Alphabete orientalischer und occidentalischer Sprachen [11 ed.]


159 82 3MB

German Pages 80 Year 1873

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Afghanisch 21
Altgrichisch 2
Altgrichisch II A3
AHhcbritisch Ä
Altitalisch 2
Amharisch 21
Angelsächsisch . lil
Arabisch 2Q
Arabisch» Ligaturen . 21
Aramäisch 2
Armenisch
Aethiopisch 21
Aethlopisch und Amharisch 21
Bengalisch 11
Birmanisch II
Böhmisch 2ü
ßuirisch H
Chinesisch 22
Cyrillisch £2
Dänisch LI
Demotisch 2
Dcutsch-Babbinisch 12
Estrangelo 2
Etrarisch 2
Georgisch 21
German 22
Glagolitisch üi
Gothisch . .II
Griechisch 22
Griechisch« Abbreviaturen ....... 22
Guzoratisch 12
Hebräisch 12
Hebräische Currentschrift ....... U
Hieratisch &
Hieroglyphen 8
Illyrisch fiü
Irisch 76
Isländisch ' 12
Japanisch 21
Javanisch .......
Klimatisch
Keilschrift, altpersische
» assyrische .
• modische .
Koptisch
Kroatisch - Glagolitisch
Kuflsch
Lettisch
Litauisch
Mandschu
Mongolisch
Neugriechisch
Numidisch
Palmyrenisch
Pehlewi
Persisch
Pbdnicisch
Polnisch
Pushto
Rabbinisch
Runen
Russisch
Russische Carrentschrift
Samaritaoisch
Sanskrit L.
Sanskrit II
Schwedisch
Serbisch
Sindhi
Syrisch
Tamulisch .
Tvlingisch
Tibetanisch
Türkisch
Ungarisch .......
Walachisch
Wendisch
Zcnd
Bella
. 12
. 12.
. 2
• I
. fi
. 22
. 6S
. 2
. U
. £2
. 21
. 22
. £2
. fi
. 2
. ifi
. 21
. a
. fii
23
. 12
» Zfi
• 21
. Gl
lh
22
2fi
Zi
. fifi
12
1*
. 1Ü
11
22

n
fiZ
£2
41
Recommend Papers

Alphabete orientalischer und occidentalischer Sprachen [11 ed.]

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

I

ALPHABETE ORIENTALISCHER UND OCCIDENTALISCHER

SPRACHEN ZUaAHMKiroKBTCI.LT TOM

FRIEDRICH BALL HORN

RLPTK VERMEHRTE AUPLAOE.

LEIPZIG IN

COMMISSION BEI 1873

V. A.

BROCKHAl'S.

.

\ Digitized by

Google

Digitized by

Goc

Bella

ftclt#

Afghanisch Altgrichisch Altgrichisch II

21

2 A3

A Hhc britisch Altitalisch

Ä 2

Amharisch

21

Angelsächsisch . Arabisch Arabisch» Ligaturen

lil

2Q .

Aramäisch Armenisch

21

2 21 21 11 II

Böhmisch



ßuirisch

H

Chinesisch

22

Cyrillisch

£2

Dänisch Demotisch Dcutsch-Babbinisch

LI

2 12

Estrangelo

2 2

Etrarisch

Georgisch

21

German

22 üi

Glagolitisch

Gothisch Griechisch Griechisch« Abbreviaturen Guzoratisch Hebräisch Hebräische Currentschrift .

Hieratisch

Hieroglyphen

.II

.......

.

assyrische

»

• modische Koptisch Kroatisch - Glagolitisch Kuflsch

.



.

.

.

.

.

Lettisch

.

Litauisch

.

.

Mongolisch Neugriechisch Numidisch Palmyrenisch Pehlewi

.

.

.

.

.

Persisch Pbdnicisch Polnisch

.

.

.

Pushto Rabbinisch

.

Runen

12.

»

2

I fi

2

U £2

21 22 £2 fi

2 ifi

21 a fii



.

12 Zfi

21

Gl lh 22

L.

Sanskrit II

2fi

Schwedisch

Zi

Serbisch

Sindhi

12

Syrisch

12

Tamulisch

1* 1Ü

....... U

Tibetanisch

8

Türkisch Ungarisch

76 12

21

.

.

Tvlingisch

& fiü

Walachisch Wendisch Zcnd

:

22 6S

23

Russisch Russische Carrentschrift Samaritaoisch Sanskrit

12 i

.

22 12

Illyrisch

'

.

22

Irisch

Isländisch

.......

Mandschu

Aethiopisch Aethlopisch und Amharisch Bengalisch Birmanisch

Japanisch

Javanisch Klimatisch

Keilschrift, altpersische

.

fifi

11 22 2ü

.......

n fiZ

£2 41

Digitized

by

Google

Digitized by

Google

Altpersische Keilschrift. Von

der Keilschrift, welche vor

dem Eroberungszuge Alexander’»

des Grossen in fast allen

den Perserkönigen (Achümeniden) unterworfenen asiatischen Ländern gebräuchlich war, Die eine derselben, die arische Keilschrift, deren Alphabet gibt es zwei Hauptarten.

wir hier zunächst mittheilen, ist eine reine Buchstabenschrift, wurde von den eigentlichen Altpersern gebraucht und ist jetzt mit ziemlicher Sicherheit gelesen. Die zweite Art, deren Entzifferung bisher noch zu keinen völlig sichern Ergebnissen geführt, ward mit gewissen Modificatinnen von wenigstens fünf verschiedenen Völkern angewendet, den Babyloniern, den Assyrern, den medisehen Scythen (die zweite Gattung auf den dreisprachigen Inschriften j

von Persepolis und Bisutun), den Susicm und Armeniern.

dieser fünf Schriftgattungen

kann man

bis jetzt

Bei der Mehrzahl

wieder drei Stile, den archaischen,

lapi-

daren und cursiven, unterscheiden.

Bedeutung

Figur

Bedeutung

Figur

m

a, ä

-

£

2-

4*

t,

.

1

c*

R

.

i

...

.

.

.

5

(ö)

B. *39 sone ,

nr9 moxcheh

.

Häufiger ist der Punkt im Consonanten, welcher im Allgemeinen die härtere Aussprache anzeigen soll; er wird dreifach angewandt, nämlich als:

Digitized by

Google

,

12

Dagesch forte Verdoppelungszeichen. Dayeseh lene. Verhält ungszeichen , steht nur in den 6 Mutis r i 3 i j a in den oben angegebenen Fällen haben sie sonst ein Dagesch , so muss es Dagesch forte sein.

Obere Accente.

,

.*.

;

Sakeph-katon Sakcpli-gadol

*

Map pik

Zeichen des Consonantlautes der Vocalbuchstaben , in unsern Ausgaben nur r. am Ende des Wortes.

|

Den Gegensatz zum Punkt der Verhärtung im Consonanten bildet der Strich der Erweichung über demselben (') genannt.

Dieses

ist

Paschta I

v Karne -phara

in unsern ge-

* Gross- Tel iseba

j

I

ausdrücklich die Abwesenheit eines Dagesch oder Mappik anzeigen will.

Accente.

daher in Dislinclivi und Conjunctivi. In folgendem Verzeichniss sind sie nicht nach ihrer grammatikalischen Geltung, sondern der kurzen praktischen Uebersicht halber, als obere und untere aufgeführt. Untere Accente. Silluk nur

am Ende

,

mit: Soph-pasuk,

des Verses, daher immer dem Versabtheiler, zu-

sammentreffend. A Athnnch

,

meistens in der Mitte des Verses.

< Jethib (stets links

am

Vocal)

Klein -Tclischa

Gäresch

"

Doppel -Gäresch.

Bisweilen Eatammengehttrig und Einen Accent bildend (oben und unten stehend):

7“^ Merka mahpachatnm Merka sarkatum 7

— — Mahpach sarkatum.

~

Soph -pasuk , Versabtheiler.

:

Pesik, zwischen den Wörtern.

I !

— Makkeph, Verbinder, oberhalb zwischen den Wörtern.



theilt sie

* f

!

Die Accente haben im Allgemeinen die Bestimmung, die rhythmische Gliederung der Verse im alttestamentlichen Texte anzudeuten.



Schalschelet

M Paser

druckten Ausgaben fast ausser Gebrauch gekommen, und steht nur noch da, wo man

Hierin ist aber insbesondere eine doppelte Function derselben enthalten. Der Accent bezeichnet nämlich zugleich theils das logische Verhältniss jedes Wortes zum ganzen Satze, theils auch die Tonsilbe des einzelnen Wortes. In ersterer Hinsicht vertreten die Accente die Stelle von Interpunktionszeichen, in letzterer sind sie Tonzeichen. Als Tonzeichen sind die verschiedenen Accente völlig gleichgeltend, denn es gibt im Hebräischen nur Eine Art der Betonung. In den meisten Wörtern ruht der Ton auf der letzten , seltener auf der vorletzten Silbe. Insofern die Accente Interpunktionszeichen sind, ist ihr Gebrauch desto complicirtcr und sind sie nicht blos Trennungszeichen, wie unser Punkt, Komma und Kolon, sondern zum Theil auch Verbindungszeichen. Man

Rebia

^Sarka Kadma

'

im

Raphe

Segolta

:

B

i

Mctheg, Tonzeichen (links

am

Vocal).

Zahlzeichen.

Die Hebräer haben keine besondern Ziffern, sondern bedienen sich der Consonanten zugleich als Zahlzeichen. Die Einer siud durch » t:, die Zehner durch • u, 100 400 durch p r bezeichnet. Die Zahlen von 500 900 bezeichnen Einige durch die 5 Finalbuchstaben







"[

500

Q

700

600



P]

800



V

i

900,

j

Andere durch

p=400

mit Hinzufögung der übrigen Hunderte, als pp 500. Bei zusammengesetzten Zahlen steht die grössere vorn, als K“ 11, R3p 121. Nur 15 wird durch TO (9+6) ausgedrückt, nicht rr weil so der Gottesnamc anfängt, und meist schreibt nmn aus gleicher Rücksicht na (16) für r*. Die Tausende werden durch dio Einer bezeichnet mit zwei darüber gesetzten Punkten, als k 1000.

mm

,

Abhreviationszeichen. Ein Strich an dem Buchstaben, z. B. bedeutet, dass derselbe Buchstabe als Zahlzeichen dient. An dem letzten Bnchstaben eines Wortes, z. B. *ce (=nmce), ist er Zeichen der Wortabkürzung. n Zwei Striche über einem Worte z. B. rrjt, , zeigen an, dass dio Buchstaben Abbreviaturen ganzer Wörter sind. 1

y

Tebir

v

Tiphcha

initiale

Merka Doppel -Merka a

* ,

v ,

M u nach Mahpach

(rechts

Jirach

Tiphcha

am Vocal)

#

Darga

fiuale.

oder * verweist in Bibelausgaben auf die Varianten am Rande des Textes oder unter demselben. Ersteres Zeichen ist masorcthisch, letzteres neuern Ursprungs.

Digitized by

Google

Deutseh-Rabbinisch.

Rabbinisch. Benennung

Figur

Bedeutung

ft

Aleph

Spiritus

lenis

Bedeutung

Figur

n

a

2

1)

3

lJeth

bh b 2

v f

J

Gimel

gh g

i

8

7

Daletli

dh d

1

P

He

h

1

Waw

w

f

Sajiu

s

n

h

i

V U 0

w

H

ch

Cheth

d

n

i

s

n

cch

Kahdhauth

u u

Teth

t

Jod

t

7

i

3 am

j

Ende

q

j

e

kurz

c

eh 3 am

Ende

q

Caph

ch k

Lamed

1

7

5

n

am Ende

) am Ende

q j

D

Meni

m

Nun

n

Samech

V D am

Ende

q

1

M am

Ajin

Kehihaucb

ph p

n j

S SS

])

c Ende

‘j

am Ende

p

Zade

/

lang

P

ph pf v

b 3

3m Ende

f

z tz

k ck

p 5

m

D

D am

Phe

p

am Ende

i

s

Ende

1

r s scli

P

Koph

k

ü

7

Rcsch

r

n h

C

Schin Sin

sch s

n

Taw

th

17

Syrisch. Uetchnitten nach Originalxeiehnungen der Professoren Ti'llbcro Ln Upsala und Bkikstkix in Breslau

Tkcrvek

bei B. G.

in Leipzig. ;

Bedeutung

Figur

i

/

2

j

3

1

4

5

Benennung

Figur

Benennung

gi‘

Gomal

29

a oder

Olapli 1

Spirit. lenis.

31

^ ^

J

32

57

1

58

z 1 (g r

\

j

59

A*

-

ü

»

61

dh

34

62

•**

und

bh

35

S

63

b

36

*

64

b

9

i

37

f

65

10

*

66

b

39

f

67

b

12

6 ä ä

38

40

V

68

b

;

69

b

70

b

d"

Beth b

13

>

14

1

42

}

43



41

Dolath

oder

15

2

16

a

17

>

20

}

^ ^

g

71

25

27 28

j

i

1

«

72

»

73

-

46

S

74

SA

47 Ol

75

-

48 0»

76

49 6)

77

*

50 C»

78

D

Jud

I

'

Ile

51 oi

79

52 O»

80

Gomal

a %

•>

c und

^ ^ ^

j



44

45

h

^ ^

2Gv^

Teth

t

!

gi>

22^ 24

1

und

21

23

j

•b

db

oder

bh

18

Zain

Hbeth

bh b

7

19

0

Benennung

uud

O

8

11

Bedeutung

Figur

60

33



6

Bedeutung

oi

81

54 CS

82

55

O

83

56

O

r»3

j

1

|

gl' 1

WV

u

1

Vau 84

j

Copk

ch

*

}

c ,

3

Digitized by

Google

18 Syrisch. i

1

Bcdcutung

Figur

|

1

Benennung

Figur

1

Bcdcutung

Benennung

|

Figur

|

J

Bcdcutung

Benennung

1

(

|

;

85

115 OQ

3

145

a

|

86

3

87

a

88

«j

89

-j

116 .gp

C

i

117

go

sch

146

Semcath

S



147

118

3.

148

L

119

3

149

N

120

1.

150

i

121

*

151

fc.

t

und

i

90

Coph

?

ec

91

3 *>

93

1

91

rj

th

Ee

(hebr.

92

Schiu

sM,

V)

1

122

152

i

153

b.

154

i

|

ch

123

Vk

124

3

125 £5

95

Thau

t

155 -N

p und

96

\

97

\

98

^

126

«3

127

>2

128

3 2

Ph(0 Phc

.

,

i

Lornail

99

^

129

100

'S.

130

'S.

131

109 83

132

101

156

103 32

133

104 5D

131

m

Mim

3 3

l

N

|

Ih

p 159

i

160

N

|

|

P>*

f

Ligaturen.

|

|

161 'SN

j

fn

162

j

163

SS

164

105 50

135

106 )0

136 J3

107

)0

137

108

1

138 JO

167

109

J

139 JO

168

j

140

»

111

;

n

Gonml

gv

GomalYau

169

Risch

r

v

142

^

143

;

111

QO

144

jt

8

gg

^ ^

Nun

113

112

Lomad

Doppel-

166^ Kuph

k

1

Olaph-

^ ^

165

a

^

^

'ük l

Ssodc

oder

111

]

Srhar-

J

110

L

157

158

Semcalh

V

1

sch

170Q^|

1710^

I

Scbin

172

^

173

^

|

j

]

vn

Vau-

Nun

|

1

Digitized by

Google

Syrisch.

Bedeutung

Figur

Benennung

'

Yocalc, Accente

u.

Lesezeichen

Interpunktionszeichen n. Zahlen

i

174

v

176

|

Yocalc und Accente.

Jud-Nun

224

229

••

204

225

230



205

226

231

227

232

a 176

jj

177

JJ

178

*

179

K

Interpunktionszeichen.

203

J

LomadOlaph

206 207

V

>

e

Plhohho

Itvosso

.;.

228

1

j

180

^

181

£

208

+

i

182^.

210

^

211

p

212

o

213



183 184

185

233




u

Essosso

'

187^ O)

189

&

190

&

3

4

J

188

5

o !

6

Lesezeichen.

Ire

191

192

LomadEc

Lomnd-

194 &>

••

216

- Mhagjono

217



Ith

195

-USk.

196

& ik’

219

Olaplt ji

Ssodc-

Nun

c* |

201

**

202^

i

|

-

10

20 .‘50

P

40



50 60

Vk.

80 Schlusslmkrhen

221

J jO

222

SsodeGotnal

Delinungsstriche

»

.

i

90 100

200

223

1

300 400

(

1000

•M.

ssg

70

i

I

20,1

9

T>

220

Nun-

J) |

199

Rucoch

Anfangshäkchei



un

j

•4

Marlitonn

Tliau

Mim197

Itibui

KtLschoi,

218

7

8

215

\is.

193 1\

198

)

Digitized by

Google

20

Arabisch. Figur

Benennung

nicht Ktutchlleaaend

Elif

recht« Ajmchil rauend

L

1

ron beiden Setten »nachliraeend

.

Bc

.

.

Bedeutung

Unk«

Zfcklwcrtk

auiachlleaacixt

.

.

.

N

Spir. lenis

1

X

J

b

OA.

X

J

t

X

J

th

c c t

t

A Ä

Ä-

dsch

A

hh

8

ch

000

Dal

ö

tX

.

.

.

Dsal

6

iX

.

.

.



.

.

.

.

.

.

.

.

Te Tse

Dsekim Hlia

Cha

Ite

Ze Sin

;

7 S

;

> LT

Schin

LT

Ssad

da.

«M AÖ.

sO

ss

(ja

sä.

sG

d

Tha

b b

Chain

Kaf

ü

Kef

J

Lam Mim

J

Nun He Vav Je

Ja

Ja

ix

la

b b

X

X

t i

o

He-Dschim

Fe -Cha

.sSv

SP

He-Hha

Fe-Je

&

äp

He -Cha 1

Kaf-Dschim

ddd e

£ £

Kaf-IIlia

1*

£e

aa.

ai

He- Mim Je-Dscbiin t

Kaf-Cha

Je-Dschim-Hha

K

&

Kef-Elif

Je-Hha

k

^

Kef-Dschim

Kef-Hha

de

Je-Hha-Hha da.

s

Je-Cha

Digitized by

Googl

23

Aethiopisch und Amharisch. Figur

Benennung

a

mit

mit

mit

*

mit

i

ä

mit 6

mit

mit e

2

ä

6

1

U A

Hoi

Lawi Haut Mai

*

*

Saut

rh

+

fr



n.

bl

n

*



-t

u

"t

Mit

ö

hc

fr

lc

A”

16

hc

«h



nie

4° mü

A *



*7

st

“t

Mit e

u



rat*

t



c

se

y*



c

rc

cf



A

se

A



qe

*



be

n





b



4-

te

hi

*



fr



*Y

he

r



*

nt

9



i



1

ne

-

we

p

A

c

/*

4-

ta

Y

ha

Y

na

Y-

h

-a

h

ka

w

wa c

i

hl

u>*

&

Mil

t

1

sa

ao ma

Mit

hü nü

•ü

0

a

fr

H

za

fr



V

ya

P



4?

%



*1

fr





t

wü 'ü

fr

zl

H



H.



TI

ze

0



f-

yl

£

yd

f-

y4

£



fr



£,



£•

de

£



ge

4

g*

te





£

da

X.



fr

ca

¥



%

7

na

7

nA

T

Ti

M

'ff

W

U

ir

ja

ir jü

ir.

E

ja

&

ff.

tCfet-ü

au ?•

£U. ?«

cl

jjs

M

Tj

iie

y

*& VA

Ti ko

ja

IC

Pf

ja

TT

E

je

ff jA

ce

c6

jA

ff

“i

ce

^

7 7

kA

cA

1r

ji

j'

7

üä

?A

cA

nA

1

JA

Ei 6 £UrcA

*

ca

s? nö



’fi

jA

j

Diphthonge und Ligaturen.

sua

X

a

bua

* £

tua

cua

lua

*1

muA rua

*

sua

nua

tuu

*

zua

cua

vw

hAlA

r

yua

zua

ab

nua

*

dua

* %

fua

lud

'(G

hAlAlil

4

Digitized by

Google

26

Türkisch. Die türkische Sprache besteht aus der tartarUchen persischen und arabischen Sprache. Die hohe Mundart, welche in KoosUntinop^ von den Vornehmsten allein gesprochen wird, ist aus persischen un

n,

“7“ Zer od. Kasrah

Pesch oder

Zammah

e,

u.

an wie:

^

ha S*

bi

^

bu.

*

Folgt

ist

eine andere

Form

nnd dient zur Dehnung der Silbe. Verdoppelung eines

!

Teschdid zeigt die

Consonanten an. 00

Weala

Verbindungszeichen.

f

Jfamzahy

*

““

-

Stehen die Vocalc über oder unter den Consonanten, so fangt der Consonant immer die Silbe

Meddah oder Medd für Alif

Die Voenle in der Pushto -Sprache sind dieselben wie im Arabischen und Persischen -•

oder * Dschesm oder Dscheemah zeigt an , dass der Consonant ruht und die

r*

tion, die

Laut an,

ist

eine andere

Form

des Alif.

Tantein ist die arabische Nunnazu den Wörtern am Ende den in, yn hinznfügt.

Digitized by

Google

29

Koptisch. Benennung

Figur

Bedeutung

i

31 A

Alpha

a

Bemerkungen

Die koptische Sprache tbeilt sich in zwei Dialekte. den oberägyptischen oder ihebanischcn oder auch sa-

B

S

Vida

b V

r

C

Gamma

g

ä

sich noch ein dritter, der baschmurische

a.

Dalda

d

Die Buchstaben

e

e

Ei

e

Zida

z

Hida

i

0

Thida

th

i

I

\





i

Kabba

k

*

Laula

1

Mi

m

Jt

Ni

n

1 O

Exi

X

0

0 kurz

II

n

Pi

P

p

Rn

c

c

Sima

T T

T V $

Dau

t

He

i

Phi

ph





e

wird

.

ist die

o,

i

wie im Griechischen

.

mit

OV

aus-

.

W

Koptischen sind:

o!

ei

welche jedoch im sahidischcn Dialekte blos wie e, i, i lauten, im memphilischen aber wie unser deutsches ai, ei, oi.

P b

Lesezeichen und Interpunktionen.

r s

über den Buchstaben: Gravis der Griechen.

Wörtern

hinter den

'

in

sahidischcn Handschriften

Wortablheiler.

d •J*

Chi

ch sc

*

Ebsi

ps

UI

CM

0

O

ist

das. Zeichen des

grössem Höhepunktes:

Senil*

kolon oder Punkt.

y ü

entspricht, als kleinerer Ruhrpunkt.

2

dem Komma.

Tlieilnngszeichen.

^

Abbrcvialionszeichcn über den Buchstaben.

über einigen Buchstaben

sahidischcn

in

Hand* j

schrillen

ein

:

von den Schreibern

gebrauchtes

graphisches Zeichen.

, acht

28

—4

/

P

13

14 o °

15 16

^ V

It

iung

öde

•>

^7

'

O

4

^ ~Hj

tin,d.lO.TIieil

eines Maasses

siäo, klein

o ivang, verdreht

o sse, schlecht,

°

!/

e “. d