230 14 60MB
German Pages 721 Year 1872
.
3ettf#rlft für
imb «anksfcmtk,
«cfdjidjte
unter SWitarirfititg
froi,ff„,
D„ ndlf r,
o.
f>.
Mrbnr, e
t>.
«ankr
und Htr 5rl,
herausgegeben
Dr.
Dainb Äfiller, ISrofeffor.
3nbalt. Stitf »rftf
t«»
"•
Icr
H»if* *riftli6f 3lpcficl
*r«fc„.
*cn
wir Warltnrr
fr. Hart
3r«ff-rt.
S>ri
ü'on
VcHntcct
;nt|i
in
fünfter
-
41
HI
£rrelr traft ton C. (Geirrt. jHrrfnfien :.i:-«s iW. Sttnvjrt«. 3.i.\finmt altr i^fi*id)Uii
rcr «Harr «rantciibiira. I
3fi«if.
Mriniitjui
IV.
öinr arcar,
Neunter So&rgang.
tepcirarbii*
4*.
V.
ttreenfien
*iHi*4MW.it
3anuar&eft.
er
Speffart.
(gdjtufr.)
388
lefeteS
Auftreten in
311
unb
@efd)id)te ber foftmonftratenfer« 'ftreufeifdje
preufeifdjen ®efd)id)te
&. ftroqfen
giieberfadjfen.
Bur
jitr
^appenbeimg
oon 1632.
Morbbeutfdjfanb
321
.t>affer ftrteg
^paul
Qefcfridjte
SifterctenferHöfter $reu§tng. ftang ^Sruft
geograpfytfdj'topograpfrifd)
(Sine
ftatiftifdje
-101
6fij3e.
424
epiefe
33.
ber beutfdjen ©efdjtdjtgoereine jur preufetfdjen ©cfdjidjte
%>te SSeröffentlidjungen
unb 2aubegfunbe
.
4M
,
MUQUft-$tft. S)e3 %reif)errn Gpriftian ®efd)idjte.
ftrriebridj
oon Stotfmar
431
oon 3tn^a»»a)e(Tau.
oon foeufren an ben dürften Seopolb
I.
oon
8t.
4S9
©efcfridjte
Briefe be3 Äönigg ffriebrid) SBilfretm
geptembet
SPtittfreUungen $ur preufiifdjen
Sonftanttn Möfeter
teuere (yorfdjungen gur preufrifdien
3BifeIeben
,
46ä
.
unb Cctobetr=#cft.
SDie Sejlfeergreifung
oon
ggeftpreufeen.
Wunder
3Rar,
485.
teuere ^orfd)ungen &ur preufrifdjen öefdjidjte 9lot>eittfccr:$eft.
Sriefe be3 fiömgS foriebrid) Silftelm
oon «nl)ttlt^cffttu. «botf
foriebrid)
Giebel.
oon
I.
M. äBümang
Vaticinium Lchninonae.
lieber einige roeftfcüifdje ftanbfdjriften beg
(Sdjtufe.)
^ßreufren
oon
91.
ggifrleben
fr frolfre
.
teuere Sorfdjungen gur preufeifdien
fyefdjidjte
581
an ben dürften Seopo tb
...
unb ganbesfunbe
521 623 639
$ecctttbct:$eft. Xit
freiwilligen Stiftungen
big 1815.
Hr
ber
preuftifdjen
in ben
R a tion
ftrieggiafrren
1813
6M
(Mnrft
ffi.
3)ie 3?erÖffcntIid>unflCit ber beutfdfcn ©efd)id)t3oereine gur preufrifdjen ©efcfodjte
uu b £ aubcs!unbe
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
,
,
,
>
=
621
/
N
hi fiiiÜiiS^Ui *
'
v
St.
.
*
*
\
I-
\CENSIS
Valbert, ßifd)of umt
btr erfle
$)rag,
tytiftlityt
Äpopel unb Ülartgrer bei Den Preußen.
9tur wenige
unb
^eilige
&$\d\ak uns
über beren
e3,
3«Wunberte
SJtärtnrer ber früheren
unocrfängltd&e,
fo
giebt
ootlfommen gleid^ettige
Sfaftetd&nungen, Slufeeidmungen oon fo unantaftbarem f)iftorifdjen 22ert^e
in ©ebote fielen,
e§
als
bei benen es
bem
bei
erflen
genug fautn möglich
oft
ber Sßreufjen ber gatl
2lpoftel
über biefe SWänner nur Segenben oorfjanben
2Bäf)renb meiftenä
tft
ftnb,
nur wenige, unföeinbare
aud)
ift
Äörnd&en ^iflorif^cr SBatjr^eit aus ber übenoättigeuben 9Haffe oon Sßunber* gefd;icfjten
&erau3äufd)aten, Hegen
beföreibungen oor
1
),
uns über
unmittelbar
bie,
noten, gegen wel$e im allgemeinen
3ufäfeen bereits
wa3
ftd)
ba etwa
fjin
2>ie
*)
SieloioSIi,
neueften IDrude berfelben
mon.
$erfc, raon. hist. hist. Pol. I
oon ^erof^in fierrü^renben
oon 3ob.
SSotgt
(f. 9i.
Scr. rer. Prusa. II 2.
Vita
s.
D. 189—222.
SB. ©iefebreebt
leitung,
$roo.
—
Pruas. I
beein*
oon legenbenartigen
im
bafe ber an*
SJttnbeften barunter
jufammengetragenen Senate oon
IV 581—95,
8.
Adalberti auetoro
unb oon Hl.
83ototo8!i in
©in ftragment (Slnfang) einer oon 9ttcoIau«
—
331.
1861
I
3n$ Eeutfäe s.
329
ff.),
b,erauSg.
oon 6. ©treffe
in
oon $. §üffer. Berlin 1857. 612 unb oon Brunone: oon ?per^ a. a. D. 596 überfefct
—
$ie auf rtr.
in ». 9ßreu&. ^ßroo.
©. 55—71), oon
nichts
poetifa)cu Ueberarbeitung in beutfd)er Sprache, aufgefunben
SJreujj.
425—28.
herausgegeben oon läppen in Scr.
oon
roieber
wenig ins ©ewiajt,
folgenbe: 1. Vita
ftnb
Genn. SS.
162 — 83.
Adalberti auetore
S3ieIojo3!i a. o.
unb
biefer 6djriften aud) nidjt
leibet. 2Iuf bie erft brei 3al)rf)unberte fpäter
Canapario: oon
bie frrengfte ßrittf
audf}
bodf) etngefdjlicijen l;at, fällt fo
©efammtä>rafter
gebeutete
Sebent*
feinem £obe oon Männern,
gefknben Ratten, oerfa&t, nur £l)atfaa>n
weldje tfmt perfönli
33reufjen bejüglia)en Äapitel beiber
Pruss. 331.
33ielon>$ri a. a.
1228 — 35.
1860 I
D. 153
71—74
— 56
3.
Passio
8.
©Triften
Adalperti:
(mit einer frittfeben ©in«
unb oon Xöppen
in Scr. rer.
235-37. 1
Digitized by
Google
2
St. 9lbalbert, Sifajof »on $rag, bei ber Grilling be» Sebent genommen werben. Stbcr gerabe
2£unbern barf
feinen
gar feine
9?ütffid)t
2Ibatbert3 burdjaus Stcicfjlmltigfeit
biefe
ber autfjentifdjen Duellen bient baju bie gemiffenlnifte, eingel)enbe 5orfd)iing wefenttid;
unb
beim
erfahrneren,
51t
Biographien
man 9mtur
nod) utd)t erfannt
Ijatte,
unb
man
man
— was
Tagen aufgcfuubcn
—
einem
51t
aus benjenigen beiben
bie
britte
lieft,
93io
unferen
in
erft
ift
eben jufaiimicn erjagen
fid;
GJcfdfjidjtsroerfc
in foldjen fallen,
crjäljlte
fannte
früher allein
ben brei
in
(Siu$elnljeitett,
folgen?
mittelalterlidjer
man, wie immer
griff
febr äufjerlidjjen 2(u*funfttmirtel:
grapbien, bie
Slbweidnmgen in
man
foEt
SSefen
£l)at
ber
in
fid)
febeinbare
wem
e$ entftefjt ba bie $rage:
Solange
ftnben
c*
tljeil3 wirflidje, tljeils
im Uebrtgen
man fid) einfad) an bie eine an unb frfwb bie auberc bei Seite. •Kur Ijat man babei, wie id) glaube jeigen 311 föunen, ben $yel)lgriff ge^ tljan, bafj mau ber uerfjciltnifjmäjng weniger mertlwollen ben Bor$ug gab. fd)lofe
SBoflenbS aber trat eine
Verwirrung
al£ bie britte £ebenebefd)reibung
ein,
s in einem gerabe für unfere $rouin$ widrigen
unb
2lbweidnmg $u bieten
fd)ien,
3eit $u ben Neuerern
geljörte,
glaubten
3tul;m
ftreitig
auf
bie,
madjen
muß
id)
muffen,
511
auf bie brei SarfteHungen wirb
!ßunft eine
mefenllidje
fcr)r
aud)
bafc
einige
id)
bem Samlanbc ben fein „Boben burd; bie
gcftü|$t,
ftc
Bergiefumg be* Blutet 2lbalbert§ gemeibt"
s
gefteljen,
bafj
—
fei.
un$, benfe
Gin naberes Gingeben sunt richtigen Sluvwcge
id),
führen.
man
diejenige unter ben brei Biographien, weldjer liebe
gefolgt
ift,
al$
bie,
ift
bereu
Berfaffer
s
Ganapariu* anerfannt wirb, mit 3lbalbcrt jufammen be$ Äfofterd
3al;rc fpiiter 2lbt
bem
£er
Slvcntin ju 9lom.
fdjriftcn
^eiligen
Berfaffer
unb wenige
i)iönd)
unb Boutfaciu* auf
2lleriu$
weber
fretlid)
ifl
^ofmnneS
einer ber
in
aber beuuod)
bie
biirfte
ber
baf?
ber Berfaffer gewefeu
Voigt
—
2(ugenbltcfe
um
i()u
uon
tum
ausgegangene unb in beweis
sperfc
genannte, fei,
um
ettefbruber
3lbalbcvt-3
bem Bifawf
faum nod) mit 2(clteren
befreunbete
2lu*fid)t
ab.mfeljen
1
)
auf Grfolg anjufeebten
—
unb Begleiter ©aubcntiuS,
war,
fd)liepen
311
füllen
unb
geftelltc
Crbcn*bruber
geglaubt
fjatte
ber bielt
511m
bi*
barau
feft,
©aubentiu? aber
VaroitiuS
wirflid) ber Berfaffer,
3.
1\.
fo
naljm ben ^apft Sulucfter
lu'itte
II.
(2.
er
uou
«pril
iÜV.i
fid;
-
auf
legten
and)
2Säec
als bereit «ßerfe mit feiner befferen 3lufid)t hervorgetreten war-).
>)
£anb*
angegeben, nod) aud) au* ber Sarftcflung unmittelbar erfemitlufc,
Bermutfnmg,
fein.
ber
Bor
bi*ber mit
allgemein
jefct
felbft
beim
12. 3)lai lO(tt)
alö 'Berfaffer an. 3N. ^rcfjtr t>en praa.er Stefan iscsina«. ber ein ^«iljvbitnber! fpätcr lebte.
-1
^iv.t*. ^v;ut. :M.
WA
T
:VM
Digitized by
Google
unb
ber crftc $riftti$t 3tpoftef
gar
bod)
pofitioe 2Inbeutungen,
III. noch
—
rauf 3urütf
am
auä bem Ehalte
fia)
fclbft
$ap|t Gregor V. war bereits tobt nnb Äaifer
—
Gjaubentiu* aber roar
hieben,
nod) nicht
einige
fid^
91temanb anberä als auf (SanapartuS hin*
bic auf
bie aMitte be* %af)rcmutl)
beugenb, ilm nid)t b(o| bem SSater
fid)
über tyi ergebt
).
$)em regierenben Äaifer ^cinrid)
Um
an
eigens
gerichteten ©riefe,
©unbe mit ben
üm
befdjtoört
ob
Vorwürfe barüber au*,
nicr)t
in
blofe
bamate mit
er
ober
geifUidjen I>ier
»riefe burdjaua Kar, «Stellung gebrungen
barüber
Sage bcr
bie
fooiel
an oieten Guben, unb
ber ©r$bifdjof fpric^t in feinem
tfl,
bem
berechtigt
burd)
im unb
befd^ränften Äretfen fiarfen 2tnflo&
geiftlidj
rulng unb unbefangen:
unb
eine
biefer «ßotiti!
bie ßauptfadje
©adje feinen
bertifjrenben
für
fönnen ober müffen, aber
galten
Ijabe
37tofjregel
©unb
jenen
ber Äaifer
ba&
unb ma3
erregte,
er
bafj
man mag immerhin
auf« ©inbringlid&fte aur Umfefjr; nid)t
fefl,
Jreunbfd&aft für ben
eigene
bie
fjeibnif$en SBenben ben d)rifUin &od)mutf)8, getftlid&er Ueberfjebung. Unb wie grunboerfd&ieben bel)anbe(n beibe ©djriftftcller ben ßelbcn it)rcr GanapariuS' Sfuffaffung unb ©on ganj at3 Zeitiger ber Äira)e,
^ugenb ab
bis
$um
2Tugenbticf beS
auf i$n fallen, ja nid)t fleefenloä
aua)
ftdj
e3
ba*,
ifl
blofe
man
fönnte
mir SlbalbertS ©ater als
wie e3 bie ©binnen bamatS nodj felbfl
Um
erfahren mir nidjt nur
fogar in feinen
feine
man
als läfe
©til unb STuSbrutfSioeife $u
in
fefeten
nicr)t
»)
Äap.
8.
Deo
2>tt,
iuvante
fafl
erfennen giebt.
fagen,
einen nur fafl
mannen
©tunben
frü&eflen
Statten
Sugenbftreidj,
fo aag^aft
©run
£)urd)
äufjerlid)en (Sfjriften
unb
Matur
bereu
aUed menfd)(id)er
burdjgefjenb waren,
al* Canopariu« f($ricb,
mazimas
(eifefte
eine Segenbe,
augel)t,
fennen,
unb oon tym
fonbern
mir
fetyen
unb mutf>lo3 merben,
©efälnten i^n unter £abel aufrid)ten müjfen.
(Äap. 14)
ber
er felbfl, aud) feine Heitern fteljen rein
gerabeju,
bagegen, bei meinem, lernen
£obe3 audj
Eafj etroa
bafj
©run Um
regietenbr Äaifer Dtto III.
ifl
i^m
Otto.
Digitized by
Google
61. Sloaluert, Hifdjof oon ^rag,
burdj S>e{jtere* tu bätte
wollen,
fdjaffen
wetdjeu
Baum
SÖcttcr wie ein uuentwu^elter
3td
als
felbft,
fdnuiOtV
Tob?
Söcnu Wott fürchten,
aus
weldjer
bie
jünger
oerfiaVrr,
bie begleitenbeu
fid)
311
fid)
ber,
uidjt
ljat
nehmen,
bem
all
geftanbeu
juiual
l;at,
gittert,
9ttad)t
es ba noch
ift
fobalb ber leibliche
l'cbcn
l)at
CueKen
ncr eigenen, befouberen
ben 3d)(u|$faiutcln,
galten paffen,
fie
Slbwcidjungen
bem,
bamit in Uebereinftimmung
31t
bringen.
Biographien ber einzig
gleichzeitige,
twr uidjt
man
Bcbcutuug, weld)e
fprudjeu
311
Sie
bürfeu.
uns,
e* fei
bie
für
ift
gc~
anju-
ber jün-
ber,
folgen.
511
3cl)u
als"
Slbalbert
lj.
3aF;rcn aufgc«
mir
fdjeint
bie
bat jnfdjreiben wollen, nid)t beau
ihr gern
liegt
2£cg
ift
SUenigftcn
faub,
£al)er
richtige
mcfw
oiel
funbene SarfleHung ber £cibensgefd)id)te bes hol;e
am
unb
CanapariuS
bei
brittc
er
bemüht ober aud) nur es für nötbig
geren, aud; in G-tiijClnhciten, oor ber älteren
£ic
oiel
Imt
Imt,
auf ben Boi^ug
getlmu, nirgenbs aber,
fid)
er
biefer beibeu
80
herantritt?"
ifjn
nuvi
foldje
Benutzung
er
ljat
edjimpf
für ben «a)Ieufa>n ein
Tob an
31t
bis auf ben
fei
wo Brun Abweichungen aufgenommen
flar:
geben uub
5«
er traurig
bafi
mit bewußter Ucberlcgung unb in oollem Vertrauen
in
jcfct,
$alme empfanden füllte. .§at uid)t ein Wropercr, bie Stuube unfercr (irlöfnug na()te, Blut gc>
näherte unb bie
fid)
Gbriftus
Sturm uub wo er beut
ber [o oiele 3al)rc gegen
er,
fei,
in
jurücfgcwiefen.
hinlänglich
„ober beute, bafc ber heilige 3Wanu
c3
Ijeifet
cjcbrcdjcu sufammengefaflen
wirb,
gefiellt
C£I)ri[tuc>
öcgenbilb
ein bebenbe*
felbft
fid)
Okbaufe wirb burdj ben Bergleid),
folcfjcr
nid)t,"
fid)
[teilen,
S?id)t
ein
mit
Stbatbert
wunbrc
„9)lan
ftf)fed)tes
wie ueulid) nadjgewiefen
nid)t
ift,
mehr
in ihrer urfprünglid;en Weftatt oor, fonbern in einer, wie es fchetut,
auch
fa[t
Bearbeitung,
gleichzeitigen
bie legten Süigenblicfe bes
£cm
TOrtnrers an,
anberen
©eichfelmünbung burdjaus
pl;ien
Ungarn
3 f ^ c " gufammenbrängte.
wenige
in
Berfef)en,
bie
mit
untergelaufen
einfach
fortgelaffen,
für ben urfprüng liefen Berf affer ein
Slaoc
s
J)ial
ein Tcurfcber
')
Äap
2ü>t)anblunfl: 2lltpreufl.
fonbern
bie
;$o.
nationalen Tanten
-)
fjiffyer
„t>at Der fjdlige
SWonottf^rift,
6acf)c entroiefett fjat:
f.
folge
Valbert
Ijcrnuöfj.
id)
feinen
»on Steide
befonberä ©. 46
unb
^>olcn
war, mufe
angefefjcn werben, weil fowol
oon 3lbalbcrt unb feinem Bater, als aud; oon feinen Begleitern firdjltdjen,
neben
er
oon ber
Seereife
auber
ein
2Bäfyrenb er wahrscheinlich
oerwedjfelt.
Crr^äf)-
nach pcn anberen Biogra^
preuftifd)cn ßüftc, weldje
3itr
fcftfteht,
£abet hat bie
finb,
bie
gan$e frühere
bie
er
nur auf
c$
nur
baljer
tiefe
lung ber beibeu lebten Tage unoeränbert, währenb £cben£gcfdji(fjte
fam
Bearbeiter
er
genannt werben
bem, roa§ Dr.
Job im
0.
2
);
nidjt bie
id)
möditc
Mctr^ndli in
feiner
gcfunbcnV unb Vidiert, ^afjrg. VI) über CS.
ImerltinK'
(in: biefe
ff.
Digitized by
Google
bei-
befinden
ift
21 b fa ffun g
feine
ben neuen
für
Si'erfc
2>cv
cn
ber SBcftünmung
nadj
uon ©nefen unb
3tufjl
borten
ber Sdjrift -giebt
smei nerfdjiebenc
fdjetnt
2öa3
eine cbriftlicbe.
Stuubcu
2lbmeidjungcn
bem Clmrafter
ber
biefer Ort,
urbs
In'cr
meife jener fyit
nun,
Spradje
preujjifdjen b.
feinen Ctfefäljrtcn
51t
tonnte natürß^
Imbeu merben
fomol ber 9iamc
unb
2ibmeid)imgen in
an* tonnten
bic
ber
fyabcn.
siemlid) ualje,
mar
&eere$troft
3Jlöglid)
inbefi,
bafc
^etdr)-
SJefdjreibung
ber
au$
aU
2hirg,
Innleiten
aud)
bie
$on
finb.
2Bcg nad) Stöhnen fmben
er*
biefer
-).
Tanten
Ijicfj,
ber 2ol)it 8laminia>S, eine* ber ange)clmt=
unb reichten (Sblen 33öOmcn*,
')
Söebcnft
nid)t unter-
baft
2lbalbcrt ober, mie er urfpvituglid) mit feinem nationalen i.
Spreda
mie mir un$ ctma
unb abholten,
Dritten 23iograpI)ie
ja leid)t ihren
fic
ftoYin;
non tynen ben Tob bc3 3Härtnrcr$ ©ebanfe
ber
liegt
fo
einer
in
angemefienen
befdjrieben,
fo
cinfjanbeltcn
suglcia;
fia)
Cuettc
(äffen,
unb jwat
ift,
burdmuS
meld;e auf öefefjl be$ or)nptät5c
feften
uor bafc
f)at,
tfunbe ber
jnr
Crtc* fennen, in beffen 2iäbe 2lbalbcrt erjdjlagen
nur ber Serfertiger unfereö Sluojuflä
bnrd) bie ganjc
biefe Steife über»
bem „libor de passione marttris", roeldjem ber ein $ab,r» bunbert fpäter lebenbe Sßerfaffer ber t'hronicac Polonorum (Scr. ror. Pruss. IT 421 Portz, nion. h. Germ. S.S. IX 128) feine ültodjridjt über Dttoä 3)efud) in Öncfen ent-
gangen
bat,
unb
nommen fmben Passio, faficu
Sage" roie
roeil
cten,
fie
baji unter
miU, bie unt>erlür$tc
„eingaben
wie eä
betlegen,
fid)
bamit
»erfjalt
tro^bem aber au$
eü ^ßierfon, Gleftrou
75
britte 53togtaphif ju oerftef)en
von benen
cntb,ätt,
u.
iljr
77
—
ift.
2 )
einige nac^ioeUlid) falfd) ftnb",
befjroegen
runbroeg
„nur ben
Tiefer
—
mir
SSertb, ber
ben Uiamen be* Jobeöorteö gelten laf|en mollen,
tlntt:
ba#
fjeijit
bod) ju mtUüirlid) nerfa()ren,
ftd)
bie Iritifdje Slrbeit ju leidet mad)en.
Digitized by
Google
6t. abnlbert, 2Mfa)of von $rag,
8 nörbliche
bic
Sßatcr fonnte
SanbeS
beS
fcäffte
2lbelburg,
1
erftrecften
)
unb
/
bcr
ober
StraejiSlawa
$er
aus ebeljlem ©efchlecht entfproffen mar.
gleichfalls
fogar einen Sßerwanbten beS faiferltrcr3
—
Spradjfenntniß er
Ijielt
9Jiemanb es
fottft
junge 2lbalbert
geben
51t
mernbes „mi riomine!" fo
einmal
bas"
©efefc
bic ^eitfaje
unb
ben Tienft ber
um
böbmifd)
faifcrUcr>cn
tonnte
mal jenes fianbe*
Ijefrigcr,
(hbarmeu.
er
für
einen
^aterlaub
fein
ben gegriffen jener 3eit unb
naä)
gebilbeteu 9)tonn gelten.
feljr
aud)
bie
immer
Imt
nue mir
er,
febr
51t
pon
3
unb fomit über
)
feines
—
mav
außen
einem
.Uampfe genötigt,
3Jfal
r>ou
2lud) 33ifd)of Sfn'etmar,
nidjt
unb
bel)errfd)cu
mas
fjier
iljin
ein
bem
felbft
23egierbeu
Ijätte
ganzen Golfes:
gu befämpfeu Imtte,
fpäter
er
Sinn
fdjließtid)
bau
(5§
meinem
gelaug,
befiegen
baS
er
uon
mar bas
ber
feinem eigenen Innern
unb
fdjroff entgegengetreten
in
er fid)
Vergnügen,
laffeu.
31t
nod)
bes römifebeu
2lbt
eitlen
in
jefet
es
—
fein £ebensfd)irffal
bod) ben meltlidjcn
er
rcerben, eintrat, geftanben,
feljeu
nadjljer nod) Ijarten
es
ivbifdjen
unb ßeibenfdmften
glcifdiesluft (Sfjaraftcr
Cr
ablegen.
bas
in
erhielt
eutfdmben mar, fonnte
nid)t
gar
nod)
Reiben
firdjltdjen
.^[öfters,
511-
ber cvfte in biefem unlängft geftifteten flamfdjen 5öistl;um
ununbcmtflid)
in
Jl.
gebogen mar unb Grjbifd&of ?lbalbert
Äapettc
Cbrool Sloalbert nunmebr uon bem prager öifdjof Sbietmar
mar mieber
fo
jam^
fein
brannte bann ber Sdnnerj immer balb
feiner
betaut,
füllen
31t
)
081, im Tobesjaljre feinet «Baters eiarcinid) ), in
ftarb,
äurürffebrte,
mm
l
oorfcbriftsmäfug
fttefe
balb beutfd),
fleljte
nun aber ber
Siblin
bamit einen SöemeiS
neunjährigem etubium, ba Dtrif tum Otto
er uadj
?lte
um
bic Zöglinge
baf?
unb in ©egenmart beS
^erftreuungeu madjte ber begabte Jüngling glän^enbe Jort*
aller
trofe
febritte.
—
fjeroor,
uergaß er alle* unb
Tod)
©efefc,
übertreten.
311
e^äljlt SJrun,
fo
anfangs au
fid)
Sdmle baS
galt in ber
(Ss
als lateiuifd) fpredfjen burften,
ftelb
ift
l)at
il)tn
ünt
311
räumen mußte.
einmal ein 33üljme, fonbent ein 8ad)fe oon
©eburt, mar uon jenem neuen ©etfte, meldjer oon Glugni) unb einigen oerbünbeten italtenifdjeu tflöftern aus^uftrömen begann, nod) nidjt ange> mc^t,
eS
SBolleben, als bie
ber
mein*
mas
er
fid)
in
roeldjer -
(Aap.
f>
Fcricntia
am
311
3Iba(bcrt
aber trat fein balb, ')
äußere angelegen
Hebung bcS Golfes
iftidjtung,
£a
mar
flii-.n'lla.
©lang fein
mein*
ober
—
Sitten roeniger
gan^ biefelbc beljarrte.
felbft
gerabe burä) ben SJifdjof Heranlaßt unb sconao, uronfrs virpar: ba*
I
©.
)
2.
bic
fi ist*
2
(rnbe) abiu;rf)ielnb flfbraudjten Slusbriitfc.
Sgl. örfin^aßfn, Jlcflfftcn jur fdjlefM'djcu Öefc^idjtc
unb
als feelforgcrifd)e ^flidjten,
befferen, reineren
nod)
9tei$tf)um
Stellung,
feiner ließ,
neu
Co-jmaö a )
I
fjenjou--
Ymm
Ijifliei
27 (3. 51).
Caitapuriu* Äap.
G.
Digitized by
Google
unb SRärtorer
ben ^reujien.
11
gerufen, eine ebenfo plöfctidjc al* uoffftänbigc Umfeljr in ®cift
unb Sebcn
ber
erftc
d)riftlta)c Stpoftel
be$ jungen JMcrircrS
uon
ein.
töbtfid)er ßranftjcit befallen unb,
nafjen
am
feineren
fo
Auflagen gegen
uerabfäumt
er e$
fyabe bent
ftänben ilnn
©trafen ber
31t
2Ü$
Tieffte
auf:?
er,
Sßortcn
1
mie er
bie
fngen,
einen
gegriffen, roeldje
unb
mitgetroffen
tiefe,
biefe
fiel
bem
an
£rabcf
9tbel
eben
ber
fanften,
—
Genüge
als
fcfjcn
Äaum
iljrem
Tage
mar
2.
er
33ote^Ian? IT.
ftersoge
2Ibalbert,
I;ierin
t>erföi)nlid)en, ifjre
trauen,
unb
aU Pom
fie
fmtten
fo
Sinn
auf i(m
3
ausgeübt Imttc
—
fie
füllten
fyattc
bie rümifdjc
ftnrte t>crfntf)t jroar fd)on,
aber
gaii3
au3 ben .fjänben 3U reiben, ben Äaifer oottftanbig aus ber Erun Äap.
7
rocttlidjcn
unb
meljr
2ngesbaten naa) Go$ma$
Cbrigfeit
in
Stunbe es balb
ausgeführt Ganapartu« Äap. I
24
u.
25 (6.
50).
cum honore
3)
Placabilcs mores
fcfct
$a$ 8),
6.
*)
3al>r ergiebt
Sonntag
58run (Äap.
nod)
e$
Tingen bo$ &eft
fird)(id)cn
not^ CanapnriuS (Äap. 7) bie 2öaf;l auf einen
ganj irrig 969. vita
ben er
),
meiere gewaltige SlUrfung bie eine ergreifenbc
nidjt,
bie
Dereinigen:
31t
ücrmoäjt ber
bafj
fid)
großer CMc&rfamfett
uad)fid)tigen
Stimmen
SBunber,
ein
fogar
befräftigte
(äffen,
nid)t
')
nad)
geftor*
erfahren.
Tantal*
forcie bie
3«rag$.
alte
unweit ^?vag sur 2Sal)t eines neuen Cbcrljirtcn, unb
)
bie
eS mit
buvd;greifenbe SSanblung ber 3(nblicf beS in
einmütig auf tyren fianbSmann e$
Gimmel
bic
fid)
2
um
ein neuer Geift in
rocld)
rcaOrnelnnbaren SBcränbevuna. viel metjr
oerfammetten
unb
tonnte.
aubern SRenfdjcn an unb ging im Lüfter*
TI)ictmar§ Tobe, Sonntag ben 19. Jebruar
&eiui)
füf)*
fd;(oj5
Reiften füllen
JMetbung änberte, audj innerlid),
uorübergeljcnber erfd)ütternng unb Trauer.
ben),
am
erfdjrerft,
sunädjft
fid>
SJersmeiflung Sterbenben nad)
in
barob, fo
mit biefen ©orten wrfdjicb, mürben
SWiemanb im Ü'olfe modjtc afjneu,
ftufjcrKdj
bie
über bie Groigfeit fn'nauS mäfnxnben
er
ergriffen
ber
),
^erberben
geiftigen
311111
gewanbe betenb unb 2llmofen fpenbenb burd)
Pafe
in
er
baft
über fein fangen
juerft
(Srnft entgegenzutreten;
bitterften,
bevor.
Stbatbert
9iad)l;attigften
Sofort 30g
bie
jefct
fcotle
Slnmefenbcn
3roei
ergriffen,
aiiöbrnc^;
fjoibniidjen,
renbeu Treiben feines SJolfcS mit
alle
als er bic legten Slugenblitfe {jeran*
(ÖcnriffcnSbiffcn f clbft
fid>
rcurbc roiber (Srroarten friüj
unb über feinen eigenen SBanbcI, bann aber jumeift barüber,
SIcufjcrn
batj
oon
fül>(te,
r)cftiöften
er,
Dietmar
33ifd)of
bei
fiel;
roo
bei
3flitnur-
2>er
fic^
Ort
barau3,
GoSmaä
fteb,t
GanapariuS (Äap. 7)
fjat.
Digitized by
Google
6t. Hbalbert, 33ifa)of ton $rag,
12 hing bei SBefefcung ber
unb mit ber
gcifllic^cn ©teilen
fjöd&ften
um
aller
gorm aujjer
ben @r$bifdjof oon 9Wainj,
unter
meinem ba$
2lbalbert,
beburfte
oon
ben Metropoliten,
burd}
Sßeilje
Stedum
junge prager
Selefjmmg burd) ben Äaifer.
SBürbe in
feiner
unb
nod) ftonb, audj ber Ginroeifung
Äatfer Otto
ganzen %a\)tt& 982 in Unteritalien,
be§
im Steide gu oerbrän*
allen ifmt jufle^enben 9Jed)ten 33cfife ergreifen ju tonnen,
$al)er
gen.
IT.
aber befanb
fidj
roä^renb
jenem oerberblidjen Äriege
in
mit ben Arabern, ber im 3uti bie unglücffelige «Rieberlage in ßalabrien
unb tym felbft beinahe ben £ob braute, (Srft im ^rütyltng be$ fofgenben Sa^reS tarn Otto, nadjbem er ben 2Bintcr in 9iom jugebradjt, in bie gum Sombarbei, roo er für ben 3uni eine Söerfammlung ber
2lufniljr geneigte
unb
beutfdjen
fam audj aus 33öl)men an
$ort()in
üd) erfdn'en,
empfing
er
1
).
com
fi$ 2lnerfen*
29.,
am am
SöiHegiS
bie
oom
SnoefUtur unb bamad)
bie
unb $aulu8,
$etruS
um
üjr 2lbalbert,
3^crft
fjolen.
%vmi burd) SRing unb ©tab
berief
©teile be$ ßerjog«, ber nidjt perfön*
unb mit
eine ©efanbtfdjaft
nung unb Seftätigung $u 3.
na# Verona
italienifd)en gürften, einen 9leid)8tag,
Äaifer
am
gefte
ber
2Tpoftel
SBetye
*).
SBafjrenb ber oier 2Bod)en, bie er bemnad) minbeften« in 3*a*
Ken
weilte,
fmtte er 3eit genug,
um
fid^
ber
SBenn mir aud>
f>atte.
(Megenfjeit
biefer
SRomualb,
bem
Reform,
grofeen
Slbte
„ber
ift,
ne« 2Iufentf)alt3 9toä)
fo
fommen,
oier
bem
unb
für
&mb
fein
erholen
unb Sott im ©inne
bem
(Sinfiebler
au5 flalabrien, mit
feinem Stufe erfüllte," Sfoentin,
nurflid)
ober
mit 2eo,
in perföntidje 33eriu>
bod; oöUig unbenfbar, bafj ein «Wann, ber bie ernft auffaßte roie Stbalbert,
ber Sllpen
3urtidfgefef)rt ),
feine
f)ätte
bie gan$e Seit fei-
ungenufct oerfrreid&en laffen.
begann 3lbalbert foglei# mit SKafjregetn,
©tettung
betrafen.
2)a8
(Sin*
bifööflidje
Eerroenbung bisher oon belieben unb SBillfür beS 33if#of$
abging, teilte er in
mit
8
£aufe
beffen
ift
fo
jenfeifcS
^erfon
feine
er
mit 9Wu3,
beS ÄlofierS auf
übernommene Aufgabe
ber ftrengeren
feine beftimmte 93emeife bafür fwben, bafc er bei
etroa
florbitalien
rung gefommen
bie
roetdje
3Rännem
unb fi$ oon ifmen SRat^S
9ftd)tung in ©inocrnefjmen ju fefeen
au
mit ben
©rabifd>of
na$
gleite Steile:
ber in Italien f$on längft gebräudjlidjen
ben erfteu
befHmmte
er
jum
©itte
S3ebarf ber Jtird&e
unb be8 ®otte«bienfle3, baneben auelfenb
mögen ba
Unfttten
fic$
bei
faufte
6«
ben fiebenSbe*
in
SBolfeS
feines
SSorfa^riften
me&r als
einer*
unb 6in*
gegen
fowte
bie
unb
berietet
ßr befugte
ge*
tröftenb
ber Äranfen unb lag
Söoljnungen
bie
feine amtlichen $flü$ten eS geforbert
nur
loS, foroeit
fie
waS
für je 2lnbeutungen genügen,
ba* ®efängmj? unb
bie
oerbanfen.
werftf)ätiger Siebe
Ratten; er prebigte gegen ben üblichen SSerfauf
Suben unb
$u feinen
ftrengen, unerbittlichen ©ifern
ftrengftrc(>lict)er
©otteSbienfte ob, weit
er *),
Slufjetdjjnung
9fadf)ric&ten
unb
fd&reibungen oon beS 33ifd(jofS grömmigfett feits
(mtte
widfj;
tfym
gelangter
SRotn
genauer
nadjjuerjäfjlen,
alles
Ijter
oon
nia)t
er
gehörten fein Sugenblefcrer 9tabfa unb
©iograpfjen 2lbalbertS eine 3)ienge
würbe }u weit führen
fo
(ebte in jeber S3e
auf* Stoeitwiaigfte,
alle
möglichen ÄnedjtSbtenfte uerrid&ten ju bürfen: er reinigte bie ßüdje, wufdj bie Setter, föleppte
ba3 SBaffer ^erbei unb wartete ber Srüberfcfjaft bei
3ufammenfünften auf, gegen Scbcn
iljren
2)ienfUeifhmgen miliig
war
©elwrfam unb
&u
er
$abei burften aber aud&
bereit.
bie
geiftlia^en
Uebungen unb ba§ Stubium ^eiliger ©Triften nid)t rerna^läßigt werben, unb ba er jefct nia)t me&r burd) bie Sorge um baS Seelenheil 2lnberer behelligt J
)
Ratten,
würbe,
fo
behielt er
ßanapariuS Aap.
wenn
bei
IG.
baju nod) *)
$a
bie
«nnalen
($erfc
roeldt)en
man
in
Unb bamit ftimmt
-
nic^t oerfdfroiegeu
bürfen
baß
fo*
ifym 3ufa)reibt (abgebr.
Muguftinuö
eine« geroiffen »bal«
geftifteten Älofter
bei SMetoroerti
einem anberen beliebigen tfonoerfen biefed
'übt nia)t £eo, fonbern ein
fo
e$ benn auä),
2>er 3Wöna)3eib
bem oon unferem SWärtprer
$rag aufbewahrt unb gern gehört irgenb
gereift
SS. III 119) ali Coftma« (S.52) ba« 3ab> 990 ali
baS ber ^Jrofe^leiftung »balbert« angeben. bert,
tarnen
9J?uße genug,
Xbalbertd Aufnahme oon biefer Siegel abgewichen wäre,
aud> mir nic^t ba* ®egentt)ei( annehmen. xool bie prager
3«t unb
Biographen eö
I
Ramend
©rjeronoi»
6. 172 Änm. ju
r
bei 1),
ba barin atö
erfd)eint.
Digitized by
Google
bei
unb SRärtoter
^tiftli^e »poftel
erfie
ihm ©ebanfen in bcn ©inn, beten 3weifel
wa§
werben
auftreiben ju muffen glaubte,
unb Anfechtungen irgenbeiner Art obet Erinnerungen an baS
et oerlaffen,
»ritten ^in: älteren
17
ßerr
er felbft nicht fogteid^
bem £eufet
uermochte, beten ©rmeefung et
ben $rcu&en.
bei
fo
»rübern
Dft wanbte er
»eften
unb nahm
f;at,
ober
felbft
fie
einholte.
felbft fpäter
Belehrungen an; empfing er ^icr
feine
ben hefrigften £abel,
nur ©ebulb unb ftemuth entgegenjufefeen 2Bie
Döthen ihren 9toth
bann aud) gerabeju an ben Abt, wie £eo
fid)
bumpfem
fid)
werben, wenn er
$u
lo$
feinen
in
unb gab
nicht in jich
fie
am
unb
mittljetfte
wieberfwlt erjagt aber Sorwürfe
er
oerfchlofc
glaubte ü)rer
er
bem
er
hatte
fo
ftetS
1
).
faum anberS oorauäjufehen gewefen mar, mürben
bie fird)fid)en
3uftänbe in »öljmcn bei ber bauemben Abwefcnheit be$ »ifdjofs immer wirrer unb unhaltbarer. fdjon su Diele fein,
im
(3$
gab ber dinglichen Elemente immerhin bod)
unb im Sanbe, mochten
58olfc
twllflänbige
Sgnortrung ber Äirche unb ber
Unmöglichfeit
geroorben roar.
auch noch f° äußerliche
befonberc Gtefanbtfchaft nach
9iom
jur ^eimfehr
welche ben e^ürnten »ifdwf unb bc$ ©eljorfama oerfölmen unb
mahnen unb ben Spapft um Sie Männer, bie fottte.
über bie Alpen gingen, aud) noch
»öhmenS, »ifdwf
befürroortenbe »riefe
traten, oerfpradjen Tic
Sttönch
oom
Unterftütmng bcS brtngenben
bie
biefen Auftrag erhielten, 9tobta
an ben
«ßapft
im tarnen
polten
G-hriftian,
main^er
(Srjbifchof,
2
AIS
).
fie
fich,
ehe
fie
bem Metropoliten in
9iom cor ihren
ihres ganjen SolfeS »efferung
oon
eüfmung aller Sergehen, Abiaffen oom »Öfen, UmUnb oieHeidjt fahen fie fid) auch fchon in ben etanb
ihren Srrthümern,
jum ®utcn.
oom ßerjoge
gefegt
gerabe$u jur
gefdneft,
©efucheS bitten
unb be* geqog* »tuber, jener
firchlichen ©eroalt
3uftimmmtg. beS »olfeä rourbe eine
SDftt
burch ba$ Serfprechen ber »efferung
fehr
fie
als bafj nicht aud) ber &cr3og felbft hätte cinfehen muffen, rote eine
felbft
bie noch jefet in aBgefür$ter
fchriftlich
Urfunben*
form oorhaubene 3"fa8« oorjulegen, welche er angeblich im Sah« 992 3 in ©egenwart aller feiner ©rofcen auSgeftellt hat ), bafj eS bem äweiten !
»ifdjof ber prager Äircf)e,
bem 9Hönche Abalbert,
biejenigen ©Jen, welche ben ßirchengefefeen
fernerhin freiftehen folle
gemäß wegen
wanbtfcfjaft ber Eheleute unftatthaft wären, aufjulöfen
ju erbauen unb
ben
3^*™
einziehen.
2)tor bürftigen prager annalen
a. a.
3Jton
D. haben nur: „995 Lubic perdita est". t>äl£
ber 9Irt,
wie 33run biefe
jroei cerfdjiebene
in
2)
unb Siabla für beiben Warnen ermähnt,
getoöhnlicb, biefen 2($!ri!
?perfonen bejeiajncn roiU.
1
-
)
23run Äap. 17 gegen
eine
unb
fier)t
b.
Gnbe.
btefelbe ^ßerfon, aber
man
beutad),
ba^
er
—
au«
bamit
lieber 2(balbert$ aroeiten Aufenthalt
Slom hanbeln »run Äap. 17 unb Ganapariu« Äap. 20.
4 )
Ganapariu« Äap. 21.
Digitized by
Google
@t
24 ba«
Dflerfefi gefeiert
gen
Ijatte,
würbe
unb
er $u
oon $rag,
9tbar6ert # 93ifäof
bie
ßulbtgung ber
^om am
unb ©djnrmoogt ber römtfd&en
^atriciu«
Äirdjje"
$er $apjt, meler bie Sßeifje oottjog, war nad) bem Urteile einfidfjtiger 3eitgenoffen ein
€>tuf)t
^Sctri
erhoben
ein SSenoanbter
fjatte,
ba« ^apfttljum ber entroürbigenben bc«
entreißen
römifcfjen 2lbctS
unmürbiger 3k*
—
be«
S)ie
erfte beutfdje
geftorben mar, anf ben faiferltdfjen
&aufe«, ber
von bem
^Sarteitreiben
2lbf)ängigfeit
fottte.
gefrönt.
3°^"" XV.,
metyr
burdfjau«
^o^ann
unterroege«, ba eben
melden Otto
wnb
gefalbt
nia^t
fonbem ©regor V., ber
((aber ber ^öd^flcn firdjlidjen Söürbe, Sßapft,
empfan*
italienifdfjen gtirften
&tmmelfal)rt«tage (21. 2Hat) al« „Äatfcr,
©tmobe, meldte ber
erfte
nene $apft, ber fein 2(mt mit aufridjjtigem Grnft angriff, abhielt, roätyrenb nodfj
ber Äaifer in 9tom
falc,
für meldte nad& ben Grjä^lungen ber SBiograpfjen mieberljolte
erf Meinungen
unb
nißooll
unb immer
ber
fidfj
oerlaffen
unb
„ba«
feiner
morbung
mar
Sange
Um
bod) für
burd)
©rüber, jebe
frräubte
gorberung feine« Metropoliten
fjatte,
bie
erteilten
fo
itym
bie
bie
nidr)t.
fiC
biefe
ben gemeffenen,
golge ju
Gntfdfjcibung
leiften,
burdf)
ob er
ber Ginnrirfung
be« S3öfen jufcf)iebenb, ben $apft fein ©eetenljeit, ba« unter ben Söfpnen
ben fdj)Kmmften ©efatyren auägefefct
ftd&crli nidjt fowol in
unb Haltung eines SöerfünberS ber
fd)on
wol gar
),
oerftänblidj
ftd)
einen anbern 2ßeg ber SBerftänbigung wüfjte
3U benfen.
nidjt
2
Unternehmen
gefährlichen
nafmt 2lbalbert
fo
feine
3U Begleitern
ins ^>reu&enlanb nur feinen untrennbaren 25ruber ©aubentiuS unb feinen
(Bubbiafon unb lautete.
2)er
SunbSmann
oon
immer nod) burdj
llinab
alfo auf ber
33enebift, beffen
iljnen eingefdjlagene
Sßame Suguffa
böfjmifdjer
2Beg führte
fie
©ebiete, bte unter polnifdjer Sotmä&tgfeit ftanben,
wie
ober,
eS bei ben Sßolen fdjon
©banSf
bie äufjerfteu
bamalS
©re^en
2Keere befpült würben".
Ijiefc
unb audj nod)
*)
£ier
feierte
er sunt
-)
211S er
an allem
(Erfolge in $reufecn
31t
feine 3citangabe, Slöpett,
©efer).
Adalperti (Scr.
hat,
fo liegt
r.
bem nur
Pruss. ein
I)
pag. 236.
4 )
3Ecim SJrun
auä Unfcnntni^ ^croorgegaugened
»on ©nefen au« fann 3iiemanb gu
©a)iffe, gefa)roeige jur
3
2fy. if)u
)
bie
bicr (Äap. 21)
3Jerfcf>en ju
See naa)
baö
$olen*
begann, backte
»erjroeifeln
qaorum liugnam cognovit (Brun Äap.
mit biefem tarnen unb augleid) als SlbalbertS Subbiafon tejeia^net s.
),
oon Reiben,
grofje 3af)l
Sie urfprünglia)en Cuellen haben für biefen 3ug gar 3ahr 1015 rüh>t er jt von Elugofj b,er. »gl.
ben Suitijen ju gef)cn,
311
4
00m
legten 3)talc oor ctyrtfiltdjem
fefjr
hergebrachte
I 107.
Ijetjjt,
jefet
ber weit auSgebeljntcn SRctdje 23oleSlawS
Soll bie 2Heffe, prebigte unb gewann eine
jefct
)
Imfen ©eite beS (Stromes burdj ^Sommern, bis in bie ©egenb
be§ bei biefer ©elegenfjett 311m erften 2)tole genannten 2>aii3ig
„wo
3
^unäd^fl bie 2öeid)fel
er
9lur
Tassio
Önejan
örunbc, benn
^Sreuften gelangen.
Digitized by
Google
ber
unb SRärtntet
»poftel
erfte i! 11. b\
Haimar 1302),
Slbalbert in ber
Nostre enim dyocesis terram Sanibiam
in pre-
dicacione fidei Christiane per martirium aspersione preciosi sui sanguinis cou-
Warmiensis I
secravit (Codex diplomaticns (fflo
ber
erlitt
b,.
fei
6. 6 Slnmerf. 2 erroäbnten «bbanblung
im Äulmerlanbc o.
£. ©iefebredjt, 9Benbifa)e ÖJefajidjten I (18-13) jroei
Srun Äap. allein als
betradjten. Slnf.)
25)
©rünbe
S. aud) fie
(a. a.
bett
ab,
pa^t im
©amen
bei ben
von Sranbfiäter
2)ie
Äetrsgnöü'a
S. 292
erfajlagen,
audreid)enb
tf*
in ber oben
roiberlegt.
genHfj,
4
nadjbem
fte
Samlanb b,eute.
)
6o
unb non ber See
Son
b^er
a.
—
mar ©amlanb
©.) ^Jreufienä ju
SBrun Äap. 24. 91ad) ßanapariu* (Äap. 28
»on «balbert großen 2)anl
allein
—
täfet 3lbalbert bei 2rufo enben,
D.) ober faaces (Sanapariud Äap. 28
Nachtrag.
meb,r 3nfeln bilbete al«
quem
)
ftnb ntd)tg weniger atö 3roingenb: |)anbeldplä(fe (mercatas
gab e3
ingressus
fahren
f(b,reibung
nr. 122).
»balbert ben SRärtnrertob? »Irpreufc. SRonatSfdjrift I 1864) unter
SBemeiS geftellte Skljauptung, «balbert
aber feine
3
erhalten.
Ä )
Ü)icfe 33e«
auf ben unteren Sauf beä ^iregelS, ber bamal* ber Seefüfte au«
ift
er in
einem Xagemarfö) be
ju erreidjen.
Digitized by
Google
St. Sbalbert, e
beutenb erweitert Ratten.
unb
foHte,
ju Sflaoen
fie
£errfd)aft
d)riftltd)er
werben,
ermeeft
SSorftellung
bie
er
mujjte baburd) bei ben
e§
ererbten ©Ottern audj bie ftets nod) bewahrte grcit)cit
ifjren
jefct
giefjen,
2)a§
fonvmc aus bem benad)*
er
unb
fjat
enbficb,
wie e$ lUun v
,
^vembeu „auf einen Kafiu bleiben fie in einem
Torfe
Sounerötag.
Digitized by
Google
St. «balliert, Bifajof oon $rag,
32 unb
burd&
al3
beffer
©laubenS
—
bcr
foll
Reiben freuen.
SßerfudEje,
angeheilt, folc^c
fmben 1 ).
Sftur ftiegen
wenn
nunmehr,
93ifof
3ioeifcl auf, ob e£ ifjm gelingen mürbe,
bod(j
@r
oon Beuern anjuregen.
Stimmung
fd&lug cor lieber ju
um
Spraye
er
felbft,
feinem 2lufentf)alte auf ber magbeburger 2)omf 8
bem
unmittelbar oor
früher,
unb
(5l)riftentf)um
oon
Söenn
).
bie beginnenbe
einen grofjen, gemeinfamen 2lufflanb abgeworfen
bcutfdfje #errfdf)aft burdfj
waren bodd
9)fctljobe
ßaoel fyerum unb bid jur unteren Cber
bie
roo^nenben toenbifdfjen Suiten, beren
Ratten, fo
be§ SBolfcä
einem anberen be*
ju gelten unb bort bie beffer fd&einenbe
nadfjbarten $eibenoolfe
ju oerfudfjen, ju ben
bie
erften
©efafnlcn getfjan
mit oeränberter Äleibung unb Haltung unb unter unuer*
jic
fannt ju bleiben, ben 2lrgioof)n unb bie feinbfelige
audjj
bcr
ftefjlfdfilagen
ctroa ju feinen
Auftreten unb 93enef>men in Sßreujjjen toiebererfdfn'eneu, uner*
fänglidfjem
nic&t
all*
©aat be$
bie
Soldfje fe&r richtige (*r*
bem
nadEj
Steuerungen
i^m
—
hac arte et hac fraude
in bic ©emütljer bcr
toägungen
felbft
gkebtgt im täglichen 3ufammenleben
fetcrltd&c
mtylxä) unb unccrmcrft
in
$t\t oon Söefien
lefeter
SBerfudfje
aus, oon Seiten beS
ba§ Verlorne nrieber$ugetoinnen gemalt, unb
eine roeit fräftigere Stüfee nodf) burfte 2lbalbert
im SScnbenlanbe an ßerjog
33ole8lato ju ftnben fjoffen, ber bie ßrtegäjüge ber Seutfdfjcn jmifd^en (Hbc
unb Ober fd&einbar im beften ©inoernefjmen, im ©runbe alä unterfiüfete.
bei
SBenn eä für ben SBeiterblicFenben
bem gemeinfamen Äampfe
3ttnfdf)enfifcenben
33unbe3genoffen fo
mar
unb
jur (Sntfd&cibung burd; bie SBaffen
toenn e3 üjuen
itisn)ifd;en
ftiHer Siioal
war,
$olen
ber
SBenben über furj ober lang sum 3")iefpatt felbft,
für bie Sßolen,
manbten
ber 3>eutfd(jen
feine ftrage
bajj
e3
gegen bie
ätoifdfjen
fommen
ben
mufjte,
gelaug ben ftammoer*
ben neuen ©lauben in nationalem ©eroanbe, in
33ölferfd&aften
mef)r jufagenber ©cftalt barjubieten, eine meit größere 2(ii^fi
ben ü)r 9Beg julefct geführt hatte, auf einer früfjUngSgrunen SBiefe,
bem
Schwämmen uub
mit
fie
junger
üjren
Kräutern, welche Slbalbert
8
gefriüt Ratten
©ährenb
),
9tom uub ber 2lbt 9cttu3 im
gefta)te
eben
welche
fyatttn,
ereignenben SWärrorertob
fi ^ieloroä.fi€
feiner ftnpotfyefe
auf
unb 2öppen uermut^en, man tuerbc ben bamit be^ Samlanb, fonbern „nä^er ber po(nifd)eu örenje aussfiubig Äetrjnndü gCaubr, inbem er bie Gnbung un für ^oloniftrung Ijält, auf bad
Culm, unb aud)
ma^ei\".
biefe
er>
Würbe
((iuoMWb.)
$.
311
@an$
ift
(Programm
2lbalbert.
£obe3-
bie
ber ^ö^eren 33ürgerfcf>ule ju
Gulm, 1870.)
2)er
33erfaffer
in
Stbalbertd
wo
Adalberti,
Gholimm
baS
will
bem noch immer nach
nicht
ibentificirt
©orge
bei Gf>riftburg.
er
2eben8befer* fängliches,
unb man braucht
befchreibung wiHfürlich
nicht
aus bem ©pbbannje ber
älteften
©rauben^ $u machen, welche* bo «preu&en fKe&t, l)mabfft$rt,
fic
3Wei(en meit immerroa^renb baS Sanb,
breifeig
baS
fowett
in
weld&eS er betören null, jur red&ten
23otf,
©ebäube, jeben aRenfdjen auf bem redeten Ufer
fxe^t
meinem er pre* §anb Iwt, jebeS
unb mit ben Seuten
fpred&en fann, oljne ein einiges 2Ral ben 33erfu$ $u mad&en, gerabe
faft
an
„unmög*
23erfajfer e$
„bei feinem ungeftümen ©eifte,
jnfa^renben nnb fo wenig ftetigen"
fd&nett
Siefen ru$ig „bie SBeid&fel,
bigen,
Valbert
ber aRärrorerfrone mit aller ©Int ber Segeifiemng »erlangen*
ben ©inn," bei feinem
gegen
Ort bod^ trgenbwo 5urc
ein fold&er
gerner ftnbet ber
mit bem 33e?e$rungSwerfe $u
biefer ©teile
beginnen."
wenn
2Cber
mir aud) oon bem G$arafter beS aflärtgrerS, ben mir uns bodj aiiberS o orfteilen,
gan$ abfegen, fo
Ijier
SSerfaffer entwirft,
ferner geworben fein bamals
rool
©ebäube unb
auf
bem regten
ju feljen, bie fumpfigen SBerber $wif Silb, weldjeS ber
ifl
ein ganj falfd&eS, gerabeju unmöglidjeS.
bamals nodj t-orfjanbenen
bewohnt, wie ber
-Kogat
alten
waren
SBerber pifd^en ber
grofee
ftd&erlid)
2Beidf)fel
ebenfowenig
unb ber unteren
9togat; fpäter, als ber Drben ins Sanb fam, gehörten alle 2Sew$felmerber $um pommerifdjen ©ebiete, fo bajj audj wo! fat,
ifi,
2)iefeS
oollenbs
mir wenigftenS ganj unerflärÜ^.
©3 wirb
alfo
oor
ber
lanbe ben Stuljm, wetöjen es geniest
—
wenn anberS
es
$anb nun
nid^ts
feit
me^r
ein 9foi$m
ijt
übrigbleiben,
als
bem ©am*
als einem fmlben ^a^rtaufenb
—
aua^
fernerhin
nore3
unb 33otteIeben3
überetn, inbem
oielfadfj
formation (Suntfanbfteingcbirg) be$
WainS
33on ber 9työn
(jing.
bie Äinjig
bem JDurdjbrudj
oor
roeldfjeS
(bei &eibelberg)
SRedfarä
©efammt* $ufatnmen*
beginnt ber Speffart bei ©d)tüd)tem
Ijer
unb
entfielt,
als eine gro§e
ftdj
barfteHen,
unb beS
(bei Wittenberg)
fie
ßainioalb unb ©djroarjer
ba,
too
Sergen Sternfirft,£angenberg,
5toar mit bcn
ben Drtfdfjaften SBtpertö
6', bie bes" &auptgebirgä
Surdjfdjnitt
roalbreidje
368'.
niebrigfte
bie
über
oiel
9)?ain
roeftlidjen
man ba$
Bejüglidj feiner (Heoatiou
bcnadjbarten
ber
ber
oerftebt
man
bis
$um
16. 3at>r()unbert
2II$bcrg, nid)t
bie
tieffte
SBUbnife,
liegen
Bieber unb £ol;rf)aupten.
SBalbungen,
roeldje
bei
Drb,
Sofjr
3um unb
lagen.
3t«n(id) fdpoer
Ijätt
es,
aud ben oenuorrenen, uebencinanberliegenben
Gruppen bed 2Balbgebirg$, meldjea
na$
ber
9Jiitte
(/in
an ÜKaffe unb
44
£er
$reufnfrf>e Speffart.
«
$öl)e 3unimmt, (Sljarafter unb Gtnfjeit fjerauSsufiuben unb einen Littel*
unb 3od)en ju
rücfen mit flnotenpunften 9lrt
Hamm,
von
©efammtmaffe
bem aus tiefer
in
ber
eine
unb
öftlidje
Sennod)
unterfdjeiben.
erfennbar,
Sd)lujjrütfen
eine
ber
ift
eine
als Söaffertfjeiler
bie
$älfte
toeftlidje
unb oon
tf)etlt
bie oerfd)iebenen Scrjnjeigungen nadj allen 9lidf)tungen fn'n laufen,
Äamm
oon Horben nad) ©üben, vom Drber
läuft
Ingelsberg, uub gel)t
ein
Reifet
©felSpfab,
oorf)anben finb,
ein
im ^olfSmuiibc
ein uralter 2Seg,
oon meinem noö)
2öcg,
oon ben
ber
fdjon
Römern
Speffarts unb nad&mals von ben
big
5Rcifftg
jum
lieber üjn fjtntoeg
bie GfelSl)öf)e.
bcutlidje
unb
als Strafje
Spuren
33eioof)nern
ätteften
tfjeüroeife
beS als
©ren3toef)r benufct nutrbc.
Unter „Orber
man
grunb, nadj 2Ö. gegen ift
auf ben älteften Äarten fo Benannt,
Sieiffig",
unb SBilbfelberu,
$od)flädje mit Steppen
Drb unb
oerfteljt
Sinm
0. in ben
bie nad;
35er &auptberg berfelben
SBieber f>in liegt.
ber 2BinterSberg. 2Ba^rfa)einliä)
Ijodnoalb;
ift
jefct
mar baS Drber
burdj planlofe
Gid)enretfftg,
unb
ein
cinft
9?eiffig
nur ein
aber
es
oorjüglidjer Giesen*
39oben mit oerfommenem
beflodfter
mifjbräudjlidje 33enufeung bafjin gelangt,
©eierSbcrg (1864'), Sanb* Gebrannter 93erg (1699'), bie ©eiSl)öf>e (1670'), &ocfen* Ijölje (1828'), ber Johannisberg (1411'), Ingelsberg, Jotfel, ber Drber ftetffig (1752'). Siele berfelbe bieten eine weite l>errlid)C 9luS* föeroorragenbe Serge fmb: ber Seilflein,
tljurm,
namentlid) auf ben
ftäft
®aS
bebeutenbem fließen
unb
©efälle
nad)
unmittelbar,
^inburdjuünbcnb,
fidj
bem tarnen glojjbädje Äinjtg, Sinn, nur ©renjfluß.
unb
mit ber
$aS
ben
Rafyi
flaifel
$u
befannt.
anfefjnlid)fte Tfjat
Xnx6)
Sinn
bie
bie £ofn\ &afenlof)r,
bie gellen;
©ebtet beS
btefe
SBaffer
ben
fallen
ift
in
Jn
engen
bur bie
9Mn
föfjeinS.
fafl
JTaf)l (biefe jebod) nid^t ^lo§bärf)e);
bis 2lfa)affenburg.
3lfd)aff
finb
bie mit
igimmelSrid^tungen
allen
mittelbar in ben
tljeils
Salier aud) nur ein Stromgebiet, baS
©rünben
Stycintyal.
Sädje entfpringen bem ©ebirg,
ftrafjlenförmig
tyeils
fidj
Dbemoalb unb auf baS
3af;lreid)e
©efliefe.
gaulbad), &afelodj, (Slfaoa,
2Mn;
bie
(beren 9Jtunbung
Drb unb lieber bei £anau) in
Sttain.
Xk
Sänge ber Später
£ie Äinjig Imt Säcbc
ift
2)ie
eine
toedjfelt
jtoifdien
Sänge oon gegen 11
2%
unb 6 1/, Stunben.
$aS
©efälle ber
SÖefer liegt
im Horben
Stunben.
800—1040'. SBafferfdjeibe beS StyetnS unb
ber
Digitized by
Google
45
©in« geoQraj>$tfcHopograpf)ifrenb
entroicfelt,
$all
ber
33ud)e.
@nbe
2luguft
im
ber
@id)c
September
oom
aber
2.
fällt
drittel biefe$ SttonatS
im
4' bief
unb ber groft
ift,
Ijauungen eingehalten roerben muft. oiere
Stofjrbmnn,
Ueber
bie
niajt
feiten
noctialftürme roüu)en
fefct
©runb
auf ben
bi£
2)en
mit ben $olj*
bafe
Sdmee
fyabtn bie 9te-
unb
©rlenfurt
93üä)brunn.
baä 2ßilb ^inroeg, unb bie gefroren,
ungemein
tjier
heftig,
tiefften
Ärobbrumt,
2llter3bad),
harte Sdjnecbetfe
ba fo
roirb
^eftig,
ftarren
inbem
fie
in
bann
2lpril erfolgt
SJorfpcffart:
26
ftöher
4- 9.88
+ +
©peffart:
7.
bie
ift
3°tt-
(flanj. 3af)r.)
4-
Uebergang oon ber
rafäjer
Rad) ßlaupredjt 9lfd)affenburg)
9
jur
5lälte
©egen Gube
^gifec.
&öhe beS fallcnben Regent (©egenb um ift bie Regenmenge im Speffart.
2Binter.
grüfjling.
Sommer.
$crbft
XI).
G.
4- 0.75
4- 10.35
4- 18.70
4- 10.34
2f).
%
4-
8.25
4- 14.46
4-
8.27
8.75 Q.
-f-
0.60
8.47
4- 0.19
4-
8.77
4- 16.59
4-
6.86
4- 0.15
4-
7.02
4- 13.23
4-
St.
Speffart
3ra Sßeftcn, an ber Äinjig, ähnelt
SBeoölferung.
gemifdjte
eine
7.00
3m
93eroof)ner. ßebenäart. $olfsbräud)e. SBo^nort.
ben fulbaifdjen fceffen, " n größeren Tl;eÜ be3 ©ebirgä, rocldjeä bem
^ain nalje ßanau
nad)
SBöttdjen, ftd)
2Xequi^
mannen 9hefenftamm
ben Soben auStrocfnen unb häufige 2öalbbränbe oerurfadjen.
fie
glofjbädje,
£ie
6i3.
Rorboftroinbe ljerrfd)cn ©nbe 9)iärj unb 2lnfangS 2Ipril, bie
entrourjeln.
roofmt
an be3
2lpril
bringt eine Sdmeebetfe,
2>er 2>ecember
folgenben QafyxcZ roieber ablegt.
—
bie
bleibt
auf Sdmee im ®e=
behält ber 33 oben fein rointerlid>3 ©eroanb, roeld)eS er erft
3
erft
3uli
Steigen
nodj im
bie &ifce
3m
ein.
2lnfang3 Rooember
&odjfpeffart.
birge, ber jebott) roieber fdmiiljt;
bie
bieö
Regenfdjauer im Cctober im ^orfpeffart beuten
Sßänne unoeränbert. Sdjneeflocfen
2lbfiu)lung
bie
tritt
bem
bei
ftd)
ba3
ift
3uni ooUfommener (Sommer.
unb Sluguft fwben gleite Temperatur, wobei ift.
20. ober 25. 9Nffenburger 3argon oernehmen. ber
oerfdjiebeucn
fränfifaje;
3lm buntefteu
oerbreitet
er
3n
Sd)attirungcn.
bennuuburifdje Dörfer; bod) twtten gemengt.
Stamm, fränhfd>r
hin in bie rfjeinifdje übergeht, ein teiäjtfinmgeS, roaghalftgeä
ift
bie
s
fid)
ftd)
25er
laffen
&aupt
bie
Söallonen unb granjofen,
$oßänber,
fie
*
welche
if>r
Vaterlanb ber Religion falber oerlaffen mußten, in großer 9Renge auf*
nahmen.
woraus baS ©ebirge ^um großen
magere ©anbboben,
2)er
oermag
befte^t,
Ernährung ausgeglichen unb ber
Verhungern,
unb
Kartoffeln
toerben.
ben Kern ber SWa^^eit;
Kartoffelbrei
an
tritt
burä)
ju
mangelhafte
toieber Kartoffeln bilben
elenbe Kaffeebrtihe
eine
Xfyeii
auSretchenb
nicht
fann nur
HuSfaU an gelbfrüdjten
2)er
ernähren.
Veoölferung
toadrfenbe
rajd)
bie
bie
oor gänzlichem
fdftifct
beS
©teile
nahrhaften
Vögeln unter
©S geht ben Seuten (wie Stiehl bemerft), nrie ben bem Gimmel: im Sommer haben fie fette (?), im SBinter
magere $tit
deshalb
©TbfenbreieS.
fdjlag,
ber felbft oon
genber
SlrbeitSfraft
ein
burchfchnittlich
fleiner fchmächtiger SDienfdjen
an ber
ben Arbeiten
Veerts Crb unb 9tothenbuch (Sägern) waren 4,4 uub 4,5
p(£t.
über 6' bauer.
$odrfpeffarter in
bem
9htfe ber größten
mainjifdhen SanbeS, bie
fidt)
in
6',
unb
an ber guten
8
ben
beS
(Sonfcribirten
ben legten %afyczn nur jroei
2)iefe
grofe.
5 unb
meiften 9Winbermäf?tgen mit G',
megen ungenü
(£ifenbaf)n
Unter
wirb.
äurucfgeioiefen
Vejirfe jählen bie
©hebern ftanb ber
p(5t.
flattlicpen 2Jtänner beS fur=
9ftenagefoft balb herausgefüttert
unb ©dnoäche hat ihre Söehrhaftigfeit noch md)t abgenommen; benn unter 100 Sonfcribirten finb nach Dcn jeichniffen ber lefcten ^alire nur 15 Untaugliche gefunben roorben, roaS 2tber trofc ihrer Kleinheit
hatten.
in einem auffaHenben ©egenfafc ju ben bezüglichen Verhältniffen in ©achten,
Sum
Zfytii auch in
bem Kopfe,
bezüglich
sroingt.
fdjlanf;
£aft
fte
tragen,
im
romamfdjer ©irte
nach
roaS $u einem
SöaS ihnen an Kraft abgeht, baS
er*
ben Veioohnern beS Vor*, $odj* unb ßinterf peffartS be*
ü>er förperlichen Vefdjaffenhett
Xit ©iebler im furmainjifdjen unb neu
ihre
burch ßurtigfext in ihrem £hun.
Sroifdhen fteht
Hein unb
finb fltfain,
ToenigftenS bie Veroolmer ber 2Beftf)älfte,
geraben aufrechten ©ange fefcen fte
jieht.
Rödern am
©egenfafc ju ben
auf
Düringen
grauen beS ©peffartS
2)te
fchlanf
bei
ein merffoher Unterfchieb.
fulbaifchen ©peffart finb
©eneigtheit gur äßohlbeleibtheit,
geringer
im 2tUgcmei= oon
mittlerer
©röjje mit blonben ober röthlichbraunen paaren, in ber 3ugenb in beiben
garben bie
fpielenb.
©time
fräftiger
fajon
niebrig.
finb
£ie ©efichtöjüge mehr
£raUe,
biefelben
im
mehr 2Bohlhabcnheit
Kartoffeln
uub ©ajnapS
platt,
aber fcharf ausgeprägt,
fernige SJiäbchengeftalten ftnb feiten.
Vachgau Jetrfcbt.
eine
grofee
unb im oberen
3m JMe
s
§ofy fpielcn,
ßrroaS
tfaljlgrunb,
roo
Öinterf peffart,
wo
begegnet
man
häufig
Digitized by
Google
48
2>et ^Jreu&iföe Spr
ganjeS 2Befen jeigt überhaupt wenig Energie.
3u
ber
förperlidjen 33erfommenhett
Db
letariats.
$ütte umherlaufen, baS 2>n
einigen
tritt
baS fietben beS $ro*
noch
je^n naefte jungen als (£rben ber 2lrmuth in ber fallen
bem
ift
fommen
Orten
6 Äinber auf
im
2)aS £anbgerieS SebenSalter.
gere ©terblid)feitSoerhältniffe als
fo oerrufenen 93e$irfe jeigen günfK*
bie
3. 93.
©tabt ßonbon unb
bie großen
unb continentalen gabriforte.
englifdjen
$ie SBeoölferung ber
(Sharafter.
öftlidjen Xfyältt
beS mürjburger
©peffartS bilbet ben Uebergang $u SBefrfranfen im ehemaligen furmainjt*
©S wirb bem
fränftfdjen 33auer nadjgefagt, er fei projefj*
(Sin ©prichroort fagt:
„ben granfen fannf* bu $toar jum greunb,
fdjen ©ebiete. füchtig.
gum ^adjbar haben," unb
bod» nicht
ber froh
ift,
nid)t fo
ber Äurmainjcr
grob als ber SHjeiner ju
„2>tc
fein,
^anfen unb baä böfe Selb bur$ bw ganae
ftü&rt ber Xeufel
f)ält
SBclt."
3lm $oä> unb ßmterfpeffart gehen Slrmuth unb 3)ie SBalbarbett (ju
in 2lrm.
93efifclofigfeit
©lei^muth
er mit ftoffdjem
jeidmet bie 2lrmuth beS ©peffarterS
3trm
anbern Arbeit taugt ber ©peffarter
einer
böte nod> etwa« »erbienjt, aber bie SlrbettSfcheu
nicht oiel)
junger unb ©lenb, toaS
bem granfen,
entgegen:
mehr
ifl
erträgt.
als folgenbeS
gröfeer als 91tdt)tS
©pridmwt:
ht>
„ein
Ätingenberger ©pafe fann nicht über ben 9)toin fliegen, benn er oerljun* geTt untenoegeS,"
genberg trafen
au«, weil
unb
fid^
befürchte
ich
Sei ©djmachtenberg unb ßlin*
ein Sttärlein Reifet:
SKücfe unb glolj.
$ic
Httücfe
fagte:
werben," unb bergloh fprad): „bie ©djmachtenberger 3U grob,
brum
oon feinem Saubfacf,
er
£agemerf
fein
oon 12
—2
bann nimmt
er
Uhr
ftch
oer$efjrt gemächlich
geprellten Kartoffeln, erfd;eint befchliefet
#emben mären gar
toanbere er aus."
©peffarter ßoljhauer erhebt
3)er
roanbere
„ich
oon ben Älingenbergern als traten oerjehrt ju
fchon
im 2Binter faum oor 8 Uhr
feine SBohnenfuppe mit obligaten
faum oor 9 Uhr auf bem Arbeitsplan unb toieber
3Jttttag$ruhe
um 4 Uhr
gehalten
hat.
Nachmittags, nachbem
3ft
baS SBetter
fdjledjt,
ben ßartoffelfaa* oon ber ©chulter unb "oerbämmert auf
ber Cfenbanf ben lieben £ag. 2>er &oa)fpeff arter
ift
äuritcfljaltenb
unb
mifctrauifch,
lä&t
fich
nur
Digitized by
49
(Sine topograpl)ifnt, bie
beim Äird&gange unb noaj
roirb, ftart
jener
eine
fid)
faft
ju
2lltljergebrad)ten Rängen, nodj mefjr
3)od} oerwtfd&t
um
Ueber
(ber
§um
fic
Um
fe^r
bunfelblaue,
faltenreiche
bis über bie &üfte
hinauf
unb
förmltajen
9Reü)e
ber
aufgerufen
Arbeit genügt
welches umgefd>lagen ftdj
oor
feibener ©djnüre,
offener
ein f)albrot§e$ ßalstua) getragen.
faum
Vorftofj, jicmlia) weit
oioletten
braune ober
reid)t
vom
trägt bie fixau
ben föate jiemt
unb uieredig atwgefdritten, unb mit Keinen 2)er
bei
auf VaumwoHenjeug mit rotfjem
ift
jufammenge*
einer
erften 9Hale
„Topflappen"),
darüber wirb
SoHer bilbenb.
ju
biefer Etappe
&aufe unb
—
eine Strt
2)er
ben gangen Vorberfopf fdjmiegt;
3m
$aube.
Äappo)en
fleinen
unb am Äinn jufammcngebunben wirb. Slüem ba$ „Rubele", eine 10 12fadje $>aS Seibdjen
25anf ber immer
fidj,
Dl)rlappen
bie
Sraut, wenn
bie
weifte
einem
fidj
fel>en.
bunfleS ^ud)
ein
51
ben grauen, bie be*
Kultur, biefelbe meljr unb mefn*.
ju
f>aben
©pur
feine
autt)
ifi
bei
fn'er
mit einigen Variationen bie fränttfdje 93anbf)aube,
ifl
cnlinberförmige
fdjrumpft
aud)
violette
bis
auf
ÄnÖpfen 9fod
bie
befefct.
gel)t
SBaben.
f)odj
©in
bunter Vortud) (©dfjür$e) oon bunfelblauem Sperfal, blaue ©trumpfe mit
meinen 3roide(n unb weitau$gefd)nittenen ©djut)en ooUenben ben Slnjug.
3m
ßodjfpeffart beftanb bie alte
fajaufeligen, hinten aufgeftülpten fog. jugleta^
würben,
£ra$t be$ Säuern
in einem breit*
„©d&lappfmt", ber bei Regenwetter
aB ©dnrm
biente,
inbem
ber
rotten
£ua)wefte würbe ber t)ellgrüne, bis auf bie
lieber
biefem galle alle ©djuüre gelöft
in
Änie reia)enbe fitnnenrod mit 3tef)f ragen, weiten 2lermeln unb breiten 2luf|d)lägen
unb großen überfponnenen knöpfen getragen,
man
längerte
bie
©djöfje
bis
auf bie Änte.
gewebte Stoff würbe aua) baljeim gefärbt
2>ie
2)er
©päter oer*
felbftgefponnene
unb
$ofe mar bie bodäleberne
SaummoUene ©trumpfe mit »änbern unb mit ©natten. ©^naflenfdMen matten ben 8efd}tuB ber aKannSfleibung. 3« ben Vor* grünben be$ ©peffartS unb im Äa^lgrunb faf) man früher aud) ©amafdjen, Änieljofe
befonber« im 2öinter.
$er
alte &odjfpeffarter ging nie auf,
oljne feinen
SBadtöolber* ober 2öei§bornftotf oon ber ßänge eines gewö^nlid^en in ber
£anb
mentarifa) angetroffen.
Veibermann,
bie aua)
Virdjow fanb im einen
einjigen
3*6* trägt
man
eine lange
ber ärmeren klaffe als
bei
3ie
an ihm vorüber, höd&ften« £id)tlein leuchten
aufgerichtet,
ü)m
$te Dflern bringen ihm einen
(in Stabtprojelten)
jteefen
man
fonft nicht roäd)ft,
e« leichter.
ftirbt
an ber „Äirchenecf"
2>en gelöfchten
bie
3Kan barf auch über
boch ofjne alle poetifdje gorm.
bem Änaben
nicht be*
befommt e« nach
Söenn ihm
ftef)len.
fang* unb flanglo«
ba« bewahrt oor geuer«gefahr. bad),
man
foll
fo
Siegt ba« Äinb
auf eine reichliche 33efer ^reu&tfdje ©peffart.
54
„3$
bring'
ein Heine« Stüct,
euie erften Seroofmer im Mittelalter roaren atfmälig oorroärtS.
brQitg
unD
$ol$hauer, Äohlenbrenner, Fuhrleute
unb Brunnen,
(©iefen), feilten
ftd)
gefd)äften
Ortsnamen
oieler
t^al (§einrid)tsthal)
(Seffenbadj),
ptte
(ffluppertsttjütten)
ber gotge
in
SHt*
darauf beuten
einfamen SHJalbroiefe ftanben.
auf einer
Gnbungen
aud) bie
Scr #och* unb
Schiffer.
größtenteils in oereinjelten SRo^ütten, bie an 93ädjen
jpeffarter rooljnte
fotehe
unentbehrlich roaren.
brunn
roie
(SüeiberSbrunn)
au (©rünau,
,
2c.
3"
«.
Slljenau),
biefen
bad)
roiefen
Ureinwohnern
ge*
©eroerbSleute, bie ihnen bei itjren SBalb* bie
21uiefe
Unb benen beS
bie
lefcten
ia)
am
näajften Stein
$arfe aerfajlagen.
fo ergebt feine politifdje In'ftorifdje
©ntroirfelung
£nrü
fid&
3U patriotifd>n (Srgüffen, in
^reufcenS unb SDeutfdjlanbS
9Wenfd&enalter3 flar unb, fotoeit audj bie
tüäfjrenb
Meinungen im ©in*
jelnen auSeinanber gel)en mögen, feines SBaterlanbSfreunbeS ©efüljle oer* lefeenb ftdj 211$
tmeberfpiegelt. IjödjfteS
3iel ber t
bie ©tnfjett 2>eutfd)lanbS
unb
unb ber Hoffnung
bie mittelft ber (Stnfjeit
überall
fdjroebt
an$ubafmenbe
3)tod)t
Digitized by
fceroIbSrufe oon ©. Öeibel.
unb ^errü^fcit be8 «aterlanbeS oor. et
$eutfe
Unfern Sötern melben ge$n.
1859: SBie lang noa) eiferfüa)t'gen SRut6,e« $erjeb,rt ibr eua) in
3$r
©treit unb S?eib?
$olf«gefo)[eö)ter beutfa)en SBlute«,
SJefinnt eua) enbiic^,
mer
feibJ
il>r
1866 am 3o$e 3iele
fo
ftnb,
biefer
2Baf)rf)eit
ber 2)i$ter burd&brungen,
ift
beut ber @ott fari
roill
morgen
fegnen, tobern.
f
jur
eitler 3*>e
weift er offen
»ntU*;
9Ua)t glei,
„borgen
nur
junädjf*
©erlangt,
(2(prU 1864) jubelt
3m ben
als
ftdj
er,
f)eil'*
unb
in
bafj
auf« neu
bie alte beutfdje 2reu.
ber
if)n
Erfüllung"
jum
erfennt
er
bie
©rünbung
ate ein nrooiforifc^cS ©ebäube,
fclbfl
gejttgfeit
bei
„grüfct er ben
be£ 3orn3", oer enblid) losbricht,
Sie
beS 9iorbbcutfa>n 33unbe3,
bem
im gebruar 1864
SttuSbrudje be$ Äriegeä
gen generregen,
jene 93erfjeif}ung be3 3)ia)ter« erfüllt $at,
bie er
cor 25 Safjren gewagt,
£änen
bie
£o$reifjung
formte, ba$ ©trafiburger
ber
non $eutfd)lanb
bem
ba&
gelingen
fünfter rebenb einführt: im ©taub
(Selingt'ö ib,m: web,, fo untt* 2>ie
Ölutcn meiner
SRit
©eufjern will
td)
trauern,
Stofe foUeit bleiben, ia)
fprengen
£$urm unb Kauern.
2)oa)
glüaY* ibm
9lud)
meine Änea)tfa)aft wirb nid)t
ftinft roetb' ia)
banger öeforgnijj,
in
roo er,
6lbf>erjogtl>ümer
nia)t, fo
auftgeJöft
fott'«
mir
fein ein 3eid)en:
eroig
bauern,
mit ©a)n>erte«fireia>n.
/ #
ÜJ.
(Zdjtoarfe, (Sagen unb alte @efa)tä)ten ber SWarf Sranbenburg für
unb Kit.
»erlin (SBityelm £erfc) 1871.
XII unb 203 ©.
3ung
8.
@3 ift befannt, bafe Äub,n unb ©d)ioarfc ben erften feften ©runb ju einer ©agenfunbe ber HJlarf Sranbenburg unb 9lorbbeutfa)lanb$ überhaupt mit if>ren in ben Sauren 1843 (9Rärfifä> ©agen) unb 1848 (9?orbbeutfa)e (Sagen) er* SBäljrenb bie SSerfajfer mit biefen ÜBerfen fd)ienenen öüä)ern gelegt (jaben. $unäd)ft nur miffenfajaftliaje Qrvcdz oerfolgten, ge^t bie oorliegenbe Sammlung oielme^r oon patriotifd) *»abaaogifd)en ($kfid)t$punften au3, inbem fte ben ©ajafc oolfstfjümlidjer Üeoerlieferungen, n>eld)e in ber 9Rarf ftd) lebenbig er» galten Ijaben, ob,ne alle gelehrte 3utb,at, ba|er für Sebermann, oorneb,mIia) aber für bie fyigenb, oerftänblid) unb aeniejjbar oor bem fiefer ausbreitet. ÜJknaje* 9teue, ba« feit jenen älteren &eröffentlia)ungen bem unermüblidien ©ammler fiä) erfd)Ioffen b,at, wirb fyier jum erften HRale außerhalb be« engen 2lud> l)iftorifa)e £rabitionen Äreife«, in bem e« erlaufet warb, mttgctrjeilt. jüngeren 2)atum$, auf toeldje bie gorfa)ung fid) einjulaffen gemeinbin oer« fdjmäht, jtnb Ijier ben älteren Ueberlieferungen paffenb angereiht unb beioeifen, wie bie ^aniafie be« 93olfeä bis auf ben feurigen Xag nod) mutf>enbilbenb tf>ätig ift; eine Xf}atfad)e, für toela)e in ber Sonrebe ein überrafd)enber ©eroete
bura) bie snnfä)en
©age oom ber
Sßrinjen
ÄriegSerflärung
griebria)
beä
ÄlavI
3af)rc$
geliefert
!87U
unb
roirb, ber in ber 3eit
bem
2luSbrua)e
ber
©renjlanbe buraV franjöftfdjen als ©ä)äfer oerfleibet tfcinbfeligfeiten toanbert, in biefer üJlaSfe bie oon ben granjofen untemtinirten ©tredfen auö» gefunbfa)aftet unb fo fta) in ben (Stanb gefegt fjabe, feine ©olbaten naa) bie
Digitized by
Google
63
Stfccnfion.
t$rranfrcidj>
Iftneinjufüljren,
fprengt roorben.
—
nur
oljne bafj ifjm aud>
ein
2)er SBerfaffer beginnt bie mef>r als
Wann
in
bie Suft ge*
100 Sümmern
aäfjlenbe
mit ben bie ganje SJlarf umfoffenben ©agen, bie oielfac§ no(f) im alt* f)eibnifrf)cn ©ötterglaubcn murmeln, unb gebt bann auf bie fiofalfagen ber einSemerfen&oertB ift bie 93eobad)tung, jelnen ©täbte unb fianbfd&aften über. wie ber gemeine 3Jlann baä Seftc, bejfen er in banwarer (Stornierung ftd) freut, unbefümmert um Gfjronologte unb ^bentität ber Sßerfonen, auf oerf)ältniji* mä|ig wenige ^eroorragenbe üKänner ju Raufen liebt, fo namentlia) auf ben ÜDtarfgrafen Sodann von Äüftrin, ben grofeen Äurftirften, ben großen Honig SefonberS gern befdfjäftigt fidj baä ©ebädjtnijj be3 unb ben alten 3^^märfifd)en SßolfeS mit bem Sefctgenannten; ei fyat Ujn gleine jeben §aud) von Sd>ro ärmer ei, einen ntidjtern praftifdjen ©imt, ber Ieiajt jur SBerfdjlagenljeit fia) enttoitfelt, eine 3äf»gfat, bie oon bem einmal fefl in« Sluge gefaxten 3iele ma)t roieber abläjjt, big ei erreicht ift, unb einen bebädjtigcn @mft, beffcn Sleujjerungen oft berb, oft fyumoriftifä), (5s ift ba£ SBerbienft be£ ÜBerfafferä, ber ben fietö aber fadjgemä| ausfallen. naioen, oon aUer Sentimentalität freien £on ber norbbeutfdjen (Sage überaus glürflia) ju treffen roeifj, bafj jene ©runbjüge be$ märftfdf>en 93olföa)araftera nid)t nur im Spalte feiner ©ammlung $u Tage treten, fonbern auä) in ber gform ber fcarfteHuug ebenfo fc§arf wie ungefucit *Rdd)ä*9ln$eigerd unb Röntgt. trcufetfdjen ^iaat^njeiflet*. 4. 3af)rgang. 3. £eft. 3uli, 2luguft, eptember 1871.
Serlin.
4.
—
„befonberen Seilagen" 3tx. 9 22 be§ 9teia)3* unb (Staate 2lnjeiger3, beren jebe an ifjrer ie (Sin* riäjtung eine« Dberlic&tfaal« in ber Silber* ©alerie oe« alten SHufeumS $u Serlin. 3 ur ß&arafterifrif ber (oon ben Äünftlem lange oernac^läffigten) norbbeutföen Sanbfqjaft. 3 ut ©efäjidfte ber norbbeutfd^en SanbfdjaftSmalerei (Darlegung t^red (EntnridelungSgangeS feit 6. 2). ftnebnef), fi. fieffing 35aterlänbifd)e Äunftroerfe in unb 3- 2B. ©d)irmer bis jur ©egenroart). 2)aS ©eet^ooenfeft in Sonn bem fiofale be« SereinS ber berliner Äünftler. (2luguft 1871). ftürft ^ermann r»on ^ücfler*ÜRuSfau unb bie beutfdje ©artenfunft II. III. Die 6rroerbuna,en unb (Erweiterungen beS ftönigl. Sßefrologe lanbn)irtljfiaftli($en SJlufeumS in 33erlm im 3af>re 1870. folgenber im %at)tt 1871 oerftorbener üJtänner: &. 20. v. SancijoHe (geb. gu Serlin 1796, f bafelbft als SDirector ber ©taatS=2lrd}iüe a. 35.); Äonerofa eb. ju ©reifSroalb 1840, f ju SBerlin als ©il^ouetten^ci^ner) S. u. Sänger* s ©raboroo al« 3Jtitglieb beS SanbeS* raboroo (geb. ju ^olajeroo 1810, f Defonomie*GoflegiumS unb 93orfi$enber beS Gongreffe« norbbeutfd)er 2anbnur%); ©. 20. 3. o. SBieba^n (geb. ju ©oeft 1802, f &u SBreSlau als Regierung«* «Präftbent); W. Sßinber (aeb. gu Naumburg a. b. ©. 1807, f ju Berlin als
—
—
—
—
—
—
—
—
—
;
@ef). Dber*9tegierungSratl) im 6ultu«»3Hinifterium); 21. v. £>aeften (geb. gu ianten 1832, f gu Xanten als ©taatSardjioar unb 93orftanb beS ©taatSard&ioS ju $>f*ein); 20. 3«^n (geb. $u 9tobenberg in £effen*9taffau 1800, f ju ©erlin als ^rofeffor, befannt burd> feine Seiftungen auf bem ©ebiete ber 2lrd)äologie). (Erpratlj bei
Xrud von &. £ontb«fl
in »erlin,
©il^lmfhraßf
Ii.
Digitized by
Google
(Kitte
5Dettbfrf)rift
tum Wxüftlm tum fjttmbolbt übet ixt
ßeljattblunj ber ^tijelegenljritnt
bunh ww w
e$
ift
uns
toeld&e
ber
unten fofgt,
©taatSardnu
Ijat
1816 von granffurt
gerietet.
SJtan
ber mertmürbigften
gemattet, eins
Äöniglidjen ©ef)eimen
$u
Sßilfjelm t>on
ßumbolbt unter
fi$
fdjloffen,
bei
Defterreidj
unb
SRufjlanb
grofje
SRufjlanb
am
©cptem*
9.
3)ie
feit
©djon bem 33ünbni§nertrag jnrifdjen Sßreu&en am 2. SJtärj 1813 oorauSgingen, mar biefe
roeldje
ju S3re8lau
grage berührt morbeu, ofme
bafc
aud) bura) ben erften ^rieben $u $ari$
©inen $unft
bura)
auffteHte, bafj
am
bem nun mit
fefte
Vereinbarungen ein
Unerlebigt
Jrage
blieb bie
30. 9Kai 1814, ber nur ben
ein föberatineS 93anb bie übrigens unabf)ängi*
es mar
gen Staaten $eutfd)lanb3 Bereinigen mürbe.
au^
beut 30.
bem Sünbnijj, weites September 1813 $u £eplife
I>atte
SBeg ber fcöfung üorgejeiäjnet roorben märe.
grefc,
aus bem
$enffcfjrift,
unter biefen SWädjten auf ber £age£orbnung geftanben.
ben SSerfjanblungen,
unb
&ie
ber äujjerlidjen Vorgänge jener 3eit.
$rage ber SReorgamfation $eutfdjlanb8 ^Preujjen,
Hctenfrütfe
t>cröffentli bie beiben
bie ©eftoltung fceutfdjlanbs
SerfaffungSentmürfe
bruar 1815 befannt, bie in ÄlüberS 2lcten 93anb
ein^tne fünfte
erhellen
toeig jeboa% bafc
alle
nod)
aus ber nadtfolgenben
nom
5. ge*
neröffentli^t ®enffa)rift.
finb.
3Jian
»nfrrengungen ^reufjenS für eine fjeilfame Drgam*
fation $eutfdjlanbs in Söien $u äufcerften
II.
»oben
fielen,
ba& ^reufeen nur mit bem
Aufgebot augleid) von Opfern unb von 9toa)bruc! eine mangel* 5
Digitized
66
®tne Eenlfärift oon fBütylm
v.
$um6ofot übtt
bie
hafte ^crficHung feinet eigenen (StaatSförperS erlangte,
SBien
wie
25eutfchlanbS,
faffung
feftgefefet
Anlage tid^feit
würbe, weiter nichts als
eine
am
unb 8.
bajj bie 93er*
3uni 1815 gu
©runbmauer war, beren
Aufführung eine« awedfmäfjigen S9aueS beinahe jur ttnmog*
bie
machte.
Ginen £ag fpäter, als Gongrejjacte unterjeichnet,
£age
(Sed)S
in ber 93unbeSacte
fie
8reS
SJUtte
bie
1816 war eS möglich,
bie ßerfteHung beS beutfehen 93unbeStageS ju granffurt a.
ben Seftimmungen ber 93unbeSacte ju benfen. aber aud)
bereits
fran^örtfe^e,
jwei ©efanbte auswärtiger 3Hächte,
fanben
fich
gemäfc
$ie beutf$en ©efanbten, ber rufjif^e
unb
£ie ©rfteren gu oorläuftgen ©efprechungen,
ein.
bie Sefcteren,
um
tiger einflufc
auf beutfehe Angelegenheiten einfefcen Tonnte, $u beobachten
gleich
oon Anfang einen mistigen Sßunft, wo auswar*
AuS
unb in Sefäjlag ju nehmen. heim
o.
£umbolbt
bie
©egenftanb berfelben
tangier,
fOerr)älrni^ beS
bie
ift
heraus
biefer (Situation
nadjfolgenbe 2)enrfc$rift
richtete
Sil*
an ben gürften Staate
Art unb SBeife, wie gkeujjen baS
33unbeS gu feinen (Staats* unb ßebenSintereffen betrachten,
wie eS feine (Stellung
am Sunbe im
beutfehen
unb im eigenen ^ntereffe
oerwerthen, mit welchen Mitteln eS bie ihm bort burch bie ÜRatur ber Söerhältnilfe gefteeften &\tlt oerfolgen fott.
SBährenb ber legten %afyvt, auf ^reujjen lag, fchen er
feit
©efanbten $u 2öien.
als preujjifcher
matie 3efct
1810,
währenb
war
wo
befleibete (Seit
ber
ÄriegSperiobe
um
ftedung beS 33unbeStageS unb
Napoleons
ßumbolbt ben
bem Anfang
93et>oUmächtigter
er in granffurt,
bie gauft
an
allen
Xfyeil,
am
fchwerften
^Soften eines preufei*
beS 93efreiungSfricgeS wichtigen Acten
ebenfo
am
miener
nahm
ber $iplo* Gongrejj.
ocn oorbereitenben Schritten jur $er*
gum
Abfchlufc
ber
beutfehen ©ebietsfragen
ben Anteil Greußens gu oertreten.
2(m ftatt.
5.
9iooember fanb befanntlidj bie ©röffnung beS SunbeStageS
©S war
nia)t
ßumbolbt, ber ben Soften beS
erflen
preu^ifchen
SBunbeStagSgefanbten gu befleiben wünfehte ober ben Soften feinem SBer*
Digitized by
Google
bur$ $reu&en.
her Ängeregcn&etten bcd beutf^en SBunbe*
bienfl itnb
feiner
Äraft
entfprechenb
fchaftSpoften ju SjßariS augebacht,
ßinwenbungen,
fifcher
Bonbon annahm.
2öir £aben bie
jum
jefet
©efanbt*
ber wichtigften iöorbcreitungS*
2lbfchlujs
SunbeS
beutfehen
—
bolbt in granffurt uerrn eilen.
67
ber
welches er jebod) in gofge franko*
ftatt.
$um
9iur bis
war
9tu§lanb unterftüfcte, bie ©efanbtfchaft ju
bie fogar
©rünbung beS
gefd^öfte für bie
3h m
erachtete.
follte
unb
$um*
wollte
erften 9)cale oeröffentlichte JEenffehrift eines
Sie
ber merrmürbtgften 2lctenftücfe genannt.
bie»
ift
in tnelfadjer 33c*
Sie gewährt einmal, rücfwärts wie vorwärts blidenb, an einem
$ief)ung.
mistigen 2lbfä)mtt, einem eigentlichen SBenbepnnft ber beutfehen (Sntwicfe* lung
einen
authentifchen
jeid^net
Sßerhältniffe
SBirb bolbtä
am fid^
über
Slnffdtfufc
was ^reu&en bis r>or, waS Spreu&en
an,
beutet
Sunb
S9unbe unb burdj ben auch nicht behaupten
währenb ber ganjen
fchwerlich
bafc
SunbeStag gefommen
baß
lajfen,
in
ber
ofme
ihm
bafj
ber
biefe
&um*
£enffd)rift
fo
bod;
ift
Unterbrücfung
namentlich bis
beS
©egen
finbet
in ben In'nterlajfenen Schriften
bie
Behauptung, Sieben*
oerfaffungSmäjjigen
fidt)
hier
mit unglaublicher Sicherheit ber Safe mieber: fidt>
s
Jcoch
€ efterreich
50
habe
„Sßrcufecn
beigeorbnet, ben beut*
muß man
ber banad),
Sftetnung oon ©eroinuS benfen,
lebensfähig werben tonnen,
^reufjen bafür baS Seinige hätte thun wollen, felbffc
bem äußeren
hauptungen wirb bie
Unwahrheit 2)iefer
feiner
2tnbltcf
bie nachfolgenbe £enf)chrift
Sunb war
fo
©egen
folche
mit Unfruchtbarfeit
feiner 33erfaffung
ift
ein
9Jceifterftücf
oberfläch*
wie ein £tdjt würfen, ba*
gefdjlagen
burd)
unheilbar machten.
£tcS
jeigt
methobifcher
Stualnfe
bie
Statut
bie äitgleid)
bie
§umbolot
bis
£ie Teuf-
auf einen gewijfen Sßunft mit bcwunbernSwerther Älarljeit. fchrift
bie
menn
fonbern oerjehrt.
3ufammenfefeung unb ber ü;n bilbenben Elemente,
Mängel
fid)
$inge gegenüber wiüfürliche Bc^
ber
nicht bloS r>erfcheud)t,
fe^rt
%a\)vt
fd>en S3unb lebensunfähig $u machen," hätte
ben
Cefterreid) geroetteifert, ja eS
ein autf)cnti|'d;er Beleg.
oon ©ermnuS aus bem 3af)re 1871
lang mit nur ju ergebenem SöiHen
bafj
in
bie 33unbestageperiobc dwrafte
rift
Staatsmannes,
gefallenen
mad&en
pM\$*f)tfto*
itjrer
analutifcJjer
ber politif.
2Röq*
inneren
bie
s
3ug
be«
S^anMung
ber 8unbe«ric$)tungen an« ben oor^anbenen Elementen
lidjfciten
fo
bi«
be*
nid)t«
Greußen« am 35unbe.
$ollftänbig wirb biefe Haltung aHerbing« nur erfannt werben fönnen,
wenn
enrfdjeibenbcn 2lctenftücfe einmal ber Ceffentlidfjfeit oorliegen.
alle
am
polirtf
fdfjen
wenn föumbolbt
aber,
2ßic
SBunbcStag, wie
bie fie
oorau«gcfagt unb al« ein
äöefentlidjen
au« ben gegebenen $erf)ältniffen biefen
tljatfäd&lid&en
äufjerlid)
Urfprung
f)ätte
»or 2lugcu gelegt
fid)
faft
unabwenbbare«
entfpringen fiefjt,
wirb
$u glauben, bafj ^reufjen, ben gortbeftanb be« wenbigfeit
ber
sugelaffen,
Prcujjeu treffen foHte, lange befteljen
unb fjabe.
fid)
©letd)benfenbc
ber preufet*
laffen?
man
Sßerffängnifj
SBenn
öunbe« einmal
mar.
2)ie
man
geneigt werben,
3lnflage,
al« $lotf)>
wenn
fie
barauf ridjtcn, bafc e« ben 33unb ju
Da« wäre ba«
liefe.
©ermnu* unb
leibenbe £ljeil
mü&tc
Schief fale
cor 2Iugen liegen, in allem
©egentycil oon
ergeben,
bafj
preufjen
bem Vorwurf, ben bie
Unfrudjtbarfeit
bie fdr)äblidr)e SBirffamfeit be« 93unbe« mefentlid) mit oerfd&ulbet
felbft
Daß Greußen
ben SBunb al« eine geffel getragen, bie c« balb ju
todern, balb burd) $wecftnäBigere Anlegung ju einem für alle Setyciligten
Ijcillmngcnben ÜJanb $u madjen fud&te, bafür liegen aud) fonft gcfd^td^tUd^c
3eugniffe oor,
Venoben
um
einen 9iücfid)luft auf bie übermiegenbe Haltung in ben
3U geftatten, für meiere Greußen« ^ätigfeit
Ceffentlid;feit nod;
ß« märe
am
33unbe
fia)
unnüfc, bie Denffdjrift, beren 2lu«füf)rungen
bem
X*cfer
metter
unten im Original oorgelegt werben, uorfjer in üprem ganjen ©ange 9iur
analnftren.
ber
ent$ief)t.
bei
einigen fünften
ju
müffen wir bie« uerfud&en ju bem
,3wccf, beufelbeu burd) bic Ijiftorifd&en 23e$ief)uugen, bie glei^eitigcn wie bie fpäteren,
3n bem phen geseilt auf
ftdf),
ba«
redete
erften ift,
&td)t ju geben.
Paragraphen ber Denffa^rift,
$icf)t
bic
in
jwölf Paragra-
oor 2111cm ba«jcnige bie 2lufmerffamfcit be« «efer«
wa« über ben
allgemeinen ^arafter
be«
öunbe« unb über
Digitized by
Google
SunbrS bur$ $m»fi«n.
b«T Äng«Cfm
5 ra 9 c bie
fein
P ru ft'
bafj
ber 93unb
bie
$erfaffung
bem Vertrage
in
u ,
roeldjcS ^ertj
feinem t>on
^eplifc
aufgenommen
oon ^aris
in
bie
Weifte
ftaaten
aber,
jum
auf bie Seite ber als
bie
5nmbeS
§erftetlung
ift
Gntfdrtojj eS
rourbc,
ber
nadjfjcr
alfo juerfl
in ber
offen fyerr-ortrat, in betreff ber
was ben
9tidr)t
ju
ftd)
bod)
machen,
jögernb,
£ie
bie
Cefter
eines
traten,
ernftlidjen
2>er 9lnftoft
jttt
fmtten
unb
efjer
neues
3lufljcbung beS
ehemaligen fflfjeinbunb
im Saufe beS Krieges oon Diapoleon
Herbnnbcten
®efatnmtbeutf^lanb.
einer
ben SHKaitjoertrag oon
beS bentfc^ franjöfifdjen ÄriegeS an ein
flricgSjwecf
weld)e
Jttgefagt
$ttfte&Utt0
baS Serf unb baS SJerbicnft ^reufjcnS.
®efammtbeutfd)lanb.
im
1813 bcm
3)?ärs
ureigenen
gefammtbeutfdien SanbeS, fo roar bies SlHeS,
im Anfang
bis
bem „Memoire
Steins mitteilt.
Spraye fam, wenn
ftriebenS
erften
aus
erbanbIungcn über
SBenn föon beutfe^en
SBir
^reujjen 3ii$uroeifen genötigt, bie 3tag*
9iolle
fiatte,
uim wiener (Songrcfj. pour servir
erfennen wollten.
Weinung mit
foTcfjc
eine faft
Semerfung an
ben er erhalten
Rettung SteinS
bie
Cuelle
bie
tragen?
311
bie feljr widjtige
fang,
als
Seufjerungen £umbolbt
war unuermeiblid), baß
eS
oielmetn*,
SunbeS genutete
beantwortete:
roeldje
auSgefprod>en mar.
jemals
fie
SunbeSoerljälrniifeS fdnlbernb, fliiffe
unb
®runb3ügcn burd)
@efaljr,
als er ben praftifdjen 2Bert() biefer SHeinungcn beleud)
fyatte,
fingirte,
fjett
unb
Saft
für Sßrenfjen
Sperfönlidjfciten
roeldje
GS fann
tete.
eine
befdjränften 9iufeenS
fo
nidjt,
nüffen
mcljr
t>iel
abfielen
alles Slubere
ftaatSrcdjtlidjen
unb
im Singe,
Raubes
für
ftrünbung eines gefammtbeutfdjeu
oon ^3reu§en gefommen unb im Saufe
ber (5reig
=
70
(Sine
Denffärtft von Bttl)etm
^umbolbt über
t>.
beS 3i e ^ s immerfort er*
btS §nr freiließ mangelhaften Smrchfefcung
niffc
neuert roorben.
gefammtbeutfehen 33anbeS als 93ertrag§3iel
eines
Vertrag von (Sljaumont
CS
311
bringen mußte, fo
Defterreich burclj,
fefcte
ber beutfehen Staaten feftgeftedt mürbe;
ilnabf)ängigfctt weiter.
mangelhaften 2>urcf)fefcung: benn wenn Greußen
33iS gitr
Herstellung
bie
SefymMung
bie
nicr)t fchroer,
ift
Oefammtoerfaffung mar
mar
tung bcS SRfjfinbunbeS,
im
fluffeS
oon
aber
&umbolbt bemerft, baß Greußen
mußte
9Bcftbeutfd)tonb
31t
3iel
haben,
511
nid)t
brechen.
2lber
SöaS Cefterrcid)
betrifft,
gefammtbeutfehen SJerfaffung roerfung granfreichs
in
als es barauf auf am,
Greußen
}ttfaO(eit
£umbolbt lieh
lieber in
t)at
mar babei auf« Äeußerfte
et
Greußens roerben
für ben Umftänbe in irgenb einer ©eftalt
gen ^niiö
2llS
bie
in
gcroiffem
miberftehlid)cu Diotiue jur £>erfte(lung eines 33unbeS jählt
baS beutfdjc 'Jiationalgcfübl,
roeldjeS
bei
bem
31t
Sinne un*
&umbolbt auf:
SBibcrftreben
Greußens gegen irgenb einen 33unb minbeftcnS
bem
OefterreichS
SSerfudf)
8lneinanbcrfd)ließcnS ber fleiueren Staaten geführt haben mürbe,
©eroöfmung au
—
Greußens $anb gelegen, baS 3uftanbefommen eines
in
uidjt
unb
ohne bic 2ßieberherftcllung einer gc*
bafj
bic
in £cutfd)lanb
£ic grage mar für
bie
mar,
etma
als baS 2)afcin beS 93unbeS aufgegeben.
beutfeheu SöunbeS
mit»
einer
lebhafter intereffirt, als bie 3urü 9totion bef>errfd)en,
ba« oer^inberte,
nigften«
oon
©in
unb Keinen Surften, meldte
grofeen
in eine ©eftalt bringen Uefc,
8eunnu>
gung für (Suropa unb be§ beftanbigen Unfrieben« unter feinen
©liebem warb.
So, meint $umbolbt,
beutfä)en 33unbe«,
bem
tjätte
eigenen
«freuten bie ©ntflelrnng eine«
e« nirfcf)einltd&
bem
bern fönnen, unb baljer burfte e« bie Gntfteljung eine« 33unbe«, beitreten fonnte,
8ei
bamal«
©egen
oerfudjen.
nodj
fo
Atteln immer, ju
roeldjen
gefaxt,
2lnber«
ergeben.
Spreufjen
SMlbung eine« Söunbe« ofme Defter*
bie 93orau«fe$ung,
feinen SBiberfprudEj
fdjrift
bie
t&
lunbem.
nid)t
oorau«gefe$t, bafj
ftillfd&roeigenb
ift
ber Sage mar,
meinem Umfang immer unb mit
in
reid),
au* eigenem bringenbften ^ntereffe
biefer 93cljauptung
nidjt in
roe*
roeldje
$eutfd>lanb $u einem Duett ber
bafj
allge*
gorm, bure
fönnen
roir
wenn
e&,
fter)t
aua) Ijeute
in ber $euf*
ba§ Sßreufcen einen $unb oon
fpäter ber Safc au«brücflid) auftritt,
anberem Umfange, oon anberer 3ufammenfe|ung garnid^t roünfd&en fönne.
^umbolbt
Mo«
oerfudjt e« jebod), Littel au«ftnbig ju mad)en, roeld)e bie
negatioen SOort^eitc
be« 33unbe«, bie
madjen, burd) pofttioen SRufcen
it)rt
allein fdjon unoermeiblid)
ergän^bar erfahrnen
laffen
foUen.
$>ie
pofttioen 3roecfe be« 33unbe« faßt er, wie fdjon in ben roiener (Sntrotirfen,
unter bie brei ©ejtdjt«punfte jufammen:
Quid
(5«
eine
ift
ntd)t
befdjränfte SBilKür
für ein preufjifdje« ^ntereffe Sßunft finb ja (jtnlängltd) bafj
bei
einer
folgen
93unbe«gertdjt
ein
&um
ben 93unbc«gliebern.
ba§ ber Sd)ufe beutfd)er Untertanen gegen
roo^l ju beadjten,
gefefelidj
Staaten; §erfteKung
f leinen
eine« gemeinfamen 93ertl>eü>igung«f9ftem«; enbltdj 2tu«fd&lufj ber Selbftljülfe unter
gegen roiHfürlidjen
SRedjtöfdjufe
ber Untertanen, namentltdj in ben
befannt.
Stein« 2lnfid}ten über btefen
#umbolbt
unbefdjränften
oon föumbotbt
ü)rer gürften aua)
erflart roirb.
t)ebt
au«briuflidj
3tegierung«rotllfür
ein
^eroor,
£I)cU
ber
£eben«fraft ju oerfümmern in ©efa^r tarne, auf beffen ergänjung ^reufjen angeroiefen
ift.
t
alfo
in
einen 2:^eil ber
oerfdmffen mufe.
aua) ben unoermeiblid^en Uebelftanb,
für^3reu§en liegen roürbe:
aller
in
2lber freilid), biefer
^olitif
mit ben fleineren ^öfen immerfort §u oer^
Digitized by
b«
73
9(ngel
fannte ©rfcheinung, aber ßumbolbt benft, auch tnbem er auf
fommt,
nic^t
fie
§u fpredjen
baran, baß Greußen biefe Araft in feinen SMenft nehmen
2>ie moralifd)e Autorität, welche in
2Reraung
$umbolbt
bie preußifche StaatSfunji recht eigentlich in eine
ßlemute, in ber nur ein mühfeligeS Satiren übrig öffentlichen
weiter bie
je
Staatsmänner, nie
unb weltbürgerlicher
weit liberaler
waren, als bie einer fpäteren Generation. juerft bezeichnete
nahm,
Sejifc
bie ^rineipien biefer
liegt,
empfiehlt
er,
bem
foff.
nachhaltigen 33eifall ber öffentlichen
lebiglich für
Sunb
ben
ju erwerben, als
(ft>
für bie bemfelben fehtenbe @yecutiogewalt, wobei bann bie Schwierigfeit
fafc
wieberfehrt, bie »unbeSbefchtüffe in bie rechte 9llS
erfren
»ahn
au lenfen.
ben aweiten großen pofitroen itjawl beS 93unbeS unb als ben
ber
nach
9Bichtig!eit 3)ie
theibigitng.
gegenftehen,
ifl
bezeichnet
$umbolbt
unübertrefflich.
2)ie flehten dürften, welche
geben, fyobtn baS öebürfniß, ü)re Unabhängigfeit
Umfange $n
gemeinsame
bie
93er.
Schilberung ber §tnbermffe, welche biefem 3wecf ent*
in
Greußen um* großem
mögliche
unb für baS ©anje mit ü)ren Gräften fo wenig als möglich in ^nfpruch genommen §u werben. Sie rechnen barauf, baß erhalten
Greußen burch
feine geographifche
Sage gezwungen
ifl,
bie
Keinen Staaten
beS öunbeS oorfommenben gattS größtenteils mit ju oertheibigen.
mißgönnen Greußen ben erworbenen 9?uf)m unb
£aß
gegen bie SluStönberei, wie er im
Sie oerlennen überbieS burch bie
Serhältniffe
bie
an [ich
Äriege au nicht,
bie
beS £erritoriaIbefi&eS, mit benen
begnügen jwang, gegeben. alle Slugenblicfe in
lefcten
unnatürliche Sage
SDic
£age
feine 3Ritoerbünbeten gu machen.
bie eS
fehr
triftigen
Greußen
nötigen, gorberungen
Wlit einem SBorte:
Greußen
ber benfbar größten Ungunft feiner fämmtlichen ©enoffen
öunbe, aus bem
getreten.
man Greußen man es fich 5U
Keinen Staaten wiffen auch,
Berührungen fommen muß,
Sie
fürchten ben preußifdjen
im
erfreut
beutfehen
©runbe, weil eS aus 3wang unb aus
Digitized by
Google
©ine 2>enff$rift tum 2ÖUI)elm
74
oer
ipfiiajt
Joertreter
irjfer ©eredjtigfeit
#0TDerungen
t>on
3n
gleid)fommt.
SBon ir)m füllen in
bie
befonberen
wiegt
ftcr)
ßannooer
nur
unocquemucptcit
oeren
t|t,
gaiQ anberer Sage
toie
beni roefrphalifdjcn ^rieben
feit
2öa3
bie SSe&attblung
iji
Defierreicr) ?
Staaten beS eigentlid)en $eutfeutfd)lanb
burd)$ufe$en.
Slber fein Sfnterejfe
bafc es Spreufcen
jemals emfUjaft unterftüfeen
am
ben ©goiSmuS ber SKe^rja^ beutfdjer Regierungen lieber
SBiel
e8
roirb
oorfommenben %aÜ& als
unb
etwas
lidjtere
oerfudjt,
ÄeEjrfeite entgegen
ben gu
troftlofen flellen,
3 u ß en er
fyebt
$öfe gegen
©unft ber £öfe
bie
ju gelegentlichen SBortfieüen von fleinlid)er SBebeutung für
3nbem &umbolbt
gegen
33unbe burefoufefcen.
93efd)üfcet ber
übertriebene SCnforberungen auftreten,
SpreufjenS
oiel $u gering, ate
ift
roirb, beutfd)e 2Bof>lu)aten
ftet)
uerroert^en.
Mefe* Silbe* eine
mit ber ü)m eigen«
thümlidjen Reinheit 1)ttvot, roie mdjtSbeftoroeniger atterroärtS in 2>eutfa> lanb, .
mehr ober minber oerborgen, baS öerou&tfein rege ©efahren bod& nur auf ^reujjen ju jählen,
emftljaften
wenn
gortfdjrüte,
ftc
einmal unumgängltdj
Spreufeen moglid) fmb, bafc
SDeutfdjlanbS fd)liefelid)
unb
nur
bod)
in
burdfr
jum ©uteu
ober
jum ea)limmen
bod) allein abfängt.
35a*
Recept
rid)Hg gefd)ilberten eine
bafi
ernfu)afte
oon $reu&en$ Serhalten überhaupt ber 3«ftömb
©ntroirfelung
feine
geworben,
ift,
bajj
auffattenbe
nun,
roeld)e3
Sage
^umbolbt
oerfd)reibt,
2lehnlid)!eit
mit
ift
ben
enthufiafHfd)er
berounbernSroera)
biefer
ein bidtetifttje*
Recepten,
3a$re fpäter au« ber geber Sofeph* uon
^umbolbt*
in
lebiglia)
roie
ftc
Staboroift floffen.
unb oerbienfrooHer 33iograph,
befprodjene SDenffd)rift nod)
nid)t
fannte,
hat jene
unb
einige
jeigt
breifeig
©d>n ^aom, roeldper bie fyitv
äehnluhfeü bei
atter
Abneigung gegen Raboroift anbem $umbolbtf(hen 6d)riftfhufen gegenüber nia)t
leugnen motten.
$a3
SRecept
befter)t
barin:
man
fott
immer unb
Digitized by
Goo
bnr Slngflfgfnfjfitfn
gegen
überall
immer ben magren überreben,
mutl)
roürbeoott
f)öd)fl
£er
finge
fdjon
bie
unb
her 2Inberen f|eroorfef}ren,
2?ortf)eil
jeberjeit
auftreten,
eigene
bie
SRann
beroanberte
reidfj
immer mit Sanft*
ba&
balb
2lu$ftif)rung
feine
bewahren.
(Sonfepuenj
überfielt,
SRccept
biefeS
Stein
als
beS
bcr 25anaiben »erfinnbilbltcr>t fmben.
fiafc
unoerfennbare Sdjranfe ber ^umbolbtfa^en Eiagnofe,
bie
liegt
75 oerleugnen,
felbft
fid)
immer mit ®rünblidjfeft überjcugen, babei aber audj
balb als
$ier
fwffnungSlofe 9ktur beS 93unbeS im Ginjelnen ooUftänbig be*
er bie
unb bodj bie #offnungSlofigfeit berfelben im (Sanjen entroeber
weift
mürben, beren
übrig bleiben
Heilmittel
SunbeS gerietet märe. feinen
$reu§en foK
burct)
oon
9ftd)tS
ift
niemals
unb baburdt)
wie
ebenfalls roirfen,
ißolitif
gegenüber
Stellung
feine
foll
beffelben
er*
wenig
poütifdjcm
unb
fo
tyeilfam, als eine gute
eine foldr)e ^olitif ber auSreid&enbe
ifi.
beutfdjen
ben 33unbeSgenoffen
1862
gehört,
immer ber
Statt)!
innere ^Botitif.
2Iber
geigte
SBerftänbnifj
jum
ficö
geben,
5"
geläufig
fe^r
1848
2ßie oft baben mir baS oon
fo nött)tg
ijl
(demente
etwas wirffamereu ,3ufa&
befannten
innere
feine
imponirenb madjen.
unb
auf bie 5öernid)tung beS
2lbfid)t
wesentlichen
feinem SRecept einen
fud)t
und aus einer fpäteren
SRufterftaat
äße
Slber
foldje
unaufgeblid).
if)tn
Gr
nicr)t
baoon oerbirgt, weil bann nur nod)
ober bie (JrfenntntB
erfennt,
ber
t*iitf$en 93unbf3 butdj ^rfufcfit.
©rieben gefannt unb
SiftjpfjuS,
bajj
M
IiebenSwürbig fein, immer
olle SBelt
bis
#ebel für eine jwecftnäfjige
$3eränberung bcr äußeren Sage.
$umbo(bt fann liefert,
unb
fein
fltnbert
nirfjt
bem 93unb gar
bafc
wägen, ob ber S3unb S)iefer
oorgebeugt.
ftitutionetten fturdjt
bem
©recutioe Urfyetf
SunbeSgenoffen ipäter
9iur
biefelbe
fidj
in
bei
foll
eines
^reujjen
juweidtjen,
als
ju bredjen
man
burct)
bei
biefelbe fei,
ju
man
ben
audfj
er*
ausgebeutet
Gi)arafter
erfrreben
eigenen
biefer
bie
bei
ber
mit ben
9iabomi&
bie,
(SeridtjtSfprudt)
oor bem Sßiberftanb ber SunbeSgenoffen, will.
in*
otjne
befonbere Stellung
Segrünbung, nämlid)
oor einem
ben entfdjlufj faffen
unb
Gonfftcten
©ebanfe bat
Seoorjugung gefunben, unb was
nid)t
oer*
9Zadr)tr)ciIcn
mufj
Stäben Greußens
fortfahren
Sludt)
mürbeooller
ui
niemals ju Staube fommen Iaffen
auä)
folgen
unterteilen.
oielen Änläffen
an
baS 23unbeSgerict)t als einzigen Xfytü einer
^reu&enS ju bemfelben anlangt, e«
Söetradfjt
wirffame Grecutioe entjie^t unb
jebe
&M(t
er
ftalle
£umbolbt
fiet)t
in
abgewonnen werben fönne
waS
biefem
pofttioen
berfelben
audt)
fodje oermutfjlict)
wirb,
jum
Gkfaljr
SunbeSinfritution, meldjer eine
3n
erfdt)wert.
nid)t
SWögUdjfeit
bie
feine pofitioe $rud}t
auf baS befdEjränft bleibe,
9?ufcen
ober wenigftenS
»erben fann.
umbin, midi
ba§
gurütf*
ben gewaltfam
76
Gtne fcenlfärift oon ffiil^rm
beren
mandjen
wirb
lanb fönne, roenn ifjm bie ftä&igfeit, als ©efammtfjett
fürd)tet,
2tufjen
ben
für
burdj ©ntwufelung feines innerften Siefens gegeben,
fidj
Danbelnb nadj Slu&en aufzutreten, ein
weldje ber SBunbeSautorität naen
bie
tljeitS
einmal baS 3wgefiänbnife machen, 9?ationalbef)örbe
2luge,
bafj
öef)örbe
bie
auftrete.
(*r
f>at
3ufammenfefcuug
beS
untauglidj
mad)t; aber es
ift
bod)
unb in feljr
biefem
begeid&nenb,
Digitized by
Google
ber »ttgfleflfnI|«Um bt$ bmtft^rn S3unbe8 burdj ^reujjen.
man
er hinzufügt,
ba{j
77
bürfe ber öffentlichen ÜDieimmg nach biefer Dichtung meil biefelbe fogleich unerfüllbare 2lnforberungen
burd> 91icf)t$ fdjmricheln,
traben würbe.
ßumbolbt
el alfo
ift
werben tonnen.
heilbaren SWangell
Organe
ererurtoen
jroar
ber
in
bem Urfprung
3u fälligfeiten ifm
erfennen
burd;
oerf flimmert
Bunbel
bei
ließen
faum
neuen
Staatleintheilung SMitidjlaubl
oon ben
faft
Slnberel
fcheile
(El
betrifft,
fo
man
£ätte
ju.
ifk
biefelbe
unb
2>ie Verhält*
aber auch
fchreiteu motten,
einer
man
märe,
SJJan hätte nicht erretten fönnen eine organifche organifd) = innigem
ju einem
nun aber
entfteht
ber territorialen
^erfaffung
fetjaffen
2lnfchlu§
bie
ftrage,
ob
ber
fo
gebilbeten
Mängel
unb Einrichtung ber Sunbelorgane
über bie
el
ber auffälligen Unregel*
trofe
man
®lieberung bei Vunbcl
fönneu, meiere bie
£ier empfiehlt fdnift
9(id)tl
an ben 33unb geführt hätte.
mäfjigfeit
ffiahl
bie
ber
unbeweglichen SKiberftänben, immer nur $u erroal
2ßiÄrurtichem gelangt.
©lieberung,
burd)
ber 9tyeinbunbläeit
bei ehemaligen Reichel entftanben.
etmal
fid)
ungeachtet einige
Jgauptfache
ben 33ilbungen
aanj
rein
ber
in
niffe
abgefeijen
Ijerfcbreibt,
bafj
mögliche Teilung in ber Bufunft beutet.
5it>ifcr)ert
ber älteren föntljeilung
Unterfudiung
bie
aber auch bie ©egenroart fein ^Wittel
£erritorialeintheilung
bie
Gompromi§
«in
fmben, bafj
roetd^el auf eine
täfjt,
2Öal
anl ber Vergangenheit
fid)
werben tonnen,
»er ^ütet
hätte
muß
ift,
r)öct)fl
ÄÖrpern.
politifdjen
Sie fommt ju bem Grgebnifj,
befdjäfrigen.
SWangel, foroeit er
aul an 3Rad)t
felbftftänbigen
Siachbem bal S&efen bei 2Wangell erfannt mit
ber
in
3 u !'ammcnfc{jung
aber gleich
in bem bem gehlen aller 3w[ awmcnfetung
benfelben
finbet
inftitutionett in
fid)
funbamental
liegt
barfteUt,
bunbelrechtlidj
ungleichen,
melier
2J?angcl,
öunbel, unb
bei
Gr
Sunbeloerfaffuug.
ber
Eer
93unbe felbfl
genügt
roerbe
bod) auf bie Unterfucfiung bei un
er beutfehen reich
unb Greußen.
bisher nicht
genau
ben Urheber
Unter(d)ä$ung feine
©ebanfe
urfprüngliche
Vunbel mar
ju
^reußenl
für
bie
Crganifation
bei
bie gemeinschaftliche l'eirung beffelben burch Defter*
ftn
roeffen
ermittelt.
galten
neuerlich
fein.
Äopf
biefer
$lan
9lm nmhrfchetnlichften SHefer
förmlich 9Jiobe
juerft rotrb
oieloerfannte
geroorben
ift,
entftanben,
ift
ßarbenberg für
Staatsmann, übertraf boch
beffen rool)l
berühmten unb großen Gollegen unter ben preußifchen (Staatsmännern
1
®in< $en!f$rift von IQiQelm
78
an urfürünolidber
alle
geben muffen,
bafc in
au«gefd)loffen
reidj
gemeürfcfcaftadjen
SHidbriafeit
be«
SRan
33 liefe«.
Stein«
©ebanfe, ber ein Beweis
erfter
mar
befanntlia)
bie
«
3m Sommer
©ebanfen bem
Stein ein
greit)errn
o.
otn größten be«
£erftettung
Äaifertimm« in $eutfölanb.
1813
27tol
erfie«
öfterreid&ifäen
%m Sommer
au«.
©ebanfen bem Gongrefj gu SBien oerfudjte ju oerfä)affen. ©« f)ätte nur burdfr
fotgenben 3a£re« nat)m bann Stein oon ßarbenberg ben
ber
bualiftifdjen
an.
^recutioe
Stuf
^reufjen biefem Sßlan bie #errfdjaft
geheime,
gürften
mit
aber, b.
gürft 9Wettemidj,
f).
S3erfajfung«frage
mit
beutfdjen
fönnen.
gelingen
Defterreiä)
faum in« Vertrauen gejogen, ben $lan &u oereiteln, inbem e«
ba« unfehlbare Littel,
ju
bereits
fommen, melier
einem oeränberten
preu§ifd)en
Sttan
33erfaffung«gebanfen
auf bie Stufe offener geinbfeligfeit braute. langer Unterbrechung roieber in Angriff
311« bie bcutfd&e
genommen mürbe,
oon $umbotbt aufgearbeitete ä3erfaffung«entn>ürfe
Entwürfe aber ftimmten barin überein, (Eurien
beftefjen
unb
reichte Sßreufjcn
ein,
ben einen mit
au« ben Königen unb bem
6« war
follte.
benn
fcirectorium angeftrebt,
83eibe
33unbe«oerfamtnlung au«
bie
erfte berfelben
bie
Äavjer oon Defterreu$ gebilbet merben glieberige«
bafc
faft
grage nad)
einer (Sintt)eilung 3>eutfa)lanb« in Äreife, ben anberen o(me fold)e.
jroei
ge*
bie bualifttfdje (Jrefuttoe aufgab, al« bie fad)ftf^polnifd)e
grage Sßreufjen unb Defterreiä^ einanber nod) mefjr entfrembete unb
jroei
er*
bie
einem 2lu«fd&uj3 junrie«, ber neben ben beiben
aus ben föl)embunb«fönigen nebft fcannooer beftanb.
©rofeflaaten
mar
übrigen 5öerf)anblungen
SBerftanbigung
fofort
beutfdje
allen
ooranget)enbe
Defterreicfc griff
ooßftänbige,
\% SHngen
£umbolbt tiefen
rebete
be«
eine
Oefter*
nodt)
fann, garniert« übrig bleibt al« ber Berfud) ber
fein
Seitung.
fonnte,
immerbar m*
roirb
einem Bunbe, oon bem roeber Sßreufcen
wie bie Sntelligena biefed großen ef>ara!ter« fi$ oerirren
bU ©e^cmblung
fcumbofbt Aber
o.
man
hiermit ein fünf*
neben ben
baä)te gunädrft
©rofjmädjten nur an bie Äonige oon Bauern, SBürttemberg unb ßannooer, mit 2lu«fd)lujj be« 5tönig« oon Saufen. eint^eilung
fanb
enthielt,
glei^erroeife^
an
3lnftofe
fogleidj
ber 3ufammenfaffung
in ben projeftirten Äreifen, roie
bolbt
für biefelben
2>er ©ntrourf,
in« Sluge
ber eingereihten entwürfe.
an ben
roanbte
oon Saufen bie
Stauer
gegen groar
aber
bajfelbe
burdj)
bie
$enn
91ad)bem bie Äreife
ein,
bajj
Stimmung
ungered}tfertigt fei.
in ba« 2>ireftorium
ber
ftänbifc&en
f>atte.
gefafet
nur nodj ba« fünfgliebrige fcireftorium al« 3Jian
melier
allgemeinen SBiberftanb.
erwogen werben,
bie Äret«*
2Jton
militärifd)en
Organen, meiere er
mar
befeitigt
nafjm flräfte
£um*
ber Berfaffer
maren,
bliebt
cottegialifa^e (£refutiobei)örbe.
bie
3lu«fd)lie§ung
be« Äönig«
be« 2lugenblitf« erflärlia), auf
Sollte
nun
ber eintritt
Saufen«
fo roanbten bie niajt mit ber
Äönig«*
Digitized by
Google
ber Slnaeleoenhetten be« btutfdien
Sunbeä
immer ber
frone gefdjmürften 33unbe«glteber ein, bafc Jürflen, bie
©ad)e treu geblieben, ben
60
nadjjflejen,
©&
interefftren.
fam
auf
unb raupte fogar ben Äaifer
merfwürbig in Ijo^em ©rabe,
ifl
5flerreid)ifdje«
fein
2lleranber für bie %btt
baß ©tein auf
Deflcrreidj« beutfdje« ßaifertyitm jurücffam, nadjbem Cefterreidj ben
banfen einer gemeinfajaftltdjen Seitung 2)eutfd)tanb« mit ^reufjen
naä)bem e« ber
f>atte,
Jrage wegen
fäcfjfifdjcn
©eite bad ©d&mert gegen $reu§en gebogen,
öegrünbung
in ber 2)enffdjrift, burd)
2Beil Cefterreia)
im ©runbe
gegen
£eutfd)lanb
gielmngen
Xit ©rflärung für
in einer
befaratten
wunberung über
ein
^-ranfreidj«
©ebanfen
gan§ frember ©taat
ifl,
mu§ man
e«
ebenfogut auf ©nglanb
in
ifl
bie
einführte.
allen
33c*
gum Raupte ober SRujjlanb
befremblid&en 3been ©tein« liegt woljl
biefe
2Uufcerung beffelben, worin er feine 8e*
brieflid^en
bie
an
beinahe
@e*
vereitelt
©benfo merfwürbig er feinen
roclct)e
gleldjglütig,
$a£ würbe
2>eutfd&lanb« matten! paffen.
reidj
ja
follten.
unb ©tein
33erfaffung«erttwurf
Äaifertfjum jurücf
$u
werben
beutfdjen
ber GJebanf e be« Sttreftorium«, mit ü)nt ber britte unb vierte
fiel
preufetfd)e
Napoleon»
SSafaffen
eifrigften
biefen gemiffermafcen unterworfen
79
Sirfuften
burcfi
s unerf$öpftiä)e Jtod$altigfeü
au«fprid&t,
bie
Cefler*
ben wieber^olten Äämpfen mit Napoleon, ber über bie Äräfte
in
Sranfreid)«, Stalin* benriefen fjabe.
unb
eine« großen Styeila
oon $eutfd)laub oerfügte,
©tein föeint, neben untergeorbnetera einbrücfen oon bem
©ebanfen befangen worben ju
ba&
fein,
man
eine
Äraft nidjt oon SDeutfdjlanb abwenben laffen bürfe,
fold&e
bem
er
unerfdjöpfiiay
fammt
offenbar eine geringe $äfjigfeü ber ©etbflerfyaltung jutraute.
ben ftebenja&rigen Ärieg unb ba« %atyc 1813
aß
Sßreufjen
@r
wufcte
aRaafeetajen ber inneren
»olfcfraft nidjt genügenb ju fd&äfcen. (53
ifl
oon
f>of)em Sntereffe,
wie Äapobiftria, ber auf ©tein«
im Auftrage be« Äaifer 2lleranber eine &enffd)rift über
trieb
93e*
bie beutfcfje
Äaifetfrage abfafjte, bie SBieber^erfteHung be« öfterreicf)ifd)en Äaifertfjum« beurteilte.
Äapobijrria fte^t in ber SBieber^erfteHung be« öflerreienfforau3, baj? biefem
$ttmbo£bt
o.
»f^anbtung
fi&er bie
feine alte »ejiehttng $u
ben norbifchen SRä^ten
frei bleibe.
$aS
oom
ifi
unb oom
neuheflenifchen
Stanbounft,
rufftfdjen
aber,
mit SluSnahme eines fünftes, nicht gerabe unftoatSmänmfch gefprodjen. ©rieche erfpäht
$)er
Gelegenheit
bie
nationalen
jur
(Sonftituirung
Italiens unb hofft oon biefer bie analoge 9ält,
finb
niefct
oorauSfe&en, allein
mit ben einzelnen beutfajen
in ununterbrochenem
3ufammen
renb für anbete barin aufzutreten.
$er »unb möge nun für Sßreu&en oon großem unb uofitioem duften oon blojj negatioem bleiben, fo mujj immer oerbmbert lucr^
werben, ober
ba§ berfelbe
ben,
fönnte,
litrfö
ntd)t ju feinem 9fad)tf)eile auafdjlage,
wenn
werben fonnlen,
ober unter fi$, bie ^reufjen gefäbjrlid)
wenn
auf ba$ innere,
in Sfädffidjt
er
wae
er tljeilö
begüuftigte, tljeila
ber Regierung Ijemmenbe Ueffeln
35a§ bie 3bee ber SWÖgliajfeit foldjer 2terbinbungeu ben beutfdjcn
anlegte.
Kabinetten nidu" ganj fremb
läßt
tft,
fid>
auä ber
fdjon
©eijarrltcbjeit,
ber bie 9iieberlanbe auf ber Beibehaltung einer 93erbinbung mit lidjen 2*eutfdjlanb
barum
nidft tyat,
ben, bajj ber
ber
weit es nic&t auf biefe Steife r>om übrigen &eutfa>
S3unb
oljne Defterreid)
(5*
fdEjon
im Vorigen bemerft wor>
ober beibe entfteljen ju laffen.
ober e
jefct,
wenn
an eine wirflid) 3wifd)eu
war
gürjlen
fdjon
U «ner Bereinigung fommen
bie 9flebe.
nur
nidjt
annähme ober
Greußen unb
eraftltdj
fte
b.
f).
engere
gegen tyn gerietet
mufjte, ob Deflcrrda) bie
von ßänlein gemadjteu Eröffnungen
glaubte,
3
Drganifation 23ünbniffe im Sunbc,
locfere
Sereinigungen einzelner ©lieber,
00m £erm
unb als man
niebt,
Defterreidj abgefdjloffcne (Sonucution
oon einem (^kgcnbünbnifj ber übrigen bent^
2luf
foldje
Vorfälle
würbe nun ber pmtBifdjc
öunbeätagsgefanbte oorjüglia) feine 2lufmerffamfeit ju richten (;aben, bei ben
nodj
9luf
ba wenn
»unbesglieber mit Greußen ober Cefterreia) ober beiben unjufrieben
waren,
fttjen
aber
ift
oorgügliaj basu beiträgt, foldje ^erbinbung niajt
felbft
anberen Seite aber
einige
Abtretung oon feinem (üebtet eine $?cr
fleine
jwifdjen feinen beiben Üänbermaffen verfdjaffte, bics ganj cigent-
lanb abgefä/nitten fein wollte.
leiajt
mit füb=
wie günftig es mit ^reufjen uttterfjanbeln fönnte,
wenn e$ biefem burdj eine
bmbung
bem
3U beilegen uerfuäjten, unb barauö abnehmen, bafj §an>
nooer, ba8 wob,l wu&te,
Iia)
po-
Staaten mit Cefterreia)
er SSerbinbungen ber anberen
um
organifa^n ©efefeen wenigftens niajt bie ^reüpeit in biefem fünfte
warfen ju
laffen,
no$
wirb, oolitifdje SSerbinbungen
weit meljr aber, ba es
bmd) ©unbe^gefefee
311
immer unmöglia) Ijemmen,
um
fein
bie Olb^
fiajten ber $öfe in bem betragen i^rer ©efanbten bei 3eiteit 311 erfennen, «nb bem (frfolg möglid&ft wirffam entgegen 3U arbeiten. Xtx Öang ber
9unbeWag«gefa)äfte
felbft
^anb. 2ludj brauet nic^t
bietet
erft
ifm ba3u
bemerft
311
ein
fcr)r
werben, ban
gute« üJHttel an bie
felbft bie
Öefal;r fold;er
1*
100
oon SBifylm
ein ntd&t &tnlangßtc 93unbe«acte fyxt burd)
nid&t groß.
in SBien biejenigen auf
ein 33efd)lu§ möglich fein tarnt,
gelungen
unb enger mit
©efa^r im 2luge $u f>aben fdfnenen, eine
oon Verwahrungen erhalten,
ein
i$n baju ju benufeen,
wirb,
fudfjen
cor ju erfaljrenben
2)ie Seforgnifj
biefe
ungeheuer
ben gatt
Saoern fyxbtn muffen, ba« nur immer in oerwafcrenbe (Stellung
abwenbig ju macfjen
Sßreujjen
bur$ S3unbe«befdpjfe nid)t«
aber
fefcen,
oon
übrigen gürften ju oerßinben.
m
nia)t leidet
babei auf
allem Uebrigen oermutf>lia)
in
fta)
ba Defterreien 33unbe«tag«*
gefanbten nie au« ben Slugen gelaffen werben.
oon ber
©unb, wa«
mit feiner SBirffamfett aua) nehmen möge,
e«
Sinb
welche*
biefelben audfj mdjt
barau« Snweifung junt ßanbeln in befonberen gällen
muffen
ba« Softem
Tie
feine ©abritte
beftimmen,
im aagemeinen
leiten,
unb
naa} wettern ba« preu§ifa)e Äabinet
Digitized by
»unbe« bur$ $m»fccn.
ber »ngrfrgen$etten b«8 beutfc^«n
ben Umftönben
nadf}
jum 93unbe
fein 33erhältmfj
hat
Slufcerbem aber
fcen
bei
unb
bem Bunbe
in
nehmen, unb bem ohne
felben, tigen,
3roedfe
auf feine
an
es ju,
baS Snfe^en baoon
als eS bie Umftänbe nur
immer
mödfjte
burd&fefcen
#anblungen beS 39unbe$
allen
fommt
preufetfdfjen
bafj es gerabeju
fteCten
ben einzelnen ©egenftänben, welche $reu*
aufeer
SSejtehung
motten, mujj jeber 93unbeStagSgefanbte £t)etf
101
über tofer ju
fcftcr
bcr ßettung beS*
ficr)
bemääV
hat, fo fehr §u
errauben.
Sßreufjen befifet einen fo
grojjen £heil fteutfajlanbs, feine SBertheibigung ^angt fo enge mit ber beS
gefammten
unb
jufammen,
2>eutf(ijlanbS
umgebenben minber mächtigen dürften nüdjtig ,
bafc fdfjon feine ^olttif
am Öunbe
ju
@S
erhalten.
feine
33ert)ä£tniffe
mit ben u)n
Staat
ftnb für ben preujjifd&en
fo otel als möglich
eS erheifd&t,
biefer
entfpricht
auch nach
©inffafc
roaS Sßreufjen in ben tefcten Äriegen getrau hat,
fo
Gtnflufj
allem,
unb ber
feiner SBfirbe
allgemeinen ©rroartung, allein ber ©efanbte mufj biefen ©influfj nicht for*
bem, fonbern
geroinnen,
er
anhaltenbe Sufmerffamfeit auf
mnfc eS oorjtiglidh alle
fequenteS unb unparteiifcheS betragen, bie
3wfammenjang
inneren feften
ift,
in alle bei
fefyen
äälte
cor allem bem
bem
$ofeS
feinet
unb
fefjr
con*
burch 2CuffUHung oon $ßrin$tpien,
oerrathen,
bem ©unbe
famfeit er mit oerantroortliä) liegt bieS
großen ©ifer unb
unb burch
gefdhtcfte i)vLxä)>
2Bte baher jeber SSunbeStagSgefanbte burch feine Sage
fechtung berfetben.
oerbunben
burdjj
33unbe3angelegenheiten, bura)
tft,
als einem Snftitut, für bejfen Söirf*
oorfommenbe ®efm alfo auf ®runbfäfce über baS an,
äufjern
unb hobeln §.
Um
^ier
gleich
SunbeS
Statur beS
oon bem
unb unabhängig
ftch
preufetfeheu ^ntereffe
fott?
3.
ben allgemeinften ©eftchtSpunft ju faffen,
erörtert werben, über roeld)e bie begriffe
um
fo
mu§
bie
weniger
im $ubtÜum unb
felbfl
unter ben lueftgen ©efanbten !far unb überein-
ftimmenb
man
balb in ben je^igen 33unb Segriffe be3 ehemaligen
ftnb,
als
beurfd^en Steides einmifd^t, balb benfelben mit anbern ganj oerfd)iebenartigen
Btaattn
3.
93.
ber Sajroeig oerroed^felt.
anbergehenben 93orfleffungen hierüber frappante, als riä)tige
unb
ftnb
2)ie
beiben
bie,
präcife SKeife unter
roeld&e
bem
am meinen auSein« man auf eine mehr 2(uSbrucf
Staaten*
Digitized by
©ine 3)en!fon
anbern
fyabt
ift,
roirflia)
SBunbeSftaateS an
fich
33unbeSmitglieber
Staate
auf
Selbftftänbigfeit
meinfamen
einen
33erjicf)t,
Sßillen;
unb
Spraye
ebeufo
tljun
bie
bem 23unbeStage macht ju
SunbeSafte
gemiffer
fieiftung
3^
jeber
fidtj
praftifch
roaren;
Surger
ba
bem
an
jroifdjen
Annahme
bie
bloßer
ein
ge*
19) oerbunben mit
ben SBorfdjlag unb
Söerbinbltchfeiten
einzelner
18.
2ltttan$t) ertrag
ftdr)
jufammenge*
eingegangen wirb, ocrpflia^tet,
bloft
unb in
Erweiterung fähige Serhanblung
ift.
jidj
2lHem
mit einer, auch nod> fo richtigen unb genauen Definition roenig
ift
unb
tfmn,
Bereinigt
ei^elnen
in biefem fünfte 6.
ber übrigen,
2luSfd)luj8
eine ferrige abgcfdjloffene, feiner
3U
bie
roie
(2lrt.
ober ein blojjeS Schufobünbmfi nicht gerabe
3ur
offenbar eine ©inljett
wirflich
21)eU ihrer urfprunglit^en Unabhängigkeit unb
unb unterroerfen
neuer atigemeiner Seftimmungen möglich;
hörenben Nationen, mit
Sebingungen oerfehenen
2)enn er oerbinbet Sänber ju einem ©an$en,
trägt.
ausmachen, unb ehemals im beutfd^en deiche
eines
ift
fonbern wirtlich bie 9latur eine*
weldje burd) ihre Stammoerwanbtfchaft unb
einzelnen
lue*
feineSroegeS $u leugnen, bafc
ift
gewöhnlichen
nic^t
»erroechfelt roerben fann,
2lttian3üertrag
ben
er
2öa3 in biefem
mit einem, auch eroigen, unb mit vielen
nicht
23ünbniffcn
in
fonft
rooßte
oben erörtert;
fdion
ich
unb ba
begriffe bie 9iebe,
2mnb
ber beutfehe
bie
als
in ein blofjeS gewöhnliche* SBünbnif? aufgeben taffen.
Spunft
nur
jum
mein*
nicf)
Sunb
oielmeljr
fömtte
eS
fc^r
wenn man nunmehr
irre führen,
aus bem Segriff beS SunbeSftaatS argumentiren, unb bem 93unbe SÜleS beilegen 9)?an
wollte,
was aus
muf? bafjcr,
ihren 3roecf fef)cn,
ol;ne
ber
allgemeinen
ängftliche
unb barnach
3bee
eines
Söortbeftimmung,
bie
$u
bcfajränfen
Der 3wecf beS
()at.
fliejjt.
©renjen ber SBirffamfeit befümmen,
$u benen ber SunbestagSgefanbte biefelbe $u erroeitern, fic
tigftc
SunbeS
beS
fjältniffe
3Rc^
päpftlicfje
35er
folgen abfenbete, fo fönnte tym ber 33unb
einen
roenigftenS nicht bie SBorrecfjie
bunben
Staat bejubelte.
ein Mojüer ©efanbter, fein
bafjer
ber Spapfl
roenn
ober
einen
als
ijt,
bie ift
täugnen, 9tacf>tf)cile
©efd)äfte Jim*
ju
biefen
@e*
Mäßigung beS
an$uratt)en, als bei ©efanbtfchaften.
2)a3 ^erfjälrnifj ber auswärtigen aJJädjtc ju
bem
beurfdjen
$unbe
ift
nun offenbar fein anbereS, als baS ju jebem anberen felbftftänbigen unb
hieraus
unabhängigen 6taat. rungen: einmal,
SunbeS
beS
Reiten
Staats,
unb ba§
fe^en muffen,
baS ©anje
GS wenn ben,
ber
nicht
unmittelbar
jtoei
wichtige
$ol%e-
in bie inneren Angelegen*
fidt)
mehr mifdjen bürfen,
als in bie jebeS anberen
©inejeit,
einen ©cfammtftaat an-
oermöge ber Unterorbming ber einzelnen Staaten unter
®eroid)t gegen jene oermehren ju bürfen.
möglich
unb
überhaupt,
nicht
flie&en
fremben Wächte
ben 93unb als eine
fie
offne
ifjr
ift
bie
bafj
felbft
boef)
eine engere Skjietjung
bei
roar)rf (3f>einlicr)
,
bafe
bie
fremben Wäcbte,
oorfommenben @elegenf>eiten oerfuchen tocd
auf ben beurfdjen 93unb aufstellen, unb aus
Ginrücfung ber SunbeSurfunbe in bie Gongrefjacte eine roirflidjc
rantie bafe
jener
fie
f>w$uletten.
£iefe
ba, roo eine SBerlefeung
}u fein fä^iene,
©arantie
roürbe
aber
jur ^olge
ber r»erfaffungSmä{jigen fechte oorhanben
in bie inneren 5Berbä(tniffe
eingehen unb ben
©unb
gleich-
fam jur Stechenfchaft jiehen föunten, roorauS für bie Unabhängigfeit felbft
für
tonnten.
ganj
bie
Gine
Guropa
SBurbe $eutfchfanbS foldhe
fo
bie
Behauptung nun
wichtige
Ga-
haben,
Angelegenheit,
natfjthetligften
roare
burdjauS
unb
folgen enoadhfen irrig.
Gine für
als bie Grridhtung eines neuen
122 unb
G«ne $enrf$rift von SBityetm
o.
§um&ofot ü&er
europäifdjen 9Häc$te mit etnanber flehen, ber allgemeinen
alle
»foerfennung nid&t entzogen werben.
Warten
oon melden
©e^anblung
bem wohltätigen 3ufammen*
fo mäd)ttgen SSunbeSftaatS, fonnte bei
$ang, in bem
bie
SDie übrigen 9Wäd)te
mußten
wiffen,
unb ©runbfäfeen ber S3unb ausginge, unb mufften
erflären, bafj biefe ©runbfäfce ben allgemein
angenommenen nnb auf
SRulje
beS ©anjen beregneten angemeffen mären.
mef)r,
ift
2)tefeS,
burd) bie ©inrüefung ber StiftungSurhmbe beS beutfdjen 3toutbeS
in bie (Songrefeacte gefd>eljen.
man
£afj
GongreffeS mirflidj fo angefe^en Imt,
Ianb nur in einem einzigen
%aü
ift
©inrürfung jur
biefe
3^t
beS
aud) barauS flar, bajj, ba ©ng*
auSnafnnSweife eine (Garantie §uge|tan*
ben, fonfl aber aus allen Verträgen bie ©arantie*2lrtifel meggelajfen bod) nidjt baS minbefte Sebenfen gefunben
&of
biefer
wie
acte,
fie
ift,
(mag für
ttyetls
gongten Verträgen mit ju unterfdjreiben. eines (SongreffeS
bie
Ijat,
mit allen unter anberen £öfen gefd)loffenen,
gugSweife emgerücften,
für niajtS anbereS,
©S
ifi
aus* ange*
üeberlmupt fann ber ©djlufjrecefc
feiner Sßerfaffung,
hiermit fetneSmegeS gefagt,
inbefj
ift)
als für ein Aggregat einjelner,
ren unb eigentlidjen Serfianbe beS SBortS giebt es bafjer
©arant beS beutfdjen SBunbeS unb
fjat,
©ongrefc
tfjeils
bie SBirfung glcid) oiel
allgemeinen Slnerfennung oorgelegter Verträge betrautet werben,
felbft.
bie
aber aud) ntd&t
ba§
jur
roat>*
gar feinen
jefct
aufjer
!^m
bem 33unbe
aus ber ©in-
nidjt
rütfung einzelner Serträge in eine allgemeine 9lcte 9tea)te unb Sßerbinb* lieferten
entftefjen.
ber Snerfennung
©S
finb
ffiefeen,
aber aud) nur bie, meldte aus
unb
biefe
taffen
ftdj
bem
33egriff
auf folgenbe brei jurüdf*
führen:
auf bie $erbinblid)feit, ber einmal erflärten 2faerfennung treu §u
1)
bleiben;
auf baS
2)
tyältmfc
unb
9ted)t,
bem mit
roetm in
berfelben einmal oerfef>eneu 93er*
auf irgenb eine SBeife eine Söeränberung oorgefjt, nadj biefer
ifprer
Urfadje ju fragen unb
fid)
feine fernere
©rflärung oor*
jubefjalten;
3) enblidj auf bie SBerbinbßdtfeü, bei ber in bem anerfannten 93er* fjältmfe
oorge^enben 2lenberung für bie golgen geregt ju werben,
weldje bie Slbänberung auf bie frembe 9Wad>t fmben fönnte.
$er
lefcte
«fünft fann ju
fein-
mistigen SiScuffionen führen, bie eS weber
nod) möglidj fein würbe,
erlaubt,
SBerbinblidjfeit
manchmal fdjwer ju
ab§uwetfen,
wo
aber bie ©renken ber
jie^cn fein fönnen.
Um
bieS mit einem
Seifpiele ju erläutern, fo fann bie Sefugntfe nidjt befrritten werben, ba&
biejenigen
Staaten,
welche
tfjre
unter
ftd)
gemachten (Stipulationen ber
©ongrefeacte cinoerleibt f)aben, biefe Stipulationen blojj für
barum
bie 2Hädjte $u befragen,
abänbern fönnen.
fidj,
Sßreujjen
unb, of>ne
unb ^annouer
angelegensten be3 beulten »uubeö bur$ ^reujjen.
ber
123
fönnten unfrreitig einen anberen fiönbcrtaufc^ oornehmeu, als
nnb ebenfo fönnte ber
macht hoben;
beutfehe
Sunb
fich
fic
mit allgemeiner
Uebereinfunft fetner 3)fitglieber eine anbere $erfaffung geben, ber StiftungSurfunbe enthaltene, lid)
Iis
würbe aua)
Juanen wollten ober nicht. gefallen
muffen,
laffen
über bie an-
fte
2lnerfennung ber anberen dächte nach*
bie
Stffein
bafc
als bie in
in biefen gälten lebig=
von ben Vertrag fchlie&enben Xfjeilen abhängen, ob
genommene neue Seftimmung
ge*
jefct
fte
mürben
bann auch
fich
unb
auSfcfeen
fremben Stöckte bie neuen Stipulationen
bie
bagegen auflehnten, nnb biejenigen
3Kittel
gebrausten, welche unabhängigen Zaditen gegen einanber juftef)en.
£ier=
nicht
nach
anerfännteu, ober gar
laffen
beutfehe
nun
fich
fich
einzelnen
bie
Sunb, feinem auSgefprochenen enbjwecf entgegen,
unb Erweiterungen feinet ©ebietes
um
Um
fo
in feine Schranfen
Sollten feine 9)Mtglieber auch einftimmig
fönnen.
greifen
ficr)
ober feinet ©influffeS oorbereiten,
würben offenbar bie SUiädjte ihm entgegen treten unb jurutfroeifen
Sollte ber
9lbftufungen beurteilen.
einem
fich
fo
würbe eS
ben 3)täa)ten auch ba freiftehen, ju erflären, bafj baS nicht baS
oon ihnen
ober einem
$trcctorium
anerfannte SBerhältnifj ftanb
einzelnen Coertjaupte
unb
fei,
So
ift
wohl
eS
Genehmigung, noch
gemifj, bafj,
tritt,
Stimmen
obgleich bie
ju irgenb
wenn föeffcn^omburg
unb baffelbe würbe
ber anbere ftürft,
fluß blieben.
man
finb,
in ber engen
es meber ber
ertbeilt
HlSbann würben
mäfetgen 3uftanb oeränbert
Semerfung ©elegenheit
einer
wenn
noch lagen fönnen,
wäre es, wenn
an Stimmen
in* Unenbliche
bie
auch einer ober
eine eigene erhielte.
auSfcf>eibenb,
ober oier SHitgliebern ein
brei
würbe,
bafj bie
fremben dächte mit
^eber
nennen fönnen.
oeroielfältigen liefen, mujj
ben Staaten
Reifung fann richtiger
felbft
unb
gebühren,
billiger
SBeife
Hbänberung in ber SBcrfaffung oon ber
9?echt
ben oertragS^
foldjer $älle,
unb fann nur
ob bie dächte,
befannt
wenn
fte
haben?
oie bafc bie
föiebenen
ift,
3 u Rönb
ob bie getroffene
fein,
es zweifelhaft wirb,
baf?
fchon jur 3eit ber 2(bfcr)lie&ung ber Gongrefeacte
gewefen wäre, bic fo
tuterfannt
nur ber
bie fich
cinjeln beurtheilt
©runbfafe ber $eur;
allein ber
3lrt
folcf>eS
übrigen ohne allen £in*
werben, bie 33eurtr)eilung fann auch nur, wie ein oölferredtjtlicher
überhauet,
*
in bie SReifje ber ftimmfür)renben dürften
aus einer Guriatftimnie
(Sana anberS aber
Uebergewicht
3U
ber 2Injeigc oon Seiten beS SBunbeS 6cbürfen,
feU»pt
ben auswärtigen dächten
geben wirb,
jefetgen
Slnbere fflüt fönnten zweifelhafter er-
unb ^lenaroerfammlung in ber Gongrefjacte aufgejäfjlt
noch
bem
baburch wieber aus
fte
beS SBertragS heraustreten.
feinen,
unterwerfen,
befetjaffene
SBerfaffung
2He golge feiner 3lenberung fann
gleichfalls
fich
würben
weiter erftreefen,
oertragSmä&tge 2foerfennung ber SSerfaffung 3wifchen ben oer*
feilen aufhört unb ber
blofc
oölferrechtliche
3uftanb wieber
£me
124
$enffte«
muß
glaubte,
nach
b«i
hört nicht ^iert)er.
grage
jeboch bie pflichtet
wenn
e«
in
ftch
aber
feinen
fonbem
ift,
unb
e«,
wie
von bem Vunbe werben, unb ge*
2)enn fein Vunbe«ftaat fann oer*
Sßte fehr
r)auptfäcr)licr)ften
fich
ba«
unb
ein
Unterfchtebe, bafe
bie Verpflichtung
recht 3U erhalten,
ifl
mürbe roenben fönnen.
beurtt)eilt
Vunbe«acte länger $u halten, al«
mehrere anbere h^rfließen, ftnb, ertheilt,
gefdfjloffen
Sei wirtlichen unb offenbaren SRechtSoerlefcungen fann
bie
beiben
auch
ganj ber*
noch mehr bie
fyitt
Siechten
3Racr)t
golgen einer wahren unb eigentlichen ©arantie ftie
Vunbe«
r)icr
ber Umftanb, bafj ba« oerlefete
11 ber Vunbe«acte
biefelbe gegen ihn beobachten.
flar.
$ie«
tfjun.
©ine anbere grage
an eine frembe
ftch
3(rt.
nicht zweifelhaft fein.
werben,
ber ftatt
Slnerfennung
it)rer
baf)er gleichfam gemifjbraucht wirb,
weit ein Vunbe«glieb,
ifl
wa«
hielte;
nicht
rechtfertigt,
ihrem Slngeftcht unb unter
Sfadjt in
aJiad^t
ftclj
unoerbünbeten Staaten einer ben mit bem an*
t>on jtoei
Stritte ber fremben
frembe
bie
fie
au« ber Unabhängig*
Selbftflänbigfeit, welche jebe« einzelne SRitglteb be«
beren
biefe
ben übrigen ju
bei
9*edf)t«
welken
anzunehmen unb
feiner
ftch
ihrer eigenen Unabhängtgfeit, al«
bemfelben behält,
würben, fo
Beriefet
fremben SKad^t freifte^en würbe,
e« jeber
bafj
bie
bie Stipulationen be« beutfd^en
bafj
ein einzelnes 9JKtg(ieb
feinen 3roetfel,
e«
o.
nach ben näheren ober entfernteren Verbinbungen, in
ftdj
mit
in
man
Äönnte
eintritt.
»on ©t^etm
bie
feine
-äJHtflaaten
h* cr ©ntwicfelte
unterfcheibet,
oon ben
oon
ifl
felbfl
au« welchen aber hwnadfj
©arantie nicht bloß ba« SRecht
auferlegt, ben garantirten Vertrag auf*
ganj anbere« Verhältnis jwifchen ben paetöci*
renben unb garantirenben Ztyikn heroorbringt; unb ba& bie mit ber ©a* rantie
in
au« ber
jebem einzelnen gall oerbunbenen fie
ftipulirenben
Stete
werben müffen, mithin auch umfaffen.
&a«
lefctere
fremben
2Kädt>te
unb Verbinblichfeiten
fünfte be« Vertrag« ohne 5lu«naf)me
wirb oorjtiglich im oorliegenben gaffe fehr wichtig.
(Enthält wirflich bie Gongrefjacte nicht bie
9^ect)te
unb bem garantirten Vertrage beurteilt
ficr)
feiner
mehr al«
eine Slnerfennung, fo fönnen
anberen angeblichen Veeinträchtigung ber
fechte annehmen, al« welche Staaten betrifft; benn ihr Stecht baju fließt
nur au« bem oölf errechtlichen 3uftanb, unb in biefem flehen Staaten. bie
Siegt bagegen in ber Gongre&acte eine
fremben dächte auch behaupten,
infofem nämlich
benn
fte
berufen.
ftnb
©«
folche burch
bie
ficr)
gebrüefter
nur mit fo
fönnen
Untertlmnen* fechte,
Gongrefjacte gefiebert ftnb, anzunehmen;
al«bann jur 9lufrechthaltung ber ganzen ifl
fie
wahre ©arantie,
3tcte
oertrag«mäfjtg
aber offenbar, baß baburch jeber (Sinmifchung erf)ält*
auf feine SBeife bie (5inmifa>ung ber fremben
bal;er,
innere SunbeSoerhältniffe
in
rathfam
Behanblung ber auswärtigen
bei
wichtigfte
ift
GS würbe jmar
ju geftatten.
nicht
ben organifchen ©efeßen \db\t biefen ^unft gerabeju su
berühren, allein ber
Raffung berfelben mufe ber in thcsi unb
auch
öffentlich
oon allen fremben Wächten eingeräumte GJrunbfafc ber Un$uläffigfeit jeber fremben Ginmifchung einjelnen fallen ber
Kachtheile ju
unter
jum ©runbe
liegen,
unb
ooräüglich
bie
barüber gerathen würben, ber ihn teitenben
ift
bie (sinmifchung ber
£öfe unanftänbig.
auf biefe nicht geringen
man
baburdj
Mi)äl an fich
muthroillig jerftören~
geroirft hat,
©h r *
fo
wa$
auch,
^
wibrigfte äBtr*
unb ba boch
bie Dtüdficht
BunbcS gehabt hat, unb baä eigene 2Berf
ber Stiftung beS
entgegen arbeiten
felbft
(Siferfucht
SBürbe bc* SBunbeS unb
Sie würbe auch
fogar nicht ju läugnen, bog bie blofce 9toa>
ift
oon Ernennung frember ©efanbteu
rieht
in allen
baß, fowie frember Ginflufj
fremben £öfe unter einauber in
fung auf bie öffentliche 9Jccinung h^roorbringen,
würbe
er
ber oielfachen
erwähnen, welche eine folche ©iumifchung fyaben müfjte, unb
benen ber feiner ber geringften wäre,
am Smnbe möglich würbe,
fo
muß
Ohne
3lu£übung feftgehalten werben.
wenn man
am
©unbeStag fchon nachtheiüg
bebenft, bafj ber auf eine ber beutfehen
unangemeffene SBeife oon Jranfreich unb ^Hußlanb bei ben Säcu
eit geben
mehr als
ein anberer SöunbeSftaat
auä $u beforgen.
2>aä Vorgeben,
unb jwar bafj
.
eine
©ine fcenfförift »ort SBUQelm
126
$um6olbt über
»•
bie »e^artbfung
s
mit einem beutfdjeu ©renjftaate granfreidf) mit bem 23unbe
folc$e .gmtfrigfeit
Deruneinen formte, mürbe alSbann 3m: fct)einbaren Urfadje gebraust werben. 2)ieS
man
müfjte
bem 93unbeStage
fidj
bei
roo
ber 93unb
felbft
ben SBunb mufj
noch
biejenigen,
glaubt,
befdjüfcen,
2öaS
3ur
er
SDie
anget)t,
gorm,
in
SSert)anb(ungen
fie nicht
roetdt)cr
einleiten
was
worben
fein müffen,
©efanbten
ba es auf
fd)eint auch
ba, als
b.
t).
bem Sunbe
fie
it)r
ben
ftücfftcht
uort)in
feien
mit
3Häre
in
mufj
f ollen,
oon ©eüen SöürtembergS
gab (fllüber
unterem*
fidj
roiberftct)cn müffen.
fremben
frembe ©efanbten,
feine 2öeife
unmittelbar
geräumt, ber mot)l
Gr
SanbeS*
3>m ©anjen wirb baS Drgan ber oorfifcenbe ©efanbte
ift.
3 roar
bringen.
bie eigenen
gcbulbet werben fönnte.
auf ber einen Seite
(53 wirb in biefer fUmmt merben. fönnen, maS fdwn in SSien in ben
ratfjen
berufen
allen fiänbern ju
in
einem fremben einräumen, unb
bie S8ert)anblung mit
ift
JöefonberS fidr)
^ntereffe, auf ber anberen ben gan3en S3unb als
beauftragte,
aujjerorbentlidt)
nidt)t
ba$u auf baS SefHmmtefte
9htr alfo über baSjenige,
©efammtftoat
2)a er
mürben, bem 93unbe
tfjun
erften 23erfubarn in
feinen
$ieS mürbe aber in
auf eine 2Beife eingreifen, bie
bie dürften fcr)r gut
Iidt)eS
einem anbern
haben, bie 93ertt)eibigung ber Steckte
2lbfict)t
anber ju gefiatten, ba« fönnen
mürbe bem
Salle,
eines einzelnen 93unbeSftaatS 3ur Angelegenheit
machen.
311
liefe,
Sie
Angelegenheiten.
einhetmifdjen
meldte feiner ßirdje angehören,
Untertanen
beS ganzen SBunbeS hoheitS*9tecfjte
abfdjneiben,
entgegen
anberer Statur unb gehören ju ben nur
einmal beS ^apfteS erwähnen.
fönnte
fo
ber fatt)olifchen
allemal
©taats
SunbeS mit
beS ganzen
betreffenben
felbft
t)ier
ich
für
über ÜWafcregeln S3orfteHungen ju machen, wo*
natürlich
finb
ein
unabhängigen
oeranlafjt glaubte, Sßreufjen ober
fidt)
burd) baS gute SBernelmten
geriete,
eines
in 2)iScufftonen biefer 2lrt ein3ulaffen.
©renjftaate 2)eutfd)lanbS
©efatjr
unb
aber fchled)terbingS
ba es offenbar ber SBürbe
31t
bleiben, bafj ber $orfifeenbe
ber fremben ©efanbten empfinge unb
allein
bem SBunbe
Digitized by
Google
ber Kngriegen^ctten be3 beutfäen
wenn
mitteilte, Dagegen
bem
einer
ejS
ben
wirflidf»
127
^reufcen.
$u einer Unterf)anbtung fäme, biefe allemal
beijuorbnenben Deputation
SSorfifoenben
SSorjug, welken Defterreia) baburdfj er
»unbtS bur
einem
bafür ftimmen, bie auswärtigen
nid&t
fortbauernben
biplomatifdfjen
93erf)ältniffe
$u
StuSfcfcuffe
SunbeS
beS
übergeben,
berfelbe
möd^te nun immer aus benfelben, ober aus periobenweis ju oeränbernben SJfttgliebern beftetyen.
unb
3e weniger man
teilten 2Beg ba^nt, befto
biefen 93ert)ältniffen einen
wirb
cfjer
man
bequemen
baf)in gelangen, bie
Neigung
$u oerminbem, biefelben über baS wirflid&e SBebürfnifj (jtnauS $u erweitern
unb
ni
nur für feine übrigen beutfehen
promnjen mit beitrüge,
in
wenn ^reufjen
aujjer
«i#t bei, als auch ehemals
nicht
jum Bei^e gehörig, unb mithin blieben bie beiben gJrouinjen, in welchen
Gine 3)cn!f($rift oon SBil&efat
132
o.
§umbolbt üb«
öe^onblung
bie
oon ben
^reufeen oorjüglid) $ur ®renjoerthetbigung 2)eutfchlanb3 haftest,
@tne §weite Betrachtung
Setträgen befreit
f$iebenen 33erfaffung, welche baS gehabt
f)ic
Surg
auf
bem Stummelsberge.
pDiefe Surg, jefci SRuine, auf bem ^öcfyften ©ipfel ber ©tretylener Serge mürbe 1439 erbaut unb mar 1493 fcbon gebrochen.] ©. 173—177. St. @. ftreubenberg. ftortf. [SuSaüge au« ber ©elbft* Siograp^ie biefeS «WuftferS (ogl. VIII. ©. 517 unferer 3eitfct;rift). ©cfcjlufj im TOail)efte ©. 222—227.] ©. 177—179. 2t. ßnötel, 3)ie SHunbart in unb um ftranfenftetn. ftortf. 2Börterfammlung (9K— D). SR) im !Diair)eftc ©. 233 f., im ftortf. Suni&efie (©) ©. 282—284, ©cjlufr (£— 3) unb 9k$träge im Sluguftljefte
—
—
©. 392—395. ©. 179—181. ». mar
($—
£irf$mann oon fcugenbleben. [©. £. aus 2öürtemberg, ber als Stgent fälefifdjer Gbelleute 1651—1668 Sien, Sonbon, 9KegcnSburg u. f. ro. t^ätig mar. Sem feinen 2)id)tungen werben groben mitgeteilt.] ©. 181 ff. [unb ebenfo am ©$lujfe jebeS ber folgenben #efte fmb unter ben Ueberfcfcjriften] M „2llteS unb ÜReueS oon unb für ©d>leften", „fragen, ätntroorten u. f. ro. SR.
©c^üdf, ©i$tuS
ein ©eiftlictyer
m
ß&ronif [eine große 2lngal)l Heinerer, bie ^rotrina betreffen* ber 3Jttttf>eiIungen aufammenqefteUt;] 183: ©agen aus #irfon ^rooin3ial=3Rufif=3n f^* cn Jur SluSbil« bung uon Organiften, Gantoren unb üftufifleljrem.] ©. 280—282. ©roientef, 3)ie neue ©toIgebü^ren^Drbnung in ©Rieften. [SScrf. begrüßt biefelbe als einen $ortf$ritt, roünf^t aber außerbem
(Srfjöljung ber geiftlic^en ©ebälter.J
©. 284—292.
€. CelSner, 2)te Reform beS weiblichen $anbarbeit*Un* ÜJlet^obe] in ben ftäbtifdfen ^lementarfc^ulen SreSlauS.
terric^ts
[bureb
Ginfü^rung beT ©erl;ältni§
9lf)tben,
&ulbung
33unfenburg
(jattc 31t
bie unglücfliaje
mit
ifjren 31t
felbft
Ccrtlia;feit
bc$
Sopfjic £orotfiea,
Trümmer
Sagen von oerfa^ollenen ergäben. $or allem aber
Scenen beS
©egenb be£ Dorfes
bie
alten
bie
baä Sdjlofc
uertrauert fjatte; Ratten bie
nnfjbegterigen 5tinbe
gemeeft,
bann
bem ®rafcn #önig3*
fiebenjäfjrigen Krieges
abgefpielt Ijatten,
auf ben Weift be$ Änabcn einmirften.
2lnlage
33ci
uerjel^rten.
Knaben mit Jelbroadjen unb
2lufjerbem
e£ bie Scripte oon benjenigen
bie
$ rcu oen
unb benfroürbige $rteg3erlcbniffe mit*
bcoölferte.
marf befannte ^rin3cffin uon ber alten
junge
ber
93ibliotf)ef
Umgegenb fleine
jut^eilen, beren (Jr^äljlung bie ^fjantaftc be£
32
erwerben.
UmgangSfreife be3 ^adjterS gehörten ferner oor allen
tung übernommen Ratten,
2öaffengefäfjrten
£ugenben
311
SBotljmer, forcie mit
Selbftunterridjt mit
einige frühere flriegäcameraben, bie in ber
feftfid&en
fleiner
beffen
$ro*
Spar*
burdj
ben jerrütteten
33obenocrfjältniffe
uon
Sorgen
unfeligen
burdj raftlofen $leifc unb gefellige
fidt)
Harburg im Drte,
roeiteren
alten
bie
golge,
ber
in
er freunbfdjaftlidj mit ber $amilie
erfien
auf ben
ber £orffd)ule
in
fie
&djtung unb $reunbfdwft bei 9tod)bam unb Umroofjnern oerfeljrte
nid)t,
einen lebhaften
Ginfdjräntuugen »erlangten bie Soften be3
2Bof)lftanb 3U f)eben
beroirtljfdjaften
rerfeljlten
ältere Sdnoefter
neuen £eimat oerlie&en ben 33ater
ber
in
ein äufeerft bürftiger.
f)ter
jeffeS.
So
bem
wo Sd;arn*
2Bed)fel beS 2lufentf)alteS, bie neue, r»olfreidj)cre
nunmehr
nid)t.
im
legte
2>iea fjarte bie Uebcrricbclung ber ftamilic nadj
2lfd;e.
ba$ SSonuerf be£ ßerrn uon SBotfmter als ^adjtcr 3U
Ijorfl
3ftonate.
öebäube bc3 &or*
ber 9?äfje oon $ämelfen gelegenen $orfe Sotfjmer 3ur $olge,
übernommen
^«trigucn
bie ©emittier aufregte,
eine geucrSbrunft ben größten £ljct( ber
^roje^
tiefer
gefjäffigftcn
10 3al;r unb 7
gefianblmbt mürbe, mährte nid)t weniger al3
SBäOrenb jener gamilicujmifl nod)
ben
So
roeldje
mürbe
früf)
unb mit bem 10»
aufsufaffen
Digitized by
Google
6$arn§orft3 Sugcnb unb Sßirlfamfcit
144 $u
2luge er
3enc Erinnerungen hafteten
bef)errfd)en.
fpäter in feinem
in i^tn,
feft
bem Äinbc ersäht worben waren,
Vorfälle, bie
friegcrifdjc
fo
bafj
im gelbe"
„militärifd;en £afd)cnbudjc 511m öebraud)
als SBeifpiele
benufetc. 9iidjtS
mar
bei biefer 2lnlage natürlicher,
als
&anb
oor ber
war ü;m
©erwarb
oft
ben
33ater jebod) fyklt U;n
Schienen ihm bod) bei bem
emftg jnr Sanbwirthfdwft an.
2$ad)*tf)um ber gamilie (1768
bafe
£er
Sßunfdj äußerte, bereinft Solbat ju werben,
Solm, 3o$ann &ein=
ber oierte
rief),
geboren worben) nnb bei ben oft fdjlünmen 9htSfidjten anf ben Er*
folg
beS 5ßro3cffcd
bie
$u fehlen,
5)tittel
SoluteS gehörig uuterftüfccn
fönnen.
eS
ber Änabe,
in ber SÖirtftfdfjaft
liebte
^erumsntnmmcln, nnb
s
JJfcrbcn
bilbetc
Unter folgen 33cfd)äftigungen
aus.
wo
meldten
ein 9lft,
ber
ben $>errid;tungcn aber
fictj
mit ben Änedjten anf ben
fo
ju einem fattelfcften Gleiter
ftdjj
3^reS 1770,
baS Oftcrfeft beS
naf)te
Harburg
Jüngling mit
Ijeranreifenbe
Sauf bahn beS
militärifche
hieben
ben Sol;n oon bem ^ßaftor
Eltern
bie
eine
confirmiren
fiublidj
liefen,
frommem
(>k*
mütfje als einen geheiligten SebenSabfa^nitt empfanb.
Wt
ber
Hoffnung
auf
Ausgang beS bem SBunfdjc beS SolmeS
erwünfdjten
einen
23crcitwiu"igfeit beS SBaterS,
bie
ftieg
körperlich festen ber Jüngling
auf bie Sal)l beS Berufes ju willfahren,
vorbereitet, in ben Sotbatcnftanb einjutreten,
wohl
an mctfwbitdjcr 2luSbilbung abging, baS Vioeture
bem
311
erfcfccn;
penftonirten
aud)
erhielt
Hauptmann
glatfc
ben Elementen ber Stfathematif
3m
Ehriftiau, enblichen
als
9ftia)aeliS
feiten
beut
311
jefct
hartnäcfigften
Stimmrechtes
waren
uon
unb
nehmen.
nod)
ber
trotte ber
greifaffe
I;atte
theils
Seiten
1771
SaJ&reS
bem
naef)
erfolgte
Einführung Scharm
bie £egtmenerfd)en
in
Ernten,
©egner,
ber
bie
bie
^ro^effcS
öütcr.
freunblidjen
Um
»orbenau
ber $ater mit mannigfachen SBibenoartig*
fd)led)tc
alten
beS
ber SWitte
beS
gauje gamilie
bie
^erbricfjlictyfcitcn,
horftS cnblidh gic
fct;rtc
fämpfen;
3n
geboren.
Gntfdjeibung
Erbbeftfcer
1772
2lud;
$urücT.
bei
Sdnuannftebt arn*
unbeugfamer Ener*
£a
unb ertragfähig
311
er bie burch
machen oer-
Digitized by
im $anntoerf$cn ftanb,
ÄrtegSbienfit,
1755-1801.
145
mürbe U)m 3(cbrung unb SBoljlmoHen ber Umnwljiter
fo
21)dl.
311
$?on
befonberem Ginfluffe ober auf bie Gntnricfelung 6)erf;arb* foHtc e*
fein,
bajj
ber ^ater bie 2lufmerffamfeit be* berühmten
von Sippe - Südfeburg
auf
unb
30g
fid)
mit
ifjm
in
Grafen Söilfjelm nähere 2k3ief)un^
gen trat. SSir erinnern an bie $aupt3Üge
£eu
geworbenen £eben*laufe*.
biefc*
$arnfmgen
burdj
Januar 1724
0.
empfing ber Öraf in tfnglanb bie ftrunblage einer umfaffenben er
erwarb ungeroöbntirfje
unb Öcföi^te
Grabe.
Kobern
in
itjn
feffeltcu
mehreren Spraken;
in
tfcrtigfeit
TOuug;
9)iatfjematif
Solm
jüngerer
8fl*
befannt
fo
Sonbon geboren,
51t
bc*
$aufe* von ber 9fad)foIge in ber Regierung au*gefd)loffen, wibmete er ftubirte in
ber militärifdjen iiaitfbaf;»,
fid)
begab
,
au*gerüftct,
an ben .Öof feine* i'ater*
31t
fid)
^cruoüfommnung
barauf jur
Tobe feine*
Sürfeburg
nadf)
um
juriief,
wieberum nad) Cnglanb unb
fiefj
föuiglidje Setbgarbe.
balb
nunmebriger
al*
er
eilte
unb
(rrbgraf
bie Siebe
Wit feinem
wieber in bie 2£elt binau*.
trat in
bem unerwarteten
9?adj
9lber fein feuriger ^ugenbmutl)
Um
Stoffen trieben
bie
trüber*
(Utereu
Südfeburg juruef.
bie ftrieg*
Stubieu nad) Senbcn unb Montpellier
feiner
V^on bier manbte er
geben.
Bonbon als #äfwrid) in
Genf mit 2Iu*bauer
auf fnr^e ^cit, mit allen Sdfäben ber 33i(buna,
roiffenfcbafteu
i'ater,
mal* General in bollänbifd>n £ienften mar, mad)te er ben
nad)
31t
ftelbjua, in
Meberlanben mit, wobei er in ber ®%lad)t bei Dettingen (1743) gerifdje
roiüigcr
im
ter*
Stalten,
1748
in
feine*
bie
§eimat
3öoßcn* baran,
rief.
24
(*rft
unb
an
welkem
übte
er
ein:
ein
ba* altbeutfd)e
unb
JyiiR
eine
$um
in
aller
genügen,
311
Tob
trat
gan;,e
feine*
er
bie
Energie
Regierung
bie
3hv
Megie feine*
aufjuftetfen.
tfrieg*wefeu mand)e Sieufte; f;croor.
Tenn
Strenge erneuert
Sdjmabron
nidjt 311
31t
fmben,
bie
aufgehobenen Saube*finbcr eine
2lbtbeilung
erlefeuer Leiter,
immer maebfeubem
3(rtiUerie
»efonber* wib^
^ntereffe.
^eim
2lu*
ang
nad)
Um
bi*
ba* ^etipiel einer kgfücfcnben
rung ber Uu^nfriebenfjoit bei feinen frieben bamit,
9£iifen*burft
unb (Snglanb,
Sänbdjen*
flehten
beteiligte
ben frie*
bem dürften von Sobfomifc an bem
feinem
burdjreifte,
Italien, £eutfcblaub
Sdjroei,,
1745
%al)tt
unter
fatferlicben .fteere
in
ftelbjnge
nmg
3m
Lorbeeren erntete,
ben
ber ba*
leiftete
nidjt uncr^ebtid;c
feinen
Tienfte;
Ge
iBerbünbetcn burd) ieiue
balb barauf, t>om Könige
Sd>arnf)orfte ^ucjenb mtb ©irlfamfeü
146
uon Portugal jum Cberfelbhcrrn auSerfehcu, Portugal
gegen
$m
^af)xt
1
tem
CSxfer
burd)
bie
tfranfreidj
763 ruhmgefrönt nad)
5
um
Kunft,
TaS
errichtete.
bcS
SDcanufcriptc
einen
(trafen,
einzelne
ein
Staat mit
fleiucn
So
füfjrung.
jum Kriege
gefd)riebcneS $ßerf über bie
gegen eine große SHacht ju uer*
namentlich burd) Scharnhorft, finb
Triebe
thierifefien
muß
er
3)ieufd)
fd)eint
jum
bie,
rol)
tfmn:
ihn
geworben.
befannt
Sluffaffung ber Krieg*
ctl)ifd)c
muß, um
tljun
biefem
bei
auet)
Neigung 511m Kriege,
^erfe
intereffanten
ju haben, wie gewiffe Thierc
mit jebem ftnfcn,
„Ter
eS:
Ijcifet
bewahrt umfangreiche
33ücfcburg
(Sxfolg
Scfjülcr,
bem
au*
93rucr)ftücfe
ju
franjöftfch
3)ierfmürbig finb biefelbeu burd; bie ibeale,
von 3iatur eine Staube.
itteigung
hwabju*
sunt Tf;iere
nicht
unb
bilben
9»enfö
Sita* ber
Sie
oerebeln.
unb ungebilbet, Sdmnbc ber
v
})ccnfchhcit
wirb bann Cueüe von neuen Tugenben, oon Öroßmuth, Tapferfeit
—
31t
nicht
um
morben, fonbem ^erbienft
entfernt
fid;
bie
finb,
21rt,
fic
au führen,
cinriehtungen
uerringern
bie
Kriege.
ift
Cannes.
Ten
Krieg
J)knfchheit.
werben Kriege
oom
wilben
(*rie
ein
ben Hcnntniffen beS Jünglings
in
fiücfcn
einer
fich
Sttefultat
aufgewogen burdj ben oortheUfjaften ©inbruef feiner per*
Safere
Söilhelmftein
beren
unterwerfen,
fönltchen ©rfcheimmg, feiner ^ugcnbfreubigfeit
3m
©crlmrb mufete
ein;
willigte
bemfelben
33ef
ich
e8 in eine
befanb.
3luf
oergeffen hatte inä gmeitc gfadj;
roieber ju ftubiren
unb ins
erfte
^aa) ju
bringen."
Digitized by
Goqilc
im ^aitnÖDcrfäen 3>urdj
unb tjatk
Sefjrer
treuen
biegen
©enugtfmung,
bie
fung oon Urnen au3ge3eidmet
bem
unb
fdjneff
minbereS ^ntereffe 9)fu&e,
notf)
fu$
als
3U
£atte
ber
fdnnftlidjeu
$rü*
fonnle er mit
Tarftellung
unb
9)orf,
£anblmbung
ftlcitfjroofjt 311
lefen wie
gel)t
burd)
er bie
©eifteSbilbung
Spraye unb ber
3tbfaffung
unb ju
fpredjcn,
in
oer*
nidjt bafo
wenig
„Tic oerbammten mir£ unb
man
ba mad)t
einen
3ug, unb
man
aber beim Sprechen mufe
er null;
anfporuten,
il;n
braute aud) er eS
fdjreibeu
noa),
eS
bie
beutfdjen
ber
öebanfen
feiner
fjöfyerer
Anregungen,
ber einmal ausrief:
23eim Schreiben fann e3
ClaubiuS unb
oon 33ütfcburg Berber an
hieraus erwud)fen bem nad) bic maunigfad)ftcn
baS Teutfdje oöllig fehlerfrei
wie S3Iüa)cr
daneben gewann
2ttatf>ia$
mit ÜDiänncrn wie ÜDiofeS 3Kenbcf*fof)n
äuffäfee aitSjUbüben.
fajiebcnfteu
beS
ber (5)raf
bod)
oerfefjrte
ber gemanbten
in
felbft
mid)$!
feiner
€djriften oon Seffing unb ®8t&e mit anfjaltenbcr
lefen.
Jüngling
fia)
jeber
nun an
33on
3ad)wii)enfdjaften.
bie 2öerfe Älopftodfe,
unb 3uftu8 SHöfer.
f»in,
149
£f;eifnaf)tne
©efdndjte unb ©eograpljic geigte er nid)t
bie
für
&of benifen unb
firebenben
1801.
bie
in ber erften öffentlichen
gleich
werben.
311
pr
fidler,
bis baljin erfdjiencnen
Segcifterung feinen
balb
er
Crfolge an allen $orlefungen Xtjeil nehmen; feine ftortfdjritte
betten
waren
erwecfte
-
1755
Ärieg*t>ierau*
bamit!"
3n
wie fjofjem Örabe
wollen bcS (*feoen
©rafen errang,
ber itriegSfdmle
ftet)
jum Gonbuctenr
bis er
meijr
üpn
(Jäfmricfc)
unb me(jr
unb baS 2M)l*
berfetbc bie für auSgeseitfmcte
9Hebaitfe
barauf
ftcuertoerfer,
Öemafilin, ber ftreunbin &erberS, 'ntfretnbcte itm
baf?
gotbene
geftiftete
fo^en 3mifa;enräumcn 311m fdfliejjlidj
©djarnfjorft bie Neigung
beroeift,
beförberte.
unb tyn
fdjenfte
bradj bie ScbenSfraft bes
feinen
in
$um Stüdjunfer unb Slber ber Tob feiner
©rünbungen auf bem
örafen unb äßUljefaiftein,
im September 1777 feinen Reiben erlag.
8i$ in fpäte 3aljre bewahrte 3d)arnl)orft iljm ein banfbareS 2(n benfen.
„3dj fann,"
mid> nidit ber ladjerlidier
fd)rieb
er
1782, „olme eine
2lrt
oon GntbufiasmuS
9lnorbnungen biefed £>emi erinnern, unb mir
oorgefommeu, als wenn
bie in
Seilte,
fmb, bie Treiftigfeit baben, ifm entfdieibenb
311
allem
i)*t
nie
was
weit unter ilnn
beurteilen,
311
loben ober
3U tabcln." 9?acr>
bem Tobe bes Wrafcn
fiel
unb ba$ gortbeftetien ber £rieg*fd)ulc
W
jweifetyoft-
So
fcljrte
fcinie,
Srfjam
oon äBu>lmjiein nadj 23orbenau jurücf unb fam mit feinem Leiter
übercin, Äviegäbienftc
^lajor oon lS*torff, ibn
baS Sanb an eine anbere
war
auf fein ©efua;
in
(Sf;ef
in
feinem ^atcrlanbe
311
nebinen.
Ter OkneraU
bes 8. Tragc-nerregimcntS in f?orbljcim, nnlnu baffelbe
Regiment auf,
in
bem
einft
ber «ater
150
unb SBirffamleit
Sd)arnl)orft8 3ugertb
al*
Duartiermeifter
gebient
neue
2>er
fjattc.
von
£anbe*Ijerr
bürg DertDeigerte jroar bem Gonbucteur Sdjarnfjorft
au* ben bisherigen SMenften, jebodj würbe berfelbe
93ücfe*
ben 2fbfd^tcb
fjartitäcfig
burdj
fd)ltefelidj
bie
SSermittelung be* burdj G^torff sunt Einfdfjretten üeranlafjten gelbmarfd)att*
von ßarbenberg mit einem ehrenvollen ^eugniffe
nmrbe Sdwrnhorft auf ben
$um
be* Äönig* ©eorg in.
ü)Jit
beut
in
(Eintritte
bewilligt,
©leid) barauf
SBorfdjlag feine* ©eneral* bura) ein SWcfcript
£itufarfcif>imd) ernannt.
ba*
Regiment
ermähnte
mar
(1778)
für
©dfwrnhorft bie 91u*fid)t auf eine ehrenvolle militärifdje £aufbafm eröffnet.
$ie bei
au* beut büefeburgifd^en
trefflidjeu 3cugniffe
bem
unb
feingebilbeten, lieben*tt>ürbigen
ten ©eneralmajor
2)ienfte
gereiften ilmt
in feinem gadje au*gejeid)ne*
von E*torff ju geroinnenber Empfehlung,
rige Cffijier fyatte eine Äricgöfd^ulc für fein
tiefer
Regiment errietet,
eif*
bie nadfj
ben ^rinjipien be* ihm befreunbeten ©rafen 28Uf)elm t>on 93ücfeburg ge*
Um
nmrbe.
leitet
fo
mußte
erwünfa)ter
ü)m
21nftettung
bie
gerabe
erftanbe« unb
fälle
jum ßauptgegenftanb
Mt
s
3ltte
bie
erweitert!
früh
—
Gelegenheit
unb Grfahrungen an* ©runbbegriffe haben.
unb roerben nach
Bitbung be* Offizier«, welche Seurtheilung militärifcher Bor*
hat, oerfehlt ben eigentlichen 3roecf."
ber Verausgabe feine«
(1788)
richtige
Sntercffe an ber Secture
nicht
Offiziere
erft
bie
hilft
3U Offizieren beftimmt,
bie
nicht
ihm äße Gr* unb ©emetner macht oiele fo
$clbjüge mit, ohne baß er im ©eringften feine Äennrniffe
2Han muß jungen beuten,
ift,
3U urteilen,
fertig
ÄriegSnriffenf (haften,
mancher Unteroffizier
roie
SBicIc
päbagogifchen
jum Militär beftimmt
ber
brauchen,
zu
richtigften
bem Könige geroibmeten &anbbudje3
fd)uf Scharnhorft
ein
zroeefmäßige« Sehrbuch,
für
einen ge*
metnfamen Seitfaben be« gefammten Schulunterricht«, ber e§ ermöglichte, baß
alle Sljctte
beffelbcn auf ba« trefftichfte ineinanber griffen,
©anz im
Digitized by
Google
im fjannöoerföen ÄriegSbienft, 1755—1801.
war
Sdjarnhorft«
(Seifte
163
wenn nach Seenbigung
e« gefprodjen,
1790
eine«
abgehaltenen unb in [einen 9?cfuttaten f)od)erfrenlid)en Sdjulcyamen« ber
©eneral oon
gebrauste:
SBorte
bie
%xt\)to.Q
bie &tenftjahre
abgeben.
9Hd^t ber 9)iuth in ©efahren
2öiffenfa)aftcn
unb
„SRur
bie
©efdjicflidjfeü
tonnen ben ©runb 3U fünftigen 23eförberungen
unb md^t
©efdjicff idtfeit
ift
e« allein,
oerbunben
e«,
ifl
fonbem
fotct)er
melier
ben
mit
oöHig
brauchbaren Dffiäier ausmacht."
fanben
freilich
Stimmen,
auch
fidj
Sdmlpebantcrie be3eid)neten,
ihm
bie
3um Vorwurfe matten
ber s$rayi«
bie
Scharnhorst« Sehnocife al«
Söeoorjugung ber ^eorie cor
bie
ober feinen Unterricht al« ju wenig
elementar, al« bie gaffnng«fraft ber meiften Schüler überfteigenb djjaraf*
oon ü)m gebilbeten CffU
2lber bie grofje Slnjahl ber tüchtigen
terifirten.
jiere
gegen bie roiber ihn erhobenen (Simoürfe.
fprict)t
ber
9)iit
Mobilmachung ber Gruppen ju Anfang be« ^ahre« 1793
fanb Sdmrnhorft«
il;ren
fiefjrty&tigfeit
(*r
2lbfd)lufe.
30g mit ber
3TrtiI*
in« $elb unb bezeugte burch bie £f)at, bajj nur bie miffenfchaftlidje
ferie
Sitbung im Kriege 2lber
nicht
grofce erfolge $u erringen
nur al« Sehrer
oermag.
Sdjarnhorft bis batjin,
loirfte
übte auch fd>on bamat« al« Sdniftfteller einen bie
2tu«bitbung
ber
feit
zeichnete
er
fich
ßrieg«funft.
in
2ludj
fonbem
nachhaltigen Ginflufc auf
feiner
literarifchen
burch eine peinliche ©emiffenhaftigfeit an«.
£l)ätig*
G«
be*
unb eine« mühfeligen feilen«, bi« ber für ben Srucf befttmmte 2lu«brucf ihn gan^ befriebigte unb ftd) 311m getreuen burfte langer Söerbeffcrungen
feine« 9?ad)benfen«
2lbbilb
faxten Schriften bi« unferer
Ärieg«literatur
—
litärifche«
gen,
Journal")
lieferte
£ag
f)euti$en
$n
gesohlt,
(„aKilitärifche 33ibliotf>ef"
Matrum roerben
geftaltete.
ben
auf
feinen
,,8ibliot$e! er
311
ben
bie
oon ihm
claffifchen
militarifchen
ber Dfftjiere"
gehalroolle Siecenfionen
^eitfchriften
—
M 91eue*
Slnecboten unb Gharaftersüge
ger.
£abei
mar
er
foroeit
fiefern al« ein unfehlbare« flärte,
baoon
mi*
unb 9lbhanblun*
genaue Säuberungen oon Schlachten, Ärieg«nad)rid)ten
fotoie
oer*
Söcrfen
aller
3lrt,
au« bem ßeben au«ge$eid)neter Ärie* entfernt,
Urteil ben
fein fritifche«
aufsubrängcn, bafc er oielmehr
öffentlich
ein jebe« ©tücf ber SBibltothef fottc einer SBiberlegung
***
oon Seiten
ber Tutoren geöffnet fein.
$er
3eit feine« Lehramt« oerbanft
miffenfchaftlichen
SBerfe
bie
©ntftehung,
ein
groger £f)eil feiner frieg«*
unter biefen ba«
bereit«
oben
Öftere in ben angemanbten feilen ber Ärieg«* (ßannooer, 1788—90)", ein Söerf, mit beffcn SSerooll*
ermähnte „ßanbbuch für miffenfchaften
fommnung ber 2lütor bi« in bie legten %a1)Tt feine« Seben« befchäftigt ©« folgte bie „®efdjichte ber Belagerung oon Gibraltar 1779—82",
blieb.
Digitized by
Google
154
Sugenb M«b
SdjarnljorftS
SEöirffetmWt
fomte ein 21uffafc „lieber bie $cränberung unb Einrichtung beS fdjmebifdjen
®uftao 2lbolf" unb baS mid)ttge
flricgsrocfcnS burd)
jum
buch 511
macht
biefen Arbeiten
3U
geltenb.
an
ermähnen
großen
fcltcner
3«9
ber 53efd)eibenheit
oon Greußen
mit merthoollcn 3ufäfccn
eine
Verausgabe bcS 17G2 im Xvud erfducnenen Unterrichts beS
Salb nad)
feiner
nadj $annooer hatte
SUcrfefcung
Sd)arnhorft bie
oon bem nad) längerem Siechtum erfolgten £obe
unb
ermatten 33efd)luß
baß öerbarb als
gefaßt,
bie ©efefmrifter burd)
Seiftanbe
ber
2US anerfannter
ältefter
eine beftimmte
l)crangcroachfenen
Sefifeer ber &errfd)aft
mitten; bie 3)hitter bie
Solui baS ($mt übernehmen
Summe
(Selbes befriebigen
follte,
ließ
Söhne beu föauShalt fortführen. Sorbenau mit Si& unb Stimme
Sdjarnlwrft eS
fich
angelegen
fein,
Sorgen befdnoerten Haushaltes ju be30g 3U it)rem Sdjroagcr, bem £offifdjer Sdmrnhorft, trüber bereiteten ftdj auf bic uon ihnen gcmät)tten
mit
21uflöfung beS
feinet SBaterS
$amilienratf) mürbe ber
jur förmlichen Ucbcrgabc beS öutcS unter
bis
auf bem falenbergifdjen £anbtage
nad) &annooer,
%m
nad) ^orbenau begeben.
fid)
bie 3DiutteT hingegen follte
bie
ein
^rieberidfj.
9?ad?ridjt
bem
tiberall
3»n ben $orberidjten
ferner ber „Unterricht be£ ÄönigS
©enerale feiner Armee (1794)",
bie
bereicherte
unb
fich
ift
Sufchen*
„3)ftlitärifche
im $clbe (ftannooer, 1792)".
(Gebrauche
Berufe außerhalb oor;
läfttgcn
s
ÖerlmrbS, Mlhelmine,
ältere Schmefter
bic
bie
ihr £eben hinburch mit treuer Siebe an bem Stoiber hing, mar bamalS
bem nahen Blumenau.
fchon bic ©attin beS Ü)fül)lenpachterS ÜJcullcr in s
2lbwicfelung
Jiadj
Angelegenheiten
biefer
einen längern lirtaub oon
bem
überbieS
eine
Srcro,
ber
ftriegSfaffe ftäbte
ilnn 31t
Armeen ju
fich
außerorbentliche
unb begab
lernen
31t
unb
luelt
fid)
in
bie
bem
Sdmmhorft
fidt)
Cberftlieutcnaut oon
aus
Untcrftüfeung
auf Reifen,
bie
Drganifattonen
1783 nahm
ber
£aupt*
ber
oer*
er feinen &*eg
in einigen rheinifchen Stäbtcn auf
«on bort nach ^tünchen.
unb 2Bien, fpätcr
fich
%m Sommer
ftubiren.
über Äaffel unb &armftabt,
unb begab
Gt)ef ber Schule,
»erfdjaffen mußte,
SeutfchlanbS leimen
fehiebenen
ermirfte
Leiter finben mir ihn in ^>rag
Bresben, Berlin unb ^otsbam, von
mo
er nach
ftannooer surüeffehrte, nicht ohne mannigfache bebeuteube Gmblicfe in bic 3)aiitärocrhältnif)e £cutfd)lanbs SDie Erfolge, bie er
nun
31t
gemonnen
fanben ihren ßot)n in feiner im April 1784
nung 3um £itularlieutenant.
311
haben.
&annooer auch im
praftifdjen 3Mcnft er3iclte,
00m Könige
Sit folgenbc 3eit bis 311m
ging in ber angeftrengteften £hätigfett; ber £ienft im terricht
an ber Schule im hinter,
eifrige Secture,
genehmigten (*rncn* ftrtit)jahr
1785
Sommer,
bie
llntentehmungen, aus bereu (Ertrage er 311m Zl)til bic
ber
ucr*
Un-
fd)riftftellerifd)cn feit
Ucbcntahme
Digitized by
Google
im $er
Ihn-
bem
in
eine
fyatttn
in eine ernftliche ßranf*
berfetben gab er
9fach Uebcrroinbung
oerroicfelte.
fjett
Um
155
beitritt,
(Sinflufj
ber
fieben
ber
geiftigen
Von bort ging ein frifdjeS unb anregenbeä Streben Vübung auä; zroecfmäjnger Volföiintcrridjt, Dcffentlidjfeit
ßauptftabt gettenb. nach freierer
Fortpflanzung aufgeflärter 2enfart in
allgemeinen Angelegenheiten,
ber
93ejug auf Staat
Sehen
erregte
unb Religion bUbeten
trat
in
Greifen hingezogen,
liefen
Am
unb
bie
roo
Sein
am
Veroegung
felbft
ju ben bürgere
eifrigften
genährt nmrbe.
bem ßaufe feinet Oheime, bes ^offifd^erd 9)iuttcr unb ben Öefchroiftern gern zufammen*
pcrfönltdjer Vertrauter roar Dr.
in
(belehrter
oatiftrenber
ßannooer
balb in
horft
tytobot Sdmialz, ber als
unb
lebte
Atteä, roa$ Scharnhorfl auf feinem jugcnblichen
£ebcn3pfabc görbernbcS unb ®lücf liehet begegnete,
$reunb
&aufe
lernte
oerlobte
3m feinen
bie
feinet
Schroefter
unb am 24. April 1785
Heinrich
gebruar
1786
würben,
feljrte
3cfct
Anfichtcn
fennen, mit
er
ber
Sohn
erfte
mit oerboppcltem
cntftanb
unb Urteile,
ber bie
ihm
9tfehrereä
militärifchen ^eitfehriften eingeflößten;
roir laffen
„Um
unerroartete
man
pflegte
er
unb an einem Orte
Armee
mehr
[ich
geboren, CSifcr
bei
ber
zu
£eo
baoon hat
er
einige folgen:
grofje 9tteberlagcu
bie Artillerie in grojje Vatterieen
Slecf niebergefchoffen, f^affen oft
er
größte %1)äl ber
aufzeichnen.
ture lebenbig
ber
Sorbenauer Ätrchc ocrmähltc.
Scharnhorft
9iun
mit feinem gräf*
ift
3)enn in bem Schmalzifchen
ftrcunbcä
in ber
planen twtid.
oben bezeichneten 2öerfe.
mufj
rourbe
Sßithelm ©erlKvrb.
literarifchen
feine
Ghebunb.
verflochten, auch öc ^
er
pri*
einer
Verbinbung brachte,
engere
fchaftäbunb heroorging.
liehen
an
Arbeit
beffen
oon Vücfeburg ihn mit Scham* aus ber ein inniger ftreunb*
fiebenäbefthreibung beä ©rafen 2Bilhelm
jen
fidj
geringerer Aufroanb feinen Mitteln ent*
bereu
intcllectuelle
Sdmrnhorft, roo er mit ber
ten,
unb
höufigfien oerfehrte er in
traf.
in
gefett*
freiefte
Scharohorft,
auä bürgerlichen Verhältniffen hervorgegangen, füllte
fpraa)
geiftig
Offiziere ein, bereu SHang ü)nen ben Gin-
bie
eigener 2Ba()l crmöglidjte.
nach
Äreife
alle
£xe
bie
Abels* unb Veamtenariftofratie unb
ber
zroifdjcn
bem Vürgerftanbc nahmen tritt
unb
Sßeife ein,
feiner
beanfprudjten feine ^eilna^me.
fd)aftftd>en Vcrhältniffe
angenehmfte Stellung
Sofung beS i£age3. $n bieS
bic
nach
Scharnljorft
anzuridj*
500 auf einem 4000 in ber gau*
orbnen;
Vortheile, roie
ocrtheilt."
Digitized by
Google
Sugenb unb SBirtfamteit
SdjarnfjorftS
156
nun einmal nad)
„9Jton urteilt ntdjt bic
Öüte ber 2tnorbnung,
feiten bie
nicljt
Unfterblidjfeit
£täpofition
befte
unb
größte
bie
beut 2tu$gang ber Sad&e
unb
in Betrad&t;
f Deitert,
meiftenS mit von
Qfyxe
unb
3«fäUe, burd)
oft geringfügigen
bic
sief)t
toelc^e
(jängt bie
fo
Keinen zufälligen
©reigmffen ob."
immer
fmt mief)
traurig gemalt, bajj mir Seutfcijen fo wenige
Baterlanbälicbc unb fo wenigen sJtotionaIftol$ befifcen; ba§ ein £f)eil un-
fern feurigften, unfercr oorjüglid)ftcn SdfjriftfteHer ftalimtö für bie fran$öftfd)e, alä
„Sa
nm$
Stiles,
ber
—
n>a$
Äunft
Neroon
\\id)t
Sieben
golge
eine
geübt
9)Jenfc!)
5^ c ^ cä
Statur, als ein 2Berf beä
ift
mit mein* ©ntjju*
fia^
eigene Nation intereffiren fann."
il;re
roeifj,
W>
—
f°
mdjt
fo
' anu
au
Ijäuslidjes
fein
bic unoergcfilidjc,
bem Barer wie
£obc
ifjrcr
biefer
^amitienfreubc
ÜDtutter
äljnliaje
Sophie Juliane,
„bie I)crrlid)c Julie
2ocr)tcr,
otüfce
gefeilte fta;
unb ber
ftet)
bie
1789 na$m
'Xvoft
bie fdfjönftc follte
Jafjrc
©rbin bcö oä>
bem
ju frütjen
bes Batcr* roerben.
3"
oerbreitenbe 9iufjm feiner literari)d;en Äeiftun*
er Urlaub,
unb Weiterem ©lüde ju
erfüllen.
ben er ^ur Kräftigung feiner burd)
angeftrengtefte Slrbcit angegriffenen Öefunb^eit
}U Borbenau benufcte.
naa)
im
Sdjarn&orft,
Sluerfcnnung ber Borgefefcten unb
afj
bie*
Stabt.
ohne
er aber auch bie gemein*
als wohlerworbene« Gigenthum für ben
Digitized by
Google
SdjctrnljorftS Sfugcnb
wnb SÖirffomfcit
im SerfaH ber doaiU
&rifcr in Seftfe na&m, offenbarte eine ^olitif, bie
Hon
SBirfung geäufjert
itjre
Gruppen
feiner
um
auf,
oon
gleia)$eitig
Snbeffen 50g
ber
jum
Seite
au*
bem
unter
blieb
(rifer
biefe
Sa*
betraut
warb ü)m
erft
£ura)
mürbe.
ein
inbem
ma)t of)ne Anerkennung,
unb mit ber $ütjrung
beförbert
Artillerie
12. Augufi
Säger belogen
©rpebition mitgemad)t;
bem Aufrücfen be* Hauptmann* 93raun $um
mann
anfdn'cfte.
oon Salencienne*
bie
bem ©eneral oon SBaHmoben fjatte
am
er
fUcfj
Sruppen,
()annöocrfd)en
®d)aau)orft
2lud^
beroiefencr
ber
SRefte
bei Drd&e'e*
fmtten.
Angriffe
einem oergeblid)en 33crfud)e be* £er
at.
er,
mit
jum £itularfmupt*
9ttajor,
(Sompagme ber reitenben
einer
fctbftänbigeren
biefen
^ier
fein
jugletd)
2Birfung*fret*
bie ©elegen^eit $ur Entfaltung feiner friegerifdjen latente
eröffnet.
Snäroifdjen foHte bie (Sinigfeit ber Söerbünbeten einen ferneren
£enn
erhalten,
rocu)renb ber $rinj
fid)
ruftete,
gen ber 6d)elbe unb junädtft £e Cue*noo tionen
511
fic^
©to§
gefhm*
in ben Sereid) feiner Opera*
erhärte ber &er$og, oon feiner Regierung bie gemeffenften
^ie^en,
Reifungen erhalten gu faf;
bie noo) übrigen
f)aben,
auf 2)ünfird)en
sunäd)ft
ber öfterreia)ifd)e gelbljerr gejmungen,
lung ber Armee ju
f Riefen,
anber entfernte ^eftungen
in golge
gleichzeitig
fid)
lo*jugef)en.
Bo
in eine unfertige £f>et*
17 leiten oon
beren jroei,
berannt werben
ber ßcrjog mit fämmtlid)en englifdjen, f)annöoerfa)en
follten.
unb
ein*
3)af>er trat
l)efftfd)en
£rup*
pen nebft 15,000 Defterreidjern unter bem Dberften 9ttoliu* SKitte 3luguft
an unb bejog
feinen $ormarfd)
otme
auf
bi*f)er
$ier teilte
3>wbe§ ber $erjog
ftimmte £ecr.
rücfte
ber
&annooeraner gehörten,
£etfung
bc*
am
bereit*
Söiberftanb
18ten ba* Sager bei
be* geinbe*
geflogen
9ttenin,
$u
fein.
ba* jur Unternehmung gegen 2)ünfird)en be*
toieberum
fid)
mibe oorbrang, bie
ernftlid)en
gegen ba* oerfa)an3te Sager oon @w*
bei 3)Jenin
unter
33elagerung*f)ecre*
abgefonberte &ecrc*tfjeil,
ju
bem gelbmarfd)aU oon greptag cor
£ünftrd)cn
in
Söeftflanbem
bem $ur ein.
Auf biefe bebro^lid)en ftortfdjrittc ber SBerbtinbeten antwortete ber oon bem SRationalconoent bemfene 2Bol;lfa^rt*au*fd)u§ auf Anregung Gar* not*
mit bem Aufruf ber
bem Aufgebot CSnftine
mufjte
in
SJJaffe
jungen 3)tonnfa)aft
vom
18. bi* 25. %a1)ve,
unb ber Grflärung be* SReootution*3uftanbe*.
ben $erluft oon ^alencicnne* auf ber ©uiffottne büßen,
Digitized by
im Ijannöorrfd&m
1765—1801.
Äricgdbicnft,
161
roährenb fein Nachfolger föoucharb alle oerfiigbaren Strcitfräftc $ur 5ict
tung $lanbern3
concentrirte
unb
oon ben Sterbun*
ber
bic Sefafoungen
nur unoollftönbig cernirten ^pfä^c £ünfirchcn unb $3ergncs bebeu*
beten
tenb oerftärftc.
bem überlegenen
SJor
oorgerürfte
So
fam
mußte
£oucharbS
ftreotag
ber fdjon weiter
fid)
affgemeinen SHitfauge
511m
nad)
oon SBaSmoben beorbert
ber öenerat
bequemen, roo^in aud>
fconbfcote rourbe.
föeere
oon
ftelbmarfchall
ju ber Sdjlaajt bei £onbfcote, in ber bic hannö*
cö
bem
oerfdjen ©renabiere mit
33ajonnet bie
f einbilden
Heiden burthbradjpn;
ba fü$ ßoudjarb mit ber ganjen 2Bucht einer legten oer^weifclteit Stnftrengung auf bie fteine (Schaar ber tapferen warf unb jugleicfj ba$
boc^
Gentrum beä SBaflmoben ben Sefefjl $u
langau^gebe^nten ßeereS
!
nachbem
),
jum
ju beefen mußte,
Sklagerungägefchüfc oor £ünftrdr)en bei
würbe
bebrofjte,
mar, gezwungen,
Äanal oon SöufcScamp baß
£er ^erjog oon
folgung Abftanb nahmen.
©offmoben
&eftigfeit oerfdfjoffen
bei
fernes
ben ber Hauptmann Scharnhorft mit feiner
9iücfyug,
Artillerie fo oortrefflich
mit
Munition
lefcte
bis hinter ben
Sltidfjuge
ein
ert^eiCen ,
bie
Suläcamp ju
jurücf,
Sieger oon jeber Ver-
bie
aber ließ fein
2)orf
um
ganjeS
in größter Gilc mit
fidf)
oereinigen.
Xit in ber Schlacht oon £onbfcote unb auf bem ermähnten
unb
$uge bewährte ^üdfjtigfeit
unb unbegrenzte Vertrauen bc$ ©eneratö oon
bemfclben baS aBofjliooffen
SBaßmoben erworben, in feit
ben folgenben ju
©0
entfalten.
ber
folgenben
3ahre§
in
3Kenin,
ju
bie
hatte. löfi
ftnben
wo
Artillerie,
(frftere
mir,
berfelbe
roeilcnben roie
^atte er,
auef)
nachbem
auf
oietfache Gelegenheit
fie
Uebergehung
mit
Slnorbnung
ba3
älteften
£itularfapitain Artillerie
torgefthlagen
$abt.
nia^t
bei
ber
junt
ba3
fernere
aud)
ber
weiteren
be3
im
#aupt*
Äommanbo CJcfchüfc
über
auäjuübcn
oon barmftäbtifd)en Gruppen abgc=
war, nach SWeulbecf in bie GantonnementS
reitenben
bot,
im $ecember be$
Scharnhorft
©encralö
über
Scharnhorft mit einigem Scfremben,
bei
it)m
ÄriegSereigniffe,
(Sourtrag
reitenbe
fid)
Operationen biefeS ftelbjugeä eine erfolgreiche 3T^ätig
£etaild
quartier
baß
fo
ftücf;
militärifche SuteHigcna SdEjarnhorfU ^atte
— £icr
führen.
311
erfuhr
baß ihn ber ©cneral oon £rew als
Grrid&tung
wirtlichen
einer
^weiten
Satteric
ber
Hauptmann unb Gompagniechef
Snbeffen futhte er oertraucnSooH bie Sermittelung
©enerafö oon SBallmoben nach,
ein Schritt,
ben er
nicht oergebenS
geü)an haben follte.
»)
3)ec
öirrttoflfjt.
oenounbet« gftbmarföall oon Sttoiag
$atte
bitfem
ben
D6ec&eff$C
^ut Woitjcu waren
bem
fie
Gampagnc im
3a(jre
mit
einheitlichen,
immer
mein*
oon
Äriegsfchauplafce
bem
ifm mit
gäbe
ben $u
Gntfchlufj,
ber
berufen,
ben
mit
unb im ftebruar auf betrifft,
fo
fe^en
wir
2luftragc befchäftigt, bic Befestigungsarbeiten beö nach Sftafj*
Umgegenb
feinem Steile $u
leiten.
neuer
001t bie
Bcbeutung geworbenen
Gruppen
hannöoerferjen
£um ßommanbanten ber Generalmajor
93efet)Ci§r)aber,
Söeldjc ^erbienfte
roorben.
in]3ßicn
2ßaa Scharnljorft
erfaßten.
Rellin, in beffen
tüdjtigften
man
baä ©eneralquartier
Cperationäplanes
beä
IRachtoollfommenheu oerfehenen Rührung
^elbjugploneö betraut nmrbe
Ginleitung bc$
bem
f(ü)
bem Fortgang ber ©letdjwohl trat ber Langel einer
s
fa&te
in
2)tocf
$cere
bic oerbünbeten
unb mit Spannung
bejogen Ratten,
1794 entgegen.
biciatorifdfjer
So
Sffiirffomfeit
9)iiSg,riffe
geblieben,
bie Winterquartiere
tyrvox.
©eneralmajor
mancher
trofc
im «ortheil
gegenüber
fteinbe
man, wäljrenb
ber
3ugmb unb
eenbe ßataftroplje
tym übertragene, äußerft
(Sutfernteften bie 2lbftd)t, bie
wortung gefonnt
jid)
ju geben,
Sßoftcn bie größtmögttdjfte 2BibcrftanbSfraft
im
bamats wenig oon ber
fdjon
2lber ßammerftein, ber
3ufunft erwarten."
ntä)t
5la*
bem Verberben gemeinte, ba tiify ber Vorwurf 6$arn* baS
wenn
e3
glüefen
unglaublidjc
foH,
©änne unterftüfct, entgegnete, bafj
e§
er
nidpt
jie^en, baf?
fic
Verpflichtung
Gh«
gemäfj
hierju gärten
hätten,
fte
ihre
Scharnt)orft
bem Eutdjbruct) ber
Armee im Sdjladjt fteftung
Glairfaot
SEBege
ftanben.
oon SHoucron, t)örbar
wenn
e3
unb
nie
fleinen SBufjte
bereu
gewefen war;
2)tefe
311
fonbem
ftd)
würbe,
aurfj für
bie
aufzuopfern;
werbe er capituliren.
Gleich-
fetnesioegS bie Sebcufeu,
Sefafcung burd) eine acfjnfad) ftärfere
man
boch audj nid)t bie jHefultatc ber
.Qanonabe Ratten
Grwägung
in 23etrad)t
welche nidjt bloft bie
erforbert
unb ber General
unb feinem ^eere burd)
Siege« entriffen.
Grwägungen
Sdjufbigfeit ju tfmn,
jc^t Gelegenheit fid)
pofittfdje
fjalte,
als Solbaten tjanbeln müßten,
^annöoerfdjen GorpS,
be$
wohl oerhetjften meldte
für
fjier
bie
bie
nodj
am
Nachmittage
^erbünbeten
Räumung
geftegt,
ber
würbe
s
ÜDZeninö ber #ortIjcil be8
braa)te ^>ammerftein ju
nur mit 1800 3Jiann bur^ubredjen,
in
fo
bie übrigen
bem
i5'ntfd)luf3,
200 aber unb 5
£'tfu
6#aml)orft* 3ugenb unb
166
bem
unter
cicrc
Hoffnung,
Dberftlicuteuant oon ©pangenberg e$ bemfelben
baf?
SBirrfaitrfett
werbe,
gelingen
gegen 9 U&r bea
anberen borgen« su behaupten: ein ßinfjalten ber ÄataftropOe,
bem etwaigen
S3ebeutung war
um
3m
1
).
$ur Gntfd&eibung
ßommanbeure
2tu3gang ber
glficftidjen
geheim
ben ©eneral oerfammelt,
um
bem Srügger
ober
fie
bem auf
HJHtternadjt an*
ber brennenben
war,
©ebäube
auf baS #tw$, in
fielen
unb trauten in bemfelben, als wenn ber
ber ©eneral befanb,
einfdjlüge,
33life
gtamme 95omben
aufgehellten Sinter erleudjtet;
fidj
waren fämmtltdje
Uf)r
S5a3 33erfammlung«jimmer
wie ©ä)amf)orft er^lt, mein* burdj bie als ber
$ol>er
Sljore befinblidjen §aufe
bie 93efef)le ju
empfangen.
$u
10
SCbenbS
gehalten. bei
bem
ba$ bei
oon 3Roucron oon
Slffaire
Uebrigen mürbe ber $lan be$ 2>urd)brud>8 bis
in einem na^e
beraumten SBagefrücf
in ber
jurücfsulaffen,
bte
ft
crepirten in
bem ©arten, naf>eoor ben^njtem;
aus bem ÜRebenjimmer ertönte baS SBeltflagen eines fcfjmeroerwunbeten DfftcierS; bie 2lbjutanten, weldje oter ÜRädjte f)inburdj fein 2luge gefdjloffen Ratten, fdjlummerten auf ber platten (Srbe, taub gegen bie ©efaf)r, bie
umgab; unter ben fortwäfjrenben gänjlidjen s
JJad)bem
geben
unb
Aufopferung war ber (SelbfterljaltungStrieb ber ©eneral in
enblid)
fyattt,
banften
getobten,
jufü^ren.
unb bem
©djrecfnijfen
ifrni
bie
Haltung
l;eroifd)er
ju
bis
i^rem
33efefjle
empfaljl ilmen,
fidj
auf
tf>r
2ltf)em$uge burdj*
lefctcn
©Splanabe
Belagerung unb
93erf)altcn maljrenb ber
baS $ajonnet
ju
ausge-
fwdfjOerjigen Gntfdjluf?
9tod> 9)iitternad)t befugte ber ©eiierat bie auf ber
oerfammclten Gruppen, lobte
fie
jur
of)ne SBirffamfeit.
feine
(Sommanbeure für ben
feine 2)iSpofttionen
Gntfdjtujfe
oerlaffen.
£rofc
ber
beoor*
bem turnen Unternehmen nur ben gewöfmlidjcn ©ang beS ÄriegeS ju erblitfen. 3Wan wünfd^te einanber ©lucf, bafj es enblid) fo -weit gefommen, unb blofj bie* ftefjenben
©efafjr fdjienen
bie
ßrieger auf$uatf>men unb in
jemgen waren untröflbar, weld>e jurücfbleiben Unter unfäglid&en
9)ft'tf)feligfeüen
fottten.
unb ©efatyren würbe ber
näd>tlid)e
2)urd)brud) burdjgefefct; ber ©eneral unb ©dmrnfjorft leiteten baS Unter-
nehmen mit eherner
Unerfdjrocfenf)eit;
SRunitionSwagen »erloren, bod) fanb littete
©arnifon
war
grofj
bie
oon
Sflenin
in
ber
$anf
ber Emigranten, bie
näherten, groft aber audj
*)
bie,
9?oufclaer
alle
fajt
wenn
glüdPIicr)
flanonen unb
aud; fdjmerjlid) ge-
wieber
jufammen;
greube beS SöieberfefjenS ber im nädjtlidjen Äampfe oon
einanber getrennten ßriegSgenoffen, tiö)
jwar gingen fidj
Spaugeüberg mufite
war
am
bie jubctnbe
1)tx%[\renb
idt)
feinem ganzen 2tuf*
bei
fjat
Vombarbement unb
Sraoour, einem nie ermübeten Gifcr uub (Sontcnance geaeigt,
feiner
„93or aßen
folgenbe SBorte:
fidj
tiefer SJtonn
enthalte in SJtenin, naa^^er beim
t)aft
erften
auf ber Strafe nad) ©ent in 9Rarf$.
biefer 3)hi§e fefcte
ftimmt mar.
allein
bie
fid&
jum
fie
genießen ju laffen.
erfreuen.
bei 3Wenin
anbem
aud)
balb nao) Cftoo
foOte
enblidfo
er für feine
Slber
fjoffte.
fia)
fefcte
wo
auf,
um
SHufye
bradj ber ©enerat mit ber Infanterie
ber nädjften 91aajt
fdjon in
Brügge
nadj
167
unb bod) ungeacbtct
unb gegen 4 Ul>r mürbe nad) £fjorout
aufbredjeu,
f)ier
mitgefdjleppt
muffen.
guräcflaffen
tyatte
fteinbeä $u
1755-180L
Äriegäbicnfl,
allein
bem Vombarbement, unb ben
beS $lanS mid> burdfoufa^lagen, oerbanfe.
ben langen SHufent* 2lu3gang
glütflid&en
$at mir
CSr
beim $ura>
unvergleichlichen
berounberungSwürbigen
einer
Slnorbnung
lefclid)
einer
geholfen,
trefflid)
Drbnung unb im ©ange $u erhalten; Gr ift bei allen 2foafüf>* rungen ber (Srfte unb fiepte geroefen, genug id& fann eS olmmöglich 3ltte« 2We$
in
befdjreiben,
oon meinem großen 3hi|en
einem jeben jum
2Jhtfter
aufaufMenbe
ben Hauptmann ©djarnfforft
©nabe non ©r. je
mir gemefen
ift.
$er
auf ba$ ^ringenfle eine befonbere
erflehe id)
wenn
fie
jefct
2Raa§e oerbient." benlroürbige Stormbruch
hafteS fcanbfchreiben beS ÄaiferS bei ber Slrmee
in
ber ©arntfon
©o
falben bie größte Slnerfennung.
aeia^nung
— Vor
königlichen SKajeftät au bewirten, ba biefer 3Wann,
einem eine Selofmung »or etwas 2lufjerorbentlic$en geworben,
in größter
unb
biefer fo feljr oerbienftoolle,
Dfficier
oon SRenin fanb aHent;
ßammerftein ein
erhielt
grana DL, melier
ben 9Kieberlanben befanb,
foroie
fidt>
bie
bamalS
fdmteidjel* perfönlidt)
effrenoollfte
von ©eiten beS ©eneralg oon SBattmoben, be« &erjog$ oon
unb be« ÄonigS ©eorg
III.
©o
fe^r
fia)
in
3)orf
nun ßammerftein bemüht mar,
feinen treuen 2öaffengefäf>rten ©a)arnhorfl bei
legerer boa) ben SSefe^l,
2lu$*
fta)
3U behalten, fo erhielt
baö Hauptquartier ju 2:ouman ju be*
1
©c^arnljorftd 3"3«n*> uub SBirffamfeit
08
£ier empfing
geben,
Söaümobcn mit
ifjn
nötigem Vertrauen,
oerbienter
unb auf*
Sld&tung
beS commanbi*
en
fidfj
ba§ rafdjc
33erbünbetcn
Unb
roenn
aud)
unter
bem geinbc
Vorbringen beffelben lammte,
im ©an^en ofme Beunruhigung
audfj
fortgelegtem ^ücfjuge
ber Grbprinj oon Dranien mit ben
begriffen roar.
fo
ba§
erfolgen
um
rourbe bodj bie bebenfliaje Sage ber Hönnooeraner
geänbert, jumal ba
bem
jugleidf)
ber (Snglänbcr unb ber nad)täffigen Sd)roerfäUig--
preisgegeben.
Uncinigfeit
entftanbene ber
Defterrcidjer
Benehmen
mdE)t£
Hoflanbem
in
©erüa^te oon treulofer SBerrät^erei
fanben i^ren 2ßeg bte $u bem gemeinen 9)Jann; bie fortroä^renben 9tteber» lagen unb bie fdjmadfjüolle ^etraite einer 3lrmee,
Sod^en ben
n
3)orf,
nodj
feine
entföulbigte
SBeifungen
pm
mar baher natürlicher, als bajj bie oereinfamten h^nnöcerfä^en Gruppen an &oßanb£ ©ren$e oergebenä bem überlegenen geinbe 3 U trogen oerfudjten unb ftdj bamit Angriff non SBien au« erhalten 3U haben.
Shdjtä
befdjeiben mußten, ihre Süaffenehre ju behaupten.
Unter folgen $öerhältni|fen fehen mir ©charnhorft
an
eine
uerlorene ertheibiger, oerloren ihren
Sörücfen
unb
bie
Hoffnungen
erfolgreichen SBiberftanb begannen mit jebem
£age
mehr ju finfen. ©djarnhorft theilte reblid) mit bem verehrten ^elbherm 3)lühe, ©orge unb ©efat)r; balb im Hauptquartier, balb bei ben Gruppen
unb ben SBorpoften mar ju
rechtfertigen.
er
barauf bebaut, baS Vertrauen beS DbergeneralS
©nbe 2>ecember befanb
quartier $u 2lrnheim,
mo
er
fuh
ihn feine Functionen
als
nneberum im Haupt* 2Kbe*Quartiermetjier
in 3lnfprua) nahmen.
Digitized by
Google
im $«nnöi*rf junt £l)eil nodj frifdjen
uon ben burdjauä ertnübeten Hannoveranern unb Reffen, auf
beftritten;
beren ©d)ultem bie
mar
(jatte,
ärnfjeim
bie $aimot>eraner nadj 2lmerongen.
2öaal unb bie Singe bereite überfdjritten
bie
fernere ©d;lagferttgfeit
171
SBormärtSbemegung gegen ben geinb
eine gleidfoeittge
SWitte
!
aus
Hauptquartier
befdjloffen nntrbe, bafc bie
follten, roeldjer bie
2)od) ©ergeben*
1756-1801.
in Utrecht einen ßriegSratfj,
meinem
befHmmten Gruppen
bie
ba3
braienftgefd)äfte übertragen
um
balitn,
3«
n>aä)en.
Hannooer,
über bie SMSlocationen ber
ber golge
um
ertiefe
Entfernung
bcm 29. September
eine
fremben Gruppen aus feinen beutfdjen Sanben, unb be*
aller
lidje
im gelbe
it)re
©arnifonen unb Stanbquartiere
ftattet
getoefenen Regimenter unter ein,
mar,
er ju ben
eilte
am
Salb
Auguft, entgegen.
Seinen
bem Subel
fo
20. April
barauf
Oer,
wo
Aus
biefer &tit batiren bie
oon
ligen Cberpräfibenten
bem Qau\t
feines
Anfänge
militärifdfjen
toürbigfeiten
erfdfjien,
unferer in ben
friegeS :c."
ein
inbem
©enerals
er namentltdf)
bie unter
inSbefonbere
bem
bcS
1797—1805
Sauren oon
unauSgefefeteS
Reid)Sfreü)errn
beS
©crfwrb
Hanno-
nad)
Aufnahme fanb. mit bem bama*
adfjtungSooHe
bem
ver*
oon Stein, ber
oon SBattmobcn,
Salb nafmt Sdjarnfwrft mit erneutem Eifer
SournalS", 3eit,
griebrire alten Stanbquartiere.
9)tajor
oon
Se$ug auf bie Reu* Serorbnung über bie
in
fa^l enblidj bie Auflöfung beS Iwnnöoerifdjen HeereS aller
als Äurfürft
III.
©efmnung
inbefe
folgte
£ruppentfjeile ju
einäelnen
©eorg
itöntg
bie Aufridfjtigfeit feiner
barjutfmu, unter
tralität
ber
3uni
4.
unb Sdwrnfjorft
oerlegt
Stfepfwla
tytn
ber Ober*
fire
©rcnjforberungen gerabeju baS £f>albett beS Rheines in AuSfid&t nahmen, fo
enoud^S ber Reutralität RorbbeutfdfjlanbS eine offenbare ©efaljr, unb
es fdjten
oon Seiten $reu&enS bringenb geboten, bur$ eine ftarfe milt* Anerfennung unb ber
tärifdje Sefefcung ber 2)emarcationSlinie allgemeine
preufjifdjen oerfdjaffen.
Reutralüät nad) allen Seiten
So
entfpannen
fid)
in
ben
f)in
gebüfjrenbe
bie
crften
2Kärstagen
1796 Serljanblungen $mifätn Serlin unb Hannooer,
Artung ju beS 3a$red
meldte bieft Aufeflung
Digitized by
im &annÖDfrföemarcation$linie n>orb
oon Sraunfdjroeig
ber ^erjog Äarl gerbinanb
balb
betraut;
Hannooer
SBorbereitungen jur SWobilmachung in
fcfiritten
rüftig oorroärt«,
bie
fo bafc
2öalImoben, ber Oberanfü^rer aller ^annitoerifdjen Gruppen, im 3uni fein
Hauptquartier
§oya
nach
verlegen
fonnte,
Hibe*©eneralquartiermeifier begleitete.
rooljin
Hier
Sa)arnt)orft
it)n
er
befdjäftigte
fidt)
al«
mit ben
^ofttionen unb ber ä*ertt)eibigung ber SBefer unb bc« ganzen
militfirifchen
glufcgebiet« berfelben, nicht ofme roieberum fd}rift(iä)e Berichte barüber für
daneben
feinen gelbberru aufaufefeen.
um
er
lieg
Sorge
bie
fid)
unb 3ngenieurofficiere angelegen
ber gelbguiben
fdjäfttgung
um
bie 93e*
fein,
tljeüS
eine genaue topographische 33efd)reibung ber für bie Äriegäoperationen
bebeutfamen ©egenben ju 25ilbung
erzielen,
Formation be« ©eneralftab«, eine
um
tf)ei(£
öeneralftabe« heranziehen.
eine«
bejfen
gorberung
unabroei«licbe
Snjroifd^en rourbe über bie
Silbung
erroiefen
tüchtige jüngere Cfftciere jur
hatte,
unb auch Scbarnt)orft rourbe oon Söallmoben
SRobilmadmng atö
bie neue alle«
(Truftes
oerbanbelt,
aufgeforbert, feine ätnftc^teit
hierüber mitjutljeilen.
2ßie
feljr
fid)
ber
neue empfohlen hatte, bie
bem
etfterc
beroeift
lefrteren
burd)
biefe
Arbeiten
auf£
roarme ^erroenbung be« ©eneral« für
bie
©rnennung Scharnt)orft« $ur ber burd) ben £ob be« ©enerallieute*
nant oon ©Morff erlebigten Stelle eine« eine SUerroenbung, bie
oon
marfcbaU oon greotag
um
bie
fo
roirflieben ©eneralquartiermeifter«,
größerer Söicbtigfeit roar, als ber gelb*
2lbfid)t
ty^tc,
bie
folgte
benn auch,
borft«;
am
burch bie
oom Äönige
weitere greube
eine
in
Bonbon
brachte
29. $ecember erfolgte
bem oon ihm
Stelle
$en
güuftigten Cberftlieutenant £ogreroe $u3uroenben. beftätigt,
bie
be*
11. SRooember er*
Ernennung Scham*
ihm ba« au Gnbe fidj neigenbe %a1)v ©eburt einer Tochter (Slnna Sophie
©milie).
3m bem
Dctober hatte SBattmoben eine 3ufammenfunft ju Hannover mit
fcetjog
bajj $ur
mit ber unerroarteten 23efefcung ber ©tabt ^ri^Iar bur$ bie gfanjofen, für eine augenfdjeinlid&e ^erlefcung ber 2lbmarfungSlinie gelten mu|te,
bie
gegrünbete öcfürdjtung,
bie
ftieg
möchten. fdjroetg
©cfa^r oorjubeugen,
2>tcfer
unb SBallmoben
oerfcljcn
fofort
ergriffen
war.
betoujjt
Hauptquartier
bajj
im
toie
23. 3uni
„über bie 3Härf$e ber im fcannö*
man
regfam mar
©leid)
9Minben
au
geigt,
bie SBBefer
am
©in fd>n
unb Dfcnabrücffd&en cantonnirenben Gruppen, roenn füllten",
bebro^en
ber ßerjog oon Sraun*
unb beftimmten
9Jiafjregeln
iljre
«ßromemoria ienft
nicht
fein,
ben oortheilljaften 9iuf nach Greußen
e$ bie Xljcilnafmte
unb SJermcnbung 2BaHmoben'S,
Ernennung ©$aml)orft§ uidjt
jum
unbeträchtlichen
Cberfilieutenant,
@ehalt$aulage
jur
bie
oerlaffen
ftolge
au§
müht mar,
$ugefallenen Önabcnbeacugungen
ifmt
biefer 3eit
bejeugen, toie
toenigftenä
fein*
3ur
2ßieberum mar
am
foroie
mÜitärifche Slrbeiten bie
ju
glaubte er e£ boeutfd)laub$
äurfürficntlmmä
ben
gegen
Jtrieg
auf
eine
ein
oon (Snglanb
neutralen
norbbeutfa^en
baffelbc
bem
aufjerbem
So
brang.
ü)r 2lugenmerf
gran$ofen
bie
EecemberS 1797 ben
(*nbc be$ bie
an feinem Steile
bie
unb
am
war
(htglanb
unb
Kriegsmacht
feine
tfaifer
in
Eröffnung ber grieben*-
gelbherr £atr« oonoartS
allen
HaunooerS
SteidjSftaat
Gampo*gormio
feierlichen
Cefterreidj
franaöftfdje
gegen granfreich, bie gefhing 3Jtoma,
granjofen
7. SDecember erflärte ber öfter*
oon
ÄriegSfdjauplafce
Raufen ber
fleine
am
fdjon
grieben
Sofort nach ber
©rblanbe ju rufen,
iwcbd,
ber
vom
SSölfer
©erfammlung ju
2lber
bajj
©ebiele jugehörig mar.
Hier mar, nach oem
P
Anfang be£ 3ahre$ 1798
erfolgten
Tobe
be3 gelbmarfa)aHS oon grentag, ber commanbirenbc ©encral oon 2Ball
ie
ÄirtynfdMeS be«
erheifdjten jefet auf« 2>ringenbfte bic 9teich«fleinobien ftdjer ju ftellen,
ba«
unter
nötigen
flc^cnbe
$errfchaft
fran^öftfcher
Stift
majt jugejogen werben, wenn
9Jto(jregeln
fömte
man
Verlegenheiten bereiten unb ©efat)r taufen wolle,
unb
ben ^ierju
bei
blefein fclbfl nicht
„ben
möglichfl
geheimer Sicherung ber Snftgnien ju compromittiren". begrünbete ber faiferliche SWtnifta bann
lefoteren ©efichtäpunft
liefen
naher in einem $rioatfdjreiben an ben Surften.
bem
3mifd)enjeit mit
atte
nämlich in ber
aadjener 5ßrobft ©raf Vetberbufch eine Unterrebung
gehabt, worin biefer
ihm
feinen
entfd^iebenen
2BiberroilIen,
Angelegenheit irgenb wie ju mifdfjen, bargethan.
in
fid)
biefe
©eine Vebenfen lagen
ben Verhältniffen feiner gamilie, beren gan^e« Vermögen unter
theil« in
ber Votmöfeigfeit ber franjöfifchen SRepublif ftehe, theil« in feiner Stellung
2)enn ba« ßapitel mürbe burdj eine birecte 9le^
als Sßrobft be« Stifts. in
quifition
größte Verlegenheit gefegt werben,
bie
$u oermuthen
ba&
fyabt,
unb e« baher Alle« barauf anfäme
nun
ba e«
Sache geheim $u
bie
„in biefer bie 2Bürbe be« 9*ei#« fo
legenheit $u fuhern, beantragte
3iath«*Gollegium
nähme
ber
öanbluna
Snfignien
heroorgehenbe
$u
SBeftfalen, bafc
ba«
oor jeber Ver*
fein
al«
unb
feiniae 2)ie
ifoliren.
ihm ex
ben 3Beg
in
fcinbernife
bie
©eheime*
fürjiltche
bem (Sapujtnerguarbiau anbefehlen möge,
bierburdb
burie anbere
felber
befielt
).
bafj
nach
bem
bem
SBeräeidjnifj,
noch r)eutc beruhen.
SÄittlermeite
aber bei Gröffnung
ber Ätften
mürbe
Äirchcnfdjal}
ber
beS
nicht
gefchafft
—
ÄrönungSftiftcS
im Gapujmerfloftcr ju ^Jaberborn aufbewahrt unb
ferner
baS
Sehroerte aud) nod) ein
$te angeführten Jteta)ätnftgnien finb bann fofort nach 2Bien fie
Seite
auS ro*
s
roorben, roo
be-
Goan
oier
1
nid)t,
gegeben hatte, ju
3tcten
Sammet
ben
nebft
getriebenem ocrgolbeten Silber angebracht.
mit oergolbetem Silber
SBichmann
nnb
Sinnbilbern
StephanuS,
an ben
ift.
Gin Guangelienbud).
3.
logen,
heiligen
befetst,
erlebte aud)
aud) bort
ben 2Bea)fel ber #errfchaft. Stber eben Sfleranlaffung,
bieg Grcigmfj
mar audj
bie &irchen)d)ä&e
be§ jur
für ben aadjener 5tatf;ebra[fircr)c
23ifcf)of
S3erbolct
erflärten aaajener
ÄrönungSftifteS uon ber ^reufcifchen Regierung ju reclamircn, $u rocldjcm 3rocdfc
er
bie Sdjäfce
ben ehemaligen StiftSfunbicua Sdn'effera, unter beffen Rettung früher eingepaeft roorben, gegen
Gnbe Septembers 1802 nad)
^aberborn entfanbte unb $u beren Gmpfangnaf>me beoottmächrigte. %nUnmfr(fo\)timt*?Rati)$>od)
fte
bie
—
ob
jtch
fte
ober
erfahren,
o^ne Erfolg, iljre
Regierung
—
am
burch
bie 9ieclamation Serbolet«
biefelbe, bie Äfften
ßoftbarfeiten
bem
unter 31t
fo
ber
Gioil^ommiffion
jur Verausgabe ber äird)enfd()ä|je
oeranlaßtc
Auftrag ftelje,
gleicher föicf>timg
bie franaöftfdje
^ecember 1802
18.
fubann
beruhe.
^nbem
benachrichtigte,
2Beft*
©ürteln
beS ÄaftenS
getroffen
Ijatte.
beiben
fitste
Limmer
Regierung in
laffen,
jju
unb
mit
bie &ift>e*l)eimer
batare ermächtigte, nadfjfeljen
bie
erbtger)änge
mit ©olb eingefaßte ©ürtel in einem lebemen Seutel auf*
feibene
>ioei
jufinben.
bem
bie
oom
ju $Ube8l)eim
—
bem
außer
„toomit
3Kan fragte
Imtte.
in
£ljat,
—
ermähnen
nichts
für
Uebergabe ber Snfigmen
bei ber
an ben 33coottmäd(jtigten be« ®rafen Sßeftfalen Scrlrnnblungen
audt)
2lu$ einem
ftrage ber föeicpmfigmen ein geroiffeS Crgebniß geliefert.
bie
abwarten,
nidfjt
feine 3tnmefenf>cit bafclbfl
fjattc
an
beffen 2Wan*
oorfier
Rapiere
öffnen unb
anberer ßlöfier
oorfänben unb märe bieS ber $all, btefe baoon ju trennen unb
60
Reifet
fte
im 3a$re 1802; im fotgenben 3ab« aber fü$rt
fic
bm
Xitel
w ©pfcinl Drflantfationö Gommiffion". 2 >
Sgl. übtr
if)ix
bi« Slotcj
am
Sajluffc unferer SWitt^cilung.
Digitized by
Google
ao^enet ÄrönungSfHftcS mä$rcnb b
„nocfj
innem SBertfj ^abenbe Sachen" wie bie mit Seridjt com 28. Dftober 1802 eingefanbten, hierbei jum Sorfdjein fämen, fo wären fold&e von bem aadjener Ätrdjenfd)at}e ju feporiren nnb jnr fronung
feinen
gehörige
weiteren Verfügung nadj ^ilbeö^eini einjufenben.
3n
2^at aber ^aben
ber
bem
2Rit
ertaffe
aU
meljr
eine
be$
9tote
1804
oom
1804
23. gebruar auftragen,
bie
bie
t>ottmaä)ttgten
©efanbten e
nod)
beftnbUd)
tritt
in biefen SSer^anblnngen niel unb £. Stabten ber Jyüvftnrtijmner Scfyroeibnvfc unb ^auer unb bte Prioilegienbücber bcS Schroeibni^auerfchen 2lbelS. [#auptgcgenftänbe biefer Streitigleiten nnb baS Monopol ber ©tobte, in einmeiligem Umlreife auf bem platten fcanbe baS 99rauen nebft bem 93ierfcbanfe, ben Saljlmnbel unb £anb werfe ;,u betreiben, fo roie baS sDkafe ber oon fianbgütern, toelcbe fich in ftäbtifebem 93eftfce befinben, $u leiftenbeu $ienfte, 2lbgaben u. f. ro.J 6. 315—341. Palm, 2)ie Sdjlejter auf bem böhmtfeben ©eneraU lanbtage oon 1611. [2>ie Sefdjulbtgung, als hätten bie Scbjefier bei ©e* legenfyeit ber 2Öa!jI beS ÜJcattbjaS zum böhmifeben Äönig ftd> oon Lohmen loSjureißcn oerfudjt, roirb altenmäßig roiberlegt unb naebgeroiefen, roie Scfylefien oielmefjr am Stechte feftljaltcnb, mit ben 2lumaßungen ber böf)tni)d}en Staube ju fampfen hotte. ©rotefenb,
25ie
Strettigleiten
—
—
6. 342—357.
—
thum ^auer.
©ommer, &ux
[SS
roirb
ber SÖufchprebiger
©efebichte
mit einzelnen Jücifpielen barget^an,
im roie
ftürftenfeit
bem
baS 18. 3o()r(|unbert bie fehtefifehen Proteftanten tro^ aller Verfolgungen Seitens bcS latfiolifcfien Staates bie 9cotf>gotteSbienfte in äUälbern u. f. ro., namentlich in ber ©egenb ^rieben
roeftfälifdjen
bis
in
oon ßirfcfjbcrg, nicht aufgaben.] S. 369—372. 3. Äöftlin, 2>te Xhefen ber SDiSputation beS Reformators] 3ot).
£eß oom
©. 373—378. richteten
2lbjug ber
5. 379—383. fchleftfchen
3">«
[lateinifebe]
©ebtehte über ben unoer-
Polen von ben dauern 33reSlau'S 1474. Äämmerer, 25ie 2luSfcrtigungSformeIn
in
ben
älteren
Urfunben.
6. 384—394. $onv2lItariftcu
2&
S. 395—401. tenbaeb
[JöreSlauer
20. Slpril 1524.
«S^ßberg,
21.
Änoblicb,
2>ie
33ibliotbef
unb
Verlaffenfchaft
bcS
Äeott, geft. ju ÜörcSlau 1504.
oon Trampler, 9Bat [ber einen neuen SBeleg für bie 2Inna9me beibringt, baß Vifcbof 2Öilf)clm oon 2ebuS nach erfolgter Kefignation im Nürnberger Schotten flofter 1284 geftorben unb begraben fei] unb 3«-'»ß°cf9-
S. 402—410. Breslau.
—
Slrdjioalifchc ^JliScellen,
&
©rotefenb,
2>te
mitgctfjeilt
Paternität
—
über baS Vinccnjftift $u
1651 cremten Prämonftratenfcr Paternität bicfeS oon 1415 ging 1670 an JUoftcr Srucf über, nachbem fie feit bem 3ah>f>unbert bei Sieinfclb in ber Eifel, noch früher bei Bre^lo [2)ie
floftcrS
14.
gcroefen mar.]
S. 411
—
480. p. £ein, Sffcfrolog ber Prämonftratenfcr 3U St. IMncen^ 3Jiit einer Einleitung oon ©rüntyagcn unb chronologifch^eorto |35cr ^ier ^um erften 3)ialc gebrudte ßrläuterungen oon s3)facbe. 9(efrolog, bc{fen ^auptftoef ber Glitte beS 13. ^ahrljunbertS angehört, ber ältefte unter ben bis je^t befannten fchleftfchen unb enthält ift Söcrcicberung ber Prooin.nalgefchtcbte.] ^ mannigfache Slngaben jur 5. 481—498. Ergänzungen unb Berichtigungen ju neueren Schriften auf bem ©ebiete ber fcblefifdjen ©efchichte. Von $. ©rotefenb unb Mnoblid). 6. 499 f. I)r. ©. Äorn. ßiefrolog beS 1838») S u ^rantfurt a. b. D. geborenen, am 18. Sluguft 1870 bei ©raoclottc gefallenen 2lvchio bei
SJreSlau.
—
logifeben
—
')
1N37 nad) einem von 3^. Deister Oftfa|trn, im IS. ^oftreöberidjt ber Sdjlefis für ooterlänbife^e tSultur 6. 'Jt^J— 'XU abgebrurften Jiefrologe.
fa>e» Öe|ellfa)aft
188
Bibliographie.
am
ju Sreälau ©. it., be« $erau$a,eber3 ber fd>leftf$en Urfunben mr ©efd>i($te be« 3nnungSn>efen8 unb be« Sreälauer Urfunbenbud>e«.J
Sefretär«
6taat3*2lrd&tt>e
3(ctjtunbuter$igfter 3afyreö;®ertd)t ber fd)lcftfd)en (tfefcflfcfjaft für [ßntljält in ben Seridjten baterlänbifdje Ctultur* SreSlau 1871. 8. über bie $f)ätigfett ber oerfajiebenen Sectionen ber ©efeHföaft eine brülle oon furjen 9lotijen, bie jum groften Ztyik Seiträge jur SanbeS* funbe ©ajleften« bieten. Seriajte fyabtn geliefert: SluSfüfjrliaJere ©. 2tmpria)t über ben 6^Iaroa=8ee (flreiS ftreiftabt) 6. 106—118; Wüte über bie ©tanborte fchlefifd)er 2Roofe unb &ame ©. 121—130; Gngler, Serjeiajnifj ber im ijafjre 1870 befannt geworbenen ftunborte neuerer unb weniger häufiger ^tjanerogamen ©ä)leften« t ber meteorologifdjen Se* obaebtungen auf ber Äömgliajcn Umüerfität«»©ternn)arte ju ©redlau im 'Jaljre 1870 ©. 267—270; XI). Celsner, SRefrologe ber im Safere 1870 oerftorbenen TOglteber ber ©efcUföaft ©. 271—311; u. f. n.
—
—
—
—
*kridjtc (9hr, 31) bed *Borftanbc3 ber edMeötuig'£>olfreinetfe
abfwlb, betrachtete er bie 2lnftalt als eine afabemifche, r»on jebem Sd)ul=
Stoang
unb äußerte
freie,
3roecf
berfetben
famen
erreicht
gerbet
ifjm
oft,
wenn nur
bajj,
unb Oberbefehlshaber au§
frabSoffkiere
einige als rüstige ©eneral*
Tocfentlidt)
ben &auptnad)bru(f beä Unter*
ju ftatten,
genen
Dfficiere
preufeifehen
arten mefjr unb
mehr ju
für
unb
interefftren
Stüter
unb
beftimmte nunmehr ©^arnl;orft,
2lnftalt
empfänglichem
geiftig
s
unb fernbegierige 3)aS
ben jüngeren Officieren beS &eere3.
3u^örerfcr)aft unter
neue,
3Mc nürffame sDtethobe
feinen #orlefungcn eine eifrige
r>erfchafften balb
befan-
ÄriegS*
Ceftcrreid) glänäcnb ent*
3Bohlrooßen gegen bie
fein
enbltdj
für bie
ihr SBerftänbnifj
Äampfe gegen Italien unb nudelte ßriegSfunft ju werfen unb 51t fdjärfen.
feine« Unterrichts
ihm
eS
einfeitig
ber oerfchiebenen
ßenntntf?
bie
unter 93onaparte int
ber
momit
be£ großen Jriebrich (Einrichtungen affju
gelang, bie in
ber
£ie in &anuouer gemalten (Erfahrungen
fei.
aber legte er auf ben eigentlichen Ärieg,
rid^td
hervorgingen,
biefer 2lnftalt
ju
fie
©ebenen
üoflftänbigen
einer
ÄriegSafabemie 3U erroeitern, für mclchc er einen umfaffenben $lan ent«
©etreu feinem unoergeffenen
warf,
betonte er überaß
unb
Cfftciere,
in
ba$
auf tnilitörif^e ©egenftänbe angemanbt,
meines bloS burdj «orlefungen nüfeHdj
Sefnnnftttut,
burdmuS
für
Sie^enbe Arbeiten
nrichtig,
beS Terrain«
nufebringenbe,
mäßigen
—
feiner
3«h örer
mehr
ihre
fagte er
ihr 3luge
—
bod)
belicate
einjuretc$enben
überreicht,
vom
Sdjarnhorft
21. %ur\i
burch
SHlbungSgang ber jungem tung ber
hielt
aufs gelb be*
fidr>
an baS Terrain
31t
ge
auf eine
„-Ter ber
bafj
2lrt
fid)
beffen 33ctfatl er in
in
regel*
beS
(£tolj
größte Ttytil
311
—
eigen
macht,
Tiefer (int-
einem ©rabe
(Sabincteorbre
batirten
ben Unterricht
bie
er^
neue Cr=
s
J>Inne befohlen mürbe. in
Cffiriere förberte, fo
„SJKlitärifehen ©efeßfdjaft"
ben **or*
Gorrectur ber
Arbeiten.
„mufe barin beftehen,
D* c mid)tigftcn Behren
in einer
ein
roie
So
SefonbereS ©einigt legte er auf
ganifation ber 2lfabemie nach SdwrnhorftS
28ie
burch
feinen ^erftanb als fein ©cbädjtmft befcbftftigt."
baf?
als
fein foH.
Unterftüfcung mit
mechfelfeitige
planooße unb
mürbe bem Könige
rourf
rang,
bie Cfficiere
combiniren.
31t
3nrifdjeiiräumen
fiehrerS"
bie
be*
©ntmürfe anjupaffen, unb ben Öebraud) ber
ihre
unb
uerfdhiebenen 2ßaffen
We
bafj
gesmungen mürben,
möhnen, bem Terrain
theilen
©r
biefem Sinne roirfte er auf bie Sefjrcr ein.
ber öeurtfjeilung,
eS
bem ©rafen uon ©ütfeburg, bem blofjen SIMffen ber
£ef)rer,
l tyrer
freunbfdjaftlic&e 2Hittl)eilung".
24. Januar
unb ^rarte
£f)eorie
mar.
beftimmt
fefccn
bie &al){ ber
ftieg
unb
bcjroccfte
madjcn.
$u
am
er
jene ©eieUfdjaft, bie eine roedjifclfeitige SJtütfjeilung
allen
ba3
Kriegführung geneigt
Männern grünbete
herein mit 9 ac$tungeroertf)en
1802 in
oom
2lnfid)ten
eS föcint, al$ roenn bie Siebe ju
ben 2LUffcnfd}aften oH« ffeinlid)en 2eibenf(^aften, oon benen bie SRenföen fo
Unterfudjmtg
ftört
roorben."
1803
ber
beteiligte.
s
^>rinjen roaren
2)ieö fein raftlofeä
feiner
ben
fjodjften
Äreifen
su
nod) ©egner
genug,
bie
reiben,
s
}kaftiter,
s
J)ienia)cnoerftanbc
als*
triferfuc^t
banfen fid)
tiefer
bem
fdjrieb
auf* fie
alle
ift
nad)
foroof)l
felbft
ftdj
9)Jilitärifd)en
roeldjen
Sdjarnljorft
me^r.
—
babei
jefet
bie
©efellföaft tyeita
ba$
alten preujjifm bie ©attin entrijj.
einen greunb:
„steine
2ln
mir
alä im bem £obe$«
innigftgeliebte
Söenn eS auf innere ©üte be$ £eraen$ anfam,
für Reiben anberer, fo übertraf
felbft
al£
gefunben
natürlidjen,
SBiberftanb,
roie in
ü)m audj
blieben
bem
idr)tc.
nidr>t
oom on3U*
©egenb
ber
bie feinbttdhen
oon
Ablichten
eine ber traurigften
ftdf)
Sdfjulb
eigene
unb
roiber
ben beifpietlofen Gingriff SBona*
burdfj
befie^enben
bireft
in
ange^
Antagonismus GnglanbS
ßriegSerflä'rung
bie
rourbc,
©eftalt
ben
2tnlafj,
2)a 93onaparte Gnglanb
oerrietfj.
neueren
ber
93ö[ferred£)t
partes
jum
emfiere
Benennung Arm^c d'Hanovre
auf baS ßurfürftenthum ÄriegSepifoben
193
Sorbenau
ju
niebergebrüeft
fietb
immer
eine
burdj
fammelte
oermochte,
^auöUd^en
mürbe
Walto,
^nfel
9fttmoegen, beffen
alles
oom
Sßerhältniffe
1803 3U erneuern.
8. 3J?ärj
bem ©utSgarten
SahteSfrifl foHte ihr bie jüngfte £odhter, Gmilie, folgen.
Scharnfjorft
£ie
ben pmtfjtfdjfn 6taat, 1801—1813.
hinter
2lnf>öfje
politifdjen
$ranfreidf)S
greifen
SEOtrren für
Keinen
Pafce
beS
SfachtSjuftanb
einem
ftcfilanbeS
Äriege entgegengetrieben, ber bei ber mangelhaften SJerfaffung beS SanbeS, bei
bem
furjfid^tigen
Regierung Sanb bie
GgoiSmuS unb ber
in ber fcbmachoollen
ÄurfürftenthumS
oeirjagten Unentfcf>loffenheit feiner
unb §eer ju ber traurigen
burdjj
ßatafhropfje
führen mufete,
Goiroention oon Sulingen, in ber ©efefcung beS
$ran$ofen unb in ber Gnrtoaffnung unb
bie
2luf*
löfung ber hannöoerifchen 2lrmee oerlief.
Wt
grofiem Sdhmerje
Sdharnhorft biefe Greigniffe;
far)
ir>n
baS bittere SchicFtal ber ©enoffen feine« erften SSaffenruhmS; er tapfere #eer, hatte,
für beffen 2luSbübung er bie Äraft feiner
3»gcnb
bewegte
baS
fat)
eingelegt
übermütigen ©egnerS preisgegeben;
ben ©ebtngungen eine«
er
bem %t\r\bt überliefert unb erfannte ben un* erhörten Xnxd, ber auf bem unglücflidfjen fianbe laftete. SBenn er feincrfeitS oon Stnfang über3eugt mar, ba§ bie unmänn* ben
faf)
l\ä)t,
überbebäcfjttgc
Haltung ber hannöoerfchen SRegierung, baß baS
©egenmart auch
bie
ren preufeifeben Cfficiere
3 u ^ un ft feilte,
preisgab, roenn er bie 2lnficht ber beffe bafj
^reufjen
als
Storbbeutfdjlanb gegen ©eroalt ju fdfoüfeen berufen ber ^ranjofen
in
&annooer ber eigenen
oerfn'nbem bie ^flicht fyabe,
nooeraner
$u
Reiten beS rouetfein
$\x>
ber 3(rmee ohne anu;orft
aüuuqcben imb
2Irri0crie
So
Stelle nad)3U|ud)en.
1802
um
tföutge
nadj
erhoben,
oom
unb nie
Gnbe beS
3afjreS in
ben
1804 jum Dberfien
21. 9Wot ernannt.
früheren
jener fteit
in
unb
fein ttebenSenbe
troffenen
oft
9Äit Stecht burfte
feine
gelangen;
(Befühl ber 25anf*
er nidjt nueber ju ber
^adjtwll
ein
ber
im
dieisbarfeit,
i>knevaljtabt
pebantifri&en
Sdjulmeifter erbltcfen roottten;
(Sinridjtung
beS
baoon
bie
roeldje
Sdjarnfjorft
fjattc
älteren Cfficiere ju fämpfen,
33e*
lieft.
mit bem Vorurteile als einen
bie in iljm nichts
Um
unb überbieS Ijemmte
bie
auf 2Kaffcnbad)S Vorfdjlag organifirten ®e*
für^tidr)
erft
Sanier*
ber
Seele übenuälrigte, begleitete u)n bis an
tym eine
vevücl)
tiefe
follte
ben roaljven Hern feines Innern überfein
Ülber aua)
befonberS
2)ennod)
2i>efenS
feinet
.^eiterfeit
bic
baS
ifmi
ift
gegen ben König crlofdjen.
mutf),
ber
neue ©nabc als eine fdjlagenbe (Sutgegnung auf bic ©eletbigungen
(Gegner betrauten,
feiner
in
eine anbete
Ücrfefcung in
gnäbtgen 2Iubien$
einer
britteu Ofaneralauarttermcifter Lieutenant
er biefc
barfeit
ben 2Henft
l*ntfdjluj?,
tourbe Sdjarnfjorft, fdjon gegen
ben 3(belftanb
in
bem
bei
bem
ju
öcneralftab »erfeßt unb burd) patent
unb
1801—1813.
Styiunljorftö Ißirfen für tum prcufeifdjcn ©taat,
104
ncralquartiermeiftcr-StabeS in ber ernwnfdjten Gntfaltung feiner 21n ber Soifcc beS
feit.
ber
feinen
bei
Stabes ftanb ber ©enerallieutenant oon ©eufau,
anberen oielfeitigen Functionen bem\elbcn feine befonbere
im Stanbe mar unb
3lufmcrffamfcit §u fdjenfen fricblidjen
Verfjältniffe ^u
mittelbar unter biefem ftanben
benen jeber eine Angabe, 2ieutenant»3lbjointS
Dbcrft oon
unb
$|?(juff,
egoifnfd),
£l)ätigfeit,
fdrjen
ber brüte
tragen;
beftetjenb
unter
eigenfinnig,
gegeitüberftellten,
il;m, üirfjte
bem
iKcfultatc
wittfürlid&er
Ijöljer
in ber
£cr
falt,
biefen
oerfdtfoffen,
mar
ber sroeite
unfähig
l;crrfdjfüa)tig,
roeldjem
oon
ältefte
mar
ber
farfaftifefc
ber Dberft
einer aufretbenben, aber nie practi*
mar Sd)anu)orft, bem
oerftanb,
Un>
aus StabSofftcieren, Äapitänen unb
Ijatte.
an 3bcen, mit
Urteils, ein alles im
lief)
fiaj
fjnpodjonbrifdj, r>erbrief3lidj,
rcidj
mit einem anderen
3 Öeneralquartiennetftcr Lieutenants, von
aber nia)t or)nc Welcfjrfamfcit;
oon ÜNaffenbadj,
fidt>
ben einzelnen StabSmitgliebern begnügte.
bie
Sßiberfprudj
©enannten balb
bie
fict)
unbeftedjlidje
ju
er*
feinb»
9Jüd)ternf)eit
beS
ber 2Birflid)fcit prüfenber gefunber 2)fcnfdjen«
jebe UnfTarfyeit läftig
Kombination,
ift,
tjöljer
fdjarfeS
als baS unftetc Spiel ber ^ßljantafie.
ftanb als bie oerlocfenben
unb miu)eoofleS 9fad)benfen
So
mufcte Sdmrnf)orft auünfcl 3u befeitigen unb burd) Verbreitung grünblidjer,
behielt
unb
bem
er
baS
oerberblid&en
Dtoäjbenfen
ju neröanfenber militärifdjcr Kenntniffe ben CÜcift bes §eereS umjufc^affen.
Digitized by
Gc
1801—1813.
195
im ©eneralquarrtermeifteT*c5tabe bcm
Unterricht
Sdjarnljorfl« SCBirfcn für ben prcufcifajen Staat,
SDarum roibmete jüngern
bcr
er aud)
Dffidere
„3"bem
afabemie.
bie
—
er"
unb bem
ber 2lf abernte
er felbft
fetner
mit erlebt
3 u ^rer
2Trt
eines
an,
unb
—
„für einzelne begeben
Vorgang
fteüte
nun ben gefunben
ein
er
Gegebenheiten in einer breiten 99aft§
bie
Xa
leitete.
lein
oon
roirfltdben
in ilmt
fid)
3U bilben
felbft
unb
—
megroerfenber ©lief auf baS 2Ute, fonbem ein unbefangene« ruhige« ber
Sfuffaffen
©igentpmlid)feiten t>erfd)iebener %t\ttn unb
5ßert|ältniffe."
beS
©eneralftabe*
er
ftreilid)
fat)
lebiglid)
auf bie
2lu8bilbung ber Dfftciere
ber
in
ftd)
britte SBrigabe
angetoiefen, ba bie oben genannten beiben
altem SrigabierS anbere 3*c k verfolgten unb
it)rc
„Uni von
unb funftreidjen 2^eoricen tractirten. fagt ber $retfjerr
oon
„fdjien eS,
SJZüffling,
im ©egenfafe
eim ben ^rieben an, unb unterfagte $u*
ben &anfefiäbten, bem oon Sßreufcen al« @egengeund)t gegen ben
gletdj
9tyeinbunb
33unbe
norbbeutfeil feiner 3eit auf £tenftreifen
3eitereigniffe
antworten,
ju
©efafjren
unb
93efonnenf)eit
oon ßannooer auf
er
auf fo ciele öe*
Sd&roerte
bie
fid)
ßampfe mit einem
broljenben
unb malmte jur
ft$ au«fefete,
be«
bem
mit
aber er oerfje<e
roo^l unjmeifel^aft;
^ubel
ent^ufiafti)*a)en
be« Äönig« Reifte,
«
leibigungen tfl
Abtretung
bie
S3ebingungcn jurtidgeroiefen
biefe
id)
bie
s
^abc alle« nid)t
Sänge
felbft
jroeifle, jicfjet,
fo
mir oieHeid^t bleiben möchten,
ungeheuere Arbeit unb Sorgen, bie
jefct
id)
über*
unb fetten
3)tat;er
au«gefud)t
jum ^rieben laß
idj
fommen.
eurij
—
immer noa) mir auf
Digitized by
Google
e^orn^orft« SBirfen für ben preu&iföen Staat, 1801-1813.
198
bem &alfe
ba ber ^erjog
liegen,
um
überbieS
nidjt
madjen fönnte, waS
Sauren unb
—
wollte.
idj
OJrabe
Ob
ijl.
gleid)
id)
deinem Briefe
jefet
im fo
$ir gern meljr gäbe, als
eS
litte.
Tu
Iwben,
wenn
nod) 60, ober
mein
gefegten
b.
bie ja nia^ts
£>u
btfi
tlmn fann, ba* babc
ein
Herbtnbung.
aller
roirfenben
unb über ginge,
mad)t Teincm
3>ieS
mein Solnt,
unb
jeljer,
Solbat
als
Xen
finben
Unmiffen^eit
©ctfte
foH
fie
fommen wirb,
bie fie
mein
befeelt,
nia^t,
Tu
SBefenntnifj,
roemt
bei
flänbe,
Ärieg
bie
ia^
nid)t,
etroaS
baS
ia^
unb
gern
werben,
fo
in will
mir als
bafe
unb
nia)tS
als
Jüngling
nia^t
feiner id>
ttaufbabn
fa)on
leiten
auf ben
fe^lt
baft
3lber
i^r.
ifl,
in
3)aS
ift
fie
offenbaren
So^n
mürbe, nor mir ©ollte
wollte.
Otitt,
©nt*
wirb oon *>em
3lrmee
Öro&eS unb GntfdjeibenbcS tbun. Tir
finben.
Untl)ätigfett,
fann nia^t in ber Sage, in ber
fie
jemals
i^nen in
aud) bei
23)ätigfeit
(Seite,
©efd)icf (idtfeit,
£u
übrigen 2Irmeen be*
,
preufoifdje
(*ljre.
ßummer
Sefriebigung
Ijter
2llter,
einen
£ie
mit ju
fyabtn
bafj
6djreü>cn nia)t mein innigft geliebter
biefem
ben
—
1
mein
®u,
bafj
Sie
nidjt,
idj
unb
bienen,
ber
auf
anbern.
mir,
befiegen.
würbet 3)u
nidjt
ju ernten ift
SJJutf)
wo
Sage,
deinem Patriotismus
frülj
UebrigenS wünfdje
unb Unmutl) auf ber
fdjloffenljcit
feinen $er*
in
fd)reibft
grö&tentljeils in folgen SBerfjältniffen,
fid)
wirb
2)u
unb
Zugenben
fdjwerlid)
auftrittft;
ber 3ufunft wenige Gljre
beften
SWenfd)
bei ber jefctgen
uorjüglia) aud) in biefem 3lugenblicfe,
^ranjofen würbefi
fteft«
deinen ©efdmiiftern,
£id) nidjt abgalten fönntefl,
SJiutlje
biefe
irgenb ein Safter gemalt.
aber,
bem
^e$t aber con Berlin unb beT ^erfon
s
über
festen,
£ann
ein blofjer ©eneralquartiermeifter ber 3lrmee
id)
alles
i'erne aber,
es
fpäte*
£fjalern
beS 3ftonard)en unb ber Nation anfömmt,
aufcer
wenn
oon
auf anbere,
getfjan.
id)
beS föcrjogS entfernt, bin
unb
100
mit
bringenb,
2BaS
follteft.
baft
wenn unfer Vermögen
überfd)Uften
&u
ber 3lrmee,
bie (*f)re
$u ben
bitte 2>id)
td)
^ältniffen in &infid)t ber SBirfung
eS auf
gemalt,
oiel ftreube
^aft,
$u gut, als bafc
entheben
tyaUn,
ucrlangt
fotlft
SDu,
id&
9Jtan lieber 2öill)elm, ber ©eifl,
mir fo
gut aufgeräumt bin, nod) 70 I;abcn.
id)
auSfommen.
£u
i.
£olm, mu&t
lieber
—
fjöd&ftat
fann
ba* Verlangte ben nädjften ^ofttag ober
inbeft
fottft
9fenja()r
£u
alle« oergeffe.
idj
Ijat
fjcrrfait,
id?
es
maä>n, weites
ben 19. 2>ecembcr 1805.
„ÖJotfja,
ftenS
wollte
baS Stubium uon 35
mid) in alles gefunben,
es baf)in bringen, ba&
nidrjt
welcher in
nod)
©cm
einige mefleidjt angeborene Polente ju weiter nid>ts, als bafc
ber gall
bod) nod)
bie Slrmee ift.
nur 6 Soeben bamit
id)
3tber fo bient
mir meine Garriere unangenehm
ftc
unb
ift
wenn
auf aÜeS in ber Söelt «erjidjt tfmn,
idj
ftc
jurticf
12 Bataillone imb 15 ©ScabronS oerme^rt
ber
^ob
über
Digitized by
G
forgen,
-"
ift.
ben
„fäotya,
preu&Hojen Staat, 1801-1813.
ffiirftn für b«ii
werbe
fünft aufgeklärt finb,
©S
1805.
31. 2>ecember
£u
—
mir ein paar 3eüen, fdjreiben.
gut es unter folgen Umftättbcn mög*
fo
3uldjen, bodj wirfftdj aüju arg.
(öunteft
mit £ir,
ift
meine
liebe
mir bod) wogl, wenn aud)
Sobalb mir etwas
fommen
id)
©efinnungen unfcreS (Sabinen bin
liefen
«199
mcf)r über bic
Sei bcn
laffen.
fo frieb*
übrigens außer (SourS, unb
idj
werbe alfo nid>t anberS als bei bem 3uvuctmaT\d) nad) Berlin fommen,
wenn
—
Urtaub nehmen fönnte.
nicht
ich
werbe,
man
weil
ju
ich
Selbft
grau*
bie
gefdrilbert."
—
WU
mürbe.
Seitbem
baß Sd>amr)orft ben größten
es,
fdjeint
Ausnahme oon 4 SBodjen, Tochter jjulie
feiner
bie
er
2)ricburg
in
2:^eil beS
junt ®ebraud)e oerlebtc,
2tm 10. 3luguft erfolgte barauf ber
habe.
3d)
angefteUt werben,
bei bcrfclben
bcn Äricg bin.
für
fetjr
—
1. Sipril
III.,
erflärt
mit
nid)t
Co*
roelcfie
1806 erfreu baS «Patent beS Königs ^brid) woburdj bie befinitioe unb ooüftänbigc ^efitmahme &annooerS
2lm
mit
baß
weife,
ift,
mein,
roer
haben mid) in ihren 3«tungen als einen Sluthunb
jofen
heim
eS ju oermeiben
fo oiel
Xod)
noch $u ©taube fommeit.
feroationS* ober 2>emarfationS*2lrmeen
ber
Sommer«
93runnenfur
föannooer
in
oerweilt
$u befcbleunigter
33efef)l
2)io=
bilmadning ber 2lrmce, unb Sdjarnhorft würbe als WencratquarriermeifterLieutenant ftcüung er
an
bem ßorps beS WeneralS oon 5Rüdjel ^ugettjeilt, baS feine 2luf* 3>od) würbe ber £cine oon &annooer bis (Böttingen hatte.
am
fd)on
oom
September burd) (SabtnetSorbre
17.
Corp«
«J2üd)e(f($en
WcneralftabeS $ur $auptarmee unter bem töcrjog oon süraun»
als (Stjcf beS
fdnoeig oerfefct.
3lm 23. September langte Sdjarnhorft im Hauptquartier $u
wo
burg an, fo
auoerfid)tIidjen
reidjenb
auf jtt
er 2lUeS
fiehibt
eine
mit
befanb
bem
Antwort auf biefeS
jum
gegenüber,
friebliche itöfung
ermöglichen,
8.
ber
fdjienen
1.
£inge nod)
ber Öeneral
fid)
Stuf trage,
am
Naum-
größter Aufregung antraf; bie Lüftungen, einem nicht
genug, unb ber Cbcrfelbherr hatte mit
in «ßaris,
bis
in
oorftd)tig,
bem
nicht
ftönig bie
aufgegeben.
nid)t
au«;
Hoffnung
Um
biefe
oon ÄnobelSborf als ftefanbtcr
baS Ultimatum Greußens
31t
Cctober überreizte Ultimatum
übergeben; bie füllte
fpätcftenS
erfolgen.
Sdjarnhorft, nunmehriger (S^ef beS ©eneraljtobes, hatte ben $aupt*
mann oon Thüringens
SRuffling,
am
feinen
genauften
meifter^Sicutenant berufen.
frühern Sdniler, 3kfd)eib
Seine
wußte,
erfte
ber mit
feinem
ben Dertlid)feiten Wcneralquarticr*
Aufgabe beftanb barin, baS nur
mangelhafte 2>erpflegungSfoftem unb bie ^wertmäßige l>ertt)eilung ber
um
Digitized by
Google
6$arn$orfr« aöirffn für ben preu&ifäen Staat, 1801-1813.
200* ba$
Hauptquartier
orbnen,
obfdjon
untersten.
Dem
Ginfadj^eit in
ber
bem äriege ausweisen
te&t
ju einer
ben
Talenten
unb trug
unb
ärtSconcentri'
Digitizeci t
6$arn|orfta
rung ju nötigen,
fflirfen.für
äufeerte ftch
„3a) fann jwar bem treten,
thut,
93efte
man etwas
9)iaffenbach
eineä
äriege
aber gewife,
ift
mag
öefferen
bafe
bieö
mar ©a^arn^orft
2)er unglüefliche 2lu3gang beS Rriegea
fachen."
bei*
nicht
man im
benn ob
2)a3 93efte
(Ermangelung
in
oon
an;
nicht
bie Jrage.
ift
unb
tyut,
f)ie
man
bie faft
Sagen ber ©ntfd>eibung an
fchreibt unter
ben 6. Cctober 1806, äbenb* 11 Uhr. in
Slnjahl
beträchtliche
3eilen, bie ©charnfwrft oor ben
©einigen in ßannooer
bie
ber Äönig oon
entworfene
bem geinbe gegenüberaufteilen
ber Äönig
2lrmee oon 560,200 3Wann unb eine
wehmütigen
erliefe
©en$
oon
befannte
bie
Cctober an ber ©pifce
6.
hierauf
238,000 3Jfann, wät)renb Napoleon
auf
fid)
am
ftanb bereits
in
baä
Cctober
9.
2)ie
manifeft.
unb
bie &tit
feiner gefammelten
SDic«
ift
9lnbcrm:
„Erfurt,
ein Stugenblicf,
enblich
habe, in bem ich mich befinnen fann. ©eit meiner 2ln* bem Hauptquartiere be3 $erjog$ ober äönigS, man weife nicht wie man« nennen foll, habe ich "°e feine unangenehme 3nrücf*
mir 3wtrauen $u mir
fie
bafe
Eigenliebe glaube
felbft
SBenn
giebt
oon
ia)
Seite bie 23eforgntffe, bie Arbeit, ba$ unablöffige, oft erfolg«
biefen ewigen fich
dispute unb 3änfereien,
burch einen 3ufammenflufe oon Umftänben,
wenige 9Henfchen in meiner £age
ber
fo oiele
über meine ©efunbheit wunbern mufe.
ich
2llle3
gut einzuleiten,
Äampf mit
3^
DCt:
raftlofen
wieberholte
jwetfmäfeig ausgeführt ju fehen,
SllleS
fo oielen
unüberfteiglichen &tnberniffen,
Bemühungen
entgegenfefcen
Unruhe beS ©emüth$,
—
welche
wenn
ich
baS unermübliche ©treben
ber £eibeni'a)aften erwöge, welche mir noch beoorftehen unb welche meiner noch warten;
fo
oergnügt werben
mir
nicht
mufe will.
ich
—
wich
jufammennehmen, wenn
anberä als gut fein; auch bin
übrigen Umgebungen in befter
i$
bteS nia)t erlangen fann,
fo
ich
greunbfdr)aft.
auf; meine 3ufriebenheit erforbert,
bafe
bin
ich
wicht
mtfe*
auch ber Äönig finb unb fönnen
2)er föerjog,
mit
tytyntt,
Sßed mit und gut
ich
unglüeflich;
gehet,
bitte,
unb ben
ftleift
2>aS macht es
aber nicht
unb wenn
flehe,
fchelte,
Digitized
6$arn$orft3 JBirfen für
202
t^uc alle« roa«
podje,
meine Sage; nun gute
11
Utyr.
—
Napoleon
fielet
tf)un
3eit,
meine
giebt,
man mir
fömmt un« immer auf mid),
9)Jorgen früf) getye
tyat
ein
SBeld)
oon
idj
ba«
—
feine
3d> armer
eine
übermorgen
bie
man mir
—
ift
„3)en 9ten.
bei
um
©aalburg
—
Verlegenheit
eröffnet.
bagegen feine
tyabe alle« nottauf, aber
Äein Xknft
ift
unbanf barer unb al« bet
unaufhörlichere Arbeit,
—
großen jarmee.
ioteueiajt
2>arum
tloantgarbe.
fran3öfifrf)e
geroefen,
uns in« Saireutljföe
ift
er
fjätte
nnr
e«
aber
gehet
©abritt
Napoleon 9Bir roären
gefallen.
getfwn."
—
roo
Sage trauriger al« über
mu^ bem
©ajicffal
unb atynben
bie«.
feib,
^tyr
bie
folgen
müfet (Sud)
3h*
3«t
2)ie 3lffaire,
unb
alle«
alle«
ift
aufgeben.
9ßir fönnen
3d) bin über meine aber $u ttyun?
al«
id)
jum ®utcn
anfang« glaubte.
audj (wffe,
fortan beizutragen."
ilm 10. Cctober roar ba« blutige, oon ©djamlrorft oben S'lad)
ifl
3$
s
treffen bei ©aalfelb geliefert roorben.
3)2an
9tor wenige roiffen
worin ber $rin$ Soui« geblieben,
nid}t nadjtfjeiligcr geroefen,
nid)t gleia) $u bleiben
9Ba«
aufeen.
nie
auf Alle« gefaxt
granjofen.
uerroenben.
nia)t«
oon
unb
—
$ie
mufjten ilmen in bie glanfe gehen,
äöahrfcheinlid) t)abt 3tyr in fur^er
uaa) ber ©eite,
un«
roir
aber in allem ju langfam.
finb
machen,
für
biefen
mcf>t
eine«
jenen
„Unfere Sage läßt nid)t $u, £ir roeitläuftiger §u fa)reiben.
granjofen gehen linf« un« oorbei; roir
2)er
99lut*
bie S9efdjroerlid)feiten
noch nicht auf Sebcn unb £ob, roie SDu $ir oietteic&t oorftelleft.
in
—
jufammen.
Äanonabe ofme
fleine
ade nur
©djulb
bie
fd^iebt
fo
unb babei mit ben 33ebürfniffen be« Seben« SDienfd)
oet evner
hat ben Ärieg eröffnet unb
tneUeictyt
Napoleon
„3)en 8ten.
©egner."
geftem
©ajaufpiel
unabläffigere,
i>)eneraiquaruermei)ter» fetyon
entgegen;
©tunbe ofme ©orgen.
feiner erforbert eine
—
nidjt,
luer, bie ganje 2lrmee
traurige
be« £age« ju überroinben
ityn
ttyätigfter
©ebränge von SWcnfdjen,
ju fämpfen. SWinute,
fein
geroifc
fömmt un«
gute Napoleon nergiefeen
bin
wir
ift
nur
oerfproa)en.
aber nid)t bie Äunfl etroa«
oerftetye
fd^lagen
wa« nodj
unb £ag
Satyr
barauf fommt e« an."
näfjer;
idj
2$
roof)l,
(mt e«
idfj
— wenn man mir
md>t,
feit
roei§
bem ©eneral
im Allgemeinen
ift,
jemanb.
— unb
t)erau«jupreffen
nidjt
nidjt gut
müßte,
3)Ut
id)
man mir
roa«
gehört,
al« irgenb
geneigter,
ba« verlange
liebe 3uld>en,
bie
Gr ift Dörfer an SWannfdjaft, ©« fömmt nun barauf an, roie
ttyun
—
bie (Sötter.
roiffen
wa« mir roeil
9ttdf)t
wirb,
ftarf.
man
2Ba«
un«;
SRadjt oor
jiemlidjen
einer
meHeidjt in furjer $tit boppelt fo
man
ifl
—
mit
beiberfeitigen Soften gegen einanber über.
mir unfere ©ad>e matten.
$ie«
ben 3roecf ju erretten.
£a« $erj wirb einem leidjter, wenn man bie man Hebt." „$>en 7ten, 2lbenb«
9todjt.
benen mitteilt,
Seiben
feine
um
fatm,
td)
1801—1813.
prcufcifäfn Staat,
beit
biefem 33orfpiele be«
erroätynte
Kampfe«
Digitized by
©djamljorfte SBirltn für ben preufeifc^en Staat, 1801—1813.
am
würbe
mar
12.
$er$og
14.
unb
%ti\(i
bei
(Schlacht
ber
bcm
„£er Äonig,"
Naumburg
thun muß,
liefen
fteinbe auf ben £al*,
bei biefer
fid)
erfa&rung
bie
bei
Sßeimar
%cna
aber befchlojj,
am
hatte,
§auptarmee
fich
fefcte
Naumburg unb
über
ber $er$og oon Söraun* 2lucrftäbt
nact)
einem
mit
ba* &auptt;eer
al*
^reiburg
ber zweite 2\)til blieb unter Hohenlohe* güh*
jietjen;
liegen;
(Sorp*
Dritten
Napoleon
faum begonnen
-äJiarfchbewegung
feine
oon
9iüa)el
foUte
14. Cctober bie brei Xtjeile be* preufcifchen $eere* ju gleicher
3cit anzugreifen. fo
inneren ^er*
bie
SJerbinbung jmifchen beiben 2i)tütn erhalten.
bie
Ärieg**
Hauptquartier ben CintfchluB, ba* $eer in brei
um
^Bewegung,
baß
wenn
gehabt,
ftd)
bie ätortheile ber
Slmtec feine glüdiidjen erfolge auttefcen."
mau im
fafjte
h«
nicht* auf
tonnen,
ber Uebcrmaa^t oernichten
an ber tluftrut $u rung
biefer weit fchwächer al* bie 2lrmee
Sache weiter
Gelegenheit nicht gejeigt hätte, bafc
Xtytik ju feilen; mit ber fajweig in
unb ba
hätte bie
fo
hältniffe ber preufjifchen
9ton
$h c
fei.
gefommen.
ging mit feiner fcauptarmee
er
be* Äonig* mar,
erfa)ienen
in ben dürfen
wa* man in einem folgen bem im Saiden befinb*
„t^at hier,
fagt Scharnhorft,
8rafle
SBeimar,
in
Nachricht
juocrläffige
gewähr würbe, war ber ^einb ber 2lrmee
e*
Slm
befanb, eingetroffen, bafj bie franjöfifche &eerc*mad}t auf
bie
9tod)t
regten Saalufer oorrüde unb bereit* in fte
203
geflogen.
Sluerftäbt
wo
ber
in
fich
bie
ooUftänbige
(£r
braute in Äurjem bem $eer Hohenlohe* eine
fetbft
SRieberlage
bei
^ena
bei,
bafj
ber jur
auch
i&ieberher*
$u
fteüung be* Stampfe* herbeigeeilte iHüa^el gänzlich gefchlagen würbe. berfelbeu $eit griff
an,
unb
bei
£aoouft
biefem
Kampfe
£a)arnhor|'t* l)eroorragenbc 9toch ritte
bie
&auptarmee ber Spreupen
fabelt
wir
ein
$u oerwcUen,
um
Z\)ühiai)mt an bemfelben fennen $u lernen.
man oom
linfen glügel
oom £erjog $u bemfelben mit ben Sßorten gejehwinb hin
lauf
Suterftäbt
einem in ber grü&c mit Umfi$t aufgeführten Mecognoäcirung**
würbe Scrjarnhorft, al*
wa*
2Ule*,
wenig
bei
unb
feljen
Sie ju, wo*
bort geflieht,
ber Schlacht
oom ^ferbe. 2)em oom £er$oge
e* bort giebt;
oerantwortlia)."
ber £erjog,
h«
gefd)idt:
fteuer oernahm,
„leiten ©ie boch ich
mache Sie für
öalb Darauf fanf im
Jöcr*
oon einer Äugel burch beibe Slugen
ge*
troffen,
für
feine ^ßflicrjt,
ftlügel
ju
bleiben.
erhaltenen SBefeljle
gemäjj
hielt
e*
Scharnhorfl
währenb ber ganjen übrigen Schlacht auf bem 2Me 2)iannfchaften jubelten, al*
Tie
linfen
ben Öefehl be*
jum ^orrütfen oemahmen. $n ooHer Crbnung gingen bie Sinien $aä ©anje gliaj, nach Scharnhorft* Korten, |einem ^otöbamfehen
Äonig* cor.
SHanooer, fo genau fah
man
ö großen Schlachten, benen
bie gegenseitigen fechtenben er beigewohnt,
Gruppen.
Unter
meinte er nie ein förmlicher*
WMtn
S$arn$orftS
204
jufammenhangenbere gront unb ein allgemeineres
©cfcd^t, eine
ber ganjen gront gefeljen ju fm&en.
Ausgang
bebauerlichen
geinbe ber ©ieg
betn
gemalt.
ftreitig
in
im
ganj oon
faft
um
mehr
fo
unter
bem
waren,
f>en>or*
im Anfange ber Affaire burdj warb unb ben ©traufc unter
gleich
ber Seite oerwunbet
ben ungünftigften Umftänben ju befielen ausreiste unb er
linfen glügel
übcrtafTen
oerbient
2)ieS
gehoben $u werben, als ©djarnfjorft eine gttntenfugel
anf bem
bod)
Anorbnungen
alle
fjfeuer hl
£rofcbem bie ©efammrfchlacht einen
würbe
h atte '
©charnhorfts Rührung,
ber geinb
1801—1813.
für bctx preu&if$*n Staat,
ba feine
fyattt,
Artillerie
entblößt mar.
aller Reiterei
nicht
als
©rft
Slüdfen beS glügelS ein 2)orf befefct hatte, gab ©ä)arnf)orft
ben 9iucf$ug su; jwar rourbe ber ©egner mit nur einem Bataillon roieber hinausgeworfen,
inbefe fiel
ba ber
er,
oon
^reufeen
einrüefenben
glügel ganj juruef mar, bie
redete
©etten
beiben
Sei
an.
bem oerwunbeten unb
bot ber ritterliche ©charnhorft
oon mehreren
bebrängten ^rinjen fteurndj fein eigenes,
SßferbeS ferner
nahm einem ©olbaten baS ©ewehr aus
Äugeln getroffenes
£f)ier,
&anb unb mar
einer ber legten,
fo
Gelegenheit
biefer
burch ben ©turj feine«
ber
ber mit ben flüchtigen ßriegern baS
blutige ©djlacfitfelb, feinen 2ßeg burch baS $>orf nefmtenb, »erliefe.
3meimal waren bem getnbe gront in einer
war mit
feine ^Soften entriffen
oon 12 Bataillonen unb
93reite
tobten Äörpern ganj bidjt befät, Äanonen,
©emefjren unb SBaffenftücfen.
ben,
22
noch
greüidj
licr)
gef ablagen
worben waren,
(ftnen
faxten Bericht über ben Stampf
brieflichen,
—
waren wir ben ftranjofen überlegen
aber
—
in ben legten Briefen ben jefeigen
id>
für feine Tochter
—
Xu
2J*it
war
s
3Honard)
er fo erfchöpft
befahl,
unterfuchen,
er
reinigen
£heil wertest;
bie
unb
folle
Ohnmacht nah, feine
fogleich
unb oerbinben
bafc
SBunbe oon
laffen.
(Saoatterie
ber
Braoour
3um
er
er*
ben Äönig
ber theilnehmenbe
einem
Chirurgen
©lücf war fein ebler
Äugel würbe herausgenommen unb ber Berbanb an-
gelegt,
worauf ©cbamhorft
hinter
Auerftäbt
unb ju fammeln.
einer
oer*
3h* werbet ©ua) Ausgang ahnbete."
Als ©djamhorft auf bem ßefartsberge anlangte, wo traf,
ber
©charnhorft mit folgenben ©orten:
fchliefet
hat niebt burcfjgebenbS ber erwartung entfprod>en.
innern, bajj
eine
Zfytil
im Siefen gänj*
ftüdjel
Gruppen haben 3um großen 2$eU brao gefönten.
„2)te
Sßfer*
ber ©djlacht
ba ber übrige
unb Hohenlohe unb
fjatte
nach
Aber bennodj burfte an
intacte Bataillone jur Verfügung.
ju oiel gelitten
oon 300 ©abritt
ßabaoern oon
ftanben
(Erneuerung beS ÄampfeS nicht gebadjt werben,
Armee
worben; bie ganje
bie £iefe
befd)äfrigt
9iad)
augenblicflich
fanb,
bie
furjer dia\t
feroebioiftonen ber 9töa
9te*
ber Äönig auf
Digitized by
Go
n Staat, 1801-1813.
bem
unerwartet auf ben gfeinb
SJtorfcfye
begann, glaubte er
unb
Äömg
Cbgleidj ber
rüdfgefjen.
£odj
$orf auf
f einbüße
ber 9tieberlage
am
©djarnlwrft,
unb
00m Äönige befiimmt, bem Sßege balnn, in ©ömmerba
SBunbe immer
beffen
unb
23erfammlung>
ber
2llä
crfuljr.
empfinblicljer ju
mit
Sßferbe
benen
niajt
©ömmerba, wo
fo
fa^nett
il)n
feine
unb nur mit fdjwinbenben
$u folgen.
2Rtif)e
ein
Ärftfte
ein-
f^rner^en
$erjog$
be$
be*
baoon
gegangen waren, oermoa)te auf einem fremoen, yortgenommcnen
bem Äonige
ber
9iorbf)aufen
Ul>r, auf
Söagen
beffen
^ena
bei
würbe nun
borgen« gegen 7
gamt
treffen
redeten Ufer ber 2flm ju
&ufaren,
#of>enlotye$
traf,
ju afynen 51t
man beim beginn ber ginjternifj in einem oon benen man bie traurige ©emi^eit
gerietfj
punft ber Gruppen fclbft
er jur SReferoe ju*
bennodj in ber ©egenb oon SBetmar
if;n
marfdjtren.
mu&te
fUefe,
baä ©djitffal £ofyenloJe$
an, borten mit ber Slrmee
ftd)
fdjitfte
jefot
205
,-itucrc
SBeber in
©tunben
paar
rafien zwangen, nodj in 9?orb^aufen erreichte er ben ÜMonardjen,
311
ber be
bem ^örfaK üon föofyenlofje ben öefe^l über bie oon %tna unb 2luerflabt übertragen, 3)togbeburg
rett$ in ©onberSljaufen
krümmer
ber Joeere
jum ©ammelplafc benimmt unb geben feine
3lm
fjatte.
16. langte
ftd)
felbft
an unb
in SRorbljaufcn
bc* liefe
SBunbe von einem SBunbarjte neu oerbinben. &ier entfdn'eb
fonbem
bei
fia)
©d>arnf)orft,
ben £ruppen unb bem
©orge ju
(£rf>altung
jum
2)i3poftrion
feines ftreunbeS,
tragen.
SHticfyuge ber
bem Äönige
$>er ftürft
unb Unterbringen ©djwierigfeiten, traurige
3n bem
oon
ber flüdjttgen
bie
fein fiä)
©efä)äft
burdj
hierbei
bie er
mit £tilfe
fofort entwarf.
bemtfcte er, SRatf)
©äjweber,
beS
2)ie
unb 2$at
©eifteS
nad)
Sammeln
beim
einjugreifen.
„nia)t allein bie
entgegentfjürmten,
ben Verfall
ju folgen,
unb für bereu
&of>enlof)e tibertrug ifmt bie
3cü
Gruppen mit
$3iograpf>
ifmi
bleiben
Gruppen über ben &arj,
be* SDtajoTS oon Änefebecf,
waren," bemerft
nidjt weiter
ju
©efd)tife
3lb lieferung ber 2)i3pofirion noä) übrige
ba§
borten über 9torbf)aufen
©djarnfwrft
äujjern
f ärmerer
würbe
ber 9Wann$äud>t.
©ewirre ber glud&tigen, 33erwunbeten unb ^ungemben in 9Jorb*
Raufen würben ©efanwerben unb 3Ki&mut^ laut, fam es $u offener Hexfpotrung ber
unb
bie
33efel)le;
bie auSgefteHten Soften
würben
Sacferläben unb ©rotmagajine geplünbert."
rafter, wie
©a)amfwrft war, fonnte eS gelingen,
f)ier
nidjt mel;r geartet
SRur einem
©Im
mit Erfolg buva^^
jugreifen. 2)te fid)
Unb
felbfl
J^rung
ber Artillerie
uorbe^alten
eile t^at
9totf>,
unb aße
wenn man
um
ben £arj nad^ ber ßlbe
Slnftalten niajt
511
f)atte
er
i^rem Slufbrua) getroffen.
von «Diagbeburg abgefa^nitten wer^
ben wottte, ba Grfuvt bereite oon sJ)iurat
genommen warben,
jüernabutte
14
Digitiz
6c$arn$orftS Birten für ben preu&ifliejjen
güljrung
bie
trieb
jurüd,
fie
man
bajj
fo
am
antreten tonnte unb
Rängen
au
er
ber fteinb ben
ftrebte,
warf
fo
feine Toaster:
—
3$
fein,
bin idj
Slffairc,
feine
Stffatrc
clenbem £uftanbe.
—
illm
fatt,
fo
©8
bem
2tö$tef)en
ift
nod)
fefjr
2$
3n
mir
ift
id)
alles
borgen
furger 3cit
unb an
ein
für$ere 2Beg
ätfolfenbüttel,
um
geführten
fam gegen ben .^cerfül;rcr
fobalb
nad)
ftdj
fteinb ju
bie
2Bir fmb
alle
faft
Armeen über
baf?
werben in
bie (£lbe
aber nidu" flug genug gef ajlagen."
ber geinb
baS &alberftäbtifd>e fa>n
nid>t mef>r
über Sraunfdjmetg
(Slbe
gu benfen
fid>
23ltid)er
$n
mujjte
fei,
einfd&lagen,
abgefdjnitten mar.
begaben
Wann
weil iljm
ber 9ttu)e
unb ©djarnfjorft
bort
angefommen mar, über
bie
ergreifenben 3)Ja§regeln gu oerftänbigen.
von nadj
gemein^ S3eibe
ben meiteren SRürfsug oereinigt auSaufti^ren unb
möglia) an &ol)enlof)e,
gegangen unb auf
fjaben.
fatal,
2Bal)rfa)cinlia)
mit bem ßerjog oon äöeimar, ber mit feinen um*
20,000
befa^loffcn,
aU
ber
angelangt,
bafc
Surdjfommen
ölüdjer ben weiteren SKarfdj
»raunföroeia,
unangenehm unb
merben
lefcte
Uebrigenö
ift.
bcS 19. Cctober rourbe ber 2Warfd> nadj ©eefen
bie 9iacf)rid)t,
3luf
befeöt Imbe
fo
©olbat märe.
Söir tjaben unä brao genug,
frühen
ge*
maa)c mit bem ©cneral
gehört gu meiner ©itelfeit ber
oon S3ebeutung
mel)r
—
fortgefefct.
fidjtig
bei
nur meine 2öunbe
ber über bie ©Ibe fömmt, roenn bieg nodj möglich
ben Ärieg
idj
fein.
mollten uns
fdjrieb
©eftern 2U>enb
Stunben §ur 9hu)e fomme unb immer burdj
gern niajt femer fagte, bajj
mir
fie
bie inbefe
2luS Cfterobe
Tage be£ Trübfafö.
mof)l,
fein*
2(rrieregarbe.
bie
%n jenem
äuget getroffen,
an$uridj>ten.
(S^irurgen mid) oerbinben laffen mufj.
ron iBlüdjer gu
f leinen
©dmben
l)ifeige
bin
fdnoollcn, weil idj nidjt aroet frifa)c
einer
finb bie
mir nod; eine
(mtten
unge^inbert ben ÜBormarfa)
ber 9?aa)t
in
oon
o^ne meiteren
blieb,
aufhalten.
fid)
nad> ©dmrnfwrftS
Xa
folgenben Tage in Dfterobe anlangte.
©cfedjt mürbe ©djarnlwrft
ber
SBltidjer
Golomte nadjbringenb gu oerljinbern
ber
übernehmen.
unb innige greunb*
frommes Slnbenfen bemalte.
ein rüfjrenbeS, ja
@efn beiben
Üßeitennarfa)
Gruppen bem
jene« ^erjliaje
fidj
unb
redjten ftlcdfe fafeen,
aßen oerfügbaren
mit
fid)
l*on biefem 2tugenblicfe an fnüpftc
Tobe
lederen
oereinigte
ben er unter allen ©eneralen als ben einzigen fennen
gelernt fmtte, meldjem
ben
beiben
bie
6d>arnf)orfi
ein.
'Jiatljenom
gerüeft
ber bei 3)iagbeburg über bie (Slbc
mar, aujufd^lieBen,
um
fobann mit
,
.QigittiiLby
Google
Ö$«nljorftS SBirfoi für ben pmifsifriK" Staat, 1801-1813.
Gruppen uerbunben
ffltnmt(id)cn
neue 3u
ber
äRutl;,
niicrfdnitterlid)en
unb
9Ji\ir)d)bivpofitioncn
tige
Wüdjcr
bie
ba$
in
fofort
311
Cber
ber
errcidjen
man
bic
Regelt marfd&iren,
Sammeiplafe benimmt,
mcld)c
^ladjlnit,
bie
lieferen auf
mar ber
auf
bem ^ugc
oor ben
?vran3ofen
jefet
au*
bem
Sd)aaren
getrennten
bie fran$üfifd)e $cereöinadjt
ben
iUüdjcr
anrüefte.
über bie
33efefjl
üou ^ernabotte
ben
Gruppen auf
bie
äufjerfte
bei
Halle
ge
unb entmutigten Truppen beftanö.
Sßie
fein-
gröfctentbeil*
fd)lagcnen, $ertrumutcrtcn
lieber
au
unb Cber
(Slbe
3u|timmung,
fcoljenloljeS
bot
SJeuftabt
311
bie
für
tuäljrcub
bebeutenber Stärfc jmifcbcu
in
würbe
nodj
Stettin
mar
bocij
aiifc-
tiefem Uebcrgungc
Hohenlohes
bei
v
fetjou
Jiad)
Ilm fdmcllcr fortkommen, mußten
oerffbiebenen
übevnabm, mit
s
Sämmtlidje Truppen marcu
begriffen,
hoffte.
J>reiufou als
Gorpö immer
Sorgfalt
rafilofc
Hauptquartier
Joffe befebieben werben. nad)
feine
5Müdjer*
unb bnrd) Sdmruborfta umfidj-
bcwcrffteüigt.
glüeflid)
(Slbe
201
Xmä)
gewinnen.
31t
niebcrgcfdjlagenen
bic
2lnftrengungen fpornte,
fvifdjcu
gang über
Ober
bie
2Karfd(je
unter ben gröfjteu 2lnflrcngungcn unb Gut
oom geinbe beunruhigt, 311 leiben batteu, beweijl, uon Gnnübung unb Hunger entkräfteten i'eutc uor
bchrungeu, noa) baju
mehrere
bafe
Wdprd um
fernereu
Cualen auf einmal
mau
founte
ftärtben
mar ber fpannen
bie
311
Mann
tdjlagcn
mit ben
$u
Wann
Gruppen
aber Silüdjcr oe^agte
auszuweiden, über
Dereinigen,
tote
Cber
Streif ba$ QJeneralö
fia)
bic
mit
aüm ju
(*lbe
mit Lebensmitteln
Seinbe im Würfen gegen
um
fortgefetst,
Tag*
bafelbft
ftarfen
311
311
operiren,
f$roä$en.
weiuiarifd;e
ät>inniug
ftaub,
^craogtbum 3urücföefebrt
würbe bem Mmipt
31t
um
fänuntlidicn,
9iun vi*
war auf
guter
Kyxjo
^rcnjlau rea>3 liegen unb
faffcnb,
3iiuäd)ft
im
iiNcdicn-
erreidjbareu befreuubeten Hccrljaufen
unb Hameln auf
ÜNagbcburg
uerfeben
unb nad) Umftänben bem
ben 3toft ber franjofifd^en Ülrmec
mirflicb traf er
ba$
ba ber
er
lieü
^lan
fo
Unb
feinen
babc.
3KU feinem
nid>t.
fc&cn,
311
(Sorps,
mar.
uorher mit
capitulirt
3ufammcngefcbmoljcneu Gorpä
längere 3cit
(yrnnjofen
üiorgcugraueu
al* einige oerfpreugte ficutc beffclbeu bie £iob*poft über
marfdnrte linfö nacb Streliü ab, ben burgifaje
hinein ent-
cingebrungeneu
bem
SJiit
Jiad)t
Um #ier
ben nädjften Torfern ein
in
frül;cr
mußten.
crfdwffcn,
erretdjeu.
s
bis in bie
fid)
auf ^rcit^tau
$oIjcntoljc
baf;
Statb treuer,
unb
weiden
bei
fieb
Unter folgen
madjen.
31t
2ibenb bes 28. SJotfccnburg
Sibttjeilungen
ber 3Warfd)
ftofjen,
l(j,(X)0
am
tleine Wcfecbte,
unb
brachten,
etwa
erft
^Quartiere
alarmirt beere
tobt nicberfielen, anbere ein (Snbc
fdwn juuorgefommen,
fteinb fid)
prcujnf d)e
Seine
um
ber
unb Sdiaruljorft* 2lugen
jefct
H^Ofl
ÜUücber
unter
auf IjatW
feiner
31t
bem
Jyrcube bei
ISommaubo be*
Dtapolcou* 3i>iuf jc^t
meljr
al*
in
fein
2,(X>o
6 auf
auf ben Straften.
mannhaft
oertheibigten,
jju
furchtbarer
ftch
am
noch
&ütfe ju fommen,
wehrlos
roie
unb mörberifäer
SlüdjcrS 2?erfuch,
ben Angriff ju erneuem unb benen, bie thore
geflüchtet hatten,
3mmer
genommen.
gefangen
noch einmal
Wüb>
ßörter* unb
fcheiterte
unter groftem
(Segen 4 Uhr Nachmittags roaren bie ftranjofen Herren ber Worb, pünberung, alle ®reuelthatcn t^icrif^cr 9lohheit unb Sinnenluft oerbreiteten ihre Scheden, £er eblc Sdjarnhorft fottte
Stelufte.
©tobt; wüfier
Stugenjcuge biefed
Sammer«
beffen 39ilb nie roieber in feinem
fein,
Innern
ertofä).
2lm
9?ooember unterzeichnete Slticher bie ehrenooffe (Kapitulation
7.
ju JRatfau
tum 6000 aHann, über
hatten;
gleicher 3eit forberte er bie SuSroecfySlung ScharnhorftS
311
ben franjöfifchen Dberft
wort
frei,
33lüä)er
begab
auf fein
fich,
biefe
Steine
„fiübeef,
ben
3dj bin geftem 2lbenb beim
liebe Tochter.
©tobt gefangen roorben,
gegen
Ehren-
nach feiner 2luSmech)c-
3ln feine Tochter fchrieb er oor ber 2lbreife:
Siooember 1806.
Sturm auf
80,000 ben Sieg Davongetragen
Hamburg, wohin ihm Scharnhorft
nach
lung folgte. 7.
Ödrarb.
bie
ich
bin gefunb, aber unbefajreib*
3m bamalg wieber*
bie
holt angebotenen Stellung in fötglanb ju
Sdjon uor
beut £ilflter grieben
Oermten. bet Äönig in
fjatte
hänbigen Sd)rtftfrucf: „^nftructionen unb entwürfe" ber fteereSreform auSgefprodjen.
3n
bie obenerwähnte (Sommifiion unter
Sinne
biefem
bem
bie
einem eigen*
9Jotf>n>enbigfett
am
er
fefete
Sdjarnhorfte
Jöorftfee
25. 3>uU
ein.
Sttefer,
©neifenau, ©rolmann unb Bönen waren e8 unter ben SRitgliebern, bie fich
unb mit
in hödtfer Selbftoerleugnung
©emeinfame unb ©an$e Eingaben unb ein gemrinfdjaftttdfjea lidjer
2(d>tung
Banb
fanben, ba$
unb inniger SBerefjmng
jum
2lnfid)ten
er
für baS
in gegenfettiger, unoeränber*
ftc
bie
geiftiger ßraft
Reform beS fceermefenS
ber
jum ©rabe uerrnupfen
bis
(gigen^änbig beaeidmete ber URonara)
unb Bearbeitung
noffer
in
foUte.
fünfte, bereu 2>urä)beratlmng
ber Gommiffion empfahl, unb
beren Slbfid^ten unb
größten %\)t\l mit Sdjarnhorftä eigenen %bten wunberbar
iiiidiHTiicnf lütin? it.
Um
audj ben inneren ftothftönben be$ ü)m gebliebenen SanbeS mög*
abhelfen,
lid&ft
berief ber Äönig, nad> Berabfd&iebung f ämmtliäjer
auf $arbenberg$ 3tath ben
minifter,
am
gnabe entladenen greü)errn oon Steht an
«Kemel
Staate werben, inbem bie
^atte
förbert,
baß ber Äönig
anberen
bie
Sßaage
Snjwifajen
f)ielt.
Arbeiten
ü)re
bereit*
foweit
ge*
31. fÄuguft bie erfte eingäbe jur einfügt
er*
gemalt würbe, eine befonbere Läuterung be$ DfficiercorpS uon aßen ßompromtttirteu nieber*
Börslages uon Seiten be«
flönigä
Stuf
Billigung biefeS
bie
würbe ber Gommiffion ber Auftrag, bemgemä(j
eine ^nftruction
einjufe^enbe Unterfudmng&ßommiffton ju entwerfen, bie bie
bem
(Stein
Prüfung fämmtliajer Kapitulationen bes beenbigten Kriege«
jufefcen.
©enehmtgung bcS 9Honardyn
oembcr
Regierung nadj
fofftc
in weläjer ber Borfd)lag
(Sommiffion jur jur
am
Staats*
bitterfter ttn*
unb Befonnenheit beS einen bem geuer
9toorganifarton3*£ommiffton
galten fonnte,
unb
SKufje
£eibenfa)aftlia)feit
bie
bie Spifce ber
2Ba8 S^arnhorft bem $eere war, ba3
aurütf.
unb ber
3uni 1807 in
4.
bie
©neifenau
unb
ber ^rinj
eine (Sonoentiou fid;
311
gezwungen,
ergriffen,
aufgehalten,
Xurd)
fein &>erf
ja
am
Greußen* mit granf reich 10 ^ahre
oerpflidjten mußte, auf
rebuciren.
31t
ohnmächtig ab an ber
oielleid^t
biefen
Vertrag
feine fal)
ber £cercwreorgauifation uölJig
vereitelt.
£(1511
baß Stein, ber auf beä JtönigS SBttttfö an ben 23cftrebungcn ber
am 20. ftooember 1808 nehmen mußte unb am 10. 2>ecember von Napoleon in
3)Klitär>Gommiffion ben regften 2lntheil nahm, feine
(äntlaffung
bie 9la)t erflärt
äl$ad
rouvbe.
Sdjarnlrorftä
Aufenthalt
in
Wentel anbetrifft,
fo
roar
feine
220
©ö)arn$orft*
Stimmung,
obwohl
ffiirfcn für
ben preu&ifö«n Staat, 1801—1813.
tum bcm Könige
er
unb umroölfte.
trübe
$5rudf auf ihm,
unb
Klima trugen baS
bem Könige
felbfl
2)aS Unglücf beS SanbeS
große
bie
Neuerung
baju bei,
ü)rtge
empfohlen ^atte,
(£nfchrdnfung
oollenbs
il>n
ging
fo
bennodj eine
mit feinem ganjcn
laflete
Stabt unb bog rauhe
in ber
in ber bebrängten Sage
bem Äatfer
von
rote
foroohl
Aleranber mit mannigfadjen Aussöhnungen bebaut mürbe,
$a
$u oerfrimmen.
er
beS Staate bie größtmögliche
mit gutem öeifpiel uoran,
er
auf einen £ljeü feinet ©ehalteS als (Generalmajor uerjichtenb.
freiwillig
fter 3)ionarcf) nafjm biefen &eroeiS
von Uneigennüfcigfet unb Patriotismus
banfenb an, fudjte ihm jeboä) balb burch bie Verleihung ber AmtShaupt^ mannfdjaft SRugenroatbe eine Unterftüfeung aufliefen
Am
laffen.
311
Januar 1808 begab ftdj ber König mit feiner gamilie unb bem ganjen #ofe oon 3Hemel nad) Königsberg, roo^in ihm bie SJhtglteber 14.
ber 9leorganifationS*©ommifrion ju folgen Ratten,
$ier, roie in ÜRemel,
bem Könige unb
hatte Scharnhorfl täglich freie £afel bei
äßit^clm unb beffen
nunmehr
Söunfch,
unb
Stunbe
er roünfajte bie
Reiben roieber in bie
©emahlin.
^oa)gebilbeter
bie «Seinigen
31t
immer bem ^rinjen
trat in
nähere 8e$iefiung ju ber fönigtia^en ftamUie, befonberS gu
mar fein fefmtichfier (ommen 311 taffeit
(SS
nach Königsberg
fiofma in nähere Berührung,
orbre
00m
25. Dtooember
Departement
als
fünfte
1808
$&nbe,
311
gingen bodj
ein eigenes ÄriegSminifterium ober Kriegs* rourbe.
eingerichtet
KriegSbepartements
beS
Angelegenheiten
ernannt
burch
feine
beren Vortrag ifm überbieS ber König beftimmt ^atte.
Als
alle
milit&rifa)en
beS KriegSmintfteriumS
Vorftanb
fam Sdmrnhorfit
mehr, als burch ulie
^feiges
%o%
oom
ob, gleichwie fein ftarfcr ©eift nie
fräftige 9Zatur ftegte
im
unterbrochenen ^^äti(j(eit
feiner
er
3tn
lehrte er
baS bie fd)limmfte 2Benbung ju nehmen brobte.
SReroenficber,
Springen
biefer Steife fchtl*
Äenntniffen bereichert unb oon ben befien 33orfäfcen befeelt,
gebruar mit ber föniglichen gamtlie ju
$)e*
Söttbelm,
bem
inSbefonbere jugefeßt mar,
unb einem Keinen ©efolge ab.
Scharnhorst
bert
bem
©emahlin,
feiner
bem Sd)arnhor|t
feinem ©ruber, Jlugufl
mit
221
feine
Seibe ganj
bem
nad)
gleid)
beginne ber äranttyit oon ber $rtn$effm Söil^elm Urlaub erhalten, unb fie
ftanb
bem hoffnungslos
bem langfam ©eucfcn« 2Wgemein mar bie
SDarnieberliegeuben wie
ben mit finblicber, Inngcbenfier Sorgfalt jur Seite.
J^eilnabme in Königsberg,
bie
baS ßeiben SdwrnhorftS
erregte,
©rol*
mann, Sogen unb ©neifenau befugten ^äuftg ben SReconoaleScenten; ^rinj Sßil^elm unb ber König gu
Unter
erfunbtgen.
©raf nicht
griebrieb
oom
Verlobung,
Kranfen bie
bem
bie
am
Dfftcteren
mar
es
befonberS
beS
wie ein warmer Somtenftraht
Sein
ältefter
Sofm
ÜßaterS
in
bie
feierte
trüben
burfte;
©ebanfen beS
unb
ÄebenSregeln
man £agc
er
eS
lie§
bie
für
SJaterS, ftd)
3h"1
bei
Bülten
als er an feinen Sdjreibtifäj jurüeffebrew
angelegen
neue
bie
beS
SBilbelm ^atte mittlerweile
Sauf bahn aufgegeben unb war als sJk>rtepee*gäbnrid)
furbranbenburgifd)en britteu ^ufarenregimeutc eingetreten.
bie erften
ber
liebten oon
oor ber oölligen ©enefung
hineinleuchtete.
jurifhfehe
jüngeren
ber
naa> feinem ©efinben
ftcb
ihm gefehen warb, unb fonbem auch oon ber oom ©rafen umworbenen
23ater allein, 9ioä)
£ocbter.
ben
ftolma, ber
511
famen,
felbft
fein,
jenem
bie empfehlenswertheften
Saufbahn ju überfenben.
S)en
SRaimonat
braute er ju feiner ooUftänbigen Erholung in 2lnwetben, unweit ber Stabt auf fid)
bem
gu.
So
fonnte Schamhorft,
©efd)äfteu mit
bem
geftärft
alten
unb
(Eifer
neu
belebt,
wibmen.
^n-
©rolmann, ©ooen unb ber ihm immer inniger befreuu* ©neifenau in feinem Sinne ihn oertreten. Schon am 24. 3)iai 1808
jwifchen bete
iianbc
feinen regelmäßigen
Ratten
war ©neifenau auf SdjarnborftS Sßorfdjlag oom Könige äum ^nfpecteur ber gelungen ernannt worben. 3>icfe Ernennung beS gelben oon Kol* berg war oon um jo größerem ©ewid)i, als bie Hoffnungen auf eine Söiebererbebung Greußens unb bie ju biefem 3"»edt entworfenen glätte aunächft
auf
ben geftungen
Snftruction für bie
benoten.
SDie
oon ©neifenau
©ouoemeuve unb (Sommaubauteu
ber
entworfene
gefumgea
faiu
15
Digitized by
Google
6cn Staates oerfafete Hartenberg, überzeugt, bafe eS
nur
jroei
2luSmegc gebe: Unterwerfung ober offener SBibcrftanb, eine ausfuhr*
tid^e
2)enffa)rift:
„lieber bie Motljroenbigfeit
unb über
bie
©efa^ren eines
Digitized by
Google
6^orftö IBirlcn für b«n pr«u&ifäen Staat, 1801—1813.
unb
Dffenfto*
Gr fommt barin ju bcn
SDefenftobünbniffeS mit Napoleon".
baß eine 2HIian$ mit ftranfretd)
SRefultaten,
231
Unterwerfung für
bie oöiitge
Sßreu&en bebeute, bafj es Napoleon überhaupt nur auf ^reu&enS gänjlidje
oon
2tbl>ängigfeÜ
feiner
SBittfftr
2Baf>l mein: zwifdjen einer
ba§ bem Äönig
feine
granfreid) ober SRufelanb bleibe,
nadj ßage ber 6ad)en £reue unb ©tauben auf gege*
oielmefn-
if)n
bafj
Ijabe;
abgefeljen
$erbmbung mit
beneS Sßort an biefe le|te 9Jtoenffdjrift.
£)a$ ßeranrücfen unb bie 23erftärfung ber franjöfifdjen Gruppen in ber SRacljbarfdfaft liegen feinen
3ro ^fel
Äönig
furd&tloS in
Gljarlottenburg.
ber
S)efto
Rettung beS äönigs
^erfon
ficr)
ber
3J?ittc
eifriger
bebaajt,
feinblid&en
waren falls
bie
auf beffen
©panbau
$u galten unb
©djarnhorfls 9foführung nach ©Rie-
8iS jum
2. aWärj wollte
man
warten, als
an bemfelben 2*age ber Kurier beS föniglidyn ©efanbten
marf aus
unb
Berlin
ju
unb ©neifenau auf
gefürd)teten 2fof$läge
2luf jeben Jatt rourbe befdjloffen,
burchfehfagen $u laffen.
SpariS
ber #auptftabt
in
eintraf
unb bem Äönige
abgefdjloffeneu Vertrag jjur SSeftättgung überbrachte,
bem bebröngten gurflen
trag mürbe oon nigfiens
Napoleons
Slbfidjt
Sefafcung
©djanttjorft
bie
bie Befafeung ftn gelb^ugeS
fe|t*
geftefft.
9loü) einen legten Verfudh zur Slufredjterhalrung beS griebenS machte
griebrid)
SBllhelm,
inbem
er
ben
Petersburg an ben Äaifer fenbete.
Dberfttteutenant
oon
flnefebeef
nach
9Bar ber mit granfreid) abgefchloffene
9UUanjoertrag oon ^reu&enS ©cite aud) nur ein
©cfjritt ber
Verzweiflung,
ber für baS erfte wenigjlenS Napoleon in ber Verwirflidmng feiner feinb*
Digitized by
Google
6$arn$orfiS
232
feiigen 2fl>fuhten gegen bot,
fo
fflirfcn für
Un
um unter günfttgeren SBerhältniffen #eer
nahmen
brücfer
il>re8
unb
um
ober
Stojjlanb
in
gu fampfen.
SSaterlanbeS
33oIf gu ben Staffen gu rufen,
Gruppen
nahm
mehrere Söodjen oerwetlten.
unb
SKittlerweile fehrte er gu feinen
für bie preufnföe Infanterie"
unb
mit
befchäfttgte fi$
bem Entwurf
ausführlichen 2öerfe8 „über ben Ärteg unb bie Äriegführung gurtitfgugiehen gebadete,
gu biefem 3roe bie
6$am$orfH 2DUfen
234
^rinjen unb
ßauftfe naa) Sd&lefien auf, wffl&renb bie übrigen
£age
einige
©rüneberg
fp&ter über
Um
92un begann für
ein reid&bewegteS
Qe&t
geftetgerte SBrrffamfeit.
unb rebli$
^riit$efftftitett
folgten.
Sd)anu)orft in Breslau ber 3tnfwnft be« 3Ronar$en
Se$nfü*tiß gedarrt.
1801—1813.
für ben pmifcifäen Staat,
au8gefrreut> ü)re
bie
fottte
Saat,
grüßte tragen.
ßeben unb eine bie
Februar
Sfat 3.
Aufruf jur »Übung freimütiger 3ägercorp$.
oielfeitig
lange fo unbeirrt
et
erfaßten ber
2lm 9. gebruar folgte bie
»erorbnung, meiere bie bisherigen 2(u$nalmten com Äriegebienft bis auf wenige
Jälle
würbe auf Sdjarnfjorftö »orfd&lag
©leidfoeitig
abf Raffte,
ben Majoren
Süfcom, $arnow$fo unb SßeterSborf bie ^rlaubnift erteilt,
o.
Äampf
greicorpS für ben
wie
epifd&er Stille,
fie
aufcer ber ßinie ju errieten.
©uftao greutag genannt
9lu$ btefen SBocfjen
Äampfe&>
toelt^e einer
Ijat,
begeifterung o$ne ©teilen oorangingen, entwirft Steffens folgenbeS
oon lofe
war
Sdfwntljorft:
rfiljrenb,
»erefyrung wahrzunehmen, bie
war;
fwrft bie Siebe
Unb
alles
in ber Xfyat, fügt Älippel hüqu,
Xtnn
ü)n gerietet.
jefrt
offenbarte e$
erft
wenn oon S$arn*
jeberjeii äußerte,
»erni$tenben oerftummten, ja
moriftifdjer Ärttif
beln".
fidj
bie £rofrigften,
felbft
wa3
^eroortrat mit
waren
entfdjeibenben 3*üpun!te an ber «Seite be$ ÄönigS
3u Anfang
aller 33lirfe
jefct
wa$
fidfj,
wad
W
3wed bamals
biefer
SBiener amfjion
feiner
er in biefem
leiftete.
be* gebruar hatte ber Äonig ben Oberft oon Äuefebcdf
würbe
bodh
auf
er jahrelang ofme
3lnfnüpfung eine« »unbniffeS im geheimen Auftrag
fanbt,
fni*
ju oerwan*
fdfjtenen
Huffe^en im ©rillen gewirrt unb gefd&affen fwtte, unb
jur
»Ub
bie tiefe 9npnglid}{eit, bie grenzen*
würbe Änefebedf
aefdudt.* Slleranber nadb www • www / Äalifdb w«w ** C V* • % U w>
I
I
am
9.
bem Scheitern gebruar ju bem Äaifer
wäbrenb ßarbenbera v ^*« W —*^ 7
ftorberuna w w wr ww «www yj
SBien ge*
narf)
9todf>
oerfehlt.
•
ber wrww 3*läumuna wr w ww vwww w www www
am
15.
_~
an
~ bie — w fron* • www» J
(Hloaau, oon £anüa, * ^ ~D "••"(J 5J
aöftfdbe 9 ]^f^ U
Sleaieruna ww »» * ö*
Äüftrin
unb Stettin unb ber 2lu^a^lung ber für ben Unterhalt ber fran*
jöfif^en
Gruppen
'
rigfeiten
**
bie www
1
fd^ulbigen
er^ob unb
bem
Summen
Äaifer nü$t
flettte,
^wj*
2)a Änefebedf ju oiel Sd>wie*
angenehm war,
fo
liefe
ftd)
Stein
»on bemi'clbcn mit ber unmtttell>aren 23crbanb[una beim Äöniae beauf* tragen unb
am
langte
25. in SreSlau an.
S$on am
27. ^atte er bie
einzelnen fünfte be« »ertrage* mit ^arbenberg oerabrebet,
bem
borft fteiren
laffen.
bruar 1813. bie
Äaifer nadj Äalifd) beorbert würbe,
Befreiung
S)ie*
ift
®r umfaßte
um
worauf Sd&am«
ben »ertrag
ber berühmte »ertrag gu Äalifd)
oom
ratt«
28.
bie SBieber^erfiettung ber preufeifd^en 3Ronara)ie,
2)eutf$lanb&
unb
Europa«.
9tufjlanb
oerpflia^tete
fic^
150,000, ^Jreufeen au&er ben geftung^befafeungen 80,(XX) 3)tamt ju fteUen. Cefierreiä),
Sd^weben unb ©nglanb
3ugleid) oermittelte
fottten
Sajaruborft ^wifd^en
|um »eitritt eingelaben werben. bem preufffdpn unb ruffifa^en
Digitized by
Google
6er Äönig, ber mit
^ offen.
Nahna unb 6aja mürben mieber
einem
bis e£
mit bem Äronprinjen unb bem ^rin^en SBil^elm nad; (Saja
^atte,
gegen.
Säbel
er ben
Äampf,
erbitterte
Dörfer §u behaupten unb ben Jeinb über
baS brennenbe Gaja jurüdfjutreiben.
Ä'aifer
ßömg, inbem
abmedjfelnbem ©lüefe roogte ber
geblieben
nicht; nur habe 3dj
gefe^en, bafj unfer linfer glügel oortheilfiaft oorging.
ich
traurigen
£ag
SBittgenftein,
unb
Langel an aßen Sbeen oon
3Mn
alter 33lüd)er
ift
was
roar
immer mit einem guten
erhalten,
würbe
bleffirt,
bodj
feljr
fein,
fo
am
fieibe
erfdjoffen,
eine ßugel
wenn
glücflich,
wünfd)te
ich
oölliger (Sntfdjlufj, oor
ift
hergefteflt fein fönnte,
bie
barin
unb
auch baS $ferb,
inbem
welches
Sdjladjt
gewonnen;
anberS operirt."
td)
nun
gefallen
$u
war
2>ieS
fein.
in ber Schlacht.
bieS
fottte
beftieg,
3$
bin
aber nidjt
mein
auch
welker mir
25er 2lr$t,
oerfiebert mir, bafe ia) in
bie
4 2Öod;en oöflig
(ein unheilbarer 2^eil berührt wäre.
Sache; bic Sache hätte ben eflatanteftcn Sieg gegeben,
l;ätte
— So
ift
bic
Sittgeuftein
ßlaufewtfe fd)rieb balb nach ber Schladt an feine grau:
„3ch bin bei ©neifenau, Scharuhorft oermiffen wir
ihn,
aber er
odfj
falls
8.
4
ein
biefe
©rfdjöpfung
mit
fefter
an
£anb
2ßod^en nüeber bienen
|tt
fidfj:
ju fönnen;
ober
roer
nod&
fei;
an
fte
e3
audj)
er
er trage
$ur
Aufbewahrung
mitgut^cilen;
„bcr greunb"
roenn ilmeu ein Unglücf begegnen
einmal
na^m
fein
er
gefdfjont,
(Sorge für
märe
3U
$u
beö SPaterlanbeS
be$ 9lr3te§, unroibcrjle^lid)
unb gelangte
madfjen mußte.
burdf)
„Wein
geroefen;
bodf)
bie
greifet 30g ifm,
trofe
aller
nadf)
3Bien.
SBöfmien bis lieber
noä)
taufenbmal
in
s
Jtofje
übler
ift ift
fd)limmcr al3 befleißt
barin,
fidfj
fic
bcr
fid^
leibenfd!)aftltdf>e
Abmahnungen
fefcte
fu'er,
iä)
unb bcr
^ättc er
Fähren,
©neifenau," fd&rieb er
Ungebulb ju Örunbe; meine 2Bunbe aber
Salbmöglid&ft
3" aim
geben,
möge
bie ftd^
follte.
Buftaub in golge ber
retten
24 Stunben
er
ben greunb, feine Briefe an
crfudfje
Glaufenüfc
fei,
bem
menig Hoffnung, für« Grfte
au$ge3eidfjneten ör3tlia)cn pflege eine erfreulia> SBenbung.
nia$
am
alle S)icnftgcfdE>öftc in
ein gieber gehabt, in
Ijabe
gefommen
©öfme annehmen,
fort
2>iefer
„%ty ad^te biefe meine Selofjmmg fann mir 9iiemanb geben unb
niajt,
felbft
fortfefeen
länger
ben
ljatte,
nadfj.
Bresben
er Ijier nod&
in fpäteftenS
er ^offe,
an Öncifenau fanbte; er
fteife
nadfj
felbft
Seunruljigenber lautete ber Srief, ben er an bemfelben £age
nehmen."
3U
£atte, oollcr
lieber bic CrbenSoerleifmngen äußerte er
fönnen.
ntd)t
gelegt
gelangte er in
auf ba3 Öebot ber Aer3te genötigt,
anbere &änbe meberjulegen.
an
95er*
einem Schreiben an ©neifenau
in
Söfme anä &er3
beiben
feine
fidf)
bie
(Sabinen ju
öfterreidfnfdjjen
(Sinrüdfen ber granjofen in
nad&bem er
auf,
treffen
ab,
ben glücflid&en Ausgang be3
bringenben SSorftettungen Sd()amf)orftä mit fixerem ^erjen
nadf)
Armee
jur
gab bcr Äönig, bcr anfangs aus Sorge für ben faum
(Snbltdf)
©enefenen
Imlb
So
mit bem ©taat^fanjlcr
ber Cefierreidfjer
für
lebhafter
befio
arbeiten
fid)
marfd[)trte.
2lnfdfjluß
bcr Sftuffen
©djjn>äd(je
für
teilnehmen tonnte.
33eratf)ung
Sauden
auf
ben
Sdjianujorfi
bünbeten bei ber
eine
an bemfelben £age ging
9iod^
etn>a$
er
toieber
be3 2flonar$en
SBcifein
von ßarbenberg nnb Änefebecf bed SianbeS.
1801—1813.
für bcn prcufjtföen Staat,
bcr äaifcr
Älaffe,
5it)citcr
er bie roo ,,iä)
er
gehe
SWeifc
&alt oor
anfangt glaubte,
baß
bic
Teilung
Digitized by
Google
1801—1813.
SdE>arn$orft« SBirfen für ben preufciMtn ©taat,
langfamer
—
geljet.
mein grö&teS ©lud
bleiben,
oerfpred)en wollte, id)
00m SBagen
mid)
fua)e
roerben
£obeSoi>nung
3)en 24.
er
fd)rieb
unb in beren
roetyt
nia)t
aber
gefcUjrlid),
ftrüdfen
unb
gefjen
com
id)
was mir
einzige
bie
ftreube,
aller
mir ia)
alles
gleia);
nia)t
mir baran
$a
fäf)ig.
man benn
oiel gelegen,
baS aber
ia)
fo
mir
gan$ meinem Siefen $uroiber,
unjufrieben äufjere, unb
nie mid)
$id) befremben. 5Raa)rid)t
ba fein
für ^ia),
alle
£u
3n
f)ielt
ber
am
1.
fein
^uni
^Jrag oerfd)limmerte lid)ften
S3atcr
$u
Operationen
aufhalten ju fönnen.
2^er
fann,
fo
einen ^lafe,
in ift
roo
^erfjältniffc biefes
benn fd)on gefefct
3lntroorten
rourben,
91 öe
bie
id)
roirft
bie$,
fdfjreibe,
eine einft
id)
baf?
Tu
roa*
uerlangc,
nid)ts
fonbem
roenn
Crben nnb
Taft
gan$ anberS Tir
baa)te,
roirb
eigcntlitfje
mehr
nidit
mid) nia)t
bemerft fjaben, baf,
unb ganj nad) bem,
roa$
ia)
ia)
oerfiu)r."
Sd)arn^orft
leftte,
bic
baS
ia)
fjata mia)
id)
ia)
baft
S3rief,
nad)
^ßrag
rool;tn
ber
treuer Liener
unb
äurütf,
jum Tobe
auS 22icn i^m überbradjte.
Sd)am^orftS SBunbe
nöt^ig
bann
Sluguft
lange
feit
Äönnte
eines XageS.
früherer ilim bis
bie
fta)
unb
nia)t
$id) überzeugen wirft,
mid) (nijroeg
fef)rte
fo
fein
unb mir conoenirtc,
ftolge
Lieutenant ©reulia), Segleiter,
felbft
2Bie
93eurtf)eilung
nia)t unrea)t
£ein
roie
SBobei
follte.
jefet
aber bieS
ift
beurteilt fwft.
riajtig
über
GS
möchte
nidbt;
ift
anberS bäa)te.
ia)
Gommanbo
id)
fd)reibe,
liabe
jebe anbere eine iöeleibigung,
id)
fjier
3a)
mir nia)tS gelegen; ba
ift
ift
mein Seben gäbe
für baS
auf
aua) in folgen 2lugenblicfen berglcia)en
roürbe mia) oeraa)ten, roenn
id)
—
mein SRang, meine
roeil
roeldje ia) oerbiene,
erhalte,
of)nef)in
SDaS
erprobt.
fetbft
3ln ftiftinetionen
lafjt.
—
$eine Srtiber 9Bilt)elm
fte
auf
mufj
roieber oerrounbet roerben,
in ber 6a)lad)t finbe id) olmelnn balb
erlauben, unb
Slnretfjen
•
fo roäre
commanbiren fann,
gern l)inge^en
mir
fie
Söunbe
nia)t
id)
laffen.
gehabt unb bie mir bleibt.
$ergleid)ung ganj baju
allein
unb
fjabe
id)
ia)
©anje commanbiren,
*
felbft
^a) roiH nia)ts uon
gefa)icft.
giebt
ift,
unb md)t
fommen.
$urea)t
fd)on
braoe ©olbaten,
finb
roertf)
roieber tyätig fein
erft
roerbe
in
93ett
geibenbe
„3)ieine
fattn
ben SSagen tragen
er 9J?inifter
fpra$, gab guten
©adjje
im 58. ber
tf)tu
be$
3aljre
£ob
StaterlanbeS.
feine«
Seben*.
©dfiarnljorft
am
ftarb
fefie
1813
als
ü>m
©tüfce, er wirb
mir
fein!"
Unter
beflattct.
ßelb
feine
lefete
2tuf
511
bem
3m>alibenfird&f)ofe
©rabftätte,
$anb entworfene unb
nmrbe ©d^arn^orft
£$eilnaljme
affgemeinfler
«Rulje
r»on
über melier
fta?
^iccf
ftriebridf)
in
$rag
jur
Berlin fanb fpätcr ber
|it
jefet
ba§
oon ©ajinfel«
w ™
na $
cine
Der
^f cn '
Berlin angefertigten SttobeUe 9tauä)$ aufgeführte pradfjroolle
aJiarmorbenfmal mit bem fölafenben Dörnen ergebt. Sßityelm HI.
auf
unb
fal)
28. Sunt
fpraeim
bei
fteefte
©tabe wie
in einem Sacf."
Unb@rubbe feit
aus
fdjrieb
fingen 3 ) @r
Saubiffm commanbirt. er
bajj
jefet,
in SBinfen legenfjeit
3n
*)
„Me8
:
oofl
4
Sefjlie [ift]
Saubiffin
£f)at,
im 93remifä^en an OEenftiern
griff
bie
f ehalten,
Hamburg
d. d.
(Sadje b.
ifl
gute ©e*
biefe
energifdj
an.
oon
ber
17. SRai
Arkiv
fafl
ridjten
will in
Nr. 768:
II.
3
TOe*fc t
9'jogen werben,
befte
unb ju Sagen fortfommen tonnen, .
.
.
id?
mid)
.
.
i.
bem
ab* mit
93efeb,l
.
tcb,
ob
idj
beS
©. @jc.
bitte ,
ins !ünftige i(b,
bienftliö)
fowofjl bafi id) bis»
gern gewollt, nidjt babe erweifen
ju ejeuftren grofcg. gerufen wollen,
aber ein wenig jur Sefferung wirb anlaffen,
tb,änigft nacbjufefcen
fo
Ä. 2R. data occasionc midj beSroegen
lönnen, aufs
wollte
t
in
©efaljr
roeldje
Grfon
ju ftelb
menbirt »oll 2)ie übrigen ftnb amtoa)
aufm Sauf»
plafc.
®en.«2Rajor Sofmufen
5.
Uebrige
R:gt
n>et$
4 Kompagnien Hegen
....
D
ju Serben.
®en.«3Wajor gelb Regiment
6,
Die übrigen, fo abroefenb, ber gefrung Stömtfc. Dbrift Äagge*
7.
Dbrift ©örtfe* Regiment
8.
[\[\[ .... \
]>
'\
.
N. B. übrigen 3 r 3«fta» D
®rubbe
lidj.
fei
riffen
fei,
$u beflagen,
man
bafc
mar
5BcrI;attcn
freiließ
nadj
oor erbarm
rote
au$ bem &ilbeäf)etmer Saget als 2lugcit3enge
fdjrteb
auf &öd)fte
von 1G32.
in 3torbbeutfcf|lanb
ber
Hrmee
foldje
Wittel
ftnben
mürbe,
bafc in
fdnuerlid)
Unorbnung
1
)/
eä
cinge^
abhelfen,
tl)r
eclbft uon ben bolzen Cfftjteten befolge Heiner bc3 ÄönigS gute Drbnun-
fonbern
gen,
jeber
faft
roaS
tfme,
ijmt
23efonber£
beliebe.
fcerjog
nun
mit feinem fcofftaat
logire
fclbft
oerpflegcn
alle
©arnifonen
ba$
prefjten
^erorbnuttgen
Sie
müife.
gegen
i>oIf
2tu# Üanbgraf 2Bil()elm &atte
Mein
gegen tyn
„abermals
it)tn
bie
s
Jiad)ria)t
fid)
2lttjuge
be$
bie
2Berra,
©dmar
eine
bafj
eiliger
unb
fam
oerliefjen
auf ftd)
roä^reub
bis
felbft
vor
unb fiamboi 2) an nalmt,
Gfdnoege
am
er
plünberte
aller
bem
(Saffel
Crte ftcinbe
28. 3)iat fo entfdjeibenb,
fo
bei 9)iünbcn über bic 25Befer ins (Sia^felb 5urücfjog ).
oon ©aljgtttcr
$3efef)l,
mürbe
unoerjüglidj
jurücfjufommen,
SBaubiffin, roie er meint, ben fteiub noeb beffer
geflopft fmben.
uc -Magern in ^erfon
Ijaben,
3
A
Slbenb
.öerjbrucf 12.
feinen Utarfd) gegen (rger ju
mödjten Gfjur • Saufen mit gefammter
©rubbe an öuftaf
am
glaubroürbig oerlauten roiU, ob
auf 6b,ur » Saufen
gebrochen fein,
nod)
an Drenftiern d.d.
ben CÜra*
)
fen o. ®ron$felb mit einem ftarfen (SorpS gegen $olfmarfen.
a(fo bajj ju beforgen, biefelbe fupprimiren." II.
d. d. ftranffurt 15.
Orubbe an öuftaf
auf; fte
So
Nr. 784.
3uni Arkiv
2CboIf
oom
II.
11.
Nr. 786.
^uni.
17
Digitized by
Google
$er Ärieg
254
bie liafyt burd&marfdjirt,
oon 1632.
in ?torbbeutfa)lanb
fo
man am
oafc
anbern borgen oor ^olfmarfen
£ier fam e* ju einem größeren ©efedjt, in meinem Uslar ge*
ftanb.
fd)lagen
unb gelungen
llnb
rourbe,
nad) Gaffel $u retiriren
fidt>
nnn 50g Sßappenljeim
Gruppen
feine
nm bem
ging bann über bie 2Befer surücf,
l
),
Harburg stammen,
bei
f einbüßen
fcager bei §ilbe3*
fyetm entgegenjutreten.
von $appenf)etm3 3tnmarfd)
2(uf bie 3la6)ü6)t
ten bie Belagerung oon Galenberg, bie
nen Ratten, auf unb fammelten
©rubbe
nrie
fefnoeig
roagten fei
fagt
nid&t,
ftärfer als
[nämlia)
3
SU $ferbe )];
3000
(Sine
weil
tfjeilä
fie
bem
Äaifer in geheimen
»)
)
nämlia)
inbem
,
10 Regimenter ,
Angaben
Gorpä
roenigften«
4,000
tb,m
fehlen.
SBa«
2luä)
fiefje.
bie
l)iefj,
Äurfadjifen
unb
9iadjrid)t
oon
d. d. 3iegen6,ain 18.
Gffectioftärfe ber
3ebeö
9ßf.
bie 3ah,l betrifft,
3.
5-
6—8
$f.
j.
10,000 f».
Rappen Eieimfä/en
baä Theatr. Eur. IL S. 662 an;
giebt fie
3ebe8
Mein
°^
QafyUn
9 ju
Äöp'e. in
unb mit
fyabe
3uni Arkiv IL Nr. 788. 3uni Arkiv H. Nr. 791. oorliegenben 9lctenftücfe (Örubbe'd unb ©au*
er biefe
%. unb
3. ,
«He*
30, 40, 50 ^ferbe.
unb
ftufc
d. d. £>ilbe$&eim 26.
Qtxoai geringer fdjon
Unfern 40 50 60
taiUirte
itferljanblungen
©rubbe an ©uftaf Hbolf S^emnifc ©. 356 Ijat bic
Slrmee ongiebt.
jebe*
12,000 SRann ju
feinbltdje
baä
benad)rid)ttgt waren,
Sanbgraf SBü&elm an Djenfttern
biffin$) mifjoerftanben
I)ier,
^appen^eim
gegen
33eroegung
aggreffioe
fie
2)?ann Sanboolf aufgeboten
es
*)
um
au« SBeforgniß oor 2)änemarf, oon bem e3
tfjeils
bafj
8
bei £ilbe$f)eim,
ben „£rigonu3 oon &ilbe$t)eim, QoSlar unb 93raun*
*),
ju befenbiren". fie
Gruppen
ifjre
fjoben bie SBerbünbe*
nad) ujrer Bereinigung begon*
fie
8
um
3.
§öa)ften 8 ftäljnlem;
etanbarten; jebe Stanbartc
fr, 3800
j.
$f.
3uoerIäffige be*
oerbtent jebenfaU« Örubbe'ä 2ln*
fo
gäbe (Schreiben an ßuftaf Stbolf d. d. 6ilbe«f)etm 8. Suli Arkiv IL Nr. 801) be« fonbere $ead)tung: er fpriajt oon 10 Regimentern
unb 56 Kompagnien feien
or
opprimtren".
51t
pflanzte auf
auf unb gab au£ jebem 3 6afoen auf bie Stabt fo berietet 23aubiffin
foüte &er3og
fo
Gnbe %\m\ von Calenberg gegen ^ilbeä*
fid)
Stabt gelegenen
bei ber
2lb*
bem übrigen ^otf
herba
in
be*
£änemarf$
gortgang,
ityren
©ic
3?orfia)t.
xvofyin
fäfje,
„um 2)änemarte Procedere
^appen^eim roanbte er
Werbungen
s
$ur
fie
9)tonn jurücfbleiben, 33aubtffin mit
nad) &olftein rüden,
fjeim,
man
bis
bleiben,
9fäl)men bie
fixten gingen.
nötigte
Ulricb*
bei
^oHe
befefeten,
roieber auf
borrige
bie
unb ©teinbrücf an
ba$
fid),
93e*
rocld)e
nafmt feinen 2ßeg burd)
linfe 28eferufer äurütf. Oyottftfcuna folgt)
ßabaflerie, fo uodj geworben werben.
Db. 2tfd)enburgf
10 Comp.
Db. Db,r
10
Db. SBeftp^aC
10
Ob. 2Seftp^al Sanbbroft
0.
Hartenberg
Ob.-Ät. Einkaufen
.
.
©umma
10
*
6
*
4
.
4
«
54 ßomp.
10 Gomp.
©raf von ©ronäfetb Db. &oi%
10
.
10
*
Db. »lantfort
10
.
©lein
jungen XiUu
«•
getootie« werte«.
Db. ©eflp&al
3000 9Rann
Db. D&r
2000
§ierju
foll
2)terobe mit 7
«
Regimentern
ju itjnen fto&en. l )
IL Nr. *)
an Ouftaf «botf Sgl. Gb^mnifc 6. 356.
SBaubiffin
796.
Dber wie
er äb,nKa)
bem von $appenl)eim
am
bid dato
d. d.
19. 3uti
nic&st
„im Sager oor
J5ilbe«b,eim" 2. 3uli
an ®uftaf »bolf
f
treibt:
r
,68
b,at
Arkiv fonften
aUerbing« feiner SReinung naa) ergangen.
3Bie
er oor ^ilbed^eim tarn mit großer ^rurie, fab^ er eö nid)t befd)affen nad) feinem SBiQen,
tonnte balb umroenben unb ben SBeg, fo er fam, roieber finben."
Digitized by
Google
256
Die
Ömffcnüidiiuujett
kr
(ßtfd)td)lBDerdne
btttffdjcn
jur ^rcu|5tfd)en (kfd)id)te mtii f?ani)eslumbe. Slrdjtb u.
für
f«
tu.
©atjreuilj.
unb 2HtcrttjumSfunbc bon Cbcrfranfcn abmcrSleben 1174, ?u Naumburg 1349. Älofter 1327. ^ia)em (3ittid)enbad)) 1205. ^onncnflofter >u S)Iüf)I Raufen 1477. Stabt, Älöfter, o»«dc" \Uofter ^forta 1355 f- «). ju Grfurt 1292—1452. Stabt 2lfö)crlcben 1322. ealinc Stadfurt 1174. Sie
SRctjcftcn
—
1
—
gatnilien Stolberg,
Zvi.il
•:;:
«^e
gaft
tjeute
uürb man,
3)ie
f)öf)ern
mit meldten 3)Httetn er
ifn*e
meldte
fidfj
geiftige 9tidf)tung,
gegen Gnbe
mir
beS
18.
2tnflang
„SHöcefanblatt
uer*
mit ^ntereffe
lefen,
Sdf)lefienS,
für
erfiten
gefunben. bie
unbeachtet unb unberührt
ber
a.
fragen
jene
ßtrdjc
fatf)olifd)en
oor allen Söeffenbcrg
andfj
nicht
unter
£iöcefe
berebtcS
Breslau",
3 eu Ö^ß W e flfr 0lM welches
erfdjien,
bejfen
$ahlreicf)e
}.
93.
fett
—
le
oa *
Seitung
unter
12 ÜBänbe
im Staube ber Sibliot^efen ruhen. nur
bem tjö^em
2)eccmüen unfereS SahrfjunbertS einen
Gin
in
in SBaicrn roaren, tyat aud)
hält neben amtlichen Grlaffen kirchlicher $Bcf)örben mie u.
—
erftrebte.
innerhalb
beren ^Repräsentanten
Seprben oon 1803—19
mcartatSamtS
als bis-
2lbfaffnng
Staatsbeamten
nur unter bem niebem, fonbern
nidfjt
leitenben ÄleruS in ben
bifdjjöftid&en
©rabc
unb im Anfange beS 19. 3ogma, aber beS ÄultuS ©an$ unoerhohlen unb beS wahrhaft religiöfen ßebenS fic burdjroeht. unb ftarf ertönt l)ier roicberholt bie Älage über bic „Unfruchtbarfeit" ber
jugleid; milber (Seift ber
bisherigen Ivturgifdjen
beren
Reform
tuenn
man
unb bem
„£ljeilnal}me
bie
chrißlidjen 23olf
ber
bei
befürwortet unb
©otteSbienftcS liehe
23ehörbe
felbfi
SBejug auf
fo
einzelner
bott)
oom
weil
SBürbe
ber
Spraye
geliebten
©egenftanbeS
beS
gcfchriebeneS
über bie
3)ie
bifd^öf^
9. 9ioobr.
roenn
aller,
anberm burdj Gir2)iöcefan
iöcefan*
£iöcefangeiftlichfeit
angemeffenen,
nidt)t
1815) ben
bem erfannten
wünfdje,
ber
SCerljanblungen
unter
forberte
an ber Aufarbeitung
„felmlichft
fie
unb unfrer
jubelfen
unb
Reformen an,
flcruS jur regen Xheilnahme
2lgenbe auf,
als (Sin*
Steile beS
alle
%a, nodj mehr!
baS Sebürfnifj,
Januar 1812 (wieberholt
1.
in
lateinifa^en
$rotocolle
ArchipreSbuteriatS^Gonoente ergeben,
cular
Unb
Seiten bie
allen
erfannte, wie bie SRefcripte beS ©eneraloicariatSamtS
eingefanbten
bie
ber
ftatt
geforbert.
fei,
©eiftlichen
erneuern motte."
wirb uon
^ie3U
ber beutfdjen Sprache
füfjrung
roieber
bem
jroifd)en
©otteSoerehrung auf eine
öffentlichen
2trt
gans unumgängliches Littel
ein
fatholifdjen ©otteSbienftcS,
unabweisbares Sebürfnife
unb ©emcinfdmft
ämecfmä&ige unb fräftige
fichre,
in
unb ritualen formen beS
allgemein anerfannteS,
ein
33ebürfnijj
einer
in
ein
unb
beutfdjen
ab*
reinen,
polnifdjen
ßtrehenamtsbuch in bie £änbc ju geben, roobura)
2luSfpenbung ber heiligen Sacramentc unb bie Verrichtung ber übrigen
bie
geiftlid)en
2lmtShanblungen oerftänblicher, erbaulicher gemacht, bie SBürbe
bcrfelben
erhalten,
förbert
mehr gefaxt unb
werben fann."
neue beutfehe gormulare für einzelne blatt
r>eröffentlid>t
es mürbe
unb
gewifj
oon Snterejfe
1815—26
2lbmtniftrator
bisher
anbrerfeits bie 2Mtt)d)rift, melche
[taub, biefe
in
meines
be=
ßanblungen im Eiöcefan*
fein,
bie ©ntwicflung biefer
fennen au lernen.
So
oiel
ab
2lttein ift
Reform* für
fidjer,
jefct
ba&
11 ©eiftliche ber £)iöcefe unter bem
Sfowember 182G uon galfenfiein bei Schönau aus ihrem
reichten,
mehr
einzelne Pfarrer
£obe Hohenlohes unter bem unb nachherigem gürftbifdjof SdumonSfn ein anbrer ©eift ben h°h erc n Greifen ber #ird)e $ur &crrfchaft fam, unb
bajj
in
Steligiojuat
h attcn
erfolgten
als
2.
liturgifche
In^u nothmenbigen Materialien,
bie
bem am 21. Januar 1817
nach
(Srlafe
practifch angeroanbt.
beroegung in ben fahren fehlen
wahre
bie
Schon uor biefem
33ifd)ofe
ein*
innerm 3ufammenhang mit in
bem reformatorifchen Streben bem &iöccfanblatt oon 1803 19 ftd) offenbart. £enn audj
—
©eiftlichen verlangen feine anbre als eine
Reform beS ßultuS, unb
Digitized by
Google
über bte Slngelegen^eUen ber fatl)otifc$en Äirdjc S^Ieftcnä.
jmar ganj in bcr Sftdjtung, gebahnt unb beS
unb
9flif[als
roie
cor
^Rituals,
Vorgänger in bcr
ihre
Ratten,
eingeführt
theilroeife
allem
b.
ftiocefc
Reformen bcr
h-
Einführung
burdjj
259 an*
fie
Siturgie,
ber
beutjdjen
Sprache in ben ©otteSbienft. „Nachfolger ber Sipofiel, Stelloertreter ^efu
rufen
einmal
„reißet
unfern
Eiligen ©eift,
beutfehen SBolfe
(Säulen ber
Gfjrifti,
SlHeni
nieber,
getrennt
nur
nicht
roaS mir
mit ihm r-on
—
leiten"
31t
unS
bie
2Btr
hat.
SJifcfjofc
von
bi^t)er
motten
Scutfchen
prebigen,
mir
motten
beutfeh leben,
unb
es
foU
Sötte»
er*
beutfd)
unb mit bemfelben aud)
für felbtgeS miffen,
2öanb
bie
Pflegebefohlenen
einem
in
fte
mit ben 2öorten Jribolin Huberts auch ihrem
fte
—
3U
vom
gefegt
fttrclje,
ber Söarmhcrsigfeit
flehen."
SBenige SBodjen nach ihrer Einreichung 2.
Erucf. lieh
SBergl.
Ein
mar.
trat hin?«-
2lro
„$te
£itcl:
forberte
über bie
an
fchreiben elf
feine
©eiftlichen
oon einem
biefe
feit
unb
als
einen
roorin er
33crfud) 21.
£ag
18.
bie
53itt
ftd)
ntdjt
in
bringenben Beleuchtung.
roelchcm
djaraftertjtrte,
bie
er
ben
ein Eircular*
Eingabe
bcr
unb
bie
©eift
Xheiner nad; unb nach jur Ausführung
auSfprädjcn.
roaljre
fte
ftrd)lichen Dbrigfeit u.
Schließlich
„Verführer" ocrlcitcn
burch
:
SJcrroaltung
bie
Januar 1827
femer ben Elf cormarf, baß
grömmig^ bergl.
als
nur bie
ermahnte ber Sifdjof 31t
laffen.
Er merbc
„Umtriebe", fomie eigenmächtige 2lbänbcrungen im ©ottesbicim nicht
geftatten
burch kirchliche Strafen Sefet
JMtuS mie
ba ihre Anträge einen ganj anberen ©eift geigten,
ben ÄleruS,
Durchaus
bem
Achtung uor ber
geroählten AuSbrücfe ihn
bergleichen
fatholifchen ©eiftlichen (31. ST^einer)."
£)iÖcefangeiftlid)fett,
Sftetigiofität,
heuchelten,
eine
ßtrdje, bcfonberS in Schtefien,
3lnftalten auSgefefcten Unter$altuug?mittel
unter
93tfd)of
9leformpläne beS 23uä)eS uon $u bringen;
fatt)otifrf)e
@ebredjen an ben
sahireiche
benn ber
erließ
elf
äßirfung
nachtheiligfter
erfchien 3U Slltenburg
Seminarien unb Sßolfsfchulen,
unb ^erroenbung ber für
©0
Jahres 1826
nämlichen Reformen im
bie
geiftlichen
einer fcharfen,
Mermuth*
ben Schritt bcr
2lußerbem aber unterroarf cS bie flird)en3ud)t, bie 9luf
fdnift ber Elf. ficht
uon
Sßorfommniß
beffelben
in ihren ©ebrechen bargeftcllt
SHcfeS 33udj
haben,
hingereicht
machen, roenn überhaupt ein günftiger Erfolg ju
3tueiteS
Enbc
bem
Schrift unter
Umjtonb
biefer
©etftlid)en erfolglos 3U
erroarten
prouocirenben £ttel im
fer)r
ben Eingang ber unten folgenben Eenffchrift.
mtirbejehon
üoiu
bie 23ittfchrift
erfchien
ftouember 1826 3u£annot>cr unter einem
unb
3ttr
aber richtete ber
2Bibcrfpcnfttge
Drbnung
nötigenfalls
mit
Shmje
anhalten.
SHajor unb flammerherr v.
Reiher in ©c 1«*
260
©in« $en!färift bc« D&erptäftbenttn
meinfa>ft mit
einer
com
fd^rift
1826
3u
III.
SmmebiaroorfieHung an ben Äönig
eine
^orfteflung
biefer
erfud&ten
ben Äönig, oon StaatSroegen ben Uebelfiänben 9Cb^u(fe ber Schrift
in
„2)ie
Äirä)e ©dfjlefienä n.
fatf)olifd(je
belieb
Äönig
beaeiäjnet
morben.
14. 2lpril
1827 ben Cberpräfibenten
$>er
gcnrimfdjten Slbänberungcn
Spraye möge bie
lateimfd&ett
£ieferl)alb
f.
©utahten
©eift
ift
e$,
lieber bie
mir
3 c wgnife ff.
ber Äönig
i&m
in ©hielten
33luf,
oon
aal;l
in
mitgeteilt
S3unfen,
blieb
fd)er
c i nen
jjojen
£f)eil I.
fiebert,
beffen
weit baoon entfernt,
wie Berdel
werben,
2ßa$
SittjMer
bie
fo
betrifft,
nidfjt
ift
haben
fih ber Autorität ber Äiräje,
$n
nntenoorfen.
ber öffentlichen
bem großen ©tyl
in
SBic
norfhlug.
tfjatfäd&lidfj
fic
an fxc
erfa)ienen
3treitfcr)riften
für
roa^rfa^einliä;
f)ier
^rebiger,
ber
nachmalige
nah
burdj ben SBifhof
Meinung ©hlejtenS aber (£ine 3ln*
nnb nuber, von melden mir md)t
Unter 3lnbern
ahtaelm oorliegen.
von
bie Deff entlief eit
^einerfd^e Schrift eine Zeitlang ihre SBeUenfreife.
niger al£
2)a3*
praftifd^en
ÜMerdfelS 2)cnffdjrift anr Sleufeerung oorlegte.
Sfet fpätercr »eifpiete
repräfentirt,
an ben gürfa
3 cü
flafftfhen
ifjrer
s
fa)lug bie
ftdfj
ber
anorbnen.
niajt
oon bem fülmen nnb
Seiten ber l>erroaltnng beigelegt roorben,
gefommen.
bie 2lbfdfmffnng
Staatsgewalt
©hidfale bc3 2Wercfelfhen SmmebiatberihteS erhalten
£ie Slngelegen^eit an
„2)ie
Sunfcn mar im &erbft 1827 nadj Berlin gefommen, wo
Seite 292
angefaßt
t>om
folgenbermajüen:
Äönig baS ©utadjten be£ Cberpräftbenten."
ber preufjifdf)en Süreaufratie in
Segriff, ein
be3 yiäfymn
meldte« nahfolgenb mitgeteilt roirb.
oon bem einbringenben
felbc giebt
n>."
f.
audj
rooju
bie
Älerifei
fatf)olifdf)e
fo erforbere ber
n>. betreffe,
2>iefe$
tonne
^ittflctter
ßabinetöfhreibenS
Stterdfel
v.
bie
fd^affcn r meldte
:ü>a3 aber bie angeblich fein* oemahläfftgte Äirdjenjudjt
bifd^of roenben. n.
mittelft
GultnS,
beS
gehöre,
unb in
Untergei^nem ber Sitt*
geiftlidfjen
elf
©hielten«
©utsbeftfeer
fatljolifdjjer
oon ben
2. 9?or»ember
mi^dm
ftriebrid)
2lnaal)l
^n
©emeinföaft mit
SRercM
o.
roe*
ein proteftanri*
ergriff auch
$rofej|or ber S^eologie
in
$atte,
Dr.
^ultuö Mütter, gegen feiner baS SBort.
Breslau,
£a£
bei (*n>.
fatr)olifc^eri
btnbung,
ücmbcr
v.
2)tojeftät eingereihte
©ciftlid^en
meldte
fteljt
mehrere
3- bei bem
of)ne 3weifel
fatfjolifdfje
t)icfigcn
26. 3Wai 1827.
®ut$befifcer
nnb
mit einer ^orftellung in 33er*
^riefter
©hleftenS unterm
ftürftbtfhof eingereiht höben,
bantnter, mit 2lu£nahme be$ ©rjprieflcr ©eiftlidjen befinben,
®efuh mehrerer
Ober an
Stegnife,
2. 9Jo=
inbem
fid^
auch biejenigen
roelhe bie an @n>. 3)iajeftät Slllerhöhfte $erfon ge^
Digitized by
Google
übet bie «ngdegen^etten ber tat^olifd^cn Äirc^e Seiften«.
nutete Sitte unterjeid&net Äenntnifj, als
©ieg beS
©rfter
bem
über bie ginftemtfc ber
fiidjtS
—
©d^leftenS
im $rucf
SBon biefer 33orftelIung erhielt
!>aben.
ju (Snbe beS vorigen SafjreS unter
fic
261 td)
erft
£itel:
fatf)olifd)en Äirdje
23on biefer ©djrift, roeldje mit ber beim ftürßbtfdjof
erfdjien.
eingereihten Driginaloorfiellung übereinfrimmt,
überreiche
efjrerbietigfi
id}
ein (Syemplar.
3n
oom
einem ©djrriben
18.
ganuar
3- an
fterium ber geifttifteÜung
mehrerer
werben müffe,
ber
Slbfajfuna,
Spflidjt
unb
alten
©tnfüfjrung neuer Zeremonien burdjauS nidjt bie Siebe fein bürfe. rourbe mir bie ftrengfte SBadjfamfeit $ur
feine
unb
SHefeS ©^reiben rourbe mir
3. oon
b.
bafj
fatf>olifd;er ©eiftltdjen
eines
:c.
an
©viertens", ofmgeadjtet
bort aufgeteilten SReformationSpläne bur
ftd)
roaS
anfange,
ftdj
gürftbifäjof,
©djleftenS"
ü)m eingegangenen eben ermähnten
3nfjalt ber bei
me&r aber baburd)
mef>r ju
SJtojeflät 3Jtini*
ber
ftdj
ferner
gemadjt unb inSbefonbere
aufgetragen, auf bie Styeünetymer an jener 33orftellung, foroic auf ben als eine mutfjmafjlidje
feiner
Sßrofeffor
£riebfeber ber ein
fid)
jeigenben ^Bewegungen bezeichneten
road&fameS 3luge ju galten,
unb
feine
Neuerung
irgenb einer 2frt gefdjefjen ju (äffen. oeranlafjt
föierburd)
in ber
mir an, Srudfe
©adje bafj
ein
bereits er
gteicfj
Verfahren
am
erfudjte
nadj
bem
gegen
unb
juerft
feit
beS 33iStfmmS Breslau
jroetten
18.
id)
ben gürftbifdjof,
getanen ©abritten $u
Januar
afferuntertfjänigft
fdjreiben beS prftbifdjofs
b.
(5rfd)einen ber
bie
SSerfaffer
midj
benadjridjtigen.
oon feinen
Gr
jeigte
ermähnten ^orftellung im
unb £fjeilncf)mer
eingeleitet
3- eine Gurrenbe an bie SMcefangeiftlidV crlaffcn
beigefügten
fjabe.
©djrift:
2)iefe
Gurrenbe
„StterfroürbigeS
oon 93rcStau" ©eite 13
bis
ift
in
ber
Umlaufs«
19 abgebmeft.
262
©ine
Ve$ug
mit
auf
gab
(Sircularfchreiben
bicfeö
bcr
befoubern Verfügung ben beteiligten ®eifttid)en über
Jyürftbifchof in einer ii;r
Oberpräfibcnteit o. SKmfel
2)etiffc§rtft t>e3
unb
©leidfoeitig
ben bemagogifchen Umtrieben glcichsuftellenbeS Verfahren feine ernft*
Udje Mißbilligung
wenn
bafj
fie
erfennen unb verbot ihnen foldjeä mit
31t
fid)
einmal,
noch
baffelbc
mächtig Neuerungen erlauben, burch leiten,
Staubet unb
ihren
5lngelobung gemä& Wefefce gegen belegt
fie
fowte
Veruf$pflid)tcn
^erfahren unb
bem
23ebeuten,
Äirdjenfachen
eigen-
Umtriebe 2lnbere fnesu »er*
fträflichc
genau nadtfommen
in
gesehenen
ber
nicht
fottten
eiblichen
bcr Strenge
naä)
2c.
bcr
mit ben oerbienten ftrchlidjen Strafen
fie
werben mürben.
£icfe Verfügung
Safcungcn be3
unb bebrohte
concilii
ber fyürftbifdjof,
richtete
mit ßinweifung auf bie
tridentim, nod) befonberä an ben Grpriefter Öilge,
ihn, unter Verstattung einer achttägigen Jrift ju feiner 23er*
antwortung, mit ber 2Ibuafwtc feinet (Srjpriefteramt^.
3n bie
ihren (Srwteberangen fugten
ihnen
oom
Sie betheuerten,
bafj
Sie
Vorwürfe $u
uerficherten,
bafj
jum Verbrechen gemacht würben, nur
ihnen
fingen unb
gegen
bie betreffenben Öeiftlidjen
an ber Veröffentlichung ihrer
fie
ben £rucf feinen 2lntheil hätten. welche
fid;
$ürftbifd)of gemachten ferneren
in
rechtfertigen.
burch
Vittfd)rift
bie 2lbänberungen,
aufjerwef entlichen
in folchen Vcrbefferungen beftünben, welche bereite burch
unter ber Seitung ber bifd)öflichen Vef)örben herausfommenben VreSlauer Xiöcefanblatt in
(Sonoente unb
foroie
in ben
oon
Zl)t\l
be$
SJtttgliebera
®om*
Vcrhanblungen bcr 2Irdjipreebüteriat$*
Schreiben als nothwenbig unb wünfdjenS*
in bif höflichen
empfohlen unb auch bei
werth
gum
bie
2luffäfcen,
(SauiteU herrührten,
feljr
oielcn Pfarrern SchlefienS fd)on
feit
wären (Veläge su biefen Angaben enthält bie Sie erflärten Schrift Seite 115 unb folgenbe).
längerer ,3eit in (Gebrauch
oben beigefügte jweite ferner,
bafj
fie
e£ für erlaubt,
9lbwenbung be3 jum ^eil
ja fogar jur
begrünbeten Sabelä über herrfdjenbe sJttifjbräud)e in ber fatlmlifchen flird>e SdjlcficmJ für ^flidjt gehalten hätten, ihrem geiftlichen }d)t
unb Vittcn 0 orjutragen, baß
für
jebe
3urea}tweifung
fie,
fofern
empfänglid)
fie
wären,
Cbern
ihre
2Bün»
geirrt ober gefehlt hätten,
bafj
fie
aber
wegen
ihrer
üblichen Veftrcbungen, ihrer offneu &anbtung>5weife unb freimüthigen
ffiebe
ben Vorwurf ber Heuchelei, ber Verführung unb ber Störung be3 fira> lidjen
gricbenS nicht oerbient §u haben glaubten. Gnblid)
baten
fie,
offener Wahrheitsliebe
bie
SÖunben 3U
feilen,
bie
ihrer
($hre
wegen
gefchlagen worben, ober 3U erlauben, jur 2Bicber*
uerfteliuug ber 2ld)tnng, bie
fie
wegen
reblidjeu Crifer^
unb ohne oorher*
gegangene Untcnudmng oor bem ganzen 2>iöcefan*Glcrua oerloren hätten, lid)
öfieutlid)
rechtfertigen
311
bürfen.
übet bie Angelegenheiten ber lat^orif^en flirre S
guftanbeS, ftttutS,
bie
fei,
in ber Siegel
barüber giebt bie
Sind;
ift
biefe Slrt Sßrofelften
unb unter
©efdjncijte ooHftänbige,
es gewiß ber eoangelifdjen Äirdfje
gu madfjen,
bem
gröbftcn Slber*
glauben für £aufenbe £fwr unb Slngel gu öffnen, für £aufenbe gu einem f^wärmerifd) (Snbe,
blinben
was barauS
liä)en 2lnlaf}
unb
unb müßigen Vertrauen auf SBunber,
folgt,
Sfia^rung gu geben,
£aufenben burd) innere ber
9todfjt
gum Unglauben unb bamit
oielleidfjt
Stötljigung überwältigt
unb ©daueret bes SßfaffentlmmS
etKmgelifdjjen
Glaubens gu flü$ten.
3luf
unb
am
gur ^mmoralitöt undfnift ein
©ingiger oon
unb gebrängt werbe, aus
ftd)
in bie Sidfjtreligion
bcs
ledern ©rengen
biefe 2lrt beS
ju erweitem unb bem (£oangeltSmuS $rof einten gu gewinnen, wäre gc
ne nadjtljeittgen ©influfe auf bie GonfefftonSoerwanbten
euangelifd)en
bilbung fjemmenb
unb ©oangelifd)e
iftnridjtungen
unb
fräftigt,
ajer in
ben
oorwaltet,
einer
alle
33erufSgefd)äfte ge*
untereinanber ©erljetratyet unb oermanbt finb,
beS GtemeinlebenS unb
unb
oerfd)önt
unb genießen,
3«
unb miteinanber leben, in
bei*
meinfdwftlid) oerfd)lungen, alle
unb aud) auf beren gort* ^romiq, wo Äat^olifen
bleiben
einwirfen werben.
Sitte«,
was baS
gemeinfd)aftlicl)
erweitert,
fieben
beftyen,
erhalt
fortbilben
$roüin$ wie ©d)lefien, fann ber ©eift,
furz, in einer
ber einen
fird)lid)en Serljältniffen
(f)ri|tlid)en
ml?
SReligtonSpartri
niemals oljne ©inwirfung auf ben religiöfen 3uftanb ber an*
bern bleiben, unb fowie ©rleudfjtung in ber einen aud) £ia)tftau)len in anbere
bie ]"ei
f)inüberfenbet,
feit,
ber
wirb
fo
abftd)tlid)e
SBteberüerbunflung
biefer,
©ewanbe
mgfrifd)er Uebergläubig*
aud) über jene wieber feine ©chatten werfen.
3)af)er erftdrt fid) aua)
bem
es aud) nur unter
f)ier
unb ba
in
bie
täufd)enben
eoangelifd)e Ätrd)e
aus bem ßattyoliciSmuS
ein»
bringenbe Srctfmm unb bie franf&afte Ueberfpannung frömmelnber Secten,
oon
benen jebe
bie
©efü^le zu überbieten
anbre
burd)
fud)t.
£er
fa)wärmerifd)e
Steigerung
überreizter
wafjre ©eifl beS (£l>riftent{)umS, fromme,
bemutf)SooHe ©rljebung beS ©emütljeS zu ©ort, Sittttd)feit, £äuSltd)feit
unb bare
2lrbeitfamfeit (Sinbufje
Zeugung
fmben bei
gelitten.
feftzuftellen,
biefer oerfe^rten Stiftung beS ©eifteS merf*
S)ieS bafc
alles
bie
möchte
Staatsgewalt
genug feine
f feinen,
bie
Seranlaffung
Ueber fjabe,
diejenigen zu oerfolgen, welche wof)lmeinenb, aus reiner 2Cbftd)t zur $e* f
orberung wahrer
^ieligiofttät,
auf äJerbeffemng ber fira)li^en ^nftitutionen
Digitized by
über bie «nge!fgen§clten bet fat$oKfä«t Äird&e t,
aus ©rünben
ßebenS* nnb ©itmeSroeife
3 e ü fofort ©emüt^em barf
jeber
9htr rooljlgeorbneten
bie ©rjie^nng ber Sfugenb anoertraut werben. c)
Um
eine grünblid&ere 2)urdjbilbung
mürbe
lidjen,
auf brei Sa^re $u oerlängcm, nnb
Unterriä)t3
abgalten,
aufteilen
aUjä^rUct) aber eine
melier
ju
fein,
3utritt f)aben müßten,
baju
nämtidj
3öglinge, ©eifi
bienen,
als
nnb
ntdjt
bie
Sfttdjtung,
dtefe
b.
beS
fj.
ber
ßonftftorii,
Prüfung mürbe »or*
lefcte
bloS
foroof>l
ben
3ufanb
religtonSroiffenfc$aftlidjen
eine
ber ©eiftlict)en nnb ©djut*
gortfd)ritte
ber
ber Sefjrer nnb
ben
bie
bie S3eftrebungen
oielmeljr
r)albjär)rig
größere Prüfung an*
2ttitglteber
alle
^Regierung, ber geiftlid^en 33ef)örben,
männer
ermög*
Prüfung oor bem 9legierangS*(Som*
allgemeine, nidjt öffentliche
miffariuS
ber Seminariften §n
bisherige $roeijäf)rtge 2)auer beS Seminarien*
bie
innern Organismus
nnb
erfennen
unb
ber 2fojtalt ju
3U controUiren. d) SBenn enblidj bei ber Prüfung ber aus laffenbeu bie
bafj
foldjeS
bie lefetc
barf.
bem Semmario ju
mit
dummem
bejeidjnet
bem ©rabe merben
nur in fofern nü^Iid^ roerben, als
Kummer
erhält,
für
ent*
oorgefdjrieben
Bereits
©ntlaffungSjeugniffe berfelben nadj
33ilbung
langten
famt
Sdfjutfeljreramt&Ganbibaten
ift,
ber er*
foHen:
fo
feiner, roeldjer
anftellungSfäfjig betrautet
merben
$od) mürbe benf elben nachgegeben roerben fönnen, nodj
femer ein Solu* baS Seminarium, unentgelt(id)en
UnterridjtS,
roieroo^I
mit 2tuSnalmte beS
auf eigene Koften befugen unb
fid)
nad) 20>lauf beS SaljreS einer nochmaligen Prüfung unterwerfen
ju
bürfen,
mit
beren
abermals
9Tnfprüd)e auf Sßerforgung
ungünfttgem
im Sdmlfadje
2) 2Ba3 bie 2tnfteHung ber fatr)olifod)wid)tiger
$unft
ift
bie
Ȇbung
ber fatfwlifdjen ©eifc
weldje bieder nod) au wenig ins 3luge gefafjt
worben
ift.
Digitized by
üfter bie
war
Seither
an
gel
«ngflegtn^iten ber fatfafiföen «tr$e 6$l«ftfn«.
e£ übliä} unb
abhelfen, unb weil man
(SeifHidjien
ber
fa)iebentlicfj
e3 nodj, ba§, angeblich
ifl
Meinung
ifl,
bafj
eS
weniger auf bie perfönlidje SBurbigfeit, als auf
unb
antommt,
ben Pfarrers
jum
reiben iljrer
getftlidjen
unb
Obebtenj
ü)nen bie
aua)
(SeifteSarmen
bie
©tanbe oorjügüaj
Untermfirftgfeit
am
bie
Befähigung
Sacra abminiftriren-
unb menigfi
jugelafjen
meiflen
be$ Pfarramtes
geiftlidje
werben;
gewiß
$u
Äenntnif?>
man
toell
unb
fein
in
unb 2öiber*
blinbe Sftifeeuge jur geftyaltung
beften ©tfifcen,
bthbung bei
bie
2fa$ubung ber Zeremonien beS
gtotigfeit in
SJtott;
in ber obern JMerifei oer-
Verwaltung
bei
28 \
um bem
alten $apfrt$umS $u finben oermeint.
2)a$er tommt e$ aua), bog biejenigen ©mnnafienfd&üler, meldte wegen
armuig ooer lia)e
an jyamgteuen unö
ii/tangei
8aufba$n
wenben, im Boraus
Jü?i||en
förnien ober wollen,
betreten
nia;t
eine 2fo|kü*ung afö
gewifc,
aua) als Pfarrer ju finben,
fobalb
fte
etne fia)
anore wt)ien|q)att i ber
Geologie
ju»
Äaotan unb mit ber 3eit
nur mit unbebingter Eingebung
ben oorgefa)riebenen 3tnba#tSübungen unb gotteSbtenftlfd&en Berrid&tungen
unb bem me$anifäen Geremonienbienfte unb
ffeifjig
unb regelmäßig obliegen
in Stilen priefterfid&en Berrid&tungen bie gehörige ftertigfeit erworben.
Um
biefen SWi&bräud&en ju wahren,
a) baj3
fein ©acuter,
feinem
bei
oerfeljen,
welker
tatfyolifätn
würbe
feflaufe^en fein,
mit untabetigem ©tttenjeugnifj
Abgänge jur Unioerfität oon
^ßrüfmtaß^ommijfion baS ber
niä)t,
Geologie
jugelaffen
werben
würbe anbererfeits benjenigen Jünglingen welche
aua)
bei
Stubio
ber 3lotturienten^rüfung baS 3*"0ni§
ftd^
dagegen
foQe.
muflert>after g-ufjrung,
mit oor£ägßur#
biefe
Bewilligung
unb
ben
SReij,
melden fofye jur SBa^l beS tljeologifdjen (SiubiumS notljwenbig eräugen mu&fe, würbe auf bie angemeffenfle SBeife bem mög* lidjen ßinmanbe, ba§ bem geiftlia>n ©tanbe bur$ etrenge ber ^Jrüfungen
bie
ndtyigen
Ganbibaten
endogen werben würben,
oorgeäeugt unb Begegnet werben; obwohl biefer (ftnwanb an unb
föon infofem uner$eMid& ift, als bie olifdH{)eo*
werben muffen, für weldje
bie &älfte ber 9JHtglteber,
bie
anberen aber ber Staat ju ernennen Imben wirb; aud) mufc ber
©taat
ftä)
2Bcu)t
auÄbrücflidj
biefer
bie Seftättgung ber
von bem
oorbe^alten.
gtirftbifä)of getroffenen
gunetion
2)ie
ber
SKitglieber
Eommiffton würbe immer nur ein %af)t bauem,
wofjl aber bie
gleiä>
Erneuerung be$ Suftragä für biefelben 3Ritglteber
naemni&
fiöffler
Pom
ber SJttirnberger 9iatf)3mitg[ieber
9.
3uni
Sorgfalt, mit ber er feine ©cgner in Ungeroifjljevt über
biefc
s
feine
treffenb
feljr
befannten STubienj
ber
in
Gr
bie 8tufgabe Ratten.
fic
SBerftellung,
oon 1632.
in 9torbbeutfü)Ianb
Gr an
Generales
er
tym, weil
1
„$er von $appenb>im
):
bann mann Gr aufbredjen
irr,
um
Orte
unterfd)icblidf)e
man
feinet alfo bafe
äußerten
perfianb,
(offen
fä)roebifd;cn
feinen
6tanb
motte,
fomme ^emad^ an
^rooiant,
nid)t
l>alte,
beifommen
fönne."
GS mürbe
bas Sadfjgemäjsefte
er für
gemalt
leicht
über
wenig
Operationen
biefe felbfc
©egcntyeü,
au$
feiner gartet befonber«
ber fterne
famen Sefe&le
auf feine Intentionen unb ben Verlauf feiner
bie
if)n,
if)tn
bafc
eignem Grmeffen ba8 ju t$un, ma8
pon ben ßäuptem
f)ielt,
3m
rourbe.
an
93cfet)Ie
man annehmen,
mottte
fein,
falftt)
ju fpielen unb nad)
9tolIe
ftänbige
unb
nalmten,
SRürffidjt
ber 3Jtongel&aftigfeit
bei
bie
ber Gommunication unter roeit anberen S3orauäfefeungeu ertaffen mürben,
aU
waren, unter benen
bie
mir
barf e£
3roebifd)4igtftifd)en
bie
1631 unb Pom
entfetten,
93efeE)l
weiter auSfyotenb baoon ju reben.
Trennung oon £ittn empfing $appen&eim
feiner
23. Eeccmber (n. 2t.)
mcldje
eintrafen.
fie
nid)t perfagen,
jugleid) eine eingeljenbe
^appenfjeim
fid)
pon bem
eine
Anfang
1632
im 2)re3bener
Gopie
ifi
ein
Darlegung ber befanb. 2lrd&io
feine ©teile finben').
Ijicr
„2>urd)Iaud)tigfter
ic.
„G. Gfjurf. 3Mtt: gnäbigfteS befe^lf djretben unterm dato 9Jtünd)en ben 6.
oem>id)nen 5Honat$ fjab
nädjft
empfangen,
9. biefeä
allen
fleijjig
3>d)
mit
untertljänigfiter
gepürnttfj
erft
ben
oerle^fen, unbt bero gnäbigften mitten baraufi mit
Umbftänbcn rooH oemommen. „2Bie
nun G.
Gb^urfl. 3)rltt:
gnäbigftem
93efel)U*
ge^orfamft nad)juleben
.
')
SHtd)ter8
2
GS
)
Sßafbftein
ift
Relation 6et 99rct)cr ^Beiträge S. 218.
aus einer mtf)rfadj aororia)enben Gopie im
ö. 336
ff.
^etmä an aKajimilian >
(Nr. 179) mitgeteilt, d. d.
Jameln
tfteilt
f. i.
ftriegdara)to
oon SJubi!
aua) ein ©ajreioen Rappen-
31. 3an. 1632 mit (©. 299). ,
o
'
-
Digitized by
Goog
(Senerotlteutenant
3$
mich nicht »einiger
hab
3$
von Saubtfftn.
fernlagen,
fyofytn Officirern
unbt auff SRittel jugebencfen, welcher majfen bafijemg,
non mir gnabigft erförbern,
fürftl. 2)rltt:
alfo
$errn ©eneral Commigsario
unb anberen KriegSnetftenbigen
2ercf>enf elbt ,
roillig befinbe,
anbern fürgunehmen, mit £errn
«iärteften
aber ben ben vornehmen 9teiä)#ftrö^men
einem folgen
S3ortf)eill
ju ^interlaffen,
auc^ mit be* ^eiligen 9töm. 9teid)$ mact)tt in biefem secuta
berumb abgenommen werben, alben ber status belli
ben, ©intemaln ftifft
1)ttv
Bremen non
nainistratorn, unb
unbt
SBoubifftn,
Raufen
(roeiln
©onbern mufe nur unb
mercflict) oerenbert,
in niel
Dberfter r»on SReinacl) oerorbneter
unterfchieblichen feinben, fl.
©. adhaeriren.
alfj
$en
an biefen orten
mege
nunmehr
Gommanbant im
00m Äönig
3U
Dberften ^erjog ©eorgen ^u
©chroebifchen Generain Kotten
am
©ramb Gommanbant
gleich roie
53r.
belli
fein müfite), roie nicht roeiniger
Süneburgf jc
^dj an biefem orbt
ntitt
©eimar
atterfei^
an*
(Srau^
unterhabenbem 35oIf
tc.
unbt
k. tronppen gleichfamb bloquirt bin,
ou c ^öffe infonberheit an ber
Bremen unbt biefem
gen-
ben ©chroebifchen unbt (Snglifchen
*
(Srjftifft
bem
!Rieberfächftfchen
©eneraln SamtierS, unb .§ammeIton8, Sanbgrafen 2Bilhelm« ju Reffen
auch
in
»altifchen Efeer accordiren, unbt gleich*
©chroeben dependirende
^erjogen SBilhelm« ju ©ad>fen
fagtem
@rj*
#errn Ad-
beffelben (Srafttfft«
£err Dberfter »on
gerotfj bajj
tiumque jura be« fembt« gefangener
rote
allent*
gefährlicher roor*
rooH je|igem ©chmebifchen ©ebrauch naa), contra capitulationem,
umgeben,
roie*
3Recfelburgifchen unbt ber Söenbifchen 2lnfeeftätte Dberft 2o-
ber ©tobt 2Bifjmar in SRecfelburg
gemajjeten
3{men
ber
möchte
nicfjt
allein ert)eifä)enber notburfft
berichten, roafi gftalbt in furjer jeit ftd)
mach geljorfambft t)
unb nod)
fonberliä) abfec)en gehabt,
ben
anjefco t)aben, eins ttjeüfj, fo oiett bie
9111er,
unb anbere
jroifchen be»
orbt burchflieffenben ftrömen occupirt fein.
Digitized by
Google
»er Stmq
294 2)aIjero [trflme,
umb
moH
nic^t
3$
unfer oonjunctur willen
benm
Steinaa) SBelbi
offene
auä) bebeuieter
jtord angeloffener
jefco
unbt ber morafi wegen, benfammen gelangen lönnen, 2Bir motten ban
bem
tfjumb 93raunfa)meig auff
von
von 1632.
in 9lorbbeutJa)lanb
möglidj, bajj wir,
unb meine angeljörige in bicfem durften*
fianbt, aua) bernn SBieferftromb,
unb
Ijerr
Dberftet
(Slbfrrom unfere noch, b>benbe Vorteile tterlaffen,
un* in*
unbt unterteilen fo »ieler mächtiger feinbe ungeachtet
begeben,
burajjugeljen.
3öeld)er conatus aber in vieler oernünfftiger Urfad)en coneide-
ratione, unbt
bajj berfelb ju eben biefen 3eiten aud) ob,n feinbt* gefab> ber*
maffen bebendfliä), bajj %fon @.
pcrftcinbt tiod^ 0ftß^i$f^ ucirptctcri roiiTbcti*
ictcti
„Unb ben fall gfefct, fotb,ane conjunctar lonte angeregter motiven uner» wogen ad effectum gebraut werben, Bo müfte 3$ bod) oorgemelter feinbe Verfolgung
elje,
unbt beoor 3d) aujj biefem ßranji
feljme, gewtfjlid) gewertig fein.
„Stürbe ban ber 3Hmed)tige glüd* befd)eren, bafj
petnm
sostinirn fönte,
2öegf,
welken d.
uom
eonsiderirn, bafj ber wegl)
ben
tage
jeii
furfc,
feinbe
a fronte
aufj
—
Sluff
frift
©o
roctjre
md)t fallen
bajj fte aud) fobalbt
ablauffen würbe,
ben weg müfte
3$
bod) }u
2)onam feljr weit, bie wäffer unb ftröme gegen
bie
bie
böfi,
ben
eb^e
3$
an beftimmeten
mid) beforgen, bafj ober*
mir auff bem fufj folgen, unbt nid)t unterlaffen würben, mir ben a) bid anljero ro arten muffen,
unbt noä).
„6olte Sa) ban bur$ ®otte$ oerljängnufj mitt fo meinigem
bem SBege »on ben femben
SSoIrf auff
unbt biefelbe babura) noä) immer fort
getrennet,
©te ogre Intention tn otejen lanoen, oenorao tn Den uno önyitem ünagoeourgt, cremen, -paiDeruaot, ^uoeREjetmo, Joeroen,
geitarat »eroen, fetten ucrj
oemugung eroauen,
fo.
unge^rn
feljen,
mä)t auä) jugleiä) 6öln
oljn fonber
aoer u. va.nurn. «/ritt. maj|en aup tnetyrgemeuem
raeia)©
berofelben jüngften fa)reiben fixere,
mo
SRiuben, unb ^ßaberborn,
IRiinfter,
3$
unbt mia) fonft
geljorfambft engenerdt,
bafc fie auä) 3tjro beffelben unfere
t>er»
abmenbung mit
gatuj etfferigem ernfl Iaffen angelegen fein.
„9n meinem
orbt meljre bie resolntio miä) burä);iufa)lagen gar ma)t fa)meer,
man
aber fölä)s
nun
niä)t
ju
attergludfäligften
mit einem
aljj
fjoffen,
nia)t oerlaffe, burajjurringen;
tfjeiH
ftia)
^
miä) boaj
unb auff bagage unbt
p leiben müfte,
me$r taufent man ber feinbe
ver^offeten succurs nierjtg unbt
unbt
3a) boä) ein mefjrerä
3)a$ero ban @. C^urfl. ©ritt: an ftabt
einmal zugebenden.
nid)t
Ijette
unbt me^re baben md>t8 gerot|er«, ban ba^ bie
gan^e au|bünbige infanterie im artiglirie
abginge,
ber SaoaQerie, morauff
oolcf
^ulommen
fürgenommene diversionmüteß abgeben müßten. Qmax fönte
^ugleid) bie
mia) im ^inauffgie^en bero oon ben feinben lifKg praetendirten ftilftanb«,
unbt neutralität, wie
biefelbe in bengefügten copiis nerfc^iebener
gangener fäjreiben norgebilbet
opnen
bitt
ift,
3^
maU
umb
oetrtegen
fonberbaljren
modo
fonbem mit folgen ju t^un ^ab, melden
alten teutfä)en,
richtigen
trauen, unbt
%m
lanen gemeine* otn
für^ä)tigfeit
paroln ju
ourä) ©Ott
tBjutt,
exempla
©ie moQen ber
au| mela)en unb
|0
resolvirt l)ab
naajbem
fein befanbt;
bie^
%u roarten,
in
nia)t ju
ald 3ä) mid^
oon
mtr tn oem etner bei
Sljnen nid)t alla
unbt @.
rfambft
yiorroegen jc oe»
i2Jr§]tt[]tö
entfdjafft nid)t
Dberfter oon 9teittad) mit zeitigem euccurs
r)err
nid)t gelaffen werbe.
„Sei weld)em allem @.
feinen gweiffel tragen wollen,
(Sljurfl. $>rltt:
3d) mid) fo weit überfein werbe, ob> 6.
impresaen
in einige frember Potentaten fttrljabenbe
„3d)
gmar gu SrüffeU aua),
{jab
gelbtölnlff angeflopfft,
allein
alfe
bem
Gfiurfl. SDrlit:
wie
©atb,oltfd)en noljtleibenben 2Beb,fen
bona consequentia
ba $d) ber Hispanica procedim fahren, bafj 3d) mid) alfo
tlnbt wollen
Iaffen.
efe
an anbern örtern umb
alft
aufi
gum bem
wie aua)
befien,
nufcen, fo betn
6.
ftd)
pariieipirn, unbt geniefjen fönte,
woH, unbt mit meinem
galjr gu
oon 3{jnen
auff feine anbere weife
3>rftt:
au
gnäbigftem
bem gemeinen
2$
weif*
unb
oerfteb>, bafj
3um
bittenb biefe Sföeine untert^änigfte 3lnbtworbt in Ijo^en Sfjurfl.
Scö^Ö^ur
untertb.änigfter fdjulbigen
„@.
(5b,urfl.
gnaben auffju*
©egenliber biefen
wenn
aus ligifHf^em feine
J )
unb
in faiferli^en 2)ten)i
^erbinanb on SBoKcnflein
erb,alt
unb mi^r
beffen
erfd^einl
an bemüht war,
^inüberjuäie^en.
fd^eint e$
2)er
fe^r oer-
gtoppenljeim Äaifer
mit ben Semü^ungen bann
d. d. Sßicn 3. ^«br.
„2> 3a) be? gegenroerttig
jambten .^aufeä beterfftig,
2lnfang
t>on
1 GnnwtÜigung bagu )/ bod^
(Nr. 15ö):
4'
mündjener Seeinfluffungen
SßalTenflein
jubeb^Qlten,
gutragen.
getreulid)ft empfe^Ienb.
„Datum. Jameln ben 26. Febrnarii 1632.
ftcmbltd^,
Smift&
ßb^urfl.
gnabenb^uet ©orte« ju aller felbft gewün»
Xxltt: bamit ber
^o^en ß^urfl. Prosperität untert^änigft
fc^eten
feinen
(S.
ge^orfamblid)
befd)Iufe
nehmen, barin aud) meine ^erfon unbt unterb^abenbe Soldatesca
an
fa)aben er«
werbe amoasim
2Beb,fen ju gutem, unbt
gerei^en magf.
belieben
in
$umaln
gnabigfl gänfcltd) oerftdjert galten,
(Sfyurfl. 3)rltt:
3d) mid) in allem alfo bezeigen werbe, wie
ber 6atb;oIifd)en Äir^en,
unbt
aufj
Honig
HiBpania burd) conservation unbt beförbern be$ algemeinen SBeljfenS
Xeutfdjlanbt ex
bafe
etngufled)ten.
obftefyet,
aber mit feinem anbern, aua) bem geringften gebantfen,
feinem anbern motiven unb Obligationen, aufj
baj$
gnäbigfkn willen mi($
1632.
S^^i^f«4
iu «
gab nidjt
fcub« 3BatbfWn ©. 281 meinet unb meine* ge*
unb confercirung guetfr bapffeter l^uegö oerftenbiger fubiecten
gleia)
jue
valor anrüemet,
gemüt rote
nit
ge^et, bafe ©. 2.
ben groffen oon ®appen$atm3
weniger er aua) oon anbern fola)ergeftaU b>a)
Digitized by
Google
297 geworben
©ruft
rechter
wünfd&ten ©rfolg.
£obe
ü)m
$u roenben, bamit ber (Sben
jefct
bie
pflegte
bie beiben
berg einanber gegenüber lagerten, unb eS
an $appenf)eim ab,
aWarimilian
$a$ 1632
eine
unb
H 2Rein ifct
fid)
bei 9iürn*
fjanbelte,
im ®re$bner
ntöglidrft
93efel)le
oon
9Hefjrere
oon
2lrio.
8. $uli
ßinben^aib (?)
Hauptquartier
batirt:
&auptarmeen
fjerbeiaurommen.
eiligfl
üjnen, bie aufgefangen würben, befinben
erteile.
gingen wieberljott
$ur ©teile ju Ijaben,
grofce ©trettmaffen
an 3Jtoyimtlian
liegte,
barum
jidj
ge*
oon bem
in ben meiften JJällen,
fidr>
nötigen Drbreä
nun, in ber 3eit, ba
ben
nier fanden, fo förberfam al§ müglid) avanziren mottet, 3nn roeld)er refier 3r geitlid) erfahren werbet, mo ity unb ber $er$og ju ÜJtecfelburgf unb ffrib* beuten motten, bafe 3r gegen 174.
lanb (ald melier
gleid) biefe tage
fid)
mit mir conjungiret unb
ijt
mar-
bie
chiada conjunetis viribus gegen bem ©darneben uf 398 [Dürnberg] ju
geljet)
uns befinben werben, Sfamaffen 3r mid) alSbalben Ijinwiber berid)ten folt, mann 3r eud) gegen 154 [Saarnberg] jufommen getrauet, bamit eud) weitere ordinanz, weffen
3r
entgegen
eud) ju ©erhalten,
gefd)tim bei
3naim
fta)
gehabt
Ho) nio)t wiffen, aber
d. d. 25re«ben 12.
$erfon eingefangen, 3)er »rief
„bi« uf roenig jifern, fo
4.
3«t 3an.
156).
Sgl. baju 3oljann ®eorg an §eraog SCßil^efm ju @ad/fen*SBeimar unb
mntand. an ©uftef «bolf rücf
Stoju 2BaB"ftein* ©d)reiben d. d.
man
wa*
fte
fei
3uli 1632 Dr. «.
bie
GS
fei
biefen »rief ERajimilian«
in e^tffren gefdjrieben;
aber
mutat
im «mt 3iegen*
fei
an Rappen*
gelöft
worben
(weil ben onferer Canaleo lein clavis oorb,anben) eigent»
bebeuten, faft oermut^en !ann".
Digitized by
Google
298
35er Ärieg in 9torbbeuifd)fanb
3n bcm
vom
2fnbetn,
23. 3uli (n. St.) bejtoetfelt ^arimttian, ba&
©treiben an Sßappenljeim gefangt
feine
„roeiln 3>d) (Jurer
oon
feien,
um
oon bcm
(Sr berietet
feinbl.
—
^Bereinigung aller Streitfräfte: wie Sanbgrof Sßilljelm
non
ifym
angefommen
Sd)roeinfurt
—
mit 2000
5Jt.
j.
gujj unb
ber ^erjog 2öill)elm
fei,
Düringen jufammen gebrauten Gruppen 2lud)
etlidjeä £urfäd)ftfd)e« 93oIf
fotte
corpora unb Srouppen in ftranefen
60
jufommen, im ©erben. ftardf
unb
mad)et,
Armee
jungirter
$ferb gu
erroartet
bafclbft
„Unb
roerbe.
umb ^onaroef)rt unb
bann ber
fid)
mit
jiefje
fotten aud) alle btefe
nit §u perlnnbern)
ju conjangiren ju
conjungiren, fd)ierjt
2(ugfpurg
fid)
bem Sdjroeben
fteinbt ftd) obertoelmter mafjen
(toeld)e
jroar
ebenmefjtg tfjut,,
Aeroben
ber Sfnjaljl befj SBoldfc
ofjne
mit
möglid) befterdt roirbt)
fooiel
unb 3d) ^inentgegen
eipirten Sd)reiben fooil ?Rad)rtd)t, baj ber SBaubtfc in
1500
SBeimar mit feinen in
meiner unb be« £erjogg $ue 2Red)eInburgf 2b. con-
biefer
ganzen ©d)roaH benjufommen fud)en
nenburg (Sud)
laut einem inter*
unb Cjenftiern
ftofjen,
(roeld)e$
ebenmefjtg mit biefen ^etnben
ift
weniger einigen
Sßlan einer großen
wie Sie fürter« $u bem Sd)roeben
25er General Panier, fo
flogen fönten. befinb,
Ijaben,
0.
ftünblid)
baju
ber Sd)n>ebifd)en 2lrmee herauf nad) SBür^burg.
unb als bann 3b* Hbfeljen
befd)affenbeit feit be«
bie geringfte geioiffe 9tad)rid)t, oiel
(Sud) erhalten."
eipirten ©abreiben
mein;
fo
unb (Surer unberfyabenben armee
23 oertoidjenen 3Ronat3 3Rao, S3ud)ftaben
oon 1632.
aufi
ben inter«
unb £erjog ©eorg
baj nid)t gleid),
ojon £fi*
fonbern oiel
fd)mad)er feo, fo erforbert bie unumbgänglid)e ^Rorturfft unb befehlen (Sud)
mit gnebtgft, bag
unb
viantirt,
legt,
Ijienein
3>f)r
ttjoI)!
nun ber
folgen,
fo
neben bem gufcoold auf 1000 ^ßferbt
befejt fjmberlaft, $lud)
mit ber Übrigen armee aber (Sud) aljjbalbt unb unoer^ögenlid)
bereaufer gegen ben 5Jlaon, (Sud)
ober
33aubif$
bringt
unb folgenbS $u
3b* Sie barbuvd)
armee avanziret, SÖHrbt
biefer
aud) ber ^erjog oon Sünenburg nad);
oießeid)t
3b r *m
aufc
Sortbeil,
pietteid)t
unberroeg« im SBenbcn mit ©öttlid)er
Ijülff
perfejen,
Sie folgen
So
(Sud) aber nad) ober nit,
unb fönbet 3b ncn
unoerfe^en« einen Stteid)
ift
bod) nit aujtoeifeln, ber
getnb werbe baburd) merdlid) divertirt, unb ba ober bort aud) distrahiren unb fd)roäd)en muffen u.
$aju (n.
St.)
fjeim
ein
brttteS
um>er$üglid)
mit
fteftung SBolfcnbüttel o.
d.
d.
„teperitt
ÜJto)rimiIian
bem ©rafen
f)ie*
baunten ^nfonberfjeit bie SSeftung üEBolffenbüttel Pro-
feiner
f.
umb
fooiel
me^r
to."
„im gelb not SWimberg" nodmtatu" 2lrmee
gen
feine JDrbonuanj,
Samberg
unb anbeten Orten Sefafeungen
ben bafc
aufbrcdje,
28. 3ult
Rappenber
in
autütflaffenb,
unb
©ronöfelb ba« ooHe (Sommanbo barüber übertragenb.
ba« 3t foId)en euren 3«g/ ^inban gefegt aleä replicirens, ober o^ne considerimng einiger urfad), fo eud) etwa im roeg ligen möd)t, toürtflid) „35ergeftalt
ooljieet,
unbt bei
oerfeumet, befen
fold) id)
eurem fürberfamblidjen Ijcraufjug roeber ftunb nod)
9
^eit
mid) ban enblid) geroi^ unb unoelbar unb feine« anbern
oerfie."
Digitized by
Google
®eneraUieutentmt oon »aubifftn.
be$ Äurfürfien
2lm
nidfjt
naä).
unb an ber
9il)ein
unb
£om
bie
©panier mufjten in
©d&on
3n
De" Dtieberlanben
mar
badete
f Riefte
im Söeften be3
Ijter
in ftegreidf>em
Sfeid&S
1 Drenfriem baran ), nad& ben bisherigen „fc^r
au$ ben
eine große fiafl
^effifd^en fianben
oom
fteinb
fönnen bioertirt roerben."
fottte
©
Sßrogreffen bie 3lrmee atebalb beffer abwärts in ba8 Götnifcfje
glüdflidfjen
er
Göln mar cor ben ©ebroe*
bie iprootnjen jurüd,
25ie antifatlrolifrjje SBaffe
S3orbringen.
ge^en au
fiegreie^ geroefen;
gegen bie Spanier unb
flrieg
im Saufe be$ 3uni OrcnfHern (SoMenj rourbe genommen,
3Jtofet roaren
gegen bie ©panier
ben in §öd&fler ©efaljr.
ben
299
fam aud& biegmal ben an i&n ergangenen STufforberungen
*ßappenl>eim
4
),
ba$
Ratten,
bort mit ©onjalo
fletten
motte,
roaö be$
Djenjliern an Äanbgraf HBU&elm „ Datum in bet SartbauS bei Goblfnj"
3uni Arkiv DL Nr. 790. «)
3
detail be«
3ug8
siebt fcefl.
6- 217
©rubbe an ©uftof «bolf d. d. skatta Pappenhoim da han med
vill
)
alldrahögst pa 12,000
man
i
de bästa öfver Rheingängen
alle.
är.
Nu
f.
nalm
Nr. 799. s
)
4
an Djeiifricrn
Ui Hommcr 6.
197. 199
d. d.
©rubbe an Öuftaf »bolf
)
„Hertigen hafver interesee
ßaltennorb^eim
I.
d. d. Ofterobe 16. i
6.
3uli Arkiv
II.
f.
aus fcuberfiabt 26. 3ult Arkiv
)
6 |a)ttibt
fiäfjereö
Stelation
Dttderstadt,
Nr. 546. 3uli Arkiv vill
II.
Nr. 809.
derföre gerna antasta det ",
©rubbe.
Digitized by
Google
^er
302
con 1632.
ftrieg in 3torbbeutfd)(anb
SauMffln fdnHeb aus feinem „Duartier
an ©uftaf
1
t-or
ber (Seite gefolget", ba er aber berietet roorben, bafj Dttberflabt rote ju ©imbeef
ober an
berfclbe forooffl ju
eine foldje 3lnflcttung getyan,
man ü)m 3«t
eine neue 3lmtee
gelaffen,
formiren fönnen, ju roeld>em (Snbe er audj bereit« bie Dertet nodj
l>ätte
ftärfer
f|fttte
fortifxciren
2lrmee"
ber
unb SBolfenbüttel
ben Öertern, roenn
bafj er in
29. 3uli
ftuberftobt"
wäre $appenf)eun gerne „auf bem
er
Slbolf ):
—
laffen"
fo
unb
bem
„mit
er
fei
gegangen
$uberftobt
auf
©orp8
redeten
unb
gugleid} ©imbeef
Ijabe
SBolfenbüttel ju bloquiren angefangen, juoor aber ^eiltgenftabt, roo feine f einblidje
83efafcung
roeggenommen unb
tag,
bie ©tabttfrore nieberroerfen
laffen.
non
>jur Jöioputrung
33raunfd)roetg beroegen, bie
©rnbte
Ort
nteu, bafj felbiger
ifl
in bie Sänge ni$t roerbe galten fönnen*)".
fi
Unb „wäre
fo
riet 3eit,
fügt Saubtffm $in3U,
genommen
25uberftabt audj fömtten
bafj
ßimbed unb
roerben, fo gefdjäfje biefer
ßanben
ein
merfltdjeS Slufnefjmen".
©egen ben STbjug ^erjog ©eorgS nad) Sefe^fö^aber auf ba3 (Sntfduebenfle aus. (19. 3uli): „ba foldjeä
ju
bleiben,
ber
fonbern
tröftüdjen
gefdjiefjet,
audj
Swerftd&t,
Sperfon bei ber 3lrmee, fonbern
fpradfjen ftdj beibe fdjrieb
weift idj nidjt alleine
feine 37Httel
@. Ä.
Imberg
93aubiffxn
au$
Stefl roo
$u ^rooiant ju gelangen.
roerben
3fl.
bem Könige
mit bem
©. %. ©.
Sebe in
allein
nid)t
bereu Regimenter gn&bigfl ju laffen
geftotten". (Sr fügt weitere
»3m ber Dtbre
von @.
St. 3Jt.
ein road)enbe«
mad)en, bajj
f)in$u:
nad)gelebet roerben, allein
id)
forge, bafc
anbern corpus unter (Sommanbo bed oon ©rondfelb,
einen
und
$täne unb $orfdaläge
^appenfyeim »ollenb« nad) bem ©ee geljen foUtc 8), mufe poav
roela)er
Äuge,
allbereit«
roo
am
S3remen unb 8raunfa)roeig
$appenf>eim
roeldjer
nur auf
mir und fpnroenben, $at, eine 3)berfton Söeferfhrom barauf alleine roartet. 4 )
beftänbig bleiben, fo
ift
roirb
©ott gebe,
ba« Uebrige
nid)t &u
i)
Arkiv H. Nr. 820.
*)
»aubiffin an ©uftaf 2lbolf d. d. Shiberftabi 19. Suli Arkiv n. Nr. 813.
s
6d)on im ©ingange bed SBrwfeS
)
^ei^t ed:
„SBie ^ßappen^eim ben Stuf von
Bonn ober femer €5In oemommen, Ijat er Beforget, beroroegen oom SBBeferfirom fid) nad) ^aberooro geroenbet mofelbfl Coblenj 4 )
»raun|d)toeig fpielt befanntlia)
ei«e
wenig
»aubifrtn« »eria)ten beutlia) genug ^eroortritt. fdjroffe Auftreten
—
erfreulia)e
Xu«
0. b.
oon Dr. Steinberg gegen §er}og ß^rifkian.
gelten bürfte,
fyat
er noa) lieget."
Äotte,
bie auaj
Herfen lennt
Saubiffm
au«
man ba«
fa)reibt:
„^aj
Digitized by
©enerallieutenont oon SBaubiffm.
an welchem
ad>tcii,
3m
hat.
wäre meine
faft jmeifle,
ich
@. Ä.
^fatt
un«
9Jc.
Drte« &um $heil entrathen fönnen, fo
biefe«
einfältige SRetnung, bafj bie ©raffd>aft
£ooer an ber Söefer
303
benn e« munberliche ftöpfe in beiben Dertem
£ouer unb auch ba« §au«
mürben, oon Sremen
eine ©chiPrücle ba^in unb oon felben Drte au« in« ©rift fünfter ber flrteg an ben #unte= ftrom gepflanjt, SBremen, 2)elmeuhorft unb Dftfrie«lanb, Olbenburg ju Sßrooiant fortificirt
gebracht,
3U
gebrauchet, hielte id) bafür, ber ©egentljeil e« balb leidster geben mürbe.
bem
mürbe
fo
gebogen
.
.
.
bie €>ä)mere
©onft
möchte Slbbruä)
fe^c ich roohl jefciger
al«
gefdjehen,
bafj
3«* menig
ferner an ben
mürbe,
ften bie
fidj
ba§ ^orn
namenttid^ SWainj,
befefce,
unb ü)m
Sreugnaa^,
gleichfalls
fonbem audj i^m burd^ ©ntjie^ung
$"1^
bie feften
„nid)t
ber 5?iore3
unb Slbfd^lagung ber gouragirer auf allem oblänglid^en Sßege incommobire." Snjroifa^en
e$ fa^eint !
fiel
2)uber|labt.
*)
©uftaf Slbolf an DjenfKem Arkiv l Nr. 468.
»)
w 3>er ?acpenh;eim
)
6«
liegt
über
ifjre
einnähme
oon ©rubbe oerfa&te Delation au« 3)uberjtabt
Arkiv
I.
ab«
d. d.
fia) feiner
oom
cor SWlrnberg 4. 3uli Arkiv
eine mie
26. 3uti*)
L
Nr. 465.
Drbre naa) jroeifeWo^ne b>aufmaü)en wirb."
Nr. 546.
Digitized by
OenetctUieutenont von SBaubifftn.
305 2fn ü)r wirb
vor, roeldje bic Quelle ber gebruelten Ueberlteferung bilbet.
wie außer ber ftarfen Sefafcung
er$al)lt,
bic Söerfe alfo befdmffen
„and?
befunben, bajj bic Unferigen fmben mit 2lppraftren al$
man oermeint, e3 möchte eine man ben SBatt fd>n gewonnen,
fmtemal
bem SßaU gro&e
nod; amifdjen
bann
nnb ©arten,
SBiefen
fleiner SBatt
unb
eine
geinb lange
Ijätte
fönnen btöputiret werben.
Unfcrigen
©raben
nnb Arbeit
fdjon
angefommen, ©ort Un3 ba£ ©lücf gegeben,
bafc
unb begehret ^u
unb
©eifeeln eingcfd)idet,
gefommen,
melden,
unb
brängete,
jie
man
weil
unb
ein
oerftanben,
©. ©.
ber £err
nehmen unb
müßten
fie
Sangen
bie
werben.
fönigifd)
ber geinb
frommet*
anbem £ag
ein Sttttmeifter InnauS*
bajj
jie
etwaä
einige 3iotr)
Ijierju
fpannen wollen,
f)odj
©nabc unb llngnabe fommt gegen
auf
fid)
^nrntttelft
^inauS unb
flehet
unb
bittet
biefelben wiber bie (Solbaten
wären
ftc
faiferifd)
attberck anfingen
fid&
bergeftalt
geänbert,
bafj
geftem 3Worgen 2 ^Regimenter t>on ben Unferigen biefen Ort
unb
bie Officicre
nommen, grofjen
eine
befefet,
fo nidjt bienen wollen, gefangen ge*
Stile,
ga^ne ju gufj,
3)enn
meinteniren.
unb
gewefen unb wollten nun
Unferc £ractate
2)arauf bafj
unb anberen
e8
©eneral bic feinblidjen Dfftciere in bero
biefetbigen tyre Officicre r»on ben SBätten geftofjen
über bie Söäüe ju freien,
bie
äujjerften
unb
rapportiren.
33ofe
Sftittmetfter
feinbttcfcer
motten (ü;r) ©dürfe ju
an
foldjeS
barauf ben
tractiren,
ein 9Jtojor
gtetdjwoljl bic conditiones
jur Antwort gegeben worben,
2lbenb
faft
ein
bem
obwohl
aber,
(53 $at
ben
fdjläger fjerauägefdjicfet
von UnS
nnb
r»on
2ltte3
£efenfion£mittel fahren taffen unb ben 23. hujus einen
alle feine
ergeben,
weld)e$
unb
gefparet
geben,
ber (5tabt
an
feine aJiülje
muffen;
anberer ©raben,
ein
gewefen,
ftarfe Sttauer
anmaßen
fid)
langsame Belagerung
Ijätte
ein
12 ©tüdfe befommen,
unb
dornet
Sorraty an Sprooiant gefunben,
unb
alfo
bie
allf)ie
angeftettten
SBcrbungen gän<dj minirt worben 1 )".
SMe gfefrungSwcrfe würben, ba man
*)
ftobt
£ag
SBgC.
boju SJaubiffinö eignen
ben 29. Suli" Arkiv belagert gehabt
laufen
taffen
unb
wollen,
II.
SJeritfjt
Nr. 820.
auf
bic $ur
&aben
fie
„$atum in meinem Duartter ta) nun gemelbte Stabt
„«1$
jioei Dfftciere
alfo jufefcen motten,
mit einanber gefangen morben.
an
bie
2000 SKann
»erteilet.
3a)
unterftellet,
laffe jetjt
2)ie
unb
cor 2)uber> ben
feajften
Sturm an
3U mir ju aecorbiren Hieraus unb
3ubem
eingeben motten, unb
id)
nun
idj
feinen anberen »ccorb al*
fte ftd) beffen bifftcultiret, f)auen bie
Änedjte angefangen ju meutiniren, unb nidjt allein nia)t fea)ten,
gebauten Officieren
einer
33efafcung
entbehren fonnte,
fo nab,e approdjiret, bafj ia) bie folgenbe 9laa)t
jmei bagegen ju tb>en hinein gefdjidet.
Onab unb Ungnaben
niä)t
2000 SRann)
geftung nötige Struppenaafjl (mrnbeftettf
bafc fie felbft
fonbem aua)
tyren
Sdjufc gefua)t, unb finb alfo
gemeinen Sieuter unb Anette aber fyabtn
fid;
finb unter oerfa)iebene Regimenter oerfteett
unb
baä »aubneft u.
f.
m."
f.
b. Xejt.
21
Digitized by
Google
Ärteg in Korbbeutfölanb oon 1632.
306
juoor
„2$
2Bic Saubiffin jagt:
aerftört.
morben, gänjlid) raftren,
gefefcet
baljer 5U beforgen
Imbe )".
&er$og Öeorg
beeilte ftd),
Raufen, foroo()t bie ©erid)te See=
anbere Orte im
jurüdfgelaffen
„etliche
unb
fjatte,
Stüde be3
(Sid)§fclbeä,
unb 23raunljaufen unb anbere im
Stüde"
angefangen
fpeeifteirte
ju
rid)t
mit ©eneral*2)tojor £of)ufen unb be£ regierenben &erjog3 gu
SJaubifjin bagegen follte
^aben,
ber
©ronsfelb mit etlidjem SBotf über bie äßefer unb burä)
öloquirung oon 2Bolfenbüttel urgiren, befenbiren unb roeiter bie
$eerfüljrer
$u trennen, beibe aber in 9iorb'
ft)
auf SJtaftridjt,
an ben
9tb.ein
som
ober 2Jtoin
d. d.
als
„aHerfmnb ungeroiffe
$ie einen melbeten, „^appen&eim
).
jugegangen";
baffelbe $u entfern,
örubbe an ®uf*af »bolf
det Senden icke,
gefaxt toorben,
4
gegen £orn.
$n
deu
(i.
e.
baoon neue
ftofgc
Eubetftabt 31. 3uli Arkiv
förr skettar, sig
denna orten)
fei
bie anberen,
Nr. 821:
II.
„p*
äter impatronera,
här «u aedoui belli formt;ra, och passagon mollan Hessen och här afakära matte,
hafva üeneralerne hallit rädsamst, denne orten att quittera och nagot at raaera." *) $erjog ©eorg an Öuftaf «bolf 25atum Arkiv H. Nr. 823.
3
itn
Sager oor 2)uberftabt 31. 3uli
)
darüber namentlia) Öaubiffind ©rief an Djenfttern oom 29.
)
Da«
4
Postacriptura
oom
3uft.
30. 3"l« ju jenem @a)ret6en »aubifftnä
oom
29. 3^li
Digitized by
Google
©eneraltieutenant von ©aubiffin.
Seratyung
man
radier
©rubbeS,
übrigen 2trmaba fia> bem 2Jtom unb
befefcen ju
ftarf
ben 3Beg
3U oerlegen.
2)ie
biefer
Orten
laffen,
nähern",
auf
um
beu
ju
9tyein
nähere SBeifung »on ©uftaf 2lbolf ober DrenfUern ju märten,
geinb
Metbenben,
fomie
unb neugeroorbenen Gruppen im Sremtfdjen unb Serbenfd)en
alten
fein
).
oom
barauf aber traf ein Obrift
unb ben (Staaten mit ber
©r
naä) 3Kaftrid)t.
b,abe
bie
toür*
1
ben bem ©ronäfelb gemadtfen Rutff
autf>entifa)en
Springen
9tad)ridjt
$riebrid)
föeinrid)
$appenf)etm
ein,
getje
Aerobe mit 5 ober 6000 3Ramt im Sßcfc
SDer Dbrift fügte biefen ^aa;ria)ten bie Sitte
fälifd>n surücfgelaffen.
in
baä ©laub*
als
„bte beiben Derter 2Holfenbütte(
be8f)alb befd)lof3,
unb ©imberf mit ©ruft bloquiren unb ©olbingen mit ber
307 unb
£o§ufen$
ben Stnmarfdj ^appenfjetmä gegen &orn
annahm nnb
mürbigere
©eorgS,
^erjog
Saubiffmä,
um
Unterftüfcung bei*).
9hm
man
fafjte
ben
enblid)
i im ßölmfajen)
eigenen Sanbe (b. ©elegenfjeit bietet,
&mb,
geljt
fo
bort sunäd;ft auf meitere Orbre
iwc gemeinfamen
©eorg bagegen
bleibt
2(ction
oom
SBefergebiet
J
unb
befreit
geinbe
eine
bajü
gegen $appenljeim
laudsens
defension, alt
med 2
eller
günftige
aläbann,
Sereinigung
möglid)
bteffettS
mit
&er$og
ift.
nimmt
ber SBefer,
mit Unterftüfeung
ficfjlinä
baä
3 ).
Sgl. ©rubbe an ©uftaf Hbolf d. d. Suberftabt 31.
)
bie
jefct
ben Staaten $u$u*
in Setreff ber
SieÜeidjt,
verket, säledes alt dela armen, ak här nagot
hvilken
baju
fid)
mit üofmfen unb ßenben
2Mffenbüttel,
gunäa)ft
tili
fudjt
tlm in feinem
Saubifftn über bie Söefer ^incin in geinbc$
füljrenben Unterftüfcung martenb.
£om
man
atö baburd), bafe
bem geinbe
Ü5a
bcfmitioen Sefdjlufj:
fein größerer 21bbrudj gefdjefjen fann,
bloquera Wolfenbüttel och
3000 mau gär af oog an
i
$uU: „Och nu äro
litat blifvcr
alt styra
lemnat qnar
vi tili
Gronsfelde ströfvande.
landet och söker oss dermet alt
divertera." *)
II.
So ©rubbe
Nr. 824.
an ©uftaf
Stbolf b.
L
c. d. (bet
Stuf biefeS nriebttge ©abreiben,
»rief
bem baS
ift
com
5 oI 9 en^ c
1.
2(uguft)
entlehnt
ift,
Arkiv
muß
be=
fonberä aufmerffam gemacht werben. 3 )
ift
niebt
2üie roeit bei biefer 2)iöpoution roelfifaje Sonbertntereffen
Sebr
ju fagen.
beaebjenötöertlj
im ©piele
iebenfalte bie SJemerfung
ift
umreit,
oon Gbemntl
©. 407: „Siele Serfiänbige unb bem gemeinen SBefen roobl affectionirte f'mb in ber e$ roäre beffer unb ad rei summani btenlia)er geroefen, wenn man Söolfenbüttel mit bem Sanbwolf unb etroaö ©olbaten nur oon weitem etlia)er SRaafsen
SKeinung geftanben
bloquiret gehalten, fieb,
:
unb mit bem 0ro8 ber Slrmee an unb über
in SBeftplmlen eslargiret
Werbungen
man
«ber
bie ÜBefer gegangen,
allba posto gefaffet, aud) ber gronäfelbifdjen neuen
Stntunft oertiinbert, 3ugleia)
oerftärft bätte. alfo, bajj
unb
fid),
ali in ^einbeä
ein ^articularrefpect für
bie 3irmee getbeilet."
2anb babei
retrutiret
unb
baö Sanb »raunfajroeig bat übcnuogen,
SEÜaö v. b. 2)ecfen II.
6. 77 mitteilt. ba& näm» 21*
Digitized by
Google
$er Ärteg
308
bcn 2tngaben ©rubbeS
9?adj
2000 2Rann
über
fanterie,
$ann
Süefer.
in Worbbeutfdjlanb oon 1632.
blieben war,
')
unb 4
— 500 Dragonern im
nodj etwas §efftfd)c3 33olf, ba3
ftiefj
4500 2Rann 3n*
ging SBaubtffin mit
Gaoallerie
über bie
fianbe
jurürfge*
il;m.
311
$ic feinblidjen ©arntfonen widmen aus ben im $aberbomf
bie
iljnen
(8.
31t
bie
Sßiebcnbrücf
legen,
som redan
bei
unb
©rubbe ging
Bagage mit ben £ra>
ausbrüdlid) oerboten,
Dragoner
„icke für Maestrichts skuld,
prinsen reträtten'S faßt Örubbc
bei
Ijalte
SJaubiffin
25. 3luguft oon Sippftabt surücf,
gonern an ber Spifcc. ©efcd)t
ein:
92adt)rtd;t
arcifdjen
bem «ßaß an
öfver var.
fidj
in
ein
ber 9llme
utan att försäkra
Sept.).
2>aju fd)reibt Örubbc (IG. Sluguft): „hoppas jap med Guds hjelp, att Pappenhoim med Gronsfeld, myekot miudro alleua, nägot emot os« »kall kunna uträtta, om vi. det jag likviil praeaupouorar, la fid att taga uägon god ett godt retranchement." pa en god ort popt in, och fäeta s
)
hvurki'n
i
Digitized by
Google
(BeneraUieuienanx von Saubiffm.
bei SBüren
bem Rauben von
mit
311
feiner Reiterei tyxan, bodj gelang eä, ü>n abjuroetfen.
bann ben roieber ju
Saubiffm, ber
be$ ^rooiants
(Sben
Ratten u)n
3eü
ber babura)
je&t
erhielt,
erfuhr Saubiffin,
^aberbom
bei
itjm t>or äffen
big er
fid)
oereinigt
man .
wegen
be3 fteinbeS Rettung,
nach ^3abcrbom jurüdP^ujiehen. bafc
3)ierobe
Unb
fei.
barauf mit feiner Reiterei unternahm, ergab, felb
ftiefc
fdjon unter ^
fyatte,
Sommiffären
^effifa^en
$a8 mar
aufgehalten.
fia)
im 2lnmarfcb $u ©ronSfelb
Rf>ein
©rubbe geregnet
roie
nicht,
$ie 93erfjanblungen mit ben
mar.
roegS
Grft bei Sßarburg
ilmen Schaben jujufügen.
mit
2)er fyinb folgte
jur Seite, boeb ohne bafe
jroar SBeiterjiebenben noch eine Strecfe
e$ ifjm gelang,
©ronSfelb
tarn
aufhielten,
93ieh
feine
an $olf unb Munition
Aerobe
bafe
oom
mit @ron§;
fid&
Unter folgen Umftänben
fjabe.
fingen notbroenbig,
7 Regimentern
mit
eine RecognoSeirung, bic er
Gruppen
febien
e$
in Sicherheit ju bringen,
6t befafofr
oerftärft hätte.
fich
nach
Wörter 3urücf$u$iehen.
Sein
e$
fchäfete
einige bie
mar
Corps
unb
Äranft>eit
über
nicht
allerbingS
^ufaHe"
anbere
3000
jufammen
3ttann ^«fon^rie,
Regimenter Söoethiuä
mürben
Wann
faum 2000
unb Solomon 2lbam3,
freilich
mar
bie
^offtc,
unb
cä burch
eben bamals
ge
alter
9J?ann ju bringen.
3lngaben auch bie Starfe beä
GJronSfelb hatte außer ben Gruppen,
aus ben 33efafcungen jog,
3 neue Reiterregimenter:
—8000
nach ©rubbeS
fteinbeS nicht aHju bebeutenb.
nur 2 Regimenter
(Sr
©rubbe
Spfcrbc
mürben $u 1000 ÜDfann gefehlt), unb burch 1500
(fic
oon £erjog ©eorg auf 7
dagegen
3lnftrcngung,
gefchmoljen.
Dragoner; im Öanjen höchften^ 5000 Sftann.
muftert
er
93eutemadjen,
„burch
fehr
nicht
Reiter:
&orf*
unb
SBönnighaufen.
Ohr unb
bie
im Jdbe unb
„alten Unecht"
einen
2lu|gerbem
jeboeb im 1500 3Hann ftarf fein fottten. SBaS bie 7 Werobcfchcn Regimenter betraf, fo roufcte ©rubbe nur fo Biel, bafj e$ 3 GaoaDericunb 4 ^nfanterieregimenter mären; jene sufammen nietjt über 700 spferbe
©an3en
nicht
1
felb
3n Arkiv
III.
Nr. 937
foU, brr (Befangenen 2Ui$fage
(Mraf
.
...
Ob,r fcorft
§afcfetb
Cluob Einkaufen (»önmgb,aufen ju
Regiment
na$, an Keuterei
oon Hartenberg
JBeftfaljl
fc^eint
ein
folgenbe 2tftf publicirl:
ift
3(ffeburg
G4
bie
3lffeburg,
über
uon ben Snfanterieregimentem
ftarf ); >)
2Beftpf>al,
?)
bei
ftcb,
14 (Sompag. * 9 « 10 » 6 6 . 4 • 3 5
SMonen
mit
600
Der Orot von Oronö fabelt:
800 700 800 400 400 100
200 300
^Jf.
. -
• »
.
or
man nun ben
gäbe ba3 boä) immer
ber
atfo
33aubiffin
erft
fogar in ber Sage,
bie
©corg mit SBotfenbüttel
auf
märe.
unb
4000
Dffenfioe
ba§ ©ronSfelb Änedjten
3)iann ocrftätfcn
mm 8
ober
9000
©afoiuS ber fanbte,
uollenbs,
ju ergreifen, feine
Gruppen
führte.
kr
mittW*W*n bon i&vfuvU e. 1—54.
beutfdjen
fld^
bcn
fönne, 9Jtonn, 9luffor*
mar man wenn &er$og fo
gleid&faHS Jjeran* «ufl.
Die Deröffentlidjungen
mit
1000 2Rann
mar unb
ba e$
mitgenommen,
Senn bann
einige
fertig
ftorf
audj an,
eine ©efammtftärfe
geroadftfen
berung ©rubbeä nadtfam
Sflajrridjt
neugeroorbenen
„Sdjnappf)äf)nen unb &af)nenfcbern" fo
ganje 2tterobiferf.
nad),
niemals gebraut fjat, bafj tnelmefn-, fo roeit fixere 9?aa;ria)ten reiben, etwa 20,000 als ba« 5Jtajtmum ber beften 3eiten anmncljmen Grft in neueftcr ßeit ift bie (Smroolinerja^l »on 14,600 im jtnb. Mittelalter
gefabelt wirb,
^af>re
1782 ju
—
©. 125
mcljr als
40,000 angcroaöjfen.]
—
primär. [Gin Düringer, tyto> $ariä, f 1354 als 2luguftinerinönd) in ©rfurt]. feffor ber Geologie 8. 131—136. 30. ea)um, einige Stötten über ba$ oon ben aufrühre* vifajen ^Bauern 1525 eingeführte ©tabtftegcl. ben SRegeftcn ber ©rafen B. 137 176. SB. #rf>r. x>. Xettau, Setträge von ©leiajen. 1. 2lbtl). bis 1300. e. 177—185. Reellen. 130.
23c«cr,
#einricf) r>on
w
t
—
m
Digitized by
Google
Heuere ^jrfttmgeit
5>et
*.
prettfnfdjett
jttt
#ttbett*biirger &rte*e no* «rre«ben borgeboten, unb bie in ben Beilagen oottftänbig abgebrühten auf ben gruben
ftein«, beffen SRaterial
bejüglia)en JDocumente »erleiden ber ©ajrift befonberen ffiertb.
3n ben Singe für
be« 3aljre« 1762 batte
legten SRonaten
ftriebria)
günfHg
geftaltet.
6ä)n>er
laftete
befanntliü)
fta)
bie
Sage ber
ber 2)nut be« Äriegeö auf
bem
unglüünfd)e ju offenbaren, al«
am
in feinem Hauptquartier ju SRei^en ber &tf). SRatb, n. ^fritfa), ein*
Digitized by
Google
314
»euer« gorfäungen jur preuf»fa)en @efa)ia)te.
ftriebenSoerbanblungen anzubahnen, ju bereu Einleitung
mung
man
oorb,er ber
fia)
3uftim*
beS SBBiencr §ofe3 oerfta)ert ^atte.
Xfyomai
über beffen Seben ber SBerfaffer im 9ra)tt> für
$retf>err o. ^ritfcb,,
©eföi^te
fää)ftfa)e
9 ©. 251
93b.
eine eigene Slbfronblung »eröffentlubt,
f.
eineö ju feiner Qtit berühmten Seipjtger ©udjbänblerS, roar
SRalen b>tte er
jroei oerfa)tebenen
weit er
feiner
ber ©oljn
Regierung be-
feine llmrta)t,
tung, in melier er bei tigen als fa)roterigen
ftanb,
bafj
man
Saufen
ü)n mit ber für
fo roiä)
feine
ftrtebria)
Aufgabe
3U
roorben.
fäa)ftfa)en ©taatSbtenft juriutgejogen,
mit ber SBerroatfung beS ©rafen SJrübl ntä)t befreunben lonnte.
fta)
berotrlten
Der
aus bem
fta)
ton
unb $ari3 oerroenbet
reits oielfad) ju btplomatifa)en SWiffionen in ffiien
beffen
um
oor i$m erfä)ien,
bura) ein eigen§önbigeS ©a)rctben beS flurprinjen,
geführt
©abriet
Sotten«
o.
baä), ein ©ünftling bed ©rafen Äaunifc, ftreng gefällter ©ubaltembeamter, angftliä),
unb grober SScrebrer ber 3efuiten, befajj »egabung als fein fäa)ftfa)er ©oUege. »ebeu*
unentfa)loffen, inconfequcnt, ftrenger Äatljolit
unjweifelbaft weniger ftaat8männifa)e tenber o.
unb befannter als
beibe roar ber preufjtfa)e «eooumädjrigte
1725 geboren, f)aüe
£erfcberg.
griebrta) ©roalb
3ugenb bura)
er fa)on in frü^efter
Sbbanb'
jroei
lungen auS bem branbenburgtfa)en ©taat3rea)t bie Slufmerffamfett in foldjer auf
fta)
sonne jur
unb
bcS ftebenjäbrigen ÄriegeS fä)rieb er baS offtcieHe
SJeginn
9tea)tfertigung
beS (Einfalls
UnterftaatSfecretär ernannt.
einen griebenStractat ju l>atte,
SCBeife
jum SegationSratb ernannt roorben memoire raiin ©aa)fen unb roarb bann jum ©eb,. Stotb, rourbe er nun berufen, benfelben Ärieg bura)
gelenlt, bafj er bereits in feinem 17. 3ab,r
Seim
roar.
roela)e
»m
Sefct
beenbigen,
naajbem
er eben erft bie S5erf>anblungen geführt
ben ^rieben mit Äufjlanb unb ©a)roebcn berbeifübrten.
December 1762
29.
unb
traf §erfcberg in fcubertuSburg ein,
fofort
am
30.
begannen bie Gonferenjen ber brei ©efanbten.
Die SBerftänbigung mit ©aa)fen
man
bem Drude,
bei
erwarten
roela)en bie
erroieS fta) leineSroegS als eine fo teidjte, als
Dccupation beS SanbeS fortroäbrenb ausübte, bdtte
©rft nad) bartnärfigem Sötberftreben ergab eS
f ollen,
genb geroünfa)tc ©ntfa)äbtgung fallen su laffen unb
fia)
miffion, foroie mit ber SRüdfgabe ber gefangenen Dfficiere
Defterreia) gegenüber roaren eS
unb
f)tx
fa)ltejjlia)
barein,
fia)
bie brin»
mit einer ie crfte
«nnä^crung
$reufjen unb Defterreid) trat nad)
jroifd^en
eine« 9Berid)te8 ein,
melden ber
1766 über
bem ©enerai §orb, ber
ein mit
ob
nid)t
am
^finlenftein
8.
lebhaft
fofort
3unt 9higent
Äaunty anfängltd) gegen
groar
oft
$orb an 9tugent
blatte
Staaten
beiber
Qntereffe
in ftolge
8. ^februar
mit bem Äöntge oerfebrte, geführte«
liege,
auf bie gemachte Gröffnung
mttt$etlie, ber
Aönig
fei
^rage
bie
förmliche Ätttang gu
eine
8K« bann
ein.
geneigt bei ber bevor»
be« ÄaiferS nad) ©adjfen beffen perfÖnlid)e »elanntfajaft gu madjen,
ftetjenben Seife
mar
im
Äaunty ging
fd)Kefjen.
©raf
e8
9m am
©efanbte ©eneral 9htgent
Sei biefem ©efpräd)e
©efprftd) nad) SBien richtete. gefleHt,
öfterretd)tfd)e
bie
©ntreouc unb
ferin SJortrag, befann ftd) jebod) balb eines
lönne, „roenn ber Äaifer
ftd)
in biefem
©inne ber Äai*
anberen unb meinte, bie
3 ufammenrunft
liebeniroürbig
feljr
Ijtelt
unb
geige
ftd)
fel)r
Aug benehme,
©uteS atd Sd)limme$ im ©efolge baben".
mel)r
9laa)bem bie «ngelegenbett längere 3eit geruht, bemirfte im 5December 1768 bie
SJerönberung be$ politif^en fcorigonteä eine SBieberoufnabme, unb Äauni* fieuertt
mit ootten ©egeln auf eine SSerftänbtgung mit $reufcen loS. SDie 3ufammenfunft Jam mieber gur Spradje, „9higent regte bie 6ad)e an, ber Äönig ging bereitmiflig barauf ein". Sie ftortfdjritte SRujjlanbS oerurfadjten ntd)t Mop Äauntfc patriotifebe
SeHemmungen, fonbern wenn
mujjte mit gune^menber SSeforgnip auf bie»
nur al«
eine fiuperft beben!lid)e (Soentualität betrachten,
er al3 »erbünbeter 3tu&Ianb$
oo
oetrtegen.
Sage
blieben bie
unb
»m
mtlitärifd)e ^fragen
3ab>8 1770
24. «uguft
1769
beiben dürften gufammen,
Snftructionen gebaften". 2Bia)tiger
genötigt »erben
oerotriten ote Dctocrjcutgen ^nterenen,
lunft rafd) gelöft mürbe,
tifd)e
aud) ftriebrid)
(Sr !onnte e8
felben ijinbUifen.
als
bie
ftd)
(5r
oap
ote
auf« neue gu
jrage oec ^uiammen*
traf 3ofef in 91eipe ein
unb
faft oier
in mannigfad)en ©efpräd)en über poli»
gang an bie it)m
ertfjetlten
a(fo in biefem ftau* ftaunifeä ge$orfamer
3og^n S-
*3ofept) ^ot
erget)enb.
mar
fottte, Defierreicb
3ufammentunft in
Steifce
mar
ftc^
bie
im 3luguft be8 folgenben
gu Keuftabt in SRabren, bei weld)er ber öfterreid)ifd)c 6taatÄ!angler gu»
gegen mar.
nauntf fta)
mit
blatten.
,
oer
iro?
jeme» va^ariitnues eine ungeme^ene
bet)ag(ia)er Breite in
bem
99eria)t
Gr
bafj
feine
fa)meict)elte
ftd),
istteiteu
über ben Vortrag, ben er
oejap,
ergegt
bem Äönige
Darlegungen auf 5«ebrid) einen
tiefen
ge»
Gin*
in beffen Den!» unb ©inneäroeife ftd) in ftrolge beffelben ein totaler Umfd)nmng oottgogen t)abe. SKit biefer a3el) 0U Phmg contraftirt freiltd) feltfam bie von Äauni^ fefbft gang naio angeführte Sleuperung beS ÄönigS: Quo le Roi voulut bien
bruef gemad)t,
8e rappeler souvent, n'oublier jamais tout ce que j'avais eu l'honneur de lui dire
conaequence via -ä- vis de nous comme ä Charge de revanche pouvut compter que nous nous conduiriona vis- ä- vis de lui. 3Rit feinerer Qronie fonnie ber Äönig nid)t gu erlennen geben, rote bebeutenb ber ©inbrud ber et so conduire en il
Äauni^ifthen 3lu8taffungen auf ibn gemefen
ben Äönig mar, gu erfahren, Pforte gugeben
roofle.
angugreifen, roenn ftftben
rote roeit
SRan !am
man
fei.
3)aS KcfuCtat ber 3ttfammenfunft für
Defterreid) 9tu^(anb« S(udbet)nung
fa)Ueptkt) überein, feine
gegen bie
öeftbungen gegenfettig nid)t
aud) burd) einen öfterret(bifd).ruffifd)en ober englifd)»frangö'
Ärieg genötbigt fein roürbe, bie bunbedmäpige öülfe gu fteüen.
immerbin ein rostige« '®rgebnip unb
nta)t, roie
Äauni* meinte,
Unb ba* mar
eine einfache »efläti»
gung be« ^rieben« gu ^ubertsburg.
Digitized by
Go
steuere ^orfa)ungen jur preußifa)en ©efo)ia)te.
SeopoXh *o» tRÄ»fe: $ie
317
Staate iwa aer durfte«**»*,
ae*tfa)eit
n. »anb.
Wunder unb £umblot 1872.
Seipaig
Der
n. Sanb be« SBerfe«
oorliegenbe
reicht
oom
Slu«brua) be« Ärtege« jroifdjen
Siußlanb unb ber Pforte bis jur Äaiferroaljl fieopolb« n.
3*" ©egenfafce ju ber
«uffaffung »eer« wirb $ier an bet f>anb ber Ib,atfaö)en ba« ria)tige
lung Greußen« $u ben betben Äaifer$5fen
3ünger 3of*Pb n. b>ben, wie
IL,
^olitrl ^riebria)«
roe(a)e
Da«
bination oewrieben
b,atte
bebeutete freilia)
nut immer auf
9Raa)t in Deutfa)lanb gerietet
unb ben
Gnglanb unb Greußen
lung, bie SWonarc)ie ftrtebria)« fa)ten SBBir
maa)en befonber« auf
jum Äönige 8.80
Serbältniffe«
(Spaltung be« ®leia)geroia)t« ber
bie
geroefen roar
unb
jebe
ff.
biefe StQianj
Salm,
aufmerlfam,
oention oon 5Reia)enbaa) führten, treten
jum
«ber ber
eine größere europäifa)e ©tcl
fte @a)ilberung Herbberg« roela)e«
Die TOottoe be« Äönig«,
3eit ju erflären geeignet ifl
ma)t ju beberrfa)enbe Som*
noa) eine 6tufe
fia)
bie
fta)
oon bet
eine 9tbroeia)ung
jefct
entfa)etbenben ©a)ritt auf biefer
Staat geroann gunäa)fl bura)
preußifa)e
ber Stel-
Katharina Greußen beboua)irt, unb e«
ftriebria) fagte,
roar bemnaä) nie eine politifa)e 9tatumot!)n>enbig!ett, baß roieber enget anetnanberfa)loffen.
Ȇb
Sie Äaumbtfa)e Solitt! unb t^r
entrollt.
unb
feine«
mana)e Vorgänge jener
fo
roela)e
jum
erften 3Ral flar gu
Gon» ©e§r mit lln*
9lbfa)luß ber
Sage.
angenommen roorben, §riebria) SÖUljelm n. Ijabe fta) mebr auf bie Seite unb ^erfcberg an ber antiöfterretä)ifa)en Solittf feftge^alten; ib,re SReinungäoerfajtebenbeit roar eine anbete, im entja)eibenben 9Roment oon beinahe ent*
rea)t
ift
Defterreia)« geneigt
gegengefefctem ©barafter.
§erfcberg
$ie(t
eine Vereinbarung
mit Defterreia) über bie
gegenfeitig ju geroäb,renben Vorteile für bie Hauptaufgabe; ber
geneigt geroefen,
Defterreia)
nötigen, bie u)m
fein SRinifter.
Der
ben ^er^berg
bei
am
©(^önroalbe
Der ßönig
(eine Sortbeile oerfä)affte.
auf al«
werben,
14.
fünftlta)e
ber
ftömg
roäre
bagegen
mit ben SBaffen jur Slnnaljme einer Äbtunft ju
felbft
faßte bie @aa)lage richtiger
Slan, für Vreußen eine Vergrößerung gu
er*
oon ib> erbetenen Conferenj im Hauptquartier ju
mußte
3ult bem Äönige oorlegte,
Die $o(eu, ba«
fa)ettern.
roar oorausjufeljen unb rourbe bura) 8ua)eftni8 münblta)e Veria)te außer allem 3roeifei gefte&t,
weigerten lag
bererfeit*
bie
fia)
nun einmal
entfa)ieben,
Danjtg unb Zfyovn
abjutreten.
Än*
®efab> na^e, ba$ bie Sforte mifjtrauifa) unb oon SrcuBen abge»
Sogen roürbe.
©o für
roar bie Wolle eine«
roela)e
fia)
oon allem @igennu^
^ftiebria) fßilb,elm
mit
Wugem
fprünglia) gehegten Intentionen entfprea)enber, 5Die einfeitige
fixerer.
man
in ber H°f°urg
—
—
man
fei,
lann
au« einem ©a)reiben Seopolb«
©rfnoefter Starte Gljrifrme ^eroor, roorin er unter
3n
nur ben ur*
Vergrößerung Defterreia)« rourbe ob>e Ärieg oerbinbert.
betraa)tete, geb^t
roenigft fa)lea)te"
oon ©uropa,
nia)t
fonbern aua) jugteia) e^renooüer unb
oon bem ^rieben nur mäßig erbaut
eigentlia) al« eine biplomatifa)e 9lieberlage
nennen
freien $acificator3
»ebaa)te entfa)icb,
ben
man
f abließen
ben «naleften biefe« »anbe«
ift
fie
au« bem
ba«
5fterreia)tfa)e
fagt,
Älfo ein
0eb,.
unb
II. felbft
Änberem
lonnte.
roar
an
bie
5Dafi
Gonoention
Dlmü^
feine oertraute
baß ber triebe „ber
fa)lea)ter roar eö
immer.
©taat«.9lra)io bie auf ben
$ürftenbunb unb bie Conoention )u 9ieia)enbaa) bejüglia)e Gorrefponbcnj abgebrurft.
Hobe«
Qritercffc
erregen aua) bie
gleia)faU« in ben Snaleften mitgetbeilten Vorträge
be« dürften ÄaunitJ über ba« beutfa)e unb rufftfa)e Äaifert^um unb über ben Slan ber Berufung eine« attgemeinen Concil«.
Digitized by
Google
teuere gorfchungen jur preufcifchen ©ef$t#te.
318 $te
be3
jweite »bthrilung
1789
— 1800
Grjählung bis jum
bic
4.
SJeranlaffung,
ben
Slbfchlujj
©ampo gormio.
be« griebenS ju
bot bem
noch einmal ju beh>nbeln,
gefd>ilberten 6toff
oft
bad neue urfunbliche
SBerfaffer
Sanbed oon ^tjbctö* ©efdjidfte Her fttfco(tttita8)ctt Subbeuä) führt in jwei »üchern, bem 3. unb 4.,
(2)üffelborf 3uliu3
au« ben Arehioen oon üonbon,
SWaterial, welche« iljm
3^ Vuncte
Neapel, Säten unb Vari£ ju entnehmen oergönnt mar. ja)arfe aber gerechte Äritit ber unpatriotifd)en Volittf
oornehmltä): bie
Zf^uguiS unb bie begonnene, ber
gewöhnlichen Anfchauung entgegen fteljenbe Suffaffung ber franjöftfchen fteoolution,
©oberen
haben bem
»ua)e
greunbe unb Anerfennung ift
oiele
»ei
er bod) nicht blinb für bie SSerlehrtheit
®r
SOerwirflichung beffelben erftrebt hat.
warum
bie Keoolution
ftch
unb (Segner, aber noch weit mehr ©gmpathie für ba£ 3beal oon 1789 ber SRichtung, in welcher man bamalä bie
SÖiberfacher
oerfäjafft.
aller
weift auf
jwar mächtig
jeigte
ba8 überjeugenbfte nach, baf; unb nicht oermögenb
im gerftören, aber
mar, auch nur für einen lag ein georbneteS 6taat«wefen herjuftellen.
Unb was
bie SEÖirlfomleU Xfc-ugutS betrifft, fo erfcheint aua)
6pbel$ umoiberlegltd) unb hat burch
h»«
bie Auffaffung
bie Veröffentlichung ber (Sorrefponbenj beS SRi»
nifterö eine glänjenbe iBeftätigung gefunben.
2)er (eibenfchaftliche SBunfa), Vreufjen ju
f (haben,
jebe preufsifche
Gompenfation
ju hintertreiben, beftimmte in erfter £inie bie 25irection ber SJerhanblungen Ihugut* §ajj unb SÄifjtrauen gegen Vreujjen trieb
bei ben griebenSpräliminarieu ju £eoben.
bem
ihn ju
Serfudje, wie weit
%\t\t$ SWijjtrauen aber berfelben
fationen
3«t
ftch
man
mit granfretcb, unb SBonaparte lommen würbe
war ooUftänbig
ba griebria) SBtlhelm
ungerechtfertigt,
«frig bemüht ermteS, auch
u"ter
II. ju
Söegfatt ber projectirien Seculari»
unb mithin ber preu&tfchen Vergrößerungen für
bie 3ntegrität bed beutfa)en
SReiö)e$ fräfttg einjutreten.
Aber
eine Vermittlung VreuftenS auf QJrunblage ber SReich$integrttät bünfte
öfterreichifchen SRinifter
bünbniffe«
ein
ungleich
an ben ©rbfeinb.
fthetnuferS
jwtfa)en
Gampo gormio
SRtt
eingebilbeten Schreclgefpenft eineS
unb granfreia)
Vreufcen
fucht
er
Grafen Jpaugwifc in Variä bie SBeifung jugeb>n mer!t,
wenn
Dffenfto«
ben fchmählichen ^rieben ju
ju bef (heutigen, wäb>enb boa) ber Antrag auf ein fold)e8 SJünbnifi
oon bem Äönige aufs beftimmtefte abgewiefen war, ber noch mit ftranfreid).
bem
größeres Hebel ald bie Auslieferung bei linfen
bem
25aS wufjte allerbingä
liejj,
2h u Ö ut n ify>
am
ou Shunut,
319
©eff if te.
öfterretf .
SRUtfUr* be* Kentens,
«eitrige jur Setttt^eilung Her Politiken »er|altniffe ©uropa» in beu 3t|re«
1792-1801, auagetoabji und hetMUgefiebeii naf den Criginol « Dnetteii ber Ä. Ä. 3#c?reic|. 6tttt»- und »euerer $ribat-Hrf tbe bou Dr. ttffecb »tttet
naf
(Sine
Sie
ift
SBten 1872 »raumüller.
2 SBänbe.
»Ott 4HtoCttos.
jmei Stiftungen bin äufcerft intereffante
gewibmet bec öfterreif iffen Staatdtanglei unb
unb wertbooUe $ub(ication.
it)ren SJorftet)ern,
fpecieH
bem
$>a« war ohne Zweifel eine glücHif e 3bee, bo biefer berühmte
(trafen oon ©euft.
Staatsmann fif fti)nli(t)e SJerbienfte um Defterretf erworben !>at tote ber ftreiberr Xbugut unb auf ba« Sf icffal mit ibm tbeilt, oon ber Stitmelt »erfanni ju fein. Söenn aber ber £err $erau«geber meint, bie friferlife $olttil erfahre „burf bie SSerÖffentlif ung ber norliegenben »üfer eine ooaftänbige ©bjenrettung", fo mäffen
o.
mir gefielen,
bafj
mir in benfelben nift« gefunben baben, mag
2He oertraulifen Briefe
fertigen fönnte.
beweifen oielmeljr eoibent,
mebr
—
©f abe bajj
berütffif tigen tonnte, war,
unb
e«
biefe
nur
im SSefentttfen
beftatigen
öetjauptung retb>
eine
©obel«, ber
roie richtig bie Sluffaffung
9(u«wat)l
ift
—
nift
biefe Briefe
lebiglif feine 9teful«
$bugut erff eint in biefen Gorrefponbenjen al« ber »epräfentant jener fleinlif en, in 3Ba$rb>it fleinbeutf f en öfterreif iffen $olitit, beren fcaupttriebfeber unb lei» tenber ©ebaitfe bie »eforgnif» oor $reufeen unb ba« Seftreben, e« möglif ft nieberiutäte.
balten, war, bie alter genialen, in
bewegter 3errfifa)en hinter*
erft
fatfjolifcfien
Mein föon foigenreiaje
in ben
ift
um
laffenfdwft flarf genug,
unb
bet ®cföieutfd()lanb$ ju behaupten.
früher, als bie
virroerDung
gcmaqjt
Vorbereitungen für biefe
erften
muroen,
galten
ote
einft
fo
oranDenourctttajen
dürften mit ben ®egenfäfcen be$ roefteuropäifdjen Äriegeä, beffen £aupt* entfd&eibungen bamalS in ben Siieberlanben
fielen,
33on Anfang
ju rennen.
an munte u)nen nar jem, Daß Spanten oem vrmportommen teftantifdjeu
am
(Staates
9lf)ein,
unmittelbarer 9iäf)e
in
bifdjen ^routn^en, mit ©eroalt entgegentreten roerbe.
um
gu erfennen, fonbem bie Ueberlieferungen ber fpamfdjen
in roie
fd^roerften roog,
ben 9lf>einlanben bie
3U
fölner
unb
in
Druffel
Seit feit
(Srafttft,
ftd)
am
jum
eifrigjt
9?f)eln in
ber Unterbrücfung
ju Qtittn
beä
^ermann oon unb
erfien
unb, roaS
1590
%a\)xc 9)ton
©eroijjljeit.
Äarl V.
feit
bis
biefed Verf)ältni& Sßolitif
roufetc,
bemüht geroefcn
ifjren
bem Äriege &ar(3 gegen ben §er$og
ber Spanier in bie religiöfen
©renjlanbe
fidj
fie
gaben
Ratten,
eoangelifcfie 2)tadjtbilbung
erftiden.
3uliä)
entroicfelt
Regierungen
waren, jebe
wie
bie 3uftön*>e felbft,
burgun«
beburfte nia)t erft
weit oorauSfe&enber ftaat8männifdf>er Beregnungen,
am
etne» pro*
feiner
erften
ßeimen oon
SBilffelm
SReformationäoerfudjeä
Söiebs,
Ratten
bie
im
Uebergriffe
potttifd&en Stagelegenbeüen ber beutfaVn
unaufhörlich roiebeiijolt.
&>eldt)e
Änftrcngungen ftub
nidjt
22
Digitized by
Google
$ie Slnfänge ber branbenburgifd>en $olüif
322 von
um
worben,
in
ben rtyeinifdjen 6täbteu unb £anbfd)aften, wie s
:Uad)en, ÄöCn, Söcfel, Äleoe, $terg,
(Glaube
bcn Styeinlanben.
unb feinen 9iad)folgern im meberlänbifd)eu ©ounernement auf*
2ttba
geboten
in
fortbeftanb,
^fnlipp
zwingen,
bie
unb
])tarf
bc£
2(üeinf)errfd)aft
nio
römifdjen ßirdje
am
ber
eine
SRfjein
Gr$ftift
.flöln
$m
brcdwng
RebeHcn
ber
Reftauration
^orbebtngungen 9lufjerbem aber
fei.
^erjogtöum 3ülia>&leoc unb
I08O
$eit
bem
in
lf>90 ofmc Unter*
bi£
unb nteberlanbifaV (ftarmfonen.
fpanifdje
mar
tfoln
lagen wäfjrenb
bie
oorlängft in ben meDer(&nbif$>fpamfd)en
ja bie rtyöimfd)en (Gebiete
Krieg luneingejogen werben.
bafi
mefentlidjften
für tue Unterjochung feiner nieberlänbifdjen
waren
Wiebeler*
roenn er bie Untcrftüfcung ber faiferlidjen Autorität.
II.,
ba$u in 2lnfprud) nafmt, pflegte geltenb ^u machen, ber
geläuterte
ber
fonft
XtntfjoliciemuS
oon
(STjbifdjof (*rnft
burd) fpanifdje 2Baffen emporgefommen, alle feften Sßlä&e feinet
Stifter
mürben oon ben Spaniern üermaljrt unb
bie ^äffe be3 unteren
>Hf)einS
gehörten ben (Spaniern unb -Kiebcrlänbern.
£ie Regierung &er$og
non 3üli$ ftanb ganj unter
3ten lagen fpamfd)e Regimenter. (i-rft
^
mit biefen $erfmlrniffcn sufammengefmlten treten bie begeben*
wir
bie
Reiten,
fficr
bclmnbeln
motten,
baS
in
großen ätfeltmädjte aud) auf
Heineren politifd&en Äreife.
aller
gefdnd&tlidjen
bie
Bewegung
bie GJegenfäfce
»erlauft in
allgemeinen auf baä Sefonbere unb Crinjelne.
biefer
©in guter
Ueberwirfung beä
2lud) bie fcerritorialftaaten
werben ron ben oorberrfd>cnbcn ^ntereffeu be$ Zeitalter* berührt; iln*c
öefiimmung,
tyre
eigenen &eben*fräfte $u
vermögen
Tk
fie
bicfelben auf
ocrlieren;
bebadjt
fein,
fefoubalten.
wirfen ju laffen unb nad;
oerarbeiten.
9iur
wenn tynen
ja e3
ifi
Maßgabe
bie» gelingt,
(iinfhiß auf bie ©eftaltungen ber grofeen «ßolitif ju gewinnen.
terrirorialgefa)i$tlid)e
Äug«
fid;
allen
unb Reibungen ber
ftd)
£l)ctl
$n
redete £u$t.
(Sporen ber ©efdjid)te übertragen
fie
ben
gorfdmng
foüte
biefeS ©efefe
niemals au$ ben
foUtc bei jeber iljrer politifdjen Unterfudjungeu barauf
^ufammen^ang mit ben allgemeinen
3eiroerl)ältniffen
«erfiidjen mir wenigsten*, biefen 2ßeg ein$ufcf)lagen.
I.
«üfiemeine *oürifd>e «aje ber flieberrljcmlantie im 3a$re 1590. 811$ ber
ba3
gegenüber
unb
3eUcn
311
be* bic
jügellofen
unb
SBlut oergeubeten,
fdjlimmften
bie
Jicid>
unb
®eid;lechter in
ritterlichen
©Ijrc
an
bas
mehrlos
gegen $eiUföc fochten,
^efreiungsfampfeä £cutfcf)c
Abenteuern für eine frembe
JUerfafiumj unter
£ugenottenfriege
bev
Schlachten
allen
bei*
Rammen, um
frcmDcr 3)iäd;te
jungen Sproffen ber fürftlichcn unb
fahreubeä
Die i'iurlöjung
bcä religiösen $arteiärot|te$, mirrten
(rinfiufe
biefcr
jebeS itationatcti Söciüufetfciiiö« in bcn
bcm Sluslanbc unD
iBejicuungen $u
323
^olitil in bcn *H$emlanbcn.
Xie Anfänge ber branbenburgtfc^cn
ein
fchmei$ertfd)er
SHciSläuferei erinnert, bie bcutfdje ÜDiännerfraft fchmächte, fehlte c$ baijcim
an bem nötigen
3u
einmal
noaj
ein
um
antmen d au '
f
Ueberf abrangen trofcigcr 3iach ;
b* c
Sit rühmlichen Bemühungen
barn abäuroeljrcn.
blo3
wahrhafter Haifer, nicht
auf ben Herfammlungen be£
muffen,
unb
mittleren
bic
\6)iaQ,
oerbieten,
jeben
fleiucn
r.;S \ii
ben l*igennu|j ber 3)iarimiliaue $or*
unb
auswärtige
#all abhängig
Potentaten too möglid; ganj su
$u machen, fa)citerte an
bem
2i>tberfpruch
bc3 SKitterthumä, in aüer
alte prioileg
%ai)l £icnfte $u nehmen, nidjt aufgeben woH*
freier
e " lCHl
ber Drganifation eines 9teid)^h ccrc ^ unte *'
fein ^Blan
roeil
biefe
in
einer ftarfen &>affenmad)t beS ßaiferS ®efal;r für 1
ihre territoriale Selbftfiänbigfeit roitterten. fia)
üom
beftimmenben ©eneraloberften, mürbe oon ben gürften hinter-
Äaifer ju trieben,
Dteidjeä,
oon einer befonberen Bewilligung be* ßaijers für
oftenS
Herren iiänber nach
bewies,
^ötte beleben
bura)
2Verbungen für
einzelnen
Sinn
(Einheit
potenjen uiebcrgcbrüdt morben.
oon Surften unb Abel, meiere ba£
ten,
baä öefü^l ber
Stelle, weldje
ber,
&aupt ber
oberftes
Parteien, für bie görberung beutidjer äöefjrljaftigfcit offenen
waren au beseitigen
II.,
9)2arimiltati$
ein
fanu
fraglicheres
iJiichts
mau
beuten als bie Unfchlüffigfeit, mit ber bes Meiches dürften unb Stänöe
ben ©ren$oerle&ungen bifchen flämpfe
fafcungen
Speicr
ber %al)TC
ftritten
begegneten,
bie
gleich
im beginn ber uicbertän*
oon bcn Spaniern oerübt mürben,
fie
fich
1568
1570
bis
barüber, mie
Äriegsoolf auf beutfa>m
Bobcn
mau
ein
£iel
fe(jen
unb
a.
ben Uebergriffen, bie
erlaubte,
Za&
Auf mehreren
gulba, granffurt
in
ftch
Albas
tonne.
2öol;l
Meinung ausfprad)en, bajj man nad; ben Gre= httionSorbnungen oon 1555 unb 1559 ©erfahren unb bie Gruppen ber fämmtlichen Sieidjsfreife aufbieten muffe, um bic Spanier auä bem £anbe gab
es"
Einige, roeldje bie
gu jagen,
aber bie Mehrheit roanttc oor
gerabe bie Mchftgefeffcnen, bie größte Scforglichfeit.
oor
3h rc
aUem
bie
jeber
fnegerifdjen
geiftlichen
änftdjt mar, bafj
man
Unterbauen bes
roeftfälifchen
unb
jeigten
einen fo mächtigen
Potentaten, mie bcn Äönig oon Spanien, nicht reisen bürfe. feitbem bic
^l;at
Äurfürften,
2Üas
hM™
unb bes niebcrrhcinifchcn Hreijc* 22*
Digitized by
G
324
Anfänge ber branbenburgifd)en
£>ie
oon bem ÄriegSoolf Sß^ilipp^ roo
ber 23aueru
üßorrätfje
unb
Spanier, Italiener
bie
nid)t
oerroüfteten.
9hibolf II.
211«
bereite
flogen,
aufgehört
hätten,
bie
bie
äße
bafc
1
3"
).
DC "
9tad) bargebiete
roenn
Verheerungen,
surücf famen,
tummelnb,
ef)e
fremben
Äaifer unb
tlmn
^ßrooinjen
einmal wiegen
ba§
Sie fmben faum
fei.
heraustritt
unb $um
Spanien«
&errfd)aft,
©«
bauert bi«
oon
9Me: alle« rna« fie $ou 3uan unb ben
bafür,
jum ^a^re 1582,
SBeftfalen,
rourbe
am
fd)roäd)lid)er
man
ct)c
roenigften«
3n
fein, bafj fiaj
man bem
bamalä
Briefe,
bie
miig:tlKiIt
um er
bie
fcanbeätljcUe.
3Me Äoften für
bem
jroei
bie (*re
erg
9Jtat
int
ftd)
ber
3Bieberf>er^
2tofd)timmerung
eine
9Iugabe ber Regierung oon £üffelborf befanben
einer
Wadfj
roarf
bie
burdf)
nur nodj
^artifane
beutfa^en -Weiche bitbete,
sunt
ifjnen
Operationen nadj biefer Seite
einer
anberer
bie
f>er,
ifjre
aber ba3
£iefe Stabt, bie oon ber gctbemfcfjen Seite
Sölbnern.
biidieu
ber
üermilbcrfte
3)iartin
trudjfefftfdjen Kriege
reo
,
$a nun
ben Staaten biente, auf bie Stabt
jefct
Gin
fte.
SZÖcfif alen
flffjeingegenben
in flöht
oon 9?eucnar,
2(bolf
(3cbfjarb$ geroefen
roneferfie,
bic
nicberlänbifdjer föülfc
J)fit
1585 ®raf
ntilitärifdjen
Crbnung
Sötbner in
auf beutjdjem 93oben für bie Stiebet*
3)?ad)t
il)re
X)tx-
biefc ,§aupt*
gebrochen, roanbten
int Gr$ftift
^erjogtfjunt
beut
erfuhren
fatljotifdjen
Ujrer Sage.
unb
auef)
fo
©elbmtttet
bic
bie Cberfjanb oerfdjafften.
fatljolifcfyeu
länber 2Iufaf? würbe,
fübbeutfdjeS #ülf£corp«,
trud^fcffifdf)cn
9tod)bem fnerburdj ber SBiberftanb
einige leiste
;,u
SBaiern
be3 fölner £anbc§ burdj 23errat(j ber
tiefte
£aub.
tjtu
ein
SEMtyetm üon
unb brauten am 24. Januar 1584
gegeben, belagerten 33onn
ftrf)
Spanten unb
auf ba«
„unauMöfdf)lidf)C geuer,
entfte^cn brofje", auf bie ßefabr, baf3 in
auStänbifdje 2)iäd)tc
ftd)
feftfefeen
nur ferner" roerbc nertreiben
ber (Srefutiou
oon 1582
$urürf,
mürben,
bie
fönneu.
9Wan
aber inbem
man
2(u^fül)rung beffelben fc^ufteffen fudjte, bxadjtn bod) toieber
^arteiunaen au£.
Sie
.Üat()olifen,
bie
aueb
auf biefen ^epu=
Digitized by
Go
bet branbenburgiföen $oltttt in ben »fjetnlanben.
$ie Snfänge
327
tationStagen ba« Uebergewidjt Ratten, oerlangten, ba§ ber Oberbefehl über
£ruppenmaa)t ber Greife
bie
woburd)
bie
Äommiffarien anvertraut werbe,
3$re Meinung war,
worben wäre.
gelegt
ratierlichen
Seitung be$ GrerurtonaDerfat>ren3 in bie £cmbe bee Äaifer*
neuerwählten Äurfürften von Äöln,
oon Saiern, aujuroenben
bamit biefer in ben ©taub gefegt werbe, bie ©tabt
©ewalt ju bringen, gung
bartiber
Äatholifen
oon
erhielt,
jum
mit Majorität
2)rofmng §ur Wahrheit gemacht.
biefe
1586 jogen
nicht h«tte
bafj
ilm
9teia)
erneute ben SBaffenbunb mit
biefe
bie 311$
büvfe.
Sefdjlufe erhoben, fjinterlegten bie Slbgcfanbten
wenn ba£
Rängen werbe,
Sebingung annehmen
ganje Angelegenheit bea Äreiäaufgeboteä in
beä Äurfürften
SRäthe
gorm, wie
ber
in
(Sretutton
bie
bie Gonngclifchen
weltlichen Äurfürften (Süü-
unb öranbenburg einen förmlichen ^roteft, ber
bafe bie
t>atte,
felber verfiel
nuin
bafj
fei,
wieber in feine
ihrem 2>otum beharrten unb baffelbe bei ber 2lbftim*
in
trofcbem
biefe
mung
würbe unter ben
(£$
oorfchlugen, unter feiner
fie
9teufe
tiefem Antrag aber wiberfprachen
auf ba» enrfdjicbenfte.
bem
bie ganje Steidjahülfe
bafc
(Srnft
3)iit
9^eufe.
°i e
einnehmen tonnen,
trofe
am
ben Siegern in 33ranb geftedt,
$arma£
breiig fchmeren ©efdnifcen wirb
Äarl ber Äühne in elfmonatlicbcr
einft
unb
fpanifd)en ßriegSoolfes unter
mehr
ate
28. 3uli bezwungen. geht
bie
'öe*
fünfzig ftürmenber Eingriffe
Stabt
3?on ben wüt()en-
gan$ in
faft
glommen
auf; ber 93efet>tet>aber, ein 9fieberlänber, griebrich Äloet, wirb in feinem
unb mit bem Strang ju £obe gebracht 2 ).
ergriffen
.fcaufe
3m
fcager
$er SeputationStag von SöormS ift fett §äberlm (^leuefte Xeutftfie Deict)^ gefaxte XrV. @. 384 ff.) nia)t befproa)en roorben. fcäberlin aber lennt nur ben ')
«bfdjieb beffelben, roft^renb tr nityi über bie SBerb,anblungen beibringt.
tung ber ©tttnbe
ift
lag
bafi
geht Ijeroor,
if>m
übert>otiren
nidjt
laffen
bem Äurfürften von Äbln 13.
$te 3pal>
ben branbenburgifü)eu Stften über biefen
©efanbten ben ^roteft in ftolge ausbrütfliajer ^nftiultion
bie
beß tfurfürften hinterlegten. firfj
&u$
unbelannt.
6djon
am
foHten,
^ob,ann Öeorg,
8. 9Rärj befaßt iljncn
roenn bie fatf)olifa)en
übertaffen wollten.
bafc fie
(Stäube bie ganje
Ueberreidjt rourbe
.frülfe
bie ^roteftation
am
Wai. 8 )
3(uf ber $erbftmeffe
oon granffurt lourben
bei
ben öuibjüfjrern Delationen
Xone
feilgeboten, bie ben
Untergang oon
Delationen
$or „Vervolch vandc Noderlantsclit- 0rXarftellung 42 (Amsterdam 1621) ju @runbe. Slucfi, (Ringer „Hvlutiunum
liegt
lophen" XXI.
ber
fol.
historicarum )
unb
bis
zum
Die
•Iii.
Ii
t-tefe
r:;ft
"•».
t>.
^teir-,
erfte s
>lc.
Cberr^ein
Jtöln,
ba§
am
27. sX?ärj einen
9lbfid)t,
oon noch
jroei
bie babei zu
an*
©runbc
auf bie Tbeilnatyme uon fünf Äreifeu auS-
roclcbe
31t
ntfen
2(u$ftdjten
fid)
einem
1
).
fich
uns
unter ben bamaligen Umftänben
barboten.
Dieser vöUxq unbefannte 2agfaf)rt in Köln lag ein
Gopie r.mrbc von Warf^raf
erft,
friegerifdjen Unter-
oon Solms *Üiri), Cbrtften bcö oberr^cinifd)en
Inno.
bie
15. 9Jcai, roieber in Äöln,
^eTRänbnift ber folgenbeu Gegebenheiten crfdjließt
Ucfrer
gürflentfjum
©panier aus ben
bie
©ie unterzeichneten
6 SHochen,
jubefynen: bic Hälfte be§ ffieid)e3 unter bie Sßaffen
beutfeheu 9teid)e3
Durd)
©ebietcS.
lieber*
Sßeftfalen,
ausreiche,
bereu Äreifen, zusammentreten foHte. lag, mar, bie ^crtbeibignng
©tüfepunfte
feftefien
fletrifchen
eine neue Deputation, befieljcnb aus ben 2lbgeorbneten
nehmen beS
gefaßt.
anzugreifen.
93e§irfc
unterfudjen,
guf?
ben ©raffdjaften Slanfenheim unb
in
nmrbe
l)er
einige
Ratten,
auf beiben Seiten be3
ber
S3oben
bie
errietet
beutfdjen (Trensen ju oertreiben,
bc* Örafen
SHeifter
für
Steeg
enblid),
Die Cbriften
bergifdjem
auf
fanben unter biefen Umftänbeu bei ihren Sefpredmngen in
locnn nür
faft all*
fie
Stetten
Sülia) uon ber ©übfeite
DaS
Sanbe
waren
(Erjftift
be§ ftluffeS aber gemährten ihnen bie gorts,
Srücfenfopfcä
eine«
flarfeS
9lbfd;ieb,
ein
nornehmften
bie
bie jültch*flemfd)en
fie
(Sarnifonen
if>re
fogar
fie
für ihre Operationen ein
be£ beutfdjen SanbeS aufforberte,
längs ber bergigen Seite unb burdj eine ©djanze gegenüber
bem mtexm Sauf vor Weinberg unb
bie
er
baß
geführt,
fo
Dura)
umfpannte.
W^em* oon Sonn fie
im
bie 2lufmerf fam feit ber fräbtifc^cn 2Bad)en uereitelte ben lieber«
be3
9ln
^atte
Stäbte, ßleue, ©efel, Emmerich, 9?ee8 unb Äalfar im ©dn'lbe
nur
©efafcungÄfinie fertig
zu
ben beut-
an ^?arma
ßaifer
©ouoemement gegen
S^ben Slugenblicf aber fonnte
fall.
ber
ben fpanifdjen ©eneral.
ben ba$ brüffeler
wtrftidr)
©panier
ber
bie
93riefe,
Räumung
allen (ftnbrucf auf
entbeeft,
fährte;
Die
erreicht.
er if)n zur
rheinifdj'tüeft*
fdjimpfftdj für
Der Uebermutf)
ba3roif$en!
unb worin
f(f)irfte
von Segebenheiten,
331
3ahre her, ba§ ihre
fteben
Ärieg vereitelte £agfaf)rt nun
trudjjfefflfdjen
ben ®ipfel
9(ugenblicf
mar gerabe
(5$
SBeldje $tille
Antuen,
fdjen
branbenburflifdjen Sßolitil in ben Sfjeinfanben.
Snffittftf ber
^ricbrlcf)
s
iVrid)t
Jürcifcö
vox,
nn ^oodj:m
Digitized by
Google
332
Slnfänge brr branbcnbura.tfd>en $o(itü in bcn Ätyeinlanben.
aud) Inev oon ben Scjiefmngeu
SBir (Hüffen
am
Grcigniffen
auägefjen,
bie gwifd^cn
bcn
Steine unb bem ©ntrotcfelungSgange bcr affgemeinen euro-
päifajen Sßolitif beftanbcn.
Sa*
1590
^afjr
kämpfen,
tifcben fdfjaft
5erftörte,
hatte.
Senn
e£
£enbenjen unioerfaler Herr*
einfuraffemal bie
mit benen bic fpamfd&e 3ftonarcf)ie biefem
in
Äöntgt^um
beffen
bezeichnet infofern eine Ärifte in ben religiö&poli*
alä
ßiga granfreid)^
Ükrbinbung
bic
unb
burdjrifc
bi3 baf>er getragen
fid)
IV.
tarn &einridj
%a1)xe
Spanien nnb ber
3toifdfjen
empor,
oon SRaoarra
fatf)oüfdf>en
bie bisher fo fdfjroff gefonberten religtöfen
^arteten ^ranfreidj* unter fräftiger 3ufammenfaffung bcr oberfiten ©taatd*
3 U 9^ C ^
maifyt oerehite.
e
gerifeljen (*rfoigcn
^e
benn
niffen bcr 9?ieberlanbe ein,
SBenbung
ßlücffid&e
bic
Union fajroang
auf, bic üjr niemals mieber entriffen
ben inneren 3nftänben be$ jungen greifitaateS
bie aud&
ben
in
33erf)ftlt*
Damals ju
fid&
frie*
werben fonnten unb
reiche $rüd|jte trugen.
Srofc bcr Union oon Utrcdjt (1579) unb berSoäfagung oon (Spanien (1581)
ben oerbünbeten Sprooinjen
fcfjlte
Formation,
affer ftaatifdfjcn
©ebieteä.
immer
allenthalben regte,
bie (Simotrfung
ein ftarfeg
Sie Seoölferungen blieben geseilt,
benfen.
3n
territorialen
au£ bcn UnionSlanben
fpanifd&er Parteien,
mar an
auagefchloffen,
©runblage
bic natürlidjfte
unb ©elbftänbigfeit beä
33tö nidjt bic lefcte fpanifdfje 33efafcung
unb baburaj
oertrieben
ju
nodfj
bic Einheit
bic
nodf)
ftdt)
©emeimoefen
Äräfte
natürlichen
it>re
nicht
gelungen worben, fia) in bcr Sefcnftoe 3U galten; mit bem ©nbe bc$ Jahres 1589 aber begann eine neue epodje ü)rer ßriegSführung; fic rüfteten ftch, bem unterbunben.
»efafcungen $u entreißen, über bie er im Horben
fteiube
bie
fugte.
S^rcn
friegStüchrtgc fefte
1589
£d)an$e l
Sieg
erften
erf odfjten
bei
Soltfamp
©raf
an ber gröninger Hüfte
«forifc,
Statthaltcrfchaft über
ber
noch oer*
mo
Staaten in (Brimingen,
bic
©ouöerneur SBeftfriealanbS, ©raf 2BU^clm oon
2lud)
).
bcn Ickten %al)Ttn waren bie 9iieberlänbcr
(Dftober
erftürmte
im Anfang be§ 3ah«S 1590
311
&oüanb, Scelanb unb SeftfrieSlanb noch
rocrijffel
unb Utrecht brfam, brannte oor
greifen.
Sic Auslichten ftanben günftiger al*
bcr
SRaffau, bie
feiner
bic
oon
23egierbe, bie Cffenfiue ju er» je,
benn foeben
trat eine
Verflechtung bcr franjöfifa^cn unb nieberlänbifchen Angelegenheiten ein, bic jur Schwächung ber fpanifdien Äriegemacht führen
1589 mar ftarfen
unb
Heinrich
HL
ftranfreich
juoerläffigen Heere,
Itftifcr)en
AbeU
^einria)
oon 9?aoarra,
»)
oon
biente,
ber
Vatcn äufeeren
unb oon lie&en
ju*
maren
politifiren*
bie
fceftigften
baran Sdmlb
fei,
%vtU\$ rourbe babei
oergeffen,
mie im Safere 1583 »ürgermeifter unb ©affeln oon Äöln bie
leb^aftefte
bafe
bie
(wbe.
©enugt^uung über ba$ (Srf^einen ber Spanier an ben £ag
gelegt Ratten;
galt es bod) bamalä, mie bie auftefcenben Sßriefter oerfünbigten,
ben grauen»
3m 3lugenblicf jebotf) mürben
bie religiöfen
haften 2lbfall ©ebfwrbä $u rädjen.
©egenfäfce $urücf gebrängt burdj bie materielle 9Joty,
bie
über Äauf Herren
$>ie Söeioegungen ber
Spanier naa) »riefen au« Sülia) an ^fafjgraf 3ob,ann Äafimir, oon biefem mitgeteilt an ®eorg ftriebriä), in ber 3ln3baa)lfdjen (Sorrefponbenj *)
be*
Jöerl.
Öie
unb ©eroerbsleute oon
waren au£ fanget an 3ufutyr plöfelia>n Ueberfatt
$af)nen
bemannt;
bewaffneter ^Bürger
fedjjä
3lm
ber
ber fdnoäbifdje,
Greife,
—
fei"
r^ein Ratten
foeben in
nidf)t
lautete feine nid&t
t»ict
©8
Gruppen bebürftig
bem
fädififd&en
ftanben
man
fälifdjen ÄreifeS,
blieben
©pra$e
gifdje
unb
um
„roeil er
fie
fd&liefelidf)
nur
führten.
3&r
barin,
ba§
$er%ilung auf unb 3000 j. j. g. in
ber
©ölbneroolfeS
ju
unb an
laffe
man
auf
frieblidfjem
ba&
man
fie
nodj
aufforbere,
nieberrfjetnifd&en ßretfe
gegenüber;
bie
^Jfalj
am
9i.
SHebner,
Analer 3oad)im
ber
ber
auf Äoften
Unter
2Bege $u oerftänbigen.
las
fünf Äreife, ein
unb
fei,
aus
2>ie
feiner
©umme
oorbeljaltUcf)
$eer oon 5000
fjabe,
$aju
aber
ftd>
fei
mit bem ©egner ber
^Reia^ötage
unb
man
@$
ber
faiferlid&en
\)at
einige
3)tot>nbriefe;
nodj nie erroaS erreid^t.
bie Majorität ber (at^olifa^en
fonftige
2Beg«
richtige
unb ©paniem entfenbe unb
biptomarifdfje SBerfa^ren nicfyt gefehlt,
auf bie ©rfolglofigfeit
9Kan
fv$ in einen Ärieg ju ftürjen,
ju ben 9iieberlänbern
rjier
euer*
grtebrid>3,
ben S3oben be« 9leiä)c$ gutmillig ju oerlaffen.
aber fiegte aua^
roeft*
auägerüftet roerbe.
$erfu# gemalt
einmal ben
©efanbte oermiefen
alle
für bie
näd&ften anging, fd&manfenb,
bie 9Keberfadf)fen, bie eine offne
mit SBorfteHungcn unb 3)Ufftonen fmbe
mal*
mar
Hbgeorbneten beä
fämmtliaje 3taa>ftänbe,
an ©inmürfen gegen biefeS
le$t
bäten
©teile ben ober*
23erfammlung übermog eine anbere Meinung.
93otfdE)aften
fia)
felbfi
(Sie
fd&üfcen. tljrer
3n bem
felbft
bie ©acfye
fanb, bafe e$ roieber alle ©eioolmljett ct)e
ba§
oor ben Sranbfdmfcungen beä ju
fict)
Differenzen mürben
fpäterer
Mein
oom Cber*
oertunbeten,
Snftruftion bie ftatfjfdjläge oor, $u benen er befehligt mar.
Sflann
ju weit ent*
bie brei geiftlidjen ßurftirften bagegen.
obgleid) il)n
beftanb
ent»
roirfte
2lud& bie
beä Slbminiftratorä oon 2Hagbeburg, 3°()ann oon fcöben,
berfelben
ftäbtifd^ett
oberrf>euüfd(jen gürflen
bie
bafj
ber ßurfürfteu
9?eidf>3f)ülfe,
(Einfluß biefer
unb es
feien,
Stimmen
bie
—
mar,
ju melben;
au£ bem Spiele
fie
bem
ba§ einer ber eingelabenen
ftcfi,
©ntfd&ulbigung.
ÄreiS jur ©refution aufmalte.
fid^
Aufbietung ber
bem
erfdf)ienen
tjerjulaufenben
2Rufterplafc
baber, bot?
auf
an ber ©aar, Berber ber franjöfifdMigifrifd&en
Partei niebergelaffen hätten, ü)rer
ergab
fd£)lcd)te
£röftüd!je#
3Hitte,
ir)rev
Äretebeputirten
Prüfung ber SMmad&ten
bie
nüd&ternb auf bie 2lmoefenben.
feffen
oter,
bei 9iadjt
©letdf)
eröffnet,
einem
cor
2Wauem unb Stürme
fidler;
£age lagen
bei
ber ^ebendmittel
©elbft
aus ben 3ünften eutfd)lanbä
niffe
£ie
unb
fftroorbrtngcn
roerbe.
Äreife
bem ©egner
bei
(SS
jeigt
äd)t
bie
einen beutfdfye
Qtbattt, meiin über biefen $unft fea)£ £age or*
^lünberungen ber geinbe ben
Sanben baS 3elmfacfje uon bem
unglücfliajen
3)tan
fjatte.
ben r»orgefd)lagenen ftctykR ber Gruppen*
$urd) re^tjeitige
fefecn.
gebeugt werben.
über
©ie uerlangten, baß man
na$ ben
33ei
fid)
2113
Stieberfadjfen
meiere auf bie lan 3U entroicfeln.
macf)t
eS bie ©eroo^n^ett mar,
ober smeibeutigen
^ftöglidjfeit
bie Vertreter
ber
in jroeimaligen
je
ber ÄrciStag oon ßöln burdf) Slnnatjme beS
greifenben 9)toferegeln fdjlüffig rnad&en.
nahmen
(rinbruef
S^roerfättigfeit
f)inburrodf)en
9KajoritdtSbeia)Iuf)eS feine
fufj
tpat.
bafj
Äaifer allein ausgegangen, roäfjrenb eine 3Iufforberung im tarnen fo
vieler gürften
jeit,
entgegengefüfjrt
auf baS Argument 3urücf,
fidf)
SBerfmnblungcn nur barum mirfungSloS geblieben,
Ijertgen
bem
unauffmltfamen gerfefeung
einer
©tänbe jogen
fatf)olifdjen
337
inneren Verhält-
bic
II.
roaS
gefoftet Ratten,
für
jefct
Befreiung aufjubringen fei? ÜJton müffe nur für eine mof)lineinanber>
greifenbe ÄriegSoerfaffung forgen; jebeS Kontingent unter einem tüchtigen
Dbriften, ein ©eneralobrift über 2lHen, 3Wunition
unb ©efdjüfc auf Soften ©ute fomme, roobet
ber Äreife, benen bie £anbe£rettung r»ornef)mlid> ju bie r»oHen Stüftfammern ber
33eftreitung ber ©elbmittel
9tömermonate
erinnert,
Äaffen üorrätfjig
l )
$ür
bie
ber
l)abe.
bie
btefen
gtoeiten
ntd)t 31t
311
ÄreiS
längft
mannhafte Grflärungen (räftigerer
Äölner Äreiatag lagen oor: einmal bie
©aüuä
Jüi'dielin,
abfa)viftlia)
an
an feinen
(>)eovö
.feerrn,
feinen
in rtffen
Haltung
Äuftrage 3Rarien (Sleonorenö von SlnSbaa) au« naaj ^ülia) getieften
oon Xettau unb Dr. $abritiu8, unb fobann
Söegen
uergeffen feien.
9lugSburg (1582) bemiüigten
nieberfädf)ftfd)e
©0
unb ben anbem Stanb 3U
einen
bodj
liegen
Stabt Äöln
mürbe an
fort,
benn
£ie
35eri(^te ber 9dätb,e,
im
^rei^ert
bie Sietationen be« 3roeit)rüdenfa)en Statte«,
ben ^faljgrafen 3o^ann, bie von 3w«brürffn
Sricbria) übtrfc^ieft lourbcn r«er(. ©c^. etaatren, unb fdjlugen oor, $ur Berufung ber
3ufammentritt ber aefm be$
ber
aufteilten,
logifa^en
neuen
einen
bie ßraft ber btöfjer aufgerufenen Greife nicht l;mreid)enb
militärifche
in
biefem
in
gefdrja^
flurfürften
geiftlichen
oon
aJiainj,
ftattfinben
auch bie ©eiftlidfjen
bagegen
nicht
gefehlt.
ihren
in s
ber
tonne 1 ),
unb
Antrag
ein.
2)ie Sfteberfachfen
bieämal oon ben Seftimmungen ber
a. JJt.
bajj
nur auf ein befonbereS 2lusfchreiben
ßöln oertretenen Äreife Eönnten
9teich$gefefee
be
tcb oon 1555 § 62
ff.
unb oon 1559 § 50
ff.
Digitized by
G
borten ju fanden.
ihre $BeooUmäd)tigten in furjeftcr grifi ebenfalls
man
gelange
biefc äüeife
bem ßurfürften oon 9Hain$
3iele,
2lber
bie fie
3Beftfalen fanben
bie
felbft
wenn
als
werbe.
an&etoigefteflt
oöUig oereinjelt;
biefer Sfeftyt
$um
fdmeller
B39
^olitif in ben dltjetnlanben.
Anfänge bet branbenburgifdjen
2)ie
3luf
Sache
erft
blieben
mit
eS bcbenflid),
£aS
ben hergebrachten gönnen ber föeichSfonftitutionen suwiberauhanbeln.
unb ber mit ihnen oerbunbenen
Stfotum ber geiftlichen Äurfürften
15.
gab
Majorität
lifd^en
3uni werben
mehreren
mnjen
£age Achtung unb
biefem
auch
bie $3eglaubigungSbriefe für bie
Untcrgencrale
feiner
grift
oon
bem
einer
gegeben werben foHe.
l*S
1590
unb
wie
Sßeife,
fd)ranfenlofe ©ewalt, bie
giebt
fteüung oon
beS
man
bie
wo
älugenblicfe,
biefe
gefehlt, bie ber Weichs*
3Jiehr$ahl
m&
ber
dürften
wenn man
flumpfer ©leichgülttgfeü erbulbeten.
unoottfommene
eine
oerhängte;
fid)
unb
2)täd)tcn in beS SHcidjeS
SSor*
welches ber rheinifch*nieberlänbifchc ßrieg
beutfehen ©ebieteS erft,
bie
oon fremben
©Zählung nur
bisherige
bem ßtenb,
weite ©trerfen
gewinnt
bem
an folgen
bcnfelben fruchtlofen Verlauf wie ben früheren oor*
bie 2lrt
ift
bie
boch
fteputationStag
ein
),
©renken oerübt warb, Safjr für 3oh r
Unb
ad)t Socfjen
l
iieS
©tänbe
^arma,
Äaifer oon ben 33efchlüffen Äennt*
fdjon in
fyat
(£ntfdjeibungen getroffen würben, nicht
auSfagten
bei
unb ben Staaten ber Bereinigten $ro*
nach granffurt au*gefd)rieben unb
beputation oon
2lm
Slbfchlufj.
Kommiffäre
SBeiter wirb oerabfduebet, bafj burch ben Äurfürften
ausgefertigt.
oon 3Wain$ innerhalb
nifj
fatf;o-
oergegenwärtigt,
über
baoon
lebenbigeS 83Ub
ein
wie baS arme SBolf
92iebenheinlanbeS unter ber rohen Barbarei ber foaniföen ÄriegS*
horben
lebte
unb
Ueberhauot foHte
litt.
bie
©efehichtfehreibung
fid)
nie*
malS bamit begnügen, nur ben pragmatifchen Verlauf ber Segebenheücu ju fchilbem,
aus bem
3uftänbe
gungen
oottjiehen.
gefchichtlichen
hiftorifchen
immer nur
fottte
unb
einzubringen
SDie
moralifchen unb
©reigniffe
nach
fich
eine
immer
fich
gehören
unaertrennbar ju
©efammtbtlbe.
2Ber es unternimmt, bie fojialen SBerhältniffe
nod)
fefccn,
SBanbelungen
beS 9UjeinlanbeS in
l Sodann Äaftmit fd)rieb fd)on am 4. 3uni, al* bic Sertjanblungen in Äöln ) im ©ange roaren an bie Äurfürften »on SJranbenburg unb Soffen ba3 got*
genbe:
„9tun löunen mir au$ folgen 93erf)anblungcn niar$brob, 200 $fb. 2£eifcbrob, 4 fette ßammel, 40 Dlmt SBein unb 10 «Walter ßafer. 9to($ einem offiziellen öertdjt mürben in ben SWonaten Januar bis 3Wär$ 1586 bem STmt 2öaffenberg 3500 Spater, bem 9lmt ©eilenftrd&en 7600, Reinsberg 5400, Äaficr 6700 unb SBtljjelmftein 4300 £f)aler an ÄriegSfteuer auferlegt ), ©inem fpamf$en SRegtmente, baS gleid^^eitig in Äleoe tag, gab Der S3e1
ÄamiHo 3Mtano, ba
fet)lsf)aber,
ber ©oft) oon Druffel ausblieb, bie Gx-
im gürftent^um Äleoc
laubmfj,
gorberungen ber ©olbaten betrügen. fte
baS Sanb
1586.
einige SBodjen nadj ber
©panier ftTomabroärtS,
um
^erjufatten.
Crfot)
3roifd>en
Sörürfenbau
ergießen
geroorfen,
fte
roo fie
oon
einer ber SJotftäbte
wegen ber
einen
geftigfeit ber
Seife an
in jeber
mürben
fo
fielen,
in
gaben
gelb frei;
bellen
eS
ü)r fte, ift
mufcte.
warfen
SBürger fte
nommen.
blieben
ber SDifrrifte
baß
f onnten.
©efangene
jmifrfjen
namfmft
Crtfdjaften
fic,
ftnben,
baS £anb
|te
ftd)
fugten
fte
betjerjte
93ürger
ben ßänben
in
in
©tabt
biefer
fie
3lber
2öenn etUd&e
unb
Söefel
ein gatt oerjeidmet,
2Ber fein &auSred)t
jur ©rbe
oertfjeibigte
ber
Sofmnn
bie
Urnen
unb
in
fo
$anb ßbfe*
1400 Zbh.
mutigem Äampfe
©egenroef)r
unb ftampfteu
ir)rc
IjoljeS
in
£obeSqualen
lange
flnb ben »!ten be« 2)eputationdtageö
93er[. ®eb;.
bie
nur gegen
roo tfjnen ber Ciinjclne
bie graufamften
©tabt ©odj,
ber
StnSlafen,
2Bof>l§abenbe S3ürger,
^folgenbe ben Sften ber beiben Kölner
^ranffurt (1590).
beim
als er mit 93orftelluugen, bie fein SDienft
fie,
Sager fam.
entfleibet
Xai
$roan$ig
nadj 2trt italieutfd)er Sanbiten,
) Xit angaben
SBiberftanb
fte
SBefet,
angaben
nt ju nehmen.
£en Amtmann
erfdjoffen.
als
mefjr
SBefel.
matten unb
2luSfatt
©panier,
if>r
£rupp
ein
an ben Srütfenföpfen ©djanjen auf*
Umgebung oon
einnifteten.
fidt)
ging
Steufj
motten
93übertdfj
fte
©S merben
unb Sippe.
gemalt,
wenn
eS trieben,
ßerbfi bes %afytt&
^Dftfjljanblnngen bie 93ürger, Unten
plünbernb unb,
ftaj
fengenb unb brennenb in bie Styein
oon
(Sinnafmte
unb
9tod)bem
Reifen.
31t
bem
aus
über bie nteberlänbtfd&en 99efa$uugen in ßlcoe
©ie groingen burdj grobe
gefjen.
Jremben
2öie bie
ein 93eifptel
le^rt
befefcten,
rauben, als bie auSjteljenben
oiet ju
fo
gefaftt
geleiftet
fein,
fjatten,
mit ben güRcn
oon SEöorm«
(158ti) nit
itfe
ja
beftärft,
einer (Eroberung ber beutfdjen ©renjtanbe
baS ©efüfte nad)
J)ai
bura)broa)en
burd> Verfügung ber
roie
unb Uebermutl* nur
auf
—
S3ittfa)rift
mirb bem geinbe ju anberen benaajbarten 9leid)8ftänben unb ber 2öeg geöffnet."
3l)nen
erinnerten.
ityre $pflta)t
©efammtfjeit für ben ©dfmfe ber ©renjen
„Unfer ^atertanb"
müjfe.
erften
bi^er
burajauS weit unö
melben
im uidjt
beffelben 3ang würbe
ber politifdjen Kombinationen,
oon ben 3*üg c n°ff en Cranien 33reba eingenommen t)atte, bodj aua)
am
man
fte
nennt",
fo
ßleoe
—
51t
fid)
in
erfannt.
—
wären atfo
fügt ber 23erid)terftatter tjiuju,
borbenen Sülid)fä>n unfre greunbe aus bem Sanbe fxc
bie Sßafdjeier mit
uerljoffentlid&
Snbem nun
uns
nid&t effen
aber biefe günftige 2ßenbung in
be3 SRieberr&einlanbeS eintrat,
bereiteten
bem
bieS gcfdjaf),
Sßeil 3)Jorit}
„Unb ^aben
räumen.
3l0C
5uriitf$U3iel)cn.
oon
wirb bem 2ftarfgrafen Öcorg
1590 au$ ßöln gemelbet
20. Sflärj
gezwungen werben, wie
richtig
—
griebrio)
3»
i^nen ein fdjmadjer $offnung£f$iinmer.
ber oben bargeftettten ©reigniffe begannen bie ©panier
fier*
af[o
bafj
entfefcet,
werben"*). ber allgemeinen Sage
anbere
(rreigniffc
oor,
bie
ju langwierigen unb tiefgreifenben politifajen (Srfdmtterungen ben GJrunb legen follten. l )
»uS bcn
SBefeler
Utatb^büdjern, beren SJenufcung mir
in bet juüorlommenbftcn Söeife gemottet
mürbe unb aus benen
für bic rb,einifaV nieberlänbiföen SBer^ältniffe *)
(5*
brauet
roo&l
faum
gefagt ju
feit
1568 fööpfen
werben,
bajj
im ©eptember 1869
ia) ein reiä)e$
3Ratcvial
fonntc.
mit biefen „ftreunben"
bie
Spanier gemeint fmb.
Digitized by
Google
Sie Änfange ber brnnbenburgifdjen
344
^olttit in bcn »fjeinlanbcn.
II.
M
$ie Äotnflro^e
3öU(|f(|en SürftenljaufeS nnb Die aronttenbttrgtf^$eirarlj«|>lä»e.
prett#iff|eii
SBäfjrenb bic folgen beS ntebertänbifdjen ßriegcS bcn 2Bof)titonb ber
c
betroffen.
ßnabe
als
man
(jatte
tyn
mit ben Ginfünften ber ^ropftei oon Tanten unb einer 2>omf)errnftelIe
beim fölner Äapitel bebaut unb im 3a$re 1571 jährigen,
burdf)
CfjeimS,
feines
oon fünfter Stiftes,
£obe
2>i*penS
ber päpftlidf)e
worben.
erteilt
ein
unb
Stanb $u
^cr 3uftonb
oerlaffen
ifjm
fjätte
ber tlnluft, mit ber er ernfteren
ÜlMenS $u Tage
feines
bie
2>erl)ältniffe,
nid)t
um
fjinburef),
büffelborfer frül^eittg
&of
eine
$urüef$ufef)ren.
unb
wenn
nidjt
angeborene 3a)wäd(je
bie
Xit Sdjwierigfeit ber politifa>n
gerabe mit feiner 9iücffel)r
Xit
nadf)
I^ülidfj
begann,
blieb
ber burclj ben Ärieg oer*
9iotf)
wüfteten fianbc würbe oon üjm auf baS £ieffte empfunben; er oerlor in trüben
2lfjnungen
oon bem
er
firdjlidjc
über ben na^en Untergang
mäljntc,
J^ntcreffen
if)n
weniger Bcfriebigung,
')
bio
am
einem f>.
Sen
Briefe
Sept.
st.
an
ant.
3uftaub Johann
feinen
1583
Glje,
fie
bei
erjogen
fjeroorgefjt
fid)
Ratten
finberloS
$ur S3cute
(1585), gewährte iljm blieb
ber SSermä&Iung raurbe,
fpiette
1
Slu&erbem
).
fidf>
Staates,
jülidjfcfjen
in welche tfjeilS gamilienintriguen,
93ruber SÖHljetm
SÖU^Cm*
beS
s mächtigeren Jtod)bam tyn
getrieben
als
3n>ifdjenf)änbtcr
fraicrifdKu ftofe
bie
bafe
(Sine
auSerfcfycn bätten.
in
bem
nadj
angefefjene
eröffnen fönnen,
fingen oblag,
getreten wäre.
Gmflufc auf fein öemütfj.
ofjne
SBilfjelm
wieber mit Bewilligung beS ^ßapfteS, ben
unb an ben
Katers
feines
biefeS
23ifd&of
^o^ann
rücfte
ftarb,
fclbftänbige SioHe in bcn 9tegierungSgefd)äftcn in
9teun*
Uebcrnafnne ber Goabjutur
$ur
befleibete biefelbe je^n %a\)tt
älteren 33ruberS,
feines
geiftlicfycu
bem
ifmx,
im Zatyt 1574 ber
2llS
So^anneS ©raf oon £oga,
feine Stelle
mar
^ermittelung feines Katers unb Äaifer SKartmilianS IL,
t^eils
um
war
fo
feine
^ofjann Söüljelmö mit ^afobäa,
Äurfürft Grnft oon Äöln,
oon Katern
d. d.
(SRündjener 3tetd)$arcf)to).
Sd)(oj?
Sie
roie
aui
©rief (^rü^l)
9tnrfjrid)ten
über ben
ftnb einem »ttenfonuolut be« Süffelborfer 6taat$arrf)iue«:
,.^üliö). yergifdje 2anbe*regierung. ^nmilienfacftcn"
entnommen.
Digitized by
Google
^olittf in ben Sfieinfanbcn.
Sic Slnfänge ber branbcnburgifäcn
345
®emahlin, ^afobäa, Todjter beS Sttarfgrafen ^^ifibcrt oon SBabemSaben,
unb auSfä)toetfenben Gharafter bem Gruft bcr 3*«
in ihrem leid^tfinnigcn
in
feiner
gemachten,
SBeife
unfähig,
bie
Seiten glaubte er
allen
&ofe btenten, roeefte
angefeinbet,
fid>
überroarf
Sebalden
fein
am
Seit bem ©nbc beS ^a^reS 1589
er*
fu^en Aufenthalte nach ber ®raffchaft
einem
ju
Seitbcm
Entfernung äußerte.
feine plöfclidfje
er glaubte,
unb baß
motte,
deinen 2lugenblicf
unb im
3 lTnmer
rief
um
genug befaß, ihn oor
fic§
unb
mißfällig über
Ter
ftrafen
Selbft
ftdjer.
in ooUer
er
blieb
Alte, ber bodj noch SßerftanbeS*
baS Unglücf feines legten SproffeS ju begreifen, fud)te
Scene,
eine ergreifenbe
mehr für
©emahlin
f c * ner
Lüftung, bie 2öehr an feiner Seite.
fich
an frantyaften S3or=
feinem $ater ocrläumbet
bei
Seben
er fein
hielt
er
litt
Ungefmrfam mit bem Tobe
für feinen
biefer ihn
9tadjt
Um
bie 3Rät^c
bafj
Ratten,
fraft
Qx mar im Sommer
ohne ben alten föerjog $u fragen, ber
Sftarf gebogen,
mährenb ber
fidt>-
gegen
bebroljt;
mit ben 2lbeligen, bie
bie fcblimmften ^Befürchtungen.
mit feiner Öemaf)lin
ftellungen;
er
unb
gchafjt
feines SßaterS ^egte er 2Ri§trauen;
ffiäthe
beS fein
tourbe
oon Tag ju Tag einfamer unb ber SBelt entfrembeter;
inneres Sieben
oon
Stimmung
So
fchmermtithtge
bie
jungen dürften burdj flugeu äufprudfj ju oerfdjeuchen.
Aber ber ^ungherjog raurbe
—
ihn mit Sßorten ju beruhigen;
Amoefenben
bei ber allen
aöafmbUber
bie
mar
es
Augen übergingen.
bie
nicht mieber loS;
unter bcr
£aft einer eingebilbeten 3bee brach fan manfenber ©eift oöHig ^ufammen.
©in uamenlofer 3efuit beS fölner ihm oorjufpiegeln,
jufprechen,
Tranf tyxxtyxt,
melchen
Tie
Aerjte
herzoglichen
Schrecfniffe
ben
geinbe
feine
ber
Ausbruch
ber
in ben
^roteftanten
hinein*
Aufregung oon einem
römifdjen Äirche
behaupten,
fclbft
gemaltfame
ber
Anflögen
bafj
ben ftreoel,
beging
Cr$ftifteS
dürften oon geheimen
unglücklichen
Äranfheit
ber
ihm
burch
bafj
giftigen
bargereicht.
folche
thörichte
befchleunigt
roor*
fei.
Am
beS
fteujahrStage
Jahres 1590
fah
man
ben
legten
Erben
bem ^piafce oor bem Schlöffe flehen unb oon aufjer^atb ber Pforten nach bem 23eft|thum feiner 33äter hinüberfchauen mit einem Slitfe, als märe er fchon $um grembling im ßaufe geworben. Unflat auf ben Jülichs auf
ftüßcn
fich
bem nahen £anb
unb hben nit gerauft, raa« mir unberfd)riebcn " unter anberem erjürnet."
3n
—
—
jagte ber un»
„mir müffen einen @acf anlegen, faften unb beten,
biefer
ber ®efd)id)te ber SJlebicin berühmten getfjeilt
befahl,
©et>r auSfüljrtidje ©injelfjetten über bcn 9lu$brud> ber Äranff>eit enthalt eine
«Sammlung: „©eorg 5riebrid)8 ©orrefponbenj
benn
oon ber
«Sammlung aud) ein 5krid)t ber Slerjte: beä in 0alenu§ SEßeier unb bc$ Dr. 6oIenanber, mit^
oon bem 3«>«brürffnfd)en Öcfanbtcn 9tuprea)t 6Ubcrborncr
d. d.
Sl.^cbr. 1590.
Digitized by
$ie Anfänge ber branbenburgif(b,en Witil in ben
ghnentSorbnung, oberfte
welker
nadf)
Verwaltung
mäljrenb
werben
geleitet
bie
347
9t$«in(anbeii.
ber dürften
ßranfyeit
bic
jur Seite ju fte^en.
follte,
®iefe regen Schiebungen jwifdfren
an
ber
bem
unb einem
Äaiferljofe
nafje
fo
burgunbifdHpwtifd&e Wlafyt angren^enben Sanbe tonnten ni$t oer*
fehlen, bie Sfafmerffamfeit ber eoangelifd&en dürften wadfourufen.
würben befonberS mit 2lrgwofm
(Sie
bem
in
angefefjen
ber*
Äretfe
jenigen dürften, bie beim Grlöfd&cn beö ^ülid^fd^en Kaufes 9lnfprüd^e auf
Unb
bie Grbfd^aft ergeben burfteu.
&a mar
(9faSbad&)
;
fonbem
biefer nidf)t in feinem eigenen ^ntereffe,
3llbrea^t $riebric!jS
weift.
oon 33ranbenburg*Onolabadf)
grriebria)
GleonorenS, ber älteften £odjter föerjog SßilfjelmS oon
ma^lin ^erjog
man
beren gab eS mehrere, wie
©eorg
ftunä$fi 3Warfgraf
in Greußen,
bem 3Warien
in
unb ©e*
Sfülidf)
bie traft beS faiferlidfjen
^rioilegeS über bie weiblidfje Erbfolge in %ül\ä) (1546) unb Ujrer eigenen &etratf)Soerfd&reibung (14. 2)ecember .
red)t Ijatte.
mar,
nrie
feiner
biefem baS
©emaJjUn Sruber ber
©efd&tcf;
audj)
baS preu&ifd&e Regiment,
oon
9lbel
1572)
er bei
litt
berg,
tyeils
oon
feiner
roafn^unefjmen.
2Rit
bem
fiubwig von
Sutern
Spannungen
befd&lofc
2luge.
ßwar
jwtfdfjen
jwei 3lfl^wnberten Vorgefdndfjtc 1
fpielte ). l )
ben
oermä'l)lt
jefct
oon äömgS*
$um
gerabe
mit
felbft
aua) in Sültdfj bie
Moment
entwidfelten
es
Imtte
eine
eingeleitet
3weibrutfen,
fdfwn
bis
ju
offene
wirb,
jülidfj
(Sr*
burdE)*
3ted(jte ftdfj
am
bie
Steine.
mit jüngeren
ntdjt
jülidfjfd&en
^ettpunfte
gefehlt,
—
-fleotfd&eu ©rbfolgefrrcü,
grage bleiben bie
bie
biefem
ftinftigen Sjßrätenbenten
ebenfalls
fottte,
wä^renb
bafc
ber in
er burd(j
etlidfjer
an
benn
eine
2)ecennien
3fn ben fieberiger 3a(?ren bereits Ratten bie Spfalagrafen gegen
hierüber unb übet bic ftrage ber (Srbre^tc vql
über bie Urlunben. eine
ntd&t
waren, bie ßataftropfje beS
ber „3eitf$rtft für bie bergige ®ef$i$te" »b.
jeigt
bem
feit
2lnSbad)er gemeinfam faxten bie beiben ^falagrafen, Sßfiiltpp
baS 3J?erfwürbigc an biefem
ift
er
2tuS biefem
Auburg unb 3o$ann oon
£erjog 2Bil^elmg
ins
fcaufeS
bie er tljettS
aus,
ßaufeS ^o^enjollem $u ben*93orgängen
erften SBejieljungen beS
$a
«Ratgeber unb Sadfjwalter SJtaria eieonorenS
in allen mistigeren fragen,
ber ^erjogin
mar, (mtte
unb bisweilen
göfcen beS preufnfd&en 2lbelS, mit Älugf>eit
es
fdfjnnerig
fränfifd&en Sieftbcnj
greifenber Strenge leitete.
mit
tfjetfte
SewiUtgung beS polnifd&en fiefmSfönigS,
griebria), mit
Verwaltung beS &er$ogtlmmS übernommen,
bie
Sultdjj,
©eiftcSfranffjeit.
entmicfelten ttnabfjängigfeitSftnn
ftarf
unb Stdbten für Jrauentjänbe ju
$a$re 1577 @eorg
oon
lefcte 3?ürjt
3ln^
befte
&erjog ^rcuftenS
lefcte
an unheilbarer
bem
baS
unjmeifelfjaft
ber feinerfeitS ber
2ttbred^t griebrief),
9Bie bie Sülic^fcb.c
Sa^e
bem Kurfürflen oon eadjfen
I.
1864.
b.
«uffo^ beö »erfoffet« in
JDafelbft auef» bie Siacb^roeife
in etjongelifcb.en Äreifen oufgefafet rourbe,
mitgeteilte Äorrefponbeii} oud
25üflelborf.
Digitized by
Google
348
Slnfäitge bcr &ranbcn6urgifd>cn ^olitil in beu Slljeinlanbfn.
ba£ auSfättcfcKdje (STbredjt bcr preußifdjen ^erjogin ftront gemacht, unb
mehr als
bie
einmal
war
am
feitbem
jiUichfcben Sianbe
fid)cr
^u
ftellen.
bem SluSgange beS männlichen Stamme«
nach
weiter gerne
um
baburd) oor
ifjn
r)attc
flatferlwfe jurücfgeljalten.
bie
Äuratel
2Jülid£)S
eines
an
(ftnfprudj ber Sßfaljgrafcn
baß ber &eimfaH
in
am
liefet
freilich
änberten
allein bie
baß
jie
Imnbeln müßten.
Regierung
ber
©anftton
noch
belehrte bie (Srbtntereffenten,
bie
faiferltdje
ben SJtorfgrafen bisher oon allen ©abritten
baS Setben 3o(jann 2öilf)e(mS;
(£inmütf)igfeit
bem
£te Ueberjcugung jebodj,
ftefje,
auf*
ber mit unjweibeutigen SBorten
£er$ogin Flavia Eleonore oerfchrieb, oon Beuern burd) befräfttgen ju laffen,
©ebanfe
ber
&ofe
fränfifchen
jenen $ciraü$brief oon 1572,
getaucht,
fo rafdj
reißen
ftd^
wie möglich unb mit größter
©orge mar, Äaifer 9tubolf werbe
%1)vt
unb baS
dürften
fatr)o!ifcr)en
bie Söer^dlrniffe burdj
fid)
prompte (Hnmifdjung SRubolfS n.
Sanb unter
r)errfd^aftölofc
9Han beargwöhnte
[teilen.
ben
@mfi oon Saiern, ber als Äurfürft oon Äöln unb Sifdjof oon ßüttia) mit bem nieberrfjeütifd&en ^erjogt^ume in boppelter 9todj* barfdjaft ftanb. Sowie bie erften 9todjrid)ten oon ben (Sreigmffen in bem SBittelSbadjer
gürfienhaufe an bie ^ßrätenbenten gelangt waren,
jülichfehen ftdt>
ber
ilmen ein lebhafter 33riefwed)fel,
jmifchen
Sadje
um
feien,
einging.
3U oerhüten. ber
(SS fehlte auch
in jener 3eit
breitung
beS
^faljgraf
Sodann
unmünbigen
@S mürben bie SJtittel erwogen, oom Äaifer abhängigen
©infefcung einer
bie
nic^t
an bem
fatt)olifcr>cn
(SinflujfeS
flaftmir,
in
§u ergreifen
bie
SRegierungSgewalt
S3eirath beSjentgen $rmaflen,
auf bem pafce war,
überall
entrotcfelte
auf ben Äern
ber fogleidj
wo
es
fteutfd&lanb
ber 2foS*
galt,
entgegenjufteuern.
bamalS äbminiftrator ber Äurpfalj für ben
griebrid) IV., ber
Kämpfer ber §ugenottenrrtege, ber 93unbeS*
genoffe
CranienS unb beS Srudftfeß oon Söalbburg, gehörte ju ben
bie
mit biefen jülichfehen SDingen befaßten; au« welchen öeweggrünben
—
fict)
werben wir unten noch ju beachten h ÖDen et bem 9ttarfgrafen ®eorg griebrier) feine
machte
einen $orfd)lag,
Btaaitn hinauSfam. er,
foHten
haltlich
3)arin
ftd)
Flavia (Sleonore unb bie «ßfalsgrafen,
nach Süffetborf begeben,
einer SluSeinanberfefcung
Reifet
gebruar
eä: In aula Juliacensi
bereits
SBamung mit
©r
auf bie Seftfeergreifung ber jülichfehen
ber faft
bort auf
fünftige
ihrer (Smjelnredhte,
omnia
Principia plurimum augetur, adeo ut illo
3.
-
tfjeilte
erjien,
illi,
in deterius ruunt.
bie
fo
urteilte
?äHe,
oorbe*
ßulbtgung
ein*
Melancholia iunioris
qui illum hactenus possederunt, et ab
exßtirpationem pnri Dei cultus in Montana ut Marchionensi provineiis ur-
gentes exspectarunt, nunc ad nova consilia descendant ot hoc
unum
agant, ut
Caeasroae Maiestatis auetoritate gnbernatio instituatur, hoc est profligato Christo Idolatria obtineatnr (Dreöbcner 9lrd)U>).
Digitized by
Google
«nfänge ber branbenburgtfa)en
2>ie
nehmen unb fchroören
$oltttf in ben Styemfanbcn.
von ben Släthen ßerjog
ftdj
2Benn ©efanbte
laffen.
ben
SSilfjelmS
einiger
349 £reue
bcr
(iib
Stänbe,
eoangelifdjer
etwa
Sachfenä, 93ranbenburg$ unb Ansbach«, bie fürftlichen Sßerfonen begleite* ten,
beren ©rfcheinen
toürbe
fo
Seife äußerten
anfehnlidjer
befto
ein fc^riftlid^ed (Gutachten geforbert (jatte, roie er bie«
tigen Angelegenheiten
beftimmen, ba§
er,
biefer Sßlan
ber
roiberfprach
berechtigten ofme
tonne,
allen
roicf)
roie$
bie ©ntf Reibung
ben
ein
ein*
unb
f)ob
felbft
@3
ba§ jebod) untergeorbneter Sfatur mar.
be*
$erfon ber (Srbin Sülid)^; grinse) fin 2lnna, Marien ©leonorenä
traf bie
mar
ältefte £odjter, fic
baä
ftricbridj
ü)r 2Bud)3 nia^t untabelfjaft.
nid)t fdjön,
nta; in ber ^eriobe
meinte,
roorben, unb
2lbminiftrator
oerfdjtoeigen
ift
an
(£3
man
ergiebt
3 unä($ft
jenes
aus ben
gSrioilegeS
aber bot er be«
griebrit,
Erbfolge
bebaut
ba3
bie 2)tarfgrafen e3 $uoörberjt
3)Jainäifd(>en
mar.
23or3ug3red)t
©f;efontraft
mar
aua) ^ier
ÜWan
eä
fehlte
befajlofe
9?od)
bafjer,
if>rc
3ülid)
mit bem
im 3Kär$
3)taria
oon 1572
auf
nod) jroeifel^aft;
Äanjlei eine mortgetreue
burd) meines
aber bie 33ered)tigung o^ne Weiteres
Urfunbe.
gearbeitet
ba§ audj Sranbcnburg
unterliefe
befdjaffen,
au
©eorg
roeibltdjen
Elften,
oon ber
fid)
ber
if)m
Umftanb
berührten
ben ^rätenbenten beftanben, näljer $u prüfen,
9ied)te
originale
mar
©eorg
ju einer feften 2lnfid)t hierüber nod) nidjt gelangen
fid)
für notlnoenbig gelten, 2lbfcbrift
eben
tlebrigen
bunafHfdjen SSerbinbung unabläfftg
biefer
bie jtoifdjen
fanb jebod), bafj fonnte.
ben
%m
bürfe.
fmt foglcid) Slnlafj gegeben,
fie
in bie jüliajfdje ftrage oertiefte. ftreitigfeiten,
fie
eingetreten (geb. 3. I^uli 1576).
Unterftüfeung an.
reitmiflig feine
©eitbem
ber
bafj
uiajt
-Dafür aber
förperltdjer (*ntnri
burdj roefdjeS ^ranben^
junfdjen
(Slje
bie
Öebanfen
ber preujjifd&en
finben,
Stiftung einer
bie
ift
2Bela> 2lufnal>me
fd)icft
£anb
auf
ftficffuty
an ber fünftigen &interlaffenidmft enoerben
2lntf;eil
einige 2£eg ba$u
unb ber
ein Nüttel ju
gilt
bie
Ijier
oornefmte Käufer f)aben üjre
SBiel
fieroor.
35»
^olittf in ben iRfyeinlanben.
erflärte
oor
unbert« oerbienten
genauere
bod^ fo
einigermaßen gegen $o(en oerpflichtet habe, fügte aber
fid)
Sa)on
geblieben.
Äanalei
ber Sad>e
Sodann SigiSmunb
Geitau, ber noa) oon
ergäfjlte
mafmenb
^läne
für
2lnfang$ 2lpril bei ilmi eiitfaub.
ftch
oon Xettau, fonnte
®.
fie
ÄÖnigS
reifen (£ntfd)lufj be8
SBrautidjau
man
legte
Werbung
bie
bem SHarfgrafen ©corg
mar,
&ofe
prcufjifd&en
).
2Tm £ofe »on 2ln$bach
man
im
ber ÄÖnig,
bafj
beu 3lnfa)cin gebenb, als ob
u)re Toaster
fei
ein*
r)atte
1
feine"
feit
am
&crj
fein
(rr
follte.
Anträge mit „ladjenbem SJhmbe"
^atte auf bie
bliefe,
Äönig roohl
bodt) ftdj
33alb nadj
Ijatte.
ein Sßertrauter beffelben in
einige
geringem
nidjt
©cfpräa^ mit 9)iaria ©leonora unter Ruberem oerfiajert,
äurücfgelaffen
1590 oon
2lpril
9)Jau erfuhr, ba§ ber jugenblid&e
feiner
oerroctlt
bie 2tn*
auf bie 2lbftd)ten beä branbem
,
fönig*berger £ofe im roo
fjerrityrte,
rooHen.
31t
roeldje
9tamentlidj erfa)ien es frag*
hörte
unernmnfd)tefien fein muftte.
^olcnfönig
3roifd;cnf allen,
oerroicfeln follten.
Ud), ob bie ^erjogin* Butter geneigt burgifdjeu
$erfprec$en nieber*
fd)riftlidje
Glconorcns beförbem
(Srbred)te SJtaria
25arfteUung
:
fie
finb
bie
SJegrünber
be«
branbenburgifa)-
preu$ifd)en Staate« in feinen äußeren 33ejief>ungen.
Digitized by
Google
£ie 2tnfäng€ ber 6ranben6urgifc§ert bic
hin$u, bafe
2Ran
betrachtete fie als
heit nod>
ben SlfKinlanben.
^iolitif in
Söcrbungen von jener Seite
dagegen fam
abgefchloffen.
355
nicht iDtcbertjolt roorben
©elegeu*
bei biefer
Bewerbung um 2lunaS &anb jur Sprache,
eine anbere
werben
bie ftolgc ber (Sreigniffc weit bebeutfamer
follte,
feien.
bie
für
als bie polnifdje
©pifobe.
Bor
beinahe einem Safjre
um
gehalten.
ftütffichten ber allgemeinen
Kaufes
um
Johann Äafunir
^faljgraf
t)attc
©leonora
bei
ihre Tochter für feinen fürftlid)en Pflegling grtebrid)
Flavia
IV. au*
^olüif unb ^ntereffen beS pfälgifchen
fonbern audj beS pfäl$ifd)en ßanbeS mirften jufermmen,
nicht nur,
ßerjog Äafimir feine &aub nach bem oiclbegchrten ©rbe Jülichs auS*
frreden
ju
Sieg
Sei*
laffen.
ber
im
Sieaftion
fatljoliidjen
weftlichen
Seutfdjlanb fchien ihm unocrmeiblich , wenn bie nieberrheinifchen ©ebiete,
wie es bod) immer ben 2lnfevr*
Berbinbung gefunben werben,
als bie mit ben furpfäljifchen Regenten, mit bereu
©tauben
bie SHehrjahl
ber llnterthanen übereinftimmte, unb bie bei ber Sfähe ihteS Territoriums
bem
fchroerbebrängten Söirflich
erhielten
Sanbe roirffamen Sd)u& barpretdjen oermochten. benn auch
bergifchen 9titterfchaft
üon ^reujjen unb ßeraogthumS ftfecr
beS
feften
nahm,
oon ber
anberroärtS
roie
Bemühungen 3°h ann ÄaftmirS oornefmiften Männer
Cstner ber
unternahm eS, für
ftriebrid?
311
am
bie
erhanblungen mit
ber
fjatte
welker
tf)"n Sk'fcblufj oon
griebrich fanb
länger fäume.
2i>efcntltchfte;
mar.
fonntc
um
oon 2tnSbalarfgrafen
fiebern,
(SS
uorgelegen,
fönne.
heranreifen
überzeugen ,
Gleonora bem ^rei^erm oon £ettau
3lucr)
mir §
junge ^rinjeffin in baS Mtiä) 3U entfenben,
bie
23tlanbS
9?ätr}e
Partei in ber
wenig
|-j
ju ben 2>enoanbten nach 3>üffelborf ober nach fteibelberg,
enrroeber fie
empfahl,
^Q
3of)anu
ein 2lntrag
bereits
erft
StuSfagen ließen
tr)re
ben oer*
machen werbe. nicht
fofort ein i?oifdr)reiDeit
erlaffen.
3n
3)togbeburg
bem Äurfürflen Johann ®eorg,
Qab.
3U Köln ihre wenig encr
oier Äreife
:
giften ^errjanblungen über ben Scf>u& beS wefifälifdjeu KrcifeS führten, (SlnfangS 3uni),
Söcrbung
um
bie
Urfunbe, bei ber
ein magbeburgifdjer 2Cbgefanbter in Königsberg bie
fyattc
©rbin bes
man
jülicher fianbeS
fchriftlid)
ju überreichen.
mit einigem ^ntereffe oerweilt, weil
fie
(Sine
geroiffer*
majjen ben Stnfang ber branbenburgifch^preufeifchen Sßerbinbung bc3eichnet.
•)
lieber
biefe
$erb, anbiungen
Slud) fie finben fia) in ber fdjon
oon (Sind fagt Silanb: „roela)e& 2t)til ber Wraffcfjaft jn»ifth,en
Grf unb
Eeuenar
3ib,ein.
berichtete
S3i(onb
fpäter
ermähnten Sammlung,
ljeffifa), trierifa)
unb
roar pfätjif^ed 2eb,en.
felbft
pfaljgräfifa) ift".
3n
an Ö.
ftriebridj.
lieber bie territoriale iiaae SluCb,
ber größte
3"Iia) befonberd tai Mtbiet
»gent »ilanb« in $rag mar 2icentiat ©ottfrieb oon Tori«.
$olitrt in ben $f>emlcmben.
Anfänge ber brcmbenburgifäen
358
oermieb es,
be$ 2lbmiuiftratorS
3>a3 &aubfd)reibcn
unb
fixten ber $eiratf) aud) nur 3U erwähnen
Der $rin$
familiärem £one.
an
feine
benn
bie
9iü(f*
politifdtjen
in üertraulicl)em,
fi(§
gefommen,
in bic 3af)re
fei
gebaut werben muffe,
3 uru n ft
bic
fn'elt
eS, n>o
Reifet
Ueppigfeit ber
jefcige
3öelt lege ben (Htern bie $fli
niäjt beffer forgen fönnten,
^erjogöto^ter
jjifdfje
Der
ju leiten.
©otteöfurdfjt
feien
reit*
giöfen SefenntniffeS f>eroorgef)oben.
Gleonora
SJtoria
naljm
ftimmten 3ufage enthielt
bem Dilemma 1590 melbet
fdjen,
27. Sunt
roorunter
Beirat", meljr
geroefen
ftc
ber
Senbung
bie fid)
fie
audfj
23ater,
polnifa> uerftanb,
bie
ju
bafj
als
heftiger
Sofmnn
©adie, tum ber für baS 2Bof»t tyreS ßaufcS fo
fommen,
entfdfjlicjjt
fic
fidf),
Um
jroar
abging, enbttdj ins
tn'eleS
um
naa) per*
l;ter
mit ber Slnrroort ber &erjogm roeuigftenS
ba
betrad)tcte bie 2lngelegenl>cit,
oorläufig
gef droben,
gerabe &of
roo 3oacf)im griebrid)
ber Sflorifeburg,
2Iuf
fic
als
ber
über eine
baf>er
33eratf)ung mit ^erjog SBüfjelm bic Gntfd&eibung $u treffen
fönltcfjer
Surften
feine SKebe
eine for, ba^ SRaria ©leonora
i^rem Vattx von ber ganjen Äorrefponbenj mit ®eorg ^riebri^ unb
^oa^im
ftriebri^
Tltttheilung matfjtc.
Digitized by
Googl
Die »nfänge ber branbcnburgifdjen
Eienfte jur Verfügung.
hingen in Sßrag in mittelung,
ber
ratsam;
$em
man
grage, ob
bic
eingeleiteten
bisher
motte,
fortlegen
bieg nicht ftc
cntftanb
(*S
ben S&einlanben.
^Jolitif in
SBetfe,
33ilanbS
buref)
oon
SWarfgrafen
3f>ieS ftnb bie
SmputS
branbenburgifchen ^olitif ben erften
bie ber
3ur einmifdfmng in ift
jene SReichSbeputation
sufammentreten unb
babet,
beS roeftfälifdjen ÄreifeS entleiben
Weberlanb*
mo
bie
Jrage ber 23ertheibigung
£aS
branbenburgiföe Surften*
ben SJerhältniffen 3tl;einlanbs unb
in
bem allgemeinen 3ufammem)ang
bloS aus
nicht
fonbem auch an« bem
gefe|e,
iottte.
baburef) Gelegenheit,
erhielt
23on
ba& bie* in bem Augenblick gefebah,
befonberer 2Bid^tig(eit
hauS
$inge gegeben haben.
jüUcfjföen
bie
befonberen
feiner
ber 9iciahl jmifdjen ben S3eroerbem
SPater
Schon ^ierburd^ mürben
fidt)
unb ber Regierung
Bemühungen
mit ihren ferneren
&
roenben.
mar
bort
bie
9fätf)eu bie ^Berufung eines attgemeinen
fürftltcher fic
Autorität,
oerlangten,
jener
ber
Sanbtag
als
brüefen für bie
aKittel
bienen.
pfäl^ifdcje
Sicherfkllung
poffen, ihre ßebel
bafj,
ü)ian
merben muffe, jroifchen
23erbinbung,
ihrer
bem
anfefcen;
mußte ben
fie
follte
ihm roarten,
bis
£ter Fonnte bann Jo-
f)kx
alle
58crfucr)
unb 3roci
9feuburg
eoentuellen (S-rbrcd)te
mo
£a$u
roerbe.
mit
roollte
2lber
roirfen.
Sntereffen
machen,
jufammen
ftch
an Ort
in ben 5Hh cmIan ^en eincn felbftänbigen Ginflufc ju begrünben.
Siefe %\dt finb bamalS juerft fjeroorgetreten unb
©eichen Schroierigfeiten ihre Ausführung begegnete, atten Seiten begegnete,
oon ben
oon Flavia eieonora fogar, fafc
£enu
fotttc.
(Srmangelung
in
einfeitig
nicht
oorgenommen
auch bie branbenburgifche ^olirif mußte hier,
unb Stelle
oerfd)icbcnen
fonbern unter £l)eünal;me ber Stänbe unb mit
(Srbintereffenten
bie
Ijin
alten ^erjog ober feinen
Anficht,
93eränberung
folche
anleint
barauf
Stäuben ber
bem
Flavia (Sleonora an ben !R^cin gefommen mar.
hann Äafimir für
£üffelborf
bie Parteien
eine neue 9tegieruugSgeroalt eingefefct bafj
Äaiicr unb ben Käthen, .t>erbei3ief|ung
in
er
aus erfolgen
ifjr
£anbtagc> burchfefcen
unb Stäbte roaren ber
Sfatterfchaft
aber
bei
©leonora
nach ben 5R^ctnfanbcu felber
unter ben
eben
im ©ange,
oon
nicht
$er*
bisherigen
bie
2J?aria
r)atte
fonbem ihrem
^3rooin$en eine Agitation
auch
burch
fidt)
werben muffe.
gemiefen,
|U
^atte
baS beftimmtefle
2Cuf
rheinifchen
—
ergriffen roorben.
—
unb
jroar
oon
Stäuben, oon ben «pfaljgrafeu,
baS merben mir in einem
jrociten
Stuf^
ju unterfuchen haben.
Digitized by
Google
3Me Anfänge ber branbenburgifdkn
360
^Jolttif in bcit Slljeinlanben.
Settage* 3km
Königltd) $reu&ifa)en ©eb>imen ©taatä • 8lrä)io ju 83erltn entnommen.
Rep. 35. B. No. 30.
^ürftlidj
oom
Btagbeburgifdje 3lbgefanbten Sßerbung
3um
Ickten
onb
2)er perfonen jre gebanefen
gesoffen onb ba$
fal
onb anföleg
baljin rieten,
bem ©Itcren ^reulein in ^Jreufjen ju folgen ^erjogtlmmben fommen motten, beroroegen 3re fjr. ©b. bemna$ aud) roie biefelben
burdj ßeirat mit
eine notturft
adjten
f)ierbur$ ba$ ©f)ur*
werben
roicfelt
onb
freunbtliä)
ben e$
nidjt
§!>ur
mittel
mödjte.
ba§ (Sä
felben ©ofyn, 35aljer
a$t $unemen, weil fonberli$
3«
Cb
mitteilen, ^rürftliä).
ba$ 3rer $r. eitere
fonbem
5*- 2)1-
elteften
in
@of>n,
Sßreufjen g.
onb
ffr.
351.
wolten
werben
alein auff ber*
$au$ öranbenburef.
in biefem allem allein ^rer ffr. 351. 9tf)at
molmeinent guttbünden anhören, petten aud) gang freunblidj onb Csre
foläje
ob
SoljanS ©ig=
oerbunben
nidjt
ffr.
ba8
befürberung barju
3Jtarfgraff er)elic^
onb
jutreglidj
351.
fjierinnen
auff ba3 ganje (Sfjur*
ffr. g.
8re %x. 351.
$au$ Skanbenburd
gleid)mol $rc
fefjen
wolten ^re
g.
ftreulein
onb oer*
anteilet
00-
biefelben roolten 3>rer %x. g. 35ero
oleifjig,
onb
rool in
#au8 Sronbenburcf au$
onb roeg baju jufinben aud) ^r. $r.
tfjun föntten,
munben,
$ürftl.
@rfud>en bemnac^
föntte.
Ijierinnen
SRfjat
bem
fote^e fachen
onb
erinnerung onb fä)itfung anberS
onb
oleifjig,
ntd^t,
ben
au* freunbliä)er wolmeinung oermerden, ban in biefem onb allem an* bern wolten ffr.
351.
3re
ffr. g.
mfy
gern etwa« fud^en ober pitten,
baS ^rer
juwiber fein mochte.
v
Digitized by
Google
Iteue« /orfdftmgfit
pren^irdjen Cöefdjidjte.
jtir
Sertraulidje ©riefe be« ftreiherrn bon Jhugut,
Ut
Betrrige jur Seurtbeilung
— 1801,
1792
®i»e»0t
3ab"it
unb herausgegeben nadj ben Crigincl - CneDen Her nua. me|rerer $ritat.«r*i»e bon Dr. »Ifreb Hittet
«««gewählt
*. *. aller«!*. Statt! »01t
JMinifler« De* Keuftern.
oftcrrciefi.
bolittfdjen Ser^iltniffe Surftba« in bei»
SBien 1872. »raumüUer.
2 «änbe.
(&ortf«&Bng.)
£cr jweite Örunb, we«balb ba« obige SEBerl eine $ert>orragenbe Beachtung bean» fprua)en barf, liegt in ber in SEBibinung unb Borwort auögefprocbcnen »nfcbauung«» weife be« §errn Herausgeber«, bic ja aud> in feinen früheren Schriften offen b«n>°*'
G«
tritt.
im
ift
biefelbe wie
^öffentlichen
£b u 9 ut * * un b
Briefen
giebt,
biejcnige,
wir wollen
eine,
nicrjt
roelcrje
in ben oertraulidjen
ftd)
fagen fanatifcb< aber bod) eigen
tr)üm(icr)'öfteTrcicr>tfcr)e Stuffaffung«- unb 2}arftcHung«wetfe, roe(cr>e aber b^ut ju Jage oon bob«m SBertfj ift, ba fte fognr in Defterreia) mebr unb mebr oerfajroinbet unb bie wenigen lleinbeutfö) » öfterreia)ifa)en ®efcbicbt«baumeifter fleh auf bem 9lu«fterbe>
gang
feine« Baterlanbe«
clamirte" (sie!) fübrt
Irrwege.
3 roar
ben £erau«geber wie
SGÖabrc«
liegt
j.
ftrengungen oerbienen feinen 5Danf,
manne«, wenn gerichtet
bic
oerlangcn,
feit
Unb ba« ift Ggoi«mu« unb
»Hein auch wer
bafi bic
e«
wa« wir
eben,
richtige
fta)
Än»
„Grfolglofe
ben Slnbetern be« Cr*
ju
nicht
»nftrengungen eine« $«lbberrn ober Staat«»
Bartif u(ari«mu«
auf ein grojje« unb würbige« bei
Xbugut
25er
oermiffen.
3*^
naefte
ber bie 5Reicb«fürften nur al« Dbjecte
,
ber faiferlicben #au«politif
3ntereffen
offen pro*
ben Baron oon ^r)ugut auf
mehreren Deccnnicn ba« Srjom ber beut»
Slncrfennung oerbienen foHen,
fle
feien.
öfterreicr)ifcr)e
für
muB
einft
B. barin, wenn Bioenot Ilagt: ift
gewefen."
Öefchichtfchreibung
fetjen
folge« gehört,
ben Unter«
unb Vorwort mehrere an unb für
enthalten ffiibmung
Gtma«
öebanfen.
al« Borbebingung ber eigenen
inbtfi
bie SRaebt, bie
politifcbeu ®röfce
Abneigung gegen ^rcufjen,
„2>ie unoerblümte
etat befinben.
betrachtet,
bat
auf
Danf unb
Sin»
erfennung feinen »nfprueb.
Da« 3ahre bafj
Gingeftänbnifi
bie gröfeten feien,
ift
„oon benen
fogar bic Berechtigung
„beren
erfte
oon un«
unb granfreich Vergangenheit
ift
einer
erlebte
noch bi« in bie fpäteften
SBahmehmung
immerhin etwa« werth,
SCÖeQenfchläge bie
3*üen
faft
burdj
gleichjeitig
o.
„$n
gearbeitet
r)at
fö)eint,
unb
Grcigniffe
ju erjählen
Öemütber nachfolgenber
biefer
richtige
neuen Gpod)e gingen für Defterreich
hotte,
oerloren,
Breufeen bagegen
9lur fetjen mir funju: ba« Siel Söir
©efo>Iechter
Gine ganj
erfö)üttern werben."
unb
weife",
jugegeben wirb,
3Beltgefö)ichte
bie fruchte ber Staat«funft
Nationalität Eeutfeblanb«.
Bioenot *u$itgeucfien
fammen
unb
3abrf)unberte gearbeitet
3iel feine« böchften Gbrgeije«."
ber politifchen
ergreifen
aua) bie folgenbe:
bie
bafc
bie beutfehe Oefchtchte
neuen Gpodjc ber
ber festen
war
nehmen gern baoon
an benen
ihre
erreichte
ba«
bie Hufrichtung 2tct,
bafj
fcerr
wie bie Staat«funft Defterreich« unb ftran'rctdj«
in gleicher SÖeife feinblia) gegen
Greußen
gerichtet
jm--
war: Da
Digitized by
Google
362 mit
Heuere ^orfdjungen jur preufjifchen ©cfdjid)te.
»elmuptung,
offenbar feine
fällt
männer gewefen
ben
fei,
bafi
baS Streben ber
Äampf um DeutfdjlanbS
tegrität gegen ftrantreta) fteßretd» burchjufüljren, ju
Der Äuefprud)
meinem
in
cnblid),
Staats»
öfterreidjifdjen
unb @^re,
Stacht
unb
Freiheit
»oben.
Urteil über 2b,ugut jufammenfafjt,
er fein
©efchictjtc unb $o* gemalt werben !ann. „SBaS X^ugut für Defterreia) unb Deutfdjlanb mar ober geworben märe, läfjt ftd) in roenigen SBortcn gufammen f äff en (Segen baS Genie XalleoranbS, (EarnotS unb »o« naparteS, gegen bie oerhängnifioolle Ärglift beS preufjifchen unb ben ©igen» nufc beS cnglifdjen ßabinets, gegen bie wahnfinnige ^ßolitit beS rufftfdjen ©jaren $aul märe Xb,ugut für Defterreia) unb Deutfcbjanb eine $rootbenj geworben, ^ötte ift
ohne $rage bie
liti!
unb
ftubirt"
3umutb,ung, welche einem £efer, „ber
ftärtfle
bie oertraulicben »riefe gelefen b,at,
:
ben großen allgemeinen 3eit« unb Söettoerhälrniffcn einer ber feltenften
er fta) ntct)t in
Defenfioe 3eber, unb märe Halbgott, nothwenbig unterliegen mufj."
Situationen gegenüber befunben, gegen rottet in ber er
an
(Seift
unb Energie
ein
Die Vorliebe unb Voreingenommenheit für
„gelben" geht bei SHoenot
feinen
ÄUeS
offenbar roeit über baS für einen »iographen 3uläffige SRafj hinaus. ib,m jugcftehen fönnen
ift,
jorem Austriae gluriam er fagt:
„Ja)
©lauben.
b,abe
roaS mir
ftctS
ad ma-
wenn
gef>anbelt b,abe, bafj ber TOiniftcr bie Sßahrheti fpridjt,
währcnb meines ganjen SRinifleriumS
maS
ÄlleS
bafc
ÄaiferS unb
bafi Xb^ugut naä) feiner beften Ueberjeugung
tbue,
ia)
baS »efte beS StaatSbienfteS,
ben »ub,m beS
beförbern unb bie ttebel abmenben werbe,
feiner SRonardjie
im guten
9lia)tS getb.cn als
oon benen
Daraus folgt aber bod) gewift nidjt, bafj Xb^ugut ein bebeuten* ber, gefdjweige benn ein „Staatsmann erfter ©rdfje" gewefen ift, bafj feine Defterreia) jum Unglütf füb^renben 2lnfa)auungen unb »cftrebungen richtige unb lobenswerte wir bebroht waren."
waren. SBer eS
geworbene fpria)t",
bafj biefer beinahe „^rootbcna" unb „Salbgott" bem „Der oereinigte ©eift eines $itt unb eineS ßamot „^oajbegabter weifer Staatsmann", ein „SWärtorer" war, ben oermeift
nicht
„6elb",
ein
glauben foHte,
aus
»ioenot auf „bie objectioen ftorfchungen Hermann
Der ebenfalls beutfd)e
(Styaraftcriftit
in
Xb,ugutS
ftorm eineS
Sieg unter
b^opotb,etifd)en
preufjifchen
fajon oor 70 3af>ren
reibet
»annern
fia)
SafrcS
ein
anberer ÄuSfprucb, »ioenote
„3n>eifelIoS
an:
in unferen
unter öfterrcidjif djen
unb beS ftranjofen Sanfreu."
."püfferS
würbig
Xagcn über
eS,
ift
bajj
ber
ftranlrcia) errungen
Äblern errungen werben lonnte,
blatte
Deutfajlanb bic eigene Sache nicht oon ber öfterreidjifdjen getrennt." Dafj Xb^ugut, ben
Staatsmännern
ber
mau
fflelt
übrigens „nicht nur ben
als
fonbern allen
öfterreidj if djen,
nad)af)mungSwürbigeS Sorbilb
aufftellen
barf,"
lein
QtiUn Ungunft unb ber SJtenfdjen Unoerftanb" feinen ©runb, unb bic dürften beS .öaufeS £abSburg finb befanntlid) ftetS bic HRehrer Das eigentümliche »erhängnifj oermöge beffen unter ben beS SeiajeS gewefen.
»iSmard geworben
ift,
fjat
„in
ber
,
fcabSburgern bie Sdjweij, bie Wcberlanbe, ©Ifai, Äot^ringen
bem
Steide entfrembet
würben, baS beutfdje DrbenSlanb eine Beute ber $olcn warb, unb welajcS unter bem urfprünglid) franjöfiftt)cn ^aufe »aubemont baS Gnbe „ber großen XragÖbie beS RetdjSjcrfaffeS" feine einfaaje
Unb wenn reia)S
baS
bie
2luflöfung
beS
9teia)eS
burd) ^franfreid)
in unferen
finbet
Jagen, nadj mehr als breijahrhunbertjähriger ^errfdjaft Defter»
baS oerhältni^mäfiig Heine »öf»ncn noa)
cjed)ifd)e
herbeiführte,
©rflärung in ber „oerhängni^ooDen Ärglift beS preu|ifdjen (SabinetS."
*W
Clement immer anma&liajer wirb unb
im füblidjen Xirol
ba«
3Eöe*lfd}thum
jufchenbS
um
germanifirt
bie fid)
ift,
im ©egentheil wenn
Deutfdjen gurüdbrängt, greift,
fo
ift
bie eigentlidje
Digitized by
363
teuere ftorfcbungen jur preuftifcben ©efcbidjtc.
Urfacbe ber hinter liftige „preuftifd)e ©t)rgei}", ber von je &er „bcn gutmütigen, roobt«
bentenben, mit 2reu unb Ölauben hanbetnbcn (SrjhauS * öfterreia)ifa)en ©eftnnungen" fetnblid)
im
im Söege
unb
unb an welkem auch „bcr
ftanb,
©bre,
SRacbt,
Defterretcb«
Freiheit
Staat«gebanle Defterretcb«
grofte
Eeccnntum be« ©ergangenen ^ahrhunbert«
lebten
unb 3ntcgrität gegen
2)eutfchlanb8
ftrantreieb
ftegreieb
Sapienti sat.
burchjufübren," fdjeitern muftte.
3lm Sdjluffe feine« Sorroort« „betrautet e«" Sttter
©bre für
Äampf um
bcn
,
Sßtoenot at« eine „bolje
t>.
„baft eä ihm oergönnt mar, bie in alle ffiinbe jerftreuten geiftigen biefe« großen 2obten (Iljugui) ju fammeln unb in ben »orliegenben »üa>em al« bleibenbc« SRonument ber 6b,re nieberjulegen" wie e« ber frürft von fieb",
Ueberrefte
,
au« bem Solfe
al« eine (Sbre betrachtete, „bie leiblichen Ueberrefte be«
2>ietrta)ftein
emporgefommenen SRtmfter«
in
feiner
fürftlichen 2tt)nengruft
ju
beftatten
bürfen."
fügen nur hinju: requiescat in pace.
SDBir
Urfunben
nnfc Ictcnftficfc
$ur
bc« fturfürfien
(Sefdjtcflte
ftricbrttb
bon
ffiitljclni
«uf ©etftuUffitng ©etner ftonißlidjeu $o$elt be* ftronbrinjen bon ^reufreu. Sechster ©onb. $olitifdje ©crbanbluttactt: dritter 8tn&, herausgegeben bou Dr. ©. @rb= mann^börfer. »erlin. SReimer 1872.
Sranbenbttrg.
(Gegenüber ben gewaltigen ;tbaten unferer läge, ben riefenhaften 2>imenftonen, welche bie 33erbältntffc
bem Scepter Sei*
unb Aufgaben prüften« unb Eeutftblanb« angenommen,
mühfamen «nfänge be« branbenburgifcb
fchemen bie
unb unbebeutenb.
ber ftobenjoUern Hein
be« mächtigen
bie 9tatur
Saume«
fange bereit« ben Äeim ber fünftigen Gräfte in traebtung beutlid) erfennbar
wir galten bafür,
(äftt
ber
ftdj,
preuftifcben
oon
baft
Staat«"
bergen Jene Sin*
febärferer
erft
oon
bem Örünber
ftriebrieb,
bem febwacben
in fo
,
2Bir gehören nitbt ju benjenigen,
ift.
©rünbung be«
ober mtrflicbc
lia)e
batiren;
Slbcr roie
erfennen
febon
fieb
er*
Staat«leben« unter
preuftifcben
93e*
r)iftorifc^er
roelctje
„bie eigent*
SBilbelm
ftriebrid)
ber Eonaftic
an ber
®taat«gebanrc ber hobenaoUertfcben dürften unb ba« eigenartige Siefen biefe« Staat« ai« j.
ein
93.
©anjc« aufgefaßt unb
3oacb,im« IT. unb
betrachtet
werben müffen,
Johann Stgt«munb«
im
auch
baft bie
SHegententljätigfcit
ju ihren mächti»
93erbältniffe
geren, glänjenberen Nachfolgern nia)t unterfebabt werben bürfe. Slber
Ilarcrc,
bie
Staatögebanfen« tonnte
fütjnere, erft
encrgifa)ere
erfolgen,
lagen ber SRadjt gelegt roaren: großartigere 5)lacf)tentn)icfelung
unb
STOacbtentfaltung
Vebeutung be« merlioürbigen Staat«wefcn« Saufe binter lieber
fid)
unb
(Erfaffung
2)urcbfü()rung
nadjbem oon jenen falberen dürften
bie
jene«
®runb«
mit ftriebria) Söilbflm begann bie nach. Stuften bin
,
;
wenn man
roelcbeö anbere
bie europäifebe
will,
Staaten batb in rafebem
tieft.
ben
Sßertt)
ju
0efcbid)te leiftet,
be« oorliegenben 3Berfe« unb bie SMenfte,
reben,
ift
bereit«
unnötig;
toir
roelcbeö
e«
ber
befd^ränfen
un« barauf, ben
jum dnbc
ber erften .t)aupt-
Rabatt biefe« legten Sanbe« anjugeben. 2)er b ritte
epoebe
in
ber
oom Gnbe ber jum beginn bie
erften
15
Sanb
ber Skrbanbtungen reia)t
9tegicrung«gefd)ichte nieftfätifd)en
beö
groften
bi«
Wurfürften unb
^rieben«oerbanbIungen
unb
it)ren
umfaßt
bie
aufterften
^kriobe
5lu«Iäufen
bcö norbifdjen .Kriege«, atfo mit feinen beiben ?Borgfir.gern ^ufammeu
5Hegicnmg«jat)ve
^riebria)
Jßilfietmo.
Cr
jerfäüt
in
4 Sbfcönitte:
Digitized by
Google
364 L
Steuere ftorf fünften jur preujjtf d)en ®efd)id)te.
bet Ärieg mit $fala innerhalb ber
fcinblid
gegebenen
jetjt
ben mettreidjenben Entwürfen einer
ju
bis
burgifä)en Staat bie b,öd)ften Aufgaben oon ferne bliden
eigniffe bie
ber
energifdjen SRinifier«,
unb
weld)e eine wefentlidje Umgestaltung ber ?Retd)«po[tttf
^ßolitir,
überau«
einer
39ilb
jebem Sdjrittc bemerrbar; burd) ba« ®anje
beut 3ie(e felbftänbiger madjtooller politifdjer Geltung 3)löglid)feiten, ein
bie norbtfdjen
Abfd)mtte bt*
branbenburgtfdje ^olittt in bitten einer
talenroollen,
bei
fid)
legten
bar; eine Sftenge neuer $erfönlid)!eiten treten
eine«
mad)t
tritt,
beiben
bie
bfirfen
bie
bietet ftc^
bie SBirffamfeit
neben ben Äurfürften geb,t
wid)tigften
mannigfadjfter Anregungen unb Anfntipfungen ;
ffftlle
in. »er»
ber 3teid)«tag ju »egen«burg.
II.
1652—1655. IV. SJranbenburg unb
Steide
bie
für ben branben>
läjjt."
auf bie neuen
fid)
oorbereitenben einrid)
f|erau«gegebene
^ilipp oon
nad)ge(affene
SGBeftp^alen
(2
ba^er ber £>err .t»erau«geber ein namhafte« Serbienft
©efd)id)te erworben
unb
wirlüd) Der oon un«
eine
au«gefüttt.
erften
Urfunbenfammlung, meld)e ba«
reid)t>attige SRaterial
ift
tfteil«
bem
großen
©eneralftöbe
.t>erjog«
gerbinanb entnommen.
au« bem
Herausgeber
um
Serlin. bie preu-
oorljanbene 2üdc in ber ®efd)id)te beä
7 jährigen Äriege« Xt)eil einer
SRanufcript
Ȋnbe.
b,ier
9tod)lafj
angejeigte britte 93anb SEBerl
jum
be« Serfaffer«, t^eil«
bereitiviUigfi
giebt
ben
Da« au« bem 00m
2tbfd)Iuft bringt.
geöffneten
Ärieg«ard)ioe
be«
Digitized by
365
teuere ftorfa)ungen ju* preußtfa)en ®efa)ia)te. ftiemanb fonnte geeigneter fein, S^riftian
oon 2Seftp$alen,
geber
nafce
fo
&erjog« unb au«,
®r
ftanb.
fertigte
(£r begleitete
fein
faft
bie
be« Jperjog«
frelbjüge
geheimer ©ecretär, ber if>m al* ftreunb unb bie
führte
politifa)c
alte 9)eriä)te,
Befehle
unb
aajten
ali
Starb,-
unb militärifa)e Sorrefponbenj be« unb Di«pofitionen für bie Xruppen
ben $erjog jroar niä)t auf ba« ©a)laü)tfclb, an alten ftrategifdjen
Operationen beffelben aber naljm er einen f(w>orragenben tigen crjog
unb
feinen Statb,
jroar ftet« fa)riftlia) ein.
öut-
fein
„Dbgleia) nämlta) SBeftpb,alen
roä&renb ber ftelbjüge unter einem unb bemfelben Daa)e mit
bem öergog
ju roo^nen
unb außer bem regelmäßigen münblia)en Vortrage bei befonberen SJeran* laffungen perfönlta)en 3 utritt ffdttt, rourbe boa) unb ma)t bloß roäbrenb ber 2lb» pflegte
§erjog« im Wefeä)t ober auf SRärfdjen ober fürjeren
roefenbeit be«
Zag
$roifa)en
fa)riftliä)
i^nen über
§ierau«
gelegenljeiten correfponbirt." roea)fel erroaa)fen,
unb
erb,ebliä)en
Zag
Sieifen,
Sorlommniffe unb
für
&n
ein ungeroöbnlidjer, eigentf|ümlia)er @ä)rift
ie
auf 13,000 3Hann fäafcte,
Sagage unb baS
ordre",
f einbüßen
fam 1),
er
roie
Truppen
93aubiffin bie Stärfe ber Spappenheimifdfjen
unb ba
3)eg(jalb,
ju f)o%,
gab er
ben
$um
SBefefjl
9töcr$ua..
bon
@ef$ttfc oorauf, marfdjirte er bei 9?ad;tjeit „en
auf
fagt,
felbft
bem SBege
Mnben
nadj
oon ber
ab,
mit ber eä nod) ju einem größeren Sdjarmüfcel
Gaoallerie,
eine Strecfe SBegeS oerfolgt.
.
T)er erfte gebier ber nieberfächftfdjen 2lrmee nadfj SßappenfieimS 316*
3ug mar geroefen, roie
ftrenge
er
fie
bafe
oon bem mir
ein gebier,
feilte,
fidj
oon Örubbe gerügt,
roie
hart
von anberen
er
roiffen,
oon
(fo
efaemnife) beargwöhnt rourbe.
2)a§ preisgeben be3 2BeferübergangS bei
Wörter roar ein
ber bie natürliche ftolge jenes erften roar.
stocitcr geiler,
Truppen ^erjog ©eorgS
3Wit ben
Saubtffm
oereintgt hätte
bie Sßefer $u
@r
galten oermoebt; ofme i^n roar er ju föroad), e8 $u tfmn. jefet
auf ben ßerjog
liiert
surürfaieben fönnen.
fid^
Sefe^Ien ©u|too 21bolf3 rotberfprodjen, bie barauf hinausliefen, bie
Serbinbung mit roieber
frühere
auf
mit &orn
ifnn foroie
bem
93eforgni§
$u galten,
lebenbig werben
roieber
suchen
möd)te,
i^m ben 9Beg nach Cften ju fich
frei
Sefet,
roo
hätte
Slber ba« hätte ben auSbrücf*
genötigt,
jefct
mufete,
bafc
er
ber 2Ballen*
beflanb bie £auptfadf)e nicht barin,
oerlegen, fonbern ben nach
ben ^erjog @eorg
unb
bie
Aufgabe nach
ber
Süben.
33aubiffin
©ebiete
nieberfächftfehen
ihrem Sducffal ju überlaffen *).
ßerjog fächftfthen
©eorgä
nächfte
Trennung
»)
©bemni* ©. 429.
*)
&l erhalten, boa) verfiele er beä ftönigä SBiHen
an SJaubiffin unb
beSfjalb
arbeta, att vi säledes
„sä
skall,
sä vidt mig
pä Pappenheim
ma
tillst&r,
mä knnna
vara vid aidan att secundera den,
5reili(§ fügt er binju:
„Eller
om han
nieber*
2Wan
SCboCf jroar
ift
oom
feinen
aus beffen @d)reibtn
jag derhän drifva och
ackt gifva, att
n&gor annoretädee uppföre ät Rhein, Main, Pranken tidigt
ber
2lrmee ^atte bie einnähme 2Bolfenbüttete fein foUen.
eller
om
han vänder sig
Thüringen, vi honom
som han
blifver här och efter sin
vill
attaquera."
vana oss 26»
vill in-
Digitized by
Google
380
35er Ärieg in Storbbeutfcblanb
oon 1632.
mit SRed^t einigermaßen überrafd&t barüber, ba& er biefe gefhmg,
1500 3Wann belief 1 ), unb bie belagern begonnen, immer nodj niie
am
fafcung
einen Ausfall ber $3e
igfeit naa) baoon 9laa)rtd)t $u tbun u.
Herfen n. ©. 78
f.
böd)li."
4 )
man«
werben,
mit ©otteS §ilfe wirb
b.
bernadj SReldjior oon Allenberg
Letten
II.
Nr. 99.
}um ©eneralcom«
Sappen^eim«
lefcteS
ü)m
3)er SJloment feine« @rfd)einen« madjte e«
retiriren fbnne".
3Tm 23. September Wittag
um
bat fofort
unb
fmbe,
9iad)ria)t,
mofun
um er
3tm 24. fam
er
Cbrift
für
münblid) fogen mürbe,
2C.
^attc
9iotf)
33efcl)l,
retiriren
311
unb
fei.
bie
tn'er
geroünfdje
oon &etjben, unb
Cbrift
9Weretrie*
rung Imlben" nadj SÖraunfdnoeig.
®a
fam
3Mbung
an Äing.
Äing
unb gab
junäcftft
unb ben 2 gehabt bie
©efdjüfee
mar unb
bie
o. b.
feiner
pen
(?)
fefyr
fdjon
3 unb 4
am
24.
erhielt
Cbrift 9)fttfdjefal
abjufü^ren Söcfe^C £)a aber ber
commanbirenbe Cbrift Lieutenant
SBraunfdjroeig
fdjätjtc
in
Glotfj
fjatten,
fonnten
fic
werben 1 ).
Xedten
war
er
Öefdmfee feine auSrei^enbe SBefpannung
oermocfit
griffen (?)
Sagoge unb ber be«
(roel
ein fe^r tapferer Officier,
fdjroebifctycn
rortdjeit
3Bolfenbütte[fa)en
Irup*
Slrmee ^errf(^enben Ge-
e* bec G^re eine« Officicr« juroiber, einen feften Soften ju »erlaffen,
ofjne angegriffen roprben ju fein.
Äing glaubte
bie
Gefahr nofy
nia)t fo
bringenb
(?),
Digitized by
$appenb,eim§ festes Auftreten in 25er
umging
Dragoner unb fanb er
2öunben.
bajj
fid)
fetber nebft
malt befommen."
Bagage
feine
unb
traf
am
in
bie
2 ©efd&üfce
bei
400
t)ier
£e3orbre unb
fold&e
ber ©d)an$e bemächtigt unb
unb
2lnfang3
bem Äampf
in
„baS SBerf in eine
ber geinb
2fod) bie
bann an.
fie
erhielt
.
etltd&en Cfftcieren
ein.
gefdraunb
rütfte
griff
Dbrift Äing
geriet!)
Hauptquartier
383 unb gufe
SRofc
ben Dbrift
ßnedjten in feine ©e*
2>em Dbrift
&anb.
fielen in feine
bagegen unb ben ftaggfd&en Dragonern gelang
SRitfdjefal
3m
1
lagen ),
SBiberfitanb ;
©nblid) aber
©onfufton,
Äing
au
©djanje ju ^ald^ter, in ber 600 Änedjtc, 200
bie
einige 9ieiter
tapferen
Struppen
trielen
7 U^r oor SBolfenbüttel,
25. ©eptember gegen eig auf. Sßappenfjeim rürfte fofort uor &tlbe$ljeim. ftdjert,
bafc
er
bemüht geroefen
fei,
be3 nieberfad)fifd)en ÄreifeS" ju conferturen. feines
häufigen
treuen 2lmwu)nen3 be$
3 aufnehmen motten ),
ntdjt
£a
ßerjog ®eorg
9lber bie
Dbriften
©tobt Iwbe
trofc
von &ewben 9tegtment
bann bem Dbriften
f)abe er
felbft oer*
„Vormauer
biefen ,,$rin$ipalort", tiefe
am
3tterettid>
Gruppen
23. ©eptember „in attergetyeim mtinbltd&e Drbre gegeben", feine
auä ber ©djanje $u ßaldjter fdjleumgft nadj &Ube3f)eim ju führen; an Äing
er
tyabe
„bimittiren
befohlen,
alfo bafc e£
tarbirt,
ifjn,
ber
(Sommanbo aber
3fterettid)
tyabe
jtonb,
5U
„fidtj
re*
nadjmals ju fpät roorben fnneinjufommett.
benn ber $einb mit ganzer
bie
SJtodjt
3 £agen (nämlid)
23erf)offen in
feinem
unter
unb marfd^iren $u madjen".
am
©tabt umgeben unb
©ejtalt
foldje
miber
28. ©eptember)
ju feiner fteootion
äußerte er (?),
immer nod) 3cü baju,
4
brad)t )." •
um
gleich
roenn
fia)
ben Siütfjug anjutreten.
CS
fei,
Gr begnügte
ber ftcinb mit tteberlegentyeit jeige.
fldj, bie
ftanonen,
rocrrf;e
©agoge ber
in ben ©djansen (Plar.?) oor #alä)ter ftonben, nebft ber fdjroeren (?)
btefem 2>orfe aufgehellten Gruppen naa) fflein ©tocfb,eim abgeben ju laffen."
bei
%aft
Ungenouig!eiten als ©äfce.
fo oiel
oom
28. ©ept.
>)
(Srubbe
*)
$appenf>eim giebt (16. Dct.
n. ©t.)
fel)r
übertrei6enb an,
bafj
„1000 SMftnn
unb 800 gefangen, audj 11 ^atynen unb 2 Gornet be!ommen roorben." G3 roaren überhaupt nur etroa 800 3Jlann, mit benen man e« ju tb,un Ijatte. 8 ©rubbe fajreibt (9. Dct.) „Hildesheim hafver, da Hertigen den anböd, ) auf
bem
^ßta^ geblieben
ingen garniBon velat intaga". 4 )
Eur.
II.
Details ftnbet
9iäfjere
©. 712,
roo
auä)
man
in ber gebrueften Ueoerlieferung
ber 9tccorb
mitgeteilt
fcUbesb/imer wegen ber
ift.
Gegen
,
fo
bie vielen
im Theatr. unb
Ijarten
Ucbcrgabc" „unnötigen, erfdjien im folgenben 3ab,r eine tflugfdjrtft: „Copia. Schreiben« barin fromb Üa)e Srfadjen angebrütet roer;ben, roimimb bie ©tabt .^irb^
SSorrottrfe, ib^rer
roeldje
©tabt ju
bie
lieberlid^cn
frören betonten,
Digitized by
Google
Der Ärieg
384
%n bem
in Borbbeurfölanb
würbe beftimmt, ba&
2tccorb
oon 1632.
m$t
©tabt
bic
2000
über
3Hann Sefafeung einnehmen unb 200,000 Stadialer 8ranbfd)a$ung Allein aus ben 2000 SWarni würben 4000 unb $u ben jaulen foUte.
200,000
forberte ^apoeiujeim l)erna# in unerhörter SBeife
9tei($Stljalern
Summen
»eitere
1
6r
).
bem
fd&rieb
i%
fein
fu$re,
fie
wirb ba«
ber Sfcmaba, weil
fo lang
fte,
fein."
lCuC TuiCUvTPOLIvlT ^ClHUQuuUCTl Tu vQvTl ^UlTlUDulv 0\9 JDvDOvTl*
/re Sefdjaffen^eit
ftd^erlid)
Slut für
©ie bann
biefer SBelt begehren, als fold^eS in offerirenben
unb
gewi§
3(jre SWajt. feine
größere
bafür
unb bad
@§r
Occasionen an ben
in
£ag
ju geben unb realiter fo wo^l aud) corporaliter ju bemonfWren."
^eim in negfter ttoffenen
|
Belagerung
ftd)
bem ©eneral ^apen^eim,
aecordo ergeben müjfen, onb nunmehr in
getonten."
1633.
»)
Sie
»)
MmtiQ
12 St.
|
in fo furfcer
jeit
auff
|
ge«
folüjen onglüdfeligen 3uflonbt
|
4*.
er überhaupt auf ba« SRa&Iofefte oerfub.r, fa)ilbert C^emnitj S. 430.
oon ^erjog ®eorg unb ber oon i^m begehrten «ufna^me be«
^>ea«
benfä)en Regiments.
Digitized by
I
I
I
385
$apprnf)titn6 fegtet Äuftteten in 9ftebttfad;fcn.
35a* neue
bet
©djrecfen Ijeroor,
um
größer war,
fo
oon feinen Plänen
Äenntnifj in
SJorbringen Spappenf)eim8
fiegtyafte
ganje
2Rad;t
geljen
unb
jufitfjren;
mit £olfe unb
anbere,
©alla«
merbe
er
man fo
feine
Äurfad)fen
wieber anbere,
oereinigen;
fidj
fdjrieb
unb
nadj
oon Äöln werbe ü)n gegen öaubifftn unb ben
5?urfürft
bie geringfte
ntdjt
er motte ganj SBraunidjweig Derlaffen
SMenftein
fid)
man
$ie ©inen glaubten,
ben entgegengefefeteflen Sermutljungen.
©tubbe am 13. Dftober,
al*
neuen
atterort*
rief
9iod) SKitte Oftober erging
fcatte.
I 1
S'Ujeingraf
ber
Otto
ju $ülfe rufen.
waren ba*
2lflerbing$
£eim e*
im
niajt oor^og,
Rappen*
bie brei benfbaren 9Röglid)feiten, fall*
unb bort
9tieberfäa)ftfd>n $u bleiben
feine*
®e*
fallen* weiter ju Raufen.
2öa* mufite
er aber audj oorjunefjmen befdjlofj,
e$ fein,
ein
möglidjft
ffcarfe*
wefipfjältfdjen ßreiS ju werfen.
35enn biefe*
$eere bie Unterfiüfeung (Söln* abgefdjnitten,
im %aü ber
bem ^appenl>eimf$en nun in
e*, modjte e*
im
9?otf?
1
in SSerbinbung
war,
oon
);
befanb er
fta?
liier
&om
mit ber Slrmee be* 9tyetngrafen Otto
oon £örter jurucfgebTängt,
ju SBe&lar.
SBcfclar junädrft naa)
wollte, wie ©uflaf
(rr
fid)
#ioerfion, möajte."
Warnt,
biefem
foUte,
ben Unferigen
ba§
biefe
mit
bem
(*r
wie
aurfj
ber
begab
fid)
oon
Otto
9i()eingrafen
bie weiteren
9U)eingraf madjte if>m
ben Söorfdjlag,
unb
in felbige Orte
ber cölnifdjen £anbe
woburd) bem nieberfäd)fifd)en $einb etwa eine aber ber Orten etwa* fiuft
leudjtete
abgematteten unb
angefef>en,
um $er
„auf ber ©renje
35aubifiin
fcefjifdje
»bolf fd>n früher be*
be* 9)lain* unb 9l^einftromg,
Operationen ju oerabreben.
unb Dörfer logiren
ins
junädfl
in bie SBetterau; in ber erften Hälfte be« October
„bie SReotere
fjatte,
er
bebrofit,
3n löfen ^atte.
Sßetterau in fleißiger Cbferoanj unb Cbad)t galten".
ba§
Srudfen
tfym
IJelbmarfajall
Saubtfftn
fohlen
Ijätte fiätte
im ^att be* 3Jufbruä)3 an ben 3Mn in ber plante £a8 nun war bie Aufgabe be* Saubifftnfdjen ßorp*, bie e*
ju folgen.
gegangen
Sffiidjtigfeit
ben oberrf)einifd)en unb
ober nadj flurfadjfen ab$ief)en,
ÜRieberfadjfen bleiben
unb oermodjte
unb be*
oon befonberer
(Sorp* in
ber $lan ein,
fe^r
allein
er
gemalt werben
getraute
geringertem corpore wenig
ganse Slrmee burd) biefen ben ganzen
fid)
„mit
ju präfHren,
Sommer
über
oon Slnfang be$ Aprilis bi* nod) immer ju wäfjrenben (SraoaiHiren unb) gelbjug, babei nod) grofje 3Utf) an ^rooiant oorgefaUen unb augefdtfagene
Ärantyeiten in
»)
II.
heftigen 2lbgang
Ueb« ba*
geraten
ift.
3ft aud)
jefco
ber Sinter
ftolaenbe Saubifftn an ©ufiaf »bolf d. d. ©ffcrar 12.
Dct Arkiv
Nr. 844.
Digitized by
Google
Der Arieg
38« unb
fjeran,
baS mciftc Xfjeil SBolf nacft unb
ift
Unterhalt unb ^rooiant tfjeilS
in SBetrac&t, ftc
fcinfüro
£agen
biefen
3Reifcen marfd&irt,
oerlaffen: fo
ifl
menn
mürbe fonber
er
audfj
er
glatt
alles
©ufiaf Slbolf, ber auf feinem
Drenftiern bie
9tod>ridfjt
am
aus 9teuburg
©rfurt in
Düringen
sieben,
allroo
er
er*
worauf
ber Jeinb
erreicht
madfjt".
na 3> Horben
Dctober an Söaubtfftn,
5.
2i>ta)tigfett
gefjcn,
an ben ©obenfee oon
3)tarfd(j
SH
oon SBaHenfteinS
bic
niajt ju erhalten,
unb
ift,
uns ba&m folgen
in
SBaubtffin
3roeifel 91ieberfact)fen
£anb
als beS Äurfürften
meil feine jeftongen barinnen, feinen SBiHen baburdf),
erhielt
£anbe ju
in bie cölnifa^en
l)at;
3M&en
audfj
bem ^rieblänber, melier
unb
aber ab, ba eS ü)m oon größerer
fie
gemadfjfcn,
ber «ßappen^etm alle SJUttel
„nadfj
aua)
idj)
mit 9tf>eingraf Ctto ju
2lm 11. Dctober
nadfougeljen".
„wenn man
2fod&
unb
&er$og SJertümrb forberte beS&alb Saubiffin
conjungiren,
311
Slufforberung, lehnte fdn'en,
mehret*
oerbroffen finb,
btSfjero traoaiUtret
ber S3eratl)ung SaubtffinS
erfofma d. d. ftelblager bei «Nürnberg 18. Hug.
(n.
St.) görfter IT. S. 261
Nr. 366 entfprad) jtoar für ben SRoment ben Xljatfaajen burdjauS
nidjt,
bejeidjnet
©Ä lautet: „2)er ©raf fid) von ^appentjeim b,at fia) n>of>l naa) Söeftpfjalen gemenbt gehabt, junber aber jief)t er gegen Düringen unb auf baS ftift SWerSpurg unb von bannen weiter«, rooljin e« bie SRoth, erforbem toirbt. 2)er (Jfjurfürft wirb fdjon (Säfte genug tu fein Sanb befommen, aber ben $lan, mit bem SÖaUcnftein
er forge *)
un3 d. d.
nia)t
fdjon bantalä trug.
barumb."
Öübe8f>eim
tt
Cctbr. (n. St.) SRündjner 3teia}$ara)io.
S)a8 im 2ejt
mitgeteilte bilbet ba* ^ofrfcript.
Digitized by
Google
392
5Der «rieg in »otbbeutfdjlanb
„3$ oernemm,
bafc
nemblio) borin befiele,
sedem ©ott
man
bajj
oerlietyene
1
Victorien
baoon einjuärnben
früd^t
jeit
mir eine
cntftet>ung beffen, ftdjert
armaba ju
famblen unb
machen,
fterefber
mir mit ©ottefj
tdj
rieten, bajj
ta)
ifr,
wol wenig baroon mitprtngen, ban mein meifteS unb desperirte oerjwetflete Ieutt)
Inerlanbg wol juoerlaffen,
wol,
werbe mit
id)
belli
bifer Staig
würbe,
Sä
victori
felbft
herausbringen, 2BoIte ©ort
folt
bem
9tatt)fd)legen in 3er)
gleta)
unb
b,abe,
lauter
fein,
barouf
oom man
unnb
fie
t>i(
alfj
mir
(.
milliones
.
Gurfl.
(5.
.)
geraden
unb umb
unnb
unnb wolte ©ort man
f)et
meinen
geoolgt, e3 folt otffeio)t beffer fielen,
mir,
©ort
ob e« wol mehr
(Surf. 2)rl.
judicio vorgetragen worben.
fordete
bie
difl-
weniger geglaubt worben,
feljen, bafj fne
)
ja
in unfer fiannbt bringen,
tyünbe nur ein ftunb beu
3
id)
victori aujj ber b,anbt Iaffen,
unb berofelben
werben
irer
beforg
wenig oolcf hinaufbringen, ben
erft red§t
warljaffi gewefen,
hierin jufagen,
ba3 e3 G.
weifj
i$
Doldtr)
juer galten,
oon einem anbem
unnb narl.
gewiffen oortl
ba« bife$ 6.
fie
fie
bie
getrew, guet
fie
ftnb
ftat
carsen auffued)en julaffen, aljj
($.
wann
unb
unb stabüirn müffen. 2>rl. fein, ob.
aber
foHen,
an bie
feinbt fterctyen
sedem
r»erlaffen
b,offtat
oer«
$ie»
infonber^eit bte Caualleria
feinbt abgebrente oerberbte
tierbrennten
ßanbe
bte
roürbe Qjönben.
jieb,en
in
ober in
anrjero ju jie^en,
Ijocbjeutfcgen 33oIcflj fo
hinauf frommen, wafc aber f)ierlanbt8 geworben ia)
b,üf bafc
unb ben Äönig
foe juoor nie gemefen*).
aljj
werbe ob ©ort will wol mit bem wenigen
ftd)
in superioritet
ju verfolgen, unb
aber r)inwegflj mufe, fo bleibt aUeä inperfect, unb werben
id)
würbe
unb
foIcr>c
ju bringen
ma$t
breu burbe, unnbt eine onbere ftabt oon nia)t geringer im* 1 ) 3nnerb>lb 7 ober 8 Xagen mit ®otte*l)ülff allzeit bekommen tonn,
portanfc |o
tjaoe
id)
immer
mico ote]en iüjinter 70 |tarat) juemaepen,
UDeryitcptge mtrtei,
.^cy
Entgegen müfjte ber feinbt
felbften will.
tton fetner großen Stobt, gertyeilen,
2$
3BeiIt
ober
um
Unbeftimmert
eine
©tabt
mad)te ünt,
$erjog
griebrid&
baS
»erfahren
bem
meiften SJHtglieber fonft
beffen
mären/
Ulridj
ertTärte,
9Jlan
bebenflidj.
befttmmte
feine
$a
zteunerue $u weoren.
fprea>n
befdjlofj
maro
*&»
©ebäube
tjorragenben
eine 2tnja^l Struppen
Unb
man,
?>ier
2tm
näljer nadj
£an*
feine 2lufForberung
fo ergä^tt ©&emnifc, ftdj auf
oertunDet, oan jeoer, oer
f>ob>n
alle
Säume
3« bem
abgeriffen.
be3
tonne.
non
ita)
fottte.
2>ie
3äune unb
bie
gefällt,
ba*
ziccoro
mürbe noa)
fföbrtfdjen 33olf
»on £er$og ©eorg eingenommen.
ebenfo ließen
00m
bie 33raunfdnoeiger, bie fic$
fitr)
unb an bem
mittelbar bebrof)t faljen,
nor 3lugen Ratten,
Seifpiet
gekn
©rflärung
er
abgeneigt
SBiffen
offne
©tunbe mebergetnac$t werben
jur
unterfinge,
mürben abgebrochen,
93orftäbte
Opera*
2. Ccto*
&ttbe8$eim
SBiberftanbe
man
bafc
nooer nad) «ßattenfen cor, unb roieber^otte oon in bro^enber gönn.
am
gegen
von £ilbe3&eim
6. Dctober fd)ob er fein Hauptquartier
in
gegen
an ben SJtogifhat non ßannoner,
2HIem
übergeben.
geroefen
er erfjalten, fefcte er feine
9Son §ilbe$f>eun au« fanbte er
2utfforberung
fd)riftlid)e
bie
Me
bie Sefetyle,
ttonen in 9tfeberfad)fen fort. ber
felbt laf en.
alle biefe fortfyeil
$anbt"
unfe in bie
fotte
unnbt mi d) hoppelt £errn von
$inmeg mufr, fo faffenTen feinbt
jefct
aip
feine 93ireS jue (Sonferoa»
ßtlbe^eimS
©djicffal
Dr. «Steinberg«
burd^
ein
Jeinbe
um
warnenbe«
„^roteftationen"
ht*
megen, ju i^rer ^erft^erung beS ßerjog ®eorg eigene* unb be« Obrifien
Regimenter einjune^men *).
9Jlerettid3
immer neue Sefe^Ie
Slber
2tufbrud) nad)
tager
(Soburg
bei
rourbe,
Saufen
unb
fia)
14. Dctober
im 2)re3bner
§oä) unb roolgeborner
^em ber geinb roenbet,
nun
ftd)
am
letd)t
Sanb) ju
unb
^errn mag
niö)t
id)
bei $appenljeim
Cin* uon i^nen, (n.
ein,
bie
i^m ben
au* bem gelb*
batirt
©t), boJ 00m geinbe aufgefangen 8
lautet ):
2lra)in finbet,
(Sraf, befonberS lieber |>err
©d)mager.
hiermit ju berid)ten nia)t umgeben,
meld)er maffen
ber Äönig
$onau
in jmei t^eil
getyeilet,
SRain aber ^erjog oon SBcimar unb
fta)
£om
ju erad)ten, ba|j ber ftönig gegen 175. 362.
aU
gegen ber uerblieben.
350
ge«
Stllbicroeil
(Gf)urf. in
XJaiem
morgen oon binnen aufbrechen, aßein aOe« bero »oK, befonbem aua) unterf^ietolic^e 438. 436 (2rup«
gel)en intentioniret,
b.
(Hrubbc
3
2)ie
t.
werben
biefelbe
.^onnooer.
')
') )
liefen
befahlen.
vom
im Drig.
9. Oct.
6. b« obige
Sif^e.
Sgl.
G^emm* 6.
431.
aufgclöjlen S^tffren fleb>ii in $armtl)tfe beigefügt.
Digitized by
Google
395
^JappenlpeimS le^teS Auftreten in 9tteberfad)fen.
pen ju
unb 261
Sftofj)
oon 318
(^rujj)
unb Ober 396
führen,
tote
in 246. 480.
268
ftd)
93olf), fo ftd)
auf biefelbe gemiefen; mid) aber belangenb, weilen be«
Beftnbet,
gelbmarfd)all oon 2lrnim 2(rmee 318.
Seife unnad)läfftg
mit
(Äaiferl.) 3lrmee
weniger 143 mit allem 318. 346 (Äaiferl.
nitt)t
obstiniret,
jujufefcen
350 (be« Äaifer« fianbe) feinbfeliger unb einen Ort naa) bem anbern an
werbe id) übermorgen mit bem SReft ber Armee oon Rinnen auf* unb meinen 23eg gegen SMffen nehmen, unb baburd) ben 31rnim bog fianb quittiren mad)en, melier, ba er fomrnt, mit ber £ülfe ©orte« gefd)lagen werben, ba er aber nidjt fomrnt, feinen 304 (£errn) fein 350 (fianb) verlieren
461
occupirt,
bred)en,
gd)löffer
etwa« galten fönnen,
ftd)
unb
jumal obgleich ^rofjen, Sittenberg,
machen wirb, cure jufommt,
aud)
ftd)
man
provision, baoon
bie
wenige
etliche
wenn i&nen
enblid),
fte bennott)
fefte
fein suc-
ben SBinter leben mufj,
consumiren wirb, für ftd) felbft fallen werben. SlHertnajjen 3d) nun bei fo geftalten ©ad)en, bafc ber Äöntg ben 175 (ue
403 (©fmrfürften
wenn
bem
of>ne felbft pi ent»
33oIfö überlegen
gängliche 9iott)burft erforbert, sifltiren
folle,
hingegen oielmet)r biefe« oermeine, bafj er ade Äräfte
fein,
bem £errn
td)
in SBaiern Drbinanj) überfd)tcfen,
ju
unb
bem @nbe 304. 175.
itjn
benebenft erfudjen,
gegen fieipug unb SJterfeburg mit bero unberl)abenben
Armada
ju avanciren, bafelbft alfobalb ben 175 (6t)urfürften) anzugreifen, aud) ba eS
anber« möglitt), wie er ein 419 ($ajj) über bie @Ibe bei £orgau, ober fonften
am
befunben wirb, befommen möge,
füglid)ften
6ad)en mit bem (^urfürften
SBenn
um
Stlborff
geljorfamer
oon
biefe«,
id)
552. 378 (ju be« itaifer«) unb
456 (©tänbe) nufcen unb 2Bolftanb
not^wenbig
£olcf oiel>*
um
eine 226.
wegtreiben,
(Sljurfürften
ob
532 (2)werfton
id)
gcreid)et,
unb
SBobei
id)
434
(be« £. 9teia>«) wie bisher rütjmlid)
aber aud)
ba* 350
feinblid)en attentaten in 318.
ade« nia)t«
bei
ü)m
taufenb 9Jtann nod)
au*m
606. 354 (Dbriften)
.fjolcfen
fiager
350
unb baburd) ben
(fianb Sd)Iefien) ab*
frud)ten wollen, id)
id)
gefe^en,
mid) eine« anbern resolvirt,
bereit*
vor 3 3Bod)en mit
etlia)
oor Dürnberg baljin commanbirt, unb ben
auf i^n remittirt, weil meine Intention nid)t me^r
auf eine Mofje Diversion fonbem auf eine Occupirung be« fd)arfe 2)i*ciplin
bem £errn
mit »lünbero,
(fianb)
fonft gu ruinrren,
ju ragion gu bringen, hinein gefd)icft, bennod) al«
unb ben ©rafen 293 (®aHa«), wela)en
rietet,
werben fönne.
jwar anfang« ben 506. 354 (Dbriften)
&u) mad)en,
aud) etwa« brennen
oon ben
galten, unb biefe«
berid)te, bafj,
eS
ben 304 (£erm) wieberum in 390 (öaiem)
it)m befd)et)en, $u beförbem, atetjen (offen.
biefe«
bajj
wa«
befto etjenber ein m
fid)
unb be*
erhalten möge) äufcerft
3>nma£cn ber £err meinem ju ifym angeftellten SSertrauen nad),
gu vergüten. folc^eS
ba« Solf ju leben haben, unb eS
(bafj
Unb
SBeife ju conserviren befehlen.
alle
erfu$e bemnaä) ben #errn hiermit gleicher ©efialt
ba$
meiner intention gemäfj,
fianb,
angelegen fein
eifrig
o^ne
infonber^eit feinen 3)a^injug
lajfen,
verlierung einiger minuten maturiren, baburd) ber Äao. ÜRt. einen anfef>nlia)en tljun
SDienft
unb
fidj
3§m
^ö^ften Obligiren
jutn
fonberbareä Verlangen trage, i^n balb gu ferjen,
roirb.
2öie
id)
bann ein
unb weitläufige munblic&e
conferenz, nidjt aSein ba« gemeine roefen betreffenb, befonbern auaj in anbern particularfadjen mit if>m ju pflegen.
unb
gehet,
^nmiiielfi
ich
ir)m btefe«, fo basier oor«
reo iä) mia) nod) befinben werbe, öfter« ju avisiren,
be« 304. 175. 362 (£errn ©mrf. in 95oiem) Gaffern, meldte id>
mit
feine
bem #errn
mie
oerfucht,
unb mich ^ierju barum, weil
ich
anjefco, fo fürber« bebienen, foldje« auch
hingegen an feinem Ort ber §err ju ttjun nid)t unterlaffen motte. ich u.
f.
SBerbleibe
w."
©o
bringenb SBaUenftein aud) bem ^elbmarfdiatl immer von Beuern
bie 9cotfmjenbtgfeit feiner
glaubte er
boefj
nicht,
Bereinigung mit bem $auptt)eere bargefMt
bafc
bem
biefer
23efet)le
hatte,
@r
nachfommen mürbe.
1
flagte ):
„2luf ben fo vielfältig
be«heim mit nia)t
wa«
oon ^appen^eim
ordinanzen fleijj
com
@«
^erau«ne^men.
fjat
ift
fia)
Datum
man
ju machen,
befommen, urfacb,
benn nacrjbem er
fo hurfürfien
fef>e
al« alle bie oorigen fachen,
man, 3)enn
noch malamente excusiren, aber Sßläj angu»
ja nicht ju excusiren,
ein gut theil be« 93oIcf« hinein fteden.
unb wa« mehr ift, fo wirbt er muffen 2)arum bitt ich, ber herr rebe bejjmegen
2 ), wa« er will, ba« man in biefer fad) tljun fotte, benn wenn man alle bie cirenmstancien conßiderirt, neben feinem humor, fo möchten wir im 9teienbe in-
nicht approbiren.
2)af|ero
benn
id>
ben
^erm
bem ©h urf urften emc cathogorische resolucion an «Ibringer
d. d.
3roidau 24. Dct.
(n.
bitten tfme,
bura) ben
6t.) Drrtbnft »ca)io:
mitgeteilt oon ^elbig ©uftaf »bolf unb bie Jturfürften oon 6aa)fen unb SBranben.
bürg 6. 87 *)
f.
9)laEimilian
^atte
fta)
mit feinen Iruppen bamalö bereit« oon SGßaHenftein
getrennt; 3llbringer jog mit jenem gen
©üben.
Digitized by
Google
abe
Sßappenljeim ben
auffor*
9tod)*
ftdjerc
gegeben
SBefctjl
bafj biefer aller 2ßa^rfd)einlid)feit
2lm 26. Dctober metbete
unb ©ron«felb
fei
ü)m auf$ubred)en
2tm 16. Cctober teilte ber
gef>ord)en.
bem 5elbmarfd)aU
balbtgft aufbrechen werbe.
in-
fid)
an ^appentjeim Bezweifelte, unb
ben ©eneral 2llbringer
feiner
troppen
ro."
f.
Sefct enblid), roo 2BaUenftein fd)on
be«l)alb ftatt
Jtatferl.
2)enn wenn mir ben Äonig gebempft Ijaben,
caminirt unbt mitt mir conjungirt. fo ftnbt bie
au« Bauern nioviren,
fott
continenti auf foId)en fall mirt ben
nad)
Rappen*
er iljm, bafj
jurucfgelaffen Ijabe.
^Pappentjeim ging burd) ba« Gid)«felb, nafjm 2Jtüf)ltjaufen mit 2lccorb, belegte e« mit
tad)ement oon
plunbern.
ging
unb £enftäbt.
nad) fiangenfalja
150 Weitem würbe nad)
2Seiter
-Rantion", bann jog er rau*
„faft uncrfd)roiuglid)en
einer
benb unb ptünbernb weiter,
nad)
e«
Äreufcberg,
ba«
gleidjfall«
St-
(Sin
um
entfanbt,
Gifenad)
bort
ju
geplünbert
nntrbe.
ier
bie
fei,
feinen
wegen unb
ein SBort
er
bem ©ruber
n. S.
mit
bem
^Ballen*
^appen^etm«
2lbfid)t
Äaiferlid)en Partei
ju be-
bafj
$u ber (Seile
e«
anzugreifen.
oorgefteHt,
bie
2>arum
tjatte
fd)wad)e ©arnifon
in
98.
o. b. 3)alb
er bie
ba er erfuhr, ba§
).
jurtiefgegangen
je$t
Slllein
8
©nbe ©eptember befanb fdjroeig
bort wollte
einjteljen.
d. d.
oertrauen aber b«ria)te
Seidig anlangen unb
ftd)
SBurjen id)
bem
4. 9?od.
$mn,
(n. St.)
bafc ber
%öxfttt
II.
©. 269.
uon tyippemjetm übn werben.
untrennbar
tfl
bie
Sfad^barfanbe mit ben
ftanrifc$en
unb
oerflodjten
2)ie
gennffer*
mafjen ein« mit einem ber föönfien unb fegenSretajffcn ©ttidfe nationaler
©ie
Arbeit beS beutfä)en SSolfe*.
(>at
befonbereS Sfrtereffe aud& für
ein
$ie ©ntnntfelung
bie ©efdjiäjte unfereS engeren, preufjift&en SaterlanbeS.
ber ßauptbeftanbtljeite,
aus bereu 3a[atnmenftigung im 17. 3af>r$unbert
ber branbenburgtf(§*preuf?ifcf>e Staat entflanb, in vielen 3ua,en ber eigenartige Gljarafter, enblia)
oortritt,
in
2lrt,
freie
unb
erfaßten
feinen erften
ber an unferem Söolfe fo jeitig fä)arf ausgeprägt bie
oon einer
eigentf)ümHd>e,
meiner löften,
älteren
bie
baS
alles
ift
getoiffen
£of)en$oHern
—
tyre
es
will
fo
baß ed fu$ in Sranbenburg fowofjl wie in Sßreufjen
fernblieben
©tamm
auszurotten ober
lonoenjeu $u oerauoen, uno auf oen bie
eigene ^errfd^aft
$u
cienfer
tyren
krummem
gaoen aua)
reiben Sfatyeil;
©ntroidfetung,
nrie
ja
tyr SBerbicnft
eueren überhaupt unmöglia^
o&ne
biefe
feiner
es
galt,
nationalen 93c*
ber
au#
tyiftorifdjen
uno
Hilter*
auf bem ber nrirtyf$aft*
naä^^altige
^drbentng beS
iä)
mir
bie ßefer biefer
p
ma^en,
3^t*
toeldje,
gerabe für bie preu^if^e Sanbeägefä^iajte oon ^o^em ^^tereffe, in
bisher
bafj
ni$t fowofcl auf bem
auf jmei ältere oerbien{Ui$e SBerfe aufmerffam
obgleia)
Behauptung
bie
ifi.
S3on biefem ©efid^tSpunfte aus ertaube fa^rift
in
etnes fremoen sooiianjun»
liegt
eine
—
bie XtyatfaäV,
Die spramonftratenier
©ebiete beS geifiigen Sebent als vielmehr lia)en
f feinen
fcanbelte,
biefem SBerie,
3ln
errichten.
juroeu oon ^a^rpunoerten,
bodj
um
Ijjer*
nicjjt
Stegentenaufgabe
uns
unb elementarften ©runblagen bebingt burä)
eine« gefä&rbeten ©renjlanbeS gegen bie ©tarnen einen
©ne auf eine liä)en
3™
404
unb
©eföidjt« ber Sßrämonftratenfm
nähere Äritif beiber SBerfe ein^uge^en,
unb bct
berfel&en bie
Gifhrcfcnferttöfte ^reu&ftt«.
roeld&e bei
im
fleißigen $)urd&fti&rung
ber trefflid&en Anlage
einjetnen
o&ne&in an
fidj
jmar ber 33ertd)tigung bebürfttgen Äfeinigfeiten galten muffte,
wie bei allen berartigen Arbeiten, aud) nidfjt
fcfjerä
oerfudfje
fehlen,
fammenjuftetten, roaS
ben
in
idfr
auf
ftd)
©runb
Stellung
um
bienfteä
©leicj
bie
©efd&id&te
mit benen
93er{jaTtnif[e,
über bie gefaxt*
(Siftercienfer,
bie
üjreS &er*
fdfjelnt.
be$ ^ämonfrratenferorbenS
in bie eigentf)timtid)en, fir^liä) wie
ju*
aufgefaßten Säfce über
aus ber faubern unb erfd)öpfen*
bie Äulturgefd&td&te beffetöen
ben StarfUBung SBütterä $u ergeben
nad&folgenben Reiten furj
unb jur Beurteilung
in Sßreufjen
berfelben
bie,
gor*
bei aller Sorgfalt be$
ber oben
unb
bie Söebeutung ber Sprämonfiratenfer Iict)e
frier
politifdfj
(Jjriftftdjc
und hinein
füljrt
unb national
gteidj fdfjnnerigen
unb germanifd&e Äultur
in tfjren
bem Sanbe $u ringen $atte, ba$ tyeute ba3 #erj £)eutfd)lanb3 geworben ifh bem SBenbenlanbe, baS toäfjrenb be$ zwölften 2»afyrf)imbert8 faß ber auSfd&Iiefjlid&e Sdjjauplaj} mar für bie S^ätigfeit Anfängen
fetbfi
in
ber jprämonjfratenfer, gehörten ja bie heutigen ^rotnnjen Sfcanbenburg,
Saufen unb Bommern gan§ ftnben mir liefen
benn
baljer
SÜirffamfett
be*
audfj
ober bod)
^rämonftratenferorbenS;
nur aus ber ctgent^ümUa^en, ü)m Eenbenj beffer
erltärbaren
treffen
—
$um größten Xfytil an. 3n ifmen Spuren oon ber oerbienft*
oorjugStoetfe bie
gleidj
ober
33efd&rdufung
—
unb ba«
eine ifmt au$fd(jliefjüdfj
SDicfc Sljatfadfje, roetc^e SBtuter
feiner $arftelluug betont, erftärt jugieid)
ijt
gleidj
biefer
getoefen
tyfttig
juftefjenbe
mit SRed&t
Sc4e
bie
(Soncentration feiner Ärdfte
tooljlberedfjneten
baffetbe förmlidjj at8
befjanbelt.
eingeflößten
burfte
Orben eben nur auf biefem (Miete be$ 9BenbenIanbe3 unb §at
merrmurbtgen,
einer
in
oon feinem ©rünber
Romaine
im Eingänge
auf ber einen Seite bie grofcen
©rfolge, beren bie $ratnonfrratenfer in einer oerfjältnifjmä&tg furzen 3^it ftdj
rühmen
fobalb
ba$
Durften, auf ber anberen aber aud) ben fd^netten Verfall, ber, 2"f)ärigfett3gebiet
über ben Orben fd&nette
Ijeretnbracfj.
$u einem gemiffen ©rabe erfd)öpft
bis
9fodfj
ein anbereS
fommt
aufblühen unb nod> fd&neHere 93erblü^en ju
anberer
unter ben geifUidjen Crben be3
©rabe wie ber ber ^rämonftratenfer ben
fnn^u,
erführen.
'üJfittelatterS
trögt in
befonberen, iljm
um
ifl,
Meies
Äaum
ein
fyofjent
fo
oon ber
eigen-
artigen Sperfönlidjfett feinet Stifteö aufgeprägten, fo ju fagen inbioibueHen
Stempel.
2tuS
Storbertö Oeifl
entfprungen, in jebem einjelnen fünfte
bem ©eifte Slorbert«, $atte ber $rä* ©runb feiner fd^neU mad^fenben @rö§e in So lange e$ bem Crben aber aueb ben feine« fd&nellen ajerfaO«. möglid) mar, in bem fä)arf ausgeprägten unb eben be$(>alb in geroiffem ber OrbenSregel burd&brungen oon
monibratenferorben barin ben
Digitized by
Google
3ur
©htne maßen bei
unb
@efrbung leidet,
in
ber 5tir$e auf
3)laä)t
Sie Slbfpamtung, meldte als notfjwenbige Sieaction auf
fte.
©regor VII.
oon
enfc*
bie 3af)re,
welterfchütternben
anbauembe übermaßige Slnfpanuung ©emfitfjcr leidster unb oottftänbiger als
energifchen ©pannfraft
ü)re
£)ie gemaltigen,
lang
währenb bodj
SBie
Ratten bie
fiel,
ber nrieberberuljigten Äirdje ju,
Rivty
©erabe
^jßapfrt^um Ratten mit beut SBormfer Goncorbat
vorläufigen 2lbfcf)luß
gab bie
ü)r
ungewöhnlich glänjenb
fo
Reifen ber SWitlebenben gewefen mar,
allen jefct
müffen in 93etrad^t gebogen wer*
DrbenSgemeinfchaft recht begreifen miß.
falteten
jum ©rün*
burd) feine ftrenge «Reform beS geifttüfcen Sebent
ber beS ^rämonftratenferorbenS würbe,
mit in Rechnung
$ief)cn,
um
bebeu* fowot)l
$aS
&u erflären, wie bie aus biefem
©eifte hervorgegangenen Sßrämonfrratenfer in fo furger 3eit eine fo große
Digitized by
406
3«*
b«
®efätod)tönenber SBorte, al* fcifätv,
ift
im nnb
Oier
fetbft*
oerleugnenber, aber aud) balb wtrftia)e 9tefu(tate aufweifenber 2$ätigfeit; in Norbert lid)
oöllig
wä^renb
Äraft,
ift
$ierardne jener
bie attwaltenbe
Stte befonberen S3erl|altniffe, in weld)e
ü)m m$t blo* ben Drben
babei
junadtft
um
$erßeUung ber
wilberten ©tift*getftlid&fett
—
fonbern
auf bem biefelbe nad#er SBäljrenb ber großen
fo
führten
unb
unb
£errf$ern
jeitmetfe fo fraftooll
©emanifmmg
gekommen,
ja
unb
blo* ba«,
e*
fo
war
oiel firdjlidjem
erfte
bie
entftonbene
gewonnen.
oon ben
bie
bie 3*it
fäd)ftfd)en
wie
oöllig
©tiHjtonb
in
oiel
ftdj
Norbert mit feinen $rd> blo*
9tfa)t
ßtidfe.
gelang ü)m; in ü)r fefUn gufc faffenb brang er,
unb
baju,
oon bem früher ©e* 3JHt nötigem S3licf, mit ebenfo
wie politifd)em iafte warf $ier
fia)
Der«
geförberte ß&riftianiftrung
gut
aud)
wonnenen wieberum oerloren gegangen. monffrateufern in bie
ü)n aud)
Äämpfe, welche
war
fo glücflid)
be* SBenbenlanbe*
nia)t
ber oöUig
in
fo glanjenbe Erfolge
polittfdjen
be* falifd)en #errfd)er(jaufe* aufgefüllt Ratten,
unb
geift*
e« fcanbelte
gerabe auf ba* ©ebtet tytnjulenfen,
fdjneHe
ftrdjltdjen
fte
— benn
3"$*
fird)lidjen
ber neuen @enoffenfa)aft
£f)ätigfeit
worben war, gaben
oerfefct
ben tum ü)m gegrünbeten neuen
erften 2lnlafj,
feiner ©rjbiöcefe einzubürgern
in
inner-
Norbert burd) feine ©rfjebung
auf ben er$btfd)öfli#en ©tu$I oon SJtogbeburg
Iid)en
Qtä
war.
fraftlo*
feit
ju füllen
fte
langen Seiten ber
Vertreter biefer ea)t beutfdjen Kulturarbeit, in ba* SBenbenlanb ein, bie 9feu)e ber
oon ü)m ober boa) oon feinem Orben
getrifteten Ätöfter
bejetdjnet gletdjfam bie Stationen, in benen GOriftentljum
tf)um gegen Dften
unb «Korben oorbrangen.
$at btefe* ber Äirdje unb
Norbert«
reia)lid)e
bem
beutfdjen SBoße
2lnerfennung gefunben.
ba* glanjeube ©efolge oon gürflen,
eftattete.
vjtn
oeionoereß v^iua
unter ben nom
unb
weltlidjen,
e» jttntt jur yioroert,
gebilbeten
Drben«mitgUebem
ba« ben
oan
oteier
eine 2tn§al>l
Digitized by
8ef$it$te btt ?römonfirot4 Ci am -? u.t|tcrctenieniojxfr ^srnipcn».
b*nn aud?
gerabe in
Ortsnamen
toenbifdfc)er
4 /
W
"1
4üy
i
®egenb
biefer
mäffrenb bie
erhalten,
beutfc&en $u ben 2lu£nafmten gehören.
nnb
SSon befonberem ^ntereffe für bie itirdjen* SJJarf ftift
$3ranbenburg
1149 nafmt
Jöranbenburg.
31t
ßulrurgefdjidjte ber
ba£ ebenfalls mit Sßrämonftratenfern
ift
ju feinem eigentlichen
bifdjöf liefen
SBigger,
um
Sifce 3U bafmen,
frcunblidje ytt
gürft eil
reifem
Wtbenj
im ^eptemoei iioo naa) JoranDcnourg,
oon ber
feiner SDiöcefe
aus unb oerlegte u)ren
iianbbeftfee
ba ba* Somcapitel boa) in ber
Sifc, mut3te,
bem £obe
fiel,
Wiggers (f 1. Januar 1161) 9?aa> ben ^rämonftratenfern oon St. ©obefjarb 1161
»erlief
ftattete
bie ent*
fo
nadj
^rämonftratenferanfiebelung
bortigen
Ginfluffe
ba* Slrd&ibiaconat über ben ganzen 3|fa an,
ber
ßeifefau;
ben Ȋren
neue Stiftung in biefem einen mächtigen öcfdjüfter, (^r^ebung SBranbenburgS
unb
bie SHöncfye
9113
eines
ber Triften*
nodfj
lieferte
ba3 6t. ©obcljarbsflofter bei Sranbenburg.
ftanb
^ribtölauS
ben Söeg
©rünbung
bie
^rämonftratenfcrconoentS in -öranbenburg, roo bamalS
&om*
befefcte
enblicf)
fo
fid)
be* 33ifa)of*
fein
felbft
roo er ote eoemaitge jourg
s
4>nlnvlau3 3U Diejem ^toecre ausgeoaut yatte uttD, Da Die mit oiejer oer*
limi^ mi vMHvvdv
Sotrt
fllof »t*Ä^rtr\i>ffi>
^ "»
*
»
iioo oen
"*
VV*^/ v
MV
^WijXii^ttttff*» 1 V
VVMV
Will
ju Dem
it!)runo|tetn
|
1
1
1
machte ber eiuflufe ber ^rämonftratenfer in Jyortfd;ritte;
rabieuförmig
ftraljtt
aUen Seiten Inn aus unb burd;
jeia^net
bie
gerdtjefafn:
2)iefelbe
bcS
belegene
unb
/
*%t»>fit*
V
i 1 1
^.
l
l
/
> Miii tt * ^vilili^lV
vtrtA (IVVi^
f
viun
legte,
ganjen ©egenb fd;neae
ber
oon bem (Sentrum 33ranbenburg nad)
Stationen biefeä
erhielt
1179
unb
SBranbenburg
1 1
ftortfdjritteS
toerben
im ßaufe ber folgenben Sa^rc bem SDomcapitel
1170
Helenen Rirajen: in £fnirn
bie
er
titAf* v
firtfS VM*v
|
oouenDetem ifseteraDom
tpater
9?icolaifird)e)
iüiaraalnta,
dioüe,
S3ranbenburger
baffelbe
1195
meiere
für
fiel
—
bie in
bie
S3ifd^of§fprengel§
2)omftift gcfpielt ^aben,
bie Äirdje
bie in Sucfeberg
—
unb
in 3aa^oro,
(fjeute
1186
Wlobe,
in
6l)riftiamfirung fiei^fau
unb
in ber ©ntroicfelung ber
1173
bie in ber
De^na unb ©ölsborf
bt
Giftercienferf [öfter Sßreufanä
®efd)tcf)te ber
Hartwig übrig,
worben war:
oertf>eilt
btetljum 2Ragbeburg
war 3criä)ow an boJ
fo
Kofier
aud naa) 1144 mit Sprämonjrratenfem
biefer
neuen Stiftung war,
unb
nifdjen
noä)
Segnungen beä
in
2Benben
geleifiet.
ßoHänbi* abgelesen
ßoloniften
Jjo^en SSerbienflen, wela)e
anregenb unb förbemb;
als
fie
neuen StiftSfirdje
einer
um
ba$
burdj
fp&ter
Asaufe
Dura) 4
uiCL
tl
U
[
llnii
yoigcnoen .jayrjc^nie
Die
)pramon|tratenier
V IV H *>W vVVV'UHV H
3n
1
a^nUä)er SBeife
uDClDQIIijl.
rLBtittrcni
oer
berger 3)omÜtft
fo
if.
iülQkUuüc
V
|
^at
V4
1
&
fid)
V (| |>UaV 44 (H
um
ein &o$e3 «erbienf.
war bura) bie wieber^olten ©infäfie jum großen S^eil öbe unb wüft;
bie
Üjre
ju
93atfftetnbauten,
aufgeführt würben, fyeroorragenben Sßlafe
lliiTltllTcLDflr 11110
ituCD
nüincniLicn
tlirciTl
oic
iiu
oer torriaireuenoen ajtxfiion
enrfprec^eno
m
eroauten Kira)en 1
bie Äunfl
ftc
bie Ä(oficrfird)e
äafjlreiäjen
alle bie
tonnen«
reidjliä)
anberen Seite £in
be« 12. 3a$r$unbert3
großartigen Äropta einen
D€l
tu
iiuuiTLitt)
ü/ciiiitr*
mit
bie
gan$e norböfUtdje *Deutfd&lanb
Ujrer
l^uLlulaCLunu
DCl
Iii
einer
unb gern wanbten
begannen;
Seridjow ba« SBorbiU) geworben für
unb behauptet mit
na$
noä)
fic
©renjmarfen,
biefe
neuen Herren biefelbe an,
bie
Ueberwadjung be«
biefe burdj bie
benn au« tyrer ^eimat bradjten
mit in
be« ÖatfftetnbauS
Sau
ftä)
83egrünbung eine* geregelten unb batb
bie
ben 2ldferbau3 erworben, wirften
ben
in
berfelben
f)at
baS ßanb gebogen;
Seridjower ^ßrämonftratenfercolante SBebcutenbe«
ßanbe« unb
in
bie
beiben ^infia)ten
fa)e
würben oon
llmgegenb
ber
^n
ßfjriftentljum« ju übermittern.
bie
von ben
von £aoetberg
auäfpriäjt, ganj befonberS bie, ben I)eü>
befangenen
SRofjeit
93eftimmung
2)ie
befefet.
wie e£ SMfdwf Slnfelm
oom Sa^re 1145
Urfunbe
einer
en (Slbe
bereu 3Witte
©oloniften,
bewilligte.
fte
er
gan§
befonber*
günfHge
unb ^aoet; geifHg unb
nrirt§fa)aftlidj
ben Söenben, in
oorgefd)oben waren, weit überlegen, jerfprengten unb §er*
Nörten biefe beutfdfjen (Sotoniflen
unb
welken
®ine 3Renge beutfajer 9lieberlaffungen entfianben
im Saufe weniger
ßufrra ba« 93oIfÄt^um
unb führten fo ben $roce^ ber (Sermanifirung 3Ba« bie 3*it fdjneü* gu bem erwünfajten 2lbfa)lu§.
bie ©in^eit berfelben
unb
(S^rifHaniftrung
ber
(httfte^ung
capitetö erifrirt,
ju
bed
mit
^3rämonftratenfem
^aoelberg angebt,
fo
belebten
^at bajfelbe
o|tte
eigentliä)en
SDom*
fd>on
1144
Sfrage
ba bereit« in biefem 3a^re ein ißropfl SBalo uon ^aoelberg ur*
Digitized by
funblid)
ootfommt;
(£in&
gehört bie ©rtinbung gerabe in biefe«
roaljrf
in eine gefid)ertere
aber aua) bann nod) fo oiel von ber
Ijatte
$errfd)enben Unfia)er^eit
war
bemfelben ein ^rftmonfrraten*
Äricgcn fc^roer getroffenen Sanbe anfanglid) ein
unb fam
ber Sflarf
9?amen$ war in ben
btefeS
KlofierS
in
$erfelbe
roorben.
errietet
—
ju erroer$og
h°tte
Gafimir in ber ©egenb oon Sreptoro an ber $ega Sßrämonftratcnfer G^or^erm auS bem £rimtatu3flofier ju £unb in ©otylanb ongefiebelt,
inbem
üjnen
er
fa^eiterte
hofften
Dörfer,
eilf
ü)rem fchwebifdjen
unb
©egenb für
jener
taum
gegrfinbete Stiftung
bie
berum aufgegeben,
bem
^ommemherjöge unb nun
(Saftmir
H
würbe
unb SBogiSlaw
II.
bie
nahe
erfte
bei
Slnfteblung
Treptow,
neuen Slnförnmlinge nieber.
bem bie
reiche
in
reiflicher
glücftichen
war
geftanben
bisher
93elbag
fyattt,
im
Stidfj gelaffene
auf einer 3njel in
gcfjeifeen,
ließen
f»ch
bie
9lo$ lag bie fruchtbare, an ©een unb Söäl*
(Segenb unbebaut unb
auch
SBeifc
Fortgänge brachten.
faft
unbeuölfert;
uon ben jwölf Dörfern,
baS Älofter bei feiner aweiten ©runbung als auSftattung
hatte,
rote*
lebensfähig erneut; aus ÜHariengarten in fttieSlanb
aufnahmen unb ju einem
Gben ba, wo ber 9?ega,
gewinnen oer«
bie Stiftung burch
tarnen bie 9Könche, welche baS von üjren Vorgängern roieber
ju
würbe nach einigen Sohren
©rft mehrere Sahre fpäter
auSgeftattet
noch baS eben
jUofterlebett noch trofcig ent*
ihr Äulturwerf
SBolf
motten;
28erf
aeljn
Sin ber ärmlichen 2lu8ftattung
SJhrtterflofter erhielten,
fif
gegenfefcenbe
bie
weniger als
nicht
freilich
baS ganje Unternehmen, jumal ba bie 3Rönd)e weber ben ge*
3"3W0
junt C^^riftent^uin befehrte
erft
benen
t>on
ju ifycem Unterhalte anwies.
toüft lagen,
bamals nur
ein
einziges
erhalten
bebaut; aber ben aus ^ries»
tanb getommenen SKönchen folgten batb ihre ßanbSleute in großen ©«haaren, angelocft nicht blo£ burch bie reifen ©rtrag oerfprefenbe
©Ute beS
93o*
bend, fonbern namentlich auch babura), baß aSen Slnfteblern Freiheit oon allen
bamit
ben ^erjögen ju leifienben 2)ienften unb Abgaben gewährt würbe, fte
arbeiten
um
fo erfolgreicher für
follten.
2>ie Stiftung
fchwung unb mit ü)r zugleich auf ba«
reichfle.
baS SBohl be« MlofierS, bem ju 93elbag
erbltihete
©ine befonbere,
bie
nahm
fie
bienten,
einen glänjenben 9luf>
Äultur beö ßanbeS ringSnm
eigenartige SBirffamleit
übte
gerabe
3ur ©orf, roo &anbel unb SBanbel befonberS rege waren unb einen
ßufammenflufj ab* unb jugcljenber ÜKenfd^en oeranlafjten, an freouenten
©trafen
an
ober
Kreuzungen
folc^cr
^rämonfrratenfer mit Vorliebe
unb bem
türlid&
ftd&
gelegene Orte 2(udj
nteberltefeen.
man
Sntereffe ber Sad&e, ber
wo
bie
mar baS nur
na«
e8,
ftnb
bienen wollte,
ober weniger rein wenbifd&en 2anbfd)aften fonnten bie Sföifftonare
mit
tljrer
machen unb nod) über ben Ärete
Sßrebigt ©inbrurf ju
fjörer f)inau& in bie
®ine jweite Gigent^ümlu^feit,
ber biffeit
roaren be§r)alb 3JZiffionare; bic Giftercienfer roolltcn
ujrer DrbcnSrcgel oorgefdjriebcnen Söcgc
if>r
©cclen^
brangen in Ginöben unb SÖilbniffe ein unb würben bort
GJrünbcr ber
SBaS
6()riftianifirung;
gerabeju oerboten roar
Gfiriftianirming fd^arf
ber
^unftionen
gcifilia^er
ja eigentlich
">
hiffpm nndh nöHin iinhprübrtp (ächtete
öemtanifirung unb ^aben
bic
\
1
liuitur
ooraug^roeifc
erfier Sinie
i V
als
oft
auc^ roirtfjfdjafttidj gehoben unb oerebelt ju Ijaben. bienten
Vi
DCuTIITlDcII .
III
überall aber burc^ i^rcr ^^aub^ 3Irbeit in ber 2öilb
eingebxitngen §u fein
ntn oen
v
größere
C^fmftfnthiiTnä in
Fünhiftpr
l
lt CD tili
^11
baS
fjaben
HU
v l }l
vi OrillCIlinillil
dultur
unb
erft
ben ^rämonftratenfern
mittelbar
3I6fidr)t
audj
bcr
war, ergab
dt)riftlid^en
fid)
cienfern als ein oöIKg ungefudjteS ftefuttat einer junäa^ft
fie^rc.
bei ben Gifter
nur auf
fic felbft
beregneten ^ätigfeit. 25er 9iaum, bcr biefem Referate jugemeffen werben fann, mafyt eine
2lufjäblung
affer
im ©ebietc beS feurigen
preufitfd&en
Staates entflan-
benen Giftercienferflöftcr unb einen fur$en Uebcrblicf über bie GntwicfelungS* gef^ic^te
aud^
nur ber bebeutenbfien oon üjnen unmöglia).
9tor einige
Digitized by
Go
3w* Gkföidjt«
418
unb
brr Vrämonfhratenfet'
Cimifem*.
(Eifterienferflöfier
wenige Seifpiele roiß i# baf>er Ijerauäljeben, welche mir befonber« geeignet erfdfjeinen bie
einzelne preujjtfd&e gJrooinjen an*
fegenäreid&en ©influf? ber ßiftercienfer fe^en mir
Öu^em: inbem
Seiten Inn befonber* in
um
machen.
fä>*ulid& 3U
Den
©igenart unb bamit bann aud) ba* befonbere
DrbenS ton ßiteaur
©erbienft be3
unwirtljbaren ßanbfdjaften gegrünbet werben,
nodEj
nad)
ftdfj
jroei
CrbeuS meifienä
bie Älöfter biefcS
erwerben
fte
fidt)
in beutfdfjem, fajon lange d^riftlia^em (Gebiete ein Serbienft eben in wirtlj*
inbem
^infit^t,
fdKtfttidjer
müfte ©tredfen urbar
fte
2öo
bie
bem Särme unb ben SBerfud&ungen be« nid&t
bamtt begnügen,
eine
^niei
auäroben,
SEBälber
mad(jen.
weltlid&en ßebenä ju entgegen,
Dann uegenoe» uno nur tnu
wo
?ic
auStrodfnen,
tyrem ©treten,
in
fidj
in einem fonft ringsum cultimrten Sanbe ein wie
oeionoeren tocowieugteuen cui*
iiDtrDQrtö wiuci TU'uj uncuinütrien asqtidcö
lonoent
(Sümpfe
(Siftercienfer
\\i
inici jtioiteritiittf
niucueri»
i Ii
uoer Die v*)rcn3en Des Deutiujen uno egnttuerjen i^eoiete» ginaus*
jiefjenb in
ben ©timpfen unb S&lbern ber benadjbarten flaoifc&en Sauber
anfiebeln,
ba
förbert
—
ifl
in ben meinen
ftfttten
firung
unb ©ermanijmmg,
!ül)nen
unb
finb
—
baS
bie
©iflercienfer
25afj
2lu&
eigentiiä)
red^t
unb
immer mit
günfügem Gr*
gleiaj
0U wirfen im ©tanbe waren, ba& üjretn Drben
nia^t ein fo fdfmetleS
©infen beftimmt war wie bem ber ^rämonftratenfer, war eine ^olge fo»of)t
biefer
änfe^enö für ben
»on
(Siteaux
ijienn
werten 0egenfa|e bifäjbflia^en
ebenfo
ju
bem
unb bamit
bifa^öfliäjen
bem fbreng
afö
bie
©emalt
SKutterflofter
untergeorbnet
m
ber ^rämonfrratenfer: unter fidf}
bienfibar
9Rögli(i)feü
über
fic
einem öemeneno*
bem
©influffe ber
gemalt, nerlor ber ferneren
lefetere
^iteaur
felbft
lebenbe
balb
5®irfenS;
erfotgreid&en
fru^jeitig erimirt, inuerlid^ ftreng gegliebcrt,
Glittauz
bie
waren wie
juerft
biefen
gegrfinbeten
wieberum
^öd^rerflöfler bie
r»on
auÄgfaangenen fpäteren ©rifhingen, war ber (Sifiercienferorben mafien tnonard)ifd^ regiert,
2Belt
alle
6in^eit unb ©efdjlofjenljeit
gei|ttger
ncyt Der vii|teraenierorDen
®ewalt, ber er
feine Gmfieit
ba§
bie
ausgegangene ©enoffenfdjaft aud^,
zLvlq
üeroaijrte.
fo
aii
war, jufammenfnelt unb in
^erfVreut
»on ber
Drben oerbunben war,
unb ftrengen Organisation, meldte
grofjen 9lu^en ftiftenben
fo
nta^t
mit ber immer eine Steigerung beö
praftifajen 21;ätigfeit,
tjielme^r ein ©rgebnifj ber frraffen
ju
beutfajen
einen wie in ber anberen
bie (Siflercienfer in ber
lange 3eit ooKfröftig unb
fo
niajt in
grofee 3BerE ber 6t)riftiani*
fegendreid^ wirfenben Pionieren ber d&rifilia)en
Gultur geworben.
folge
ba
nur mittelbar unb
freili$
fiujrung einer auSgefproäjenen 9lbfi$t
SRidjtung
fidj
üjr Stabienft nid^t meljr bfo8 ein wtrtf)fä)aftliä)cg, fonbern
centraliftrt,
unb lange 3«it
unb
eä fonnte fo in
i^nen
gewiffer^
ilrni
ber in
in unoerfälföter 3teim)eit erhaltene
Digitized by
Go
3ur
©efaftli(^e
auf bie Gntwitflung
9tucfftd)t
richtig;
nidt)t
jenige
oortrefflichfte
aber gcrabe für jene frühen 3al;rhunberte ein ^o^eS 33er*
auch in
erjt
noch
ift
bcffclbcn
©rünbung
Seit bem zahlreicher
beren in einseinen SDiftricte«
CrbenS oorhanben waren.
SBenn
bic
SSennehntng ber ßlöfter unb ber 9?onnenflöfter inSbefonbere in unferen
Sagen mit franf haften
s
Jtecht als
Erregung
Symptom angesehen
einer befonberen Äranfhctt ober boch einer
wirb,
^at
fo
gerabe bic entgegengcfefcte Bcbcutung; benn
unb
mijjocrftänblidj auSgebrücft,
richtig
ift
biefelbe
wenn
für jene Reiten
auch faft aü^u prägnant
boa) bie Behauptung, ba§ bie
Digitized by
Google
424
2)er ^teufetfäe Spcffart
grage,
fociale
bureiaen, biefer an
93obenarten entfielen.
Sin
©e*
(im untern jtmgigtljal 16 fältig),
mannen Orten
(ftotyenbua)) in
großer 9tu*be^nung; Äartoffeln in großer SWenge, im ©peffart oon ©e* 29
Digitized by
Google
£er Sßreu&iföe 6pcffart.
426
beutung, Delfrtidjte, ftlad&S.
#anbelSpflanaen giebt e$
bem Speffart
(Sigcntljümlid) finb
im ^o&grunb unb an ber Sinn
SReifftg,
@ebirg
int
ferne.
man im Orber
bie fog. „SSBilbfetber", bie
mit
(SS finb bieS öbe,
antrifft.
öefenpfriemen beroadjfene, mit ^afer, Äartoffeln unb §aibeforn bebaute gläd)en, meldte oft mein* als
1000 borgen einnehmen, Staatseigentum
unb ben 93en>ofjnem abgabenfrei
Sa^unberten
feit
jur öenufcung über*
laffen finb.
Sie SBiefen im Speffart
finb
giebt
fumpftg.
ffäufig
bafelbfi
aber Äunftnuefenbau (&ang* unb 33rudenbau), meldjer fd)on im oorigen 3a(jrf)unbert
Sie SBeiben
Sonft fmb bem Speffarter dauern bis
eingeführt mürbe.
auf bie neuefte
3*ü
oon
nidjt
finb
Regeln ber guten
bie
93e*
unb ©ntmäfferung fremb.
grofjer S3ebeutung.
buraj
Srefflidje SBiefen
ein gutes SemafferungSfoftem gu So&rfuiupten (SlmtSger. lieber).
Ser SB ein bau
im
ifi
$opfen fann im Speffart
Ser SHe&ftanb
nur im
^reujjifdjen
untern Äinjigtfjal
werben.
nidjt roof)l Qtbcait
befielt in
3*egen, ©ajmeinen
9ttnboie$, Sd&afen,
unb ©eflügel (©anfen unb £ülmern), baju nodj ©ieneru ju#t
fta)
ofjnebieS
2lnberS
baju.
nid&t
beffen 3ud)t ein grofjeS ©etoid&t gelegt
uno oie^
^a»
iüjeioen oeforoert roiro.
Eifa)en
oertoanbt; bodj
unb
nid)t
fetten
geltet, baS
ein
9)Ula)erinnen.
Sem
Imnbel
Sie
Spferbe*
wie in ganj Unterfranfen, oon feiner Sfcbeutung, ber $oetf noa) befielen*
Digitized by
9ecgrop^»topograp^»flatifH^e
(Sine
bcn $utgered&tigfeiten 25er
fd&ub.
unb
»orfpeffart bringt
biefer
überhaupt
leiften
bem
fenbet
427
Sdfjroeinejucfjt
$ie »udjeefern
$or*
groften
mageren
bie
&od()fpeffart
jur 37tofhmg.
fle
ber
©fijj«.
Sdfjroeine,
bcn ©emeinbe*
in
roalbungen ftnb ben DrtSnadfjbarn unentgeltlich fiberlaffen, in ben Staats*
$n
roalbungen oerpad&tet. nid&t unbebeutenb.
»erben
®änfe
Sd&lamm
guten 2Raftjaf)ren
Sd&roeinejud&t u.
allenthalben
2Me »ienenjudf^t »ienen
nur
fafl
ifl
uon
merken
2—300jä$rige
oaoen.
Gin anorgen
3Randfje »ud&enbeflänbe
im Umfang
Stämme,
Heoier
(»auern), gefällt.
Saub
beberft,
f>aben
einen
2lnblilid(>er
Stredfen beffelben finb mit
audf>
unb
Staffier
^jodftfpeffart
nodfj
auf bem mit gutem £umuS
SBalb unb 3agb.
Sanbboben
nodfj
3m
mirb.
mifjttcfyer
SWeuge be$ $aibefraute!?
SDie l^ofjgrünber
ßeljrer.
80-90
an
e3
abgenommen, weil ba3
^atte in ben legten l^aljren
bie
burdf)
SDie »ienenjudfit
unb
roo
angetroffen,
nid&t mangelt.
»ienenfutter oon 3afn* $h 3^^r bie
ber »erfauf ber Schweine
ifl
in Setgenbrunn.
91.
fdfjönen
beftefjt
benn
Söalbungen
bie
naa) unb
ab*
nadfj
unb meljr aus, jene oer*
brängenb. S)er ÜWenge nadfj
nur oereinjett unb finb feiten. fjöljer
audfj
Ijerrfdjjt
f>orftroeife
2ln ben äufjerflen
oor.
bie 5Rotf>budfje
eingemengt.
Säumen
Steine
finb fpäter burdfc
(meiflenS $öl)ren) gefä>affen roorben.
SRotljtannen; an ben ^öd^ften Stellen
trodfenen
magern »oben begnügen.
l)errfdf>enb,
ifi
im Speffart
auftritt,
3Me
nid^t l)eimifd(j;
2fa einigen
Särgen, »irfe, fie
oon
in
ifl
(Siefen
Kulturen 9tobel*
Sagen
bie fia)
giebt e$
mit einem
»eftänben
reinen
fommt bagegen
Shmgrunb oor, roo fle in Huf ber ©feiste ifl fic me^r
ben angrenjenben SBalbungen, im mit ber 9lot^bud^e
$ie $raubeneidfje »eflänbe
häufig
an
Sßerbinbung
freaufr als
Digitized by
Google
2>er $reufcifer jäljrlidje burd^fdjnittlidje 3uroaä)S wirb au
&ie unb ba giebt
angenommen, t>on
(Ginesta pilasa) bebecft
3n
Sagb. ber $älfte
2flain$er*
3)en
fein.
audj Stellen,
freiCid)
3 c ^ en
f$eint ber
©peffart,
SBUbftanb
oorjtiglidjften
bie
grojjen
beffen
©intritt
berfelben
einige
tyolb;
Umfang 10 ©tunben
oon Unbefugten
bem ßeben
Äeiler* al pari mit
nienn bamal* ftanb ba* ßeben eine*
eine* Untertanen,
man
bie
ebenfo be**
wie ber $ei oon Algier ober Sripoli* feine ©claoen.
potifd) beljanbelte
ote)em Jimiopart
nur noa)
Deitert
unb ba*
tyeuroetfe ber $irfdj
SBilbfdjtoein;
9todj
mäne ju 2lföaffenburg oon
oer
im
üoroenttetn
jurttuq)
* iüjejt*
©peffart* roaren unb finb nodj
^aupttoilbarten be*
Slntljeit.
an SSMfen unb öftren.
bie
eblen 2öaib*
Vergnügen
managen &egen mar ber
93ci
eiferfüdjttger beioadjen
meifter be* ©peffart* jene ©teilen.
von
bem
bie*
befdjränften
betrug.
bei fdjroerer
bie 3ugftnge ju feinem ©erail
fyeimifdje
jagbluftigen Äurfürflen
bie
waren burd) £ol$planfen $u einem ©ilbparf
2>iefe gorfle
einigt,
9to$
dauern unb Säger
2>te fpäteren geiftlid)en gürften toaren
gelten.
wenig.
abeligen
Earl oon Dflein unb Emmeridj Sofeplj oon SBreitenbadj
weniger
werf
ber
SReotere
furfjeffifdjen
erfreuten fi# aud) eine« guten SBUbftanbe*.
unb gldnjenben Sagben, meldte
griebr.
jäljrli($
bie
Ratten
vormaligen
^eute leben in ben Erinnerungen ber alten ©peffarter bie
ba* £f)eatrum
9töuberromane, nur ber $agb falber ba ge*
unb ßötoenfleiner gorfie;
unb ©emeinberoalbungen
3o(j.
nur
bte faft
befonber* fennjeid^nenben ®infter
finb.
ben alten
aller £>eutfd)en
ju
roefen
e*
bem bem ©peffart
ßatbefraut unb
©taatÄmalbung.
ift
Älafter für ben 2Rorgen
aber audj nid)t
e* mangelte
1823
3af>r
erljob bie
Fgl.
$o*
baner.
eine flänbige Abgabe,
allen ©0
aus bcn feineren SRotfjenbadj, Siofn-brunn, £o$rerftra&, Grienfurt unb SljorfmuS (Sanern). 9Jtoin
gefahren
Brennt
2)a3
ober
baf)tn
wirb euttoeber ju ffiagen an bcn
&a8 jum Soffen befHmmte
geflößt.
§olj
wirb au« bcn ^icbbifhriften bis an bic GimüurfSpläfce gefahren ober ouf
unb Sdjmierba&nen ba^in
Sd&nee*
unb im
ßerbfte
Sie
gefd&littet.
ftrü&ling bei ber S^neefd&melje
man
baS cinjtgc Snfrruntent, beffen
fta)
^löfferei
im
ftnbet
ber glöfftafen
ftott;
babei bebient.
Serluft
am
tfl
gc*
1—1%%.
funben fcol}
&oljfuf>nöerf ju Drb,
too
oorfommen.
aud) einige Vorarbeiten
^Papiermühlen giebt es in Steinau unb eine Sßapierfabrif ju Orb. ©ine £>ampfmüf)le in Sdjlüd&tern, Töpferei in Steinau unb Stteerjofj; Bierbrauereien in Sajlüdfitern unb Saalmünfter.
Sergbau unb &üttenioef en. früher aud&
auf
Salinen. $n Siebergrunb mürbe ©Uber unb Äupfer gebaut unb jroar in 5 Kütten unb
9 ftammerroerfen (Bieber, Dberauf, Neubau, ftiföbad), #oljf)aufen, fiippolbsburg unb SeifS^eeg). GS werben
-WommerSlmuS, bafelbft
jä>lin
quellen ben
Drb in
lefcten
liefj.
befielt eine
Raufen Saferen
bei
in
Saline mit einem befugten Soolbab. Sool* Saalmünfter.
2>ie
Saline
in
Orb
lieferte
in
8 Pfannen 40,500 Gentner Äodjfalj unb 1227
Gentner Bieltfalj, roaS einen
ffiertfj
oon 228,825
fl.
rl)em.
repräfentirt.
Xit Saline beföäftigt 60 3»enfcfcn; buraj ben äufeeren Betrieb im gan*
300 ^erfonen. Sanbfteingruben in «Uleerliolj, ©einkaufen unb ,$fittengefä&, Sa* faltbrüdje bei Drb unb Settgenbrunn, am ÜRunfterberg unb an ber
gen
SeufelSfante
bei
Saalmünfter.
^3fclff cntt)on in Uttebermittlau
Gine
Gementfabrif
unb £orffieä)ereien
Sage unb ©efd&idjte. Bon ben Sagen ifl im Sage am roeiteften oerbreitet. Sie breljt
fd)id;tlia)e
ju
Altenmittlau,
in 9Reerf)ol$.
Speffart bie ge* ftd>
meifteuS
um
Digitized by
Gü
©ine geograp^ifc^ » topograp^ifc^ -fiatiftif
©eioanbe«.
ßiltan,
f)tü.
ber
in
treten mancherlei
ber $elb meifi ©uftoo Slbolph,
ifl
3Rit
genannt.
Sage
©ine
fpielt.
©münben),
(bei
$ann
fein folf.
eingefcfcloffen
fifeenb,
bargefieUt wirb, wobei bie
nach
ßnaben
fingen „$aje, tobtet 3Ro
§at
Gruben
fceren unb
2luch
finben
bem
uoä) SRcfte oon
fia)
e oerriffene J&ofe
fpielen
irbifa^en
in
Jeuer«,
Stabtprojelten tritt
ifi
$el
erinnern,
liefen unb 3werge
im 3o§grunbe
fehr
auf,
(läufig
unb
©ott
ber
be«
gebrannten
be« feurigen SJtanne« auf.
auch jene Sage, meldte an bie
reich
im Speffart, unb f)kx unter bem
Kolle
ben Gult ber greia gemalmt ba«
2ln
unb Sofi,
ber ©eftalt
in
eine
Gülte ber ftrigga, bie
Kamen „grau £oUV oorfommt. 3ofmnni$feuer
0"
dornen unb an
ben
Sehr
2)ienft
be«
(Söichteln), befonber« lefetere treten bie
Spuffage
ein
tjat
unbegrenzte«
©ebiet lieber
ben
tonnten,
ift
Vormauer
um
bie
bie
©eftaltung ber politifd)en
3 e * ten
früt)eften
genrifj.
Sie benufcten
©ermanen ju
Speffart
„Äönig«forft"
;
fie
00m
beobachten unb abzuhalten.
einer
allgemeinen
nicht
erroiefen
Sage
nach
al«
9tyein ^erfanbten,
25er
Ort 9tömer«hag
Kamen unb Urfprung
Unter ber ßerrfchaft ber fränfifdjen Äönige
Urnen ju oerbanfen fjaben. ber
2)a§ ihn bie Börner
natürlichen Sage nad>
feiner
für Slbt^eilungeu ihrer Segionen, bie
im Sinngrunb foU wirb
ityx
be« Speffart« in
33err>älrniffc
h crr l'cht ziemliche UngeroiB^eit.
genannt.
aber
ift
bie«
2)ahl nicht.
ergebt
ilm
jroar
2)ie Äönig«forfte
$u
einem
befanben
Digitized by
Google
432
3.
Syburg
bie
33.
6peffart.
ber 9iälje ber jeweiligen öefifcungen
in
Ret«
fu$
$wu&if$e
JDet
bei
Sßeuftabt a/©.,
Stammer* unb (Satjforft roenigftenS bem tarnen nadj ift
an Äirdien,
unb
3m
fpöter gleid»
ju [elbiger $tit unter bie Cberfycrrlicfyfeit
nur ber Salb
SÄbtei
9tcuftabt
93tfd>öfe
bei
fdicint
(am
9J?ain)
oon $utba unb
foldjer
bem
©djanhmg S3at>em
beS GrjbiStfmmS oon
©tift geblieben ju
einen
(rotte
als
fdjeint gerotfi ju fein.
beftimmt unb fam
Slfdmffenburg
(SoHegiatftifteS
S)od)
ein
00m $erjog Otto oon
10. 3at>rlmnbert roarb ber ©peffart
jur Dotation bc3
auSgebefmte
beftefjt;
anbem Salbungen
unb &nnafHen überging,
©tifter, Älöfter
ber
$afj er aber unbeftritteneä eigent&um ber
ber ©peffart nie geroefen.
beutfd)en Äönige mar,
ßerrfdjer, wie
biefer
§eute not beä aatmärfifdjen tteretnd für t>atcrlänbtfrf»c CBefoictye unb 3nbitft?ie ju ®al*tt>ebe(. 2lbtljeilung für ßtefdna)te. £erau«geg. oon ^cdjlin. SJlagbeb. 1871. 8. ©. 1—113. roid>tigften
Dtagbeburg
2.
@efd)id)te
©öfce,
unb
bequemften
erfc^eint
feit
ber
Burg Sangermünbe.
UeberfabrtSftelle
bem
Safere
1009
über bie bie
—
(£lbe
[3ln ber unterhalb
Burg Xangetmünbe,
mit benen Äönig ^einrieb I. bie Cft^erjogtbum« Saufen beefte. ©eftufct auf bie forgfältigfte 2ofalunterfud)ung unb Quell enforfdmng oerfolgt ber Berf. bic ®efa)irfe ber Burg, oon melier au« faft alle Sanbe«* roahrfdjeiniich
eine ber Stnlagen,
2)eutfd)lanb« unb
grenje
Herren ber SKarf einen
feine«
£l)eil
ifjrer
3tegierung«tf)ättgieit
übten,
in ber
1346 ?um erften Wale einen .^obenjoHern, ben Burggrafen ^obann II. oon Siürnberg, in SteHoertretung be« Warfgrafen vSrofjoater unfere« ^liebric^ I., Subroig al« Stegenten fab, im ^afyre 1350 ben falfd)en ffialbemar aufnahm unb bann roieber ein oielbetucbter Sifc be« legten SÖittelbacber« Warfgraf Söalbemar 1311
rourbe.
@«
roelcben
£angermünbc
feine ^oefoett
folgt bie glänjenbe $e\t bie
feierte,
oon 1373—1378,
beoorjugte SRefibenj
Bielfad> oerroeilten bie erften öobenjollein e«
warb
bie ©eburt«ftätte ^liebrid)«
bie
II.
in
Äaifer
bie $aly
Slail«
bem neuen
in
IV. mar.
Äaiferfcblojj,
unb 2Ubred>t 2ld»ll« unb
fing
^ol)ann Gicero an, hinter Berlin unb Äöln jurücf^utreten. $ie blieb ber Sifc ber marf gräflichen Cammer, be« #of geriebt«, be« 2anbe«bauptmann« ber 2ütmarf unb ber Borort be« Boigteibejirf« Sangermünbe. 2(m 1. ^uli 1631 rourbe bie Burg oon ben Sdpeben erobert unb roar bi« II, ba« Hauptquartier ©uftao Slbolf«, fte ging bann au« einer #anb in bie anbere, bi« im Sejember 1640 ba« Kaiferfd)lofj Äarl« IV. oon ben Srf>roeben auf rucblofe 2Beife in 2tfd)e s gelegt roarb. ilu« ben Krümmern lie& ÄurfüTft ^riebrieb III. ba« gc^ aenroärtige 2(mt«l)au« erftetjen, in meinem ^riebrieb SBilbelm t auf feinen Steifen nad| ^annooer, mitunter aud) ber Äronprin^ ^riebrid) abftieg; fyizt oerroeilte bie Königin Suife am 16. Dttober 1806 unb am 18. ftönig 5 ri« 0 "^ 2Öüf)elm III. 3 um Äbnigreicb Scftfalen cje* börig, rourbe ba« 3lmt oon Sa^iß 1809 in Kontribution aefefct, \m 3Rai 1813 zeigte ftd) 2ü^oro« roilbe oerroegene ^agb unb im 3luguft Sieben ber ©efdncbtS* beffelben ^a^re« oerfdjroanb ber le^te ^ran^ofe. erjäljlung giebt ber Berf. genaue Crt«* unb Baubefc^reibungen, eine Unterfuc^ung über ben Siamen Xangermünbe, über ba« oon Äarl IV. erft
feit
Burg
aber
mm
25
Digitized by
Google
370
3>fe Scröfferitttcfjungen ber beutfc&en
Burg
Öefa)tcr;t«öemne
^ohanni^ßollegiatftift, über ba3 3 u ^ e ^ör ber Burg: bie Sd)lojjfreif)eit, ba3 ."pübnerborf unb ba« 3öenbenborf ßalbau, über ben 28irfung«4rei« be« &mte3, namentlich bie Gibjoügerccbtigfeit auf ber
u.
f.
errichtete
w.]
e. 114— 171. &. 21. v. Wülverftabt, Jie jjroifäen ben ^ren 1600 unb 1800 erlogenen Slbcl^^efc^lcctjtcr ber 91ltmarf. 9tebft !?t anrichten über [Seit bem 21nfang beö 14. ^abifjunbertö bi$ ©runbbefifc, ÜÖappen u. f. m. jum ?\arjrc 1565 waren bereite gegen lno altmäriifdje 2lbel«gefcf)lecbtcr ausgeftorben, von 1565 bi« 1600 vermehrte ihre 3(n;af)l fid) burdj neu« erworbenen Bcfity, trotj beä in;miid)en wieberum erfolgten 21bgang3, von 65 auf 73; von bieten 73 Familien erlofcben biä jum ^afjre 1800 nicht weniger al« 36, von benen 32 bem älteften 31bel ber 2lltmarf an=
—
gehört hatten.]
S. 172—176. Reiben? [Berf.
—
0.
91.
o.
9Rülverftabt, SSie lange gab eS in ber Slltmarf
Urfunbe vom
;\afyre 1341 fo au«, bafj fte ein mcnbifd)cn £>eibentbum« in ber 3Utmarf nod; um bie "Mite bcS 14. 3abrf)unbert3 beweift.] s J. 31. v. JO?üloetftabt, 3 ur Unterfudnmg be« wenbifa)en BoH«ftamme«' in ber 2Iltmarf. [Berf. ftellt4l zugleich, altmärlifaymenbifdjc unb preufufcb >littliauifd;e £ht«namcn Mammen al« Material jur Be^
eine
legt
Binfommcn
vereinzelte«
—
antwortung ber ^rage, ob jroifcfycn bem ©enbenoolfe unb ben bewofmern Jheuf3en« eine £tamme3qemciuidjaft nad),uuveifen fei.) e. 183 ff. Öö&e, Sa« ältefte etabtftegel von 2angermünbe. Ü)iit
Ur
s
3Xb-
bilbung.
($cjd)trf)t*si8(ätter für 1871. 4. &eft. aana.
Ztabt unb öanb äRagbcburg u. w. 6. ,\al)r .fterauäqeq. vom Borftanbe be* 9Wngbcburgcr f.
s
8. )Jkgbeb. 1871. (>>cfd)td)td»«crctnd. 2. 459—490. o. aimftebt, Bemerfungen ;u Dr. £olftein, Burggrafen von 0)iagbcburg. £. 490—515. eine alte 9)iagbeburgifd)e flirren» Drbnung vom Sah« 1400 ca. Cnuö Jeutfcbe übertragen unb erläutert von Jaineil. 3. 516—523 unb S. 63 f. &. 21. v. TOoerftebt, Ja« ältefte 3n« x nung« Privilegium ber iudjmaa^cr $u Burg vom x sabrc 1299. [Berf. er* tonnt in biefer Urtunbc einen neuen Bemeid bafür, baf; bie ber Stabt
—
Burq
eigent()ümlid)e Tud)mad)erei
loniften
be«
fdicinen,
bafelbft eingeführt
bie
12.
\abrbunbert«,
v
nid)t
bie
worben
SBabl be« (Snbitchofä Burdmrb
burd) bie
überall ift.
II.
nur
nieberlänbifd)cn tfo=
al«
Sanbbebauer
er«
Seiläufig wirb feftqeftellt, bajj in ber 3eit ,wifd)en 22. Januar
unb 5. Februar 1296 crfolat ift.] 8. 521—534. £. ®öfce, Beiträge uir älteften ©efduebte ber Buch« I. Jie Jrutfer be« 15. ^abrbunbert«. brurfertunft in OTagbeburg. Sd)lufe. s Beiträge ,;ur ©efcr;id)te ber Stabtfircr;e in S. 535—541. il. (jngeln, Ggeln.
542—566. 0. 91. v. «Dtülverftebt, 2Ber burfte im 35om ;u ^Kagbe« im "DJiittelalter begraben werben? [iUerf. antwortet: ^m 5)ome felbft gewiß feine 2aien: bier eridjeinen bie 0rabftätten be« Äaifer« Ctto unb feiner ©cmabliu (Sbitba al« leidjt crflärlidje tHuänafjmen. ^m .Üreuv gange u. f. w. bagegen waren gewin jablreidje i'aicngraber, ba B. s bie )Jiiuifterialen bcö Jörne«, wie au« einer Urfunbe oon 1443 bt'rvor«
fe& be* (Mtif'* Magbeburg 1274.
5.
£anbgerid)t oor ber
Surg
^u (Sgeln.
unb 2Uten*2öebbingen.
leben, 2lfcenborf
6.
8.
7.
Sie Sörfer Gtger*>
— 2lbbilbungen
Gbeling Serenten.
9.
unb Gommentar.
5. 598—602.
©.
2(.
0.
©otte*gnabe
ftrateufersftlofter*
Sau» Reliquien be* ehemaligen $rämon* Galbe. Mit 2 tafeln 2lbbtlbungen. —
Stf.,
bei
[Sanbfteinfculpturen, jüngft al* Saufteine im Sd)leufenfanal gefunben, tbeil*
aUegorifa)e,
ßunftformen ju
theil*
fd)liejien,
Figuren barftcllenb unb,
f)iftorifd)e
minbeften* 750 3efie be3 ^cuifcfien 91cidi«*3(rt$ctflerä unb ftönigf. $tenfetidjett 1871. *öerl.
«taatc^lnjetgcrS.
4.
4.
?sal)rg.
£eft.
Cft.
9ioo.
2)05.
4. [Siefelben enthalten, aufier einer 2ln;af)l oon Sluffäfcen allgemeineren i^nfjalt*, bie folgenben auf ^reujjen in*befonberc bezüg2lrbeiten]: Sa* Giferne Äreuv Sa* ©rab be* ßurfürften lichen 2llbred)t 3ld)ille* oon Sranbenburg [in ber ^ßrebigcvtloftertirche ,;u ^ranf-
M.] Srei ©räber Äremmer Samm gefallener] furt a.
150 jährigen [im
Jubiläum ber
märiifdjen
ftehenben]
frnniifcher
[1412
in
ber Schlacht
preufsifeben
.Oufaren.
Ser
bcm
3 um
Slumcntbal
Cberbarnim] unb feine [in alten Saureftcn be Sie Surg Sangermünbe. 3 l r ©efebiebte ber 3om*burg, ^ulin, Stneta, bie untergegangenen Sttibte
Greife
2lltertf)ümer.
Stabt Stenbal. ber Cftfeefüfte.
auf
bitter in ber ftloftertircrje ut Serlin.
'
.§au*infcbriften in .fmnnooer.
Ser
herein Sie 2lu*führung be* 9{cicb*a,e'efte* öffentliche ©efunbbeit*pflege. über ben Unterftü$ung*roohnfiö im preufcifcben 'Staate. 2lu* ben Motioen $u bem Gntrourfe eine« ©efetK* über ben Gigentbum*crtoerb unb bie binglidje Selaftung ber ©runbftütfe, Sergrocrfe unb felbftanbigeu Wereajtigfeiten. Sie Crganifation ber fommunalen Selbftocrroaltung in ben preufeifd)en ^rooin^en. ©ef^i^te ber [im ^af)re 1821 ooii Öeuth, organifuten] ftönigl. ©croerbe-^lfabcmie in Serlin. $\ix Sta liftif oon Serlin 1869 unb 1870. Ser SergröcrfSbetrieb in bem preuSie ^incralinbuftrie in Cbcrfdjfeften. fnfcf)en Staate im ^ab,re 1870. niebcrrr)einifd)e
für
Seefdjiffe im x\a(jre Sie 9Woore, ihre (rntftcmtng Sie Melioration ber ^»odimoorc im mittleren (SmS
5>erfer)r ber ju ber preufeifdjen
1870.
unb
2lftiengefellf djaften
ir)re
ge6iet.
Kultur.
Sie
Stafjfurter
^llieberei
Sal^inbuftvie.
branbenburgifdj^preuftifdien Staate^. -Öanfcrejcffe.
Sa*
getioriacn
in ^reufecn.
proiuforifd)c
2lllgemeine
Sagen
33üd)erfunbe
bc3
ber 5)iaif SBranbenburg.
Sie
©cbäube beö
beutfdicn 5Hcid)*tnacu
Berlin. Ser Sannhof ber Serlin=£ef)rter ßifenbahu. Sie 2lu*ftellung bc* herein* ber berliner .Hünftler. Sie ©emälbe'2lu*ftelluna ber ^cv-
binbung für lerinnen ftettung
t)iftortfc^c Äunft. Sie 2(u*fteUung be* ScreinS ber Atünft> unb Äunftfreunbinnen. ^öpferroerle ber Sonboncr ©tltaucim Sdjlofje Monbijou. Sic Äönigl. Cper ioä()rcnb bc* Seit
Digitized by
Google
SJeröffeixtriajungen ber beutfdjm ®efa)itt)t«üemne
372
raumS oon Anfang
oom
Sd)aufpiel
1.
2lpril
bis
9Jtär*
1871
©nbe September 1871. 25a* Äönigl. bis jum 33eginn ber Serien. ©e»
fäidite ber Söaflenftein^vüogie auf ber berliner
giuS [geb.
*u
ünb ^vofeffor t §u Sonn als Olrt^itj
Berlin 1804, t «Dt. ß. 1871J. 0el).
#ofbülme.
Berlin als 5t.
Naumann
(5. 3- 93er* WegierungSratf) a. 2).
[geb.
*u
DreSben 1799,
Webicinalratf) unb ^rofefior 1871].
beä *0ereinS für cf^tdjte unb 3Utertf)ünter ber £erjoa/ ^Bremen unb Serben unb bc* £anbed fabeln ju Stabe. JMaft unb «8. ©übe. 4. 1871.
t ruinier
ÖerauSgeg. oon ig. Sditüter, auSf)alt. VII. 2>ie ©eroerbe. ber Stabt jum Staate. #anbel unb Sajiffafyrt u. f. n>. 3Rit 2 planen ber Stabt oon 1712 unb oon 1775. 1711. S. 248—258. Stanislaus SeScinSfo in Bommern 1709 s Jtad)roeiS ber ^ofrjaltungStoften für ben auS s$olen oertriebenen unb [ m Stettin lebenben Äönig, bie auf 33efef)l ÄarlS XII. 3ur §älfte oon
—
—
Sa)roebifa> #ommcrn, jur anbern $älfte gebraut werben mußten.] s
S. 259-2G2. unb
il)r
Q. Schlüter,
Sie
lefcte
oom
^er^ogtrjum
Bremen
auf*
9ionne in fteuflofter [f 1705]
^ater.
^obelmann, ^ejenproceffe im 93remenfd)en (noa) in S. 262 f. 28. ben ^a^ren 1654, 1677.] ^obclmann, Urfunben, ben ßalanb in ber Stabt S. 263—279. SB. Stabe betreffenb [1447—1564]. [33ei* S. 280—283. 28. £. ^obelmann, Gin fianbjroinger 1550.
—
fpicle
S. 283 S. 284
arger sJtea)tSpflege.j 2Bittpenning, lieber bie ftäfjre jur Sürje. f." SBittpenning, ^efuiten in 3eoen [1619]. f.
S. 286—336. 3eibler, Die Öörbc fiamftebt. SJiüUer, ©evid)t über Ältert&ümer im ßannooerfajen. S. 337—384. 2luSgrabungen unb Scirräge ?ur Statiftif oordjriftlidjer Dentmäler. 'S.
385—390.
2ß. 28ittpenning, ^Jütttjeilungen
S. 391—393.
jum
—
älteren (Sriminalredjte.
[9?ad) Sinologie bcS $af)r* ober ©runbrur;rrc'a)t. StranbrcajteS oerfiel bem SanbeSljerrn aud) roaS auf feftem Öanbe buraj 2krunglüo?en ben Öoben berührte (j. 93. bie Sabung eineS auf ber Sanbftrafee ;;erbrod)enen 28agenS) ober roaS ein foldjeS Serunglücfen Seit rjei beifügte (v 33. bie 2Jtüf)le, in ber ein 3Jtenfcr; geräbert rourbe). bem 13. ^af)rf)unbert mirb biefeS SRedjt aHmäl)lia) befeitigt; boa) finben ftd) ©eifpiele, baß eS ausgeübt ober boa) in Slnfprudj genommen rourbe, nod) auS ben ^aljren 1671 unb 1711.] S. 393—397. 28. 28ittpenning, 2luS*üge auS ben im Staber fianb» broftei--2lrd)io befiublicr/en 3eoener Älofterregiftern 1616. S. 397—399. 28. £. ^obelmann, ©efugniffe beS 33eid)toaterS ber ga* milie 3^fterfletr>. [Urfunbe oon] 1470. £odmotrjpcinha)cS .^alSgeriajt in ber Stabt 93urtef)ube. S.^399 f.
[Jorm beS SÖerfabrenS.] 414. Srönnenberg, S. 401
—
Äur,e Gkfd)icf)te bcS SrunSf^äufer 3°^[Der Staber ober SörunSr/äufer 3ott rourbe, naajbem faft alle Staaten 1861 abgclöft, im ^aljre 1865 ganj aufgeljoben.]
iljn
Digitized by
Google
jttt preujjiftt)en
®efä)ia)te
unb Eanbrtfunbe.
373
@. ©acuter, «Raiten über ben poltöfä = Iiterarifd)en 9tad)laf$ beä ehemaligen Äönigl. ©djroebtfchen &an$ler8 in ben Jjpersogtljümern Sremcn unb Serben, ©fai« oon $ufenborf. [9laa)bem 6. o. ^ß. 1689 geftorben mar, reclamirte bie fdjjoebifaje Regierung 1702 feine Ijinterlaffenen Raallgemeinen ©efd>idjtc ber piere; ba biefelben ein reiche« Material 1674 enthielten, würben oor ber 2lbfenbung nad) ©totf* Saljre 1665 33on biefen je$t fyolm 3t6|d)riften für baä ©taber 2lTd)io angefertigt. ju £annooer beruf>enben ©^riftftürfen wirb eine fummarifa^e ^nr)oltg^ angäbe mitgeteilt.] Jfelp, [oerfafct um 1700] Reformatio Ramelsloensis ©. 426—432. a gentilismo et Papismo.
©. 415—426.
Vr
—
&
ÜWeueS gauftyifdjed SOTagaiiit. fellfdjaft ber «öiffcttfd^ofte» 2.
©örlifc 1871.
(Goppel) £eft.
6. 193—210.
©.
SBetf,
beutfdjen ÄönigS] £einrid)
3m
Auftrage ber Cberlaufttjifcrjen
f>erauögeg.
oon
ie Ortsnamen in ber görli&tfäen £aibe unb Umgegenb. [$ie etnmologifdje f^-orf^ung beä SBerf. ergiebt, bafj oor ber germanifdden Seoölferung r)ter eine polnifaVflaoifdje, oor biefer aber
3«t
lange
fjinburd)
unb
in
großer Slnjah,!
eine
feltifa^e
SDer £tf>lcfifd)en 'Jßto\}in^\amdUtt 75 1Rübtl, 21. ^renjel [geb. ju 9?euf>ammer 1822, f al« Se^rer ju Sreelau 1870. 9tefrolog.] ©. 447 f. -ffta^ner, 2)ie fcfylefitdje 53ienen^ua)t in früheren $af>rl)unberten. 6. 458-^462. 3n ba« ftiefengebirge. 5. 3of)anni$bab mit 2 21b*
33olf$tf)ümli(f)e3
bilbungen.
6. 462
f.
2HteS unb 9teue« oon unb für ©Rieften u.
10. £eft.
©. 486—488. bact)
i.
f.
ro.
Oft.
©aponicuS, ©eifen^itrirung oon 28 SBäffern ju 9teic^en=
©d)I.
—
©. 489 494. 2)ie £ofalpoli*etoenoaltung auf bem 2anbe. 33erid}t ber 23re«Iauer Regierung an ben D.»$räf. o. Berdel oom 17. $an. 1845. 2JHt* geseilt oon 6.
%
Sergiu*.
—
©. 497—499. S3eoer8borff, Ue6er ©laoifaje* im $eutfa)en. %oxtf. ©. 559—561 unb im 12. ^eft ©. 606 f. ©. 499—508. Garlott, Söroenberg. (Sine ©il^ouette. Wit 6 2l6bilb. ©. 508—514. £f>. Oeföner, 3roei fölefifdbe fianbroirtlfe: 9B. ^anfe, geb. 1826 ju (5ö3lin, t 1869 ju 53re«lau, unb g. ©. eigner, geb. 1784 ju ©Ortenberg, f 1869 ju 33re8lau.
im
11. $eft
Digitized by
Google
374
Soröffentnaiutigen ber b«utfö)«u ©efa)ia)t*Dercinc
e. 514
unb 9teue$
SllteS
ff.
u.
ro.
f.
11. £eft. 9?oo.
544
$u
ben fdilefifc^en #öbenbeftimmungen. f. •2. 515—551. Sie Grrid)tung einer fyioatbauf für Schienen. Script ber ÖreSlauer Sieperting an ben C.«$räf. r». SJterdel com 18. 2lpr. 1845. 5Diitc;etr>. oon G. 33erc;iu^. ev
£eft.
3. 701—718
31t
f.
21.
f.
Mogg'e,
»ölferunq in ber Tronin; ^rcujjen. [,\n ben 71 Mird)ipielen ber Tronin,',, in roelcben nod) Üittbauer i»ol)nen, beträgt Die iÄnjafjl beifelben 1:30,450
jicben 403,164 £eutfd)en.] C. Ungeiottter, (ifjr. Sdnuarfoen Musae tcutonicac. [Gljr. f. 3d)iu. ;u Wentel ließ 1706 als ^netten Ib,eil ju feinen geiftlicb.cn Biebern roeltlidje lieber unb i'iebcsgebidjte bruefen, bie er tro|} ibrcS
3. 737
fefjr
unfaubern
$nt) unb ^ro^eporbnung in Slnftpreufjon au* bem ^aljre 1572, aui einer .eit^ieifterroerte, roeldje ber »yranlfurter ^atticier ftifiete,
ber 3)ürcrfa)en iUltartafel
in
^. .fteUer
im ^ai)re 1509 unb ber
bet I>omimtaner«Mira)e
Digitized by
Google
376
S«röffent(ia)unaen ber beutfd)en ®tf$i bie ^5f>otograpljie) auf bem Domfirajljotc.]
C ertliche fcf|id|te
(Sulcr. Ijaltenb.
2taM
©. ^franffnrt am 3ttain oon oon bcm Vereine für ©e» nnb 3l(tcrtf)um*hinbe an grantfurt a. 2W. burdj 8. 6. £eft. Die ^Beitreibung be$ übrigen XljeilS ber 9ieuftabt ent* 308 Seiten. 8. 3ianff. a. 9R. 1871.
Beitreibung ber
ftattonn.
2lu« beffen 9taa)Ia)fe
f>erau«geg.
Wiüfjeilungen an bie SRiialieber bed herein« für SUtcrtfjnmtunbe in Sfranffnrt am äBain. 4. SBb. a.
W.
1871.
eurfdjlanb3 beftefje,
Stein
fein.
Äaifertljum bie
öfterreiajifajen
biefer
bie
freitia)
anf ©runbtagc
einft
Staat ju
Steint aßererfter ©ebanfe für
tjatte.
tanb£ war ;
Söfung
jur
bewährt
ein
ofjne
fei,
bcutfdjcn Staate« in 3bi£jidjt fjigfeit
Stodntar
t).
3? erf äff ungSlo figf cit
baß bcr 3uftanb ber Barbarei barin
getfyan,
rourbigerroeifc
über bic
f>atte
fal),
Stein mußte
baß
Cefterreid)
feinen 93rei3 $u einer folgen (Sonfhuction $u ergriff
er bie
^arbenberg
Stein
auf
$bee beS öfterreid>if#en
unb ßumbolbt aus
eine
£eit
lang
baoon
alten
Äaifer«
Äräften
jurü(fbraa)ten.
Digitized by
Google
445
ajtittpeiiungen jur pmiptiajen öciqimtt.
3m SJtärj uerfaffung.
1814 entwarf ©teilt su €$aumont bett $lan einer 2)irectoriat* 3tuf bem SBtener (Songrefc jebod) fe^rte ©tein $u ber Sbee
beS öfterreidjtfdjen ÄaifertyumS gurücf, nadjbem bie mögtidjen HJlobalitäten ber ftirectorialoerfaffung oerworfen waren. fteffte
baS Äatfertljum
bereit
ftdj
waren Harbenberg nnb Humbolbt,
Pan
SRetteroid)
bie
war
bieSmal, ober
anjune^imen,
für Defterreid)
aber eS
baS SBerbienfl erwarben, biefen
ftdj
ber übrigens twn feiner ©eite mit (Energie nnb 3u*
&u oereiteln,
tränen erfaßt warben. 2)er ©ebanfe, bafj DefterreidjS ÄuSfdjlufc bie 33ebingnng beS beutfiel
gemattet worben.
2)er Herausgeber ber 2)enfwürbtgfeiten berietet, ©toef*
mar«
über
2lnfid)t
ba^in gefjenb,
bie beutfd)en 2)inge,
bafc ber 2)ualiS*
muS von ^Sreu^en unb Defterreid) in ber Leitung biefer 2)inae aufgeben fei, &ätte fdjon feit ben Sauren 1814 unb 1815 in punften feftgeftanben.
@S
fei
üjm fdjon
bafj Deftaretd) SDeutfd)lanb nie regiert,
3wede
feit
biefen
3 Q ^ren
fonbem nur für
»or
2Wem
ben £aupt*
flar gewefen,
feine unbeutfd)en
ausgebeutet I)abe unb bafc bieS nie anberS fein werbe, nodj fein
fönne, weil Deflerreu^S ©d;werpunft $u bafc unter DeflerreidjS Db^errfdjaft
fef>r
aujjer £eutfd)lanb liege, fo
baS eigentyümlid&e Seben SDeutfd&lanbS
fommen fönne. 1848 fdntibt ©todmar oon ©oburg, als bie 9faa> rieten ber SBiener unb berliner SReoolution ba^in nod) nidjt gebrungen waren, gofgenbeS: „Heute nod) würbe idj eine ßonfiituirung fammtfid^er nie ju feinem 9?edjt
2tm 18.
Stfärj
conftttutioneHen ©taaten S)eutfd)lanbs SSorfi^
beS
ÄönigS
t>on
biefem S3unbeSflaat fann cor ber fpäter
oielleid^t
fönnen
in
einen
bie
£anb
beutfdjen
unter
bem
galten.
%n
33unbe3ftoat
$reu§en als ßaifer für mög(id)
Defterreid; gar feine ©teile finben,
^romnjen
Defterreid^S
in
biefen
^unbesflaat eintreten, nid)t aber unter einem Äaifer non Defterreid) wie
Digitized by
Google
446
3>e« ftretycrrn Gfjriftian $rtebrtc$
t>.
©todfmar
fonbern unter einem ©r$er&og oon Defterteid^, her aHerbtngS zugleich
jefct,
3Ronax6) beS heutigen öfterreichifchen ©efammtfiaats fein unb bleiben mag."
2lm 27.
1848
2)tat
©toefmar tn $orm einer t ber 23erhältntffe
^rooin$en DefterretchS früher ober fpäter bodj §u $eutfä)lanb
beutfehen
2>abei
gen
Trennung ber
ftaatlidjen
ift
beutfehen Steile ber öfterreidjtfchen 9Jtonardjie
oon bem übrigen IDeutfchlanb bamals ber gefchienen
ju
GS war
hätte.
bringen,
ba§ ber ©ebanfe einer ewi*
jeboch $u bebenfen,
aurücf führen.
barauf
ober
bem
für beflagenSwerth
lid)
©rj^erjog
w. bem deiche als mittelbares
f.
bafj
fo,
h-
einem
unter
bem Äönig oon Spreufjen als beutfa)em Äatfer aber: uufjer bem SBerbanbe 3U bleiben. ©toefmar
SReidjSlanbe
unterorbnen erflärt
—
entweber mit feinen bisher
ftellen,
ßanben
gehörigen
mehreren als Äönige oon Seemen
reid)ifcf)en
in 33ejug auf Oeflcrreidt) entnadelt,
ift
bie 2llternatioe
93unbe
beutfdjen
£enhoürbigfeiten bereits im 2lprtl
feiner
pan
£eutfd)lanb
bafi
Meinung
öffentlichen
großes
ein
fdjon
Söerbienfl,
unter Sßreufjen
unertrftg*
rücffidt)tSloS
$unächfi
fid)
ohne
Ceftcrretch conftituire, bafj ber Saurifj beS beutfehen ©taateS, wie ©togefüf)rten
ftaatlia)
—
bie
al« befinitit)
mir nodj weit mefjr bewunbern müffen, warb er
bie
einer (£rleud)tung,
an
granfc»
oorbefjaltlid)
feiner
bc« föüfer«,
b.
Vermehrung ben
burd)
f>-
9iteid)«lanb
preufeifdtjen
Staat
gebilbet
fottte
©tammlanbe
junäd^jl burd) bie früheren
^m
werben,
gangen 9tetd)e übt ber Äatfer burd) Reicfyöminifterium unb 9?etd)Sparlament ßentralgewalt
ber
bie
fo
augewiefenen
2Ba«
93efugniffe.
werben biefelben im unmittelbaren 9leid)«lanb vom Äaifer burdj
betreffenben Regierungen
@«
ba« SBefen eine« genialen ©ebanfen«,
ift
9teidj«-
oon
mittelbaren $Retd)«lanb
ben
unb Stepräfentarioförpera ausgeübt. bafc
er wafn* bleibt fo
bauern, auf bie er gerietet worben.
lange bie
SBerf)ättniffe
SReidj
ein unmittelbare«
ift
im
unb Reid&Sparlamcnt,
minifterium
2tb$ug
naa)
bie
bleibenben gunftionen ber Staatsgewalt anlangt,
übrig
biefer 33efugmffe
9ieid)«lanb
bereit« errietet,
%m
bcutfdjen
unb ber größte
gortfdjritt,
ben bie beutfd^c SRetd)«entwi«tage«,
9teid)«tag
mu«
ba§
ber preufjtfdje
be«
nur
traliftifdjer
bafj
Xaxin
lanb erflärt rotrb.
berfelbe
um
unter al«
ben md)tpreufnfd&en
fo umtarifdjer,
2)er Äönig
Parlament
preufhfdie«
nur
um
fo
cen*
oon Greußen aber wirb
berfelbe ben preuftifd)en ©taatSorgani«*
bem anbem
galle nidjt ju belmnbeln oerftefjen
gegenüber feinem jefcigen ^wenfyau« unb 2lbge*
an
mit
egoiftifdjcn
bem
unb rabifalen Elementen
prcuBifdjen
etaat
$u
bilben
bie
buraj
finb,
met;r
Digitized by
Google
2>c8 ftrtiljerrn Sfjrtfttcm 3frKbricrfaffung oeröffentlicht
SBortcn:
(Sintert
©efinnter
unitarifch
gewagt,
148 ber oon ®eroinu? hergegebenen
SDtonardjie.
ein
fclbft
reben nicht
31t
niebergef abrieben roorben,
eigenen Ausführungen begleitet hat.
feinen
fenber mit folgenben
hier
58er*
bie
behauptet,
9fo.
1870
an mehreren Stellen,
^att
offen
nicht
geringen
naturgemäße
eine
unb
biefetbe
Ent*
bem
bitten ber 3ufunft überläfet."
Stotfmar eine
fagt,
bafj
bie
oon ihm oorgefd)lagene Einrichtung ben auf
angebliche Stamme?oerfchiebenheit
inbioibuetlcn
Scben? einzelner Staaten
bem fünfte Rechnung
man uom 8.
trage,
ftch
ftüfccnben ftorberungen eine?
fotoeit
al?
möglich,
über welchen hinau?
fann, toenn
nidjt bie Einheit
ten SÖricf
ÜDtai
aufgeben
an SBimfen fagt
er:
will.
3tn
man bem
b.
nicht
h-
bi?
}u
nachgeben
bereit? erwähn*
„Drganifche ®runbbefhmmun*
gen müßten bafür forgen, ba§ unter gewiffen 23orau?fetmngen au? ben mittelbaren fteich?lanben unmittelbare werben.
3>er Sänenfönig
fyat
feine
Digitized by
Goo
le
gefönte.
SRitt§«ilung«n jut pteufciföen
ßanbe ocrmirft,
beurfd&en
baljer roerben
fte
449
ben unmittelbaren 9ieidjS*
gleidj
Ianben emoerleibt."
3n
einem untergeordneten fünfte,
33emerfung, midfelung
Ct
wollte
hoffte
baS
roorben.
roiberlegt
nadj granffurt oerlegen unb burdj
nur in einer beiläufigen
eigentlid)
StotfmarS ißerfaffungSgebaufe burd)
ift
ben
Sie
bie
nad)f)erige Gut*
ber
fteid&Sregierung
b.
fpecififdje,
baS aud)
t>.
nidjt
oon üjm auSjuübenbe ßerrfajaft bilbungSfäbige ^reufeentfwm
bie
mürbe oon gronffurt aus am
&aS mar
beften ju bred;en fein.
allerbingS
ber aber oielleid)t nur burd) unbemujjte 2lccommobation an
ein 3rrtf)um,
ben bamalS übermäßigen, burd) fajreienbe Xljatfadjen auf eine 3*it taug befeftigten 2>orfteüungSfreiS entftanben
Haltung unb
gab es bamalS nur
33erlin
man
SSenn
StodmarS
aus
aud)
fanb,
ben
bei
£enfroürbigfeiten
bie 2öa(jr()ett roenigftenS
bafj
in
baS ©efefe ber ftinge
roirb
fo
überlegenen aNenfdjeu gehörte, bei beren
fror)
ift,
roenn
man
jeber Crpodje,
in
um
jebem ßreiS oon Gegebenheiten einem einjigen begegnet,
£id)t auf
aflfeitigen
i£m überall entgegentraten,
Giiifäüc
er au jenen
man aufatmet unb
Antreffen
melden
erficht,
meldte SPenoorrenljeit, roeldjee unpraftifaje 2^eoretifiren,
ba§
inne,
rcajt
politifdje
ben nädjften OJefinnungSoerroanbten ber Gtebanfe
müfjfelig fpielerifdjen
toctdr)e
nirgenb
(Svnfidjt.
SBieberfprud)
man
^n
ift.
9tabifaliSmuS ober bornirten ^arttfulariSmuS,
graffen
einem einsigen Sterne
311
in
glauben,
fortleitdjtct,
beffen
fällt.
3eigt unS biefeS &id)t benn ^cute ben GinljeitSftaat als baS 3iel,
auf baS mit
(£ntfd)loffenI)eit
^insuarbeiten unfere
bie Autorität eines ber ebelften
GS wirb
unb
^3flid)t
#rage einmal
grabe im £idjte biefer Autorität bie
gut fein,
Sir fmben
ift?
erleudjtetftcn beutfdjen 9)iänner bafür.
offen ju befpre$en.
innerhalb
befapränft,
berung.
nalen
beS neuen 9ieid)eS, roenn
nod)
Sie
fortbauert,
ift
Ginfjeit
ift
nichts
roeniger
barum mufj
ber
fyat
man
£eutftf)lanbs
3 u f°tt
bod)
nennen,
£anbfd)aften
in
£aS
junt Spiel
nur baS
3 u f°fli9 c
bie beutfd)cn £erritorialbilbungcn
preuf?ifd)en
SSerfafl
©lie*
ber natio*
Spiel trieb, angeflogen oon inncrem (SgotSmus unb
(£intf)eilung
bie
eine oraanijdje
als
baS 2öerf bes 3ufallS, ber unter bem
fein
roie
aud) in ifjren dablieben folgen
frember Uebermaa^t auf beutfdjem 23oben. bafj
unb SanbeS,
territoriale 3erriffcnf)cit beS beutfa^en SBotfeS
25ie fte
fein 3ufaII,
ift
3 u faH2'
gefdmffen.
rourbc;
aber
3 u f a H3ftaaten
fämmtlid) mit 2luSnaf)me ber
33etrad)t irjrer heterogenen
unb SeoölferungSelementen,
freiließ
bce
toeldje
3 u fammen beibe
fc
rooljl
^ un ö
m$
innerhalb
bcS beutfajen Staates, aber nia)t in tiefen territorialen gefeen beS beut fdjen
SBobenS
eine
©runbiage
beS
organifdjen
3ufammcnfd)lufjeS
unb
Digitized by
Google
$e« ftm^errn GfjnfHan
450
bem nationalen Gtanjen
organifcher 8clbftftänbigfeü unter
Unb bennoa) bürfen mir nalen
^rifbric^ v. Öiodfmar
nichts tlmn,
mit ben rotllfürlidjen Sdhranfen, bie
,3erriffenf)cit
—
aufrichten, ju entfernen
emmgen
unb ücrfaffungSmäfjig
ift
bloS
abjuftetten,
Gonget
unbequem
er ü)nen
rocil
Entfaltung U;reS fcebcnS.
Dollen
Spiel
unb
bie (5l)re
ftel)t,
ber ci*heü
ber
Regierungen
roir
00m alfo
Cberpräfibeiiten
Stigma beS nan.
Reich noch
mfy
madjen ober machen
.kernt äiHnblunjt nid)t fd;euen.
Xk
roetteifernb
eingefdhränft roirb.
laffen.
—
Mix
fid;
bcntfd)en ReichSfürften, foroeit
fie
tfjreS
auf
ju erb'
roürben ba$
2Jber fein i'luSbrucf
Cberpräfibcntcn oenwalten nad) ber SUorfdjrift
i^reo dürften.
mm fann
empfehlen, baß nad) -kernt SiUnbthorftS 2lu3
en
frommen
burcf)brungen
ber ^erroattung entfalten, aud) roenn bie fortbeftefjenbe
^articnlargefefegebung
So
fei,
erfdjroert
ber größten £erritorialbübung burch beren (STflänmg
Äaiferltdjen Reid)*lanb geben.
reiften
bafj
bafe eS beffer
QUf irgenb
faß
torialftaat geübt roerben, ü)n $ur 2lufgcbung
übrig
roieber
tlmcn bteS md)t
barf
einge*
®cn
ift.
nidjt
jenes £erritorialftaateS ju ber Ueberjengung gelangen, bie
preifen,
glücfTid)
gemalt unb er
9i>enn Regierung
£ie
Senfmal unb 9toa>
mel;r lebensgefährlich fo
ber 3n*
ben einjelnen
bei
uns
foüen
rücf gängig
ertragen,
—
annimmt.
2Bir
foroeit
auf bem
tritt
in fein Recht.
Refte nationaler ^erriffenljett haben mir anjufe^en als rotrfung
fclbft
Dcöglid)feit bcS ©ebeifjenS,
ben Golfern unbebingt,
bei
9Hen«
einzelnen
bie
ihres Sebent geroaltfam
s
bann nodj unter
aud)
3)Jcnfc^cn
jebe
Stieber
befterjt.
noch bie Golfer finb berechtigt, jeben
ftinet
9leid)e nod)
feinet 93er*
ftd)
gegen bie 9fcicf)$ehu)eit fdmtbig machen, foroeit biefelbe nunmehr
getjenS
fdjen,
im
fie
fange bie Präger berfelben
fo
finben fönnett.
lebenbtgen Rcfte unferer natio*
bie
ift
3)iim|"terS
bem ©ebiet
unge* ober
ber 93er«
roaltung nidjt felbftänbig bleiben, haben ju oerroatten nad) ben Retd)Sgefefeen,
an beren Schaffung ratfjeS,
bruef,
ben
fie,
fie
Stytil
s nehmen, unb nach ben SJiafegaben beS #unbeS'
bie dürften, bilben.
GS
roar ein fulmer
unb
gtucflidjer 2luS*
ben ber gürft öiSmarcf am 19. 2lpril 1871 im Reichstag gebrauchte. &f
Digitized by
Google
SRittljcüungen jur preu^ifd^en ©tfdjii^ie.
„bet 39unbesrath
fagte ungefähr: erften
Wale ben
er 311m
SBerfuä) macht, ben 33unbc^ftaat in feiner f)öd)ften Spifce
ßoUegium
als republifamfebes
fich
451 inbem
eine gro&e 3ufunft,
tyat
einigen $u laffen, ohne bie 2BoI;ttf)aten
ber monarchifeben ©ewalt
bem
Cfinsclftaat
ränetät bes Reidjea xufyt
triebt
beim
Denn
ju nehmen.
bie
Souoe*
fonbern bei ber Gfefammtyeit
Jtaifer,
ber oerbünbeten Regierungen."
Run fomme man unS
nicht
mit ber höhten 9totur bes SBunbesflaa*
wie ber oenoorrene öunfen fd>n
te$,
fchrieb:
„ber üöunbesftaat
Haren Stopf
golgenbes
ift
SBunbe3flaat
am
über bem
ift
1848 an Stocfmar
17. 9)toi
pr
©inf)eitsftaat."
felbftüerftänblicb
unb
jeben emften
%n
gar nickte als ein ^B^antaSma icfjwacher ©eiftcr.
ift
Sagif unb folglich in ber 2ßirf liebfeit giebt es nur
Das
ober ©nfjeüftaat.
beutfd)e Reich
ift
im
Der
unroiberfpred)licf).
beim
ein ©inljeitftaat:
Sjßrincip
bet
©taatenbunb
aroeierlct:
ber Präger ber Souoeränetät fann in jebem $all einen einheitlichen SBtUen
obwohl
btlben, weil er,
wo
besglteber nötfjig
ift,
fammtf>eit folgen
muß.
besratfj
collegialtfa)
ift
ba,
wo
Det
ju
in einigen
gäüen ber Äaifer als
gebietet,
Der
thun mir es
fo
nidr)t
au« ber 2lnnabme mangelnber
fonbem aus ber Ueberjeugung, ba§
i>on
bie polittfehe Söcte*
ber unbeftreitbaren (Sompetenj jenen ©ebraud) nur
Rothfall jur 3lbwehr von SSerrath unb Rationalgefat)r
Das
com*
9icic^5toi[(c ift
ju änbern unb bie burdjgeführte Staatseinheü
2Benn mir bicS aus ben angeführten ©rünben weber ra»
noch roünfa)en,
Redfjtscompetenj, fjeit
felbft*
unb bat nach Snnen
binbet bie ©efammtheit
^injutritt,
bie Reichst) erfaffung
befct)liefjen.
tf)en
@e*
beutfd;e Reicbswille aber, bargeftettt in 33un*
feine (Sdjranfen, als bie er ftd) felbft aufrichtet.
Petent,
Sun*
©inftimmigfeit ber
fein einziges ©lieb gegen feinen SBiüen ber
unb Reistag, ju benen
ftänbiger ftactor
aufammengefe&r, nad; bem 2)?ajoritäts*
©in Staatenbunb
prineip entfebeibet.
2Jeto ber
14 Stimmen im SBunbesratb
gen hebt unfere oorftebenben Säfce
auf.
nirfjt
31t
im
machen.
^erfaffmtgsäubenm*
bei
Die meiften sBerfaffungen
fc^reiben für 21enberungen bes ©runbgefefccs größere aWajoritäten oor, nl$ bie einfache.
Da«
beutfdje Reich
ift
trofc
Sßenn bas
beutfdje
haus" bet ißoflenbung entgegengeführt fein wirb, follte es oollftcn Stetten
maref
,,icf)
nieberlegte:
er
am
ein
fo
unb ben StocfmarS, ben
„eine göberaiion
©röfje, Selbftänbigfeü fajen
Parlament**
au ben einbnief*
00t SlUem jwei Denffprüche erhalten: ben bes dürften
b aoc nie etwas 2lnberes~ gerathen, als
3U oerlaffen;"
Souueiä«
feiner repu6ltfanifch gearteten
netät nichts weniger, als eine ^öberation.
©om>eränetät
ift
unb nur
bringt
&i)xt." nodt)
uns auf
30. Sunt
Die erfcheinenbe ein
00m
1848
grojjcs 2>olf
SBis*
bie eigene Kraft
in einen ©rief
um
alle
SBielartigfeit
Äraft,
ber beut*
Reichsroillen abhängiges ©efeft
Digitized by
Google
452
gretycrm GljrifHe$
innern gunclion,
ber
©todfmar
ftntbri«*} v.
unauföebbare ©djranfe ber tnnem ©ouoerä*
feine
net&t.
Ratten bie meifien beutf$en ©taaten bie
ber Sttärjbemegung
9iad^
Soften ber ShmbeStagSgefanbten mit anberen Sßerfönlidjfeiten
am
3>tc
befefet.
Regierung berief ©totfmar, ber bie ©teile bis ju ber nadj
coburgifdje
1848 üoffjogenen 2öaf)I beS 9Reiat.
SunbeStagSgefanbten eine
worauf eS
furje
SReife
naaj
met()obtfeutfa)[anbS folgen
unb
einen für ®eutfd)lanb gebeü)lia)en
Sarauf nämlia^,
»erftänbigten, roooon bie
noefj
nur ben einen Stodmar gegeben
flar gemefen,
roenn bie ^Bewegung beS 3>a^reS
©amen
ber
bafj
1848
bafc
im Anfang 3uni 1848
uon Anfang
bellen QJhttlj
Ueberjeugung augenblidlia)
ma^rlid) ni#t unter ben Steffel
unternahm
©todf*
erfonnt unb befannt werben
auf
ift,
©orten
ermahnt £abe.
befonberS
beS allgemeinen löetou&tfemS
muß
$u behaupten,
allein
2)enfroürbigfetten
überlieferten
eine fola>
9iotf)roenbige
ber Grnte
unfnftorifdj
bem ©tanb
SBei
mit bem
2lct,
einen Unitarier,
3)eurfdjlanb
aber baS
»orfjanben gemefen, aud) ber
patriotifdjer
SerufeS
beutfäjen
feines
als unmöglid)
ftd)
2)er Herausgeber ber
nid>t möglia),
£ag
fefjr
rooroen,
ju ©unften eines großen ©an$en auf»
lefcter
fönnten."
©eroidjt ein &eer aufroog.
roirfen fonnte.
felbft
bei biefen if)m juDerläfftg
mar SßreuöenS unb GS gab alfo bamals mar
inSbefonbere bie Keinen,
unb
überflüfftg erfennen
geben fie
angenommen
nad) Sluflbfung beS SÖunbeStageS bie 3eit gefommen,
fei jefot
roo bie ^articularregierungen,
unb
cuittimmig
fämmtlidjer ©efanbten folgenbermafcen baS
Ueberrafajung
äufjerften
annahm unb
ju oer>
oorfe^tc, ber bie Patrioten ^ranffurtS ju feiner Unterftüfeung
unb 2)urd>fe^tung in ber 9tarionaloerfammlung Bereinigen
fonnte.
35ieS
Digitized by
Go
453
2RUtjjeitungen jur preujjifc&cn ®«fdji$te.
©tocfmar erretten unb roanbte
wollte
©r
föeibenbe ©teile,
©totfmard 8.
3nni
ber
oom
SBricf
Äönig
eine
in Serlin fogteid^ an bic ent*
oon bctn Äönig, ber
17. 2flai nodj nic^t beantwortet hatte,
Aufrichtung
fonnte,
$u
mar unternahm
fimen unb gleidjwoljl 2lbänberungen in btojjer
Rat^a^läge ^injuaufügen.
Stocfmar
wiberrietlj
mit ber 2Bürbe ber Verfammlung nia)t oereinbar.
ftdj
betrogenen
@r
gorm
bad fiebere,
aU
^atte Rea)t, wie
ed by
Google
457
Mittfjethmgen jur prtujjif$ett ©efre8
3 u **ft
-äJftttljeilungen.
1850
ermatten mir
oon ©totfmar
cwc Aeußerung be8 Äaifer3
jroei
ÜfttcolauS,
er bie beutfdje ©inljeit für ein ftmttofeS 3tel Ijalte, beffen
Verfolgung
eine große 3Hilitärmadjt in 33ereitfd>aft $u Ratten.
2>er Äai*
ifjn
jroinge,
fer
fpradj
ftd)
meljrfadj
©imt aus,
in biefem
©eneral ßamoriciere,
franaö|ifd)en
£ag
gegen Greußen an ben
ba3 ©mporfommen
roeldjer
namentlich and) gegen ben
babei einen
freier Snfrituttonen in $eutfdjlanb,
£aß
grenjenlofen
2)er Äaifer fürdjtete,
legte.
man
roie
fteljt,
gegen meldte er $reu*
ßen unb Defterreidj in ber alten SReactionSpolttif geeinigt
roünfdjte.
Aber
nod) weit me§r fürchtete er eine Steigerung ber nationalen Sttadjt $eutfd> lanbs. jroeite SJHttljeilung giebt eine merfrotirbige
3)ie
2>Hffton, mit roeldjer
im Januar 1850
$epubltf,
©toefmar berietet
Aufflarung über bie
SouiS Napoleon, bamals Sßräftbent ber
franjoltfcljen
feinen Sertrauten ^erfigni nad) 33erlin fanbte.
Aeußerung, meldte bie ©roßf)er$ogin Stephanie oon
eine
Stoben $u einem feiner Jreunbe getljan.
SJarnad)
fjat
biefe gürftin
bie
Abbication ber dürften oon ^o^enjottern ju ©unflen ber Ärone Greußen beroirft.
©ie
Allianz mit
angeregt.
wenn
tyat
femer ü)rem
bem ^rinjen Soute
mußte
3)ie 3Jtiffton
SRapoleon, bie
bie TOiffion Sßerftgni
unter allen Umfiänben fdjeitern,
fretlidj
aucf>
bie 93ebingung ü)reS @rfolge3 auf franaoftfdjer ©eite nidjt in beut*
an
fd)en Abtretungen fönlidjfeft 3?ri*brld)
am
SBetter,
Greußen angeraten unb ju bem >$mid
ftranfreid) gelegen r)ärte.
SBiOjelm IV.
fcfjeitern,
roenigjten aber mit grranfreidfj,
DefterreidjS
3m
unb 9tußlanb3
jid)
©ie mußte an ber $er*
ber mit feiner
oerbünbet
f)ätte,
um
9Jtacf)t
ber Grbe,
gegen ben SBiUcn
etroa3 in £eutfdjlanb $u erreichen.
Februar 1851 fdnoebte
bie
^rage über ben ©efammteintritt Cefter*
Ijatte feit bem $rüf>* 1850 barüber mit bem Äaifer 9iicolau8 oerfmnbelt, ber Anfangs oon bem pan nidjtS f)ören wollte unb beSfjalb bei ben erfien Konferenzen in SBarfdjau im SJtai 1850 ben gürflen fef>r ruf)! empfing.
ben beutfdjen 93unb.
reidjs in
gürft ©dnoarjenberg
ling be8 Qafyvtä
$er gürft mußte inbeß ben ftd)erung,
9htßlanb
nid)t ju ftoren,
unb
roürbige ^epefd)e, nidjt §u
lanb.
in
am roie
roiberfe^en.
ber
Äaifer ju geroinnen, namentlid) burd) bie 9?olIe
24. 3>uni fte
be« ^Jroteftor«
1850
ernftlid)er
3« 5
Äleinfürften
oerfprad) JHußlanb burd) eine merf*
©toefmar nennt,
2)efto
beutfdjer
fxdj
bem
ö|terreid)ifd)en ^roject
roiberf prägen ftranfreiä)
unb Gng*
9lad}bem SRußlanb biefe auf gemeinftt]iaftlid)en SBiberfprud} bringen*
Digitized by
Google
^es Reigern»
45« bcn
eine
3JJäcf)te
$ragc
3 cü
fang our($ oa 3 Vorgeben ju tauften gefugt, bie
noch unentf Rieben unb 9hi§lanb
fei
hing gu berfetben noch
mähten: genhett
worin
über feine 4?at*
fleh
3uftimmung gegeben,
Unter bem 12. Januar 1851
an ben
öfterreicf>ifchen
er bie franjöfifdje
auf ben
ftdj
Aufnahme neuer fchlufe
Embe
bie Slngele*
eine innere beutfdje, roeldje bie beutfdjen (Staaten untereinanber
eine £>epefchc
ruft er
felbft
gebunben, erflärtc e§ im 2)ecember ben SBejl*
ntct)t
^lufjlanb habe Cefierrcid^ feine
fei
orbnen tonnten.
ner,
(jrteDrtuf o. votouTrtat
iiijrijtian
STrtifel
richtete
Regierung ju beruhigen
$üb*
o.
Slujjerbem be* bie
ben 93unb fönne burch ben einhelligen 93e* granfretä) toieS biefe Ausführungen
ber 93unbe3glieber ftattfinben.
unter bent 31. Januar energifdj jurüdf.
£teS unb
SBefhnädJte, bei melier granfreich foroeit ging,
bie weitere
ftaifet ju
bem
befielen.
SDie 3ettungSlefer ber
Gattung ber
im April 1851
bürg ben ^rieben für gefährbet 5U erflären, beroog
$u SßeterS*
ben ruffif^en
enbticfj
an ©chmarjenberg, auf feinen ^lan für jefct nidjt ju bamaligen Saljre erinnern ft$ ber officiö*
fen erffärungen: ber roieberhergeftellte
lanb mahrenb, nach
$erm
fudjjt.
6 ber ©teuer ©chlujjacte, welcher befttmmt,
9)titglieber in
91ath
gürfi ©arjenbera,
©efembten in ^ariS,
bem am
SunbeStag habe, baS
15. 3Kat
1851
Stecht fceutfdfc
erfolgten ©chlufc ber breSbe-
ner ßonferenaen ben (Sinfpruch beS AuSlanbeS gegen ben öfterreidjiföen ©e* fammteintritt $urücfgenuefen,
meil ber (änfpruch eine ©tnmifchung in bie
inneren Angelegenheiten fteutfdjtanbs enthalten habe. fei lebiglich
©o
roorben.
lautete bie offieiöfe ©pracfje bei ber
eigmffeS, bie in ber £f)at
Sie begeht
SDer ©efammteinrritt
burch ben eigenen 2BiHen beS 33unbe$ für
lefete
ftch
nicht
befehlen
Abmenbung
eines @r*
jefet
bem AuSlanb allem $u oerbanfen mar.
amttheilung ©tocrmarS über preufcifche unb beutle SHnge
awf bie grage ber Sahre 1853 unb 1854, ob Spreufjen an
Kriege ber 2Befhnäd>te gegen 9ht§lanb ober wenigftenS an ber
oorauSgchenbcn brohenben Haltung ber 2Sefbnächte tt)eilnehmen SRujjlanb
3um
ju nöthigen.
mar barum nifcfjen
bem
Äriege
foUte,
um
auf feine ©uprematie im Sänbergebiet ber Pforte
SSerjicht
©torfmar
fal;
bie
grage oom europäifchen ©tanbpunft unb ©einer ftoatSmän*
für SpreufjenS ©intreten gegen 9tufjlanb.
©tettung unb feinem ganzen Gfjaracter mufjte eine Auffaffung fern
liegen, bie in ber gegenfeitigen foroie
bem
biefe Auffaffung
Schwächung ÜiufjlanbS unb ber ©eftmächte,
ben SSorthcÜ Greußens
auch OefierreidjS
bamals
Unb
erblicfte.
boch fanb
einzelne Vertreter in ber beutfehen treffe
9tath ber preufjifchen Regierung.
Unb
fic
hat
fidt)
unb im
bieSmal bewährt, ent*
gegen ber Anficht be£ wettblicfenben Patrioten unb Staatsmannes.
hiermit fic
^preufeen
na^
fd)liefjen
bie mcrfroürbigen 3JJittt)eilungcn
unb 25eutfchlanb angehen.
feinem Gharacter, nadj ber
3lrt
2>er
3Kann
©totfmarS,
fetbft
feines SBirfenS, nach
foroeit
aber fteQt
bem
, als ba* ®lüd Gb,oifeul oerlaffen blatte unb $ran!retd> ftdj oon Dänemar! entfernte, ben niebt oerantroortlicb,
biHigerroeife
er
fein
oon ben @efa)äften für
JRüdtritt beS £erjogS
©ernftorff felbft meldte Dänemarf gehabt
Seiner ßtugfjeit oerbanfte
§at.
Gr ftanb
^lönS.
fein
Xboprtooaterlanb bie
mit Äujjlanb wegen £olftein*©ottorp,
SluSgleidmng ber SWiSljelligfeUen Ginoerreibung
ftranfreia) nadjtyeilig.
olme 3roeifel emet °er bebeutenbften Staatsmänner,
toar
bei
ftriebria)
V. unb
aud)
bei
beffen
bie
forote
91aa)folger
1770 bem neuen ®ünftimg Struenfee gerang
Gljrtftian VII. in b,ofjem Slnfefjen, bis
ber Örofre artete Um b,odj unb bem ©efagten fdmn lä&t fid) er» meffen, bafj ber ©riefroea)fel ©ernftorff S unb Gb,oifeulS, beS bänifdjen unb beS franjöfifd)en SOiinifterd TDäfjrenb ber Qtit beS 7 jährigen ftriegeS für und ma)t o§ne 3ntereffe ift: Der 3beenauStaufa) ber teitenben Staatsmänner jroeier bei ben Gretg* if>n
aus
feiner Stellung
ilm
nennt
oerbrängen.
ju
ftriebridj
„baS Drafel oon Dänemar!".
Grabe
niffen in f/oljem
interefftrten SRäajte,
oon benen ber
eine, Gb>ifeul,
entfa)iebm
mit neutralem SBohlroollen auf bie SRadjtentfaltung
feinbfelig, ber anbere, ©ernftorff,
beS beutfdjen Staates
2luS
Ijtnblicft.
Die Gorrefponbenj (47 ©riefe) beginnt mit einem Schreiben ©ernftorff« an Gljotfeul oom 29. Stooember 1758, roorin ber Graf bem Herzog jur Uebemab,me feines SWtntftcrtumS gratulirt
baran Tnüpfe; Glroifeul
fie
am
ifmt
unb
Hoffnungen auSfpridjt, welche er für SJänemar!
bie
mit ©ernftorffs Sdjreiben
fä)liefjt
unb Hoffnungen
oom
15. Slpril biefeS 3re 1768 $ari3 oon ib,m nia)t roieber erneuert.
erwartete.
er
roieberfa^,
bie »ejiehungen gu Ghoifeul
Der Sc^roerpunft beS 1759 unb 1760,
SriefroecbJelS
in roeld)en
für
uns
©mbrücfe,
bie
fieb,
liegt
in
ben »riefen beS 3a$reS
Stimmungen unb Änfa)auungen
ber
Gorrefponbirenben über bie £age ber frtegfüljrenben 9läa)te rüdE^altloS auSgefproa)en finben.
ber
SluS
fia)
auf
^ranfreieb,
3a^reS 1763
baS
©erl(ältniß
ob^ne atte
©ebeutung
bie ©riefe
für
Gnbe beS Krieges noa) Die oon G^oifeul
unb
ift
nur ein einjiger ©rief ©ernftorffS oom
DänemarfS ju bem fiir
3beutfc$en
Die grage roar burd) baS Söjroert ^riebrichS enbgültig
©er^ältniffe.
Uber
bem Qa^re 1762
an Dänemarf 3U ja^lenben Subftbien
entfe^ieben.
benen baS ÄriegSglüc! fc^roanft unb baS
in
^eme
fte^t,
ftnb nic^t olme ©ebeutung.
3been geugen mannigfaa) oon fc^arfem ©erftanbe
militärtfcb>n
unb
politifd^en Situation,
ßr
ift
feines*
^fa^f^^gen jur
Sßeuere
weg? von ber Über
Sage,
mijjltd)e
bie
geraten
tftttfd^t
er
fteljt;
nidjt
ftd)
fud)t
bie
rtict)t
weil er bie ttrfa$en lennt,
bie fte
aber er weijj aua), bafc einjelne ©a)i(IfalSfd)läge fein Sonb nidjt oer«
&^rbeigefü$rt,
nieten tonnen, puisaance
ober tu bemänteln,
bef Königen
ju
Sfteberlagen
weldje er fttanfreid)
in
unb
geblenbet
9lattonaIeite(Iett völlig
fran3Öfifd)en
461
preufjtfd)en ©efd)td)te.
eS
bajj
wiebet ergeben wirb.
ftd)
que
franflaiae
quoiqu'elle
soit
une
J'ai
grande idee de
si
la
plus capable qu'une antra d'ewnyer
des revera, je auis persuade que dürigee par nn horarae fort avec dn courage et
de la patience et surtout point de vne d'agrandiasement
tonjonra de ses pertes
©neu
(p. 45).
ber üebfrftdjfren fffranjofen feiner &tit
fonbem auä)
bie
untjeut uno
9Rova(
ftriebrid)*
iKonaraien
otejen
jnr
(wa8
oiel
nenn
,
einer
er,
fogen will) nid)t b!o8 bie Solitif
be« Gkofren mit fittlidjer
uno oen
-ocrnitorfi
se relevera
eile
fomifdjen ©inbrudf maä)t ti
jionig
©ntrüftung
Der*
von jjantmaxi
ato
abfdjretfenbe« Beifpiel rjinfleDt (p. 88).
Die Diplomatie Sernftorff« aua) fcanbinaotfdje.
ift
eine
felbfroerflanblid)
ber 3 Jeronen oerbunben mit ber Änleljmtng an
fjftanrreid), eine
Sbee, roeldje in feiner
Zage ben
3eit fo natürtid) wie oerjeiljlid) war, beren Verfolgung aber b,eut §u binaoifd)en Weid)en, befonberS
Sber
Dänemark
tereffen
oiel ju etnftdjtig
burd)
um
fte
offene
ju
baraufretten fud)t r
Parteinahme für
ju fd)äbtgen.
feine
ift
3 uroar *
Sergeblid) bleiben be8b,alb bie Xnftrengungen änemar!S
mu&
©ro&fürften ju bewegen auf feinen
ftd)
oor
netbietet,
allen
Sfotljeil
»ollen wir nur bie $au?tge*
2>iugen
ba$in
am ^erjogtbum
gerietet
.fcolftetn
unb
fein,
ben
feine 3ln*
fprüdje auf SdjleSwtg SSerjia)t ju letften, aber nur beäbalb, bamit SRufjlanb ftd) nia)t in
bie
inneren
Angelegenheiten
SDänemarfS
mürbe Sernftorff fogar mit ber oon beS §erjoglia)en ^reufjenS,
Stufilanb
welajeS, wie
man
einmifdjen
lonne.
Um
biefen
$reiS
ju madjenben Erwerbung $reu$en£, nid)t
oergeffen barf,
bamalS oon ben
war (worauf »ernftorff aber ju oiel ©ewid)t legt), ftd) Stttein nidjt blojj bie Gewinnung beS bem ©rojjfürften aufleben* befreunben lönnen. ben feiles oon §olftein unb bie bieferfcalb mit SRufilanb obwaltenben tDiffcrenjen eine ungeheure ©efa^r, beeinfluffen feine ^Jolitif: er fdjaut in bie 3 urun f* uno a weld)e einft bem cioiliftrten @uropa oon Seiten ftufilanbg tommen wirb. Stufelanb Stoffen oorübergebenb occupirt
W
gegenüber baben 2)eutfa)lanb unb 2)änemar! baSfelbe Qntereffe. Aerobe uad) biefer Kicbtung fmb feine ©ebanlen merfwürbig.
Digitized by
Google
I
Simttt ftorfdjungen jur preujtffdjen öefa)id)te,
Depuis quo eile
Bussie B'eat
la
est l'objet de
de toutea Celles dont
la terreur
463
fait connaltre aiix nations polioees eile
de ITSuropc,
s'approche, et
point de pouvoir dont on aime moins dependre que da Bien.
—
il
n'y
a
L'AUemagne
eeptentrionale et Ie Dänemark n'etaient libres et tranquillea que par la raste distance qui lea separait de cet empire redoutable. Nona ne calmions noe inquietudes qu'en tnesurant avec
plaisir l'etendue
des payB et
des mors qae ce peaple nombrenx avait a traverser avant que de venir juaqu'a noua; noua eaperions que l'interet general de l'Europe reunirait toujours toutes
a
a n'animer ni aon genie ni sa mais que noua reste-t-il aujourd'hui de toutes ces esperances momentanees? Sernftorff felbfl mufite ftd) nod) baoon fiberjeugeu, bafc ©anemar! oon ber lea
pujssances
la
retenir dans ses limites et 1
politique
sa capacite
ni
militairo
sa cupidite,
ni
eigenfüdjtigen 3rreunbfd)aft ftrattfreidjS
auf
bU
fcauer nidjti ju hoffen §ab«, ebenfo
menig mie granfreid)S Sympathien ben Solen jum Stufen
gang abmenben lonnten. Unb barfiber bürfte mobl beute tifem in 2)änemarf nur eine SOteinung
befteijfn:
gereidjten
bei allem
2)ie
unb ihren Unter«
einfia)tigeren Soli»
Hinneigung ju
^franfrcid) b,at
Sänemart nur Unglüd gebracht, unb bei ber gänjlid) oex&nberten S3eltlage, in einer 3eü, nio ber Gntroid elung8proce& ber Söller Guropai fo weit oorgefdjritien iffc, bafc nur gro^e unb tolfretd)e Staaten nod) nirRid)e SRadjt beftfeen, mürbe aud) bie einft für ben Horben fo mtdjtig gehaltene unb barum fo fe^nlia) mieber ^erbeigewünfdjte Union ber fcanbinaoifa)en 9teid)e, b. h- bie Sereinigung bei Keinen 2)änemarl mit bem menfdjenleeren Sdjmeben unb Stormegen lein &eträd)Uid)ei ©eroidjt in bie Rur in ber «nlet)nung an bai SBagfdjale ber SRad)t ju werfen oermögenb fein. l
£anb, auf meld)ei bie SRatur feiner £age unb SBeltftellung ei ^tniorift, Sunbeigenof fenfdjaft mit 2)eutfd)lanb, betagt SDäne» marli $eil unb 3 u * un HSie oorliegenbe Gorrefponbenj ift auf Äoften ber $ielmfrierne>9tofentronfd)en Stif» tung im antibeutfajen, franjöftfdjen Ginne herausgegeben; cum grano salis ge* in ber aufrid)tigen
lefen
Iann
SBirtung nur bie entgegengefefcte fein ati bie $etauigeber beabftd)tigt.
ii)ie
Srftanbene ßerfusjungen i« Der
btett&tfdjeit Seftfiidjte.
Rad)
einem $inblicf
friebericianifdjen
nad)
einer
fdjroerften
mir
auf
bie
SRonardne, bie
ber SMebcrgeburt
Erinnerung an bai 3at)r 1848 „ooH ber Seiten",
unb
bie
marum
9lationa(gefd)id)te bilben, getabe
gemorben fei
Ka^altung oor
unb ooD bet
ebelften Hntriebe
auf roeldjei, nie mit SRed)t betont wirb,
anfangen, bie ein oöHtgei h»ftonf