Abbildungen von Turn-Übungen [3. Aufl. Reprint 2020]
 9783111478524, 9783111111520

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Abbildungen von

TurnUebungen gezeichnet von

H. Robolöky und A. Toppe.

Durchgesehen, vervollständigt und geordnet herausgegeben von

E. W. B. Eiselen. Dritte Auflage.

Berlin. Berlag von Georg Reimer.

1867.

Vorrede zur ersten Auflage.

-*vie vereinigten Herausgeber der demnächst erscheinenden zwei­ ten Auflage der im Jahre 1816 zuerst erschienenen „Deutschen Turnkunst von Friedrich Ludwig Iahn und Ernst Ei seien" hat­ ten, weil sie die Nützlichkeit guter Abbildungen nicht verkannten, be­ reits einen tüchtigen Zeichner, der zugleich Turner war, - dafür an­ geregt, als Professor Maßmann vom Lehrer H. Robolsky zu Neuhaldensleben bei Magdeburg einige Hefte Abbildungen von Turn­ übungen zugesendet erhielt, welche letztgenannter Lehrer mit Hülfe eines jungen ihm verwandten Künstlers Adolph Toppe von Mag­ deburg znsammengestellt hatte und die durch ihre Einfachheit und treue Natnrauffassung sogleich ansprechen mußten. Es wurde daher gegenseitig verabredet, diese Reihe von Abbildungen, gehörig ergänzt und geordnet, in bestimmteren Einklang oder Bezug zu der neuen Auflage der „Deutschen Turnkunst" zu setzen. Um aber die jenen Zeichnungen noch anhaftenden kleineren oder größeren Mängel und Ungenauigkeiten zu berichtigen, vorzüglich aber viele Lücken und Aus­ lassungen nicht unwichtiger Stücke, selbst ganzer Uebungsreihen aus­ zufüllen, wurde der genannte junge Maler veranlaßt nach Berlin herüber zu kommen. Dies geschah zwei Mal auf mehrere Wochen. Töppe ver­ besserte flüchtig die früher von ihm gefertigten Zeichnungen, indem er die meisten von ihnen neu entwarf und fügte die fehlenden hinzu. Alles unter Leitung des Unterzeichneten und nach den von den Turn­ lehrern Ballot, Böttcher und Feddern selbst vorgemachten Stel­ lungen. Wer es versucht hat, solche oft nur zu rasch vorübergehen­ den Lagen oder Durchgangspunkte einer Uebung richtig aufzufassen, wird den genannten Männern, welche uneigennützig weder Zeit noch Mühe sparten, seinen Dank wissen. Dagegen müssen wir vereint beklagen, daß den jungen Töppe, als er, um an die Reinzeichnung die letzte Hand zu legen und danach die Gerüste und Geräthe zu entwerfen, zum dritten Male nach Berlin kam, nach kurzem Kran­ kenlager unerwartet der Tod abrief. Sein Nachfolger in der Ar­ beit, welcher die Zeichnungen auf den Stein trug und dabei noch iflanche Aenderung und Besserung anzubringen hatte, ist im ursprüng­ lichen Geiste zu ergänzen bemüht gewesen, und wenn auch in Betreff der Gestalten selbst nicht zu verkennen ist, daß zwei Hände dabei thätig gewesen sind, so hat dies doch der Deutlichkeit der Darstel-

IV lung durchaus keinen Abbruch gethan und darauf kam es ja vor Allem an. Was den inneren Zusammenhang der Darstellungen, denen über­ dies ein Nachweiser beigegeben worden ist, betrifft, so werden Sach­ kenner, d. h. die sich selbst in Leibesübungen bewegt haben, auch in diesen Zeichnungen Ordnung und Stufenfolge, und in ihrer. Man­ nigfaltigkeit die Einheit nicht verkennen. Dies Streben nach päda­ gogischer Einheit und Einfachheit, welche die Berliner Schule wäh­ rend dreißig Jahre bei allem wohleingesammelten Anwuchs des größ­ ten Uebungsreichthnmes nie aus den Augen verloren, sondern in ihrer ursprünglichen Kraft, durch ihre im Vaterlande zerstreuten ersten Schüler und Nachschüler treu und klar festgehalten hat, wird that­ sächlicher und bestimmter aus der genannten zweiten Auflage der „Deutschen Turnkunst" hervorleuchten. Alle Uebungen in vorliegenden Abbildungen sind, wo es nicht besonders widerrufen wird, rechts dargestellt, und die Gestalten so groß und kräftig gehalten, daß sie auch dem schwächeren Auge in einiger Entfernung erkennbar sein können. Es ist dabei besonders an Turnsäle (für Winterübungen rc.) gedacht worden, in welchen die Abbildungen, nach den Uebnngsgattungen zu Tafeln von 8—10 Blatt geordnet, aufgehängt werden können. Auch dürften sie für frische, strebsame Knaben ein besseres Weihnachtsgeschenk abgeben als Hun­ derte von unkindlichen Bilderbüchern. Sie erscheinen auch deshalb gesondert für sich, so daß der Käufer der später erscheinenden zwei­ ten Auflage der „Deutschen Turnkunst" nicht genöthigt werden soll, jene durchaus mitzukaufen (oder umgekehrt), während dem eigent­ lichen Buche die Abbildungen der Geräthe und Gerüste, der Bahnen und Eintheilungen vorbehalten bleiben müssen. In Betreff mehrgenannter zweiter Auflage der „Deutschen Turn­ kunst" aber kann schließlich der Unterzeichnete in seinem und der übri­ gen Mitherausgeber Namen die Versicherung geben, daß, wenn nicht unvorhergesehene oder unvermeidliche Hindernisse eintreten, dieselbe erscheinen soll, bevor die Turner auf grüner Haide den neuen Lenz begrüßen werden.

Berlin, im Weinmond 1845.

E. Eiselen.

V

Inhalt. Art der Uebungen.

Allgemeine Vorübungen Barren Bockspringen Gerwerfen Hangeln Hanteln Kibitzlauf Klettern und Klimmen Reck Ringen Rundlauf Schocken und Stoßen Schweben Schwebereck Schwingen Seilübungen Springen Stabübungen Strecken

Abkürzungen.

A. B. B. Bck. Hg. Ht.

Kl. R. Rg. Rl. Swb. Swbr. Swg. Slü. Spr. Stbü.

Seite.

1—6 40 — 60 12 — 14 129 90. 91 121 — 127 137 87 — 96 61 — 86 130—134 97 — 109 127. 128 114 — 116 109—114 15 — 39 136 6 — 11 117 — 120 134. 135.

Nachweiser der einzelnen Uebungen. Abburzeln.

B.

56.

Abfroschen. Swg. 35. Abhang nach der Seite. B. 56. Abschwung. R. 65. 66. Abstandnehmen. A. V. 1. Abstandnehmen z. Stabspr. Spr. 8. Abstrecken von der Leiter. Kl. 89. Abwippen. Swg. 29. Affensprung v. d. Seite. Swg. 19. Affensprung von hinten. Swg. 31. Anmunden. B. 40. 41. Anmunden. R. 85. Anschultern. R. 83. 84. Anschultern. Swbr. 111. Anschulterwippe. B. 50. Antritt z. Stabsprunge. Spr. 9. Anziehen an der Leiter. Kl. 89. Armabstrecken. Rl. 99. 100. Armausbreiten. Rl. 100.

Armhang. R. 62. Aufkippen. B. 55. Aufkippen. Ht. 121. Auf- und Abreißen. Ht. 126. Aufsitzen, 1s u. 2s. Swg. 16. 17. Aufstemmen. B. 55. Ausfall. A. V. 5. Auslage z. Stabspr. Spr. 9. Ausschnellen d. Arme. A. B. 5. 6.

ÄärensprunH.

Swg.

38.

Baskensprung. Rl. 109. Bauchfelge. R. 69. Berühren d. Erde m. Ausfall. Ht. 127. Berühren d. Erde m. d. Brust. 135. Bocksprung. Bck. 12. 13. Bogenwurf. 129. Bratenwender. Swg. 25. Burzelsall u. -Welle. R. 78.

VI Swg. 36.

Diebsprung.

Hülfe z. Riesensprung. Swg. 14. Hülfe z. Sturmsprung. Spr. 14. Hülfe z. Überschlägen. B. 57. Hülfe z. Todtensprung. Swg. 37. Hülfe z. Wellaufschw. R. 65. 66. Hüpsen m. Anlauf. Swg. 27. Hüpfsprung. Spr. 7.

Doppelschlag. A. B. 6. Doppelschnellen. A. V. 6. Drehschwingen. Ht. 126. Drehwende. Swg. 18. Durchschlag. Slü. 136. Durchschub. B. 54. Durchschweben. Rl. 103. 104. Durchschwung. R. 68. Durchwinden. Stbü. 89. Einsetzen des Stabes.

Entern.

Kl.

Spr.

9.

96.

8ahne an der Leiter.

Kl.

89.

Fahne an der Stange. Kl. 96. Fahne am Tau. Kl. 93. Felge, Felgauf- und -abschwung. 69. 70. 72. Freisprung. Spr. 7. Gaffel.

^ammhieb.

Swg.

R.

25.

Genickstehen. B. 56. Grätschabschwung. R. 80. Grätsche. Swg. 24. Grätsche. B. 52. Grätschen. A. V. 4. Grätschen. Bck. 11. Grätschschwebe. B. 43. Grätschsitz. B. 51. Halbkreis.

Ht.

124.

Halbmond. B. 47. Haltung zum Kreisdrehen. Ht. 121. Handeln. Swg. 27. Handstehen. Rl. 99. Hang. R. 61. Hangeln. Hg. 90. 91. Hangen. Rl. 97. Hangen an 1 Arm. R. 85. Hangklettern. Kl. 95. Hangstützwippe. Rl. 105. Heben. B. 41. 42. Heben. Swg. 20. Hinkkampf. Rg. 134. Hochstrecken. A. V. 4. Hochwippen. B. 48. 49. Hockabschwung. R. 79. * Hocke. Swg. 22. 23. 35. Hocke. B. 54. Hocke. Swbr. 109. Hocken z. Affenspr. Swg. 19. Hockwippen. Swg. 34.' Hülse z. Bockspr. Bck. 14. Hülse z. Grätsche. Swg. 24. Hülfe z. Hangübungen. R. 61.

123.

Ht.

Kammlage. Ht. 124. Katzensprung. Swg. 34. Kehraufsitzen. Swg. 19. 26. 31. Kehre. Swg. 19. 27. 32. Kehre. B. 46. Kernwurf. 129. Kibitzlauf. 137. Klettern am Mast. Kl. 96. Klettern an der Stange. Kl. 94. 95. Klettern a. Tau, Strickleiter, Knotenu. Sprossentau. Kl. 92—94. Klimmen. Kl. 87. 88. 93. Kniebeugung. A. V. 1. Kniehang. R. 77. Kniehang. Swbr. 113. Kniesprung. Swg. 23. Kniewelle. R. 67. Knicken mit halbem und ganzem Griff. Rg. 132. 133. Knickschwingen. Ht. 125. Knickstütz. R. 84. Knickwippen. B. 50. Knickwippen. Rl. 105. Kreislauf. Rl. 108. Kreisschwung d. Riesensp. Rl. 107. Kreuzbiege. R. 71. 72. öangsamlauf.

Rl.

106.

Lauf im Unterarmhang. Rl. Laus an 1 Arm. Rl. 107. Laufhüpfen. A. V. 6. Laufsprung. Spr. 8. Liegestütz. B. 41.

Mantel.

Ht.

106.

125.

Mühle. A. V. 3. Mühle, Mühlaus- und -abschwung. 74—76.

Nadel.

Swg.

R.

25.

Nest. R. 69. Nest. Swbr. 110. Niederlassen. B. 40. 41. Niederlassen. Rl. 99. 101. 102. Niedersprung im Galopp. Rl. 104. Oberarmhang.

R.

62.

VII Quergrätschen.

A. B.

4.

Querhang. R. 61. Querliegehang. R. 64. 73. Querschwebehang. R. 76. Quersitz auf 1 Schenkel. Swg. Beiteln.

B.

53.

Reitklettern. Kl. 95. Reitsitz. R. 64. Riesenschwung. R. 82. Riesensprung. Rl. 107. Risthieb. Ht. 123. Ristlage. Hl. 124. Ristwelle. R. 79. Rolle. B. 58. Rückbeugen. A. V. 5. Sagemann.

Ht.

124.

Schafsprung. Swg. 23. Scheeraufsttzen. Swg. 34. Scheere. Swg. 21. 22. Scheere. B. 48. Schieben. Rg. 133. Schlange. B. 47. Schluß. Swg. 16. Schnelllauf. Rl. 106. Schnellschwingen. Ht. 126. Schocken. 127. Schraube. Swg. 33. Schraubenaufsitzen. Swbr. 112. Schulterprobe. Ht. 125. Schwebe. B. 43. Schwebe. R. 83. Schwebe auf 1 Arm.Swg. 25. Schwebegang. Swb.114. 115. Schwebehang. B. 53. Schwebehang. Rl. 97. Schwebekampf. Swb. 116. Schwebewechsel. B. 43. Schwengel. Rl. 104. chwimmhang. B. 53. Schwimmhang. R. 74. Schwimmhangswelle. R. 74. Schwungstemmen. R. 81. Seitenbiegen. A. B. 4. Seitgrätschen. A. V. 4. Seithang. R. 61. Seitliegehang. R. 68. Seitlingdklettern. Kl. 95. Seitschwebehang. R. 69. 72. Seitsitz. R. 63. 64. Seitwippen. B. 49. Sitzaufschwung. R. 79. Sitzhocken. A. B. 1. Sitzklimmen. Kl. 88. Sitzwechsel. B. 44. 45.

mit Wende- und Kehr­ schwung. Swg. 27. Speiche. R. 71. Speichlage. Ht. 124. Spille. Swg. 30. Spreize vor- und rückwärts. Swg. 32. 33. Spreizen. A. V. 2. Spreizen im Stütz. Swg. 15. Springhocken. A. V. 6. Springlauf. Spr. 6. Sprung mit 2 Stäben. Spr. 11. Stabhaltung. Spr. 117. 118. Stabsprung. Spr. 10. 11. Stampfe. Ht. 123. Stand vor d. Schw. Swg. 15. Stand zum Kreislauf. Rl. 106. Stangenfchieben. Rg. 130. Stehschwung. R. H. 78. Steifwippen. B. 49. Steigen a. d. Leiter. Kl. 87. Steigen an der Strickleiter. Kl. 91. 92. Steigen am Brett. Kl. 96. Stein zuwerfen. 128. Stellung zum Hüpfen. B. 40. Stemmen. Kl. 88. Stoßen. Ht. 121. Stoßen einer Kugel. 128. Stoßhauen. Ht. 122. Stoßwurs. Ht. 122. Strecklage. 134. Strecklagewechsel. 135. Sturmsprung. Spr. 8. Stütz. Swg. 15. 29. Stütz. B. 40. Stütz. R. 63. Stütz. Rl. 98. 99. Stütz rücklings. Swg. 26. Stützwippe. Rl. 104. Todtensprung. Swg. 37.

Sitzwechsel

31.

Ueberhebeu.

B.

58. 59.

Ueberrutschen. R. 63. Ueberschieben. B. 54. Ueberschieben. Swbr. 112. Ueberschlag. Swg. 38. Überschlägen. B. 57. Überschlägen. Rl. 97—99. Überschlägen. Swbr. 110. Überschlägen im Querstande. R. 82. Ueberschlagen aus der Hocke. Swg. 36. Ueberschlagen aus d. Hange. B. 53. Ueberschlagwende. Swg. 18. Ueberschlagwende. B. 48. Ueberschwung. R. 81. Überspringen des Seils. Slü. 136.

VIII Uebersteigen des Stabes. Stbü. 119. Uebertreten. Rl. 107. Uhrwerk. Swg. 26. Umfallen. Rl. 108. Umschwung. Swbr. 111. Unband. Rl. 105. Unterarmhang. R. 62. Unterschwung. R. 80. Äorbeischweben.

Swb.

118.

115.

Vorbeugen. A. V. 5. Vorlegen zum Abftoschen. Swg. 35. Vorschweben. Swbr. 112. Vorschweben zum lsten Aufsttzen. Swg. 16. Wage.

Swg.

39.

Wage. B. 59. 60. Wage. R. 85. 86. Wage. Rl. 103. Wage. Swbr. 114. Wageliegen. Swbr. 114. Wechsel der Strecklage. 135.

Wechselschlag A. B. 2. Wechselschnellen. A. V. 2. Wellaufschwung. R. 65 — 67. Welle. R. 66. 67. Wende. Swg. 18. 30. Wende. B. 46. 48. Wende mit dem Stabe. Stbü. 118. Wendeaufsitzen. Swg. 17. 29. Wendeschwung. Rl. 108. Winden unter dem Stabe. Stbü. 119. 120. Wippen. Swg. 20. 28. Wippen. B. 50. 51. Wolfsprung. Swg. 24. Zehenstand.

A. V.

1.

Ziehen Hand in Hand. Rg. 131. Ziehen am' Stabe. Rg. 131. 132. Ziehen auf der Leiter. Kl. 89. Ziehen am Knebelgurt. Rg. 132. Ziehklimmen. R. 62. Ziehstemmen. Kl. 88. Zwiegriff. R. 61. Zwittersprung. Swg. 20.

Druck von Georg Reimer.

V

Inhalt. Art der Uebungen.

Allgemeine Vorübungen Barren Bockspringen Gerwerfen Hangeln Hanteln Kibitzlauf Klettern und Klimmen Reck Ringen Rundlauf Schocken und Stoßen Schweben Schwebereck Schwingen Seilübungen Springen Stabübungen Strecken

Abkürzungen.

A. B. B. Bck. Hg. Ht.

Kl. R. Rg. Rl. Swb. Swbr. Swg. Slü. Spr. Stbü.

Seite.

1—6 40 — 60 12 — 14 129 90. 91 121 — 127 137 87 — 96 61 — 86 130—134 97 — 109 127. 128 114 — 116 109—114 15 — 39 136 6 — 11 117 — 120 134. 135.

Nachweiser der einzelnen Uebungen. Abburzeln.

B.

56.

Abfroschen. Swg. 35. Abhang nach der Seite. B. 56. Abschwung. R. 65. 66. Abstandnehmen. A. V. 1. Abstandnehmen z. Stabspr. Spr. 8. Abstrecken von der Leiter. Kl. 89. Abwippen. Swg. 29. Affensprung v. d. Seite. Swg. 19. Affensprung von hinten. Swg. 31. Anmunden. B. 40. 41. Anmunden. R. 85. Anschultern. R. 83. 84. Anschultern. Swbr. 111. Anschulterwippe. B. 50. Antritt z. Stabsprunge. Spr. 9. Anziehen an der Leiter. Kl. 89. Armabstrecken. Rl. 99. 100. Armausbreiten. Rl. 100.

Armhang. R. 62. Aufkippen. B. 55. Aufkippen. Ht. 121. Auf- und Abreißen. Ht. 126. Aufsitzen, 1s u. 2s. Swg. 16. 17. Aufstemmen. B. 55. Ausfall. A. V. 5. Auslage z. Stabspr. Spr. 9. Ausschnellen d. Arme. A. B. 5. 6.

ÄärensprunH.

Swg.

38.

Baskensprung. Rl. 109. Bauchfelge. R. 69. Berühren d. Erde m. Ausfall. Ht. 127. Berühren d. Erde m. d. Brust. 135. Bocksprung. Bck. 12. 13. Bogenwurf. 129. Bratenwender. Swg. 25. Burzelsall u. -Welle. R. 78.

3

* '/

3

J0.

7^

zz

&7.

Z/.

Zf

£3

/.

J3.

34.

34.

As

35.

■W.

4/

4t

4v>.

^7

ja

5/

J3.

54-

j£T

JK>

£9