Automatisierung und Phonologie: Automatisierte generative Phonologie am Beispiel des Französischen 3484104074, 9783484104075

Die Buchreihe Linguistische Arbeiten hat mit über 500 Bänden zur linguistischen Theoriebildung der letzten Jahrzehnte in

295 116 5MB

German Pages 148 Year 1980

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort
INHALTSVERZEICHNIS
1. EINLEITUNG
2. DEFINITIONEN UND LINGUISTISCHEN GRUNDLAGEN
3. STAND DER FORSCHUNG
4. GENERATIVE PHONOLOGIE UND AUTOMATISIERUNG
5. PROGRAMMBESCHREIBUNG PANAMA
6. ANWENDUNG
7. ANMERKUNGEN
8. LITERATUR
Recommend Papers

Automatisierung und Phonologie: Automatisierte generative Phonologie am Beispiel des Französischen
 3484104074, 9783484104075

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Linguistische Arbeiten

91

Herausgegeben von Herbert E. Brekle, Hans Jürgen Heringer, Christian Rohrer, Heinz Vater und Otmar Werner

Ludwig Hitzenberger

Automatisierung und Phonologie Automatisierte generative Phonologie am Beispiel des Französischen

Max Niemeyer Verlag Tübingen 1980

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Hitzenbeiger, Ludwjg: Automatisierung und Phonologie : automatisierte generative Phonologie am Beispiel d. Franz. / Ludwig Hitzenberger. - Tübingen : Niemeyer, 1980. (Linguistische Arbeiten , 91) ISBN 3-484-10407-4

ISBN 3-484-10407-4

ISSN 0344-6727

© Max Niemeyer Verlag Tübingen 1980 Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege zu vervielfältigen. Printed in Germany. Druck: fotokop Wilhelm weihert KG, Darmstadt

V Vorwort

Die

sprechende

Maschine

ist

jedem

science-fiction-Leser

seit

langem bekannt. Um dieser Maschine ein Stückchen näher zu kommen - bis dieser

zum Jahr

Arbeit

generativen

die

1984

ist nicht mehr

Umsetzung

Phonologie

in

einer eine

lange Zeit - wird

linguistischen automatisierte

Theorie

in der

Realisierung

vorgestellt. Dem Buch liegt ein Anhang auf Microfiche bei, der die Programmdokumentation

enthält.

Diese

Publikationsform

wurde

ge-

wählt, um einerseits den Umfang nicht durch lange Computerausdrucke aufzuschwemmen, andererseits die in den Programmen enthaltene Information Interessierten zugänglich zu halten. Ich danke allen, die am Zustandekommen dieses Buches mitgewirkt

haben.

Prof.

Dr.

Harald

Zimmermann

danke

ich

für

das

Interesse, das er dieser Arbeit entgegengebracht hat. Prof. Dr. Herbert-E. Brekle danke

ich

für seine Unterstützung, die auch

das Erscheinen in dieser Reihe ermöglichte. Besonders verbunden bin

ich

Krause

meinen für

die

Kollegen auch

Christine

über

das

Schneider

fachliche

und

Dr.

Jürgen

hinausgehende

Hilfe,

die sie mir geleistet haben.

L. H.

VI INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort

V

1.

Einleitung

1

1.1

Ziel und Zweck

1

1.2

Methode und Vorgehen

2

2.

Definitionen und linguistische Grundlagen

4

2.1

Definitionen

4

2.2

Die Stellung der phonologischen Komponente in der generativen Grammatik

5

2.3

Grammatiktheorie der generativen Grammatik

6

3.

Stand der Forschung

9

3.1

Die lexikalische Methode

3.2

Die algorithmische Methode

10

3.2.1

Compiler Systeme

10

3.2.2

Interpreter Systeme

12

3.2.3

Exkurs: Lernende Systeme

15

3.3

Die lexikalische Methode mit vorangehender Segmentierung

3.4

(morphologische Methode)

9

17

Zusammenfassung

18

4.

Generative Phonologie und Automatisierung

20

4.1

Überblick

20

4.2

Merkmale, Segmente, Merkmalsmatrizen

21

4.3

Lexikon und phonologische Struktur

26

4.4

Der formale Apparat der generativen Phonologie und dessen computative Realisierung

29

4.4.1

Die Regeln der generativen Phonologie

29

4.4.2

Redundanzen in Regeln

30

VII 4.4.3

Die technische Realisierung der Regeln

31

4.4.4

Kategorialsymbole

34

4.4.5

Limitangaben bei Kategorialsymbolen

36

4.4.6

Variablen-Spezifikationen

38

4.4.7

Fakultative Elemente in Regeln

40

4.4.8

Numerische Spezifikationen: Binäre und skalare Spezifikationen der Merkmale

45

4.4.9

Nichtphonologische Merkmale

46

4.4.10

Grenzsymbole

47

4.5

Regelordnungen

49

4.6.

Der Transformationszyklus

51

4.7

Zusammenfassung

55

5.

Programmbeschreibung PANAMA

56

5.1

Allgemeiner Überblick

56

5.2

Die Einzelkomponenten von PANAMA

56

5.2.1

GPMO: Steuermodul

57

5.2.2

GPM1: Regelverarbeitung

59

5.2.3

Das Modul GPM2

70

5.2.4

Das Modul GPM3

72

5.2.5

Das Modul GPM4

75

5.2.6

Das Modul GPM5

77

6.

Anwendung

78

6.1

Vorbemerkung

78

6.2

Anwendungsfall "französische Orthographie"

78

6.3

Automatische Transkription von französischen orthographischen Texten

82

6.3.1

Definition der Ausgangs- und Zielalphabete

82

6.3.2

Das Merkmalinventar

84

6.3.3

Umsetzungstabellen

87

6.4

Die Transkriptionsregeln des Französischen

94

6.4.1

Der Vokalismus

94

6.4.2

Der Konsonantismus

100

6.4.3

Nasalierung

101

6.4.4

Liaison und Elision

103

6.5

Der Regelkorpus

104

6.6

Ergebnisse

117

VIII 7.

Anmerkungen

7. 1

A n m e r k u n g e n zum K a p i t e l 1

127

7. 2

A n m e r k u n g e n zum K a p i t e l 2

128

127

7. 3

A n m e r k u n g e n zum K a p i t e l 3

128

7. 4

A n m e r k u n g e n zum K a p i t e l 4

129

7. 5

A n m e r k u n g e n zum K a p i t e l 5

131

7. 6

A n m e r k u n g e n zum K a p i t e l 6

132

8.

Literatur

134

Anhang :

PROGRAMMDOKUMENTATION

PANAMA

(auf M i c r o f i c h e d e m B u c h

beigelegt)

AI

P r o g r a m m l i s t e n und A b l a u f d i a g r a m m e

Al.l

E r l ä u t e r u n g e n zu d e n

AI. 2

GPMO

AI.3

GPMl

AI.3.1

Programmliste

und

Ablaufdiagrammen (Programmliste)

AI.3.2

Ablaufdiagramme

AI.4

GPM2

AI.4.1

Programmliste

AI.4.2

Ablaufdiagramme

AI.5

GPM3

AI.5.1

Programmliste

AI.5.2

Ablaufdiagramme

AI.6

GPM4

AI.6.1

Programmliste

A I . 6.2

Ablaufdiagramme

AI.7

GPM5

A2

Outputlisten

(Programmliste)

Programmlisten

1

1.

EINLEITUNG

1.1

ZIEL U N D

Die

phonologische

schreibt

den

Komponente ist e i n rierung" Ziel

und

generativen

dem

phonetischen

zur

Arbeit

Ergebnis

ist

zur

mit

es,

diese

Umsetzung

Transkription darstellt,

Programmsystem

deren

vielfältige Der der

tiv

Phonologe

hat

Hand,

dem

mit

ausreichenden

zur

Erzeugung

die

die

Para-

Automat,

der

damit

bildet.

Der einer

einer

beliebigen

EDV-Anlage

durch

Programmbeschrei-

die

und die

Infor-

automatisiertes

Modell

damit er

Basis

ein

Instrument

als

"grammar-tester"

seine

Hypothesen

auf

einer

quantita-

statistisch

absichern

überprüfen

und

größerer phonologischer

Gram-

intellektuell vom Menschen kaum geleistet

wer-

(3)

Ausserdem stems

zur

schen

Input

kann

das

Programmsystem

Sprachproduktion

der) . D a b e i der

natür-

realisiert

(2)

solches

intektuelle Anwendung

m a t i k e n auf T e x t e d e n kann.

erzeugt.

bis

auf

ein

Struktu-

Korrelat

Komponente

dem Benutzer

bietet

Sie syn-

Möglichkeiten.

kann, d a die

Sinne

syntaktischen

d i e L i n g u i s t i k , die L i t e r a t u r w i s s e n s c h a f t

mationswissenschaft

an

Sprechakt.

zu a u t o m a t i s i e r e n ,

von Texten

ist

im

be-

syntaktischen

der die K e t t e n

akustische

bung und - l i s t e n z u g ä n g l i c h g e m a c h t . Für

(...)

Grammatik

der

Realisation

und d a s

Transkription

akustischen

Sprache

als

zusammen

interpretiert

dieser

lichen

einer

zwischen

Formative (1)

ein Modell und

der

phonetischen

meter

Komponente

Bereich

"Ein- und A u s g a b e m e c h a n i s m u s ,

taktischer

der

ZWECK

als

akustisch

handelt

"natural

es

angesehen

werden,

realisierte

sich

phonology"

nicht

als B e s t a n d t e i l Sprache

um

ein

(4) , s o n d e r n

m o d e l l im Sinn der A u t o m a t e n t h e o r i e .

(5)

das

eines

einen

wiedergibt

graphi(Voco-

Simulationsmodell um e i n

Sy-

im

Übersetzungs-

2 Weitere

linguistische

angedeutet:

Anwendungen

z. B. U n t e r s u c h u n g e n

Lexikonerstellung

seien

über

Feinstrukturanalysen ist auch

formationswissenschaft den

das

orthographischer

von

denke

dabei

dazu

einer

schen

Form

wieder

alle

und d a m i t

als

im R e t r i e v a l . die

für

die

auch

für

In d i e s e m

Diskrepanz

Information

zwischen

aufzulösen.

die

in die p h o n e t i s c h e

möglichen Recherche

Recherche

phonetische Abspeicherung

Denkbar

Man

"Mayr",

Form

das

orthographischen wiederholt.

könnte

Suchspekphoneti-

Schreibweisen wäre

außer-

von Information,

da

ist.

Komponente

einer

d i e s e r A r b e i t als a u t o m a t i s i e r t e s Modelldefinition

n e m sehr für

scher

oder

jemanden

und

diesem

-Zusammenhangs werden,

daß

Zusammenhang deren

die

stellt wird.

zur

perzeptiver,

an W U N D E R L I C H :

"In

System verstehen,

operativer

oder

ausgehend,

Automatisierung und

generative Einheit

in Bei eije-

wenn

motorian-

(12)

dargestellt

adäquater

kleinste

uns

S i n n l ä ß t sich unter e i n e m M o d e l l

Modellbegriff

Möglichkeiten

soll

innerhalb einer g e w i s s e n Z e i t s p a n n e e i n

deres System ersetzt". Von

wir

künstlich geschaffene

bezüglich

Funktionen

generativen Grammatik

Modell dargestellt werden.

orientieren

verallgemeinerten

des n a t ü r l i c h e

die

sowohl

In-

METHODE UND VORGEHEN

Die p h o n o l o g i s c h e

es

zwar

indem m a n z. B. aus der

sie in d i e s e r F o r m k o m p r i m i e r t e r

der

(11)

orthographischen

erweitert werden,

dem eine generelle

1.2

linguistischen

als Modell,

dienen,

phonetischer

erfolglosen

Klanganaly-

nur an eine R e c h e r c h e m i t d e m N a m e n "Maier",

trum s i n n v o l l erzeugt

Und

(10)

"Meyer", usw. D u r c h die U m s e t z u n g bei

phonologisch

den B e r e i c h der

Bedeutung.

System

und

und

(9)

für

Datenverarbeitung"

könnte

(7) , D i a -

sind vor a l l e m für R e i m - ,

"Dialogbereich Mensch-Computer"

Bereich

(6),

(8) u s w .

transkribierte

sierte T e x t e v o n B e d e u t u n g .

"linguistische

Möglichkeit

mit phonetischen Einträgen, Entropie

In der L i t e r a t u r w i s s e n s c h a f t

Diese A r b e i t

als

funktionale Belastung

stratie, automatische Fehlerkorrektur und

nur

(13) durch

werden des

diskutiert.

Phonologie

auf

beschreibt

als

das

Zeichen

in dieser

Arbeit

Laut-SchriftzeichenDabei

soll

Merkmalbasis andere

oder

den

gezeigt diesen

Grammatiken, Laut

darge-

3 Auf der Basis der gie"

"Standardtheorie

der generativen

Phonolo-

(14) wird das Modell einer automatischen generativen Phono-

logie entwickelt stem

gezeigt,

dells

(Kap.4)

das

und deren Umsetzung

einen

Automaten

darstellt.

Dieses

Analysegrammatik"

(PANAMA)

zur

in ein

Programmsy-

Verarbeitung

Programmsystem

einer

dieses

Mo-

"Phonologischen

(15) ist anschließend

(Kap.5)

detail-

liert beschrieben. Das gesamte Modell wird im letzten Teil

(Kap.6) auf die fran-

zösische Orthographie angewendet. Dabei gehen wir von der Tatsache

aus,

(16),

d.

daß

die

h.,

daß

widerspiegelt, hat

aber

auf

französische die

als

Schriftsprache

die

diesem

Orthographie

gesprochene

einen

historisierend älteren

Sprache.

älteren Sprachstand der

Die

ist

Sprachstand Orthographie

gesprochenen

che eher entsprochen als heute, d. h. es haben seither

Spra-

phonolo-

gische Prozesse stattgefunden, die die Relation zwischen gesprochener

und

geschriebener

Sprache

verändert

haben

und

die

auch

heute noch wirksam sind. So gesehen, kann man deshalb versuchen, die

Orthographie

des

Form der

phonologische

sie

phonologische

eine

peut

etre

considérée

synchronique) vigueur".

heutigen

Französisch

Tiefenstruktur Grammatik comme

als

anwenden.

l'inventaire

(17)

"La

(projeté

besondere phonologie

sur

le

plan

de celles des lois phonétiques qui sont encore en

(18)

Die Ergebnisse dieser Anwendung werden als aufgeführt

eine

zu interpretieren und auf

(Kap. 6 und Anhang)

tik ausführlich dargestellt

Computerausdrucke

und die zugrunde gelegte

Gramma-

(Kap.6).

Der Anhang ist als Microfiche beigelegt. Er enthält die vollständigen

Programmlisten

putlisten

(A2) .

und Ablaufdiagramme

(AI)

und die

Out-

4 2.

DEFINITIONEN

2.1

DEFINITIONEN

"Phonologie möglichen schen

ist

der

zeichnet. zu

wird

"Phonologie"

der

zum

generative

Phonologie

Lexikoneinträgen,

der

phonetischen

tion

der

zwischen Die

sche

(=

ist

phonetische

Unter

der

die

Laute

das

(1)

und

in

ihre

angelsächsi-

Im

"phonemics"

sind

dieser

Bezeichnung

einem

(2)

be-

Arbeit

sy-

h.

der

Phonemfolge)

formal

gesprochen

(s. u . ) ,

in d e r

das

der

auf

zu

einem

Zusammenhang

nicht

steht.

Graphem

muß

Phoneme

repräsentieren

h.

Der

eineindeutig ( jx | =

ist

der

Wir

Termini

in

als

Input

die

Gram-

nennen

wurden und

sind

klassischer Einheit

Graphem

Ein

einem

oder

einer

genauer

in

Zusammenhang sein: /KS/),

dazu ist

Sprache,

(7)

über

Phonem d.

Arbeit

operiert

gewählt

Im G e g e n s a t z

Kette

der

Rela-

sie

in

An-

in

der

(5)

wir

"Das

und der

systematisch-phoneti-

Diese

geschriebenen

eine

Sie

zwi-

Phonetik".

in d i e s e r

ihr

Die

Syntax

repräsentiert". -

bildungsbeziehung

(6)

definiert.

Einheit

(bzw.

relationalen

wird

Ausschluß

Regelanwendungen.

verstehen

Sprache".

phonemischen

bezeichnet. d.

Relationen

physikalischen

bedeutungsunterscheidende

einer

den

der Ebene

gebräuchlicher.

Phonem

von

unter

Regelsystem).

Ergebnis

relational

stinktive

ben

und

Komponente,

Linguistik

kleinste

Graphem

Laute

(3),

(Oberflächen-)Struktur.

an

deutschen

"die

als

systematischen

(Tiefen-)Struktur

phonologisches

Ebene

lehnung

die

hat".

oft

Ebene

letzteren

phonologischen

matik

der

handelt

systematisch-phonemische

phonologische der

Gegenstand

"Phonemik"

systematischen

(4)

Grammatik,

Phonologie und

GRUNDLAGEN

verstehen.

"Die schen

Teil

Kombinationen

Sprachraum

nonym

UND LINGUISTISCHEN

Ein sowie

Definition

auf wird

die

der der

die

ein ist aus

zwischen

ein

Phonem also

in

Phonem kann

Phonem

-

einem

eindeutigen

Graphem

di-

Buchsta-

Phonemkette einer

Begriff

kleinste

Graphem Alphabet

Ebene

Abund

mehrere

eine

Gra-

5 phemsequenz (8) darstellen kann ( /s/ = ISCHI ). Unter einem Zeichen verstehen wir die graphische Repräsentation von Phonemen oder Graphemen, oder von Teilen davon

(9) (z.

B. Schrägstrich, Haken, diakritisches Zeichen, u. ä.). Ein Buchstabe ist ein Zeichen oder eine Zeichenkombination, die zu einem Alphabet

gehören.

Dieses

Alphabet

ist

extensional

definierbar

(aufzählbar) . 2.2

DIE STELLUNG DER PHONOLOGISCHEN KOMPONENTE INNERHALB DER GENERATIVEN GRAMMATIK

Das folgende Schema

(Tabelle 1) zeigt die Beziehung zwischen den

verschiedenen Ebenen der syntaktischen, phonologischen und phonetischen

Repräsentation

und deren Stellung

zu den

Komponenten

der Grammatik. Die phonologische Tiefenstruktur Oberflächenstruktur Struktur

durch

die

(Merkmalmatrizen)

der

gewonnen. Diese

Struktur

wird

wird aus der

Zuordnung

der

Einzelelemente in der Regel

syntaktischen phonologischen

(Wort,

(10) einem

Morphem) Lexikon

entnommen, das auch mit dem syntaktischen Lexikon gekoppelt sein kann. Die

readjustment-Komponente

modifiziert

die

phonologische

Tiefenstruktur, indem sie z. B. die syntaktische Information in die

phonologische

Struktur

einbringt

oder

die

Einsetzung

von

Grenzsignalen durchführt. (11) Diese modifizierte phonologische Tiefenstruktur

ist die Ein-

gabe der phonologischen Komponente, in der durch Regelanwendungen die phonetische Oberflächenstruktur erzeugt wird.

TABELLE 1

2.3 Der

GRAMMATIKTHEORIE DER GENERATIVEN Ausdruck

werden. der (...)

Zum

"generativ" einen

einen

und

Sinn.

Dieser

"explizit"

Grammatik oder

und

Bedeutungen

den

Sinn,

könnte,

Aber

angegeben

wenn

in

dem

besagt,

unter

denen

werden

verstanden

schöpferischen

wichtigen,

zweite

s t e h t bei einer

tik im V o r d e r g r u n d .

zwei

Grammatik

Bedingungen genau

in

widerspiegeln.

gleich

umschreiben die

"operieren"

zweite A s p e k t

die

Sprache

zweiten

sentlicheren als

soll

menschlichen

kann

GRAMMATIK

daß sie

Aspekt

"generativ nicht man die

sogar

we-

"generativ" Regeln

anzuwenden

müssen".

hat

(12)

generativen phonologischen

der sind

Dieser Gramma-

7

Die Grammatik G, die der phonologischen Komponente

zugrunde-

gelegt wird, stellt ein Quadrupel dar: G =

2 , R, s }

wobei: § = Eingabealphabet S = Ausgabealphabet R = Regelcorpus S = Startsymbol und: p = $ u

2

ri

r*= u • i

Die Regeln sind in der Gestalt: yl A y2

yl y y2

Es gelten folgende Einschränkungen: A € § yl, y2 €. T * y € r* - {£} Dadurch Sie

ist eine umgebungsbedingte Grammatik definiert.

entspricht

einer

Typ-l-Grammatik

nach

CHOMSKY.

Sprache, die durch eine umgebungsbedingte Grammatik

(14)

(13) Die

beschrieben

wird, heißt kontextsensitiv. Wir müssen bei diesen Definitionen der Grammatik jedoch berücksichtigen, daß die Elemente der Einund

Ausgabealphabete

in

der

generativen

Phonologie

auch

aus

Merkmalmatrizen bestehen können. (15) Da die Regeln nicht simultan angewendet werden können, muß für

die Ordnung

daß eine

der

Regel mit

identischen

Regel

Regelanwendung einem

mit

generell

längeren Kontext

kürzerem

Kontext

festgelegt vor

einer

angewendet

Wir legen also für die Regelanwendung fest:

werden,

ansonsten

werden

muß.

8 W e n n p_ Al f • • • / Ak £ I

m i t der Länge v o n p = l(p) = k

dann

— ^

ist

G auf p

eine

Regel

A

y

/

yl

y2

(16)

von

anwendbar,

g.d.w. (1)

A = Ai

(1-i-k)

(2)

es z l , z 2 f c r * g i b t , s o d a ß p = zl yl A y2 z2

(3)

es

keine

Regel

A ,

so d a ß es z l ' , z 2 €

— >

y'

/

yl'

_

y2'

gibt,

T * g i b t m i t p = z l ' yl' A y2'

z2'

und 1 (yl' A y 2 ' ) > l ( y l A y2) (1/) Eine

kontextsensitive

Sprache

A u t o m a t e n a k z e p t i e r t , oder -beschränkter bedingte

Automat,

Sprache.

schränkter

Automat

Das

so

wird

von

einem

linearbeschränkten

anders ausgedrückt: ist die

Sprache

Programmsystem

aufgefaßt

werden.

L

PANAMA Die

Ist B e i n

umgebungs-

kann als

linear-be-

Theorie

ten ist a u s f ü h r l i c h b e s c h r i e b e n bei M a u r e r .

linear-

(B) eine

(18)

dieses

Automa-

9

3.

STAND DER FORSCHUNG

Im f o l g e n d e n w i r d e i n Ü b e r b l i c k dem

Gebiet

gegeben.

der

Die

exemplarisch

über d e n S t a n d der F o r s c h u n g

Automatisierung

theoretischen einige

der

von

auf

Zeichen-Laut-Zusammenhängen

Möglichkeiten

bisherigen

werden

Arbeiten

diskutiert

auf

diesem

und

Gebiet

dargestellt. In der B e h a n d l u n g

des P r o b l e m s

lassen sich

folgende

Methoden

unterscheiden:

(1) die l e x i k a l i s c h e

Methode

(2) die a l g o r i t h m i s c h e (3) die

lexikalische

rung

Methode

Methode

(morphologische

mit vorangehender

Segmentie-

Methode) (1)

3.1

DIE LEXIKALISCHE

Bei der

Graphemkette Lexikon dessen

repräsentierte,

nachgeschlagen, phonetische

netische dert

zu

Darstellung

wird

VENETZKY

hält

das

Lexikon

weil

Grundformen,

die

Wörter

abgespeichert

von

einem

der

direkt

Wort

Graphemkette

abgespeichert übernommen,

ist.

ohne

dieses

weiter

jeden Rahmen

sondern sein

Umfang

von

auch

müßten.

nur d e s h a l b

Er

e i n e T r e f f e r q u o t e v o n 96% zu e r r e i c h e n .

geht

verän-

für

abhänunprak-

(3)

nicht

Flexionsformen

dabei

60.000

pho-

einfach,

sprengen würde, da

sämtliche

mindestens

einem

Adresse

Diese

ist in der A n l a g e sehr

Verfahren

seine

in

als

ist a l l e i n v o n der G r ö ß e der L e x i k o n s

(2)

tikabel,

jedes d u r c h

transkribierende

unter

zu w e r d e n . D i e s e s V e r f a h r e n

nur sche

wo

wird prinzipiell

Repräsentation

u n d die F e h l e r q u o t e gig.

METHODE

lexikalischen Methode

für

das

Einträgen

der

Engliaus,

um

10

Dabei Struktur

wurde der

einem diese hängen

Wörter auch

kann,

anderen

in

sam

s i n d , die auf

sich

keiner dings

des

für

ein

immer

in

"Intuitiv

jede

Operationen

kann

ebensowenig

oder

das,

es

wenn

bole) (4)

auf

angewendet

Der

fern.

Die

da

wirk-

sondern

wie

hier

auf

ein

über

fachsprachlich

sie

ist

solche

ständiges

wäre. Diese Methode

stark

wurde

kann

in

aller-

orientierte

An-

sein.

eine M e n g e

Operation, ein

dem

(Graphemen)

Programmierung

einem

Klasse

von S y m b o l e n

kann

Regeln,

einem

Al-

(Eingangssym-

einen

eine

liefert". Algorithmus

Klasse

Endsymbole

Algorithmus

uns von

verstehen,

Endsymbol

durch

auf

angewendet, dieses

Unter

Verfahren

ein

es Typ

gewissen

auszuführen.

möglicherweise

bei

von Regeln, die

die

mechanisches

gewisse

wird,

werden,

gangssymbolen

anwendbar,

durchgeführt,

Zeichen-Laut-Zusammenhang

beschrieben

ausreicht,

Prozesse

beschränken,

Umfang

mechanisch

auch

eine

zum ab-

METHODE

spezielle man

ist,

nicht

phonologische

erforderlich

entspricht,

gorithmus

da

des W o r t e s

(z. B. L i a i s o n ) . D i e s e s V e r f a h r e n

ist e i n A l g o r i t h m u s

gestattet,

phonetische

angebbar

Nachschlagen

Sprachen

größerem

DIE ALGORITHMISCHE

die

Kategorie

Wortbildungskapazität,

Miniwelten

daß

eindeutig

einfaches

wendungen durchaus sinnvoll 3.2

beachtet,

n i c h t auf e i n W o r t

Lexikons

Arbeit

nicht

syntaktischen

Sprachen

starken

Ergänzen

der

hinausgehen

diese

einer

nicht

bestimmten

die W o r t g r e n z e damit

noch

von

so d a ß

zum

mit

aber

ist

von

Ein-

(Phoneme)

lie-

auf

zwei

Arten

möglich: 1. als C o m p i l e r S y s t e m in der p r o z e n d u r a l e n 2. als I n t e r p r e t e r

S y s t e m in der

Methode,

nicht-prozeduralen

Methode. 3.2.1

COMPILER-SYSTEME

In e i n e m

compilierenden

chen-Laut-Zusammenhang geschrieben. schriften ten

für

müssen,

Die

grammatischen

den zu

System

Computer

einem

wird

beschreibt,

die

Regeln

direkt

sind

zu v e r s t e h e n .

Programm

G r a m m a t i k , die d e n

selbst

dabei

Diese

zusammengestellt,

einer b e s t i m m t e n P r o g r a m m i e r s p r a c h e

abgefaßt

als als

Zei-

Prozedur Rechenvor-

Rechenvorsehrifals

werden.

Statements

11 So

könnte

z. B. die phonologische

Regel

des

Französischen:

3

g /g/wird zu[3]vor hellen Vokalen, sonst zufjg] etwa so formuliert werden: IF Inputzeichen

(I) = 'g' (41)

Inputzeichen

(1+1) = 'e' OR * i*

AND THEN Outputzeichen

(J) = '3'

ELSE (J) = 'g 1 .

Outputzeichen Ein Beispiel grammiert scher

für

einen Algorithmus, der

ist, bildet

Texte

von

Programmierung

die Transkription

FISCHER/TAVOLATO.

dieser

her prinzipiell

sehr

teile

Zum einen muß bei

das

aufweist.

Programm,

Computer tisch nur

neu

einfach der

übersetzt

zwar

ist

von

bekannt,

der

daß

Algorithmus werden.

Änderung

selbst,

Damit

sind

die

Programmierung

ist, jedoch auch gravierende jeder

pro-

laoti-

der

korrigiert diese

Nach-

Grammatik und

Systeme

vom

prak-

für eine Sprache einsetzbar. Zum anderen ist es einem

Linguisten, nicht

also

(5) Es

Algorithmen

auf diese Art

orthographischer

der

kennt,

entsprechende

unmöglich,

grundegelegten entworfenen

die Regeln

Systeme

zu

hinter

verwendete

den

Programmstatements

erkennen. Wie

jedoch

zeigen,

Programmiersprache

die

trifft

nach auf

keinen

Kritik von VENETZKY zu, daß "die Faktoren, die den -Zusammenhang können ". (7)

beschreiben,

nicht

effizient

die

dieser

zu-

Methode Fall

die

Zeichen-Laut-

programmiert

werden

12 3.2.2

INTERPRETER-SYSTEME

U m das von zu

Problem

der

der

Methode

konstruieren,

Die

DV-Theorie

Diese der

sind

Laufzeit

die

solche

Inputs

in

daß

als

sie

kann

verarbeiten.

Interpreter.

Anweisungen

unmittelbar

(8)

während

ausführen.

Die

in d i e s e m F a l l die R e g e l n der G r a m m a t i k . Sie für

die

das

System,

Inputdatei

d.

h.

bei

und n i c h t mehr

man

Algorithmen

Regelform

Systeme

gekennzeichnet, und

zu e r l e i c h t e r n ,

nicht-prozedurale

Grammatiken

interpretieren

Teil

nur

machen,

bezeichnet

sind

des

die

dadurch

weisungen braucht

Grammatikänderungen

Gebrauch

einer

Ansind

Regeländerung

das g a n z e

System

ver-

zur a u t o m a t i s c h e n T r a n s k r i p t i o n

sind

ä n d e r t zu w e r d e n . Interpretierende bereits

in

ist

Beispiel

ein

Systeme

größerer

Zahl

für

realisiert.

die A n w e n d u n g

(9)

Das

eines

de,

die

einem nach

jedem

Graphem

rechts

ken

und

muß

es

Teilwort

eine

so

die

Regeln ein.

ausgeführt,

Grammatik

teil, und

und

diesen

Kontextes

Regel

restlichen beitende

wird,

Bei

rechten

die

Eingabealphabet Das

erneut

Ergibt

und

die

auf.

sich

det,

Testcorpus

das

die

wird

tausend

h ä l t . Das R e g e l c o r p u s der 5

Prozentsatz

%.

(12)

der

Diese

Ausnahmelisten Fälle wie:

des

setzt

diesem System

mit zu

s e i n , d. h. für jedes

Français

häufigsten

keine

identisch Fondamental

Wörter

gelin-

kein W i d e r s p r u c h ,

Verarbeitung

s e i n , d. h. es darf

das

noch

Regeln

Regel g e b e n m i t d i e s e m G r a p h e m als l i n k e n

sie m u ß e i n d e u t i g

aus

links

Regeltei-

die Ü b e r p r ü f u n g

Die m i t

muß vollständig

von

indem der

infragekommenden

tritt

zugrun-

Phonem

wird

an a l l e n l i n k e n

ben, bei der das G r a p h e m und der K o n t e x t Als

ein

Eingabewort

T e i l des E i n g a b e w o r t e s

vorbeigeführt

funden werden. wird

einem

Grammatik

auf m ö g l i c h e G r a p h e m e h i n u n t e r s u c h t ,

zu b e a r b e i t e n d e len

aus

zuordnet.

(10)

Einzelwörter.

liegt eine u m g e b u n g s a b h ä n g i g e

Ausgabealphabet

GRAPH

regelinterpretierenden

S y s t e m s auf die T r a n s k r i p t i o n f r a n z ö s i s c h e r Dem Verfahren

System

des

so dem

verarGraphem

BestandRegel

ge-

sind. (11)

verwen-

Französischen

ent-

u m f a s s t 170 R e g e l n . Die F e h l e r q u o t e , d. h.

falsch

transkribierten

Fehlerquote

arbeitet,

kaum

ist zu

bei

einem

Wörter

liegt

Verfahren,

unterschreiten

(13),

bei

ca.

das

ohne

da

sich

13

nicht

über

Regeln

satzphonetische

ville

C v illl

fille

CfijH

lösen

richtige

ist

dieses schen

der

Systems

chenden

ist

von

Aus

Ctutalôér^

nur

einem compilierendem

es, zu

und

Regeln

oder

Ketten

Ketten.

mit

ROLSHOVEN.

Texte

Dazu

Zahlen,

interpretierendem

von

nichtrestringierte

transkribieren.

des

gehört

Ziffern

Französi-

in

die

Datumsangaben,

entspre-

in die

"mille neuf c e n t

so

vervollständigten,

Regelverarbeitung Stellung

Ebene

werden

ein

zwar

als

während

der

Regelüberprüfung

textbedingung

graphemischen

aufgerufen

lediglich eine

wird.

wird

nun

Äquivalent

Text

er-

phonologischen

(15)

Die

kontextsensitive

Kontextangabe

soi^-

(14)

der

ist.

die

"ausgeschriebe-

phonologisches

zwischen

anzusiedeln

die

Jahreszah-

usw. werden

"1er" w i r d "premier".

Ziel

zunächst

"1975" w i r d

besteht

dazu

Regeln

aus

pho-

bezeichnet,

einem

explizit

Die

und der

verwendeten Index,

doch

über

den

programmierte

Kontextverarbeitung

Re-

Kon-

erfolgt

prozedural.

In d i e s e m T e i l der A n a l y s e sen.

wortübergreifende

Ausdrücke,

zeugt, dessen

also

durch

g e b r a c h t , d. h. aus dem

die

netischen geln

tout à l ' h e u r e

Ziffern

sante q u i n z e " , über

ent-

[^tudœku]

graphemischen

Form

Fondamental

Français

Transkriptionsalgorithmus

len, mathematische ne"

sind

tout d ' u n c o u p

aus

vollständig

Auflösung

Das

Fehlerquelle

kann.

Mischung

System

weitere

wie:

Transkription

erreicht werden Eine

Eine

Erscheinungen.

h ä l t feste W e n d u n g e n

deren

lassen.

Bei

jedem

Wortanfang

p r ü f t . Die U n t e r s u c h u n g ierenden

Wortes

chen

oder

oder

Teilwörter

mit

mit nicht

ROLSHOVEN

einem

Lexikon

Wortliste, Wörter

mögliche

mit

sie

als

ihrem

in der

aufgelistet

regelhafter

bezeichnet

zusammen

auf

Probleme

Liaison

zu

hin

lö-

über-

e r f o l g t d u r c h e i n e n V e r g l e i c h des zu l i -

einer

ligemfeindlichen

tion,

sind v e r s c h i e d e n e

wird

die

ligemfreundli-

sind.

phonologischer "Logogramme"

phonologischen

(16)

Wörter

Repräsenta-

(17) , s i n d Äquivalent

in ab-

14

gespeichert. Struktur

ein mehrsilbiges

taktischer oder z.

feststellt.

Nichtverbum. als

bzw.

Wort

Diese

(ils

in die

phonologische

die

der

ist

der

die da

Person

Adverbien

um

Verbum

diese

Plural

oder

transkribiert

Realisation

phonetischen

ist, w e r d e n

erzeugt.

Oberfläche

in d i e s e m

Schritt

Kette

als C ^ D /

Substantiven

wird. Da

die

bereits nur

das f a k u l t a t i v e S c h w a und H a r m o n i e n

syn-

Wortklasse

es dabei

notwendig,

dritten in

der

geht

ein

j e d e n S a t z e s w i r d aus der p h o n o l o g i s c h e n

phonetische

Struktur

| - E N T ^ | , so w i r d

aufgerufen,

président),

A m Ende eines

auf

Analyse

Flexionsmorphem

Schwa

hert

direkt

Hauptsächlich

d a g e g e n als Qâ*] (le p r é s i d e n t ) tur

wird

Analysealgorithmus

Wortes

B.

Darstellung

übernommen.

Endet dieses

Diese

phonologische

weitgehend

noch die

Strukangenä-

Vokalquantität,

behandelt.

R O L S H O V E N s t r e b t eine enge p h o n e t i s c h e T r a n s k r i p t i o n an, aber

dem Benutzer

stratische schiede

die

Ebene

der

zwischen

Regeln

fakultativ

erklärt

Das

Lage,

zurückzuführen und

Automaten

gegebenenfalls bisher

oder

ist d i e

nierte

und

syntaktischer Wörtern,

nur

als

berücksich-

und

in F o r m

hintereinan-

in

FORTRAN

zeigen, durchaus

IV

in der

der A u s n a h m e l i s t e n , die

die

Tran-

ist

Graphemen.

Analyse

Regeln,

beziehen,

(20) , s o n d e r n

muß

kleinsten

in d e n

Einheiten.

über

z. B.

zu d e n

So

B.

Code

kann

z.

sich

auf

defivon

einzelnen

ROLSHOVEN

die

Ergebnisse

der

in d e n R e g e l n dafür

dar-

Zuordnung

Information die

Voka-

extensional die

Re-

Dadurch

systemimmanent

außerdem

nicht

einen

zeichenorientiert,

Klassenbildung

Verarbeitung

suprasegmentaler seiner

sind die

usw. n i c h t mehr

Schwierig

oder

sind

ansprechbaren

notwendige

Okklusive,

(19)

Phonemen

syntaktischen

dia-

Unter-

Weglassen

diese

nicht

Rechenanlage

Verfahren

das Phonem

Phonologie

Kontextbedingungen mulieren

einer

Programm

erfordert

Listen.

auf

bei E r g ä n z u n g

das

le, helle V o k a l e , stellbar

die

oder d a s

brauchen

ist

die A n w e n d u n g e n

vorgestellten

durch

in der

die

Da

f r a n z ö s i s c h e r T e x t e zu l e i s t e n .

d. h. d a s G r a p h e m oder geln

sind,

im T r a n s k r i p t i o n s p r o z e ß

ist, w i e

skription beliebiger Alle

bestimmen.

Transkriptionsverfahren

dergeschalteter und

e i n e n Schalter

zu

(18)

gesamte

realisiert

über

d e n E b e n e n auf die A n w e n d u n g

bestimmter

tigt zu w e r d e n .

Möglichkeit Transkription

läßt

selbst

einführen,

for-

der

im

15 Programm

die

entsprechende,

explizit

formulierte

Routine

auf-

ruft. Im R a h m e n der durch die

die

oben

generativen

Verwendung

der

skizzierten

von Merkmalen klassen

den

universellen

phonetischen Sprache

erbringen.

lassen

sich

Lösungsvorschläge

für

die

Zusammenhang

Die M e r k m a l e

Theorie.

Theorie

Durch

strukturellen

ausdrücken.

nanten

einer

Merkmaltheorie

Probleme

kann m a n

adäquat

phonologischen

sind

Verwendung der

Laut-

Bestandteil

einer

(21) U m die K l a s s e der

zu b e z e i c h n e n ,

brauchen

wir

e i n z e l n a u f z u z ä h l e n , s o n d e r n k ö n n e n d u r c h die

Konso-

sie n i c h t

mehr

Merkmale

Qf konsonantisch, - v o k a l i s c h ^ diese

ganze

Erweiterung

Klasse

artikulatorischen ren z.

Weise

orientiert,

syntaktischer

B. W o r t k l a s s e

einheitlich

und

Streß

darstellen,

formalen Apparat

arbeitung

natürliche

Ebene

Informationen

chen

auf

beschreiben.

des B e g r i f f s der M e r k m a l e , der

l a s s e n sich

und

damit

behandeln.

nicht-phonologischer

auch

in

C+VerbH den

Damit

eine

alle

suprasegmentaler

als M e r k m a l

und

Durch

sich n i c h t nur an der

oder C 2

Regeln

mit

ande-

Art

(22)

StreßJ

dem

glei-

ist d a s P r o b l e m der

Information

ohne

Ver-

algorithmischen

M e h r a u f w a n d zu lösen. 3.2.3 E x k u r s : L E R N E N D E Interessant die A r b e i t selber

SYSTEME

im Z u s a m m e n h a n g von

E. W O L F .

wiederum

einen

m i t den a l g o r i t h m i s c h e n S y s t e m e n

Er hat e i n e n A u t o m a t e n

Umsetzungsautomaten

Zeichen-Laut-Zusammenhanges

erzeugt.

tomaten

2.3

ist

die

samtverfahren

im K a p i t e l

besteht

aus

einem

fahren.

Der

ist

Sprache

(bei W O L F d e s

Paares

die

komponente

aufbereitungsverfahren handelnde

Paare,

te

lang

gleich

Corpus Form

transkribierte, bei sind,

und

von

Paaren

UmsetzungsauDas

Ge-

des

Wortes

phonetische

schwerer

zu

Überprüfungsver-

von

Wörtern

einer

die E r s t k o m p o n e n t e

orthographische in

des

Grammatik.

enthält, Form.

teilt die E i n g a b e d a t e n denen

der

dieses

und e i n e m

Englischen) , wobei

orthographische die

konstruiert, Beschreibung

Materialaufbereitungsverfahren,

einem Syntheseteil ein

Basis

beschriebene

einem Analyseteil, Input

zur

ist

Das

die

Zweit-

Material-

in leichter

zu

und p h o n e t i s c h e

behandelnde,

des

bei

beKet-

denen

16 die

Ketten

dem

gleichen

eingefügt

ungleich Auf die

Regeln

für

werden

zu

und jedes

die

Corpus

die

dann

von

Das

Analyse

die

Ausgabekette

Kontext

wenn

es

Regeln

das

wird

wieder

des

wertet.

zur

und

das

Das

Regeln

sierbaren

des

pus,

solange

werden

läuft

ab,

bis

verfahren erreicht

setzte geht

jedoch

materials

aus,

berücksichtigt

Hilfestellung hangs

zu

auf von

10

bei

Wert

%

einer

erreicht

scheint bei

leisten,

Zyklen.

(24)

dem Verfahren Werte

Sättigung

nichtanaly-

herausgenommen für

be-

Äquivalenz

die

Die

vergliund

eventuell mit vergrößertem

2800 W ö r t e r ihm

dieses

der d.

selbst

das

und Cor-

Bewertungs-

werden

beim

kann.

des

angeange-

erreicht.

Er

Untersuchungs-

Das Verfahren

wurde

abgebrochen.

Verfahren Entwurf

durchaus

des der

in

der

Lage,

Zeichen-Laut-ZusammenGrammatik.

einen

der

in e i n e m

Tran-

skriptionsverfahren

ist es aber w e g e n der h o h e n F e h l e r r a t e

nicht

Systeme

Die

bereits

des Verfahrens

Für

ernsthaften Einsatz geeignet.

Ergebnisse

Schwellwert

nicht

Verdreifachung

Beschreibung h.

des Englischen als

(=Fehlerquote)

j e d o c h aus K o s t e n - u n d Z e i t g r ü n d e n Insgesamt

die

zum O b j e k t b e r e i c h ,

geforderten

die

von

daß

dieser

festgestellt

Wörter)

sind.

dabei

Äquivalenz

davon

werden

der

aus

W O L F h a t sein V e r f a h r e n wendet,

Erstkomponenten

Zweitkomponenten

zyklisch, die

die

den

Konvergenz

Ausnahmen

das G e s a m t s y s t e m

auf

mit

Verfahrens

die

"geordnete

orthographischen

Umsetzungen

mit

durch

Buchstabenumsetzungs-

die

Bewertungsverfahren und

Sinne

den

(also

Ergebnis

fehlerhaften

(= F e h l e r q u o t e ) der

Überprüfung

Das

den

Regeln,

Regel

zu

entsprechende

der

Eingabecorpus

wurden, die

Im

speziellere

konstruiert

verfahren

Die

häufigsten

beschreiben.

keine

(23)

chen.

Paaren

es s i c h u m k o n t e x t f r e i e

Syntheseverfahren

generierten

angewendet,

Die

das

zwischen

den

zusammengefaßt,

generellsten

handelt

Buchstabenumsetzungsverfahren". Paare

gewinnt

in

notiert.

mit

Leerzeichen

Beziehungen

es

und

Basisregeln

am

zutreffen,

gibt.

können,

sie

Z e i c h e n , die d u r c h die A n a l y s e g e w o n n e n

einem

immer

werden

damit

indem

Ein-

formalen Grammatik

Kontext

müssen,

Material

jeweiligen

Umsetzungszusammenhang einer

diese

aufbereiteten

Regeln, von

den

In

behandelt

diesem

Einzelelementen

feststellt,

sind.

Algorithmus

werden.

Analyseverfahren den

lang

aufgeführten Nachteile

zeichenorientierter

s i n d a u c h d i e s e m V e r f a h r e n e i g e n , w a s s i c h vor a l l e m

bei

17

der A n w e n d u n g auf der T e x t e b e n e z e i g t . 3.3

DIE LEXIKALISCHE METHODE MIT VORANGEHENDER (Morphologische

Die

dritte

die

morphologische bei

Möglichkeit

der

aussetzung die

der

teilt.

Durch

den

(26)

Text

in

die

Algorithmen

Die

Morphemlexikon fanges

eines

ist

SchwierigkeiWortbil-

sind

hat

nur

einen

wie bei e i n e m

bereits

der

der

Zahl

reasind

zu der

geringeren

lexikalischen

hierbei

nicht

der auf-

Morpheme

entspre-

zusammengesetzt.

wesentlich

tauchen

Elemente

in g r ö ß e r e r

Strukturen

und w e r d e n d a r a u s

Vollformenlexikons

Vor-

Analysealgorithmus,

Gesamtstruktur

mit Neueinträgen

Nicht

Phonologie

die

morphologischen

phonologischen

phonologischen

Probleme

der

können

der, f l e k t i e r t e n F o r m e n oder die

in e i n e m L e x i k o n a b g e s p e i c h e r t chenden

sie

ist e i n m o r p h o l o g i s c h e r

oder

Derartige

lisiert.

Automatisierung

Methode.

r e i n e n W ö r t e r b u c h s u c h e , v e r m i n d e r t w e r d e n . Die

dafür

Wörter

SEGMENTIERUNG

Methode)

ten, w i e d i e B e h a n d l u n g dung

(25)

Teil

Dieses des

Um-

Methode.

(27)

in d e m M a ß e

auf

Vollformenlexikon.

gelöst

bei

dieser

Methode

ist h i n g e g e n

die

Behandlung

v o n p h o n o l o g i s c h e n A l t e r n a n t e n , z. B.:

Obwohl und

auf

hat

r i t h m u s der also

die

fest,

hier

jedoch Wege

Die

tet, e r f o l g r e i c h

praktikablen

nur

nur

mit

"text-

automatischen

Segmentierung

soweit

nicht

im

recht,

lösbar Methode

werden.

"einzig

daß

sind, mit

nicht

diese für

Punkt

ist."

(29)

Probleme

einen

k e n n t , b i e t e n sie keine

Zusammenhang

Algo-

Schwie-

Segmentierung

mit

einer

kann

algorithmi-

Information

auswer-

Praktiziert wird das

morpho-

einer

algorithmischen

to-speech

conversion"

akustischen

die

in d i e s e m

Anwendung

z. B. die s y n t a k t i s c h e

eingesetzt

Verfahren

automatischen zur

der zwar

für

er d i e s e s P r o b l e m als

"die

lexikalische

offensichtlich

Methode

daß

z. B. d i e W o r t k l a s s e (30)

s c h e n K o m p o n e n t e , die logische

morphologische

jenseits

lexikalischem

rigkeiten.

QsatnitiD

(28) h ä l t , b e t r a c h t e t

stellt

offensichtlich VENETZKY

£sain3

sanity VENETZKY

arbeitsfähige" lösbar

sane

Komponente (31) , e i n e m

Sprachproduktion.

Das

in

der

Projekt System

18

transformiert

einen

Transkription,

die

Längen

enthält.

graphemischen zusätzlich

Diese

s t i s c h e n Output

Input

Angaben

phonetische

in

über

eine

Streß,

Struktur

wird

phonetische Konturen

zu

und

einem

aku-

weiterverarbeitet.

Dafür sind folgende K o m p o n e n t e n "morphological

notwendig:

analyzer

parts-of-speech

determiner

parser letter-to-sound lexical-stress

Converter analyzer

p r o s o d i c correlate

determiner

phonemic synthesizer"

(32)

Die m o r p h o l o g i s c h e A n a l y s e stützt sich auf e i n mit

11000

zung

der

eine

(33)

Die

Aus dieser

Komponenten

Regelverarbeitung

zeugt. der

Einträgen. übrigen

die

Darstellung

Merkmalsebene.

Diese

nemic-synthesizer,

der

Analyse und m i t

wird auf enge

dieser

Morphemlexikon

phonetische

Ebene

ist d a n n

der

über

Transkription

"low-level p h o n o l o g y "

über

Unterstüt-

algorithmischem Wege

Input

Tongeneratoren

er-

erfolgt für d e n

die

auf pho-

synthetische

Sprache erzeugt. Das Projekt läuft bereits seit 1973, wobei

sich

der

pro-

Schwerpunkt

der

Forschung

zunehmend

auf das G e b i e t der

s o d i s c h e n Probleme wie T o n h ö h e , V o k a l q u a n t i t ä t , u. ä. (34) , d a schen

diese

Sprache

Eigenschaften am

stärksten

außerdem

einen

der

leisten m u ß , die

Zeit

fügung

steht.

prozessoren

hohen In

die

technischen

diesem

entwickelt,

"Natürlichkeit"

beeinflussen. Aufwand,

Das da

die

werden

deshalb

einzelne

der

syntheti-

System

erfordert

es

für den Sprechvorgang Rahmen

verlagerte

die

Analyse

selbst

zur

verstärkt

Systemteile

in

Ver-

Micro-

übernehmen.

(35) 3. 4 Aus

ZUSAMMENFASSUNG der

Kapitel

Bewertung

vorgestellten

ein u n i v e r s e l l e s , stem

der M e t h o d e n

aufstellen.

Systemen

und der lassen

phonologisches,

Kritik

an den

in

diesem

sich die A n f o r d e r u n g e n

automatische

an

Transkriptionssy-

19

Algorithmische den

technischen

bedarfs

Systeme haben lexikalischen Systemen

Vorteil,

ökonomischer

daß

sie

einsetzbar

wegen

des

geringeren

sind. M e t h o d i s c h

mit dem Problem unbekannter Lexikoneinträge Unter

den

vorzuziehen, gen

über

Systeme

algorithmischen da

die

sie

sprachunabhängig

Inputdateien

sind

Systemen

dagegen

leichter

schneller

im

Speicher-

sind

sie

nicht

belastet.

sind

sind zu

gegenüber

Interpreter

und

Grammatikänderun-

handhaben

Ablauf

Systeme

und

sind.

Compiler

leichter

zu

pro-

k ö n n e n j e d o c h d u r c h a u s s i n n v o l l als

Pro-

grammieren . Lexikalische

Systeme

duktionssysteme

eingesetzt

fachsprachliche

Anwendungen

Lexikonpflege (bei

kleinem

klein

Lexikon)

Die

Komponente

Trennung

ist d e s h a l b

wenn

werden

kann.

der

Beschränkung

der

Aufwand

Sie

haben

einfachen

auf

für

die

ebenfalls

Programmierung.

immer eine g e w i s s e F e h l e r q u o t e

auf-

ihnen in der R e g e l n i c h t g a n z auf

eine

verzichten,

in

durch

Miniwelten

den Vorteil Systeme

w e i s e n , k a n n m a n a u c h bei deln.

oder

gehalten

Da a l g o r i t h m i s c h e lexikalische

werden,

um

algorithmische

in der P r a x i s n i c h t

die und

Ausnahmen

zu

lexikalische

immer g a n z k o n s e q u e n t

behan-

Methoden durchführ-

bar . Die

in d i e s e m K a p i t e l

schliesslich

ihnen w i c h t i g e tax

nicht Die

Dies

Generalisierungen

ausdrückbar

rientierte Systeme folgt

vorgestellten

zeichenorientiert. sind.

Systeme

hat

den

in K l a s s i f i k a t i o n

Aus

diesem

Grunde

und

sind

aus-

daß

in

Regelsynmerkmalso-

vorzuziehen.

Anforderungen

für

ein

generelles

System

können

wir

wie

zusammenfassen:

Für e i n e a l l g e m e i n s p r a c h l i c h e A n w e n d u n g ein

algorithmisches

zur

Ausnahmenbehandlung.

terpreter aufweisen.

Systeme Vom

System Für

mit

einer

linguistische

vorzuziehen,

da

sie

e i g n e t sich a m

lexikalischen die

größere

Systeme adäquater

als

besten

Komponente

Anwendungen

grammatikalisch-phonologischen

sind m e r k m a l s o r i e n t i e r t e te.

s i n d fast

Nachteil,

sind

In-

Variabilität

Standpunkt

aus

zeichenorientier-

20

4.

GENERATIVE PHONOLOGIE UND AUTOMATISIERUNG

4.1

ÜBERBLICK

Im

folgenden

generativen theorie

Kapitel

der alle

zunächst

eingeführt.

(1968)

noch

einige

Ausgehend

Phonolgie

generativen

Pattern of English gehend

werden

Phonologie

von

Begriffe der

in CHOMSKY/HALLE,

der

StandardThe

Sound

(abgekürzt ab hier als SPE), die weit-

syntaktischen

Möglichkeiten

einer

phonologischen

Grammatik abdeckt, werden dann jeweils Zug um Zug die Fakten der generativen Phonologie erläutert tisierungsmöglichkeiten

und die entsprechenden

Automa-

sowie die technische Realisation

in PA-

NAMA diskutiert. Durch dieses Vorgehen kann die computative Realisierung eines linguistischen Problems nachvollzogen werden. Durch dieses Vorgehen wird auch deutlich, daß die im letzten Abschnitt schen

geforderten

Leistungen

Transkriptionssystems

in PANAMA

PANAMA arbeitet ausschließlich Bezug

zur

Zeichenebene

eines

universellen

erfüllt

automati-

sind: Das

System

auf der Merkmalsebene, wobei der

auf jeder Stufe herstellbar

ist. Es hat

eine lexikalische Komponente, die, verwendet man PANAMA im Sinne der

klassischen

Lexikon dung

Theorie

abdecken,

auch

als

der

generativen

andererseits

in

einer

reines Ausnahmelexikon

Phonologie,

das

algorithmischen

funktionieren

ganze Anwen-

kann.

ist es sowohl als algorithmisches System mit lexikalischer ponente, als

auch

als

Damit Kom-

rein lexikalisches System einsetzbar. Je

nach der Definition der Grenzsymbole durch den Benutzer kann das Lexikon auch als morphologisches Lexikon aufgebaut werden. PANAMA kann auch als rein algorithmisches System arbeiten, wenn man keine Einträge in das Lexikon vornimmt. Sogar eine zeichenorientierte Anwendung

ist möglich, indem man die Zeichen benennt und

in den Regeln die Zeichennamen verwendet. Jedes Zeichen besteht dann

aus

Merkmal.

einem

einzigen

von

jedem

anderen

Zeichen

distinkten

21 Bei P A N A M A h a n d e l t es sich u m e i n I n t e r p r e t e r phonologischen tet, d i e

Regeln

als

Inputdatei

in

einer

MERKMALE, SEGMENTE,

Die

Syntax

verarbei-

s i c h s o w e i t wie t e c h n i s c h m ö g l i c h a n d e n g ä n g i g e n

t i o n s k o n v e n t i o n e n der g e n e r a t i v e n P h o n o l o g i e 4.2

System, das die

Elemente

der

Nota-

orientiert.

MERKMALSMATRIZEN

Beschreibung

der

phonologischen

und

phoneti-

s c h e n S t r u k t u r sind M e r k m a l e und S e g m e n t e . Distinktive tationsebenen

Merkmale

benutzt.

klassifikatorischen che

sind

Plus

sie

oder

zu einer

werden Auf

für

der

Merkmale

der

Minus

annehmen

Klasse

der

phonetische

durch

und

oder ben B.

bzw.

können

nicht

Vorhandensein

( C ¿ S t immhaftj den

Grad

skalare schen

der

Öffnung

Spezifikation

Skala"

(3)

und

einer

Ebene

Merkmalinventar

ist

zwar

ne v ö l l i g

Parameter

für

dienen. Die führen,

das

der

des

Stimmbänder

ganzen

Zahl,

beschreiben.

aus einer

die

ange-

s e i n , w e n n sie

Sprachtraktes besteht

Vorhandensein

die

auf

eine

Die

"phoneti-

Position

der

phonologischen

und

des

phonetischen

Funktion. Auf

der p h o n o l o g i s c h e n

nur k l a s s i f i k a t o r i s c h e n C h a r a k t e r

binär. Auf

z.

der

phonetischen

physikalische

Ebene

Interpretation

und

sind

k ö n n e n sie aufgefaßt

System als

eiEbeals wer-

Instruktion

(4) Unterscheidung Ebene

lässt

zwischen sich

da

bei

der

Regeln

der

Grammatik

angewendet dung

B.

k ö n n e n skalar

für e i n p h y s i k a l i s c h - a k u s t i s c h e s

netischen die

z.

i d e n t i s c h , es h a t j e d o c h , wie e b e n e r l ä u t e r t ,

strikt

den, die

sie

im

Phonetische

angibt.

unterschiedliche

ne h a b e n die M e r k m a l e deshalb

Segment

sie e i n z e l n e A s p e k t e

Schwingung

sie

der

sol-

charakterisier-

Sprachprozess.

eines Merkmals

S e g m e n t e s auf d i e s e r S k a l a Das

wenn

einer

). Oder

"ob e i n

Merkmal

beschreiben

sein,

Als

die

(2)

akustischen

binär

Ebene.

sie

(1), die d e n W e r t

festlegen,

ein gegebenes

Repräsen-

bezeichnen

phonologischen

können,

Merkmale

artikulatorischen Merkmale

verschiedene

Seite

"abstrakte differentielle Marker"

ten E l e m e n t e g e h ö r t oder n i c h t " . Als

zwei

einen

werden

bereits

Überführung

der

Input

das für

phonologischen

immer

in

diese

(5) , w o b e i

wieder

der

nicht

die

in

ganz

phonetische

einer

Ergebnis die

und der

konsequent Ebene

festgelegten der

einen

nächstfolgende

pho-

durchdurch

Ordnung

RegelanwenRegel

ist.

22 D.

h.,

daß

nach

Ebene

bereits

schon

erreicht

Regeln

den

Regelanwendungen

ist,

ohne

wäre. Ausserdem

zyklisch,

Struktur

ersten

verändert so

daß

schrittweise

bei

in der

die

in der

für

jeden

von

die

zur p h o n e t i s c h e n e n t w i c k e l t ist eine

phonologische

phonetische

Durchlauf

Spalten den Segmenten, die

und

die

die

ist die A n w e n d u n g jedem

Die "phonetische Repräsentation sprechen

daß

bestimmten

phonologische

wird.

'phonetische

angegeben

ist,

Low-level tischen tomie

man

von

Phonologie

"low-level" findet

Spracherzeugung. entspricht

Transkription sprechende

weite

ist

der

jedoch

Merkmale

Repräsenta-

"high-level"

ihre A n w e n d u n g

(7)

z. B.

Der

high-level

und

enge

/

Phonologie.

in der

Transkription.

wiederzugeben.

nicht

an eine

gebunden,

Enge

oder

b i n ä r e oder

sondern

die

automa-

low-level

alle p h o n e t i s c h e n S a c h v e r h a l t e

Kennzeichnungen

skription kation

die

versucht

bzw.

Die

enge

durch

ent-

weite

skalare

skalare

Dicho-

(8) oder

fe n o t w e n d i g Um

Betonung

Spezifikation

die

metasprachliche

aber

generative Ausdruck ein.

Inkonsequenz

Beschreibung etische

Einheiten

Phonologie

Phonem

und

emische

im

führt

zu

verwendet

Gegensatz

umgehen,

Einheiten, zur

statt dessen

daß

in der

werden,

in

vermeidet

taxonomischen den Begriff

der

morpholo(10)

des

die den

Segments

(11) Ein

sie

Intona-

Transkriptionsstu-

sein.

phonologischen gischen

(9) auf einer w e i t e r e n

Tran-

Spezifi-

k a n n a u c h b e r e i t s bei b e s t i m m t e n M e r k m a l e n wie z. B. der tion

ent-

inwieweit

(6)

Je n a c h d e m G r a d der G e n a u i g k e i t der p h o n e t i s c h e n spricht

Matrix'

Zeilen den Merkmalen

Eintrag

das Segment das entsprechende Merkmal besitzt". tion

Ebene

Segment

k ö n n e n wir

gabealphabet

wird

durch

eine

als A b k ü r z u n g

ein

Merkmalmatrix

dargestellt.

Z e i c h e n aus d e m E i n - oder

verwenden. Als Notationskonvention

f ü h r e n wir

Für Aus-

dabei

ein: 1.

Segmente

2.

Segmente

in

ihrer

graphematischen

stehen zwischen senkrechten Strichen als

phonologische

zwischen Schrägstrichen 3.

Segmente

als

I...I.

Repräsentation

stehen

/.../.

phonetische

zwischen eckigen Klammern

Repräsentation

Repräsentation C...U .

stehen

23 Das Wort |SIEB| hat z. B. als Merkmalmatrix die Form:

und

- Vokalisch

+ Vokalisch

- Vokalisch

+ Konsonantisch

- Konsonantisch

+ Konsonantisch

+ Coronal

- Coronal

- Coronal

+ Anterior

- Anterior

+ Anterior

- Geschlossen

+ Geschlossen

- Geschlossen

- Offen

- Offen

- Offen

- Vorne

+ Vorne

- Vorne

- Hinten

- Hinten

- Hinten

- Rund

- Rund

- Rund

- Nasal

- Nasal

- Nasal

- Lateral

- Lateral

- Lateral

+ Dauernd

+ Dauernd

- Dauernd

- Stimmhaft

+ Stimmhaft

+ Stimmhaft

+ Scharf

- Scharf

- Scharf

könnte

in dieser Form

hen. Als Abkürzung

in einem phonologischen

/i/, /b/ verwendet werden. Da härtung

Lexikon

ste-

kann dafür die Schreibweise /sib/, oder /s/, für das Deutsche die

Auslautver-

eine phonologische Gesetzmäßigkeit darstellt, würde die

phonetische

Form Qsi:p^

lauten, wobei

Merkmal E + Stimmhaft^] im Segment /p/ zu

in der Merkmalmatrix das Q - Stimmhaft^] wird.

Zwei Segmente A und B sind distinkt, wenn es wenigstens ein Merkmal in A gibt, das anders spezifiziert ist, als das gleiche Merkmal

in B, oder

wenn die Anzahl der Merkmale

in A ungleich

der Anzahl der Merkmale in B ist. (12) Die

Darstellung

in Merkmalsmatrizen

ziert, wenn aus einem

vorgegebenen

ist

dann

Merkmalsystem

vollspezifialle

Merkmale

eines Segments spezifiziert sind. Die computative

Darstellung

der Merkmale prägt

das gesamte Design eines Systems zur Verarbeitung

entscheidend einer

genera-

tiven phonologischen Grammatik. Die einfachste Art, nämlich die Abspeicherung eines Merkmals mit seinem Namen und seiner fikation

in expliziter

Darstellung

(z. B. + Vokalisch)

Spezierweist

sich als unmöglich, da man bei diesem Verfahren sehr schnell an die

Grenze

der

Speicherplatzkapazität

Diese Form der Abspeicherung

der

EDV-Anlage

stößt.

würde bedeuten, daß ein vollspezi-

24 fiziertes Segment bei 30 Merkmalen belegt, ein Lexikoneintrag KB. Da ein Lexikon aber fassen

kann, und

chend aufwendig

mit

(13) bereits 150 Bytes

(14)

zehn Segmenten also bereits

sicherlich

einige tausend Einträge

die Regelabspeicherung

auch

nochmals

1,5 um-

entspre-

ist, erweist sich diese Art der Darstellung als

wenig praktikabel. Zur Komprimierung bietet sich die Möglichkeit der Ausnutzung der Binarität der Merkmale an, da die Informationsstruktur digitalen EDV-Anlage steht bei der hier Geht man

ebenfalls binär

einer

ist. Ein Maschinenwort

be-

verwendeten Anlage SIEMENS 4004 aus 32 Bit.

von den oben erwähnten

30 Merkmalen aus, so kann man

jedem Merkmal eine feste Position in diesem Maschinenwort zuweisen. Ein Segment besteht dann nur noch aus vier Bytes: Segment (15)

Maschinenwort

Bitposition

/i/ + Vokalisch

0

- Konsonantisch

1

- Coronal

2

- Anterior

3

+ Geschlossen

4

- Offen

5

+ Vorne

6

- Hinten

7

- Rund

8

- Nasal

9

- Lateral

10

+ Dauernd

11

+ Stimmhaft

12

- Scharf

13 14

31

(16)

25 Damit

kann

werden.

nun

Wir

nenwortes dezimal

jedes

können

Merkmal

aber

gleichzeitig

darstellen. können

Für

damit

die

Bitkombination

numerischen

unser

die

jeder Programmiersprache

dessen

auch

als

2**4 + 2**6 + 2**11 + 2**12 menten

und

runden

Merkmals

Vokal,

"Rund"

so

Wert

Beispiel

=

ist

somit

Maschi-

bedeutet

dies:

und

2**0

+

Rechenoperationen,

wie

sie

in

zur Verfügung stehen, verwendet werden. — / y / ,

bedeutet

von Minus

wesentlich

dieses

interpretieren

dies,

auf

Plus

daß

also zum entsprechendie

Spezifikation

gesetzt werden muß und

spricht einer Addition um dem Wert 2**9. Diese eine einfachere

bestimmt

6225. Zur Manipulation von Seg-

normalen

Gibt es eine Regel z. B. /i/ den

Spezifikation

ökonomischer

und

des ent-

Darstellungsweise

ermöglicht

gleichzeitig

Programmierung.

Bei dem in dieser Arbeit realisierten System PANAMA wurde für die Abspeicherung

eines Segments

ein Umfang

von

zwei

Maschinen-

wörtern vorgegeben, d. h. es können Merkmalssysteme bis zu einem Umfang

von

notwendig, Merkmale Bit

Merkmalen z.

B.

verarbeitet

bei

den

werden.

CHOMSKYschen

Dieser

63 Bit ihnen

haben

als Vorzeichenbit

jeweils

entspricht

ein

eine

direktes

Dezimalzahl

Umfang

Merkmalen

für suprasegmentale Einheiten hinzukommen.

ist maschinenintern

von h.

63 da

dezimales

die

(17) Das 64.

belegt. Die

zwischen

ist

noch

Bitfolgen

Äquivalent,

0 und

d.

2**64 - 1.

Mit diesen Werten können die Segmente verarbeitet werden. Diese

Binärdarstellung

Auswirkungen durch nur

die

auf

den

Zuordnung

zwei Werte

der

einer

(18)

der -

möglich. dings auf

Lexikoneinträge

) für

die

Position

mit

einer

zu

Auswirkungen der

hat

diese

Aus den gleichen Gründen nicht

(21)

zusätzlich

nicht die

0

(neben nicht

Beschränkung

phonologischen

Segmenten

Merkmalen

Darstellung

ist dadurch

Grammatik

arbeiten müssen

her über Redundanzregeln aufgefüllt worden sind.

heitstheorie

den

Auch

Spezifikation

hier

allerohnehin

(19) , die

können

'markiert'

+

mehr

vor-

(20)

ist auch die Anwendung der

möglich.

Da

Merkmalsmatri-

Spezifikation

Merkmale

starke

Grammatik.

sein. Eine redundanzfreie

nicht, da die Regeln

vollspezifizierten

allerdings der

können, müssen die

voraussagbaren

Praktische

hat

Status

einzigen

benutzt werden

zen immer vollspezifiziert und

Merkmale

theoretischen

oder

die

MarkiertMerkmale

'unmarkiert'

annehmen. Doch auch dieser Nachteil wirkt sich auf die Anwendung

26 nicht tung

aus,

da die M a r k i e r t h e i t s t h e o r i e

von Grammatiken

von p h o n o l o g i s c h e r Auswirkungen 4.3

eine

Rolle

vor

spielt,

zu p h o n e t i s c h e r

allem

für die

bezüglich

E b e n e aber

der

keine

Bewer-

Umsetzung

inhaltlichen

hat.

LEXIKON UND PHONOLOGISCHE

STRUKTUR

D a s L e x i k o n h a t n a c h der p h o n o l o g i s c h e n T h e o r i e die A u f g a b e , phonologischen stellen. nente

Diejenigen

einer

Analyse

Struktur

eines

ment-Komponente Komponente

Strukturen,

generativen

phonologische sche

S t r u k t u r e n v o n W ö r t e r n oder

werden,

sind

noch n i c h t g e e i g n e t , so d a ß die

(22)

oder

Wortes

durchlaufen soll,

muß.

lassen

spiel v e r d e u t l i c h e n .

Die

über

im S i n g u l a r

SIEB

erzeugt

sich

am

Leistungen, besten

an

I n f o r m a t i o n , die uns eine und P l u r a l

Kompofür

die

phonologi-

e r s t n o c h eine Die

die

bereitzu-

die v o n der s y n t a k t i s c h e n

Grammatik

Satzes

erbringen

das Wort

Teilwörtern

readjustdie

diese

einem

Bei-

Syntaxanalyse

liefert,

könnte

etwa

so a u s s e h e n :

1)

^SIEßJ N

2)

[SIEB]

PlJ N

Das L e x i k o n nämlich

liefert

/si:b/.

die G r e n z s y m b o l e und die richtige

uns die p h o n o l o g ische S t r u k t u r

Aufgabe wie

Beispiel

der

readjustment-Komponente

S a t z - , W o r t - oder M o r p h e m g r e n z e

syntaktische

In u n s e r e m

N

Information müßte

Pluralendung

/e/

also

a u s z u w e r t e n u n d zu a u s der

erzeugt

Information

werden.

Das

/si:b^/

4)

/si:b+e^/

s t e h t für W o r t g r e n z e ) (+ s t e h t für

Morphemgrenze)

|SIEB|,

ist es

nun,

einzusetzen verarbeiten. 'Plural'

Ergebnis

p h o n o l o g i s c h e S t r u k t u r der b e i d e n W ö r t e r : 3)

von

ist

die die

27 Die

Auslautverhärtungsregel

der

deutschen phonologischen

Gramma-

tik m a c h t d a n n a u s 3) : 5)

Csi:p3

für 4) t r i f f t d i e s e R e g e l n i c h t zu, also: 6) Eine

Q s i : be]]

syntaktische

SAVANT ANGLAIS

d.

h.

"der

wir

haben

englische

schen

durch

Analyse

ART

ADJ

ART

N

einmal

"der

Gelehrte".

die

Liaison

schen Adjektiven tiv

Die

den

französischen

UN

N NP

ADJ NP

gelehrte beiden

(23)

Engländer"

und

Formen werden

zum

im

andern

Französi-

Da die L i a i s o n

folgenden Nomen auftreten

zwar

kann,

im S i n g u l a r u n d e i n e m f o l g e n d e n

(24), e r h a l t e n wir f o l g e n d e p h o n e t i s c h e 9)

Ausdruck

liefern:

unterschieden.

und e i n e m

zwischen einem Nomen

aber

für

w ü r d e uns zwei A n a l y s e n

zwinicht

Adjek-

Repräsentationen:

[^savatjaglel]

10)

Qsava

Die A n w e n d u n g

der

agleU Liaisonsregel

in der

phonologischen

Struk-

tur : 11)

/€en s a v a t a g l e s / =

können

wir

Wörter

entnehmen.

Aufgabe vention

also

der (25)

nur

der

Diese

(6)

syntaktischen Information

readjustment-Komponente. fest,

daß

alle

Funktion

der

bereitzustellen Wir

legen

einzelnen ist

deshalb

nichtphonologischen

wieder

als

Kon-

Informationen

28

(26) jedem Segment eines Wortes zugeordnet werden. Das einfachste Verfahren

ist dabei, diese Informationen genau wie Merkmale

zu behandeln, so daß z. B. jedem Segment von /savat/ das Merkmal C+ADJU

erhält. Dieses Verfahren löst auch die Probleme der Be-

handlung von |-ENT | als Flexionsmorphem der 3. Person Plural bei Verben

(27),

B.:

12)

le P r e s i d e n t

Qla

presidiQ

13)

ils P r e s i d e n t

Cil

presid(8)3

durch die Regeln: —

14)

15) Die



/n/ +VERB

L/e/3

H/n/U

phonologische





/t/

/e/ +VERB

+VERB E/t/J

Struktur

->

eines

2

Satzes

besteht

damit

aus

einer Folge von Segmenten aus dem Lexikon, die um einzelne Merkmale

erweitert

sind, und

sind formal mit Segmenten handelt.

Sie

bestehen

phonologischen

aus Grenzsymbolen. einer

was

durch

Merkmalkombination

über die

C+Wortgrenzel]. Bei CHOMSKY/HALLE Segmentstatus,

Grenzsymbole

identisch und werden auch genauso be-

aus

Merkmalen,

Diese

das

aus

nicht-

sie definiert werden, z. B.

(28) haben Grenzsymbole

Merkmal Q -

SegmentU

keinen

ausgedrückt

wird. Alle anderen Segmente haben das Merkmal Q + SegmentH . In PANAMA sind zwei Wege vorgesehen, die phonologische Struktur aufzubauen. Der erste Weg

ist der Aufbau über das Lexikon,

indem eine Kette von Zeichen der syntaktischen Oberflächenstruktur

durch

eine

Sequenz von Segmenten

setzt wird. Die

zweite Möglichkeit

in Merkmaldarstellung

ist der

er-

zeichenweise Aufbau

über eine Tabelle, in der für jedes Zeichen aus dem Alphabet der syntaktischen

Oberflächenstruktur

korrespondierenden wurde

deshalb

Segments

die

angegeben

möglich,

ist.

Diese

eingeführt, um das phonologische

hend durch eine kontextfreie Grammatik ist

Merkmaldarstellung

da

die

Beziehungen

des

Möglichkeit

Lexikon

weitge-

ersetzen zu können. Dies

zwischen

den

Graphemen

eines

29 Wortes

und

dessen

Das

Lexikon

Die

beiden

versucht, Zeichen die

phonologischer

wird

damit

Verfahren mit

(z.

B.

kein

nigen

die

über

Wörter

regelhaften Für

oder

über

die

des

syntaktischen

von

Zeichenketten

frei

ist,

können

xikon

simuliert in

genommen

werden.

4.4.1

DIE

die

zu

in

tur

bildet

den

lisation

erzeugt.

Grammatik

dem

auch

das

DER GENERATIVEN

werden.

diese

Lexikon

über

in

Zuordvöllig das

Merkmale

Lexikoneinträge

PHONOLOGIE

Da der

nicht

die

Strukturen

Grammatik

der

Sprach-

Leund auf-

UND

REALISIERUNG

für

Diese

die

PHONOLOGIE

beschriebene

Grammatik,

Grammatik

die

ist

phonologische die

eine

Struk-

phonetische

Rea-

kontextabhängige

(29):

Regeltyp:

yl A y 2

die

der

Ergebnissen

entsprechenden

Struktur

Abschnitten

Input

den

kann

über

gesamten

IN D E R G E N E R A T I V E N

vorigen

für

diejevon

der

vorausgesetzt von

wird,

die

um

Wird

noch

wegen

phonologischen

der

indem

COMPUTATIVE

den

den

von

Segment

nur

Ausnahme

Komponente

Input

jedoch

Kette

darstellen.

wesentlich

phonologische

REGELN

Die

ten

eine

Teile

DER FORMALE APPARAT SEINE

Da

die

Da

wird

gewinnen.

Aufbau

enthalten,

bestimmt

werden,

Segmente

4.4

diese

der

damit

als

Zuerst

durchzuführen, zu

muß

Verfahrens

nung

erfolgt

sind.

Ausnahmelexikon.

festgelegten

Weise

die Tabelle

werden.

einem

Lexikon

syntaktische

Komponente

integriert

regelhaft

Lexikonsuche diese

so

Das

Morpheme

PANAMA muß

auf

readjustment-Komponente

PANAMA

mit

eine

gefunden,

Tabelle.

Umsetzung

unabhängigkeit die

Wort)

oft

nachgeordnet.

Grenzsymbole

Struktur

Lexikoneintrag

Segment

zu

einander

durch

einem

phonologische

hauptsächlich sind

einer

Struktur

Elemente

beschreiben,

— >

dieser in

der

yl y

Regeln

y2

(yl,

generativen

y2

...)

Ketten

Phonologie

über

Regeln

Alphabeaber

auf

30 Segemente

bzw. d e r e n

se Regeln überführen

Die

Merkmale

angewendet

in Regeln der

..., sll; s ; s21, s22,

Sil, sl2,

..., sll; s'

Segmente

sind

weiter

M112

M122

Mili

Ml 2 i

Mlj i

Mill

M121

Mlj 1

M'l

M112

M122

Ml j2 ...

7 M'2

Mili

M12i

Mlj i

M' i

mindestens muß,

bestand

d.

h.

ist

die

Ml

Ml j 2

? M2

die

IN

Darstellung

(30),

Regel

— ^

s2j

durch M e r k m a l e ,

so d a ß

wir

i

~M211

~M221

M212

M222

M21i

M22i

...

M2k2

M2ki

M211

M221

M2kl

M212

M222

M2k2

M21i

M22i

M2ki

^Ml,

muß

M2kl

eine

..., echte

Mi^

f

^Ml 1 ,

Änderung

...,

Mi^

im

Merkmals-

immer

redundant

REGELN

von

S e g m e n t e n in M e r k m a l s f o r m

Z. B.

Konsonantisch

+ Coronal + Anterior -

Geschlossen

-

Offen

in

ist:

- Vokalisch +

..., s2j

hervorrufen.

ist es u n n ö t i g ,

zu s p e z i f i z i e r e n .

t

Merkmal

eines S e g m e n t s

4.4.2 R E D U N D A N Z E N Da

"Mlj "

ein

die-

können:

~M12f

...

können wir

Form:

; s21, s22,

explizierbar

Mill"

sein

folgenden

sll, sl2,

noch weiter d i f f e r e n z i e r e n

wobei

werden,

den Regeln die M e r k m a l m a t r i z e n

voll

31

- Vorne - Hinten - Rund - Nasal - Lateral + Dauernd - Stimmhaft + Scharf auch in der folgenden Darstellung: + Coronal + Anterior - Stimmhaft + Scharf noch eindeutig Die

von allen anderen Segmenten unterscheidbar.

Distinktheit

stellung

der

Segmente

(32) bleibt auch

in dieser

(31) Dar-

erhalten, d. h. es gibt kein anderes Segment als /s/,

das diese vier Merkmale mit diesen Spezifikationen enthält. Eine Regel yl A y2

— ^

yl y y2 ist dann auf eine Segmentse-

quenz S = sll ... sli, s, s21 ... s2j anwendbar, wenn yl, y2 jeweils nicht distinkt sind von sll ... sli

bzw. s21 ... s2j, und

A nicht distinkt von s. Die Regelanwendung ersetzt S durch S' = sll ... sli, s', s21 ... s2j, wobei s' alle Merkmale von A enthält und zusätzlich alle Merkmale aus y, die nicht in A enthalten sind. (33) 4.4.3 DIE TECHNISCHE REALISIERUNG DER REGELN Für

die

technische

Realisierung

der

Regeln

ist das

wie wir es für die Darstellung der phonologischen

Verfahren,

Struktur ver-

wendet haben, nicht mehr möglich. Bei der phonologischen

Struk-

tur konnte die direkte binäre Darstellung verwendet werden. Eine Regel besteht jedoch aus Folgen von Segmenten mit unterschiedlichen der

Funktionen Segmente

(Regelinput,

können

sein. Deshalb muß man

auf

-Output,

-kontext).

unterschiedlichste

Weise

zunächst ein neues Verfahren

cherung der Regeln finden.

Die

Merkmale

spezifiziert zur Abspei-

32 Um die der phonologischen Stuktur zugrunde gelegten 63 Merkmale differenzieren Die

Identifikation

zu können benötigen wir der Merkmale

6 Bit

(2**6 = 64) .

kann über den numerischen Wert

der Bitposition erfolgen, den das Merkmal in der

phonologischen

Struktur einnimmt. D. h. wenn das Merkmal CScharf^in der phonologischen

Struktur

wird, erhält

es

auf

der

in der

den sechs Bit wieder

dreizehnten

Regel

binär

Position

den Dezimalwert

spezifiziert

dreizehn, der

in

abgelegt wird. Da bei jedem Merkmal

noch verschiedene Spezifikationen und andere Kennzeichnungen wie z. B. Variable malspeichers Anzahl

der

angebbar

auf

sein müssen, wurde die Länge des Merk-

zwei Bytes, also sechzehn Bit festgelegt. Die

möglichen

Merkmale

pro

beschränkt, da in der Literatur

Regelsegment

wurde

auf

zehn

keine Regel auffindbar war, die

diese Zahl erreicht hätte. Der aufgrund durch

Graphembegriff, der

die

den

relationalen

zeichenweise

wir

eingeführt

haben

(34) , umfaßt

Definition auch komplexe Grapheme. Da

Umsetzung

in die phonologische

Struktur

damit auch komplexe Segmente entstehen können, müssen wir deren Verarbeitung in den Regeln zulassen: 1)

yl y y2

— >

yl y' y2

(35)

mit yG $ * z. B. : 2)

/ent/ (36)

+Verb

Dieses Verfahren reduziert gleichzeitig den Umfang des Regelcorpus. Die Anzahl der Segmente

in Regelinput und -Output wurde

in PANAMA auf sechs Segmente beschränkt. Durch diese Form der Regeln kann eine beliebige Segmentfolge ( 0 - 1 - 6 )

in eine beliebige andere Segmentfolge

( 0 - 1 - 6 )

umgesetzt werden. 3)

sl, s2, ..., si

—•>

sl', s2*, ..., si' (i ^ 6)

33 Wir

legen

nun

fest,

i-te S e g m e n t d e s

daß

das

i-te

Regelinputs

Segment

modifiziert.

des

Regeloutputs

das

Ist im R e g e l o u t p u t

die

A n z a h l der S e g m e n t e kleiner a l s in I n p u t : 4)

sl, s2,

..., si

sj 1

sl', s 2 ' ,

(i * 6; j ^ i) so i m p l i z i e r t d i e s die 5)

sj+1,

Regel:

.. . , si



0

(j < i * 6) Ist

im R e g e l i n p u t die

Zahl der S e g m e n t e

k l e i n e r als im R e g e l -

input: 6)

sl, s2, ..., si (i~6;

j

-— ^

..., sj 1

sl', s2',

—i)

so i m p l i z i e r t d i e s die R e g e l : 7)

0

— s i + 1 ,

... , sj

(i < j * 6) d. h. d i e S e g m e n t e w e r d e n h i n t e r d e m i - t e n S e g m e n t Der K o n t e x t e i n e r Inputsegmentfolge Ein

Platzhalter

Regel beschreibt

stehen gibt

muß,

dabei

damit

die

eingefügt.

die U m g e b u n g , eine

Position

Regel der

in der

eine

anwendbar

ist.

Regelinputfolge

in

d i e s e m K o n t e x t a n , z. B.: 8) / s / — 7 > C + S t i m m h a f O /

+Vokalisch

+Vokalisch

-Konsonant.

-Konsonatisch

(Intervokalisches /s/ wird Der

Platzhalter

wird

durch

einen

stimmhaft)

Strich

unten

(Untersteichung)

symbolisiert. Da d i e A n z a h l der riabel weils

Segmente

vor

oder

ist, m u ß e i n e A d r e s s r e c h n u n g das

richtige

Segment

aus

der

nach dem Platzhalter

d u r c h g e f ü h r t w e r d e n , die phonologischen

Struktur

vajezur

34 Verfügung

stellt. Diese Distanz wird

im zehnten Merkmalspeicher

eines jeden Kontextsegments abgespeichert. Da wir die Anzahl der möglichen Merkmale

pro Segment

auf

zehn beschränkt haben

(37) ,

stehen für die Kontextsegmente nur noch neun Merkmale zur Verfügung. Im zehnten Merkmal steht statt der Merkmalsnummer die Entfernung, und die Spezifikation des Merkmals

(+ oder -) zeigt an,

in welcher Richtung vom Platzhalter das Vergleichssegment zu suchen ist. Die oben zitierte Regel wird damit folgendermaßen umformuliert: +Vokalisch 9)

/s/

+Vokalisch -Konsonantisch

>[j-StimmhaftU / -Konsonant

+ 1

- 1

Diese Ergänzung der Kontextsegmente wird vom Regelverarbeitungsprogramm durchgeführt. Für bestimmte Regeln kann es sinnvoll sein, daß der Platzhalter selbst Bestandteil eines Kontextsegmentes

ist.

(38) In die-

sem Fall dürfen als Regelinput keine komplexen Segmente angegeben werden, da damit keine eindeutige

Identifizierung der Posi-

tionen mehr möglich ist. Für den Kontext der Regeln wurden generell zwanzig reserviert. Der Platzhalter nes

Segment, da

er

über

selbst beansprucht dabei kein eige-

die

Distanzmerkmale

Dies bedeutet, daß für jede Regel ä zehn Merkmale tigt also

Segmente

verarbeitet

im Regelspeicher

wird.

32 Segmente

zu je zwei Bytes belegt sind. Jede Regel benö-

640 Bytes. Da z. B. auf der Siemens-Anlage, auf der

PANAMA realisiert

ist, als Kernspeicher

nur 200KB zur Verfügung

stehen, wird deutlich, wie wichtig die optimale Realisierung von Regeldarstellung Ausweichen

auf

und

phonologischer

externe

Verarbeitungszeit

erhöht

Speicher sich

Struktur

wie

dadurch

ist.

Magnetplatte jedoch

Zwar

ist ein

möglich,

beträchtlich,

die da

auf den Regelspeicher permanent zugegriffen werden muß. 4.4.4 KATEGORIALSYMBOLE Kategorialsymbole sich

durch

(39) bezeichnen eine Gruppe von Segmenten, die

teilweise

gleiche

Merkmalsspezifikationen

auszeich-

nen. Sie dienen zur Verkürzung der Regelschreibweise. Die Merk-

35 male

vokalisch

Klassen ein

konsonantisch

und

t e i l e n die S e g m e n t e

in vier

(40):

+ Vokalisch -

Konsonantisch

-

Vokalisch

+

Konsonantisch

= Vokale = V

= reine

Konsonanten

+ Vokalisch +

Konsonantisch

-

Vokalisch

-

Konsonantisch

Diese

Einteilung

da

den

in

nanten bekannt

Liquide

= Gleitlaute

läßt

sich

Regelmerkmalen

abgespeichert ist,

welche

= Konsonanten = C

in d i e s e r

nur

werden

eine

kann,

Form

nicht

Spezifikation und

zu d i e s e m

Merkmalkombination

später

automatisieren, bei

den

Konso-

Zeitpunkt

nicht

zum V e r g l e i c h

an-

steht. Für unser S y s t e m g e l t e n d e s h a l b f o l g e n d e

Konventionen:

+ Vokalisch -

Konsonantisch

-

Vokalisch

+

Konsonantisch nur

= V

= C

Dadurch

werden

erfaßt.

Regeln,

die

die

ziehen,

müssen

deshalb

reinen

sich

auf mit

Konsonanten

den

entsprechenden

für L i q u i d e und G l e i t l a u t e w i e d e r h o l t Als Allkategorie bezeichnen

werden

die

Konsonanten

C

be-

Merkmalsangaben

werden.

die S y m b o l e

jede S e g m e n t f o l g e ,

d u r c h die K a t e g o r i e

die G e s a m t h e i t der

X, Y

und

keine W o r t g r e n z e

Z benutzt.

Sie

enthält.

(41)

36 1)

A

— >

B / C X

ist eine Abkürzung 2)

A

für die



B

Regeln:

/ C sl

... si _

(i — 0, und si keine

3)

A



/ C sl

... si-1

4)

A

—•>

B

B / C sl

... si-2

5)

A

— >

B / C sl

6)

A

— >

B / C

(X umfaßt auch die Kategorie Im

Regelspeicher

zeichnet, setzt

daß

wird.

das

werden gesamte

In der

— >

X,

auf wird

den

Y,

Z dadurch

Wert

bei einem d e r a r t i g e n

zum E i n f ü g e n und Löschen von

bedeutet, ist.

Für

d. h.

sie

0

— >

daß ist

textbedingung

vor

jeder

erfüllt

Kategorien

die

einen

und

Untergrenze

C

und

variablen

dem

Segment

entfällt Stelle

die

B

ein

Segment

Überprüfung

anwendbar,

an

des

der

A

einzufügen

Regelinputs,

allein

die

Kon-

ist.

4.4.5 L I M I T A N G A B E N BEI Die

wird.

A / _ B

Regel an

Seg-

0 / _ B

immer

diese

ge-

Segmenten.

b e d e u t e t , d a ß in der Umgebung B das Segment A gelöscht 8)

gekenn-

High-Value

angestoßen.

Das 0 - S e g m e n t dient A

Null.)

Symbole

Regelanwendung

ment eine S o n d e r r o u t i n e

7)

die

Segment

enthält

Wortgrenze)

KATEGORIALSYMBOLEN V

können

mit

Limitangaben

Wiederholungsfaktor

des W i e d e r h o l u n g s f a k t o r s

Form von S u b - und S u p e r s k r i p t

versehen

angeben. werden

geschrieben.

(42)

durch

werden,

Die

Ober-

Indices

in

37 1) Dies

C^

bedeutet,

daß

das

Segment

i - m a l und m a x i m a l j - m a l v o r k o m m e n 2)

A

— >

in

dieser

Position

mindestens

kann.

B / _ Ci

ist i d e n t i s c h m i t :

C0

3)

A

4)

A

— >

B / _ C B / _ CC

5)

A

— >

B / _ CCC

b e d e u t e t eine b e l i e b i g e A n z a h l v o n V o r k o m m e n v o n C: 6)

A

— >

wird expandiert 7) 8) 9)

A A A

B / _

zu:

— > — > — >

B / _ B / _ C B / _ CC

Ist kein S u p e r s k r i p t men

Cq

j angegeben, werden mindestens

verlangt. 10)

A

— >

B / _ C2

bedeutet: 11)

A

— >

B / _ CC

12)

A

— >

B / _ CCC

i Vorkom-

38 Für

die

technische

rialsymbolen PANAMA gilt

gelten

verarbeitet

jedoch

die

Realisierung

folgende

ge

Zahl,

damit

C^

T i e f - oder

die

fest

Obergrenze

Hochstellung

reserviert

Mit

in

Das

Programmsystem

Symbolen

jedem

möglich

neun Da

C

Fall

und

einer

V.

beide

festgelegt

auf

Katego-

und

mit

dem

Es

Indices

einstelli-

ist.

muß

CQ

Lochkarte

keine

ist, m ü s s e n I n d i c e s , d u r c h

Komma

d e m S y m b o l s t e h e n : z. B. C l , 3 . V e r a r b e i t e t Die M e r k m a l e

59 u n d

Merkmalnamen

Der W e r t d e s Index w i r d

malspeichers abgelegt. 4.4.6

auf

werden.

Indices wie M e r k m a l e .

eingetragen.

daß

den

bei

Die A n g a b e e r f o l g t a l s g a n z e

geschrieben

getrennt, hinter den die

bei

Einschränkung,

womit

als

Indexangaben

Konventionen:

Indexangaben

angegeben werden müssen.

der

Minimum

60 s i n d bzw.

werdafür

Maximum

im I n t e g e r b e r e i c h d e s

Merk-

(43)

VARIABLEN-SPEZIFIKATIONEN

Hilfe

der

Variablennotation

Regelmäßigkeiten

auf

Wir

an

machen

dies

eine

können

natürliche

einem

Beispiel

bestimmte

Weise

aus

phonologische

dargestellt

dem

werden.

Französischen

deut-

lich : Zwischen

zwei

Wörtern

(an

der

nen folgende Segmentkombinationen C f C

C fi L

C f V

Wortgrenze;

Symbol:

kön-

auftreten: C / G

L / C

L ji L

L f V

L / G

V f C

V / L

V ? V

V / G

G / C

G / L

G ^ V

G f G

(44)

z. B. in f o l g e n d e n f r a n z ö s i s c h e n W ö r t e r n : petit garçon

petit^ livre

petit

enfant

cher g a r ç o n

cher livre

cher

le g a r ç o n

le livre

1 (e) 1

pareil gâchis

p a r e i l livre

v i e i l ami

enfant enfant

petit cher

oiseau oiseau

1 (e)' o i s e a u vieil

oiseau (45)

Die

markierten

Segmente

werden

in der

phonetischen

tion g e t i l g t . D i e s e T i l g u n g l ä ß t s i c h in R e g e l n so

Realisa-

darstellen:

39 1)

K o n s o n a n t e n w e r d e n vor K o n s o n a n t e n u n d

Liquiden

getilgt. 2)

V o k a l e w e r d e n vor V o k a l e n und G l e i t l a u t e n

getilgt.

3)

L i q u i d e und G l e i t l a u t e w e r d e n s e l b s t n i c h t

ge-

tilgt. Legt

man

die

Merkmalsverteilung

dieser

vier

z u g r u n d e , so k a n n d i e s e R e g e l so u m f o r m u l i e r t

5)

-

Konsonantisch

-

Vokalisch

0 /

+ Konsonantisch der

Betrachtung

und

ein

Plus

umgekehrt.

K e r n , der

beiden

regelhaft

vorgegeben

ist,

Regeln

beiden

Buchstaben Merkmals.

kann

durch

Variable,

dargestellt Ihr a k t u e l l e r

werden.

Die

die

? C+

Konsonantisch]

Regeln

fällt

Dort,

in

der

enthalten

wo

auf, daß

eine

Regel

6)

einen

vertritt

der

einen

anderen

ein

Minus

also

einen

kleinen

die

gleichen

(47)

kann. gelöst

griechischen

Spezifikation

eines

W e r t kann e r s t in der R e g e l a n w e n d u n g

Variable

selbst

kann

die

in

die V a r i a b l e n n o t a t i o n durch

wird,

In der V a r i a b l e n n o t a t i o n

wieder

er-

spezifiziert

auszudrücken.

kann m a n die b e i d e n R e g e l n 4) und 5)

zusammenfassen,

Z u s a m m e n h a n g der b e i d e n R e g e l n

die

gleichzeitig

den

inneren

ausdrückt:

• oc V o k a l i s c h

6)

oe K o n s o n a n t i s c h "Französische menten,

Konsonantisch]

ist.

steht

s e i n , um ihren K o m p l e m e n t ä r w e r t in

_ f Q-

9

Die

Problem

Eine

mittelt

werden:

in d i e s e r N o t a t i o n n i c h t d e u t l i c h g e m a c h t w e r d e n

Dieses werden.

—>

dieser

Spezifikationsverteilung Regel

(46)

+ Vokalisch

4)

Bei

Kategorien

die

Vokale getilgt

Konsonantalität



&

/ _ t D*Konsonantisch]

und K o n s o n a n t e n werden,

wenn

übereinstimmt".

das

(48)

laubt es, diesen Sachverhalt adäquat In der

technischen Realisierung

zugelassen.

Da es

in der E r f a s s u n g

bilden eine Klasse von folgende Die

Segment

Seg-

in

der

Variablennotation

er-

auszudrücken.

v o n PANAMA s i n d vier der R e g e l n keine

Variable

griechischen

40 Zeichen gibt, werden sie durch die Großbuchstaben A, B, C,D notiert. Für die Verarbeitung der Variablen sind in jedem Merkmalspeicher drei Bit reserviert, in denen für A, B, C, D der binäre Wert 1, 2, 3, 4 abgelegt wird. In der Regelanwendung wird beim ersten Auftreten einer Variablen ein Merkspeicher mit dem aktuellen

Wert

des

Merkmals

aus

der

phonologischen

Struktur

be-

schickt. Beim zweiten und jedem weiteren Auftreten wird dann in Abhängigkeit die

des

Vergleichs-

Merkspeichers bzw.

und

der

Vorzeichenspezifikation

Ersetzungsoperation

durchgeführt.

Da

die

Leerbelegung der Speicher für die phonologische Struktur und die Regeln Null ist, ist zu beachten, daß der komplementäre Wert einer Variablen A als +A angegeben werden muß, was im Gegensatz zur gängigen Konvention steht. 4.4.7 FAKULTATIVE ELEMENTE IN REGELN In phonologischen Regeln werden häufig Klammerstrukturen verwendet. Der Grund für die Verwendung von Klammern kann am besten an einem Beispiel verdeutlicht werden: Im Lateinischen

liegt die Betonung

in Monosyllaben

auf dem

Vokal: 1)

V

—>C+Streß3 / _ C0 ^

('me')

In Polysyllaben befindet er sich auf der Penúltima: 2) Die

V

Betonung

— - > D-StreßH / _ C 0 V C 0 ¥ liegt

auf

der

('noli')

Antepenúltima,

wenn

der

Vokal

Penúltima kurz ist und in offener Silbe steht: +Vokalisch 3)

V

— - > C+Streßl] / _ C Q -Konsonantisch £ C Q V C 0 * -Lang

(£ = Silbengrenze)

('tangere')

der

41

Aufgrund vor

der

der

Konvention,

mit dem

kürzeren

Regelreihenfolge Reihenfolge Wörtern

daß die

Regel

angewendet

mit

werden muß

3) , 2) , 1) . W e r d e n

ohne E i n s c h r ä n k u n g e n der

Betonung

regelmäßig

ein

falsches

zusätzlich

anwendbar

auf

ist. W i r

der

Diese

Regelordnung Die

mengefaßt

werden,

schreibweise 4)

drei

wird

Regeln was

1)

Kontext

(50), l a u t e t Regeln

in

die

dieser

so e r h a l t e n wir oder

immer

müssen deshalb

bei

Antepenúltima

nach

2)

oder

festlegen, daß

durch im

3)

die-

s i n d , d. h. daß immer nur eine

können

auch

die

Penúltima da

drei R e g e l n a n g e w e n d e t w e r d e n d a r f . gedrückt.

aber

angewendet,

Ergebnis,

se R e g e l n d i s j u n k t i v g e o r d n e t

mit dem längeren

der

(51) die

Klammernotation

damit

Sinne

zu einer

der

(52)

einzigen

Adäquatheit

aus-

zusam-

der

Regel-

liegt:

y

— - > C+StreßU/ _

CQ

( ( ^ - K o n s o n a n t i s c h ^ £) C

Die K l a m m e r n b e d e u t e n , d a ß a n d i e s e r S t e l l e nur das

0

V)C0^

angegebe-

ne S e g m e n t bzw. S e g m e n t f o l g e oder d a s N u l l s e g m e n t s t e h e n d a r f . 5)

( A

( B

steht für die

( C ) D ) E )

Ketten:

6)

A B C D E

7)

A B D E

8)

A E

9)

9

in d i e s e r R e i h e n f o l g e Um das

derartige

weitere

Klammerausdrücke

nichtphonologisches

Dieses Merkmal wurde die

Hierarchie

malspeichers Merkmals mern: das

der

(53) ein

Ordnung.

verarbeiten

Merkmal

zu

können,

"Fakultativ"

wurde

eingeführt.

fest auf die P o s i t i o n 61 e i n g e t r a g e n , Klammerstruktur

abgelegt

ermöglicht

Stimmt

gleich

in d i s j u n k t i v e r

eine

Segment

wird.

sehr der

im Die

Integerbereich Einführung

einfache Verarbeitung phonologischen

wobei

des

eines

Merk-

eigenen

dieser

Struktur

Klam-

beim

Ver-

n i c h t m i t d e m R e g e l s e g m e n t ü b e r e i n , so w i r d ü b e r p r ü f t ,

Merkmal

"Fakultativ"

mit

der

richtigen

Hierarchie

ob

belegt

42 ist. Trifft dies

zu, so

chen phonologischen gel nicht ganze

setzt die Weiterverarbeitung

Segment wieder

ein, andernfalls

zutreffend. Diese Art der

Segmente

anwendbar.

Einzelne

Klammernotation Merkmale

beim

glei-

ist die

Re-

ist nur

auf

können

mit

dieser

Kennzeichnung nicht versehen werden. In phonologischen merausdrücken ben

die

Regeln werden noch andere Formen von

verwendet.

Betonung

nicht gespannt

auf

Zum Beispiel

die

Klam-

fällt bei englischen

Penultima,

wenn

der

folgende

VerVokal

ist, und von nicht mehr als einem Konsonanten

ge-

folgt wird, sonst liegt die Betonung auf dem letzten Vokal: 10)

V

(54)

— > C + S t r e ß 3 / _ C Q ( -Gespannt V

Beispiele hierfür sind Im Nomen

'astönish, maintäin, colläpse'.

ist die Betonung

ebenso verteilt, nur folgt

hierbei

noch eine Silbe aus einem ungespannten Vokal mit einer Folge von Null oder mehr Konsonanten 11)

V

—>ClStreß3

('América, aroma, veranda'): / _ C 0 ( -Gespannt

CA)

V -Gespannt

Co.

V

] Regeln der Form A ECBDF.

> B/ C

D / E

F

(55) bedeuten

ECADF

—>

(56)

Um den Zusammenhang

zwischen der Wortklasse N und dem Vorhan-

densein einer Silbe -Gespannt V anzuzeigen, ist es notwendig,eine Möglichkeit tinuierlicher, grund der

fakultativer

Elemente

zur Angabe

einzuführen,

da

konjunktiven Ordnung des zweiten Regelteils

diskon-

sonst

auf-

(57) diese

43 Bedingung

immer

erfüllt

ist.

Als

Notationskonvention

für

diese

Elemente werden spitze Klammern eingeführt. Die Kette: 12)

XI < Y 1 >

hat damit zwei

X2

Xn

Xn+1

Interpretationen:

13)

XI

Yl

X2

14)

XI

X2

...

Y2

...

Xn

Xn

Xn+1

in eckigen Klammern gemeinsam

handen oder nicht vorhanden sein. dieser

Yn

Xn+1

d. h., es müssen die Elemente Mit

Konvention

kann

vor-

(58) die

Regel

11)

-Gespannt

,1

neu

formuliert

werden: 15)

V

— »QstreßD / _ C0

V

-Gespannt V

mit

der

Interpretation,

daß

bei

einem

Nomen

der

in

eckigen

Klammern stehende Teil vorhanden sein muß. Diese Regel gilt in dieser Form auch für Adjektive, die nicht deriviert Adjektive

sind,

z.

verhalten

den

zweiten

man

neben

B.

"solid,

sich

genauso

supreme, wie

Nomen, man

Regelteil auf die Adjektive

der

jedoch

führt

Dieses

Problem

Wortklasse bei

den

können

N

auch

A

wieder

durch

Derivierte

müßte

anwendbar

einsetzt.

nichtderivierten wir

absurd".

Diese

Adjektiven

also

machen,

Erweiterung zu

Fehlern.

Klammerschreibweise

sen; wir ersetzen Teil zwei der Regel 2) durch:

nur

indem

lö-

44

]

-Gespannt V 16)

wir

nun

]

/

Wollen

N

(59)

7) in 6) einsetzen, müssen wir die

Klammern

indizieren und erhalten: 17)

V

-Gespannt

—»D-Streß] / _ C0

c C

1

0

V -Gespannt V

!

Es gilt die Konvention, daß Klammern mit dem gleichen

Index

zusammen expandiert werden müssen. Regel 8) enthält also folgende Expansionen: 18)

V

—->ClStreß]/. . ./

+C (

] ]

-Gespannt V

19)

N

-Gespannt V

• • • /

_

(60)

]

Da auch einzelne Merkmale von dieser Art der betroffen

sein

Merkmalspeicher

können,

muß

diese

A

Eigenschaft

beigegeben werden. Dafür

sind

Fakultativität

jedem

Merkmal

im

im Merkmalspeicher

drei Bit vorgesehen,

in denen der numerische Wert des Index

je-

der

wird.

bis

Klammer

abgelegt

Die Klammerindices

können

damit

maximal sieben laufen. Tritt in der Regelanwendung ein derartig spezifiziertes Merkmal

auf,

so

wird

schengespeichert chen

der und

bei

Klammernhierarchie

entsprechend

Klammer index

überprüft.

jedem das

in

weiteren

Merkmal

als

einem

Merkspeicher

zwi-

Auftreten

dieser

glei-

notwendig

markiert

und

45 4.4.8

NUMERISCHE KATIONEN

Merkmale (61) bei

Skalare

Für

eine

Eine

Tonhöhe,

benötigen Um wurde

Ebene

das

in

System

von

Darstellung

anhaften

kann,

Skalar

der

Merkmalen

in

der

nur

ein

bzw.

tabelle

drei der

die

einer

sich

damit

heitliche tar

(62)

zur

zwei

es

Bit

als

sich

der

zu und

Spezibei

jedem des

Integerbereich

die

der

Merkmal

zwei

Bytes

verwendet.

sind

damit

für

der

das

erhalten.

der

In den

C2StreßH

tion

Merkmale

das

skalaren

implizit

in d e r Raum

in

die

umfangUmsetz-

in

daß

das

jede

Tranmögli-

z. so

gleiche

B.

für

kann

die durch

Ergebnis

in

unterscheidet

Möglichkeit,

erweitertes

der

In d e r

Matrix

sein,

durch

phonologischen

für

Verfahren

anderen ein

man

einheitliche

eines

was

phonoMerkmal

Transkriptionskorrelat

Dieses

CiStreßH,

die

jedes

Verfügung.

gesorgt

der

skalaren

Merkmalspositionen

zur

durch

Vergibt

Merkmale ClStreßH

diese

Werte

phonetischen

erhält. von

muß

notwendige

dafür

wie

für

auch

entsprechende

kaum

diese,

werden,

steht

von

wird,

sechs

beiden

Damit

dann

Da

hat,

Für

folgenden

muß

Verarbeitung

gewonnen

Spezifikationen

inhaltlich

drei

um

offenzuhalten,

Werte

Da

handelt,

reserviert

Darstellungsweise

dieser

anzugeben.

Verfügung

Bit

Zeichenkette

zu

auf

Betonung

Anwendungen

Struktur.

werden.

Umsetzung

Bitkombination

Form

auch

vornehmen

der

ganzzahlige

als

sie

Struktur

skriptionsalphabet che

der

geschieht.

skalaren

für

ist

nur

Bedeu-

ausreichend,

Segmente

Merkmale

restlichen

hingegen

aus

phonetischen

reicheren

AIP-Standard

Plus-Minus-Spezifikation

Bit

Nichtbelegen

Regel von

unbetont).

Wert

dafür

aufgegeben

Merkmaltabelle

Regeln

der

Spezifikationsmöglichkeiten

beide

einen

phonetischen

zunächst

müssen

für

die

ist

Struktur,

Merkmals

die

zwei

annehmen.

angebbar.

logische

Darstellung

oft als

in

Phonologie

Spezifikation

Nebenton,

in

um

wurden

sechs Werte

dem

eingeführt,

Merkmalspeichers

Problematisch

das

mehr

Merkmalen

mit

SPEZIFI-

Spezifikationen

phonetischen

PANAMA

fikation

nach

bilden

Möglichkeit

Verbindung

SKALARE

allerdings

binäre

die

meist

skalaren

langen

sind

eine

Ausnahme die

UND

"low-level"

Transkription

(z. B . H a u p t t o n ,

eine

skalare

weitgehenden

Klassifikation

können.

oder

Spezifikationen

sehr

BINÄRE

MERKMALE

binäre

phonetischen

die

der

DER

können

einer

tung. der

SPEZIFIKATIONEN:

die

ein-

MerkmalinvenBetonung die wie

drei

Kombinabei

einer

46 skalaren

Spezifikation

Wird die

eine

binäre

fall

4.4.9

einheitlich

skalaren

interpretiert

die

nicht

Grundinventar

bereits

eingeführten

etymologische Merkmale

über

und

das

haben

len

der

haben

Ein

kann

Spezialnur

die

erster

akustisch

Linie

gehören

Merkmale

(63),

auf

der

Regel

die

readjustment-Komponente

gemacht,

die

auf

um

keine

Anwendung

bestimmte

wir die

wichtiges

Betrachten

Ebene

Funktion

weite-

von

Ambiguität

zu

eines

die

beiden

Reihen

ä.

Ebe-

eingeführt Diese

Regeln

der

steuern.

syntaktischen

Merkma-

Graphems

nichtphonologisches

wir

u.

mehr.

einzelner

Segmente

bereits

die

phonologischen

der

haben

moti-

dazu

des

in

Aufgabe,

4.3

oder

diejenigen

Flexionsklassenkennzeichnungen

phonetischen

weiteres

Regelmerkmal.

In

wir

oder

Grammatik

Abschnitt

Gebrauch

sen.

so

als

Werteumfang

verstehen

syntaktischen

Merkmale,

werden

phonologischen Im

deren

artikulatorisch

gehören.

Lexikon

auf

Merkmale

werden,

Merkmalen

zum

vierten

ne

angestrebt,

Merkmalen

MERKMALE

nichtphonologischen

Diese

Darstellung

phonetischen

umfaßt.

Merkmale,

ren

von

NICHTPHONOLOGISCHE

Unter

werden.

skalare

Spezifikation

einer

zwei W e r t e

erzielt

aufzulö-

Merkmal von

ist

das

französischen

Wörtern:

1)

arc

2)

blanc

avec

tabac

sac

C-k3

clerc

viaduc

so

können

daraus

sich w i d e r s p r e c h e n d e

3)

/c/

— >

Lkl/ _

?

/c/

— >

tVl/ _

^

nun

eine

die

von

der

Reihe

1)

muß

Anwendung Reihen

der

eine

Wörter

der

Reihe

he

zur

Ausnahme

1)

zwei

4)

Für

beiden

wir

C-0Û

estomac

1)

Regel

Möglichkeit

4)

als zu

Ausnahme erklären

gefunden

auszunehmen.

Regelhaftigkeit

erkennbar

lexikalisiert wird

Regeln

dadurch

Da ist,

in

ableiten:

werden,

sie

keiner

der

müssen

werden.

diese

Die

motiviert,

Rei-

daß

es

47 eine

allgemeine

den meisten Ins wenn ben

Tilgungsregel

Positionen

Lexikon

wir

ein

Da

schen

aber

Segmente

für

noch

die

zur

Konsonanten

Regel

oder

nj

ein

für

in

nur,

Wir

ge-

bestimmte

Re-

bei. nicht

bilden,

bekannt

werden,

haben.

eine

Morphem,

Regel

nicht

Ausnahmeregelung

Verfügung

Ausnahme

eine

angewendet

in

ist,

muß

nichtphonologischen

Einheit

werden

teilt.

Dies

bedeutet, Verb]

aber

der

welche

durch

dessen

phonologiRegeln

Konvention

auf

festge-

daß

Regel

der

Regel

4) e r w e i t e r t

Es

Reihe

Struktur tion

abgeändert In durch

der

mit

setzt

Q+

aber

Regel

Regel

/

Regeln das

ver-

auch

Verbums

das

Merkmal

Beispielreihe voraus,

daß

1)

alle

das Seg-

2 H spezifiziert

sind,

und

die

Segmente

phonologischen

2

alle

positiv

Lexikon

einer

spezifiziert.

oder

die

Diese

Spezifika-

readjustment-

Komponente

(65)

wird

diese

Leerbelegung

den

für

Regeln

selbst

positive

erreicht.

Komplementärwert in

Einheit

zu:

9

über

muß vom Benutzer

Da

das

Spezifizierung diese

Merkmal

geschieht

vorgenommen

allerdings Plus.

nicht

(66)

automatisch Null Die

automatisch,

ist, Merk-

sondern

werden.

GRENZSYMBOLE

Grenzsymbole Merkmale. Ebene

eines

zunächst

alle

PANAMA

malsvergabe

4.4.10

Segmente Segmente

wird

werden.

die

der

alle

— >

nur

lexikalischen

dieser

alle

also

für

kann

Segmente

und

2)

/c/

sind

alle

einer

z. B .

2"2. D i e s

mente

5)

auf

Merkmale

(64)

erhalten,

M e r k m a l [I -

ist

finale

werden:

Alle

E+

eine

ein Wort

Ausnahme

Struktur

welche legt

eine

wir

Merkmal

die

das Merkmal C -

üblicherweise

Segmente

können

eigenes

Segmenten,

gel n darstellen

die

tilgt.

übernehmen

dafür

deshalb

gibt,

zu

werden

(67) finden

Wie und

ähnlich diese haben

behandelt

sind kein

sie

nur

wie auf

phonetisches

nichtphonologische der

phonologischen

Korrelat.

Welche

48 Grenzsymbole geordnet Da nur

in

der

auf

sich

benutzt

wird,

der

und

von

Struktur

zugegriffen

Grenzsymbole

welche

Benutzer

phonologischen

Merkmale

auf

werden

kann

nicht

werden

bezieht,

Merkmalsmatrix PANAMA

diese

auf

kann, über

ihnen

selbst

Zeichen,

muß ihre

zu-

festlegen.

eine

sondern

Regel,

Merkmale

die

anspre-

chen ; z . B. :

1)

— >

B / _

muß umgeschrieben

werden

2)

A

A



B

Grenzsymbole von

"normalen" Die

3)

ist

sind

X A Y

ist d a m i t

X

die

schen

sind

sind

die

des

aus die

die

Systems.

und

X

durch

das

fest

(+) B

für

die

frei

Formativgrenze

dies

(68)

vergebbar

Regelcorpus.

versehen

werden,

Zwei

und

Klammern

Wortgrenze

programmtechnischen Domäne

(+) Y

reserviert

runde Die

zwar

ist

haben

eine

die

Gründen

diese

Frage

der

und

mit

betreffen

ausgezeichnete die

bezeichnet kann

syntakti-

werden,

einer

festgelegt.

und

beliebi-

syntaktischen

des Transformationszyklus.

Wortdefinition

sondern

nicht

durchführbar.

durch

Merkmalkombination sind

PANAMA

Y

— >

jedoch

gen

bestimmen

CHOMSKY/HALLE

Grenzsymbole

Umsetztabellen

Klammern,

Auf

X B

in P A N A M A n i c h t

Wortgrenze

fluß,

von

(+ ) Y

die

mern

in

mit:

(+) A

Grenzsymbole

Status

nämlich:

—->

Prinzipiell nur

theoretischen unterscheidbar.

die

wird,

Wortgrenze]

im

Segmenten

äquivalent

4)

zu:

/ _ H+

Konvention,

(+) e i n g e f ü h r t

f

Klam-

(69)

Sie

(70)

Festlegungen aktuellen

keinen

Ein-

Ausgestaltung

49 4.5

REGELORDNUNGEN

Phonologische

Regeln

nearer

Ordnung

riert,

wie

(72)

Regel

ist

der

n

des

Danach

frühere streng Die

sind

der

1)

— >

A

die

Regel ist.

der

n

+

Es

ist

zu

ist

ope-

Eine mit

übereinstimmt.

Regel

nicht

bis

das

Möglichkeit,

durchbrechen,

Auch

Kette

li-

modifiziert

Beschreibung

die

keine

in

determiniert.

determiniert,

gibt

Regeln

der

Regeln

derselben

so 1

werden

also

Regelzyklen

anEnde

die

se-

auf

eine

in

sich

Form

die-

sind

Form:

B / _

Abkürzung

(C)

für

die

2)

A

—->

B / _

C

3)

A

>

B / _

D

Regeln

Regel

gewendet

sind

beiden

D

wurde, die

auch

Regeln:

geordnet, so

ist

größte

wenn

merschreibweise

5)

(C)C

gelten

für d i e die

licherweise

die

eine

der

h.

wenn

andere

mögliche

Kategorialangaben

eine

für

Expansion

weiteren

ausdrücken

lassen

diesen der

kürzeren

Zyklus

Regel

an-

Expansio-

sich

ebenfalls

in

Klam-

(74):

2 C^

4)

d.

wäre.

Indexierte

Damit

muß

werden,

D

disjunktiv

angewendet Dabei

anwendbar

Um

Teilen

zurückzuspringen.

Regeln

gesperrt.

wie

ist

auf

strukturelle

Übereinstimmung,

erreicht

Regel

früherer Regel

ihre oder

"Regeln

geordnet.

eine

Diese

jede

jeder

wenn

Struktur

Anordnung

Regel

(71)

Anwendung

Anwendung

keine

Regelcorpus

quentielle

nen

Die

wobei

die

anwendbar,

Besteht

wendbar.

ser

durch

phonologischen

(73)

geordnet.

angewendet,

sie

wurde."

sind

entspricht:

oder

für

C(C)

diese

Notationsart

die

gleichen

Konventionen

Klammerausdrücke. partielle

Identität

die Notation

von

Regeln

in g e s c h w e i f t e n

auszudrücken,

Klammern

wird

benutzt:

üb-

50 6)

A

-—>B / _ C

7)

A

— > B

/ _ D

wird zusammengefaßt 8)

A

zu:

— > B

/ -

Diese

Regeln

o

sind

konjunktiv

geordnet,

d.

h.

daß

Regel

7)

auch nach der Anwendung von Regel 6) auf den gleichen Kontext im gleichen Zyklus anwendbar Die

Schreibweise

nicht

möglich,

Regel

ersetzt

bleibt.

mit

sondern werden.

geschweiften

muß

durch

Dies

hat

Klammern

ist

die Wiederholung jedoch

keinen

in

der

Einfluß

PANAMA

gesamten auf

die

Regelordnungen oder deren Abarbeitung. Regeln können in "feeding order" oder "bleeding order" ander

stehen.

einer

Regel

(75)

die

Bei

der

feeding

Möglichkeit

der

order

erhöht

Anwendungen

von

die

zuein-

Anwendung

folgenden

Re-

in zu nasalierender

Po-

geln. 9) -

"

O

(N = Nasalkonsonant, C = Konsonant) Diese

Regel

sition

öffnet

steht

und

bildet

Nasalierungsregel, nasaliert.

Regel

/e/ zu /a/, wenn es die

9)

damit

offene

und

die

den

Input

Vokale

in

für

die

allgemeinere

bestimmten

Nasalierungsregel

Positionen

stehen

damit

in

feeding order. Vermindert der

Anwendung

der. der

Das

von

der

(77)

order"

Output einer

folgenden

Ordnungsprinzip

feeding

der".

dagegen

(76)

Regeln,

Regel die

stehen

eines Regelcorpus und

die

sie

in bleeding

ist die

"Minimierung

Möglichkeiten

der

Or-

"Maximierung bleeding

Or-

51 4.6

DER

Der

Transformationszyklus

logische eine der

TRANSFORMATIONSZYKLUS Regeln

in

kleinsten

Struktur

den

erläutert werden

Syntaxbaum

Regel

und

hat

mehr Die

soll

festgelegt

an

einem

erlaubt, als

0

Beispiel

]]

/

des

auf von

Strukdes

Französischen

folgende

Variante

Regel:

a

in N o m e n w e r d e n finale K o n s o n a n t e n g e t i l g t .

eine

Variante,

a b h ä n g t , da n ä m l i c h

C

geht

sind. Die F u n k t i o n

deren

Anwendung

von

der

— >

0

]

/

Variante

Die-

Stilebene

in b e s t i m m t e n S t i l e b e n e n die T i l g u n g

m e n im P l u r a l u n t e r b l e i b t , d. h . , es findet L i a i s o n 1)

phono-

einmal

Ordnung

im F r a n z ö s i s c h e n

] se

das

(78):

— >

Am Satzende

Ordnung

anzuwenden.

finale K o n s o n a n t e n g i l t 1)

Prinzip,

zu d e n g r ö ß t e n E i n h e i t e n der p h o n o l o g i s c h e n

durch

Transformationszyklus Für

ein

festgelegter

phonologische

tur, d i e

ist

bei

No-

statt. b

N Sg

Für finale S e g m e n t e g i l t d i e oc K o n s o n a n t i s c h

2)

- ocVokalisch d. das

h.,

wort-

folgende

oder

-—>

morphemfinale

Segment

A u s der p h o n o l o g i s c h e n 3)

Regel:

in der

0 /

Vf

Segmente

[ptKonsonantisch] werden

Konsonantalität

getilgt,

wenn

übereinstimmt.

(79)

Struktur:

/deS^ kamarada+S^ ägltz+S^ /

(80)

m ü s s e n m i t d i e s e n b e i d e n R e g e l n die s t i l i s t i s c h e n

Varianten

52 4)

Cde

kamarad

5)

Cde

kamaradaz

ableitbar

aglel]

sein.

Wenden erhalten

aglel]

wir

die

Regeln

auf

die

6)

/ deS^

kamarada+S^

/ de

die

1) s o

p.

agle

+S/ /

Regel

2)

^ kamarada+S^ Sgle

? /

Regel

1)

Variante

erhalten

7)

mit

Liaison.

Ti k a m a r a d a + S /

/de

damit

rada

/

ein

vor

ler

können

dem

Regel

falsches

Vokal wir

auf

Wählen

so

wir

Struktur

b

Variante

die

Regel

/ deS^

a

von

Regel

das

Schwa

finale

/z/

erhalten.

funden

werden,

der

Morphemen,

Regel

2)

Regel

1)

zwar Um

Fälle

der

finale sein

Schwa

müßte.

Regelordnung

/

Regel

1)

/ agltz^

/

Regel

2)

getilgt,

doch

bleibt

Problem

Anwendung

Regel

das

/ ägltz^

dieses

die

da

getilgt

a

in

/kama-

Diesen

Feh-

beheben,

in-

"anglais"

das

appliziert:

kamarada

ist

/ ^ /

Änderung

2)

* / de ^ k a m a r a d

Nun

ägle

^ agle

Ergebnis,

alle

durch

1) v o r

8)

zwischen

an,

wir:

*/ de f k a m a r a d s

und

Struktur

aglez+S/ /

/ de / k a m a r a d a + S /

also

phonologische

wir:

1) , R e g e l

zu

in

der

2)

bei

lösen,

a

muß

ein Weg

Reihenfolge

zwischen

ge-

Regel

Wörtern

2)

sicher-

stellt. Eine anglais"

syntaktische könnte

in e t w a

Art

Analyse folgende

N

der

Nominalphase

Struktur

N

"des

camarades

liefern:

N

N

NP

53 die durch einen Strukturbaum dargestellt werden

kann:

10)

NP

Art

DES

Die

Plural

readjustment-Komponente

tur

zur

die

Wortgrenze

gorie

CAMARADES

phonologischen ^

am

auf.

Ende

ANGLAIS

bereitet

Zusätzlich

jeder

des

Pluralmorphems

dann die phonologische

Kette,

statt

die

der

von

Die

oben

wenn

wir

Konstituenten, nersten

durchlauf das

h.

getilgt zur

Regelordnung

jeweils

angewendet werden.

Regelcorpus

kleinsten den

mehr

größeren

Regeln

schen Struktur

1)

können

auf

die

"Das als

ist

Hauptkate-

(81) M i t

der

erhalten

wir

nunmehr

auf d i e

Struktur

2)

die

einmal

Einheit

und

wir

immer

-

und

und der

Bedeutung

daß die

den

jedem von -

von

der

i s t . " (82)

oben angegebenen

jkamarada+S^J |Iglez+S^| J

2.^|deS^

N

phonologi-

ablaufen:

Art

N

phon.

Struktui

A NP

|kamarad3+S^J jigle +S?j J A NP

der

Anwen-

12) Art

in-

Regel-

'Zyklus',

wird

Domäne

determiniert

errei-

kleinsten

zwischen

angewendet

kann der T r a n s f o r m a t i o n s z y k l u s

1.^jdeS^J

daß

A NP

und diese Klammern nach

dung durch die Konstituentenstruktur Mit

Kategorie

festlegen, daß die Regeln d.

einer ist.

N

geforderte

Klammern

Struk-

festlegen,

Struktur:

Art

daß

syntaktische

k ö n n e n wir

wie N oder A dominiert wird, einzusetzen

Einfügung

chen,

die

Plural

R e g e l 2)

54 kamarada |k;

3.

JäglE A NP

N

Art 4. [^deS^

Regel 1) a

kamarada

?

agle +

innere KlamNP

5. |^de f

kamarad

^

J

agle

merntilgung Regel 2)

NP kamarad

/

agle

^J

Regel 1) NP

7.

de f

kamarad

j-

agle

^

innere Klammerntilgung

Wird

in Zeile 3 die Variante b von Regel 2) verwendet, so bleibt

/kamaradaz/

erhalten, womit

die

Form

Mit diesem Transformationszyklus

mit

Liaison

erzeugt

wird.

haben wir die Möglichkeit, bei-

de Varianten der Nominalphrase korrekt abzuleiten. Genau lus

nach diesem Prinzip läuft auch der

Transformationszyk-

in PANAMA ab. Die Domäne des Zyklus wird anhand

rung

festgestellt, die

ja, wie wir

der

Klamme-

im vorigen Abschnitt

festge-

legt haben, genauso wie Segmente dargestellt Grenzsegmente

werden nach dem

werden.

Zyklus getilgt und der

(83) Diese Regeldurch-

lauf beginnt wieder von vorne, solange, bis keine dieser

syntak-

tischen Grenzsegmente mehr gefunden werden. Die indizierte Klammerstruktur verwendbar.

Da

syntaktischen teilt werden

wir

jedoch

Informationen

ist für dieses Verfahren

bereits auf

festgestellt

alle Segmente

haben,

der

(84) , und wir diese Informationen als

gische Merkmale

behandeln wollen

merindices im Zyklus verzichten.

nicht

daß

Struktur

die ver-

nichtphonolo-

(85) , können wir auf die

Klam-

55 4.7

ZUSAMMENFASSUNG

Wir

können nun den Leistungsumfang

des uns zur Verfügung

stehen-

den Systems PANAMA kurz beschreiben. Eine

phonologische

Konventionen arbeitet belle

Zeichen

phemweise sche

etwa

werden.

Grammatik,

in SPE beschrieben Die

für

phonologische

Zeichen

aufgebaut.

Struktur

generative

oder

Dieses

tionszyklus, Die

dessen

phonetische

Struktur Domänen

Struktur

und

phonetische

deren

aus

Alphabet

wird

über

erlaubt uns, die die

ist der

durch

wird

zeichenhafte,

in

eine

verTa-

Input für den über

Zeichen

Syn-

zu simulieren.

Grenzsymbole

wieder

phonologi-

nichtangeschlossene

eine

Transforma-

bestimmt Tabelle

Oberflächenrepräsentation

angebbaren

ihren

über ein Lexikon wort- bzw. mor-

taxanalyse und readjustment-Komponente Die phonologische

sie

wird, kann von PANAMA Struktur

Lexikon

zu manipulieren

wie

oder

werden. in

eine

gebracht,

Zeichenkombinationen

besteht. Die Regeln können mit geringen Einschränkungen Phonologie

üblichen

Art

formatfrei

geschrieben

in der

werden.

in der Die

in-

terne Darstellung

von Regeln und der phonologischen und phoneti-

schen

erfolgt

Strukturen

möglichst

maschinenökonomisch

und optimiert damit die Automatisierung.

(binär)

56 5.

PROGRAMMBESCHREIBUNG

PANAMA

5.1

ALLGEMEINER

ÜBERBLICK

Das

Programmsystem

PANAMA

nente teln

einer

generativen

beschrieben

technische mit

der

sie

in d e n

Syntax

Formate,

Regeln,

Diese

erklärt, ist

ihren

Programmsystem

ist

B.

modular

ingesamt

ca.

aufgebaut

PANAMA

ist

zur

auf

mentiert,

die

stalliert

ist.

am

wurde

einer

Anlage

vom

Rechenzentrum

der

Der

besonders zu

und

Ablauf-

bei

und

demjen-

Programmierzur

FORTRAN

besteht

ein

Typ

der

diese

COBOL-Statements.

bitweisen Abfrage

zusammen

Texteingabe

jeweils

sich

Gegensatz

3000

(LaufZeitoptimierung)

sechstes Modul

da

die

werden.

Bytezugriff im

der

werden

programmiert,

(z.

der

sie v e r a r b e i t e t

einfachen

eignet

und

Lexikonaufbaus,

Komponenten

in d e m

in C O B O L

durch

mit

des

Kapi-

wird

der

der

Kompo-

letzten

Abschnitten

Detaillierung

verarbeitung

als

wie

folgenden

vorgestellt,

PANAMA

gründen

den

Programmsystems

Umsetztabellen.

steinen

In

phonologische

des

igen M o d u l

sprache

Grammatik,

wurde.

die

Realisation

steuerung, der

verarbeitet

Zeichen-

IV

aus Aus

).

fünf

Das Bau-

Effizienz-

Assembler-Unterprogramm von F e l d e r n SIEMENS

4004

Universität

Programmier Zeitaufwand

eingesetzt. 45G

imple-

Regensburg

betrug

ca.

in-

ein

Mann-

einzelnen

Modu-

j ahr.

5.2

DIE EINZELKOMPONENTEN

Die

Funktion

len

werden

Die

Reihenfolge

vom

Benutzer

können

dabei

geachtet

und in

die

der des

werden,

PANAMA

Zusammenhänge

folgenden

durch auch

VON

Aufrufs die

zwischen

Tabelle der

2

einzelnen

Ablaufparameter

mehrmals

aufgerufen

daß die Reihenfolge

den

schematisch

dargestellt.

Programmbausteine festgelegt.

werden.

Es

der A u f r u f e

muß

wird

Die

Module

nur

darauf

sinnvoll

ist.

57

TABELLE 2

5.2.1 G P M O : Das Es

Steuermodul

M o d u l GPMO verarbeitet

A b h ä n g i g k e i t der

ist das die

Wurzelsegment

Steuerungs-

und

(ROOT) d e s

Gesamtsystems.

Ablaufparameter

A b l a u f p a r a m e t e r die e i n z e l n e n

und

Bausteine

ruft auf.

in

58 Input: Lochkartendatei mit F o r m a t der

Parametern.

Parameterkarten:

L 1 29

L' 50

Parametername Als Parameter

Blank

L'80

(1)

Parameterinhalt

sind m ö g l i c h :

Name:

Inhalt:

Funktion:

ABLAUF

REGELVERARBEITUNG

Aufruf des Moduls GPM1

PHON-TS-GENERIERUNG

Aufruf d e s M o d u l s GPM2

T R A N S F O R M A T I O N S Z Y K L U S Aufruf d e s M o d u l s GPM3 LEXIKONAUFBAU

Aufruf d e s

Moduls

GPM4 REGELPROTOKOLL

NEIN JA

(2)

Ausdruck des protokolls

Regel-

in n u m e -

rischer F o r m m i t Regelerklärung WOERTERBUCHER-

NEIN

A u f n a h m e der über

GAENZUNG

JA

Tabelle

phonologischen in d a s ZWISCHENPROTOKOLL

die

erstellten Struktur

Lexikon

NEIN

Protokollierung

JA

Binärdarstellung einzelnen

der der

Regelzyklen

59 Output; Protokoll

der

Parameterkarten

Schnittstellen

GPM1:

zu d e n

übrigen

Regelprotokoll

Programmteilen;

(Parameterübergabe)

Regelspeicher

GPM2:

Lexikon Lexikon-Index-Max

(Größe

Phon-Ts-Satz

(phonologische

Wörterbuchergänzung

GPM3:

des

Lexikons) Struktur)

(Parameterübergäbe)

Phon-Ts-Satz

(phonologische

Struktur)

Regelspeicher Zwischenprotokoll

GPM4:

(Parameterübergäbe)

Lexikon Lexikon-Index-Max

5.2.2 Das

GPMl:

Modul

datei

Regelverarbeitung

GPMl

leistet

eingelesenen

interne reits

(binäre)

in

Abschnitt

und

deren

zeigt.

numerisches

in

wird

den die

Regeln

Protokoll

die

die

Syntax

vorigen

mit

der

für

Die

genaue

können,

ausgedruckt

den Ablauf

in

physikalische

Die

klärung

Regeln

Umsetzung

Darstellung.

Ansätzen

sem

die

und

anschließend

werden.

Dieses

erforderliche wurde

erläutert.

In

Syntax

die

die-

aufge-

Verarbeitung,

als

phonologischen

Er-

Protokoll verfolgen

be-

erklärt

Abspeicherung

an

entsprechenden

im T r a n s f o r m a t i o n s z y k l u s

Lochkarten-

Regeln

vollständige

Verarbeitung

der

Anwendung dieser

Abschnitten

und

eine

über

ist zu

nützlich,

um

können.

Input: Die

phonologischen

Syntax nen. die

dieser

Die

Regel

Regeln

sind

richtet

der sich

Input nach

Eingabe

der

phonologischen

Schreibweise

ist

nicht

an

für den

Regeln

bestimmt

das

Modul

folgenden erfolgt

Spalten

der

GPMl.

Die

Definitioformatfrei: Lochkarte

60 gebunden,

es

können

beliebig

und es können beliebig

viele

Lochkarten

viele Blanks

verwendet

werden

zwischen den einzelen

Ele-

menten der Regeln stehen. Syntax der Regeln: Zur

Definition

tion.

Da

nicht

adäquat

der

jedoch

Regelsyntax

verwenden wir

Backussysteme

sind

für

(3) , müssen

eine

Backus-Nota-

umgebungsabhängige

wir

diese

Notation

Sprachen erweitern:

Elemente in doppelten Klammern sind fakultativ. Der hinter einem Element in einfachen Klammern stehende Index gibt den möglichen Wiederholungsfaktor für dieses Element an. REGEL

::=

REGELINPUT / PFEIL / REGELOUTPUT / ((KONTEXTTRENNER)) / ((REGELKONTEXT)) / REGELENDZEICHEN

Eine Regel

ist eine Anweisung

an das Programm, ein

Segment oder eine (Teil-)Segmentfolge durch ein anderes Segment

oder

eine

andere

(Teil-)Segmentfolge

zu

(Teil-)

(Teil-)

modifizieren,

wenn das Kontextsegment oder die Kontextsegmentfolge mit der Umgebung des Regelinputs übereinstimmt. REGELINPUT

::=

SEGMENT/

((SEGMENTTRENNER / SEGMENT))(0,5)

Der Regelinput besteht aus einem Segment oder einer Segmentfolge von maximal sechs Segmenten, die durch den Segmenttrenner voneinander

abgegrenzt

sind,

und

beschreibt

die

Segmente,

die

durch den Regeloutput modifiziert werden. PFEIL

::=

->

( Gedankenstrich + Größerzeichen)

Der Pfeil besteht aus der Zeichenfolge als

'wird

modifiziert

durch'

(4). Die

'->' und ist zu lesen

Modifizierung

bedeutet,

daß die Merkmale des Inputsegments um die Merkmale des OutputSegments werden.

erweitert,

bzw.

dessen

Spezifikationen

übernommen

61 REGELOUTPUT

::=

SEGMENT /

((SEGMENTTRENNER / SEGMENT))(0,5)

Der R e g e l o u t p u t b e s t e h t aus e i n e m S e g m e n t oder einer folge, die

die

durch

Segmente,

Segmenttrenner

die

sechs Segmente

gabe

Regelinput

ist,

modifizieren.

und Er

::=

?

m u ß auf

jede R e g e l a b s c h l i e ß e n .

Grund

der

maximal

formatfreien

KONTEXTTRENNER

::=

/

Kontexttrenner

Ein-

Ist es n i c h t v o r h a n d e n , e r k e n n t

P r o g r a m m e i n e n F e h l e r und d r u c k t eine F e h l e r m e l d u n g

text. Er

kann

(Doppelkreuz)

Regelendzeichen

Der

beschreibt

umfassen.

REGELENDZEICHEN Das

den

abgegrenzt

Segment-

das

aus.

(Schrägstrich) '/'

trennt

den Regeloutput

vom

Regelkon-

ist nur v o r h a n d e n , w e n n auch der R e g e l k o n t e x t

vorhanden

ist. REGELKONTEXT

::= S E G M E N T /

( ( S E G M E N T T R E N N E R / SEGMENT)) (0,19))

PLATZHALTER/

((KATEGORIALSYMBOLl))(0,19)

((SPITZE-KLAMMER-AUF / / Der

ist o p t i o n a l .

kontextunabhängige

R e g e l n . Der

bung,

Inputsegment

wendbar

der

das

::=

_

gelkontext

an.

Segmentes

angegeben, Steht

er

Regelkontext stehen

muß,

sind

beschreibt

die

damit

Regel

die

Umgean-

(Unterstreichung)

Der P l a t z h a l t e r

der

Regeln ohne Regelkontext

wird.

PLATZHALTER

eines

/

SPITZE-KLAMMER-ZU))(0,7)

( (CENT / PROCENT))

Regelkontext in

/

so

Er

gelspeicher

kann

als e i g e n e s

angegeben darf

in e i n e m

Regelinput

g i b t die P o s i t i o n d e s R e g e l i n p u t s

nur

der

Wird

Regelinput

Segment aus

Segment

werden. mit

mehrere

weiteren

einem' e i n z i g e n

b e l e g t der P l a t z h a l t e r

er

s t e h e n oder als

als

eigenes

Segmente

Teil

Segment umfassen.

Merkmalangaben, Segment

im R e -

so

bestehen.

a u c h bei der A n g a b e als

darf

Im

Re-

eige-

62 nes

Segment

keinen

Segmentspeicherplatz,

sondern

wird

als

Di-

stanzmerkmal jedem Segment als zehntes Merkmal mitgegeben. SEGMENTTRENNER ::=

;

(Strichpunkt)

Der Segmenttrenner steht zwischen den Segmenten im Regelinput -Output und -kontext. SEGMENT

::=

( (SPITZE-KLAMMER-AUF / SPITZE-KLAMMER-ZU)>(0,7) / MERKMAL / ((KOMMA / MERKMAL))(0,9) / ((PLATZHALTER))

KATEGORIALSYMBOLl

::=

X / Y / Z

Die Kategorialsymbole von

Segmenten,

werden

durch

X,Y,Z stehen für eine beliebige Folge

mindestens

aber

für

den Wert High-Value

ein

Segment.

in den ersten

Diese neun

Symbole

Merkmalen

im Regelsegment gekennzeichnet. SPITZE-KLAMMER-AUF

::=




(Größer-Zeichen)

Die spitzen Klammern bezeichnen den Anfang und das Ende von fakultativen Regelelementen. Dabei müssen alle Elemente in Klammern der gleichen Hierarchie

immer zusammen vorhanden oder nicht

vorhanden sein. (5) CENT

::=

PROCENT

$

(Cent-Zeichen)

::=

%

(Procent-Zeichen)

Die Zeichen Cent und Procent geben Anfang und Ende von fakultativen

Segmenten

an.

(6)

Diese

Eigenschaft

wird

als

Merkmal

"Fak2" abgespeichert. KOMMA

::= Das

Segments.

, Komma

(Komma) trennt

die

einzelnen

Merkmale

innerhalb

eines

63 MERKMAL

::=

MERKMALSPEZIFIKATION / MERKMALNAME / KATEGORIALSYMBOL2

MERKMALSPEZIFIKATION

::=

PLUS

/ MINUS

/

NUMERISCHE-SPEZIFI-

KATION / VARIABLE Ein Merkmal, das mit einer Variablen spezifiziert

ist, darf

zusätzlich noch mit einem PLUS vor dieser Variablen spezifiziert sein, das den Komplementärwert dieser Variablen bezeichnet. Dieser

Unterschied

die

Leerbelegung

mit MINUS

zur

üblichen

der

Felder

entspricht.

Eine

Logik Null

liegt

darin

ist, was

nicht weiter

begründet,

einer

daß

Spezifikation

spezifizierte

Variable

entspricht somit einer Spezifikation mit MINUS. MERKMALNAME

::=

xxxx

Jeder Merkmalname besteht aus vier Zeichen, die vom Benutzer festgelegt

werden. Diese Merkmalnamen

turprogramm

des

eingetragen.

Betriebssystems

Dieses

Verfahren

(7)

wurde

werden durch das direkt

in

gewählt,

das

da

Korrek-

Modul

in

der

GPM1 Regel

mit einem festen Inventar von Merkmalnamen gearbeitet wird, und Änderungen

somit

kaum

nötig

werden.

Die

Merkmaltabelle

umfaßt

61 Positionen, so daß mit einem Merkmalinventar von 61 Merkmalen gearbeitet

werden

kann. Der

Zeichenvorrat

für die

Merkmalnamen

umfaßt die Zeichen A bis Z. In den Regeln verwendete Merkmalnamen müssen

in der Merkmaltabelle

vorhanden sein, sonst

erkennt

das Programm einen Fehler und bringt eine Fehlermeldung. KATEGORIALSYMBOL2 PLUS

::=

::=

KLASSENSYMBOL / ((INDEX))

+

Das Zeichen

'+' steht für die positive Spezifikation eines Merk-

mals. MINUS

::=

Das Zeichen mals .

'-' steht für die negative Spezifikation eines Merk-

64 NUMERISCHE-SPEZIFIKATION Die

numerische

::=

1 / 2 / 3

Spezifikation

gibt

einen

skalaren

Wert

der

Merkmale an. (8) VARIABLE

::=

A / B / C / D

Die Variablen stellen eine Leerposition einer Merkmalspezifikation dar, die erst in der aktuellen Regelverarbeitung mit der konkreten

Spezifikation

Auffüllspezifikation nommen

und

PLUS oder MINUS aufgefüllt

wird

aus

der

zwischengespeichert,

phonologischen

wird.

Diese

Struktur

ent-

so daß bei allen weiteren Auf-

treten der gleichen Variabein deren Wert überprüft werden kann. KLASSENSYMBOLE

::=

0 / K / V

Klassensymbole sind eine Abkürzung für ein Segment mit einer bestimmten Merkmalspezifikation

(9). Sie können mit Indices ver-

sehen sein. INDEX

::=

Der

n / KOMMA / n

Index bei einem Klassensymbol

ganzen positiven Zahl solchen

Zahl. Diese

Vorkommen

des durch

ist eine Folge aus einer

(kleiner 9), einem Komma und wieder einer

Zahlen geben das maximale und das minimale das Klassensymbol

beschrieben

Segments

(10) Ist kein Index angegeben, so entspricht dies einer

an.

Index-

angabe 1,1, d. h. genau ein Vorkommen. Regelspeicher: Die Eingabe

Regeln

der

verarbeitet

Regeldatei und

werden

daraus

der

in der

Reihenfolge

Regelspeicher

Dieser Regelspeicher hat folgenden Speicherplan:

ihrer

aufgebaut.

65 Merkmal

Inputsegmente

Outputsegmente

L'2 2 3 4 5 6 1 •

1 2 3 4 5 6

• • •

Kontextsegmente

a

19 . .. .

1 2 3 4

20

1 1 1 1

TABELLE 3 Jede Regel belegt damit sechs Inputsegmente, sechs Outputsegmente

und

aus

zwanzig

zehn

cher

Kontextsegmente.

ä

dieser

zwei

Segmente

Bytes.

Im

angegeben,

erweiterbar. zwei

Bytes,

Der

also

Merkmalspeicher sechzehn

Bit.

umfaßt,

Diese

Bit sind nach folgendem Plan belegt: Byte 1 Bit

besteht

Regelspei-

ist Platz für 90 Regeln vorgesehen, er ist jedoch über das

Korrekturprogramm oben

Jedes

Merkmalspeicherbereichen

Byte 2

15 14 13 12 11 10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

0

A Fakulta- Inte-

(Posi-

ger

tion in der Merkmal-

Element

Bereich

tabelle)

Spezifikation (PLUS, MINUS) maschineninternes Vor zeichenfeld

TABELLE 4

Variable Merkmalname

tives

wie

sechzehn

66

Das höchstwertige Bit kann für den Merkmalspeicher

nicht ausge-

nutzt werden, da es vom Rechner selbst als Vorzeichenbit verwendet wird. Im Feld Merkmalname wird die Position des Merkmalnamens aus der Merkmaltabelle tionen, viert.

also Über

abgelegt. Die Merkmaltabelle umfaßt 61 Posi-

werden den

im Merkmalspeicher

numerischen Wert

der

dafür

sechs

Position

Bit

reser-

ist damit

jedes

Merkmal eindeutig bestimmbar. Den Variablen A, B, C, D wird jeweils der numerische Wert 1, 2, 3, 4 zugeordnet. Dieser chenoperation

festgestellt

numerische Wert wird durch eine Re(Subtraktion mit 192 vom

EBCDIC-Wert

der Variablen) und in den drei Bit des Variablenfeldes abgelegt. Eine numerische Spezifikation des Merkmals wird

in zwei Bit

im Integerbereich eingetragen. Der Dezimalwert der Spezifikation wird direkt übernommen. Bei fakultativen Elementen in spitzen Klammern werden bei der Regelverarbeitung die öffnenden und schließenden Klammern mitgezählt und dieser aktuelle Wert dem Merkmal beigegeben. Auf diese Weise tung

kann man die Klammern gleicher

Hierarchie

in der

Auswer-

zusammenführen. Für diesen Wert sind drei Bit im Feld Fa-

kultät (Fakl) reserviert. Die

phonologische

Vorzeichen) steht

Spezifikation

Plus/Minus

(phonologisches

im Bit 14. Ist ein Merkmal mit Plus spezifi-

ziert, wird das Bit auf eins gesetzt, bei Minus bleibt die Leerbelegung Null. Das Abspeichern von Werten und das Setzen einzelner Bits im Merkmalspeicher

erfolgt

zwei

Merkmalspeichers

Bytes

des

Binärzahl

interpretiert

hat.

dieser

Mit

führt

werden.

über

können

werden, die

Dezimalzahl

Der

einfache

können

Abspeicherungs-

eine

Rechenoperationen. auch

als

eine

dezimale

Entsprechung

Rechenoperationen bzw.

Die

einzige

Rechenvorgang

durchgesoll

an

einem Beispiel dargestellt werden: Es soll die Variable B verarbeitet werden. B hat im EBCDIC-Code den Wert 194. Von B wird 192

(= A - 1) abgezogen, um das numerische Äquivalent

erhalten

(siehe oben). Die Variable hat nun den Wert

ser Wert muß ab dem sechsten Bit im Merkmalspeicher

zu B zu '2'. Die-

eingetragen

werden, d. h., es muß auf den Merkmalspeicher der Wert der Variablen multipliziert mit 2**6 aufaddiert werden. 2 * 2**6 = 128

67 und

entspricht

wird

Bit

der

sieben

Binärzahl

auf

eins

ist

aber

gleichzeitig

den

Wert

zwei

lationen

(= B )

1000

0000,

gesetzt.

Bit

zwei

erhält.

des

Auf

im M e r k m a l s p e i c h e r

d.

Bit

h.

im

Merkmalspeicher

sieben

im

Merkmalspeicher

Variablenspeichers,

diese

Weise

werden

der

alle

damit

Manipu-

vorgenommen.

Output: Die

Lochkartendatei

kartenprotokoll) . dabei den.

zusätzlich Das

Format

Outputliste selt

nach

des

abläuft, Wert die

ein

Ausgabe

Anhang

verfolgen

nach

seiner

korrekte

In

und

der

um

den

zu

können.

das

einem Es

In

der

werals

aufgeschlüs-

steht

zweiten

überprüfen

erzeugt

jedes

Zeile

Bedeutung

kann

enthält

-kontext

ersten

(LochJA

Druckformular

Transformationszyklus,

Regelverarbeitung hat

auf

beschrieben.

phonologischen

malaufschlüsselung

VZ

A2

protokolliert

REGELPROTOKOLL

Regelprotokoll

ist

-Output

Darstellung. Merkmals,

wird

Parameter

ausführliches

dieser

im

Regeleingabe den

Regelinput,

zweifacher wert

1

der

Über

Merkmal der

der

Zeile

in

Dezimalnumerisch

ist

dieser

aufgeschlüsselt, zu

können.

Die

um

Merk-

Format:

FAK1 N V A R Merkmalsname

VZ

= phonologische

FAK1

= Klammernhierarchie

N

= Integerbereich

(Spitze

Vorzeichenspezifikation der

fakultativen

der

numerischen

Elemente

Klammern)

VAR

= Variable

Der

Merkmalsname

mit

1,2,3,4 ist

= A, B, C, die

Spezifikation

D

Abkürzung

aus

der

Merkmalta-

belle.

TABELLE

Die

5

Leerbelegung

Die

Tabelle

6

von zeigt

FAK1, als

N

und

VAR

Beispiel

ist N u l l ,

eine

Regel

von VZ in

ist

diesem

sie Pro-

tokollformat.

Schnittstellen: GPMO:

Der

Regelspeicher

wird

an

das

Hauptprogramm

zur

Weiterver-

68 arbeitung

in GPM3

vom Hauptprogramm

übergeben.

Der

Parameter

REGELPROTOKOLL

wird

übernommen.

Das Unterprogramm GPM5 wird zur bitweisen Abfrage von Feldern aufgerufen. Lk-Protokoll der Regel: REGEL-INDEX = 00066 • CORONANTE.-VOIS.-CONT)

-ROND)-V-IC # -> (-CONT.•STRI) / _ ; ( V F E R H A V A N , R O N D J . V . K 1

Regelprotokoll: R E G E L 66 INPUT INPUT INPUT INPUT INPUT INPUT INPUT INPUT INPUT INPUT OUTPUI OUTPUT OUTPUT OUTPUT OUTPUT OUTPUT OUTPUT OUTPUT OUTPUT OUTPUT

TABELLE 6

SEGM 1 16387 •OOOCORO 16388 •000ANTE 13 -OOOVOIS 12 -OOOCONT 0 -000 0 -000 0 -000 0 -000 0 -000 0 -000 16396 •OOOCONT 16398 •OOOSTRI 0 -000 0 -000 0 -000 0 -000 0 -000 0 -000 0 -000 0 -000

SEGM 2 -000 -000 -000 -000 -000 -000 -000 -000 -000 -000 -000 -000 -000 -000 -000 -000 -000

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

SEGM

-000 -000 -000 -000 -000 -000 -000 -000 -000 -000 -000 -000 -000 -000 -000 -000 -000

0 -000 -000 -000

0 0

-000 -000 -000

3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

SEGM

-000

0

0 0

-000 -000 -000 -000 -000 -000 -000 -000 -000 -000 -000 -000 -000 -000 -000 -000

0 0

4

-000 -000

-000

5 0

0 0 0 0 0

-000 -000 -000 -000 -000

0 0 0 0 0 0 0

-000 -000 -000 -oco -000 -000 -000 -000

0

0 0

-000

-000 -000 -oco -000

6 0 0

-000 0 0 0 0 0

-000 -000 -000 -000 -000

0 -000

0 0

SEGM

0

-000

0 -000

SEGM

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

0 0 0 0 0 0

-000 - 0 00 -000 -000 -000 -000 -000 -000 -000 -000 -000 -000 -000

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

69

TABELLE 6

70

5.2.3 Das Modul GPM2 Das Modul GPM2 erstellt die phonologische Struktur eines Eingabetextes. Der Input ist der Text, der durch eine graphische Kette

repräsentiert

einzelne

wird.

Teilketten

Diese

Kette

zerlegt.

Diese

wird

nach

Grenzsymbolen

Grenzsymbole

sind

in

mit

festgelegt. Eine Teilkette zwischen je zwei Grenzsymbolen nennen wir

ein

Wort.

(11)

Mit

jedem

Wort

wird

eine

Wörterbuchsuche

durchgeführt. Ist das Wort

im Wörterbuch vorhanden, so wird die

phonologische

Wortes

Struktur

des

aus

dem

Lexikon

übernommen.

Bringt die Wörterbuchsuche kein Ergebnis, so wird die phonologische Struktur des Wortes über eine Tabelle aufgebaut. In dieser Tabelle, die über Lochkarten eingelesen wird, ist jedem aus

dem graphischen

Alphabet

eine phonologische

Zeichen

Struktur

zuge-

ordnet, die einem Segment entspricht. Über die Tabelle sind nur Zuordnungen möglich, die ein Zeichen durch ein Segment darstellen, also eine

strenge Eins-zu-eins

Zuordnung.

Ist das

Zeichen

in der Tabelle nicht vorhanden, wird es übergangen. Ist der Aufbau über die Tabelle beendet, kann das Wort durch das Setzen des Parameters

"Wörterbuchergänzung"

in Lexikon

aufgenommen

werden,

um ab diesem Zeitpunkt dort zur Verfügung zu stehen. Dieses Verfahren erleichtert den Lexikonaufbau und beschleunigt die Verarbeitung . Input: Das Modul GPM2 benötigt

zwei

Inputdateien. Die erste Datei

ist

die Umsetztabelle Zeichen - Phonologische Struktur. Die Lochkarten für die Umsetztabelle haben ein festes Format: 61 Binärdarstellung

70

80

Zeichen

Auf jeder Lochkarte wird die Entsprechung zwischen einem Zeichen und dessen phonologischer Repräsentation hergestellt. Dabei sind die Spalten 1 - 6 1 wo

der Karte als Binärmuster

jede Spalte den Wert Null oder Eins annehmen

aufzufassen,

kann. Es ent-

spricht die Nummer der Spalte der Position des Merkmals in der Merkmaltabelle

aus GPM1. So kann die anschauliche Form der Bi-

närdarstellung

auch

hier

beibehalten

werden.

Die

Umsetztabelle

71

umfaßt

insgesamt

jeweils

255

acht Bytes.

darstellung

auf der

net,

die

wobei

Dieser die

Wert

dem

Positionen

Die

Lochkarte

Spalte

wird

in

spricht.

Auf

diese

eins

der

EBCDIC-Wert

ä

zwei

Leerbelegung wird das zu

Weise

in eine D e z i m a l z a h l

an

der

Die

kann

zweite E i n g a b e d a t e i

textes.

Diese

besteht

aus

Blanks.

Alles,

als

Wort

Eingabe

Elementen

die

Position

Umsetzung

Informationen von

was über

den

Wird

dieser

formatfrei. je

zwei

Zwischen

abgespeichert,

über

eine

Die

Direkt-

Aufbau

nicht

Kette

beliebig

vielen

Wörtern

eingehalten,

steht,

dürfen

des

Klammern

Eingabe-

graphische

mit

Aufbau

Diese

ent-

beschleunigt.

Grenzsymbolen

den

syntaktischen stehen.

g r a m m eine F e h l e r m e l d u n g

umgerech-

Zeichens

stark

Eingabealphabets

zwischen

Klammerstrukturen

ziert.

des

h.

Binär-

darstellt.

ist die g r a p h i s c h e K e t t e des

erfolgt

interpretiert.

Bit

repräsentierenden

a d r e s s i e r u n g e r f o l g e n , die die V e r a r b e i t u n g

d.

N u l l . Die

niederwertigste

Tabelle

des

Maschinenwörter,

ist binär

Textes

sind so

noch

in

nicht

gibt

aus und s u c h t d e n n ä c h s t e n

wird

nur

Form indi-

das

Pro-

Wortanfang.

Output: Die U m s e t z t a b e l l e

wird

im K a r t e n f o r m a t p r o t o k o l l i e r t und der

z i m a l w e r t der B i n ä r d a r s t e l l u n g Ebenfalls

mitprotokolliert

schen Kette. gedruckt einzeln

Dabei

und

die

wird

wird

in

ausgedruckten Wörtern

Das E r g e b n i s d i e s e s M o d u l s ihren können.

Diese

korrekten Diese

Aufbau

D e z i m a l w e r t e s für j e d e s

aus

graphi-

Wörter

aufgezeigt.

aus-

Mit

den der

wird.

ist die p h o n o l o g i s c h e S t r u k t u r

Struktur

Ausgabe

die

der

jeweilige Karteninhalt

ist d i e E i n h e i t a n g e g e b e n , m i t

die Wörterbuchsuche durchgeführt Eingabetextes.

die V e r a r b e i t u n g

z u n ä c h s t der

Zerlegung

De-

ausgegeben.

wird

zur K o n t r o l l e a u s g e d r u c k t ,

Tabelle

erfolgt

und

Lexikon

segmentweise

mit

überprüfen der

Angabe

des um zu des

Segment.

Schnittstellen: Das

Lexikon

Parameter

wird

phonologische arbeitung

vom Hauptprogramm

'WOERTERBUCHERGAENZUNG' Struktur

im M o d u l G P M 3

wird

übernommen

und

gegebenenfalls

a n das H a u p t p r o g r a m m

übergeben.

bei

gesetzten

ergänzt. zur

Die

Weiterver-

72 5.2.4 Nach

Das M o d u l G P M 3 der

Verarbeitung

schen Struktur des

der

kann der

Transformationszyklus

mäne für

der

jeweiligen die

Regeln

Zyklus

von

mung

Regelinput

von

links

nach

nutzer

die

rens zu

Ende

eines

tilgt,

also

die

reichs,

und

Zyklus

bereits

alle

formationszyklus Die

binäre

eingelesen

die

Innerhalb und

der

bzw. bei

ausgeführt.

Domäne

jede

Seg-

Übereinstim-

Der

protokolliert,

Do-

Struktur

Ablauf

so

daß

Schritt

des

der

des

Be-

Verfah-

Druckbild

phonetische

die

Zeichen,

stellung »T'

die

und

der

Domäne

ge-

verarbeiteten

Be-

Domäne mehr

begonnen.

möglich

ist der g e s a m t e

wird

die

für

er

muß,

alle

dem

phoneti-

eine

bis

sein

wenige

Verfahren

Zeichen-

von

wer-

werden, an

übliche

hält.

So

des

und

ein lin-

wären

z.

Transkriptionsalphabet

schwierig

auf

die

Zeichenvorrat

weitgehend

für

Tabelle,

Zeichen bzw.

erweitert

sich

ROLSHOVEN

die

ist, Trans-

übereinandergedruckt

Transkriptionsalphabete

einführen mit

das

eine

kann der

wesentlich

werden, der

über

abdruckbare

im O u t p u t

Übereinanderdrucken

EDV-Anlage

Normen

benötigt,

sind,

Struktur

in m a s c h i n e l l

erzeugt

guistische

eben

Domänenangabe

getilgt

dieser

erreicht.

umgesetzt,

der

des

Feststellung

keine

Klammern

den. Durch dieses Druckers

Klammern

Klammern

der

daß

die

b e e n d e t . A n d i e s e m P u n k t h a b e n wir die

wird,

kombinationen

und

in F o r m

zunächst

Segment

angewendet

werden

mit

sche O b e r f l ä c h e n s t r u k t u r

1

(12)

jeden einzelnen

innersten

erneut

festgestellt,

weil

hat,

wird

phonologi-

Prozeß

phonologischen

jedes

-kontext dabei

der

kontrollieren.

Am

Wird

auf

rechts

wird

Möglichkeit

Dafür der

festgelegt.

und

Transformationszyklus

dem Aufbau

phonologische

innerhalb

sequentiell

mentfolge

und

ablaufen.

Regelanwendung

den

werden

B.

Regeln

eigentliche

zu

lesende

Ausnahmen

PANAMA

Ersatzdar-

wie

'£',

darstellbar.

'a' (13)

Input: Als

Input

Struktur

benötigt -

belle erfolgt Umsetztabelle setztabelle folgendes

das M o d u l

GPM3

Transkriptionsalphabet.

die

Umsetztabelle

Ta-

n a c h d e m g l e i c h e n P r i n z i p w i e die V e r a r b e i t u n g

der

Zeichen

Um-

- phonologische

phonetische

Struktur

-

Verarbeitung

phonetische dieser

Format:

Die

Struktur

in G P M 2 .

Die

Transkriptionalphabet

hat

73

61

80

70 71 72 Zeichen

BinärdarStellung

bzw. Zeichenkombination In den

Spalten

ligen Phonems. Die des

Merkmals

Spalte

mit

in

'1'

1 - 6 1

Ab

Spalte

Diese ein

Zeichen

Zeichen

erzeugt

70

der

GPMl.

Spezifikation

kann

Jedes

die bis

mit

Druckerzeichen, zu

immer (z.

Zeichen

als Mehrfachlochung

jewei-

Tabellenposition Die

Belegung

der

' + ', die

drei

im Output

Zeichen

die

diesem

angegeben

Bele-

B.

Grundzeichen

aus

dem

und

Zeichenvorrat

auf Lochkarten

Phonem werden.

übereinandergelegt,

durch die Kombination aus drei verschiedenen

werden

Zeichen).

der

in

des

'-'.

stehen können

werden

entspricht

Merkmaltabelle

entspricht

Es

die Binärdarstellung

Spaltennummer

der

gung mit Null entspricht entsprechen.

steht

zwei des

so

daß

Zeichen

diakritische Druckers

ist

angebbar.

Beispiel: Das

Phonem

Cjzil] kann

dem

Schrägstrich

als

gebildet

Merkmaldarstellung

Zeichenkombination werden.

Diesem

aus

Phonem

klein liegt

'o'

und

folgende

zugrunde:

+ Vokalisch + Vorne + Rund + Dauernd + Stimmhaft Alle

anderen Merkmale

sind

negativ

spezifiziert.

karte der Umsetztabelle hätte demnach den

Loch-

Inhalt:

7 D100001010011000000000...000

o/

1

70

61

(14) Die

71

(Spalte)

Output: Die

Umsetztabelle

wird

als

phonetische

Lochkartenbild

darstellung

Struktur

aufgelistet.

wird darunter

-

Transkriptionsalphabet

Der

Dezimalwert

t o k o l l i e r u n g des A b l a u f s h e r s t e l l e n zu Automatisch

Zyklusverarbeitung.

Dafür

wird

zunächst Zyklus

die

Domäne

verarbeitenden Nummer

des

ment

der

druckt,

aus

zwar

als

des

ein

kurzes

in d i e s e m

Struktur

Segments.

Regeltabelle

in

diesem

Zyklus

zu

Segments

18stellige

Regeln ausgeführt,

der

folgt

jedes

phonologsichen und

Speicherinhalt mehrere

wird

zu

Segments letzten

verarbeitenden Anschließend

Zyklus

als

aktuelles

Dezimalzahl,

Wird

angesprochene

auf

diesem

d.

Segment h.

Segment

(GPMl)

angegeben. Es

zeigt

den

Für

dieses

Zyklus

für

eine

das

TABELLE 7

= 000000000000002193 = 000000000000006562 = 000000000000006665 = 000000000000006434 = 000000000000000013 = = = =

der oder

Regeln

Protokoll

"comment": MAXIMUM = 00054 M I N I M U M = 0 0045 AKT-PHON-TS-SEGMENT REGEL-INDEX = 00057 AKT-PHON-TS-SEGMENT AKT-PHON-TS-SEGMENT R E G E L - I N D E X = 00071 AKT-PHON-TS-SEGMENT REGEL-INDEX = 00017 REGEL-INDEX = 00067 AKT-PHON-TS-SEGMENT REGEL-INDEX = 00072 AKT-PHON-TS-SEGMENT AKT-PHON-TS-SEGMENT AKT-PHON-TS-SEGMENT AKT-PHON-TS-SEGMENT

Seg-

ausge-

direkt

so w i r d der R e g e l - I n d e x d i e s e r

Beispiel.

der

ausgegeben,

erstreckt.

M i n i m u m = N u m m e r des e r s t e n in d i e s e m Zyklus =

Pro-

ausführlich

ausgedruckt wird das Protokoll

wird

auf die sich der a u g e n b l i c k l i c h e

Maximum

Binär-

zur

können.

Der g e s a m t e A b l a u f des T r a n s f o r m a t i o n s z y k l u s mitprotokolliert.

der

a u s g e d r u c k t , u m die B e z i e h u n g

000000000000016384 000000274877906945 OOOOOOOOOOOOOQOCCO

000000000000003000

Wort

75 Der

Zyklus

werden klus

reicht

zwei

als

Segmente

den

die

Parameter

sie

Bei

diesem

und

die

Zur

leichteren

das

Ergebnis

Diese

Struktur

Als

54.

Bei

der

erscheinen

des

Regelausführung

am

JA'

Satzes

Schluß

des

das

Identifikation

der

dieses

Segment

die

aus

(vgl.

nach

Zy-

ist.

Dezimalzahl)

Zahl

im

dazu

jedem

werden,

Zyklus

(als

dieser

Merkmale

angegeben

kann

ausgegeben

Regelausführungen

erscheint

Merkmalaufschlüsselung,

im A n h a n g

jede

bis

'ZWISCHENPROTOKOLL

der

Protokoll

Überschriftzeile

bierte

45

getilgt.

phonologische

wie

eine

Segment

Null-Segmente.

Über Zyklus

von

resultiert.

Binärmuster

wird

die

Outputliste

wird

der

2

A2). Endergebnis

Text

Zeile

des

gesamten

ausgedruckt. bis

zu

Schnelldrucker

Der

dreimal

optisch

Verfahrens

Ausdruck

erfolgt

übereinandergedruckt

die

optimale

transkri-

zeilenweise, wird,

um

Zeichendarstellung

wobei

über zu

den

errei-

chen.

Schnittstellen; Vom

Hauptprogramm

werden

der

Regelspeicher

aus

Feldern

wird

5.2.5

Das Modul

Das

Modul

eintrag eine

das Modul

GPM4

darstellung

die

gehören.

beliebige

phonologische

übernommen.

GPM5

Struktur

Zur

aus

bitweisen

GPM2

und

Abfrage

von

aufgerufen.

GPM4

baut

und

die

GPMl

das

Lexikon

graphische

Damit

kann

auf.

einer

phonologische

Es

Kette,

verarbeitet

die

zu

einem

beliebigen

Struktur

die

graphischen

zugeordnet

Binär-

WörterbuchKette

werden.

Input: Der

Input

für

dem

Format:

GPM4

besteht

aus

einer

Lochkartendatei

61 Binärdarstellung der

Von

phonologischen

Spalte

Struktur

in

1 - 6 1 der

folgen-

80

70 Zeichen

Struktur

steht Form,

mit

die

wie

Binärdarstellung

sie

bereits

für

der

die

phonologischen

Module

GPM2

und

76 GPM3

beschrieben

wurde. Auf

chen d e s E i n g a b e a l p h a b e t s . zu

phonologischer

dingt mehr

vorhanden Segmente

Spalte Die

Struktur sein.

Es

70 s t e h t das g r a p h i s c h e

Zuordnung

ist

von graphischem

willkürlich

kann

also

auch

und die

e n t h a l t e n als die p h o n o l o g i s c h e

muß

Zei-

Zeichen

nicht

unbe-

graphische

Kette

Struktur

und

umge-

kehrt. Die g r a p h i s c h e Kette e i n e s L e x i k o n e i n t r a g e s der

Aneinanderreihung

Blank

sind.

besteht

aus

Die der

Zeichen

Ein Lexikonwort

aus

Spalte

Struktur

Aneinanderreihung

w e i t sie n i c h t leer Spalte 70

aller

phonologische

des

aller

wird gebildet 70, die

aus

ungleich

Wörterbucheintrages

Binärdarstellungen,

so-

sind. w i r d d a b e i d u r c h das W o r t g r e n z z e i c h e n

V'

in

abgeschlossen.

Output: B e i m A u f b a u eines W ö r t e r b u c h e i n t r a g e s putdatei Das

graphische

darstellung folgt an

der

w i r d die L o c h k a r t e der

In-

protokolliert.

die

als

Ausgabe

das

Wort

Zeichen

Dezimalwert der

wird

als

Segment-Zeichen,

ausgegeben.

Lexikonstelle

abgespeichert

des

wurde,

Nach

dem

die

sequentiellen

und

s c h e n Kette des W o r t e s , d a s d e n S u c h b e g r i f f

der

Binär-

Wortende

Lexikons,

gesamten

im L e x i k o n

er-

graphi-

bildet.

Das B e i s p i e l in der T a b e l l e 8 zeigt d e n A u f b a u e i n e s W o r t e s :

10001001000100000000000000000000000000000000000000000oooooo00

c

01000100000110000000000000OOOOOOOOOOOCCO00OOOOOOOOCOOOOOOOOOO SEGMENT-ZEICHEN = A SEGMENT-BINAER = 0000000000000 06178

A

1011000000010100 000000000000000000000c0000000000000c000c00000

s

1011000000010100000000000000000 000000OCOOO0000000000000000000 SEGMENT-ZEICHEN = S SEGMENT-B INAER = 00000000 00 00010253

S

01000100000110000000000000000000000000 000000000000 00000 000000 SEGMENT-ZEICHEN = A SEGMENT-B INAER = 000000000000006178

A

SEGMENT-ZEICHEN = C SEGMENT-B INAER = 00 0000000 0000 02193

SEGMENT-ZEICHEN = S SEGMENT—BINAER = 000000000000010253

77 01001010 000110000000000000000000000000COOOOO0 0000000000000000 SEGMENT-ZEICHEN = I SEGMENT—BINAER = 000000000000006226

I

01000100100110010000000000000000000000COOOOO00000000000OOOOOO SEGMENT-ZEICHEN = E SEGMENT-B INAER = 000000000000039202

E

10110000010110010000000000000000000000000000 000000 0 0000000000 SEGMENT-ZEICHEN = N SEGMENT-BINAER = 000000000000039A37

N

101100000000000100OOOOOO000000000000000000000000000000 0000000 SEGMENT-ZEICHEN = T SEGMENT—BINAER = 000000000000032781

T

00000000000000100000000000 00000000000000000000000000000 000000 SEGMENT-ZEICHEN = # SEGMENT-B INAER = 0000000000 00016384 LEXIKON-INDEX = 00003

#

CASSAIENT# TABELLE 8

Schnittstellen: Das

Lexikon

wird

an

das

Hauptprogramm

zur

Weiterverarbeitung

und ggf. Ergänzung im Modul GPM2 übergeben. 5.2.6

Das Modul GPM5

Das Modul GPM5

ist eine Assemblerhilfsroutine

einer

Bitfolge

eines

Bitverarbei-

von Abfragen dient. Sie stellt den

tung, die zur Beschleunigung Wert

zur

Feldes

mit

angebbarer

Position

und

Länge fest. Das Abfragefeld Doppelwortes

besteht

aus einem

in der

Länge

eines

(= 2 Bytes = 64 Bit). Über diesem Speicher operie-

ren zwei Shiftbefehle: Shiftleft um anschließend

Feld

Shiftright

um

(64 -

(64 - Position - Länge) und

Länge).

Das

Endergebnis

wird

wieder als Doppelwort zurückgegeben. Das Modul GPM5 wird eingesetzt erklärung

des

Regelspeichers

zu

im Modul GPMl, um die Regelerbringen.

Im

Modul

GPM3

hat

es die Aufgabe, die Spezifikation der Merkmale in den Segmenten festzustellen.

78 6.

ANWENDUNG

6.1

VORBEMERKUNG

Die folgenden Abschnitte zeigen die Anwendung des bisher vorgestellten Verfahrens auf die französische Sprache. Das Französische

wurde

als

Anwendungsbereich

deshalb

ausgewählt,

weil

es

von den gängigsten europäischen Sprache über eine der reichsten Phonologien

verfügt. Zunächst wird begründet, warum

sischen eine Anwendung und anschließend Durchführung

im Franzö-

auf die Orthographie durchgeführt

wird,

die gesamte Realisierung vorgestellt. Aus der

ist ausserdem unmittelbar ersichtlich, daß das Sy-

stem PANAMA auch auf andere Sprachen anwendbar ist. 6.2

ANWENDUNGSFALL "FRANZÖSISCHE ORTHOGRAPHIE"

Das Programmsystem Vorbereich

PANAMA

ist sprachunabhängig

der Phonologie

konzipiert. Der

im Rahmen der generativen

Grammatik,

u. a. also die syntaktische Analyse, ist nicht Gegenstand ser

Arbeit.

Da

kein

des Französischen

zur Verfügung

(Inputschnittstelle) die

Anwendung

verwendbares

auf

für die

PANAMA

syntaktisches

die-

Analysesystem

stand

(1) , das man als Vorgabe

hätte

verwenden

orthographische

können,

Struktur

des

wurde

Französi-

schen durchgeführt. Dabei gehen wir von der These aus, daß die französische Orthographie bis zu einem gewissen Grad die phonologische tur

des Französischen

widerspiegelt.

Für

diese These

Struk-

sprechen

folgende Überlegungen: Französisch graphie "Im

bereits

übrigen

tretenen

ist eine historisierende

hält

zu einem die

sehr

heutige

Lautveränderungen

überkommenen

Schreibweise

den

Jahrhundert

14.-16.

frühem

Sprache, deren Ortho-

Zeitpunkt

Orthographie

an fest,

der die

aus sie

hinzugekommenen,

fixiert wurde.

trotz

aller

einge-

dem

Altfranzösischen

nur

mit

einigen

inkonsequent

aus

beibe-

79 haltenen nahme

Buchstabenzuthaten

einer

Anzahl

Hilfszeichen "Für tische

das

genau

sich

das

des

weiter

sich.

zeigt

Das

aus

Gesetze

zuleiten.

Dies

ohne

Wir Die

gibt

dies

französischen, kelt. noch

Dabei

hier

realen darauf

an

zu im

bzw.

sogar

nur

nehmen,

Ansatz

Beispielen einer im

nachfolgenden die

sonanten

in,

nasaliert.

Nasalkonsonant, war.

n) . O h n e

Vor

schließlich

1)

17.

— >

Vokale und

er

der

daneben

C+ N a s a l ]

(Nasalierung

wir

in

/ _

des Vokals

wie-

auch

Jedoch

stark

zeigt

durchführbar

frühen

Stufe

behielten

ihre

die

nachfolgendem

das

ist.

des

zunächst Qualität

Regeln

der

silbenanlau-

Nasalkonsonanten

folgende

wur-

Nasalkon-

verstummte

Entnasalierung

Alt-

entwik-

Silbenstruktur

Jahrhundert

des

erfolgte vorange-

fassen:

N vor

ab-

Sprach-

(5) können

wir

automati-

der

vergröbernd

Altfranzösischen

die

wieder

mit

13. im

Lautge-

zusammenfassen,

auf

gesprochenen

Jahrhundert

Entwicklung

V

12. wenn

einfachen,

im

henden Nasalvokals. Diese

Im

außer

Rücksicht

vor

indem

Nasalkonsonanten

Nasalvokale

alle

von

Lage,

Vulgärlateinischen

und

B.

Schreibung

erläutern:

sehr

die

(z.

es

gibt.

hat

Lautstan-

regelhaft

Prozeß

sehr

daß

Lautwandel

noch

des

Form

der

ziem-

Folgezeit

Zielsetzung

wurden

im A l t f r a n z ö s i s c h e n

im

in

phone-

noch

der

Grammatik

der

mitgesprochen,

bei

sie

vorgestellte

auf

eine

Repräsentation

daß dieser

sich

der

Prinzip

wir

Vorgänge

einigen

haben

den

tend

genau

Der

ist

weitgehend

wir

sind

phonetische

Anwendung,

Nasalvokale

ging

daß

So

Zeit

In

phonetischen

Auf-

gewordener

Schreibung

Weiterentwicklung

phonologischen

die

Verhalten

unsrer

die

dadurch,

die

Rücksicht

wollen

(3)

entspricht

unregelmäßiges Ergebnis

entspricht".

durch

üblich

(2)

frühesten die

können.

einer

hat".

da

diesem

Transkription.

entwicklung der,

zu

der

Entwicklung

Orthographie

andererseits

Jahrhundert

geregelt

durch

sich

beschreiben

der

schen

von

Diese

16.

notwendig,

Lautung

(4)

diese

nicht

der

entfernt.

setzen

und

Altfranzösische

Französische

immer

verbrämt,

den

vereinfacht

Umschrift

lich

seit

Nasalkonsonant)

80

2)

N

— >

0 /

J £ v>

V

_+ NasalJ _ V-C

V-

(Tilgung des Nasalkonsonanten) 3)

V

---> Q- NasalH / _ N

L+ NasalJ (Entnasalierung) Verzichten

wir

auf die Chronologie

und beschreiben den

Prozeß

synchronisch, so können wir die drei Regeln zusammenfassen zu: 4)

ö

V

— - > C+ NasalU / _ N ff

(Nasalierung des Vokals) 5)

N

— > ß /

p

1

L + NasaJj _ (Tilgung des Nasalkonsonanten) Diese Gesetze der Nasalierung in Form der Regeln 4) und 5) sind auch heute noch wirksam, was sich z. B. bei der Übernahme von Fremdwörtern zeigt: engl: Sandwich

>

franz: QsadwitJ*!]

Die Orthographie war von den Prozessen der Nasalierung hend unberührt geblieben 5) den Nasalierungsprozeß

weitge-

(6) , so daß man mit den Regeln 4) und synchronisch

beschreiben

kann, wobei

die Orthographie in diesem Fall genau der phonologischen Struktur entspricht. Ein weiteres Beispiel ist die Monophthongierung von 'au' zu 'o', die eine der letzten großen Veränderungen vom Vulgärlateinischen

zum Altfranzösischen

abgeschlossen

ist.

(7) Aus

wurde altfranzösisch tung. 15.

Durch

die

Jahrhunderts,

Jahrhundert

wurde

darstellt, und einem

im 9.

Jahrhundert

vulgär lateinischen

'paupere1

'povre' in der Schreibung und in der Lau-

etymologisierenden

Bestrebungen

besonders

aber

durch

den

versucht,

die

Herkunft

des

Humanismus

der

Wörter

14.

und

im

16.

aus

dem

81 Lateinischen bei

'povre'

te,

wovon

auch zu d e n

sich

Zusammenhang und

der

in

der

Schreibung

Schreibungen

die

letztere

zwischen

der

Transkription

deutlich

'paovre',

schließlich ist

machen,

was

'pauvre' u. ä. durchgesetzt

neufranzösischen

CpovreU

zu

Schreibung

deshalb

der

führ-

hat.

Als

'pauvre'

Lautwandel

vom

L a t e i n i s c h e n zum A l t f r a n z ö s i s c h e n a n z u s e t z e n m i t 6) Diese

au

Regel

>

gilt

Jahrhundert

ein

o

aber

zugleich

sekundäres

für

'au',

einen

Prozeß,

entstanden

aus

der

im

+

'1',

'a'

16. zu

'o' m a c h t , z. B. afz. Chevals = C t J 4 e v a l s 3 m i t der

Schreibung

'Chevaux'

>Qjevaus3

CjavoI]

—->nfz.

a u s vulgär l a t e i n i s c h e m

'caballos'.

M i t der R e g e l 6) e r f a s s e n wir a l s o s o w o h l d e n L a u t w a n d e l Vulgärlateinisch französischen Lol . Die der,

und

Regel

'au' zu afz.

'au',

entstanden

französische läßt,

zu.

aus

Orthographie

synchron

Diese

'o', als a u c h d e n W a n d e l v o n

betrachtet,

Beispiele

lassen

'al',

zu

spiegelt die

neufranzösischen

beide

fortsetzen

Phonologie

ist j e d o c h auf k e i n e n F a l l nur h i s t o r i s c h e

Phono-

alle

Regeln

Prozesse "entweder

Formulierung

der ist

Grammatiken

einen

Lautwandel

die

Tatsache,

gibt,

nicht

chronischen stehen.

der

oder

Regeln

zurückzuführen es

von

Regeln

werden, sie

widerlegbar,

viele

daß

phonologischen so

(8) Grammatik

stünden

wir

sind d i e s y n c h r o n i s c h e n R e g e l n eine

diachronen

jedoch

schen

einer

zurückgeführt

dem Problem, Behauptung

eine

finden

Könnten

historische

als

wi-

und

s i c h , n e b e n b e i b e m e r k t , a u c h in a n d e r e n S p r a c h e n . logie.

Prozesse

Transkription

sich

von alt-

auch uns

nicht

nicht

falsch."

"da m a n

findet, sind".

auch

die (10)

historisch

angenommenen im

sind

These,

Widerspruch

zu

in

nicht Doch

(9)

vor neue

Diese

synchronidirekt

auf

widerspricht

motivierte solange den

auf

Regeln

die

syn-

historischen

82 6.3

AUTOMATISCHE TRANSKRIPTION VON FRANZÖSISCHEN PHISCHEN

6.3.1 D E F I N T I O N D E R A U S G A N G S - U N D Der

Ausgangspunkt

für

unserer

orthographische

T e x t e . Hier

keiten

das

und

auf,

der

da

in d e m

sind. Wir

Zeichenvorrat für P A N A M A

nur

einige

müssen

also

Transkription

treten einige über

für

einen

und

die

sind

französische

technische

PANAMA Zeichen auf

Schwierig-

Lochkarten

begrenzten

orthographische den Eingabetext

abbilden,

(11)

ZIELALPHABETE

Eingabemedium

Kartenlocher

verfügt,

ORTHOGRA-

TEXTEN

einen

sind,

Zeichenvorrat

nicht

vorhanden

verarbeitbaren

Eingabekonventionen

des

Textes

einhalten.

Im R a h m e n einer

Grammatik:

G ={$,S,R,s}

(12)

k ö n n e n wir unser E i n g a b e a l p h a b e t e x t e n s i o n a l

definieren.

§ = ^A,B,C,D,E,F,G,H,I,J,K,L,M,N,0,P,Q,R,S,T,U,V;W,Y,Z, •J, S o n d e r z e i c h e n ^ Die M e n g e der S o n d e r z e i c h e n Sonder z e i c h e n = m i t der

umfaßt:

(,) , +, ' , 1, 2 , 3 , 4 ,

Bedeutung: ^ = Worttrennungssymbol

(Wortgrenze)

+

= Grenzsymbol

(Morphemgrenze)

()

= K l a m m e r n der s y n t a k t i s c h e n

1

= Apostroph

1

= Accent

grave

2

= Accent

aigu

3

= Accent

circonflex

4

= Cedille

5

= Trema

Struktur

83 Satzzeichen

werden

nungszahlen

müssen

geschriebene" Satz,

oder

Ein

eine

wenn

Satz wenn

er

dieses

über

Form

Wörtern, Wörter tiert,

ignoriert,

Folge dann

zu

müssen

2

Die

Sätzen.

Ein

Paar von

von

Eingabeeinheit Satz

ist

eine

wird

von

Struktur

Klammern

besteht

Zeichen d e f i n i e r e n

Ord"aus-

ist

ein

Kette

von

von $ : PANAMA

akzep-

gehört,

enthält.

Worttrennungszeichen

2.

und

ihre e n t s p r e c h e n d e

und

syntaktischen

ein

Das A u s g a b e a l p h a b e t Als p h o n e t i s c h e

in

werden.

wohlgeformt

einer

mindestens Satzes

von

Lexikon

Zahlen

sind E l e m e n t e aus der P o t e n z m e n g e

ist er

das

gebracht

alleinstehende

d.

Die

Wörter

umgeben

aus den p h o n e t i s c h e n

h.,

sein.

Zeichen.

wir:

=^a,e,e,§,i,9,Q,0,#,u,y,?,ä,f,g,j,w,b,d,f,g,k,l,m,

n,n,p,r,s,S,t,v,z,3,7^ Dieses dem

hat

eine

phabet

Zeichenvorrat eindeutige

der

AIP

Hilfszeichen Laut, die

Alphabet

phonetische

mit

Ringlein

Tilde

Zeichen

des

das

oben

oder

AIP

in

das

festgelegt:

unten die

Alphabetes

ausgewählt,

bedeutet

Nasalierung. geht

aus

erzeugbar

der

(13) Haken

Die

geschlossener Die

folgenden

AIP

£

AIP

a

b

b

e

a a

d

d

O

AvanH / _ C~ LateU

(28)

95

2)

+ Ouve

Voca

- Avan - Arri

+ Ferm + Avan

- Rond

+ Rond

- Ouve —

+ Arri

>

+ Rond

- Nasa (ii)

Grapheme mit dem Anfangsglied E-.

Die Grapheme

der Gruppe E- sind: EAU, EIM, EIN, ENT, EI, EM,

EN,

E

ER,

EU,

+

accent

aigu, E + accent

grave, E

+

accent

circonflex, E + Trema und E. Die Grapheme mit wieder

auslautenden

Nasalkonsonanten

vernachlässigen, wenn sichergestellt

tige Basisvokal erzeugt wird. Bei

EIM

können

ist, daß der

('plein'). Bei

den Segmenten

Nasalierungsposition

/em/ und

den Basisvokal

rich-

und EIN geschieht dies

ohnehin durch die Regeln für die Segmente /ei/, die zu den

wir

wer-

/en/ müssen wir

/a/ erzeugen

in

('mentir, lé-

gende'), außer wenn /i/ vorausgeht. In diesem Fall benötigt die Nasalierungsregel den Basisvokal /e/

('viens').

+ Ouve 3)

- Avan

- Rond

- Arri



>

/

+ Ferm

/< \

+ Rond

+ Avan -

Kontextfrei

Rond

\ /

sind die Regeln für die Grapheme

+ Akzente:

4)

+ Ouve

+ Ouve

"+ Voca

p



- Avan

- Avan

+ Ferm

- Ouve

- Ar r i

- Arri

+ Avan

+ Arri

+ Rond

- Rond

+ Rond

- Nasa

_

_

_



EAU und

E

96

'fr G r a v b

5)

+

Ouve

fr C i r c ]

-

Avan

Ifr Trem]J

-

Arri

+

Rond

finitivendung

Die

ER

u

-

Avan

+

-

Arri

+ Arri

+

Rond

+

Ausnahmen

-

Ouve

('parier')

Cons

Position,

bébé'. z. B . a l s

zu g e s c h l o s s e n e m

In-

C

+ Avan —

dieser

Rond

-

Ouve

Regel

Einsilbler, was durch den

7)

-

>

Ferm zu

Rond

in w o r t f i n a l e r

von Verben + Voca

-

'eau, b e a u , p e r e , b e t e , n o ö l ,

wird

Ouve

v

/

C

angegeben

werden

könnte.

men

z. B .

'amer,

gibt,

- Rond

— >

sind:

Das Graphem

6)

E

+ Avan

c+ A i g u ]

Beispiele dafür

+

—->

Avari-!

wie

'mer,

eher',

usw.

sind

oft

Kontext:

o -

*

Da

es

enfer'

jedoch wurde

dazu

auch wieder

auf

diese

/ent/

und

Ausnah-

Erweiterung

ver-

zichtet. Die

Transkription

Zugehörigkeit Formen

des

des

Verbums

2 transkribiert,

+ Ouve 8)

der

Wortes

+ Voca

-

Avan

+

Ferm

-

Arri

+

Avan

+

Rond

+

Rond

Segmente zu

"avoir"

einer ('eu,

Wortklasse eut,

in d e n a n d e r e n F ä l l e n

£+ A v a n ]

Avan -

Ouve

/eu/

eurent') als

ist

von

der

In

den

/eu/

als

abhängig. wird

97 Die Segmente /ent/ werden als Flexionsendung der dritten Person Plural von Verben ('ils parlent') zu Schwa. / ent / 9)

+ Verb

— >

CO/ _

t

In den anderen Flexionsformen

und Wortklassen wird es als das

Graphem JEN| + | T | interpretiert. Als einfaches Segment wird /e/ zu Cfü,

Schwa oder Null.

In phonetisch geschlossener Silbe erfolgt die Umsetzung

in of-

1

fenes Qf J ('bec, verte, pelle ): + Ouve - Avan

+ Avan

10) - Arri

- Rond



>

+ Rond Zu geschlossenem £ § 3 wird es vor einigen Konsonanten wie d,r,z ('chez')

in geschlossener

vor und nach Vokalen

Silbe.

Die

Tilgung

von

/e/

erfolgt

('asseoir, mangea, joue, vie'):

+ Ouve - Avan 11) - Ar r i + Rond

V — >

0 / 1V

In allen anderen Fällen wird /e/ als Schwa transkribiert. Dieses Schwa steht in allen Positionen, in denen es von der Orthographie her möglich ist, ohne die schwierigen Gesetze des e-instable

(29)

zu

beachten.

Bühnenaussprache

des

17.

(Das

Ergebnis

Jahrhunderts!)

entspricht Das

damit

der

Lösungsverfahren

für das e-instable erfordert u.a. eine weitgehende syntaktische Analyse. (30) (iii) Die

Grapheme mit dem Anfangsglied I-.

Grapheme

mit

dem

Anfangsglied

I-

sind:

ILL,

und I. In Nasalierungsposition wird /i/

geöffnet:

IL,

IM,

IN

98

+ Voca - Ferm

+ Ferra 12)

>

+ Avan

+ Ouve

/ _ N

- Rond (z. B. 'pin, Berlin') Die

Segmente

dierenden

/ill/

und

Halbvokal,

/il/ werden

nach

Konsonant

nach Vokal werden

zum

sie

korrespon-

als

/i/

plus

Liquide behandelt: + Voca + Ferm 13) + Avan

[+ Lateü

(C+ Late] )

—->

C- Vocal / V _

- Rond Beispiele dafür sind

'bille, sillon', Ausnahmen

'mille, ville',

usw. Das Einzelsegment ausser

wenn

Muta

cum

/i/ wird Liquida

vor Vokal ('dient,

zu C j l

('dernier'),

tablier')

vorangehen.

Dies wird durch die beiden Regeln beschrieben: + Voca + Ferm 14) + Avan

— >

D- Vocal /

V

- Rond - Voca + Ferm 15) + Avan

+ Cons >

[1+ Vocal / C- Conti

+ Voca

- Rond Diese Regeln sind in den Halbvokal rückgängig

konjunktiv geordnet. Die vorherige Umsetzung auch

gemacht wird

in den Fällen, wo

sie hinterher

wieder

ist notwendig, weil sich die Muta cum

Liquida Bedingung nicht negativ formulieren lässt.

99 (iv)

Grapheme mit dem Anfangsglied 0-.

Die Grapheme mit dem Anfangsglied

0- sind: 0IM, OIN, OEU, OE,

OU, OM, ON, Ol, 0 + Circonflex, und 0. Die geln

Segmente /oeu/ und /oe/ werden durch

in

umgesetzt

/oi/ werden

zu C w a U

('boeuf,

coeur,

kontextfreie

oeil').

Re-

Segmente

('voix'), außer wenn das /i/ in Nasalie-

rungsposition steht, in diesem Fall gehört es zum Graphem

|IN I.

Die Segmente /om/ und /on/ werden von der Nasalierungsregel abgedeckt. Die Transkription von /ou/ ist umgebungsabhängig. Nach Muta cum Liquida und vor Vokal wird es zu [ u ] , vor Vokal alleine zu C.w3 und vor Konsonant ebenfalls zu CuH: —





+ Ouve

+ Voca

+ Avan

+ Ferm

16} + Rond

+ Avan

Nasa

+ Rond

-

+ Cons + Ferm —

_

>

/

- Ouvel

E Conti

+ VocaJ _ v'

4

- Voca + Ferm - Ouve

Beispiele dafür sind 'trouer, coup, ouest'. Die generelle Realisierung von /o/ ist das offene C9 D ('globe,

col').

Konsonanten

Es

wird

geschlossen

im

Auslaut,

('echo, mot') und vor /s/ + Vokal

vor

auslautendem

('rose'):

+ Ouve + Avan 17) + Rond

l(K) t —>

C- Ouv^] / \/s/ V

- Nasa (v)

Grapheme mit dem Anfangsglied U-.

Die Grapheme mit dem Anfangsglied U- sind: UM, UN und U. Für die Nasalierung bei /um/ und /un/ wird der nichtgerundete Basisvokal C Ç H erzeugt, da wir auf die Verwendung von verzichtet haben, /u/ wird zum korrespondierenden Halbvokal C yH vor /i/

('huile') und /e/

('tuer'), wenn /e/ nicht auslautend

('tue'). Sonst lautet die Transkription futur'):

ist

('continuer, cru,

100

+ Voca + Ferm 18) + Avan

—-5> D- Vocal] /

(31)

+ Rond 6.4.2 DER KONSONANTISMUS Bei

den

weniger

konsonantischen

Graphemen

häufig

den

als

bei

sind

Vokalen.

die Das

komplexen

Grapheme

Grapheminventar

des

Konsonantismus lautet: B, CH, CC, C + Cedille, C, D, FF, F, GN, GU, G, H, J, K, LL, L, MM, M, NN, N, PH, PP, P, QU, Q, RR,R,SS, S, TT, T, V, W, X, Y, Z. Für die Degemination der Konsonanten benutzen CHOMSKY/HALLE die elegante Regel: K

—-$> 0 / vor identischem Konsonanten

die sich jedoch

(32)

im Rahmen der üblichen, auch hier verwendeten,

Notationskonventionen

nicht realisieren lässt. Die Degemination

muß deshalb durch die Aufzählung der möglichen Geminaten erfaßt werden. (i)

Das Segment /b/ wird vor /p/ desonorisiert, und damit re-

gressiv auf /p/ assimiliert (ii)

('absolu').

Die Grapheme mit dem Anfangsglied C- lassen sich in einer

Regel zusammenfassen:

+ Ferm + Arri 19) + Cont

—->< + Coro

- Vois

+ Ante

V.

+ Stri_ - Cont

/e/ /

_J/i/ C+ Cedil J

J

101 Die einzelnen Teile dieser

Regel sind

folgendermaßen

zu

inter-

1

pretieren: /ch/ vor Vokal wird zu C S H ('chapeau ), die Doppelkonsonanz

/cc/

wird

vor

1

einfache

Vokalen

('conscience'),

per ) , das kalen

und

mit

(iii)

Das

Vokalen

getilgt

nach

es wird dagegen ('cent,

ça').

vereinfacht

('occu-

/s/ und vor

hellen

zu C s D vor hellen

In

allen

anderen

Vo-

Fällen

('clair, cure').

Segment

eintretender

/c/ wird

Cedille

wird /c/ z u C k H

dunklen

Liaison

/d/

wird

das

auslautend

richtige

Ligem

desonor isiert

um

zu

('grand

bilden

bei

homme: Cgrät^Qitf] ' ) . (iv)

Die Segment /gn/ assimilieren sich zu

Segment /g/ wird vor hellen Vokalen zu C 3 3

('gagner'). Das ('agir'), vor

dunk-

len Vokalen bleibt es erhalten Cgi] ('fagot'), wobei ein nichtauslautendes nachfolgendes /u/ getilgt wird (v)

('guerre').

Das Segment /h/ wird in allen Positionen getilgt.

(vi) Das Segment /p/ wird vor /h/ zum korrespondierenden

Dauer-

laut C f 1 ('phrase') . (vii) Das Graphem über

die

| q | erhält als phonologische Struktur

Umsetztabelle

/k/,

wobei

ein

nachfolgendes

bereits /u/

vor

Vokal zu tilgen ist ('cinq, qualité'). (viii) Einfaches /s/ wird intervokalisch und auslautend siert

('rose').

Die Auslautsonorisierung

chen Liaison nötig (ix)

Das

Graphem

sonorimögli-

('un gros homme: Cf groz^çnû').

Das Segment /t/ wird

in der Graphemfolge

respondierenden Dauerlaut /s/ (x)

ist wegen der

I Y I hat

ITION I zum kor-

('nation'). als

phonologische

Struktur

bereits

ein /i/ und wird wie der Vokal /i/ verarbeitet. 6.4.3 DIE NASALIERUNG Der historische Ablauf des Prozesses der Nasalierung reits aufgezeigt.

(33) Von dieser Entwicklung

wurde

be-

konnten alle

Vo-

kale betroffen sein, doch hat das Französische die [T

y

u ] schon seit langem verloren.

vier Nasalvokalen dessen ebenfalls

Nasalvokale

(34) Von den verbleibenden

ist die Opposition zwischen C f ] u n d [ u n t e r fast völlig

aufgegeben worden, so daß man für

das heutige Französisch ein Nasalvokalsystem mit den drei Vokalen Lf

a

g ] annehmen kann.

1 02 Die bar:

Nasalierungsbedingungen

Folgt

einem sein, wird

einem

weiteren d.

h.

der

Vokal

ein

Konsonanten

die

Vokal

sind

(dieser und

der

muß

eindeutig

im A u s l a u t

darf

Degeminationsregel nasaliert

synchron

Nasalkonsonant

kein

angeb-

oder

vor

Nasalkonsonant

vorher

ablaufen),

nachfolgende

so

Nasalkonsonant

getilgt.

20) V

—->

21) N

— >

Q+ N a s a l ] / _

N

V 0

/ C+ Nasall]

Der V o k a l s e l b s t w i r d

/V /u/

22)



/y/

geöffnet:

»



»



»

/?/ /?/

Die Q u a l i t ä t s a n p a s s u n g mus

vorweggenommen,

regel ansetzen

+ Cons

23) + Ouve

+ Nasa

Nasa

-

Ferm

Die

Regel

son

jedoch

als

Ligem

prozedur

-

23)

entspricht der

benötigt in zwei

auslautend

so d a ß wir n u n als a l l g e m e i n e

im V o k a l i s -

Nasalierungs-

Ferm

darf

den Regeln

Nasalkonsonant wird.

Wir

wir

die

Tilgungsregel

20) nicht

müssen

Fälle a u f t e i l e n :

müssen

nachfolgenden

h a b e n wir b e r e i t s

können:

+ Voca -

der V o k a l e

21). Für die

Liai-

getilgt werden, da

deshalb

die

des

Nasalkonsonanten

Endkonsonanten

p r ä z i s i e r e n daher R e g e l 23) zu 24) u n d 25) :

er

Nasalierungs-

inlautend gilt die Regel

Tilgung für

und

überlassen.

23), der Wir

103 + Voca + Cons

+ Ouve 24) -

Nasa

+ Nasa

Ferm

-

— >

D- Nasa! /

Ferm

+ Voca + Ouve 25) -

Nasa

-

Ferm

+ Cons — >

-

6.4.4 L I A I S O N U N D

ELISION

"Die

die

Elision

vokalischen bung

+ Nasa

c+ Nasali /

nicht

ist

Tilgung

der

Anfangsbuchstaben. immer

markiert;

lierten

die

Liaison

stumm

oder

In der

generativen

dem Ausdruck

te d e n V o r s c h l a g behandeln

elidierte

Konsonant,

der

in

iso-

stummen h des

folgenden Wortes

vor

(...)

(37) (38)

Prozesse

werden

diese

beiden

zusammengefasst.

auch

in einer

Prozesse

SCHANE mach-

Tilgungsregel

zu

E

Ul >

diese

Regel

stattfinden In der

ist, w i r d der

einem

Schrei-

(39):

«evoca

Durch

der

finaler

Phonologie

oiCons

26)

i vor

in

im b e s t i m m t e n F ä l l e n a u s g e s p r o c h e n ,

"linking"

diese

e,

ist

(36)

"Ein

vor

dies n e n n t s i c h L i a i s o n . " unter

a,

Elision

w e n n sie es

gilt:

ist, w i r d

anlautendem Vokal

Endvokale

Die

Vokal mit Apostroph ersetzt". Für

Ferm

von

0 / _ wird

| + jL

C+ AvanU / _

E- LateH

• —

+ Voca

-

Avan

-

Ar r i

-

Rond

+ Ferm + Avan + Rond



01: v e

+ Arri + Rond

->

(2)

(3)

'C+ Gravi]

+ Ouve -

Avan

-

Arr i

+ Rond

(1)

Rond

+ Ouve



R3

Zusammenfassung

anschließend

Aufstellung

Liste,

- Ar r i

R2

auf,

+ Ouve

-

in der

Druckerprotokolls

zweiten

deutlich

n u n eine

D- C i r c 3

-

»

+ Avan -

£+

(4)

Rond 1

Tremi

(5)

+ Ouve R4

-

Avan

-

Ar r i

+ Avan [+ A i g u ]



->

+ Rond

= -

R5

-

+ Voca

Avan

-

Ar r i

+ Rond — •







+ Ouve



Avan

-

Ar r i

-

Rond —

r—

-

Rond

-

Ouve

(6)



+ Voca + Ferm + Avan + Rond



>

Ouve

+ Arri

(7)

105

R6

+

Ouve

+ Voca

-

Avan

+ Ferm

-

Arri

+ Avan

+

Rond

-

+ Avan —

>

Rond

-

Rond

-

Ouve

+

(8)

Ferm

-

Ouve

+

Avan

/

(9)

C + V e r b ~2

+ Cons + Ante C+ A v a n ]

R7

+ Ouve

+ Voca

-

Avan

+

Ferm

-

Arri

+

Avan

+

Rond

+

Rond



/

-

Coro

-

Ferm

(10)

+ Voca

>

+ Cons + -

(11)

Ferm

Ouve

+ Avan I

(12)

J Ouve R8

R9

Avan

+ Voca

-

Ouve

Ar r i

+ Cons

+

Avan

Rond

+ Ferm

-

Rond

+

Ouve

-

Avan

-

Arri

+

Ante!

+

Rond

+

Nasal

+

Verb



»

— >

C - Verbi]

(14)

(16)

1 06

- Voca + Avan

(13)

+ Rond ^

(21)

Avan>|( RondJ


[> V o c a U

/ V _

(25,26)

- Rond + Voca

- Fermni

+ Ferm

+ OuveM / _ I + A n t e !

Rl 2 + Avan



G- Voca] /

+ Ferm + Avan - Voca

(27)

>

- Rond

RI 3 - Rond

| + NasaJ

— »

c+ voca] /

V

(28)

E

Cont

+ Cons

- Worb

+ Voca

(29)

107

+ Ouve + Arri RI 4 + Rond -

C+ Circ]

—->

(30)

OuveH

Nasa - Ferm + Ouve

+ Ouve

+ Voca

+ Arri

+ Ferm

RI 5 + Rond

+ Avan

- Nasa

+ Rond

/


- Voca + Ferm

(32)

- Ouve + Ouve

+ Ouve

/ + Voca \

+ Arri

- Avan

+ Ferm

RI 6 + Rond

- Arri

+ Avan

- Nasa

+ Rond

+ Rond y

+ Ouve



- Arri

»

(34,35)

+ Voca - Voca

+ Avan

+ Cons

+ Ferm

+ Ferm

+ Nasa

- Ouve

- Rond

+ Arri RI 7 + Rond

+ Avan

->

- Nasa + Ouve

+ Voca

+ Arri

+ Avan

RI 8 + Rond

+ Ferm

- Nasa

- Rond



>

- Voca

- Ferm

+ Ferm

+ Ouve

- Ouve

- Avan ( K )



*

(36)

(37)

(39,40)

+ Ouve + Ar r i RI 9 + Rond -



Nasa

+ Coro __:$> Q . o u v e G /

+ Ante -

Vois

+ Stri

V

(38)

1 08

- Ferm + Ouve

+ Nasa

- Rond

+ AnteJ

K

(41)

+ Ferm + Arri - Cont

V

(42)

- Vois + Voca + Ferm R20 + Avan

Voca —

Ferm

>

+ Rond

Avan

_

(43)

Rond C- VocaH /

1

Ouve Avan Ar r i

(44)

Rond - Coro

Coro

+ Ante

Ante

R21 - Cont

Vois

--> C- VoisU /

(45)

Stri

+ Vois + Coro + Ante R22 - Cont

— >

C" Vois3 /

_

f

(46)

+ Vois + Coro + Ante R23 - Vois + Stri

— >

D- Vo

isl / {_ / j

(47) (48)

109 + Coro - Arri

+ Cons

+ Stri

+ OuveJ

(49)

+ Ouve -

Avan

-

Arr i

-

Rond

+ Feriti

+ Ouve

+ Arri

+ Arr i

+ Cont

+ Rond

- Vois

-

(50,51)

Nasa

+ Voca + Ferm

ß

+ Avan + Rond

+ Feriti + Arri

+ Ouve

R24 + Cont -

.

Vois

-

Avan

+ Coro

-

Ar r i

+ Ante

+ Rond

(52)

- Vois + Stri

+ Voca + Ferm + Avan

+ Ouve - Avan - Ar r i + Rond + Coro

+ Voca

+ Ante

+ Ferm

+ Stri

+ Avan -

Rond

B- Cedi] E- Conti

-

Rond

(53)

110 + Ferm + Arri R25 -

- Arri

+ Ante

Cont

+ Nasa

+ Vois

+ Coro



»

+ Nasa

(58)

+ Cont + Ouve

+ Ferm + Arri R26 -

Cont



>

+ Coro

-

- Ar r i

- Ar r i

Avan

+ Cont

+ Rond

(60)

+ Stri

+ Vois

+ Voca + Ferm + Avan —



R27

+ Voca

+ Ar r i

+ Ferm

Cont

+ Avan

+ Vois

+ Rond

-



+ Ante

+ Arri

-

-



>

(61)

>

+ Ferm R28 + C o r o

Rond



Ferm

-r

(59)

Ferm

+ Cont

Cont

+ Stri

Vois_

+ Vois -

(62)

Arri

+ Cons R29 + C o n t

- >

0

(63) -

R 3 0 [ + LateQ

C+ L a t e ]

—->

Voca

-

Cons

-

Coro

-

+ Voca

Ante

+ Avan

+ Ferm

+ Ferm

+ Avan

-

-

Late

Rond

(64)

111 -

Coro

+ Cont + Stri i /

+ Ante R31 -

Cont



>

1

- Vois

_

+ Coro

+ Cont

+ Ante R32 - V o i s -



+ Stri

>

/

-

Cont

+ Cons + Cont

(65)



+ Vo c a + Ferm + Avan -

V

K

(66)

Rond

+ Voca + Ouve

+ Cons

+ Cons

R33 -

Nasa

+ Nasa

-

Ferm

-



D

-

Nasal] /

_

(67)

- Nasa

Ferm

+ Voca + Ouve R34 -

Nasa

-

Ferm

+ Cons — c +

Nasal /

-

+ Cons

+ Cons

R35 + A n t e

+ Ante

- Vois

- Vois

+ Voca

+ Nasa

— >

i r vocal

(68)

Ferm

C + Consll

(69)

>

D- Vocal

(70)

>

C- VocaH

(71)

+

R3 6 + C o n sD | l + C o n s I - voca il H

Voca J

R37 + N a s ail 1+ N a s a I oc C o n s R38 -oc Auf

den

Voca



/

>

_

f &

(72)

ConsU

Avan folgenden

o u t p u t der

Seiten

steht

dieses

Regelcorpus

In der m a s c h i n e l l v e r a r b e i t b a r e n F o r m u m f a s s t d a s 72

Regeln.

als

Drucker-

Regelverarbeitung. Diese

Zahl

liegt

wesentlich

unter

der

Regelcorpus Regelanzahl

112 von zeichenorientierten Systemen, so daß man auch daraus Vorteile für merkmalorientierte Systeme ableiten kann. (44)

REGEL-INDEX = 00001 (•OUVE.-AVAN.-ARRI,-ROND,-NASA);(+VOCA,+FERM,+AVAN,-ROND) -> (-MVAN)/_;(-LATE): REGEL-INDEX = 00002 (•OUVE,-AVAN,-ARRI,-ROND,-NASA);(V.+FERM,•AVAN.+ROND) -> (-OUVE,•ARRI,•ROND) » REGEL-INDEX = 00003 (•OUVE.-AVAN,-ARRI,+ROND); (+GRAV) -> C+AVAN,-R0ND) « REGEI.-INDEX = 00004 ( + OUVE,-AVAN,-ARRI, +RCND);(•CIRC) REGEL-INDEX = 00005 (•OUVE,-AVAN,-ARRI,•ROND); (•TREM) REGEL-INDEX = 00006

('"OUVE,-AVAN,-ARRI, + ROND

-> ( + AVAN,-ROND ) » -> (+AVAN,-ROND,-OUVE) 9

) ; (-»A I G U )

REGEL-INDEX = 00007 (•OUVE.-AVAN,-ARRI,*ROND); (•OUVE,-AVAN,-ARRI,-ROND,-NASA);(V,+FERM,+AVAN,+RONC) -> (-OUVE,+ARRI) * REGEL-INDEX = 0000S {•OUVE.-AVAN,-ARRI,•ROND); (V.+FERM,+AVAN,-ROND) -> (•AVAN,-OUVE,-ROND)

»

REGEL-INDEX = 00009 (•OUVE,-AVAN,-ARRI,+ROND,+VERB);(+VOCA,+FERH.+AVAN.+ROND) -> (•FERM.-OUVE,+AVAN,—VERB)

H

REGEL-INDEX = 00010 (•OUVE,-AVAN,-ARRI,+R0ND); (V,+FERM,+AVAN,•ROHD) -> (•AVAN) /_;(•CONS,-CORO,•ANTE,-FERM) * REGEL-INDEX = 00011 OUVE,-AVAN,-ARRI,+R0ND); (V,+FERH,+AVAN,+ROND) -> (•AVAN) /_;(+VOCA,+CONS,+FERH,+ARRI) » REGEL-INDEX = 00012 (•OUVE,-AVAN,-ARRI,+R0ND); (V,+FERM,+AVAN,+R0ND) -> (-OUVE,•A VA N ) H

U 3 REGEL-INDEX = 00013 (+0UVE,-AVAN,-ARRI,*ROND)->

(•AVAN,-ROND)/_;(-VOCA,+AVAN,+ROND)

REGEL-INOEX = 000T4 (+0UVE.-AVAN , - A R R I , + R0ND); < + VOCA,-»CONS, + A R R I , + FERM) / _ ; C + UORB ) REGEL-INDEX

=

»

->

(+AVAN,-ROND)

(•ANTE,+NASA) ; (-V0CA) =

( - 0 U V E , + A VAN,-RCHD)

->

00015

(•OUVE,-AVAN,-ARRI,+R0ND)

REGEL-INOEX

V

/

C-VERB)

»

(

..EGEL-INDEX = 00017 (+0UVE.-AVAN,-ARRI.•ROND)->

(-RCND)/_;(+ANTE,+NASA);(-VOCA,-NASA)

REGEL-INDEX = 00018 (+OUVE,-AVAN,-ARRI,*RONO)->

0

/

(-CONS)

;_;

(+W0RB)

HEGEL-INDEX = 00019 (•OUVE,-AVAN,-ARRI,+ROND)

->

0

REGEL-INDEX = 00020 (•OUVE,-AVAN,-ARRI,+ROND)

->

(-OUVE,+AVAN,-ROND)

/

_

;

(-CO NS ,+V0C A )

(K,•CORONANTE,-NASA,-LATE); REGEL-INDEX

=

=

=

«

/_; ( + UCRB)

#

->

(+AVAN,-ROND)/_;K;

(-VOCA);

->

(+AVAN , - R C N D ) / _ ; K; K

(+WORB)

«

00022

/"OUVE,"AVAN,-ARRI,+ROND> REGEL-INDEX

«

00021

{•OUVE,-AVAN,-ARRI,+ROND) REGEL-INDEX

H

#

00023

( • O U V E , - A V A N , - A R R I , -»ROND)

REGEL-INDEX = 00024 ' • V O C A . + F E R M , + AVAN , - R O N D ) ; ( • C I R O

->

»

( - F ER M , - AV AN , + 0 U V E )

/

( - V O C A , • AR R I , • RON D )

REGEL-INDEX = 00025 ( + V O C A , + A V A N , + F E R M , - R O N D ) ; ( • LA T E ) ; ( • LA T E ) ->

(-VOCA)

REGEL-INDEX

=

/

(+V0CA)

;_«

00026

( + V 0 C A , + A V A N , • F E R M , — R 0 N D ) ; ( • LAT E ) ->

(-VOCA)

REGEL-INDEX

=

/

(+V0CA)

;_#

00027

(•VOCA,+FERM,+AVAN,-ROND)

->

(-FERM,+01VE)

/

_;

( + NA S A , + A N T E ) ; ( - V 0 C A , - N A S A )

REGEL-INDEX = 00028 (+VOCA,+AVAN,+FERM,-ROND) ->

(-VOC A)

REGEL-INDEX = 00029 ( - V O C A , + A V A N , + F E R M , — ROND) REGEL-INDEX

=

->

/

_

;

(+V0CA)

(-C0NS,-WORB)

/

( - C Oh T , - WO RB )

00030

(•OUVE,+ARRI,+ROND,-NASA);(+CIRC)

->

tf

(-OUVE)»

;

( + C0N S, + V0CA )

;

_

H

P

114 ^..EGEL-INDEX

=

00031

( + O U V E , + A R R I , + R O N D , - N A S A ) ; ( • V O C A , + FERM, + AVAN, + ROND) /

(-CONT.-WORB)

REGEL-INDEX

=

;

( + VO CA , + C O N S )

;

_

C-CONS,+VOCA)

C+AVAN.-ARRI)

=

( + F ERI',-OUVE )

#

;(V,+FERM,+«VAN,+RCND)

->

->

(+AVAN.-ARRI)

#

00036

(•OUVE.+ARRI, +ROND,-NASA)

->

(-VOCA,•FERM,-OUVE)/_;(+VOCA,+FERM,+AVAN,-RONO)

# =

00037

(•OUVE.+ARRI.•RONO.-NASA);(+VOCA,+FERM,+AVAN,-ROND) (-FERM,+OUVE,-AVAN) REGEL-INDEX = 00038 (+OUVE,+ARRI,+ROND,-NASA)

->

(-OUVE)

REGEL-INDEX = 0 0 0 3 9 ( + O U V E , + A R R I , + ROND,— N A S A )

->

(IC,-NASA) REGEL-INDEX = 00040 (•OUVE,+ARRI,+ROND,-NASA)

->

(+WORB) =

;

(-FERM,+CUVE,-ROND)/_;( + NASA.+ANTE);(-VOCA,-NASA)


0

(•CORO,+ANTE,-VOIS,»STRI)

"»EGEL-INDEX

->

»

"»EGEL-INDEX = 0 0 0 3 5 \'OUVE,+ARRI,+ROND,-NASA);(+OUVE,-AVAN,-ARRI,+ROND)

REGEL-INDEX

(-VOCA,+FERM,-OUVE)/_;

»

(•OUVE. + ARRI , + R O N D , - N A S A ) ; ( + O U V E , - A V A N , - A R R I , + R O N D )

REGEL-INDEX

->

00032

R E G E L - I N O EX = 0 0 0 3 3 ( + OUVE, + A R R I , + R O N D , - N A S A ) ; ( • V O C A , + F E R M , + A V A N , + R O N D ) RE6EL-INOEX = 00034

; R O N D , - N A S A ) ; ( * V O C A , * F E R M , + A V A N , + RON 0 )

REGEL-INDEX

->

-> ;

->

_

;

(-CONS)

(-VOCA)

/

C

/

( + F E R M , • A RR I , - C O N T .

H

_;

P

(•VOCA,+FERM,»AVAN,-ROND)

0 0044

C+VOCA,*FERM,+AVAN,*ROND)

->

—ARRI,+ROND);X REGEL-INDEX = 00045 (-CORO,»ANTE,-CONT.+VOIS)

->

(-VOCA)/_;(+0UVE,-AVAN,

H

(-VOIS)

/

_ ; ( • CORO , + A N T E , - VO I S , + S T R I )

»

115 REGEL-INDEX = 00046

(-V0IS)

/ _

;

(+W0RB)

«

^ KEGEL-INDEX = 00047 (•CORO,+ANTE,-VOIS,*STRI)

-> C + V O I S )

/V;_;V

#

R E G E L - I N D E X = 00048 (•CORO,+ANTE,-VOIS,+STRI)

-> ( + V O I S )

/ _

(+WORB)

REGEL-INDEX = 00049 (•FERM,+ARRI,«CONT,-VOIS)

-> < «CORO , - A R R I , -»STR I ) / _ ; 0 / _ ; ( + F E RM, • ARR I , *C ON T , - VO I S ) ; ( + 0U VE , - A VAN ,

-ARRI,«ROND) REGEL-INDEX = 00051 0 / _ ; ( + F E R M , + A R R I , + C O N T , - V O I S ) ; ( + V , • F E R M , + A V A N , n -> 0 / ( + C O R O , + A N T E , - V O I S , * S T R I )

(+OUVE,-AVAN,-ARRI,*ROND) R E G E L - I N D E X = 00053 C+FERH.*ARRI,*CONT,-VOIS)

R E G E L - I N D E X - 00055 FERH,+ARRI,+CONT,-VOIS>

->

R E G E L - I N D E X = 00056 (•FE^il. +ARRI. + CONT.-VCIS)

f

;

( +CEDI)

-> ( - C 0 N T )

->

->

(•CORO,•ANTE , - F E R H , - A R R I , + S T R I )

»

R E G E L - I N D E X = 00060 FERM,+ARRI,-CONT,+VOIS)

->

->

(-ARRI,+NASA,+CONT)

(+C0R0,-ARRI,+CONT,+STRI)

(•VOCA,+FERM,+AVAN,-ROND) C

/_;

»

R E G E L - I N D E X = 00058 (•FERH,*ARRI,-CONT,+VOIS);(+CORO,+NASA,+ANTE) R E G E L - I N D E X = 00059 (•FERM,+ARRI,-CONT,+VOIS)

/_;

( +C0R0,+ANTE,-FERM,-ARRI,+STR I )

(+VOCA,+FERM,+AVAN,-ROND)

R E G E L - I N D E X = 00057 (•FERH,+ARRI,+CONT,-VOIS)

#

-> ( + C O R O , » A N T E , - F E R M , - A R R I , « S T R I )

(+OUVE.-AVAN,-ARRI,•ROND) (

»

-> 0 / ( + C O R O , + A N T E , - V O I S ,+ STR I > ;

(+VOCA,+FERM,+AVAN,-ROND) R E G E L - I N D E X = 00054

( • F ER f )

»

*

#

116 REGEL-INDEX = 00062 ( + F E R M . + A R R I , + C O RO , - C O N T , - V O I S ) REGEL-INDEX (K,+OUVE) ->

= 0

00063 n

REGEL-INDEX

=

00064

(•LATE);(+LATE)

->

->

( + A N T E , - F E R * , • CO N T , • S T R I , * V C I S , - A R R I )

( - V O C A , - C O N S , - CORO,-ANT E, + FER M , + A V A N , - L A T E ) / ( V , • F E R l " , + A VAN, - RON D > ; _

»

REGEL-INDEX = 00065 (-CORO,•ANTE.-CONT,-VOIS)

->

(+CONT,+STRI)/_;

REGEL-INDEX = 00066 (•CORO,+ANTE,-VOIS,-CONT)

->

(+CONT,+STRI)

( + F ER M , » O U V E )

->

(+NASA)

REGEL-INDEX = 00068 (V, +OUVE,-NASA,-FERM)

_;

< K , + N A S A , - F E RM )

->

(+NASA)

/

I EGEL-INDEX = 0 0 0 6 9 ( • C O N S , « A N T E , - V O I S ) ; ( • C O N S , • A N T E , - V O I S)

->

( • V O C A , • C O N S)

V

REGEL-INDEX = 00071 ( + NASA,-VOCA);(+NASA,-VOCA)

->

(+NASA,-VOCA)

U

REGEL-INDEX = 00072 (ACONS.+AVOCA.-AVAN) ->

_

=

00073

/

;

( + WORB)

/

_;(K,-NASA) ;

;

(ACONS)

tt

P

(+WORB)

- > ( • C O N S , + A NT E , - V O I S )

REGEL-INDEX = 00070 ( + VOCA, + CONS); ( • V O C A , • C O N S )

0

«

/ _ ; ( V , + F E R M , + A V A N , - PON D ) ; V ; % »

REGEL-INDEX = 0 0 0 6 7 (V,+OUVE,-NASA,-FERM);(K,+NASA,-FERM)

REGEL-INDEX

»

#

#

117 6.6

ERGEBNISSE für die A n w e n d u n g

Als Beispieltext

läuterten Regelkorpus ratur v e r w e n d e t "Tu

wurde

bien

Comment,

on

toujours

t'offre

regarde

qui

toi,

troué, crie

passion

ces

la des

le

une

bon j o u r n a l de P a r i s , point

Textstück

aus der

er-

Lite-

(45):

sera

Mais

von PANAMA m i t d e m e b e n

ein kurzes

même,

place

malheureux

faim.

de

pauvre

Gringoire!

chroniqueur

dans

e t tu as l ' a p l o m b de refuser

chausses

garçon!

Regarde

en d é r o u t e ,

Voilà

belles

mon

rimes!

cette

pourtant



Voilà

que

ce

ce

pour-

face

t'a

un

... maigre

conduit

t'ont

la

valu

dix

ans de loyaux s e r v i c e s d a n s les p a g e s du sire A p o l l o

...

E s t - c e que tu n'as pas h o n t e , à la fin? Fais

toi

queur! ton

Tu

donc

gagneras

couvert

jours

de

Non?

chez

de

Tu

ne

avec

veux

jusqu'au

de

bout

res.

Il

les

ses de

Tu

neuve

prétends

tu

à

ta

aus

perdait

toutes leur

rester

libre

un p e u

dem

à

l'hil'on

de

la

même

aves ses façon:

für

Modul

la p e u r

die GPM2

chèv-

un

beau

c o r d e , s ' e n a l l a i e n t dans

paraît-il,

wurde

les

barrette

et la h a u t le loup les m a n g e a i t . Ni les

Originaltext

auras

te m o n t r e r

libre.

leur m a î t r e , ni

R i c h t l inien

chroni-

Tu v e r r a s ce que

du loup,

des c h è v r e s

v o u l a n t à tout prix le g r a n d air et la

den

toi

rose,

... Eh b i e n , écoute

j a m a i s eu de bonheur

tenait. C'étaient,

Dieser

la

pourras

plume

...

à

fais

n'avait

matin, elles cassaient montagne,

tu

de M. S e g u i n .

g a g n e à v o u l o i r vivre M. S e g u i n

écus

et

une

pas?

la c h è v r e

imbécile!

beaux

Brébant,

première

ta g u i s e stoire

chroniquer,

reitet. Der a u f b e r e i t e t e T e x t folgt als

cares-

rien ne les

re-

indépendantes,

libérté."

Verarbeitung (46)

la

in P A N A M A

präcodiert

und

Druckerprotokoll:

nach

aufbe-

118 (ff»TU*»*»SERAS»»#»BI E N « » # » T O U J O U R S # » 0 # L E » # * » M E 3 M E # # » 0 M O N # » * * P A U V R ? * « WORTSPEICHER1 = TU* WORTSPEICHER1 = SERAS* WORTSPEICHER1 = BIEN« WORTSPEICHER1 = TOUJOURS« U O R T S P E I C HE R1 = LE» U O R T S P E IC HER1 = M E 3 H E » WORTSPEICHER1 = MON» WORTSPEICHER1 = PAUVRE» **GRINGOIRE**) WORTSPEIC HER1

=

GRINGOIRE*

(»»COMMENT*») WORTSPEICHER1

=

COMMENT*