191 69 1MB
German Pages 15 [20] Year 1908
KLEINE TEXTE FÜR THEOLOGISCHE UND PHILOLOGISCHE VORLESUNGEN UND ÜBUNGEN HERAUSGEGEBEN VON HANS LIETZMANN
32
ARAMAEISCHE URKUNDEN ZUR
GESCHICHTE DES JUDENTUMS IM VI U N D Y J A H R H U N D E R T VOR CHR.
SPRACHLICH UND SACHLICH ERKLÄRT
VON
LIC. DR. W. STAERK A. O. PROFESSOR I N J E N A
PREIS 0,60 M.
BONN A. MARCUS UND E. WEBER's
1908
VERLA»
VERLAG VON J . C. B . MOHR (PAUL SIEBECK) IN TÜBINGEN
Handbuch zum Neuen Testament in Verbindung mit
H. Gressmann E. Klostermann F. Niebergall L. Radermaeher P. Wendland
herausgegeben von Hans Lietzmann
Erschienen sind 7 Lieferungen folgenden Inhalts: (Band in. Die Briefe des Apostels Paulus Bogen 1—5.) A n d i e R ö m e r . Erklärt von H a n s L i e t z m a n n . Subskr.-Preis M. 1.35. Einzelpreis M. 1.50.
Erste Lieferung.
Zweite L i e f e r u n g .
(Band V 1, Bogen 1—3 und V 2 Bogen 1 - 3.)
Allgemeine Einleitung zur praktischen Auslegung und praktische Auslegung zum Römerbrief. Von F. N i e b e r -
gall.
Subskr.-Preis M. 1.60.
Einzelpreis M. 1.80.
Dritte und vierte Lieferung. (Band i 2.) Die hellenistisehrömisehe Kultur in ihren Beziehungen zu Judentum und Christentum. Von P . W e n d l a n d . Mit 5 Abbildungen
und 12 Tafeln. Subskr.-Preis M. 4.50. Einzelpreis M. 5.—. Gebunden M. 7.—. Fünfte Lieferung. (Band in. Die Briefe des Apostels Paulus Bogen 6—11.) An die Corinther I. Erklärt von H a n s L i e t z m a n n . Subskr.-Preis M. 1.44. Einzelpreis M. 1.60.
Seehste (Doppel-)Lieferung.
(Band Ii.
Die
Evangelien
Bogen 1 —10.) M a r k u s . Unter Mitwirkung von H u g o G r e l i m a n n erklärt von E r i c h K l o s t e r m a n n . Subskr.-Preis M. 2.50. Einzelpreis M. 2.85. Siebente Lieferung. (Band v l , Bogen 4—8). Praktische Auslegung ZU Markus. Von F r . N i e b e r g a l l . Subskr.-Preis M. 1.26. Einzelpreis M. 1 40. Unter der Presse:
Aehte Lieferung. (Aus Band v l und V 2). PraktisBhe Auslegung ZU Matthäus und ZU I. Cor. Von F r . N i e b e r g a l l . Die in sich abgeschlossenen Lieferungen und Bände des Werkes werden einzeln abgegeben. Prospekte und Textproben stehen zur Verfügung.
Obersieht über das Sammelwerk:
Band I : 1. Grammatik des neutestamentlichen Griechisch von L. R a d e r maeher. 2. Die hellenistisch-römische Kultur in ihren Beziehungen zu Judentum und Christentum von P. W e n d l a n d . 3. Die urchristlichen Literaturformen von P. W e n d l a n d . Band I I : 1. Die Synoptiker unter Mitwirkung von II. G r e ß m a n n , erklärt von E. K l o s t e r m a n n . 2. Johannesevangelium, erklärt von E. K l o s t e r m a n n . Band I I I : 1. Die vier paulinischen Hauptbriefe erklärt von H . L i e t z mann. 2. Die neun übrigen paulinischen Briefe erklärt von E. K l o s t e r m a n n und II. L i e t z m a n n . Band I V : 1. Die Apostelgeschichte, 2. Kathol. Briefe, 3. Hebräerbrief, 4. Apokalypse, erklärt von E. K l o s t e r m a n n und II. L i e t z m a n n . Band V : Praktische Auslegung des neuen Testaments von F . N i e b e r g a l l . 1. Allgemeine Einleitung und praktische Auslegung zu Band II. 2. Praktische Auslegung zu Band I I I und IV.
A.
MARCUS UND E . W E B E R ' S
V E R L A G IN
BONN
KLEINE TEXTE FÜR THEOLOGISCHE UND PHILOLOGISCHE VORLESUNGEN UND ÜBUNGEN HERAUSGEGEBEN VON HANS
LIETZMANN
1 DAS MURATORISCHE FRAGMENT und die monarchianischen prologe zu den evangelien, herausgegeben von Lic. H a n s L i e t z mann.
Zweite Aufl.
16 S.
0.30 M .
2 DIE DREI ÄLTESTEN MARTYROLOGIEN , herausgegeben Hans Lietzmann. 3 APOCRYPHA I : Reste
16 S.
des Petrusevangeliums,
calypse und des Kerygraa Potri, Erich Klostermann.
der
herausgegeben
Zweite Aufl.
4 AUSGEWÄHLTE PREDIGTEN I :
von
Origenes
16 S.
Petrusapo-
von Lic. Dr.
0.30 M.
Homilie
X
über
propheten Jeremias, herausgegeben von Lic. Dr. E r i c h stermann.
16 S.
Lic.
0.40 M.
den Klo-
0.30 M.
5 LITURGISCHE TEXTE I : Zur geschichte der orientalischen taufe und
messe
im
2. und 4. jahrhundert,
Hans Lietzmann.
16 S.
ausgewählt
von
Lic.
0.30 M.
6 DIE DIDACHE, mit kritischem apparat herausgegeben von L i c . Hans Lietzmann.
Zweite Aufl.
16 S.
0.30 M.
7 BABYLONISCH-ASSYRISCHE TEXTE, übersetzt von Prof. Dr. C a r l B e z o l d i : Die schöpfungslegende.
20 S.
0.30 M.
8 ArocRYPnA n : EvangeJien, herausgegeben von Lic. Dr. E r i c h Klostermann.
18 S.
0.40 M.
9 PTOLEMAEUS BRIEF AN DIE FLORA, D. A d o l f H a r n a c k .
10 S.
herausgegeben
10 DIE HIMMELFAHRT DES MOSE, herausgegeben Dr. C a r l C l e m e n . 11 APOCRYPHA M :
16 S.
Agrapha,
von
Prof.
Prof.
Lic.
0.30 M. von
0.30 M . neue
Oxyrhynchuslogia,
geben von Lic. Dr. E r i c h K l o s t e r m a n n .
20 S.
herausge0.40 M.
12 APOCRYPHA IV: Die apokryphen briefe des Paulus an die Laodicener
und
Harnack.
Korinther, 23 S.
herausgegeben
von Prof. D.
Adolf
0.40 M.
13 AUSGEWÄHLTE PREDIGTEN I I : Fünf festpredigten Augustins in gereimter prosa, herausgegeben von Lic. H a n s 16 S.
0.30 M.
Lietzmann.
A . MARCUS UND E . W E B E R ' S VERLAG IN BONN
ausgewählt und e r k l ä r t von Lic. H a n s 0.40 M. 1 5 / 1 6 D E R P R O P H E T AMOS, Hebräisch und Griechisch, herausgegeben von D. J o h a n n e s M e i n h o l d und Lic. H a n s L i e t z m a n n . 32 S. 1.00 M. 1 7 / 1 8 SYMBOLE DER ALTEN K I R C H E , a u s g e w ä h l t von Prof. Lic. H a n s L i e t z m a n n . 32 S. 0.80 M. 1 4 GRIECHISCHE P A P Y R I ,
Lietzmann.
16 S.
Ordo missae secundum missale romanum, herausgegeben von Prof. Lic. H a n s L i e t z m a n n . 23 S.
1 9 LITURGISCHE T E X T E I I : 0.40
M.
2 0 ANTIKE FLUCHTAFELN,
Eichard Wünsch.
a u s g e w ä h l t und e r k l ä r t von Prof. Dr. 28 S. 0.60 M.
2 1 D I E W I T T E N B E R G E R UND LEISNIGEK KASTENORDNUNG 1 B 2 2 — 1 5 2 3 ,
herausgegeben von Prof. Lic. H . L i e t z m a n n .
24 S.
0.60 M.
22/23 D I E J Ü D I S C H - A R A M Ä I S C H E N P A P Y R I VON ASSUAN, sprachlich und sachlich e r k l ä r t von Lic. Dr. W. S t a e r k . 36 S. 1.00 M. 24/25 M A R T I N L U T H E R S geistliche Lieder, herausgegeben von Prof. Dr. A l b e r t L e i t z m a n n . 32 S. 0.60 M. 2 6 / 2 7 / 2 8 LATEINISCHE CHRISTLICHE I N S C H R I F T E N m i t einem a n h a n g j ü d i s c h e r inschriften, a u s g e w ä h l t und e r k l ä r t von Prof. Dr. E r n s t D i e h l . 48 S. 1.20 M. 2 9 / 3 0 K E S GESTAE DIVI AVGVSTI, herausgegeben von Prof. Dr. E r n s t D i e h l . 39 S. 1.20 M. 3 1 ZWEI
N E U E EVANGELIENFRAGMENTE,
H . B. S w e t e .
16 S.
herausg.
u.
erklärt
von
0.40 M.
32 ARAMÄISCHE U R K U N D E N Z. Gesch. d. J u d e n t u m s im VI und V J h . v. Chr., sprachl. u. sachl. e r k l ä r t von Prof. Lic. I)r. W. S t a e r k . 16 S. 0.60 M.
In V o r b e r e i t u n g : F A S T I CONSVLARES, DER
bearbeitet von Prof. Dr. W i l l y
MAXIMALTARIF
DES
DIOCLETIAN,
Liebenam.
herausgegeben
von
Prof.
Dr. W. H e r a e u s . GRIECHISCHE L Y R I K E R
Ernst
in auswahl, herausgegeben
Diehl. Univ.-Buchdruckerei von E. K Huttt, Gotting«»,
von Prof. Dr.
Über erwarten schnell ist dem ersten, in lieft 22/23 dieser Sammlung veröffentlichten papyrusfund ein zweiter, noch wichtigerer gefolgt. D r . R u ' b e n s o h n fand bei den im auftrage der preußischen regierung in Elephantine veranstalteten grabungen u. a. eine anzahl aramaeischer papyri, die sich bei näherer Untersuchung als neue Zeugnisse f ü r die existenz einer großen jüdischen diasporagemeinde im oberaegyptischen Assuan-Elephantine ergaben. Von diesen jetzt im kgl. museum in Berlin aufbewahrten papyri sind die im folgenden (im anschluß an S a c h a u ' s entzifferung u. erste Veröffentlichung') sub ABC abgedruckten von fast einzigartiger bedeutung. Haben wir auch nicht Originalurkunden aus dem archiv der genannten jüdischen gemeinde vor uns, so doch a b s c h r i f t e n von solchen, vielleicht aus dem Privatbesitz von miinnern, die als leiter der gemeinde den in den urkunden mitgeteilten Vorgängen besonders nahe gestanden hatten. Es handelt sich also um historische urkunden ersten ranges. Ließen uns die von Cowley und Sayce veröffentlichten papyri (die übrigens gleichfalls aus Elephantine stammen dürften) in das Privatleben der oberaegyptischen judenschaft blicken, so zeigen uns die von Sachau edierten deren reges religiöses leben und ihren engen kirchenpolitischen Zusammenhang mit Jerusalem und Samaria. Dadurch wird aber der geschichtliche wert des neuen fundes noch um ein bedeutendes erhöht. Unsere urkunden treten als quellenmaterial zu den verhältnismäßig dürftigen und stark umstrittenen biblischen nachrichten über die geschichte des judentums im 6. und ö . j h d . e r g ä n z e n d und b e s t ä t i g e n d hinzu. Dieser umstand, und dazu die enge sprachliche Verwandtschaft unserer papyri mit den in das werk des Chronisten übergegangenen aramaeisclien dokumenten, die E. Meyer vor einem jahrzehnt glänzend gegeil allerlei hyperkritische einwände verteidigt hat, wird es rechtfertigen, daß diese in Esr. 5 — 7 aufbewahrten urkunden hier anhangsweise in chronologischer Ordnung abgedruckt worden sind. Andrerseits verlangte die j e t z t unverkennbare beziehung des sog. S t r a ß b u r g e r p a p y r u s auf bestimmte, in unseren papyri mitgeteilte ereignisse und personen, daß auch diese urkunden trotz ihres defekten zustandes berücksichtigt wurden (D). Die aufnähme des fragments C J S I I 144 (E) erfolgte in riicksicht auf den kurialstil solcher amtlicher schreiben. *) E. S a c h a u , Drei aramaeische papyrusurkunden aus Elephantine (aus abhandlungen der k. pr. ak. d. wiss. v. jähre 1907). Berlin 1907. G. Reimer.
3
ARAMAEISCHE URKUNDEN AUS E L E P H A N T I N E
Über die spräche dieser urkunden vgl. lieft 22/23 s. 4 f., über die textkritischen und zahlzeichen ebd. s. 5f. Mit den buchstaben a bis k wird in den anmerkg. auf die in heft 22/23 abgedruckten pap. verwiesen. Die vokalisation der texte A—E schließt sich wieder nach müglichkeit an die der bibl.-aram. an. L i t e r a t u r zu A B C : F r ( ä n k e l ) in Theol. Ltztg. 1907, 657ff. ; S m ( e n d ) , ebd. 705 ff. ; L ( i d z b a r s k i ) in Dt. Ltztg. 1907, 3160ft'.; L é v i , Rev. des étud. juives 1907, 153 ff. ; Anzg. d. Wien. Ak. 1907, 23/11; D. H. M ü l l e r in WZfdKM 1907, 413«.; D r i v e r in The Guardian 1907, Nov. 6; C l e r m o n t - G a n n e a u in Ree. d'arch. orient. VIII (1907) u. Rev. Arch. IV, 10; B ( a r t h ) u. N ( ö l d e k e ) in ZA 1908, 188ff. u. 195ff.; E e r d m a n n s in Th. Tijdsch. 1908, 72ff.; H a l ( é v y ) , Rev. Séni. 1907, 522ff. 1908, 95ff. u. 224ff.; G u n k e l in Dt. Rdsch. Jan. 1908; B r u s t o n in La vie nouvelle, févr. 1908; S t i i h e l i n , Israel in Aegypten nach neugef. urkunden Basel 1908; M a r g o l i o u t h in Expos. 1907, 481ff.; G r i f f i t h , ebd. 494 ff.; St. A . C o o k , ebd. 497ff. u. 1908, 87ff.; B u h l in Danske Vid. Selsk. Forh. 1908, 2; Expos. Times 1907, 5; Klio 1907 VII, 3. L i t e r a t u r zu D: E u t i n g , notice sur un pap. êgypto-arani. de la bibl. iinpér. de Straßb. (Extrait des mémoires présentés par divers savants h l'acad. des inscr. et des belles-lettr. I. ser. XI, 2. Paris 1903.) Weiteres s. heft 22/23 s. 1 und dazu noch folgendes: C l e r m o n t G a n n e a u , compt.-rend. de l'acad. des inscr. 1903, 364; S c h w a l l y , Lit. Zentralbl. 1904, 45; G u i d i , la cultura X X I I I (1904), 8; H a 1 é v y , Rev. Sêm. 1906 XIV, 278ff. W e i t e r e a b k i i r z u n g e n : S = Sachau. S.-C. = S a v c e u. C o w l e y , a rara. pap. discov. at Assuan. London 190G. — K = K a u t z s c h , gram. d. Bibl.-Aram. Leipzig 1884. Str = S t r a c k , gram. d. B.-A. Leipzig 4 1905. N § 118 u. ä. = N ö l d e k e , Syr. gram. Leipzig 1880. D = D a l m an, gram. d. jüd.-pal. Aram. Leipzig 3 1905. Hdb = L i d z b a r s k i , handb. d. nordsem. epigr.. Weimar 1898. M — E. M e y e r , die entstehung d. Judentums. Halle 1896.
nr^Di rr:T
Tiff
nnç
b
irma
x-ra
A und B. Zwei ziemlich flüchtige abschriften einer e i n g ä b e der j ü d i s c h e n g e m e i n d e von E l e p h a n t i n e an den S t a t t h a l t e r B a g o a s in J e r u s a l e m b e t r . W i e d e r a u f b a u i h r e s vor 3 j ä h r e n z e r s t ö r t e n t e m p e l s , d a t i e r t vom 20. M a r h e s v r a n i m j ä h r e 17 d e s k ö n i g s D a r i u s (II.) d. i. 408/407. A b s c h r i f t A ist im ganzen r e c h t g u t erhalten, dagegen B am linken rande stark zerfasert, auch fehlen hier die ersten l ' / ä zeilon von A. Die interessanten Varianten beider texte sind
4
ARAMAEISCHE URKUNDEN
baa s ^ c "'»B": T P P SRRA
" b s ",«-112 | ab» [xjrrpa a?a IT 2
| »AB«
B
CINR-N
•nn -p")«" r n r r 5jb p r TIBF) rn">a "PR» 1
NNI:AI
TJS^IR T W N B I FW
fm TTD-T
a
qbx i n
SPAY -¡RS |
3
it t d C
PY
bää 4
: r « , vgl. hebr. r s s Num. 23, 23 u. ass. enu neben ettu
im ersten apparat verzeichnet. — Die eingäbe beginnt mit einem an die a d r e s s e (1) angehängten längeren s e g e n s w u n s c h in dem üblichen kurialstil (2—3), fixiert dann genau den t a t b e s t a n d d e r V e r w ü s t u n g d e s J a h v e t e m p e l s zu J e b durch die fanatischen Hnubpriester (4—12) und beleuchtet den groben rechtsbruch durch h i n w e i s a u f d i e s t a a t l i c h e a n e r k e n n u n g d e s j ü d i s c h e n k u l t u B in A e g y p t e n durch das persische regiment und die b e s t r a f u n g ( ? ) d e r Ü b e l t ä t e r (13—17). Nachdem dann kurz auf die frühere v e r g e b l i c h e b e s c h w e r d e bei der s t a a t l i c h e n und k i r c h l i c h e n o b e r b e h ö r d e in J e r u s a l e m und auf die durch Verhinderung der kultusübung geschaffene t r a u r i g e l ä g e d e r g e m e i n d e hingewiesen worden ist (17—22), folgt der hauptpunkt, d i e b i t t e a n B a g o a s , s i c h f ü r den Wiederaufbau des t e m p e l s und die f r e i h e i t der k u l t ü b u n g i m v o l l e n u m f a n g e , zu v e r w e n d e n , nebst reichen Versprechungen und einem versteckten hinweis auf „das gold" (bakiis?). Eine kurze b e m e r k u n g ü b e r d i e g l e i c h z e i t i g e r f o l g t e b i t t e um V e r m i t t l u n g a n d i e V e r t r e t e r d e r s a m a r i t a n i s c h e n g e m e i n d e und die V e r s i c h e r u n g , d a ß d e r a e g y p t i s c h e k o l l e g e des B a g o a s dem s c h n ö d e n r e c h t s b r u c h g a n z f e r n s t e h e schließt die genau datierte eingäbe. 1 : a) Dan. 4, 16 u. 21. b) Vgl. (LXX Bayoi resp. Bayoiai) in Esr. und Neh. und dazu M 142 157; zum namen Bagoas vgl. J u s t i , Iran. Namenb. 69f., N ö l d e k e , Pers. St. 28. c) Dan. 2, 4. ä : a) Mit N ist trotz Hai.'s Widerspruch is-a es® als stat. constr.-verhältnis zu fassen und mit syr. BB;B(S) „jem. grüßen" zu vergleichen; vgl. auch Dan. 2, 18. b) = pers. Därajava(h)us, bab. Därijämus; hebr. c'^-r. Varianten s. zl. 19, 21 u. 30. Es ist Darius II. (424—405) gemeint. 3 : a) K § 69, 6 u. Dan. 3,19 (N § 241); Deut. 1,11. b) K § 59 g, N § 118, vgl. aber targ. c) Nachahmung aegyptischen kurialstiles, vgl. C l . - G a n n e a u , Kev. Arch. 1878, 2 p. 99f.
AUS
ty
P9?
it m t p i
d?
»nra
b
a^a v
b ? nbic
b
d®" 1 »
m r i r n sn-na
| a ? a IT i m «
a
»Tib
6
jj^-t-i DJ p-ji^n
. . . as
P:P
M^P-S
7
a
|
ijT i r r r i
srnsia i r r
-ins
niri
d
: a) =
man
]-a
a e g . ä n u p , g r i e c l i . Xrofi,
nr
Krovipig,
c
?pn-iE
b
^mrr
e 7
nna
»isn?'1
«n-na
[ «w tip
'IS • pi?«
aun V
it xnia« »ab r n n |
-naxb s n - n a ^ o a
s b ^ n n?
1
oimi-n
xnbx i m
rnä«
•ins
b
|
ELEPHANTINE
orpin :
b) = 'Avovßis,
pers.
llvvovßig
u. ä. b) Erg. Iis* nach D a 3/4. c) Vgl. h 4 i 2 u. 4 (hier miti) und D a 4. Obige lesung dürfte jetzt trotz der Unmöglichkeit i und - in der schritt zu unterscheiden allgemein aeeeptiert sein. Ob W(a)idrang = Vayu-darengha (Sachau)? Der persische amtstitel fratarak(a) = gouverneur (hier und h 4 D a 4) ist von A n d r e a s richtig erklärt worden, s. zu h 4. d) K § 67, 3. «: a) = syr. o's scilicet. b) Dan. 7, 26 Jer. 10. 11 (Str. § 1.3c). a) Sicher nicht nisbe, sondern von L richtig mit dem ausdruck " ' s auf der ersten Nerabinschrift (Hdb. I 445), von N u. B mit ar. lahä „schänden, fluchen", syr. lahjä „deletus" (delendus) zusammengestellt. b) L (vgl. Hdb. I 207) p-js, aber besser mit N u. B P-.is zu lesen, vgl. zl. 18, 19 u. 24. c) Doch wohl p e r s i s c h e r eigenname, von S Nephäjän gelesen u. = napäo-yäna (gunstbeweis des Napäo) gedeutet. Vgl. h 4 (u. S.-C s. 28 nr. 13). d) Vgl. h 4 i 2 u. 4 (überall sA-n 31 geschrieben), wo Waidrang diesen titel f ü h r t . Die urkunden stammen vom jähre 420 u. 417. 8 : a) Vgl. 6 b. b) Falls nicht verschrieben aus •pn«. c) Vgl. hebr. -br Gen. 27, 3. B b r i n g t zu dem Wechsel von •An und •;(-> die interessante parallele aus Targ. Onk. zu Gen. 27, 3 bei, wo hebr. t ' s p "p'ss mit T|E"o -j-t wiedergegeben ist. •Am also = Waffe.
s
ARAMAEISCHE URKUNDEN
6
»yns ny i n i t h :
»timo
a
'.br
«srn^n ay a? rn-ai 9
"•ja« it | isnn rnn qx man rren r,n i? s : a s n s - ^ r y n 10 nr^E-n
i t t h : ~t s o i a s a i i n it i a s 1? nbicss
b
, i : a 1/ //
•T d
«jnpy b%ott«i e n :
nx
nirxa s-ijsa
*»»£tb -»t | ch-nir}
rnn j n s n it f y i i o b
n-rn
n a
xnrrr:^,
»ECDI s a n i
11
rm*»« ny n ssa 12 7
«'p-vrE-
»•pnas Tnsa 3bi2 iiaii i m n a ? nncErbi [ inpb
IE-to
[t;Jt 13
| iinsab by °ina:3 iTai xrrna a^a tjt snijx -:a 14 10
1° -t ; •¡"=1 | rt-ci ; r ; c r , schwerlich Schreibfehler, 11 sondern wie öfter scr. def. neben plena. i v ^ : möglich ist auch B 9 die lesung V-jbw ; + - t s - v s | -r — -rpy ; -r.-y 12 t - s [•]» rrisa : s r s s a ! resi : s i e ; - n >3 : -i^is 9
: a) Dan. 2, 35 (K § 46, 3 a ; S t r § 22c). Nach d. t a r g . u. syr. ist ¡iss das nächstliegende. 10 : a) K § 54, 1 (a. e); doch ist als hebraismus hier sehr wahrscheinlich. b) Zur syntax vgl. Esr. 5, 8. N u. a. halten auch die lesung f ü r möglich. c) Lesung z w e i f e l h a f t : la-p? Hai. ergänzt c „ h a b e n für sich aufgehoben". Am ansprechendsten scheint mir B.'s conjectur •¡-c-^ „Holz" zu sein. 11 : a) So m i t F r B u. N ; zum pl. s ' j i r - neben s ^ - vgl. K § 55, 5 a . b) W o h l verschrieben für sbizn (N). c) W o h l als p l u r a l b i l d u n g mit insertion von n zu erklären (K § 11, 4 b ZDMG 41, 627). d) Vgl. 10 a. e) Unklar, da zweifelh a f t , ob r - - - r oder r^—s zu lesen: S gipsverkleidung (?), Sm r-:-z: resp. r^-rä als Weiterbildung von seite, Fr N B r — r = n ^ o 1. Chron. 12, 39 (nicht 38!); oder r - ^ ? — Zu s : - r s vgl. Esr. 5, 3 u. 9, K § 62 und P. H a u p t ' s bemerkungen zu 5, 3 SBOT XIX p. 34 u. 63; es wird nach assyr. asru heiligtum zu lesen und entweder auf g r u n d von Esr. 5 d a r u n t e r der vorhof resp. d e r g e s a m t e t e m e n o s zu verstehen sein, oder die ganze (innere) a u s s t a t t u n g (so N u. B). ' - : a) Schreibfehler. b) Beachte die syntax und vgl. Ewald HG § 295 b d (Sm). 13 : a) Vgl. 12a. b) Vgl. syr. abähe u. K § 53, 2 b. c) = bab. Kambuziia, Kambyses; pers. Kambujiya.
AUS ELEPHANTINE
tyn:« •p:ai
trir --tirr
»•pinn n:p
v
it
bs
ay
n:n:s
8^e®
--er:
» n «
bai
-¡b » T a y
[ 8n®->«a
it
8b
rnaa
8?"rirr
| ssba
Bin^n
Uli
nbp-iKa
-b-iT » » » ?
r r n
nyi j
b
««:na
ir
mby?
?8
14
by
;si fehler); c[:]"
iya
—-
-pn®
n:®
ab
sab»
at:
] vbzs
srnn
-¡x-ir
+
|
a) K
;
»
37, 2
kanan.-hebr.
II!
-¡s
15
:
[
§ 80, 2
| /// -
N
a
D § 39, 1 § 192.
a r s - - (Mesa 4).
Das
b ) N i c h t s n b j e k t zu
21
n:iä
Dii
n a ?
ab
a^
22
- b y a 23 ;
: bis
: \
n y n 20
r"pay
iss : nsa, also w o h l
vorher
(schreib-
/// -
_ " • >
- t ) | rs-ai" : " r a ' s
( S t r . § 5c), D
b
sniäsa
|
is
',nb®
n:r
n®a
| •p-vas
r:>
sina
by*i
»yby
-¡n
17
[rs]
§ 47g l e
(an)zeigen. wie
by
^t
n
^pcia
8öv>
sb
n a s
^nb®
?;8
I III
-y:
n-ss : +
18
-r
•¡n®p
s m r a
ban
byn
n;re»
eirn-n
: "n-iis
| i s : s'-s
" : a ) K § spricht
'
-pnay
(wohl verschrieben für 15:
uv
*jt
:
ss : »Vs
22
u. 72, 10 (S. 351).
Der
ausdruck
Pael
auch
sondern
ent-
targ.
=
Schimpfwort
also s^ais ( B ) „ d e r h u n d s f o t t " ( L e v i „ c h i e n n e " , „ r o q u e t " ) . 18:
a) Zur syntax vgl. N
§ 321.
b ) V g l . N e h . 12, 2 2
(12, 11) 13, 28; Jos. A r c h . X I , 7. 19:
a) m i t B
N
n. a. nach b e k a n n t e m S p r a c h g e b r a u c h
zu e r -
klären, „ a n •jpci«, den b r u d e r d. A n a n i " ; d a m i t f a l l e n S.'s b e m e r k u n g e n s. 3 2 f . h i n ; zu i r c i s = in K B
IV,
305],
1. Chron. 3, 24. 20:
Vgl. K 21:
griech.
Nach N
a) S c h r e i b f e h l e r ?
neben dem
aram.
vgl.
f 13.
B
[Peiser
verweist
auf
b ) V g l . E s r . 4, 12 u. ö., S t r . § 11, 5 u. zu 13 b.
a) K § 87, 2 u. 76, 2 d . § 98, 2.
pers. A u s t a n ( b a b y l . U s t a n i
'Oarärrn)
nur
b) Dialektische
eigenart?
Schreibfehler. a) B e a c h t e
is ie
mrip
| iryins
]pp®
-lam
?r:T
nsr
^t
aniasa
-trab
| •pnaa
i:nirr
it
n r n
]äab
nn:^
n®ypi8
xyj
a
b
n:a
;jt
"s^abs
•n
^ y a
«:ns
r n s e n i n s s - | y-ixs : N""^'?
!
16
-nrn
» ^ s i
nr^ai
8708
ipE:n
it
xb
•ptt"«1! y m
sbas
8T
nnsrn
\ ban
®isa
»an
n^jia'r,
bD
TöffJ
iTa*
isvb » y i t o
t^t
cbcn-:ia
v t »
n:rp
-irribrn t c
^ c p nna»
t-ixe
n a y
7
die h e b r .
termini
8
ARAMAEISCHE URKUNDEN
Sfratj
| ^bys
irn
mssab
c
«nia« by n i m b * a nbnsr ^a« »^•dtj? w n n ; i 7 bspb s r r n a Knbs i m ir x n s - r a b ? | bs | x ^ i m i 11331 nin?« b m n ; » n j j i s i n;an-| ?yr xnias ^ra-n m b y rtb snjji -n -13a a i y n i n •¡nb« | b n : r b ? s n r byi 153 m a b c i ym
p3®
sb
b
in
»nmab
y
24
rna» t h s e i n : n T ^ r n i 3?a n^rnab | x n b x i m i t 25 xrnbyi s n : i 3 b i b sttirrai 26 ^ s - bsa tpb? n b a : ' iparia 27 v ¡ n a ? 1= ] n n : n n s r n « | a b « i m ffi^ =fb 23 a qbr y n s : ? q w - w s Tan 29
•piia
m b n by Ynbr: rrtn r n a s a «»bia x b s S|» K5S -
ab DtniT'jb
113?
^T
n?T3
I T"11?®
xsbfr] t h m - n I / / / III
no
bt:33S3o
30
n:c T3»n-«ab[ ] a
•piroa ifb b i i m ob i"i3T 15 | i t o s mb-ri i m a a
a ]-QT
25 •jia-ip-» ; 37.153 27 bs : k ; ; | iia» ! -:ayr -t i» j -ig n 29 n-wa : rrsx | om. p - | "ws : "w j sfc» : tiw | : V? 30 k « — t i ; h : •ps'a •¡ni» : p ^ » •pasa (ersteres in B im text) •¡^ 's -t k m | Das raonatsdaaum nur in B deutlich. 39
24:
a) Vgl. r - i ? b : a 9 e 1 0 h 10. a) Wohl verschrieben und zu lesen. b) Vgl. Dan. 2, 47 u. den gebrauch von -13 im syr. c) Oder •¡paw (Levi)? 3 1 : Syntax! Vgl. 12b. 4 5 : a) Adverb? vgl. K § 67, 3. b) Schreibfehler. a ' : a) Vgl. Neh. 2, 20. Aber Levi verweist mit recht auf Deut. 6, 2 5 ; ähnlich Hai., der dann j p komparativisch faßt: plus que celle de l'homme qui . . . . b) Syntax! Vgl. 12b. i 8 : a) Wohl nur Schreibfehler fiir Pix; zur konstruktion vgl. a 7 (u. ö.) u. Esr. 7, 22. b) N zieht rat zum vorhergehenden, aber dadurch wird der text noch dunkler. 2 0 : a) Vgl. Esr. 4, 14. Vielleicht ist auch hier •¡J-m': zu lesen. b) = bab. Sin-uballit; nach mass. lesung issa». 23:
c) K § 51, 1. C. E i n e k u r z e p r o t o k o l l a r i s c h e n o t i z (rar), d i e d e r Ü b e r b r i n g e r der e i n g ä b e n a c h der audienz bei B a g o a s
C
9
AUS ELEPHANTINE it
tria»
a r m
| rtbbt i t
",t
nnnxa
[ t b : s
fr»»'?
TfT x n a i a
sna-ra
b?
"¡rn;:
^n
| xabia t r r v m
I III
| by
o-jp
ma
•pan^
srrab*
osns
rnn -»
n:n;s
^tto
und D e l a j a Arsiam eine
a ^ n
n
aufgesetzt
(?>
xrn:m
abschrift
p i
hat
zu e r s t a t t e n d e n
| cnai3b
sni^a
| ths
| 'pnpb
rnn
|
als
6
¡jt i r n b
s
nin
ITS 10
17 ba;?b 11
grundlage
D a
für
den
an
wahrscheinlich auch nur Originalurkunde aus dem
nicht
archiv der gemeinde von Elephantine. a) Esr. 6, 2 u. 4, 15.
b) Nach S Schreibfehler, aber vgl.
D § 73, 3 (S. 354); zur syntax vgl. c 11 D.
Straßburgor
c) Esr. 5, 11.
p a p y r u s , vom 14. j ä h r Darius' (II., wie
Euting sofort erkannt hat), d. h. 411/410, ohne ruinen von Elephantine stammend, auf
ein
zweifei aus den
streifen von 6 3 x 7 , 3 cm;
der Vorderseite mit 2 x 5 zl. beschrieben,
auf der rückseite der oberen hälfte 14 kurze zl.
rechtwinklig
dazu
Der anfang fehlt
(ca. 1 — 2 zl.); auf dem verso fehlen die anfange und enden der zl. B e r i c h t e i n e s b e a m t e n a n d e n S t a t t h a l t e r (wahrscheinlich Arsam)
Uber
eine
revolte
in
der
f e s t u n g Jeb.
D i e Über-
einstimmung in der datierung (vgl. D a 2 mit A B 4/5), die rolle, die W a i d r a n g in der Sache spielt
(vgl. die genaue parallele B 4
u. D a 4) und die erwähnung der Hnubpriester macht es m. e. über allen
zweifei
erhaben,
daß
demselben ereignis handeln,
die
Sachau'schen
nämlich
pap.
und D
von
einer gefahrlichen militär-
rebellion in der festung Jeb, bei der die Zerstörung des jüdischen tempels
wohl
nur
e i n g e w a l t a k t neben andern war.
durch den vergleich beider urkunden j e auch
von B u h l
länger j e
(a. a. 0 . s. 42ff.) vertretenen
Man wird
mehr in
ansieht
der
bestärkt,
daß die Schreiber von D Juden aus der garnison von Elephantine waren und daß es sich bei der a 1 erwähnten empörung um einen lokalen aufstand der A e g y p t e r gegen die persische fremdherrschaft handelte,
bei
dem die Hnubpriester eine führende rolle spielten,
während die judenschaft von Jeb treu zu den Persern hielt dafür zu leiden hatte. jüdischen
tempels
und
Ist dem so, dann hat die Zerstörung des
noch andere
gründe
4
a?a
] . . 0 rT;n;[K]
bericht,
aus Privatbesitz,
| n;n
roea
laynp
IP
Dip
als den religiösen fana-
10
r:ca
STRASSBURGER
b
PAPYRUS
[ab] »barre B S W : * .
f? r c r w a
j "pao
«b ^«n« 2
s;T ssbig by brs | a o i s ^K-ra I T S ssbE c n m - n i I 11 nrtn in-'S
b
; »r-ra ari n a ? nb
sanf icpr
res
3
a
nbs
17 s n « 1? s n - c o n 4,
nin n : r s p m s
a
M-rm d?
a
i n "'"ii'i
sn-113 iaT ">r s s b r I T K : a v -ja j n s p 5
"'T
1
| a ? 1-013 "183
•'t]" '?
•¡n iT3 sb^n s ^ i r n b s n 3 - b s 3i:n it s ^ r s IT »«»aria n : n : s -n n : r
r ^ s a a
rncn a
s^PBin i r r bagb
yno ^
n:a
sb ^ r i
. . . . -T
X-TIÜ
1 b
xn-rq 153 1 r r : a 2
^t snaa | -jim^ a r ~ : n
3
b
"ayrv; | - r s -jn map ~T 4 \ " c n e e n n r ' r a a •"ps'ött | n:n_-!Ä •¡E-nr i x
"prs
tismus der durch die tieropfer beleidigten aegypt. p r i e s t e r s c h a f t gehabt. a a) Nach L p a r t . Pael, aber man e r w a r t e t eher eine subs t a n t i v b i l d u n g von y'ssr:. b) Vgl. Dan. 6, 24. 3 : a) pers. fremdwort, nach E u t . — altpers. d u s k r t a , böse t a t , verräterei. b) Wenn n i c h t verschrieben f ü r ssnVs mit E u t u. L. rVs zu lesen, vgl. Jer. 10, 11 E s r . 5, 15. 5 : a) unbekannt. b) Zur b i l d u n g vgl. r:-?:^ Thren. 3, 63 (L). b a) Die f ü r unsere stelle passende e r k l ä r u n g dieses pers. fremdwortes h a t A n d r e a s (Ephem. II, 2 1 4 ' ) gegeben: handez (handaiza) = Haufe, vgl. zu e 4 ; aber dort muß das wort eine bestimmte techn. b e d e u t u n g haben. 3 : a) Vgl. Esr. 5, 23. b) Pers. fremdwort, vgl. Dan. 2, 5 u. dazu A n d r e a s (bei Marti, gramm. s. 51) u. Ephem. I I s. 214; K e r n ZD3IG X X I I I p. 220. Hier = zuverlässige n a c h r i c h t i. s. v. d a r l e g u n g auf g r u n d amtlicher Untersuchung über den Vorfall. 4 : a) Zur a u f z ä h l u n g vgl. Dan. 3, 2: das dort und hier erwähnte s t e t (Er) e r k l ä r t A n d r e a s j e t z t (Ephem. II, 2 1 5 ' ) m i t vorbehält als pers. a m t s t i t e l m i t dem bestandteil p a t „ h e r r " . Die «rss-s werden von E u t . ( u . L) u n t e r Z u s t i m m u n g von H ü b s c h m a n n (Ztschr. f. arm. phil. II, 265f.) und A n d r e a s (Ephem. I I , 215 4 ) als pers. gausaka (gosäk) „horcher, g e h e i m a g e n t e n " erklärt, b) P a r t , pass. Pael (L), vgl. K § 47', l b . c) = aeg. t § S d - t rs('i)t „siidbezirk" ( S p i e g e l b e r g bei E u t . s. 308f.
5
11
STKASSBURCiEK PAPYRUS •p
nin:»
«n^nnb
| [«n^Js
»^[sr]
....
| a
| ...
s
imb b-'b:b
^npb
8fia
| ...
x
au
->t « n e r n i t e b
a
|
S^TD ! . . . . »sich?
K * : c n a »if 8b - n . . . .
hefi
ei[8]
9
a^a narnc«
b
8*n
pa
0
nin
•¡nb . . . .
8
by
^s-ir . . . .
DTE
-[n]
|
| . . . . sb^n
l ... |
rnn
|
•¡'rians
b l
?fna?
[
....
r . : n : s 13
"i" ]b
s ....
14
b«
E]
rirnnnc pi
u
n : n : « 12
[i«i]ie b? -cn:
...
t
nayi2b
-STC
71»
2 | ....
ST"1?"!
rrn
e 1 : a) Von Clerm.-O. zu ergänzt. 4 : a j ~ r - r : : (L) oder n ; n - r ; ( E u t . ) ? Der Wechsel von s u. " 5 wäre n i c h t auffallend. : a) Vgl. K § 15 a a n m . 8 : a) Man wird an A B 12/13 erinnert. 11 : a) Vgl. syr. " " r ? . u. Dan. 4, 9 gegen Esr. 4, 21. E . C.TS I I 144, p a p y r u s f r a g m e n t in T u r i n , 1823 g e f u n d e n ; von C l e r m o n t - G a n n e a u (Rev. A r c h . 1878, 2 p. 95ff.) z u e r s t als a n f a n g e i n e r e i n g ä b e a n e i n e n p e r s i s c h e n b e a r a t e n i n A e g y p t e n e r k a n n t und d e m g e m ä ß r i c h t i g in die Achaenienidenzeit gesetzt, vgl. M s. 11 f. a) = M i t h r a w a h i s t (wie schon M e r x , ZDMG 1868 p. 696 gelesen h a t ) — pers. M i t h r a w a h i s t a , gr. Mirnnvorris u. ä. b) = P a h i m , gr. ITa^ovfi u. ä.
In den folgenden t e x t e n sind abweichungen vom überlieferten t e x t d u r c h Ü b e r s t r e i c h u n g der b e t r . worte a n g e d e u t e t . rro •pnan
äst:
=c
prcn
paan: | pp.ö »sbtt
n a
nsDns'aD i n
«ab» in pss?
tims
nn«
8:sni
rrrc
--g 8 r , p £ : i SEcai
ssbt
nn
nann
pne ys
»mab [strrjs] psx in
in 8 n b s
nnn
n:®a
abcina
nrm
pbaico
jjanr- « n b n ria
"R
i:8r
n:inan
3
«nb« irriirsn
bba p «
4
in
?8i I a r m n
5
12 iyrni
ESRA 6. 5 ^airirr
iSTia
nmn
trp-nb
swbtx
niorna
ysi
»r^a
ba">iTi
»nbs
rraa
rnn:
na?
| ssbia
-nmb
T^s
baab
®'v-n -q
bba
j oh^ra
obsn-pa
nnrn
xsb^b
yi-p
| xbb
onb
»»sai
| nn[i]»«nn
s*naa
nbx
ian
sannait nr^ai xabu
i-i
i r a n n •«j a^qa
«-nab
ma^'a
0©
•je •jnb
| «bbrnon
b a a syba - i s a i a i a a rnn
n:®a
nna
mab
T a
j baab
-naiab ^
Inn
7
«abia
K^bnDa
"rr^ab
n n
tfmyninb « j ^ n n
an
s
9
b »absc
srna
inaa
e II
finiwi
xrcn^ia
srvrasn
-h
^tr®
xabti
^bx
apa:
«in
sbainb
snnsx
»xjniSKi
s«n:x
n:n
f i
sasa
n:i
pö:n
»?aq"ffiK
xnbs
s;ibds
| nbbatib
irrina?
n:i
xai
so-irs
•nnn'OTD
pac
"H
xinb
sab»»
•srato
qso
nbö ^
inayira ^
to
obci-na
-ia*a
sinn
nbsri ne
isnn
»brn
trvtt
^a«
d j ? i : nbb
¡rnnxb
nno b?
-h
10
n n b 11
swans
^aai bioiirb
a?r
^ban r r e r i
tfbiai 12 nbxb
mnq
n n
I . E 8 r . 6, 3—5, vgl. M s. 46ff. V e r k ü r z t e w i e d e r g ä b e d e s i m a r c h i v zu E g b a t ä n a (6, 2) a u f b e w a h r t e n P r o t o k o l l s (nsvisr, vgl. C 1) ü b e r d i e v o n C y r u s i. j . 538 e r l a s s e n e V e r f ü g u n g b e t r . W i e d e r a u f b a u d e s t e m p e l s zu J e r u s a l e m , j e t z t in den bericht über Darius 1 I . antwort auf die sub I I zu besprechende eingäbe eingeflochten. A u s dem Schluß des textes vgl. mit, 5, 14 g e h t deutlich hervor, daß sich das restitutionsedikt an Seibasar richtete. Da die Juden mit dieser in Jerusalem aufbewahrten hochwichtigen urkunde dem einspruch des Statthalters T a t n a j begegneten, erbat dieser vom könige auskunft über den Sachverhalt (5, 17). D e r t e x t von v. 3 b ist vielleicht nicht intakt geblieben, v g l . S B O T X I X s. 36f. I I . E s r . 5, 6—17, vgl. M s. 26ff. u. 41ff. Bericht { v . 7) = pers. patigäma) d e s S t a t t h a l t e r s v o n ' A b a r n a h a r a an D a r i u s I. b e t r . des t e m p e l b a u s zu J e r u s a l e m m i t d e r b i t t e , d i e r i c h t i g k e i t des k ö n i g l i c h e n e d i k t e s von 538, a u f d a s s i c h d i e j u d e n b e r u f e n h a b e n , z u p r ü f e n . D i e urkunde, die den kanzleivermerk ..kopie (isb-'E = arm. patcen) des schreibens etc." am köpfe trägt, und aus dem jähre 520/519 ( v g l . 4, 24) stammt, war wohl schon verkürzt in die aram. quellenschrift aufgenommen worden. Es fehlen v. 7b die vollen kurialien und v. 10 die namen der Vertreter der Judenschaft. Über die namen der absender vgl. noch B e r t h o l e t , d. biich. Esr. u. Neh. s. 20 f. a) V g l . zu A B 11 e.
13
13
ESKA 5. 6
qsi
| tönttb
snbs
p»n
i.K:ia?a:
pe:n
baa
nie®
~isaw«b rns
•pis
j nirx
narn
inn
laTtn
-i
by
sab«
11 s n b s
by - n
vrx
a
-n
obon-a
rra
^yr
baaa
-n s n b s
ab
snbs
-n r^a
s'r,
nn^ai ipa«
\:ria |
in®
nspi
snbs rra
]«
s ^ n i
ny
1-nayn
•h
sab«
nnn:
^
iin
sab
^l'ss s ^ n a s b s a r n n « ••.brb
nbr ;
-oy
[hin: rr
ma
®ma
rny-n e III
^
s?ac-®s
| rnrx s:n«b
i:ai ] n » n
by f i » - ; spt
sflss s ^ i i m nnn:
n«i
-o?
D ' c laiai
| iryiani s a b «
n r r a i« y s snbsi [ni:®-b] a y••u; r « vt er
nc:^
| n;i
n:n
sb
11 n r a
^nb s«anß
by i n y r r
| sbaab
Di" o h b a s r n « s*«®
nbsb
' p r n . r r : 11
n :Ts •: n b••e ;i i i a • 11
ny®
in'by s n « n i 1
la« ;
nsn
rtbsb s n n b io
S5®ni 11 ® ; s ba
ibi: n r ^ a i
q i p n 12
n«B
-¡a«
i t' i- s n tbTs v: n ^ a - n bfaTn -b ; -nyrp
s
rate
s b 11 9
1
^bsrn
a i i nbtöi 11 ny-i ^ b « b a ©thi
7
nro
o b c i T a -h s*:na i « s « a n w « i i « n n b « ^tain s*«® • p a i p n « i i n b -m | i b e
i«
]ya
-qya
n
ipani
by « a b «
s i n n s n p s : sa-wo»
i^-ia-i-i
^is
" ® TÜ s n b x n">a r m ^ b
zrto
snbs
nsa«»
rraa
sab«
^ann]
•*{
sbrna
-;yn
n;i
nne
•ppirn a-t:
tj"
n" ® -
ia'»bi » ü i i m .
iqas«i
?ji
sns
s*na
u
isn
nns
asr s:ari«
cyp
srby
«na
^i
1
11
s*:s«
s b r ^ n . •¡p
aboi-na
s a b « ^i
s:a«b
^i
•;« s a b «
->i s « © s
nsn
-n
-vean \ w a t e
rrai
! o^b®
rpa
oborvo
sba^n
n5»
s;arp
«-na ban
-n s n b s
ba^rn
baa
b i s »te i w «
-«i D b c r p s
->i
r n a D?B C© s a b «
secrn
">i s b ^ n b
isn
ao
11
sntes
a) Der text ist in unordnung, vgl. die kommentare z. st. u. 6 , 1 . III. E s r . 6, 6—12, vgl. M s. 27 u. 50ff. B r u c h s t ü c k a u s dem k ö n i g l i c h e n r e s k r i p t auf d i e sub II m i t g e t e i l t e e i n g ä b e der r e g i e r u n g s b e h ö r d e von ' A b a r n a h a r ä . Der anfang ist in eine erzählung umgesetzt worden; er enthielt die
14
ESRA 7
sibs
srn
T^baa
neo
a t r a
bs | ; p r
bb:
•wj a m i |
aay
ba£
bs
ay
|
ipa reya*
vröy;
nyaffin » a b « a n p
nrna
| abicrra
f a -h
?jnb» r n a
bante-i
baa
«rocnms
baa
nscnn rrab
u ba?
obt^-nbi
ftbsb
annbs
12IV
c n T O s s ^ a c 13
^ r r i : n a i bsnte 1 ; »13?
n b y n b i j spra ^
aböwa ma^nn
n n
8*aba
a*te " s a
iprab
mbc qos
»"lTyb
ara
jpay o b e r n b
Tin-; b ? r r ^ a b «ab»
«:na
ba ^
ts
•"rrtarn m arni
"pa^ra
qas
»»rna-i ir
lin^sp:*! f i n n n s w y n i a « y n s n •pn'ipi r o n n a p a a t a p n s t p s p s s n w
j abun-pa
my-13 nayiab sjnbs
ma
inbsb
sjnb» r v a snoenms)
^
abnbst
nartin
ssps
ma
"H a n a - r a
nsöa
^b
parnna
ninon
:
n : s "»mm] | » a b »
au^
•«i s ^ s w ob®rra
by
tpnx
^
in-
| ^na?» nbs
a~iprn ia
by-i i p b y
-h
o a n b s t»
a a b « n
3.
r r a j a ^ c n ^ r e a b jfb b a i 21
aclresse (6, 6!), die m i t t e i l u n g von dem Vorhandensein des f r a g lichen edikts von 538 und dessen i n h a l t im auszuge (vgl. I). D a r a n wird sich sofort 6, 6 angeschlossen haben. Der t e x t ist ohne anstoß, auch v. 12, vgl. B e r t h o l e t s. 271.; höchstens ist mit M a r t i (gramm. s. 46*) als glosse zu beanstanden. IV. E s r . 7, 12—26, vgl. M s. 60ff. T e x t d e s k ö n i g l i c h e n f i r m a n s , d e n A r t a x e r x e s I. i. j. 458 f ü r E s r a a u s s t e l l e n l i e ß , im jetzigen Zusammenhang einem a b s c h n i t t aus den rnemoiren Esras entnommen. Die kurialien im eingang sind, wie v. 12b zeigt, gekürzt, hier vermutlich erst vom vf. des aram. geschichtswerkes, da doch die Originalurkunde im tempelarchiv zu J e r u s a l e m die volle adresse g e h a b t haben muß. Darum kann a u c h der in dem h e b r . v. 11 stehende ausdruck - t - s r - s nicht auf einen kanzleivermerk zurückgehen. E i n g e f ü g t ist ein e r l a ß d e s k ö n i g s a n d i e f i n a n z V e r w a l t u n g (die „ s c h a t z m e i s t e r " v. 21) v o n ' A b a r n a h a r ä betr. subventionierung des k u 1 1 u s in J e r u s a l e m u n d S t e u e r f r e i h e i t d e s j ü d i s c h e n k l e r u s . Der ein- g a n g dieses gleichzeitig m i t dem firman ausgegangenen erlasses ist, wie M r i c h t i g gesehen, noch in dem einsehnb at'-n s r i r - n i x v. 21 erhalten und leicht herzustellen. Ob er freilich in obiger form in den firman eingearbeitet war, ist zweifelhaft. Wahrscheinlich h a t der vf. der vorläge des Chr. (oder schon E s r a ? ) diese wichtige urkunde im Originaltext mitteilen wollen und darum einen kurzen hinweis im firman auf diesen gleichzeitigen erlaß durch das original ersetzt.
15
ESItA 7. I •h
bs
irt
rnn:
-ia?a
-h
»:->BO»
8»»c
n»n
n s » 7713 7 p : n
•«t b s | a r p •n
«»»«
8b
nbs
•«t T ^ n i n »
r;ab
ira
[|
| Tiyninn y r
8*?nn
s^bt
nbs
8b n i
tjnbs m
w
]T\ r c n i b
yn r i » b
p r a 2,3
0?»
73
»nnb n m s»:ns
smVi
8b t j b n i i b a
- p p s » "«s» i f n a -wi ^ n b s
in
na? srnb »5»
24
bs
r n : » 25 n»pn3
bsb r n n : n a ? a n
8 : n s p s « a b » -«i s r n - i i f n b » "H s m 7P3: »:?b
ns»
swati
-j^bir
7i3?b8EH
n ? | n a ? r p 22
rrob» b? q s p
s»n«b
finb ^
7-133 q o s
na?:??
(83b»
snw
71»? n » »
«sb»
an^b?
a-1«
e?p
8:na
ns»
swnns
Tröai
;
bbb
IBO a
^nba», s ^ r i :
—n:si-
b3b p s s n
srrj
-ni r t b » i n s a
obbi
n:n s n b s 8nT?
nbs
s'nara
8B?
8 5 -n. bp* 25
na?n» scnb
nr-
7-i'csb-i 8 3 b »
s n o c n r n s
3?
83b»b 8 P i r i s a i 8 s b » b
}bni s b p i n
iba
rn:»
¡-ct
n s t i n n i
s r ^ n p
yvr;
n b »
8:nbt-
•73b»
s n n n »
x-inb
i?3
¡[tinas
n p n n x n
? - . t
j
871p
sp-^8
n s p a
n
» n n a s j
s p b ?
x:arr)
npärn s r r n p
5pi
-«j
|
«h 7 : 3
13
s c
u
snnp
83b»b
a) Vgl. AB 28! Auch hier scheint dem " s gewichts- und miinzfuß zugrunde zu liegen.
u 12
sfrräF
rvrgn
5H:rn
n:^
sp-p?
ipbp
(?) a r f i s i 8 3 b »
-n
© : »
^nnb
ibba«
a-ob» 8b
piE-13
n a ?
8?is8-,
8*nWn
8:b
^
n
i n s
| pT:nn
snnp'i
8 n n »
r
p ^ - t p
bs
s m » b ^
i n b »
| n
a b e r p b
iibbanc")
bap b?
j [vvib?]
8-:nb
s : n b » s s n i r r i s o a
ein geringerer
V. E s r . 4, 11—16, vgl. M s. 16ff. 27ff. 54ff. E i n g a b e (sr-ss) d e s u n t e r s t a t t h a l t e r s E e h u r a v o n S a m a r i a u n d d e s s e k r e t ä r s S i m s a j a n A r t a x e r x e s I. b e t r . d e s m a u e r b a u s i n J e r u s a l e m , + 450 verfaßt. Die adresse der eingäbe ist s t a r k gekürzt, l ä ß t sich aber aus dem einschub v. 9f. leicht ergänzen. Auch dieses schriftstück h a t der Verfasser der aram. geseliichte, die Chr. excerpierte. dem archiv in Jerusalem entnommen. wie der (gleichfalls gekürzte) kanzleivermerk v. I I a be-
15
16
ESRA
4
xrrnp n ; i by srby nwp -n pma -piay n^ncx-i twann sp srrnp -¡n -h srbrb n:n:x r y - r n r j n a i n n i6 Tfb irps xb tnn: -iaya pbn n n bnpb ^hban»*; rn^Ätii | "np «nta xrby •ppinb« -h | nyai abc is V I saby mar ^
ij-j xrynp -«j insönn mpai D?tJ w v
ISÄI 19
•ps^n Trbm | na nayrp •mniBS'i - n m ns»?np raba by 20 ^brr iba r n m rnn? -iay bba r i ^ b E i a b c i T by i i n rfj Kn-npn ^t? s*naa xbtaab ayi: w c -ys | 'pnb a i r n a 21 by layab ib« i i n ^n^nn j dbpp K«yt: isia ny ab 22 •paba rpi:nb sban Katei nab weist. Das Verhältnis unserer urkunde zu den v. 6 u. 7 genannten eingaben muß bei der heillosen Verwirrung des überlieferten textes dahingestellt bleiben. VI. E s r . 4, 17—22, vgl. M s. 55 ff. R e s k r i p t («»sre v. 17, •prr: v. 23) d e s k ö n i g s A r t a x e r x e s I. a u f d i e o b i g e e i n g ä b e , in der adresse gleichfalls stark gekürzt, da der Verfasser des arara. geschichtswerks deren Wortlaut auch hier in einen historischen bericht umgesetzt hat, vgl. v. 17. Doch waren wohl schon in der ihm vorliegenden kopie die kurialien gekürzt.
GLOSSAR
nur solcher Wörter, die nicht im Gesenius-Buhl'schen H W verzeichnet sind.
i p i « lang
o'i scilicet
r^n-N witwe
ü c n (V-iee) gebälk, bedachung
•ja- wert
t»r:a aliquid, res bresche
o - tür(flügel)
» - : zerstören
verräterei p ' j i a - (vgl. targ. wusn u. sriaian), von iran. hamäna
„zusam-
men^ gebildet: komplot yi (? -si) waffe -in =
r:n
festung, befestigung üVa: fußring o. ä. = ? nnb verwünschen
brandopfer ps holz, gebälk ni-CE behauener steinblock -j Vsjs.^ ebenso sprechend iH^ici
p y? vor zeiten
fest, gesund n:r hier
wie,
ent-