l s e , 1571—1638. W i l l e m v a n H o n t h o r s t , 1604—1666. Jan D a v i d s z de H e e m , 1606—1683/84 (s. a u c h V l ä m i s c h e Schule). J a n B o t h , u m 1610—1652. D i r c k S t o o p , 1610 (?) — 1686. C o r n e l i s de H e e m , i63i—1695 s i e h e a u c h V l ä m i s c h e Schule). J a c o b G i l l i g , i636 (?) — 1701. Schule

von

Del/t.

M i c h i e l J a n s z Miereveit, 1567—1641 A n t o n i s P a l a m e d e s z , u m 1601—1673. E v e r t v a n A e l s t , 1602—1657. Hendrick Cornelisz van Vliet 1611/12—1675. K a r e l F a b r i t i u s , u m 16201?) bis 1654. W i l l e m v a n A e l s t , 1626 bis u n i683.

Verzeichnis nach Schulen geordnet J a n van der Meer van Delft, I632 bis 1675. T h o m a s van der W i l t , 1659—1733. Schule des Haag. Jan van Ravesteijn, 1572 (?) — 1657. Adriaan van de Venne, 1589—1662. Bartholomeus van Bassen, thätig seit i6i3, + 1652. Abraham de Vries, thätig um i63o bis um 1650. Pieter Nason, geb. 1612, f zwischen 1680 und 1691. Pieter Vereist, nachweisbar seit i638, t 1668. Joris van der Hagen, nachweisbar 1640—1669. Cornelis Lelienbergh, nachweisbar seit 1646, thätig bis 1672. A b r a h a m van Beijeren, geb. 1620/21, nachweisbar bis 1674. T. Sauts, thätig um 165a William Gouw. F e r g u s o n , I632/33 bis nach 1695. Caspar Netscher, i636/3g—1684. Constantijn Netscher, 1668—1721. Schule von Haarlem. F r a n s Hals d. A., um 1580/81—1666. E s a j a s van de Velde, um 1590—i63o. Jan Verspronck, 1597—1662. Dirck Hals, vor 1600—1656. Jacob Duck, 1600 bis nach 1660. Jan Miense Molenaer, geb. um 1600, i 1668. Cornelis Hendricksz V r o o m , um 1600 (?) — 1661. Pieter Claasz van Haarlem, n a c h weisbar seit 1617, f 1661. Salomon van Ruijsdael, Meister seit 1623, f 1670. Adriaan van Ostade, 1610—1685. T h o m a s Wijck, 1616 (?) — 1677. Willem de Poorter, nachweisbar seit 1635 bis nach 1645. Frans Hals d. J., thätig 1637—1669. Philips W o u w e r m a n , 1619—1668. Cornelis Bega, 1620 —1664.

357

Nicolaas Pietersz Berchem, 1620 bis i683. Hendrick H e e r s c h o p , geb. 1620/21, thätig bis 1672. Meister J.V.R., thätig um 1640/50. Roelof Jansz de Vries, thätig um 1643—1669. Guillam du Bois, Meister seit 1646, t 1680. Isack van Ostade, 1621—1649. Hendrick Mommers, 1623 (?) — i6g7(?). Pieter W o u w e r m a n , 1623—1682. Jacob van Ruisdael, 1628/29—1682. Jan van der Meer van Haarlem d. A., 1628—1691. Jacob (Salomonszoon) van R u i s dael d. J., 1630/40—1681. Dirck van Bergen, thätig 1661—1690 Schule von

Amsterdam.

Pieter Potter, 1587—1651. Nicolaes Elias, 1590/91—1646/56 Gillis d'Hondekoeter, thätig vor 1610, t i638. Cornelis Janssens van Ceulen, 1594 bis um 1664. T h o m a s de Keijser, 1596/97—1667. Herkules Seghers, + um 165a Roelant Roghman, 1597MS nach 1686. Pieter Codde, 1599/1600—1678. Simon de Vlieger, um 1601, + 1659. Aart van der Neer, i6o3—1677. F r a n s de Momper, nachweisbar seit 1629/30, f 1660/61. Reinier Nooms, gen. Zeeman, n a c h weisbar seit 1623, f zwischen i663 und 1668. Jan Jansz Treck, 1606—1652/53. Jan Livens d. A., 1607—1674. Rembrandt Harmensz van Rijn, 1606—1669. E m a n u e l de Witte, 1617—1692. Jacob Adriaensz B a c k e r , 1608/09 bis 1651. Salomon Köninck, 1609—1656. Gerrit Willemsz H o r s t , geb. um 1612, t v o r '677.

358

Verzeichnis

nach Schulen

B a r t h o l o m e u s van d e r H e i s t , 1611/12 bis 1670. J a c o b van L o o , 1614—1670. G o v e r t F l i n c k , 1615—1660. F e r d i n a n d Bol, 1616—1680. P h i l i p s K ö n i n c k , 1619—1688. J. W . L a n s i n c k , t h ä t i g u m 1650. J a n V i c t o r s , geb. 1620, + n a c h 1672. W i l l e m K a l f , 1621/22—1693. G e r b r a n d van d e n E e c k h o u t , 1621 bis 1674. J a n B a p t i s t a W e e n i x , 1621—1660 (?). J a n A b r a h a m s z B e e r s t r a a t e n , 1622 bis 1666. A d a m P i j n a c k e r , 1621—1673. P a u l u s P o t t e r , 1625—1654. J a n v a n d e C a p e l l e , t h ä t i g seit 1653, + 1680. J a n H a c k a e r t , 1629—1699 (?). M e l c h i o r d ' H o n d e k o e t e r , i636—1695. E s a i a s B o u r f s e , geb. u m i63o, n a c h w e i s b a r bis 1672. L u d o l f B a k h u i s e n , i633 (?) — 1708. P i e t e r de H o o c h , i63o bis n a c h 1677. N i c o l a a s M a e s , 1632—1693. K a r e l d u J a r d i n , i632—1678. W i l l e m v a n d e Velde, i633—1707. A d r i a a n v a n de V e l d e , i63s/36—1672. G e r a r d L a i r e s s e , 1640/41—1711. J a n W e e n i x , 1640—1719. E g l o n van d e r N e e r , 1643—1703. J a c o m o V i c t o r , t h ä t i g u m i663 bis u m 1670. M i c h i e l van M u s s c h e r , 1645—1705. Jacob van Walscapelle, thätig um 1667—1680. M e i n d e r t H o b b e m a , i638—1709. R a c h e l R u i j s c h , 1664/65—1750. N i c o l a a s V e r k o l j e , 1673—1746. J a n v a n H u i j s u m , 1682—1749. P h i l i p v a n Dijk, 1680—1752. Schule

von

Leiden.

J a n P o r c e l l i s , u m 1580 (?) — r632 (s. a u c h V l ä m i s c h e S c h u l e ) . J a n v a n G o i j e n , 1596—1656.

geordnet

Jacob F r a n s z van der Merck, n a c h w e i s b a r seit i63i, 1664. G e r a r d D o u , i6i3—1675. A d r i a a n v a n G a e s b e e c k , •]- 1650. P i e t e r S t e e n w i j c k , t h ä t i g u m 1650. A b r a h a m v a n d e n T e m p e l , 1622 (23?) bis 1672. J a n S t e e n , 1626—1679. Quirijn Brekelenkam, thätig vor 1648, f 1668. G a b r i e l M e t s u , i63o—1667. A b r a h a m J a n s z B e g e i j n , u m i63o bis 1697. F r a n s v a n Mieris d. A., 1635—1681. P i e t e r v a n S l i n g e l a n d , 1640—1691. Schule von Dordrecht. J a c o b G e r r i t s z C u i j p , 1594—1651/52. B e n j a m i n G e r r i t s z C u i j p , 1612—1652. A a l b e r t C u i j p , 1620—1691. S a m u e l van H o o g s t r a a t e n , 1627—1678. A b r a m D i e p r a m , t h ä t i g 1648—1674. G o d f r i e d S c h a l c k e n , 1643—1706. A a a r t de G e l d e r , 1645—1727. Middelburg. P h i l i p A n g e l , 1616 bis n a c h i683. Rotterdam. Hendrick Martensz Sorch, gen. R o k e s , u m 1611—1669/70. A n t o n i s de L o r m e , t h ä t i g u m 1640 bis 1666. Deventer. G e r a r d T e r B o r c h , 1617—1681. Alkmaar. A l l a r t van E v e r d i n g e n , 1621—1675. Zwolle. Dirck J a n v a n d e r L a e n , 1759—1828/29. Unbestimmte holländische Schulen. H o l l ä n d i s c h e r M e i s t e r , u m 159a J. D e c k e r , t h ä t i g 1640—1660. F . S a n t - A c k e r , t h ä t i g in d e r z w e i t e n H ä l f t e des 17. J a h r h u n d e r t s .

Verzeichnis n a c h S c h u l e n

359

geordnet

Italienische Schulen. Florentinische (Toskanische) Schule. T o s k a n i s c h e S c h u l e des i3. J a h r hunderts. Giotto di B o n d o n e , u m 1266—i337. N a c h f o l g e r des Giotto. T a d d e o Gaddi, u m i3oo—1366. Schule des T a d d e o G a d d i ; Art des T a d d e o Gaddi. Agnolo Gaddi, f i3g6. B e r n a r d o da Firenze, n a c h w e i s b a r u m i3ao—1347. Art des Spinello A r e t i n o . N a c h f o l g e r des O r c a g n a . S c h u l e von Pisa, u m 1350. Meister von Pisa (?), u m 1400. F r a Giovanni A n g e l i c o da Fiesole, 1387—1455. S c h u l e des F r a Giovanni Angelico, u m 1456. Don L o r e n z o M o n a c o , n a c h w e i s b a r 1400—1422. Masaccio, 1401—1428. F r a F i l i p p o L i p p i , u m 1406—1469. S c h u l e des F r a F i l i p p o Lippi. B e n o z z o Gozzoli, 1420—1498. Domenico Veneziano, nachweisbar seit 1439, -j- 1461. A n d r e a del V e r r o c c h i o , 1435—1488. S c h u l e des V e r r o c c h i o ; W e r k s t a t t des V e r r o c c h i o . C o s i m o Rosselli, 1439—1507. P i e r o P o l i a m o l o , 1443—1489. S a n d r o Botticelli, 1446—1510. S c h u l e des S a n d r o Botticelli. D o m e n i c o G h i r l a n d a i o , 1449—1494. Davide G h i r l a n d a i o , 1452—1525. B e n e d e t t o G h i r l a n d a i o , 1458—1497. F i l i p p i n o Lippi, 1457/58—1504. F l o r e n t i n i s c h e S c h u l e , u m 1400; u m 1480; n a c h 1500. L i o n a r d o da Vinci, 1452—1519 (siehe a u c h M a i l ä n d i s c h e Schule).

L o r e n z o di Credi, 1459—1537. Schule des L o r e n z o di Credi. P i e r o di C o s i m o , 1462—1521. B a s t i a n o Mainardi, thätig seit 1482, t 15'3. Raffaellino del Garbo, u m 1460—1524. F r a n c e s c o Granacci, 1477—1543. Mariotto Albertinelli, 1474—1515. F r a B a r t o l o m m e o della Porta, 1475 bis 1517. G i u l i a n o Bugiardini, 1475—-1554. L i o n a r d o da Pistoja, 1483 bis n a c h 151& Ridolfo G h i r l a n d a i o , 1483 —1561. Raffaello Santi, 1483—1520 (s. a u c h U m b r i s c h e u n d R ö m i s c h e Schule}. F r a n c e s c o Bigi, gen. F r a n c i a b i g i o , 1482—1525. Andrea del S a r t o , i486—1531. P a o l o Z a c c h i a d. A., t h ä t i g u m 1520—1530. J a c o p o C a n i c c i , gen. P o n t o r m o , 1494—1557F r a n c e s c o l i b e r t i n i , g e n . Bacchiacca, 1494—1557. A g n o l o B r o n z i n o , u m 1502—1572. Carlo Dolci, 1616—1686. Schule von

Siena.

Duccio di B u o n i n s e g n a , n a c h w e i s b a r 1282—1320. Schule des S i m o n e Martini. L i p p o M e m m i , f 1356. Pietro L o r e n z e t t i , n a c h w e i s b a r seit 1305, t h ä t i g bis 1348. S c h u l e des A m b r o g i o L o r e n z e t t i . B a r t o l o di Fredi, u m i33o—1410. F r a n c e s c o di V a n n u c c i o , n a c h w e i s b a r i36i—1388. Art des T a d d e o Bartoli. Giovanni di P a o l o , n a c h w e i s b a r 1423—1482. S t e f a n o di Giovanni, gen. S a s s e t t a , n a c h w e i s b a r seit 1427, f u m 145a

36o

Verzeichnis nach Schulen

M a t t e o di G i o v a n n i , u m 1435—1495. N e r o c c i o di B a r t o l o m m e o , 1447 bis 1500. S c h u l e v o n S i e n a , u m 1350—i38o; u m 1400; u m 1450—1480. G i o v a n n i A n t o n i o Bazzi, gen. S o d o m a , 1477 (?) — 1549 (s. a u c h L o m b a r d i s c h e Schule). A n d r e a del B r e s c i a n i n o , t h ä t i g 1507 bis n a c h 1525. B a r t o l o m m e o N e r o n i , gen. Riccio, n a c h w e i s b a r seit 1534, 1571. Schule

von

Bologna.

M a r c o Z o p p o , t h ä t i g u m 1468 bis 1498 (s. a u c h S c h u l e v o n Padua). F r a n c e s c o Raibolini, gen. F r a n c i a , 1450—1517. L o r e n z o Costa, 1460—1535 (s. a u c h S c h u l e von F e r r a r a ) . A n t o n i o da Crevalcore, n a c h w e i s b a r seit etwa 1480, -f* v o r 1525. A m i c o A s p e r t i n i , u m 1475—1552. G i r o l a m o Marchesi, gen. C o t i g n o l a , u m 1481 bis u m 1550 (s. a u c h R ö m i s c h e Schule). B a r t o l o m m e o R a m e n g h i , gen. B a g n a c a v a l l o , 1484—1542 (s. a u c h R ö m i s c h e Schule). G i a c o m o F r a n c i a , v o r 1487—1557. G i u l i o F r a n c i a , 1487—1543. I n n o c e n z o F r a n c u c c i , gen. I n n o c e n z o da I m o l a , u m 1493/94 bis u m 1550. L o r e n z o S a b b a t i n i ( L o r e n z i n o da B o l o g n a ) , -f- 1577. G i u l i o C e s a r e P r o c a c c i n i , 1548 (?) bis u m 1626 (s. a u c h M a i l ä n d i s c h e Schule). A g o s t i n o C a r r a c c i , 1557—1602. A n n i b a l e C a r r a c c i , 1560—1609. G u i d o Reni, 1575—1642. D o m e n i c o Z a m p i e r i , gen. D o m e n i c h i n o , 1581 —1641. C a r l o C i g n a n i , 1628—1719.

geordnet

Schule von

Ferrara.

C o s m a T u r a , gen. C o s m è , 1432 (?) bis 1495. E r c o l e de' Roberti, 1450/60—1496. S c h u l e von F e r r a r a , u m 1460—1470. D o m e n i c o Panetti, 1450/60—1511/12. L o r e n z o Cosla, 1460—1535 (s. a u c h S c h u l e von Bologna). S c h u l e von F e r r a r a , u m 1480. F e r r a r e s i s c h e r Meister, u m i53o; u m 1539. B e n v e n u t o T i s i , gen. G a r o f a l o , 1481—1559. L o d o v i c o Mazzolini, u m 1478—1528. Michele Coltellini, nachweisbar 1529—1535. Schule von

Modena.

B a r n a b a da M o d e n a , n a c h w e i s b a r 1364—i38o. Pellegrino M u n a r i , u m ¡460—1523. M o d e n e s i s c h e r Meister, u m 1520. Schule von Filippo Mazzola, t I5°5-

Parma.

t h ä t i g seit 1491,

Lombardische und Mailändische Schule. L o m b a r d i s c h e S c h u l e , u m 1480 bis 1500; u m 1510—1525. G i o v a n n i A n t o n i o Bazzi, gen. S o d o m a , 1477 (?) — 1549 (s. a u c h S c h u l e v o n Siena). L o r e n z o L e o n b r u n o , 1489—1537. Pier Francesco Sacchi, thätig 1512—1527. B e r n a r d i n o F a s o l o , n a c h w e i s b a r 1520. A n t o n i o Allegri, gen. C o r r e g g i o , u m 1494—1534. A m b r o g i o B o r g o g n o n e , u m 1440/50 bis 1523. A n d r e a Solario, 1465 (?) — 1505.

V e r z e i c h n i s nach S c h u l e n L i o n a r d o da V i n c i , 1452 — 1 5 1 9 (siehe a u c h F l o r e n t i n i s c l i e Schule). G i o v a n n i A n t o n i o B o l t r a f f i o , 1467 bis 1516. B e r n a r d i n o de' C o n t i , thätig 1499 bis nach 1522. B e r n a r d i n o L u i n i , um 1475/80 bis n a c h 1533. G a u d e n z i o F e r r a r i , um 1471—1546. F r a n c e s c o Mei zi, 1491/92 bis n a c h 1566. M a i l ä n d i s c h e S c h u l e , um 1510. G i o v a n n i P e d r i n i , thätig um 1510 bis 1530 M i c h e l a n g e l o A m e r i g h i , gen. C a r a v a g g i o , 1569 — 1609 (s. a u c h R ö m i s c h e Schule). M a i l ä n d i s c h e S c h u l e , nach 1600. G i u l i o C e s a r e P r o c a c c i n i , 1548 t?) bis um 1626 (s a u c h S c h u l e von Bologna). G i o v a n n i Battista C r e s p i , 1557—1633. O b e r i t a l i e n i s c h e S c h u l e des 17. J a h r hunderts. Schule

von

Genua.

L u c a C a m b i a s o , 1527 bis u m 1585. B e r n a r d o S t r o z z i , 1581—1644. Venetianische

Schule.

A r t des N i c c o l ò S e m i t e c o l o . Italienische ( venetianisch- paduan i s c h e ? ) S c h u l e , u m 1450. M i c h e l e G i a m b o n o , thätig 1440—1460. A n t o n i o V i v a r i n i ( A n t o n i o da M u rano), t h ä t i g seit etwa 1435, *j-1470. S c h u l e v o n M u r a n o , u m 1450. B a r t o l o m m e o V i v a r i n i , thätig 1450 bis 1499. G e n t i l e B e l l i n i , um 1426/27—1507. G i o v a n n i B e l l i n i , u m 1428—1516. A n t o n e l l o da M e s s i n a , um 1444 bis um 1493. S c h u l e des G i o v a n n i Bellini. L u i g i V i v a r i n i , t h ä t i g seit 1464, •(• v o r 1507. Schule des Luigi Vivarini; W e r k statt des L u i g i V i v a r i n i .

geordnet

S c h u l e d e r V i v a r i n i da M u r a n o . C a r l o C r i v e l l i , geb. 1430/40, thätig bis 1493. V i t t o r e C a r p a c c i o , thätig 1489—1522. P i e r M a r i a P e n n a c c h i , 1464—1528. J a c o p o de' B a r b a r i , thätig seit 1472, •{• v o r 1515. G i o v a n n i Battista da C o n e g l i a n o , gen. C i m a , thätig 1489—1508. Marco Basaiti, thätig 1490 bis nach 1521. M a r c o M a r z i a l e , thätig 1492—1507. Pier Francesco Bissolo, thätig 1492—1530. P e t r u s de I n g a n a t i s , vermutlich identisch mit dem vorhergehenden. V i n c e n z o C a t e n a , thätig seit 1495, t 1531.5 L o r e n z o L o t t o , 1476/77—1555/56. T i z i a n o V e c e l l i o , 1477—-1576. S c h u l e des T i z i a n o V e c e l l i o . F r a n c e s c o V e c e l l i o , nach 1477—1559. G i a c o m o P a l m a , gen. P a l m a V e c c h i o , u m 1480—1528. B o n i f a c i o V e n e z i a n o (B. V e r o n e s e d e r J ü n g e r e , II), 1 4 9 1 — 1 5 5 3 . V e n e t i a n i s c h e S c h u l e , um 1500 bis 1510; um 1510; um 1 5 1 5 — 1 5 2 5 ; um 1520—1530. V e n e t i a n i s c h e r Meister, um 1540. F r a n c e s c o R i z o da S a n t a C r o c e , thätig 1 5 1 9 — 1 5 4 1 (?). R o c c o M a r c o n i , thätig um 1505 bis nach 1520. S e b a s t i a n o del P i o m b o , um 1485 bis 1547. G i r o l a m o da S a n t a C r o c e , thätig 1520—1549. J o h a n n e s S t e p h a n von C a l c a r , gen. G i o v a n n i da C a l c a r , u m 1499 bis 1546. P a r i s B o r d o n e , um 1500—1571. G i o v a n n i M a r i a Z a f f o n i , gen. C a l d e r a r i , thätig 1534—1564. G i u s e p p e Porta, gen. S a l v i a t i , um ,520—1575.

362

Verzeichnis nach Schulen

J a c o p o R o b u s t i , gen. T i n t o r e t t o , 1519—1594. A n d r e a M e l d o l l a , gen. Schiavone, vor 1522 (?) — 1582. P a o l o C a l i a r i , gen. Veronese, 1528 bis 1588. Battista Zelotti, u m 1532—1592. F r a n c e s c o d a Ponte, gen. Bassano, 1549—"592Giovanni Battista T i e p o l o , 1696 bis 1770. S c h u l e des A n t o n i o Canal, gen. Canaletto. F r a n c e s c o G u a r d i , 1712—1793. B e r n a r d o Beiotto, gen. C a n a l e t t o , 1720—1780. Friaul. L o r e n z o L u z z i , t h ä t i g u m 1511. Schule von F r i a u l , n a c h 1530. Verona. V i t t o r e P i s a n o , u m 1380—1451. Liberale da V e r o n a , 1451—1536. F r a n c e s c o Bonsignori, 1455—1519. Giovanni Maria F a l c o n e t t o , 1458 bis 1534. Niccolò G i o l f i n o , thätig u m i486 bis 1518. F r a n c e s c o M o r o n e , 1473/74—1529. G i r o l a m o dai Libri, 1474—1556. P a o l o F a r i n a t o , u m 1524—1606. Vicenza. Bartolommeo Montagna, nachweisb a r seit 1480, f 1523. Marcello F o g o l i n o , t h ä t i g 1520—1540. Bergamo. A n d r e a Previtali, u m 1470/80 bis 1528 (?). G i o v a n n i Busi, gen. C a r f a n i , 1480/90 bis n a c h 1541. G i o v a n n i Battista M o r o n i , 1520/25 bis 1578. Brescia. F l o r i a n o F e r r a m o l a , vor 1480—1528.

geordnet

G i r o l a m o R o m a n i n o , u m 1485/86 bis 1566. Giovanni G i r o l a m o Savoldo thätig 1508 bis n a c h 1548. A l e s s a n d r o Bonvicino, gen. Moretto, u m 1498—1555. Schule

von

Padua.

S c h u l e von P a d u a , u m i36o—1370. F r a n c e s c o S q u a r c i o n e , 1394—1474. Gregorio S c h i a v o n e , thätig 1440 bis 1470. A n d r e a Mantegna, i43r—1506. M a r c o Z o p p o , thätig u m 1468 bis 1498 (s. a u c h S c h u l e von Bologna). S c h u l e von P a d u a , u m 1470—1480; u m 1480—1500; u m 1500. Umbrische

Schule.

Alegretto N u z i , t h ä t i g 1346 bis a n geblich 1385. Gentile da F a b r i a n o , 1360/70 (?) bis u m 1427. Giovanni Santi, 1430/40—1494. Benedetto Buonfigli, n a c h w e i s b a r seit 1453, -j- 1496. F i o r e n z o di L o r e n z o , n a c h w e i s b a r 1472—1521. B e r n a r d i n o P i n t u r i c c h i o , u m 1454 bis 1513. U m b r i s c h e Schule, u m 148a S c h u l e von P e r u g i a , u m 1500. G e r i n o da Pistoja, t h ä t i g u m 1500 bis 1520. Raffaello Santi, 1483—1520 (s. a u c h Florentinische und Römische Schule). G i o v a n n i Battista B e r t u c c i , t h ä t i g u m 1503—1516. UmbrischToskanische Schule. Melozzo da Forli, 1438—1494. Marco P a l m e z z a n o , n a c h w e i s b a r seit 1497, t h ä t i g bis 1537.

Verzeichnis nach Schulen L u c a S i g n o r e l l i , gen. L u c a da Cortona, 1 4 4 1 — 1 5 2 3 . U m b r i s c h - f l o r e n t i n i s c h e S c h u l e vom E n d e des 15. J a h r h u n d e r t s . Meister a u s den Marken, u m 1500. Schule

der

Romagna.

Francesco Zaganelli, thätig bis 1 5 2 7 . Luca L o n g h i , 1 5 0 7 — 1 5 8 0 . Römische

1505

Schule.

G i r o l a m o Marchesi, gen. Cotignola, u m 1481 bis um 1550 (s. a u c h S c h u l e von Bologna). Raffaello S a n t i , 1 4 8 3 — 1 5 2 0 (s. auch U m b r i s c h e und F l o r e n t i n i s c h e Schule). S c h u l e des Raffaello Santi. B a r t o l o m m e o R a m e n g h i , gen. Bagn a c a v a l l o , 1 4 8 4 — 1 5 4 2 (s. a u c h S c h u l e von Bologna).

geordnet

363

S e b a s t i a n o del P i o m b o , u m 1485 bis 1547 (s. auch V e n e t i a n i s c h e Schule). Michelangelo A m e r i g h i , gen. C a r a vaggio, 1 5 6 9 — 1 6 0 9 (s. auch L o m b a r d i s c h e Schule). D o m e n i c o Feti, 1 5 8 9 1 ? ) bis u m 1 6 2 4 . Michelangelo C e r q u o z z i , gen. delle Battaglie, 1 6 0 2 — 1 6 6 0 . Giovanni Battista Salvi, gen. S a s s o ferrato, 1 6 0 5 — 1 6 8 5 . C a r l o Maratti, 1 6 2 5 — 1 7 1 3 . G i o v a n n i Paolo Panini, 1 6 9 5 — 1 7 6 8 . P o m p e o Batoni, 1708 - 1787. Neapolitanische

Schule.

J u s e p e de Ribera, gen. S p a g n o l e t t o , 1588—¡656 (s. a u c h S p a n i s c h e Schule). Salvator Rosa, 1615—1673. Luca G i o r d a n o , gen. F a p r e s t o , u m I632—1705.

Conte Pietro Rotari,

1707—1762.

Französische Schule. S c h u l e des F r a n ç o i s C l o u e t , gen. Janet. Nicolas Poussin, 1 5 9 4 — 1 6 6 5 . C l a u d e Gellée, gen. C l a u d e L o r r a i n , u m

1600—1682.

Pierre M i g n a r d ,

gen. le R o m a i n ,

1612—1695.

Eustache Lesueur, 1 6 1 6 — 1 6 5 5 . Charles Lebrun, 1 6 1 9 — 1 6 9 0 . F r a n ç o i s Millet, 1 6 4 2 — 1 6 7 9 (s. a u c h V l ä m i s c h e Schule). N i c o l a s Largillière, 1 6 5 6 — 1 7 4 6 . H y a c i n t h e Rigaud, 1 6 5 9 — 1 7 4 3 . F r a n z ß s i s c h e r Meister, u m 1700.

Jean Raoux, 1 6 7 7 — 1 7 3 4 . J e a n F r a n ç o i s de T r o y , 1 6 7 9 — 1 7 5 2 . Antoine Pesne, i683—1757. Antoine Watteau, 1 6 8 4 — 1 7 2 1 . N a c h a h m e r des W a t t e a u . Nicolas Lancret, 1690 — 1743. Pierre Subleyras, 1 6 9 9 — 1 7 4 9 . Art des F r a n ç o i s Boucher. Claude Joseph Vernet, 1 7 1 2 — 1 7 8 9 . J e a n - B a p t i s t e Greuze, 1 7 2 5 — 1 8 0 5 . A n n e G r e u z e , zweite H ä l f t e des 18. J a h r h u n d e r t s . L. R. T r i n q u e s s e , zweite H ä l f t e des 18. J a h r h u n d e r t s .

36 4

V e r z e i c h n i s nach S c h u l e n

geordnet

Spanische Schule. P e d r o C a m p a f i a , u m 1490—1588. L u i s de Morales, u m 1509—1586. A l o n s o S a n c h e z C o e l l o , 1515 (?) bis 1590. J u a n de las Roelas, u m 1558—1625. J u s e p e de Ribera, gen. S p a g n o l e t t o , 1588—1656 (s. a u c h N e a p o l i t a nische Schule). F r a n c i s c o Z u r b a r a n , 1598—1662 (?). Diego V e l a z q u e z de S i l v a , 1599 bis 1660.

A l o n s o C a n o , 1601—1667. D o n J u a n C a r r e ñ o de M i r a n d a , 1614—1685. Bartolomé E s t é b a n M u r i l l o , 1618 bis 1682. H e n r i q u e de las M a r i n a s , 1620 bis 1680. S p a n i s c h e Schule, u m 1650. Mateo Cerezo, 1635—1675.

III. VERZEICHNIS der aufserhalb der alphabetischen Reihenfolge in den Anmerkungen erwähnten Künstlernamen. (Die N a m e n der K ü n s t l e r , die an d e r b e t r e f f e n d e n Stelle d u r c h ein W e r k i h r e r H a n d vertreten sind, sind g e s p e r r t gedruckt. — Die Z a h l e n h i n t e r den N a m e n b e d e u t e n die Seiten.) Albertinelli, 118. A e l s t , W i l l e m v a n , 1. A l f a n i , D o m e n i c o , 254. Angelico, F r a , 146. 337A n r a a d t , P i e t e r v a n , 179. B a k a l o w i c z , L. B., 80. 168. B a l e n , H e n d r i c k v a n , 38. B a r b a r i , 3g. B a r t o l o m m e o , F r a , 112. B a s a l t i , 20. 3io. Bastiani, L a z z a r o , 3 n . B a t t e m , G e r a r d v a n , 244. B e h a m , Barthel, 258. Beijeren, A. van, 340. Bellini, Gentile, 20. Bellini, G i o v a n n i , 14. 45. 159. 203. 209. 299. Bellini, J a c o p o , 19. 20. Benozzo Gozzoli, 337B e n v e n u t o d i G i o v a n n i , 263. B i s s o l o , 21. Bles, 198. Boi, 226. Boltraffio, 268. Bosch, 60. Botticelli, 147. Bouts, 169. 193. B r a m a n t i n o , 145.

B r a u n s c h w e i g e r M o n o g r a m m i st, 126B r u e g h e l , J a n , 242. B u f f a l m a c c o , 151. B u g i a r d i n i , 112. B u r c k m a i r , 198. C a r a v a g g i o , 229. C a r p a c c i o , 2o3. C a r r a c c i , Lodovico, 256. C a t e n a , 221. C e r e z o , 199. Cesi, B a r t o l o m m e o , 166. C i m a , 20. C o n i n x l o o , Gillis van, d. A., 3i3. Conti, 195. Cordelleagi, 221. C o r n e l i s z , J a c o b , 196. C o r r e g g i o , 156. 221. Cossa, 93. Costa, 181. C o x i e , M i c h i e l v a n , 85. 86. 326w Coypel, 3. C o z z a r e l l i , 165. C r a n a c h , 69. Crespi, Daniele, 156. Cristus, P e t r u s , 89. D a d d i , B e r n a r d o , 23. David, G e r a r d , 116. 193. Dietrich, Chr. W . E., 3:8.

3 6 6 V e r z e i c h n i s der in den A n m e r k u n g e n erwähnten Künstlernamen D o n a t o V e n e z i a n o , 20. D o s s o , 94. 222. Dürer, 11. D y c k , A. van, 238. 240. 241. E y c k , J a n van, 34. 196. F a l z a g a l l o n i , S t e f a n o , 94. F e r r a r i , G a u d e n z i o , 94. F i o r e n z o di L o r e n z o , 212. 289. F r a n c e s c o degli S t e f a n i , 291. F r a n c k e n , F r a n s , d. J . , 15. 282. F r a n c o , B a t t i s t a , 299. G a r o f a l o , 94. Gentile da F a b r i a n o , 3o8. 309. G h i r l a n d a i o , D o m e n i c o , 157. 289 G i o r g i o n e , 29. 44. G i o t t o , io3. G i o v a n n o di P a o l o , 151. 234. G i u l i o R o m a n o , 254. G o e s , 197. G o i j e n , 262. G r a e t , B a r e n t , 17. G r a f f i o n e , G i o v . , 96. G r a n a c c i , no. i l i . 3o6. Grandi, E r c o l e , 184. Hals, F r a n s , 182. 281. H a n n e m a n , A d r i a e n , 77. H o b b e m a , 3i6. Holbein, H a n s , d. J., 52. 116. J a c o p o di M a e s t r o F r a n c h ¡,96. J o r d a e n s , 238. K e i j s c r , T h o m a s de, 79. K o e t s , R o e l o f C l a e f s e n , 51. L a u r i , F i l i p p o , 107. 108. L i n g e l b a c h , 244. L i o n a r d o da V i n c i , 176. L i p p i , F i l i p p i n o , 3i. 106. L i p p i , F r a F i l i p p o , 215. Mabuse, 67. 198. M a n t e g n a , 20. 74. 299. 336. M a r e s c a l c o , 298. M a r i n u s v a n R o y m e r s w a l e , 164. M a r t i n o d i B a r t o l o m m e o , 276. Marziale, M a r c o , 298. Massys, Q u i n t e n , 171. M a z z o l i n o , 94. Meire, G e r a r d van der, 196. Meister des T o d e s Mariae, 39.

Meister des Merode'schenAltares, 196. M e i s t e r d e r H i m m e l f a h r t M a r i a e , 197. Meister von L i e s b o r n , 268. Melozzo, 251. Memling, 34. 89. M o r o n e , F r a n c e s c o , 144. M o r t o da F e l t r e , 44. Murillo, 47. 199. 23o. N e e r , E g l o n v a n d e r , 244. Ochtervelt, 327. O g g i o n n o , 195. O r t o l a n o , 93. 285. P a l m e z z a n o , 173. P e n n a c c h i , 298. P e r u g i n o , 15. 109. 252. P i e r o della F r a n c e s c a , 93. P i e r o di C o s i m o , 307. P i n l u r i c c h i o , 209. 252. 289. P o l l a j u o l o , A n t o n i o , 32. 305. Potter, Pieter, 341. P o u r b u s , F r a n s , d. A., 128. Prato, F r a n c e s c o , d a Caravaggio,234. Previtali, 51. P r u d h o n , 3. Q u e 11 i n u s , E r a s m u s, 102.261.3oi. Q u e r c i a , G i a c o m o della, 264. Raphael, 112. 2i3. 248. 285. Ravesteijn, 314. Rembrandt, 78. 107. i38. 155. 200. R i m i n i , Pietro und G i u l i a n o da, 114. Ring, H e r m a n tom, 69. R o s a , S a l v a t o r , 92. Rosselli, 8. 62. 3o6. R o s s i , F r a n c e s c o , de' Salviati, 217. R o t t e n h a m m e r , J o h a n n , 38. R u b e n s , 3g. 52. 279. Ruijsdael, I s a c k van, 173. R u i s d a e l , J a c o b v a n , 307. 3i6. Ruland, W o l f g a n g , 68. S a n t a C r o c e , F r a n c e s c o da, 3oo. S a n t i , Giov., 252. 253. S a r t o , Andrea del, 33i. S a s s e 11 a , 263. S a s s o f e r r a t o , 254. S c h i a v o n e , Andrea, 293. S c h m i d t , Georg F r i e d r i c h , 210. S c h o n g a u e r , 259. 333.

V e r z e i c h n i s d e r in d e n A n m e r k u n g e n e r w ä h n t e n K ü n s t l e r n a m e n S c h u l z , C a r l F r i e d r i c h , 87. S c h w e t z e r , E r h a r d , 208. S c o r e l , 184. S e g h e r s , D a n i e l , 242. S n y d e r s , F r a n s , i33. 237. 242. S p r a n g e r , 8. S q u a r c i o n e , 65. S t e e n w i j c k , H ä r m e n , 341. S t e f a n o d a F e r r a r a , 23i. T e n i e r s , D a v i d , d. A., 288. T e n i e r s , D a v i d , d. J-, 238. T e r B o r c h , 327. T i e p o l o , D o m e n i c o , 283. T i n t o r e t t o , n 3 . 293. T i z i a n , 75. 76. 241. T u r a , C o s m a , 339. V e l a z q u e z , 314. Velde, Adriaen

van

d e , 119.

367

V e l d e , E s a j a s v a n de, 115. V e r k o l j e , 327. V e r m e e r , 33. 139. V e r o n e s e , P a o l o , 91. II3. 283. V e r r o c c h i o , 32. 62. 63. 95. V i v a r i n i , L u i g i , 299. : V l i e t , J a n J o r i s v a n , 225. | V o s , P a u l u s de, 267. V r i e s , R o e l o f v a n , 246. W e e n i x , J. B., 3i. W e y d e n , G o s w i n v a n d e r , 169. W e y d e n , R o g e r v a n d e r , 19Ì 195. 196. W e y d e n , R o g e r v a n d e r , d. J., 326. W i l d e n s , 237. W i l h e l m , M e i s t e r , 338. W y c k e r s l o o t , 126. Z o p p o , R o c c o , 204.

FACSIMILE DER

KUNSTLERBEZEICHNUNGEN.

Verz. d. GemSlde.

24

Die Bezeichnungen sind, als zu undeutlich, nicht facsimilirt bei den Bildern: . (Bol. — S. 26), No. 809 A . No. 428 . . . (Gellee. — S. 107), No. g85 . . . (Hondecoeter. — S. 129), No. 834 . . . (Mieris. — S. 180), No. 873 . . . (Molenaer. — S. 182), No. 1087 . . . (Palmezzano. — S. 204).

Aelst—Antonello.

— r

0

»>

371

*

£=3

è ' i«"5h SS

É=3 I * \

!

7-

IK

A.

24^

Antonio—Bassen.

Batoni—Boi.

374

Bonvicino—Cappelle.

375

Carpa ccio-Chodowiecki.

*c o

^ ^

%

«1 1t> ;3

t Ii

* Q é

> T