Alt-Graz


193 64 8MB

German Pages [88] Year 1928

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Alt-Graz

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

|iiiLM

Property

of Lillian M

00000705

Ison

Digitized by the Internet Archive in 2021 with funding from Kahle/Austin Foundation

https://archive.org/details/altgrazO0O00unse

KUNSTHISTORISCHES

INSTITUT

DER

UNIVERSITAT

GRAZ

ALI-GRAZ VON

GEORG

WOLFBAUER

Wetter eet NT Vit kes lL ATS BUCHHANDLUNG Pettis ten SesR UN DILUBEN SKY, GRAZ Lo 25

UMSCHLAGZEICHNUNG

VON

PROF. FRITZ SILBERBAUBR

~ oT ul

eL ae Bee Tey

m eine Stadt wirklich zu schauen, ihr alle Geheimnisse zu entringen, bedarf es mehr als des Auges. Alles Sichtbare ist ja doch nur Schale fiir das bluthafte Leben von hundert= tausenden Menschen. Liebe und Leid aber fordern bezwingendere Achtung als ein altes Gemauer. Erst der lebendig wirksame Atem fiigt die ganze Gestalt. Sinnlos wird die prachtvolle Kirche ohne glaubige Gemeinde, ebenso das schénste Haus, wenn es nur Maske fur die innere Verarmung seiner Bewohner

seworden, In den ,,Hohen” Zeiten, wo lebendiger Strom aus allen Herzen bricht und edler Geist sich verschwendet, hinterlaBbt die Kraft des ungebrochenen Lebens=

willens seine ewigen Spuren am Antlitz der Stadt. In anderen Tagen wieder verkiimmert die schdpferische Kraft in den Ebenen der Alltaglichkeit. Reisen — das Betreten fremden Lebensraumes — legt grohe Verantwortung auf. Der flichtige Eindruck des Gesichtes ist wenig nachhaltig, die Fille des Ge= schauten fiihrt zu schneller Ermiidung, die Industrialisierung des Reisens zur Entseelung der Menschen und des Landes. Es bleibt dem Zufall tiberlassen, welche Oberflachenerscheinung man als charakteristischhe Auferung fremden Lebens ansieht. Trotzdem gelingt es noch vielen zu reisen: Zentren von Lebensbejahung und Lebensmut zu erkunden, Menschen zu suchen, die in ihrer Wirksamkeit weitab von Zeitung, Tag und Buch grof ber der Landschaft stehen.

Soldhie Menschen

werden

auch die wundersamen

Melodien

unserer alten

Hauser und lauschigen Héfe vernehmen, das wenig bekannte Graz mit seinen Gottsuchern und Schwarmern zu finden wissen,

jenes Graz erkennen, das nicht wie Wien die Musik aus der inneren Stadt verbannte,

jenes Graz ersptiren, dem der Wind des Siidens in den Knochen sitzt, das den

Knaben verwirrt, den Jiingling schhwarmerisch begeistert und den Mann erlést, dem jungen Graz begegnen, dem die nahe Grenze Sinnbild geworden, Uber= gang und Entscheidung, das zum Hinsatz sich bereitet und mit heibem Blute wirbt fur Deutschlands GréBe,

das Graz lieben lernen, das seiner Altherrenschaft die schénsten Rosen in

seinem Parke pflanzt. Diese Stadt aller maiden, durch das Alter von segnender Arbeit fortgerissenen, an ihr zerbrochenen oder durch sie zu geruhsamem Ende

findenden Menschen. Graz umwarben einst kriegerische Stamme des Ostens, welsche Baumeister

wollten es friedlihh erobern. Sein deutscher Geist siegte aber, Graz blieb ein Bollwerk des groben Reiches.

ee

ey ee

Aeseset

a

|

tt

Rae

ABBILDUNGEN

oan

UO

ENE ocean

Sider

Wie

Lan

TM

CHE

Oe i RMR ENE

|

Graz, um

1683

MEAL

i

Eaten

MOAN

x

if

Uy

Lf

Westfront des Domes, Schhutzmantelmadonna

Leechkirche, Madonna

tiber dem Haupteingange

3

Leechkirche, gotischhe Madonna am Ho chaltar

Sporgasse, Hof des Deutschordenshauses

a

SS :

AO AER D

&

.

>

e

ee

Penn |

oe

ee at

eee

TNE

>



.

i!

ae

vist wr

agathe

dy|

: ws

2

Dee spatgotishe eas ‘ . 7 Burg, Ttire zur W endeltreppe

Burg, Wendeltreppe

7

Haupteingang der Burg (1854)

eee vateeS hee iewag pe

See

Erster Burghof mit Prunkstiege und Trompetergang (1854)

Burg, Prunkstiege

10

Sy

‘A

SAS

aca: |

teem

%

Brunnenlaube im Landhaushof

Il

Herrengasse, Landhaus und Zzeughaus

12

L and hausho t, Nord Atitigel der Arkaden mit Sti

13

a

Portal de S

a x —

4

eughauses C

4

fi

te cnt aS baencan aces

om

élea.

"Nila

Sporgasse, Einfahrtstor des Palais Saurau

Wappen im ersten Burghof

16

}}A

Wappen am Paulustor

:

7

ai

ahi

ront des Mausoleums

18

Die beiden Mausoleumkuppeln

19

Mausoleum, Dekoration der Hauptkuppel

ERIS ¢ Worn iss Ros METER pis 7

\ NAG,

NP

Mausoleum, Detailaufnahme der Stuckdekorationen

wv

ay ra

‘ nae =