268 67 6MB
German Pages 90 Year 1882
Lainrin Collection
Heover War Librrry
ober
ätefrutettttupi)
OtollliciiteiMmt
unb tom|)agme.
unb Oatain«»f4tammmbon
mtferer
t)erbötift f^re (Sntftel^ung
fogar anerfennen milffen,
ausrufen
^eiBt.
—
^at foeben bie oQgemetne (Stnfül^mng brond^barer @efe(i^td«
^S)^an
formationen angeorbnet. 5lber ^cberinann
ber
gorm
Um
bie
fiber
Sei^e
tt)ci§,
bag
bie
^uöbitbung
SludbUbung
fpred^en
gu motten,
aUgemeinen QitU berfetben
t^orl^er
ba
feit
biefc
bürften. einiger
boc^
in
üietcu
fünften
!Die (Sriirterung
neuerbtngd
Sludbitbung
ber Struppen erft
giebt.
ber
ift
ed nötl^ig,
1870/71 anbere geworben
taltifc^eu 'ij^rin^i^ien
l^ertoorgetretenen ^nficbten
niug l^ermit gufonmtenfaflen,
bie
erdrtern, mnfomel^,
um
überl)aupt
fein
unb
über ZoUit unb über
ben ^tonb^mtft Kar
ju (egen, üou lueldjem au§ mir bie ^^age betroc^ten lüoUen.
1*
Digitized by
Google
2Bcnn l^ier
fo
unb
lüir
ba
in
man
tohcb
an
jc^^t
^^cjte^enbcm geänbcrt fiaben trollen,
^lac^folgenbem einer anbcrn
htt»
bitrc^aud
nid^t
ai&
fHIdemeitteit trefftid^en HufiMtbungdbafid,
terbanfcn,
ober al§
nel^men fönnen. «yerfud^t
—
ein
il>erlan9en noc^
Unfer ^eftreben
ift
nur
'^infic^t
ein lOerfennett ttnfecer
ber toir Bi« fritifc^en
—
fo
©emcrfun^cn
in bef^etbenem 9$er]^(ittnig mit an nttfeen
1873.
{e^t
wie fd^on früher
toeid^enbe Stnfi^ten ivomügKt^ fic^ au berftänbtgen.
moi
ober
entgegentreten,
im
tM auf* öfter
nnb über oB*
«
Sortnurt
Auflage.
jtteitctt
5Die augerorbentüd^e ^Verbreitung biefer fleinen ©d^rift in ber
^rmee
(atte bie erfte Sluflage fd^on
aisgleii!^
bad in
!Dte
feit
(öngerer ^eit erf^d^ft uiib
^ertretenen
©rm^fä^e
unöeränbert (ägt.
^Da
jeboc^ in ber ^zit
mi^ffentU^t and^
bie
in
bem
l^abe, in
öon 1873 Big 1880 mehrere ©d^riften
benen bie nteiften
(S^efid^tö^rnnfte
ber Siui^biibund,
^ejug auf Seuerteitnng nnb Hmoenbung beS litaM
türfifd^n'uffi[d)en
befonber§
v^r{e.3e
l^eröorgetretenen,
unb
i^re 3iu|j(ic^feit ober ieber^o(en, auf bie f(^on in jenen ©d^riften
enü^altenen Darlegungen,
m
es
erfmberti«^
mv,
vatx
fur^
^in^
gebeutet. !£)tefe
getoorben,
bnrd^ ben
@(^rift
ift
burc^
iene Übrigend burd^auiS ntd^t ÜBerflüffig
benn e0 fann ni^t bevtannt »erben, 3^ite( gefenn5etd)neten
taftifd^en Schriften ^at,
ba§
fie
fte
einen fd^on
einen eigenen ©ebanfengang, uänüic^
ben: bie ^efid^ttgung ^auptfäd^ttd^ für bie
^
baf
engeren 9taffmni atö meine onberen
WbUbung
üeranUoortlic^
•
mod^etv enthält.
Die
(IHnjiel^ung ber (Srfatjre[ert>en in ber bnron
Clement in unfere ^rmee
Digitized by
Google
unb ba^er au^ eine
grofec ßü(fc
l^ierbei 31t
^en. ber
in
unferc SluSbilbung^iueifc gcmcrfen.
in
Zaq/t getretenen )93er^&(tntffe gav feine
9ttd biefem ®rnnbe
©rfo^referücn"
ifl
ein „Kttl^ang
l^injugefügt,
G§
betrachten gcnjcfcn,
biefer (Sd^rift
mir,
hjobci
(Smä^nng
tväxe a(§
lucnn bic
gefunben
über bie 9(udbi(bung neben
eigenen
5(n=
fd)auungen unb ^öcobad^tungen bei »erfc^tebcnen Ürup^eutbeite«, nur bie i^ad^ric^ten 31t (S^ebote ftanben,
fammenl}ang
in
gelangen,
jcbcn
^eered
toel^e
beut geiftigen 8eBen ber
ber
tpal^reg Qnterej'fe
bnr^ ben 9rmee jur
für
lebenbigen
Qa*
Slenntnig eined
bie Süigeiegcnl^eiten
M
l^at.
ißofcn,
im SDc^ember 1881. *S>tx iiBerfaffer.
Oigitized by
2)cv 9xkQ üon 1870/71 ^ottc fotgcnbc (grfa^rungSfä^c
|iir/tic
.^ufantcrietafti! feflgeftcHt:
1)
^ic ^ampftveife bev Infanterie
ift
^aupt[äd;li(^
baä 5er"*
ftrcute 0)efed;t im grögten SQJa^ftabe.
2) "Das ge((^io)(ene Q^efe^t bUbet nur bie
^udna^me
0011 bev
ükgct.
3) ©ic gcf^toffenc Orbnutig
ba^er njcfcntüd) o(S Unter«
ift
flü^ungÄtriipp«, lieferten, guin ^f^a^brängen unb gur
Staffen
dT06erer
in
jtveiter
ober
^tnie
britter
Mtm^
auf
bem
O^efei^töfelbe befütnmt.
4) Unfere SbtdMtbung im Sfdbbieiift unb bte (Sletoo^^eit, in fteinett taftiMen (Stnl^en au fed^ten^ trat ben g^ranjofen gegenüber jmar toort^eit^aft l^erüor, fic^
auc^ unfererfeit«,
jevftreuten
J^c^Jt^i^'^
bennod^
in golge ber ftorfen fc^r gvoBe
oft
oBer
ntail^ten
^nwcnbung
5luftöiung
uub
bev
ftarfed
'Cuvd)ciuanberfommen ber jTrnppen bemerfbar.
ö)
Jolge l^ö^erer
n?ieber
biefeS
Umftanbeö mar
oft
3)?angel
an
unb au^ uiebevev Leitung unb an Q)efec^tdbid3ipün
ju bemerfen.
6) 3ebr
beim
ftavfc ^evluftc traten
abev bort ein,
JDrbtmng
h^o
man
fi(^
bebiente.
7) Unfere SeiterbÜSsipfin ^tgte
ber alten
J^rtt)))}en)
momenten att#
fiä^
fsm
Ütul^e
in
ber fronsüfif«^ (audi
überfegen^ tonnte aber in toteCen
(S^efeid^td«
nid^t aufregt evl^aften toerben.
8) ^ie beutfc^e i^nfanterie beide« Slngviff
Eingriff überall, befonberÄ
un^^itig ber gefc^Ioffenen
unb im langan^altenben ber ^ertl^eibigung.
ftroft
nnb 9tti»bauer im
5euergefe(i^t, 3^^iä^^it
""^
9) Steine 5^onta(angriffc .gelcrfgen
ton Uebertafd^ung«n
Jotge
nur
getrö^ntid)
feiten,
obev
^vojjer
ö;v[d;öpjuug
in
M
33ertt}cibicjev§.
10) Unferc
3"^i"ts^.v^ortreP(i^e ^eftinnnung biefei» ¥avagra))^en
{Dem anonne
bcftc
wir,
fragen
—
Caffen e§ bei ben meiflen 5£ruppcnt^ei(cn
biefen
berfelben,
gejc^cl^en i[t?
!Dic alten ©etool^n^eiten, bie Slrt
auf
in
Je^ta^t gclclnt
jcrftreute
bie
nic^t
jttjar
gcfd^iel^t
on,
fobaÖ» bie $(nfangdgrfinbe ber (S^argtrung
nur
lief)
@S
unb
ergänsett,
Infanterie « SieglentenM
ie^tgen
SRcfruten begriffen finb,
merben foü, aud)
bag,
^eigt,
^l^au^tung an
btefe
I3eif|rie(
M
% 13
ben
ed
tDe((i^ent
buvd^ ein
fogtcidft
tofar
ftd^
5U Staube bringen, inug
hierüber atfo juerfi
fteden foK.
^o(^ auDor
ttoc( einige
Sorte über
man
n)tffen,
n)eitftre,
bie Cffi^iere
ift,
unb
(äffen
aud)
unb Unter*
öeute
bie
felbft
fid)
ber lHnfid}t
ift,
ba§
^^tnee eingefül^rte gcuerlcitung
unb
irirltic^
öerfenemben ^atroncnga^l öon üiufeen
ba§ ^Infagen ber gitt
nöünq
treten
^enn menn man
jn übertaffen. bie
l^inmeg
ber
ift
unb auf bem für^cften Segc
pvafti[c^
aber burd)aii§
berfetben
offijiere
©cbraud^«
be«
ober
einzelner
feien,
sodann bie (^runbetgenf^aften etned tüd^tigen ©c^ü^en fc^on in
aufgenommen 1^,
um
bereinfi
in ber @((fitenltnie befö^igt ^kveifetn,
^efec^t
iene
@orte oon
ber befonberS
fie
in
^u
gfeuerteititng
gu beachten
ift,
ftelten
bamit
3d}ieijmafrf)inen merben, ^'cmci]iinß fe^^enbc
Üiunme^r
erft
»eifc Sßorge'^en beg
bie
^rucf
in
eine
muffen.
be«
unb baf
bie
^ptigfeit
bie§ ein ^unft,
unfeve l^cute
ftiüe
ftel^en,
ftatt
©c^ü^en
fomie ber frembe,
arbeiten aufbort."^)
%xupp§ anorbncn unb
*) SBerglcii^c ^ierüöer
i)l
uid}t
ba§
wirb ber ^efic^tigenbe
marftrten geinb oudfäl^ren kffen.
tt»irb,
fctbftänbige
@§
^
entbranntem
l^eftig
Derfagen
fidf^
^anbeln
fetbflänbigen
9Ber bermik^te aber
fein.
unb mond&c ®cfc(^t§lagen
ber \?eute in ben SBorbergruub
einfad}
|um
einmal
baS auf näl^ere (Sntfernungen
giil^reröerlupe
fo
Ueber^eugung ju terf (Raffen, ob ber
!£)iefe
baÄ in meiner
gruppen*
ober jug*
einen Eingriff gegen einen (elfteren
(o(|rift
Uebungen tterben
„3)ie Je«uptTOaffe in
^otm
«IIb SSefen" ©efagte.
Digitized by
Google
5U
alfo
ftc^
—
31
Patronen oudaufü^ren toäven.
l^icr
gcfteüten Slnforberungcn finb,
'J)icfc
im
einer ftraffen ^uöbitbung
toiffcn,
!Dcr
Ööfung anberer ^lufgaben,
üon
fo
^Diujjeu
befonber*
bcfferen Sluöbitbung ber Unteroffiziere, traten
in bcu
SBir
toiffen,
[olgenben 2lu8bi(bung§^Jcriobcn
bag
tüxx
©^.'er^irbritl erreicht tporben.
bie getüonnene Qeit für bie
einer
wie
J^rup^eut^eilen, tüelc^e fo ober äJ)nti(^ »erfuhren, unbefd^abet
ntaticf^en
unb
\dhp
(^efec^tdiibitngeit geflaltoi, bte
iDttifid^en eiitfad^en
t)evpftnbUd^ mit
jum
äßet^obe nid^t
biefe
Qa^rcn fogar ba unb bort
'SMl bed
im
(Sinasbiot
ge(egt tDorben i|L
(SA
^eröor.
augcnfc^cintic^
tm,
ÜDurt^brud^
bag
^ateg,
S0^ar{4fm% getolbmet
92e^men »tr bie ißot^lvenbigfeit
beS
|)a(titng
be§ cjefcM offenen G^'cr,^iren§
^lii^fülniiiiii;
^iai^c bei,
l^aüen, bie
—
32
ent-
iiic^t
Süt unb
toixt,
gerecht'
&fvii\äfMt» an,
btefed
fo
ba| in bet Sßetl^obe
jitr
(Sr*
letnuitg befleißen bcbeutenbe Unregediiftgidfetten befielen
nitb
fel^r
toir
mfiffen
Umtoege unb Untft&nbfi^fdten no^
Iftebeutenbe
^iien
barauf ^inmeifen,
bo(!^
®thtcm^
in
bei toielen 5Em)>)Kn«
finb.
aj^an braiid}t nömüd) noc^ oft ben „Salancirfc^ritt"
genanntcn langfanicit ^c^ritt. 9)iittcliorten
hinftreid^e
^er
iveit.
bem 3)2anne baS
nommenen
btefer
3eit bebauem, tvenn
toetgeffen, load
^aS
@§
bringen. leiten,
baf?
toetd^e erft n^oc^entong
fielet,
bann im f,tangfomen ©^ritt" bad ein
„^ommigtl^ma",
gur SlnSbttbimg, unb biefe
praftifd}ften
für bie
toexben
Wanäft
!l)a§
t)ier
Umfang bie
tiedcic^t
^enfum,
g^cd^tart
am
ttetd^eö
meiften ücrftel^en.
für bic 3f"fa«tcrie
ift,
^u§bi(bung ber ^at(re(erben
fo
Bcnn man
einzig
fann
ber föüfte vorbringen laffen, ben laffen.
^%
gewinnen,
ganj
))latt
ncuerbingS nod^
ungemein bermel^rt toox*
~
ift.
toirHit^
bal^ nm
—
unb aUein von bem Stanbpunft
9)Jarfd)?d)ritt m5gli(^ft riet ^Terrain ju
burd^brüäen
einen fo bebeutcn*
ift
mand^en (^amtfonen
affer ftrfifte erreicht toerben
Dvbnung
5lrmj|)euo[fijiev
—
l^at
gewonnen unb
ber ^intoeid auf ben türgeften SBeg geboten
*)
gefd}Icffenen
X)er alte
bleibt.
ju öcrarbeiten
ben, baft bad Verlangte in Ibifbietung
eBen ber Ärt jn
ift
unb füv^eflen 2Begc betreten iuerben, unb
Hebung ber ftrammen
ber jerftrenten
wirb un§
burd^
niemats eine
in jenem gelernt l^aben.*)
atterbtngd
gel^ört
bie
fon)oI)(
alö aud}
ben
um
fctbft
9J?an fann nur bie üerfd)trcnbetc
S^tr geniren uni» aber burd^aud nid^t, ed ^ur ^^nrad^e §u
fagen.
,3cit
fie
nun
i|l
laffen.
man Xxuppmti^
ben ^atandrfd^ritt üben,
gcl)t
üpKtommen, um
genügt
Sir ^abcn
beijubringen.
anbere SBorübung aiidfü^rcn
bcn (o-
bcfcnber§
ÜDieg
(2d)rittQrtcn.
(Schritt
unb
nod)
mit geftvecftem ilnie unb l^eruntev ge*
SD^arfd^treu
guüf^Jiljen
beibcn
Inngfame
fogenannte
anc^
erfinben
S3ie(c
fo nnifUe
nur mit fo
me|r
auSgel^t, bur^(^dung in Dier
-(fttemung fennt; überatt energtfc^ oerboten toerben.
^ud^
immer
noc^
loirb
iRefruten nid^t, fobatb
gcfel^lt,
bag
©ehje^r
in bic
^anb
©bannend,
Slbbrüdend
bed habend,
iD^ed^anif
mad^ unb beibrittgt, loie ei» Der ffftam erlitt l^erbnrc^
oiclfad)
gtebt, bic
Sot bem Sfigerburfd^ t^nt. begriff toon ber @ad^e in
ber
SS^eife
ber ^Ik^tt mit fogteic^ einen
unb ber fp&teren tem))omätigen (Sriemung ber
felbft
man bem
barin
mon i^m boS
(S^l^argtnmg tl^ut
bied fdnen QÜntrag. SlÜe bie
Uebelftänbe
bie[e
au§ ber Qät,
5(n!(ängc
finb
Hudbilbung bed ©olbaten
in
njcfd^er
auf ben forrelten (S^ebraud^
]^au)}t[äc^n(^
ber Waffen in ber äßaffenorbnnng gerid^tet toax. IQSenn ed
i^ßebem ober
unrichtig h^&re, t)or ber gett in
fel^r
gar im Xxupp
ober 53en>egungen
(griffe
ju e^erjiren, fo
nic^t
ift
baffclbe mit ber Stuf ftet(nng be§ Xru|)pt
ben grdgten 92nten barin
fSlomt» f&c l^ierin.
Hebung mu§ oon
Sel^r oft
Wt&,
m» er
^m Unfang
tlfot,
nad^
ber Kndbifimng
M
im Soufe Uebung^ia^red gar nic^t treten immer tnieber l^erbor, erzeugen 9iügcn, mad^en ben !t)ienft im l^öd^fien ®rabc (angtoeitig unb
hierin begangene t^l^ler toicber
3Bod;eii
bag nod^
auf^uftetteu,
rid^ttg
Si^ng
6 bi§ 8
bie D^efruten
ber
n%mb
3(ud^ biefc
2^agcn ber ^uSbilbung an beginnen.
erften
gut
tonnen bod)
jn
nic^t
finb
mad^en,
niel}v
fie
gan3 abgefteUt njerben.
ftänbc
finb
oor 5tIIem bie (Stellung
tung,
n)a§
aber
oerfäumt,
fd^on
jnm in
ZWii nur iHefrutcn^eit bem
groBten
ber
«Soldje ^^ienftgegen*
auf 53orbermann unb bie
barin
(iegt,
2}?anne
bog
Sflid)*
man
nöt^igeu
ben
mug
en
(
3p^anne§,
er fidd
ftd^er
entfc^iebener
^ ajouettfec^ten
X)ag
SIngriffSgeift. anbere
ganj
ein
fül^lt,
fo
übrigen^ me^r ai§
ftävft
unb I}ievbuv^
bie
biefem
1^q§
cigent(id)e
Surnen
bort
ungemein
!üienftjtt?cige
Äoni|)agnten,
\)at
©roJeS
feit
ober beffer fein,
fd^Iec^ter
)oftrbig Dorgefd^ritten.
@ö
Uebnngen ju
Pflegen, bereu
unuerfennbarer
©anjen unb unb
im 3:urnen
fottte
ber
bie Sluöbilbung
toix glauben,
ba|
giebt
finb bie
ben^nnbemngd»
toie
oben ou§gefül;rt,
SBdl^rcnb bic Hebungen
ben
©lanäpuntt
e§ ber SBeitf^jrung
^atiffaben
fid^
bieienigen
entf^rtc^t, t^orjügtid^
fein.
in ben Üiüftübungen
man
eS
im Allgemeinen aber atter ftriege
in
mirfüd)
@§ mag ba
9J?an fann nid^t behaupten,
ift.
am Cuerbauni
ba§ Ueberffettern
unb
au§bi(ben.
birelter lÄufeen,
(Strogen gefd^iel^t.
bitbeu,
toirb
föir mik^ten nun baranf anfmerlfam mac^en^
bog ed bem mitüärifc^en 3)ocd( genau
bag
be§
^abren
^njanjig
getciftet,
»al^rc ^autfd)u!männer
bie
Slfipbnngen in ben letzten ^al^r^e^nten trot
faften
jebe-
^ntftf^Iuf^fraft
njedt ben ^l}t)[ifcben 9)hitl} unb beförbert bie ^eiueglic^feit
ber 3)?u§fetn.
ein
SDIann
im ©ebrond^ ber gaftor für ben
ber Slrmee einen mächtigen Sluffc^mung genommen.
ober
9e«
bai»
i{t
fein ^^ajonett int Slot^fatte
Sßann l^anb^aben tann^ bog
gegen
Manfen 2öaffe
in
mittt&rifd^eit
bireiter.
—
unferer
bag
fe^r
©i^rung*
33orfü]^rungen
mit unb o^ne
©ir
im
bie«
am
n?iffen
üiel (^uteö
®enict)r,
fe'^r
^at,
xvoi)i,
aber
^ier aOenfaUd mit (g^eringerem begnügen
Digitized
by
Google
—
41
Uebimgen mel^v fem
stnb auf bie eigenttiii^ Idcgerifd^ett
uler nun
J}li5
53etrieb beS
^
—
mangell^aft ati9.
baS
beii
matt
f^ät
^Reglement bon 1861
feljtte
^au))tfe^(er^ ber
jum
immer
in
»erben
foüe.
2Benn man
ö^n(i(l^
Sßerftävfen ber geuerlinie;
enttveber
ÜDad ^dftoäxmm
einei)
^griff, ben bie ^oni))a8nie
@d^%nan(auf
ober al^
gefd^Ioffen
^ompagnied^efd
t>ti
gezeigt:
ein
2)affelbc befteftt
beS ©jcerjir^jta^eS unb
ber SCcnne
oudfül^t, bod Ibrree,
ferner eine 9iüifn>ärti»ien)egun9 mit 9btfna]^me|le(Iung ober eine ghront« t^erfinbernng nad^ ber gCanfe, enbftd^ ein
9ßit einem Vorabemarfd^
[daliegt
^anmtefn im
bann in ber
S^rabe.
iRegel
bie
^e«
Jit^ttgung.
Slud^
l^ier
muffen
tvix
genug!"
—
man an
©efec^töbigji^jtin
um
Kriege unfer
mieber
aufrufen:
„9?o(^
lange
nid)t
ben erl^ö^ten Slnforberungen gerecht gu hjerben, bie
bidl^er
mu§,
fteüen
bcfeffencö
mir
tcenn
unbcftnttcncö
un§
taltifc^eiJ
im
natf^ften
Uebergetoid^t
erhalten moüen.
2)emgemäß benfen mir un§
^td
bie ^efic^tigung fo((|cnberma§en
infL @4ule(er)iren bleibt bai^ il^erfabren bei berfelben bad
nämiid^e.
©obonn nimmt ^eSnng bed
(H 1) eine in
a0en
fie
einen fi^nttd^en ^ertanf,
folgen a(fo:
^n^a^
Sir on fetbft,
bag
ftd^
ibun.
(^efed}t§iibnng in ^tbioed^fetung bietenbem 3) dim ®e(änbe nad) einer ücm ^e]"id)tigenben gegebenen l^bee. riefe
—
;3bce fid)
mu§
übcrmäf^ti^
taftifd)e€i
(ic^e
fid)
aber in
ben
au?5ubc(}nen
(^5renaen Rotten,
ober
bag
bie ilompiiijuie,
(intfeubungen
5U madjen,
(^au5e eine '^(ufgabe buvd)fii()reu faun.
(^efec^tiSübuug
baraud
Verborgenen,
mie
nuif^ eine
toix
fie
einer
fotc^en
Gefechtsübung
Iciffen
fid)
fOMO^l bie ^udbiibung ber j^ompagnie a(d aud^ bie
c()nc
ein
ctgent-
ai^ notb«
Menbtg aur 55crübung für btc ffcinen gelbmanöoer Bcjeid^net Sä^ä^renb
af^3
()abcn.
nun abermals
S&W^i^"
bed
Digitized by
Google
-
61 Äompagniec^^efS
nur
(genüge
ma?
prüfen,
ber
iintjDflfommen
ju, ^aben.
gezeigt
J^ii
un[cien
(Ss'fnJiit.
^luSbitbimg in bcr
^ta!tifd^e
'iM.^s^
btc§ gur
\v\v,
me^r Dortommcn,
nid^t
mmti^mat ^fl^igung bed ftompapie« {>au^a(^ftd^ bie ^niffi^Tun^ btefer
geringen (Stufe
einer
^ei'id^ticjmiijen
glauben
bann
baB .Kompagnien „gut afcfd^neibcn"; berta
Z^at auf
biSl^eiigcn
^niff tjJ,.-*trciiii]ften§
fte^t,
3Sorgefc^te
^af^xt lang üi&er bie eigentUd^e milit&rifc^e
im ^miHen MeiH.
(i^fd
mügte ben SDlogflaB
(S^efei^tdttbtttig
Sit
toiffen
langen unb auf
un8 aber
fott
—
SBefprec^ung gefagt
—
jiattet
ift.
\aM
n)eicl^t
aud^
mir
eö
ge»S(tt(id^e feiiu
—
^olgttd^
5u beftd^ttgen,
bte
mad
eine '[uic^e
^ugen
fei
bie
und
eö ge*
DieueS i^inju
ftnb
benn nt^t
""^ »erlangen
9(u§ergetod^nIid^e toirb
ganj in
freiVau^jus
gefc^ie^t,
öiet
Slber
aud^
müffeit
etmad ©emdl^nltd^ed
einigen ^al^ren
ein
—
ba]!
Slbfic^t
fe^jt
^ed
i^f^.^
l^iertifeer
erfarjrcn,
fvul}cr
^crfommen aB. man in 3"^"wp
bie
abgeben.
unb jur ©l^re unserer ^uftänbe
fomit t>on attcm
autergetodl^itlt^e?
bem
bo^
ja
^iu'^m
©ebanfcn
mit SJ^aß unb mit guter
bic ßeiftungen,
eigentlid^
)itr 9etbt;^^*(rHtg
hiermit 9[uget9e'öni[^nlid}ed Met*
uns öorgefc^lagcne ^efid^tigung
IDic i)on
unb
toir
abl^atten, unfere
jum fie
bot
SSHberfprud^ ntad^en wir nni
jiatfeti
nid^t
.Jaben
^px^djtn.
gut,
fe^r
SRittel
irirb,
ouger«
fibrigens binnen
ed benn uid^t
erfd^einen.
bie S^ru)}pe in
fatfenber (Skbonfe;
atd bttd Sid^tigfte ber Sndbilbttng angefe^en
»erben mut^, baö ©efed^t im (belaube? •
(S§
ift
un§ übrigens
n^o^t
ba^
befannt,
er[t
gefcl)iel)t
in
aber
lange nac^ ber iÖataitlcnÄbefid^tigung unb lann nid}t in'ö (Sinjelne
gcl}en, ift
öataiüonc
bic
5luc^ bie§
uiand)en ^Diüifionen berart befic^tigt tüevbcn.
meit bie ^ataiÜcne eben ju grcg finb.
9hir in ber ^^ompagnie
e§ möglid^, einen UeberbUcC über bie ^udbilbung ber ^annfd^aft
l^terin
^u gewinnen.^)
t>tx :SBepd^tigeube
l^at hierbei fein foid^te^»
^pkl
!Derfetbe
muf
tu erfter Sinte auf boft SBer^atten ber Zxmppt, in atoeiter auf boS
bed (ommonbirenbeu Offiziers (S» bebarf alfo f^arfen
fotd^
Dieter fRul^e^
um
bei einer
^efid^tigung fogteid} bad entfprec^enbe Urtl^eil 5U fätten.
*) 33ei 58eficf)tigunöen
^cin^ip
fetne^ Slufnterl^antleit rid^teu.
MdCed unb
ift
etnjclnen ^^ruppentfjeileu
ber
ilompngnien
l)at
man
im @elänbc
in
ben legten
eiiißefü^rt,
ein
^"^salircn
aucC)
burdjflel^eubeä
jebo^i uid^t erfeunbac.
4*
Digitized
by
Google
^ebanfepS luib bcr
(58 bebarf S^farl^cit beS eine
einem
311
bcuttid^
ber 33orgefefete
©etegeu^eit
tii*
um
einem Zubern
Hon
üon ^^ieinungen über
ju
'-{idjer
unferen ü)?anööerfritifen oft gcnng 53euvtl)ei(ung
fid).'.**nt*-*i)er
^3(u§fpvec^eh'.
ber gü^rcr
bod^
fid^
gehabt,
bem
in
Rotten
StuSbrucf^tueife,
C^^efed^töibec
mitjutljeilen.
Qmx unb
Qtotdt bvauc^*^e
foldjeu
bie l£mäel{)eiten
mad^en,
Xmppt
ber ^eobad^t(uorct.)7ed ^ritüerd, unb ^onrtlftridutg btefer
fftd^üc^/.^ie
W
Wir
unb bas
aber beim aKanötocr
beS Söerl^atten« ber
Vagen
taftifd)cn
biefe
33er*
entjie^ien
grojentl^^td ifi
ed
f^anpU
mUmgm.
l^ier
^emttgwig tvirb man unfered (Sra^teni» im (Staube fein, ben tocäjitm fBttify einer ftom* ^agnie unb bad (&^^iä il^ (Sl^efs für SbtSbttbung unb Leitung ju einer foU|en
tooftf^änSig
§ier
^)rüfen.
fo
Keine Sünfiteleien,
tofirben
auf bem
bie
mand^eS SWat ba§ 9luge beö SBorgefe^ten
iüdl^ren Sertl^
3Jlannfd^aft
ber ?eute
gurütigejüljrt
unb ber nieberen
in
i^rer
magren
werben, 5"i}^'er,
^ier
irre
jeigt
fid)
unb
bie dlnljc
Hnnä^ernb
(SJeftalt.
eyerjirpla^
leiten,
anf il)ren
i5'inbigfett
ber
bie ^eljerrfd^ung
luie
im
n?ii!tid)eu
©efed^t fann ber gü^rer bemeifen, ob er feine !Jrup^e in ber -^anb l}at
—
jeben falls
(gfcrjirjjla^.
fann er eS in
g^^ren
miS bem Qiele
toir
nä^er
Sü^ren
toir
biefe
baS
bringen,
erl^tfl^te Kn
im grölen
toir
©rabe/ ai& auf bem ein, unb fie werben
aügemein onftreben:
annehmen,
vaib bie i{ujSbi(bmtfl toett^e
unmittelbar
l^infäl^rt.
UBir toerben bamt beffer al0 biSl^er im @tanbe
fein, 3c^eitt
mib
S5eim 33eginn ber 9(u8bi(bung§^eriobe ber Kompagnien (ä&
®n«
Sefen ^u
l^eit
bie
®(i^ä|$engefe(tt
3tet ^efid^tigmtgen ein,
toirb rnib mufi fogleic^ bie dlid^tmtg
auf bad 3ie(
Ijij^erem
üiel
biefe ©efid^ttgungen
unterfc^etben.
treten bie ätehuten in biefelbe ein.
(50 gilt nun, bie
3n bem
Kompagnie §u einem GJanjen jn mad)cn.
biS'^er übiid^en 3}?obu§,
guerft in
GHiebcrn, 8ettionen,
fobann in 3"9^" ""^ enblid} in ber Kompagnie ju tcine Slenberung
einjutreten
— \vk
n.nr
ja aud^
e^*ev5iren,
bvaud}t
an bem 5luöbitbung§^
gange be§ (SjerjitiumS ber üiefruteu, abgcfe^en üon ben ^einlic^feiteu bei (Sinttbung bed SD^arfd^fd^ritted t>iti
oui^aufe^en l^atten
—
jebod^
unb bem tootten
fonft
mir
oben ^emerften, nid^t
anffil^ren,
bag 9»
mü^
Digitized by
Google
bot ^etdliyrill^ au«^ tto4 inel|rere Sage tui4 IBegitm bed ftom^agttte»
—
«lecjirend foxtpfel^en.
^ie
ZfjcA feteeä ©ttm. bie
ber
Seute
attett
im Sinter
ifl
niQQenbet,
ifl
a
Qefet aber gi(t
loiebev^ott
fonbcrn Äom^jagiiieauöHtbung.
feiner 3ett.
f^ebeg 3Biber[innii]e§,
mit h-r ??iai|c bcr gcute in bcr
[lat
(SUtaetondbUbintg bev 9ieftitten
unfcreS
l^at
etmaS gerabeju
(£rart)teiiö
einzelner Griffe ju füüen,
lieben
beni
e§ eben nidft einjetn anSbilben, fonbern
voo
gufammenfd^mieben Ijeigt. no^ üiel ^ttigelnq^er^irett, [o
9)hi§
eine
ed
fe^it
^oni^agnie eben
t^r
biefcr ßeit
in
an ber gehörigen
iBorbilbnng.
Der Verlauf ^ru^^e
ber
SluSbilbung
Kompagnie atö
ber
—
toürbe atfo mit 8Bed(af{ttn9 atter (Sin^elbveffur
nid^
bei ,Rttrfl(fflebtiebcnen
g^ttd&^etfen
ondgefd^loffen
ijl
berfelben Seife, {ebenfalte aber mit ber nfimliileit, ja
no^
tt)obet ein
—
in fap
m
mdgtid^
^e
größeren ^enanigteit unb @traff§ett erfolgen, tote bidl^r.
mel^
Uebnngen
bie
ben iöenjegungen im SD?affe
o^ne
»erben müffen,
t>eretnfad^t
Orbnnng unb ©ic^er^ett
am
gefc^toffenc
%xnppt
in ber
gehalten werben.
mef}r alö bi§l}er ^n üben, ba bie§ bie
3:ritt
md)t üon
Ijierbei
mug
auf
5^ebcn
njäre baS ÜJ?arfc^iren in ber gcfc^toffenen
2^ritt
meiftcn üortommenbe 5lrt ber iöetüegung
Orbnung
befto melir
felbft
ift
unb
{ic^
im ^efec^t ©c^tuj unb
ergeben.
®et)r Dcrnac^Iaffigt werben hierbei bisher noc^ immer alö @^er*
äirübung loett^e
unb
bie
ganj
nid^t
in ilimq}agnle{oronnen
Keinfien
©((toenfungen
auszuführen
wenn man
finb,
SE^C
ettoo0
fe^r iRot^toenbiged,
an
beut SOftongel
nöt^iQ
iötnt
unfer-Oiegfement or ber feinbÜd^en «StcUnntj,
erji
auc^
burc^*
in ber n&d^fien (S^efed^td«
eined Kbfd|nittd, fann bon
neuem
bie
»erben.
Digitized by
Google
—
o0cn Wefcn Hebungen äbcrgc^enb unb
bei
(Sinsctn^tcit
$)tc
bem Sinjcinen
—
62
übertaffenb, tt^oüen wix noä) auf jmei SOZomente einen
®ücf »erfen: 1) btc
5lntt)eiibnni3
2)
(^üfinnti-j
bie
ÜDic
t?on
mir
beö JeuevS,
burc^ bic Unteroffiziere.
in anbeten
gelegten 2(nfic^teu roiü id^
{|ier
^Sc^riften über bcn
"^unft bar-
erften
nic^t wiebcr^olen.
©egncr
3t(S ftetcr
bcr übermäßigen ^(nnicnbiing beS 5^^"?^"^^^ wnb jteter 3*^^^^^^
ölt
bev ^tvtfantteit ber be^ufd befferer geuertettung t)ox einigen :3al^ren aitfgenoimiteiten
^ifob^ett,
SKtttel
begrüfie
unb
gemftgigte
flanb in ber Infanterie !@orf(^riften ebenfatfd
VCot
über
nad^
biefen
unb baf
gegriffen l^aben,
bie neuefien
ber ^udbitbungSgang ber Kompagnie
nac^ biefen richten mup,
ift
jcboc^ giebt e§ inner]f)a(b
fetbjlöerflänbtic^,
gegebenen ^al^niciiö einen bcbeutcnben Spielraum.
bcö
befielet
nun
,v
®.
crfc^eint,
fo
500
über
ba§ Sd^ü^enfeuer,
e§ boc^
ber Qnfanterie burc^gufü^ren l^t.
atö
i02annfd)aft
nun
ift
fotc^er
unb be§ J^^"!^^'^^*^-*)
9?al)fciicr^3
auf (rntfcrumu^en
unb jur übcrrafcf)cnbcn (Eröffnung beg
angriffe
Äampf
crftcve^o
(Sin
ber Slntüenbnng be§ (Sd)n?armfall?enfeuer§ unb
in
beS Sd)ül?cnfcucr§, beö ii>cnn
einer
erl)a(ten
beauffic^ttgen.
bie Se^ve teauc^aren.
tetblid)
im
"i)h]^gefed)t§
ein*
fidf)
bicfe SD^ec^anif
n?etd^em ba§ felbftänbigc
*) 2;en iicßriff (iinjcUifcuec i|eoretif(|en
bertrauen unb
„bret ^otroncn Sc^ü^enfcucr")
falüe" ober
be^S
Sinne
lote
bie
für «i»«» rci»
(Serg(. „Xie .^auptroaffe in
^orm
aßefen.")
Digitized by
Google
5(u§bilbung ber Öeute ^icviu ju ^jvüfen, ^aben toir [d^ou auf ©eite
Sie
außevovbentüd; unfelbftänbig
geuerteitung
'äxt
jeugen, trenn
gemorbeii
man
l^iiiaudfül^rt itnb
gan) ober
dfb
nun auf
ffe
tl^eilioelfe
gebilbet
e^e
fein,
fein
iel^icje
Ieid)t
ükv^
in'^ (S^etönbe
unb
aber
Unteroffiziere
entbinbet, bie Seute
k)te(en (S^efeij^tölagen oft
®elbratt((
t»or!ommt.
bed ax^affettfernfenerd an9« Oi» toh\>
tritt.
@a(4e bed
auf bad richtige SO^ag gu Be*
bie Stntoenbung
fd^ränfcn, feine Unteroffiziere
bag bamit
in
fte
[id^
Entfernungen einmal gegen einen
Offijicrc
in boi$ Bataillon
fie
fein,
^knn[c^aften
bic
mug im
ftoni))agnie
j^ompagniec^efd
öttever
üon bev Settnng bcd gfenetd
tn eine Sage fe^t, toit !2)ie
man
faint
naivere
täßt,
nnferc \^eute burrf; biefe
baüon
^t^eilung
eine
geinb fetzten
ntarfirten
finb,
30
nnb SD^annfc^aften berart §n
unterrid^ten,
aJügbiaud) getrieben miib, üor Altern nic^t beim 2Iu=
griffSüerfa^ren.
Uebev ujir
2,
'^.Hiuft
bie
gü^riing
baß bie
suevft bemcrfeii,
Sage ber Unteroffiziere, nod) mel^r in
biefem ©tanbc rieten
biird;
1873
feit
bie
Untercffi,^ierc,
ba^
bie (Sinfic^t,
bie fidlere @j:iften5
anberen «Stellungen vorzuziehen
baÄ ^eruntergetjen ber Öö^nc nad^ ber ©rünberzeit, bazu -gemefen
finb, bie (Statd
iiicd}ten
eingetretene i^erbeffeinnuj ber
fei,
fowie
bie 33eran(Qffung
mieber leibüc^ $u füllen; ba| aber bie
Sbtdbiibmig bed Unterofft3ier{or))d bedl^alb getoonnen fysbe, l&it fi^
^ie
»ivKic^ nid^t Bel^aupten.
ber HudBilbung
(^eioanbtl^eit in
M
einlebten SRonnej», fottie ond^ in ber gffl^rung gefc^Ioffener ober auf*
^at
getöfter Slbt^eitungen
Zuriicfgegangen, toicfeften
loobei
®rünbe
Oiid)t
in getoiffem
günftig
für
nid^t
fid^
ebenfalls
^rabc
unb
gcfdjal)
l^a)3itulanten
toon
ift
bietnteltfr
und im Slbf^nitt I
ent«
ntitmirftcn.
bic mititärijdje 3(n§bi(bung ber
Unteroffiziere
im Sinter
Segriinbung
anrft ferner bie Untcroffizierfdjide biefeS :3"ftitnti^^
fonbem
oerniel^rt,
bie
bcfanntUd) in ber
noc^ iüäf;renb
it}rer
Slneignung berjcnigeu l^enntniffe zu
ten Unteroffizieren
5lbfid}t,
^)ienft3eit
gettjätjren,
in befferen Siüitämtcrn unentbet)rlidh finb.
!Dic
ein.
bie 9)?ögtid)!eit ber
bie für bie Slnfteitung
!iDiefc
^c^nte nimmt aber,
befonberö in ^arnifonen mit flarfem Sac^t* unb Slrbeit^bienft, eine fotd^e
*)
leitung
Stxt
in ^Infpmd^,
^ic oon un^ Otcibcn:
eine
ciu^isi
bag
für einen befonberen
unb aKcin
ftctd
for^faltige Untenueifung
gegen bie 3iadj täffiaeu unb als äußerliches
Unterrid^t ber
cmvfoI)lenen iUittef ber ^cuer= ber Seute,
3Jiittel bie
Gruft unb (Strenfle
^^Sfcife.
— einige
fatmt
tUiteioffiaieve
nn«
—
64
«Stimbeit
im Sinter
iDie toon
taftifd^en
Unterrid^töftunben
burc^
einen
ftüjit
T)a
tüir
gulniiiuj bnrc^ bie Unter*
ba^er anf manniafadje Sc^irieri^leiten. uubebingt für ein
i^n aber
baö Qntereffc ber ftänbnig
im ^a»
geeigneten Ctfijier
laiUon, bef)uf§ i^erbeffening ber ta!ti[c^cn offijievc,
erübrigen fein
)tt
in ber I. ^aiflavje biefer ©c^rift em^fol)(encn
bürften.
gü^rnng
für bie
paffeubeö
Ijalten,
äl^ittel
inteniijentcren llnteroffijiere ju lueden, iljnen 55cr'
Sibt^eitungen beizubringen,
it^rer
fo
bliebe
nur übrig, ben ^apitulantenfd^ulen mdf einen militärifc^en S^^^ ^^t' jutegcn unb ben bortl^in fommanbirten Unteroffizieren unb Öeutcn
ertl^n.
biefen tattifc^en Unterricht bafelbfi
Iluf biefe iS^etfe »ttrben
oOmaiig tod^i Ktte beffetben tl^it^ftig »erben.
^er
Unterrid^t mft|te freiließ iebei» n»itftnUn mir un^ nac^ ben[etben
67
bie iöcfidbttgung biefer größeren
©runbfä^eii üorgenommcn,
Sage
fo JDÜrben bie 3fie{uÜate balb
toirb,
—
Unfere
Slraiee
fül^rt
fk aud
ift
~
cinfic^tig
itnb
unb
lüic
S^ruppent^eile
bie ber
Kompagnien,
treten. bü85i^>(tnirt.
bad üon und
f^itx
S03a§
^langte
»erlangt tfl
atte»©ataiOone, formirt
(5iuflu§ ber bamaligeu,
ba§ gange
ben S^oXftta
ber ^eered^c^tigen anf
nad| {)aufe.
^tunbe ber
jia
fogar in
,
4 Soeno^en UtaAt, n^l^renb man
bie]'cn
immer
Bataillonen
früher ben 9tefrutenbe^oti»
fie
^ätte §nt|eUen mttffen.
%{9 ^bfc^mäd^ung freitid^
an anbere in
ber
oben
bei ber 2}2obilniacf)ung
il)rcm inneren
SBort^ite
ertoSl^nten
bag bie Sinientm^)pen
gugepel^en,
faft überall
mug man
burd^ Slbgoben
formirte S^ntp^jcn nid)t unmefentlic^
®e^alt abgefd)n)äd)t
erfdjeinen,
ein
^^ad&f^eit,
ber
aber bei allen Armeen mel^t ober n^eniger ]^erauiä[teUen bürfte.
^ie
reichen,
gemefen.
gefteUt
fijjt,
'Die^
ba§
biedjiai^en Uebnng
in fafi
8e$r))erfonaI
X>ad
tärif(^e ®eift fcftcr
ber
(Srgebniffe
9{a(^ri(9ten
l^at fid^
ein oorjüglic^ed
SBerl^atten ber 9J2annfd^aft
in
unferen ÜRaffen,
als üielfac^ 9ie]'ultat
finb,
fokoeit
imfere
aßen 9[rmeelor))d Der^<nigmfiSig gute
tro^
3^ud"^6 bag ber miß»
^t
gezeigt,
ber
inneren 3«^ii*^"9^"'
angenommen mürbe.
barf
bie |)eere§üerfaffung
jeboc^
nic^t
bauernb auf
ju
ber golgernng
ä^nlid^e
üerleiten,
©inrid^tungen,
mit
bebeutenber Slbfür^ung ber S^ienftjeit gegrünbet merben tonnte.
Digitized by
Google
— !t)cr ^rfa^referbift
(Eiit)e(nev
atö
9tiemaU oder
ben
bie
^ieber^otung
bid
einem
511
ivfitbe
ber ^a\t,
^nx
geben fann.
bteje
QJcttJol^n^eit
bejügtid^en
^^"^^9
2^bät'9^^^^
be3 militärifd[;en ö^vgefü^lS bilben baö WitUl,
unb
fomit bie SJiaffe ber ?Irmce
unb 9lnftrengungen
ben ©cfabten
beS
Stiegel
n^ie bie
ff^^i
^att|»tm&4te
ber
d^uro^jad
geltoa^t
im @tanbe
toerben \oü,
au m«afd^ren,
fein,
testen, loieber 5U marfi^tven, genug ade bie Snflrengungen
3ufantmen^a(t ju
il^ren
Slngriptjcvfal}rcn mit
@etbft
bad
(vertieren,
im
immer ba§
in
foiüol}!
Qiä
anjuftrcbenbe
genauer
jiä^rigen jcbntpöc^enttic^en
Hebung?
tattifd/er
gefe^en,
'^er bie 3ludbt(bung betreffenbe
*)
3
um
Eingriff
$apd
bie SlefuUate
ber bied«
aud ber ^3erfögung
in Sänbetn tote bie ^dfxotii
unb Xirot
SBcUington
aber
rcc^tißung.
3)Ut
fc^Iadjtcn in
Spanien gcfd^fagen, in bcncn er ben ©egner unb ftd) bonn nac^ 3(bgobe bo« A-euerö
auf i^n
roarf,
9}Jili5cn
fuitte
®rabe Ovbntmg,
i\)\x
luiebec
—
aRilijen atft pifftmiitet
no^juipcifen
n»aet^), niematft
^erab^uftiir^en.
lalted 81ut, ^rieg^auc^t
^ufftonbe ber QeodOfettmg unb
neitliil
feine
nicf)t
—
um
}tt
aii§
ald (trategijc^er ^)injic^t
M
in ber S^cr-
t^eibigung von ©ebirgen unb anbeten grofien natürlid^en ^inbcrnifjen i^re
ersteigen lie^
unb
(outet folgenbermofen:
I^a6en
SRiCijen
{trategijd^e
bleibt. '^)
Selc^eS maren nun,
Megdminiftertumd
jn
ertragen,
freien ^ü'Ot finb
ÜJ^iHjen nic^t geeignet, lueit ein fd^neder Uebergang
ber iöcrtfjeibigung ^crauS
'3n
bringt.
fid^
baS 33ert^ieibigung§t»erfabren
für
mfiffetr,
einem entfd^eibenben unb einigermaßen fd^neQen
ber firteg
tttftij(^e
5»
ber (^a|re(er&en, etreid^t »erben.
^ie grogen gfetbanneen
fi»^
fäl}ig
gegenüber^
!^ieS fann fetbftüerft&nbÜfi^ nic^t bur(^ eine fo tur^e ^tenft«
^treten.
töenn
fo ftttget
ben im fjrieben nur
feilten,
^"f
Mann
ben gemeinen
^eit,
®rabc
""^
fotüic bie Slnerjiel^nng
um
ftitt
eineft
Dott
ber UeBungen unb bie ©etool^n^ett berfetben
gcmiffeii
be« Q^f^^^^^"'^^^^^
machen,
ber
tofivbe
getbomee
bie
liefen ®o(baten
^ienftjeit, of)eratioiidfö^t3 fein,
biefen 2:rup))en!örpem
^ebingungem
aui( SUhmtfil^aften
^itfatmnengefett
braud^bar
nttr ein SJäUjfotbat,
o6en oebad^ten
Zxnüpii^Mt}^ obev
ein
toüt)»e
gtofien @toated,
unb Utibt
ift
untev
—
71
ben
fu«^
bem
—
:^iuc^
bie befehlen .^öl^en
i)ier^u
bem Bajonett
mit
gehört in l^o^em
^abei aber 309 ts auS ben
thieeriSafeiege, foioie
gv5^
9htt}en,
^faftoren,
'öe^
5?ertt}eibigung'5=
»e(ritte Sod^e. ''Man
am
©efteü
ücvcinigt
unb
beijubcl^alten,
bie
Hebungen
—
freil^änbig.
mirb ber
(^riff
2tnf(^(ag
Qni ^aUc
(S^circljr
unb QkUw, ba§
unb ^tvax
angefaßte
©croe^r
auf unb (^eiüel)r ab geübt.
ÜDie (Eljargirung n)irb ftiftematifc^ nad) ^^em^o geübt.
@d
*)
toirb in
äi>eitc):€
©üeberu mit
8ignaUenntni^
ift
ettoa^^ ertoeiterten
überhaupt
^bftänben marfc^irt.
nid^t uöt^ig.
Digitized
by
Google
unb
Da§
QüQe üben
bie
(^efe^t
jcrftreute
bem
mit
tuirb
2J?arfc^.
genauer.
bie Slic^tung
ijormen auf bem $la^e
in bcn cinfac^ften
im
terueu bic 3öcnbungcn
jDic einzelnen Seute
ÜDie ©lieber
—
81
©etpel^r
bcr ^avib
in
unb
in ^öt^eilungen
in
^üflen geübt. ber (Snttüicfetung,
Sluf bie SD^ec^anif
9tU^timgdn>tte
unb
8li4tmi0d)Ntiifted
iDa9 au
bai» tiöl^de (S^etoi^t
ifl
@d^en
unb
^öejeici^nung ber )>ed
au legen.
100 unb 200
üßetet
über. eiimtat
efnen ))affenbeii Slerrainabfd^nitt
^iti
nehmen bel^ufi^ ^oftirung
bie eingefnen ^tl^eilmtgen
unb ©c^ulung bcS (Sinjelnen bog
©teüung.
eine
©egcnüberfteüen einer anberen
^ele^rung,
ftete
bie 3nne]|altimg
ber (Mfemmigett ge^t bon
270 bis 850 SRto ^ie Qü^e toerbeit
geführt,
bie
ber IRit^tungdabt^eititng,
^Tbtl^eilung,