Über die Wahrsagung / De divinatione: Lateinisch - Deutsch 9783050061719

Der im Frühjahr 44 v. Chr. entstandene Dialog "Über die Wahrsagung" versteht sich zunächst als Ergänzung zur S

234 19 15MB

German, Latin Pages 420 Year 2013

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
INHALT
Text und Übersetzung
Erstes Buch
Zweites Buch
Anhang
Zu dieser Ausgabe
Kritischer Apparat
Anmerkungen
Einführung
Literaturhinweise
Recommend Papers

Über die Wahrsagung / De divinatione: Lateinisch - Deutsch
 9783050061719

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

SAMMLUNG TUSCULUM Herausgegeben von Karl Bayer, Manfred Fuhrmann, Gerhard Jäger

MARCUS TULLIUS CICERO

Über die Wahrsagung DE

DIVINATIONE

Lateinisch - deutsch

Herausgegeben, übersetzt und erläutert von Christoph Schäublin

ARTEMIS & WINKLER MÜNCHEN UND ZÜRICH

CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Cicero, Marcus Tullius: Über d. Wahrsagung. Lateinisch-deutsch De divinatione. Marcus Tullius Cicero Hrsg., übers, u. eri. von Christoph Schäublin München ; Zürich : Artemis-Verl. 1991 (Sammlung Tusculum); I S B N 3-7608-1663-0 N E : Schäublin, Christoph [Hrsg]; Cicero, Marcus Tullius [Sammlung]

© 1991 Artemis & Winkler Verlag München und Zürich, Verlagsort München. Alle Rechte, einschließlich derjenigen des auszugsweisen Abdrucks und der photomechanischen Wiedergabe, vorbehalten. Satz: Wagner, Nördlingen. Druck: Weihert-Druck, Darmstadt Printed in Germany.

INHALT Text und Übersetzung Erstes Buch Zweites Buch

6 134

Anhang Z u dieser Ausgabe

277

Kritischer Apparat

279

Anmerkungen

291

Einführung

399

Literaturhinweise

419

LIBER PRIMUS

Vetus opinio est iam usque ab heroicis ducta temporibus, eaque et populi Romani et omnium gentium firmata consensu, versari quandam inter homines divinationem, quam Graeci μαντικήν appellant, id est praesensionem et scientiam rerum futurarum. magnifica quaedam res et salutaris, si m o d o est ulla, quaque proxime ad deorum vim natura mortalis possit accedere, itaque ut alia nos melius multa quam Graeci, sic huic praestantissimae rei nomen nostri a divis, Graeci, ut Plato interpretatur, a furore duxerunt. gentem quidem nullam video neque tam h u m a nam atque doctam neque tam inmanem tamque barbaram, quae non significari futura et a quibusdam intellegi praedicique posse censeat. principio Assyrii, ut ab ultumis auctoritatem repetam, propter planitiam magnitudinemque regionum, quas incolebant, cum caelum ex omni parte patens atque apertum intuerentur, traiectiones motusque stellarum observitaverunt, quibus notatis, quid quoque significaretur, memoriae prodiderunt. qua in natione Chaldaei non ex artis, sed ex gentis vocabulo nominati diuturna observatione siderum scientiam putantur effecisse, ut praedici posset, quid cuique eventurum et q u o quisque fato natus esset, eandem artem etiam Aegyptii longinquitate t e m p o r u m innumerabilibus

ERSTES BUCH [ ι ] Alt ist die Ansicht - sie stammt bereits aus sagenhafter Frühzeit, ist überdies in der gemeinsamen Überzeugung des römischen Volkes und überhaupt aller Völkerschaften fest verankert - , die Menschen verfügten über eine Art von Wahrsagevermögen. Die Griechen nennen es mantiké, das heißt Vorahnung und Wissenschaft von der Zukunft: etwas auf seine Weise Großartiges und Heilbringendes, falls es denn überhaupt besteht, und etwas, womit die sterbliche Natur ganz nahe an das Wesen der Götter heranzukommen vermag. Deshalb haben unsere Römer, so wie wir in vielen andern Dingen den Griechen überlegen sind, den Begriff für diese ganz einzigartige Fähigkeit (divinatio) von den Göttern (a divis) hergeleitet, die Griechen dagegen, nach Piatons Deutung, vom Wahnsinn (manía). [2] In der Tat kann ich mir kein Volk vorstellen, sei es noch so kultiviert und gelehrt, sei es noch so roh und barbarisch, das nicht dafür einträte, die Zukunft offenbare sich in Zeichen und es sei möglich, daß sie von bestimmten Leuten erkannt und vorausgesagt werde. Um mir bei den Fernsten Beglaubigung zu holen: am Anfang stehen die Assyrer; da sie - eben und weit wie das Land ist, das sie bewohnten - den Himmel allerseits offen und unverstellt anschauen konnten, begannen sie Bahnen und Bewegungen der Sterne zu beobachten. Sie zeichneten sie auf und hielten überdies für die Nachwelt fest, welche Bedeutung ihnen je eigen sei. Zum gleichen Volk gehören die Chaldäer; ihr Name hat freilich nichts mit ihrer Wissenschaft zu tun, sondern ist eine Stammesbezeichnung. Sie sollen dank langdauernder Beobachtung ein Wissen von den Sternen entwickelt haben von der Art, daß es möglich wurde vorauszusagen, was jedem einzelnen Menschen widerfahren werde und unter welchem Schicksal jeder geboren sei. Die gleiche Wissenschaft erwarben sich auch die Ägypter, über einen riesigen Zeitraum hin, wie

LIBER

PRIMUS

paene saeculis consecuti putantur. Cilicum autem et Pisidarum gens et his finituma Pamphylia, quibus nationibus praefuimus ipsi, volatibus avium cantibusque ( u t ) certissimis signis declaran res futuras putant. quam vero Graecia coloniam misit in Aeoliam, Ioniam, Asiam, Siciliam, Italiam sine Pythio aut Dodonaeo aut Hammonis oráculo? aut quod bellum susceptum ab ea sine Consilio deorum est? N e c unum genus est divinationis publice privatimque celebratum. nam, ut omittam ceteros populos, noster quam multa genera complexus est! principio huius urbis parens Romulus non solum auspicato urbem condidisse, sed ipse etiam optumus augur fuisse traditur. deinde auguribus et reliqui reges usi, et exactis regibus nihil publice sine auspiciis nec domi nec militiae gerebatur. cumque magna vis videretur esse et impetriendis consulendisque rebus et [in] monstris interpretandis ac procurandis in haruspicum disciplina, omnem hanc ex Etruria scientiam adhibebant, ne genus esset ullum divinationis, quod neglectum ab iis videretur. et cum duobus modis animi sine ratione et scientia motu ipsi suo soluto et libero incitarentur, uno furente, altero somniante, furoris divinationem Sibyllinis maxime versibus contineri arbitrati eorum decern interpretes delectos e civitate esse voluerunt. ex quo genere saepe hariolorum etiam et vatum furibundas praedictiones, ut Octaviano bello Cornell Culleoli, audiendas puta-

ERSTES B U C H

9

m a n g l a u b t , in f a s t z a h l l o s e n J a h r h u n d e r t e n . D i e K i l i k i e r a n d e r seits u n d d i e P i s i d e r u n d i h r e N a c h b a r n , d i e P a m p h y l i e r - V ö l k e r , d e r e n P r o v i n z s t a t t h a l t e r ich s e l b s t w a r - s i n d

überzeugt,

d a ß d e r F l u g u n d d e r G e s a n g v o n V ö g e l n , g l e i c h s a m als u n t r ü g l i c h e Z e i c h e n , die Z u k u n f t o f f e n b a r t e n . [3] G r i e c h e n l a n d v o l l e n d s : w e l c h e K o l o n i e h a t es n a c h A e o l i e n a u s g e s a n d t , n a c h I o n i e n , A s i e n , S i z i l i e n , I t a l i e n , o h n e das O r a k e l v o n D e l p h i o d e r D o d o n a o d e r das d e s I u p p i t e r - A m m o n b e f r a g t z u h a b e n ? O d e r w e l c h e n K r i e g u n t e r n a h m es o h n e d e n R a t d e r G ö t t e r ? E s steht aber nicht n u r eine F o r m d e r W a h r s a g u n g im

Ge-

b r a u c h der Staaten u n d E i n z e l n e r . W i e v i e l e F o r m e n hat unser Volk z u m

Beispiel, u m von den übrigen z u schweigen,

sich

a n g e e i g n e t ! E s f i n g , s o die U b e r l i e f e r u n g , d a m i t an, d a ß R o m u lus, d e r V a t e r d i e s e r S t a d t , R o m n a c h E m p f a n g eines V o g e l z e i c h e n s g r ü n d e t e u n d d a r ü b e r h i n a u s s o g a r s e l b s t ein v o r z ü g l i c h e r A u g u r w a r . I n d e r F o l g e z o g e n a u c h die ü b r i g e n K ö n i g e A u g u ren b e i , u n d n a c h d e r V e r t r e i b u n g d e r K ö n i g e w u r d e n i c h t s v o n Staates w e g e n u n t e r n o m m e n , w e d e r in R o m Kriegszügen,

ohne

daß

man

zuvor

selbst n o c h

die A u s p i z i e n

auf

eingeholt

hätte. F e r n e r e r w e c k t e die L e h r e der Beschauer den E i n d r u c k , als v e r f ü g e sie ü b e r b e d e u t e n d e M ö g l i c h k e i t e n , w e n n es d a r u m g e h e , e i n e r s e i t s eine S a c h e g l ü c k l i c h z u e r l a n g e n u n d u m s i c h t i g zu besorgen, anderseits W u n d e r z e i c h e n z u deuten und entsprechende

Sühnungen

vorzunehmen.

Darum

ließen

die

Römer

diese g a n z e W i s s e n s c h a f t a u s E t r u r i e n k o m m e n , d e n n es s o l l t e k e i n e F o r m d e r W a h r s a g u n g g e b e n , d i e sie z u v e r n a c h l ä s s i g e n schienen. [4] N u n e r w i e s es s i c h , d a ß d e r m e n s c h l i c h e G e i s t v o n sich a u s , in e i g e n e r u n g e h e m m t e r u n d f r e i e r B e w e g u n g ,

zwiefach

p r o p h e t i s c h e F ä h i g k e i t e n e n t w i c k e l n k a n n ( w o b e i er k e i n e r w i s senschaftlichen M e t h o d e bedarf): im Z u s t a n d der Raserei u n d des T r a u m s . W a h r s a g u n g a u s R a s e r e i d a c h t e m a n sich z u m a l in d e n S i b y l l i n i s c h e n V e r s e n e n t h a l t e n , u n d m a n b e s t i m m t e , d a ß es f ü r sie z e h n E r k l ä r e r g e b e n s o l l e , a u s g e w ä h l t aus d e r B ü r g e r schaft. Ü b e r d i e s glaubte man oft, den rasenden Verkündigungen d e r W e i s s a g e r u n d P r o p h e t e n , die z u d e r g l e i c h e n A r t g e h ö r e n , ein O h r l e i h e n z u m ü s s e n , w i e e t w a i m O c t a v i a n i s c h e n

Krieg

IO

LIBER

PRIMUS

verunt. nec vero somnia graviora, si quae ad rem publicam pertinere visa sunt, a summo Consilio negletta sunt, quin etiam memoria nostra templum Iunonis Sospitae L. Iulius, qui cum P. Rutilio consul fuit, de senatus sententia refecit ex Caeciliae, Baliarici filiae, somnio. Atque haec, ut ego arbitrar, veteres rerum magis eventis moniti quam ratione docti probaverunt. philosophorum vero exquisita quaedam argumenta, cur esset vera divinado, conlecta sunt; e quibus, ut de antiquissumis loquar, Colophonius Xenophanes unus, qui deos esse diceret, divinationem funditus sustulit; reliqui vero omnes, praeter Epicurum balbutientem de natura deorum, divinationem probaverunt, sed non uno modo, nam cum Socrates omnesque Socratici Zenoque et ii, qui ab eo essent profecti, manerent in antiquorum philosophorum sententia vetere Academia et Peripateticis consentientibus, cumque huic rei magnam auctoritatem Pythagoras iam ante tribuisset, qui etiam ipse augur vellet esse, plurumisque locis gravis auctor Democritus praesensionem rerum futurarum comprobaret, D i caearchus Peripateticus cetera divinationis genera sustulit, somniorum et furoris reliquit; Cratippus ( q u o ) q u e , familiaris noster, quem ego parem summis Peripateticis ludico, isdem rebus fidem tribuit, reliqua divinationis genera reiecit, [sed] cum Stoici omnia fere illa defenderent, quod et Zeno in suis commentariis quasi semina quaedam sparsisset et ea Cleanthes paulo uberiora fecisset. accessit acerrumo vir ingenio, Chrysippus, qui totam de divinatione duobus libris explicavit sententiam, uno praeterea de oraclis, uno de somniis; quem subsequens unum li-

ERSTES B U C H denjenigen des C o r n e l i u s C u l l e o l u s . A b e r auch

bedeutungs-

s c h w e r e r e T r ä u m e w u r d e n , w e n n sie etwas mit dem Staat zu tun zu haben schienen, v o m H o h e n H a u s berücksichtigt, selbst noch in unserer Z e i t : so ließ L . Iulius, der z u s a m m e n mit P. R u tilius K o n s u l w a r , gemäß einem Senatsbeschluß den Tempel der I u n o Sospita infolge eines T r a u m s der Caecilia, der Tochter des Baliaricus, erneuern. [5] S o l c h e P r a k t i k e n nun haben die A l t e n , w i e ich jedenfalls glaube, eher deshalb gutgeheißen, weil sie sich durch handfeste E r g e b n i s s e leiten ließen als weil sie mit V e r n u n f t g r ü n d e n darüber belehrt w o r d e n w ä r e n . D e n P h i l o s o p h e n indes v e r d a n k e n w i r eine ganze S a m m l u n g erlesener A r g u m e n t e , w e s w e g e n die Wahrsagung in der Wirklichkeit b e g r ü n d e t sei. Was die ältesten anbelangt, so hat v o n ihnen nur gerade X e n o p h a n e s v o n K o l o p h o n die Wahrsagung restlos v e r w o r f e n - er, der d o c h an der E x i s t e n z der G ö t t e r festhielt. D a g e g e n anerkannten alle übrigen - a u s g e n o m m e n E p i k u r mit seinem G e s t a m m e l über das Wesen der G ö t t e r - die W a h r s a g u n g , aber in unterschiedlichem M a ß : Sokrates nämlich und alle seine Schüler, f e r n e r Z e n o n u n d die, welche sich v o n ihm herleiteten, verharrten bei der A u f f a s s u n g der alten P h i l o s o p h e n ; schon z u v o r hatte P y t h a g o r a s der fraglichen E r s c h e i n u n g zu großer G e l t u n g v e r h o l f e n - er w o l l t e ja sogar selbst ein Seher sein - , und vielfach bestätigte auch D e m o krit, ein e r n s t z u n e h m e n d e r G e w ä h r s m a n n , das Bestehen einer V o r a h n u n g der Z u k u n f t . A n d e r s e i t s verwarf der Peripatetiker D i k a i a r c h die übrigen F o r m e n der Wahrsagung und hielt allein an denen der T r ä u m e u n d der R a s e r e i fest; u n d ebenso urteilt unser F r e u n d K r a t i p p , den ich mit den ersten Peripatetikern auf eine S t u f e stelle: er baute auf die G l a u b w ü r d i g k e i t der gleichen G e i s t e s z u s t ä n d e u n d w i e s die restlichen F o r m e n der Wahrsagung z u r ü c k , [6] w ä h r e n d die Stoiker beinahe alle die e r w ä h n ten F o r m e n verteidigten, denn Z e n o n habe in seinen Schriften g e w i s s e r m a ß e n die Samen d a z u ausgestreut, Kleanthes noch etwas v e r m e h r t . H i n z u k a m dann C h r y s i p p , ein M a n n v o n schärfstem Verstand: er entwickelte in z w e i B ü c h e r n die L e h r e v o n der Wahrsagung insgesamt und f ü g t e außerdem eines

„Über

O r a k e l " u n d eins „ U b e r T r ä u m e " h i n z u . I h m Schloß sich sein

12

LIBER

PRIMUS

brum Babylonius Diogenes edidit, eius auditor, duo Antipater, quinqué noster Posidonius. sed a Stoicis vel princeps eius disciplinae, Posidoni doctor, discipulus Antipatri, degeneravit, Panaetius, nec tarnen ausus est negare vim esse divinandi, sed dubitare se dixit, quod illi in aliqua re invitissumis Stoicis Stoico facere licuit, nos ut in reliquis rebus faciamus, a Stoicis non concedetur? praesertim cum id, de quo Panaetio non liquet, reliquis eiusdem disciplinae solis luce videatur clarius. sed haec quidem laus Academiae praestantissumi philosophi iudicio et testimonio comprobata est.

Etenim nobismet ipsis quaerentibus, quid sit de divinatione iudicandum, quod a Cameade multa acute et copiose contra Stoicos disputata sint, verentibusque, ne temere vel falsae rei vel non satis cognitae adsentiamur, faciendum videtur, ut diligenter etiam atque etiam argumenta cum argumentis comparemus, ut fecimus in iis tribus libris, quos de natura deorum scripsimus. nam cum omnibus in rebus temeritas in adsentiendo errorque turpis est, tum in eo loco maxime, in quo iudicandum est, quantum auspiciis rebusque divinis religionique tribuamus; est enim periculum, ne aut neglectis iis inpia fraude aut susceptis anili superstitione obligemur.

Quibus de rebus et alias saepe et paulo accuratius nuper, cum essem cum Q . fratre in Tusculano, disputatum est. nam cum ambulandi causa in Lyceum venissemus (id enim superiori gymnasio nomen est),

ERSTES

BUCH

r

3

Schüler Diogenes von B a b y l o n an und brachte selbst auch ein Buch heraus, Antipater zwei, unser Freund Poseidonios deren fünf. Von der Lehre der Stoiker fiel freilich sogar eines ihrer Schulhäupter ab: Panaitios, der Lehrer des Poseidonios und Schüler des Antipater; trotzdem wagte er es nicht, der Wahrsagung jede Erfolgsmöglichkeit und -tüchtigkeit rundweg abzusprechen, wenn er auch behauptete, daß er seine Z w e i f e l hege. Was aber jenem, einem Stoiker, gegen den stärksten Widerstand der Stoiker zumindest in einem Punkt zu tun freistand: dies auch hinsichtlich der übrigen Punkte zu tun, soll uns von den Stoikern nicht zugebilligt werden? - und zwar allein deshalb, weil das, was Panaitios in Frage stellt, den restlichen Anhängern seiner Schule vollkommen einleuchtet. [7] Immerhin, wenigstens in diesem Fall w u r d e das preiswürdige Vorgehen der A k a demie durch das Urteil und Zeugnis eines hervorragenden Philosophen gutgeheißen. Denn tatsächlich, bei unserer eigenen Untersuchung,

wie

über das Wahrsagevermögen im Hinblick auf das Viele zu befinden sei, das Karneades scharfsinnig und ausführlich gegen die Stoiker vorgebracht hat, tragen auch w i r Bedenken, wir könnten vorschnell einer nicht in der Wirklichkeit begründeten oder ungenügend abgeklärten Erscheinung beipflichten; und darum halten wir es f ü r richtig, so vorzugehen, daß wir gewissenhaft noch und noch Argumente abwägen, wie wir in jenen drei Büchern verfahren sind, die wir dem „Wesen der G ö t t e r " widmeten. In allen Fragen sind ja vorschnelles Beipflichten und Irren verwerflich, besonders aber bei diesem Thema, w o es darum geht zu entscheiden, wieviel G e w i c h t wir den Vorzeichen, den göttlichen Kundgebungen und ihrer f r o m m e n Beachtung zumessen sollen. Denn es besteht die G e f a h r , daß wir infolge der Vernachlässigung dieser Dinge frevlerischer Schuld oder infolge ihrer Beherzigung dem Aberglauben alter Weiber verfallen. [8] U m diese Fragen drehte sich die Unterhaltung häufig auch sonst, etwas einläßlicher freilich jüngst, als ich zusammen mit meinem Bruder Quintus auf dem Landgut bei Tusculum weilte. Denn als wir auf einem Spaziergang zum L y c e u m gelangten - so nämlich heißt das obere G y m n a s i u m - , sagte er:

H

LIBER

PRIMUS

Perlegi, [ille] inquit, tuum paulo ante tertium de natura deorum, in quo disputado Cottae quamquam labefactavit sententiam meam, non funditus tamen sustulit. Optime vero, inquam; etenim ipse Cotta sic disputât, ut Stoicorum magis argumenta confutet quam hominum deleat religionem. tum Quintus: Dicitur quidem istuc, inquit, a Cotta, et vero saepius, credo, ne communia iura migrare videatur; sed studio contra Stoicos disserendi deos mihi videtur funditus tollere, eius orationi non sane desidero quid respondeam; satis enim defensa religio est in secundo libro a Lucilio, cuius disputado tibi ipsi, ut in extremo tertio scribis, ad veritatem est visa propension sed, quod praetermissum est in illis libris (credo, quia commodius arbitratus es separatim id quaeri deque eo disseri, id est de divinatione, quae est earum rerum, quae fortuitae putantur, praedictio atque praesensio), id, si placet, videamus quam habeat vim et quale sit. ego enim sic existimo, si sint ea genera divinandi vera, de quibus accepimus quaeque colimus, esse deos, vicissimque, si di sint, esse qui divinent.

Arcem tu quidem Stoicorum, inquam, Quinte, défendis, siquidem ista sic reciprocantur, ut et, si divinatio sit, di sint et, si di sint, sit divinado, quorum neutrum tam facile, quam tu arbitraris, conceditur. nam et natura significan futura sine deo possunt et, ut sint di, potest fieri, ut nulla ab iis divinado generi

ERSTES

BUCH

15

„ E b e n habe ich das dritte B u c h deines Werks , Ü b e r das Wesen der G ö t t e r ' zu Ende gelesen; der Vortrag Cottas darin brachte zwar meine A u f f a s s u n g ins Wanken, vermochte sie aber nicht gänzlich u m z u s t ü r z e n . " - „Vortrefflich in der T a t " , sagte ich, „ d e n n C o t t a selbst legt seinen Vortrag doch darauf an, eher die Argumente der Stoiker zu entkräften als die Gottesverehrung der Menschen zu zerstören." - Darauf sagte Quintus: „ G e w i ß , eben das behauptet Cotta, ja sogar mehrfach, wie ich glaube, um dem

Verdacht

vorzubeugen,

er übertrete

allgemeingültiges

Recht. In seinem Bemühen freilich, sich mit den Stoikern auseinanderzusetzen, schafft er die Götter, scheint mir, gänzlich ab. [9] Trotzdem beschäftigt mich nicht übermäßig, was ich auf seine Rede erwidern soll; denn hinlänglich wurde die Gottesverehrung im zweiten Buch von Lucilius verteidigt, und du selbst schreibst am Ende des dritten Buches, sein Vortrag habe nach deiner Meinung die stärkere N e i g u n g zur Wahrheit hin. Allerdings blieb in jenen Büchern ein Bereich ausgespart

-

doch w o h l deshalb, weil du es f ü r angemessener hieltest, ihn getrennt zu untersuchen und von ihm zu handeln, nämlich die Wahrsagung, unter der wir die Verkündigung und Vorahnung der Dinge verstehen, die man dem Zufall zuschreibt: diesen Bereich wollen wir uns, bitte, auf sein Wesen und seine Beschaffenheit hin anschauen. N a c h meiner Ansicht verhält es sich nämlich so: Wenn die Formen der Wahrsagung, von denen wir K u n d e haben und die wir pflegen, in der Wirklichkeit begründet sind, dann gibt es auch G ö t t e r ; und umgekehrt: wenn es Götter gibt, gibt es Menschen, die über die Fähigkeit verfügen w a h r z u s a g e n . " [ 1 0 ] „Unstreitig, Q u i n t u s " , sagte ich, „verteidigst du das entscheidende B o l l w e r k der Stoiker, wenn denn diese Dinge in der Weise voneinander abhängen, daß es Götter gibt, wenn es Wahrsagung gibt, und daß es Wahrsagung gibt, wenn es Götter gibt. Freilich gesteht man dir keinen der beiden Sätze so leicht zu, wie du meinst. Wäre es doch immerhin möglich, daß die Z u k u n f t auf natürlichem Weg - ohne göttliche E i n w i r k u n g angezeigt w ü r d e ; und anderseits ließe sich denken, daß die G ö t ter - ihre Existenz einmal vorausgesetzt - dem Menschenge-

16

LIBER

PRIMUS

h u m a n o tributa sit. atque ille: M i h i vero, inquit, satis est argumenti et esse deos et eos consulere rebus humanis, q u o d esse clara et perspicua divinationis genera ludico, de quibus quid ipse sentiam, si placet, e x p o n a m , ita tarnen, si vacas animo neque habes ali- 5 h quid, q u o d huic sermoni praevertendum pûtes. E g o vero, inquam, philosophiae, Q u i n t e , semper v a c o ; h o c autem tempore, c u m sit nihil aliud, q u o d lubenter agere possim, m u l t o magis aveo audire, de divinatione quid sentías. 10

N i h i l , inquit, equidem novi, nec q u o d praeter ceteros ipse sentiam; nam c u m antiquissimam sententiam, tum o m n i u m p o p u l o r u m et gentium consensu c o m p r o b a t a m sequor. d u o sunt enim divinandi genera, q u o r u m alterum artis est, alterum naturae. 15 12 quae est autem gens aut quae civitas, quae n o n aut extispicum aut monstra aut fulgora interpretantium aut augurum aut a s t r o l o g o r u m aut sortium (ea enim fere artis sunt) aut s o m n i o r u m aut vaticinationum (haec enim d u o naturalia putantur) praedictione m o - 20 veatur? q u a r u m q u i d e m rerum eventa magis arbitrar q u a m causas quaeri oportere. est enim vis et natura quaedam, quae tum observatis l o n g o tempore significationibus, tum aliquo instinctu inflatuque divino futura praenuntiat. 2;

Q u a r e omittat urguere Carneades, q u o d faciebat etiam Panaetius, requirens, I u p p i t e m e cornicem a laeva, c o r v u m ab dextera canere iussisset. observata sunt haec tempore inmenso et [in] significationum

ERSTES BUCH

U

schlecht keinerlei W a h r s a g u n g v e r m a c h t h ä t t e n . " - D a r a u f jen e r : „ M i r g e n ü g t als A r g u m e n t d a f ü r , d a ß es G ö t t e r gibt u n d daß sie sich u m die G e s c h i c k e d e r M e n s c h e n k ü m m e r n , m e i n e Ü b e r z e u g u n g , d a ß es k l a r e u n d deutlich e r k e n n b a r e F o r m e n d e r W a h r s a g u n g g i b t . Was ich f ü r m e i n e P e r s o n ü b e r sie d e n k e , will ich m i t d e i n e m E i n v e r s t ä n d n i s d a r l e g e n , u n t e r d e r B e d i n g u n g freilich, daß d u in d e i n e n G e d a n k e n d a f ü r frei bist u n d nichts hast, w a s d u v o r e i n e m G e s p r ä c h ü b e r diesen G e g e n s t a n d erled i g e n m ö c h t e s t . " - [ ι i ] „ K e i n e F r a g e , Q u i n t u s " , s a g t e ich, „ f ü r die P h i l o s o p h i e bin ich i m m e r frei. D a a b e r derzeit ü b e r h a u p t nichts a n d e r e s a n s t e h t , d a s ich mit V e r g n ü g e n b e t r e i b e n k ö n n t e , b e g e h r e ich n o c h d r i n g e n d e r z u v e r n e h m e n , w a s d u ü b e r die Wahrsagung denkst." „ B e s t i m m t nichts N e u e s " , s a g t e er, „ u n d nichts, d a s ich a u s eigener E r k e n n t n i s a n d e r s als die ü b r i g e n M e n s c h e n

dächte.

D e n n ich halte m i c h an eine s e h r alte A u f f a s s u n g , b e s o n d e r s a b e r an eine, d i e in d e r g e m e i n s a m e n U b e r z e u g u n g aller V ö l k e r u n d S t ä m m e w u r z e l t : E s gibt z w e i F o r m e n v o n W a h r s a g u n g ; die eine s t ü t z t sich auf eine K u n s t l e h r e , d i e a n d e r e geht a u s d e r N a t u r h e r v o r . [12] Welches Volk a b e r o d e r w e l c h e G e m e i n d e ließe V e r k ü n d i g u n g e n nicht auf sich e i n w i r k e n : v o n E i n g e w e i d e s c h a u e r n , v o n L e u t e n , die W u n d e r z e i c h e n o d e r B l i t z e erklären, v o n A u g u r e n , A s t r o l o g e n o d e r L o s e n (dies e t w a sind die F o r m e n , d i e sich auf eine K u n s t l e h r e s t ü t z e n ) , aus T r ä u m e n o d e r aus r a s e n d e n P r o p h e z e i u n g e n (in d i e s e n z w e i e n sieht m a n die n a t ü r l i c h e n F o r m e n ) ? Was n u n d i e s e A u s p r ä g u n g e n a n b e langt, s o gilt es m e i n e r M e i n u n g nach eher die E r g e b n i s s e als die U r s a c h e n ins A u g e z u f a s s e n . Z u g r u n d e liegt n ä m l i c h e t w a s s e i n e m Wesen nach N a t ü r l i c h e s , d a s b a l d i n f o l g e l a n g d a u e r n d e r B e o b a c h t u n g v o n Z e i c h e n , b a l d i n f o l g e göttlicher E i n w i r k u n g und Eingebung zur Voraussage der Z u k u n f t befähigt. D a r u m soll K a r n e a d e s mit seinen B e l ä s t i g u n g e n a u f h ö r e n auch P a n a i t i o s m a c h t e sie sich z u eigen - u n d nicht m e h r f r a g e n , o b es I u p p i t e r g e w e s e n sei, d e r die K r ä h e v o n links, den R a b e n v o n rechts sich h a b e v e r n e h m e n lassen : D i e s e D i n g e w u r d e n e b e n in e i n e m u n e r m e ß l i c h e n Z e i t r a u m b e o b a c h t e t u n d je a n h a n d der E r g e b n i s s e , die den Z e i c h e n e n t s p r e c h e n , erfaßt u n d f e s t g e h a l -

ι8

LIBER

PRIMUS

eventis animadversa et notata, nihil est autem, quod non longinquitas temporum excipiente memoria prodendisque monumentis efficere atque adsequi possit. mirari licet, quae sint animadversa a medicis herbarum genera, quae radicum ad morsus bestiarum, ad oculorum morbos, ad vulnera, quorum vim atque naturam ratio numquam explicavit, utilitate et ars est et inventor probatus. age ea, quae quamquam ex alio genere sunt, tamen divinationi sunt similiora, videamus: Atque etiam ventos praemonstrat saepe futuros inflatum mare, cum subito penitusque tumescit, saxaque cana salis niveo spumata liquore tristificas certant Neptuno reddere voces, aut densus stridor cum celso e vertice montis ortus adaugescit scopulorum saepe repulsus.

Atque his rerum praesensionibus Prognostica tua referta sunt, quis igitur elicere causas praesensionum potest? etsi video Boëthum Stoicum esse conatum, qui hactenus aliquid egit, ut earum rationem rerum explicaret, quae in mari caelove fierent. illa vero cur eveniant, quis probabiliter dixerit? Cana fulix itidem fugiens e gurgite ponti nuntiat horribilis clamans instare procellas haud modicos tremulo fundens e guttere cantus. saepe etiam pertriste canit de pectore carmen et matutinis acredula vocibus instat,

ERSTES B U C H

19

ten. E s gibt d o c h nichts, das die L ä n g e der Z e i t nicht b e w i r k e n und erreichen k ö n n t e , w e n n das G e d ä c h t n i s mithilft und Z e u g nisse ü b e r l i e f e r t w e r d e n . [ 1 3 ] S o m a g m a n d a r ü b e r

staunen,

w e l c h e A r t e n v o n P f l a n z e n die A r z t e e r f a ß t h a b e n , w e l c h e v o n Wurzeln:

gegen

Tierbisse,

gegen

Augenkrankheiten,

gegen

W u n d e n - u n d n i e m a l s g e l a n g es, i h r e n a t ü r l i c h e W i r k u n g s k r a f t t h e o r e t i s c h z u e r k l ä r e n : allein auf d e m N u t z e n d e r S a c h e b e r u h t vielmehr die G e l t u n g der Wissenschaft und des Erfinders. A l s o d e n n , b e t r a c h t e n w i r d o c h e i n m a l B e i s p i e l e , die z w a r aus e i n e m a n d e r n B e r e i c h s t a m m e n , t r o t z d e m a b e r d e r W a h r s a gung recht ähnlich sind: A u c h d a ß W i n d e a u f k o m m e n w e r d e n , z e i g t o f t an die S e e , w e n n sie s c h w e r g e h t : w e n n sie p l ö t z l i c h u n d aus d e r Tiefe anschwillt und die grauen Felsen, v o n schneeiger G i s c h t der Flut überschäumt, w e t t e i f e r n , N e p t u n seine s c h a u r i g e n R u f e z u e r w i d e r n , o d e r w e n n ein d u m p f e s B r a u s e n , a u f d e m G i p f e l des B e r g s e n t s p r u n g e n , h e r a n w ä c h s t , d a es v o m W a l l d e r K l i p p e n zurückgeworfen wird. D e i n e „ P r o g n o s t i c a " sind voll von solchen A h n u n g e n k ü n f t i g e r E r e i g n i s s e : w e r k ö n n t e die U r s a c h e n d e r V o r a h n u n g e n

ermit-

teln? I m m e r h i n , d e r S t o i k e r B o e t h o s hat es, w i e ich s e h e , v e r s u c h t ; u n d er g e l a n g t e z u m i n d e s t s o w e i t , d a ß er w i s s e n s c h a f t l i c h e E r k l ä r u n g e n f ü r die D i n g e f a n d , d i e s i c h auf d e m M e e r u n d a m H i m m e l a b s p i e l e n . [ 1 4 ] W e r i n d e s g i b t e i n l e u c h t e n d an, w i e folgendes zustande k o m m t : E b e n s o d a s g r a u e B l ä ß h u h n : w e n n es aus d e m S c h l u n d d e s Meeres flieht, m e l d e t es m i t s e i n e m G e s c h r e i , d a ß s c h r e c k l i c h e S t ü r m e bevorstehen, u n d d a b e i l ä ß t es s e i n e r z i t t e r n d e n K e h l e W e i s e n o h n e M a ß entströmen. H ä u f i g s i n g t a u c h a u s v o l l e r B r u s t ein t i e f t r a u r i g e s L i e d die A c r e d u l a u n d l ä ß t n i c h t n a c h m i t m o r g e n d l i c h e m Rufen -

20

LIBER

PRIMUS

vocibus instat et adsiduas iacit ore querellas, cum primum gélidos rores aurora remittit. fuscaque non numquam cursans per litora cornix demersit caput et fluctum cervice recepit.

Videmus haec signa numquam fere mentientia nec tarnen, cur ita fiat, videmus. Vos quoque signa videtis, aquai dulcís alumnae, cum clamore paratis inanis fundere voces absurdoque sono fontis et stagna cietis.

quis est, qui ranúnculos hoc videre suspicari possit? f sed inest in ranunculis vis et natura f quaedam significane aliquid, per se ipsa satis certa, cognitioni autem hominum obscurior. Mollipedesque boves spectantes lumina caeli naribus umiferum duxere ex aere sucum. non quaero cur, quoniam, quid eveniat, intellego. Iam vero semper viridis semperque gravata lentiscus triplici solita grandescere fetu ter fruges fundens tria tempora monstrat arandi.

ne hoc quidem quaero, cur haec arbor una ter floreat aut cur arandi maturitatem ad signum floris accommodet; hoc sum contentus, quod, etiamsi, cur quidque fiat, ignorem, quid fiat, intellego. pro omni igi-

21

ERSTES B U C H m i t R u f e n l ä ß t sie n i c h t n a c h u n d s e n d e t a u s d e m M u n d

unablässig Klagen, sobald die M o r g e n r ö t e eisigen Tau gießt. U n d die d u n k l e K r ä h e eilt m a n c h m a l d e m U f e r e n t l a n g u n d t a u c h t i h r e n K o p f ein u n d h ä l t d e r F l u t i h r e n N a c k e n entgegen. [ 1 5 ] W i r s e h e n d i e s e Z e i c h e n : sie t ä u s c h e n f a s t n i e ; u n d t r o t z d e m s e h e n w i r n i c h t , w a s f ü r ein Z u s a m m e n h a n g

zugrunde

liegt. A u c h ihr seht Z e i c h e n , Z ö g l i n g e des s ü ß e n Wassers, w e n n ihr euch daran m a c h t , schreiend sinnleere R u f e auszustoßen u n d w e n n ihr m i t m i ß t ö n e n d e m K l a n g Q u e l l e n u n d S e e n in A u f r u h r versetzt. W e r v e r m ö c h t e sich v o r z u s t e l l e n , d a ß F r ö s c h l e i n s o l c h e s s e h e n ? A b e r in d e n F r ö s c h l e i n w i r k t e b e n e i n e g e w i s s e n a t ü r l i c h e F ä h i g k e i t z u r Z e i c h e n g e b u n g , die f ü r s i c h s e l b s t g e n o m m e n h i n r e i chend

zuverlässig, für die Erkenntnis des M e n s c h e n

a b e r in

z i e m l i c h e s D u n k e l g e h ü l l t ist. D i e w e i c h f ü ß i g e n O c h s e n betrachten das L i c h t des H i m m e l s u n d z i e h e n m i t d e n N ü s t e r n aus d e r L u f t w a s s e r v e r h e i ß e n d e n Dunst. Ich f r a g e n i c h t , w a r u m , d a ich ja e r k e n n e , w a s d a b e i

heraus-

kommt. J e t z t a b e r , stets g r ü n u n d stets b e l a d e n , w i r f t d e r M a s t i x b a u m , da d r e i f a c h s e i n e F r u c h t z u g e d e i h e n pflegt, d r e i m a l d i e B e e r e n a b u n d z e i g t die d r e i Z e i t e n z u m P f l ü g e n an. [ 1 6 ] Ich f r a g e a u c h n i c h t , w a r u m allein d i e s e r B a u m

dreimal

b l ü h t o d e r w a r u m er die Z e i t z u m P f l ü g e n n a c h d e n Z e i c h e n seiner B l ü t e r i c h t e t : d a m i t b i n ich z u f r i e d e n , d a ß ich e r k e n n e , w a s g e s c h i e h t , a u c h w e n n ich n i c h t w e i ß , w a r u m alles s o g e schieht.

Zugunsten

der

Wahrsagung

in

allen

ihren

Formen

22

LIBER

PRIMUS

tur divinatione idem, quod p r o rebus iis, quas commemoravi, respondebo. Q u i d scammoneae radix ad purgandum, quid aristolochia ad morsus serpentium possit, quae nomen ex inventore repperit, rem ipsam inventor ex sommo, [posse] video, quod satis est; cur possit, nescio. sic ventorum et imbrium signa, quae dixi, rationem quam habeant, non satis perspicio; vim et eventum agnosco, scio, adprobo. similiter, quid fissum in extis, quid fibra valeat, accipio; quae causa sit, nescio. atque h o r u m quidem piena vita est; [extis enim o m nes fere utuntur.] quid? de fulgurum vi dubitare n u m possumus? nonne cum multa alia mirabilia, tum illud in primis? cum Summanus in fastigio Iovis optumi maxumi, qui tum erat fictilis, e caelo ictus esset nec usquam eius simulacri caput inveniretur, haruspices in Tiberini id depulsum esse dixerunt, idque inventum est eo loco, qui est ab haruspicibus demonstratus.

17

Sed quo potius utar aut auctore aut teste quam te? cuius edidici etiam versus, et lubenter quidem, quos in secundo Consulatus Urania Musa pronuntiat:

Principio aetherio flammatus Iuppiter igni vertitur et totum conlustrat lumine m u n d u m menteque divina caelum terrasque petessit, quae penitus sensus hominum vitasque retentat aetheris aeterni saepta atque inclusa cavernis. et, si stellarum motus cursusque vagantis

ERSTES B U C H

23

w e r d e ich d e m n a c h die gleiche A n t w o r t geben w i e zugunsten der Erscheinungen, die ich eben e r w ä h n t e . Was die Wurzel der P u r g i e r w i n d e z u m Reinigen, was die Aristolochia bei Schlangenbissen vermag - letztere hat ihren N a m e n von ihrem Entdecker, dieser die Sache selbst aus einem Traum beides sehe ich, u n d das g e n ü g t ; w a r u m dieses Vermögen ihnen eigen ist, w e i ß ich nicht. Ebenso verhält es sich mit den Zeichen, die W i n d e und Regen verheißen: w e l c h e r vern u n f t m ä ß i g e Z u s a m m e n h a n g besteht, w i r d mir nicht annähernd klar; aber die Erscheinung selbst in ihrem W i r k e n und ihrem Ergebnis erfasse ich, erkenne ich, anerkenne ich. Ahnlich n e h m e ich hin, was ein Einschnitt in einem O r g a n , w a s die Spitze eines Lappens bedeutet; w o die U r s a c h e liegt, w e i ß ich nicht. U n d w a h r h a f t i g , das Leben ist voll von solchen D i n g e n ! Wie, w e r d e n w i r e t w a an der B e d e u t u n g der Blitze z w e i f e l n ? Gibt es d a f ü r nicht viele andere w u n d e r b a r e Belege, insbesondere aber den folgenden? A l s S u m m a n u s - damals ein Bild aus Ton - zuoberst auf dem Tempel des Iuppiter O p t i m u s M a x i m u s vom H i m m e l herab getroffen w o r d e n w a r und sich das H a u p t der Statue nirgends fand, da verkündeten die Beschauer, es sei in den Tiber geschleudert w o r d e n . In der Tat w u r d e es an eben der Stelle gefunden, welche die Beschauer bezeichneten. [17] A b e r an w e n soll ich mich nun eher halten, sei es als Bürgen oder als Zeugen, denn an dich? Von dir stammen ja die folgenden Verse, die ich sogar a u s w e n d i g gelernt habe (und z w a r mit Vergnügen); im zweiten Buch deines Gedichts über dein Konsulat spricht sie die M u s e U r a n i a : A m A n f a n g f l a m m t Iuppiter in h i m m l i s c h e m Feuer und dreht sich und erhellt mit seinem Licht das ganze All, u n d er strebt dem H i m m e l und der Erde zu mit seinem göttlichen Geist, der von zuinnerst die Sinne und das Leben der Menschen erhält, w i e w o h l u m h e g t u n d eingeschlossen im G e w ö l b e des ewigen Himmels. U n d w e n n du die B e w e g u n g e n u n d schweifenden Bahnen der Sterne

LIBER

PRIMUS

nosse velis: quae sint, signorum in sede locatae quae verbo et falsis G r a i o r u m vocibus errant, re vera certo lapsu spatioque feruntur, o m n i a iam cernes divina mente notata, nam p r i m u m astrorum volucris te consule motus c o n c u r s u s q u e gravis stellarum ardore micantis tu q u o q u e , cum tumulos A l b a n o in m o n t e nivalis lustrasti et laeto mactasti lacte Latinas, vidisti et claro trémulos ardore cometas; multaque misceri nocturna strage putasti, q u o d ferme dirum in tempus cecidere Latinae, cum claram speciem concreto lumine luna abdidit et subito stellanti nocte perempta est. quid vero Phoebi fax, tristis nuntia belli, quae m a g n u m ad columen fiammato ardore volabat, praecipitis caeli partis obitusque petessens? aut cum terribili perculsus fulmine civis luce serenanti vitalia lumina liquit? aut cum se gravido tremefecit corpore tellus? iam vero variae nocturno tempore visae terribiles f o r m a e bellum m o t u s q u e monebant, multaque per terras vates oracla furenti pectore fundebant tristis minitantia casus;

ERSTES BUCH k e n n e n m ö c h t e s t : w e l c h e es s i n d , d i e - a m S i t z d e s Tierkreises heimisch nach d e m Wort u n d den f a l s c h e n B e z e i c h n u n g e n d e r Griechen „ i r r e n " , in W i r k l i c h k e i t in a b g e m e s s e n e m G l e i t e n u n d auf abgemessener Bahn einherfahren, d a n n w i r s t d u feststellen, daß alles d u r c h d e n göttlichen G e i s t festgelegt ist. [18] S o s a h s t z u e r s t in d e i n e m K o n s u l a t a u c h d u die f l i e g e n d e n B e w e g u n g e n der Sterne und das bedeutungsschwere Z u s a m m e n t r e f f e n von Planeten, a u f s t r a h l e n d in G l u t , als d u die s c h n e e b e d e c k t e n H ü g e l im A l b a n e r g e b i r g e z u m O p f e r n b e s u c h t e s t u n d mit g l ü c k v e r h e i ß e n d e r M i l c h d a s L a t i n e r - F e s t feiertest, u n d d u s a h s t K o m e t e n , s c h i m m e r n d in heller G l u t . U n d viel U n h e i l w e r d e angerichtet in n ä c h t l i c h e m K a m p f , dachtest du, weil d a s L a t i n e r - F e s t g e r a d e w e g s in eine g r a u s i g e Zeit fiel, als d e r M o n d seine helle E r s c h e i n u n g in t r ü b e m L i c h t verbarg und plötzlich aus der sternenbesetzten N a c h t verschwand. Was a b e r mit der F a c k e l des P h o e b u s , d e r B o t i n kummervollen Kriegs? G l e i c h einer h o h e n S ä u l e z o g sie in f e u r i g e r G l u t einher u n d s t r e b t e den a b s c h ü s s i g e n B e r e i c h e n des H i m m e l s z u u n d dem Untergang. O d e r w a s , als v o n s c h r e c k l i c h e m B l i t z e r s c h l a g e n ein B ü r g e r , bei h e i t e r e m H i m m e l , d e s L e b e n s L i c h t verließ? O d e r als d i e E r d e m i t i h r e m trächtigen L e i b e r z i t t e r t e ? F r e i l i c h , j e t z t z e i g t e n , z u nächtlicher S t u n d e v e r s c h i e d e n a r t i g erschienen, s c h r e c k l i c h e G e s t a l t e n K r i e g u n d E r s c h ü t t e r u n g e n an, u n d viele O r a k e l ließen ü b e r d i e E r d e hin P r o p h e t e n aus rasender B r u s t e n t s t r ö m e n - O r a k e l , die k u m m e r v o l l e S c h l ä g e androhten;

LIBER

PRIMUS

atque ea, quae lapsu tandem cecidere vetusto, haec fore perpetuis signis clarisque frequentans ipse deum genitor cáelo terrisque canebat. Nunc ea, Torquato quae quondam et consule Cotta Lydius ediderat Tyrrhenae gentis haruspex, omnia fixa tuus glomerans determinat annus, nam pater altitonans stellanti nixus Olympo ipse suos quondam tumulos ac templa petivit et Capitolinis iniecit sedibus ignis, tum species ex aere vetus venerataque Nattae concidit, elapsaeque vetusto numine leges, et divom simulacra peremit fulminis ardor, hie silvestris erat Romani nominis altrix, Martia, quae parvos Mavortis semine natos uberibus gravidis vitali rore rigabat; quae tum cum pueris fiammato fulminis ictu concidit atque avolsa pedum vestigia liquit, tum quis non artis scripta ac monumenta volutans voces tristificas chartis promebat Etruscis? omnes civilem generosafm] ( a ) stirpe profectam instare ingentem cladem pestemque monebant; tum legum exitium constanti voce ferebant, templa deumque adeo flammis urbemque iubebant eripere et stragem horribilem caedemque vereri;

ERSTES B U C H [19] u n d das, w a s nach langer E n t w i c k l u n g endlich eintrat daß dies sich ereignen w e r d e , v e r k ü n d e t e mit ständigen u n d deutlichen Zeichen immer wieder der G ö t t e r v a t e r selbst d e m H i m m e l u n d der E r d e . D a s , w a s i m K o n s u l a t d e s T o r q u a t u s u n d d e s C o t t a einst der l y d i s c h e Beschauer v o n t y r r h e n i s c h e m G e s c h l e c h t verheißen hatte, all d a s f a ß t j e t z t u n u m s t ö ß l i c h d e i n J a h r in sich u n d b r i n g t es zur Vollendung. D e n n d e r V a t e r , d e r in d e r H ö h e d o n n e r t , g e s t ü t z t a u f d e n sternenbesetzten O l y m p , g r i f f s e l b s t einst s e i n e H ü g e l u n d T e m p e l an u n d w a r f B r ä n d e auf die c a p i t o l i n i s c h e H e i m s t a t t . D a m a l s s t ü r z t e die e h e r n e , alte, v e r e h r t e S t a t u e des N a t t a z u B o d e n , u n d es z e r r a n n e n die a l t - h e i l i g e n G e s e t z e s t a f e l n , u n d G ö t t e r b i l d e r r a f f t e d a h i n die G l u t d e s B l i t z e s . [20] H i e r p f l e g t e die A m m e d e s r ö m i s c h e n V o l k e s z u s t e h e n , dem Wald u n d M a r s z u g e h ö r i g , w e l c h e die S ä u g l i n g e , die aus M a r s ' Samen hervorgegangen waren, an s t r o t z e n d e n Z i t z e n m i t l e b e n s s p e n d e n d e m N a ß t r ä n k t e ; a u c h sie s t ü r z t e d a m a l s , z u s a m m e n m i t d e n K n ä b l e i n , u n t e r dem flammenden Blitzschlag z u B o d e n u n d v e r l i e ß , l o s g e r i s s e n , d e n S t a n d o r t ihrer F ü ß e . Wer d u r c h f o r s c h t e damals nicht die Schriften u n d Zeugnisse der Wahrsagekunst, w e r entnahm nicht den etruskischen Blättern kummererregende Sprüche? A l l e z e i g t e n an, d a ß d e n B ü r g e r n - v e r u r s a c h t d u r c h d e n S p r o ß eines e d l e n S t a m m e s ein u n g e h e u r e s U n g l ü c k u n d V e r d e r b e n d r o h e ; d a m a l s s p r a c h e n sie m i t stets g l e i c h e m A u s d r u c k v o m U n t e r g a n g der G e s e t z e , u n d z u m a l f o r d e r t e n sie d a z u a u f , die T e m p e l d e r G ö t t e r u n d die S t a d t d e n F l a m m e n zu entreißen und zurückzuscheuen vor gräßlichem M o r d und Blutvergießen.

LIBER

PRIMUS

atque haec fixa gravi fato ac fundata teneri, ni prius excelsum ad columen formata decore sancta Iovis species claros spectaret in ortus. tum fore ut occultos populus sanctusque senatus cernere conatus posset, si solis ad ortum conversa inde patrum sedes populique videret. haec tardata diu species multumque morata consule te tandem celsa est in sede locata, atque una fixi ac signad temporis hora Iuppiter excelsa clarabat sceptra columna, et clades patriae fiamma ferroque parata vocibus Allobrogum patribus populoque patebat. Rite igitur veteres, quorum monumenta tenetis, qui populos urbisque modo ac virtute regebant, rite etiam vestri, quorum pietasque fidesque praestitit et longe vicit sapientia cunctos, praecipue coluere vigenti numine divos, haec adeo penitus cura videre sagaci, otia qui studiis laeti tenuere decoris, inque Academia umbrífera nitidoque Lyceo

ERSTES B U C H U n d d i e s g e l t e , b e f e s t i g t u n d b e g r ü n d e t d u r c h ein l a s t e n d e s Geschick, w e n n nicht z u v o r , g e z i e m e n d z u einer mächtigen Säule gebildet, Iuppiters heiliges Bild d e m strahlenden A u f g a n g entgegenblicke. D a n n w e r d e d a s V o l k u n d d e r h e i l i g e S e n a t die g e h e i m e n V e r s u c h e w a h r n e h m e n k ö n n e n , w e n n es, z u m A u f g a n g d e r Sonne g e w a n d t , v o n d o r t aus die Sitze der Väter u n d des V o l k e s überblicke. [21] Dieses Bild, dessen Entstehung lange verzögert und vielfach aufgehalten w o r d e n war, w u r d e in d e i n e m K o n s u l a t e n d l i c h a u f s e i n e m e r h a b e n e n S i t z aufgestellt, u n d in e i n u n d d e r s e l b e n S t u n d e , z u r b e s t i m m t e n u n d schicksalshaft angezeigten Zeit, ließ I u p p i t e r v o n d e r e r h a b e n e n S ä u l e sein S z e p t e r l e u c h t e n u n d lag das V e r d e r b e n der Vaterstadt, das mit F e u e r u n d Schwert betrieben wurde, d a n k der A u s s a g e der A l l o b r o g e r o f f e n v o r A u g e n der Väter und des Volkes. Z u R e c h t also h a b e n jene A l t - F r e m d e n , deren Z e u g n i s s e ihr kennt, die i h r e V ö l k e r u n d S t ä d t e m i t M a ß u n d S i t t l i c h k e i t l e n k t e n , zu Recht haben auch eure R ö m e r , deren Frömmigkeit und Hingabe h e r v o r r a g t e u n d d e r e n W e i s h e i t d i e j e n i g e aller ü b r i g e n w e i t übertraf, in b e s o n d e r m M a ß e die G ö t t e r u n d i h r t ä t i g e s W e s e n v e r e h r t . D i e s z u m a l e r k a n n t e n die bis g a n z auf d e n G r u n d d a n k scharfsichtigem Bemühen, w e l c h e i h r e M u ß e h e i t e r in e d l e m S t r e b e n v e r b r a c h t e n [22] u n d in d e r s c h a t t e n s p e n d e n d e n A k a d e m i e u n d im glänzenden

Lykeion

30

LIBER

PRIMUS

fuderunt claras fecundi pectoris artis. e quibus ereptum primo iam a flore iuventae te patria in media virtutum mole locavit. tu tarnen anxiferas curas requiete relaxans, quod patriae vacat, id studiis nobisque sacrasti.

Tu igitur animum poteris inducere contra ea, quae a me disputantur [et] de divinatione, dicere, qui et gesseris ea, quae gessisti, et ea, quae pronuntiavi, accu23 ratissume scripseris? quid? quaeris, Carneades, cur haec ita fiant aut qua arte perspici possint? nescire me fateor, evenire autem te ipsum dico videre. casu, inquis. itane vero? quicquam potest casu esse factum, quod omnes habet in se numéros veritatis? quattuor tali iacti casu Venerium efficiunt; num etiam centum Venerios, si quadringentos talos ieceris, casu futuros putas? adspersa temere pigmenta in tabula oris liniamenta efficere possunt; num etiam Veneris Coae pulchritudinem effici posse adspersione fortuita putas? sus rostro si humi A litteram impresserit, num propterea suspicari poteris Andromacham Enni ab ea posse describi? fingebat Carneades in Chiorum lapicidinis saxo diffisso caput exstitisse Panisci; credo, aliquam non dissimilem figuram, sed certe non talem, ut eam factam a Scopa díceres, sic enim se profecto res habet, ut numquam perfecte veritatem casus imitetur.

ERSTES B U C H

31

bedeutende W i s s e n s c h a f t h e r v o r b r a c h t e n - Werke f r u c h t b a r e r Sinne. D i e s e n w u r d e s t du n o c h in der ersten B l ü t e deiner J u g e n d entrissen, u n d die Vaterstadt w i e s dir deinen Platz mitten in den B e d r ä n g n i s s e n an, in denen ein M a n n sich b e w ä h r t . D u freilich löstest die quälenden S o r g e n in der R u h e und w e i h t e s t , was die Vaterstadt nicht in A n s p r u c h n i m m t , der Wissenschaft u n d uns. D u also v e r m ö c h t e s t dich dazu zu b r i n g e n , meine A u s f ü h r u n gen ü b e r die Wahrsagekunst zu bestreiten - o b w o h l du d o c h das, was du vollbracht hast, vollbracht u n d das, was ich v o r t r u g , mit größter S o r g f a l t gedichtet hast? [ 2 3 ] Wie? D u fragst, K a r n e a d e s , w a r u m diese D i n g e s o ablaufen, o d e r mit w e l c h e r W i s s e n s c h a f t sie sich erklären lassen? Ich gestehe: ich weiß es nicht; ihr E i n t r e f f e n indes, behaupte ich, b e m e r k s t selbst du. „ Z u f a l l " , sagst du. Tatsächlich? K a n n irgend etwas zufällig abgelaufen sein, das alles in sich birgt, was w e s e n h a f t e N o t w e n d i g k e i t ausmacht? L a ß vier W ü r f e l fliegen: z u f ä l l i g ergeben sie einen V e n u s - W u r f . Werden deshalb aber, nach deiner A n s i c h t , auch hundert V e n u s - W ü r f e daliegen, w e n n du v i e r h u n d e r t W ü r f e l fliegen läßt? F a r b e n , die gedankenlos auf ein Brett gespritzt w e r d e n , ergeben vielleicht die U m r i s s e eines G e s i c h t s . K a n n deshalb aber, nach deiner A n s i c h t , auch die Schönheit d e r Venus v o n K o s sich aus g l ü c k h a f t e m A u f s p r i t z e n ergeben? Wenn ein S c h w e i n mit seinem R ü s s e l auf dem B o d e n den B u c h s t a b e n A eingräbt: wirst du dich d e s w e g e n zu d e r A n n a h m e versteigen, es sei imstande, eine „ A n d r o m a c h a " w i e die des E n n i u s zu dichten? K a r n e a d e s p f l e g t e f o l g e n d e s erdachte Beispiel zu nennen: in den Steinbrüchen der C h i e r sei, nach der Spaltung eines Felsens, das H a u p t eines kleinen Pan z u m Vorschein g e k o m m e n . E i n v e r s t a n d e n , ein B i l d v o n einer gewissen Ä h n l i c h k e i t , aber bestimmt nicht v o n der A r t , daß man es als Werk des S k o p a s hätte bezeichnen k ö n n e n . D e n n in der Tat, die D i n g e verhalten sich so, daß der Z u f a l l die w e s e n h a f t e N o t w e n digkeit niemals v o l l k o m m e n einholt.

3*

LIBER

PRIMUS

" A t non numquam ea, quae praedicta sunt, minus eveniunt." quae tandem id ars non habet? earum dico artium, quae coniectura continentur et sunt opinabiles. an medicina ars non putanda est? quam tarnen multa fallunt. quid? gubernatores nonne falluntur? an Achivorum exercitus et tot navium rectores non ita profecti sunt ab Ilio, ut "profectione laeti piscium lasciviam intuerentur", ut ait Pacuvius, " n e c tuendi satietas capere posset"? Interea prope iam occidente sóle inhorrescit mare, ténebrae conduplicántur noctisque ét nimbum occaecát nigror. num igitur tot clarissimorum ducum regumque naufragium sustulit artem gubernandi? aut num imperatorum scientia nihil est, quia summus imperator nuper fugit amisso exercitu? aut num propterea nulla est rei publicae gerendae ratio atque prudentia, quia multa Cn. Pompeium, quaedam M. Catonem, non nulla etiam te ipsum fefellerunt? similis est haruspicum responsio omnisque opinabilis divinado; coniectura enim nititur, ultra quam progredì non potest, ea fallit fonasse non numquam, sed tarnen ad veritatem saepissime dirigit; est enim ab omni aeternitate repetita, in qua cum paene innumerabiliter res eodem modo evenirent isdem signis antegressis, ars est effecta eadem saepe animadvertendo ac notando.

Auspicia vero vestra quam constant! quae quidem nunc a Romanis auguribus ignorantur (bona hoc tua venia dixerim), a Cilicibus, Pamphyliis, Pisidis, Lyciis tenentur. nam quid ego hospitem nostrum, clarissumum atque optumum virum, Deiotarum regem,

ERSTES

BUCH

33

[24] „ A b e r m a n c h m a l trifft das, w a s v o r a u s g e s a g t

wurde,

nicht g a n z e i n . " D u m e i n e G ü t e , w e l c h e r W i s s e n s c h a f t ist dies nicht eigen? - die W i s s e n s c h a f t e n m e i n e ich, die auf D e u t u n g e n g r ü n d e n u n d m i t A n n a h m e n arbeiten. O d e r soll die M e d i z i n nicht als W i s s e n s c h a f t gelten? T r o t z d e m g e h t sie vielfach in die Irre. W i e ? Steuerleute täuschen sich nicht? O d e r ist das H e e r der A c h i v e r , sind die L e n k e r so vieler S c h i f f e nicht in d e r Weise v o n T r o j a a b g e f a h r e n , daß „ s i e - g l ü c k l i c h ü b e r den A u f b r u c h das ausgelassene Spiel der Fische b e t r a c h t e t e n " , w i e P a c u v i u s sagt, „ u n d sich nicht sattsehen k o n n t e n " ? I n z w i s c h e n , w i e s c h o n fast die S o n n e u n t e r g e h t , erschauert das M e e r , die Finsternis v e r d o p p e l t sich, und die S c h w ä r z e der N a c h t läßt s o g a r den R e g e n im D u n k e l v e r s c h w i n d e n . H a t e t w a der S c h i f f b r u c h so vieler erlauchter H e l d e n u n d K ö nige der S t e u e r m a n n s k u n s t den G r u n d e n t z o g e n ? O d e r gilt die W i s s e n s c h a f t der F e l d h e r r e n nichts, w e i l ein O b e r b e f e h l s h a b e r neulich sein H e e r v e r l o r und f l o h ? O d e r gibt es d e s w e g e n keine v e r n u n f t g e m ä ß e M e t h o d e der S t a a t s f ü h r u n g , w e i l vielfach C n . P o m p e i u s sich täuschen ließ, in b e s t i m m t e n Fällen M . C a t o m a n c h m a l s o g a r du selbst? A h n l i c h verhält es sich m i t der G u t achtertätigkeit der B e s c h a u e r und mit aller W a h r s a g e k u n s t , sofern sie mit A n n a h m e n arbeitet; sie s t ü t z t sich nämlich auf D e u tungen,

und

darüber

hinaus v e r m a g

sie nicht z u

gelangen.

[25] Sie täuscht vielleicht z u w e i l e n ; t r o t z d e m aber leitet sie sehr h ä u f i g z u r Wahrheit. D e n n sie b e r u h t auf W i e d e r h o l u n g seit Ewigkeit

h e r : D a innerhalb dieses Z e i t r a u m s fast

unzählige

M a l e Ereignisse sich auf die gleiche Weise im G e f o l g e der gleichen Z e i c h e n abspielten, e n t w i c k e l t e sie sich z u einer W i s s e n schaft, i n d e m man die gleichen D i n g e h ä u f i g b e o b a c h t e t e und festhielt. E u r e A u s p i z i e n v o l l e n d s : ü b e r w e l c h e Sicherheit v e r f ü g e n sie! G e w i ß , den r ö m i s c h e n A u g u r e n sind sie h e u t z u t a g e nicht m e h r b e k a n n t (ich bitte dich u m V e r z e i h u n g f ü r das, w a s ich da sage); die K i l i k i e r indessen, die P a m p h y l i e r , Pisider und L y k i e r halten sie h o c h . [26] M u ß ich d e n n z u m Beispiel an unsern

34

LIBER

PRIMUS

c o m m e m o r e m ? qui nihil u m q u a m nisi auspicato gerit. qui c u m ex itinere q u o d a m p r o p o s i t o et constit u t e revertisset aquilae admonitus volatu, conclave illud, ubi erat mansurus, si ire perrexisset, p r ó x i m a nocte corruit. itaque, ut ex ipso audiebam, persaepe

5

27 revertit ex itinere, c u m iam progressus esset m u l t o r u m dierum viam. quoius q u i d e m h o c praeclarissim u m est, q u o d , posteaquam a Caesare tetrarchia et regno pecuniaque multatus est, negat se tarnen e o r u m auspiciorum, quae sibi ad P o m p e i u m p r o f i - 10 ciscenti secunda evenerint, paenitere; senatus enim auctoritatem et p o p u l i R o m a n i libertatem atque imperii dignitatem suis armis esse defensam, sibique eas aves, quibus auctoribus o f f i c i u m et fidem secutus esset, bene consuluisse; antiquiorem enim sibi fuisse 15 possessionibus suis gloriam. ille mihi videtur igitur vere augurari. nam nostri q u i d e m magistratus auspiciis utuntur coactis; necesse est enim o f f a obiecta cadere frustum ex pulii ore, c u m pascitur; q u o d au28 tem scriptum habetis pulte tripudium fieri, si ex ea 20 quid in solidum ceciderit, hoc q u o q u e , q u o d dixi, c o a c t u m tripudium solistimum dicitis. itaque multa auguria, multa auspicia, q u o d C a t o ille sapiens queritur, neglegentia collegii amissa plane et deserta sunt. 25

N i h i l fere q u o n d a m maioris rei nisi auspicato ne privatim quidem gerebatur, q u o d etiam nunc nuptiarum auspices declarant, qui re omissa n o m e n tantum tenent. nam ut nunc extis ( q u a m q u a m id ipsum aliquanto minus quam olim), sic tum avibus magnae 30

ERSTES

BUCH

35

Gastfreund, den K ö n i g Deiotaros, erinnern, den hochangesehenen und vortrefflichen Mann? E r unternimmt niemals irgend etwas, ohne vorher die Vögel befragt zu haben. So brach er einmal, o b w o h l angesagt und beschlossen, eine bestimmte Reise ab, weil der Flug eines Adlers sie ihm widerriet; in der folgenden N a c h t stürzte das Schlafgemach, in dem er hatte rasten wollen, wenn er weitergezogen wäre, zusammen. [27] N a c h dieser E r f a h r u n g brach er, wie ich von ihm selbst hörte, sehr häufig eine Reise ab, auch wenn er bereits einen Weg von vielen Tagen zurückgelegt hatte. Das im folgenden genannte Verhalten allerdings w i r f t das hellste Licht auf ihn: N a c h d e m Caesar ihm zur Strafe seine Tetrarchie und seine Königsherrschaft, überdies Geld abgenommen hat, behauptet er, er hadre trotzdem nicht mit jenen Vogelzeichen, die seinen Übertritt zu Pompeius begünstigt hätten. Denn er habe mit seinen Waffen das Ansehen des Senats, die Freiheit des römischen Volkes und die Würde des Reichs verteidigt, und die Vögel, auf deren Veranlassung er auf dem Weg der Pflicht und der Treue geblieben sei, hätten ihm wohl geraten. Wichtiger als seine Besitztümer nämlich sei ihm seine Ehre gewesen. Dieser Mann also scheint mir echte A u s p i zien einzuholen. Was nun freilich unsere Beamten anbelangt: sie arbeiten mit Auspizien, die gestellt sind. Wenn man nämlich einem H u h n einen Brocken v o r w i r f t , so wird ihm beim Fressen unweigerlich ein Stück aus dem Schnabel fallen. [28] Weil aber in euren Schriften steht, der Brei verursache ein „ T r i p u d i u m " , und z w a r wenn etwas davon auf den Boden falle, gebt ihr auch das von mir angeführte „ T r i p u d i u m " , o b w o h l es gestellt ist, als „ v o l l kommenes T r i p u d i u m " aus. U n d so gingen Auspizien jeder A r t in großer Zahl gänzlich verloren - w o r ü b e r C a t o , der Weise, klagt - und wurden aufgegeben: schuld daran war der mangelnde Ernst des Kollegiums. Fast nichts von einiger Bedeutung w u r d e früher ohne A u s p i zien unternommen, nicht einmal im privaten Bereich (das bezeugen noch heute die „ H o c h z e i t s - A u s p i z i e n - S t e l l e r " , die freilich, da es den Brauch nicht mehr gibt, nur gerade den N a m e n beibehalten haben). Denn damals pflegte man sich großer U n -

36

LIBER

PRIMUS

res impetriri solebant. itaque, sinistra dum non ex29 quirimus, in dira et in vitiosa incurrimus. ut P. Claudius, Appi caeci filius, eiusque collega L. Iunius classis maxumas perdiderunt, cum vitio navigassent. quod eodem modo evenit Agamemnoni; qui, cum Achivi coepissent

inter se strèpere aperteque ártem obterere extíspicum, solvere imperát secundo rúmore adversáque avi. sed quid vetera? M . Crasso quid acciderit, videmus, dirarum obnuntiatione neglecta. in quo Appius, collega tuus, bonus augur, ut ex te audire soleo, non satis scienter virum bonum et civem egregium censor C . Ateium notavit, quod ementitum auspicia subscriberet. esto; fuerit hoc censoris, si iudicabat ementitum; at illud minime auguris, quod adscripsit ob earn causam populum Romanum calamitatem maximam cepisse. si enim ea causa calamitatis fuit, non in eo est culpa, qui obnuntiavit, sed in eo, qui non paruit. (veram enim fuisse obnuntiationem, ut ait idem augur et censor, exitus adprobavit; quae si falsa fuisset, nullam adferre potuisset causam calamitatis.) etenim dirae, sicut cetera auspicia, ut omina, ut signa, non causas adferunt, cur quid eve-

ERSTES B U C H

37

t e r n e h m u n g e n m i t e i n e m B l i c k a u f die V ö g e l z u v e r g e w i s s e r n , n i c h t a n d e r s , als w i r es j e t z t m i t e i n e m B l i c k a u f die E i n g e w e i d e t u n ( o b w o h l s e l b s t d i e s in e h e r g e r i n g e r e m M a ß e als einst). U n d d a n n v e r s t r i c k e n w i r u n s in U n h e i l u n d F e h l e r , w ä h r e n d

wir

„ L i n k e s " , d . h. G ü n s t i g e s , n i c h t e r f a h r e n w o l l e n . [29] P. C l a u d i u s z u m B e i s p i e l , d e r S o h n des A p p i u s C a e c u s , u n d sein K o l lege L . I u n i u s f ü h r t e n m ä c h t i g e F l o t t e n in d e n U n t e r g a n g , d a sie g e g e n die A u s p i z i e n in S e e g e s t o c h e n w a r e n . S o l c h e s w i d e r f u h r g l e i c h e r w e i s e d e m A g a m e m n o n ; als n ä m l i c h die A c h i v e r a n f i n gen u n t e r e i n a n d e r z u l ä r m e n u n d g a n z o f f e n die K u n s t d e r Wahrsager herabzusetzen, b e f a h l er d e n A u f b r u c h , d a d a s G e s c h r e i d a z u u n d o b w o h l d a s V o g e l z e i c h e n d a g e g e n riet. A b e r w a r u m d e n n alte B e i s p i e l e ? W a s m i t M . C r a s s u s g e s c h e h e n ist, h a b e n w i r fast n o c h v o r A u g e n : er n a h m die d r o h e n d e V e r k ü n d i g u n g v o n U n h e i l s z e i c h e n nicht ernst. A u s diesem

Anlaß

b e l e g t e d e i n K o l l e g e A p p i u s , ein s o n s t g u t e r A u g u r , w i e ich o f t v o n d i r h ö r e , als C e n s o r in d u r c h a u s u n w i s s e n s c h a f t l i c h e r W e i s e den C . A t e i u s , einen braven M a n n und v o r t r e f f l i c h e n B ü r g e r , m i t e i n e r R ü g e , w e i l er - so die d a z u g e s c h r i e b e n e B e g r ü n d u n g „ A u s p i z i e n e r l o g e n " h a b e . M e i n e t w e g e n ; er m a g d a m i t s e i n e P f l i c h t als C e n s o r e r f ü l l t h a b e n , w e n n er u r t e i l t e , d e r A t e i u s h a b e g e l o g e n ; d a g e g e n e r f ü l l t er m i t d e m Z u s a t z , aus d i e s e m G r u n d h a b e das r ö m i s c h e V o l k ein g e w a l t i g e s U n g l ü c k e r l i t t e n , k e i n e s w e g s die A n f o r d e r u n g e n , die an e i n e n A u g u r e n z u stellen s i n d . W e n n d i e s n ä m l i c h die U r s a c h e f ü r das U n g l ü c k w a r , d a n n liegt d i e S c h u l d n i c h t bei d e m , d e r d i e

Unheilsverkündigung

überbracht, s o n d e r n bei d e m , der sich nicht d a r u m g e k ü m m e r t hat. ( D a ß

die d r o h e n d e V e r k ü n d i g u n g

der Wirklichkeit

ent-

sprach - wie der gleiche A u g u r und C e n s o r meint - bewies der A u s g a n g ; w e n n sie n ä m l i c h d e r W i r k l i c h k e i t n i c h t e n t s p r o c h e n h ä t t e , h ä t t e sie k e i n U n g l ü c k b e w i r k e n k ö n n e n . ) D e n n es ist d o c h s o : U n h e i l s z e i c h e n , e b e n s o w i e die ü b r i g e n A u s p i z i e n , w i e V o r b e d e u t u n g e n , w i e s o n s t i g e Z e i c h e n , b e w i r k e n n i c h t , d a ß etw a s eintritt, s o n d e r n v e r k ü n d e n , w a s e i n t r e t e n w i r d , w e n n m a n

38

LIBER

PRIMUS

niât, sed nuntiant eventura, nisi provideris. non igitur obnuntiatio Atei causam finxit calamitatis, sed signo o b i e c t o m o n u i t C r a s s u m , quid eventurum esset, nisi cavisset. ita aut ilia obnuntiatio nihil valuit aut, si, ut Appius iudicat, valuit, id valuit, ut peccatum haereat n o n in eo, qui m o n u e r i t , sed in eo, qui n o n obtemperarit. Q u i d ? lituus iste vester, quod clarissumum est insigne auguratus, unde vobis est traditus? nempe eo R o m u l u s regiones direxit tum, cum urbem condidit. qui quidem R o m u l i lituus, [id est incurvum et leviter a s u m m o inflexum bacillum, quod ab eius litui, q u o canitur, similitudine n o m e n invenit,] cum situs esset in curia Saliorum, quae est in Palatio, eaque deflagravisset, inventus est integer, quid? multis annis post R o m u l u m Prisco regnante Tarquinio quis veterum scriptorum non loquitur, quae sit ab A t t o N a v i o per lituum regionum facta discriptio? qui cum propter paupertatem sues puer pasceret, una ex iis amissa, vovisse dicitur, si recuperasset, uvam se deo dat u r u m , quae maxima esset in vinea; itaque, sue inventa, ad meridiem spectans, in vinea media dicitur constitisse, c u m q u e in quattuor partis vineam divisisset trisque partis aves abdixissent, quarta parte, quae erat reliqua, in regiones distributa, mirabili magnitudine uvam, ut scriptum videmus, invenit. qua re celebrata, cum vicini o m n e s ad eum de rebus suis referrent, erat in magno n o m i n e et gloria, ex q u o factum est, ut eum ad se rex Priscus arcesseret. cuius cum temptaret scientiam auguratus, dixit ei cogitare se q u i d d a m ; id possetne fieri, consuluit. ille augurio acto posse respondit. Tarquinius autem dixit se cogitasse c o t e m novacula posse praecidi. tum A t t u m iussisse experiri. ita c o t e m in c o m i t i u m allatam inspec-

ERSTES

BUCH

39

sich nicht vorsieht. [30] A l s o schuf die drohende Verkündigung des Ateius nicht die Ursache f ü r das U n g l ü c k , sondern sie warnte - nach der Erscheinung des Zeichens - den Crassus, was eintreten werde, wenn er nicht auf der H u t sei. D e m z u f o l g e besaß jene drohende Verkündigung entweder keine Geltung; oder wenn sie - wie A p p i u s urteilt - Geltung besaß, dann die, daß die Schuld nicht bei dem liegt, der gewarnt, sondern bei dem, der die Warnung in den Wind geschlagen hat. Ferner: der Augurenstab da, das erlauchteste Kennzeichen eures Amtes - w o h e r ist er in eure Hände gelangt? R o m u l u s hat damit doch die Himmelsbezirke bestimmt, als er die Stadt gründete. Dieser Stab des R o m u l u s nun lag im Amtshaus der Salier auf dem Palatin; als es abbrannte, wurde er unversehrt gefunden. [ 3 1 ] Ferner: viele Jahre nach R o m u l u s , als Tarquinius Priscus K ö n i g war - w e r von den alten Historikern berichtet nicht davon, welche Einteilung der „ B e z i r k e " Attus N a v i u s da mit dem Augurenstab

vorgenommen

hat? Wegen seiner

Armut

mußte er als Knabe Schweine hüten; als eines von ihnen verloren gegangen war, soll er gelobt haben, wenn er es wieder bekomme, werde er dem G o t t die größte Traube in seinem Weinberg spenden. N a c h d e m er das Schwein gefunden hatte, stellte er sich darum - so heißt es - mitten in den Weinberg und blickte nach Süden; er zerlegte den Weinberg in vier Abschnitte, und drei Abschnitte verwarfen die Vögel. Als er schließlich den vierten Abschnitt, der noch übrig war, in Bezirke eingeteilt hatte, fand er eine Traube von wunderbarer G r ö ß e ; so jedenfalls steht es geschrieben. Die Sache sprach sich herum, und da alle N a c h barn ihm ihre Angelegenheit unterbreiteten, stand er in hohem Ansehen und R u h m . [32] Die Folge davon war, daß König Priscus ihn zu sich kommen ließ. D a er seine Wissenschaft von der Deutung des Vogelflugs auf die Probe stellen wollte, sagte er ihm, er denke sich etwas aus; und er fragte ihn, ob es möglich sei. Attus beobachtete die Vögel und antwortete, es sei möglich. Tarquinius aber sagte, er habe sich ausgedacht, daß man einen Wetzstein mit einem Schermesser zerschneiden könne. Darauf habe Attus empfohlen, einen Versuch zu machen. A l s o sei ein Wetzstein auf den Versammlungsplatz gebracht und unter den

40

LIBER

PRIMUS

tante et rege et populo novacula esse discissam. ex eo evenit, ut et Tarquinius augure Atto Navio uteretur et populus de suis rebus ad eum referret. cotem autem illam et novaculam defossam in comitio supraque impositum puteal accepimus.

Negemus omnia, comburamus annales, ficta haec esse dicamus, quidvis denique potius quam deos res humanas curare fateamur; quid? quod scriptum apud te est de Ti. Graccho, nonne et augurum et haruspicum comprobat disciplinam? qui cum tabernaculum vitio cepisset inprudens, quod inauspicato pomerium transgressus esset, comitia consulibus rogandis habuit. nota res est et a te ipso mandata monumentis. sed et ipse augur Ti. Gracchus auspiciorum auctoritatem confessione errati sui comprobavit, et haruspicum disciplinae magna accessit auctoritas, qui recentibus comitiis in senatum introducti negaverunt iustum comitiorum rogatorem fuisse.

Iis igitur adsentior, qui duo genera divinationum esse dixerunt, unum, quod particeps esset artis, alterum, quod arte careret. est enim ars in iis, qui novas res coniectura persequuntur, veteres observatione didicerunt. carent autem arte ii, qui non ratione aut coniectura observatis ac notatis signis, sed concitatione quadam animi aut soluto liberoque motu futura praesentiunt (quod et somniantibus saepe contingit et non numquam vaticinantibus per furorem), ut Bacis Boeotius, ut Epimenides Cres, ut Sibylla Erythraea. cuius generis oracla etiam ha-

ERSTES B U C H

41

A u g e n d e s K ö n i g s u n d des V o l k e s m i t e i n e m S c h e r m e s s e r g e spalten w o r d e n . Tarquinius bediente sich infolgedessen der A u g u r e n - D i e n s t e des A t t u s N a v i u s , und das g a n z e V o l k unterbreitete i h m s e i n e A n g e l e g e n h e i t e n . [33] J e n e n W e t z s t e i n a b e r , s o die U b e r l i e f e r u n g , u n d das S c h e r m e s s e r h a b e m a n a u f d e m V e r s a m m l u n g s p l a t z vergraben, u n d darüber habe man die „ P u t e a l " genannte b r u n n e n f ö r m i g e Einfriedung errichtet. I m m e r h i n : b e s t r e i t e n w i r alles, v e r b r e n n e n w i r die C h r o n i ken, erklären wir den Bericht für erfunden, anerkennen

wir

s c h l i e ß l i c h i r g e n d e t w a s B e l i e b i g e s e h e r , als d a ß die G ö t t e r s i c h u m die A n g e l e g e n h e i t e n d e r M e n s c h e n k ü m m e r n ! W i e

aber:

w a s m a n b e i d i r ü b e r T i . G r a c c h u s lesen k a n n , b e s t ä t i g t es d e n n n i c h t die L e h r e d e r A u g u r e n u n d B e s c h a u e r ? E r f ü h r t e die V e r s a m m l u n g z u r W a h l d e r K o n s u l n d u r c h , o b w o h l er die V o g e l schau fehlerhaft angestellt hatte - aus U n b e d a c h t freilich, hatte er d o c h das P o m o e r i u m ü b e r s c h r i t t e n , o h n e ( n e u e ) A u s p i z i e n e i n z u h o l e n . D i e S a c h e ist b e k a n n t , u n d d u h a s t sie s e l b s t a u f g e z e i c h n e t . Z u m e i n e n a b e r h a t T i . G r a c c h u s , selbst ein A u g u r , die G e l t u n g d e r A u s p i z i e n b e s t ä t i g t , i n d e m er s e i n e n I r r t u m e i n g e s t a n d ; ü b e r d i e s g e w a n n die L e h r e d e r B e s c h a u e r g r o ß e s A n s e h e n : sie w u r d e n u n m i t t e l b a r n a c h d e r V e r s a m m l u n g in d e n S e nat g e f ü h r t u n d s a g t e n a u s , d e r V e r s a m m l u n g s l e i t e r h a b e e i n e n „ F e h l e r " begangen. [34] D e n e n also p f l i c h t e ich bei, w e l c h e die B e h a u p t u n g a u f g e s t e l l t h a b e n , es g e b e z w e i A r t e n v o n W a h r s a g u n g e n : e i n e , d i e sich e i n e r K u n s t l e h r e b e d i e n e , e i n e a n d e r e , die o h n e K u n s t l e h r e v e r f a h r e . A u f e i n e K u n s t l e h r e n ä m l i c h stellen die a b , die n e u e E r s c h e i n u n g e n m i t t e l s D e u t u n g e n z u k l ä r e n v e r s u c h e n , alte sich aufgrund v o n Beobachtungen angeeignet haben. D a g e g e n verf a h r e n die o h n e K u n s t l e h r e , die n i c h t m e t h o d i s c h o d e r m i t t e l s D e u t u n g e n die Z u k u n f t v o r a u s a h n e n - auf d e r G r u n d l a g e v o n Z e i c h e n , d i e b e o b a c h t e t u n d f e s t g e h a l t e n w u r d e n - , s o n d e r n in e i n e r g e w i s s e n A u f w a l l u n g des G e i s t e s o d e r in u n g e b u n d e n e r u n d f r e i e r B e w e g u n g (in e i n e m Z u s t a n d , w i e er T r ä u m e n d e n h ä u f i g z u t e i l w i r d u n d b i s w e i l e n s o l c h e n , die in R a s e r e i p r o p h e zeien): Beispiele dafür sind der B ö o t i e r Bakis, der Kreter Epim e n i d e s , die S i b y l l e a u s E r y t h r a i . D i e s e r A r t s i n d a u c h die O r a -

42

LIBER PRIMUS

benda sunt, non ea, quae aequatis sortibus ducuntur, sed illa, quae instinctu divino adflatuque funduntur; etsi ipsa sors contemnenda non est, si et auctoritatem habet vetustatis, ut eae sunt sortes, quas e terra editas accepimus; quae tarnen ductae ut in rem apte cadant, fieri credo posse divinitus. quorum omnium interpretes, ut grammatici poetarum, proxime ad eorum, quos interpretantur, divinam rationem videntur accedere. Quae est igitur ista calliditas res vetustate robustas calumniando velie pervertere? "non reperio causam." latet fortasse obscuritate involuta naturae; non enim me deus ista scire, sed his tantum modo uti voluit. utar igitur nec adducar aut in extis totam Etruriam delirare aut eandem gentem in fulgoribus errare aut fallaciter portenta interpretan, cum terrae saepe fremitus, saepe mugitus, saepe motus multa nostrae rei publicae, multa ceteris civitatibus gravia et vera praedixerint. quid? qui inridetur partus hie mulae: nonne, quia fetus exstitit in sterilitate naturae, praedictus est ab haruspicibus incredibilis partus malorum? quid? Ti. Gracchus P. f., qui bis consul et censor fuit, idemque et summus augur et vir sapiens civisque praestans, nonne, ut C. Gracchus, filius eius, scriptum reliquit, duobus anguibus domi comprehensis haruspices convocavit? qui cum respondissent, si marem emisisset, uxori brevi tempore esse moriendum, si feminam, ipsi, aequius esse cen-

ERSTES

BUCH

43

kel z u z u r e c h n e n , n i c h t d i e , d i e n a c h g l e i c h m ä ß i g e r A n o r d n u n g ausgelost w e r d e n , s o n d e r n jene, die sich a u f g r u n d

göttlicher

E i n g e b u n g und göttlichen A n h a u c h s ergießen. D a s L o s e n

an

s i c h f r e i l i c h ist d u r c h a u s u n v e r ä c h t l i c h , w e n n es ü b e r d i e G e w ä h r des A l t e r s v e r f ü g t , w i e z u m Beispiel die L o s e , die nach der U b e r l i e f e r u n g aus d e r E r d e s t a m m e n : daß ihre Z i e h u n g d e r Sac h e e n t s p r e c h e n d h e r a u s k o m m t , ist n a c h m e i n e r jedenfalls möglich -

Uberzeugung

unter göttlicher E i n w i r k u n g .

Diejenigen

a b e r , d i e alle d i e s e D i n g e d e u t e n , v e r h a l t e n s i c h w i e d i e P h i l o l o g e n z u d e n D i c h t e r n : sie s c h e i n e n g a n z n a h e an d e n g ö t t l i c h e n P l a n d e r e r , d i e sie d e u t e n ,

heranzukommen.

[ 3 5 ] W a s ist d a s a l s o f ü r e i n e v e r f e h l t e A r t v o n K l u g h e i t , m i t b ö s w i l l i g e r K r i t i k Teile der W i r k l i c h k e i t beseitigen zu

wollen,

die ihre K r a f t aus d e m A l t e r b e z i e h e n ? „ I c h k a n n keine U r s a c h e f i n d e n . " V i e l l e i c h t l i e g t sie v e r b o r g e n , e i n g e h ü l l t ins D u n k e l d e r N a t u r . D e n n G o t t w o l l t e n i c h t , d a ß ich s o l c h e s v e r s t e h e , s o n d e r n l e d i g l i c h , d a ß ich m i c h d i e s e r E r s c h e i n u n g e n b e d i e n e . S o w i l l ich m i c h i h r e r d e n n b e d i e n e n , u n d ich w i l l m i c h n i c h t z u r A n s i c h t v e r l e i t e n l a s s e n , h i n s i c h t l i c h d e r E i n g e w e i d e sei g a n z E t r u r i e n v o n S i n n e n o d e r d a s s e l b e V o l k irre h i n s i c h t l i c h

der

B l i t z e o d e r d e u t e W u n d e r z e i c h e n auf t r ü g e r i s c h e W e i s e , w ä h r e n d d o c h h ä u f i g ein D r ö h n e n , h ä u f i g ein S t ö h n e n , h ä u f i g E r schütterungen der E r d e u n s e r m Staat, aber auch den

übrigen

G e m e i n d e n viel S c h l i m m e s a n g e z e i g t h a b e n , das d a n n a u c h e i n trat. [ 3 6 ] W i e s t e h t es f e r n e r d a m i t - ein A n l a ß z u m S p o t t - , d a ß neulich eine Mauleselin

g e w o r f e n hat? W u r d e nicht, weil

in

u n f r u c h t b a r e m S c h o ß s i c h F r u c h t b i l d e t e , v o n d e n D e u t e r n ein unglaublicher Wurf von Übeln vorausgesagt? Ferner: Ti. G r a c chus, der S o h n des P u b l i u s , der z w e i m a l K o n s u l und

Censor

w a r , ü b e r d i e s z u g l e i c h ein v o r z ü g l i c h e r A u g u r , ein w e i s e r M a n n u n d ein h e r v o r r a g e n d e r B ü r g e r - h a t er n i c h t , n a c h d e m s c h r i f t lichen B e r i c h t seines S o h n e s C . G r a c c h u s , die B e s c h a u e r geruf e n , als m a n in s e i n e m H a u s z w e i S c h l a n g e n e r g r i f f e n h a t t e ? D e r B e s c h e i d lautete, w e n n er das M ä n n c h e n freilasse, m ü s s e seine G a t t i n in k u r z e r Z e i t s t e r b e n , w e n n d a s W e i b c h e n , er s e l b s t . D a hielt e r es f ü r r i c h t i g e r , s e l b s t in d e n T o d z u g e h e n - d e r o h n e h i n

44

LIBER

PRIMUS

suit se maturam oppetere m o r t e m quam P. Africani filiam adulescentem; feminam emisit, ipse paucis post diebus est mortuus. Inrideamus haruspices, vanos, futtiles esse dicamus, q u o r u m q u e disciplinam et sapientissimus vir et eventus ac res c o m p r o b a v i t , c o n t e m n a m u s , ( c o n d e m n e m u s ) etiam B a b y l o n e m et eos, qui e C a u c a s o caeli signa servantes numeris [et m o t i b u s ] stellarum cursus persequuntur, c o n d e m n e m u s , inquam, hos aut stultitiae aut vanitatis aut inpudentiae, qui quadringenta septuaginta milia a n n o r u m , ut ipsi dicunt, m o n u m e n t i s comprehensa continent, et mentiri iudicemus nec saeculorum reliquorum iudicium, quod de ipsis futurum sit, pertimescere. age, barbari vani atque fallaces; n u m etiam G r a i o r u m historia mentita est? quae C r o e s o Pythius A p o l l o , ut de naturali divinatione dicam, quae Atheniensibus, quae Lacedaemoniis, quae Tegeatis, quae Argivis, quae C o r i n t h i i s r e s p o n d e n t , quis ignorât? conlegit innumerabilia oracula C h r y s i p p u s nec ullum sine locuplete auctore atque teste; quae, quia nota tibi sunt, relinquo; defendo unum h o c : n u m q u a m illud oraclum Delphis tam celebre et tarn clarum fuisset neque tantis donis refertum o m n i u m p o p u l o r u m atque regum, nisi o m nis aetas oraclorum illorum veritatem esset experta, idem iam diu non facit. ut igitur nunc minore gloria est, quia minus oraculorum Veritas excellit, sic tum nisi s u m m a veritate in tanta gloria non fuisset. potest autem vis illa terrae, quae m e n t e m Pythiae divino adflatu concitabat, evanuisse vetustate, ut quosdam evanuisse et exaruisse amnes aut in alium cursum c o n t o r t o s et deflexos videmus. sed, ut vis, acciderit

ERSTES B U C H

45

s e i n e m A l t e r e n t s p r a c h - , als d a ß d i e T o c h t e r d e s P. A f r i c a n u s , die n o c h j u n g w a r , s t e r b e : er l i e ß d a s W e i b c h e n f r e i u n d v e r schied w e n i g e Tage danach. V e r l a c h e n w i r also d i e B e s c h a u e r ; s a g e n w i r , sie seien eitel u n d u n z u v e r l ä s s i g ; v e r a c h t e n w i r d i e , d e r e n L e h r e ein g r u n d g e scheiter M a n n ebenso bestätigt hat w i e der tatsächliche

Aus-

gang; v e r w e r f e n w i r überdies B a b y l o n samt denen, die

vom

K a u k a s u s a u s die H i m m e i s z e i c h e n b e o b a c h t e n u n d

mathema-

tisch d e n B a h n e n d e r S t e r n e n a c h g e h e n ; w e r f e n w i r d e n e n , s a g e ich, D u m m h e i t o d e r E i t e l k e i t o d e r U n v e r s c h ä m t h e i t v o r , d i e n a c h i h r e r e i g e n e n A n g a b e v i e r h u n d e r t s i e b z i g t a u s e n d J a h r e in ihren A k t e n erfaßt und a u f b e w a h r t haben, und urteilen w i r , daß sie l ü g e n u n d n i c h t in F u r c h t g e r a t e n b e i m G e d a n k e n an d e n S p r u c h , d e n d i e s p ä t e r e n G e s c h l e c h t e r ü b e r sie f ä l l e n w e r d e n . [37] G u t d e n n , B a r b a r e n s i n d eitel u n d b e t r ü g e r i s c h . H a t u n s aber auch die G e s c h i c h t e der G r i e c h e n L ü g e n überliefert? U m von der naturgegebenen Wahrsagung z u sprechen: Wer w ü ß t e nicht, welchen Bescheid der pythische A p o l l o n dem

Kroisos

g e g e b e n hat, w e l c h e n den A t h e n e r n , w e l c h e n den L a k e d ä m o n i ern, w e l c h e n d e n T e g e a t e n , w e l c h e n d e n A r g i v e r n u n d

Korin-

t h e r n ? U n z ä h l i g e O r a k e l hat C h r y s i p p g e s a m m e l t , k e i n e s o h n e z u v e r l ä s s i g e n G e w ä h r s m a n n u n d Z e u g e n . I c h lasse sie b e i s e i t e , w e i l sie d i r b e k a n n t s i n d . D i e s e n e i n e n P u n k t n u r v e r f e c h t e i c h : N i e m a l s w ä r e j e n e s O r a k e l in D e l p h i s o b e a n s p r u c h t u n d so angesehen

gewesen, niemals vollgestopft mit sovielen

Gaben

v o n V ö l k e r n u n d K ö n i g e n aller L ä n d e r , w e n n n i c h t j e d e G e n e r a t i o n die W a h r h e i t j e n e r O r a k e l e r f a h r e n hätte. S c h o n

lange

f r e i l i c h ü b t es n i c h t m e h r die g l e i c h e W i r k u n g aus. [38] W i e es heutzutage

also w e n i g e r b e r ü h m t

ist, w e i l die W a h r h e i t

der

O r a k e l w e n i g e r h e r v o r l e u c h t e t , s o w ä r e es d o c h d a m a l s n i c h t so b e r ü h m t g e w e s e n , w e n n es n i c h t h ö c h s t e W a h r h e i t

vermittelt

hätte. E s ist a l l e r d i n g s m ö g l i c h , d a ß j e n e K r a f t a u s d e r E r d e , die d e n S i n n d e r P y t h i a m i t g ö t t l i c h e m A n h a u c h in E r r e g u n g

zu

versetzen pflegte, infolge des Alters gleichsam verdunstet

ist:

n i c h t a n d e r s s t e l l e n w i r ja fest, d a ß g e w i s s e F l ü s s e v e r d u n s t e t u n d a u s g e t r o c k n e t s i n d o d e r sich z u e i n e m a n d e r n L a u f g e b o g e n u n d g e w e n d e t h a b e n . N u n , d a s m a g g e w e s e n sein, w i e d u w i l l s t

46

LIBER

PRIMUS

(magna enim quaestio est), m o d o maneat id, quod negari n o n potest, nisi o m n e m historiam perverterimus, multis saeclis verax fuisse id oraculum. Sed omittamus oracula; veniamus ad somnia. de quibus disputans Chrysippus, multis et minutis somniis conligendis, facit idem quod Antipater, ea conquirens, quae, Antiphontis interpretatione explicata, declarant ilia quidem acumen interpretis, sed exemplis grandioribus decuit uti. D i o n y s i mater, eius qui Syracosiorum tyrannus fuit, ut scriptum apud Philistum est, et d o c t u m h o m i n e m et diligentem et aequalem t e m p o r u m illorum, cum praegnans hunc ipsum D i o n y s i u m alvo contineret, somniavit se peperisse Satyriscum. huic interpretes p o r t e n t o r u m , qui Galeotae tum in Sicilia nominabantur, responderunt, ut ait Philistus, eum, quem illa peperisset, clarissimum Graeciae diuturna cum fortuna fore. N u m te ad fabulas revoco vel n o s t r o r u m vel G r a e c o r u m poetarum? narrat enim et apud E n n i u m Vestalis ilia: E t cita cum tremulis anus attulit artubus lumen, talia tum m e m o r a t lacrimans exterrita s o m n o : " E u r y d i c a prognata, pater quam noster amavit, vires vitaque corpus m e u m nunc deserit o m n e . nam m e visus h o m o pulcher per a m o e n a salicta et ripas raptare locosque n o v o s ; ita sola postilla, germana soror, errare videbar tardaque vestigare et quaerere te ñeque posse corde capessere; semita nulla pedem stabilibat.

ERSTES B U C H

47

(es h a n d e l t s i c h n ä m l i c h u m ein s c h w i e r i g e s P r o b l e m ) - w e n n es n u r d a b e i b l e i b t , w a s u n b e s t r e i t b a r ist (es sei d e n n , w i r s t o ß e n die g a n z e G e s c h i c h t e u m ) , d a ß w ä h r e n d v i e l e r J a h r h u n d e r t e d i e ses O r a k e l d i e W a h r h e i t g e s a g t hat. [39] A b e r lassen w i r die O r a k e l u n d k o m m e n w i r z u Träumen. Bei ihrer B e h a n d l u n g v e r f u h r C h r y s i p p ,

den

indem

er

v i e l e u n b e d e u t e n d e B e l e g e s a m m e l t e , g l e i c h w i e A n t i p a t e r : er t r u g s o l c h e T r ä u m e z u s a m m e n , die -

nach der M e t h o d e

des

A n t i p h o n gedeutet - z w a r den Scharfsinn des Erklärers z u erk e n n e n g e b e n ; f r e i l i c h w ä r e es b e s s e r g e w e s e n , sich an g e w i c h t i g e r e B e i s p i e l e z u h a l t e n : A l s die M u t t e r d e s D i o n y s i o s ,

des

Tyrannen von Syrakus, schwanger war und eben den genannten D i o n y s i o s i m L e i b t r u g , t r ä u m t e sie, sie h a b e e i n e n k l e i n e n S a t y r g e b o r e n (die G e s c h i c h t e steht b e i P h i l i s t o s , e i n e m g e l e h r t e n u n d g e w i s s e n h a f t e n M a n n u n d e i n e m Z e i t g e n o s s e n ) . I h r g a b e n die W u n d e r d e u t e r , die d a m a l s in S i z i l i e n „ G a l e o t a e " h i e ß e n , d e n B e s c h e i d - s o i m m e r n o c h P h i l i s t o s - , d e r , d e n sie g e b ä r e , w e r d e d e r b e d e u t e n d s t e M a n n G r i e c h e n l a n d s sein u n d sich eines langen G l ü c k s erfreuen. [40] S o l l ich d i c h e t w a an die S a g e n e r i n n e r n , w i e sie u n s e r e o d e r die g r i e c h i s c h e n D i c h t e r e r z ä h l e n ? S o b e r i c h t e t bei E n n i u s jene V e s t a l i n : U n d h u r t i g , m i t z i t t e r n d e n G l i e d e r n b r a c h t e die A l t e ein Licht. D a r a u f s a g t e Ilia u n t e r T r ä n e n , aus d e m S c h l a f a u f g e s c h r e c k t , folgendes: „ T o c h t e r d e r E u r y d i c a , die u n s e r Vater g e l i e b t h a t , K r ä f t e und L e b e n verlassen meinen K ö r p e r nun ganz. D e n n m i r e r s c h i e n ein h e r r l i c h e r M a n n , u n d d u r c h l i e b l i c h e s Weidengebüsch u n d ü b e r U f e r u n d u n b e k a n n t e O r t e z o g er g e w a l t s a m m i c h h i n ; u n d s o irrte allein d a n a c h , m e i n e S c h w e s t e r , i m T r a u m ich u m h e r , u n d s c h w e r f ü ß i g ging ich nach dir aus u n d suchte dich und konnte t r o t z h e r z l i c h e m B e g e h r e n z u dir nicht gelangen: kein Pfad gab meinem Fuße Halt.

48

LIBER

PRIMUS

exim compellare pater me voce videtur his verbis: Ό gnata, tibi sunt ante gerendae aerumnae, p o s t ex fluvio fortuna resistei. ' haec ecfatus pater, germana, repente recessit nec sese dedit in conspectum corde cupitus, q u a m q u a m multa manus ad caeli caerula templa tendebam lacrumans et blanda voce vocabam. vix aegro cum corde m e o me s o m n u s reliquit."

H a e c , etiamsi ficta sunt a poeta, non absunt tarnen a consuetudine s o m n i o r u m . sit sane etiam illud c o m menticium, q u o Priamus est conturbatus, quia máter gravida parere se ardentém facem visá est in somnis H é c u b a ; q u o facto pater rex ipse Priamus s ó m n i o mentis metu percúlsus, curis súmptus suspirántibus, exsácrificabat hóstiis balántibus. tum cóniecturam postulat pacém petens, ut se édoceret, óbsecrans Apóllinem, q u o sése vertant tántae sortes s ó m n i u m . ibi éx oraclo vóce divina édidit A p o l l o , p u e r u m , primus Priamo qui foret postilla natus, témperaret tollere: eura esse exitium Tróiae, pestem Pérgamo.

ERSTES B U C H

49

[41] D a r a u f träumte ich, des Vaters S t i m m e rufe m i c h mit folgenden W o r t e n : , M e i n e Tochter, z u v o r m u ß t d u noch M ü h s a l ertragen, d a n a c h w i r d aus d e m F l u ß dir das G l ü c k wiedererstehen.' D i e s s p r a c h d e r V a t e r , S c h w e s t e r , u n d e n t f e r n t e sich unversehens, u n d n i c h t z e i g t e er sich m e i n e n A u g e n , w i e h e r z l i c h ich n a c h ihm verlangte u n d o b w o h l ich v i e l f a c h die H ä n d e z u d e s H i m m e l s b l a u e n Räumen ausstreckte, unter Tränen, und ihn mit schmeichelnder S t i m m e rief. G e r a d e erst v e r l i e ß m i c h - m e i n H e r z v o l l e r K u m m e r - d e r Schlaf." [42] S e l b s t w e n n d e r D i c h t e r sich d i e s a u s g e d a c h t h a t , s o e n t f e r n t es s i c h d o c h n i c h t v o n d e m , w a s in T r ä u m e n ü b l i c h ist. A u c h d a s f o l g e n d e m a g e r f u n d e n s e i n : P r i a m o s g e r i e t in B e s t ü r zung, weil M u t t e r H e b u c a , s c h w a n g e r , eine l o d e r n d e Fackel z u gebären i m T r a u m w ä h n t e ; d a r a u f u n t e r n a h m es d e r Vater, d e r K ö n i g , P r i a m u s s e l b s t - o b d i e s e m T r a u m in s e i n e m S i n n von Furcht erschüttert, von seufzenden Sorgen ergriffen - , ein O p f e r d a r z u b r i n g e n m i t b l ö k e n d e n T i e r e n . D a n n b a t er u m G u n s t u n d v e r l a n g t e e i n e D e u t u n g : er s o l l e i h m e r ö f f n e n , b e s c h w o r er A p o l l o , w o r a u f d i e V e r h e i ß u n g eines s o u n g e w ö h n l i c h e n T r a u m s abziele. D a v e r k ü n d e t e aus seinem O r a k e l mit göttlicher S t i m m e A p o l l o , P r i a m u s solle darauf v e r z i c h t e n , den K n a b e n , der ihm zuerst in d e r F o l g e g e b o r e n w ü r d e , (als s e i n e n S o h n v o m H e r d ) aufzuheben; d e n n er w e r d e V e r n i c h t u n g f ü r T r o i a b e d e u t e n , T o d f ü r Pergamum.



LIBER

PRIMUS

sint haec, ut dixi, somnia fabularum, hisque adiungatur etiam Aeneae s o m n i u m , q u o d in nostri Fabi Pictoris Graecis annalibus eius modi est, ut omnia, quae ab Aenea gesta sunt quaeque illi acciderunt, ea fuerint, quae ei secundum quietem visa sunt. Sed propiora videamus. cuiusnam modi est Superbi Tarquini s o m n i u m , de q u o in B r u t o A c c i loquitur ipse? Q u o n i á m quieti corpus n o c t u r n o ímpetu dedí, sopore plácans artus lánguidos, visúst in somnis pástor ad m e appéllere pecús lanigerum eximia pulchritúdine; duos consanguíneos árietes inde éligi praeclárioremque álterum immolare m e ; deinde eíus germanum córnibus conítier, in m e árietare, eoque íctu me ad casum dari; exín prostratum térra, graviter saúcium, resupínum in cáelo cóntueri m á x i m u m ac miríficum facinus: déxtrorsum o r b e m flámmeum radiátum solis líquier cursú n o v o .

eius igitur somnii a coniectoribus quae sit interpretad o facta, videamus: R é x , quae in vita usurpant h o m i n e s , cogitant, curánt, vident, quaéque agunt vigilántes agitantque, éa si cui in s o m n o áccidunt, minus mirandum est: di rem tantam haud témere inproviso ófferunt. próin vide ne, q u é m tu esse hebetem députes aeque ác pecus,

ERSTES

BUCH

51

[43] Das mögen, worauf ich ja hinwies, Sagen-Träume sein, und mit ihnen mag man auch den Traum des Aeneas in Verbindung bringen, der in den griechisch verfaßten „ A n n a l e n " unseres F a bius Pictor folgendes leistet: Alles, was Aeneas vollbrachte und was ihm widerfuhr, stimmte mit dem überein, was er im Schlaf gesehen hatte. A b e r betrachten wir doch Beispiele, die uns näher liegen! Welcher A r t ist der Traum des Tarquinius Superbus, über den er im „ B r u t u s " des Accius selbst spricht? [44] A l s ich bei Einbruch der N a c h t meinen Leib der R u h e überlassen hatte und mit Schlaf die matten Glieder pflegte, da sah ich im Traum, wie ein Hirte zu mir trieb wolltragendes Vieh von ausnehmender Schönheit. Z w e i B ö c k e von gleichem Blut wurden daraus ausgelesen, und ich opferte den einen, den noch herrlicheren. D a wandte sich sein Bruder mit den Hörnern zum A n g r i f f , sprang gegen mich, und durch den Stoß wurde ich zu Fall gebracht. N u n war ich auf der Erde ausgestreckt, schwer verwundet, und auf dem Rücken liegend erblickte ich am Himmel ein ganz außergewöhnliches und erstaunliches Geschehen: nach rechts zerrann die Flammenkugel, die strahlende, der Sonne in ungewohnter Richtung. [45] Schauen wir doch einmal, was f ü r eine Erklärung dieses Traums von den Deutern vorgebracht worden ist: König, was in ihrem Leben die Menschen verrichten, denken, besorgen,sehen, und was sie tun, wenn sie wach sind, und treiben: wenn dies einem im Schlaf zustößt, so braucht man sich darüber kaum zu wundern. Dagegen stellen die G ö t t e r eine so außerordentliche Erscheinung nicht ohne Absicht unversehens vor Augen. Deshalb schau', daß nicht der, von dem du glaubst, er sei stumpf gleich wie das Vieh,

LIBER

PRIMUS

is sapientiá munitum péctus egregiúm gerat téque regno expéllat; nam id, quod dé sole ostentúm est tibi, pópulo commutátionem rérum portendít fore pérpropinquam. haec bène verruncent pópulo. nam quod ad déxteram cépit cursum ab laéva signum praépotens, pulchérrume aúguratum est rém Romanam públicam summám fore.

46

Age nunc ad externa redeamus. matrem Phalaridis scribit Ponticus Heraclides, doctus vir, auditor et discipulus Platonis, visam esse videre in somnis simulacra deorum, quae ipsa [Phalaris] domi consecravisset; ex iis Mercurium e patera, quam dextera manu teneret, sanguinem visum esse fundere, qui cum terram attigisset, refervescere videretur sic, ut tota domus sanguine redundaret. quod matris somnium inmanis filii crudelitas comprobavit. quid ego, quae magi Cyro illi principi interpretati sint, ex D i nonis Persicis [libris] proferam? nam cum dormienti ei sol ad pedes visus esset, ter eum scribit frustra adpetivisse manibus, cum se convolvens sol elaberetur et abiret; ei magos dixisse [quod genus sapientium et doctorum habebatur in Persis] ex triplici adpetitione solis triginta annos Cyrum regnaturum esse portendi. quod ita contigit; nam ad septuagesimum pervenit, cum quadraginta natus annos regnare

47 coepisset. est profecto quiddam etiam in barbaris gentibus praesentiens atque divinans, siquidem ad mortem proficiscens Callanus Indus, cum inscenderet in rogum ardentem, " O praeclarum discessum", inquit, " e vita, cum, ut Herculi contigit, mortali corpore cremato in lucem animus excesserit!" cumque

ERSTES B U C H

53

eine B r u s t aus der H e r d e hervorreckt, die mit K l u g h e i t g e w a p p n e t ist, u n d d i c h a u s d e r H e r r s c h a f t v e r d r ä n g t . D e n n das, w a s d i r an d e r S o n n e g e z e i g t w o r d e n ist, k ü n d i g t an, d a ß d e m V o l k ein a l l g e m e i n e r W e c h s e l bevorsteht, g a n z nahe: m ö g e dies d e m V o l k G l ü c k bringen! D e n n d a ß nach rechts s e i n e n L a u f n a h m v o n d e r l i n k e n S e i t e h e r das m ä c h t i g e Gestirn, damit w u r d e aufs schönste v e r h e i ß e n , d e r r ö m i s c h e Staat w e r d e sich ü b e r alles e r h e b e n . [46] J e t z t a b e r z u r ü c k z u a u s w ä r t i g e n B e i s p i e l e n : H e r a k l e i d e s P o n t i k o s , ein g e l e h r t e r M a n n , H ö r e r u n d S c h ü l e r P i a t o n s , b e richtet v o n einer T r a u m e r s c h e i n u n g der M u t t e r des

Phalaris:

D a r i n sah sie G ö t t e r b i l d e r , die sie s e l b s t z u H a u s e g e w e i h t hatte. Von

diesen habe M e r k u r -

s o die E r s c h e i n u n g -

aus

einer

S c h a l e , d i e er in d e r r e c h t e n H a n d hielt, B l u t a u s g e g o s s e n . A l s es die E r d e b e r ü h r t e , sei es a u f g e w a l l t , d e r a r t , d a ß das g a n z e H a u s v o n B l u t ü b e r f l o ß . D i e s e n T r a u m d e r M u t t e r e r w i e s die u n g e h e u r e G r a u s a m k e i t d e s S o h n e s als w a h r . W o z u soll ich f e r n e r aus d e r „ P e r s i s c h e n G e s c h i c h t e " des D i n o n a n f ü h r e n , w e l c h e D e u t u n g e n die M a g i e r d e m K y r o s , d e m b e r ü h m t e n G r ü n d u n g s herrscher, unterbreitet h a b e n ? A l s ihm z u m Beispiel im Schlaf die S o n n e z u s e i n e n F ü ß e n e r s c h i e n , d a h a b e er - s c h r e i b t D i n o n -

dreimal vergeblich

mit den H ä n d e n

danach

g e g r i f f e n : die

S o n n e h a b e s i c h g e d r e h t , sei d a v o n g e g l i t t e n u n d e n t s c h w u n d e n . D a h ä t t e n i h m die M a g i e r g e s a g t , d a s d r e i f a c h e G r e i f e n n a c h d e r S o n n e b e d e u t e , „ d a ß K y r o s d r e i ß i g J a h r e l a n g als K ö n i g r e g i e ren w e r d e " . S o g e s c h a h es d e n n a u c h ; d e n n er g e l a n g t e ins s i e b z i g s t e L e b e n s j a h r , n a c h d e m er im A l t e r v o n v i e r z i g J a h r e n die H e r r s c h a f t a n g e t r e t e n h a t t e . [47] In d e r T a t , a u c h b a r b a r i s c h e V ö l k e r v e r f ü g e n ü b e r eine A r t v o n V o r a h n u n g und Wahrsagev e r m ö g e n . S o m e i n t e d o c h d e r I n d e r C a l l a n u s , als er d e n l e t z t e n G a n g antrat und den Scheiterhaufen bestieg, der s c h o n loderte: „ W i e h e r r l i c h ist es, a u s d e m L e b e n z u s c h e i d e n , w e n n d e r L e i b - w i e es H e r k u l e s w i d e r f u h r - v e r b r e n n t , die Seele a b e r z u m

54

LIBER

PRIMUS

A l e x a n d e r eum rogaret, si quid vellet, ut diceret, " O p t u m e " , inquit; " p r o p e d i e m te v i d e b o . " q u o d ita contigit; nam B a b y l o n e paucis post diebus A l e x a n der est m o r t u u s . discedo p a r u m p e r a somniis, ad quae m o x revertar. qua nocte t e m p l u m Ephesiae D i a n a e deflagravit, eadem constat ex O l y m p i a d e natum esse A l e x a n d r u m , atque, ubi lucere coepisset, clamitasse magos pestem ac perniciem Asiae p r o x u m a nocte natam. 48

s

H a e c de Indis et magis. redeamus ad somnia. 10 H a n n i b a l e m C o e l i u s scribit, c u m c o l u m n a m auream, quae esset in fano Iunonis Laciniae, auferre vellet dubitaretque, utrum ea solida esset an extrinsecus inaurata, perterebravisse, c u m q u e solidam invenisset, statuisse tollere; ei secundum quietem vi- 15 sam esse I u n o n e m praedicere, ne id faceret, minarique, si fecisset, se curaturam, ut eum q u o q u e o c u l u m , q u o bene videret, amitteret; idque ab h o mine acuto non esse neglectum; itaque ex eo auro, q u o d exterebratum esset, buculam curasse facien- 20

49 dam et earn in s u m m a c o l u m n a conlocavisse. hoc item in Sileni, quem C o e l i u s sequitur, G r a e c a historia est (is autem diligentissume res Hannibalis persecutus est): H a n n i b a l e m , c u m cepisset Saguntum, visum esse in somnis a l o v e in d e o r u m concilium 2; vocari; q u o cum venisset, I o v e m imperavisse, ut Italiae bellum inferret, d u c e m q u e ei u n u m e concilio datum, q u o ilium utentem cum exercitu progredì coepisse; tum ei d u c e m ilium praecepisse, ne respiceret; ilium autem id diutius facere non potuisse eia- 30 t u m q u e cupiditate respexisse; tum visam beluam vastam et inmanem circumplicatam serpentibus, quac u m q u e incederet, omnia arbusta, virgulta, tecta pervertere, et eum admiratum quaesisse de deo, q u o d nam illud esset tale m o n s t r u m ; et d e u m respondisse 35

ERSTES

BUCH

55

Licht entschwindet." U n d als Alexander ihn aufforderte, sich zu äußern, wenn er noch etwas wolle, sagte er: „ N e i n danke; ich werde dich ja bald Wiedersehen." So geschah es dann auch; denn wenige Tage danach starb Alexander in B a b y l o n . (Ich k o m m e etwas von den Träumen ab, doch werde ich gleich zu ihnen zurückkehren.)

Bekanntlich

wurde

Alexander

in

derselben

N a c h t , da der Tempel der Diana von Ephesos niederbrannte, von O l y m p i a s geboren; und als der Tag anbrach, schrien die Magier, Asiens Tod und Verderben sei in der vergangenen Nacht auf die Welt gekommen. [48] Soviel über Inder und Magier; jetzt aber zurück zu den Träumen. Folgendes berichtet Coelius von Hannibal: A l s er die goldene Säule, die sich im Heiligtum der Iuno Lacinia befand, wegschaffen wollte und sich überlegte, ob sie massiv sei oder nur außen vergoldet, da ließ er ein L o c h bohren; er fand sie massiv und beschloß, sie zu entfernen. N u n erschien ihm Iuno im Schlaf und warnte ihn vor dieser Tat und drohte, wenn er sie begehe, werde sie dafür sorgen, daß er auch jenes A u g e , mit dem er gut sehe, verliere. D e r gescheite Mann nahm sich die Sache zu Herzen. Deshalb ließ er aus dem G o l d , das man herausgebohrt hatte, eine kleine K u h bilden und brachte sie zuoberst auf der Säule an. [49] D e r folgende Traum steht ebenfalls in dem auf griechisch verfaßten Geschichtswerk des Silenos - der Quelle des Coelius - ; Silenos aber gibt eine äußerst zuverlässige Darstellung der Taten Hannibals: Hannibal habe nach der Eroberung von Sagunt im Traum erlebt, daß er in die Versammlung der Götter gerufen wurde. A l s er dorthin kam, befahl ihm Iuppiter, er solle Italien mit Krieg überziehen, und gab ihm einen aus der Versammlung als Geieiter mit. Unter dessen Führung begann Hannibal, mit dem Heer vorzurücken. Darauf gebot ihm der besagte Geieiter, er solle nicht zurückblicken. E r aber vermochte nicht, sich über längere Zeit daran zu halten, ließ sich von seiner Neugier hinreißen und blickte zurück. D a sah er ein entsetzliches, furchtbares Untier, mit Schlangen u m w u n d e n ; w o immer es hintrat, da verwüstete es Bäume, Sträucher und G e bäude. Hannibal fragte den Gott bestürzt, was jenes Ungeheuer von solcher Gestalt denn bedeute, und der G o t t antwortete, es

56

LIBER

PRIMUS

vastitatem esse Italiae praecepisseque, ut pergeret protinus, quid retro atque a tergo fieret, ne laborajo ret. apud Agathoclem scriptum in historia est H a milcarem Karthaginiensem, cum oppugnaret Syracusas, visum esse audire vocem se postridie cena- ; turum Syracusis; cum autem is dies inluxisset, magnarci seditionem in castris eius inter Poenos et Siculos milites esse factam; quod cum sensissent S i r a c u sani, inproviso eos in castra inrupisse, Hamilcaremque ab iis vivum esse sublatum. ita res somnium 10 comprobavit. plena exemplorum est historia, tum 51 refería vita communis, at vero P. Decius ille Q . f., qui primus e Deciis consul fuit, cum esset tribunus militum M . Valerio A . Cornelio consulibus, a Samnitibusque premeretur noster exercitus, cum peri- 15 cula proeliorum iniret audacius monereturque, ut cautior esset, dixit, quod exstat in annalibus, sibi in somnis visum esse, cum in mediis hostibus versaretur, occidere cum maxuma gloria, et tum quidem incolumis exercitum obsidione liberavit; post trien- 20 nium autem, cum consul esset, devovit se et in aciem Latinorum inrupit armatus. quo eius facto superati sunt et deleti Latini, cuius mors ita gloriosa fuit, ut 52 eandem concupisceret filius. sed veniamus nunc, si placet, ad somnia philosophorum. 25

Est apud Platonem Socrates, cum esset in custodia publica, dicens Critoni, suo familiari, sibi post tertium diem esse moriendum; vidisse se in somnis pulchritudine eximia feminam, quae se nomine appellane diceret Homericum quendam eius modi ver- 30 sum:

ERSTES B U C H

57

stelle die V e r w ü s t u n g I t a l i e n s d a r , u n d riet i h m , s o g l e i c h w e i t e r z u z i e h e n , u m d a s a b e r , w a s h i n t e n u n d in s e i n e m R ü c k e n g e schehe, sich nicht z u sorgen. -

[50] I m G e s c h i c h t s w e r k

des

A g a t h o k l e s lesen w i r , der K a r t h a g e r H a m i l k a r habe anläßlich der B e l a g e r u n g v o n S y r a k u s im T r a u m eine S t i m m e

vernom-

m e n : er w e r d e a m k o m m e n d e n T a g in S y r a k u s s p e i s e n . A l s a b e r d e r T a g a n b r a c h , k a m es in s e i n e m L a g e r z u e i n e m g r o ß e n A u f ruhr z w i s c h e n den punischen und den sizilischen Soldaten. D a s m e r k t e n die S y r a k u s a n e r ; sie d r a n g e n u n v e r s e h e n s ins L a g e r ein, und H a m i l k a r w u r d e v o n ihnen lebend entführt. So bestätigten die t a t s ä c h l i c h e n E r e i g n i s s e d e n T r a u m . V o l l v o n B e i s p i e l e n ist d i e G e s c h i c h t e , ü b e r h ä u f t d a m i t f e r n e r das a l l t ä g l i c h e L e b e n . [ 5 1 ] N u n a b e r z u P. D e c i u s , d e m b e k a n n ten S o h n d e s Q u i n t u s , d e m e r s t e n K o n s u l aus d e r F a m i l i e d e r D e c i e r : als er i m K o n s u l a t v o n M . V a l e r i u s u n d

A.Cornelius

Militärtribun war und unser H e e r von den Samniten bedrängt w u r d e , g i n g er a l l z u k ü h n in die G e f a h r e n d e r S c h l a c h t u n d z o g sich d e s w e g e n eine E r m a h n u n g z u , er s o l l e v o r s i c h t i g e r sein. D a sagte er -

s o w i l l es die Ü b e r l i e f e r u n g - , er h a b e i m

Traum

e r l e b t , d a ß er sich m i t t e n u n t e r d e n F e i n d e n a u f h i e l t , d a ß er fiel u n d sich s o g r ö ß t e n R u h m e r w a r b . B e i j e n e r G e l e g e n h e i t allerd i n g s b e f r e i t e er das H e e r a u s d e r E i n s c h l i e ß u n g , o h n e z u S c h a d e n z u k o m m e n ; a b e r n a c h drei J a h r e n , als er K o n s u l w a r , n a h m er e i n e D e v o t i o s e i n e r e i g e n e n P e r s o n v o r u n d s t ü r z t e sich in v o l l e r B e w a f f n u n g in die S c h l a c h t r e i h e d e r L a t i n e r . D a n k d i e s e r Tat ü b e r w a n d m a n d i e L a t i n e r u n d v e r n i c h t e t e sie. Sein T o d b r a c h t e i h m s o l c h e n R u h m ein, d a ß sein S o h n d a n a c h s t r e b t e , es i h m d a r i n g l e i c h z u t u n . - [52] A b e r j e t z t w o l l e n w i r u n s , m i t deinem Einverständnis, den T r ä u m e n der P h i l o s o p h e n

zuwen-

den. B e i P i a t o n steht f o l g e n d e s : A l s S o k r a t e s sich i m S t a a t s g e f ä n g nis b e f a n d , s a g t e er z u s e i n e m F r e u n d K r i t o n , er w e r d e in drei Tagen sterben m ü s s e n . Er habe nämlich im T r a u m eine F r a u v o n a u s n e h m e n d e r S c h ö n h e i t g e s e h e n ; diese h a b e ihn m i t

Namen

angeredet u n d einen b e s t i m m t e n Vers H o m e r s , v o n der gesprochen:

Art,

58

LIBER

PRIMUS

Tertia te Phthiae tempestas laeta locabit.

q u o d , ( u t ) est dictum, sic scribitur contigisse. X e n o p h o n Socraticus (qui vir et quantus!) in ea militia, qua cum C y r o m i n o r e perfunctus est, sua scribit somnia, q u o r u m eventus mirabiles exstiterunt. m e n tiri X e n o p h o n t e m an delirare dicemus? quid? singulari vir ingenio Aristoteles et paene divino ipsene errat an alios vult errare, cum scribit E u d e m u m C y prium, familiarem suum, iter in M a c e d o n i a m facientem Pheras venisse, quae erat urbs in Thessalia tum a d m o d u m nobilis, ab A l e x a n d r e autem tyranno crudeli dominatu tenebatur; in eo igitur oppido ita graviter aegrum E u d e m u m fuisse, ut omnes medici diffiderent; ei visum in quiete egregia facie iuvenem dicere fore ut perbrevi convalesceret, paucisque diebus interiturum Alexandrum t y r a n n u m ; ipsum autem E u d e m u m quinquennio post d o m u m esse rediturum. atque ita quidem prima statim scribit A r i s t o teles consecuta, et convaluisse E u d e m u m , et ab u x o ris fratribus interfectum t y r a n n u m ; quinto autem anno exeunte, c u m esset spes ex ilio s o m n i o in C y prum ilium ex Sicilia esse rediturum, proeliantem eum ad Syracusas occidisse; ex quo ita illud s o m nium esse interpretatum, ut, cum animus E u d e m i e c o r p o r e excesserit, tum d o m u m revertisse videatur. adiungamus philosophis doctissimum h o m i n e m , poetam quidem divinum, S o p h o c l e m ; qui, cum ex aede Herculis patera aurea gravis subrepta esset, in somnis vidit ipsum deum dicentem, qui id fecisset. q u o d semel ille iterumque neglexit. ubi idem saepius, ascendit in A r i u m pagum, detulit r e m ; Areopagitae

ERSTES B U C H

59

D e r dritte Tag w i r d dich, g l ü c k b r i n g e n d , nach Phthia versetzen. D a s hat s i c h , lesen w i r , s o z u g e t r a g e n , w i e es v e r h e i ß e n w u r d e . S o k r a t e s ' S c h ü l e r X e n o p h o n - w a s f ü r ein M a n n , v o n w e l c h e r G r ö ß e ! - z e i c h n e t e in d e m B u c h ü b e r d e n F e l d z u g , d e n er z u s a m m e n mit d e m jüngeren K y r o s u n t e r n a h m , seine T r ä u m e auf; sie g i n g e n a u f e r s t a u n l i c h e W e i s e in E r f ü l l u n g . [53] S o l l e n w i r n u n s a g e n , X e n o p h o n l ü g e o d e r sei v o n S i n n e n ? F e r n e r A r i s t o t e l e s : b e f i n d e t sich d i e s e r M a n n m i t s e i n e m e i n z i g a r t i g e n , fast g ö t t l i c h e n V e r s t a n d s e l b s t i m I r r t u m , o d e r w i l l er a n d e r e in d e n I r r t u m f ü h r e n ? E r s c h r e i b t n ä m l i c h , sein F r e u n d E u d e m o s aus Z y p e r n sei a u f e i n e r R e i s e n a c h M a k e d o n i e n n a c h P h e r a i g e k o m m e n , e i n e r d a m a l s ü b e r a u s a n g e s e h e n e n S t a d t in T h e s s a l i e n , die sich a b e r u n t e r d e r g r a u s a m e n

H e r r s c h a f t des

Alexander

also

befand.

In d i e s e r S t a d t

wurde

Tyrannen

Eudemos

so

s c h w e r k r a n k , d a ß alle A r z t e die H o f f n u n g a u f g a b e n . D a ers c h i e n i h m i m S c h l a f ein J ü n g l i n g m i t h e r r l i c h e m A n t l i t z u n d s a g t e , er w e r d e s e h r b a l d g e n e s e n , u n d i n n e r h a l b w e n i g e r T a g e w e r d e d e r T y r a n n A l e x a n d e r s t e r b e n ; er a b e r , E u d e m o s , w e r d e n a c h f ü n f J a h r e n n a c h H a u s e z u r ü c k k e h r e n . U n d s o sei in d e r Tat, s c h r e i b t A r i s t o t e l e s , d e r erste Teil ( d e r V e r h e i ß u n g ) s o f o r t eingetreten: E u d e m o s genas, und der Tyrann w u r d e von

den

B r ü d e r n s e i n e r G a t t i n e r m o r d e t ; a m E n d e des f ü n f t e n J a h r e s aber, als a u f g r u n d j e n e s T r a u m s die H o f f n u n g b e s t a n d , E u d e m o s w e r d e a u s S i z i l i e n n a c h Z y p e r n z u r ü c k k e h r e n , fiel er in d e r S c h l a c h t v o r S y r a k u s . D e s w e g e n sei d e r T r a u m f o l g e n d e r m a ß e n a u s g e l e g t w o r d e n : A l s die S e e l e d e s E u d e m o s aus d e m a u s t r a t , h a b e sie s i c h d e m A n s c h e i n n a c h auf d e n

Körper

Heimweg

gemacht. [54] D e n P h i l o s o p h e n w o l l e n w i r n o c h e i n e n b e s o n d e r s gel e h r t e n M a n n z u r Seite s t e l l e n , e i n e n w a h r h a f t g ö t t l i c h e n D i c h ter - d e n S o p h o k l e s : M a n h a t t e a u s d e m T e m p e l d e s H e r k u l e s eine g o l d e n e S c h ü s s e l v o n g r o ß e m G e w i c h t e n t w e n d e t ; da sah S o p h o k l e s i m S c h l a f d e n G o t t s e l b s t , w i e er a n g a b , w e r es getan h a b e . E r a b e r a c h t e t e ein e r s t e s u n d ein z w e i t e s M a l n i c h t d a r a u f . A l s s i c h d i e S a c h e m e h r f a c h w i e d e r h o l t e , stieg er z u m A r e o -

éo

LIBER

PRIMUS

comprehendi iubent eum, qui a Sophocle erat nominatus; is quaestione adhibita confessus est pateramque rettulit. q u o facto fanum illud Indicis Herculis nominatum est. Sed quid ego Graecorum? nescio quo m o d o me magis nostra delectant. omnes hoc historici, Fabii, Gellii, sed maxume Coelius: cum bello Latino ludi votivi maxumi p r i m u m fierent, civitas ad arma repente est excitata, itaque ludis intermissis instaurativi constituti sunt, qui ante quam fierent, cumque iam populus consedisset, servus per circum, cum virgis caederetur, furcam ferens ductus est. exin cuidam rustico R o m a n o dormienti visus est venire, qui diceret praesulem sibi non placuisse ludis, idque ab eodem iussum esse eum senatui nuntiare; illum non esse ausum. iterum esse idem iussum et monitum, ne vim suam experiri vellet; ne tum quidem esse ausum. exin filium eius esse m o r t u u m , eandem in somnis admonitionem fuisse tertiam. tum illum etiam debilem factum rem ad amicos detulisse, q u o r u m de sententia lecticula in curiam esse delatum, cumque senatui somnium enarravisset, pedibus suis salvum dom u m revertisse. itaque somnio comprobato a senatu ludos illos iterum instauratos memoriae proditum est. Gaius vero Gracchus multis dixit, ut scriptum apud eundem Coelium est, sibi in somnis quaesturam petenti Tiberium fratrem visum esse dicere, quam vellet cunctaretur, tamen eodem sibi leto, quo ipse interisset, esse pereundum. hoc, ante quam tribunus plebi C. Gracchus factus esset, et se audisse scribit Coelius et dixisse ( e u m ) multis. quo somnio quid inveniri potest certius?

61

ERSTES B U C H

pag hinauf u n d erstattete M e l d u n g . D i e A r e o p a g i t e n ließen den ergreifen, dessen N a m e n

Sophokles

genannt hatte. E r

legte,

nach V e r h ö r u n d Folter, ein G e s t ä n d n i s ab u n d gab die Schüssel z u r ü c k : u n d deshalb nannte man jenes H e i l i g t u m „ T e m p e l des H e r k u l e s , des A n z e i g e r s " . [55] A b e r w a s soll gerade ich mit Beispielen der G r i e c h e n ? I r g e n d w i e s a g e n m i r die r ö m i s c h e n d o c h m e h r z u . D a s f o l g e n d e ü b e r l i e f e r n alle H i s t o r i k e r - h e i ß e n sie n u n F a b i u s o d e r G e l l i u s - , b e s o n d e r s i n d e s C o e l i u s : A l s i m L a t i n e r k r i e g die Gelübde-Spiele

erstmals

stattfinden

sollten,

wurde

Großen die

Ge-

meinde plötzlich z u den Waffen gerufen, u n d so setzte man die Spiele - n a c h e i n e r U n t e r b r e c h u n g - als „ E r n e u e r t e " n o c h m a l s an. B e v o r sie a b e r in G a n g k a m e n - d a s V o l k h a t t e b e r e i t s P l a t z g e n o m m e n - , w u r d e ein S k l a v e u n t e r P e i t s c h e n h i e b e n , m i t ein e m G a b e l k r e u z auf d e m R ü c k e n , d u r c h den Z i r k u s geführt. In d e r F o l g e h a t t e ein r ö m i s c h e r B a u e r i m S c h l a f e i n e E r s c h e i n u n g . D i e G e s t a l t s a g t e i h m , d e r „ V o r t ä n z e r " d e r Spiele h a b e i h r n i c h t g e f a l l e n , u n d sie t r u g i h m a u f , dies d e m S e n a t z u m e l d e n . E r a b e r w a g t e es n i c h t . Z u m z w e i t e n M a l e r h i e l t er d e n s e l b e n A u f t r a g , m i t d e r W a r n u n g , er s o l l e n i c h t e r f a h r e n w o l l e n , w o z u die E r s c h e i n u n g i m s t a n d e sei. A b e r a u c h j e t z t w a g t e er es n i c h t . D a r auf s t a r b sein S o h n , u n d i m S c h l a f e r g i n g d i e g l e i c h e M a h n u n g z u m d r i t t e n M a l . N u n e n d l i c h , als er a u c h n o c h z u m

Krüppel

g e w o r d e n w a r , e r ö f f n e t e d e r B a u e r die S a c h e s e i n e n F r e u n d e n . I h r e m R a t f o l g e n d l i e ß er sich a u f e i n e r B a h r e in die

Kurie

t r a g e n , u n d n a c h d e m er d e m S e n a t s e i n e n T r a u m e r z ä h l t h a t t e , k e h r t e er heil u n d a u f e i g e n e n F ü ß e n n a c h H a u s e z u r ü c k . D e s h a l b a n e r k a n n t e d e r S e n a t s e i n e n T r a u m , u n d die S p i e l e w u r d e n z u m z w e i t e n M a l e r n e u e r t : s o die Ü b e r l i e f e r u n g . [56] C . G r a c chus h i n w i e d e r u m erzählte vielen - g e m ä ß d e m Bericht desselb e n C o e l i u s - , i h m sei i m T r a u m , als er sich u m die Q u ä s t u r b e w a r b , sein B r u d e r T i b e r i u s e r s c h i e n e n u n d h a b e v e r k ü n d e t : w i e s e h r er a u c h z ö g e r e , s o m ü s s e er t r o t z d e m d e s

gleichen

T o d e s s t e r b e n , d e n er s e l b s t e r l i t t e n h a b e . D i e s h a b e er v e r n o m men, schreibt Coelius, bevor C . G r a c c h u s Volkstribun

gewor-

d e n sei, u n d d e r h a b e es v i e l e n e r z ä h l t . Was a b e r l i e ß e f i n d e n , d a s g e n a u e r z u t r ä f e als d i e s e r T r a u m ?

sich

62

LIBER

PRIMUS

Q u i d ? illa d u o somnia, quae creberrume c o m m e morantur a Stoicis, quis tandem potest contemnere? u n u m de Simonide: qui, c u m ignotum q u e n d a m p r o i e c t u m m o r t u u m vidisset e u m q u e humavisset haberetque in animo navem conscendere, moneri visus est, ne id faceret, ab eo, q u e m sepultura adfecerat: si navigavisset, eum naufragio esse periturum; itaque S i m o n i d e m redisse, perisse ceteros, qui tum navigas57 sent, alterum ita traditum clarum a d m o d u m s o m n i u m : c u m d u o quidam A r c a d e s familiares iter una facerent et M e g a r a m venissent, alterum ad c o p o n e m devertisse, ad hospitem alterum. qui ut cenati quiescerent, c o n c u b i a nocte visum esse in somnis ei, qui erat in hospitio, illum alterum orare, ut subveniret, q u o d sibi a c o p o n e interitus pararetur; eum p r i m o , perterritum s o m n i o , surrexisse; dein cum se conlegisset idque visum p r o nihilo h a b e n d u m esse duxisset, recubuisse; tum ei dormienti eundem illum visum esse rogare, ut, q u o n i a m sibi v i v o non subvenisset, m o r t e m suam ne inultam esse pateretur; se interfectum in plaustrum a c o p o n e esse coniectum et supra stercus iniectum; petere, ut mane ad p o r t a m adesset, prius quam plaustrum ex o p p i d o exiret. hoc v e r o eum s o m n i o c o m m o t u m mane b u b u l c o praesto ad p o r t a m fuisse, quaesisse ex eo, quid esset in plaustro; illum perterritum fugisse, m o r t u u m erutum esse, c o p o n e m re patefacta poenas dedisse.

58

;

io

15

20

25

Q u i d hoc s o m n i o dici potest divinius? sed quid aut plura aut vetera quaerimus? saepe tibi m e u m narravi, saepe ex te audivi t u u m s o m n i u m : me, c u m 30 A s i a e p r o cos. praeessem, vidisse in quiete, cum tu e q u o advectus ad quandam magni fluminis ripam provectus subito atque delapsus in f l u m e n nusquam apparuisses, me contremuisse timore perterritum;

ERSTES B U C H Ferner:

wer

könnte

schließlich

63

jene

zwei

Träume

gering

schätzen, die so häufig v o n den Stoikern e r w ä h n t w e r d e n ? Einer b e t r i f f t S i m o n i d e s : E r sah e i n m a l e i n e n U n b e k a n n t e n t o t h i n g e s t r e c k t u n d b e g r u b i h n ; als er n u n i m S i n n e h a t t e , ein S c h i f f z u b e s t e i g e n , riet i h m i m T r a u m e b e n d e r d a v o n a b , d e m er z u r Bestattung

verholfen

hatte: w e n n

er f a h r e , w e r d e

er

einem

S c h i f f b r u c h z u m O p f e r fallen. D e s h a l b kehrte Simonides

um;

die ü b r i g e n a b e r , die d a m a l s in See s t a c h e n , k a m e n u m . [ 5 7 ]

Der

a n d e r e T r a u m ist s e h r b e r ü h m t u n d w i r d f o l g e n d e r m a ß e n ü b e r l i e f e r t : Z w e i F r e u n d e a u s A r k a d i e n m a c h t e n m i t e i n a n d e r eine Reise

und

gelangten

nach

Megara;

der

eine

stieg

in

einer

S c h e n k e a b , d e r a n d e r e b e i e i n e m G a s t f r e u n d . W i e sie sich n a c h d e m M a h l z u r R u h e b e g a b e n , da e r s c h i e n g l e i c h z u B e g i n n d e r N a c h t im T r a u m d e m , der beim G a s t f r e u n d weilte, der andere u n d b a t i h n , er s o l l e i h m z u H i l f e k o m m e n ; d e n n d e r W i r t p l a n e e i n e n A n s c h l a g auf i h n . D u r c h d e n T r a u m a u f g e s c h r e c k t , e r h o b er s i c h z u e r s t . D a r a u f s a m m e l t e er s i c h , w ä h n t e , d e r E r s c h e i n u n g k o m m e k e i n e B e d e u t u n g z u , u n d l e g t e sich e r n e u t n i e d e r . N u n h a t t e er i m S c h l a f d i e s e l b e E r s c h e i n u n g ; sein F r e u n d e r s u c h t e i h n , er s o l l e , d a er i h m n i c h t z u H i l f e g e k o m m e n sei, als er n o c h l e b t e , w e n i g s t e n s s e i n e n T o d n i c h t u n g e r ä c h t lassen. E r sei v o m W i r t g e t ö t e t u n d a u f e i n e n W a g e n g e w o r f e n u n d m i t M i s t b e d e c k t w o r d e n . F r ü h m o r g e n s s o l l e er s i c h , bitte, b e i m Tor

einfinden,

bevor

der Wagen

die

Stadt

verlasse.

Diesen

T r a u m n u n n a h m d e r F r e u n d a l l e r d i n g s e r n s t : f r ü h m o r g e n s erw a r t e t e er d e n F u h r m a n n b e i m T o r u n d f r a g t e i h n , w a s auf d e m W a g e n sei. D e r F u h r m a n n e r s c h r a k u n d m a c h t e sich

davon;

m a n z e r r t e d e n T o t e n h e r v o r , u n d d e r W i r t erlitt, d a d i e S a c h e ans L i c h t g e k o m m e n w a r , seine S t r a f e . W a s k ö n n t e m a n e h e r als v o n G o t t g e s a n d t b e t r a c h t e n als d i e s e n T r a u m ? [58] A b e r w a r u m s u c h e n w i r n o c h m e h r o d e r alte B e l e g e ? H ä u f i g h a b e i c h dir ja m e i n e n T r a u m e r z ä h l t , h ä u f i g v e r n a h m ich v o n d i r d e i n e n . A l s ich die P r o v i n z A s i e n als P r o k o n s u l v e r w a l t e t e , t r ä u m t e ich f o l g e n d e s : D u rittest an d a s U f e r eines g r o ß e n F l u s s e s ; p l ö t z l i c h triebst d u d a s P f e r d w e i t e r v o r , fielst in d e n F l u ß u n d k a m s t n i r g e n d s m e h r z u m V o r s c h e i n . V o l l e r A n g s t u n d E n t s e t z e n s c h r a k ich z u s a m m e n . D a r a u f t a u c h t e s t d u

64

LIBER

PRIMUS

tum te repente laetum exstitisse e o d e m q u e e q u o adversam ascendisse ripam, n o s q u e inter nos esse c o m plexos. facilis coniectura huius somnii, mihique a peritis in A s i a praedictum est f o r e eos eventus 59 rerum, qui acciderunt. venio nunc ad tuum. audivi equidem ex te ipso, sed mihi saepius noster Sallustius narravit, c u m in illa fuga nobis gloriosa, patriae calamitosa in villa q u a d a m campi Atinatis maneres mag n a m q u e partem noctis vigilasses, ad lucem denique arte ( t e ) et graviter dormitare coepisse; itaque, q u a m q u a m iter instaret, tamen silentium fieri iussisse ( s e ) neque esse passum te excitari; c u m autem experrectus esses hora secunda fere, te sibi s o m n i u m narravisse; visum tibi esse, c u m in locis solis maestus errares, C . M a r i u m c u m fascibus laureatis quaerere ex te, quid tristis esses, c u m q u e tu te patria vi p u l s u m esse dixisses, prehendisse eum dextram tuam et b o n o animo te iussisse esse lictorique p r o x u m o tradidisse, ut te in m o n u m e n t u m s u u m deduceret, et dixisse in eo tibi salutem fore, tum et se exclamasse Sallustius narrat reditum tibi celerem et gloriosum paratum, et te ipsum visum s o m n i o delectari. nam illud mihi ipsi celeriter nuntiatum est, ut audivisses in m o n u m e n t o Mari de tuo reditu magnificentissum u m illud senatus c o n s u l t u m esse factum, referente o p t u m o et clarissumo viro consule, idque frequentissimo theatro incredibili clamore et plausu c o m p r o b a t u m , dixisse te nihil ilio Atinati s o m n i o fieri posse divinius.

60

5

10

15

20

25

" A t multa falsa." i m m o obscura fortasse nobis. 30 sed sint falsa q u a e d a m ; contra vera quid dicimus? quae q u i d e m m u l t o plura evenirent, si ad quietem

ERSTES B U C H

65

unversehens heiter w i e d e r auf u n d e r k l o m m s t mit d e m s e l b e n P f e r d das diesseitige U f e r , u n d w i r fielen uns gegenseitig in die A r m e . L e i c h t ist die D e u t u n g dieses T r a u m s , und so w u r d e m i r denn v o n den Sachverständigen in A s i e n v e r k ü n d e t , daß es zu den E r e i g n i s s e n k o m m e n w e r d e , die dann auch eingetreten sind. N u n zu deinem T r a u m ; [59] z w a r h a b e ich ihn v o n dir selbst v e r n o m m e n , aber h ä u f i g e r hat ihn m i r unser Vertrauter Sallust erzählt: A u f dem Weg in jene V e r b a n n u n g , die unsern R u h m und R o m s Verderben mehrte, wähltest du einen Sitz im G e b i e t v o n A t i n a als Q u a r t i e r . D e n größten Teil der N a c h t d u r c h w a c h test d u , d o c h fielst d u endlich gegen M o r g e n in einen festen und tiefen Schlaf. O b w o h l die Weiterreise drängte, g e b o t Sallust in der F o l g e t r o t z d e m R u h e und ließ nicht z u , daß man dich w e c k e . A l s du aber erwachtest, e t w a u m die z w e i t e Stunde, erzähltest du ihm einen T r a u m : D i r sei, als du in einsamer G e gend niedergeschlagen umherirrtest, C . M a r i u s mit lorbeerges c h m ü c k t e n R u t e n b ü n d e l n erschienen und habe dich gefragt, w a r u m du traurig seist; u n d als du sagtest, man habe dich mit G e w a l t aus R o m vertrieben, habe er deine R e c h t e e r g r i f f e n u n d dir a u f g e t r a g e n , guten M u t e s zu sein. D a n n habe er dich dem nächststehenden L i k t o r anvertraut, damit er dich in den seinem A n d e n k e n dienenden Tempel geleite, mit den Worten:

„dort

werdest du H e i l f i n d e n " . A n dieser Stelle schrie Sallust - so sein Bericht - laut a u f , dir stehe eine schnelle, ruhmreiche H e i m k e h r b e v o r , und du selbst fandest o f f e n k u n d i g G e f a l l e n an dem Traum. D e n n m i r w u r d e eilig folgendes mitgeteilt: Wie du vernahmst, im T e m p e l , der dem A n d e n k e n des M a r i u s dient, sei jener herrliche Senatsbeschluß über deine H e i m k e h r zustandeg e k o m m e n - auf A n t r a g des v o r z ü g l i c h e n und h e r v o r r a g e n d e n K o n s u l s - , und er sei v o n einem dichtgedrängten T h e a t e r mit unglaublichem G e s c h r e i u n d Beifall gutgeheißen w o r d e n , sagtest d u : „ N i c h t s k ö n n t e eher v o n G o t t gesandt sein als jener Traum in A t i n a . " [60] „ A b e r viele T r ä u m e sind t r ü g e r i s c h . " N e i n , eher w o h l f ü r uns d u n k e l . I m m e r h i n : einige m ö g e n trügerisch sein; was aber bringen w i r gegen die v o r , die sich b e w ä h r e n ? U n d v o n der A r t gäbe es noch viel m e h r , w e n n w i r uns in reiner Verfassung

66

LIBER

PRIMUS

integri iremus. n u n c onusti c i b o et vino perturbata et confusa cernimus. vide, quid Socrates in Platonis Politia loquatur. dicit e n i m : " C u m dormientibus ea pars animi, quae mentis et rationis sit particeps, sopita langueat, illa autem, in qua feritas quaedam sit atque agrestis inmanitas, cum sit inmoderato extumefacta potu atque pastu, exsultare eam in s o m n o inmoderateque iactari. itaque huic o m n i a visa o b i ciuntur a mente ac ratione vacua, ut aut cum matre corpus miscere videatur aut cum quovis alio vel h o mine vel deo, saepe belua, atque etiam trucidare aliquem et inpie cruentari multaque facere inpure atque taetre c u m temeritate et inpudentia. at qui salubri et m o d e r a t o cultu atque victu quieti se tradiderit, ea parte animi, quae mentis et consilii est, agitata et erecta saturataque b o n a r u m cogitationum epulis, eaque parte animi, quae voluptate alitur, nec inopia enecta nec satietate adfluenti ( q u o r u m utrumque praestringere aciem mentis solet, sive deest naturae quippiam sive abundat atque adfluit), illa etiam tertia parte animi, in qua irarum exsistit ardor, sedata atque restincta, tum eveniet, duabus animi temerariis partibus compressis, ut illa tertia pars rationis et mentis eluceat et se vegetam ad somniandum acremque praebeat, tum ei visa quietis occurrent tranquilla atque v e r a c i a . " haec verba ipsa Platonis expressi.

E p i c u r u m igitur audi emus potius? namque C a r neades concertationis studio m o d o ait h o c , m o d o illud; at ille, quod sentit: sentit autem nihil u m q u a m elegans, nihil d e c o r u m , hunc ergo antepones Piatoni et Socrati? qui ut rationem n o n redderent, auetori-

ERSTES

BUCH

67

zur R u h e legten. Jetzt freilich sehen wir, beschwert durch Speise und Wein, ein wirres Durcheinander. Schau' doch nur, was S o krates in Piatons „ S t a a t " darüber sagt, nämlich: „Wenn im Schlaf der Teil der Seele, der am Denken und an der Vernunft teil hat, träge und schlaff ist, der aber, in dem etwas Tierisches herrscht und wildes Ungestüm, aufgrund maßlosen Trinkens und Essens sich in aufgedunsenem Zustand befindet, dann beginnt dieser Teil im Schlaf zu hüpfen und sich maßlos zu gebärden. In der Folge stürzen alle Erscheinungen ohne die Beteiligung von Denken und Vernunft auf diesen Schläfer ein, so daß er träumt, er verbinde sich mit seiner Mutter oder mit einem beliebigen andern Wesen, einem Menschen oder einem Gott, häufig auch mit einem Tier, und er bringe sogar irgend jemand um und besudle sich gottlos mit Blut und begehe vieles auf unreine und verwerfliche Weise, ohne Bedenken und Scham. [ 6 1 ] Wer dagegen bei gesunder und maßvoller Pflege seiner selbst und ebensolcher Lebensführung sich zur R u h e legt - das heißt: wenn der Teil der Seele, der dem Denken und Raten zugehört, in B e w e g u n g und aufgerichtet und mit den Speisen guter Gedanken gesättigt ist, und wenn der Teil, der sich von Lust nährt, weder aus Mangel darnieder liegt noch in der Fülle Überfluß hat (beides pflegt die Schärfe des Denkens abzustumpfen: sei es, daß der N a t u r etwas fehlt, sei es, daß ihr alles im Ubermaß zu G e b o t e steht); wenn schließlich auch jener dritte Teil der Seele, in dem das Feuer leidenschaftlicher Erregung aufbricht, besänftigt und gewissermaßen gelöscht ist: dann wird es sich ergeben, daß - weil die beiden unbedachten Teile niedergehalten sind - jener dritte Teil (derjenige der Vernunft und des Denkens) zur Geltung k o m m t und sich zum Träumen angeregt und wach erweist; dann werden vor ihm ruhige Traumerscheinungen aufsteigen, die die Wahrheit enthalten." Ich habe hier Piatons eigene Worte wiedergegeben. [62] Sollen wir angesichts dessen eher auf E p i k u r hören? Denn Karneades, der stets auf Widerspruch erpicht ist, sagt bald dies bald das - jener dagegen, was er wirklich denkt: er denkt allerdings nie etwas, das treffend, das passend wäre. Ihn also willst du einem Piaton, einem Sokrates vorziehen, die - o b w o h l

68

LIBER

PRIMUS

tate tarnen hos minutos p h i l o s o p h o s vincerent. iubet igitur Plato sic ad s o m n u m proficisci c o r p o r i b u s adfectis, ut nihil sit, q u o d errorem animis perturbation e m q u e adferat. ex q u o etiam Pythagoriis interdictum putatur, ne faba vescerentur, q u o d habet inflationem magnam is cibus tranquillitati mentis quae-

5

63 rentis vera contrariam. c u m ergo est s o m n o sevocatus animus a societate et a contagione corporis, tum meminit praeteritorum, praesentia cernit, futura p r o v i d e t ; iacet enim corpus dormientis ut mortui, 10 viget autem et vivit animus, q u o d m u l t o magis faciet post m o r t e m , c u m o m n i n o c o r p o r e excesserit. itaque adpropinquante morte m u l t o est divinior. nam et id ipsum vident, qui sunt m o r b o gravi et mortifero adfecti, instare m o r t e m ; itaque iis occurrunt p l e r u m - 15 que imagines m o r t u o r u m , t u m q u e vel m a x u m e laudi student, eosque, qui secus q u a m decuit vixerunt, 64 p e c c a t o r u m s u o r u m tum m a x u m e paenitet. divinare autem morientes ilio etiam e x e m p l o confirmât Posidonius, q u o d adfert, R h o d i u m q u e n d a m morientem 20 sex aequales nominasse et dixisse, qui primus e o r u m , qui secundus, qui deinde deinceps moriturus esset.

Sed tribus modis censet d e o r u m adpulsu homines somniare, uno, q u o d provideat animus ipse per sese, quippe qui d e o r u m cognatione teneatur, altero, 25 q u o d plenus aer sit inmortalium a n i m o r u m , in quibus tamquam insignitae notae veritatis appareant, tertio, q u o d ipsi di c u m dormientibus c o n l o q u a n t u r . idque, ut m o d o dixi, facilius evenit adpropinquante

ERSTES

BUCH

69

sie keine Begründung f ü r ihre Ansicht gaben - solche leichtgewichtigen Philosophen allein dank ihrer Bedeutung trotzdem in den Schatten stellten. Piaton also rät, in derartigem körperlichen Zustand schlafen zu gehen, daß nichts die Seelen in Irrtum oder Verwirrung stürze. Von daher erklärt man sich auch, daß den Pythagoreern verboten ist, Bohnen zu essen: diese Speise bewirkt eine große Blähung, die der R u h e des Denkens, das nach der Wahrheit forscht, abträglich ist. [63] Wenn die Seele also im Schlaf von der Gemeinschaft mit dem K ö r p e r und von der Beeinträchtigung durch ihn befreit ist, dann erinnert sie sich an Vergangenes, bemerkt sie Gegenwärtiges und sieht Zukünftiges voraus. Denn der K ö r p e r dessen, der schläft, liegt ausgestreckt wie der eines Toten; es regt sich aber und lebt die Seele, und sie wird dies in noch viel höherem Maße nach dem Tod tun, wenn sie den K ö r p e r endgültig verlassen hat. Deshalb ist sie beim Herannahen des Todes auch in viel höherem Maße der Wahrsagung fähig. Diejenigen nämlich, die an einer schweren, tödlichen Krankheit leiden, sehen eben das Bevorstehen des Todes voraus. D a r u m begegnen ihnen auch häufig die Gestalten von Toten, und darum sind sie zu der Zeit ganz besonders um ihren R u h m besorgt, während die, die nicht der Sitte und dem A n stand entsprechend gelebt haben, über ihre Verfehlungen zu der Zeit ganz besonders Reue empfinden. [64] Daß aber diejenigen, die im Sterben liegen, über die Fähigkeit der Wahrsagung verfügen, bekräftigt Poseidonios auch mit jenem eigens beigebrachten Beleg: Ein Mann aus R h o d o s habe auf dem Totenbett sechs Gleichaltrige mit N a m e n genannt und angegeben, welcher von ihnen zuerst, welcher als zweiter und welcher in der Reihe danach sterben werde. Poseidonios nun hält dafür, daß die Menschen auf drei Weisen unter E i n w i r k u n g der Götter träumen: erstens schaue die Seele aus eigener K r a f t voraus, da ihre Verwandtschaft mit den Göttern sie trage; zweitens sei die L u f t voll von unsterblichen Seelen, an denen, gleichsam aufgeprägt, die Kennzeichen der Wahrheit aufschienen; drittens unterhielten sich die

Götter

selbst mit den Schläfern. U n d es k o m m t , wie ich eben sagte, besonders gern beim Herannahen des Todes dazu, daß die See-

70

LIBER

PRIMUS

m o r t e , ut animi futura augurentur. ex q u o et illud est Callani, de q u o ante dixi, et H o m e r i c i H e c t o r i s , qui moriens p r o p i n q u a m Achilli m o r t e m denuntiat. N e q u e enim illud verbum temere consuetudo adprobavisset, si ea res nulla esset o m n i n o :

praésagibat animus frustra m e ire, cum exirém domo. sagire enim sentire acute est; ex q u o sagae anus, quia multa scire volunt, et sagaces dicti canes, is igitur qui ante sagit quam oblata res est, dicitur praesagire, id est futura ante sentire.

Inest igitur in animis praesagitio extrinsecus iniecta atque inclusa divinitus. ea si exarsit acrius, furor appellatur, cum a c o r p o r e animus abstractus divino instinctu concitatur.

H . Séd quid oculis rápere visa es dérepente ardéntibus? ubi illa paululo ánte sapiens vírginalis modèstia? C . M á t e r , o p t u m á t u m multo múlier melior múlierum, míssa sum supérstitiosis háriolatiónibus; m e q u e A p o l l o fátis fandis démentem invitám ciet. vírgines vereór aequalis, pátris mei m e u m factum pudet, ó p t u m i viri; mea mater, túi me miseret, méi piget. ó p t u m a m progéniem P r i a m o péperisti extra m e ; h ó c dolet.

ERSTES B U C H

71

len d i e Z u k u n f t v o r a u s s a g e n . [65] V o n d a h e r ist a u c h j e n e P r o p h e z e i u n g des C a l l a n u s z u verstehen, die ich v o r h i n e r w ä h n t e , u n d d i e H e k t o r s in d e r Ilias, d e r s t e r b e n d d e n n a h e n T o d d e s Achilleus verkündet. E s h ä t t e sich ja a u c h n i c h t g r u n d l o s u n s e r S p r a c h g e b r a u c h d a s W o r t praesagire

( „ v o r a u s s i n n e n " ) a n g e e i g n e t , w e n n es d i e S a c h e

überhaupt nicht gäbe: E s s a n n m e i n H e r z v o r a u s , d a ß m e i n G a n g e r f o l g l o s sei, als ich aus d e m H a u s g i n g . „ S i n n e n " (sagire) b e d e u t e t n ä m l i c h „ s c h a r f w a h r n e h m e n " ; d e s halb sprechen w i r v o n Weibern „ m i t übersinnlichen (sagae),

Kräften"

w e i l sie g r o ß e s W i s s e n b e a n s p r u c h e n , u n d v o n „ s p ü r -

s i n n i g e n " (sagaces) H u n d e n . D e r a l s o , d e r auf e t w a s (sagit),

(praesagit), [66]

„sinnt"

b e v o r es i h m b e g e g n e t , „ s i n n t " , w i e m a n s a g t , „ v o r a u s " d a s h e i ß t , er n i m m t die Z u k u n f t i m v o r a u s w a h r .

In d e n S e e l e n w i r k t also ein „ V o r a u s s i n n e n "

{praesagi-

tío), d a s i h n e n v o n a u ß e n h e r b e i g e l e g t w u r d e u n d j e t z t in i h n e n b e s c h l o s s e n ist v o n G o t t h e r . W e n n es e t w a s h e f t i g e r a u f l o d e r t , nennt man

es „ p r o p h e t i s c h e n W a h n s i n n " -

das h e i ß t

dann,

w e n n die Seele - v o m K ö r p e r gelöst - unter göttlicher E i n w i r k u n g in e i n e n E r r e g u n g s z u s t a n d g e r ä t : Hecuba:

A b e r w o n a c h s e h e ich d i c h d e n n p l ö t z l i c h m i t deinen A u g e n , den l o d e r n d e n , greifen?

W o ist j e n e - e b e n n o c h v e r s t ä n d i g e - m ä d c h e n h a f t e Zurückhaltung geblieben? Cassandra:

M u t t e r , du allerbeste unter den adligen Frauen: ich b i n g e t r i e b e n v o n s e h e r i s c h e n W e i s s a g u n g e n ,

u n d m i c h e r r e g t A p o l l o , die G e s c h i c k e z u v e r k ü n d e n , o h n e meinen Sinn und Willen. B e i m G e d a n k e n an m e i n e A l t e r s g e n o s s i n n e n w i r d m i r b a n g ; v o r m e i n e m V a t e r e m p f i n d e ich S c h a m ü b e r m e i n H a n d e l n , vor dem trefflichen M a n n ; meine Mutter, deinetwegen e m p f i n d e ich M i t l e i d , m e i n e t w e g e n A b s c h e u . E i n e t r e f f l i c h e N a c h k o m m e n s c h a f t hast d u d e m P r i a m u s g e b o r e n , außer mir: darüber e m p f i n d e ich S c h m e r z .

72

LIBER

PRIMUS

mén obesse, illós prodesse, me obstare, illos óbsequi? o p o e m a tenerum et m o r a t u m atque molle! sed h o c 67 minus ad rem; illud, q u o d v o l u m u s , expressum est, ut vaticinan f u r o r vera soleat. Á d e s t , adest fax ó b v o l u t a sánguine atque incèndio. múltos annos látuit; cives, férte o p e m et restinguite. deus inclusus c o r p o r e h u m a n o iam, non Cassandra 10 loquitur. Iámque mari m a g n o classis cita téxitur; exitium examen rapit; ádveniet, fera vélivolantibus návibus c o m p l e v í t manus litora. 6S

15

Tragoedias loqui videor et fabulas, at ex te ipso non c o m m e n t i c i a m rem, sed factam eiusdem generis audivi: C . C o p o n i u m ad te venisse D y r r a c h i u m , c u m praetorio imperio classi R h o d i a e praeesset, c u m p r i m e h o m i n e m prudentem atque d o c t u m , e u m - 20 que dixisse remigem q u e n d a m e quinqueremi R h o d i o r u m vaticinatum madefactum iri minus X X X diebus Graeciam sanguine, rapiñas D y r r a c h i et c o n scensionem in naves c u m fuga fugientibusque miserabilem respectum incendiorum fore, sed R h o - 25 d i o r u m classi p r o p i n q u u m reditum ac d o m u m itionem dari; tum ñeque te ipsum n o n esse c o m m o t u m M a r c u m q u e Varronem et M . C a t o n e m , qui tum ibi erant, d o c t o s homines, vehementer esse perterritos; paucis sane post diebus ex Pharsalia fuga venisse La- 30 b i e n u m ; qui c u m interitum exercitus nuntiavisset, 69 reliqua vaticinationis brevi esse confecta. nam et ex horréis direptum e f f u s u m q u e f r u m e n t u m vias omnis

ERSTES B U C H

73

A c h , i c h n u r h e m m e - j e n e h e l f e n ; ich n u r w i d e r s t r e b e - j e n e willfahren. Was f ü r e i n e e m p f i n d s a m e , d e m C h a r a k t e r e n t s p r e c h e n d e u n d r ü h r e n d e D i c h t u n g ! A b e r das hat n i c h t s m i t d e r S a c h e z u t u n ; [67] v i e l m e h r ist d a r i n a u s g e d r ü c k t , w o r a u f w i r e i g e n t l i c h h i n a u s w o l l e n : d a ß W a h n s i n n die W a h r h e i t z u p r o p h e z e i e n p f l e g t . Sie ist da, d a ist d i e F a c k e l , u m g e b e n v o n B l u t u n d F e u e r . V i e l e J a h r e l a n g lag sie v e r b o r g e n ; B ü r g e r , b r i n g t H i l f e u n d löscht! D e r G o t t , e i n g e s c h l o s s e n in d e n m e n s c h l i c h e n K ö r p e r , s p r i c h t jetzt, nicht Kassandra. U n d s c h o n w i r d auf d e m w e i t e n M e e r e i n e h u r t i g e F l o t t e g e b i l d e t ; e i n e n S c h w ä r m v o n V e r d e r b e n s e t z t sie in B e w e g u n g . Sie w i r d k o m m e n ; m i t s e g e l f l i e g e n d e n S c h i f f e n h a t eine w i l d e S c h a r d i e G e s t a d e e r f ü l l t . [68] T r a g ö d i e n , m e i n s t d u w o h l , f ü h r e ich an u n d S a g e n . D o c h v o n d i r s e l b s t v e r n a h m ich ein E r e i g n i s d e r g l e i c h e n A r t , d a s n u n n i c h t e r d a c h t , s o n d e r n w i r k l i c h g e s c h e h e n ist: C . C o p o n i u s k a m z u d i r n a c h D y r r h a c h i u m , als er m i t p r ä t o r i s c h e m

Kommando

die r h o d i s c h e F l o t t e b e f e h l i g t e , - ein ü b e r a u s b e s o n n e n e r u n d g e l e h r t e r M a n n - u n d s a g t e , ein R u d e r k n e c h t v o n e i n e m F ü n f r u d e r e r d e r R h o d i e r h a b e p r o p h e z e i t , i n n e r h a l b v o n w e n i g e r als dreißig Tagen werde Griechenland von Blut triefen;

Dyrrha-

c h i u m w e r d e P l ü n d e r u n g e n e r l e i d e n , m a n w e r d e f l i e h e n d die S c h i f f e b e s t e i g e n , u n d die F l i e h e n d e n w ü r d e n j a m m e r v o l l

auf

B r ä n d e z u r ü c k b l i c k e n ; auf die F l o t t e d e r R h o d i e r a b e r w a r t e e i n e b a l d i g e R ü c k k e h r u n d H e i m f a h r t . D a w a r s t d u s e l b s t (so d e i n B e r i c h t ) z i e m l i c h b e s t ü r z t ; M . V a r r ò a b e r u n d M . C a t o , die z u d e r Z e i t sich d o r t a u f h i e l t e n , - z w e i g e l e h r t e M ä n n e r - w u r den von gewaltigem

Entsetzen

gepackt. Wenige Tage

danach

traf in d e r Tat L a b i e n u s auf seiner F l u c h t aus P h a r s a l o s

ein;

k a u m h a t t e er d e n U n t e r g a n g des H e e r e s g e m e l d e t , da e r f ü l l t e s i c h a u c h s c h o n d e r R e s t d e r P r o p h e z e i u n g . [69] D e n n e r s t e n s w a r aus den Speichern das G e t r e i d e g e p l ü n d e r t u n d dann ausge-

74

LIBER

PRIMUS

angiportusque constraverat, et naves subito perterriti metu conscendistis et noctu ad o p p i d u m respicientes flagrantis onerarias, quas incenderant milites, quia sequi noluerant, videbatis; p o s t r e m o a R h o d i a classe deserti verum vatem fuisse sensistis.

E x p o s u i q u a m brevissime potui somnii et furoris oracla, quae carere arte dixeram. q u o r u m a m b o r u m generum una ratio est, qua C r a t i p p u s noster uti solet: ánimos h o m i n u m q u a d a m ex parte extrinsecus esse tractos et haustos (ex q u o intellegitur esse extra divinum animum, humanus unde ducatur), humani autem animi earn partem, quae sensum, quae m o tum, quae adpetitum habeat, non esse ab actione corporis seiugatam; quae autem pars animi rationis atque intellegentiae sit particeps, earn tum m a x u m e vigere, cum plurimum absit a corpore, itaque expositis exemplis verarum vaticinationum et s o m n i o r u m C r a t i p p u s solet rationem concludere hoc m o d o : " S i sine oculis non potest exstare officium et munus o c u l o r u m , possunt autem aliquando oculi non fungi s u o muñere, qui vel semel ita est usus oculis, ut vera cerneret, is habet sensum oculorum vera cernentium. item igitur, si sine divinatione non potest [et] officium et m u n u s divinationis exstare, potest autem quis, cum divinationem habeat, errare aliquando nec vera cernere, satis est ad confirmandam divinationem semel aliquid esse ita divinatum, ut nihil fortuito cecidisse videatur. sunt autem eius generis innumerabilia; esse igitur divinationem confitendum est."

ERSTES B U C H

75

s c h ü t t e t w o r d e n u n d h a t t e alle S t r a ß e n u n d G a s s e n ü b e r d e c k t ; z w e i t e n s b e s t i e g t ihr, v o n p l ö t z l i c h e m E n t s e t z e n e r g r i f f e n , d i e S c h i f f e , u n d d r i t t e n s k o n n t e t ihr n a c h t s , w e n n i h r z u r

Stadt

z u r ü c k b l i c k t e t , die F r a c h t e r in B r a n d s e h e n - S o l d a t e n h a t t e n sie a n g e z ü n d e t , d a sie die G e f o l g s c h a f t v e r w e i g e r t h a t t e n ; v o n d e r r h o d i s c h e n F l o t t e s c h l i e ß l i c h i m S t i c h g e l a s s e n , m e r k t e t ihr, d a ß der Seher die Wahrheit gesagt hatte. [70] Ich

habe

so

kurz

wie

möglich

die T r a u m -

und

die

W a h n s i n n s o r a k e l b e h a n d e l t , v o n d e n e n ich ja g e s a g t h a t t e , d a ß sie o h n e K u n s t l e h r e v e r f a h r e n . F ü r b e i d e A r t e n gilt die g l e i c h e B e g r ü n d u n g , d e r e n sich u n s e r K r a t i p p z u b e d i e n e n p f l e g t : D i e Seelen der M e n s c h e n

s t a m m t e n z u e i n e m g e w i s s e n Teil

von

außen und seien v o n dorther g e n o m m e n ( w o r a u s deutlich w i r d , d a ß es a u ß e r h a l b eine g ö t t l i c h e Seele g i b t , v o n d e r d i e m e n s c h l i c h e sich h e r l e i t e t ) . D e r Teil d e r m e n s c h l i c h e n

Seele nun, der

über E m p f i n d u n g , Leidenschaft, B e g e h r e n verfüge, k ö n n e losgelöst v o m H a n d e l n des K ö r p e r s nicht bestehen. Jener Seelenteil d a g e g e n , d e r an V e r n u n f t u n d D e n k e n t e i l h a b e , v e r f ü g e d a n n ü b e r die g r ö ß t e K r a f t , w e n n er i m h ö c h s t e n G r a d v o m

Körper

g e t r e n n t sei. [ 7 1 ] U n d d a n n p f l e g t K r a t i p p , n a c h d e m er B e l e g e f ü r O r a k e l u n d T r ä u m e a n g e f ü h r t h a t , die in E r f ü l l u n g g e g a n g e n sind, seine B e g r ü n d u n g f o l g e n d e r m a ß e n z u beschließen: „ O h n e A u g e n k a n n es d a s G e s c h ä f t u n d die A u f g a b e d e r A u g e n n i c h t g e b e n , d o c h ist es m ö g l i c h , d a ß z u w e i l e n die A u g e n ihrer A u f g a b e n i c h t g e n ü g e n ; w e r i n d e s a u c h n u r e i n m a l seine A u g e n so g e b r a u c h t h a t , d a ß er die W i r k l i c h k e i t w a h r n a h m , d e r w e i ß etw a s v o n A u g e n , die d i e W i r k l i c h k e i t w a h r n e h m e n . E b e n s o k a n n es n u n o h n e W a h r s a g e v e r m ö g e n das G e s c h ä f t u n d die A u f g a b e des W a h r s a g e v e r m ö g e n s n i c h t g e b e n , d o c h ist es m ö g l i c h , d a ß e i n e r , o b w o h l er das W a h r s a g e v e r m ö g e n b e s i t z t , z u w e i l e n irrt u n d n i c h t die W i r k l i c h k e i t w a h r n i m m t ; i n d e s darf die E x i s t e n z d e s W a h r s a g e v e r m ö g e n s als h i n l ä n g l i c h b e w i e s e n g e l t e n , w e n n ein e i n z i g e s M a l e t w a s s o w a h r g e s a g t w o r d e n ist, d a ß e i n e z u f ä l lige E r f ü l l u n g a l l e m A n s c h e i n n a c h n i c h t in F r a g e k o m m t . E s gibt aber unzählige P r o p h e z e i u n g e n

v o n dieser A r t ;

m u ß m a n a n e r k e n n e n , d a ß es ein W a h r s a g e v e r m ö g e n

folglich gibt."

76

LIBER

PRIMUS

Quae vero aut coniectura explicantur aut eventis animadversa ac notata sunt, ea genera divinandi, ut supra dixi, non naturalia, sed artificiosa dicuntur; in quo haruspices, augures coniectoresque numerantur, haec inprobantur a Peripateticis, a Stoicis defenduntur. quorum alia sunt posita in monumentis et disciplina, quod Etruscorum declarant et haruspicini et fulgurales et rituales libri, vestri etiam augurales, alia autem subito ex tempore coniectura explicantur, ut apud Homerum Calchas, qui ex passerum numero belli Troiani annos auguratus est, et ut in Sullae scriptum historia videmus, quod te inspectante factum est, ut, cum ille in agro Nolano immolare! ante praetorium, ab infima ara subito anguis emergeret, cum quidem C. Postumius haruspex oraret illum, ut in expeditionem exercitum educeret; id cum Sulla fecisset, tum ante oppidum Nolam florentissuma Samnitium castra cepit. facta coniectura etiam in Dionysio est, paulo ante quam regnare coepit; qui cum per agrum Leontinum iter faciens equum ipse demisisset in flumen, submersus equus voraginibus non exstitit; quem cum maxima contentione non potuisset extrahere, discessit, ut ait Philistus, aegre ferens. cum autem aliquantum progressus esset, subito exaudivit hinnitum respexitque et equum alacrem laetus adspexit, cuius in iuba examen apium consederat. quod ostentum habuit hanc vim, ut Dionysius paucis post diebus regnare coeperit.

Quid? Lacedaemoniis paulo ante Leuctricam calamitatem quae significatio facta est, cum in Herculis fano arma sonuerunt Herculisque simulacrum multo sudore manavit! at eodem tempore Thebis, ut ait Callisthenes, in tempio Herculis valvae clausae repa-

77

ERSTES B U C H

[72] W a s s i c h a b e r m i t t e l s e i n e r D e u t u n g e r s c h l i e ß t o d e r je a n h a n d d e r E r g e b n i s s e e r f a ß t u n d f e s t g e h a l t e n ist: d i e s e A r t e n der W a h r s a g u n g heißen, w i e ich s c h o n ausführte, nicht „natürlic h e " , s o n d e r n „ k u n s t m ä ß i g e " . Ihnen rechnet m a n das V o r g e h e n d e r B e s c h a u e r , d e r A u g u r e n u n d d e r D e u t e r z u . Sie

werden

v e r w o r f e n v o n den Peripatetikern, v o n den Stoikern verteidigt. E i n e s t e i l s b e r u h e n sie a u f Z e u g n i s s e n u n d einer L e h r e ( w i e d i e Eingeweide-, Blitz- und Ritualbücher der Etrusker z u erkennen g e b e n , ü b e r d i e s e u r e A u g u r a l - B ü c h e r ) , a n d e r e s e r s c h l i e ß t sich u n v e r m i t t e l t , d a n k e i n e r aus d e n U m s t ä n d e n h e r a u s v o r g e n o m m e n e n D e u t u n g : s o ist bei H o m e r K a l c h a s v e r f a h r e n , d e r a u s e i n e r A n z a h l v o n S p e r l i n g e n die J a h r e des T r o i a n i s c h e n K r i e g e s a b l e i t e t e ; ein s o l c h e s E r e i g n i s - d e s s e n Z e u g e d u s o g a r s e l b s t g e w e s e n bist - f i n d e n w i r a u c h in S u l l a s M e m o i r e n a u f g e z e i c h n e t : A l s er in d e r G e g e n d v o n N o l a v o r s e i n e m

Hauptquartier

o p f e r t e , d a k r o c h v o m u n t e r s t e n Teil d e s A l t a r s p l ö t z l i c h e i n e S c h l a n g e h e r v o r , w o r a u f d e r B e s c h a u e r C . P o s t u m i u s ihn b a t , er s o l l e sein H e e r in M a r s c h s e t z e n . S u l l a tat es, u n d d a n a c h ero b e r t e er i m A n g e s i c h t d e r S t a d t N o l a d a s p r a n g e n d e L a g e r d e r S a m n i t e n . [ 7 3 ] E i n e D e u t u n g w u r d e a u c h i m Fall d e s D i o n y s i o s v o r g e n o m m e n , k u r z b e v o r er z u h e r r s c h e n b e g a n n : A u f e i n e r R e i s e d u r c h die G e g e n d v o n L e o n t i m h a t t e er sein P f e r d e i g e n h ä n d i g in e i n e n F l u ß g e l e n k t . E s w u r d e v o n d e n S t r u d e l n in die T i e f e g e r i s s e n u n d k a m n i c h t m e h r z u m V o r s c h e i n . A l s es D i o n y s i o s t r o t z größter A n s t r e n g u n g nicht hatte herausziehen k ö n n e n , v e r l i e ß er d e n O r t , w i e P h i l i s t o s b e r i c h t e t , v o l l e r K u m m e r . K a u m a b e r w a r er ein S t ü c k w e i t e r g e z o g e n , d a h ö r t e er p l ö t z l i c h ein W i e h e r n . E r w a n d t e s e i n e n K o p f z u r ü c k u n d e r b l i c k t e z u s e i n e r F r e u d e d a s P f e r d in b e s t e r V e r f a s s u n g : auf s e i n e r M ä h n e a b e r h a t t e s i c h ein S c h w ä r m B i e n e n n i e d e r g e l a s s e n . D i e B e d e u t u n g d i e s e s Z e i c h e n s e r f ü l l t e sich e b e n d a r i n , d a ß

Dionysios

wenige Tage danach zu herrschen begann. [74] F e r n e r : w a s f ü r ein Z e i c h e n w u r d e d e n S p a r t a n e r n k u r z v o r d e r K a t a s t r o p h e bei L e u k t r a z u t e i l ! I m H e i l i g t u m des H e r k u l e s e r d r ö h n t e n die W a f f e n , u n d ü b e r H e r k u l e s ' B i l d f l ö ß viel S c h w e i ß . In T h e b e n anderseits ö f f n e t e n sich z u r gleichen Zeit so der Bericht des Kallisthenes - im H e r k u l e s - T e m p e l die ver-



LIBER

PRIMUS

gulis subito se ipsae aperuerunt, armaque, quae fixa in parietibus fuerant, ea sunt humi inventa, c u m q u e e o d e m t e m p o r e apud Lebadiam T r o p h o n i o res divina fieret, gallos gallináceos in eo l o c o sic adsidue canere coepisse, ut nihil intermitterent; tum augures dixisse B o e o t i o s T h e b a n o r u m esse victoriam, p r o p terea q u o d avis illa vieta silere soleret, canere, si vi75 cisset. eademque tempestate multis signis Lacedaemoniis Leuctricae pugnae calamitas denuntiabatur. n a m q u e et in L y s a n d r i , qui L a c e d a e m o n i o r u m clarissimus fuerat, statua, quae D e l p h i s stabat, in capite corona subito exstitit ex asperis herbis et agrestibus, stellaeque aureae, quae D e l p h i s erant a L a c e d a e m o niis positae post navalem illam victoriam L y s a n d r i , qua Athenienses conciderunt (qua in pugna quia C a stor et Pollux c u m L a c e d a e m o n i o r u m classe visi esse dicebantur, e o r u m insignia d e o r u m , stellae aureae, quas dixi, D e l p h i s positae), paulo ante Leuctricam 76 p u g n a m deciderunt neque repertae sunt, m a x i m u m v e r o illud p o r t e n t u m isdem Spartiatis fuit, q u o d , c u m oraclum ab l o v e D o d o n a e o petivissent de v i c t o ria sciscitantes legatique sitellam, in qua inerant sortes, collocavissent, simia, q u a m rex M o l o s s o r u m in deliciis habebat, et sortes ipsas et cetera, quae erant ad sortem parata, disturbavit et aliud alio dissupavit. tum ea, quae praeposita erat oraclo, sacerdos dixisse dicitur de salute Lacedaemoniis esse, non de victoria cogitandum.

Q u i d ? bello P u n i c o secundo nonne C . F l a m i n i u s consul iterum neglexit signa rerum futurarum magna c u m clade rei publicae? qui exercitu lustrato c u m A r r e t i u m versus castra movisset et contra H a n n i b a lem legiones duceret, et ipse et equus eius ante si-

ERSTES B U C H

79

riegelten T ü r f l ü g e l plötzlich v o n selbst, und die W a f f e n , die an den W ä n d e n befestigt g e w e s e n w a r e n , w u r d e n auf d e m B o d e n g e f u n d e n . U n d als man - n o c h m a l s z u r gleichen Zeit - bei L e b a dia d e m T r o p h o n i o s o p f e r t e , da hätten die H ä h n e in der U m g e bung so unablässig zu krähen b e g o n n e n , daß sie ü b e r h a u p t keine R u h e m e h r gaben. In der F o l g e hätten die böotischen Seher gesagt, der Sieg g e h ö r e den T h e b a n e r n , weil jener Vogel nach einer N i e d e r l a g e zu s c h w e i g e n p f l e g e , zu krähen aber nach einem Sieg. [ 7 $ ] Ü b e r h a u p t w u r d e im gleichen Z e i t r a u m den Spartanern mit vielen Z e i c h e n die K a t a s t r o p h e der Schlacht bei L e u k t r a angezeigt: S o erschien auf der Statue L y s a n d e r s , des einstmals berühmtesten Spartaners, die in D e l p h i stand, und z w a r auf ihrem H a u p t , plötzlich ein K r a n z aus struppigen und wilden P f l a n z e n ; u n d die goldenen Sterne, die in D e l p h i v o n den Spartanern nach jenem Seesieg L y s a n d e r s , der f ü r die A t h e n e r das E n d e bedeutete, g e w e i h t w o r d e n w a r e n - weil in dieser Schlacht K a s t o r und Pollux bei der spartanischen Flotte erschienen sein sollen, w u r d e n die K e n n z e i c h e n dieser G ö t t e r , eben die e r w ä h n t e n goldenen Sterne, in D e l p h i g e w e i h t - : diese goldenen Sterne also fielen k u r z v o r der Schlacht bei L e u k t r a herunter und ließen sich nicht m e h r finden. [76] A m bedeutsamsten w a r f ü r dieselben Spartaner freilich das f o l g e n d e Z e i c h e n : A l s sie I u p p i t e r in D o d o n a u m ein O r a k e l baten - im B e s t r e b e n , etwas ü b e r einen Sieg zu erfahren - und als die G e s a n d t e n das G e f ä ß , in dem die L o s e w a r e n , hingestellt hatten, da warf der A f f e , den sich der K ö n i g der M o l o s s e r als Schoßtierchen hielt, die L o s e selbst u n d die übrigen D i n g e , die z u m L o s e n

bereitstanden,

d u r c h e i n a n d e r u n d zerstreute alles k r e u z und quer. A n g e s i c h t s dessen sagte dem Vernehmen nach die Priesterin, die das O r a k e l v e r w a l t e t e : die Spartaner sollten sich über ihre R e t t u n g , nicht ü b e r einen Sieg G e d a n k e n machen. [ 7 7 ] F e r n e r : hat nicht im Z w e i t e n Punischen K r i e g C . F l a m i nius, z u m z w e i t e n M a l K o n s u l , Z e i c h e n , die auf die Z u k u n f t w i e s e n , vernachlässigt - u n d dies z u m großen U n g l ü c k f ü r den Staat? A l s er - nach V o r n a h m e einer rituellen R e i n i g u n g - das H e e r in R i c h t u n g auf A r r e t i u m in M a r s c h gesetzt hatte und die L e g i o n e n gegen H a n n i b a l f ü h r e n w o l l t e , fielen er und sein P f e r d

8o

LIBER

PRIMUS

g n u m Iovis Statoris sine causa repente concidit nec earn rem habuit religioni o b i e c t o signo, ut peritis videbatur, ne committeret p r o e l i u m . idem c u m trip u d i o auspicaretur, pullarius diem proelii c o m m i t tendi differebat. tum Flaminius ex eo quaesivit, si ne postea quidem pulii pascerentur, quid faciendum censeret. c u m ille quiescendum respondisset, Flaminius: "Praeclara v e r o auspicia, si esurientibus pullis res geri poterit, saturis nihil g e r e t u r ! " itaque signa convelli et se sequi iussit. q u o t e m p o r e c u m signifer primi hastati signum n o n posset m o v e r e l o c o nec q u i c q u a m proficeretur, plures c u m accederent, Flaminius re nuntiata suo more neglexit. itaque tribus iis horis concisus exercitus atque ipse interfectus est. 78 m a g n u m illud etiam, q u o d addidit C o e l i u s , eo tempore ipso, c u m hoc calamitosum proelium fieret, tantos terrae m o t u s in Liguribus, Gallia complurib u s q u e insulis totaque in Italia factos esse, ut multa o p p i d a conruerint, multis locis labes factae sint terraeque desiderint f l u m i n a q u e in contrarias partes fluxerint atque in amnes mare influxerit.

Fiunt certae divinationum coniecturae a peritis. Midae illi P h r y g i , c u m puer esset, dormienti f o r m i cae in os tritici grana congesserunt. divitissumum fore praedictum est; q u o d evenit. at Piatoni cum in cunis p á r v u l o dormienti apes in labellis consedissent, responsum est singulari illum suavitate orationis fore, ita futura eloquentia provisa in infante est. 79 quid? amores ac deliciae tuae, R o s c i u s , n u m aut ipse

ERSTES B U C H

8l

v o r einem B i l d des I u p p i t e r Stator plötzlich o h n e ersichtlichen G r u n d zu B o d e n ; aber er sah darin keinen W i n k v o n o b e n , o b w o h l ihm das Z e i c h e n w i d e r f a h r e n w a r - s o meinten jedenfalls die Sachverständigen - , damit er sich nicht auf eine Schlacht einlasse. Wie er überdies ein H ü h n e r - A u s p i z i u m d u r c h f ü h r t e , da riet ihm d e r H ü h n e r w ä c h t e r , er solle den Tag f ü r die Schlacht hinausschieben. N u n fragte ihn F l a m i n i u s , w a s nach seiner M e i n u n g zu tun sei, w e n n die H ü h n e r auch zu einem späteren Z e i t p u n k t nicht fressen w o l l t e n . E r a n t w o r t e t e : „ R u h e b e w a h r e n " ; da spottete F l a m i n i u s : „ W a h r h a f t i g , prächtige Vogelzeichen, w e n n es also m ö g l i c h sein soll, dann etwas zu unternehmen, w e n n die H ü h n e r sich h u n g r i g gebärden, w ä h r e n d anderseits dann, w e n n sie satt sind, nichts geschehen d a r f ! "

Also

befahl er, die F e l d z e i c h e n a u f z u n e h m e n und ihm zu f o l g e n . D a v e r m o c h t e der A d l e r t r ä g e r der ersten S p e e r s c h ü t z e n - A b t e i l u n g sein Z e i c h e n nicht v o n der Stelle zu b e w e g e n , und man hatte keinen E r f o l g damit, obgleich m e h r e r e b e i s p r a n g e n ; F l a m i n i u s aber, ins B i l d gesetzt, k ü m m e r t e sich nach seiner A r t nicht d a r u m . S o k a m es, daß innerhalb v o n drei Stunden sein H e e r vernichtet u n d er selbst getötet w u r d e . [78] B e d e u t u n g s s c h w e r w a r auch, was C o e l i u s zusätzlich berichtet: eben zu der Zeit, da diese katastrophale Schlacht geschlagen w u r d e , hätten sich in L i g u r i e n , G a l l i e n , auf mehreren Inseln u n d in ganz Italien solche E r d b e b e n ereignet, daß viele Städte z u s a m m e n f i e l e n , daß an vielen O r t e n E r d r u t s c h e stattfanden und ganze L a n d s t r i c h e absanken, daß schließlich Flüsse r ü c k w ä r t s flössen und das M e e r sich in die S t r ö m e ergoß. In der Tat, die Sachverständigen nehmen zuverlässige D e u tungen im Sinne v o n Wahrsagungen v o r . J e n e m

berühmten

P h r y g e r M i d a s füllten - n o c h als K n a b e n - A m e i s e n im Schlaf den M u n d mit W e i z e n k ö r n e r n . E r w e r d e sehr reich sein, p r o phezeite man - was dann auch eintraf. A l s Piaton anderseits als K l e i n k i n d in der Wiege schlief und Bienen sich auf seinen L i p pen niederließen, da hieß es, er w e r d e ü b e r einzigartige Süßigkeit der R e d e v e r f ü g e n : so sah m a n die k ü n f t i g e Sprachgewalt bereits beim K i n d v o r a u s . [79] F e r n e r : R o s c i u s , deine L i e b e und L u s t - p f l e g t e er etwa selbst o d e r an seiner Stelle ganz

82

LIBER PRIMUS

aut p r o eo L a n u v i u m totum mentiebatur? qui cum esset in cunabulis educareturque in Solonio, [qui est c a m p u s agri Lanuvini] noctu lumine apposito experrecta nutrix animadvertit p u e r u m dormientem circumplicatum serpentis amplexu. q u o aspectu exterrita clamorem sustulit. pater autem Rosei ad haruspices rettulit, qui responderunt nihil ilio puero clarius, nihil nobilius fore, atque hanc speciem Pasiteles caelavit argento et noster expressit Archias versibus. Q u i d igitur expectamus? an d u m in foro nobisc u m di inmortales, d u m in viis versentur, d u m d o m i ? qui quidem ipsi se nobis non offerunt, vim autem suam longe lateque diffundunt, q u a m tum terrae cavernis includunt, tum hominum naturis implicant. nam terrae vis Pythiam Delphis incitabat, naturae Sibyllam. quid enim? non videmus, q u a m sint varia terrarum genera? ex quibus et mortifera q u a e d a m pars est, ut et A m p s a n c t i in Hirpinis et in A s i a Plutonia, quae vidimus, et sunt partes agrorum aliae pestilentes, aliae salubres, aliae, quae acuta ingenia gignant, aliae, quae retusa: quae omnia fiunt et ex caeli varietate et ex disparili adspiratione terrarum. Fit etiam saepe specie q u a d a m , saepe v o c u m gravitate et cantibus, ut pellantur animi vehementius, saepe etiam cura et timore, qualis est illa flexánima t a m q u a m lymphata aut Bacchi sacris c o m m ó t a , in tumulis Teúcrum c o m m e m o r á n s suum. A t q u e etiam illa concitado declarat vim in animis esse divinam. negat enim sine furore D e m o c r i t u s q u e m q u a m p o e t a m m a g n u m esse posse, q u o d idem dicit Plato, quem, si placet, appellet f u r o r e m , d u m

ERSTES

BUCH

83

Lanuvium Lügen zu erzählen? E r w a r damals noch ein Wickelkind und w u r d e in Sedonium aufgezogen: plötzlich, des Nachts, erwachte seine A m m e und bemerkte beim Schein der L a m p e , daß der K n a b e im Schlaf von den Windungen einer Schlange umfaßt war. Ü b e r diesen Anblick entsetzt erhob sie ein G e schrei. D e r Vater des Roscius aber legte die Sache den Beschauern vor, und diese gaben den Bescheid, nichts werde strahlender als dieser K n a b e , nichts erhabener sein. U n d diese Szene ziselierte Pasiteles in Silber und stellte unser Freund Archias in Versen dar. Worauf also warten wir? E t w a darauf, daß die unsterblichen Götter unmittelbar mit uns verkehren : auf dem F o r u m , den Straßen, zu Hause? Sie kommen uns z w a r nicht selbst entgegen, doch ihre G e w a l t lassen sie weithin nach allen Seiten ausströmen und bergen sie bald in den Tiefen der Erde, bald geben sie ihr als Hülle die natürliche Veranlagung von Menschen. Die Gewalt der Erde pflegte zum Beispiel die delphische Pythia in Erregung zu versetzen, die der natürlichen Veranlagung die Sibylle. Wie denn? Sehen wir nicht, welch verschiedene Arten von Landstrichen es gibt? Von ihnen wirkt ein Teil sogar todbringend - wie die A m p saneti im Gebiet der Hirpiner und in Asien die Plutonia, die wir besucht haben - ; überdies sind die einen Gegenden verseucht, die andern gesund, die einen erzeugen scharfe Sinne, die andern stumpfe: dies alles aber tritt ein infolge der Verschiedenartigkeit des Klimas und der ungleichen Ausdünstung der Erde. [80] Überdies bewirkt häufig eine bestimmte Erscheinung, es bewirken häufig erschütternde Stimmen und Gesänge, daß die Seelen heftiger in B e w e g u n g geraten, und häufig auch Sorge und Furcht; so ist der Zustand der Hesione, die mit gebrochenem Herzen, wie besessen oder vom heiligen Schwärmen des Bacchus aufgewühlt, auf den Hügeln den N a m e n ihres Teucer ruft. Ferner gibt auch der folgende Erregungszustand zu erkennen, daß in den Seelen eine göttliche K r a f t w o h n t : Niemand könne nämlich, sagt D e m o k r i t , ohne Wahnsinn ein großer Dichter sein, und Piaton behauptet das ebenfalls. E r mag den Zustand,

84

LIBER

PRIMUS

modo is furor ita laudetur, ut in Phaedro Platonis laudatus est. quid? vestra oratio in causis; quid? ipsa actio potest esse vehemens et gravis et copiosa, nisi est animus ipse commotior? equidem etiam in te saepe vidi et, ut ad leviora veniamus, in Aesopo, familiari tuo, tantum ardorem vultuum atque motuum, ut eum vis quaedam abstraxisse a sensu mentis videretur.

Obiciuntur etiam saepe formae, quae reapse nullae sunt, speciem autem offerunt; quod contigisse Brenno dicitur eiusque Gallicis copiis, cum fano Apollinis Delphici nefarium bellum intulisset. tum enim ferunt ex oraclo ecfatam esse Pythiam:

Ego próvidebo rem istam et albae virgines. ex quo factum, ut viderentur virgines ferre arma contra et nive Gallorum obrueretur exercitus. - Aristoteles quidem eos etiam, qui valetudinis vitio furerent et melancholici dicerentur, censebat habere aliquid in animis praesagiens atque divinum, ego autem haud scio an nec cardiacis hoc tribuendum sit nec phreneticis; animi enim integri, non vitiosi est corporis divinatio.

Quam quidem esse re vera hac Stoicorum ratione concluditur: "Si sunt di neque ante declarant hominibus, quae futura sint, aut non diligunt homines, aut, quid eventurum sit, ignorant, aut existumant nihil interesse hominum scire, quid sit futurum, aut

ERSTES

BUCH

85

bitte schön, ruhig „ W a h n s i n n " nennen, wenn nur dieser Wahnsinn so gepriesen wird, wie ihn Piaton in seinem „ P h a i d r o s " gepriesen hat. Ferner: die Reden von Deinesgleichen in Prozessen - ferner: der eigentliche Vortrag der R e d e n : können sie wirksam, erschütternd und machtvoll sein, wenn sich die Seele selbst nicht in einem Zustand höherer Erregung befindet? J e denfalls nahm ich o f t auch bei dir und - um zu Geringfügigerem zu kommen - bei deinem Freund A e s o p ein solches Feuer im Gesichtsausdruck und in den Bewegungen wahr, daß man den Eindruck hatte, eine eigentümliche G e w a l t habe den Vortragenden der normalen Tätigkeit seines Verstandes beraubt. [ 8 1 ] Unvermittelt begegnen auch häufig Erscheinungen, die zwar nicht wirklich sind, trotzdem aber eine entsprechende Vorstellung hervorrufen. Etwas Derartiges soll dem Brennus und seinen gallischen H o r d e n widerfahren sein, als er das Heiligtum des delphischen A p o l l o mit einem frevelhaften Krieg bedrohte. Damals nämlich, heißt es, ließ sich die Pythia so aus dem Orakel vernehmen: Ich selbst will mich darum kümmern und die weißen Mädchen. In der Folge hatte man den Eindruck, Mädchen in Waffen gingen ihnen entgegen, und das H e e r der Gallier wurde mit Schnee überschüttet. - Aristoteles war z w a r der Meinung, auch die, welche infolge eines Fehlers ihrer Konstitution

wahnsinnig

seien und „ M e l a n c h o l i k e r " hießen, besäßen in ihren Seelen etwas, das „ v o r a u s s i n n e " und von G o t t stamme. Ich habe allerdings meine schweren Z w e i f e l , ob man eine solche G a b e denen zuschreiben soll, deren Wahnsinn vom Innern des Körpers oder vom Gehirn herrührt; denn einer Seele, die unversehrt ist, nicht eines fehlerhaften Leibes bedarf das Wahrsagevermögen. [82] Daß es ein solches tatsächlich gibt, läßt sich mit folgender Argumentation der Stoiker beweisen: „Wenn es Götter gibt und sie den Menschen die Z u k u n f t nicht im voraus eröffnen, dann kümmern sie sich entweder nicht um die Menschen, oder sie wissen nicht, was eintreten wird, oder sie glauben, es komme f ü r die Menschen nicht darauf an, die Z u k u n f t zu kennen, oder

86

LIBER

PRIMUS

non censent esse suae maiestatis praesignificare h o minibus, quae sunt futura, aut ea ne ipsi quidem di significare possunt. at ñeque non diligunt nos (sunt enim benefici generique h o m i n u m amici) ñeque ignorant ea, quae ab ipsis constituta et designata sunt; ñeque nostra nihil interest scire ea, quae eventura sint (erimus enim cautiores, si sciemus), neque hoc alienum d u c u n t maiestate sua (nihil est enim beneficentia praestantius) neque non possunt futura

5

83 praenoscere. n o n igitur sunt di nec significant futura. 10 sunt autem di; significant ergo, et non, si significant, nullas vias dant nobis ad significationis scientiam (frustra enim significarent); nec, si dant vias, non est 84 d i v i n a d o ; est igitur d i v i n a d o . " hac ratione et C h r y sippus et D i o g e n e s et A n t i p a t e r utitur. 15

Q u i d est igitur, cur d u b i t a n d u m sit, quin sint ea, quae disputavi, verissima, si ratio m e c u m facit, si eventa, si populi, si nationes, si Graeci, si barbari, si maiores edam nostri, [si denique h o c semper ita putatum est,] si summi philosophi, si poetae, si sapien- 20 tissimi viri, qui res publicas constituerunt, qui urbes condiderunt, (si denique h o c semper ita putatum est)? an, d u m bestiae loquantur, exspectamus, h o m i n u m consentiente auctoritate contenti non su85 mus? nec vero q u i c q u a m aliud adfertur, cur ea, quae 2 ; dico, divinandi genera nulla sint, nisi q u o d difficile dictu videtur, quae cuiusque divinationis ratio, quae causa sit. quid enim habet haruspex, cur p u l m o inci-

ERSTES

BUCH

87

sie sind der Meinung, es entspreche nicht ihrer Würde, im voraus den Menschen die Z u k u n f t zu bezeichnen, oder nicht einmal sie selbst, die Götter, verfügen über die Macht, Zeichen zu geben. D a s genaue Gegenteil ist wahr: sie kümmern sich um uns (denn

sie

sind

wohltätig

und

Freunde

des

Menschenge-

schlechts), und sie kennen genau, was sie selbst geordnet und eingerichtet haben, und es kommt f ü r uns darauf an, die Z u kunft zu kennen (wir werden uns nämlich besser vorsehen, wenn wir sie kennen), und sie halten etwas Derartiges nicht für unvereinbar mit ihrer Würde (denn nichts ist hervorragender als Wohltun), und sie verfügen sehr wohl über die Macht, die Z u kunft im voraus zu erkennen. [83] A l s o kann es nicht sein, daß es G ö t t e r gibt und daß sie die Z u k u n f t nicht bezeichnen; es gibt aber G ö t t e r : also bezeichnen sie sie. U n d wenn sie sie bezeichnen, so kann es nicht sein, daß sie uns keine Wege zu einer Wissenschaft ihrer Zeichengebung vermitteln (sonst würden sie die Z u k u n f t nämlich zwecklos bezeichnen); und wenn sie denn Wege vermitteln, so kann es nicht sein, daß es kein Wahrsagevermögen gibt: es gibt also ein Wahrsagevermögen!" [84J Dieser Argumentation bedienen sich C h r y s i p p , Diogenes und Antipater. Was bestände also f ü r ein G r u n d zu bezweifeln, daß das, was ich auseinandergesetzt habe, vollkommen der Wahrheit und der Wirklichkeit entspricht, w o ich doch vernunftmäßiges A r g u mentieren auf meiner Seite habe, w o doch die tatsächlichen Ereignisse, die Völker, die Stämme, Griechen, Barbaren, w o auch unsere Vorfahren, w o die erlauchtesten Philosophen, Dichter, Männer von höchster Weisheit, die den Staaten ihre Verfassungen gegeben und Städte gegründet haben - w o man dies doch schließlich immer so geglaubt hat? O d e r warten wir, bis die Tiere zu sprechen beginnen, und geben uns anderseits mit der übereinstimmenden Beglaubigung durch die Menschen nicht zufrieden? [85] Man pflegt aber nichts anderes beizubringen, weswegen es die von mir genannten Arten der Wahrsagung nicht geben könne, als daß es schwierig erscheint aufzuzeigen, wie sich jede F o r m erklären und begründen läßt. Was nämlich weiß der Eingeweideschauer dar-

88

LIBER

PRIMUS

sus etiam in bonis extis dirimat tempus et proférât diem? quid augur, cur a dextra corvus, a sinistra c o m i x faciat ratum? quid astrologus, cur stella Iovis aut Veneris coniuncta cum luna ad ortus p u e r o r u m salutaris sit, Saturni Martisve contraria? cur autem deus dormientes nos m o n e a t , vigilantes neglegat? quid deinde causae sit, cur Cassandra furens futura prospiciat, Priamus sapiens h o c idem facere non queat? cur fiat quidque, quaeris. recte o m n i n o ; sed non nunc id agitur; fiat necne fiat, id quaeritur. ut, si magnetem lapidem esse dicam, qui ferrum ad se adliciat et trahat, rationem, cur id fiat, adferre nequeam, fieri o m n i n o neges: quod idem facis in divinatione, quam et cernimus ipsi et audimus et legimus et a patribus accepimus. neque ante philosophiam patefactam, quae nuper inventa est, hac de re c o m m u n i s vita dubitavit, et, posteaquam philosophia processit, n e m o aliter philosophus sensit, in q u o m o d o esset auctoritas. dixi de Pythagora, de D e m o c r i t o , de S o crate, excepi de antiquis praeter X e n o p h a n e m neminem, adiunxi veterem A c a d e m i a m , Peripatéticos, S t o i c o s ; unus dissentit Epicurus, quid vero h o c turpius, quam quod idem nullam censet gratuitam esse virtutem?

Q u i s est autem, q u e m n o n moveat clarissumis m o n u m e n t i s testata consignataque antiquitas? Calchantem augurem scribit H o m e r u s longe o p t u m u m , eumque ducem classium fuisse ad Ilium, auspic i o r u m , credo, scientia, non l o c o r u m . A m p h i l o c h u s

ERSTES B U C H

89

ü b e r , w a r u m ein E i n s c h n i t t in d e r L u n g e , a u c h w e n n die E i n g e w e i d e s o n s t in O r d n u n g s i n d , e i n e n E i n s c h n i t t in d e r Z e i t b e deutet und einen Termin hinausschiebt? Was der A u g u r ,

wes-

w e g e n v o n r e c h t s ein R a b e , v o n l i n k s e i n e K r ä h e ein g ü l t i g e s Z e i c h e n b e w i r k e n ? Was der A s t r o l o g , w a r u m Iuppiter u n d Ven u s , in K o n j u n k t i o n m i t d e m M o n d , f ü r die G e b u r t v o n K n a b e n heilsam sind, Saturn und Mars aber nachteilig? Weshalb

mag

G o t t uns im Schlaf z u s p r e c h e n , w e n n w i r aber w a c h sind, nicht? Worin läge schließlich der G r u n d , w e s w e g e n Kassandra im Z u s t a n d d e r R a s e r e i die Z u k u n f t v o r a u s s i e h t , P r i a m o s i n d e s m i t h e i l e n S i n n e n dies z u t u n n i c h t v e r m a g ? [86] Warum

dies alles s o ist, w i l l s t d u w i s s e n . G a n z

a b e r d a r u m g e h t es j e t z t n i c h t . Ob

recht;

es s o ist o d e r n i c h t , d a r i n liegt

u n s e r P r o b l e m . S t e l l ' d i r z u m B e i s p i e l v o r , ich b e h a u p t e t e , d e r M a g n e t sei ein S t e i n , d e r E i s e n g l e i c h s a m z u sich l o c k e

und

anziehe, k ö n n t e aber keinen G r u n d beibringen, w a r u m dies so sei, u n d d u b e s t r i t t e s t d e s h a l b , d a ß e t w a s D e r a r t i g e s ü b e r h a u p t m ö g l i c h sei: g e n a u so v e r f ä h r s t d u i m Fall d e r W a h r s a g u n g , die w i r d o c h s e l b s t s e h e n , v o n d e r w i r h ö r e n u n d lesen u n d die w i r v o n unsern Vätern e m p f a n g e n haben. D a b e i hatte man, b e v o r die P h i l o s o p h i e -

eine junge E r f i n d u n g -

sich e n t f a l t e t e ,

im

a l l t ä g l i c h e n L e b e n n i e m a l s Z w e i f e l an d i e s e m P h ä n o m e n ,

und

nachdem

war,

die Philosophie

s c h l i e ß l i c h ans L i c h t g e t r e t e n

h e g t e a u c h k e i n P h i l o s o p h eine a n d e r e M e i n u n g , k e i n e r j e d e n falls, d e r ü b e r G e w i c h t v e r f ü g t e . [87] I c h e r w ä h n t e ja P y t h a g o ras, D e m o k r i t , S o k r a t e s ; a u s n e h m e n m u ß t e ich v o n d e n A l t e n n u r g e r a d e X e n o p h a n e s , u n d ich S c h l o ß die A l t e A k a d e m i e , d e n P e r i p a t o s u n d die S t o a an. A l l e i n E p i k u r v e r t r i t t e i n e a b w e i c h e n d e A u f f a s s u n g . W a s a b e r ist s o s c h ä n d l i c h , w i e d a ß d i e s e r g l e i c h e E p i k u r g l a u b t , es g e b e k e i n e T u g e n d , die u m i h r e r s e l b s t willen erstrebt w e r d e ? G i b t es d e n n j e m a n d e n , d e n d a s A l t e r t u m , b e z e u g t u n d b e s i e gelt

in

erhabensten

Urkunden,

nicht

zu

beeindrucken

ver-

m ö c h t e ? K a l c h a s , s c h r e i b t H o m e r , sei bei w e i t e m d e r beste Seh e r g e w e s e n , u n d er h a b e die F l o t t e n a c h I l i o n g e f ü h r t : a u f g r u n d seiner Kenntnis Orthchkeiten.

der V o g e l z e i c h e n

doch

w o h l , und nicht

[88] A m p h i l o c h o s u n d M o p s o s

waren

der

Könige

90

LIBER PRIMUS

et M o p s u s A r g i v o r u m reges fuerunt, sed iidem augures, iique urbis in ora marituma Ciliciae Graecas condiderunt; atque etiam ante hos Amphiaraus et Tiresias non humiles et obscuri ñeque eorum similes, ut apud E n n i u m est, qui sui quaestus causa fictas súscitant senténtias, sed clari et praestantes viri, qui avibus et signis ad-' moniti futura dicebant; q u o r u m de altero etiam apud inferos H o m e r u s ait " s o l u m sapere, ceteros u m brarum vagari m o d o " ; A m p h i a r a u m autem sic honoravit fama Graeciae, deus ut haberetur, atque ut ab eius templo, in q u o est humatus, oracla peterentur. quid? Asiae rex Priamus nonne et H e l e n u m filium et C a s s a n d r a m filiam divinantes habebat, alteram auguriis, alteram mentis incitatione et p e r m o tione divina? q u o in genere Marcios q u o s d a m fratres, nobili loco natos, apud maiores nostras fuisse scriptum videmus. quid? Polyidum C o r i n t h i u m nonne H o m e r u s et aliis multa et filio ad Troiam proficiscenti mortem praedixisse c o m m é m o r â t ? o m n i n o apud veteres, qui rerum potiebantur, iidem auguria tenebant; ut enim sapere sic divinare regale ducebant: [ut] testis est nostra civitas, in qua et reges augures et postea privati eodem sacerdotio praediti rem publicam religionum auctoritate rexerunt.

E a q u e divinationum ratio ne in barbaris quidem gentibus neglecta est, siquidem et in Gallia D r u i d a e sunt, e quibus ipse Divitiacum H a e d u u m , hospitem tuum laudatoremque, cognovi, qui et naturae rationem, q u a m φ υ σ ι ο λ ο γ ί α ν Graeci appellant, notam

ERSTES

BUCH

91

d e r A r g i v e r , e b e n s o a b e r S e h e r , u n d sie h a b e n an d e r M e e r e s k ü ste K i l i k i e n s g r i e c h i s c h e S t ä d t e g e g r ü n d e t . J a b e r e i t s v o r

den

G e n a n n t e n pflegten A m p h i a r a o s und Teiresias, keine niedrigen u n d u n b e d e u t e n d e n M ä n n e r , n i c h t s o l c h e - w i e es b e i E n n i u s heißt - , die u m d e s e i g e n e n G e w i n n s w i l l e n e r l o g e n e S p r ü c h e aufwirbeln, sondern Berühmtheiten und G r ö ß e n , von Vögeln und Zeichen a n g e w i e s e n , die Z u k u n f t zu v e r k ü n d e n . Ü b e r den einen

von

i h n e n s a g t H o m e r , s o g a r in d e r U n t e r w e l t „ v e r f ü g e er allein über Verstand, die übrigen s c h w e i f t e n u m h e r w i e

Schatten".

D e m A m p h i a r a o s a b e r t r u g s e i n R u h m in G r i e c h e n l a n d s o l c h e E h r e e i n , d a ß m a n ihn f ü r e i n e n G o t t hielt u n d in s e i n e m W e i h e b e z i r k , in d e s s e n B e r e i c h er b e g r a b e n l i e g t , O r a k e l

einholte.

[89] F e r n e r : hatte nicht P r i a m o s , der K ö n i g ü b e r A s i e n , einen S o h n - H e l e n o s - u n d e i n e T o c h t e r - K a s s a n d r a - , die ü b e r d i e G a b e der W a h r s a g u n g v e r f ü g t e n ? - jener mittels Vogelzeichen, diese a u f g r u n d göttlicher E r r e g u n g und E r s c h ü t t e r u n g des G e i stes. E i n e v e r g l e i c h b a r e S t e l l u n g n a h m bei u n s e r n V o r f a h r e n ein b e s t i m m t e s B r ü d e r p a a r ein, M a r c i u s mit N a m e n u n d v o n v o r nehmer Abstammung,

wie wir schriftlichen

Aufzeichnungen

entnehmen k ö n n e n . F e r n e r : berichtet nicht H o m e r , aus

Korinth

habe

andern

vielerlei

und

Polyidos

insbesondere

seinem

S o h n , als er n a c h T r o i a a u f b r a c h , d e n T o d v o r a u s g e s a g t ?

Uber-

h a u p t w a r e n bei d e n A l t e n d i e , w e l c h e d i e M a c h t h a t t e n , e b e n s o f ü r d i e V o g e l z e i c h e n z u s t ä n d i g ; d e n n m a n hielt d a m a l s , w i e d i e Weisheit, so die W a h r s a g u n g f ü r eine k ö n i g l i c h e G a b e .

Zeuge

d a f ü r ist u n s e r e i g e n e r S t a a t , in d e m d i e K ö n i g e als A u g u r e n u n d danach nicht anders Private, d e n e n m a n das gleiche Priesteramt ü b e r t r a g e n h a t t e , die P o l i t i k m i t d e r z w i n g e n d e n G e w ä h r l e n k t e n , w i e sie s t r e n g e R e l i g i o n s a u s ü b u n g

verleiht.

[ 9 0 ] D i e s e W e i s e d e r W a h r s a g u n g gilt s o g a r bei b a r b a r i s c h e n V ö l k e r n . S o g i b t es d o c h e i n e r s e i t s in G a l l i e n d i e D r u i d e n , v o n d e n e n ich d e n H ä d u e r D i v i c i a c u s , d e i n e n G a s t f r e u n d u n d L o b r e d n e r , s e l b s t k e n n e n g e l e r n t h a b e : er s a g t e i m m e r , er sei m i t d e r Naturlehre, welche die Griechen

„Physiologie"

nennen,

ver-

92

LIBER

PRIMUS

esse sibi profitebatur, et partim auguriis, partim c o n iectura, quae essent futura, dicebat, et in Persis augurantur et divinant magi, qui congregantur in fano c o m m e n t a n d i causa atque inter se c o n l o q u e n d i , q u o d etiam idem vos q u o n d a m facere N o n i s solebatis; nec quisquam rex Persarum potest esse, qui n o n ante m a g o r u m disciplinam scientiamque perceperit. licet autem videre et genera quaedam et nationes huic scientiae deditas. Telmessus in Caria est, qua in urbe excellit haruspicum disciplina; itemque Elis in Peloponneso familias duas certas habet, Iamidarum unam, alteram Clutidarum, haruspicinae nobilitate praestantes. in Syria Chaldaei cognitione astrorum sollertiaque ingeniorum antecellunt. Etruria autem de cáelo tacta scientissume animadvertit eademque interpretatur, quid quibusque ostendatur monstris atque portentis. quocirca bene apud maiores n o s t r a s senatus tum, cum florebat imperium, decrevit, ut de ( n i ) principum filii ex singulis Etruriae populis in disciplinam traderentur, ne ars tanta propter tenuitatem h o m i n u m a religionis auctoritate abduceretur ad m e r c e d e m atque quaestum. Phryges autem et Pisidae et Cilices et A r a b u m natio avium significationibus plurimum obtempérant, quod idem factitatum in U m b r i a accepimus.

A c mihi quidem videntur e locis q u o q u e ipsis, qui a quibusque incolebantur, divinationum o p p o r t u n i tates esse ductae. etenim Aegyptii et B a b y l o n i i in c a m p o r u m patentium aequoribus habitantes, cum ex terra nihil emineret, q u o d contemplationi caeli officere posset, o m n e m curam in siderum cognitione posuerunt, Etrusci autem, quod religione imbuti studiosius et crebrius hostias immolabant, extorum cognitioni se m a x u m e dediderunt, q u o d q u e propter

ERSTES B U C H

93

t r a u t , u n d p f l e g t e die Z u k u n f t z u v e r k ü n d e n b a l d a u f g r u n d b e stimmter Z e i c h e n , bald mittels einer D e u t u n g . Bei den Persern a n d e r s e i t s b e a c h t e n Z e i c h e n u n d w e i s s a g e n d i e M a g i e r : Sie v e r s a m m e l n s i c h an e i n e m g e w e i h t e n O r t , u m R a t z u h a l t e n u n d sich m i t e i n a n d e r z u b e s p r e c h e n , w a s a u c h i h r A u g u r e n einst an d e n N o n e n z u t u n p f l e g t e t . [ 9 1 ] U n d n i e m a n d ist b e f u g t , K ö n i g d e r P e r s e r z u s e i n , d e r s i c h n i c h t z u v o r die L e h r e u n d W i s s e n s c h a f t d e r M a g i e r a n g e e i g n e t hat. Ü b e r d i e s k a n n m a n f e s t s t e l l e n , daß gewisse Familien u n d Stämme dieser Wissenschaft besond e r s h i n g e g e b e n s i n d . T e l m e s s o s liegt in K a r i e n , u n d in d i e s e r S t a d t b l ü h t die L e h r e d e r B e s c h a u e r ; E l i s auf d e r P e l o p o n n e s k e n n t z w e i b e s t i m m t e F a m i l i e n , die d e r I a m i d e n u n d die d e r K l u t i d e n , die ganz ähnlich w e g e n der Vortrefflichkeit ihrer E i n geweideschau

b e r ü h m t s i n d . In A s s y r i e n r a g e n d i e

Chaldäer

h e r v o r d a n k ihrer K e n n t n i s der Sterne u n d ihrem a n g e b o r e n e n Geschick.

[92] E t r u r i e n

anderseits

achtet

durchaus

wissen-

s c h a f t l i c h auf die E i n s c h l ä g e v o n B l i t z e n u n d e r k l ä r t z u g l e i c h , w a s Z e i c h e n u n d W u n d e r je b e d e u t e n . Trefflich b e s c h l o ß der Senat d e s w e g e n z u r Zeit unserer Vorf a h r e n - d a m a l s , als d a s R e i c h n o c h b l ü h t e - , es s o l l t e n je z e h n F ü r s t e n s ö h n e aus j e d e m d e r V ö l k e r E t r u r i e n s in die L e h r e g e g e ben w e r d e n , damit nicht eine so b e d e u t s a m e K u n s t w e g e n der A r m u t d e r L e u t e v o n d e r r e l i g i ö s e n W ü r d e a b g l e i t e hin z u L o h n und E r w e r b . D i e P h r y g e r ferner, die Pisider, Kilikier und der S t a m m d e r A r a b e r r i c h t e n sich g a n z s o r g f ä l t i g n a c h d e n Z e i c h e n d e r V ö g e l , u n d g e n a u s o p f l e g t e m a n es d e m V e r n e h m e n n a c h in U m b r i e n z u halten. [93] Ja, m i r z u m i n d e s t k o m m t es s o v o r , als h ä t t e n sich a u c h aus d e n Ö r t l i c h k e i t e n s e l b s t , die d a je b e w o h n t w u r d e n , g ü n stige V o r a u s s e t z u n g e n f ü r die v e r s c h i e d e n e n F o r m e n d e r W a h r s a g u n g e r g e b e n . S o w i d m e t e n die Ä g y p t e r u n d die B a b y l o m e r in ihren w e i t o f f e n e n , ebenen W o h n s i t z e n - da keine natürlichen E r h e b u n g e n a u f r a g t e n , die d e n B l i c k h ä t t e n b e h i n d e r n k ö n n e n ihren g a n z e n

Eifer der Kenntnis der Gestirne. D i e

Etrusker

a n d e r s e i t s v e r l e g t e n s i c h i n s b e s o n d e r e a u f die K e n n t n i s d e r E i n g e w e i d e , w e i l sie - d e r B e a c h t u n g r e l i g i ö s e r G e b o t e h i n g e g e b e n - stets a u s n e h m e n d b e f l i s s e n u n d h ä u f i g O p f e r t i e r e s c h l a c h t e -

94

LIBER

PRIMUS

aëris crassitudinem de cáelo apud eos multa fiebant, et quod ob eandem causam multa inusitata partim e caelo, alia ex terra oriebantur, quaedam etiam ex hominum pecudumve conceptu et satu, ostentorum exercitatissimi interpretes exstiterunt. q u o r u m quidem vim, ut tu soles dicere, verba ipsa prudenter a maioribus posita declarant, quia enim ostendunt, portendunt, monstrant, praedicunt, ostenta, portenta, monstra, prodigia dicuntur. Arabes autem et Phryges et Cilices, quod pastu pecudum maxume utuntur, campos et montes hieme et aestate peragrantes, propterea facilius cantus avium et volatus notaverunt; eademque et Pisidiae causa fuit et huic nostrae Umbriae. tum Caria tota praecipueque Telmesses, quos ante dixi, quod agros uberrumos maximeque fertiles incolunt, in quibus multa propter fecunditatem fingi gignique possunt, in ostentis animadvertendis diligentes fuerunt.

Quis vero non videt in optuma quaque re publica plurimum auspicia et reliqua divinandi genera valuisse? quis rex u m q u a m fuit, quis populus, qui non uteretur praedictione divina? neque solum in pace, sed in bello multo etiam magis, quo maius erat certamen et discrimen salutis. omitto nostras, qui nihil in bello sine extis agunt, nihil sine auspiciis [dum habent auspicia]; externa videamus: namque et Athenienses omnibus semper publicis consiliis divinos quosdam sacerdotes, quos μάντεις vocant, adhibuerunt, et Lacedaemonii regibus suis augurem adsessorem dederunt, itemque senibus (sic enim consilium publicum appellant) augurem interesse voluerunt, iidemque de rebus maioribus semper aut Delphis ora-

ERSTES B U C H

95

ten; weil es f e r n e r w e g e n der D i c h t e der L u f t bei ihnen vielfach v o m H i m m e l her einschlug u n d weil aus d e m s e l b e n G r u n d viele u n g e w ö h n l i c h e E r s c h e i n u n g e n auftraten, die ihren

Ursprung

teils am H i m m e l , teils in der E r d e , teils in der E m p f ä n g n i s und Z e u g u n g v o n M e n s c h e n u n d Tieren hatten, w u r d e n sie zu den geübtesten A u s l e g e r n v o n Z e i c h e n . D e r e n Wesen erhellen, was gerade d u zu betonen pflegst, allein schon die B e z e i c h n u n g e n , die ihnen v o n unsern V o r f a h r e n mit B e d a c h t verliehen w o r d e n sind. D a sie nämlich „ h i n w e i s e n " , „ v o r w e i s e n " , „ z e i g e n " und „ v o r a u s s a g e n " , heißen sie „ H i n w e i s e " , „ V o r v e r w e i s e " , chen" und „Voraussagen".

„Zei-

[94] Weil f e r n e r die A r a b e r ,

die

P h r y g e r u n d K i l i k i e r v o r allem als Viehhirten leben und im Winter und S o m m e r durch E b e n e n und G e b i r g e ziehen, d e s w e gen v e r f ü g t e n sie m e h r als andere über die M ö g l i c h k e i t , sich die B e d e u t u n g v o n G e s a n g und F l u g der Vögel einzuprägen. D i e selbe V o r a u s s e t z u n g bestand auch f ü r Pisidien u n d , g a n z in der N ä h e , f ü r unser U m b r i e n . Schließlich K a r i e n insgesamt u n d v o r z ü g l i c h die eben e r w ä h n t e n B e w o h n e r v o n T e l m e s s o s : sie eigneten sich G e s c h i c k an in d e r B e o b a c h t u n g v o n Z e i c h e n , weil sie ein reiches und ergiebiges L a n d b e w o h n e n , auf dem sich infolge seiner F r u c h t b a r k e i t vielerlei bilden und

entwickeln

kann. [95] Wer aber sähe nicht, daß gerade in den besten Staatswesen Vogelzeichen und die übrigen F o r m e n der Wahrsagung über den größten E i n f l u ß v e r f ü g t e n ? Welcher K ö n i g , welches Volk hätte jemals auf den G e b r a u c h der Wahrsagung verzichtet? U n d z w a r diente sie ihnen nicht n u r im F r i e d e n , sondern im K r i e g noch viel m e h r , je g r ö ß e r der K a m p f w a r , der über ihre R e t t u n g entschied. Ich spreche jetzt nicht v o n unsern R ö m e r n : sie unternehmen im K r i e g nichts, o h n e auf die E i n g e w e i d e , nichts, ohne auf die Vögel zu achten. Betrachten w i r auswärtige Beispiele: D i e A t h e n e r etwa z o g e n stets zu allen politischen K ö r p e r s c h a f ten g e w i s s e Seher-Priester heran, die sie mánteis

nannten, und

die Spartaner gaben ihren K ö n i g e n einen Seher als Beisitzer, und ebenso hielten sie d a r a u f , daß zur G e r u s i a (so nämlich nennen sie den Staatsrat) ein Seher g e h ö r e ; überdies holten sie hinsichtlich w i c h t i g e r G e s c h ä f t e i m m e r in D e l p h i , v o n A m m o n o d e r in

96

LIBER

PRIMUS

96 cium aut ab H a m m o n e aut a D o d o n a petebant. L y curgus q u i d e m , qui L a c e d a e m o n i o r u m rem publicara temperavit, leges suas auctoritate A p o l l i n i s D e l phici c o n f i r m a v i t ; quas cum vellet L y s a n d e r c o m mutare, eadem est prohibitus religione, atque etiam qui praeerant Lacedaemoniis, non contenti vigilantibus curis, in Pasiphaae fano, q u o d est in agro p r o p ter u r b e m , somniandi causa excubabant, quia vera

5

97 quietis oracla ducebant. ad nostra iam redeo. q u o tiens senatus decemviros ad libros ire iussit! (quantis 10 in rebus q u a m q u e saepe responsis haruspicum paruit!) nam et c u m d u o visi soles essent, et c u m tres lunae, et c u m faces, et c u m sol nocte visus esset, et c u m e caelo fremitus auditus, et c u m caelum discessisse visum esset atque in eo animadversi g l o b i ; de- 15 lata etiam ad senatum labes agri Privernatis, c u m ad infinitam altitudinem terra desidisset A p u l i a q u e maximis terrae m o t i b u s conquassata esset: quibus p o r tends magna p o p u l o R o m a n o bella perniciosaeque seditiones denuntiabantur, inque his o m n i b u s re- 20 sponsa haruspicum c u m Sibyllae versibus c o n g r u e 98 bant. quid? cum C u m i s A p o l l o sudavit, C a p u a e Victoria? quid? ortus a n d r o g y n i nonne fatale q u o d d a m m o n s t r u m fuit? quid? c u m fluvius A t r a t u s sanguine fluxit? quid? cum saepe lapidum, sanguinis n o n 25 n u m q u a m , terrae interdum, q u o n d a m etiam lactis imber defluxit? quid? c u m in C a p i t o l i o ictus C e n taurus e caelo est, in A v e n t i n o portae et homines, Tusculi aedes Castoris et Pollucis R o m a e q u e Pietatis: n o n n e et haruspices ea responderunt, quae eve- 30 nerunt, et in Sibyllae libris eaedem repertae praedictiones sunt? [quotiens senatus decemviros ad libros ire iussit! quantis in rebus q u a m q u e saepe responsis haruspicum paruit!] 99

Caeciliae Q . filiae s o m n i o m o d o , Marsico bello, 35 t e m p l u m est a senatu Iunoni Sospitae restitutum. q u o d quidem s o m n i u m Sisenna c u m disputavisset

97

ERSTES B U C H

D o d o n a ein O r a k e l e i n . [96] L y k u r g g a r , d e r d e m Staat d e r Spartaner seine Verfassung gab, ließ seine G e s e t z e d u r c h

die

G e w ä h r d e s d e l p h i s c h e n A p o l l o b e s t ä t i g e n ; u n d als L y s a n d e r sie ä n d e r n w o l l t e , w u r d e er d u r c h d i e g l e i c h e h e i l i g e E i n r i c h t u n g daran gehindert. Ü b e r d i e s ruhten die spartanischen

Ephoren,

n i c h t z u f r i e d e n m i t i h r e n D i e n s t e n in w a c h e m Z u s t a n d , s o g a r d r a u ß e n im H e i l i g t u m der Pasiphae - das auf freiem Feld nahe d e r S t a d t l i e g t - , u m T r ä u m e z u e m p f a n g e n , w e i l sie die S c h l a f O r a k e l f ü r w a h r hielten. [97] N u n z u r ü c k z u d e m , w a s u n s R ö m e r a n g e h t : W i e o f t b e a u f t r a g t e d e r S e n a t das Z e h n m ä n n e r - K o l l e g i u m , die S i b y l l i n i schen B ü c h e r z u b e f r a g e n ! In w e l c h b e d e u t s a m e n

Angelegen-

h e i t e n u n d w i e h ä u f i g g e h o r c h t e er d e m B e s c h e i d d e r B e s c h a u e r : S o als z w e i S o n n e n , als d r e i M o n d e , als F a c k e l n ( a m H i m m e l ) e r s c h i e n e n ; als m a n die S o n n e n a c h t s s a h ; als m a n ein D r ö h n e n v o m H i n m e l v e r n a h m ; als d e r H i m m e l d e n E i n d r u c k e r w e c k t e , er t r e t e a u s e i n a n d e r , u n d m a n in s e i n e m I n n e r n K u g e l n

be-

m e r k t e . V o r den Senat brachte m a n auch den E i n s t u r z im G e b i e t v o n P r i v e r n u m , als die E r d e in u n e n d l i c h e T i e f e a b s a n k u n d A p u l i e n v o n riesigen B e b e n erschüttert w u r d e : mit diesen Z e i c h e n k ü n d i g t e n sich d e m r ö m i s c h e n V o l k g r o ß e

Kriege

und

v e r d e r b l i c h e U n r u h e n an, u n d in allen d i e s e n F ä l l e n s t i m m t e d e r Bescheid

der Beschauer mit den Versen der Sibylle

überein.

[98] F e r n e r : als in C u m a e A p o l l o s c h w i t z t e , in C a p u a die V i c t o r i a ? F e r n e r : die G e b u r t e i n e s Z w i t t e r s , w i e s sie n i c h t auf v e r h ä n g n i s v o l l e E r e i g n i s s e v o r a u s ? F e r n e r : als d e r F l u ß

Atratus

B l u t f ü h r t e ? F e r n e r : als h ä u f i g ein R e g e n v o n S t e i n e n , m a n c h m a l v o n B l u t , z u w e i l e n v o n E r d e , z u g e w i s s e n Z e i t e n v o n M i l c h sich e r g o ß ? F e r n e r : als a u f d e m C a p i t o l d e r K e n t a u r v o n

einem

B l i t z s c h l a g g e t r o f f e n w u r d e , auf d e m A v e n t i n T o r e u n d M e n s c h e n , in T u s c u l u m d e r T e m p e l v o n K a s t o r u n d P o l l u x u n d in Rom

derjenige der Pietas: enthielt da der Bescheid der

Be-

s c h a u e r n i c h t e b e n d a s , w a s t a t s ä c h l i c h e i n t r a t , u n d f a n d e n sich in d e n B ü c h e r n d e r S i b y l l e n i c h t die g l e i c h e n V o r a u s s a g e n ? [99] I n f o l g e

eines

Traums

der

Caecilia,

der T o c h t e r

des

Q u i n t u s , ließ d e r S e n a t k ü r z l i c h - i m M a r s e r k r i e g - d e n T e m p e l der I u n o Sospita erneuern. D i e s e r T r a u m stimmte z w a r nach der

98

LIBER

PRIMUS

mirifice ad verbum cum re convenisse, tum insolenter, credo ab Epicureo aliquo inductus, disputât somniis credi non oportere. idem contra ostenta nihil disputât exponitque initio belli Marsici et deorum simulacra sudavisse, et sanguinem fluxisse, et disces- 5 sisse caelum, et ex occulto auditas esse voces, quae pericula belli nuntiarent, et Lanuvi clipeos, quod haruspicibus tristissumum visum esset, a muribus esse 100 derosos. quid, quod in annalibus habemus Veienti bello, cum lacus Albanus praeter modum crevisset, 10 Veientem quendam ad nos hominem nobilem perfugisse, eumque dixisse ex fatis, quae Veientes scripta haberent, Veios capi non posse, dum lacus is redundaret, et, si lacus emissus lapsu et cursu suo ad mare profluxisset, perniciosum populo R o m a n o ; sin au- 15 tem ita esset eductus, ut ad mare pervenire non posset, tum salutare nostris fore? ex quo illa mirabilis a maioribus Albanae aquae facta deductio est. cum autem Veientes bello fessi legatos ad senatum misissent, tum ex iis quidam dixisse dicitur non omnia 20 illum transfugam ausum esse senatui dicere; in isdem enim fatis scriptum Veientes habere fore ut brevi a Gallis R o m a caperetur, quod quidem sexennio post Veios captos factum [esse] videmus.

101

Saepe etiam et in proeliis Fauni auditi et in rebus 25 turbidis veridicae voces ex occulto missae esse dicuntur; cuius generis duo sint ex multis exempla, sed maxuma. nam non multo ante urbem captam exaudita vox est a luco Vestae, qui a Palati radice in novam viam devexus est, ut muri et portae reficerentur; 30 futurum esse, nisi provisum esset, ut R o m a capere-

ERSTES BUCH

99

D a r l e g u n g d e s S i s e n n a a u f f a l l e n d w ö r t l i c h mit der W i r k l i c h k e i t ü b e r e i n ; t r o t z d e m b e h a u p t e t d e r H i s t o r i k e r in d e r F o l g e - w o h l v o n i r g e n d e i n e m E p i k u r e e r verleitet - , m a n d ü r f e T r ä u m e n keinen G l a u b e n s c h e n k e n . D a n n w i e d e r hat d e r gleiche M a n n gegen Z e i c h e n nichts e i n z u w e n d e n u n d b e r i c h t e t , a m B e g i n n d e s M a r s e r k r i e g e s hätten G ö t t e r b i l d e r g e s c h w i t z t u n d F l ü s s e B l u t g e f ü h r t , d e r H i m m e l sei a u s e i n a n d e r g e t r e t e n , m a n h a b e , o h n e e t w a s z u s e h e n , S t i m m e n v e r n o m m e n , die K r i e g s g e f a h r e n anz e i g t e n ; schließlich seien in L a n u v i u m S c h i l d e v o n M ä u s e n ang e n a g t w o r d e n - u n d darin hätten die D e u t e r d a s b e d r o h l i c h s t e Z e i c h e n g e s e h e n . [ 1 0 0 ] F e r n e r f i n d e n w i r in d e r Ü b e r l i e f e r u n g , im K r i e g g e g e n Veil - als d e r A l b a n e r s e e ü b e r s M a ß anstieg - sei ein v o r n e h m e r M a n n a u s dieser S t a d t z u u n s ü b e r g e l a u f e n , u n d er h a b e e n t s p r e c h e n d d e n S c h i c k s a l s s p r ü c h e n , d i e m a n in Veii schriftlich a u f g e z e i c h n e t b e s a ß , v e r k ü n d e t , seine S t a d t

könne

nicht e r o b e r t w e r d e n , s o l a n g e der b e s a g t e See H o c h w a s s e r h a b e , u n d w e n n der See ü b e r f l i e ß e u n d im eigenen s t r ö m e n d e n L a u f sich z u m M e e r ergieße, s o w e r d e dies f ü r d a s r ö m i s c h e Volk v e r d e r b l i c h s e i n ; w e n n m a n ihn a b e r k ü n s t l i c h s o ableite, d a ß er nicht z u m M e e r g e l a n g e n k ö n n e , d a n n d ü r f t e n u n s e r e L e u t e R e t t u n g u n d H e i l e r w a r t e n . In der F o l g e s c h u f e n die Vorfahren jene b e w u n d e r n s w e r t e A b l e i t u n g des Wassers aus d e m A l b a n e r see. A l s m a n a b e r in Veii v o m K r i e g g e n u g hatte u n d G e s a n d t e z u m S e n a t s c h i c k t e , d a soll einer v o n ihnen g e s a g t h a b e n , jener Ü b e r l ä u f e r h a b e es nicht g e w a g t , d e m Senat alles z u e r ö f f n e n . In d e n s e l b e n S c h i c k s a l s s p r ü c h e n in Veii sei n ä m l i c h a u c h f e s t g e h a l ten, in K ü r z e w ü r d e n die G a l l i e r R o m e r o b e r n : u n d e b e n dies trat, w i e w i r feststellen, s e c h s J a h r e nach d e r E r o b e r u n g von Veii ein. [ ι ο ί ] H ä u f i g , heißt es, h a b e m a n a u c h in Schlachten F a u n e g e h ö r t , u n d in s t ü r m i s c h e n L a g e n seien w a h r s a g e n d e S t i m m e n erschallt, o h n e daß e t w a s z u sehen w a r . D a f ü r z w e i B e i s p i e l e aus vielen, allerdings z w e i s e h r w i c h t i g e : S o v e r n a h m m a n k u r z v o r d e r E r o b e r u n g d e r S t a d t eine S t i m m e a u s d e m H a i n d e r Vesta, d e r sich v o m F u ß d e s Palatin z u r N e u e n Straße h i n u n t e r z i e h t : M a u e r n u n d T o r e m ü ß t e n i n s t a n d gestellt w e r d e n ; w e n n m a n sich nicht v o r s e h e , w e r d e R o m e r o b e r t w e r d e n . D a s Z e i c h e n

100

LIBER

PRIMUS

tur. q u o d neglectum, c u m caveri poterai, post acceptam illam m a x i m a m cladem expiatum est; ara enim A i o L o q u e n t i , q u a m saeptam videmus, exadversus eum l o c u m consecrata est. atque etiam scriptum a multis est, c u m terrae m o t u s factus esset, ut sue plena p r o c u r a n o fieret, v o c e m ab aede Iunonis ex arce exstitisse; quocirca I u n o n e m illam appellatam M o n e t a m . haec igitur et a dis significata et a nostris maioribus iudicata c o n t e m n i m u s ?

102

5

N e q u e solum d e o r u m voces P y t h a g o r e i observita- 10 verunt, sed etiam h o m i n u m , quae vocant omina, quae maiores nostri quia valere censebant, idcirco o m n i b u s rebus agendis " q u o d b o n u m , faustum, felix f o r t u n a t u m q u e e s s e t " praefabantur, rebusque divinis, quae publice fierent, ut " f a v e r e n t l i n g u i s " , 15 imperabatur inque feriis imperandis, ut "litibus et iurgiis se abstinerent". itemque in lustranda colonia [ab eo, qui eam deduceret], et c u m imperator exercitum, censor p o p u l u m lustraret, bonis n o m i n i b u s , qui hostias ducerent, eligebantur. q u o d idem in di- 20 lectu cónsules observant, ut primus miles fiat b o n o

103 nomine, quae q u i d e m a te scis et consule et imperatore s u m m a c u m religione esse servata, praerogativam etiam maiores o m e n iustorum c o m i t i o r u m esse voluerunt. 25

A t q u e ego exempla o m i n u m nota p r o f e r a m . L . Paulus consul iterum, c u m ei bellum ut c u m rege Perse gereret obtigisset, ut ea ipsa die d o m u m ad vesperum rediit, filiolam suam Tertiam, quae tum erat a d m o d u m parva, osculans a n i m u m advertit tristiculam. " Q u i d est", inquit, " m e a Tertia? quid tri-

30

ERSTES B U C H

ΙΟΙ

w u r d e aber z u d e m Z e i t p u n k t mißachtet, da M a ß n a h m e n n o c h m ö g l i c h g e w e s e n w ä r e n , u n d erst n a c h j e n e r u n g e h e u r e n K a t a s t r o p h e v o l l z o g m a n e i n e S ü h n u n g ; es w u r d e n ä m l i c h d e m A i u s L o q u e n s , d e m b e t r e f f e n d e n O r t g e g e n ü b e r , ein A l t a r g e w e i h t , d e r s e l b e , d e n w i r in s e i n e r U m f r i e d u n g n o c h h e u t e s e h e n k ö n n e n . Ü b e r d i e s ist bei v i e l e n A u t o r e n f o l g e n d e s ü b e r l i e f e r t : N a c h e i n e m E r d b e b e n h a b e sich aus d e m T e m p e l d e r I u n o auf d e r B u r g e i n e S t i m m e v e r n e h m e n l a s s e n : m i t e i n e r t r ä c h t i g e n Sau s o l l e m a n e i n e S ü h n u n g d u r c h f ü h r e n . D e s h a l b sei j e n e I u n o „ d i e W a r n e n n " g e n a n n t w o r d e n . U b e r solche Z e i c h e n also, v o n den Göttern gegeben und von unsern eigenen Vorfahren anerkannt, sehen w i r h i n w e g ? [ 1 0 2 ] A b e r n i c h t n u r a u f die Ä u ß e r u n g e n v o n G ö t t e r n a c h t e ten d i e P y t h a g o r e e r , s o n d e r n a u c h v o n M e n s c h e n : m a n s p r i c h t dann v o n „ V o r b e d e u t u n g e n " . D a diese nach der M e i n u n g unserer A h n e n in d e r Tat G e l t u n g b e s i t z e n , p f l e g t e m a n v o r allen Verrichtungen z u sagen: „ d i e s m ö g e gut, günstig, glücklich und g e s e g n e t s e i n " ; a n l ä ß l i c h v o n k u l t i s c h e n H a n d l u n g e n , die v o n Staates w e g e n d u r c h g e f ü h r t w u r d e n , g e b o t m a n : „ T r a g t S o r g e f ü r e u r e Z u n g e n " ; u n d bei d e r A n o r d n u n g v o n F e i e r t a g e n h i e ß es: „ L a ß t ab v o n P r o z e s s e n u n d S t r e i t i g k e i t e n " . E b e n s o w u r d e n bei d e r R e i n i g u n g e i n e r K o l o n i e u n d d a n n , w e n n ein F e l d h e r r sein H e e r , w e n n ein C e n s o r das V o l k r e i n i g t e , L e u t e m i t N a m e n v o n g u t e r V o r b e d e u t u n g d a z u b e s t i m m t , die O p f e r t i e r e z u f ü h ren. E b e n d e s s e n v e r s i c h e r n sich a u c h d i e K o n s u l n bei e i n e r A u s h e b u n g u n d s o r g e n d a f ü r , d a ß d e r erste S o l d a t e i n e n N a m e n v o n g u t e r V o r b e d e u t u n g t r ä g t . [ 1 0 3 ] D u bist d i r ja b e w u ß t , d a ß d u s e l b s t als K o n s u l w i e als F e l d h e r r m i t h ö c h s t e r S o r g f a l t auf diese B r ä u c h e g e a c h t e t hast. A u c h die „ p r a e r o g a t i v a c e n t u r i a " verstanden

unsere

nungsgemäße

Ahnen

als „ V o r b e d e u t u n g "

für eine

ord-

Wahlversammlung.

N u n w i l l ich b e k a n n t e B e i s p i e l e v o n „ V o r b e d e u t u n g e n " anf ü h r e n : W i e L . P a u l u s in s e i n e m z w e i t e n K o n s u l a t an e b e n d e m T a g , d a i h m die K r i e g s f ü h r u n g g e g e n P e r s e u s z u g e f a l l e n w a r , g e g e n A b e n d n a c h H a u s e k a m , d a k ü ß t e er sein T ö c h t e r c h e n Tertia - es w a r d a m a l s n o c h g a n z k l e i n - u n d b e m e r k t e d a b e i , d a ß es n a c h K i n d e r a r t t r a u r i g w a r . „ W a s hast d u " , f r a g t e er,

102

LIBER

PRIMUS

stis e s ? " " M i p a t e r " , inquit, " P e r s a p e r i i t " . tum ille artius puellam c o m p l e x u s : " A c c i p i o " , inquit, " m e a filia, o m e n " , erat autem mortuus catellus eo n o m i n e . L . F l a c c u m , flaminem Martialem, ego audivi, cum diceret Caeciliam Metelli, cum vellet sororis suae filiam in m a t r i m o n i u m conlocare, exisse in quoddam sacellum ominis capiendi causa, q u o d fieri m o r e veterum solebat. cum virgo staret et Caecilia in sella sederet neque diu ulla vox exstitisset, puellam defatigatam petisse a matertera, ut sibi concederei paulisper ut in eius sella requiesceret; illam autem dixisse: " V e r o , mea puella, tibi c o n c e d o meas s e d e s " , q u o d o m e n res consecuta est; ipsa enim brevi m o r t u a est, virgo autem nupsit, cui Caecilia nupta fuerat. haec posse c o n t e m n i vel etiam rideri praeclare intellego, sed id ipsum est deos non putare, quae ab iis significantur c o n t e m n e r e .

Q u i d de auguribus loquar? tuae partes sunt, tuum inquam, auspiciorum patrocinium debet esse, tibi A p p . Claudius augur consuli nuntiavit addubitato salutis augurio bellum domesticum triste ac t u r b u lentum fore; q u o d paucis post mensibus exortum paucioribus a te est diebus oppressum. cui quidem auguri vehementer adsentior; solus enim m u l t o r u m annorum m e m o r i a n o n decantandi augurii, sed divinandi tenuit disciplinam. quem inridebant collegae tui e u m q u e tum Pisidam, tum Soranum augurem esse dicebant; quibus nulla videbatur in auguriis aut praesensio aut scientia veritatis futurae; sapienter, aiebant, ad o p i n i o n e m imperitorum esse fictas religiones. quod longe secus est; neque enim in pastori-

ERSTES

BUCH

IO3

„meine Tertia? Warum bist du traurig?" Sie antwortete: „ M e i n Vater, Persa ist gestorben." D a umarmte er das Mädchen noch inniger und sagte: „ M e i n e Tochter, ich nehme die Vorbedeutung a n . " Gestorben aber war ein H ü n d c h e n des besagten N a mens. [ 1 0 4 ] Den Mars-Priester L. Flaccus habe ich folgendes erzählen gehört: Als Caecilia, die Gattin des Metellus, die Tochter ihrer Schwester verheiraten wollte, ging sie in ein bestimmtes Heiligtum, um dort eine „ V o r b e d e u t u n g " zu empfangen, wie man das nach der Sitte der Alten zu tun pflegte. Das Mädchen stand, Caecilia saß auf einem Stuhl, und lange ließ sich keine Stimme vernehmen; ermüdet bat das Mädchen seine Tante, sie solle ihm f ü r ein Weilchen Platz machen, damit es sich auf ihrem Stuhl ausruhen könne. Sie aber gab zur A n t w o r t : „ G u t , mein Kind, dir überlasse ich meinen P l a t z . " Die „ V o r b e d e u t u n g " ging in E r f ü l l u n g : Caecilia selbst nämlich starb kurz danach, das Mädchen aber heiratete den Mann, mit dem Caecilia verheiratet gewesen war. — N u n begreife ich wohl, daß man darüber hinwegsehen oder sich sogar lustig machen könnte; aber eben darin drückt sich doch aus, daß man die Götter in Frage stellt, wenn man über die Zeichen hinwegsieht, die sie geben. [ 1 0 5 ] Weshalb soll ich über die Auguren sprechen? F ü r sie bist du zuständig: dir, behaupte ich, obliegt die Vertretung der Vogelzeichen. D i r verkündete, als du Konsul warst, der A u g u r A p p . Claudius: weil das „ H e i l s - A u g u r i u m " zu Bedenken Anlaß gegeben habe, stehe ein unglückseliger und stürmischer Bürgerkrieg bevor; und in der Tat brach er wenige Monate danach aus, wurde freilich von dir in noch wenigeren Tagen niedergeschlagen. J a , diesem A u g u r stimme ich mit N a c h d r u c k zu, denn er allein seit vielen Jahren hielt in dem Sinn an der Lehre fest, daß er nicht einfach die zum Augurium gehörigen Gebetsformeln herunterleierte, sondern eben wahrsagte. Darum spotteten deine Kollegen über ihn und nannten ihn bald einen pisidischen, bald einen soranischen A u g u r , denn sie meinten, die Vogelzeichen vermittelten keine Vorahnung oder kein Wissen von zukünftiger Wirklichkeit. Mit Bedacht, behaupteten sie vielmehr, habe man die religiösen Bräuche entsprechend der Meinung der U n gebildeten erfunden. Das verhält sich aber ganz anders: denn

104

LIBER

PRIMUS

bus illis, quibus R o m u l u s praefuit, nec in ipso R o m u l o haec calliditas esse potuit, ut ad errorem multitudinis religionis simulacra fingerent. sed difficultas l a b o r q u e discendi disertam neglegentiam reddidit; malunt enim disserere nihil esse in auspiciis q u a m , quid sit, ediscere.

Q u i d est ilio auspicio divinius, quod apud te in M a r i o est? ut utar potissumum auctore te: H i c Iovis altisoni subito pinnata satelles arboris e t r u n c o , serpentis saucia morsu, subrigit ipsa feris transfigens unguibus anguem semianimum et varia graviter cervice micantem. q u e m se intorquentem lanians r o s t r o q u e cruentans iam satiata ánimos, iam duros ulta dolores abicit ecflantem et laceratum adfligit in unda. seque obitu a solis nítidos convertit ad ortus. hanc ubi praepetibus pinnis lapsuque volantem conspexit Marius, divini numinis augur, faustaque signa suae laudis reditusque notavit, partibus intonuit caeli pater ipse sinistris. sic aquilae clarum firmavit Iuppiter o m e n .

ERSTES B U C H

105

w e d e r jenen H i r t e n , ü b e r die R o m u l u s g e b o t , noch dem R o m u lus selbst k o n n t e eine solche Schlauheit eigen sein, daß sie in R ü c k s i c h t auf den Irrglauben der M e n g e T r u g b i l d e r religiösen Verhaltens e r f u n d e n hätten. N e i n , die S c h w i e r i g k e i t der L e h r e und die M ü h e ihrer A n e i g n u n g brachten eine beredte G e r i n g schätzung h e r v o r : lieber nämlich w o l l e n sie sich d a r ü b e r verbreiten, daß die A u s p i z i e n nichts vermittelten, als genau lernen, was sie vermitteln. [ 1 0 6 ] Was w ä r e göttlicher als jenes Vogelzeichen, das sich in deinem „ M a r i u s " findet? A m besten b e n u t z e ich deine eigenen Worte: D a gelang es plötzlich d e m gefiederten Begleiter Iuppiters, der hoch oben d r ö h n t , v o m S t a m m des B a u m e s aus, durch den Biß der Schlange verwundet, h o c h z u z i e h e n aus eigener K r a f t und mit grausamen Krallen zu d u r c h b o h r e n die Schlange, die schon halbtot w a r u n d mit ihrem schillernden N a c k e n s c h w e r zuckte. E r zerfleischte sie, die sich k r ü m m t e , und schlug sie mit dem Schnabel blutig. E n d l i c h hatte er seinen Z o r n gesättigt, endlich die harten S c h m e r z e n gerächt: da schleuderte er sie, die verendende, w e g und warf sie v e r s t ü m m e l t in die F l u t , und w a n d t e sich v o m U n t e r g a n g der S o n n e zu ihrem strahlenden A u f g a n g . A u f g l ü c k v e r h e i ß e n d e n S c h w i n g e n und gleitend f l o g er einher; als ihn M a r i u s erblickte, der D e u t e r des göttlichen Willens, u n d die günstigen Z e i c h e n , die auf seinen R u h m und seine H e i m k e h r wiesen, wahrnahm, da ließ es der H i m m e l s v a t e r selbst d o n n e r n , auf d e r linken Seite. S o bestätigte I u p p i t e r des A d l e r s deutliches Z e i c h e n .

io 6

LIBER PRIMUS

A t q u e ille R o m u l i auguratus pastoralis, non urbanus fuit, nec fictus ad opiniones imperitorum, sed a certis acceptus et posteris traditus. itaque R o m u l u s augur, ut apud E n n i u m est, cum fratre item augure

curantes magna cum cura tum cupientes regni dant operam simul auspicio augurioque. in M u r c o R e m u s auspicio sedet atque secundam solus avem servat. at R o m u l u s pulcher in alto quaerit Aventino, servat genus altivolantum. (certabant, urbem R o m a m R e m o r a m n e vocarent. o m n i b u s cura viris, uter esset induperator. exspectant veluti, consul cum mittere signum volt, omnes avidi spectant ad carceris oras, q u a m m o x emittat pictos e faucibus currus: sic exspectabat p o p u l u s atque ore timebat rebus, utri magni victoria sit data regni, interea sol albus recessit in infera noctis.) exin candida se radiis dédit icta foras lux, et simul ex alto longe pulcherruma praepes laeva volavit avis, simul aureus exoritur sol,

ERSTES

IO7

BUCH

[ 1 0 7 ] Ferner jenes Augurenwesen des R o m u l u s : es stammte von der Weide, nicht aus der Stadt, und es w a r nicht „ e r f u n d e n entsprechend den Meinungen der Ungebildeten", sondern von zuverlässigen Männern empfangen und der Nachwelt weitergegeben w o r d e n . R o m u l u s also, ein A u g u r , - so findet es sich bei Ennius - und sein Bruder R e m u s , ebenfalls ein A u g u r : sorgend sodann mit großer Sorgfalt, im Streben nach der Königsherrschaft, vollziehen sie beide zugleich eine segenspendende Vogelschau. Auf dem Murcus sitzt Remus, bereit f ü r ein Vogelzeichen, und nach einem günstigen Vogel hält f ü r sich allein er Ausschau. Dagegen R o m u l u s , der herrliche: auf dem hohen Aventin forscht er, hält er Ausschau nach dem Geschlecht der Hochfliegenden. (Sie befanden sich nämlich im Streit, ob sie die Stadt „ R o m a " oder „ R e m o r a " nennen sollten. Aller Männer Sorge richtete sich darauf, welcher von den beiden der Herrscher sein werde. U n d sie blickten harrend: so wie dann, wenn der Konsul das Startzeichen zu werfen sich anschickt, alle gespannt zum Rand des umschrankten Platzes blicken, [108] wie bald er die bemalten Wagen aus der Ö f f n u n g entlasse ebenso blickte harrend das Volk und trug auf dem Antlitz Sorge um sein Geschick: welchem von beiden der Sieg bestimmt sei und damit die mächtige Königsherrschaft. Darüber schwand die helle Sonne ins untere Reich der Nacht.) N u n trat schimmernd, von Strahlen getroffen, das Tageslicht hervor, und zugleich flogen in der H ö h e , überaus herrlich und glückverheißend, Vögel von links. U n d wie eben golden die Sonne aufging,

ιο8

LIBER

PRIMUS

cedunt de cáelo ter quattuor c o r p o r a sancta avium, praepetibus sese pulchrisque locis dant. conspicit inde sibi data R o m u l u s esse p r o p r i t i m auspicio regni stabilita scamna solumque.

109

Sed ut, unde hue digressa est, e o d e m redeat oratio: si nihil q u e a m disputare, q u a m o b rem quidque fiat, et tantum m o d o fieri ea, quae c o m m e m o r a v i , d o ceam, parumne E p i c u r o C a r n e a d i v e respondeam? quid, si etiam ratio exstat, artificiosae praesensionis facilis, divinae autem paulo obscurior? quae enim extis, quae fulgoribus, quae portentis, quae astris praesentiuntur, haec notata sunt observatione diuturna. adfert autem vetustas o m n i b u s in rebus longinqua observatione incredibilem scientiam; quae potest esse etiam sine m o t u atque impulsu d e o r u m , c u m , quid ex q u o q u e eveniat et quid q u a m q u e rem no significet, crebra animadversione perspectum est. altera divinatio est naturalis, ut ante dixi; quae p h y s i c a disputandi subtilitate referenda est ad naturam d e o r u m , a qua, ut doctissimis sapientissimisque piacuit, haustos ánimos et libatos h a b e m u s ; c u m q u e omnia completa et referta sint aeterno sensu et mente divina, necesse est cognatione divinorum anim o r u m ánimos h u m a n o s c o m m o v e r i . sed vigilantes animi vitae necessitatibus serviunt diiunguntque se a societate divina vinclis corporis impediti.

;

10

15

20

25

ERSTES B U C H

IO9

w i c h e n v o m H i m m e l die d r e i m a l v i e r h e i l i g e n L e i b e r d e r V ö g e l u n d l i e ß e n s i c h an g l ü c k v e r h e i ß e n d e n u n d herrlichen O r t e n nieder. D a r a u s e r s a h R o m u l u s , d a ß i h m z u e i g e n g e g e b e n sei, d u r c h das V o g e l z e i c h e n gefestigt, der K ö n i g s h e r r s c h a f t Sitz und Land. [ 1 0 9 ] D a m i t n u n a b e r m e i n e D a r l e g u n g an d e n P u n k t z u r ü c k k e h r e , v o n w o a u s sie h i e r h e r a b g e s c h w e i f t ist: w e n n ich n i c h t s vorzubringen

vermöchte,

weswegen

dies

alles

je

zustande-

k o m m t , u n d n u r l e h r t e , daß d i e D i n g e Z u s t a n d e k o m m e n , die i c h e r w ä h n t e , g ä b e ich d a e i n e m E p i k u r o d e r e i n e m K a r n e a d e s n i c h t h i n l ä n g l i c h B e s c h e i d ? W a s a b e r , w e n n es s o g a r eine B e g r ü n d u n g g i b t : f ü r die Z u k u n f t s w a h r n e h m u n g , die sich e i n e r K u n s t l e h r e b e d i e n t , e i n e e i n f a c h e , f ü r die g ö t t l i c h i n s p i r i e r t e d a g e g e n eine etwas

weniger

durchsichtige?

Die

Zukunftswahrnehmungen

nämlich, die auf E i n g e w e i d e n , B l i t z e n , W u n d e r z e i c h e n und den S t e r n e n b e r u h e n , h a b e n i h r e V o r a u s s e t z u n g in

langdauernder

B e o b a c h t u n g ; A l t e r a b e r v e r s c h a f f t in allen B e r e i c h e n

(dank

ausgedehnter Beobachtung) unglaubliches Wissen; und

dieses

vermag zu bestehen auch ohne A n s t o ß und E i n w i r k u n g Seiten

der Götter,

seit m a n

einmal

in h ä u f i g e r

von

Betrachtung

d u r c h s c h a u t h a t , w a s aus j e d e m Z e i c h e n h e r v o r g e h t u n d w a s als Z e i c h e n f ü r j e d e s E r e i g n i s z u g e l t e n hat. [ 1 1 0 ] D i e a n d e r e A r t v o n W a h r s a g e v e r m ö g e n ist n a t ü r l i c h e n U r s p r u n g s , w i e i c h v o r hin s a g t e : sie gilt es in g r ü n d l i c h e r n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e r E r ö r terung auf das Wesen der G ö t t e r z u r ü c k z u f ü h r e n . D a r a u s sind nach der L e h r m e i n u n g der gebildetsten u n d weisesten M ä n n e r u n s e r e e i g e n e n S e e l e n g e s c h ö p f t u n d e n t n o m m e n ; u n d d a alles e r f ü l l t u n d d u r c h d r u n g e n ist v o n e w i g e m G e i s t u n d g ö t t l i c h e m Sinn, müssen aufgrund der Verwandtschaft mit den göttlichen S e e l e n d i e S e e l e n d e r M e n s c h e n m i t in B e w e g u n g g e r a t e n . In w a c h e m Z u s t a n d freilich dienen die Seelen den Bedürfnissen des L e b e n s u n d lösen sich v o n der G e m e i n s c h a f t mit den G ö t t e r n , d a sie in die B a n d e d e s K ö r p e r s v e r s t r i c k t sind.

no

LIBER

PRIMUS

m

R a r u m est q u o d d a m genus e o r u m , qui se a c o r p o r e avocent et ad divinarum rerum cognitionem cura o m n i studioque rapiantur. h o r u m sunt auguria n o n divini impetus, sed rationis humanae; nam et natura futura praesentiunt, ut aquarum eluviones et 5 deflagrationem f u t u r a m aliquando caeli atque terrarum; alii autem in re publica exercitati, ut de A t h e niensi Solone accepimus, orientem tyrannidem m u l t o ante prospiciunt; quos prudentes p o s s u m u s dicere, id est providentes, divinos nullo m o d o pos- 10 sumus, n o n plus q u a m M i l e s i u m T h a l e m , qui ut obiurgatores suos convincerei ostenderetque e d a m p h i l o s o p h u m , si ei c o m m o d u m esset, pecuniam facere posse, o m n e m oleam, ante q u a m florere coepis112 set, in agro Milesio coemisse dicitur. animadverterat 15 fortasse quadam scientia olearum ubertatem fore, et quidem idem primus defectionem solis, quae A s t y a g e regnante facta est, praedixisse fertur.

M u l t a medici, multa gubernatores, agricolae e d a m multa praesentiunt, sed nullam e o r u m divinationem 20 v o c o , ne illam q u i d e m , qua ab A n a x i m a n d r o p h y s i c o moniti Lacedaemonii sunt, ut u r b e m et tecta linquerent armatique in agro excubarent, q u o d terrae m o tus instaret, tum c u m et urbs tota corruit et e m o n t e T a y g e t o extrema montis quasi puppis avolsa est. ne 25 P h e r e c y d e s q u i d e m , ille P y t h a g o r a e magister, potius divinus habebitur q u a m p h y s i c u s , q u o d , c u m vidisset haustam aquam de iugi p u t e o , terrae m o t u s dixit instare.

ERSTES BUCH [m]

11 I

N u r selten trifft m a n auf d i e e i g e n t ü m l i c h e A r t s o l c h e r

M ä n n e r , die sich v o m K ö r p e r l o s s a g e n u n d d e r E r k e n n t n i s d e r g ö t t l i c h e n Z u s a m m e n h ä n g e m i t aller H i n g a b e u n d allem E i f e r z u s t r e b e n . Ihre P r o g n o s e n s i n d nicht d a s Werk g ö t t l i c h e n A n triebs, s o n d e r n m e n s c h l i c h e n D e n k e n s . S o n e h m e n sie einerseits im v o r a u s w a h r , w a s i n f o l g e natürlicher E n t w i c k l u n g e n eintreten w i r d , w i e e t w a Ü b e r s c h w e m m u n g e n u n d d e n B r a n d , in d e m dereinst H i m m e l u n d E r d e a u f g e h e n w e r d e n ; a n d e r e w i e d e r u m , die in d e r Politik b e w a n d e r t s i n d , - s o nach u n s e r n B e r i c h t e n d e r A t h e n e r S o l o n - b e m e r k e n den A u f s t i e g einer T y r a n n i s lange im v o r a u s : s o l c h e M ä n n e r k ö n n e n w i r im eigentlichen S i n n e „ v o r s i c h t i g " n e n n e n , d. h. v o r h e r s e h e n d , seherisch d a g e gen in k e i n e r Weise, e b e n s o w e n i g w i e den T h a i e s aus Milet. E r w o l l t e seine K r i t i k e r z u m S c h w e i g e n b r i n g e n u n d n a c h w e i s e n , daß a u c h ein P h i l o s o p h , w e n n es ihm gelegen sei, sich G e l d b e s c h a f f e n k ö n n e . Z u d i e s e m Z w e c k soll er alle O l b ä u m e - n o c h v o r B e g i n n d e r B l ü t e - im G e b i e t v o n M i l e t z u s a m m e n g e k a u f t h a b e n . [ 1 1 2 ] E r hatte vielleicht d a n k eines b e s t i m m t e n W i s s e n s b e m e r k t , d a ß die O l b ä u m e reichen E r t r a g b r i n g e n

würden.

E b e n er s a g t e ja a u c h nach der U b e r l i e f e r u n g als erster eine S o n n e n f i n s t e r n i s v o r a u s : sie f a n d w ä h r e n d d e r K ö n i g s h e r r s c h a f t des A s t y a g e s statt. Vieles n e h m e n d i e Ä r z t e , vieles die S t e u e r l e u t e , u n d a u c h die B a u e r n n e h m e n vieles im v o r a u s w a h r ; a b e r s o l c h e s Wissen n e n n e ich in k e i n e m Fall W a h r s a g e v e r m ö g e n , a u c h jenes nicht, aufgrund

dessen

die

Lakedämonier

vom

Naturphilosophen

A n a x i m a n d e r e r m a h n t w u r d e n , sie sollten ihre S t a d t u n d H ä u ser v e r l a s s e n u n d in voller R ü s t u n g d r a u ß e n auf d e m F e l d n ä c h tigen, weil ein E r d b e b e n b e v o r s t e h e : d a s war d a m a l s , als die g a n z e S t a d t z u s a m m e n s t ü r z t e u n d v o m B e r g T a y g e t o s gleichs a m d a s H e c k z u ä u ß e r s t w e g g e r i s s e n w u r d e . U n d a u c h den Pher e k y d e s , d e n b e k a n n t e n L e h r e r d e s P y t h a g o r a s , w i r d m a n nicht f ü r einen Seher, v i e l m e h r f ü r einen N a t u r p h i l o s o p h e n

halten,

weil er s a g t e , E r d b e b e n s t ä n d e n b e v o r , n a c h d e m er Wasser gesehen hatte, d a s aus einer B r u n n e n g r u b e mit f l i e ß e n d e r Q u e l l e geschöpft worden war.

112

LIBER

PRIMUS

h3

N e c v e r o u m q u a m animus hominis naturaliter divinat, nisi c u m ita solutus est et vacuus, ut ei plane nihil sit c u m c o r p o r e ; q u o d aut vatibus contingit aut dormientibus. itaque ea d u o genera a D i c a e a r c h o p r o b a n t u r et, ut dixi, a C r a t i p p o nostro: si propterea 5 q u o d ea proficiscuntur a natura, sint s u m m a sane, m o d o ne sola; sin autem nihil esse in observatione putant, multa tollunt, quibus vitae ratio continetur. sed q u o n i a m dant aliquid, idque non p a r v u m [vaticinationes c u m somniis], nihil est q u o d c u m his mag- 10 nopere p u g n e m u s , praesertim c u m sint, qui o m n i n o 114 nullam divinationem p r o b e n t . ergo et ii, q u o r u m animi spretis c o r p o r i b u s evolant atque excurrunt f o ras, ardore aliquo infiammati atque incitati cernunt illa p r o f e c t o , quae vaticinantes pronuntiant, multis- 15 que rebus i n f l a m m a n t u r tales animi, qui c o r p o r i b u s n o n inhaerent, ut ii qui s o n o q u o d a m v o c u m et Phrygiis cantibus incitantur. multos nemora silvaeque, multos amnes aut maria c o m m o v e n t , q u o r u m f u r i b u n d a mens videt ante m u l t o , quae sint futura. 20 q u o de genere ilia sunt:

eheú videte! iúdicavit ínclitum iudícium inter deás tris aliquis, q u ó iudicio L á c e d a e m o n i a múlier, Furiarum úna, adveniet. 25 e o d e m enim m o d o multa a vaticinantibus saepe praedicta sunt, ñeque solum verbis, sed etiam

versibus, q u o s olim Fauni vatesque canebant.

ERSTES B U C H

113

[ 1 1 3 ] I n d e r T a t , n u r d a n n ist die m e n s c h l i c h e Seele z u n a t ü r l i c h e m W a h r s a g e n i m s t a n d e , w e n n sie in d e m M a ß e

losgelöst

u n d f r e i ist, d a ß ü b e r h a u p t k e i n e V e r b i n d u n g m e h r z w i s c h e n i h r und dem K ö r p e r besteht. Ein solcher Zustand nun w i r d

den

Sehern zuteil o d e r den Schlafenden. D a r u m w e r d e n diese beiden F o r m e n v o n D i k a i a r c h gutgeheißen und, w i e schon gesagt, v o n u n s e r m K r a t i p p : w e n n d e s w e g e n , w e i l sie allein a u s d e r N a t u r hervorgehen, dann mögen

sie m e i n e t w e g e n

als die

höchsten

F o r m e n g e l t e n , w e n n n u r n i c h t als die e i n z i g e n ; w e n n d i e z w e i a b e r d e r M e i n u n g s i n d , die B e o b a c h t u n g v e r m i t t l e n i c h t s , d a n n b e s e i t i g e n sie v i e l e s , w o r i n d i e v e r n u n f t h a f t e O r d n u n g d e s L e b e n s b e s c h l o s s e n ist. D a sie a l l e r d i n g s ein Z u g e s t ä n d n i s m a c h e n , und kein geringes, sehe ich m i c h nicht veranlaßt, mit

ihnen

e i n e n g r o ß e n Streit a n z u f a n g e n : es g i b t ja d o c h s o l c h e , die ü b e r haupt keine Wahrsagung gutheißen. [ 1 1 4 ] D i e j e n i g e n a l s o , d e r e n S e e l e n sich v o m K ö r p e r l o s m a c h e n u n d h i n a u s f l i e g e n u n d ins F r e i e e i l e n , w e r d e n v o n e i n e r A r t v o n F e u e r e r g r i f f e n u n d in E r r e g u n g v e r s e t z t , u n d

dann

n e h m e n sie in d e r T a t die D i n g e w a h r , d i e sie s e h e r i s c h v o r a u s s a g e n , u n d z w a r lassen sich s o l c h e S e e l e n , die n i c h t an i h r e n K ö r p e r n hängen, d u r c h viele U m s t ä n d e e n t f l a m m e n . So kennen w i r d i e , d e r e n E r r e g u n g auf e i n e n b e s t i m m t e n K l a n g v o n S t i m m e n o d e r a u f p h r y g i s c h e G e s ä n g e z u r ü c k g e h t . A u f viele w i r k e n H a i n e u n d W ä l d e r e i n , a u f viele F l ü s s e u n d M e e r e , u n d ihr G e i s t sieht d a n n i m Z u s t a n d d e r R a s e r e i l a n g i m v o r a u s , w a s

sich

ereignen w i r d . Z u dieser A r t g e h ö r t das f o l g e n d e Beispiel: W e h e , so s e h t d o c h ! E s h a t e i n M a n n ein U r t e i l g e f ä l l t , das b e r ü h m t sein w i r d , z w i s c h e n drei G ö t t i n n e n : u n d w e g e n dieses U r t e i l s w i r d e i n e F r a u aus L a k e d ä m o n k o m m e n , eine v o n d e n F u r i e n . Auf

eben diese Weise nämlich

wurde

vieles v o n

denen,

die

w a h r s a g t e n , h ä u f i g a n g e k ü n d i g t , u n d n i c h t n u r in g e w ö h n l i c h e n Worten, sondern auch in V e r s e n , w i e sie einst d i e F a u n e u n d d i e S e h e r s a n g e n .

114

LIBER

PRIMUS

115 similiter M a r c i u s et Publicius vates cecinisse d i c u n tur; q u o de genere A p o l l i n i s operta prolata sunt, c r e d o etiam anhelitus q u o s d a m fuisse terrarum, quibus inflatae mentes oracla f u n d e r e n t . A t q u e haec q u i d e m vatium ratio est, nec dissimilis 5 sane s o m n i o r u m . nam quae vigilantibus accidunt vatibus, eadem nobis d o r m i e n t i b u s . viget enim animus in somnis liber ab sensibus o m n i q u e impeditione cur a r u m , iacente et m o r t u o paene c o r p o r e , qui quia vixit ab o m n i aeternitate versatusque est c u m in- 10 numerabilibus animis, o m n i a , quae in natura r e r u m sunt, videt, si m o d o temperatis escis m o d i c i s q u e p o tionibus ita est adfectus, ut sopito c o r p o r e ipse vigi116 let. haec somniantis est divinatio. hie magna q u a e d a m exoritur, neque ea naturalis, sed artificiosa: 15 s o m n i o r u m [ A n t i p h o n t i s ] interpretatio e o d e m q u e m o d o et o r a c u l o r u m et vaticinationum. [sunt enim explanatores, ut grammatici p o e t a r u m . ] nam ut a u r u m et argentum, aes, f e r r u m f r u s t r a natura divina genuisset, nisi eadem docuisset, q u e m ad m o d u m ad 20 e o r u m venas perveniretur, nec f r u g e s terrae bacasve a r b o r u m c u m utilitate ulla generi h u m a n o dedisset, nisi earum cultus et conditiones tradidisset, materiave q u i c q u a m iuvaret, nisi confectionis eius f a b r i cam h a b e r e m u s , sic cum o m n i utilitate, q u a m di h o - 25 minibus dederunt, ars aliqua coniuncta est, per q u a m illa utilitas percipi possit. item igitur somniis, vaticinationibus, oraclis, q u o d erant multa o b s c u r a , multa a m b i g u a , explanationes adhibitae sunt interpretum.

117

Q u o m o d o autem aut vates aut somniantes ea vi- 30 deant, quae n u s q u a m etiam tunc sint, m a g n a quae-

ERSTES

BUCH

[ 1 1 5 ] Ähnlich sollen die Seher Marcius und Publicius gesungen haben, und zu dieser A r t gehören auch Apollons dunkle Ä u ß e rungen. Im übrigen meine ich, daß es auch gewisse Ausdünstungen aus der E r d e gab, die in den Geist eindrangen, so daß er Orakel ausstieß. So jedenfalls läßt sich das Wirken der Seher erklären, und ganz entsprechend das der Träume. Denn was den Sehern in wachem Zustand, eben das widerfährt uns im Schlaf. Es regt sich nämlich die Seele im Traum, befreit von den Sinnen und von jeder Behinderung durch die Dinge, die sie sonst beschäftigen, während der K ö r p e r fast wie tot daliegt. Weil sie nun von aller E w i g k e i t an gelebt und mit unzähligen Seelen U m g a n g gehabt hat, sieht sie alle die Dinge, die im Gesamten der Natur vorhanden sind, wenn sie nur - infolge beherrschten Essens und maßvollen Trinkens - derart in Bereitschaft versetzt ist, daß sie wach bleibt, auch wenn der K ö r p e r ruht. So also kommt die Wahrsagung dessen zustande, der träumt. [ 1 1 6 ] A n dieser Stelle nun tritt uns eine gewichtige Sonderform entgegen, und zwar nicht eine natürliche, sondern eine, die auf einer Kunstlehre beruht: die Deutung von Träumen und ebenso von Orakeln und Sehersprüchen. Denn wie die göttliche N a t u r G o l d und Silber, E r z und Eisen zwecklos geschaffen hätte, wenn sie nicht zugleich gelehrt hätte, wie man zu den Adern dieser Metalle gelangt; wie sie den Ertrag der Erde und die Früchte der Bäume dem Menschengeschlecht ohne jeden Nutzen geschenkt hätte, wenn sie nicht auch A n b a u und A u f b e wahrung dieser Gaben vermittelt hätte; oder wie Bauholz zu nichts diente, wenn wir nicht über die Fachkunde verfügten, es zu verarbeiten: so ist mit jedem N u t z e n , den die Götter den Menschen geschenkt haben, eine Kunstlehre verbunden, mittels deren es möglich sein soll, sich den besagten N u t z e n anzueignen. Dementsprechend hat man f ü r Träume, Sehersprüche und Orakel - in denen eben vieles dunkel, vieles zweideutig war Erklärungen von Auslegern zu Hilfe gezogen. [ 1 1 7 ] A u f welche Weise freilich die Seher und die Träumenden das wahrnehmen, was zu dem betreffenden Zeitpunkt noch nirgends vorhanden ist, darin liegt ein großes Problem. - N u n ,

II 6

LIBER

PRIMUS

stio est. sed explorata si sint ea, quae ante quaeri debeant, sint haec, quae quaerimus, faciliora. continet enim totam hanc quaestionem ea ratio, quae est de natura d e o r u m ; quae a te secundo libro est explicata dilucide, quam si o b t i n e m u s , stabit illud, q u o d 5 hunc l o c u m continet, de q u o agimus: esse déos, et e o r u m Providentia m u n d u m administran, eosdemque consulere rebus humanis, nec solum universis, verum etiam singulis, haec si tenemus, quae mihi q u i d e m n o n videntur posse convelli, p r o f e c t o h o m i - io nibus a dis futura significan necesse est.

118

Sed distinguendum videtur, q u o n a m m o d o , nam non placet Stoicis singulis iecorum fissis aut avium cantibus interesse d e u m (neque enim d e c o r u m est nec dis dignum nec fieri ullo pacto potest), sed ita a principio inchoatum esse m u n d u m , ut certis rebus certa signa praecurrerent, alia in extis, alia in avibus, alia in fulgoribus, alia in ostentis, alia in stellis, alia in somniantium visis, alia in furentium vocibus. ea quibus bene percepta sunt, ii non saepe falluntur; male coniecta maleque interpretata falsa sunt non rerum vitio, sed interpretum inscientia. hoc autem posito atque concesso [esse quandam vim divinam h o m i n u m vitam continentem] non difficile est, quae fieri certe videmus, ea qua ratione fiant, suspicari. nam et ad hostiam deligendam potest d u x esse vis quaedam sentiens, quae est toto c o n f u s a m u n d o , et tum ipsum, c u m immolare velis, extorum fieri m u tatio potest, ut aut absit aliquid aut supersit; parvis enim m o m e n t i s multa natura aut adfingit aut mutat

119 aut detrahit. q u o d ne dubitare possimus, m á x i m o est

i$

20

25

30

ERSTES B U C H

" Ζ

w e n n e i n m a l d i e D i n g e g e k l ä r t s i n d , die es z u v o r z u u n t e r s u c h e n gilt, d a n n d ü r f t e a u c h d i e s e F r a g e l e i c h t e r z u b e a n t w o r t e n sein. Denn

unser ganzes P r o b l e m

ist ein Teil d e r L e h r e ü b e r

Wesen d e r G ö t t e r , die d u im z w e i t e n B u c h (von D e

das

natura

d e o r u m ) g a n z d e u t l i c h e n t w i c k e l t hast. W e n n diese L e h r e u n s n i c h t e n t g l e i t e t , d a n n w i r d d e r R a h m e n f e s t s t e h e n , in d e n d i e s e r g a n z e F r a g e n b e r e i c h h i n e i n g e h ö r t , mit d e m w i r uns hier bes c h ä f t i g e n . I h r z u f o l g e g i b t es G ö t t e r ; m i t i h r e r V o r s e h u n g l e n k ten sie d e n K o s m o s , u n d e b e n s o k ü m m e r t e n sie sich u m Angelegenheiten der M e n s c h e n , nicht nur insgesamt,

die

sondern

auch u m die jedes einzelnen: w e n n w i r dies festhalten -

und

n a c h m e i n e r M e i n u n g j e d e n f a l l s l ä ß t es sich n i c h t e r s c h ü t t e r n - , d a n n k a n n es in d e r Tat g a r n i c h t a n d e r s s e i n , als d a ß die G ö t t e r d e n M e n s c h e n die Z u k u n f t d u r c h Z e i c h e n m i t t e i l e n . [ 1 1 8 ] A l l e r d i n g s m u ß m a n w o h l d e u t l i c h m a c h e n , auf w e l c h e A r t u n d Weise. So lehren die Stoiker k e i n e s w e g s , daß

Gott

e t w a s m i t d e n e i n z e l n e n E i n s c h n i t t e n in d e n L e b e r n o d e r m i t d e m G e s a n g d e r V ö g e l z u t u n h a b e (das w ä r e n ä m l i c h u n p a s s e n d , d e r G ö t t e r u n w ü r d i g u n d v ö l l i g u n m ö g l i c h ) . V i e l m e h r sei seit U r b e g i n n d e r K o s m o s d a r a u f hin a n g e l e g t , d a ß b e s t i m m t e n Ereignissen bestimmte Zeichen vorausgingen, vermittelt durch Eingeweide, durch Vögel, durch Blitze, durch

Wunderzeichen,

d u r c h S t e r n e , d u r c h T r a u m e r s c h e i n u n g e n , s c h l i e ß l i c h d u r c h die S t i m m e n R a s e n d e r . W e r sie r i c h t i g e r f a ß t , g e l a n g t selten z u einem falschen Ergebnis; unrichtige D e u t u n g e n dagegen und unr i c h t i g e E r k l ä r u n g e n s i n d n i c h t f a l s c h , w e i l die S a c h e an sich fehlerhaft w ä r e , s o n d e r n infolge der U n k e n n t n i s der Erklärer. Dies

aber

einmal

behauptet

und

eingeräumt,

fällt

es

nicht

s c h w e r , f ü r d a s , w a s w i r z u v e r l ä s s i g in d e r W i r k l i c h k e i t s e h e n , a u c h e i n e E r k l ä r u n g in B e t r a c h t z u z i e h e n . D e n n z u m e i n e n ist es m ö g l i c h , d a ß bei d e r A u s w a h l des O p f e r t i e r s e i n e g e w i s s e b e w u ß t e K r a f t , die d u r c h d e n g a n z e n K o s m o s e r g o s s e n ist, sich als L e n k e r i n b e t ä t i g t ; a n d e r s e i t s k a n n g e r a d e in d e m

Augen-

b l i c k , d a m a n o p f e r n m ö c h t e , an d e n E i n g e w e i d e n eine V e r ä n derung v o n der A r t stattfinden, daß etwas fehlt oder übers M a ß v o r h a n d e n i s t : i n n e r h a l b g e r i n g e r Z e i t s p a n n e n f ü g t die N a t u r v i e l e s h i n z u , ä n d e r t o d e r e n t f e r n t sie v i e l e s .

118

LIBER

PRIMUS

argumento, q u o d paulo ante interitum Caesaris contigit. qui cum immolaret ilio die, q u o p r i m u m in sella aurea sedit et c u m purpurea veste processit, in extis bovis o p i m i cor non fuit, n u m igitur censes ullum animal, q u o d sanguinem habeat, sine corde 5 esse posse? f qua íIle rei novitate ( n o n est) perculsus "j", c u m Spurinna diceret t i m e n d u m esse, ne et consilium et vita deficeret; earum enim rerum utramque a corde proficisci. postero die caput in iecore n o n fuit, quae q u i d e m íIli portendebantur a dis inmortalibus, io ut videret interitum, non ut caveret. cum igitur eae partes in extis non reperiuntur, sine quibus victuma illa vivere nequisset, intellegendum est in ipso immolationis tempore eas partes, quae absint, interisse.

ι io

E a d e m q u e efficit in avibus divina mens, ut tum 15 hue, tum illue volent alites, tum in hac, tum in illa parte se occultent, tum a dextra, tum a sinistra parte canant oscines. nam si animal o m n e , ut vult, ita utitur m o t u sui corporis, p r o n o , o b l i q u o , supino, m e m b r a q u e , q u o c u m q u e vult, flectit, c o n t o r q u e t , 20 porrigit, contrahit eaque ante efficit paene, q u a m c o gitât, quanto id deo est facilius, cuius numini parent 121 o m n i a ! i d e m q u e mittit et signa nobis eius generis, qualia permulta historia tradidit, quale scriptum illud v i d e m u s : si luna paulo ante solis o r t u m defecis- 25 set in signo Leonis, fore ut armis D a r e u s et Persae ab A l e x a n d r a et M a c e d o n i b u s [proelio] vincerentur D a r e u s q u e moreretur, et, si puella nata biceps esset,

ERSTES

II 9

BUCH

[ 1 1 9 ] Daran sollte uns kein Zweifel möglich sein, und so haben wir als überaus gewichtigen Beleg zur H a n d , was sich kurz v o r Caesars Sturz ereignet hat: A l s er an jenem Tag opferte, an dem er zum ersten Mal auf dem goldenen T h r o n Platz nahm und in einem purpurnen G e w a n d auftrat, da befand sich unter den

Eingeweiden

des

erlesenen

Ochsen

kein

Herz.

Glaubst du deshalb, es könne irgendein Lebewesen, das Blut in sich führt, ohne H e r z auskommen? Caesar freilich ließ sich durch diesen ungewohnten B e f u n d nicht erschüttern, o b w o h l Spurinna sagte, es sei zu befürchten, daß D e n k v e r m ö g e n und Leben dahinschwänden: diese beiden K r ä f t e nämlich gingen vom Herzen

aus. A m

folgenden Tag trug die Leber

kein

„ H a u p t " . N u n , diese Zeichen wurden ihm gewiß von den G ö t tern gesandt, damit er seinen Sturz ins A u g e fasse, nicht, damit er sich davor in Acht nehme. Wenn also unter den Eingeweiden die Teile nicht auftreten, ohne die das betreffende Opfertier nicht hätte leben können, dann gilt es zu erkennen, daß eben im Augenblick der O p f e r u n g die fehlenden Teile sich verflüchtigt haben. [ 1 2 0 ] Gleichermaßen wirkt der göttliche Geist auf die Vögel ein, so daß diejenigen, deren Flug bedeutsam ist, bald hier-, bald dorthin fliegen und sich bald auf dieser, bald auf jener Seite verbergen, daß anderseits diejenigen, bei denen es auf den G e sang ankommt, bald auf der rechten, bald auf der linken Seite singen. Denn wenn jedes Lebewesen nach seinem Willen über die Fortbewegung seines Körpers verfügt - vorwärts, seitwärts, rückwärts - und seine Glieder, wohin es will, biegt, dreht, ausstreckt und einzieht, und wenn es diese Bewegungen beinahe eher ausführt, als es den Gedanken dazu faßt: um wieviel leichter muß dies G o t t fallen, dessen Willen alles gehorcht? [ 1 2 1 ] U n d er ist es auch, der uns Zeichen von der A r t schickt, wie sie die Geschichte in sehr großer Zahl überliefert hat. So lesen wir etwa: wenn k u r z vor Sonnenaufgang eine M o n d f i n sternis im Zeichen des L ö w e n eintrete, dann würden Dareios und die Perser von Alexander und den Makedonen mit Waffengewalt überwunden, und Dareios werde den Tod erleiden; und wenn ein Mädchen mit zwei K ö p f e n geboren werde, so müsse es

120

LIBER

PRIMUS

seditionem in p o p u l o fore, corruptelam et adulterium d o m i , et, si mulier leonem peperisse visa esset, fore ut ab exteris gentibus vinceretur ea res publica, in qua id contigisset. eiusdem generis etiam illud est, q u o d scribit H e r o d o t u s , C r o e s i filium, c u m esset 5 infans, l o c u t u m ; q u o ostento regnum patris et d o m u m funditus concidisse. caput arsisse Servio Tullio dormienti quae historia non prodidit? ut igitur qui se tradidit quieti praeparato animo c u m bonis cogitationibus, tum rebus ad tranquillitatem a d c o m m o d a - 10 tis, certa et vera cernit in somnis, sic castus animus p u r u s q u e vigilantis et ad astrorum et ad avium reliq u o r u m q u e s i g n o r u m et ad e x t o r u m veritatem est paratior.

122

H o c nimirum est illud, q u o d de Socrate accepimus 15 q u o d q u e ab ipso in libris Socraticorum saepe dicitur, esse divinum q u i d d a m , q u o d δ α ι μ ό ν ι ο ν appellai, cui semper ipse paruerit n u m q u a m impellenti, saepe revocanti. et Socrates quidem (quo q u e m auctorem m e l i o r e m quaerimus?) X e n o p h o n t i consulenti se- 20 quereturne C y r u m , posteaquam exposuit, quae ipsi videbantur, " E t nostrum q u i d e m " , inquit, " h u manuni est consilium; sed de rebus et obscuris et incertis ad A p o l l i n e m censeo r e f e r u n d u m " (ad q u e m etiam Athenienses publice de maioribus rebus sem- 25

123 per rettulerunt). scriptum est item, c u m C r i t o n i s , sui familiaris, o c u l u m adligatum vidisset, quaesivisse, quid esset; c u m autem lile respondisset in agro ambulanti ramulum adductum, ut remissus esset, in o c u l u m suum recidisse, tum Socrates: " N o n enim 30 paruisti mihi revocanti, c u m uterer, qua soleo, praesagitione d i v i n a . " idem etiam Socrates, c u m apud

ERSTES

BUCH

121

zu einem Z w i s t im Volk k o m m e n , zu Verführung und E h e bruch im häuslichen Bereich; und wenn eine Frau träume, sie habe einen L ö w e n geboren, so werde der Staat, in dem dies sich ereigne, von fremden Völkern besiegt werden. Z u r gleichen A r t gehört auch das Beispiel, von dem H e r o d o t berichtet: der Sohn des Kroisos habe, o b w o h l eigentlich stumm, zu sprechen begonnen; im Zusammenhang mit diesem Zeichen brachen H e r r schaft und H a u s seines Vaters restlos zusammen. Daß dem Servius Tullius im Schlaf sein H a u p t zu brennen angefangen habe welche Geschichtsdarstellung hätte das verschwiegen? Wie also derjenige, der sich schlafen legt, nachdem er seine Seele vorbereitet hat mit guten G e d a n k e n , zumal aber auch mit äußeren Zurüstungen, die der R u h e bekömmlich sind - : wie dieser also Untrügliches und Wahres im Traum sieht, ebenso vermag die Seele des Wachenden, wenn sie lauter und rein ist, die Wahrheit der Sterne, der Vögel und der übrigen Zeichen, überdies der Eingeweide eher zu erfassen. [ 1 2 2 ] D a r u m eben handelt es sich bei der Erfahrung, die uns f ü r Sokrates bezeugt ist und von der er selbst in den Büchern seiner Schüler des öftern spricht: es sei da etwas Göttliches - er nennt es „ D a i m o n i o n " - , dem er immer gehorcht habe; freilich gebe es ihm niemals einen Anstoß zu etwas, sondern rufe ihn nur häufig von etwas zurück. U n d in der Tat, als X e n o p h o n ihn fragte, o b er sich dem K y r o s anschließen solle, da legte ihm Sokrates (was für einen besseren G e w ä h r s m a n n könnten wir suchen als ihn?) zuerst seine eigene Meinung dar und fuhr dann fort: „ M e i n Rat freilich ist Menschenwerk; hinsichtlich dunkler und ungewisser Dinge muß man sich, meine ich, an A p o l l o n w e n d e n . " A n diesen wandten sich auch die Athener immer in Staatssachen, wenn es um gewichtigere Entscheidungen ging. [ 1 2 3 ] Ebenso ist folgendes überliefert: Als Sokrates sah, daß ein A u g e seines Freundes Kriton verbunden war, fragte er ihn nach dem G r u n d . Kriton antwortete, bei einem Spaziergang über Land habe sich ein verhängtes Ästchen gelöst und sei in sein A u g e gesprungen. Darauf Sokrates: „ D u hast eben meinem Rückruf nicht gehorcht, o b w o h l ich mich, wie gewohnt, meines göttlichen Vorsinnens bediente." N a c h der Schlappe beim D e -

122

LIBER

PRIMUS

Delium male pugnatum esset Lachete praetore fugeretque cum ipso Lachete, ut ventum est in trivium, eadem, qua ceteri, fugere noluit. quibus quaerentibus, cur non eadem via pergeret, deterreri se a deo dixit; cum quidem ii, qui alia via fugerant, in ho- ; stium equitatum inciderunt. permulta conlecta sunt ab Antipatro, quae mirabiliter a Socrate divinata sunt; quae praetermittam; tibi enim nota sunt, mihi 124 ad commemorandum non necessaria, illud tamen eius philosophi magnificum ac paene divinum, quod, 10 cum impiis sententiis damnatus esset, aequissimo animo se dixit mori; ñeque enim domo egredienti ñeque illud suggestum, in quo causam dixerat, ascendenti signum sibi ullum, quod consuesset, a deo quasi mali alicuius impendentis datum. i$

Equidem sic arbitror, etiamsi multa fallant eos, qui aut arte aut coniectura divinare videantur, esse tamen divinationem; homines autem, ut in ceteris artibus, sic in hac posse falli, potest accidere, ut aliquod signum dubie datum pro certo sit aeeeptum, 20 potest aliquod latuisse aut ipsum aut quod esset illi contrarium. mihi autem ad hoc, de quo disputo, probandum satis est non modo plura, sed etiam pau125 ciora divine praesensa et praedicta reperiri. quin etiam hoc non dubitans dixerim: si unum aliquid ita 25 sit praedictum praesensumque, ut, cum evenerit, ita cadat, ut praedictum sit, neque in eo quicquam casu et fortuito factum esse appareat, esse certe divinationem, idque esse omnibus confitendum.

Quocirca primum mihi videtur, ut Posidonius fa- 30 cit, a deo, de quo satis dictum est, deinde a fato,

ERSTES

BUCH

I2

3

Hon unter dem Strategen Laches befand sich derselbe Sokrates eben mit Laches zusammen auf der Flucht; wie man zu einer Gabelung kam, wollte er die Flucht nicht auf dem gleichen Weg fortsetzen wie die übrigen. A l s diese fragten, weshalb er nicht auf dem gleichen Weg weitergehe, sagte er, der Gott halte ihn davon ab; diejenigen indes, die auf dem andern Weg geflohen waren, stießen auf die Reiterei der Feinde. - Antipater hat sehr viele Belege f ü r das erstaunliche Wahrsagevermögen des Sokrates gesammelt: ich lasse sie beiseite, denn dir sind sie bekannt, und

ich

bin

nicht

darauf

angewiesen,

sie

zu

erwähnen.

[ 1 2 4 ] Darin freilich hat sich der besagte Philosoph wunderbar und beinahe göttlich verhalten, daß er nach seiner frevlerischen Verurteilung sagte, er gehe ganz ruhigen Sinnes in den Tod: denn weder beim Verlassen des Hauses noch beim Besteigen der Tribüne (auf der er seine Verteidigungsrede gehalten hatte) habe er irgendein Zeichen - wie sonst üblich - vom Gott empfangen, als drohe ihm irgendein Übel. Ich jedenfalls denke so über diese Dinge: A u c h wenn denen vielfach Irrtümer unterlaufen, die man mittels einer Kunstlehre oder einer Deutung wahrsagen sieht, gibt es dennoch ein Wahrsagevermögen. Die Menschen aber können sich, wie in den übrigen Wissenschaften, so auch in dieser irren. Dabei mag es sich dann um den Fall handeln, daß irgendein unbestimmt gegebenes Zeichen f ü r bestimmt genommen worden ist; oder es mag ein Zeichen unentdeckt geblieben sein: sei es das betreffende selbst, sei es ein anderes, das diesem entgegengesetzt war. Mir freilich genügt f ü r den Beweis dessen, w o r ü b e r ich spreche, jeder Bef u n d : ob die Belege f ü r göttliche Vorahnungen und Voraussagen nun die Mehrheit bilden oder auch nur die Minderheit. [ 1 2 5 ] J a , ohne Zögern möchte ich sogar folgendes behaupten: Selbst wenn nur ein Ereignis einmal so vorausgesagt und vorgeahnt worden ist, daß es bei seinem Eintritt so ausfällt, wie man es vorausgesagt hat, und wenn es sich erweist, daß dabei nichts zufällig und von ungefähr abgelaufen ist, dann gibt es gewiß ein Wahrsagevermögen, und alle müssen dies bekennen. D a r u m bin ich der Meinung, man müsse - wie Poseidonios das tut - zuerst von G o t t (über ihn wurde allerdings schon

124

LIBER

PRIMUS

deinde a natura vis omnis divinandi ratioque repetenda. fieri igitur omnia fato ratio cogit fateri. fatum autem id appello, q u o d Graeci ε ί μ α ρ μ έ ν η ν , id est ordinem seriemque causarum, c u m causae causa nexa rem ex se gignat. ea est ex omni aeternitate fluens veritas sempiterna, q u o d cum ita sit, nihil est factum, q u o d non f u t u r u m fuerit, e o d e m q u e m o d o nihil est f u t u r u m , cuius non causas id ipsum efficientes natura contineat. ex q u o intellegitur, ut fatum sit (non id, q u o d superstitiose, sed id, q u o d physice dicitur) causa aeterna rerum, cur et ea, quae praeterierunt, facta sint et, quae instant, fiant et, quae sequuntur, futura sint. ita fit, ut et observatione notari possit, quae res q u a m q u e causam plerumque consequatur, etiamsi non semper (nam id quidem adfirmare difficile est); easdemque causas veri simile est rerum futurarum cerni ab iis, qui aut per f u r o r e m eas aut in quiete videant.

Praeterea, cum fato omnia fiant, id q u o d alio loco ostendetur, si quis mortalis possit esse, qui conligationem causarum o m n i u m perspiciat animo, nihil eum profecto fallat. qui enim teneat causas rerum futurarum, idem necesse est omnia teneat, quae futura sint. q u o d cum nemo facere nisi deus possit, relinquendum est homini, ut signis q u i b u s d a m consequentia declarantibus futura praesentiat. non enim ilia, quae futura sunt, subito exsistunt, sed est quasi

ERSTES

BUCH

I2

5

ausreichend gesprochen), dann vom Schicksal, schließlich von der Natur das Wesen der Wahrsagung insgesamt und auch ihre wissenschaftliche Erklärung herleiten. Daß nun alles durch das Schicksal bestimmt ist, dies einzugestehen zwingen uns Denken und Vernunft. Mit „Schicksal" aber meine ich das, was die Griechen mit dem Begriff heimarméne erfassen, d. h. die Reihung und Verkettung der Ursachen, da eine Ursache, mit der andern verknüpft, je eine Wirkung aus sich hervorgehen läßt. Das ist die aus aller Ewigkeit fließende wesenhafte Notwendigkeit, die kein Ende kennt. Weil dies sich so verhält, gibt es nichts, das nicht als Zukünftiges vorher schon bestanden hätte, und ebenso wird es nichts geben, dessen Ursachen, die eben auf die betreffende Wirkung angelegt sind, die Natur nicht schon enthielte. [126] Daraus kann man ableiten, daß als Schicksal - nicht dasjenige, welches man aufgrund abergläubischer, sondern das, welches man aufgrund naturwissenschaftlicher Vorstellungen so bezeichnet - das ewige ursächliche Gesetz aller Dinge zu gelten hat, dem zufolge das Vergangene geworden ist, das Gegenwärtige wird und das Zukünftige sein wird. So ist es denn möglich, aufgrund genauer Beobachtung aufzuzeichnen, welche Wirkung sich jeweils an eine bestimmte Ursache anschließt - üblicherweise, wenn auch nicht ausnahmslos, denn dies könnte man schwerlich behaupten; und ebenso hat es den Anschein der Wahrheit für sich, daß diese Ursachen künftiger Wirkungen von denen wahrgenommen werden, die sie im Zustand der Raserei oder im Schlaf vor Augen haben. [127] Hinzu kommt folgendes: Alles ist durch das Schicksal bestimmt (das soll bei anderer Gelegenheit ausgeführt werden); wenn es also einen Menschen geben könnte, der die Verknüpfung aller Ursachen mit seinem Geist durchschaute, so würde ihm in der Tat kein Irrtum unterlaufen. Denn wer über die Ursachen der künftigen Dinge verfügte, eben der müßte auch über alles verfügen, was künftig einmal sein wird. Weil dazu aber niemand außer Gott imstande ist, bleibt dem Menschen nur übrig, mittels gewisser Zeichen, die auf ihre Folgen verweisen, das Zukünftige vorauszuahnen. Die Dinge nämlich, die in der Zukunft einmal sein werden, treten nicht unvermittelt auf; son-

12 6

LIBER

PRIMUS

rudentis explicatio sic traducilo temporis nihil n o v i efficientis et p r i m u m q u i d q u e replicantis. q u o d et ii vident, quibus naturalis divinatio data est, et ii, quibus cursus rerum o b s e r v a n d o notatus est. qui etsi causas ipsas n o n cernunt, signa tarnen causarum et 5 notas cernunt; ad quas adhibita m e m o r i a et diligentia et m o n u m e n t i s superiorum efficitur ea divinatio, quae artificiosa dicitur, e x t o r u m , f u l g o r u m , osten>28 t o r u m s i g n o r u m q u e caelestium. non est igitur, ut m i r a n d u m sit ea praesentiri a divinantibus, quae nus- 10 q u a m sint; sunt enim omnia, sed tempore absunt. atque ut in seminibus vis inest earum rerum, quae ex iis p r o g i g n u n t u r , sic in causis conditae sunt res f u turae, quas esse futuras aut concitata mens aut soluta s o m n o cernii aut ratio aut coniectura praesentit. at- 15 que ut ii, qui solis et lunae r e l i q u o r u m q u e siderum ortus, obitus m o t u s q u e c o g n o r u n t , q u o q u i d q u e tempore eorum f u t u r u m sit, m u l t o ante praedicunt, sic, qui cursum rerum e v e n t o r u m q u e consequentiam diuturnitate pertractata notaverunt, aut semper aut, 20 si id difficile est, p l e r u m q u e , quodsi ne id quidem conceditur, non n u m q u a m certe, quid f u t u r u m sit, intellegunt. atque haec quidem et quaedam eiusdem m o d i argumenta, cur sit divinatio, ducuntur a fato.

129

A natura autem alia quaedam ratio est, quae docet, 25 quanta sit animi vis seiuncta a corporis sensibus, q u o d maxime contingit aut dormientibus aut mente permotis. ut enim d e o r u m animi sine oculis, sine

ERSTES

BUCH

d e m wie sich ein Seil entrollt, ebenso läuft die Zeit ab, wobei sie nichts N e u e s schafft und nur das, was jeweils vorausgeht, entfaltet. Dieses aber sehen s o w o h l die, denen natürliche Wahrsagung verliehen ist, als auch die, zu deren Kenntnis der Lauf der Dinge aufgrund von Beobachtungen gelangt ist. A u c h wenn die letzteren die Ursachen selbst nicht wahrnehmen, so nehmen sie doch Zeichen f ü r die Ursachen wahr und Merkmale; zieht man überdies noch das Gedächtnis, Sorgfalt und die Zeugnisse früherer Menschen bei, so entsteht die F o r m der Wahrsagung, die man „ k u n s t m ä ß i g " nennt: diejenige, die auf den Eingeweiden und Blitzen, den Wunderzeichen und den Zeichen am Himmel beruht. [ 1 2 8 ] Es ist also nicht außergewöhnlich, daß Dinge von den Wahrsagern vorausgeahnt werden, die überhaupt noch nirgends sind: denn es gibt sie alle schon, nur hinsichtlich ihrer Entfaltung in der Zeit sind sie noch nicht vorhanden. U n d wie in den Samen das Wesen der Dinge enthalten ist, die aus ihnen entspringen, so sind in den Ursachen die künftigen Dinge aufgehoben; daß sie aber in Z u k u n f t einmal sein werden, nimmt der menschliche Geist wahr entweder im Zustand der Erregung oder der Freiheit, die der Schlaf vermittelt, oder methodisches Überlegen und Deuten ahnen es voraus. U n d wie diejenigen, die A u f g a n g und Untergang und die Bewegungen der Sonne, des Mondes und der übrigen Gestirne kennen, lange im voraus angeben, zu welcher Zeit diese Erscheinungen jedesmal eintreten werden, ebenso erkennen die, welche den Lauf der Dinge und die A b f o l g e der Ereignisse aufgrund langdauernder Behandlung aufgezeichnet haben, die Z u k u n f t - entweder immer oder, sollte das zu schwer sein, meistens; räumt man aber auch das nicht ein, dann jedenfalls zuweilen. - Diese Argumente und gewisse andere von derselben A r t lassen sich zur Begründung, weswegen es ein Wahrsagevermögen gibt, vom Schicksal herleiten. [ 1 2 9 ] Von der N a t u r hinwiederum geht eine andere Weise der Erklärung aus: Sie lehrt, wie groß die Kraft der Seele ist, wenn die Sinne des Körpers sie nicht beeinträchtigen - in einem Zustand also, wie er am ausgeprägtesten denen zuteil wird, die schlafen oder geistig erregt sind. Wie nämlich die Seelen der

128

LIBER

PRIMUS

auribus, sine lingua sentiunt inter se, quid quisque sentiat (ex quo fit, ut homines, etiam cum taciti optent quid aut voveant, non dubitent, quin di illud exaudiant), sic animi hominum, cum aut somno soluti vacant corpore aut [mente permoti] per se ipsi 5 liberi incitati moventur, cernunt ea, quae permixti 130 cum corpore animi videre non possunt. atque hanc quidem rationem naturae difficile est fortasse traducere ad id genus divinationis, quod ex arte profectum dicimus, sed tamen id quoque rimatur, quantum po- ro test, Posidonius.

Esse censet in natura signa quaedam rerum f u turarum. etenim Ceos accepimus ortum Caniculae diligenter quotannis solere servare coniecturamque capere, ut scribit Ponticus Heraclides, salubrisne an pestilens annus futurus sit. nam si obscurior (et) quasi caliginosa stella extiterit, pingue et concretum esse caelum, ut eius adspiratio gravis et pestilens f u tura sit; sin inlustris et perlucida stella apparuerit, significari caelum esse tenue purumque et propterea 131 salubre. Democritus autem censet sapienter instituisse veteres, ut hostiarum immolatarum inspicerentur exta; quorum ex habitu atque ex colore tum salubritatis, tum pestilentiae signa percipi, non numquam etiam, quae sit vel sterilitas agrorum vel fertilitas futura, quae si a natura profecta observado atque usus agnovit, multa adferre potuit dies, quae animadvertendo notarentur, ut ille Pacuvianus, qui in C h r y s e physicus inducitur, minime naturam rerum cognosse videatur:

15

20

25

30

ERSTES

BUCH

I29

Götter ohne A u g e n , ohne O h r e n , ohne zu sprechen gegenseitig merken, was jeder denkt (darum zweifeln die Menschen, auch wenn sie etwas stumm wünschen oder geloben, nicht daran, daß die G ö t t e r es hören): ebenso nehmen die Seelen der Menschen dann, wenn sie entweder, dank des Schlafes gelöst, des Körpers ledig sind oder, aus eigener K r a f t frei, sich im Zustand der Erregung bewegen, solche Dinge wahr, die sie nicht sehen können, solange sie mit dem K ö r p e r verbunden sind. [ 1 3 0 ] N u n , gerade diese Weise der Erklärung - die sich auf die N a t u r bezieht vermag man w o h l nur mit M ü h e auf die F o r m der Wahrsagung zu übertragen, von der wir behaupten, sie sei aus einer Kunstlehre hervorgegangen; trotzdem dringt Poseidonios, soweit wie möglich, auch in sie ein. E r glaubt, daß in der N a t u r gewisse Zeichen der zukünftigen Dinge enthalten sind. So finden wir doch in der Überlieferung, die B e w o h n e r von K e o s pflegten alljährlich den A u f g a n g des Hundssterns sorgfältig zu beobachten und daraus zu folgern wie Herakleides Pontikos schreibt - , ob das J a h r gesund oder verseucht sein werde. Wenn nämlich der Stern etwas trüb und gleichsam dunstig h e r v o r k o m m e , sei die Atmosphäre massig und dicht, so daß ihr Hauch sich als lastend und verseucht erweisen werde; wenn der Stern aber klar und strahlend erscheine, dann bedeute das, die Atmosphäre sei fein und rein und darum gesund. [ 1 3 1 ] D e m o k r i t anderseits vertritt die A u f f a s sung, die Alten hätten es klug eingerichtet, daß man die Eingeweide der geopferten Tiere untersuche: aus ihrer Gestalt und Farbe ließen sich nämlich Zeichen entnehmen bald f ü r G e s u n d heit, bald f ü r Verseuchung; ja zuweilen gäben sie auch A u f schluß über die künftige Unfruchtbarkeit oder Fruchtbarkeit der Felder. Wenn nun aber Beobachtung und Erfahrung diese Erscheinungen, die von der N a t u r herrühren, einmal anerkannten, mochte jeder Tag viel Neues bringen, das bei aufmerksamer Betrachtung sich festhalten ließ. Deshalb vermittelt jene Gestalt bei Pacuvius, die in seinem „ C h r y s e s " als naturkundig eingeführt wird, keineswegs den Eindruck, als kenne sie die N a t u r :

130

LIBER

PRIMUS

. . . nam isti qui linguam avium intéllegunt plusque éx alieno iécore sapiunt quam éx suo, magi se aúdiendum q u a m aúscultandum cénseo.

cur? quaeso, cum ipse paucis interpositis versibus dicas satis luculente: Q u i d q u i d est hoc, omnia animat, format, alit, augét, creat, sépelit recipitque in sese omnia ó m n i u m q u e idémst pater, indidemque eadem aéque oriuntur de íntegro atque eodem óccidunt. quid est igitur cur, cum d o m u s sit o m n i u m una, eaque c o m m u n i s , c u m q u e animi h o m i n u m semper fuerint futurique sint, cur ii, quid ex q u o q u e eveniat et quid q u a m q u e rem significet, perspicere non p o s sint? haec habui, inquit, de divinatione quae dicerem.

N u n c illa testabor, non me sortílegos ñeque eos, qui quaestus causa hariolentur, ne psychomantia quidem, quibus A p p i u s , amicus tuus, uti solebat, agnoscere; non habeo denique nauci M a r s u m augurem, non vicanos haruspices, non de circo astrólogos, non Isiacos coniectores, non interpretes s o m n i o r u m ; non enim sunt ii aut scientia aut arte divini, sed superstitiosi vates inpudentesque harioli

aút inertes aút insani aut quíbus egestas imperat,

ERSTES B U C H d e n n d i e s e d a , d i e s i c h auf d i e S p r a c h e d e r V ö g e l verstehen u n d ihre W e i s h e i t m e h r a u s e i n e r f r e m d e n L e b e r als d e r eigenen beziehen, sie s o l l t e n , n a c h m e i n e r A n s i c h t , e h e r a u f s i c h s e l b s t als a u f die V ö g e l h ö r e n . W a r u m ? - w o du d o c h selbst, bitte sehr, w e n i g e Verse danach g a n z deutlich sagst: W a s a u c h i m m e r d i e s sei: es b e l e b t alles, b i l d e t , n ä h r t , l ä ß t wachsen und entstehen, es b e g r ä b t u n d n i m m t in s i c h alles a u f , ist e b e n s o aller D i n g e Vater; eben v o n daher entstehen eben dieselben D i n g e gleichmäßig n e u , u n d e b e n d o r t h i n g e h e n sie u n t e r . Was b e s t ä n d e also f ü r ein G r u n d , w e s w e g e n t r o t z d e r T a t s a c h e , d a ß es ein e i n z i g e s , ein g e m e i n s a m e s H a u s f ü r alle g i b t u n d d a ß die S e e l e n d e r M e n s c h e n i m m e r w a r e n u n d i m m e r sein w e r d e n : weswegen

also

diese

Seelen

nicht

imstande

sein

sollten

zu

d u r c h s c h a u e n , w e l c h e s E r e i g n i s je a u s e i n e m a n d e r n h e r v o r g e h t u n d w e l c h e s Z e i c h e n je auf e i n e S a c h e v e r w e i s t . - D a s ist e s " , S c h l o ß er, „ w a s ich ü b e r das W a h r s a g e v e r m ö g e n z u b e r i c h t e n hatte. [ 1 3 2 ] J e t z t f r e i l i c h m ö c h t e ich n o c h d i e s b e z e u g e n : n i c h t die L o s z i e h e r a n e r k e n n e i c h u n d a u c h n i c h t d i e , die u m G e l d w e i s sagen,

nicht

Freund

einmal

Appius

die T o t e n b e s c h w ö r u n g e n ,

vorzunehmen

pflegte;

wie

schließlich

sie

dein

halte

ich

nichts v o n einem marsischen A u g u r , nichts von den Beschauern aus d e m D o r f , n i c h t s v o n d e n A s t r o l o g e n b e i m Z i r k u s , n i c h t s v o n d e n P r o p h e t e n d e r Isis, n i c h t s v o n d e n T r a u m d e u t e r n : d e n n diese alle s i n d n i c h t e c h t e W a h r s a g e r d a n k e i n e r W i s s e n s c h a f t oder Kunst, sondern abergläubische Seher und

unverschämte

Gaukler: e n t w e d e r o h n e K ö n n e n oder ohne Verstand oder unter der H e r r s c h a f t der A r m u t :

LIBER P R I M U S

qui sibi semitám non sapiunt, álteri monstránt viam; quíbus dividas póllicentur, áb iis drachumam ipsí petunt. de his divitiis síbi deducant dráchumam, reddant cétera.

5

atque haec quidem Ennius, qui paucis ante versibus esse déos censet, sed eos non curare opinatur, quid agat h u m a n u m genus, ego autem, qui et curare arbit r a r et monere etiam ac multa praedicere, levitate, 10 vanitate, malitia exclusa divinationem probo, quae cum dixisset Q u i n t u s , Praeclare tu quidem, inquam, paratus...

ERSTES BUCH

'33

Sie k e n n e n f ü r sich s e l b s t d e n P f a d nicht u n d z e i g e n d o c h d e m a n d e r n den W e g ; d e n e n sie R e i c h t u m verheißen, d i e bitten sie selbst u m ein Scherflein. Von d i e s e m R e i c h t u m m ö g e n sie sich ein S c h e r f l e i n abzweigen - den Rest aber zurückgeben. S o w e i t E n n i u s - d e r s e l b e , d e r w e n i g e Verse z u v o r d i e M e i n u n g vertritt, es g e b e G ö t t e r , a b e r g l a u b t , sie k ü m m e r t e n sich nicht d a r u m , w a s d a s M e n s c h e n g e s c h l e c h t treibt. I c h d a g e g e n , d e r ich d a f ü r halte, sie k ü m m e r t e n sich u n d teilten sich mit u n d s a g t e n auch vieles v o r a u s , ich schließe L e i c h t f e r t i g k e i t , Eitelkeit u n d B o s h e i t a u s u n d lasse auf dieser G r u n d l a g e d a s W a h r s a g e v e r m ö gen g e l t e n . " A l s Q u i n t u s dies g e ä u ß e r t hatte, a n t w o r t e t e ich: „ D u w a r s t in d e r Tat v o r t r e f f l i c h g e w a p p n e t . . . "

LIBER

SECUNDUS

1 Quaerenti mihi multumque et diu cogitanti, quanam re possem prodesse quam plurimis, ne quando intermitterem consulere rei publicae, nulla maior occurrebat, quam si optimarum artium vias traderem meis civibus; quod compluribus iam libris me arbitror 5 consecutum. nam et cohortati sumus, ut maxime potuimus, ad philosophiae Studium eo libro, qui est inscriptus Hortensius, et, quod genus philosophandi minime adrogans maximeque et constans et elegans arbitraremur, quattuor Academicis libris ostendi- io 2 mus. cumque fundamentum esset philosophiae positum in finibus bonorum et malorum, perpurgatus est is locus a nobis quinqué libris, ut, quid a quoque et quid contra quemque philosophum diceretur, intellegi posset, totidem subsecuti libri Tusculanarum 15 disputationum res ad beate vivendum maxime necessarias aperuerunt. primus enirn est de contemnenda morte, secundus de tolerando dolore, de aegritudine lenienda tertius, quartus de reliquis animi perturbationibus, quintus eum locum complexus est, qui to- 20 tam philosophiam maxime inlustrat; docet enim ad beate vivendum virtutem se ipsa esse contentam. 3 quibus rebus editis tres libri perfecti sunt de natura deorum, in quibus omnis eius loci quaestio continetur. quae ut piene esset cumulateque perfecta, de 25 divinatione ingressi sumus his libris scribere; quibus,

ZWEITES BUCH [ ι ] W ä h r e n d ich der F r a g e n a c h h i n g u n d a u s f ü h r l i c h und lange b e d a c h t e , w o m i t ich m ö g l i c h s t viele M e n s c h e n f ö r d e r n k ö n n e u m m e i n e n D i e n s t am Staat niemals z u u n t e r b r e c h e n - ,

da

w o l l t e m i r nichts B e d e u t s a m e r e s in den Sinn k o m m e n , als den M i t b ü r g e r n die D e n k w e i s e n d e r v o r t r e f f l i c h s t e n W i s s e n s c h a f t e n z u g ä n g l i c h z u m a c h e n ; u n d dies g l a u b e ich auch bereits mit m e h r e r e n W e r k e n erreicht zu h a b e n . S o s p o r n t e ich, so gut ich es v e r m o c h t e , z u r B e s c h ä f t i g u n g mit d e r P h i l o s o p h i e in d e m B u c h an, das den Titel „ H o r t e n s i u s " t r ä g t ; w e l c h e A r t zu p h i l o s o p h i e r e n ich als am w e n i g s t e n a n m a ß e n d beurteile, anderseits als am meisten in sich gefestigt u n d s a c h g e r e c h t , stellte ich in den v i e r B ü c h e r n „ A c a d é m i c a " dar. [2] U n d da die B e s t i m m u n g des ä u ß e r s t e n G u t e n u n d des äußersten S c h l e c h t e n die G r u n d lage d e r P h i l o s o p h i e bildet, w u r d e dieses T h e m a von m i r in f ü n f B ü c h e r n e r s c h ö p f e n d a b g e h a n d e l t , soll m a n d o c h in d e r L a g e sein zu e r k e n n e n , w a s sich aus d e r Sicht jedes P h i l o s o p h e n und w a s sich gegen jeden P h i l o s o p h e n v o r b r i n g e n läßt. E s f o l g t e n e b e n s o v i e l e B ü c h e r „ G e s p r ä c h e in T u s c u l u m " : sie k l ä r t e n , w e l cher D i n g e es z u m g l ü c k l i c h e n L e b e n am meisten b e d a r f . D a s erste b e f a ß t sich mit der G e r i n g s c h ä t z u n g des T o d e s , das z w e i t e mit d e m E r t r a g e n v o n S c h m e r z , das dritte mit der L i n d e r u n g v o n K u m m e r , das vierte mit den ü b r i g e n A f f e k t e n ; das f ü n f t e schließlich gilt jenem T h e m a , das die P h i l o s o p h i e i n s g e s a m t ins hellste L i c h t stellt. E s lehrt n ä m l i c h , z u m g l ü c k l i c h e n g e n ü g e die Sittlichkeit sich selbst. [ 3 ] N a c h der

Leben

Behandlung

dieser G e g e n s t ä n d e brachte ich die drei B ü c h e r „ U b e r das Wesen der G ö t t e r " zu E n d e , w e l c h e die F r a g e n , die dieses T h e m a a u f g i b t , allseitig e r ö r t e r n . D a m i t die b e t r e f f e n d e U n t e r s u c h u n g aber v o l l k o m m e n

u n d restlos a b g e s c h l o s s e n

sei, m a c h t e

ich

m i c h d a r a n , in den v o r l i e g e n d e n B ü c h e r n „ Ü b e r das W a h r s a g e v e r m ö g e n " z u s c h r e i b e n ; u n d w e n n ich ihnen n o c h , w i e b e a b -

LIBER

SECUNDUS

ut est in animo, de fato si adiunxerimus, erit abunde satis factum toti huic quaestioni. atque his libris adnumerandi sunt sex de re publica, q u o s tum scripsimus, c u m gubernacula rei publicae tenebamus: magnus locus philosophiaeque proprius a Platone, A r i - 5 stotele, T h e o p h r a s t o totaque Peripateticorum familia tractatus uberrime, nam quid ego de C o n s o l a tione dicam? quae mihi q u i d e m ipsi sane aliquantum medetur, ceteris item m u l t u m illam p r o f u t u r a m puto, interiectus est etiam nuper liber is, q u e m ad 10 nostrum A t t i c u m de senectute misimus; in primisque, q u o n i a m philosophia vir b o n u s efficitur et f o r tis, C a t o noster in h o r u m librorum n u m e r o p o n e n 4 dus est. c u m q u e Aristoteles itemque Theophrastus, excellentes viri c u m subtilitate, tum copia, c u m phi- 15 losophia dicendi etiam praecepta coniunxerint, nostri q u o q u e oratorii libri in eundem librorum num e r u m referendi videntur. ita tres erunt de oratore, quartus Brutus, quintus orator.

A d h u c haec erant; ad reliqua alacri tendebamus 20 animo sic parati, ut, nisi quae causa gravior obstitisset, nullum philosophiae l o c u m esse pateremur, qui non Latinis litteris inlustratus pateret. q u o d enim munus rei publicae adferre maius meliusve possumus, q u a m si d o c e m u s atque erudimus iuventutem, 25 his praesertim m o r i b u s atque temporibus, quibus ita prolapsa est, ut o m n i u m opibus refrenanda ac coers cenda sit? nec vero id effici posse c o n f i d o , q u o d ne p o s t u l a n d u m quidem est, ut omnes adulescentes se ad haec studia c o n v e n a n t , pauci utinam! q u o r u m 30 tamen in re publica late patere poterit industria.

ZWEITES BUCH s i c h t i g t , ein B u c h „ Ü b e r d a s S c h i c k s a l " b e i g e s e l l e , d a n n w i r d d i e s e m g a n z e n F r a g e n k r e i s r e i c h l i c h G e n ü g e g e t a n sein. F e r n e r gehören z u den genannten Werken auch die sechs B ü c h e r „ U b e r d e n S t a a t " , die i c h d a m a l s v e r f a ß t e , als i c h n o c h an d e r L e n k u n g des Staates b e t e i l i g t w a r : es ist d i e s ein g e w i c h t i g e r u n d

die

Philosophie unmittelbar betreffender G e g e n s t a n d , den Piaton, A r i s t o t e l e s , T h e o p h r a s t u n d die g a n z e S c h a r d e r P e r i p a t e t i k e r in aller F ü l l e b e h a n d e l t h a b e n . N u n , w a s soll g e r a d e ich v o n m e i ner „ T r o s t s c h r i f t "

s a g e n ? M i r s e l b s t j e d e n f a l l s v e r s c h a f f t sie

d u r c h a u s e i n i g e L i n d e r u n g ; e b e n s o w i r d sie a n d e r n L e u t e n

-

n e h m e i c h an - v i e l f a c h n ü t z l i c h sein. N e u l i c h f ü g t e i c h a u c h d a s B u c h „ U b e r das A l t e r " in die R e i h e u n d w i d m e t e es m e i n e m F r e u n d A t t i c u s . U n d w e i l es die P h i l o s o p h i e ist, die d e n g u t e n u n d t a p f e r e n M a n n b i l d e t , gilt es i n s b e s o n d e r e m e i n e n der Z a h l dieser Schriften z u z u r e c h n e n .

„Cato"

[4] S c h l i e ß l i c h

haben

A r i s t o t e l e s u n d e b e n s o T h e o p h r a s t - M ä n n e r , die ihr S c h a r f s i n n a u s z e i c h n e t e u n d n i c h t w e n i g e r ihr D a r s t e l l u n g s v e r m ö g e n - m i t der P h i l o s o p h i e auch A n l e i t u n g e n z u m R e d e n v e r b u n d e n ; desh a l b m u ß m a n a u c h m e i n e r h e t o r i s c h e n W e r k e - s c h e i n t m i r - in d e n s e l b e n K r e i s v o n B ü c h e r n a u f n e h m e n . D a s e r g i b t d a n n drei B ü c h e r „ U b e r d e n R e d n e r " , als v i e r t e s k o m m t d e r d a z u , als f ü n f t e s „ D e r

„Brutus"

Redner".

S o v i e l bis z u d i e s e m Z e i t p u n k t . V o l l e r E i f e r g e d a c h t e

ich

m i c h a u c h an d e n R e s t z u m a c h e n ; s o l l t e es d o c h n a c h m e i n e r A b s i c h t - vorausgesetzt, daß kein gewichtigerer

Hinderungs-

g r u n d in d e n W e g t r e t e - k e i n e n B e r e i c h d e r P h i l o s o p h i e g e b e n , d e r n i c h t in l a t e i n i s c h e r D a r s t e l l u n g e r h e l l t u n d z u g ä n g l i c h sei. D e n n w e l c h e n größeren oder besseren Dienst k ö n n e n w i r dem Staat e r w e i s e n , als w e n n w i r d i e J u g e n d u n t e r r i c h t e n u n d b i l d e n , z u m a l b e i d e m s i t t l i c h e n Z u s t a n d u n s e r e r Z e i t , da sie d e r a r t a u f die a b s c h ü s s i g e B a h n g e r a t e n ist, d a ß m a n sie m i t allen d e n k b a ren M i t t e l n z ü g e l n u n d z u r ü c k h a l t e n m u ß ? [5] F r e i l i c h b i l d e ich m i r n i c h t e i n , es k ö n n e e r r e i c h t w e r d e n (ja m a n soll es n i c h t e i n m a l f o r d e r n ) , d a ß alle j u n g e n L e u t e sich s o l c h e n

geistigen

B e m ü h u n g e n z u w e n d e n . W e n n d o c h z u m i n d e s t ein p a a r

we-

n i g e ! D e n n d e r e n e r n s t e s S t r e b e n i m m e r h i n w i r d i m Staat ein weites Betätigungsfeld finden können.

i38

LIBER

SECUNDUS

equidem ex iis etiam fructum capio laboris mei, qui iam aetate provecti in nostris libris adquiescunt; quorum studio legendi meum scribendi Studium vehementius in dies incitatur; quos quidem plures, quam rebar, esse cognovi. magnificum illud etiam Romanisque hominibus gloriosum, ut Graecis de philosophia litteris non egeant; quod adsequar prefecto, si instituta perfecero. ac mihi quidem explicandae philosophiae causam attulit casus gravis civitatis, cum in armis civilibus nec tueri meo more rem publicam nec nihil agere poteram nec, quid potius, quod quidem me dignum esset, agerem, reperiebam. dabunt igitur mihi veniam mei cives vel gratiam potius habebunt, quod, cum esset in unius potestate res publica, ñeque ego me abdidi ñeque deserui ñeque adflixi ñeque ita gessi, quasi homini aut temporibus iratus, ñeque porro ita aut adulatus aut admiratus fortunam sum alterius, ut me meae paeniteret. id enim ipsum a Platone philosophiaque didiceram, naturales esse quasdam conversiones rerum publicarum, ut eae tum a principibus tenerentur, tum a populis, aliquando a singulis, quod cum accidisset nostrae rei publicae, tum pristinis orbati muneribus haec studia renovare coepimus, ut et animus molestiis hac potissimum re levaretur et prodessemus civibus nostris, qua re cumque possemus. in libris enim sententiam dicebamus, contionabamur: philosophiam nobis pro rei publicae procuratione substitutam putabamus. nunc quoniam de re publica consuli coepti sumus, tribuenda est opera rei publicae, vel omnis potius in ea cogitado et cura ponenda,

ZWEITES

BUCH

139

A l l e r d i n g s e n t s c h ä d i g e n m i c h auch die f ü r meine M ü h e , die bereits in f o r t g e s c h r i t t e n e m A l t e r sich gerne mit m e i n e n B ü chern a b g e b e n : ihr E i f e r z u lesen s p o r n t m e i n e n Eifer z u schreiben v o n Tag z u Tag k r ä f t i g e r an, u n d ich habe g e m e r k t , d a ß sie jedenfalls eine g r ö ß e r e M e n g e bilden, als ich glaubte. A u c h das ist ferner ein g r o ß a r t i g e s und für die R ö m e r e h r e n v o l l e s Z i e l : der g r i e c h i s c h e n p h i l o s o p h i s c h e n L i t e r a t u r nicht m e h r z u bed ü r f e n ; [6] ich w e r d e es in der Tat erreichen, w e n n ich v o l l e n d e , was ich a n g e f a n g e n habe. Was nun m i c h anbelangt, so bildete den A n l a ß d a z u , die P h i l o s o p h i e d a r z u s t e l l e n , das s c h w e r e U n g l ü c k

unseres

Ge-

m e i n w e s e n s , als ich n ä m l i c h im B ü r g e r k r i e g w e d e r nach m e i n e r A r t den Staat s c h ü t z e n n o c h einfach m ü ß i g sein k o n n t e , aber auch kein a n z i e h e n d e r e s B e t ä t i g u n g s f e l d z u finden v e r m o c h t e jedenfalls keines, das m e i n e r w ü r d i g g e w e s e n w ä r e . M e i n e M i t b ü r g e r w e r d e n es m i r also nachsehen, o d e r v i e l m e h r w e r d e n sie mir D a n k d a f ü r wissen, d a ß ich, als die M a c h t im Staat bei einem e i n z i g e n M a n n lag, m i c h w e d e r v e r k r o c h n o c h a u f g a b n o c h nied e r w a r f u n d mich auch nicht so gebärdete, als z ü r n t e ich einem M e n s c h e n o d e r den Verhältnissen, und d a ß das G l ü c k

eines

andern mir nicht in d e m M a ß Schmeichelei und B e w u n d e r u n g a b n ö t i g t e , d a ß ich mit m e i n e m eigenen u n z u f r i e d e n

gewesen

w ä r e . E b e n das nämlich hatte ich v o n P i a t o n und der P h i l o s o phie gelernt, daß die Staaten g e w i s s e n natürlichen

Umwälzun-

gen u n t e r w o r f e n seien, derart, daß sie bald v o n einer kleinen Führungsschicht

beherrscht w ü r d e n , bald v o m g a n z e n

Volk,

z u w e i l e n v o n e i n z e l n e n . [7] A l s der z u l e t z t e r w ä h n t e Fall in u n s e r e m Staat eintrat, b e g a n n ich d a r u m - meiner f r ü h e r e n A u f gaben b e r a u b t - , die B e s c h ä f t i g u n g mit der P h i l o s o p h i e w i e d e r a u f z u n e h m e n , um damit mein H e r z v o n der Pein z u erleichtern und meinen M i t b ü r g e r n z u n ü t z e n , w i e nur i m m e r ich k ö n n e . In meinen B ü c h e r n n ä m l i c h tat ich meine M e i n u n g als S e n a t o r k u n d und hielt ich V o l k s r e d e n : die P h i l o s o p h i e , dachte ich, sei für m i c h an die Stelle der S o r g e für den Staat getreten. - D a man jetzt freilich w i e d e r a n g e f a n g e n hat, bei m i r politischen Rat z u h o l e n , hat das B e m ü h e n d e m Staat z u gelten, oder v i e l m e h r : das g a n z e D e n k e n und S o r g e n m u ß sich auf ihn richten, und nur

140

LIBER

SECUNDUS

tantum huic studio relinquendum, quantum vacabit a publico officio et muñere, sed haec alias pluribus; nunc ad institutam disputationem revertamur. N a m cum de divinatione Q u i n t u s frater ea disseruisset, quae superiore libro scripta sunt, satisque ambulatum videretur, tum in bibliotheca, quae in L y c i o est, adsedimus. atque e g o : Adcurate tu quidem, inquam, Q u i n t e , et Stoice S t o i c o r u m sententiam defendisti, q u o d q u e m e m a x i m e delectat, plurimis nostris exemplis usus es, et iis quidem claris et inlustribus. dicendum est mihi igitur ad ea, quae sunt a te dicta, sed ita, nihil ut adfirmem, quaeram o m n i a , dubitans plerumque et mihi ipse diffidens. si enim aliquid certi haberem, quod dicerem, ego ipse divinarem, qui esse divinationem nego, etenim me m o vet illud, quod in primis Carneades quaerere solebat, q u a r u m n a m rerum divinado esset: earumne, quae sensibus perciperentur? at eas quidem cernimus, audimus, gustamus, olfacimus, tangimus. num quid ergo in his rebus est, quod provisione aut p e r m o tione mentis magis quam natura ipsa sentiamus? aut num nescio qui ille divinus, si oculis captus sit, ut Tiresias fuit, possit, quae alba sint, quae nigra, dicere aut, si surdus sit, varietates v o c u m aut m o d o s noscere? ad nullam igitur earum rerum, quae sensu accipiuntur, divinatio adhibetur. atqui ne in iis quidem rebus, quae arte tractantur, divinatione opus est. etenim ad aegros non vates aut hariolos, sed medicos solemus adducere, nec vero, qui fidibus aut tibiis uti volunt, ab haruspicibus accipiunt earum tractationem, sed a musicis. eadem in litteris ratio est reli-

ZWEITES BUCH

I4I

s o v i e l s o l l f ü r d i e P h i l o s o p h i e ü b r i g b l e i b e n , w i e e b e n f r e i ist v o n d e r P f l i c h t u n d d e m D i e n s t z u g u n s t e n d e s Staates. D o c h

dar-

ü b e r ein a n d e r e s M a l a u s f ü h r l i c h e r . J e t z t w o l l e n w i r z u

der

begonnenen Erörterung

zurückkehren.

[8] N a c h d e m i m e r s t e n B u c h a u f g e z e i c h n e t e n V o r t r a g m e i nes B r u d e r s Q u i n t u s ü b e r d a s W a h r s a g e v e r m ö g e n

ließen

wir

u n s in d e r B i b l i o t h e k , d i e sich i m L y c e u m b e f i n d e t , n i e d e r , d e n n es d ü n k t e u n s , w i r s e i e n g e n u g s p a z i e r e n g e g a n g e n .

Ich

aber

sagte: „ S o r g f ä l t i g , m e i n Q u i n t u s , u n d auf echt stoische Weise hast d u die A n s i c h t d e r S t o i k e r v e r t r e t e n ; u n d w a s m i c h b e s o n d e r s f r e u t : d u hast d i c h s e h r v i e l e r B e i s p i e l e aus d e r r ö m i s c h e n Geschichte bedient, und z w a r leuchtender und eindrücklicher. A l s o m u ß i c h m i c h j e t z t z u d e m ä u ß e r n , w a s v o n dir v o r g e b r a c h t w o r d e n ist, f r e i l i c h s o , d a ß ich m i r k e i n e B e h a u p t u n g e n e r l a u b e , v i e l m e h r alles in F r a g e stelle, i n d e m ich z u m e i s t Z w e i f e l a n m e l d e u n d m i r s e l b s t m i ß t r a u e . W e n n ich n ä m l i c h i r g e n d etw a s G e w i s s e s v o r z u w e i s e n h ä t t e , d a n n w ü r d e ich s e l b s t w a h r s a g e n - i c h , d e r ich b e s t r e i t e , d a ß es ein W a h r s a g e v e r m ö g e n g i b t . [9] N u n , m i r läßt k e i n e R u h e , w a s K a r n e a d e s in e r s t e r L i n i e z u f r a g e n p f l e g t : m i t w e l c h e n O b j e k t e n es d a s W a h r s a g e v e r m ö gen d e n n z u t u n h a b e - e t w a m i t d e n e n , die m a n m i t t e l s d e r Sinne erfasse? D i e s e D i n g e aber sehen w i r d o c h , w i r

hören,

s c h m e c k e n , r i e c h e n u n d b e r ü h r e n sie. T r a g e n sie also e t w a s an sich, z u dessen W a h r n e h m u n g uns V o r b e d a c h t o d e r eine

Er-

s c h ü t t e r u n g des G e i s t e s e h e r v e r h e l f e n als die n a t u r g e g e b e n e n S i n n e s e l b s t ? O d e r v e r m ö c h t e j e n e r S e h e r ( w e r er a u c h sei), w e n n er d e s A u g e n l i c h t s b e r a u b t ist w i e T e i r e s i a s ,

anzugeben,

w a s w e i ß ist u n d w a s s c h w a r z , o d e r v e r s c h i e d e n e S t i m m e n o d e r M e l o d i e n z u e r k e n n e n , w e n n er t a u b ist? E s e r g i b t s i c h , d a ß m a n b e i k e i n e r d e r E r f a h r u n g e n , die u n s ü b e r e i n e n S i n n e r r e i c h e n , d a s W a h r s a g e v e r m ö g e n ins Spiel b r i n g t . A l l e r d i n g s b e d a r f es d e s Wahrsagevermögens auch hinsichtlich der D i n g e nicht, mit den e n sich e i n e K u n s t l e h r e b e f a ß t . Z u d e n K r a n k e n h o l e n

wir

d o c h üblicherweise nicht P r o p h e t e n oder Seher, sondern Ä r z t e , u n d d i e j e n i g e n , die a u f S a i t e n i n s t r u m e n t e n o d e r F l ö t e n s p i e l e n w o l l e n , lassen sich n i c h t v o n B e s c h a u e r n in d e n G e b r a u c h d i e s e r Instrumente einführen, sondern v o n M u s i k e r n . [10] D i e gleiche

142

LIBER

SECUNDUS

quisque rebus, q u a r u m est disciplina, n u m censes eos, qui divinare dicuntur, posse respondere, sol maiorne quam terra sit an tantus quantus videatur? lunaque suo lumine an solis utatur? sol, luna q u e m m o t u m habeat? quem quinqué stellae, quae errare dicuntur? nec haec, qui divini habentur, profitentur se esse dicturos, nec e o r u m , quae in geometria describuntur, quae vera, quae falsa sint; sunt enim ea m a t h e m a t i c o r u m , non hariolorum. D e illis v e r o rebus, quae in philosophia versantur, n u m quid est, q u o d quisquam d i v i n o r u m aut respondere soleat aut consuli: quid b o n u m sit, quid malum, quid neutrum? sunt enim haec propria phiII l o s o p h o r u m . quid? de o f f i c i o n u m quis haruspicem consulit: q u e m ad m o d u m sit c u m parentibus, cum fratribus, cum amicis v i v e n d u m ? q u e m ad m o d u m utendum pecunia, q u e m ad m o d u m h o n o r e , quem ad m o d u m imperio? ad sapientes haec, non ad divinos referri soient, quid? quae a dialecticis aut p h y s i cis tractantur, n u m quid e o r u m divinari potest: unusne m u n d u s sit an plures, quae sint initia rerum, ex quibus nascuntur omnia? p h y s i c o r u m est ista prudentia. q u o m o d o autem mentientem, q u e m ψ ε υ δ ό μ ε ν ο ν vocant, dissolvas aut quem ad m o d u m soriti resistas (quem, si necesse sit, Latino verbo liceat acervalem appellare; sed nihil o p u s est; ut enim ipsa philosophia et multa verba G r a e c o r u m , sic sorites satis L a t i n o sermone tritus est): ergo haec q u o que dialectici dicent, n o n divini, quid? c u m quaeritur, qui sit optimus rei publicae status, quae leges, qui mores aut utiles aut inutiles, haruspicesne ex Etruria arcessentur, an principes statuent et delecti viri periti rerum civilium?

5

10

15

20

25

30

ZWEITES

BUCH

I43

Regel gilt f ü r die W i s s e n s c h a f t e n u n d die ü b r i g e n Bereiche, die G e g e n s t a n d einer L e h r e sind. M e i n s t d u e t w a , die s o g e n a n n t e n Seher k ö n n t e n das P r o b l e m lösen, o b die S o n n e g r ö ß e r ist als die E r d e o d e r n u r so g r o ß , w i e w i r sie s e h e n ? O b d e r M o n d selbst l e u c h t e t o d e r v o n d e r S o n n e b e l e u c h t e t w i r d ? Welche B e w e g u n gen S o n n e u n d M o n d a u s f ü h r e n ? Welche die fünf s o g e n a n n t e n P l a n e t e n ? D i e v e r m e i n t l i c h e n Seher m a c h e n sich nicht a n h e i schig, diese D i n g e z u k l ä r e n , u n d a u c h n i c h t a n z u g e b e n , was an g e o m e t r i s c h e n D a r s t e l l u n g e n richtig, w a s falsch ist; d a f ü r n ä m lich sind die M a t h e m a t i k e r z u s t ä n d i g , nicht die W a h r s a g e r . H i n s i c h t l i c h d e r G e g e n s t ä n d e freilich, m i t d e n e n sich die P h i l o s o p h i e b e f a ß t : gibt es da ein P r o b l e m , das i r g e n d e i n e r d e r Seher z u lösen p f l e g t e o d e r ü b e r das er sich b e f r a g e n ließe: e t w a was gut sei, was schlecht, was i n d i f f e r e n t ? D i e s e F r a g e n g e h ö r e n d o c h ins G e b i e t der P h i l o s o p h e n . [11] F e r n e r : hinsichtlich des sittlichen H a n d e l n s — h o l t da w o h l j e m a n d bei e i n e m B e s c h a u e r Rat: wie man mit Eltern, mit Brüdern, Freunden umzugehen h a b e ? W i e m a n sich in G e l d s a c h e n , wie in e i n e m A m t , wie in e i n e m K o m m a n d o v e r h a l t e n solle? Solches p f l e g t m a n d e n P h i losophen, nicht den Sehern vorzulegen. Ferner: kann man wohl irgend etwas v o n d e m „ s e h e n " , w o m i t sich die D i a l e k t i k e r o d e r die N a t u r p h i l o s o p h e n b e f a s s e n : o b es n u r einen K o s m o s gibt o d e r m e h r e r e , u n d w e l c h e s die P r i n z i p i e n sind, aus d e n e n alles h e r v o r g e h t ? N e i n , die N a t u r p h i l o s o p h e n

beanspruchen

eine

solche E i n s i c h t . Wie m a n d e n F a n g s c h l u ß des „ L ü g n e r s " a u f l ö s t (er h e i ß t pseudómenos)

o d e r wie m a n d e m des sorites

Wider-

stand leistet (ihn m a g m a n , w e n n g e w ü n s c h t , auf lateinisch acervalis [ „ H a u f e n - S c h l u ß " ] n e n n e n ; a b e r das ist nicht n ö t i g ; wie n ä m l i c h d e r Begriff „ P h i l o s o p h i e " selbst u n d viele a n d e r e Begriffe d e r G r i e c h e n , so ist a u c h sorites in der lateinischen Sprache ü b l i c h g e n u g ) : n u n , a u c h dies w e r d e n n i c h t die Seher, s o n d e r n die D i a l e k t i k e r a n g e b e n . F e r n e r : w e n n es d a r u m geht, w e l ches die beste Verfassung des Staates sei, w e l c h e G e s e t z e , welche Sitten n ü t z t e n o d e r n i c h t : w i r d m a n da die B e s c h a u e r aus E t r u r i e n k o m m e n lassen, o d e r w e r d e n f ü h r e n d e u n d erlesene M ä n n e r d e n E n t s c h e i d fällen, solche, die sich auf die Belange des Gemeinwesens verstehen?

144

LIBER

SECUNDUS

Q u o d s i nec earum rerum, quae subiectae sensibus sunt, ulla divinado est nec earum, quae artibus continentur, nec earum, quae in philosophia disseruntur, nec earum, quae in re publica versantur, quarum rerum sit, nihil prorsus intellego; nam aut o m n i u m debet esse, aut aliqua ei materia danda est, in qua versari possit. sed nec o m n i u m divinado est, ut ratio docuit, nec locus nec materia invenitur, cui divinationem praeficere p o s s i m u s . vide igitur, ne nulla sit divinado.

Est quidam Graecus vulgaris in hanc sententiam versus: Bene qui coniciet, vátem hune perhibebo óptumum. num igitur aut, quae tempestas impendeat, vates melius coniciet q u a m gubernator, aut morbi naturam acutius q u a m medicus, aut belli administrationem prudentius quam imperator coniectura adsequetur? sed animadverti, Q u i n t e , te caute et ab iis coniecturis, quae haberent artem atque prudentiam, et ab iis rebus, quae usu aut artifieiis pereiperentur, abducere divinationem eamque ita definire: divinationem esse earum rerum praedictionem et praesensionem, quae essent fortuitae. p r i m u m eodem revolveris. nam et medici et gubernatoris et imperatoris praesensio est rerum fortuitarum. n u m igitur aut haruspex aut augur aut vates quis aut somnians melius coniecerit aut e m o r b o evasurum aegrotum aut e periculo navem aut ex insidiis exercitum quam medicus, q u a m gu-

ZWEITES BUCH

145

[ 1 2 ] Wenn nun aber das W a h r s a g e v e r m ö g e n w e d e r mit denjenigen D i n g e n irgend etwas zu tun hat, auf die sich die Sinne richten, n o c h mit denen, die v o n einer K u n s t l e h r e erfaßt w e r den, n o c h mit denen, die man in der P h i l o s o p h i e abhandelt, noch mit denen, die f ü r den Staat v o n B e d e u t u n g sind: dann kann ich gar nicht e r k e n n e n , f ü r w e l c h e D i n g e es ü b e r h a u p t zuständig sein soll. D e n n e n t w e d e r müßte es f ü r alles zuständig sein, o d e r es gälte, ihm einen G e g e n s t a n d a n z u w e i s e n , mit dem es sich seiner A n l a g e entsprechend befaßte. N u n ist aber das W a h r s a g e v e r m ö g e n , w i e unser N a c h r e c h n e n gezeigt hat, nicht f ü r alles z u s t ä n d i g ; u n d es findet sich auch kein Bereich u n d kein G e g e n s t a n d , über den w i r das W a h r s a g e v e r m ö g e n setzen k ö n n t e n . A l s o ist z u m i n d e s t d e n k b a r , daß es gar kein Wahrsagev e r m ö g e n gibt. A l l e r d i n g s kennen w i r da einen griechischen Vers - er ist in w e i t e m U m l a u f - mit f o l g e n d e m S i n n : Wer richtig deutet, den w e r d e ich als besten Seher ausgeben. G u t d e n n : w i r d ein Seher w o h l besser „ d e u t e n " als ein Steuerm a n n , w i e das Wetter sich e n t w i c k e l n mag, o d e r w i r d er das Wesen einer K r a n k h e i t z u t r e f f e n d e r als ein A r z t o d e r die L e n k u n g eines K r i e g e s sachverständiger als ein F e l d h e r r mit seiner „ D e u t u n g " erfassen? [ 1 3 ] Freilich ist mir nicht entgangen, mein Q u i n t u s , daß du mit B e d a c h t einerseits v o n den „ D e u t u n g e n " , die auf einer K u n s t l e h r e und auf v e r n ü n f t i g e m D e n k e n beruhen, und anderseits v o n den D i n g e n , deren man d a n k E r f a h r u n g o d e r einer S a c h k u n d e inne w i r d , das W a h r s a g e v e r m ö g e n

abzuson-

dern versuchst und es f o l g e n d e r m a ß e n definierst: A l s Wahrsag u n g gelte die Voraussage und V o r a h n u n g der D i n g e , die „ z u f ä l l i g " seien. D a m i t fällst du zuerst einmal in die gleiche S c h w i e rigkeit z u r ü c k ; denn die Vorahnung des A r z t e s , des Steuermanns u n d des F e l d h e r r n richtet sich eben auf

„zufällige"

D i n g e . D ü r f t e dann aber ein B e s c h a u e r , ein A u g u r o d e r irgendein Seher o d e r T r ä u m e r w o h l besser „ d e u t e n " , daß ein K r a n k e r aus einem L e i d e n heil h e r v o r g e h e n w e r d e , ein Schiff aus einer G e f a h r , ein H e e r aus einem H i n t e r h a l t , als ein A r z t , als ein

146

LIBER

SECUNDUS

14 bernator, quam imperator? atqui ne illa q u i d e m divinantis esse dicebas, ventos aut imbres impendentes q u i b u s d a m praesentire signis (in q u o nostra quaedam A r a t e a m e m o r i t e r a te pronuntiata sunt), etsi haec ipsa fortuita sunt; p l e r u m q u e enim, non semper 5 eveniunt. quae est igitur aut ubi versatur fortuitarum rerum praesensio, q u a m divinationem vocas? quae enim praesentiri aut arte aut ratione aut usu aut c o n iectura possunt, ea n o n divinis tribuenda putas, sed peritis. ita relinquitur, ut ea fortuita divinari possint, 10 quae nulla nec arte nec sapientia provider! possunt, ut, si quis M . M a r c e l l u m ilium, qui ter consul fuit, multis annis ante dixisset naufragio esse periturum, divinasset p r o f e c t o ; nulla enim arte alia id nec sapientia scire potuisset. talium ergo rerum, quae in 15 fortuna positae sunt, praesensio divinatio est.

is

Potestne igitur earum rerum, quae nihil habent rationis, quare futurae sint, esse ulla praesensio? quid est enim aliud fors, quid fortuna, quid casus, quid eventus, nisi cum sic aliquid cecidit, sic evenit, 20 ut vel aliter cadere atque evenire potuerit? q u o m o d o ergo id, q u o d temere fit caeco casu et volubilitate 16 fortunae, praesentiri et praedici potest? medicus m o r b u m ingravescentem ratione providet, insidias imperator, tempestates gubernator; et tarnen ii ipsi 25 saepe falluntur, qui nihil sine certa ratione opinantur; ut agricola, c u m f l o r e m oleae videt, bacam q u o que se visurum putat, non sine ratione ille q u i d e m ;

ZWEITES

BUCH

147

Steuermann, als ein F e l d h e r r ? [14] U n d da räumtest du erst noch ein, daß der Wahrsager auch nicht d a f ü r zuständig sei, das A u f k o m m e n von W i n d e n und von Regen a u f g r u n d gewisser Zeichen v o r a u s z u a h n e n (in diesem Z u s a m m e n h a n g trugst du bestimmte Abschnitte meiner „ A r a t e a " a u s w e n d i g vor) - und dies, o b w o h l doch gerade solche Erscheinungen „ z u f ä l l i g " sind: in dem Sinn, daß sie nur in der Regel, nicht ausnahmslos eintreffen. Worin also besteht die Vorahnung „ z u f ä l l i g e r D i n g e " , die du W a h r s a g u n g nennst, oder w o m i t befaßt sie sich? Was m a n nämlich vorausahnen kann a u f g r u n d einer Kunstlehre oder methodischen U b e r l e g e n s oder der Erfahrung oder einer D e u t u n g , das sollte m a n nach deiner M e i n u n g nicht den Wahrsagern übertragen, sondern den Sachverständigen. So bleibt nur übrig, daß für solche „zufälligen D i n g e " die M ö g l i c h k e i t der Wahrsagung gegeben ist, die sich ohne Kunstlehre und ohne w i r k l i c h e Einsicht allenfalls voraussehen lassen: Wenn z . B . jemand viele J a h r e im voraus behauptet hätte, M . M a r c e l l u s - der berühmte, der dreimal Konsul w a r - w e r d e bei einem Schiffbruch u m k o m men, dann hätte er sich in der Tat als Wahrsager erwiesen; denn keine andere Kunstlehre oder Einsicht hätte ihm zu diesem Wissen verhelfen können. Also hat die Vorahnung solcher Dinge, die ganz vom Zufall abhängen, als W a h r s a g u n g zu gelten. [15] Dies einmal festgestellt: kann es von den Dingen irgendeine Vorahnung geben, an denen nichts von einem G r u n d zu erkennen ist, w e s w e g e n sie sein sollten? Eben dann nämlich sprechen w i r doch von „ Z u f a l l " (mit all den Schattierungen des Begriffs), w e n n etwas so eingetreten, so h e r a u s g e k o m m e n ist, daß es w o h l auch anders hätte eintreten und h e r a u s k o m m e n können. Wie sollte es also möglich sein, das vorauszuahnen und vorauszusagen, was planlos geschieht, infolge eines blinden Waltens und der U n b e s t ä n d i g k e i t des Zufalls? [16] Der Arzt sieht die Vers c h l i m m e r u n g einer Krankheit dank methodischen Überlegens voraus, einen Hinterhalt der Feldherr, Stürme der Steuermann; trotzdem gehen gerade diese Fachleute, die keine M e i n u n g fassen ohne die G e w i ß h e i t methodischen Überlegens, häufig in die Irre. So der B a u e r : wenn er die Blüte der O l b ä u m e sieht, dann stellt er sich vor, er w e r d e auch ihre Frucht sehen, und g e w i ß nicht ohne

148

LIBER

SECUNDUS

sed n o n n u m q u a m tamen fallitur. quodsi falluntur ii, qui nihil sine aliqua probabili coniectura ac ratione dicunt, quid existimandum est de coniectura e o r u m , qui extis aut avibus aut ostentis aut oraclis aut s o m niis futura praesentiunt? n o n d u m dico, q u a m haec $ signa nulla sint, fissum iecoris, corvi cantus, volatus aquilae, stellae traiectio, v o c e s furentium, sortes, somnia; de quibus singulis dicam suo l o c o ; nunc de 17 universis. qui potest provideri quicquam f u t u r u m esse, q u o d ñeque causam habet ullam ñeque n o t a m , 10 cur f u t u r u m sit? solis defectiones itemque lunae praedicuntur in multos annos ab iis, qui siderum m o t u s numeris persequuntur; ea praedicunt enim, quae naturae nécessitas perfectura est. vident ex c o n stantissimo m o t u lunae, q u a n d o illa e regione solis 15 facta incurrat in u m b r a m terrae, quae est meta n o c tis, ut earn obscurari necesse sit, q u a n d o q u e eadem luna subiecta atque opposita soli nostris oculis eius lumen obscuret, q u o in signo quaeque errantium stellarum q u o q u e t e m p o r e futura sit, qui exortus 20 q u o q u e die signi alicuius aut qui occasus futurus sit. haec qui ante dicunt, q u a m rationem sequantur, vides.

18

Q u i thesaurum inventum iri aut hereditatem venturam dicunt, quid sequuntur? aut in qua rerum na- 25 tura inest id f u t u r u m ? quodsi haec eaque, quae sunt eiusdem generis, habent aliquam talem necessitatem, quid est tandem, q u o d casu fieri aut forte fortuna putemus? nihil enim est tam contrarium rationi et constantiae q u a m fortuna, ut mihi ne in d e u m qui- 30

ZWEITES

BUCH

149

triftigen G r u n d ; trotzdem geht er zuweilen in die Irre. Wenn aber die in die Irre gehen, die nichts behaupten, ohne eine glaubwürdige und methodisch abgesicherte Deutung angestellt zu haben: was soll man da von den Deutungen solcher halten, die aufgrund von Eingeweiden, Vögeln, Wunderzeichen, Orakeln oder Träumen die Z u k u n f t vorausahnen? Ich spreche noch nicht davon, in welchem Maß diese Zeichen bedeutungslos sind: ein Einschnitt in der Leber, das Gekrächze eines Raben, der Flug eines Adlers, die Bahn eines Sterns, Äußerungen von Rasenden, Lose, Träume - dazu werde ich mich im einzelnen gegebenenorts äußern; jetzt zum Grundsätzlichen. [ 1 7 ] Wie wäre es möglich, die künftige Existenz von etwas vorauszusehen, w o f ü r kein G r u n d zu erkennen ist und kein Anzeichen, weswegen es sein sollte? Finsternisse der Sonne und ebenso des Mondes werden auf viele Jahre von denen vorausgesagt, die mathematisch den Bewegungen der Sterne nachgehen; sie sagen eben Dinge voraus, deren dereinstige Vollendung das unabwendbare Gesetz der N a t u r sicherstellt. A u s der v o l l k o m men regelmäßigen B e w e g u n g des Mondes ersehen sie, wann e r in gerader Linie der Sonne gegenüber - in den Erdschatten eintritt (den sog. „ N a c h t k e g e l " ) , so daß es zu einer Verdunkelung kommen muß; und sie ersehen, wann dieser gleiche M o n d unmittelbar unter der Sonne und also zwischen ihr und der Erde stehend — ihr Licht f ü r unsere Augen verdunkelt; ferner in welchem Sternzeichen jeder der Planeten zu jeder gegebenen Zeit sich befinden und wann an jedem gegebenen Tag irgendeines der Zeichen seinen A u f g a n g oder wann seinen Untergang haben wird. A n was f ü r eine Berechnung die sich halten, die solches voraussagen, dürfte dir klar sein. [ 1 8 ] Woran hält sich indes, wer einen Schatzfund oder das Eintreffen einer Erbschaft anzeigt? O d e r in welcher natürlichen Gegebenheit ist etwas Derartiges im voraus angelegt? Wenn aber die genannten Ereignisse und allgemein, was der gleichen Art zugehört, tatsächlich irgendeinem solchen unabwendbaren Gesetz folgen, was gäbe es da schließlich noch, w o v o n wir annehmen könnten, es breche einfach so herein oder geschehe aus barem Z u f a l l ? Denn nichts ist der Berechnung und der Regel-

150

LIBER

SECUNDUS

dem cadere videatur, ut sciat, quid casu et fortuito f u t u r u m sit. si enim seit, certe illud eveniet; sin certe eveniet, nulla fortuna est; est autem f o r t u n a ; rerum 19 igitur fortuitarum nulla praesensio est. aut si negas esse f o r t u n a m , et omnia, quae fiunt quaeque futura 5 sunt, ex o m n i aeternitate definita dicis esse fataliter, muta definitionem divinationis, q u a m dicebas praesensionem esse rerum fortuitarum. si enim nihil fieri potest, nihil accidere, nihil evenire, nisi q u o d ab o m n i aeternitate certum fuerit esse f u t u r u m rato 10 tempore, quae potest esse fortuna? qua sublata qui locus est divinationi, quae a te fortuitarum rerum est dieta praesensio? q u a m q u a m dicebas omnia, quae fierent futurave essent, fato contineri. anile sane et plenum superstitionis fati n o m e n i p s u m ; sed tarnen 15 apud Stoicos de isto fato multa dicuntur; de q u o alias; nunc q u o d necesse est.

20

Si o m n i a fato, quid mihi d i v i n a d o prodest? q u o d enim is, qui divinat, praedicit, id vero f u t u r u m est, ut ne illud quidem sciam quale sit, q u o d D e i o t a r u m , 20 necessarium nostrum, ex itinere aquila revocavit; qui nisi revertisset, in eo conclavi ei c u b a n d u m fuisset, q u o d p r o x u m a nocte corruit; ruina igitur oppressus esset, at id ñeque, si fatum fuerat, effugisset nec, si non fuerat, in eum casum incidisset. quid ergo adiu- 25 vat divinatio? aut quid est, q u o d me moneant aut sortes aut exta aut ulla praedictio? si enim fatum fuit classes populi R o m a n i bello P u n i c o p r i m o alteram

ZWEITES

BUCH

m ä ß i g k e i t s o sehr entgegengesetzt w i e der Z u f a l l , so daß es, w i e m i r s c h e i n t , n i c h t e i n m a l f ü r G o t t z u t r i f f t , d a ß er w e i ß , w a s e i n f a c h s o h e r e i n b r e c h e n u n d w a s z u f ä l l i g s e i n w i r d . W e i ß e r es n ä m l i c h , s o w i r d es u n b e d i n g t e i n t r e f f e n ; w i r d es a b e r u n b e d i n g t e i n t r e f f e n , s o g i b t es k e i n e n Z u f a l l ; es g i b t a b e r

einen

Z u f a l l : a l s o g i b t es k e i n e V o r a h n u n g z u f ä l l i g e r D i n g e . [ 1 9 ] W e n n d u a n d e r s e i t s d i e E x i s t e n z e i n e s Z u f a l l s in A b r e d e stellst u n d b e h a u p t e s t , a l l e s , w a s g e s c h i e h t u n d w a s sein w i r d , sei v o n a l l e r E w i g k e i t h e r f e s t g e l e g t , u n d z w a r d u r c h d a s S c h i c k sal, d a n n ä n d e r e d e i n e D e f i n i t i o n d e r W a h r s a g u n g ; d u m e i n t e s t d o c h , W a h r s a g u n g sei d i e „ V o r a h n u n g d e r z u f ä l l i g e n

Dinge".

Wenn n ä m l i c h n u r g e s c h e h e n , n u r sich ereignen, n u r e i n t r e f f e n k a n n , w o f ü r v o n a l l e r E w i g k e i t h e r f e s t s t e h t , d a ß es z u r g ü l t i g e n Z e i t s e i n w e r d e , w a s k a n n es d a f ü r e i n e n „ Z u f a l l " g e b e n ? W e n n d e r Z u f a l l a b e r e i n m a l b e s e i t i g t ist, w e l c h e r R a u m ist n o c h f ü r d i e W a h r s a g u n g v o r h a n d e n , d i e d u als „ V o r a h n u n g d e r z u f ä l l i gen D i n g e " ausgabst? - und dies, o b w o h l du dich z u r B e h a u p t u n g v e r s t i e g s t , alles, w a s g e s c h e h e u n d w a s sein w e r d e , liege i m Schicksal

b e s c h l o s s e n . W a h r h a f t i g , f ü r alte W e i b e r

bestimmt

u n d v o l l e r A b e r g l a u b e n ist allein s c h o n d e r B e g r i f f „ S c h i c k s a l " ; t r o t z d e m läßt m a n s i c h i m L a g e r d e r S t o i k e r a u s f ü h r l i c h ü b e r dieses „ S c h i c k s a l "

vernehmen -

d o c h d a r ü b e r ein

andermal;

jetzt n u r das N ö t i g e . [ 2 0 ] W e n n alles d u r c h S c h i c k s a l s f ü g u n g g e s c h i e h t , w a s n ü t z t m i r d a s W a h r s a g e v e r m ö g e n ? Was n ä m l i c h d e r , d e r ankündigt, das w i r d

in d e r Tat sein -

wahrsagt,

s o d a ß ich a u c h

jene

E r s c h e i n u n g nicht e i n z u o r d n e n v e r m a g , die darin b e s t a n d , daß ein A d l e r u n s e r n F r e u n d D e i o t a r o s e i n e R e i s e a b b r e c h e n ließ. W e n n D e i o t a r o s n i c h t u m g e k e h r t w ä r e , h ä t t e er in d e m G e m a c h s c h l a f e n m ü s s e n , d a s in d e r f o l g e n d e n N a c h t e i n s t ü r z t e ; er w ä r e a l s o b e i m E i n s t u r z e r s c h l a g e n w o r d e n . A b e r : d e m w ä r e er n i c h t e n t g a n g e n , w e n n es d a s S c h i c k s a l w i r k l i c h s o w o l l t e , u n d w o l l t e es d a s S c h i c k s a l n i c h t , s o w ä r e er u n t e r k e i n e n U m s t ä n d e n d e m b e t r e f f e n d e n U n g l ü c k z u m O p f e r gefallen. Worin also besteht die

H i l f e des W a h r s a g e v e r m ö g e n s ?

Oder

worin

besteht

die

Warnung, die mir L o s e , E i n g e w e i d e oder sonst irgendeine A n k ü n d i g u n g v e r m i t t e l n ? W e n n es d a s S c h i c k s a l d e n n w o l l t e , d a ß z w e i F l o t t e n des r ö m i s c h e n V o l k e s im E r s t e n P u n i s c h e n

Krieg

I J 2

LIBER

SECUNDUS

naufragio, alteram a Poenis depressam interire, etiamsi tripudium solistumum pulii fecissent L . Iunio et P. C l a u d i o consulibus, classes tamen interissent. sin, c u m auspiciis o b t e m p e r a t u m esset, interiturae classes non fuerunt, n o n interierunt f a t o ; vultis 5 21 autem omnia f a t o ; nulla igitur est divinatio. quodsi fatum fuit bello P u n i c o secundo exercitum p o p u l i R o m a n i ad lacum Trasumennum interire, n u m id vitari potuit, si Flaminius consul iis signis iisque auspiciis, quibus pugnare prohibebatur, paruisset? 10 [certe potuit.] aut igitur non fato interiit exercitus (mutari enim fata non possunt) aut, si fato (quod certe vobis ita d i c e n d u m est), etiamsi obtemperasset auspiciis, idem eventurum fuisset. ubi est igitur ista divinatio S t o i c o r u m ? quae, si fato omnia fiunt, nihil 15 nos admonere potest, ut cautiores simus; q u o q u o enim m o d o nos gesserimus, fiet tamen illud, q u o d f u t u r u m est; sin autem id potest flecti, nullum est f a t u m ; ita ne divinatio quidem, q u o n i a m ea rerum f u t u r a r u m est. nihil autem est p r o certo f u t u r u m , 20 q u o d potest aliqua procuratione accidere ne fiat.

22

A t q u e ego ne utilem q u i d e m arbitror esse nobis f u t u r a r u m rerum scientiam. quae enim vita fuisset P r i a m o , si ab adulescentia scisset, q u o s eventus senectutis esset habiturus? abeamus a fabulis, p r o p i o r a 25 videamus. clarissimorum h o m i n u m nostrae civitatis gravissimos exitus in C o n s o l a t i o n e conlegimus. quid igitur? ut omittamus superiores, M a r c o n e C r a s s o

ZWEITES BUCH

153

u n t e r g i n g e n - d i e e i n e d u r c h S c h i f f b r u c h , die a n d e r e v o n d e n Puniern versenkt - , dann w ä r e n diese Flotten

untergegangen,

s e l b s t w e n n d i e H ü h n e r i m K o n s u l a t des L . I u n i u s u n d P. C l a u d i u s

ein „ v o l l k o m m e n e s

Tripudium"

erbracht

des

hätten.

Wenn die Flotten aber d e m U n t e r g a n g nicht geweiht waren für d e n F a l l , d a ß m a n d e n A u s p i z i e n g e h o r c h t h ä t t e , d a n n g i n g e n sie nicht durch Schicksalsfügung unter. Ihr besteht aber darauf, daß alles d u r c h S c h i c k s a l s f ü g u n g g e s c h i e h t : n i c h t s t a u g t a l s o

das

W a h r s a g e v e r m ö g e n . [ 2 1 ] W e n n es f e r n e r d a s S c h i c k s a l w o l l t e , d a ß i m Z w e i t e n P u n i s c h e n K r i e g ein H e e r d e s r ö m i s c h e n V o l k e s b e i m T r a s u m e n i s c h e n See u n t e r g i n g : w ä r e es d a m ö g l i c h g e w e s e n , dies z u v e r m e i d e n , w e n n d e r K o n s u l F l a m i n i u s d i e Z e i c h e n u n d A u s p i z i e n b e a c h t e t h ä t t e , die i h m v o m K a m p f

abrieten?

A l s o : e n t w e d e r ging das H e e r nicht d u r c h S c h i c k s a l s f ü g u n g unter ( d e n n m a n k a n n das S c h i c k s a l n i c h t ä n d e r n ) ; o d e r , denn d u r c h S c h i c k s a l s f ü g u n g ( w o r a n ihr |edenfalls

wenn

festhalten

m ü ß t ) , d a n n h ä t t e es z u d e m g l e i c h e n U n g l ü c k k o m m e n m ü s s e n , a u c h w e n n d e r K o n s u l d e n A u s p i z i e n g e h o r c h t hätte. W o hat n u n d i e s e s W a h r s a g e v e r m ö g e n Wenn

alles d u r c h

Schicksalsfügung

der Stoiker seinen geschieht,

dann

Raum? können

seine W a r n u n g e n n i c h t d e n Z w e c k h a b e n , d a ß w i r u n s b e s s e r v o r s e h e n ; d e n n w i e a u c h i m m e r w i r u n s b e t r a g e n : es w i r d t r o t z d e m d a s g e s c h e h e n , w a s sein m u ß ; w e n n a b e r die M ö g l i c h k e i t gegeben

ist a b z u w e n d e n ,

Schicksal -

was

sein m u ß ,

dann

g i b t es

unter dieser B e d i n g u n g aber auch keine

kein

Wahrsa-

g u n g , d a d i e s e sich ja a u f D i n g e b e z i e h t , die in d e r Z u k u n f t sein m ü s s e n . N i c h t s a b e r m u ß m i t G e w i ß h e i t in d e r Z u k u n f t s e i n , was mit irgendwelchen Vorkehrungen

dazu gebracht

werden

k a n n , d a ß es n i c h t g e s c h i e h t . [22] Ja, n a c h m e i n e r M e i n u n g ist die K e n n t n i s d e r z u k ü n f t i gen D i n g e f ü r u n s n i c h t e i n m a l v o n N u t z e n . Was f ü r ein L e b e n hätte d o c h

P r i a m o s g e h a b t , w e n n er v o n J u g e n d an

gewußt

h ä t t e , w e l c h e S c h l ä g e i h n i m A l t e r t r e f f e n w ü r d e n ? D o c h lassen w i r d i e M y t h e n u n d b e t r a c h t e n w i r , w a s u n s n ä h e r l i e g t : In m e i n e r „ T r o s t s c h r i f t " h a b e ich die h e r b s t e n T o d e s f ä l l e d e r h e r vorragendsten M ä n n e r unseres G e m e i n w e s e n s gesammelt. Wie nun? U m

die ä l t e r e n z u ü b e r g e h e n : m e i n s t d u , es w ä r e

für

1

54

LIBER

SECUNDUS

putas utile fuisse tum, cum m a x u m i s o p i b u s f o r tunisque f l o r e b a t , scire sibi interfecto P u b l i o filio exercituque deleto trans E u p h r a t e m cum i g n o m i n i a et d e d e c o r e esse p e r e u n d u m ? an C n . P o m p e i u m censes tribus suis consulatibus, tribus triumphis, m a x i m a r u m rerum gloria laetaturum f u i s s e , si sciret se in solitudine [ A e g y p t i o r u m ] trucidatum iri amisso exercitu, post m o r t e m v e r o ea consecutura, quae sine

5

23 lacrimis non p o s s u m u s dicere? quid v e r o C a e s a r e m p u t a m u s , si divinasset f o r e ut in eo senatu, q u e m 10 m a i o r e ex parte ipse cooptasset, in curia P o m p e i a ante ipsius P o m p e i s i m u l a c r u m tot centurionibus suis inspectantibus a nobilissumis civibus, partim etiam a se o m n i b u s rebus ornatis, trucidatus ita iaceret, ut ad eius c o r p u s non m o d o a m i c o r u m , sed ne 15 s e r v o r u m q u i d e m q u i s q u a m accederei, q u o cruciatu animi vitam a c t u r u m fuisse? certe igitur ignoratio 24 f u t u r o r u m m a l o r u m utilior est q u a m scientia. nam illud quidem dici, praesertim a Stoicis, nullo m o d o potest: " n o n isset ad arma P o m p e i u s , non transisset 20 C r a s s u s E u p h r a t e m , non suscepisset bellum civile C a e s a r . " non igitur fatalis exitus habuerunt? vultis autem evenire o m n i a f a t o ; nihil ergo illis p r o f u i s s e t divinare, atque etiam o m n e m f r u c t u m vitae s u p e r i o ris perdidissent; quid enim posset iis esse laetum ex- 2; itus suos cogitantibus? ita, q u o q u o sese verterint Stoici, iaceat necesse est o m n i s e o r u m sollertia. si enim id, q u o d e v e n t u r u m est, vel hoc vel ilio m o d o potest evenire, f o r t u n a valet p l u r i m u m ; quae autem f o r t u i t a sunt, certa esse non p o s s u n t . sin autem cer- 30 t u m est, quid q u a q u e de re q u o q u e t e m p o r e f u t u r u m

ZWEITES

BUCH

•55

M . C r a s s u s v o n N u t z e n g e w e s e n , d a m a l s , als er in riesigen S c h ä t z e n u n d G l ü c k s g ü t e r n p r a n g t e , z u w i s s e n , daß es ihm bes t i m m t sei, nach d e m T o d seines S o h n e s P u b l i u s und der Vern i c h t u n g seines H e e r e s jenseits des E u p h r a t s unter S c h i m p f und Schande z u fallen? O d e r stellst d u dir v o r , C n . P o m p e i u s hätte sich ü b e r seine drei K o n s u l a t e , ü b e r seine drei T r i u m p h e , ü b e r den R u h m seiner g e w a l t i g e n Taten freuen k ö n n e n , w e n n er gew u ß t hätte, daß man ihn, v o n allen verlassen, e r m o r d e n w e r d e (und dies nach d e m Verlust seines H e e r e s ) und daß an seinen T o d sich die Ereignisse anschließen w ü r d e n , die w i r n u r unter Tränen n e n n e n k ö n n e n ? [23] C a e s a r v o l l e n d s : w e n n er p r o p h e tisch geahnt hätte, d a ß er in d e m Senat, den er z u m g r ö ß e r n Teil selbst e r g ä n z t und ernannt hatte, daß er in der C u r i a P o m p e i a , v o r d e m Standbild e b e n des P o m p e i u s , unter den B l i c k e n so vieler seiner O f f i z i e r e , unter den H ä n d e n d e r h e r v o r r a g e n d s t e n B ü r g e r - die teilweise sogar alles, w a s sie hatten, ihm v e r d a n k t e n — fallen und dann so daliegen w e r d e , daß niemand z u seinem L e i c h n a m trete - keiner v o n den F r e u n d e n , ja nicht einmal v o n den S k l a v e n

unter w e l c h e r Seelenqual - stellen w i r uns v o r -

hätte er da sein L e b e n g e f ü h r t ? Es ist d e m n a c h die U n k e n n t n i s k ü n f t i g e n U n h e i l s g e w i ß v o n g r ö ß e r e m N u t z e n als ein entsprechendes W i s s e n . [24] D e n n f o l g e n d e s k a n n man jedenfalls nicht b e h a u p t e n , z u m a l die S t o i k e r k ö n n e n es n i c h t : „ P o m p e i u s hätte sich eben nicht auf einen W a f f e n g a n g eingelassen; C r a s s u s hätte den E u p h r a t nicht ü b e r s c h r i t t e n ; C a e s a r hätte den B ü r g e r k r i e g nicht u n t e r n o m m e n . " War also der T o d , den sie je fanden, d o c h nicht v o m Schicksal b e s t i m m t ? Ihr besteht aber darauf, daß alles sich d u r c h S c h i c k s a l s f ü g u n g ereigne: f o l g l i c h hätte jenen M ä n nern ein p r o p h e t i s c h e s A h n e n nichts g e n ü t z t und überdies sogar allen G e w i n n des f r ü h e r e n L e b e n s e n t w e r t e t . Was nämlich hätte für sie n o c h erfreulich sein k ö n n e n , w e n n sie je ihren T o d bedachten? D a r u m : w o h i n die S t o i k e r sich auch i m m e r w e n d e n , ihre K l u g h e i t ist z u r O h n m a c h t verurteilt. D e n n w e n n das, was eintreten w i r d , so o d e r -anders eintreten kann, liegt fast alle M a c h t beim Z u f a l l ; w a s aber dem Z u f a l l u n t e r w o r f e n ist, kann nicht g e w i ß sein. W e n n anderseits g e w i ß ist, was in |eder H i n sicht und in jedem A u g e n b l i c k z u k ü n f t i g sein w i r d , i n w i e f e r n

I 56

LIBER

SECUNDUS

sit, quid est, quod me adiuvent haruspices, ( q u i ) , 25 cum res tristissimas portendi dixerunt, addunt ad extremum omnia levius casura rebus divinis procuratis? si enim nihil fit extra fatum, nihil levari re divina potest, hoc sentit Homerus, cum querentem Iovem inducit, quod Sarpedonem filium a morte contra fatum eripere non posset, hoc idem significat Graecus ille in earn sententiam versus:

5

quod fóre paratum est, id summum exsuperát Iovem. 10 totum omnino fatum etiam Atellanio versu iure mihi esse inrisum videtur; sed in rebus tam severis non est iocandi locus. Concludatur igitur ratio: si enim provideri nihil potest futurum esse eorum, quae casu fiunt, quia i; esse certa non possunt, divinatio nulla est; sin autem idcirco possunt provideri, quia certa sunt et fatalia, rursus divinatio nulla est; earn enim tu fortuitarum 26 rerum esse dicebas, sed haec fuerit nobis tamquam levis armaturae prima orationis excursio; nunc com- 20 minus agamus experiamurque, si possimus cornua commovere disputationis tuae.

D u o enim genera divinandi esse dicebas, unum artificiosum, alterum naturale; artificiosum constare partim ex coniectura, partim ex observatione diu- 25 turna; naturale, quod animus adriperet aut exciperet extrinsecus ex divinitate, unde omnes ánimos haustos aut acceptos aut libatos haberemus. artificiosa divinationis illa fere genera ponebas: extispicum eo-

ZWEITES

BUCH

'57

v e r m ö c h t e n m i r d a die D e u t e r e i n e n D i e n s t z u leisten - sie, d i e z u e r s t b e h a u p t e n , ü b e r a u s B e d r o h l i c h e s z e i c h n e s i c h a b , [25] u n d a m E n d e h i n z u f ü g e n , alles w e r d e l e i c h t e r a u s f a l l e n , w e n n man religiöse V o r k e h r u n g e n treffe? W e n n nämlich nichts außerhalb des Schicksals geschieht, kann m a n auch nichts mit einer religiösen

Vorkehrung

erleichtern.

Das

meint

auch

Homer,

w e n n er I u p p i t e r d a r ü b e r k l a g e n l ä ß t , d a ß er w i d e r d a s S c h i c k s a l seinen S o h n S a r p e d o n nicht v o m T o d erretten k ö n n e ; auf dasselbe läuft ferner jener griechische Vers hinaus mit f o l g e n d e m Sinn: Was z u r k ü n f t i g e n V e r w i r k l i c h u n g bereitsteht, das übersteigt selbst Iuppiters, des höchsten, K r a f t . R e s t l o s d a s g a n z e S c h i c k s a l w i r d a u c h in e i n e m A t e l l a n e n - V e r s erledigt, spöttisch - u n d zu Recht, w i e mir scheint; aber angesichts so ernsthafter F r a g e n haben S c h e r z e keinen Platz. Somit m a g die B e w e i s f ü h r u n g z u ihrem Schluß

kommen:

W e n n v o n n i c h t s v o r a u s g e s e h e n w e r d e n k a n n , d a ß es in d e r Z u k u n f t e i n m a l sein w i r d , w o f e r n es z u d e n D i n g e n g e h ö r t , die z u f ä l l i g e i n t r e t e n u n d d a r u m a u f k e i n e n Fall g e w i ß s i n d , d a n n g i b t es k e i n e W a h r s a g u n g ; w e n n D i n g e a b e r d e s w e g e n v o r a u s g e s e h e n w e r d e n k ö n n e n , w e i l sie g e w i ß s i n d u n d s c h i c k s a l s b e s t i m m t , d a n n g i b t es w i e d e r u m k e i n e W a h r s a g u n g ; d e n n d i e s e b e f a ß t sich - g e m ä ß d e r v o n d i r v e r s u c h t e n D e f i n i t i o n -

mit

z u f ä l l i g e n D i n g e n . - [26] N u n , das w ä r e a l s o d e r erste „ A u s f a l l " u n s e r e r R e d e , g l e i c h s a m w i e ihn d i e L e i c h t b e w a f f n e t e n u n t e r n e h m e n ; j e t z t w o l l e n w i r u n s auf d e n N a h k a m p f e i n l a s s e n u n d e r p r o b e n , o b w i r i m s t a n d e s i n d , die F l ü g e l d e i n e r A r g u m e n t e n reihe e i n z u d r ü c k e n . Z w e i F o r m e n v o n W a h r s a g u n g g e b e es, w o l l t e s t d u n a c h w e i sen: eine „ k u n s t m ä ß i g e " und eine „ n a t ü r l i c h e " . D i e k u n s t m ä ß i g e b e r u h e teils auf D e u t u n g , teils auf l a n g d a u e r n d e r B e o b a c h t u n g ; die n a t ü r l i c h e a u f d e m , w a s die S e e l e v o n a u ß e n an sich z i e h e o d e r a u f n e h m e , a u s d e m G ö t t l i c h e n , w o r a u s w i r die Seelen i n s g e s a m t g e s c h ö p f t o d e r e m p f a n g e n o d e r e n t n o m m e n hätten. A l s k u n s t m ä ß i g e F o r m e n d e r W a h r s a g u n g h ä t t e n - so d e i n e A u f s t e l l u n g - e t w a die f o l g e n d e n z u g e l t e n : die d e r E i n g e w e i d e -

i58

LIBER

SECUNDUS

rumque, qui ex fulgoribus ostentisque praedicerent, t u m augurum eorumque, qui signis aut ominibus uterentur, omneque genus coniecturale in hoc fere genere ponebas. illud autem naturale aut concitatione mentis edi et quasi fundi videbatur aut animo per somnum sensibus et curis vacuo provideri. duxisti autem divinationem omnem a tribus rebus, a deo, a fato, a natura, sed tarnen cum explicare nihil posses, pugnasti commenticiorum exemplorum mirifica copia, de quo primum hoc libet dicere: hoc ego philosophi non esse arbitror, testibus uti, qui aut casu veri aut malitia falsi fictique esse possunt; argumentis et rationibus oportet, quare quidque ita sit, docere, non eventis, iis praesertim, quibus mihi liceat non credere.

U t ordiar ab haruspicina, quam ego rei publicae causa communisque religionis colendam censeo sed soli sumus; licet verum exquirere sine invidia, mihi praesertim de plerisque dubitanti inspiciamus, si placet, exta primum. persuaden igitur cuiquam potest ea, quae significan dicuntur extis, cognita esse ab haruspicibus observatione diuturna? quam diuturna ista fuit? aut quam longinquo tempore observan potuit? aut quo m o d o est conlatum inter ipsos, quae pars inimica, quae pars familiaris esset, quod fissum periculum, quod c o m m o d u m aliquod ostenderet? an haec inter se haruspices Etrusci, Ehi, Aegyptii, Poeni contulerunt? at id, praeterquam

ZWEITES

1

BUCH

59

schauer u n d derer, die ihre Voraussagen aus B l i t z e n und W u n dern herleiteten, ferner die der V o g e l s c h a u e r und derer, die mit Z e i c h e n o d e r „ V o r b e d e u t u n g e n " arbeiteten; überdies rechnetest d u alles, w a s mit D e u t u n g e n z u tun hat, dieser A r t z u . [27] H i n s i c h t l i c h der natürlichen A r t d a g e g e n meintest d u , es verhalte sich s o : e n t w e d e r w e r d e sie h e r v o r g e b r a c h t und ergieße sich g e r a d e z u i n f o l g e einer geistigen A u f w a l l u n g , o d e r die Seele sehe in die Z u k u n f t , w e n n sie im Schlaf frei sei v o n den Sinnen und d e m , w a s sie in A n s p r u c h n i m m t . Ü b e r d i e s führtest d u das W a h r s a g e v e r m ö g e n insgesamt auf drei P r i n z i p i e n z u r ü c k : G o t t , Schicksal, N a t u r . D a d u freilich t r o t z d e m nichts w i r k l i c h z u erklären

vermochtest,

k ä m p f t e s t d u m i t einer

erstaunlichen

M e n g e erdichteter Beispiele. D a z u m a g man zuerst einmal dies sagen: N a c h m e i n e r M e i n u n g sollte ein P h i l o s o p h nicht so v o r gehen, d a ß er sich auf Z e u g e n b e r u f t , deren A u s s a g e n e n t w e d e r rein z u f ä l l i g w a h r o d e r aus B o s h e i t falsch und e r f u n d e n sein k ö n n e n . M i t A r g u m e n t e n und V e r n u n f t g r ü n d e n gilt es d a r z u tun, w o h e r etwas je seine B e s c h a f f e n h e i t hat, nicht mit E i n z e l belegen, s c h o n gar nicht mit s o l c h e n , d e n e n nicht z u trauen mir d u r c h a u s freisteht. [28] U m mit der K u n s t der B e s c h a u e r ( H a r u s p i z i n ) a n z u f a n gen: ich trete d a f ü r ein, d a ß man sie p f l e g e n m u ß , u m des Staates und der allgemeinen Religiosität w i l l e n - aber w i r sind ja allein; da sollte es m ö g l i c h sein, der Wahrheit auf den G r u n d zu gehen, o h n e A n s t o ß z u erregen, v o r allem mir, der ich hinsichtlich der meisten D i n g e m e i n e

Z w e i f e l hege. A l s o ,

untersuchen

wir,

w e n n es recht ist, z u e r s t die E i n g e w e i d e . K a n n man nun irgend j e m a n d e m w e i s m a c h e n , das, was die E i n g e w e i d e angeblich anz e i g t e n , sei v o n den B e s c h a u e r n „ e r k a n n t " w o r d e n , und z w a r dank langer B e o b a c h t u n g ? W i e lange dauerte sie? O d e r innerhalb einer w i e g r o ß e n Z e i t s p a n n e w a r e n die V o r a u s s e t z u n g e n fürs B e o b a c h t e n g e g e b e n ? O d e r w i e k o n n t e man sich unter den F a c h l e u t e n a b s p r e c h e n , w e l c h e r Teil für den G e g n e r gelte, w e l cher Teil f ü r den eigenen Bereich, w e l c h e r Einschnitt auf eine G e f a h r , w e l c h e r auf irgend etwas G ü n s t i g e s h i n w e i s e ?

Oder

h a b e n dies e t w a die B e s c h a u e r aus E t r u r i e n , Elis, Ä g y p t e n und K a r t h a g o u n t e r sich a b g e s p r o c h e n ? A b e r abgesehen d a v o n , daß

ι6ο

LIBER

SECUNDUS

q u o d fieri non potuit, ne fingi quidem potest; alios enim alio m o r e videmus exta interpretan, nec esse unam o m n i u m disciplinam. et certe, si est in extis aliqua vis, quae declaret futura, necesse est earn aut c u m rerum natura esse coniunctam aut c o n f o r m a n q u o d a m m o d o numine d e o r u m vique divina.

C u m rerum natura, tanta tamque praeclara in o m nes partes m o t u s q u e diffusa, quid habere potest c o m m u n e non dicam gallinaceum fel (sunt enim, qui vel argutissima haec exta esse dicant), sed tauri opimi iecur? aut cor aut p u l m o quid habet naturale, q u o d declarare possit, quid f u t u r u m sit? D e m o c r i t u s tamen non inscite nugatur, ut physicus, q u o genere nihil adrogantius:

q u ó d est ante pedes, n é m o spectat, caéli scrutantúr plagas. verum is tamen habitu extorum et colore declaran censet haec dumtaxat: f pabuli genus f et earum rerum, quas terra procreet, vel ubertatem vel tenuitatem; salubritatem etiam aut pestilentiam extis significan putat. o mortalem beatum, cui certo scio ludum n u m q u a m defuisse! huncine hominem tantum his delectatum esse nugis, ut non videret tum f u t u r u m id veri simile, si o m n i u m p e c u d u m exta eodem tempore in eundem habitum se coloremque converterent! sed si eadem hora aliae pecudis iecur nitidum atque plenum est, aliae horridum et exile, quid est, q u o d declarari possit habitu extorum et colore? an hoc eiusdem m o d i est, quale Pherecy-

ZWEITES

BUCH

etwas Derartiges in der Tat unmöglich war, kann man es sich nicht einmal vorstellen: sehen wir doch, daß man die Eingeweide bald so, bald anders deutet und daß es nicht eine einzige, f ü r alle verbindliche Lehre gibt. [29] Es ist doch so: wenn die Eingeweide über irgendein Vermögen verfügen, das die Z u k u n f t anzeigt, dann muß dieses Vermögen entweder mit der Allnatur in Verbindung stehen oder irgendwie zu entsprechender Bereitschaft gebildet werden durch den Willen der Götter und göttliche Macht. Mit der N a t u r , die so groß und so herrlich in alle Bereiche und Regungen ergossen ist - was kann mit ihr gemeinsam haben, ich will nicht sagen: die Gallenblase eines Huhnes (es gibt nämlich Leute, die behaupten, dieses O r g a n sei ganz besonders bedeutungskräftig), sondern die Leber eines erlesenen Stiers? O d e r ein H e r z oder eine Lunge - was gibt es daran „ N a t ü r l i c h e s " , das anzeigen könnte, was in der Z u k u n f t sein wird? [30] D e m o k r i t versteht zwar ganz geistreich zu tändeln - N a t u r w i s senschaftler, der er ist, und man kennt ja nichts Überheblicheres als diese Z u n f t , denn: was vor den Füßen liegt, betrachtet keiner, dafür durchforschen sie die Weiten des Himmels. Trotzdem vertritt er die A u f f a s s u n g , durch die Gestalt der Eingeweide und ihre Farbe werde etwas angezeigt, zumindest soviel: die Beschaffenheit des Futters und Uberfluß oder Mangel an den Dingen, welche die Erde hervorbringe; auch auf gesunde Verhältnisse oder Verseuchung weisen nach seiner Meinung die Eingeweide hin. Welch glückliches Menschenkind: ihm fehlte es, dessen bin ich gewiß, niemals an geistreichem Zeitvertreib. Daß dieser Mensch sich so sehr f ü r diese Tändeleien begeistern konnte! Sonst hätte er bemerken müssen, daß erst dann seine Vorstellung der Wahrheit nahekommen werde, wenn die Eingeweide aller Tiere zur gleichen Zeit die gleiche Gestalt und Farbe annähmen! Wenn aber zur gleichen Stunde die Leber des einen Tiers glänzend und voll ist, die des andern trüb und schmächtig: was könnte da angezeigt werden durch die Gestalt der Eingeweide und ihre Farbe? [ 3 1 ] O d e r verhält es sich damit etwa wie

62

LIBER

SECUNDUS

deum illud, quod est a te dictum? qui cum aquam ex puteo vidisset haustam, terrae m o t u m dixit f u t u r u m , parum credo inpudenter, quod, cum factus est m o tus, dicere audent, quae vis id effecerit; etiamne fut u r u m esse aquae iugis colore praesentiunt? multa istius modi dicuntur in scholis, sed credere omnia vide ne non sit necesse. verum sint sane ista D e m o critea vera; quando ea nos extis exquirimus? aut quando aliquid eius modi ab haruspice inspectis extis audivimus? ab aqua aut ab igni pericula monent; tum hereditates, tum damna denuntiant; fissum familiare et vitale tractant; caput iecoris ex omni parte diligentissime considérant; si vero id non est inventum, nihil putant accidere potuisse tristius.

Haec observari certe non potuerunt, ut supra docui. sunt igitur artis inventa, non vetustatis, si est ars ulla rerum incognitarum; cum rerum autem natura quam cognationem habent? quae ut uno consensu iuncta sit et continens, quod video placuisse physicis, eisque maxume, qui omne, quod esset, unum esse dixerunt, quid habere mundus potest cum thesauri inventione coniunctum? si enim extis pecuniae mihi amplificatio ostenditur idque fit natura, prim u m exta sunt coniuncta m u n d o , deinde m e u m lucrum natura rerum continetur. nonne pudet physicos haec dicere? ut enim iam sit aliqua in natura rerum contagio, quam esse concedo (multa enim

163

ZWEITES BUCH

m i t j e n e r G e s c h i c h t e , die d u v o n P h e r e k y d e s e r z ä h l t h a s t ? D i e ser tat e i n e n B l i c k auf W a s s e r , d a s m a n a u s e i n e m

Brunnen

g e s c h ö p f t h a t t e , u n d k ü n d i g t e ein E r d b e b e n an. E s ist w o h l n i c h t a n m a ß e n d g e n u g , d a ß die L e u t e es w a g e n , n a c h

einem

E r d b e b e n a n z u g e b e n , w a s f ü r eine K r a f t dies b e w i r k t

habe:

a h n e n sie a u c h n o c h i m v o r a u s , d a ß es e i n t r e t e n w i r d , a u f g r u n d der Farbe fließenden Wassers? Z w a r wird

viel D e r a r t i g e s

in

V o r t r ä g e n b e h a u p t e t , a b e r n i c h t w a h r : m a n m u ß ja n i c h t alles g l a u b e n ! [32] I m m e r h i n , D e m o k r i t s A u f f a s s u n g m a g m e i n e t w e gen der W i r k l i c h k e i t entsprechen: w a n n indes bringen w i r mittels d e r E i n g e w e i d e t a t s ä c h l i c h D i n g e v o n d e r g e n a n n t e n A r t in Erfahrung? O d e r w a n n haben wir etwas Derartiges v o n einem Beschauer v e r n o m m e n nach der U n t e r s u c h u n g von

Eingewei-

den? D i e Beschauer warnen vor G e f a h r e n , w e n n Wasser oder F e u e r d r o h t ; b a l d v e r h e i ß e n sie E r b s c h a f t e n , b a l d V e r l u s t e ; sie u n t e r s u c h e n die E i n s c h n i t t e , die m i t d e m e i g e n e n B e r e i c h u n d L e b e n z u t u n h a b e n ; v o n allen S e i t e n b e t r a c h t e n sie a u f s s o r g f ä l tigste d a s „ H a u p t " d e r L e b e r - f e h l t es d a g e g e n , s o g l a u b e n sie, es g e b e n i c h t s B e d r o h l i c h e r e s , das s i c h h ä t t e e i n s t e l l e n k ö n n e n . [33] S o l c h e s k o n n t e j e d e n f a l l s k e i n e B e o b a c h t u n g v e r m i t t e l n , w i e ich b e r e i t s d a r g e l e g t h a b e ; d e m n a c h h a n d e l t es sich

um

„ E r f i n d u n g e n " , die d u r c h die K u n s t l e h r e u n d n i c h t d u r c h i h r A l t e r v e r b ü r g t s i n d - w e n n es d e n n ü b e r h a u p t eine K u n s t l e h r e gibt, die sich mit nicht erkannten D i n g e n befaßt. Was f ü r eine „Verwandtschaft"

besteht nun aber mit der A l l n a t u r ?

Diese

m a g z w a r in e i n e r g r o ß e n U b e r e i n s t i m m u n g in sich v e r b u n d e n sein u n d z u s a m m e n h ä n g e n (dies ist, s o w e i t i c h s e h e , die L e h r meinung der N a t u r p h i l o s o p h e n ,

insbesondere

d e r e r , die

be-

h a u p t e n , alles w a s sei, sei E i n e s ) - t r o t z d e m : w a s f ü r eine V e r bindung Wenn

besteht

zwischen

mir nämlich

dem

All

die E i n g e w e i d e

und

einem

Schatzfund?

eine V e r m e h r u n g

meines

G e l d e s a n z e i g e n u n d w e n n die N a t u r dies b e w i r k t , d a n n s t e h e n e r s t e n s d i e E i n g e w e i d e in e i n e m Z u s a m m e n h a n g m i t d e m A l l , u n d z w e i t e n s ist m e i n G e w i n n in d e r A l l n a t u r e n t h a l t e n . S c h ä m e n sich d i e N a t u r p h i l o s o p h e n d e n n n i c h t , s o l c h e s z u b e h a u p t e n ? G e s e t z t n ä m l i c h d e n F a l l , es g e b e in d e r A l l n a t u r ein Z u s a m m e n w i r k e n , u n d d e s s e n E x i s t e n z r ä u m e ich ein (die S t o i k e r

164

LIBER SECUNDUS

Stoici conligunt; nam et musculorum iecuscula bruma dicuntur augeri, et puleium aridum florescere brumali ipso die, et inflatas rumpi vesículas, et semina malorum, quae in iis mediis inclusa sint, in contrarias partis se vertere, iam nervös in fidibus aliis pulsis resonare alios, ostreisque et conchyliis omnibus contingere, ut cum luna pariter crescant pariterque decrescant, arboresque ut hiemali tempore cum luna simul senescente, quia tum exsiccatae sint, tempestive caedi putentur. quid de fretis aut de marinis aestibus plura dicam? quorum accessus et recessus lunae motu gubernantur. sescenta licet eiusdem modi proferri, ut distantium rerum cognatio naturalis appareat) - demus hoc; nihil enim huic disputationi adversatur; n u m edam, si fissum cuiusdam modi fuerit in iecore, lucrum ostenditur? qua ex coniunctione naturae et quasi concentu atque consensu, quam σ υ μ π ά θ ε ι α ν Graeci appellant, convenire potest aut fissum iecoris cum lucello meo aut meus quaesticulus cum cáelo, terra rerumque natura?

Concedam hoc ipsum, si vis, etsi magnam iacturam causae fecero, si ullam esse convenientiam naturae cum extis concessero; sed tarnen eo concesso qui evenit, ut is, qui impetrire velit, convenientem hostiam rebus suis immolet? hoc erat, quod ego non rebar posse dissolvi, at quam festive dissolvitur! pudet me non tui quidem, cuius etiam memoriam admirer, sed Chrysippi, Antipatri, Posidoni, qui idem istuc quidem dicunt, quod est dictum a te, ad hostiam deligendam ducem esse vim quandam sentien-

ZWEITES B U C H

>65

s a m m e l n d a f ü r ja v i e l e B e l e g e : s o d e h n e n s i c h , h e i ß t es, die L e b e r c h e n v o n M ä u s c h e n im Winter aus; eben am Tag der W i n t e r s o n n e n w e n d e b e g i n n t das t r o c k e n e F l ö h k r a u t z u b l ü h e n , Sam e n h ü l l e n b r e c h e n n a c h e i n e r B l ä h u n g a u f , die S a m e n v o n Ä p f e l n , d i e m i t t e n in d e n F r ü c h t e n e i n g e s c h l o s s e n s i n d , d r e h e n s i c h auf die e n t g e g e n g e s e t z t e Seite, f e r n e r e r k l i n g e n a u f d e r

Leier

a n d e r e S a i t e n als d i e , d i e m a n a n s c h l ä g t ; d e n A u s t e r n u n d S c h a l e n t i e r e n i n s g e s a m t w i d e r f ä h r t es, d a ß sie m i t d e m M o n d

zu-

gleich w a c h s e n und zugleich a b n e h m e n , und hinsichtlich

der

B ä u m e v e r h ä l t es sich s o , d a ß m a n g l a u b t , i h r e Z e i t z u m F ä l l e n sei i m W i n t e r , u n d z w a r d a n n , w e n n d e r M o n d „ a l t

werde",

w e i l sie d a n n a u s g e t r o c k n e t s e i e n . [34] W a s s o l l ich n o c h m e h r v o r b r i n g e n ü b e r M e e r e n g e n und G e z e i t e n ? Ihr K o m m e n

und

G e h e n w i r d d u r c h die B e w e g u n g des M o n d e s g e l e n k t . Ja, m a n k ö n n t e z a h l l o s e B e i s p i e l e d i e s e r A r t a n f ü h r e n , d a m i t die in d e r N a t u r begründete Verwandtschaft zwischen getrennten Dingen ans L i c h t t r e t e ) : g e b e n w i r dies also z u , d e n n es b e e i n t r ä c h t i g t m e i n e A u s f ü h r u n g e n n i c h t : z e i g t s i c h d e s w e g e n a b e r a u c h ein Gewinn

an, w e n n

die L e b e r einen Einschnitt

von einer

stimmten A r t aufweist? Welche Einheit innerhalb der

be-

Natur,

w e l c h e r E i n k l a n g - w e n n ich s o s a g e n darf - u n d w e l c h e U b e r e i n s t i m m u n g (was die G r i e c h e n „ S y m p a t h i e " nennen) kann bew i r k e n , d a ß ein E i n s c h n i t t in d e r L e b e r z u s a m m e n m i t m e i n e m lächerlichen G e w i n n einhergeht oder mein unbedeutender Erw e r b mit H i m m e l , E r d e u n d der A l l n a t u r ? T r o t z d e m : sogar dies will ich einräumen, w e n n du

darauf

b e s t e h s t , a u c h w e n n ich d a m i t m e i n e r S a c h e g r o ß e n

Schaden

z u f ü g e , i n d e m ich e i n r ä u m e , es h e r r s c h e i r g e n d e i n e

Uberein-

s t i m m u n g z w i s c h e n d e r N a t u r u n d d e n E i n g e w e i d e n . [35] F r e i l i c h , dies e i n m a l e i n g e r ä u m t : w i e k o m m t es, d a ß d e r , d e r ein g l ü c k l i c h e s V o r z e i c h e n e r l a n g e n m ö c h t e , ein T i e r o p f e r t , das mit

seinem

Anliegen

übereinstimmt?

Von

diesem

Problem

g l a u b t e ich i m m e r , d a ß es n i c h t g e l ö s t w e r d e n k ö n n e , u n d j e t z t : w i e a n m u t i g l ö s t m a n e s ! Ja, ich s c h ä m e m i c h , a l l e r d i n g s n i c h t d e i n e t w e g e n - v i e l m e h r b e w u n d e r e ich s o g a r d e i n G e d ä c h t n i s - , sondern wegen solcher Männer wie C h r y s i p p , Antipater P o s e i d o n i o s , die w a h r h a f t i g diese g l e i c h e B e h a u p t u n g

und

vortra-

LIBER

SECUNDUS

tern atque divinam, quae t o t o c o n f u s a m u n d o sit. illud v e r o m u l t o etiam melius, q u o d et a te usurpatum est et dicitur ab illis: c u m immolare quispiam velit, tum fieri extorum mutationem, ut aut absit aliquid aut supersit; d e o r u m enim numini parere 5 }6 omnia, haec iam, mihi crede, ne aniculae quidem existimant. an censes, eundem vitulum si alius delegerit, sine capite iecur i n v e n t u r u m ; si alius, c u m capite? haec decessio capitis aut accessio subitone fieri potest, ut se exta ad immolatoris f o r t u n a m a c c o m - io m o d e n t ? non perspicitis aleam quandam esse in h o stiis deligendis, praesertim c u m res ipsa doceat? cum enim [tristissuma] exta sine capite fuerunt, quibus nihil videtur esse dirius, p r o x u m a hostia litatur saepe pulcherrime. ubi igitur illae minae superiorum ex- 15 to rum? aut quae tarn subito facta est d e o r u m tanta placatio?

Sed adfers in tauri opimi extis immolante Caesare cor non fuisse; id quia non potuerit accidere, ut sine corde victuma illa viveret, iudicandum esse tum 20 37 interisse cor, c u m immolaretur. qui fit, ut alterum intellegas, sine corde non potuisse b o v e m vivere, alterum non videas, cor subito non potuisse nescio q u o avolare? ego enim p o s s u m vel nescire, quae vis sit cordis ad v i v e n d u m , vel suspicari contractum ali- 25 q u o m o r b o bovis exile et e x i g u u m et vietum cor et dissimile cordis fuisse; tu v e r o quid habes, quare

ZWEITES B U C H

167

g e n , die a u c h d u v o r g e t r a g e n h a s t : b e i d e r A u s w a h l d e s O p f e r tiers b e t ä t i g e s i c h als L e n k e r i n e i n e g e w i s s e b e w u ß t e u n d g ö t t l i c h e K r a f t , die d u r c h d e n g a n z e n K o s m o s e r g o s s e n sei. D a n n k o m m t es a b e r n o c h viel b e s s e r a n g e s i c h t s d e s s e n , w a s d u f e r n e r h i n g e l t e n d g e m a c h t h a s t u n d w a s a u c h jene

Philosophen

b e h a u p t e n : w e n n i r g e n d j e m a n d o p f e r n w o l l e , d a n n f i n d e an d e n E i n g e w e i d e n e i n e V e r ä n d e r u n g statt v o n d e r A r t , d a ß e t w a s f e h l e o d e r ü b e r s M a ß v o r h a n d e n s e i ; d e n n alles f ü g e sich d e m W i l l e n d e r G ö t t e r . [36] D i e s n u n , g l a u b e m i r , n e h m e n d i r n i c h t e i n m a l alte W e i b l e i n ab. O d e r m e i n s t d u w i r k l i c h , h i n s i c h t l i c h eines u n d d e s s e l b e n K a l b e s v e r h a l t e es s i c h s o : w e n n d e r e i n e M e n s c h es a u s w ä h l e , w e r d e er die L e b e r o h n e „ H a u p t " v o r f i n d e n , w e n n ein a n d e r e r , m i t e i n e m „ H a u p t " ? Ist es m ö g l i c h , d a ß ein s o l c h e r S c h w u n d eines „ H a u p t e s " o d e r sein H i n z u k o m m e n in e i n e m A u g e n b l i c k s t a t t f i n d e t , z u d e m Z w e c k , d a ß die E i n g e w e i d e sich auf das G e s c h i c k des O p f e r n d e n a b s t i m m e n ? S e h t i h r d e n n n i c h t , d a ß d e r Z u f a l l in g e w i s s e m S i n n bei d e r A u s w a h l d e r O p f e r t i e r e m i t w ü r f e l t ? - u n d d a b e i e r g i b t es sich d o c h d e u t l i c h aus d e r S a c h e s e l b s t . O f t n ä m l i c h , w e n n die E i n g e w e i d e

über

k e i n „ H a u p t " v e r f ü g e n - n i c h t s s c h e i n t u n h e i l v o l l e r z u sein als dies - , s t ö ß t m a n bei d e r O p f e r u n g des n ä c h s t e n T i e r s auf d e n g ü n s t i g s t e n B e f u n d . W o s i n d d a n n die D r o h u n g e n d e r ersten E i n g e w e i d e geblieben? O d e r wie w u r d e n die G ö t t e r so plötzlich und so erfolgreich besänftigt? N u n e r w ä h n s t d u a b e r , u n t e r d e n E i n g e w e i d e n eines erlesenen Stiers h a b e s i c h , als C a e s a r o p f e r t e , k e i n H e r z

befunden.

Weil es i n d e s n i c h t m ö g l i c h sei, d a ß das T i e r o h n e H e r z g e l e b t h a b e , m ü s s e m a n s c h l i e ß e n , d a ß d a s H e r z sich z u e b e n

dem

Z e i t p u n k t v e r f l ü c h t i g t h a b e , als m a n o p f e r t e . [37] W i e k o m m t es, d a ß d u das e i n e b e g r e i f s t ( o h n e H e r z h a b e d e r O c h s e n i c h t l e b e n k ö n n e n ) , das a n d e r e a b e r n i c h t s i e h s t (das H e r z h a b e n i c h t plötzlich i r g e n d w o h i n w e g f l i e g e n k ö n n e n ) ? M i r nämlich steht es f r e i , e n t w e d e r n i c h t z u w i s s e n , w e l c h e n B e i t r a g d a s H e r z z u m L e b e n leistet, o d e r z u v e r m u t e n , i n f o l g e i r g e n d e i n e r K r a n k h e i t des O c h s e n sei das H e r z v e r k ü m m e r t , k l e i n u n d e i n g e s c h r u m p f t g e w e s e n u n d e i n e m H e r z e n n i c h t m e h r ä h n l i c h : dir a b e r , w a s g i b t d i r d a s R e c h t z u g l a u b e n , w e n n k u r z z u v o r sich in d e m

LIBER

SECUNDUS

putes, si paulo ante cor fuerit in tauro opimo, subito id in ipsa immolatione interisse? an quod adspexerit vestitu purpureo excordem Caesarem, ipse corde privatus est? urbem philosophiae, mihi crede, proditis, dum castella defenditis; nam, dum haruspicinam s veram esse vultis, physiologiam totam pervertitis. caput est in iecore, cor in extis; iam abscedet, simul ac molam et vinum insperseris; deus id eripiet, vis aliqua conficiet aut exedet. non ergo omnium interims atque obitus natura conficiet, et erit aliquid, 10 quod aut ex nihilo oriatur aut in nihilum subito occidat. quis hoc physicus dixit umquam? haruspices dicunt; his igitur quam physicis credendum potius existumas?

38

Quid? cum pluribus deis immolatur, qui tandem 15 evenit, ut litetur aliis, aliis non litetur? quae autem inconstantia deorum est, ut primis minentur extis, bene promittant secundis? aut tanta inter eos dissensio, saepe etiam inter proxumos, ut Apollinis exta bona sint, Dianae non bona? quid est tam perspi- 20 cuum quam, cum fortuito hostiae adducantur, talia cuique exta esse, qualis cuique obtigerit hostia? "at enim id ipsum habet aliquid divini, quae cuique hostia obtingat, tamquam in sortibus, quae cui ducatur." mox de sortibus; quamquam tu quidem non 25 hostiarum causam confirmas sortium similitudine,

39 sed infirmas sortis conlatione hostiarum. an, cum in Aequimaelium misimus, qui adferat agnum, quem

ZWEITES

169

BUCH

erlesenen Stier ein H e r z b e f u n d e n h a b e , s o habe es sich eben w ä h r e n d der O p f e r u n g v e r f l ü c h t i g t ? O d e r meinst d u : w e i l er C a e s a r a n g e b l i c k t h a b e , d e m o b seiner P u r p u r k l e i d u n g

Herz

und Verstand g e s c h w u n d e n w a r e n , deshalb v e r l o r der Stier seinerseits das H e r z ? D i e H a u p t s t a d t der P h i l o s o p h i e , g l a u b e mir, gebt ihr preis, w ä h r e n d ihr A u ß e n p o s t e n z u halten v e r s u c h t ; d e n n w ä h r e n d ihr darauf besteht, die E i n g e w e i d e s c h a u

habe

etwas mit der W i r k l i c h k e i t z u tun, richtet ihr die N a t u r w i s s e n schaft insgesamt z u g r u n d e : Ein „ H a u p t " b e f i n d e t sich an der L e b e r , ein H e r z unter den E i n g e w e i d e n ; d o c h nun w i r d es vers c h w i n d e n , s o b a l d man O p f e r m e h l und Wein d a r ü b e r s p r e n g t : G o t t w i r d es w e g r e i ß e n , irgendeine G e w a l t w i r d es a u f l ö s e n o d e r v e r z e h r e n . A l s o w i r d nicht die N a t u r aller D i n g e U n t e r gang und V e r g e h e n ins W e r k setzen, und es w i r d etwas g e b e n , das e n t w e d e r aus d e m N i c h t s entsteht o d e r ins N i c h t s p l ö t z l i c h eintaucht. W e l c h e r N a t u r w i s s e n s c h a f t l e r hätte dies jemals beh a u p t e t ? D i e B e s c h a u e r b e h a u p t e n es! D i e s e n also, meinst d u , m u ß man eher vertrauen als den N a t u r w i s s e n s c h a f t l e r n ? [38] F e r n e r : w i e k o m m t es, daß sich d a n n , w e n n man m e h r e ren G ö t t e r n o p f e r t , hier ein günstiger, d o r t ein u n g ü n s t i g e r Bef u n d einstellt? Ja, was ist d e n n das f ü r eine U n b e s t ä n d i g k e i t der G ö t t e r , d a ß sie mit den ersten E i n g e w e i d e n S c h l i m m e s verheißen, G e l i n g e n mit den f o l g e n d e n ? O d e r sind sie so sehr untereinander zerstritten, h ä u f i g selbst die N ä c h s t e n , d a ß die E i n g e w e i d e , die A p o l l o n gelten, auf G u t e s schließen lassen, diejenigen für D i a n a d a g e g e n auf G e g e n t e i l i g e s ? K a n n etwas m e h r einleuchten als die f o l g e n d e B e h a u p t u n g : w e n n z u f ä l l i g ausgelesene O p f e r t i e r e h e r a n g e f ü h r t w ü r d e n , dann f i n d e jeder die E i n g e w e i d e eben in d e m Z u s t a n d v o r , w i e er d e m O p f e r t i e r entspreche, auf das er je g e s t o ß e n sei? „ A b e r eben darin äußert sich d o c h etwas G ö t t l i c h e s , auf w e l c h e s O p f e r t i e r einer je stößt

-

nicht anders als bei den L o s e n darin, w e l c h e s für einen je g e z o gen w i r d . " Z u den L o s e n s o f o r t ; freilich b e k r ä f t i g s t du die Sache der O p f e r t i e r e nicht mit deinem Verweis auf die L o s e , s o n d e r n du entkräftest die L o s e , i n d e m d u sie mit den O p f e r t i e r e n vergleichst. [39] O d e r w i e : w e n n w i r einen z u m

Aequimaelium

s c h i c k e n , d a m i t er ein L a m m z u m O p f e r n b r i n g e , bringt man

170

LIBER SECUNDUS

immolemus, is mihi agnus adfertur, qui habet exta rebus accommodata, et ad eum agnum non casu, sed duce deo servus deducitur? nam si casum in eo quoque esse dicis quasi sortem quandam cum deorum volúntate coniunctam, doleo tantam Stoicos nostros Epicureis inridendi sui facultatem dedisse; non enim ignoras, quam ista derideant. et quidem illi facilius facere possunt; deos enim ipsos iocandi causa induxit Epicurus perlucidos et perflabilis et habitantis tamquam inter duos lucos sic inter duos mundos propter metum ruinarum, eosque habere putat eadem membra, quae nos, nec usum ullum habere m e m b r o r u m . ergo hic circumitione quadam deos tollens recte non dubitat divinationem tollere; sed non, ut hic sibi constat, item Stoici, illius enim deus nihil habens nec sui nec alieni negotii non potest hominibus divinationem impertire; vester autem deus potest non impertire, ut nihilo minus m u n d u m regat et hominibus consulat, cur igitur vos induitis in eas captiones, quas numquam explicetis? ita enim, cum magis properant, concludere soient: "si di sunt, est divinatio; sunt autem di; est ergo divinatio." multo est probabilius: " n o n est autem divinatio; non sunt ergo di." vide, quam temere committant ut, si nulla sit divinatio, nulli sint di. divinatio enim perspicue tollitur, deos esse retinendum est.

Atque hac extispicum divinatione sublata omnis haruspicina sublata est. ostenta enim sequuntur et

ZWEITES

BUCH

•7'

m i r d a n n w i r k l i c h ein solches L a m m , dessen E i n g e w e i d e eigens den U m s t ä n d e n a n g e p a ß t sind, u n d geleitet nicht der Z u f a l l den S k l a v e n z u diesem L a m m , s o n d e r n

Gottes

Führung?

Nein,

w e n n d u b e h a u p t e s t , der „ Z u f a l l " e r w e i s e sich auch unter diesen U m s t ä n d e n g e w i s s e r m a ß e n als eine A r t v o n L o s , das mit d e m Willen der G ö t t e r in V e r b i n d u n g stehe, dann tut es m i r leid, d a ß die S t o i k e r , die w i r d o c h s c h ä t z e n , den E p i k u r e e r n eine solche M ö g l i c h k e i t bieten, sie z u v e r s p o t t e n ; du w e i ß t ja, w i e sie sich ü b e r solche B e h a u p t u n g e n lustig m a c h e n . [40] U n d sie k ö n n e n sich das auch b e s o n d e r s gut leisten; d e n n E p i k u r hat die G ö t t e r selbst, z u m S c h e r z , so e i n g e f ü h r t , als seien sie d u r c h s i c h t i g , l u f t d u r c h l ä s s i g , und als w o h n t e n sie nicht anders als „ Z w i s c h e n den z w e i H a i n e n " - z w i s c h e n z w e i Welten, aus F u r c h t v o r dem U n t e r g a n g ; und er stellt sich v o r , sie hätten die gleichen G l i e d e r w i e w i r , m a c h t e n aber keinen G e b r a u c h v o n den G l i e d e r n . E p i k u r also, der die G ö t t e r gleichsam auf einem U m w e g beseitigt, hat z u R e c h t keine B e d e n k e n , die W a h r s a g u n g z u beseitigen; w ä h r e n d er aber damit jeden W i d e r s p r u c h v e r m e i d e t , gilt dies nicht e b e n s o für die Stoiker. E p i k u r s G o t t n ä m l i c h erfüllt keine A u f g a b e , w e d e r im eigenen n o c h in f r e m d e m Interesse, und d a r u m kann er den M e n s c h e n auch keine W a h r s a g u n g v e r m i t t e l n ; euer G o t t aber w ä r e d u r c h aus in der L a g e , nichts z u vermitteln und t r o t z d e m den K o s m o s z u lenken und sich u m die M e n s c h e n z u k ü m m e r n . [41] W a r u m v e r w i c k e l t ihr euch also in solche V e r f ä n g l i c h k e i t e n , die ihr niemals z u e n t w i r r e n v e r m ö g t ? D e n n f o l g e n d e r m a ß e n p f l e g e n die S t o i k e r z u schließen, w e n n sie es b e s o n d e r s eilig h a b e n : „ W e n n es G ö t t e r gibt, gibt es W a h r s a g u n g ; es gibt aber G ö t t e r , also gibt es W a h r s a g u n g . " Vie! w a h r s c h e i n l i c h e r

wäre: „ E s

gibt

aber

keine W a h r s a g u n g ; also gibt es k e i n e G ö t t e r . " H a l t e dir v o r A u g e n , w i e u n b e d a c h t sie es s o w e i t k o m m e n lassen, d a ß es keine G ö t t e r gibt, w e n n es keine W a h r s a g u n g gibt. D i e Wahrsag u n g n ä m l i c h läßt sich g a n z klar beseitigen; an der E x i s t e n z der G ö t t e r d a g e g e n gilt es f e s t z u h a l t e n . [42] N u n , haben w i r einmal die W a h r s a g u n g der E i n g e w e i deschauer beseitigt, so ist im G r u n d e die g a n z e K u n s t der B e schauer beseitigt. D i e W u n d e r z e i c h e n setzen nämlich die Reihe

LIBER

SECUNDUS

fulgura, valet autem in fulguribus o b s e r v a d o diuturna, in ostentis ratio plerumque coniecturaque adhibetur. quid est igitur, q u o d observatum sit in fulgure? caelum in sedecim partes diviserunt Etrusci. facile id quidem fuit, quattuor, quas nos habemus, duplicare, post idem iterum facere, ut ex eo dicerent, fulmen qua ex parte venisset. p r i m u m id quid interest? deinde quid significat? n o n n e perspicuum est ex prima admiratione h o m i n u m , q u o d tonitrua iactusque fulminum extimuissent, credidisse ea efficere rerum o m n i u m praepotentem I o v e m ? itaque in n o stris commentariis scriptum h a b e m u s : " l o v e tonante, fulgurante comitia populi habere n e f a s . " (hoc f o n a s s e rei publicae causa constitutum est; c o m i tiorum enim non habendorum causas esse voluerunt.) itaque c o m i t i o r u m solum vitium est fulmen, quod idem o m n i b u s rebus o p t u m u m auspicium habemus, si sinistrum fuit, sed de auspiciis alio l o c o , nunc de fulgoribus.

Q u i d igitur minus a physicis dici debet quam quicquam certi significan rebus incertis? non enim te puto esse eum, qui Iovi fulmen fabricatos esse C y clopas in Aetna pûtes; nam esset mirabile, q u o m o d o id Iuppiter totiens iaceret, cum unum haberet; nec vero fulminibus h o m i n e s , quid aut faciendum esset aut cavendum, m o n e r e t . placet enim Stoicis eos anhelitus terrae, qui frigidi sint, cum fluere coeperint, ventos esse; cum autem se in n u b e m induerint eiusque tenuissimam q u a m q u e partem coeperint dividere atque disrumpere idque crebrius facere et vehementius, tum et fulgores et tonitrua exsistere; si autem n u b i u m conflictu ardor expressus se emiserit, id

ZWEITES

BUCH

173

fort und die Blitze. Bei den Blitzen k o m m t es auf langdauernde Beobachtung an, bei den Wundern bedient man sich überdies zumeist methodischen Uberlegens und Deutens. Was also hat das „ B e o b a c h t e n " im Fall des Blitzes erbracht? In sechzehn Abschnitte unterteilten die Etrusker den H i m m e l . Das w a r freilich nicht schwer: die vier Abschnitte, die w i r kennen, zu verdoppeln, danach dieselbe Operation nochmals vorzunehmen, um aufgrund dessen angeben zu können, aus welchem

Ab-

schnitt ein Blitz gekommen sei. Zuerst einmal: w o r u m geht es dabei? Ferner: was bedeutet es? Es ist doch klar, daß die Menschen aus ihrem anfänglichen Staunen heraus - weil sie sich über die D o n n e r - und Blitzschläge entsetzten - glaubten, dies bewirke Iuppiter, der übermächtige H e r r aller Dinge. Deshalb finden

wir

auch

in

unsern

Augural-Texten

aufgezeichnet:

„Wenn Iuppiter donnert und blitzt, ist es nicht erlaubt, Versammlungen des Volkes abzuhalten." [43] (Dies wurde vielleicht im Interesse des Staates so eingerichtet: man wollte, daß es G r ü n d e gebe, die Versammlungen nicht abzuhalten.) A l s o bedeutet allein hinsichtlich der Versammlungen ein Blitz etwas Negatives, während w i r Auguren eben den Blitz allgemein als vorzügliches Zeichen deuten, wenn er von links kommt. D o c h über die Auspizien in anderm Zusammenhang; jetzt über die Blitze. Was dürfen Naturwissenschaftler weniger behaupten als dies: etwas Bestimmtes werde durch unbestimmte Umstände angezeigt? D u bist ja, denke ich, nicht von der Art, daß du meinst, dem Iuppiter hätten seinen Blitz die Z y k l o p e n im Ätna geschmiedet ([44] da müßte man zumindest erklären, wie Iuppiter ihn immer wieder zu schleudern vermag, während er nur einen hat); und anderseits w ü r d e er gewiß nicht mit Blitzen die Menschen ermahnen, was sie tun oder meiden sollten. Denn die Stoiker vertreten die A u f f a s s u n g , die kalten Ausdünstungen der Erde würden zu Winden, wenn sie zu fließen begännen; wenn sie sich aber in einer Wolke verfingen und in ihr gerade die feinsten Teile zu trennen und zu zerreißen begännen, und zwar häufiger und heftiger, dann entständen Leuchten und Donner. Wenn aber infolge des Aufeinandertreffens der Wolken G l u t

174

LIBER

SECUNDUS

esse fulmen. quod igitur vi naturae, nulla constantia, nullo rato t e m p o r e videmus effici, ex eo significationem rerum c o n s e q u e n t i u m quaerimus? scilicet, si ista Iuppiter significaret, tam multa frustra fulmina 45 emitteret! quid enim proficit, cum in medium mare fulmen iecit? quid, cum in altissimos montis, quod plerumque fit? quid, cum in desertas solitudines? quid, c u m in earum gentium oras, in quibus haec ne observantur quidem? " A t inventum est caput in T i b e r i . " quasi ego artem aliquam istorum esse n e g e m ! divinationem nego, caeli enim distributio, quam ante dixi, et certarum regionum notatio docet, unde fulmen venerit, q u o concesserit; quid significet autem, nulla ratio docet. sed urges m e meis versibus:

nam pater altitonans stellanti nixus O l y m p o ipse suos q u o n d a m tumulos ac tempia petivit et Capitolinis iniecit sedibus ignis. tum statua Nattae, tum simulacra deorum R o m u l u s que et R e m u s cum altrice belua vi fulminis icti c o n c i derunt, deque his rebus haruspicum exstiterunt re46 sponsa verissuma. mirabile autem illud, quod eo ipso t e m p o r e , q u o fieret indicium coniurationis in senatu, signum Iovis biennio post, quam erat locatum, in C a p i t o l i o conlocabatur. " t u igitur animum i n d u c e s " (sic enim m e c u m agebas) " c a u s a m istam et c o n t r a facta tua et contra scripta d e f e n d e r e ? " frater es; eo vereor. verum quid tibi hic tandem n o c e t ? resne, quae talis est, an ego, qui verum explican volo? ita-

ZWEITES BUCH

I75

a u s g e s t o ß e n w e r d e u n d sich e n t l a d e , d a n n sei dies e b e n

ein

B l i t z s c h l a g . W a s a l s o o f f e n s i c h t l i c h aus n a t ü r l i c h e n

Ursachen

hervorgeht, unregelmäßig, ohne einem bestimmten

zeitlichen

A b l a u f z u f o l g e n , d a r i n s u c h e n w i r e i n e Z e i c h e n g e b u n g f ü r die Z u k u n f t ? Wenn Iuppiter sich solcher Z e i c h e n bediente, w ü r d e er ja d o c h M e n g e n v o n B l i t z e n v e r g e b l i c h e n t s e n d e n ! [45] D e n n w a s h a t er d a v o n , w e n n er e i n e n B l i t z m i t t e n ins M e e r s c h l e u d e r t ? W a s , w e n n a u f B e r g s p i t z e n , w a s h ä u f i g d e r Fall ist? W a s , w e n n in e i n s a m e W ü s t e n ? W a s , w e n n in die G e b i e t e v o n V ö l kern, bei denen m a n diese D i n g e nicht einmal eigens beachtet? „ A b e r es f a n d sich das b e w u ß t e H a u p t i m T i b e r . " A l s o b i c h b e s t r i t t e , d i e s e L e u t e v e r f ü g t e n ü b e r i r g e n d e i n S y s t e m ! D a ß es Weissagung

g i b t , b e s t r e i t e ich. D i e

Einteilung des

Himmels

n ä m l i c h , v o n d e r ich e b e n s p r a c h , u n d die F e s t s t e l l u n g b e s t i m m ter B e z i r k e lassen e r k e n n e n , w o h e r ein B l i t z g e k o m m e n w o h i n er g e f a h r e n ist. W a s dies f r e i l i c h b e d e u t e t , g i b t

und keine

v e r n u n f t m ä ß i g e Lehre an! A b e r du bedrängst mich mit meinen eigenen Versen: D e n n d e r V a t e r , d e r in d e r H ö h e d o n n e r t , g e s t ü t z t auf d e n sternenbesetzten O l y m p , g r i f f s e l b s t einst s e i n e H ü g e l u n d T e m p e l an u n d w a r f B r ä n d e a u f die c a p i t o l i n i s c h e H e i m s t a t t . D a m a l s k a m N a t t a s S t a t u e , d a m a l s k a m e n die B i l d e r d e r G ö t t e r und R o m u l u s

und Remus

zusammen

m i t d e m T i e r , d a s sie

n ä h r t e , v o n des B l i t z e s G e w a l t g e t r o f f e n , z u F a l l , u n d d a z u g a b es A u s k ü n f t e d e r B e s c h a u e r , die r e s t l o s in E r f ü l l u n g g i n g e n . [46] E r k l ä r u n g s b e d ü r f t i g ist f r e i l i c h , d a ß z u e b e n d e r Z e i t , da die V e r s c h w ö r u n g i m S e n a t z u r A n z e i g e g e l a n g t e , I u p p i t e r s Statue a u f d e m C a p i t o l a u f g e s t e l l t w u r d e : z w e i J a h r e ,

nachdem

m a n sie in A u f t r a g g e g e b e n hatte. „ D u a l s o w i l l s t es ü b e r d i c h b r i n g e n ( s o n ä m l i c h v e r s u c h t e s t d u m i t m i r z u r e c h t e n ) , die Gegenseite

zu

vertreten,

wider

deine

eigenen

Taten

und

S c h r i f t e n ? " D u bist m e i n B r u d e r : d a s a u f e r l e g t m i r Z u r ü c k h a l t u n g . A b e r w a s in aller W e l t f ü g t d i r h i e r S c h a d e n z u ?

Die

S a c h e , d i e n u n e i n m a l s o ist, o d e r i c h , d e r i c h m ö c h t e , d a ß die W a h r h e i t z u t a g e t r e t e ? D a r u m w i d e r s p r e c h e ich n i c h t , v i e l m e h r

i76

LIBER SECUNDUS

que nihil contra dico, a te rationem totius haruspicinae peto, sed te mirificam in latebram coniecisti; q u o d enim intellegeres fore ut premerere, cum ex te causas unius cuiusque divinationis exquirerem, multa verba fecisti te, cum res videres, rationem caus a m q u e non quaerere; quid fieret, non cur fieret, ad rem pertinere, quasi ego aut fieri concederem aut esset philosophi causam, cur q u i d q u e fieret, non quaerere! E t eo quidem loco et Prognostica nostra pronuntiabas et genera herbarum, s c a m m o n i a m aristolochiamque radicem, quarum causam ignorares, vim et effectum videres. dissimile t o t u m ; nam et prognostic o r u m causas persecuti sunt et Boethus Stoicus, qui est a te nominatus, et noster etiam Posidonius, et, si causae non reperiantur istarum rerum, res tarnen ipsae observari animadvertique potuerunt. N a t t a e vero statua aut aera legum de caelo tacta quid habent o b servatum ac vetustum? "Pinarii N a t t a e nobiles; a nobilitate igitur p e r i c u l u m . " hoc tam callide Iuppiter excogitavit! " R o m u l u s lactens fulmine ictus; urbi igitur periculum ostenditur, ei q u a m ille c o n d i d i t . " q u a m scite per notas nos certiores facit Iuppiter! " a t eodem tempore signum Iovis conlocabatur, q u o coniuratio indicabatur." et tu scilicet mavis numine d e o r u m id factum q u a m casu arbitrari, et redemptor, qui columnam illam de C o t t a et de Torquato conduxerat faciendam, non inertia aut inopia tardior fuit, sed a deis inmortalibus ad istam horam reservatus est.

ZWEITES B U C H

•77

v e r l a n g e ich v o n d i r e i n f a c h e i n e E r k l ä r u n g f ü r die g a n z e K u n s t d e r B e s c h a u e r . D a hast d u d i c h a l l e r d i n g s a u f e i n e s e l t s a m e A u s f l u c h t v e r l e g t : W e i l d u n ä m l i c h die B e d r ä n g n i s v o r a u s a h n t e s t , in die d i c h m e i n e F r a g e n a c h d e m U r s p r u n g j e d e r e i n z e l n e n F o r m von Wahrsagung versetzen werde, wiederholtest du mehrfach: mit den Tatsachen klar v o r A u g e n suchtest du nicht nach einer w i s s e n s c h a f t l i c h e n B e g r ü n d u n g . Was g e s c h i e h t , n i c h t warum

es

g e s c h i e h t , sei v o n B e d e u t u n g - als o b ich e i n e r s e i t s d a s G e s c h e h e n s e l b s t e i n r ä u m t e u n d es a n d e r s e i t s e i n e m P h i l o s o p h e n a n s t ä n d e , nicht n a c h d e m U r s p r u n g j e d e s G e s c h e h e n s z u f o r s c h e n . [47] In d i e s e m Z u s a m m e n h a n g z o g s t d u a u c h u n s e r e „ P r o g n o s t i c a " h e r a n u n d g e w i s s e P f l a n z e n a r t e n , die W u r z e l d e r P u r g i e r w i n d e u n d d e r A r i s t o l o c h i a : w a r u m sie w i r k t e n , sei d i r u n b e k a n n t , d a ß sie w i r k t e n u n d w a s sie b e w i r k t e n , k ö n n e s t d u sehen. D a herrscht aber gar keine Ä h n l i c h k e i t ! D e n n mit den U r s a c h e n d e r W e t t e r z e i c h e n (prognostica)

h a b e n sich d e r

von

dir g e n a n n t e S t o i k e r B o e t h o s u n d ü b e r d i e s u n s e r F r e u n d P o s e i d o n i o s b e s c h ä f t i g t ; u n d lassen sich die u r s ä c h l i c h e n Z u s a m m e n h ä n g e d i e s e r D i n g e v i e l l e i c h t a u c h n i c h t a u f f i n d e n , s o w a r es d o c h m ö g l i c h , die E r s c h e i n u n g e n selbst z u b e o b a c h t e n und zur K e n n t n i s z u n e h m e n . D i e S t a t u e d e s N a t t a a b e r u n d die e h e r n e n G e s e t z e s t a f e l n , die v o m H i m m e l h e r a b g e t r o f f e n w u r d e n : w a s an i h n e n ist „ b e o b a c h t e t " u n d s t ü t z t sich a u f e i n e l a n g e E r f a h r u n g ? „ D i e P i n a r i i N a t t a e s i n d A d l i g e ; v o m A d e l also d r o h t G e f a h r . " S o s c h l a u hat I u p p i t e r d i e s a u s g e d a c h t ! , , R o m u l u s , d e r S ä u g l i n g , w u r d e v o m B l i t z g e t r o f f e n ; d e r S t a d t also k ü n d i g t sich G e f a h r a n , e b e n d e r , die j e n e r g e g r ü n d e t h a t . " W i e

geschickt

s e t z t I u p p i t e r u n s m i t Z e i c h e n ins B i l d ! „ A b e r z u r g l e i c h e n Z e i t w u r d e I u p p i t e r s S t a t u e a u f g e s t e l l t , da die V e r s c h w ö r u n g

zur

A n z e i g e k a m . " U n d d u z i e h s t es n a t ü r l i c h v o r z u g l a u b e n , d e r W i l l e d e r G ö t t e r sei d a f ü r v e r a n t w o r t l i c h u n d n i c h t d e r Z u f a l l ; und der U n t e r n e h m e r , der bei C o t t a und T o r q u a t u s den A u f t r a g f ü r d i e H e r s t e l l u n g j e n e r S ä u l e an sich g e b r a c h t h a t t e , k a m nicht z u spät infolge seiner Trägheit o d e r mangelnder

Mittel,

s o n d e r n die u n s t e r b l i c h e n G ö t t e r h i e l t e n ihn bis z u r b e s a g t e n Stunde zurück!

i78

LIBER

SECUNDUS

N o n equidem plane despero ista esse vera, sed nescio et discere a te volo, nam cum mihi quaedam casu viderentur sic evenire, ut praedicta essent a divinantibus, dixisti multa de casu, ut Venerium iaci p o s s e casu quattuor talis iactis, sed quadringentis centum Venerios non posse casu consistere, p r i m u m nescio, cur non possint, sed non p u g n o ; abundas enim similibus: habes et respersionem pigmentorum et rostrum suis et alia permulta. idem Carneadem fingere dicis de capite Panisci; quasi non potuerit id evenire casu et non in omni m a r m o r e necesse sit inesse vel Praxitelia capita! illa enim ipsa efficiuntur detractione; neque quicquam illue adfertur [a Praxitele], sed cum multa sunt detracta et ad liniamenta oris perventum est, tum intellegas illud, q u o d iam expolitum sit, intus fuisse, potest igitur tale aliquid etiam sua sponte in lapicidinis C h i o r u m exstitisse. sed sit hoc fictum; q u i d ? in nubibus n u m q u a m animadvertisti leonis f o r m a m aut hippocentauri? potest igitur, q u o d m o d o negabas, veritatem casus imitari.

Sed quoniam de extis et de fulgoribus satis est disputatum, ostenta restant, ut tota haruspicina sit pertractata. mulae partus prolatus est a te. res mirabilis, propterea quia non saepe fit; sed si fieri non potuisset, facta non esset, atque hoc contra o m n i a ostenta valeat, n u m q u a m , q u o d fieri non potuerit,

ZWEITES

BUCH

I/?

[48] Ich w i l l ja nicht restlos ausschließen, d a ß du mit deiner E r k l ä r u n g dieser P h ä n o m e n e die Wahrheit t r i f f s t ; v i e l m e h r w e i ß ich es einfach nicht und m ö c h t e m i c h v o n dir unterrichten lassen. M i r schien etwa, d a ß g e w i s s e Ereignisse rein z u f ä l l i g so einträten, w i e sie v o n den Wahrsagern v e r h e i ß e n w o r d e n seien; dagegen brachtest d u vielerlei ü b e r den Z u f a l l v o r , w i e ζ . B . : es sei m ö g l i c h , d a ß ein V e n u s - W u r f sich rein z u f ä l l i g ergebe, w e n n man vier W ü r f e l fliegen lasse; aber es sei u n m ö g l i c h , daß vierh u n d e r t W ü r f e l rein z u f ä l l i g h u n d e r t V e n u s - W ü r f e

bildeten.

Z u e r s t einmal w e i ß ich nicht, w a r u m das u n m ö g l i c h sein soll, d o c h lasse ich m i c h auf keinen Streit ein - du v e r f ü g s t ja ü b e r M e n g e n v o n Vergleichsmaterial, hast das „ V e r s p r i t z e n v o n Farb e n " z u r H a n d , den „ R ü s s e l eines S c h w e i n s " und u n z ä h l i g e andere Beispiele. In die gleiche R i c h t u n g gehe die, w i e d u behauptest, v o n K a r n e a d e s erdachte G e s c h i c h t e mit dem H a u p t eines kleinen P a n : als o b es nicht rein z u f ä l l i g hätte hervortreten k ö n n e n und als o b nicht n o t w e n d i g e r w e i s e in jedem M a r m o r b l o c k H ä u p t e r steckten, sogar s o l c h e , die eines Praxiteles w ü r dig w ä r e n . E b e n sie entstehen d o c h d u r c h W e g m e i ß e l n , und es w i r d an ihnen nichts h i n z u g e f ü g t ; v i e l m e h r e r k e n n t man d a n n , w e n n viel w e g g e m e i ß e l t ist und die G e s i c h t s z ü g e h e r v o r t r e t e n , daß im Innern v o r h a n d e n g e w e s e n sein m u ß , was jetzt k u n s t v o l l ausgebildet ist. [49] M ö g l i c h e r w e i s e trat also etwas D e r a r t i g e s in den S t e i n b r ü c h e n der C h i e r auch o h n e m e n s c h l i c h e s Z u t u n ans L i c h t . D o c h m e i n e t h a l b e n m a g es sich da u m eine erdachte G e schichte handeln. W i e aber: hast d u niemals in den W o l k e n die Gestalt eines L ö w e n w a h r g e n o m m e n o d e r eines K e n t a u r e n ? Es ist also m ö g l i c h , daß der Z u f a l l , w a s d u eben bestrittest, die w e s e n h a f t e N o t w e n d i g k e i t einholt. N u n , ü b e r die E i n g e w e i d e und die B l i t z e haben w i r uns hinlänglich verbreitet; es bleiben die W u n d e r z e i c h e n , dann w i r d die g a n z e K u n s t der B e s c h a u e r a b g e h a n d e l t sein. D u v e r w i e s e s t darauf, daß eine M a u l e s e l i n g e w o r f e n h a b e : in der Tat ein erstaunliches Ereignis, d e s w e g e n n ä m l i c h , w e i l es nicht h ä u f i g eintritt. A b e r w e n n es gar nicht hätte eintreten k ö n n e n , w ä r e es nicht eingetreten. U n d dies soll gegen alle W u n d e r z e i c h e n gelten: daß niemals, w a s nicht habe eintreten k ö n n e n , eingetreten sei; habe

ι8ο

LIBER SECUNDUS

esse factum; sin potuerit, non esse mirandum. causarum enim ignoratio in re nova mirationem facit; eadem ignoratio si in rebus usitatis est, non miramur. nam qui mulam peperisse miratur, is, q u o m o d o equa pariat, aut omnino quae natura partum animantis faciat, ignorât, sed quod crebro videt, non miratur, etiamsi, cur fiat, nescit; quod ante non vidit, id si evenit, ostentum esse censet. utrum igitur cum concepit mula an cum peperit, ostentum est? conceptio contra naturam fortasse, sed partus prope necessarius.

Sed quid plura? ortum videamus haruspicinae; sic facillume, quid habeat auctoritatis, iudicabimus. Tages quidam dicitur in agro Tarquiniensi, cum terra araretur et sulcus altius esset impressus, exstitisse repente et eum adfatus esse, qui arabat. is autem Tages, ut in libris est Etruscorum, puerili specie dicitur visus, sed senili fuisse prudentia. eius adspectu cum obstipuisset bubulcus clamoremque maiorem cum admiratione edidisset, concursum esse factum, totamque brevi tempore in eum locum Etruriam convenisse; tum ilium plura locutum multis audientibus, qui omnia verba eius exceperint litterisque mandarint; omnem autem orationem fuisse earn, qua haruspicinae disciplina contineretur; eam postea crevisse rebus novis cognoscendis et ad eadem illa principia referendis. haec accepimus ab ipsis, haec scripta conservant, hunc fontem habent disciplinae. n u m ergo opus est ad haec refellenda Cameade? num Epicuro? estne quisquam ita desipiens, qui credat exara-

ZWEITES

181

BUCH

aber die M ö g l i c h k e i t b e s t a n d e n , dann bestehe kein A n l a ß z u m Staunen. D e n n U n k e n n t n i s der U r s a c h e n r u f t allein angesichts eines neuartigen Ereignisses Staunen h e r v o r ; herrscht d a g e g e n die gleiche U n k e n n t n i s angesichts vertrauter Ereignisse, so staunen w i r nicht. Wer ζ . B. d a r ü b e r staunt, d a ß eine Mauleselin g e w o r f e n habe, der w e i ß ja k e i n e s w e g s , w i e es z u m W e r f e n einer Stute k o m m t , o d e r allgemein, w e l c h e r natürliche V o r g a n g das G e b ä r e n eines L e b e w e s e n s h e r b e i f ü h r t . A b e r w a s er h ä u f i g erlebt, d a r ü b e r staunt er nicht, auch w e n n er die U r s a c h e nicht k e n n t ; w e n n d a g e g e n das eintritt, w a s er z u v o r n o c h nicht erlebt hat, dann m e i n t er, es handle sich um ein

Wunderzeichen.

W u r d e das Z e i c h e n nun g e g e b e n , als die Mauleselin e m p f i n g o d e r als sie w a r f ? [50] D i e E m p f ä n g n i s m a g ja w i d e r die N a t u r sein, d o c h das W e r f e n f o l g t dann fast z w a n g s l ä u f i g . A b e r w a s bedarf es n o c h w e i t e r e r E r ö r t e r u n g e n ? Betrachten w i r d o c h nur einmal den U r s p r u n g der B e s c h a u e r k u n s t , dann w e r d e n w i r am leichtesten entscheiden k ö n n e n , w i e v i e l G e l t u n g sie b e a n s p r u c h e n darf: Ein g e w i s s e r Tages - sagt man - k a m im G e b i e t v o n Tarquinii, als b e i m P f l ü g e n eine F u r c h e etwas tiefer g e z o g e n w o r d e n w a r , p l ö t z l i c h ans L i c h t u n d sprach den P f l ü ger an. D i e s e r Tages n u n zeigte sich g e m ä ß den B ü c h e r n der E t r u s k e r - sagt man - in j u g e n d l i c h e r G e s t a l t , aber er v e r f ü g t e über die Weisheit eines alten M a n n e s . Bei seinem A n b l i c k v e r l o r der A c k e r k n e c h t die F a s s u n g und e r h o b v e r w u n d e r t ein o r d e n t liches G e s c h r e i : da sei ein A u f l a u f entstanden, und in k u r z e r Zeit sei g a n z Etrurien an d e m b e t r e f f e n d e n O r t z u s a m m e n g e s t r ö m t . D a r a u f habe jener eine längere R e d e gehalten; viele h ö r ten ihm z u , n a h m e n alle seine W o r t e auf und hielten sie schriftlich fest. I n s g e s a m t seien seine E r ö r t e r u n g e n so angelegt g e w e sen, d a ß sie die L e h r e der B e s c h a u e r enthielten; diese sei in der F o l g e g e w a c h s e n , da man neue G e s i c h t s p u n k t e

hinzugewann

und z u den g e n a n n t e n G r u n d l a g e n in B e z i e h u n g setzte. So haben w i r es v o n den E t r u s k e r n selbst überliefert b e k o m m e n , so steht es in ihren Schriften, so sieht der U r s p r u n g der L e h r e aus. [ 5 1 ] B e d ü r f e n w i r nun, u m derartige D i n g e z u w i d e r l e g e n , tatsächlich eines K a r n e a d e s ? eines E p i k u r ? Ist jemand so v o n Sinnen, daß er g l a u b t e , es sei aus einem A c k e r g e h o b e n w o r d e n

82

LIBER

SECUNDUS

tum esse, deum dicam an hominem? si deum, cur se contra naturam in terram abdiderat, ut patefactus aratro lucem adspiceret? quid? idem nonne poterat deus hominibus disciplinam superiore e loco tradere? si autem homo ille Tages fuit, quonam modo potuit terra oppressus vivere? unde porro illa potuit, quae docebat alios, ipse didicisse? sed ego insipientior quam illi ipsi, qui ista credunt, qui quidem contra eos tarn diu disputem.

Vetus autem illud Catonis admodum scitum est, qui mirari se aiebat, quod non rideret haruspex, haruspicem cum vidisset. quota enim quaeque res evenit praedicta ab istis? aut, si evenit quippiam, quid adferri potest, cur non casu id evenerit? rex Prusias, cum Hannibali apud eum exsulanti depugnari placeret, negabat se audere, quod exta prohibèrent, "ain t u ? " inquit, "carunculae vitulinae mavis quam imperatori veteri credere?" quid? ipse Caesar cum a summo haruspice moneretur, ne in Africam ante brumam transmitteret, nonne transmisit? quod ni fecisset, uno in loco omnes adversariorum copiae convenissent. quid ego haruspicum responsa commemorem (possum equidem innumerabilia), quae aut nullos habuerint exitus aut contrarios? hoc civili bello, di inmortales, quam multa luserunt! quae nobis in Graeciam Roma responsa haruspicum missa sunt! quae dicta Pompeio! etenim ille admodum extis et Ostends movebatur. non lubet commemorare, nec vero necesse est, tibi praesertim, qui interfuisti; vides tarnen omnia fere contra ac dicta sint evenisse, sed haec hactenus; nunc ad ostenta veniamus.

183

ZWEITES BUCH

- s o l l i c h s a g e n : ein G o t t ? o d e r ein M e n s c h ? W e n n e i n G o t t : w a r u m h a t t e er sich w i d e r s e i n e N a t u r in d e r E r d e v e r b o r g e n , u m - v o n einem P f l u g freigelegt - ans Licht zu gelangen? Fern e r : w a r er d e n n , d i e s e r G o t t , n i c h t i m s t a n d e , d e n M e n s c h e n s e i n e L e h r e v o n e i n e m e r h ö h t e n O r t aus z u v e r m i t t e l n ? W e n n j e n e r T a g e s a b e r ein M e n s c h w a r : w i e h ä t t e er u n t e r d e r L a s t d e r E r d e z u l e b e n v e r m o c h t ? W o h ä t t e er f e r n e r d a s , w a s er a n d e r e l e h r e n w o l l t e , s e l b s t z u l e r n e n v e r m o c h t ? A b e r ich b i n ja in n o c h h ö h e r e m M a ß e v o n S i n n e n als sie s e l b s t , d i e s o l c h e s g l a u b e n , d a ich m i c h auf e i n e s o l a n g e A u s e i n a n d e r s e t z u n g m i t i h n e n e i n lasse. J e n e r alte A u s s p r u c h C a t o s d a g e g e n t r i f f t die S a c h e g e n a u ; er p f l e g t e z u s a g e n , er w u n d e r e s i c h , d a ß ein B e s c h a u e r n i c h t l a c h e n m ü s s e , w e n n er e i n e n B e s c h a u e r s e h e . [52] D e n n jede w i e v i e l t e ihrer V o r a u s s a g e n g e h t in E r f ü l l u n g ? O d e r w e n n e t w a s in E r f ü l l u n g g e h t : w o m i t läßt sich e r h ä r t e n , w e s w e g e n es n i c h t z u f ä l l i g in E r f ü l l u n g g e g a n g e n sei? K ö n i g P r u s i a s s a g t e , er w a g e es n i c h t , sich a u f e i n e S c h l a c h t e i n z u l a s s e n , o b w o h l H a n n i b a l , d e r bei i h m in d e r V e r b a n n u n g w e i l t e , sich d a f ü r a u s s p r a c h ; die E i n g e w e i d e seien n ä m l i c h

ungünstig.

„Tatsächlich",

erwiderte

Hannibal,

„ d u t r a u s t l i e b e r e i n e m S t ü c k c h e n K a l b f l e i s c h als e i n e m alten G e n e r a l ? " F e r n e r : als C a e s a r in e i g e n e r P e r s o n v o m o b e r s t e n B e s c h a u e r die W a r n u n g e r h i e l t , er s o l l e n i c h t v o r d e r W i n t e r s o n n e n w e n d e n a c h A f r i k a ü b e r s e t z e n : s e t z t e er da e t w a n i c h t ü b e r ? H ä t t e er es n i c h t g e t a n , so h ä t t e n sich alle T r u p p e n seiner G e g n e r an e i n e m O r t v e r e i n i g t . W a s soll ich d i e d e u t e n d e n E m p f e h l u n gen d e r B e s c h a u e r e r w ä h n e n (ich w ü ß t e u n z ä h l i g e ) , die sich n i c h t e r f ü l l t e n o d e r i m e n t g e g e n g e s e t z t e n S i n n ? [53] J ü n g s t i m B ü r g e r k r i e g , i h r u n s t e r b l i c h e n G ö t t e r : w i e v i e l e h a b e n uns g e n a r r t ! Was f ü r E m p f e h l u n g e n der B e s c h a u e r sind uns aus R o m nach G r i e c h e n l a n d g e s a n d t w o r d e n ! Was f ü r S p r ü c h e d e m P o m p e i u s ! - ließ er s i c h d o c h s e h r s t a r k v o n E i n g e w e i d e n u n d W u n d e r z e i c h e n b e e i n d r u c k e n . Ich m a g d a s n i c h t e r w ä h n e n ; es ist a b e r a u c h n i c h t n ö t i g , z u m a l d i r g e g e n ü b e r , d e r d u d a b e i w a r s t : d u k a n n s t ja o h n e h i n n i c h t ü b e r s e h e n , d a ß fast alles i m G e g e n s a t z z u d e n S p r ü c h e n h e r a u s g e k o m m e n ist. - S o v i e l d a z u ; j e t z t w o l l e n w i r u n s aber wirklich den W u n d e r z e i c h e n z u w e n d e n .

184

LIBER

SECUNDUS

Multa me consule a me ipso scripta recitasti, multa ante Marsicum bellum a Sisenna collecta attulisti, multa ante Lacedaemoniorum malam pugnam in Leuctris a Callisthene commemorata dixisti; de quibus dicam equidem singulis, quoad videbitur; sed dicendum etiam est de universis. quae est enim ista a deis profecta significatio et quasi denuntiatio calamitatum? quid autem volunt [ea] di inmortales prim u m (ea) significantes, quae sine interpretibus non possimus intellegere, deinde ea, quae cavere nequeamus? at hoc ne homines quidem probi faciunt, ut amicis impendentis calamitates praedicant, quas illi effugere nullo m o d o possint, ut medici, quamquam intellegunt saepe, tamen n u m q u a m aegris dicunt ilio m o r b o eos esse morituros; omnis enim praedictio mali tum probatur, cum ad praedictionem cautio adiungitur. quid igitur aut ostenta aut eorum interpretes vel Lacedaemonios olim vel nuper nostros adiuverunt? quae si signa deorum putanda sunt, cur tam obscura fuerunt? si enim, ut intellegeremus quid esset eventurum, aperte declaran oportebat aut ne occulte quidem, si ea sciri nolebant. iam vero coniectura omnis, in qua nititur divinado, ingeniis hominum in multas aut diversas aut etiam contrarias partis saepe diducitur. ut enim in causis iudicialibus alia coniectura est accusatoris, alia defensoris et tamen utriusque credibilis, sic in omnibus iis rebus, quae coniectura investigan videntur, anceps reperitur oratio.

ZWEITES B U C H

.85

[54] V i e l e W u n d e r z e i c h e n a u s m e i n e m

Konsulat trugst

du

v o r , die ich selbst b e s c h r i e b e n , viele brachtest d u aus der Z e i t v o r d e m M a r s e r k r i e g b e i , d i e S i s e n n a g e s a m m e l t , viele n a n n t e s t d u aus der Z e i t v o r der U n g l ü c k s s c h l a c h t

der Spartaner

bei

L e u k t r a , die K a l l i s t h e n e s ü b e r l i e f e r t h a t t e : ü b e r sie w i l l i c h e i n z e l n s p r e c h e n , s o w e i t es m i r g u t s c h e i n t ; z u s p r e c h e n gilt es a b e r a u c h ü b e r i h r e G e s a m t h e i t : W i e v e r h ä l t es sich m i t e i n e r d e r a r t i g e n v o n d e n G ö t t e r n a u s g e h e n d e n „ A n z e i g e " , ja g e w i s s e r m a ß e n „ A n d r o h u n g " v o n U n g l ü c k s s c h l ä g e n ? W a s w o l l e n die u n s t e r b l i c h e n G ö t t e r ü b e r h a u p t d a m i t , d a ß sie e r s t e n s s o l c h e Z e i c h e n s c h i c k e n , die w i r o h n e E r k l ä r e r n i c h t b e g r e i f e n , u n d z w e i t e n s s o l c h e , g e g e n die w i r u n s n i c h t v o r s e h e n k ö n n e n ? S o v e r h a l t e n sich d o c h n i c h t e i n m a l M e n s c h e n - s o w e i t es sich u m a n s t ä n d i g e Menschen

h a n d e l t - , d a ß sie i h r e n F r e u n d e n

drohende

Un-

g l ü c k s s c h l ä g e a n k ü n d i g e n , d e n e n sie u n m ö g l i c h e n t g e h e n k ö n n e n : w i e ja a u c h die Ä r z t e , o b w o h l sie v i e l f a c h ü b e r die e n t s p r e chende Einsicht verfügen, t r o t z d e m niemals den Kranken eröffn e n , sie m ü ß t e n an i h r e m L e i d e n s t e r b e n . E s ist d o c h s o : m a n b i l l i g t d i e A n k ü n d i g u n g eines Ü b e l s stets d a n n , w e n n d a r a n die M ö g l i c h k e i t g e k n ü p f t ist, sich v o r z u s e h e n . [55] W e l c h e n

Nut-

z e n also b r a c h t e n die W u n d e r z e i c h e n o d e r ihre E r k l ä r e r - sei es d a m a l s d e n S p a r t a n e r n , sei es j ü n g s t u n s e r e r P a r t e i ? W e n n diese W u n d e r als Z e i c h e n d e r G ö t t e r z u g e l t e n h a b e n : w e s h a l b w a r e n sie s o d u n k e l ? L a g i h r Z w e c k n ä m l i c h d a r i n , d a ß w i r b e g r e i f e n s o l l t e n , w a s e i n t r e t e n w e r d e , d a n n h ä t t e n sie u n v e r h ü l l t g e g e b e n w e r d e n m ü s s e n - o d e r e b e n g a r n i c h t , a u c h n i c h t in v e r h ü l l t e r F o r m , w e n n die G ö t t e r n i c h t w o l l t e n , d a ß m a n sie v e r s t e h e . D e u t e n d e s V e r m u t e n n u n - u n d d a r a u f b e r u h t d o c h die W a h r s a g e k u n s t - g e l a n g t i n s g e s a m t , da d u r c h die i n d i v i d u e l l e D e n k weise der Menschen gespalten, häufig zu mehreren Ergebnissen, die e n t w e d e r v o n e i n a n d e r a b w e i c h e n o d e r sich s o g a r w i d e r s p r e c h e n . W i e n ä m l i c h in S t r a f p r o z e s s e n d e r A n k l ä g e r d i e s e V e r m u tung vorträgt, der Verteidiger jene (und t r o t z d e m einleuchtende),

ebenso

bieten

all d i e

beide

Sachverhalte,

die

eine sich

s c h e i n b a r m i t t e l s d e u t e n d e n V e r m u t e n s k l ä r e n lassen, die M ö g lichkeit zu zweierlei Aussagen.

LIBER

SECUNDUS

Q u a s autem res tum natura, tum casus adfert (non n u m q u a m etiam errorem créât similitudo), magna stultitia est earum rerum deos facere effectores, causé sas rerum non quaerere. tu vates B o e o t i o s credis L e badiae vidisse ex gallorum gallinaceorum cantu vie- 5 toriam esse T h e b a n o r u m , quia galli vieti silere solerent, canere victores. h o c igitur per gallinas Iuppiter tantae civitati signum dabat? an illae aves, nisi c u m vicerunt, canere non soient? at tum canebant nec vicerant. " i d enim est, inquies, o s t e n t u m . " m a g n u m 10 v e r o ! quasi pisces, non galli cecinerint! q u o d autem est tempus, q u o il li non cantent, vel n o c t u r n u m vel diurnum? quodsi victores alacritate et quasi laetitia ad canendum excitantur, potuit accidisse alia q u o q u e 57 laetitia, qua ad cantum moverentur. D e m o c r i t u s qui- ι; dem optumis verbis causam explicat, cur ante lucem galli canant; depulso enim de pectore et in o m n e corpus diviso et mitificato cibo, cantus edere quiete satiatos; qui quidem silentio noctis, ut ait Ennius,

. . . favent faueibus russis cantú plausuque premúnt alas.

20

c u m igitur hoc animal tarn sit c a n o r u m sua sponte, quid in mentem venit Callistheni dicere deos gallis signum dedisse cantandi, cum id vel natura vel casus efficere potuisset? 25 58

Sanguine pluisse senatui nuntiatum est, A t r a t u m etiam f l u v i u m fluxisse sanguine, d e o r u m sudasse simulacra. n u m censes his nuntiis Thalen aut A n a x a goran aut q u e m q u a m p h y s i c u m crediturum fuisse? nec enim sanguis nec sudor nisi e corpore, sed et 30

.87

ZWEITES BUCH Was ferner bald einem natürlichen A b l a u f folgt, bald

dem

Z u f a l l v e r d a n k t w i r d (und nicht selten verhindert die Ä h n l i c h k e i t e i n e g e n a u e U n t e r s c h e i d u n g ) : d a f ü r die G ö t t e r v e r a n t w o r t lich z u m a c h e n , o h n e n a c h d e n U r s a c h e n z u f r a g e n , ist ü b e r a u s t ö r i c h t . [56] D i e b ö o t i s c h e n S e h e r m e r k t e n , g l a u b s t d u , bei L e badia d a n k des G e k r ä h e s der H ä h n e , d a ß der Sieg den T h e b a n e r n g e h ö r e , w e i l die H ä h n e n a c h e i n e r N i e d e r l a g e z u s c h w e i g e n p f l e g t e n , z u k r ä h e n a b e r n a c h e i n e m S i e g . D u r c h die V e r m i t t l u n g v o n F e d e r v i e h also w o l l t e I u p p i t e r einer so b e d e u t e n d e n S t a d t d i e s e s Z e i c h e n g e b e n ? Ja p f l e g e n d e n n diese V ö g e l ausschließlich nach einem Sieg z u k r ä h e n ? I m m e r h i n ,

damals

e r h o b e n sie d o c h i h r G e k r ä h e , o h n e e i n e n S i e g e r r u n g e n

zu

h a b e n ! „ E b e n d e s w e g e n , w i r s t d u s a g e n , e r w e i s t sich die S a c h e als W u n d e r z e i c h e n . " A l s ein g e w a l t i g e s , in d e r T a t ! A l s o b F i s c h e , u n d n i c h t H ä h n e g e k r ä h t h ä t t e n ! G i b t es d e n n eine Z e i t , da sie n i c h t k r ä h e n , sei es n a c h t s , sei es t a g s ü b e r ? W e n n sie s i c h a b e r , n a c h e i n e m S i e g , in i h r e r E r r e g u n g u n d g l e i c h s a m

ihrer

F r e u d e z u m K r ä h e n b e g e i s t e r n lassen, d a n n h ä t t e i h n e n

doch

a u c h e i n e a n d e r e F r e u d e w i d e r f a h r e n k ö n n e n , die ihr K r ä h e n a u s l ö s t e . [ 5 7 ] D e m o k r i t j e d e n f a l l s g i b t in v o r z ü g l i c h e n gungen

den

Grund

an, w e s w e g e n

Hähne

vor

Darle-

Tagesanbruch

k r ä h t e n : w e n n sie die N a h r u n g v o n d e r M i t t e a b g e t r a g e n u n d i m g a n z e n K ö r p e r v e r t e i l t u n d a u f g e l ö s t h ä t t e n , d a n n e r h ö b e n sie, r u h e g e s ä t t i g t , i h r G e k r ä h e . In d e r Stille d e r N a c h t , sagt E n n i u s , f r ö n e n sie m i t r o t e n K e h l e n d e m G e s a n g , u n d k l a t s c h e n d s c h l a g e n sie die F l ü g e l . D i e s e s T i e r ist also g a n z v o n sich a u s s o „ s a n g e s f r e u d i g " : w i e d u r f t e d a K a l l i s t h e n e s a u f die B e h a u p t u n g v e r f a l l e n , die G ö t t e r h ä t t e n die H ä h n e a n g e w i e s e n z u k r ä h e n , w o es sich d o c h u m ein Ergebnis

natürlichen

Verhaltens

oder

des

wurde

dem

Zufalls

handeln

konnte! [58] E s

habe

Blut

geregnet,

Senat

gemeldet;

überdies habe der F l u ß Atratus Blut geführt, und Götterbilder h ä t t e n g e s c h w i t z t . D u m e i n s t d o c h n i c h t e t w a , ein T h a i e s o d e r ein A n a x a g o r a s o d e r s o n s t ein N a t u r w i s s e n s c h a f t l e r w ä r e n g e neigt g e w e s e n , diesen M e l d u n g e n G l a u b e n z u schenken?

Kein

ι88

LIBER SECUNDUS

decolorado quaedam ex aliqua contagione terrena maxume potest sanguini similis esse, et u m o r adlapsus extrinsecus, ut in tectoriis videmus austro, sudorem videtur imitari. atque haec in bello plura et maiora videntur timentibus, eadem non tarn animadvertuntur in pace; accedit illud etiam, quod in metu et periculo cum creduntur facilius, turn finguntur inpunius. nos autem ita leves atque inconsiderati sumus, ut, si mures corroserint aliquid, q u o r u m est opus hoc unum, m o n s t r u m putemus? ante vero Marsicum bellum quod clipeos Lanuvi, ut a te dictum est, mures rosissent, m a x u m u m id portentum haruspices esse dixerunt; quasi vero quicquam intersit, mures diem noctem aliquid rodentes scuta an cribra corroserint! nam si ista sequimur, quod Platonis Politian nuper apud me mures corroserunt, de re publica debui pertimescere, aut, si Epicuri de voluptate liber rosus esset, putarem annonam in macello cariorem fore.

An vero illa nos terrent, si quando aliqua p o r tentosa aut ex pecude aut ex homine nata dicuntur? q u o r u m omnium, ne sim longior, una ratio est. quicquid enim oritur, qualecumque est, causam habeat a natura necesse est, ut, etiamsi praeter consuetudinem exstiterit, praeter naturam tamen non possit exsistere. causam igitur investigato in re nova atque admirabili, si poteris; si nullam reperies, illud tamen exploratum habeto, nihil fieri potuisse sine causa, eumque terrorem, quem tibi rei novitas adtulerit,

ZWEITES BUCH

189

B l u t , k e i n S c h w e i ß - es sei d e n n a u s e i n e m K ö r p e r .

Dagegen

k a n n e i n e r s e i t s eine b e s t i m m t e V e r f ä r b u n g d e s W a s s e r s -

auf-

g r u n d d e s s e n , d a ß E r d e sich b e i m e n g t - v ö l l i g d e n E i n d r u c k v o n B l u t e r w e c k e n , u n d anderseits sieht F e u c h t i g k e i t , die v o n außen h i n z u t r i t t - w i e w i r d a s i n f o l g e d e s S ü d w i n d s an b e m a l t e n W ä n d e n f e s t s t e l l e n - , f ü r d e n B e t r a c h t e r w i e S c h w e i ß aus. U n d s o l c h e W a h r n e h m u n g e n d r ä n g e n sich in K r i e g s z e i t e n in g r ö ß e r e r Z a h l u n d b e d r o h l i c h e r a u f (die F u r c h t s p i e l t d a m i t ) , w ä h r e n d die g l e i c h e n E r s c h e i n u n g e n i m F r i e d e n n i c h t die g l e i c h e B e a c h t u n g f i n d e n ; d a z u k o m m t auch, daß m a n derartiges im Z u s t a n d der A n g s t u n d der G e f a h r leichter glaubt, insbesondere

aber

u n b e d e n k l i c h e r e r f i n d e t . [59] Sind w i r n u n s o l e i c h t s i n n i g u n d u n g e w i t z t , d a ß w i r an ein W u n d e r g l a u b e n , w e n n M ä u s e e t w a s z e r n a g e n — sie, d i e n i c h t s a n d e r e s z u t u n h a b e n ? D a r i n f r e i l i c h , d a ß v o r d e m M a r s e r k r i e g S c h i l d e in L a n u v i u m - so d e i n B e r i c h t - v o n M ä u s e n a n g e n a g t w o r d e n seien, h ä t t e n die B e s c h a u e r ein g e w a l t i g e s W u n d e r s e h e n w o l l e n - w i e w e n n es e i n e n

Unter-

s c h i e d m a c h t e , o b M ä u s e , die d o c h T a g u n d N a c h t e t w a s b e n a gen, Schilde o d e r Siebe z e r n a g t e n ! W e n n w i r dieser Linie f o l g e n , h ä t t e i c h m i r ü b e r d e n Staat s c h w e r s t e S o r g e n m a c h e n m ü s s e n , w e i l neulich bei mir z u H a u s e M ä u s e Piatons „ S t a a t " z e r n a g t e n ; o d e r w e n n E p i k u r s B u c h „ Ü b e r die L u s t " a n g e n a g t

worden

w ä r e , h ä t t e w o h l d e r V e r d a c h t n a h e g e l e g e n , die P r e i s e auf d e m Fleischmarkt w ü r d e n steigen. [60] O d e r lassen w i r u n s in d e r Tat e i n e n S c h r e c k e n e i n j a g e n , w e n n es e i n m a l h e i ß t , i r g e n d e t w a s A b a r t i g - W u n d e r s a m e s sei v o n T i e r o d e r M e n s c h in die W e l t g e s e t z t w o r d e n ? F ü r all d i e s gilt - ich w i l l ja n i c h t w e i t s c h w e i f i g w e r d e n - e i n e e i n z i g e E r k l ä r u n g : W a s i m m e r e n t s t e h t , v o n w e l c h e r B e s c h a f f e n h e i t es a u c h sei, m u ß e i n e n a t ü r l i c h e U r s a c h e h a b e n . D a s h e i ß t : w e n n a u c h sein A u f t r e t e n w i d e r d i e G e w o h n h e i t e r f o l g t , so k a n n es d o c h n i c h t w i d e r die N a t u r e r f o l g e n . D e r U r s a c h e also g e h ' angesichts

einer neuartigen und w u n d e r b a r

anmutenden

nach Er-

s c h e i n u n g - w e n n d u k a n n s t ; f i n d e s t d u a b e r k e i n e , so h a l t e trotzdem für ausgemacht, daß unmöglich etwas ohne Ursache h a b e e n t s t e h e n k ö n n e n ; d e n S c h r e c k e n a b e r , in d e n d i c h die N e u a r t i g k e i t d e r E r s c h e i n u n g v e r s e t z t , v e r s c h e u c h e m i t t e l s ei-

190

LIBER

SECUNDUS

naturae ratione depellito. ita te nec terrae fremitus nec caeli discessus nec lapideus aut sanguineus imber nec traiectio stellae nec faces visae terrebunt. q u o r u m omnium causas si a Chrysippo quaeram, ipse ille divinationis auctor n u m q u a m illa dicet facta fortuito naturalemque rationem omnium reddet; nihil enim fieri sine causa potest; nec quicquam fit, quod fieri non potest; nec, si id factum est, quod potuit fieri, portentum debet videri (nulla igitur portenta sunt, nam si, quod raro fit, id portentum putandum est, sapientem esse portentum est; saepius enim mulam peperisse arbitrer quam sapientem fuisse). illa igitur ratio concluditur: nec id, quod non potuerit fieri, factum umquam esse, nec, quod p o tuerit, id portentum esse; ita o m n i n o nullum esse portentum. quod etiam coniector quidam et interpres portentorum non inscite respondisse dicitur ei, qui q u o n d a m ad eum rettulisset quasi ostentum, quod anguis domi vectem circumiectus fuisset: " t u m esset" inquit "ostentum, si anguem vectis circumplicavisset." hoc ille responso satis aperte declaravit nihil habendum esse, quod fieri posset, ostentum.

C. Gracchus ad M. Pomponium scripsit, duobus anguibus domi comprehensis haruspices a patre convocatos. qui magis anguibus quam lacertis, quam muribus? quia sunt haec cotidiana, angues non item; quasi vero référât, quod fieri potest, quam id saepe fiat, ego tamen miror, si emissio feminae anguis mortem adferebat Ti. Graccho, emissio autem maris anguis erat mortifera Corneliae, cur alteram utram

ZWEITES

191

BUCH

ner E r k l ä r u n g , die sich auf die N a t u r b e r u f t . So w i r s t d u dich nicht ä n g s t i g e n : w e d e r w e n n die E r d e d r ö h n t n o c h w e n n der H i m m e l auseinandertritt, nicht ü b e r Stein- o d e r B l u t r e g e n , w e der ü b e r die B a h n eines Sterns n o c h ü b e r das A u f t a u c h e n v o n H i m m e l s f a c k e l n . [61] F r a g e ich C h r y s i p p nach den U r s a c h e n aller dieser E r s c h e i n u n g e n , so w i r d er - selbst d o c h ein V o r k ä m p f e r der W a h r s a g u n g - niemals b e h a u p t e n , sie hätten sich „ z u f ä l l i g " eingestellt; v i e l m e h r w i r d er f ü r alle eine natürliche E r k l ä r u n g g e b e n : N i c h t s k a n n nämlich o h n e U r s a c h e entstehen; und nichts entsteht, w a s nicht entstehen k a n n ; und w e n n entstanden ist, w a s entstehen k o n n t e , darf man es nicht als W u n d e r betrachten (also gibt es k e i n e W u n d e r . D e n n w e n n man, w a s selten entsteht, für ein W u n d e r halten soll, dann ist das A u f t r e ten eines Weisen ein W u n d e r ; h ä u f i g e r hat nämlich nach meiner A u f f a s s u n g eine Mauleselin g e w o r f e n , als daß ein Weiser a u f g e treten ist). Jener a n g e f a n g e n e B e w e i s g a n g nun schließt eigentlich f o l g e n d e r m a ß e n : w e d e r sei, w a s nicht habe entstehen k ö n n e n , jemals entstanden, n o c h sei, w a s habe entstehen k ö n n e n , ein W u n d e r ; also gebe es insgesamt kein W u n d e r . [62] In diesem Sinn soll auch ein D e u t e r und A u s l e g e r v o n W u n d e r n

recht

geistreich d e m M a n n B e s c h e i d g e g e b e n h a b e n , der ihm einmal, als handle es sich u m ein W u n d e r z e i c h e n , berichtete, daß sich bei ihm z u H a u s e eine Schlange u m den Türriegel

gewunden

h a b e : „ D a n n , sagte er, läge ein W u n d e r z e i c h e n v o r , w e n n der Türriegel sich u m die S c h l a n g e g e w i c k e l t h ä t t e . " M i t dieser A n t w o r t m a c h t e er deutlich g e n u g , daß nichts als W u n d e r z e i c h e n z u gelten habe, was n u n einmal g e s c h e h e n k ö n n e . C . G r a c c h u s teilte d e m M . P o m p o n i u s schriftlich mit, sein Vater habe die B e s c h a u e r gerufen, w e i l in seinem H a u s z w e i Schlangen ergriffen w o r d e n seien. Weshalb w o h l eher nach der E r g r e i f u n g v o n Schlangen als v o n E i d e c h s e n , als v o n M ä u s e n ? O f f e n s i c h t l i c h w e i l diese Tiere uns täglich b e g e g n e n , Schlangen nicht e b e n s o - als läge etwas daran, w i e o f t das geschieht, was nun einmal g e s c h e h e n k a n n . T r o t z d e m stehe ich fast v o r einem W u n d e r : W e n n nämlich die Freilassung des W e i b c h e n s dem Ti. G r a c c h u s selbst den T o d bringen m u ß t e , die Freilassung des M ä n n c h e n s aber für C o r n e l i a t o d b r i n g e n d w a r - w a r u m ließ er

192

LIBER SECUNDUS

emiserit; nihil enim scribit respondisse haruspices, si neuter anguis emissus esset, quid esset f u t u r u m , "at mors insecuta Gracchum est." causa quidem, credo, aliqua morbi gravioris, non emissione serpentis; neque enim tanta est infelicitas haruspicum, ut ne casu quidem umquam fiat, quod f u t u r u m illi esse dixerint. 63

N a m illud mirarer, si crederem, quod apud H o m e r u m Calchantem dixisti ex passerum numero belli Troiani annos auguratum; de quoius coniectura sic apud H o m e r u m , ut nos otiosi convertimus, loquitur Agamemnon: ferte, viri, et duros animo tolerate labores, auguris ut nostri Calchantis fata queamus scire ratosne habeant an vanos pectoris orsus. namque omnes memori p o r t e n t u m mente retentant, qui non funestis liquerunt lumina fatis. Argolicis primum ut vestita est classibus Aulis, quae Priamo cladem et Troiae pestemque ferebant, nos circum latices gélidos fumantibus aris aurigeris divom placantes numina tauris sub platano umbrífera, fons unde emanat aquai, vidimus inmani specie tortuque draconem terribilem, Iovis ut pulsu penetraret ab ara; qui platani in ramo foliorum tegmine saeptos

ZWEITES B U C H

193

ü b e r h a u p t eine der beiden Schlangen frei? N i c h t s steht nämlich im B e r i c h t v o n einer D e u t u n g der B e s c h a u e r f ü r den Fall, d a ß keine der Schlangen freigelassen w e r d e : w o m i t dann z u rechnen sei. „ A b e r d e r T o d e r e i l t e d e n G r a c c h u s ! " D o c h w o h l a u f g r u n d , w i e ich glaube, einer s c h w e r e r e n K r a n k h e i t , nicht infolge der F r e i l a s s u n g d e r S c h l a n g e . D i e B e s c h a u e r s i n d ja n i c h t in d e m M a ß e g l ü c k l o s , d a ß ü b e r h a u p t nie - n i c h t e i n m a l z u f ä l l i g - das g e s c h i e h t , w a s sie a n g e k ü n d i g t h a b e n . [63] D a r i n ζ . B . s ä h e i c h ein W u n d e r - w e n n i c h es g l a u b t e - , daß K a l c h a s bei H o m e r ,

d e i n e m H i n w e i s z u f o l g e , aus

einer

A n z a h l v o n S p e r l i n g e n die J a h r e des T r o i a n i s c h e n K r i e g e s a b g e leitet h a b e ; ü b e r seine D e u t u n g s p r i c h t , e b e n bei H o m e r , A g a m e m n o n f o l g e n d e r m a ß e n (in d e r U b e r s e t z u n g , die ich s e l b s t in Zeiten der M u ß e angefertigt habe): S t e h t f e s t , i h r M ä n n e r , u n d e r t r a g t m i t M u t die h a r t e n Mühen, d a m i t w i r die S c h i c k s a l s s p r ü c h e u n s e r e s S e h e r s K a l c h a s z u k l ä r e n v e r m ö g e n : o b sie g ü l t i g e s o d e r n i c h t i g e s B e g i n n e n seines H e r z e n s e n t h a l t e n . D e n n in e i n e m S i n n , d e r n i c h t v e r g i ß t , b e w a h r e n das W u n d e r alle, die n i c h t , v o m T o d e s g e s c h i c k ereilt, v e r l a s s e n h a b e n d e s

'

Lebens Licht. A l s A u l i s s i c h , w i e ein G e w a n d , die g r i e c h i s c h e n F l o t t e n umgelegt hatte, die P r i a m u s U n t e r g a n g u n d T r o i a V e r d e r b e n b r i n g e n s o l l t e n , da s a h e n w i r , u m eisiges N a ß v e r s a m m e l t u n d auf rauchendem Altar mit g o l d b e h ö r n t e n Stieren der G ö t t e r Sinne besänftigend, unter einer schattenspendenden Platane, bei der eine Wasserquelle hervorströmt, ja d a s a h e n w i r , v o n u n g e h e u r e r G e s t a l t u n d W i n d u n g , e i n e Schlange, eine s c h r e c k l i c h e , w i e sie auf I u p p i t e r s T r e i b e n v o m A l t a r hervordrang. D i e s e Schlange brachte, im G e z w e i g der Platane, v o m Blätterdach umhegte

194

64

LIBER

SECUNDUS

corripuit p u l l o s ; quos c u m consumeret o c t o , nona super tremulo genetrix clangore volabat; cui férus inmani laniavit viscera m o r s u . hune, ubi tarn teneros volucris matremque peremit, qui luci ediderat, genitor Saturnius idem abdidit et duro formavit tegmine saxi. nos autem timidi stantes mirabile m o n s t r u m vidimus in mediis d i v o m versarier aris. tum Calchas haec est fidenti v o c e locutus: " q u i d n a m torpentes subito obstipuistis, A c h i v i ? nobis haec portenta deum dedit ipse creator tarda et sera nimis, sed fama ac laude perenni, nam q u o t avis taetro mactatas dente videtis, tot nos ad Troiam belli exanclabimus annos; quae d e c u m o cadet et p o e n a satiabit A c h i v o s . " edidit haec C a l c h a s ; quae iam matura videtis.

65 quae tandem ista auguratio est ex passeribus ann o r u m potius q u a m aut m e n s u u m aut dierum? cur autem de passerculis coniecturam facit, in quibus nullum erat m o n s t r u m , de dracone silet, qui, id q u o d fieri n o n potuit, lapideus dicitur factus? p o s t r e m o quid simile habet passer annis? nam de angue ilio, qui Sullae apparuit immolanti, u t r u m q u e memini, et Sullam, cum in expeditionem educturus esset, immolavisse, et anguem ab ara exstitisse, eoque die rem

ZWEITES B U C H

'95

j u n g e V ö g e l in i h r e G e w a l t ; u n d w ä h r e n d sie diese v e r z e h r t e , a c h t an d e r Z a h l , f l o g d a r ü b e r d e r n e u n t e , die M u t t e r , m i t z i t t r i g e m G e s c h r e i . A b e r a u c h i h r z e r f l e i s c h t e das U n t i e r das I n n e r e m i t scheußlichem Biß. [64] N a c h d e r T ö t u n g d e r z a r t e n V ö g e l u n d ihrer M u t t e r w u r d e die S c h l a n g e v o m V a t e r , d e m S a t u r n i e r , d e r sie ans L i c h t g e b r a c h t , e b e n s o w i e d e r b e i s e i t e g e s c h a f f t : er h ä r t e t e i h r e G e s t a l t in e i n e r H ü l l e v o n Stein. W i r a b e r s t a n d e n v o l l e r F u r c h t ; die W u n d e r e r s c h e i n u n g sahen w i r mitten auf d e m A l t a r geschehen. D a sprach K a l c h a s f o l g e n d e s mit zuversichtlicher S t i m m e : „ W a s seid i h r in B e t ä u b u n g p l ö t z l i c h erstarrt, i h r A c h i v e r ? U n s h a t d i e s e s Z e i c h e n g e s a n d t d e r S c h ö p f e r d e r G ö t t e r , er selbst; s ä u m e n d z w a r k a m es u n d s e h r spät, a b e r sein R u f u n d R u h m werden ewig dauern. D e n n w i e v i e l e Vögel ihr mit grausigem Z a h n geschlachtet seht, e b e n s o v i e l e Jahre w e r d e n v o r Troia w i r im Krieg ausharren. T r o i a w i r d i m z e h n t e n J a h r f a l l e n u n d b ü ß e n d die A c h i v e r zufrieden stellen." S o l c h e s v e r k ü n d e t e K a l c h a s : j e t z t k ö n n t ihr die E r f ü l l u n g erleben. [65] W a s ist d e n n d a s f ü r e i n e W e i s s a g u n g , die v o n S p e r l i n g e n e h e r a u f J a h r e als auf M o n a t e u n d T a g e s c h l i e ß t ? W a r u m a n d e r seits b e d i e n t sie sich f ü r die D e u t u n g d e r u n s c h e i n b a r e n S p e r linge -

die d o c h

nichts Wunderbares

an sich t r a g e n -

und

s c h w e i g t v o n d e r S c h l a n g e , die - ein D i n g d e r U n m ö g l i c h k e i t z u Stein g e w o r d e n sein s o l l ? W a s v e r b i n d e t s c h l i e ß l i c h Sperling mit „ J a h r e n " ?

Hinsichtlich

-

einen

jener Schlange nun,

die

Sulla b e i m O p f e r n e r s c h i e n , e r i n n e r e ich m i c h an z w e i e r l e i : E i nerseits

opferte

Sulla

unmittelbar

vor

dem

Auszug

in

S c h l a c h t , u n d eine S c h l a n g e t a u c h t e v o m A l t a r h e r a u f ;

die und

a n d e r s e i t s w u r d e an d e m b e t r e f f e n d e n T a g ein g l ä n z e n d e r E r -

196

LIBER SECUNDUS

praeclare esse gestam non haruspicis Consilio, sed imperatoris.

66

Atque haec ostentorum genera mirabile nihil habent; quae cum facta sunt, tum ad coniecturam aliqua interpretatione revocantur, ut illa tritici grana in os pueri Midae congesta aut apes, quas dixisti in labris Platonis consedisse pueri, non tam mirabilia sint quam coniecta belle; quae tarnen vel ipsa falsa esse vel ea, quae praedicta sunt, fortuito cecidisse potuerunt. de ipso Roscio potest illud quidem esse falsum, ut circumligatus fuerit angui, sed ut in cunis fuerit anguis, non tam est mirum, in Solonio praesertim, ubi ad focum angues nundinari soient, nam quod haruspices responderint nihil ilio clarius, nihil nobilius fore, miror déos inmortales histrioni futuro claritatem ostendisse, nullam ostendisse Africano.

67 atque etiam a te Flaminiana ostenta collecta sunt: quod ipse et equus eius repente conciderit, non sane mirabile hoc quidem! quod evelli primi hastati signum non potuerit, timide fortasse signifer evellebat, quod fidenter infixerat. nam Dionysi equus quid attulit admirationis, quod emersit e flumine quodque habuit apes in iuba? sed quia brevi tempore regnare coepit, quod acciderat casu vim habuit ostenti.

" A t Lacedaemoniis in Herculis fano arma sonuerunt eiusdemque dei Thebis valvae clausae subito se aperuerunt, eaque scuta, quae fuerant sublime fixa,

ZWEITES BUCH

197

folg errungen - nicht d a n k des Rats des Beschauers,

sondern

d a n k d e s P l a n s des F e l d h e r r n . [66] G e w i ß w e i s e n d i e s e A r t e n v o n Z e i c h e n n i c h t s

„Wun-

d e r b a r e s " a u f : sie e r e i g n e n sich u n d w e r d e n d a n n m i t t e l s i r g e n d einer A u s l e g u n g einer D e u t u n g z u g e f ü h r t . S o w i r d man hins i c h t l i c h j e n e r W e i z e n k ö r n e r , die d e m K n a b e n M i d a s d e n M u n d f ü l l t e n , o d e r d e r B i e n e n , die sich n a c h d e i n e r E r z ä h l u n g auf des Knaben Piaton Lippen niederließen, weniger von

„Wundern"

als v o n h ü b s c h e n „ D e u t u n g e n " s p r e c h e n . U n d d a b e i w ä r e es i m m e r n o c h m ö g l i c h , d a ß die G e s c h i c h t e n an sich ü b e r h a u p t a u f E r f i n d u n g b e r u h e n o d e r d a ß die V o r a u s s a g e n sich rein z u f ä l l i g e r f ü l l t e n . W a s n u n R o s c i u s b e t r i f f t , a u s g e r e c h n e t i h n , so k ö n n t e j e d e n f a l l s a u f E r f i n d u n g b e r u h e n , d a ß ihn e i n e S c h l a n g e

um-

w u n d e n h a b e : a b e r d a ß sich in s e i n e r W i e g e ü b e r h a u p t

eine

S c h l a n g e b e f a n d , m u t e t n i c h t b e s o n d e r s „ w u n d e r b a r " an, z u m a l in S o l o n i u m , w o S c h l a n g e n a m H e r d g e w i s s e r m a ß e n M a r k t z u halten pflegen. U n d hinsichtlich der A n t w o r t der Beschauer

-

„ n i c h t s w e r d e s t r a h l e n d e r als R o s c i u s , n i c h t s e r h a b e n e r s e i n " erscheint mir höchstens „ w u n d e r b a r " ,

d a ß die

unsterblichen

G ö t t e r einem z u k ü n f t i g e n Schauspieler seinen G l a n z anzeigten, n i c h t a b e r d e m A f r i c a n u s . [67] Ü b e r d i e s hast d u die W u n d e r z e i c h e n g e s a m m e l t , die d e m F l a m i n i u s w i d e r f u h r e n . D a ß er s e l b s t und

sein

Pferd

plötzlich

zu

Boden

fielen:

darin

jedenfalls

braucht man nichts sonderlich „ W u n d e r b a r e s " zu sehen. H i n s i c h t l i c h d e s s e n a n d e r s e i t s , d a ß m a n das F e l d z e i c h e n d e r e r s t e n Speerschützen-Abteilung

nicht

loszureißen

vermochte:

viel-

l e i c h t v e r s u c h t e d e r A d l e r t r ä g e r n u r z a g h a f t l o s z u r e i ß e n , w a s er s e l b s t b e w u ß t e i n g e r a m m t hatte. F e r n e r das P f e r d des

Diony-

s i o s : w a r u m h ä t t e es S t a u n e n w i e ü b e r ein „ W u n d e r "

erregen

s o l l e n , w e i l es aus e i n e m F l u ß a u f t a u c h t e u n d B i e n e n in d e r M ä h n e t r u g ? Weil er s e l b s t d a n a c h f r e i l i c h i n n e r h a l b k u r z e r Z e i t z u herrschen begann, n a h m , was sich zufällig ereignet hatte, die B e d e u t u n g eines Z e i c h e n s an. „ I m m e r h i n : im H e i l i g t u m des H e r k u l e s e r d r ö h n t e n als Z e i c h e n f ü r die S p a r t a n e r die W a f f e n , u n d in T h e b e n ö f f n e t e n sich p l ö t z l i c h die v e r r i e g e l t e n T ü r f l ü g e l , die z u d e m g l e i c h e n

Gott

f ü h r t e n , u n d die S c h i l d e , die h o c h o b e n b e f e s t i g t g e w e s e n w a r e n ,

198

LIBER

SECUNDUS

sunt humi inventa." horum cum fieri nihil potuerit sine aliquo motu, quid est, cur divinitus ea potius 68 quam casu facta esse dicamus? "at in Lysandri statuae capite Delphis exstitit corona ex asperis herbis, et quidem subita." itane? censes ante coronam herbae exstitisse, quam conceptum esse semen? herbam autem asperam credo avium congestu, non divino satu; iam, quicquid in capite est, id coronae simile videri potest, nam quod eodem tempore stellas aureas Castoris et Pollucis Delphis positas decidisse neque eas usquam repertas esse dixisti, furum id magis factum quam deorum videtur. simiae vero D o d o naeae inprobitatem historiis Graecis mandatam esse 69 demiror. quid minus mirum quam illam monstruosissumam bestiam urnam evenisse, sortes dissupavisse? et negant historici Lacedaemoniis ullum ostentum hoc tristius accidisse! nam ilia praedicta Veientium, si lacus Albanus redundasset isque in mare fluxisset, R o m a m perituram; si repressus esset, Veios ( * * * ) ita aqua Albana deducta ad utilitatem agri suburbani, non ad arcem urbemque retinendam. at paulo post audita vox est monentis, ut providerent, ne a Gallis R o m a caperetur; ex eo A i o L o quenti aram in nova via consecratam. quid ergo? Aius iste Loquens, cum eum nemo norat, et aiebat et loquebatur et ex eo nomen invenit; posteaquam et sedem et aram et nomen invenit, obmutuit? quod idem dici de Moneta potest: a qua praeterquam de sue plena quid umquam moniti sumus?

199

ZWEITES B U C H

w u r d e n auf d e m B o d e n g e f u n d e n . " D a a b e r e t w a s D e r a r t i g e s s i c h u n m ö g l i c h o h n e eine E r s c h ü t t e r u n g a b s p i e l e n k o n n t e : w a r u m s o l l t e n w i r b e h a u p t e n , g ö t t l i c h e r W i l l e sei e h e r als d e r Z u f a l l i m Spiel g e w e s e n ? [68] „ I m m e r h i n : auf d e m H a u p t v o n L y s a n d e r s S t a t u e in D e l p h i e r s c h i e n ein K r a n z aus s t r u p p i g e n P f l a n z e n , u n d d a z u n o c h p l ö t z l i c h . " In d e r Tat? Ja m e i n s t d u d e n n , ein K r a n z h a b e sich aus d e m K r a u t g e b i l d e t , b e v o r d e s s e n S a m e in d i e E r d e k a m ? D a ß es sich a n d e r s e i t s u m s t r u p p i g e s K r a u t h a n d e l t e , d e u t e t m e i n e s E r a c h t e n s auf die S a m m e l t ä t i g k e i t v o n V ö g e l n , n i c h t a u f g ö t t l i c h e H e r v o r b r i n g u n g . U n d es k a n n , w a s i m m e r sich a u f einem H a u p t befindet, einem K r a n z ähnlich sehen. Was ferner die in D e l p h i g e w e i h t e n g o l d e n e n S t e r n e v o n K a s t o r u n d P o l l u x a n b e l a n g t , die n a c h d e i n e r D a r s t e l l u n g z u r g l e i c h e n Z e i t h e r u n t e r f i e l e n u n d sich n i r g e n d s m e h r f i n d e n l i e ß e n : d a d ü r f t e e h e r d a s W i r k e n v o n D i e b e n als v o n G ö t t e r n in B e t r a c h t k o m m e n . H i n s i c h t l i c h des A f f e n in D o d o n a a l l e r d i n g s m u ß ich m i c h

eher

„ w u n d e r n " , d a ß s e i n e U n v e r s c h ä m t h e i t in die g r i e c h i s c h e G e s c h i c h t e e i n g e g a n g e n ist. [69] Was ist d e n n w e n i g e r

„wunder-

b a r " , als d a ß j e n e s s c h e u ß l i c h e V i e h das G e f ä ß u m g e w o r f e n , d i e L o s e z e r s t r e u t hat? U n d d a b e i b e h a u p t e n die H i s t o r i k e r , d e n S p a r t a n e r n sei k e i n W u n d e r z e i c h e n v o n s c h l i m m e r e r B e d e u t u n g z u t e i l g e w o r d e n als g e r a d e dieses. F e r n e r j e n e V o r a u s s a g e n d e r V e i e n t e r : w e n n d e r A l b a n e r s e e H o c h w a s s e r h a b e u n d ins M e e r a b f l i e ß e , w e r d e R o m z u g r u n d e g e h e n , w e n n m a n ihn u n t e r K o n t r o l l e h a l t e , V e i i a l s o leitete m a n d a s W a s s e r des A l b a n e r s e e s z u m N u t z e n d e r F e l d e r v o r d e r S t a d t a b , n i c h t u m die B u r g u n d die S t a d t in d e r H a n d z u b e h a l t e n . I m m e r h i n : b a l d d a n a c h v e r n a h m m a n e i n e S t i m m e m i t d e r W a r n u n g , m a n s o l l e sich v o r s e hen, daß R o m nicht v o n den Galliern erobert w e r d e ; d e s w e g e n sei d e m A i u s L o q u e n s [ d e m A n s a g e r u n d S p r e c h e r ] ein A l t a r an der N e u e n Straße g e w e i h t w o r d e n . W i e n u n ? A l s n i e m a n d diesen „ A n s a g e r u n d S p r e c h e r " k a n n t e , w o l l t e er a n s a g e n u n d s p r e c h e n u n d k a m i n f o l g e d e s s e n z u s e i n e m N a m e n ; n a c h d e m er a b e r z u s e i n e m S i t z , A l t a r u n d N a m e n g e k o m m e n w a r , v e r s t u m m t e er? D a s s e l b e l ä ß t sich a u c h v o n d e r „ W a r n e r i n " s a g e n : w a s f ü r eine W a r n u n g - a b g e s e h e n v o n d e r j e n i g e n m i t d e r t r ä c h t i g e n Sau - hat sie u n s j e m a l s z u k o m m e n l a s s e n ?

200

LIBER

SECUNDUS

Satis multa de ostentis; auspicia restant et sortes eae, quae ducuntur, non illae, quae vaticinatione funduntur, quae oracla verius dicimus; de quibus tum dicemus, c u m ad naturalem divinationem venerimus. restât etiam de Chaldaeis; sed primum auspicia videamus. "difficilis auguri locus ad contra dic e n d u m . " M a r s o fortasse, sed R o m a n o facillumus. non enim s u m u s ii nos augures, qui avium reliquorumve signorum observatione futura dicamus. et tarnen credo R o m u l u m , qui urbem auspicato condidit, habuisse opinionem esse in providendis rebus augurando scientiam (errabat enim multis in rebus antiquitas), q u a m vel usu iam vel doctrina vel vetustate inmutatam videmus; retinetur autem et ad opinionem vulgi et ad magnas utilitates rei publicae m o s , religio, disciplina, ius augurium, collegii auctoritas. nec vero non omni supplicio digni P. Claudius L. Iunius cónsules, qui contra auspicia navigaverunt; parendum enim religioni fuit nec patrius m o s tam contumaciter repudiandus. iure igitur alter populi iudicio damnatus est, alter mortem sibi ipse conscivit. Flaminius non paruit auspiciis, itaque periit cum exercitu. at anno p o s t Paulus paruit; n u m minus cecidit in Cannensi p u g n a cum exercitu? etenim, ut sint auspicia, quae nulla sunt, haec certe, quibus utimur, sive tripudio sive de cáelo, simulacra sunt auspiciorum, auspicia nullo m o d o .

" Q . F a b i , te mihi in auspicio esse v o l o " ; responden " a u d i v i " , hic apud maiores adhibebatur peritus,

ZWEITES

201

BUCH

[70] D o c h g e n u g v o n den W u n d e r z e i c h e n ! Es bleiben A u s p i z i e n u n d die „ L o s e " , und z w a r die, die man

die

wirklich

zieht, n i c h t jene, die m a n in P r o p h e z e i u n g e n e n t s t r ö m e n läßt und die w i r richtiger „ O r a k e l " n e n n e n : ü b e r sie w e r d e n w i r dann s p r e c h e n , w e n n w i r z u r „ n a t ü r l i c h e n " W a h r s a g u n g gelangen. Es bleibt auch n o c h die B e h a n d l u n g der A s t r o l o g e n ; z u e r s t aber w o l l e n w i r die A u s p i z i e n betrachten. „ E i n G e b i e t , in d e m einem A u g u r W i d e r s p r u c h s c h w e r f a l l e n m u ß ! " E i n e m marsischen vielleicht, einem r ö m i s c h e n g a n z u n d gar nicht! D e n n w i r sind keine A u g u r e n v o n d e r A r t , daß w i r a u f g r u n d der B e o b a c h t u n g v o n V ö g e l n und der übrigen Z e i c h e n die Z u k u n f t v o r a u s sagen m ö c h t e n . R o m u l u s freilich, der die Stadt nach E m p f a n g eines V o g e l z e i c h e n s g r ü n d e t e , hegte nach meiner U b e r z e u g u n g die M e i n u n g , die A u g u r e n - W i s s e n s c h a f t habe es mit Z u k u n f t s erkenntnis z u tun (das A l t e r t u m irrte n ä m l i c h in m a n c h e r H i n sicht); diese W i s s e n s c h a f t hat sich indes bis heute in der Praxis o d e r der T h e o r i e o d e r i n f o l g e des A l t e r s deutlich sichtbar verändert. A b e r w i r halten - unter B e r ü c k s i c h t i g u n g der V o l k s m e i n u n g u n d g e w i c h t i g e r Vorteile für den Staat - an d e m B r a u c h fest, an der f r o m m e n P f l i c h t , an der L e h r e , am A u g u r e n r e c h t und am A n s e h e n des K o l l e g i u m s . [ 7 1 ] U n d z w e i f e l l o s verdienten die K o n s u l n P. C l a u d i u s und L . Iunius jegliche Strafe, sie, die w i d e r die A u s p i z i e n in See stachen; sie hätten n ä m l i c h der f r o m m e n P f l i c h t g e h o r c h e n und nicht den V ä t e r b r a u c h so eigensinnig m i ß a c h t e n sollen. A l s o w u r d e rechtens der eine d u r c h ein U r t e i l des Volkes gerichtet, w ä h r e n d der andere sich selbst den T o d gab. F l a m i n i u s g e h o r c h t e den A u s p i z i e n nicht: d a r u m ging er z u g r u n d e , samt seinem H e e r . A b e r ein Jahr danach geh o r c h t e P a u l u s : fiel er d e s w e g e n n i c h t in der Schlacht bei C a n nae, samt seinem H e e r ? Es ist d o c h s o : m a g es auch „ e c h t e " A u s p i z i e n g e b e n (allerdings gibt es sie nicht), so sind jedenfalls die, deren w i r uns b e d i e n e n — handle es sich nun u m ein „ T r i p u d i u m " o d e r k o m m e es v o m H i m m e l - , h ö c h s t e n s A b b i l d e r v o n Auspizien, keineswegs wirkliche Auspizien. „ Q . F a b i u s , ich w i l l , daß du m i r bei der V o g e l s c h a u

bei-

s t e h s t . " Er a n t w o r t e t : „ V e r s t a n d e n ! " D a f ü r w u r d e bei unsern V o r f a h r e n jeweils ein Sachverständiger z u g e z o g e n , jetzt ein Be-

ΙΟΙ

LIBER

SECUNDUS

nunc quilubet. peritum autem esse necesse est eum qui, silentium quid sit, intellegat; id enim silentium dicimus in auspiciis, quod omni vitio caret, hoc intellegere perfecti auguris est; illi autem, qui in auspicium adhibetur, cum ita imperavit is, qui auspicatur: "dicito, (si) silentium esse videbitur", nec suspicit nec circumspicit; statim respondet silentium esse videri. tum ille: "dicito, si pascentur". "pascuntur". quae aves? aut ubi? attulit, inquit, in cavea pullos is, qui ex eo ipso nominatur pullarius. haec sunt igitur aves internuntiae Iovis! quae pascantur necne, quid refert? nihil ad auspicia; sed quia, cum pascuntur, necesse est aliquid ex ore cadere et terram pavire (terripavium primo, post terripudium dictum est; hoc quidem iam tripudium dicitur) - cum igitur offa cecidit ex ore pulii, tum auspicanti tripudium solistim u m nuntiatur.

Ergo hoc auspicium divini quicquam habere potest, quod tarn sit coactum et expressum? quo antiquissumos augures non esse usos argumento est, quod decretum collegii vetus habemus omnem avem tripudium facere posse, tum igitur esset auspicium (si m o d o esset ei liberum) se ostendisse; tum avis illa videri posset interpres et satelles Iovis; nunc vero inclusa in cavea et fame enecta si in offam pultis invadit, et si aliquid ex eius ore cecidit, hoc tu auspicium aut hoc m o d o R o m u l u m auspicari solitum putas? iam de caelo servare non ipsos censes solitos, qui auspicabantur? nunc imperant pullario; ille renuntiat fulmen sinistrum, auspicium o p t u m u m quod habe-

ZWEITES BUCH

203

liebiger. Sachverständig aber m ü ß t e d e r sein, der erfassen soll, w a s „ S t i l l e " bedeutet. D e n n dann sprechen w i r bei der V o g e l s c h a u v o n „ S t i l l e " , w e n n sich k e i n „ F e h l e r " e i n g e s c h l i c h e n h a t . [72] D a ß er d i e s e r f a ß t , d a r a n e r k e n n t m a n d e n v o l l k o m m e n e n A u g u r e n . W e n n nun aber derjenige, der die V o g e l s c h a u anstellt, u n s e r m F a b i u s , d e n er z u r V o g e l s c h a u z u z i e h t , f o l g e n d e n A u f trag e r t e i l t : „ Z e i g e an, w e n n Stille z u h e r r s c h e n s c h e i n t " ,

so

b l i c k t d e r n i c h t a u f u n d b l i c k t sich n i c h t u m ; v i e l m e h r a n t w o r t e t er s o g l e i c h , es s c h e i n e Stille z u h e r r s c h e n . D a r a u f j e n e r : „ Z e i g e an, w e n n sie f r e s s e n . " - „ S i e f r e s s e n . " W e l c h e V ö g e l ? o d e r w o ? V o n d e n H ü h n e r n i m K ä f i g , sagt m a n , hat es d e r j e n i g e g e m e l d e t , d e r e b e n d e s w e g e n „ H ü h n e r w ä r t e r " h e i ß t . D a s also s i n d die V ö g e l , die I u p p i t e r als V e r m i t t l e r d i e n e n ! O b oder nicht -

sie f r e s s e n

w a s h a t d e n n d a s z u b e d e u t e n ? N i c h t s f ü r die

V o g e l s c h a u ! A b e r w e i l , w e n n sie f r e s s e n , a u f j e d e n Fall e t w a s aus d e m S c h n a b e l fällt u n d a u f die E r d e (terra) s c h l ä g t (pavire) v o n terripavium

s p r a c h m a n z u e r s t , d a n n v o n terripudium

das ist es, w a s j e t z t tripudium

-

: und

h e i ß t - : w e n n also ein B i s s e n aus

d e m S c h n a b e l d e s H u h n s fällt, d a n n m e l d e t m a n d e m , d e r die V o g e l s c h a u anstellt, ein „ v o l l k o m m e n e s T r i p u d i u m " . [73] K a n n n u n e t w a s G ö t t l i c h e s v e r m i t t e l t w e r d e n d u r c h ein s o l c h e s V o g e l z e i c h e n , d a s d e r m a ß e n g e s t e l l t u n d e r z w u n g e n ist? J e d e n f a l l s b e d i e n t e n sich die f r ü h e s t e n A u g u r e n seiner

nicht:

d a r a u f d e u t e t , d a ß w i r e i n e n alten E r l a ß d e s K o l l e g i u m s k e n n e n , „ j e d e r V o g e l v e r f ü g e ü b e r die M ö g l i c h k e i t , ein T r i p u d i u m

zu

m a c h e n " . D a n n a l s o b e s t ä n d e ein V o g e l z e i c h e n - d i e F r e i h e i t des V o g e l s v o r a u s g e s e t z t - d a r i n , d a ß es sich ü b e r h a u p t z e i g t ; u n d d a n n d ü r f t e n w i r t a t s ä c h l i c h in j e n e m V o g e l e i n e n D o l m e t s c h e r u n d G e i e i t e r I u p p i t e r s s e h e n . J e t z t a b e r g e h t er, in s e i n e m K ä f i g e i n g e s c h l o s s e n u n d h a l b t o t v o r H u n g e r , auf e i n e n B r o k ken des Breis los; und w e n n dabei etwas aus seinem Schnabel fällt, d a n n m e i n s t d u in d e r Tat, d i e s sei ein V o g e l z e i c h e n , o d e r auf diese W e i s e h a b e R o m u l u s f ü r g e w ö h n l i c h eine V o g e l s c h a u angestellt? [74] Bist du ferner nicht der A n s i c h t , für g e w ö h n l i c h h ä t t e n sie s e l b s t , die V e r a n t w o r t l i c h e n f ü r ein A u s p i z i u m H i m m e l b e o b a c h t e t " ? J e t z t e r t e i l e n sie d e m

„den

„Hühnerwärter"

d e n A u f t r a g ; d e r m e l d e t e i n e n B l i t z v o n l i n k s , ein Z e i c h e n , d a s

204

LIBER

SECUNDUS

mus ad omnis res praeterquam ad comitia; q u o d quid e m institutum rei publicae causa est, ut c o m i t i o r u m - vel in iudiciis p o p u l i vel in iure legum vel in creandis magistratibus - principes civitatis essent interpretes. " a t Ti. G r a c c h i litteris Scipio et Figulus cónsules, c u m augures iudicassent eos vitio creatos esse, magistratu se a b d i c a v e r u n t . " quis negat a u g u r u m disciplinam esse? divinationem nego, " a t haruspices divini; quos c u m Ti. G r a c c h u s p r o p t e r m o r t e m repentinam eius, qui in praerogativa referenda subito concidisset, in senatum introduxisset, non iustum rogatorem 75 fuisse d i x e r u n t . " p r i m u m vide, ne in eum dixerint, qui rogator centuriae fuisset (is enim erat m o r t u u s ) ; id autem sine divinatione coniectura poterant dicere, deinde fortasse casu, qui nullo m o d o est ex hoc genere tollendus. quid enim scire Etrusci haruspices aut de tabernáculo recte capto aut de pomerii iure p o t u e r u n t ? equidem adsentior C . M a r c e l l o potius q u a m A p p . C l a u d i o , qui a m b o mei collegae fuerunt, existimoque ius a u g u r u m , etsi divinationis opinione principio constitutum sit, tarnen postea rei publicae causa conservatum ac retentum.

76

Sed de h o c l o c o plura in aliis, nunc hactenus. externa enim auguria, quae sunt non tam artificiosa q u a m superstitiosa, videamus. o m n i b u s fere avibus utuntur, nos a d m o d u m paucis; alia illis sinistra sunt,

ZWEITES B U C H

205

w i r a l l g e m e i n als v o r z ü g l i c h d e u t e n a u ß e r i m H i n b l i c k a u f V e r s a m m l u n g e n . ( D i e s w u r d e i m I n t e r e s s e d e s Staates s o e i n g e r i c h tet, d a m i t n ä m l i c h ü b e r die G ü l t i g k e i t d e r V e r s a m m l u n g e n

-

g e h e es u m G e r i c h t s e n t s c h e i d e d e s V o l k e s , u m d i e R e c h t s k r a f t v o n G e s e t z e n o d e r u m die W a h l v o n B e a m t e n - die f ü h r e n d e n Bürger befänden.) - „ I m m e r h i n : aufgrund des Briefes von Ti. G r a c c h u s t r a t e n die K o n s u l n S c i p i o u n d F i g u l u s v o n i h r e m A m t z u r ü c k , n a c h d e m d i e A u g u r e n e n t s c h i e d e n h a t t e n , i h r e W a h l sei fehlerhaft d u r c h g e f ü h r t w o r d e n . " A b e r w e r bestreitet denn, daß es e i n e L e h r e d e r A u g u r e n g i b t ? A l l e i n die E x i s t e n z d e s W a h r s a g e v e r m ö g e n s b e s t r e i t e i c h ! - „ I m m e r h i n : die B e s c h a u e r v e r f ü gen d o c h

ü b e r ein W a h r s a g e v e r m ö g e n !

A l s Ti. G r a c c h u s

sie

w e g e n d e s u n v e r m u t e t e n T o d e s d e s s e n , d e r das W a h l e r g e b n i s d e r , p r a e r o g a t i v a c e n t u r i a ' m e l d e n s o l l t e - er w a r d a b e i p l ö t z l i c h z u s a m m e n g e b r o c h e n - , in d e n S e n a t f ü h r e n ließ, g a b e n sie an, d e r L e i t e r h a b e e i n e n , F e h l e r ' b e g a n g e n . " [ 7 5 ] N u n , d a gilt es z u e r s t e i n m a l f e s t z u s t e l l e n , o b sie ihre A n g a b e v i e l l e i c h t H i n b l i c k a u f d e n L e i t e r d e r Centurie

im

machten (der nämlich w a r

g e s t o r b e n ) : e i n e ihn b e t r e f f e n d e A n g a b e w ä r e i h n e n i m m e r h i n o h n e W a h r s a g e v e r m ö g e n , allein a u f g r u n d e i n e r D e u t u n g , m ö g lich g e w e s e n . F e r n e r o b v i e l l e i c h t z u f ä l l i g , d e n n v o m Z u f a l l darf m a n b e i U m s t ä n d e n d i e s e r A r t k e i n e s w e g s a b s e h e n . Was h ä t t e n etruskische Beschauer schon darüber wissen können, o b Auspizien

den

Vorschriften

entsprechend

eingeholt

die

worden

seien, o d e r ü b e r d i e f ü r d a s P o m o e r i u m g e l t e n d e n B e s t i m m u n gen? Ich für meine Person jedenfalls schließe mich eher d e m C . M a r c e l l u s als d e m A p p . C l a u d i u s an -

beide waren

meine

K o l l e g e n - u n d v e r t r e t e die A u f f a s s u n g , das A u g u r e n r e c h t sei obwohl

ursprünglich

in d e r A n n a h m e

g e s t i f t e t , es h a b e

mit

W a h r s a g u n g z u t u n - i m I n t e r e s s e d e s Staates g e h e g t u n d bewahrt worden. [76] U b e r dieses G e b i e t a b e r m e h r in a n d e r m

Zusammen-

hang; für den A u g e n b l i c k nur soviel. W i r w o l l e n uns nämlich n o c h f r e m d l ä n d i s c h e V o g e l z e i c h e n v o r n e h m e n : sie b e r u h e n in g e r i n g e r e m M a ß e a u f e i n e r K u n s t l e h r e als auf A b e r g l a u b e n . S o b e r ü c k s i c h t i g t m a n d o r t fast alle V ö g e l , w i r n u r g a n z w e n i g e . A n d e r e s gilt b e i j e n e n als g ü n s t i g , a n d e r e s b e i u n s e r n

Leuten.

2o6

LIBER

SECUNDUS

alia nostris. solebat ex me D e i o t a r u s percontari nostri augurii disciplinam, ego ex ilio sui. di inmortales, q u a n t u m differebat! ut quaedam essent etiam contraria. atque ille iis semper utebatur, nos, nisi d u m a p o p u l o auspicia accepta habemus, q u a m m u l t u m iis utimur? bellicam rem administran maiores nostri nisi auspicato noluerunt; q u a m multi anni sunt, c u m bella a proconsulibus et a propraetoribus admini-

5

77 strantur, qui auspicia n o n habent! itaque nec amnis transeunt auspicato nec tripudio auspicantur. [nam 10 ex acuminibus q u i d e m , q u o d t o t u m auspicium militare est, iam M . Marcellus ille quinquiens consul totum omisit, idem imperator, idem augur o p t u m u s . ] ubi ergo avium d i v i n a d o ? quae, q u o n i a m ab iis, qui auspicia nulla habent, bella administrantur, ad urba- 15 ñas ( r e s ) retenta videtur, a bellicis esse sublata, ( n a m ex acuminibus quidem, q u o d totum auspicium militare est, iam M . Marcellus ille quinquiens consul t o t u m omisit, idem imperator, idem augur o p t u m u s . ) et quidem ille dicebat, si q u a n d o rem agere 20 vellet, ne impediretur auspiciis, lectica operta facere iter se solere, huic simile est, q u o d nos augures praecipimus, ne iuges auspicium obveniat, ut iumenta 78 iubeant diiungere. quid est aliud nolle moneri a l o v e nisi efficere, ut aut ne fieri possit auspicium aut, si 25 fiat, videri?

N a m illud a d m o d u m ridiculum, q u o d negas D e i o tarum auspiciorum, quae sibi ad P o m p e i u m proficiscenti facta sint, paenitere, q u o d fidem secutus amicitiamque populi R o m a n i functus sit o f f i c i o ; antiquio- 30 rem enim sibi fuisse laudem et gloriam q u a m regnum et possessiones suas, credo equidem, sed h o c nihil ad auspicia; nec enim ei cornix canere potuit recte eum

ZWEITES B U C H

20 7

D e i o t a r o s p f l e g t e sich bei mir nach der L e h r e unserer V o g e l s c h a u z u e r k u n d i g e n , ich m i c h b e i i h m n a c h d e r s e i n e n .

Ihr

u n s t e r b l i c h e n G ö t t e r , w a s f ü r ein U n t e r s c h i e d ! Ja, g e w i s s e R e geln w a r e n s i c h g e r a d e z u e n t g e g e n g e s e t z t . N a m e n t l i c h m a c h t e jener i m m e r v o n Vogelzeichen G e b r a u c h - w i r dagegen: abgesehen v o n der Zeit, da uns das R e c h t auf A u s p i z i e n v o m V o l k v e r l i e h e n ist, w i e e i f r i g m a c h e n w i r d a v o n G e b r a u c h ? W a s m i t dem Krieg z u tun habe, meinten unsere Vorfahren, dürfe nur n a c h E i n h o l u n g e i n e s A u s p i z i u m s b e s o r g t w e r d e n . Seit w i e v i e len J a h r e n a b e r w e r d e n K r i e g e v o n P r o k o n s u l n u n d P r o p r ä t o r e n b e s o r g t , d e n e n d a s R e c h t auf A u s p i z i e n n i c h t v e r l i e h e n ist! [ 7 7 ] S o k o m m t es, d a ß sie F l ü s s e ü b e r s c h r e i t e n , o h n e e i n A u s p i z i u m e i n g e h o l t z u haben, und auch das „ T r i p u d i u m " vernachlässigen. W o a l s o b l e i b t die W a h r s a g u n g m i t H i l f e v o n V ö g e l n ? D a e b e n s o l c h e , die k e i n R e c h t auf A u s p i z i e n h a b e n , die K r i e g e b e s o r g e n , hielt m a n a n s c h e i n e n d f ü r d e n z i v i l e n B e r e i c h an ihr f e s t , b e s e i t i g t e sie a b e r aus d e m m i l i t ä r i s c h e n . Z u m B e i s p i e l das „ Z e i c h e n an d e n S p e e r s p i t z e n " : a u s g e r e c h n e t d i e s e s g a n z u n d gar militärische A u s p i z i u m vernachlässigte bereits jener f ü n f f a c h e K o n s u l M . M a r c e l l u s g a n z u n d g a r , er, d e r v o r z ü g l i c h e F e l d h e r r u n d z u g l e i c h A u g u r . Ja, er p f l e g t e z u s a g e n , w e n n er je ein G e s c h ä f t b e t r e i b e n w o l l e , reise er g e w ö h n l i c h , d a m i t i h m k e i n e A u s p i z i e n d a z w i s c h e n k ä m e n , in g e s c h l o s s e n e r S ä n f t e .

Damit

läßt s i c h v e r g l e i c h e n , d a ß w i r A u g u r e n a n o r d n e n , m a n s o l l e die Z u g t i e r e ausspannen, damit sich kein

„Gespann-Auspizium"

e r e i g n e . [78] W i e b r ä c h t e m a n s e i n e W e i g e r u n g , sich v o n I u p p i ter w a r n e n z u l a s s e n , a n d e r s z u m A u s d r u c k , als i n d e m

man

b e w i r k t , d a ß ein Z e i c h e n e n t w e d e r g a r n i c h t e i n t r e t e n

oder,

w e n n es e i n t r i t t , d a ß es n i c h t g e s e h e n w e r d e n k a n n ! V o l l k o m m e n l ä c h e r l i c h ist f e r n e r , d a ß d u b e h a u p t e s t , D e i o t a r o s h a d r e n i c h t m i t d e n V o g e l z e i c h e n , die i h m b e i s e i n e m Ü b e r tritt z u P o m p e i u s z u t e i l g e w o r d e n seien, d e n n i n d e m er auf d e m W e g d e r T r e u e u n d d e r F r e u n d s c h a f t z u m r ö m i s c h e n V o l k geb l i e b e n sei, h a b e er s e i n e P f l i c h t e r f ü l l t : m e h r h ä t t e n i h m

Lob

u n d R u h m g e g o l t e n als die K ö n i g s h e r r s c h a f t u n d seine B e s i t z t ü m e r . I c h g l a u b e es g e r n , a b e r das hat n i c h t s m i t d e n V o g e l z e i chen z u tun. Eine K r ä h e konnte ihm nämlich nicht verkünden,

2o8

LIBER SECUNDUS

facere, q u o d populi R o m a n i libertatem defendere pararet; ipse hoc sentiebat, sicuti sensit, aves eventus significant aut adversos aut s e c u n d o s ; virtutis auspiciis video esse usum D e i o t a r u m , quae vetat spectare f o r t u n a m , d u m praestetur fides, aves vero ( s i ) p r ó speros eventus ostenderunt, certe fefellerunt. fugit e proelio c u m P o m p e i o ; grave t e m p u s ! discessit ab e o ; luctuosa res! C a e s a r e m eodem tempore hostem et hospitem vidit; quid hoc tristius? is cum ei Trocm o r u m tetrarchian eripuisset et adseculae suo Pergam e n o nescio cui dedisset eidemque detraxisset A r meniam a senatu datam, c u m q u e ab eo magnificentissumo hospitio acceptus esset, spoliatum reliquit et hospitem et regem, sed labor longius; ad p r o p o s i t u m revertar. si eventa quaerimus, quae exquiruntur avibus, nullo m o d o prospera D e i o t a r o ; sin officia, a virtute ipsius, non ab auspiciis petita sunt.

O m i t t e igitur lituum R o m u l i , q u e m in m á x i m o incendio negas potuisse c o m b u r i ; contemne cotem Atti N a v i , nihil debet esse in philosophia commenticiis fabellis loci; illud erat philosophi potius, totius augurii p r i m u m naturam ipsam videre, deinde inventionem, deinde constantiam. quae est igitur natura, quae volucris hue et illue passim vagantis efficiat ut significent aliquid et tum vetent agere, tum iubeant aut cantu aut volatu? cur autem aliis a laeva, aliis a dextra datum est avibus ut ratum auspicium facere possint? q u o m o d o autem haec aut q u a n d o aut a

209

ZWEITES B U C H er h a n d l e

richtig,

w e i l er s i c h a n s c h i c k e , d i e F r e i h e i t d e s r ö m i -

s c h e n V o l k e s z u v e r t e i d i g e n : er s e l b s t m u ß t e d a s s p ü r e n , s o w i e er es ja a u c h g e s p ü r t h a t . [ 7 9 ] D i e V ö g e l z e i g e n n u r E r g e b n i s s e an, sei es w i d r i g e , sei es g ü n s t i g e ; D e i o t a r o s a b e r , s c h e i n t m i r , hat v o n V o g e l z e i c h e n G e b r a u c h g e m a c h t , d i e seine S i t t l i c h k e i t b e t r a f e n : d i e s e a b e r l ä ß t es n i c h t z u , d a ß m a n a u f d e n

Erfolg

b l i c k t , s o l a n g e n u r d i e T r e u e g e w a h r t b l e i b t . W e n n die V ö g e l a b e r g ü n s t i g e E r g e b n i s s e a n z e i g t e n , s o t ä u s c h t e n sie j e d e n f a l l s : E r f l o h aus d e r S c h l a c h t m i t P o m p e i u s ( s c h l i m m e Z e i t ! ) ;

er

m u ß t e s i c h v o n i h m t r e n n e n ( t r a u r i g e r U m s t a n d ! ) ; C a e s a r erlebte er z u r g l e i c h e n Z e i t als F e i n d u n d als G a s t f r e u n d ( g i b t es etwas

B e t r ü b l i c h e r e s ? ) . Ja, C a e s a r e n t r i ß

ihm

die

Tetrarchie

ü b e r die T r o k m e r u n d v e r l i e h sie s e i n e m e i g e n e n G e f o l g s m a n n , i r g e n d e i n e m P e r g a m e n e r ; e b e n s o e n t z o g er i h m A r m e n i e n , das i h m d e r S e n a t z u g e t e i l t h a t t e ; o b w o h l er s c h l i e ß l i c h v o n i h m in großzügigster

Gastfreundschaft

aufgenommen

worden

war,

v e r l i e ß er i h n a u s g e r a u b t - d e n G a s t f r e u n d u n d K ö n i g . A b e r ich verliere m i c h , d a r u m z u r ü c k z u m G e g e n s t a n d : W e n n w i r nach E r g e b n i s s e n f r a g e n - u n d d a n a c h f r a g t m a n bei d e r B e o b a c h t u n g v o n V ö g e l n - , d a n n g i n g die S a c h e f ü r D e i o t a r o s

keineswegs

günstig aus; w e n n aber nach sittlichen Leistungen, dann stamm e n sie v o n s e i n e r e i g e n e n S i t t l i c h k e i t , n i c h t v o n d e n V o g e l z e i chen. [80] V e r g i ß also d e n A u g u r e n s t a b des R o m u l u s , v o n d e m d u b e h a u p t e s t , s e l b s t i m g r ö ß t e n F e u e r h a b e er n i c h t v e r b r e n n e n k ö n n e n ; sieh a b v o m W e t z s t e i n des A t t u s N a v i u s ! I m B e r e i c h d e r P h i l o s o p h i e d a r f es k e i n e n R a u m g e b e n f ü r L ü g e n g e s c h i c h ten. D a r i n b e s t ä n d e v i e l m e h r die A u f g a b e eines

Philosophen,

das A u g e n m e r k z u e r s t auf das W e s e n s e l b s t des g a n z e n

Augu-

r e n t u m s z u r i c h t e n , d a n n auf seine E r f i n d u n g , s c h l i e ß l i c h auf w i d e r s p r u c h s f r e i e E i n h e i t l i c h k e i t . W o r i n b e s t e h t a l s o sein W e s e n ? E s m a c h t , d a ß V ö g e l , die r e g e l l o s h i e r - u n d d o r t h i n s c h w e i f e n , e t w a s a n z e i g e n u n d ein H a n d e l n b a l d v e r b i e t e n , b a l d g e b i e ten, e n t w e d e r mit ihrem G e s a n g o d e r ihrem Flug. Weshalb aber ist es d e n e i n e n V ö g e l n g e g e b e n , d a ß sie v o n l i n k s , d e n a n d e r n , d a ß sie v o n r e c h t s ein g ü l t i g e s Z e i c h e n b e w i r k e n k ö n n e n ? Was sollen w i r ferner darüber sagen: w i e o d e r w a n n oder v o n w e m

210

LIBER

SECUNDUS

quibus inventa dicemus? Etrusci tamen habent exaratum p u e r u m auctorem disciplinae suae; nos q u e m ? A t t u m n e N a v i u m ? at aliquot annis antiquior R o m u l u s et R e m u s , a m b o augures, ut accepimus. an Pisidarum aut C i l i c u m aut P h r y g u m ista inventa dicemus? placet igitur humanitatis expertis habere divinitatis auctores?

81

" A t o m n e s reges, populi, nationes utuntur auspiciis." quasi vero q u i c q u a m sit tarn valde q u a m nihil sapere vulgare, aut quasi tibi ipsi in iudicando placeat m u l t i t u d o ! q u o t u s quisque est, qui v o l u p t a t e m neget esse b o n u m ? plerique etiam s u m m u m b o n u m dicunt. n u m igitur eorum frequentia Stoici de sent e n z a deterrentur? aut n u m plerisque in rebus sequitur e o r u m auctoritatem multitudo? quid m i r u m igitur, si in auspiciis et in o m n i divinatione inbecilli animi superstitiosa ista concipiant, verum dispicere

82 n o n possint? quae autem est inter augures c o n v e niens et coniuncta constantia? ad nostri augurii [in] consuetudinem dixit Ennius:

tum tonuit laevum bene tempestate serena. at H o m e r i c u s A i a x apud A c h i l l e m querens de ferocitate T r o i a n o r u m nescio quid h o c m o d o nuntiat: prospera Iuppiter his dextris f u l g o r i b u s edit. ita nobis sinistra videntur, Graiis et barbaris dextra meliora. q u a m q u a m haud i g n o r o , quae bona sint, sinistra nos dicere, etiamsi dextra sint; sed certe nostri sinistrum nominaverunt externique d e x t r u m , quia p l e r u m q u e id melius videbatur.

ZWEITES

211

BUCH

die ganze Sache erfunden w u r d e ? Die Etrusker können immerhin einen beim Pflügen ans Licht beförderten Knaben als U r h e ber ihrer Lehre angeben; wir aber wen? etwa den Attus N a v i u s ? Dagegen spricht, daß R o m u l u s und R e m u s einige Jahre älter sind, beide nach der Uberlieferung A u g u r e n . O d e r sollen wir die E r f i n d u n g dieser Dinge den Pisidern, den Kilikiern oder den Phrygern zuschreiben? So ist man denn bereit, in denen, die menschlicher

Bildung

entraten,

die

Wegbereiter

göttlicher

Wahrsagung zu sehen? [ 8 1 ] „ I m m e r h i n : alle Könige, Völker und Stämme machen von Vogelzeichen G e b r a u c h . " Als o b etwas ebenso verbreitet wäre wie keine Einsicht zu besitzen, oder als ob du selbst beim Urteilen etwas auf die Menge gäbest! Jeder wievielte bestreitet, daß die Lust ein G u t sei? J a die meisten bezeichnen sie sogar als höchstes G u t . Lassen sich nun etwa die Stoiker durch die Masse dieser Leute von ihrer A u f f a s s u n g abschrecken? O d e r folgt etwa die Menge üblicherweise der gewichtigen E m p f e h l u n g der Stoiker? Was Wunder also, wenn im Fall der Vogelzeichen und des gesamten Wahrsagevermögens schwache Geister solchen abergläubischen Vorstellungen R a u m geben, anderseits die Wahrheit zu durchschauen nicht imstande sind? [82] Was f ü r eine einhellige und übereinstimmende Einheitlichkeit gibt es ferner unter den Vögelschauern? D e r Regel unseres Augurentums entsprechend dichtete Ennius: Dann donnerte es günstig von links aus heiterem Himmel. D e r Homerische Aias dagegen, der bei Achilleus irgendwie über die K a m p f e s w u t der Troianer klagt, bringt folgende Meldung: Günstiges verheißt ihnen Iuppiter mit Blitzen von rechts. Uns scheint also, was sich links, den Griechen und den Barbaren, was sich rechts ereignet, besser zu sein. Allerdings weiß ich wohl, daß wir, was gut ist, als „ l i n k s " bezeichnen, auch wenn es sich rechts ereignet; immerhin aber entschieden sich unsere R ö mer f ü r den Begriff „ l i n k s " , die Auswärtigen für den Begriff „ r e c h t s " , weil in der Mehrzahl der Fälle, was sich auf der entsprechenden Seite ereignete, besser zu sein schien.

212 83

LIBER

SECUNDUS

H a e c quanta dissensio est! quid? q u o d aliis avibus utuntur, aliis signis, aliter observant, alia respondent, n o n necesse est fateri partim h o r u m errore susc e p t u m esse, partim superstitione, multa fallendo? A t q u e his superstitionibus n o n dubitasti etiam 5 omina adiungere. A e m i l i a Paulo Persam perisse, q u o d pater o m e n accepit; Caecilia se sororis filiae sedes suas tradere. iam ilia: favete linguis et praerogativam, o m e n c o m i t i o r u m . h o c est ipsum esse c o n tra se c o p i o s u m et disertum. q u a n d o enim ista obser- 10 vans quieto et libero animo esse poteris, ut ad rem gerendam non superstitionem habeas, sed rationem d u c e m ? itane? si quis aliquid ex sua re atque ex suo sermone dixerit et eius v e r b u m aliquod apte ceciderit ad id, q u o d ages aut cogitabis, ea res tibi aut timorem 1 ;

84 adferet aut alacritatem? cum M . Crassus exercitum Brundisi imponeret, quidam in p o r t u caricas C a u n o advectas vendens " C a u n e a s " clamitabat. dicamus, si placet, m o n i t u m ab eo C r a s s u m , caveret ne iret; n o n fuisse periturum, si omini paruisset. quae si suscipia- 20 mus, pedis o f f e n s i o nobis et abruptio corrigiae et sternumenta erunt observanda.

85

Sortes restant et C h a l d a e i , ut ad vates veniamus et ad somnia. d i c e n d u m igitur putas de sortibus? quid enim sors est? idem p r o p e m o d u m , q u o d micare, 2; q u o d talos lacere, q u o d tesseras, quibus in rebus temeritas et casus, n o n ratio nec consilium valet, tota res est inventa fallaciis aut ad quaestum aut ad superstitionem aut ad errorem. atque ut in haruspicina

ZWEITES BUCH [83] W a s f ü r e i n e U n e i n i g k e i t ! S c h l i e ß l i c h d e n n : a n g e s i c h t s dessen, daß man andere Vögel berücksichtigt, andere Zeichen, d a ß m a n a n d e r s b e o b a c h t e t , a n d e r e s a n t w o r t e t - gilt es d a n i c h t e i n f a c h z u z u g e b e n , d a ß ein Teil v o n a l l e d e m auf I r r t u m b e r u h t , ein Teil a u f A b e r g l a u b e n - u n d v i e l e s a u f B e t r u g ? U n d da hattest du keine B e d e n k e n , z u diesen abergläubischen Vorstellungen auch n o c h die „ V o r b e d e u t u n g e n " h i n z u z u f ü g e n . „ A e m i l i a z u P a u l u s : P e r s a ist g e s t o r b e n . U n d dies n a h m

der

Vater

der

als V o r b e d e u t u n g

an."

-

„Caecilia:

Sie

übergebe

N i c h t e ihren P l a t z . " - F e r n e r : „tragt Sorge für eure Z u n g e n " ; u n d die „ p r a e r o g a t i v a c e n t u r i a " als „ V o r b e d e u t u n g " f ü r e i n e W a h l v e r s a m m l u n g . D a s h e i ß t d o c h , g e g e n sich s e l b s t w o r t r e i c h u n d b e r e d t s e i n ! W a n n n ä m l i c h w i r s t d u , w e n n d u auf d i e s e D i n g e achtest, einen ruhigen u n d freien Sinn haben k ö n n e n , so d a ß d i c h bei d e r B e s o r g u n g eines G e s c h ä f t e s n i c h t d e r A b e r g l a u b e , s o n d e r n die V e r n u n f t leitet? E t w a s o ? W e n n j e m a n d in e i g e n e r S a c h e u n d in e i g e n e m Z u s a m m e n h a n g e t w a s sagt u n d eines s e i n e r W o r t e sich p a s s e n d z u d e m f ü g t , w a s d u

gerade

b e s o r g s t o d e r b e a b s i c h t i g t s t - w i r d d i e s e r U m s t a n d dir F u r c h t e i n f l ö ß e n o d e r Z u v e r s i c h t ? [84] A l s M . C r a s s u s d a r a n w a r , sein H e e r in B r i n d i s i auf S c h i f f e z u v e r l a d e n , s c h r i e e i n e r , d e r i m Hafen

aus

Kaunos

importierte

Feigen

feilhielt:

„Karische

F r ü c h t e " . S a g e n w i r a l s o , w e n n ' s b e l i e b t , v o n i h m sei C r a s s u s g e w a r n t w o r d e n : „ Z u f a h r e n f ü r c h t e " ; er w ä r e n i c h t u m g e k o m m e n , w e n n er d e r „ V o r b e d e u t u n g " g e h o r c h t hätte. W e n n

wir

aber diese D i n g e a n e r k e n n e n , so w e r d e n w i r darauf achten m ü s sen, o b w i r stolpern, einen S c h u h r i e m e n abreißen und niesen. [85] E s b l e i b e n die L o s e u n d die A s t r o l o g e n ; d a n a c h w e r d e n w i r z u den Sehern gelangen und zu den Träumen. G l a u b s t du nun w i r k l i c h , d a ß w i r ü b e r die L o s e ü b e r h a u p t s p r e c h e n m ü s s e n ? W i e n ä m l i c h v e r h ä l t es sich m i t e i n e m L o s ? D o c h e t w a s o , w i e w e n n m a n M o r r a spielt o d e r w i e w e n n m a n W ü r f e l v o n d i e s e r o d e r jener A r t w i r f t : dabei herrschen G e r a t e w o h l und Zufall, nicht Vernunft n o c h Planung. D i e ganze Angelegenheit w u r d e eben b e t r ü g e r i s c h e r f u n d e n u n d b e r u h t e n t w e d e r auf

Gewinnsucht

o d e r a u f A b e r g l a u b e n o d e r e i n f a c h auf I r r t u m . U n d d a r u m w o l len w i r , w i e w i r bei d e r L e h r e d e r B e s c h a u e r v e r f a h r e n s i n d , n u n

214

LIBER

SECUNDUS

fecimus, sic videamus, clarissumarum sortium quae tradatur inventio. N u m e r i u m Suffustium Praenestin o r u m m o n u m e n t a declarant, honestum hominem et nobilem, somniis crebris, ad extremum edam minacibus cum iuberetur certo in loco silicem caedere, perterritum visis inridentibus suis civibus id agere coepisse; itaque perfracto saxo sortis empisse in robore insculptas priscarum litterarum notis. is est hodie locus saeptus religiose propter Iovis pueri, qui lactens, cum Iunone Fortunae in gremio sedens, m a m m a m adpetens, castissime colitur a matribus. eodemque tempore in eo loco, ubi Fortunae nunc sita est aedes, mei ex olea fluxisse dicunt, haruspicesque dixisse summa nobilitate illas sortis futuras, eorumque iussu ex illa olea arcam esse factam, eoque conditas sortis, quae hodie Fortunae monitu tolluntur. quid igitur in his potest esse certi, quae Fortunae monitu pueri manu miscentur atque ducuntur? quo m o d o autem istae positae in ilio loco? quis robur illud cecidit, dolavit, inscripsit? nihil est, inquiunt, quod deus efficere non possit. utinam sapientis Stoicos effecisset, ne omnia cum superstitiosa sollicitudine et miseria crederent! sed hoc quidem genus divinationis vita iam communis explosit; fani pulchritudo et vetustas Praenestinarum etiam nunc retinet sortium nomen, atque id in volgus. quis enim magistratus aut quis vir inlustrior utitur sortibus? ceteris vero in locis sortes plane refrixerunt. quod Carneadem Clitomachus scribit dicere solitum, nusquam se fortunatiorem quam Praeneste vidisse Fortunam. ergo hoc divinationis genus omittamus.

ZWEITES B U C H ebenso betrachten, w i e nach der Ü b e r l i e f e r u n g gerade die berühmtesten L o s e g e f u n d e n w u r d e n : D i e U r k u n d e n der Praenes t i n e r b e z e u g e n , N u m e r i u s S u f f u s t i u s , ein e h r e n w e r t e r u n d v o r n e h m e r M a n n ; sei h ä u f i g i m T r a u m , a m S c h l u ß s o g a r u n t e r D r o h u n g e n , d a z u a u f g e f o r d e r t w o r d e n , an e i n e m b e s t i m m t e n

Ort

e i n e n S t e i n b l o c k z u s p a l t e n ; a u f g e s c h r e c k t d u r c h die G e s i c h t e h a b e er s i c h , o b w o h l s e i n e M i t b ü r g e r i h n v e r s p o t t e t e n , d a r a n g e m a c h t , d a s G e h e i ß e n e a u s z u f ü h r e n - u n d s o seien aus d e m g e b o r s t e n e n F e l s e n d i e L o s e h e r v o r g e s p r u n g e n , m i t K e r b e n in i h r e m Eichenholz: Zeichen urtümlicher Buchstaben. Der betreffende O r t ist h e u t e in f r o m m e r E h r f u r c h t e i n g e f r i e d e t ; er liegt n a h e b e i m T e m p e l I u p p i t e r s , d e r als S ä u g l i n g d a r g e s t e l l t , z u s a m m e n m i t I u n o in F o r t u n a s S c h o ß s i t z e n d u n d n a c h d e r e n B r u s t v e r l a n g e n d , v o n d e n M ü t t e r n a u f s g e w i s s e n h a f t e s t e v e r e h r t w i r d . [86] Z u r g l e i c h e n Z e i t , h e i ß t es, f l ö ß an d e m O r t , w o j e t z t d e r T e m p e l d e r F o r t u n a s t e h t , H o n i g aus e i n e m O l i v e n b a u m ; die B e s c h a u e r aber v e r k ü n d e t e n , jene L o s e w ü r d e n h ö c h s t e n R u h m genießen, u n d a u f i h r G e h e i ß soll a u s d e m O l i v e n b a u m eine T r u h e v e r f e r tigt w o r d e n s e i n : d o r t b a r g m a n d i e L o s e , u n d h e u t e z i e h t m a n sie, w e n n F o r t u n a d a z u a u f f o r d e r t . - W e l c h e G e w i ß h e i t

nun

k ö n n e n d i e s e L o s e v e r m i t t e l n , die - w e n n F o r t u n a d a z u a u f f o r d e r t - v o n d e r H a n d eines K n a b e n g e m i s c h t u n d g e z o g e n w e r d e n ? W i e g e l a n g t e n sie ü b e r h a u p t an j e n e n O r t ? W e r hat d a s E i c h e n h o l z zugeschnitten, geglättet, beschrieben? Es gibt nichts, sagt m a n , w a s f ü r G o t t z u m a c h e n u n m ö g l i c h ist. H ä t t e er d o c h die S t o i k e r w e i s e g e m a c h t , d a m i t sie n i c h t alles m i t i h r e r a b e r gläubischen Ängstlichkeit und zu ihrem Elend glauben m ü ß t e n ! N u n , z u m i n d e s t diese F o r m d e r W a h r s a g u n g ist j e t z t i m täglic h e n L e b e n v o n d e r B ü h n e v e r s c h w u n d e n ; die S c h ö n h e i t des H e i l i g t u m s f r e i l i c h u n d sein A l t e r b e w a h r e n d e n L o s e n v o n P r a e n e s t e a u c h h e u t e n o c h i h r e n R u f ( z u m i n d e s t b e i m V o l k ; [87] denn welcher Amtsträger oder welcher Mann von

Bedeutung

macht noch v o n den L o s e n Gebrauch?). A n den übrigen O r t e n a b e r ist das L o s w e s e n g ä n z l i c h e i n g e f r o r e n . I m H i n b l i c k d a r a u f , schreibt K l e i t o m a c h o s , pflegte Karneades z u sagen:

nirgends

h a b e er e i n e g l ü c k l i c h e r e G l ü c k s g ö t t i n g e s e h e n als in P r a e n e s t e . U n d somit w o l l e n w i r diese F o r m der W a h r s a g u n g beiseitelegen.

2 16

LIBER SECUNDUS

A d Chaldaeorum monstra veniamus; de quibus E u d o x u s , Platonis auditor, in astrologia iudicio doctissimorum hominum facile princeps, sic opinatur, id quod scriptum reliquit, Chaldaeis in praedictione et in notatione cuiusque vitae ex natali die minime 88 esse credendum. nominat etiam Panaetius, qui unus e Stoicis astrologorum praedicta reiecit, Anchialum et Cassandrum, summos astrologos illius aetatis, qua erat ipse: cum in ceteris astrologiae partibus excellerent, hoc praedictionis genere non usos. Scylax Halicarnassius, familiaris Panaeti, excellens in astrologia idemque in regenda sua civitate princeps, totum hoc 89 Chaldaeicum praedicendi genus repudiavit. sed, ut ratione utamur omissis testibus, sic isti disputant, qui haec Chaldaeorum natalicia praedicta defendunt. vim quandam esse aiunt signifero in orbe, qui Graece ζ ω δ ι α κ ό ς dicitur, talem, ut eius orbis una quaeque pars alia alio modo moveat inmutetque caelum, perinde ut quaeque stellae in his finitumisque partibus sint quoque tempore; eamque vim varie moveri ab iis sideribus, quae vocentur errantia, cum aut in earn ipsam partem orbis venerint, in qua sit ortus eius, qui nascatur, aut in earn, quae coniunctum aliquid habeat aut consentiens (ea triangula íIli et quadrata nominant). etenim cum tempore anni tempestatum atque caeli conversiones commutationesque tantae fiant accessu stellarum et recessu, cumque ea vi solis efficiantur, quae videmus, non veri simile solum, sed etiam verum esse censent per-

ZWEITES B U C H N u n z u den widernatürlichen A u f f a s s u n g e n der

Chaldäer!

Ü b e r sie b e f i n d e t E u d o x o s , ein S c h ü l e r P i a t o n s u n d in F r a g e n der S t e r n k u n d e nach d e m Urteil der gelehrtesten L e u t e v o r b e h a l t l o s d e r f ü h r e n d e K o p f , f o l g e n d e r m a ß e n (er hat s e i n e M e i n u n g a u c h s c h r i f t l i c h h i n t e r l a s s e n ) : d e n C h a l d ä e r n sei h i n s i c h t lich d e r v o m G e b u r t s t a g h e r g e l e i t e t e n V o r a u s s a g e u n d B e s t i m m u n g d e s s e n , w a s e i n e m j e d e n sein L e b e n b r i n g e n w e r d e , ü b e r h a u p t n i c h t z u t r a u e n . [88] F e r n e r e r w ä h n t P a n a i t i o s , d e r als einziger v o n den Stoikern die Voraussagen der A s t r o l o g e n verw a r f , n a m e n t l i c h A n c h i a l o s u n d K a s s a n d r o s , die a n g e s e h e n s t e n S t e r n k u n d i g e n d e r Z e i t , d e r er s e l b s t a n g e h ö r t e : w ä h r e n d sie in d e n ü b r i g e n B e r e i c h e n d e r S t e r n k u n d e h e r v o r r a g t e n , h ä t t e n sie sich diese F o r m d e r V o r a u s s a g e n i c h t z u e i g e n g e m a c h t . S c h l i e ß lich S k y l a x a u s H a l i k a r n a s s o s , ein F r e u n d d e s P a n a i t i o s , h e r v o r r a g e n d in d e r S t e r n k u n d e u n d e b e n s o ein f ü h r e n d e r M a n n in d e r L e n k u n g s e i n e r M i t b ü r g e r : er l e h n t e diese F o r m des V o r a u s s a g e n s i n s g e s a m t ab. [89] D o c h lassen w i r l i e b e r die Z e u g e n b e i seite u n d h a l t e n w i r u n s an ein v e r n u n f t m ä ß i g e s A r g u m e n t i e r e n ! S o also b e g r ü n d e n die i h r e S a c h e , w e l c h e die G e b u r t s h o r o s k o p e der C h a l d ä e r vertreten: D e r z e i c h e n t r a g e n d e Kreis, der auf griec h i s c h zodiakós

h e i ß t , v e r f ü g e - b e h a u p t e n sie - ü b e r e i n e b e -

s t i m m t e K r a f t , v o n d e r A r t , d a ß j e d e r e i n z e l n e A b s c h n i t t des b e s a g t e n K r e i s e s - d e r e i n e s o , d e r a n d e r e s o - auf d e n H i m m e l e i n w i r k e u n d ihn v e r ä n d e r e , d e m e n t s p r e c h e n d , w e l c h e S t e r n e sich je in d e n b e t r e f f e n d e n o d e r d e n b e n a c h b a r t e n A b s c h n i t t e n b e f ä n d e n z u je e i n e r g e g e b e n e n Z e i t ; u n d auf die e r w ä h n t e K r a f t wirkten wiederum

in v e r s c h i e d e n e r W e i s e d i e S t e r n e ein, die

„ P l a n e t e n " h i e ß e n : w e n n sie e n t w e d e r in e b e n d e n A b s c h n i t t des K r e i s e s g e l a n g t e n , in d e m die G e b u r t d e s s e n s t a t t f i n d e , d e r z u r W e l t k o m m e , o d e r in d e n , d e r d a m i t i r g e n d w i e in V e r b i n d u n g o d e r U b e r e i n s t i m m u n g s t e h e (sie s p r e c h e n d a n n v o n G e d r i t t s c h e i n o d e r G e v i e r t s c h e i n ) . D e n n es v e r h a l t e sich d o c h s o : D a i m V e r l a u f eines J a h r e s s o g r o ß e U m w ä l z u n g e n u n d V e r ä n derungen, hinsichtlich der Jahreszeiten und des Klimas, d e s w e g e n s t a t t f ä n d e n , w e i l S t e r n e k ä m e n u n d g i n g e n , u n d d a die K r a f t d e r S o n n e d i e j e n i g e n D i n g e b e w i r k e , die w i r ja s e h e n , sei es m e i n e n sie -

nicht nur wahrscheinlich, sondern ganz

einfach

21 8

LIBER SECUNDUS

inde, utcumque temperatus sit aer, ita pueros orientis animari atque formari, ex eoque ingenia, mores, animum, corpus, actionem vitae, casus cuiusque eventusque fingi. O delirationem incredibilem! non enim omnis error stultitia dicenda est. quibus etiam Diogenes Stoicus concedit aliquid, ut praedicere possint dumtaxat qualis quisque natura et ad quam quisque maxume rem aptus futurus sit; cetera, quae profiteantur, negat ullo m o d o posse sciri; etenim geminorum formas esse similis, vitam atque fortunam plerumque disparem. Proeles et Eurysthenes, Lacedaemoniorum reges, gemini fratres fuerunt. at ii nec totidem annos vixerunt (anno enim P r o d i vita brevior fuit) mult u m q u e is fratri rerum gestarum gloria praestitit. at ego id ipsum, quod vir o p t u m u s Diogenes Chaldaeis quasi quadam praevaricatione concedit, nego posse intellegi. etenim cum, ut ipsi dicunt, ortus nascentium luna moderetur, eaque animadvertant et notent sidera natalicia Chaldaei, quaecumque lunae iuneta videantur, oculorum fallacissimo sensu iudicant ea, quae ratione atque animo videre debebant. docet enim ratio mathematicorum, quam istis notam esse oportebat, quanta humilitate luna feratur terram paene contingens, quantum absit a proxuma Mercuri Stella; multo autem longius a Veneris, deinde alio intervallo distet a sole, cuius lumine conlustrari p u tatur; reliqua vero tria intervalla infinita et inmensa, a sole ad Martis, inde ad Iovis, ab eo ad Saturni

219

ZWEITES BUCH

w a h r , d a ß e n t s p r e c h e n d d e m M i s c h v e r h ä l t n i s , in w e l c h e m d i e L u f t s i c h b e f i n d e , a u c h die K i n d e r b e i d e r G e b u r t b e s e e l t u n d g e b i l d e t w ü r d e n ; u n d v o n d a h e r b e s t i m m t e n sich f ü r j e d e n e i n zelnen: A n l a g e , C h a r a k t e r , G e i s t , K ö r p e r , tätige L e b e n s f ü h r u n g u n d w a s ihn z u f ä l l i g b e t r e f f e . [90] W e l c h u n g l a u b l i c h e r W a h n s i n n ! - d e n n n i c h t j e d e r Irrg l a u b e d a r f als s i m p l e T o r h e i t g e l t e n . F r e i l i c h m a c h t d i e s e n L e u ten a u c h d e r S t o i k e r D i o g e n e s ein Z u g e s t ä n d n i s : sie k ö n n t e n genau g e n o m m e n z u m i n d e s t

v o r a u s s a g e n , w i e ein j e d e r

hin-

s i c h t l i c h s e i n e s W e s e n s b e s c h a f f e n u n d w o z u er b e s o n d e r s t a u g lich sein w e r d e ; w a s sie d a g e g e n s o n s t v e r h i e ß e n , k ö n n e m a n b e h a u p t e t er - k e i n e s f a l l s w i s s e n . Bei Z w i l l i n g e n z u m B e i s p i e l sei d a s A u ß e r e ä h n l i c h , d o c h i h r L e b e n u n d G e s c h i c k e r w i e s e n sich h ä u f i g als u n g l e i c h . D i e S p a r t a n e r - K ö n i g e P r o k i e s u n d E u rysthenes

waren

zwar

Zwillinge.

Aber:

sie l e b t e n

einerseits

n i c h t g l e i c h viele Jahre ( P r o k i e s ' L e b e n b l i e b u m ein J a h r k ü r z e r ) ; a n d e r s e i t s g e w a n n E u r y s t h e n e s m i t s e i n e n Taten b e t r ä c h t lich m e h r R u h m als d e r B r u d e r . [91] Ich f ü r meine Person aber b e h a u p t e , d a ß m a n eben das, was der treffliche D i o g e n e s den Chaldäern gleichsam aufgrund einer A r t v o n P f l i c h t v e r l e t z u n g zugesteht, nicht wissen

kann.

D e n n es v e r h ä l t sich d o c h s o : A u s g e h e n d d a v o n , d a ß - w i e sie selbst s a g e n - d e r M o n d die G e b u r t e n d e r e r b e s t i m m t , die z u r W e l t k o m m e n , u n d d a ß die C h a l d ä e r alle d i e S t e r n e als z u r N a t i v i t ä t g e h ö r i g b e o b a c h t e n u n d a u f z e i c h n e n , die s c h e i n b a r in einer V e r b i n d u n g z u m

Mond

s t e h e n , b e u r t e i l e n sie m i t

dem

g a n z u n d g a r t r ü g e r i s c h e n S i n n d e r A u g e n d a s , w a s sie m a t h e matisch u n d mit d e m Verstand hätten betrachten müssen.

Die

B e r e c h n u n g e n d e r A s t r o n o m e n , die i h n e n b e k a n n t sein s o l l t e n , m a c h e n ja d e u t l i c h , w i e n i e d r i g die B a h n des M o n d e s v e r l ä u f t sie b e r ü h r t b e i n a h e d i e E r d e - , w i e g r o ß a n d e r s e i t s sein A b s t a n d ist n u r s c h o n v o m n ä c h s t e n P l a n e t e n , d e m M e r k u r ; n o c h viel w e i t e r a b e r ist d e r M o n d w o h l v o n d e r V e n u s e n t f e r n t ,

und

d a n n liegt w i e d e r ein a n d e r e r Z w i s c h e n r a u m z w i s c h e n i h m u n d d e r S o n n e , v o n d e r er n a c h a l l g e m e i n e r U b e r z e u g u n g sein L i c h t empfängt.

Die

restlichen

drei Z w i s c h e n r ä u m e

vollends

grenzenlos und unermeßlich: von der Sonne z u m Mars,

sind von

220

LIBER

SECUNDUS

stellam, inde ad caelum ipsum, quod extremum atque ultumum mundi est. quae potest igitur contagio ex infinito paene intervallo pertinere ad lunam vel potius ad terram? Quid? cum dicunt, id quod iis dicere necesse est, omnis omnium ortus, quicumque (eodem tempore) gignantur in omni terra, quae incolatur, eosdem esse, eademque omnibus, qui eodem statu caeli et stellarum nati sint, accidere necesse esse, nonne eius modi sunt, ut ne caeli quidem naturam interpretes istos caeli nosse appareat? cum enim illi orbes, qui caelum quasi medium dividunt et aspectum nostrum definiunt, qui a Graecis ορίζοντες nominantur, a nobis finientes rectissume nominari possunt, varietatem maxumam habeant aliique in aliis locis sint, necesse est ortus occasusque siderum non fieri eodem tempore apud omnis. quodsi eorum vi caelum modo hoc, modo ilio modo temperatur, qui potest eadem vis esse nascentium, cum caeli tanta sit dissimilitudo? in his locis, quae nos incolimus, post solstitium Canícula exoritur, et quidem aliquot diebus, at apud Trogodytas, ut scribitur, ante solstitium, ut, si iam concedamus aliquid vim caelestem ad eos, qui in terra gignuntur, pertinere, confitendum sit illis eos, qui nascuntur eodem tempore, posse in dissimilis incidere naturas propter caeli dissimilitudinem; quod minime illis placet; volunt enim illi omnis eodem tempore ortos, qui ubique sint nati, eadem condicione nasci.

ZWEITES BUCH

221

dort z u m Iuppiter, v o n ihm z u m Saturn (von dort schließlich zum

Fixsternhimmel

selbst, der den R a n d

und die

äußerste

S c h a l e des K o s m o s b i l d e t ) . [92] W a s f ü r ein E i n f l u ß k ö n n t e a l s o aus fast g r e n z e n l o s e r F e r n e auf den M o n d

einwirken -

oder

v i e l m e h r : auf d i e E r d e ? F e r n e r : w e n n sie b e h a u p t e n ( w a s sie ja b e h a u p t e n

müssen),

s ä m t l i c h e G e b u r t e n s ä m t l i c h e r M e n s c h e n , die z u r g l e i c h e n Z e i t a u f d e r g a n z e n b e w o h n t e n E r d e das L i c h t e r b l i c k t e n , f ä n d e n u n t e r d e n g l e i c h e n B e d i n g u n g e n statt, u n d s ä m t l i c h e n

Men-

s c h e n , d i e bei g l e i c h e r S t e l l u n g des H i m m e l s u n d d e r S t e r n e g e b o r e n seien, m ü s s e das g l e i c h e G e s c h i c k w i d e r f a h r e n - v e r h a l ten sie s i c h d a n i c h t s o , d a ß d e u t l i c h z u t a g e t r i t t , n i c h t e i n m a l d i e B e s c h a f f e n h e i t des H i m m e l s sei d i e s e n H i m m e l s d e u t e r n

ver-

t r a u t ? D a n ä m l i c h j e n e K r e i s e , die d e n H i m m e l g l e i c h s a m in d e r M i t t e teilen u n d u n s e r G e s i c h t s f e l d b e g r e n z e n (die

Griechen

brauchen dafür den Begriff „ H o r i z o n t " , w i r k ö n n t e n richtigerweise von größte

„Finienten"

Unterschiede

oder

„Begrenzungslinien"

sprechen),

a u f w e i s e n u n d an v e r s c h i e d e n e n

Orten

v e r s c h i e d e n s i n d , g e h e n die S t e r n e z w a n g s l ä u f i g n i c h t bei allen M e n s c h e n z u r g l e i c h e n Z e i t auf u n d u n t e r . [93] W e n n sie es a b e r s i n d , die b e w i r k e n , d a ß d e r H i m m e l in a b g e m e s s e n e r W e i s e b a l d s o l c h e , b a l d a n d e r e V o r a u s s e t z u n g e n b i e t e t : w i e k a n n sich d a bei d e n N e u g e b o r e n e n d e r g l e i c h e E i n f l u ß g e l t e n d m a c h e n , w o d o c h a m H i m m e l s o l c h e U n ä h n l i c h k e i t h e r r s c h t ? In d e n B r e i ten, die w i r b e w o h n e n , g e h t d e r H u n d s s t e r n n a c h d e r S o m m e r s o n n e n w e n d e auf ( u n d z w a r u m e i n i g e T a g e s p ä t e r ) , bei d e n T r o g o d y t e n d a g e g e n , w i e es h e i ß t , v o r d e r S o n n e n w e n d e . A l s o : a u c h w e n n w i r n u n e i n r ä u m e n , in g e w i s s e r H i n s i c h t w i r k e ein h i m m l i s c h e r E i n f l u ß auf d i e e i n , die a u f d e r E r d e g e b o r e n w e r den, müssen die A s t r o l o g e n d o c h anerkennen, daß die, w e l c h e zur gleichen Zeit geboren w e r d e n , mit unähnlichen Wesensarten bedacht w e r d e n k ö n n e n w e g e n der U n ä h n l i c h k e i t am H i m m e l : das a b e r b e h a g t i h n e n k e i n e n s w e g s ; d e n n sie f o r d e r n , d a ß alle, die z u r g l e i c h e n Z e i t g e b o r e n w e r d e n - w o a u c h i m m e r sie z u r Welt k ä m e n - , unter den gleichen B e d i n g u n g e n zur Welt k o m men müßten.

222 94

LIBER

SECUNDUS

Sed quae tanta dementia est, ut in maxumis motibus mutationibusque caeli nihil intersit, qui ventus, qui imber, quae tempestas ubique sit? (quarum rerum in proxumis locis tantae dissimilitudines saepe sunt, ut alia Tusculi, alia Romae eveniat saepe tempestas; quod, qui navigant, maxume animadvertunt, cum in flectendis promunturiis ventorum mutationes maxumas saepe sentiunt.) haec igitur cum sit tum serenitas, tum perturbatio caeli, estne sanorum hominum hoc ad nascentium ortus pertinere non dicere, quod non (nihil) certe pertinet, illud nescio quid tenue, quod sentiri nullo modo, intellegi autem vix potest, quae a luna ceterisque sideribus caeli temperado fiat, dicere ad puerorum ortus pertinere? quid? quod non intellegunt seminum vim, quae ad gignendum procreandumque plurimum valeat, funditus tolli, mediocris erroris est? quis enim non videt et formas et mores et plerosque status ac motus effingere a parentibus liberos? quod non contingeret, si haec non vis et natura gignentium efficeret, sed

95 temperado lunae caelique moderado, quid? quod uno et eodem temporis puncto nati dissimilis et naturas et vitas et casus habent, parumne declarat nihil ad agendam vitam nascendi tempus pertinere? nisi forte putamus neminem eodem tempore ipso et conceptum et natum, quo Africanum. num quis igitur talis fuit?

96

Quid? illudne dubium est quin multi, cum ita nati essent, ut quaedam contra naturam depravata haberent, restituerentur et corrigerentur ab natura, cum

ZWEITES B U C H [94] A b e r w a s ist d e n n d a s f ü r ein I r r s i n n , d a ß es t r o t z riesiger U m w ä l z u n g e n u n d Veränderungen am H i m m e l keine R o l l e s p i e l e n s o l l , w a s W i n d , R e g e n , a l l g e m e i n d a s W e t t e r ü b e r a l l je b e i t r a g e n . ( D i e s e B e d i n g u n g e n s i n d an u n m i t t e l b a r b e n a c h b a r ten O r t e n h ä u f i g so verschieden, d a ß ζ . B. nicht selten anderes W e t t e r in T u s c u l u m h e r r s c h t , a n d e r e s in R o m . D e r a r t i g e s n e h m e n z u m a l die w a h r , d i e z u r See f a h r e n , u n d z w a r d a n n , w e n n sie b e i m U m s e g e l n v o n V o r g e b i r g e n v i e l f a c h e r l e b e n , w i e die W i n d e aufs stärkste wechseln.) A n g e s i c h t s dessen nun, daß bald solche

Heiterkeit,

bald

Aufruhr

herrscht

am

Himmel:

s p r i c h t es d a m e n s c h l i c h e r V e r n u n f t , e i n e r s e i t s nicht

ent-

zu behaup-

t e n , d a ß e b e n d i e s a u f d i e G e b u r t e n d e r e r , die z u r W e l t k o m m e n , e i n w i r k e , w a s in g e w i s s e m

Maße doch wohl

einwirkt;

anderseits z u b e h a u p t e n , jenes u n f a ß b a r e Feine, das m a n

mit

d e n S i n n e n ü b e r h a u p t n i c h t , m i t d e m V e r s t a n d n u r s c h w e r erf a s s e n k a n n — d i e a b g e m e s s e n e n V e r h ä l t n i s s e a m H i m m e l , die v o m M o n d und den übrigen Sternen g e s c h a f f e n w ü r d e n - : dies also w i r k e a u f d i e G e b u r t e n d e r K i n d e r e i n ? - F e r n e r m e r k e n sie n i c h t , d a ß sie die W i r k u n g s k r a f t des S a m e n s , die b e i m Z e u g e n u n d H e r v o r b r i n g e n d o c h eine b e d e u t e n d e R o l l e spielt, völlig a u f h e b e n : ist d a s e t w a ein b e s c h e i d e n e r I r r t u m ? D e n n w e r sähe nicht, daß die K i n d e r Ä u ß e r e s und C h a r a k t e r und zumeist auch H a l t u n g und B e w e g u n g s w e i s e der Eltern gleichsam nachbilden? D a z u k ä m e es n i c h t , w e n n d i e s e s E r g e b n i s n i c h t v o n d e r n a t ü r l i chen Wesensart der Eltern abhinge, s o n d e r n v o n den a b g e m e s s e n e n V e r h ä l t n i s s e n , in d e n e n d e r M o n d sich b e f i n d e t , u n d v o n d e r O r d n u n g a m H i m m e l . - [95] F e r n e r : d e n M e n s c h e n , d i e in e i n e m u n d d e m s e l b e n A u g e n b l i c k g e b o r e n s i n d , fallen g a n z u n terschiedliche

Wesensarten,

Lebensläufe

und

-umstände

zu.

M a c h t d i e s e T a t s a c h e n i c h t d e u t l i c h g e n u g , d a ß die G e b u r t s z e i t in k e i n e r W e i s e a u f die L e b e n s f ü h r u n g e i n w i r k t ? E s sei d e n n , w i r m ö c h t e n a n n e h m e n , n i e m a n d sei z u e b e n d e r g l e i c h e n Z e i t e m p f a n g e n u n d g e b o r e n w o r d e n w i e A f r i c a n u s . O d e r g a b es w o h l s o n s t n o c h e i n e n M a n n seiner A r t ? [96] F e r n e r : k a n n es z w e i f e l h a f t s e i n , d a ß viele - o b w o h l sie seit i h r e r G e b u r t an e i n e r w i d e r n a t ü r l i c h e n B e h i n d e r u n g litten h e r g e s t e l l t u n d g e h e i l t w u r d e n : v o n d e r N a t u r , w e i l sie sich

224

LIBER

SECUNDUS

se ipsa revocasset, aut arte atque medicina? ut, q u o r u m linguae sic inhaererent, ut loqui non p o s sent, eae scalpello resectae liberarentur. multi etiam naturae vitium meditatione atque exercitatione sustulerunt, ut D e m o s t h e n e m scribit Phalereus, cum rho dicere nequiret, exercitatione fecisse, ut planiss u m e diceret. q u o d s i haec astro ingenerata et tradita essent, nulla res ea mutare posset, quid? dissimilitudo locorum nonne dissimiles h o m i n u m procreationes habet? quas quidem percurrere oratione facile est, quid inter Indos et Persas, Aethiopas et S y r o s différât corporibus, animis, ut incredibilis varietas dissimilitudoque sit. ex q u o intellegitur plus terrarum situs q u a m lunae tactus ad nascendum valere, nam q u o d aiunt quadringenta septuaginta milia ann o r u m in periclitandis experiundisque pueris, quic u m q u e essent nati, B a b y l o n i o s posuisse, fallunt; si enim esset factitatum, non esset desitum; neminem autem habemus auctorem, qui id aut fieri dicat aut factum sciat.

Videsne me non ea dicere, quae Carneades, sed ea, quae princeps Stoicorum Panaetius dixerit? ego autem etiam haec require: omnesne, qui Cannensi pugna ceciderint, uno astro fuerint; exitus quidem o m n i u m unus et idem fuit, quid? qui ingenio atque animo singulares, num astro q u o q u e unico? q u o d enim tempus, q u o non innumerabiles nascuntur? at certe similis n e m o H o m e r i .

ZWEITES BUCH selbst z u r O r d n u n g g e r u f e n hatte, o d e r d a n k K u n s t u n d M e d i zin? So w u r d e Leuten, deren Z u n g e n so angewachsen

waren,

d a ß sie n i c h t s p r e c h e n k o n n t e n , m i t d e m S c h n i t t eines M e s s e r s B e f r e i u n g v e r s c h a f f t . Ü b e r d i e s h a b e n m a n c h e ein Gebrechen

mit

beharrlicher

Übung

behoben:

natürliches

Demosthenes

e t w a k o n n t e k e i n - r - a u s s p r e c h e n : t r o t z d e m b r a c h t e er es, n a c h d e m B e r i c h t des D e m e t r i o s v o n P h a l e r o n , d a n k Ü b u n g s o w e i t , d a ß er v o l l k o m m e n d e u t l i c h z u s p r e c h e n v e r m o c h t e . W e n n s o l che M ä n g e l aber v o n einer Konstellation e i n g e p f l a n z t u n d verm i t t e l t g e w e s e n w ä r e n , h ä t t e n i c h t s sie ä n d e r n k ö n n e n . F e r n e r : b e w i r k t die V e r s c h i e d e n h e i t d e r O r t l i c h k e i t e n n i c h t , d a ß v e r schiedenartige M e n s c h e n

hervorgebracht werden? Diese

Ver-

schiedenheiten k ö n n t e m a n auch leicht a u f z ä h l e n : inwiefern Ind e r u n d P e r s e r , Ä t h i o p e r u n d S y r e r sich v o n e i n a n d e r

unter-

s c h e i d e n in k ö r p e r l i c h e r u n d g e i s t i g e r H i n s i c h t , so d a ß u n g l a u b l i c h e M a n n i g f a l t i g k e i t in u n g l a u b l i c h e n

eine

Abweichungen

z u t a g e tritt. [97] D a r a u s w i r d e r s i c h t l i c h , d a ß die g e o g r a p h i s c h e L a g e e i n e G e b u r t in h ö h e r e m M a ß e b e s t i m m t als d e r E i n f l u ß des M o n d e s . D a v o n a b g e s e h e n : w a s d e i n e n V e r w e i s a u f d i e B e h a u p t u n g d e r A s t r o l o g e n a n b e l a n g t , die B a b y l o n i e r h ä t t e n v i e r h u n d e r t s i e b z i g t a u s e n d J a h r e a u f die K o n t r o l l e aller n e u g e b o r e n e n K i n d e r , d. h . die S a m m l u n g v o n E r f a h r u n g s d a t e n , v e r w e n d e t , so h a n d e l t es s i c h u m e i n e T ä u s c h u n g . D e n n w ä r e m a n so v o r g e g a n g e n , hätte m a n d a m i t nicht a u f g e h ö r t ; w i r k e n n e n aber keinen G e w ä h r s m a n n ,

d e r u n s b e s t ä t i g t e , ein s o l c h e r

Brauch

b e s t e h e , o d e r w ü ß t e , er h a b e je b e s t a n d e n . Du

siehst h o f f e n t l i c h , d a ß ich m i c h n i c h t d e r

Argumente

b e d i e n e , die K a r n e a d e s , s o n d e r n d e r j e n i g e n , die P a n a i t i o s , das S c h u l h a u p t d e r S t o i k e r , v o r g e b r a c h t hat. In m e i n e m

eigenen

N a m e n a b e r m ö c h t e i c h n o c h f o l g e n d e s w i s s e n : o b alle, die in d e r S c h l a c h t bei C a n n a e f i e l e n , u n t e r e i n e r u n d d e r s e l b e n K o n s t e l l a t i o n s t a n d e n ; aller T o d j e d e n f a l l s w a r ein u n d

derselbe.

F e r n e r : W e r e i n z i g a r t i g ist h i n s i c h t l i c h seiner g e i s t i g e n

Bega-

b u n g , ist d e r a u c h d u r c h e i n e e i n z i g a r t i g e K o n s t e l l a t i o n g e p r ä g t , die n u r i h m gilt? G i b t es d e n n e i n e n Z e i t p u n k t , z u d e m n i c h t unzählige Menschen

geboren werden? Trotzdem

mit H o m e r z u vergleichen!

ist

niemand

226 98

LIBER

SECUNDUS

Et, si ad rem pertinet, q u o m o d o caelo adfecto c o m p o s i t i s q u e sideribus q u o d q u e animai oriatur, valeat id necesse est n o n in h o m i n i b u s solum, v e r u m in bestiis etiam; q u o quid potest dici absurdius? L . quidem Tarutius Firmanus, familiaris noster, in primis Chaldaeicis rationibus eruditus, urbis etiam nostrae natalem diem repetebat ab iis Parilibus, quibus earn a R o m u l o conditam accepimus, R o m a m q u e , in iugo c u m esset luna, natam esse dicebat nec eius fata ca-

5

99 nere dubitabat. o vim m a x u m a m erroris! etiamne ur- 10 bis natalis dies ad vim stellarum et lunae pertinebat? fac in p u e r o referre, ex qua adfectione caeli p r i m u m spiritum duxerit; n u m hoc in latere aut in caemento, ex quibus urbs effecta est, potuit valere? sed quid plura? cotidie refelluntur. quam multa ego P o m p e i o , 15 q u a m multa C r a s s o , quam multa huic ipsi Caesari a Chaldaeis dieta memini, neminem e o r u m nisi senectute, nisi d o m i , nisi c u m claritate esse m o r i t u r u m ! ut mihi p e r m i r u m videatur q u e m q u a m exstare, qui etiam nunc credat iis, q u o r u m praedicta cotidie vi- 20 deat re et eventis refelli.

100

Restant d u o divinandi genera, quae habere dicim u r a natura, non ab arte, vaticinandi et somniandi; de quibus, Q u i n t e , inquam, si placet, disseramus. mihi v e r o inquit placet; his enim, quae adhuc dispu- 25 tasti, prorsus adsentior, et, vere ut loquar, q u a m quam tua me oratio confirmavit, tamen etiam mea sponte nimis superstitiosam de divinatione Stoic o r u m sententiam iudicabam; haec me Peripateti-

ZWEITES BUCH [98] W e n n es ü b e r d i e s e i n e R o l l e s p i e l t , u n t e r w e l c h e n V o r aussetzungen am H i m m e l u n d unter w e l c h e r Stellung der Sterne j e d e s L e b e w e s e n z u r W e l t k o m m t , s o m u ß dies n o t w e n d i g e r w e i s e n i c h t n u r f ü r die M e n s c h e n g e l t e n , s o n d e r n a u c h f ü r die Tiere: könnte

man aber etwas Ungereimteres

behaupten

als

d i e s ? U n s e r F r e u n d L . T a r u t i u s aus F i r m u m f r e i l i c h , v o r z ü g l i c h b e w a n d e r t in d e n B e r e c h n u n g e n d e r C h a l d ä e r , s u c h t e s o g a r d e n G e b u r t s t a g unserer Stadt herzuleiten, ausgehend v o m Fest der Parilia, an d e m sie n a c h d e r Ü b e r l i e f e r u n g v o n R o m u l u s g e g r ü n d e t w o r d e n sein s o l l ; u n d s o b e h a u p t e t e er, R o m sei g e b o r e n , als der M o n d im Z e i c h e n der Waage stand, u n d hatte keine B e d e n k e n , die G e s c h i c k e d e r S t a d t z u k ü n d e n . [99] W a s v e r m a g d o c h der Irrglaube! Sogar im Falle der Stadt soll der G e b u r t s t a g e t w a s m i t d e r E i n w i r k u n g d e r S t e r n e u n d des M o n d e s z u t u n g e h a b t h a b e n ? N e h m e n w i r e i n m a l an, b e i e i n e m K i n d k o m m e es in d e r Tat d a r a u f an, u n t e r w e l c h e r V o r a u s s e t z u n g a m H i m m e l es d e n ersten

Atemzug

tut: hätte

Bruchstein, woraus

dieser U m s t a n d

die S t a d t b e s t e h t , z u r

im Z i e g e l Geltung

oder

gelangen

k ö n n e n ? A b e r w o z u b e d a r f es n o c h w e i t e r e r A r g u m e n t e ? T ä g lich w e r d e n die A s t r o l o g e n w i d e r l e g t ! I c h s e l b s t e r i n n e r e m i c h w o h l daran, wieviele Voraussagen Pompeius, wieviele Crassus, wieviele jüngst C a e s a r selbst v o n den C h a l d ä e r n e m p f a n g e n hat: alle w ü r d e n sie i m A l t e r , alle z u H a u s e , alle i m G l a n z R u h m s s t e r b e n . S o e r s c h e i n t es m i r d e n n h ö c h s t

ihres

merkwürdig,

d a ß es ü b e r h a u p t L e u t e g i b t , die a u c h j e t z t n o c h d e n e n Vertrauen

schenken,

deren

Voraussagen

offenkundig

ihr

täglich

v o n der W i r k l i c h k e i t der Ereignisse widerlegt w e r d e n . [100] E s b l e i b e n die z w e i F o r m e n d e r W e i s s a g u n g , ü b e r die w i r angeblich v o n N a t u r aus, nicht a u f g r u n d einer K u n s t l e h r e v e r f ü g e n : die K ü n d u n g v o n O r a k e l n u n d das T r ä u m e n .

Dar-

ü b e r , Q u i n t u s " , sagte i c h , „ w o l l e n w i r u n s m i t d e i n e m E i n v e r ständnis jetzt u n t e r h a l t e n . " E r sagte: „ I c h bin g a n z einverstand e n ; d e m n ä m l i c h , w a s d u b i s h e r a u s g e f ü h r t h a t , s t i m m e ich v ö l l i g z u ; u n d u m die W a h r h e i t z u s a g e n : o b w o h l d e i n e R e d e m i c h d a n n b e s t ä r k t h a t , s o p f l e g t e ich d o c h s c h o n v o n m i r aus die A n s i c h t d e r S t o i k e r ü b e r d i e W e i s s a g u n g als a l l z u a b e r g l ä u b i s c h e i n z u s t u f e n . H i n g e g e n b e e i n d r u c k t e m i c h stets in h ö h e -

228

LIBER

SECUNDUS

c o r u m ratio magis m o v e b a t et veteris Dicaearchi et eius, qui nunc floret, C r a t i p p i , qui censent esse in mentibus h o m i n u m tamquam oraclum aliquod, ex q u o futura praesentiant, si aut f u r o r e divino incitatus animus aut s o m n o relaxatus solute m o v e a t u r ac libere, his de generibus quid sentías et quibus ea rationibus infirmes, audire sane velim. ιοί

5

Q u a e c u m ille dixisset, tum ego rursus quasi ab alio principio sum exorsus dicere, n o n i g n o r o , inq u a m , Q u i n t e , te semper ita sensisse, ut de ceteris 10 divinandi generibus dubitares, ista d u o , furoris et somnii, quae a libera mente fluere viderentur, p r o b a res. dicam igitur, de istis ipsis d u o b u s generibus mihi quid videatur, si prius, et S t o i c o r u m conclusio rationis et C r a t i p p i nostri quid valeat, videro, dixisti enim 1 ; et C h r y s i p p u m et D i o g e n e m et A n t i p a t r u m concludere h o c m o d o : " s i sunt di ñeque ante declarant h o m i n i b u s , quae futura sint, aut non diligunt h o m i nes aut, quid eventurum sit, ignorant aut existumant nihil interesse h o m i n u m scire, quid sit f u t u r u m , aut 20 non censent esse suae maiestatis praesignificare h o minibus, quae sint futura, aut ea ne ipsi q u i d e m di

102 significare possunt. at neque n o n diligunt nos (sunt enim benefici generique h o m i n u m amici), neque ignorant ea, quae ab ipsis constituta et designata 25 sunt; neque nostra nihil interest scire ea, quae futura sunt (erimus enim cautiores, si sciemus), neque h o c alienum d u c u n t maiestate sua (nihil est enim beneficentia praestantius), neque n o n possunt futura praenoscere. n o n igitur di sunt nec significant nobis f u - 30 tura, sunt autem di; significant ergo, et n o n , si signi-

ZWEITES B U C H

229

r e m M a ß die E r w ä g u n g d e r P e r i p a t e t i k e r , des alten D i k a i a r c h u n d K r a t i p p s , d e r j e t z t in d e n b e s t e n J a h r e n s t e h t : sie l e h r e n , es b e f i n d e s i c h i m V e r s t a n d d e r M e n s c h e n g l e i c h s a m ein O r a k e l , a u f g r u n d d e s s e n sie die Z u k u n f t v o r a u s a h n t e n , w e n n i h r G e i s t sei er v o n g ö t t l i c h e m R a s e n e r r e g t , sei er i m S c h l a f e n t s p a n n t u n g e b u n d e n u n d frei s i c h b e w e g e . W i e d u ü b e r d i e s e F o r m e n d e n k s t u n d m i t w e l c h e n G r ü n d e n d u sie a u ß e r K r a f t s e t z e s t , m ö c h t e ich allerdings gerne v e r n e h m e n . " [ 1 0 1 ] A l s er dies g e s a g t h a t t e , da h o b w i e d e r ich z u s p r e c h e n an, g l e i c h s a m m i t e i n e m n e u e n E i n s a t z : „ I c h w e i ß w o h l , Q u i n t u s " , s a g t e i c h , „ d a ß d e i n D e n k e n i m m e r a u f e i n e n Z w e i f e l an den ü b r i g e n F o r m e n der W e i s s a g u n g hinauslief, auf A n e r k e n nung dagegen

d i e s e r z w e i , d e r R a s e r e i u n d des T r a u m s ,

die

a n s c h e i n e n d d e m G e i s t e n t s p r ä n g e n , w e n n er f r e i sei. Ich w i l l also d a r l e g e n , w i e ich ü b e r e b e n d i e s e b e i d e n F o r m e n

denke;

z u v o r f r e i l i c h w e r d e ich z u s e h e n , w a s d e r S c h l u ß t a u g t , d e r sich einerseits aus der A r g u m e n t a t i o n der Stoiker ergibt, anderseits aus d e r u n s e r e s K r a t i p p . D u s a g t e s t d o c h , C h r y s i p p , D i o g e n e s u n d A n t i p a t e r s c h l ö s s e n f o l g e n d e r m a ß e n : „ W e n n es G ö t t e r g i b t u n d sie d e n M e n s c h e n d i e Z u k u n f t n i c h t i m v o r a u s e r ö f f n e n , d a n n k ü m m e r n sie sich e n t w e d e r n i c h t u m die M e n s c h e n , o d e r sie w i s s e n n i c h t , w a s e i n t r e t e n w i r d , o d e r sie g l a u b e n , es k o m m e f ü r die M e n s c h e n n i c h t d a r a u f an, d i e Z u k u n f t z u k e n n e n , o d e r sie s i n d d e r M e i n u n g , es e n t s p r e c h e n i c h t i h r e r W ü r d e , i m v o r aus d e n M e n s c h e n die Z u k u n f t z u b e z e i c h n e n , o d e r n i c h t e i n m a l sie s e l b s t , die G ö t t e r , v e r f ü g e n ü b e r die M a c h t , Z e i c h e n z u g e b e n . [ 1 0 2 ] D a s g e n a u e G e g e n t e i l ist w a h r : sie k ü m m e r n sich u m u n s ( d e n n sie s i n d w o h l t ä t i g u n d F r e u n d e des

Menschenge-

s c h l e c h t s ) , u n d sie k e n n e n g e n a u , w a s sie s e l b s t g e o r d n e t u n d e i n g e r i c h t e t h a b e n , u n d es k o m m t f ü r u n s d a r a u f a n , d i e Z u kunft zu kennen

(wir werden

uns nämlich

besser

vorsehen,

w e n n w i r sie k e n n e n ) , u n d sie h a l t e n e t w a s D e r a r t i g e s n i c h t f ü r u n v e r e i n b a r m i t i h r e r W ü r d e ( d e n n n i c h t s ist h e r v o r r a g e n d e r als W o h l t u n ) , u n d sie v e r f ü g e n s e h r w o h l ü b e r die M a c h t , die Z u k u n f t i m v o r a u s z u e r k e n n e n . A l s o k a n n es n i c h t sein, d a ß es G ö t t e r g i b t u n d d a ß sie die Z u k u n f t n i c h t b e z e i c h n e n ; es g i b t a b e r G ö t t e r : also b e z e i c h n e n sie sie. U n d w e n n sie die Z u k u n f t

230

LIBER

SECUNDUS

ficant futura, nullas dant vias nobis ad significat i o n u m scientiam (frustra enim significarent), nec, si dant vias, n o n est divinatio: est igitur divinatio." o acutos h o m i n e s ! q u a m paucis verbis c o n f e c t u m neg o t i u m putant! ea sumunt ad c o n c l u d e n d u m , q u o r u m iis nihil conceditur. conclusio autem rationis ea p r o b a n d a est, in qua ex rebus n o n dubiis id, q u o d dubitatur, efficitur.

Videsne E p i c u r u m , quem hebetem et rudem dicere soient Stoici, q u e m ad m o d u m , q u o d in natura rerum o m n e [esse] dicimus, id infinitum esse conclusero? " q u o d finitum e s t " , inquit, " h a b e t extrem u m . " quis h o c n o n dederit? " q u o d autem habet e x t r e m u m , id cernitur ex alio extrinsecus." h o c q u o que est c o n c e d e n d u m . " a t , q u o d o m n e est, id n o n cernitur ex alio extrinsecus." ne h o c q u i d e m negari potest, "nihil igitur c u m habeat e x t r e m u m , infinitum sit necesse est." videsne, ut ad rem dubiam concessis rebus pervenerit? hoc vos dialecñci non facitis, nec s o l u m ea non sumitis ad c o n c l u d e n d u m , quae ab o m n i b u s concedantur, sed ea sumitis, quibus c o n cessis nihilo magis efficiatur q u o d velitis. p r i m u m enim h o c sumitis: "si sunt di, benefici in homines s u n t . " quis h o c vobis dabit? Epicurusne? qui negat q u i c q u a m deos nec alieni curare nec sui; an noster Ennius? qui m a g n o plausu loquitur adsentiente p o pulo:

égo deum genus èsse semper díxi et dicam caélitum, séd eos non curáre o p i n o r , quid agat h u m a n ú m genus.

ZWEITES B U C H b e z e i c h n e n , s o k a n n es n i c h t s e i n , d a ß sie u n s k e i n e W e g e z u einer W i s s e n s c h a f t

ihrer

Zeichengebungen

vermitteln

(sonst

w ü r d e n sie n ä m l i c h z w e c k l o s b e z e i c h n e n ) ; u n d w e n n sie d e n n W e g e v e r m i t t e l n , s o k a n n es n i c h t s e i n , d a ß es k e i n W a h r s a g e v e r m ö g e n g i b t : es g i b t also ein W a h r s a g e v e r m ö g e n . " [ 1 0 3 ] W a s f ü r s c h a r f s i n n i g e L e u t e ! M i t w i e w e n i g e n W o r t e n g l a u b e n sie, ans Z i e l i h r e r B e m ü h u n g e n g e l a n g t z u s e i n ! D a b e i b a u e n sie ihren S c h l u ß auf V o r a u s s e t z u n g e n auf, v o n d e n e n m a n

ihnen

keine einräumt. D e r S c h l u ß einer A r g u m e n t a t i o n aber verdient n u r d a n n G e l t u n g , w e n n a u s B e d i n g u n g e n , die n i c h t in F r a g e s t e h e n , sich d a s e r w e i s t , w a s in F r a g e s t e h t . E p i k u r d a g e g e n , v o n d e m d i e S t o i k e r g e w ö h n l i c h s a g e n , er sei s t u m p f u n d u n g e b i l d e t : hast d u v o r A u g e n , auf w e l c h e W e i s e er g e s c h l o s s e n h a t , d a ß d a s , w a s w i r in d e r N a t u r „ A l l "

nennen,

u n b e g r e n z t sei? „ W a s b e g r e n z t i s t " , sagt er, „ h a t ein

Ende."

W e r g ä b e d i e s n i c h t z u ? „ W a s a b e r ein E n d e h a t , das n i m m t m a n v o n a n d e r s w o h e r w a h r , v o n a u ß e n . " A u c h dies m u ß m a n e i n r ä u m e n . „ W a s a b e r ,A11' ist, das n i m m t m a n n i c h t v o n a n d e r s w o h e r w a h r , v o n a u ß e n . " N i c h t e i n m a l d i e s l ä ß t sich b e s t r e i t e n . „ D a es also k e i n E n d e h a t , m u ß es z w i n g e n d u n b e g r e n z t s e i n . " [ 1 0 4 ] S i e h s t d u , w i e er z u d e r S a c h e , die in F r a g e s t e h t , ü b e r B e d i n g u n g e n g e l a n g t ist, d i e m a n e i n g e r ä u m t h a t ? S o a b e r g e h t ihr D i a l e k t i k e r n i c h t v o r : n i c h t n u r b a u t ihr e u r e S c h l ü s s e n i c h t auf V o r a u s s e t z u n g e n a u f , d i e alle e i n r ä u m e n , s o n d e r n ihr b a u t sie a u f V o r a u s s e t z u n g e n a u f , w o r a u s s i c h , w ü r d e n sie a u c h eing e r ä u m t , t r o t z d e m nicht erweisen läßt, w a s ihr w o l l t . Z u e r s t n ä m l i c h s e t z t ihr f o l g e n d e s v o r a u s : „ W e n n es G ö t t e r g i b t , s i n d sie d e n M e n s c h e n g e g e n ü b e r w o h l t ä t i g . " W e r

wird

e u c h d i e s z u g e b e n ? E t w a E p i k u r ? E r b e s t r e i t e t d o c h , d a ß sich die G ö t t e r u m i r g e n d e t w a s k ü m m e r n , sei es F r e m d e s , sei es E i g e n e s . O d e r u n s e r E n n i u s ? E r sagt d o c h , w o b e i das V o l k i h m unter lautem Beifall z u s t i m m t : I c h h a b e i m m e r b e h a u p t e t , d a ß es das G e s c h l e c h t d e r G ö t t e r g i b t , d e r h i m m l i s c h e n , u n d w e r d e es i m m e r b e h a u p t e n ; a b e r ich g l a u b e , d a ß sie sich n i c h t d a r u m k ü m m e r n , w a s das M e n s c h e n g e s c h l e c h t treibt.

LIBER SECUNDUS

et quidem, cur sic opinetur, rationem subicit; sed nihil est necesse dicere, quae sequuntur; tantum sat est intellegi, id sumere istos pro certo, quod dubium controversumque sit. Sequitur porro, nihil deos ignorare, q u o d omnia sint ab iis constituta. hie vero quanta pugna est doctissumorum h o m i n u m negantium esse haec a dis inmortalibus constituta! at nostra interest scire ea, quae eventura sint. magnus Dicaearchi liber est nescire ea melius esse quam scire, negant id esse alienum maiestate deorum, scilicet casas o m n i u m introspicere, ut videant, quid cuique conducat. "neque non possunt futura praenoscere." negant posse ii, quibus non placet esse certum quid f u t u r u m sit. videsne igitur, quae dubia sint, ea sumi pro certis atque concessis? deinde contorquent et ita concludunt: " n o n igitur et sunt di nec significant f u t u r a " ; id enim iam perfectum arbitrantur. deinde adsumunt: "sunt autem di", quod ipsum non ab omnibus conceditur. "significant ergo." ne id quidem sequitur; possunt enim non significare et tarnen esse di. "nec, si significant, non dant vias aliquas ad scientiam significationis." at id quoque potest, ut non dent homini, ipsi habeant; cur enim Tuscis potius quam Romanis darent? "nec, si dant vias, nulla est divinatio." fac dare deos (quod absurdum est): quid refert, si accipere non possumus? extremum ( e s t ) : "est igitur divinatio." sit extremum, effectum tamen non est; ex falsis

ZWEITES BUCH

233

Ja, u n d er f ü g t a u c h d e n G r u n d a n , w e s w e g e n er d i e s e n G l a u b e n h e g t ; a b e r w a s f o l g t , b r a u c h e i c h n i c h t a u s z u f ü h r e n - es g e n ü g t , d a ß s o v i e l d e u t l i c h w i r d : d i e S t o i k e r s e t z e n als s i c h e r v o r a u s , w a s in F r a g e s t e h t u n d u m s t r i t t e n ist. [105] D a r a u f folgt: „ n i c h t s w ü ß t e n die G ö t t e r nicht,

weil

alles v o n i h n e n g e o r d n e t s e i . " W e l c h e n W i d e r s t a n d i n d e s l e i s t e n g e r a d e h i e r g e l e h r t e s t e L e u t e , i n d e m sie b e s t r e i t e n , d a ß d i e s e Welt v o n den unsterblichen

Göttern

g e o r d n e t sei! „ A b e r

es

k o m m t f ü r u n s d a r a u f an, die Z u k u n f t z u k e n n e n . " N u n , es g i b t ein g r o ß e s B u c h D i k a i a r c h s d a r ü b e r , d a ß es b e s s e r sei, sie n i c h t z u k e n n e n als sie z u k e n n e n . Sie b e s t r e i t e n , d a ß „ d i e s m i t d e r W ü r d e d e r G ö t t e r u n v e r e i n b a r s e i " - das h e i ß t : d e n K o p f in die B e h a u s u n g e n aller M e n s c h e n h i n e i n z u s t r e c k e n , u m z u

sehen,

w a s e i n e m j e d e n f r o m m t ! [ i o é ] „ U n d sie v e r f ü g e n s e h r w o h l ü b e r d i e M a c h t , die Z u k u n f t i m v o r a u s z u e r k e n n e n . "

Diese

M a c h t s t e l l e n a b e r die in A b r e d e , die n i c h t a n e r k e n n e n , d a ß d i e Z u k u n f t v o r b e s t i m m t sei. S i e h s t d u n u n , d a ß v o n i h n e n , w a s in F r a g e s t e h t , als s i c h e r v o r a u s g e s e t z t w i r d u n d als w ä r e es e i n g e r ä u m t ? D a n n v e r w i c k e l n sie die S a c h e u n d s c h l i e ß e n f o l g e n d e r m a ß e n : „ A l s o k a n n es n i c h t sein, d a ß es G ö t t e r g i b t u n d d a ß sie die Z u k u n f t

nicht

bezeichnen."

Sie g l a u b e n

nämlich,

damit

s c h o n ans Z i e l g e l a n g t z u sein. D a r a u f s e t z e n sie z u s ä t z l i c h v o r a u s : „ E s g i b t G ö t t e r " - d o c h g e r a d e dies w i r d n i c h t v o n allen e i n g e r ä u m t . „ A l s o b e z e i c h n e n sie s i e " : n i c h t e i n m a l s o v i e l f o l g t , d e n n es ist m ö g l i c h , d a ß die G ö t t e r die Z u k u n f t n i c h t b e z e i c h nen u n d d a ß es sie t r o t z d e m g i b t . „ U n d w e n n sie sie b e z e i c h n e n , s o k a n n es n i c h t sein, d a ß sie n i c h t i r g e n d w e l c h e

Wege

z u einer Wissenschaft ihrer Z e i c h e n g e b u n g v e r m i t t e l n . "

Vor-

sicht a u c h h i e r : sie v e r m i t t e l n dies m ö g l i c h e r w e i s e d e m

Men-

s c h e n n i c h t , b e s i t z e n es d a g e g e n

selbst; w a r u m

denn

sie es d e n E t r u s k e r n e h e r als d e n R ö m e r n v e r m i t t e l n

hätten sollen?

„ U n d w e n n sie d e n n W e g e v e r m i t t e l n , so k a n n es n i c h t s e i n , d a ß es k e i n W a h r s a g e v e r m ö g e n g i b t . " A n g e n o m m e n , d i e G ö t ter v e r m i t t e l n d i e s e W e g e ( w a s u n g e r e i m t ist): w a s liegt d a r a n , wenn

wir

ihre

Gabe

nicht

empfangen

können?

Am

Ende

s t e h t : „ E s g i b t also ein W a h r s a g e v e r m ö g e n . " M a g es a m E n d e s t e h e n , b e w i e s e n ist es t r o t z d e m n i c h t ; d e n n aus f a l s c h e n V o r -

¿34

LIBER

SECUNDUS

enim, ut ab ipsis didicimus, verum effici non potest, iacet igitur tota conclusio. Veniamus nunc ad optumum virum, familiarem nostrum, Cratippum. "si sine oculis" inquit " n o n potest exstare officium et munus oculorum, possunt autem aliquando oculi non fungi suo muñere, qui vel semel ita est usus oculis, ut vera cerneret, is habet sensum oculorum vera cernentium. item igitur, si sine divinatione non potest officium et munus divinationis exstare, potest autem, cum quis divinationem habeat, errare aliquando nec vera cernere, satis est ad confirmandam divinationem semel aliquid ita esse divinatum, nihil ut fortuito cecidisse videatur. sunt autem eius generis innumerabilia; esse igitur divinationem confitendum est." festive et breviter; sed cum bis sumpsit, quod voluit, etiamsi faciles nos ad concedendum habuerit, id tarnen, quod adsumit, concedi nullo modo potest.

" S i " inquit "aliquando oculi peccent, tamen, quia recte aliquando viderunt, inest in iis vis videndi; item, si quis semel aliquid in divinatione dixerit, is, etiam cum peccet, tamen existumandus sit habere vim divinandi." vide, quaeso, Cratippe noster, quam sint ista similia; nam mihi non videntur. oculi enim vera cementes utuntur natura atque sensu, animi, si quando vel vaticinando vel somniando vera viderunt, usi sunt fortuna atque casu; nisi forte concessuros tibi existumas eos, qui somnia pro somniis habent, si quando aliquod somnium verum evaserit,

ZWEITES B U C H aussetzungen haben,

k a n n , w i e w i r v o n den S t o i k e r n selbst

die W a h r h e i t

nicht

bewiesen

werden.

Also

gelernt

liegt

ihr

ganzer Schluß am B o d e n . [107] N u n

zu

Kratipp, dem

vortrefflichen Mann,

unserm

F r e u n d : „ O h n e A u g e n " , f ü h r t er a u s , „ k a n n es d a s G e s c h ä f t u n d die A u f g a b e d e r A u g e n n i c h t g e b e n , d o c h ist es m ö g l i c h , daß z u w e i l e n die A u g e n ihrer A u f g a b e nicht g e n ü g e n ; w e r indes a u c h n u r e i n m a l seine A u g e n s o g e b r a u c h t h a t , d a ß er die W i r k l i c h k e i t w a h r n a h m , d e r w e i ß e t w a s v o n A u g e n , die die W i r k l i c h k e i t w a h r n e h m e n . E b e n s o k a n n es n u n o h n e W a h r s a g e v e r m ö g e n das G e s c h ä f t u n d die A u f g a b e des W a h r s a g e v e r m ö g e n s nicht geben, d o c h

ist es m ö g l i c h , d a ß e i n e r , o b w o h l

er d a s

W a h r s a g e v e r m ö g e n b e s i t z t , z u w e i l e n irrt u n d n i c h t die W i r k l i c h k e i t w a h r n i m m t ; i n d e s d a r f d i e E x i s t e n z des W a h r s a g e v e r m ö g e n s als h i n l ä n g l i c h b e w i e s e n g e l t e n , w e n n ein e i n z i g e s M a l e t w a s s o w a h r g e s a g t w o r d e n ist, d a ß eine z u f ä l l i g e

Erfüllung

a l l e m A n s c h e i n n a c h n i c h t in F r a g e k o m m t . E s g i b t a b e r u n z ä h lige P r o p h e z e i u n g e n v o n d i e s e r A r t ; f o l g l i c h m u ß m a n a n e r k e n n e n , d a ß es ein W a h r s a g e v e r m ö g e n

gibt." H ü b s c h und

kurz.

Freilich: nach z w e i Voraussetzungen eigener Wahl kann

man

i h m t r o t z d e m - s e l b s t w e n n er in u n s ein P u b l i k u m h ä t t e , das z u m E i n r ä u m e n g e n e i g t w ä r e - auf k e i n e n Fall d a s e i n r ä u m e n , w a s er z u s ä t z l i c h v o r a u s s e t z t . [ 1 0 8 ] „ W e n n " , m e i n t er, „ d i e A u g e n z u w e i l e n v e r s a g e n s o l l t e n , s o v e r f ü g e n sie t r o t z d e m , w e i l sie z u w e i l e n r i c h t i g g e s e h e n h a b e n , ü b e r ein S e h v e r m ö g e n ; e b e n s o : w e n n e i n e r ein e i n z i g e s Mal beim Prophezeien

e t w a s Z u t r e f f e n d e s g e ä u ß e r t hat,

von

d e m m u ß m a n w o h l a u c h d a n n , w e n n er v e r s a g e n s o l l t e , t r o t z d e m a n n e h m e n , d a ß er ein W a h r s a g e v e r m ö g e n b e s i t z t . "

Bitte

s c h ö n , m e i n K r a t i p p : s c h a u d o c h e i n m a l , w i e es u m die Ä h n l i c h k e i t d e s V e r g l i c h e n e n b e s t e l l t ist; d e n n m i r l e u c h t e t sie n i c h t ein. A u g e n n ä m l i c h , d i e die W i r k l i c h k e i t w a h r n e h m e n ,

bedie-

nen sich eines n a t ü r l i c h e n S i n n s ; w e n n d a g e g e n S e e l e n i r g e n d e i n m a l o r a k e l n d o d e r t r ä u m e n d die W i r k l i c h k e i t g e s e h e n h a b e n , s o h a b e n sie sich e i n e s g l ü c k l i c h e n Z u f a l l s b e d i e n t - es sei d e n n , d u d ä c h t e s t , d i e j e n i g e n , die T r ä u m e n u r e b e n f ü r T r ä u m e h a l t e n , würden

dir einräumen, w e n n

irgendeinmal

irgendein

Traum

236

LIBER

SECUNDUS

non id fortuito accidisse. sed demus tibi istas duas sumptiones (ea quae λ ή μ μ α τ α appellant dialectici, sed nos Latine loqui malumus), adsumptio tarnen 109 (quam π ρ ό σ λ η ψ ι ν iidem vocant) n o n dabitur. adsumit autem C r a t i p p u s hoc m o d o : " s u n t autem in- 5 numerabiles praesensiones n o n f o r t u i t a e . " at ego dico nullam (vide, quanta sit controversia); iam ads u m p t i o n e non concessa nulla conclusio est. at inpudentes sumus, qui, cum tam perspicuum sit, non c o n c e d a m u s . quid est perspicuum? " m u l t a v e r a " in- 10 quit " e v a d e r e " , quid, q u o d m u l t o plura falsa? nonne ipsa varietas, quae est propria fortunae, f o r t u n a m esse causam, non naturam esse docet? deinde, si tua ista conclusio, C r a t i p p e , vera est (tecum enim mihi res est), nonne intellegis eadem uti posse et haruspi- 15 ces et fulguratores et interpretes o s t e n t o r u m et augures et sortílegos et C h a l d a e o s ? q u o r u m generum nullum est, ex q u o non aliquid, sicut praedictum sit, evaserit. ergo aut ea q u o q u e genera divinandi sunt, quae tu rectissume inprobas, aut, si ea non sunt, n o n 20 intellego, cur haec d u o sint, quae relinquis. qua ergo ratione haec inducís, eadem illa possunt esse, quae to Iiis.

Q u i d vero habet auctoritatis f u r o r iste, q u e m div i n u m vocatis, ut, quae sapiens n o n videat, ea videat 2; insanus, et is, qui humanos sensus amiserit, divinos adsecutus sit? Sibyllae versus observamus, quos illa furens fudisse dicitur. q u o r u m interpres nuper falsa

ZWEITES B U C H s i c h in d e r W i r k l i c h k e i t e r f ü l l t h a b e , d a n n sei nicht

*37 der Zufall

m i t i m S p i e l g e w e s e n . A b e r w i r w o l l e n d i r diese z w e i V o r a u s s e t z u n g e n z u g e s t e h e n (die D i a l e k t i k e r s p r e c h e n in s o l c h e n F ä l l e n v o n lémmata,

d o c h w i r z i e h e n es v o r , u n s in d e r M u t t e r s p r a c h e

a u s z u d r ü c k e n ) : die z u s ä t z l i c h e V o r a u s s e t z u n g f r e i l i c h (die g e n a n n t e n D i a l e k t i k e r k e n n e n d a f ü r d e n B e g r i f f próslepsis)

wird

man dir nicht zugestehen. [109] K r a t i p p nun f ü h r t die f o l g e n d e zusätzliche Voraussetz u n g ein: „ E s gibt aber u n z ä h l i g e V o r a h n u n g e n , die nicht auf Zufall b e r u h e n . " Ich dagegen behaupte: keine (schau, w i e g r o ß d e r W i d e r s p r u c h ist!); u n d w e n n n u n d i e z u s ä t z l i c h e V o r a u s s e t z u n g nicht eingeräumt wird, so k o m m t kein Schluß zustande. A b e r vielleicht sind w i r g e w i s s e r m a ß e n u n v e r s c h ä m t , da w i r die S a c h e n i c h t e i n r ä u m e n , o b w o h l sie s o d u r c h s i c h t i g ist! W a s ist d u r c h s i c h t i g ? „ D a ß v i e l e s " , m e i n t er, „ s i c h in d e r W i r k l i c h k e i t e r f ü l l t h a t . " W i e a b e r s t e h t es d a m i t , d a ß n o c h viel m e h r d e r W i r k l i c h k e i t n i c h t e n t s p r i c h t ? L e h r t n i c h t e b e n die U n b e s t ä n d i g k e i t , d i e d e m Z u f a l l e i g e n ist, d a ß i m Z u f a l l die U r s a c h e liegt, n i c h t in d e r N a t u r ? W e n n f e r n e r d e i n S c h l u ß d a w a h r ist, K r a tipp (denn mit dir setze ich m i c h auseinander): m e r k s t du nicht, d a ß s i c h d a n n des g l e i c h e n S c h l u s s e s b e d i e n e n k ö n n t e n die E i n g e w e i d e s c h a u e r , die B l i t z d e u t e r , die E r k l ä r e r v o n

Wunderzei-

c h e n , d i e A u g u r e n , d i e L o s z i e h e r u n d die A s t r o l o g e n ? V o n d e ren F o r m e n gilt f ü r k e i n e , d a ß sich n i c h t i r g e n d e t w a s e i n m a l s o , w i e es v o r a u s g e s a g t w u r d e , e r f ü l l t h ä t t e . A l s o d e n n : e n t w e d e r g i b t es a u c h diese F o r m e n d e r W a h r s a g u n g - die d u m i t v o l l e m R e c h t v e r w i r f s t - , o d e r , w e n n es sie n i c h t g i b t , d a n n s e h e ich n i c h t ein, w e s w e g e n es die b e i d e n g e b e n s o l l t e , die d u ü b r i g l ä ß t . A l s o : a u f g r u n d der gleichen A r g u m e n t a t i o n , mit der du diese b e i d e n F o r m e n ins Spiel b r i n g s t , e r w ä c h s t f ü r jene a n d e r n , die d u b e s e i t i g s t , d i e M ö g l i c h k e i t , d a ß es sie g i b t . [ 1 1 0 ] W i e v i e l G e l t u n g n u n darf d e r W a h n s i n n b e a n s p r u c h e n , den ihr „ g ö t t l i c h " nennt - solcherart, d a ß das, w a s einer mit g e s u n d e m V e r s t a n d n i c h t sieht, ein K r a n k e r sieht, u n d d a ß d e r , w e l c h e r seine m e n s c h l i c h e n Sinne verloren hat, d a f ü r göttliche g e w o n n e n h a b e n s o l l ? W i r a c h t e n auf die V e r s e d e r S i b y l l e , die sie - h e i ß t es - i m Z u s t a n d w a h n s i n n i g e r V e r z ü c k u n g a u s g e s t o -

LIBER

SECUNDUS

q u a d a m h o m i n u m fama dicturus in senatu putabatur e u m , q u e m re vera regem habebamus, appellandum q u o q u e esse regem, si salvi esse vellemus. hoc si est in libris, in q u e m h o m i n e m et in q u o d tempus est? callide enim, qui illa c o m p o s u i t , perfecit, ut, q u o d c u m q u e accidisset, praedictum videretur h o m i n u m m et t e m p o r u m definitione sublata, adhibuit etiam latebram obscuritatis, ut iidem versus alias in aliam rem posse a c c o m m o d a r i viderentur. n o n esse autem illud carmen furentis c u m ipsum p o e m a declarat (est enim magis artis et diligentiae q u a m incitationis et motus), tum v e r o ea, quae ά κ ρ ο σ τ ι χ ί ς dicitur, c u m deinceps ex primis ( c u i u s q u e ) versus litteris aliquid conectitur, ut in q u i b u s d a m Ennianis: Q . E n n i u s fecit, id 112 certe magis est attenti animi q u a m furentis. atque in Sibyllinis ( a s s u m p t i s ) ex p r i m o versu cuiusque sententiae primis litteris [illius sententiae] carmen o m n e praetexitur. h o c scriptoris est, n o n furentis, adhibentis diligentiam, n o n insani, q u a m o b rem Sibyllam q u i d e m sepositam et conditam habeamus, ut, id q u o d p r o d i t u m est a maioribus, iniussu senatus ne legantur quidem libri valeantque ad deponendas p o tius q u a m ad suscipiendas religiones; c u m antistitibus agamus, ut quidvis potius ex illis libris q u a m regem proférant, q u e m R o m a e posthac nec di nec homines esse patientur.

" A t multi saepe vera vaticinati", ut Cassandra:

5

10

15

20

25

ZWEITES B U C H ßen habe. Von einem ihrer D e u t e r glaubte man jüngst aufgrund eines u n z u t r e f f e n d e n G e r ü c h t s , d a s u n t e r d e n L e u t e n u m g i n g , er w e r d e i m S e n a t die f o l g e n d e E m p f e h l u n g a b g e b e n : d e r , d e n w i r in d e r Tat als K ö n i g h a t t e n , m ü s s e a u c h „ K ö n i g " h e i ß e n , w e n n w i r heil b l e i b e n w o l l t e n . W e n n das in d e n B ü c h e r n s t e h t : auf w e l c h e n M e n s c h e n u n d auf w e l c h e Z e i t z i e l t es? S c h l a u n ä m l i c h hat d e r V e r f a s s e r e r r e i c h t , d a ß alles, w a s e i n t r i f f t , s c h e i n b a r e i n e r V o r a u s s a g e e n t s p r i c h t , i n d e m er e i n e n ä h e r e B e s t i m m u n g

der

M e n s c h e n u n d Z e i t e n b e i s e i t e ließ, [ι 1 1 ] Ü b e r d i e s s u c h t e er b e i d u n k l e r A u s d r u c k s w e i s e Z u f l u c h t , s o d a ß die g l e i c h e n V e r s e d e m S c h e i n e n a c h b a l d m i t d i e s e r , b a l d m i t j e n e r G e g e b e n h e i t in Ü b e r e i n s t i m m u n g g e b r a c h t w e r d e n k o n n t e n . D a ß das b e s a g t e O r a k e l w e r k aber nicht v o n einem wahnsinnig V e r z ü c k t e n

herrührt,

m a c h t z u m e i n e n d a s G e d i c h t an sich d e u t l i c h (es t r ä g t n ä m l i c h e h e r die Z ü g e v o n K u n s t u n d S o r g f a l t als v o n B e g e i s t e r u n g u n d S c h w u n g ) , z u m andern insbesondere das M e r k m a l der s o g e n a n n t e n akrostichis,

das dann vorliegt, w e n n der R e i h e nach aus den

Anfangsbuchstaben

jedes

Verses

etwas

Zusammenhängendes

e n t s t e h t , w i e in g e w i s s e n G e d i c h t e n des E n n i u s : „ Q . E n n i u s ist der Verfasser." Dies stammt g e w i ß eher v o n einem angespannta u f m e r k s a m e n als v o n e i n e m w a h n s i n n i g - v e r z ü c k t e n S i n n . [ 1 1 2 ] U n d erst r e c h t in d e n S i b y l l i n e n : d a b i l d e n d e n v o r d e r e n S a u m des g a n z e n O r a k e l w e r k s A n f a n g s b u c h s t a b e n , die aus d e m e r s t e n Vers

jedes

Spruchs

entnommen

sind.

Darin

verrät

sich

ein

S c h r i f t s t e l l e r , n i c h t ein i m W a h n s i n n V e r z ü c k t e r , e i n e r , d e r a u f S o r g f a l t a c h t e t , n i c h t ein K r a n k e r . D e s h a l b w o l l e n w i r die S i b y l l e unter V e r s c h l u ß und v e r b o r g e n halten : w i e schon unsere Vorfahren v e r k ü n d e t h a b e n , s o l l e n d i e B ü c h e r o h n e A u f t r a g d e s Senats n i c h t e i n m a l g e l e s e n w e r d e n , u n d i h r e G e l t u n g soll sich d a r a u f b e s c h r ä n k e n , d a ß r e l i g i ö s e B r ä u c h e e h e r a b g e l e g t als a n g e n o m m e n w e r d e n . V i e l m e h r w o l l e n w i r u n s m i t i h r e n V e r w a l t e r n ause i n a n d e r s e t z e n : alles B e l i e b i g e m ö g e n sie e h e r aus j e n e n B ü c h e r n h e r v o r z a u b e r n als e i n e n K ö n i g , d e n n e i n e n s o l c h e n w e r d e n in R o m künftig weder Götter noch Menschen dulden.

„ A b e r v i e l e h a b e n o f t m a l s die W a h r h e i t v e r k ü n d e t " ; so C a s s a n dra:

240

LIBER SECUNDUS

iamque mari magno . . . eademque paulo post: eheu videte . . . n u m igitur me cogis etiam fabulis credere? quae delectationis habeant quantum voles, verbis sententiis numeris cantibus adiuventur: auctoritatem quidem nullam debemus nec fidem commenticiis rebus adiungere. eodemque m o d o nec ego Publicio nescio cui nec Marciis vatibus nec Apollinis opertis cred e n d u m existimo; q u o r u m partim ficta aperte, partim effutita temere n u m q u a m ne mediocri quidem cuiquam, non m o d o prudenti probata sunt, "quid? inquies, remex ille de classe C o p o n i nonne ea praedixit, quae facta sunt?" ille vero, et ea quidem, quae omnes eo tempore ne acciderent timebamus. castra enim in Thessalia castris conlata audiebamus, videbaturque nobis exercitus Caesaris et audaciae plus habere, quippe qui patriae bellum intulisset, et roboris propter vetustatem; casum autem proelii nemo nostrum erat quin timeret, sed, ita ut constantibus hominibus par erat, non aperte, ille autem Graecus, quid mirum, si magnitudine timoris, ut plerumque fit, a constantia atque a mente atque a se ipse discessit? qua perturbatione animi, quae, sanus cum esset, timebat ne evenirent, ea demens eventura esse dicebat. utrum tandem, per deos atque homines, magis veri simile est: vesanum remigem an aliquem nostrum, qui ibi tum eramus, me, Catonem, Varronem, C o p o n i u m ipsum, Consilia deorum inmortalium perspicere potuisse?

241

ZWEITES B U C H U n d s c h o n w i r d auf d e m w e i t e n

Meer...;

u n d n o c h m a l s sie, k u r z d a n a c h : Wehe, so seht d o c h ! Ja, z w i n g s t d u m i c h d e n n , s o g a r T r a g ö d i e n z u t r a u e n ?

[113]

D i e s e m ö g e n reizvoll sein, w i e d u n u r willst; W o r te , Sinnsprüche, R h y t h m u s und G e s a n g m ö g e n ihnen dienen: G e l t u n g freilich e r f u n d e n e n G e s c h i c h t e n z u z u s c h r e i b e n , s i n d w i r n i c h t v e r pflichtet, und auch nicht G l a u b w ü r d i g k e i t . Desgleichen meine ich, d a ß w e d e r i r g e n d e i n e m P u b l i c i u s n o c h d e n b e i d e n S e h e r n namens Marcius noch A p o l l o n s dunklen Ä u ß e r u n g e n z u trauen ist. W a s sie v o r b r i n g e n - teils h a n d g r e i f l i c h e E r f i n d u n g e n , teils u n b e d a c h t e s G e s c h w ä t z —, hat n o c h

nie B i l l i g u n g

gefunden,

nicht einmal b e i m M a n n auf der Straße, g e s c h w e i g e denn bei einem v o n h ö h e r e m Verstand. [114] „ W a s , wirst du sagen, mit j e n e m R u d e r k n e c h t aus d e r F l o t t e d e s C o p o n i u s : hat er n i c h t e b e n d a s v o r a u s g e s a g t , w a s s i c h e r e i g n e t h a t ? " In d e r T a t , u n d z w a r g e n a u d a s , v o n d e m w i r alle z u d e r Z e i t f ü r c h t e t e n , es werde

eintreten. W i r

hörten

nämlich

ständig davon,

daß

in

T h e s s a l i e n ein L a g e r d e m a n d e r n g e g e n ü b e r s t e h e ; u n d w i r stellten uns v o r , C a e s a r s H e e r v e r f ü g e einerseits ü b e r m e h r W a g e m u t ( h a t t e es d o c h das V a t e r l a n d a n g e g r i f f e n ) , a n d e r s e i t s ü b e r mehr

Härte

(wegen

seines

Alters).

Was

den

Ausgang

S c h l a c h t a n b e l a n g t , s o g a b es u n t e r u n s n i e m a n d , d e r

der nicht

A n g s t d a v o r h a t t e , a b e r n a t ü r l i c h - w i e es sich f ü r u n e r s c h ü t t e r l i c h e M ä n n e r z i e m t e - n i c h t o f f e n . J e n e r G r i e c h e d a g e g e n : ist es ein W u n d e r , w e n n er i n f o l g e s e i n e r g r o ß e n A n g s t - w i e es h ä u f i g g e s c h i e h t - s e i n e U n e r s c h ü t t e r l i c h k e i t , s e i n e n V e r s t a n d , ja sich s e l b s t p r e i s g a b ? In d i e s e r G e i s t e s v e r w i r r u n g a l s o , n a c h V e r l u s t des V e r s t a n d s , b e h a u p t e t e er, das w e r d e e i n t r e t e n , d e s s e n E i n t r e t e n er, als er n o c h b e i S i n n e n w a r , z u b e f ü r c h t e n p f l e g t e . W a s s c h l i e ß l i c h , bei G ö t t e r n u n d M e n s c h e n , ist

wahrscheinlicher:

d a ß ein v e r r ü c k t e r R u d e r k n e c h t o d e r e i n e r v o n u n s , die w i r d a m a l s d o r t w a r e n - ich, C a t o , V a r r ò , C o p o n i u s s e l b s t stande g e w e s e n w ä r e n , die Pläne der unsterblichen G ö t t e r durchschauen?

imzu

242

LIBER SECUNDUS

Sed iam ad te venio, o sánete Apollo, qui úmbilicum cértum terrarum óbsides, únde superstitiósa primum saéva evasit vox fera. tuis enim oraculis Chrysippus totum volumen implevit partim falsis, ut ego opinor, partim casu veris, ut fit in omni oratione saepissime, partim flexiloquis et obscuris, ut interpres egeat interprete et sors ipsa ad sortes referenda sit, partim ambiguis et quae ad dialecticum deferendae sint. nam cum ilia sors edita est opulentissumo regi Asiae: Croesus Halyn penetrans magnam pervertet opum vim, hostium vim se perversurum putavit, pervertit autem suam. utrum igitur eorum accidisset, verum oraclum fuisset. cur autem hoc credam umquam editum Croeso? aut Herodotum cur veraciorem ducam Ennio? num minus ille potuit de Croeso quam de Pyrrho fingere Ennius? quis enim est, qui credat Apollinis ex oráculo Pyrrho esse responsum:

aio te, Aeacida, Romanos vincere posse? primum Latine Apollo numquam locutus est; deinde ista sors inaudita Graecis est; praeterea Pyrrhi temporibus iam Apollo versus facere desierat; postremo, quamquam semper fuit, ut apud Ennium est, stolidum genus Aeacidarum: bellipotentes sunt magis quam sapientipotentes,

ZWEITES

BUCH

24}

[115] D o c h jetzt zu dir, heiliger Apollo, der du deinen Sitz hast auf dem wahren Nabel der Erde, von wo zuerst ausgingen seherische, erregte, ungezähmte Kundgebungen. Mit Orakeln aus deinem Mund hat Chrysipp ein ganzes Buch gefüllt: teils sind sie erfunden, wie ich glaube; teils zufällig wahr (wie das bei jeder Art von Äußerungen sehr oft vorkommt); teils verdreht und dunkel, so daß der Deuter (des Götterwillens) des Deuters bedarf und man das Orakel selbst einem Orakel unterbreiten muß; teils zweideutig und so, daß man sie vor einem Dialektiker ausbreiten muß. Als zum Beispiel der sprichwörtlich reiche König Asiens jenes berühmte Orakel empfing: Indem Kroisos den Halys überschreitet, wird er große Machtfülle zerstören da meinte er, er werde der Feinde Fülle zerstören; er zerstörte aber seine eigene, [ n é ] Welche der beiden Möglichkeiten also auch immer eingetreten wäre: das Orakel wäre wahr gewesen. Warum aber soll ich überhaupt glauben, daß Kroisos es jemals empfangen habe? O d e r warum soll ich Herodot für wahrheitsliebender halten als Ennius? War jener nicht ebenso imstande, über Kroisos etwas zu erdichten, wie Ennius über Pyrrhos? Denn wer glaubte daran, daß aus Apollons Orakel Pyrrhos den Bescheid erhalten habe: U b e r dich, Aeacide, - lautet meine Verheißung - über die R ö m e r ein Sieg? Erstens einmal hat Apollon nie lateinisch gesprochen; zweitens ist dieses Orakel den Griechen nie zu Ohren gekommen; überdies hatte zu Pyrrhos' Zeiten Apollon bereits aufgehört, Verse zu machen; schließlich war zwar, wie es bei Ennius heißt, immer töricht das Geschlecht der Aeaciden: kriegsmächtig sind sie in höherm Maß als verstandesmächtig.

244

LIBER

SECUNDUS

tarnen hanc amphiboliam versus intellegere potuisset, "vincere te R o m a n o s " nihilo magis in se quam in Romanos valere; nam illa amphibolia, quae Croesum decepit, vel Chrysippum potuisset fallere, haec vero ne Epicurum quidem. Sed, quod caput est, cur isto modo iam oracla Delphis non eduntur? ( c u r ) non modo nostra aetate, sed iam diu tam otiosa iacent, ut nihil possit esse contemptius? hoc loco cum urguentur, evanuisse aiunt vetustate vim loci eius, unde anhelitus ille terrae fieret, quo Pythia mente incitata oracla ederet. de vino aut salsamento putes loqui, quae evanescunt vetustate; de vi loci agitur, ñeque solum naturali, sed etiam divina; quae quo tandem modo evanuit? vetustate, inquies. quae vetustas est, quae vim divinam conficere possit? quid tam divinum autem quam adflatus e terra mentem ita movens, ut eam providam rerum futurarum efficiat, ut ea non modo cernat multo ante, sed etiam numero versuque pronuntiet? quando ¡sta vis autem evanuit? an postquam homines minus creduli esse coeperunt? Demosthenes quidem, qui abhinc annos prope trecentos fuit, iam tum φιλιππίζειν Pythiam dicebat, id est quasi cum Philippo facere. hoc autem eo spectabat, ut eam a Philippo corruptam diceret; quod licet existumare in aliis quoque oraculis Delphicis aliquid non sinceri fuisse, sed nescio quo modo isti philosophi superstitiosi et paene fanatici quidvis malle videntur quam se non ineptos, evanuisse mavultis et extinctum esse id, quod, si umquam fuisset, certe aeternum esset, quam ea, quae non sunt credenda, non credere.

ZWEITES BUCH Trotzdem hätte Pyrrhos die Zweideutigkeit des Verses bemerken können: daß „über dich - ein Sieg" und „über die Römer ein Sieg" ebensosehr für ihn wie für die Römer gelte. Denn jene Zweideutigkeit, die Kroisos täuschte, hätte sogar Chrysipp täuschen können, diese aber nicht einmal Epikur. [117] Aber was die Hauptsache ist: Warum ergießen sich auf diese Weise in Delphi keine Orakel mehr? Warum liegen sie nicht erst in unserer Zeit, sondern schon lange - so wirkungslos darnieder, daß es gar nichts Verächtlicheres geben kann? Wenn man den Stoikern an diesem Punkt zusetzt, dann behaupten sie, gleichsam verdunstet sei infolge des Alters die Kraft des Ortes, woraus jener Erdhauch zu kommen pflegte, der die Pythia im Geiste erregt und dazu gebracht habe, Orakel in die Welt zu setzen. Da möchte man meinen, sie sprächen von Wein oder von einer Salzlake, Dingen, die nun in der Tat infolge des Alters verdunsten; indes geht es um die Kraft eines Ortes, und zwar nicht nur um eine natürliche, sondern sogar um eine göttliche: wie soll diese denn „verdunstet" sein? „Infolge des Alters", wirst du entgegnen. Was aber ist das für ein Alter, welches eine göttliche Kraft zu erschöpfen vermöchte? Was ist anderseits so göttlich wie ein Anhauch aus der Erde, der den Geist so in Bewegung setzt, daß er fähig wird, die Zukunft vorauszusehen, und zwar derart, daß er sie nicht nur lange im voraus wahrnimmt, sondern sogar rhythmisch und in Versen von ihr kündet? Wann aber ist jene Kraft „verdunstet"? Etwa nachdem die Menschen angefangen hatten, weniger gutgläubig zu sein ? [ 11B] Tatsächlich pflegte Demosthenes, der vor ungefähr dreihundert Jahren lebte, schon damals zu sagen, die Pythia betreibe ein philippizein, d. h. sie halte es gleichsam mit Philipp. Das aber lief darauf hinaus, daß er meinte, sie sei von Philipp bestochen; und darum ist die Vermutung erlaubt, daß auch andern delphischen Orakeln unlautere Anteile beigemischt waren. Irgendwie freilich scheinen diese abergläubischen und fast besessenen Philosophen alles Erdenkliche einer Befreiung von ihrer Albernheit vorzuziehen: Ihr besteht lieber darauf, daß das verdunstet und erloschen sei, was doch, wenn es jemals existiert hätte, gewiß ewig dauerte, als daß ihr an die Dinge nicht glaubt, die keinen Glauben verdienen.

246 19

LIBER

SECUNDUS

Similis est error in somniis; q u o r u m q u i d e m defensio repetita q u a m longe est! divinos ánimos censent esse nostros, eosque esse tractos extrinsecus, a n i m o r u m q u e consentientium multitudine c o m p l e tum esse m u n d u m ; hac igitur mentis et ipsius divinitate et coniunctione c u m externis mentibus cerni, quae sint futura, contrahi autem animum Z e n o et quasi labi putat atque concidere, et ( i d ) ipsum esse dormire, iam Pythagoras et Plato, locupletissimi auctores, q u o in somnis certiora videamus, praeparatos q u o d a m cultu atque victu proficisci ad d o r m i e n d u m iubent; faba quidem P y t h a g o r e i utique abstinere, quasi v e r o eo cibo mens, non venter infletur. sed nescio q u o m o d o nihil tarn absurde dici p o test, q u o d non dicatur ab aliquo p h i l o s o p h o r u m .

20 utrum igitur censemus: dormientium ánimos per sene ipsos in s o m n i a n d o moveri an, ut D e m o c r i t u s censet, externa et adventicia visione pulsari? sive enim sic est sive ilio m o d o , videri possunt permulta somniantibus falsa p r o veris, nam et navigantibus moveri videntur ea, quae stant, et q u o d a m o b t u t u o c u l o r u m d u o p r o u n o lucernae lumina, quid dicam insanis, quid ebriis q u a m multa falsa videantur? quodsi eius m o d i visis c r e d e n d u m non est, cur s o m niis credatur nescio.

N a m tam licet de his erroribus, si velis, q u a m de somniis disputare, ut ea, quae stant, ( s i ) moveri videantur, terrae m o t u m significare dicas aut repentinam aliquam f u g a m , g e m i n o autem lucernae lumine

ZWEITES B U C H

247

[ 1 1 9 ] A l s ä h n l i c h e r w e i s t s i c h d e r I r r t u m i m Fall d e r T r ä u m e - u n d w i e w e i t h e r g e h o l t ist erst i h r e R e c h t f e r t i g u n g ! G ö t t l i c h , m e i n e n sie, s e i e n u n s e r e S e e l e n ; sie s t a m m t e n v o n a u ß e n , u n d m i t e i n e r M e n g e v o n S e e l e n , die m i t e i n a n d e r e m p f ä n d e n , sei d a s A l l angefüllt. I n f o l g e dieser G ö t t l i c h k e i t des Geistes selbst also und

infolge

seiner V e r b i n d u n g

mit

den

Geistern

außerhalb

w e r d e die Z u k u n f t w a h r g e n o m m e n . Z e n o n a n d e r s e i t s v e r t r i t t die A n s i c h t , d i e S e e l e z i e h e s i c h z u s a m m e n , e r s c h l a f f e g l e i c h s a m und breche z u s a m m e n , u n d eben dieser Z u s t a n d bedeute Schlaf. P y t h a g o r a s nun und Piaton, z w e i A u t o r e n v o n reichster Fülle, r a t e n , w i r s o l l t e n , u m in d e n T r ä u m e n d e u t l i c h e r z u s e h e n , u n s mit einer bestimmten Pflege und L e b e n s f ü h r u n g

vorbereiten,

b e v o r w i r s c h l a f e n g i n g e n ; die P y t h a g o r e e r , w i r s o l l t e n j e d e n falls a u f B o h n e n u n b e d i n g t v e r z i c h t e n , als o b n a c h G e n u ß d i e s e r S p e i s e d e r G e i s t u n d n i c h t d e r B a u c h sich b l ä h t e . I c h w e i ß m i r n i c h t z u h e l f e n : k e i n e L e h r e ist s o a b w e g i g , d a ß sie n i c h t v o n i r g e n d e i n e m P h i l o s o p h e n v e r t r e t e n w e r d e n k ö n n t e . [ 1 2 0 ] Was s o l l e n w i r a l s o g l a u b e n : d i e S e e l e n d e r S c h l a f e n d e n s e t z t e n sich v o n sich aus u n d s e l b s t t ä t i g b e i m T r ä u m e n in B e w e g u n g , o d e r sie w ü r d e n - g e m ä ß D e m o k r i t s A u f f a s s u n g - d u r c h ein ä u ß e r e s u n d g e w i s s e r m a ß e n f r e m d e s „ B i l d " g e t r o f f e n ? O b es sich n ä m lich s o o d e r s o v e r h ä l t : d i e M ö g l i c h k e i t b e s t e h t , d a ß s e h r viel T r ü g e r i s c h e s d e n T r ä u m e n d e n e r s c h e i n t , als w ä r e es w a h r . Z u m V e r g l e i c h : W e n n m a n a u f e i n e m S c h i f f f ä h r t , s c h e i n t sich das z u b e w e g e n , w a s e i g e n t l i c h s t i l l s t e h t ; u n d stellt m a n die A u g e n auf eine b e s t i m m t e S e h w e i s e ein, s o e r s c h e i n t d a s L i c h t e i n e r L a m p e d o p p e l t statt n u r e i n f a c h . W o z u s o l l ich f e r n e r d a r l e g e n , w i e v i e l Trügerisches Geisteskranken und Betrunkenen erscheint? Wenn man aber derartigen Erscheinungen nicht glauben darf,

dann

w e i ß ich n i c h t , w e s h a l b T r ä u m e G l a u b e n v e r d i e n e n s o l l t e n ! D e n n es ist e b e n s o g u t m ö g l i c h , ü b e r die g e n a n n t e n T r u g b i l d e r - n a c h B e l i e b e n - w i e ü b e r die T r ä u m e g e l e h r t e R e d e n z u f ü h r e n , d . h . z u b e h a u p t e n : w e n n das, w a s stillsteht, sich

zu

b e w e g e n s c h e i n t , d e u t e es a u f ein E r d b e b e n o d e r auf e i n e p l ö t z liche V e r b a n n u n g ; im d o p p e l t e n L i c h t einer L a m p e

anderseits

z e i c h n e t e n s i c h Z w i e t r a c h t u n d die E r r e g u n g v o n A u f r u h r ab.

248

LIBER

SECUNDUS

121 declarari dissensionem ac seditionem moveri. iam ex insanorum aut ebriorum visis innumerabilia coniectura trahi possunt, quae futura videantur. quis est enim, qui totum diem iaculans non aliquando conliniet? totas noctes somniamus, neque ulla est fere, 5 qua non dormiamus, et miramur aliquando id, quod somniarimus, evadere? quid est tam incertum quam talorum iactus? tarnen nemo est, quin saepe iactans Venerium iaciat aliquando, non numquam etiam iterum ac tertium. num igitur, ut inepti, Veneris id 10 impulsu fieri malumus quam casu dicere? quodsi ceteris temporibus falsis visis credendum non est, non video, quid praecipui somnus habeat, in quo valeant 122 falsa pro veris, quodsi ita natura paratum esset, ut ea dormientes agerent, quae somniarent, adligandi om- 15 nes essent, qui cubitum irent; maiores enim quam ulli insani efficerent motus somniantes. quodsi insanorum visis fides non est habenda, quia falsa sunt, cur credatur somniantium visis, quae multo etiam perturbatiora sunt, non intellego; an quod insani sua 20 visa coniectori non narrant, narrant qui somniaverunt? quaero etiam, si velim scribere quid aut legere aut canere vel voce vel fidibus aut geometricum quiddam aut physicum aut dialecticum explicare, somniumne exspectandum sit, an ars adhibenda; sine 2; qua nihil earum rerum nec fieri nec expediri potest, atqui, ne si navigare quidem velim, ita gubernem, ut 123 somniaverim; praesens enim poena sit. qui igitur convenit aegros a coniectore somniorum potius quam a medico petere medicinam? an Aesculapius, 30 an Serapis potest nobis praescribere per somnum curationem valetudinis, Neptunus gubernantibus non

ZWEITES

249

BUCH

[121] F e r n e r läßt sich aus den E r s c h e i n u n g e n v o n G e i s t e s k r a n k e n u n d B e t r u n k e n e n m i t t e l s D e u t u n g u n z ä h l i g viel h e r l e i t e n , w a s d e n E i n d r u c k z u k ü n f t i g e r W i r k l i c h k e i t e r w e c k t : Ja, g i b t es d e n n j e m a n d , d e r sich d e n g a n z e n T a g i m W e r f e n ü b t e u n d n i c h t z u w e i l e n einen geraden Schuß zustandebrächte? G a n z e N ä c h t e t r ä u m e n w i r ; k a u m eine, in d e r w i r n i c h t s c h l a f e n , u n d da w u n d e r n w i r u n s , d a ß z u w e i l e n d a s , w a s w i r g e t r ä u m t h a b e n , sich e i n s t e l l t ? W a s ist s o u n b e s t i m m t w i e d a s W ü r f e l n ? T r o t z d e m g i b t es n i e m a n d , d e m n i c h t bei h ä u f i g e m W ü r f e l n z u w e i l e n ein V e n u s - W u r f g e l ä n g e , m a n c h m a l s o g a r ein z w e i t e r u n d d r i t t e r . W o l l e n w i r d e s w e g e n - w i e die T o r e n - b e h a u p t e n , d a r i n ä u ß e r e sich ein E i n g r e i f e n d e r V e n u s u n d n i c h t d e r Z u f a l l ? W e n n m a n aber zu den übrigen Zeiten Trugerscheinungen nicht

glauben

d a r f , d a n n s e h e ich n i c h t , w a s d e r S c h l a f B e s o n d e r e s a u f z u w e i sen h a t , so d a ß in i h m das T r ü g e r i s c h e f ü r w a h r g e l t e n soll. [ 1 2 2 ] W e n n a b e r die N a t u r es s o e i n g e r i c h t e t h ä t t e , d a ß die S c h l a f e n d e n s o h a n d e l t e n , w i e sie t r ä u m t e n , d a n n m ü ß t e m a n alle a n b i n d e n , die z u B e t t g e h e n w o l l t e n : d e n n g r ö ß e r e U n r u h e als i r g e n d w e l c h e G e i s t e s k r a n k e b e w i r k t e n sie in i h r e n T r ä u m e n .

Wenn

man aber den E r s c h e i n u n g e n G e i s t e s k r a n k e r nicht trauen darf, w e i l sie t r ü g e r i s c h s i n d , d a n n b e g r e i f e i c h n i c h t , w e s h a l b m a n d e n E r s c h e i n u n g e n T r ä u m e n d e r g l a u b e n s o l l , die n o c h viel v e r w i r r t e r s i n d : e t w a d e s w e g e n , w e i l die G e i s t e s k r a n k e n ihre E r s c h e i n u n g e n k e i n e m D e u t e r v o r l e g e n , w o h l a b e r die, die g e träumt haben? Ich

frage überdies: Wenn

ich

etwas

schreiben

oder

lesen

möchte, oder M u s i k machen - singend oder mit einem Saitenins t r u m e n t - , o d e r e t w a s B e s t i m m t e s e n t w i c k e l n - aus d e m G e b i e t d e r G e o m e t r i e , d e r N a t u r k u n d e o d e r d e r D i a l e k t i k - : soll i c h d a n n a u f e i n e n T r a u m w a r t e n o d e r eine K u n s t l e h r e b e i z i e h e n ? O h n e e i n e s o l c h e l ä ß t sich d o c h n i c h t s d e r g l e i c h e n a u s f ü h r e n u n d ins W e r k s e t z e n . Ja, u n d w o l l t e i c h erst z u r See f a h r e n : i c h w ü r d e g e w i ß n i c h t s o s t e u e r n , w i e ich es g e t r ä u m t h ä t t e , d e n n die S t r a f e f o l g t e a u f d e m F u ß . [ 1 2 3 ] W i e a l s o l i e ß e sich r e c h t f e r t i g e n , d a ß K r a n k e bei e i n e m T r a u m d e u t e r e h e r als bei e i n e m A r z t H e i l u n g suchen? O d e r v e r m a g Ä s k u l a p , v e r m a g Serapis uns i m S c h l a f e i n e G e s u n d h e i t s p f l e g e z u v e r o r d n e n ,

Neptun

2



LIBER

SECUNDUS

potest? et [si] sine medico medicinam dabit Minerva, Musae scribendi, legendi, ceterarum artium scientiam somniantibus non dabunt? at si curatio daretur valetudinis, haec quoque, quae dixi, darentur; quae quoniam non dantur, medicina non datur; qua sublata tollitur omnis auctoritas somniorum.

Sed haec quoque in promptu fuerint; nunc interiora videamus. aut enim divina vis quaedam consulens nobis somniorum significationes facit, aut coniectores ex quadam convenientia et coniunctione naturae, quam vocant συμπάθειαν, quid cuique rei conveniat [ex somniis] et quid quamque rem sequatur, intellegunt, aut eorum neutrum est, sed quaedam observatio constans atque diuturna est, cum quid visum secundum quietem sit, quid evenire et quid sequi soleat. Primum igitur intellegendum est nullam vim esse divinam effectricem somniorum. atque illud quidem perspicuum est, nulla visa somniorum proficisci a numine deorum; nostra enim causa di id facerent, ut providere futura possemus. quotus igitur est quisque, qui somniis pareat, qui intellegat, qui meminerit? quam multi vero, qui contemnant eamque superstitionem inbecilli animi atque anilis putent! quid est igitur, cur his hominibus consulens deus somniis moneat eos, qui illa non modo cura, sed ne memoria quidem digna ducant? nec enim ignorare deus potest, qua mente quisque sit, nec frustra ac sine causa quid facere dignum deo est, quod abhorret etiam ab hominis constantia, ita, si pleraque somnia aut ignorantur aut negleguntur, aut nescit hoc deus aut

ZWEITES

BUCH

d a g e g e n , w e n n w i r am S t e u e r r u d e r stehen, v e r m a g das E n t s p r e c h e n d e nicht? U n d M i n e r v a ist bereit, o h n e A r z t H e i l u n g z u vermitteln, die M u s e n d a g e g e n sind nicht bereit, die K e n n t n i s v o n S c h r e i b e n , L e s e n u n d der ü b r i g e n K ü n s t e im T r a u m v e r m i t t e l n ? Indes, w e n n G e s u n d h e i t s p f l e g e vermittelt

zu

würde,

w ü r d e n auch die D i n g e , die ich eben e r w ä h n t e , v e r m i t t e l t ; da diese aber n i c h t vermittelt w e r d e n , w i r d H e i l u n g nicht v e r m i t telt; fällt diese dahin, so fällt die G l a u b w ü r d i g k e i t der T r ä u m e insgesamt dahin. [124] A b e r auch diese A r g u m e n t e liegen w o h l n o c h o f f e n z u t a g e ; jetzt w o l l e n w i r betrachten, w a s m e h r ins Innere f ü h r t : E n t w e d e r b e w i r k t eine A r t g ö t t l i c h e r K r a f t , die f ü r uns sorgt, die Z e i c h e n g e b u n g e n der T r ä u m e ; o d e r die D e u t e r

erkennen

a u f g r u n d einer g e w i s s e n U b e r e i n s t i m m u n g und Einheit innerhalb der N a t u r (sie sprechen v o n S y m p a t h i e ) , was mit jedem e i n z e l n e n Z u g (eines T r a u m e s ) ü b e r e i n s t i m m t und was auf jeden e i n z e l n e n Z u g f o l g t ; o d e r keine d e r genannten

Erklärungen

trifft z u , v i e l m e h r stellt u n u n t e r b r o c h e n e und l a n g d a u e r n d e Beo b a c h t u n g fest, was h e r a u s z u k o m m e n u n d z u f o l g e n p f l e g t , w e n n irgend etwas im Verlauf des Schlafes erschienen ist. Z u e r s t also gilt es z u e r k e n n e n , daß es keine g ö t t l i c h e K r a f t gibt, die T r ä u m e b e w i r k t . U n d das jedenfalls ist d o c h klar: keine T r a u m e r s c h e i n u n g e n gehen aus dem W i l l e n der G ö t t e r h e r v o r . U n s e r e t w e g e n n ä m l i c h m a c h t e n dies die G ö t t e r , d a m i t w i r die Z u k u n f t v o r a u s s e h e n k ö n n t e n . [125] Jeder w i e v i e l t e indes geh o r c h t seinen T r ä u m e n , versteht sie, erinnert sich an sie? W i e g r o ß d a g e g e n ist die M e n g e derer, die sie verachten und darin den A b e r g l a u b e n eines s c h w a c h e n A l t w e i b e r - G e i s t e s

finden?

Was f ü r ein G r u n d bestände also, w e s w e g e n G o t t f ü r diese Menschen sorgen, weswegen

er mit T r ä u m e n die

ermahnen

sollte, die diese T r ä u m e nicht für w ü r d i g halten, daß man sich mit ihnen b e s c h ä f t i g t o d e r auch n u r an sie d e n k t ? D e n n einerseits m u ß G o t t d o c h w i s s e n , w i e gesinnt ein jeder ist; anderseits läßt es sich mit G o t t e s W ü r d e nicht vereinbaren, daß er etwas z w e c k l o s u n d o h n e G r u n d tut: das w i d e r s t r e b t e sogar der festen H a l t u n g eines M e n s c h e n ! D a r a u s ergibt sich: w e n n man die meisten T r ä u m e e n t w e d e r nicht z u r K e n n t n i s n i m m t o d e r ver-

LIBER SECUNDUS

frustra somniorum significatione utitur; et h o r u m neutrum in deum cadit; nihil igitur a deo somniis significan fatendum est. 126

Illud etiam requiro, cur, si deus ista visa nobis providendi causa dat, non vigilantibus potius det 5 quam dormientibus. sive enim externus et adventicius pulsus ánimos dormientium commovet, sive per se ipsi animi moventur, sive quae causa alia est, cur secundum quietem aliquid videre, audire, agere videamur, eadem causa vigilantibus esse poterat; idque 10 si nostra causa di secundum quietem facerent, vigilantibus idem facerent, praesertim cum Chrysippus Académicos refellens permulto clariora et certiora esse dicat, quae vigilantibus videantur quam quae somniantibus. fuit igitur divina beneficentia di- 15 gnius, cum consulerent nobis, clariora visa dare vigilanti quam obscuriora per somnum. quod quoniam 127 non fit, somnia divina putanda non sunt, iam vero quid opus est circumitione et anfractu, ut sit utendum interpretibus somniorum, potius quam de- 20 recto deus, siquidem nobis consulebat, " h o c facito, hoc ne feceris" diceret idque visum vigilanti potius quam dormienti daret?

Iam vero quis dicere audeat vera omnia esse somnia? "aliquot somnia vera", inquit Ennius, "sed o m - 2$ nia non necesse est." quae est tandem ista distinctio? quae vera, quae falsa habet? et, si vera a deo mittuntur, falsa unde nascuntur? nam si ea quoque divina, quid inconstantius deo? quid inscitius autem est quam (inmortales dicere) mentes mortalium falsis et 30 mendacibus visis concitare? sin vera visa divina sunt,

ZWEITES B U C H

253

n a c h l ä s s i g t , s o w e i ß dies G o t t e n t w e d e r n i c h t o d e r er b e d i e n t s i c h z w e c k l o s d e r Z e i c h e n g e b u n g in T r ä u m e n ; k e i n e d e r b e i d e n M ö g l i c h k e i t e n t r i f f t auf G o t t z u ; a l s o gilt es e i n z u g e s t e h e n , d a ß v o n G o t t in T r ä u m e n k e i n e Z e i c h e n g e g e b e n w e r d e n . [126] Ferner m ö c h t e ich wissen, w e s w e g e n G o t t uns solche E r s c h e i n u n g e n n i c h t e h e r in w a c h e m Z u s t a n d als i m S c h l a f v e r m i t t e l t - w e n n er sie u n s d e n n u m d e r V o r a u s s i c h t w i l l e n v e r m i t t e l t . O b n ä m l i c h ein ä u ß e r e r , g e w i s s e r m a ß e n f r e m d e r A n s t b ß die S e e l e n d e r S c h l a f e n d e n in B e w e g u n g s e t z t , o d e r o b die S e e l e n v o n sich aus u n d s e l b s t t ä t i g in B e w e g u n g g e r a t e n , o d e r o b es i r g e n d e i n e a n d e r e U r s a c h e g i b t , w e s w e g e n w i r d e n E i n d r u c k h a b e n , im Verlauf des Schlafes sähen w i r etwas, hörten e t w a s , h a n d e l t e n : die g l e i c h e U r s a c h e k ö n n t e a u c h f ü r d e n w a c h e n Z u s t a n d g e l t e n . U n d w e n n die G ö t t e r dies u n s e r t w e g e n im V e r l a u f d e s S c h l a f e s m a c h t e n , d a n n m a c h t e n sie das g l e i c h e f ü r u n s a u c h in w a c h e m Z u s t a n d , z u m a l d a C h r y s i p p in A u s e i n a n d e r s e t z u n g m i t d e n A k a d e m i k e r n b e h a u p t e t , s e h r viel d e u t l i c h e r u n d b e s t i m m t e r sei, w a s u n s in w a c h e m Z u s t a n d e r s c h e i n e als w a s i m T r a u m . E s k ä m e a l s o die W o h l t ä t i g k e i t d e r G ö t t e r w o l l t e n sie f ü r u n s s o r g e n - a n g e m e s s e n e r z u r G e l t u n g , w e n n sie u n s d e u t l i c h e r e E r s c h e i n u n g e n v e r m i t t e l t e n in w a c h e m Z u s t a n d als d u n k l e r e i m S c h l a f . D a d i e s o f f e n s i c h t l i c h n i c h t d e r Fall ist, h a b e n die T r ä u m e n i c h t als v o n G o t t g e s a n d t z u g e l t e n . [ 127] Ja, vollends: w o z u denn U m s c h w e i f e u n d k r u m m e Wege, so daß m a n a u f T r a u m d e u t e r a n g e w i e s e n ist, anstatt d a ß G o t t

gerade

h e r a u s - w e n n er d e n n f ü r u n s s o r g e n w o l l t e - s a g t e : „ d i e s t u e , dies t u e n i c h t " , u n d e i n e s o l c h e E r s c h e i n u n g in w a c h e m

Zu-

stand vermittelte u n d nicht im Schlaf? W e r a b e r w a g t e g a r z u b e h a u p t e n , alle T r ä u m e seien „ w a h r " ? Ennius sagt: „ E i n i g e T r ä u m e sind w a h r , aber nicht n o t w e n d i g e r w e i s e a l l e . " W a s b e w i r k t a m E n d e d i e s e n U n t e r s c h i e d ? Was kennzeichnet wahre, was trügerische Träume? U n d wenn

die

w a h r e n v o n G o t t g e s a n d t w e r d e n : w o h e r s t a m m e n die t r ü g e r i schen? D e n n sollten auch diese göttlich sein: was w ä r e dann u n b e s t ä n d i g e r als G o t t ? W a s ist f e r n e r t ö r i c h t e r als die B e h a u p t u n g , die U n s t e r b l i c h e n v e r s e t z t e n die S i n n e d e r S t e r b l i c h e n m i t t r ü g e r i s c h e n u n d l ü g n e r i s c h e n E r s c h e i n u n g e n in U n r u h e ? W e n n

2

54

LIBER

SECUNDUS

falsa autem et inania humana, quae est ista designandi licentia, ut hoc deus, hoc natura fecerit potius quam aut omnia deus, quod negatis, aut omnia natura? quod quoniam illud negatis, hoc necessario 128 confitendum est. naturam autem eam dico, qua s numquam animus insistens agitatione et motu esse vacuus potest, is cum languore corporis nec membris uti nec sensibus potest, incidit in visa varia et incerta ex reliquiis, ut ait Aristoteles, inhaerentibus earum rerum, quas vigilans gesserit aut cogitaverit; quarum 10 perturbatone mirabiles interdum exsistunt species somniorum; quae si alia falsa, alia vera, qua nota internoscantur, scire sane velim. si nulla est, quid istos interpretes audiamus? sin quaepiam est, aveo audire quae sit; sed haerebunt. 15

129

Venit enim iam in contentionem, utrum sit probabilius: deosne inmortalis, rerum omnium praestantia excellentis, concursare omnium mortalium, qui ubique sunt, non modo lectos, verum etiam grabatos et, cum stertentem aliquem viderint, obicere iis 20 visa quaedam tortuosa et obscura, quae lili exterriti somno ad coniectorem mane déférant, an natura fieri, ut mobiliter animus agitatus, quod vigilans viderit, dormiens videre videatur. utrum philosophia dignius: sagarum superstitione ista interpretan an 25 explicatione naturae? ut, si iam fieri possit vera con-

ZWEITES B U C H

*55

anderseits w a h r e E r s c h e i n u n g e n v o n G o t t k o m m e n , trügerische d a g e g e n u n d nichtige aus den M e n s c h e n selbst: w a s soll d e n n eine s o w i l l k ü r l i c h e E i n r i c h t u n g , d a ß j e n e s G o t t b e w i r k t h a b e n s o l l , d i e s e s d i e N a t u r , u n d n i c h t v i e l m e h r e n t w e d e r alles G o t t ( w a s i h r v e r w e r f t ) o d e r alles d i e N a t u r . A n g e s i c h t s d e s s e n gilt es, d a i h r j e n e M ö g l i c h k e i t v e r w e r f t , d i e s e a n z u e r k e n n e n . [ 1 2 8 ] U n t e r „ N a t u r " n u n v e r s t e h e i c h d i e K r a f t , a u f g r u n d d e r e n die Seele n i e m a l s - in e i n e m S t i l l s t a n d - i h r e R e g s a m k e i t u n d B e w e g u n g v e r l i e r e n k a n n . Ist die Seele - i n f o l g e e i n e r E r s c h l a f f u n g des K ö r p e r s - n i c h t in d e r L a g e , s i c h d e r G l i e d e r u n d S i n n e z u b e d i e n e n , d a n n g e r ä t sie in e i n e n S t r u d e l v e r s c h i e d e n a r t i g e r u n d u n b e s t i m m t e r E r s c h e i n u n g e n ; diese g i n g e n h e r v o r , sagt A r i s t o teles, aus f e s t s i t z e n d e n „ U b e r r e s t e n " d e r G e g e n s t ä n d e , m i t d e n e n sie sich in w a c h e m Z u s t a n d h a n d e l n d o d e r d e n k e n d b e f a ß t h a b e . D i e s e „ Ü b e r r e s t e " n u n b e f i n d e n s i c h in V e r w i r r u n g , u n d deshalb entstehen bisweilen m e r k w ü r d i g e Traumerscheinungen. B a l d s i n d sie t r ü g e r i s c h , b a l d w a h r : d a m ö c h t e ich s c h o n g e r n e w i s s e n , w e l c h e s M e r k m a l d a z u v e r h i l f t , sie a u s e i n a n d e r z u h a l ten. G i b t es k e i n e s : w o z u s o l l e n w i r d a n n a u f e u r e D e u t e r d a h ö r e n ? G i b t es d a g e g e n e i n e s , s o b i n ich b e g i e r i g , v o n i h n e n z u e r f a h r e n , w o r i n es b e s t e h t ; a b e r sie w e r d e n k e i n e n A u s w e g w i s sen. [129] D e n n jetzt soll darüber entschieden w e r d e n ,

welche

v o n den folgenden z w e i M ö g l i c h k e i t e n eher Z u s t i m m u n g verd i e n t : e n t w e d e r d a ß die u n s t e r b l i c h e n G ö t t e r - sie, die u n e r r e i c h b a r s i n d d a n k i h r e r Ü b e r l e g e n h e i t in allen D i n g e n Menschen

heimsuchen, w o

a u c h i m m e r d i e s e sich

alle

aufhalten,

u n d z w a r n i c h t n u r in i h r e n B e t t e n , s o n d e r n a u c h a u f

ihren

P r i t s c h e n , u n d d a ß sie, h a b e n sie e i n e n b e i m S c h n a r c h e n g e t r o f fen, ihnen bestimmte E r s c h e i n u n g e n eingeben, g e w u n d e n e und d u n k l e , w e l c h e die S c h l ä f e r , a u f g e s c h r e c k t , g l e i c h a m n ä c h s t e n M o r g e n d e m D e u t e r v o r l e g e n ; o d e r d a ß i n f o l g e eines W i r k e n s d e r N a t u r die S e e l e , b e w e g l i c h u n d r e g e , w a s sie in w a c h e m Z u s t a n d gesehen hat, im Schlaf w i e d e r z u s e h e n glaubt. Was entspricht eher der W ü r d e der P h i l o s o p h i e : mit H e x e n a b e r g l a u b e n s o l c h e E r s c h e i n u n g e n z u d e u t e n o d e r sich z u r E r k l ä r u n g a u f die Natur zu berufen?

256

LIBER

SECUNDUS

iectura somniorum, tamen isti, qui profitentur, eam facere non possint: ex levissimo enim et indottissimo genere constant. Stoici autem tui negant q u e m 130 quam nisi sapientem divinum esse posse. Chrysippus quidem divinationem définit his verbis: vim co- ; gnoscentem et videntem et explicantem signa, quae a dis hominibus portendantur; officium autem esse eius praenoscere, dei erga homines mente qua sint quidque significent, quem ad m o d u m q u e ea procurentur atque expientur. idemque somniorum con- 10 iectionem définit hoc m o d o : esse vim cernentem et explanantem, quae a dis hominibus significentur in somnis. quid ergo? ad haec mediocri opus est p r u dentia an et ingenio praestanti et eruditione perfecta? 131 talem autem cognovimus neminem, vide igitur, ne, 15 etiamsi divinationem tibi esse concessero, quod n u m q u a m faciam, neminem tamen divinum reperire possimus.

Qualis autem ista mens est deorum, si neque ea nobis significant in somnis, quae ipsi per nos intelle- 20 gamus, neque ea, q u o r u m interpretes habere possimus? similes enim sunt dei, si ea nobis obiciunt, q u o r u m nec scientiam neque explanatorem habeamus, tamquam si Poeni aut Hispani in senatu nostro 132 loquerentur sine interprete, iam vero quo pertinent 25 obscuritates et aenigmata somniorum? intellegi enim a nobis di velie debebant ea, quae nostra causa nos monerent. quid? poeta nemo, nemo physicus obscuras? ille vero nimis etiam obscuras E u p h o r i o n ; at 133 non H o m e r u s , uter igitur melior? valde Heraclitus 30 obscuras, minime Democritus. num igitur confe-

ZWEITES BUCH A l s o : auch wenn

257

eine z u t r e f f e n d e D e u t u n g

von

Träumen

e r b r a c h t w e r d e n k ö n n t e , s o s i n d d o c h d i e , w e l c h e sie v e r h e i ß e n , d a z u n i c h t in d e r L a g e ; d e n n sie b i l d e n ein G e s c h l e c h t ,

das

v o l l k o m m e n u n g l a u b w ü r d i g ist u n d ü b e r h a u p t n i c h t s v e r s t e h t . D e i n e S t o i k e r a b e r b e h a u p t e n , n u r d e r W e i s e k ö n n e ein W a h r s a g e r sein. [ 1 3 0 ] C h r y s i p p j e d e n f a l l s d e f i n i e r t d a s W a h r s a g e v e r m ö g e n m i t f o l g e n d e n W o r t e n : es sei die F ä h i g k e i t , w e l c h e d i e Z e i c h e n e r k e n n e , s e h e u n d e r k l ä r e , die v o n d e n G ö t t e r n Menschen

dargeboten

würden.

Und

seine

Aufgabe

d a r i n , i m v o r a u s z u e r k e n n e n , w i e die G ö t t e r d e n g e g e n ü b e r g e s i n n t s e i e n , w a s sie m i t d e n Z e i c h e n

Menschen

ankündigten

und mit w e l c h e n M a ß n a h m e n eine S ü h n u n g b e w i r k t könne.

Dementsprechend

den

bestehe

werden

d e f i n i e r t er die T r a u m d e u t u n g

auf

f o l g e n d e W e i s e : sie sei die F ä h i g k e i t , w e l c h e die Z e i c h e n w a h r n e h m e u n d e r k l ä r e , die v o n

den G ö t t e r n

den Menschen

S c h l a f g e s a n d t w ü r d e n . W i e n u n ? B e d a r f es d a z u n u r

im

gerade

einer landläufigen K l u g h e i t o d e r h e r v o r r a g e n d e r B e g a b u n g u n d vollendeter B i l d u n g ? Einen D e u t e r aber, der dieser F o r d e r u n g g e n ü g t e , k e n n e n w i r n i c h t . [ 1 3 1 ] E s ist also z u m i n d e s t d e n k b a r , daß

wir

überhaupt

keinen

Wahrsager

zu

finden

vermögen,

s e l b s t w e n n i c h d i r e i n r ä u m t e , d a ß es ein W a h r s a g e v e r m ö g e n gibt ( w o z u ich niemals bereit wäre). W a s f r e i l i c h ist v o n d e r e r w ä h n t e n „ G e s i n n u n g " d e r G ö t t e r z u h a l t e n , w e n n sie u n s i m S c h l a f w e d e r s o l c h e Z e i c h e n s e n d e n , die w i r s e l b s t , aus e i g e n e r K r a f t , v e r s t e h e n , n o c h s o l c h e , f ü r die w i r D e u t e r z u f i n d e n v e r m ö g e n ? W e n n die G ö t t e r u n s n ä m l i c h E r s c h e i n u n g e n e i n g e b e n , z u d e r e n K l ä r u n g u n s w e d e r ein e i g e nes W i s s e n n o c h ein D e u t e r v e r h i l f t , d a n n k ö n n t e m a n sie m i t K a r t h a g e r n o d e r S p a n i e r n v e r g l e i c h e n , die in u n s e r m S e n a t o h n e D o l m e t s c h e r s p r ä c h e n . [ 1 3 2 ] W o z u d i e n t f e r n e r die r ä t s e l h a f t e „ D u n k e l h e i t " der Träume? D i e G ö t t e r wären doch verpflichtet, u n s e r V e r s t ä n d n i s d e r D i n g e a n z u s t r e b e n , die sie u n s e r e t w e g e n u n s z u r K e n n t n i s b r i n g e n . F e r n e r : s i n d D i c h t e r , sind N a t u r w i s s e n s c h a f t l e r n i c h t a u c h „ d u n k e l " ? In d e r T a t , u n d d e r E u p h o r i o n ist es s o g a r i m U b e r m a ß ! N i c h t s o i n d e s H o m e r : w e l c h e r n u n ist b e s s e r ? [ 1 3 3 ] H ö c h s t „ d u n k e l " ist H e r a k l i t , ü b e r h a u p t n i c h t D e m o k r i t : w i r d m a n sie also m i t e i n a n d e r v e r g l e i c h e n ? U m

258

LIBER SECUNDUS

rendi? mea causa me mones, q u o d non intellegam? quid me igitur m o n e s ? ut si quis medicus aegroto imperet, ut sumat terrigenam, herbigradam, d o m i p o r t a m , sanguine cassam potius q u a m h o m i n u m m o r e cocleam [dicere], nam Pacuvianus A m p h i o quadrupés tardigrada, agréstis, humilis, áspera, capité brevi, cervice ánguina, aspectú truci, eviscerata, inánima, cum animali sono c u m dixisset obscurius, tum Attici respondent: non íntellegimus, nisi si aperte díxeris. at lile uno verbo: testudo, non potueras hoc igitur a principio, citharista, dicere? Defert ad coniectorem quidam somniasse se o v u m pendere ex fascea lecti sui cubicularis (est hoc in C h r y s i p p i libro s o m n i u m ) ; respondit coniector thesaurum d e f o s s u m esse sub lecto. fodit, invenit auri aliquantum, idque circumdatum argento; misit coniectori quantulum visum est de argento, tum ille " n i h i l n e " inquit " d e vitello?" id enim ei ex o v o videbatur aurum declarasse, reliquum argentum. nemone igitur u m q u a m alius o v u m somniavit? cur ergo hic nescio qui thesaurum solus invenit? q u a m multi inopes digni praesidio deorum nullo s o m n i o ad thesaurum reperiendum admonentur! q u a m autem ob causam tam est obscure admonitus, ut ex o v o nasceretur thesauri similitudo, potius q u a m aperte thesaurum quaerere iuberetur, sicut aperte Simonides

ZWEITES

BUCH

259

meinetwillen bringst du mir zur Kenntnis, was ich nicht verstehe: w o z u bringst du es mir dann zur Kenntnis? Das ist doch, wie wenn ein A r z t einem Kranken geböte, er solle sich helfen mit einem Wesen erdgeboren, grasbeschreitend, hausmitführend, Blutes bar, und nicht einfach, nach A r t normaler Menschen: „ m i t einer Schnecke". Bei Pacuvius spricht A m p h i o n ziemlich „ d u n k e l " von einem Wesen vierfüßig, langsamschreitend, ungezähmt, niedrig und rauh, mit kurzem K o p f , mit Schlangenhals und wildem Blick; doch ausgeweidet, seelenlos: beseelt mit Klang. Darauf antworten die B e w o h n e r Attikas: Wir verstehen dich nicht, wenn du nicht deutlich sprichst. Jener aber, mit einem Wort: „eine Schildkröte". Hättest du das nicht gleich von A n f a n g an sagen können, Kitharaspieler? [ 1 3 4 ] Einer legte dem Deuter vor, er habe geträumt, ein Ei hänge an einem Gurten seines Bettes im Schlafgemach (dieser Traum ist in C h r y s i p p s Buch verzeichnet); der Deuter gab den Bescheid, unter dem Bett sei ein Schatz vergraben. E r grub, fand etwas G o l d , in Silber gefaßt, und ließ dem Deuter vom Silber z u k o m m e n , wieviel oder wenig ihn eben richtig dünkte. Darauf sagte der: „ W o bleibt der D o t t e r ? " Denn der Dotter des Eis hatte nach seiner A u f f a s s u n g „ G o l d " verheißen, der Rest „Silb e r " . H a t nun sonst wohl niemals jemand von einem Ei geträumt? Weshalb also hat ausgerechnet dieser Irgendwer allein einen Schatz gefunden? Wieviele A r m e , die göttliche H i l f e verdienten, werden nie durch einen Traum auf den Gedanken gebracht, sie könnten einen Schatz finden! Weshalb wurde er ferner auf so „ d u n k l e " Weise auf den Gedanken gebracht, aus dem Ei müsse etwas Schatzähnliches schlüpfen? Warum wurde ihm nicht vielmehr unverhüllt geboten, den Schatz zu suchen, so wie dem Simonides unverhüllt verboten wurde, ein Schiff zu bestei-

z6o

LIBER

SECUNDUS

j;

vetitus est navigare? ergo obscura somnia minime consentanea maiestati d e o r u m . A d aperta et clara veniamus, quale est de ilio interfecto a c o p o n e Megaris, quale de Simonide, qui ab eo, quern humarat, vetitus est navigare, quale etiam de A l e x a n d r a , q u o d a te praeteritum esse miror. qui, c u m P t o l o m a e u s , familiaris eius, in proelio telo venenato ictus esset e o q u e vulnere s u m m o c u m d o lore moreretur, A l e x a n d e r adsidens s o m n o est c o n sopitus. tum s e c u n d u m quietem visus ei dicitur draco is, q u e m mater O l y m p i a s alebat, radiculam ore ferre et simul dicere, q u o illa loci nasceretur (neque is longe aberat ab eo l o c o ) ; eius autem esse vim tantam, ut P t o l o m a e u m facile sanaret. c u m A l e x a n der experrectus narrasset amicis s o m n i u m , emissi sunt qui illam radiculam quaererent; qua inventa et P t o l o m a e u s sanatus dicitur et multi milites, qui erant 36 e o d e m genere teli vulnerati, multa etiam sunt a te ex historiis prolata somnia, matris Phalaridis, C y r i superioris, matris D i o n y s i , Poeni Hamilcaris, H a n n i balis, P. D e c i ; pervulgatum iam illud de praesule, C . G r a c c h i etiam et recens Caeciliae, Baliarici filiae, s o m n i u m . sed haec externa o b eamque causam ignota nobis sunt, nonnulla etiam ficta fortasse. quis enim auctor istorum?

D e nostris somniis quid habemus dicere? tu de emerso me et e q u o ad ripam, ego de M a r i o c u m fascibus laureatis me in suum deduci iubente m o n u m e n t u m . o m n i u m s o m n i o r u m , Q u i n t e , una ratio est; quae, per deos inmortalis, videamus ne nostra

ZWEITES

BUCH

gen? [ 1 3 5 ] D a r a u s f o l g t : „ d u n k l e " T r ä u m e lassen sich nicht m i t der M a j e s t ä t d e r G ö t t e r vereinbaren. D o c h jetzt w o l l e n w i r z u den u n v e r h ü l l t e n und eindeutigen T r ä u m e n ü b e r g e h e n ; in diese G a t t u n g g e h ö r t d e r j e n i g e v o n d e m F r e u n d , den ein S c h a n k w i r t in M e g a r a tötete, o d e r der v o n S i m o n i d e s , d e m der M a n n , den er bestattet hatte, das Schiff z u besteigen abriet, o d e r auch der v o n A l e x a n d e r - du hast ihn, z u m e i n e m E r s t a u n e n , freilich ü b e r g a n g e n : A l s A l e x a n d e r s F r e u n d P t o l e m a i o s in einer Schlacht v o n einem v e r g i f t e t e n

Geschoß

g e t r o f f e n w o r d e n w a r u n d i n f o l g e dieser V e r w u n d u n g

unter

s c h l i m m s t e n S c h m e r z e n auf den T o d wartete, da setzte sich A l e x a n d e r an sein L a g e r und fiel in S c h l u m m e r . Im Verlauf des Schlafs n u n , heißt es, erschien ihm die Schlange, die sich seine M u t t e r O l y m p i a s als S c h o ß t i e r hielt: sie trug eine W u r z e l im Rachen

und

sagte z u g l e i c h ,

an w e l c h e m

Ort

diese

Wurzel

w a c h s e (er lag nicht w e i t v o n dem O r t entfernt, w o man sich befand). D i e K r a f t der W u r z e l aber sei so, daß sie den P t o l e maios leicht heilen k ö n n e . A l s A l e x a n d e r e r w a c h t e und seinen F r e u n d e n den T r a u m erzählte, w u r d e n M ä n n e r ausgesandt, die jene W u r z e l suchen s o l l t e n ; man fand sie, und nicht n u r P t o l e maios, so heißt es w e i t e r , w u r d e geheilt, s o n d e r n auch viele Soldaten, d e n e n die gleiche G e s c h o ß a r t V e r w u n d u n g e n

zuge-

f ü g t hatte. [136] Ü b e r d i e s hast d u viele T r ä u m e aus G e s c h i c h t s w e r k e n h e r v o r g e z o g e n : den der M u t t e r des Phalaris, des A l t e r n K y r o s , der M u t t e r des D i o n y s i o s , des K a r t h a g e r s

Hamilkar,

H a n n i b a l s , des P. D e c i u s ; ferner den allgemein b e k a n n t e n v o m „ V o r t ä n z e r " , auch den des C . G r a c c h u s , und aus jüngster Z e i t den T r a u m der C a e c i l i a , der T o c h t e r des Baliaricus. A b e r diese Beispiele h a b e n mit uns nichts z u tun, und d e s w e g e n d u r c h schauen w i r sie nicht recht; einige sind vielleicht sogar einfach e r f u n d e n : w e r nämlich bietet G e w ä h r für sie? Was k ö n n e n w i r d a g e g e n ü b e r unsere eigenen T r ä u m e sagen -

du d a r ü b e r , daß ich und mein P f e r d am U f e r a u f g e t a u c h t

seien, ich ü b e r M a r i u s , der mit seinen l o r b e e r g e s c h m ü c k t e n R u t e n b ü n d e l n a n o r d n e t e , man solle mich in den seinem A n d e n k e n d i e n e n d e n T e m p e l geleiten? F ü r alle T r ä u m e , Q u i n t u s , gibt es eine e i n z i g e E r k l ä r u n g ; sorgen w i r d a f ü r , bei den unsterblichen

262

LIBER

SECUNDUS

137 superstitione et d e p r a v a t o n e superetur. q u e m enim tu M a r i u m visum a me putas? speciem, credo, ei us et imaginem, ut D e m o c r i t o videtur. unde p r o f e c t a m imaginem? (a c o r p o r i b u s enim solidis et a certis f i g u ris vult fluere imagines; q u o d igitur Mari corpus erat?) " e x e o " , inquit, " q u o d fuerat. plena sunt imag i n u m o m n i a . " ista igitur me imago Mari in c a m p u m A t i n a t e m persequebatur: nulla enim species cogitari

5

138 potest nisi pulsu imaginum. quid ergo? istae imagines ita nobis dicto audientes sunt, ut, simul atque 10 velimus, accurrant? etiamne earum rerum, quae nullae sunt? quae est enim f o r m a tam inusitata, tam nulla, quam non sibi ipse fingere animus possit, ut, quae n u m q u a m vidimus, ea tamen informata habea139 mus, o p p i d o r u m situs, h o m i n u m figuras? n u m igi- 15 tur, c u m aut muros B a b y l o n i s aut H o m e r i faciem c o g i t o , imago illorum me aliqua pellit? omnia igitur, quae v o l u m u s , nota nobis esse possunt: nihil est enim, de q u o cogitare nequeamus; nullae ergo imagines o b r e p u n t in ánimos d o r m i e n t i u m extrinsecus, 20 nec o m n i n o fluunt ullae, nec c o g n o v i q u e m q u a m , qui maiore auctoritate nihil diceret.

A n i m o r u m est ea vis eaque natura, ut vigeant vigilantes nullo adventicio pulsu, sed suo m o t u incredibili q u a d a m celeritate. hi c u m sustinentur membris 25 et c o r p o r e et sensibus, omnia certiora cernunt, cogitant, sentiunt. c u m autem haec subtracta sunt desertusque animus languore corporis, tum agitatur ipse per sese. itaque in eo et formae versantur et actiones,

ZWEITES

BUCH

G ö t t e r n , d a ß sie n i c h t u n s e r m A b e r g l a u b e n u n d u n s e r e r E n t stellung erliegt. [137] Was für einen „ M a r i u s " nämlich, glaubst d u , h a b e i c h g e s e h e n ? S e i n e „ E r s c h e i n u n g " , d ä c h t e i c h , u n d sein „ B i l d " , w i e sich das D e m o k r i t vorstellt. V o n w o aber w ä r e das „ B i l d " a u s g e g a n g e n ? ( V o n f e s t e n K ö r p e r n h e r , s o w i l l er es d o c h , u n d v o n bestimmten Gestalten fließen die „ B i l d e r " ; w a s w a r das a l s o f ü r ein K ö r p e r d e s M a r i u s ? ) „ V o n d e m

Körper,

h e i ß t es d a n n , d e n er einst g e h a b t h a t t e ; d e n n alles ist v o l l v o n derartigen B i l d e r n . " Dieses „ B i l d " des M a r i u s verfolgte m i c h d e m n a c h bis ins G e b i e t v o n A t i n a : s c h l i e ß l i c h k a n n ja k e i n e „ E r s c h e i n u n g " g e d a c h t w e r d e n , es sei d e n n i n f o l g e des A u f t r e f f e n s e b e n v o n „ B i l d e r n " . [ 1 3 8 ] W i e n u n ? G e h o r c h e n u n s diese „ B i l d e r " s o a u f s W o r t , d a ß sie h e r b e i e i l e n , s o b a l d w i r es w ü n s c h e n ? A u c h d i e „ B i l d e r " d e r D i n g e , die es g a r n i c h t g i b t ? D e n n w e l c h e Gestalt wäre so ausgefallen, so fern jeder Wirklichkeit, d a ß die S e e l e sie sich n i c h t v o n sich a u s v o r s t e l l e n k ö n n t e ; s e l b s t was w i r niemals gesehen haben, tragen w i r d e n n o c h

gleichsam

g e s t a l t e t in u n s , so z . B . die A n l a g e n v o n S t ä d t e n , die E r s c h e i n u n g s w e i s e n v o n M e n s c h e n . [ 1 3 9 ] ( I m E r n s t : w e n n ich m i r die M a u e r n v o n B a b y l o n o d e r das A n t l i t z H o m e r s v o r s t e l l e , d a n n sollen m i c h i r g e n d w e l c h e „ B i l d e r " treffen, der Stadt o d e r des D i c h t e r s ? ) D a r a u s f o l g t , d a ß alles, w a s w i r w o l l e n , u n s b e k a n n t sein k a n n ; d e n n es g i b t n i c h t s , w o r a n w i r n i c h t d e n k e n k ö n n t e n . A l s o s c h l e i c h e n sich k e i n e „ B i l d e r " v o n a u ß e n in die S e e l e n d e r S c h l a f e n d e n ein, ja es b e s t e h t ü b e r h a u p t k e i n s o l c h e r

„Fluß",

u n d ich k e n n e n i e m a n d , d e r m i t g r ö ß e r e r A n m a ß u n g e i n e L e h r e v e r t r i t t , die n i c h t s e r k l ä r t . V i e l m e h r v e r f ü g e n die S e e l e n s e l b s t ü b e r e i n e s o l c h e K r a f t , u n d das g e h ö r t z u i h r e m W e s e n , d a ß sie in w a c h e m

Zustand

tätig sind o h n e f r e m d e s A u f t r e f f e n , s o n d e r n aus eigener B e w e g u n g u n d in e i n e r G e s c h w i n d i g k e i t , die g e r a d e z u

unglaublich

a n m u t e t . W e n n G l i e d e r , K ö r p e r , S i n n e sie u n t e r s t ü t z e n , d a n n e r k e n n e n , d e n k e n , e r f a h r e n sie alles m i t g r ö ß e r e r D e u t l i c h k e i t . W e n n a b e r diese U n t e r s t ü t z u n g w e g f ä l l t u n d d i e Seele auf sich allein a n g e w i e s e n ist i n f o l g e e i n e r E r s c h l a f f u n g d e s

Körpers,

d a n n r e g t sie sich s e l b s t v o n sich aus. U n d s o s t e i g e n in i h r G e s t a l t e n u n d H a n d l u n g e n a u f , u n d es e n t s t e h t d e r E i n d r u c k ,

264

LIBER

SECUNDUS

140 et multa audiri, multa dici videntur. haec scilicet in inbecillo remissoque animo multa omnibus modis confusa et variata versantur, maxumeque reliquiae rerum earum moventur in animis et agitantur, de quibus vigilantes aut cogitavimus aut egimus, ut 5 mihi temporibus illis multum in animo Marius versabatur recordanti, quam ille gravem suum casum magno animo, quam constanti tulisset. hanc credo causam de ilio somniandi fuisse, tibi autem de me cum sollicitudine cogitanti subito sum visus emersus 10 e ilumine, inerant enim in utriusque nostrum animis vigilantium cogitationum vestigia, at quaedam adiuncta sunt, ut mihi de monumento Mari, tibi, quod equus, in quo ego vehebar, mecum una demer141 sus rursus apparuit. an tu censes ullam anum tam 15 deliram futuram fuisse, ut somniis crederet, nisi ista casu non numquam forte temere concurrerent? Alexandra draco loqui visus est. potest omnino hoc esse falsum, potest verum; sed utrum est, non est mirabile; non enim audivit ille draconem loquentem, 20 sed est visus audire, et quidem, quo maius sit, cum radicem ore teneret, locutus est. sed nihil est magnum somnianti. quaero autem, cur Alexandra tam inlustre somnium, tam certum, nec huic eidem alias, nec multa ceteris; mihi quidem praeter hoc Ma- 25 rianum nihil sane, quod meminerim. frustra igitur 142 consumptae tot noctes tam longa in aetate. nunc quidem propter intermissionem forensis operae et lucubrationes detraxi et meridiationes addidi, quibus uti

265

ZWEITES BUCH

m a n h ö r e v i e l , es w e r d e v i e l g e r e d e t . [ 1 4 0 ] N u n ist ja k l a r : d a die S e e l e sich i m Z u s t a n d d e r S c h w ä c h e u n d d e r E n t s p a n n u n g b e findet, steigt diese g a n z e Vielfalt völlig b u n t gemischt und verw i r r t a u f , u n d es b e w e g e n u n d r e g e n sich in d e n S e e l e n i n s b e s o n d e r e d i e „ Ü b e r r e s t e " d e r D i n g e , m i t d e n e n w i r u n s in w a c h e m Z u s t a n d d e n k e n d u n d h a n d e l n d b e f a ß t h a b e n : so s t i e g m i r in j e n e n Z e i t e n v i e l f a c h in m e i n e r Seele M a r i u s a u f , w e n n ich d a r a n d a c h t e , w i e ü b e r l e g e n , w i e s t a n d h a f t er sein s c h w e r e s U n g l ü c k g e t r a g e n h a t t e . D a s w a r , g l a u b e ich, d e r G r u n d , w e s w e g e n i c h v o n i h m t r ä u m t e . D u a n d e r s e i t s d a c h t e s t m i t B e s o r g n i s an m i c h : d a r u m t r ä u m t e s t d u , ich sei a u s d e m F l u ß

aufgetaucht.

O f f e n b a r b e f a n d e n s i c h in u n s e r b e i d e r S e e l e n S p u r e n d e r G e d a n k e n , d i e u n s in w a c h e m Z u s t a n d b e s c h ä f t i g t h a b e n . D a m i t v e r b u n d e n sind freilich bestimmte (unerklärliche) Elem e n t e , w i e in m e i n e m T r a u m die S a c h e m i t d e m T e m p e l , d e r Marius'

Andenken

dient,

in d e i n e m

der U m s t a n d ,

daß

das

P f e r d , a u f d e m ich z u reiten p f l e g t e , m i t m i r z u s a m m e n v e r s a n k u n d w i e d e r z u m V o r s c h e i n k a m . [ 141 ] Ja, m e i n s t d u d e n n in d e r T a t , es h ä t t e j e m a l s ein altes W e i b s o o h n e V e r s t a n d g e b e n k ö n n e n , d a ß es an T r ä u m e g l a u b t e , w e n n n i c h t e b e n s o l c h e

Ele-

m e n t e z u w e i l e n g a n z z u f ä l l i g u n d v o l l k o m m e n p l a n l o s sich e i n m i s c h t e n ? Z u A l e x a n d e r s p r a c h eine S c h l a n g e i m T r a u m .

Das

k a n n g a n z u n d gar t r ü g e r i s c h , es k a n n a b e r a u c h w a h r

sein.

W e l c h e d e r b e i d e n M ö g l i c h k e i t e n a u c h z u t r i f f t : u m ein W u n d e r h a n d e l t es s i c h n i c h t ; d e n n A l e x a n d e r h ö r t e d i e S c h l a n g e n i c h t s p r e c h e n , s o n d e r n t r ä u m t e , er h ö r e sie - ja sie s p r a c h , d a m i t die S a c h e n o c h u n f a ß b a r e r sei, o b w o h l sie eine W u r z e l im R a c h e n t r u g . W e n n m a n t r ä u m t , ist f r e i l i c h n i c h t s u n f a ß b a r . Ich frage: w a r u m

für Alexander

T r a u m , ein s o b e s t i m m t e r -

( d a m a l s ) ein

so

w a r u m aber für diesen

A l e x a n d e r nicht auch sonst, w a r u m

aber

einleuchtender gleichen

n i c h t viele a u c h f ü r die

ü b r i g e n M e n s c h e n ? F ü r m i c h j e d e n f a l l s g a b es - a b g e s e h e n v o n d e m e i n e n ü b e r M a r i u s - g e w i ß k e i n e n , an d e n ich m i c h e r i n n e r n k ö n n t e . V e r g e b l i c h w u r d e n d e m n a c h s o viele N ä c h t e in einem so langen L e b e n verbracht! [142] Z u r Zeit jedenfalls - da m e i n e A r b e i t a u f d e m F o r u m u n t e r b r o c h e n ist - e r s p a r e ich m i r N a c h t w a c h e n u n d g ö n n e m i r s o g a r hie u n d da - w i d e r m e i n e

266

LIBER

SECUNDUS

antea n o n solebam, nec tam m u l t u m dormiens ullo s o m n i o sum admonitus, tantis praesertim de rebus, nec mihi magis u m q u a m videor, q u a m c u m aut in f o r o magistratus aut in curia senatum v i d e o , s o m mare. E t e n i m (ex divisione h o c secundum est) quae est continuatio c o n i u n c t i o q u e naturae, q u a m , ut dixi, vocant σ υ μ π ά θ ε ι α ν , eius m o d i , ut thesaurus ex o v o intellegi debeat? nam medici ex q u i b u s d a m rebus et advenientis et crescentis m o r b o s intellegunt, n o n nullas etiam valetudinis significationes, ut h o c ipsum, pieni enectine simus, ex q u o d a m genere s o m n i o r u m intellegi posse dicunt. thesaurus v e r o et hereditas et h o n o s et victoria et multa generis eiusdem 143 qua c u m somniis naturali cognatione iunguntur? dicitur quidam, c u m in somnis c o m p l e x u Venerio iungeretur, cálculos eiecisse. v i d e o sympathian; visum est enim tale o b i e c t u m dormienti, ut id, q u o d evenit, naturae vis, non opinio erroris effecerit. quae igitur natura obtulit illam speciem Simonidi, a qua vetaretur navigare? aut quid naturae c o p u l a t u m habuit A l cibiadis q u o d scribitur s o m n i u m ? qui paulo ante interitum visus est in somnis amicae esse amictus amiculo. is c u m esset proiectus inhumatus ab o m n i b u s que desertus iaceret, amica c o r p u s eius texit suo pailio. ergo hoc inerat in rebus futuris et causas naturalis habebat, an, et ut videretur et ut eveniret, casus effecit?

144

5

io

15

20

25

Q u i d ? ipsorum interpretum coniecturae nonne magis ingenia declarant e o r u m q u a m vim consen- 30 s u m q u e naturae? cursor ad O l y m p i a proficisci cogi-

ZWEITES B U C H

267

frühere G e w o h n h e i t - eine Siesta: u n d t r o t z d e m , o b w o h l ich so viel s c h l a f e , h a t m i r k e i n T r a u m je e i n e M a h n u n g g e s a n d t , s c h o n gar n i c h t h i n s i c h t l i c h s o b e d e u t s a m e r A n g e l e g e n h e i t e n ; u n d niem a l s m e i n e ich in h ö h e r e m M a ß e z u t r ä u m e n , als w e n n i c h auf d e m F o r u m B e a m t e o d e r in d e r C u r i a e i n e S e n a t s v e r s a m m l u n g sehe. W i r k o m m e n z u r z w e i t e n der v o r h i n e r w ä h n t e n drei M ö g l i c h k e i t e n : W a s ist d a s f ü r e i n e z u s a m m e n h ä n g e n d e E i n h e i t d e r N a t u r - m a n n e n n t sie, w i e g e s a g t , „ S y m p a t h i e " - d e r a r t , d a ß w i r g e h a l t e n s i n d , e i n e n S c h a t z aus e i n e m Ei z u e r k e n n e n ? G e w i ß , d i e A r z t e e r k e n n e n a u s b e s t i m m t e n Z ü g e n (in T r ä u m e n ) das H e r a n n a h e n u n d W a c h s e n v o n K r a n k h e i t e n , ü b e r d i e s e n t n e h m e n sie i h n e n m a n c h e H i n w e i s e auf die g e s u n d h e i t l i c h e V e r f a s s u n g ; s o b e h a u p t e n sie e t w a e b e n d i e s : o b w i r u n s i m Z u s t a n d d e r F ü l l e o d e r des M a n g e l s b e f ä n d e n , lasse sich aus e i n e r b e s t i m m t e n A r t v o n T r ä u m e n erkennen. E i n e n S c h a t z aber, eine E r b s c h a f t , ein A m t , e i n e n S i e g u n d w e i t e r e s D e r a r t i g e s in g r o ß e r Zahl:

was

f ü r eine

naturgegebene

Verwandtschaft

verbindet

diese D i n g e mit den T r ä u m e n ? [143] A l s einer im T r a u m einen B e i s c h l a f v o l l z o g , s o l l er S t e i n c h e n a u s g e s t o ß e n h a b e n . D a b e m e r k e ich d e n „ s y m p a t h e t i s c h e n " Z u s a m m e n h a n g ; d e m S c h l ä fer w u r d e n ä m l i c h e i n e s o l c h e E r s c h e i n u n g e i n g e g e b e n , d a ß das, w a s d a n n e i n t r a t , als E r g e b n i s eines n a t ü r l i c h e n D r a n g s

und

n i c h t e i n e r i r r i g e n V o r s t e l l u n g z u g e l t e n hat. W a s f ü r ein n a t ü r l i c h e r U m s t a n d n u n g a b d e m S i m o n i d e s j e n e E r s c h e i n u n g ein, d i e ihm d a v o n abriet, das Schiff z u besteigen? O d e r der T r a u m , den m a n v o n A l k i b i a d e s b e r i c h t e t : w a s v e r b i n d e t ihn m i t d e r N a t u r ? E r t r ä u m t e k u r z v o r s e i n e m T o d , er sei ins G e w a n d d e r G e l i e b ten g e h ü l l t . A l s er d a n n h i n g e s t r e c k t , u n b e s t a t t e t u n d v o n allen v e r l a s s e n d a l a g , b e d e c k t e die G e l i e b t e s e i n e n L e i c h n a m m i t ihr e m M a n t e l . W a r d i e s also fest in d e r Z u k u n f t b e s c h l o s s e n u n d h a t t e n a t ü r l i c h e U r s a c h e n , o d e r b e w i r k t e d e r Z u f a l l , d a ß es einerseits g e t r ä u m t w u r d e , a n d e r s e i t s e i n t r a t ? [ 1 4 4 ] F e r n e r : z e u g e n die D e u t u n g e n d e r A u s l e g e r n i c h t in h ö herem M a ß e v o n ihrem eigenen Erfindungsreichtum

als

von

e i n e r K r a f t u n d Ü b e r e i n s t i m m u n g in d e r N a t u r ? E i n L ä u f e r , d e r an d e n O l y m p i s c h e n S p i e l e n t e i l z u n e h m e n g e d a c h t e , t r ä u m t e , er

268

LIBER

SECUNDUS

tans visus est in somnis curru quadrigarum vehi. mane ad coniectorem. at ille "vinces" inquit; " i d enim celeritas significat et vis equorum." post idem ad Antiphontem. is autem "vincare" inquit "necesse est; an non intellegis quattuor ante te cucurrisse?" ecce alius cursor (atque horum somniorum et talium plenus est Chrysippi liber, plenus Antipatri) - sed ad cursorem redeo: ad Interpretern detulit aquilam se in somnis visum esse factum, at ille "vicisti; ista enim avi volat nulla vehementius." huic eidem Antipho " b a r o " , inquit, "victum te esse non vides? ista enim avis insectans alias avis et agitans semper ipsa postrema est." parere quaedam matrona cupiens, dubitane esserne praegnans, visa est in quiete obsignatam habere naturam. rettulit. negavit earn, quoniam obsignata fuisset, concipere potuisse. at alter praegnantem esse dixit; nam inane obsignari nihil solere, quae est ars coniectoris eludentis ingenio? an ea, quae dixi, et innumerabilia, quae conlecta habent Stoici, quicquam significant nisi acumen hominum ex similitudine aliqua coniecturam modo hue, modo illuc ducentium? medici signa quaedam habent ex venis et ex spiritu aegroti multisque ex aliis futura praesentiunt; gubernatores cum exsultantis lolligines viderunt aut delphinos se in portum conicientes, tempestatem significan putant. haec ratione explicari et ad naturam revocari facile possunt, ea vero, quae paulo ante dixi, nullo modo.

" A t enim observatio diuturna (haec enim pars una restât) notandis rebus fecit artem." ain tandem? somnia observari possunt? quonam modo? sunt

ZWEITES B U C H

269

fahre auf einem vierspännigen Wagen. F r ü h m o r g e n s gleich z u m D e u t e r . D e r sagte: „ D u wirst siegen; das nämlich z e i g e n Schnelligkeit und K r a f t der Pferde a n . " D a n a c h derselbe L ä u f e r zu Antiphon;

der

aber

meinte:

„Deine

Niederlage

steht

fest;

m e r k s t du denn nicht, daß vier andere v o r dir gelaufen s i n d ? " G l e i c h n o c h ein w e i t e r e r L ä u f e r ( u n d v o n d i e s e n u n d d e r a r t i g e n T r ä u m e n ist C h r y s i p p s B u c h v o l l , u n d v o l l ist a u c h d a s d e s A n t i p a t e r - d o c h z u r ü c k z u u n s e r e m L ä u f e r ) : er l e g t e e i n e m D e u t e r v o r , er sei i m T r a u m z u e i n e m A d l e r g e w o r d e n . D a r a u f der D e u t e r : „ D e i n Sieg steht fest; d e n n kein Vogel fliegt kraftv o l l e r als d e r A d l e r . " Z u d e m s e l b e n L ä u f e r sagte

Antiphon:

„ D u m m k o p f , siehst du denn nicht, d a ß deine N i e d e r l a g e fests t e h t ? D e n n d e r A d l e r v e r f o l g t a n d e r e V ö g e l u n d jagt sie u n d ist d e s h a l b s e l b s t stets z u h i n t e r s t . " - [ 1 4 5 ] E i n e F r a u w ü n s c h t e sich ein

Kind;

sie w a r

nicht

sicher,

ob

sie

schwanger

sei,

und

t r ä u m t e , i h r S c h o ß sei v e r s i e g e l t . M e l d u n g an d e n D e u t e r . D e r m e i n t e , d a sie v e r s i e g e l t g e w e s e n sei, k ö n n e sie n i c h t e m p f a n g e n h a b e n . D e r z w e i t e D e u t e r d a g e g e n b e h a u p t e t e , sie sei s c h w a n ger; denn m a n pflege nicht Leeres zu versiegeln. Worin besteht also d i e „ K u n s t " d e s D e u t e r s , w e n n er d e n n m i t s e i n e m E r f i n d u n g s r e i c h t u m t ä u s c h t ? O d e r g e b e n e t w a die g e n a n n t e n

Bei-

s p i e l e u n d d i e u n z ä h l i g e n , d i e sich s o n s t in d e n S a m m l u n g e n d e r S t o i k e r b e f i n d e n , e t w a s a n d e r e s z u e r k e n n e n als d e n S c h a r f s i n n v o n M e n s c h e n ? A u f g r u n d i r g e n d e i n e r Ä h n l i c h k e i t l e n k e n sie ihre D e u t u n g e n b a l d in d i e s e , b a l d in j e n e R i c h t u n g . D i e Ä r z t e g e w i n n e n b e s t i m m t e Z e i c h e n aus d e m P u l s u n d d e m A t e m eines K r a n k e n u n d ahnen auch aus vielen andern U m s t ä n d e n z u k ü n f tige E n t w i c k l u n g e n v o r a u s ; w e n n S t e u e r l e u t e f e s t s t e l l e n ,

daß

T i n t e n f i s c h e springen o d e r D e l p h i n e eilends einen g e s c h ü t z t e n P l a t z a u f s u c h e n , s e h e n sie d a r i n S t u r m z e i c h e n . S o l c h e E r s c h e i n u n g e n lassen sich l e i c h t a u f g r u n d m e t h o d i s c h e n

Uberlegens

e r k l ä r e n u n d m i t d e r N a t u r in Z u s a m m e n h a n g b r i n g e n ; jene a b e r , die i c h e b e n e r w ä h n t e , auf k e i n e W e i s e . [ 1 4 6 ] „ A b e r l a n g d a u e r n d e B e o b a c h t u n g (diese d r i t t e

Mög-

l i c h k e i t b l e i b t allein n o c h ü b r i g ) l i e ß m i t t e l s des v o n ihr F e s t g e stellten e i n e K u n s t l e h r e e n t s t e h e n . " - T a t s ä c h l i c h ? T r ä u m e k a n n man „ b e o b a c h t e n " ? W i e denn? Es gibt doch unzählige

Ver-

2/0

LIBER

SECUNDUS

enim innumerabiles varietates. nihil tarn praepostere, tam incondite, tarn m o n s t r u o s e cogitari potest, q u o d n o n possimus somniare; q u o m o d o igitur haec infinita et semper n o v a aut m e m o r i a complecti aut o b servando notare p o s s u m u s ? astrologi m o t u s errantium stellarum notaverunt; inventus est enim o r d o in iis stellis, qui n o n putabatur. cede tandem, qui sit o r d o aut quae c o n c u r s a d o s o m n i o r u m ; q u o m o d o autem distingui possunt vera somnia a falsis? c u m eadem et aliis aliter évadant et isdem n o n semper e o d e m m o d o ; ut mihi mirum videatur, c u m mendaci h o m i n i ne verum q u i d e m dicenti credere soleamus, q u o m o d o isti, si s o m n i u m verum evasit aliquod, n o n ex multis potius uni f i d e m derogent q u a m ex u n o innumerabilia confirment.

47

Si igitur ñeque deus est effector s o m n i o r u m ñeque naturae societas ulla c u m somniis, neque observatione inveniri potuit scientia, e f f e c t u m est, ut nihil prorsus somniis tribuendum sit, praesertim c u m illi ipsi, qui ea vident, nihil divinent, ii qui interpretantur coniecturam adhibeant, non naturam, casus autem innumerabilibus paene saeculis in o m n i b u s plura mirabilia q u a m in s o m n i o r u m visis effecerit, neque coniectura, quae in varias partis duci possit, non n u m q u a m etiam in contrarias, q u i c q u a m sit incertius.

48

E x p l o d a t u r ( i g i t u r ) haec q u o q u e s o m n i o r u m divinatio pariter c u m ceteris, nam, ut vere l o q u a m u r , superstitio fusa per gentis oppressit o m n i u m fere ánimos atque h o m i n u m inbecillitatem occupavit. q u o d et in iis libris dictum est, qui sunt de natura

ZWEITES B U C H s c h i e d e n h e i t e n ! K e i n e V o r s t e l l u n g ist s o v e r k e h r t , s o r e g e l l o s , s o w i d e r n a t ü r l i c h , d a ß w i r sie n i c h t t r ä u m e n

können. Wie

v e r m ö c h t e n w i r d i e s e u n b e g r e n z t e u n d stets sich

also

erneuernde

Flut mit unserm G e d ä c h t n i s z u fassen o d e r b e o b a c h t e n d festzustellen? D i e A s t r o n o m e n haben die B e w e g u n g e n der Planeten f e s t g e s t e l l t ; g e f u n d e n w u r d e in d i e s e n S t e r n e n e i n e

Ordnung,

w i e m a n sie n i c h t e i n m a l a h n e n k o n n t e . A l s o h e r a u s d a m i t : w a s k e n n e n die T r ä u m e f ü r eine O r d n u n g und w a s f ü r eine Erschein u n g s w e i s e ? W i e a n d e r s e i t s lassen sich w a h r e v o n t r ü g e r i s c h e n T r ä u m e n unterscheiden, w o d o c h die gleichen einerseits bei verschiedenen L e u t e n auf Verschiedenes hinauslaufen,

anderseits

bei d e n g l e i c h e n L e u t e n n i c h t i m m e r a u f s G l e i c h e ? S o k o m m t mir die Sache denn w u n d e r l i c h v o r : E i n e m L ü g n e r pflegen w i r n i c h t e i n m a l z u g l a u b e n , w e n n er d i e W a h r h e i t sagt. E r f ü l l t s i c h d a g e g e n e i n m a l ein T r a u m in d e r W i r k l i c h k e i t : w a r u m v e r w e i gern dann deine Stoiker nicht a u f g r u n d der vielen (trügerischen) d e m e i n e n ( w a h r e n ) d a s V e r t r a u e n , s o n d e r n z i e h e n es v o r , a u f g r u n d d e s e i n e n die u n z ä h l i g e n z u b e s t ä t i g e n ? [ 1 4 7 ] D a r a u s f o l g t : W e n n w e d e r G o t t f ü r die T r ä u m e v e r a n t w o r t l i c h ist n o c h i r g e n d e i n e V e r b i n d u n g b e s t e h t z w i s c h e n d e r N a t u r und den Träumen, und w e n n auch Beobachtung

nicht

z u r G e w i n n u n g eines W i s s e n s v e r h a l f : d a n n ist b e w i e s e n , d a ß den T r ä u m e n ü b e r h a u p t keine G e l t u n g gebührt.

Insbesondere

ist es d o c h s o , d a ß d i e j e n i g e n , w e l c h e d i e T r ä u m e s e h e n , s e l b s t n i c h t w a h r s a g e n , d i e a b e r , d i e sie a u s l e g e n , e i n e D e u t u n g b e i z i e hen u n d n i c h t die N a t u r ; ü b e r d i e s hat d e r Z u f a l l w ä h r e n d b e i nahe zahlloser Jahrhunderte „Wunderbares"

in allen a n d e r n B e r e i c h e n

b e w i r k t als in T r a u m e r s c h e i n u n g e n ,

mehr

und

am

E n d e g i b t es n i c h t s U n g e w i s s e r e s als e i n e D e u t u n g : l ä ß t sie sich d o c h in v e r s c h i e d e n e R i c h t u n g e n l e n k e n , z u w e i l e n s o g a r in e n t gegengesetzte. [148] V o n

der

Bühne

verschwinden

soll

also

auch

diese

W a h r s a g e r e i a u s T r ä u m e n , e b e n s o w i e die ü b r i g e n F o r m e n . E s ist d o c h s o : A b e r g l a u b e n h a t sich d u r c h die V ö l k e r hin e r g o s s e n , a l l g e m e i n d i e H e r z e n u n t e r d r ü c k t u n d sich d e r

menschlichen

S c h w ä c h e b e m ä c h t i g t . D a s f ü h r t e ich in d e n B ü c h e r n a u s , die d e m „ W e s e n d e r G ö t t e r " g e l t e n , u n d a u c h in d e r h e u t i g e n E r ö r -

272

LIBER SECUNDUS

deorum, et hac disputatione id maxume egimus. multum enim et nobismet ipsis et nostris profuturi videbamur, si earn funditus sustulissemus. nec vero (id enim diligenter intellegi volo) superstitione tollenda religio tollitur. nam et maiorum instituta tueri sacris caerimoniisque retinendis sapientis est, et esse praestantem aliquam aeternamque naturam, et earn suspiciendam admirandamque h o m i n u m generi pulchritudo mundi ordoque rerum caelestium cogit 149 confiten, quam ob rem, ut religio propaganda etiam est, quae est iuncta cum cognitione naturae, sic superstitionis stirpes omnes eligendae. instat enim et urget et, quo te cumque veneris, persequitur, sive tu vatem sive tu omen audieris, sive immolaris sive avem adspexeris, si Chaldaeum, si haruspicem videris, si fulserit, si tonuerit, si tactum aliquid erit de caelo, si ostenti simile natum factumve quippiam; q u o r u m necesse est plerumque aliquid eveniat, ut 150 n u m q u a m liceat quieta mente consistere, perfugium videtur omnium laborum et sollicitudinum esse somnus. at ex eo ipso plurumae curae metusque nascuntur; qui quidem ipsi per se minus valerent et magis contemnerentur, nisi somniorum patrocinium philosophi suscepissent, nec ii quidem contemptissimi, sed in primis acuti et consequentia et repugnantia videntes, qui prope iam absoluti et perfecti putantur. q u o r u m licentiae nisi Carneades restitisset, haud scio an soli iam philosophi iudicarentur. cum quibus omnis fere nobis disceptatio contentioque est, non quod eos maxume contemnamus, sed quod videntur acutissime sententias suas prudentissime-

5

10

15

20

25

30

ZWEITES B U C H

2

73

t e r u n g k a m es m i r v o r a l l e m d a r a u f an. I c h m e i n t e n ä m l i c h , ich w ü r d e uns selbst u n d unsern M i t b ü r g e r n einen g r o ß e n

Dienst

e r w e i s e n , w e n n es m i r g e l ä n g e , d e n A b e r g l a u b e n r e s t l o s a u s z u r o t t e n . F r e i l i c h ( d a ß dies r i c h t i g v e r s t a n d e n w e r d e ! ) : i n d e m m a n d e n A b e r g l a u b e n a u s r o t t e t , r o t t e t m a n k e i n e s w e g s a u c h die R e l i g i o n s a u s ü b u n g aus. V i e l m e h r ist g e r a d e d e r P h i l o s o p h d a r a u f b e d a c h t , d i e E i n r i c h t u n g e n d e r A h n e n z u b e w a h r e n , i n d e m er an h e i l i g e n H a n d l u n g e n u n d B r ä u c h e n f e s t h ä l t ; u n d die S c h ö n heit d e s A l l s u n d d i e O r d n u n g d e r D i n g e a m H i m m e l n ö t i g e n ihn z u m B e k e n n t n i s , es g e b e e i n e ü b e r r a g e n d e u n d e w i g e N a t u r u n d d a s M e n s c h e n g e s c h l e c h t sei g e h a l t e n , z u ihr a u f z u b l i c k e n u n d sie z u b e w u n d e r n . [ 1 4 9 ] W i e m a n d e s h a l b die R e l i g i o n s a u s ü b u n g , die m i t N a t u r e r k e n n t n i s v e r b u n d e n ist, s o g a r f ö r d e r n m u ß , e b e n s o gilt es, alle W u r z e l n d e s A b e r g l a u b e n s

auszurei-

ß e n . D e n n d e r A b e r g l a u b e lastet, u n d er b e d r ä n g t u n d v e r f o l g t dich, w o h i n i m m e r du dich w e n d e s t : o b du einen Seher hörst o d e r e i n e „ V o r b e d e u t u n g " , o b d u o p f e r s t o d e r eine V o g e l s c h a u anstellst, o b d u einen A s t r o l o g e n , einen B e s c h a u e r besuchst, o b es b l i t z t o d e r d o n n e r t , o b es i r g e n d w o v o m H i m m e l h e r eins c h l ä g t , o b i r g e n d e t w a s W u n d e r ä h n l i c h e s auf die W e l t k o m m t o d e r s i c h e r e i g n e t . E s ist ja u n a u s w e i c h l i c h , d a ß fast p a u s e n l o s d e r a r t i g e s g e s c h i e h t , s o d a ß m a n n i e m a l s die M ö g l i c h k e i t h a t , sich r u h i g e n S i n n e s z u f a s s e n . [ 1 5 0 ] Z u f l u c h t v o r all d e n M ü h e n u n d P l a g e n , m e i n t m a n , b i e t e d e r S c h l a f . A b e r : g e r a d e aus i h m e r w a c h s e n die m e i s t e n S o r g e n u n d Ä n g s t e . D i e s e w ä r e n an s i c h z w a r v o n g e r i n g e r e r A u s w i r k u n g u n d l i e ß e n sich l e i c h t e r b e i seite s c h i e b e n , w e n n n i c h t P h i l o s o p h e n die T r ä u m e u n t e r i h r e n S c h u t z g e n o m m e n h ä t t e n - u n d z w a r d u r c h a u s n i c h t e t w a die verächtlichsten

Philosophen,

sondern

ausnehmend

scharfsin-

nige, solche, die F o l g e r u n g e n und W i d e r s p r ü c h e erkennen und d e s h a l b s c h o n fast als r u n d u m v o l l k o m m e n g e l t e n . W ä r e K a r neades

ihrer W i l l k ü r

nicht entgegengetreten,

so w ü r d e

man

h e u t z u t a g e v i e l l e i c h t n u r g e r a d e sie als „ P h i l o s o p h e n " a n e r k e n n e n . Sie s i n d d a r u m s o z i e m l i c h in allen m e i n e n A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n u n d S t r e i t i g k e i t e n die G e g n e r - n i c h t w e i l ich sie b e s o n ders g e r i n g s c h ä t z t e , s o n d e r n w e i l ich d e n E i n d r u c k h a b e , sie verteidigten ihre A u f f a s s u n g e n besonders scharfsinnig und klug.

274

LIBER

SECUNDUS

que defendere. cum autem proprium sit Academiae iudicium suum nullum interponere, ea probare, quae simillima veri videantur, conferre causas et, quid in quamque sententiam dici possit, expromere, nulla adhibita sua auctoritate iudicium audientium relin- 5 quere integrum ac liberum, tenebimus hanc consuetudinem a Socrate traditam eaque inter nos, si tibi, Q u i n t e frater, placebit, quam saepissime utemur. "Mihi vero" inquit ille "nihil potest esse iucundius." quae cum essent dicta, surreximus. 10

ZWEITES BUCH

275

N u n z e i c h n e t a b e r f o l g e n d e s die A k a d e m i e a u s : S i e b r i n g t k e i n e i g e n e s U r t e i l ins S p i e l , a n e r k e n n t das, w a s ihr a m w a h r s c h e i n lichsten v o r k o m m t , vergleicht A r g u m e n t e und klärt, was man gegen jede Auffassung vorbringen kann, und verzichtet schließlich a u f j e d e n D r u c k u n d l ä ß t das U r t e i l d e r H ö r e r u n a n g e t a s t e t u n d frei. A n d i e s e m V o r g e h e n , m e i n B r u d e r Q u i n t u s , w i e es u n s von Sokrates vermacht wurde, wollen wir festhalten, und wir wollen uns seiner im gegenseitigen U m g a n g so häufig wie m ö g lich b e d i e n e n - w e n n d u d a m i t e i n v e r s t a n d e n b i s t . " - „ I n d e r Tat, sagte er, nichts k ö n n t e m i r lieber s e i n . " N a c h diesen W o r ten e r h o b e n wir uns.

ZU DIESER

AUSGABE

D e r A u s g a b e liegen keine eigenen K o l l a t i o n e n z u g r u n d e . Sie bedient sich der I n f o r m a t i o n e n z u m U b e r l i e f e r u n g s b e f u n d , w e l c h e die ältere T e u b n e r i a n a v o n P l a s b e r g - A x , Pease in seinem , o p u s m a x i m u m ' und i n s b e s o n d e r e die neue T e u b n e riana v o n G i o m i n i bieten. D e r kritische A p p a r a t w u r d e

-

den E r f o r d e r n i s s e n der R e i h e e n t s p r e c h e n d - aufs N o t w e n digste g e k ü r z t . E r nennt, anders als G i o m i n i , nur die relevanten H a n d s c h r i f t e n A V H einerseits, Β (und F ) anderseits; F w i r d , o b w o h l f ü r , D e d i v i n a t i o n e ' direkt von Β a b s t a m m e n d , g a n z vereinzelt a n g e f ü h r t : w e n n sie allein das R i c h tige enthält, o d e r im H i n b l i c k d a r a u f , daß sie im K o r r e k t u r p r o z e ß v o n V eine R o l l e gespielt hat ( z u s a m m e n f a s s e n d z u r U b e r l i e f e r u n g vgl. R . H . R o u s e , in: Texts and T r a n s m i s s i o n . A S u r v e y of the L a t i n C l a s s i c s , ed. b y L . D . R e y n o l d s , O x ford

1983,124-128).

keineswegs

lückenlos

Auch

soll der

nachgewiesen

Überlieferungsbefund werden.

Verzeichnet

sind v i e l m e h r die Stellen, w o der g e d r u c k t e Text v o n der gesamten Ü b e r l i e f e r u n g a b w e i c h t , überdies in A u s w a h l s o l che, die z u kritischen Ü b e r l e g u n g e n A n l a ß gegeben haben o d e r geben. D i e F ä l l e gespaltener Ü b e r l i e f e r u n g

wurden

ebenfalls selektiv b e h a n d e l t : Steht die richtige L e s a r t außer Z w e i f e l o d e r ist die f e h l e r h a f t e o h n e b e s o n d e r e s Interesse, so w u r d e auf einen E i n t r a g verzichtet. B e z ü g l i c h dieses V e r f a h rens w e r d e n die einen B e n u t z e r w o h l f i n d e n , daß m e h r , die andern, daß w e n i g e r hätte a u f g e n o m m e n w e r d e n

sollen;

d o c h w a r eine g e w i s s e W i l l k ü r einfach u n v e r m e i d l i c h .

Da

die A u s g a b e v o n G i o m i n i derzeit die am meisten gebrauchte sein d ü r f t e , sind die zahlreichen A b w e i c h u n g e n v o n ihr jedesmal eigens h e r v o r g e h o b e n . Sollte der hier v o r g e l e g t e Text insgesamt ü b e r eine - n o c h so b e s c h e i d e n e - E i g e n s t ä n d i g keit v e r f ü g e n , so läge das an der Ü b e r z e u g u n g des H e r a u s g e -

ÜBER DIESE A U S G A B E

278

bers, daß eine Verbesserung des Wortlauts nachgerade w e n i ger v o n einer erneuten Sichtung der U b e r l i e f e r u n g als v o n einer kritischen U b e r p r ü f u n g des U b e r l i e f e r t e n z u e r h o f f e n ist. D i e U b e r s e t z u n g strebt ein d o p p e l t e s Ziel an: Sie m ö c h t e f ü r sich - w e n n nicht genieß-, so d o c h - lesbar und verständlich sein; anderseits f o l g t sie d e m O r i g i n a l so eng, daß sie einem Leser, der sich den lateinischen Text aneignen will, ü b e r allfällige S c h w i e r i g k e i t e n h o f f e n t l i c h h i n w e g h i l f t . Insgesamt soll nicht der E i n d r u c k e r w e c k t w e r d e n , als habe C i c e r o f ü r eilige B i l d u n g s k o n s u m e n t e n Verseinlagen -

geschrieben.

Alle

C i c e r o s eigene w i e die f r e m d e n - sind in

Prosa w i e d e r g e g e b e n ; auch hier w u r d e versucht, e b e n s o treu w i e im G e i s t e der Zielsprache die nicht i m m e r auf A n h i e b eingängigen Vorlagen z u erschließen - z u m a l in der Weise, daß einem Vers stets m ö g l i c h s t genau eine Zeile entspricht. D i e A r b e i t an dieser A u s g a b e z o g sich über eine längere Zeit hin; fertiggestellt w u r d e sie w ä h r e n d eines F r e i s e m e sters in der unvergleichlichen A t m o s p h ä r e des „ I n s t i t u t e f o r A d v a n c e d S t u d y " in Princeton. Z u d a n k e n habe ich ferner z w e i Mitarbeiterinnen, D r . T h . F u h r e r und S. Walt, die m i c h bei den K o r r e k t u r e n tatkräftig unterstützten.

Handschriften A Vossianus Lat. F o l . 84 (Leiden), 9. Jh. V V i n d o b o n e n s i s Lat. 189 (Wien), 9. Jh. (fehlend: 2, 14 plerumque

enim - 2,48 non posse casw, 2,142 somniorum

2,148 fere H

-

ánimos)

Leidensis Lat. 118 (Leiden), 1 1 . J h . (fehlend: 1,128

-cun-

tur a fato - E n d e Β . ι ; 2,47 ignorares vim et - E n d e Β . ζ) Β Vossianus Lat. F o l . 86 (Leiden), 9. Jh. F F l o r e n t i n u s Marcianus Lat. 257 ( F l o r e n z ) , 9.Jh. (A2

deutet

auf

eine V e r ä n d e r u n g

des

ursprünglichen

B u c h s t a b e n b e s t a n d s , o b v o n erster oder einer späteren Hand.)

KRITISCHER APPARAT 6, 6 quaedam codd.: quidem Davies 7 quaque Marsus: quaeque codd. proxime Ascensiana (1 ¡II): p r ó x i m a codd. mortalis Marsus·. mortali codd. 19 q u o q u e Hottinger: cuique codd., domini 20 memoriae A VH: memoria Β 8 , 4 ut add. Lambinus, Pease; omis. Giomini: et V' 1 7 impetriendis Manutius: impetrandis codd. 18 in del. Davies 10, 1 2 deos AVB: deum H 24/25 Cratippus q u o q u e Davies·. C r a t i p p u s q u e codd., Giomini 27 sed del. Schäublin, Mus. Helv. 42, 1985, ¡ f 7 sqq. 1 2 , 3 princeps Marsus: principes A'Ψ Η Β' principibus Β'F a principibus V' 26 alias V: alia cet t. codd. 1 4 , ι ille omis. H, del. Müller 5 confutet H: computet cett. codd. 1 6 , 9 aveo Ascensiana (i¡21): abeo A' habeo cett. codd. 1 7 extispicum Mercer: extis pecudum codd. 19 ea AV: eae HB artis V'H: artes AV'B 29 significationum eventis Koch: in significatione eventis H, Giomim in significatione eventus cett. codd., alii alia 18, 19 video B o e t h u m Marsus (cf. 2,4y): vide boeothum A videbo euthum HB videbo eo tum V 23 fulix itidem Marsus: fluxit idem AVH idem fluxit Β 24 nuntiat horribilis clamans B1: clamans (e)nuntiat horribilis AVH 27 acredula Isid. Hisp. Etym. 12, 7, 5 7 : acredulis AVH ac credulis Β instat edd. ant. : instant codd. 20, 5 mentientia Marsus: ementientia codd. 11 inest . . . natura Vahlen: inest in rivis (revis, ranis) et ranunculis codd., alti alia 12 etiam significans aliquid suspecta 18 solita codd.: solita est Plm. N. h. 18, 228, Giomini 20 ne Aldus: nec codd. 22 cur (quor) Christ: q u o d H q u o cett. codd. 2 2 , 6 posse del. Marsus 1 1 / 1 2 extis . . . utuntur del. Hottinger, retin. Giomini 21 et H: ut cett. codd. 22 Consulatus Gulielmius: consulatu codd. de consulatu Manutius 25 petessit Marsus: petesset vel petisset codd. 26 retentat Ascensiana (¡¡21): retentant codd. 24, ι sic distinx. Schäublin: qua sint Davies, Housman 6 post hune versum lacunam susp. Jocelyn, Ciceroniana 1984, j2

28ο

KRITISCHER

sq.

11 cecidere Crat. in marg. : cecinere codd.

nos indicai Jocelyn, codd. petissens 26, i lapsu

loc. cit. ¡ j sq. lapsus AV'HB

post sequentem

Giomini:

vir AV

Plasberg,

Soubiran

ingentem codd.:

Pease

Plasberg:

ne

AV'B

prius

30, 4 relaxans Madvig:

Gulielmius:

ad A at cett. codd.

relaxas codd.

7 et omis. Aldus

lapidicinis

V2HB2

Giomini

eieceris codd.

15/16

16 casu AVH:

et Venet.: possit codd.

casus

22 lapici-

23 dirigit

codd.:

tetrarchiae r e g n o codd.

picis A V' auspiciis

28 auspices Aldus:

Giomini:

(a)et(h)eium

codd.

7 deficit

inter sese Davies 22

fuisset

ιγ8

sqq.

Marsus:

23 dirae Marsus:

sicut et cett. codd.

38, 2 A t e i Christ: Lambinus,

at(t)io vel

sicutei Klotz

fuissent

actio vel acio codd.

retin.

Giomini

versus, Manutius:

codd.

20

Wien. Stud. Ν. S.

dira codd.

sicuti

aetei Β etei cett. codd. edd. plerique;

initium

14 A t e i u m

veram . . . 22/23 calamitatis uncis inclus. Schäublin, 1986,

aus-

V2HB

36, i impetriri H: impertiri cett. codd. fugit

20

aut t r i p u d i u m codd. avi t r i p u d i u m Turne -

bus, alii solistimum avi t r i p u d i u m Christ

del.

Madvig:

patria vacat his

Müller

34, 8/9 tetrarchia et r e g n o Davies:

Orelli:

exSou-

AV'B

pulte t r i p u d i u m Giomini:

quod

post

14 casu H2: casum codd.

et Venet.:

32, 9 posset edd. Rom. derigit

AV'

5 patriae vacat id

18 C o a e Crat. : c o h e H co(a)eque VB q u o q u e A

dinis V'H:

20,

pos

e x c e s u m AB'

12 p o p u l o q u e edd.

populisque

patriae vocatis codd. patriae vacat his Ax,

Β

vel

urbis-

ni super e x c e l s u m c o l u m e n tempt.

11 et Hottinger:

ieccris edd. Rom.

23

teste Davies:

j i 1, Lambinus:

et Venet.: p o p u l u s q u e AV'B'

Davies

Baehrens,

Baehrens

cisum VB2 excessum H biran

hunc

instare

in gentem Plasberg

24 u r b e m q u e cod. Balliol.

V'H:

Aldus

v o l t u m (vultum) l e g u m codd.

excelsum cod. Merton,

Rom.

transpos.

Mül-

22

viri H vire Β' vitare Β', Pease v o l v i e r

que codd. turbisque ni

codd.,

gene-

in marg.,

generosa ab stirpe Orelli

collocant

turn legum Baehrens,

V2HB

frequentas

12 v e t u s t o V2:

21 generosa a stirpe ed. Lamb,

ler: g e n e r o s a m stirpe codd.

28,2

petisset

generataque codd.

N a t t a e Marsus: natae codd.

vetust(a)e codd.

legum V,

2 frequentane H:

i l venerataque Gulielmius:

rosaque Muretus

versum

12—13 hic alíe-

17 petessens Christ:

Hottinger

V'F:

cett. codd.

APPARAT

sicut

V,

Kayser 11 id est . . . 13 invenit 17 A t t o

18 discriptio Halm:

Orelli:

descriptio

KRITISCHER codd.

APPARAT

25 r e g i o n e s F, Lambinus:

attium vel a c t i u m cett.

281

r e g i o n e codd.

33 A t t u m

B':

codd.

40, 2 A t t o edd. : attio vel actio codd.

28 Bacis Marsus:

bac(c)his

codd. 42, 3 et del. Schütz, Helv.

46, 1989,

Pease

8 d i v i n a m r a t i o n e m Schäublin,

42 sqq. ·. d i v i n a t i o n e m codd.,

Hottinger,

Theiler,

terlocutori

attr.

Poseidonios

2, 299

Wagenvoort,

G r a c c h u s edd.:

tibi g r a c c h u s

stellarum c u r s u s et m o t u s Davies

46, 15 G a l e o t a e

'vetus

AV'B',

exin AVH,

fatus pater H

aegre Gratwick,

t u m A,

Ursino:

cursusque

domini

gal(l)eat(a)e

excita V'H

eccita

codd.

ordine

tradunt

p. 19J

Klotz

2 o gnata

Ascensiana codd.,

corr.

Skutsch:

ef(f)atus pater

pater e f f a t u s V'B'F

8 (a)egro

CR 3 7 , ¡4°-51.103 f-)> υη< ^ der Schulgründer der Stoa, lebten und lehrten im 4 7 3 . J h . - Dikaiarch : Zumeist auf der Peloponnes (Sparta) wirkender Schüler des Aristoteles, vielseitiger Schriftsteller. Uber Mantik vgl. fr. 14 ff. Wehrli (Die Schule des Aristoteles 1); zum Werk, dem die betreffenden Aussagen wohl entstammen, s. unten zu 2,105. - Kratipp: Schüler des Akademikers Antiochos v. Askalon; er trat zum Peripatos über und wirkte längere Zeit in Mytilene, w o Cicero ihn 51 v. Chr. traf (Tim.2). Gegen Mitte der vierziger Jahre ging er nach Athen und wurde dort Lehrer von Ciceros Sohn Marcus - nicht aber (mit großer Wahrscheinlichkeit) Schulhaupt; vgl. J . P . Lynch, Aristotle's School (Berkeley/Los Angeles/London 1972) 204 f. Einziges bekanntes Lehrstück ist seine Ansicht über Träume und Orakel (s. zumal 1,70 f.). Generell zum Umgang der nachsokratischen Philosophen mit der divinatio vgl. F. Pfeffer, Studien zur Mantik in der Philosophie der Antike (Meisenheim a. G . 1976). - die Stoiker: Zenon und sein Schüler Kleanthes leiten über zur Liste der stoischen Philosophen, von denen Bücher über die divinatio bezeugt sind. Sie beginnt mit Kleanthes' Schüler Chrysipp (3. Jh.), dem Begründer der stoischen „Orthodoxie", und führt in chronologischer Reihung bis zum einflußreichen, in seiner Wirkung aber schwer faßbaren Universalgelehrten Poseidonios. Ihn hatte Cicero 78 v. Chr. auf Rhodos besucht; der Kontakt blieb erhalten. Zu den (vielleicht unlösbaren) Fragen betr. das 1. Buch von „ D e divinatione" gehört diejenige nach Ciceros Abhängigkeit von Poseidonios (der in der Tat nur selten genannt ist: 1,64.125.130; vgl. 2,35.47). Theiler rechnet mit extensiver Benutzung (F 371 b-380 b). - Panaitios: Freund des Scipio Africanus Minor, stoisches Schulhaupt 129-109 v. Chr.; über seine (vom Dogma abweichende) Stellung zur divinatio vgl. fr. 70-74 van Straaten (die vorliegende Stelle = fr. 71). Von ihm übernimmt Cicero im wesentlichen die Argumentation gegen die Astrologie (2,87-97). 7 In diesem Abschnitt umschreibt Cicero seinen eigenen Standpunkt als den eines Akademikers (s. 2,8.150) im Gefolge des Karneades (214/13-129/28 v.Chr.), des Hauptvertreters der skeptischen sog. Neuen Akademie. Karneades hat nichts Schriftliches hinterlassen, wirkte vielmehr durch die Aufzeichnungen seiner Schüler

ERSTES B U C H

297

( K l e i t o m a c h o s , s. 2,87). A u f K a r n e a d e s ' A r g u m e n t a t i o n beruht im wesentlichen das 2. B u c h v o n „ D e d i v i n a t i o n e " .

8-11 8

auf einem

Szenerie, A n l a ß z u m Gespräch

Spaziergang:

Q u i n t u s hält seinen g a n z e n Vortrag im

G e h e n ( B . i ) , C i c e r o selbst w i r d sitzend sprechen (B.2, s. 2,8). G a n z ähnlich unterhalten sich die B r ü d e r C i c e r o und A t t i c u s im i . B u c h von „ D e l e g i b u s " im G e h e n , w ä h r e n d sie sich für das G e s p r ä c h der B ü c h e r 2 und 3 niederlassen ( D e leg. 1 , 1 4 ; 2,1.7). ~ Cotta:

C . Aure-

lius C o t t a , K o n s u l 75 v . C h r . und skeptischer A k a d e m i k e r w i e C i cero, weist in der z w e i t e n H ä l f t e des 1. B u c h e s v o n „ D e nat. d e o r . " das U n g e n ü g e n der epikureischen „ T h e o l o g i e " nach, im 3. B u c h das der

stoischen.

-

eben

das

behauptet

Cotta:

De

nat.

deor.

1,61 f . 1 2 1 - 1 2 4 ; 3,5.93. 9

Lucilius:

Lucilius Baibus legt im 2. B u c h v o n „ D e nat. d e o r . " die

stoische „ T h e o l o g i e " dar. - du selbst schreibst:

D e nat. deor. 3,95.

A l l e r d i n g s unterstellt Q u i n t u s seinem B r u d e r hier eine „ d o g m a t i s c h e " F o r m u l i e r u n g ( „ . . . die stärkere N e i g u n g z u r Wahrheit

hin"),

w i e dieser sie als A k a d e m i k e r für seine Person vermieden hat. D e nat. deor. 3,95 sagt er - in voller Ü b e r e i n s t i m m u n g mit seiner skeptischen G r u n d p o s i t i o n - , (der „ d o g m a t i s c h e " Epikureer) Vellerns habe C o t t a s akademische A r g u m e n t a t i o n gegen die Stoa für „ w a h r e r " gehalten, w ä h r e n d es ihm selbst so v o r g e k o m m e n sei, als habe Baibus' Vortrag „ d i e stärkere N e i g u n g z u r Wahrscheinlichkeit

hin".

Z u P u n k t i o n und Verständnis dieses auffallenden Bekenntnisses vgl. L . T a r ä n , C i c e r o ' s A t t i t u d e t o w a r d s Stoicism and Skepticism in the De natura deorum,

in: Florilegium C o l u m b i a n u m . Essays in h o n o r

of

(New

P. O . Kristeller

2 , 1 4 8 - 1 5 0 . - ein Bereich

York

1987)

1-22;

s.

auch

unten

zu

ausgespart:

K u r z e E r w ä h n u n g e n und an-

deutende B e h a n d l u n g e n der divinatio

finden sich D e nat. deor. 1,55;

2 , 6 - 1 4 . 1 6 2 f . 1 6 6 ; 3.14 f· 19 (hier insbesondere weist Baibus darauf hin, d a ß die divinatio

eine eingehende E r ö r t e r u n g erfordere und

verdiene). - die man dem Zufall

zuschreibt:

Im Z u g e der Widerle-

gung unterstellt C i c e r o d e m B r u d e r 2,13, er habe von den D i n g e n g e s p r o c h e n , „ d i e zufällig s e i e n " ; diese Verschiebung erlaubt es, einen W i d e r s p r u c h z u m G l a u b e n an das Schicksal (fatum), divinatio 10

das der

z u g r u n d e l i e g t , z u konstruieren ( 1 , 1 2 5 - 1 2 8 ; 2,19).

Bollwerk

der Stoiker:

Q u i n t u s argumentiert durch das g a n z e

i . B u c h wesentlich v o n einem stoischen S t a n d p u n k t aus, denn ins-

298

ANMERKUNGEN

besondere die Stoiker haben die divinatio in ihr System aufgenommen, praktisch anerkannt und theoretisch zu begründen versucht. Zum Zusammenhang zwischen der Existenz der Götter und dem Bestehen der divinatio vgl. den ausführlichen „Beweis" 1,82f.; ferner 1 , 1 1 7 u n d De leg. 2,32f. Bereits Xenophon, Mem. 1,4,15 verrät Kenntnis einer solchen Betrachtungsweise; vgl. W.Jaeger, Die Theologie der frühen griech. Denker (Stuttgart 1953) 201. 1 1 überhaupt nichts anderes ansteht: In diesen Worten äußert sich Ciceros Resignation unter Caesars Diktatur: er ist zu politischer Untätigkeit verurteilt (vgl. auch 2,142). Nach Caesars Ermordung dagegen ist das Proömium zum 2. Buch, zumindest dessen 2. Hälfte, geschrieben (vgl. bes. 2,7); die expliziten Hinweise auf Caesars Ermordung dürften nachträglich eingefügt sein (1,119; 2,23.99.110.112). Vgl. R. Giomini, Problemi cronologici e compositori del De divinatione ciceroniano (Rom 1971) und Praefatio der Ausgabe VI ff.

1 1 - 1 3 2 Quintus' Verteidigung der divinatio 11-33

Vorspiel: divinatio eine, wenn auch unerklärbare, Realität

vielleicht

In diesem einleitenden Abschnitt stellt Quintus die divinatio als eine Gegebenheit vor, die unübersehbar einfach vorhanden ist. Er breitet eine Fülle von Material aus, betrachtet es unter verschiedenen Gesichtspunkten, insistiert aber noch nicht auf einer eigentlichen Klassifizierung (trotz dem Hinweis auf die „zwei Formen" 1 , 1 1 ) . 11 zwei Formen: Die Unterscheidung hat ältere Wurzeln (so schon Plat. Phaedr. 244d; vgl. F. Heinimann, Mus. Helv. 18, 1961, 128 f.), wurde Cicero aber vielleicht durch Poseidonios vermittelt; vgl. Theiler, Poseidonios 2,291 f. Sie gliedert, wenn auch nicht immer klar zutagetretend, Quintus' Ausführungen im i.Buch ab 1,34 (s. schon zu 1,3-4) u n d wird von Cicero im 2. Buch mit aller wünschenswerten Deutlichkeit und Strenge nachvollzogen. Zum Begriff „Kunstlehre" s. unten zu 2,9. 12 Wunderzeichen: Statt monstra kann man auch ostenta, portenta oder prodigia sagen. Einen Versuch, die Begriffe aufgrund ihrer Etymologie zu unterscheiden, erwähnt Quintus 1,93; in der Praxis sind sie nahezu synonym: C. Moussy, Esquisse de l'histoire de

ERSTES BUCH

299

„ m o n s t r u m " , R e v . Et. Lat. 55, 1977, 3 4 5 - 3 6 9 . F ü r Eingeweide, Wunderzeichen und Blitze sind in R o m die etruskischen Beschauer zuständig (s. oben zu 1 , 3 - 4 ) . - von Auguren: In Ermangelung eines allgemeinen, auch auf nichtrömische Verhältnisse (wie sie hier doch zur Debatte stehen) zutreffenden B e g r i f f s sagt Quintus „ v o n A u g u r e n " . Bereits diese terminologische Unebenheit macht deutlich, daß er das f ü r R o m Spezifische nicht aussondern w i r d , vielmehr die A u spizien mit der Vogelschau generell identifiziert. S. auch unten zu 1,25 und 2,70. - eher die Ergebnisse als die Ursachen: Obwohl Quintus in einer philosophischen Diskussion verpflichtet w ä r e , nach den Ursachen zu fragen, hält er sich bis 1 , 1 0 9 , w ' e die „ A l t e n " , an die E m p i r i e (s. oben zu 1 , 5 - 6 ) . - etwas seinem Wesen nach Natürliches: Einigermaßen überraschend führt Quintus beide F o r m e n auf die „ N a t u r " zurück, wobei diese im Fall der „ n a t ü r l i c h e n " divinatio direkt auf die Vermittler (Träumende und Seher) einwirkt, im Fall der „ k ü n s t l i c h e n " dagegen Zeichen hervorbringt, die es in langer Beobachtung zu registrieren und anhand der jeweiligen Folgen in ihrer Bedeutung zu erkennen gilt (s. unten zu 1,25). H i e r scheint, trotz dem Bekenntnis zur Empirie, bereits Poseidonios' Erklärung „ v o n der N a t u r " anzuklingen (s. 1 , 1 2 9 - 1 3 1 ) . Iuppiter ... von links: Karneades' ironische Frage wird 1 , 1 1 8 im Sinne des Poseidonios beantwortet werden. Z u r Bedeutung der „ S e i t e n " bei den A u s p i z i e n s. 1 , 8 5 . 1 2 0 ; 2,80.82. - die Länge der Zeit: S. 1 , 1 0 9 . 13 aus einem andern Bereich: Schon die voranstehenden Beispiele aus der Pharmakologie sind um der Analogie willen (reine Empirie ohne die Möglichkeit der Erklärung) angeführt. Im folgenden behandelt Quintus „ W e t t e r z e i c h e n " , insbesondere „ S t u r m z e i c h e n " . Sie stammen aus der Ubersetzung des „ L e h r g e d i c h t s " des A r a t v. Soloi (4-/3. J h . v. C h r . ) , die C i c e r o in jugendlichem Alter ( D e nat. deor. 2 , 1 0 4 ) angefertigt hatte, und z w a r aus dem sonst verlorenen zweiten Teil, den ,,Prognostica" ( s . u . ; v o m ersten Teil, den „ P h a e n o m e n a " , sind immerhin 480 Verse in direkter Uberlieferung erhalten). J ü n g s t e kommentierte (zweisprachige) A u s g a b e von Ciceros dichterischem Werk: C i c é r o n , Aratea. Fragments poétiques, par J . S o u b i r a n (Paris 1 9 7 2 ) ; die „ P r o g n o s t i c a " 193 ff. D e nat. deor. 2 , 1 0 4 - 1 1 4 zitiert der Stoiker Baibus ebenfalls aus den „ A r a t e a " . Auch daß Winde: vgl. A r a t . Phaen. 9 0 9 - 9 1 2 . - der Stoiker Boethos: Schüler des Diogenes v. B a b y l o n im 2 . J h . v. C h r . Seine Fragmente: SVF 3,265-267. 14 Ebenso das graue Bläßhuhn: vgl. A r a t . Phaen. 9 1 3 - 9 1 5 . - Häufig singt auch: vgl. A r a t . Phaen. 9 4 8 - 9 5 3 . - die Acredula.'Wie ololy-

300

ANMERKUNGEN

gón bei Arat ein vielumrätselter und nicht identifizierter Vogel wenn überhaupt ein Vogel. Soubiran entscheidet sich (mit Fragezeichen) für „ L a u b f r o s c h " („rainette"). 15 Auch ihr seht Zeichen: vgl. Arat. Phaen. 946 f. Die Zöglinge sind, wie sich gleich erweisen wird, Frösche. - Die weichfüßigen Ochsen: vgl. Arat. Phaen. 954 f. 16 Jetzt aber: vgl. Arat. Phaen. 1 0 5 1 - 1 0 5 6 . Diesmal kein Sturmzeichen, sondern eine „Bauernregel" (vgl. schon Theophr. De sign, tempest. 55). - die drei Zeiten: April, Juli, September. - warum er die Zeit... richtet: Die Formulierung ist eigenartig, denn sie scheint anzudeuten, daß das Zeichen selbst das Ergebnis „bewirkt". Da Quintus einen solchen Glauben ausdrücklich ablehnt (1,29 f.), dürfte er den Sachverhalt hier einfach etwas „volkstümlich" umschrieben haben. - Was die Wurzel: Quintus kehrt zum Ausgangspunkt der Erörterung ( 1 , 1 3 : analoge Erscheinungen der Pharmakologie) zurück. Und da er im folgenden auch gleich nochmals die Wetterzeichen nennt, erweisen sich die Zitate aus den „Aratea" als Einschub in einen gegebenen Zusammenhang (nur den Einschub schließt der voranstehende Satz „Zugunsten der Wahrsagung..." ab). - von ihrem Entdecker: Dem mythischen Aristolochos v. Ephesos; vgl. Knaack, Art. Aristolochos 2, R E 2,1 (1895) 943. - Einschnitt in einem Organ: Mit dem Organ ist wohl die Leber, bei der Eingeweideschau der wichtigste Teil, gemeint. Was fissum genau bedeutet, ist unklar: irgendeine »Trennungslinie«, vgl. Thulin, Etr. Disc. 2,40 f. - Spitze eines Lappens: So gedeutet von Thulin, Art. Haruspices, R E 7 ( 1 9 1 2 ) 2453 im Vergleich mit Serv. Dan. Georg. 1,120. - Summanus: Alter Gott der nächtlichen Blitze; vgl. Radke, Götter 295. Liv. Per. 14 erwähnt das Ereignis, auf das Cicero hier anspielt, im Zusammenhang mit Pyrrhus' Ubergang nach Sizilien (279 v. Chr.). Der Senat zog, wenn Tempel in Rom von Blitzen getroffen worden waren, regelmäßig die Beschauer bei (Thulin, Etr. Disc. 1 , 1 1 5 f.); diese werden nicht nur den Kopf gefunden, sondern auch eine Sühnung verordnet haben (s. unten zu 1,19). 17 deines Gedichts: Cicero hatte die Höhepunkte seines Konsulats, insbesondere die Niederschlagung der Catilinarischen Verschwörung, in griechischer Prosa dargestellt und eine lateinische Überarbeitung des Textes zumindest begonnen (Att. 1,19,10). Doch fand sich niemand, der bereit gewesen wäre, diese Vorarbeiten in eine große historische Darstellung oder ein episches Preisgedicht überzuführen. Darum war Cicero gezwungen, im Jahre 60 v. Chr. selbst das Gewünschte zu leisten: er verfaßte ein Gedicht „ U b e r

ERSTES sein K o n s u l a t " (De

consulatu

BUCH

suo)

301

in 3 B ü c h e r n und gab d a m i t

seinen G e g n e r n einen w i l l k o m m e n e n A n l a ß z u m S p o t t ; d a z u S o u biran (s. o b e n z u 1 , 1 3 ) 28 f f . D i e f o l g e n d e R e d e der U r a n i a ist bei w e i t e m das längste erhaltene F r a g m e n t (bei S o u b i r a n 2 4 0 - 2 4 3 ) . Sie stellt C i c e r o den D i c h t e r nicht in ein günstiges L i c h t : ist s c h w e r f ä l lig in der D i k t i o n , v i e l f a c h u n k l a r in der A u s s a g e - allerdings m ö g l i c h e r w e i s e in v e r w i r r t e m Z u s t a n d überliefert. Vgl. H . D . J o c e l y n , U r a n i a ' s D i s c o u r s e in C i c e r o ' s P o e m On his consulship: b l e m s , in: C i c e r o n i a n a 5 ( R o m

1 9 8 4 ) 3 9 - 5 4 . - Am

some ProAnfang:

Die

ersten 1 0 Verse schildern - stoisch inspiriert - die e r h a b e n e O r d n u n g des v o n göttlichem G e i s t (Iuppiter)

durchwalteten

Kosmos;

sie liegt letztlich aller Z e i c h e n g e b u n g u n d divinano

zugrunde. -

falschen

„Irrsterne".

18

Bezeichnungen

So sahst zuerst:

der Griechen:

Planeten =

den

D i e Verse 1 1 - 6 5 b e h a n d e l n die Z e i c h e n , w e l c h e

die C a t i l i n a r i s c h e V e r s c h w ö r u n g a n g e k ü n d i g t hätten: 1 1 - 3 2 die j ü n geren in C i c e r o s K o n s u l a t s j a h r 63 v . C h r . , 3 3 - 6 5 die älteren des J a h r e s 65 v. C h r . D i e D a r s t e l l u n g f o l g t eng der|enigen, die C i c e r o nach der A u f d e c k u n g d e r V e r s c h w ö r u n g , am 3. D e z e m b e r 6 3 , d e m V o l k in der 3. C a t i l i n a r i s c h e n R e d e ( 1 8 - 2 1 ) gegeben hatte. Latiner-Fest:

D i e feriae

Latinae,

das

ein altes Fest der L a t i n e r s t ä d t e ,

w u r d e n alljährlich z w i s c h e n J a n u a r und M ä r z auf d e m B e r g ( s c h n e e b e d e c k t ! ) gefeiert, im Beisein der K o n s u l n

Albaner(darum

n i m m t auch C i c e r o teil) u n d aller h o h e n B e a m t e n . Vgl. H . H . S c u l lard, Festivals and C e r e m o n i e s of the R o m a n R e p u b l i c ( C o r n e l l U P 1 9 8 1 ) 1 1 1 - 1 1 5 . - in nächtlichem V e r s c h w ö r u n g . - der Mond:

Kampf:

C i c e r o s D e u t u n g auf die

D i e Finsternis f a n d am 3. M a i 63 statt,

also b e s t i m m t nicht w ä h r e n d der feriae

Latinae.

J o c e l y n (s. z u 1 , 1 7 )

glaubt d e s h a l b , die Verse 18—19 s t a m m t e n aus einem andern Z u s a m m e n h a n g . - Fackel Phoebi

fax

des Phoebus:

E i n M e t e o r ? A . H a u r y , Q u i d illa

in c a r m i n e C i c e r o n i s De consulatu

suo (2,20) significet,

in: C i c e r o n i a n a 5 ( R o m 1984) 199 f. deutet die E r s c h e i n u n g als „ z o diacale l u m e n " . - Propheten:

G ö t t l i c h inspirierte Seher sind in R o m

u n g e w ö h n l i c h und f r e m d (s. o b e n zu 1 , 3 - 4 ) . Sie d ü r f e n aber sicher nicht mit den B e s c h a u e r n identifiziert w e r d e n , o b w o h l man z u m Vergleich C i e . D e har. resp. 18 b e i z u z i e h e n p f l e g t . 19

nach langer

Entwicklung:

Vielleicht A n s p i e l u n g auf den B r a n d

des C a p i t o l s 83 ν. C h r . , den man als V o r z e i c h e n f ü r B ü r g e r k r i e g ( d . h . die V e r s c h w ö r u n g genau 20 J a h r e danach) deutete: C i e . C a t . 3,9; Sali. C a t . 4 7 , 2 ; vgl. S o u b i r a n 255 A n m . 1 5 . - Das, was im sulat: J e t z t f o l g e n die V o r z e i c h e n des J a h r e s 65 V. C h r . - der Beschauer:

Kon-

lydische

D i e etruskischen B e s c h a u e r w u r d e n b e i g e z o g e n , w e n n

302

ANMERKUNGEN

T e m p e l o d e r loca publica

v o n B l i t z e n g e t r o f f e n w o r d e n w a r e n (s.

o b e n z u 1 , 1 6 ) : u n d u m die D e u t u n g des B l i t z e s , d e r 65 v . C h r . auf d e m C a p i t o l e i n g e s c h l a g e n hatte, g e h t es i m f o l g e n d e n (Verse 36 ff.) u n d u m d i e n o t w e n d i g e S ü h n u n g (Verse 54 f f . ) ; d a z u T h u l i n , Etr. D i s c . 3,79 f.88 f. - Natta:

P i n a r i u s N a t t a (2,45.47), s o n s t n i c h t b e -

kannt. 20

die Amme:

D i e W ö l f i n . D a ß in d e m B i l d die c a p i t o l i n i s c h e

W ö l f i n aus B r o n z e z u sehen sei, die h e u t e i m K o n s e r v a t o r e n p a l a s t steht, ist z u m i n d e s t „ h ö c h s t z w e i f e l h a f t " ; v g l . T h . K r a u s , D a s r ö m . W e l t r e i c h , P r o p y l ä e n K u n s t g e s c h i c h t e 2 (Berlin 1967) 1 5 1 , 1 . -

aus

Mars'

den

Samen:

etruskischen libri)

R o m u l u s and R e m u s sind S ö h n e des M a r s . Blättern:

G e m e i n t sind die „ B l i t z b ü c h e r "

der e t r u s k i s c h e n B e s c h a u e r , s. 1,72. - den Sproß

Stammes:

(fulgurales eines

edlen

L . Sergius C a t i l i n a s t a m m t e aus v o r n e h m e r ( p a t r i z i s c h e r )

F a m i l i e . — und dies gelte:

N a c h d e r D e u t u n g des Z e i c h e n s aus d e n

B ü c h e r n d e r B e s c h a u e r ( G e s e t z e s t a f e l n g e t r o f f e n = U n t e r g a n g der G e s e t z e u s w . ) f o l g t j e t z t die in i h r e m „ G u t a c h t e n "

(responsum)

e m p f o h l e n e S ü h n u n g : es sei eine I u p p i t e r - S t a t u e a u f z u s t e l l e n . D i e s w a r f r e i l i c h n i c h t die e i n z i g e M a ß n a h m e , die a n g e o r d n e t w u r d e ; v g l . C i e . C a t . 3,20. 21

in ein und derselben

Stunde:

D i e S t a t u e s c h e i n t (nach C i e . C a t .

3 , 2 1 ) in d e r Tat am 3. D e z e m b e r 63, also g u t e z w e i Jahre n a c h d e m responsum Aussage

der B e s c h a u e r , a u f g e s t e l l t w o r d e n z u sein; s. a u c h 2,46. -

der Allobroger:

D i e V e r s c h w ö r e r hatten G e s a n d t e der A l l o -

b r o g e r , die in R o m w e i l t e n , ins V e r t r a u e n g e z o g e n u n d i h n e n gar ( b e l a s t e n d e s ) s c h r i f t l i c h e s M a t e r i a l in d i e H ä n d e g e g e b e n . Vgl. C i e . C a t . 3 , 4 - 1 3 ; Sail. C a t . 4 o f - 4 4 f . - Zu Recht: trägt die M u s e a l l g e m e i n e G e d a n k e n

In d e n l e t z t e n 13 Versen

über Götterverehrung

(sie

w i r d bestätigt d u r c h Z e i c h e n w i e die e b e n g e s c h i l d e r t e n ) u n d auf C i c e r o b e z o g e n e ü b e r sein Verhältnis z u r P h i l o s o p h i e v o r . Alt-Fremden:

Eigentlich „ j e n e A l t e n " , aber neben „ e u r e

(Vers 68) m ü s s e n G r i e c h e n g e m e i n t sein, w o h l G e s e t z g e b e r L y k u r g o d e r S o l o n . - eure Römer:

jene

Römer" wie

D e n griechischen Gesetzgebern

tritt v i e l l e i c h t der u m die religiöse O r d n u n g R o m s v e r d i e n t e K ö n i g N u m a P o m p i l i u s z u r Seite. D o c h d r ü c k e n die Verse a u c h generell den A n s p r u c h der R ö m e r aus, sie v e r d a n k t e n ihre Ü b e r l e g e n h e i t den a n d e r n V ö l k e r n g e g e n ü b e r ihrer ü b e r l e g e n e n R e l i g i o s i t ä t ; v g l . C i e . D e nat. d e o r . 2,8; D e har. resp. 19. 22

Akademie

und ...

Lykeion:

S t e l l v e r t r e t e n d f ü r alle w e r d e n die

S c h u l e n P i a t o n s u n d des A r i s t o t e l e s g e n a n n t . - in der ersten

Blüte:

C i c e r o s t u d i e r t e w ä h r e n d seiner j u g e n d l i c h e n B i l d u n g s r e i s e

nach

ERSTES

3°3

BUCH

G r i e c h e n l a n d u n d K l e i n a s i e n ( 7 9 - 7 7 v. C h r . ) in A t h e n u n d

an-

d e r s w o intensiv P h i l o s o p h i e u n d R h e t o r i k . 75 v . C h r . trat er mit d e r Q u ä s t u r in die s e n a t o r i s c h e L a u f b a h n ein. Selbstverständlich hatte er nie d a r a n g e d a c h t , sich g a n z d e r W i s s e n s c h a f t zu w e i h e n . -

und

uns: U r a n i a spricht f ü r alle M u s e n . 23

Karneades:

Verschiedentlich läßt C i c e r o seine D i a l o g s p r e c h e r

sich in d i r e k t e r A p o s t r o p h e den A u t o r i t ä t e n z u w e n d e n , d e r e n A u f f a s s u n g e n eigentlich z u r D e b a t t e stehen (vgl. z . B . 2 , 1 0 9 ; D e nat. d e o r . 1 , 8 7 ) . U n d in K a r n e a d e s (neben d e m als leichtgewichtig b e handelten E p i k u r ) sieht Q u i n t u s eben den H a u p t g e g n e r der tici (s. o b e n z u 1,7). - ich weiß es nicht:

divina-

Das apodiktische Bekenntnis

ü b e r r a s c h t , auch w e n n Q u i n t u s in diesem g a n z e n A b s c h n i t t die E m p i r i e ü b e r jede rationale E r k l ä r u n g stellt (s. o b e n z u 1 , 5 - 6 u n d 1 , 1 1 ) . I m m e r h i n w i r d er 1 , 1 0 9 f f . v e r s u c h e n , eine E r k l ä r u n g zu geben. - Venus-Wurf:

D e r beste W u r f , w e n n bei allen vier tali (längli-

chen, aus K n ö c h e l c h e n gefertigten W ü r f e l n ) eine andere Seite o b e n liegt (die beiden E n d e n k o m m e n natürlich nicht in B e t r a c h t ) ; vgl. M a r t . 1 4 , 1 4 f. — Venusvon

Kos: A p h r o d i t e anadyoméne

e n t s t e i g e n d " ) , b e r ü h m t e s , v o n C i c e r o verschiedentlich

(,,dem M e e r erwähntes

G e m ä l d e des A p e l l e s (4· J h . v. C h r . ) . U b e r die G e s c h i c k e des Werks in R o m v g l . Plin. N a t . hist. 3 5 , 9 1 f . - , , A n d r o m a c h a " ...

des

Ennius:

E n n i u s ( 2 3 9 - 1 6 9 v. C h r . ) w a r ein L i e b l i n g s d i c h t e r C i c e r o s , aus dessen W e r k e n er i m m e r w i e d e r zitiert. Z u r b e r ü h m t e n (vgl. A c a d . pr. 2,20) T r a g ö d i e „ A n d r o m a c h a " vgl. J o c e l y n , E n n i u s 81 f f . 2 3 4 f f . Skopas:

B i l d h a u e r d e r 1. H ä l f t e des 4 . J h . v . C h r . Q u i n t u s

denkt

s c h w e r l i c h an ein b e s t i m m t e s W e r k ; C i c e r o ersetzt ihn in seiner A n t w o r t (2,48) d u r c h Praxiteles, einen andern der „ G r o ß e n " . Z u m Z u f a l l s. auch 1 , 7 1 . 1 2 5 : kann er nur einmal schlossen w e r d e n , ist die divinatici 24

Aber

manchmal:

mit Sicherheit ausge-

gerettet.

Wohl nicht (wie sonst h ä u f i g mit at) ein E i n -

w u r f , den der S p r e c h e r sich selbst m a c h t , u m ihn w i d e r l e g e n zu k ö n n e n , s o n d e r n ein weiteres A r g u m e n t des eben genannten K a r neades. D a s legt der f o l g e n d e H i n w e i s auf die „ D e u t u n g e n " nahe und der Vergleich mit der M e d i z i n , der S t e u e r m a n n s - u n d der F e l d h e r r e n k u n s t . Vgl. 2 , 1 2 - 1 6 , w o eindeutig K a r n e a d e s ' A r g u m e n t a t i o n v o r l i e g t ( 2 , 1 6 betr. F e h l e r h a f t i g k e i t w i e hier). Z u m i n d e s t Q u i n t u s ' E r ö r t e r u n g in den gleichen Z u s a m m e n h a n g . -

gehört

Deutungen:

A n a l o g i e s c h l ü s s e und V e r m u t u n g e n bei Vorliegen eines neuartigen B e f u n d e s , d . h . w e n n die „ D i a g n o s e " nicht auf der H a n d liegt o d e r nicht in den „ B ü c h e r n " v e r z e i c h n e t ist. Z u m

Begriff

coniectura

( „ D e u t u n g " ) vgl. L i n d e r s k i , A u g . L a w 2 2 3 1 f f . ; zu „ F e h l e r n " beim

ANMERKUNGEN

3°4

D e u t e n s. a u c h ι , 118 ( P o s e i d o n i o s ) . 124 f. - Pacuvius:

Tragödien-

d i c h t e r ( 2 2 0 - c a . 130 v . C h r . ) , N e f f e d e s E n n i u s u n d w i e d i e s e r v o n C i c e r o h o c h g e s c h ä t z t . A u s w e l c h e m S t ü c k die zitierten Verse ü b e r die v e r h ä n g n i s v o l l e A b f a h r t der G r i e c h e n v o n T r o i a s t a m m e n , ist u n g e w i ß . In d e n T r a g . F r a g , stehen sie als fr. X L V

„ex

incertis

f a b u l i s " ; W a r m i n g t o n S. 294 w e i s t sie - n a c h a n d e r n - d e m „ T e u c e r " z u . Z u dessen Inhalt s. u n t e n z u 1,80. - ein

Oberbefehlshaber:

A n s p i e l u n g auf P o m p e i u s ' N i e d e r l a g e g e g e n C a e s a r bei P h a r s a l o s (48 v . C h r . ) . - Gutachtertätigkeit:

D i e B e s c h a u e r w u r d e n bei B l i t z -

s c h l ä g e n u n d W u n d e r z e i c h e n v o m Senat k o n s u l t i e r t u n d g a b e n ein G u t a c h t e n ab (responsum); Annahmen

arbeitet:

s. o b e n z u 1 , 1 6 . 1 9 . 2 0 . - sofern

sie

mit

D i e s e E i n s c h r ä n k u n g f ü h r t , w i e die F o r t s e t -

z u n g z e i g t , im w e s e n t l i c h e n auf die „ k ü n s t l i c h e " divinatio. b e d ü r f e n a u c h T r ä u m e , o b w o h l d e r „ n a t ü r l i c h e n " divinatio

Freilich zuge-

h ö r i g , h ä u f i g einer D e u t u n g ; s. 1 , 1 1 6 . 25

zu einer

Wissenschaft:

Q u i n t u s v e r w e n d e t den B e g r i f f ars u n d

m e i n t in d e r Tat w o h l n u r d i e „ k ü n s t l i c h e " divinatio:

Sie k o m m t

d a d u r c h z u s t a n d e , d a ß m a n ü b e r einen l a n g e n Z e i t r a u m (die A s t r o l o g e n s p r e c h e n v o n 4 7 0 0 0 0 J a h r e n , s. 1,36) d e n zwischen

„Zeichen"

Zusammenhang

u n d den ihnen e n t s p r e c h e n d e n

Ereignissen

festhält (s. s c h o n 1 , 1 2 ; f e r n e r e t w a 1 , 3 4 . 7 2 . 1 0 9 . 1 2 6 ) . - Eure zien:

Auspi-

Q u i n t u s u n d sein B r u d e r b r a u c h e n den B e g r i f f „ A u s p i z i e n "

f ü r r ö m i s c h e u n d n i c h t r ö m i s c h e V o g e l z e i c h e n : jener, w e i l er k e i n e n U n t e r s c h i e d sieht, d i e s e r w o h l eher in E r m a n g e l u n g eines a n d e r n B e g r i f f s . S. a u c h z u 1 , 1 2 u n d 2,70. - den römischen

Auguren:

Cicero

(seit 53 V. C h r . selbst A u g u r , d a r u m Q u i n t u s ' Bitte u m V e r z e i h u n g ) k l a g t v e r s c h i e d e n t l i c h ( o d e r läßt D i a l o g - S p r e c h e r k l a g e n ) ü b e r den m a n g e l n d e n E r n s t des K o l l e g i u m s u n d d e n N i e d e r g a n g der A u s p i z i e n (s. i , 2 7 f . 105; 2,71 f f . ; D e leg. 2,33; D e n a t . d e o r . 2,9). D a z u L i n d e r s k i , A u g . L a w 2 1 5 2 f. - die Kilikier:

D i e gleichen Völker auch

1,2 u n d 1,94 g e n a n n t . 26

den Köntg

Deiotaros:

D e i o t a r o s w a r ein u n t e r g e o r d n e t e r H e r r -

s c h e r ( „ T e t r a r c h " , s. u.) ü b e r W e s t - G a l a t i e n ( K l e i n a s i e n ) , ein treuer V e r b ü n d e t e r R o m s ; er w u r d e d e s h a l b v o m Senat mit d e m K ö n i g s t i tel a u s g e z e i c h n e t . Im B ü r g e r k r i e g f o l g t e er P o m p e i u s , g i n g nach der S c h l a c h t bei P h a r s a l o s (s. o b e n z u 1,24) z u C a e s a r ü b e r u n d m u ß t e auf dessen G e h e i ß einen Teil seiner H e r r s c h a f t a b g e b e n . 45 v. C h r . w u r d e er in R o m a n g e k l a g t u n d v o n C i c e r o v e r t e i d i g t (erhaltene Rede „ P r o D e i o t a r o " ) . Z u den Vorgängen vgl. M . G e i z e r , C i c e r o ( W i e s b a d e n 1969) 318 f f . 27

Wenn man

nämlich

einem

Huhn:

D i e B e f r a g u n g der heiligen

ERSTES

BUCH

H ü h n e r , das s o g . „ T r i p u d i u m " (auspicia

305 ex tnpudiis),

f a n d v o r al-

lem auf K r i e g s z ü g e n statt u n d w u r d e v o m F e l d h e r r n , der ü b e r die A u s p i z i e n v e r f ü g t e , v o r s e i n e m Z e l t , d e m praetorium,

durchgeführt.

Z u m i n d e s t in s p ä t r e p u b l i k a n i s c h e r Z e i t e r w i e s sich das T r i p u d i u m d a n n als b e s o n d e r s g u t (solistimum),

w e n n die H ü h n e r n i c h t n u r

f r a ß e n (s. 1,77), s o n d e r n a u c h Teile des ihnen V o r g e l e g t e n z u B o d e n fallen ließen ( z u r D u r c h f ü h r u n g s. 2 , 7 1 - 7 3 u n d A n m . d a z u ) . Z u den Einzelheiten

vgl. E . M a r b a c h ,

Art. Tripudium,

RE

7 Α,ι

(1939)

2 3 0 - 2 3 2 ; L i n d e r s k i , A u g . L a w 2 1 7 4 ; ders., H a r v . Stud. C l a s s . P h i l . 89,1985,226 f. 28

in euren Schriften:

U b e r die libri ( 1,72) o d e r commentarli

der A u g u r e n , in d e n e n die auf „ B e o b a c h t u n g " b e r u h e n d e

(2,42) disciplina

festgehalten war (verschiedene A r t e n von A u s p i z i e n , ferner F o r meln, Verhaltensweisen

etc.), vgl.

Linderski,

Aug. Law

2241 f f . ;

ders., T h e „ L i b r i r e c o n d i t i " , H a r v . S t u d . C l a s s . Phil. 89,1985,207 ff. - Cato,

der Weise: G e m e i n t ist der A l t e r e C a t o ( C e n s o r i u s ) ; ü b e r

sein Verhältnis z u m A u g u r e n w e s e n vgl. L i n d e r s k i , A u g . L a w 2153 A n m . 17. S. a u c h u n t e n z u 2 , 5 1 . - Fehler: A u g u r e n s p r a c h e . Ein Vitium

T e r m i n u s t e c h n i c u s der

liegt d a n n v o r , w e n n das Ritual nicht

k o r r e k t d u r c h g e f ü h r t w u r d e , o d e r bei M i ß a c h t u n g der A u s p i z i e n ; vgl. L i n d e r s k i , A u g . L a w 2162 ff. - „Linkes":

„ L i n k e s " galt in R o m

als g ü n s t i g u n d w u r d e so b e z e i c h n e t , a u c h w e n n es sich „ r e c h t s " abspielte (s. 2,82). 29

P. Claudius:

P. C l a u d i u s P u l c h e r u n d L. I u n i u s P u l l u s , die bei-

den K o n s u l n 249 v. C h r . , bieten P a r a d e b e i s p i e l e f ü r die M i ß a c h t u n g v o n A u s p i z i e n . Jener (er hatte die H ü h n e r ins M e e r w e r f e n lassen, w e i l sie n i c h t fressen w o l l t e n ) v e r l o r in der F o l g e seine F l o t t e in der S c h l a c h t , d i e s e r in e i n e m S t u r m . D i e E r e i g n i s s e g e h ö r e n in den R a h m e n des i . P u n . K r i e g e s . Vgl. auch 2 , 2 0 . 7 1 ; D e nat. d e o r . 2,7. gegen

die Auspizien:

l e r h a f t " (vitio).

-

S o sagt C i c e r o 2 , 7 1 ; hier steht w ö r t l i c h „ f e h -

- die Acbiver:

D i e Verse s t a m m e n vielleicht aus d e m

g l e i c h e n Z u s a m m e n h a n g w i e die 1,24 z i t i e r t e n , also v o n P a c u v i u s . In den T r a g . Frag, stehen sie als f r . X L . V I der „ P o e t a e

incerti";

W a r m i n g t o n S. 602 z i e h t den „ T e u c e r " des P a c u v i u s in B e t r a c h t . M. Crassus:

55 V. C h r . , als das z w e i t e K o n s u l a t des C r a s s u s z u E n d e

g i n g , s u c h t e die S e n a t s o p p o s i t i o n ihn daran z u h i n d e r n , in die i h m auf f ü n f Jahre z u g e w i e s e n e P r o v i n z S y r i e n a u f z u b r e c h e n . D e r allgemein befürchtete Partherfeldzug führte dann zur Katastrophe von K a r r h a i (53 v . C h r . ) , in der C r a s s u s u n d sein S o h n P u b l i u s das L e ben v e r l o r e n (s. 2,22). Z u den S c h w i e r i g k e i t e n , die der f o l g e n d e B e r i c h t enthält, vgl. S c h ä u b l i n , E m e n t i t a auspicia, W i e n . Stud. Ν . F.

30 6

ANMERKUNGEN

20, 1986, 169 ff. - drohende Verkündung von Unheilszeichen: Mit einer f o r m e l l e n sog. „ O b n u n t i a t i o " v o n Blitz u n d D o n n e r nach B e o b a c h t u n g e n des H i m m e l s am f r ü h e n M o r g e n (de caelo servare) v e r h i n d e r t e m a n in der a u s g e h e n d e n R e p u b l i k ü b l i c h e r w e i s e die D u r c h f ü h r u n g v o n V o l k s v e r s a m m l u n g e n (s. u n t e n z u 2,42 u n d 2,74). C.Ateius Capito ( s . u . ) , Volkstribun 55 v . C h r . , m u ß dagegen die U n h e i l s z e i c h e n u n m i t t e l b a r w ä h r e n d des A u f b r u c h s „ g e s e h e n " h a b e n . Welcher A r t die von i h m g e m e l d e t e n dirae w a r e n , ist u n b e k a n n t . - dein Kollege Appius: A p p i u s C l a u d i u s P u l c h e r , K o n s u l 54 v. C h r . , w a r A u g u r w i e C i c e r o , Verfasser v o n B ü c h e r n (eines d a v o n C i c e r o g e w i d m e t ) ü b e r die A u g u r e n d i s z i p l i n (vgl. L i n d e r s k i , H a r v . Stud. Class. Phil. 89, 1985, 2 2 7 ^ ) . Er g e h ö r t e , m i t einem gewissen H a n g z u m O k k u l t i s m u s ( 1 , 1 3 2 ; Tusc. 1,37), d e m „ k o n s e r v a t i v e n " Flügel des K o l l e g i u m s an (s. 1,105; 2 >75! D e leg. 2,32). N a c h der K a t a s t r o p h e v o n Karrhai stieß er als C e n s o r 50 ν. C h r . m i t der a n g e g e b e n e n B e g r ü n d u n g Ateius C a p i t o aus d e m Senat. - aus diesem Grund: Sah A p p i u s d e n G r u n d in der „ L ü g e " o d e r d a r i n , d a ß der reine A k t der O b n u n t i a t i o n den U n h e i l s z e i c h e n G e l t u n g verschafft h a b e , auch w e n n er nachweislich auf einer U n w a h r h e i t ber u h t e ? - wie der gleiche Augur und Censor meint: Sicher eine U n terstellung v o n Seiten des Q u i n t u s , der auf eine leichte W i d e r l e g u n g hinauswill. - Vorbedeutungen: Z u diesen omina s. u n t e n 1,102—104. - bewirken nicht: I n s b e s o n d e r e hinsichtlich der A s t r o l o g i e d i s k u tierte m a n , o b Zeichen n u r „ a n z e i g t e n " o d e r auch „ b e w i r k t e n " . D i e R ö m e r neigten der v o n Q u i n t u s v e r t r e t e n e n (s. o b e n z u 1,16) ersten A u f f a s s u n g z u ; vgl. Schäublin ( s . o b e n ) 179. Z u r Frage, o b m a n sich allenfalls „ v o r s e h e n " k a n n , s. u n t e n z u 1 , 1 1 9 u n d 2,20. 30 der Augurenstab: D e r lituus ist ein Stab „ o h n e K n o t e n " , am einen E n d e g e b o g e n (Liv. 1,18,7; H y g i n bei Gellius 5,8,2). - die Himmelsbezirke: D i e r ö m i s c h e n A u g u r e n teilen den H i m m e l bei der E i n h o l u n g von A u s p i z i e n in vier regiones ein (s. 2,42). D a s Ritual ist b e s c h r i e b e n , anläßlich der I n a u g u r a t i o n des K ö n i g s N u m a Pompilius, von Liv. 1,18,6—10; vgl. d a z u d e n a u s f ü h r l i c h e n K o m m e n t a r bei L i n d e r s k i , A u g . L a w 2256 ff. (bes. 2258 f.: der A u s d r u c k regiones determinare = dirigere b e d e u t e w o h l „ d i e G r e n z l i n i e n der B e z i r k e z i e h e n " ) . - der Salier: Alte P r i e s t e r s c h a f t des M a r s . Reste ihres Kultliedes in: Poet. Lat. F r a g m e n t a , ed. W . M o r e l , S. 1-5. I h r e curia ( S t a n d o r t u n b e k a n n t ) ist a b g e b r a n n t anläßlich des Galliers t u r m s 387 v. C h r . 31 welche Einteilung der Bezirke: G e m e i n t sind hier, w i e die F o r t s e t z u n g zeigt, w o h l nicht die Bezirke des H i m m e l s , s o n d e r n diejeni-

ERSTES B U C H

307

gen in den „ T e i l e n " des Weinbergs. A t t u s N a v i u s nimmt ein augurium stativum vor, bei dem es darum geht, durch Auspizien einen Platz oder eine Sache auszuwählen; vgl. Linderski, A u g . L a w 2281 A n m . 536. - Attus Navius: N a c h D e nat. deor. 2,9 war er A u g u r des K ö n i g s Tullus Hostilius. Die Legende v o m „ U r - A u g u r " Attus N a vius mit seinem lituus steht in einer gewissen K o n k u r r e n z zur eben erwähnten Geschichte v o m „\Jr-lituus" des R o m u l u s . Attus N a v i u s erscheint gleichsam wie ein römischer Gegenspieler des etruskischen „ U r - B e s c h a u e r s " Tages (s. 2,50f.8o). 32 und das ganze Volk: O f f e n b a r Steigerung gegenüber 1 , 3 2 (Ende): „ u n d da alle N a c h b a r n . . . " . Sie ergibt sich aus der bestandenen P r ü f u n g v o r dem K ö n i g . 33 , , P u t e a l " : Ein Puteal ist eigentlich ein zur Sühnung nach einem Blitzschlag angelegtes „ B l i t z g r a b " . Vielleicht w u r d e die Wirkung des fraglichen Schermessers wie die eines Blitzes verstanden; vgl. Thulin, Etr. Disc. 1,99 f f . , bes. 102 f. Z u m Puteal auf dem C o m i t i u m und den dazugehörigen Denkmälern vgl. F. Coarelli, Il F o r o R o mano 2: Periodo repubblicano e augusteo ( R o m 1985) 2 8 - 3 8 . - daß die Götter sich ... kümmern: D i e Stoiker leiten aus ihrem G l a u b e n an die göttliche Fürsorge zwingend die Existenz der divinatio ab; s. ι ,8 2 f. - Ti. Gracchus: Ti. Sempronius G r a c c h u s war K o n s u l 1 7 7 und 1 6 3 , C e n s o r 169 v . C h r . , Vater der beiden berühmten G r a c chen. C i c e r o erzählt die folgende Geschichte - sie gehört ins zweite Konsulat - sehr viel ausführlicher D e nat. deor. 2 , 1 0 f. (darum Q u i n t u s ' Hinweis). - obwohl er die Vogelschau fehlerhaft angestellt hatte: Wörtlich „ o b w o h l er die Hütte (von der aus man nach den Zeichen Ausschau hält) fehlerhaft bezogen hatte". Die Formel bezeichnet dann aber das ganze Ritual, und der „ F e h l e r " kann irgendwo liegen; vgl. Linderski, A u g . L a w 2 1 6 4 . - das Pomoenum: D i e religiöse Begrenzung der Stadt, welche die Bereiche der „städtischen" und der „militärischen A u s p i z i e n " voneinander trennt. Die Wahlversammlung fand außerhalb des Pomoeriums statt, auf dem M a r s f e l d ; Gracchus war nochmals in die Stadt zurückgekehrt (dadurch wurden die Auspizien hinfällig) und vergaß beim zweiten G a n g aufs Marsfeld, neue Auspizien einzuholen. sie wurden ... in den Senat geführt: Die Beschauer wurden konsultiert, weil ein Zeichen (plötzlicher Tod eines Wahlbeamten) auf eine Störung hinwies. - habe einen „Fehler" begangen: Z u m Begriff „ F e h l e r " s. oben zu 1,28. C i c e r o sagt hier wörtlich, der Leiter sei „nicht im R e c h t " (non iustum\ s. 2,74) gewesen. Als „ R e c h t " (ius) gilt in der Sprache der A u g u r e n die Übereinstim-

3O8

ANMERKUNGEN

mung mit den Satzungen und Normen ihrer Lehre; vgl. Linderski, Aug. Law 2203-2205. Die „fehlerhaft" gewählten Konsuln mußten zurücktreten.

34-71

„Natürliche"

divinatio

Im folgenden hebt Quintus erneut die zwei Arten von divinatio hervor (34), betont abermals, daß eine wissenschaftliche Erklärung nicht gegeben werden könne, ja vielleicht gar nicht gegeben werden solle (35), und scheint statt dessen die Reihe der verschiedenartigen Belege, welche die Existenz des fraglichen Phänomens erwiesen, fortsetzen zu wollen. Schließlich wird aber doch deutlich (37), daß er einigermaßen „systematisch" zu verfahren und die zwei Arten von divinatio getrennt zu behandeln gedenkt, beginnend mit der „natürlichen" (die „künstliche" folgt 1,72). Die „natürliche" divinatio wird im wesentlichen aufgeteilt in die Erscheinungsformen der griechischen Orakel, zumal in Delphi (37-38), der Träume (39-65) und der von den Göttern verursachten „Raserei" (66-69). 34 zwei Arten von Wahrsagung: S. oben zu 1 , 1 1 . — mittels Deutungen: Zum Begriff „Deutung" (coniectura) s. oben zu 1,24. aufgrund von Beobachtungen: Gemeint ist die über einen riesigen Zeitraum sich erstreckende und in Büchern festgehaltene Beobachtung des Zusammenhangs zwischen den „Zeichen" und den ihnen folgenden Ereignissen; s. oben zu 1,25, überdies zum Begriff „ B e obachtung" (observatio) Linderski, Aug. Law 2230 ff. Die gleiche Unterteilung der „künstlichen" divinatio (einerseits „Deutung" neuartiger Phänomene, anderseits Erfassung bekannter „Zeichen" aufgrund empirisch gewonnener Richtlinien) auch 1,72; 2,26. - der Böotier Bakis ... die Sibylle von Erythrai: Bakis vertritt, wie die Sibylle (s. oben zu 1,3-4), den Typus des göttlich inspirierten Sehers, ist gleichsam eine „männliche Sibylle"; auch unter seinem Namen liefen Orakelsammlungen um. Bakis und Sibylle sind schon bei Aristophanes fast austauschbar; vgl. N . D . S m i t h , Diviners and Divination in Aristophanic Comedy, Class. Antiquity S, 1989, 1 4 0 - 1 5 8 , bes. 145 A n m . 2 5 ; 1 5 0 f f . Das Wirken des halbmythischen Wanderpriesters Epimenides (Zeit unbestimmt) mit seinen Sühnungen läßt sich vielleicht vergleichen mit der Funktion der Sibyllinischen Bücher in Rom; vgl. G . R a d k e , Art. Quindecimviri, R E 2 4 ( 1 9 6 3 ) 1 1 2 7 Í . Die Sibylle von Erythrai (Kleinasien) scheint, nachdem man bis etwa Mitte des 4. Jh. v. Chr. nur „ d i e " Sibylle gekannt

ERSTES B U C H

309

hatte, aus lokalen Auseinandersetzungen als besonders prominent hervorgegangen zu sein (Varrò, Ant. rer. div. fr.56 b Cardauns: nobilem praeter ceteras), so daß man auf sie auch die Sibyllinischen Bücher zurückführte (Varrò f r . 5 6 c ) ; vgl. Graf (s.oben zu 1 , 3 - 4 ) 342 ff. - die Orakel zuzurechnen, nicht die: Die gleiche Unterscheidung zwischen L o s - und „richtigen" Orakeln auch 2,70. - aus der Erde stammen: Sollte Quintus an die Losorakel der Fortuna von Praeneste denken - und das ist wahrscheinlich - , so ist seine Aussage ungenau: die Lose entsprangen einem gespaltenen Felsblock; s. 2,85. - die sie deuten: „ d e u t e n " (interpretari) bezeichnet hier die Vermittlung, das „ D o l m e t s c h e n " , zwischen Göttern und Menschen. Z u r Stelle vgl. Schäublin, Mus. Helv. 46, 1989, 4 2 - 4 5 , und zum Begriff interpretari Linderski, A u g . L a w 2226 f f . , der weitgehend M . F u h r m a n n , Sympotica Franz Wieacker (Göttingen 1970) 80 f f . folgt. 35 „Ich kann keine Ursache finden": Dies ist in seiner Allgemeinheit wohl in der Tat Quintus' eigener Einwurf (oder der eines gedachten anonymen Gegners); s. oben zu 1,24. Z u r Argumentation s. oben zu 1,23. - ins Dunkel der Natur: Erneut scheint Quintus anzudeuten, daß alle divmatio letztlich aus der „ N a t u r " hervorgeht; s. oben zu 1 , 1 2 . - ganz Etrurien: Quintus verweist auf die drei Funktionsbereiche der etruskischen Beschauer: Eingeweide, Blitze, Wunderzeichen; s. oben zu 1 , 3 - 4 . Z u m Begriff portentum („Wunderzeichen") s. oben zu 1,12. - häufig ein Dröhnen: S. 1,97 und dazu Thulin, Etr. Disc. 3,86 f. 36 Tl.Gracchus: S. oben zu 1 , 3 3 ; er war verheiratet mit der 2. Tochter des Scipio Africanus Maior, der berühmten Cornelia, „ M u t t e r der G r a c c h e n " . - C. Gracchus: Der jüngere der beiden umstrittenen Söhne, Volkstribun 123 und 122 v . C h r . Was mit dem schriftlichen Bericht „an M . Pomponius" (2,62) gemeint ist - ein Brief oder ein Buch - , bleibt unklar. Vgl. J . Carcopino, A u t o u r des Gracques (Paris "1967) 68: „ u n écrit, probablement falsifié d'ailleurs". - zwei Schlangen: Unheilstiere, zumal in der Familientradition der Gracchen (anders dagegen 1,72.79); vgl. Thulin, Etr. Disc. 3,103 ff. - Babylon: Gemeint sind die 1,2 genannten Assyrer und Chaldäer, s. 1,93; auf sie bezieht sich auch die folgende Aussage über die unendlich lange Beobachtungszeit, s. 2,97; s. auch oben zu 1,25. 37 Um von der naturgegebenen Wahrsagung zu sprechen: Jetzt endlich gelangt Quintus zu einer gewissen Ordnung seiner Belege (aufgrund der Zweiteilung der divinano'), wie wir sie seit 1,34 er-

ANMERKUNGEN

warten. - dem Kroisos: Gedacht ist wohl an den berühmten, von Cicero 2 , 1 1 5 zitierten Bescheid. Die im folgenden genannten Beispiele gehen wahrscheinlich alle in letzter Instanz auf Herodot zurück. - Chrysipp: In seinem Werk „ Ü b e r Orakel" (s. 1,6). O b Cicero das Buch - er erwähnt es auch 2 , 1 1 5 ~~ selbst eingesehen hat oder nur durch einen Vermittler (Poseidonios?) kennt, läßt sich nicht ausmachen. - Schon lange freilich : Zum desolaten Zustand des Orakels in Delphi s. 2 , 1 1 7 . N u r Appius Claudius (s. oben zu 1,29), alle Formen der Mantik erprobend, ging zu Beginn des Bürgerkriegs zwischen Caesar und Pompeius nach Delphi und störte mit einer Anfrage die dortige Grabesruhe; vgl. Val. Max. 1,8,10 und vor allem die eindrückliche Schilderung bei Lucan 5,67-236. Dazu Fontenrose, Delphic Or. 208-210. 349 Q 249. 38 jene Kraft aus der Erde: S. auch 1 , 7 9 . 1 1 5 . Daß bei der Orakelerteilung durch die Pythia Dämpfe, Ekstase, inkohärentes Verhalten und Sprechen eine Rolle gespielt hätten, bestreitet Fontenrose, Delphic Or. 196 ff. - ein schwieriges Problem: Cicero kann der von Quintus vorgetragenen Theorie denn auch nichts abgewinnen, s. 2,117. 39 Aber lassen wir: Abrupte Uberleitung zu den Träumen als der zweiten Form der „natürlichen" dwinatio. Da Cicero freilich insgesamt nur mit zwei Formen rechnet, schließen an die Ausführungen über das Orakel in Delphi eigentlich diejenigen über „prophetischen Wahnsinn" 1,66 ff. an. Quintus hat die Trennung des Zusammengehörigen wohl vorgenommen, um zu verwischen, daß den Römern inspiriertes Sehertum im Grunde fremd war und daß sie über nichts verfügten, was den ekstatischen Ausbrüchen der Pythia einigermaßen entsprochen hätte. S. unten zu 1,66. - Chrysipp ... Antipater: Jener in seinem Werk „ U b e r Träume", dieser in einem der beiden eingangs erwähnten Bücher; s. 1,6. - Antiphon: Der Sophist Antiphon (5.Jh. v . C h r . ) eröffnet die antike Schriftstellerei über Träume und Traumdeutung; ihre Reste sind gesammelt in: Graecorum de re onirocritica scriptorum reliquiae, coll. D. del Corno (Varese/Milano 1969); Antiphon darin 45 ff. 129 ff. Vollständig erhalten ist nur das „Traumbuch" („Oneirokritika") des Artemidor von Daldis. Generell zum wissenschaftlichen Umgang mit Träumen vgl. A . H . M. Kessels, Ancient Classifications of Dreams, Mnemosyne 22, 1969, 389-424. - Dionysios: Dionysios I., ca. 430-367 v . C h r . , Tyrann seit 406/05. - Galeotae: „Eidechsen"; zur Erklärung des Namens vgl. Parke (s. unten zu 1,76) 178 f. - Philistos:

ERSTES B U C H Syrakusanischer Politiker und Historiker, ca. 430-356. Die vorliegende Stelle = F G r H i s t 556 F 57a. 40 Soll ich dich: Cicero erweitert seine Vorlage über „griechische Träume" um berühmte Träume aus der lateinischen Literatur (40-45). - Ennius: S. oben zu 1,23. Die folgenden Verse stammen aus den „ A n n a l e s " , dem römischen Nationalepos vor Vergils ,,Aeneis": Skutsch, Ennius vv. 34-50. Es geht darin um den Traum der Vestalin Ilia, gemäß Ennius der Tochter des Aeneas; „angezeigt" wird ihr die Vergewaltigung durch den Gott Mars und deren Folgen. - die Alte: Wohl Ilias A m m e . - Tochter der Eurydica: Halbschwester der Ilia, d. h. Tochter des Aeneas aus seiner früheren Ehe mit E u r y d i k e , die dann bei den Augusteern (Liv. 1,3,2 und zumal Vergil) Creusa heißen wird. Die Schwester muß sich - aus welchen Gründen auch immer - im Schlafgemach der Ilia aufgehalten haben. - ein herrlicher Mann: Auf den Gott Mars zu deuten. 41 des Vaters: Aeneas. - aus dem Fluß: Uia und die aus der Verbindung mit Mars hervorgegangenen Zwillinge Romulus und Remus sollen ertränkt werden; doch allen winkt Rettung, Ilia wird den Flußgott A n i o heiraten. 42 Priamus: Der folgende Tragödientraum und seine Deutung gehen auf die Geburt des Paris (mit anderm N a m e n : des Alexander), der mit seinem „ U r t e i l " und der Entführung der Helena den Untergang Troias einleiten wird. Man hat die Verse dem Prolog des „ A l e x a n d e r " von Ennius zugewiesen; vgl. Jocelyn, Ennius fr. X V I I I (S. 77 f.) und S. 206. 220 ff. (Kommentar). S. auch unten zu 1,66 und 1,67. - eine lodernde Fackel: Kassandra wird sie später wieder sehen; s. 1,67. - ein Opfer darzubringen: Priamos versteht den Traum, ganz römisch, als Wunderzeichen und nimmt eine Sühnung vor. - vom Herd aufzuheben: Römisches Ritual, die Absicht des Vaters bekundend, das Kind als sein eigenes aufzuziehen. Priamos wird dem Orakel gehorchen und Paris auf dem Idagebirge aussetzen lassen. 43 Fabius Pictor: Q . Fabius Pictor (3. J h . v. Chr.), Senator und Historiker, stellte als erster R ö m e r die Geschichte R o m s von den Anfängen bis auf die eigene Zeit dar (2. Pun. Krieg), und zwar in griechischer Sprache, um die römische Sicht der Dinge dem griechisch sprechenden Osten nahezubringen. Quintus hätte erwähnen können, daß Fabius Pictor nach der Niederlage bei Cannae vom Senat nach Delphi geschickt worden war, um das Orakel zu befragen, wie man mit den Göttern wieder ins Einvernehmen kommen könne (Liv. 22,57,5; 2 3 , 1 1 , 1 - 6 ) . Die Fragmente in: Hist. R o m . Rei.

ANMERKUNGEN

5 ff.; die vorliegende Stelle = fr.3. Der Traum erweist Aeneas' Mission, wie bei Vergil, als schicksalsbestimmt. - die uns näher liegen: Da bereits aus „historischer" Zeit stammend. - Accius: Philologe und Dichter, insbesondere von Tragödien, 170-ca. 90 v . C h r . (Cicero persönlich bekannt: Brut. 107). Der „ B r u t u s " war eine sog. „fabula praetexta", d. h. eine Tragödie über einen römischen Stoff (Vertreibung des letzten Königs, Gründung der Republik). Die Fragmente des „ B r u t u s " in: Trag. Frag. 365-367 (die folgenden zwei Versreihen = fr. I und II); Warmington S. 560ff. 44 zwei Böcke: Zu deuten auf Brutus selbst und seinen Bruder. den noch herrlicheren: Tarquinius hatte Brutus' älteren Bruder zusammen mit vielen Vornehmen töten lassen (Liv. 1,56,7; Dion. Hal. Ant. 4,68; Val. Max. 7,2,1). - der Sonne: W. Fauth, Der Traum des Tarquinius, Latomus 35, 1976, 469—503 erkennt in den beiden Hauptelementen des Traums, Widder und Sonne (dazu s. auch 1,46), Bestandteile vorderasiatischer Herrschersymbolik (vermittelt durch die Etrusker). 45 was in ihrem Lehen: Die Deuter gehen aus von der rationalistischen Erklärung bedeutungsloser Träume, wie sie seit langem bekannt ist; s. 2,128.140. - stumpf gleich wie das Vieh: Brutus stellte sich dumm, um nicht den Verdacht des Königs zu erregen. - ein allgemeiner Wechsel: Von der Königsherrschaft zur Republik. - der römische Staat: Mitzuverstehen (wenn auch den Traumdeutern nicht bewußt) ist wohl bereits „die römische Republik". 46 Jetzt aber zurück: Ende des „ E x k u r s e s " über Träume aus der lateinischen Literatur. - Herakleides Pontikos: (4.Jh. v . C h r . ) war nicht nur Schüler Piatons, sondern auch des Aristoteles. Die folgende Geschichte stand wohl in seinem Werk „ U b e r Orakel": fr. 132 Wehrli (Die Schule des Aristoteles 7). - Phalaris: Tyrann von Akragas (Sizilien) gegen Mitte des 6.Jh. v . C h r . Er wurde wegen seiner Grausamkeit geradezu sprichwörtlich; dieses Bild widerspiegeln die unter seinem Namen überlieferten Briefe, die R. Bentley als kaiserzeitliche „Stilübungen" entlarvt hat. - Dmon: Dinon v. Kolophon, Historiker des 4. Jh. v. Chr. Die vorliegende Stelle = FGrHist 690 F 10. — die Magier: Ursprünglich ein medischer Volksstamm, aus dem insbesondere die Priester hervorgehen; sie werden deshalb als eigentliche Priesterkaste verstanden, über besondere Kenntnisse verfügend wie der Traumdeutung und generell der Mantik; s. 1,90 f. - dem Kyros: Gemeint ist Kyros der Altere, Gründer des achämenidischen Perserreiches, König 559-529 v . C h r . - die Sonne: S. oben zu 1,44.

ERSTES 47

Callanus:

BUCH

313

E i n indischer „ G y m n o s o p h i s t "

(Weiser), der sich

A l e x a n d e r s H e e r angeschlossen hatte. A l s er auf d e m R ü c k m a r s c h nach Persien k r a n k w u r d e , verlangte er, nach der Sitte (s. T u s c . 5,77) bei l e b e n d i g e m L e i b e v e r b r a n n t zu w e r d e n ; s. auch T u s c . 2 , 5 2 . komme

etwas

von

den

Träumen

ab:

Ich

O f f e n k u n d i g paßt 1 , 4 7 nicht

recht in den Z u s a m m e n h a n g . D i e G e s c h i c h t e v o n C a l l a n u s e r w a r tete man im U m k r e i s v o n 1 , 6 3 - 6 $ ( W a h r s a g u n g im A n g e s i c h t des T o d e s ) , w o tatsächlich auf sie z u r ü c k v e r w i e s e n w i r d , w ä h r e n d der anschließend e r w ä h n t e B r a n d des A r t e m i s - T e m p e l s v o n

Ephesos

seinen P l a t z e t w a 1 , 7 4 - 7 6 f ä n d e . C i c e r o schließt mit den beiden „ e i n g e f l i c k t e n " B e l e g e n die R e i h e der T r ä u m e aus der griechischen G e s c h i c h t e ab. - da der Tempel

der Diana:

A l e x a n d e r der G r o ß e

w u r d e 3 5 6 v. C h r . g e b o r e n . Bei d e m B r a n d handelt es sich u m d e n , w e l c h e n d e r s p r i c h w ö r t l i c h g e w o r d e n e H e r o s t r a t gelegt hat. A u f den S y n c h r o n i s m u s ( w i e ihn die A n t i k e liebte) v e r w e i s t C i c e r o auch D e nat. d e o r . 2,69, f e r n e r Plut. A l e x . 3. Vgl. G r a f t o n / S m e r d l o w (s. unten zu 1 , 1 2 1 ) 24 f. 48

zurück

zu den Träumen:

Z u r F o r m u l i e r u n g vgl. 1,46 ( A n f a n g ) .

D i e f o l g e n d e R e i h e (bis 1 , 5 1 ) ist der r ö m i s c h e n b u n g e n t n o m m e n . - Coelius:

Geschichtsschrei-

L. Coelius Antipater, Redner, Jurist,

H i s t o r i k e r ; v e r f a ß t e gegen E n d e des 2. J h . v. C h r . (s. unten zu 1 , 5 6 ) die erste historische M o n o g r a p h i e in lateinischer S p r a c h e , und z w a r über den 2. P u n . K r i e g . C i c e r o billigt ihm z u , daß er die d a m a l s noch u n g e s c h l i f f e n e r ö m i s c h e H i s t o r i o g r a p h i e in f o r m a l e r H i n s i c h t etwas v o r a n g e b r a c h t h a b e ( D e or. 2 , 5 4 ; D e leg. 1,6). D i e F r a g m e n t e in: H i s t . R o m . R e i . 1 5 8 f f . ; n e u e r d i n g s : W . H e r r m a n n , D i e H i s t o rien des C o e l i u s A n t i p a t e r . F r a g m e n t e und K o m m e n t a r

(Meisen-

heim a. G l a n 1 9 7 9 ) . D e r f o l g e n d e T r a u m ( 1 , 4 8 ) = H i s t . R o m . R e i . f r . 3 4 = f r . 4 0 H e r r m a n n ( K o m m e n t a r nicht ganz z u v e r l ä s s i g ) ; er gehört ins J a h r 205 v. C h r . - luno b e f a n d sich auf d e m promuntunum

Lacinia:

Ihr sehr reiches H e i l i g t u m

Lacinium

in der N ä h e v o n K r o -

ton (in B r u t t i u m ) . 49

Silenos

...

Coelius:

Silenos v. K a i e a k t e (?) in Sizilien, Begleiter

H a n n i b a l s u n d V e r f a s s e r einer „ H a n n i b a l g e s c h i c h t e " . D i e v o r l i e gende Stelle ( d . h . 1 , 4 8 - 4 9 ) = F G r H i s t 1 7 5 F 2; J a c o b y s Z w e i f e l (im K o m m e n t a r ) d a r a n , daß auch der erste T r a u m ( 1 , 4 8 ) auf Silenos z u r ü c k g e h e , ist w o h l u n b e g r ü n d e t . A l s Q u e l l e f ü r C i c e r o k o m m t in beiden Fällen n u r C o e l i u s in B e t r a c h t ( w e n n nicht n o c h eine Z w i s c h e n q u e l l e a n z u s e t z e n ist). D e r z w e i t e T r a u m ( 1 , 4 9 ) = H i s t . R o m . R e i f r . 1 1 = fr. 1 2 H e r r m a n n . - nach der Eroberung

von Sagunt:

219

v. C h r . ; vgl. L i v . 2 1 , 1 1 , 5 - 9 . D i e s e r T r a u m g e h ö r t also c h r o n o l o g i s c h

ANMERKUNGEN

314

v o r d e n ersten. — sich nicht

zu sorgen:

W e n n die G e s c h i c h t e hier

v o l l s t ä n d i g e r z ä h l t ist, so d e u t e t d o c h H a n n i b a l s V e r l e t z u n g des g ö t t l i c h e n G e b o t s , er s o l l e sich n i c h t u m d r e h e n , auf sein S c h e i t e r n v o r a u s (vgl. O r p h e u s u n d E u r y d i k e auf d e m W e g aus der U n t e r w e l t ; L o t s W e i b ) . I r g e n d w o m u ß t e das gesagt sein. $o

Agathokles:

W a h r s c h e i n l i c h A g a t h o k l e s v . K y z i k o s (der B a b y -

l o n i e r ) , P h i l o l o g e u n d H i s t o r i k e r d e s 3 . J h . v . C h r . , in A l e x a n d r i a w i r k e n d . D i e v o r l i e g e n d e Stelle = F G r H i s t 472 F 7. W a r u m A g a t h o k l e s in e i n e m W e r k „ U b e r K y z i k o s " d i e B e l a g e r u n g v o n S y r a k u s (310/09 v . C h r . ) e r w ä h n t h a b e n soll, b l e i b t u n k l a r . D i e N a c h richt d ü r f t e d u r c h einen r ö m i s c h e n H i s t o r i k e r v e r m i t t e l t sein. von Beispielen:

Voll

K l i n g t w i e die U b e r l e i t u n g z u einer n ä c h s t e n K a t e -

g o r i e , d o c h fährt Q u i n t u s z u n ä c h s t m i t B e i s p i e l e n aus d e r

„Ge-

s c h i c h t e " f o r t ( 1 , 5 1 ) . D e m „ a l l t ä g l i c h e n L e b e n " w i r d m a n erst v i e l leicht die 1 , 5 6 - 5 9 g e n a n n t e n T r ä u m e z u r e c h n e n . D i e F u n k t i o n der B e m e r k u n g bleibt u n d e u t l i c h . 51

als er ...

Militärtribun

war: 343 v. C h r . ; die T a t e n des P. D e -

cius M u s als eines M i l i t ä r t r i b u n s bei L i v . 7 , 3 4 - 3 7 . - die rung:

M i t d e m B e g r i f f annales

Uberliefe-

m e i n t C i c e r o k a u m die l e t z t l i c h auf

die A u f z e i c h n u n g e n der P o n t í f i c e s z u r ü c k g e h e n d e n „ A n n a l e s M a x i m i " ; s. a u c h 1,100. — als er Konsul seiner eigenen

war: 340 v. C h r . - eine

Devotio

Person: A n l ä ß l i c h d e r g r o ß e n S c h l a c h t g e g e n die L a t i -

ner in der N ä h e des V e s u v . D a s R i t u a l d e r D e v o t i o ist e i n d r ü c k l i c h u n d g e n a u g e s c h i l d e r t bei L i v i u s 8,9 (vgl. a u c h 8 , 1 0 , 1 1 - 1 4 ) ; d a b e i „ d e v o v i e r t " der F e l d h e r r das f e i n d l i c h e H e e r u n d sich selbst d e n di Manes

u n d der Tellus

u n d s u c h t d a n n den T o d . L i v i u s f ü h r t den

E n t s c h l u ß z u r D e v o t i o auf eine T r a u m e r s c h e i n u n g b e i d e r K o n s u l n u n m i t t e l b a r v o r der S c h l a c h t z u r ü c k ( 8 , 6 , 9 - 1 0 ) , w ä h r e n d C i c e r o in der D e v o t i o sich o f f e n b a r d e n ältern T r a u m d e s D e c i u s ( v o n 343) e r f ü l l e n läßt. Z u den v i e l f ä l t i g e n P r o b l e m e n der D e v o t i o v g l . z u l e t z t R. Bloch/Ch. Guittard,

in: T i t e - L i v e ,

H i s t o i r e R o m a i n e , T.

(Paris 1987) L V - L X X X V I I I . - sein Sohn:

VIII

D e r Sohn gleichen N a -

m e n s v o l l z o g eine D e v o t i o 295 v. C h r . bei S e n t i n u m i m 3. S a m n i t e n k r i e g ( L i v . 1 0 , 2 8 , 1 2 - 1 8 ) . C i c e r o u n t e r s c h l ä g t hier ( o b w o h l sie i h m b e k a n n t w a r : D e fin. 2 , 6 1 ; Tuse. 1,89) die D e v o t i o d e s E n k e l s 279 v. C h r . bei A u s c u l u m . A l s h i s t o r i s c h hat w o h l n u r die m i t t l e r e v o n 295 z u g e l t e n : B l o c h / G u i t t a r d (s. o b e n ) L I X — L X I I I . 52

den Träumen

a b . - nach

Phthia:

der Philosophen:

1 , 5 2 - 5 4 . - Bei Piaton:

K r i t . 44

IL 9,363, v o n A c h i l l e u s in der ersten P e r s o n

g e s p r o c h e n ; P h t h i a ist seine H e i m a t , v o n S o k r a t e s r i c h t i g auf den O r t g e d e u t e t , w o h i n seine Seele n a c h d e m T o d „ h e i m k e h r e n " w i r d .

ERSTES - in dem Buch

über den Feldzug:

BUCH

31 5

In d e r „ A n a b a s i s " o d e r „ E x p e d i -

tio C y r i " ; v g l . d o r t 3 , 1 , 1 1 - 1 3 ; 4,3,8. J3

Aristoteles:

Z u Aristoteles' verschiedenen, wohl nur scheinbar

w i d e r s p r ü c h l i c h e n Ä u ß e r u n g e n ü b e r die M ö g l i c h k e i t Erfahrungen,

zumal

im

Schlaf

und

angesichts

mantischer

des T o d e s ,

vgl.

K . G a i s e r , G n o m o n 55, 1 9 8 3 , 4 8 4 f . ; (J. K a n y - T u r p i n ) / P . Pellegrin, C i c e r o and the A r i s t o t e l i a n T h e o r y of D i v i n a t i o n b y D r e a m s , in: C i c e r o ' s K n o w l e d g e of the P e r i p a t o s , ed. b y W. W. F o r t e n b a u g h / P . S t e i n m e t z ( N e w B r u n s w i c k / L o n d o n 1 9 8 9 ) 2 2 0 f f . In den v e r l o r e nen D i a l o g e n „ E u d e m o s " (s. unten) und „ D e p h i l o s o p h i a " (s. unten z u 1 , 6 3 ) j e d e n f a l l s schreibt er der Seele die e n t s p r e c h e n d e n F ä h i g keiten eindeutig z u . - Eudemos:

D i e im f o l g e n d e n erzählte

Ge-

schichte s t a m m t aus der E i n l e i t u n g des „ E u d e m o s " ( f r . 1 WalzerR o s s ) , geschrieben nach d e m T o d (354 v. C h r . ) des sonst u n b e k a n n ten E . v o n Z y p e r n (Plut. D i o n . 22). - ein Jüngling Antlitz:

mit

herrlichem

E r entspricht, w o h l nach A r i s t o t e l e s ' A b s i c h t , der „ F r a u

v o n a u s n e h m e n d e r S c h ö n h e i t " im T r a u m des S o k r a t e s (s. 1 , 5 2 ) . 54

Sophokles:

D i e ü b r i g e n Q u e l l e n (Vit. S o p h . 1 2 [ed. Pearson p.

X I X ] ; Tert. D e an. 46,9) erzählen die f o l g e n d e G e s c h i c h t e etwas anders als C i c e r o ; i n s b e s o n d e r e sprechen sie v o n einem g o l d e n e n K r a n z . - zum

Areopag:

U b e r C i c e r o s b e s o n d e r e S c h ä t z u n g dieses

alten athenischen G e r i c h t s h o f s u n d ü b e r seine F u n k t i o n im

i.Jh.

v . C h r . vgl. E . R a w s o n , C i c e r o and the A r e o p a g u s , A t h e n a e u m 7 3 , 1 9 8 5 , 4 4 - 6 7 . - des Herkules, 55

Aber

des Anzeigers:

Herakles Menytés.

was soll: A b r u p t e s E n d e der „ P h i l o s o p h e n - T r ä u m e " , de-

ren E i n s c h u b an dieser Stelle nicht recht einsichtig ist, und R ü c k k e h r zu den T r ä u m e n aus der r ö m i s c h e n G e s c h i c h t s s c h r e i b u n g (s. 1 , 4 8 - 5 1 ) . - Fabius

...

Coelius:

M a n m a g bei den generalisierenden

Pluralen an Q . F a b i u s P i c t o r (s. o b e n zu 1 , 4 3 ) d e n k e n ( H i s t . R o m . R e i . f r . 1 5 ) und an C n . G e l l i u s ( H i s t . R o m . R e i . fr. 2 1 ) ; Q u e l l e f ü r C i c e r o ist aber sicher C o e l i u s A n t i p a t e r (s. o b e n zu 1,48). D i e v o r liegende Stelle = H i s t . R o m . R e i . f r . 49 = f r . 56 H e r r m a n n . D a das erzählte E r e i g n i s mit d e m 2. P u n . K r i e g nichts zu tun hat, d ü r f t e C o e l i u s es w o h l in i r g e n d e i n e m E x k u r s h e r a n g e z o g e n h a b e n . -

die

Großen

Ro-

mani

Gelübde-Spiele:

M a n bringt das E r e i g n i s mit den ludi

z u s a m m e n ; diese hätten bis spätestens 366 v . C h r . nicht all-

jährlich s t a t t g e f u n d e n , s o n d e r n seien jeweils a u f g r u n d v o n G e l ü b d e n , die man v o r einem K r i e g abgelegt hatte, v e r b u n d e n mit d e m T r i u m p h d u r c h g e f ü h r t w o r d e n . Vgl. Scullard (s. o b e n z u 1 , 1 8 ) 1 8 3 f. A n sich ist die f o l g e n d e G e s c h i c h t e freilich „ z e i t l o s " (F. M ü n z e r , Art.

Latinius, R E

1 2 [ 1 9 2 4 3 9 2 5 ) u n d w i r d in den

verschiedenen

3

ANMERKUNGEN

i6

Q u e l l e n a u c h g a n z v e r s c h i e d e n d a t i e r t ; L i v i u s 2,36 s e t z t sie ins Jahr 4 9 1 , M a c r o b . Sat. ι , ι 1,3 ins J a h r 280 v. C h r . - als „Erneuerte": S t ö r u n g o d e r U n t e r b r e c h u n g einer heiligen H a n d l u n g

Jede

erforderte

d e r e n „ E r n e u e r u n g " ( i m t a u r a t i o ) ; v g l . W . E i s e n h u t , A r t . instauran o , R E S u p p l . 1 4 ( 1 9 7 4 ) 1 9 7 - 2 0 5 ; ü b e r die v o r l i e g e n d e Stelle

199f.

D i e ü b e r m ä ß i g e B e s t r a f u n g d e s S k l a v e n hatte als S t ö r u n g u n d als u n g ü n s t i g e s V o r z e i c h e n z u gelten. - anerkannte Traum:

Als

Zeichen

m a c h t e . - zum zweiten

einer

Störung,

die

eine

der Senat

seinen

instauratio

nötig

Mal: D a ß z w e i instaurationes

nötig gewesen

seien, b e r i c h t e t n u r C i c e r o ; die ü b r i g e n Q u e l l e n k e n n e n n u r die zweite. 56

desselben

Coelius:

H i s t . R o m . R e i . fr. 50 = fr. 57 H e r r m a n n .

A u c h dieser B e r i c h t steht n i c h t im Z u s a m m e n h a n g m i t d e m 2. P u n . K r i e g u n d w i r d w o h l aus einem E x k u r s s t a m m e n . T i . G r a c c h u s w u r d e 133 v. C h r . als V o l k s t r i b u n g e t ö t e t ; sein B r u d e r C . G r a c c h u s (s. o b e n z u 1,36) w a r Q u ä s t o r in Sardinien 126/25

urK^

erlitt das

g l e i c h e S c h i c k s a l w i e sein B r u d e r 121 v. C h r . C o e l i u s ' H i n w e i s , der seinen T o d v o r a u s s e t z t , m u ß nach d i e s e m Jahr g e s c h r i e b e n sein. von

den Stoikern:

L e t z t l i c h v o n C h r y s i p p in s e i n e m B u c h

„Uber

T r ä u m e " ; s. 1,6.39. V e r m i t t l e r f ü r C i c e r o m a g P o s e i d o n i o s g e w e s e n s e i n ; s.

1,64. -

Simonides:

Aus

Keos

stammender

Dichter,

ca.

556-468 v . C h r . 57

Der andere

Traum:

T r o t z der B e r ü h m t h e i t des T r a u m s ist C i -

c e r o der älteste Z e u g e ( w i e f ü r d e n des S i m o n i d e s ) . 58

Als

ich die Provinz

Asien

...

verwaltete:

6 1 - 5 9 v . C h r . ; der

T r a u m d ü r f t e ins späte Jahr 59 fallen, ins g l e i c h e , da Q u i n t u s v o n s e i n e m B r u d e r den b e k a n n t e n Brief ü b e r m u s t e r g ü l t i g e P r o v i n z v e r w a l t u n g u n d d e n a n g e m e s s e n e n U m g a n g m i t den G r i e c h e n - d e n e n m a n s o viel v e r d a n k e - erhielt ( A d Q . fr. 1 , 1 ) ; d a z u M . G e i z e r , C i c e r o ( W i e s b a d e n 1969) 122 f. - Leicht

ist die Deutung:

Auf Cice-

ros d a m a l s u n m i t t e l b a r b e v o r s t e h e n d e V e r b a n n u n g ( M ä r z 58) u n d t r i u m p h a l e H e i m k e h r ( A u g u s t 57). A u c h A . C a e c i n a , Verfasser eines W e r k s ü b e r die „ E t r u s k i s c h e D i s z i p l i n " , hatte s e i n e r z e i t C i c e r o eine r u h m r e i c h e u n d s c h n e l l e H e i m k e h r in A u s s i c h t gestellt, natürlich a u f g r u n d seiner b e s o n d e r e n K e n n t n i s s e ( C i e . F a m . 6,6,2 f.). C i c e r o läßt seinen B r u d e r darauf e r s t a u n l i c h e r w e i s e n i r g e n d s B e z u g nehmen. 59

Sallust:

C n . Sallustius, t r e u e r F r e u n d C i c e r o s ; v g l . F. M ü n z e r ,

A r t . Sallustius 6, R E 1 A ( 1 9 2 0 ) 1 9 1 2 ^ - jene z u 1,58. - Atina:

Verbannung:

S. o b e n

G e m e i n t ist w o h l die w e i t e r s ü d l i c h , in L u k a n i e n ,

g e l e g e n e Stadt dieses N a m e n s , n i c h t die im V o l s k e r g e b i e t n a h e bei

ERSTES

BUCH

C i c e r o s G e b u r t s o r t A r p i n u m . - C . Marius:

317 O b g l e i c h C i c e r o in je-

der H i n s i c h t v o n M a r i u s g r u n d v e r s c h i e d e n w a r u n d i h m , d e m P o p u l a r e n , auch politisch f e r n s t a n d , p f l e g t e er ein eigenartig s e n t i m e n tales B i l d des M a n n e s , d e r w i e er selbst aus A r p i n u m s t a m m t e und sich seinen Weg als homo

novus

hatte e r k ä m p f e n m ü s s e n . Vgl.

M . F u h r m a n n , C i c e r o u n d die r ö m i s c h e R e p u b l i k ( M ü n c h e n / Z ü r i c h 1989) 3 3 - 3 6 . C i c e r o hat sich w ä h r e n d des E x i l s u n d danach eingehend mit M a r i u s b e s c h ä f t i g t (s. 2 , 1 4 0 ) - dieser hatte Italien verlassen m ü s s e n u n d w a r z u r ü c k g e k e h r t w i e er, freilich unter andern U m ständen - , u n d vielleicht s t a m m t eben aus den f ü n f z i g e r J a h r e n das E p o s „ M a r i u s " , aus d e m Q u i n t u s 1 , 1 0 6 eine Versreihe zitiert; vgl. S o u b i r a n (s. o b e n zu 1 , 1 3 ) 4 2 - 5 1 . F u h r m a n n sieht darin (mit andern) eher ein J u g e n d w e r k . - in den seinem Tempel:

Andenken

dienenden

G e m e i n t ist d e r H o n o s - u n d - V i r t u s - T e m p e l , den

Marius

aus der B e u t e d e r K r i e g e gegen K i m b e r n u n d T e u t o n e n hatte errichten lassen; sein S t a n d o r t ist u n b e k a n n t . - jener

herrliche

schluß:

Honos-und-Virtus-

E n d e M a i 57 b e s c h l o ß der Senat im

T e m p e l ( C i e . P r o Sest. 1 1 6 .

Senatsbe-

1 2 0 ; P r o Plane. 78) auf A n t r a g des

C o n s u l s P. C o r n e l i u s L e n t u l u s , die „ S t i m m b e r e c h t i g t e n Italiens z u r T e i l n a h m e an den C o m i t i e n f ü r C i c e r o s W i e d e r h e r s t e l l u n g a u f z u r u f e n " , u n d M a ß n a h m e n z u m S c h u t z des E x i l i e r t e n ; vgl. G e i z e r (s. o b e n zu 1 , 5 8 ) 1 4 8 . - von einem P r o Sest. 1 1 7 .

dichtgedrängten

Theater:

Vgl. C i e .

1 2 0 f., im R a h m e n a u f s c h l u ß r e i c h e r A u s f ü h r u n g e n

ü b e r die politische F u n k t i o n des T h e a t e r s in s p ä t r e p u b l i k a n i s c h e r Zeit ( 1 1 5 - 1 2 7 ) . 60-61

„ A b e r viele

Träume

sind trügerisch":

tus sich selber macht (s. o b e n zu 1 , 2 4 . 3 5 ) . ~

E i n w a n d , den Q u i n ln

Plttons

„Staat":

Im

f o l g e n d e n gibt Q u i n t u s eine freie U b e r s e t z u n g (oder P a r a p h r a s e ) v o n Plat. R e p . 9 , 5 7 1 c ~ 5 7 2 a. D i e s e Stelle hat stark n a c h g e w i r k t und liegt letztlich fast allen späteren E r k l ä r u n g e n der in T r ä u m e n vermittelten divinano

z u g r u n d e (s. auch 1 , 7 0 ) . In ihr spricht Piaton die

F ä h i g k e i t , w ä h r e n d des S c h l a f s „ d i e W a h r h e i t " zu sehen, d e m „ v e r n u n f t h a f t e n " höchsten Seelenteil zu (dem logistikön), beiden andern Teile (der „ m u t h a f t e " = thymoeides, hafte" =

epithymetikón)

w ä h r e n d die und der „ t r i e b -

niedergehalten w e r d e n m ü ß t e n . I m „ T i -

m a i o s " d a g e g e n (bes. 71 d) stellt er die Sache so dar, daß d e m niedrigsten Seelenteil, der an V e r n u n f t und D e n k e n nicht teilhabe, die "nantische T r a u m s c h a u verliehen sei, damit er t r o t z d e m i r g e n d w i e in „ d i e W a h r h e i t " rühren k ö n n e . Vgl. d a z u P f e f f e r (s. o b e n

zu

1 , 5 - 6 ) 3 3 - 3 7 ; den „ W i d e r s p r u c h " a u s z u g l e i c h e n versucht P. Pelle;rin (s. o b e n zu 1 , 5 3 ) 2 2 1 f.

3

i8

ANMERKUNGEN

62 Epikur ... Karneades: In den Augen eines Verteidigers der divinano die beiden Hauptgegner; s. oben zu 1,5-6.7. Epikur wird sein Mangel an Bildung und Klarheit des Denkens vorgeworfen (s. etwa 2 , 1 0 3 . 1 1 6 ) , Karneades seine Argumentationsweise, die - ohne einen festen Standpunkt zu verraten - die Gründe für und wider jede Aussage prüft (das bekannte in utramque partem disserere; s. etwa 2,150; De nat. deor. 1 , 1 1 ; 2,168). Die Methode soll dazu verhelfen, „die Wahrheit zu finden" (Acad. pr. 2,60). - den Pythagoreern: Das viel verspottete „Bohnen-Tabu" hat sich bisher einer umfassenden Erklärung entzogen. Der Hinweis auf die Verdauungsbeschwerden muß vielleicht ernst genommen werden; dazu kommen Beziehungen der Bohne zur „Seelenwanderung" und zum „Menschen" schlechthin; vgl. W. Burkert, Lore and Science in Ancient Pythagoreism (Harvard U P 1972), bes. 183—185. 63 Wenn die Seele also im Schlaf: Gibt sich wie eine Folgerung aus der Platonischen Argumentation, doch stehen hinter den anschließenden Ausführungen andere Autoritäten: letztlich wohl Artistoteles mit seinem Dialog „ D e philosophia" (s. oben zu 1,53). Das lehrt ein Vergleich mit Sextus Emp., Adv. math. 9,20 ( = Aristot. De phil. fr. 12 a Walzer-Ross), w o ebenfalls - wie an der vorliegenden Stelle bei Cicero ( = Aristot. De phil. fr.12 b) - auf die Lösung der Seele vom Körper (so nicht bei Piaton) und ihre mantische Fähigkeit angesichts des Todes hingewiesen und Hektors Prophezeiung von Achilleus' Tod (s. 1,65) als Beispiel angeführt wird. Als Vermittler hat gewiß der 1,64 genannte Poseidonios gedient. - beim Herannahen des Todes: Die Vorstellung der divinatio angesichts des Todes ist in Griechenland bereits bei Homer belegt; neben der Prophezeiung des sterbenden Hektor (1,65) erinnert Aristoteles (s. oben) an die des sterbenden Patroklos, der Hektor seinen Tod voraussagt (II. 16,851-854). Bekannt sind die Worte des Sokrates bei Plat. Apol. 39 c, vgl. Xen. Apol. 30. - ganz besonders um ihren Ruhm besorgt: Vgl. Plat. Rep. 1 , 3 3 0 d - e . 64 bekräftigt Poseidonios auch: „ a u c h " macht deutlich, daß schon das Vorausgehende durch Poseidonios vermittelt ist. Theiler gibt 1,63-66 (exklusive die 1,64 eingeschobene Systematik) als F 372. auf drei Weisen: Einschub in den Zusammenhang, der unten mit „wie ich eben sagte" wiederhergestellt wird: F 373 a Theiler. Dies ist der erste uns bekannte Versuch, die Traummantik philosophisch und psychologisch umfassend zu erklären; vgl. auch Kessels (s. oben zu 1,39), bes. 396 ff. Ciceros Referat verkürzt die Vorlage freilich in einem Maße, daß ziemlich unklar bleibt, wie Poseidonios

ERSTES BUCH

319

sich die D i n g e im einzelnen vorgestellt hat: Wie sind die „ a u f g e prägten Kennzeichen der Wahrheit" zu verstehen? Wie „unterhalt e n " sich die G ö t t e r mit den Schläfern? Kritische P r ü f u n g der Probleme durch I. K i d d , Posidonius. II. T h e C o m m e n t a r y 1 ( C a m bridge 1988) 4 2 8 - 4 3 2 (zu F 108). A u f jeden Fall haben die von Eleazar in seiner Rede bei J o s e p h u s , Bell. l u d . 7,349 f. erwähnten drei Traumarten mit denen des Poseidonios nichts zu tun; vgl. M. L u z , Rhein. M u s . 126, 1983, 25 f f . , bes. 3 7 - 3 9 . - unter Einwirkung der Götter: D i e Worte deuten vielleicht darauf, daß Poseidonios mit Träumen rechnet, die nicht von G o t t stammen und deshalb nicht mantisch sind; vgl. Kessels 400. s 65 Callanus: S. oben zu 1,47. - Hektors: II. 22,35 - oben zu ι ,64. - unser Sprachgebrauch: Theiler weist den folgenden Abschnitt (bis 66 A n f a n g ) immer noch Poseidonios zu: dachte er sich w o h l , C i c e r o habe dessen auf den griechischen „ S p r a c h g e b r a u c h " bezogene Darlegungen ins Lateinische übertragen? Welches griechische Wort gäbe er mit sagire wieder? Auf jeden Fall wirkt der Versuch, der „ S a c h e " etymologisch auf den G r u n d zu gehen, gut stoisch ; vgl. etwa Cie. D e o f f . 1 , 2 3 . - Es sann mein Herz: Plaut. A u l . 178. 66 Wenn es etwas heftiger auflodert: Die voranstehenden A u s f ü h rungen über das Wort „ s i n n e n " und eine der Seele eigene, ihr von G o t t verliehene „ ü b e r s i n n l i c h e " Veranlagung dienen im Z u s a m menhang dazu, von den Träumen zum prophetischen Wahnsinn überzuleiten. Dieser hätte im G r u n d e zusammen mit den O r a k e l n , d . h . mit den „ r a s e n d e n " Ausbrüchen der delphischen Pythia behandelt werden sollen (s. oben zu 1,39). O b w o h l Rom· das inspirierte Sehertum eigentlich nicht kannte, sucht C i c e r o der Sache hier ein gewisses römisches G e p r ä g e zu geben; die Seherin allerdings, die er auftreten läßt (1,66 f.), stammt ursprünglich aus der griechischen Dichtung, der seherische Ruderknecht (1,68 f.) ist Grieche. - Aber wonach: D i e folgenden Verse (bis 1,67) sind erneut dem „ A l e x a n d e r " des Ennius entnommen (s. oben zu 1,42); vgl. J o c e l y n , Ennius fr. X V I I v v . 3 2 - 4 6 (S. 75 f.) und den K o m m e n t a r 207 ff. Zuerst k o m m t ein Gespräch zwischen der Seherin Kassandra, die A n z e i chen ausbrechender Raserei zu erkennen gibt und sich dessen schämt, und ihrer Mutter H e k a b e (Jocelyn, Ennius 207 mit A n m . 7 behält die überlieferte Lesart visa est im ersten Vers bei und gibt die ersten beiden Verse dem C h o r f ü h r e r , so daß die anschließenden Worte Kassandras keine A n t w o r t darauf darstellten). Kassandras ekstatische A u s b r ü c h e wurden zuerst auf die Bühne gebracht von A i s c h y l o s , A g . 1072 ff. 1 2 1 4 ff. 1256 f f .

320

ANMERKUNGEN

67 Sie ist da: Wahrscheinlich Anspielung auf Hekabes Traum von der Geburt einer Fackel; s. 1,42. Im „Alexander" ging es wohl um die Wiedererkennung des ausgesetzten Paris: er kam zu athletischen Spielen nach Troia, die zu seinem Gedenken durchgeführt wurden (Jocelyn, Ennius 202). Jetzt ist er da — ob auf der Bühne sichtbar oder im Palast - , noch unerkannt, aber Kassandra „sieht" in ihrem Rasen, was seine Anwesenheit bedeutet. - Und schon wird auf dem weiten Meer: Voraussicht auf den Zug der Griechen gegen Troia infolge des Raubes der Helena durch Paris. Zur gleichen Rede gehören wohl die 1 , 1 1 4 zitierten Verse; s. 2 , 1 1 2 . 68-69 e'n Ereignis der gleichen Art: Es gehört in die Zeit des Bürgerkriegs zwischen Caesar und Pompeius und steht im Zusammenhang mit der entscheidenden Schlacht bei Pharsalos (9. August 48 v. Chr.). Cicero nahm daran nicht teil, sondern hielt sich in Dyrrhachium (Durazzo, heute Dürres in Albanien) auf. Vgl. Geizer (s. oben zu 1,58)256-258. C . Coponius war Prätor 49 v . C h r . ; vgl. F. Münzer, Art. Coponius 3, R E 4 (1901) 1 2 1 5 . 70 von denen ich ja gesagt hatte: S. 1,34. - Kratipp: 1,5 nennt Cicero Kratipp (neben Dikaiarch) als Hauptvertreter der Auffassung, daß Geltung nur der „natürlichen" divinatio zukomme; deshalb beschließt seine Argumentation, das einzige uns bekannte Lehrstück (s. oben zu 1,5-6), den dieser Form gewidmeten Abschnitt. - Die Seelen der Menschen: Kratipps Begründung erinnert durchaus an den „locus classicus" bei Piaton (1,60 f.) und an die Erklärungen von Aristoteles und Poseidonios (1,63 f.); s. auch 1 , 1 1 0 . Peripatetisch ist die Vorstellung, daß nur der vernunfthafte Seelenteil göttlichen Ursprungs sei; vgl. Theiler, Poseidonios 2,296 f. - Jener Seelenteil dagegen: Wie bei Piaton im „Staat" gehört das mantische Vermögen dem höchsten Seelenteil (s. oben zu 1,60-61). 71 und dann pflegt Kratipp: Der folgende Syllogismus, der die Existenz der „natürlichen" divinatio erweisen soll, bildet ein Gegengewicht zum stoischen Syllogismus, der am Ende des Abschnitts über die „künstliche" divinano steht (1,82 f.) und beiden Formen gilt. Die logischen Mängel des Beweises werden von Cicero 2 , 1 0 7 - 1 0 9 aufgedeckt. - indes darf die Existenz: Ganz ähnlicher Schluß 1 , 1 2 5 . Zum Zufall s. auch 1,23.

ERSTES

BUCH

72-84 „Künstliche"

divinatio

D i e D a r s t e l l u n g ist i n s g e s a m t g a n z u n b e f r i e d i g e n d , z u m a l e x t r e m k u r z u n d u n v o l l s t ä n d i g , u n d gibt a u c h keine rechte O r d n u n g zu e r k e n n e n . Ü b e r d i e s k o m m e n gegen E n d e ( z w e i t e H ä l f t e P h ä n o m e n e z u r S p r a c h e , die eigentlich der „ n a t ü r l i c h e n "

79-81) divinatio

z u g e h ö r e n - sei es, daß C i c e r o sie aus U n b e d a c h t hier e i n g e s c h o b e n hat, sei es, daß er d a m i t z u m stoischen S y l l o g i s m u s überleiten w o l l t e ( 1 , 8 2 f.), d e r letztlich die G e l t u n g der beiden F o r m e n e r w e i s e n soll; vgl. S c h ä u b l i n , Wien. Stud. Ν . I·'. 20, 1 9 8 6 , 1 6 7 . 72

mittels

einer

Deutung

...

oder je anhand

dieser Z w e i t e i l u n g der „ k ü n s t l i c h e n " divinatio

der Ergebnisse:

Zu

( D e u t u n g neuartiger

E r s c h e i n u n g e n - E r f a s s u n g b e k a n n t e r Z e i c h e n a u f g r u n d schriftlicher, d e r B e o b a c h t u n g zu v e r d a n k e n d e r R i c h t l i n i e n ) s. o b e n zu 1 , 3 4 .-der

Beschauer,

der Auguren

und der Deuter:

M i t den u n s p e -

z i f i s c h e n „ D e u t e r n " m ü s s e n w o h l die D e u t e r v o n L o s e n u n d die A s t r o l o g e n gemeint sein. Q u i n t u s freilich behandelt die L o s o r a k e l u n d die A s t r o l o g i e w e d e r hier im „ s y s t e m a t i s c h e n " Teil, o b w o h l er beide A r t e n explizit der „ k ü n s t l i c h e n " divinatio

z u r e c h n e t (s. 1 , 1 2 ;

überdies C i c e r o selbst 2 , 1 0 9 ) , noch sonst i r g e n d w o . D i e s hindert C i c e r o nicht d a r a n , seinerseits die Verfehltheit beider A r t e n ausf ü h r l i c h zu erörtern ( 2 , 8 5 - 8 7 . 8 7 - 9 9 ) :

einer der M ä n g e l , die das

I . B u c h , ja „ D e d i v i n a t i o n e " insgesamt a u f w e i s t . - von den tetikern: teils ...

Peripa-

Q u i n t u s d e n k t an D i k a i a r c h und K r a t i p p (s. 1,5). auf Zeugnissen

und einer

Lehre

...,

anderes

erschließt

Einessich:

E s w i r d nicht g a n z klar, o b Q u i n t u s hier e i n f a c h n o c h m a l s auf die eingangs genannte Z w e i t e i l u n g z u r ü c k g r e i f t ( A u f z e i c h n u n g e n und D e u t u n g e n innerhalb der gleichen L e h r e ) o d e r o b er eine w e i t e r e Z w e i t e i l u n g e i n f ü h r t : in F o r m e n , die über schriftliche A u f z e i c h n u n gen v e r f ü g e n , u n d s o l c h e , die ü b e r h a u p t o h n e eine fixierte L e h r e a u s k o m m e n . D i e Beispiele, die er nennen w i r d , lassen eine sichere E n t s c h e i d u n g nicht z u , u n d vielleicht soll man auch gar nicht nachrechnen. - die Eingeweide-

...

eure Augural-Bücher:

Z u den drei

A r t e n v o n B ü c h e r n d e r etruskischen B e s c h a u e r (entsprechend ihren drei F u n k t i o n s b e r e i c h e n , s. o b e n zu 1 , 3 - 4 . 3 5 ) vgl. T h u l i n , E t r . D i s c , ι ,2 f f . ; einen Teil der vielgestaltigen „ R i t u a l b ü c h e r " m a c h e n die den Wunderzeichen

gewidmeten

ostentaría

aus: T h u l i n

3,1 f f . ,

bes.

1 1 7 f f . C i c e r o w i r d in seiner E r w i d e r u n g die drei B e r e i c h e getrennt b e h a n d e l n : 2 , 2 8 - 4 1 ( E i n g e w e i d e ) . 4 2 - 4 9 (Blitze). 4 9 - 6 9 ( W u n d e r zeichen). Z u den A u g u r a l b ü c h e r n s. o b e n zu 1 , 2 8 ; Q u i n t u s a p o s t r o phiert den B r u d e r als ein M i t g l i e d des K o l l e g i u m s (s. o b e n zu 1 , 2 5 ) .

322

ANMERKUNGEN

Leider hält er sich im f o l g e n d e n nicht an seine D i s p o s i t i o n .

Er

spricht nicht v o m A u g u r e n w e s e n u n d nicht v o n der K u n s t der B e schauer insgesamt (was d a z u g e h ö r t , ist übers g a n z e ι . B u c h verstreut). V i e l m e h r behandelt er nur die „ a u s den U m s t ä n d e n heraus v o r g e n o m m e n e n " D e u t u n g e n v o n W u n d e r z e i c h e n : im Z u s a m m e n h a n g der W u n d e r z e i c h e n jedenfalls n i m m t sich C i c e r o 2,63-69 die im f o l g e n d e n ausgebreiteten Materialien v o r . D a m i t schränkt Q u i n tus im angeblich „ s y s t e m a t i s c h e n " Teil die „ k ü n s t l i c h e "

divinatio

u n g e b ü h r l i c h ein; überdies vergibt er die M ö g l i c h k e i t , n u n w i r k l i c h k o d i f i z i e r t e mantische „ K u n s t l e h r e " z u e n t w i c k e l n , und er enttäuscht die E r w a r t u n g e n seiner Leser, z u m a l der m o d e r n e n , die etwas ü b e r die B ü c h e r der Beschauer und A u g u r e n erfahren m ö c h ten. Wahrscheinlich w ä r e n die E r k l ä r u n g e n so „ t e c h n i s c h " ausgefallen, d a ß sie d e m Stil des Werks nicht e n t s p r o c h e n hätten; und an Schriften ü b e r die L e h r e der A u g u r e n und die E t r u s k i s c h e D i s z i p l i n fehlte es im i . J h . v . C h r . nicht (vgl. E . R a w s o n , Intellectual L i f e in the L a t e R o m a n R e p u b l i c [Baltimore 1985] 302ff.), so d a ß die einschlägigen Kenntnisse bei den r ö m i s c h e n L e s e r n v o r a u s g e s e t z t w e r den d u r f t e n . C i c e r o selbst hat ja ein B u c h „ D e a u g u r i i s " geschrieben (s. unten z u 2,76). - Kalchas:

Vgl. II. 2,299—330, v o n C i c e r o über-

setzt und kritisch k o m m e n t i e r t 2,63-65. - in Sullas Memoiren:

Die

Reste v o n Sullas „ C o m m e n t a r l i " in: H i s t . R o m . Rei. 195 f f . ; die v o r l i e g e n d e Stelle = fr. 9. D a s im f o l g e n d e n erzählte Ereignis, dessen A u g e n z e u g e C i c e r o w a r , fällt w o h l ins Jahr 89 v. C h r . , als Sulla als L e g a t - mit C i c e r o in seinem Stab - in Süditalien am B u n d e s g e nossenkrieg Schlange:

teilnahm.

Vgl.

Geizer

(s. o b e n

zu

1,58)6. -

eine

Schlangen k ö n n e n (trotz 1,36) auch günstige Z e i c h e n sein;

s. 1,79 und T h u l i n , Etr. D i s c . 3,105. - der Beschauer

C.

Postumius:

Sullas „ L e i b - B e s c h a u e r " , w i e ( m ö g l i c h e r w e i s e : s. aber unten

zu

1 , 1 1 9 ) Spurinna derjenige C a e s a r s ; vgl. T h u l i n , Etr. D i s c . 3 , 1 3 5 ; E. R a w s o n , J o u r n . R o m . Stud. 68, 1978, 141. 73

im Falle

des Dionysios:

S. o b e n z u

1,40; die f o l g e n d e

Ge-

schichte w i r d letztlich d e m gleichen G e w ä h r s m a n n v e r d a n k t w i e die d o r t berichtete, Philistos: F G r H i s t 556 F 58. - ein Schwärm

Bienen:

Bienen w u r d e n v o n den G r i e c h e n als günstige Z e i c h e n gedeutet (s. auch 1,78); für die etruskischen B e s c h a u e r waren sie U n g l ü c k s t i e r e ; vgl. T h u l i n , Etr. D i s c . 3,98 ff. 74

Katastrophe

bei Leuktra:

D i e Schlacht bei L e u k t r a 371 v. C h r . ,

E n d e der spartanischen, A n f a n g der k u r z e n thebanischen H e g e m o nie in G r i e c h e n l a n d . - Im Heiligtum Kallisthenes:

des Herkules:

In Sparta. -

Kallisthenes v. O l y n t h w a r ein G r o ß n e f f e und Schüler

ERSTES

BUCH

3*3

des A r i s t o t e l e s , „ H o f h i s t o r i o g r a p h " ( J a c o b y ) im G e f o l g e A l e x a n ders des G r o ß e n ; w u r d e auf dessen G e h e i ß schließlich hingerichtet. D i e v o r l i e g e n d e Stelle ( 1 , 7 4 - 7 6 ) geht auf seine „ H e l l e n i k a " z u r ü c k : F G r H i s t 1 2 4 F 22. - bei Lebadia:

In B ö o t i e n , mit b e r ü h m t e m H e i -

ligtum des O r a k e l - H e r o s T r o p h o n i o s ; B e s c h r e i b u n g bei P a u s . 9,39. 75

Lysanders:

spartanische

S p a r t a n i s c h e r G e n e r a l u n d P o l i t i k e r ; rüstete die Flotte

a u f , vernichtete

diejenige

der

Athener

405

v. C h r . bei A i g o s p o t a m o i und leitete damit das E n d e des P e l o p o n nesischen K r i e g e s ein. 76

Iuppiter

in Dodona:

S. o b e n zu 1 , 3 . Z u r G e s c h i c h t e des O r a -

kels vgl. H . W . P a r k e , T h e O r a c l e s of Z e u s ( O x f o r d 1 9 6 7 ) 1 f f . , z u m hier erzählten Vorfall 83 f. 1 3 7 f .

Kallisthenes (Ciceros

Gewährs-

m a n n ) w a r ein Z e i t g e n o s s e , sein B e r i c h t w i r d verläßlich sein. Was hier als „ L o s e " bezeichnet w i r d , sind tatsächlich w o h l die auf B l e i täfelchen g e s c h r i e b e n e n , den Priesterinnen in einem G e f ä ß ü b e r reichten F r a g e n der S p a r t a n e r (solche T ä f e l c h e n sind erhalten: P a r k e 1 0 0 f f . 2 5 9 f f . ) . - der Molosser: Priesterin:

In ihrem G e b i e t lag D o d o n a . -

die

E s w a r e n w o h l m e h r e r e ; C i c e r o überträgt gleichsam die

eine d e l p h i s c h e P y t h i a nach D o d o n a . 77

Ferner:

hat

nicht:

D e n folgenden Bericht ( 1 , 7 7 - 7 8

Anfang)

d ü r f t e C i c e r o C o e l i u s A n t i p a t e r v e r d a n k e n , dessen T r a u m e r z ä h l u n gen er bereits m e h r f a c h benutzt hat ( 1 , 4 8 f . 5 5 f.); das legen D e nat. d e o r . 2,8 und die nachträgliche N a m e n s n e n n u n g in 1,78 nahe: H i s t . R o m . Ret. f r . 20 = f r . 2 1 H e r r m a n n (der ausgerechnet 1,78 A n f a n g mit der N a m e n s n e n n u n g ausläßt). Z u m g a n z e n vgl. L i v . 2 2 , 3 , 1 1 - 1 4 . - C . Flaminius:

K o n s u l 2 2 3 und 2 1 7 v. C h r . E r setzte sich ü b e r drei

Z e i c h e n (nach r ö m i s c h e r Vorstellung nicht „ O r a k e l " , s o n d e r n B e k u n d u n g e n der G ö t t e r , daß sie mit d e m G e p l a n t e n nicht einverstanden seien) h i n w e g und ließ es d a d u r c h z u r N i e d e r l a g e beim Trasum e n i s c h e n See k o m m e n . - einer

rituellen

Reinigung:

Zur „Lustra-

t i o n " des H e e r e s - v o r d e m A u f b r u c h ins F e l d o d e r einer w i c h t i g e n A k t i o n - s. auch 1 , 1 0 2 und B o e h m , A r t . L u s t r a t i o , R E 1 3 , 2 ( 1 9 2 7 ) 203 5 f. - Iuppiter

Stator:

E r ist der G o t t , der das w e i c h e n d e H e e r

„ z u m Stehen b r i n g t " ( L i v . 1 , 1 2 , 5 ) ; vgl. R a d k e , G ö t t e r 292 t. Wer v o r ihm fällt, erhält ein deutliches Z e i c h e n . - die Wohl die B e s c h a u e r . -

ein

Hühner-Auspizium:

Sachverständigen: D a s sog. T r i p u -

d i u m ; s. o b e n zu 1 , 2 7 . D a b e i bedarf es allerdings keiner „ D e u t u n g " ; vgl. L i n d e r s k i , A u g . L a w 2 2 3 2 mit A n m . 3 3 7 . I n s o f e r n gehört das B e i s p i e l , o b s c h o n mit der G e s c h i c h t e g e g e b e n , nicht in den Z u s a m menhang. 78

Coelius:

S. oben z u 1 , 7 7 . - Erdbeben:

D i e E r d b e b e n deuten

324

ANMERKUNGEN

darauf hin, daß infolge der Übertretungen des Konsuls das Verhältnis der Römer zu den Göttern (die pax deorum) gestört ist. Sie gelten generell als ungünstige Zeichen; vgl.Thulin, Etr. Disc. 3,86 ff. - In der Tat: Hatte das Beispiel des Flaminius nun wirklich etwas mit „künstlicher" divinatio zu tun gehabt (Beschauer), so tragen die beiden folgenden Wundergeschichten zur Sache nichts bei. Zu den Bienen auf Piatons Mund (einer oft erzählten Legende) s. auch oben zu 1,73. 79 Roscius: Der gefeierte Schauspieler, den Cicero in einem Privatprozeß verteidigt hatte (Rede teilweise erhalten). - eine Schlange: S. oben zu 1,72. - den Beschauern: Eine private Befragung wie die des Ti. Gracchus 1,36. - Pasiteles: Aus Süditalien stammender griechischer Bildhauer (und Schriftsteller über Kunst) der 1. Hälfte des i . J h . v . C h r . (Plin. Nat. hist. 35,156; 36,39f.). - Archias: Griechischer Dichter aus Antiochia, ebenfalls von Cicero verteidigt (62 v . C h r . ) ; in der erhaltenen Rede (Pro Arch. 17) wird Roscius als „kürzlich verstorben" erwähnt. - Worauf also warten wir: A b schluß der Beispiele für „künstliche" divinatio und Uberleitung zu einem Abschnitt, der sich weitgehend mit den gottgegebenen Voraussetzungen der „natürlichen" divinatio befaßt (psychologischen und „umweltbedingten"), also eigentlich nicht recht hierher paßt (s. oben zu 1,72-84 Einleitung); an ihrem Platz sind vergleichbare Hinweise dagegen 1 , 1 1 4 . Ein ähnlicher Neuanfang in fast identischer Formulierung erfolgt 1,84 Ende, was die Vermutung, hier sei ein Fremdkörper eingeschoben, bestärkt. - die Ampsancti: Schwefelsee mit giftigen Gasen bei Aeclanum (nahe Benevent); galt als Eingang zur Unterwelt: Verg. Aen. 7,563 ff. - die Plutonia: Höhle bei Hierapolis in Phrygien (Pammukkale), ebenfalls als Unterweltseingang verstanden; Beschreibung bei Strab. 13 (629 f.). Der Besuch, an den Quintus erinnert, fand gewiß anläßlich der gemeinsamen jugendlichen Studienreise nach Griechenland und Kleinasien statt (s. oben zu 1,22). - erzeugen scharfe Sinne: Die gleiche (bis ins 5. Jh. v. Chr. zurückzuverfolgende) Theorie klingt 2,94 an und wird ausführlicher entwickelt De nat. deor. 2,17.42; vgl. bes. De fat. 7, w o der „Scharfsinn" der Athener auf die „feinen" atmosphärischen Bedingungen in Athen zurückgeführt wird. 80 Hesione: Der lateinische Text sagt „jene Frau". Die Verse stammen von Pacuvius (vgl. Varrò, De ling. Lat. 7,87), vielleicht aus dem „Teucer" wie die 1,24 und 1,29 zitierten (s. oben dazu). Hesione ist die Mutter des Teukros; dieser wird von seinem Vater Telamón verstoßen, weil er ohne seinen Bruder Aias aus Troia zu-

ERSTES

325

BUCH

r ü c k g e k e h r t ist. W a r m i n g t o n S. 300 w e i s t die Verse d e m „ T e u c e r " (und H e s i o n e als S p r e c h e r i n ) z u ; in den Trag. F r a g , stehen sie als f r . L „ e x incertis f a b u l i s " . - Demoknt:

Vgl. C i e . D e o r . 2 , 1 9 4 ; die

w e i t e r e n B e l e g e : V S 68 Β 1 7 . - Piaton:

Ion 533 e—534 a; A p o l . 22 b c ;

P h a e d r . 245 a. - Aesop:

N e b e n R o s c i u s (s. o b e n z u 1 , 7 9 ) d e r g r ö ß t e

z e i t g e n ö s s i s c h e S c h a u s p i e l e r in R o m . Schauspielerei ist nach r ö m i scher A u f f a s s u n g natürlich „ g e r i n g f ü g i g e r " als das R e d e n v o r G e richt, aber d o c h v e r g l e i c h b a r . 81

Brennus:

2 7 9 v . C h r . f ü h r t e B r e n n u s eine Schar G a l l i e r nach

G r i e c h e n l a n d u n d b e d r o h t e D e l p h i ; ihr R ü c k z u g w u r d e auf ü b e r n a türliche E i n w i r k u n g e n

zurückgeführt. -

die

Pythia:

Das

sicher

nachträglich e r f u n d e n e O r a k e l setzt eine A n f r a g e der D e l p h i e r v o r aus ( D i o d . 2 2 , 9 ) : o b sie D e l p h i und das H e i l i g t u m e v a k u i e r e n sollten; vgl. F o n t e n r o s e , D e l p h i c O r . 344 Q 2 3 1 .-In

der Folge:

Cicero

scheint die z w e i m ö g l i c h e n (und v o r g e n o m m e n e n ) D e u t u n g e n der „ w e i ß e n M ä d c h e n " m i t e i n a n d e r zu v e r b i n d e n : auf S c h n e e f l o c k e n u n d auf ü b e r m e n s c h l i c h e w e i b l i c h e G e s t a l t e n , in denen man A t h e n e u n d A r t e m i s sah. - Aristoteles:

Vgl. Ps. A r i s t o t . P r o b i . 30; z u r ari-

stotelischen ( b z w . t h e o p h r a s t i s c h e n ) V o r s t e l l u n g der M e l a n c h o l i e vgl. W. M ü r i , M e l a n c h o l i e und s c h w a r z e G a l l e , in: G r i e c h . Studien (Basel 1 9 7 6 ) 1 3 9 - 1 6 4 . A r i s t o t e l e s selbst rechnete in der Tat mit der M ö g l i c h k e i t m a n t i s c h e r E r f a h r u n g e n bei g e s c h w ä c h t e m

Denkver-

m ö g e n , i n f o l g e v o n Schlaf o d e r K r a n k h e i t : K . G a i s e r , G n o m o n 55, 1 9 8 3 , 4 8 5 ; s. o b e n z u 1 , 5 3 und 1 , 6 3 . 82—83

Argumentation

der Stoiker:

D e r stoische S y l l o g i s m u s be-

schließt die B e h a n d l u n g der „ k ü n s t l i c h e n " divinano,

gilt aber im

G r u n d e beiden F o r m e n , w a s C i c e r o vielleicht mit d e m u n g e s c h i c k t e i n g e s c h o b e n e n S t ü c k 79 z w e i t e H ä l f t e - 8 1 v e r d e u t l i c h e n will (s. o b e n zu 1 , 7 2 - 8 4 Einleitung). U n ü b e r s e h b a r ist der B e z u g auf K r a tipps S y l l o g i s m u s 1 , 7 1 , der den Teil ü b e r die „ n a t ü r l i c h e "

divmatio

a b r u n d e t . C i c e r o weist die M ä n g e l des B e w e i s e s 2 , 1 0 1 - 1 0 6 nach. 84

Chrysipp

...

Antipater:

S. 1 , 6 und A n m . zu 1 , 5 - 6 . D i e A r g u -

m e n t a t i o n ist also altstoisch; jedenfalls n i m m t C i c e r o sie f ü r Poseid o n i o s , d e m er sonst im

i . B u c h w o h l vieles v e r d a n k t , nicht in

A n s p r u c h . G e w i s s e r m a ß e n in k o m p r i m i e r t e r F o r m hatte sie Q u i n tus als A u s g a n g s p u n k t f ü r seinen g a n z e n V o r t r a g gedient (s. o b e n zu 1 , 1 0 ) . Von A r n i m bringt die v o r l i e g e n d e Stelle unter den F r a g m e n ten C h r y s i p p s : S V F 2 , 1 1 9 2 . S. auch 1 , 1 1 7 . - was ich setzt habe:

auseinanderge-

L ä ß t sich auf alles v o n Q u i n t u s bisher G e s a g t e b e z i e h e n ,

meint im engern Sinn aber w o h l die D a r l e g u n g e n ab 1 , 3 4 , denen eine g e w i s s e S y s t e m a t i k ( „ n a t ü r l i c h e " und „ k ü n s t l i c h e "

divmatio)

}l6

ANMERKUNGEN

zugrundeliegt (s. oben zu 1,34-71 Einleitung). Quintus glaubt, in ihnen die Existenz der gesamten divinado zumindest empirisch bewiesen zu haben.

84-108

Exkurs

über Alter,

und Nutzen

allgemeine

der

Verbreitung

divinatio

Nach dem empirischen Beweis erwartet man jetzt einen Versuch, das Wesen der divinano zu ergründen, d.h. auf ihre Prinzipien zurückzugehen und aufzuzeigen, wie diese Prinzipien in den einzelnen Formen und Ausprägungen zur Geltung kommen. Statt dessen fängt Quintus gleichsam nochmals von vorne an: Er insistiert erneut darauf, daß eine wissenschaftliche Erklärung des Phänomens weder erbracht werden könne noch müsse (1,85 f.), und stellt dann die divinatio als eine Sache dar, deren überwältigende Bezeugung fast seit Urbeginn jeden Zweifel daran ausschließe. Dabei arbeitet er mit Gesichtspunkten und Materialien, deren sich Cicero bereits in der Einleitung bedient hat (s. oben zu 1 , 1 - 7 Einleitung); man hat sie weitgehend Poseidonios gutgeschrieben. So gibtTheiler 1,87 zweite Hälfte - 9 6 als Poseidonios F 374. Daß der ganze Abschnitt eine „Abschweifung" (Digression) darstellt, sagt Quintus 1,109 a u s " drücklich. 84 Oder warten wir: Mit fast den gleichen Worten leitet Quintus das eingeschobene Stück 1,79 zweite Hälfte - 8 1 ein (s. oben zu 1,79)· 85 ein Einschnitt in der Lunge: Zur (sekundären) Funktion der Lunge bei der Eingeweideschau („auch wenn die Eingeweide sonst in Ordnung sind") vgl. Thulin, Etr. Disc. 2,23.45. - von rechts ein Rabe: S. oben zu 1,12. Die Geltung dieser Zeichen ist längst festgestellt und definiert. Der Augur nimmt sie einfach zur Kenntnis, braucht sie aber nicht zu deuten noch gar wissenschaftlich zu erklären; vgl. Linderski, Aug. Law 2229. - der Astrolog: N u r gerade hier gibt Quintus eine gewisse Vertrautheit mit astrologischer Lehre zu erkennen, obwohl er die Astrologie ausdrücklich der „künstlichen" divinatio zuordnet (1,12); s. oben zu 1,72. Somit bleibt ausgerechnet die einzige Form der divinatio ausgeklammert, die zählebig überdauern wird. - Kassandra: S. 1,66 f.89.114. 86 Warum das alles so ist: Wie bereits mehrfach, weicht Quintus mit dem Hinweis darauf, daß die divinatio eine unumstößliche Erfahrungstatsache sei, der Frage nach ihrer wissenschaftlichen Be-

ERSTES

BUCH

327

griindung aus; s. oben zu 1,5-6. - der Magnet: Ganz ähnlich verdeutlicht Sokrates bei Plat. Ion 533 de die menschlichem Verstand sich entziehende göttliche Inspiration der Dichter (s. 1,80) in einem Vergleich mit dem Magneten. - im alltäglichen Leben: Zur fraglosen Anerkennung der divinatio in vorphilosophischer Zeit s. 1,5. — der über Gewicht verfügte: Gleiche Argumentation mit dem „ G e wicht" der Philosophen 1,62. 87 ich erwähnte: Verweis auf die Aufzählung von Lehrmeinungen 1,5; s. oben zu 1,5-6. Jene Doxographie bildet aber nicht einen Teil von Quintus' Vortrag, sondern von Ciceros Einleitung. Das Versehen wird durch Ciceros schnelle Abfassung der Schrift verursacht sein. - den Peripatos: Gedacht ist an Dikaiarch und Kratipp, die freilich nur die „natürliche" divinatio gelten ließen; s. 1,5. - dieser gleiche Epikur: Eine sachliche Auseinandersetzung mit Epikur erübrigt sich beinahe infolge seines intellektuellen und „moralischen" Ungenügens; vgl. etwa De nat. deor. 1,69 f.72 f. - das Altertum: Die „sagenhafte Frühzeit" 1,1. Ahnliche Aufzählungen von Sehern wie die hier beginnende: De leg. 2,33; De nat. deor. 2,7. Kalchas: S. 1,72; im folgenden Anspielung auf Ii. 1,68-72. 88 Amphilochos und Mopsos: Jener der Sohn des Amphiaraos, dieser der Enkel des Teiresias, der beiden im folgenden genannten älteren Seher. - Amphiaraos: Nahm am Zug der Argonauten und zuletzt an dem der Sieben gegen Theben teil; dort verschlang ihn die Erde. Verehrt an verschiedenen Orten, zumal in einem Orakelheiligtum - dem „Amphiareion" - bei Oropos (an der Grenze zwischen Attika und Böotien). Dessen Privilegien wurden in den siebziger Jahren von den Steuerpächtern bestritten (De nat. deor. 3,49); Cicero war Mitglied der Senatskommission, welche die Konsuln 73 v . C h r . in dieser Angelegenheit zu beraten hatte: R. K.Sherk, Roman Documents from the Greek East (Baltimore 1969) 133 ff. nr. 2 3 , 1 1 - 1 2 . - Teiresias: Blinder thebanischer Seher, berühmt insbesondere aus den Sagen um Ödipus. Ihm begegnet Odysseus in der Unterwelt, worauf im folgenden angespielt ist: Od.10,492-495. bei Ennms: Der Vers läßt sich keiner bestimmten Tragödie zuweisen: Jocelyn, Ennius fr. C L X X V I I I (S. 145). Zur Kritik an den Sehern in der Tragödie s. auch 1 , 1 3 1 . 1 3 2 . - die Zukunft zu verkünden: Diese Gabe ist nur griechischen (wie hier) und „barbarischen" Vogelschauern (s. 1,90) verliehen, nicht den römischen Auguren (s. 1,105 u r , d bes. 2,70); diese haben allein festzustellen, ob die Götter die Zustimmung zu einer Handlung erteilen oder verweigern. Vgl. Linderski, Aug. Law 2149 A n m . 7 .

328

ANMERKUNGEN

89 Helenos: Vgl. II. 6,76; 7,44; Verg. Aen.3,29ff. - Kassandra: S. i,66 f.84.114. - Marcius: Unter dem Namen eines Marcius scheinen während des 2. Pun. Krieges zwei Orakelsprüche (carmina) im Umlauf gewesen zu sein (Liv. 25,12,2 ff.). Vielleicht spricht Quintus wegen der zwei carmina von einem Brüderpaar (so auch Cicero 2 , 1 1 3 ) , anders als die meisten sonstigen Zeugen und auch er selbst 1 , 1 1 5 . Uber die Authentizität der überlieferten Sprüche vgl. K.Latte, Art. Orakel, R E 18,1 (1939)858 f. = Kl. Schriften (München 1968) 184 f. Solche Orakel-Propheten sind in Rom ungewöhnlich. - Polyidos: Vgl. II. 13,663 ff. - die Könige: Gedacht ist insbesondere an Romulus; s. 1,3 und Anm. dazu. - die Politik mit der zwingenden Gewähr lenkten: S. 1,3, wo Cicero sagt, nach der Vertreibung der Könige sei in Rom nichts Wichtiges unternommen worden, ohne daß man zuvor die Auspizien eingeholt hätte; vgl. Linderski, Aug. Law 2153 mit Anm. 19. 90 Diese Weise der Wahrsagung: Auf den Gesichtspunkt des Alters folgt derjenige der Verbreitung der divinatio über die ganze Erde und der Ubereinstimmung der Völker; s. 1,2. - die Druiden: Keltische Priesterklasse, befaßt mit Opfern, Zukunftsdeutung, Gerichtswesen und Jugenderziehung; wichtigster Text über sie ist Caes. Bell. Gall. 6,13 f. - Diviciacus: Fürst der Häduer, Bruder des Dumnorix, Freund der Römer; von Cicero nur hier erwähnt (obwohl sein „Gastfreund und Lobredner"), von Caesar häufig. - mit der Naturlehre: Vgl. Caes. Bell. Gall. 6,14,6; auch die „Theologie" ist letztlich ein Teil der „Physiologie". - bald aufgrund bestimmter Zeichen, bald mittels einer Deutung: Quintus setzt bei den Druiden jene Zweiteilung voraus, die generell die „künstliche" divinatio bestimmt: Feststellung bekannter Zeichen - Deutung neuartiger Erscheinungen; s. oben zu 1,24.34.72 und Linderski, Aug. Law 2 2 3 6 ^ Anm. 355. Zur „Verkündigung der Z u k u n f t " s. oben zu 1,88. - die Magier: S. oben zu 1,46. - um Rat zu halten: Der Begriff „Rat halten" (commentari) hat vielleicht an sich schon eine religiöse Konnotation; vgl. Ä. Bäumer, Hermes 1 1 2 , 1984, 89-91. - ihr Auguren: Vgl. Cie. Lael. 7. Diese Treffen am 5. (oder 7.) jedes Monats scheinen außer Gebrauch gekommen zu sein, wie eben allgemein das Auguren-Wesen sich im Niedergang befindet (s. oben zu 1,25). Hinsichtlich des Versammlungsorts der Auguren (ist es auch ein „geweihter Ort"?) läßt sich keine Sicherheit erzielen; vgl. Linderski, Harv. Stud. Class. Phil. 89, 1985, 2 1 2 f . 91 Telmessos: Schon Krösus konsultierte die dortigen Seher: Herodot 1,78.84. - Elis: Gemeint ist das Zeus-Orakel in Olympia;

ERSTES BUCH

329

dazu H . W . P a r k e (s. oben zu 1 , 7 6) 165 f f . ; über die beiden Seherfamilien 1 7 3 ff. D i e Iamiden führen sich über Iamos auf A p o l l o n und Poseidon zurück (Pind. O l . 6,43 ff.), die Klutiden (eig. Klytiaden) über K l y t i o s (Paus. 5 , 1 7 , 6 ) auf A m p h i a r a o s (s. oben zu 1,88). D a n k Inschriften sind f ü r den Zeitraum 30 v. C h r . - 265 n. C h r . die N a men vieler Orakelpriester, die diesen Familien entstammen, bekannt. - die Chaldäer: S. oben zu 1,2. 92 beschloß der Senat: D i e Stelle ist korrupt überliefert. D o c h wurden wahrscheinlich jeweils zehn vornehme junge Etrusker aus den zwölf wichtigsten etruskischen Staaten unterrichtet. Wann der Senat dies beschlossen hat, ist unbekannt. Mit dem erst f ü r spätere Zeit bezeugten sechzigköpfigen ordo haruspicum (s. unten zu 2,52) dürfte die Maßnahme nichts zu tun haben. - Die Phryger: Ahnliche A u f z ä h l u n g 1,2.94. D i e P h r y g e r werden vielfach als E r f i n d e r der Vogelschau bezeichnet. Die U m b r e r (s. auch 1,94) vertreten gewissermaßen Italien. 93 Ja, mir zumindest: D e r folgende Abschnitt ( 1 , 9 3 - 9 4 ) wirkt fast wie eine Dublette des vorausgehenden ( 1 , 9 1 - 9 2 ) . Es werden im wesentlichen die gleichen Völker und die gleichen F o r m e n der divinatio genannt. Lediglich der Z u s a m m e n h a n g zwischen „ U m w e l t b e d i n g u n g e n " und den verschiedenen mantischen Praktiken tritt als neuer Gesichtspunkt hinzu; dieser wiederum war bereits 1,2 vereinzelt zur G e l t u n g g e k o m m e n und dürfte Poseidonios gehören. C i cero scheint zwischen den verschiedenen Teilen nicht recht ausgeglichen zu haben. - die Ägypter und die Babylonier: S. 1,2. - Die Etrusker: N u r zwei der drei Funktionsbereiche der Beschauer (nämlich Blitze und Wunderzeichen) lassen sich auf die „ U m w e l t " zurückführen. Z u r „ D i c h t e der L u f t " s. auch oben zu 1,79. - Empfängnis und Zeugung: G e m e i n t sind die monstra im engern Sinne, Z w i t t e r und „ M i ß g e b u r t e n " (s. unten zu 1 , 1 2 1 ) ; vgl. Thulin, Etr. Disc. 3 , 1 1 5 f f . - du zu betonen pflegst: Anspielung auf D e nat. deor. 2,7. D e r folgende Versuch, die B e g r i f f e f ü r „ W u n d e r z e i c h e n " aufgrund ihrer E t y m o l o g i e auseinanderzuhalten, wird dem tatsächlichen Sprachgebrauch nicht gerecht; s. oben zu 1 , 1 2 . D i e E t y m o l o g i e f ü r prodigium (von praedicere) ist falsch. 94 die Araber, die Phryger: D i e folgende A u f z ä h l u n g stimmt, wie gesagt, mit 1,92 überein. - Karten ... Telmessos: S. 1 , 9 1 . 95 Wer aber sähe nicht: J e t z t folgt wieder eine lange Reihe von Belegen, die verdeutlichen sollen, wie unverzichtbar die divinado f ü r alle Staaten ist und welchen N u t z e n sie ihnen vermittelt: 1,95 f. H i n w e i s e auf Griechenland; 1 , 9 7 - 1 0 8 konkrete römische Beispiele.

33°

ANMERKUNGEN

- sie unternehmen im Krieg: S. 1,3. - Die Athener: Vgl. Aristot. Ath. pol. 54,6; s. ferner 1 , 1 2 2 . - einen Seher als Beisitzer: Gemeint sind wohl die sog. „Pythioi", Mittelsmänner zwischen den Königen und Delphi (allerdings hatte jeder König deren zwei auszuwählen); vgl. Fontenrose, Delphic Or. 164. - Delphi... Dodona: Die gleiche Aufzählung im Hinblick auf ganz Griechenland, nicht nur auf Sparta, 1,3; s. oben Anm. dazu. 96 Lykurg: Uber die Bestätigung, die sich Lykurg, der mythische Gesetzgeber Spartas, in Delphi für seine „Verfassung" geholt haben soll, vgl. Fontenrose, Delphic Or. i i j f . 2 7 1 f. Q 8. - Lysander: S. oben zu 1,75. Die Verfassungsänderung hätte in der Einführung einer Wahlmonarchie bestanden; vgl. Diod. 1 4 , 1 3 , 2 - 7 . - im Heiligtum der Pasiphae: Dazu vgl. S.Wide, Lakonische Kulte (Leipzig 1893. Nachdruck Darmstadt 1973) 246-250. Solche „Inkubationen" wurden sonst eher zu medizinischen Zwecken vorgenommen und nicht, um politischen (oder sonstigen sachlichen) Rat vom Gott zu erfragen; s. 2,123. Üblich waren sie immerhin etwa im Amphiareion bei Oropos; s. oben zu 1,88. 97-98 was uns Römer angeht: Es schließen die konkreten römischen Beispiele für Wirksamkeit und Nutzen der divinatio an. Die Aufzählung gibt eine gewisse Ordnung zu erkennen: Wunderzeichen (97-100), Stimmen von Göttern (101), „Vorbedeutungen" = omina (102-104), Auspizien (105-108). - das Zehnmänner-Kollegium ... Bescheid der Beschauer: Zu den „Zehnmännern" s. oben zu 1,3-4. Die folgende Liste von zwanzig Wunderzeichen ist dadurch charakterisiert, daß der Senat offenbar jedesmal beide Körperschaften befragte und daß deren Antworten jedesmal übereinstimmten. Vgl. dazu B.MacBain, Prodigy and expiation: a study in religion and politics in Republican Rome (Bruxelles 1982) 21 ff.; er führt die Liste (nicht zwingend) auf den Historiker Sisenna (s. unten zu 1,99) zurück, während dieser sie einer apologetischen Quelle verdanke, die mit einer solchen Zusammenstellung die Glaubwürdigkeit der Etrusca disciplina habe erweisen wollen. Zehn der Wunderzeichen lassen sich zusammenbringen mit solchen, die Iulius Obsequens in seinem „Prodigiorum liber" (36 zu 1 1 7 V. Chr.; 54 zu 91 v . C h r . ) nennt (MacBain 22 Anm. 41); die übrigen sind sonst unbezeugt oder haben sich mehrfach ereignet. Eine Aufstellung aller bekannten Prodigien gibt MacBain 82-106. - Privernum: Stadt in Latium. - Atratus: Sonst unbekannt. - Tempel... der Pietas: Beim Circus Flaminius; vgl. Iul. Obs. 54. 99 Traums der Caecilia: Von Cicero schon in der Einleitung er-

ERSTES B U C H

33'

wähnt (1,4); s. oben zu 1 , 3 - 4 · - Sisenna: L. Cornelius Sisenna, Senator (Prätor 78 v. Chr.) und Historiker, verfaßte eine Geschichte wesentlich des Bundesgenossen- (Marser-)kriegs und der Bürgerkriege der achtziger Jahre. Die Fragmente in: Hist. R o m . Rei. 276 f f . ; die vorliegende Stelle = fr.5. - am Beginn des Marserkrieges: Im folgenden begegnen (abgesehen von den „ S t i m m e n " und den „ M ä u s e n " ) Zeichen wie die 1,97-98 genannten; allein schon deshalb dürfte jene Liste nicht von Sisenna stammen (s. oben zu 1,97-98). von Mausen: Thulin, Etr. Disc. 3,98 versteht die Mäuse als „ U n glückstiere"; wichtiger ist doch wohl, daß sie ausgerechnet Schilde angenagt haben sollen. 100 in der Uberlieferung: Z u r „ U b e r l i e f e r u n g " (annales) s. oben zu I , J I . Mit Ciceros folgendem Bericht vgl. Liv. 5,15 f., w o ein delphisches Orakel die Aussage des Mannes aus Veii bestätigt und ergänzt; dazu Fontenrose, Delphic O r . 334 Q 202. Veii wurde 396 v. Chr. erobert und zerstört. - jene bewundernswerte Ableitung: Das emissarium ist noch heute zu sehen. Es beginnt unterhalb C a stel G a n d o l f o und führt nach La Mola. Seine Anlage mag in der Tat ins frühe 4. J h . v. Chr. zurückgehen, der Z w e c k freilich bleibt (trotz Ciceros rationalistischer Erklärung 2,69) ungewiß. Vgl. R. M. Ogilvie, A Commentary on L i v y Books 1—5 ( O x f o r d 1965) 658-660. 1 0 1 Faune: Faunus ist ein Gott der Wälder; ihm schreibt man die geheimnisvollen Stimmen zu, die sich dort vernehmen lassen und denen man prophetische Bedeutung zuschreiben mochte. N i e aber hatte er ein Orakelheiligtum; vgl. Skutsch, Ennius 371 f. (zu v. 207); s. unten zu 1 , 1 1 4 . ~~ wahrsagende Stimmen: S. 1,99. - nach jener ungeheuren Katastrophe: D e r Eroberung R o m s durch die Gallier; s. 1 , 1 0 0 . - Aius Loquens: A u c h Aius Locutius oder einfach Aius (Varrò, Ant. rer. div. fr. 107 Cardauns) genannt - ein „sprechender" N a m e , mit dessen Etymologie Cicero 2,69 spielt. Zum „Kultnamen der göttlichen Stimme" vgl. Radke, Götter 59 f. - luno Moneta: Trotz der „vielen A u t o r e n " , auf die er verweist, kennt nur Cicero diese Geschichte. E r bringt Moneta sicher mit monere im Sinne von „ermahnen, warnen" zusammen, s. 2,69. Tatsächlich dürfte sie die Gottheit sein, die „erinnert"; vgl. Radke, Götter 2 2 1 - 2 2 3 ; Linderski, Harv. Stud. Class. Phil. 89, 1985, 2 1 3 mit A n m . 34. 102 die Pythagoreer: Sie werden - in vollkommen römischem Kontext - recht unvermittelt genannt und auch gleich wieder verlassen. - „ V o r b e d e u t u n g e n " : Nach den göttlichen Stimmen kommt Quintus jetzt zu den omina-, sprachlichen Äußerungen von Menschen, denen eine Bedeutung für die Z u k u n f t eigen ist. Dazu

ANMERKUNGEN

332

C . M o u s s y , R e v . E t . Lat. 55, 1977, 357 m i t A n m . 2; L i e b e s c h u e t z (s. o b e n z u 1 , 3 - 4 ) 25 f. C i c e r o w i r d sie 2,83 f. gleichsam im A n h a n g z u den A u s p i z i e n behandeln. - „ T r a g t Sorge": mit der W e n d u n g

gebietet

man

griech. euphemeite.

- Reinigung:

Vgl. etwa H ö r . c. 3,1,2;

kultisches S c h w e i g e n ,

wie

mit

Z u r L u s t r a t i o n , der rituellen Rei-

n i g u n g , s. s c h o n o b e n z u 1,77. D a b e i ging es d a r u m , einen O r t o d e r eine G r u p p e v o n M e n s c h e n durch ein S ü h n e o p f e r m i t P r o z e s s i o n v o n der E i n w i r k u n g b e d r o h l i c h e r M ä c h t e z u befreien; vgl. Scullard (s. o b e n z u 1,18) 26. D i e wichtigste L u s t r a t i o n w a r die, w e l c h e die C e n s o r e n alle f ü n f Jahre (stets nach einem lustrum)

durchzuführen

hatten, u n d z w a r im Z u s a m m e n h a n g mit d e m C e n s u s (Revision der Listen der B ü r g e r , Ritter und des Senats); vgl. Scullard 232 f. 103

wie als Feldherr:

W ä h r e n d des P r o k o n s u l a t s in K i l i k i e n (s.

o b e n z u 1,2), als C i c e r o einige G e b i r g s s t ä m m e besiegte u n d d e s w e gen sogar A n s p r u c h auf einen T r i u m p h o d e r z u m i n d e s t eine

suppli-

catici e r h o b . Z u r L u s t r a t i o n seines H e e r e s s. A t t . 5,20,2. Vgl. G e i z e r (s.oben z u 1,58) 228 ff. - „praerogativa centuria":

Eine d u r c h s L o s

b e s t i m m t e C e n t u r i e der obersten Klasse, die bei den C o m i t i e n als erste ihre S t i m m e abgab. - L. Paulus:

L . A e m i l i u s Paul(l)us, K o n s u l

182 und 168 v. C h r . , beendete mit d e m Sieg ü b e r K ö n i g Perseus bei P y d n a den 3. M a k e d o n i s c h e n K r i e g . 104

Caecilia:

Caecilia

Metelli

scheint die G a t t i n , nicht die T o c h t e r

eines M e t e l l u s g e w e s e n z u sein (Val. M a x . 1,5,4). Sonst u n b e k a n n t . 105

bist du zuständig:

oben zu

1,25. - App.

Augurium":

A l s M i t g l i e d des A u g u r e n - K o l l e g i u m s ; s. Claudius:

D a s sog. augurium

S. o b e n z u 1,29. - das salutis

,,Heils-

findet grundsätzlich jedes

Jahr statt; dabei gilt es festzustellen, o b die G ö t t e r es erlauben, feierlich die salus des r ö m i s c h e n V o l k e s z u erbeten. D a s erste uns bekannte augurium

salutis ist dasjenige in C i c e r o s K o n s u l a t ( C a s s .

D i o 37,24,1 f.). Vgl. F. B l u m e n t h a l , H e r m e s 49, 1914, 246 f f . ; L i n derski, A u g . L a w 2 1 7 7 ff. 2255 f. - die ... F o r m e l n (precationes)

Gebetsformeln:

Solche

w a r e n in den A u g u r a l - B ü c h e r n (s. o b e n z u

1,28) festgehalten; vgl. L i n d e r s k i , A u g . L a w 2248 ff. - sondern wahrsagte:

eben

E c h t e „ W a h r s a g u n g " , d. h. V e r k ü n d i g u n g der Z u k u n f t ,

ist in der Tat nicht Sache der A u g u r e n ; diese Fähigkeit k o m m t allein griechischen

und

barbarischen

Vogelschauern

zu

(s.

oben

zu

1,88.90), w e s w e g e n A p p . C l a u d i u s v o n seinen K o l l e g e n eben pisidischer (s. 1,2) oder soranischer

Augur

genannt w u r d e . Sora w a r eine

Latiner-Stadt nahe d e m M a r s e r - G e b i e t , und die marsischen A u g u ren scheinen f ü r ihre U b e r z e u g u n g b e k a n n t g e w e s e n z u sein, sie k ö n n t e n in die Z u k u n f t blicken (s. 1 , 1 3 2 ; 2,70). In g e w i s s e m Sinne

ERSTES

333

BUCH

freilich v e r t r a t A p p . C l a u d i u s vielleicht T e n d e n z e n , die sich seit d e m 2. P u n i s c h e n K r i e g in R o m geltend m a c h t e n u n d darauf a b z i e l ten, den starren F o r m a l i s m u s der g e n u i n r ö m i s c h e n

Beobachtung

v o n Z e i c h e n d u r c h eine w i r k l i c h e Z u k u n f t s s c h a u z u e r s e t z e n ; v g l . R . B l o c h , L a d i v i n a t i o n d a n s l ' a n t i q u i t é (Paris 1984) 1 0 4 f f . Z u m i n dest läßt Q u i n t u s hier s p ü r b a r w e r d e n , d a ß die r ö m i s c h e n A u s p i z i e n , je n a c h B e t r a c h t u n g s w e i s e , v o n d e n z u k u n f t s e r h e l l e n d e n „ V o g e l z e i c h e n " a n d e r e r V ö l k e r g e t r e n n t w e r d e n sollten. der

Meinung

der

Ungebildeten

erfunden:

entsprechend

A l s G e g n e r des

App.

C l a u d i u s im K o l l e g i u m d e r A u g u r e n u n d als Vertreter der A u f f a s s u n g , die A u s p i z i e n w ü r d e n allein „ z u m N u t z e n d e s S t a a t e s " gep f l e g t , n e n n t C i c e r o 2,75 C . C l a u d i u s M a r c e l l u s (vgl. D e leg. 2,32). eine beredte

Geringschätzung:

Z u m m a n g e l n d e n E r n s t des A u g u -

r e n - K o l l e g i u m s s. o b e n z u 1,25. 106

in deinem

„Marius":

Z u m „ M a r i u s " - E p o s s. o b e n z u 1,59; die

f o l g e n d e n Verse bei S o u b i r a n (s. o b e n z u 1 , 1 3 ) 249Í. als f r . I I I . D i e darin g e s c h i l d e r t e S z e n e spielt sicher w ä h r e n d M a r i u s ' F l u c h t nach A f r i k a 88/87 v · C h r . ; sie läßt sich nicht mit G e w i ß h e i t l o k a l i s i e r e n . die günstigen

Teichen:

M a r i u s „ d e r A d l e r " ü b e r w i n d e t seinen W i -

d e r s a c h e r ; a u c h d e m F l u g nach O s t e n k o m m t w o h l g l ü c k l i c h e Bed e u t u n g z u . - donnern 107-108

auf der linken

von der Weide:

Seite:

Z u r D e u t u n g s. 2,82.

B e z u g auf 1,105. ~ bei Ennius:

b e s c h l i e ß t Q u i n t u s die lange „ D i g r e s s i o n "

mit d e m

Effektvoll wichtigsten

A u s p i z i u m R o m s : d e m j e n i g e n , das R o m u l u s z u m G r ü n d e r u n d N a m e n s p a t r o n d e r Stadt hatte w e r d e n lassen; er b e d i e n t sich der ber ü h m t e n S c h i l d e r u n g d e s E n n i u s in d e n „ A n n a l e s "

(s. o b e n

zu

1,40): S k u t s c h , E n n i u s v v . 7 2 - 9 1 . Z u d e n vielen S c h w i e r i g k e i t e n , die der T e x t e n t h ä l t , m u ß auf S k u t s c h s K o m m e n t a r v e r w i e s e n w e r d e n . - auf dem

Murcus:

K o n j e k t u r v o n S k u t s c h ; der M u r c u s w u r d e ur-

s p r ü n g l i c h als e i g e n e r H ü g e l b e t r a c h t e t , s ü d ö s t l i c h e E r h e b u n g des A v e n t i n (saxum,

Remuria).

- Sie befanden

sich: D i e f o l g e n d e Z u -

s t a n d s s c h i l d e r u n g u n t e r b r i c h t , r ü c k b l e n d e n d , den G a n g der E r z ä h l u n g . - das Startzeichen

zu -werfen:

w o r f e n . - und wie eben golden:

Es w u r d e ein w e i ß e s T u c h ge-

K e i n neues Z e i c h e n , v i e l m e h r sieht

man jetzt die z u v o r n u r als K o l l e k t i v w a h r g e n o m m e n e n V ö g e l d e u t licher u n d e i n z e l n . E n n i u s schildert allein das Z e i c h e n des R o m u l u s , k e i n e s des R e m u s .

(„siegbringende")

ANMERKUNGEN

334 109-1 j ι

Wissenschaftliche

Erklärung

der

divinatio

Quintus kehrt an den Ausgangspunkt des langen Exkurses (1,84) zurück und stellt nochmals fest, daß die Existenz der divinatio aufgrund des vorgelegten überwältigenden Erfahrungsmaterials hinlänglich gesichert sei. Trotzdem will er jetzt - endlich - einen Schritt weitergehen und eine wissenschaftliche „ E r k l ä r u n g " (ratio) versuchen. Diese zerfällt in zwei Teile ( 1 0 9 - 1 1 6 . 1 1 7 - 1 3 1 ) , die sachlich zwar durchaus in Ubereinstimmung gebracht werden können, in ihrem Anspruch aber doch wesentliche Unterschiede aufweisen. Somit stellt sich die Frage, ob Cicero sie schon nebeneinander und verbunden vorgefunden oder zwei verschiedenen „ Q u e l l e n " entnommen hat. K . R e i n h a r d t , Art. Poseidonios, R E 22 (1953) 793 ff. hatte den ersten Teil ( 1 0 9 - 1 1 6 ) auf den in seiner Lehre schwer faßbaren Kratipp (s. oben zu 1,5—6) zurückgeführt, während Theiler ihn Poseidonios gibt (F 375). Daß der zweite Teil ( 1 1 7 - 1 3 1 ) maßgeblich von Poseidonios beeinflußt ist, legt 1 , 1 2 5 m ' t der N a m e n s nennung nahe und ist wohl unbestritten. Theiler gliedert folgendermaßen: 1 1 7 - 1 2 1 (mit Auslassungen) = F 376; 1 2 5 - 1 2 8 = F 3 7 7 ; 1 2 9 - 1 3 1 = F 378. S. auch unten zu 1,109. 109 an den Punkt zurückkehre: 1,84-86, w o Quintus zuletzt betont hatte, angesichts des Erfahrungsmaterials bedürfe die divinatio keiner „ B e g r ü n d u n g " ; s. oben zu 1 , 5 - 6 . — Epikur ... Karneades: S. oben zu 1,5—6 und 1,7. - auf Eingeweiden ... und den Sternen: F ü r Eingeweide, Blitze und Wunderzeichen sind die Beschauer zuständig. Erstaunlicherweise sind hier (wie 1 , 1 2 7 ) a ' s Teile der „künstlichen" divinatio die Auspizien nicht genannt, ebensowenig die Lose; s. i , i 2 . — dank langdauernder Beobachtung: Die hier gegebene „einf a c h e " Begründung der „künstlichen" divinatio wirkt wie ein L ü k kenbüßer und führt nicht über das hinaus, was Quintus bereits 1,25.34.72 angedeutet hat (s. oben dazu): Beobachtung des Zusammenhangs zwischen Zeichen und Ereignissen über einen langen Zeitraum hin. Auch nichts eigentlich „ N e u e s " bietet z w a r der erste Teil der „ E r k l ä r u n g " f ü r die „natürliche" divinatio., aber er weist ihr doch wenigstens einen angemessenen R a u m zu ( 1 1 0 . 1 1 3 - 1 1 5 ) , während der zweite Teil in der Tat eine umfassende Begründung sowohl der natürlichen als auch der künstlichen divinatio anstrebt ( 1 1 8 ff.). Cicero mag die beiden Teile verschiedenen Gewährsmännern verdanken; ein möglicher, aber ganz unsicherer f ü r den ersten Teil wäre Kratipp, der ja nur die „natürliche" divinatio anerkannte (s. oben zu 1,109—131 Einleitung).

ERSTES B U C H

335

n o Seelen geschöpft und entnommen: F ü r den Rest des A b schnitts s. 1,70: Kratipp. - In wachem Zustand: Der vorliegende Abschnitt erweist sich als Teil einer Begründung der Traummantik, die Kratipp besonders am Herzen lag; s. 1,70 f. In der Fortsetzung ( 1 1 3 - 1 1 6 ) wird dann zwischen Traum- und Wahnsinnsmantik unterschieden. m die eigentümliche Art solcher Männer: Im folgenden Exkurs ( 1 1 1 — 1 1 2 ) unterscheidet Quintus von den Formen „natürlicher" divinado (Traum, Raserei) den Zustand derer, die in konzentrierter Denkarbeit - d. h. gewissermaßen aus eigener Kraft - sich aus „den Banden des K ö r p e r s " lösen (vgl. Cie. Tusc. 1,75 f.) und aufgrund wissenschaftlich-rationaler Einsichten imstande sind, „ P r o g n o s e n " zu stellen. - Überschwemmungen und den Brand: Mit dem Brand ist die sog. ekpyrosis gemeint, in der sich nach stoischer Auffassung dereinst die Welt auflösen wird (De nat. deor. 2 , 1 1 8 ) . Sie läßt sich freilich wohl nicht konkret in der Zeit, sondern nur grundsätzlich prognostizieren. Nicht sicher ist, ob Quintus bei den Überschwemmungen an die endzeitlichen kataklysmoi denkt, die vereinzelt mit der ekpyrosis in Zusammenhang gebracht werden (SVF 2,608.1174). - Solon: In einem seiner Gedichte (fr. 9 West = 12 Gentili/Prato) erkannte man eine Voraussage der Tyrannis des Peisistratos (561 v. Chr.). - Thaies: „ N a t u r p h i l o s o p h " aus Milet, um 600 v. C h r . Die folgende Geschichte wird auch etwas anders erzählt; vgl. VS 11 A 10. 1 1 2 eine Sonnenfinsternis: Diejenige am 28.Mai 585 v . C h r . ; Hauptstelle dafür ist Herodot 1,74; vgl. VS 1 1 A 5. König der Meder war zu der Zeit aber nicht Astyages, sondern Kvaxares. Arzte ... Bauern: Schon 1,24 hatte Quintus die divinano mit den „ K ü n s t e n " der Arzte, Steuerleute und Feldherren verglichen (hinsichtlich möglicher Fehler); 2 , 1 2 - 1 6 wird Cicero seinerseits - Karneades folgend - die divinano an den genannten „ K ü n s t e n " messen, ferner an der des Bauern. - Anaximander: „ N a t u r p h i l o s o p h " aus Milet, i . H ä l f t e 6 . J h . v . C h r . ; vgl. VS 12 A 5 a. - Pherekydes: Vgl. VS 7 A 6; die Geschichte wird neben Pherekydes (6.Jh. v . C h r . ) auch andern Vorsokratikern, so z. B. seinem „ S c h ü l e r " Pythagoras, zugeschrieben. 1 1 3 In der Tat: Anschluß an 1 , 1 1 0 Ende; „natürliche" divinano kommt dann zustande, wenn die Seele nicht „in die Bande des Körpers verstrickt" ist; s. 1,63 (Aristoteles, Poseidonios). 70 (Kratipp). 129 (Poseidonios). - wie schon gesagt: Die Worte beziehen sich wohl nur auf Kratipp und weisen auf 1,70 f. zurück. Gehörten

ANMERKUNGEN

336

sie a u c h z u D i k a i a r c h , so w ä r e allein an 1,5 z u d e n k e n , u n d C i c e r o hätte den g l e i c h e n „ F e h l e r " b e g a n g e n w i e 1,87 (s. o b e n d a z u ) , w o er Q u i n t u s die E i n l e i t u n g f ü r sich b e a n s p r u c h e n läßt. D i e

Nennung

K r a t i p p s an d i e s e r Stelle k ö n n t e s o v e r s t a n d e n w e r d e n , d a ß Q u i n t u s sich z u m i n d e s t t e i l w e i s e v o n d e r „ Q u e l l e " a b s e t z t , der er s o n s t f o l g t (s. o b e n z u 1,109). A n w e n a u c h i m m e r er sich aber a n s c h l i e ß t : er hat i m f o l g e n d e n m a n c h e s Z u s ä t z l i c h e b e i g e f ü g t (ζ. T. bereits f r ü h e r v e r w e n d e t e s Material). - die Beobachtung:

D i e j e n i g e , auf d e r die

„ k ü n s t l i c h e " divinatio

b e r u h t ; s. 1,109.

114

Es f o l g t die B e h a n d l u n g des g ö t t l i c h inspi-

Diejenigen

also:

rierten S e h e r t u m s ( „ R a s e r e i " ) . - durch z ä h l u n g der „ u m w e l t b e d i n g t e n "

Umstände:

Die Auf-

und psychologischen

viele

Vorausset-

z u n g e n erinnert an 1,79 f. (im R a h m e n eines „ E i n s c h u b s " ) : O r t l i c h k e i t e n , S t i m m e n , G e s ä n g e ; s. o b e n z u 1,79. - phrygische D i e G e s ä n g e im e k s t a t i s c h e n K u l t d e r p h r y g i s c h e n K y b e l e . - das folgende

Beispiel:

Gesänge:

Göttermutter

D i e f o l g e n d e n Verse s t a m m e n aus

d e m „ A l e x a n d e r " des E n n i u s u n d g e h ö r e n w o h l z u r g l e i c h e n R e d e der K a s s a n d r a w i e die 1,67 zitierten (s. o b e n z u 1,66 u n d J o c e l y n , E n n i u s fr. X V I I v v . 4 7 - 4 9 . - ein Mann: eine Frau:

1,67):

Alexander/Paris. -

H e l e n a . - in Versen: Vers aus d e m P r o ö m i u m des 7. B u -

c h e s v o n E n n i u s ' „ A n n a l e s " , w o d e r D i c h t e r sich u n d sein W e r k g e g e n das „ B e l l u m P u n i c u m " des N a e v i u s m i t den darin v e r w e n d e ten u n g e h o b e l t e n S a t u r n i e r - V e r s e n a b s e t z t : S k u t s c h , E n n i u s v . 207. - Faune: 115

S. o b e n z u

Marcius

1,101.

und Publicius:

Z u M a r c i u s s. o b e n z u 1,89; P u b l i c i u s

ist s o n s t n i c h t b e k a n n t . - Apollons Ausdünstungen:

dunkle

Äußerungen

...

gewisse

A n s p i e l u n g auf die in D e l p h i erteilten O r a k e l . D a ß

sie „ d u n k e l " u n d z w e i d e u t i g g e w e s e n seien, w i r d f r e i l i c h bestritten v o n F o n t e n r o s e , D e l p h i c O r . 2 1 2 f f . , 236 f f . , u n t e r B e r u f u n g auf D e div. 1,37 f. (das O r a k e l v e r k ü n d e „ d i e W a h r h e i t " ) . S. d a g e g e n , neb e n der v o r l i e g e n d e n Stelle, 2 , 1 1 5 f. Z u den „ A u s d ü n s t u n g e n " 1,38.79. - widerfährt Traummantik

uns im Schlaf:

nimmt Gesichtspunkte

s.

D i e f o l g e n d e E r k l ä r u n g der a u f , die bereits f r ü h e r

zur

S p r a c h e g e k o m m e n sind ( V o r b e r e i t u n g d u r c h richtiges E s s e n u n d T r i n k e n ; L ö s u n g d e r Seele v o m

K ö r p e r ; keine

Beeinträchtigung

d u r c h die S i n n e ; U m g a n g m i t den Seelen „ a u ß e r h a l b " ) : 1 , 6 0 f . (Piat o n ) . 63 f. ( A r i s t o t e l e s , P o s e i d o n i o s ) . 70 ( K r a t i p p ) ; s. a u c h

1,129

(Poseidonios). 116

eine

gewichtige

Sonderform:

Von „ D e u t u n g e n "

war

eigentlich i m m e r n u r h i n s i c h t l i c h der „ k ü n s t l i c h e n " divinatio

bisher die

R e d e g e w e s e n ; s. o b e n z u 1,24.34.72.90. In b e s t i m m t e n F ä l l e n ist

ERSTES

BUCH

337

aber a u c h die „ n a t ü r l i c h e " auf sie a n g e w i e s e n . Ü b e r D e u t u n g e n v o n O r a k e l n s. 2 , 1 1 5 F . ; v o n T r ä u m e n Denn

wie die göttliche

Natur:

1,39 ff. ; 2 , 1 1 9

> t> es · 144 ff. -

H i n t e r den f o l g e n d e n B e m e r k u n g e n

steht die T e l e o l o g i e der S t o i k e r , d e r z u f o l g e die E r d e in ihrer g a n z e n V i e l f a l t allein auf die B e d ü r f n i s s e der M e n s c h e n hin angelegt ist; v g l . e t w a D e nat. d e o r . 2 , 1 3 0 - 1 3 2 . 1 5 4 ff. 117

Auf

welche

Weise: H i e r setzt der z w e i t e Teil der w i s s e n s c h a f t -

lichen E r k l ä r u n g ein; er d ü r f t e P o s e i d o n i o s g e h ö r e n (s. o b e n 1,109-131

E i n l e i t u n g ) . N e u g e g e n ü b e r allem bisher G e s a g t e n

d a ß b e i d e F o r m e n der divinatio

zu ist,

n u n in der Tat auf die g l e i c h e n

P r i n z i p i e n z u r ü c k g e f ü h r t w e r d e n . D i e s e sind 1,125 g e n a n n t : G o t t , S c h i c k s a l , N a t u r . Z u n ä c h s t s p r i c h t Q u i n t u s v o n G o t t (bis 121 b z w . 124). D i e s p e z i e l l e F r a g e , v o n der er a u s g e h t , w i r d 1,128 b e a n t w o r tet. - im zweiten

Buch:

Im 2. B u c h v o n „ D e nat. d e o r . " e n t w i c k e l t

B a i b u s die s t o i s c h e G ö t t e r l e h r e . Bereits einleitend (1,9) hatte Q u i n tus darauf h i n g e w i e s e n , d a ß die divinatio

ein S o n d e r p r o b l e m

R a h m e n d e r g e s a m t e n „ T h e o l o g i e " darstelle. - Ihr zufolge Götter:

im

gibt

D e r u n t r e n n b a r e Z u s a m m e n h a n g z w i s c h e n divinatio

es und

der E x i s t e n z der G ö t t e r (nach s t o i s c h e m Verständnis) hatte Q u i n t u s 1,10 als A u s g a n g s p u n k t g e d i e n t ; er w i r d im s t o i s c h e n S y l l o g i s m u s 1,82 f. mit N a c h d r u c k z u r G e l t u n g g e b r a c h t . 118

daß Gott

etwas...

zu tun hat: K l i n g t w i e eine A n t w o r t auf die

1,12 zitierte i r o n i s c h e F r a g e des K a r n e a d e s . Z u den „ E i n s c h n i t t e n in den L e b e r n " s. o b e n z u 1,16. - seit Urbegmn

des Kosmos:

A n der

v o r l i e g e n d e n F o r m u l i e r u n g sind z w e i D i n g e b e m e r k e n s w e r t : Z u m einen g e h e n s ä m t l i c h e A u s p r ä g u n g e n b e i d e r F o r m e n der

divinatio

aus d e m g l e i c h e n P r i n z i p h e r v o r ; z u m a n d e r n w i r d auch die „ n a t ü r l i c h e " divinatio

als „ Z e i c h e n g e b u n g " v e r s t a n d e n , deren

Deutung

m a n sich ü b e r eine lange Z e i t e m p i r i s c h h a b e aneignen m ü s s e n eine B e t r a c h t u n g s w e i s e , die s o n s t nur auf die „ k ü n s t l i c h e " a n g e w a n d t w i r d ; s. o b e n z u 1 , 2 5 . 3 4 . 7 2 . 1 0 9 . Verstand

-

divinano

Poseidonios

jede m a n t i s c h e K u n d g e b u n g als „ Z e i c h e n " ? S. auch u n t e n z u 1 , 1 2 6 . - unrichtige

Deutungen:

E r n e u t g l e i c h s a m eine A n t w o r t auf einen

E i n w a n d des K a r n e a d e s ; s. 1,24 u n d A n m . d a z u . - eme bewußte

Kraft:

n e n d e g ö t t l i c h e G e i s t : lògos, dem Augenblick:

gewisse

D e r den g a n z e n K o s m o s d u r c h w a l t e n d e u n d o r d Z e u s ( l u p p i t e r , s. 1,17). - gerade

m

D i e hier e n t w i c k e l t e seltsame L e h r e scheint in der

Stoa v o n C h r y s i p p bis P o s e i d o n i o s v e r t r e t e n w o r d e n z u sein (s. 2,35). C i c e r o m a c h t sich d a r ü b e r 2,35—37 lustig. 119

kurz

vor Caesars

Sturz:

E i n e r der ( w a h r s c h e i n l i c h

nachträg-

lich e i n g e f ü g t e n ) H i n w e i s e auf C a e s a r s E r m o r d u n g ; s. o b e n z u 1 , 1 1 .

33»

ANMERKUNGEN

Die berichtete Sache ereignete sich wohl 45 v. Chr., als Caesar — nach seiner Rückkehr aus Spanien — mit Ehrungen überschüttet wurde. - Spurinna: Daß Spurinna Caesars „Leib-Beschauer" gewesen sei (s. oben zu 1,72), wird in Frage gestellt von E . R a w s o n , Journ. Rom. Stud. 68, 1978, 144: seiner Herkunft nach sei er für diese Rolle „ z u groß". - die Leber kein „Haupt": Eine „Erhöhung" der Leber neben der Gallenblase; vgl. Thulin, Etr. Disc. 2,30 ff. — damit er seinen Sturz ins Auge fasse: Quintus scheint durchblicken zu lassen, daß man seinem Geschick, auch wenn man es dank der divinatici kennt, nicht zu entgehen vermag. Etwas anders hatte er sich 1,29 geäußert („was eintreten wird, wenn man sich nicht vorsieht"); anders klingt auch der stoische Syllogismus 1,82 („wir werden uns nämlich besser vorsehen . . . " ) . Cicero wird 2,20-25 darauf insistieren, daß ein Wissen von der Zukunft nutzlos, ja gar nicht wünschenswert sei, wenn denn mit Sicherheit eintreffen werde, was gemäß dem Schicksal eintreffen müsse; s. auch unten zu 2,20. 120 der göttliche Geist: Die 1 , 1 1 8 eingeführte „bewußte Kraft, die durch den ganzen Kosmos ergossen ist". - die Vögel: Zur Unterscheidung zwischen alites (Vögeln, bei denen es auf den Flug ankommt) und oscines (Vögeln, bei denen der Gesang zählt) vgl. Festus p. 2 1 4 , 1 4 f f . L. (dessen „ Q u e l l e " : App. Claudius, s. oben zu 1,29). Hier liegt immer noch Auseinandersetzung mit der 1 , 1 2 erwähnten Frage des Karneades vor; s. oben zu 1 , 1 1 8 . - jedes Lebewesen: Der folgende Vergleich setzt die stoische Auffassung des Kosmos als eines von göttlichem Geist durchdrungenen lebendigen Organismus voraus; vgl. etwa Diog. Laert. 7 , 1 4 2 ^ ( = Poseidonios F 304 Theiler). S. auch unten zu 2,33. 1 2 1 eine Mondfinsternis: Sollte die verschiedentlich erwähnte Finsternis am 20.September 331 v . C h r . gemeint sein, die im Hinblick auf Dareios' III. Niederlage bei Gaugamela (am Tag nach der elften darauffolgenden Nacht) besondere Bedeutung erlangte, so treffen Ciceros nähere Angaben nicht zu; vgl. F. Boll, Art. Finsternisse, R E 6 (1909) 2357. Zu den Berechnungen und der Bedeutung solcher Daten vgl. A. T. Grafton/N. M. Smerdlow, Calendar Dates und Ominous Days in Ancient Historiography, Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 51, 1988, 14 ff., bes. 19 (Gaugamela). - ein Mädchen mit zwei Köpfen: Ein echtes monstrum; s. oben zu 1,93. Zur Deutung vgl. Thulin, Etr. Disc. 3 , 1 1 5 f. - eme Frau träume: Zu solchen Träumen s. 1,39.42. - Herodot: 1,34,2; 1,85. - dem Servius Tullius: Vgl. Liv. 1 , 3 9 , 1 - 3 . Das Zeichen kündigte an, daß Servius Tullius der (sechste) König in Rom sein werde. - Wie also derjenige:

ERSTES B U C H

339

N i m m t wörtlich 1,61 (Platon-Zitat) auf. Die Folgerung ( „ a l s o " ) geht aus 1 , 1 2 0 , nicht aus 1 , 1 2 1 hervor. Nach Theiler (Poseidonios 2,300) darf die eigenartige Vorstellung, daß auch die „künstliche" divinado auf eine „reine Seele" angewiesen sei, Poseidonios zugeschrieben werden. Wichtig ist auf jeden Fall, daß für beide Formen die gleichen Prinzipien gelten; s. oben zu 1 , 1 1 8 . 122 Sokrates: Der folgende Exkurs über Sokrates (bis 124 erste Hälfte) soll wohl ebensosehr das Wirken des göttlichen Geistes durch die divinano wie die reine Verfassung dessen illustrieren, der auf die göttlichen Winke zu achten versteht. E r geht letztlich gewiß auf den 1 , 1 2 3 genannten Antipater zurück. - niemals einen Anstoß: Plat. A p o l . 31 d; Phaedr. 242 c; Theag. 128 d. - Xenophon: Z u seiner Teilnahme an der „ A n a b a s i s " s. schon 1,52. Die folgende Erzählung Ciceros ist nicht Xenophons eigenem Bericht (Anab. 3 , 1 , 4 - 7 ) , sondern einer sonst unbekannten Quelle entnommen. - An diesen wandten sich: Die Bemerkung gehört eigentlich nicht hierher, sondern in den Zusammenhang von 1,95. 1 2 3 Ebenso ist ... überliefert: N u r Cicero hat die Geschichte bewahrt. - bei Delion: Kleiner Ort mit Heiligtum an der böotischen Küste; dort wurden die Athener 424 v . C h r . (im Rahmen des Peloponnesischen Krieges) besiegt. Piaton erwähnt Sokrates' tapferes Verhalten, nicht aber die hier berichtete Einzelheit. Dazu vgl. Plut. De gen. Socr. 1 1 (581 de) und P. Von der Mühll, Ausg. Kl. Schriften (Basel 1976)351 f. - Antipater: In einem der 1,6 erwähnten Bücher. 124 wunderbar und beinahe göttlich: Die im folgenden paraphrasierte Aussage des Sokrates gehört in den Teil seiner „ A p o l o g i e " , w o er sich nach der Verurteilung an die Richter wendet: Plat. A p o l . 40 ab; 41 d. - Ich jedenfalls: Die Worte lassen sich - über den „ S o krates-Exkurs" hinweg - einigermaßen an 1 , 1 2 1 Ende anschließen. Quintus rundet den „ G o t t " gewidmeten Abschnitt (s. oben zu 1 , 1 1 7 ) wit der erneuten Feststellung ab, Irrtümer und Fehler hätten nichts mit der divinatio an sich, sondern allein mit ihrer mangelhaften A n w e n d u n g durch die Menschen zu tun (s. 1 , 1 1 8 ) . - mittels einer Kunstlehre oder einer Deutung: Quintus formuliert nicht klar: Unterscheidet er mit der Wendung die beiden Grundformen der divinatio („künstliche" und „natürliche") oder allein, was die Formulierung nahelegt, die beiden Vorgehensweisen der „künstlichen" (s. oben zu 1,34 und 1,72)? 12$ Ja, ohne Zögern: Die Behauptung erinnert an 1,71 (Kratipp). wie Poseidonios vorgeht: S. oben zu 1 , 1 1 7 . Von „ G o t t " hat Quintus im engern („poseidonischen") Zusammenhang seit 1 1 7 gesprochen,

34°

ANMERKUNGEN

im weitern seit n o (Rückführung der „natürlichen" divinatici auf das „Wesen der Götter"). Dem „Schicksal" gelten 1 2 5 - 1 2 8 , der „ N a t u r " 1 2 9 - 1 3 1 . Die drei Prinzipien sind nicht verschiedenen Formen der divinatio zugeordnet, und sie bilden auch keine „Hierarchie"; vielmehr erklären sie unter verschiedenen Aspekten die Existenz der Mantik insgesamt. Vgl. Kidd (s. oben zu 1,64) 426-428 (zu F 107). - Mit „Schicksal": Im folgenden Unterscheidung des strengen stoischen (ursächlichen, aitiologischen) Schicksalsbegriffs von landläufigen Vorstellungen. - wesenhafte Notwendigkeit: Sie steht in schärfstem Widerspruch zu allem „Zufälligen"; s. 1,23, w o der gleiche Begriff (veritas) verwendet ist. 126 aufgrund genauer Beobachtung: Das Schicksal als gleichsam berechenbare Abfolge von Ursachen und Wirkungen ermöglicht also die immer wieder erwähnte langdauernde Beobachtung, die aller „künstlichen" divinatio zugrundeliegt; s. oben zu 1,25.34.72.109. - diese Ursachen künftiger Wirkungen: Hier scheint Quintus anzudeuten, daß zumindest die „natürliche" divinatio auf unmittelbarer Schau der Ursachen selbst beruht (für die zuvor genannte „künstliche" ist die Sache weniger klar). Im folgenden (127) herrscht einige Verwirrung: Zunächst wird gesagt, daß die Menschen sich mit der Wahrnehmung von „Zeichen" begnügen müßten; doch gleich darauf scheint der „natürlichen" divinatio ein Zugang zu den Ursachen selbst wieder eingeräumt zu werden, während die „künstliche" allerdings nur mit Zeichen arbeite. 1 , 1 1 8 dagegen (s. oben Anm. dazu) ist unmißverständlich gesagt, daß beide Formen sich der „seit Urbeginn des K o s m o s " auftretenden Zeichen bedienten. Wie könnten sich im übrigen die Ursachen selbst, falls je sichtbar, anders als in „Zeichen" darstellen? Vgl. Schäublin, Mus. Helv. 42,1985,166f. 1 2 7 das soll... ausgeführt werden: Stehen die Worte zu Recht im Text, so müßten sie auf die Schrift „ D e fato" verweisen, an deren Abfassung Cicero bereits denkt (s. 2,3); dort freilich wird die Geltung des Schicksals nicht behauptet, sondern in Frage gestellt (s. auch unten zu 2,19), und selbstverständlich dürfte Cicero die Ankündigung nicht Quintus in den Mund legen. - bleibt dem Menschen nur übrig. S. oben zu 1,126. - sich ein Seil entrollt: Zur Vorstellung vgl. R. de Ravinel, Rev. Et. Lat. 38, i960, 1 1 2 - 1 1 5 . - die man ,,kunstmäßig" nennt: Erneut (s. oben zu 1,109) fehlen in der Aufzählung die Auspizien und die Lose. Mit den „Zeichen am Himmel" sind die astrologischen Gegebenheiten gemeint. 128 Es ist also nicht außergewöhnlich: Beantwortung der 1 , 1 1 7

ERSTES

BUCH

341

gestellten F r a g e a u f g r u n d der L e h r e v o n d e r U r s a c h e n r e i h e ( S c h i c k sal), v e r d e u t l i c h t im B i l d des a u f g e r o l l t e n Seils ( 1 , 1 2 7 ) . ~ Und diejenigen:

B e i d e F o r m e n d e r divinado

wie

sind a u f g r u n d ihrer W a h r -

n e h m u n g der U r s a c h e n r e i h e , die w i e ein N a t u r g e s e t z B e r e c h e n b a r keit e r m ö g l i c h t , zu P r o g n o s e n v o n a s t r o n o m i s c h e r Sicherheit u n d Genauigkeit befähigt. 129

Von der

Natur:

E i n e E r k l ä r u n g „ v o n der N a t u r a u s "

war

s c h o n 1 , 1 2 k u r z a n g e k l u n g e n (s. o b e n dazu). D i e im f o l g e n d e n z u erst geleistete B e g r ü n d u n g d e r „ n a t ü r l i c h e n " divinatio

zieht die

„ N a t u r der S e e l e " in B e t r a c h t ; sie läßt sich o h n e weiteres mit d e r 1 , 1 1 3 - 1 1 5 v o r g e t r a g e n e n vergleichen (die Seele ist zu A u ß e r o r d e n t lichem i m s t a n d e , w e n n der K ö r p e r sie nicht beeinträchtigt); s. o b e n zu 1 , 1 1 3 . 130

gerade

diese

Weise der Erklärung:

beide F o r m e n der divinatio

D a alle drei P r i n z i p i e n f ü r

gelten, m u ß auch die „ k ü n s t l i c h e " sich

v o n der N a t u r herleiten lassen: das aber läuft scheinbar fast auf einen W i d e r s p r u c h hinaus. - in der Natur

gewisse

f ü r die E r k l ä r u n g der „ n a t ü r l i c h e n " divinatio

Zeichen:

So wie

die „ N a t u r der S e e l e "

zu b e r ü c k s i c h t i g e n w a r , e b e n s o meint hier „ N a t u r " w o h l die „ n a türliche B e s c h a f f e n h e i t , S t r u k t u r " der D i n g e ; diese bietet - je nach B e f u n d - A n h a l t s p u n k t e ( „ Z e i c h e n " ) f ü r D i a g n o s e n und P r o g n o sen. Vgl. K i d d (s. o b e n zu 1 , 6 4 ) 4 3 4 - 4 3 6 (zu I·' 1 1 0 ) . - Keos: deninsel. - Herakleides

Pontikos:

Kykla-

Zu H e r a k l e i d e s P o n t i k o s s. o b e n

z u 1 , 4 6 ; die v o r l i e g e n d e Stelle =

f r . 1 4 1 Wehrli ( D i e Schule des

A r i s t o t e l e s 7). 131

Demokrit:

U b e r seine A n e r k e n n u n g der divinatio

s. 1 , 5 ; die

v o r l i e g e n d e Stelle = V S 68 A 1 3 1 . Es ist f r a g l i c h , an w e l c h e m P u n k t C i c e r o die p o s e i d o n i s c h e V o r l a g e verlassen hat. - bei Pacuvius:

S.

o b e n zu 1 , 2 4 . In der T r a g ö d i e „ C h r y s e s " erkannten sich w o h l d e r Titelheld ( S o h n d e s A g a m e m n o n und der C h r y s e i s ) einerseits, I p h i genie und O r e s t e s ( K i n d e r des A g a m e m n o n und der K l y t a i m n e s t r a ) anderseits als ( H a l b - ) G e s c h w i s t e r . C h r y s e s verhalf Iphigenie, O r e stes (und P y l a d e s ) z u r F l u c h t v o r T h o a s , d e m sie v e r f o l g e n d e n K ö nig d e r Taurer. D i e F r a g m e n t e in: Trag. F r a g . 1 2 5 - 1 3 1 ; W a r m i n g ton S. 1 9 2 f f . - denn

diese

da: Trag. F r a g . V ; W a r m i n g t o n S. 20c.

Text und Verständnis der Verse im w e s e n t l i c h e n nach T h e i l e r , P o s e i d o n i o s 2 , 3 0 2 (auscultandum

im Sinne v o n aviscultandum).

Ist

T h o a s d e r S p r e c h e r ? Z u r K r i t i k an den Sehern in der T r a g ö d i e s. auch 1 , 8 8 . 1 3 2 ( E n n i u s ) . - wo du doch:

A n g e r e d e t ist in e f f e k t v o l l e r

A p o s t r o p h e die T r a g ö d i e n f i g u r . - Was auch

immer

dies sei: Trag.

F r a g . V I e ; W a r m i n g t o n S. 204. P a c u v i u s gibt hier (überdies Trag.

342

ANMERKUNGEN

Frag. V I ' und VI b ; Warmington S. 202) eine Versreihe des Euripides wieder (fr. 839 N. 2 ); das, „ w a s immer es s e i " , läßt sich als Himmel und Erde identifizieren. Quintus denkt an den K o s m o s , die Allnatur, worin alles beschlossen ist (s. unten: „ein gemeinsames H a u s " ) . - Schloß er: Ende von Quintus' eigentlichem Vortrag. 1 3 2 Jetzt freilich: Gleichsam ein Anhang, in dem Quintus sich von aller unechten, abergläubischen, betrügerischen divinatio absetzt. die Loszieher: Quintus rechnet die Lose zwar der „künstlichen" divinatio zu ( 1 , 1 2 ) , kommt aber nur beiläufig auf sie zu sprechen (1,34.76), während Cicero ihnen eine eigene Widerlegung widmen wird; s. oben zu 1,72. - dein Freund Appius: S. oben zu 1,29. - einen marsischen Auguren: S. oben zu 1 , 1 0 5 . ~~ Astrologen heim Zirkus: Der Zirkus ist der O r t , w o billige H o r o s k o p e zu haben sind: H ö r . Sat. 1 , 6 , 1 1 3 f.; luv. 6,582 ff. - den Propheten der Isis: Vertreter der mit Mißtrauen betrachteten, aber machtvoll sich ausbreitenden „ ö s t l i c h e n " Kulte. Erst 43 v. Chr. beschloß der Senat einen öffentlichen Tempel für Isis (Cass. Dio 42,15,4); die Errichtung ließ aber noch lange auf sich warten. - entweder ohne Können: Die Verse stammen aus dem „ T e l a m o " des Ennius (darin ging es wohl ebenfalls um das Zusammentreffen des Titelhelden mit seinem Sohn Teukros, wie im „ T e u c e r " des Pacuvius; s. oben zu 1,80): Jocelyn, Ennius fr. C X X X I V b (S. 128) und S. 3 9 4 f f . (Komm.). Z u r Kritik an den Sehern in der Tragödie s. auch 1 , 8 8 . 1 3 1 . — wenige Verse zuvor: Anspielung auf die 2,104 zitierten Verse (Jocelyn, Ennius fr. C X X X I V c ) , w o eine Figur der Tragödie gleichsam „epikureische" Ansichten äußert; diese werden von Quintus und seinem Bruder unbesehen dem Ennius selbst zugeschrieben. - Ich dagegen: R ü c k kehr zum stoischen Ausgangspunkt; s. oben zu 1 , 1 0 . vortrefflich gewappnet: Der Schluß des Buches ist nicht erhalten; viel freilich kann nicht verloren sein, da Quintus' Vortrag zu seinem Ende gelangt ist.

343

ZWEITES BUCH 1 - 7 Einleitung Im G e g e n s a t z zum P r o ö m i u m des 1. Buches, dessen Z w e c k darin liegt, die G r ö ß e und Bedeutung des im folgenden behandelten G e genstands darzutun, gilt das P r o ö m i u m des 2. Buches dem A u t o r selbst: d. h. den U m s t ä n d e n , aus denen heraus das Werk entstanden sei, und den Absichten, die C i c e r o bei der Niederschrift geleitet hätten. E s scheint gleichsam in zwei Teile auseinanderzutreten. D e r erste ( 1 - 4 erste H ä l f t e ) widerspiegelt noch Ciceros Stimmung unter Caesars Alleinherrschaft (s. oben zu 1 , 1 1 ) , während der zweite (4 zweite H ä l f t e - 7 ) seinem neuerwachten Selbstbewußtsein nach C a e sars E r m o r d u n g A u s d r u c k verleiht. N i c h t ausgeschlossen erscheint, daß der zweite Teil - im G r u n d e ein eigenes P r o ö m i u m - ein ursprünglich anderes E n d e des P r o ö m i u m s verdrängt hat und daß der erste Teil nur wegen der darin enthaltenen A u f z ä h l u n g früherer Werke von C i c e r o bewahrt w u r d e (s. ferner unten zu 2,4). Diese A n n a h m e erklärte den stehengebliebenen Verweis auf die baldige A b f a s s u n g von „ D e f a t o " (2,3) und insbesondere die Wiederholungen, die auf kleinem R a u m begegnen (philosophische Schriftstellern dient „ d e m Staat" 2,1 = 2,4 zweite H ä l f t e ; soll den römischen Bürgern „ n ü t z e n " 2,1 = 2,7). Eine etwas andere A n a l y s e bei K . B r i n g m a n n , Untersuchungen zum späten C i c e r o (Göttingen ¡97') >9'->94· ι meinen Dienst am Staat: C i c e r o versteht seine philosophische Schriftstellerei als „ D i e n s t am Staat" in einer Zeit, da er nicht aktiv in die Politik eingreifen kann; s. unten zu 2,4. - mit mehreren Werken: Es folgt zunächst eine chronologische A u f z ä h l u n g der Werke, die C i c e r o in jüngster Zeit (zumeist 45 v . C h r . ) vollendet hat. Sie gibt zugleich seinen systematischen Plan zu erkennen; vgl. M . S c h o f i e l d , J o u r n . R o m . Stud. 76, 1986, 48. Die Fülle des in so wenigen Monaten Geleisteten läßt sich nur v o r dem Hintergrund einer lebenslangen Beschäftigung mit dem Gegenstand begreifen. „Hortensius": D e r protrepticus hat unerhört stark nachgewirkt, wie insbesondere Augustin bezeugt (De beata vita 1,4; C o n f . 3 , 7 f . ) ; er ist aufgrund von Fragmenten in Umrissen faßbar. - , , A c a d é m i c a " : D a v o n existierten zwei Fassungen, eine frühere in zwei und eine spätere in vier Büchern. Von der ersten ist das 1. Buch erhalten ( „ L u c u l l u s " ) , von der zweiten Teile des 1. Buches ( „ A c a d é m i c a posteriora").

344

ANMERKUNGEN

3 Damit die betreffende Untersuchung: Einleitend hatte Quintus schon deutlich gemacht, daß „ D e divinatione" als eine Ergänzung zu „ D e natura d e o r u m " zu verstehen sei; s. i , 8 f . - „ Ü b e r das Schicksal": Die Schrift „ D e f a t o " scheint auch 1 , 1 2 7 u n d 2 > ' 9 angekündigt zu werden (s. A n m . dazu). Rückblickend De fat. 1. - Ferner gehören: Jetzt bezieht Cicero auch andere Schriften als die Philosophica der jüngsten Zeit in die Betrachtung ein: über andere Gegenstände und aus andern Schaffensperioden. Das zuerst erwähnte (unvollständig erhaltene) Werk „ D e re publica" stammt aus der zweiten Hälfte der fünfziger Jahre. In der Aufzählung fehlt - aus welchen Gründen auch immer - „ D e legibus". - Theophrast: Vgl. Cie. De fin. 5 , 1 1 . - „ T r o s t s c h r i f t " : Die „ C o n s o l a t i o " wurde geschrieben nach dem Tod der Tochter Tullia im Februar 45 v . C h r . und lag bereits am 8. März vollendet vor (Att. 1 2 , 2 1 , 5 ) . Die Besonderheit des Werks - das eine reiche Tradition fortsetzt und selbst kräftig nachwirken sollte - besteht darin, daß Cicero sich darin selbst Trost spendet. - „ Ü b e r das Alter": Gemeint ist der „ C a t o maior D e senectute". - meinen „Cato": Gemeint ist die Lobschrift auf Cato den Jüngeren, die Cicero auf Bitten des Brutus unmittelbar nach dem Freitod des unbeugsamen Republikaners bei Utica ( 1 2 . April 46 v. Chr.) begonnen und in kürzester Zeit zu Ende gebracht hat (Att. 12,5,2: Juli 46). Inhalt und F o r m (laudatio funebris?) sind uns kaum mehr kenntlich; vgl. zuletzt E. S. Ramage, Cicero's Cato: Form and Purpose, Atene e R o m a Ν . S. 34, 1989, 1 4 - 2 5 . Nicht besser ist es allerdings um Caesars A n t w o r t bestellt; vgl. H . J . T s c h i e d e l , Caesars „ A m i c a t o " (Darmstadt 1981). 4 Aristoteles: Cicero fordert für seinen „vollkommenen R e d n e r " eine umfassende philosophische Bildung, ebenso wie ein Philosoph imstande sein soll, seine Gedanken angemessen auszudrücken. Diese Verbindung von Philosophie und Beredsamkeit habe Aristoteles in seinem Unterricht (wieder-)hergestellt; vgl. Tusc. 1,7. „Über den Redner": Dieser Dialog wurde 55 V. Chr. vollendet: die breiteste Darstellung von Ciceros rednerischem Ideal. „Brutus" ... „Der Redner": Die zwei Schriften - beide 46 v. C h r . erschienen - verteidigen Ciceros rednerisches Ideal gegen Kritik, zumal der „ A t t i k e r " . In der Aufzählung fehlt „ D e inventione", wohl deswegen, weil Cicero dieses Jugendwerk seit langem nicht mehr als vollwertig anerkannte (De or. 1,5). - Soviel bis zu diesem Zeitpunkt: Klingt wie ein Neuanfang b z w . die Uberleitung zu etwas N e u e m nach Verlauf einer gewissen Zeit (vgl. N e p o s , Att. 19,1). Cicero blickt im folgenden Satz (bis „zugänglich sei") gleichsam auf die

ZWEITES

BUCH

345

Situation z u r ü c k , da er d e n ersten Teil des P r o ö m i u m s

verfaßte

( I m p e r f e k t ) . J e t z t m ü ß t e e i g e n t l i c h die E r k l ä r u n g f o l g e n , w e s w e g e n das d a m a l s G e p l a n t e n i c h t v e r w i r k l i c h t w e r d e n k o n n t e .

Gegeben

w i r d sie a b e r erst 2,7 z w e i t e H ä l f t e ( „ D a m a n jetzt f r e i l i c h . . . " ) ; d a z w i s c h e n steht die z w e i t e H ä l f t e des P r o ö m i u m s , fast ein z w e i t e s P r o ö m i u m ( N e u a n f a n g im P r ä s e n s : „ D e n n w e l c h e n g r ö ß e r e n . . . " ) . -an

den Rest zu machen:

B r i n g m a n n (s. o b e n z u 2 , 1 - 7 E i n l e i t u n g )

192 A n m . 36 fragt s i c h , o b C i c e r o w o h l an eine A u s f ü h r u n g der (bisher z u r ü c k g e s t e l l t e n ) „ P h y s i k " in e i n e m W e r k „ D e r e r u m nat u r a " d e n k t . - besseren

Dienst

...

dem Staat erweisen:

D e r bereits

2,1 g e n a n n t e „ D i e n s t am S t a a t " w i r d hier g e n a u e r u m s c h r i e b e n als H e r a n b i l d u n g einer j u g e n d l i c h e n F ü h r u n g s s c h i c h t z u

verantwor-

t u n g s b e w u ß t e n P o l i t i k e r n . D a s ist ein neuer G e s i c h t s p u n k t ;

vgl.

B r i n g m a n n 192 f. 5

Allerdings

entschädigen

mich·.

Es f o l g e n die eher t r a d i t i o n e l l e n

M o t i v e , die C i c e r o z u seiner p h i l o s o p h i s c h e n Schriftstellerei

be-

s t i m m e n : H e b u n g der B i l d u n g in R o m u n d K o n k u r r e n z z u G r i e c h e n l a n d ; vgl. e t w a T u s c . 1 , 1 ; 2,6; D e nat. d e o r . 1,7 f. 6

Was nun

mich

anbelangt·.

Scheint 2,1 aus der Situation

unter

C a e s a r s D i k t a t u r h e r a u s g e s c h r i e b e n z u sein, so b e g r ü n d e t C i c e r o im f o l g e n d e n seine d a m a l i g e T ä t i g k e i t im R ü c k b l i c k ; freilich erk e n n t er sich dabei eine U n e r s c h ü t t e r l i c h k e i t z u , die er z u w e i l e n eben hatte v e r m i s s e n lassen. - von Piaton

und der Philosophie:

Von

den V e r ä n d e r u n g e n u n d A b f o l g e n , d e n e n die drei G r u n d v e r f a s s u n gen ( M o n a r c h i e - A r i s t o k r a t i e -

Demokratie) unterworfen

sind,

hatte C i c e r o a u s f ü h r l i c h e r D e rep. 1,44 f. 6 5 - 6 9 g e h a n d e l t .

Beim

H i n w e i s auf P i a t o n d ü r f t e er an R e p . 8 d e n k e n , i n s b e s o n d e r e e t w a an 545 c ff. u n d 562 c ff. (diese Stelle liegt D e rep. 1,66 f. in U b e r s e t zung vor). 7

meinen

freilich:

Mitbürgern

zu

nützen·.

S. o b e n 2,1. - Da

man

jetzt

J e t z t e n d l i c h w i r d die B e g r ü n d u n g d a f ü r g e g e b e n , w e s w e -

gen C i c e r o „ d e n R e s t " seines p h i l o s o p h i s c h e n W e r k s , d e m er sich d o c h „ v o l l e r E i f e r " z u w e n d e n w o l l t e , so s c h n e l l nicht w i r d v o l l e n den k ö n n e n (s. o b e n z u 2,4). B e i m f o l g e n d e n H i n w e i s auf den „ p o l i tischen R a t " , u m den er g e f r a g t w o r d e n sei, d ü r f t e er an sein A u f t r e ten im Senat n a c h C a e s a r s E r m o r d u n g , am

17. M ä r z 44

v.Chr.,.

d e n k e n , als er sich f ü r eine „ A m n e s t i e " n a c h d e m a t h e n i s c h e n V o r bild v o n 403 v. C h r . e i n s e t z t e (vgl. B r i n g m a n n 192 A n m . 37). W i r k lich a k t i v w u r d e er allerdings erst im H e r b s t d e s s e l b e n Jahres, so d a ß i h m im F r ü h s o m m e r Z e i t g e n u g b l i e b , die in der ersten H ä l f t e des

ANMERKUNGEN

346

P r o ö m i u m s (2,3) in A u s s i c h t gestellte S c h r i f t „ D e f a t o " z u P a p i e r zu bringen.

8-150 Marcus Ciceros Bestreitung der divinado 8-26

Allgemeine

Erwägungen

C i c e r o leitet seine A n t w o r t auf d e n V o r t r a g des B r u d e r s mit g r u n d s ä t z l i c h e n Ü b e r l e g u n g e n ein. Sie b e t r e f f e n die s p e z i f i s c h e n O b j e k t e , die d e r divinatio

allenfalls eigen sind u n d a u f g r u n d d e r e n sich ihr

Platz im Kreis vergleichbarer menschlicher Betätigungen bestimmen lassen m ü ß t e ( 9 - 1 4 ) ; f e r n e r die F r a g e , w e l c h e R o l l e in ihrer W i r k l i c h k e i t s e r f a h r u n g der „ Z u f a l l " spielt b z w . o b ein d e t e r m i n i e r t e s „ S c h i c k s a l " z u ihren n o t w e n d i g e n V o r a u s s e t z u n g e n g e h ö r t ( 1 5 - 1 9 ) ; s c h l i e ß l i c h ihren N u t z e n f ü r die M e n s c h e n b z w . ihre W ü n s c h b a r keit u n t e r d e r A n n a h m e , d a ß sie das v o n ihr V e r h e i ß e n e z u leisten v e r m a g (20-26). C i c e r o d ü r f t e die im w e s e n t l i c h e n s t r e n g d u r c h g e f ü h r t e A r g u m e n t a t i o n d e m 2,9 g e n a n n t e n K a r n e a d e s v e r d a n k e n . 8

ließen

wir uns ...

nieder:

Z u r k n a p p a n g e d e u t e t e n S z e n e r i e des

D i a l o g s s. i , 8 ; Q u i n t u s hatte im G e h e n g e s p r o c h e n . - sehr Beispiele

aus der römischen

Geschichte:

viele

W o r ü b e r C i c e r o sich f r e u t ,

ist der U m s t a n d , d a ß Q u i n t u s den g r i e c h i s c h e n B e l e g e n r ö m i s c h e b e i g e f ü g t hat - d . h . : er f r e u t sich ü b e r seinen e i g e n e n U m g a n g mit den g r i e c h i s c h e n Q u e l l e n . D a s V e r f a h r e n an sich f r e i l i c h -

„Bei-

s p i e l e " anstelle einer rationalen A r g u m e n t a t i o n - w i r d er 2,27 tad e l n d als u n p h i l o s o p h i s c h v e r w e r f e n . - daß ich mir keine tungen

erlaube·.

Behaup-

Erneute U m s c h r e i b u n g des akademischen Stand-

p u n k t s ; s. 1 , 7 ; 2,150. 9

Karneades·.

S. o b e n z u 1,7. D i e N a m e n s n e n n u n g an dieser Stelle

m a c h t d e u t l i c h , d a ß die f o l g e n d e A r g u m e n t a t i o n l e t z t l i c h auf ihn z u r ü c k z u f ü h r e n ist. -

mit

welchen

Objekten·.

D a s im

folgenden

a n g e w a n d t e V e r f a h r e n b e s t e h t darin, d u r c h A u s s c h l u ß aller d e n k b a ren O b j e k t e z u z e i g e n , d a ß die divinatio s p e z i f i s c h o d e r allein z u g e o r d n e t e n

ü b e r k e i n e n e i g e n e n , ihr

Gegenstand verfügt.

Ausge-

s c h l o s s e n w e r d e n z u n ä c h s t (bis 2,12) die O b j e k t e der Sinne, der K ü n s t e u n d W i s s e n s c h a f t e n , der P h i l o s o p h i e u n d der P o l i t i k ( G e s e t z g e b u n g ) . - Teiresias:

S. o b e n z u 1,88. - eine Kunstlehre·.

sei der u n ü b e r s e t z b a r e B e g r i f f ars ( g r i e c h . téchne) Z u den Merkmalen (Nutzen,

einer s o l c h e n

eigene A u f g a b e

und

Damit

wiedergegeben.

K u n s t l e h r e seit f r ü h e s t e r

Zielsetzung,

spezifisches

Zeit

Wissen,

L e h r b a r k e i t etc.) v g l . F. H e i n i m a n n , Eine v o r p l a t o n i s c h e T h e o r i e

ZWEITES der τέχνη, M u s . Helv. kians P a r a s i t e n d i a l o g Kranken·.

BUCH

347

18, 1 9 6 1 , 1 0 5 - 1 3 0 ; H . - G . N e s s e l r a t h , (Berlin/New York

1985)

123 f f . -

Lu-



Z u r (methodischen) Unterscheidung zwischen

den

Medizin

u n d M a n t i k bereits i m „ C o r p u s H i p p o c r a t i c u m " vgl. H e i n i m a n n 128, d e r a u c h auf C i e . D e nat. d e o r . 3,15 v e r w e i s t . 10

die

Philosophie:

D e r Behandlung der Philosophie und

ihrer

O b j e k t e liegt die E i n t e i l u n g in E t h i k , P h y s i k u n d L o g i k z u g r u n d e . C i c e r o selbst s c h r e i b t diese ratio

triplex

Platon zu (Acad.

post.

1 , 1 9 ) ; tatsächlich geht sie w o h l auf dessen S c h ü l e r X e n o k r a t e s z u rück. 11

Hinsichtlich

des sittlichen

Handelns·.

C i c e r o w i r d alle die im

f o l g e n d e n e r w ä h n t e n G e s i c h t s p u n k t e in seiner S c h r i f t „ D e o f f i e i i s " (in A r b e i t i m H e r b s t 44 v. C h r . ) b e h a n d e l n . - den Fangschluß „Lügners":

des

Vgl. C i e . A c a d . pr. 2,95: „ W e n n m a n sagt, d a ß m a n

l ü g t , u n d d a m i t die W a h r h e i t sagt, lügt m a n d a n n o d e r sagt m a n d i e W a h r h e i t ? " E i n alter u n d o f t e r w ä h n t e r F a n g s c h l u ß . - des

sorites:

E b e n f a l l s ein alter u n d v i e l d i s k u t i e r t e r F a n g s c h l u ß . E r hat seinen N a m e n v o n griech. sorós ( „ H a u f e n " ; s. C i c e r o s f o l g e n d e n H i n w e i s auf eine m ö g l i c h e lateinische B e z e i c h n u n g ) . D a b e i g e h t es d a r u m , „ i n k l e i n s t e n E i n h e i t e n u n d Schritt u m Schritt e t w a s h i n z u z u f ü g e n o d e r w e g z u n e h m e n " ( C i e . A c a d . pr. 2,49) u n d j e d e s m a l nach d e m E r g e b n i s z u f r a g e n : Ein G e t r e i d e k o r n ist kein „ H a u f e n " ; w i e v i e l e K ö r n e r m u ß m a n - eines u m das a n d e r e - h i n z u f ü g e n , bis sich ein „ H a u f e n " ergibt? U n d umgekehrt: Wieviele K ö r n e r m u ß man

-

eines u m das andere - v o n e i n e m „ H a u f e n " w e g n e h m e n , bis m a n nicht m e h r v o n

einem

„Haufen"

sprechen

kann? A n

welchem

P u n k t g e n a u schlägt - bei s c h r i t t w e i s e m V o r g e h e n - „ w e n i g "

in

„ v i e l " , „ v i e l " in „ w e n i g " u m ? Vgl. a u c h C i e . A c a d . pr. 2 , 9 2 - 9 5 , w o als v e r g l e i c h b a r der pseudómenos A d j e k t i v acervalis

e r w ä h n t ist. - auf lateinisch:

ist abgeleitet v o m S u b s t a n t i v acervas

Das

(„Haufen").

Z u d e n P r o b l e m e n , w e l c h e die S c h a f f u n g einer lateinischen p h i l o s o phischen Terminologie aufgab, und zu C i c e r o s eigenem Beitrag vgl. M . P u e l m a , D i e R e z e p t i o n d e r F a c h s p r a c h e der g r i e c h i s c h e n P h i l o s o p h i e im L a t e i n i s c h e n , F r e i b u r g e r Z t s c h r . f. P h i l o s o p h i e u. T h e o l o g i e 33, 1986, 45 f f . 12

Wenn nun aber: R e k a p i t u l a t i o n u n d F o l g e r u n g aus d e m N a c h -

w e i s , d a ß die O b j e k t e d e r divinano B e r e i c h e n liegen k ö n n e n . - Allerdings

n i c h t in den e r w ä h n t e n kennen

wir:

vier

Im f o l g e n d e n

(bis 2,14) w i r d die „ S u c h e " nach e i n e m O b j e k t der divinano

fortge-

s e t z t , u n d z w a r auf d e m U m w e g ü b e r eine m ö g l i c h e r w e i s e s p e z i f i sche „ M e t h o d e " , d i e j e n i g e d e s „ D e u t e n s " . - Wer richtig deutet:

Ein

348

ANMERKUNGEN

Tragödienvers (Trag. G r . Frag. p. 674 fr. 973 N . ¡ ) , zuweilen Eurípides zugeschrieben. — besser „deuten" als ein Steuermann·. Cicero geht davon aus, daß Quintus hinsichtlich der „künstlichen" divinatio mehrfach eine Zweiteilung postuliert hat (s. oben zu 1,34 und 1,72): einerseits A n w e n d u n g von Richtlinien (aufgrund von „ B e o b achtung" gewonnen), anderseits eben „ D e u t u n g e n " neuartiger Erscheinungen (zum Begriff „ D e u t u n g " s. oben zu 1,24). Überdies nimmt er Quintus' Vergleich mit der Medizin, der Steuermannsund der Feldherrenkunst auf (s. oben zu 1,24), gibt ihm aber eine andere Wendung: als hätte Quintus die Objekte der genannten drei Kunstlehren f ü r die divinatio in Anspruch genommen. Das ermöglicht dann die gleiche Argumentation wie 2,9. 13 Freilich ist mir nicht entgangen: 1 , 1 1 1 f. hatte Quintus einen fundamentalen Unterschied postuliert zwischen Prognosen, die aus menschlicher Berechnung hervorgehen (der Ärzte, Steuerleute, Bauern), und den göttlich inspirierten Voraussagen der „natürlichen" divinatio. Diesem gleichsam „methodischen" Unterschied stellt Cicero jetzt noch einen Unterschied hinsichtlich der Objekte zur Seite ( „ v o n den Dingen, deren man . . . inne w i r d " ) , wie er in Quintus' Vortrag nicht begegnet. Zu den Schwierigkeiten der vorliegenden Stelle vgl. Schäublin, Mus. Helv. 46, 1989, 49 f. - Als Wahrsagung gelte ..., die „zufällig" seien: Ciceros Vorgehen ist in verschiedener Hinsicht unsauber: 1. Quintus hatte 1 , 1 1 1 f. von den Prognosen der Arzte, Steuerleute etc. methodisch die Äußerungen der „natürlichen" divinatio abgesetzt, ohne sich über die Objekte zu äußern; in der vorliegenden Definition dagegen läßt Cicero die Methode überhaupt außer Betracht, während er im folgenden sogar gegen die „künstliche" (anstelle der „natürlichen") divinatio argumentieren wird ( „ D e u t u n g e n " ) . 2. Cicero gibt Quintus' Definition unrichtig wieder; tatsächlich ist in ihr von den Dingen die Rede, „die man dem Zufall zuschreibt" (s. 1,9 und A n m . dazu). Die A b sicht ist klar: Z u m einen sollen - unter Vernachlässigung der methodischen Unterschiede - im gegebenen Zusammenhang die letzten denkbaren Objekte der divinatio ausgeschlossen werden (die „ z u fälligen D i n g e " ) , zum andern bereitet Cicero die Argumentation gegen den „ Z u f a l l " vor ( 2 , 1 5 - 1 8 ) . 14 Und da räumtest du·. S. oben 1,13—16. - oder einer Deutung: Das hat Quintus nie gesagt; vielmehr nimmt er Deutungen für einen Teil der „künstlichen" divinatio in Anspruch; s. oben zu 2 , 1 2 . - So bleibt nur übrig: Die folgende Umschreibung kommt - abgesehen von den „zufälligen D i n g e n " - Quintus' Vorstellung wohl nahe.

ZWEITES Diese wurzelt

BUCH

349

l e t z t l i c h in Ü b e r z e u g u n g e n , die

rationalistischem

N a c h r e c h n e n u n z u g ä n g l i c h s i n d ; s. a u c h u n t e n z u 2,19. - M.

Mar-

celltts: M . C l a u d i u s M a r c e l l u s , K o n s u l 1 6 6 . 1 5 j . 1 5 2 v. C h r . , erlitt 148 v . C h r . auf einer R e i s e n a c h A f r i k a S c h i f f b r u c h ; v g l . C i e . D e fat. 33. 1$

Dies

einmal

festgestellt·.

E r ö f f n u n g der A r g u m e n t a t i o n

gegen

d e n - v o n Q u i n t u s nicht v e r t r e t e n e n - „ Z u f a l l " . D i e D u r c h f ü h r u n g freilich k o m m t erst 2 , 1 7 . - mit all den Schattierungen F ü r die v o n C i c e r o a u f g e z ä h l t e n S y n o n y m e fors, eventus 16

des

Begriffs:

fortuna,

casus,

lassen sich k e i n e d e u t s c h e n E n t s p r e c h u n g e n f i n d e n .

Der

Arzt

sieht:

D i e f o l g e n d e n E r w ä g u n g e n u n t e r b r e c h e n die

A r g u m e n t a t i o n ; sie f ü h r e n i m G r u n d e n i c h t ü b e r das 2,13 f. G e s a g t e hinaus ( K u n s t l e h r e n v e r d i e n e n h i n s i c h t l i c h „ z u f ä l l i g e r " O b j e k t e g e g e n ü b e r der divinatio

den V o r z u g ) u n d b e s c h ä f t i g e n sich mit „ V e r -

f a h r e n s f r a g e n " , w ä h r e n d d o c h das g r u n d s ä t z l i c h e P r o b l e m der v o l l k o m m e n e n A b h ä n g i g k e i t v o m „ Z u f a l l " z u untersuchen wäre (2,14 E n d e ) . Ü b e r „ F e h l e r " b e i m D e u t e n s. a u c h 1,24. - ein Einschnitt der Leber

...

Träume:

A u f z ä h l u n g der m a n t i s c h e n

in

Einzelformen

w e i t g e h e n d in der R e i h e n f o l g e , in der C i c e r o sie - „ g e g e b e n e n o r t s " (2,28 ff.) - b e h a n d e l n w i r d ( H a r u s p i z i n , A u s p i z i e n , A s t r o l o g i e u n d die b e i d e n F o r m e n der „ n a t ü r l i c h e n " divinatio)·,

nur die L o s e ste-

hen an d e r falschen Stelle u n d g e h ö r e n eigentlich v o r die A s t r o l o g i e . 17

Wie wäre

es möglich

: D e r Satz k l i n g t an d e n ersten Satz v o n

2,15 a n ; F o r t s e t z u n g der g r u n d s ä t z l i c h e n A r g u m e n t a t i o n g e g e n den „ Z u f a l l " . Sie g e h t d a v o n aus, d a ß P r o g n o s e n generell n u r a u f g r u n d fester, n a t ü r l i c h e r G e s e t z m ä ß i g k e i t e n m ö g l i c h seien, w i e sie e t w a in der A s t r o n o m i e z u r G e l t u n g k ä m e n ; s. auch 2,146. - aus der kommen

regelmäßigen

Bewegung:

voll-

Gleiche Erklärung von M o n d -

u n d S o n n e n f i n s t e r n i s D e nat. d e o r . 2, 103. 18

einen

Schatzfund:

S c h a t z f u n d e u n d E r b s c h a f t e n sind als Bei-

spiele d a f ü r g e n a n n t , w o m i t sich die o r d i n ä r s t e divinatio 2 , 3 2 . 3 3 . 1 3 4 . 1 4 2 . - Oder

in welcher

natürlichen

b e f a ß t ; s.

Gegebenheit:

Ent-

w e d e r f o l g e n a u c h S c h a t z f u n d e e i n e m N a t u r g e s e t z - w a s auf eine A b s u r d i t ä t h i n a u s l ä u f t - , o d e r sie t r e f f e n tatsächlich „ z u f ä l l i g " ein: dann a b e r sind sie n i c h t p r o g n o s t i z i e r b a r , w e n n d e n n n u r p r o g n o s t i z i e r b a r ist, w a s e i n e m N a t u r g e s e t z f o l g t . D e r A b s c h n i t t g i p f e l t in einem eigentlichen Syllogismus. 19

und behauptet:

Q u i n t u s hatte - im A n s c h l u ß an P o s e i d o n i o s -

1 , 1 2 5 - 1 2 8 das S c h i c k s a l als eines der drei P r i n z i p i e n n a m h a f t gem a c h t , auf d e n e n die divinatio Definition:

i n s g e s a m t b e r u h t . - ändere

deine

Q u i n t u s b r a u c h t seine D e f i n i t i o n k e i n e s w e g s z u ä n d e r n ;

v i e l m e h r w ä r e es C i c e r o s P f l i c h t , sie k o r r e k t w i e d e r z u g e b e n ;

s.

35°

ANMERKUNGEN

oben zu 1,9 und 2,13. An solchen Stellen machen sich die Schwächen Ciceronischer Dialoge (mit ihren „Lehrvorträgen" anstelle von Gesprächen) bemerkbar; denn eigentlich müßte Quintus hier gegen die Verzerrung des von ihm Gesagten Einspruch erheben (s. auch unten zu 2,108). Nach seiner Auffassung besteht die Leistung der divinatio eben darin, daß sie aufgrund verborgener Gesetzmäßigkeiten das scheinbar Unberechenbare (das, was man „dem Zufall zuschreibt") zu „berechnen" vermag. - doch darüber ein andermal·. Offensichtlich ein Verweis auf das geplante Werk „ D e fato" (s. 2,3), anders als 1 , 1 2 7 ( s · Anm. dazu) von Cicero selbst und im richtigen Sinn gegeben. 20 was nützt mir das Wahrsagevermögen·. Nach der Erledigung des „ Z u f a l l s " kommt jetzt die Abrechnung mit dem „Schicksal" (im strengen, stoischen Sinn verstanden, s. 1,125 f.). Wenn die divinatio auf der Annahme einer determinierten Ursachenkette beruht, kann sie nur voraussagen, was unbedingt eintreffen wird; sie ermöglicht kein Ausweichen und „nützt" darum nichts (umgekehrt: gibt es kein solches Schicksal, so gibt es keine divinatio). Quintus hatte hinsichtlich der Frage, ob die divinatio zu einem Ausweichen verhelfen könne, geschwankt; s. oben zu 1 , 1 1 9 . Karneades' Argumentation wird den folgenden „römischen" Beispielen insofern nicht ganz gerecht, als die Auspizien ursprünglich ja kein Wissen von der Zukunft vermitteln, sondern lediglich feststellen sollen, ob die Götter mit einer geplanten Handlung einverstanden sind; s. oben zu 1,105. _ Deiotaros: S. 1 , 2 6 f . - zwei Flotten·. S. oben zu 1,29. - ein ,,vollkommenes Tripudium"·. S. oben zu 1,27. 21 der Konsul Flaminius: Zum folgenden s. 1,77. - daß wir uns besser vorsehen: S. oben zu 2,20; die Formulierung ist direkt gegen den stoischen Syllogismus 1,82 gerichtet. 22 nicht einmal von Nutzen·. Bringt gegenüber 2,20 („was nützt m i r . . . " ) eine Steigerung im Sinne von „nicht einmal wünschenswert". Vorausgesetzt ist immer noch das Schicksal als Grundlage aller divinatio. Vgl. auch De nat. deor. 2,14. - In meiner „Trostschrift": S. oben zu 2,3. Es gehört zur Topik von Trostschriften, dem zu Tröstenden das (noch viel größere) Unglück anderer vor Augen zu führen. - M. Crassus: Erlitt den Tod auf dem Partherfeldzug, nach der Niederlage bei Karrhai 53 v . C h r . S. oben zu 1,29. Cn. Pompeius: Er floh nach der Niederlage bei Pharsalos (s. oben zu 1,68-69) n a c h Ägypten und wurde dort bei der Landung erstochen (28. September 48 v. Chr.). 23 Caesar vollends: Einer der (wohl nachträglich eingefügten)

ZWEITES

BUCH

351

H i n w e i s e auf C a e s a r s E r m o r d u n g ; s. o b e n zu 1 , 1 1 . - i n der Pompeia:

Auf

dem

Marsfeld;

zur

genauen

Curia

Lokalisierung

vgl.

F . C o a r e l l i , G u i d a A r c h e o l o g i c a di R o m a ( 1 9 7 4 ) 2 5 3 . M i t den T o d e s u m s t ä n d e n d e r gleichen drei Politiker - C r a s s u s , P o m p e i u s , C a e sar - w i r d C i c e r o 2,99 gegen die A s t r o l o g i e a r g u m e n t i e r e n . 24

zumal

die Stoiker:

Sie m ü s s e n an der U n a b w e n d b a r k e i t dessen

festhalten, w a s d u r c h die U r s a c h e n k e t t e des Schicksals v o r b e s t i m m t ist. - so oder

anders

eintreten·.

f a l l s " 2 , 1 5 . - die Beschauer·.

A h n l i c h e U m s c h r e i b u n g des „ Z u -

E r n e u t (s. o b e n zu 2,20) t r i f f t K a r n e a -

d e s ' A r g u m e n t a t i o n die Verhältnisse in R o m nicht g a n z . A u f g a b e der B e s c h a u e r ist es in der Tat, aus den B l i t z e n und W u n d e r z e i c h e n z u e r k e n n e n , w o r ü b e r die G ö t t e r z ü r n e n , u n d v o r allem S ü h n u n g e n zu v e r o r d n e n , die das E i n v e r n e h m e n w i e d e r h e r z u s t e l l e n v e r m ö g e n . G e r a d e dies ist f ü r die R ö m e r das Wichtigste; es hat mit der V o r a u s sage d e t e r m i n i e r t e r k ü n f t i g e r E r e i g n i s s e nichts zu tun, m ö g e n die E t r u s k e r d a r ü b e r auch m e h r „ w i s s e n " als ihre A u f t r a g g e b e r . 25

Homer:

II. 1 6 , 4 3 1 - 4 3 8 . - jener

griechische

Vers: D a s griechi-

sche O r i g i n a l hat sich nicht erhalten; der darin a u s g e d r ü c k t e G e d a n k e ist A l l g e m e i n g u t . - in einem Atellanen-Vers:

D i e fabula

Atei-

lana - so genannt nach der Stadt A t e l l a in d e r C a m p a n i a - ist eine o s k i s c h e P o s s e mit f e s t e m „ k o m i s c h e m " Personal. U n t e r d e m E i n f l u ß der griechisch inspirierten K o m ö d i e erreichte sie zu B e g i n n des ι . J h . v . C h r . eine g e w i s s e literarische H ö h e . - dann derum

keine

Wahrsagung:

gibt

es

wie-

E i n etwas billiger S c h l u ß , w i e eben die

A r g u m e n t a t i o n gegen eine angeblich auf d e m Schicksal b e r u h e n d e divinatio

insgesamt nicht g a n z b e f r i e d i g e n d w i r k t , weil C i c e r o einer

g r u n d s ä t z l i c h e n E r ö r t e r u n g a u s w e i c h t : 2 , 1 9 lehnt er das Schicksal k u r z als „ A l t w e i b e r - A b e r g l a u b e n " ab u n d stellt eine A u s e i n a n d e r s e t z u n g f ü r später in A u s s i c h t . D a n n w e n d e t er sich lediglich gegen den „ N u t z e n " einer divinatio,

die sich anheischig m a c h t , „ S c h i c k -

s a l s b e s t i m m t e s " v o r a u s z u s a g e n (2,20 ff.). U n d jetzt stellt er einen W i d e r s p r u c h z w i s c h e n der A n n a h m e eines Schicksals u n d der D e f i nition der divinatio

fest - die Q u i n t u s tatsächlich gar nie gegeben

hat (s. o b e n z u 1,9 und 2 , 1 3 ) .

ANMERKUNGEN

352 26-99

Argumentation

gegen

D e r angekündigte „ N a h k a m p f "

die „künstliche"

divinatio

besteht darin, daß C i c e r o ,

nach

k u r z e n V o r b e m e r k u n g e n , jede einzelne Erscheinungsform

unter-

s u c h t , b e g i n n e n d m i t d e n e n der „ k ü n s t l i c h e n "

Zuerst

divinatio.

w e n d e t er sich d e r H a r u s p i z i n , d . h . der L e h r e der B e s c h a u e r , z u u n d h a n d e l t deren drei F u n k t i o n s b e r e i c h e d e r R e i h e n a c h a b : E i n g e w e i d e ( 2 8 - 4 1 ) , B l i t z e ( 4 2 - 4 8 ) , W u n d e r z e i c h e n ( 4 9 - 6 9 ) . E s f o l g e n die A u s p i z i e n ( 7 ^ 8 4 ) , d i e L o s e ( 8 5 - 8 7 ) u n d die A s t r o l o g i e Ausgegangen wird im wesentlichen von römischen

(87-99).

Verhältnissen

u n d B e g r i f f e n , d o c h w e r d e n sie - w i e in Q u i n t u s ' V o r t r a g - v o n den „ f r e m d l ä n d i s c h e n " k a u m u n t e r s c h i e d e n . P a r a d o x e r w e i s e stellt C i c e r o in der „ W i d e r l e g u n g " die O r d n u n g h e r , die m a n in Q u i n t u s ' verteidigendem und werbendem Vortrag vermißt die

vielen

Hinweise

auf

die

(aufschlußreich

einzuhaltende

Disposition:

2,28.42.49.70.85.87.100). 16

Zwei

Formen:

S. o b e n z u 1 , 1 1 . - die kunstmäßige

f o l g e n d e n Z w e i t e i l u n g der „ k ü n s t l i c h e n " divinatio - die natürliche:

beruhe:

Zur

s. o b e n z u 1,34.

Z u r U m s c h r e i b u n g s. 1,70 ( K r a t i p p ) . 110. -

Eingeweideschauer:

haruspex

der

ist hier i m e n g e r n Sinne v o n „ E i n g e -

w e i d e s c h a u e r " z u v e r s t e h e n ( w i e 2,109), d a i m f o l g e n d e n eigens v o n d e n e n die R e d e ist, die sich m i t B l i t z e n u n d W u n d e r z e i c h e n b e f a s sen. - auf

Zeichen

oder

„Vorbedeutungen":

Mit den

„Zeichen"

k ö n n t e n die S t e r n z e i c h e n g e m e i n t sein, so d a ß also die A s t r o l o g i e in d e n B l i c k k ä m e . D a n n f e h l t e n in d e r A u f z ä h l u n g n u r die L o s e . Z u d e n „ V o r b e d e u t u n g e n " {omina)

s. 1,102 f . ; C i c e r o w i r d sie g l e i c h -

sam in e i n e m A n h a n g z u d e n A u s p i z i e n b e h a n d e l n (2,83 f.). 27

einer geistigen

ι,63 f . 1 1 5 . Menge

auf

erdichteter

Aufwallung: drei

S. 1 , 3 4 . 6 6 . 1 1 4 . - im Schlaf frei:

Prinzipien:

Beispiele:

S. 1 , 1 2 5 . ~ einer

S.

erstaunlichen

H a t t e C i c e r o z u v o r seiner F r e u d e ü b e r

die B e i s p i e l e aus d e r r ö m i s c h e n G e s c h i c h t e A u s d r u c k v e r l i e h e n (s. 2,8 u n d A n m . d a z u ) , s o b e s t e h t er j e t z t auf d e r m e t h o d i s c h e n U n z u l ä n g l i c h k e i t , an der Q u i n t u s ' V o r t r a g leide. Ist die B e m e r k u n g w o h l a u c h als H i n w e i s des A u t o r s darauf z u v e r s t e h e n , d a ß die m a n g e l h a f t e A n l a g e des 1. B u c h e s bis z u e i n e m g e w i s s e n G r a d v o n i h m gewollt

sei?

Vgl.

Schäublin,

Wien.

Stud.

Ν.F.

20,

1986,

166;

M . S c h o f i e l d , J o u r n . R o m . S t u d . 76, 1986, 52. 28

ich trete dafür ein: C i c e r o , der sich den r ö m i s c h e n Staat k a u m

anders v o r s t e l l e n k a n n , als er - z u m i n d e s t i d e a l e r w e i s e -

immer

g e w e s e n sei, w i l l an den h e r k ö m m l i c h e n d i v i n a t o r i s c h e n P r a k t i k e n festhalten - s o w i e er i h n e n ja a u c h D e leg. 2,20 f. s e l b s t v e r s t ä n d l i c h

ZWEITES

353

BUCH

ihren P l a t z z u w e i s t (vgl. a u c h D e leg. 2,32 f.). A l l e r d i n g s leiten ihn dabei

wesentlich

Rücksichten

auf

den

politischen

Nutzen

(s.

2,43.70.74), n i c h t ein f r o m m e r G l a u b e an die v o n den G ö t t e r n v e r liehene E r k u n d u n g der Z u k u n f t ; e x p l i z i t z ä h l t er sich als A u g u r z u d e n A n h ä n g e r n des C l a u d i u s M a r c e l l u s , n i c h t d e s A p p . C l a u d i u s (s. 2,75 u n d o b e n z u 1,10$). Ü b e r C i c e r o s sehr k o m p l e x e E i n s t e l l u n g der divinado

g e g e n ü b e r v g l . die u m f a s s e n d e Studie v o n J. L i n d e r s k i ,

C i c e r o and R o m a n D i v i n a t i o n , L a p a r o l a del p a s s a t o 37, 1982, 12 f f . Seine A u s f ü h r u n g e n w i r d m a n h ö c h s t e n s i n s o f e r n relativieren, als sie 2,148 f. u n b e s e h e n als letztes W o r t C i c e r o s n e h m e n u n d akademisch

„offenen"

Ende

des D i a l o g s

absehen

vom

(s. u n t e n

zu

2 , 1 4 8 - 1 5 0 ) . Ü b e r d i e s läßt sich w o h l k e i n e so klare T r e n n u n g s l i n i e z w i s c h e n dem ziehen, was C i c e r o philosophisch für vertretbar, und d e m , w a s er p o l i t i s c h f ü r w ü n s c h b a r hält - ja n i c h t e i n m a l

aus

s e i n e m p h i l o s o p h i s c h e n D e n k e n ist das „ W ü n s c h b a r e " mit l e t z t e r K o n s e q u e n z einfach e l i m i n i e r t . - Was f e r n e r den G e s i c h t s p u n k t d e s p o l i t i s c h e n N u t z e n s a n b e l a n g t , so w i r d m a n daran d e n k e n , d a ß er der „ S t a a t s t h e o l o g i e " (theologia

civilis)

eigen ist, w i e sie i n s b e s o n -

dere v o n Varrò im Z u s a m m e n h a n g mit der s o g . theologia b e h a n d e l t w u r d e (neben der theologia naturalis

fabulosa

tnpertita

der D i c h t e r u n d der

der P h i l o s o p h e n ) ; d a z u vgl. V a r r ò , A n t . rer. div. fr. 6 - 2 2 ;

A p p . z u B u c h I fr. V C a r d a u n s ; G . L i e b e r g , D i e „ t h e o l o g i a tripert i t a " in F o r s c h u n g u n d B e z e u g u n g , in: A u f s t i e g u n d N i e d e r g a n g der r ö m . Welt I 4 ( 1 9 7 3 ) 63 ff. C i c e r o s c h e i n t die theologia

tnpertita

g e k a n n t z u h a b e n , o h n e freilich je e x p l i z i t darauf B e z u g z u n e h m e n ; vgl. G . L i e b e r g , D i e t h e o l o g i a tripertita als F o r m p r i n z i p Denkens, Rhein. Mus. Eingeweide: achtung·.

antiken

125, 1982, 2 5 - 5 3 , bes. 3 2 - 3 4 . - zuerst

Ihnen gilt der A b s c h n i t t 2 , 2 8 - 4 1 . - dank langer

die Beob-

S. o b e n z u 1,25 u n d 1,34. In e i n e m ersten Schritt w i r d das

scheinbar so eindrückliche empirische F u n d a m e n t erschüttert. die Stelle des consensus

An

der V ö l k e r , mit d e m man die divmatio

zu

r e c h t f e r t i g e n p f l e g t (s. o b e n z u 1,2), setzt C i c e r o die dissensio

der

F a c h l e u t e . S. auch 2,76.82 f. 1 1 9 f. -

welcher

Teil für

den

Gegner

gelte·. D i e B e s c h a u e r teilen die L e b e r in „ R e g i o n e n " ein u n d b e z i e hen einen B e f u n d , je nach O r t des A u f t r e t e n s , auf den O p f e r n d e n o d e r den F e i n d . Vgl. T h u l i n , Etr. D i s c . 2,26-30. - welcher schnitt:

Ein-

Z u m B e g r i f f fissum s. o b e n z u 1,16. - Elis: S. o b e n z u 1,91.

In O l y m p i a scheint man freilich nicht die E i n g e w e i d e u n t e r s u c h t , sondern

auf

das Verhalten

der O p f e r t i e r e

geachtet

bzw.

deren

H ä u t e f ü r m a n t i s c h e Z w e c k e v e r w e n d e t z u h a b e n ; vgl. P a r k e (s. o b e n z u 1,76) 184 f.

354

ANMERKUNGEN

29 entweder mit der Allnatur ... oder ... durch den Willen der Götter: Cicero nimmt in einer grundsätzlichen Auseinandersetzung auf Poseidonios' Prinzipien Bezug (F 379 Theiler); s. 1 , 1 2 5 . Nicht eigens erwähnt wird dabei das Schicksal, vielleicht weil es bereits Zielscheibe eines A n g r i f f s gewesen ist ( 2 , 1 9 - 2 $ ) . Der „ A l l n a t u r " gelten im folgenden wesentlich 2,29—34, den Göttern 2 , 3 5 - 4 1 . - die Gallenblase eines Huhns ... die Leber eines erlesenen Stiers: Zu den genannten Organen und ihren Funktionen bei der Eingeweideschau vgl. Thulin, Etr. Disc. 2,20 f f . 44 f f . Das H u h n und der „erlesene Stier" (s. 1 , 1 1 9 ) s ' n d wohl genannt als das kleinste und das größte Tier, deren Eingeweide man untersuchte; vgl. Thulin 2,19.22. 30 Demokrit: Auf seine Autorität und Lehre hat sich Quintus 1 , 1 3 1 berufen. - was vor den Füßen liegt: Cicero läßt nicht nur Quintus aus seinem Lieblingsdichter Ennius (s. oben zu 1,23) zitieren, sondern nimmt ihn auch selbst in Anspruch. D e r Vers stammt aus der Tragödie „ I p h i g e n i a " (gestaltet wohl nach der „Iphigenie in A u l i s " des Euripides) und wird von Achilleus gesprochen (vgl. Cie. D e rep. 1,30), im Zusammenhang eines Ausfalls gegen die „ A s t r o l o g e n " : J o c e l y n , Ennius fr. X C V v . 1 8 7 ( 1 0 7 L ) und 3 2 4 f f . (Komm.). Gestalt... und ... Farbe: Thulin, Etr. Disc. 2,24 A n m . 1 erklärt dies für griechische Gesichtspunkte (Demokrit!) und verweist auf Aesch. Prom. 493-495. Hinsichtlich der Farbe vgl. aber auch R.Schilling, A propos des „ e x t a " : l'extispicine étrusque et la ,,litatio" romaine, Hommages à A . Grenier (Bruxelles 1962) 3, 1373. 31 Pherekydes: Die spöttische Erledigung der Erdbeben-Prognose - s. 1 , 1 1 2 - unterbricht die Argumentation gegen Demokrit (Wiederaufnahme 2,32). Sie paßt insofern nicht recht hierher, als Quintus den Pherekydes ausdrücklich nicht den Sehern, sondern den mit natürlichen Gegebenheiten befaßten Wissenschaftlern zugerechnet hatte ( 1 , 1 1 1 f.). 32 Dinge von der genannten Art: Erträge des Bodens, Klimaverhältnisse etc. (s. 2,30). Selbst wenn Demokrits Einschätzung der Eingeweideschau richtig wäre, dürften die Etrusker und R ö m e r sich doch nicht auf die Autorität des großen Naturphilosophen berufen, weil sie von den Eingeweiden ganz andere Dinge ablesen als die von ihm eingeräumten. Cicero kleidet diese Feststellung in eine doppelte Frage („wann indes bringen wir...? O d e r wann haben wir . . . von einem Beschauer vernommen . . . ? " ) . Thulin, Etr. Disc. 2,5 sieht darin einen Verweis auf das römische litare einerseits (s. auch 2,36.38 und A n m . dazu), auf die etruskische Eingeweidedeutung anderseits. Jenes, von den Pontífices vollzogen (Prüfung des Z u -

ZWEITES B U C H

355

stands der Eingeweide, b e v o r man sie o p f e r n d den Göttern übergibt), versichert sich im A u g e n b l i c k der Z u s t i m m u n g und G u n s t der G ö t t e r (wie die Auspizien); diese eröffnet in der Tat die Z u k u n f t . Allerdings scheint es zu einer Vermischung der Praktiken g e k o m men zu sein; vgl. Schilling (oben zu 2,30) 1 3 7 1 - 1 3 7 8 . - Wasser oder Feuer: Vielleicht an der Gallenblase abzulesen; vgl. Thulin, Etr. Disc. 2,45. - Erbschaften, bald Verluste·. C i c e r o bringt sie w o h l mit den gleich anschließend genannten „ E i n s c h n i t t e n " {fissa: s. oben zu 1 , 1 6 ) z u s a m m e n ; s. 2,28.34. Vgl. Thulin 2,48. - mit dem eigenen Bereich : S. oben zu 2,28. - das „Haupt" der Leber: S. 1 , 1 1 9 und A n m . dazu. 33 wie ich bereits dargelegt habe: S. 2,28. - mit nicht erkannten Dingen: N i c h t im Sinne v o n „ungewissen D i n g e n " (Pease), sondern gegen 2,28, w o v o m A n s p r u c h der Beschauer ausgegangen w i r d , was die Eingeweide anzeigten, sei empirisch „ e r k a n n t " w o r d e n . Was für eme ,, Verwandtschaft": D i e folgende Argumentation (zunächst bis 2 , 3 5 ) richtet sich im wesentlichen gegen Poseidonios, dessen N a m e 2,35 fällt (F 739 Theiler). Vorerst geht es immer noch um den Z u s a m m e n h a n g zwischen den Eingeweiden und der „ A l l n a t u r " (s. 2,29). C i c e r o nimmt nicht direkt die von Quintus entwickelten Gesichtspunkte auf (s. 1 , 1 2 9 f.), sondern bestreitet, daß die von den Beschauern zuweilen verkündeten Trivialitäten im erhabenen K o n z e p t der stoischen „ S y m p a t h i e des A l l s " ihren Platz fänden (s. auch 2 , 1 4 2 f. über Träume). D e r Begriff wird von Cicero umschrieben mit „ V e r w a n d t s c h a f t " , „ Ü b e r e i n s t i m m u n g " , „ V e r b i n d u n g " , „ Z u s a m m e n w i r k e n " (2,33), „ E i n h e i t " und „ E i n k l a n g " (2,34, w o dann auch griech. sympátheia erscheint; s. auch 2 , 1 2 4 . 1 4 2 ) . Z u grunde liegt die Vorstellung des K o s m o s als eines einzigen großen O r g a n i s m u s (s. oben zu 1 , 1 2 0 ) , in dem alle Teile (von den größten bis zu den kleinsten) mit allen Teilen und dem G a n z e n in Verbindung stehen und an allem teilhaben, alles „ m i t l e i d e n " , was irg e n d w o zur Geltung k o m m t . S. auch D e nat. deor. 2 , 1 9 ; 3,28. dessen Existenz räume ich ein: Die Beispiele mögen die „ E i n r ä u m u n g " als halbwegs ernst gemeint erweisen; freilich wird sich C i cero im folgenden (2,34 Ende) eine rein „ t a k t i s c h e " Einräumung gestatten, und C o t t a (s. oben zu 1,8) scheint im 1. Buch von „ D e nat. d e o r . " - Karneades folgend - mit Einräumungen E p i k u r gegenüber geradezu zu spielen (De nat. deor. 1 , 6 5 . 6 7 . 7 5 . 1 0 3 ) . - viele Belege: D i e folgenden Belege zeigen glcichsam eine aufsteigende Linie, v o m Unbedeutenden, fast Lächerlichen (Diminutive!) hin zum Gewichtigen. Auf Phänomene des Winters folgen solche, die

356

ANMERKUNGEN

mit dem M o n d in Zusammenhang stehen, gipfelnd in den Gezeiten (2,34). Vgl. Kidd (s. oben zu 1,64) 424 f. (zu F 106). 34 ein Gewinn ... die Leber einen Einschnitt: S. oben zu 2,32. 3$ wie kommt es: Von der „ A l l n a t u r " leitet Cicero jetzt zu der Frage über, ob göttliches Eingreifen jedesmal die Eingeweide in den f ü r die mantischen Z w e c k e erforderlichen Zustand versetzt (s. oben zu 2,29). Er bestreitet die von Quintus 1 , 1 1 8 f. entwickelte Theorie. - Chrysipp, Antipater und Poseidonios·. Cicero dürfte die Kenntnis der (allgemeinstoischen) Lehre dem zuletzt genannten Poseidonios verdanken. 36 die Leber ohne „Haupt": S. 1 , 1 1 9 und A n m . dazu; 2,32. - stößt man ... auf den günstigsten Befund: Vorausgesetzt ist das Vorgehen beim römischen litare (s. oben zu 2,32); die Zustimmung der Götter wird gleichsam erzwungen, indem man das O p f e r solange wiederholt, bis sich ein günstiger Befund einstellt. Vgl. K . Latte, R o m . Religionsgeschichte (München i960) 388 f. - als Caesar opferte: A n t w o r t auf 1 , 1 1 9 (Caesars Tod vorausgesetzt). 37 daß du das eine begreifst: Die folgende Argumentation bringt einen Gesichtspunkt zur Geltung, auf den Cicero immer wieder verweisen wird: daß nichts „Ubernatürliches" ins Spiel gebracht werden darf, solange eine natürliche Erklärung eines Phänomens denkbar ist, b z w . daß nur solche Erscheinungen überhaupt möglich sind, die aus natürlichen Ursachen hervorgehen. Z u m Grundsätzlichen s. 2,49.60f. - Opfermehl und Wein: Z u m Vorgehen beim O p fern vgl. Latte (s. oben zu 2,36) 388 f. 38 mehreren Göttern: Ein Opfertier scheint beim litare (s. oben zu 2,32 und 2,36) immer nur f ü r einen G o t t bestimmt gewesen zu sein; vgl. Thulin, Etr. Disc. 2,8. - Unbeständigkeit der Götter: Einen ähnlichen „ V o r w u r f " formuliert Cicero 2 , 1 2 7 hinsichtlich „ w a h r e r " und „trügerischer" Träume. - mit den ersten Eingeweiden .. ...mit den folgenden: Damit müssen im Zusammenhang die verschiedenen O p f e r f ü r die verschiedenen Götter gemeint sein, nicht wiederholte O p f e r für den gleichen G o t t ; dazu s. oben zu 2,36. ,yAber eben darin ...": Einwand eines „ f i k t i v e n " Stoikers oder wie ihn Quintus erheben könnte; s. oben zu 1,24. Cicero wird sich dieses Mittels noch oft bedienen. - Zu den Losen sofort: S. 2,85-87. 39 Aequimaelium: Ein Platz südlich des Capitols (unter dem Iuppiter-Tempel), w o offenbar Opfertiere feilgeboten wurden. 40 Epikur: S. oben zu 1,5-6. Es folgt eine knappe (spöttische) Darlegung der epikureischen Götterlehre. Etwas mehr (aber auch nicht genug) erfährt man darüber im 1. Buch von „ D e nat. d e o r . "

ZWEITES (43—56), w ä h r e n d

Cotta

BUCH

357

zu

ihre

(s. o b e n

1,8) s e h r a u s f ü h r l i c h

S c h w ä c h e n a u f d e c k e n darf ( 6 1 - 1 2 4 ) . D ' e G ö t t e r b e s t e h e n aus b e s o n d e r s f e i n e n (eben a n g e b l i c h „ d u r c h l ä s s i g e n " ) A t o m k o m b i n a t i o n e n (vgl. D e nat. d e o r . 1,49), h a b e n M e n s c h e n g e s t a l t (vgl. D e nat. d e o r . 1 , 4 6 - 4 8 ) u n d leisten n i c h t s (vgl. D e nat. d e o r . 1,51). C i c e r o w i l l d a r a u f h i n a u s , d a ß v o n E p i k u r s „ s o r g e n f r e i e n " G ö t t e r n in der Tat k e i n e divinano

z u e r w a r t e n , die e p i k u r e i s c h e „ T h e o l o g i e " also

z u m i n d e s t k o n s i s t e n t sei, w ä h r e n d die s o n s t auf s t r e n g e L o g i k b e d a c h t e n S t o i k e r m i t ihren A u f s t e l l u n g e n in W i d e r s p r ü c h e gerieten. ,,Zwischen

den

Hainen":

An

diesem

Ort

d a c h t e m a n sich

„ A s y l " des R o m u l u s g e l e g e n (vgl. L i v . 1,8,5);

er

das

b e f i n d e t sich z w i -

s c h e n den b e i d e n E r h e b u n g e n des C a p i t o l s . D a m i t v e r g l e i c h t C i c e r o - a b s c h ä t z i g - die s o g . „ I n t e r m u n d i e n " ( D e nat. d e o r . 1 , 1 8 ; D e fin. 2 , 7 5 ; g r i e c h . metakósmia),

die R ä u m e z w i s c h e n den Welten, in de-

nen E p i k u r seine G ö t t e r angesiedelt hat ( v o n z w e i Welten s p r i c h t C i c e r o u m des V e r g l e i c h s w i l l e n ; tatsächlich rechnet E p i k u r u n e n d l i c h vielen). - die Götter

...

beseitigt:

mit

D a ß Epikurs Theologie

die G ö t t e r (als ü b e r f l ü s s i g ) eigentlich a b s c h a f f t , b e t o n t auch C o t t a ( D e nat. d e o r . 1,85.123). 41

Denn

folgendermaßen:

D i e s t o i s c h e A u f f a s s u n g , d a ß die E x i -

s t e n z der G ö t t e r u n d der divinatio

sich g e g e n s e i t i g b e d i n g t e n , lag

Q u i n t u s ' g a n z e m V o r t r a g z u g r u n d e (s. o b e n z u 1,10). C i c e r o hatte s c h o n gleich z u B e g i n n Z w e i f e l a n g e m e l d e t ( 1 , 1 0 ) ; a u s f ü h r l i c h w i r d er auf den s t o i s c h e n S y l l o g i s m u s (1,82 f.), w o v o n er hier eine K u r z f a s s u n g gibt, dann 2 , 1 0 1 - 1 0 6 e i n g e h e n . - an der Existenz ter·. A n der divinatio

der

Göt-

w i l l C i c e r o v o r n e h m l i c h aus p o l i t i s c h e n G r ü n -

den festhalten (s. o b e n z u 2,28), u n d p o l i t i s c h e , jedenfalls „ g e s e l l s c h a f t s p o l i t i s c h e " Ü b e r l e g u n g e n sind g e w i ß a u c h im Spiel, w e n n er f ü r die G ö t t e r eintritt: d e r G l a u b e an sie scheint w e s e n t l i c h das e t h i s c h e Verhalten der e i n z e l n e n B ü r g e r w i e der staatlichen

Ge-

m e i n s c h a f t z u b e s t i m m e n u n d z u g e w ä h r l e i s t e n (vgl. D e nat. d e o r . 1,3 f.). A l l e r d i n g s h a b e n ihn seine a k a d e m i s c h e n Z w e i f e l o f f e n b a r nicht daran g e h i n d e r t , f ü r sich selbst eine g ö t t l i c h e W e l t o r d n u n g v o n der A r t a n z u e r k e n n e n (s. das „ S c h l u ß w o r t " 2,148), w i e sie die S t o i k e r v e r t r e t e n . D e r e n L e h r e hatte er d e s h a l b ja auch D e nat. d e o r . 3,95 eine „ s t ä r k e r e N e i g u n g z u r W a h r s c h e i n l i c h k e i t h i n " z u g e s p r o c h e n ; s. o b e n z u 1,9. 42

Die

folgenden

Wunderzeichen zuerst

die

...

( 4 9 - 6 9 ) . - auf langdauernde gens und Deutens:

und

Blitze

die

Blitze:

(42-48),

Beobachtung

dann ...

C i c e r o b e h a n d e l t im die

Wunderzeichen

methodischen

Z u dieser Z w e i t e i l u n g der „ k ü n s t l i c h e n "

Überledivina-

35»

ANMERKUNGEN

tio s. oben zu 1,34; Cicero übernimmt sie 2,26. „Methodisches Überlegen und Deuten" sind Kennzeichen jeder Kunstlehre; s. 2 , 1 4 . 1 5 . 1 6 . - In sechzehn Abschnitte·. Zu den 16 Abschnitten, in welche die Etrusker den Himmel einteilten und die Cicero hier gewiß zu Unrecht - mit den vier „Bezirken" der römischen Auguren zusammenbringt (s. oben zu 1,30), vgl. Plin. Nat. hist. 2,143; Thulin, Etr. Disc. 1,15 ff. - in unsern Augural-Texten: S. oben zu 1,28. - „Wenn luppiter donnert ...": H. Le Bourdellès, pluit - tonat, Rev. Et. Lat. 44, 1966, 377-406 vermutet, daß luppiter als „Subjekt" des Donners tatsächlich sekundär sei und die allmähliche „Mythologisierung" des Himmels widerspiegle (s. 1,106 „da ließ es der Himmelsvater selbst donnern"); ursprünglich habe man gesagt „der Himmel donnert" (caelum tonat; vgl. De nat. deor. 2,65); abgeleitet sei auch die unpersönliche (elliptische) Konstruktion (s. 2,82.149). Die von Cicero angeführte Regel ist vielfach bezeugt (Cie. In Vat. 20; Phil. 5,7; Tac. Hist. 1 , 1 8 , 1 ) ; s. auch unten 2,74 und Anm. dazu. Sie ermöglichte das zumal in der ausgehenden Republik häufig geübte „Obnuntiieren" (s. oben zu 1,29); dieses wurde dadurch noch erleichtert, daß bereits die Meldung, man habe (oder gar: man werde) „den Himmel beobachten" (Terminus: de caelo servare), zur Verhinderung einer Volksversammlung und damit zur Blockierung der Politik genügte (die Wahrnehmung von Blitz und Donner galt dann als ausgemacht). Vgl. Schäublin, Wien. Stud. Ν . F . 20, 1986, 172 f. 43 Dies wurde vielleicht: Cicero gibt die gleiche, auf das Interesse des Staates sich berufende Begründung auch 2,74. S. auch oben zu 2,28. - von links: S. unten zu 2,82. - über die Auspizien: S. 2,70-84. - Was dürfen Naturwissenschaftler: S. 2,37 und Anm. dazu. Erneut besteht Cicero darauf, daß wissenschaftlich-aufgeklärtes Denken nach natürlichen Ursachen aller Phänomene zu fragen habe. 44 Denn die Stoiker: Die hier referierte Auffassung läßt sich (mit Abweichungen) verschiedentlich belegen. Wichtig ist, daß dieselben Stoiker, die an eine „Bedeutung" der Blitze glauben, die Erscheinung vollkommen „natürlich" herzuleiten versuchen. Poseidonios hätte diesen „Widerspruch" wohl unter Verweis auf seine drei Prinzipien (s. 1 , 1 2 5 ) a ' s n u r scheinbar nachgewiesen; s. auch unten zu 2,61. - Leuchten ... ein Blitzschlag: Die Beschauer halten fulgur („Blitzleuchten") und fulmen („Blitzschlag") auseinander; vgl. Thulin, Etr. Disc. 1,50 ff. - Mengen von Blitzen vergeblich entsenden: Eine zumal auch vom Epikureer Lukrez getroffene Feststellung (2, n o 2 f . ; 6, 396-422). Ahnlich wird Cicero 2,125 g e g c n die

ZWEITES

BUCH

359

„ n u t z l o s " gesandten T r ä u m e a r g u m e n t i e r e n . D i e B e s c h a u e r unterschieden m ö g l i c h e r w e i s e B l i t z e mit B e d e u t u n g v o n s o l c h e n , denen keine B e d e u t u n g eigen ist o d e r deren B e d e u t u n g u n e r k a n n t bleibt (diesen beiden K a t e g o r i e n w ä r e n die f o l g e n d e n Beispiele z u z u r e c h nen); vgl. T h u l i n , E t r . D i s c . 1,69. 45

„Aber

es fand

S u m m a n u s s. 1,16.

sich..."·.

G e d a c h t e r E i n w a n d . Z u m H a u p t des

- als ob ich bestritte·.

C i c e r o läßt die K u n s t der

B e s c h a u e r i n s o f e r n gelten, als sie „ n a t ü r l i c h e " P h ä n o m e n e o r d n e t ; dagegen bestreitet er, daß diese P h ä n o m e n e g e w i s s e r m a ß e n göttliche B o t s c h a f t e n darstellten. A h n l i c h gegen die A u s p i z i e n 2,74. - mit meinen 46

eigenen

Versen·. Z u m f o l g e n d e n s. 1 , 1 9 f. vv. 36 f f .

Erklärungsbedürftig:

S. o b e n z u 1 , 2 1 . - ,,Du

also

C i c e r o n i m m t in freier W i e d e r g a b e Q u i n t u s ' Worte Darum

-widerspreche

willst..."·. 1 , 2 2 auf.

-

ich nicht·. C i c e r o gibt sich als z u r ü c k h a l t e n d e r

S k e p t i k e r und verzichtet auf ein abschließendes U r t e i l - sehr zu R e c h t , da er ja mit eigenen A u s s a g e n k o n f r o n t i e r t ist (s. auch 2,48). - wiederholtest

du mehrfach:

S. o b e n zu 1 , 5 - 6 . Q u i n t u s hatte diese

Ä u ß e r u n g e n nicht allein hinsichtlich der B l i t z e getan, e b e n s o w e n i g w i e die ü b e r den Z u f a l l , die 2,48 f. a u f g e g r i f f e n w e r d e n . V i e l m e h r f o l g t C i c e r o hier e i n f a c h m e h r o d e r w e n i g e r der D i s p o s i t i o n des B r u d e r s u n d n i m m t m a n c h e s z u s a m m e n , was dieser im U m k r e i s des langen Zitats aus „ D e consulatu s u o " v o r g e b r a c h t hatte. 47

unsere

„Prognostica":

1 , 1 3 . 1 6 . - Boethos:

S. 1 , 1 3 - 1 6 . - gewisse

Pflanzenarten·.

S. 1 , 1 3 und A n m . d a z u . - unser Freund

S.

Poseido-

nios: Von Q u i n t u s 1 , 1 3 nicht e r w ä h n t , v o n C i c e r o hier w o h l gleichsam als „ Q u e l l e " seines Wissens (auch ü b e r B o e t h o s ) n a c h g e t r a g e n : F 380 a T h e i l e r . D a z u auch K i d d (s. o b e n zu 1 , 6 4 ) 4 3 2 f. (zu F 109). Die Statue

des Natta

aber·. I m f o l g e n d e n m a c h t C i c e r o sich über die

B e l i e b i g k e i t lustig, mit der die 1 , 1 9 - 2 1 a u f g e z ä h l t e n „ Z e i c h e n " gedeutet w u r d e n . - Cotta

und Torquatus·.

D i e K o n s u l n des J a h r e s 65

restlos ausschließen

: Cicero, der akademische

v. C h r . ; s. 1 , 1 9 . 48

ich will ja nicht

S k e p t i k e r , enthält sich eines abschließenden U r t e i l s ; s. schon 2,46. rein zufällig:

E s f o l g t eine Z u r ü c k w e i s u n g der Beispiele, mit denen

Q u i n t u s 1 , 2 3 - gegen K a r n e a d e s - den „ Z u f a l l " als F a k t o r zu beseitigen v e r s u c h t hatte. C i c e r o , nach einsichtigen E r k l ä r u n g e n f ü r das scheinbar W u n d e r b a r e a u s s c h a u e n d , w i r d im f o l g e n d e n i m m e r w i e der zu b e d e n k e n g e b e n , daß einerseits alles eine „ n a t ü r l i c h e " U r s a che haben m ü s s e (s. o b e n zu 2 , 3 7 ) und daß anderseits die

divinatio

ihre angeblichen E r f o l g e vielleicht einfach d e m Z u f a l l v e r d a n k e (s. 2 , 5 2 . 5 5 . 5 7 . 6 2 . 6 6 . 6 7 ) . - eines Praxiteles

würdig:

C i c e r o setzt Praxite-

360

ANMERKUNGEN

les, einen a n d e r n b e r ü h m t e n B i l d h a u e r d e s 4. Jh. v . C h r . , an die Stelle des v o n Q u i n t u s g e n a n n t e n S k o p a s . 49

was du eben

1,23. -

bestrittest:

es bleiben

die

A n s p i e l u n g auf d e n l e t z t e n S a t z v o n

Wunderzeichen·.

I h n e n gilt der

2,49—69. Z u r T e r m i n o l o g i e ( C i c e r o sagt hier ostenta) u n d 1,93. - eine Mauleselin

geworfen·.

Abschnitt

s. o b e n z u 1,12

S. 1,36. A u c h d a f ü r , w i e f ü r

alles W u n d e r b a r e , m u ß es eine „ n a t ü r l i c h e " E r k l ä r u n g g e b e n ; s. o b e n z u 2,37. — die gleiche

Unkenntnis

angesichts

vertrauter

Ereig-

nisse·. V g l . C i e . D e nat. d e o r . 2,96. $0

Aber

was bedarf

es: D e r S a t z - er b e t r i f f t w o h l d i e W u n d e r z e i -

c h e n ü b e r h a u p t , n i c h t n u r das B e i s p i e l d e r M a u l e s e l i n - k l i n g t so, als g e d ä c h t e C i c e r o sich auf eine n ä h e r e E r ö r t e r u n g gar n i c h t e i n z u l a s sen u n d m i t d e m i m f o l g e n d e n g e f ü h r t e n N a c h w e i s , d a ß die E t r u s kische

Disziplin

allein

schon

angesichts

ihres s a g e n h a f t e n

Ur-

s p r u n g s k e i n V e r t r a u e n v e r d i e n e , die D i s k u s s i o n a b z u b r e c h e n . In der Tat s c h e i n t eine B e h a n d l u n g der „ U r s p r u n g s l e g e n d e n "

zum

K o n z e p t z u g e h ö r e n , das er in e i n z e l n e n Fällen a n w e n d e t ( K a r n e a des f o l g e n d ? ) : s. 2,80 ( A u s p i z i e n ) . 85 f. ( L o s e ) . U n d h i n s i c h t l i c h der L o s e ist n a c h ein w e n i g S p o t t ü b e r ihre „ E r f i n d u n g " in P r a e n e s t e e i g e n t l i c h a u c h alles s c h o n gesagt. D i e W u n d e r z e i c h e n f r e i l i c h erf o r d e r n — z u m a l g e m e s s e n an ihrer p o l i t i s c h e n B e d e u t u n g -

eine

g e w i s s e A u s f ü h r l i c h k e i t , u n d so m u ß C i c e r o d e n n 2,53 E n d e mit e i n e m S a t z , d e r sich g l e i c h s a m als A b s c h l u ß eines „ E x k u r s e s " u n d als Ü b e r l e i t u n g z u einer detaillierten E r l e d i g u n g d e r W u n d e r z e i chen g i b t , die A r g u m e n t a t i o n in die hier (2,50) s c h e i n b a r verlassenen B a h n e n z u r ü c k l e n k e n . M a n g e w i n n t den E i n d r u c k , als h a b e er z w e i P l ä n e ( K u r z f a s s u n g , w e s e n t l i c h auf die U r s p r u n g s l e g e n d e z i e lend - l ä n g e r e F a s s u n g , m i t B e t r a c h t u n g der v o n Q u i n t u s v o r g e l e g ten M a t e r i a l i e n ) n i c h t restlos m i t e i n a n d e r a u s g e g l i c h e n . - ein

gewis-

ser Tages·. T a g e s als V e r m i t t l e r der l e t z t l i c h v o n den G ö t t e r n o f f e n b a r t e n B e s c h a u e r - K u n s t ist in der a n t i k e n L i t e r a t u r o f t e r w ä h n t . Nach

dem

vorliegenden

Bericht

Ciceros

stellt

Ovid.

Met.

1 5 , 5 5 3 - 5 5 9 das älteste Z e u g n i s dar. Z u m N a c h l e b e n d e r G e s c h i c h t e v o n Petrarca bis ins 20. Jh. v g l . A . - M . T u p e t , R e c h e r c h e s sur la s u r v i e d e T a g e s d ' a p r è s C i c é r o n , D e d i v i n a t i o n e 2,50, in: P r é s e n c e d e C i c é r o n . H o m m a g e à R . P. M . T e s t a r d (Paris 1984) 7 7 f f . sie schriftlich

fest:

hielten

A u s diesen A u f z e i c h n u n g e n m ü ß t e n dann alle

drei A r t e n v o n B ü c h e r n der B e s c h a u e r h e r v o r g e g a n g e n sein (s. 1,72 u n d A n m . d a z u ) , nicht n u r die rituales

m i t d e n ostentaría,

denn

T a g e s soll d o c h die g a n z e K u n s t g e l e h r t h a b e n . C i c e r o b r i n g t die T a g e s - G e s c h i c h t e w o h l d e s h a l b im Z u s a m m e n h a n g m i t d e n W u n -

ZWEITES

3 6.

BUCH

d e r z e i c h e n , w e i l dieser B e r e i c h der E t r u s k i s c h e n D i s z i p l i n mit seinen

Absonderlichkeiten

zum

Spott

geradezu

einlädt;

trotzdem

ü b e r z e u g t die D i s p o s i t i o n nicht. 51 Jener

eines

Karneadesf

alte Ausspruch

eines Catos:

Epikur?:

S. o b e n zu 1 , 5 - 6 und 1 , 7 . -

Vgl. C i e . D e nat. d e o r . 1 , 7 1 , o h n e N a -

m e n s n e n n u n g . C a t o m a g ü b e r die K u n s t der f r e m d l ä n d i s c h e n B e s c h a u e r a n d e r s gedacht haben als ü b e r das genuin r ö m i s c h e A u g u r e n w e s e n (dazu s. 1 , 2 8 ) . A u f jeden Fall ist das s p r i c h w ö r t l i c h gew o r d e n e „ A u g u r e n l ä c h e l n " , mit d e m die „ E i n g e w e i h t e n " e i n a n d e r b e g r ü ß e n , eigentlich ein „ B e s c h a u e r l ä c h e l n " . 52

zufällig

in Erfüllung

gegangen:

Q u i n t u s gilt, daß die divinatio

Z u m Z u f a l l s. oben zu 2,48. F ü r

gerettet ist, w e n n der Z u f a l l auch nur

einmal mit Sicherheit ausgeschlossen w e r d e n k a n n ; s. 1 , 7 1 . 1 2 5 . König

Prusias:

H a n n i b a l beriet Prusias v o n B i t h y n i e n in seinem

K r i e g gegen E u m e n e s v o n P e r g a m o n ( 1 8 4 v. C h r . ) . E r selbst scheint, was die divinatio

anbelangt, ein b e g a b t e r „ T r ä u m e r " g e w e s e n

zu

sein; s. 1,48 f. D i e s e s und die f o l g e n d e n Beispiele s t a m m e n nicht von Q u i n t u s ; sie stehen n o c h in loser V e r b i n d u n g mit der T a g e s - G e schichte u n d b e l e g e n , daß die v o n den B e s c h a u e r n g e g e b e n e n D e u tungen e r n s t h a f t e B e a c h t u n g nicht v e r d i e n e n . - als Caesar:

Im fol-

genden ist v o n C a e s a r s Ü b e r f a h r t v o n L i l y b a e u m (heute M a r s a l a ) auf Sizilien nach A f r i k a die R e d e . Sie f a n d im D e z e m b e r 47 v. C h r . statt (Bell. A f r . 1 f.) und bildete den A u f t a k t zu d e m F e l d z u g , der mit d e m Sieg ü b e r die A n h ä n g e r des P o m p e i u s bei T h a p s u s (6. A p r i l 46 v. C h r . ) endete. D i e F r a g e ist, o b C a e s a r sich allenfalls d e m B u c h staben nach an die E m p f e h l u n g gehalten, tatsächlich sie aber mißachtet hat, da d e r K a l e n d e r - v o r seiner R e f o r m - drei M o n a t e im R ü c k s t a n d w a r ; vgl. E . R a w s o n , J o u r n . R o m . Stud. 68, 1 9 7 8 , 143.— vorn obersten

Beschauer:

G e m e i n t ist k a u m der 1 , 1 1 9 e r w ä h n t e S p u -

rinna. Was allerdings bedeutet der B e g r i f f g e n a u ? D e r s e c h z i g k ö p f i g e ordo

haruspicum

ist erst in der Z e i t nach C i c e r o und C a e s a r

b e z e u g t ( C o r p . Inscr. L a t . V I 3 2 4 3 9 ) . T r o t z d e m mag man zunächst an den V o r s t e h e r eines (ebenfalls erst später so genannten) haruspicum

(Tac. A n n . 1 1 , 1 5 ) d e n k e n , o b er nun magister

cum (vgl. magister o d e r haruspex

augurum:

maximus

collegium haruspi-

L i n d e r s k i , A u g . L a w 2 1 5 4 t. A n m . 2 6 )

o d e r primanus

haruspicum

heißt; vgl. T h u -

lin, A r t . H a r u s p i c e s , R E 7 ( 1 9 1 2 ) 2 4 3 8 . A n d e r s e i t s w u r d e die Warn u n g anläßlich eines O p f e r s a u s g e s p r o c h e n (Suet. Iul. 59), und in d i e s e m Fall m u ß es fraglich b l e i b e n , o b eigens das K o l l e g i u m beigez o g e n w u r d e , das d e m Senat z u r V e r f ü g u n g stand; vgl. R a w s o n (s. oben) 143.

362

53

ANMERKUNGEN Jüngst

im Bürgerkrieg:

S. o b e n z u 1 , 6 8 - 6 9 . C i c e r o w a r im J u n i

49 v. C h r . , nach l a n g e m Z ö g e r n , z u s a m m e n mit S o h n , B r u d e r ( d e m jetzigen D i a l o g p a r t n e r ) u n d dessen S o h n nach G r i e c h e n l a n d g e f a h ren u n d hatte sich in der U m g e b u n g des P o m p e i u s a u f g e h a l t e n . Vgl. G e i z e r (s. o b e n z u 1 , 5 8 ) 2 5 4 - 2 5 8 . - Soviel „Exkurses"

und

Überleitung

zur

dazu·.

eigentlichen

A b s c h l u ß des

Behandlung

der

W u n d e r z e i c h e n ; s. o b e n z u 2,50. 54

Viele Wunderzeichen:

D i e f o l g e n d e E r ö r t e r u n g richtet sich nun

tatsächlich gegen die v o n Q u i n t u s a n g e f ü h r t e n B e l e g e ; diese stehen in g a n z v e r s c h i e d e n e n A b s c h n i t t e n seines - keine strikte D i s p o s i t i o n e i n h a k e n d e n - Vortrags. - aus meinem

Konsulat:

V e r w e i s auf das

lange Z i t a t aus „ D e c o n s u l a t u s u o " , 1 , 1 7 - 2 2 . - Sisenna: A n m . d a z u . - Kallisthenes:

S. 1,99 und

S. o b e n z u 1 , 7 4 . - über ihre

Gesamtheit·.

D i e v o r a n g e s t e l l t e allgemeine B e t r a c h t u n g k o n z e n t r i e r t sich

auf

z w e i G e s i c h t s p u n k t e : 1 . D i e Z e i c h e n sprechen nicht f ü r sich selbst, s o n d e r n sind „ d u n k e l " und b e d ü r f e n d e r D e u t u n g , die ihrerseits n o t w e n d i g e r w e i s e u n s i c h e r bleibt. Wenn die G ö t t e r sich den M e n schen in der Tat mitteilen w o l l t e n , m ü ß t e n sie das so b e w e r k s t e l l i g e n , daß m a n sie versteht. D e n gleichen E i n w a n d w i r d C i c e r o gegen die „ d u n k l e n " T r ä u m e e r h e b e n , deren B o t s c h a f t nicht o f f e n z u t a g e liegt und die sich d e s h a l b mit der M a j e s t ä t der G ö t t e r nicht v e r e i n baren ließen ( 2 , 1 3 1 - 1 3 5 ) . 2. D i e W u n d e r z e i c h e n k ü n d i g e n (angeblich) an, w a s u n a u s w e i c h l i c h eintreten w i r d , so daß sie den M e n schen nichts n ü t z e n , sie v i e l m e h r n u r u n g l ü c k l i c h m a c h e n . D i e s e r V o r w u r f b e t r i f f t freilich die divinado

i n s g e s a m t , nicht nur die W u n -

d e r z e i c h e n , u n d er w u r d e d e s h a l b v o n C i c e r o ( K a r n e a d e s ) zu R e c h t im Z u s a m m e n h a n g der g r u n d s ä t z l i c h e n B e h a n d l u n g des stoischen Schicksals (ohne w e l c h e s die divinatio

nicht m ö g l i c h w ä r e ) e n t w i k -

kelt ( 2 , 2 0 - 2 5 ) . Ü b e r d i e s w i r d er gerade d e m r ö m i s c h e n Verständnis der W u n d e r z e i c h e n nicht g a n z gerecht (s. o b e n zu 2,24).

Cicero

w o l l t e seiner A r g u m e n t a t i o n gegen die W u n d e r z e i c h e n w o h l ein g e w i s s e s g r u n d s ä t z l i c h e s G e w i c h t verleihen. - uns nicht können: 55

S. 2,54 E n d e u n d o b e n z u 1 , 1 1 9

jüngst

unserer

Partei·.

un

Wohl auf die 2 , 5 3 e r w ä h n t e n

w ä h r e n d des B ü r g e r k r i e g s zu b e z i e h e n . - Deutendes W i e d e r g a b e v o n coniectura, ü b e r s e t z t w i r d (s. o b e n

Zeichen

Vermuten

nun:

w e l c h e r B e g r i f f sonst mit „ D e u t u n g " 1 , 2 4 u n d 1 , 3 4 ) . I m f o l g e n d e n vergleicht

C i c e r o das „ D e u t e n " (coniectura) t u n g " (coniectura)

vorsehen

d 2,21.

des B e s c h a u e r s mit der „ V e r m u -

des R e d n e r s im S t r a f p r o z e ß ; diese k o m m t b e i m

s o g . status coniecturalis

z u r A n w e n d u n g , d. h. w e n n die A u s e i n a n -

d e r s e t z u n g der F r a g e gilt, o b der A n g e k l a g t e die ihm z u r L a s t ge-

ZWEITES

BUCH

363

legte Tat begangen hat o d e r nicht. Vgl. e t w a C i e . D e inv. 2 , 1 4 f f . U b e r die B e l i e b i g k e i t des D e u t e n s s. auch 2 , 1 4 4 f. (Träume). einem

natürlichen

Ablauf...,

bald dem Zufall:

bald

S. o b e n zu 2 , 3 7 und

2,48. I m G r u n d e kein G e g e n s a t z , was die f o l g e n d e K l a m m e r b e m e r k u n g a n z u d e u t e n scheint. 56

Die

böotischen

Seher:

S.

1,74.

Eines

der Z e i c h e n

vor

der

Schlacht bei L e u k t r a (s. 2 , 5 4 ) ; den ü b r i g e n w i r d C i c e r o sich 2 , 6 7 - 6 9 z u w e n d e n . - ohne einen

Sieg errungen

zu haben:

Z u verstehen ent-

w e d e r im Sinne v o n „ n o c h v o r dem Sieg d e r T h e b a n e r " o d e r „ o h n e selbst gesiegt z u h a b e n " . $7

Demokrif.

V S 68 A 1 5 8 . H i e r n i m m t C i c e r o f ü r seine „ n a t ü r l i -

c h e " E r k l ä r u n g geschickt D e m o k r i t in A n s p r u c h , der ja s o g a r gew i s s e F o r m e n der divinano - Ennius:

a n z u e r k e n n e n bereit w a r : s. 1 , 1 3 1 ; 2 , 3 0 .

S. o b e n zu 2 , 3 0 . J o c e l y n , E n n i u s fr. C L X X I X

weist die Verse den „ i n c e r t a " zu. - Kallisthenes: natürlichen 58

Verhaltens

Es habe

1,99,

oder

Blut geregnet·.

des Zufalls·.

(S. 1 4 5 )

S. o b e n z u 1 , 7 4 . -

S. o b e n zu 2 , 5 5 .

S. 1,98. Ä h n l i c h e Z e i c h e n sind e r w ä h n t

da C i c e r o 2,54 a u s d r ü c k l i c h sagt, er w e r d e sich gegebe-

nenorts die v o n Sisenna g e s a m m e l t e n Z e i c h e n v o r n e h m e n , die d e m M a r s e r k r i e g v o r a u s g e g a n g e n seien, d ü r f t e er hier w o h l 1,99 im A u g e h a b e n , die Z e i c h e n aber etwas d u r c h e i n a n d e r b r i n g e n . D i e s e

An-

n a h m e w i r d gestützt d u r c h den U m s t a n d , daß er anschließend (2,59) das „ M ä u s e - W u n d e r " , das Sisenna im gleichen Z u s a m m e n h a n g genannt hatte, behandeln und 2,60 E n d e n o c h m a l s auf die in 1 , 9 7 t. enthaltene Liste v e r w e i s e n w i r d . Naturwissenschaftler·.

Thaies

T h a i e s (s. o b e n zu

...

Anaxagoras

1 , 1 1 1 ) und

...

ein

Anaxagoras

( „ a u f g e k l ä r t e r " N a t u r p h i l o s o p h des 5. J h . v . C h r . , in A t h e n w i r k e n d ) vertreten die „ N a t u r w i s s e n s c h a f t " schlechthin. A u f diese ber u f t sich C i c e r o i m m e r w i e d e r ; s. 2 , 3 7 . 4 3 u n d A n m . d a z u . 59

wenn

Mäuse

etwas

zernagen:

E s f o l g t das v o n Q u i n t u s 1,99 -

unter B e r u f u n g auf Sisenna - e r w ä h n t e „ M ä u s e - W u n d e r " . spricht einmal v o n einem monstrum,

einmal von einem

die beiden B e g r i f f e sind s y n o n y m ; s. o b e n zu Epikurs

Buch

,,Uber

die Lust":

Cicero

portentum:

1 , 1 2 und

1,93.

-

E i n sonst nie e r w ä h n t e r Titel, v o n

C i c e r o vielleicht ad h o c e r f u n d e n , u m seinen - vulgäres Verständnis E p i k u r s w i d e r s p i e g e l n d e n - S c h e r z a n b r i n g e n zu k ö n n e n . 60

irgend

etwas

Abartig-Wundersames:

gentlich der B e g r i f f monstrum

A n dieser Stelle w ä r e ei-

a n g e b r a c h t ; s. o b e n zu

1 , 1 2 1 . C i c e r o u m s c h r e i b t ihn mit portentosum. steht:

1,93

- Was immer

und ent-

E s f o l g t die g r u n d s ä t z l i c h e E n t w i c k l u n g der A u f f a s s u n g , die

C i c e r o s D a r l e g u n g e n insgesamt z u g r u n d e l i e g t (s. o b e n zu 2 , 3 7 ) : daß

ANMERKUNGEN

364

alle E r s c h e i n u n g e n auf einen „ n a t ü r l i c h e n " U r s p r u n g

zurückge-

f ü h r t w e r d e n m ü ß t e n u n d k ö n n t e n . E i n A n s a t z d a z u bereits 2,49. weder

wenn

die Erde

dröhnt:

N o c h m a l s i m w e s e n t l i c h e n ein Ver-

w e i s auf Q u i n t u s ' l a n g e n K a t a l o g v o n W u n d e r z e i c h e n

1 , 9 7 f . ; s.

o b e n z u 2,58. 61

Frage ich Chrysipp:

G e n a n n t w o h l als der B e g r ü n d e r d e r stoi-

s c h e n „ O r t h o d o x i e " u n d als Verfasser m e h r e r e r B ü c h e r , die sich m i t m a n t i s c h e n F r a g e n b e s c h ä f t i g e n ; s. 1,6. - sie hätten lig"

eingestellt·.

sich

„zufäl-

C i c e r o k o n s t r u i e r t hier einen G e g e n s a t z , der - hin-

sichtlich d e r W u n d e r z e i c h e n - w e d e r f ü r C h r y s i p p n o c h s o n s t f ü r einen „ G l ä u b i g e n " gilt. D i e s e r e c h n e n ja n i c h t d a m i t , d a ß W u n d e r z e i c h e n „ z u f ä l l i g , p l a n l o s , e i n f a c h s o " a u f t r e t e n ; v i e l m e h r sehen sie i m ( s c h e i n b a r ) „ W i d e r n a t ü r l i c h e n " - dies w ä r e d e r t r e f f e n d e G e g e n begriff z u „aus natürlichen Ursachen h e r v o r g e h e n d " -

gleichsam

das G o t t g e s a n d t e u n d d e s h a l b „ B e d e u t u n g s v o l l e " . T a t s ä c h l i c h

zu

d i s k u t i e r e n w ä r e w o h l , o b das „ W i d e r n a t ü r l i c h e " sich allenfalls auf G o t t , S c h i c k s a l u n d N a t u r - die drei P r i n z i p i e n des P o s e i d o n i o s (s. 1 , 1 2 5 ) - z u r ü c k f ü h r e n u n d in e i n e m v e r b o r g e n e n Sinn als „ n a t ü r l i c h " b e g r e i f e n läßt o d e r n i c h t . A u c h 2,44 (s. A n m . d a z u ) hatte C i c e r o die s t o i s c h e N a t u r w i s s e n s c h a f t g e g e n d e n s t o i s c h e n G l a u b e n an m a n t i s c h e Z e i c h e n a u s g e s p i e l t . - (also gibt es keine

Wunder...):

D a m i t ist der d e n S t o i k e r n n a c h e m p f u n d e n e S y l l o g i s m u s an s e i n e m E n d e . C i c e r o v e r f l i c h t d a m i t einen W i t z ü b e r d e n s t o i s c h e n „ W e i s e n " ( ä h n l i c h 2,86), n i m m t den S y l l o g i s m u s d a n n - n a c h d e r K l a m m e r - w i e d e r a u f , als w ä r e er n o c h o f f e n , u n d f ü h r t ihn - lediglich in die V e r g a n g e n h e i t v e r s e t z t - ein z w e i t e s M a l d u r c h . — eine lin geworfen

...

ein Weiser aufgetreten·.

Maulese-

Z u r M a u l e s e l i n s. 1 , 3 6 ; 2,49.

D e n s t o i s c h e n „ W e i s e n " g i b t es nicht, d e n n die

Anforderungen,

d e n e n er g e n ü g e n m ü ß t e , sind einfach z u h o c h ; v g l . ζ . B. C i e . T u s c . 2 , 5 1 ; D e nat. d e o r . 3,79. 62

bei ihm zu Hause

eine Schlange:

Eine griechische Geschichte;

vgl. P l u t . A p o p h t h . L a c . 2 2 4 e ; C l e m . A l e x . S t r o m . 7 , 2 5 , 1 . Z u w e i t e ren „ S c h l a n g e n w u n d e r n " s. 1,36.72.79. — C . Gracchus: den s. 1,36 u n d A n m . d a z u . - „Aber w a n d , s. o b e n z u 1,24. - nicht 63

deinem

Hinweis

zufolge:

einmal

der Tod...": zufällig:

Z u m folgen-

Gedachter Ein-

S. o b e n z u 2,48.

S. 1,72. C i c e r o s c h l i e ß t j e t z t (bis 69)

die B e h a n d l u n g der W u n d e r z e i c h e n an, die i m

„systematischen"

A b s c h n i t t d e s B r u d e r s ( 1 , 7 2 - 7 9 ) die „ k ü n s t l i c h e " divinatio s a m t v e r t r e t e n ; s. o b e n z u 1,72. - eben

bei Homer:

insge-

II. 2,299—330.

D e r S p r e c h e r ist allerdings O d y s s e u s , n i c h t A g a m e m n o n . - in Ubersetzung:

der

Bereits der j u n g e C i c e r o hatte seinen d i c h t e r i s c h e n

ZWEITES BUCH

365

N e i g u n g e n zumal als Übersetzer gefrönt (s. oben zu 1 , 1 3 ) ; nach dem Zwischenspiel der Epen in den f ü n f z i g e r Jahren (s. oben zu 1 , 1 7 und 1,59) kehrte er im Alter zum Übersetzen zurück und legte gerne in seine philosophischen Schriften Versreihen aus H o m e r und den griechischen Tragikern ein (griechischen Vorbildern f o l g e n d : Tusc. 2,26). Vgl. Soubiran (s. oben zu 1 , 1 3 ) 5 4 f f . ; die folgende Versreihe 266 f. Die Übersetzung ist sehr frei, reichlich p o m p ö s und verkürzt die Vorlage um drei Verse. Sie bildet gleichsam das G e g e n stück z u m langen Zitat aus „ D e consulatu s u o " , 1 , 1 7 - 2 2 . - fest steht·. D i e Mannschaft hatte sich kurz z u v o r , im zehnten J a h r v o r Troia k ä m p f e n d , von A g a m e m n o n „ v e r s u c h e n " lassen und heimkehren wollen. - Als Aulis: In Aulis (an der Küste Böotiens, gegenüber von E u b ö a ) hatten die Griechen sich seinerzeit zum Z u g gegen Troia versammelt. - um eisiges Naß versammelt: Die gleich im folgenden genannte Quelle. 64 vom Vater, dem Saturnier: Von Zeus (luppiter), dem Sohn des K r o n o s (Saturn). - Kalchas: A u f ihn beruft sich Quintus auch 1,87 als einen der großen Seher mythischer Zeit. 6{ Was ist denn das: Erneut unterstreicht C i c e r o die Willkür von D e u t u n g e n ; s. auch 2,66 und oben zu 2,47. - Hinsichtlich jener Schlange nun: Schon Quintus hatte die beiden Schlangenwunder nebeneinandergestellt. C i c e r o will o f f e n b a r auf den Unterschied hinaus (das Ereignis bei N o l a an sich kann er als A u g e n z e u g e nicht bestreiten): Sulla mußte nicht zehn J a h r e auf die Erfüllung warten, und es kam auch nicht zu einer „ V e r s t e i n e r u n g " der Schlange; vielmehr lief alles ganz „ n a t ü r l i c h " ab, so daß kein Anlaß besteht, Sullas Sieg an ein Wunder zu knüpfen. 66 dem Knaben Midas: S. 1,78. - auf des Knaben Piaton Lippen: S. 1,78. - auf Erfindung beruhen: Ein neuer Gesichtspunkt, den C i cero eigenartigerweise nur wenig nutzt; s. immerhin 2 , 1 1 5 über O r a k e l ; 2 , 1 3 6 über Träume. - rein zufällig: S. oben zu 2,48. Roscius: S. 1,79. - zumal in Solonium: D e r Schlangenreichtum des ager Solonius (nahe der Straße von R o m nach Ostia) ist sonst nirgends erwähnt. 67 dem Flaminius: S. 1 , 7 7 ; 2 , 2 1 . - nichts sonderlich ,,Wunderbares'': N i c h t der Sturz an sich ist das „ W u n d e r b a r e " , sondern daß er v o r luppiter Stator erfolgt; s. oben zu 1,77. - das Pferd des Dionysias: S. 1 , 7 3 . - was sich zufällig ereignet hatte: S. oben zu 2,48. ,,Immerhin, im Heiligtum...": Gedachter E i n w a n d (s. oben zu 1,24); C i c e r o wird im folgenden mehrfach so verfahren. H i e r beginnt die Behandlung der von Kallisthenes berichteten Wunderzei-

3 66

ANMERKUNGEN

chen vor der Schlacht bei Leuktra (eines davon hat Cicero bereits 2,56 aufgegriffen); s. 1,74. Cicero wird sich bemühen, für alle eine „natürliche" Erklärung beizubringen; s. oben zu 2,37. - der Zufall: S. oben zu 2,48. 68 „Immerhin, auf dem Haupt...": S. 1,75. - die ... goldenen Sterne: S. 1,75· - Hinsichtlich des Affen: S. 1,76. 69 wenn der Albanersee: S. 1 , 1 0 0 . Dieses und die folgenden römischen Beispiele stammen aus Quintus' Aufzählung im Rahmen seines großen „ E x k u r s e s " . O b Ciceros Erklärung, weswegen das emissarium angelegt worden sei, zutrifft, ist fraglich; s. oben zu 1 , 1 0 0 . Aius Loquens: S. 1 , ι ο ι . - von der „ Warnerin": Der ¡uno Moneta; s. ι,ιοί. 70 Es bleiben: Z u beachten ist die genaue „ A u f r e c h n u n g " der Disposition; s. oben zu 2,26-99 Einleitung. - und zwar die: Die gleiche Unterscheidung auch 1,34. - werden wir dann sprechen: S. 2 , 1 1 0 f f . - die Auspizien betrachten: Cicero hat zwar primär die römischen Auspizien vor Augen, doch kommt er in diesem Abschnitt auch auf „fremdländische Vogelzeichen" zu sprechen; er nennt sie in Ermangelung eines allgemeinen Begriffs auguna (2,76) oder ebenfalls auspicia (2,81), die „Vogelschauer" erneut augures (2,82); s. oben zu 1 , 1 2 und 1,25. - „ E i n e Gebiet, in dem...": Erneut ein gedachter Einwand. Herausgefordert ist jetzt Cicero als A u g u r ; s. oben zu 1,25. - Einem marsischen: S. 1 , 1 3 2 . Cicero geht im folgenden auf Quintus' Klage ein, daß die Auguren - mit Ausnahme des A p p . Claudius - tatsächlich gar nicht (mehr) „ w a h r s a g e n " wollten; s. 1 , 1 0 5 und A n m . dazu. - die Zukunft voraussagen: S. 1,88.90 und A n m . dazu. - Romulus freilich: Uber sein Augurentum samt dem „ G r ü n d u n g s a u s p i z i u m " s. 1 , 1 0 5 . 1 0 7 ^ Was auch immer Romulus selbst gedacht haben mag: nach genuin römischer Vorstellung haben Auspizien mit der Voraussage der Z u k u n f t tatsächlich nichts zu tun; vgl. Linderski, Aug. L a w 2149 A n m . 7. Cicero macht das deutlich genug und umschreibt auch 2,80 (s. schon 2,79) angemessen die Funktion römischer Auspizien. Freilich verdienten sie, wie die römische divinatio generell, ein paar grundsätzliche Bemerkungen. Cicero verzichtet darauf - wohl um das Konzept des Karneades nicht zu verwirren - , und nennt 2,77 die Auspizien sogar „Wahrsagung mit Hilfe der Vögel". - Aber wir halten: Z u Ciceros Festhalten an den herkömmlichen divinatorischen Praktiken aufgrund politischer Opportunität s. oben zu 2,28. 71 Claudius und L. Junius: S. oben zu 1,29. - Flaminius: S. oben zu 1 , 7 7 ; ferner 2,21.67. Von den drei Zeichen, die ihn vor der

ZWEITES

BUCH

367

S c h l a c h t w a r n t e n , w a r freilich n u r eines ein A u s p i z i u m (ein „ T r i p u d i u m " ) . - Paulus:

L . A e m i l i u s P a u l ( l ) u s , K o n s u l 2 1 9 u n d 2 1 6 v. C h r .

L i v i u s v e r s u c h t ihn in s e i n e m B e r i c h t ü b e r die S c h l a c h t bei C a n n a e ( 2 1 6 v . C h r . ) u n d d i e E r e i g n i s s e u n m i t t e l b a r d a v o r (22,40,5 ff.) z u entlasten u n d e r w ä h n t a u c h , d a ß er d e n A u s p i z i e n „ g e h o r c h t " h a b e (22,42,8 f.). - ein ,,Tripudium": Auspizien:

S. o b e n z u 1,27. - Abbilder

von

Z u m i n d e s t in der H i n s i c h t sind sich C i c e r o u n d sein

B r u d e r einig (s. 1,105), d a ß die A u g u r e n n i c h t m e h r mit d e m n ö t i gen E r n s t bei d e r S a c h e seien. - „ Q . Fabius,

ich -will...":

Anhand

der D u r c h f ü h r u n g eines „ H ü h n e r - A u s p i z i u m s " (s. 1,77) - das in späterer Z e i t (d. h. a b e r : s o w e i t unsere I n f o r m a t i o n e n c h e n ) allein n o c h f ü r ein „ T r i p u d i u m "

zurückrei-

verwendet worden

sei

-

m a c h t C i c e r o d e u t l i c h , in w e l c h e m M a ß e der f r o m m e Ernst u n d die S a c h k u n d e a b h a n d e n g e k o m m e n sind. M a n w i r d sich v o r s t e l l e n , d a ß ein M a g i s t r a t

das A u s p i z i u m

durchführt

und

Q . F a b i u s ein g e n e r a l i s i e r e n d e r „ T y p e n n a m e " ist; s. C i e . D e fat. 12. - bei der Vogelschau

spricht, (für den

beistehst:

während Gehilfen)

Ein f o r m e l h a f -

ter A u s d r u c k ; d a z u u n d z u m f o l g e n d e n vgl. L i n d e r s k i , A u g . 2191 f. - ein Sachverständiger:

Law

D a gleich d a n a c h v o m „ v o l l k o m m e -

nen A u g u r e n " die R e d e ist, d ü r f t e auch hier ein A u g u r g e m e i n t sein. 72

„ H ü h n e r w ä r t e r " : S. 1,77. - Aber

weil,

wenn

sie fressen:

Die

hier v e r s u c h t e E t y m o l o g i e v o n „ T r i p u d i u m " ist sicher falsch (das W o r t b e s t e h t aus den E l e m e n t e n „ d r e i " u n d „ F u ß " ) , z e i g t aber, w i e m a n das Z e i c h e n in C i c e r o s Z e i t v e r s t a n d e n hat. 73

einen

alten

Erlaß

des Kollegiums:

D e r „ a l t e E r l a ß " gibt z u er-

k e n n e n , d a ß das „ T r i p u d i u m " u r s p r ü n g l i c h w o h l ein

„oblatives"

A u s p i z i u m g e w e s e n sein d ü r f t e , d . h . eines, das die G ö t t e r „ u n g e f r a g t " sandten und w o f ü r sie sich d e s h a l b jedes V o g e l s

bedienen

k o n n t e n . I n d e m die R ö m e r das „ T r i p u d i u m " auf das H ü h n e r - A u s p i z i u m e i n s c h r ä n k t e n , s c h u f e n sie sich die M ö g l i c h k e i t , es z u steuern (z. B. i n d e m m a n den H ü h n e r n v o r h e r nichts z u fressen gab), u n d w a n d e l t e n es de f a c t o in ein , , i m p e r a t i v e s " A u s p i z i u m u m , d . h . in eines, mit d e m man g e z i e l t die Z u s t i m m u n g der G ö t t e r z u einer b e s t i m m t e n H a n d l u n g z u erlangen v e r s u c h t e . Vgl. L i n d e r s k i , A u g . L a w 2155 f.; H a r v . Stud. C l a s s . Phil. 89, 1985, 2 2 6 f . - dann meinst

du ιη

der Tat: Ein u n b e r e c h t i g t e r V o r w u r f , d e n n Q u i n t u s klagt 1 , 2 7 f . seinerseits d a r ü b e r , d a ß ein s o l c h e r m a ß e n „ g e s t e l l t e s " Z e i c h e n n u r den m a n g e l n d e n Ernst d e r e r , w e l c h e die A u s p i z i e n e i n h o l t e n , verrate. 74

,,den Himmel

beobachtetTerminus

technicus. „ D e n H i m m e l

b e o b a c h t e t " , w e r einen B l i t z „ s e h e n " und in der F o l g e nut einer „Obnuntiation"

die D u r c h f ü h r u n g einer V o l k s v e r s a m m l u n g

ver-

368

ANMERKUNGEN

hindern will (s. oben zu 2,42). Cicero erkennt auch 2,43 in der betreffenden Auguren-Regel eine Waffe der Nobilität für den politischen Kampf des Tages. - dem ,,Hühnerwärter": Er scheint der Gehilfe des Magistraten bei der Einholung verschiedenartiger Auspizien zu sein. - Über die Gültigkeit der Versammlungen·. Im folgenden Aufzählung der Kompetenzen der sog. Centuriatscomitien. - „Immerhin, aufgrund des Briefes...": Erneut ein gedachter Einwand; s. oben zu 2,67. Zur Sache s. 1,33 und Anm. dazu. -Aber wer bestreitet denn: Daß die Auguren Beobachtungen durchführen und über einen Satz von Regeln verfügen - im Interesse des Staates - , wird niemand in Abrede stellen. Das aber hat nichts mit Wahrsagung zu tun. Ahnliche Argumentation gegen die Blitzlehre der Beschauer 2,45. - die Beschauer verfügen: Sic haben eigentlich im Zusammenhang der Auspizien nichts verloren, sind aber mit der Geschichte gegeben, die insgesamt eben - nach Quintus' Worten (1,33) — „die Lehre der Auguren und Beschauer bestätigt". - der das Wahlergebnis: Ein Wahlbeamter; zur „praerogativa" s. oben zu 1,103. ~ der Leiter habe: 1,33 steht „der Versammlungsleiter" (ebenso De nat. deor. 2,10), was einen Bezug allein auf Ti. Gracchus erlaubt. Dadurch, daß Cicero hier die nähere Bestimmung wegläßt, macht er die Aussage der Bcschauer zweideutig (fast wie ein Orakel, s. 2 , 1 1 5 f.) und bereitet die Möglichkeit des Bezugs auf den Wahlbeamten der „praerogativa" vor. 75 allem aufgrund einer Deutung: Der Schluß vom Tod des Wahlbeamten auf einen von ihm begangenen Fehler hätte nicht viel Phantasie und schon gar keine göttliche Hilfe erfordert. Tatsächlich scheinen die Beschauer aber explizit vom „Versammlungsleiter" (d. h. von Ti. Gracchus) gesprochen zu haben; s. oben zu 2,74. - die Auspizien den Vorschriften entsprechend eingeholt: Wörtlich sagt Cicero wieder „die Hütte . . . bezogen"; s. oben zu 1,33. - C. Marcellus: Zu den verschiedenen Strömungen im Auguren-Kollegium s. oben zu 1,29 und 1,105. 76 in anderm Zusammenhang: Vielleicht ein Verweis auf „ D e auguriis" (verloren); sollte diese Annahme zutreffen, so läge das Werk wohl noch nicht vor. - ais auf Aberglauben: Der Augur Cicero hat den römischen Auguren eben (2,74) den Besitz einer „ L e h r e " (wenn auch nicht die Fähigkeit der Wahrsagung) zugestanden; davon kann er jetzt nicht abrücken. Am Ende freilich (2,148 f.) wird er sämtliche divinatorischen Praktiken als Auswüchse des Aberglaubens verwerfen. - So berücksichtigt man: Wie bei der Eingeweideschau (s. oben zu 2,28) setzt Cicero an die Stelle des consensus der Völker die

ZWEITES dissensio

BUCH

369

d e r F a c h l e u t e ; s. a u c h 2,82 f. - wir nur ganz

wenige:

ders als ( u r s p r ü n g l i c h ) b e i m „ T r i p u d i u m " ; s. 2,73. Z u m

An-

Problem

v g l . Sen. N a t . q u a e s t . 2,32,5, d e r f r a g t , w e s h a l b A d l e r , R a b e u n d „ n u r g a n z w e n i g e V ö g e l " mit d e r E h r e b e g a b t seien, „ e i n A u s p i z i u m z u m a c h e n " . - Deiotaros: Auspizien·.

S. o b e n z u 1,26. - das Recht

auf

D i e V e r f ü g u n g ü b e r die A u s p i z i e n , d . h . das R e c h t , die

Z u s t i m m u n g d e r G ö t t e r z u H a n d l u n g e n e i n z u h o l e n , die den Staat b e t r e f f e n , steht allein d e n M a g i s t r a t e n z u u n d ist letztlich das e i n z i g e u n d e n t s c h e i d e n d e K e n n z e i c h e n , das die M a g i s t r a t e i n s g e s a m t v o n den P r i v a t l e u t e n u n t e r s c h e i d e t . Vgl. A . G i o v a n n i n i , C o n s u l a r e I m p e r i u m (Basel 1983) 3 5 - 3 7 . Z u m g a n z e n f o l g e n d e n A b s c h n i t t s. D e nat. d e o r , 2,9. - von Prokonsuln

und Proprätoren·.

Nicht Bezeich-

n u n g e n f ü r „ p r o r o g i e r t e " K o n s u l n u n d P r ä t o r e n nach A b l a u f ihres A m t s j a h r e s . V i e l m e h r h e i ß t „ P r o p r ä t o r " i m m e r n u r ein P r o v i n z statthalter, der v o r h e r n i c h t P r ä t o r g e w e s e n ist o d e r dessen A m t s z e i t m e h r e r e Jahre z u r ü c k l i e g t : der die P r o v i n z also g e w i s s e r m a ß e n als P r i v a t m a n n ü b e r n o m m e n hat. Vgl. G i o v a n n i n i 59-65. In ä h n l i c h e m Sinn d ü r f t e C i c e r o hier „ P r o k o n s u l " v e r w e n d e n . D i e Stelle gibt nichts her f ü r die sog. „ l e x C o r n e l i a d e p r o v i n c i i s o r n a n d i s " ; vgl. G i o v a n n i n i 78 f. A n d e r s als G i o v a n n i n i (44 ff.) b e z i e h t

sieJ.Blei-

c k e n , Z u m B e g r i f f der r ö m i s c h e n A m t s g e w a l t ( a u s p i c i u m - p o t e s t a s - i m p e r i u m ) , N a c h r . A k . G ö t t i n g e n 1981 N r . 9,269(7. auf das s o g . C u r i a t g e s e t z : mit i h m hätten sich M a g i s t r a t e u n d P r o m a g i s t r a t e n u r die militärischen

A u s p i z i e n ü b e r t r a g e n lassen, u n d diese F o r m a l i t ä t

h a b e m a n in der späten R e p u b l i k z u w e i l e n v e r n a c h l ä s s i g t . 77

Flüsse

peremne.

überschreiten: - ,,Zeichen

Z u m F l u ß ü b e r g a n g g e h ö r t ein

an den Speerspitzen":

auspicium

E r w ä h n t n u r hier, D e

nat. d e o r . 2,9 u n d bei A r n o b . 2,67, nie b e s c h r i e b e n ; w a h r s c h e i n l i c h konnte

sich

M. Marcellus·.

schon

Cicero

nichts

mehr

darunter

M . C l a u d i u s Marcellus, Konsul

vorstellen.

-

222.215.214.210.208

v . C h r . , ein g r o ß e r G e g e n s p i e l e r H a n n i b a l s im 2. P u n i s c h c n K r i e g . E r o b e r t e 211 v. C h r . S y r a k u s . - keine Auspizien

dazwischen

kämen·.

H i n s i c h t l i c h d e r sog. „ o b l a t i v e n " A u s p i z i e n (s. o b e n z u 2,73) lag es im B e l i e b e n der M e n s c h e n , o b sie sie z u r K e n n t n i s n e h m e n u n d auf sich b e z i e h e n w o l l t e n o d e r nicht. - „Gespann-Auspizium":

Ereignet

sich d a n n , w e n n ein Z u g t i e r unter d e m J o c h „ M i s t m a c h t "

(oder

allenfalls, w e n n es b e i d e g l e i c h z e i t i g tun?), u n d ist a n s c h e i n e n d v o n M a g i s t r a t e n z u b e a c h t e n . In m e h r e r e n A r b e i t e n hat G . D u m é z i l vers u c h t , in der b e k a n n t e n F o r u m - I n s c h r i f t (unter d e m „ L a p i s n i g e r " ) eine A n w e i s u n g betr. das „ G e s p a n n - A u s p i z i u m "

z u f i n d e n ; vgl.

e t w a L a religion r o m a i n e a r c h a ï q u e (Paris ' 1 9 7 4 ) 9 9 - 1 0 3 .

370

ANMERKUNGEN

78 Deiotaros: S. 1,26 f. und Anm. dazu. 79 Die Vögel zeigen ... an : Cicero legt Deiotaros ein Verständnis der „Auspizien" nahe, das dem römischen weitgehend entspricht; s. unten zu 2,80. - die seine Sittlichkeit betrafen·. Für solche Fragen ist ohnehin nicht die divinatio zuständig, sondern die Philosophie; s. 2 , i o f . - daß man auf den Erfolg blickt: Gerade die Stoiker lehren die Autarkie der „Tugend"; in Ciceros Formulierung 2,2 (über Tusc. 5): „zum glücklichen Leben genüge die Sittlichkeit sich selbst". - irgendeinem Pergamener: Mithridates von Pergamon; vgl. Bell. Alex. 78, 2 f. 80 den Augurenstab des Romulus: S. 1,30. - vom Wetzstein des Attus Navius: S. 1 , 3 1 - 3 3 . Die Hinweise auf Romulus und Attus Navius erfolgen im Grunde zu früh; Cicero muß am Ende des Abschnitts, wo er über die „ E r f i n d u n g " spricht, auf sie zurückkommen. - Wesen ... Erfindung ... Einheitlichkeit: Klingt wie die Formulierung eines Konzeptes, das der Auseinandersetzung zugrundeliege (Karneades?); es wird aber von Cicero weder hier noch sonst strikt eingehalten. Zur „ E r f i n d u n g " s. oben zu 2,50. - Es macht, daß Vögel: In dem (scheinbar) regellosen Verhalten der Vögel erkennt Quintus (nach Poseidonios) das Wirken des göttlichen Geistes; s. 1,120. Cicero charakterisiert hier tatsächlich in einem Satz „das Wesen" der römischen Auspizien; s. schon 2,79: „zeigen nur Ergebnisse an". Zur anschließenden Frage nach „links" und „rechts" s. auch 1,12.85; s ' e betrifft eigentlich die „widerspruchsfreie Einheitlichkeit" und gehört in den Zusammenhang von 2,82. - die Etrusker können: S. 2,5of. und oben zu 1 , 3 1 . - den Pisidern: Aufzählung der von Cicero selbst im Proömium (1,2) und von Quintus (1,94) genannten Völker, deren consensus die Existenz der divinatio erweisen soll. 81 „Immerhin: alle Könige...": Gedachter Einwand (s. oben zu 2,67), der auf 1,95 Bezug nimmt. Cicero folgt Quintus' Disposition und muß deshalb im folgenden gegen den allgemeinen consensus argumentieren, obwohl er über die „ E r f i n d u n g " hatte sprechen wollen. - daß die Lust: Cicero entlarvt das von den Stoikern gebrauchte „argumentum ex consensu" (s. oben zu 1,2) als stoischem Denken zuwiderlaufend. Die meisten Menschen (man braucht nicht die Epikureer in Betracht zu ziehen) streben nach Lust, die doch für die Stoiker gerade kein Gut darstellt. 82 einhellige und übereinstimmende Einheitlichkeit: Der dritte Punkt im 2,80 skizzierten Konzept. Nochmals (s. oben zu 2,76) besteht Cicero auf der dissensio (s. 2,83) innerhalb der sog. „ L e h r e " .

ZWEITES - Ennius:

BUCH

371

In den „ A n n a l e s " , vgl. S k u t s c h , E n n i u s v. 5 4 1 . -

es: Z u dieser A u s d r u c k s w e i s e s. o b e n zu 2 , 4 2 . - der Aias:

donnerte Homerische

Tatsächlich ist O d y s s e u s der S p r e c h e r . - Günstiges

II. 9 , 2 3 6 f. - Uns scheint

also, was sich links:

verheißt:

Ausgegangen wird von

einer A u s r i c h t u n g nach S ü d e n (s. 1 , 3 1 ) , so daß der „ l i n k e " , „ g ü n s t i g e " B l i t z (s. 2 , 4 3 . 7 4 ) o d e r D o n n e r v o n O s t e n k o m m t ; vgl. L i n d e r s k i , A u g . L a w 2 1 7 0 . A l l g e m e i n z u r B e d e u t u n g der „ S e i t e n " bei A u s p i z i e n s. auch 1 , 1 2 . 8 5 . 1 2 0 ; 2,80. 83

Irrtum

...

Aberglauben

...

Betrug:

D i e gleichen k r ä f t i g e n B e -

g r i f f e v e r w e n d e t C i c e r o 2,85 hinsichtlich d e r L o s e . - die deutungen"

hinzuzufügen:

die omina

„Vorbe-

S. 1 , 1 0 2 - 1 0 4 . A l l e r d i n g s hatte Q u i n t u s

nicht den A u s p i z i e n z u g e o r d n e t , s o n d e r n an eine R e i h e

v o n W u n d e r z e i c h e n und an die „ G ö t t e r s t i m m e n " angeschlossen. 84

Als M. Crassus:

C i c e r o f ü g t dieses Beispiel selbst n o c h h i n z u .

E s g e h ö r t zu den Z e i c h e n , die auf C r a s s u s ' Verderben bei K a r r h a i h i n g e w i e s e n haben sollen; s. o b e n zu 1 , 2 9 . D i e Stadt K a u n o s in K a r i e n ( K l e i n a s i e n ) w a r b e r ü h m t f ü r ihre I e i g e n ; d a r u m braucht d e r H ä n d l e r n u r „ K a u n i s c h e " zu r u f e n . D a s Wortspiel (Cauneas

-

cave

du

nun

ne eas) läßt sich nicht g a n z n a c h b i l d e n . 85

Es bleiben:

wirklich:

S. o b e n z u 2 , 2 6 - 9 9 E i n l e i t u n g . - Glaubst

D i e F r a g e ist i n s o f e r n berechtigt, als Q u i n t u s in seinem

V o r t r a g die L o s e ü b e r g a n g e n hat; s. o b e n zu 1 , 7 2 . - Morra

spielt:

Z w e i Spieler strecken gleichzeitig beliebig viele F i n g e r aus und raten d a z u , w i e v i e l e v o m G e g n e r ( b z w . s o n beiden z u s a m m e n ) a u s g e streckt w e r d e n . Vgl. J . Väterlein, R o m a ludens. K i n d e r und E r w a c h sene beim Spiel im antiken R o m ( A m s t e r d a m 1 9 7 6 ) 60 f. wohl

und Zufall:

betrügerisch schauer:

Gerate-

U b e r den Z u f a l l beim W ü r f e l n s. 1 , 2 3 ; 2 , 4 8 . 1 2 1 . -

erfunden:

S. 2 , 8 3 . - wie

S. o b e n zu 2,50. - Die

...

Urkunden

bei

der

Lehre

der Praenestmer:

der

BeNoch

heute z e u g e n die R e s t e v o n der B e d e u t u n g und A u s s t r a h l u n g , die d e m F o r t u n a - H e i l i g t u m in Praeneste (Palestrina) eigen g e w e s e n sein m u ß . U m f a s s e n d e D a r s t e l l u n g bei J . C h a m p e a u x , F o r t u n a . R e c h e r ches s u r le culte de F o r t u n a à R o m e et dans le m o n d e r o m a i n des origines à la m o r t de C é s a r . I. F o r t u n a dans la religion a r c h a ï q u e , C o l l . de l ' E c o l e française de R o m e 64 ( 1 9 8 2 ) 3 f f . ; B e h a n d l u n g der v o r l i e g e n d e n Stelle ( z u m a l auch u n t e r t o p o g r a p h i s c h e m

Aspekt)

9 f f . ; ü b e r das L o s o r a k e l 55 f f . 86

Hätte

er doch

die

Stoiker

weise

gemacht:

Ähnlicher Scherz

2,61. 87

denn

welcher

Amtsträger:

Immerhin nahmen römische Magi-

strate n o c h z u C i c e r o s Z e i t an den in P r a e n e s t e leweils im A p r i l

37*

ANMERKUNGEN

abgehaltenen Spielen teil; vgl. Champeaux 57.81. - Kleitomachos: Hat Karneades' mündliche Lehre schriftlich überliefert; s. oben zu 1,7. - pflegte Kameades z« sagen·. Seinen Worten kann man entnehmen, daß er Praeneste besucht hat - wohl anläßlich der Philosophengesandtschaft 155 v . C h r . ; vgl. Champeaux 3. - der Chaldäer: Der Astrologen; s. oben zu 1,2. Mit ihnen schließt Cicero die Behandlung der „künstlichen" divinatio ab. Seine Bestreitung der Astrologie zielt insofern ins Leere, als er ihr in Quintus' Rede trotz einigen Erwähnungen - keinen Platz eingeräumt hatte, wohl mangels einer geeigneten Vorlage (s. oben zu 1,72 und 1,85). Seinerseits konnte Cicero nicht einfach schweigen, weil Karneades (und Panaitios) gegen die (im Westen) relativ junge und doch so anspruchsvoll auftretende Kunst der „Chaldäer" anscheinend besonders scharfsinnig und wirkungsvoll vorgegangen waren. Zumal Karneades' Argumentation hat durch die Jahrhunderte einen starken Einfluß ausgeübt; vgl. D . A m a n d , Fatalisme et liberté dans l'antiquité grecque (Louvain 1945. Nachdruck 1973). Der vorliegende Text stellt die älteste erhaltene Zurückweisung der Astrologie dar (vergleichbar dann etwa Favorin bei Gellius 1 4 , 1 ; Sextus Emp., Adv. math. 5). Freilich folgt Cicero überwiegend, um einen Stoiker gegen die Stoa ausspielen zu können, Panaitios (s. 2,97 und oben zu 1,5-6); dieser dürfte aber von Karneades beeinflußt gewesen sein (De div. 2,87-97 = Panaet. fr. 74 van Straaten). Auf jeden Fall kommen die von Cicero vorgebrachten Argumente in der antiken antiastrologischen Literatur allenthalben zur Geltung. Was fehlt, ist eine Diskussion des an die Sterne gebundenen Schicksals: einerseits hat Cicero vom fatum schon gesprochen (2,20-25), zum andern wird er sich in „ D e f a t o " (s. oben zu 2,19) ausführlich damit befassen (im erhaltenen Teil von „ D e f a t o " gilt der Astrologie der Abschnitt 1 2 - 1 6 ) . Auf „Technisches" - ohnehin nicht Ciceros Stärke wird im folgenden nicht eingegangen. - Eudoxos: Eudoxos v. Knidos (4. Jh. v. Chr.), hervorragender Mathematiker, Astronom und Geograph. Die vorliegende Stelle = F 343 Lasserre. 88 Anchialos: Über ihn sowie über die im folgenden genannten Kassandros (s. immerhin Censorin. 1 8 , 1 1 ) und Skylax wissen wir nichts. 89 Doch lassen wir lieber·. Anders als Quintus (s. den Vorwurf 2,27) will Cicero so verfahren, wie es sich für einen Philosophen gehört. - So also begründen·. Die folgende Darstellung gibt im wesentlichen die astrologische Grundüberzeugung wieder, daß das Horoskop durch ein Zusammenwirken von Tierkreiszeichen und

ZWEITES

BUCH

Planeten b e s t i m m t w e r d e . - in dem

373

die Geburt

dessen

stattfinde:

G e m e i n t ist das Z e i c h e n des T i e r k r e i s e s , das z u r Z e i t der G e b u r t im O s t e n ü b e r d e m H o r i z o n t a u f g e h t . - Gedrittschein schein:

und

Geviert-

D i e s e beiden s o g . „ A s p e k t e " w e r d e n gebildet d u r c h Z e i -

chen, die sich im T i e r k r e i s d u r c h gleichseitige D r e i e c k e b z w . Q u a drate m i t e i n a n d e r v e r b i n d e n lassen. Sie sind - aus einer g r ö ß e r e n A n z a h l - nur beispielshalber genannt. - Da im Verlauf

eines Jahres :

A n a l o g i e s c h l u ß v o n der E i n w i r k u n g der S o n n e auf die g a n z e Welt auf eine E i n w i r k u n g der ü b r i g e n H i m m e l s k ö r p e r auf das m e n s c h l i che L e b e n . 90

Diogenes:

D i o g e n e s v . B a b v l o n (s. 1,6), stoisches S c h u l h a u p t

gegen die M i t t e des 2 . J h . v. C h r . Vielleicht unter d e m E i n d r u c k v o n K a r n e a d e s ' A r g u m e n t a t i o n scheint er die W i r k u n g der Sterne allein hinsichtlich g e w i s s e r k ö r p e r l i c h e r und geistiger P r ä g u n g e n

aner-

kannt zu h a b e n . D i e v o r l i e g e n d e Stelle = SVI·' 3 , 2 1 7 f r . 36. Twillingen:

D i e „ Z w i l l i n g e " , f ü r die d o c h das gleiche

bei

Horoskop

gelten m ü ß t e , geben ein beliebtes A r g u m e n t gegen die A s t r o l o g i e ab. - Prokies

und Eurysthenes:

D i e m y t h i s c h e n A h n h e r r e n der bei-

den spartanischen K ö n i g s g e s c h l e c h t e r ; vgl. H e r o d o t . 6,52. 91

Ich für

das

astrologische

Kosmos -

meine

Person: Weltbild

D a s nächste A r g u m e n t zielt d a r a u f , daß den

tatsächlichen

Gegebenheiten

mit seinen u n g e h e u r e n E n t f e r n u n g e n - nicht

w i r d , v i e l m e h r auf t r ü g e r i s c h e m A u g e n s c h e i n beruht. - der die Geburten

...

bestimmt:

im

gerecht Mond

Z u r R o l l e des M o n d e s als eines Vermitt-

lers z w i s c h e n den Planeten und der E r d e vgl. W. G u n d e l / H . G u n del, A r t . P l a n e t e n , R E 20,2 ( 1 9 5 0 ) 2 1 3 4 f . - Die Astronomen:

Berechnungen

Z u r R e i h e n f o l g e der Planeten und den

der

geschätzten

A b s t ä n d e n vgl. G u n d e l / G u n d e l 2096—2101. 92

Ferner:

wenn

sie behaupten:

D i e A s t r o l o g e n gehen -

darauf

läuft das anschließende, v i e l f a c h v o r g e b r a c h t e A r g u m e n t hinaus bei ihren B e r e c h n u n g e n je nach S t a n d o r t v o n v e r s c h i e d e n e n H o r i zonten aus und gelangen also zu v e r s c h i e d e n e n H o r o s k o p e n , w ä h rend d o c h z u einer gegebenen Zeit nur ein H o r o s k o p auf der g a n z e n Welt gelten d ü r f t e . - wir könnten

richtigerweise:

Z u solchen L e h n -

ü b e r s e t z u n g e n s. oben zu 2 , 1 1 . 93

der Hundsstern:

Z u r B e o b a c h t u n g des Sirius s. auch 1 , 1 3 0 .

bei

den

D i e H a n d s c h r i f t e n geben

Trogodyten:

-

übereinstimmend

„ T r o g o d v t e n " . O b C i c e r o „ H ö h l e n b e w o h n e r " verstanden und den geläufigen N a m e n

„Troglodyten"

(belegt seit A r i s t o t .

Hist.

an.

5 7 9 a 9 ) b e n u t z t hat, ist u n g e w i ß . G e m e i n t ist w o h l ein „ ä t h i o p i s c h e r " V o l k s s t a m m im S ü d e n L i b y e n s ( H e r o d o t . 4 , 1 8 3 ) .

ANMERKUNGEN

374 94

Aber

was ist denn

das: D i e A s t r o l o g e n v e r f a h r e n i n s o f e r n in-

k o n s e q u e n t , als sie in ihre B e r e c h n u n g e n F a k t o r e n e i n s e t z e n , die k a u m e r f a ß t o d e r n ä h e r b e s t i m m t w e r d e n k ö n n e n , w ä h r e n d sie die h a n d g r e i f l i c h e n k l i m a t i s c h e n u n d a t m o s p h ä r i s c h e n B e d i n g u n g e n (s. 1,79

ur,d

A n m . d a z u ) a u ß e r a c h t lassen. - Ferner

merken

sie

nicht:

D i e v e r m e i n t l i c h e M a c h t der Sterne v e r s a g t g e g e n ü b e r d e n v o n den Eltern vermittelten Erbanlagen. 95

Ferner,

den Menschen:

„Zwillingsarguments"

E i n G e s i c h t s p u n k t , der in die N ä h e des

g e h ö r t (s. o b e n

zu

2,90). D a ß

identische

K o n s t e l l a t i o n e n n i e m a l s z w e i ( o d e r m e h r ) M e n s c h e n identisch bes t i m m t h a b e n , w i r d C i c e r o 2,97 w i e d e r h o l e n (mit H o m e r anstelle v o n S c i p i o A f r i c a n u s als B e i s p i e l ) : d o r t w a h r s c h e i n l i c h

Karneades

f o l g e n d , hier i m m e r n o c h Panaitios. 96

Ferner:

kann

es zweifelhaft

sein : D a s f o l g e n d e A r g u m e n t rich-

tet sich l e t z t l i c h g e g e n ein an die Sterne g e b u n d e n e s S c h i c k s a l : es k a n n n i c h t existieren, d e n n w a s es a n g e b l i c h b e s t i m m t , ist reversibel. -

Demosthenes·.

Nach

a l l g e m e i n e r U b e r z e u g u n g der

größte

g r i e c h i s c h e R e d n e r (4. Jh. v . C h r . ) . D a z u m a c h t e er sich aus e i g e n e r K r a f t , o b w o h l „ d i e S t e r n e " es a n s c h e i n e n d anders b e s t i m m t hatten. Vgl. a u c h C i e . D e or. 1,260. — Demetrios

von Phaleron

: Athenischer

S t a a t s m a n n u n d als S c h ü l e r des A r i s t o t e l e s p e r i p a t e t i s c h e r

Philo-

s o p h (ca. 350-280 v . C h r . ) . D i e v o r l i e g e n d e Stelle = fr. 168 Wehrli ( D i e S c h u l e des A r i s t o t e l e s 4). - die Verschiedenheit ten·.

Das

folgende

„ethnographische"

der

Argument

Örtlichkei-

berücksichtigt

( n o c h ) nicht, d a ß die s o g . „ a l l g e m e i n e " A s t r o l o g i e (die

katholiké)

e b e n in der V e r s c h i e d e n h e i t der V ö l k e r u n d Rassen ihre B e s t ä t i g u n g f a n d u n d b e h a u p t e t e , die v e r s c h i e d e n e n Teile der E r d e ständen u n ter d e r H e r r s c h a f t v e r s c h i e d e n e r S t e r n z e i c h e n u n d P l a n e t e n ; d e r e n umfassender Einfluß k o m m e vor den Individualhoroskopen

zur

Geltung. 97

die Behauptung

Anspruch

S. 1 , 3 6 . C i c e r o bestreitet den

der Astrologen:

der A s t r o l o g e n

(wie jeder „ k ü n s t l i c h e n "

divinatio,

s.

o b e n z u 1,25), ihre P r o g n o s e n b e r u h t e n auf g e s i c h e r t e r E m p i r i e ; s. a u c h o b e n z u 2,28. - Karneades

...

Panaitios:

S. o b e n z u

2,87.

W a h r s c h e i n l i c h s t a m m e n die A r g u m e n t e , die C i c e r o im e i g e n e n N a m e n d e n j e n i g e n d e s P a n a i t i o s n a c h s c h i c k t , v o n K a r n e a d e s . - in der Schlacht

hei

Cannae:

F ü r alle (so das b e l i e b t e A r g u m e n t ) , d e n e n

d a s s e l b e G e s c h i c k w i d e r f ä h r t , m ü ß t e das g l e i c h e H o r o s k o p gelten w a s o f f e n s i c h t l i c h n i c h t d e r Fall ist. - Ferner:

Wer einzigartig

ist:

A l l e (so die U m k e h r des v o r a n g e g a n g e n e n A r g u m e n t s ) , f ü r die das-

ZWEITES B U C H

375

selbe H o r o s k o p gilt, müßten identisch geprägt sein. Wiederholung von 2,95; s. A n m . dazu. 98 sondern auch für die Tiere: Tatsächlich wurde auch die Tierwelt den Sternen unterstellt; vgl. etwa Gundel/Gundel (s. oben zu 2,91) 2 1 6 5 . - L.Tarutius aus Firmum: Das Cognomen Firmanus wird meistens als Adjektiv der Herkunft verstanden; vgl. L. Polverini, in: Firmum Picenum 1 (Pisa 1987) 36. Tarutius bestimmte, einer Anfrage Varros entsprechend (Plut. R o m . 12), das G r ü n dungsdatum R o m s , indem er im angenommenen Zeitraum ein für die Stadt passendes H o r o s k o p suchte (es ist überliefert bei Solin. Coli. rer. mir. 1 , 1 8 ) ; er verfiel auf den 4. Oktober 754 v. Chr. (zwischen der zweiten und dritten Stunde). Zu Unrecht behaupten C i cero (und Solinus), daß seine Berechnungen den traditionellen „ G e burtstag" R o m s (Fest der Parilia = 2 1 . April) ergeben hätten. Auf die gleiche Weise wußte Tarutius übrigens auch die Zeit von R o m u lus' Zeugung und Geburt zu ermitteln. Vgl. A . T . G r a f t o n / Ν . M. S w e r d l o w , Technical C h r o n o l o g y and Astrological History in Varrò, Censorinus and Others, Class. Quart. 35, 1985, 4 5 4 f f . , bes. 456—460. 99 Ich seihst erinnere mich: Grundsätzlich hatte Cicero 2,22 f. mit dem Tod der gleichen drei führenden Politiker (Crassus, Pompeius, Caesar) gegen eine divinano argumentiert, die angeblich durch die Gesetzmäßigkeit des Schicksals ermöglicht werde. Erneut ist Caesars Ende vorausgesetzt (s. oben zu 1 , 1 1 ) . Die Aussage macht deutlich, zu welcher Macht die Astrologie bereits zu Ciceros Zeit in R o m geworden war. / 0 0 - / 0 9 Zwischenspiel Syllogismus

und Behandlung und desjenigen

des

stoischen

Kratipps

Wohl um einer gewissen Eintönigkeit entgegenzuwirken, schließt Cicero an die Behandlung der „künstlichen" divinano nicht gleich diejenige der „natürlichen" an. Vielmehr legt er ein kleines Z w i schengespräch ein, aus dem überraschenderweise hervorgeht, daß Quintus die radikale stoische Lehre nur mit halbem Herzen vertreten hat und nicht ungern bereit ist, sich auf die gemäßigte peripatetische Position zurückzuziehen. Daraus folgt, daß Cicero den schwierigeren Teil seiner A u f g a b e noch vor sich hat. Ehe er sich aber der „natürlichen" divinado zuwendet, erledigt er die beiden Syllogismen, mit denen Quintus seine mehr oder weniger „systematischen" Ausführungen ( 1 , 34-84) gegliedert hatte, allerdings in um-

ANMERKUNGEN

376

g e k e h r t e r R e i h e n f o l g e . D a er n ä m l i c h - anders als der B r u d e r z u e r s t v o n der „ k ü n s t l i c h e n " divinatio

-

g e s p r o c h e n hat, n i m m t er

sich z u e r s t d e n B e w e i s der S t o i k e r v o r u n d läßt d e n j e n i g e n K r a t i p p s i m H i n b l i c k darauf f o l g e n , d a ß die B e s t r e i t u n g der „ n a t ü r l i c h e n " divinatio 100

erst n o c h z u leisten ist.

die Kündung

Orakel

von Orakeln

und das Träumen:

C i c e r o w i r d die

2 , 1 1 0 - 1 1 8 b e h a n d e l n , das T r ä u m e n 2 , 1 1 9 - 1 4 7 . -

Wahrheit

zu

sagen:

Daß

um

Q u i n t u s die „ k ü n s t l i c h e " divinatio

die so

l e i c h t e n H e r z e n s p r e i s g e b e n w ü r d e , w a r a u f g r u n d seiner A u s f ü h r u n g e n im ι . B u c h n i c h t z u e r w a r t e n . „ E n t s c h u l d i g t " sich C i c e r o hier w o h l d a f ü r , d a ß er seinen B r u d e r eine i h m nicht g a n z entsprec h e n d e R o l l e hat spielen lassen? J e d e n f a l l s erspart er i h m m i t d e m H i n w e i s auf die s c h o n i m m e r g e h e g t e n Z w e i f e l an d e r s t o i s c h e n L e h r e eine e i g e n t l i c h e „ K o n v e r s i o n " ( w i e sie in s o l c h e n D i a l o g e n in der Tat n i c h t ü b l i c h w ä r e ) . - der Peripatetiker: Geist: 101

S. 1,5. - wenn

ihr

S. 1 , 1 2 9 . Du sagtest doch: I m f o l g e n d e n eine a n n ä h e r n d w ö r t l i c h e W i e -

derholung von

1,82 f. D e r H i n w e i s auf C h r y s i p p , D i o g e n e s

und

A n t i p a t e r f i n d e t sich am E n d e des S y l l o g i s m u s 1,84. 103

Was für scharfsinnige

Leute:

B e g i n n der W i d e r l e g u n g . S c h o n

am A n f a n g des D i a l o g s ( 1 , 1 0 ) hatte C i c e r o B e d e n k e n

gegenüber

d e m s t o i s c h e n V e r s u c h a n g e m e l d e t , die E x i s t e n z der G ö t t e r u n d der divinatio

g l e i c h s a m a n e i n a n d e r z u b i n d e n . S. auch 2,41 u n d

d a z u . - Epikur

dagegen:

Anm.

E p i k u r gilt als u n g e b i l d e t u n d als u m Fra-

gen d e r L o g i k w e n i g b e k ü m m e r t (s. Q u i n t u s ' Ä u ß e r u n g 1,62 u n d C i c e r o s k l e i n e n S c h e r z 2 , 1 1 6 ) . U m so lieber spielt C i c e r o g e r a d e ihn g e g e n die a n g e b l i c h so s c h a r f s i n n i g e n S t o i k e r aus: 2,40 im H i n b l i c k d a r a u f , d a ß seine L e h r e ü b e r G ö t t e r u n d divinatio

- im G e g e n s a t z

z u d e r j e n i g e n der S t o i k e r - z u m i n d e s t k o n s i s t e n t sei; hier z u m E r w e i s seiner F ä h i g k e i t , k o r r e k t e r e S y l l o g i s m e n z u f o r m u l i e r e n als die S t o i k e r (das B e i s p i e l hat m i t der divinatio 104

So aber geht ihr Dialektiker

nichts z u tun).

nicht vor: M i t den „ D i a l e k t i k e r n "

sind e b e n die auf ihr striktes A r g u m e n t i e r e n p o c h e n d e n

Stoiker

g e m e i n t . H i e r s e t z t C i c e r o s e i g e n t l i c h e P r ü f u n g des S y l l o g i s m u s ein. Sie e r g i b t , d a ß k e i n e d e r A n n a h m e n , die z u m e n t s c h e i d e n d e n S c h l u ß f ü h r e n , u n b e s t r i t t e n , d i e s e r also w i l l k ü r l i c h ist. - Wer wird euch zugeben?

Etwa

Epikur?:

dies

S c h o n 2,40 (s. A n m . d a z u ) hatte C i c e r o

sich d a r ü b e r v e r b r e i t e t , d a ß E p i k u r s G ö t t e r l e h r e ( g e m e i n t ist z u m a l : das s o r g e n f r e i e D a s e i n der e p i k u r e i s c h e n G ö t t e r ) jeden G l a u b e n an eine divinatio

verbiete. -

Oder

unser

Ennius:

D i e im f o l g e n d e n

zitierten Verse s t a m m e n aus der T r a g ö d i e „ T e l a m o " : J o c e l y n , E n -

ZWEITES nius fr. C X X X I V c . Aussage

377

BUCH

Q u i n t u s v e r w e i s t a u f d i e in i h n e n

enthaltene

1 , 1 3 2 (s. A n m . d a z u ) , n a c h d e m e r s e l b s t e i n i g e V e r s e a u s

d e m gleichen Z u s a m m e n h a n g v o r g e t r a g e n hat. D a ß die T r a g ö d i e n f i g u r E n n i u s ' e i g e n e M e i n u n g w i e d e r g i b t , ist n a t ü r l i c h e i n e U n t e r s t e l lung der beiden B r ü d e r C i c e r o . Ihre A n n a h m e entspricht allerdings e i n e r D e n k w e i s e , w i e sie d i e a n t i k e n L e s e r v o n T r a g ö d i e n h ä u f i g z u e r k e n n e n g e b e n . -Ja, Vers, den

Cicero

und

De

er fugt

nat. d e o r .

auch 3,79

den

Grund

zitiert

an·. I n

(Jocelyn,

einem

Ennius

C X X X I V a ) : „ D e n n w e n n sie s i c h k ü m m e r t e n , g i n g e es d e n

fr.

Guten

g u t , d e n S c h l e c h t e n s c h l e c h t ; d a s a b e r ist j e t z t n i c h t d e r F a l l . " 105

Welchen

Widerstand

indes

leisten:

C i c e r o m a g e r n e u t an E p i -

k u r u n d seine A n h ä n g e r d e n k e n (vgl. L u k r e z 2,167 ff.), o b w o h l

er

sie s o n s t n i c h t g e r a d e als „ g e l e h r t e s t e L e u t e " e i n s t u f t ; s. o b e n

zu

2 , 1 0 3 . ~ e'n

großes

Buch

Dikaiarchs:

Z u D i k a i a r c h s. o b e n z u

1,5-6;

d i e v o r l i e g e n d e S t e l l e = f r . i j W e h r l i ( D i e S c h u l e d e s A r i s t o t e l e s 1). W e h r l i (S. 4 7 ) v e r m u t e t , d a ß d i e Ä u ß e r u n g e n

über Mantik

s a m t a u s d e r S c h r i f t „ A b s t i e g in d i e H ö h l e d e s T r o p h o n i o s "

insgestamm-

t e n : sie a l s o w ä r e d a s „ g r o ß e B u c h " . D i k a i a r c h d ü r f t e ä h n l i c h K a r n e a d e s (s. 2 , 2 2 - 2 5 ) g c g e n d i e W ü n s c h b a r k e i t d e r divinano mentiert h a b e n : die K e n n t n i s u n a b w e n d b a r e n k ü n f t i g e n

Unglücks

e n t w e r t e a l l e s , w a s d a s L e b e n an E r f r e u l i c h e m z u b i e t e n h a b e . Kopf

...

Cicero

hmemzustrecken: deutlich,

wie

Mit würdelos

w ä r e . E r w i r d das A r g u m e n t

der ein

Formulierung

an

solches Verhalten

stellen

aber

macht

der

Götter

2,129 im H i n b l i c k auf die

die in Abrede·.

Die Zukunft wäre

den

sich

angeblich

von den Göttern gesandten Träume nochmals anklingen 106

wie

argu-

lassen.

„vorbestimmt",

w e n n e s e i n S c h i c k s a l g ä b e . Ist d i e s e s e l i m i n i e r t , s o h e r r s c h t b i s z u einem gewissen G r a d der Zufall, und „ Z u f ä l l i g e s " w e i ß nicht einmal G o t t i m v o r a u s ; s. 2 , 1 8 . - „Es

gibt

aber

Götter"

- doch

gerade

dies:

R a d i k a l e A t h e i s t e n b e g e g n e n in d e r A n t i k e f r e i l i c h e h e r s e l t e n , u n d große P h i l o s o p h e n gehören nicht dazu. Z u den A n f ä n g e n des Z w e i f e l s an d e r Θ Ε Ο Υ Σ

Existenz

der G ö t t e r

NOMIZEIN.

bei

den

Sophisten

vgl. W. Fahr,

Z u m P r o b l e m der A n f ä n g e des

Atheismus

b e i d e n G r i e c h e n ( H i l d e s h e i m / N e w Y o r k >969). C i c e r o s e l b s t w e i ß D e nat. d e o r . 1 , 2 . 6 3 . 1 1 7 n u r g e r a d e D i a g o r a s v. M e l o s u n d T h e o d o ras v . K y r e n e z u n e n n e n . E i n V e r z e i c h n i s a l l e r P h i l o s o p h e n ,

denen

i r g e n d e i n m a l in d e r a n t i k e n L i t e r a t u r „ A t h e i s m u s " n a c h g e s a g t w o r den

ist ( d a r u n t e r n a t ü r l i c h

auch Sokrates),

bietet M . W i n i a r c z y k ,

W e r g a l t i m A l t e r t u m als A t h e i s t ? , P h i l o l o g u s

128, 1984,

z u m G r u n d s ä t z l i c h e n ders., M e t h o d i s c h e s z u m antiken R h e i n . M u s . 133, 1990,

- den Etruskern

eher

157-183;

Atheismus,

als den

Römern:

ANMERKUNGEN

37«

Q u i n t u s s t e l l t 1,93 f e s t , in E t r u r i e n b l ü h e d i e divinatio

aufgrund

b e s o n d e r s g ü n s t i g e r V o r a u s s e t z u n g e n in d e r U m w e l t . 107

Nun

zu Kratipp:

S. o b e n z u 1 , 5 - 6 . M i t K r a t i p p s S y l l o g i s m u s ,

den C i c e r o im f o l g e n d e n fast w ö r t l i c h w i e d e r h o l t , hatte 1,71 die „ s y s t e m a t i s c h e "

Quintus

B e h a n d l u n g der „ n a t ü r l i c h e n "

divinatio

a b g e s c h l o s s e n . H i e r dient seine Z u r ü c k w e i s u n g d a z u , g l e i c h s a m die k r i t i s c h e P r ü f u n g d e r b e i d e n F o r m e n d e r „ n a t ü r l i c h e n " divinatio e r ö f f n e n . - nach

zwei

Voraussetzungen

eigener

zu

Wahl·. W i e s i c h a u s

2 , 1 0 8 e r g i b t , d e n k t C i c e r o an d i e B e h a u p t u n g e n , e i n m a l i g e s ( o d e r z e i t w e i l i g e s ) r i c h t i g e s S e h e n lasse d e n S c h l u ß a u f ein S e h v e r m ö g e n , e i n m a l i g e s z u t r e f f e n d e s P r o p h e z e i e n a u f ein W a h r s a g e v e r m ö g e n z u . - was er zusätzlich

voraussetzt:

G e m e i n t ist d i e B e h a u p t u n g , es g e b e

u n z ä h l i g e z u t r e f f e n d e V o r a h n u n g e n , die nicht auf Z u f a l l b e r u h t e n ; s. 2 , 1 0 9 . 108

weil sie zuweilen

richtig

gesehen

haben·.

Tatsächlich hat Q u i n -

tus ( K r a t i p p ) - u m der Parallelität z u m a n d e r n Satz willen -

nicht

„ z u w e i l e n " , sondern „ a u c h nur e i n m a l " gesagt, was C i c e r o

2,107

k o r r e k t a u f n i m m t . H i e r n u n scheint er die S t r i n g e n z des S y l l o g i s mus lockern und schon mit dem Wortlaut den folgenden

Einwand

v o r b e r e i t e n z u w o l l e n : d a ß sich die b e i d e n Sätze nicht m i t e i n a n d e r vergleichen

ließen. Z u

Ciceros Vorgehen

(unrichtige

Wiedergabe

d e s v o n Q u i n t u s G e ä u ß e r t e n ) s. o b e n z u 1 , 9 ; 2 , 1 3 . 1 9 . — wenn ...

etwas

Zutreffendes

geäußert

einer

hat·. A u c h d i e s e n S a t z g i b t C i c e r o

( a n d e r s als 2 , 1 0 7 ) n i c h t k o r r e k t w i e d e r , u n t e r d r ü c k t er d o c h

die

e n t s c h e i d e n d e P r ä z i s i e r u n g „ s o . . . , d a ß e i n e z u f ä l l i g e E r f ü l l u n g all e m A n s c h e i n n a c h n i c h t in F r a g e k o m m t " . D a m i t s c h a f f t e r s i c h d i e Möglichkeit,

im f o l g e n d e n die U n v e r e i n b a r k e i t

der beiden

Sätze

anhand der Antithese „ N a t u r - Z u f a l l " zu erweisen, während tipp den

Zufall hypothetisch

Einspruch

eben ausgeschlossen

bleibt hier wirkungslos

(der Satz wird

hatte.

Kra-

Ciceros

ja a u c h

einge-

r ä u m t ) u n d gilt erst g e g e n d i e „ z u s ä t z l i c h e V o r a u s s e t z u n g " : in d e r T a t stellt 2 , 1 0 9 i m

Grunde

eine W i e d e r h o l u n g

dann, w e n n Vorausdeutungen

dar. D a ß

immer

auf die Z u k u n f t sich erfüllten,

der

Z u f a l l im Spiel sei: diese h a n d l i c h e E r k l ä r u n g hatte C i c e r o bereits g e g e n d i e „ k ü n s t l i c h e " divinatio o b e n z u 2,48. - die Träume

i m m e r w i e d e r ins F e l d g e f ü h r t ; s.

nur eben für

Träume

halten·.

U n d nicht

f ü r g o t t g e s a n d t e o d e r in d e r N a t u r a n g e l e g t e o d e r z u m i n d e s t e m p i r i s c h e r f a ß b a r e „ Z e i c h e n " ; s. 2 , 1 2 4 . D a ß d e r Z u f a l l f ü r d i e „ E r f ü l l u n g " v o n T r ä u m e n v e r a n t w o r t l i c h sei, w i r d C i c e r o 2 , 1 2 1 -

doch

wir

ziehen

es vor·.

Z u Ciceros U m g a n g mit

T e r m i n i t e c h n i c i s. a u c h 2 , 1 1 ( u n d A n m . d a z u ) . 92.

betonen.

griechischen

ZWEITES 109

leb dagegen

behaupte·.

BUCH

379

A n dieser Stelle ist C i c e r o s E i n s p r u c h

b e r e c h t i g t ; s. o b e n z u 2,108. D i e A r g u m e n t a t i o n v e r l ä u f t d a n n z u n ä c h s t gleich w i e d i e j e n i g e g e g e n den S y l l o g i s m u s der S t o i k e r ; s. o b e n z u 2,104. ~

Zufall

...,

nicht

in der Natur:

Die Antithese

w u r d e bereits 2,108 e i n g e f ü h r t . C i c e r o stellt den Z u f a l l d e s w e g e n der „ N a t u r " e n t g e g e n , w e i l O r a k e l u n d T r ä u m e ja eben die b e i d e n A u ß e r u n g s f o r m e n der „ n a t ü r l i c h e n " dwinatio

s i n d . - denn

setze

1,23 (s. A n m .

ich mich

auseinander:

So wie Q u i n t u s

mit

dir

dazu)

K a r n e a d e s als den e i g e n t l i c h e n G e g n e r a n g e s p r o c h e n hat, e b e n s o w e n d e t sich C i c e r o hier K r a t i p p selbst z u als d e m U r h e b e r S y l l o g i s m u s . - die Emgeiveideschauer:

W i e 2,26 ist haruspex

des

hier im

e n g e r e n Sinn v o n „ E i n g e w e i d e s c h a u e r " z u v e r s t e h e n , da die b e i d e n a n d e r n B e r e i c h e der E t r u s k i s c h e n D i s z i p l i n e i g e n s a n g e f ü g t w e r d e n . Es f o l g t eine A u f z ä h l u n g der T o r m é n der „ k ü n s t l i c h e n " divinano

in

der R e i h e n f o l g e , in der C i c e r o sie in der ersten H ä l f t e d e s 2. B u c h e s b e h a n d e l t h a t ; s. o b e n z u 2 , 2 6 - 9 9 E i n l e i t u n g . - Also nicht w i s s e n , m i t w e l c h e r B e g r ü n d u n g divinatio

denn·. D a w i r

K r a t i p p die

„künstliche"

v e r w o r f e n hat, bleibt in der S c h w e b e , o b C i c e r o ihn z u

R e c h t der I n k o n s e q u e n z b e z i c h t i g t .

i 10-14-/

Argumentation

gegen

die ,,natürliche"

divinatio

Q u i n t u s hatte f ü r seine e i n i g e r m a ß e n „ s y s t e m a t i s c h e " E n t w i c k l u n g der „ n a t ü r l i c h e n " divinatio

( 1 , 3 4 - 7 1 ) eine eigenartige

Disposition

v e r w e n d e t : z u e r s t s p r a c h er ü b e r die v e r z ü c k t e n Ä u ß e r u n g e n der P y t h i a in D e l p h i ( 1 , 3 7 - 3 8 ) , dann ü b e r T r ä u m e ( 1 , 3 9 - 6 5 ) , w o r a u f er ü b e r r a s c h e n d e r w e i s e mit „ r ö m i s c h " a n m u t e n d e n B e l e g e n z u m g ö t t lichen W a h n s i n n z u r ü c k k e h r t e ( 1 , 6 6 - 6 9 ) ; s · o b e n z u 1 , 3 4 - 7 1 Einleit u n g , f e r n e r z u 1,39 u n d 1,66. Seinerseits stellt C i c e r o die e r f o r d e r l i che O r d n u n g auch in d i e s e m A b s c h n i t t her: er b e t r a c h t e t z u n ä c h s t die p r o p h e t i s c h e Raserei in einem B l o c k ( 2 , 1 1 0 - 1 1 8 ) . D a b e i k e h r t er die v o n Q u i n t u s g e w ä h l t e R e i h e n f o l g e u m , d. h. er z i e h t die „ r ö m i s c h e n " B e l e g e v o r ( 2 , 1 1 0 - 1 1 4 ) u n d spart sich D e l p h i , die b e r ü h m t e ste antike O r a k e l s t ä t t e , e f f e k t v o l l f ü r den v e r n i c h t e n d e n Streich auf ( 2 , 1 1 5 - 1 1 8 ) . D a s g a n z e B u c h g i p f e l t in einer breit a n g e l e g t e n Z u rückweisung

der

so

einleuchtenden,

scheinbar

unangreifbaren

Traummantik (2,119-147). 110

Wieviel

Geltung

nun: R e c h t u n v e r m i t t e l t e r E i n s a t z , e r k l ä r b a r

d a m i t , d a ß die B e h a n d l u n g v o n

Kratipps

Syllogismus

das

neue

T h e m a bis z u e i n e m g e w i s s e n G r a d v o r b e r e i t e t h a t ; s. o b e n

zu

380

ANMERKUNGEN

2,107. - den ihr „göttlich" nennt·. Der prophetische Wahnsinn gilt als „göttlich", weil „die Seele . . . unter göttlicher Einwirkung in einen Erregungszustand gerät" (1,66). Letztlich wirkt der platonische „Phaidros" nach, w o die Mantik den (vier) „guten" Formen von Wahnsinn (manía) zugerechnet wird (s. auch oben zu 1,1) „ g u t " deswegen, weil sie „durch göttliche Gebung verliehen" würden (244 a-d). - die Verse der Sibylle: Zu den Sibyllinischen Büchern und ihren Deutern, den Zehn- (bzw. Fünfzehn-) männern, s. oben zu 1,3-4 und 1,34. Wie die Konsultation der Bücher im einzelnen genau vorgenommen wurde, ist nicht bekannt - ganz allgemein eben gilt Geheimhaltung als oberstes Gebot. Man hat vermutet, das Kollegium habe seiner „Deutung" jeweils einen Spruch zugrundegelegt, auf den es in einem „zufälligen" Verfahren - wie beim Losen — gestoßen sei. Unter diesen Umständen freilich bliebe ein Vorfall wie der gleich im folgenden erzählte fast unerklärlich (oder die Fünfzehnmänner hätten sich auf eine „Deutung" geeinigt [!], die mit dem Text in überhaupt keinem Zusammenhang stand). - Von einem ihrer Deuter: Andere Quellen (ζ. B. Suet. Iul. 79) erläutern den folgenden Bericht mit klärenden Präzisierungen: L. Aurelius Cotta, ein Angehöriger des Fünfzehnmänner-Kollegiums (und „ F r e u n d " Ciceros: Fam. 12,2,3), sollte im Senat den Antrag stellen, Caesar sei der Königstitel zu verleihen, weil die Parther (gegen die Caesar einen Feldzug plante) gemäß den Sibyllinischen Büchern nur durch einen König besiegt werden könnten. Offenbar wollte man es Caesar ersparen, sich den Titel selbst nehmen oder darum bitten zu müssen; vgl. Liebeschuetz (s. oben zu 1,3-4) 16 Anm. 1. Die Stelle (zusammen mit der Schlußbemerkung 2 , 1 1 2 Ende) hat wohl erneut als Einschub in den Text zu gelten, vorgenommen nach Caesars Tod (s. oben zu 1 , 1 1 ) . - Schlau nämlich'. Die folgende Charakterisierung der Sibyllinischen Verse dürfte im wesentlichen zutreffen, m akrostichis: Altester Beleg für das Wort, an dessen Stelle (nachantik) zumeist „Akrostichon" getreten ist. Spielereien, wie sie der Begriff kennzeichnet, d.h. die Bildung von Wörtern und Sätzen aus den Anfangsbuchstaben von Versen, die in einem Gedicht aufeinanderfolgen, kamen in der griechisch-römischen Literatur seit dem Hellenismus in Mode. Vgl. E.Vogt, Das Akrostichon in der griechischen Literatur, Antike u. Abendland 13, 1967, 80-95; E. Courtney, Greek and Latin Acrostichs, Philologus 134, 1990, 3 - 1 3 . - in gewissen Gedichten des Ennius: Keines davon ist erhalten; Courtney 9 zieht den „Epicharmus" in Betracht. Ennius gibt sich, indem er das Kunstmittel verwendet, als Dichter zu er-

ZWEITES

381

BUCH

k e n n e n , d e r die neuesten S t r ö m u n g e n in d e r griechischen

Litera-

tur n a c h a h m t . 112

in den SibyIhnen:

D a s im f o l g e n d e n s k i z z i e r t e Verfahren ist,

trotz g e s t ö r t e m Wortlaut, klar (vgl. S c h ä u b l i n , M u s . H e l v . 44, 1 9 8 7 , 1 8 8 - 1 9 0 ) : D e r erste Vers jedes O r a k e l s p r u c h s w i r d nicht nur w a a g recht, s o n d e r n auch s e n k r e c h t geschrieben und liefert so die A n f a n g s b u c h s t a b e n aller f o l g e n d e n Verse. M i t d i e s e m K u n s t g r i f f sollten die S p r ü c h e w o h l v o r Ä n d e r u n g e n , E r w e i t e r u n g e n , K ü r z u n g e n g e s c h ü t z t w e r d e n ; i n s o f e r n diente er, als man nach d e m B r a n d des C a p i t o l s 83 v. C h r . die S a m m l u n g neu z u s a m m e n s t e l l e n

mußte,

z w e i f e l l o s als E c h t h e i t s k r i t e r i u m (vgl. auch D i o n . H a l . A n t . 4,62,5 f. =

V a r r ò , A n t . rer. div. f r . 60 C a r d a u n s ) , und z w a r -

jedenfalls

C i c e r o z u f o l g e - z u m B e w e i s der E c h t h e i t . D a ß jeder S p r u c h ein Akrostichon

enthalten

haben

soll, ist s c h w e r

vorstellbar,

doch

scheint es aus C i c e r o s Text h e r v o r z u g e h e n . Wie genau freilich w e i ß er - angesichts der strikten G e h e i m h a l t u n g - über die S a m m l u n g B e s c h e i d ? F r a g l i c h ist f e r n e r , was sich aus d e m V o r h a n d e n s e i n v o n A k r o s t i c h a f ü r das A l t e r der „ O r a k e l " ergibt. Einerseits mag man nach 83 v. C h r . auf das P h ä n o m e n geachtet haben, weil man zu w i s s e n glaubte, daß es s c h o n der v e r b r a n n t e n altern S a m m l u n g eigen g e w e s e n w a r . D i e s e r U m s t a n d aber w ü r d e sie, o d e r z u m i n d e s t gew i s s e Teile, als j u n g e r w e i s e n , da A k r o s t i c h a in der griechischen L i t e r a t u r erst relativ spät heimisch w u r d e n

(s. o b e n

zu

2,111).

T r o t z d e m ist man k a u m d a z u berechtigt, mit G . R a d k e (s. o b e n zu 1 , 3 - 4 ) 62 A n m . 224 zu v e r m u t e n , nach 83 v . C h r . habe man „ O r a k e l " mit A k r o s t i c h a tatsächlich als unecht v e r w o r f e n , o b w o h l der e r w ä h n t e Passus bei D i o n y s i o s v. H a l i k a r n a s s eine solche u m g e kehrte D e u t u n g in der Tat nahelegen k ö n n t e ; so denn auch neuestens C o u r t n e y (s. o b e n zu 2, I i i ) 4 f. Beispiele f ü r das V e r f a h r e n bieten z w e i bei P h l e g o n v. Tralles, M i r a b . 1 0 ( = F G r H i s t 2 5 7 F 36 X ) erhaltene S p r ü c h e . - ohne Auftrag •wollen

wir

uns:

des Senati·.

S. 1,97. -

Vielmehr

R ü c k k e h r z u m 2 , 1 1 0 e r w ä h n t e n V o r f a l l , der die

S i b y l l i n i s c h e n B ü c h e r g e r a d e z u als g e f ä h r l i c h erweist. - ,,Aber haben...":

G e d a c h t e r E i n w a n d ; s. o b e n zu 2,67. C i c e r o

viele wendet

sich z u n ä c h s t den s c h e i n b a r „ r ö m i s c h e n " B e l e g e n f ü r p r o p h e t i s c h e n Wahnsinn zu u n d spielt auf z w e i Zitate aus E n n i u s ' „ A l e x a n d e r " an ( P r o p h e z e i u n g e n der K a s s a n d r a ) , die Q u i n t u s 1 , 6 7 und 1 , 1 1 4 eingef l o c h t e n hat. - sogar Tragödien tragoedias

...

ei fabulas,

zu trauen:

Q u i n t u s hatte 1,68 gesagt

„ T r a g ö d i e n und S a g e n " . C i c e r o v e r w e n d e t

hier nur den B e g r i f f fabula,

der eben f ü r „ T h e a t e r s t ü c k " (Tragödie)

w i e f ü r „ S a g e " v e r w e n d e t w e r d e n kann.

3

8a

113

ANMERKUNGEN Desgleichen

halte ich dafür·. D i e f o l g e n d e n B e m e r k u n g e n z i e -

len g e g e n 1 , 1 1 5 A n f a n g . 114 für

„Was

...

mit jenem

unerschütterliche

Ruderknecht...":

Männer

ziemte:

S. 1,68 f. - wie es sich

Nachträglich nimmt Cicero

w o h l eine g r ö ß e r e U n e r s c h ü t t e r l i c h k e i t f ü r sich in A n s p r u c h , als sie ihn d a m a l s tatsächlich a u s g e z e i c h n e t hatte. Im Z u s a m m e n h a n g dient die Stilisierung a u c h d a z u , die r ö m i s c h e n H e r r e n v o n d e m G r i e c h lein a b z u s e t z e n , dessen P a n i k sich g l e i c h s a m aus d e m

„Volkscha-

r a k t e r " e r k l ä r t . U b e r C i c e r o s Verhältnis z u d e n ( z e i t g e n ö s s i s c h e n ) G r i e c h e n v g l . z u l e t z t R . U r b a n , D i e G r i e c h e n in d e r Sicht des A d v o k a t e n , P o l i t i k e r s u n d P r i v a t m a n n e s C i c e r o , A l t h i s t o r i s c h e Studien (FS H . B e n g t s o n ) , H i s t o r i a E S 40 (1983) 1 5 7 - 1 7 3 . - das eintreten,

dessen

Eintreten

er ...

zu befürchten

pflegte:

werde

D i e Erklä-

r u n g e r i n n e r t an die A r t u n d Weise, w i e m a n seit l a n g e m g e w i s s e T r a u m e r s c h e i n u n g e n als „ Ü b e r r e s t e " dessen b e g r i f f , w a s den Schläfer in w a c h e m Z u s t a n d z u b e s c h ä f t i g e n p f l e g t e ; s. 1 , 4 5 ; 2 , 1 2 8 . 1 4 0 . 115

Doch

jetzt

zu dir·. Es f o l g t die A u s e i n a n d e r s e t z u n g m i t d e m

d e l p h i s c h e n O r a k e l . C i c e r o leitet sie ein m i t einer A p o s t r o p h e z u m G o t t selbst, in z w e i V e r s e n , die aus einer u n b e k a n n t e n

Tragödie

eines u n b e k a n n t e n D i c h t e r s s t a m m e n : T r a g . F r a g . V I I der „ p o e t a e i n c e r t i " ; W a r m i n g t o n S. 602 d e n k t (nach a n d e r n ) z w e i f e l n d an E n nius als Verfasser. - Chrysipp

ein ganzes

Buch:

A n s p i e l u n g auf das

W e r k „ Ü b e r O r a k e l " ; s. 1,6 u n d o b e n z u 1,37. - teils ... ...,

teils zufällig

erfunden,

wahr·. C i c e r o e r w ä g t die A l t e r n a t i v e „ E r f i n d u n g -

Z u f a l l " bereits h i n s i c h t l i c h g e w i s s e r W u n d e r z e i c h e n ; s. 2,66 u n d A n m . d a z u . Z u m Z u f a l l , der i m m e r d a n n im Spiel sei, w e n n V o r a u s d e u t u n g e n auf die Z u k u n f t sich e r f ü l l t e n , s. o b e n z u 2,48 u n d 2,108. - teils verdreht

und dunkel..teils

zweideutig:

D a ß die in D e l p h i

erteilten O r a k e l d u n k e l u n d z w e i d e u t i g g e w e s e n seien, w i r d freilich bestritten v o n F o n t e n r o s e , D e l p h i c O r . 2 i 2 f f . 2 3 6 f f . ; s. a u c h 1 , 1 1 5 u n d A n m . d a z u . - der sprichwörtlich

reiche

König

Asiens:

A u f das

b e s o n d e r s b e r ü h m t e O r a k e l , das K r o i s o s auf die A n f r a g e erteilt w u r d e , o b er g e g e n Persien z u F e l d e z i e h e n solle ( H e r o d o t . dürfte auch Q u i n t u s D e l p h i c O r . 302 Q

1,37 anspielen. D i e B e l e g e bei

1,53),

Fontenrose,

100; der g r i e c h i s c h e W o r t l a u t z . B . bei A r i s t o t .

R h e t . 3,5 ( 1 4 0 7 a38). 116

Ennius

über

Epirus (280-275



Pyrrhos:

D e r Krieg R o m s gegen P y r r h u s

von

C h r . ) b i l d e t e den H a u p t g e g e n s t a n d des 6. B u -

c h e s v o n E n n i u s ' „ A n n a l e s " . D a s i m f o l g e n d e n zitierte O r a k e l

=

S k u t s c h , E n n i u s v. 167. Es w u r d e v o n E n n i u s z w e i f e l l o s n a c h d e m

ZWEITES Muster des

Kroisos-Orakels

BUCH

383

„ e r f u n d e n " ; vgl. auch

Fontenrose,

D e l p h i c O r . 343 f. Q 230. D i e e t w a s u n b e h o l f e n w i r k e n d e d e u t s c h e W i e d e r g a b e ( „ ü b e r d i c h . . . ü b e r die R ö m e r " ) s u c h t die D o p p e l d e u t i g k e i t des O r i g i n a l s ( z w e i A k k u s a t i v e - te ...

Romanos

- , die b e i d e

als S u b j e k t o d e r O b j e k t v e r s t a n d e n w e r d e n k ö n n e n ) z u m i n d e s t ank l i n g e n z u lassen. P y r r h u s h e i ß t „ A i a k i d e " ( N a c h k o m m e des A i a k o s ) , w e i l das K ö n i g s g e s c h l e c h t v o n E p i r u s sich ü b e r P y r r h o s ( N e o p t o l e m o s ) , A c h i l l e u s u n d Peleus auf den m y t h i s c h e n A i g i n a z u r ü c k f ü h r t e . - Erstens

..zweitens

...;

König

überdies:

von

D i e er-

sten b e i d e n G r ü n d e t r e f f e n z u . Was das dritte A r g u m e n t a n b e l a n g t , so vertritt F o n t e n r o s e , D e l p h i c O r . 194 nach S i c h t u n g und S c h e i d u n g d e s M a t e r i a l s die A u f f a s s u n g , d a ß V e r s o r a k e l tatsächlich n i c h t a u ß e r G e b r a u c h g e k o m m e n , d a ß v i e l m e h r bis e t w a 100 n . C h r . delp h i s c h e O r a k e l in der R e g e l in P r o s a g e g e b e n w o r d e n seien. D e r G l a u b e , die P y t h i a h a b e in Versen g e s p r o c h e n , b e r u h e auf literarischer u n d v o l k s t ü m l i c h e r Ü b e r l i e f e r u n g ; diese sei es g e w e s e n , w e l che die erst in der K a i s e r z e i t (nach e t w a 100 n . C h r . ) sich a b z e i c h n e n d e Z u n a h m e v o n ( „ e c h t e n " ) V e r s o r a k e l n b e w i r k t h a b e . Seltsam erscheint dabei h ö c h s t e n s , d a ß a n s c h e i n e n d nie l e m a n d auf eine solche d o c h leicht feststellbare D i s k r e p a n z z w i s c h e n „ U b e r l i e f e r u n g " u n d Praxis h i n g e w i e s e n hat. S t r a b o n e t w a (9,3,5 p. 419) sagt, die P y t h i a p r o p h e z e i e „ i n Versen u n d in P r o s a " ; allerdings

ständen

D i c h t e r im D i e n s t e des H e i l i g t u m s , die auch die P r o s a o r a k e l in Verse

umsetzten.

-

une

es bei

Ennuis

heißt:

Skutsch,

F.nnius

v v . 197 f.; die Verse s t a m m e n sicher auch aus d e m 6. B u c h der „ A n n a l e s " , d o c h ist u n b e k a n n t , w e r sie in w e l c h e m s p r i c h t . - nicht 117

Aber

einmal

Epikur:

Zusammenhang

S. o b e n z u 2,103.

was die Hauptsache

ist: D e r Text ist hier g e s t ö r t , die

A u s s a g e a b e r klar. C i c e r o u n d sein B r u d e r sind i n s o f e r n der gleichen M e i n u n g , als sie b e i d e feststellen, das O r a k e l in D e l p h i sei b e i n a h e v e r s t u m m t u n d h a b e seine A u s s t r a h l u n g s k r a f t im w e s e n t l i chen e i n g e b ü ß t ; s. 1,38 u n d A n m . d a z u . - Wenn man den

Stoikern:

Z u m „ E r d h a u c h " s. 1 , 3 8 . 7 9 . 1 1 5 u n d A n m . z u 1,38. D i e s t o i s c h e T h e o r i e der „ V e r d u n s t u n g " hat Q u i n t u s 1,38 v o r g e t r a g e n . 118

Tatsächlich

pflegte

Demosthenes:

D e l p h i scheint z u r Z e i t , da

P h i l i p p II. v. M a k e d o n i e n in den K r i e g g e g e n A m p h i s s a eintrat (ca. 340 v. C h r . ) , W u n d e r z e i c h e n z u g u n s t e n des K ö n i g s g e d e u t e t z u haben. D a ß D e m o s t h e n e s den B e g r i f f philippizein mit

der

Pythia

gebraucht

hat,

bezeugt

sein

im Z u s a m m e n h a n g Gegner

Aischines

(3,130). Vgl. auch Plut. D e m . 1 9 , 1 ; 20,1 und f o n t e n r o s e , D e l p h i c O r . 251 H 22. - Irgendwie

freilich

scheinen:

A h n l i c h 2,86 g e g e n das

3B4

ANMERKUNGEN

„abergläubische", aller Vernunft widersprechende Festhalten der Stoiker an der divinatio. 1 1 9 der Irrtum im Fall der Träume ... ihre Rechtfertigung: Ubergang zum zweiten Teil der Auseinandersetzung mit der „natürlichen" divinatio. Cicero stellt einige allgemeine - den „Irrtum" betreffende - Erwägungen voran ( 2 , 1 1 9 - 1 2 3 ) und wendet sich dann der „Rechtfertigung" zu, in einem weit ausholenden Abschnitt, dem er betont eine systematische Gliederung zugrundelegt (s. unten zu 2,124). - Göttlich ... seien unsere Seelen; .. .von außen: S. 1,70 (Kratipp).i 10. - mit einer Menge von Seelen: S. 1,64 (Poseidonios). 1 1 0 . - Zenon anderseits: Cicero flicht diese (altstoische) Lehrmeinung (SVF 1,36 fr. 130) hier wohl deshalb ein, weil die Traummantik mit ihr anscheinend nur schwer vereinbar ist. Überdies tritt wieder einmal die Uneinigkeit der Fachleute zutage (s. oben zu 2,28). - Pythagoras nun und Platon: S. i,6of., wo Pythagoras freilich nicht genannt ist. - die Pythagoreer: S. 1,62. 120 die Seelen ... setzten sich ... in Bewegung: Quintus hatte auf die gleichsam „von selbst" ausgelöste Bewegung der Seele eigentlich den prophetischen Wahnsinn zurückgeführt und hinsichtlich der Träume eher die Trennung vom Körper geltend gemacht; s. 1,63.70.129. Cicero führt hier eine Alternative ein (Eigenbewegung der Seele - Anstoß von außen), welche die Argumentation im folgenden bestimmen wird. Er wiederholt sie 2,126 und entscheidet sich selbst 2,128.139 f. für eine „natürliche" Traumerklärung aufgrund der Eigenbewegung, freilich mit einer wesentlichen Verschiebung des Akzents: ausschlaggebend ist nicht die momentane Auslösung, sondern das ununterbrochene Andauern. - gemäß Demokrits Auffassung: Die vorliegende Stelle = VS 68 A 137. Als Materialist (Atomist) erklärt Demokrit alle Wahrnehmungen und Sinneseindrücke „materialistisch" und setzt für sie eine unmittelbare körperliche Berührung voraus. Er lehrt, von allen Objekten finde ein ständiger „ A b f l u ß " von Atomen statt, welche die Gestalt der betreffenden Objekte bewahrten (darum der Begriff „Bilder", eidola) und vom wahrnehmenden Menschen im eigentlichen Sinn „aufgenommen" würden. Im Fall der Träume drängen diese „Bilder" durch die „ P o r e n " des Körpers ein; sie vermittelten auch eine Vorstellung vom „Innenleben" des Geschauten (VS 68 A 77). Auf diese Weise, als „Bilder", könnten den Menschen im Traum auch die Götter erscheinen und ihnen die Zukunft voraussagen (VS 68 Β i66). Vgl. W. K. C . Guthrie, A History of Greek Philosophy 2 (Cambridge

ZWEITES

BUCH

385

1 9 6 5 ) 4 4 1 f f . 482. C i c e r o w i r d s i c h 2 , 1 3 7 - 1 3 9 a u s f ü h r l i c h m i t D e m o k r i t s T r a u m l e h r e a u s e i n a n d e r s e t z e n . - Zum

Vergleich

: C i c e r o stellt

h i e r d i e T r ä u m e m i t „ o p t i s c h e n T ä u s c h u n g e n " auf e i n e E b e n e u n d z i e h t z u m V e r g l e i c h A l l t a g s e r f a h r u n g e n h e r a n , m i t d e n e n er ( n a c h a n d e r n ) in d e n A c a d . p r . 2,80 f. g e g e n d i e Z u v e r l ä s s i g k e i t d e r S i n n e s wahrnehmungen

argumentiert

hatte.

Sowohl

hinsichtlich

der

T r ä u m e als a u c h d e r S i n n e s w a h r n e h m u n g e n e r w e i s t es s i c h als u n möglich, „ w a h r e "

und „trügerische" Erscheinungen

z u h a l t e n . - Geisteskranken

und

Betrunkenen·.

Im

auseinander-

Zusammenhang

der D i s k u s s i o n , o b und w i e die Zuverlässigkeit der S i n n e s w a h r n e h m u n g e n festgestellt w e r d e n k ö n n e , w u r d e a u c h die B e u r t e i l u n g v o n T r ä u m e n , f e r n e r s o l c h e r „ E r s c h e i n u n g e n " v e r h a n d e l t , die G e i s t e s kranken und Betrunkenen widerfahren. Karneades dürfte den A n s t o ß d a z u g e g e b e n h a b e n . In d e n A c a d . p r . 2 , 4 7 - 5 4 i n s i s t i e r t L u c u l lus - A n t i o c h o s v . A s k a l o n u n d d e n S t o i k e r n f o l g e n d - d a r a u f , d a ß d e r „ T r u g " s o l c h e r P h ä n o m e n e s i c h e b e n s o e r m i t t e l n lasse w i e d e r jenige „ n o r m a l e r " W a h r n e h m u n g e n , die nicht die Wirklichkeit wiedergäben, w ä h r e n d C i c e r o - Karneades folgend - 2,88-90 darlegt, daß „ W a h r h e i t " und „ T r u g " tatsächlich hier wie dort bar

seien.

Für

die

vorliegende

Argumentation

unbestimm-

ergibt

sich:

T r ä u m e g e h ö r e n in d i e K a t e g o r i e v o n E r s c h e i n u n g e n , d e r e n

Die

Unzu-

v e r l ä s s i g k e i t e b e n s o f e s t s t e h t , w i e „ W a h r h e i t " u n d „ T r u g " f ü r sie n i c h t u n t e r s c h i e d e n w e r d e n k ö n n e n . - Denn

es ist ebensogut

mög-

lich·. W e n n T r ä u m e u n d d i e E r s c h e i n u n g e n G e i s t e s k r a n k e r u n d B e t r u n k e n e r in d i e g l e i c h e K a t e g o r i e g e h ö r e n , m ü ß t e m a n sie a u c h gleich b e h a n d e l n , d . h . auch die „ B e d e u t u n g " von Wahnvorstellung e n z u e r g r ü n d e n v e r s u c h e n . - im doppelten

Licht

einer

Lampe:

Mit

der D e u t u n g vgl. die D e u t u n g , die 1,121 für den Fall e r w o g e n w i r d , d a ß ein M ä d c h e n m i t z w e i K ö p f e n z u r W e l t k o m m t . 121

was

den

Eindruck

zukünftiger

Wirklichkeit

erweckt:

den W a h n v o r s t e l l u n g e n ließen sich z u w e i l e n mittels

Selbst

„Deutungen"

D i n g e e n t n e h m e n , d i e s c h e i n b a r in E r f ü l l u n g g i n g e n . S c h u l d d a r a n wäre, wie divinado·,

bei den T r ä u m e n

(und

generell

bei allen

s. o b e n z u 2,48 u n d 2 , 1 0 8 ) , d e r Z u f a l l . - ein

Formen

S. o b e n z u 1 , 2 3 ; z u m Z u f a l l b e i m W ü r f e l n s. a u c h 2,85. - Wenn aber

zu

den

übrigen

Z.eiten\

der

Venus-Wurf·. man

C i c e r o d r e h t d i e F o l g e r u n g u m : aus

dem U m s t a n d , daß Träume und Wahnvorstellungen

in d i e g l e i c h e

Kategorie gehören, w i r d man nicht schließen, daß den Wahnvorstellungen

eine

prophetische

Bedeutung

eigen

sei, s o n d e r n

T r ä u m e n i c h t s als W a h n v e r m i t t e l t e n u n d k e i n e

daß

die

Sonderbehandlung

verdienten. D i e A r g u m e n t a t i o n kehrt, nach E r p r o b u n g der Alterna-

386

ANMERKUNGEN

tive, dahin zurück, w o sie schon einmal war ( 2 , 1 2 0 : „Wenn man aber derartigen Erscheinungen nicht glauben d a r f . . . " ) . m Wenn aber die Natur: Der folgende Abschnitt bringt nichts eigentlich Neues, sondern bestenfalls eine scherzhafte Steigerung (Träume sind vielfach „ v e r r ü c k t e r " als alle Wahnvorstellungen), so daß - schon zum dritten Mal - nur wieder der gleiche Schluß resultiert („Wenn man aber den Erscheinungen Geisteskranker nicht trauen d a r f . . . " ) ; s. oben zu 2 , 1 2 1 . D i e Argumentation 2 , 1 2 0 - 1 2 2 ist, wie schon lange gesehen, nicht eben streng ausgearbeitet und durchgeführt. - Ich frage überdies·. Der anschließende Gedankengang wendet auf den speziellen Fall der Traummantik an, was C i cero bereits 2,9f. grundsätzlich entwickelt hat: daß das „ O b j e k t " der divinado nicht im Bereich irgendeiner „ K u n s t l e h r e " liegen kann. 1 2 3 Kranke bei einem Traumdeuter·. A u s dem zuvor Gesagten divinatio bzw. Träume befassen sich nicht mit Dingen, f ü r die eine Kunstlehre zuständig ist - ergibt sich der folgende Syllogismus: Wenn der Heilgott Asklepios seine Heilungswunder im Traum vollbringt, müßten auch andere Götter die Kunstlehren, die sie verwalten, im Traum betätigen oder vermitteln; das aber tun sie nicht: also heilt auch Asklepios nicht im Traum, also gibt es überhaupt keine Traummantik. Die Traumheilungen des Asklepios sind ein gut bekanntes und vielfach bezeugtes Phänomen. In älterer Zeit scheint der Gott im Traum die Heilung sofort und unmittelbar vorgenommen, später eine Therapie verordnet zu haben (auf dieses „Verfahren" spielt Cicero an). Solche Inkubationen fanden zumeist in Asklepios-Heiligtümern statt, in Epidauros, Pergamon, R o m (auf der Tiber-Insel, seit 292 v . C h r . ; vgl. Liv. Per. 1 1 ) . Vgl. E. und L. Edelstein, Asclepius. A Collection and Interpretation of the Testimonies 2 (Baltimore 1945) 1 4 5 - 1 5 8 ; die vorliegende Stelle = Τ 4 i 6 (S. 209f.) im ι. Band dieses umfassenden Werks. Ü b e r das Wirken des Ägypters Se-(Sa-)rapis, der in hellenistisch-römischer Zeit fast als Konkurrent des Asklepios erscheint, vgl. O . Weinreich, Antike Heilungswunder (Gießen 1909. Nachdruck 1969) 1 1 8 ff. Heilungswunder in Träumen haben wohl nicht als eigentliche divinatio zu gelten, sind mit ihr aber verwandt und beruhen auf den gleichen Voraussetzungen. 124 Aber auch diese Argumente: Abschluß der einleitenden E r w ä gungen; s. oben zu 2 , 1 1 9 . D e r folgende systematische Abschnitt erweist der Reihe nach drei (hypothetische) „Rechtfertigungen" der Traummantik als unhaltbar: 1. Träume werden von den Göttern

ZWEITES B U C H

387

gesandt ( 2 , 1 2 4 - 1 4 2 ) ; 2. sie „ b e d e u t e n " etwas aufgrund der allgemein in der N a t u r wirkenden „ S y m p a t h i e " ( 2 , 1 4 2 - 1 4 5 ) ; 3. ihre prophetische K r a f t w u r d e in langer Beobachtung empirisch festgestellt (2,146). Vgl. K a n y - T u r p i n (s. oben zu 1 , 5 3 ) 233 ff. M a n fühlt sich zumindest erinnert an Poseidonios' R ü c k f ü h r u n g der dwinatio generell auf die drei Prinzipien von G o t t , N a t u r und Schicksal; s. 1 , 1 2 5 . Wenn C i c e r o die Argumentation freilich Karneades verdankt, kann (aus chronologischen G r ü n d e n ) kein Z u s a m m e n h a n g bestehen, und auf jeden Fall wird Poseidonios' Traumlehre (s. 1,64) hier nicht a u f g e n o m m e n . Trotzdem verraten die bekämpften „ R e c h t f e r t i g u n g e n " natürlich stoischen U r s p r u n g ; was die langdauernde genaue „ B e o b a c h t u n g " anbelangt, so wird sie durch die berechenbare Kette von Ursachen und Wirkungen ermöglicht, die das Schicksal ausmacht; s. 1 , 1 2 6 . - eine Art göttlicher Kraft: S. 1 , 1 1 8 . Übereinstimmung und Einheit innerhalb der Natur-, S. oben zu 2,33. — langdauernde Beobachtung: S. oben zu 1,25 und 1,34. Unseretwegen nämlich machten dies die Götter·. G e m ä ß stoischer Ü b e r z e u g u n g äußert sich in der G a b e der divinano die Sorge der G ö t t e r f ü r die Menschen; s. den Syllogismus 1,82 f. 125 Jeder wievielte indes: D i e folgende Argumentation gleicht derjenigen gegen als „ Z e i c h e n " verstandene Blitze (s. 2,44 f.). Wollten die G ö t t e r sich in der Tat mitteilen, dann täten sie es nicht so, daß ihre Botschaften unter Umständen gar nicht beachtet werden. 1 2 6 nicht eher in wachem Zustand: 1,85 hatte Quintus erklärt, auf diese Frage keine A n t w o r t zu wissen. - ein äußerer ... Anstoß: Ein „ B i l d " im Sinne D e m o k r i t s ; s. 2 , 1 2 0 und A n m . dazu. - von sich aus und selbsttätig: S. 2 , 1 2 0 und A n m . dazu. - die Götter dies unseretwegen: S. oben zu 2 , 1 2 4 . ~ zumal da Chrysipp: Abermals beruft C i c e r o sich auf die Diskussion über die Zuverlässigkeit der Sinneswahrnehmungen (s. oben zu 2 , 1 2 0 ) ; dabei geht er gleichsam mit einem stoischen A r g u m e n t gegen die Stoiker vor. Diese waren der Behauptung des Karneades, daß „ W a h r h e i t " und „ T r u g " bei Sinneswahrnehmungen ebensowenig unterschieden werden könnten wie bei Träumen (Acad. pr. 2,47 f.), mit dem H i n w e i s darauf begegnet, daß die beiden Erfahrungsweisen sich insofern nicht miteinander vergleichen ließen, als Geist und Sinne des Schlafenden in ihrer Leistungsfähigkeit beeinträchtigt seien (Acad. pr. 2,52; dagegen wiederum die akademische Argumentation aus Ciceros M u n d 2, 88-90). Warum also, fragt C i c e r o jetzt zurück, sollten die G ö t t e r sich den Menschen ausgerechnet dann mitteilen, wenn ihre A u f n a h mebereitschaft gemindert ist?

388

ANMERKUNGEN

127 anstatt daß Gott gerade heraus: Tatsächlich gibt es Träume, deren „Botschaft" offen zutage liegt; Cicero wird sie 2,135 erwähnen. - alle Träume seien „wahr"·. Seit 2,120 unterstreicht Cicero als besondere Schwierigkeit das Fehlen eines Kriteriums, welches eine Unterscheidung von „wahren" und „trügerischen" Träumen ermöglichte. - Ennius: Das folgende Zitat stammt aus einer unbekannten Tragödie: Jocelyn, Ennius fr. C L X X X (S. 146). - von Gott gesandt: Das eben soll bestritten werden; s. oben zu 2,124. - unbeständiger als Gott: Daß auch die Lehre der Eingeweideschauer die Götter als „unbeständig" erscheinen lasse, hat Cicero 2,38 angemerkt. - dieses die Natur: Haben Träume keine übernatürlichen Ursachen, so kommen nur natürliche - d.h. im Menschen selbst angelegte - in Betracht: insgesamt ist Cicero ja bestrebt, das „Ubernatürliche", das die divinano ausmachen soll, zu eliminieren; s. oben zu 2,37. Was mit „ N a t u r " im vorliegenden Zusammenhang gemeint ist, wird 2,128 ausgeführt. 128 aufgrund deren die Seele niemals: S. auch 2,139. Inwiefern Träume — gemäß der im folgenden gegebenen Erklärung - mit der unaufhörlichen Eigenbewegung der Seele zusammenhängen, bleibt offen. Trägt Cicero wohl, die „ N a t u r " der Seele beschreibend, den platonischen Unsterblichkeitsbeweis (Phaedr. 245 d-246a), der von ihrer ewigen Bewegung ausgeht, im Sinn? Immerhin hat er ihn bereits zweimal in lateinischer Ubersetzung verwertet (De rep. 6,27; Tusc. 1,53 f.). Vgl. allerdings auch Acad. pr. 2,48, w o die Eigenbewegung der Seele für die akademische Auffassung von Denken, Träumen und Wahnsinn vorausgesetzt ist. — sagt Aristoteles: Ciceros summarisches Referat wird der aristotelischen „Traumlehre" kaum gerecht und orientiert sich eher an der seit Herodot (7,16 ß) bezeugten (und auch Aristoteles bekannten: De div. per somn. 463 a 21 ff.) rationalistischen Erklärung von alltäglichen Träumen (im Traum erscheint das, womit man sich in wachem Zustand beschäftigt hat); s. auch oben zu 1,45. Träume, meint Aristoteles, entständen dadurch, daß in den Sinnesorganen die „Bewegungen", die in wachem Zustand durch die Wahrnehmungen ausgelöst worden seien, andauerten, „übrigblieben" (De insomn. 2f.): 4 6 1 a i 8 f . ist der Ausdruck „übriggebliebene Bewegungen" verwendet, 461 b 21 „Übriggebliebenes". Von daher dürften Ciceros „Überreste" stammen, auch wenn er mit dem Begriff im Grunde etwas anderes meint. Ferner hat er vielleicht deswegen, weil Aristoteles von „Bewegungen" spricht, seinen nicht recht verständlichen Hinweis auf die „ B e wegung" als „ N a t u r " der Seele eingeflochten. Seinerseits lehrt Ari-

ZWEITES B U C H

389

stoteles im genannten Zusammenhang, daß die (schwachen) „übriggebliebenen B e w e g u n g e n " zur Geltung kämen, wenn die Prozesse im Innern des Körpers ruhten; je stärker das Blut sich dagegen „ b e w e g e " (ζ. B. infolge der Verdauung), desto mehr würden die „ U b e r r e s t e " verwirrt oder schließlich ganz ausgelöscht. S. auch 2 , 1 3 9 f. und oben zu 2,120. Allgemein zur aristotelischen „Traumlehre" vgl. H . Wijsenbeek-Wijler, Aristotle's Concept of Soul, Sleep and Dreams (Amsterdam 1978), bes. 2 1 1 ff.; zu den Unterschieden zwischen Cicero und Aristoteles jetzt auch Kany-Turpin (s. oben zu 1.53) 2 3 5 f f · 129 daß die unsterblichen Götter: Daß es sich mit der Würde der Götter nicht verträgt, „ d e n Kopf in die Behausungen der Menschen hineinzustrecken", hat Cicero bereits 2,10$ gegen den stoischen Syllogismus festgestellt. Allerdings war die Problematik den Stoikern selbst durchaus bewußt, und sie versuchten sie zu entschärfen; s. 1 , 1 1 8 . — Also: wenn auch: Dadurch, daß die Traumdeuter ihr Tun mit dem „Hexenaberglauben" gottgesandter Träume begründen, diskreditieren sie im vornherein sich selbst. Trotzdem setzt Cicero im folgenden zumindest hypothetisch voraus, daß die Träume von den Göttern kämen. 130 behaupten deine Stoiker: Die vorliegende Stelle = S V F 3,607. Der Satz gehört in den Zusammenhang der ζ. T. gesucht paradoxen Aussagen der Stoiker über den Weisen: nur er sei schön, reich, frei etc. - Chrysipp jedenfalls: Die vorliegende Stelle = S V F 2 , 1 1 8 9 . ~ mit welchen Maßnahmen eine Sühnung bewirkt werden könne: Klingt wie ein Zusatz Ciceros aus römischem Verständnis der divinano, welches zumal von den Beschauern und den Fünfzehnmännern erwartet, daß sie nicht nur die „ G e s i n n u n g " der Götter deuten, sondern bei einer Störung des Verhältnisses auch Sühnungen verordnen. Cicero hat 2,24 f. (s. A n m . dazu) festgestellt, damit lasse sich der Glaube ans Schicksal nicht vereinbaren. 131 überhaupt keinen Wahrsager zu finden: Abgesehen vom U n genügen der Traumdeuter einfach deshalb, weil es den stoischen Weisen nicht gibt; s. oben zu 2,61. - von der erwähnten „Gesinnung": S. 2 , 1 3 0 . Das im folgenden breit entwickelte Argument, daß die Götter - wollten sie für die Menschen sorgen ( „ u n s e r t w e g e n " ) - sich verständlich mitteilen müßten, klingt bereits 2,54 (s. A n m . dazu) kurz an (gegen Wunderzeichen). - in unserm Senat ohne Dolmetscher: Vgl. auch Cie. De fin. 5,89. 1 3 2 unseretwegen uns zur Kenntnis: S. oben zu 2,124. - Euphorion: Kunstreicher und gelehrter hellenistischer Dichter (3. J h .

390

ANMERKUNGEN

v. Chr.), eines der Vorbilder der römischen „ N e o t e r i k e r " , der cantores Euphorionis (Tusc. 3,45), die Ciceros Geschmack nicht teilten. 1 3 3 Heraklit: D i e „ D u n k e l h e i t " des vorsokratischen Philosophen Heraklit v. Ephesos (um 500 v . C h r . ) war sprichwörtlich; vgl. Cie. D e fin. 2 , 1 5 ; D e nat. deor. 1,74; 3,55. Cicero zieht ihm Demokrit vor, obwohl er dessen Verhältnis zur divinatio in Frage stellen muß; s. oben zu 1 , 5 - 6 . - erdgeboren, grasbeschreitend: Ein Vers, der nur hier bezeugt ist; man hat ihn zweifelnd dem Satirendichter Lucilius zugeschrieben (v. 1 3 7 7 Marx = 1402 Krenkel). Das bleibt ganz unsicher: vielleicht handelt es sich um Ciceros eigene Ubersetzung eines Rätselverses von der A r t dessen, den Athenaios 2 p. 63 b anführt. — Bei Pacuvius: Z u m Tragödiendichter Pacuvius s. oben zu 1,24. Die folgenden Verse stammen aus der berühmten (vgl. Acad. pr. 2,20) „ A n t i o p a " , einem Stück, das nach Cie. D e fin. 1,4 eng der euripideischen „ A n t i o p e " gefolgt sei. D i e Zwillinge A m p h i o n (der Sänger) und Zethos (der Tatmensch) - sie waren auf dem Kithairon ausgesetzt und von einem Hirten aufgezogen worden - erkannten und retteten darin ihre Mutter Antiope, die von ihren Peinigern Dirke und L y k o s verfolgt wurde. Z u r Rekonstruktion des verlorenen Stücks vgl. J . Kambitsis, L ' A n t i o p e d'Euripide. Edition commentée des fragments (Athen 1972), bes. I X f f . ; die Pacuvius-Fragmente 1 3 6 - 1 3 8 . Die Verse stehen in den Trag. Frag, als fr. IV der „ A n t i o p a " ; vgl. Warmington 1 6 0 f f . Amphion spricht wohl davon, wie Hermes aus einer umgedrehten und ausgenommenen Schildkröte die erste L y r a hergestellt hat. — die Bewohner Anikas: Z u m Problem, wie sie allenfalls (als C h o r ) in das „thebanische" Stück passen, vgl. Kambitsis X I I I f. 134 in Chrysipps Buch·. Demjenigen „ U b e r T r ä u m e " ; s. 1,6.39.56 (und A n m . dazu). - ein Schatz·. Z u Schatzfunden im Zusammenhang mit der divinatio s. oben zu 2 , 1 8 . — dem Simonides·. S. 1,56. 1 3 5 zu den unverhüllten und eindeutigen Traumen: Tatsächlich wird ihnen keine gesonderte Behandlung zuteil; vielmehr reiht C i cero ab 2 , 1 3 6 einfach weitere Träume an, die Quintus erwähnt hat, und erledigt alle diese Belege in einem G a n g 2,139—141 mit einer „naturwissenschaftlichen" Erklärung. - derjenige von dem Freund: S. 1,57. - der von Simonides: S. 1,56. - der von Alexander: Cicero trägt gleichsam nach, was er Quintus versehentlich nicht hatte sagen lassen. Der Traum Alexanders ist - mit Varianten - vielfach bezeugt, z . B . bei Diod. 1 7 , 1 0 3 , 3 - 8 und C u r t . R u f . 9,8,20-27. Cicero wird 2 , 1 4 1 darauf zurückkommen.

ZWEITES i}6

der Mutter

des Phalaris:

BUCH

391

S. 1,46; kein „ u n v e r h ü l l t e r u n d ein-

d e u t i g e r T r a u m " - w i e die w e n i g s t e n der i m f o l g e n d e n g e n a n n t e n . des Altern Karthagers

Kyros:

S. 1,46. - der Mutter

Hamilkar:

cius: S. 1 , 5 1 . - vom „Vortänzer": - der Caecilia:

des Dionysios:

S. 1,50. - Hanmbals:

S. 1,4.99·

_

S. 1,55 .-des

einfach

S. 1,39· - des

S. 1,48 f. - des P. DeC. Gracchus:

erfunden:

S. 1,56.

C i c e r o hat das A r g u -

m e n t , d a ß d i e G e s c h i c h t e n v o n P r o p h e z e i u n g e n , die sich e r f ü l l t hätten, e i n f a c h e r f u n d e n sein k ö n n t e n , n u r w e n i g g e n u t z t ; s. o b e n z u 2,66. - ich und mein Pferd: eine einzige 137

Erklärung:

S. 1,58. - ich Uber Marius:

C i c e r o w i r d sie 2 , 1 3 9 - 1 4 1

Was für ein „Marius":

S. 1,59. -

geben.

C i c e r o hatte 2,120 (s. A n m . d a z u ) u n d

2,126 z w e i M ö g l i c h k e i t e n f ü r die E n t s t e h u n g v o n T r ä u m e n in B e tracht g e z o g e n : die E i g e n b e w e g u n g der Seele u n d das A u f t r e f f e n von „Bildern"

i m Sinne D e m o k r i t s .

Im f o l g e n d e n w e i s t er die

z w e i t e z u r ü c k ( 2 , 1 3 7 - 1 3 9 ) u n d e n t s c h e i d e t sich, w i e s c h o n 2,128, f ü r die erste ( 2 , 1 3 9 ^ ) . - wie sich das Demoknt

vorstellt:

S. o b e n z u

2,120. D i e f o l g e n d e A u s e i n a n d e r s e t z u n g mit D e m o k r i t s L e h r e v o n den W a h r n e h m u n g e n u n d v o m D e n k e n steht in naher B e z i e h u n g z u C o t t a s K r i t i k an den e n t s p r e c h e n d e n V o r s t e l l u n g e n des

jüngeren

A t o m i s t e n E p i k u r D e nat. d e o r . 1 , 1 0 5 - 1 1 0 . D o r t g e h t es z w a r in erster L i n i e u m das S o n d e r p r o b l e m unserer „ W a h r n e h m u n g "

der

G ö t t e r ; d o c h zielt C o t t a aufs A l l g e m e i n e u n d G r u n d s ä t z l i c h e , u n d er m a c h t d a f ü r eben D e m o k r i t

verantwortlich

(107). D a z u

vgl.

K . K l e v e , W i e k a n n m a n an das N i c h t - E x i s t i e r e n d e d e n k e n ? , S y m b . O s i . 37, 1 9 6 1 , 45 ff. - denn alles ist voll von derartigen

Bildern:

Daß

auch die „ B i l d e r " v o n T o t e n sich u n t e r d e n vielen „ B i l d e r n " in d e r L u f t b e f ä n d e n u n d d a ß sie z u m a l im Z u s t a n d des Schlafs in u n s e i n d r ä n g e n u n d uns d e s h a l b im T r a u m e r s c h i e n e n : e b e n dies lehrt der E p i k u r e e r L u k r e z 4, 733 f. 7 5 7 - 7 6 1 . 138

Gehorchen

uns diese

„Bilder":

Diese Vorstellung wird

L u k r e z 4 , 7 7 9 f f . z u r ü c k g e w i e s e n . - der Dinge,

die es gar nicht

von gibt:

L u k r e z b e h a u p t e t 4,724 f f . , die V o r s t e l l u n g e n v o n D i n g e n , die es gar nicht g i b t , v e r d a n k t e n ihre E n t s t e h u n g d e m U m s t a n d , d a ß e n t w e d e r „ B i l d e r " v o n D i n g e n , die es g i b t ( o d e r g e g e b e n hat), in der L u f t aufeinanderträfen,

sich

mischten

und

gegenseitig

durchdrängen

( B e i s p i e l : K e n t a u r e n ) o d e r d a ß „ B i l d e r " s p o n t a n in der L u f t entständen ( 7 3 6 ; v g l . s c h o n 131 f.). D i e s e „ B i l d e r " seien feiner als die der u n m i t t e l b a r e n

Sinneswahrnehmungen

und

träten

durch

die

„ P o r e n " des K ö r p e r s in uns ein. 139

Im Ernst: Was C i c e r o hier als A b s u r d i t ä t in einer r h e t o r i s c h e n

F r a g e v e r w i r f t , scheint z u m i n d e s t E p i k u r nicht vertreten z u h a b e n ;

392

ANMERKUNGEN

vgl. Kleve (s. oben zu 2,137). - Daraus folgt: Schließt an 2,158 Ende an. - Also schleichen sich·. Der Schluß ist·zulässig, wenn man die rhetorische Frage gelten läßt und verneint. - Vielmehr verfügen die Seelen selbst: S. 1,128 und Anm. dazu. Jetzt endlich wird die 2,136 in Aussicht gestellte „einzige Erklärung" gegeben. - Wenn Glieder, Körper, Sinne: Die folgenden Ausführungen sind nicht ganz klar. Letztlich sollen sie wohl erneut aristotelische Lehre wiedergeben (s. 2,128 und Anm. dazu): darauf deuten insbesondere die 2,140 erwähnten „Uberreste". Ciceros Behauptung, daß Glieder, Körper, Sinne imstande seien, der Seele zu „deutlicheren" Wahrnehmungen zu verhelfen, mag angeregt sein von einer Stelle wie De insomn. 3 (460b 32 ff.): hier heißt es umgekehrt, die in den Sinnesorganen „andauernden Bewegungen" könnten nur dann zur Geltung kommen, wenn Sinne und Denken sich in einem Zustand der Ruhe befänden und das (schwache) „Übriggebliebene" mit ihrer stärkeren Bewegung nicht auslöschten. - dann regt sie sich seihst: Obwohl Träume mit der unablässigen Eigenbewegung der Seele zu tun haben sollen, führt Cicero hier doch wieder eine momentane „Sonderbewegung" infolge einer gewissen Lösung von den Banden des Körpers ein. Damit widerspricht er im Grunde fast sich selbst und nähert sich der von Quintus vertretenen Auffassung; s. oben zu 2,120. 140 im Zustand der Schwäche und der Entspannung: Man sieht nicht recht, inwiefern die Seele sich ausgerechnet dann in einem „Zustand der Schwäche und der Entspannung" befinden soll, wenn sie „infolge einer Erschlaffung des Körpers" momentan in Bewegung gerät. - die „Uberreste": S. oben zu 2,128. Tatsächlich erwartet Aristoteles die Träume dann in verwirrter Buntheit und Vielfalt, wenn der Schläfer sich in stärkerer „ B e w e g u n g " befindet (infolge seiner Jugend oder nach dem Essen): dadurch würden die (schwachen) „übriggebliebenen Bewegungen" durcheinandergebracht, wie Spiegelbilder in bewegtem Wasser (De insomn. 3,461 a 12 ff.). - ich sei aus dem Fluß: S. 1,58; 2,136. 141 Zu Alexander: S. 2,13 5. - um ein Wunder handelt es sich nicht: Aufgrund der gegebenen Erklärung ist das in Träumen „wunderbar" Anmutende das Natürliche. 142 Zur Zeit jedenfalls: Diese Worte sind offenbar noch vor Caesars Ermordung geschrieben; s. oben zu 1 , 1 1 . - und niemals meine ich: Unter Caesars Diktatur sind die republikanischen Institutionen unwirklich wie Traumerscheinungen. - der vorhin erwähnten drei Möglichkeiten: S. 2,124 u " d Anm. dazu. - einen Schatz aus einem

ZWEITES Ei:

BUCH

393

A n s p i e l u n g auf den 2 , 1 1 4 berichteten T r a u m . D i e A r g u m e n t a -

tion - w a s ü b l i c h e r w e i s e „ v o r a u s g e s a g t " w i r d , k a n n mit einer allgem e i n e n „ S y m p a t h i e " i n n e r h a l b d e r N a t u r nichts zu tun haben

-

v e r l ä u f t ähnlich w i e diejenige 2 , 3 3 f. gegen die E i n g e w e i d e s c h a u ; s. o b e n z u 2 , 3 3 . - die Arzte:

D e r U m s t a n d , daß kein natürlicher Z u -

s a m m e n h a n g z w i s c h e n den T r ä u m e n und d e m , was sie angeblich anzeigen, feststellbar ist, e r w e i s t die T r a u m d e u t u n g e n als v o l l k o m men beliebig. I m G e g e n s a t z d a z u schließen die A r z t e (und die S t e u erleute bei ihren W e t t e r p r o g n o s e n :

s. 2 , 1 4 5 )

v o n

„natürlichen"

S y m p t o m e n auf „ n a t ü r l i c h e " B e f u n d e und E n t w i c k l u n g e n ;

d.h.

ihre E r k e n n t n i s s e b e r u h e n auf sicheren V o r a u s s e t z u n g e n und sind m e t h o d i s c h abgestützt. A h n l i c h hat C i c e r o bereits im einleitenden grundsätzlichen Abschnitt argumentiert ( 2 , 1 2 - 1 6 ) . D e r N u t z e n von T r ä u m e n f ü r m e d i z i n i s c h e D i a g n o s e n w i r d o f t e r w ä h n t , so auch v o n A r i s t o t e l e s , D e div. per s o m n . 1 (463 a 3 ff.). 143

im Traum

einen

Beischlaf:

G e n a u mit einem solchen T r a u m

hat A s k l e p i o s einen I n k u b a n t e n v o n einem Stein b e f r e i t ; vgl. Inscr. Graec. IV

N r . 1 2 1 Z . 1 0 4 - 1 0 6 = Τ 4 2 3 , 1 4 bei Edelstein (s. o b e n

zu 2 , 1 2 3 ) ·> S. 224. - dem Simonides: des:

S. 1 , ( 6 ; 2 , 1 3 4 t. - von

Alkibia-

A b e r m a l s gleichsam ein N a c h t r a g C i c e r o s , w i e im Fall v o n

A l e x a n d e r s T r a u m ; s. o b e n zu 2 , 1 3 5 . D i e v o r l i e g e n d e Stelle ist das älteste erhaltene Z e u g n i s ; vgl. damit Plut. A l e . 39. - der Zufall:

S.

oben zu 2,48 und 2 , 1 0 8 . Z u r z u f ä l l i g e n „ E r f ü l l u n g " v o n T r ä u m e n vgl. auch A r i s t o t . D e d i v . per s o m n . 1 (463 a 3 1 - 4 6 3 b 1 1 ) . 144

die Deutungen

der Ausleger:

U b e r die U n s i c h e r h e i t und in

W i d e r s p r ü c h e n sich ä u ß e r n d e B e l i e b i g k e i t v o n D e u t u n g e n s. auch 2,55 ( W u n d e r z e i c h e n ) . - zu Antiphon:

S. o b e n zu 1 , 3 9 . D i e v o r l i e -

g e n d e Stelle = N r . 7 (S. 46 f.) bei del C o r n o . - Chrysipps das des Antipater: 145

Buch

...

S. o b e n zu 1 , 3 9 u n d 1 , 5 6 .

m den Sammlungen

der Stoiker:

C h r y s i p p s u n d A n t i p a t e r s . - Die

D e r beiden eben genannten,

Arzte

...;

n-enn

Steuerleute:

S.

oben zu 2,142. 146

langdauernde

achtungen"

Beobachtung:

kennzeichnen

S. o b e n zu 1 , 2 5 und 1 , 3 4 . „ B e o b -

eigentlich

die „ k ü n s t l i c h e "

w ä h r e n d die T r ä u m e der „ n a t ü r l i c h e n " z u g e h ö r e n . D o c h

divinano, mußte

auch Q u i n t u s z u g e b e n ( i , i 16), daß mit den D e u t u n g e n ein „ k ü n s t l i c h e s " E l e m e n t ins Spiel k o m m e . - diese dritte und A n m . d a z u . - Wie lange

vermöchten

wir:

Möglichkeit:

S. 2 , 1 2 4

C i c e r o bestreitet die

M ö g l i c h k e i t der l a n g d a u e r n d e n B e o b a c h t u n g und entzieht der vermeintlichen „ K u n s t l e h r e " d a m i t ihr gesichertes empirisches F u n d a ment. S. 2,28 (gegen E i n g e w e i d e s c h a u ) ; 2,97 (gegen A s t r o l o g i e ) . -

394

ANMERKUNGEN

Die Astronomen: Cicero stellt auch 2 , 1 7 dem blinden Raten der Wahrsager die methodischen Prognosen der Astronomen entgegen, die auf mathematischer Erfassung der zugrundeliegenden Naturgesetzlichkeit beruhen. Und gleich im folgenden (2,148) wird er sogar die Religiosität des Philosophen mit der erhabenen Ordnung begründen, welche die Dinge am Himmel zu erkennen geben. - wahre von trügerischen Träumen unterscheiden·. Cicero hat seine Zurückweisung der Traummantik, unter Anspielung auf erkenntniskritische Diskussionen, mit dem Hinweis darauf eröffnet, daß „Wahrheit" und „ T r u g " sich nicht auseinanderhalten ließen ( 2 , 1 2 0 - 1 2 2 ; s. auch 2,127). Er kommt hier darauf zurück und trägt gewissermaßen ein empirisches Argument nach. - Einem Lügner·. Eine fast sprichwörtliche Formulierung (vgl. Hieron. Ep. 6,1). Mit ihr steht der Fangschluß des „ L ü g n e r s " im Zusammenhang; s. oben zu 2 , 1 1 . Erfüllt sich dagegen einmal ein Traum : Quintus hatte - im Gefolge Kratipps - 1,71 (s. auch 1,125) behauptet, die „natürliche" divinatio habe als bestätigt zu gelten, wenn sich auch nur eine Voraussage so erfülle, daß der Zufall mit Gewißheit ausgeschlossen werden könne. Cicero dreht hier die Folgerung um: die vielen falschen Voraussagen entwerten die eine (scheinbar) zutreffende. Noch radikaler war Epikur hinsichtlich der von ihm für „ w a h r " gehaltenen Sinneswahrnehmungen verfahren, indem er auf sie gleichsam den Satz über den „ L ü g n e r " anwandte: erwiese sich auch nur eine als trügerisch, so wäre keiner mehr zu trauen (vgl. Cie. Acad. pr. 2,79.101; De fin. 1,22; De nat. deor. 1,70). 147 Daraus folgt : Zusammenfassender Schluß aus der dreigeteilten systematischen Argumentation 2 , 1 2 4 - 1 4 6 ; s. oben zu 2,124. - e ' n e Deutung beiziehen und nicht die Natur: Insofern darf die Traummantik im Grunde nicht der „natürlichen" divinatio zugerechnet werden; s. auch oben zu 2,146. - der Zufall·. S. oben zu 2,48.108.143. - nichts Ungewisseres als eine Deutung: S. oben zu 2,144.

148-1 β o

Epilog

Ciceros abschließende Bemerkungen erfüllen im Grunde genommen eine doppelte Funktion. Zum größern Teil enthalten sie einen im Namen des gesunden Menschenverstandes vorgetragenen Angriff auf jede Form des Aberglaubens und auf alles Obskuranten-

ZWEITES

BUCH

395

t u m . Seine H e f t i g k e i t erinnert g e r a d e z u an d e n a u f k l ä r e r i s c h e n E i f e r des E p i k u r e e r s L u k r e z , u n d z w e i f e l l o s fassen die W o r t e k r a f t v o l l z u s a m m e n , w o r a u f es C i c e r o in seiner e i g e n e n R e d e ü b e r w e i t e S t r e c k e n a n g e k o m m e n ist: es gibt k e i n e divinatio

(2,41.74), und w e r

an ihr f e s t h ä l t , erliegt b l i n d e m A b e r g l a u b e n ( 2 , 1 9 . 8 5 . 1 2 9 ; s. s c h o n 1,7). D i e F r a g e ist n u r , o b das g a n z e W e r k sich im 2. B u c h e r f ü l l t u n d o b also z u R e c h t fast a l l g e m e i n die A u f f a s s u n g vertreten w i r d , d a ß C i c e r o es in d e m D i a l o g i n s g e s a m t d a r a u f a n g e l e g t h a b e , mit dem

L i c h t e der V e r n u n f t g e w i s s e d u n k l e W i n k e l

des

religiösen

Brauchtums und entsprechender Vorstellungen auszuleuchten. Ein solches Verständnis wird zweifellos durch mehrere Beobachtungen g e f ö r d e r t - z u m i n d e s t f ü r den m o d e r n e n L e s e r : D e r V o r t r a g g e g e n die divinatio

steht an z w e i t e r Stelle - d o r t , w o o h n e h i n die „ s i e g r e i -

c h e " S a c h e h i n g e h ö r t - u n d w i r k t u n m i t t e l b a r nach (eine a n d e r e A n o r d n u n g w ä r e freilich gar n i c h t m ö g l i c h g e w e s e n ) ; u n d C i c e r o hat die R o l l e des A n g r e i f e r s sich selbst v o r b e h a l t e n . L i e g t es da nicht n a h e , in d e r „ U b e r z e u g u n g " d e s D i a l o g s p r e c h e r s C i c e r o die „ A b s i c h t " des A u t o r s C i c e r o (und letztlich dessen eigene M e i n u n g ) z u finden? - insbesondere w e n n man überdies berücksichtigt, wie sorgfältig v o m v e r w e r f l i c h e n A b e r g l a u b e n die reine R e l i g i o s i t ä t des P h i l o s o p h e n g e s c h i e d e n w i r d , die aus der E r k e n n t n i s der g ö t t l i c h e n W e l t o r d n u n g e r w ä c h s t ( 2 , 1 4 8 ; s. auch 2,41). D i e s e z u m a l in den B e w e g u n g e n d e r H i m m e l s k ö r p e r sich ä u ß e r n d e O r d n u n g

dürfte

C i c e r o s c h l i e ß l i c h auch d a z u v e r a n l a ß t h a b e n , am E n d e v o n

„De

nat. d e o r . " (3,95) der s t o i s c h e n A u f f a s s u n g eine „ s t ä r k e r e N e i g u n g z u r W a h r s c h e i n l i c h k e i t h i n " z u z u s c h r e i b e n (s. o b e n z u 1,9). A l s o : z w a r s c h l i e ß t der E p i l o g z u n ä c h s t f u g e n l o s e i n f a c h an C i c e r o s R e d e g e g e n die divinatio

an u n d r u n d e t sie ab, d o c h soll er t r o t z d e m

g e w i s s e r m a ß e n die „ S u m m e " des g a n z e n W e r k s enthalten. - D i e s e r A n n a h m e k a n n man freilich n u r z u s t i m m e n , w e n n man die allerletzten W o r t e des D i a l o g s (2,150) e n t w e d e r g a n z v e r n a c h l ä s s i g t o d e r als nicht ernst g e m e i n t beiseite s c h i e b t : sie e r n e u e r n das in der E i n l e i t u n g ( 1 , 7 ) - also a u ß e r h a l b des e i g e n t l i c h e n D i a l o g s - p r o g r a m m a tisch a b g e l e g t e B e k e n n t n i s z u r a k a d e m i s c h e n S k e p s i s , deren h e r v o r r a g e n d e s K e n n z e i c h e n es e b e n sei, „ k e i n eigenes U r t e i l ins S p i e l " z u b r i n g e n u n d „ d a s U r t e i l der H ö r e r u n a n g e t a s t e t u n d f r e i " z u lassen. G e h t m a n d a v o n aus, d a ß C i c e r o hier sagt, w a s er d e n k t , so bilden tatsächlich w o h l erst diese letzten S ä t z e d e n w a h r e n E p i l o g

des

g a n z e n W e r k s . In U b e r e i n s t i m m u n g d a m i t erklärt C i c e r o D e fat. 1 j e d e n f a l l s a u s d r ü c k l i c h , er h a b e in „ D e

d i v . " ( w i e in „ D e

nat.

d e o r . " ) n a c h a k a d e m i s c h e r M a n i e r einfach b e i d e S t a n d p u n k t e z u r

396

ANMERKUNGEN

Geltung gebracht (s. oben zu 1,62), damit jeder Leser am Ende selbst abwägen könne, w o die größere Wahrscheinlichkeit liege. A u c h zu Beginn des Vortrags gegen die divinatio (2,8) wird an die gebotene skeptische Zurückhaltung erinnert („keine Behauptung", „alles in Frage stellen", „ Z w e i f e l anmelden"); und zumal dort, w o Cicero mit eigenen Aussagen konfrontiert ist, die eine Anerkennung der divinatio verraten, zieht er sich auf ein vorsichtiges „ich weiß es nicht" zurück (2,46.48). Z w e i neuere Untersuchungen sind deshalb zum Schluß gelangt, daß „ D e d i v . " eine differenziertere Lektüre erfordere als bisher zumeist angenommen. Die eine arbeitet überzeugend die sehr bewußte, virtuos durchgeführte rhetorische „ M a c h a r t " heraus, die den ganzen Dialog bestimme und mehrere verschiedene Perspektiven und Betrachtungsweisen eröffne (M. Schofield, Cicero f o r and against Divination, J o u r n . R o m . Stud. 76, 1986, 47-65). Die andere versteht das Werk vor allem als Zeugnis eines noch nicht restlos abgeschlossenen kulturellen Integrationsprozesses: es blieben vor allem deswegen ungeklärte Reste, weil zwei Denkweisen - die wissenschaftlich-aufgeklärte der Griechen und die vorwissenschaftlich-traditionsverhaftete der R ö m e r unvermittelt aufeinanderträfen; wichtig sei, daß überhaupt mit so großem Interesse und in so großer Freiheit über Religion gesprochen werde (M. Beard, Cicero and Divination. The Formation of a Latin Discourse, J o u r n . R o m . Stud. 76, 1986, 33-46). Beide Autoren bestehen darauf, daß die skeptischen Schlußbemerkungen ernst genommen werden müßten. - Was schließlich - und das ist eine weitere Unbekannte - meint Cicero selbst? Er hat sich diese Frage De nat. deor. 1 , 1 0 als „neugieriger als nötig" verbeten und betont, was zähle, sei die Argumentation: sie also gilt es zu prüfen, und nicht Äußerungen, die von Cicero zu verschiedenen Zeiten und aus verschiedenen Absichten und Anlässen getan wurden, gegeneinander aufzurechnen. Wie Schofield zu Recht betont, trägt „ D e d i v . " Züge einer Gerichtsverhandlung; darum darf vielleicht gefragt werden, wie die Richter nach Anhörung der beiden Plädoyers wohl entschieden hätten. Im Grunde haben sie - die Leser - durch die Jahrhunderte entschieden, und es dürfte Cicero selbst, dem erfolgreichen Gerichtsredner, nicht verborgen geblieben sein, daß er die Sache der rationalen Weltbetrachung zur stärkeren gemacht hat. Wahrscheinlich war es ihm zumindest nicht unlieb, als „ A u f klärer" zu gelten. 148 in den Büchern, die dem „Wesen der Götter" gelten·. Der Dialog kehrt an seinen Ausgangspunkt zurück. 1,8 f. war deutlich

ZWEITES

BUCH

397

g e m a c h t w o r d e n , d a ß „ D e d i v . " als eine E r g ä n z u n g z u „ D e d e o r . " z u v e r s t e h e n sei. - die Einrichtungen

der Ahnen·.

nat.

D a m i t ist

w o h l W e s e n t l i c h e r e s a n g e s p r o c h e n als e i n f a c h d e r „ p o l i t i s c h e N u t z e n " , den C i c e r o e t w a der L e h r e der B e s c h a u e r u n d der A u g u r e n z u e r k e n n t (s. o b e n z u 2,28 u n d 2,41) u n d der u n v e r z i c h t b a r bleibe. M i t der v o r l i e g e n d e n A u s s a g e w i r d m a n C o t t a s B e k e n n t n i s D e nat. d e o r . 3,5 v e r g l e i c h e n : ü b e r F r a g e n der R e l i g i o n h a b e er v o n d e n A h n e n , v o n C o r u n c i a n u s , S c i p i o , S c a e v o l a , m e h r gelernt als v o n allen ( s t o i s c h e n ) P h i l o s o p h e n , u n d er halte k e i n e n religiösen B r a u c h f ü r v e r ä c h t l i c h . E i n e k r ä f t i g e S p a n n u n g freilich ist der V e r b i n d u n g s c h o n e i g e n , die der r ö m i s c h e H a n g z u m B e w a h r e n u n d ein (griec h i s c h inspiriertes) A u f k l ä r e r t u m e i n g e h e n m ü s s e n . 150

nicht etwa die verächtlichsten

Philosophen·.

D i e S t o i k e r ; ihnen

tritt C i c e r o - w i e er im f o l g e n d e n sagt - i m m e r w i e d e r e n t g e g e n , so w i e e b e n K a r n e a d e s h a u p t s ä c h l i c h i h r e m D o g m a t i s m u s seine S k e p sis e n t g e g e n g e s t e l l t hatte. - „ n i c h t s könnte hatte 2,100 die „ k ü n s t l i c h e " divinano

mir lieber sein":

Quintus

leichten H e r z e n s p r e i s g e g e -

b e n . E i n w e i t e r e r R ü c k z u g freilich bleibt i h m erspart: d u r c h a u s d e m Wesen s o l c h e r D i a l o g e e n t s p r e c h e n d . In ihnen geht es nicht d a r u m , „ K o n v e r s i o n e n " z u e r z i e l e n , s o n d e r n im A u s t a u s c h der A r g u m e n t e die S t a n d p u n k t e z u klären u n d z u p r ü f e n , w o die g r ö ß e r e W a h r s c h e i n l i c h k e i t liegen k ö n n t e .

EINFÜHRUNG

Cicero verfaßte „ D e divinatione" vermutlich in den ersten Monaten des Jahres 44 v.Chr. Aus einigen Wendungen klingt deutlich noch die Resignation des unter Caesars Diktatur zur Passivität verurteilten Politikers; andere, wohl nachträglich eingefügte Stellen setzen bereits die Ermordung des Alleinherrschers (15. März 44 v.Chr.) voraus und lassen neue H o f f n u n g erahnen. Der Dialog gilt der Frage, ob es eine „echte", in der Wirklichkeit begründete Prophetie (divinatici) gibt oder nicht, d. h. ob die Erklärungen, mit denen man sich des letztlich doch unbegreiflichen Phänomens zu vergewissern versuchte, einer kritischen Prüfung standhalten. Im Kreise der hellenistischen Philosophenschulen traten die Stoiker vorbehaltlos für die divinatio ein, während die Epikureer sie aufgrund ihrer Naturlehre ebenso radikal verwerfen mußten. Als Gegner des stoischen Dogmas aber ragte hier wie sonst insbesondere der skeptische Akademiker Karneades hervor: er hatte schonungslos die Schwächen der Argumente aufgedeckt, mit denen Chrysipp, der Ahnherr der stoischen „ O r t h o d o x i e " , und seine Nachfolger sich anheischig machten, den ursprünglich naiven, auf überwältigender Erfahrung beruhenden Glauben in rationale Gewißheit zu verwandeln. Auch - oder gerade - hinsichtlich dieser Frage verbietet die eingeschränkte menschliche Erkenntnisfähigkeit nach seiner Überzeugung ein abschließendes Urteil; vielmehr hat man sich bestenfalls mit dem Abwägen von Wahrscheinlichkeiten zufrieden zu geben. Cicero selbst glaubte bekanntlich, in der nüchternen Gegenüberstellung und Durchleuchtung aller Gründe, wie sie eben Karneades in sämtlichen Bereichen geübt hatte, die ihm gemäße Form des Philosophierens gefunden zu haben. So bildet gerade auch „ D e divinatione" ein Musterbeispiel für die akademi-

400

EINFÜHRUNG

sehe Weise, eine Sache - um ihr auf den Grund zu gehen (Acad. pr. 2,60) - von zwei Seiten her zu betrachten, die Argumente dafür und dawider darzulegen (in utramque partem disserere). Im 1. Buch vertritt Ciceros Bruder Quintus die stoische Position; er behauptet mit Nachdruck die Existenz der divinatio, erläutert die verschiedenen Formen, in denen sie sich äußert, und versucht zum Schluß, sie auf fundamentale Prinzipien ( „ G o t t " , „Schicksal", „ N a t u r " ) zurückzuführen und also in der Tat „wissenschaftlich" zu begründen. Sprecher im 2. Buch ist Cicero selbst; Karneades folgend macht er deutlich, wie leicht das von Quintus errichtete Gedankengebäude zum Einsturz gebracht werden kann. An dem Gespräch - es spielt auf Ciceros Landgut bei Tusculum - nehmen keine andern Partner teil, und es werden auch keine weiteren Gesichtspunkte zur Geltung gebracht. Nach Ciceros Absicht soll „ D e divinatione" - zusammen mit „ D e fato" - die kurz zuvor entstandene Schrift „ D e natura deorum" ergänzen und somit den die „Theologie" betreffenden Fragenkomplex abrunden. Selbstverständlich hat die Prophetie nach allgemeiner Vorstellung mit den Göttern zu tun: sie ist eine religiöse Erscheinung. Allein die Stoiker indes hatten es darauf angelegt, sie restlos in ihre philosophische Götterlehre zu integrieren. Ihrer Auffassung zufolge äußert sich die Fürsorge der Götter für den Kosmos und alle seine Teile nicht zuletzt darin, daß den Menschen die Gabe verliehen ist, in die Zukunft zu blicken - so wie umgekehrt die Möglichkeit, den geregelten Ablauf der Dinge über den gegenwärtigen Zeitpunkt hinaus zu erkennen, auf die Existenz von Göttern und deren ordnendes Walten zurückzuschließen erlaubt. Das Problem kommt in „ D e natura deorum" zwar zur Sprache, aber offenbar nicht in der Ausführlichkeit, die seine Bedeutung erfordert. Was freilich das philosophische Gewicht der Sache anbelangt, so hätte wohl auch ein kürzerer Traktat genügt: im Grunde „ D e fato" allein, wenn die Stoiker denn meinten, alles echte Prophezeien beruhe wesentlich darauf, daß der Gang der Welt durch eine Kette von Ursachen und Wirkungen -

EINFÜHRUNG

4OI

„Schicksal" (fatum) genannt - von Anfang bis Ende festgelegt und deshalb gleichsam „berechenbar" sei. Folgte man ihnen darin, so stand nur noch in Frage, auf welche Weise den Menschen von Fall zu Fall die Kenntnisse dessen vermittelt werden, was noch nicht ist, aber dank göttlicher Vorsehung einmal sein wird. Darüber gaben dann eigene Bücher der Stoiker mit Titeln wie „Uber Wahrsagekunst", „Über Orakel", „Über Träume" Auskunft; in ihnen scheint es wesentlich darum gegangen zu sein, mit einer Fülle von Beispielen zu belegen, daß und wie die verschiedenen Formen mantischer Erfahrung zur Geltung kämen - und schon immer zur Geltung gekommen seien. Wer dagegen dem Glauben an das „Schicksal" seine Zustimmung versagte, brauchte sich um irgendwelche Einzelheiten der postulierten „Offenbarungen" nicht mehr zu kümmern: ihnen war ohnehin das Fundament entzogen. Um so auffälliger ist, daß Cicero sich die divinado zuerst vornimmt und das fatum dabei nur beiläufig behandelt, vielmehr auf die besondere Schrift verweist, die er dem Gegenstand erst noch zu widmen gedenke. Über Prophetie mußte anscheinend einfach gesprochen werden, unabhängig davon, wieviel oder wie wenig Orakel und Träume, Vögel, Eingeweide, Blitze, Sterne und Lose zu einer philosophischen Betrachtung der Götter und ihres Wesens beizutragen vermöchten. Tatsächlich hatte keiner der älteren Philosophen sich je systematisch mit der divinatio auseinandergesetzt: bei Piaton etwa finden sich geradezu widersprüchliche Aussagen, und der Denk- und Betrachtungsweise eines Aristoteles lag sie im wesentlichen doch fern. Alles aber, was die Stoiker als ihre ersten Anwälte über sie zu sagen wußten, blieb unermeßlich weit hinter der Wirklichkeit zurück, wie sie die antiken Menschen seit eh und je erlebt hatten und wie sie Cicero in seinen Tagen immer noch erlebte. Soweit die Erinnerung überhaupt zurückreichte (d.h. bis zu den homerischen Gedichten), hatten die Götter den Menschen stets ganz selbstverständlich die Zukunft eröffnet: sie erschienen in Träumen, sandten Träume oder benutzten für

402

EINFÜHRUNG

ihre Mitteilungen irgendwelche Zeichen, sei es ungeregelt oder so, daß die Menschen im vornherein wußten, wohin sie zu blicken hatten. Die Deutung dieser Zeichen oblag dazu eigens befähigten Menschen, „Sehern" (mdnteis) wie Kalchas in der „Ilias". Den Willen der Götter zu erfahren, entspricht wohl einem urmenschlichen Bedürfnis; da die Griechen keine „heiligen Schriften" kannten, achteten sie um so sorgfältiger auf Blitz und Donner und andere Zeichen am Himmel, auf den Flug und das Verhalten von Vögeln, später dann auch auf Besonderheiten der Opfertiere und den Zustand ihrer Eingeweide, vor allem der Leber. Seher wie Araphiaraos, Teiresias, Mopsos sind aus dem Mythos überhaupt nicht wegzudenken. Der Mythos aber findet seinen Ausdruck in der Dichtung, und diese - zumal auch die Tragödie - widerspiegelt zweifellos Vorstellungen der eigenen, also der historisch faßbaren Zeit. Ekstatische Formen des Sehertums werden freilich eher die Ausnahme gebildet haben: um so tiefer (darf man vermuten) hat Kassandra die Athener beeindruckt, als Aischylos sie im „Agamemnon" in rasender Verzückung auf die Bühne brachte. In der Regel waren die Seher „Fachleute"; sie verfügten über spezifische Kenntnisse, für die sie den Anspruch erhoben, sie seien ihnen in ungebrochener Tradition - zumeist innerhalb der Familie - aus mythischer Zeit herab zugekommen. So wie Kalchas den Agamemnon vor Troia, so wie Teiresias die thebanischen Könige beraten hatte, ebenso stellten später ihre Nachfahren und Erben das ihnen eigene Wissen in den Dienst der Staaten. Insbesondere begleiteten sie die Heere auf ihren Kriegszügen und entnahmen den Zeichen, wann es günstig sei, in die Schlacht zu gehen. Im Jahre 332 v.Chr. etwa verkündete der Seher Aristandros am Letzten eines Monats, Alexander der Große werde Tyros noch im laufenden Monat erobern; weil auch eine scheinbar unerfüllbare Prophezeiung ernstgenommen werden mußte, verschob der König eigens den Kalender um einen oder zwei Tage. Anderseits konnten auch gewöhnliche Sterbliche jederzeit damit rechnen, von den Göttern mit einem Zeichen

EINFÜHRUNG

4Ο3

bedacht zu w e r d e n : bei Aristophanes versteht ein attischer Bürger sogar einen Regentropfen buchstäblich als W i n k von oben. H i n z u kamen dann aber vor allem die großen (und kleineren) Orakelstätten, etwa in Delphi, D o d o n a , O l y m p i a . Zwar bediente man sich an den verschiedenen Orten bei der Bea n t w o r t u n g der vorgelegten Fragen g a n z verschiedener M e thoden; für alle aber galt, daß sie göttliche Weisungen vermittelten. Die Autorität der O r a k e l w u r d e von einzelnen ebenso anerkannt w i e von den Staaten, so daß sie teilweise zu überregionaler, ja internationaler Bedeutung aufstiegen und politisches G e w i c h t erlangten. Wie zu jeder Zeit m u ß t e ein solcher Eifer, mit den Göttern in Kontakt zu treten, natürlich auch die religiöse „ H a l b w e l t " in B e w e g u n g setzen; so reisten ζ. B. Seher mit schriftlichen O r a k e l s a m m l u n g e n durchs Land, die unter den N a m e n angeblich göttlich inspirierter Vermittler w i e der Sibylle oder des Bakis standen: ihnen begegnet Aristophanes mit ausgesprochenem (und wohl berechtigtem) M i ß t r a u e n . Einen neuen Zustrom m a n tischer Weisheit löste schließlich die in hellenistischer Zeit intensivierte Auseinandersetzung mit dem Orient aus. Zumal die Astrologie der B a b y l o n i e r feierte einen überwältigenden Erfolg. Wohl in Ä g y p t e n dem Westen vermittelt, breitete sie sich schnell aus, und in der verfeinerten A u s g e staltung der Griechen sollte sie aller rationalistischen Kritik trotzen und als einzige der antiken mantischen Formen zählebig bis ins 20. J a h r h u n d e r t überdauern. Wer in Griechenland Wesen und Funktion der M a n t i k untersuchte - soviel sollte deutlich geworden sein - , befaßte sich p r i m ä r nicht mit philosophischen Lehrsätzen, sondern mit einem Teil der religiösen Wirklichkeit, der so unverzichtbar w a r w i e die Götter selbst; fast schon als Atheist erwies sich deshalb, w e m es einfiel, Zweifel an der Sache zu äußern. Nicht weniger problematisch lagen die Dinge in R o m - im Gegenteil: Die R ö m e r neigten ohnehin ihrer ganzen D e n k w e i s e nach einer beharrlichen Erhaltung des Bewährten zu. D a r u m müssen sie sich zuweilen mehr als unbe-

EINFÜHRUNG

haglich gefühlt haben, wenn sie sahen, mit welcher Respektlosigkeit die Griechen im Namen von Philosophie und Wissenschaft - um der „Wahrheit" willen - alles und jedes in Frage zu stellen wagten. Gewiß, in Ciceros Tagen hatte dieses Schauspiel manches von seiner erregenden Neuheit verloren; doch die fremdartige Erfahrung sich restlos zu eigen zu machen, war selbst aufgeklärten Zeitgenossen noch keineswegs gelungen - letztlich wohl auch Cicero nicht. So wirkte, wie das 3. Buch von „ D e re publica" zeigt, die Beunruhigung über die zwei Reden, in denen Karneades 155 v.Chr. zuerst für, dann gegen die „Gerechtigkeit" gesprochen hatte, noch immer nach. J e näher eben solche Gedankenspiele dem Kern des römischen Selbstverständnisses kamen, desto zwiespältigere Reaktionen mußten sie auslösen. An die religio aber sah man recht eigentlich die Existenz und den Bestand Roms geknüpft. Manches freilich, was Karneades gegen die Prophetie vorgebracht hatte, brauchte die Römer insofern nicht übermäßig zu erschüttern, als es im wesentlichen griechischen Formen der Mantik galt. Wie wichtig waren etwa die Orakelstätten für die Griechen! Die Römer dagegen konnten sie wohl ohne Schaden preisgeben (Italien bot, abgesehen vielleicht vom Losorakel in Praeneste, ohnehin nichts Vergleichbares), obschon sie sich seit langem an sie gewandt hatten, sogar mit Fragen, die das Wohl des Staates betrafen. Nahezu unbekannt war in Rom ferner das Bild von Sehern, deren sich ein Gott bemächtigte, um aus ihnen zu sprechen. Auf Träume anderseits wird man jederzeit geachtet, sie als Wunderzeichen gedeutet und auch auf Staatsaktionen bezogen haben; doch ihr Ausbleiben hätte schwerlich große Verwirrung gestiftet. Vollends die Astrologie: so groß die Kraft war, mit der sie in höheren (philosophisch verbrämten) und vulgären Formen um sich griff, ebenso tiefes Mißtrauen brachte man ihr entgegen, und bereits 139 v.Chr. sah sich erstmals ein Prätor veranlaßt, die „Chaldäer" aus Rom und Italien auszutreiben. Uber solche Dinge also war im 1. Jh. v.Chr. ein Gespräch ohne weiteres möglich.

EINFÜHRUNG

405

Zuvor aber ging es um Grundsätzliches und, damit zusammenhängend, um spezifisch Römisches. Die Römer rühmten sich, sie seien ein besonders „religiöses" Volk, und zwar in dem Sinne, daß sie sorgfältiger als alle andern sämtliche Regelungen und Maßnahmen beachteten und erfüllten, die dazu dienten, sich die Götter geneigt zu erhalten. Angestrebt wurde ein Zustand des „Friedens mit den Göttern". War diese pax deorum gegeben, so durfte man davon ausgehen, daß die Götter den Erfolg der Römer wollten und förderten. Mißerfolge dagegen - so wurde mit einfacher Logik geschlossen - beruhten auf einer Störung des notwendigen Einvernehmens. Unter dieser Voraussetzung war es natürlich unbedingt geboten, vor jeder bedeutsameren Handlung sicherzustellen, daß die Götter damit einverstanden seien. Blieb der günstige Ausgang trotzdem versagt, so mußte man den „Fehler" suchen, der die Götter veranlaßt hatte, den Römern ihre Gunst zu entziehen: jedes Scheitern setzte zwingend einen „Fehler" voraus. Dieser konnte im Verfahren liegen oder darin, daß der Wille der Götter tatsächlich nicht in Betracht gezogen worden war. In der Folge galt es dann überdies herauszufinden, wie die Götter zu besänftigen seien, um mit einer Sühnung den „Friedenszustand" wiederherzustellen. Ein solches gleichsam „zwischenstaatliches" Verhältnis war auf eine gewisse Kommunikation zwischen den Partnern angewiesen. Deren Zweck lag primär nicht darin, daß die Menschen etwas über die Zukunft erfahren wollten oder sollten, um dann ihr Handeln nach diesem Wissen auszurichten. Vielmehr entschieden die Römer frei und faßten ihre Beschlüsse selbst, den gegebenen Umständen entsprechend; Klarheit verschaffen mußten sie sich nur darüber, ob die Götter dem geplanten Vorgehen zustimmten. War dies der Fall, so hatte man gleichsam freie Bahn und war befugt, mit Erfolg zu rechnen. Widersetzten sich die Götter, so war zumindest ein Aufschub erforderlich. Jedes Scheitern schließlich gab, wie gesagt, zu erkennen, daß ein „Fehler" begangen worden war. Häufig taten die Götter dann eigens

40 6

EINFÜHRUNG

noch ihren Unwillen kund. - Infolgedessen bedurften die Römer zweier Arten von Informationen: Vor jeder gewichtigeren Aktion galt es, deren Billigung durch die Götter zu ermitteln. Darum verfügten die Magistrate über die Auspizien, d. h. über das Recht, namens des Staates mit einer rituellen Vogelschau jedesmal die Zustimmung der Götter zu dem, was bevorstand, einzuholen: solche Auspizien heißen „impetrativ". Anderseits konnten sich die Götter auch ungefragt mitteilen und etwa mit Blitz und Donner am Morgen zum Ausdruck bringen, daß sie an dem betreffenden Tag keine Volksversammlung wünschten: dies sind sog. ,ablative" Auspizien. Uber Lehre, Recht und Anwendung der Auspizien und alles, was damit zusammenhing, wachten die Auguren, eine der großen und vornehmen Priesterschaften. In ihrer Funktion den Auspizien vergleichbar, gewann ferner gegen Ende der Republik die etruskische Eingeweideschau zusehends an Gewicht. Bei ihr kam es darauf an, die Eingeweide von Opfertieren, zumal deren Leber, darauf hin zu prüfen, ob eine beabsichtigte Handlung zu einem guten Ende gelangen werde. Allerdings fühlten sich die etruskischen „Beschauer" den auspizierenden römischen Magistraten insofern wohl überlegen, als sie für ihre Kunst den Anspruch erhoben, sie gebe nun wirklich den Blick auf künftige Entwicklungen frei. Eine andere Erforschung der göttlichen „Gesinnung" drängte sich dann auf, wenn das Verhältnis zu den oberen Mächten tatsächlich gestört war. Eine militärische Niederlage etwa zeigte an, daß die Auspizien fehlerhaft eingeholt oder gar mißachtet worden waren: was hatte man falsch gemacht? Überdies traten regelmäßig in Zeiten äußerer und innerer Gefährdung Roms Mengen von „Wunderzeichen" auf: Blitze schlugen in Tempel ein, die Erde bebte und dröhnte, es regnete Blut oder Steine, Götterbilder schwitzten, das Meer ergoß sich in die Flüsse, Kälber mit zwei Köpfen wurden geboren. Diese Zeichen wurden dem Senat gemeldet; alle sagten sie etwas aus, zumeist etwas Bedrohliches: daß di e pax deorum aufgrund menschlichen Verschul-

EINFÜHRUNG

407

dens gebrochen sei. Nun hing das Heil Roms davon ab, daß es gelang, die widernatürlichen Zeichen richtig zu „deuten" und in der Folge festzustellen, mit welchen Mitteln die G ö t ter wieder gnädig gestimmt werden könnten. Zu diesem Zweck standen dem Senat zwei Körperschaften zur Verfügung. Er mochte entweder ein Gutachten der etruskischen „Beschauer" anfordern oder die „Fünfzehnmänner" - wie die Auguren eine der großen, aus Vornehmen gebildeten Priesterschaften - beauftragen, die Sibyllinischen Bücher zu konsultieren: eines der darin enthaltenen „ O r a k e l " , auf den vorliegenden Fall bezogen, gab dann an, welche Sühnemaßnahmen zu ergreifen seien. Nicht selten wandte der Senat sich gleich an beide Gruppen von Sachverständigen - und deren Antworten stimmten meistens überein. Zentrale Akte und Befragungen der römischen divinano (die entsprechenden privaten ebenso wie die hier besonders interessierenden öffentlichen) zielen also nicht auf die Erkundung dessen, was die Götter (oder irgendein Schicksal) den Menschen bereithalten. Zumal die Auspizien sollen nicht dazu verhelfen, „die Zukunft vorauszusagen", damit der Empfänger der Botschaft sich entweder einrichten und vorsehen oder zumindest in das Unausweichliche schicken kann; und die Deutung von Wunderzeichen erhellt in gewissem Sinne manchmal eher die Vergangenheit und die Gegenwart als die Zukunft, obwohl natürlich auch nach vorne blickt, wer danach strebt, mit Sühnungen weiteres Unheil zu verhindern und dic pax deorum wiederzugewinnen. Insofern sind diese Praktiken nur bedingt der „Prophetic" im eigentlichen Sinne der „Voraussage" zuzurechnen; mit dem etwa, was die Astrologen (z. T. auch die Orakel) leisten, haben sie ihrer Funktion nach kaum etwas gemeinsam. Allerdings beruhen sie auf der gleichen fundamentalen Voraussetzung: daß es nicht nur nötig, sondern auch möglich sei, mit den Göttern in Kontakt zu treten, und daß die Menschen eben lernen müßten, auf die göttlichen Willensäußerungen zu achten und sie zu verstehen. Darum ließ sich die römische divinado, als verwandtes Phänomen, sehr wohl zusammen

40 8

EINFÜHRUNG

mit der griechischen Mantik philosophisch betrachten (diese kennt auch durchaus verwandte Formen). Die Eigenheiten freilich haben zur Folge, daß manche der in der älteren Diskussion vorgebrachten Argumente - sowohl von Seiten der befürwortenden Stoiker als auch des widersprechenden Karneades - dem römischen Verständnis der Sache im Grunde nicht ganz gerecht werden. Allein schon die Frage, ob die divinado nun mit „Zufälligem" oder mit „Schicksalsbestimmtem" befaßt sei, war auf das seltsame Zusammenspiel von menschlicher Absicht und Planung und göttlicher Zustimmung oder Verweigerung von Fall zu Fall, nur schwer anwendbar. Hinzu kamen weitere Besonderheiten: Daß die Zeichen eine Handlung im Augenblick als unerwünscht erscheinen ließen, brauchte noch keineswegs das Ende zu bedeuten; vielmehr konnte man die Zustimmung der Götter durch wiederholte Anfragen gewissermaßen erzwingen. Beim römischen Opfer etwa, der litatio, ging es anders als bei der etruskischen Eingeweideschau nur gerade darum, einen günstigen Befund zu erhalten. Kam dieser nicht auf Anhieb zustande, so wurde das Opfer einfach wiederholt, wenn nötig sogar mehrfach. Oder: wenn es für ein günstiges Hühnerauspizium, das sog. „Tripudium", denn wichtig war, daß die heiligen Hühner gierig über die ihnen vorgelegte Nahrung herfielen, dann mußte man die gefiederten Dolmetscher des göttlichen Willens eben mit einer Fastenkur dazu bringen, sich im rechten Augenblick wunschgemäß zu verhalten. Anderseits stand es im Belieben der Menschen, ob („oblative") Auspizien für gültig und erheblich erklärt wurden oder nicht. Darum reiste, wer sich durch göttliche Zeichen nicht beirren oder gar von einem Unternehmen abbringen lassen wollte, am sichersten in einer geschlossenen Sänfte: was er nicht sah oder hörte, betraf ihn auch nicht. Ging in der Folge freilich etwas schief, so lag auf der Hand, wo der Fehler sich eingeschlichen hatte. - Ein solches, fast frivol anmutendes Spiel mit den Göttern ließ sich im Grunde überhaupt auf keinen „philosophischen" Nenner mehr bringen; nur dürfte

409

EINFÜHRUNG

es den A n h ä n g e r n der divinatio

in d e r Tat erheblich m e h r

K o p f z e r b r e c h e n v e r u r s a c h t haben als einem G e g n e r : d i e s e m k o n n t e es ja n u r recht sein, w e n n die Sache sich selbst als auf lächerlichen U n g e r e i m t h e i t e n b e r u h e n d entlarvte. A u c h s o n s t gäbe die A n w e n d u n g der r ö m i s c h e n

divinatio

noch z u m a n c h e n F r a g e n A n l a ß . I n s b e s o n d e r e b e f a n d sie sich natürlich g a n z und gar in der O b h u t der politischen Führungsschicht.· w i e w e i t also b e n u t z t e diese sie mit der Z e i t e i n f a c h als ein M i t t e l , mit d e m die Politik b e q u e m gelenkt u n d b e s t i m m t w e r d e n k o n n t e , z u m a l im K a m p f u m die M a c h t v e r t e i l u n g im I n n e r n ? M i ß b r ä u c h e sind

tatsächlich

v o r g e k o m m e n , in den letzten J a h r e n der R e p u b l i k

wohl

h ä u f i g e r als f r ü h e r . E i n e p h i l o s o p h i s c h e U n t e r s u c h u n g indes hatte

in

erster

Linie

nicht

auf

Verzerrungen

-

infolge

m e n s c h l i c h e n Versagens - zu achten, s o n d e r n auf das ideale M o d e l l . D e s s e n B e t r a c h t u n g ergibt f o l g e n d e s : 1. R ö m i s c h e divinatio

w e i s t Z ü g e a u f , die ihr eine eigene Q u a l i t ä t verlei-

hen. D i e s e m u ß t e z u r G e l t u n g k o m m e n , w o l l t e C i c e r o , der R ö m e r , nicht e i n f a c h griechische G e d a n k e n über einen griechischen G e g e n s t a n d n a c h v o l l z i e h e n . 2. D i e r ö m i s c h e natio

divi-

ist zutiefst in der Ü b e r z e u g u n g v e r w u r z e l t , daß die

einzigartige G e s c h i c h t e R o m s an den Willen der G ö t t e r geb u n d e n sei und daß dieser sich jederzeit in Z e i c h e n geäußert habe. A u s der B e a c h t u n g dieser ererbten Z e i c h e n b e z o g die r ö m i s c h e Politik n o c h i m m e r ihre G e w ä h r ; die A u s p i z i e n und die E t r u s k i s c h e D i s z i p l i n w a r e n k e i n e s w e g s o b s o l e t gew o r d e n : d a v o n z e u g e n allein schon die m a n c h e n B ü c h e r , die gerade in C i c e r o s Z e i t diesen T h e m e n g e w i d m e t Wer die divinatio

wurden.

also z u m G e g e n s t a n d a k a d e m i s c h e n A r g u -

mentierens machte, m u ß t e sich w o h l ü b e r l e g e n , w i e stark er die G e g e n s e i t e a u f f a h r e n lassen w o l l t e . D i e

Uberzeugung

z w a r , daß die G ö t t e r im L a g e r R o m s ständen, brauchte er nicht gleich zu o p f e r n . K o n n t e ein C i c e r o (oder ein D i a l o g s p r e c h e r seines N a m e n s ) sich indes vorstellen, daß andere Normen

und V e r f a h r e n s w e i s e n den G a n g der

römischen

Politik regelten als die h e r k ö m m l i c h e n der divinatio?

I m z.

B u c h v o n „ D e l e g i b u s " jedenfalls - v e r f a ß t w o h l gegen E n d e

410

EINFÜHRUNG

der fünfziger Jahre - hatte er deutlich gemacht, wie fern ihm im Grunde ein solcher Gedanke lag. Hinsichtlich des ersten der beiden Punkte hinterläßt „ D e divinatione" einen zwiespältigen Eindruck. Gewiß, es macht nicht zum geringsten Teil den Reiz der Schrift aus, daß Cicero seinen Bruder reichlich römische Beispiele anführen läßt: Da ist von römischen Träumen in älterer und jüngster Zeit die Rede; eine „römische" Tragödiengestalt die Kassandra aus Ennius' „Alexander" - darf enthusiastisches, gottbesessenes Sehertum veranschaulichen; immer wieder geraten die Auspizien in den Blick, und die Kunst der etruskischen „Beschauer" - bewährt in der Deutung sowohl der Eingeweide als auch von Blitzen und sonstigen Wunderzeichen - wird noch und noch beschworen. Daß Cicero nicht zuletzt darin seinen eigenen Beitrag zur Sache gesehen hat, äußert sich im Lob, das er Quintus spendet (2,8). Anderseits hat dieser befremdlicherweise nie versucht, die erwähnten Eigenheiten der römischen divinatio nun wirklich zur Geltung zu bringen. So geht er etwa stillschweigend über den fundamentalen Unterschied hinweg, der die Auspizien von der zukunftserhellenden Vogelschau anderer Völker trennt. Cicero selbst ist die Sache nicht verborgen geblieben: das kann man seinen eigenen Worten entnehmen (2,70.74.79.80; ähnlich 2,45 über die Blitzlehre der „Beschauer"). Trotzdem läßt er sich auf das Grundsätzliche nicht ein, wohl um dem Zwang auszuweichen, Karneades' Argumentation den besonderen Umständen anzupassen. Insgesamt also dient „ D e divinatione" dem Zweck, eine ursprünglich griechische Diskussion den römischen Lesern auf die Weise nahezubringen, daß auch der römische Bereich miteinbezogen wird. Doch hat, wie generell in der Begegnung zwischen den beiden Religionen, die griechische Sicht der Dinge die römische überlagert. Oder anders gedreht: Cicero hat sich von seinen Vorlagen nicht ganz im wünschenswerten Maße gelöst. Seine Leistung besteht wohl vor allem darin, mit großer Freiheit und bemerkenswertem Geschick überhaupt gezeigt

EINFÜHRUNG

411

zu haben, daß ein so heikler Gegenstand der philosophischen Betrachtung keineswegs entzogen sei. Was den zweiten der erwähnten Gesichtspunkte anbelangt, so gilt es, sich Anlage und Durchführung von „De divinatione" insgesamt zu vergegenwärtigen. Im vornherein freilich wird man gut daran tun, nicht nur darauf zu achten, wo und wie die Auffassungen der beiden Dialogteilnehmer auseinandergehen, sondern auch im Auge zu behalten, daß Cicero der Dialogsprecher und Cicero der Autor nicht restlos miteinander identisch sein müssen: schließlich ging es ja darum, das Thema der divinado möglichst kontrovers abzuhandeln, so daß auch nur der Versuch eines Ausgleichs gar nicht erwünscht war. Gegliedert wird die Diskussion durch die - im Ansatz früh bezeugte, wohl von den Stoikern dann ausgebaute - Unterteilung der divinatio in einen „natürlichen" und einen „künstlichen" Zweig. Die „natürliche" divinatici ist dadurch gekennzeichnet, daß die Götter sich für ihre Botschaften der menschlichen Seele gewissermaßen unvermittelt bedienen. Dies ist dann möglich, wenn die Seele weitgehend von der Beeinträchtigung durch den Körper befreit ist: sei es, daß sie im Schlaf Träume sieht (das vermag jeder Mensch), sei es, daß sie sich in einem Zustand ekstatischer Verzückung befindet (eine solche Gabe ist in der Regel wenigen Auserwählten vorbehalten, zu ihrem Glück oder Unglück, wie der Kassandra oder der delphischen Pythia). Von „künstlicher" divinatio spricht man in den Fällen, da die Verbindung zwischen der oberen und der unteren Welt durch „Zeichen" vermittelt wird. Die Deutung dieser Zeichen ist Sachverständigen aufgetragen, die dazu über eine eigene, durch die Jahrtausende angereicherte „Lehre" verfügen. Der „künstlichen" divinatio werden zugerechnet die Vogelschau, die gesamte Etruskische Disziplin (d. h. generell die Deutung von Eingeweiden, Blitzen und Wunderzeichen), die Astrologie und das Losen (1,12). Obwohl Quintus selbst diese Zweiteilung einführt und mehrfach von ihr spricht, geht er sehr frei mit ihr um, springt immer wieder von einer Kategorie zur andern und

412

EINFÜHRUNG

läßt den L e s e r nicht selten im d u n k e l n darüber, w o r a u f es i h m im A u g e n b l i c k am meisten a n k o m m t . G a n z allgemein fehlt d e m i . B u c h eine straffe S y s t e m a t i k ; den Interpreten fiel es deshalb s c h o n i m m e r s c h w e r , seine D i s p o s i t i o n überz e u g e n d n a c h z u z e i c h n e n . Z u diesem B e f u n d d ü r f t e n verschiedene F a k t o r e n beigetragen h a b e n : G e w i ß w i r d man z u erst

einmal

bedenken,

daß

Cicero

die

philosophischen

Werke der z w e i t e n Phase (45/44 v . C h r . ) in unglaublicher G e s c h w i n d i g k e i t k o n z i p i e r t und niedergeschrieben hat. D a ß sich dabei U n g e r e i m t h e i t e n einschlichen, daß U n e b e n h e i t e n stehenblieben, w a r w o h l fast u n v e r m e i d l i c h . So hätte C i c e r o eigentlich m e r k e n müssen, daß er selbst im 2. B u c h ausführlich die A n s p r ü c h e der A s t r o l o g i e bestreitet (87-99), w ä h rend sein B r u d e r sie nur gerade beiläufig e r w ä h n t (ähnlich liegen die D i n g e im Fall der L o s e : 2,85-87 hat im 1. B u c h kein G e g e n s t ü c k ) . A n dieser U n a u s g e g l i c h e n h e i t m a g ferner schuld sein, daß ihm f ü r eine k u r z e D a r l e g u n g astrologischer G r u n d s ä t z e keine handliche Vorlage z u r V e r f ü g u n g stand w i e eben der U m g a n g mit seinen Q u e l l e n ihm generell einige Schwierigkeiten bereitet z u haben scheint. D i e

„Quellen-

f r a g e " ist fürs ι . B u c h letztlich z w a r ungeklärt. D o c h die Vorstellung, daß C i c e r o im wesentlichen v o n einem

Quel-

lenautor - w i e ζ . B . P o s e i d o n i o s - ausgegangen sei, w i r d man fernhalten: z u deutlich sind die Wechsel und B r ü c h e , z u g r o ß ist die Fülle der Materialien, die er v e r w e r t e n w o l l t e und hier und dort - u n d nicht i m m e r g a n z glücklich - einbauen m u ß t e . Ü b e r d i e s w a r aber sehr wahrscheinlich bei der z u w e i l e n etwas b e f r e m d l i c h w i r k e n d e n A n l a g e des 1. B u c h e s auch eine b e w u ß t e A b s i c h t im Spiel. C i c e r o selbst w i r f t seinem B r u d e r v o r (2,27), er sei eigentlich g a n z

unphilosophisch

v o r g e g a n g e n : nicht mit rationalen G r ü n d e n habe er seine Sache vertreten, sondern „ m i t einer erstaunlichen M e n g e erdichteter B e i s p i e l e " . D a s ist in der Tat der E i n d r u c k , den Q u i n t u s ' Vortrag über weite Strecken hinterläßt, und da der A u t o r dies w e i ß und k u n d tut - gar d u r c h den M u n d einer D i a l o g f i g u r , die seinen N a m e n trägt - , hat er es o f f e n b a r

EINFÜHRUNG

413

auch gewollt. Die längste Zeit besteht Quintus darauf, daß die divinado rational kaum erklärt zu werden brauche (allerdings vielleicht auch nicht erklärt werden könne); sie sei eine so unbestreitbare Tatsache, daß er sich darauf beschränken wolle, einfach ihre Existenz und Wirksamkeit vor Augen zu führen. Eben diesem Z w e c k dienen die in geradezu verwirrender Vielfalt ausgebreiteten „Beispiele" (daß die älteren Stoiker möglicherweise ganz ähnlich verfahren sind, wurde schon angedeutet). Erst ganz am Schluß (1,109 ff.) wird dann der Versuch unternommen, die verschiedenen Ausprägungen des Phänomens doch noch von einem tragenden Grund aus zu begreifen. Wie man Quintus' Vorgehen rückblickend beurteilt, hängt wohl vom Standpunkt ab: Er selbst hat vermutlich gedacht, daß massiver Empirismus der Außerordentlichkeit der Sache am ehesten gerecht werde (dies jedenfalls scheint Cicero der Autor ihm zu unterstellen), während ein rationalistischer Gegner, Cicero der Dialogsprecher, unweigerlich zum Schluß kommen mußte, echte divinatio könne es nicht geben, da sie eine vernunfthafte Erklärung offenkundig nicht zulasse. Ganz anders sieht dagegen das 2. Buch aus. Paradoxerweise ist es der Gegner der divinatio, der nun wirklich Ordnung schafft. Die bunte Fülle der „Beispiele" zählt für ihn nicht: er muß solange mit Leichtgläubigkeit, Selbsttäuschung, ja Betrug rechnen, als es nicht gelingt, die Sache an sich mit nachvollziehbaren Gedankenentwicklungen einsichtig zu machen und auf widerspruchsfreie Begriffe zu bringen. Seine Fragen zielen aufs Grundsätzliche und bedürfen deshalb der Systematik: Wo liegen die Voraussetzungen der divinatio? Mit welchen Objekten befaßt sie sich? Lassen ihre angeblichen Erfolge keine „natürliche" Erklärung zu? Beruhen sie nicht einfach auf „ Z u f a l l " ? Das Plädoyer für den „gesunden Menschenverstand", gewürzt mit Witz und Spott, folgt denn auch einem leicht überschaubaren Plan: Nach einer Einleitung, die allgemeinen Fragen gewidmet ist, betrachtet Cicero zuerst die „künstliche" divinatio, und zwar so, daß er sich die einzelnen Formen schön der Reihe

414

EINFÜHRUNG

nach vornimmt: Eingeweideschau (2,28 ff.), Blitzdeutung (42ff.), Wunderzeichen (49ff.) - d.h. die gesamte Etruskische Disziplin; Auspizien (70 ff.), Lose (85 ff.), Astrologie (87 ff.). Nach einem kurzen Zwischenspiel schließt die „natürliche" divinado an, vertreten durch ekstatisches Sehertum und Orakel ( i i o f f . ) sowie durch die Träume (119ff.). Die Wirkung, die das 2. Buch beim Leser hervorruft, ist der des ι. Buches diametral entgegengesetzt; anstelle einer dunklen Vielfalt unbegreiflicher Erscheinungen erlebt er die durchsichtige Klarheit eines auf Erhellung der Dinge gerichteten Denkens. Cicero verdankte diesen eleganten Wurf wohl nicht zum wenigsten der Argumentation des Karneades, wie sie ihm durch Kleitomachos' Vermittlung zugekommen war. Selten jedoch dürfte er die akademische Fechtweise als so angemessen empfunden haben wie gerade hier: jedenfalls hat man den Eindruck, daß er sich ganz und gar in seinem Element fühlt und genau weiß, was er erreichen will und kann. Obwohl Cicero zwei verschiedene Sprecher einsetzt, mutet die Art, wie er beide Standpunkte zur Geltung bringt sogar je mit verschiedenen rhetorischen Konzepten - gut akademisch an. Verstände man den Dialog freilich als reines „akademisches" Gedankenspiel, der täglichen Realität enthoben, so würde man ihm schwerlich ganz gerecht; dafür enthält er einfach zuviel „Römisches". Wie also wird das Brüderpaar damit fertig? Quintus natürlich darf sich zunächst als Verteidiger alles dessen fühlen, was für Rom anscheinend so wichtig ist. Doch vollzieht er, sehr überraschend, im Verlauf des 2. Buches eine halbe Wendung: Nach Anhörung der ersten Hälfte von Ciceros Vortrag bekennt er (2,100), schon immer sei ihm die stoische Position irgendwie extrem, ja abergläubisch vorgekommen, und er sei bereit, die „künstliche" divinatio preiszugeben (am Schluß des Dialogs ergreift er das Wort nicht mehr, so daß wir nicht wissen, wie er in Kenntnis aller Argumente gedacht hat). Das ist insofern ein erstaunlicher Vorgang, als Dialogteilnehmern im allgemeinen keine „Konversionen" zugemutet werden. Im Hinblick auf die antike Diskussion könnte man nun einfach sa-

EINFÜHRUNG

415

gen, Quintus gehe aus dem Lager der Stoiker in das des (gemäßigten) Peripatos über (dieser wird in „ D e divinatione" durch Dikaiarch und Kratipp vertreten). Überdies drängt sich fast der Gedanke auf, daß der „natürlichen" divinatio größeres Gewicht beigemessen, daß sie als philosophisch bedeutsamer beurteilt wird. Allerdings, mit der niederen „künstlichen" divinatio verzichtet Quintus ausgerechnet auf die Auspizien und die Etruskische Disziplin, d.h. auf die Formen, von denen angeblich das Heil Roms abhängt. Ganz soweit ist er freilich wohl nicht gegangen. Vielmehr sagt er an der erwähnten Stelle, er „stimme" dem Bruder in dessen Einschätzung der „künstlichen" divinano „ z u " . C i cero der Dialogsprecher aber hat ganz deutlich gemacht, wo er steht. E r hält es für erwiesen, daß die Auspizien oder die Etruskische Disziplin mit echter divinatio nichts, aber auch gar nichts zu tun haben und daß eine Erschließung der Zukunft unmöglich sei. Trotzdem will er ebenso unerschütterlich an den ererbten Praktiken und Ritualen festhalten: „ u m des Staates willen" (2,28), „im Interesse des Staates" (2,43; vgl. 2,74.75), „unter Berücksichtigung der Volksmeinung und gewichtiger Vorteile für den Staat" (2,70) - wobei dem „Interesse des Staates" offenbar am besten geholfen ist, wenn die Nobilität (durch ihre Magistrate) mittels der A u spizien den Gang der Politik bestimmt. Zwar spricht Cicero nie explizit von der sog. theologia tripertita (der „dreigeteilten Theologie"), wie sie der Pontifex maximus Q. Mucius Scaevola (82 v.Chr. ermordet) in Rom vielleicht bekannt gemacht (Augustin, Civ. Dei 4,27), Varrò in seinen „Antiquitates rerum divinarum" der Nachwelt vermittelt hat. Trotzdem dürfte er mit ihr vertraut gewesen sein, und als Dialogsprecher in „ D e divinatione" ist er jedenfalls deutlich darauf bedacht, allen philosophischen Vorbehalten zum Trotz die das staatliche Leben festigende und regelnde theologia civilis zu retten. Mit der theologia fabulosa der Dichter und der naturalis der Philosophen mochte es letztlich jeder halten, wie er

4i 6

EINFÜHRUNG

wollte. Was hingegen den religiösen Rückhalt des Staates anbelangt, so war Cicero auch im Jahre 44 v.Chr. zu keinen Kompromissen bereit: er konnte sich die Dinge nur so vorstellen, wie er sie zu sehen gewohnt war, und der Bruder wird seine Meinung geteilt haben. Die römischen Formen der divinatio dienen dem Zweck, den politischen Alltag nicht in reine Unordnung und Willkür ausarten zu lassen. Macht man sich über ihre Handhabung und ihre Möglichkeiten auch keine Illusionen, so ist ein Ersatz doch nirgends in Sicht. Diese Einschränkung gilt wohl bis zum Ende des Dialogs und ist auch bei dem kraftvollen, fast lukrezischen Eifer verratenden Aufruf mitzuhören, mit dem Cicero seine Rede abschließt (2,148 f.): es sei geboten, die divinado allgemein als dunklen, lastenden Aberglauben zu entlarven; von ihm müsse man sich befreien, um einer geläuterten, auf Naturerkenntnis beruhenden Religiosität willen. Selbst wer sich am Ende für die tbeologia naturalis entscheidet, wird aus Gründen der Opportunität die civilis nicht preisgeben dürfen. Bis zu diesem Punkt vermag „römische Aufklärung" offenbar gedanklich vorzudringen. Eine andere Frage ist dann, ob die extreme Position, die Cicero - in Ubereinstimmung mit einem Flügel des Auguren-Kollegiums (2,75) - als Dialogsprecher einnimmt, tatsächlich seine eigene ist (womit man meistens fast selbstverständlich rechnet). Immerhin wurde bereits erwähnt, daß die Zuspitzung der Kontroverse natürlich desto besser gelingen mußte, je ungemilderter die beiden Betrachtungsweisen aufeinandertrafen. Und auf jeden Fall klingt der Dialog mit einem Bekenntnis zur akademischen Skepsis aus (2,150), deren Tugend es sei, zum einen die Argumente beider Seiten anzuhören und zu prüfen, zum andern nicht Urteile zu fällen, sondern nach der Wahrscheinlichkeit zu fragen und somit dem Urteilsvermögen der Hörer oder Leser keinen Zwang anzutun. Daß dies seine Absicht auch im Fall von „De divinatione" gewesen sei, wird Cicero in seinem nächsten Werk rückblickend bestätigen (De fat. 1).

EINFÜHRUNG

417

Seine eigene Auffassung bleibt also in ein gewisses Dunkel gehüllt. E r mag in der Tat geschwankt und mit dem Gedanken gespielt haben, daß er als Dialogsprecher das letzte Wort über die divinatio doch noch nicht gesagt habe: schließlich hatte sie ihn durch sein ganzes Leben begleitet, und sein Philosophieren ist auch sonst zuweilen dadurch gekennzeichnet, daß ein „erwünschter G l a u b e " und „rationale G e wißheit" nicht völlig zum Ausgleich gelangen. In „ D e natura d e o r u m " etwa meint man, es sei nach den brillanten Vorträgen des Akademikers Cotta, zumal nach demjenigen gegen die Stoiker im 3. Buch, nun wirklich skeptische Z u rückhaltung im Urteilen geboten. Trotzdem billigt Cicero am Ende (3,95) der stoischen Götterlehre - im Grunde also einer bestimmten Ausprägung der philosophischen theologia naturalis - hohe Wahrscheinlichkeit zu (die Nähe zum Epilog von „ D e divinatione" ist unverkennbar). Mit Wahrscheinlichkeitserwägungen muß der Leser sich zuletzt nicht nur hinsichtlich der Sache, sondern auch der Person des A u tors begnügen (wer nach Ciceros Meinung fragt, verhält sich ohnehin „neugieriger als angebracht": De nat. deor. 1,10). Da verdienen dann zwei Umstände Beachtung: Cicero selbst spielt im Dialog die Rolle des „ A u f k l ä r e r s " , und er findet offenkundig Geschmack daran und gibt kaum Skrupel zu erkennen. N u r schon deswegen, aber auch dank seiner energischen und wendigen Argumentation gewinnt die von ihm vertretene Sache großes Gewicht. Dies haben viele seiner Leser, zumal im 18. Jahrhundert, immer wieder empfunden und es in der Folge für „wahrscheinlicher" gehalten, daß es keine echte divinatio gibt. Unwillkürlich fragt man sich, wie Cicero, der erfolgreiche Anwalt, von dieser Wirkung „seiner" Rede nichts geahnt haben soll. Wird freilich Ciceros „aufklärerische" Rede der Sache gerecht, und entzieht sie der divinatio in der Tat den Boden? Man hat diese Frage kürzlich verneint. Die Stoiker, mit göttlichen „ Z e i c h e n " rechnend, hätten die divinatio gewissermaßen als „angewandte Semiotik" verstanden. Was Cicero, seinerseits gleichsam „naturwissenschaftlich" argumentierend,

4i 8

EINFÜHRUNG

ihr anlaste, mache gerade ihr Wesen aus: daß kein „natürlic h e r " Zusammenhang zwischen den „ Z e i c h e n " und dem durch sie „ A n g e z e i g t e n " bestehe. Das ist wohl richtig, auch wenn den Stoikern der Vorwurf nicht erspart werden kann, sie seien über die reine Feststellung des „ Z e i c h e n s y s t e m s " entschieden hinausgegangen und hätten eine akademische A n t w o r t fast herausgefordert: etwa mit ihrer seltsamen „ E r k l ä r u n g " , wie es dazu kommt, daß die Eingeweide von O p fertieren im rechten Augenblick sich angeblich jedesmal in der rechten Verfassung befinden ( ι , 1 1 8 ; 2,35 f.). D i e geäußerte Kritik indes weist auf etwas Grundsätzliches: Ist es sinnvoll (oder gar erfolgversprechend), mit rationalen G r ü n den an eine Sache heranzutreten, die sich ihrem Wesen nach rationalem Begreifen eben entzieht? U b e r den Wunsch nach Zukunftserhellung kann man letztlich (der Vergleich sei gestattet) ebensowenig rechten wie über religiöse Erfahrungen: das lehrt die Astrologie, die - der Vernunft nicht zugänglicher als die Eingeweideschau - sich trotzdem zu einer computergestützten „Wissenschaft" ausgewachsen hat. Immerhin, Schriften wie „ D e divinatione" haben ihren Beitrag zur „ A u f k l ä r u n g " geleistet und paradoxerweise selbst in den Bereichen, die ihnen verschlossen sind, tiefe Spuren hinterlassen.

LITERATURHINWEISE AUSGABEN -

ÜBERSETZUNGEN

KOMMENTARE C i c e r o , D e senectute, D e amicitia, D e d i v i n a t i o n e , with an E n g l i s h Translation

b y W. A . F a l c o n e r ( C a m b r i d g e ,

Mass.

1923,

viele

Nachdrucke). M . T u l l i C i c e r o n i s scripta q u a e m a n s e r u n t o m n i a , fase. 4 6 : D e d i v i natione, D e f a t o , T i m a e u s . O t t o n i s P i a s b e r g schedis usus ree. W.Ax (Leipzig 1938). M . T u l l i C i c e r o n i s D e d i v i n a t i o n e libri d u o . F.d. b y A . S. Pease, U n i versity of Illinois Studies in L a n g u a g e and L i t e r a t u r e 6,

1920,

1 6 1 - 5 0 0 ; 8, 1 9 2 3 , 1 5 3 - 4 7 4 ( N a c h d r u c k in einem B a n d : D a r m stadt 1 9 6 3 ) ; enthält f u n d a m e n t a l e n K o m m e n t a r . M . T u l l i C i c e r o n i s scripta quae m a n s e r u n t o m n i a , fase. 46: D e divinatione, D e fato, Timaeus. E d . R . G i o m i n i (Leipzig 1975). M . T u l l i o C i c e r o n e , D e l l a d i v i n a z i o n e , a cura di S. T i m p a n a r o ( M i lano 1 9 8 8 ) ; m i r erst nach A b s c h l u ß des M a n u s k r i p t s z u g ä n g l i c h . ( D i e älteren A u s g a b e n , die z. T. im kritischen A p p a r a t e r w ä h n t sind, f i n d e n sich v e r z e i c h n e t bei G i o m i n i X X X V I f. und i n s b e s o n d e r e bei Pease 620 f f . )

ZUM TEXT DIESER

AUSGABE

S c h ä u b l i n , C h r . , C i c e r o „ D e d i v i n a t i o n e " und P o s e i d o n i o s , M u s . Helv. 42, 1985, 1 5 7 - 1 6 7 . ders., E m e n t i t a A u s p i c i a , W i e n e r Stud. Ν . F . 20, 1 9 8 6 , 1 6 5 - 1 8 1 . ders., K r i t i s c h e und exegetische B e m e r k u n g e n zu C i c e r o , D e d i v i natione I I , M u s . H e l v . 44, 1 9 8 7 , 1 8 1 - 1 9 0 . ders., Weitere B e m e r k u n g e n zu C i c e r o , D e d i v i n a t i o n e , M u s . H e l v . 46, 1989, 4 2 - 5 1 .

420

LITERATUR DARSTELLUNGEN

UND

UNTERSUCHUNGEN

B o u c h é - L e c l e r c q , Α . , H i s t o i r e de la divination dans l'antiquité (Paris 1 8 7 9 - 1 8 8 2 ; N a c h d r u c k A a l e n 1978), 4 B d e . Beard, M . , C i c e r o and D i v i n a t i o n . T h e F o r m a t i o n of a Latin D i s course, J o u r n . R o m . Stud. 76, 1986, 33—46. B r i n g m a n n , Κ . , U n t e r s u c h u n g e n z u m späten C i c e r o ,

Hypomne-

mata 29 ( G ö t t i n g e n 1971). D e n y e r , N . , T h e C a s e against D i v i n a t i o n : an E x a m i n a t i o n of C i c e ro's De

divinatione,

P r o c . C a m b r . Philol. Soc. n.s. 31,

1985,

I-IO. F u h r m a n n , M . , C i c e r o und die r ö m i s c h e R e p u b l i k . Eine B i o g r a p h i e ( M ü n c h e n / Z ü r i c h 1990 3 ). G e i z e r , M . , C i c e r o . E i n b i o g r a p h i s c h e r Versuch (Wiesbaden 1969). G u i l l a u m o n t , F., P h i l o s o p h e et augure. R e c h e r c h e s sur la théorie cicéronienne

de la divination,

1984); , , D e d i v i n a t i o n e " nicht

Coll.

Latomus

184

(Bruxelles

behandelt.

H a b i c h t , C h r . , C i c e r o der Politiker ( M ü n c h e n 1990). L i e b e r g , G . , D i e t h e o l o g i a tripertita als F o r m p r i n z i p antiken D e n kens, R h e i n . M u s . 125, 1982, 2 5 - 5 3 . L i n d e r s k i , J., C i c e r o and R o m a n D i v i n a t i o n , L a parola del passato 37, 1982, 12-38. P f e f f e r , F., Studien z u r M a n t i k in der P h i l o s o p h i e der A n t i k e , Beitr. z . Klass.Philol. 64 ( M e i s e n h e i m a. G l a n 1976). R a w s o n , E., Intellectual L i f e in the Late R o m a n R e p u b l i c (Baltim o r e 1985). Schofield, M . , C i c e r o f o r and against D i v i n a t i o n , J o u r n . R o m . Stud. 76, 1986, 4 7 - 6 5 . Süss,

W.,

Cicero.

Eine

Einführung

in

seine

philosophischen

Schriften, A b h . der A k . der Wiss. u n d der Lit. in M a i n z , G e i s t e s und Sozialwiss. Klasse (1965 N r . 5).