224 82 21MB
German Pages 251 [296] Year 1968
HAMBURGER GEOGRAPHISCHE
STUDIEN
Herausgegeben von ALBERT KOLB, GERHARD OBERBECK, GERHARD SANDNER Schriftleitung ILSE MÖLLER HEFT 21
QUANTITATIVE UNTERSUCHUNGEN ZUR GESTALT, ZUM GEFÜGE UND HAUSHALT DER NATURLANDSCHAFT (Imoleser Subapennin)
Unterlagen und Beiträge zur allgemeinen Theorie der Landschaft I
von ROBERT
MARTENS
HAMBURG 1968 Im Selbstverlag des Instituts für Geographie und Wirtschaftsgeographie der Universität Hamburg In Kommission bei Cram, de Gruyter & Co., Hamburg
Alle Redite vorbehalten
Die Abhandlung wurde am 16. 6. 1965 von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Hamburg unter dem Dekanat von Prof. Dr. H. N e u e r t auf Antrag von Prof. Dr. A. K o 1 b als Dissertation angenommen.
Hergestellt bei Ludwig Appel, Hamburg
V O R W O R T
Die Gelände-
und Laboratoriumsuntersuchungen zum Problem der Na-
turlandschaft
des
Imoleser
Subapennins
fanden das freundliche
Entgegenkommen italienischer und deutscher Personen sowie Dienststellen. Die Untersuchungen im Feld wurden durch die Herren
Prof.
Sestini, Firenze, und Prof. Dr. U. Toschi, Bologna, Giambetti,
Bologna,
mit
Überlassung von teils
Dr. A.
sowie Dr. S.
Verweisen auf regionale Unterlagen und
unveröffentlichten
Materialien gefördert.
Weitgehende technische Hilfe gewährten die Herren Dr.
U. Chioda-
relli und Geom. F. Mazzini vom Consorzio della Bonifica Renana in Bologna. Das Istituto Geografico Militare»Firenze»vertreten durch die Herren Col. Ruggero und Magg. Guidi, gestattete die Benutzung seiner Einrichtungen und seines Archives.Für ihre vielseitige und selbstlose Unterstützung sei den Herren Dr. G. B. Vai, Borgo Tossignano-Bologna, und Dr.P. Marcaccini, Firenze, sowie der Familie Luigi Barbieri, Borgo Tossignano, in besonderer Verbundenheit gedacht . Die Untersuchungen im Laboratorium wurden an verschiedenen staatlichen Instituten und im eigenem Feldlabor ausgeführt.Die verantwortlichen Herren,
Dr. Joseph,
Prof.
vom Deutschen Hydrographischen Institut, Kubiena sowie Dr.
Dr. Kalle sowie Dr. Jarke Hamburg,
und Prof. Dr.
Schmidt-Lorenz von der Bundesforschungsanstalt
für Forst- und Holzwirtschaft,
Reinbek,
stellten Geräte und Ar-
beitsplätze für die Durchführung der Analysen zur Verfügung. Hervorheben möchte ich die
jederzeit
freundliche
technische Hilfe
durch das Istituto Technico Agrario Scarabelli, Imola, unter seinem Direktor Prof. Paschavelli und Mitarbeitern.
Für die Auswer-
tung der gewonnenen Daten lieh die Deutsche Olivetti AG, Hamburg, eine
Tischrechenmaschine,
was die Durchführungen der Rechnungen
wesentlich erleichterte. Die technische und finanzielle
Förderung der Untersuchungen ver-
danke ich Herrn Prof. Dr. A. Kolb,welcher den Ablauf der Arbeiten ermöglichte und sicherte.Ihm und allen Personen sowie Einrichtungen, die die Durchführung der Studie begünstigten,
sei mein ver2
bindlicher Dank an dieser Stelle ausgesprochen. Nicht zuletzt möchte ich meiner Frau gedenken, deren berufliche Mitarbeit, sachverständige Kritik und zeitweilige Mithilfe im Gelände dem Fortgang der Untersuchungen diente. Ihr sei die Arbeit gewidmet.
Hamburg, im Herbst 19 61 Robert Martens
3
I N H A L T Seite I. E I N L E I T U N G
14
0. ALLGEMEINES
14
1. UNTERSUCHUNGSGEBIET 2. UNTERSUCHUNGSVERFAHREN 2.1. Allgemeines 2.2. Verteilung der Meßpunkte und -flächen 2.3. Spezielle Methoden
15 17 17 18 32
II. Z U S T A N D UND GER E L E M E N T E , P L E X E
Ä N D E R U N G E N E I N I F A K T O R E N UND K O M -
3. WITTERUNG UND KLIMA 3.1. Großwetterlagen 3.2. Witterungsverlauf
34 34 34 37
Temperatur - Luftfeuchte - Dunst Nebel - Bewölkung - Regen Schnee - Azidität - Autochthone Witterungsmerkmale
3.3. Jahresverlauf des Klimas 1961 3.4. Merkmale des Niederschlages 1813 - 1962 4. GEWÄSSER
53 54 55
4.1. Wasseraustritte
55 Naßgallen
-
Quellen
4.2. Wasserläufe 4.2.1. Gestalt
58 59
4.2.1.1. Längsprofil
60
Tiefe - Breite - Sohle - UmfangGefälle - Hydraulischer Radius Querschnitts fläche - Flußstrek= kentypen
4.2.1.2. Querprofil
65
Tiefe - Breite - Umfang - Quer= schnittsfläche Hydraulischer Radius
4.2.1.3. Sedimentdecke Korngrößen
-
68 Gestalt
4
Seite 4.2.2. Kräftespiel
75
Temperatur - Eisverhältnisse kinematische Viskosität - Ge = schvindigkeit - Turbulenz -Strö= mung - Widerstand - Stabilität 4.2.3. Stoff- und Massentransport
82
4.2.3.1. Abfluß
82
4.2.3.2. Solvative Fracht
82
Silizium - Aluminium - Gelbstoff 4.2.3.3. Partikuläre Fracht
83
Transport - Durchgang - Umlage= rung - Abtrag - Aufschüttung 5. BÖDEN
93
5.1. Stofflicher Aufbau
95
Tonmineralien - KalziumkarbonatKalium - Phosphor - Stickstoff Organische Stoffe - Salze - Azidität 5.2. Partikulärer Aufbau
102
Korngrößen - Temperatur - Perme= abilität - Kapillarität - Feld= kapazität - Feuchtebilanz 5.3. Feuchteverteilung
107
Profil - Tagesgang Schwankun= gen - Vollformen - Hohlformen Aufbrüche - Kavernen 5.4. Gefüge
H
4
Quellung - Plastizität - 0ber= fläche - Profil 119
6. ABTRAGUNG 6.1. Massenumlagerungen niederer Ordnungen
119
6.1.1. Wirkungen des Niederschlages
119
Kahle Flächen - Bewachsene chen
Flä=
6.1.2. Abtrag als Lösung Ausmaß ligkeit
124 Verbreitung - Schnel=
6.1.3. Abtrag als Einzelkorn Abfluß - Abspülung 6.1.4. Abtrag im Kornverband 5
125 Ausspülung 128
Seite Aufbau - Bewegung Gleitstrek= ken - M o r p h o l o g i s c h e Wirkungen Häufigkeit - Verbreitung
6.1.5. Abtrag wechselnder Art
131
Abgrusen - Abplatzen Spüllösungen
-
Sackungen
6.1.6. Abtragung im Rachelkessel
133
Fallstudie zum Zusammenwirken einzelner Vorgänge
6.2. Massenumlagerungen höherer Ordnungen Umfang
-
135
Häufigkeit
6.3. Massenauslagerungen Umfang Zeit
137 - Vorkommen
-
Häufigkeit-
7. GELÄNDEFORMEN
139
7.1. Racheln
141
7.1.1. Gestalt
142 Rücken - Furchen - Geäste - Kes= sei - S t u f u n g - F o r m e n w a n d e l
7.1.2. Entwicklung
151
Ort - V o r g a n g Zeit
- Gestaltwandel
-
7.2. Morphologische Kennwerte
161
7.2.1. Umrißentwicklung
161
7.2.2. Oberflächenentwicklung 7.2.3. Massenentwicklung
162 162
Umfang
- Verteilung
III. G E F Ü G E E I N I G E R K 0 M P L E X E
-
Zeit
F A K T O R E N
U N D
8. WECHSELBEZIEHUNGEN IN GEFÜGEBEREICHEN
167 167
8.1. GewSsser
167 Flußlauf
- Flußsystem
-
Gelände
8.2. Gelände
17 5 Abtragung
-
Racheln
-
Gelände
9. TEILGEFÜGE 9.1. Graphische Darstellung allgemeiner Systeme 9.2. Flußsystem 9.2.1. Einschwingungsverhalten
181 181 183 184 6
Seite 9.2.2.
Gefüge
186 Baupläne - Wirkungspläne - S t r u k = t u r p l ä n e - K e n n z e i c h e n und G e f ü = gevandel von Flußstreckentypen
9.3.
Rachelsystem
195
9.3.1.
Wachstum
195
9.3.2.
Gefüge
197
1 0 . PARTIELLER STRUKTURPLAN DER NATURLANDSCHAFT 10.1.Verflechtung
199 200
10.2.Steuerung
201
10.3.Grad
203
10.4.Stabilität
204
IV. H A U S H A L T
DER
N A T U R L A N D S C H A F T
206
1 1 . DYNAMISCHE ASPEKTE DES STOFF- UND MASSENUMSATZES
206
11.1.Physikalische 12.
Aspekte des Umsatzes
207
11.2.Chemische Aspekte des Umsatzes
210
STOFFHAUSHALT
213
1 3 . MASSENHAUSHALT
214
14.
216
LANDSCHAFTSHAUSHALT
V. Z U S A M M E N F A S S U N G
221
Summary - Resume - R i a s s u n t o - Resumen - Pezrome VI. S C H R I F T T U M VII. V E R F A S S E R V E R Z E I C H N I S O R T S N A M E N V E R Z E I C H N I S
VIII.
7
224 228 229
S A C H V E R Z E I C H N I S
232
F 0 T 0 G R A F I E N
2'10
B E I L A G E N
Stecktasche
V E R Z E I C H N I S
DER
F I G U R E N
Seite
Fig.
1: S y n o p t i s c h e s Klimadiagramm ,Imola W i n t e r
Fig.
2: Quer- und L ä n g s p r o f i l durch apennin
Fig.
3: Effektiver Niederschlag la
Fig.
U : Gang der Niederschläge
Fig.
5: Längsprofile
Fig.
1961/62
den Imoleser
U1
/ 1»2
SubU1 / h2
1921-1950,
1961
zu ImoU1 / k2
1813-1962 in B o l o g n a
...
61
/ 62
6: L ä n g s p r o f i l e von Q u e r s c h n i t t s f o r m e n
6l
/ 62
Fig.
7: Längsprofile
61
/ 62
Fig.
8: K o r n g r ö ß e n w a n d e l
Fig.
9: R i p p e l - und Dünengatter la 117)
Fig.
von Q u e r s c h n i t t s f l a c h e n
1» 1 / h2
hydraulischer
Radien
im L ä n g s p r o f i l im Flußbett
61 / 62 (Rio
10: H i s t o g r a m m e von S e d i m e n t e n verschiedener strecken (Torrente S e l l u s t r a ) am Flußrand
61
/ 62
61
/ 62
61
/ 62
Fluß-
Fig.
11: S p ü l s a u m s y s t e m e
Fig.
12: Q u e r p r o f i l a b f o l g e , Rio M e s c o l a
65 / 66
Fig.
13: Typen von F l u ß s t r e c k e n
68 / 69
Fig.
11+: Aufbau der strecken
Sedimentdecken
(Rio M e s c o l a
Mesco-
verschiedener
117)..
Fluß68 / 69
Fig.
15: Gang der W a s s e r t i e f e
78 / 79
Fig.
16:
78 / 79
Fig.
17: Gang des h y d r a u l i s c h e n
Fig.
18: Gang der Temperatur
78 / 79
Fig.
19: Gang der Strömung
78 / 79
Gang der Quer schnitt sflächen Radius
78 / 79
Fig. 20: Gang der Turbulenz
78 / 79
Fig. 21: Gang des Abflusses
78 / 79
Fig. 22: Gang der S e d i m e n t k o n z e n t r a t i o n
78/79
Fig. 23: Gang der B o d e n f e u c h t e
108/109
in der Krume
Fig. 2k: Gang der w i n t e r l i c h e n B o d e n t e m p e r a t u r e n 1961/62)
(Imola 108/109
8
Fig. 25: Zerstörung
der B o d e n s t r u k t u r
Fig. 26: F o r m e n s c h a t z
durch Nivation
...
eines Rachelgrabens
108/109 108/109
Fig. 27: Abtrag auf v e r s c h i e d e n e n B ö s c h u n g e n
127/128
Fig. 28: M a s s e n a u s l a g e r u n g
127/128
aus Flußgebieten
Fig. 29: T a l q u e r s c h n i t t e mit gegenwärtig Stirnen der S c h i c h t r i p p e n
unzerstörten 127/128
Fig. 30: T a l q u e r s c h n i t t e mit gegenwärtig Stirnen der Schi chtrippen Fig. 31: T a l q u e r s c h n i t t e mit vormals der S c h i c h t r i p p e n
zerstörten 127/128
zerstörten
Stirnen 127/128
Fig. 32: Normalkurven der O b e r f l ä c h e n v e r t e i l u n g Fig. 33: F l ä c h e n v a r i a t i o n rippen
der
H ö h e n g e b i e t e von
Fig. 3*+: M a s s e n d i a g r a m m e biete
für S c h i c h t r i p p e n
139/1 '»O Schicht139/1^0
und
Flußge139/1^0
Fig. 35: Typen von Racheln und R a c h e l g r u p p e n
139/1^0
Fig. 36: Entwicklung
eines
159/160
Fig. 37: Entwicklung
von Rachelkomplexen
Fig. 38: Entwicklung von (Me zzocolle)
Rachelrückens
Talweggeästen
Fig. 39: E i n s c h w i n g u n g s v e r h a l t e n (1)(3)und m ä a n d r i e r e n d e n
(Schema)
159/160 in
Rachelkesseln 159/160
von
serpentinierenden
(2)(U)(5)Flußstrecken
Fig. ItO: Baupläne von F l u ß s t r e c k e n t y p e n Fig. 1*1: Baupläne von R a c h e l r ü c k e n t y p e n Fig. 1*2: Entwicklung der kurz-und m i t t e l f r i s t i g e n bilanz in verschiedenen Zuständen der landschaft (imoleser S u b a p e n n i n )
19^/195 19**/195 StoffNatur-
Fig. 1*3: Entwicklung der kurz- und m i t t e l f r i s t i g e n Massenbilanz in verschiedenen Zuständen der Naturlandschaft (imoleser S u b a p e n n i n ) Die Figuren und Beilagen zeichneten Herr J. Böge und P.U. nach Entvrürfen des Verfassers. Die Übersichtskarte der Naturlandschaft
9
18U/185
213/21U
215/216 Thomsen
des Imoleser Subapennin und der Strukturplan befinden sich lose in der S t e c k t a s c h e .
V E R Z E I C H N I S
DER
F O T O S
Foto
1: Einschneidende Flußstrecke, U.12.1961
Foto
2: Einschneidende Flußstrecke, Unterlauf Rio 1*.12.19él
Foto
3: Ablagerung gespickter Tongerölle, ne, 8.2 . 1962
Foto
Oberlauf Rio
Mescola,ANHANG Mescola,
Rio della
Pozo"
U: Oberflächenstruktur lustra, 17.5.1963
schluffiger Tonböden, Val Sel-
Foto
5: Oberflächenstruktur la, 18.5.1963
schluffiger Tonböden,Val
Foto
6: Oberflächenstruktur cola, 16.5.1963
schluffiger Lehmböden,Val
Foto Foto Foto Foto Foto
" AquiMes"
7: Oberfläche beackerter Tonböden nach Val Aquila, 13. 1 1 • 1961
Niederschlägen
8: Oberfläche beackerter Lehmböden vor Val Aquila, 11.11.1961
Niederschlägen
9: Oberfläche beackerter Lehmböden gen, Val Aquila, 13.11.1961
" "
nach
Niederschlä"
10: Flächenspülung, Rinnenspülung und Rutschung, Mescola, 12. 10. 1963
Val "
11: Überprägung von Gerinnen durch Fe st stofftransport , Val Casale, 5.12.1961
"
12: Überprägung von Gerinnen durch Fest stofftransport , Val Casale (Ausschnitt), 5.12.1961
"
Foto
13: Wandablösung 29.10.1961
"
Foto
1 U : Wandablösung 3.3.1962
Foto
Foto
durch Spannungsklüfte I, Val durch Spannungsklüfte
II,Val
Mescola, Mescola,
"
15: Sackrutschung bei Steilwänden, Val Casale ri 19^2), 3.3.1962
(P.Bina"
Foto
16: Erdlöcher, Val Montrone, 2.8.1962
"
Foto
17: Grabeneinsatz, Val Mescola, 5-7.1962
"
Foto
18: Rachelkomplex 10.6. 1962*
im Valetta Saccone,
Val
Gambelaro, ANHANG
10
V E R Z E I C H N I S Tab. Tab.
D E R
T A B E L L E N
1: F e h l e r g r e n z e n bei der Messung jekte
landschaftlicher
Ob17
2: Merkmale l a n g f r i s t i g e r Meßflächen
und - S t a t i o n e n
Tab.
3: W i n t e r l i c h e s
Tab.
U: W i n t e r l i c h e W i t t e r u n g
Tab.
5: W e t t e r l a g e n und Dunsttage
Tab.
6: W e t t e r l a g e n
Tab.
7: H e r k u n f t
Tab.
8: J a h r e s z e i t l i c h e
Tab.
9: W i n t e r l i c h e N i e d e r s c h l a g s v e r t e i l u n g
..
Luftmassenregime
36
zu Imola
(20)
38
und Nebeltage
UU
der N i e d e r s c h l ä g e Verteilung
Tab. 10: Betrag und Azidität Tab. 11: A b f l u ß s p e n d e n
Ul» des Niederschlages
U5
1921 - 1 9 6 2
des N i e d e r s c h l a g e s
...
je W i t t e r u n g
aus dem S p e i c h e r w a s s e r
13: Umfang h y d r a u l i s c h e r Radien
61 63
(QP)
T a b . 15: Umfang der Ä n d e r u n g von Querprofilab folgen Tab. 16: Streubereich
66
dynamischer K e n n w e r t e
7^
Tab. 17: E i s v e r h ä l t n i s s e Tab. 18: Häufigkeit
76
der ü b e r k r i t i s c h e n
Strömung
79
Tab. 19: A u s m a ß der A b f l u ß s c h w a n k u n g e n Tab. 20: S c h w e b s t o f f v e r t e i l u n g (Mäander)
82
schießend
abkommender
und
Wasser 8U
Tab. 21: S c h w e b s t o f f v e r t e i l u n g strömend (gradlinige S t r e c k e n ) Tab. 22: Herkunft
abkommender
Wasser 81+
Vermischungsgrad
von
Sedimenten
in
Hochwassern Tab. 23: Streubereich Tab. 2h:
Größenordnung Hochwässern
86 der S e d i m e n t f ü h r u n g umgelagerten
88
Bodenmaterials
Tab. 25: Häufigkeit und Dauer der U m l a g e r u n g von rial in Flüssen mit S c h w e b s t o f f g e h a l t Tab. 26: T o n m i n e r a l v e r h ä l t n i s s e Tab. 27: T o n m i n e r a l v e r h ä l t n i s s e Nutzung Tab. 28: K a l z i u m k a r b o n a t g e h a l t e getation
nach
in Böden
90
Bodenmate92
in m o r p h o l o g i s c h e n K o m p l e x e n
95
unterschiedlicher 96
in Böden mit w e c h s e l n d e r
Tab. 29: K a l i u m - und P h o s p h o r g e h a l t e
11
1+9
59
(LP)
Tab. 1U: U m f a n g von Q u e r s c h n i t t s f l ä c h e n
U8
38
Tab, 12: K e n n w e r t e w i c h t i g e r Flußgebiete Tab.
19
Ve97
in Rohböden von Racheln
98
Tab. 30: Kalium- und Phosphorgehalte in A-C - Böden ter Hänge Tab. 31: Kalium- und Phosphorgehalte gen
zerbalz-
in Böden von Verebnun-
Tab. 32: Bodenreaktion der Oberfläche gruppen von Racheln
verschiedener Form-
Tab. 33: Ton-, Schluff- und Kalkgehalt verschiedener Tab. 3U: Bilanzen des Bodenwassers
Böden.
1926 - 1950, 1961
98 99 102 103 107
Tab. 35: Bodenfeuchte der Oberfläche verschiedener Formgruppen von Racheln
110
Tab. 36: Bodenfeuchte gestufter len
112
Längsprofile von Rachelsoh-
Tab. 37: Bodenfeuchte und Plastizität von Aufbrüchen
113
Tab. 38: Strukturprofil vegetationsloser Rachelhänge
117
Tab. 39: Strukturprofil grasbewachsener Lehnenhänge
117
Tab. 1*0: Strukturprofil ackerbaulich genutzter Terrassen
...
118
Tab. 1*1: Strukturprofil ackerbaulich genutzter Auen
119
Tab. 1*2: Partikuläre Bodenunlagerung durch Regen
120
Tab. 1*3: Bodenumlagerung durch die tropfen 1
Schlagwirkung von Regen-
122
Tab. 1*1*: Bodenumlagerung durch die tropfen II
Schlagwirkung von Regen-
123
Tab. 1*5: Abflußmerkmale von Wasser filmen und -fäden auf Hängen
125
Tab. 1*6: Kurzfristige Massenbilanz eines Rachelkessels
131*
Tab.
136
1*7: M a s s e n a b l a g e r u n g
in V o r f l u t e r n
Tab. 1*8: Massenauslagerung von Flußgebieten Tab. 1*9: Auslagerungszeit Flußgebiete
von
137
Schwebstoffen
verschiedener 138
Tab. 50: Morphologische Parameter paralleler Rachelriicken Tab. 51: Morphologische Parameter ken
..
divergierender
Rachelrük-
Tab. 52: Morphologische Parameter konvergierender
Rachelrük-
11*3
ken
11* 3
Tab. 53: Morphologische Parameter steilwandiger Blattkämme Tab.
5l*: M o r p h o l o g i s c h e
Parameter
gestufter
Rachel furchen
.
ll*l*
..
11*7
Tab. 55s Gefälle konkaver Rücken an Verschneidungen Tab. 5 6 :
1U2
Ionenumtauschfähigkeit Tongesteine:
kretazischer und
Tab. 57: Baumaterialien des Inoleser Subapennins
11*8 pliozäner
1U9 150 12
Tab. 5 8 :
Anzahl und Verbreitung typischer Rachelkomplexe
Tab. 59s Massenauslagerung bei Entwicklungsstadien
Rachelkesseln
...
verschiedener
Tab. 60: Entwicklung der Talweggeäste in Rachelkesseln unterschiedlicher Entwicklungszustände und -alter ...
153 156 158
Tab. 61: Entwicklung des Talweggeästes von Flußgebieten unterschiedlicher Entwicklungszustände und -alter ...
159
Tab. 62: Massenumfang und -Verteilung I
16U
Tab. 63: Massenumfang und -Verteilung II
165
Tab. 6U: Regressions- und Korrelationsmatrix morphologischer und dynamischer Größen im Flußquerschnitt I
168
Tab. 65: Regressions- und Korrelationsmatrix morphologischer und dynamischer Größen im Flußquerschnitt II
169
Tab. 66: Regressions- und Korrelationsmatrix morphologischer Größen im Längsprofil des Flusses I
172
Tab. 67: Regressions- und Korrelationsmatrix morphologischer Größen im Längsprofil des Flusses II
173
Tab. 68: Regressions- und Korrelationsmatrix morphologischer und dynamischer Größen des Flusses mit seiner Umgebung
173
Tab. 6 9 :
Regressions- und Korrelationsmatrix und dynamischer Größen im Boden
morphologischer
Tab. 70: Regressions- und Korrelationsmatrix Größen von Racheln
morphologischer
177 178
Tab. 71: Regressions- und Korrelationsmatrix morphologischer und dynamischer Größen der Geländeformen
179
Tab.:72: Regressions- und Korrelationsmatrix Kennziffern
179
morphologischer
Tab. 73: Einschwingverhalten von Teilsystemen des Flusses(Mäander ) 1
185
der Baupläne (LP)
187
Tab. 75: Skalare Charakteristiken der Baupläne (OP)
190
Tab. 7 6 :
191
Tab. 7 *: Skalare Charakteristiken
Skalare Charakteristiken der Wirkungspläne
Tab. 77: Skalare Charakteristiken der Strukturpläne
192
Tab. 78: Gefügewandel von Teilsystemen des Flusses
191*
Tab. 79! Zuwachsraten des Stoffund Massenhaushaltes in verschiedenen Zuständen der heutigen Naturlandschaft
219
Das Verzeichnis Stecktas che
13
der Abkürzungen
befindet sich
lose in der
I. 0.
E I N L E I T U N G ALLGEMEINES
Die wissenschaftliche Erfassung der Landschaft verlangt außer einer Schilderung der Formen und Prozesse eine Messung und Vermessung charakteristischer Merkmale und Eigenschaften,die es gestatten, die Gestalt, das Gefüge und den Haushalt der Landschaft hinreichend genau zu beschreiben. Für den Fragenkreis der Naturlandschaft wird in dieser orientierenden Vorarbeit an Hand eines Schichtrippengebietes der Versuch unternommen, quantitative Unterlagen zu einigen, meist qualitativ bekannten Formen und Prozessen zu erlangen,um einen genaueren Einblick in die Intensität und Größenordnung der Abläufe in der Naturlandschaft und ihren Wandel zu gewinnen.Mittels Gefügeuntersuchungen werden gewisse Strukturzüge der Naturlandschaft in Umrissen herausgestellt, die Hinweise auf die Verkettung, Wirkung und Stellung einzelner Prozesse im Landschaftsgeschehen geben. Dabei wird der Frage nachgegangen»wieweit die zeitlichen und räumlichen Änderungen der benutzten Größen den Zustand und die Entwicklung der Landschaft in ihrer Gestalt, ihrem Gefüge und Haushalt kennzeichnen. Die Untersuchungen im Gelände fanden statt in den Jahren 1961 bis 1963. Die eigenen Reihenmessungen liefen vom 1. Oktober 1961 bis zum 30.September 1962. Allgemeine Beobachtungen, gezielte Einzelmessungen und Kartierungen wurden zwischenzeitlich und nachfolgend bis zum Herbst 1963 durchgeführt.Im Sommer 1964 beendete der Verfasser die Laboratoriumsuntersuchungen. Die vorliegende Darstellung der Erhebungen stützt sich in Einzelheiten auf einen typischen Ausschnitt der Meßreihen, die auf dem Hintergrund des gesamten Materials erörtert werden. Abgeschlossen wurde das Manuskript im Spätherbst 19 64. Weitere Untersuchungen zum Problem der Naturlandschaft erschienen bereits oder liegen zum Druck vor.Eine theoretische Auswertung dieser empirischen Ergebnisse wird in den Hamburger Geographischen Studien in Kürze als Abhandlung über die Grundzüge des denudativen Feldes veröffentlicht werden. 14
1.
UNTERSUCHUNGSGEBIET
Der betrachtete Raum umfaßt einen etwa 65 km
2
großen
Ausschnitt
des kleinkammerigen Schichtrippengebietes der adriatischen Vorhügelzone des toskanischen
A-pennins.
Die Bergkette der
Gesso schließt das untersuchte Gelände ab.
Vena
zum mittleren Apennin
del hin
Gegenüber dem emilianischen und romagnolischen Abschnitt der
Vorhügelzone begrenzen die weiten Täler des Sillavo und Senio den Imoleser Subapennin,
dessen Abfall zur Poebene nicht mehr in die
Untersuchungen einbezogen wird.
Eine wissenschaftliche Bearbeitung des Gebietes fehlt. Einzelne Beobachtungen teilen G. AZZI 1912 und 1958 über Geländeformen, R.PELLIZZER- G.GUIDETTI 1959 über Gesteine, G.RUGGIERI 19UU über den Untergrund und U. TOSCHI 1955 über Gewässer mit. Weitere Fakten können zusammenfassenden regionalen Darstellungen, die zum Teil unveröffentlicht sind, entnommen werden. Zu nennen wären besonders U, BAGNAREWI - E. COCO - F. MAZZINI - G. PAPPIMI 1960 (Landesplanung), T. GAZZOLO 1960 (Abtragung), U.TOSCHI 1961 (Landeskunde) und P. ZANGHERI 1936 - 1956 (Vegetation).
Das Imoleser
Schichtrippenland
Stirnen der Schichtrippen schen
Abschnitt
zwischen dem dar.
der wechselnd intensiv
apenninen
Mittelgebirge
Es bildet zugleich den
Übergang
stellt
mit
seinen zerrachelten
und den Durchbruchstälern genutzten
einen typiVorhügelzone
und der padanischen Ebene
stratigraphischen
und tektonischen
der zentralen IVoskaniden zur padanischen Vortiefe.
Die
ostvergenten Faltendecken des Ligurischen Bogens fallen hier,durch NE-SWlegt,
und NW-SE-streichende
Störungen in größere Schollen zer-
mit antithetischer Treppung in die adriatisch-
Geosynklinale ab.
padanische
Die ausstreichenden Schichtserien dieser wech-
selnd breiten Zone werden aufgebaut aus neritischen,bathyalen und pelagischen Tonen, Tonmergeln nebst Kalken, litoralen und fluviatilen Sanden und Kiesen sowie laguriären örtlich von fahren, 15
mesozoischen
Wechsellagerungen,
die,
Serien mit metamorphen Gesteinen über-
noch im ausgehenden
Neogen
herausgehoben werden bis in
mehr als 500 m Meereshöhe und gegenwärtig einer heftigen Abtragung anheimfallen. Den mittleren jährlichen Abtrag, etwa 0,5 bis 1,1 cm, schätzt man innerhalb Italiens sonst nur noch in der weiteren Umgebung (Bologna-San Marino) derartig hoch ein. Die stark erosionsgefährdeten Böden rechnen zu den mediterranen und mitteleuropäischen Rendzinen, soweit basenreiche Tone und Schluffe den Untergrund bilden, während über sandigen bis lehmigen, teils konglomeratischen Materialien sich mediterrane bis mitteleuropäische Braunerden entwickeln sollen. Die Vorfluter dieses Gebietes, der Torrente Sellustra und Fiume Santerno mit beidseitigen Zuflüssen, gehören zum Einzugsgebiet des Fiume Renosin der südlichen Poebene und den angrenzenden Apenninen.Ein zweigipfliges Abflußregime mit den Maxima im Herbst und Frühling (Tipo Tosco-Marchiano) charakterisiert die Flüsse der Emilia - Romagna. Es beruht auf den hohen Niederschlägen in den Übergangsjahreszeiten und einem ausgeprägten Gang der Temperaturen, die bestimmend sind für die Situation des untersuchten Gebietes im Übergangsbereich von den subozeanischen Klimaten der kühlgemäßigten Zone zu den winterfeuchten (sommertrockenen) Klimaten mediterranen Typus der warmgemäßigten Zone. Am Fuß der nordöstlichen Apenninen unweit der adriatischen Küste liegt es im Grenzsaum zwischen dem emilianischen und romagnolischen Untertyp des sublitoralen Klimabezirkes der Poebene.Eine wärmeliebende Vegetation, vor allem Eichenmischwälder, untersetzt mit Buchen,und primäre Trockenrasen nebst Auenwäldern»überzog die Gründe, Hänge und Höhen des Imoleser Subapennins. Sie ist heute fast verdrängt von Äckern, Obstgärten, Weiden und nackten Böden. Mitteleuropäische, west- und submediterrane Geoelemente, ergänzt durch pontische Elemente, legen den vermittelnden, aber dennoch eigenständigen vegetationsgeographischen Charakter des Imoleser Schichtrippenlandes zwischen dem mitteleuropäischen und mediterranen Vegetationsbereich fest.
P o l i t i s c h l i e g t das b e a r b e i t e t e G e b i e t an d e r Grenze der P r o v i n zen B o l o g n a u n d R a v e n n a . Es e r s t r e c k t s i c h ü b e r T e i l e d e r G e m e i n den Imola, C a s a l f i u m a n e s e , Borgo T o s s i g n a n o , Fontanelice und Rio l a V a l S e n i o . D i e ü b e r g e o r d n e t e V e r w a l t u n g s e i n h e i t ist die R e g i on der E m i l i a - R o m a g n a d e r i t a l i e n i s c h e n R e p u b l i k .
16
2.
UNTERSUCHUNGSVERFAHREN
2.1.ALLGEMEINES Die Messung verschiedenartiger landschaftlicher Objekte liefert auf Grund der jeweiligen Meßverfahren zum Teil erheblich unterschiedlich genaue Ergebnisse, selbst innerhalb einzelner Gruppen von Erscheinungen. Die einzelnen Merkmale und Eigenschaften der Naturlandschaft ließen sich derart festlegen,daß sie als objektiv meßbare Größen globalen Charakters mit zugleich lokaler Aussagekraft in theoretische Modelle einsetzbar sind. Bei der Benutzung der unten angeführten Verfahren ergaben sich folgende Grenzwerte für den Fehlerbereich: Tabelle 1: FEHLERGRENZEN BEI DER MESSUNG LANDSCHAFTLICHER OBJEKTE (Werte in T.v.H.)
Art
der
gewonnenen
Daten
Geologis ch-pedologisch Geodätisch-morphologisch Metereologis ch-klimatologisch Hydrologisch-potamologisch
Maximalwert Minimalwert Mittelwert 25
1
18
3h
5
25
9
1
2
16
1
6
Je nach der Kombination der obigen Resultate kann man mittlere wahrscheinliche Fehler bis zu 20% bei der Verknüpfung der Objektgruppen erwarten. Der Umfang der einzelnen statistischen Kollektive wurde auf die besonderen Untersuchungszwecke abgestimmt. Die Eignung kürzerer Untersuchungsreihen zur Bearbeitung allgemeiner und spezieller Fragen weisen unter anderem M. A. MELTON 1958 und A. LINDER 1960 nach. Die mathematische Auswertung berücksichtigt, " daß die Genauigkeit, mit der die bekannten Parameter eines Problems gegeben sind, die Genauigkeit der Lösung absolut begrenzt und daß Rechenmethoden und Rechenhilfsmittel nicht genauer sein brauchen " ( H. v. SANDEN 1961:3). In der textlichen Darstellung sind die Zahlen17
werte
abgerundet
verwandt worden,
damit keine reell vorhandene
Genauigkeit vorgetäuscht wird. Um jedoch unkontrollierbare
Fehler
in den Zwischenrechnungen zu vermeiden, wurden dort alle Stellenwerte berücksichtigt. Das ist bei der Nachrechnung aus den Tabel1) lenwerten zu bedenken.
2.2. Die
VERTEILUNG DER HEßPUNKTE UND -FLÄCHEN Anlage
der ständigen
Beobachtungsstellen
richtete sich nach dem Gesichtspunkt, ihre
Änderungen
erfassen.
durch ein gutverteiltes
Zur Sicherung der
zeitlichen
mußten die täglich kontrollierten
und Entnahmeorte
die typischen Merkmale und Netz von Meßstellen zu Homogenität
der Reihen
Stationen höchstens 10 Minuten
entfernt von jederzeit passierbaren Wegen aufgestellt
sein.
KLIMA:
Die örtliche Differenzierung der Temperatur für die vichtigsten morphologischen Bereiche liegt am besten faßbar im Gebiet der größten Höhenunterschiede der Schichtrippen wie sie zwischen Val Mescola und Val Casale gegeben ist. Die Niederschlagstotalisatoren wurden so verteilt aufgestellt, daß die verschiedenen Expositionen nach Höhe, Böschung, Bewuchs und morphologischer Einheit repräsentativ einbezogen waren. Trotz umfangreicher Sicherung und Tarnung entfielen knapp 50 % durch mutwillige Zerstörung und Diebstahl.weniger durch natürliche Ereignisse.
BÖDEN:
Die Bodenproben wurden zur Sicherung der Kartierung in typischen petrographischen Einheiten entnommen, wobei die unterschiedliche morphologische Ausprägung des Geländes mitentschied. Für den Bodenabtrag galten dieGesichtspunkte wie für die Aufstellung der Totalisatoren. Rund 38? aller Meßprofile fielen unbekannten Vorgängen zum Opfer, nur selten konnte ein menschliches Eingreifen vermutet werden.
GEWÄSSER:
Bei der Ermittlung der Quellschüttungen berücksichtigte der Verfasser sämtliche Einzugsgebiete, um einen Einblick in die Wasserführung der Flüsse am Ende der sommerlichen Trockenzeit zu gewinnen. Die laufende Beobachtung der Gerinne erfolgte an acht Meßorten beim Austritt der Flüsse in das Santernotal. Zehn weitere Meßstellen an anderen Wasserläufen wurden wegen besonderer Fragestellungen überwacht.
des maschinenschriftlichen 1) Die Urtabellen bei der Drucklegung aus finanziellen Gründen
Exemplares mußten fortfallen. 18
•p -p •H Ci 43 U m co 3
•H ti M «t M a 3 •P 43 U al
ja o
V m
Q Z D
«
M
H w M «
(m CD
3
•H t> f-l 43
O
ta tl pq
W
J
1— • •p
• +>
O
1—
1
1
0\
• •p •M O • l/\ *—
•
i—
J4
O
O
m
• ir» *—
•P il o •H
CO 1—
SS ti
ca
ra ti
tí V
43 :0
> 01
co ti : 0 •d 4 3
t i s: Tl : 0 J3
V
fi h t) o & o O CM
fi
« t i •H H al +> co M a) a o 3
H
al
>
p<
co
VO o\ 1—
ho
•
a) t< o
« Tl
&0 a fi al 3 > C H
«
fi 3
• U
rû t)
> 3!
t)
a
^
>
(U t l u +> ai c o > o f> H • H »-t al a) o H X! o h tl t) H co +> H V C 0J a 3 ti n a o al -H > CO «
• o VO CM
a
fi Tí tl
•H
O CM
co
Si o
a s s
o VO O T - *— ro co
u
a
O
ra o
•p •H S
ra U O al +> o v o -P CM 41 v< o a
c 4) 43 O •H M
•
>bû c
al bO C al 33
a O o\ 00
O U-\ T-
O 3 a
O L/\
O a al -H a
3
» al Vi +>
M
al co
U
+> co 3 H rH 4) cil
a
ra
O
3 O H +> H -P (U 4) CO c •H f-l H a) 3 > S
t -
bO H tí al 3 > -P
« 4) +> 3 :aJ tl w 1 co al Vi
•
CM
»
H 4)
4) a h al ra o cS o \
»
O
o
CM -=f O
Jtû a al W *
al b O P -H m M 3 « H al rH rH 4) i - l ca al (X. H al S > a
• 4) H eö ra al U H al
>
h 41 M
o vo o co
»
3:
al •H 43 O O
U U
o EH
O M SI M
ra
•
M
O bO Vi O «
a
•P l-l ¡O +»
o
o o M 2! 33 O 65 E-l
M O O PC
a •H
ra
•
*
O U H SL,
»
O t— CM
*
O
bo a C3 m o 43 • • H CM 43 • o C (3 m u H +> m H o 3 43 • m al a] b ^ c5 co 3 e H 4» H 4) H CO 4» M H Ö a *H 4) >
*
>
a
43 O al Tl (3 41 Pi PI 3 43 O co
o CM CM
0 ra - p - H +J 4> 41 Pc e •H • H O 3 CM S on a O ^ t^
w
1 •p rH 41
•
a
•P •H a
»
al
«-
1 h 4) >
1 43 O •rl H +> •P al h
o a
EH M
>
EH
03 M
CO M
CO
p H H 41 -P 01 4) bû C -H 41
al Pli
a o •H
•
+>
» 41
41 CO to al
ra
co al
U
h 41 •P ca 3 rH fe cd
tí
> M
• «1 O o tí rH b O 4i m •p tí 41 al tí co O •rl rH « cd 41 co >
CO I—
OV T—
41 cd H +> al co
ra
a) o
• bû 41 i—1 - r l al b
u
Vi M ^ 41 +3 ca pq 3 pq rH < Pc K o
3
B
X
u
o
S
J
3
P
A
T
H
tq
VI SS • T) "H
ov
O I—
T— 1—
ai I—
M
•—
I—
i/\ •—
VO
«—
t— »—
O CM
20
•H a J3
— ,
a a a 3
1— VO ON
.*
o
CO
• f-H
d •p a ai •p
•
a
tú ci ai H
• H
-tí
1
O
ai
•H O
•
•H
Ol
ai
u «
•
ai ta ca d
U h
ai •p ca 3 H
ai co
•
C
ai +> ai
»
o
u 01
CQ
»
Si
O a
B
a
a
o co CO
o O r-
1—
C\J
S
»
*
»
ai ta ta d
Ol ta ca d t. ^ 01 -p ca 3
ai ta u d t. b ai •p ca 3 H
IH
h ai -p 03 3 H
»
O
(3
»
«
o
o
CM
•
O
CLi
rH
fc.
Pu
•rt
o
O
a b ai +>
CM
fc,
«
»
O E
O
S
o CO
fu
o
T—
a
rH
o
o
o
ai ta ta d h Vi ai •p o 3
u u
rH
ÜH
o
—
•
fc
a> -p
O
H O A) V > CO
• H
>
»
T*
ad o
•H
•
o
rH
01
a d O
ai H
CJ
h ai co
O
O
—
a ^
rH
d H
O
01 m n a) b h V •p ta 3
«
a ^ 0)
O
EH
+> co
o o
1—
M
*
M
VO
fr. Ol
d +> e o
o c o c d
U
•tí
ai 45
>
t) b
Vi 0 J) •H
a
CQ
»
\O
S3
»
o
CO
•
CQ
fe
O
U
1 o) tú a 4) d
Pu
O.
«
fi
M tú
M to O
U
ta
O •H
•H
d •p •p V n d
V H H d
»
*
O Ü
«
O C
t-. ai ai (H •P r H
•P rH
C
C
C
d
C
d
C
o
d
P.
CQ
CO
VI
CQ
CQ
CQ
O
rH
rH
C
rH
H
H d
-H
H d
o o M tfl ai
>
XI
>
0
d
d
>
>
•p
O S
d
a d
d
>
>
ON CM
O
U
>4 ai •P O
ta H d
+>
O B
^
ta
d co
O
01
d co
3
n
n
a
m
X
I
3
n
H d >
C
b
.
•s.
• TJ
ca ai
M oi > tsi
01
en co
^ ^
•p •p •H c 43 tl to to 3
45 u at £>
VO o\ T—
•
•P O
-p M O
•
•
-aeu
OJ vo ON i—
CM VO ON
CM vo o\
CM vo o\
M Vi ¡0) s
M •al S
M Vi •al S
M V. :Cd S
M Vl :al
o m
O co
O co
o co
o (O
i
1
1
1
1
vo o\ 1—
vo o\
•
CU vo o\
U
•
•
•p o
•
•
•
•
r—
Vi .o ai
h 4» V
•
•
•
fe•
CO CU
fc
0) S
O CO a bO c 3
o o m
'ri
V Vi 43 o
«
ai
m
«
e Vi a) H H U af
m
o s
O s
o s s
o ss
fi
s
S
o CM m
o m VO
ai
ai 43 o to
u m
•H
•H
a h Ol rH rH 01 3
S
*
ta H ai fe
•tí
rH 0) 43 O a)
«
•
H g)
1-1 s) td > T)
ai > V -H Ul
aS Vi •P ta 3 H rH U 03
fi
o » VO M •- C 3 » « U) +> fi 3 al 3
ar
»
"tí
• td 0 rH j - -d vo : o
a) H H a>
a) Vi P ta 3 rH H O) C/3
ir\ » O vo co m
m
VI
S3
01 > V -H CL,
H ai tö
> ^
0) fi -H 01 »
« al al fi i-, -rt O o O -H ta s> 01 Vi S o pti M al • > u
••P ta H fi ai 3 pH PI a • ai o S o v. o ai VO J3 - =3
CO cu
«
•
bû
VI
td í rH 01 43 o «ö ce
FI DO
fi >¡
«1 C ta 3 M a -P 3 t- a
• u • al fi al fi -H H -H a) O U I
U -H tn p » ai Vi xl S O C &H d rH H al • "tí > u:0
V< 1 01 -H +> 0) 3 rH :td hO Vi M ai t l "Ö a -H 3 a> S ta al ta h rH O al • O cu J-
• O co to O O T-
to fi 3 t»
t— ir» 3 CO ir\ a rTI »
fi
• al 3 bO fi fi -H vo al o co S3 -H r i ,Q O al Vi - H H O »
fc.
al • HU' o o s m a ai S a
Vi
U
01
tl
ao CVJ
CO CM
fe•
»
01 •P
•
•
Vi ^ 01
•
•
Vi 43 01
fc.
CO CM
01 m
0) +>
CM VO OV
•
J-
CM
fi
s
•
•
O
o H H 01 •P td o
»—
ai +> H a> ta H td EH
H O 01 td vo S3 > >
O u-\
t/\
»
X) H (U Cx ^
01 •p 0
cd
tí
TJ tí al ^ H 01 43 O al K
tí cd rH Tl
:0
g o\ j-
»
•p •p •H e fi
o
ra ra
—
•
+>
r—
•—
•
•
-p
•P
o
t— T-
CM VO ON
CT\
ON •
•
•
•P P< V CO
+>
-P
a
tl co
T-
•
•
CM M3 o\
CM
vo
VO ON
•
•
fe
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
ON
o\ CVI
ON
o\ CM
a. CM
t— CM
tCM
t— CM
t— CM
ON
OJ
O
ON
'—
O
+>
Pi
1— VO
ON
•
CM
•P AÍ O
'—
CM vo
•P Ai O
• CT\
ON
CO
Pi cu CO
•p Ai o
CM
o 03 O 4>
«
O ss o o
1 Vi ai p 0 Vi
s o
CO VO
tí pq
•H
cd
G)
0 Vi
01
O< 4)
O
C -H
ffl A4 o 0) > SI
•
3
CM
1
u
m ir\
fe
^ — a> ¿3 «
ti
Si
n
bO C
tí tí
>
• 0) Cd .p H tí
id H
o
•
rH cd o > a
•H O< T Í
< tí
cd H rH cd -d > :o
% 3 s u a
ir\
LT\
•H
K
-U
M B
m -
«
41
m -p rH tí
0)
•H
O
S -P O* tí < o a rH cd • > o
0
S
d
o
tí
a si
rH 01
X! Cl al -d œ tí cd • H O -d m :o rH cd « CO -H •P rH ai cd Vi > O
rH O Ol VO > CM
>
0
bO
tí
rH O Cd CM
H cd O > en
s
tí cd -P cd
o
OO
a
Ti
f* rH U
H 01
bO
0
H •H
«
ra
•H
t> -d J tí
-
m
O CO
m
*
CM
tí
s o
V
o
:o :0 C0 01 oí H 3 - 3 ' 3 Tí H ai H 01 H:o H> H > H 01 • CO -rH co o CO - H PL, rH Ol rH rH rH H a) oi cd ci d d > -tí > n > ß E
44 o 0) ^ IS) ss
CO
2 O 53 S O vo o\
rH
K
Pi
ß
01 ß O S o co 0 o
T—
t—
CO t—
o\ t—
O
CO
O -3VO
ES
-P
s o CO vo
»
ß 01 •tí «o
«
0) H 01 Cu
VO O\
•tí
ß 3 ß Ol n H 0) CK
•
»
•P •P
01 H 01
•H
d 43 xi Hß ai d 43 H o -o d :0
ß O 01 ß •H Ol ß ai 01 0) "CL d a t« d
.—*
•tí
PH
43
*
BO
a
«
#>
»
AJ TL
ß ß 3
CO
*
d U T3 • P EH •p ß •P 03 01 oi d ut — 3 01 3 rH 3 rH rH 0) rH • rH +> rH -0 rH O rH C H ß rH O H :o 01 O 01 S-4 01 01 M 0) -ri CO Pi CO S co 3 co « CO 3 •tí •tí o CO H ti rH d rH rH O rH d d p. d • d co d P. d 3 > co > u > co > CO > TJ
d CL, M•
3 u n 2 * 8 S U 3 OI
VO t—
1
A
•H
CO
M
'S
CM
co
S
01 ß o
01 ß O S o
£
o S5 a o o t—
IB,
a o
CM T-
0) H 01
fr, » BÛ
ß d 43 H 01 43 O d CS •O »ß d d ^ rH •p >tí M :o 3
*
m 01
rH
•
b0 ß d
43
rH
0) O d
43
«
•tí
01 (i CO 3
• ß d d fc H +> rtí oi :o 3 H H O 01 h CO 3
rH
H
rH H
-
O
•tí
d
•tí
d
d Pi > co
d p. > co
vo co
t— CO
n z U 3 P o g
on co
CO
/ lN CO
IV*
26
CVJ
P •P
•H A
CM
vo ov
vo ov N
•—
»—
fi
o m
o
01
•
TE
d 3
f>
•H V Vl
ja o
ra
V M
I
o\ 1—
vo o\
VO
vo Ov
vo Ov
M
1 •a)
1 3 a d 0) o ai
f>
H id al p
> ra
o
ai
M 60 01 01 to a
-0\
»
H 01 ,0 3 a ai O 01
O 01
ti
i-t id
H id d +>
P
•M o H K
8
V
O •H Hi
M ¡al al p
H id d +>
»
A
9
>
d d p
> ra
P
ra
>d d d H •d :o «
a
A
-
o o t—
o o
t—
•d d d
>
.-T
ai ja o d
K
m
d
H
a
ra
ra
c3 ai S •— -
•d d d
«
H
ai >d p
ca ai S »
to d d •C •d d d iH •d :o
Xi
d
01 .o :d
•
•H
CI
ai
Vi 3 d
p •rl a
d co H O Vi
W 3 d
co
H d pq
• i—
» «—
a) 3 a al al O 01
>
«
»
»
01 S
d ai
H
ra
O
Ov
i-l d pq
•H •P d oi a -d •H o
01 XI o a
a
a as ai S
Cl
H
O • V« CVJ
»
•
•d p a
3 d
d 01
P
»
ca a
>
a
01
M d al rd
o al
H
> ra
> ra
»
M ai p A4 o a) d
X)
Ct
01 H H 01
fe
H
•>
o
CM
« «
•
T
o
irv cvj
VO
H 01
M d d rd
o a Vi al c\j H « 01 vo ja co a « Vl O 0
•
»
P
to d al .d -d d d H -d :0
ai
ra
ca 01 s
r-
A
M o ti a
•p •H a
O
• U irv d cg H 01 VI & 3 a 1«
ht
al
M
•o •d p
CM
i—
Vi 01
«
U
S
ai
M
•>
TA RM
O
1 0} 01 s
1
»
«
»—
•
p M o
H 01 Fe.
«1
O
ra
A
Ov
•p
vo
Í—
id H Vi VI Ol
ai S
M
•H
•i
•P
o
VO
+>
S
d 01 «i •d •p O H •d 3 RH •o 4-1 ra ca a) •H v« a h Ü
vo OV
»
P
•
P
01 J3
*
•
•
r—
•
p M o
1—
S
0) r-i H 01
«
I—
cvj VO
a
m
•
M
'Q o\
o\
p
•
I—
ai H H ai
H
1 *—
p At o
h h o H
o
1 •—
p
i—
H Id S
o m
O
•H
H
o m
o
1
Ov r—
o
o
d
*—
o m
«—
r—
«—
«—
•
o
1—
«—
•d S
•
1
•
^
M Vi id S
» o
•
cvj vo
M Vi •al S
•p
•
VO
cvj
H Vi ia> S
+>
1—
«
o\ T—
-P M O
»
VO OV
CVJ
H Vi >á) S
»—
•
vo Ov
CVJ
N Vi •d S
1
•
vo Os
i—
•
ov
CVJ VO
Ov T—
r—
VO
»—
CM VD
o\
•
vo ov
•
CVJ VO
»—
h 10) S •
-P
CVJ
vo ov
•
>
r-l 01 rd O d 05 »
O d d d to
d î-I o
•H
CJ
O A
a V«
01 CM S vo
01 • a ov
ai S
H Vt d 3 > al
H Vi d 3 > d
H d
>
>
vo
tOv
co Ov
Ov Ov
O
rH d
a
M
Vi B •
•d Vl
27
co 00
0\ oo
O o\
T— Ov
CM OV
m o\
OV
u-\ Ov
OV
•p •p •H a
A o
a a 3
a) S
M »4 •0) S
M h ¡a) S
o\ CM
O co
O co
O co
CM VO 0\ >— •
•
+> p< tl CO
M h «d S
•P A ti CO
0 CO
co CU
Os OJ
»— •
•
•
•
1
1
V0 o\
rvo OV
•p AS 0
•p M 0
ir>
vo
•
a »
m CM Vl 0) u
x>
•H 0) M 43 O (0 0) pq
cu vo o\ T—
CM VO o\ T—
10) •p
rH :
>
C\J VO
CT\ ^
CT\
CM VO Ov •—
C\J vo Ov T—
N
•cd S
M M •cd S
H h •cd S
H h icd S
M M •cd S
H Vl •cd S
h •cd S
O ro
•—
n
O co
O co
O co
m
CO CM
1
1
1
VO Ov
1— vo Ov
u
•
1
•
1
1
>—
»—
VO
vo 0\
vo ON
•
•
•
+»
O
0
+> J4 O
VO
t—
t1—
•
•
*—
•
0
X
vo
r«
ti
Vi a ed
:cd •P IO 03 ti S
ti 43 •ed •p to 03 ti S
•d a
0
>
rH ti 43 0 ed OS
O *
a
ed
>
•
u
M 0 1« 43 H ti 43
ti •p a 3
M Et al 43 TJ a » a rH t i CM « :0
O
ed
ai
»
ed M M O
«
»
0 Vi 0) 3 rH Id cd co t i 43 rH I d cd +> > co
0 ti
»
1—
8
O 43 O U « J1 00 o\
1 s ai T3 -H
0 3 a) H O H
- H +> Vi M +> a! A -P 43 a) ai U bO fl ia U1 H 3 CO rH a) ai V rH 01 « a) o ai EH H CJ
1 Vi ai •P •p O 43 O m «
i o H Vi 01 •P +J O 43 O 01
1 ai b0 Vi H -ri 43 o co
p 1 -H o a evi v^> \ VD CO CVJ
01 01 01 ci Vi Vi 01
« +>
^
xl B a •p 01 ai 43 a 01 xt •rt 01
o • ri Vi pL| 01 •tì X3 B rH s 9) B > -ri B ai b0 p •p B -P V i d ai a) b0 M 43 U 01 d 01 co 0) 01 rH CO r - i a) o ai EH H 01
a V -P Vi 01 X) rH -ri > Vi — . 01 B • > 01 •ri o\ ^ +» M OJ - r i d i a Ai »—
Vi « Vi ai
B bD *H B d +> TO +> co ai 3 fl d H 01 d ai &H 01
•d B d •P co 01 43 +> CO 43 o
1 Vi Il •p d •p - — o 43 X ) CI H co d
>
• 3 < CVJ +> CO - r i a CO I I t — co CA d » Vi O V« a oi d -p B ca ha 3 •ri H U li. X) O Vi o ai X) rH d B
>
-ri
+> a a 01
>
43 o co Vi 01 43 ¡3 3 d +> co
bO -P 43 B +> o d ai Vi i o « 3 01 XJ 3 ca d i l cvj rH CO VO d o o\ EH RH 1
Vi 01 •p Vi 01 xi H •H +> > 01 Vi - P Il 3 d Vi •Ai o\ V« 01 VD > KO "
OO 01 ICV co co • d d Vi rH Vi O 01
« +>
M 0} O 3 CL, rH rH d > to B d bO 01 3 d rH d EH
Vi Il X> B -ri B 01 43 d Vi O
01 •p Vi II •d rH -P •ri 01
> +>
U 3 ai d > v< Ai « Vi 00 01 ^
>
IA \ » O 01 01 m oi d » Vi d U Vi 01 d rH ca d 3 PL, rH rH d Vi > 01 X) bO B B d -ri to co B 3 01 d 43 rH d d Vi EH O
Vi 01 +> Vi H 13 rH - p •ri ai > -P y> 3 ai d > u X - V» -a- ai ^v > ir> T— » \ ai r - CO CO CO d - Vi O Vi rH 01 O -p Vi C9 •ri 3 CQ rH PH rH d Vi > ai XJ bO (3 B d -ri bO CO B 3 01 d 43 rH d d Vi EH O
¿4 O 01 >
aqo s i XHB JPJCH
«
Vi SS
•
X)
«S S
« -a-
«
vo ON
O S
•
•
l/N
o g)
fi0
«1
«
1 h 41 •tí
H •H > -P h V 4) -P > 3 • -=f ^ O
ti
M M fc 4)
1 4) O
» 4) H H O O O H M 4) 33
«
M 0
tí fi
•H CI h a o CD 0)
«
• fc O (4 3 4)
» +> o H O h •H CO
a 3 H fe fc 41 •tí
H a a > -h m a
a) h
tí O
a rH h
o® fi C fi •H H U 0) 41 > O
a i t s i - s g a w
M
«
co T—
CM m i—
\
a) -P •P ai il u H 4) b.
^
vo • t— 4) m « 01 O a)
i— ^ l/\ VO t— oo »
a)
fi
•H M H (C H H oí Oi
» vo 0\
^
vo c -3- 41 • H 4) a m 4) M H 0)
fi
O *H >• tí h H C >tí
fi fi
O tí cd « Ol H • 4»
a tí 4) H rH H < 4) •fi
O a
«
• al h •p ta tí H H a» ca
-tí
fi
tí in M 41
tí
-H
4) tí a •H H u aj g) > o
aqosxxriBapXH
ro m •—
-Jt Cl •—
Die örtlichen Bedingungen»die für die einzelnen Meßpunkte gelten, enthält die Tabelle 2 zusammengefaßt.
2.3.
SPEZIELLE METHODEN
Die einzelnen naturlandschaftlichen der Regel mit den üblichen
Erscheinungen lassen sich in
Standardverfahren
erfassen.
Planung und später bei der Auswertung der Meßergebnisse der Verfasser LINDER
sich auf die
Darlegungen
in den Arbeiten
1960 und R. MILLER - J. KAHN 1962.
A. BENTZ 19 61, W. KUBIENA 1950,
J. VAN EINERM 19 55, W. JORDAN
-
Bei der stützte von A.
Die Darstellungen von
A. HEM 19 59, E. KÖSTER 19 60,
0. EGGERT
-
M. KREISSL 1956, E.
SCHAANK 1940, R. THUN - R. HERRMANN 1955 , Y.YAMAMOTA 1962, und die Deutschen Einheitsverfahren zur Wasseruntersuchung zog der Untersucher bei der Durchführung der Messungen und Vermessungen zu Rate. In einer Anzahl von den Standardverfahren
Messungen
erforderten es die Umstände,
von
abzuweichen oder neue Arbeitsweisen einzu-
führen: Die Benutzung siliziumfreier P l a s t i k g e f ä ß e in der W a s s e r s a m m l u n g u n d - a n a l y s e v e r m i e d e i n Ü b e r g e h e n v o n S i l i z i u m a u s d e n W ä n d e n in die L ö s u n g e n . Die Totalisatoren b e s t e h e n aus e i n e m Auffangtrichter mit oberer lichter W e i t e v o n 19 c m u n d gehen in Ableitstutzen v o n 1,7 c m lichter Weite über. Die 5 Liter fassende Sammelflasche wurde mit dem Trichter verschweißt. Bis zum T r i c h t e r r a n d p a r a l l e l zur B ö schung in den Erdboden eingebracht, w u r d e n die Gefäße mittels einer S a u g p u m p e , der eine M e ß k a m m e r v o r g e s c h a l t e t w a r , e n t l e e r t . Die Abund Ausspülung ergab sich als D i f f e r e n z g e g e n ü b e r R i n g m a r k e n a u f h ö l z e r n e n R u n d s t ä b e n v o n 15 c m L ä n g e u n d 0 , 5 c m D u r c h m e s s e r , d i e b i s a u f e i n e n 1,0 cm f r e i e n M a r k i e r u n g s k o p f in d e n B o den versenkt waren. In einem A b s t a n d von 5 cm w u r d e n z u s ä t z l i c h vier R u n d s t ä b e aus K o n t r o l l g r ü n d e n v o l l s t ä n d i g in d e n B o d e n e i n gelassen. D i e K o l k t i e f e h a n g a b w ä r t s der S t ä b e lag in a l l e n b e o b achteten Fällen unter 1 mm und war nicht exakt meßbar. Die Ablesung am Rundstab geschah durch eine Kreisscheibe mit aufgesetztem
32
zentralen Führungsrohr, währleistete .
das e i n e A b l e s e g e n a u i g k e i t
von
1 mm
ge-
Die B o d e n r e a k t i o n e r m i t t e l t e sich in s i t u am B o d e n w a s s e r o d e r a n natürlichen Bodensuspensionen gegenüber KCL-Glaselektroden. Bei n i c h t b e o b a c h t e t e n H o c h w a s s e r s p i t z e n zeigten später die Neigungen von Erosionsspuren und eingeordneter Pflanzenreste das u r sprüngliche Gefälle an. Die H e r k u n f t u n d V e r m i s c h u n g d e s s u s p e n d i e r t e n M a t e r i a l s im F l u ß l ä ß t s i c h in z a h l r e i c h e n F ä l l e n e r k e n n e n , d a B o d e n b i l d u n g ( b r ä u n lich) und U n t e r g r u n d (hellgrau, blau) gut zu t r e n n e n s i n d . A u c h aus d e n e n t s t e h e n d e n M i s c h f a r b e n k a n n auf die A n t e i l e d e r b e i d e n Materialien geschlossen werden. G u t e D i e n s t e l e i s t e t für d i e s e s S c h ä t z u n g s v e r f a h r e n die M u n s e l l C o l o r C h a r t , E d i t i o n 1951*. Durch einen Vergleich von Farbtönen angetroffener Mischungen und reiner Sedimente kann man unter Benutzung von unabgeschwemmten Material e i n e ö r t l i c h e E i c h s k a l a e r s t e l l e n , die zur B e s t i m m u n g der G r ö ß e n o r d n u n g e n h i n r e i c h t . B e s o n d e r s gut ist die U n t e r s c h e i d u n g in F l u ß g e b i e t e n m i t stark d i v e r g i e r e n d e n F a r b t ö n e n des U n t e r g r u n d e s und B o d e n s ( R i o R a g g i ) s o w i e b e i k u r z a n d a u e r n d e n H o c h w ä s s e r n , die a u f i h r e n L a u f s t r e c k e n w e n i g S e d i m e n t e v o n der Flußsohle aufnehmen. D i e g r ö ß e r e M i t n a h m e v o n F l u ß m a t e r i a l v e r s c h l e c h t e r t die A u s s a g e f ä h i g k e i t (Rio M e s c o l a , R i o A q u i l a ) . D i e V e r t e i l u n g der O b e r f l ä c h e n e i n e s beliebigen natürlichen Körpers e r f a ß t d e r e n N o r m a l k u r v e . U r s p r ü n g l i c h g e d a c h t für die K e n n zeichnung von Gletschern (H. W . A H L M A N N 1 9 ^ 8 ) , d a r f m a n sie auf alle O b e r f l ä c h e n a n w e n d e n , da keine spezifischen Parameter der K ö r p e r in d e n K u r v e n v e r l a u f e i n g e h e n . Bei d e n B e r e c h n u n g e n v o n M a s s e n i n t e g r a l e n w ä c h s t d i e N ä h e r u n g m i t dem fallenden Grad der b e n u t z t e n Aquidistanzen.Der Verfasser v e r w a n d t e s o l c h e v o n 10 m , w a s n o c h e i n g e h e n d e r e R ü c k s c h l ü s s e auf d i e Massenverhältnisse erlaubt. Z u r A n p a s s u n g a n die n a t ü r l i c h e n G e g e b e n h e i t e n l i e g e n die der benutzten Parameter
Übergängen von einem
zum
a n d e r e n Z u s t a n d , so d a ß die e r h a l t e n e n G r ö ß e n E i n h e i t e n e i n e s
na-
türlichen Systems
j e w e i l s in d e n
Grenzen
(z.B. F l u ß e i n h e i t )
versinnbildlichen.
Einfache Größen benötigen zu ihrer Erfassung ein
Bestimmungsstück
(z.B. T i e f e , U m f a n g ) , w ä h r e n d f ü r z u s a m m e n g e s e t z t e rere Bestimmungsstücke
Größen nur
meh-
(z.B. G e f ä l l e , h y d r a u l i s c h e r R a d i u s )
aus-
r e i c h e n . U n t e r U m l a g e r u n g w i r d die O r t s v e r ä n d e r u n g
von
Gegebenhei-
ten innerhalb eines natürlich abgegrenzten Raumes verstanden. Häufigkeit
der Umlagerung bestimmt
w i r d die O r t s V e r ä n d e r u n g v o n Areal hinaus beschrieben.
Die
Unter
Auslagerung
Gegebenheiten aus einem
natürlichen
Weitere, sachlich enger bezogene
g r i f f e w e r d e n in d e n e n t s p r e c h e n d e n eingeführt. 33
ihren Grad.
Abschnitten der
Be-
Untersuchung
II. Z U S T A N D
U N D
E L E M E N T E ,
Ä N D E R U N G E N
F A K T O R E N
U N D
E I N I G E R K O M P L E X E
Die Einordnung bestimmter landschaftlicher Erscheinungen in die Gruppen der Elemente, Faktoren und Komplexe ist zum Teil mangels ausreichender Kenntnis noch unsicher, so daß Änderungen in ihrer Beurteilung - vor allem zwischen Element und Faktor - noch zu erwarten sind. Allgemein treten mehrere Elemente in bestimmten Zusammenhängen zu einem Faktor zusammen, der mit mehreren anderen Faktoren gemeinsam einen Komplex aufbaut.
3.
WITTERUNG
UND
KLIMA
Die Lage des subtropischen Hochdruckgürtels mit seinen antizyklonalen
Zellen
und der
Polarfront
steuern den Witterungsablauf.
mit ihren wandernden Zyklonen
Dem Vorrücken der Polarfront gegen
Süden entspricht eine verstärkte west - östliche Zirkulation, die beim Vordringen des Rußlandhochs durch eine vorwiegend meridionale abgelöst wird.
So zeichnen sich die Obergangs- und Winterjah-
reszeiten durch eine kühle,
niederschlagsreiche, meist zyklonale
Witterung mit sehr wetterwirksamen Kaltlufteinbrüchen (Schneefälle) und kurzfristigen Warmluftvorstößen (Scirroccolagen) aus. Der Gebirgszug der Apenninen wirkt während dieser
Jahreszeiten stär-
ker als im Sommer als hochwirksame Wetter- und Klimascheide, im Witterungsaufbau zu
beidseitigen Stau-
was
und Fallerscheinungen
mit beachtlicher Beeinflussung der Wetterlagen führt: typisch ist der
Gegensatz
des quasistationären
Tiefdruckgebietes
über dem
Golf von Genua und dem oft stationären Hochdruckkeil über der Poebene , typisch sind die boren- und föhnhaften Fallwinde.
3.1.
GROßWETTERLAGEN
An dem Aufbau des Wettergeschehens sind sieben Luftmassen und ihre gealterten Abwandlungen beteiligt: 34
1.) 2.) 3.) U.) 5.) 6.) 7.)
c c m m m m m
P P P P P T T
A = = = A = T = = s =
Ihr Auftreten knüpft hens,
kontinentale kontinentale maritime maritime erwärmte maritime maritime mediterrane
Arktikluft, Polarluft, Polarluft, Arktikluft, Polarluft, Tropikluft, Tropikluft.
sich an bestimmte Abläufe des Wettergesche-
die den Großwetterlagen Hitteleuropas annähernd vergleich-
bar sind.
Eine Bearbeitung der Großwetterlagen Italiens, die auf
ein recht heterogenes Material zurückgreifen muß,liegt noch nicht vor.
Der nachstehende Versuch hebt
die wichtigsten Verhältnisse
des Wetterablaufs für den untersuchten Zeitabschnitt Oktober 19 61 bis März 19 6 2 heraus.
1.
Zyklonale
Lagen:
a ) Z y k l o n e n f o l g e n , die m T und m T s - Luftmassen im r a s c h e n W e c h s e l e n t l a n g d e r P o l a r f r o n t h e r a n führen und abgelöst werden von Tiefdruckgebieten mit m P und m P T - Luftmassen, b) Zyklonenfolgen aus d e m N o r d a t l a n t i k mit m a r i t i mer Kaltund Warmluft verschiedener Herkunft und Artung«
Nach dem
Überschreiten der
Apenninen
gleitet die meist wärmere
maritime Luft häufig auf Kaltluft, so daß anhaltende, Niederschläge,
oft starke
teils als Schnee, ausfallen. Während ausgeprägter
Süd-, Südwest- und Westlagen werden in der Regel nur geringe Niederschläge bei ausgesprochen hoher Luftfeuchtigkeit unter halbbedecktem Himmel beobachtet. In den ÜbergangsJahreszeiten herrschen Vb-Lagen vor.
II. Antizyklonale
Lagen:
a) Das A z o r e n h o c h im V e r b u n d mit d e m schen Hoch führt leicht gealterte massen heran.
Nordatlantim P - Luft-
b) Hochdruckgebiete in R u ß l a n d , Fennoskandinavien und Mitteleuropa mit K e i l zum A z o r e n h o c h f ü h r e n c P-, c P A - Luftmassen heran. Außer den v o r -
35
herrschenden antizyklonalen Nordostund Ostlagen mit ihrer advektiven K a l t l u f t b i l d e n sich u n t e r dem E i n f l u ß m i t t e l e u r o p ä i s c h e r oder w e s t mittelmeerischer Antizyklonen kurzfristige Zwis c h e n h o c h s über der Poebene aus. Kaltluftmassen aus zyklonalen Nordund Nordwestlagen bauen über der Poebene im S c h u t z e d e r A l p e n u n d A p e n n i n e n oft s t a r k m o d i f i z i e r t e K a l t l u f t k ö r p e r für l ä n g e r e Zeit a u f .
Während der Untersuchungszeit treten bestimmte Kopplungen von vorherrschenden und störenden Luftmassen auf. In der Häufigkeit ihres Auftretens zeigt sich ein Oberwiegen der maritimen, meist gealterten Tropikluft: Tabelle 3:
WINTERLICHES LUFTMASSENREGIME ( Werte in T.v.H. )
Vorherrsch. Luftmassen
m T
m T
Störende Luftmassen
cP
-
Häufigkeit des A u f t r e t e n s
19
15
cPA
mTs
mTs
cPA
mT
cP
-
-
15
12
9
9
mTs
cP
mT
-
6
6
cP
mT
mTs
mTs
6
3
Das Luftmassenregime des Vollherbstes wird noch geprägt durch die mediterrane Tropikluft, in die zunehmend kontinentale Polar- und maritime Tropikluft einbrechen. Im Vorwinter tritt die maritime Tropikluft verstärkt auf, die in einigen kräftigen Vorstößen von kontinentaler Artikluft abgelöst wird; gelegentlich strömt auch noch mediterrane Tropikluft in das Untersuchungsgebiet ein. Im Hochwinter wiegt kontinentale Arktikluft vor, daneben fließt kontinentale Polarluft in das betrachtete Gebiet. Zyklonal herangebrachte maritime Tropikluft stört den Aufbau oder die Erhaltung eines Hochdruckgebietes zu dieser Zeit. Mit dem Vorfrühling gewinnt die maritime Tropikluft die Vormacht, unbeschadet einiger Vorstöße kontinentaler Arktikluft. Das Eintreffen mediterraner Tropikluft im Vorfrühling zeigt das Ende des winterlichen Luftmassengepräges an. Die Werte der Tabelle 3 spiegeln zugleich das Vorwalten der einzelnen Störungszentren des Wetterablaufes wider: 36
1.)lm V o l l h e r b s t ( 1 . O k t o b e r - 9 . N o v e m b e r ) b e s t i m m t e n die Hochdruckzellen des s u b t r o p i s c h e n G ü r tels ( A z o r e n h o c h ) und die Zyklone der Polarfront ( i s l a n d t i e f ) das W e t t e r g e s c h e h e n . 2 . ) M i t dem V o r w i n t e r ( 9 « N o v e m b e r ) b i s zum V o l l f r ü h l i n g (31« M ä r z ) g e r i e t das Untersuchungsgebiet zeitweilig in d e n Einflußbereich des R u ß l a n d h o c h s . d a s k u r z f r i s t i g am E n d e des V o r w i n t e r s die s u b t r o p i s c h e n H o c h d r u c k z e l l e n als S t e u e r u n g s z e n t r e n für das b e t r a c h t e t e Gebiet ausschaltete.
Es überwiegen Nord-, Nordwest- und Westlagen im Vollherbst und Vorfrühling, Nord-, Nordost- und Ostlagen im Vor- und Hoohwinter, während Südwest-, Süd- und Südostlagen seltener eintreten. Die Anzahl der Wetterlagen in den einzelnen Jahreszeiten schwankt nicht nennenswert V 10 01 c d
1
*- cu l M
1 4) c H V rH EH -p O M o •H p. -p
3
a
1
1
1
1
1
•p
T- -
•p
U) D
«
W H H M
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1 o\ co O \ J - o
1
R I - I > I I > 1 4 C I M E I V O T— IN^O» cu ^O J -
fl
«
o (0
u H Z M 3
a) •P •rl 0) ta
••
01 rH .-1 a) £> nj H
l
•p •rl
1) 1 -d ta O •H A 3 V H _E
1
1 II
flmovo-J •
1 i n t o o m - t— cu o I I
'
I ^ | • «11
u
•P •P •rl
1
oo
1
M o m o 1
1
1 1 1 ^ i / \ r o ^ i r > 0 \ o c u < o c u ^ i / \ . J t O \ C M - 3 - < Y i c o i r \ c u O - í u " \ i r \ O c o < r > > - o t — -|T-
O •p i
W 3S CJ M -J
1
1 1 o\ t— I/nvo t— \o\o r— o* o
1
1 •p II •rl 3 a> o) ISJ TJ
0|-~ O O O O O • -
1
'
D N
| | | | | 1
1
< - > - * - < - O O 0|r- O O O O O O O * "
1
A> T— -A- OJ IR\ o T— cu \o
cu - --LOO
a
• H •P •P •rl a
1
i
1 m
J
ir\ -3-
1 ovo ol II * • co « - ao| 1 1- « I I I 1
«
in « J-
1 CO • co 1
CO • co 1
-3--3• • o\-3 1 11
OD \o| II • o «-I 1 1 1
J* oo 1
1
o|t— r o f o c u _ 4 - o\-3- » - I t o ^ o ^ o ^ o cu ^o o\ i/\ cu ir\|nvo t— t— vo vo . 3 -— «— 1 1 1
+> -P -P -P -P > > > | > ^ H K N H H H l C a i i l i Ü I i A A ^ ,Q|,a fl S S S H H X A j ^ ^ ^ a O O O O l I V I l V I J V d l I l l l l l l l l l l l l l K D l I h h h h k O O O O O E3 S5 H|A¡ B Q Q O Q O « L ^ ' " A ' - J ' - J ' - S ' - J & . L I . P * . FR, S 2 S S S
M -3 0 V C 0 u — CVJ t i b ^ ^ ^ i i h h fe 2 s S S S CO • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • « • • • • • A * « - a\ co cu vo .A- o\|o\vo o \ c \ J - = t o o t — » - L ' - J ' O v o c u j ' O a D o o LA|O M co ir» •-cucuco I-cucu »-cu I-I-cucuto "-I-cucu "-CUCM 1 1 1
00 T— IT> O T-OJCUfO 1 1 1 1 1 • • • • -p -p -p
CO CO 00|IR\ c O ' - C O T — VO O OMTV M O
1 . i
H «
°n 1
.tía l EH a
•P to .Q V. V
M a
»
ta EH a
o ta EH a
•tí
H H O
1 1
PU O
1
>
1
di o
•P Vi 3
co co co EH EH EH a
a
a
a, o
co EH a
Vi 0) +» G 'H
>
V< O >
PL, EH a U a
'—
EH a
1
t -
on
1
*
—1
EH a
i—
PL, O
*
1
o
-
'—
O co
CM •
cu on
1
•
0\ T—
+> •rt
Ci S3 O to
+> +> +> + 3 + 3 > > 4 J í M M ¿
— ,^
.—,
,—,
EH a
EH a
PU o
— ,^
>
—.
— . '—^
EH a , o a
CO H a
PL, U
a, o
c < < ft. EH PL, CL, EH EH 0-, EH EH H o U a a o a o a a a
1 t— \ o
1
1
1
+> + > + > + > + > +3 > > > > O o| O O a M A¡ M O o o o o o a 3 . 3 3 * « • I • • • • • • O s CO CM \ 0 -a- o \ CM CM m CM
—
&H a
1
> tí N o| O O 0) ai 3 3 3 n a • 1 • • • • • • • CO t — on i/\ o o n c o CO l A C O > - | C M CM * - CM •H 0) tsi
> > >
CO EH a
—-
«
o n CM
1 CO - = t O CO •1 - • j - o i/\ on »— J
• I •
EH a
C CL. o
I»— -
1 0) a a 3 (0
tí
•H rH i! :3 ÎH «Kl H H O
^
1
—
C •H r-t S3 : 3 Vi IfH Vi O
PL. O
t)
a
S3 •rl r-i > H u O
>
o
>
U V
•P a •rl
>
u o M
U) c •rl rH 43
fe
H-i o
>
b 43 a) H a) 43 M tl +> a •rl
»
«
p.
VO •
OD VO •
•>
0\
»
oo vo «
«
»
-3-
o
•
o\ O *
UN
-3- -3 -3
UN -3
l/N UN
ir\ -3
t—
Lf\ CM o J- t— CM
OO SO UN -3
o\ O ro
¿t
•
-3
«
UN UN
UN
CO m
O t—
CM UN VO
UN ro VO
CO
f—
S3
vo
M P.
»
O
+»
»
«
OÜ
CM CM
i—
CM 00
1
»
CM l'- CM o\ os -3
T— -3-
UN CM
ft
UN o
i- CM
UN
u\ -3
s
o o\ 00 on t— UN T- m >— •3OO
«
m.
UN
«
«
co \o « •1 UN
CM 00 CM
_
-3
«
«
as
a
H
u\ J- -3 -3 -3
•
o\ co O CM co » » » • «t » UN UN UN UN -3
a H
00 UN CM
UN
»
P
—
CJ »
i
«
UN -3" -3- UN UN
m
CM O UN OO ro
-3- CM »
«
UN «
UN UN -3
«k UN
t- CM ro 00 t— o\ t— t— CM
«
P
UN
O
UN
O
*
•
+> M
+> A4
O
• «—
O
•
O
evi 00 •
o
•
1
O
•
O
•—
«
O co
a • Cl 0) a Q >-> • • i— oo H
1 •
>
O S3 •
1 *
M U Q •
CO VO -3 -3 CM
»
»
•
O CO UN ro VO -3 •
ci al •
UN '—
1 •
•
•—
•
CM CM
M
•
•
•
M t) »4 S CO
«
•>
»
1
CM
«
vo
o\ ro
CM t»
-3- -3
m
UN
O ro O CO -3T—
Os
«t -3-3 O CM
»
i— M
co »
-3-
VO UN -3CO -3
UN t— ro
•
•
•
G 0) oj "-J O
•— '—
a o> .O k •-Ï V S • • P« o\ • o CM - 3 ro i— 1 1 1
13 •
•
»
-3- O
UN -3 -3 vo
-3 oo
+> M
rt
-3
CO J-
•
+>
»
J
+>
»
«
UN
a 3 h V
os O
f-
1
•P
»
CM
m
«
a
to
O
-3 -3 -3 -3 M3
m
»
*-
-3 -3- UN -3 -3 -3 -3
•—
+>
«
UN
UN
r— t-
UN -3- -3
CM
P
c J3 a> C! •rl X! •H > t
> « >
J3 0)
•Q .O i-l a S3 U
0)
+>
u •H
Landschaft einheitlich b e d e c k t . Lokal werden bis 1*0 cm h o h e S c h n e e d ü n e n auf g e w e h t . G e r i n g e S c h n e e mengen fallen bis Anfang Januar, die zur E r h a l t u n g d e r D e c k e a u s r e i c h e n . Sie s i n d g e l e g e n t l i c h mit R e g e n u n t e r s e t z t , d e r e i n e V e r h a r r s c h u n g d e r S c h n e e d e c k e in k u r z e r Z e i t v e r u r s a c h t . Mit e i n brechender maritimer Tropikluft in der e r s t e n J a n u a r h ä l f t e setzt die S c h n e e s c h m e l z e e i n , die binnen zweier Tage jeglichen Schnee a u ß e r in Schutzlagen (hauptsächlich nordost - exponierten Lehnendellen) erfaßt und b e s e i t i g t . 3 . ) Im Höhepunkt des Hochwinters setzt erneut Schneefall ein, d e m s e h r oft R e g e n beigemischt isti In d e r R e g e l l i e g t d e r S c h n e e e i n i g e S t u n den, selten einen Tag.
Die
A z i d i t ä t
des
N i e d e r s c h l a g e s
merkenswerte Variationen nach Zeit und Raum auf.
weist be-
Die 98 pH-Werte
im stets schwach bis stark sauren Bereich von 6,0 bis 4,0 mit einem Durchschnitt von 4,9
(Median 4,9)
aber nicht für die einzelnen vier Stationen
sind normal verteilt, was
Täler und Meßstellen zutrifft.
(Mesaola, Sellustra, Aquila)
Auf
sinkt der pH-Wert zu
38 % unter 5,0, auf den übrigen Meßstellen zu 63 %. Der jahreszeitliche Gang der Azidität auf den einzelnen Meßstationen ähnlicht sich im Rhythmus. Die Azidität steigt vom Vollherbst zum Vor- und Hochwinter und sinkt mit dem wachsenden Grad der Basizität zum Vorfrühling. Besonders schwach ist dieser Verlauf bei den Meßstellen Mescola den Stationen Mesaola le 16.
5 und Russole 17, sehr gut ausgeprägt 6,
Aquila 9,10 und Sellustra
Der pH-Wert einer Niederschlagsperiode auf
nen schwankt geringer als die pH-Werte schlagsperioden einer Station.
12
bei
und Casa-
allen Statio-
für die Reihe der Nieder-
Die größten Variationen innerhalb
einer Niederschlagsperiode treten im Hochwinter auf,
während die
pH-Wert-Amplituden von Periode zu Periode bis maximal 1,7 pH,
am
häufigsten 0,3 und 0,7 pH betragen.Bei einer Anzahl von Stationen ist eine geringe Zunahme der Basizität in der 3.Witterungsperiode oder/und 5. Witterungsperiode bezeichnend»während auf den übrigen Meßstellen ein Ansteigen der Azidität gemessen wird. Von großer Bedeutung für das der lebhafte Wechsel fremd51
Klima des
Untersuchungsraumes
ist
und eigenständiger Witterungen.
Der
eigenständige Charakter ist im
'Winterhalbjahr häufiger ausgebil-
det als im Sommer, wo er in der Regel fortfällt. Bei eigenständiger Witterung
entwickeln sich fast
immer die mehr
oder weniger
gestörten Abfolgen Bodeninversionstyp - Hochnebeltyp (-Normaltyp) der Grundschicht,
die dann durch frontale Störungen meist in den
Regenwettertyp oder Böenwettertyp umgewandelt werden. Das Auftreten der
T e m p e r a t u r i n v e r s i o n e n
in
den unteren Luftschichten des Untersuchungsraumes wird begünstigt durch
die zeitlich
Hochdruckgürtel oft mehrere
wechselnde relative
Nähe zum
subtropischen
und dem padanischen Hochdruckgebiet.
Tage an und schließen
an der Untergrenze
Sie dauern mit einer
allmählich sich verdichtenden Dunstschicht etwa 50 bis 100 m über dem Gipfelniveau ab. Diese obere Dunstgrenze ist vom höhergelegenen Zentralapennin
aus häufig gut sichtbar, während in den Tälern
die untere Dunstgrenze niemals beobachtet wurde. Die Entstehung der Tenperaturinversionen läßt sich auf zwei genetisch verschiedene Vorgänge
zurückführen:
1.) Die starke effektive Ausstrahlung
des Erdbodens in den Näch-
ten bewirkt eine
der bodennahen Luftschich-
intensive Abkühlung
ten, so daß die Temperatur in den Tälern niedriger liegt als über dem
Gipfelniveau in M-00 - 500 m Höhe.
über der Argille
scagliose
lehmige Trauf und die
obere Lehne der
ste Ausstrahlung aufweisen.
Die Ausstrahlung erreicht
ihre Höchstwerte,
während der sandig-
Schichtrippen die gering-
Die schwach, wenn auch stets vorhan-
dene Dunstschichtung wird auf Grund der zunehmenden Temperaturinversion laufend verstärkt.Da beide Vorgänge positiv rückgekoppelt sind, erhöhen sich gegenseitig die Effekte. Dieser Ablauf wird in 20 % aller Fälle festgestellt.
Ein Musterfall der Ausbildung einer Temperaturinversion mit starker Dunstschicht ohne weitere Entwicklung aus einer cPA-Luftmasse heraus.bestand über 13 Tage hinweg während der 26. bis 28. Witterungsperiode .Er äußerte sich unterhalb dieser Grenzschicht in einem gleichmäßig heiteren Wetter ohne wesentliche Windbewegung und einer erstaunlich geringen Strahlungswärme in den Mittags- und Bachmittagstunden. Die Dunstkomponente der Luft lag so hoch, daß photographische Fernaufnahmen über 2 km unmöglich wurden. Im Vorfrühling, besonders zum Ende hin, werden diese Sperrschichten (so 52
a u c h in dem o b i g e n F a l l ) s e h r oft durch föhnartige Fallwinde (überwiegend gealterte Warmluftmassen) zerstört. In d e m g e s c h i l d e r t e n F a l l l i e ß s i c h das A u f r e i ß e n der D u n s t s c h i c h t an den a b h e b e n d e n F e t z e n d e r D u n s t s c h i c h t o p t i s c h gut v e r f o l g e n »
2.) Nach dem Überqueren des Hochapennins sen über die im Subapennin
lagernden
können die Warmluftmas-
Kaltluftmassen alloch- oder
autochthoner Herkunft hinweggleiten und rufen dadurch eine Temperaturinversion
im vertikalen
über Mischungsnebel
Luftaufbau
hervor,
weiter entwickeln kann.
die sich dann
Dieser Verlauf wird
in 60 von 100 Fällen ermittelt.
Bei
20 % der
Temperaturinversionen
im
Verbund mit Hoch-
oder
Mischungsnebeln mußte die Entstehung ungeklärt bleiben.
Der M u s t e r f a l l des A u f g l e i t e n s m e d i t e r r a n e r T r o p i k l u f t über lokal a b g e w a n d e l t e r k o n t i n e n t a l e r A r k t i k l u f t bot s i c h in d e r 1 0 . b i s 13. W i t t e r u n g s p e r i o d e d a r . D e r e n t s t a n d e n e M i s c h u n g s n e b e l e t w a in H ö h e der G i p f e l f l u r w u r d e n o c h v e r s t ä r k t d u r c h d e n S t r a h l u n g s n e b e l aus den b o d e n n a h e n L u f t s c h i c h t e n , so d a ß e i n T e i l d e r F e u c h t i g k e i t in t r e i b e n d e r und sprühender Regen ausden e r s t e n T a g e n als f e i n e r f i e l . Die Z u f u h r k o n t i n e n t a l e r P o l a r l u f t w i r k t e s i c h n u r r a n d l i c h a u f den a u t o c h t h o n e n L u f t k ö r p e r im B e r e i c h d e r V o r h ü g e l z o n e a u s . Erst der Einbruch mediterraner Tropikluft zerstörte diesen und f ü h r t e zu h o h e n N i e d e r s c h l ä g e n .
3.3.
JAHRESVERLAUF
DES
KLIMAS
19 61
Der Fehlbetrag des effektiven Niederschlags potentielle Evapotranspiration) des Jahresverlaufes 1961 gut.
(d.h. Niederschlag -
von -165mm trifft den
Charakter
Nur im Januar, April, Oktober, No-
vember und Dezember ist ein Überschuß von insgesamt
+281 mm vor-
handen, der aber zur Bilanzierung nicht ausreicht. Der
J a h r e s n i e d e r s c h l a g
669 mm bei 101 Hiederschlagstagen,
erreicht eine Höhe von
verteilt auf 48 Perioden.
Im
April ergibt sich die maximale Monatssumme mit 122 mm und ein Monat zuvor das Minimum von 9 mm!
Die extremen
Tagesniederschläge
zur gleichen Zeit verhalten sich wie 1:12. Die halben Monate lang S3
regnete es im November und Januar; gen Tag, aber dafür goß es.
im August nur an einem einzi-
Die mittlere monatliche Luftfeuchte sinkt im August auf 58 % und steigt im November auf 79 % an. Von Oktober bis Dezember und Januar bis März hält sich die relative»maximale tägliche Luftfeuchte stets über der kritischen Grenze von 9 5 % (zum Vergleich:Oktober 1954-1962 von September bis April),welche das trockenere Sommerhalbjahr vom feuchten Winterhalbjahr trennt.Schneeflecken liegen zeitweilig im Januar und eine geschlossene Schneedecke im Dezember über längere Zeit. Der heißeste Monat des Jahres ist der August mit knapp 38° C, das zugehörige Monatsmittel unterschreitet den Wert um mehr als 10°C, die mittlere T e m p e r a t u r des kältesten Monats Januar berechnete sich zu +1,4° C; Fröste traten im November, Dezember und Januar auf; die Tiefsttemperatur wurde mit -5,6° C festgestellt. Aus diesen Daten folgt eine Temperaturamplitude von 32° C und eine mittlere Jahrestemperatur von 14,7° C. Die Werte der potentiellen Evapotranspiration bewegen sich zwischen nahe 0 (Januar) und 158 (August) mm; der Wasserverlust beläuft sich auf -419 mm Ende September. Die außerordentliche T r o c k e n h e i t des Jahres 1961 wird im Vergleich mit dem langjährigen Durchschnitt,der fast ausbilanziert ist, sichtbar: 164:1 lautet das negative Verhältnis, das an Hand der Höhe und Verteilung des Niederschlages verständlich wird. Gegenüber dem langjährigen Mittel mißt man 122 mm Niederschlag weniger, auch fällt der Hauptregen im Frühjahr (April) statt im Herbst (Oktober) und an Stelle von 5 % werden 18 % des gesamten Niederschlages im Frühjahr aufgefangen.
3.4.
MERKMALE DES NIEDERSCHLAGES 1813 - 1962
Der Jahresgang der klimatischen Elemente von Imola weicht zwar in den absoluten Werten von den benachbarten Stationen ab, aber 54
b l e i b t stets in d e n g l e i c h e n
G r ö ß e n o r d n u n g e n w ä h r e n d des
s c h n i t t e s 1 9 2 1 - 1 9 5 0 . U n t e r d i e s e n b e s i t z t Bologna ge B e o b a c h t u n g s r e i h e
für N i e d e r s c h l ä g e
(Fig.
eine
Zeitab-
lt9-jähri-
3).
Der U m f a n g d e r J a h r e s s c h w a n k u n g e n u m f a ß t 907 m m ,
wie e r s i c h aus
d e m M i n i m u m v o n 213 (183*+) u n d M a x i m u m v o n 1126 (1889) m m e r r e c h net
(Schwankungsamplitude
5,28),
im M i t t e l b e t r ä g t
der
Nieder-
s c h l a g 650 m m .
Die i n t e r a n n u e l l e n S c h w a n k u n g e n e r r e i c h e n m a x i m a l
600 m m
u n d m i n i m a l 0 m m (1943),
(1861)
am häufigsten sind zwi-
s c h e n j ä h r l i c h e D i f f e r e n z e n v o n 200 bis 300 m m .
Die Höhe d e r m a x i m a l e n T a g e s n i e d e r s c h l ä g e
s c h w a n k t in d e n H a u p t -
j a h r e s z e i t e n s t ä r k e r a l s in d e n Ü b e r g a n g s j a h r e s z e i t e n . zenniederschläge
Die
Spit-
f a l l e n a m h ä u f i g s t e n im F r ü h j a h r e i n e n M o n a t v o r
den H a u p t n i e d e r s c h l a g s m o n a t e n
u n d im H e r b s t
einen Monat
später.
Für d e n Z e i t r a u m 1921 - 1962 k a n n eine l i n e a r e R e g r e s s i o n für logna
und
lautet
Imola
durchgeführt werden.
a = 1,1257,
Der
Beurteilung
Subapennins
der
GEV/ÄSSER
H.l.
WASSERAUSTRITTE
Nahezu sämtliche an S c h i c h t a u s b i s s e
55
größenordnungs-
Niederschlagsverhältnisse
Wasseraustritte gebunden,
des
des
Imoleser
Untersuchungsgebietes
doch können
u m e i n i g e M e t e r v e r s c h l e p p t sein
Die A n z a h l u n d E r g i e b i g k e i t der den
für die
von r =
heranzuziehen.
H.
ständen
Regressionskoeffizient
bei e i n e m K o r r e l a t i o n s k o e f f i z i e n t e n
0,9638, Das e r l a u b t , d i e D a t e n v o n Bologna mäßige
Bo-
sie u n t e r g e w i s s e n U m (Schuttquelle).
N a ß g a l l e n
Niederschlagserträgnissen der
sind
schwankt
nach
einzelnen vorhergehenden
Jah-
reszeiten. Das Minimum läßt sich nach dem sehr regenarmen Verlauf des Sommers
19 62 mit mindest 30 Tagen,
allgemein über
70 Tagen
Trockenheit abschätzen. Vor Beginn der herbstlichen Regenperiode liegt etwa ein Drittel der 63 aufgenommenen Naßgallen im Val Sellustra, je ein Sechstel etwa im Val Aquila und Santerno, der Rest in den übrigen Tälern außer Val Canale. Gut ein Sechstel entfällt auf die 250 m-Höhenstufe, die übrigen Naßgallen streuen in ihrer Höhenlage zwischen 425 und 75 m mit etwas stärkerer Häufung in den Höhen um 300,225175 und 75 m. Gegenüber dem Winter 1961/62 sind die durchtränkten Areale in der Regel um 60 bis 80 %, teils bis 90 % geschrumpft. Während der niederschlagsreicheren Zeit ist der Übergang zu den Quellen fließend.
Bei den
Q u e l l e n
handelt es sich der Form nach um kaum an-
gedeutete Quellöcher (6), Sickerungen (5), gefaßte Wasseraustritte (3) und das
gemeinsame Auftreten
der beiden zuerst genannten
Arten (2). Die Quellen verteilen sich auf drei Höhenbereiche:um 200 m mit 3, um H00 m mit 2 und um 90 m mit 11 Wasseraustritten.
Von den 16 kartierten Quellen schütten 3 (2 Mesaola, ständig, k e i t auf,
die anderen periodisch.
Die höchste
1 Gambelaro)
E r g i e b i g -
weist die grottige Karstquelle des Gambelaros mit 2,t 1/s
drei weitere Quellen liefern zwischen 0,4 und 0,8 1/s,
Mehrheit aber nur sehr geringe Mengen um 0,06 bis 0,3 1/s. Schüttungshöhen dürften in der Größenordnung Mehrzahl (13) der Quellen
Diese
der mittleren mini-
malen Ergiebigkeit am Ende des Sommerhalbjahres entsprechen, für die
die
zugleich an
die
die Grenze ihrer
Schüttungsfähigkeit heranreicht.
Die Temperaturen der Quellwasser in den beiden ersten Höhenstufen liegen bis 1° C unter dem langjährigen Durchschnittswert der Jahrestemperatur von 1 3 , d i e
Quellen im unteren Bereich besitzen
eine bis zu 2° C höhere Wassertemperatur dem letzten Jahresdurchschnitt von
und gleichen sich damit
lt,7° an.
Dieser Unterschied
wird verständlich aus der Beobachtung, daß die Speicher der letzten Gruppe die pleistozänen Kiese, Schotter und Sande der Santernoterrassen sind,
die neben der direkten Einsickerung das supro56
und subkutan abfließende Wasser der Talhänge aufnehmen. Im ersteren Fall wird das Wasser von den porronen Ablagerungen der Schichtköpfe und -rücken wie den Karstgesteinen der Vena del Geseo abgegeben, deren Sedimente dichter gepackt sind.
In den Quellwässern sind unterschiedlich stark verschiedene Mineralsalze gelöst, gelöste organische Stoffe kommen fast nur unter 1 % vor. In größeren Mengen nachzuweisen sind Natriumkarbonat, Kalziumhydrogenkarbonat, Natriumsulfat und Kalziumsulfat, in einigen Quellwässern (Meaoola) Eisen-II-Karbonat und deren Oxydationsderivate. Die Karbonathärte der einzelnen Quellen schwankt beachtlich und geht wahrscheinlich zum großen Teil auf die An- oder Weglösung der Schiilagen in den litoral-neritischen Kiesen, Sanden und Tonen zurück. Sie liegt zwischen 19 und 32.Die Sulfathärte übertrifft in wenigen Fällen mit Werten von 14 bis 35 die Kalkhärte (oberer Rio Meaeola, Rio Salso), sonst liegt sie darunter. So variiert die Gesamthärte zwischen 24 und 43° DHG.
Die Schüttung der Quellen reicht im allgemeinen zur E r h a l t u n g eines f l i e ß e n d e n G e w ä s s e r s nicht aus. Beim Rio Meaaola endet das fließende Wasser etwa in Höhe des Torre del Rio (3300 + 240 m) in den Jahren 1961/62, was nach Aussagen der ständigen Einwohner für den Durchschnitt der letzten 9 Jahre gilt. Der Rio Gambelaro fließt im gleichen Zeitraum bis zur Einmündung des Rio Agonazzi (450 + 800 m), was auch für die letzten 4 Jahre gelten soll. Auch nach ergiebigeren Witterungsperioden ist die Abgabe von Wasser an die Gerinne erstaunlich niedrig und führt bei kurzfristig niederschlagsarmen Zeiten nur in den größeren Flüssen zum ständigen Abkommen (.Rio Mesaola, Rio Casalet Rio Salaot Rio Aquila und Rio Gambelarot nicht aber der Torrente Sellu8tra\), während die übrigen Flüsse im Versiegen liegen. Für die Höhe der Wasserabgabe aus dem Speichervorrat ist neben der Größe des einbezogenen . Sammelgebietes die Häufigkeit, Mächtigkeit und Lagerung des Wasserträgers entscheidend (vgl. Val Caaale und Val Aquila), wie es aus der nachfolgenden Zusammenstellung für die 20. bis 30. 57
Witterungsperiode im Winterhalbjahr 1961/62 hervorgeht. Tabelle 11:
ABFLUßSPENDEN AUS DEM SPEICHERWASSER ( mittl. Minimalwerte in 1/s ) Niederschlagarme Periode
FluB
Medianwert
Niederschlagreiche Periode
30,0
i4o,o
600,0
Corsignano
0,1
0,2
0,5
C anale
0,1
4,0
18,0
Casale
4,0
32,0
90,0
S als o
2,0
5,0
28,0
0,1
0,4
M
Aquila
4,o
16,0
45,0
Gambelaro
5,0
20,0
70,0
Mescola
della
Cozza
Die Werte der Quellschüttungen gaben,
in denen noch die
sind niedriger als die obigen An-
Zuflüsse der
durchflossenen
Strecken
enthalten sind. Ihr Anteil wird nach einzelnen Messungen auf 70 % geschätzt beim 90
bei den anderen
auf über
%.
H.2.
Die
Mesoola und Gambelaro,
WASSERLAUFE
0,2 bis 9,7 km
langen Nebenflüsse des Santernos
bis auf den Rio Gambelaro apennins.Nach
entspringen
in den Rachelkesseln des Imoleser Sub-
kurzem, steilem und einschneidendem Lauf verwildern
die Flüsse auf der Talsohle, dort beginnen sie sehr bald zu mäandrieren und queren,oft t ief eingesenkt, die Terrassen des Santernos. Mit häufig verschleppter Mündung laufen die Trockenflüsse im Fiume Santerno aus.
Künstliche Verbaue ändern an manchen Stellen
den Charakter der Flüsse. 58
Tabelle 12:
KENNWERTE WICHTIGER FLUßGEBIETE ( Werte in km^ und km )
Flußsystem Flußgebiet
Fläche Ordnung
Flußlänge
Val
Sellustra
16,50
Val
Santerno
1*7,50
-
Haupttal
1U.33
-
1U ,82
Nebentäler
33,23
-
5 3 , hk
Nordvestl.Nebentäler
25,60
-
37,80
10,1*3
Mescola
6,6U
6
Corsignono
0,36
6
1 ,83
Canale
0,90
6
2 ,6U
Casale
5,25
6
7
Salso
2,28
6
5,3U
Montrone
0,33
6
2,88
Dozza
0,30
6
1,10
Àquila
9,65
6
8,81
7,63
-
11 ,60
Piovega
0,89
6
2,0 1
Villa
Südöstl.
Nebentäler
7,37
1
0,19
6
1 ,77
Gambelaro
5,76
6
6,37
Lamone
0,78
6
1^5
Imoleser
4.2.1.
Subapennin
6k,06
-
73,22
GESTALT
Die Steilstrecken der Flüsse sind im Gegensatz zu den Flachstrekken von der Untersuchung an dieser Stelle durchweg ausgeschlossen, da ihre Morphologie und das zugehörige Kräftespiel in die Rachelbildung hinübergreift. 59
1.2.1.1.
Die
LÄNGSPROFIL
T i e
f a n g
f e,
die
B r e i t e ,
die
der einzelnen Flüsse zeigen
periodische Gliederung
S o h l e
und der
U m -
stromabwärts deutlich eine
ihrer auf natürliche
Flußeinheiten bezo-
genen Werte. Die absoluten Werte der Hauptextreme
der verschiedenen Parameter
steigen bei einem asymmetrisch gebauten Kurvenverlauf flußabwärts an,
relativ bleiben sie gleich groß oder steigen
(seltener fal-
lend) mit geringer Zuwachsrate. Die Anzahl der Extreme ist in den einzelnen
Flüssen verschieden
(Breite),
8 (Sohle),
und liegt
5 (Umfang)
zwischen 5 (Tiefe),
6
beim Rio Mesoola und 1 (Tiefe,
Breite, Sohle, Umfang) beim Rio Gambelaro.
Innerhalb der einzel-
nen Flußläufe verhalten sich die Extreme im Mittel zueinander wie 1:6 (Tiefe),
1:9 (Breite),
1:11 (Sohle)
und
1:6 (Umfang).
So
steigt die Tiefe von 0,2 auf 13,0 m, die Breite wechselt zwischen 0,6
und 50,0 m,
das Ausmaß der Sohle reicht von
0,1 bis 33,0 m
und der Umfang variiert zwischen knapp 0,7 und 52,0 m. Die Nebenextreme verteilen sich irregulär über den Kurvenverlauf oder sind symmetrisch zu einem oder fallen
Hauptextrem angeordnet.
flußabwärts.
Ihre Werte steigen
Mittels der ausgeprägten
Hauptextreme
lassen sich drei Phasen ausgliedern. Die beiden ersten Phasen stehen in einem konstanten,
meist ganz-
zahligen Verhältnis ihrer Flußeinheiten zueinander: etwa l:(2-3). Zur Bildung der Phasen ist jeweils
eine Mindestzahl von Flußein-
heiten mit typischem Umfang je betrachteten Flusses erforderlich, die Untergliederung
der Phasen variiert
ebenso sehr wie zwischen den Flüssen.
innerhalb eines Flusses
Die Intensität der Gliede-
rung hängt ebenfalls wesentlich mit ab von der Anzahl der verfügbaren Flußeinheiten.
Im einzelnen ist die periodische Gliederung
der Kurven für die verschiedenen Flüsse sehr mannigfaltig und unterschiedlich stark ausgeprägt.Die Schärfe der Gliederung ist dabei für ein und dasselbe Gerinne gut gegeben.
annähernd
gleich schlecht oder
Alle Phasen stimmen in ihren Lagen überein, nur die
Phasen der Kurve für Sohlenwerte sind in ihrer Wellenlänge um 1-2 Flußeinheiten verschoben. 60
Auch das
G e f ä l l e
odische
der Flüsse weist stromabwärts eine peri-
Gliederung der Werte auf.
Rachelkessel von 50° bis 17°
Die absoluten Werte nehmen im
auf 0,2°
bis 0,05°
an der Mündung
ab. Bei den Flüssen Canale , rungsrate je lustra stant
Corsignano und Dozza
Flußeinheit irregulär
und Aquila unter
mit hohen Werten,
beim Sel-
liegt sie sehr schwach ausgebildet, fast kon-
einem Grad,
Schwankungen
schwankt die Ände-
bei etwa
in den übrigen
gleichbleibender
Flüssen
werden höhere
Größenordnung erreicht.
Werden die Übergänge als Bezugshorizonte vernachlässigt, sen für die örtlichen Gefälle sich periodische
so las-
Änderungen erken-
nen. Die Maxima der örtlichen Gefällswerte fallen mit den Höchstwerten der Querschnittsflächen zusammen, die Minimalwerte mit den kleinsten Arealen des Querschnitts. Ihre absoluten Werte scheinen flußabwärts zu fallen, deutig erkennbar. ten Kurvenverlaufes
doch ist diese Tendenz nicht ständig ein-
Die einzelnen Phasen des periodisch gegliederstehen für bestimmte
Abschnitte des Flusses
in einem konstanten Verhältnis: 1: (1-4) beim Mescola, und Aquila.
Nicht angebbar
dagegen ist
Sellustra
das Verhältnis
für die
übrigen Flüsse. Die einzelnen Phasen sind innerhalb eines Flusses sehr ungleich scharf ausgebildet.
Tabelle 13:
Flufi
61
UMFANG
HYDRAULISCHER RADIEN ( Werte in m )
Maximum
Minimum
(LP)
Ampiitude
Mescola
5,17
0,57
1» , 6 0
Corsignano
1,19
0,35
0,81»
Canale
0,72
0,36
0,36
Casale
1,57
0,33
1 ,21»
Salso
2,02
0,30
1 ,72
Dozza
0,62
0,05
0,57
Aquila
k ,01
0,29
3,72
Gambelaro
1 ,28
0,26
1 ,02
Sellustra
1 ,81
0,31*
1 » **7
o co
-
E
O à?
rf u; ayojßujoy smpejsßuniuujnjy
Die
h y d r a u l i s c h e n
für die einzelnen Flußläufe
R a d i e n
unterscheiden sich
erheblich nach ihren
absoluten Wer-
ten: sie schwanken zwischen den Flüssen 1 : 112,
innerhalb eines
Gerinnes von 1 : 2 bis 1 : lt. Die Kurven
des
sind periodisch
Längsprofils
der hydraulischen
Radien (Fig. t)
gegliedert.
Die absoluten Werte
der Maxima und
Minima steigen flußabwärts an.
Die erste Phase umfaßt mindestens
2 bis 6 Flußeinheiten (Mescola, allen anderen Fällen
Aquila,
Casale,
Sellustra)>
ohne periodische Gliederung
in
des Kurvenver-
laufes (.Corsignano, Canale, Salso, DozzatGambelaro)
ist ein meist
irreguläres Schwanken,Fallen und Steigen der Werte festzustellen. Die zweite
Phase mit 5 - 1 6 Flußeinheiten
steht zur ersteren
in
einem fast konstanten Verhältnis von l:(2-3). Die erste Phase ist bei den Flüssen höchstens einmal untergliedert (.Selluatra) ,in der zweiten Phase ist eine mehrfache Gliederung (•+ - 6 fach) bezeichnend.
Ausgebildet werden am häufigsten ein Vormaximum,
das über
ein Zwischenhoch zum Hauptmaximum überleitet»welches mit ein oder zwei Nachmaxima abgeschlossen wird. Die periodische Gliederung des Längsprofiles hydraulischer Radien steht in
enger
Beziehung zum Ausbau
des Flusses.
Kanalisierte
Flüsse mit einem Querschnitt für Hochwasserabkommen besitzen keinerlei Gliederung, kanalisierte Flüsse mit übergroßem Querschnitt lassen ein schwach angedeutetes Werte erkennen (Gambela.ro). Flußbettes wird
setzt die phasenhafte
bei Vollendung der
Steigen der minimal gegliederten
Mit der Zerstörung
des vorgegebenen
Gliederung der
Zerstörung des
Werte ein
künstlichen
und
Flußbettes
voll ausgebildet (Canale Mittellauf). Die
Q u e r s c h n i t t s f l ä c h e n
reich ihrer Steilstrecken
der Gerinne
im Be-
wechseln sehr stark und ließen für die
untersuchten Flußläufe keine gemeinsamen und regelhaften Erscheinungen mit Sicherheit erkennen. Im Bereich der Flachstrecken mit regelhafter Gliederung der Querschnittsflächenfolgen 1 : 1300 zwischen,
(Fig. 5)
werden Areale
im Verhältnis von
von 1 : 9 bis 1 : 46, gemeinhin 1 : 20 inner-
halb der Flüsse gemessen. 62
Tabelle 14:
UMFANG
FluB
VON QUERSCHNITTSFLACHEN ( Werte in m 2 )
Maxima
Mescola
(QP)
Min i m a
Amplitude
13,72
0,30
13,1*2
1 ,30
0,07
1 ,23
Corsignano Canale
0,1*8
0,07
0,1*1
Cas ale
1,81
0,09
1 ,72
Salso
2,80
0,10
2,70
Dozza
0,27
0,01
0,26
Aquila
6,60
0,29
6,31
Gambelaro
1,10
0,06
1 ,0U
Sellustra
3,65
0,17
3,1*8
Es gelten die gleichen
Gliederungsprinzipien
wie beim hydrauli-
schen Radius:ein Minimum an Flußeinheiten zur Ausbildung der Phasen, konstantes Phasenverhältnis (1:(2-3)),wachsende oder gleichbleibende Amplitude,
Untergliederung der Phasen.
Aber gegenüber
dem hydraulischen Radius sind die Phasen der Querschnittsflächenkurven um 1 bis 2 Flußeinheiten verschoben. Die Abfolge von
Q u e r p r o f
in einem engen Zusammenhang mit
i l f o r m e n
(Fig. 6-7) steht
der Verteilung der Korngrößen im
Längsprofil des Flusses (Fig. 19). Neben den einzelnen Formteilen treten im Längsprofil übergeordnete
F o r m k o m p l e x e
auf: einschneidende, verwildernde,
serpentinierende und mäandrierende Flußstrecken. Nur drei Flüsse, der Torrente Sellustra und die Rii Mescola
sowie
Aquila sind einer Analyse ihres Formverhaltens zugänglich. Der Rio Mescola
4)
wird aus einer Folge sich
wechselseitig ablö-
4) Ungestörter Flußlauf von 1922 naah eigenen und Auswertungen älterer Akten und Pläne der ter, der C.R.B, und ihrer Amtsvorgänger. 63
Geländeaufnahmen Provinzialkatas-
sender,
einschneidender
und
verwildernder
Strecken
aufgebaut
(Fig. 8). Im Oberlauf
gehen je eine Einschneidungsstrecke
in je eine Ver-
wilderungsstrecke über,
im Mittel-
Verwilderungsabschnitte
von je einer einschneidenden Strecke ab-
und Unterlauf werden je vier
gegrenzt. Die Länge der einschneidenden Strecken von 68 bis 301 m Länge und einer Breite Änderungen
über den
zwischen 2 bis 19 m weist kaum regelhafte Flußlauf hinweg auf,
nimmt aber flußabwärts
kontinuierlich zu.
ihre maximale
Breite
Die maximalen Breiten
der verwilderten Flußstrecken, 15 bis 60 m, streuen irregulär für den gesamten Fluß,
während die Längen von HO bis 2 80 m innerhalb
einer Gruppe verwilderter Flußstrecken zwischen den einschneidenden Strecken zunächst fallen und dann ansteigen.Über den gesamten Fluß
hin steigen die
beiden inneren
Werte bei fast
konstanten
Außenwerten der jeweiligen Gruppe zur Mündung hin an.
Die Phasen
des Kurvenzuges für die verwilderten
Strecken stehen mit Ausnah-
me der beiden ersten untereinander in einem konstanten Verhältnis (1:1) ihrer Flußeinheiten.Das gilt in der Regel auch für die Phasen
des gesamten
Flußlaufes
(einschneidende
und
verwildernde
aus einer Folge von mehr
oder weniger
Strecken).
Der
Rio Aquila^
besteht
gut ausgebildeten (Fig. 10).
Mäanderninnerhalb
des analysierten
Die Amplitude der Mäanderbogen
8 bis 62 m und
mit einem
Bereiches Umfang von
häufigstem Wert von 40 m (Durchschnitt HO m)
be-
sitzt flußabwärts unregelmäßige Änderungen. Es folgen aufeinander Gruppen mit Werten vorwiegend zwischen HO - 50 m, 20 - 30 m, HO 60 m und 30 - 50 m,ohne jeweils scharf trennbar zu sein. Die Wellenlänge der Mäander zwei
reicht von 10 bis 320 m Länge und ist durch
Häufigkeitsmaxima
bei 70 und 130 m
ausgezeichnet
(Durch-
schnitt 105 m). Eine Gruppierung wie bei der Amplitude ist sicher nicht erkennbar. Die Bogenlänge der Mäander liegt zwischen 30 und 360 m 1H5 m).
mit einem häufigsten Wert
bei 160 und 1H0 m (Durchschnitt
Trotz erheblicher Schwankungen wächst die Bogenlänge der
Mäander flußabwärts nicht.
5) Vgl. Anmerkung
4. 6H
Der Torrente Sellustra weicht in Aquila ab, artigen
seinen Grundzügen nicht vom Rio
doch zeigen sich in den Mäanderbogen oft jene zellen-
Flußerweiterungen wie beim Rio Mescola.
Die Dimensionen
der Zellen wechseln im Gegensatz zum Rio Mescola, wo sie zur Mündung hin abnehmen.
G r u n d z ü g e t ä t
einer oft sehr deutlichen
aller untersuchten Größen
Die Größenverhältnisse
P e r i o d i z i -
sind übereinstimmend erkennbar.
der beobachteten
Werte schwanken für zu-
sammengesetzte Einheiten stärker als für einfache. In vollentwikkelten Phasen
steigt bei gleichzeitig
intensiverer Untergliede-
rung das absolute Niveau der Hauptextreme flußabwärts. Die Phasen aller restlichen Größen sind um 1 bis 2 Einheiten gegenüber einer einzigen Größe verschoben.Diese mehr oder minder regelmäßigen Änderungen
verschiedener mechanischer
ein mechanisches
Größen sprechen dafür,
System mit periodischen
daß
oder fast periodischen
Bewegungen vorliegt. Der Bewegungsvorgang gehorcht demnach formal den Gesetzmäßigkeiten
von Schwingungen.
stimmen für einfache und
Innerhalb eines Flusses
zusammengesetzte Größen die Wellenlänge
und Phasenkonstante überein, während die Amplituden erheblich variieren. Aus der Beobachtung,daß sich die Wellenlängen angenähert wie ganze Zahlen verhalten, kann zusätzlich gefolgert werden, daß es sich bei den ablaufenden delt,
Vorgängen um Schwingungssysteme han-
die in erster Näherung durch das
Überlagerung
mathematische Modell der
sinoidaler und ähnlicher Wellen
beschrieben werden
können. Die Zunahme und das Gleichbleiben der Amplituden legt die Ansicht nahe,
daß es sich zum Teil um ungedämpft
oder aufschau-
kelnde Schwingungen handelt.
4.2.1.2.
Einen
QUERPROFIL
Oberblick geben die
für einen extremen 65
Änderungen der morphologischen
Abschnitt im Winterhalbjahr 1961/62.
Werte
Tabelle 15:
Fluß
UMFANG
Breite
DER
ÄNDERUNG VON QUERPROFILABFOLGEN ( Werte in m und m* )
Tiefe
max. min . max.
Umfang
Hydr. Rad.
min • max. min. max.
u ,65 3,05
0,36
0,05
5 , 2 U 3,11» 30,1»
Corsignano 0,81* 0 , 1 6
0,21
0,02
1,01
Canale
1 ,50 0 , 1 9
0,36
0,11
Casale
0,59
0,10
Salso
U.5U 0 , 7 2 2,30 0,73
0,76
0,06
Me s cola
min.
Querschn.Fläche max.
min.
3,8
1,5930
0,0770
13,1
1,3
0,1330
0,0020
1 ,67 0 , 2 8
20,1*
3.1*
0,31*00
0,0110
l* , 9 8 0 , 8 0
21*, 7
6,0
1 ,17^0
0,0620
2,60 0,81
20,5
1,8
0,3650
0,0180
11*, 1*
1,3
0,11*30
0,0020
2,1*900
0,0280
1 ,91*80
0,0980
0,17
Dozza
0,1k 0 , 1 3
0,27
0,02
0 , 9 9 0.1U
Aquila
U ,68 0 , 3 2
2,61
0,11
5 , 6 0 0.,U3 5 7 , 1
Gambelaro
4,25
0,78
0,80
0,11* 1+ , 8 0 0 , 9 0
1*0,5
T.6
Die Tiefe, Breite, der Umfang und hydraulische Radius schwanken für die einzelnen Flüsse etwa im gleichen Verhältnis von 1:5 bis 1 : 24 bei einem Medianwert von 1 : 6 , während die Querschnittsflächen zwischen 1 : 20 bis 1 : 80 und einem Median von 1 : 30 liegen.Wie im Längsprofil sind auch hier einfache Größen geringeren Schwankungen unterworfen als komplexe Einheiten. In allen künstlich verbauten Flüssen sind die Schwankungen größer als in natürlichen Flüssen. In der zeitlichen Abfolge wird bei allen Flüssen eine Zweiteilung der Kurvenzüge sichtbar, deren Obergang mit dem Wechsel von niederschlagsarmer zu niederschlagsreicher Witterung zusammenfällt. Innerhalb dieser größeren Abschnitte ist eine Periodisierung der Kurvenzüge zu beobachten. Nach Ausbildung und Lage verlaufen die Perioden von Breite und Umfang stets gleichartig. Weder nach Lage noch Form decken sich oder sind ähnlich die Perioden des hydraulischen Radius1,der Breite und des Umfanges, während zwischen Umfang und Querschnitt»hydraulischem Radius und Querschnitt zum Teil ähnliche Perioden und deckende Lagen auftreten können. Die W a s s e r t i e f e n durchlaufen im gesamten Winterhalbjahr einen großen Wertbereich (Fig. 9). In der niederschlagsarmen Witterungsperiode des ausgewählten Zeitabschnittes ist die Was66
serführung aller Flüsse relativ ausgeglichen. Vereinzelte "Flut"spitzen werden zu gleicher Zeit oder,weniger häufig, zu verschiedenen Zeiten in den einzelnen Flüssen beobachtet.
Der Einsatz
niederschlagsreicherer Witterung
kündigt sich außer
beim Corsigna.no und Canale stets durch Vorflutspitzen an. Die Unregelmäßigkeiten der Wasserführung während der trockeneren Periode verschärfen sich in der feuchten Niederschlagsperiode Gambelaro).
Dozza, Mesaola, Covsignano, len unter Flüssen
{Aquila,
Ebenso gilt die Umkehrung des Satzes (.Casale, Salso, gleichen
Canale).
unterschiedlich hoch:
ist in den
einzelnen
sie wächst mit der Größe des Ein-
zugsgebietes und der Länge der Gerinne wasserwellen).
Die Zahl der Hochwasserwel-
Witterungsbedingungen
(.Dozza 3, Aquila
7 Hoch-
Zeitlich verschoben sind die Hauptflutspitzen des
Salso und Aquila um * 1 Tag gegenüber allen anderen Flüssen, die
Nebenflutspitzen trifft es auch auf den
Mesaola,
für
Dozza und
Casale zu. Die Werte für die
B r e i t e
der Querprofile (Fig. 10) in den
einzelnen Flüssen schwanken weniger umfangreich als die Werte für die Tiefen.
Im Gang der Werte lassen sich vier Typen des Kurven-
verlaufes erkennen: 1 . ) n i e d e r s c h l a g s a r m e Zeit m i t g e r i n g e n B r e i t e n ä n d e r u n g e n des W a s s e r s p i e g e l s und k u r z f r i s t i g e , u n terschiedlich große und vorübergehende, einzelne B r e i t e n z u n a h m e u n t e r B e i b e h a l t u n g der v o r h e r i g e n Grundverhältnisse (Dozza), 2 . ) d u r c h g e h e n d e s G r u n d n i v e a u d e r B r e i t e n ä n d e r u n g in b e i d e n W i t t e r u n g s p e r i o d e n mit g l e i c h g r o ß e n , v o r übergehenden, einzelnen Breitenzunahmen während d e r n i e d e r s c h l a g s r e i c h e r e n Zeit ( S a l s o ) , 3.)wenige, geringfügige Breitenänderungen in der niederschlagsarmen Periode, ständige bleibende Z u n a h m e in der B r e i t e in d e r niederschlagsreicheren Zeit mit vereinzelten, vorübergehenden plötzlichen großen Breitenzunahmen unterschiedlichen Ausmaßes (Casale) und U.)häufige, aber geringe Breitenschwankungen während n i e d e r s c h l a g s a r m e r Zeit mit plötzlich beständiger Breitenzunahme in der r e g e n r e i c h e r e n
67
©
©e
©
©
©
3D a
5 3
0> 2 Q £_ O) O O o
©
IO ^ o ft* í ut -n io r! Jo! X) W1 ?3 » o 3
in 3T
Zeit bei gleichzeitigen, vorübergehenden, unterschiedlich großen Breitenzunahmen (Mescola). Der
U m f a n g
Untergrund
als ergänzende Begrenzung des Wasserkörpers im
ist fast den
die Breite,
gleichen Verhältnissen
unterworfen wie
nur werden die Schwankungen gedämpft (Fig. 11).
absoluten Werte weisen gegenüber der Tiefe
Die
und Breite in einzel-
nen Flüssen größere Unterschiede auf. Die Kurve der
Q u e r s c h n i t t s f l ä c h e
als summari-
scher Ausdruck für die Ausdehnung des Wasserkörpers in seiner Umgebung (Fig. 12)weist unter den Parametern die größten Änderungen seiner Werte auf
(1:50 000 zwischen den Flüssen). Die Anzahl der
Maxima wechselt
bei den Kurven der Querschnittsflächen im Gegen-
satz zu den einzelnen Formteilen erheblich (6-10). Als besonderes Merkmal
fällt auf:
die sehr deutliche
Querschnittsflächen beim Obergang
sprunghafte
Zunahme der
zur regenreicheren Zeit in al-
len beiden Typen. Die Vierte des
h y d r a u l i s c h e n
R a d i u s *
(Fig. 13)
charakterisieren das Verhalten des Flusses in seiner Umgebung,bein beträchtlichem Umfang.
Die
absoluten Werte werden wiederum in den Flüssen Gambelaro(63,9
sonders gegenüber dem Untergrund,
cm)
und Dozza (1,3 cm) angetroffen, die bereits mehrfach durch extremale Verhältnisse auffielen. In seinem zeitlichen Verlauf ist eine Periodisierung
deutlich erkennbar,
die sich
ihrem Charakter
nach (Wellenlänge, Phasenkonstante, aber nicht Amplitude) den Typen der Kurven von Querschnittsflächen nähert. aber die teils
Auffällig bleiben
sehr extrem ausgebildeten Amplituden
selbst wäh-
rend der niederschlagsarmen Witterungsperiode.
4.2.1.3.
SEDIMENTDECKE
Der Anteil der Körnungen nach
und ihre Verteilung im Fluß wechselt je
Lage der Gerinne zu den
Liefergebieten und
hydrologischen
Verhältnissen. 68
Ton,
Schluff und Feinsand kommen
in allen Flußablagerungen vor,
Kiese und Schotter treten nur in den Torennte
Sellustra,
Rio della Dozza,
und Rio Salso auf. und
Rio Casale,
In den Gewässern des
Rio della Dozza
hoch,
Alluvionen des Rio Rio
Rio Mescola,
Mescola, Gambelaro Sellustra
ist der Anfall an grobem Material häufig so
daß es zur Entstehung von ausgedehnten Kies- und Schotter-
decken sowie -streifen im gesamten Wasserlauf kommt.Beim Rio belaro
und Rio Salso
Gam-
ist die Anlieferung geringer und in der Re-
gel werden vereinzelte Nester
von Schotter und Kiesen in vorwie-
gend schluffig - tonigen Ablagerungen angetroffen.
Bestimmte Muster der
örtlichen Verteilung von Sedimenten sind je
nach ihrer Lage im Längsprofil unterscheidbar (Fig. 14-).Eine ausgesprochene regelhaft angeordnete
S o r t i e r u n g
der Fluß-
sedimente ist in einschneidenden Strecken nicht erkennbar,in verwilderten Abschnitten schlecht,
aber in serpentinierenden, mäan-
drierenden und gradlinigen dagegen gut.
In einschneidenden Strecken liegen Tone,
Schluffe, Sande, Kiese,
Schotter und Blöcke in bunter Gemenglage als dünner, hafter Schleier
oft lücken-
über häufig unverwittertem Untergrund.
Kornmengen gruppieren
sich bereits zu kleinen Arealen,
Einzelne die beim
Aufbau aus gröberen Fraktionen sich zu kürzeren Streifen in Strömungsrichtung strecken können.
Es entsteht ein streifiges Muster
mit unmittelbarem Bezug auf das zuletzt abkommende Wasser.Vereinzelt, aber nicht regelhaft, entstehen beständigere Muster der Sedimentverteilung:
grobe
Stein-
fast periodisch mit Ton-,
und Schotterpackungen
Schluff-
und Feinsanddecken,
wechseln die zum
Teil aus gut sortierten Sedimenten bestehen (Foto 1). In den
verwildernden
Kornfraktionen,
Strecken entstehen
einzelner
die verschiedene Ausprägungen je nach dem Umfang
des Kornspektrums annehmen. zugt nebst Steinen Wasserbändern
Zonierungen
Die Kiese und Schotter können bevor-
und Blöcken in den wechselnd stark fließenden
und an deren Rändern abgelagert sein,
durchsetzt mit kleinen Ton-,
örtlich oft
Schluff- und Sandarealen. Uferwärts
folgt ein Gürtel von Tonen mit zahlreichen Schluffnestern und Ge69
röllfeldchen. ihrem
Die Verzweigung
obigen Aufbau
des Flusses in
einzelne Arme mit
bewirkt ein Flechtmuster
der verschiedenen
Kornfraktionen. In den Maschen wird häufig ein mäßig entwickeltes Skelett
von Blöcken in einer
Matrix aus Kiesen
(Schotter)
Sanden mit
geringem Ton-Schluffanteil beobachtet.
Gegenteil:
eine Verarmung
an feineren Komponenten
und
Aber auch das wegen Auswa-
schung durch Niederschlag und Abfluß und Ausbildung eine's relativ dichten Steinpflasters wird nicht selten beim Kartieren aufgenommen.
Im Gegensatz zu den einschneidenden Strecken,
wo keinerlei
eindeutige Sortierungen im Vergleich mit anderen Strecken vorkommen,
sind die Sedimentdecken von der Sandfraktion
gut sortiert. s^-Wert von und
Es gilt bei 20 untersuchten Proben 0,9 bis 2,3
an auffallend (.Mesoola) ein
mit einem Durchschnitt von 1,6.
Durchschnitt unterscheiden
sich deutlich von
Umfang
allen anderen
s^-Werten morphologisch abweichender Strecken. In serpentinierenden und mäandrierenden Strecken vereinfacht sich das Verteilungsmuster der Körnungen.Neben Flußstrecken mit reinen Ton- Schluff (Sand)- und Kies-Schotter
(Sand)-decken kommen klar
gegliederte Verzahnungen und Serien vor.In der Regel entsteht die Abfolge Ton-Schluff-Sand/Kies im Querschnitt Ufer hin.
vom Stromstrich zum
Die häufigste Verzahnung erwächst aus der Aufeinander-
folge zweier oder mehrerer Serien unter Ausfall eines oder mehrerer Glieder.
Damit ist eine
zeitliche Gliederung
der endlichen
Decken und Streifen in der Horizontalen gegeben. Der Sortierungsgrad dieser Strecken.
Decken ist gut abgesetzt Bei 20 Proben
von denen der verwilderten
(Mescola) erhält man einen Bereich von
1,5 bis 4,2 und einen Mittelwert von 3,1 für den s^-Wert. Der gesamte
H a b i t u s
von
S e d i m e n t d e c k e n
in
natürlichen Flußstrecken ändert sich bei einer Hochwasserwelle in der Regel nicht (Fig. 15),wohl aber wechselt die örtliche Verteilung der Sedimente.
Das zeigt
besonders eindrucksvoll
Anlage von Armen in verwildernden Flußstrecken: Schottern durch Tone und umgekehrt,
die neue
Oberlagerung von
Entfernung von Kies-, Schot-
ter- und Schluff- Tondecken. Dieser regelhafte Ablauf trifft selten auf größere Blöcke zu, die meist irregulär zerstreut in allen Flußstrecken herumliegen. 70
Einzelne
Sedimentdecken weisen von der Umgebung
s^-Werte (30) auf.
Größere Steine,
deutlich
bis gut geschichteten Ton-
In allen
Flußstrecken bietet
abweichend hohe
selbst Blöcke
liegen in un-
Schluffgemischen
(Foto 2).
oft die Häufigkeitsverteilung
Kornklassen ein zwei- oder dreiphasiges Bild.
der
Die Maxima (20 bis
69 %) können im Ton- bis Steinbereich liegen und verschieben sich für fast
jede Probe.
Sämtliche Körnungen
können anwesend sein,
ebenso können einzelne Bereiche von Korngrößen fortfallen. Häufiger fiel eine breite Streuung der Korngrößenklassen mit Maxima im Ton- und Kiesbereich,
eine geringe Streuung mit Maxima im Schot-
ter- und Tonbereich sowie geringe Streuung mit Maxima im Ton- und Kiesbereich auf. Diese Zweiphasigkeit taucht in Flußstrecken verschiedensten Korngrößenaufbaues auf. ser Kombinationen
Eine klare Gruppierung die-
im Längsprofil des Flusses
ist nicht oder un-
deutlich erkennbar. Für den
Rio Aquila
wird die Gliederung deutlicher, wenn man zur
Darstellung des Kurvenverlaufes die Medianwerte den Korngrößen heranzieht (Fig. 16).
aller auftreten-
Die Wellenlänge schwankt um
2 Flußeinheiten, die Amplitude wächst flußabwärts.
Beschränkt man sich auf die Bildung eines Ton-Schotterverhältnisses Ds = 100 S/T, so erscheinen im Längsprofil der Flüsse und Sellustra
Mescola
sehr deutlich,der Flüsse Casale, Salso, della
und Gambela.ro oft unklar,
Dozza
aussetzend und gänzlich verschwindend,
periodische Gliederungen der Kurven (Fig. 16). Beim Torrente Sellustra sind die Phasen etwa gleichartig mit etwas voneinander abweichenden
Amplituden für die Strecke von
Cantino
bis
Servina
ausgebildet. Be im Rio Mescola überrascht eine sehr ungleichmäßige Gliederung.
Ob die Wellenlängen wachsen (Mescola) t
fallen (Sel-
lustra) oder schwanken, muß ebenso wie die Frage nach dem bestimmenden
Vorgang der Anplitudenform und
Materials offen bleiben.
-große wegen
zu geringen
Die extremen Ds-Werte betragen
H % und
50 %, im Querprofil 3 % und M-8 %,zwischen zwei aufeinanderfolgenden Punkten des Längsprofils (.Dozza, Mescola). 71
Die Gestalt der
O b e r f l ä c h e
ist unter ungestörten
eines
F l u ß b e t t e s
Verhältnissen ein Abbild der Transportfor-
men des Bodenmaterials.
Die Abbilder der Transportformen
umfassen in der
Regel reguläre
und irreguläre Muster (Fig. 17), deren Einzelelemente unstetig im Raum ineinander übergehen.
An Kleinformen werden beobachtet Streifen,
Rippeln, Blätter, Dü-
nen »Gegendünen und ihre Zwischenformen sowie Oberlagerungsbilder. Diese
Gebilde ordnen
und Querzonen
sich in bestimmten
an und werden in
Flußstrecken zu Längs-
ihrer Verteilung
von Großformen
gesteuert.Einige Groß- und Kleinformen schließen sich gegenseitig aus:
Verzweigungen mit Bank-Kalkfolge;
Dünen und
Sandblättern,
Rippeln und Gegendünen in einschneidenden Strecken.
In gradlini-
gen Strecken treten mit leichtem Obergewicht die Bank-Kalk-Abfolge und ihre
Kleinformen auf.
Für das Optimum der einzelnen Formprägungen sind jeweils bestimmte Korngrößenumfänge und -gruppierungen erforderlich.
Unter den regelmäßigen Formen der Dünenreihen,
Dünengatter', Rip-
peln und Blätter sind die Wellenlängen der Formen im Oberlauf der Strecken häufiger lauf,
um mehrere Zentimeter
auch ändert sich die Wellenlänge
Hochwasser in größerem Ausmaß.
niedriger als im Unterund Amplitude nach jedem
Innerhalb einer
die Wellenlängen der Rippeln
und Dünen deutlich
terscheidbar (1-5 cm Mesaolat
Sellustra).
rungen
werden bei strömendem
Flußstrecke sind voneinander un-
In Ton- Schluffablage-
Wasser in der
Randwasserzone Vor-
sprünge und Buchten (Fig. 18) herausgearbeitet,oftmals in gleichmäßiger Form und Abfolge,deren Artung durch die auflaufenden Wellen,
die Sedimentationsfolge
und Topographie
bestimmt wird.
und Körnung sowie Die Wellenlängen
Lagerungsdichte und Amplituden
ihrer rhythmischen Wiederholungen bleiben häufig für den gleichen Flußabschnitt und Zeitraum konstant, so daß die Abfolge verschiedener Spülräume Rückschlüsse auf die Strömungsgeschichte erlaubt. 72
Die o f t u n r e g e l m ä ß i g e n F o r m e n d e r b a k t e r i e l l e n A b t r a g u n g s i n d vorübergehend von größerer Bedeutung Sehr große Unterschiede wirken
örtliche
(vgl. R. M a r t e n s
in d e r K o r n g r ö ß e
S t ö r u n g e n
einer Sedimentdecke
der regulären
nur
196). be-
Formgemein-
schaften.
B e s o n d e r s d e u t l i c h w i r d es an e i n e m B e i s p i e l im Rio d e l l a D o z z a , wo zwischen dem 19.2.62 u n d 2U.3.62 ein Längsdünensystem (Sandf r a k t i o n 0,6 - 1,0 m m ) an e i n e m G e r ö l l (8 cm D u r c h m e s s e r ) v o r b e i d r i f t e t e . D i e S t r ö m u n g w u r d e m i t t e l s E o s i n s c h l i e r e n v e r f o l g t . Die 2U-stündigen H a u p t s t a d i e n in d e m 1*8 cm b r e i t e n u n d 12 b i s 19 cm tiefen, Schwebestoff freiem Wasserkörper zeigen: 1.) P a r a l l e l s t r e i c h e n d e D ü n e n in 15 cm A b s t a n d mit W a c h s t u m s s p i t z e in S t r ö m u n g s r i c h t u n g , senkrecht auf das G e r ö l l d r i f t e n d . 2.) L i n k s s e i t i g e A b l e n k u n g in S t r ö m u n g s r i c h t u n g u n ter B e i b e h a l t u n g der P a r a l l e l i t ä t u n d g l e i c h z e i tiger V e r r i n g e r u n g des K a m m a b s t a n d e s auf 10 c m ; W a c h s t u m s s p i t z e u m 2 cm z u r ü c k g e z o g e n , Sandfläc h e n zum G e r ö l l h i n g e s c h ü t t e t , a l l g e m e i n e S t r ö m u n g p a r a l l e l zur G e r ö l l ä n g s a c h s e . 3.) A n f ä n g l i c h konvergierend, dann divergierendes S t r e i c h e n der D ü n e n b e i 7 cm K a m m a b s t a n d in G e r ö l l h ö h e ; S t r ö m u n g s g a b e l u n g vor G e r ö l l , b e i d s e i tig etwa gleich stark fließend; ringförmige A u s kolkung vor dem G e r ö l l , Drehsinn der S t r ö m u n g von links nach rechts, stromaufwärts R e s t der Sandflächen und Dünenzug. 1*. ) V e r w a c h s e n des r e c h t s s e i t i g e n D ü n e n z u g e s m i t G e r ö l l d u r c h V e r s c h ü t t u n g des r e c h t e n K o l k r i n g t e i les; Strömung linksseitig p a r a l l e l zur G e r ö l l achse . 5.) G e r ö l l als E n d s p i t z e des r e c h t s s e i t i g e n D ü n e n z u ges b e i A n l a g e r u n g e i n e r z w e i t e n L ä n g s d ü n e u n t e r spitzem Winkel und Entstehung eines dritten Dün e n z u g e s p a r a l l e l zum 2. R ü c k e n . 6.) E i n b a u des G e r ö l l s in die D ü n e n a c h s e , 9 cm a b w ä r t s L a g e der n e u e n W a c h s t u m s s p i t z e , B e g i n n e i n e s K o l k e s an der A n s t r ö m s p i t z e des G e r ö l l s , das s e i t l i c h aus d e m D ü n e n z u g h e r a u s r a g t . D i e Ä n d e r u n g e n am 3 . u n d U . T a g w e r d e n d u r c h eine h ö h e r e T r a n s p o r t geschwindigkeit (Stoßwelle) v o n r u n d 21 cm/s v e r u r s a c h t , sonst l i e g t die m i t t l e r e G e s c h w i n d i g k e i t b e i 17 c m / s . 73
•
cy
C •H a
on NO t— I/N CO o\ on •k » o o
l/N OJ co «t o
m no on t— m> O
OJ OJ l/N «t o
ON co co
o «— l/N NO
o To oj
o OJ OJ
o OI IA
O t— -at—
o 1— Jl/N OJ
O m CVJ t— CO o C\l no CT\ O O O O
o o o\ o
O tl/N CVJ -3OJ
o VD OJ VO
JON o o o» o
l/N o\ O o o * o
o on oo l/\ OJ o\ 0\ o o o « o
o\ 0\ o o o « o
t— o o o » o
O Ol m t— t— oo
o o on l/N OI on
Y—
CO
on t— «— o o •k o
t— t— •— o o «k o
co t— •— o o « o
-a t— k— o o •k o
OJ t— •— o o « o
l/\
X 0
a •H a
t— r. r-
co « T—
CO » OJ
on •k on
m a
O « OJ on
t« CM on
t— CO
co o l/\ * 00
o co * m
al rH O O ta u S
ö a Ol c to •ri al Vi O U
.
c •H a
c •rl a *
a
O
.
a •H a • X
a) a
(1) X) aj H
O O O « o
o E— o l/N * o
•rl e
•
>
o •— o o «k o
CO « co NO t—
on LA O o « o
•
sa o l-l w « w CQ D W 0Í H CO
o o o • o
t—
OJ 0\ o co m
ro Ol o o « o
X a) a
2 >H Q
OJ
CO M l/N
OJ o • o
K
Oí W X CJ co
CO » o\
o OJ
o
on i— O o «k o
#
M
-a• t— o\
Y—
t— m o o o
X 0) a
M H Oí w S
CO CM M • l/\ O
NO » t-=f
• a
ai
CVJ » O
ON • CO ON t— NO
•
X cd S
IH SL,
on • on
ta 41 rH S3 0
al
C
O
o •H «
•H
O
«
l o g Qp
SALSO
0WT39WV9
doBoi log R h
MESCOLA
oaviaawo
" a BOI
V i s k o s i t ä t
als inverse
Funktion der Temperatur ist durch keine besonderen
Die
k i n e m a t i s c h e
Merkmale aus-
gezeichnet.
Die stärksten Schwankungen der
sität wie der
kinematischen Visko-
Temperaturen ereignen sich in
läufen außer im
Rio della Dozza,
den kleineren Fluß-
Die höchsten
Werte werden zur
Zeit der Eisbedeckung im Rio Canale erreicht.
Die
G e s c h w i n d i g k e i t
des Wassers (Fig. 20) in den
verschiedenen Flüssen überstreicht einen sehr großen Wertbereich, der praktisch alle erfaßt.
natürlich vorkommenden Geschwindigkeitsgrößen
Die höchste beobachtete Geschwindigkeit
während des ge-
samten Winterhalbjahres beträgt 506 cm/s (.Mescola) , die geringste 1,7 cm/s U-lescola). Die zeitliche Gliederung der Geschwindigkeiten ist, abgesehen von dem allen Flüssen gemeinsamen Ansteigen in der niederschlagsreicheren Zeit,
innerhalb eines Gerinnes erheb-
lichen Schwankungen unterworfen,
die sich durch eine gewisse Pe-
riodizität auszeichnet: 1.)
Bei a l l m ä h l i c h e m A n s t i e g der a b s o l u t e n Geschwindigkeiten verden vorübergehende Geschwindigk e i t s s p i t z e n m i t v e r s c h i e d e n l a n g e r D a u e r (U b i s 17 T a g e ) u n d H ä u f i g k e i t (1 b i s 6 - m a l i g e s A u f t r e ten) beobachtet. Die Streuung der P e r i o d e n d a u e r wächst vom Dozza und Aquila über Casale und Salso z u m C a n a l e h i n a n . D i e R h y t h m i s i e r u n g ist am d e u t l i c h s t e n a u s g e p r ä g t b e i m C a n a l e , am s c h w ä c h sten beim Salso.
2.)
Bei s p r u n g h a f t e m A n s t i e g der a b s o l u t e n G e s c h w i n d i g k e i t e n dauern die G e s c h w i n d i g k e i t s s p i t z e n von 5 b i s 16 T a g e n am h ä u f i g s t e n 6 b i s 8 T a g e , innerhalb eines Flusses s t r e u e n die Dauer und Int e n s i t ä t der P h a s e n g e r i n g e r als b e i den F l ü s s e n d e r e r s t e n G r u p p e : am g e r i n g s t e n b e i m R i o M e s c o la.
Die Maxima der Geschwindigkeiten der einzelnen Flüsse streuen ihrer zeitlichen
Lage nach höchstens um 1 Tag,
ohne daß bestimmte
Relationen auftreten. Die Flüsse kommen Corsignano
durchweg in turbulenter Strömung ab,
nur beim
(17 Tage),Dozza (1 Tag) und Canale (1 Tag) gleiten die
Werte in den
laminar-turbulenten Übergangsbereich
ab (Fig. 21). 78
Die absoluten 3
T u r b u l e n z w e r t e
reichen von 8 • 10
c
bis 2 • 10 ,so daß Schwankungsverhältnisse von 1 : 30 bis 1 : 800 auftreten.
Im Gang der Turbulenz schnellt
regenreicheren Witterungsperiode res Wertniveau,
mit dem Einsetzen der
der Turbulenzwert auf ein höhe-
dem wie in der regenärmeren
erhöhter Turbulenz überlagert sind.
Zeit kurze Perioden
Bei einer Anzahl von 7 bisl2
Perioden mit 4 bis 14 Tagen Dauer ist die Periodisierung am deutlichsten beim beim
Rio Mesaola
Rio Salso
streuen.
erkennbar.
stetig ansteigen
Die Maxima
Die Amplituden können wie
oder in ihrer
der Perioden
Größe irregulär
verschieben sich zwischen den
Flüssen äußerstenfalls um einen Tag.
Das Wasser in den Flüssen kommt fast nur strömend ab, allein beim Rio Aqu.Ha schießendes
konnte
für 9 Tage,
S t r ö m e n
für 2 Tage
ein
festgestellt werden (Fig. 22).
beim
Rio Salso
Der
kritische Bereich ab 0,4 wird mehrfach überschritten. Tabelle 18:
HÄUFIGKEIT DER ÜBERKRITISCHEN STRÖMUNG ( Froude - Werte 0,4 )
Mes - Cors ig- Canacola nano le
Fluß
Casale
Salso
Doz za
Aqu ila
Gambelaro
10
7
21
0
Häufigkeit in
3
0
3
1*
Tagen
Im Ablauf des gesamten
Winterhalbjahres näherten sich die extre-
men Froudezahlen einerseits dem Wert Null, hen Werten um 7,5. Rio Palara
läßt sich trotz Geländeüberprüfung
Werten vergleichen sigt.
andererseits sehr ho-
Der indirekt berechnete Wert von 15,3 für den und wird daher in der
nicht mit anderen
Auswertung vernachläs-
Im Gang der FROUDE-Werte werden in der allgemeinen Charak-
teristik nur unwesentliche
Unterschiede gegenüber
dem Verhalten
der REYNOLD-Werte beobachtet. Der
G e s a m t w i d e r s t a n d
körper 79
gegenüber ihrer Umgebung,
der potamologischen WasserFlußbett und Atmosphäre,
läßt
sich erfassen, wenn man bedenkt, daß auf Grund der Überlagerung von Teilbewegungen des Wasserkörpers der Fluß insgesamt als Drehkörper angesprochen werden kann. Mit dieser Feststellung gilt unter Auswertung eines Satzes von R. T. WHITCOMB nach J. PAROT 1959 durch den Verfasser:Flüsse mit ein und derselben Kurve der Längsverteilung von Querschnittsflächen verhalten sich mit ihrem Widerstand dem Untergrund und der Luft gegenüber gleichartig.
Für jede Größenordnung ist der Widerstandskoeffizient (= Widerstandsfläche) des abkommenden Wasserkörpers in den verwildernden Strecken am höchsten,am geringsten in den kanalisierten Strecken, in den mäandrierenden Strecken liegt er zwischen den beiden genannten Extremen. Die absoluten Widerstandsbeiwerte hängen mit ab von der Größe des Wasserkörpers, seine Schwankungen sind periodisch gegliedert. Bei verschiedener Größenordnung können jedoch gleichartige Widerstandsverhältnisse in verschiedenen Flüssen angetroffen werden. Einen ähnlichen Widerstandsbeiwert weisen auf:
Rio Canale und Rio della Dozza
mit geringem wert,
Widerstandsbei-
Rio C o r s i g a a n o , Rio Casale, Rio Gambelaro
mit m i t t l e r e m wert ,
Widerstandsbei-
Rio Salso und Sellustra
mit höherem wert und
Widerstandsbei-
Rio
Mescola
Torrente
mit hohem
Widerstandsbeiwert.
Der Widerstandskoeffizient zeigt für hohe und niedrige Turbulenz ein getrenntes Verhalten. Unterhalb von Re 4 • 10^ wächst der Widerstandsbeiwert geringer mit der Turbulenz als oberhalb von Re 7 • 10 mit gleichstarker Zunahme von Turbulenz und Widerstandsbeiwert. Unterhalb des Unstetigkeitsbereiches wächst der Widerstandsbeiwert absolut geringer als oberhalb des Unstetigkeitsbereiches mit der Turbulenz. Der kritische Bereich könnte verständlich werden durch Änderungen in der Turbulenzbildung, wofür die Charakteristiken einer neuen Grenzschicht entscheidend sein dürften. 80
Die S t a b i l i t ä t des Flusses und der einzelnen Flußstrecken unterliegt erheblichen Schwankungen. Sie ist unmittelbar allein an einzelnen Größen des Flusses faßbar. Das Gefälle und seine mittelbaren Parameter wie die Sohlenbreite, ferner der Widerstandsbeiwert sind gegenüber den anderen Größen des Flußgeschehens in der Phase um 1 bis 2 Flußeinheiten verschoben. Ebenso können der Widerstandsbeiwert und hydraulische Radius sich um den gleichen Betrag in der Phase unterscheiden. Diese Phasenverzögerungen verweisen auf Stabilitätseigenschaften des Flußsystems.wobei es zunächst offenbleiben muß, wieweit es sich um Eigenschaften von Teilsystemen handelt, die sich im gesamten System ausgleichen oder einseitig verstärken. Unter allen Ausbildungen von Flußstrecken fällt die verwilderte Flußstrecke als unstetiger Bereich zwischen Steil- und Flachstrecken bei idealer Abfolge der Streckentypen auf.In den häufigsten Fällen gilt bei Normalmittelwasser: Der Wechsel der T e m p e r a t u r ist am h ö c h s t e n u n d h ä u f i g s t e n g e g e n ü b e r der e i n s c h n e i d e n d e n , s e r p e n t i n i e r e n d e n u n d m ä a n d r i e r e n d e n S t r e c k e . D a s gilt a u c h für die k i n e m a t i s c h e Viskosität. Der Geschwindigkeitsumfang ist g r ö ß e r als in den e i n schneidenden und mäandrierenden Strecken(3:2:1 ) , die Turbulenzschvankungen liegen h ö h e r als in mäandrierenden u n d m e i s t a u c h in den e i n s c h n e i d e n d e n F l u ß a b s c h n i t t e n , d i e S t r ö m u n g w e c h s e l t vom s c h i e ß e n d e n zum s t r ö m e n d e n A b f l u ß u n d h e l i c o i d a le S t r ö m u n g tritt e r s t m a l s auf gegenüber oberhalb der verwilderten Flußstrecke gelegenen Flußabschnitten.Der hydraulische Radius schwankt am h ä u f i g s t e n u n d u m f a n g r e i c h s t e n in v e r w i l d e r ten F l u ß s t r e c k e n . Überwiegend irregulärer Sedimenttransport wird von regulärer Verfrachtung des S e d i m e n t e s a b g e l ö s t . D i e v e r w i l d e r t e S t r e c k e ist an ein v o r h e r r s c h e n d e s G e f ä l l e g e b u n d e n ( G e fällsänderungen durch Einbau von Stauwerken können in mäandrierenden Flüssen (Torrente Sell u s t r a ) zu V e r w i l d e r u n g e n f ü h r e n ) .
Diese Änderungen der einzelnen Größen mit bestimmten Relationen zueinander scheinen nur in bestimmten Geflechten aufzutreten, deren räumliches Abbild die anastomatisierenden Flußarme sind.Kräftespiel und Gestalt stimmen in diesem Flußbereich noch überein, während sie in kanalisierten Flußabschnitten als dem unstabilsten Bereich (Kunstbau) auseinanderklaffen. 81
4.2.3.
STOFF-
4.2.3.1.
ABFLUß
UND
MASSENTRANSPORT
Ein typisches Kennzeichen für den Abfluß der untersuchten Gerinne ist die außerordentliche Schwankungsbreite zwischen
1 : 200
bis
1 : 3000 im Mittel.
Bei Hochwasserspitzen kommen im Rio Heacola 3 und Rio Gambelavo 15,5 m /s ab, in den 3 kleineren jeweils zwischen 1 bis 2 m / s . Nach der längeren Nie10,5,
im Rio Casale 9,7
derschlagspause
im Februar drohte
aber bereits
eine Anzahl von
Flüssen außer Hesaola,
Canale, Aquila und Gambelavo zu versiegen,
und der Rio Coreignano
mit extremstem Verhalten fiel 4-mal trok-
ken.
Diese Umstände sind in dem
näher untersuchten Zeitraum mit
erfaßt: Tabelle 19:
AUSMAß
Mescola Schvankungsverhalten
DER
ABFLUßSCHWANKUNGEN
Cas ale
Corsig- Cananano le
Salso
1 : 320 1 :6025 1 :62l»0 1 : 18701:591»
Der Gang der
Abflußkurven weist
außer dem
Dozza
Aqui- Gambelaro la
1 : 1*9601 ¡39h 1 :267
Speicherwasserabfluß
eine Anzahl überlagernder Hochwasserwellen auf,deren Perioden von 6 bis 13 Tagen, am häufigsten 6 bis 8 Tage dauern. Einen Tag früher als beim Gambelavo setzen die Hauptwellen der Hochwässer beim Me8cola und Dozza ein.
Für die vorauslaufenden
gilt das auch bei den Flüssen
4.2.3.2.
Hochwasserwellen
Covsignano t Canalet Casale, Dozza,
S0LVATIVE FRACHT
Der Anteil von gelösten Stoffen am Gesamtdurchsatz im Flußlauf ist relativ gering. Der Gehalt an gelöster K i e s e l s ä u r e 82
schwankt zwischen S t o f f e n
0,3
und
0,8 mg/1,
beläuft sich auf
der Gehalt an
1,0 bis 9,2 mg/1.
G e l b Der Gang der
Werte für gelöste Kieselsäure und Gelbstoffe ähnelt einander,wenn auch bis 12-fach
höhere Werte und eine bedeutend größere Schwan-
kungsbreite die abkommenden Gelbstoffe (Indikator für gelöste organische Stoffe) kennzeichnet. löster Kieselsäure sammen.
Die Maxima des Durchganges an ge-
und an Gelbstoffen fallen
zeitlich nicht zu-
Die Höchstwerte für Kieselsäure liegen 1 - 2 Tage später
als die abkommenden Hochwasserspitzen. Das Maximum für Gelbstoffe aber wird zugleich mit dem Maximum für suspendiertes Material beobachtet
(Rio Meeoola, Rio Aquila),
Das Auftreten hydrophiler Kolloide ( A I V e r b i n d u n g e n ) im Flußwasser des Meeaola, Casale , Aquila ist stets ein bis zwei Tage nach der Hochwasserspitze zu beobachten und dauert bis zu vier Tagen an.Der pH—Wert des Flußwassers schlägtin dieser Zeit vom sauren in den basischen Bereich um.
Für die solvative
Fracht errechnen sich unterschiedlich hohe Be-
träge für die einzelnen Flußgebiete.Gegenüber dem Val Aquila werden aus dem Val Casale und Val Mesoola etwa das zwei- und vierfache an gelösten Stoffen entfernt.
4.2.3.3.
PARTIKULÄRE
Der Durchsatz
FRACHT
an festen Stoffen
bestimmt
entscheidend die Ver-
hältnisse des Massentransportes in den Flüssen. Bei s c h i e ß e n d e n Wassern entwickeln sich wahrscheinlich keine besonderen Bewegungsformen suspendierter Stoffe, doch treten regionale Differenzierungen auf.Die Konzentration des weggeführten Sediments nimmt häufig von den Randwasserzonen (R) aus zur Stromstrichzone (S) hin zu: 83
Tabelle 20: SCHWEBSTOFFVERTEILUNG SCHIEßEND ABKOMMENDER ( MÄANDER ) ( Werte in g. 1. )
WASSER
R
S
R
S
R
S
R
s
R
S
innerer Mäanderbogen
37
61
>*3
71
35
36
51
1*9
67
89
äußerer Mäanderbogen
31»
52
28
93
27
2k
M
86
31
5U
Flußbereich
Ort: Torrente Sellustra, 8 m unterhalb Furt C a s a l i n o , 6 . 1 2 . 6 1 , 1 5 3 0 , W e r t e g e m i t t e l t aus je 3 P r o b e n , i n s g e samt 60 P r o b e n .
In der Randwasserzone des äußeren Mäanderbogens kommen niedrigere Sedimentkonzentrationen als in der Randwasserzone des inneren Mäanderbogens vor. Die Sedimentkonzentration schwankt in der Stromstrichzone umfangreicher als in den Randwasserzonen. Bei s t r ö m e n d e n Wassern geht der Schwebstofftransport oft in Turbulenzkörpern vor sich, deren vertikale und horizontale Bewegungen das Bild einer brodelnden, zähen Flüssigkeit bieten. Die Konzentration an Schwebstoffen in den Wirbeln (Turbulenzkörpern) ist größeren Schwankungen unterworfen.
Tabelle 21:
SCHWEBSTOFFVERTEILUNG STRÖMEND ABKOMMENDER ( GRADLINIGE STRECKEN ) ( Werte in g. 1. )
Bewegungsriehtung
Meßserie
aufwärts (I) I II III IV
WASSER
abwärts (II)
fraglich (III)
101 ,2
119,9
8U ,6
87,1*
72,8
65,3
1 16,2
93,U
11U,3
82, k
5>*,3
78,8
O r t : R i o M e s c o l a , H a u p t m e ß s t a t i o n : 19.10.1961, 9 ^ ° , W e r te g e m i t t e l t aus 5 P r o b e n , i n s g e s a m t 6 0 P r o b e n .
84
Dabei fördert der Fluß in einzelnen Wirbelkörpern mehr Material zur Wasseroberfläche als zur Stromsohle hinunter. Der Massenüberschuß an der Wasseroberfläche gleicht sich vermutlich über die dritte Bewegungsrichtung aus. Aus dem Schrifttum lassen sich zu diesem Fragenkreis wegen fehlender Untersuchungen keine kommentierenden Angaben gewinnen.
Die S o r t i e r u n g des suspendierten Materials ist relativ gut. Es fällt auf, daß bei den suspendierten Sedimenten im Korngrößenbereich von 0,01 bis 0,1 mm keine signifikante Differenzierung der Korngrößen bei allen beobachteten Geschwindigkeiten stattfindet. Der Anteil dieser Fraktion überschreitet keine 30 % des gesamten Kornspektrums. Die über 80 % vom Gesamtbereich verbleibenden Fraktionen streuen außerordentlich.Auf den Kornbereich von nur 0,1 bis 1,0 mm entfallen 50 % des gesamten Sediments.
Die V e r m i s c h u n g des suspendierten Materials aus verschieden stark verwitterten Sedimenten gestattet gewisse Rückschlüsse auf die Herkunft der Schwebstoffe. Die stark streuenden Daten lassen keine Abhängigkeit des Vermischungsgrades von der Zeit seit dem Hochwasserbeginn mit einer Sedimentführung erkennen. Außer dem Wechsel von überwiegendem Bodenmaterial zu vorherrschendem Untergrundmaterial ist das gleichmäßig starke Auftreten beider Komponenten oder einseitiges Überwiegen festzustellen. Zwar ist ein Übergang von Untergrundmaterial zu Bodenmaterial nicht beobachtet worden, aber das schließt nach den obigen Tatsachen diese Möglichkeit nicht aus.
Die Herkunft der Hauptmengen läßt sich nach Mitbenutzung der unveröffentlichten, mehr Modifikationen der nachstehenden Fälle bringenden 9 Analysen (statistisch ungesichertes Ergebnis) aus den zerstörten Rachelgebieten herleiten. 85
Tabelle 22:
HERKUNFT
VERMISCHUNGSGRAD HOCHWÄSSERN
Zeit seit H o c h w . Sedim.-Führung in M i n . Untergrund
Datum Ort
6.12.61 R. Aquila Meßort
9.2.62 R. M e s c o l a Meßort
13.11.61 R. Casale Meßort
5.3.62 R.Sellustra Brücke bei Piano Nuovo
U.3.62
Boden
Fraglich
%
1 1 11*
20 22 170
90 80 60 50 Uo
10 10 Uo 30 20
2 56 197 960
10 30 20 10
80 70 80 90
10
2 !» 56 96 1U8
UO UO 30 Uo
UO 50 1*0 Uo
20 10 30 20
20 20 Uo
80 80 60
-
liefern wichtige
IN
Material
90 70 50 (10) (10)
T h e o l o g i s c h e n
Stoff- und
SEDIMENTEN
10 30 Uo 10 10
1
Wasserkörper
VON
5 13 18 95 97
2 U
Rio Raggi Ausgang
Die
UND
Z u s t ä n d e Hinweise für
10 80 80 10 20 Uo
der abkommenden
die Beurteilung des
Massentransportes sowie morphologischen
Umgestaltung
der Flußläufe.
In sämtlichen ein
Flüssen ist an rund
NEWTON'scher
90 % aller
Grundkörper ausgebildet.
betrachteten Tage
Nur zwischen 1 und 5
Tagen(Weeeola und Saleo) ist ein BINGHAM*scher Grundkörper vorhanden.
Besondere Beachtung verdienen der
jeweils
an einem
Tag vermutlich
ein
Meacola und Caoale , Verhalten
ihrer
die
Wasser-
Schlammassen mit Charakteristiken eines MAXWELL-Körpers besitzen. Die Häufigkeit
des MAXWELL-Körpers in den Flüssen und ihren Tri-
butären ist nach zusätzlichen
Messungen wesentlich größer als es 86
sich aus den 2U-stündigen Standortsmessungen heraus ergibt. Für die abkommenden Wasserschlammgemische in den Ausgängen von Rachelgerinnen darf sehr wahrscheinlich nach ihren Strömungs- und Mischungsverhältnissen bei heftigen Regengüssen die regelmäßige Entstehung von MAXWELL-Körpern angenommen werden. Selbst innerhalb der Hauptflüsse vollzieht sich der Übergang vom BINGHAM- zum MAXWELL-Körper häufiger,da nach Einzelmessungen die Voraussetzungen: hoher Suspensionsgehalt bei hoher Scherspannung fast in jedem Hochwasser erfüllt sind. Der Übergang läuft nach beider Größen Änderung in wenigen Hinuten ab,und der neue Zustand bleibt bis zu Stunden bestehen (erhöhte Erosion denkbar!). Stufungen der Suspensionskurve im unteren Bereich der MAXWELL- bzw. des oberen Abschnittes BINGHAM'scher Körper sowie des unteren Abschnittes der Kurve für NEWTON-Grundkörper deuten auf einen plötzlichen Abbau von Theologischen Körpern hin.
Die häufigste partikuläre Transportart der Stoffe und Massen im Fluß vollzieht sich durch Bewegung als einzelnes Korn, seltener im Kornverband, wie es bei Murren ausgeprägt ist.
Der U m f a n g der M a s s e n ä n d e r u n g e n eines Flußabschnittes hängt stark ab von der Art und Geschwindigkeit des aufnehmenden oder absetzenden Wasserkörpers.Zur Zeit der Niedrigwasserwelle ist die strömungsbedingte Sedimentführung verschwindend gering oder fehlt.Zur Zeit der Hochwasserwelle ist die strömungsbedingte Sedimentführung in erster Linie bedingt durch den Theologischen Zustand des abkommenden Wasserkörpers. Die höchste Sedimentkonzentration in einem Gerinne wird mit lM-52,4 g • 1 bei der Ausmündung einer Sammelader eines größeren Rachelkessels (Optica) gemessen. Im Unterlauf der Flüsse ergeben sich für den näher geschilderten Zeitraum 185,2 und 0,0 g • 1, außer in Hochwasserspitzen;im Durchschnitt liegt der Schwankungskoeffizient bei 1 : 70. Unabhängig von den einzelnen Sedimentschüben sind die starken täglichen, stündlichen und minütlichen Schwankungen besonders bemerkenswert (Fig. 23). 87
Zeiten hoher
Wasserführung sind nicht mit
jenen hoher Sediment-
führung (Konzentration) verknüpft (Canale, Dozza). In die Verhältnisse eingehender
der Konzentrationen
betrachteten
Zeitraumes
und Mengen zur Zeit des
führt die folgende Tabelle
ein: Tabelle 23:
Fluß
STREUBEREICH DER SEDIMENTFÜHRUNG ( Werte in g/ls und g/Qs )
Mescola
CorsigCanale nano
Casale
Salso
Dozza
Aquila
Gambelaro
Sed.Konz. Maximum
182,5 +
Minimum
88,6
Uo, 1
0,0
0,0
181,2 +
1 10,U
53,6
2k,3
fcT.S
0,0
0,0
0,0
0,C
3378,7
8U262,2
8 U 7 U 8 ,C
0,0
0,0
o,c
Sed.Menge Maximum Minimum
2782U6,9 +
Ul+12,3 7 6 6 7 , 1 0,0
0,0
29331»,5 +
U6111 0,0
Gegenüber allen anderen Parametern,die nur selten einen unterbrochenen Kurvenverlauf aufzeigen, ist für die Konzentration und die Menge der abkommenden Sedimentsgrade der unterbrochene Kurvenverlauf typisch.
Das isolierte Abkommen von Sedimentmengen geht mit
ihrem extremen Werte gleichsinnig einher. Der Rio Mesaola und Rio Canale führen ständig,wenn auch minimale Spuren von suspendiertem Sediment. im Abfluß,
Bleibt der Canale noch an
8 Tagen völlig sedimentfrei
so verringert sich die Häufigkeit
der sedimentfreien
Abflußtage in der Reihenfolge Gambelaro, Dozza, Salso, Coraignano und Aquila. Im Gang der Sedimentführung ist bei der Konzentration noch die Lage der
Maxima einzelner Flüsse gegeneinander verscho-
ben, aber beim Sedimentdurchfluß fallen sie zeitlich zusammen. Neben den anorganischen
Schwebstoffen werden organische Bestand-
teile schwebend mitgeführt. Ihre Existenz
ergibt
sich mittelbar
aus dem Aufbau jeweils frisch abgelagerter Sedimente im Flußbett. Ihr bakterieller Abbau
fördert und bewirkt eine Änderung des Se88
dimentgehaltes und der Morphologie der Oberfläche des Flußbettes in beachtlichem
betroffenen
Umfang.
Die Summe der Änderungen des Bodenmaterials ist am niedrigsten den einschneidenden
und
stehen die hohen Umsätze linigen Flußstrecken.
mäandrierenden
Strecken.
Demgegenüber
in den verwildernden und vor allem
grad-
von dieser allgemeineren
Be-
Die n i e d r i g e n E i n z e l w e r t e
der
häufigsten Umlagerungsarten werden bei weitem übertroffen von
dem
obachtung tauchen auf einmaligen Ereignis 38-fach höhere
Abweichungen
in
CRio Salso).
einer Schüttung von Tongeröllen
(etwa 3 bis
Umlagerung).
G e s p i c k t e T o n g e r ö l l e in g r ö ß e r e n S c h ü t t u n g e n w e r d e n z e i t w e i l i g in d e n F l ü s s e n Mesco,la,Casale u n d G a m b e l a r o u n d i h r e n T r i b u t ä r e n a n getroffen ( F o t o 3). Es t r e t e n l ä n g l i c h e , k l o ß a r t i g e G e r o l l e h a r t e n , d i c h t e n T o n e s o r i g i n ä r e r L a g e r u n g mit v e r s c h m i e r t e r O b e r f l ä che aus T o n , Gras, Holzresten z w i s c h e n 8 b i s 11 cm L ä n g e , 3 b i s 5 cm B r e i t e u n d 2 b i s 3 cm Durchmesser auf. Die F o r m e n i n d i z e s , b e z o g e n auf die K u g e l , l a u t e n 0 , 5 0 3 b i s 0 , 7 2 1 b e i e i n e m M i t t e l v o n 0 , 6 2 8 . I h r A n t e i l an d e r G e s a m t m a s s e d e r T o n g e r ö l l e b e t r ä g t 5 - 6 % , Die Mehrheit von 9^-95 % stellen kugelige, weiche u n d hohlräumige Tongerölle dar, die oft verbacken sind mit Pflanzenresten und Sanden sowie Kiesen. Ihr g r ö ß t e r D u r c h m e s s e r v o n 0,8 b i s 2 5 , 0 c m k a n n b i s z u 30 % v o m K r e i s d u r c h m e s s e r a b w e i c h e n . D i e g r ö ß t e n e i n g e b a c k e n e n S t e i n e m e s s e n 5 cm in der L ä n g s a c h s e , (a - A c h s e ) 3 cm ihr g r ö ß t e r D u r c h m e s s e r (b - A c h s e ) u n d U cm der Q u e r d u r c h m e s s e r (c - A c h s e ) . R e i n e w i e g e m i s c h t e T o n g e r ö l l e k ö n n e n aus v e r s c h i e d e n e n T o n e n a u f g e b a u t s e i n . D i e h e t e r o g e n e n K ö r p e r s i n d im I n n e r n nicht differenziert. D i e A u s w e r t u n g b e r u h t auf 210 G e r o l l e n . D i e Massen u n t e r s c h e i d e n sich ihren Mengen nach erheblich. Von dem Höchstwert im F l u ß s y s t e m des M e s c o l a m i t 65 m ^ h e b e n s i c h die k l e i n e r e n S c h ü t t u n g e n des C a s a l e (8-9 m 3 ) u n d G a m b e l a r o (2-3 m 3 ) d e u t l i c h a b . S i e s c h e i n e n n u r e i n m a l im W i n t e r h a l b j a h r a b g e k o m m e n zu s e i n u n d n a c h f o l g e n d vereinzelt w e i t e r t r a n s p o r t i e r t zu s e i n .
E i n schiedenen
u n d
A u s f u h r
Flußabschnitten
Gleichgewicht,so aola)
daß positive
und negative
herrschen.
v o n
M a s s e n
in d e n
stehen für kurze Zeiträume (.Sellustra,
( S a l s o , Aquila»
Gambelaro
, Aquila,
Mesvor-
Ein unregelmäßiger und zugleich zeitlich größter
Mas-
den Strecken,
s i c h in d e n e i n s c h n e i d e n d e n u n d
w ä h r e n d in
gradlinigen Flußabschnitten
serpentinierenden, die Z u -
verwildern-
mäandrierenden
und Ausfuhr von Massen
oder weniger gleichbleibend h o c h bleibt. In allen Fällen w i r d den Hochwasserspitzen 89
im
Verschiebungen
senwechsel vollzieht
Mescola)
ver-
nicht
abgesehen.
und mehr von
to •H a •H H •Ö cd kl tû
2
05 M CO cn :< S S
T) a 9) ki 4) •H
a o
tí a OS • 01 S
X
M O
co
•P •rH a)
d ^ < c M -H « a) W c2 H 3
ki 41
>
w
•d
fi
a
S 2 Q ci O
2 W
4> •d •H V e
.fio
a C •H 41
:0 X O
CM
a) •O nJ H
*
LA 1
tn 4) S
-a» ro
+
Q aj O
vo
Ö IH u 01 o •d
41 Ci 41 ta :0 (H so Ei kl O bei
to V kl :
o
•
-a-
•
VO
co 1
•
1
1
1
•
o\ » co
1
1
1
•
T» t—
1
1
1
«
*
vo -a-
+
VO
«
m CO 1
*
+
0\ » o\
C\J T—
+ +
O » CO m
o « vo OJ
to
+
• u < (1) -> 3
C! v ^
co
H a) to
j•
o\ T—
-a-
•
CO
t
fi
1 ki 41
41
ja o
p •H a
U) w •H fi > 01 N
to •H «H •H 41 kl p tn
-— a)
— JO
•
a IO t o •H 3 Vl M •H H 41 41 kl * +> M tn
fi
fi fi
41 41 MrH C H 3 ¡O +> ki -P 41 : 3 W) .o a CJ O CO &H
.— —. a
•d
kl 4> •P ta 3 S m 41 k< sa) rH 3 to 41 05
41 41 t o a rH O o Cu 1 t o * a H 3 O ki U¡ 41 1 •H *
41 to P rH •ri o fi rH a •H 41 1 41 P< t o * H Pi Pi Pt'H 3 O •H 05 kl M 41 1 K 41 •H X +> C O —. il A>
•H J3 a O
.— — . ai a)
•P kt ed Pi » Pi •P
fi 41
*
O 41 kl P tn
Ü 41
*
O
o en w
Ä O
00
H
M S
,a O Vi DO rH a) +> •p •H S
w co 00
o J
m 0) •H ini
Im
J < M
c •H 0) tM
«
W H 2 ~ M Q c O Q) (M M id 2 H o > G
d -rH S PS al a c ai -d o
«
tí
o u bß
-ci c a) co
a
•H 1)
IM s H .0 U co
W
M +J Ö cd XS c o EH
d r-
t— co
i— CM
1
1
1
1
1
co
1
1
co
1
1
1
*—
1
co
1
CM
vo
LTV
1
1
lf\
1
m
1
CM
tf\
LA
1
1
t—
1
on
1
CO
CO 1—
CM
irv
1
O
O T—
1
ir\
vo
t— eu
co
1
M3
o co
t—
CO O
CM
co
t—
eo
fr-
CM
O 1—
l/N
ir\
0\ CM
CO
CM
1
1
o\
CM
i—
¥—
T—
*—
CM
O CM
-3— i
t— i—
co
»—
C\J
-=t
9)
tí
«> +> 01
U)
LO
aa H
fa
o\
t} a a a
«w o M [M n :< M
0) X» nj H
o CM
U m
1
CN
-3CM
+>
W
S3
t-
>—
1
Q «
Q
CO
P S o U-
«
*II*+i
T96T'IIX*8T
usSunssan
C O ß a w
* 6T
*X*22
*p
TU^Z
ro
o
0\
« O C M
o * o C M
o\ * o C M
o * C S J
O S
—
l/s
O s
O s C M
ro
o ro
o ro
JC M
C M
O S
C M
S O
,
O S
C O
O S
C M C M
S O C M
so C J
so C M
IT*
C M
o
o C M
C O
C O
sa
C M
P O
C O cy
ro C M
« l/S C M
C O
O S
o
t —
as
o
mi?z
296X
* I I * ti
I96I*IIX'8T;
T96T
H H X o
ua§unss3H
os
o
C M
o
•—
o 1 —
— i
C M
P O
O s
C M
— t
L f S
V O
C O
O s « 1 irs
so
296T
* I I ' +i
C M • S O
S O
1 A
C O
r —
C O • so
ro
Ct\
-
1 / S
i/\
rO
-3-
I9
6I*IIX*8T
T96T 1 C D •H P. to P. O 3 rH o o a P. < u U o u S « >
L P » *~
S O
O s * S O o tr\
C M
C M
t —
— t
f —
t —
O s
o
o
sn
*X* 22
irs O ro t —
i
1
o o o
o o — t
•H 01 01 Ö & •H 0) 01 ^ bi
l/N o ro
*— —
i/\ o ro T — C M
1 o O J-
t O O C M
0 I V n x! :3 O C 0 , -H «) C H 0) tfi tD m • W X M s d O ß -=f 3 o ß * IM O t-i :0 " ß 0) W X! • o S :cd rH J- < M ca ro c d 1 S ro t/N C M II C O « O Ol •H H +> m (0 d 3 U rH C O rH 0) D ttl rH T-i iH •H CS 60 M c
>
S O
o ro o
•p •iH < ü [ S J
• C O
t —
C 0
O
ro
C O
o 1 —
C M
• ro C M
C O
C O
*p
w Q O ds
O s
O s
C O
l/\
r»
o
so
296T*III*6I
« O s
o
"X* 22
W u,
+>
C O
2 9 6T
*p
< 4 a + > u H ) H 60 H 4) a >
•p ^ C O
O s
0\
*X* 22
ro • ro C M
C M
C O
* X I * ti
i o ß 0 o, •H + >
C M C O
o
2 9 61 * I I I * 6T
W Q
C O
ro C M
C O
uaSunssan
«
C M
o\
1961
Tj B a) S
•
2 9 61*111*61
I 9 6 T " I I X * 8T
W C > "H
c m
C O
19 6T
w o. a. o 05 O
TUpZ
1 B a > H < M 0) r-t + > 0) H 60 S t. Ol ( A a > xl
Kl Vi ü a > r) 4J ß o O H rH tu u Ol V 01 to 0 1• H
•H H a) X O
110
stimmte, in der Regel von der Umgebung abweichende Feuchtigkeitsgrade auf. Die Unterschiede der Bodenfeuchte innerhalb einer Formgruppe sind für einen Tag statistisch nicht gesichert, die Differenzen von Formgruppe zu Formgruppe aber durchweg überzufällig. Selbst bei einer zusammenfassenden Beurteilung bleiben trotz einer leicht verfälschenden Wiedergabe durch Mittelwerte die charakteristischen Unterschiede bestehen. In ausgeprägten Rachelkesseln sind feuchtere Flächen gegenüber ihrer Umgebung häufiger im Hang und auf der Sohle als in den Wänden und Graten zu finden, wobei eine stärkere Differenzierung,oft in streifiger zonaler Anordnung normal zum Hanggefälle beobachtet wird (Blattkamm, Rachelrücken im oberen Drittel sehr deutlich). Eine regelmäßige Änderung der Bodenfeuchte mit dem Profilverlauf von höheren Partien zu niedrigeren wird beobachtet. Neben dem ständigen Wachsen der Bodenfeuchte mit dem Tiefenzuwachs des Profils wird aber auch ein streckenweises Fallen und Steigen der Bodenfeuchte angetroffen. In den H o h l f o r m e n der Racheln (Rinnen,Furchen, Gräben, Schluchten) wird eine regelhafte Abnahme der Bodenfeuchte in den Wänden zur Sohle hin beobachtet. Für das Querprofil gilt: Der regenabgewandte,frei exponierte und oberflächentrockenere Hang verzeichnet größere Bodenfeuchtedifferenzen zwischen Krume und tieferliegenden Schichten als der regenzugewandte, ebenfalls frei exponierte und oberflächenfeuchtere Hang. Die Bodenfeuchte im Unterboden ist häufig annähernd gleich groß wie im Oberboden. Der Wassergehalt exponierter Hänge liegt nur in dem Oberboden geringfügig höher als im Unterboden. Örtliche Sonderverhältnisse können die Bodenfeuchte im Unter- bzw. Oberboden stark herauf- oder herabschnellen lassen. In der Sohle ist der Wassergehalt umgekehrt wie bei den Hängen in der Krume höher als im Unterboden. Im Längsprofil der Rachelgräben und -Schluchten ergibt sich häufiger eine sehr charakteristische Verteilung der Bodenfeuchte: es wechseln außerordentlich hohe und mittlere bis niedrige Durchtränkungsgrade des Bodens mit Wasser aufeinander, sofern ein gestuftes Sohlenprofil vorliegt: 111
Tabelle 36:
Meßpunkt
BODENFEUCHTE GESTUFTER LÄNGSPROFILE VON RACHELSOHLEN ( Werte in % Gewicht )
Stufe
Kolk
1
1
Niederschlagsperiode
2 1 ,6
Trockenperiode
6,9
Lokalität:
Stufe 2
Kolk 2
Stufe 3
Kolk
Stufe
Kolk
3
U
k
5
156,3
15,2
182,7
18,9
165,2
25,3
1U0,U
1*6,9
3,2
75,5
5.2
63,8
3,7
110,6
1 . R a c h e l r i ß im V a l e t t a P a l a r a , V a l und 32. W i t t e r u n g s p e r i o d e .
Gambelaro,
Stufe
7,2
Zeit:29»
Der Bodenfeuchteunterschied wird in den Niederschlags- und Trokkenzeiten geringer,je länger die Perioden andauern. Zeiten extremer Schwankungen sind die Abschnitte des Überganges zweier Witterungsperioden. Bei ungestuften Sohlenprofilen sind auch hohe Unterschiede (50 - 60 %) gemessen worden,die sich aber unregelmäßig über das Profil hinweg verteilten. Beiden Profilen gemeinsam ist die höhere Bodenfeuchte des Unterbodens gegenüber den Hängen und Sohlen im Bereich der Kolke. Die Bodenfeuchte mit Gras-Krautfluren bestockter Hänge ohne intensive Nutzung ist in den Hangmulden (in 70 % aller Fälle) um 20 bis 30 % höher als auf den Rücken der Hangwellung. In beiden Fällen muß eine Moosschicht fehlen.Sehr auffällig ist diese Tatsache bei einigen dellenartigen Köpfen von RachelSchluchten.Die zirkusartige oder längliche Fläche des Rachelanfanges besteht aus einer 10 bis 20 cm mächtigen, völlig durchtränkten Bodendecke, die zur Mitte und hangabwärts auskeilt, wo auf hartem Untergrund die Rachelsohle auftritt. Bei A u f b r ü c h e n (Quellungen) in vegetationsfreien Hängen werden große Unterschiede in der Bodenfeuchte gemessen: Die Feuchtigkeit der bedeckenden Krusten des Aufbruches und seiner Umgebung unterscheiden sich nicht eindeutig, was aber für die 112
J3
O OL,
O
C\J
O
O
.O
PL,
O
OS 3
co
C\J
< !—\
O > •C O •H H3 D :< < H Me> SI Hc C O•H < J C U O.•H u o
il b,
CO
VO
co
O O,
O
—
o
o
o
RO
o
OJ
C\J
— rm
a» O ro
CO
C\J
X¡
o 3
X
o M U. W a
o •a
U x¡
O,
Vi