212 77 50MB
German Pages 231 Year 2007
^
SpringerWienNewYork
HER AUS G E B E R | E DI TO R Winfried Nerdinger
BAUMSCHLAGER – E BERLE 2002–2007 ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN | ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
Die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung A R C H I T E K T U R , ME N S C H E N UND RESSOURCEN B A U M SC H LA G E R –E B E R L E 2002–2007 im Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne 11. Oktober 2007 bis 13. Jänner 2008 HERAUSGEBER | EDITOR
Winfried Nerdinger, Architekturmuseum der Technischen Universität München
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungs-anlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. This work is subject to copyright. All rights are reserved, whether the whole or part of the material is concerned, specifically those of translation, reprinting, re-use of illustrations, broadcasting, reproduction by photocopying machines or similar means, and storage in data banks. © 2007 Springer-Verlag/Wien Printed in Austria SpringerWienNewYork is a part of Springer Science + Business Media springer.at Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. The use of registered names, trademarks, etc. in this publication does not imply, even in the absence of specific statement, that such names are exempt from the relevant protective laws and regulations and therefore free for general use.
TITELFOTO
Detail Hafengebäude Rohner, Fußach, AT © Eduard Hueber/archphoto.com, New York 11211, USA FOTOGRAFIE
© Eduard Hueber/ archphoto.com, New York 11211 Fotografie MOMA, Hilti Trainingszentrum und Büro Ost: © Eduard Hueber und Paúl Rivera/archphoto.com, New York 11211 Fotografie „Menschen“: © Gerhard Ullmann, 14193 Berlin Portrait Carlo Baumschlager und Dietmar Eberle: © Christine Kees, 6850 Dornbirn Schwarzplan Solids IJburg (Seite: 56): © original maps by Physical Planning Department City of Amsterdam (NL) Fotografie ETH e-Science Lab, Details (Seite 203, unten) © Nic Wallimann, Zürich KOORDINATION BAUMSCHLAGER-EBERLE BUCH UND AUSSTELLUNG
Marianne Grub, Nic Wallimann, Michaela Eberle KOORDINATION ARCHITEKTURMUSEUM MÜNCHEN
Mechthild Kaufmann, Hilde Strobl GRAPHIK | GRAPHIC DESIGN
Haller & Haller, Wien DRUCK | PRINTING
Holzhausen Druck + Medien, 1140 Wien ÜBERSETZUNG INS ENGLISCHE | TRANSLATION INTO ENGLISH
Mag. Judith Wolfframm, 1170 Wien LEKTORAT | COPY EDITING GERMAN
Esther Pirchner, 6020 Innsbruck Gedruckt auf säurefreiem, chlorfrei gebleichtem Papier – TCF Printed on acid-free and chlorine-free bleached paper SPIN: 12035946 Mit zahlreichen (großteils farbigen) Abbildungen With numerous (mainly coloured) illustrations
FÜR DIE FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG DANKEN WIR SEHR HERZLICH:
Bibliografische Informationen Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio-grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
SENN BPM AG, St. Gallen (CH) Glas Marte GmbH, Bregenz (AT) Land Vorarlberg (AT) Zumtobel Lighting GmbH, Dornbirn (AT)
ISBN 978-3-211-71470-6 SpringerWienNewYork
I N HALT | CONTENTS Baumschlager-Eberle – „Identitäten bilden für den Ort“ | “Creating Identities for a Place”
Winfried Nerdinger
6
A RCHITEKTUR | ARCHITECTUR E Bauten | Buildings
Eduard Hueber
10
Die B-E-Architektur | B-E’s Architecture
Dietmar Steiner
13
Geschäftshaus Davidstraße 38, St. Gallen, Schweiz Office Building Davidstrasse 38, St. Gallen, Switzerland Geschäftsgebäude Münchener Rück, München, Deutschland Munich Re Office Building, Munich, Germany Hilti Trainingszentrum und Büro Ost, Schaan, Fürstentum Liechtenstein Hilti Training Center and East Office, Schaan, Duchy of Liechtenstein
Claudia Fuchs
20
Oliver Herwig
28
Gert Walden
36
Ort und Identität | Place and Identity
Dietmar Eberle | Gert Walden
46
Universität „La cité des sciences“, Belval, Luxemburg University “La cité des sciences”, Belval, Luxembourg Solids IJburg, Amsterdam, Niederlande Solids IJburg, Amsterdam, The Netherlands Jheronimus, ’s-Hertogenbosch, Niederlande Jheronimus, ‘s-Hertogenbosch, The Netherlands 1.000-Betten-Krankenhaus, A.Z. Groeninge Kortrijk, Belgien 1000-Bed Hospital, A.Z. Groeninge Kortrijk, Belgium
Gert Walden
50
Claudia Fuchs
56
Claudia Fuchs
62
Michelle Corrodi
66
Gerhard Ullmann
72
Vittorio Magnago Lampugnani
75
Verwaltungsgebäude WHO/UNAIDS, Genf, Schweiz WHO/UNAIDS Administration Building, Geneva, Switzerland CUBE, Savognin, Schweiz CUBE, Savognin, Switzerland Siedlung Ruggächern, Zürich-Affoltern, Schweiz Ruggächern Housing Complex, Zurich-Affoltern, Switzerland Villa Menti Plaza, Feldkirch, Österreich Villa Menti Plaza, Feldkirch, Austria
Axel Simon
82
Oliver Herwig
92
Oliver Herwig
100
Claudia Fuchs
108
Treppenhaus | The Stairwell
Dietmar Eberle | Gert Walden
116
Terminal 1A Flughafen Wien, Österreich Terminal 1A Vienna International Airport, Austria Flughafen Wien „Skylink“, Wien, Österreich Vienna International Airport “Skylink”, Vienna, Austria Bürogebäude am Sandtorpark, HafenCity, Hamburg, Deutschland Sandtorpark Office Building, HafenCity, Hamburg, Germany Clubhaus Hafen Rohner, Fußach, Österreich Rohner Port Clubhouse, Fussach, Austria
Oliver Herwig
120
Oliver Herwig
126
Gert Walden
134
Gert Walden
138
Ressourcen | Resources
Dietmar Eberle | Odilo Schoch
142
MOMA, Peking, China MOMA, Beijing, China PopMOMA, Peking, China PopMOMA, Beijing, China Shangdi MOMA, Peking, China Shangdi MOMA, Beijing, China Qingdao Darron Century Complex, Qingdao, China Qingdao Darron Century Complex, Qingdao, China
Andres Lepik
154
Claudia Fuchs
162
Michelle Corrodi
168
Gert Walden
174
Von der Hülle zur Fassade | From the Building Envelope to the Facade
Dietmar Eberle | Gert Walden
180
StudentInnenwohnheim Molkereistraße, Wien, Österreich Dormitory Molkereistrasse, Vienna, Austria Wohnanlage Eichgut, Winterthur, Schweiz Housing Development Eichgut, Winterthur, Switzerland ETH e-Science Lab, Neubau HIT, Zürich, Schweiz ETH e-Science Lab, HIT Building, Zurich, Switzerland Bürohochhaus Hohlstraße, Zürich, Schweiz Hohlstrasse High-Rise Office Building, Zurich, Switzerland
Gert Walden
184
Claudia Fuchs
190
Gert Walden
200
Gert Walden
206
M ENSCHEN | PEOPLE Menschen | People „... Verdunstungen der menschlichen Gesellschaft ...“ Fragmentarische Instruktion zum sozialen Gebrauch von Gebautem “... Evaporations of Human Society ...” Fragmentary Instruction for the Social Use of Built Structures
RESSOURCEN | RESOURCES
Werkverzeichnis | List of Projects Wettbewerbserfolge | Competitions Firmengeschichte | Company History Biografie | Biography Auszeichnungen | Awards Mitarbeiter | Team Members Ausstellungen | Exhibitions Bibliografie | Bibliography Autoren | The Authors
214 216 217 218 220 221 222 224 230
Baumschlager-Eberle – „Identitäten bilden für den Ort“ Baumschlager-Eberle – “Creating Identities for a Place” WIN FRI E D NE RDI NGE R
Auf dem elften und gleichzeitig letzten CIAM-Kongress in Otterlo 1959 erklärte Aldo van Eyck: „Was Raum und Zeit auch immer bedeuten – Ort und Geschehen bedeuten mehr, denn in der Vorstellung des Menschen erscheint der Raum als Ort und die Zeit als Geschehnis.“ Damit wandte sich Eyck als Wortführer einer neuen Generation moderner Architekten gegen jene Vertreter der „klassischen“ Moderne, die Bauten nach funktionalen und räumlichen Konzepten mit dem Anspruch einer „internationalen“ Gültigkeit entwickelt hatten. Diese Auffassung war von Sigfried Giedion in seinem weltweit einflussreichen Lehrbuch „Raum, Zeit und Architektur“ kanonisiert worden, und genau gegen die bereits im Titel dieser Publikation propagierten pauschalen Leitbegriffe stellten sich die damals „jungen Wilden“ der Architekturszene. Mit der Wendung zum definierten und spezifischen Ort vollzog die moderne Architektur auch den Schritt zu einer neuen Sicht auf den individuell agierenden Menschen: Das moderne Bauen sollte nicht nur räumlich, sondern auch in seinem Ausdruck konkret werden.
At the eleventh and, incidentally, last CIAM congress in Otterlo in 1959, Aldo van Eyck declared, “Whatever space and time may mean, place and occasion mean more. For space in the image of man is place, and time in the image of man is occasion.” By saying so, van Eyck, speaking for a new generation of modern architects, turned against those representatives of “classical” modernism who had developed buildings according to functional and spatial concepts with a claim to “international” validity. This notion had been canonized by Sigfried Giedion in his globally influential textbook “Space, Time and Architecture”, and it was precisely with the sweeping main concepts propagated in the very title of the publication that the “wild youth” of the architectural scene at the time took issue. With the shift towards a defined and specific place, modern architecture also took a step towards a new view of individually acting humans: modern construction was to become more concrete not only in spatial terms, but also in terms of its expression. Since the memorable conference in Otterlo, there has been practically incessant writing and talk about the place and the related qualities such as context, type, urban memory or region, and concepts of the place such as “critical reconstruction” or “critical regionalism” have emerged. In the course of dissemination by the media, however, the contents are often trivialized and the ground-breaking reorientation is denigrated, and the adjective “critical”, used in a similarly inflationary manner as “place”, only serves as carte blanche for individual arbitrariness. While, from California Freestyle to modern architecture in Graz or Ticino, the shift of focus to the place was restricted to the personal style of architects, often used monomaniacally, a place-related modern architecture developed – almost unnoticed at first – in the small Austrian province of Vorarlberg, which sought to “create identities for the place, not identities for the architects”, as Dietmar Eberle, one of the two protagonists of architecture in the region, put it so aptly.
Seit der denkwürdigen Tagung in Otterlo wird nahezu ohne Unterbrechung über den Ort und die damit verbundenen Qualitäten wie Kontext, Typus, urbanes Gedächtnis oder Region geschrieben und geredet, und es entstanden Ortskonzepte wie „kritische Stadtrekonstruktion“ oder „kritischer Regionalismus“. Im Zuge der medialen Verbreitung wurde jedoch der Inhalt vielfach banalisiert und die wegweisende Neuorientierung zerredet, und das genauso inflationär wie Ort gebrauchte Adjektiv „kritisch“ lieferte nur einen Freibrief für individuelle Willkür. Während sich vom California Freestyle bis zur neuen Grazer oder Tessiner Architektur die Wendung zum Ort in der persönlichen, oft monoman gehandhabten Handschrift von Architekten erschöpfte, entwickelte sich – anfangs noch fast unbemerkt – in dem kleinen österreichischen Bundesland Vorarlberg eine ortsbezogene moderne Architektur, der es darum ging, „Identitäten zu bilden für den Ort, nicht Identitäten für den Architekten“, wie es Dietmar Eberle, einer der beiden Protagonisten der Architektur dieser Region, treffend formulierte.
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
6
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
Auf der Grundlage perfekter Beherrschung des Konstruierens und Bauens mit Holz sowie auf der Basis genauester Kenntnis der Tradition und Geschichte des Orts und seiner Menschen entstand, angeführt vom Büro Baumschlager-Eberle, in wenigen Jahren eine derartige Vielfalt an modernen „Vorarlberger Bauten“, dass Laura Houseley 2000 zu Recht in Wallpaper schreiben konnte: „Having scoured the globe we were unanimous in our decision to name Vorarlberg as the most progressive part of the planet when it comes to new architecture.“ Eines der Geheimnisse des Erfolgs von Baumschlager-Eberle und der Qualität ihrer Bauten ist die Mischung aus deutlich erkennbarer Pflege der baulichen Tradition, dem Einsatz modernster Technik und der Sorge um nachhaltige Energieeffizienz. Architektonische Qualität entsteht hier nicht aus der heute so gängigen Produktion von Bildern, die zumeist schon im Hinblick auf ihre mediale Verwertung konzipiert werden, sondern „durch die präzise Auseinandersetzung mit dem Ort und mit der Gesellschaft“. Nur so übernimmt der Architekt Verantwortung für sein Tun, und aus diesem Ansatz wird auch verständlich, warum die „Vorarlberger Baukünstler“ problemlos ihre Qualitätsvorstellungen auch auf andere Orte übertragen und dort umsetzen konnten und inzwischen weltweit mit größtem Erfolg tätig sind.
On the basis of a perfect mastery of designing and building with wood, as well as a most precise knowledge of the tradition and history of the place and its people, and led by the office of Baumschlager-Eberle, such a variety of modern “Vorarlberg buildings” was created in the space of only a few years that Laura Houseley was able to write with justification in Wallpaper in 2000, “Having scoured the globe, we were unanimous in our decision to name Vorarlberg as the most progressive part of the planet when it comes to new architecture.” One of the secrets of the success of Baumschlager-Eberle and the quality of their buildings is the combination of a clearly evident maintenance of architectural tradition, the use of the most modern technologies, and a concern for sustainable energy efficiency. In their work, architectural quality does not emerge from the production of images, so common today, which are usually designed already with a view to their media use, but from “precise investigation of the place and its society”. Only in this way does the architect assume responsibility for his actions, and this approach also makes it understandable why the Vorarlberg architects were able to equally transfer their ideas of quality to other places and implement them there without problems, and why they are now active globally with the greatest success.
Zur spezifischen Arbeitsweise von Baumschlager-Eberle gehört eine rationale und pragmatische Organisation des Entwurfsund Bauprozesses, in der die architektonischen Leitbegriffe fast diagrammatische Klarheit gewinnen. In einem Interview erklärte Dietmar Eberle, der einzige Architekt, der ihn während seines Studiums beeindruckt habe, sei Hannes Meyer gewesen, allerdings weniger dessen gebaute Architektur als die Art und Weise des Denkens und Planens. Dieses Bekenntnis verwundert nicht, denn die rigoros rationalisierte Entwurfsmethodik Hannes Meyers, die am Bauhaus zu einer fast mathematischen Präzision des Entwerfens führen sollte, findet sich – in allerdings wesentlich differenzierterer, verfeinerterer und computergerechterer Form – wieder in der strengen Struktur, nach der bei BaumschlagerEberle jeder einzelne Bau konzipiert und ausgeführt wird. Jedes der vielen Projekte in den verschiedenen Büros wird nach genau dem gleichen „System zur Kosten- und Qualitätskontrolle“ in einer charakteristisch abgestuften Folge der Themen und Aufgaben bearbeitet und „in Form eines Buches abgewickelt“, sodass für jeden alle Informationen zu jedem Zeitpunkt zur Verfügung stehen.
The specific working method of Baumschlager-Eberle includes a rational and pragmatic organization of the design and construction process, in which the main architectural concepts acquire an almost diagrammatic clarity. In an interview, Dietmar Eberle once said that the only architect by whom he had been impressed during his studies had been Hannes Meyer, though less for his built architecture than for his way of thinking and planning. This admission is hardly surprising, for the rigorously rationalized design methodology of Hannes Meyer, which was to lead to a nearly mathematical precision of design in the Bauhaus group, is reflected – though in a far more differentiated, sophisticated and computer-compatible form – in the strict structure according to which every individual project is planned and implemented by Baumschlager-Eberle. Each of the many projects of the different offices is handled according to exactly the same “cost and quality control system” in a characteristically graded sequence of issues and tasks, and “developed in the form of a book”, so that all information is available to everyone at any given point in time.
An erster Stelle in der Systematik steht bezeichnenderweise der Ort oder Bauplatz, über den sämtliche Informationen von der Geschichte über die den Ort charakterisierenden Menschen bis zu dessen Potenzial für die Zukunft als Grundlage jeglicher Planung zusammengetragen werden. Der Ort als Teil einer durch den Menschen geschaffenen und konstituierten Realität bildet die Basis jeder Planungsüberlegung. Der nächste Gliederungspunkt befasst sich mit dem Städtebau, der als Aussage zum Ort durch eine auf den Kontext bezogene neue bauliche Volumetrie
Significantly, the place or building site comes in first place within this system, and all information available, from its history to the people characterizing the place and its potential for the future, is collected as the basis of all planning. The place as part of the reality created and constituted by people forms the foundation of any consideration in planning. The next structural level deals with urban design, which is understood as a statement on the place by means of a new architectural volumetry related to the context. Not functions or structure, but facades and volumes are perceived
7
in the context of architecture or landscape, and determine that context, which is why volumetry forms the decisive element for the creation of an architectural identity developed on the basis of the place. “In the first place, a building must be socially accepted and culturally appreciated at the level of perception. [...] The challenge is to respond to this collective sentiment, which is essentially based on deep-seated local conventions, or in other words, to position oneself accordingly in the public consciousness.” (Dietmar Eberle)
verstanden wird. Nicht Funktionen oder Konstruktion, sondern Fassaden und Volumen werden im architektonischen oder landschaftlichen Kontext wahrgenommen und bestimmen diesen. Deshalb bildet die Volumetrie das entscheidende Element für die Schaffung einer aus dem Ort entwickelten architektonischen Identität: „Ein Gebäude muss primär auf der Ebene des Wahrnehmens sozial akzeptiert und kulturell geschätzt werden. […] Die Herausforderung besteht darin, auf dieses kollektive Empfinden, das im Wesentlichen auf lokal verankerten Konventionen beruht, zu beantworten, oder mit anderen Worten, sich im öffentlichen Bewusstsein entsprechend zu positionieren.“ (Dietmar Eberle)
The third level in the office’s system is structure, or rather the issue of structure and safety. When the architectural volumetry has been found, the adequate design is developed, and not the other way around, for Baumschlager-Eberle are not interested in architecture determined by structure, but architecture with inherent structure. As a logical consequence, the design of the building envelope and the allocation of the building technology follow next from the development of the building structure. Once coherent design solutions have been found for the place, volumetry, structure and facades, function comes into play as the fifth element. It is perhaps in this relatively subordinate investigation of layout and space arrangement that we find the possibly pivotal element for understanding the architecture of Baumschlager-Eberle, who explain drastically, but aptly, that architecture is “ruined” by the pressure and constantly increasing dominance of spatial and functional programs, generated in particular by investors and developers.
Dritter Punkt in der Bürosystematik ist die Konstruktion beziehungsweise das Thema Struktur und Sicherheit. Wenn die architektonische Volumetrie gefunden ist, wird die adäquate Konstruktion entwickelt und nicht umgekehrt, denn es geht Baumschlager-Eberle nicht darum, mit Konstruktion Architektur, sondern Architektur mit Konstruktion zu machen. Aus der Entwicklung der baulichen Struktur folgen mit logischer Konsequenz als nächstes die Gestaltung der Hülle und die Zuordnung der Gebäudetechnik. Wenn Ort, Volumetrie, Konstruktion und Fassaden zusammenwirken und gestalterisch gelöst sind, kommt als fünftes Element die Funktion ins Spiel. In dieser relativ nachgeordneten Auseinandersetzung mit der Flächenund Raumverteilung liegt vielleicht das entscheidende Element zum Verständnis der Architektur von Baumschlager-Eberle, die drastisch, aber treffend erklären, dass die Architektur durch den Druck und die ständig wachsende Dominanz von Raum- und Funktionsprogrammen – erzeugt insbesondere von Investoren und Bauträgern – „ruiniert“ wird.
For Baumschlager-Eberle, this position of function within the planning process – before the concluding level of “surfaces and finishing” – results from logically compelling considerations which also lead to their understanding of the sustainable use of resources: the uses, attributions and measurements of spaces will often change already during planning; after completion, buildings are sold and put to new uses, and the spatial programs meticulously determined at the beginning become meaningless, even though the volumetry of the building, and therefore its shape and position in the urban context, had been developed on the basis of these programs. Because profits and returns can be calculated from spatial measurements, architecture is subjected to rigid requirements which cannot durably determine the building in any way. Thought all the way through, perfect fulfillment of functions means freezing a building at the status quo, and therefore an unviable inflexibility within a constantly changing context.
Diese Positionierung der Funktion innerhalb des Planungsprozesses – vor dem abschließenden Thema „Oberflächen und Ausbau“ – ergibt sich für Baumschlager-Eberle aus logisch zwingenden Überlegungen, die auch zu ihrem Verständnis eines nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen führen: Nutzungen, Raumzuordnungen und -bemessungen ändern sich häufig schon während der Planung, nach der Fertigstellung werden Bauten verkauft und wieder umgenutzt und die ursprünglich minutiös festgelegten Raumprogramme haben keine Bedeutung mehr, obwohl doch danach die Volumetrie des Baukörpers und damit seine Gestalt und städtebauliche Position entwickelt worden waren. Weil aus der Raumbemessung kurzfristige Gewinne und Renditen berechnet werden können, wird die Architektur starren Vorgaben unterworfen, die gar nicht dauerhaft das Bauwerk bestimmen. In letzter Konsequenz bedeutet perfekte Funktionserfüllung ein Einfrieren auf den momentanen Zustand und damit lebensunfähige Erstarrung in einem sich ständig ändernden Kontext.
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
As utilization plans are inextricably linked to the calculation of the payback period, architecture has become a write-off factor over a period calculated to be ever shorter. However, building is “notoriously expensive and commits resources in the long run.
8
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
Da Nutzungskonzepte mit der Berechnung der Amortisationszeit untrennbar verknüpft sind, wird Architektur zu einem Abschreibungsfaktor mit immer kürzer berechneter Laufzeit. Bauen ist jedoch „notorisch teuer und bindet Ressourcen auf lange Frist. […] Wenn wir also heute von Qualität sprechen, liegt die wohl wichtigste heutige Anforderung an ein Gebäude in dessen Langlebigkeit. Bauen selbst umfasst einen nur sehr kurzen Aspekt im Lebenszyklus eines Gebäudes, viel länger dauert dessen Bewirtschaftungsphase.“ Baumschlager-Eberle fordern deshalb einen Bruch mit der bisherigen, auf die Verwendungs- oder Funktionsweise eines Hauses hin orientierten Denkweise: „An die Stelle des Primats der Nutzungserfüllung tritt die Schönheit als zentrale Zielsetzung architektonischen Entwerfens, weil Schönheit jene Qualität darstellt, die zu einer sozialen und kulturellen Akzeptanz des Gebäudes führt.“
[...] Therefore, if we speak of quality today, certainly the most important contemporary requirement to buildings is their longevity. Construction as such covers only a very short aspect of a building’s lifecycle; the phase of its exploitation is much longer.” As a consequence, Baumschlager-Eberle advocate breaking with the approach taken so far, oriented towards the use or functioning of a building. “The primacy of fulfillment of use is replaced by beauty as the central objective of architectural design, because beauty is that quality which leads to the social and cultural acceptance of a building.” By this, the arguments come full circle: if the architect solves the problems of the place and the volumetry, and thus creates identities based on tradition and the present in his buildings, he will also achieve social and cultural acceptance which, in turn, constitute the decisive conditions for the longevity of a building. From this perspective, not only the “alleged incompatibility of economy and ecology” will be eliminated, but architectural quality will also become the determinant element of construction. The rigorous clarity and rationality with which Baumschlager-Eberle work out the solutions to architectural problems are therefore aimed at a durable architecture, an architecture which uses our limited resources responsibly, and aesthetically and culturally links people to a specific place.
Damit schließt sich der Argumentationskreis: Wenn der Architekt die Probleme von Ort und Volumetrie löst und auf diese Weise mit seinen Bauten Identitäten mit Tradition und Gegenwart schafft, dann wird er auch eine soziale und kulturelle Akzeptanz erreichen, die wiederum die entscheidenden Voraussetzungen für eine Langlebigkeit des Gebäudes darstellt. Und unter dieser Perspektive wird sich nicht nur die „vermeintliche Unvereinbarkeit von Ökonomie und Ökologie“ aufheben, sondern die architektonische Qualität wird auch zum bestimmenden Element des Bauens. Die rigorose Klarheit und die Rationalität, mit der Baumschlager-Eberle die Lösung architektonischer Probleme erarbeiten, zielen somit auf eine dauerhafte Architektur, eine Architektur, die unsere begrenzten Ressourcen verantwortungsvoll einsetzt und die Menschen mit dem konkreten Ort ästhetisch und kulturell verbindet.
9
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
10
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
11
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
12
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
Die B-E-Architektur B-E’s Architecture DI E TMAR STEINER
Prolog
Prologue
Ich habe es mir eigentlich abgewöhnt, im engeren Sinn über so genannte architektonische Leistungen zu schreiben. Ja, es war eine Abgewöhnung, weil es viele lange Jahre einfach so meine Tätigkeit war, nicht hinterfragt, weil mich so viele einfach nur um irgendwelche Texte baten. Dabei folgte ich dem Drang, etwas Gutes zu tun, die Braven und Engagierten zu loben und die Bösen zu verhauen. Aber irgendwann, ich denke es war so Anfang der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts, da begann irgendwie der Anfang vom Ende. So Anfang der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts wurde klar, dass das Schreiben über Architektur ein anderes geworden war. Die Architekten bekamen auf einmal eine andere, eine neue gesellschaftliche und kulturelle Funktion. Aus den Helden des intellektuellen Widerstands und der künstlerischen Avantgarde wurden gefeierte Medienstars, und jeder Text konnte nur mehr ein Marketing-Text sein, der ihre Karrieren zu befördern imstande war. Die einstmaligen Helden der Theorie der Architektur, die in ihren Werken erklärungsbedürftige Manifeste hinterließen, wurden global agierende Architekturfirmen mit den immer gleichen Signaturen. Die alten Kriterien von Gut und Böse hatten sich gesellschaftlich verflüchtigt, waren nicht mehr relevant. Ich nannte das damals schon den Eintritt oder Übertritt der widerständigen Minderheitenkultur der elitären Architektur in die allgemeine Kulturindustrie. Die Grenze zwischen gut verdienenden Architekturfirmen, den so genannten Geschäftsarchitekten, auf der einen und den mit Selbstausbeutung forschenden Künstlerarchitekten auf der anderen Seite begann zu verschwimmen. Kunst und Wirtschaft amalgamierten und sind heute nicht mehr voneinander zu trennen. Und zunehmend wurden die Texte über die Architektur der Architekten ununterscheidbar: Texte von PR-Agenturen oder kunsthistorisch unverständliche Exegesen, es wurde alles gleich. Soll man da noch über Architektur schreiben?
I am actually no longer in the habit of writing about so-called architectural achievements in the narrow sense of the word. Yes, it was a habit to give up, because it had simply been what I had been doing for so many years without questioning it, just because so many people had asked me for some sort of text. Doing so, I followed the urge to do good, to praise the good and the committed and to trounce the bad. But at some point – I think it was around the early 90s of the last century – the beginning of the end came somehow. Around the 1990s, it became clear that writing about architecture had changed. Architects had suddenly grown into a different, new societal and cultural function. The heroes of intellectual resistance and avant-garde art had become celebrated media stars, and any text could only be a marketing text capable of advancing their careers. The former heroes of the theory of architecture, who had bequeathed us manifestos begging explanation in their work, had become globally active architectural firms with their ever same hallmarks. The old criteria of good and bad had vanished in society; they were no longer relevant. At the time, I had already described this as the entry or transition of the resistant minority culture of elitist architecture into the general cultural industry. The line between the architecture firms turning a good profit, the so-called commercial architects, on the one hand and the artistic architects, pursuing their quest engaged in self-exploitation, on the other hand had become blurred. Art and business had become amalgamated and can no longer be separated today. And increasingly, texts about the architecture of architects had become indistinguishable: texts by PR agencies or incomprehensible treatises by art historians, it had all become the same. Should one continue to write about architecture under these circumstances?
13
B-E – Eine Karriere
B-E – A Career
Diese Vorrede war nötig zur Selbstvergewisserung. Denn vor zehn Jahren, als ich das Vorwort zum ersten repräsentativen Buch über B-E schrieb, versuchte ich noch auf die Unterscheidung aufmerksam zu machen, die zwischen den Architekten mit dem „big A“ und der Marginalisierung der Bedeutung des reinen Bauens lag. Daran hat sich zwar seitdem nicht sehr viel geändert. Die Ablösung der mediatisierten Aufmerksamkeit von der tatsächlichen, gebauten architektonischen Leistung ist sogar noch größer geworden. Aber gleichzeitig ist eine erhebliche Verwirrung eingetreten, weil inzwischen alles möglich und gleichzeitig alles gleich erscheint in den Bildern der Architekturen, die uns tagtäglich mit immer neuen und auch immer gleichen Sensationen überfluten.
This preamble was necessary for the purpose of self-ascertainment, for ten years ago, when I wrote the preface for the first representative work on B-E, I still tried to point out the distinction between architects with a “capital A” and the marginalization of the significance of pure building. Nothing much has changed in this respect since, it is true. The detachment of media-driven attention from actual, built architectural achievement has even gained ground in the meantime. But at the same time, considerable confusion has appeared, because everything seems possible now and at the same time, everything seems the same in the images of architectures which inundate us with ever new and also ever the same sensations every day. If all things architectural become indistinguishable in their visual appearance, what remains in order to distinguish the good from the bad? Perhaps this can be achieved by looking behind the images. Perhaps we should pay more attention to the stances and careers of architects. Perhaps it is there that we will find that authenticity and earnestness of thinking and doing in architecture, those attitudes that remain essential in order to detect the cultural and societal “value” of the built structures, and in order to distinguish that value from the unconscious mainstream flooding our planet.
Wenn in der bildhaften Erscheinung alles Architektonische ununterscheidbar wird, was bleibt dann noch, um die Guten von den Bösen zu unterscheiden? Vielleicht gelingt es mit einem Blick hinter die Bilder. Vielleicht sollten wir uns mehr mit den Positionen und Karrieren der Architekten beschäftigen. Vielleicht finden wir dort jene Authentizität und Seriosität des Denkens und Machens von Architektur, jene Haltungen, die immer noch notwendig sind, um einen kulturellen und gesellschaftlichen „Wert“ des Gebauten zu finden, um diesen auch zu unterscheiden von dem bewusstlosen Mainstream, der unseren Planeten überflutet.
Such authenticity can be found in the work and the career of B-E from the very beginning. As early as the 70s of the last century, they were integrated into the movement of the “Vorarlberger Baukünstler” group of architects, which fought against the institutionalized Chamber of Architects and felt greater affinity to a “bottom-up” movement from the users’ point of view. The sober, user-oriented Germanic climate of the province of Vorarlberg brought forth a completely new grassroots movement in architecture which led to the sustainable emergence of a new and singular identity in architectural culture.
Diese Authentizität finden wir im Werk und in der Karriere von B-E von Anfang an. Sie waren schon in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts in die Bewegung der „Vorarlberger Baukünstler“ eingebunden, die gegen die institutionalisierte Architektenkammer kämpfte und sich einer vom Nutzer aus gesehenen „Bottom-up“-Bewegung zugehörig fühlte. In diesem nüchternen, nutzungsorientierten alemannischen Klima Vorarlbergs entstand eine völlig neue Basisbewegung der Architektur, die nachhaltig eine neue und singuläre baukulturelle Identität geschaffen hat. Aus heutiger Sicht war dies eine Art radikalisierte Spätmoderne, die vor allem mit der Ökonomie und Effizienz des Gebauten argumentierte. Architektur, sagte man damals in den 80er Jahren, machen die manierierten Postmodernen in Wien, wir in Vorarlberg bauen einfach, von ästhetischen Theorien völlig unbelastet, entlang den und für die tatsächlichen Bedürfnisse.
From a contemporary standpoint, it was a sort of radicalized late modernism which based its arguments particularly on the economy and efficiency of the built structures. Architecture, they used to say in the 1980s, is what the affected post-modernists in Vienna are doing; we in Vorarlberg are simply building, completely unburdened by aesthetic theories, in line with and geared to actual needs.
Man baute ökonomisch, nachhaltig, optimierte die Bauprozesse und sogar auch die Strategien der Verwertungen. Das brachte die Vorarlberger Bauszene anhaltend seit den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts, und das sind jetzt gute dreißig Jahre, in die erste Reihe der Weltarchitektur. Und auch heute ist noch kein Ende des Erfolgs der „Vorarlberger Botschaft“ abzusehen. Als Kritik daran ist einzig zu hören, dass die erfolgreichen,
They built economically, sustainably, optimizing construction processes and even the strategies of exploitation as well. This is what has lifted the Vorarlberg construction scene durably into the first ranks of global architecture since the 70s of the last century, for well over thirty years by now. Nor is there any end in sight to the success of the “Vorarlberg message” today. The only criticism leveled at it is that the successful, economically
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
14
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
and energetically optimized “boxes” from Vorarlberg might cast doubt on the extravagantly exalted, so-called artistic self-indulgence fantasies of architects. Purely provocative, the answer today could be: why not? Why should contemporary architecture not primarily renounce all superficially formal fantasies so as to restart with a responsible and resource-conserving, useroptimized concept of construction, and only generate effusive spectacles for absolutely extraordinary tasks? What justification is there in terms of content – cultural, societal or economic – for the future of architecture and built structures to be anticipated only by the organic and free forms which can currently be visualized due to developments in computer software, but cannot really be implemented?
ökonomisch und energetisch optimierten „Kisten“ aus Vorarlberg die verschwenderisch exaltierten, so genannten künstlerischen Selbstdarstellungsfantasien von Architekten infrage stellen könnten. Nur provokativ könnte derzeit die Antwort darauf lauten: Warum nicht? Warum nicht sollte die zeitgenössische Architektur sich aller vordergründig formaler Phantasien entsagen, um mit einem verantwortungsvollen und ressourcenschonenden, nutzungsoptimierten Konzept des Bauens neu zu beginnen, und nur für absolute Sonderaufgaben die exaltierten Spektakularitäten generieren? Welche inhaltliche – kulturelle, gesellschaftliche, ökonomische – Begründung gibt es dafür, dass nur die derzeit durch die Entwicklung der Computer-Software visualisiert möglichen, aber gebaut nicht wirklich realisierbaren organischen und freien Formen die Zukunft der Architektur und des Gebauten antizipieren können sollen?
B-E can be considered the international spearhead of the “Vorarlberg message”. Their development and career are proof of the fact. From the very beginning, they have seen themselves as a professional architecture firm working at the highest levels of logistics and analysis. Sloppy rituals of genius were never their thing. They never succumbed to the artistic worldweariness which the lonely artist in his study is held to suffer in the name of society. They were never seduced by the role of the post-avant-garde utopist who tries to reinvent everything from scratch in a post-modernist loop because he believes he must heroically tread over the discarded archives of art history. And from the beginning of their work, they were simply too sober and pragmatic to indulge in the present-day juvenile media rituals of self-marketing equally devoid of projects and restraint.
B-E kann man als die internationale Speerspitze der „Vorarlberger Botschaft“ betrachten. Ihre Entwicklung und ihre Karriere sind der Beweis dafür. Sie haben sich von Anfang an als eine professionelle Architekturfirma auf höchstem logistischem und analytischem Niveau verstanden. Verschlampte Genierituale waren niemals ihre Sache. Dem künstlerischen Weltschmerz, der vom einsamen Artisten im Atelier im Namen der Gesellschaft abzuleiden ist, waren sie nie erlegen. Die Rolle des postavantgardistischen Utopisten, der im postmodernen Schleifenlauf alles neu zu erfinden trachtet, weil er glaubt, heroisch über die abgelegten Archive der Kunstgeschichte hinwegschreiten zu müssen, hat sie nie verführt. Und für die heutigen juvenilen Medien-Rituale der ebenso projekt- wie hemmungslosen Selbstvermarktung waren sie schon am Beginn ihrer Arbeit einfach zu nüchtern und zu pragmatisch.
It is possible to say all this without concern today because in these times of the cultural industry of architecture, the abovementioned dividing lines between the artistic architects and the commercial architects have definitely eroded. All the star architects have taken their distance from the studio idea of the genius unrecognized in his time, and have developed a true appetite for real and virtual corporate constructs. Rem Koolhaas has called his venture OMA for decades, recently founded a further enterprise called AMO, and is enthused by the global virtual knowledge network that can thus be asserted. And both firms are, in turn, part of another enterprise which ultimately has the actual financial say on the activities of Rem Koolhaas and his virtual firms. Herzog and de Meuron, to name the other superstars hyped today, have meanwhile endowed themselves with a taut corporate structure of partners and consultants whose professionalism will ultimately not exclude an IPO. The Anglo-Saxon star architects, such as Lord Norman Foster, have always understood their calling as a “business”. And the architects of the young generation generally tend to see themselves as firms from the start-up phase, launching business plans and investing more into self-marketing than into the actual exploration of architecture.
Das darf man heute so ungeniert sagen, weil inzwischen in Zeiten der Kulturindustrie der Architektur die schon erwähnten Grenzen zwischen Künstlerarchitekten und Geschäftsarchitekten definitiv gefallen sind. Alle Stararchitekten haben von der Studiound Atelieridee des in seiner Zeit verkannten Genies Abstand genommen und eine wahre Lust an realen und virtuellen Firmenkonstrukten entwickelt. Rem Koolhaas nennt sich seit Jahrzehnten OMA, hat vor einigen Jahren eine weitere Firma AMO gegründet und begeistert sich daran, welches globale virtuelle Knowledge-Network damit behauptet werden kann. Und beide Firmen sind wiederum Teil einer anderen Firma, die letztlich die eigentliche Finanzhoheit über die Aktivitäten von Rem Koolhaas und seinen virtuellen Firmen besitzt. Herzog und DeMeuron, um die anderen heute gehypten Superstars zu nennen, haben inzwischen eine straffe Firmenstruktur mit Partnern und Consultants, deren Professionalität auch einen Börsengang letztlich nicht ausschließen wird können. Die angelsächsischen Stararchitekten, wie Lord Norman Foster, haben ihre Berufung immer schon als „business“ verstanden. Und die Architekten der jungen Generation verstehen sich generell vom Start-up weg schon als Firmen, die
15
And yet, there is a difference between the star architects turned firms and the architectural service providers, especially the German and Anglo-Saxon ones, who were firms from the start, as opposed to our architecture firm B-E. In our case, a firm defined in the architectural field was consistently the basis from the beginning, at least since the mid-80s of the last century, when the partnership between Carlo Baumschlager and Dietmar Eberle was founded. I assert that it was not the urge to become great and powerful that was at the forefront, but that it was a precise analysis of the professional future of architects and its consequences within architecture. Earlier than others, B-E realized that a taut organization of architectural output, an internal logistics optimization of architectural services, a concentration on the singular know-how in the construction process that can only be contributed by architects, could guarantee the survival of the profession as such.
mit einem Business-Plan antreten und mehr in Self-Marketing investieren als in die tatsächliche Erforschung der Architektur. Und doch besteht ein Unterschied zwischen den zu Firmen gewordenen Stararchitekten und immer schon Firmen gewesenen, vor allem deutschen und angelsächsischen Architektur-Dienstleistern zu unserer Architekturfirma B-E. Hier war von Anfang an, zumindest seit Mitte der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts, als sich die Partnerschaft von Carlo Baumschlager und Dietmar Eberle begründete, eine im Architektonischen definierte Firma die Grundlage. Ich behaupte, dass nicht der Drang, groß und mächtig zu werden, im Vordergrund stand, sondern eine präzise Analyse der beruflichen Zukunft des Architekten, die innerarchitektonische Konsequenzen hatte. B-E haben früher als andere erkannt, dass eine straffe Organisation der architektonischen Leistung, eine interne logistische Optimierung des architektonischen Angebots, eine Konzentration auf das singuläre Know-how im Bauprozess, das nur von Architekten leistbar ist, ein Überleben des Berufsstandes an sich gewährleisten kann.
B-E realized at the right time that in the dialogue with contemporary principals, and in times when the protected profession of architects increasingly had to submit to the conditions of market economy, an offer of better architecture that was also economically consistent was indispensable for the future. At a very early point in time, they established a database for building elements, details and costs which enabled them to quickly develop preliminary designs for building projects which would also include the expected final costs of the building. They can thus be called the true avant-garde today, having redefined their profession and their destination in a world of architecture somewhere between experiments, art, futurology and economic credibility earlier than other architects worldwide.
B-E erkannten zur rechten Zeit, dass im Dialog mit heutigen Bauherren und in einer Zeit, in der sich die geschützte Profession des Architekten immer mehr marktwirtschaftlichen Bedingungen unterwerfen muss, ein auch ökonomisch nachvollziehbares Angebot besserer Architektur in Zukunft unabdingbar ist. Sehr früh schon bauten sie eine Datenbank für Bauteile, Details und Kosten auf, die es ihnen ermöglichte, in kurzer Zeit Vorentwürfe für Bauvorhaben zu entwickeln, die auch die erwartbaren Endkosten des Bauwerks beinhalteten. So können sie heute als wahre Avantgardisten bezeichnet werden, die früher als andere Architekten auf dieser Welt ihren Beruf und ihre Bestimmung in einer Welt der Architektur zwischen Experiment, Kunst, Zukunftsforschung und wirtschaftlicher Glaubwürdigkeit neu definierten.
It is safe to assume that B-E will continue to pursue their growing number of large-scale projects around the globe with proper architectural attention and scientific rationality also in the future. However, large-scale projects are not comparable to the procedural forms of traditional architectural projects. In former times, an architect would draw a project, win the commission, and the project would be built under his supervision. Today, a large number of preliminary stages must be completed until a contract is awarded, and there will be extensive revisions even after a decision in favor of an architect’s project. A vast number of specialists, controllers and legal experts are involved. To be able to responsibly implement a design for a large-scale project under these conditions, strategies must be developed and alliances formed, and attempts must be made to at least salvage the framework conditions of the design strategy in a multitude of meetings and conferences. Not vis-à-vis a principal alone, but rather in a veritable jungle of competencies and authorities, of rules and regulations marked by the fact that within that jungle, no one ever has to assume personal responsibility for any decision. In return, the architect usually remains alone with his design.
Gehen wir einmal davon aus, dass B-E auch in Zukunft ihre sich auf der ganzen Welt vemehrenden Großprojekte mit der entsprechenden architektonischen Aufmerksamkeit und wissenschaftlichen Rationalität verfolgen. Großprojekte sind aber mit den Verfahrensformen traditioneller Architekturprojekte nicht vergleichbar. Einstmals zeichnete ein Architekt ein Projekt, bekam einen Auftrag, und das Projekt wurde unter seiner Leitung gebaut. Heute sind eine Vielzahl von Vorstufen bis zur Erlangung des Auftrags zu durchlaufen, und auch nach der Entscheidung für das Projekt eines Architekten kommt es zu umfangreichen Revisionen. Eine unüberschaubare Zahl von Sonderfachleuten, Controllern und Juristen wirkt mit. Um unter diesen Bedingungen einen Entwurf für ein großes Projekt verantwortlich verwirklichen zu können, müssen Strategien und Allianzen gebildet werden, müssen in einer Vielzahl von Meetings und Konferenzen zumindest die Rahmenbedingungen des Entwurfskonzepts zu retten versucht werden. Nicht gegenüber einem Bauherrn allein, sondern eben in einem wahrhaften Dschungel von Kompetenzen
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
16
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
und Befugnissen, von Regeln und Vorschriften, der sich dadurch auszeichnet, dass darin möglichst niemals jemand für eine Entscheidung persönliche Verantwortung übernehmen muss. Dafür bleibt der Architekt mit seinem Konzept zumeist allein.
Yet these large-scale projects are the media stars on the bright firmament of media exploitation and in the equally vast marketing shows of contemporary architecture. By now, the global number of projects by globally active star architects has become so large that no one can see the big picture anymore. I continuously follow the issues and projects published by some 100 magazines of global architecture every month. The activity gives rise to a sentiment somewhere between euphoric enthusiasm and exhausted apathy. There is a more gigantic number of architecturally significant and important projects in the world today than ever before, and yet they always remain no more than a microscopically small image of diamonds scattered in the desert of architectural darkness that covers the globe.
Doch diese Großprojekte bilden die medialen Sterne des leuchtenden Firmaments der medialen Verwertung und der ebenso großen Marketing-Ausstellungen der zeitgenössischen Architektur. Das sind inzwischen weltweit von weltweit agierenden Stararchitekten so viele Projekte geworden, dass niemand mehr den Überblick behalten kann. Kontinuierlich verfolge ich die Themen und Projekte, die monatlich aktuell von rund 100 Magazinen der Weltarchitektur publiziert werden. Ein Gefühl zwischen euphorischer Begeisterung und erschöpfter Apathie stellt sich dabei ein. Es gibt heute derart gigantisch viele architektonisch bedeutende und wichtige Projekte auf der Welt wie niemals zuvor, und dennoch bleiben sie immer nur ein mikroskopisch kleines Bild verstreuter Diamanten in einer Wüste der architektonischen Dunkelheit, die den Globus Erde überformt.
Thus we turn back to the definition of the architectural career of B-E. They can do anything, and they do everything because they can. Ten years ago, I dubbed this strategy “programmatic realism”. To pursue it required a new understanding of the profession, I said at the time. “The architect as a manager of resources who teaches the others involved in the construction process to use the material means in a better and more economical way. Only if the architect completely redefines his role in the contemporary building process in this sense and learns from the developments of other industrial production processes will the profession as such ultimately achieve the substance and relevance that can guarantee its survival.”
Deshalb nochmals zurück zur Definition der architektonischen Karriere von B-E. Sie können alles und machen alles, weil sie es können. Ich bezeichnete diese Strategie vor zehn Jahren als „Realistische Programmatik“. Ihr zu folgen, verlange ein neues Berufsverständnis, sagte ich damals: „Der Architekt als Ressourcen-Manager, der den anderen am Bauprozess Beteiligten lehrt, die materiellen Mittel besser und sparsamer einzusetzen. Nur wenn der Architekt in diesem Sinne seine Rolle im heutigen Bauprozess völlig neu definiert und aus den Entwicklungen anderer industrieller Produktionsprozesse lernt, kann der Berufsstand an sich letztlich jene neue Substanz und Relevanz bekommen, die sein Überleben garantieren kann.“
B-E – An Architecture
Ever since I began observing B-E more closely, I have been fascinated by their path, which does not obscure the renewal and development of architecture with an artistic, creative aura, but derives a new quality of design from a rational, deductive process. What is special about the architecture of B-E? That there is nothing special at first glance. They have no hallmark, they follow no call for the spectacular, they are not original, they do not search for new forms for their own sake. All their projects are built anti-theses to the allegedly prevailing “economy of attention”.
B-E – Eine Architektur
Seitdem ich B-E genauer beobachte, fasziniert mich ihr Weg, der die Erneuerung und Entwicklung der Architektur nicht mit einer künstlerischen, kreativen Aura vernebelt, sondern eine neue Gestaltqualität aus einem rationalen, deduktiven Prozess bezieht. Was ist das Besondere an der Architektur von B-E? Dass es auf den ersten Blick nichts Besonderes gibt. Sie haben keine Signatur, folgen keiner Forderung nach Spektakularität, sind nicht originell, suchen nicht nach neuen Formen um ihrer selbst willen. Ihre Bauwerke sind allesamt gebaute Anti-Thesen zur angeblich herrschenden „Ökonomie der Aufmerksamkeit“.
But for all their projects, B-E can explain with great precision why the form is as it is, why the structure is as it is, why the material chosen is as it is. Each and every architectural part of their architecture is based on a reproducible and justifiable decision. In all their work, a consistent and stringent strategy which leads to the solution in each case can be discerned without difficulty. Should it not be a criterion of quality in architecture as a whole that the architects should be able to explain and justify why they made their decisions?
Aber B-E können bei all ihren Projekten ganz genau erklären, warum die Form so ist, wie sie ist, warum die Konstruktion so ist, wie sie ist, warum das gewählte Material so ist, wie es ist. Jedes architektonische Teil ihrer Architektur beruht auf einer nachvollziehbaren und begründbaren Entscheidung. Unschwer
So is there a specific B-E architecture? Dietmar Eberle phrased it as a message for his lectures at the Swiss Federal Institute
17
zu erkennen ist bei all ihren Werken ein durchgehendes und stringentes Konzept, das zur jeweiligen Lösung führt. Sollte es nicht insgesamt ein Kriterium der Qualität von Architektur sein, wenn die Architekten noch erzählen und begründen können, warum sie welche Entscheidungen getroffen haben?
of Technology (ETH). “Architecture, in the sense of the art of construction, means abstracting the actual practical benefit at a cultural level. Above and beyond the tangible requirements to a building, there is an open space for the cultural positioning of architecture and for individual vision. The responsibility of architects lies in the high commitment of resources as well as the temporal dimension of the cultural and societal significance of the city and the building. Personal creativity therefore does not absolve the architect from his responsibility to society.”
Gibt es nun eine spezifische B-E-Architektur? Dietmar Eberle formulierte sie als Botschaft für seine Vorlesungen an der ETH: „Architektur im Sinn von Baukunst bedeutet das Abstrahieren des eigentlichen Gebrauchswertes auf einer kulturellen Ebene. Über die konkreten Ansprüche an ein Gebäude hinaus öffnet sich ein Raum für eine kulturelle Positionierung von Architektur und für individuelle Visionen. In der hohen Bindung von Ressourcen und der zeitlichen Dimension der kulturellen und gesellschaftlichen Bedeutung von Stadt und Gebäude liegt die Verantwortung des Architekten. Die persönliche Kreativität enthebt den Architekten somit nicht seiner Verantwortung gegenüber der Gesellschaft.“
The quintessence of this statement is based on “abstracting the actual practical benefit at a cultural level” and “responsibility to society”. On the one hand, this means never seeing only the practical benefit, but also understanding it as a cultural mission, and on the other hand, it signifies the integration of individual creativity into socially justifiable responsibility. Certainly a very old-fashioned definition of the profession of architects. For today, to go by the self-declarations of young architectural offices, customer benefit alone is often in the foreground, and there is no mention of a general cultural duty anymore. And no mention at all of any “socially justifiable responsibility” after that.
Der Kern dieser Aussage beruht auf dem „Abstrahieren des eigentlichen Gebrauchwerts auf einer kulturellen Ebene“ und auf der „Verantwortung gegenüber der Gesellschaft“. Das bedeutet einerseits, niemals nur den Nutzen allein zu sehen, sondern diesen auch als kulturelle Aufgabe zu begreifen, und andererseits die Einbindung der individuellen Kreativität in eine gesellschaftlich begründbare Verantwortung. Eine gewiss sehr altmodische Definition des Berufs des Architekten. Denn heute, liest man die Selbsterklärungen junger Architekturbüros, steht oft nur der Kundennutzen im Vordergrund und es ist keine Rede mehr von einer allgemeinen kulturellen Verpflichtung. Und von einer „gesellschaftlich begründbaren Verantwortung“ liest man dann weiter gar nichts mehr.
I do wish to emphasize the earnestness in B-E’s architectural selfconception in this respect. They create intelligent and formally balanced “devices”, the language of which is always developed out of the task itself. They are not mere service providers, not architects who will do anything the client wants. They are an architectural firm, yet then again they are not, because they are capable of transposing the “old traditions” of making architecture into this new era on the strength of their competence. This also involves a tidiness of design, which is developed from the precise analysis of the task, leads to its optimization, and yet yields a special solution in the end, unmistakable though without a consistent hallmark.
Da will ich schon die Ernsthaftigkeit im architektonischen Selbstverständnis von B-E betonen. Sie machen intelligente und formal ausgewogene „Geräte“, deren Sprache sich immer aus der Aufgabe entwickelt. Sie sind keine Dienstleister, keine Architekten, die alles machen, was der Auftraggeber will. Sie sind eine Architekturfirma, aber dann doch wieder nicht, weil sie „alte Traditionen“ des Machens von Architektur in die heutige neue Zeit kraft Kompetenz übersetzen können. Dabei geht es auch um eine gestalterische Sauberkeit, die sich aus der präzisen Analyse der Aufgabe entwickelt, deren Optimierung zur Folge hat und am Ende dennoch eine besondere Lösung ergibt, eine Unverwechselbarkeit, ohne über eine durchgehende Signatur zu verfügen.
With this in mind, we look at the projects and buildings of B-E. And in all their buildings and projects, we always see an optimization of requirements, a quest for the best possible technical solution on the basis of an aesthetic driven by the means available. No ostensible formal idea determines the design and its implementation. Sustainability and usability are at the focus. Let us take, for instance, the durable strategy of double-skin facades. B-E optimize the inner structure and set a facade in front of it which can be individually adjusted to the mood of the resident, the user in question.
In diesem Sinne lassen wir die Projekte und Bauten von B-E passieren. Und wir sehen in allen Gebäuden und Projekten immer eine Optimierung der Anforderungen, eine Suche nach der besten technischen Lösung auf der Grundlage einer durch die vorhandenen Mittel getriebenen Ästhetik. Keine vordergründige formale Idee bestimmt Entwurf und Umsetzung. Im Vordergrund stehen Nachhaltigkeit und Gebrauchsfähigkeit.
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
All their buildings are always better than those by comparable professional constellations. That can be rationally substantiated. But are they more beautiful? What aesthetic does the architecture of B-E follow? There are no statements on this. Because they only think of optimized construction as such? But in the process of construction, there are no rational decisions which are not
18
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
aesthetic decisions at the same time. And there is no stylistic decision by B-E in this respect. In any case, they are not minimalists, as many would claim. This due to the fact alone that, unlike John Pawson, for instance, they do not apply a restricted repertoire to different tasks, but instead develop their repertoire from the given requirements in each case.
Nehmen wir nur die anhaltende Strategie der zweischichtigen Fassaden. B-E optimieren den inneren Baukörper und setzen eine Fassade davor, die dem jeweiligen Gemütszustand des Bewohners, Benutzers individuell angepasst werden kann. Alle ihre Bauten sind immer besser als jene aus vergleichbaren professionellen Konstellationen. Das ist rational begründbar. Aber sind sie schöner? Welcher Ästhetik folgt die Architektur von B-E? Dazu gibt es keine Äußerungen. Weil sie nur an das optimierte Bauen an sich denken? Es gibt aber im Prozess des Bauens keine rationalen Entscheidungen, die nicht gleichzeitig auch ästhetische sind. Und da gibt es keine stilistische Entscheidung von B-E. Minimalisten, wie viele behaupten, sind sie jedenfalls nicht. Allein schon deshalb, weil sie nicht, wie John Pawson beispielsweise, ein geschlossenes Repertoire auf verschiedene Aufgaben anwenden, sondern dieses jeweils aus den gestellten Anforderungen entwickeln.
Even if, in a formal sense, there are no commonalities to be found between projects such as the Hilti Training Center with its natural stone facade, the CUBE Hotel with its satin-finish glass facade and the MOMA project in Beijing with its checkerboard pattern, they are nevertheless all inherently consistent and balanced, each convincing with its unequivocal statements, and each endowed with a unique atmosphere. Is that too flowery and noncommittal? Very well then. With the authentic language of their materials, all the projects are intended for the situation in question. Played to perfection. Not randomly chosen or randomly made. All of B-E’s projects are architecturally thought through to the end in all their consequence. So is that architect’s arrogance after all? Perhaps. But grounded in a better knowledge of the consequences for the quality and sustainability of the building, which they can also prove in a downright scientific manner with their comprehensive analyses of each task.
Auch wenn formal keine Gemeinsamkeiten zwischen Projekten, wie beispielsweise dem Hilti Trainingszentrum mit seiner Natursteinfassade, dem CUBE-Hotel mit seiner satinierten Glasfassade und dem MOMA-Projekt in Peking mit seinem Schachbrettmuster bestehen, so sind sie allesamt doch in sich stimmig und ausgewogen, überzeugend in ihrem jeweils eindeutigen Statement und mit einer jeweils einzigartigen Atmosphäre ausgestattet. Zu blumig und unverbindlich gesagt? Also gut. Alle Projekte sind in der authentischen Sprache ihres Materials für die jeweilige Situation gedacht. Ausgereizt bis zur Perfektion. Nicht irgendwie ausgewählt und irgendwie gemacht. Alle Projekte von B-E sind architektonisch in dieser Konsequenz zu Ende gedacht. Also doch Arroganz des Architekten? Vielleicht. Aber begründet im besseren Wissen um die Konsequenzen für die Qualität und Nachhaltigkeit des Baus, die sie mit ihren umfassenden Analysen der jeweiligen Aufgabe auch geradezu wissenschaftlich nachweisen können.
In conclusion, here is an example of the architectural methodology of B-E which I was able to experience from the sidelines. They were invited to design an industrial hall. And presented their design by submitting an extensive “book”. It contained a precise exposition of the task with all its requirements and performances. They even questioned the program. Instead of the relatively close grid of supports called for, which was determined by the maximum transportable length of concrete girders, they proposed a structurally optimized and generously cantilevered steel structure. It held the advantage that the circumferential glass facade would have a large projecting roof, would be well shaded, and would permit an unimpeded view of the natural environment from any point in the hall. – B-E were not awarded the contract for this perfectly planned and architecturally magnificent project. Why? The principal was scared that the architects knew his needs better than he did himself. Sometimes, B-E are simply too good for a construction task.
Zum Schluss ein Beispiel für die architektonische Methodik von B-E, die ich peripher miterleben durfte. Sie waren eingeladen zum Entwurf einer Industriehalle. Und präsentierten den Entwurf, indem sie ein umfangreiches „Buch“ vorlegten. Darin war die Aufgabe mit ihren Anforderungen und Leistungen präzise aufgefächert. Selbst das Programm wurde hinterfragt. Anstatt eines gewünschten, relativ engen Stützenrasters, der durch die maximal transportierbare Länge von Betonträgern definiert war, schlugen B-E eine statisch optimierte Stahlkonstruktion mit großer Auskragung vor. Diese hatte den Vorteil, dass die umlaufende Glasfassade ein großes Vordach hatte, gut beschattet war und von der ganzen Halle einen uneingeschränkten Blick in die Natur erlaubte. – Für dieses wirklich perfekt durchgeplante und architektonisch großartige Projekt bekamen B-E nicht den Zuschlag. Warum? Der Bauherr bekam Angst davor, dass der Architekt besser über seine Bedürfnisse Bescheid wusste als er selbst. Manchmal sind B-E ganz einfach zu gut für eine Bauaufgabe.
19
Geschäftshaus Davidstraße 38, St. Gallen, Schweiz Office Building Davidstrasse 38, St. Gallen, Switzerland
BAUHERR | CLIENT Swiss Re Asset Management Funds AG CH, Zürich | Zurich BRUTTOGESCHOSSFLÄCHE | GROSS FLOOR AREA 3.453 m² NUTZFLÄCHE | NET FLOOR AREA 2.890 m² FERTIGSTELLUNG | COMPLETION 2004
PLANUNG | PLANNERS Baumschlager-Eberle Ziviltechniker GmbH AT, Lochau Senn Architektur AG CH, St. Gallen PROJEKTLEITUNG | PROJECT ARCHITECT Gerhard Zweier MITARBEITER | TEAM Richard Krayss Lukas Senn
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
LANDSCHAFTSARCHITEKT | LANDSCAPE ARCHITECTS Vogt Landschaftsarchitekten AG CH, Zürich | Zurich
TOTALUNTERNEHMER | GENERAL CONTRACTOR SENN BPM AG CH, St. Gallen
STATIK | STRUCTURAL ENGINEERS BKM Ingenieure CH, St. Gallen
PROJEKTLEITUNG | PROJECT MANAGER Stephan Moor
BAUPHYSIK | BUILDING PHYSICS Zumbach + Partner CH, Flawil
KUNST | ARTWORK Roman Signer CH, St. Gallen
HAUSTECHNIK | HVAC Bühler + Scherler AG CH, St. Gallen
20
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
21
Sinnlicher Minimalismus
Sensual Minimalism
CL AU DI A F UCHS
Durch die Lage im schmalen Talboden, flankiert von steilen Hügeln, war Raum in der Sankt Galler Innenstadt stets ein knappes Gut. Dass bei aller Ökonomie, die die Stadt als Zentrum der Schweizer Textilindustrie prägte, auch die repräsentative Gestaltung wertgeschätzt wurde, lässt sich an einer Vielzahl historischer Gebäude ablesen – und in zeitgemäßer Interpretation auch am Büro- und Geschäftshaus in der Davidstraße 38.
Due to the city’s location at the bottom of a narrow valley, flanked by steep hills, space has always been a scarce resource in Sankt Gallen’s inner city. Despite its reputation for economy, which distinguished the city as the center of the Swiss textiles industry, representative design was also held in high esteem, a fact that can be told from the large number of historical buildings – and, in its contemporary interpretation, also from the office and commercial building at number 38 of Davidstrasse road.
Das beginnt bereits bei der städtebaulichen Situation. Der Neubau nutzt eine langjährige Baulücke im bahnhofsnahen ehemaligen Textilviertel, das an die Altstadt anschließt. Er verbindet als Eckgebäude zwei bestehende lang gestreckte Hauszeilen – denkmalgeschützte Lagerhäuser vom Ende des 19. Jahrhunderts und das neue Polizeigebäude – zu einer dichten Blockbebauung. Zu beiden großvolumigen Nachbarbauten bildet der präzise geschnittene siebengeschossige Quader ein maßstäbliches Pendant. Mit Lochfassade und heller Sandsteinverkleidung knüpft das Bürohaus an die umliegenden Gründerzeitbauten an, setzt jedoch deren dekorativen Fassaden eine klare, reduzierte Formensprache mit gleichmäßigem Fensterrhythmus entgegen. Die lebhafte Maserung der Steinplatten kontrastiert die strenge Geometrie, das kühl-rationalistische Fassadenbild und der weiche Sandstein steigern sich in ihrer Wirkung. Die wandernden Schatten der Laibungen und die feinen Linien der Fensterbänke verleihen dem Gebäude zudem eine starke Plastizität. Die Konzentration auf wenige gestalterische Elemente in der Fassade verstärkt die Ausstrahlung des Steins. Den Haupteingang an der Davidstraße kennzeichnet eine zweigeschossige Öffnung als abstrahiertes Portal. Die mit schwarz lackierten Stahlplatten ausgekleidete Nische ist trotz ihrer geringen Grundfläche ein repräsentatives Entree für das Restaurant, das rechts anschließt, und für den Eingang zu den Büroetagen links.
It begins with the urban development situation. The new building fills a long-vacant gap site in the former textile district near the railway station, adjacent to the old town. A corner building, it links two existing, elongated rows of buildings – warehouses dating back to the late 19th century, now under monument protection, and the new police headquarters – to form a dense building block. The precisely cut seven-story cuboid forms a true-to-scale counterpart to the large volumes of both neighboring buildings. With its punctuated facade and light sandstone cladding, the office building ties in with the surrounding buildings of the promoterism period, yet it contrasts their decorative facades with its clear, reduced style and the steady rhythm of its windows. The lively grain of its stone slabs contrasts with its strict geometry, so that the coolly rationalist facade style and the soft sandstone mutually reinforce each other’s effect. In addition, the moving shadows of the window jambs and the fine lines of the windowsills lend the building a strong sculpturality. Concentration on only a few design elements on the facades enhances the effect of the stone cladding. The main entrance on Davidstrasse road is marked by a two-story opening designed as an abstracted portal. Despite its small base area, the niche, lined with steel sheets painted black, is a representative entrance both for the restaurant adjoining on the right-hand side and for the entrance to the office floors on the left.
Das Innere des Gebäudes ist charakterisiert von offenen Grundrissen, die über die gesamte Gebäudefläche von 14 mal 32 Metern etagenweise als durchgehender Bereich oder als kleinere Einheiten vermietbar sind. Dieser Struktur entsprechend sind das Treppenhaus mit Aufzügen, die Teeküchen und Sanitärräume zu einem Kern zusammengefasst, auf dem die Geschossdecken aufliegen. Ohne weitere tragende Innenwände und mit nur drei Stützen pro Etage sind die Räume flexibel einteilbar: Das Restaurant im Erdgeschoss ist als offener Speisesaal gestaltet, die sechs Büroebenen darüber sind unterschiedlich zoniert. Je nach Aufteilung und Platzierung der Trennwände werden die Arbeitsbereiche durch die raumhohen Fenster von zwei Seiten mit Tageslicht versorgt, was den Büroräumen eine loftartige Atmosphäre verleiht. Auch das Treppenhaus zeigt sich elegantminimalistisch, mit Naturstein als Bodenbelag, schmalen Geländern aus schwarzem Stahlblech und ungewöhnlicher Lichtführung. Wandbegleitende Leuchtstoffröhren, in Decke oder Boden eingelassen, sind als „wallwasher“ ein einfaches, doch wirkungsvolles Mittel, den Raum optisch zu weiten.
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
The building’s interior is characterized by open ground plans, which can be rented by the floor as open-plan areas, or as smaller units across the building’s entire floor area of 14 by 32 meters. In line with this structure, the staircase with the elevators, the tea kitchens and the sanitary rooms are agglomerated in the building’s core, which supports the floor slabs. With no further loadbearing partitions and only three supports per floor, the rooms can be partitioned flexibly: the restaurant on the ground floor is designed as an open-plan dining room, while the six office floors above it are zoned in different ways. Depending on zoning and the placement of partition walls, the work areas receive daylight through floor-to-ceiling windows on two sides, which gives the office spaces a loft-like atmosphere. The staircase also exhibits a minimalist elegance, with its natural stone flooring, slender railings of black sheet metal and an unusual lighting strategy. Fluorescent tubes running along the walls and recessed into the ceilings or floors serve as wall-washers, a simple, yet elegant method of optically expanding the available space.
22
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
23
Ein wesentlicher Aspekt des Gebäudes ist dagegen beinahe unsichtbar und deutet sich nur in den 58 Zentimeter starken Außenwänden an. Das Bürohaus ist nach Schweizer MinergieStandard ausgeführt und kommt mit nur rund 30 Prozent des Energiebedarfs von klimatisierten Bürogebäuden vergleichbarer Größe aus – ein anspruchsvolles Konzept, das eine von Planungsbeginn an eng aufeinander abgestimmte Bauweise und Gebäudetechnik voraussetzt, von der Baukörperform bis zum Raumklima am Arbeitsplatz. Als kompakter Quader besitzt das Bürohaus ein günstiges Verhältnis von Gebäudehülle zu Rauminhalt. Die stark gedämmten Außenwände und Fenster mit Dreifachverglasung minimieren Wärmeverluste. Vor zu starker Sonneneinstrahlung schützen die farblich neutralen Sonnenschutzgläser in Kombination mit den tiefen Laibungen; auf zusätzliche außen liegende Lamellen oder Rollos konnte so verzichtet werden. Für eine gleichbleibende Luftqualität sorgt die kontinuierliche Be- und Entlüftung.
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
An essential aspect of the building, on the other hand, is nearly invisible and merely intimated by the external walls’ depth of 58 centimeters. The office building was constructed in accordance with the Swiss Minergie standard and makes do with only around 30 percent of the energy required by air-conditioned office blocks of comparable size – an ambitious strategy which relies on the close coordination of building methods and technology from the very beginning of planning, from the building form to the cryptoclimate in the work areas. As a compact cuboid, the office building presents a favorable ratio of building shell area to cubic content. The well-insulated external walls and the triple-glazed windows keep heat losses to a minimum. The color-neutral solar glass windows, in combination with the deep jambs, offer protection from excessive insolation; additional external screens or blinds were therefore not necessary. Consistent air quality is ensured by continuous inlet and exhaust ventilation.
24
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
25
Sie ist allerdings nicht mit einer konventionellen Klimaanlage zu vergleichen, da die Luftmenge geringer ist und die frische, temperierte Außenluft langsam aus Deckenauslässen in den Raum strömt. Wer möchte, kann die Fenster öffnen, jedes Element verfügt über einem schmalen Lüftungsflügel.
It is not, however, comparable to conventional air conditioning systems, as air flow is lower, and fresh, conditioned air gently flows into the rooms through ceiling diffusers. Users can also open the windows if they wish; every window section has a slender window vent.
Ein integraler Baustein des energieeffizienten Gebäudekonzepts sind schließlich auch die thermisch aktivierten Betondecken mit eingelegten Kunststoffrohren, über die alle Räume – mithilfe einer Wärmepumpe und von zehn Erdsonden – beheizt oder gekühlt werden. Anstelle fossiler Brennstoffe nutzt die Haustechnik die vorhandenen erneuerbaren Ressourcen – wie beispielsweise die Temperatur des Erdreichs und die kühle Nachtluft. Ökonomisch, zurückhaltend und repräsentativ zugleich, führt das Bürohaus Davidstraße die Sankt Galler Tradition zukunftsweisend fort.
Finally, the thermally activated concrete ceilings with embedded plastic conduits are also an integral element of the energy-efficient building strategy, serving to heat or cool all rooms by means of a heat pump and ten ground probes. Instead of fossil fuels, the HVAC system makes use of existing renewable resources – such as the temperature of the soil and the cool night air. Economical, restrained and representative at the same time, the office building on Davidstrasse road is a forward-looking continuation of Sankt Gallen’s traditions.
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
26
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
27
Geschäftsgebäude Münchener Rück, München, Deutschland Munich Re Office Building, Munich, Germany
BAUHERR | CLIENT Münchener Rückversicherungsgesellschaft DE, München | Munich BRUTTOGESCHOSSFLÄCHE | GROSS FLOOR AREA 13.015 m² oberirdisch | above ground FERTIGSTELLUNG | COMPLETION 2002
PLANUNG | PLANNERS Baumschlager Eberle Architekturbüro FL, Vaduz PROJEKTLEITUNG | PROJECT ARCHITECTS Christian Tabernigg Eckehart Loidolt MITARBEITER | TEAM Bernhard Demmel Horst Ellensohn Marc Fisler Elmar Hasler Alexia Monauni Marlies Sofia Daniela Weber
LANDSCHAFTSARCHITEKT | LANDSCAPE ARCHITECTS Vogt Landschaftsarchitekten AG, CH, Zürich | Zurich STATIK | STRUCTURAL ENGINEERS FSIT – Friedrich Straß Ing. Büro Tragwerksplanung DE, München | Munich
KUNST | ARTWORK Olafur Eliasson Peter Kogler M+M Aribert von Ostrowski Keith Sonnier Felice Varini
BAUPHYSIK | BUILDING PHYSICS ZP – Zumbach & Partners SA CH, Flawil BRANDSCHUTZ | FIRE SAFETY Kersken + Partner DE, München | Munich FASSADE | FACADE Dobler Metallbau GmbH DE, München | Munich J. Rudolph Steinwerke GmbH & Co DE, Weiler HAUSTECHNIK KONZEPT | HVAC GMI Gasser & Messner Ingenieure AT, Dornbirn
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
28
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
29
Distinctive Urban Remodeling in the Heart of Schwabing
Markante Stadtreparatur mitten in Schwabing O L IV E R HE RWI G
Das Stammhaus der Münchener Rück, ein Repräsentationsgebäude von 1913, steht dem Neubau genau gegenüber. Säulen, Giebel und Figurenschmuck spiegeln sich in immer neuen Brechungen in der grün schimmernden, leichten Thermohaut von Süd 1, die sich in zwei Schalen um das Ensemble legt.
The head office of the Munich Re Group, a representative building dating back to the year 1913, is situated directly opposite the new building. Its pillars, pediments and sculptural decoration are reflected in ever new refractions in the two light, shimmering green thermal shells which envelop the compound “South 1”.
Wenn Architektur zur Visitenkarte großer Unternehmen wird, zur Werbefläche für Innovationskraft und Erfindergeist von Global Playern, so hat sie 2002 mitten in Schwabing zu einer eindrucksvollen Lösung gefunden. Ein massiver, mit Waschbetonplatten verkleideter Gebäuderiegel aus den 1970er Jahren wurde in ein Niedrigenergiehaus der nächsten Generation verwandelt.
If architecture can become a calling card for large companies, a sort of advertising space for the innovative force and inventiveness of global players, then it found an impressive way of doing so in the district of Schwabing in 2002. A massive building wing dating back to the 1970s and faced in exposed aggregate concrete has been transformed into a next-generation low-energy building.
Was wie ein vollständiger Neubau wirkt, nutzt tatsächlich das Stahlbeton-Skelett des Vorgängerhauses. Das Projekt wurde von Stadtplanern und Kritikern gleichermaßen als urbane Reparatur gefeiert: energetisch optimiert, ästhetisch konsequent und als Verwaltungsbau ins 21. Jahrhundert weisend, wie es der Wettbewerb von 1998 verlangt hatte.
Although it appears to have been completely built from scratch, the structure makes use of the reinforced concrete frame of the predecessor building. The project was celebrated as a case of urban remodeling by urban planners and critics alike: an office building that is energy-optimized, aesthetically consistent and trend-setting for the 21st century, just as had been required in the 1998 competition.
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
30
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
31
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
32
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
33
“Working with existing structures” was the motto of the extensive reconstruction and development of the entire compound; the range of tasks began with a new service center to be built amidst the garden court’s greenery, continued with individual offices equipped with natural lighting, comfort ventilation, heat recovery and floor cooling, and went all the way to the design of roof terraces and pavilions. The focus was on the big picture, on the creation of a trend-setting office compound, with great importance accorded to high-quality details.
„Bauen im Bestand“ hieß die aufwendige Sanierung und Weiterentwicklung des ganzen Areals; das Aufgabenspektrum reichte vom neu zu schaffenden Dienstleistungszentrum im grünen Gartenhof über natürlich belichtete Einzelbüros mit KomfortLüftung, Wärmerückgewinnung und Fußbodenkühlung bis zur Gestaltung der Dachterrassen und Pavillons. Es ging ums Ganze, um die Organisation eines richtungweisenden Bürokomplexes. Deshalb waren hochwertige Details so wichtig. Ruhe strahlt das wohlproportionierte Haus aus, das durch ein unterirdisches Gangsystem mit den Liegenschaften der Münchener Rück zwischen Leopoldstraße und Englischem Garten verbunden ist. Eine Fuge teilt das Ensemble und interpretiert so die traditionelle Hofeinfahrt neu. Hier liegt der Haupteingang. Eine 55 Meter lange, 7 Meter breite und 6 Meter hohe Halle tut sich auf, ein Schatzkästchen, ausgeschlagen mit kanadischem Ahorn. Stäbchenholz bedeckt den Boden, die Decke und die Wände. Ein All-over entsteht, ein künstlerisch verdichtetes Raumerlebnis, dem sich kaum jemand zu entziehen vermag. Bis zu 100 Personen können sich in dem natürlich belichteten Saal zu Veranstaltungen oder Stehempfängen treffen. Von dieser Verteilungsstation geht es im Lift hinauf, in die Büroetagen, deren flexible Trennwände immer neue Konfigurationen zulassen.
The beautifully proportioned building exudes a stately calm; it is linked to the properties of the Munich Re Group situated between Leopoldstrasse road and the English Garden by a system of subterranean corridors. The main entrance is situated in a divide that runs through the structure, reinterpreting the traditional courtyard entrance. It opens into a hall 55 meters long, 7 meters wide and 6 meters high, reminiscent of a treasure chest with its cladding in Canadian maple. Wood molding covers the floor, the ceiling and the walls, creating an all-encompassing, dense spatial experience that is downright impossible to escape. The naturally lit room can hold up to 100 people for events or receptions. From this distributor area, an elevator leads up to the office floors, where flexible partitions allow for ever new configurations. Observers walking through the district during the day can experience how the compound’s appearance changes. The emerald structure reacts to the changing light and reflects its environment until, in turn, it begins to shine in the evening, transforming countless offices into pinpoints of light – in the heart of the distinctively remodeled urban district of Schwabing.
Wer im Laufe eines Tages durch das Viertel geht, erlebt, wie sich das Ensemble verändert. Der Smaragd reagiert auf das wechselnde Licht, reflektiert seine Umgebung, bis er abends selbst zu leuchten beginnt und aus zahllosen Büros Lichtinseln werden – mitten in Schwabing, das eine markante Stadtreparatur erfahren hat.
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
34
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
35
Hilti Trainingszentrum und Büro Ost, Schaan, Fürstentum Liechtenstein Hilti Training Center and East Office, Schaan, Duchy of Liechtenstein
BAUHERR | CLIENT Hilti AG FL, Schaan
PLANUNG | PLANNERS Baumschlager Eberle Architekturbüro FL, Vaduz
BRUTTOGESCHOSSFLÄCHE | GROSS FLOOR AREA 9.035 m²
PROJEKTLEITUNG | PROJECT ARCHITECTS Christian Tabernigg Marc Fisler
NUTZFLÄCHE | NET FLOOR AREA 8.020 m² FERTIGSTELLUNG | COMPLETION 2006
MITARBEITER | TEAM Susanne Bertsch Christian Hallweger Irmgard Mair Heinle
LANDSCHAFTSARCHITEKT | LANDSCAPE ARCHITECTS Vogt Landschaftsarchitekten AG CH, Zürich | Zurich STATIK | STRUCTURAL ENGINEERS Frick & Gattinger AG FL, Vaduz BAUPHYSIK | BUILDING PHYSICS Karl Brüstle AT, Dornbirn BRANDSCHUTZ | FIRE SAFETY Hautle Anderegg + Partner CH, Bern FASSADE | FACADE Gebrüder Hilti AG FL, Schaan HAUSTECHNIK KONZEPT | HVAC ARGE Lenum – Team GMI FL, Vaduz
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
36
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
37
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
38
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
39
Kommunikation und Konzentration
Communication and Concentration
G E RT WAL DE N
Es ist ein Areal wie aus dem Bilderbuch für Industriebaukultur der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts: das Gelände des Hilti-Konzerns im Liechtensteinischen Schaan: Simple Hallen wechseln sich mit späteren Bauexperimenten ab, die das Textile der Fabrikkonstruktionen aufbessern sollten. Diese Agglomeration lehnt sich an einen Berghang, der in seiner Belassenheit eine Folie für zivilisatorische Eingriffe bildet.
The premises of the Hilti Group at Schaan in Liechtenstein are practically a textbook example of industrial construction in the second half of the 20th century. Simple halls alternate with newer building experiments intended to upgrade the fabric of the factory buildings. The agglomeration rests against a hillside which, in its unspoiled state, forms a backdrop for cultural intervention.
Mit seltener Treffsicherheit bildet das Trainingszentrum und Büro Ost der Hilti AG in diesem Kontext die Schnittstelle zwischen Landschaft und Werksgelände. Zum geringen Teil in den Hang gegraben, mit einem neuen Vorplatz versehen, begleitet das Gebäude die Höhenentwicklung am Gelände. Die äußere Fassadenschicht deutet durch die Materialwahl das Transitorische der besonderen Konstellation an: Der Gneis befindet sich im bruchrauen Zustand, also im Übergang zwischen natürlicher Beschaffenheit und vollständiger Bearbeitung. Die metaphorische Nuance beeinträchtigt allerdings in keiner Weise die weit wirkende Geschlossenheit des Baukörpers. Sein elementares Volumen steht für die Homogenität einer Architektur, die freien Raum mit differenziertem Raumprogramm zu verbinden weiß.
A rare example of unerring planning, Hilti’s training center and east office form an interface between the landscape and the factory premises in this context. Slightly submerged into the hillside and equipped with a new forecourt, the building follows the site’s variations in elevation. The outer layer of the facade intimates the transitory nature of this special constellation in its choice of materials: the gneiss is quarry-faced, indicating the transition from its natural state to complete processing. However, this metaphorical shade in no way detracts from the impression of unity clearly conveyed by the structure. Its elementary volume stands for the homogeneity of an architecture which succeeds in merging open spaces with a differentiated spatial program.
Im Trainingszentrum wird geschult, verwaltet und die Maschinen des Konzerns werden praxisnah erprobt. Ganz klar, ein solcher Neubau muss auch als integrierendes Zeichen für das Corporate Design eines globalen Unternehmens funktionieren. Baumschlager-Eberle begegnen all diesen Ansprüchen mit Qualität: in einem Sinn, der messbare Eigenschaften mit den Erwartungen des Auftraggebers und der Planer in möglichst hohe Übereinstimmung bringt. Messbar ist der Gewinn von quantitativ viel Raum durch die Auslegung der Konstruktion auf den minimierten Erschließungskern und die Gebäudehülle. Die Unterbringung der Technik in einer Zwischenetage und die Lichtführung über mehrgeschossige Höfe sorgen für die Optimierung des Gesamtvolumens. Damit lassen sich immerhin 9.035 Quadratmeter Nutzfläche für Seminar-, Büro- und Schulungsräume auf einer bebauten Fläche von 1.360 Quadratmetern realisieren.
The training center serves for instruction, administration and practical testing of the group’s machinery. No doubt about it, this sort of new building must also serve as an integrating symbol of the corporate design of a global group. Baumschlager-Eberle meet all these requirements with quality, in a way that ensures maximum agreement between measurable qualities and the expectations of the client and the planners. What is measurable is the achievement of a large quantity of space by aligning the structure with a minimum core service area and the building shell. An optimization of total volume is achieved by situating the building technology on an intermediate level and guiding the lighting through multi-level courtyards. This makes it possible to achieve all of 9,035 square meters of net floor area for seminar, office and training rooms on a ground area of 1,360 square meters.
Qualitativ bedeutet diese Produktentwicklung für die Architektur, dass die Komplexität ihrer Komponenten in ein schlüssiges Ganzes integriert werden kann. Es sind ganz elementare Raumund Materialerfahrungen, die Baumschlager-Eberle in ihrer Gleichwertigkeit thematisieren.
In qualitative terms, what this product development means for architecture is that the complexity of its components can be integrated into a consistent whole. Baumschlager-Eberle have pinpointed very elementary spatial and material experiences on an equal footing.
„Die Wand“ ist Folie für die Aktivitäten im Gebäude. Sie steht mit ihren unterschiedlichen Texturen für Konzentration und Kontemplation als wesentliche Momente des Gebäudezwecks. Die Stimmigkeit der Hülle korrespondiert mit dem Semantischen der Raumfolge.
The walls are the backdrop for activities in the building. With their different textures, they symbolize concentration and contemplation as the essential elements of the building’s purpose. The building shell’s coherence corresponds to the semantics of the spatial arrangement.
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
40
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
41
Das Karge des Vorplatzes mutiert in der Eingangshalle zum eleganten Understatement des Konzerns und der Architekten. Ein verhaltenes räumliches Spektrum löst die traditionelle Vorstellung von der Unternehmens-Repräsentation ab. Die Halle ist Showroom der Firmenhistorie, ist mit dem Screendisplay aller Mitarbeiter ausgestattet und dient als Verteilerbereich für die auf zwei Etagen positionierten Seminarräume. Die eher niedrige Hallendecke schwebt lichtumfasst im Raum, sie öffnet sich partiell zum Lichthof, sodass die verbindende Vertikale des Gebäudes wirksam wird.
In the lobby, the frugal impression of the forecourt is transformed into elegant understatement by the group and the architects. A restrained spatial array supersedes traditional ideas of corporate representation. The entrance hall acts as a showroom for the company’s history, is equipped with a screen display of all employees and serves as a distributor area for the seminar rooms situated on two levels. The lobby’s rather low ceiling floats in the room, lightrimmed, and partially opens onto the inner courtyard, throwing the building’s vertical connecting line into effect. Against the backdrop of the economical structure, BaumschlagerEberle were in a position to create abundant pathways and public spaces. For the upper floor, this means that the seminar level forms a generous ensemble of instruction rooms, a cafeteria, the two-story lobby and a viewing terrace. A variety of forms of communication is enabled here – a quality that serves the company’s intentions well. Congruently, this contemporary and essential forum is the response formulated by the architects to the idea of the public square. As in the entrance hall, the depth, height and width of the training center also become tangible here. The framed view of the landscape finds its internal correspondence in the “viewing windows” of the inner courtyard. They turn a conventional shaft into a vertical space in its own right.
Mit der sparsamen Konstruktion im Hintergrund konnten Baumschlager-Eberle ausreichend Wege und Plätze schaffen. Im Bereich des ersten Obergeschosses bedeutet dies, dass die Seminarebene ein großzügiges Ensemble aus Unterrichtsräumen, Cafeteria und zweistöckiger Eingangshalle samt Aussichtsterrasse bildet. Kommunikation in möglichst vielen Varianten wird hier praktiziert: eine Qualität, die den Intentionen des Unternehmens dient. Kongruent dazu formulieren die Architekten eine Antwort auf das Thema „Platz“ mit diesem zeitgemäßen, weil essenziell notwendigen Forum. Auch hier lassen sich – wie in der Eingangshalle – Tiefe, Höhe und Seiten des Trainingszentrums nachvollziehen. Der gerahmte Blick in die Landschaft entspricht im Inneren den „Schaufenstern“ des Lichthofes. Sie machen aus einem herkömmlichen Schacht den eigenwertigen Vertikalraum.
Overall, the choreography of perception structures the individual’s identification with the building’s dimensions and its environment. However, this is not achieved by exponential transparency, but by the determination and opening of boundaries, which also implies the freedom to surprise – for instance by means of a bridge over the inner courtyard or a serrated staircase floating a few inches above the lobby floor.
Die Choreografie der Wahrnehmung strukturiert insgesamt das Wiederfinden des Einzelnen in der Dimension des Gebäudes und seiner Umgebung. Allerdings nicht in exponierender Transparenz, sondern durch die Bestimmung und das Offenlassen von Grenzen, die im Übrigen auch die Freiheit der Überraschungen implizieren: wenn es etwa eine Brücke über den Lichthof führt oder die gezahnte Treppe in der Eingangshalle ein Hand breit über dem Boden schwebt.
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
42
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
43
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
44
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
45
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
46
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
47
Ort und Identität | Place and Identity DIE T MAR E BE RL E | GERT WALDEN
Das Begreifen des Ortes spielt immer mehr eine Schlüsselrolle für die Architektur. Es geht um ein wachsendes Bedürfnis an gebauter Identität, und das existiert weltweit. Für uns eröffnet sich mit dem Begriff „Ort“ ein komplexer Zusammenhang, der ganz wesentlich die Fähigkeiten der Planung herausfordert. Der Ort, die Gebäudehülle und das Treppenhaus sind wesentliche Parameter für unsere Architektur, die auf die Verbesserung des Gebrauchswertes einer Stadt ausgerichtet ist. Understanding the site has increasingly come to play a key role in architecture. There is a growing need for built identity, and it is a global phenomenon. To us, the concept of the “site” opens up a complex context which poses fundamental challenges to planning skills. The site, the building envelope and the stairwell are essential parameters for our architecture, aligned with the improvement of the city’s functional value. Der Ort steht nicht nur für die Beschreibung der topografischen Verhältnisse. Orte werden über ihre materielle Konstitution hinaus stark von kulturellen Befindlichkeiten geprägt. Sie werden von Menschen charakterisiert, die mit ihren Haltungen und Denkmustern Orte schaffen, aber auch verändern. The site stands not only for a description of topographical conditions. Above and beyond their material constitution, places are clearly marked by cultural orientations. They are characterized by people, who create, but also change places by means of their attitudes and ways of thinking. Es ist offensichtlich, dass es keine Orte ohne Geschichte gibt. Für uns bedeutet das noch lange nicht, die Historie des Ortes ohne Bruch fortzuschreiben. Es geht auch nicht darum, aus dem materiellen Vorhandensein Versatzstücke für die Zukunft zu suchen. Es geht uns um das Verstehen der Geschichte eines Ortes und seiner Dimension für die Zukunft. It is evident that there is no site without a history. To us, this does not, in any way, lead to continuing the history of a site without a break. Nor is it the point to seek elements for the future among the material available. The point is to understand the history of a site and its dimension for the future. Ein wesentliches Hilfsmittel dafür ist der Schwarzplan, um das Gefühl für die Stadt zu entwickeln, um den Ort unserer Architektur aus dem Bestand heraus zu begreifen. Andere, ideologisch aufgeladene Strategien für die Autonomie der Architektur waren bisher nur wenig erfolgreich. Das Reagieren auf bestehende Strukturen macht den Ort besser lesbar, weil er dann etwas mit dem Vorhandenen gemeinsam hat und leichter verständlich wird. Die grüne Wiese in der Architektur gibt es nicht. Wir müssen in jedem einzelnen Fall eine Logik erarbeiten, die wie eine wissenschaftliche Untersuchung die bestehenden Strukturen analysiert. Dabei geht es viel mehr um Wissen und viel weniger um Intuition. An essential tool to this end is the as-built plan, which aids in developing a feel for the city, in understanding the site of our architecture on the basis of the building stock. Other, ideologically charged strategies for the autonomy of architecture have rarely proven successful so far. Reacting to existing structures makes the site more legible, because it then shares something with the existing structures and becomes more easily understandable. There is no building from scratch in architecture. In every single case, it is up to us to work out a logic which analyzes the existing structures just like a scientific survey. The process is far more about knowledge and far less about intuition. Als Architekten müssen wir vor allem Zugang zur historisch-kulturellen Konstitution eines Ortes finden. Es gilt dabei, einen gewissen Respekt zu bewahren und die Gestalt des Ortes auszuloten. Wir müssen schauen, was wir davon fortschreiben und was wir daran ändern wollen. Der Ort muss als Teil einer lebendigen Realität verstanden werden. Gegenüber dieser Realität kann man sich abschotten – was aber nicht bedeutet, sich ihr zu verweigern. Man kann aus ihr ein positives Maß an Qualität herausarbeiten. Auf jeden Fall geht es um die Leistungsverbesserung eines Ortes. As architects, we are in particular called upon to access the historical and cultural constitution of a site. In the process, we must maintain a certain respect and fathom the gestalt of the site. We have to consider which of its elements we want to perpetuate, and what we want to change about it. The site must be understood as part of a living reality. We can seal ourselves off from this reality – which does not, however, mean refusing to face it. We can work out a positive measure of quality from it. In any case, the process is about improving the performance of a site.
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
48
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
Nur Dichte allein zu produzieren, genügt selbstverständlich nicht. Mindestens genauso wichtig ist die Distanz zwischen den Bauten. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass mit Punkthäusern und Außenräumen ein erfolgreiches System entwickelt werden kann, das zwischen Offenheit und Geschlossenheit fein justierbar ist. Es ist zwar nicht überall anwendbar – etwa im gründerzeitlichen Kontext – doch die Außenräume insgesamt entscheiden mit, ob ein Ort funktioniert oder nicht. Die Vernachlässigung von Plätzen, Parks oder Gärten führt zum Entzug des Kontextes der betroffenen Bauten. Die Folgen haben sich in Paris-Clichy unmittelbar und deutlich gezeigt. It is, of course, not enough to produce density alone. The distance between built structures is at least equally important. Our experience has shown that a successful system can be developed, using point buildings and external spaces, which allows for delicate adjustments between openness and compactness. Though it cannot be employed in each and every case – in the context of promoterism, for instance – the external spaces as a whole do play a role in determining whether a site will work or not. Neglecting squares, parks or gardens means depriving the buildings concerned of their context. The consequences became immediately and clearly apparent in Paris-Clichy. Architektur trifft Aussagen zum Ort – rein handwerklich zunächst ein räumlich-volumetrisches Problem, das aber sehr viel weiter reicht. Die meisten Menschen interessiert nicht, wie die Architektur aussieht. Sie nehmen mit den Bauten bewusst oder unbewusst zur Kenntnis, was ihnen mitgeteilt wird oder was sie mitgeteilt bekommen wollen. In diesem Sinn ist Architektur als Sprache zu verstehen – mit der ganzen Bandbreite von Verständnis und Missverständnis. Aus diesen Gegebenheiten folgt, dass die Fassade eine ganz wichtige Rolle für unsere Architektur spielt. Sie ist der erste sichtbare Bedeutungsträger im Kontext an einem spezifischen Ort. Architecture makes statements on the site – from a technical point of view, it is primarily a spatial and volumetric problem, though it extends much further. Most people are not interested in what architecture looks like. In the buildings, they consciously or unconsciously perceive what is communicated to them or what they want to have communicated. In this sense, architecture must be understood as a language – with its whole range of understanding and misunderstanding. It follows from these facts that the facade plays an extremely significant role in our architecture. It is the primary visible, contextual signifier on a specific site. Unsere Bauten sollen also Identitäten für den Ort bilden, nicht für den Architekten. Es herrscht nämlich weltweit ein sehr starkes Bedürfnis nach Differenzierung. Globalisierung als Schlagwort darf in diesem Zusammenhang nicht als Synonym für gleichwertige Bedingungen auf der gesamten Welt missverstanden werden. Technologien werden einander weltweit immer ähnlicher, weil jeder gerne bei 21 Grad Celsius arbeitet, wohnt oder seine Freizeit verbringt. Aber im Kern geht es darum, mit der Architektur etwas zum Ausdruck zu bringen, das sich in einem besonderen Kontext von anderen gebauten Umwelten unterscheidet. Our buildings are therefore intended to create identities for the place, not for the architect. There is, in fact, a very strong need worldwide for differentiation. In this context, the catchword of globalization should not be misunderstood to be synonymous with equivalent conditions around the world. Technologies are becoming ever more similar on a global scale, because we all like to work, live or spend our time off at a temperature of 21 degrees Celsius. But in essence, the point is to use architecture to express something that is different from other built environments in a special context. Die Bedeutung unserer Arbeit in einer spezifischen Situation auf den Punkt gebracht: Man kann für die betroffenen Menschen schlichtweg nicht den Ort auswechseln. Der Architektur- und Kulturphilosoph Bernard Rudofski hat die Forderung nach einer neuen Lebensweise – nicht nach einer neuen Architektur – gestellt. To put the significance of our work in a specific situation in a nutshell: you simply cannot interchange the site for the people concerned. The architectural and cultural philosopher Bernard Rudofski called for a new way of life – not for a new architecture. Das ist zwar aus heutiger Sicht recht idealistisch, aber im Kern zeigt dieses Postulat, wohin die Reise gehen soll. Wir müssen eine Architektur finden, die sich um die Orte kümmert. Sie kann über den unmittelbaren Gebrauchswert hinaus für Gemeinsamkeiten sorgen und Verhaltensweisen beeinflussen, die zur Identitätsfindung beitragen – eine Identität, die in den Teilgesellschaften dieser Welt Akzeptanz zu finden sucht. Though this is quite realistic from a contemporary point of view, the postulate essentially shows where we should be headed. We must arrive at an architecture that cares about places. Above and beyond immediate functional value, it can ensure commonalities and exert an influence on patterns of behavior that contribute to defining identity – an identity which seeks to find acceptance in the partial societies of this world.
49
Universität „La cité des sciences“, Belval, Luxemburg University “La cité des sciences”, Belval, Luxembourg
BAUHERR | CLIENT Le Fonds de Belval LU, Esch-sur-Alzette BRUTTOGESCHOSSFLÄCHE | GROSS FLOOR AREA 48.200 m² NUTZFLÄCHE | NET FLOOR AREA 31.000 m²
PLANUNG | PLANNERS Architectural Devices AG CH, St. Gallen Christian Bauer & Associés Architectes sa LU, Luxemburg | Luxembourg PROJEKTLEITUNG | PROJECT ARCHITECTS Christian Bauer Hans-Ullrich Grassmann Elmar Hasler
LANDSCHAFTSARCHITEKT | LANDSCAPE ARCHITECTS Kiefer Landschaftsarchitekten DE, Berlin STATIK | STRUCTURAL ENGINEERS Mader & Flatz AT, Bregenz HAUSTECHNIK KONZEPT | HVAC HL-Beratungs- und Beteiligungs GmbH DE, München | Munich
MITARBEITER | TEAM Ulrich Bachmann Michael Feisthauer Sandra Frey Jesco Hutter GuSung Lim Sala Makumbundu Norbert Muller Louis Edmond Nicolas Piet Wolf
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
50
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
51
Schwebende Infrastruktur für die Uni-Stadt
A Floating Infrastructure for the University Campus
G E RT WAL DE N
Die Universität von Luxemburg zählt zu den ganz jungen in Europa. Seit 2003 verfügt das Gründungsmitglied der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft über eine eigenständige Hochschule. Vor zwei Jahren beschloss die Regierung, den Großteil der Universität in einer neuen „Cité des sciences“ im Stadtteil Belval von Esch-sur-Alzette anzusiedeln.
The University of Luxembourg is one of the most recent in Europe. Only since 2003 has the founding member of the European Economic Community had its own university. Two years ago, the government decided to locate the major part of the university in a new “Cité des sciences” in the urban district of Belval in Eschsur-Alzette.
Zukunft und Rückblick liegen auf dem rund 27,3 Hektar großen Areal „Terrace des Haut-Fourneaux“ ganz nah beieinander. Die Stadt der Wissenschaft wird an einem ehemaligen Standort für Stahlproduktion errichtet, die als Träger der vergangenen Identität Luxemburgs gelten kann. Dieses Areal zeigt sich allerdings eher als nahezu komplette Industriebrache, nur zwei alte Hochöfen und die Reste eines dritten erinnern hier an die einstmalige Bedeutung von Luxemburg als Zankapfel der deutsch-französischen Schwerindustrie. Passend dazu begleitet eine großflächige Bahntrasse das Gelände und markiert mit den alten Produktionsstätten sowie einem Bürohausneubau die Eckpunkte des sonst nahezu konturlosen Areals.
On the “Terrace des Haut-Fourneaux” compound which comprises some 27.3 hectares, the future and the past are situated in close proximity. The city of sciences is built on a former site of steel production which can be considered a bearer of Luxembourg’s past identity. The area consists, however, nearly completely of industrial wasteland; only two old blast furnaces and the vestiges of a third remain to commemorate Luxembourg’s former significance as a bone of contention between the German and French heavy industries. Fittingly, large-scale railway lines encompass the premises and, together with the old production sites as well as a new office building, mark the corners of an area otherwise practically devoid of contours.
Nacheineminternationalen Wettbewerb bringen BaumschlagerEberle in Kooperation mit Christian Bauer & Associés Architectes ein neues Landmark auf das Gelände: Die „Maison du Savoir“ ist das kommunikative Zentrum für die künftigen Universitätsbauten. Hier wird die allgemeine Infrastruktur, wie etwa Hörsäle und Seminarräume sowie Professorenzimmer, die Administration und Gastronomien, vereinigt. Die einzelnen Institute werden mit ihren Stirnseiten um das „Haus des Wissens“ und den ebenfalls geplanten Bibliotheksbau gruppiert. Die im Norden vorgelagerte zentrale „Place du Saint’Esprit“ verleiht der „Maison du Savoir“ und den Instituten ihre notwendige stadträumliche Wertigkeit.
Following an international competition, Baumschlager-Eberle, in cooperation with Christian Bauer & Associés Architectes, furnished the plot with a new landmark: the “Maison du Savoir” is the communications center for the future university buildings. This is where the general infrastructure, such as lecture halls and seminar rooms as well as professors’ lounges, administrative offices and restaurants, are combined. The individual institutes are grouped facing towards and around this “House of Knowledge” and the library building which is also planned. The central “Place du Saint-Esprit” square situated to the north gives the “Maison du Savoir” and the institutes the necessary urban significance. The “Maison” can be understood as a clear signal within the homogeneous framework of the institutes. With its 18 floors, however, it is also a reference to the height development of the old steel mills, while appearing far more elegant than the two “dinosaurs” left over from the industrial era. Based with its entrance zones on two concrete cores, the building opens up the dimensions of height and width. The smaller-scale rooms for administration, the seminar rooms and the professors’ lounges are projected for the vertical zone, and the dean’s office is planned as the crowing glory, so to speak, offering a sweeping view.
Als klares Signal im homogenen Rahmen der Institute kann die Maison verstanden werden. Sie nimmt aber auch mit ihren 18 Etagen Bezug auf die Höhenentwicklung der alten Stahlkochereien und wirkt dabei wesentlich eleganter als die beiden „Dinosaurier“ des Industriezeitalters. Gestützt auf zwei Betonkerne mit den Eingangszonen spannt das Haus die Dimensionen von Höhe und Breite auf. Im vertikalen Bereich sind die kleingliedrigen Räume der Administration, der Seminar- und Professorenräume und – quasi als Krönung für den großen Überblick – das Rektorat eingeplant.
A subjective impression of floating is created by truss structures, cantilevered out from the cores from the second floor upwards, and holding the large general spaces of the lecture halls. In terms of urban design, transparency from the “Place du Saint-Esprit” to the north all the way to the open spaces of the buildings of the library and the institutes to the south is achieved by simple means.
Für das subjektive Gefühl des Schwebens sorgen Fachwerkkonstruktionen, die ab der zweiten Etage von den Kernen weg auskragen und die allgemeinen Großräume der Hörsäle aufnehmen. Städtebaulich wird auf einfache Weise die Durchlässigkeit von der „Place du Saint’Esprit“ im Norden zu den Freiräumen für die Bibliotheks- und Institutsgebäude im Süden erzielt.
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
52
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
The “Maison du Savoir” creates an urban context and continuum without relinquishing its solitary position as a landmark in the process or, as Martin Heidegger once described it, “It is only the bridge that crosses the river which creates a place.” A place which offers great qualities also on the inside.
Die „Maison du Savoir“ stellt also urbanen Kontext und Kontinuum her, ohne deswegen ihre solitäre Position als Landmark aufzugeben, oder, wie Martin Heidegger einmal geschrieben hat: „Erst durch die Brücke, die den Fluss verbindet, entsteht ein Ort“ – ein Ort, der auch in seinem Inneren mit hohen Qualitäten aufwarten kann.
The historicist monuments to education have long fallen into oblivion, while the mass preserves of the 1970s remain in memory – but what can a university achieve today? The architects’ response is universality in the spatial sense: the structure’s neutrality of use allows for flexible floor plan configurations. The line of boxes for the lecturing rooms and the professors’ lounges is arranged in such a way that small-scale urban situations are created by paths, bridges and squares, which also provide for immediate contact with the outdoor spaces. Seating and small foyers open up opportunities for essential informal communication, the lack of which would cause a marked rift in communal university life. More yet: the vertical dimension of the “Maison” can be experienced by the users due to high light wells which generously infuse daylight into the areas that are not situated directly along the facade. On the fourth upper floor of the horizontal wing of the “Maison du Savoir”, finally, there is sufficient room for the building’s own garden. The “city within the city” becomes programmatic here, in actual fact lacking only the larger dimension. In response to the architects’ vision, both two-story auditoriums float above the ground on the corners of the horizontal wing.
Die Bildungsmonumente des Historismus sind schon lange Vergangenheit, die Massenkonserven der 70er Jahre sind noch in Erinnerung. Welche Leistungen kann aber heute eine Universität bringen? Universalität im räumlichen Sinn ist die Antwort der Architekten: Die nutzungsneutrale Struktur lässt flexible Grundrisskonfigurationen zu. Die Reihe der Boxen der Lehrräume und Professorenzimmer ist so angeordnet, dass sich kleine urbane Situationen aus Wegen, Brücken und Plätzen bilden, die auch den unmittelbaren Kontakt zum Außenraum herstellen. Sitzgruppen und kleine Foyers eröffnen Möglichkeiten zur wichtigen informellen Kommunikation, deren Mangel einen markanten Riss im universitären Zusammensein bringen würde. Doch damit nicht genug: Die vertikale Dimension der Maison erschließt sich den Benützern durch hohe Zisternen, die großzügig Tageslicht in jene Bereiche bringen, die nicht unmittelbar an der Fassade liegen. Im vierten Obergeschoss des horizontalen Riegels in der „Maison du Savoir“ schließlich findet sich auch noch ausreichend Raum für den hauseigenen Garten. Die „Stadt in der Stadt“ wird hier Programm, dazu würde eigentlich nur noch die große Dimension fehlen. Die beiden zweigeschossigen Auditorien schweben an den Ecken des horizontalen Balkens über dem Boden und erfüllen damit den Anspruch der Architekten.
The double facade of the new university building also reverberates far into the urban environment. As in many other buildings, the architects chose a two-tier structure in this case as well, so as to cut down on costs for building technology. In Belval, it becomes apparent to what extent this economical system can also be fine-tuned to allow for specific contents: the inner layer forms the building’s climatic boundary. The outer shell will be a honeycomb enveloping the building, permitting control of translucency and therefore of lighting. This is where the architects pay their respects to the site. It is steel which distinguishes the significance of the building in the context of industrial archeology. The malleable material appears brilliant, leaves nothing wanting as regards its hardness, and thus signals reverence for the history of the site. The honeycomb pattern, on the other hand, will cause the building envelope to shimmer. The more dynamically passers-by approach the “Maison du Savoir”, the more clearly the moiré effect will cause the orthogonal lines to pulsate. And it is with dynamism, after all, that the “Cité des sciences” expects to work.
Weit ins städtische Umfeld wirkt auch die Doppelfassade für den Universitätsneubau. Wie schon bei vielen Bauten haben auch hier die Architekten eine doppelschalige Konstruktion gewählt, um den kostenintensiven Anteil für die Haustechnik zu sparen. In Belval zeigt sich, wie sehr sich dieses ökonomische System auch für eine spezifische Inhaltlichkeit fein justieren lässt: Die innere Schicht bildet die Klimagrenze des Hauses. Die äußere wird wabenartig das Gebäude umhüllen, wobei sich der Durchsichtsgrad und damit die Belichtung regulieren lassen. Hier erweisen die Architekten ihre Reverenz dem Ort. Es ist Stahl, der die Signifikanz des Hauses im industriearchäologischen Kontext hervorhebt. Das formbare Material wirkt brillant, lässt nichts an Härte vermissen und reflektiert damit die Geschichte des Ortes. Das Wabenmuster dagegen wird ein Changieren der Hülle bewirken. Je dynamischer die Passanten an der „Maison du Savoir“ vorbeikommen, desto deutlicher wird der Moiré-Effekt die orthogonalen Linien zum Schwingen bringen. Und mit Schwung soll ja auch eine „Cité des sciences“ funktionieren.
53
Architektur | Menschen und Ressourcen
54
Architecture | People And Resources
55
Solids IJburg, Amsterdam, Niederlande Solids IJburg, Amsterdam, The Netherlands
BAUHERR | CLIENT Het Oosten Kristal NL, Amsterdam BRUTTOGESCHOSSFLÄCHE | GROSS FLOOR AREA 40.000 m² NUTZFLÄCHE | NET FLOOR AREA 32.000 m² FERTIGSTELLUNG | COMPLETION 2008
PLANUNG | PLANNERS Baumschlager-Eberle Ziviltechniker GmbH AT, Lochau PROJEKTLEITUNG | PROJECT ARCHITECTS Willem Bruijn Stefan Beck MITARBEITER | TEAM Christoph von Oefele GuSung Lim Anke Spittel Sönke Timm
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
STATIK | STRUCTURAL ENGINEERS SmitWesterman NL, Waddinxveen BAUPHYSIK | BUILDING PHYSICS Cauberg Huygen NL, Amsterdam HAUSTECHNIK KONZEPT | HVAC Huisman & van Muijen NL, ’s-Hertogenbosch
56
GENERALUNTERNEHMER | GENERAL CONTRACTOR JP van Eesteren NL, Rotterdam KUNST | ARTWORK Stefan Sagmeister US, New York Katharina Fritsch DE, Essen Jan van de Pavert NL, Zeist
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
57
Nachhaltig flexibel
Sustainable Flexibility
C LAU DI A F UCHS
IJburg ist eines der großen Stadterweiterungsgebiete Amsterdams, östlich des Zentrums im Binnensee IJmeer gelegen. Seit 1999 werden hier sieben künstliche Inseln aufgeschichtet. Jede soll einen eigenen Charakter erhalten und vom urbanen Stadtviertel bis zur ruhigen Strandinsel eine breite Mischung an Funktionen bieten. Nach der Fertigstellung 2015 werden hier 45.000 Menschen wohnen und arbeiten. Am Eingang des Haveneiland, der größten Insel, entstehen direkt gegenüber der Brücke zum Festland die „Solids“-Gebäude. Die Blockrandbebauung aus sieben klar geschnittenen Baukörpern fügt sich trotz individueller Fassadengestaltung zu einem Ensemble homogenen Charakters. Ab Herbst 2007 werden im ersten Bauabschnitt 62 Mieteinheiten realisiert, im gesamten Gebäudeblock sind 40.000 Quadratmeter Geschossfläche geplant. Windradförmig ordnen sich die Häuser um einen zentralen Innenhof mit großem Wasserbecken an. Bei der hohen Bebauungsdichte – vorgegeben war eine Geschossflächenzahl von 6,4 – bietet der säulenumstandene Patio als Herzstück der Anlage einen Freiraum mit hoher Aufenthaltsqualität.
IJburg is one of the large urban expansion areas of Amsterdam, situated to the east of the city center on the inland lake IJmeer. Since 1999, seven artificial islands have been built in the lake. Each of them is to have its own character and offer a broad range of functions, from urban districts to quiet beaches. After their completion in 2015, they will offer room for 45,000 people to live and work. At the entrance of Haveneiland, the largest island, the “Solids” buildings are being constructed directly opposite the bridge to the mainland. Despite its varied facade design, the perimeter block development consisting of seven clear-cut structures combines to form an ensemble with a homogeneous character. Starting in the fall of 2007, 62 tenements will be built in the course of the first stage of construction; a total of 40,000 square meters in floor space are planned for the entire block. The buildings are laid out windmill-style around a central courtyard with a large water basin. In view of the high density of development – a plot ratio of 6.4 was stipulated – the column-lined patio as the centerpiece of the complex is an open space of great recreational value.
In ihrem Erscheinungsbild knüpfen die Solids-Gebäude an den klassischen städtischen Geschäftshaustypus mit umlaufenden Kolonnaden, Lochfassade, Balkonen und repräsentativer Steinverkleidung an. Auch in der Mischung der Mieter ist urbane Vielfalt das Ziel des Konzepts, basierend auf Grundrissen, die optimiert sind für größtmögliche Freiheit in Nutzung und Raumaufteilung. Das Gebäude selbst gibt als funktionsneutrales „Gehäuse“ nur den Rahmen vor, den jeder Mieter nach seinen Vorstellungen ausfüllt. Dabei bietet die Stahlbeton-Skelettbauweise mit den in Kernen zusammengefassten Treppenhäusern und Nebenraumzonen ein Höchstmaß an flexibler Grundrissgestaltung. Die loftartigen, bis zu 20 Meter tiefen Einheiten können als Büros ebenso genutzt werden wie als Hotel, für Praxen wie für soziale Einrichtungen, als Studios und Wohnungen. Man kann hier wohnen oder arbeiten oder beides miteinander verbinden. Die kleinste Einheit umfasst 90 Quadratmeter. Jede Etage ist in bis zu vier separate Mietbereiche dieser Größe unterteilbar oder kann ebenso auch als durchgehend offene Fläche genutzt werden. Das Erdgeschoss als der am stärksten frequentierte und mit dem städtischen Leben verbundene Bereich bietet sich für Läden und Cafés an; in den 6 Meter hohen Räumen kann eine Galerieebene eingezogen werden. Die Gebäudestruktur ist so konzipiert, dass alle Einbauten der Mieter reversibel sind; tragende Zwischenwände sind durch das optimierte Stützenraster nicht nötig, die Geschossdecken sind auf hohe Belastung ausgelegt, die Räume in den Obergeschossen bis zu 4 Meter hoch. Als Konstante ist das Tragwerk auf lange Lebensdauer ausgerichtet, während die technische Infrastruktur variabel und bei Bedarf leicht an aktuelle Standards anzupassen ist.
The outward appearance of the Solids buildings reflects the classical urban type of commercial blocks, with circumferential colonnades, a punctuated facade, balconies and representative stone cladding. An urban variety is also the strategic objective for the resident mix, based on ground plans optimized for maximum freedom as regards use and the partitioning of the available space. As a functionally neutral “chassis”, the building itself only sets the framework which each tenant can fill out according to his or her wishes. To this end, the reinforced steel frame structure, with the staircases and secondary rooms aggregated in the building’s core, provides a maximum of flexibility for ground plan design. The loft-like units, as much as 20 meters deep, can be used as offices just as well as hotels, for doctor’s offices or social facilities, as studios or apartments. People can live or work here, or a combination of both. The smallest units measure 90 square meters. Each floor can be divided into up to four separate tenements of that size, or can equally be used as an end-to-end open space. The ground floor, which experiences the most traffic and is most closely linked to the urban sphere, lends itself to shops and cafés; a gallery level can be inserted into these rooms, as they are six meters high. The building’s structure is designed in such a way that all fixtures added by tenants are reversible; load-bearing partitions are not necessary due to the optimized grid of supports, the floor slabs are designed for heavy loads, and the rooms on the upper floors are up to 4 meters high. The loadbearing structure, as the constant element, is designed for a long lifespan, while the technical infrastructure is variable and can easily be adapted to new standards whenever necessary.
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
58
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
Die Flexibilität und einfache Adaptierbarkeit an veränderte Anforderungen und damit die Nachhaltigkeit im Gebrauch ist eines der Grundprinzipien des Solids-Konzepts, das mit dem Begriff „solide“ ein dauerhaftes Gebäude auch im funktionalen Sinn definiert. Nur so ist es langfristig wirtschaftlich und nachhaltig. Dass dies auch eine hochwertige und qualitätvolle Architektur umfasst, zeigt sich in der repräsentativen Fassade und den eleganten Foyers ebenso wie in der sorgfältigen Materialwahl und Detaillierung.
Flexibility and easy adaptability to changing requirements, and therefore sustainability of use, are the basic principles of the Solids strategy which, centered around the term “solid”, also defines a durable building in the functional sense. It represents the only way to make the building economically viable and sustainable in the long run. The fact that this also includes top-range and highquality architecture is demonstrated by the representative facade and the elegant lobbies, as well as by the careful choice of materials and details.
So einfach es klingt, so schwierig ist ein solches Konzept bei Projekten dieser Größe zu realisieren. Welches Flächenangebot ist für möglichst viele Nutzungen geeignet, welcher Grad an technischer Ausstattung lässt entsprechende Optionen offen, welche Gebäudeteile werden in welchem Standard ausgeführt? Im Fall der Solids wurden diese Grundlagen gemeinsam mit dem Bauherrn Frank Bijdendijk entwickelt, der sich seit Jahren kritisch mit dem monofunktionalen Wohnungsbau auseinandersetzt und beispielhafte nutzungsflexible Gebäude realisiert.
As simple as it may sound, such a strategy is difficult to implement in projects of such great size. What spatial configuration is suitable for the most potential uses, what level of technical equipment leaves open the corresponding options, which building elements are executed to which standards? In the case of the Solids, these basics were worked out together with the principal, Frank Bijdendijk, who has critically investigated monofunctional residential construction for years and built exemplary flexible-use buildings.
So verkörpern auch die Solids einen konsequent innovativen Gebäudetypus, der ebenso nachhaltig wie flexibel ist, in seiner breit gefächerten Nutzungsmischung auf künftige Entwicklungen dynamisch reagieren kann und der Lebensqualität in der Stadt einen neuen Impuls verleiht.
Thus, the Solids also embody a consistently innovative building type which is as sustainable as it is flexible, capable of responding to future developments with its widely diversified mix of uses, and apt to provide an impetus for quality of life in the city.
59
Architektur | Menschen und Ressourcen
60
Architecture | People And Resources
61
Jheronimus, ’s-Hertogenbosch, Niederlande Jheronimus, ‘s-Hertogenbosch, The Netherlands
BAUHERR | CLIENT BV Ontwikkelingsmaatschappij Paleiskwartier NL, ’s-Hertogenbosch Credo Integrale Planontwikkeling B.V. NL, Oosterbeek BRUTTOGESCHOSSFLÄCHE | GROSS FLOOR AREA 12.000 m² NUTZFLÄCHE | NET FLOOR AREA 9.720 m² FERTIGSTELLUNG | COMPLETION 2009
PLANUNG | PLANNERS Baumschlager-Eberle Ziviltechniker GmbH AT, Lochau PROJEKTLEITUNG | PROJECT ARCHITECTS Willem Bruijn Stefan Beck MITARBEITER | TEAM Heidi Gunesch Anke Spittel Sönke Timm Christoph von Oefele
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
STATIK | STRUCTURAL ENGINEERS Van der Vorm Engineering Delft NL, Delft BAUPHYSIK | BUILDING PHYSICS Adviesbureau Peutz & Associes B.V. NL, Mook FASSADE | FACADE Glas Marte GmbH AT, Bregenz HAUSTECHNIK KONZEPT | HVAC Adviesbureau Peutz & Associes B.V. NL, Mook
62
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
Wohnhochhaus mit Ausstrahlung
A Residential High-Rise with a Certain Flair
CL AUDIA FUCHS
Zwei Türme ragen bislang aus dem Stadtbild von ’s-Hertogenbosch, der Hauptstadt der niederländischen Provinz Nordbrabant, heraus: die gotische St. Jans-Kathedrale, der größte Kirchenbau in den Niederlanden, und der Sitz der Provinzverwaltung, ein Bürohochhaus aus den 1970er Jahren. Bis 2009 wird ein dritter Turm dazukommen: das Wohnhochhaus „Jheronimus“, benannt nach dem Maler Hieronymus Bosch, der hier lebte und in seinen Werken Leben und Gebäude der mittelalterlichen Stadt festhielt. Als weithin sichtbarer urbaner Baustein ist das Hochhaus in Form und Fassade zurückhaltend gestaltet und bleibt auch mit seiner Höhe unter der Turmspitze der Kathedrale. Mit 74 Metern ist der derzeit im Bau befindliche Wohnturm das künftige Wahrzeichen des „Paleiskwartiers“. Das neue Stadtviertel entsteht auf einem ehemaligen Industrieareal, nur durch die Bahngleise getrennt von der historischen Altstadt und in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs. In einer urbanen Mischung aus Wohn- und Bürogebäuden, Schulen und Restaurants werden hier insgesamt 1.400 Wohnungen und 180.000 Quadratmeter Bürofläche realisiert. Als Solitär am südlichen Eingang des Viertels markiert das Hochhaus dessen Mittelpunkt. In direkter Nachbarschaft des geplanten Kulturzentrums mit Museum, Kino und Theater bietet auch der Wohn-
At present, two towers stand out from the urban landscape of ‘s-Hertogenbosch, the capital of the Dutch province of North Brabant: the Gothic St. Jans Cathedral, the largest church in the Netherlands, and the seat of the provincial government, an office high-rise dating back to the 1970s. By 2009, a third tower will join them: the residential high-rise “Jheronimus”, named for the painter Hieronymus Bosch, who lived in the city and immortalized its medieval life and buildings in his work. An urban building block visible from afar, the high-rise’s form and facade are designed with restraint, and its height remains beneath that of the cathedral’s spire. At 74 meters, the residential high-rise, currently under construction, is set to become a landmark of the Paleiskwartier district. The new district is being developed on former industrial premises, separated from the historical old town only by the railway lines, and situated in the immediate vicinity of the central railway station. In an urban mix of residential buildings and office buildings, schools and restaurants, a total of 1,400 apartments and 180,000 square meters in office space are being built. As a solitaire at the southern entrance to the city quarter, the high-rise also marks the latter’s center. Sharing a neighborhood with the planned cultural center, which is to feature a museum, cinema and theater, the apartment tower also offers spaces
63
turm im Erdgeschoss öffentliche Nutzungen wie Läden und Cafés. Ihm vorgelagert ruht eine großzügige Terrasse als Ponton in der neu angelegten Gracht des Paleiskwartiers. Auch das Hochhaus ist im Wasser „verankert“: An seiner Westseite wächst der Baukörper aus der Wasserfläche, die Spiegelung betont die Vertikalität der Turmfigur.
for public use, such as shops and cafés, on the ground floor. In front of the building, a generously dimensioned terrace rests like a pontoon in the newly built canal of the Paleiskwartier district. The high-rise, too, is “anchored” in the water: on its westward side, the structure emerges from the water’s surface, and its reflection underlines the verticality of the tower.
Prägnant ist die Höhe des Gebäudes, es trumpft nicht durch kapriziöse Konstruktionen oder plakative Farbigkeit auf. In seiner klaren quadratischen Form bildet es einen ruhigen Fixpunkt zwischen den heterogenen Neubauten des Viertels. Mit einer zweifachen Abstufung ist das Turmvolumen deutlich unterteilt in Sockel, Schaft und Krone. Auskragende, umlaufende Balkone kennzeichnen die unteren sechs Etagen, in den Geschossen darüber sind Loggien in den Baukörper integriert. Die mattierte Doppelfassade, die den gesamten Turm umgibt, zeichnet diese Gliederung mit leichten Variationen nach. Besonders betont sind die obersten fünf Etagen: Mit dem heller wirkenden, weißen Spiegelglas erinnern sie an einen Leuchtturm.
The height of the building is its distinctive feature; it does not flaunt capricious structures or in-your-face color. With its clear, square form, it stands as a serene benchmark between the heterogeneous new buildings of the city quarter. A simple dual gradation clearly divides the tower’s volume into a base, stem and crown. Cantilevered, circumferential balconies characterize the bottom six floors, while loggias are integrated into the structure on the upper floors. The matt-finished double facade which envelops the entire tower retraces this structure with slight variations. The top five floors are highlighted in particular. With their seemingly lighter, white mirrored glass, they make the tower reminiscent of a lighthouse.
Mit ihrer vielschichtigen Oberfläche und unterschiedlichen Lichteffekten belebt die Doppelfassade den Baukörper. Auch das Fassadenbild selbst wird sich ständig verändern. Als äußere Hülle sind verschiebbare Glastafeln vor die innere Fassade aus Stahlbetonelementen und raumhohen Fenstern gesetzt. Die Tafeln bestehen aus strukturiertem, halbtransparentem Glas, dessen geätzte Oberfläche einem Eisblumen-Muster gleicht und Reflexionen verringert. Als Sicht- und Wetterschutz können sie von den Bewohnern nach Wunsch verschoben werden. Sind die Loggien geschlossen, vermitteln sie eher den Eindruck eines Innenraums. Vollständig geöffnet, bieten sie einen weiten Ausblick.
The double facade with its multilayered surface and multifaceted light effects invigorates the structure. The facade’s appearance will also be constantly changing. The outer shell consists of movable glass panels set in front of the inner facade, composed of reinforced concrete elements and floor-to-ceiling windows. The panels are made of structured, semi-transparent glass with surfaces etched in frost-like patterns which reduce reflection. Serving as screens and protection against the weather, the panels can be moved at will by the residents. When the loggias are closed, they tend to appear like indoor spaces. When fully opened, they grant a wide-ranging view.
Die mit 28 mal 28 Metern relativ kleine Grundfläche ermöglicht es, dass die meisten Wohnungen mindestens nach zwei Seiten orientiert sind, ein Privileg, das sonst oft nur den Penthouses in den oberen Geschossen vorbehalten ist. Insgesamt sind 85 Mietwohnungen gehobener Kategorie geplant, mit einer Größe von 90 bis 165 Quadratmetern. Die Etagen sind in zwei bis fünf Wohnungen unterteilt, abhängig von der Lage im Haus: je weiter oben, desto exklusiver und größer die Wohnung. In den Regelgeschossen befinden sich vier gleich große Einheiten, die beiden obersten Etagen teilen sich jeweils zwei Penthouse-Wohnungen. Bei allen Typen liegt der Wohn- und Essbereich an der Gebäudeecke, direkt verbunden mit Balkon oder Loggia. Die Nebenräume lagern sich an der Turmmitte an. Um die Innenräume flexibel einteilen zu können, ist die Stahlbetonkonstruktion mit tragendem Kern und einem Stützenraster von 3,90 Metern ausgeführt. Hohe Standards bei Materialien und Wärmeschutz sind auch bei diesem Projekt wesentlicher Bestandteil der Planung. „Jheronimus“ ist ein beispielhaftes Wohnhochhaus der neuen Generation, das seinen Bewohnern alle Vorzüge eines Solitärgebäudes bietet und dennoch im Dialog mit seiner Umgebung steht.
The floor area, relatively small at 28 by 28 meters, makes it possible to orient most apartments to both sides, a privilege otherwise often reserved only for the penthouses on the upper floors. A total of 85 upscale tenements with sizes ranging from 90 to 165 square meters are planned. The floors are subdivided into two to five apartments, depending on their location within the building: the higher up, the more exclusive and larger the apartments. The typical floors accommodate four apartments of equal size, while two penthouse apartments each share the top two floors. In all apartment types, the living and dining areas are situated in the corner of the building and connect directly to the balconies or loggias. The secondary rooms are agglomerated in the center of the tower. To enable the flexible partitioning of the indoor spaces, the reinforced steel structure is built with a load-bearing core and a grid dimension of 3.90 meters for the supports. High standards as regards materials and thermal insulation were also an essential feature of planning for this project. “Jheronimus” is an exemplary next-generation residential high-rise which offers its residents all the advantages of a free-standing building, but is nevertheless situated in a dialogue with its surroundings.
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
64
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
65
1.000-Betten-Krankenhaus, A.Z. Groeninge Kortrijk, Belgien 1000-Bed Hospital, A.Z. Groeninge Kortrijk, Belgium
BAUHERR | CLIENT A.Z. Groeninge v.z.w. Kortrijk BE, Kortrijk BRUTTOGESCHOSSFLÄCHE | GROSS FLOOR AREA 90.876 m² FERTIGSTELLUNG | COMPLETION 2018
PLANUNG | PLANNERS Baumschlager Eberle Architekturbüro FL, Vaduz FDA architecten & ingenieurs nv BE, Antwerpen | Antwerp PROJEKTLEITUNG | PROJECT ARCHITECTS Christian Tabernigg Hilde Vermolen Christian Hallweger
STATIK | STRUCTURAL ENGINEERS Jan van Aelst BE, Antwerpen | Antwerp HAUSTECHNIK KONZEPT | HVAC Sorane SIA CH, Lausanne Lenum AG FL, Vaduz Ingenium NV BE, Brugge | Bruges
GENERALUNTERNEHMER | GENERAL CONTRACTOR Rohbau Phase 1+2 | Shell construction phases 1+2: Cordeel NV BE, Temse
MITARBEITER | TEAM Louis Lateur
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
66
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
67
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
68
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
Diskrete Präsenz
A Discrete Presence
MI CHELLE CO RR O DI
Die hoch technisierte Funktionalität medizinischer Gerätschaften, die symptomatische Hygiene- und Versorgungslogistik sowie die omnipräsente „Sorge um die Gesundheit“ lassen Krankenhäuser selten als Orte des unbefangenen Aufenthalts erscheinen. Anders das vom Planungsteam Baumschlager-Eberle und FDA architecten & ingenieurs nv im belgischen Kortrijk geplante Gesundheitszentrum, bei dem vier Krankenhäuser zusammengelegt wurden. Hier ging man von Anfang an von einem erweiterten Verständnis der Bauaufgabe aus: Das Klinikum sollte selbst ein Heilgegenstand sein – nicht der Technik unterworfen, sondern von einer Atmosphäre geprägt, die Gelassenheit und Ruhe ausstrahlt und vom eigentlichen Aufenthaltszweck ablenkt.
What with the high-tech functionality of medical appliances, the symptomatic logistics of hygiene and care, and an omnipresent preoccupation with health, hospitals rarely come across as places for an unconcerned sojourn. Not so in the case of the planned health center, combining four hospitals, which was designed by the planning teams of Baumschlager-Eberle and FDA architecten & ingenieurs nv for the city of Kortrijk in Belgium. From the beginning, the basic understanding of the construction task was a different one: the medical center itself was to be the object of a healing process – not subdued by technology, but distinguished by an atmosphere radiating serenity and calm to distract from the actual purpose of the stay.
Grundanliegen bei diesem Mammutprojekt, das aufgrund innerer Notwendigkeiten die kontextuelle Bebauungsstruktur sprengt, war dessen Integration in eine parkähnliche Landschaft. Als geeignete Grundlage dafür erwies sich die Anwendung einer Hoftypologie. Mit der Gliederung in ein System von fünf zusammenhängenden Baublöcken gelingt es, das 140.000 Quadratmeter umfassende Bauvolumen in übersichtliche, den menschlichen Maßstab wahrende Einheiten zu überführen. Dabei bleibt der Charakter der flächigen, maximal viergeschossigen Gebäudekonfiguration informell, ohne jeden repräsentativen Anspruch. Bestimmt wird sie vielmehr von den unterschiedlich gestalteten Innenhöfen, deren Zweck darin liegt, der Gefahr der Anonymisierung entgegenzuwirken und Identifikationsmomente innerhalb der großen Anlage zu schaffen.
A fundamental concern for this gigantic project, which goes beyond the boundaries of the contextual building structure due to internal requirements, was its integration into a park landscape. Modeling the health center on traditional manor farms proved a suitable basis to this end. By structuring it into a constellation of five connected blocks, it was possible to translate the total building volume of 140,000 square meters into clearly defined units on a human scale. In the process, the character of the spacious configuration of buildings, each no more than four stories high, remains informal, with no representative ambition whatsoever. Instead, it is determined by the differently designed inner courtyards, which serve the purpose of counteracting the threat of anonymity and creating points of identification within the large compound.
Die für den Entwurf zentralen Themen lassen sich in zwei Stichwörtern zusammenfassen: Flexibilität und Komfort. Was Erstere betrifft, so ist der Anspruch, ein absolut nutzungsneutrales Gebäude von höchster Flexibilität zu schaffen, im Zusammenhang mit den Entwicklungen im Krankenhausbereich zu sehen. Dieser befindet sich – medizintechnisch, finanztechnisch, politisch und auch personell – in einem kontinuierlichen Prozess. Die Gebäudestruktur generiert sich deshalb aus einzelnen Modulen, die in sich als selbstständige Einheiten funktionieren. Damit wird das Gebäude in übersichtliche Einzelteile zerlegt und betrieblich überschaubar. Organisatorisch geht es vor allem um kurze Wege. Erreicht wird dies durch die zentrale Anordnung der Hauptfunktionen (Operationssäle, Intensivstation etc.) am Schnittpunkt der einzelnen Trakte. Von hier aus werden die stationären Abteilungen erschlossen.
The themes central to the design can be summarized in two catchwords: flexibility and comfort. As regards the former, the ambition to create a building that is absolutely neutral to all kinds of uses and highly flexible must be considered in relation to developments in the hospital sector. In terms of medical technology, finances, politics and also the workforce, the sector is in continuous transformation. The building structure is therefore generated from individual modules, which act as independent units in themselves. This serves to break the building down into clear individual elements, and makes it manageable in operation. In terms of organization, the main aim is to keep distances short. It is achieved by means of the central arrangement of the main functions (operating theaters, intensive care units etc.) at the intersections of the individual wings. The inpatient wards are accessed from these points outwards.
Nicht nur architektonisch, sondern gerade auch im Hinblick auf den hohen Flexibilitätsanspruch kommt der Ausgestaltung der Fassade eine wichtige Bedeutung zu. Das homogene Fassadenbild wird bestimmt durch eine vertikale Pfeilerstruktur, deren Anordnung in regelmäßigen Abständen erfolgt und statisch begründet ist. In Kombination mit den horizontalen Geschossplatten lässt dies einen schlichten, tektonisch geprägten Gebäudeausdruck entstehen, welcher durch die in Abhängigkeit des Sonnenver-
Not only from an architectural perspective, but also and especially in view of the great flexibility requirement, the facade design plays an essential role. The homogenous appearance of the facade is characterized by a row of vertical pillars, which are spaced at regular intervals on the basis of structural requirements. They combine with the horizontal floor slabs to create an unostentatious, tectonically determined impression which is enlivened by the supports on the sides of the building, with different orienta-
69
laufs unterschiedlich gerichteten Stützen in den Gebäudeflanken belebt wird. Leicht nach innen versetzt, erhält die Fassade eine gewisse Tiefe, die infolge der Selbstverschattung einen zusätzlichen Sonnenschutz überflüssig macht.
tions that follow the progression of the sun. The slightly recessed facade gains a certain depth which also makes additional sun shading superfluous, as it creates its own shade. The other guiding principle of the design – comfort – is based, in turn, on the conviction that only a building offering great comfort and high quality standards will be appreciated in the long run. In addition to the general architectural quality of the building and its attractive facade design, aspects such as room height, optimum natural lighting, an appealing interaction between indoor and outdoor spaces, and the use of high-quality materials contribute in particular to an ambience of comfort.
Das andere handlungsleitende Kriterium für den Entwurf – der Komfort – gründet indessen auf der Überzeugung, dass nur ein komfortables Gebäude auf qualitativ hohem Standard eine dauerhafte Wertschätzung erfahren wird. Neben der allgemeinen architektonischen Qualität des Gebäudes und einer ansprechenden Fassadengestaltung sind es vor allem Dinge wie die Raumhöhe, ein Optimum an Tageslicht, die reizvolle Wechselwirkung zwischen Innen- und Außenraum sowie ein hochwertiger Materialeinsatz, die für das behagliche Ambiente verantwortlich zeichnen.
A hospital, of all places, should not create the impression of hermetic confinement and clinical isolation, but project a natural image of comfort and spatial casualness – a hotel flair to replace the gloom otherwise innate to hospitals. On the strength of the careful organization and design of the imposing cubage, the planning team succeeded in creating a polymorphic urban structure framed and permeated by green spaces, where exciting spatial sequences with differentiated moods ensure great dwelling comfort throughout the building.
Gerade ein Krankenhaus sollte nicht die Anmutung von hermetischer Einhausung und klinischer Isolation vermitteln, sondern ein selbstverständliches Image von Komfort und räumlicher Ungezwungenheit – Hotelflair tritt an die Stelle der sonst spitalsimmanenten Bedrücktheit. Dank der sorgfältigen Organisation und Ausgestaltung der imposanten Kubatur gelingt es dem Planungsteam, ein von Grün umrahmtes und durchdrungenes, vielgestaltiges urbanes Gefüge zu schaffen, in dem spannungsreiche Raumabfolgen mit differenzierten Stimmungswechseln für eine hohe Aufenthaltsqualität im ganzen Gebäude sorgen.
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
70
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
71
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
72
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
73
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
74
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
„... Verdunstungen der menschlichen Gesellschaft ...“ Fragmentarische Instruktion zum sozialen Gebrauch von Gebautem “... Evaporations of Human Society ...” Fragmentary Instruction for the Social Use of Built Structures VI T TO RIO MAG NAGO LAMPUGNANI
Architektur und Städtebau sind dort, wo sie nicht belanglos sind, seit je untrennbar mit der Gesellschaft verbunden, die ihnen Fragen stellt und der sie Antworten geben. Die gemeinsamen Deutungen und Werte, die im Bereich des Sozialen entstehen, bilden die Grundlage der Baukultur. Kommen sie abhanden, verlieren auch Architektur und Städtebau ihre Basis.
Where they are not ineffectual, architecture and urban design have always been inextricably linked to the society which poses questions to them and to which they provide answers. The common interpretations and values which emerge in the social sphere form the basis of architectural culture. If they are lost, architecture and urban design will also be deprived of their foundation.
Können sie diese Basis von sich aus zurückgewinnen, ohne die Unterstützung einer gesellschaftlichen Reform? Der Kausalzusammenhang von Sozialem und Gebautem lässt sich nicht umkehren, geschweige denn aufheben. Wohl aber und mit Fug und Recht lässt er sich vielschichtiger betrachten: Nicht als Einbahnstraße, sondern als Wechselbeziehung. Scharfsinnig hat Victor Hugo bereits Mitte des 19. Jahrhunderts erkannt, alle großen Werke der Baukunst seien „weniger individuelle als soziale Werke; […] der Satz der sukzessiven Verdunstungen der menschlichen Gesellschaft ...“
Can they regain that basis in and of themselves, without the support of social reform? The causal relationship between the social sphere and the built environment cannot be reversed, much less removed. However, it can be regarded in a more complex way, and rightly so. Not as a one-way street, but as an interrelation. Victor Hugo remarked perspicaciously, as early as the mid-19th century, that all great works of architecture were “not so much individual as they are social works; [...] the residue of successive evaporations of human society ...”
75
Dienstleistung, oder: eine brauchbare Architektur
A Service, or: Usable Architecture
Architektur und Städtebau sind zuvörderst Dienstleistungen. Ihnen obliegen bestimmte Aufgaben und sie müssen diese Aufgaben möglichst gut erfüllen. Die Aufgaben sind zunächst materiell. Ein Haus ist dazu da, den Menschen vor der Witterung zu schützen. Dafür hat es vier Wände und ein Dach und steht auf einem Fundament. Im Haus muss eine für den Menschen behagliche Temperatur herrschen, eine angenehme Luftqualität, freundliches Licht. Der Geräuschpegel muss niedrig sein. Die optischen Reize müssen aufeinander abgestimmt sein. Dimension, Zuschnitt und Anordnung der Räume müssen im Haus verschiedene Aktivitäten gestatten und erleichtern. Man muss eintreten, ablegen und sich ausruhen können. Man muss kochen können. Essen. Sich waschen. Lesen. Schreiben. Schlafen. Und vor allem aufeinander zugehen, miteinander sprechen, sich aufeinander einlassen. Kurz: Man muss wohnen können.
First and foremost, architecture and urban design are services. They are responsible for certain tasks, which they have to fulfill as well as possible. In the first instance, these tasks are material ones. The purpose of a house is to protect humans from the weather. That is why it has four walls and a roof, and is set on foundations. Inside the house, there has to be a temperature comfortable for humans, an agreeable air quality, pleasant light. The noise level has to be low. The visual stimuli have to be coordinated. The dimensions, layout and arrangement of the rooms must permit and facilitate various activities in the house. We have to be able to enter, take off outdoor clothing and rest. We have to be able to cook. Eat. Wash. Read. Write. Sleep. And in particular to approach one another, speak to one another, engage with one another. In short: we have to be able to live there.
Dafür hat ein Haus sinnvoll entworfen und gebaut zu sein. Der Baukörper muss günstig proportioniert und dem Grundstück angepasst werden. Der Eingang muss günstig liegen, die Raumanordnung so organisiert sein, dass sie den reibungslosen Ablauf der verschiedenen Tätigkeiten fördert. Die Fenster müssen richtig platziert und dimensioniert sein; die verschiedenen Bauteile korrekt und solide detailliert, realisiert und zusammengefügt.
To this end, a house must be wisely designed and built. The structure must have advantageous proportions and be adapted to the premises. The entrance must be favorably situated, the arrangement of rooms organized so that it promotes the smooth performance of the various activities. The windows must be placed and dimensioned in the right way; the different building elements must be correctly and solidly detailed, implemented and combined.
Selbstverständlichkeiten? Gewiss. Sie bilden jedoch die notwendige, die unverzichtbare Grundlage jeder Architektur und jeder Stadt. An diesen Selbstverständlichkeiten muss sich jede Architektur, muss sich jede Stadt zuallererst messen und beurteilen lassen.
All matters of course? Certainly. Yet they form the necessary, indispensable foundation of all architecture and all cities. It is against these matters of course that any architecture, any city must allow itself to be measured and judged first and foremost.
Das ist weder ein Plädoyer für den platten Pragmatismus noch eine leichte Übung. Bereits Eugène-Emmanuel Viollet-le-Duc verweist auf die Tatsache, dass sich die Bedürfnisse im Lauf der Jahrhunderte vervielfacht hätten und kompliziert geworden seien. Und Julien Guadet, Verfasser der vier Bände der „Eléments et Théorie de l’Architecture“, unterscheidet innerhalb des Programms eines Entwurfs gar zwischen 14 Kategorien: die Imperative, die notwendigen Prinzipien oder die Notwendigkeiten, die Tradition und die Sitten, die Nutzung, die Funktionen des Lebens, die Gewohnheiten, der Geschmack oder die Mode, die Bequemlichkeit, die Angemessenheit (convenance), die Nützlichkeit und die Bedürfnisse. Architektur und Städtebau sind Dienstleistungen; aber die Dienste, die sie leisten, stellen sich extrem vielfältig und vielschichtig dar. Ausnahmslos auf den Menschen bezogen, lassen sie sich keineswegs linear aus seinen biologischen Bedürfnissen ableiten. Vielmehr stehen sie in engem Zusammenhang mit den Lebensgewohnheiten und der Kultur bestimmter sozialer Gruppen und Schichten in bestimmten geografischen Orten zu bestimmten historischen Zeiten.
That is neither a plea in favor of simple pragmatism nor an easy exercise. Eugène-Emmanuel Viollet-le-Duc had already pointed out the fact that needs have multiplied and become complex in the course of the centuries. And Julien Guadet, author of the four volumes of “Elements and Theory of Architecture”, consequently distinguishes as many as 14 categories within the program of a design: imperatives, necessary principles or necessities, tradition and customs, usage, functions of life, habits, taste or fashion, comfort, suitability, usefulness and needs. Architecture and urban design are services, but what they provide is extremely manifold and complex. Related exclusively to mankind, they certainly cannot be derived from mankind’s biological needs in a linear fashion. Instead, they are closely linked to the habits and the culture of certain social groups and strata in certain geographical places at certain historical points in time.
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
Such complexity cannot be mastered by trying to assess it analytically and implement it schematically. The orthodox functionalists repeatedly tried to do so and, in the process, ironically produced buildings and settlements which were often astonishingly
76
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
dysfunctional. However, neither can this complexity be mastered by ignoring it. Indifference to usage, usually embellished with artistic airs and graces, has already produced too much that is useless for it to be suffered any longer. Instead, that which can be rationally grasped of the task must be implemented with conscientiousness and precision, and beyond that, room must be left for the ungrasped, the undetermined, the unpredicted and the unpredictable.
Einer derartigen Komplexität wird man nicht Herr, indem man sie analytisch zu erfassen und schematisch umzusetzen versucht. Das haben vielfach die orthodoxen Funktionalisten versucht und dabei ironischerweise Bauten und Siedlungen hervorgebracht, die oft erstaunlich schlecht funktionieren. Man wird ihr aber auch nicht gerecht, wenn man sie ignoriert. Die meist mit künstlerischen Allüren verbrämte Gleichgültigkeit gegenüber dem Gebrauch hat schon zu viel Unbrauchbares erzeugt, als dass sie noch hingenommen werden könnte. Vielmehr muss das, was von der Aufgabe rational erfasst zu werden vermag, gewissenhaft und genau umgesetzt werden und darüber hinaus Raum gelassen werden für das Unerfasste, Unbestimmte, Unvorhergesehene und Unvorhersehbare.
In addition to their material tasks, architecture and urban design, when regarded as services, also have immaterial tasks. These are also related to mankind, and are derived from our intellectual and emotional needs. Even more elusive than the material requirements, they can hardly be comprised in a program. But they are just as important, if not even more important, than all that can be measured, quantified and rationally described. And more yet than the latter, they call for precision and openness.
Architektur und Städtebau obliegen, betrachtet man sie als Dienstleistungen, neben den materiellen auch immaterielle Aufgaben. Diese sind ebenfalls auf den Menschen bezogen und leiten sich aus seinen intellektuellen und gefühlsmäßigen Bedürfnissen ab. Noch ausweichender als die materiellen Erfordernisse lassen sie sich kaum in ein Programm fassen. Aber sie sind genauso wichtig, wenn nicht gar wichtiger als das, was messbar, quantifizierbar und rational beschreibbar ist. Und mehr noch als jenes erfordern sie Präzision und Offenheit.
In his story “Omero Barchetta”, Alberto Savinio has the main character ponder this emotional dimension of architecture in a telling way. “How stupidly and thoughtlessly we live!” thinks Mero. “When it is cold, we flee to a heated place and make sure the cold does not catch up with us. We act in a similar way when it is warm, by moving to a cool place. Yet we make no provision at all for the auspicious warmth and the auspicious coolness of our minds, to protect them from danger and destruction, and to keep them safe. Our mental welfare depends on the accident of a passing shadow, an echoing noise, a door opening. [...] For the happiness of the body, there is the house, furniture, heating and cooling devices, artificial light. But what has man invented, what has he built to protect and safeguard his mental happiness?”
Über diese emotionale Dimension der Baukunst lässt Alberto Savinio in seiner Erzählung „Omero Barchetta“ die Hauptfigur vielsagend sinnieren: „Wie dumm und unbedacht wir doch leben!“, denkt Mero. „Ist es kalt, flüchten wir uns an einen beheizten Ort und sorgen dafür, dass uns die Kälte nicht einholt. Ähnliches machen wir, wenn es warm ist, indem wir uns an einen kühlen Ort begeben. Doch für die günstige Wärme und die günstige Kühle unseres Geistes treffen wir keinerlei Vorsorge, um sie vor den Gefahren und vor der Zerstörung zu schützen und zu erhalten. Unser geistiges Wohlbefinden ist auf den Zufall eines vorüberziehenden Schattens, eines widerhallenden Geräuschs, einer sich öffnenden Türe angewiesen. […] Für das Glück des Körpers gibt es das Haus, die Möbel, die wärmenden und die kühlenden Apparate, das künstliche Licht. Aber was hat der Mensch erfunden, was hat er gebaut, um sein geistiges Glück zu behüten und zu schützen?“
The Principle of Reduction
To build means to assume responsibility not only towards those for whom the building is directly intended, but towards society as a whole. This responsibility brings forth a duty of economy, of restraint, of simplicity. Of reduction. The reasons for this are manifold. They are ideological: in a world which must be shared among an enormously growing number of people with as much justice as possible, there cannot and must not be any room for opulence. They are economic: if we want to use the financial means available as rationally as possibly, we must make do with the essential things. They are technical: if we want to simplify production procedures so as to mass-produce (and therefore make cheaper) goods (including houses), we must do without anything that makes these goods more complicated and their production more difficult. Finally, they are aesthetic: for since the advent of the industrial revolution, the sobriety
Das Prinzip Reduktion
Bauen heißt nicht nur Verantwortung übernehmen gegenüber jenen, für welche die Gebäude unmittelbar bestimmt sind, sondern gegenüber der Gesellschaft allgemein. Dieser Verantwortung entspringt die Verpflichtung zur Sparsamkeit, zur Zurückhaltung, zur Einfachheit. Zur Reduktion. Die Gründe dafür sind vielfältig. Sie sind ideologisch: In einer Welt, die unter einer gigantisch anwachsenden Zahl von Men-
77
schen möglichst gerecht verteilt zu werden hat, kann und darf es keinen Platz für Überfluss geben. Sie sind ökonomisch: Will man die finanziellen Mittel, die zur Verfügung stehen, so rationell wie möglich einsetzen, ist es erforderlich, sich mit dem Essenziellen zu bescheiden. Sie sind technisch: Wenn man die Produktionsverfahren vereinfachen will, um Güter (also auch Häuser) massenweise (und damit preiswerter) zu produzieren, muss auf alles verzichtet werden, was diese Güter verkompliziert und damit deren Herstellung erschwert. Sie sind schließlich ästhetisch: Denn seit dem Einbruch der industriellen Revolution ist die Sachlichkeit, die von den neuen gesellschaftlichen und technischen Bedürfnissen erzwungen wurde, durch die fortschrittliche Kultur geadelt und zu einem künstlerischen Prinzip erhoben worden. Anders ausgedrückt: Wir sind nicht mehr in der Lage, Protz und Überschwang schön zu finden, sondern nur das Klare, Zurückhaltende, Schlichte.
compelled by the new social and technical needs has been ennobled and raised to the status of an artistic principle by progressive culture. In other words: we are no longer capable of appreciating pomp and pretentiousness, but only clarity, restraint and simplicity.
Etwas kommt hinzu, was das Prinzip Reduktion, in Architektur und Städtebau seit je eine wichtige Option, heute zum kategorischen Imperativ macht. Die Energieressourcen der Welt, in der wir leben, sind begrenzt, in weiten Teilen nicht erneuerbar und bereits stark erodiert; und die Welt selbst ist durch klimaverändernde Eingriffe, wachsende Müllberge und gedankenlos verbreitete Gifte zunehmend bedroht. Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit sind wir in der Lage und auf dem Weg, unsere Umwelt und damit uns selbst zu zerstören.
In the commitment to a more conserving use of resources and the protection of our living environment, construction plays an important part: after all, it accounts for about half of our total energy needs in Europe. However, this commitment cannot entice us to espouse a fashionable attitude, or a superficial and sectarian interpretation of what is or appears to be ecological. Instead, we must seek to carry out a serious and in-depth discussion of an issue that is by no means a discovery or a prerogative of our era, but plays a vital role in our times.
Dem Bauen kommt beim Engagement für einen sparsamen Umgang mit Ressourcen und für den Schutz unserer Lebenswelt eine wichtige Rolle zu: Schließlich verbraucht es in Europa etwa die Hälfte unseres gesamten Energiebedarfs. Allerdings darf dieses Engagement nicht zu einer modischen Attitüde oder einer oberflächlichen und sektiererischen Deutung dessen verführen, was ökologisch ist oder scheint. Es muss vielmehr in eine ernsthafte und vertiefte Auseinandersetzung mit einer Problematik umgesetzt werden, die keineswegs eine Entdeckung oder ein Prärogativ unserer Epoche ist, in unserer Epoche aber eine zentrale Position einnimmt.
The ultimate consequence of respect for nature is, however, to leave nature as it is. The greatest conservation of energy can be achieved by not using any energy at all. The least environmental pollution is achieved by not producing any waste in the first place. The most ecological house is that which is not built at all in the first place.
Add to this something that has always made the principle of reduction an important option in architecture and urban design, and makes it a categorical imperative today: the energy resources of the world in which we live are limited, for the most part not renewable and already heavily eroded; and the world itself is increasingly threatened by climate-changing interventions, growing piles of waste and unthinkingly disseminated poisons. For the first time in the history of humanity, we are capable of and well on the way to destroying our environment and, as a consequence, ourselves.
Indeed, our most valuable and most important resource is the landscape. We can stop consuming it by stopping the zoning of new land for construction. In European cities, this is not only possible, but necessary. Our populations are no longer growing, and the adjustments due to migratory movements and rising individual standards can only take place by means of a densification and consolidation of cities. In other words: by making better use of the areas already urbanized and available. In addition, this would be beneficial to the efficiency of infrastructures and the intensity of urban life.
Die äußerste Konsequenz der Achtung vor der Natur bedeutet allerdings, sie zu belassen, wie sie ist. Die größte Energieeinsparung erreicht man, indem man überhaupt keine Energie verbraucht. Die geringste Umweltverschmutzung entsteht, wenn man überhaupt keine Abfälle produziert. Das ökologischste Haus ist dasjenige, das gar nicht erst gebaut wird.
Moreover, existing architectures also have to be used with greater care. Cities, towns and rural areas are full of insufficiently used or even abandoned buildings. Buildings that should be restored and reinvigorated, instead of building new houses next to them, on surfaces that could remain undeveloped.
In der Tat ist unsere kostbarste und wichtigste Ressource die Landschaft. Man kann aufhören, sie zu konsumieren, indem man aufhört, neues Bauland auszuweisen. Für die europäische Stadt ist das nicht nur möglich, sondern notwendig. Unsere Bevölkerung nimmt nicht mehr zu, und die auf die Migrationsbewegungen und das Anwachsen der individuellen Standards zurückgehenden
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
78
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
Anpassungen können stattfinden, indem die Stadt verdichtet und konsolidiert wird. Mit anderen Worten: indem die bereits urbanisierten und zur Verfügung stehenden Gebiete besser genutzt werden. Das würde zudem der Effizienz der Infrastrukturen und der Intensität des städtischen Lebens zum Vorteil gereichen.
A Plea for Durability
Architecture and cities cannot be disposable products; they must endure. In material terms first of all: our houses, our cities must be designed and built in such a way that they are solid. That they resist the ravages of weather, use and time without having to be continuously renewed. When renewal becomes necessary, however, it should be feasible in the context of building maintenance. In other words: more vulnerable elements such as windows, doors and roofs should be repairable and also exchangeable, surfaces should lend themselves to refinishing – all this, however, without casting in doubt the entire building structure, which must be planned in such a way that it has a maximum lifespan. No replacement, then, in architecture and urban design, but maintenance, upkeep, selective conversion at the most.
Auch die bestehenden Architekturen müssen mit mehr Bedacht verwendet werden. Städte, Dörfer und Landbereiche stehen voll untergenutzter oder gar verlassener Gebäude. Gebäude, die restauriertundwiederbelebtwerdensollten,stattnebenihnen,auf Bodenflächen, die frei bleiben könnten, neue Häuser zu bauen.
Plädoyer für das Dauerhafte
Architektur und Stadt können keine Wegwerfprodukte sein; sie müssen dauern. Zuallererst materiell: Unsere Häuser, unsere Städte haben so entworfen und konstruiert zu sein, dass sie solide sind. Dass sie der Witterung, dem Gebrauch und der Zeit widerstehen, ohne unentwegt erneuert zu werden. Wenn aber Erneuerungen fällig sind, sollten diese im Rahmen einer Wartung des Bauwerks möglich sein. Mit anderen Worten: Anfälligere Teile wie Fenster, Türen oder Dächer sollten reparierbar und auch auswechselbar sein, Oberflächen sollten ausgebessert werden können – all dies jedoch, ohne die gesamte bauliche Struktur in Frage zu stellen, die so konzipiert zu sein hat, dass sie eine möglichst lange Lebensdauer hat. Kein Ersatz also in Architektur und Städtebau, sondern Pflege, Wartung, allenfalls gezielter Umbau.
Architecture and cities must also endure in functional terms. They must be fit for the use for which they are intended; however, as that use may change periodically, they must also be suitable for other uses not provided for or predictable from the outset. They must therefore lend themselves to new uses. This, in turn, means rooms that are as inherently neutral as possible and also arranged with maximum neutrality; at the most, it means rooms that can be changed. Yet flexibility and variability in construction have for the most part turned out to be myths, their theoretical claims practically never fulfilled in practice. Consequently, rooms for which durability is postulated will hardly bear any similarity to the “case” full of special compartments, pockets and clever brackets which an enthused Walter Gropius once saw as a symbol of a functionally ingenious apartment: an apartment that remains unfit for any use other than that which it was programmed for. Instead, it will be more akin to the “box” with which it was contrasted, in distaste and derision, as emblematic of the out-dated, traditional house – the type of house that has increasingly demonstrated its aptitude for manifold uses due to its simplicity, openness and neutrality.
Architektur und Stadt müssen auch funktional dauern. Sie müssen für den Gebrauch, zu dem sie bestimmt sind, tauglich sein; aber da dieser Gebrauch sich periodisch ändert, müssen sie auch für andere, nicht von vornherein vorgesehene und vorsehbare Nutzungen geeignet sein. Sie müssen also umgenutzt werden können. Das wiederum bedeutet möglichst neutrale Räume, möglichst neutral einander zugeordnet; allenfalls bedeutet es Räume, die veränderbar sind. Doch haben sich Flexibilität und Variabilität im Bauen größtenteils als Mythen erwiesen, deren theoretischer Anspruch so gut wie nie in die Praxis umgesetzt wurde. Mithin werden die Räume, für die Dauerhaftigkeit postuliert wird, kaum Ähnlichkeit mit jenem „Koffer“ voller besonderer Abteilungen, spezieller Taschen und ausgeklügelter Halterungen haben, in dem seinerzeit ein begeisterter Walter Gropius ein Symbol der funktionalistisch ausgetüftelten Wohnung sah: jene Wohnung, die für jede andere Nutzung als die, für welche sie programmiert war, untauglich bleibt. Vielmehr werden sie jener „Kiste“ nahe kommen, die ihr voller Verabscheuung und Spott als Emblem des überkommenen, traditionellen Hauses gegenübergestellt wurde; jenes Hauses, das in seiner Einfachheit, Offenheit und Neutralität immer mehr seine Eignung für vielfältigen Gebrauch demonstriert.
Finally, our houses and our cities must also endure in aesthetic terms. They cannot be designed as fashionable objects, unconditionally subjected to the momentarily prevailing tastes, and intended to last only for one season, then to be replaced by new, even more fashionable objects. They must be above short-lived trends. And they must possess an aesthetic which, though it emerges from the spirit of their era, also ties in with the past and points to the future. Such a substantial aesthetic which retains its validity over long periods of time cannot be an individualistic one. Any work of architecture and urban design which goes beyond the simple fulfillment of functions and has a cultural dimension is necessarily a testimony to the stance of its author or authors. However, it is not necessarily the effigy of that stance. The vanity of architects,
79
additionally fuelled and promoted by the vanity of principals who seek to partake of the aura of their contractors, has increasingly led to the narcissist fostering of an image that requires the constant repetition of ever the same images. Though the structural “scent marks” thus left behind in the manner of dogs satisfy the most superficial wishes of principals and stake out a territory, they contribute nothing to further developing that territory in a meaningful and congenial way. They draw their raison d’être and their ephemeral shine from the (usually equally ephemeral) fame of their originators; once that fame evaporates, it leaves behind traces as unmistakable as they are estranged, and the same audience which enthusiastically applauded just a minute ago immediately grows weary of them.
Schließlich müssen unsere Häuser und unsere Städte auch ästhetisch dauern. Sie dürfen nicht wie modische Objekte gestaltet sein, dem gerade gültigen Geschmack bedingungslos untergeordnet und darauf ausgerichtet, eben eine Saison zu halten, um dann von neuen, noch modischeren Objekten ersetzt zu werden. Sie müssen über den kurzlebigen Trends stehen. Und eine Ästhetik ihr Eigen nennen, die zwar dem Geist ihrer Epoche entspringt, zugleich aber an die Vergangenheit anknüpft und in die Zukunft weist. Eine derart substanzielle Ästhetik, die über lange Zeiträume hinweg Gültigkeit besitzt, wird auch keine individualistische sein können. Jedes architektonische und städtebauliche Werk, das über die schlichte materielle Funktionserfüllung hinausgeht und eine kulturelle Dimension besitzt, ist notwendigerweise Zeugnis der Haltung seines Autors oder seiner Autoren. Es ist aber nicht notwendigerweise sein Abbild. Die Eitelkeit der Architekten, zusätzlich gereizt und gefördert von jener der Bauherren, die an der Aura ihrer Auftragnehmer teilzuhaben begehren, führt zunehmend zur narzisstischen Pflege eines eigenen Images, das die ständige Wiederholung der gleichen Bilder verlangt. Die baulichen „Duftmarken“, die damit in Hundemanier fallen gelassen werden, befriedigen zwar die vordergründigsten Bauherrenwünsche und besetzen ein Territorium, tun aber nichts dazu, dieses Territorium in einer sinnvollen und ihm kongenialen Weise weiterzuentwickeln. Ihre Daseinsberechtigung und ihren ephemeren Glanz schöpfen sie aus der (meist gleichermaßen ephemeren) Berühmtheit ihres Urhebers; kommt diese abhanden, hinterlässt sie ebenso unverwechselbare wie entfremdete Spuren, derer das gleiche Publikum, das eben noch enthusiastisch Beifall geklatscht hat, sofort überdrüssig wird.
However, there are by no means only ideological, economic, technical and aesthetic arguments, by no means only ecological arguments which call for the material and conceptual durability of architecture and the city. The social dimension of architecture also requires such stability. Since Ernst Bloch at the latest, building can be understood as an attempt to produce a human home, and a home as such can be defined as a place which, though you do not have to have been born there, you have had an opportunity to voluntarily become familiar with over a long period of time, as well as with the people who live in that place. It can also be defined as a place where we can and must assume responsibility for ourselves and for others. According to this definition, biographical constancy is an essential element of the concept of home, and anything that prevents such constancy is a partial loss of home.
Doch sind es mitnichten nur ideologische, wirtschaftliche, technische und ästhetische, mitnichten nur ökologische Argumente, welche die materielle und konzeptionelle Dauerhaftigkeit der Architektur und der Stadt fordern. Auch die soziale Dimension der Baukunst verlangt ihre Stabilität.
Any demolition in a city or landscape we are familiar with detracts from such familiarity. Some losses must necessarily be suffered: the city, the landscape must renew itself, adapt to new conditions, in order to remain viable. If the losses become too great, however, the place loses its recognizability. And even those who stay are driven from their home by the fact that their home is destroyed.
Spätestens seit Ernst Bloch lässt sich Bauen als Produktionsversuch menschlicher Heimat verstehen; und Heimat selbst als ein Ort definieren, wo man zwar nicht geboren zu sein braucht, mit dem man aber Gelegenheit hatte, über einen längeren Zeitraum freiwillig vertraut zu werden, genauso wie mit den Menschen, die an diesem Ort leben. Auch als ein Ort, an dem man für sich selbst und für andere Verantwortung tragen kann und muss. Nach dieser Definition ist die biografische Konstanz ein essenzieller Bestandteil der Heimat; und das, was sich dieser Konstanz entgegenstellt, ein Stück Heimatverlust.
Perspective
So far, architecture and urban design have appeared as correct, attentive, differentiated, sensitive reactions to a status quo understood to be as complex as possible. That is by no means little, but it is still not enough. Above and beyond the social, economic and technological state of affairs with which they deal, architecture and urban design must open up perspectives for the latter’s improvement. Therein lies their central cultural dimension, and this cultural dimension is necessarily a critical one, if it does not wish to content itself with things as they are.
Jeder Abbruch in einer Stadt oder in einer Landschaft, die uns vertraut ist, vermindert diese Vertrautheit. Mancher Verlust muss notwendigerweise erlitten werden: Die Stadt, die Landschaft muss sich erneuern, muss sich neuen Bedingungen an-
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
80
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
In construction, a commitment to critical practice is as far removed from affirmative commercialism as from a simple-minded belief in being able to change the world by means of architecture and urban design alone. With all due distance, however, there are links to both elements: for critical practice shares its concreteness and realism with the former, and its utopian dimension with the latter.
passen, um überlebensfähig zu bleiben. Werden die Verluste allerdings zu groß, büßt der Ort seine Erkennbarkeit ein. Und auch wer bleibt, wird aus seiner Heimat dadurch vertrieben, dass diese vernichtet wird.
Perspektive
In fact, the disciplines which deal with the organization, furnishing and design of our environment must also open up perspectives for a better life in a better world, above and beyond the fulfillment of their tasks. Not, however, by fancying themselves arbitrators of this world and this life, and predetermining them accordingly, but instead by identifying opportunities for development and creating areas for free action.
Soweit erscheinen Architektur und Städtebau als korrekte, aufmerksame, differenzierte, einfühlsame Reaktion auf einen möglichst komplex begriffenen Status quo. Das ist nicht wenig, aber immer noch nicht genug. Denn Architektur und Städtebau müssen über den gesellschaftlichen, ökonomischen und technologischen Zustand hinaus, mit dem sie sich auseinandersetzen, eine Perspektive für dessen Verbesserung eröffnen. Darin liegt ihre zentrale kulturelle Dimension; und diese kulturelle Dimension ist notwendigerweise, will sie sich nicht mit dem zufrieden geben, was ist, eine kritische.
The guideline and point of orientation for the utopia in architecture and urban design that points to a future thus understood will necessarily be humans. They do not exist in the generalization required for a universal utopia; therefore, there will be no such universal utopia. There will be many utopias side by side, different ones, maybe even antithetic ones: just like the people for which they are made.
Das Bekenntnis zu einer kritischen Praxis im Bauen ist ebenso weit vom affirmativen Kommerzialismus entfernt wie von dem einfältigen Vertrauen, allein mit Architektur und Städtebau die Welt verändern zu können. Bei aller Distanz bestehen allerdings mit beiden Verbindungen: Denn mit der einen hat die kritische Praxis die Konkretheit und den Realismus gemeinsam, mit dem anderen die utopische Dimension. Tatsächlich müssen die Disziplinen, die sich mit der Organisation, Ausstattung und Gestaltung unserer Umwelt befassen, über die Erfüllung ihrer Aufgaben hinaus auch Perspektiven für ein besseres Leben in einer besseren Welt eröffnen. Allerdings nicht, indem sie sich zu Schiedsrichtern über diese Welt und dieses Leben erheben und sie entsprechend vorbestimmen. Sondern indem sie Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen und Freiräume schaffen. Leitlinie und Orientierungspunkt der architektonischen und städtebaulichen Utopie, die in eine solchermaßen verstandene Zukunft weist, wird notwendigerweise der Mensch sein. In der für eine universale Utopie erforderlichen Verallgemeinerung existiert er nicht; also wird es auch nicht eine universale Utopie geben. Es werden viele Utopien nebeneinander bestehen, unterschiedliche, vielleicht sogar gegensätzliche: wie die Menschen, für die sie geschaffen sind.
81
Verwaltungsgebäude WHO/UNAIDS, Genf, Schweiz WHO/UNAIDS Administration Building, Geneva, Switzerland
BAUHERR | CLIENT WHO/UNAIDS CH, Genf | Geneva NUTZFLÄCHE | NET FLOOR AREA 14.479 m² FERTIGSTELLUNG | COMPLETION 2006
PLANUNG | PLANNERS Baumschlager-Eberle Ziviltechniker GmbH AT, Lochau
LANDSCHAFTSARCHITEKT | LANDSCAPE ARCHITECTS Vogt Landschaftsarchitekten AG CH, Zürich | Zurich
PROJEKTLEITUNG | PROJECT ARCHITECTS Elmar Hasler Alexia Monauni
STATIK | STRUCTURAL ENGINEERS DI Ernst Mader AT, Bregenz Bruno Rissi Dipl. Ing. ETH/SIA CH, St. Gallen
MITARBEITER | TEAM René Bechter Kai-Uwe Bergmann Marco Franzmann Sonja Funk Torsten Guder Joanna Janiec Oliver Kaps Mateusz Kropop Julia Nägele-Küng Roman Österle
GENERALUNTERNEHMER | GENERAL CONTRACTOR HRS CH, Lausanne/Crissier
BAUPHYSIK | BUILDING PHYSICS Markus Zumbach CH, Flawil BRANDSCHUTZ | FIRE SAFETY Hautle Anderegg + Partner AG CH, Bern FASSADE | FACADE Glas Marte GmbH AT, Bregenz BCS S.A. CH, Neuchâtel HAUSTECHNIK KONZEPT | HVAC HL Technik AG CH, Zürich | Zurich Lauber IWISA CH, Naters
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
82
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
83
Die Welt auf drei Füßen
The World on Three Feet
A X E L SI M ON
Geneva is Switzerland’s most international city. 25 international organizations reside above the western shore of Lake Geneva, many on splendid and tree-lined estates. Two of them, the World Health Organization (WHO) and UNAIDS, a Joint United Nations Program with the aim of combating AIDS, organized an international competition among ten selected architecture offices in 2002. The design task was an office building in the former park of the WHO headquarters, which Jean Tschumi had built in the 1960s. The project by Baumschlager-Eberle won the competition with the declared objective of enhancing the site’s qualities: it responds to the topography and attempts to maintain as many of the mighty trees which characterize the untended building plot as possible.
Genf ist die internationalste Stadt der Schweiz. 25 weltumspannende Organisationen residieren oberhalb des westlichen Ufers des Genfer Sees in zum Teil prächtigen und grünen Anwesen. Zwei davon, die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und UNAIDS, ein Koordinierungsprogramm der Vereinten Nationen mit dem Ziel, Aids zu bekämpfen, veranstalteten 2002 einen internationalen Wettbewerb unter zehn eingeladenen Architekturbüros. Gesucht war ein Bürogebäude im ehemaligen Park des WHO-Stammhauses, das Jean Tschumi in den 1960er Jahren erbaut hatte. Das Projekt von Baumschlager-Eberle siegte mit dem erklärten Ziel, die Qualitäten des Ortes zu verstärken: Es geht auf die Topografie ein und versucht, eine möglichst große Anzahl der mächtigen Bäume zu erhalten, die das verwilderte Grundstück prägen.
The new building reinterprets Tschumi’s powerful high-rise, which lies like a bar parallel to the slope: a horizontal disc with two vast office floors seems to float above the inclined site. Three “feet”, which also contain office spaces, raise the two main levels three floors up and thus create a transparent hall, 10 meters high, which can be seen through across its entire length of 110 meters. Off to the side, the prelude to this entrance hall and meeting space is formed by a generously dimensioned, covered forecourt, while its conclusion is marked by a cafeteria with a glass front towards the outside, which is situated one level higher due to the incline of the slope. Beneath the hall are rooms which require no daylight: a large assembly hall and rooms for video conferences.
Das neue Gebäude interpretiert das kraftvolle, wie ein Riegel parallel zum Hang stehende Hochhaus Tschumis um: Eine horizontale Scheibe mit zwei raumgreifenden Bürogeschossen scheint über dem ansteigenden Gelände zu schweben. Drei „Füße“, die ebenfalls Büroräume beinhalten, stemmen die beiden Hauptebenen drei Geschosse hoch und schaffen so eine 10 Meter hohe, transparente Halle, die über die gesamte Länge von 110 Metern Durchblick gewährt. Den seitlichen Auftakt dieses Eintrittsund Begegnungsraumes bildet ein großzügiger überdeckter Vorplatz, ihr Ende die nach außen verglaste Cafeteria, die wegen des ansteigenden Hanges bereits ein Geschoss höher liegt. Darunter befinden sich Räume, die kein Tageslicht benötigen: ein großer Versammlungssaal und Räume für Video-Konferenzen.
However, the building owes not only its basic structure to the park and its trees; they do not stop short of the building’s interior, either: the outdoor space grows into the building volume in the shape of long, narrow courtyards carved deep into the building lengthwise. The courtyards, which face fully glazed fronts from the hall, serve to separate the hall from the supporting “feet” and allow the park to surround the central hall, at least figuratively speaking. In the three courtyards, landscape architect Günther Vogt investigates the relations between rocks and trees, ground and vegetation in different ways. He also highlights the difference in level to the cafeteria with a murmuring water pipe, situated parallel to the ascending staircase and leading to a pool of water.
Dem Park und seinen Bäumen verdankt das Gebäude aber nicht nur seine Grundstruktur, sie machen auch vor dem Inneren des Hauses nicht halt: Der Außenraum dringt in Form von langen, schmalen Höfen ins Volumen ein und schneidet es tief der Länge nach ein. Die Höfe, zu denen hin die Halle voll verglast ist, trennen diese von den tragenden „Füßen“ und lassen den Park – zumindest als Bild – den zentralen Raum umschließen. Der Landschaftsarchitekt Günther Vogt thematisiert in den drei Höfen das Verhältnis von Steinen und Bäumen, von Untergrund und Bewuchs auf je unterschiedliche Art. Den Höhenversprung zur Cafeteria inszeniert er mit dem plätschernden Zulauf eines Wasserbeckens, der parallel zur ansteigenden Treppe angelegt ist.
In order to emphasize the building’s sculpturality and give it a homogenous, nearly monolithic appearance despite its high ratio of windows, the facade was designed to be as abstract as possible. Manually movable glass panes, translucent and screen-printed in white, form a circumferential layer both on the external facade and towards the courtyards. They serve as sun shades, improving the building’s heat balance. The continuous aprons are lined with the same elements, though these are not movable.
Um die Plastizität des Gebäudes hervorzuheben und ihm trotz seines hohen Fensteranteils eine homogene, annähernd monolithische Erscheinung zu geben, ist die Fassade möglichst abstrakt gestaltet. Manuell verschiebbare und durch einen weißen Aufdruck transluzente Glasscheiben bilden eine umlaufende Schicht, sowohl an der äußeren Fassade als auch zu den Höfen hin. Sie fungiert als Sonnenschutz und verbessert so den Wärmehaushalt des Gebäudes. Die Brüstungsbänder sind mit den gleichen Elementen verkleidet, die hier allerdings nicht verschoben werden.
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
84
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
85
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
86
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
87
As the two client organizations frequently adapt their organizational structures, the spatial requirements of the two main floors are not fixed, and the levels can be used flexibly. This is illustrated by their current use: while the 240 employees of UNAIDS mainly work in offices for one or two persons, the 240 employees of the WHO have set up their workplaces in a small number of openplan offices. This is made possible by the building’s basic structure, which is the same in both cases: well-lit office spaces are located along the external facade and the three courtyards – despite their narrowness, the incidence of light is still sufficient for work stations, as there are only two stories. While the open-plan offices are equipped with controlled ventilation, the lower level has done without it for the time being due to its cost. It can, however, be added later on.
Da die beiden Bauherren ihre Organisationsstrukturen häufig verändern, ist die räumliche Vorgabe der beiden Hauptgeschosse offen, die Etagen sind flexibel nutzbar. Die momentane Nutzung illustriert dies: Während die 240 Mitarbeiter von UNAIDS größtenteils in Ein- oder Zwei-Personen-Büros arbeiten, haben sich die ebenfalls 240 Angestellten der WHO in wenigen Großraumbüros eingerichtet. Die bauliche Grundstruktur macht dies möglich und ist hier wie dort gleich: Gut belichtete Büroflächen finden sich entlang der äußeren Fassade sowie an den drei Höfen – der Lichteinfall ist trotz ihrer Schmalheit für Arbeitsplätze noch ausreichend, da es sich lediglich um zwei Geschosse handelt. Während die Großraumbüros über eine kontrollierte Lüftung verfügen, verzichtete man bei der darunter liegenden Etage aus Kostengründen zunächst auf eine solche. Sie kann jedoch nachgerüstet werden.
Situated parallel to the courtyards, three mutually linked corridors of varied design structure the UNAIDS level lengthwise. The office spaces with their fully glazed walls are aligned to the corridors, ensuring lighting and visual contact between the employees. Walking through this complex internal landscape of offices, corridors and meeting zones becomes an exciting tour of the globe, for the employees working here come from the most varied cultures and like to decorate their offices copiously. This colorful occupation is further promoted by the “Art for AIDS” project: changing pictures and sculptures on the topic of AIDS, most of them from Africa, are displayed in all the public spaces of the building.
Parallel zu den Höfen gliedern drei abwechslungsreich ausgeformte und miteinander verbundene Korridore die UNAIDSEbene der Länge nach. Zu ihnen hin richten sich die Bürozellen mit ihren vollständig verglasten Wänden aus und sorgen für Licht und visuellen Kontakt der Mitarbeiter. Der Gang durch diese komplexe innere Landschaft aus Büros, Korridoren und Begegnungszonen wird zu einer anregenden Weltreise, denn die hier arbeitenden Mitarbeiter stammen aus den verschiedensten Kulturen und schmücken ihre Büros gerne und üppig. Unterstützt wird diese farbige Inbesitznahme noch durch das Projekt „Art for Aids“: Wechselnde Bilder und Plastiken, zumeist aus Afrika, die das Thema Aids behandeln, finden sich in allen öffentlichen Räumen des Gebäudes.
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
88
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
89
arcHitektur | MENSchEN und Ressourcen
0
arcHitecture | PEOpLE and Resources
91
CUBE, Savognin, Schweiz CUBE, Savognin, Switzerland
BAUHERR | CLIENT S1 Hotelerrichtungs-AG CH, Savognin BRUTTOGESCHOSSFLÄCHE | GROSS FLOOR AREA 9.675 m² NUTZFLÄCHE | NET FLOOR AREA 4.730 m² FERTIGSTELLUNG | COMPLETION 2006
PLANUNG | PLANNERS Baumschlager Eberle P.ARC ZT GmbH AT, Wien Flughafen | Vienna Airport
STATIK | STRUCTURAL ENGINEERS Frick & Gattinger AG Ingenieur- und Planungsbüro FL, Vaduz
PROJEKTLEITUNG | PROJECT ARCHITECT Christian Reischauer
HAUSTECHNIK KONZEPT | HVAC Paganini Plan AG Integral CH, Chur
MITARBEITER | TEAM Jesco Hutter Corina Binder Gregor Eichinger Gregor Fasching Philip Frey Claudia Kees Jan Kircher Martin Palzenberger Alfred Sedlacek
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
92
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
93
Das etwas andere Hotel in den Schweizer Bergen
The Somewhat Different Hotel in the Swiss Mountains
O LIV E R HE RWI G
Wie ein Eiskristall erhebt sich der CUBE Savognin inmitten der Winterlandschaft von Graubünden. Berge und verschneite Wälder spiegeln sich in der vierstöckigen Doppel-Glasfassade des Sporthotels, das mit der Natur zu verschmelzen scheint. Das Haus ist gebaut für Menschen, die aus der Tür treten wollen und gleich in die Loipe gehen – oder in den Lift steigen, um die Hänge zu erobern. Eine aktive, junge Klientel, die besonderen Wert auf Design und Bewegung legt – Sportler, die sich abends wieder beim Indoor Chill out an der Bar oder im Club treffen.
Like an ice crystal, the CUBE Savognin rises from the midst of the winter landscape of the canton of Grisons. Mountains and snowcovered forests are reflected in the four-story double glass front of the sports hotel that seems to blend in with the surrounding natural environment. The hotel was built for visitors who want to step out of the door and right into the next cross-country ski run – or the next ski lift, to conquer the slopes. An active, young audience which sets particularly high store by design and movement – athletes who will come together in the evening for an indoor chillout at the bar or in the club.
Kommunikation steht daher im Mittelpunkt des besonderen Hotelkonzepts mit seinem zentralen Atrium, seinen kubischen Möbeln und Betonrampen, die Etage für Etage verbinden. Gelb, rot, blau und grün leuchten die vier Seiten der offenen Lobby. Farbiges, teils bedrucktes und hinterleuchtetes Glas entmaterialisiert die Säulen und zieht sich über vier Stockwerke konsequent nach oben. Die energetischen Farben verstärken noch den Kontrast zu den rauen Betonoberflächen und unverkleideten Decken, die ganz offen Rohrleitungen zeigen. What you see is what you get – hier hat die Macintosh-Generation ihre Freizeithülle erhalten: klar, präzise, fast clean wirkt das etwas andere Hotel in den Schweizer Bergen.
Communication is therefore at the focus of the hotel’s extraordinary design, with its central atrium, cubic furniture and concrete ramps linking the individual levels. The four walls of the open lobby shine in yellow, red, blue and green. Colored glass, partly printed and backlit, dematerializes pillars and extends consistently upwards across four floors. The energy of the colors serves to enhance their contrast with the rough concrete surfaces and the unpaneled ceilings which grant an open view of the conduit pipes. What you see is what you get – the Macintosh generation finds its recreational environment here: the somewhat different hotel in the Swiss mountains presents a clear, precise, nearly clinical appearance.
Das Haus macht alles mit, ist vom Eingang bis zum Zimmer ausgerichtet auf Fans von Trikke, Stanley Rider oder Mountain Roller im Sommer und Snow Cycle, Airboard oder Ski Fox im Winter. Breite Gänge und Sitzgelegenheiten fördern Gespräche bis vors Zimmer, dann präsentieren die Gäste ihre Ausrüstung in transluzenten, so genannten Showrooms, deren siebbedrucktes Glas eine weiche Grenze markiert zwischen dem öffentlichen Gang und den privaten Zimmern. Das Equipment, das Sportgerät, ist in den durchscheinenden Kabinen Teil der individuellen Inszenierung. Hinter dem Stellraum erst fällt die zweite Tür zu einem der 76 Zimmer ins Schloss.
The hotel is game for anything: from the lobby to the rooms, it is designed for Trikke, Stanley Rider or Mountain Roller fans in summer, and Snow Cycle, Airboard or Ski Fox enthusiasts in winter. Broad corridors liberally equipped with seating encourage contacts all the way to the rooms, where the guests can present their equipment in so-called showrooms: they are translucent, and their silk-screened glass forms a soft boundary between the public corridors and the private rooms. The sporting equipment in the transparent cubicles is an element of every occupant’s individual presentation. Only behind the storage area does a second door grant access to one of the hotel’s 76 rooms.
CUBE bietet ein avanciertes Konzept für junge Gäste, „young, active und outgoing. CUBE ist die Community von Gleichgesinnten“, wirbt der Betreiber für sein Haus, das eingebunden ist in einen Verbund aus Bergbahn und NTC, dem angrenzenden New Technology Center, einem Sportgeräteverleih, in dem man nicht nur etwas Neues ausprobieren kann, sondern sich auch gleich in das angesagte Equipment einweisen lässt. CUBE vollzieht einen Spagat und schafft urbanes Feeling mitten im Grün. Dazu tragen die Accessoires einer fortgeschrittenen Clubkultur bei: Lounge und Kaminzimmer im Erdgeschoss, dazu Bar, Wellness- und Fitnessräume im Untergeschoss. Wer sich vergewissern will, dass man nicht in einem Designhotel am Ku’damm oder in SoHo lebt, braucht nur aus dem Fenster zu blicken, ins strahlende Weiß der Graubündener Alpen.
CUBE proposes a sophisticated environment for guests who are “young, active and outgoing”. In the words of the operator, CUBE is “a community of like-minded people” integrated into a system of inclines and the NTC, the adjacent New Technology Center, a sporting equipment rental where visitors can not only try out the latest in equipment, but also receive instruction on its handling. CUBE masters a balancing act, creating an urban feel in the midst of nature. The feat is accomplished by means of the accessories of a sophisticated club culture: there is a lounge and a sitting room with a fireplace on the ground floor; add to this a bar, spa and fitness facilities on the basement level. To ascertain that they are not staying at a design hotel in SoHo or on Berlin’s fashionable Kurfürstendamm boulevard, guests only have to look out the window, into the gleaming white of the Grison Alps.
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
94
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
95
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
96
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
97
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
98
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
99
Siedlung Ruggächern, Zürich-Affoltern, Schweiz Ruggächern Housing Complex, Zurich-Affoltern, Switzerland
BAUHERR | CLIENT Allgemeine Baugenossenschaft Zürich ABZ CH, Zürich
PLANUNG | PLANNERS Baumschlager Eberle Architekturbüro FL, Vaduz
LANDSCHAFTSARCHITEKT | LANDSCAPE ARCHITECTS Blau und Gelb CH, Rapperswil
GENERALUNTERNEHMER | GENERAL CONTRACTOR Allreal Generalunternehmung AG CH, Zürich | Zurich
BRUTTOGESCHOSSFLÄCHE | GROSS FLOOR AREA 50.000 m2
PROJEKTLEITUNG | PROJECT ARCHITECT Sabrina Contratto
STATIK | STRUCTURAL ENGINEERS ACS Partner CH, Zürich | Zurich
KUNST | ARTWORK Markus Weiss CH, Zürich | Zurich
NUTZFLÄCHE | NET FLOOR AREA 36.300 m²
MITARBEITER | TEAM Stefan Kurath Tomasz Walecki
BAUPHYSIK | BUILDING PHYSICS Bauphysik Meier AG CH, Zürich | Zurich
FERTIGSTELLUNG | COMPLETION 2007
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
HAUSTECHNIK KONZEPT | HVAC Leimgruber Fischer Schaub LFS CH, Zürich | Zurich
100
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
101
Neues Miteinander am Rande von Zürich
A New Spirit of Community at the Edge of Zurich
O LIV E R HE RWI G
Es klingt nach einem Balanceakt in Zeiten schwindender Ressourcen und steigenden Ökobewusstseins: hohe Dichte und mäandernde Pfade durchs Grün. In Zürich-Affoltern entstehen 278 Wohnungen für die ABZ (Allgemeine Baugenossenschaft Zürich), die genau das bieten. Der 2004 genehmigte Quartierplan Ruggächern verbindet Ökologie mit Ökonomie sowie das Zentrum Affoltern mit dem offenen Land. Urbane Dichte und parkähnliche Weite klingen zusammen in einer klaren Architektur.
It sounds like a balancing act in times of dwindling resources and increasing ecological awareness: high density, and yet meandering paths through the greenery. In the Zurich suburb of Affoltern, 278 apartments are being built for the Zurich housing cooperative ABZ, and they will offer precisely that. The zoning plan for the Ruggächern development, approved in 2004, blends ecology with economy and links the center of Affoltern to the open country. A clear architecture creates consonance between urban density and park-like, wide open spaces.
Fünf Zeilenhäuser an Bahnlinie und Zehntenhausstraße schirmen das Areal optisch und akustisch ab. Dazu korrespondieren neun Punkthäuser in der zweiten Reihe. Die Zeilenhäuser stabilisieren die Ränder des Quartiers, bilden einen schützenden Kokon und stecken den Rahmen ab für die in eine parkartige Landschaft gebetteten Punkthäuser. Die Topografie – ein Gefälle von Süden nach Norden – gab die Ausrichtung vor: ein Netz aus Ankerpunkten in einem fließenden Grünraum, der – inszeniert – als „wellenartige Parkanlage“ schon bald von Kindern und jungen Familien mit Leben erfüllt sein wird. Soziales Miteinander war eine Zielsetzung der ABZ, die sich in so praktischen Dingen niederschlägt wie großen Abstellmöglichkeiten für Fahrräder und Kinderwagen im Erdgeschoss sowie natürlich belichteten Waschsalons.
Five terraced houses along the railway line and Zehntenhausstrasse road serve as an optical and acoustic shield for the compound. Nine point buildings in the second row form their correspondence. The terraced houses stabilize the edges of the area, form a protective cocoon, and stake out the framework for the point buildings embedded in a park landscape. The topography – with a downgrade from south to north – determined the general orientation: a web of points of anchorage in a flowing green space designed as a “wavy park”, which will soon be filled with life, with children and young families. A social community was the objective of ABZ, reflected in such practical aspects as spacious storage spaces for bicycles and baby carriages on the ground floor, as well as laundry rooms with natural lighting.
Es geht um Familien. Wer einen Blick auf die Grundrisse wirft, der erkennt, wie sich der symbiotische Gegensatz von Dichte und Weite in die Wohnungen verlagert. Der heute beliebte offene Koch-Ess-Wohnbereich korrespondiert mit einer Loggia und dem Blick ins Grün der Anlage, mit Hecken, Fußwegen und eingefriedeten Sitzplätzen.
It is all about families. Looking at the ground plans, it is apparent that the symbiotic contrast between closeness and openness is also embodied in the apartments. The combined, open cooking, dining and living area popular today is balanced by a loggia and a view of the compound’s green spaces, with hedges, footpaths and secluded benches.
Es geht um Identität. Trotz der großen Baumaßnahme sind bereits die Keime für eine baldige Inbesitznahme der Bewohner gelegt. Klinker umhüllt die Häuser. Die zweischalige Konstruktion optimiert nicht nur die Energiebilanz, sie vermittelt mit ihrem satten Farbton auch gefühlte Wärme, Nähe, Geborgenheit und einen hohen Wiedererkennungswert, den tiefe Fensterlaibungen und geschossweise versetzte Fenster noch verstärken. Dazu kommt ein feines Extra: Blumentröge am Fenster-Stahlgeländer.
It is all about identity. Despite the large-scale construction, the stage is already set for the residents to take up possession in the near future. Clinker brick envelops the houses. The two-tier structure not only optimizes energy balances, but its rich color also generates a feeling of perceived warmth, closeness, safety and high identification value, which is further enhanced by the deep window jambs and the windows set at odds to each other by floor levels. Add to this a fine detail: flower boxes on the windows’ steel railings.
Es geht um Raum für Experimente: Das Miteinander ist Teil der Anlage, Teil eines gedanklichen Überbaus. Zwei Quartierplätze bilden das soziale Zentrum der Anlage im Freien. Der Künstler Markus Weiss schuf einen sogar als Kopie des legendären Bouleplatzes von St. Paul-de-Gaulle in Südfrankreich. Gemeinschaft wird auch in den Häusern großgeschrieben, mit speziellen Versammlungsräumen, einer Kinderkrippe oder der Hausgemeinschaft 55+.
It is all about room for experiments: a spirit of community is an integral element of the compound, forming part of the overarching idea. Two squares constitute the compound’s social center out of doors. The artist Markus Weiss even created one of them in imitation of the legendary boules playing ground at St. Paulde-Gaulle in the south of France. The community spirit is also underlined by the buildings themselves, with their special club rooms, a day nursery and a senior citizens’ club.
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
102
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
103
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
104
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
105
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
106
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
107
Villa Menti Plaza, Feldkirch, Österreich Villa Menti Plaza, Feldkirch, Austria
BAUHERR | CLIENT Jäger Bau GmbH AT, Schruns BRUTTOGESCHOSSFLÄCHE | GROSS FLOOR AREA 10.265 m² oberirdisch | above ground NUTZFLÄCHE | NET FLOOR AREA 9.270 m² oberirdisch | above ground FERTIGSTELLUNG | COMPLETION 2006
PLANUNG | PLANNERS Baumschlager-Eberle Ziviltechniker GmbH AT, Lochau PROJEKTLEITUNG | PROJECT ARCHITECT Christine Mayr-Baldauf MITARBEITER | TEAM Marco Franzmann Sonja Funk Torsten Guder Alexia Monauni Jürgen Stoppel
LANDSCHAFTSARCHITEKT | LANDSCAPE ARCHITECTS Gruber + Haumer Landschaftsarchitektur.OG AT, Bürs
GENERALUNTERNEHMER | GENERAL CONTRACTOR Jäger Bau GmbH AT, Schruns
STATIK | STRUCTURAL ENGINEERS Moosbrugger Ingenieure ZT GmbH AT, Dornbirn BAUPHYSIK | BUILDING PHYSICS Ingenieurbüro Kurzemann GmbH AT, Dornbirn BRANDSCHUTZ | FIRE SAFETY Brandverhütungsstelle Bregenz AT, Bregenz FASSADE | FACADE Jäger Bau GmbH AT, Schruns HAUSTECHNIK KONZEPT | HVAC IBGM Engineering & Consulting GmbH AT, Götzis
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
108
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
109
Gut situiert
Well Situated
C LAU DI A F UCHS
The high-class residential area of the city of Feldkirch, which extends between the medieval city center and the railway station, bears witness to the prosperity of the wealthy bourgeoisie during the promoterism period. Despite its central location and several structural changes, the district remains notable for its generous green spaces. When a new use was planned for one of the plots, the distinctive quality of the site lent itself to construction of a highquality residential development. In the process, the existing “Villa Menti”, a mansion under monument protection, was to be integrated into the overall plan. A manufacturer of textiles by the name of Zweifel had had the representative residence built for his daughter Clementine, called Menti for short, around the year 1850. In 2003, the developer and the city of Feldkirch organized an urban design competition for new construction on the park-like plot with an area of 10,000 square meters, which was won by Baumschlager-Eberle. Their design combines great building density with generous open spaces, both inside and out, and maintains the impression of living in a park. A group of three compact, clear-cut structures frames the villa from a respectful distance. Also, their light red brick facing is clearly distinct from the villa’s white rendered facade and forms a calm backdrop underlining the solitaire character of the villa, which now houses the branch office of a bank.
Feldkirchs Villengürtel, der sich zwischen mittelalterlichem Stadtkern und Bahnhof erstreckt, zeugt vom Wohlstand des Großbürgertums der Gründerzeit. Trotz der zentralen Lage und manch baulicher Veränderung ist das Viertel noch immer geprägt von großzügigen Grünräumen. So bot es sich bei der Neunutzung eines der Areale an, die Gunst des Standorts für eine hochwertige Wohnanlage zu nutzen. Dabei sollte die bestehende denkmalgeschützte „Villa Menti“ in das Gesamtkonzept eingebunden werden. Der Textilfabrikant Zweifel hatte das repräsentative Wohnhaus für seine Tochter Clementine, genannt Menti, um 1850 errichten lassen. Für die Neubebauung des rund 10.000 Quadratmeter umfassenden parkähnlichen Grundstücks lobten der Bauträger und die Stadt Feldkirch im Jahr 2003 einen städtebaulichen Wettbewerb aus, den Baumschlager-Eberle gewannen. Ihr Entwurf kombiniert eine hohe bauliche Dichte mit großzügigen Freiräumen innen wie außen und erhält die Qualität des Wohnens im Park. Eine Gruppe von drei kompakten, klar geschnittenen Baukörpern rahmt die Villa in respektvollem Abstand ein. Auch die hellrote Ziegelverkleidung ist deutlich von der weißen Putzfassade abgesetzt und unterstreicht als ruhiger Hintergrund den Solitärcharakter der Villa, die seit Kurzem als Sitz einer Bankfiliale dient.
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
110
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
111
Das große Neubauvolumen mit 73 Eigentumswohnungen und Dienstleistungsflächen wurde in drei „Blöcke“ unterteilt, die wiederum in sich abgestuft sind. Die versetzte Anordnung der Baukörper ermöglicht unterschiedlichste Durchblicke, schafft fließende Übergänge und bezieht die parkartige Umgebung ein. Verbunden sind die drei Häuser im Erdgeschoss: Kolonnaden bieten einen geschützten Zugang zu den Wohnungen. Zudem dienen sie – an die Lauben in Feldkirchs Altstadt erinnernd – als überdachte Passage zu den Büroräumen, Kanzleien und Praxen, die den größten Teil der Erdgeschossflächen einnehmen. Entsprechend der angestrebten Funktionsmischung können auch die beiden darüber liegenden Stockwerke dank der Raumhöhe von 3,84 Metern und weitgespannten Decken als Büro- oder Wohneinheiten genutzt werden. Die drei obersten Etagen sind dem Wohnen vorbehalten.
The large volume of new construction, comprising 73 condominium apartments and service areas, was divided into three “blocks”, which are in turn tiered in themselves. The staggered disposition of the structures allows for the most varied vistas, creates smooth transitions and integrates the park-like environment into the compound. The three buildings are linked on the ground floor: colonnades provide protected access to the apartments. Reminiscent of the galleries in the old town of Feldkirch, they also serve as covered passages to the offices which occupy the major part of the ground floor area. In accordance with the desired functional mix, the two stories above the ground floor can be used variably for offices or apartments, thanks to a room height of 3.84 meters and wide-span ceilings. The top three floors are reserved for residential purposes.
Die Grundrisse aller Wohnungen – vom 2-Zimmer-Apartment bis zum 5-Zimmer-Penthouse – sind auf die Qualitäten des Standorts optimiert. Während im Gebäudekern Treppenhäuser, Nebenraumzonen und Bäder zusammengefasst sind, öffnen sich die Wohn- und Schlafräume großflächig verglast zum umliegenden Grün und den Ausblicken auf die Hausberge Feldkirchs. Ein Großteil der Wohnungen ist nach zwei Seiten orientiert, alle verfügen über großzügige private Außenräume. Die ungewöhnlichsten sind die 160 Quadratmeter großen Dachterrassen in der dritten Etage, die den Gebäuderücksprung nutzen. Ausgestattet mit einem überdachten Freisitz verwandeln sie sich zu einem zusätzlichen Zimmer im Freien. In den Eckwohnungen bietet die 9 Quadratmeter große Loggia einen individuell gestaltbaren Übergangsraum zwischen innen und außen. Da sich die Faltschiebefenster der Fassade vollständig zur Seite klappen lassen und der Wohnbereich durch eine rahmenlose Schiebeverglasung abteilbar ist, können die Bewohner das Maß der Öffnung nach Wunsch regulieren: Die Loggia wird zum geschützten Balkon, zum Eckzimmer mit Wintergarten-Atmosphäre oder erweitert den Wohnbereich.
The floor plans of all apartments – from the two-room apartments to the five-room penthouse – are optimized in line with the qualities of the site. While stairwells, ancillary rooms and bathrooms are arranged in the building’s core, the large windows of the living rooms and bedrooms open onto the surrounding green spaces and views of the local mountains around Feldkirch. Most of the apartments are oriented towards two sides, and all of them have generously dimensioned, private outdoor spaces. The most unusual among these are the roof terraces on the third floor, 160 square meters in size, which make use of the building’s setoff. Equipped with a covered outdoor living area, they are transformed into additional rooms outdoors. In the corner apartments, loggias measuring nine square meters provide transitional spaces between the indoors and the outdoors for individual use. As the folding, sliding windows of the facade can be fully folded to the side, and the living area can be sectioned off by a frameless, sliding glass partition, the residents can control the degree of openness as they wish: the loggia can become a protected balcony, a corner room with a conservatory flair or an extension of the living room.
Der lichtdurchflutete, elegante Raumeindruck wird durch Konstruktion und Ausstattung verstärkt. Hinter der Vormauerung aus Ziegel verbergen sich Stahlstützen, die als schmale Pfeiler die Fassade zwischen den raumhohen Lärchenholzfenstern gliedern. Anstelle von Heizkörpern ist eine Fußbodenheizung installiert – sofern gewünscht auch in der Loggia, die so wetterunabhängig ganzjährig als Wohnraum genutzt werden kann. Die hochwertige Gestaltung umfasst auch Treppenhäuser und Flure, deren ausgeklügelte Lichtführung insbesondere ins Auge fällt: Obwohl innen liegend, erhalten sie über Dachöffnungen Tageslicht bis in die Tiefgarage.
The light-flooded, elegant impression of these spaces is enhanced by their construction and interior design. Steel girders are concealed behind brick masonry, structuring the facade as slender pillars between the floor-to-ceiling larch-frame windows. Floor heating is installed instead of radiators – if desired also in the loggia, which can then be used as a living room all year round, regardless of the weather. The high-quality design also extends to the stairwells and corridors, where an ingenious lighting strategy is particularly noticeable: although these spaces are on the inside, roof openings provide daylight all the way down to the underground parking lot.
Kompakt in der äußeren Form, großzügig in den Innenbereichen ist die Wohnanlage der „Villa Menti Plaza“ eine beispielhafte Nachverdichtung, die ökonomische Vorgaben – hohe Bebauungsdichte, Funktionsmischung – mit außergewöhnlichen Wohn- und Freiraumqualitäten verknüpft.
With its compact outer form and its generous interior spaces, the residential development “Villa Menti Plaza” is exemplary of a subsequent densification strategy which combines economic requirements – great building density and a functional mix – with an extraordinary quality of the residential spaces and the outdoor areas.
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
112
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
113
arcHitektur | MENSchEN und Ressourcen
114
arcHitecture | PEOpLE and Resources
115
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
116
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
117
Treppenhaus | The Stairwell DIETMAR EBERLE | GERT WALDEN
Treppenhäuser zählen zu den langlebigen Elementen eines Gebäudes, weil sie Teil der Tragstruktur sind. In den Gebäudekern integriert, sind sie ganz einfach notwendige Volumina. Auf ihre architektonische Formbarkeit zu verzichten, erscheint wenig sinnvoll. Trotzdem wurden Treppenhäuser viele Jahre vernachlässigt und zu Nicht-Orten degradiert. Dabei ist das Spezifische dieser Schnittstellen in allen Gebäudetypen wert, herausgearbeitet zu werden. Stairwells count among the long-lived elements of a building because they are part of the load-bearing structure. Integrated into the building’s core, they are quite simply necessary volumes. It hardly seems reasonable to forgo their architectural malleability. Yet nevertheless, stairwells were neglected and degraded to the status of non-spaces for many years. This although the specific nature of these interfaces is worth elaborating in all building types. Besondere Bedeutung kommt den Treppenhäusern im Wohnbau zu. Sie sind nach dem Außenraum und der Fassade die letzte wichtige Schwelle der Öffentlichkeit gegenüber dem Privaten, die in die Verantwortlichkeit der Architekten fällt. Diese Übergangsbereiche gilt es zu organisieren und ihnen Aufenthaltsqualität zu verleihen. Aufenthaltsqualität bedeutet in diesem Zusammenhang nicht nur die Annehmlichkeit in der Verweildauer, sie bedeutet auch die Ortsbestimmung von Nutzern im Gebäude selbst und in dessen Kontext. Mit relativ geringem Aufwand bringen Treppenhäuser ein räumliches Plus, das die volle Wertigkeit eines Gebäudes unterstützt. Vor allem ist dieser Mehrwert auf kurze Distanz für jeden Einzelnen nachvollziehbar. Mit Treppenhäusern lässt sich die gesamte Vertikale eines Hauses ausloten, es lassen sich Bewegungsflächen schaffen und über die Materialwahl die Wahrnehmung des Raumes steuern. Stairwells have a particular significance in residential construction. After the external spaces and the facade, they are the last important threshold between the public sphere and the private sphere for which the architects are responsible. Their task is to organize these transitional areas and to endow them with habitation quality. In this context, habitation quality means not only the comfort of the sojourn, but also the situational determination of users in the building as such and in its context. With relatively little effort, stairwells can contribute an additional spatial quality which enhances the overall quality of a building. In particular, this added value can be grasped by each individual over a short distance. Stairwells make it possible to fathom the entire vertical axis of a building, to create spaces for movement, and to steer the perception of a space by means of the choice of materials. Für den Nutzer bieten Treppenhäuser die Möglichkeit, alle Dimensionen der Architektur zu erleben. Das ist eine interessante Herausforderung, auch bedingt durch die Konkurrenz zwischen Aufzug und eigentlicher Treppe. Auf der einen Seite bietet ein Lift die rasche Beförderung, auf der anderen ermöglicht die Treppe den „Auftritt“ im eigentlichen Sinn. Treppen müssen daher unbedingt Komfort erzeugen und ergonomisch die bestmögliche Leistung erzielen. Nicht umsonst werden etwa die Stiegen Otto Wagners in den Wiener Zinshäusern gegenüber den Aufzügen täglich bevorzugt. For the users, stairwells offer an opportunity to experience all dimensions of the architecture. This is an interesting challenge, also due to the competition between elevators and actual staircases. On the one hand, an elevator offers rapid transportation; on the other hand, the staircase makes possible an “entrance” in the actual sense. Therefore, staircases must absolutely create comfort and achieve the best possible performance in ergonomic terms. It is not for nothing that Otto Wagner’s staircases in Viennese apartment buildings, for instance, are preferred to elevators in everyday use. Auch wird das soziale Niveau der Bewohner an der Qualität der Treppenhäuser gemessen. Sind sie präzise organisiert, bieten sie Erlebnismöglichkeiten und vielfältige Kommunikationsebenen, dann reduziert sich der Vandalismus gegenüber diesen Räumen, die ja den Bewohnern nicht gehören. Gute Treppenhäuser sind langlebig und wenig wartungsintensiv, was sich letztendlich wiederum wirtschaftlich rechnet. In addition, the social standing of residents is measured by the quality of stairwells. If the latter are organized with precision, if they offer opportunities for experience and manifold levels of communication, then vandalism is reduced in the face of these spaces that, after all, do not belong to the residents. Good stairwells are long-lived and require little maintenance which, in turn, ultimately produces an economic benefit. An und für sich gewinnt der individuell nutzbare Teil eines Gebäudes eine immer größere Bedeutung, weil in unserer Gesellschaft immer weniger Freiräume zur Verfügung stehen. Das Treppenhaus ermöglicht es, dieses Spektrum um die gemeinschaftliche Nutzbarkeit zu erweitern.
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
118
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
The parts of a building reserved for individual use have inherently gained ever greater importance because there are ever fewer open spaces available in our society. The stairwell makes it possible to extend this range of communal usability. Gerade im städtebaulichen Konzept mit Punkthäusern und sehr genau definierten Außenräumen – zum Sparen von Flächen – sind gute Treppenhäuser für die Architektur eine absolute Notwendigkeit. Sie formulieren nämlich eine Mitte des Gebäudes, die – etwa in der Innsbrucker Siedlung am Lohbach – letztlich über das Gesamte entscheidet. Die Tragstruktur mit den Treppenhäusern wird auf einem breit-rechteckigen Grundriss errichtet. Ihre zentrale Lage ermöglicht eine freie Einteilung der umgebenden Räume, die in Schichten zusammengefasst sind. Damit wird die Option auf eine spätere Veränderung bewusst offen gehalten. In the urban development context in particular, with its point buildings and its external spaces very precisely defined in the interest of an economic use of available space, good stairwells are an absolute necessity for architecture. In fact, they formulate the center of a building, which – in the Lohbach development in Innsbruck, for instance – is ultimately decisive for the quality of the whole. The load-bearing structure with the stairwells is erected on a broad, rectangular ground plan. Their central location makes it possible to freely arrange the surrounding spaces, which are combined in layers. The option of later alteration is purposely kept open in this way. Für die Höhenentwicklung bedeutet dies, dass der Treppenverlauf platzsparend „aus der Drehung“ heraus geschaffen wird. Solche Serpentinen sind mit ihren Hell-dunkel-Zonen sehr reizvoll und verfügen über einen beachtlichen Erinnerungswert. Schließlich sind die aus anderen Notwendigkeiten heraus konstruierten Stiegenanlagen der vergangenen Jahrhunderte im kollektiven Gedächtnis präsent. Auf jeden Fall gibt es damit ein weiteres Instrumentarium, um den geförderten Wohnbau räumlich aufzuwerten. For the level development, this means that the course of the staircase is created “out of the twist” with spatial economy. Such twists and turns, with their light and dark zones, are very attractive and have considerable memorability. After all, the staircases of past centuries, constructed on the basis of other ncessities, are engraved in the collective consciousness. In any case, this creates a further set of tools for the spatial enhancement of publicly funded residential construction. Was die Wertigkeit von Treppenhäusern betrifft, haben wir in den vergangenen Jahren zunehmend positive Erfahrungen im Bereich der Bauten für Dienstleister gemacht. Investoren werden sich bewusst, dass Treppenhäuser ein integratives Element sein können. Sie durchdringen nahezu alle Schichten eines Objekts und sind ein ganz wesentlicher Teil des täglichen Gebrauchs: Mit den Treppenhäusern entsteht eine weitere Kommunikationsschicht: unspektakulär, aber für das Unternehmen von kaum zu unterschätzender Bedeutung. Hier darf man eine bestimmte Qualität einfach nicht unterschreiten. Ganz selbstverständlich zählt der persönliche Auftritt – aber auch der „Auftritt“ des Unternehmens selbst – zu etwas besonders Wichtigem. Dem Besucher wird auch über diesen Teil der Architektur vermittelt, dass er willkommen ist. As regards the significance of stairwells, our experience with buildings for service providers has been increasingly positive in the past years. Investors have become aware that stairwells can be an element of integration. They penetrate nearly all layers of a building and constitute a very fundamental aspect of everyday use: stairwells create a further level of communication – in an unspectacular way, but of a significance for the company that can hardly be overestimated. A certain quality simply cannot be forgone in this respect. As a matter of course, personal appearance – but also the “appearance” of the company itself – counts among the particularly essential factors. In addition, this part of the architectures communicates to visitors that they are welcome. Natürlich spielt im Dienstleistungs- und Gewerbebereich die Optimierung des Raumangebotes eine wichtige Rolle. Daher werden die Treppenhäuser als Teil der Kernzonen in die Abfolge der Räume integriert. Die innere Wegführung mit Brücken und Plätzen verlangt nach einer anspruchsvollen Vertikalerschließung. Für die Treppenhäuser bedeutet diese Konstellation, dass sie in der Regel lang und orthogonal ausfallen. Damit artikulieren sie die Gebäudetiefe, bringen über Öffnungen das Tageslicht ins Spiel, sodass die Gebäudedimension schon im Treppenhaus thematisiert wird. Naturally, optimizing the space available plays an important role in the service and commerce sectors. Stairwells are therefore integrated into the sequence of spaces as part of the core zones. Internal routing by means of bridges and squares requires high-quality vertical development. For stairwells, this constellation means that they are generally long and orthogonal. By this, they articulate the depth of the building and bring daylight into play by means of openings, so that the building’s dimensions are brought into relief from the stairwell onwards.
119
Terminal 1A Flughafen Wien, Österreich Terminal 1A Vienna International Airport, Austria
BAUHERR | CLIENT Vienna International Airport VIE AT, Wien Flughafen | Vienna Airport
PLANUNG | PLANNERS Baumschlager Eberle P.ARC ZT GmbH AT, Wien Flughafen | Vienna Airport
STATIK | STRUCTURAL ENGINEERS ARGE Pauser-Thumberger ZT GmbH AT, Wien | Vienna
BRUTTOGESCHOSSFLÄCHE | GROSS FLOOR AREA 1.550 m²
PROJEKTLEITUNG | PROJECT ARCHITECT Jost Kutter
BAUPHYSIK | BUILDING PHYSICS Dipl. Ing. Walter Prause AT, Wien | Vienna
NUTZFLÄCHE | NET FLOOR AREA 1.400 m²
MITARBEITER | TEAM Ulrike Hahn Karin Hepp Nicolas Prikatzky Silke Schmitz Alfred Sedlacek Matthäus Wagner Clemens Werb
BRANDSCHUTZ | FIRE SAFETY Ingenieurbüro Düh AT, Wien | Vienna
FERTIGSTELLUNG | COMPLETION 2005
GENERALUNTERNEHMER | GENERAL CONTRACTOR Porr Projekt und Hochbau AG AT, Wien | Vienna
HAUSTECHNIK KONZEPT | HVAC Küblböck ÖKO Systems GmbH AT, Wien | Vienna VERKEHR | TRAFFIC PLANNERS Ingenieurbüro Mittnik AT, Wien | Vienna
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
120
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
121
Federleichter Abfertigungsschalter auf Zeit
A Temporary Check-in Area, Light as a Feather
O LIV E R HE RWI G
The airplane’s nose is lifting, poised for takeoff. Ruedi Baur’s pictogram marks a building that is all about flying – right on the roof of a parking deck. Where cars stood until 2005, an ultra-light pavilion shimmers today. Terminal 1A expands the check-in facilities of Vienna International Airport while the latter is being converted. The building is a minimalist silhouette. Polycarbonate covers a supporting steel frame. The folds and ridges in the translucent walls serve the purpose of stability, but also suggest the shape of a futuristic airplane. Form and content are mutually conditional; they become symbolic. The structure had to be light, and its form distinctive, for it to provide a common roof to four airlines: Air Berlin, Germanwings, NIKI and SN Brussels.
Das Flugzeug zieht die Nase hoch, gleich wird es abheben. Ruedi Baurs Piktogramm markiert ein Gebäude, bei dem sich alles ums Fliegen dreht – mitten auf dem Dach eines Parkdecks. Wo bis 2005 Autos standen, glänzt heute ein ultraleichter Pavillon. Terminal 1A erweitert die Abfertigungsanlagen des Wiener Flughafens, während dieser ausgebaut wird. Das Haus – eine minimalistische Silhouette. Polykarbonat umhüllt ein stählernes Traggerüst. Knicke und Kanten der transluzenten Wände dienen der Stabilität, lassen aber auch an ein futuristisches Flugzeug denken. Form und Inhalt bedingen sich, werden zeichenhaft. Leicht musste die Konstruktion ausfallen, markant die Gestalt, um vier Fluggesellschaften ein gemeinsames Dach zu bieten: Air Berlin, Germanwings, NIKI und SN Brussels. Während des Tages verändert sich Terminal 1A. Früh am Morgen geben die Wände etwas vom Innenleben preis, schemenhafte Gestalten, projiziert auf eine riesige Leinwand. Gegen Mittag verdichten sich die Platten, werden opak und ganz Form. Streiflicht akzentuiert den Pavillon, seinen zurückversetzten Eingang, die perspektivisch zurückfallenden Wände samt Doppeltür. Abends schließlich wandelt sich Terminal 1A wieder zum Leuchtobjekt. Passagiere checken ein, geben ihr Gepäck auf oder warten auf den Anschlussflug. 10.000 Kubikmeter Raum, übersichtlich und klar organisiert. Ruhe bildet den Grundton des Interieurs. Helle Holztheken mit sanft gerundeten Ecken – Reminiszenzen an Flugzeugflügel – empfangen die Fluggäste. Und wenn der Blick erst durch die 4,50 Meter hohe Halle wandert, verfängt er sich bald in einem Meer wogender Gräser an den Wänden. Wie ein Zelt auf einer weiten Ebene erscheint Terminal 1A plötzlich, entrückt vom Strom immer neuer Passagiere. Die stilisierte Vegetation stammt vom Pariser Büro intégral ruedi baur & associés, das für das grafische Leitsystem verantwortlich war.
Terminal 1A changes in the course of the day. Early in the morning, the walls grant a glimpse at what goes on inside, at shadowy figures, projected onto a giant screen. Around noon, the panels become denser, opaque and are now fully elements of form. Beams of light accentuate the pavilion, its recessed entrance, the walls with the double doors dropping back in perspective. In the evening, finally, Terminal 1A is once again transformed into a luminous structure. Passengers check in, check in their luggage or wait for their connecting flights. 10,000 cubic meters of space, uncluttered and clearly structured. The basic mood of the interior is one of serenity. Light wood counters with gently rounded corners – reminiscent of an airplane’s wings – welcome the passengers. When their gaze travels through the hall, which is 4.50 meters high, it is soon caught up in a sea of moving grass along the walls. Terminal 1A suddenly appears as a tent on a wide open plain, far removed from the flow of ever new passengers. The stylized vegetation was contributed by the Paris-based office intégral ruedi baur & associés, which was responsible for the graphical guidance system.
Provisorien halten länger, heißt es, wohl auch, weil sie Materialaufwand und Nutzen in eine besondere Balance bringen. Terminal 1A wird 2009 verschwinden. Die gesamte Konstruktion lässt sich vollständig abbauen und wiederverwerten. So elegant sieht Ökologie im 21. Jahrhundert aus.
Provisional arrangements always last the longest, they say, probably because they strike a special balance between material expense and utility. Terminal 1A will disappear in 2009. The entire structure can be completely dismantled and recycled. Such is the elegance of ecology in the 21st century.
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
122
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
123
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
124
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
125
Flughafen Wien „Skylink“, Wien, Österreich Vienna International Airport “Skylink”, Vienna, Austria
BAUHERR | CLIENT Vienna International Airport VIE AT, Wien Flughafen | Vienna Airport BRUTTOGESCHOSSFLÄCHE | GROSS FLOOR AREA 150.000 m² NUTZFLÄCHE | NET FLOOR AREA 143.000 m² FERTIGSTELLUNG | COMPLETION 2009
PLANUNG | PLANNERS ARGE Itten Brechbühl AG/ Baumschlager Eberle GmbH c/o Baumschlager Eberle P.ARC ZT GmbH AT, Wien Flughafen | Vienna Airport ARGE SKYLINK – WOP P.ARC – Moser – Neumann AT, Wien Flughafen | Vienna Airport PROJEKTLEITUNG | PROJECT ARCHITECTS Jost Kutter Alfred Weber Otto Höller MITARBEITER | TEAM Martin Deutenhauser Gregor Fasching Marc Jenk Oliver Scheifinger Alfred Sedlacek Barbara Sterzinger Zeynep Talayer Matthäus Wagner René Weber Clemens Werb
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
LANDSCHAFTSARCHITEKT | LANDSCAPE ARCHITECTS Gabriele Kiefer DE, Berlin STATIK | STRUCTURAL ENGINEERS ARGE Pauser–Thumberger ZT GmbH AT, Wien | Vienna BAUPHYSIK | BUILDING PHYSICS Dr. Pfeiler GmbH AT, Graz BRANDSCHUTZ | FIRE SAFETY Ingenieurbüro Düh AT, Wien | Vienna FASSADE | FACADE E. Mosbacher Fassadentechnik GmbH AT, Schwarzbach HAUSTECHNIK KONZEPT | HVAC ARGE HKL VIE Skylink AT, Wien Flughafen | Vienna Airport VERKEHR | TRAFFIC PLANNERS VCE-Consult ZT GmbH AT, Wien | Vienna
126
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
127
Offene Strukturen für steigende Mobilität
Open Structures for Increasing Mobility
O LIV E R HE RWI G
Wenn Architekturhistoriker einmal das frühe 21. Jahrhundert begutachten, werden sie vor allem einen Typus untersuchen: Flughäfen. Die als Unorte und seelenlose Geschäftsmaschinen geschmähten und zugleich millionenfach genutzten Räume auf Zeit zählen zu den komplexesten Bauaufgaben. Längst sind sie Zeichen unserer mobilen Gesellschaft geworden, ubiquitäre Siedlungen jenseits traditioneller Städte und hochtourige Dienstleistungsmaschinen, die horizontale und vertikale Bewegungsströme bündeln. Airports verlangen nach herausragender Architektur, die im internationalen Wettbewerb besteht und zugleich pragmatisch ist, als flexible Hülle für Erweiterungen und künftige Nutzungen, die sich um das Kerngeschäft Passagierabfertigung ranken. Denn nur eines scheint konstant im Zeitalter permanenter Beschleunigung: Die Fluggastzahlen steigen ebenso wie die Zahl der Verbindungen. Heute stehen neben den Mega-Knoten, den so genannten Hubs, auch regionale Drehscheiben im permanenten Wettbewerb. Es geht um Anteile an einem Markt der Zukunft.
When scholars of the history of architecture look back on the early 21st century one day, they will study one building type in particular: airports. Reviled as non-spaces and soulless business machines, yet used by millions, these temporary spaces count among the most complex of construction tasks. They have long become a symbol of our mobile society, ubiquitous settlements beyond traditional cities, and high-powered service machines which bundle horizontal and vertical flows of movement. Airports call for an outstanding architecture which holds its own in international competition and is at the same time pragmatic, a flexible shell for expansions and future uses revolving around the core business of passenger handling. For only one thing appears to be constant in this age of permanent acceleration: the number of flight passengers is rising, as is the number of flights. In addition to the so-called mega-hubs, regional hubs are also engaged in permanent competition today. What is at stake are the shares in a market of the future.
Der Flughafen Wien schrieb 1999 einen Realisierungswettbewerb für die Neugestaltung seines Areals aus, das mehr und mehr zu einer Airport-City wuchs. Es galt, der wachsenden Dienstleistungsstadt eine Mitte zu geben, die Passagierströme durch ein neues Gebäude aufzufangen und den Airport für künftiges Wachstum zu rüsten. Das neue Tor zum Himmel schließt mit einem elegant gebogenen Baukörper direkt an den bestehenden Terminal 2 an. Zwei Piers bieten Parkpositionen für ankommende und abfliegende Maschinen. Die Nordseite des ersten Piers ist mit acht Andockpositionen für Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge besetzt, die Südseite mit neun, wovon eine sogar für Riesen wie den Airbus A380 ausgelegt ist. Der dazugehörige Terminal mit 76.000 Quadratmetern Grundfläche umfasst 72 Check-In-Schalter, Läden und Lounges sowie den direkten Zugang zu Parkhäusern und dem unterirdischen Bahnhof. Später lässt sich das Projekt durch den Pier Nord erweitern.
In 1999, Vienna International Airport advertised a construction competition for the redesign of its facilities, which were steadily expanding to form an airport city. The task was to provide the growing service city with a center, to absorb passenger flows in a new building, and to prepare the airport for future growth. An elegantly curved structure connects the new gateway to the skies directly to the existing Terminal 2. Two piers provide parking positions for arriving and departing airplanes. The northern side of the first pier is equipped with eight docking positions for shortand mid-distance planes, and the northern side with nine, one of them even dimensioned to accommodate leviathans such as the Airbus A380. The corresponding terminal with a floor area of 76,000 square meters houses 72 check-in counters, shops and lounges, as well as direct access to the parking garages and the underground train station. The project can later be expanded by a northern pier.
Nutzungsneutralität und Flexibilität lauteten die zentralen Gestaltungsmaximen. Terminal und Pier setzen sich aus sieben beziehungsweise zehn gleichen Teilen zusammen. Die Architekten schufen eine offene Struktur, die den Bewegungsströmen standhält, Orientierung bietet und den neuen Skylink nicht zum bloßen Durchgangsraum macht, sondern ihm Charakter verleiht. Das markante Dach bildet den gestalterischen wie logistischen Schlüssel der Anlage, es überspannt den gesamten Terminal und schafft eine zusammenhängende Einheit. Großflächige Glasfassaden geben den Passagieren Ausblicke auf Vorfeld, Gates und Sicherheitskontrolle.
Neutrality of use and flexibility were the central design principles. The terminal and the pier are composed of seven and ten equal parts, respectively. The architects created an open structure which bears up to flows of movement, provides points of orientation, and makes the new “Skylink” more than a mere transitional area, imbuing it with character. The distinctive roof forms the key to the facility both in terms of design and of logistics; it spans the entire terminal and turns it into a consistent unit. Large-scale glass facades grant the passengers a view of the apron of the airfield, the gates and the security checks.
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
128
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
129
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
130
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
Challenges to all planners have grown in line with more stringent travel regulations which make a distinction between “Schengen” and “non-Schengen” passengers. When expanding existing spaces and converting an airport during uninterrupted operation, one must first understand the logistics and organization of such an enterprise – and draw conclusions with regard to construction methods and design. “Transparent – Translucent – Luminous” was the architects’ motto for their strategy, which uses the hall as a perceptible framework for detailed passenger flow planning, creating a machinery hall for movement, as it were, which responds to unfettered mobility with calm composure. After all, the point is not only to create architecture, but to create a symbol. Airports are milestones of technological and global progress, symbols of internationalism and exchange in a world growing ever more closely together. At the Vienna airport, the Skylink provides a flexible structure for that context which can continue to grow and respond to future challenges.
Mit verschärften Reisebestimmungen, die „Schengen“- von „Non-Schengen“-Passagieren unterscheiden, wachsen die Herausforderungen an alle Planer. Wer bestehende Flächen erweitern will und einen Flughafen bei laufendem Betrieb umbaut, muss zunächst Logistik und Organisation eines solchen Unternehmens verstehen – und daraus Schlüsse für Bauweise und Gestaltung ziehen: „Transparent – transluszent – leuchtend“ nannten die Architekten ihr Konzept, die Halle als erlebbaren Rahmen für ein ausgefeiltes Passagierflusskonzept zu nutzen, gleichsam eine Maschinenhalle der Bewegung zu schaffen, die der entfesselten Mobilität mit ruhiger Geste antwortet. Schließlich geht es um mehr als Architektur, es geht um ein Symbol. Flughäfen sind Meilensteine des technologischen wie globalen Fortschritts, Zeichen von Internationalität und Austausch in einer Welt, die immer mehr zusammenwächst. Am Wiener Flughafen bietet Skylink dafür eine flexible Struktur, die weiter wachsen und auf künftige Herausforderungen reagieren kann.
131
arcHitektur | MENSchEN und Ressourcen
132
arcHitecture | PEOpLE and Resources
133
Bürogebäude am Sandtorpark, HafenCity, Hamburg, Deutschland Sandtorpark Office Building, HafenCity, Hamburg, Germany
BAUHERR | CLIENT SPS Vierte Vermögensgesellschaft mbH DE, Hamburg
PLANUNG | PLANNERS Baumschlager-Eberle Ziviltechniker GmbH AT, Lochau
BRUTTOGESCHOSSFLÄCHE | GROSS FLOOR AREA 13.600 m²
PROJEKTLEITUNG | PROJECT ARCHITECTS Tim-Philipp Brendel Michael Gondert
BRANDSCHUTZ | FIRE SAFETY BIB Concept DE, Stelle Ashausen
MITARBEITER | TEAM Roman Österle Ralf Pfeiffer
HAUSTECHNIK KONZEPT | HVAC Pinck Ingenieure Consulting GmbH DE, Hamburg
NUTZFLÄCHE | NET FLOOR AREA 12.150 m² FERTIGSTELLUNG | COMPLETION geplant 2009 | planned for 2009
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
STATIK | STRUCTURAL ENGINEERS Helmut Wiemer Ingenieurgesellschaft für Bauwesen mbH DE, Hamburg
134
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
135
Sonnenflecken auf dem Hafentor
Sunspots on the Harbor Gate
G E RT WAL DE N
To Baumschlager-Eberle, the site at Hamburg’s Sandtorhafen harbor was a very favorable location for construction. The neutrality of building use and the structural orientation of planning are as natural as they are perceptible in the tradition of harbor architecture. Baumschlager-Eberle reflect this common sense of industrial architecture, just as they integrate the new tasks of the service society to achieve that identity of users and architecture which ensures the longevity of a building.
Eigentlich ist der Platz am Hamburger Sandtorhafen für Baumschlager-Eberle ein sehr günstiger Ort fürs Bauen. Die Neutralität der Gebäudenutzung und die Strukturbezogenheit der Planung sind in der Tradition der Hafenarchitektur ebenso selbstverständlich wie erlebbar. Diesen Common Sense der Industriearchitektur reflektieren Baumschlager-Eberle ebenso, wie sie die neuen Aufgabenstellungen der Dienstleistungsgesellschaft mit einbeziehen, um jene Identität von Nutzer und Architektur zu erreichen, die für die Langlebigkeit eines Gebäudes sorgt.
Identity is related to the site. At Hamburg’s “sand gate harbor”, the name is programmatic: the new company headquarters together with the building by David Chipperfield opposite it, mark the gateway to the adjoining dense settlement of residential buildings and office buildings in the southern area of the new Harbor City.
Identität hat etwas mit dem Ort des Geschehens zu tun. Am Hamburger „Sandtorhafen“ wird der Name zum Programm: Die neue Konzernzentrale markiert gemeinsam mit dem gegenüberliegenden Gebäude von David Chipperfield das Tor für die folgende dichte Besiedelung mit Wohn- und Bürobauten im südlichen Bereich der neuen HafenCity.
Identity is also related to the special features of local architecture. With the building’s facade, Baumschlager-Eberle ensure great memorability for passers-by who are, after all, the qualified majority of users of architecture. It will be the glass sun blinds which characterize the physiognomy of the building by their translucency and their colors changing with the light. At the same time, the slats reflect sunlight, so that the main cooling load of the building is effectively reduced overall. As is the case with the sunspots on our galaxy’s source of heat, this creates a facade of “cold sinks” designed to avoid costly HVAC systems by means of resourceconserving low-tech.
Identität hat auch etwas mit dem Besonderen der Architektur am Ort zu tun. Baumschlager-Eberle sorgen mit der Gebäudefassade für einen hohen Erinnerungswert der Passanten, die ja die qualifizierte Mehrheit der Nutzer von Architektur ausmachen. Es werden die gläsernen Sonnenlamellen sein, die in ihrer Transluzenz und – je nach Licht – unterschiedlichen Farbigkeit die Physiognomie des Hauses prägen. Gleichzeitig reflektieren die Lamellen das Sonnenlicht, sodass in Summe die wichtige Kühllast für das Gebäude effektiv reduziert wird. Wie bei den Sonnenflecken des galaktischen Heizstrahlers entsteht damit eine Fassade der „Kälteseen“, die mit ihrer ressourcenschonenden Lowtech kostspielige haustechnische Systeme zu vermeiden weiß.
The interior of the office building at Sandtorhafen harbor also reflects the formation of identities. As the structural principle, the traditional Hamburg office building type is further developed, and its distance-to-height ratios are transposed onto the two inner courtyards. These cubes are linked by bridges on the main floors of the two building wings. This reflection of Hamburg’s typical transportation routes offers an immediate benefit: the building’s internal vertical axis becomes visible, and natural lighting is ensured for the meeting rooms facing towards the courtyards.
Das Bilden von Identitäten findet sich auch im Inneren des Bürohauses am Sandtorhafen. Als strukturelles Prinzip wird der Typus des Hamburger Kontorhauses weiterentwickelt, seine Abstand-zu-Höhe-Relationen werden auf die beiden Lichthöfe übertragen. Diese Kuben werden in den Hauptgeschossen der beiden Gebäudetrakte mit Brücken verbunden. Das Aufgreifen hanseatischer Verkehrswege bringt unmittelbaren Nutzen: Die innere Vertikale des Hauses wird sichtbar und die natürliche Belichtung der hofseitigen Besprechungsräume gewährleistet.
However, the architects’ intention is not to draw an emblem of old Hamburg. Instead, they use its organizing principles to create an urban public sphere on the inside, which puts the all too random and personal nature of conventional office buildings in perspective. By choosing upscale materials such as natural stone and wood parquets, the planners enhance the high usability of an architecture which allows for all contemporary forms of office organization due to its short distances. Sophistication and comfort are certainly values held in high esteem throughout Europe, and in Hamburg, they make up part of the identity of a city which very consciously cultivates a noble restraint vis-à-vis the traditional bustle of a port city.
Den Architekten geht es allerdings nicht darum, ein Emblem des alten Hamburg zu zeichnen. Sie greifen vielmehr seine Ordnungsprinzipien auf und schaffen damit eine urbane Öffentlichkeit im Inneren, die das allzu Beiläufig-Private herkömmlicher Bürohäuser relativiert. Mit der Auswahl gediegener Materialien, wie Naturstein und Holzparkett, ergänzen die Planer den hohen Gebrauchswert der Architektur, die mit kurzen Wegen alle zeitgemäßen Büroorganisationsformen zulässt. Gediegenheit und Komfort sind sicherlich Werte, die im europäischen Raum überall geschätzt werden, in Hamburg zählen sie zur Identität einer Stadt, die sich sehr bewusst in nobler Zurückhaltung gegenüber dem traditionellen Treiben einer Hafenstadt übt.
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
136
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
137
Clubhaus Hafen Rohner, Fußach, Österreich Rohner Port Clubhouse, Fussach, Austria
BAU H E R R | C L I E N T Maria Rohner AT, Fußach | Fussach B R U T TO G E S C H O S S F L Ä C H E | GROSS FLOOR AREA 220 m²
PLANUNG | PLANNERS Baumschlager-Eberle Ziviltechniker GmbH AT, Lochau PROJEKTLEITUNG | PROJECT ARCHITECT Christoph von Oefele
NUTZFLÄCHE | NET FLOOR AREA 180 m² F E RT I G S T E L L U N G | C O M P L E T I O N 2007
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
STATIK | STRUCTURAL ENGINEERS Mader & Flatz AT, Bregenz R O H BAU | S H E L L C O N S T R U C T I O N Oberhauser & Schedler AT, Andelsbuch FA S S A D E | FAC A D E Glas Marte GmbH AT, Bregenz H AU S T E C H N I K KO N Z E P T | H VAC GMI Ing. Peter Messner GmbH AT, Dornbirn
138
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
Dichte und Durchblick
Closeness and Vistas
GE RT WALDEN
Früher fraßen sich Bagger in die Natur, jetzt gleiten Segelboote ans Ufer. Dazwischen fand die Verwandlung der Kiesgrube zum hochwertigen Hafen am Bodensee statt. Baumschlager-Eberle setzten langfristig die Parameter für diese Mutation ins Freizeitliche. Der Hafenbau als urbanistisches Unternehmen kommt in Fußach völlig ohne malerische Attitüden aus. Klare Geometrien charakterisieren daher das Gebaute als Gegenüber der Natur.
Where once excavators bit into the ground, sailboats now glide up to the shore. What lay between was the transformation of the gravel pit into a top-flight port on Lake Constance. BaumschlagerEberle set the long-term parameters for this transformation into a leisure facility. Port construction as an urbanism enterprise does completely without picturesque pretensions in the town of Fussach. Clear geometries therefore characterize the built environment as the counterpart of the natural environment.
In drei Phasen wurden bauliche Infrastrukturen und Anlegestellen für 180 Boote geschaffen. Seit dem Jahr 2000 „schwebt“ das Hafengebäude, geschützt vor Hochwässern, auf dem Areal und verschafft der Eigentümerin Maria Rohner die notwendige Übersicht. 2004 wurde das gesamte Hafenbecken fertiggestellt. Optimal auf das Areal abgestimmt verlaufen parallel zur Landzunge die Anlegestellen und das lange Rechteck der Winterliegeplätze. Neue Uferwände aus gelockertem Gesteinsmaterial bringen ökologische Vorteile für die Makrobiologie in der Wasserzone.
The building infrastructures and landing stages for 180 boats were built in three stages. Since the year 2000, the port building has “floated” above the site, protected from floods, and has provided owner Maria Rohner with the sweeping view she requires. In 2004, the entire port basin was completed. In perfect harmony with the site, the landing stages and the long rectangle of the winter berths run parallel to the spit. New bluffs of loosened rock furnish ecological advantages for the macrobiology of the water zone.
Segler verstehen sich wie alle Freizeitaktivisten als Community. Sie benötigen entsprechend Raum für ihre Meetings, die im neuen Veranstaltungsgebäude stattfinden werden, wo auch ein Motorboot vor Anker gehen kann.
Like all hobbyists, sailing enthusiasts feel that they are a community. Accordingly, they need rooms for their meetings, which will take place in the new clubhouse, where a motorboat can also be moored.
139
Als Antwort auf die Betonröhre des Hafengebäudes positionieren Baumschlager-Eberle einen Kubus genau an der Kante von Anlegestellen und Liegeplätzen. Die beiden Objekte erschließen ein übergreifendes Spannungsfeld aus Dynamik und Statik. Wobei Baumschlager-Eberle traditionelle Zuordnungen umkehren: Das Dynamische des Hafengebäudes ergibt sich aus der durchgehenden Achse, nicht aus seiner Materialität. Das Statische beim Veranstaltungsgebäude löst sich im Transluziden der Architektur auf.
In response to the concrete tube of the port building, Baumschlager-Eberle positioned a cube precisely on the border between the landing stages and the anchorage berths. The two buildings spark an overlapping context of dynamic and static elements. In the process, Baumschlager-Eberle have inverted traditional attributions: the dynamic nature of the port building results from its end-to-end axis, not from its materials. The static nature of the clubhouse is resolved in the translucent character of its architecture.
Die Wechselwirkung zwischen tragenden Betonelementen und ihrer Hülle aus Glastafeln generiert dieses Durchscheinen der Gebäudegrenzen. Die unregelmäßige Struktur der Betonteile begegnet dem orthogonalen Regelwerk der Glastafeln. Unterschiedlich große Scheiben – mit ihren nach dem Zufallsprinzip entstandenen Mustern – verhindern allerdings, dass Hülle und Kern in ihrer Systematik scharf kontrastieren.
This translucence of building boundaries is generated by the interaction between load-bearing concrete elements and a shell of glass panels. The irregular structure of the concrete elements encounters the orthogonal disposition of the glass panels. However, panes of different sizes – with randomly created patterns – save the shell and the core from sharp systematic contrast.
Ziel dieser Überlagerungen vielmehr ist es, Licht- und Schattenwanderungen für den Innenraum entstehen zu lassen. Am Tag wandelt er sich zum Kaleidoskop der Umgebung, während Reflexionen der umgebenden Wasserflächen die Außenseiten „bewegen“. Bei Dunkelheit sorgt die Deckenbeleuchtung – verstärkt durch die Illumination an der Tragstruktur – für ein Röntgenbild der inneren Organisation des Gebäudes. Auf seinem Wasserniveau befindet sich die Bootbox. Ihr folgt ein Verbindungsgeschoss mit Stiege, das die Erschließung von der Landseite für den darüberliegenden Clubraum besorgt. Mit 8,80 Metern Höhe spielt dieser die Hauptrolle im neuen Veranstaltungsgebäude. Zieht man die Flächen von Bar und Stiege ab, dann ergibt sich für den Club ein nahezu perfekter Kubus. Die Maße ergänzen in ihrer Geschlossenheit die planerische Intention der baulichen Autonomie. Die Benützer erleben das lichtvariable Spektrum von biomorphen Formen des Betons und kristallinen Strukturen des Glases. Für das Veranstaltungsgebäude werden nämlich die Glastafeln mit einer jahrhundertealten, in Vergessenheit geratenen Technik behandelt, sodass kristalline Muster nach dem Zufallsprinzip erzeugt werden. Der Feinschliff ins Mikroskopische bringt der Gebäudehülle jene Textur, die den Übergang zur Konstruktion instrumentiert und das Erwartungskonforme traditioneller Ornamentik weit hinter sich lässt. Gleichzeitig stärkt das Decorum der Gläser die autonome Raumwirkung im Inneren.
Instead, the aim of these overlays is to allow changes of light and shadow to emerge in the interior spaces. During the day, they are transformed into a kaleidoscope of the environment, while reflections from the surrounding sheets of water create “movement” on the exterior surfaces. When night falls, the ceiling lighting – enhanced by the illumination of the load-bearing structure – provides an X-ray image of the building’s internal organization. The boat box is situated at water level. It is succeeded by a connecting floor and a staircase, which grants access from the land side to the club room above it. With a height of 8.80 meters, the latter is the centerpiece of the new clubhouse. Deducting the areas of the bar and the staircase, the club room is a nearly perfect cube. In their closeness, its measurements complement the planner’s intention of structural autonomy. The users experience the variable light spectrum emanated by the biomorphic forms of the concrete and the crystalline structures of the glass. In fact, the clubhouse’s glass panels are finished using a technique centuries old and nearly forgotten to randomly generate crystalline patterns. Honing to the microscopic level gives the building shell a texture that orchestrates a transition into the structure and leaves conformity with the expectations of traditional ornaments far behind. At the same time, the decorum of the glass panes enhances the autonomous spatial effect inside the clubhouse.
Allein als selbstbezogene Lichtbox soll der Club nicht funktionieren. Mit großen Öffnungen an den Stirnseiten und kleineren Fenstern an den Längsseiten werden auch Übergänge zwischen innen und außen klar festgelegt. Dichte und Durchblick, Licht und Bewegung – die Architektur profitiert von den Elementen des Hafens und lässt sie im Veranstaltungsgebäude kulminieren.
Yet the club is not intended to be a self-referential light box. Large openings on the front wall and smaller windows along the side walls also clearly define transitions between the inside and the outside. Closeness and vistas, light and movement – the architecture benefits from the elements of the port and allows them to culminate in the clubhouse.
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
140
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
141
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
142
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
Ressourcen Resources DI E TMAR EB ER LE | ODILO SCHOCH
Kern des Selbstverständnisses von Baumschlager-Eberle ist es, Architektur als eine ganzheitliche Aufgabe zu betrachten, deren Komplexität erst dann erfüllt ist, wenn ein Gebäude allen Anforderungen wie konstruktive Intelligenz, Ökologie, Wirtschaftlichkeit und gesellschaftliche Akzeptanz entspricht. Ein solcher Anspruch an Nachhaltigkeit lässt sich grundsätzlich bei jedem Gebäude verwirklichen – gleichgültig, ob es sich um ein Einfamilienhaus, eine Wohnanlage oder einen Industriebau handelt.
At the core of the self-conception of Baumschlager-Eberle is the consideration of architecture as a holistic task, the complexity of which will only be fulfilled when a building satisfies all requirements, such as structural intelligence, ecology, economic efficiency and social acceptance. Such a claim to sustainability can, in principle, be implemented in any building – no matter whether it is a single-family home, a residential development or an industrial building.
1. Einführung
1. Introduction
Die wichtigste Voraussetzung für die Ressourcenoptimierung ist die Wertschätzung des Gebauten durch die Nutzer, vor allem aber durch die Akzeptanz der Passanten: Nur Gebäude, die geliebt werden, erzielen eine lange Lebensdauer. Diese Langlebigkeit ist die Basis für einen optimierten Ressourcenverbrauch.
The most important condition for resource optimization is appreciation of the built structure by the user, in particular also through the acceptance of passers-by: only buildings that are loved will achieve a long lifespan. Such longevity is the basis of optimized resource consumption.
Eine zentrale Bedeutung kommt dem präzisen Wissen um das Verhältnis zwischen den Ressourcenverbräuchen für Erstellung und Betrieb und den steigenden Komfortansprüchen der Nutzer zu. Daraus kann eine weitreichende Optimierung abgeleitet werden.
Precise knowledge of the relations between the resources consumed in construction and operation, as well as the rising comfort requirements of users, plays a central part. Far-reaching optimization can be derived from these factors.
Am Beispiel der Beheizung von Gebäuden werden die Auswirkungen von Optimierungen ersichtlich. In Mitteleuropa werden ca. 40 Prozent des gesamten Primärenergiebedarfs eines Landes in Heizenergie umgewandelt. In tropischen und subtropischen Regionen wird der Primärenergieeinsatz zum Heizen durch einen Primärenergieeinsatz zum Kühlen ersetzt. Eine Verringerung des Energiebedarfs zur Einhaltung der thermischen Behaglichkeit hat demnach direkte Auswirkungen auf den Ressourcenbedarf einer Gesellschaft. Vergleichbare Betrachtungen sind für Themen wie Beleuchtung und Landverbrauch legitim. Die Optimierungen hinsichtlich der energetischen Leistungsfähigkeit von Gebäuden lassen sich über Werkzeuge des Entwurfs und der Planung erreichen. Im Resultat haben die energetischen Einsparungen meist positive und signifikante Auswirkungen auf die Ökonomie des jeweiligen Landes. Sie können als Teil einer umfassenden Entwicklung zu mehr Nachhaltigkeit gesehen werden.
The example of heating in buildings makes the effects of optimization obvious. In Central Europe, some 40 percent of the total primary energy consumption of a country is transformed into heating energy. In tropical and subtropical regions, primary energy consumption for cooling takes the place of primary energy consumption for heating. Lowering energy needs while maintaining thermal comfort therefore has direct repercussions on a society’s use of resources. Similar considerations are legitimate as regards issues such as lighting and land consumption. Optimization of the energy performance of buildings can be achieved by means of design and planning tools. Overall, reductions in energy consumption usually have a positive and significant impact on the economy of a country. They can be considered part of a comprehensive development towards greater sustainability.
143
To implement this claim to sustainability, Baumschlager-Eberle rely on the project-related factual situation, as well as a deep and detailed understanding of all aspects of building. The systematic use of a holistic approach facilitates implementation. Its individual aspects are briefly discussed in the following.
Zur Umsetzung dieses Anspruchs an Nachhaltigkeit bedienen sich Baumschlager-Eberle der projektbezogenen Faktenlage sowie eines tiefen und detaillierten Verständnisses der Aspekte des Bauens. Eine systematische Bearbeitung des ganzheitlichen Ansatzes erleichtert die Umsetzung. Nachfolgend werden die Aspekte in Kurzform erläutert.
1.1. Land Consumption
Depending on the country and region, cities and settlements have greatly differentiated characters. Their character can be described by means of comparatively vague data on general building dimensions, the existence of green spaces, the average age of the buildings, but also by means of precise data such as building density. The determination of building density is a comparatively simple tool. It describes the ratio of permanently used floor area to plot area.
1.1. Landverbrauch
Städte und Siedlungen zeigen je nach Land und Region stark differenzierte Charaktere. Beschreiben lassen sich die Charaktere über vergleichsweise unscharfe Angaben zu generellen Gebäudedimensionen, zur Präsenz von Grünflächen, dem durchschnittlichen Alter der Gebäude, aber auch durch die präzisen Werte der baulichen Dichte. Die Bestimmung der baulichen Dichte ist ein vergleichsweise einfaches Werkzeug. Es beschreibt das Verhältnis von permanent genutzter Nutz- und Wohnfläche zur Grundstücksfläche.
The character of a region is also affected by building density. High density has effects both on the general proximity between people and on economic opportunities.1 Today, multi-functionality, as exhibited by dense urban spaces, is perceived as a site advantage, as density of experience2 and as quality of life. In the context of a resource-optimizing working method, building density describes how the resource “land” is dealt with.
Der Charakter eines Gebiets wird auch von der baulichen Dichte bestimmt. Größere Dichte hat ebenso Auswirkungen auf die grundsätzliche Nähe von Menschen wie auf wirtschaftliche Möglichkeiten.1 Multifunktionalität, wie sie verdichtete urbane Räume vorweisen können, wird heute als Standortvorteil, als Erlebnisdichte2 und als Lebensqualität wahrgenommen. Hinsichtlich eines ressourcenoptimierten Arbeitens beschreibt die bauliche Dichte den Umgang mit der Ressource „Land“.
1.2. Water Consumption
When buildings are used, not only energy for heating, ventilation, lighting and general operation is consumed; the users as such also consume considerable amounts of water. Optimized use of drinking water is a plausible demand if we keep in mind that for large parts of the world’s population, clean drinking water is a rare and valuable resource. Potable water is also a resource that is available in widely different amounts on a local basis, even in Central Europe. Depending on the site of a building, aspects of fresh water availability and consumption have to be factored in.
1.2. Wasserverbrauch
Bei der Nutzung von Gebäuden werden nicht nur Energie für Heizung, Lüftung, Licht und den allgemeinen Betrieb verbraucht, die Nutzer selbst konsumieren auch erhebliche Mengen an Wasser. Eine optimierte Verwendung von Trinkwasser scheint plausibel, wenn man sich bewusst wird, dass dies für weite Teile der Weltbevölkerung ein rares und kostbares Lebensmittel ist. Trinkwasser ist eine Ressource, die auch in Mitteleuropa lokal in sehr unterschiedlichen Mengen vorhanden ist. Je nach Standort eines Gebäudes müssen die Aspekte des Frischwasservorkommens und -verbrauches gewichtet werden. Generell kann der Verbrauch der Ressource Trinkwasser im Gebäudebetrieb durch geeignete Maßnahmen reduziert werden, ohne Komfort einzubüßen. Nur ca. 10 Prozent des Wasserverbrauchs in Mitteleuropa wären als reines Trinkwasser notwendig. Jeder weitere Verbrauch von Wasser in einem Gebäude lässt sich über verändertes Benutzerverhalten, optimierende und optimierte Armaturen und Geräte reduzieren. Zur Toilettenspülung, Gartenbewässerung, Gebäudereinigung und zum
In general, consumption of the resource of drinking water in building operation can be reduced by appropriate means without detracting from living comfort. Only approximately 10 percent of water consumption in Central Europe need be pure potable water. Any further consumption of water in a building can be reduced by means of changes in user habits, as well as optimizing and optimized fittings and devices. It is not compellingly necessary to use the vital resource of potable water for toilet flushing, garden irrigation, building cleaning and laundering. In this respect, it can be stated that the current average need for fresh water, around 100 liters per person and day, could by all means be lowered to 40 liters per person and day.
1 Einführung in: Lampugnani, Keller, Buser: Städtische Dichte, Verlag Neue Zürcher Zeitung 2007, ISBN 978-3-03823-291-9. 2 Martin Hofer in: Städtische Dichte, S. 149.
1 Introduction in: Lampugnani, Keller, Buser: Städtische Dichte, Verlag Neue Zürcher Zeitung 2007, ISBN 978-3-03823-291-9. 2 Martin Hofer in: Städtische Dichte, p. 149.
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
144
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
Wäschewaschen ist es nicht zwingend notwendig, das Lebensmittel Trinkwasser einzusetzen. Insofern lässt sich feststellen, dass sich der zurzeit durchschnittliche Frischwasserbedarf um ca. 100 Liter/Person und Tag ohne weiteres auf 40 Liter/Person und Tag senken lässt.
1.3. Heating Energy
Heating energy is the energy needed to achieve thermal comfort within a building if the internal temperature is lower than desired. Heating energy consumption is usually considered to be the amount of heating energy actively contributed, so that it does not include the heat generated within the building as a consequence of direct insolation. Heating energy can be generated from various sources of energy, for instance oil, natural gas, wood, electricity, heat collectors etc. The basis of comparative consideration is the primary energy equivalent. Efforts are aimed at avoiding heating loads so as to achieve low heating energy consumption. It is the same general methodology used to reduce consumption of other resources.
1.3. Heizenergie
Die Heizenergie ist jene Energie, die benötigt wird, um im Gebäude eine thermische Behaglichkeit zu erreichen, sollte die Temperatur im Inneren niedriger sein als angestrebt. Als Heizenergiebedarf wird die aktiv eingebrachte Heizenergiemenge betrachtet, also nicht die durch direkte Sonneneinstrahlung generierte Wärme im Gebäude. Heizenergie kann aus verschiedenen Energieträgern erzeugt werden, wie zum Beispiel Erdöl, Erdgas, Holz, Strom, Wärmekollektoren etc. Basis einer vergleichenden Betrachtung ist das Primärenergieäquivalent. Das Vermeiden von Heizlasten wird angestrebt, um geringe Heizenergieverbräuche zu erreichen. Dies ist dieselbe generelle Methodik, welche zur Reduzierung der Verbräuche anderer Ressourcen angewendet wird.
1.4. Operating Energy
Operating energy indicates the amount of energy needed for heating and cooling a building, for water heating and electricity supply for lighting and devices.3 Generating and distributing energy in the building while keeping losses as low as possible is relevant in this respect. Moreover, by way of an example, a building that has been cooled should remain cool as long as possible, without requiring more cooling energy, even though heating energy is contributed by people and devices. Ultimately, the aspects of the type of use, building technology, heating loads and type of energy distribution must be weighed against one another in order to achieve low operating energy consumption. In particular, it should be taken into account that energy costs make up an essential part of the overall operating costs of a building.
1.4. Betriebsenergie
Die Betriebsenergie gibt jene Energiemenge an, die für das Beheizen und Kühlen eines Gebäudes, das Aufbereiten des Warmwassers sowie der Elektrizität für Licht und Geräte3 notwendig ist. Das verlustarme Erzeugen und Verteilen der Energie im Gebäude ist relevant. Zudem sollte z. B. ein gekühltes Gebäude möglichst lange kühl bleiben, ohne dass weiterhin Kühlenergie eingebracht werden muss, obwohl durch Personen und Geräte Wärmeenergie zugeführt wird. Im Resultat ist ein Abwägen von Aspekten der Nutzungsart, Gebäudetechnik, Wärmelasten und Art der Energieverteilung wichtig, um geringe Betriebsenergieverbräuche zu erreichen. Besonders zu beachten ist, dass die Aufwendungen für die Energie einen wesentlichen Teil der gesamten Betriebskosten eines Gebäudes darstellen.
1.5. Hot Water
Hot water combines aspects of water consumption and heating energy. This results in the need to control energy input to hot water production as efficiently as possible. In addition, distributing the hot water within the building while keeping losses low is a significant aspect. Around 57 percent of the water used in households is heated first, accounting for a considerable share in operating energy consumption. This energy consumption must be optimized.
1.5. Warmwasser
Warmwasser verbindet Aspekte des Wasserverbrauchs und der Heizenergie. Daraus entsteht die Notwendigkeit, den Energieaufwand für die Warmwassererzeugung möglichst effizient zu steuern. Zudem ist die verlustarme Verteilung des Warmwassers im Gebäude wichtig. Etwa 57 Prozent des verbrauchten Wassers eines Haushalts werden zuvor erwärmt und stellen damit einen bemerkenswerten Anteil des Betriebsenergieverbrauchs. Diesen Energieverbrauch gilt es zu optimieren.
1.6. Gray Energy
The production of building materials requires natural raw materials as well as energy. Gray energy is the term used to describe the total, cumulative energy input needed to produce a certain building material, such as concrete, for instance, or building elements such as windows or ventilation systems.
3 Schweizer Bundesamt für Energie BFE, http://www.bfe.admin.ch/ php/modules/publikationen/stream.php?extlang=de&name=de_ 622277528.pdf, Juni 2007.
3 Swiss Federal Office of Energy (BfE), http://www.bfe.admin.ch/ php/modules/publikationen/stream.php?extlang=de&name=de_ 622277528.pdf, June 2007.
145
The calculation begins with the mining of raw materials and includes all processes of transportation, production and processing, all the way to a product ready for sale. Gray energy is therefore a simple, significant and practicable indicator of the consumption of energy resources. A gray energy balance permits the optimization of structures and buildings on the materials side.
1.6. Graue Energie
Zur Herstellung von Baustoffen werden Rohstoffe aus der Natur sowie Energie benötigt. Als Graue Energie wird der gesamte kumulierte Energieaufwand bezeichnet, um einen bestimmten Baustoff wie beispielsweise Beton oder Bauteile wie Fenster oder Lüftungsanlagen herzustellen. Die Berechnung beginnt mit dem Rohstoffabbau und bilanziert sämtliche Transport-, Herstellungs- und Verarbeitungsprozesse bis zum verkaufsfertigen Produkt. Die Graue Energie ist damit ein einfacher, aussagekräftiger und praxistauglicher Indikator für den Verzehr von Energieressourcen. Die Bilanzierung der Grauen Energie erlaubt eine materialseitige Optimierung von Konstruktionen und Gebäuden.
In Central Europe, the amount of gray energy needed to produce all the construction materials of a building is approximately equivalent to the energy needed to heat a well insulated building over a period of 30 years. Including gray energy in the energy balance of a building is therefore essential.4 5
In Mitteleuropa entspricht die für die Herstellung aller Baustoffe notwendige Graue Energie eines Gebäudes in ihrer Größenordnung etwa jener Energie, die zur Beheizung eines gut wärmegedämmten Gebäudes während 30 Jahren notwendig ist. Ihre Einbeziehung in Energiebilanzen von Gebäuden ist deshalb unumgänglich.4 5
Gray energy is calculated in terms of primary energy. Uniform and internationally comparable methods of calculation are currently being developed. Based on the current state of knowledge, it can be assumed that the use of a building, for instance for residential purposes, education or administration, does not have a decisive influence on the amount of gray energy needed. In Switzerland, the so-called SIA Energy Efficiency Path standard therefore proposes a target of 3,000 MJ/m2 or 830 KWh/m2 for all three uses listed above. However, the absolute size of a building as well as its compactness have a significant bearing on gray energy parameters.
Graue Energie wird in Primärenergie gerechnet. Einheitliche und international vergleichbare Berechnungsmethoden werden zurzeit entwickelt. Nach derzeitigem Stand des Wissens darf davon ausgegangen werden, dass die Nutzung der Gebäude wie beispielsweise für Wohnen, Unterricht oder Verwaltung auf die Größenordnung der Grauen Energie keinen entscheidenden Einfluss hat. In der Schweiz wird deshalb im so genannten SIA Effizienzpfad Energie für alle drei oben beschriebenen Nutzungen ein Zielwert für Graue Energie von 3.000 MJ/m² bzw. 830 Kwh/m² vorgeschlagen. Allerdings haben die absolute Gebäudegröße sowie die Kompaktheit wesentlichen Einfluss auf die Kennwerte für Graue Energie.
2. Implementation Method
Baumschlager-Eberle are conscious of the need for a careful and proportionate use of resources during the planning, construction and operation of a building. As a result of these considerations, they create buildings which achieve minimum energy consumption. Baumschlager-Eberle have developed tools which allow for the precise integration of the various aspects of the issue of resources into design and planning.
2. Methode zur Umsetzung
Baumschlager-Eberle ist sich der Notwendigkeit eines sensiblen und verhältnismäßigen Umgangs mit Ressourcen während der Planung, des Baues und des Betriebes eines Gebäudes bewusst. Als Ergebnis dieser Überlegungen entstehen Gebäude, die minimale Energieverbräuche erreichen. Baumschlager-Eberle hat Werkzeuge entwickelt, die eine präzise Integration der Aspekte des Themas Ressourcen in Entwurf und Planung ermöglichen.
2.1. Precise Definition of Comfort by Targets
One of the key elements for sustainability and low resource consumption is the building envelope. Chapter D of BaumschlagerEberle’s project book, “Building Envelope and Building Technology”, therefore systematically integrates the targets based on a consensus between the principal and the planners. These targets can be broken down into four types of comfort for the majority of projects:
2.1. Präzise Definition der Behaglichkeit durch
1. Thermal comfort: Thermal comfort describes the levels of air temperature, humidity, air movement and thermal radiation perceived as comfortable by the users.
Zielvorgaben
Eines der Schlüsselelemente für Nachhaltigkeit und Ressourcenverbräuche ist die Gebäudehülle. Das Projektbuch von Baumschlager-Eberle integriert deshalb im „Kapitel D – Gebäudehülle
4 Kasser, Pöll: Graue Energie von Baustoffen, 2. Auflage, November 1998 (vergriffen); www.umweltchemie.ch. 5 Preisig, Pfäffli et al.: SIA Effizienzpfad Energie, SIA Dokumentation D0216, 1. Auflage 2006; www.sia.ch.
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
4 Kasser, Pöll: Graue Energie von Baustoffen, 2nd ed., November 1998 (out of print); www.umweltchemie.ch. 5 Preisig, Pfäffli et al.: SIA Effizienzpfad Energie, SIA Dokumentation D0216, 1st ed. 2006; www.sia.ch.
146
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
2. Hygienic comfort: Hygienic comfort depends significantly on the quality of indoor air. The latter is determined by the quality of supply air, by user-related and room-related pollution, and by means of air treatment. In addition, aspects of air guidance, air change, surfaces etc. are integrated into the targets. 3. Visual comfort: Visual comfort describes an optimized visual environment enabling undisrupted perception in the human brain. On the user side, this takes into account basic sensations of the eye such as visual acuity, speed of perception and sensitivity to differences. For instance, a bad distribution of luminance in the room, glare, off-key color rendering and badly adjusted interior design will detract from perception. 4. Acoustic comfort: Acoustic comfort is a term that is not clearly defined, as a definition would require more information than merely physical parameters, such as use, subjective perception and the cultural context. However, in line with the activities carried out in the building, the acoustic requirements to be achieved in terms of reverberation time, background noise, sound conduction, airborne sound insulation etc. are stipulated by figures and types.
und Haustechnik“ systematisch die Zielvorgaben aus dem Konsens zwischen Bauherr und Planer. Diese Zielvorgaben lassen sich für die Mehrzahl der Projekte in vier Arten von Behaglichkeit gliedern: 1. Thermische Behaglichkeit: Die Werte für Lufttemperatur, Luftfeuchte, Luftbewegung und Wärmestrahlung, die vom Nutzer als behaglich empfunden werden. 2. Hygienische Behaglichkeit: Sie ist stark abhängig von der Qualität der Raumluft. Diese wird bestimmt durch die Beschaffenheit der Zuluft, durch nutzungs- und raumbedingte Verunreinigungen und die Möglichkeiten zur Aufbereitung. Zusätzlich werden Aspekte der Luftführung, des Luftwechsels, der Oberflächen etc. in die Zielvorgabe integriert. 3. Visuelle Behaglichkeit: Sie beschreibt eine optimierte visuelle Umgebung, sodass der ungestörte Wahrnehmungsablauf im menschlichen Gehirn möglich ist. Dies berücksichtigt auf Nutzerseite Grundempfindungen des Auges wie Sehleistung, Wahrnehmungsgeschwindigkeit und Unterschiedsempfindlichkeit. Beispielsweise schränken falsche Leuchtdichteverteilungen im Raum, Blendungen, unrichtige Farbwiedergaben und nicht angepasste Raumgestaltung diesen Wahrnehmungsablauf ein. 4. Akustische Behaglichkeit: Ein nicht eindeutig definierter Begriff, da zur Definition mehr Informationen als rein physikalische Größen notwendig sind, wie z. B. Nutzung, subjektives Empfinden und kultureller Kontext. Es werden aber entsprechend den im Gebäude stattfindenden Aktivitäten die zu erreichenden akustischen Anforderungen an Nachhallzeit, Grundgeräuschen, Schallleistungen, Luftschalldämmungen etc. in Zahl und Art festgeschrieben.
2.2. Implementation in Design and Planning
The challenge to design is to fully achieve all the comfort standards described above, if possible. To this end, BaumschlagerEberle make use of their own experience, the expert knowledge of engineers and specially developed software. To evaluate energy options, a process is carried out – supported by the software – which integrates site-related data such as climate, orientation and building stock as the basic values. Together with the energy conservation targets, the degree of comfort to be achieved, the expected internal materials, energy gains, energy loads and building dimensions, the basic energy characteristics can be identified in a first approximation. In the process, the effect of the compactness of a building on general energy consumption is significant. Primary energy consumption can be reduced by as much as 30 percent by means of the choice of building geometry alone.
2.2. Umsetzung in Entwurf und Planung
Die Herausforderung für den Entwurf ist es, die vorangehend beschriebenen Komfortstandards möglichst in ihrer Gesamtheit zu erreichen. Baumschlager-Eberle nutzen zu diesem Zweck eigene Erfahrungen, das Fachwissen von Ingenieuren und eine speziell entwickelte Software. Für die Abwägung von energetischen Varianten wird – unterstützt durch die Software – ein Prozess durchlaufen, der als Anfangswerte standortbezogene Daten wie Klima, Orientierung und Bestand integriert. Gemeinsam mit Energieeinsparzielen, zu erreichendem Komfortgrad, zu erwartenden internen Materialitäten, Energiegewinnen, Energielasten und Gebäudedimensionen lässt sich in erster Annäherung das grundsätzliche energetische Verhalten erkennen. Dabei ist der Einfluss der Kompaktheit eines Gebäudes auf den generellen Energieverbrauch signifikant. Bis zu 30 Prozent Einsparung beim Primärenergieverbrauch lassen sich bereits über die Wahl der Gebäudegeometrie erreichen.
As an initial interim result, the software generates options for passive methods of energy conservation for the designing architect. Based on these proposals, the significance and nature of the planned passive elements can be inputted into the digital tool. These include, for instance, data on thermal mass, wall structure, night time cooling, and features of the planned building envelope such as layering, type of shading and air tightness. As the next interim result, the software generates an assessment of the building’s energy performance. This result is also struc-
147
tured in options which must be assessed by the user in order to determine the subsequent selection of active energy strategies. Active strategies decide on the methods for energy generation, energy distribution, air treatment, energy conversion, water heating etc.
Die Software generiert für den entwerfenden Architekten in einem ersten Zwischenergebnis Varianten von passiven Methoden des Energiesparens. Basierend auf diesen Vorschlägen kann dem digitalen Werkzeug die Wichtigkeit und Art der geplanten passiven Elemente vermittelt werden. Diese sind beispielsweise Angaben über Speichermasse, Wandaufbau, Nachtauskühlung sowie Merkmale der geplanten Gebäudehülle wie Schichtung, Verschattungsart und Luftdichtigkeit.
The result of this process is a small number of precise indicators for energy requirements, building technology and the building envelope. The number of technical and conceptual options possible in principle has been drastically reduced, while accuracy remains high. This method makes it possible to keep the enormous and permanently growing body of knowledge about energy-relevant relations within and around buildings accessible. The architects are provided with clear information regarding the structure, the building envelope, the layout etc. for design and planning. As a consequence, Baumschlager-Eberle can work in a goal-oriented way with a slim margin of error.
Als nächstes Zwischenergebnis erstellt die Software eine Abschätzung der energetischen Leistungsfähigkeit des Gebäudes. Dieses Ergebnis ist ebenso in Varianten aufgebaut, welche vom Nutzer zu werten sind, um die nachfolgende Auswahl der aktiven Energiestrategien zu definieren. Aktive Strategien entscheiden über die Arten der Energieerzeugung, Energieverteilung, Luftbehandlung, Energieumwandlung, Warmwassererzeugung etc. Das Ergebnis dieses Prozesses sind wenige, aber präzise Kennwerte für Energiebedarf, Gebäudetechnik und Gebäudehülle. Die Anzahl der grundsätzlich möglichen technischen und konzeptionellen Varianten werden in der Menge drastisch reduziert, bei gleichbleibend hoher Korrektheit. Diese Methode ermöglicht es, das immense und permanent größer werdende Wissen über die energetisch relevanten Zusammenhänge in und um die Gebäude verständlich zu halten. Die Architekten erhalten für Entwurf und Planung klare Informationen bezüglich Struktur, Gebäudehülle, Layout etc. Daher können Baumschlager-Eberle zielorientiert mit geringer Fehlerquote arbeiten.
In the course of further steps, a solution is developed in consultation with specialized planners, and is then physically implemented in the project. Consequently, the process determines different results for each building and each design option, as the basic data will always vary – even if only in terms of the site. 2.3. Result
The design must combine a large number of targets far beyond purely energy-related requirements or aspects of living comfort. All these parameters have a varying degree of influence on the energy consumption of the building. Baumschlager-Eberle have succeeded in providing architects with tools and information which reduce the multitude of possibilities to a manageable number of meaningful alternatives in the form of a decision tree – without falling victim to the rigidity of prefabricated strategies in the process.
In weiteren Schritten wird im intensiven Dialog mit Fachplanern eine Lösung entwickelt, die im Projekt physisch realisiert wird. Dieser Prozess ermittelt für jedes Gebäude und für jede Entwurfsvariante folglich verschiedene Ergebnisse, da Ausgangswerte immer variieren – und sei es nur der Standort. 2.3. Ergebnis
Der Entwurf hat die Vielzahl der Zielvorgaben miteinander zu verbinden, weit außerhalb der rein energetischen Vorgaben oder der Aspekte der Behaglichkeit. All diese Parameter haben in unterschiedlicher Stärke Einfluss auf die Energieverbräuche des Gebäudes. Baumschlager-Eberle schaffen es, Architekten Werkzeuge und Informationen in die Hand zu geben, welche die Vielzahl der Möglichkeiten innerhalb des Entscheidungsbaumes auf eine überschaubare Anzahl von sinnvollen Möglichkeiten reduzieren – ohne dabei der Starrheit vorgefertigter Konzepte zu verfallen.
Grafik 1: Flussdiagramm der Baumschlager-Eberle-Software zur Berechnung der energetischen Leistungsfähigkeit von Gebäuden. (lt. Autor)
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
Figure 1: Flowchart from Baumschlager-Eberle software for the calculation of the energy performance of buildings.
148
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
149
Grafik 2: Bebauungsdichten bekannter Siedlungstypologien (Werte von bis) im Vergleich mit Bauten von Baumschlager-Eberle.
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
Figure 2: Building densities of well-known development typologies (range of figures) as compared to buildings by Baumschlager-Eberle.
150
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
Grafik 3: Heizenergiebedarfswerte bekannter Bautypen im Vergleich mit Bauten von Baumschlager-Eberle.
Figure 3: Heating energy demand of well-known building types as compared to buildings by Baumschlager-Eberle.
151
Grafik 4: Betriebsbedarfswerte bekannter Bautypen im Vergleich mit Bauten von Baumschlager-Eberle.
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
Figure 4: Operating energy demand of well-known building types as compared to buildings by Baumschlager-Eberle.
152
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
3. Benchmarking
3. Benchmarking
In den Grafiken 2 bis 4 werden Projekte von Baumschlager-Eberle mit Durchschnittswerten aus den Bereichen Landverbrauch, Heizenergie und Betriebsenergie verglichen. Erst dadurch wird eine Bemessung der ressourcenbezogenen Leistungsfähigkeit eines Gebäudes möglich.
In Figures 2 through 4, projects by Baumschlager-Eberle are compared with average figures as regards land consumption, heating energy and operating energy. Only such comparison makes it possible to assess the resource performance of a building. 3.1. Land Consumption
Figure 2 shows the building density of well-known development typologies as compared to buildings by Baumschlager-Eberle.
3.1. Landverbrauch
Diagramm Grafik 2 zeigt die Bebauungsdichten bekannter Siedlungstypologien im Vergleich mit Bauten von BaumschlagerEberle.
3.2. Heating energy
Figure 3 shows the heating energy of common building typologies, and the legal requirements, as compared to buildings by Baumschlager-Eberle.
3.2. Heizenergie
Diagramm Grafik 3 gibt die Heizenergie üblicher Bautypologien und gesetzlicher Vorgaben im Vergleich mit Bauten von Baumschlager-Eberle an.
3.3. Operating energy
Figure 4 shows the operating energy consumption of common building types, and the legal requirements, as compared to buildings by Baumschlager-Eberle.
3.3. Betriebsenergie
Diagramm Grafik 4 gibt die Betriebsenergieverbräuche üblicher Bautypologien und gesetzlicher Vorgaben im Vergleich mit Bauten von Baumschlager-Eberle an.
4. Future Prospects
The requirements to enhance comfort and resource optimization can be mutually supplementary and supportive. The approach described creates the conditions which make the use of alternative technologies socially meaningful.
4. Ausblick
Die Anforderungen an Komfortsteigerung und Ressourcenoptimierung können sich gegenseitig ergänzen und unterstützen. Die beschriebene Herangehensweise schafft jene Voraussetzungen, die den Einsatz von alternativen Technologien gesellschaftlich sinnvoll werden lassen.
It is a question of knowledge and understanding to define which systems will permit the greatest conservation of energy. In future, the main principle of action will be to make use of the resources specific to the construction task at hand, such as knowledge, solar energy, biomass, air, geothermal energy etc. The building as such, the users’ wishes and the planned technology must be understood as cooperative systems. The most significant contribution, on which further development in the field of resources is based, is the dissemination and application of existing knowledge.
Es ist eine Frage des Wissens und Verständnisses, mit welchen Systemen die höchsten Einsparungen erzielbar sind. Das wichtigste Handlungsprinzip wird in Zukunft sein, die für die jeweilige Bauaufgabe spezifischen Ressourcen – wie Wissen, Sonnenenergie, Biomasse, Luft, Geothermie etc. – auszunutzen. Das Gebäude selbst, Nutzerwünsche und die dafür vorgesehene Technik müssen als kooperative Systeme verstanden werden. Der wichtigste Beitrag, auf dem die weitere Entwicklung im Bereich Ressourcen basiert, ist das Verbreiten und Anwenden von vorhandenem Wissen.
Our thanks for the provision of basics goes to: Dr. Lars Junghans, St. Gallen; Prof. em. Dr.-Ing. e.h. Klaus Daniels, Munich; Prof. Hansruedi Preisig, Zurich University of Applied Sciences, Winterthur; Katrin Pfäffli, office of Hansruedi Preisig, Zurich; Team GMI, Vaduz; Team GMI, Vienna; Dr. Vittorio Magnano Lampugnani, professor for the history of urban design, Swiss Federal Institute of Technology (ETH) Zurich; Thomas Kai Keller, Amriswil; GMI Ing. Peter Messner GmbH, Dornbirn; HL-Beratungs- und BeteiligungsGmbH, Munich; Amstein + Walthert AG, Zurich; PECO AG, Eschen; Municipal Administration of Maeder; PGMM, Winterthur; Sulzer IWISA, Naters; Helbling Ingenieurunternehmung AG, Zurich; Bühler + Scherler, St. Gallen; Ingenieurbüro Brugger, Thüringen; Biao Li, South East University SEU Nanjing; Keller Technologies, Beijing.
Unser Dank für die Bereitstellung der Grundlagen gilt: Dr. Lars Junghans, St. Gallen; Prof. em. Dr.-Ing. e.h. Klaus Daniels, München; Prof. Hansruedi Preisig, Zürcher Hochschule, Winterthur; Katrin Pfäffli, Büro Hansruedi Preisig, Zürich; Team GMI, Vaduz; Team GMI, Wien; Dr.-Ing. Vittorio Magnano Lampugnani, Professor für Geschichte des Städtebaus, ETH Zürich; Thomas Kai Keller, Amriswil; GMI Ing. Peter Messner GmbH, Dornbirn; HL-Beratungs- und BeteiligungsGmbH, München; Amstein + Walthert AG, Zürich; PECO AG, Eschen; Gemeindeverwaltung Mäder; PGMM, Winterthur; Sulzer IWISA, Naters; Helbling Ingenieurunternehmung AG, Zürich; Bühler + Scherler, St. Gallen; Ingenieurbüro Brugger, Thüringen; Biao Li, South East University SEU Nanjing; Keller Technologies, Peking.
153
MOMA, Peking, China MOMA, Beijing, China
BAUHERR | CLIENT Beijing Modern Hongyun Real Estate Dev. Co. Ltd. CN, Peking | Beijing
PLANUNG | PLANNERS Baumschlager Eberle Architekturbüro FL, Vaduz
LANDSCHAFTSARCHITEKT | LANDSCAPE ARCHITECT Tamagushi Saishu JP, Tokyo
BRUTTOGESCHOSSFLÄCHE | GROSS FLOOR AREA 64.000 m²
PROJEKTLEITUNG | PROJECT ARCHITECTS Christian Tabernigg Stefan Beck
STATIK | STRUCTURAL ENGINEERS Sunlight Architects CN, Peking | Beijing
FERTIGSTELLUNG | COMPLETION 2005
MITARBEITER | TEAM Sabrina Contratto Marc Fisler Alexia Monauni Marlies Sofia
BAUPHYSIK | BUILDING PHYSICS Keller Technologies CH, Grüningen BRANDSCHUTZ | FIRE SAFETY Sunlight Architects CN, Peking | Beijing FASSADE | FACADE Foshan Xingfa Curtain Wall, Door and Window Co. Ltd. CN, Foshan HAUSTECHNIK KONZEPT | HVAC Keller Technologies CH, Grüningen
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
154
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
155
Pionier der Nachhaltigkeit
A Pioneer of Sustainability
A N D R E S L E PI K
In the course of the rapid urban development which Beijing has undergone in the past years, aspects of environmental soundness and sustainability hardly played a role in architecture until recently. One of China’s large project developers, the Modern Group, has made it its mission to increasingly integrate ecological approaches in the construction and also the operation of the building projects they develop. In a country where the relevant technology for such measures was practically unknown not long ago, this decision is as remarkable as it is forward-looking, but it also poses a great challenge for all those involved in planning and implementation. In 2002, Baumschlager-Eberle were commissioned by the Modern Group to design two residential high-rises. Their form and location, however, had already been determined to a great extent by the previously approved master plan for the entire site. The client placed particular importance on architectural quality and first-rate details in interior design. Under these conditions, and given the fact that a very narrow timeframe to completion was set, the execution of energy-optimized buildings proved quite difficult.
Innerhalb der rasanten städtebaulichen Entwicklung, die Peking in den letzten Jahren durchlaufen hat, spielten Aspekte der Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit in der Architektur bis vor Kurzem kaum eine Rolle. Einer der großen chinesischen Projektentwickler, die Modern Group, hat es sich selbst zur Aufgabe gestellt, ökologische Ansätze beim Bauen und auch beim Betrieb der von ihnen entwickelten Bauvorhaben verstärkt mit einzubeziehen. Diese Entscheidung ist in einem Land, in dem die entsprechende Technologie für derartige Maßnahmen bis vor Kurzem noch fast unbekannt war, so bemerkenswert wie zukunftsweisend, bedeutet aber für alle Beteiligten in der Planung und Umsetzung eine große Herausforderung. BaumschlagerEberle erhielten 2002 von der Modern Group den Auftrag für die Gestaltung zweier Wohntürme. Deren äußere Form und Platzierung waren allerdings durch einen vorher genehmigten Masterplan für das Gesamtgelände bereits weitgehend festgelegt. Besonderen Wert legte der Auftraggeber auf architektonische Qualität und hochwertige Details in der Ausstattung. Unter diesen Voraussetzungen und aufgrund der Tatsache, dass nur ein sehr enger zeitlicher Rahmen bis zur Fertigstellung vorgegeben wurde, war die Umsetzung des energieoptimierten Bauens recht schwierig.
Several further residential buildings, commercial buildings and hotels are planned on the site where the tower blocks are situated. It is located with very good transport connections within the urban context to the east of the second ring road of Beijing, halfway between the inner city and the airport. The two “MOMA” residential high-rises are situated on the eastern edge of the development area and are 25 floors high. In total, they accommodate 208 very generously dimensioned apartments with four to five and a half rooms. The apartments’ sizes range all the way to 305 square meters. The ground plans of both towers were developed from two rectangles each, which meet at an obtuse angle. The service cores, which house the elevators, escape stairs etc., are located in the middle and also form the structural cores; the surrounding spaces are thus reserved for the apartments. The internal layouts of the apartments were largely defined by clear requirements on the part of the client; the elevators lead directly into the apartments on an individual basis.
Auf dem Areal, auf dem sich die Wohntürme befinden, sind noch einige weitere Wohn-, Geschäfts- und Hotelbauten in Planung. Es liegt in städtebaulich sehr guter Anbindung, östlich des zweiten Straßenrings in Peking, auf halbem Weg zwischen Innenstadt und Flughafen. Die beiden Wohntürme MOMA stehen dabei am östlichen Rand der Entwicklungsfläche und sind je 25 Stockwerke hoch. Insgesamt enthalten sie 208 sehr großzügig geschnittene 4- bis 5½-Zimmer-Wohnungen. Die Wohnungsgrößen reichen darin bis zu einer Fläche von 305 Quadratmetern. Im Grundriss sind die beiden Türme jeweils aus zwei Rechtecken heraus entwickelt, die in einem stumpfen Winkel aneinanderstoßen. In der Mitte liegen die Versorgungskerne mit Aufzügen, Nottreppen etc., die hier auch den statischen Kern bilden, die umgebende Fläche ist damit frei für die Wohnungen. Die innere Aufteilung der Wohnungen war durch klare Vorgaben des Auftraggebers weitgehend vorgegeben, die Aufzüge halten individuell direkt in den Apartments.
In this building complex, the centrally controlled ventilation and heat recovery system plays a fundamental part in attaining the objectives of energy conservation and sustainability. To reduce energy needs for individual air conditioning, the concrete ceilings and other building elements are used as thermally active elements for heat conservation and cooling capacity. Natural fresh air is fed into the apartments via the ventilation systems on the roofs. The windows, which can be individually opened, are equipped with solar glass and movable sun blinds so as to avoid excessive warming inside the apartments.
Eine wichtige Rolle bei der beabsichtigten Energieeinsparung und Nachhaltigkeit in diesem Baukomplex kam der zentral geregelten Belüftung und Wärmerückgewinnung zu. Um den Energiebedarf für individuelle Klimatisierung zu reduzieren, werden die Betondecken und andere Bauteile als thermoaktive Wärme- und Kältespeicher genutzt. Natürliche Frischluft wird durch die Belüftungsanlagen vom Dach in die Wohnungen geleitet. Die individuell zu öffnenden Fenster sind mit Sonnenschutzgläsern und verstellbarem Sonnenschutz ausgestattet, sodass eine zu starke Erwärmung im Inneren verhindert wird.
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
156
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
157
Im Gesamtkontext des großen Entwicklungsareals gewinnen die beiden Turmbauten durch ihre sehr markant profilierte Fassade eine individuelle Prägung. Die Lochfassade wurde umlaufend mit einem schachbrettartigen Muster aus weißen und schwarzen Glasfeldern besetzt, die in der frontalen Ansicht ein grafisches Bild ergeben. Zusätzlich gewinnt die Fassade an Plastizität durch die recht tief eingeschnittenen Fenster, die mit Kupferlaibungen umrandet sind. Deren Öffnungswinkel ist abhängig von der Himmelsrichtung und dem Einfall des Sonnenlichts. Vor allem aus der Schrägansicht erhalten die den Bau netzartig umziehenden Fassaden damit einen zusätzlichen Farbakzent und das beabsichtigte Relief der Fassade wird dann besonders deutlich. Baumschlager-Eberle haben es in diesem Projekt trotz der knappen zeitlichen Vorgaben und des bereits in vielen Aspekten vorgegebenen Planungsrahmens erreicht, ein Projekt auszuarbeiten, das die architektonische Handschrift des Büros klar erkennen lässt und zugleich als Pionierbau des nachhaltigen Wohnungsbaus in Asien gelten kann.
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
In the overall context of the large development area, the two tower blocks exhibit a distinct character on the strength of their very markedly profiled facades. The punctuated facades are circumferentially set with a chessboard pattern of black and white glass panels which form a graphic image in the front view. In addition, the facades are given depth by the quite deeply recessed windows, which are framed by copper jambs. Their opening angles depend on orientation and the incidence of sunlight. In the oblique view in particular, the facades webbed around the buildings thus gain an additional accent of color, and their intended reliefs stand out with particular clarity. Despite the tight timeframe and the many predetermined parameters of the planning framework, Baumschlager-Eberle succeeded in designing a project which clearly bears the office’s architectural signature, and can at the same time be considered a pioneering achievement of sustainable residential construction in Asia.
158
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
159
a r c H i t e k t u r | M e n s c H e n u n d r E S S O ur c E N
10
a r c H i t e c t u r e | P e o P l e a n d r E S O ur c E S
161
PopMOMA, Peking, China PopMOMA, Beijing, China
BAUHERR | CLIENT Beijing Modern Hongyun Real Estate Dev. Co. Ltd. CN, Peking | Beijing
PLANUNG | PLANNERS Baumschlager Eberle Architekturbüro FL, Vaduz
LANDSCHAFTSARCHITEKT | LANDSCAPE ARCHITECT Tamagushi Saishu JP, Tokyo
BRUTTOGESCHOSSFLÄCHE | GROSS FLOOR AREA 78.000 m² oberirdisch | above ground 97.300 m² total | total
PROJEKTLEITUNG | PROJECT ARCHITECT Stefan Beck
STATIK | STRUCTURAL ENGINEERS BIAD Beijing Institute of Architectural Design CN, Peking | Beijing
NUTZFLÄCHE | NET FLOOR AREA 59.500 m² oberirdisch | above ground FERTIGSTELLUNG | COMPLETION 2007
MITARBEITER | TEAM Ina Brink Sabrina Contratto Gerhard Klocker Philipp Mahler Marlies Sofia
BAUPHYSIK | BUILDING PHYSICS Keller Technologies CH, Grüningen BRANDSCHUTZ | FIRE SAFETY BIAD Beijing Institute of Architectural Design CN, Peking | Beijing FASSADE | FACADE Foshan Xingfa Curtain Wall, Door and Window Co. Ltd. CN, Foshan HAUSTECHNIK KONZEPT | HVAC Keller Technologies CH, Grüningen
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
162
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
163
Hochwertiges Ensemble
An Ensemble of Excellence
C LAU DI A F UCHS
Das PopMOMA genannte Gebäude ist der letzte Baustein einer anspruchsvollen Wohnanlage am Rand der Pekinger Innenstadt. Auf einem Areal nahe der zweiten Ringstraße ist in den letzten Jahren eine Gruppe von sieben Wohnhochhäusern entstanden, darunter auch die beiden ersten MOMA-Türme von Baumschlager-Eberle für denselben Projektentwickler. Unweit des Verkehrsknotenpunkts Dongzhimen und der Magistrale zum Flughafen ordnen sich die Hochhäuser als „gated community“, als bewachte Wohnanlage, um einen kleinen Park mit künstlichem See an. Das PopMOMA, das im Herbst 2007 fertiggestellt wird, schließt das Grundstück nach Norden hin ab. Drei gleichförmige, in der Höhe abgestufte Türme wachsen aus einem viergeschossigen Sockel, der die Solitäre zur städtebaulichen Großform vereint. Der lang gestreckte Baukörper schirmt das Areal von der Hauptstraße ab, ermöglicht aber dennoch die Durchblicke zwischen den Türmen. Mit 31 Etagen und 105 Metern Höhe ist der westliche Turm der höchste der Anlage und zugleich deren prägnanter Kopfbau.
The building called PopMOMA is the last element of an ambitious residential development at the edge of Beijing’s inner city. On a building site near the city’s second ring road, a group of seven residential high-rises has been built in the past years, including the two first MOMA towers designed by BaumschlagerEberle for the same project developers. Not far from the traffic hub of Dongzhimen and the main thoroughfare to the airport, the high-rises are a gated community and arranged around a small park with an artificial lake. The PopMOMA building, due for completion in the fall of 2007, forms the terminus of the plot to the north. Three uniform towers, graded in height, grow from a four-story base which unites these solitaires in one large-scale urbanistic form. The elongated structure shields the compound from the main road, yet grants vistas between the towers. With 31 floors and a height of 105 meters, the westernmost tower is the development’s highest and at the same time its distinctive front building.
Der Gebäudekomplex greift viele Aspekte der benachbarten ersten MOMA-Hochhäuser auf, die gestalterische Qualität ebenso wie den hohen Wohnkomfort und die energieoptimierte Planung. Mit etwas kleineren Wohnungsgrößen von 73 bis maximal 160 Quadratmetern wendet sich der Neubau allerdings stärker an eine junge Klientel. Zudem bieten die vier Sockelgeschosse rund 16.800 Quadratmeter Fläche für Läden und Dienstleistungen. Entsprechend deutlich getrennt sind öffentliche und private Bereiche. Der Zugang zu Shops und Büros erfolgt von Norden, zu den Wohnungen von der Südseite über einen Säulengang als geschützter Übergangsraum zwischen innen und außen. Obwohl funktional verschieden, sind Sockel und Türme durch die homogene Fassade optisch verschmolzen. Ähnlich wie beim ersten Hochhauspaar überziehen rückseitig farbig beschichtete Glaspaneele die Baukörper mit einem geometrischen Raster, hier allerdings nicht in dualistischem Schwarz-Weiß, sondern im Farbklang zweier Kupfertöne. Mit Kupfer selbst sind die Fensterlaibungen ausgekleidet, die je nach Himmelsrichtung und Einfall des Sonnenlichts unterschiedlich abgeschrägt sind. Jede Seite bietet so ein subtil variiertes Erscheinungsbild, das die ebenmäßigen Turmvolumina belebt.
The building complex picks up on many aspects of the neighboring, previously built MOMA high-rises, in terms of design quality as well as of high dwelling comfort and energy-efficient planning. With slightly smaller apartments, ranging in size from 73 to a maximum of 160 square meters, however, the new building is more geared towards younger tenants. In addition, the four floors in the building base offer an area of some 16,800 square meters for shops and service providers. Accordingly, there is a clear distinction between public and individual spaces. The shops and offices are accessed from the north, while the apartments are accessed from the southern side through a colonnade, which serves as a protected transitional area between the inside and the outside. Though different in function, the base and the towers are optically blended by means of a homogenous facade. Similar to the first couple of high-rises, color coated glass panels cover the structure with a geometric grid, though not in dualist blackand-white in this case, but instead in a harmony of two copper hues. The window jambs, with their inclination varying depending on orientation and incidence of sunlight, are copper-lined. Every side of the building therefore presents a subtly varied appearance, which enlivens the harmonious tower volumes.
Insgesamt 388 Wohnungen umfasst der Neubau. Jedes Stockwerk der Türme, die über einer Grundfläche von 34 mal 27 Metern errichtet wurden, ist in sechs Wohnungen aufgeteilt: vier größere und zwei 1-Zimmer-Apartments. Deren loftähnlicher offener Grundriss mit dem weitläufigen und nach Belieben abteilbaren Wohn- und Schlafbereich ist für chinesische Wohnungsstandards ebenso ungewöhnlich wie bei den großen Einheiten der direkte Zugang vom Lift über einen individuellen Vorraum. Entsprechend der einfach und klar geschnittenen Turmfigur sind die Grundrisse konsequent zoniert: in der Gebäudemitte der Erschließungskern mit Liften und Treppenhaus, daran angelagert als zweiter Ring Küchen, Bäder, Abstell- und
The new building accommodates a total of 388 apartments. Each floor of the towers, which were built on a floor area of 34 by 27 meters, is subdivided into six apartments: four larger apartments and two one-room apartments. Their loft-like open ground plans, with extensive living and sleeping zones which can be divided off at will, is just as unusual by Chinese living standards as the direct access from the elevators to the large apartments through individual vestibules. In line with the simple and clear-cut form of the towers, the ground plans are consistently zoned: the building’s center holds the service core with the elevators and the staircase, followed by a second ring of kitchens, bathrooms, storage rooms and utility rooms, while all living and sleeping areas
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
164
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
are situated along the facade. As the essential common rooms, the living and dining areas profit from the splendid view at the corners of the building. Baumschlager-Eberle have succeeded in convincingly transferring their long-standing experience in residential construction to high-rise projects in China. In this case, too, the holistic approach includes a sustainable, energy-efficient building and engineering strategy, which was implemented in cooperation with the Swiss specialized planners and the Chinese project developers. In addition to well-insulated outer walls and insulation glazing, the building is characterized by the system of gentle air conditioning already tried-and-tested in the MOMA high-rises: “active” concrete ceilings with embedded plastic water pipes serve for heating or cooling purposes, and a controlled ventilation system provides a constant supply of fresh air. To guarantee high quality standards down to the last detail despite the enormous speed of work on the building site, the show apartment was extremely important – not only as a showcase for potential buyers, but also as an execution model for the artisans.
Technikräume, während alle Aufenthalts- und Schlafräume an der Fassade liegen. Als wichtigste Gemeinschaftsräume profitieren die Wohn- und Essbereiche von der aussichtsreichen Lage an den Gebäudeecken. Baumschlager-Eberle gelingt es überzeugend, ihre langjährigen Erfahrungen im Wohnungsbau auch auf Hochhausprojekte in China zu übertragen. Der ganzheitliche Ansatz umfasst auch hier ein nachhaltiges, energieeffizientes Gebäude- und Technikkonzept, das in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Fachplaner und dem chinesischen Projektentwickler realisiert wurde. Neben gut gedämmten Außenwänden und Isolierverglasungen zeichnet sich der Bau durch die bereits bei den MOMA-Hochhäusern bewährten Systeme der sanften Klimatisierung aus: „aktive“ Betondecken mit eingelegten wasserführenden Kunststoffschläuchen, über die geheizt oder gekühlt wird, sowie die kontrollierte Lüftung, die für ständige Frischluftzufuhr sorgt. Um die hohen Qualitätsstandards trotz des enormen Arbeitstempos auf der Baustelle bis ins Detail sicherzustellen, kam hier auch der Musterwohnung große Bedeutung zu – nicht nur als Anschauungsobjekt für Kaufinteressenten, sondern auch als Ausführungsvorlage für die Handwerker.
One of Beijing’s currently most exclusive residential developments, the PopMOMA complex combines urban savoir-vivre with top-quality architecture, and the favorable transport situation with a quiet neighborhood. Not least due to its clear form, which follows the classical typology of high-rises, and the restrained facade design, the new residential building endows the compound with a strong identity in the midst of Beijing’s rapidly changing urban landscape.
Als eine der exklusivsten Wohnanlagen Pekings verbindet das PopMOMA urbanes Lebensgefühl mit hochwertiger Architektur, die verkehrsgünstige Lage mit einer ruhigen Nachbarschaft. Nicht zuletzt dank seiner klaren, der klassischen Hochhaustypologie folgenden Form und der zurückhaltenden Fassadengestaltung verleiht der neue Wohnkomplex dem Ensemble eine starke Identität im sich rasch verändernden Pekinger Stadtbild.
165
arcHitektur | MenscHen und rESSOurcEN
1
arcHitecture | People and rESOurcES
167
Shangdi MOMA, Peking, China Shangdi MOMA, Beijing, China
BAUHERR | CLIENT Beijing Modern Real Estate Development Co. Ltd. CN, Peking | Beijing BRUTTOGESCHOSSFLÄCHE | GROSS FLOOR AREA 197.123 m² FERTIGSTELLUNG | COMPLETION 2007
PLANUNG | PLANNERS Baumschlager Eberle Architekturbüro FL, Vaduz PROJEKTLEITUNG | PROJECT ARCHITECT Stefan Beck MITARBEITER | TEAM Ina Brink Karin Hepp Hongyan Kong Tran kinh Manh Philipp Mahler Rupert Müller-Hohenegg Yun Nie Manoi Phoulivong Andreas Thomzcyk
LANDSCHAFTSARCHITEKT | LANDSCAPE ARCHITECTS Vogt Landschaftsplaner GmbH DE, München | Munich STATIK | STRUCTURAL ENGINEERS Beijing Capital Engineering Architecture Design Co. CN, Peking | Beijing BAUPHYSIK | BUILDING PHYSICS Team GMI AT, Wien | Vienna FASSADE | FACADE Glas Marte GmbH AT, Bregenz HAUSTECHNIK KONZEPT | HVAC Team GMI AT, Wien | Vienna
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
168
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
169
Urbane Oase
An Urban Oasis
M IC H E L L E CORRODI
Das Shangdi MOMA Housing Projekt ist im Haidan-Distrikt Pekings angesiedelt und steht damit in direkter Anbindung zur Shangdi Industriezone, einem Vorstadtbereich, wohin sich ein Großteil des explosionsartigen Wachstums verlagert hat. Es bildet einen soliden Auftakt für die städtebauliche Entwicklung dieses prosperierenden, als neues „Silicon Valley“ gefeierten Stadtteils, welcher – von einem unkontrolliert wuchernden Baurausch erfasst – scheinbar ohne übergreifendes Planungskonzept auskommt.
The Shangdi MOMA Housing Project is located in Beijing’s Haidan district, with direct connections to the industrial zone of Shangdi, a suburban area where the major part of explosive growth has shifted. It is a solid prelude to the urban development of this prospering city district celebrated as the new Silicon Valley which, gripped by an uncontrollably rampant building boom, apparently makes do without any overarching planning strategy. Out of this heterogeneous settlement situation emerged the idea of a self-referential, clearly laid out structural unit with a high identification value based on its well-defined structure and atmospheric wealth. To meet the requirement of an economically viable density ratio at the same time, the creation of a large park landscape was envisaged, in which solitarily embedded buildings would settle the fringes. The design therefore resorts to a traditional Chinese motif, which gives priority to the garden as opposed to the buildings.
Aus dieser heterogenen Bebauungssituation heraus entstand die Idee einer auf sich selbst bezogenen, überschaubaren baulichen Einheit, die dank klarer Strukturierung und atmosphärischem Reichtum über einen hohen Identifikationswert verfügen sollte. Um gleichzeitig auch den Anforderungen an ein ökonomisches Dichteverhältnis zu entsprechen, wurde die Erstellung einer großen Parklandschaft ins Auge gefasst, in der solitär eingelagerte Bauten die Randzonen besetzen. Der Entwurf greift damit auf ein traditionelles chinesisches Motiv zurück, das dem Garten den Vorrang gegenüber den Gebäuden einräumt.
To the north, a continuous chain of slender buildings, nine or ten stories high, forms the backbone of the trapezoid site. The building configuration to the south, on the other hand, though of equal height, consists of structures set at odds to one another and appears more open. Both rows are delineated by two more pronounced building volumes, which serve as the front buildings of the new city quarter on the shorter west and east sides. On the basis of a southern orientation, which is meaningful in Chinese culture, a varied, permeable ensemble is thus created which grants long vistas and unimpeded perspectives, at the same time providing a reference to the range of hills to the northwest.
Im Norden bildet eine zusammenhängende Kette schlanker neun- und zehngeschossiger Bauten das Rückgrat der trapezförmigen Anlage. Die gleich hohe Gebäudekonfiguration im Süden besteht dagegen aus versetzt zueinander angeordneten Baukörpern und nimmt sich offener aus. Beide Reihen werden auf der schmalen West- bzw. Ostseite von zwei markanteren Bauvolumen begrenzt, die als Kopfbauten des neuen Stadtviertels fungieren. Auf diese Weise entsteht auf Grundlage der im chinesischen Kulturraum bedeutsamen Südausrichtung ein abwechslungsreiches, durchlässiges Ensemble, das lange Blicke und unterbrochene Perspektiven bietet und gleichzeitig einen Bezug zur nordwestlich gelegenen Hügelkette schafft.
The leitmotif, “Life in the Park” as the principal feature, not only designates the project’s extraordinary character, but must also be seen from the perspective of the sustainability requirement. The formation of the park landscape provides an ecologically significant equivalent to the dense urban sphere. The guiding principle for landscape planning was an imaginary gust of wind or water which flows over the site and is reflected in its topography, layout and vegetation. The challenge of arriving at a natural way of dealing with organic forms and materials, while at the same time meeting the requirements of a high-class compound, was mastered with flying colors in this case.
Das Leitthema „Leben im Park“ als eigentliche Qualität zielt nicht nur auf den außergewöhnlichen Charakter des Projekts ab, sondern ist auch unter dem Blickwinkel der Nachhaltigkeitsforderung zu sehen. So bietet die Ausbildung der Parklandschaft ein ökologisch wichtiges Äquivalent zum verdichteten Stadtraum. Als Vorlage für die Landschaftsplanung diente ein imaginärer Wind- oder Wasserstrom, der durch die Anlage fließt und sich in unterschiedlicher Art und Weise in der Topografie, Wegführung und Bepflanzung niederschlägt. Die Herausforderung, einen selbstverständlichen Umgang mit organischen Formen und Materialien zu finden und gleichzeitig auch die Bedürfnisse einer High-Class-Anlage abzudecken, wurde hier mit Bravour gemeistert.
Yet the picturesque design of the outdoor facilities contrasts with the geometrical stringency of the precisely placed buildings. The facades are faced with a layer of horizontally circumferential, frameless and partially overlapping sliding elements of translucent glass. They cover the building volume with a silky, soft veil, and act as an opalescent filter between public and personal spaces. Not least, they also lend the buildings the cool, serene elegance which allows them to blend into the landscape.
Dabei kontrastiert die pittoreske Gestaltung der Außenanlagen mit der geometrischen Strenge der präzise gesetzten Baukörper. Den Fassaden vorgeblendet wurde eine Schicht horizontal umlaufender, rahmenloser und teilweise übereinander geschichteter
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
170
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
Schiebeelemente aus transluzentem Glas. Sie belegen die Volumen mit einem matten, weichen Schleier und fungieren als opaleszierender Filter zwischen privatem und öffentlichem Raum. Nicht zuletzt verleihen sie den Gebäuden auch ihre ruhige, unaufgeregte Eleganz, die sie zu einem Teil der Landschaft werden lässt.
The buildings themselves are also fully committed to the ambition of sustainability. In designing the buildings, great care was taken to achieve minimum energy consumption with a maximum of physical comfort and esthetic pleasure. A precondition for this was a holistic approach to the buildings, technology and the site. Due to optimum daylight use, controlled ventilation and the integration of sophisticated technologies, emissions into the environment as well as costs were decisively reduced. In combination with a strategy of flexible ground plan design in the apartments, the entire compound is thus ensured of a long lifespan.
Die Gebäude selbst sind ebenfalls ganz dem Anspruch der Nachhaltigkeit verpflichtet. Bei der Konzeption der Häuser wurde große Sorgfalt darauf verwendet, bei minimalem Energieverbrauch ein Maximum an physischem und ästhetischem Komfort zu erreichen. Voraussetzung dafür war die zusammenhängende Betrachtungsweise von Gebäude, Technologie und Standort. Dank optimaler Tageslichtausnutzung, einer kontrollierten Belüftung und der Anwendung ausgereifter Technologien sind die Umweltimmissionen und Kosten deutlich reduziert. Zusammen mit der Strategie einer flexiblen Grundrisseinteilung der Wohnungen ist damit der ganzen Anlage eine lange Lebensdauer gewiss.
Overall, the project, with its density in parts, embodies the search for a new urbanism. The nine- and ten-story buildings are therefore not lords of the skies and landmarks, but integral elements of a truly unusual arrangement with great staying power.
Insgesamt verkörpert das Projekt mit seiner partiellen Dichte die Suche nach einer neuen Urbanität. Die neun- und zehngeschossigen Häuser sind also nicht Herren des Luftraums und Stadtzeichen, sondern Bestandteil eines ganzen ungewöhnlichen Arrangements mit hoher Verweilqualität.
171
arcHitektur | MenscHen und rESSOurcEN
12
arcHitecture | People and rESOurcES
173
Qingdao Darron Century Complex, Qingdao, China Qingdao Darron Century Complex, Qingdao, China
BAUHERR | CLIENT Qingdao Darron Real Estate Co. Ltd. CN, Qingdao
PLANUNG | PLANNERS Baumschlager + Eberle Architects CN, Peking | Beijing
BRUTTOGESCHOSSFLÄCHE | GROSS FLOOR AREA 59.400 m²
PROJEKTLEITUNG | PROJECT ARCHITECT Michael Klammer
FERTIGSTELLUNG | COMPLETION 2008
MITARBEITER | TEAM Michael Stoiser Hanspeter Böhlen Yong Wook Cha Zhipeng Chao Heidi Gunesch Cornelia Kestel Mingfang Li Naizhen Li Yun Nie Philipp Mahler Roman Österle Pierre Peyron Manoi Phoulivong Xiaoyu Qu Ebi Yibin Tang Tran kinh Manh Siu Ming Wong Fen Xiao
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
LANDSCHAFTSARCHITEKT | LANDSCAPE ARCHITECTS Vogt Landschaftsplaner GmbH DE, München | Munich
GENERALUNTERNEHMER | GENERAL CONTRACTOR Baumschlager + Eberle Architects CN, Peking | Beijing
STATIK | STRUCTURAL ENGINEERS Arup Beijing Office CN, Peking | Beijing BAUPHYSIK | BUILDING PHYSICS sunlight design group CN, Peking | Beijing BRANDSCHUTZ | FIRE SAFETY sunlight design group CN, Peking | Beijing FASSADE | FACADE Glas Marte GmbH AT, Bregenz SuP Ingenieure GmbH Filiale Peking | Beijing Office CN, Peking | Beijing HAUSTECHNIK KONZEPT | HVAC Amstein + Walthert AG CH, Zürich | Zurich
174
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
175
Reißverschluss in der Stadttextur
A Zipper in the Urban Fabric
G E RT WAL DE N
Es ist ein prominentes Eckgrundstück in der „Newtown“ von Qingdao, das Baumschlager-Eberle zur Bebauung erhalten haben. Abgestimmt auf den Stadtentwicklungsplan sind auf dem gesamten Areal Hochhäuser mit einer besonders anspruchsvollen Grünraumgestaltung vorgesehen. Charakteristisch für das Projekt von Baumschlager-Eberle ist seine Relation von urbaner Platzfindung und umgebendem Landschaftspark. Der Erhalt natürlicher Ressourcen steht hier ebenso im Vordergrund wie der Aufbau einer städtischen Beziehungsstruktur. Der Hochhaustypus ist dafür prädestiniert, das erste Ziel zu erreichen: Beachtliche 32,4 Prozent der Gesamtfläche von 16.805 Quadratmetern bleiben grün oder werden von Wegen und kleinen Plätzen durchzogen. Ein Platz definiert auch das Beziehungsgefüge zwischen den beiden Hochhäusern der Architekten und den angrenzenden Türmen. Damit ein solcher überhaupt entstehen kann, wird der Individualverkehr auf Anrainer und Lieferanten beschränkt, die Garagen werden unter die Erde verlegt.
It is a prominent corner plot in the “Newtown” district of Qingdao that Baumschlager-Eberle have been commissioned to build on. In line with the urban development plan, high-rise buildings with a particularly sophisticated open space design are planned for the entire plot. What is characteristic of Baumschlager-Eberle’s project is the relation it strikes between the definition of the urban site and the surrounding landscape park. The project is centered both on the conservation of natural resources and the construction of an urban relational structure. The high-rise building type is predestined for achieving the former goal: a considerable 32.4 percent of the total area of 16,805 square meters will remain open space, or be interspersed with paths and small squares. A square also defines the relational structure between the architects’ two high-rises and the adjacent towers. In order to make this possible, individual traffic is restricted to residents and delivery services, and the car parks are situated below ground. In high-rise construction in particular, there is, after all, much talk of the problem of the human dimension. The architects have linked the two towers by means of a four-story lobby which serves as an independent link between the towers, its scale grading the height development of the built structures on the site. This foil, with its concave curves, generates a central urban context for passers-by, and creates an enfolding gesture. It is a delicate gesture: this is ensured by the great transparency of the building wing, which even offers vistas of the park landscape opposite due to its translucency. Inside the connecting wing, which serves as a distributary for the entrances of the office tower and the residential high-rise, the positional determination of users is perfected by means of perspectives in height and depth.
Über die Problematik der menschlichen Dimension wird ja gerade im Hochhausbau sehr viel und gerne gesprochen. Die Architekten verbinden beide Türme mit einer viergeschossigen Lobby, die als eigenständiger Link zwischen den Türmen funktioniert und in ihrer Maßstäblichkeit die Höhenentwicklung des Gebauten am Platz nuanciert. Diese Folie mit ihren konkaven Krümmungen generiert einen zentralen städtebaulichen Kontext für die Passanten, sie übernimmt die Geste des Umarmens. Die Geste dabei ist eine Zarte: Dafür sorgt die hohe Transparenz des Gebäudeteils, der in seiner Lichtdurchlässigkeit sogar Blickverbindungen zur gegenüberliegenden Parklandschaft gewährt. Im Inneren des Verbindungstraktes, der als Verteiler für die Entrées von Büroturm und Wohnhochhaus dient, wird die Positionsbestimmung der Benützer mit Perspektiven in Höhe und Tiefe perfektioniert.
Baumschlager-Eberle have also transferred the idea of localization onto the larger urban dimension. In fact, both towers are cantilevered at different levels, creating a field of tension that can also be considered as a zipper in the urban fabric. Far from the simplicity of the metaphorical, the two structures are turned towards each other, so that the concave outer curve of the lobby towards the park and the square is reflected in the dynamically open disposition of the two high-rise buildings.
Die Idee der Verortung übertragen Baumschlager-Eberle auch in die große städtische Dimension. Beide Türme kragen nämlich auf unterschiedlichen Niveaus aus und konstituieren damit ein Spannungsfeld, das auch als Reißverschluss in der Stadttextur betrachtet werden kann. Fern jeder Simplizität des Metaphorischen sind beide Baukörper zueinander gedreht, sodass das konkave Ausschwingen der Lobby zu Park und Platz sich in der dynamischoffenen Disposition der beiden Hochhäuser wiederfindet.
The twist of the two building structures has further reaching repercussions on their presence in the new urban district. Similar to stroboscopes, their front faces shine along the line between Haier Road, Yin Chuan East Road and Electricity North Road. With their precise positioning, they also mark the western corners: for instance by the fact that the residential high-rise is aligned along the axis of the central intersection between Haier Road and Yin Chuan East Road. In the process, the “cult of the axis” always puts the adjacent tower with its obliquely slanted side view in relation, so that – similar to cubist paintings – the asynchronicity of the stereotomy is reflected. The load-bearing facades, in turn, formulate the abstractive nature of the building envelopes as large-
Die Drehung der Gebäudekörper hat weiter reichende Konsequenzen für deren Präsenz im neuen Stadtviertel. Stroboskopähnlich leuchten die Stirnseiten im Verlauf zwischen Haier Road, Yin Chuan East Road und Electricity North Road auf. Mit ihrer präzisen Positionierung markieren sie auch wesentliche Ecksituationen: wenn etwa das Wohnhochhaus an der Achse des Kreuzungsmittelpunktes Haier Road und Yin Chuan East Road ausgerichtet ist. Den „Culte d’axe“ relativiert dabei immer der begleitende Turm mit seiner schräg versetzten Seitenansicht, sodass sich – ähnlich den kubistischen Bildern – die Ungleichzeitigkeit
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
176
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
scale screens for the green spaces of the Newtown district. This is achieved by a structure of two independent layers, which form a climatic boundary, and also shade from sunlight and screen from view by means of three panels. The outer, three-part glass layer consists of two movable elements and one fixed element. The residents and users of the offices therefore have a right to their individual window openings. The efficiency of the glass panels is enhanced by a traditional, rediscovered method of surface treatment. It creates frost-like patterns which provide better sun shading and a lower degree of reflection.
der Stereometrie abbildet. Die tragenden Fassaden selbst formulieren das Abstrahierende der Gebäudehüllen als Paravents im großen Maßstab für den Grünraum der „Newtown“. Dafür sorgt eine Konstruktion aus zwei unabhängigen Schichten, die sowohl die Klimagrenzen bilden als auch mit drei Scheiben Sonnen- und Sichtschutz bieten. Die äußere, dreiteilige Glasschicht besteht aus zwei verschiebbaren Elementen und einem fest stehenden. Die Bewohner und Büronutzer verfügen damit über ihr individuelles „Fensterrecht“. Die Effizienz der Gläser verstärkt eine alte, wieder entdeckte Oberflächenbehandlung. Sie erzeugt eisblumenähnliche Strukturen mit besserem Sonnenschutz und niedrigerem Reflexionsgrad.
The opaque appearance of these facades in front of 300 apartments and 19,600 square meters in office space accommodates not only the park landscape with the variability of its movable windows. The glass-covered sky gardens in both towers, spanning five floors, are botanic showrooms – for residents, users and passers-by. Their structure, in turn, reflects the design of the lobby, so that vegetable delicacy is echoed both on the ground floor and the upper floors. The spatial wealth of both towers – each supplemented by a VIP club – corresponds to the optimization of floor plans. From apartments for singles all the way to four-room apartments, each configuration can be implemented rationally as a matter of course, just as the offices lend themselves to contemporary forms of organization.
Das Opake dieser Fassaden vor den 300 Wohnungen und 19.600 Quadratmetern Büroflächen begleitet mit den Variablen der beweglichen Fenster nicht nur die Parklandschaft. Die über fünf Stockwerke reichenden verglasten Skygardens in beiden Türmen sind Showrooms der Botanik – für Bewohner, Benützer und Passanten. Ihre Konstruktion wiederum nimmt die Bauweise der Lobby auf, sodass zu ebener Erd’ und im oberen Stock das Zarte des Vegetabilen reflektiert wird. Der räumliche Reichtum in beiden Türmen – jeweils ergänzt durch einen VIP-Klub – korrespondiert mit dem Optimieren der Grundrisse. Vom SingleApartment bis zur 4-Zimmer-Wohnung ist jede Konfiguration in rationaler Selbstverständlichkeit realisierbar, wie auch die Büros den zeitgemäßen Organisationsformen entgegenkommen.
The excellent ratio between gross floor area and net floor area has long become a quality mark of Baumschlager-Eberle’s work; in Qingdao, it is implemented, for the first time, as a parallel venture of living and working in the context of the urban positioning of high-rise buildings.
Die sehr gute Relation zwischen Brutto- und Nettonutzfläche ist schon zum Qualitätsmerkmal von Baumschlager-Eberle geworden, in Qingdao wird es erstmals als Parallelaktion von Wohnen und Arbeiten im Kontext der städtebaulichen Positionierung von Hochhäusern umgesetzt.
177
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
178
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
179
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
180
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
181
Von der Hülle zur Fassade | From the Building Envelope to the Facade DIETMAR EBERLE | GERT WALDEN
Grenzen ziehen bedeutet Verantwortung übernehmen. Die Hülle ist in vielfacher Hinsicht die Schnittstelle im Gesamtsystem des Gebäudes gegenüber dem Ort, der Öffentlichkeit und den Benützern. Das Engagement für die Hülle steigert den Gebrauchswert von Bauten. Es generiert aber auch den Mehrwert einer kulturellen Positionierung der Architektur, die notwendig ist, um einen städtebaulichen Kontext formulieren zu können. To mark boundaries means to assume responsibility. In manifold ways, the building envelope is the interface between the overall system of the building and the site, the public sphere and the users. Dedication to the envelope enhances the practical value of buildings. Moreover, it also generates the added value of a cultural positioning of architecture, which is vital for the formulation of an urban development context. Wenn man die Hülle zunächst als wesentliches Teilsystem für den unmittelbaren Nutzen betrachtet, dann immer im Zusammenhang mit der Haustechnik, weil beide – gemeinsam mit Masse und Form des Gebäudes – das Klima im Inneren beeinflussen. Hülle und Haustechnik verhalten sich zueinander wie kommunizierende Gefäße. Je weniger das eine leistet, desto mehr muss das andere können. Und damit spricht eigentlich alles für die Qualitätssteigerung der Hülle: Sie existiert deutlich länger, trägt zur Schonung der Ressourcen bei und senkt den Betriebsaufwand. Sie sorgt für niedrigen Energieverbrauch und das Ausbalancieren der Investition in Relation zum erzielten Komfort. If we initially consider the building envelope as an essential subsystem to create immediate utility, then it must be seen in conjunction with the building technology, as both – together with the mass and the form of the building – shape the indoor climate. The relationship between the building envelope and the building technology is that of communicating vessels. The less one of the two contributes, the more the other one must be able to achieve. Therefore, everything really speaks in favor of enhancing the quality of the building envelope: it will definitely be more long-lived, contribute to conserving resources, and reduce operating expense. It will ensure lower energy consumption and strike a balance between the investment and the living comfort achieved. Ziel muss es daher sein, Hüllen zu entwickeln, die selbstregulierend und präzise auf die örtlichen Klimata reagieren. Damit erreicht man, dass im Gebäudeinneren ein wesentlich höheres Maß an Flexibilität vorhanden ist, als sie eine überdimensionierte Haustechnik vorgibt. Darüber hinaus ist es weltweit gar nicht mehr leistbar, auf Systeme zu setzen, die betriebswirtschaftlich gesehen 20 bis 30 Jahre funktionieren. Im besten Fall wäre daher eine optimierte Hülle die Klimagrenze des Gebäudes. Beim heutigen Stand von Technik und Kostenentwicklung sind mehrschichtige Hüllen am wirkungsvollsten. The objective must therefore be to develop building envelopes which react by self-regulation and with precision to local climates. This serves to ensure that there is a significantly higher degree of flexibility within the building than what disproportionate building technology would allow. Moreover, no one in the world can any longer afford to bank on systems which will work only for 20 or 30 years from an economic perspective. In the best case, an optimized building envelope would therefore be the building’s climatic boundary. Based on current stateof-the-art technology and cost developments, multilayer envelopes have proven the most effective option. Gleichzeitig bestätigt diese mittelfristig kaum änderbare Faktizität, was Gottfried Semper schon im vorvergangenen Jahrhundert beschrieben hat: Jedes Gebäude hat Schichten, die unterschiedliche Aufgaben erfüllen. Nicht die tragende Mauer allein beeinflusst die Hülle, macht ihre Bedeutung aus. Es ist daher wieder an der Zeit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und über die Ausgangssituation nachzudenken. Das Aufladen mit großflächigen Bilderwelten oder Animationen lenkt in diesem Zusammenhang eigentlich davon ab, worum es tatsächlich geht: Hüllen bestehen aus Materialien, die physikalisch determiniert sind, und es gibt dazu Ordnungen, die man finden muss. At the same time, this factuality, which will hardly be changed in the medium term, confirms what Gottfried Semper had already described in the last century: each building has layers which fulfill different functions. It is not the load-bearing wall alone that has an influence on the building envelope and determines its significance. It is therefore high time to focus on the essentials and consider our point of departure. Charging building envelopes with large-scale images or animations actually only distracts from what is really at stake in this context: building envelopes consist of materials with physical properties, and these are embedded in an order which we have to discover.
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
182
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
Hier kommt die Autonomie der Hülle ins Spiel, weil diese viel mehr leistet als das simple Sichtbarmachen der Baustruktur, wie es die ausklingende Moderne bis zur unendlichen Monotonisierung vorgetragen hat. Der physikalische Wert der Hülle überlagert sich mit ihrem kulturellen Wert, ihre Qualifikation prägt den Charakter eines Gebäudes. Das wissenschaftliche Verständnis für die städtebauliche Struktur ist eine Voraussetzung für das Schaffen von Gebäudehüllen. Mehr noch aber haben Städte und Regionen ihre Geschichte, ihre Konventionen und Wertvorstellungen, denen man sich nicht entziehen soll. Es zählt zu den Aufgaben der Architekten, diese menschlichen „Sicherheitssysteme“ an der Grenze zwischen innen und außen neu zu interpretieren, um Identifikationen zu bilden. Das muss nicht bedeuteten, dass Planer in ihren Aussagen völlig determiniert sind. Im Gegenteil, es eröffnet sich ein Entscheidungsraum, der von persönlichen Parametern und Verantwortungen mitgetragen wird. Ein solcher ergibt sich schon bei der Wahl des Materials, das die Voraussetzung für die Form des Gebäudes bildet. This is where the autonomy of the building envelope comes into play, because the envelope does so much more than simply make the building structure visible, as propounded to the point of infinite monotony during the fading years of modernism. The physical value of the envelope overlaps with its cultural value; its qualification determines the character of a building. A scientific understanding of the urban fabric is a prerequisite for creating building envelopes. More yet, cities and regions have their histories, conventions and values which should not be cast aside. It is one of the tasks of architects to reinterpret these human “safety systems” on the boundary between the inside and the outside so as to create points of identification. This does not necessarily mean that planners are completely predetermined in their propositions. Quite to the contrary, it leaves room for decisions equally based on personal parameters and responsibilities. Such decisions begin with the choice of materials, which is the basis of the building form. Glas, Holz oder Beton können im jeweiligen Kontext sehr viel und sehr Unterschiedliches vermitteln. Sie verfügen als Teil der Hülle und der Öffnungen über die Fähigkeit, Umgebungen aufzuwerten, Gebäude abzuschotten oder auf etwas anderes, Besseres zu verweisen. Materialien erreichen ihren Wert aus der gesellschaftlichen Zuordnung. Ob „leicht“ oder „schwer“, ob „wertvoll“ oder „ärmlich“ – Baustoffe sind Teil der Kommunikation im Kontext des konkreten Ortes. Genauso können die Oberflächenstrukturen der Materialien und die Tiefe der Schichtungen von unterschiedlichen Baustoffen dazu beitragen, dass sich die Botschaft von Bauten präzise einstellen lässt. In allen Fällen jedoch bleibt genügend Freiraum für die individuelle Wahrnehmung offen. In their specific contexts, glass, timber or concrete can communicate extensive and extremely varied messages. As part of the building envelope and its openings, they are capable of enhancing environments, closing off buildings, or constituting a reference to something different, something better. Materials draw their value from societal attribution. Whether “light” or “heavy”, whether “valuable” or “inferior” – building materials are part of the communicative process in the context of the actual site. Similarly, the surface structures of materials and the depth of layering of different building materials can contribute to fine-tuning the message of a building. Yet in all cases, ample room is left for individual perception. Hüllen können auf die prägnanteste Weise vom Charakter und der Zuordnung eines Gebäudes im urbanen Zusammenhang erzählen. Seine Bedeutung erschließt sich nämlich im Normalfall nicht aus der funktionalen Belegung, sondern aus der spezifischen Position am Ort. Hüllen müssen als Metaphern ernst genommen werden, um jene soziale und kulturelle Akzeptanz herzustellen, die für die Langlebigkeit – neben anderen Aspekten – von Gebäuden verantwortlich zeichnet. Oder anders formuliert: Wenn die Hülle etwas mit „Bekleidung“ zu tun hat, dann sollten wir eine „Fassade“ machen, denn die steht für das „Gesicht“ und damit für die nonverbale Kommunikation der Physiognomie. Building envelopes can tell of the character and the attribution of a building in the urban context in the most striking way. Usually, in fact, the significance of a building is not understood on the basis of its functional attribution, but from its specific position on the site. Building envelopes must therefore be taken seriously as metaphors so as to create the social and cultural acceptance that is responsible for a building’s longevity, in addition to other aspects. To put it differently: if the building envelope is akin to “clothing”, then we should create a “facade”, for it stands for the “face” and therefore for the nonverbal communication of our physiognomy.
183
StudentInnenwohnheim Molkereistraße, Wien, Österreich Dormitory Molkereistrasse, Vienna, Austria
BAUHERR | CLIENT Gemeinnützige Bau- und Siedlungsgesellschaft MIGRA Gesellschaft m. b. H. AT, Wien | Vienna BAUBETREUUNG | PROJECT MANAGEMENT ARWAG Bauträger Ges. m. b. H. AT, Wien | Vienna NUTZER/GENERALMIETER | USER/MASTER TENANT ÖAD-WohnraumverwaltungsGmbH AT, Wien | Vienna
PLANUNG | PLANNERS Baumschlager Eberle P.ARC ZT GmbH AT, Wien | Vienna
STATIK | STRUCTURAL ENGINEERS Vasko+Partner AT, Wien | Vienna
PROJEKTLEITUNG | PROJECT ARCHITECT Eckehart Loidolt
BAUPHYSIK | BUILDING PHYSICS Vasko+Partner AT, Wien | Vienna
MITARBEITER | TEAM Gregor Fasching Jan Kircher Florian Kühne Alfred Sedlacek Alexander Spauwen
BRANDSCHUTZ | FIRE SAFETY Beratungsstelle für Brand- und Umweltschutz BFBU AT, Schwechat-Mannswörth
BRUTTOGESCHOSSFLÄCHE | GROSS FLOOR AREA 10.527 m²
GENERALUNTERNEHMER | GENERAL CONTRACTOR Universale Hochbau Wien AT, Wien | Vienna
HAUSTECHNIK KONZEPT | HVAC teamgmi Ingenieurbüro GmbH AT, Dornbirn AT, Wien | Vienna
NUTZFLÄCHE | NET FLOOR AREA 6.338 m² FERTIGSTELLUNG | COMPLETION 2005
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
184
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
185
Komfortklima im Kompaktkörper
Climatic Comfort in a Compact Body
(Fast) alles Gute kommt von oben
(Nearly) All Good Things Come From Above
G E RT WAL DE N
It is the neglected stepchild of many planners of residential buildings and office buildings: the dank, dark central corridor. That does not have to be the case. In the guest house of the universities and technical colleges of Vienna, (nearly) all good things come from above: natural lighting and fresh air, because in this passive house, a form as compact as possible is the prerequisite for the conservation of resources. The central corridor thus earns its justification, though not in its customary, disagreeable configuration.
Er ist das Stiefkind vieler Wohn- und Büroplaner – der muffelige, stockfinstere Mittelgang. Das muss nicht so sein. (Fast) alles Gute kommt im Gästehaus der Wiener Universitäten/FHs von oben: das natürliche Licht und die gute Luft, weil in diesem Passivhaus die möglichst kompakte Form Voraussetzung der Ressourcenschonung ist. Der Mittelgang hat damit seine Berechtigung, allerdings nicht in der üblichen üblen Konfiguration. Die Primärstruktur wurde so gewählt, dass der Mittelgang zwischen den Erschließungskernen verläuft, während die Schotten der Betonfertigteile orthogonal zu Fassade und Korridor geständert sind. Auf diese Weise wird möglichst viel Raum von möglichst wenig Außenfläche umschlossen. Die Primärstruktur ist auch verantwortlich für die besondere Belichtung des Mittelganges und die Belüftung der angeschlossenen Wohneinheiten. Alternierend wechseln einander offene, vorgeschobene Lichtbrunnen und geschlossene Schächte für die Luftansaugung vom Dach ab, sodass der Mittelgang Qualitäten erhält, die man so kaum kennt: Mit natürlicher Belichtung, horizontalen und vertikalen Blickverbindungen mutiert er auch mit den Platzbildungen vor den Wohnungstüren zum halböffentlichen Raum, der in einem Haus für Studierende besondere Kommunikationsmöglichkeiten eröffnet. Das ist gut für ein aktives Gesprächsklima, das sein physiologisches Pendant im Komfortklima des Passivhauses findet.
The primary structure was chosen so that the central corridor runs between the service cores, while the crosswalls of the precast concrete components are orthogonal to the facade and the corridor. In this way, a maximum of space is enclosed by a minimum of external surfaces. The primary structure is also responsible for the special lighting of the central corridor and the ventilation of the adjoining apartments. Open, jutting light wells alternate with closed shafts for air intake from the roof, so that the central corridor is imbued with practically unprecedented qualities: with its natural lighting and its horizontal and vertical views, in conjunction with the open spaces in front of the apartment doors, it is transformed into a semi-public sphere which creates special opportunities for communication in a building designed for students. This is beneficial for an active climate of exchange, which finds its physiological counterpart in the climate comfort of the passive house.
Lüftung mit Wärmerückgewinnung ist hier das zentrale Thema, um einen möglichst geringen Heizwärmebedarf zu generieren, der lediglich 12 kWh/m² beträgt. Die internen Wärmequellen von Personen, Elektrogeräten und Beleuchtung sowie die über die Fenster eindringende Sonnenenergie und eine geringfügige Nacherwärmung reichen aus, um das Haus wohlzutemperieren. Was ist aber nun das Komfortable an dieser Methode der Klimatisierung? Die Zu- und Abfuhr der Luft wird energetisch optimiert geregelt, aber die Bewohner bleiben Bewohner eines Hauses, nicht einer Mega-Klimaanlage. Dafür sorgen die individuellen Möglichkeiten zur Klimabeeinflussung. Die Luft – vorher über das Absorberregister und Flächenwärmetauscher temperiert – wird über die zentralen Schächte am Mittelgang zu den Wärme-Frischluftboxen in die Wohnungen geleitet, wo die Celsiusgrade individuell regulierbar sind. Damit aber das Gebäude in der Molkereistraße nicht zum Jahreshauptversammlungsort der Klaustrophobiker wird, lassen sich die Fenster in den Einund Mehrzimmerwohnungen öffnen. Dann wird die Wärmezufuhr über die Fensterkontakte automatisch gestoppt.
Ventilation with heat recovery is the central topic in this case, so as to keep heating energy demand as low as possible, coming to no more than 12 kWh/m2. The internal heat sources – people, electrical appliances and lighting – as well as the solar energy entering through the windows and minimal additional heating are sufficient to give the building a balanced climate. What, then, is so comfortable about this method of air conditioning? The intake and exhaust of air is regulated in an energy-optimized way, but the residents are still inhabitants of a building, not of a gigantic air conditioning system. This is ensured by individual means of climate control. The air – tempered first by means of an absorber grid and a panel heat exchanger – is channeled to the heating and ventilation boxes in the apartments through the centralized shafts along the central corridor, where the temperature in degrees can be individually adjusted. To avoid turning the building on Molkereistrasse road into “claustrophobia central”, the windows in the one-room and multi-room apartments can be opened. When they are opened, the heat supply is automatically interrupted by the window contacts.
Die fast 2 Meter hohen Fenster sind nicht nur schlichte Öffnungen, sondern Teil eines mehrschichtigen Systems, das die Ordnung der immerhin 45 Zentimeter starken Außenwand strukturiert. Auf die Gesamttiefe der Fassade verweisen schräg gestellte Laibungen, die den Lichteintrag in die Räume erhöhen und die Aussicht verbessern.
The windows, almost two meters high, are not just simple openings, but part of a multilayer system which structures the order of the external wall, which is all of 45 centimeters deep. Slanted jambs indicate the overall depth of the facade; they also increase light penetration into the rooms and enhance the view.
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
186
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
187
Groups of two windows each are combined as independent units by means of brass-colored frames with movable shades. Between the shading elements, the surfaces are painted in mignonette green so as to lend additional emphasis to the opening modules in the yellowish facade.
Die Fenster werden über messingfarbene Rahmen jeweils in Zweiergruppen mit verschiebbaren Beschattungselementen als eigenständige Einheiten zusammengefasst. Zwischen den Beschattungselementen sind die Freiflächen in einem resedagrünen Farbton gehalten, um zusätzlich die Öffnungsmodule in der gelblichen Fassade hervorzuheben.
With these elements, the planners have equipped themselves with a tool for getting a grip on the large number of windows – nearly 300, after all – and the building’s potentially overwhelming axiality. In addition, the groups of frames are staggered by floors so that their regularity is stirred up anew. A special advantage of these “predetermined breaking points” is that the building’s corners are also integrated, visible as edges or, alternately, obscured by the frames. This creates a surface rhythm which permeates the entire building volume.
Die Planer geben sich mit diesen Elementen ein Werkzeug in die Hand, um die große Zahl der Fenster – immerhin fast 300 – und die potenzielle Übermächtigkeit der Axialität in den Griff zu bekommen. Darüber hinaus sind die Rahmengruppen geschossweise versetzt, sodass die Regelmäßigkeit noch einmal irritiert wird. Besonderer Vorteil dieser „Sollbruchstellen“: Die Ecken werden ebenfalls mit einbezogen und sind abwechselnd als Kanten sichtbar und dann wieder von den Rahmen überspielt. Dadurch entsteht ein Rhythmus an der Oberfläche, der sich durch das gesamte Gebäudevolumen zieht.
By moving the shading elements, the inhabitants themselves take part in the interplay between openness and closeness, symmetry and asymmetry in a promoterism period district. Naturally, that is not their exclusive occupation; they also use the apartments, which are very clearly structured. The individual apartments consist of four, three, two rooms or even only one room, but they are all equipped with a small entrance area, and the multi-room apartments have dining areas complete with kitchenettes. All of this is planned in a very rational way – a rationality which allows for the creation, by the means of architecture, of the most generous ambiance possible based on the volume available. In the private sphere, this includes the extraordinary height of the rooms and the windows. In the semi-public areas, it is evidenced by the central corridor with its complex layers of spaces, and the twostory entrance hall which extends from the road all the way to the inner courtyard. In promoterism period districts, it is rare to be able to perceive the entire depth of a building. In the guest house of the Vienna universities and technical colleges, however, the potential offered by perimeter block development is fully utilized and – what is more – combined with extremely stringent energy standards.
Die Bewohner selbst nehmen mit dem Verschieben der Beschattungselemente am Spiel von Offenheit und Geschlossenheit, von Symmetrie und Asymmetrie im Gründerzeitviertel teil. Nun ist das nicht ihre ausschließliche Beschäftigung, sie nutzen Wohnungen, die sehr klar strukturiert sind. Die einzelnen Einheiten bestehen aus vier, drei, zwei Zimmern oder auch nur aus einem Raum, alle sind aber mit einem kleinen Eingangsbereich und die Mehrzimmerwohnungen mit einem Essbereich samt Kochgelegenheit ausgestattet. Das alles ist sehr rational geplant – mit einer Rationalität, die aus dem vorhandenen Volumen mit den Mitteln der Architektur ein möglichst großzügiges Ambiente entstehen lässt. Dazu zählen im Privaten die besonderen Höhen der Zimmer und Fenster. In den halböffentlichen Bereichen sind es der Mittelgang mit seinen komplexen Raumschichten und die zweigeschossige Eingangshalle, die von der Straße bis in den Innenhof reicht. Die Wahrnehmung der gesamten Gebäudetiefe findet sich in Gründerzeitvierteln nur selten. Hier im Gästehaus der Wiener Universitäten/FHs wird aber das Potenzial der Blockrandbebauung voll ausgenützt und dazu noch mit dem äußerst niedrigen Energiestandard gekoppelt.
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
188
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
1
Wohnanlage Eichgut, Winterthur, Schweiz Housing Development Eichgut, Winterthur, Switzerland
BAUHERR | CLIENT Credit Suisse Asset Management Funds CH, Zürich | Zurich BRUTTOGESCHOSSFLÄCHE | GROSS FLOOR AREA 14.698 m² NUTZFLÄCHE | NET FLOOR AREA 12.300 m² FERTIGSTELLUNG | COMPLETION 2005
PLANUNG | PLANNERS Baumschlager Eberle Architekturbüro FL, Vaduz Senn Architektur AG CH, St. Gallen PROJEKTLEITUNG | PROJECT ARCHITECT Gerhard Zweier MITARBEITER | TEAM Martin Ritz Lukas Senn
LANDSCHAFTSARCHITEKT | LANDSCAPE ARCHITECTS Vogt Landschaftsarchitekten AG CH, Zürich | Zurich
TOTALUNTERNEHMER | GENERAL CONTRACTOR SENN BPM AG CH, St. Gallen
STATIK | STRUCTURAL ENGINEERS Wismer + Partner AG CH, Rotkreuz
PROJEKTLEITUNG | PROJECT ARCHITECT Stephan Moor
BAUPHYSIK | BUILDING PHYSICS Zumbach + Partner CH, Flawil FASSADE | FACADE W. Huber + Partner CH, Zürich | Zurich HAUSTECHNIK KONZEPT | HVAC Bühler + Scherler AG CH, St. Gallen
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
190
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
191
Elegante Wohnanlage mit Energiespar-Prädikat
An Elegant Housing Development that Saves Energy
C LAU DI A F UCHS
Wer am Abend mit dem Zug durch Winterthur fährt, kann die Wohnanlage Eichgut nicht übersehen: Gegenüber dem Hauptbahnhof zieht der aus dem Inneren leuchtende weiße Kubus die Blicke auf sich. Auch tagsüber hebt die milchglasartige Hülle den siebengeschossigen Baukörper aus seiner Nachbarschaft von Wohngebäuden ähnlicher Größe heraus. Die homogene Fassade fasst den L-förmigen Komplex mit 90 Wohnungen, Restaurants und Praxisräumen vom Sockel bis zur Attika zu einer ruhigen Großform zusammen. Aus hunderten Glastafeln gleicher Größe zusammengesetzt, ist die Hülle das Charakteristikum der Wohnanlage und weit mehr als bloß ein optischer Effekt. Als äußere Schicht der Doppelfassade schirmt sie die Wohnungen von der nur wenige Schritte entfernten Bahntrasse ab. Zugleich dienen die mit einem Lochblechmuster siebbedruckten Gläser auch als wirkungsvoller Sonnenschutz. Da alle Elemente in Schienen verlaufen, können die Bewohner nach Wunsch die Paneele vor die Fenster und Loggien schieben und damit Einund Ausblicke steuern. Die feine Bedruckung wirkt wie ein leichter Vorhang. Obwohl sie von außen opak erscheinen, sind die Gläser von innen überraschend durchsichtig.
Passing through Winterthur by train in the evening, it is impossible not to notice the Eichgut housing development. Situated opposite the main railway station, the white cube glows from the inside and inevitably draws stares. During the day as well, the seven-story building shell, reminiscent of frosted glass, stands out from its neighborhood of residential buildings of a similar size. The homogenous facade integrates the L-shaped development with its 90 apartments, its restaurants and offices into a serene, large form from the base to the attic. Composed of hundreds of same-sized glass panels, the shell is the characteristic feature of the housing development and far more than just a visual effect. The outer layer of the double facade shields the apartments from the railway lines, only a few steps away. At the same time, the panels, silk-screened with a perforated plate pattern, also serve as effective sunshades. As all elements run on rails, the residents can move the panels in front of the windows and loggias at will, and therefore control the view into and out of the apartments. The delicate screen-print has the effect of a light curtain. Though they appear opaque from the outside, the glass panels are surprisingly transparent from the inside.
Die variable Glashülle umspielt die eigentliche Außenwand, eine Stahlbetonfassade mit Dreifachverglasung und hoher Dichtigkeit, die überdurchschnittlichen Wärme- und Schallschutz bietet. Mit der Doppelfassade reagieren die Architekten auf den Standort und nutzen sie gleichzeitig für ein innovatives Energiekonzept. Die dichte Fassade erfordert eine Lüftungsanlage, die wiederum eine konstant gute Luftqualität garantiert. Dank der geringen Wärmeverluste durch die Außenwände kann über die Lüftungsanlage auch geheizt werden. Sie ist ein integraler Bestandteil des ressourcenschonenden Gebäudekonzepts: Die Wohnanlage ist nach den Richtlinien des Schweizer Minergie-P-Labels errichtet. Diesen Passivhausstandard erfüllen derzeit noch relativ wenige Wohnanlagen vergleichbarer Größe. Gegenüber konventionellen Standards wird im „Eichgut“ bis zu 80 Prozent weniger Heizenergie benötigt. Dem ganzheitlichen Entwurfsansatz folgend sind Grundrisse, Bauweise und die gesamte Haustechnik auf dieses Konzept abgestimmt. Bedingt durch den Grundstückszuschnitt sind die Baukörper sehr breit; entsprechend tief sind die durchgesteckten, zu Straße und Innenhof orientierten Wohnungen. Die Schottenbauweise ermöglicht es, die lang gestreckten, bis zu 27 Meter tiefen Grundrisse als offene Raumvolumen ohne tragende Zwischenwände zu gestalten. Freistehende Schrankwände, die Küchenzeile und Nasszellen gliedern die Bereiche und lassen sich mit Schiebetüren abteilen. Große deckenbündige Fenster und helle Wandflächen leiten das Tageslicht tief in den Raum. Mit 88 bis 150 Quadratmetern Wohnfläche und Raumhöhen von 2,80 Metern sind die Mietwohnungen großzügig und mit Parkettböden und Naturstein in den Bädern hochwertig ausgestattet.
The variable glass shell is loosely draped over the actual outer wall, a reinforced concrete facade with triple glazing and great tightness, which ensures above-average thermal insulation and noise protection. The architects designed the two-tier facade both as a response to the building site and as the basis of an innovative energy strategy. The tight facade requires a ventilation system, which in turn guarantees consistently high air quality. Due to the low heat losses through the external wall, the ventilation system can also be used for heating. It is an integral element of the resource-conserving building strategy: the residential development was built in accordance with the guidelines of the Swiss Minergie-P standard. It is a passive housing standard currently met by relatively few residential buildings of comparable size. Compared to conventional standards, the Eichgut development needs up to 80 percent less heating energy. As part of a holistic design approach, the ground plans, building methods and the entire building technology are all aligned to the standard. Due to the building plot’s shape, the structures are very wide; accordingly, sprawling apartments run the width of the buildings from the road to the inner courtyard. Crosswall construction made it possible to design the elongated ground plans, which are up to 27 meters long, as open spatial volumes without load-bearing partitions. Free-standing closet banks, a kitchenette and sanitary blocks serve to structure individual areas, which can be separated by means of sliding doors. Large windows reaching all the way to the ceiling and bright wall surfaces channel daylight deep into the rooms. The tenements are generously dimensioned, with floor space ranging from 88 to 150 square meters and room height at 2.80 meters, and luxuriously appointed with parquet flooring and natural stone in the baths.
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
192
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
193
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
194
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
195
Providing a special measure of comfort, the elevators open directly into the apartments. The stairways are all the more surprising, with their unexpectedly “rough” open-faced concrete walls and prefabricated stairs.
Als besonderer Komfort führen die Lifte direkt in die Wohnungen. Umso mehr überraschen die Treppenhäuser mit unvermutet „rauen“ Sichtbetonwänden und Fertigteiltreppen. Auch die Haustechnik ist hier verborgen. Anstelle einer Öl-Zentralheizung werden die Räume über dezentrale Luftheizungen erwärmt und im Sommer auch gekühlt – mit dem Ziel, die Raumtemperaturen möglichst auf konstantem Niveau zu halten (mindestens 20 Grad) und zu starke Abkühlung oder Aufheizung zu vermeiden. Die Technik bevormundet die Bewohner allerdings nicht, jeder Mieter kann die Temperatur individuell regeln und natürlich auch die Fenster öffnen. Die „Technikzentrale“ jeder Wohnung ist ein nur schrankgroßes Kompaktlüftungsgerät mit Wärmetauscher, integrierter Wärmepumpe und Boiler, das die Wärme der Abluft nutzt und auch das Brauchwasser erwärmt. Platzsparend und für Wartungsarbeiten leicht zugänglich sind die Geräte außerhalb der Wohnungen in den Treppenhäusern installiert. Abgerundet wird das Energiekonzept durch eine Photovoltaik-Anlage auf dem Flachdach; der produzierte Strom fließt in das öffentliche Netz. Die Wohnanlage Eichgut erfüllt nicht nur die Anforderung an eine nachhaltige Bauweise, sondern verbindet beispielhaft innovative Gebäudetechnik mit hoher architektonischer Qualität und großem Wohnkomfort.
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
The HVAC facilities are also concealed in this area. Instead of oilfuelled central heating, the rooms are heated, and also cooled in summer, by means of decentralized air heating, with the aim of keeping room temperatures as stable as possible (at least 20 degrees Celsius), and avoiding the excessive cooling or warming of the air. However, the residents are not slaves to the technology; all residents can control the temperature individually and also open the windows, of course. The “technical control center” in each apartment is only a compact ventilation appliance the size of a closet, with a heat exchanger, an integrated heat pump and a hot water tank, which reuses the heat of exhaust air and also heats service water. For economy of space and easy access for maintenance work, the control centers are installed outside the apartments in the staircase areas. The energy strategy is rounded off by a photovoltaic system on the flat roof; the electricity generated is fed into the public grid. The Eichgut housing development not only meets standards for sustainable construction, but also combines innovative building technology with great architectural quality and great living comfort in an exemplary way.
196
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
197
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
198
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
199
ETH e-Science Lab, Neubau HIT, Zürich, Schweiz ETH e-Science Lab, HIT Building, Zurich, Switzerland
BAUHERR | CLIENT ETH Immobilien, Abteilung Bauten CH, Zürich | Zurich BRUTTOGESCHOSSFLÄCHE | GROSS FLOOR AREA 17.793 m² NUTZFLÄCHE | NET FLOOR AREA 11.655 m² FERTIGSTELLUNG | COMPLETION 2007
PLANUNG | PLANNERS Baumschlager-Eberle Ziviltechniker GmbH AT, Lochau
LANDSCHAFTSARCHITEKT | LANDSCAPE ARCHITECTS Vogt Landschaftsarchitekten AG CH, Zürich | Zurich
GENERALUNTERNEHMER | GENERAL CONTRACTOR Implenia AG CH, Dietlikon
PROJEKTLEITUNG | PROJECT ARCHITECTS Elmar Hasler Peter Kaufmann
STATIK | STRUCTURAL ENGINEERS Bruno Rissi Dipl. Ing. ETH/SIA CH, St. Gallen Stucki, Hofacker und Partner AG CH, Zürich | Zurich
KUNST | ARTWORK Adrian Schiess CH, Zürich | Zurich FR, Mouans-Sartoux
MITARBEITER | TEAM René Bechter Marco Franzmann Sonja Funk Torsten Guder Markus Indrist Oliver Kaps Sebastian Kirsch Alexia Monauni Sönke Timm
BAUPHYSIK | BUILDING PHYSICS Markus Zumbach CH, Flawil Amstein + Walthert AG CH, Zürich | Zurich BRANDSCHUTZ | FIRE SAFETY Hautle Anderegg + Partner CH, Bern Amstein + Walthert AG CH, Zürich | Zurich HAUSTECHNIK KONZEPT | HVAC Lauber IWISA AG CH, Naters
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
200
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
201
Konzentration auf das Wesentliche
Concentration on the Essence
G E RT WAL DE N
Den Ort definieren, die Zukunft der wissenschaftlichen Arbeit mitgestalten – so lauten die primären Herausforderungen an Baumschlager-Eberle für den Zürcher Hönggerberg. Die Architekten gehen im Gesamtkonzept auf einen Dialog zwischen stringenter Präzisierung der Topografie und der Notwendigkeit optimaler Flexibilität in der baulichen Struktur ein.
Defining the site, shaping the future of scientific work – these were the primary challenges for Baumschlager-Eberle at the Hönggerberg campus in Zurich. With their overall strategy, the architects respond to a dialogue between the stringent specification of the topography and the need for optimum flexibility of the building structures.
Das neue e-Science Lab justiert den Ostabschluss des weitläufigen Areals der Eidgenössischen Technischen Hochschule. Das Gebäude mit Panoramablick über die gesamte Stadt wird von Nutzerseite sicherlich mit sehr viel Elektronik gefüllt werden, und dennoch entsteht kein High-Tech-Building als Emblem für den Datenhighway am Hönggerberg. Baumschlager-Eberle haben vielmehr einen schnörkellosen Quader entwickelt, der die vielen planerischen Aufgaben integriert: Seine Raumgeometrie setzt ein klares Zeichen für den Ort, das in seiner Zeitlosigkeit ganz selbstverständlich auf die Topografie wirkt. Mehr aber noch unterstützt der Quader auf unprätentiöse und funktionsbezogene Weise die Formulierung einer Architektur, die ihre Abhängigkeit von den Systemen der technischen Verrichtungen freispielt. Der Körper bildet den Rahmen für das Beziehungsnetz der Funktionen im Lehr- und Forschungsbetrieb des e-Science Lab.
The new e-Science Lab marks the eastern terminus of the extensive campus of the Swiss Federal Institute of Technology (ETH). The building, with its panoramic view of the entire city, will certainly be filled with a lot of electronics by the users, and yet it is not a high-tech building, as a symbol of the information highway, that is being built on the Hönggerberg hill. Instead, Baumschlager-Eberle developed a straightforward cuboid which integrates the multitude of planning tasks: its spatial geometry is emblematic of the site and, in its timelessness, has a very natural effect on the topography. More yet, the cuboid supports the formulation of an architecture which breaks free of its dependence on systems of technical tasks in an unpretentious and functional way. The structure forms the framework for the network of relations between the functions of education and research in the e-Science Lab.
Die Architektur setzt auch hier die maßgebenden Koordinaten. Sechs Seminarräume und der große Hörsaal schaffen markante, tatsächlich auch begreifbare Volumina. Die Außenräume dieser Bildungsboxen definieren die Halle als Zentrum der gemeinschaftlichen Aktivitäten im Bewegungsfluss der inneren Erschließung bis zu den Forschungsbüros. Dort bewährt sich das Orthogonale des Quaders, weil es wesentlich zur gewünschten Flexibilität des Gebäudes mit seinen rund 17.500 Quadratmeter umfassenden Geschossflächen beiträgt.
Here, too, the architecture determines the decisive coordinates. Six seminar rooms and the large auditorium create distinctive and actually graspable volumes. The exterior spaces of these education boxes define the great hall as the center of common activities in the flow of movement which ensures internal access all the way to the research offices. This is where the orthogonal nature of the cuboid proves its worth, as it contributes decisively to the desired flexibility of the building, with its floor spaces that comprise a total of 17,500 square meters.
Das e-Science Lab ist nämlich in ständiger Bewegung. Projektorientierte Forschungslabors ziehen ein oder geben ihren Platz wieder an die Nachfolger ab. Nutzungsneutralität ist eine wesentliche Prämisse, um die Rochaden der Raumnutzer zu realisieren. Im Achsraster von 1,20 Meter schließen daher Wandelemente direkt an die Fassade an. Sie konstituieren die kleinste Raumeinheit, welche über ihr eigenes Mikroklima verfügt. Im Doppelboden versenkte Induktionslüftungsgeräte – über eine Zentrale gesteuert – sorgen für die Anpassung der raumatmosphärischen Befindlichkeit. Die nicht sichtbare Haustechnik ist ein wesentliches Anliegen für Baumschlager-Eberle. Damit wollen die Architekten Wissenschaftler und Studenten unterstützen, sich voll auf ihre Tätigkeit zu konzentrieren.
For the e-Science Lab is in constant movement. Project-oriented research labs move in or hand over their rooms to the next users. Neutrality of use is an essential premise for dealing with the constantly changing users of the spaces. With a unit spacing of 1.20 meters, the wall elements therefore connect directly to the facade. They constitute the smallest spatial units, each with its own microclimate. Induction ventilation systems recessed into the double floors and controlled by a central unit ensure the adjustment of each room’s climate comfort. The invisible HVAC system is an essential concern of Baumschlager-Eberle’s. By this, the architects want to allow scientists and students to fully focus on their activities. Open spaces in the truest sense of the word are accessible to the users on the circumferential balconies. At first glance, their varying depths are perhaps surprising and not exactly remarkable. They reflect the results of specifically developed shading diagrams so as to warrant optimum illumination of the work spaces regardless of season or orientation. Vertical travertine blinds complete
Freiraum im wörtlichen Sinn eröffnet sich den Benützern mit den umlaufenden Balkonen. Auf den ersten Blick vielleicht verwunderlich und nicht besonders auffällig sind ihre unterschiedlichen Tiefen. Sie reflektieren die Ergebnisse eigens entwickelter Beschattungsdiagramme, um die optimale Ausleuchtung der
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
202
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
203
a lighting system generated by the architecture. In BaumschlagerEberle’s design, the blinds and strips of balconies are therefore integral elements in the conservation of resources during building operation. No increasingly sophisticated installations for the air conditioning and lighting of buildings take center-stage here. It is the architecture which absorbs the technical elements and sets clear priorities.
Arbeitsräume über die Jahreszeiten und Himmelsrichtungen hinweg zu gewährleisten. Vertikale Blenden aus Travertin vollenden ein aus der Architektur generiertes Belichtungssystem. In der Konzeption von Baumschlager-Eberle sind damit Blenden und Balkonbänder integrative Elemente zur Schonung von Ressourcen im Gebäudebetrieb. Nicht die immer aufwendigeren Installationen zur Klimatisierung und Belichtung von Objekten spielen die Hauptrolle. Es ist die Architektur, die das Technische absorbiert und klare Prioritäten setzt.
The facade is a contributor to the building’s climatic properties, and at the same time determines the physiognomy of the e-Science Lab so as to ensure its recognizability. Although the lattice of horizontal and vertical elements constitutes the cuboid’s stereometry, its intricacy keeps the building’s cubage from appearing massive and sculptural. Openings of various sizes from the small spatial units, the entrance area and the two-story seminar rooms situated along the outer walls lend the facade its own rhythm. They interrupt the infinite appearance of the rows of windows, which in turn provide the logical solution to a special design difficulty – the corners – with their cantilevered travertine blinds and strip balconies. The methodical nature of the facade’s layering is crystallized in its details. The exposed sides of the travertine panels raise awareness of the facade’s depth as well as of the lecture halls and research rooms situated behind it. With their three-dimensional perceptibility, they create points of anchorage for scale in the overall dimension of the e-Science Lab on Hönggerberg hill.
Die Fassade ist Leistungsbringer für die klimatischen Eigenschaften des Gebäudes und bestimmt gleichzeitig die Physiognomie des e-Science Lab, um seine Wiedererkennbarkeit zu gewährleisten. Das Netz der horizontalen und vertikalen Elemente konstituiert zwar die Stereometrie des Quaders, die Feingliedrigkeit nimmt der Gebäudekubatur aber wieder das Massiv-Plastische. Unterschiedlich große Öffnungen aus kleinen Raumeinheiten, dem Eingangsbereich und den außen liegenden, zweigeschossigen Seminarräumen rhythmisieren den Fassadenverlauf. Sie unterbrechen das Infinite der Fensterreihen, die wiederum mit den vorkragenden Travertinblenden und Balkonbändern für die logische Lösung eines besonderen Entwurfsproblems sorgen – der Ecke. Hier kristallisiert sich im Detail das Methodische der Fassadenschichtung. Die exponierten Seitenfelder der Travertinplatten schärfen den Blick für die Tiefe und die dahinter liegenden Lehr- und Forschungsräume. Mit ihrer dreidimensionalen Wahrnehmbarkeit setzen sie Ankerpunkte der Maßstäblichkeit in die Gesamtdimension des e-Science Lab am Hönggerberg.
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
204
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
205
Bürohochhaus Hohlstraße, Zürich, Schweiz Hohlstrasse High-Rise Office Building, Zurich, Switzerland
BAUHERR | CLIENT Anlagestiftung Pensimo CH, Zürich | Zurich BRUTTOGESCHOSSFLÄCHE | GROSS FLOOR AREA 8.780 m² NUTZFLÄCHE | NET FLOOR AREA 6.650 m² FERTIGSTELLUNG | COMPLETION 2004
PLANUNG | PLANNERS Baumschlager Eberle Architekturbüro FL, Vaduz Senn Architektur AG CH, St. Gallen PROJEKTLEITUNG | PROJECT ARCHITECTS Christian Tabernigg Gerhard Zweier MITARBEITER | TEAM Stefan Beck Marc Fisler Marlies Sofia
LANDSCHAFTSARCHITEKT | LANDSCAPE ARCHITECTS Vogt Landschaftsarchitekten AG CH, Zürich | Zurich
GENERALUNTERNEHMER | GENERAL CONTRACTOR SENN BPM AG CH, St. Gallen
STATIK | STRUCTURAL ENGINEERS Wismer + Partner AG CH, Rotkreuz
PROJEKTLEITUNG | PROJECT MANAGER Stefan Mayer
BAUPHYSIK | BUILDING PHYSICS Helbling Ingenieurunternehmung AG CH, Zürich | Zurich
KUNST | ARTWORK Herwig Bachmann AT, Feldkirch
BRANDSCHUTZ | FIRE SAFETY Hautle Anderegg + Partner AG CH, Bern FASSADE | FACADE Glas Marte GmbH AT, Bregenz HAUSTECHNIK KONZEPT | HVAC Helbling Ingenieurunternehmung AG CH, Zürich | Zurich
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
206
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
207
Energie für die Architektur
Energy for Architecture
G E RT WAL DE N
Es gibt wohl kaum einen Gebäudetypus, der in Europa so sehr diskutiert wird wie das Hochhaus. Von „Energieschleuder“ über „Flächenfresser“ bis „Schandfleck“ – das Negativ-Repertoire der (europäischen) Gegner ist reich bestückt, wenn es um die Verhinderung von Wohn- oder Bürotürmen geht. Und dennoch: Viele Konzerne, viele Architekten wollen beweisen, dass gerade ihre Hochhäuser jene Gebäude sind, auf die unsere Welt noch gewartet hat. Bedarf ist also vorhanden – fragt sich nur, wie er umgesetzt wird.
Hardly any other building type has been the subject of more heated debate in Europe than high-rise buildings. From “energy wastrel” to “waste of space” and “eyesore”, the range of negatives hurled by (European) opponents is expansive when it comes to preventing the construction of residential high-rises or office towers. And yet, many companies and many architects are seeking to prove that their high-rises are just the buildings the world has been waiting for. There is a demand for high-rises, then – but the question is how that demand is met.
Baumschlager-Eberle präzisieren in ihrer Konzeption des Hochhauses an der Zürcher Hohlstraße den europäischen Turmtypus. Der Kontext im Stadtraum wird gewahrt, gleichzeitig findet ein feines Spiel zwischen Nähe und Abgrenzung statt.
In their design for a high-rise building on Hohlstrasse road in Zurich, Baumschlager-Eberle elaborate on the European tower type. The context of urban space is preserved, while at the same time, a delicate balance between proximity and delimitation is played out.
An der Kante von Wohnsiedlungen und Dienstleistungsgebäuden mit dem darunter liegenden Areal des Frachtenbahnhofes bildet der „Obsidian“ ein solitäres Zeichen im vielschichtigen Quartier. Mit sozialem Abstandsgrün ist es bei der Planung des hauseigenen Nahbereiches an der Hohlstraße nicht getan. Baumschlager-Eberle konstituieren einen mikrokosmischen Außenraum für den 60 Meter hohen Turm: Der kleine elegante Park schließt an das Gebäude an, großformatige Öffnungen signalisieren Torsituationen, die Option auf ein Kaffeehaus unterstreicht die Einbindung des Objekts in seine Umgebung. Diese Hinwendung findet in der Erdgeschosszone statt.
At the edge of residential developments and service buildings above the premises of the freight rail terminal, the “Obsidian” stands as a solitary symbol in a multi-faceted district. Planning for the outdoor spaces adjacent to the building on Hohlstrasse did not limit itself to the customary dividing lines of greenery. Baumschlager-Eberle have created a microcosmic landscape for the 60-meter tower: a small, elegant park, where large openings indicate gateways, directly adjoins to the building, and the option of a café underlines the integration of the high-rise into its environment. This orientation takes place at the ground floor level.
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
208
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
209
Die monochromen Glastafeln der Fassade fügen sich dagegen vom Boden weg zum abstrakten Tableau für den Betrachter und die Stadt.
From the ground upwards, on the other hand, the monochrome glass panes of the facade constitute an abstract tableau to the observer and the city.
Gerade diese Doppelfassade interessiert: Baumschlager-Eberle haben eine Idee der Moderne mit den Möglichkeiten der zeitgemäßen Umsetzung weitergedacht. Die äußeren, gerasterten Glasflächen sind klimatisch notwendig, weil sie mit der eigentlichen Gebäudehülle einen wohltemperierten Luftwechsel generieren, der zum optimalen Energieeinsatz beiträgt. Die transparenten Flächen erlauben es aber auch, Fenster zu öffnen, sodass das klaustrophobische Flair alter Hochhäuser vermieden wird.
The double facade is of particular interest, as it constitutes the further development of a modernist idea by contemporary means of implementation by Baumschlager-Eberle. The outer grid of panes is necessary for the building climate, as it generates a thermally beneficial air change with the actual building shell which contributes to optimum energy use. The transparent panes also allow for the windows to be opened, preventing the claustrophobic flair of old high-rises.
Viel mehr könnte man von einer „intelligenten“ Fassade eigentlich nicht verlangen. Die äußere Glashülle jedoch unterstreicht in ihrer scheinbaren Monofunktionalität den kristallinen Charakter des Turmes im städtischen Quartier. Ohne zusätzliche funktionale Aufladung wird dieses Zeichen gesetzt. Es ist entspannend und spannend zugleich, wie sich die durchscheinenden Tafeln ins Unendliche fortsetzen ließen, wie sich das Orthogonale des rationalen Fertigungsprozesses mit der perspektivischen Veränderung im unterschiedlichen Blickwinkel der Betrachtung überschneidet. Dieses System geht sogar so weit, dass die Freiräume in einzelnen Etagen nach außen hin nur andeutungsweise sichtbar sind, um den Gesamteindruck des Turmes zu wahren.
One could hardly ask more of an “intelligent” facade. However, in its seeming monofunctionality, the outer shell of glass also underlines the tower’s crystalline character within the urban district. It is a sign set without any additional functional charge. It is relaxing and exciting at the same time to observe how the translucent panes could be continued to infinity, how the orthogonality of the rational production process intersects with the change of perspective from the different viewpoints of observation. The system is even taken to the extreme so that only hints of the open spaces at the individual levels can be seen from the outside, in order to preserve the tower’s overall impression.
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
210
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
211
Für eine solche Wirkung spielt die grundlegende Konzeption der Architektur von Baumschlager-Eberle eine entscheidende Rolle: Sie wollen mit der Zweischichten-Fassade an der Hohlstraße erreichen, dass die „Eingriffe“ der Nutzer in die Architektur minimiert werden. Es geht im Wesentlichen um die Ruhe und den Eigenwert der Architektur, die sich ohne störende Faktoren wie Jalousien oder andere bewegliche Blendschutzmaßnahmen, entfalten kann. Die dunkle Tönung der Gläser bestärkt diese Intention, welche sich auch in der Namensgebung „Obsidian“, dem vulkanischen Gesteinglas, wiederfindet.
To achieve such an effect, a decisive role is played by the fundamental design of Baumschlager-Eberle’s architecture. What they want to achieve by means of the interface facade on Hohlstrasse is to minimize the users’ “interventions” in architecture. Essentially, it is all about the tranquility and intrinsic value of architecture developing its appeal without disruptive factors such as blinds or other movable glare protection features. The dark tint of the glass supports that intention and is reflected in the name chosen for the high-rise – “Obsidian”, named for the dark volcanic rock glass.
Konsequent wird auch in den Erschließungszonen der niedrige Lichtwert beibehalten. Schwarze Stucco-Lustro-Spachtelungen kleiden den Liftbereich aus, der platzsparend die Büroflächen fahrtechnisch bedient. Lediglich das Entree mit der Installation von Herwig Bachmann, die irritierend mit räumlicher Wahrnehmung umgeht, kündigt die helle Atmosphäre der Büros an.
Consistently, the low light level is also maintained in the access areas. Black stuccowork stopping lines the elevator area which economically services the transport needs of the office spaces. Only the lobby, which houses an installation by Herwig Bachmann that irritates spatial perception, indicates the bright atmosphere of the offices.
Das günstige Verhältnis zwischen Brutto- und Nettogeschossflächen, wie es von Baumschlager-Eberle in ihren Projekten angestrebt wird, bewirkt ein großzügiges Ambiente. Mit der Therme, die für ein Einfamilienhaus reichen würde, Frischluftkonvektoren und der Fassadenkonstruktion kann ein Raumklima geschaffen werden, das nichts mehr vom Kopfweh-Charakter älterer und neuerer Energieschleudern hat. Die hellen Räume sind nahezu stützenfrei, womit die Weite des Raumes auf den 6.650 Quadratmetern Fläche artikuliert wird. Zu Ende gedacht, wäre die Architektur von Baumschlager-Eberle allein bestimmt von Energieströmen.
The favorable ratio between gross floor area and net floor area, which Baumschlager-Eberle generally strive to achieve in their projects, creates a generous atmosphere. A heater dimensioned for a single family dwelling, air convectors and the facade structure combine to create an indoor climate far removed from the headache-inducing conditions of older and newer energy wastrels. The bright rooms are nearly free of supports, articulating the vastness of spaces on an area of 6,650 square meters. Thought out to its logical conclusion, Baumschlager-Eberle’s architecture would be formed by energy currents alone. Bundling planning competencies in high-rise construction, as done by architects in order to hold their own against the construction industry, leads to a level of quality that creates multiple value added. Investors are rewarded with optimum net floor area. Users can develop their potential unimpeded by adverse circumstances.
Die Bündelung planerischer Kompetenzen im Hochhausbau, wie sie die Architekten programmieren, um sich gegenüber der Bauwirtschaft zu behaupten, mündet in einem Qualitätsniveau, das vielfachen Mehrwert schafft: Investoren bringt es eine optimierte Nettoflächenproduktion. Die Arbeitenden können ihre Fähigkeiten ungehindert von widrigen Umständen entfalten.
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
212
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
213
WERKVERZEICHNIS LIST OF PROJECTS
Wohnbau CS „Bourquin“ Areal CH, Zürich-Altstetten Realisierung 2008–
Haus Klein FL, Malbun Realisierung 2006–2007
Campus Diakonie DE, Düsseldorf Realisierung 2007–2009
1.000-Betten-Krankenhaus, A.Z. Groeninge Kortrijk BE, Kortrijk gemeinsam mit FDA architecten & ingenieurs nv Realisierung 2005–2018
2002–2007
Changsha Moma CN, Changsha Realisierung 2007–2008 Shangdi MOMA Boardinghouse CN, Peking Realisierung 2007–2008 Wohnbau Cornlofts Saldova CZ, Prag Realisierung 2007–2008
Skylink, Wien AT, Wien Realisierung 2005–2009 Einfamilienhaus Stender DE, Wangen Realisierung 2005–2008
Hilti Trainingszentrum und Büro Ost FL, Schaan Realisierung 2004–2006 Verwaltungsgebäude WHO/UNAIDS CH, Genf Realisierung 2004–2006 Panoramaresidenz AT, Bregenz Realisierung 2004–2006 Riegel Nord-Ost, Flughafen Wien AT, Wien Realisierung 2004–2005
Shangdi MOMA CN, Peking Realisierung 2005–2007
StudentInnenwohnheim Molkereistraße AT, Wien Realisierung 2004–2005
Einfamilienhaus A. Burger AT, Bregenz Realisierung 2005–2007
Clubhaus Hafen Rohner AT, Fußach Realisierung 2003–2007
Siedlung Ruggächern CH, Zürich-Affoltern Realisierung 2005–2007
Wohnanlage Eichgut CH, Winterthur Realisierung 2003–2005
PopMOMA CN, Peking Realisierung 2005–2007
MOMA CN, Peking Realisierung 2003–2005
CUBE CH, Savognin Realisierung 2005–2006
Geschäftshaus Davidstraße CH, St. Gallen Realisierung 2003–2004
Wohnen am Lohbach II AT, Innsbruck Realisierung 2006–2008
Gasthof Adler AT, Schoppernau Realisierung 2005–2006
Renovierung HTL AT, Bregenz Realisierung 2003–2004
Bürobau Geltenwilenstraße CH, St. Gallen Realisierung 2006–2007
Umbau Hotel Loipersdorf AT, Loipersdorf Realisierung 2005–2006
Wohnanlage Lehmweg DE, Hamburg Realisierung 2003–2004
Bürobau Hietzinger PARC AT, Wien Realisierung 2006–2007
Villa Menti Plaza AT, Feldkirch Realisierung 2005–2006
Wohnanlage Pratoweg AT, Bregenz Realisierung 2003–2004
CUBE AT, Biberwier Realisierung 2006–2007
Town Town AT, Wien Realisierung 2005–
Bürohochhaus Hohlstraße CH, Zürich Realisierung 2002–2004
ETH e-Science Lab, Neubau HIT CH, Zürich Realisierung 2006–2007
Jheronimus NL, ’s-Hertogenbosch Realisierung 2004–2009
Einfamilienhaus Ambrosch CH, Diepoldsau Realisierung 2002–2004
Wohnbau Ackermannbogen DE, München Realisierung 2006–2007
Sonderbau Solids IJburg NL, Amsterdam Realisierung 2004–2008
Gewerbebau Elektro Graf AT, Dornbirn Realisierung 2002–2003
Wohnbau AH V106 AT, Bregenz Realisierung 2006–2007
VJZ Hasselt BE, Hasselt Realisierung 2004–2008
Gewerbebau Erweiterung LTW AT, Wolfurt Realisierung 2002–2003
Wohnbau Alberlochstraße AT, Lochau Realisierung 2006–2007
Rosenbüchel I CH, St. Gallen Realisierung 2004–2007
Wohnbau Forest Forever CN, Peking Realisierung 2006–2007
Wohn- und Geschäftsgebäude Ententeich CH, Zürich-Oerlikon Realisierung 2004–2007
Internationale Busgates, Flughafen Wien AT, Wien Realisierung 2002–2003
Wohnbau Zentrumsüberbauung Heerbrugg CH, Heerbrugg Realisierung 2007–2008 Werkzeug AG Heule CH, Balgach Realisierung 2006–2008 Qingdao Darron Century Complex CN, Qingdao Realisierung 2006–2008 Wohnbau Attemsgasse AT, Wien gemeinsam mit Elsa Prochazka Architekturbüro Realisierung 2006–2008
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
214
Wohnanlage V85 AT, Lustenau Realisierung 2002–2003
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
Landeskrankenhaus Bregenz AT, Bregenz Realisierung 2001–2009
Einfamilienhaus Abt AT, Lochau Projekt 2007
Wohnanlage Herrenried AT, Hohenems Realisierung 2001–2004
Einfamilienhaus Hasenrain CH, Basel Realisierung 2007
Wohnanlage Verwalter AT, Dornbirn Realisierung 2001–2003
Rosenbüchel II CH, St. Gallen Projekt 2007
Rechenzentrum Zumtobel AG AT, Dornbirn Realisierung 2001–2002
Baumschlager-Eberle Bürogebäude AT, Lustenau Projekt 2006
Wohnanlage Achslengut II CH, St. Gallen Realisierung 2000–2002 Wohnanlage McNair DE, Berlin Realisierung 2000–2002 Geschäftsgebäude Münchener Rück DE, München Realisierung 1999–2002 Wohnbau Kroneareal AT, Lustenau Realisierung 1997–2002
Bürogebäude für Polizei Wilrijk BE, Wilrijk gemeinsam mit Architectenbureau Vanhecke & Suls bvba Projekt 2006 Bürogebäude am Sandtorpark, HafenCity DE, Hamburg Projekt 2006 PopMOMA Headquarter CN, Peking Projekt 2006
Elektro Graf – Erweiterung Firmengebäude AT, Dornbirn Projekt 2007
Bibliothek Wilrijk BE, Wilrijk gemeinsam mit Architectenbureau Vanhecke & Suls bvba Projekt 2006
Hafen Salzmann AT, Fußach Projekt 2007
Krankenhaus Hohenems AT, Hohenems Projekt 2006
MOMA Plaza Hotel CN, Peking Studie 2007
Kunst- und Musikakademie Wilrijk BE, Wilrijk gemeinsam mit Architectenbureau Vanhecke & Suls bvba Projekt 2006
Shangdi MOMA Kindergarten CN, Peking Realisierung 2007 Transformation ABN Amro Vijzelstraat NL, Amsterdam Projekt 2007 Umbau Terminal 2, Flughafen Wien AT, Wien Studie 2007 Vivico Apartmenthotel Europaviertel DE, Frankfurt Projekt 2007 Vorarlberger Landesmuseum Ausstellung: Angelika Kaufmann AT, Bregenz Realisierung 2007 Städtebau Pipera Development Bukarest – Modul 1 RO, Bukarest Studie 2007
PAX-Center B-Busgates, Flughafen Wien AT, Wien Realisierung 2006 Vorarlberger Landesmuseum Ausstellung: Barockbaumeister AT, Bregenz Realisierung 2006 Vorplatz Skylink, Flughafen Wien AT, Wien Projekt 2006 Städtebau Rohanský Ostrov Maniny CZ, Prag Studie 2006 Wohnbau Alte Schmiede Salzmann AT, Bregenz Projekt 2006
Dachwohnung Anton-SchneiderStraße AT, Bregenz Projekt 2006 Einfamilienhaus Klagian AT, Dornbirn Studie 2006 Wohnbau Gehren II AT, Lochau Projekt 2006 Wohnbau Karree St. Marx AT, Wien gemeinsam mit Elsa Prochazka Architekturbüro Projekt 2006 Kindergarten CZ, Prag Projekt 2006 Kleinwohnanlage Vogt FL, Balzers Projekt 2006 Wohnbau MPK Albulastraße CH, Zürich Projekt 2006 Wohnbau Raduner-Areal CH, Horn Projekt 2006 Wohnbau Teglholmen DK, Kopenhagen gemeinsam mit Architekturbüro Arkitema (Kopenhagen/Aarhus) Projekt 2006 Wohnbau Überbauung Klosterwiese CH, Wil Projekt 2006 Wohnbau Umnutzung Betriebsareal Dotter AT, Lochau Projekt 2006 Lang Shi Showroom CN, Nanjing Realisierung 2005 Premium Check In, Flughafen Wien AT, Wien Realisierung 2005 Terminal 1A, Flughafen Wien AT, Wien Realisierung 2005 Sonderbau VIP-Dependance, Flughafen Wien AT, Wien Realisierung 2005 Städtebau Lang Shi International City Nanjing CN, Nanjing Studie 2005
215
Wohnbau Cˇervený Vrch CZ, Prag Projekt 2005 Bürobau Saeco Erweiterung AT, Lustenau Realisierung 2004 Sicherheitszentrum AT, Bregenz Realisierung 2004 Arztpraxis Galehr AT, Lauterach Realisierung 2004 Sanierung Gewerbliche Berufsschule (GBS) AT, Bregenz Realisierung 2003 Dorfplatz Lochau AT, Lochau Realisierung 2003 Gewerbebau Hochland Heimenkirch DE, Heimenkirch Studie 2002 Einfamilienhaus Alge AT, Dornbirn Realisierung 2002 Einfamilienhaus Amann AT, Altach Realisierung 2002 Einfamilienhaus Dr. Böhler AT, Dornbirn Realisierung 2002 Wohnbau Oosterdokseiland Plot 2 Rabo Bank NL, Amsterdam Projekt 2002
WETTBEWERBSERFOLGE COMPETITIONS 2002–2007
2007
2005
2002
Universität “La cité des sciences” LU, Belval Platz 1 gemeinsam mit Christian Bauer & Associés Architectes sa
Jungheinrich AG – Bürogebäude HafenCity DE, Hamburg Platz 1
WIFI AT, Dornbirn Ankauf
Crescent AE, Ajman Platz 1 Umgestaltung ABN Amro Gebäude Vijzelstraat NL, Amsterdam Platz 1 Carabanchel ES, Madrid Platz 2
River Gardens Wohnbau CZ, Prag Platz 1
Cornlofts Saldova CZ, Prag Platz 1 ETH e-Science Lab, Neubau HIT CH, Zürich Platz 1
IUCN CH, Gland Platz 2
AUA AT, Wien Platz 3
Siemens City AT, Wien Platz 3
2004 Centre Scolaire LU, Belval/Sud Platz 2 gemeinsam mit Christian Bauer & Associés Architectes sa Villa Riviera CH, Wetzikon Platz 2
Diakonie Düsseldorf DE, Düsseldorf Platz 1 Europaviertel DE, Frankfurt Platz 1
2006
Hilti Trainingszentrum und Büro Ost FL, Schaan Platz 1
Lebern Dietlimoos 1. + 2. Phase CH, Adliswil Platz 1
Jheronimus NL, ’s-Hertogenbosch Platz 1
Hypo Klagenfurt 1. Phase AT, Klagenfurt Platz 1–3
Polizeigebäude und Kunstakademie BE, Wilrijk Platz 1
Lahr Wohnbau DE, Lahr Platz 1
Study Assignment Solids NL, Amsterdam Platz 1
Raduner-Areal, 1. + 2. Phase CH, Horn Platz 1
Bahnhofsbezirk AT, Feldkirch Platz 2
Überbauung Klosterwiese Wil CH, Wil Platz 1
2003
I+R Lerchenpark AT, Lauterach Platz 2 VOEST Alpine AT, Linz Platz 2 HafenCity Q2 DE, Hamburg Platz 3
Levji Grad SI, Koper Ankauf Villa Menti Plaza AT, Feldkirch Platz 1 Altana Pharma DE, Konstanz Platz 2 Dalmannkai DE, Hamburg Platz 2 Landsbergerstraße DE, München Platz 2
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
216
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
FIRMENGESCHICHTE C O M PA N Y H I S T O R Y
Büro Lochau: Gegründet 1985 Baumschlager-Eberle Ziviltechniker GmbH
Lochau office: established in 1985 Baumschlager-Eberle Ziviltechniker GmbH
Büro Vaduz: Gegründet 1998 Baumschlager Eberle Architekturbüro
Vaduz office: established in 1998 Baumschlager Eberle Architekturbüro
Büro Wien: Gegründet 2001 Baumschlager Eberle P.ARC ZT GmbH
Vienna office: established in 2001 Baumschlager Eberle P.ARC ZT GmbH
Büro Peking: Gegründet 2003 Baumschlager + Eberle Architects
Beijing office: established in 2003 Baumschlager + Eberle Architects
Büro St. Gallen: Gegründet 2006 Architectural Devices AG
St. Gallen office: established in 2006 Architectural Devices AG
Büro Zürich: Gründung 2008 Architectural Devices Zürich AG
Zurich office: to be established in 2008 Architectural Devices Zürich AG
217
BIOGRAFIE BIOGRAPHY
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
218
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
CARLO BAUMSCHLAGER
DIETMAR EBERLE
1956 geboren in Bregenz, Vorarlberg, AT Born in Bregenz, Vorarlberg, AT
1952 geboren in Hittisau, Bregenzerwald, Vorarlberg, AT Born in Hittisau, Bregenzerwald region, Vorarlberg, AT
1974 Matura am mathematischen Realgymnasium Lauterach, AT Graduated from high school (with a focus on mathematics) in Lauterach, AT
1973–1978 Technische Hochschule in Wien, AT (Diplomabschluss bei Prof. Anton Schweighofer) Vienna University of Technology, AT (Completed degree with Prof. Anton Schweighofer)
1974–1975 Design-Volontariat bei BBC Bregenz, AT Design internship at BBC Bregenz, AT 1975–1982 Studium an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien, AT Studied at the University of Applied Arts Vienna, AT Industrie-Design (Prof. Hans Hollein) Architektur (Prof. Wilhelm Holzbauer, Prof. Oswald M. Ungers) Industrial design (Prof. Hans Hollein) Architecture (Prof. Wilhelm Holzbauer, Prof. Oswald M. Ungers)
1976–1977 Arbeitsaufenthalt im Iran, Städtebaustudie Working visit to Iran, urban design study 1979–1982 Arbeitsgemeinschaft Cooperative Bau- und Planungsges. m. b. H. mit Markus Koch, Norbert Mittersteiner und Wolfgang Juen Joint venture Cooperative Bau- und Planungsges. m. b. H. with Markus Koch, Norbert Mittersteiner and Wolfgang Juen 1982–1984 Arbeitsgemeinschaft Eberle-Egger Joint venture Eberle-Egger 1984–1985 Arbeitsgemeinschaft Baumschlager-Eberle-Egger Joint venture Baumschlager-Eberle-Egger
1982 Diplomabschluss bei Prof. Wilhelm Holzbauer Completed degree with Prof. Wilhelm Holzbauer
seit | since 1985 Arbeitsgemeinschaft und Büro mit Carlo Baumschlager Joint venture and office with Carlo Baumschlager
1982–1984 selbstständiger Baukünstler Self-employed architect
Lehrtätigkeit | Teaching: 1983–1988 Technische Universität Hannover, DE Hannover University of Technology, DE
1984–1985 Arbeitsgemeinschaft Baumschlager-Eberle-Egger Joint venture Baumschlager-Eberle-Egger seit | since 1985 Arbeitsgemeinschaft und Büro mit Dietmar Eberle Joint venture and office with Dietmar Eberle
1987–1989 Technische Universität Wien, AT, Institut für Wohnbau Vienna University of Technology, AT, Institute of Residential Building 1989–1990 Hochschule für künstlerische und industrielle Gestaltung, Linz, AT University of Art and Industrial Design, Linz, AT
Lehrtätigkeit | Teaching: 1994 Syracuse University, New York, US Syracuse University, New York, US
1991–1993 ETH Zürich, CH Swiss Federal Institute of Technology (ETH) Zurich, CH
1997 Hochschule für Technik Stuttgart, DE Stuttgart University of Applied Sciences, DE
1994 Syracuse University, New York, US Syracuse University, New York, US
seit | since 2007 Akademie der Bildenden Künste, München, DE Professur für Architektur und Städtebau Munich Academy of Fine Arts, DE Chair of Architecture and Urban Design
1996–1999 TU Darmstadt, DE Darmstadt University of Technology, DE
Mitgliedschaften | Memberships: Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Tirol und Vorarlberg Bayerische Architektenkammer The American Institute of Architects Chamber of Architects and Consulting Engineers of Tyrol and Vorarlberg Bavarian Chamber of Architects The American Institute of Architects
seit | since 1999 ETH Zürich, CH, Professur für Architektur und Entwerfen Swiss Federal Institute of Technology (ETH) Zurich, CH, Chair of Architecture and Design Leiter des ETH Wohnforums Head of the ETH Center for Housing and Sustainable Urban Development 2003–2005 Vorsteher der Architekturabteilung der ETH Zürich, CH Dean of the Faculty of Architecture of the Swiss Federal Institute of Technology (ETH) Zurich, CH Mitgliedschaften | Memberships: Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Tirol und Vorarlberg Bayerische Architektenkammer Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein L’Ordre des Architectes et des Ingénieurs-Conseils (OAI) Du Grand-Duche de Luxembourg The American Institute of Architects Chamber of Architects and Consulting Engineers of Tyrol and Vorarlberg Bavarian Chamber of Architects Swiss Society of Engineers and Architects (SIA) Order of Architects and Consulting Engineers (OAI) of the Grand Duchy of Luxembourg The American Institute of Architects
219
AUSZEICHNUNGEN AWARDS
2006 Energy Globe, Wien, AT 2005 BDA Hamburg Architektur Preis, Hamburg, DE 2005 Chinesischer Architekturpreis, Peking, CN 2004 Deutscher Städtebaupreis, Hamburg, DE 2002 Holzbaupreis Allgäu, DE 2002 Thomas-Wechs-Preis, Augsburg, DE 2001 Vorarlberger Bauherrenpreis, AT 2001 Energy Globe Award, Linz, AT 2001 Green Pin, Kopenhagen, DK 2001 Land Liechtenstein – Auszeichnung gutes Bauen, FL 2001 World Architecture Award – Grün, Hongkong, CN 2001 World Architecture Award – Wohnbau, Hongkong, CN 2000 Tiroler Niedrigenergiehauspreis, AT 2000 Auszeichnung des Landes Tirol für neues Bauen, AT 2000 Bauherren-Preis, AT 1999 BTV Bauherrenpreis für Tirol, AT 1998 Vorarlberger Bauherrenpreis, AT 1998 World Renewable Energy Network (UNESCO), Brighton, GB 1996 Constructec – Europäischer Preis für Industriearchitektur, Hannover, DE 1996 Staatspreis für Tourismus und Architektur, AT 1994 Architekturpreis der österreichischen Zementindustrie, AT 1992 Preis Zement und Beton, AT 1989 Vorarlberger Bauherrenpreis, AT
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
220
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
M I TA R B E I T E R TEAM MEMBERS 2002–2007 Büro | Office Lochau Vaduz Wien | Vienna Peking | Beijing St. Gallen
Zoltan Adorjani Marco Assandri Herwig Bachmann Oliver Baldauf Anja Bals Michael Barth Martina Barth-Sedelmayr Thomas Bauer René Bechter Stefan Beck Tatiana Berger Kai-Uwe Bergmann Sonja Berthold Susanne Bertsch Christian Bieber Corina Binder Gabriele Bischof Alexandra Bischof Anita Boch Hanspeter Böhlen Christian Bollmann Roman Bönsch Vera Bosdorf Heike Braungardt Christian Bregulla Tim-Philipp Brendel André Breuer Ina Brink Willem Bruijn Christian Burggraf Yong Wook Cha Zhipeng Chao Daniela Concin Sabrina Contratto Michelle Corrodi Lisa de Visscher Martin Deutenhauser Eva Deutsch Matthias Döhrer Christian Dürr Michaela Eberle Konstantin Eleftheriadis Markus Endres Alberto Fabbris Gregor Fasching Claudia Feurstein Thomas Fink Marc Fisler Cristina Florit-Schmid Marco Franzmann Sandra Frey Robert Fritz Sonja Funk Karin Geisberger Martin Geyer Michael Gondert Yvonne Gramlich- Maier Hans-Ullrich Grassmann Patricia Gratzer Sead Grcic Thomas Groser Marianne Grub Doris Gruber Torsten Guder Heidi Gunesch Kirsten Haake Ingrid Habicher Ulrike Hahn Christian Hallweger Gavin Hamilton Veronika Hamsikova Elmar Hasler Franziska Hauser Karin Hepp Ivonne Hermann Pierre Heuser Sebastian Hoffmann Otto Höller
Manfred Hundertpfund Jesco Hutter Sebastian Illichmann Markus Indrist Joanna Janiec Mark Jenk Manuel Joss Oliver Kaps Peter Kaufmann Claudia Kees Richard Kevic Jan Kircher Sebastian Kirsch Sylwia Klaczynska Michael Klammer Gerhard Klocker Alexander Knorn Hongyan Kong Sebastian Krehn Mateusz Kropop Florian Kühne Christof Kuntschik Helge Kunz Stefan Kurath Jost Kutter Lorenz Lachauer Martin Ladinger Mario Lampert Anna Laszlo Louis Lateur Naizhen Li Xin Li Ming fang Li Min Liang GuSung Lim Lin Lin Zhi Ling Brigitte Löcker Eckehart Loidolt Lisa Looser Helmut Madlener Philipp Mahler Irmgard Mair Heinle Tran kinh Manh Stephan Marending Marika Marte Christine Mayr-Baldauf Ciarán McGill Adam Melcher Alexia Monauni Gerhard Müller Peter Müller Rupert Müller-Hochenegg Christian Näff Julia Nägele-Küng Yun Nie Cedric Nieser Andrea Oberwinkler-Prikatzky Maristella Orlando Roman Österle Martin Palzenberger Sebastian Parthier Pierre Peyron Ralf Pfeiffer Renate Pflügl Manoi Phoulivong Reinhard Platzl Nicolas Prikatzky Peter Raab Thomas Ratz Philipp Raupach Konrad Rautter Christian Reischauer Astrid Reiter Brigitte Reith Donna Riedel Junko Rinaldi Marc Rößling
221
Anna Maria Rümmele Oliver Scheifinger Phillip Schmitz Silke Schmitz Christian Schmölz Odilo Schoch Ursula Schwarzmann Herbert Schwarzmann Alfred Sedlacek Miriam Seiler Jasmin Sharif-Neistani Kari Silloway Sonja Slabihoud Severin Soder Marlies Sofia Matt Sofroniou Alexander Spauwen Anke Spittel Antje Stender Barbara Sterzinger Andreas Stickel Johannes Stöffler Bernhard Stöhr Michael Stoiser Jürgen Stoppel Stephan Strässle Richard Stucki Munire Suljic Julia Sulzer Christian Tabernigg Zeynep Talayer Ebi Yibin Tang Stefan Thanei Andreas Thomczyk Liming Tian Jürgen Tiltmann Sönke Timm Enrico Tomidei Yoko Uraji Robert Urbanek-Zeller Peter Verspay Christoph von Oefele Matthäus Wagner Gert Walden Tomasz Walecki Nic Wallimann Sibylle Wälty Alfred Weber René Weber Clemens Werb Norbert Wigger Susanne Winter Judith Wirthensohn Piet Wolf Siu Ming Wong Lisette Wong Fen Xiao Guillermo Yanguez Bergantino Song Min Yu Juan Yu Nilay Yurtsever Zhen Zhang Qinchang Zhao Xiuyu Zhou Stefan Zürcher Gerhard Zweier
AUSSTELLUNGEN EXHIBITIONS
Einzelausstellungen Solo exhibitions
Architektur, Menschen und Ressourcen – BaumschlagerEberle 2002–2007 | Architecture, People and Resources – Baumschlager-Eberle 2002–2007 2007–2008 10–01 Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne| Architecture Museum of the Munich University of Technology at the Pinakothek der Moderne DE, München | Munich
Baumschlager-Eberle, Von Regionalem und Internationalem – Bauten und Projekte | Regional and International – Buildings and Projects, 1996–2005 2007 03–05 MNAC | The National Museum of Contemporary Art RO, Bukarest | Bucharest 2006 02–03 Nasjonalmuseet for kunst, arkitektur og design | The National Museum of Art, Architecture and Design NO, Oslo
2004 02 The Cooper Union, Foundation Building US, New York
1997 04 Fachhochschule Hildesheim | Technical College Hildesheim DE, Hildesheim
2003–2004 11–01 Zumtobel Staff Lichtzentrum | Zumtobel Staff Showroom BE, Puurs
1997 01 Architekturforum Zürich | Architecture Forum Zurich CH, Zürich | Zurich
2003 07–08 Architekturmuseum Schwaben | Architecture Museum Swabia DE, Augsburg
1996 10–12 Architektur Zentrum Wien: Lichtforum – Zumtobel Staff | Architecture Center Vienna: Light Forum – Zumtobel Staff AT, Wien | Vienna
2003 05–06 Zumtobel Staff Lichtzentrum | Zumtobel Staff Showroom CH, Zürich | Zurich 2003 04–05 Deluxe Gallery GB, London 2003 01–02 Aedes East DE, Berlin 2003 10 Zumtobel Staff Lichtzentrum | Zumtobel Staff Showroom IT, Mailand | Milan 2003 09 Zumtobel Staff Lichtzentrum | Zumtobel Staff Showroom AT, Wien | Vienna
2005 04–06 Galeria Dvorana im Kulturministerium | Gallery Dvorana at the Ministry of Culture SK, Bratislava
Baumschlager & Eberle
2004 09–10 Galerie Architektury Brno | Brno Gallery of Architecture CZ, Brno 2004 05–06 Galerie Jaroslava Fragnera | Jaroslav Fragner Gallery CZ, Prag | Prague 2004 04–05 La Galerie d’Architecture | The Gallery of Architecture FR, Paris
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
1996 08 Forum Alpbach | Alpbach Forum AT, Alpbach 1996 05 Aedes West DE, Berlin
Baumschlager-Eberle, Von Regionalem und Internationalem – Bauten und Projekte | Regional and International – Buildings and Projects, 1996–2003
2005 03–04 Ljubljanski grad, Hribarjeva dvorana | Ljubljana Castle, Hribar Hall SI, Ljubljana
1996 09 Palais Esplanade IT, Meran | Merano
1995 04 Parsons School of Design US, New York
Architektur und Farbe | Architecture and Color 1997 01 Architektenkammer Berlin | Chamber of Architecture Berlin DE, Berlin
1998 04 deSingel, Internationaal Kunstcentrum | deSingel International Art Center BE, Antwerpen | Antwerp 1998 02 Galleri for Arkitektur | Gallery of Architecture NO, Oslo 1997 07 Architektur-Galerie am Weissenhof | Weissenhof Architecture Gallery DE, Stuttgart 1997 06 Architekturkreis Regensburg e.V. | Architecture Circle Regensburg DE, Regensburg
222
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
Gruppenausstellungen Group exhibitions
2007 05–07 Architecture Centre CZ, Brno Výjimecé domy | Exceptional Houses 2006 11 University of Texas at Austin US, Austin Vorarlberger Architektur | Contemporary Architecture in Vorarlberg 2006 10 Guangdong Museum of Art CN, Guangzhou Wanderausstellung | Traveling Exhibition “Sculptural Architecture in Austria” 2006 08 National Art Museum of China CN, Peking | Beijing Wanderausstellung | Traveling Exhibition “Sculptural Architecture in Austria” 2006 07–10 Vorarlberger Landesmuseum | Museum of the Province of Vorarlberg AT, Bregenz Architectura practica – Barockbaumeister und moderne Bauschule aus Vorarlberg | Master Builders of the Baroque and Modern Construction in Vorarlberg 2006 02–03 Architekturgalerie | Architecture Gallery DE, München | Munich Werkbundsiedlung München – Ausstellung der Ergebnisse des Architektenwettbewerbs | Werkbundsiedlung Munich – Exhibition of the Results of the Architecture Competition 2006 05 Bois & Habitat-Arsenal in Brussels BE, Brüssel | Brussels “Made in Wood“ 2006 02 Kunstmesse ARCO | ARCO Art Fair ES, Madrid Margherita Spiluttini. Atlas Austria 2005–2006 12–01 BDA der Freien und Hansestadt Hamburg e.V. | BDA Federation of German Architects of Hamburg DE, Hamburg BDA Hamburg Architektur Preis 2005 | Architecture Prize 2005
2005 11–12 Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste | Studio Building of the Academy of Fine Arts AT, Wien | Vienna Austria West – Tiroler und Vorarlberger Architekten | Architects from Tyrol and Vorarlberg 2005 10–12 IHK-Augsburg | Augsburg Chamber of Industry and Commerce DE, Augsburg Der Gewerbebau – Wege und Beispiele zur Qualität | Commercial Buildings – Methods and Examples of Quality 2005 05–07 La Maison de l’Architecture Rhône-Alpes | Rhône-Alpes House of Architecture FR, Lyon Maison à la Maison Einfamilienhaus Flatz | Flatz Residence 2005 05–06 ETH Zürich, Hauptgebäude, Haupthalle | ETH Zurich, Main Building, Main Hall CH, Zürich | Zurich Science City ETH Zürich | Zurich HIT Gebäude | HIT Building 2005 03–05 Architekturforum Zürich | Architecture Forum Zurich CH, Zürich | Zurich Auf nach China | Heading to China MOMA, PopMOMA 2004–2005 12–01 Museum of Finnish Architecture FI, Helsinki Austria West – Tiroler und Vorarlberger Architekten | Architects from Tyrol and Vorarlberg 2004–2005 06–01 National Building Museum US, Washington Liquid Stone: New Architecture in Concrete 2004 09–11 Barcelona Centro Arquitectura | Barcelona Architecture Center ES, Barcelona
2004 07–08 Aedes East DE, Berlin 2004 06–07 Schulhaus im Birch | Birch School Building CH, Zürich | Zurich Schulhausbau. Der Stand der Dinge | School Construction. The State of Affairs 2004 11 Herman Pecaric Gallery SI, Piran 2003–2004 12–01 Vorarlberger Architektur Institut | Vorarlberg Institute of Architecture AT, Dornbirn Austria West – Tiroler und Vorarlberger Architekten | Architects from Tyrol and Vorarlberg 2003 06–09 Palais de la Porte Dorée FR, Paris Une provocation constructive | Constructive Provocation 2003 04–09 Kunsthaus Muerz | Muerz Museum AT, Mürzzuschlag | Muerzzuschlag Architektur als ästhetische Organisation | Architecture as Aesthetic Organization 2003 05–07 Triennale di Milano | Triennial of Milan IT, Mailand | Milan Austria West – Tiroler und Vorarlberger Architekten | Architects from Tyrol and Vorarlberg 2002 09–11 La Biennale di Venezia | Biennial of Venice IT, Venedig | Venice 8. Internationale Architekturbiennale “next” | 8th International Biennial of Architecture “next” Flughafen Wien | Vienna Airport 2002 08 Architekturzentrum | Architecture Center DE, Kassel architectdocuments
2004 06–10 Austrian Culture Forum US, New York Austria West – Tiroler und Vorarlberger Architekten | Architects from Tyrol and Vorarlberg
223
BIBLIOGRAFIE BIBLIOGRAPHY
Zeitschriften Periodicals
Architectural Review (GB) 11 2003 BTV, Wolfurt p. 90–91
Architektur Aktuell (AT) 01/02 2004 Elektro Graf Zubau, Dornbirn p. 98–107
architecture intérieure cree 11 2003 Münchener Rück, München p. 74–77
Architektur Aktuell (AT) 07/08 2004 MOMA, Peking p. 2–3, 114
architecture today 09 2002 Einfamilienhaus Flatz, Schaan p. 15–18
Architektur Aktuell (AT) 07/08 2003 McNair, Berlin p. 84–93
A10 – new European architecture (NL) 09 2006 Terminal 1A, Wien p. 66
Architekt 02 2003 Cornlofts Saldova, Prag p. 54–55
Architektura & Biznes (PL) 04 2003 Achslengut II, St. Gallen p. 28–29
ABITARE (IT) 2004 B-E allgemein, Lochau Sonderbeilage
Architektur 03 2005 LKH Bregenz, Bregenz p. 44–45
Architektura & Biznes (PL) 04 2003 BTV, Wolfurt p. 30
ABITARE (IT) 01 2004 Lohbach I, Innsbruck p. 104
Architektur 10/11 2002 Flughafen, Wien p. 6
Architektura & Biznes (PL) 04 2003 Einfamilienhaus Flatz, Schaan p. 26
AIT (DE) 04 2007 Baumschlager-Eberle-Ausstellung, Bukarest p. 14
Architektur – Hot & Cool 01/02 2004 Hohlstraße, Zürich p. 20–23
Architektura & Biznes (PL) 04 2003 Lohbach I, Innsbruck p. 32–33
Architektur & Bauforum (AT) 07 2007 Skylink, Wien p. 18–23
Architektura & Biznes (PL) 04 2003 Münchener Rück, München p. 36–45
Architektur & Bauforum (AT) 10 2003 Achslengut II, St. Gallen p. 22–29
Architektura & Biznes (PL) 04 2003 Hafengebäude Rohner, Fußach p. 27
Architektur & Bauforum (AT) 10 2003 IT Data Center Zumtobel, Dornbirn p. 22–29
Architektura & Biznes (PL) 04 2003 Sebastianstraße, Dornbirn p. 34–35
Architektur & Bauforum (AT) 10 2003 Lohbach I, Innsbruck p. 22–29
Architektura & Biznes (PL) 04 2003 Sirch, Böhen p. 31
Architektur & Bauforum (AT) 10 2003 Münchener Rück, München p. 22–29
Architektura & Biznes (PL) 04 2003 Villa in H., Deutschland p. 27
Architektur & Bauforum (AT) 10 2003 Objekt 645, Wien p. 22–29
Architektura Murator (PL) 02 2003 Sirch, Böhen p. 89
Architektur & Bauforum (AT) 10 2003 Sebastianstraße, Dornbirn p. 22–29
archithese (CH) 01 2005 Hohlstraße, Zürich
A + T (ES) 2003 Achslengut II, St. Gallen p. 56–61 A + U (JP) 2006 Eichgut, Winterthur p. 48–51
AIT (DE) 20. März 2007 Professur Carlo Baumschlager, München AIT (DE) 06 2006 CUBE, Savognin p. 128–133 AIT (DE) 06 2002 Dietmar Eberle, Lochau p. 14 AIT (DE) 06 2002 Münchener Rück, München p. 10 AIT (DE) – Sonderausgabe „Best of Europe“ 2004 IT Data Center Zumtobel, Dornbirn p. 60 Allgäuer Zeitung (Holzbaupreis 2002) 07 2002 Sirch, Böhen p. 27 AMC 01 2003 Lohbach I, Innsbruck p. 46 AMC 09 2002 BTV, Wolfurt p. 114–115 ARCH® o architektúre a inej kultúre (SK) 05 2006 Molkereistraße, Wien p. 17–23 Architectura Viva (ES) 2002 Achslengut II, St. Gallen p. 62–65 Architectura Viva (ES) 2002 Sebastianstraße, Dornbirn p. 16–19 Architectural Record 02 2002 Lohbach I, Innsbruck p. 164–166
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
Architektur & Bauforum (AT) 07/08 2002 Im Fang, Höchst p. 132 Architektur & Bauforum (AT) 03/04 2002 Lohbach I, Innsbruck p. 119 architektur & wirtschaft (AT) 2004 LKH Bregenz, Bregenz p. 113–115 Architektur Aktuell (AT) 04 2007 Baumschlager-Eberle-Ausstellung, Bukarest p. 182 Architektur Aktuell (AT) 05 2006 Skylink, Wien p. 76–89
224
archithese (CH) 04 2004 ETH e-Science Lab, Zürich p. 28–33 archithese (CH) 04 2004 Lohbach I, Innsbruck p. 28–33 archithese (CH) 04 2004 Ökoschule Mäder, Mäder p. 28–33 archithese (CH) 04 2004 Verwaltungsgebäude WHO/UNAIDS, Genf p. 28–33 ark StoJournal for Architects (DE) 02 2006 1.000-Betten-Krankenhaus, A.Z. Groeninge Kortrijk, Kortrijk p. 46–49
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
art 02 2003 Münchener Rück, München p. 115
C3 Design Group (KR) 2003 Achslengut II, St. Gallen p. 70–75
DBZ (DE) 02 2007 Molkereistraße, Wien p. 48–53
ERA 21 (CZ) 06 2002 Wohnanlage, Nüziders p. 24–29
Austrian Convention Business (AT) 06. Dezember 2006 Hotel Martinspark, Dornbirn p. 26–28
C3 Design Group (KR) 2003 Einfamilienhaus Flatz, Schaan p. 62–69
DBZ (DE) 01 2003 Bergstraße, Malchen p. 42–45
ERA 21 (CZ) 06 2002 Hafengebäude Rohner, Fußach p. 24–29
C3 Design Group (KR) 2003 IT Data Center Zumtobel, Dornbirn p. 83–89
Detail (DE) 05 2007 Hilti Trainingszentrum und Büro Ost, Schaan p. 505–508; 592
Faktor (CH) 2005 Eichgut, Winterthur p. 22–26
AV Monographs 2003 Münchener Rück, München p. 58–63 AV Monographs 2002 Achslengut II, St. Gallen p. 62–65 AV Monographs 2002 Sebastianstraße, Dornbirn p. 16–19 AW Architektur + Wettbewerbe 03 2002 Einfamilienhaus Flatz, Schaan p. 12–15 AW Architektur + Wettbewerbe 06 2002 Sirch, Böhen p. 2–5 AW Architektur + Wettbewerbe 03 2002 Witt, Hamburg p. 68–69 Bauen mit Holz (DE) 05 2002 Sirch, Böhen p. 6–9 Baumeister (DE) 07 2002 Einfamilienhaus B. Burger, Bregenz p. 10 Baumeister (DE) 07 2002 Münchener Rück, München p. 48–55 Bauwelt (DE) 01 2003 Baumschlager-Eberle-Ausstellung, Berlin p. 2 Bauwelt (DE) 05 2002 Bahnhof Bern, Bern p. 8 Bauzeitung 03 2002 Einfamilienhaus Flatz, Schaan p. 20–23 Bauzeitung 10 2002 Münchener Rück, München p. 32–38 Betonart 2006 Hafengebäude Rohner, Fußach p. 40–45; 94 Betoni 03 2004 Hafengebäude Rohner, Fußach p. 15 Business People 01 2005 MOMA, Peking p. 62–63
C3 Design Group (KR) 2003 Hafengebäude Rohner, Fußach p. 90–97 C3 Design Group (KR) 2003 Sebastianstraße, Dornbirn p. 76–81 Capacity – Das Wiener BusinessImmobilienmagazin 05 2007 Interview Carlo Baumschlager p. 19 Capacity – Das Wiener BusinessImmobilienmagazin 05 2007 Solids IJburg, Amsterdam p. 7 Casabella (IT) 10 2003 Sebastianstraße, Dornbirn p. 62–67 Casabella (IT) 03 2002 Lohbach I, Innsbruck p. 54–61 City Guide (Dornbirn Tourismus) – Ausgabe 3 01 2003 Büroportrait p. 12–14 Costruire (IT) 02 2002 Lohbach I, Innsbruck p. 56–61 D’Architectures (FR) 04 2003 Hotel Martinspark, Dornbirn p. 12 D’Architectures (FR) 04 2003 Hafengebäude Rohner, Fußach p. 30 D’Architectures (FR) 04 2003 Sebastianstraße, Dornbirn p. 31 D’Architectures (FR) 04 2003 Sirch, Böhen p. 34 DAYLIGHT & ARCHITECTURE Architekturmagazin von Velux 05 2007 Interview Dietmar Eberle p. 52–55 db (deutsche Bauzeitung) (DE) 08 2004 MOMA, Peking p. 62 db (deutsche Bauzeitung) (DE) 07 2002 Münchener Rück, München p. 17
Detail (DE) 05 2005 Cornlofts Sadova, Prag p. 461 Detail (DE) 07/08 2003 Sebastianstraße, Dornbirn p. 778–780 Detail (DE) 10 2002 Münchener Rück, München p. 1266–1275 Detail (JP) 12 2005 Lohbach I, Innsbruck p. 70–74 Detail (Konzept) (DE) 03 2007 CUBE, Savognin p. 186–187 Detail (Konzept) (DE) 03 2002 Lohbach I, Innsbruck p. 230–253 Detail (Konzept) (DE) 03 2002 McNair, Berlin p. 344 Development news (CZ) 01/02 2003 Cornlofts Sadova, Prag p. 62–64 Die Wirtschaft – Vorarlberg (AT) 17. April 2007 Büro Lustenau, Lustenau p. 6 Domus (IT) 04 2002 Einfamilienhaus Flatz, Schaan p. 112–121 Domus (IT) 09 2002 Münchener Rück, München p. 106–113 El Pais (ES) 21. April 2007 Interview Dietmar Eberle p. 20 Electronic home 18. Dezember 2006 Shangdi MOMA, Peking p. 24–25 Elle Decoration (DE) 05 2003 Hafengebäude Rohner, Fußach p. 53 ERA 21 (CZ) 06 2002 BTV, Wolfurt p. 42–45 ERA 21 (CZ) 06 2002 Einfamilienhaus B. Burger, Bregenz p. 42–45
225
Fassade (CH) 2005 Hohlstraße, Zürich p. 23–26 Financial Times (GB) 26. Mai 2007 Einfamilienhaus Kern, Lochau p. 1 (House and Home) Financial Times (GB) 26. Mai 2007 Interview Dietmar Eberle p. 1 (House and Home) flash (SI) 03 2007 Lohbach I, Innsbruck p. 54–59 flash (SI) 03 2007 Mitterweg, Innsbruck p. 54–59 flash (SI) 03 2007 Hafengebäude Rohner, Fußach p. 54–59 Fórum architektury & stavitelství (CZ) 2004 Ambrosch, Diepoldsau p. 17–19 Fórum architektury & stavitelství (CZ) 2004 Kronenareal, Lustenau p. 14–16 Fórum architektury & stavitelství (CZ) 2004 Verwalter, Dornbirn p. 11–13 Fórum architektury & stavitelství (CZ) 03 2003 Cornlofts Sadova, Prag p. 46–49 Forum Bauen 06. April 2005 Molkereistraße, Wien p. 17–19 Frame Magazine (GB) 01/02 2003 Münchener Rück, München p. 92–103 Garten + Landschaft 01 2005 Wettbewerb Europa-Viertel, Frankfurt Gebäude Installation 05 2007 CUBE, Savognin p. 36–40 Gebäudetechnik 01 2002 Lohbach I, Innsbruck p. 6–12 Gebäudetechnik 01 2002 Münchener Rück, München p. 6–12
GLAS Architektur und Technik (DE) 08/09 2002 Münchener Rück, München p. 28–35 H_O_M_E 14. März 2007 Molkereistraße, Wien p. 106 Häuser (DE) 03 2005 Bergstraße, Malchen p. 22 Häuser (DE) 05 2002 LTW, Wolfurt p. 55 Hochparterre (CH) 10 2005 Eichgut, Winterthur p. 65 Hochparterre (CH) 06/07 2005 Wohn- und Geschäftsgebäude Ententeich, Zürich p. 22 Hochparterre (CH) 03 2003 Achslengut II, St. Gallen p. 60 Hochparterre (CH) 11 2002 Hohlstraße, Zürich p. 6 hochparterre.wettbewerbe (CH) 05 2007 Areal Schleife, Zug p. 24–25 hochparterre.wettbewerbe (CH) 01 2007 Lebern Dietlimoos, Adliswil p. 39–43 hochparterre.wettbewerbe (CH) 12 2006 Sihlpost, Zürich hochparterre.wettbewerbe (CH) 05 2005 Baufeld B, Erlenmatt, Basel p. 58–59 hochparterre.wettbewerbe (CH) 04 2005 Neubebauung Volta Mitte, Basel p. 41 hochparterre.wettbewerbe (CH) 04 2003 Stadion Letzigrund, Zürich p. 45 hochparterre.wettbewerbe (CH) 03 2002 Bahnhof Bern, Bern p. 34–39 hochparterre.wettbewerbe (CH) 03 2002 ETH e-Science Lab, Zürich p. 3–5 Holzbulletin 09 2002 Sirch, Böhen p. 1082–1087
Hotel Style (AT) 05 2007 Hotel Loipersdorf, Loipersdorf p. 56–62
L’architettura naturale (IT) 24 2004 Wohnanlage, Nüziders p. 6–13
iiC – L’industria italiana del Cemento 802 2004 Hafengebäude Rohner, Fußach p. 729–733
L’architettura naturale (IT) 24 2004 Rohrbach II, Dornbirn p. 14–17
Innsbruck informiert (AT) 01. Mai 2007 Lohbach II, Innsbruck International Review of Architecture (GR) 2006 Achslengut II, St. Gallen p. 90–97 International Review of Architecture (GR) 2006 Eichgut, Winterthur p. 86–91 Katholische Kirche Vorarlberg (AT) 2002 Pfarrheim, Lochau p. 7 Konstruktiv (Arch+Ing) 02 2007 Professur Carlo Baumschlager, München Kontur 10 2005 Skylink, Wien p. 6–9 Kruh – Texty o architekture (CZ) 2006 Interview Dietmar Eberle p. 28–33 Kurier (AT) 30. August 2006 Skylink, Wien Kurier (AT) 05. August 2005 Terminal 1A, Wien L’architecture d’aujourd’hui (FR) 03/04 2003 Mitterweg, Innsbruck p. 46–51 L’architecture d’aujourd’hui (FR) 09/10 2002 Ökoschule Mäder, Mäder p. 78–79 L’architettura naturale (IT) 24 2004 Achslengut II, St. Gallen p. 46–51 L’architettura naturale (IT) 24 2004 Lohbach I, Innsbruck p. 38–45 L’architettura naturale (IT) 24 2004 Mildenberg, Bregenz p. 30–37 L’architettura naturale (IT) 24 2004 Mitterweg, Innsbruck p. 24–29 L’architettura naturale (IT) 24 2004 Mozartstraße, Dornbirn p. 18–23
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
L’architettura naturale (IT) 24 2004 Sebastianstraße, Dornbirn p. 52–59 L’architettura naturale (IT) 24 2004 Verwalter, Dornbirn p. 60–65 light-live – Das Lichtmagazin 02 2004 Zumtobel Staff, Dornbirn p. 66–67 MARK – Another Architecture (GB) fall 2006 CUBE, Savognin p. 184–187 MARK – Another Architecture (GB) fall 2006 Terminal 1A, Wien p. 40–41 Materia (IT) 01. April 2003 Sirch, Böhen p. 72–83
Presse – Spectrum (AT) 09. Juli 2005 Terminal 1A, Wien Presse – Spectrum (AT) 27. Juli 2002 Münchener Rück, München p. 7 Raum und Wohnen (CH) 02 2002 Einfamilienhaus Flatz, Schaan p. 30–46 Security Update – KABA Kundenmagazin (CH) 01 2007 Interview Dietmar Eberle p. 4–7 Séquences Bois (BE) 11 2002 Sirch, Böhen p. 18–19 Skylines – Bordmagazin Austrian Airlines (AT) 08/09 2004 Interview p. 82 Solid (AT) 14. Mai 2007 Interview Carlo Baumschlager p. 26 Solid (AT) 10. November 2006 Town Town, Wien p. 32–36 Sonntags Zeitung (CH) 06 2006 Eichgut, Winterthur
Monitor (RU) 07 2002 Hafengebäude Rohner, Fußach p. 106–108
Standard (AT) 13. Januar 2007 Molkereistraße, Wien
Nauja statyba (LT) 2005 BTV, Wolfurt p. 14–16
Standard (AT) 30. August 2006 Skylink, Wien p. 14–15
Nauja statyba (LT) 2005 Holz Altenried, Hergatz p. 6–10
Standard – Rondo spezial (AT) 08. Juni 2006 Lehmweg, Hamburg
Nauja statyba (LT) 2005 Sirch, Böhen p. 11–13
Standard – Rondo spezial (AT) 08. Juni 2006 MOMA, Peking
Neue Vorarlberger Tageszeitung (AT) 18. Januar 2007 Büro Lustenau, Lustenau
Stauba 06 2004 McNair, Berlin p. 97
Neue Zürcher Zeitung – Folio (CH) 04 2002 Achslengut II, St. Gallen p. 74–75
Stern (DE) 04 2002 Dietmar Eberle, Jury Sternstadt p. 98
Österreichische Bauzeitung (AT) 04. Mai 2007 Attemsgasse, Wien
Studio Voice Architecture Now (JP) 2005 Lohbach I, Innsbruck p. 034–035
Österreichische Bauzeitung (AT) 25. Mai 2007 Town Town, Wien
Süddeutsche Zeitung (DE) 2002 Münchener Rück, München p. 42
pool_life & culture (AT) 2005 Clubhaus Hafen Rohner, Fußach p. 88–89
Tagesanzeiger (CH) 03 2007 Siedlung Ruggächern, Zürich
Presse – Spectrum (AT) 20. Mai 2006 Molkereistraße, Wien
Tagesanzeiger (CH) 21. Dezember 2006 Lebern Dietlimoos, Adliswil p. 47
Presse – Spectrum (AT) 21. Juli 2006 Skylink, Wien
226
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
Tagesanzeiger (Spezial Immobilien) (CH) 04 2007 Interview Dietmar Eberle p. 6 Techniques & architecture (FR) 02/03 2004 Hafengebäude Rohner, Fußach p. 78–81 Techniques & architecture (FR) 01 2003 Einfamilienhaus Flatz, Schaan p. 68–71
wettbewerbe aktuell (DE) 12 2004 Ackermannbogen, München p. 21
The Plan (IT) 2005 Elektro Graf Zubau, Dornbirn p. 118–119
Wirtschaftsblatt (AT) 2005 MOMA, Peking p. 11
Tirol (AT) 2004 Lohbach I, Innsbruck p. 28
World Architecture (CN) 05 2004 Achslengut II, St. Gallen p. 26–29
trend (AT) 06 2002 Hafengebäude Rohner, Fußach p. 122
World Architecture (CN) 05 2004 IT Data Center Zumtobel, Dornbirn p. 72–75
trend spezial (AT) 04. April 2007 B-E allgemein, Vorarlberg p. 13–15
World Architecture (CN) 05 2004 Kortrijk Hospital, Kortrijk p. 33
Týden (CZ) 2005 Molkereistraße, Wien p. 84
World Architecture (CN) 05 2004 Lohbach I, Innsbruck p. 34–39
Velux-Kundenzeitschrift 2003 Bergstraße, Malchen p. 8–9
World Architecture (CN) 05 2004 MOMA, Peking p. 40–41
Vorarlberger Nachrichten (AT) 10. März 2007 Ausstellung Angelika Kaufmann, Bregenz
World Architecture (CN) 05 2004 Mozartstraße, Dornbirn p. 42–45
werk, bauen+wohnen (CH) 12 2005 Davidstraße, St. Gallen p. 62–64 Wettbewerbe (AT) 04/05/06 2002 ETH e-Science Lab, Zürich p. 192
Bostaden och kunskapen Tommy Berger et al. Arkus 2007 Mitterweg, Innsbruck p. 70
wettbewerbe aktuell (DE) 12 2004 City Nord Hamburg, Hamburg p. 50–51 wettbewerbe aktuell (DE) 12 2002 Headquarter ALTANA, Konstanz p. 54–55
Weekend Magazin Vorarlberg (AT) 10. Februar 2007 Büro Lustenau, Lustenau
Bostaden och kunskapen Tommy Berger et al. Arkus 2007 Eichgut, Winterthur p. 71
wettbewerbe aktuell (DE) 04 2006 Fördehotel Ballastkai, Flensburg p. 84
Techniques & architecture (FR) 08/09 2002 Münchener Rück, München p. 42–45
Vorarlberger Nachrichten (AT) 18. Januar 2007 Büro Lustenau, Lustenau
Bücher und Kataloge Books and Catalogues
Wettbewerbe (AT) 10/11 2004 Bahnhofsbezirk Feldkirch, Feldkirch p. 42–43
Výjime né domy/Alternativa individualniho bydleni/Exceptional Houses/ Alternative of Individual Housing Renata Vrabelová Architecture Centre 2007 Einfamilienhaus Kern, Lochau p. 20–23
World Architecture (CN) 05 2004 Münchener Rück, München p. 46–53
World Architecture (CN) 05 2004 Hafengebäude Rohner, Fußach p. 59–61 World Architecture (CN) 05 2004 Saeco, Lustenau p. 62–65
Wettbewerbe (AT) 04/05/06 2002 Fachhochschule, Dornbirn p. 70
World Architecture (CN) 06 2004 Verwaltungsgebäude WHO/UNAIDS, Genf p. 66–71
Wettbewerbe (AT) 03 2007 Siemenscity, Wien p. 40–52
Yacht Revue (AT) 02 2005 Hafengebäude Rohner, Fußach p. 18
Wettbewerbe (AT) 01/02 2005 Interview Carlo Baumschlager p. 14–15
Zuschnitt 6 (pro:Holz) (AT) 06 2002 Sirch, Böhen p. 2
Pläne Projekte Bauten – Architektur und Städtebau in Hamburg Jörn Walter Verlagshaus Braun 2006 Jungheinrich AG, Hamburg p. 44–45 Pläne Projekte Bauten – Architektur und Städtebau in Hamburg Jörn Walter Verlagshaus Braun 2006 Lehmweg, Hamburg p. 132–133
Architektur in Vorarlberg. Bauten ab 2000 Amber Sayah Callwey Verlag 2006 Elektro Graf, Dornbirn
Sculptural Architecture in Austria Hans Hollein Verlag Anton Pustet 2006 Biografien Carlo Baumschlager und Dietmar Eberle p. 145
Architektur in Vorarlberg. Bauten ab 2000 Amber Sayah Callwey Verlag 2006 Interview mit Carlo Baumschlager
Sculptural Architecture in Austria Hans Hollein Verlag Anton Pustet 2006 MOMA, Peking p. 136–137
Architektur in Vorarlberg. Bauten ab 2000 Amber Sayah Callwey Verlag 2006 Sebastianstraße, Dornbirn
Sculptural Architecture in Austria Hans Hollein Verlag Anton Pustet 2006 PopMOMA, Peking p. 136–137
Architektur in Vorarlberg. Bauten ab 2000 Amber Sayah Callwey Verlag 2006 Sicherheitszentrum, Bregenz
Sculptural Architecture in Austria Hans Hollein Verlag Anton Pustet 2006 Shangdi MOMA, Peking p. 136–137
Architekturführer Wien Verlagshaus Braun 2006 Portrait Carlo Baumschlager und Dietmar Eberle
Was ist gute Architektur? Jürgen Tietz Deutsche Verlags-Anstalt 2006 Drei Dinge: Dietmar Eberle p. 124–129
Architectura practica – Barockbaumeister und moderne Bauschule aus Vorarlberg Tobias G. Natter und Ute Pfanner 2006 Dietmar Eberle: Das Handwerk der Architektur p. 81–89
World Architecture (CN) 05 2004 Wohnanlage, Nüziders p. 54–58
Doppelhäuser und Reihenhäuser – Aktuelle Beispiele zeitgenössischer Architektur Katharina Heider Deutsche Verlags-Anstalt 2006 McNair, Berlin p. 124–131
Bauen in Graubünden Köbi Gantenbein, Ariana Pradal, Jürg Ragettli und Ralph Feiner Verlag Hochparterre 2006 CUBE, Savognin p. 136–137 densidad – nueva vivienda colectiva/ density – new collective housing Javier Mozas a+t ediciones 2006 Achslengut II, St. Gallen p. 166–169
227
WAWA – Housing Diversity SMCL Spacetime Publisher 2006 Achslengut II, St. Gallen p. 12–19 WAWA – Housing Diversity SMCL Spacetime Publisher 2006 Lohbach I, Innsbruck p. 148–155 WAWA – Housing Diversity SMCL Spacetime Publisher 2006 MOMA, Peking p. 278–285 Wohnen im 20. und 21. Jahrhundert/Housing in the 20th and 21st Centuries Wolfgang Förster Prestel 2006 Lohbach I, Innsbruck p. 146–148
Wohnen im 20. und 21. Jahrhundert/Housing in the 20th and 21st Centuries Wolfgang Förster Prestel 2006 MOMA, Peking p. 159 Architektur in Hamburg – Jahrbuch 2005 Dirk Meyhöfer und Ullrich Schwarz Junius 2005 Lehmweg, Hamburg p. 45 Baumschlager-Eberle, Hafengebäude Rohner Kunsthaus Bregenz Hatje Cantz 2005 Hafengebäude Rohner, Fußach BürobauAtlas Johann Eisele und Bettina Staniek Callwey Verlag 2005 Münchener Rück, München p. 258 Glasecken – Konstruktion, Gestaltung, Beispiele Jens Schneider und Klaus Siegele Deutsche Verlags-Anstalt 2005 Münchener Rück, München p. 106–109 Glasecken – Konstruktion, Gestaltung, Beispiele Jens Schneider und Klaus Siegele Deutsche Verlags-Anstalt 2005 Ökoschule Mäder, Mäder p. 90–93 Munich – architecture & design fusion publishing teNeues 2005 Münchener Rück, München p. 34–35 New Country Houses Dominic Bradbury Laurence King Publishing Ltd 2005 Einfamilienhaus Büchel, Vaduz p. 100 Obsidian Bürohochhaus Hohlstraße 614 SENN BPM 2005 Bürogebäude Hohlstraße, Zürich Vienna – architecture & design fusion publishing teNeues 2005 Skylink, Wien p. 104–105 Wohn Pläne – Neue Wege im Wohnhausbau Klaus-Peter Gast Birkhäuser 2005 Achslengut II, St. Gallen p. 180; 230–231 Wohn Pläne – Neue Wege im Wohnhausbau Klaus-Peter Gast Birkhäuser 2005 Einfamilienhaus Burger, Bregenz p. 48–49
Wohn Pläne – Neue Wege im Wohnhausbau Klaus-Peter Gast Birkhäuser 2005 Einfamilienhaus Ulmer, Schwarzach p. 86–87 Wohn Pläne, Neue Wege im Wohnhausbau Klaus-Peter Gast Birkhäuser 2005 Wohnanlage, Nüziders p. 192–193 All School Lecture Series University of Southern California 2004 Dietmar Eberle p. 56–59 All School Lecture Series University of Southern California 2004 Hafengebäude Rohner, Fußach p. 56–59 All School Lecture Series University of Southern California 2004 Münchener Rück, München p. 56–59 Architekturführer Bodensee – Zeitgenössische Bauten in Deutschland, Österreich und der Schweiz Nina Baisch Niggli Verlag 2004 Achslengut II, St. Gallen p. 232–233 Architekturführer Bodensee – Zeitgenössische Bauten in Deutschland, Österreich und der Schweiz Nina Baisch Niggli Verlag 2004 Alcatel, Lustenau p. 168–169 Architekturführer Bodensee – Zeitgenössische Bauten in Deutschland, Österreich und der Schweiz Nina Baisch Niggli Verlag 2004 Eulentobel, Wolfurt p. 156–157 Architekturführer Bodensee – Zeitgenössische Bauten in Deutschland, Österreich und der Schweiz Nina Baisch Niggli Verlag 2004 Gewerbliche Berufsschule (GBS), Bregenz p. 114–115 Architekturführer Bodensee – Zeitgenössische Bauten in Deutschland, Österreich und der Schweiz Nina Baisch Niggli Verlag 2004 Hafengebäude Rohner, Fußach p. 130–131
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
Architekturführer Bodensee – Zeitgenössische Bauten in Deutschland, Österreich und der Schweiz Nina Baisch Niggli Verlag 2004 Höhere Technische Lehranstalt (HTL), Bregenz p. 98–99 Architekturführer Bodensee – Zeitgenössische Bauten in Deutschland, Österreich und der Schweiz Nina Baisch Niggli Verlag 2004 Hotel Martinspark, Dornbirn p. 164–165 Architekturführer Bodensee – Zeitgenössische Bauten in Deutschland, Österreich und der Schweiz Nina Baisch Niggli Verlag 2004 LTW, Wolfurt p. 144–145 Architekturführer Bodensee – Zeitgenössische Bauten in Deutschland, Österreich und der Schweiz Nina Baisch Niggli Verlag 2004 Pfarrheim, Lochau p. 88–89 Architekturführer Bodensee – Zeitgenössische Bauten in Deutschland, Österreich und der Schweiz Nina Baisch Niggli Verlag 2004 Saeco, Lustenau p. 170–171 Zürich wird gebaut – Architekturführer Zürich 1990–2005 Roderick Hönig Verlag Hochparterre 2004 Bürohochhaus Hohlstraße, Zürich p. 176–177 Case in legno Nicola Braghieri Federico Motta Editore 2004 Einfamilienhaus Kern, Lochau p. 59–71 densidad – nueva vivienda colectiva/ density – new collective housing Javier Mozas a+t ediciones 2004 Achslengut II, St. Gallen p. 126–127 Entwerfen – 25 Architekten – 25 Standpunkte Peter Lorenz Deutsche Verlags-Anstalt 2004 Münchener Rück, München p. 26–29 FassadenAtlas Thomas Herzog, Roland Krippner und Werner Lang Birkhäuser Edition Detail 2004 Lohbach I, Innsbruck p. 278–279
228
Fassadenschichtungen – GLAS Uta Pottgiesser Bauwerk 2004 Münchener Rück, München p. 188–189 Die Geschichte der „Neuen Heimat Tirol“ Neue Heimat Tirol Haymon Verlag 2004 Lohbach I, Innsbruck Titelblatt Glas-Häuser – Vom Wintergarten bis zum lichtdurchfluteten Einfamilienhaus Thomas Drexel Deutsche Verlags-Anstalt 2004 Achslengut II, St. Gallen p. 124–127 Glas-Häuser – Vom Wintergarten bis zum lichtdurchfluteten Einfamilienhaus Thomas Drexel Deutsche Verlags-Anstalt 2004 Sebastianstraße, Dornbirn p. 120–123 Neue Architektur in München Christina Haberlik nicolai 2004 Münchener Rück, München p. 74–75 Architektur neues München Nicolette Baumeister Verlagshaus Braun 2004 Münchener Rück, München p. 39 Ökologische Gebäudetechnik Dirk Bohne Kohlhammer 2004 Lohbach I, Innsbruck p. 157 Ökologische Gebäudetechnik Dirk Bohne Kohlhammer 2004 Ökoschule Mäder, Mäder p. 121 Refugien – Wohn- u. Ferienhäuser in Deutschland, Österreich und der Schweiz Thomas Drexel Callwey Verlag 2004 Einfamilienhaus Böhler Jutz, Dornbirn p. 148–153 Schulhausbau – Der Stand der Dinge/School Buildings – The State of Affairs Hochbaudepartement der Stadt Zürich Birkhäuser 2004 Ökoschule Mäder, Mäder p. 200–203 Science City ETH Zürich Aedes Galerie 2004 ETH e-Science Lab, Zürich p. 66–67
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
Solares Bauen – Strategien, Visionen, Konzepte Christian Schittich Birkhäuser Edition Detail 2004 Lohbach I, Innsbruck p. 88–93 Stadtplätze – Architektur und Freiraumplanung Jürgen Knirsch Verlagsanstalt Alexander Koch 2004 Ambergplatz, Feldkirch p. 108–109 The Phaidon Atlas of Contemporary World Architecture Phaidon Press Inc. 2004 BTV, Wolfurt p. 530 The Phaidon Atlas of Contemporary World Architecture Phaidon Press Inc. 2004 Einfamilienhaus Flatz, Schaan p. 528 The Phaidon Atlas of Contemporary World Architecture Phaidon Press Inc. 2004 Lohbach I, Innsbruck p. 533 The Phaidon Atlas of Contemporary World Architecture Phaidon Press Inc. 2004 Münchener Rück, München p. 502 The Phaidon Atlas of Contemporary World Architecture Phaidon Press Inc. 2004 Ökoschule Mäder, Mäder p. 531 The Vision of Reality Vojteh Ravnikar Ustanova Fundacija Piranesi 2004 Verwaltungsgebäude WHO/ UNAIDS, Genf p. 14–15 Verdichtetes Wohnen – Konzepte, Planungen, Konstruktion Christian Schittich Birkhäuser Edition Detail 2004 Sebastianstraße, Dornbirn p. 58–61 25 maisons en bois Dominique Gauzin-Müller Groupe Moniteur 2003 Einfamilienhaus Kern, Lochau p. 18–21 Albanatscha e l’architettura dell’energia/Albanatscha und die Architektur der Energie Michael Jakob Tarara Edizioni 2003 Kraftwerk Alberschwende, Alberschwende p. 60–61 Apartment Architecture now Arian Mostaedi Architectural Design 2003 Lohbach I, Innsbruck p. 112–119
Banken und Geldinstitute Peter Lorenz und Stephan Isphording Verlagsanstalt Alexander Koch 2003 BTV, Wolfurt p. 112–115 Bauen im Bestand – Umnutzung, Ergänzung, Neuschöpfung Christian Schittich Birkhäuser Edition Detail 2003 Münchener Rück, München p. 114–123
Konstruktive Provokation – Neues Bauen in Vorarlberg VAI, IFA Verlag Anton Pustet 2003 Saeco, Lustenau p. 68–69
Baumschlager-Eberle Kristin Feireiss und Hans-J. Commorell Aedes Galerie, Berlin 2003 Baumschlager-Eberle-Ausstellung
Patina – Neue Ästhetik in der zeitgenössischen Architektur Hans Weidinger Deutsche Verlags-Anstalt 2003 Wohnanlage, Nüziders p. 108–111
Baumschlager & Eberle – Bauten und Projekte/Buildings and Projects 1996–2002 Liesbeth Waechter-Böhm Springer Verlag, Wien 2003 export – Österreichische Architekten bauen für Europa Markus Kristan Springer Verlag 2003 ETH e-Science Lab, Zürich p. 168 export – Österreichische Architekten bauen für Europa Markus Kristan Springer Verlag 2003 Holz Altenried, Hergatz p. 88–91 export – Österreichische Architekten bauen für Europa Markus Kristan Springer Verlag 2003 Münchener Rück, München p. 154–160 export – Österreichische Architekten bauen für Europa Markus Kristan Springer Verlag 2003 Verwaltungsgebäude WHO/UNAIDS, Genf p. 169 Gewerbebauten – Bauen für den Mittelstand Veronika Lenze und Klaus Th. Luig Deutsche Verlags-Anstalt 2003 Hafengebäude Rohner, Fußach p. 32–37 Holz-Mischbau im urbanen Hochbau Holzforschung Austria 2003 AH Nofels V58, Feldkirch hotel – architetture 1990–2005 Gianluca Peluffo Frederico Motta Editore 2003 Hotel Martinspark, Dornbirn p. 94–99 Konstruktive Provokation – Neues Bauen in Voralberg VAI, IFA Verlag Anton Pustet 2003 Dorfplatz Lochau, Lochau p. 110
Konstruktive Provokation – Neues Bauen in Voralberg VAI, IFA Verlag Anton Pustet 2003 Ökoschule Mäder, Mäder p. 107
Residenze unifamiliari Giorgio Bersano Maggioli Editore 2003 Einfamilienhaus Flatz, Schaan p. 74–79 Residenze unifamiliari Giorgio Bersano Maggioli Editore 2003 Einfamilienhaus M. Burger, Bregenz p. 70–73 Scratching the Surface Nathan Jones Magdalene College 2003 Architectdocuments – KAZimKuba Bettina Fraschke Kasseler Architekturzentrum 2002 Hafengebäude Rohner, Fußach p. 7 Architektur Jahrbuch Bayern Bayerische Architektenkammer Callwey Verlag 2002 Münchener Rück, München p. 73–75 Atlas Gebäudegrundrisse – Lehre, Forschung und Kultur Walter Meyer-Bohe Fraunhofer IRB Verlag 2002 Ökoschule Mäder, Mäder p. 26 Atriumhäuser – Hofhäuser – Wohnhöfe – Aktuelle Beispiele aus Europa Hans Weidinger Deutsche Verlags-Anstalt 2002 Einfamilienhaus Häusler, Hard p. 42–45 Bauen in Tirol seit 1980 Otto Kapfinger Verlag Anton Pustet 2002 Lohbach I, Innsbruck p. 54 Contemporary Doorways – Architectural Doorways, Entrances, and Thresholds Catherine Slessor Beazley Mitchell 2002 Sirch, Böhen p. 164–167
229
International Architecture Images Publishing Group Australia 2002 Lohbach I, Innsbruck p. 187 Licht Heinrich Kramer und Walter von Lom Müller Rudolf Verlag, Köln 2002 Sirch, Böhen p. 200–201 Münchener Rück Umweltmagazin/ Süd1 Oliver Herwig Münchener Rückversicherung 2002 Münchener Rück, München Open Oproep Vlaams Bouwmeester Ministerie van de Vlaamse Gemeenschap 2002 Flughafen, Antwerpen p. 10–11
AUTOREN THE AUTHORS
Michelle Corrodi Dipl. Arch. ETH, geboren 1971 in Zürich, Diplom in Interiordesign an der Inchbald School of Design, London (GB), Studium der Architektur an der ETH Zürich (CH). Seit 2002 wissenschaftliche Assistentin am ETH Wohnforum, Lehrstuhl Professor Eberle, ETH Zürich. Seit 2005 Tätigkeit als Texterin im Büro BaumschlagerEberle. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Themen der Architektur- und Kulturgeschichte und zum Wohnungsbau. Degree in architecture, born in Zurich in 1971, diploma in interior design at the Inchbald School of Design, London, studied architecture at the Swiss Federal Institute of Technology (ETH), Zurich. Research assistant at the ETH Center for Housing and Sustainable Urban Development, chaired by Professor Eberle, ETH Zurich since 2002. Writer for the office of Baumschlager-Eberle since 2005. Numerous publications on the history of architecture, cultural history and residential construction.
Claudia Fuchs Dipl.-Ing. Architektur, geboren 1963, Architekturstudium an der Technischen Universität München, Diplom 1989, Mitarbeit in Architekturbüros; Redakteurin und freie Journalistin für Architekturzeitschriften, u. a. „Leonardo“, „Baumeister“, „Detail“; zahlreiche Veröffentlichungen in Fachpublikationen und Magazinen; Architekturvermittlung auch im Rahmen von Führungen und Vorträgen. Engineering degree in architecture, born in 1963, studied architecture at the Munich University of Technology, completed degree in 1989, worked for architecture offices; editor and free-lance journalist for architecture magazines, including Leonardo, Baumeister, Detail; numerous contributions to specialized publications and magazines; architecture communication also in guided tours and lectures.
ARCHITEKTUR | MENSCHEN UND RESSOURCEN
Oliver Herwig Dr., geboren 1967, arbeitet in München als Journalist (u. a. „Süddeutsche Zeitung“, „Frankfurter Rundschau“, „Stern“) und Autor. Er unterrichtet Designtheorie an den Hochschulen Karlsruhe und Linz sowie Kommunikation an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel. Diverse Preise und Stipendien, zuletzt 2007 Stipendiat des LKV (Lademoen Artists’ Workshops) in Trondheim, Norwegen. Aktuelles Buch: Dreamworlds. Architecture and Entertainment, Prestel 2006. Ph.D., born in 1967, works in Munich as a journalist (e.g. Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Rundschau, Stern) and author. Teaches design theory at the universities of Karlsruhe and Linz, and communication at the Academy of Art and Design in Basel. Various awards and grants, most recently scholarship holder of LKV (Lademoen Artists’ Workshops) in Trondheim, Norway, in 2007. Recent publications: Dreamworlds. Architecture and Entertainment, Prestel 2006.
Eduard Hueber Dipl. Arch. ETH, geboren 1948, studierte Architektur an der ETH Zürich. Nach Arbeitsaufenthalten in Paris und Wien Assistenz bei Prof. Herbert E. Kramel an der ETH Zürich. 1983 Auswanderung in die USA, Unterricht an der Syracuse University und am Rensselaer Polytechnic Institute. Seit 1989 Büro für Architekturfotografie in New York City. Diverse Gastdozenturen, Vorträge und Jurys an amerikanischen und europäischen Architekturschulen. Regelmäßige Veröffentlichungen von Fotografien in allen wichtigen Architekturzeitschriften.
Vittorio Magnago Lampugnani Prof. Dr. Ing., 1951 in Rom geboren. Architekturstudium in Rom und Stuttgart; 1977 Doktorat. Professor an der Harvard University, in Frankfurt am Main und Pamplona. Seit 1994 ordentlicher Professor an der ETH Zürich, seit 2005 Direktor des Netzwerks Stadt und Landschaft (NSL). Wichtigste Projekte seines Architekturbüros in Mailand: Bürokomplex im Block 109, Berlin (1991–1996); Wohnhausgruppe in Maria Lankowitz bei Graz (1995–1999); Audi Forum in Ingolstadt (1999–2000); Städtebauliche Gesamtplanung Novartis Campus in St. Johann, Basel (2001 ff.); Untergrundbahnhof Mergellina, Neapel (2004 ff.); Neugestaltung des Donau-Ufers, Regensburg, (2004 ff.) mit Wolfgang Weinzierl u. a. Zahlreiche wissenschaftliche Publikationen und Ausstellungen. Prof. Ph.D., born in Rome in 1951. Studied architecture in Rome and Stuttgart, earned his Ph.D. in 1977. Professor at Harvard University, in Frankfurt/Main and in Pamplona. Professor at the Swiss Federal Institute of Technology (ETH) in Zurich since 1994, director of the Network City and Landscape (NSL) since 2005. Major projects of his architecture office in Milan: office compound Block 109, Berlin (19911996); residential compound in Maria Lankowitz near Graz (19951999); Audi Forum in Ingolstadt (1999-2000); urban design lead planning for the Novartis Campus in St. Johann, Basel (2001 et seq.); underground railway station Mergellina, Naples (2004 et seq.); redevelopment of the Danube riverbank, Regensburg (2004 et seq.), with Wolfgang Weinzierl et al. Numerous scientific publications and exhibitions.
Degree in architecture, born in 1948, studied architecture at the Swiss Federal Institute of Technology (ETH), Zurich. After working visits to Paris and Vienna, became assistant to Prof. Herbert E. Kramel at ETH Zurich. Emigrated to the USA in 1983, taught at Syracuse University and Rensselaer Polytechnic Institute. Architectural photography office in New York City since 1989. Served as a guest lecturer, speaker and jury member at various American and European schools of architecture. Photos published in all major architecture journals on a regular basis.
230
ARCHITECTURE | PEOPLE AND RESOURCES
Andres Lepik Dr., studierte Kunstgeschichte und Germanistik an den Universitäten Augsburg und München. Nach der Promotion an der Bibliotheca Hertziana in Rom ab 1991 freier Autor und Journalist in Frankfurt/ Main. Seit 1994 an den Staatlichen Museen zu Berlin, von 1998 bis 2004 als wissenschaftlicher Referent des Generaldirektors, von 2004 bis 2007 als Leiter der Architektursammlung 20./21. Jahrhundert an der Kunstbibliothek. Seit Herbst 2007 Kurator am Museum of Modern Art, New York. Ph.D., studied art history and German philology at the universities of Augsburg and Munich. After earning his Ph.D. at Bibliotheca Hertziana in Rome, worked as a free-lance author and journalist in Frankfurt/ Main from 1991 onwards. Worked at the National Museums of Berlin from 1994 on, as scientific consultant to the director-general from 1998 to 2004, as director of the architecture collection for the 20th and 21st century at the art library from 2004 to 2007. Curator at the Museum of Modern Art in New York as of autumn 2007.
Winfried Nerdinger Prof. Dr. Ing., 1944 geboren. Studium der Architektur, Diplom 1971. 1979 Promotion in Kunstgeschichte. 1980/81 Gastprofessor an der Harvard University. Professor für Architekturgeschichte und Direktor des Architekturmuseums der Technischen Universität München. Wissenschaftliche Leitung und Organisation zahlreicher Ausstellungen; Publikationen zur Kunstund Architekturgeschichte des 18. bis 21. Jahrhunderts. Zuletzt: Gottfried Semper 1803–1879, 2003 (mit Werner Oechslin); Architektur Macht Erinnerung, 2004; Architektur der Wunderkinder, 2005; Frei Otto – leicht bauen, natürlich gestalten, 2005; Architektur wie sie im Buche steht, 2006; 100 Jahre Deutscher Werkbund 1907–2007, 2007. Prof. Ph.D., born in 1944. Studied architecture, degree earned in 1971. Ph.D. in art history in 1979. Visiting professor at Harvard University. Professor of the history of architecture and director of the architecture museum of the Munich University of Technology. Scientific management and organization of numerous exhibitions; publications on the history of art and architecture from the 18th to the 21st century. Recent publications: Gottfried Semper 18031879, 2003 (with Werner Oechslin); Architecture Power Recollection, 2004; Architecture of the Prodigies, 2005; Frei Otto – Light Construction, Natural Design, 2005; Architecture as Imagined in Literature, 2006; 100 Years of the German Work Federation 1907-2007, 2007.
Odilo Schoch Dipl. Arch. ETH, geboren 1973, studierte Architektur an der ETH Zürich und der UCL London. Sein Interesse gilt in Forschung und Praxis dem Einfluss digital vernetzter Technologien auf die Architektur im breiteren Verständnis. Er war von 2002 bis 2006 Assistent an der Professur für CAAD der ETH Zürich. Seit 2005 ist er freier Mitarbeiter des Architekturbüros Baumschlager-Eberle und des Architekturbüros seines Vaters. 2007 promoviert er über regelkreisbasierte Ressourcenoptimierung computerintegrierter akademischer Gebäude. Degree in architecture, born in 1973, studied architecture at the Swiss Federal Institute of Technology (ETH), Zurich and UCL, London. His interests in research and practice focus on the influence of digital network technologies on the broader understanding of architecture. Assistant to the chair of CAAD at ETH Zurich from 2002 to 2006. Freelance contributor to the architectural offices of Baumschlager-Eberle and the architecture office of his father since 2005. Earned a Ph.D. on the closed-loop based resource optimization of computer-integrated academic buildings in 2007.
Axel Simon Dipl. Ing. Architekt BSA, geboren 1966 in Düsseldorf. Studierte Architektur in Düsseldorf und Berlin sowie Geschichte und Theorie der Architektur in Zürich. 1999–2005 Entwurfsassistent an der ETH Zürich. Seit 2000 freier Architekturkritiker u. a. für „Tages-Anzeiger“ und „Die Weltwoche“. Regelmäßige Beiträge für internationale Fachzeitschriften und -bücher. Seit 2006 Redakteur des swissarchitects.com Magazin. Swiss Art Award 2006 in der Sparte Kunstund Architekturvermittlung. Seit 2007 Gastmitglied im Bund Schweizer Architekten BSA. Degree in architecture, born in Düsseldorf in 1966. Studied architecture in Düsseldorf and Berlin, and the history and theory of architecture in Zurich. Design assistant at the Swiss Federal Institute of Technology (ETH) in Zurich from 1999 to 2005. Free-lance architecture critic, e.g. for Tages-Anzeiger and Die Weltwoche, since 2000. Contributes to international specialized journals and publications on a regular basis. Editor of the magazine swiss-architects.com since 2006. Swiss Art Award for art and architecture communication in 2006. Guest member of the Federation of Swiss Architects (BSA) since 2007.
Dietmar Steiner Mag. Arch., Studium der Architektur an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Bis 1989 an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien, Lehrkanzel für Geschichte und Theorie der Architektur. Seit 1993 Direktor des Architekturzentrum Wien. 2002 Kommissär des österreichischen Beitrags zur 8. Architekturbiennale in Venedig. Mitglied des Advisory Committee des European Union Prize for Contemporary Architecture – Mies van der Rohe Award. Präsident von ICAM – International Confederation of Architectural Museums. Architektur-Consultant für eine Vielzahl von Jurys und Gutachterverfahren. Redakteurstätigkeit beim Magazin „domus“ sowie publizistische Arbeiten zu den Themen Architektur und Stadtentwicklung. Master’s degree in architecture, studied architecture at the Academy of Fine Arts Vienna. Taught at the University of Applied Arts Vienna until 1989, chair for the history and theory of architecture. Director of the Architecture Center Vienna since 1993. Commissioner of the Austrian contribution to the 8th Biennial of Architecture in Venice in 2002. Member of the Advisory Committee of the European Union Prize for Contemporary Architecture – Mies van der Rohe Award. President of the International Confederation of Architectural Museums (ICAM). Architecture consultant for a large number of juries and evaluation procedures. Works as an editor for the magazine domus and publishes on architecture and urban development.
Gerhard Ullmann Dipl. Ing. Architekt, geboren 1935. Deutscher Autor und Architekturfotograf, tätig in Berlin. Ullmann studierte Architektur und organisiert neben seiner Haupttätigkeit als Architekturfotograf Ausstellungen und verfasst Bücher, u. a. zum Thema Städtebau. Engineering degree in architecture, born in 1935. German writer and architectural photographer, works in Berlin. Studied architecture; next to his main activity as an architectural photographer, he also organizes exhibitions and writes books, e.g. on urban development.
231
Gert Walden geboren 1959 in Innsbruck, Studium der Kunstgeschichte und Geschichte in Innsbruck und Graz, seit 1984 Architekturjournalist, von 1990 bis 2001 Architekturund Immobilienjournalist für die Wiener Tageszeitung „Der Standard“, von 2001 bis 2006 Pressereferent des Österreichischen Verbandes der Immobilientreuhänder, seit April 2007 Textautor für Architectural Devices. Born in Innsbruck in 1959, studied art history and history in Innsbruck and Graz, architectural journalist since 1984, architecture and real estate journalist for the Vienna daily newspaper Der Standard from 1990 to 2001, press officer of the Austrian Association of Real Estate Trustees from 2001 to 2006, writer for Architectural Devices since April 2007.