Understanding International Trade: Theory & Policy / Anwendungsorientierte Außenwirtschaft: Theorie & Politik 9783486599411, 9783486581409

Das vorliegende Lehrbuch in bilingualer Form möchte dem interessierten Leser einen profunden Überblick über alle zentral

344 102 50MB

German Pages 658 [656] Year 2006

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Understanding International Trade: Theory & Policy / Anwendungsorientierte Außenwirtschaft: Theorie & Politik
 9783486599411, 9783486581409

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Global Text Edited by Prof. Dr. Rolf Bühner Titles

published:

Dülfer, International Management in Diverse Cultural Areas Internationales Management in unterschiedlichen Kulturbereichen Eibner, Understanding International Trade: Theory and Policy Anwendungsorientierte Außenwirtschaft: Theorie und Politik Helle, Georg Simmel: Introduction to his Theory and Method Georg Simmel: Einführung in seine Theorie und Methode Nebl, Production Management Produktionswirtschaft Rasch, Verdooren, Gowers, Fundamentals in the Design and Analysis of Experiments and Surveys Grundlagen der Planung und Auswertung von Versuchen und Erhebungen Specht, Business Management Unternehmensführung Volz, The Organisations of the World Economy Die Organisationen der Weltwirtschaft -

-

-

-

-

-

-

Global Text Herausgegeben von Prof. Dr. Rolf Bühner Erschienene Werke:

Dülfer, International Management in Diverse Cultural Areas Internationales Management in unterschiedlichen Kulturbereichen -

Eibner, Understanding International Trade: Theory and Policy

Anwendungsorientierte Außenwirtschaft: Theorie und Politik Helle, Georg Simmel: Introduction to his Theory and Method Georg Simmel: Einführung in seine Theorie und Methode Nebl, Production Management Produktionswirtschaft Rasch, Verdooren, Gowers, Fundamentals in the Design and Analysis of Experiments and Surveys Grundlagen der Planung und Auswertung von Versuchen und Erhebungen Specht, Business Management Unternehmensführung Volz, The Organisations of the World Economy Die Organisationen der Weltwirtschaft -

-

-

-

-

-

Understanding

International Trade: Theory & Policy By

Prof. Dr. Wolfgang Eibner

R.01denbourg Verlag München Wien

Anwendungsorientierte Außenwirtschaft: Theorie & Politik Von

Prof. Dr. Wolfgang Eibner

R.Oldenbourg Verlag München Wien

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

© 2006 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Rosenheimer Straße 145, D-81671 München Telefon: (089) 45051-0

oldenbourg.de Das Werk einschließlich aller Abbildungen ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen.

Gedruckt auf säure- und chlorfreiem Papier Druck: Grafik + Druck, München Bindung: Thomas Buchbinderei GmbH, Augsburg

3-486-58140-6 ISBN ISBN 978-3-486-58140-9

International Trade

On the Author and Translators

On the Author and Translators The author, Wolfgang EIBNER, born 1960 in Giessen, married, two daughters, after his military service (1979/80 with the German Air Force in the Netherlands and in Rheine, Westphalia) he studied economics (including business administration and political sciences) at Cologne University from October 1980 to May 1986 (Diploma in Economics). From 1982 to the end of his studies, he was a part-time amanuensis at the 'Staatswissenschaftliche Seminar' (Department of Economics) chaired by Prof. Dr. Rolf Rettig. From 1986 to 1989, he held a scholarship at Passau University under BayNwFg, a doctorate scholarship of the state of Bavaria for the promotion of artistic and scientific talent at Bavarian universities. Besides this he was a tutor and part-time scientific employee at the chair for Money and Foreign Trade under Prof. Dr. Wolfgang Harbrecht. Until 1991, he was full-time scientific assistant to the same chair. The author graduated 1990 as Dr. rer. pol. (Ph.D. in Economics) with a doctoral dissertation by Prof. Dr. Wolfgang Harbrecht on the subject "Limits to the International Debt of Developing Countries Restrictions on Protectionism, World Trade Regionalization, Declining Net Financing Volumes and Imminent Growth Problems: The Economic Foundation of Debt Relief. -

1993, Wolfgang Eibner worked as a controller with Air Liquide GmbH, Düsseldorf, the German subsidiary of the French world

From 1991 to

market leader for production and distribution of technical gases.

Since 1 October 1993, he has been professor for Economics and Economic Policy at Jena University of Applied Sciences where over a period of 6 years, he has made a substantial contribution to build up the discipline Industrial Engineering (Business Administration & Engineering) first as a vice dean and later as the successor to the founding dean (1994 1999). -

Between 1993 and 2003 he helped to prepare correspondence courses within the Associated Universities of Applied Studies [Fachhochschul-Fernstudienverbund der Länder] of the German States Berlin, Brandenburg, Mecklenburg West Pomerania, Saxony, Saxony-Anhalt, Thuringia, originally seated in Chemnitz and then in Berlin, and had the responsibility for the economics -

courses.

v

Zum Autor und den Mitarbeitern der Übersetzung

Außenwirtschaft

Zum Autor und den Mitarbeitern der Der Autor

Übersetzung

Wolfgang EIBNER, Jahrgang

1960

aus

Gießen, verheiratet,

Töchter, studierte nach seinem Wehrdienst (1979/80 bei der Luftwaffe in den Niederlanden und Rheine/ Westfalen) von Oktober 1980 bis Mai 1986 Volkswirtschaftslehre (inkl. Betriebswirtschaftslehre und Politikwissenschaften) an der Universität zu Köln. Von 1982 bis zum Studienabschluss als Diplom-Volkswirt im Mai 1986 war er im Rahmen einer Halbtagsbeschäftigung Amanuensis am Staatswissenschaftlichen Seminar, Lehrstuhl Prof. Dr. Rolf Rettig. 2

1986 bis 1989

war er

Stipendiat der Universität Passau nach dem BayNwFg

Förderung des künstlerischen und wissenschaftlichen Nachwuchses an bayerischen Universitäten. Parallel hierzu war er Tutor und im Rahmen einer zur

Teilzeitstelle Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geld und Außenwirtschaft, Prof. Dr. Wolfgang Harbrecht. Bis 1991 hatte er dann eine Vollzeitstelle als Wissenschaftlicher Assistent am selben Lehrstuhl inne. Seine Promotion zum Dr. rer. pol. schloss er 1990 mit der Dissertation zum Thema „Grenzen internationaler Verschuldung von Entwicklungsländern Restriktionen über Protektionismus, Welthandelsregionalisierung, abnehmende Nettofinanzströme und immanente Wachstumsschwäche: Die ökonomische Begründung des Debt-relief bei Prof. Dr. Wolfgang Harbrecht ab.

-

Wolfgang Eibner als Controller bei der Air Liquide GmbH, Düsseldorf, tätig, der deutschen Tochter des französischen Welt1991 bis 1993

war

marktführers im Bereich Produktion und Vertrieb Technischer Gase.

Seit 1.10.1993 ist er Professor für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik an der Fachhochschule Jena, wo er zunächst als Prodekan und dann als Nachfolger des Gründungsdekans (1994 1999) den Aufbau des Fachbereiches Wirtschaftsingenieurwesen wie der Fachhochschule Jena über 6 Jahre wesentlich mitprägte. -

Zwischen 1993 und 2003 wirkte er intensiv an Aufbau und Durchführung volkswirtschaftlicher Lehrinhalte im Rahmen von Fernstudiengängen des „Fachhochschul-Fernstudienverbundes der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen" mit Sitz zunächst in Chemnitz und später Berlin mit und war verantwortlich für die volkswirtschaftlichen Studieninhalte. v

On the Author and Translators

International Trade

From 1997 to 1999 he also constituted the correspondence courses in economics for the majors Business Administration and Industrial Engineering at the privately-run Distance Learning University of Applied Studies Hamburg [FernFachhochschule Hamburg].

Working and teaching at these institutions he published more than 60 textbooks to different topics of economics like micro- and macroeconomics, economic policy, fiscal policy, international trade, environmental policy, sustainable development, international economic integration as well as how to use economic simulation programs in economic education. subsidiary appointments, he is trainer in various business simulation programs in companies and universities, and actually holds bachelor- and master courses in business administration at the Hanseatic VWA [Academy for Economy and Administration], the AKAD [private distance learning university for studying besides the job] in Pinneberg, the privately-run University 21 in Buxtehude, and at the privately-run University of Applied Sciences for Economy and Management (FOM) in Hamburg. His hobbies are long-distance run, travelling, history and politics.

In

Edwin P. Arnold, translator, was born on July 13, 1936, on Staten Island, New York, as the son of American parents. After finishing his elementary and secondary education there, he attended the University of South Carolina where he completed his Bachelor degree (in education). He taught German in high schools in the State of South Carolina for ten years. In 1968 he completed his Master's degree in German at Kent State University in Kent, Ohio. In the same year, he accepted a position at Clemson University (SC) where he taught as professor of German until his retirement in 2000. In 1973 74 he taught at the Gymnasium Nabburg in Nabburg, would become the headquarters for future study abroad trips.

Bavaria, that

-

His pen-pal relationship with a couple from the former GDR, began in the fall of 1972, led to a friendship still very much alive. This close relationship was also the impetus for scores of student pen-pal relationships in both the GDR and the FRG, also for at least six marriages. Visits to the GDR led to almost 100 slide presentations articles, TV interviews and more. ,

Ed Arnold

the team that established the Clemson University and International Trade' and served as advisor for all program, 'Languages students enrolled in it until his appointment as Emeritus Professor of German German in 2000. vi

was

on

Außenwirtschaft Von 1997 bis 1999

Zum Autor und den Mitarbeitern der Übersetzung

konzipierte und erarbeitete er auch an der FernFachhoch-

Hamburg die volkswirtschaftlichen Lehrinhalte in den Fernstudiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen. Im Rahmen dieser Tätigkeiten publizierte er über 60 Lehrmaterialien zu den verschiedensten Lehrgebieten der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre, Mikro- und Makroökonomie, Wirtschaftspolitik, Finanzpolitik, Außenwirtschaft, Umweltpolitik, der nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung, der internationalen wirtschaftlichen Integration und zum Einsatz rechnergestützter volkswirtschaftlicher Simulationsprogramme in der Ausbildung. schule

Im Nebenamt ist er Trainer in verschiedenen Unternehmens-SimulationsProgrammen in Industrie und Hochschulen und lehrt u. a. an der Hanseatischen VWA, der AKAD Pinneberg, der Hochschule 21 in Buxtehude und der privaten Fachhochschule für Ökonomie und Management (FOM), Standort Hamburg, in berufsbegleitenden betriebswirtschaftlichen Bachelor- und Masterstudi engängen.

Seine Hobbies sind

Langlauf, Reisen, Geschichte und Politik.

Edwin P. Arnold, Übersetzer, wurde am 13. Juli 1936, in Staten Island, New York, als Sohn amerikanischer Eltern geboren. Nach seiner Schulbildung in Staten Island hat er an der University of South Carolina, USA, studiert und 1958 den Bachelor (Lehramt) erworben. Er hat 10 Jahre lang Deutsch an verschiedenen High Schools in South Carolina unterrichtet. Seinen Master in Deutsch hat er 1968 an der Kent State University, Kent/ Ohio, abgelegt. Im selben Jahr nahm er eine Stelle an der Clemson University (South Carolina) an, wo er bis 2000 als Professor für Deutsch lehrte.

1973/74 unterrichtete er am Gymnasium Nabburg in Bayern, dem Zentrum für Schüler- und Studentenaustauschprogramme.

späteren

Seine Brieffreundschaft mit einem Ehepaar in der DDR, begonnen im Herbst 1972, führte zu einer bis heute intensiv gepflegten Freundschaft. Diese enge Verbundenheit war auch der Anstoß für unzählige Brieffreundschaften zwischen Studenten in den USA und der DDR wie der Bundesrepublik; es ergaben sich sogar mindestens 6 Hochzeiten hieraus. Besuche in der DDR führten zu fast 100 Dia-Vorträgen, Artikeln, TV Interviews u. a. m. Ed Arnold

Mitglied des Gründerteams zur Entwicklung des Programms im Internationalen Handel" und diente als Berater für Deutsch„Sprachen Studierende bis zu seiner Emeritierung als Professor für Deutsch im Jahr 2000. war

vi

International Trade

On the Author and Translators

Between 1980 and 2000 he led twelve groups of German students on sixweek study abroad trips to both parts of Germany, to Switzerland and Austria.

addition, due to his responsibilities as advisor in the German and International Trade Program, among other professional reasons, he made ten additional trips to German-speaking Europe. Until his retirement he was responsible for arranging overseas internships for German students in the L&IT (Learning & Internship) Program and for their supervision at the university when they returned from Europe.

In

He

active member of a number of professional organizations and of almost all of them at various times during his career.

was an

president

was

He obtained certification from the National Translator Certification Service in May of 1978. As far as translation is concerned, he has translated close to 80 articles, brochures, and pamphlets including the 'Revolution of the Candles by Swoboda, and a promotional brochure for the city of Berlin in 2001. '

Since his retirement in 2000 he continues to translate for individuals and companies. He is very active as a member and co-worker in the local Habitat for Humanity organization. He has been married since 1958 and has four children and three grandchildren. Thomas Beck was born in 1969 in Frankfurt am Main, Germany, to an American father and a German mother. He completed his general education in Karlsruhe, Germany, and moved with his family to the United States in 1987. In 1993, he graduated from Clemson University, South Carolina, with Bachelors degrees in Economics as well as Languages and International Trade. In 1995, he graduated from the University of New Mexico with mas-

degrees in Business Administration and German Studies. He married in 1996 and currently lives with his wife and two children in South Carolina, where he works as a buyer for a German automotive supplier. ter

vii

Außenwirtschaft

Zum Autor und den Mitarbeitern der Übersetzung

Zwischen 1980 und 2000 hat Ed Arnold mit großer Freude zwölf jeweils sechswöchige Studienreisen von US-amerikanischen Deutsch-Studenten in beide Teile Deutschlands, in die Schweiz und nach Österreich geleitet. Zusätzlich hat er als Leiter des Studien-Programms „Deutsch im Internationalen Handel", neben anderen beruflichen Gründen, 10 weitere Reisen in das deutschsprachige Europa unternommen. Zusätzlich war er lange Jahre für die Vermittlung von Praktika in deutschsprachige Länder verantwortlich und auch für die hochschulseitige Betreuung der Studierenden, wenn sie von ihren Praktika in Europa zurückkamen, zuständig. Er war aktives Mitglied in einer Vielzahl von Berufs-Organisationen und dabei Vorsitzender von fast allen zu verschiedenen Zeiten seiner Karriere. Ein Zertifikat der National Translator Certification Service erwarb er im Mai 1978. Allein im Rahmen von Übersetzungen hat er fast 80 Artikel, Broschüren u. a. erstellt, darunter das Buch 'Die Revolution der Kerzen' von Swoboda und eine Werbebroschüre für die Stadt Berlin 2001.

im Jahr 2000 in Ruhestand getreten ist, arbeitet er weiter als Übersetzer im Privat- und Geschäftsbereich. Bis heute ist er aktives Mitglied und Mitarbeiter bei Habitat for Humanity. Ed Arnold ist verheiratet seit 1958 und hat vier Kinder und drei Enkelkinder. Seit

er

Thomas BECK wurde 1969 in Frankfurt am Main als Sohn einer deutschen Mutter und eines amerikanischen Vaters geboren. Er besuchte die Grundschule und das Gymnasium in Karlsruhe und zog 1987 mit seiner Familie in die Vereinigten Staaten. 1993 legte er den Bachelor-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften und Internationalem Handel an der Clemson University in South Carolina ab. 1995 folgten ein MBA und ein Master in German Studies an der University of New Mexico. Thomas BECK ist seit 1996 verheiratet und lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in South Carolina, wo er als Einkäufer bei einem deutschen Unternehmen in der Automobilindustrie tätig ist.

vii

Table of Contents

International Trade

Table of Contents On the Author and Translators.v

Table of Contents.viii Table of Figures.xiv

0 Introduction and

Acknowledgement.1 0.1 Following Contents of Teaching.1 0.2 Acknowledgement.3 Germany's Integration into World Trade.6 1.1 Development of World Trade.6 1.2 Regional Structure of World Trade.8 General View on the

1

1.3

Merchandise Structure of World Trade.11

1.4 Position of Germany in International Trade.12

Part A:

Fundamentals of Pure International Trade

Theory.16

Following Objectives 2 The Subject Matter, Goals, and Fundamentals of Foreign Trade.... 16 2.1 Pure- versus Monetary Foreign Trade Theory.17 2.2 Foreign Trade Theory in Historical Perspective.18 2.3 Review Questions.21 of the

Contents of Teaching.16

3 Basic Motives for International Trade: Reasons for Establishing Foreign Trade Relations.22 3.1

Non-Availability of Certain Goods and/or Resources in the Domestic Market.22

3.1.1

Permanent Non-Availability.22

3.1.2

Temporary Non-Availability.24

Inter-industrial Trade.26 3.2.1 Absolute Advantages.27

3.2

3.2.2 Relative

Advantages.29 Capacity or the Shortage of Foreign Exchange as a Cause of Foreign Trade.31 Intra-industrial Trade: The LANCASTER-Approach.33

3.2.3 Idle 3.3

viii

Außenwirtschaft

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Zum Autor und den Mitarbeitern der Übersetzung.v

Inhaltsverzeichnis.viii

Abbildungsverzeichnis.xiv 0

Einführung und Danksagung.1 0.1 Überblick über die nachfolgenden Lehrinhalte.1 0.2 Danksagungen.3

1

Einbindung Deutschlands in den Welthandel.6 1.1 Entwicklung des Welthandels.6 1.2 Regionalstruktur des Welthandels.8 1.3 Güterstruktur des Welthandels.11 1.4

Stellung Deutschlands im internationalen Handel.12

Ausgewählte Grundlagen der reinen Theorie der

Teil A:

Außenwirtschaft.16 Inhaltliche 2

Zielsetzung.16

Gegenstand, Ziele und Grundlagen der Außenwirtschaft.16 2.1

Reine

versus

monetäre Außenwirtschaftstheorie.17

2.2 Außenwirtschaftstheorie in historischer 2.3

Perspektive.18 Kontrollfragen.21

3 Grundsätzliche Ursachen internationalen Handels: Gründe für die Aufnahme von Außenhandelsbeziehungen.22 3.1

Nichtverfügbarkeit bestimmter Güter und/ oder Ressourcen im Inland. 22 Dauerhafte Nicht-Verfügbarkeit.22 3.1.2 Vorübergehende Nicht-Verfügbarkeit.24

3.1.1

3.2 Inter-industrieller Handel.26 3.2.1 Absolute Kostenvorteile.27 3.2.2 Relative Kostenvorteile.29 3.2.3 Kapazitätsreserven oder Devisenknappheit als Ursache für

Außenhandel.31 3.3

Intra-industrieller Handel: Der LANCASTER-Ansatz.33

viii

International Trade

Table of Contents

3.4

4

Transportation Costs as Cause and Hindrance to the Flow of Foreign Trade. 34 3.5 Review Questions.35 The Division of Labor and Exchange as the Basis of International Trade.36

4.1

Efficiency Growth through Foreign Trade.36

4.2 The Model of Bilateral

Exchange.40

4.3

Equilibrium of Exchange.45 4.3.1 The EDGEWORTH Box of Foreign Trade.46 4.3.2 Area of Exchange and Contract Curve.48 4.4 The Problem of Unilateral Market Power: 'Points of Exploitation'.49 4.5 The Competitive Outcome.50 4.6 Conclusions of the Exchange Theory for Foreign Trade.54 4.7 Review Questions.55

5

RICARDO's Theorem of Comparative 5.1 5.2 5.3 5.4

6

Advantage.56 The Historical Background of the Theorem of Comparative Advantage 56 The Geometric Representation of the Principle of Comparative Advantage.57 The Algebraic Representation of the Principle of Comparative Advantage 62 Review Questions.69

Foreign Trade Dependent on Heterogeneous Preferences and Marginal Costs.70 6.1 Trade Resulting from Heterogeneous Preferences of the Consumers.... 70 6.2 Trade in Dependence on Marginal Cost Differences.74 6.2.1 Complete Specialization with a Constant Cost Curve.74 6.2.2 Incomplete Specialization with Increasing Marginal Costs or Decreasing Returns to Scale.74 6.2.3 Complete Specialization with Decreasing Marginal Costs or Increasing Returns to Scale.76 6.3

Review

Questions.79

7 Causes of Cost Differences and Effects of International Trade Relations upon the Allocation of the Factors of Production and Goods.. 80 7.1 HECKSCHER-OHLIN Theorem (Factor Proportions Theorem).80

ix

7.2

LEONTIEF-Paradox.82

7.3

RY BCZ YN SKI-Theorem.84

Außenwirtschaft 3.4 3.5 4

Inhaltsverzeichnis

Transportkosten als Ursache und Hemmnis von Außenhandelsströmen 34 Kontrollfragen.35

Arbeitsteilung und Tausch als Grundlage internationalen Handels

36

4.1

Effizienzzuwachs durch Außenhandel.36

4.2

Das Modell des bilateralen Tausches.40

4.3 Tauschgleichgewicht.45 4.3.1 Die EDGEWORTH-Box des Außenhandels.46

4.3.2 Tauschbereich und Kontraktkurve.48

einseitiger Marktmacht: 'Die Ausbeutungspunkte'.49 Die Wettbewerbslösung.50 Ergebnisse der Tauschtheorie für den Außenhandel.54 Kontrollfragen.55

4.4 Das Problem 4.5 4.6 4.7

komparativen Kostenvorteile.56 Der historische Hintergrund des Theorems der komparativen

5 RICARDOS Theorem der 5.1

Kostenvorteile.56 5.2 5.3 5.4

Das

Prinzip der komparativen Kosten in geometrischer Darstellung.57 Das Prinzip der komparativen Kosten in algebraischer Darstellung.62 Kontrollfragen.69

6 Außenhandel in Abhängigkeit von unterschiedlichen Präferenzen und Grenzkosten.70

infolge unterschiedlicher Präferenzen der Nachfrager.70 6.2 Außenhandel in Abhängigkeit unterschiedlicher Grenzkosten.74 6.2.1 Vollständige Spezialisierung bei konstantem Kostenverlauf.74 6.2.2 Unvollständige Spezialisierung bei steigenden Grenzkosten bzw. abnehmenden Skalenerträgen.74 6.2.3 Vollständige Spezialisierung bei fallenden Grenzkosten bzw. zunehmenden Skalenerträgen.76 6.3 Kontrollfragen.79 7 Ursachen von Kostendifferenzen und Auswirkungen internationaler Handelsbeziehungen auf die Faktor- und Güterallokation.80 7.1 HECKSCHER-OHLIN-Theorem (Faktorproportionentheorem).80 6.1

Handel

7.2 LEONTIEF-Paradoxon.82 7.3

RYBCZYNSKI-Theorem.84 ix

International Trade

Table of Contents

7.4 The Effects of Foreign Trade upon the Distribution of Income: The STOLPER-SAMUELSON-Theorem.85

7.5 Review

Questions.89

Key for the Review Questions of Part A.90 Glossary to Part A.99 Part B: The Foundations of Tariff Policy and Protectionism.103 Objectives of the Following Contents of Teaching.103

Answer

8 Goals and Instruments of Protectionism.104 8.1

Goals of Protectionism.104

8.2

Instruments of Protectionism.107

8.2.1 Non-Tariff Trade Barriers.108 8.2.2 Tariffs.110 8.3

Types of Customs Duties According to their Effects.113

8.3.1

Revenue Tariffs.114

8.3.2 The Infant Industry Tariff.115

8.3.3 Protective Tariffs.117 8.3.4 Preferential Tariffs.118 8.3.5 Allocation Tariffs.119

Retaliatory Tariffs.121 8.3.7 Anti-Dumping- and Compensatory Tariffs.121 8.3.8 Politically-motivated Tariffs.121 8.4 Review Questions.122 8.3.6

9

Effects of Tariffs.124 The Current

Significance of Tariff Policy.124 9.2 Losses in Welfare Caused by Protectionism Utilizing a 2-Country/ 2-Goods Graphic Model.128 9.2.1 Starting Situation Utilizing a 2-Country/2-Goods Graphic Model .128 9.2.2 Market Equilibrium in Autarky.129 9.2.3 Market Equilibrium with Unobstructed Foreign Trade.129 9.2.4 Market Equilibrium when Tariffs are Levied.132 9.3 Effects of Tariffs as a Function of Supply- and Demand Elasticities... 134 9.1

x

Außenwirtschaft 7.4

Inhaltsverzeichnis

Auswirkungen von Außenhandel auf die Einkommensverteilung: Das STOLPER-SAMUELSON-Theorem.85

7.5

Kontrollfragen.89

Antworten

zu

den

Kontrollfragen von Teil A.90

Glossar zu Teil A.99

Grundlagen der Zollpolitik bzw. des Protektionismus.103

Teil B:

Inhaltliche

Zielsetzung.103

8 Ziele und Instrumente des Protektionismus.104 8.1

Ziele des Protektionismus.104 8.2 Instrumente des Protektionismus.107 8.2.1 Nicht-tarifäre Handelshemmnisse.108 8.2.2

Zölle.HO

8.3 Wirkungsdeterminierte Zollarten.113 8.3.1 Fiskalzoll.114

8.3.2 Erziehungszoll.115 8.3.3 Schutzzoll.117 8.3.4 Präferenzzoll.118 8.3.5 Allokationszoll.119 8.3.6 Retorsionszoll.121 8.3.7 Anti-Dumping- und Ausgleichszoll.121 8.3.8 Politische Zölle.121 8.4

9

Kontrollfragen.122

Zollwirkungen.124 9.1 Zur aktuellen Bedeutung der Zollpolitik.124 9.2 Wohlfahrtsverluste durch Protektionismus im graphischen 2-Länder/ 2-Güter-Modell.128 9.2.1

Ausgangssituation im graphischen 2-Länder/ 2-Güter-Modell.128

Marktgleichgewicht bei Autarkie.129 9.2.3 Marktgleichgewicht bei ungehindertem Außenhandel.129 9.2.4 Marktgleichgewicht bei Einführung von Zöllen.132 9.3 Zollwirkungen in Abhängigkeit von Angebots- und Nachfrage9.2.2

elastizitäten .134

x

International Trade 9.3.1

Table of Contents

Effects of Import Tariffs with Inelastic Export Supply and Elastic Import Demand: The Possibility of Passing on the Customs Duty to the Producers in a Foreign Country.135

9.3.2 Effects of Import Tariffs Involving Elastic Export Supply and Inelastic Import Demand: Burdening the Consumers in the Domestic Market.138 9.3.3 The Problem of Tariff Policy

Regarding Large vs. Small Countries.141

9.4 Nominal- vs. Effective

Tariffs.144 9.4.1 Nominal Tariff.144 9.4.2 The

Concept of the Effective Tariff..146

9.4.3 General Calculation of Effective Tariffs.149 9.4.4 Possible Shapings of the Effective Tariff.150 9.4.5 Nominal and Effective Tariffs in Practice.152 9.4.6 Problem:

Developing Countries.155 9.5 Optimal-Tariff..157 9.5.1 Objective of the Optimal Tariff Intention.157 9.5.2 The Feasibility of the Optimal Tariff Concept in Reality.159 9.5.3 Tariff War as an Answer to the Attempts of a Country to Optimize its Tariffs.160 9.5.4 Strategic Behavior and the Prisoner's Dilemma.162 9.6 Tariff Policy and Income Distribution.165 9.7 Tariff Policy and the Balance of Payments.167 9.8 Review

Questions.171

10 Non-Tariff Trade Barriers.173 10.1 On the Increasing Importance of Non-Tariff Trade Barriers.173 10.2 Bureaucratic Protectionism.175

Import Quota-Setting.177 Orderly Market Agreements.179 10.5 A Concluding Comparison: Tariffs versus Import Quotas versus 10.3

10.4

Non-Tariff Trade

Barriers.181 10.6 Review Questions.183 11 Free Trade Doctrine and Protectionism: Answer xi

Summary.184

Key for the Review Questions of Part B.190

Inhaltsverzeichnis

Außenwirtschaft 9.3.1

9.3.2

Wirkungen von Importzöllen bei unelastischem Exportangebot und elastischer Importnachfrage: Die Möglichkeit der Zollüberwälzung auf die Produzenten im Ausland.135 Wirkungen von Importzöllen bei elastischem Exportangebot und unelastischer Importnachfrage: Belastung der Konsumenten

im Inland.138 9.3.3 Die Problematik der Zollpolitik im Verhältnis großer versus kleiner Länder.141

9.4 Nominal- versus Effektiv-Zoll.144 9.4.1 Nominalzoll.144 9.4.2 Das Konzept des Effektivzolls.146 9.4.3 Zur generellen Ermittlung von Effektivzollwirkungen.149 9.4.4 Mögliche Ausprägungen des Effektivzolles.150 9.4.5 Nominal- und Effektivzölle in der Praxis.152 9.4.6 Problem: Entwicklungsländer.155 9.5 Optimal-Zoll.157 9.5.1 Zielsetzung des Optimalzollgedankens.157 9.5.2 Zur Umsetzbarkeit des Optimalzollgedankens in der Realität.159 9.5.3 Zollkrieg als Antwort auf Zolloptimierungsversuche eines Landes 160

Strategisches Verhalten und Gefangenendilemma.162 9.6 Zollpolitik und Einkommensverteilung.165 9.7 Zollpolitik und Zahlungsbilanz.167 9.8 Kontrollfragen.171 9.5.4

10 Nicht-tarifäre Handelshemmnisse.173 10.1 Zur zunehmenden

Bedeutung nicht-tarifärer Handelshemmnisse.173

10.2 Bürokratischer Protektionismus.175

10.3 10.4

10.5

Einfuhrkontingentierung.177 Selbstbeschränkungsabkommen.179 Abschließender Vergleich: Zölle versus Einfuhrkontingentierung versus

10.6

nicht-tarifäre Handelshemmnisse.181

Kontrollfragen.183

11 Freihandelsdoktrin und Protektionismus: Ein Fazit.184 Antworten

zu

den

Kontrollfragen von Teil B.190

xi

International Trade

Table of Contents

Glossary to Part B.200 Part C: Currency Markets, Exchange Rates and International Monetary System.205 Objectives of the Following Contents of Teaching.205 12 Currency Markets.206 12.1 Definition, Function and Organization of Currency Markets.206 12.1.1 Definition of Currency Markets.206

12.1.2 The

Objective of Currency Markets.210 12.2 Spot Exchange Markets and Forward Exchange Markets.211 12.3 Alternatives of Applied Exchange Rate Hedging as well as Speculative Transactions in Foreign Currency.215 12.3.1 Currency Swaps.216 12.3.2 Currency Options.219 12.4 Arbitrage Transactions.220 12.4.1 Price Difference- and Foreign Exchange Arbitrage.221 12.4.2 Interest Rate Arbitrage.225 12.5 Summary: Speculative Currency Transactions.228 12.6 Review Questions.229 13 Determining Measures of Exchange Rate Movements.231 13.1 The Purchasing Power Parity Theory (PPP).232 13.1.1 Absolute Purchasing Power Parity Theory.233 13.1.2 Approaches to a Relative Purchasing Power Parity Theory.235 13.1.3 Cost Parity.238 13.1.4 Final Assessment of Purchasing Power Parity Theory as an Explanatory Approach to Exchange Rate Development.238 13.2 The Income Theory of Exchange Rate Development.244 13.3 Short and Mid Term Determinants of Exchange Rates: The Asset-Market-Approach.245 13.3.1 The FISHER Relations.246

Parity Theory.247 13.3.3 The Futures Price Theory of Exchange Rate Expectations.248 13.3.4 The Simultaneous Equilibrium in the Asset-Market-Approach.248 13.4 Conclusion: Measures to Determine Exchange Rate Fluctuations.252 13.3.2 The Interest Rate

13.5 Review

xii

Questions.254

Inhaltsverzeichnis

Außenwirtschaft Glossar

zu

Teil B.200

Devisenmärkte, Wechselkurse und Weltwährungsordnung 205

Teil C:

Inhaltliche

Zielsetzung.205

12 Devisenmärkte.206 12.1

Definition, Aufgabe und Organisation von Devisenmärkten.206

12.1.1 Definition

12.1.2

Devisenmärkten.206 Devisenmärkten.210

von

Aufgabe von

12.2 Kassa- und Terminmarkt.211 12.3

Möglichkeiten angewandter aktiver Wechselkurssicherung bzw.

Devisenspekulation.215 Devisenswaps.216 12.3.2 Devisenoptionen.219 12.4 Arbitragegeschäfte.220 12.4.1 Differenz- und Ausgleichsarbitrage.221 12.4.2 Zinsarbitrage.225 12.5 Zusammenfassung: Devisenspekulationsgeschäfte.228 12.6 Kontrollfragen.229 13 Bestimmungsgrößen der Wechselkursbildung.231 13.1 Kaufkraftparitätentheorie (KKP).232 13.1.1 Die absolute Kaufkraftparitätentheorie.233 13.1.2 Ansätze einer relativen Kaufkraftparitätentheorie.235 13.1.3 Die Kostenparität.238 12.3.1

Wertung der Kaufkraftparitätentheorie als Erklärungsansatz einer Wechselkursbestimmung.238 13.2 Die Einkommenstheorie der Wechselkursentwicklung.244 13.3 Kurz- und mittelfristige Bestimmungsgründe der Wechselkursbildung: 13.1.4 Abschließende

Der Asset-Market-Approach.245 13.3.1 Die FISHER-Relationen.246 13.3.2 Die Zinsparitätentheorie.247 13.3.3 Die Terminkurstheorie der Wechselkurserwartungen.248 13.3.4 Das Simultangleichgewicht im Asset-Market-Approach.248 13.4 Fazit: 13.5

Bestimmungsgrößen der Wechselkursbildung.252

Kontrollfragen.254 xii

Table of Contents

International Trade 14 The International

Monetary Order and Exchange Rate

Stabilization.255 14.1 The Gold Standard.255 14.1.1 Definition.255

14.1.2 The Problems Involved.257 14.2 The International

Monetary System of Bretton-Woods.259

14.2.1

Objectives.259 14.2.2 Causes of the Failure of the Bretton-Woods System.261 14.3 The European Currency Snake and European Monetary Systems.263 14.4 Review Questions.266 European Monetary Union.267 15.1 Short Outline of the European Union's Monetary Integration.267 15.2 The Necessity of a Monetary Union as a Part of European Integration 270 15.2.1 Assessment: Advantages of Flexible Exchange Rates in the European Union before Establishing the Euro.270 15.2.2 The Possibility of Autonomous National Monetary Policy in Systems with Fixed Exchange Rates.271 15.2.3 The European Monetary Union as a Response to the Lost Monetary Autonomy.274 15.3 Perspectives on European Monetary Policy: Maintenance of the Attained Monetary Maneuvering Space.276 15.4 Potential Effects of a European Currency Union on the Further Economic Development of Germany and the EEMU Countries.279 15.4.1 Chances and Risks for Price Stability.279 15.4.2 Opportunities and Risks of the Euro as a Key- and Reserve Currency for International Competitiveness.283 15.4.3 Opportunities and Risks for Employment.287 15.5 Conclusion: The EEMU from the Perspectives of Stability and Growth.288 15.6 Review questions.291 Answer Key for the Review Questions of Part C.292

15 The

Glossary to Part C.299 Bibliography.309 from WorldwideWeb.315

xiu

Außenwirtschaft 14

Inhaltsverzeichnis

Weltwährungsordnung und Wechselkursstabilisierung.255

14.1

Goldstandard.255 14.1.1 Definition.255 14.1.2 Problematik.257

14.2 Das Weltwährungssystem von Bretton-Woods.259 14.2.1 Ziele.259 14.2.2 Gründe des Scheiterns des

Systems von Bretton Woods.261 14.3 Europäische Währungsschlange und Europäische Währungssysteme 263 Kontrollfragen.266 .

15 Die 15.1 15.2

Europäische Währungsunion.267 Kurzer Abriss der geldpolitischen Integration in der Europäischen Union.267 Die Notwendigkeit einer Währungsunion im Rahmen der Europäischen Integration.270

15.2.1 Bestandsaufnahme: Vorteile flexibler Wechselkurse in der Europäischen Union vor Einfuhrung des Euro.270 15.2.2 Die Möglichkeit zu autonomer nationaler Geldpolitik in

Systemen fester Wechselkurse.271 Europäische Währungsunion als Antwort auf verlorene geldpolitische Handlungsfreiheiten.274 Perspektiven europäischer Geldpolitik: Erhaltung des gewonnenen geldpolitischen Handlungsspielraumes.276 Potentielle Auswirkungen einer Europäischen Währungsunion auf die weitere ökonomische Entwicklung Deutschlands und der

15.2.3 Die 15.3 15.4

EWWU-Staaten.279 15.4.1 Chancen und Risiken für die Preisstabilität.279 15.4.2 Chancen und Risiken des Euro als Leit- und Reservewährung für die internationale Wettbewerbsfähigkeit.283 15.4.3 Chancen und Risiken für die Beschäftigung.287 15.5 Fazit: Die EWWU unter Stabilitäts- und

15.6

Wachstumsperspektiven.288 Kontrollfragen.291

Antworten

zu

den

Kontrollfragen von Teil C.292

Glossar zu Teil C.299 Verzeichnis der zitierten Literatur.309 Angaben aus dem Internet.315 xiii

Table of Figures

International Trade

Table of Figures

Figure

1.1:

Development of world exports from 1948 to 2002: in absolute (world trade) and in %.7 Comparison of the development of world trade volume and world production of goods from 1950 to 2002.8 World trade interlocking in 2002, absolute in billion US-$ terms

Figure

1.2:

Figure

1.3:

and relative to the volume of world trade.9

Figure

1.4:

Regional world trade interlocking of single groups of countries in relation to their own export activities in 2002. 10

Figure

1.5:

World merchandise trade by major product groups 1950-2002. 11

Figure

1.6:

Average annual change of trade volume of the major products 1950-2002. Germany's foreign merchandise trade (special trade)

12

1950 to 2003

13

Figure

Figure

1.7:

1.8:

Figure 4.1:

.

major foreign trading partners of the Federal Republic of Germany in 2003. Expansion of national production possibilities through the The ten

15

introduction of an international division of labor.38

Figure 4.2: Utility functions and opportunity costs in a 2-person/ 2-goods model.44 Figure 4.3: EDGEWORTH-Box.47 Figure 4.4: Construction of the EDGEWORTH box.47 Figure 4.5: Area of exchange with contract curve.48 Figure 4.6: Utility maxima in the bilateral exchange model.51 Figure 4.7: The graphical definition of the competitive outcomes as the optimal point of exchange (W) on the exchange curve.53 Figure 5.1: One-sided absolute advantages utilizing reciprocal comparative advantage.57 Figure 5.2: Absolute and comparative advantage in the production of wine and cloth.59

Figure 5.3: xiv

Welfare

gains as the result of comparative advantage.60

Außenwirtschaft

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1.1: Entwicklung der Weltexporte von 1948 bis 2002 absolut (Welthandel) und prozentual.7

Abbildung

1.2:

Abbildung

1.3:

Entwicklung des Welthandelsvolumen und der Weltgüterproduktion im Vergleich von 1950 bis 2002.8 Welthandelsverflechtungen 2002 absolut in Mrd. US-$ und relativ

Abbildung

1.4:

Abbildung

1.5:

zum

Welthandelsvolumen.9

Regionale Welthandelsverflechtungen einzelner Ländergruppen in Relation zu ihren eigenen Exportaktivitäten 2002. 10 Entwicklung des Welthandels nach Handelsgütergruppen von

1950 bis 2002. 11

Abbildung

1.6:

Durchschnittliche jährliche Änderung des Handelsvolumens der zentralen Handelsgüter 1950 bis 2002. 12

Abbildung

1.7:

Gesamtentwicklung des deutschen Außenhandels 13 (Spezialhandel) von 1950 bis 2003 Die zehn wichtigsten Handelspartner im Außenhandel der Bundesrepublik Deutschland 2004.15 Erweiterung nationaler Produktionsmöglichkeiten durch Einführung internationaler Arbeitsteilung.38 Nutzenfünktionen und Opportunitätskosten im .

Abbildung

1.8:

Abbildung 4.1: Abbildung 4.2:

Zwei-Personen/ Zwei-Güter-Modell.44

Abbildung 4.3: EDGEWORTH-Box.47 Abbildung 4.4: Konstruktion der EDGEWORTH-Box.47 Abbildung 4.5: Tauschbereich mit Kontraktkurve.48 Abbildung 4.6: Nutzenmaxima im bilateralen Tauschmodell.51 Abbildung 4.7: Graphische Definition der Wettbewerbslösung als optimalem Tauschpunkt (W) auf der Tauschkurve.53 Abbildung 5.1: Einseitige absolute Kostenvorteile bei wechselseitigen komparativen Kostenvorteilen.57 Abbildung 5.2: Absolute und komparative Kostenvorteile am Beispiel einer Produktion

von

Wein und Tuch.59

Abbildung 5.3: Wohlfahrtsgewinne als Resultat komparativer Vorteile.60 xiv

International Trade

Table of Figures

Figure 5.4: Reciprocal absolute and comparative advantages.62 Figure 5.5: One-sided absolute advantages along with reciprocal comparative advantages and reciprocal specialization.63 Figure 5.6: One-sided absolute advantages with equal specialization.64 Figure 5.7: One-sided absolute advantages with identical comparative costs of the equal specialization, that is, without any comparative advantage.67 Figure 6.1: National production- and consumption points (X and Y) involving a linearly homogenous production function with identical input ratios of the factors of production of two countries A and B.71

Figure 6.2:

Production- and consumption points with different consumption preferences of countries A and B in autarky (productionand consumption points X for country A and Y for country B) and with free trade (production point P and consumption points X* for country A and Y* for country B).72

Figure 6.3: Incomplete specialization in the 2-countries/ 2-goods model because of increasing marginal costs.75 Figure 6.4: Utilization of convex production possibilities as the result of increasing returns to scale and sufficiently large market size. 77 Figure 7.1: The equalization of factor prices resulting from the start of foreign trade relations.82 Figure 8.1: Instruments of protectionist international trade policy.107 Figure 8.2: Varieties of non-tariff trade barriers from 1980 to 1987. 109 Figure 8.3: Tariffs on the basis of policies behind them, types and goals 110 Figure 9.1: Varieties of non-tariff trade barriers.125 Figure 9.2: Portion of revenues from foreign trade and international

transactions as a percentage of total governmental revenues of selected countries.126

Figure 9.3: Figure 9.4:

xv

import duties in selected branches of the Federal Republic of Germany 1982. Comparison of the market equilibrium of two countries in

Nominal

127

autarky.128

Außenwirtschaft

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 5.4: Wechselseitige absolute und komparative Kostenvorteile.62 Abbildung 5.5: Einseitige absolute Kostenvorteile bei wechselseitigen komparativen Kostenvorteilen und wechselseitiger Spezialisierung 63 Abbildung 5.6: Einseitige absolute Kostenvorteile bei gleicher Spezialisierung.64 5.7: Einseitige absolute Kostenvorteile bei identischen komAbbildung parativen Kosten gleicher Spezialisierung, also ohne komparative Kostenvorteile.67 Abbildung 6.1: Nationale Produktions- und Konsumpunkte (X und Y) bei linear-homogener Produktionsfunktion und identischen Faktorintensitäten zweier Länder A und B.71

Abbildung 6.2:

Abbildung 6.3: Abbildung 6.4:

Abbildung 7.1:

Produktions- und

Konsumpunkte bei unterschiedlichen Nachfrage-Präferenzen der Länder A und B in Autarkie (Produktions- und Konsumpunkte X für Land A und Y für Land B) und bei Freihandel (Produktionspunkt P und Konsumpunkte X* für Land A und Y* für Land B).72 Unvollständige Spezialisierung im 2-Güter/2-Länder-Modell aufgrund steigender Grenzkosten.75 Ausnutzung konvexer Produktionsmöglichkeiten infolge zunehmender Skalenerträge durch Bereitstellung ausreichender Marktgröße.77 Faktorpreisausgleich infolge der Aufnahme von Außenhandel.82

Abbildung 8.1: Instrumente protektionistischer Außenhandelspolitik.107 Abbildung 8.2: Spielarten nicht-tarifärer Handelshemmnisse.109 Abbildung 8.3: Zölle nach Erhebungstatbeständen, -arten und Zielsetzungen.110 Abbildung 9.1: Vergleich von Zollsätzen in Prozent ausgewählter Produktgruppen und Länder 1980 und 1987. 125 Abbildung 9.2: Anteil an Einnahmen aus Außenhandel und internationalen Transaktionen in Prozent der staatlichen Gesamteinnahmen ausgewählter Staaten.126

Abbildung 9.3:

Abbildung 9.4:

Nominale

Importzölle in ausgewählten Branchen der Bundesrepublik Deutschland 1982. Vergleich der Marktgleichgewichte zweier Länder

127

in Autarkie.128 xv

Table of Figures

International Trade

Figure 9.5: Comparison of the market equilibria of two countries operating under free trade conditions.130 Figure 9.6: Comparison of the market equilibria of two countries by restricting trade through import tariffs.132 Figure 9.7: Shifting the price effects of a tariff to the exporting country.136 Figure 9.8: Burdening the consumers with the price effects of a tariff in the importing country.139 Figure 9.9: Shifting potential of import tariffs of a large country onto exporters of a small, dependent country.142 Figure 9.10: Perfect protectionism of a small country where tariff policy measures against an independent 'Global Player'.143 Figure 9.11: Nominal (Nz) and effective (Ez) tariffs in the U.S., EU and Japan

1984

.

153

Figure 9.12: Nominal versus effective tariff protection in selected branches of Germany in 1982. 154 Figure 9.13: Customs barriers against developing countries.155 Figure 9.14: Relationship between the tariff level and the prosperity level of a country.158 Figure 9.15: Equilibrium of exchange shifts during a tariff war: COURNOT-NASH- Solution.161

Figure 9.16: The tariff-prisoner's dilemma.162 Figure 9.17: Change in the import value as the result of an import tariff, alternatively with inelastic (IN) and elastic (INj) import demand.168 Figure 10.1: Tariff reduction successes of the GATT rounds.173 Figure 12.1: Exchange rate formation on the currency market.210 Figure Figure

12.2:

Figure

12.4:

xvi

12.3:

Exemplary illustration of price difference arbitrage.222 Exemplary illustration of currency exchange arbitrage.224 Abstract of transactions for an exchange rate hedged investment in foreign currencies.226

Außenwirtschaft

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 9.5: Vergleich der Marktgleichgewichte zweier Länder bei Freihandel.130

Abbildung 9.6: Vergleich der Marktgleichgewichte zweier Länder bei durch Importzölle behindertem Freihandel.132 Abbildung 9.7: Überwälzung von Preiseffekten eines Zolles auf das Exportland.136 Abbildung 9.8: Belastung der Konsumenten mit den Preiseffekten eines Zolles im Importland.139 Abbildung 9.9: Marktmachtbedingte Überwälzbarkeit von Importzöllen eines großen Landes auf Exporteure eines kleinen, Abbildung 9.10:

abhängigen Landes.142 Vollständiger Protektionismus eines kleinen Landes bei zollpolitischen Maßnahmen gegenüber unabhängigen 'Global Playern'.143

Abbildung 9.11:

Nominale (Nz) und Effektive (Ez) Zölle in den USA, der EU und Japan 1984. 153

Abbildung 9.12:

Nominaler versus effektiver Zollschutz in ausgesuchten Branchen Deutschlands in 1982. 154

Abbildung 9.13: Zollschranken gegen Entwicklungsländer.155 Abbildung 9.14: Zusammenhang von Zollniveau und nationalem Wohlstand eines Landes.158

Abbildung 9.15: Tauschgleichgewichtsverlagerungen bei Zollkrieg: COURNOT-N ASH-Lösung.161 Abbildung 9.16: Das Zoll-Gefangenen-Dilemma.162 Abbildung 9.17: Veränderung des Importwertes infolge eines Importzolles alternativ bei unelastischer (IN) und elastischer (INi) Importnachfrage.168 Abbildung 10.1: Zollsenkungserfolge des GATT.173 Abbildung 12.1: Wechselkursbildung am Devisenmarkt.210 Abbildung 12.2: Beispielhafte Darstellung von Differenzarbitrage.222 Abbildung 12.3: Beispiel für Devisen-Ausgleichsarbitrage.224 Abbildung 12.4: Schematisierte Transaktionen zur wechselkurssicheren Geldanlage in Fremdwährung.226 xvi

International Trade

Figure

Table of Figures

12.5: Abstract of transactions for an exchange rate hedged realiza-tion of interest rate differences between

different currencies.227

Figure

12.6: Motives and decision factors for transactions

Figure Figure

13.1:

on the currency market.229

13.2:

Explanation approaches of the exchange rate determination 231 Difference in GDP calculation according to the actual exchange rate and its theoretical value in purchasing power pari-ties at the example of year 1993 with the US-$ as reference.242

Figure Figure Figure

13.3: Simultaneous 13.4: 14.1:

equilibrium of exchange rate development.... 249 Determining factors of exchange rate development.253 The linking of currencies and by this also their exchange rates to the gold medium.256 Swaying of the gold price 1984-2004.262 Swaying of the US-Dollar's exchange rate versus Euro and gold, 1999 to 2004.263 -

-

Figure Figure

14.2:

Figure

15.1: The irrevocable fixation of national currencies to the Euro of 1-1-1999 .269

Figure Figure

15.2: German exports to the

14.3:

15.3:

European Union 2003.275 Exchange rate development between DM (resp. its calculated value in Euro for the years 1999 to 2001) and

US-$from 1950 to 2001 .277

Figure

15.4:

Exchange rate development between Euro (resp. its

calculated value on DM-basis for the years 1986 to 1998) andUS-$ 1986 to 2005 .277

Figure Figure Figure

xvii

15.5: Achieved convergence of the Euro-countries in 2003/2004. 281

15.6: International currency shares of the EU-15, USA and Japan in % (1995), the bilateral currency reserves of Euro within the European Union consolidated.284 15.7: International financial market capitalization (1995) of the EU-15, USA and Japan.286

Abbildungsverzeichnis

Außenwirtschaft

Abbildung

12.5: Schematisierte Transaktionen zur wechselkurssicheren Realisierung von Zinsdifferenzen verschiedener Währungen.227

Abbildung

12.6: Motive und Entscheidungsfaktoren von DevisenmarktTransaktionen .229

Abbildung Abbildung

13.1: 13.2:

Erklärungsansätze zur Bildung von Wechselkursen.231 Differenz in der BIP-Berechnung nach tatsächlichem Wechselkurs und dessen theoretischem Wert in Kaufkraftparitäten am Beispiel des Jahres 1993 mit dem US-$ als

Abbildung Abbildung Abbildung

13.3 13.4 14.1

Bezugsgröße.242 Simultangleichgewicht der Wechselkursbestimmung.249 Bestimmungsfaktoren der Wechselkursbildung.253 Bindung von Währungen und damit auch ihrer Wechsel-

kurse

an

das Medium Gold.256

-

Abbildung Abbildung

14.2:

Schwankungen des Goldpreises 1984 2004.262 Wechselkursentwicklung des US-Dollar versus Euro -

14.3:

und Gold, 1999 bis 2004.263

Abbildung

15.1: Die unwiderrufliche Fixierung nationaler Währungen an den Euro vom 1.1.1999.269

Abbildung Abbildung

15.2: Deutsche 15.3:

Exporte in die Europäische Union im Jahr 2003.. 275 Wechselkursentwicklung zwischen DM (bzw. deren zugerechneten Wert auf Euro-Basis für die Jahre 1999 bis 2001)

undUS-$ 1950 bis 2001.277

Abbildung

15.4:

Wechselkursentwicklung zwischen Euro (bzw. dessen zugerechnetem Wert auf DM-Basis für die Jahre 1986 bis 98) und US-$ 1986 bis 2005.277

Abbildung Abbildung

15.5: Erreichte

Abbildung

15.7:

15.6:

Konvergenz der EU-Staaten 2003 und 2004.281 Internationale Währungsanteile der der EU-15, USA und Japans in % (1995) unter Konsolidierung (Herausrechnung) der bilateralen Beziehungen der Euro-Staaten.284 Internationale Finanzmarkt-Kapitalisierung (1995) der EU-15, USA und Japans.286

xvn

0 Introduction and

International Trade

Introduction and

0

Acknowledgement

General View on the

0.1

Acknowledgement

Following Contents of Teaching

The present manual and bilingual format is designed to give interested readers a comprehensive overview of all central aspects of external economic relations at an advanced scientific level in a form for the nonspecialist reader. Its purpose is to stimulate, next to students of Economics and students of Business Administration as well as students of Industrial Engineering at Universities and Universities of Applied Sciences, also readers interested in other areas of specialization dealing with international trade, i.e. foreign trade theory and above all foreign trade policy.

Principal aim of the following contents is offering the reader the option to get informed respectively keep up with the current development of the fundamental causal connections of foreign trade networks in our increasingly globalized environment that even effects the daily life of everyone. The bilingual layout of the book offers in particular students of the economic sciences an excellent opportunity to acquire the German respective English trade jargon in parallel to advancing their knowledge of international trade. Due to the bilingual presentation of the didactic contents, the present manual on international trade is also highly suited for students of linguistics (studying German or English) in wishing to deal more intensively with economic contents.

In terms of contents, special value is placed on a visual presentation of the well-known foundations of pure foreign trade theory, monetary foreign trade theory and above all of application-oriented international trade

policy. Pure international trade theory describes the practical economic contexts of foreign trade, in other words, concrete areas such as: =>

incentives for involvement in international trade,

^>

specialization with regard to foreign trade relations, the importance of relative prices in the area of international trade,

=>

1

incentives for

Außenwirtschaft

0

Einführung und Danksagung

Einführung und Danksagung

0

Überblick über die nachfolgenden Lehrinhalte

0.1

Das vorliegende Lehrbuch in bilingualer Form möchte dem interessierten Leser einen profunden Überblick über alle zentralen Aspekte der Außenwirtschaft auf hohem wissenschaftlichen Niveau, verbunden mit allgemeinverständlicher Darstellung, geben.

Dabei sollen neben Studenten der Wirtschaftswissenschaften (Volkswirte wie Betriebswirte) und auch des Wirtschaftsingenieurwesens an Universitäten und Fachhochschulen auch interessierte Leser anderer Fachgebiete angeregt werden, sich mit dem weiten Gebiet internationaler Handelsbeziehungen, der Außenwirtschaftstheorie und vor allem der

Außenwirtschaftspolitik zu beschäftigen. Zentrales Ziel der nachfolgenden Inhalte ist es, dem Leser die Möglichkeit zu bieten, sich über die grundlegenden Kausalbeziehungen außenwirtschaftspolitischer Vernetzungen unserer zunehmend globalisierten Umwelt, die sich bis in das tägliche Leben eines jeden Einzelnen hinein auswirkt, zu informieren und mit aktuellen Entwicklungen Schritt zu halten. Der zweisprachige Charakter des Buches bietet insbesondere Studenten der Wirtschaftswissenschaften eine hervorragende Möglichkeit, sich parallel zur Weiterbildung im Bereich der Außenwirtschaft das hier zugehörige englisch- oder deutschsprachige Fachvokabular anzueignen. Aufgrund der deutsch-englischen Präsentation der Lehrinhalte ist das vorliegende Werk auch sehr gut geeignet für Studierende der Sprachwissenschaften (Anglisten im deutschsprachigen Raum oder Germanisten im englischsprachigen Raum), die sich intensiver mit wirtschaftlichen Inhalten der Außenwirtschaft beschäftigen möchten. Inhaltlich wird besonderer Wert auf eine anschauliche Darstellung fundierter Grundlagen der reinen Außenwirtschaftstheorie, der monetären Außenwirtschaftstheorie sowie vor allem der anwendungsorientierten Außenwirtschaftspolitik gelegt. Die reine Außenwirtschaftstheorie beschreibt realwirtschaftliche Zusammenhänge der Außenwirtschaft, also konkret Bereiche wie:

Gründe für die Aufnahme von Außenhandel, Gründe für die Spezialisierung von Außenhandelsbeziehungen, die Bedeutung relativer Preise im Rahmen des Außenhandels, 1

International Trade

0 Introduction and Acknowledgement

meaning of 'terms of trade', as well as => the description of the welfare effects of foreign trade. On the other hand, monetary foreign trade theory examines significance of the following topics or parameters with regard O

the

the to

international trade: absolute => =>

prices,

balance of payments, determination of exchange rates and the

resulting effects, as well as

capital markets and capital transactions. International trade policy as a third leg of external economic relations describes typically in close contact with monetary foreign trade theory the possibilities of economic policy management of international trade

international

-

-

relations.

partial segments of international trade are dealt with in the present bilingual manual: With the exception of Part A which deals exclusively with questions of pure foreign trade the objects of detailed comments in Parts B and C chiefly deal with problem areas of monetary foreign trade theory and above all, foreign trade policy. The introductory presentations of Section 1 initially pose the question of the current position of the German economy in foreign trade in an international comparison. The reader will recognize that especially for a country as highly integrated into the international division of labor as Germany, the theoretical as well as practical occupation with the repositories of international trade studies is of paramount significance for economic performance today and tomorrow. All these

PART A

on

foreign trade follows up with pure international trade theory.

PART B within the framework of international pure- and

monetary trade

will deal with the fundamentals of tariff theory and -policy and the effects of protective measures, in general and specific analyzes.

theory

PART C in the above context treats the objectives and function of international foreign exchange markets, and building on this base, discusses also exchange rate policy and the factors that influence the determination of the rates of currency exchange.

2

Außenwirtschaft

0

Einfuhrung und Danksagung

Bedeutung der Terms of Trade, sowie auch => die Darstellung von Wohlfahrtswirkungen von Außenhandel. Die monetäre Außenwirtschaft dagegen untersucht die Bedeutung folgen=>

die

der Größen bzw. Parameter für den Außenhandel: => absolute Preise,

Zahlungsbilanz, Wechselkursbildung und -effekte sowie => internationale Kapitalmärkte und internationaler Kapitalverkehr. Die Außenwirtschaftspolitik, als dritter Bereich der Außenwirtschaft, O

=>

beschreibt in meist engem Kontext mit der monetären Außenwirtschaftstheorie die Möglichkeiten einer wirtschaftspolitischen Steuerung von -

-

Außenwirtschaftsbeziehungen. Für ein schnelles Nachschlagen relevanter Begriffe zur Außenwirtschaft sei einführend hingewiesen auf das Texikon zur Außenwirtschaft' von REINING, 2003.

Alle genannten Teilbereiche der Außenwirtschaft werden im vorliegenden bilingualen Lehrbuch behandelt, wobei mit Ausnahme von Teil A, der ausschließlich Fragen der reinen Außenwirtschaft darstellt, Gegenstand der weiteren Ausführungen in den Teilen B und C überwiegend Problemfelder der monetären Außenwirtschaftstheorie sowie vor allem auch der Außenwirtschaftspolitik sind. In der einführenden Darstellung von Abschnitt 1 wird zunächst gefragt, die deutsche Wirtschaft in ihrer Einbindung in den Welthandel aktuell im internationalen Vergleich steht. Der Leser wird hierbei erkennen, dass insbesondere für ein so eng in die internationale Arbeitsteilung einbezogenes Land wie Deutschland, die theoretische wie praktische Beschäftigung mit den Wissensgebieten der Außenwirtschaft von herausragender Bedeutung für die ökonomische Performance in Gegenwart und Zukunft ist.

wo

Teil A zur Außenwirtschaft beginnt anschließend mit einer Einführung in die reine Außenwirtschaftstheorie. Teil B wird sich im Rahmen der realen wie der monetären Außenwirtschaftstheorie mit den Grundlagen der Zolltheorie und -politik befassen, bzw. mit Wirkungen verschiedenster protektionistischer Maßnahmen im Allgemeinen und Besonderen. Teil C behandelt in entsprechendem Kontext Aufgaben und Funktion internationaler Devisenmärkte sowie hierauf aufbauend auch der Wechselkurspolitik und der Einflussfaktoren zur Bestimmung von Wechselkursen.

2

0 Introduction and

International Trade

Acknowledgement

This basic theoretical knowledge is supplemented with a foreign trade policy description of attempts to create an international world currency order and/or to stabilize foreign exchange rates as was done by means of the gold standard in the past and as the IMF has been attempting to do via the world currency system of Bretton Woods for almost 30 years. A further point of discussion will be the European Monetary Union.

summarize, Parts A to C of the present bilingual work supply the following teachings:

To

A

0.2

B

Selected bases of pure foreign trade theory Foundations of customs policy and protectionism

C

Exchange markets, exchange rates and world currency order.

Acknowledgement

The idea to the current book was born already at the beginning of my teaching post at the Jena University of Applied Sciences in 1993. Students frequently requested a written summary of the didactic contents on foreign trade supplied at the lectures. In

addition, intensive professional foreign language studying had been

an

integral part of the studies in Business Administration and Engineering. My special appreciation goes to my American colleague and friend of many years, Prof. Dennis de Loof who encouraged me to compile my planned course materials bilingually in German and English. Apart from the current book on foreign trade, these are the following manuals: •

International Economic Integration: Selected International Organizations and the European Union Internationale wirtschaftliche Integration: Ausgewählte Internationale Organisationen und die Europäische Union, Olden-

bourg Publishing, Munich 2006, •

Anwendungsorientierte Understanding Economic Policy Munich politik, Oldenbourg Publishing, 2006,

Wirtschafts-

-



Understanding Fiscal Policy: Taxes, Environmental Policy, Social Security Anwendungsorientierte Finanzwissenschaft: Steuern, Umwelt, Soziale Sicherung, Oldenbourg Publishing, Munich 2007,

-

3

Außenwirtschaft

0

Einführung und Danksagung

Ergänzt wird dieses theoretische Grundwissen mit einer außenwirtschaftspolitischen Darstellung von Versuchen zur Schaffung einer internationalen Weltwährungsordnung bzw. der Wechselkursstabilisierung, wie dies zum einen mittels Goldstandard historisch umgesetzt wurde, und wie dies der IWF über das Weltwährungssystem von Betton-Woods fast 30 Jahre versuchte. Ein weiterer Punkt wird die Europäische Währungsunion sein.

Zusammengefasst werden Ihnen in den Teilen A bis C des vorliegenden bilingualen Werkes folgende Inhalte geboten: • Ausgewählte Grundlagen der reinen Theorie der Außenwirtschaft, • Grundlagen der Zollpolitik bzw. des Protektionismus, Devisenmärkte, Wechselkurse und Weltwährungsordnung. •

0.2

Danksagungen

dem vorliegenden Buch entstand bereits zu Beginn meiner Lehrtätigkeit an der University of Applied Studies Jena im Jahre 1993: Immer wieder baten Studenten um eine schriftliche Zusammenfassung der in den Veranstaltungen gebotenen Lehrinhalte zur Außenwirtschaft. Zudem war integraler Bestandteil des Studienganges Wirtschaftsingenieurwesen auch eine intensive fachliche Fremdsprachenausbildung. Mein besonderer Dank gilt insofern meinem langjährigen amerikanischen Kollegen und Freund, Professor Dr. Dennis de Loof, der den Anstoß gab, meine beabsichtigten Lehr-Publikationen bilingual in Deutsch und Englisch zu erstellen. Neben dem vorliegenden Buch zur Außenwirtschaft sind dies die weiteren zweisprachigen Lehrbücher: Die Idee



zu

International Economic Integration: Selected International Organizations and the European Union Internationale wirtschaftliche Integration: Ausgewählte Internationale Organisationen und die Europäische Union, Oldenbourg Verlag, München 2006, -



Understanding Economic Policy Anwendungsorientierte WirtschaftsMünchen 2006, politik, Oldenbourg Verlag, Understanding Fiscal Policy: Taxes, Environmental Policy, Social Security Anwendungsorientierte Finanzwissenschaft: Steuern, Umwelt, Soziale Sicherung, Oldenbourg Verlag, München 2007, -



-

3

International Trade •

0 Introduction and

Understanding Microeconomics Grundlagen bourg Publishing, Munich 2007.

der

Acknowledgement

MikroÖkonomie, Olden-

-

In this context, I must also thank

Oldenburg Publishing in Munich who supthis idea as 1999. as ported early My cordial thanks go to Mr Martin Weigert who patiently accompanied the creation of these bilingual economic works as part of the bilingual publication series of Oldenburg Publish-

ing as a proofreader. The English-language portion of this book could not have been completed without the comprehensive translation works of my esteemed colleague Prof. Ed ARNOLD, currently professor emeritus at the Department of Languages of Clemson University as well as by my friend Thomas BECK both of whom translated the German-language portion of this manual for the American reader with unflagging commitment. For supporting the translation in many ways I also gratefully thank my colleague Professor Dr. Johannes Schmidt, Assistant Professor of German, Department of Languages, Clemson University. Numerous comments helpful for the contents were gratefully received from Mr Gavril Huiber, at the time graduate student under Professor William Dougan, chairman of the Department of Economics of Clemson University. This presentation of foreign trade materials would not have been possible without the profound discussion over many years with my students at Jena University of Applied Sciences. More helpful and fruitful discussions on the contents in particular were held with graduated Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) [Diploma in Business Administration and Engineering] Thomas Aab, Michael Bichler, Christian Drost, Bernd Falke, Markus Hennemann, Steffen Höpfner, Mathias Jähler, Jürgen Kallinowski, Thomas Kühn, Jan Nikoley, Enrico Piechotka, Steffen Remdt, Angela Rötzer, Thomas Schwab, Swen Schumann, Martin Thom, Matthias Vogel as well as Dipl.-Ing., Cand. Wirt.-Ing. Andreas Edel, among many others.

Anding,

Axel

My thanks also go to the students of business administration at the University of Applied Sciences for Economy and Management in Hamburg who painstakingly discussed the print version of the book during the 2005/2006 winter semester, viz. Ms Katja Schmidt, Mintra Lorenz, Stefanie Meyer and Berit Seeburg, and Messrs Thomas Dalhoff, Claas Grimm, Michael Jäger, Neno Loje, Alfredo Tuchtenhagen and Michael Wolfram. 4

0

Außenwirtschaft •

Einführung und Danksagung

Understanding Microeconomics Grundlagen der MikroÖkonomie, Oldenbourg Verlag, München 2007. diesem Zusammenhang gehört mein Dank auch dem Oldenbourg Verlag -

In

in München, der bereits 1999 diese Idee unterstützend aufnahm: Mein herzlicher Dank geht hier an Herrn Martin Weigert, der die Entstehung dieser deutsch-englischen volkswirtschaftlichen Werke im Rahmen der bilingualen Veröffentlichungsreihe des Oldenbourg Verlages als Lektor geduldig begleitet hat. Der englischsprachige Teil des vorliegenden Buches hätte ohne die intensive Mitarbeit meines verehrten Kollegen Professor Dr. Ed ARNOLD, mittlerweile emeritierter Professor des Department of Languages, Clemson University, ebenso wie ohne die meines Freundes Thomas BECK, die beide den deutschsprachigen Text dieses Lehrbuches mit großem Engagement ins amerikanische übersetzt haben, nicht erstellt werden können. Für vielfältige Unterstützung im Rahmen der Übersetzungserstellung danke ich auch meinem Kollegen Professor Dr. Johannes Schmidt, Assistant Professor of German im Department of Languages der Clemson University.

Für viele hilfreiche inhaltliche Hinweise bin vor allem Herrn Gavril Huiber zu Dank verpflichtet, seinerzeit Doktorand bei Professor William Dougan, Chairman of the Department of Economics der Clemson University. Die

vorliegende Präsentation der Inhalte zur Außenwirtschaft wäre ohne die

intensiven Diskussionen mit meinen Studenten an der FH Jena nicht denkbar gewesen: Für mehr als hilfreiche und befruchtende inhaltliche Diskussionen bin ich neben vielen anderen insbesondere den heutigen Dipl.-Wirtschaftsingenieuren (FH) Thomas Aab, Michael Anding, Axel Bichler, Christian Drost, Bernd Falke, Markus Hennemann, Steffen Höpfner, Mathias Jähler, Jürgen Kallinowski, Thomas Kühn, Jan Nikoley, Enrico Piechotka, Steffen Remdt, Angela Rötzer, Thomas Schwab, Martin Thom, Matthias Vogel sowie Herrn Dipl.-Ing., Cand. Wirt.-Ing. Andreas Edel in Dank verbunden.

langjährigen,

-

-

zu danken habe ich den berufsbegleitend Studierenden der BWL der Fachhochschule für Ökonomie und Management am Standort Hamburg, die im Wintersemester 2005/06 die Druckfassung des vorliegenden Buches intensiv mit mir diskutierten, insbesondere Katja Schmidt, Mintra Lorenz, Stefanie Meyer und Berit Seeburg sowie den Herren Thomas Dalhoff, Claas Grimm, Michael Jäger, Neno Loje, Alfredo Tuchtenhagen und Michael Wolfram.

Ebenfalls

an

4

International Trade

0 Introduction and

Acknowledgement

comprehensive course manual like the present is not conceivable without time-consuming layouting and formatting work; here, I must acknowledge in particular my Jena students of international trade from the 2001/02 winter semester for their repeated lectorates, in particular Dipl.-Wirt.-Ing. Ferencz A

Arendt, Jana Beier, Heidrun Schmidt, Torsten Salomon, Enrico Piechotka und Steffen Remdt as well as Stephanie Drechsler, Torsten Göbel, Ronny Kruse, Doreen Nestler, Samuel Nowack, Ralf Sallmann, Jens Schäfer and Ronald Schneller. I have to thank Ms Cand. Wirt.-Ing. Juliane Hanisch for her great collaboration in writing Section 1 and Mr. Cand. Wirt.-Ing. Marco Gattung for his helpful support to Section 9.4.

would likewise not have been possible without the highly commitment of my former students and currently licensed Dipl.competent Wirt.-Ing. Jana Immig, Jenny Jander, Nicole Krämer and in particular Yvonne Ehrhardt and Mandy Kirschner. The same applies to Business Administration & Engineering candidates (Cand. Wirt.-Ing.) Stephan Braune (final review of German and English parts A), Robert Meyer (parts B) and Matthias Bohnert (parts C) as well as to my daughter Chantal Eibner for her help in finishing the final lectorate.

Going

to

print

It goes without saying that I bare the responsibility for any remaining errors. The reader is cordially invited to get in touch with me by e-mail at any time to

submit comments, corrections,

supplements or to suggest improvements:

[email protected]. Last but not least I must express my thanks to my academic mentors, Prof. Rolf Rettig, at the time director of the State Science Seminar at Cologne University, and my Ph.D. advisor and friend for many years Prof. Wolfgang Harbrecht, at the time holder of the chair for Money and Foreign Trade at Passau University, today Erlangen/Nuremberg University who bestowed on me far more than merely the academic contents of this textbook.

Hilden and Jena, June 2006,

Wolfgang Eibner

5

Außenwirtschaft

0

Einführung und Danksagung

umfangreiches Lehrwerk wie das vorliegende ist ohne zeitaufwändige Layout- und Formatierungshilfen nicht denkbar: Für

sehr eine erste Durchsicht danke ich insbesondere meinen Jenaer Studenten der Außenwirtschaft des Wintersemesters 2001/02, insbesondere den heutigen Dipl.-Wirt.-Ing. Ferencz Arendt, Jana Beier, Heidrun Schmidt, Torsten Salomon, Enrico Piechotka und Steffen Remdt sowie Stephanie Drechsler, Torsten Göbel, Ronny Kruse, Doreen Nestler, Samuel Nowack, Ralf Sallmann, Jens Schäfer, Ronald Schneller. Ein solch

Frau Cand.

Wirt.-Ing. Juliane Hanisch danke ich für Ihre Mitarbeit bei der Erstellung von Kapitel 1 und Herrn Cand. Wirt.-Ing. Marco Gattung für seine hilfreiche Unterstützung bei der Erstellung von Abschnitt 9.4. Die Fertigstellung des Buches wäre ohne das Engagement meiner damaligen Studentinnen und jetzigen Dipl.-Wirtschaftsingenieurinnen Jana Immig, Jenny Jander, Nicole Krämer sowie insbesondere Yvonne Ehrhardt und Mandy Kirschner im Rahmen der Lektorierung nicht möglich gewesen. Gleiches gilt für die Herren Cand. Wirt.-Ing. Stephan Braune (Abschlussbearbeitung des deutschen wie englischen Teils A), Robert Meyer (Teile B) und Matthias Bohnert (Teile C) sowie meine Tochter Chantal Eibner für die Mithilfe beim Endlektorat. Anzumerken bleibt, dass alle verbliebenen Fehler ausschließlich zu meinen Lasten gehen: Der Leser ist herzlich aufgerufen, für Kommentare, Korrekturen, Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge zum vorliegenden Buch jederzeit per mail direkt Kontakt mit mir aufzunehmen:

[email protected]. Der letzte Satz gebührt dem Dank an meine akademischen Lehrer, Herrn Prof. Dr. Rolf Rettig, seinerzeit Leiter des Staatswissenschaftlichen Seminars der Universität zu Köln, sowie meinen Doktorvater und langjährigen Freund, Herrn Prof. Dr. Wolfgang Harbrecht, seinerzeit Inhaber des Lehrstuhls für der Universität Passau, heute Universität Erlangen-Nürnberg, der mir mehr als nur die akademischen Inhalte vermittelt hat, die ich im vorliegenden Lehrbuch weitergeben möchte. Geld und Außenwirtschaft

an

Hilden und Jena im Juni 2006,

Wolfgang Eibner 5

International Trade

1

1

Germany's Integration into World Trade

Germany's Integration into World Trade

'With respect to world economy, it is interlocked.' Until today, nothing has changed in this remark from Kurt Tucholsky from 1931 (TUCHOLSKY, 1931, p. 393), as it will be described next: •

The

development of the world trade volume will be explained in Section

1.1,

increasing regionalization of world trade is illustrated in



the remarkably Section 1.2;



goods and the position of Germany in the international world trade is analyzed in



Section 1.3 offers

an

overall view of the structure of traded

Section 1.4.

1.1

Development of World Trade

In the 19th century and at the beginning of the 20th century, after the Industrial Revolution, a considerable intensifying of world economic relations took place in most European countries, as well as in North America. This caused a quick expansion of world trade. WWI and above all the worldwide economic crisis of the years 1929-33, during which the world trade volume dropped by two thirds with respect to the 1928/29 situation (HUCK, 1993), stopped this development. A certain recovery was later achieved, yet the nation-state movement in the thirties and WWII prevented a strengthening of world trade.

Only after WWII,

and thanks to new general conditions in the world economic order, the elements for a new expansion of economic relations were reached: In the fifties and in the sixties the international trade exchange rose strongly. Despite some crisis, such as the oil price shocks from 1973/74 and 1979/80 or the 1991 /94 drawback of the economic situation in the industrial countries, the growth of world trade speeded up no later than from the middle of the seventies until today: globalized worldwide production gives rise to an increasingly intense trade exchange, as Figure 1.1 shows.

6

Außenwirtschaft

1

1

Einbindung Deutschlands in den Welthandel

Einbindung Deutschlands in den Welthandel

„Was die Weltwirtschaft angeht,

so

ist sie verflochten."

Bis heute hat sich grundsätzlich nichts an diesem Ausspruch Kurt Tucholskys aus dem Jahr 1931 (TUCHOLSKY, 1931, S. 393) geändert, wie im Folgenden dargestellt wird:

Entwicklung des gezeichnet,



die zu beobachtende zunehmende erläutert Abschnitt 1.2;





/./

Die

Welthandelsvolumens wird in Abschnitt 1.1 nach-



Abschnitt 1.3 und

gibt

Regionalisierung

des Welthandels

einen Überblick über die Struktur der

Handelsgüter

die Stellung Deutschlands im internationalen Welthandel Abschnitt 1.4.

Entwicklung des

analysiert

Welthandels

Im 19. Jahrhundert und zu Beginn des 20. Jahrhunderts fand nach der industriellen Revolution in den meisten europäischen Ländern sowie in Nordamerika eine erhebliche Intensivierung der weltwirtschaftlichen Beziehungen statt, die eine rasche Ausweitung des Welthandels mit sich brachte. Diese Entwicklung wurde durch den 1. Weltkrieg und vor allem durch die Weltwirtschaftskrise 1929 bis 1933, während der das Welthandelsvolumen um zwei Drittel des Standes von 1928/29 zurückging (HUCK, 1993), gestoppt. Anschließend war zwar eine gewisse Erholung zu verzeichnen, doch die nationalstaatlichen Bewegungen in den 30er Jahren und der zweite Weltkrieg verhinderten ein Wiedererstarken des Welthandels.

Erst nach dem zweiten Weltkrieg konnten durch neue Rahmenbedingungen für die Weltwirtschaftsordnung die Grundlagen für die erneute Ausweitung der wirtschaftlichen Beziehungen geschaffen werden: In den 50er und 60er Jahren stieg der internationale Handelsaustausch stark an. Trotz einiger Krisen, wie beispielsweise die Ölpreisschocks von 1973/74 und 1979/80 oder die Konjunkturschwäche in den Industrieländern 1991/94, beschleunigte sich das Wachstum des Welthandels spätestens seit Mitte der 70er Jahre bis heute: Globalisierte, weltweite Produktion führt zu einem immer intensiveren Handelsaustausch, wie Abbildung 1.1 zeigt.

6

International Trade

World trade in billion

us-s

1

Germany's Integration into World Trade

1948

1953

1963

1973

1983

58

84

157

579

1,835 3,671 6,272

1993

2002

North America

[%]

27.3

24.2

19.3

16.9

15.4

16.6

15.1

Latin America

[%]

12.3

10.5

7.0

4.7

0.0

4.4

5.6

Europe [%]

31.5

34.9

41.4

45.4

38.9

44.0

42.4

Middle- and East Europe, GUS [%]

6.0

9.5

2.9

5.0

Africa

7.3

6.5

5.7

4.8

4.4

2.5

2.2

2.0

2.7

3.2

4.1

6.8

3.4

3.9

13.6

13.1

12.4

14.9

19.1

26.1

25.8

Japan [%]

0.4

1.5

3.5

6.4

8.0

9.9

6.6

China

0.9

1.2

1.3

1.0

1.2

2.5

5.2

3.0

2.7

2.4

3.4

9.7

9.6

West

[%]

Middle East Asia

[%]

[%] [%]

6 South-East Asian 'Tiger States' * [%] *

11.0

Indonesia, Korea, Malaysia, Philippines, Singapore, Thailand

Figure 1.1:

Development of world exports from 1948 to 2002: in absolute (world trade) and in % (Data from: [www WTO 0412004a])

terms

to 1948, in 2002 the trade value has increased more than one hundredfold. Asia increasingly improves its position as trade partner and in the early eighties it has already replaced North America as second biggest

Compared exporter.

Impressive is China's rise in terms of trade worldwide trade 10 % in the year 2006. In 2004 with

policy,

it will contribute to the

a total of world exports of 9,153 bill. US-$ China already was 3rd greatest export nation with exports of 593 billion US-$, behind Germany (exports of 732 Bill. €, respectively 912 bill. US-$) and the USA (export volume of 819 bill. US-$); remarkably in front of Japan, having

the

exports of 566 bill. US-$.

7

Außenwirtschaft

1

Einbindung Deutschlands in den Welthandel

1948

1953

1963

1973

1983

1993

2002

58

84

157

579

1.835

3.671

6.272

27,3

24,2

19,3

16,9

15,4

16,6

15,1

12,3

10,5

7,0

4,7

0,0

4.4

5,6

Westeuropa [%]

31,5

34,9

41,4

45,4

38,9

44,0

42,4

Mittel- u. GUS [%]

6,0

8,1

1.0

9,1

9,5

2,9

5,0

[%]

7,3

6,5

5,7

4,8

4,4

2,5

2,2

Mittlerer Osten \%]

2,0

2,7

3,2

4,1

6,8

3,4

3,9

Asien

[%]

13,6

13,1

12,4

14,9

19,1

26,1

25,8

Japan [%]

0,4

1,5

3,5

6,4

8,0

9,9

6,6

China

0,9

1,2

1,3

1,0

1,2

2,5

5,2

3,0

2,7

2,4

3,4

5,8

9,7

9,6

Welthandel

[Mrd. US-$] Nordamerika

[%]

Lateinamerika

Afrika

[%]

Osteuropa,

[%]

6 südostasiatische

'Tigerstaaten' * [%] *

Indonesien, Korea, Malaysia, Philippinen, Singapur, Thailand

Abbildung 1.1:

Entwicklung der Weltexporte von 1948 bis 2002 und prozentual (Quelle: [www WTO 04/2004aJ)

absolut

(Welthandel)

Der Handelswert hat sich im Jahr 2002 im Vergleich zu 1948 mehr als verhundertfacht. Asien baut seine Stellung als Handelspartner zunehmend aus und hat Nordamerika als zweitgrößten Exporteur bereits Anfang der achtziger Jahre abgelöst.

Beeindruckend ist auch der

handelspolitische Aufstieg Chinas, das im Jahr Exportvolumen beitragen wird. Im Jahr 2004 mit einem Gesamt-Weltexportvolumen von 9.153 Mrd. US-$ war China bereits mit einer Exportleistung von 593 Mrd. US-$ die dritt2006

knapp

10 %

zum

weltweiten

nach Deutschland (Exporte in Höhe von 732 Mrd. €, bzw. 912 Mrd. US-$) und den USA (Exportvolumen von 819 Mrd. US-$); deutlich vor Japan mit einem Exportwert von 566 Mrd. US-$.

größte Exportnation

7

International Trade West

1

Europe uninterruptedly since

Germany's Integration into World Trade 1948 is the

area

with the

highest export

output.

Figure 1.2 shows that the volume of world trade since 1950 is increasing strongly than the world production of goods, and this is a growing tendency for 2006 and following years. more

All Product

Groups

12

Average Growth in %

10 8 6 4

2 0

3 Trade Production

Figure 1.2:

1950-63

1963-73

1973-90

1990-02

7,7

9.0

3.8

5.5

2.6

2,1

5,2

Comparison of the development of world trade volume and world producofgoods from 1950 to 2002 (Data from: [www WTO 0412004b])

tion

1.2

Regional Structure of World Trade

From a global point of view, economic activities concentrate on three blocs: North America, West Europe and Japan/Asia, the so-called Triad, while the rest of the world plays only a subordinated role, as Figures 1.3 and 1.4 show.

This Triad, with deliveries to the value of 4.5 trillion dollars, carries out about 87 % of its commercial relations within itself. On the other hand, these 4.5 trillion dollars worth of exports represent 72 % of the total world trade. The position of West Europe is striking here: a large share of the world trade, nearly 30 % of the total exports of all regions, takes place within West

Europe. Latin America carries out 62 % of its trade with North America; Middle and East Europe, as well as the Commonwealth of Independent States (CIS), conduct 57 % of theirs with West Europe. Just above half of Africa's exports go to West Europe, as well as the Middle East sells 51 % of its exports to Asia. 8

Außenwirtschaft

Westeuropa

1

ist seit 1948 ohne

Einbindung Deutschlands in den Welthandel Unterbrechung

die

Region

mit der höchsten

Exportleistung. Abbildung 1.2 zeigt, dass das Welthandelsvolumen seit 1950 stärker wächst als die Weltgüterproduktion, im Zeitraum bis 2006 gilt dies mit zunehmender Tendenz. Alle

Produktgruppen

12 10

8 6 4

2 0

Handel Produktion

Abbildung 1.2:

1.2

1950-63

1963-73

1973-90

1990-02

7,7 5,2

9,0

3,8 2,6

5,5 2,1

6.1

Entwicklung des Welthandelsvolumen und der Weltgüterproduktion Vergleich von 1950 bis 2002 (Quelle: [www WTO 0412004b])

Regionalstruktur des

im

Welthandels

Global gesehen konzentrieren sich die wirtschaftlichen Aktivitäten auf die drei Blöcke Nordamerika, Westeuropa und Asien, der so genannten Triade, während die übrige Welt nur eine untergeordnete Rolle spielt, wie Abbildungen 1.3 und 1.4 zeigen. Die Triade wickelt mit Lieferungen im Wert von 4,5 Billionen Dollar rund 87 % ihrer Handelsbeziehungen unter sich ab. Diese Exporte stellen wiederum 72 % des gesamten Welthandels dar. Auffällig ist dabei die Stellung Westeuropas: Ein großer Teil des Welthandels, nahezu 30 % des Gesamtexports aller Regionen, findet innerhalb Westeuropas statt. Lateinamerika wickelt 62 % seines Handels mit Nordamerika ab, Mittel- und Osteuropa sowie die GUS-Staaten 57 % mit Westeuropa. Knapp über die Hälfte der Exporte Afrikas gehen nach Westeuropa, ebenso wie der Mittlere Osten 51 % seiner Exporte in Asien absetzt. 8

International Trade

1

Germany's Integration into World Trade

trade structure limited to few export areas, these are, in terms of trade policy, far away from being remaining a 'Global Player', especially if one considers that their total export value corresponds to just 17 % of the world trade. Because of this

peculiar

four world

IMPORT

World

areas

USA, Canada

.

Latin EU (15), America EFTA

Eastern

Africa

Europe,

Middle East

CIS

EXPORT

World

USA, Canada

Latin America

6,272.0

1,336.3

314.5

2,548.6

282.3

132.7

168.8

100 %

21.3 %

5.0 %

40.6 %

4.5 %

2.1 %

2.7 %

946.3

381.7

152.3

169.8

7.1

11.7

19.9

15.1 %

6.1 %

2.4 %

2.7 %

0.1 %

0.2 %

0.3 %

350.3

214.7

54.1

44.2

3.4

4.4

4.5

5.6 %

3.4 %

0.9 %

0.7 %

0.1 %

0.1 %

0.1 %

2,657.3

270.2

54.7

1,787.4

167.9

66.2

68.1

EU (15), EFTA

42.4 %

4.3 %

0.9 %

28.5 %

2.7 %

1.1 %

1.1 %

Eastern

313.9

14.2

5.9

176.4

79.9

3.8

7.4

Europe,

5.0 %

0.2 %

0.1 %

2.8 %

1.3%

0.1 %

0.1 %

140.1

23.8

4.6

71.3

0.9

11.4

3.2

2.2 %

0.4 %

0.1 %

1.1 %

0.0 %

0.2 %

0.1 %

CIS

Africa

Middle East

Asia

Figure

1.3:

244.3

37.8

3.4

40.0

2.0

9.4

17.3

3.9 %

0.6 %

0.1 %

0.7 %

0.1 %

0.1 %

0.3 %

1,620.2

394.0

39.4

259.6

21.1

25.9

48.5

25.8 %

6.3 %

0.6 %

4.1 %

0.3 %

0.4 %

7.7 %

World trade interlocking in 2002, absolute in billion US-$ and relative to the volume of world trade (Data from: [www WTO 0412004c])

1.4 gives an overall view of which amount (in per cent) of its total exports delivers each region in which other region and how much of its export is exchanged within the region itself.

Figure

9

Außenwirtschaft

1

Einbindung Deutschlands in den Welthandel

Diese übrigen vier Weltregionen sind handelspolitisch gesehen, aufgrund dieser auf wenige Exportregionen beschränkten Handelsstruktur, weit entfernt davon 'Global Player' zu sein. Vor allem wenn man bedenkt, dass ihr gesamter Exportwert gerade einmal 17 % des Welthandels entspricht. IMPORT

Lateinamerika

EU (15), EFTA

1.336,3

314,5

2.548,6

100 %

21,3%

5,0 %

40,6 %

946,3

7.1

11,7

0,1 %

Welt

USA, Kanada

Ost-

Afrika

Mittlerer Osten

Asien

282,3

132,7

168,8

1.390,9

4,5 %

2,1

2,7

%

22,2 %

0,2 %

19,9 0,3 %

203,6 3,2 %

europa, GUS

EXPORT

Welt

6.272,0

%

Kanada

15,1 %

381,7 6,1 %

152,3 2,4 %

169,8 2,7 %

Lateinamerika

350,3 5,6 %

214,7 3,4 %

54,1 0,9 %

44,2 0,7 %

3.4

4.4

4,5

0,1 %

0,1 %

0,1 %

23,4 0,4 %

EU (15), EFTA

2.657,3

270,2 4,3 %

54,7 0,9 %

1.787,4

167,9

66,2

28,5 %

2,7 %

1,1 %

68,1 1,1 %

208,0 3,3 %

14,2 0,2 %

5,9

176,4

79,9

3,8

7,4

0,1 %

2,8 %

1,3%

0,1 %

0,1 %

24,3 0,4 %

4.6

71,3 1,1 %

0,9

3,2

0,0 %

11,4 0,2 %

USA,

42,4 %

Osteuropa,

313,9

GUS

5,0 %

Afrika

Mittlerer Osten

Asien

140,1 2,2 %

23,8 0,4 %

0,1 %

244,3 3,9 %

37,8 0,6 %

0,1 %

1.620,2

394,0 6,3 %

25,8 %

Abbildung 1.3:

3.4

39,4 0,6 %

40,0 0,7 %

2,0

9.4

0,1 %

0,1 %

259,6 4,1 %

21,1 0,3 %

25,9

0,4 %

0,1 %

23,5 0,4 %

17,3 0,3 %

115,8 1,8%

48,5 7,7 %

792,3

Welthandelsverflechtungen 2002 absolut in Mrd. US-S Welthandelsvolumen (Quelle: [www WTO 04/2004c])

12,6%

und relativ

zum

Abbildung 1.4 gibt einen Überblick darüber, wieviel Prozent ihrer jeweiligen Gesamtexporte einzelne Regionen in welche anderen Regionen liefern und wieviel Prozent ihrer Exporte innerhalb der eigenen Region ausgetauscht werden.

9

International Trade JMPORT

World

1 USA, Canada

Germany's Integration into World Trade

Latin EU (15), America EFTA

Eastern

Africa

Middle East

Europe,

Asia

CIS

EXPORT

USA,

946.3

381.7

152.3

169.8

7.1

11.7

19.9

203.6

Canada

100 %

40.3 %

16.1 %

17.9%

0.8 %

1.2%

2.1 %

21.5 %

350.3

214.7

54.1

44.2

3.4

4.4

4.5

23.4

100 %

61.3%

15.5 %

12.6%

1.0%

1.3%

1.3%

6.7 %

2,657.3

270.2

54.7

1,787.4

167.9

66.2

68.1

208.0

100 %

10.2%

2.1 %

67.3 %

6.3 %

2.5 %

2.6 %

7.8 %

Eastern

313.9

14.2

5.9

176.4

79.9

3.8

7.4

24.3

Europe,

100 %

4.5 %

1.9%

56.2 %

25.5 %

.2%

2.4 %

7.7 %

140.1

23.8

4.6

71.3

0.9

11.4

3.2

23.5

100 %

17.0%

3.3 %

50.1 %

0.6 %

3.1 %

2.3 %

16.8 %

Latin America

EU (15), EFTA

CIS Africa

Middle East

244.3

37.8

3.4

40.0

2.0

9.4

17.3

115.8

100 %

15.5 %

.4%

16.4%

0.8 %

3.8 %

7.1 %

47.4 %

Asia

1,620.2

394.0

39.4

259.6

21.1

25.9

48.5

792.3

100 %

24.3 %

2.4 %

16.0%

1.3%

1.6%

3.0 %

48.9 %

Figure 1.4:

Regional world trade interlocking of single groups of countries in relation to their own export activities in 2002 (Data from [www WTO 0412004c], own calculation)

A comprehensive analysis of the development of absolute and relative world trade relations from 1978 to 1986, which has meanwhile become almost of historical interest to economics, including an analysis of the regionalization of the world trade supported by a determination of the regionalization coefficients, is found in W. EIBNER, 1991, p. Ill (Foreign Trade Matrix in Absolute Figures), p. 132 ff (Measurement and Analysis of the Intensity and Degrees of Regionalization of Trade Flows), p. 153 (Regionalized Trade Flows in Line with Regionalization Coefficients).

When compared to more recent data, it is noted that the centre of world trade has been shifting increasingly from the Atlantic to the Pacific rim latest since the start of the 1980s; with the economic and political ascendancy of China, this development will accelerate even further in the coming years. 10

Außenwirtschaft -IMPORT

Welt

1

USA, Kanada

Einbindung Deutschlands in den Welthandel

Latein- EU (15), amerika EFTA

Ost-

Afrika

Mittlerer Osten

Asien

,2%

19,9 2,1 %

203,6 21,5%

4,4 1,3 %

4,5 1,3 %

23,4 6,7 %

66,2

europa, GUS

EXPORT

USA,

946,3

Kanada

100 %

Lateinamerika

100 %

EU (15), EFTA

Osteuropa, GUS

Afrika

Mittlerer Osten

Asien

350,3

2.657,3 100 %

313,9 100 %

140,1 100 %

244,3 100 %

152,3 16,1 %

169,8 17,9%

7,1 0,8 %

214,7 61,3%

54,1 15,5 %

44,2

3,4

12,6 %

,0%

270,2 10,2 %

54,7

1.787,4

2,1 %

67,3 %

167,9 6,3 %

2,5 %

68,1 2,6 %

208,0 7,8 %

14,2 4,5 %

5,9

176,4 56,2 %

79,9 25,5 %

3,8 1,2%

7,4

1,9%

2,4 %

24,3 7,7 %

23,8 17,0%

4,6 3,3 %

71,3 50,1 %

0,9

11,4

3,2

23,5

0,6 %

i,l %

2,3 %

16,8%

37,8 15,5 %

3,4

2.0

9,4

1,4%

40,0 16,4%

0,8 %

3,8 %

17,3 7,1 %

115,8 47,4 %

39,4 2,4 %

259,6 16,0 %

21,1 1,3%

25,9 1,6%

48,5 3,0 %

792,3 48,9 %

1.620,2

394,0

100 %

24,3 %

Abbildung 1.4:

11,7

381,7 40,3 %

Regionale Welthandelsverflechtungen einzelner Ländergruppen in Relation zu ihren eigenen Exportaktivitäten 2002 (Quelle: [www WTO 04/2004c], eigene Berechnungen)

Eine mittlerweile fast schon wirtschaftshistorisch interessante ausführliche Analyse der Entwicklung der absoluten und relativen Welthandelsverflechtungen im Zeitraum von 1978 bis 1986 inkl. einer Analyse der Regionalisierung des Welthandels mit Hilfe der Ermittlung von Regionalisierungskoeffizienten findet sich in W. EIBNER, 1991, S. 111 (Außenhandelsmatrix in absoluten Werten), S. 132 ff. (Messung und Analyse von Intensitäts- und Regionalisierungsgraden der Handelsströme), S. 153 (regionalisierte Handelsströme entsprechend der Regionalisierungskoeffizienten). Im Vergleich zu neueren Daten ist festzuhalten, dass sich das Zentrum des Welthandels schon seit spätestens Anfang der 80er Jahre zunehmend vom atlantischen in den pazifischen Raum verschiebt; mit dem ökonomischen wie auch politischen Aufstieg Chinas wird sich diese Entwicklung in den nächsten Jahre noch weiter beschleunigen. 10

International Trade

1

Germany's Integration into World Trade

Merchandise Structure of World Trade

1.3

The three major commodities of world trade farm products, raw material and

are

goods. The two following Figures 1.5 and 1.6 show world merchandise trade referring to the major commodities and their volume increment in relation to the year before. It can be observed that the trade with the three commodity groups dealt with has risen continuatively since 1950. There are differences, however, in the absolute figures and in the growth rates. =>

manufactured

Average Annual Change in % 12

I

Farm Products

0

Raw Material

Manufactured Goods

1950-73

Figure 1.5:

1973-90 Year

World merchandise trade by major product from: [www WTO 04/2004dj)

1990-02

group 1950

2002 (Data

The most commercialized goods are manufactured ones, followed by raw material. If we consider growth, after the very high growth rates of the years between 1950 and 1973 (manufactured goods had for example an average annual change of 9.8 %), there was a relativ downward movement between 1973 and 1990. There has been a clearly increase in all of the three trade goods since then. 1 1

Außenwirtschaft

1

Einbindung Deutschlands in den Welthandel

Güterstruktur des Welthandels

1.3

=>

Handelsgüter des Welthandels sind Agrarprodukte,

O

Rohstoffe und

Die drei zentralen

Fertigwaren. Abbildungen 1.5 und 1.6 ist die Entwicklung des Welthandels in Bezug auf die zentralen Handelsgüter und deren Volumenzuwächse im Verhältnis zum Vorjahr dargestellt. Zu erkennen ist, dass der Handel mit allen drei gehandelten Gütergruppen seit 1950 kontinuierlich gestiegen ist. Unterschiede gibt es jedoch in den absoluten Zahlen und den Zuwachsraten. =>

In

Durchschnittliche jährliche

Änderung in %

10

I

Landwirtschaftliche Produkte

0

Rohstoffe

Fertigprodukte

1950-73

1

1973-90

1990-02

Jahr

Abbildung 1.5:

Entwicklung des Welthandels nach Handelsgütergruppen 2002 (Quelle: [www WTO 04/2004d])

von

1950 bis

Die am meisten gehandelten Güter sind Fertigprodukte, gefolgt von den Rohstoffen. Betrachtet man die Zuwachsraten, so war nach sehr hohem Zuwachs in den Jahren 1950 bis 1973 (Fertigprodukte wiesen z. B. eine durchschnittliche jährliche Änderung von 9,8 % auf) ein relativer Rückgang von 1973 bis 1990 zu verzeichnen. Seitdem ist bei allen drei Handelsgütern wieder ein deutlicher Anstieg zu erkennen. 11

International Trade

1

Germany's Integration into World Trade

World trade in manufactured goods rose above-average without exception, where since 1973 farm products show higher growth rates than raw material.

Volume-Index, 1950

Log. Scale 10.000 I

1950

55

60

65

70

75

80

=

100

85

90

95

2002

Yea

Figure 1.6:

1.4

Average annual change of trade volume of the major products 1950 2002 (Data from: [www WTO 04/2004d]>

Position

-

of Germany in International Trade

Germany exported products to the value of 662 billion euro. With it, Germany was after the USA the second among the countries with a peak export. Japan, France and Great Britain followed (cf Statistisches Bundesamt, 2004b, p. 249). In 2004 Germany was the most significant export nation with exports of 732 Bill. € (912 Bill. US-$). In 2005 this position was held through an export volume of 790 Bill. € (971 Billion US-$), ahead of the US (904 Bill. US-$) and the uprising world trade nation China (as mentioned in Section 1.2), exporting goods in 2005 of 762 Bill. US-$ (data from: iwd, 2006, p. 3). In 2003

12

Außenwirtschaft

1

Einbindung Deutschlands in den Welthandel

Der Welthandel mit Fertigprodukten stieg dabei durchweg überdurchschnittlich, wobei seit 1973 Agrarprodukte höhere Zuwachsraten als Rohstoffe aufweisen.

Log. Skala 10.000

Volumen-Index, 1950

=

100

I-

Jahr

Abbildung 1.6:

1.4

Durchschnittliche jährliche Änderung des Handelsvolumens der zentralen Handelsgüter 1950 bis 2002 (Quelle: [www WTO 04/2004dj)

Stellung Deutschlands im internationalen Handel

Im Jahr 2003 exportierte Deutschland Waren im Wert von 662 Milliarden Euro. Damit steht Deutschland nach den USA an zweiter Stelle der Länder mit der höchsten Ausfuhr. Danach folgten Japan, Frankreich und Großbritannien (vgl. Statistisches Bundesamt, 2004b, S. 249). In 2004 schob sich Deutschland mit Exporten von 732 Mrd. € (912 Mrd. US$) auf Platz Eins. Diese Position konnte Deutschland auch in 2005 mit einer Exportleistung von rund 790 Mrd. € (971 Billionen US-$) verteidigen, vor den USA (904 Mrd. US-$) und der aufstrebenden neuen Welthandelsnation China (wie in Abschnitt 1.2 schon aufgezeigt) mit Güterexporten in Höhe von 762 Mrd. US-$ (Daten aus: iwd, 2006, S. 3). 12

International Trade

1

Figure

Germany's Integration into World Trade

1.7 shows the development of the many between the years 1950-2003. In 2003

(positive) balance of trade for Ger-

than 35 % of Germany's gross domestic product (GDP) was achieved through exports, the import share in 2003 was 31 % (cf [www Statistisches Bundesamt 04/2004b]): almost a third of the value of the goods needed for our life standard comes from abroad. Here, though, the import quota reflects also the dependence of the domestic supply of goods from abroad; this applies to intermediate imports, needed for the domestic production, as well as to manufactured goods. A large part of raw material essential for the production must be imported, in part even entirely. So, for ex. substances needed in the steel production and refinement as chrome, manganese, molybdenum, nickel and vanadium will be wholly imported, as well as aluminium and titan, used in the airplane construction. In the same way, 98 % of the iron ore for car construction and shipbuilding (the export of motor vehicles and of their parts occupies on the other hand the highest position on a value basis of Germany's total exports) and 96 % of the oil are imported too more

(cf ALTMANN, 1993, p. 4). Value in mill. €

700,000

r-

,.

,,

..

1950

1955

1961

1967

1973

1979

1985

1991

1997

2003

Year

Figure 1.7:

13

Germany's foreign merchandise trade (special trade) from (Data from: [www Statistisches Bundesamt 0472004a])

1950 to 2003

Außenwirtschaft

1

Einbindung Deutschlands in den Welthandel

Abbildung von

1.7 zeigt die Entwicklung der 1950 bis 2003 für Deutschland.

(positiven)

Handelsbilanzsalden

Im Jahr 2003 wurden in Deutschland mehr als 35 % des Bruttonationalproduktes durch Exporte erwirtschaftet, die Importquote lag 2003 bei 31 % (vgl. [www Statistisches Bundesamt 04/04b]): Fast ein Drittel des Güterwertes, den wir für unseren Lebensstandard benötigen, wird aus dem Ausland bezogen. Damit spiegelt die Importquote aber auch die Abhängigkeit der inländischen Güterversorgung vom Ausland wieder, dies gilt sowohl für Vorleistungen, die für die inländische Produktion benötigt werden, als auch für Fertigprodukte. Viele für die Produktion wichtige Rohstoffe müssen importiert werden, zum Teil sogar vollständig. So werden z. B. für die Stahlherstellung und -Veredelung benötigte Stoffe wie Chrom, Mangan, Molybdän, Nickel, Tantal und Vanadium zu 100 % importiert, auch Aluminium und Titan, die im Flugzeugbau verwendet werden. Ebenso werden Eisenerz für den Auto- und Schiffsbau zu 98 % (der Export von Kraftfahrzeugen und -teilen ist wiederum die wertmäßig größte Position im Gesamtexport Deutschlands) und Erdöl zu 96 % eingeführt (vgl. ALTMANN, 1993, S. 4). Wert in Mill. € 700.000

I I I I I I I I 1 I

1950

1955

1961

1967

1973

1979

1985

1991

1997

2003

Jahr

Abbildung 1.7:

Gesamtentwicklung des deutschen Außenhandels (Spezialhandel) 1950 bis 2003 (Quelle: [www Statistisches Bundesamt 0472004a])

von

13

International Trade

1

Germany's Integration into World Trade

This dependence can lead to a devaluation of the local currency or to fluctuations in the exchange rate, since an increase in price of the import articles do not diminish the demand and can deteriorate the terms of trade (cf the theoretical teachings in Part B, Section 9.3). As clear example for this we particularly mention the short-term inelastic import dependence of oil.

However, Germany's strong involvement in the international division of labor holds also great risks: A world economy collapse has possibly dramatic consequences for many branches. Many of them could not live with their present size just on their local sales. Thus, for example, automotive engineering has an export quota of 59.6 %, and the branch of radio, television and communications engineering an export quota of 54.8 % and the other vehicle construction achieves 53.2 % of its turnover abroad.

Strongly dependent on foreign countries besides the chemical industry (export quota 51.5 %) are the engine building industry (50.6 %) and the medical and control technique (49.4 %), (cf Statistisches Bundesamt, 2004a, p. 200). Also production areas which are not very much integrated in world export by themselves could, by producing intermediate products, depend in great measure on the countries ability to export. So are trade, transport, energy and mining areas necessary for the production process of almost all branches and through this they take part, of course also indirectly, in the satisfaction of the foreign demand. The same applies to goods from the metal production or the agriculture, which just after further processing and elaboration are exported in form of capital goods or foodstuffs (cf [www DIW 04/2004]). This dependence has of course risks: in this way foreign cyclical fluctuations on the demand for exports easily transfer as exogenous shocks to the local economy.

Concluding, Germany's ten major trade partners are listed in Figure 1.8. Germany's most important business partner is France. Seven of the ten major target countries for German exports and six of the ten major import countries are European Union members, which points out the great importance of European integration for Germany. In 2004 Germany sold about 64 % of its total exports into the member countries of the

14

European Union.

Außenwirtschaft

1

Einbindung Deutschlands in den Welthandel

Diese Abhängigkeit kann zu einer Abwertung der inländischen Währung oder Wechselkursschwankungen fuhren, da sich Preiserhöhungen der Importgüter nicht nachfragemindernd auswirken und es zu einer Verschlechterung der Terms of Trade kommen kann (vgl. hierzu noch die theoretischen Ausführungen in Teil B, Abschnitt 9.3). Als offensichtliches Beispiel hierfür sei insbesondere die kurzfristig unelastische Importabhängigkeit von Erdöl

genannt. Die starke

Einbindung Deutschlands in die internationale Arbeitsteilung birgt jedoch auch große Gefahren: Ein Einbruch der Weltkonjunktur hat für viele Brachen u. U. dramatische Konsequenzen. Viele Branchen könnten nur über den Absatz im Inland in ihrem jetzigen Umfang nicht existieren. So erreicht z. B. der Kraftfahrzeug- und -teilebau eine Exportquote von 59,6 %, die Rundfunk-, Fernseh- und Nachrichtentechnik-Branche eine Exportquote von 54,8 % und der sonstige Fahrzeugbau erzielt 53,2 % seines Gesamtumsatzes im Ausland.

Sehr stark

abhängig vom Ausland sind außerdem die chemische Industrie (Exportquote 51,5 %), der Maschinenbau (50,6 %) sowie die Medizin- und Steuerungstechnik (49,4 %), (vgl. Statistisches Bundesamt, 2004a, S. 200). Auch Produktionsbereiche, die selber kaum exportieren, können durch die Erbringung von Vorleistungen in großem Maße von der Ausfuhr abhängen. So sind Handel, Verkehr sowie der Energie- und Bergbaubereich für den Produktionsprozess fast aller Branchen unabdingbar und damit natürlich auch mittelbar an der Befriedigung der Auslandsnachfrage beteiligt. Gleiches gilt für Güter aus der Metallerzeugung oder der Landwirtschaft, die erst nach weiterer Be- und Verarbeitung in Form von Investitionsgütern oder Nahrungsmitteln exportiert werden (vgl. [www DIW 04/2004]). Diese Abhängigkeit birgt natürlich Gefahren: So übertragen sich Konjunkturschwankungen des Auslandes über die Nachfrage nach Exportgütern leicht als exogene Schocks auf die Inlandskonjunktur. Abschließend listet Abbildung 1.8 die zehn wichtigsten Handelspartner Deutschlands auf. Der wichtigste Handelspartner Deutschlands ist Frankreich. Sieben der zehn wichtigsten Zielländer für deutsche Exporte und sechs der zehn wichtigsten Importländer sind Mitglieder der Europäischen Union, was die hohe Bedeutung der europäischen Integration für Deutschland hervorhebt: Deutschland lieferte im Jahre 2004 rund 64 % seiner te in die Staaten der Europäischen Union.

Expor-

14

International Trade

1

Germany's Integration into World Trade

As Figure 1.4 already clearly showed, trade interlocking within West Europe of all Triad blocs are absolute and relative considered the most powerful: West European countries perform more than 67 % of their trades with other West European countries.

Imports from

Bill. €

1.

France

51.5

France

74.4

2.

Holland

46.2

USA

64.9

3.

USA

40.7

Great Britain

60.0

4.

Italy

35.7

Italy

51.5

5.

Great Britain

34.5

Holland

46.7

6.

China

32.8

Belgium/Lux.

44.0

7.

Belgium/Lux.

28.8

Austria

40.2

8.

Austria

24.0

Spain

36.3

9.

Japan

21.6

Switzerland

27.9

10.

Switzerland

21.4

China

21.0

Rank

Figure 1.8:

The

Bill. €

Exports to

major foreign trading partners of the Federal Republic of Ger(Data from: DEUTSCHE BUNDESBANK, Monatsbericht, February 2006, p. 69) ten

many in 2003

With the exception of Japan (German trade deficit 2004: 8.9 bill euro) and China (German trade deficit 2004: 11.8 bill euro) Germany has a more or less high export surplus that is, a positive balance of trade with all significant world countries. -

15

-

Außenwirtschaft Wie schon

Abbildung

1

Einbindung Deutschlands in den Welthandel

1.4 deutlich

aufgezeigt hatte,

sind die Handelsverallen Blöcken der Triade absolut flechtungen Westeuropas und relativ gesehen am stärksten: Die Staaten Westeuropas wickeln über 67 % ihres Handels mit anderen westeuropäischen Staaten ab. innerhalb

Rang

Importe aus

von

Exporte nach

Mrd.€

Mrd.€

l.

Frankreich

51,5

Frankreich

74,4

2.

Niederlande

46,2

USA

64,9

3.

USA

40,7

Großbritannien

60,0

4.

Italien

35,7

Italien

51,5

5.

Großbritannien

34,5

Niederlande

46,7

6.

China

32,8

Belgien/Lux

44,0

7.

Belgien/Lux.

28,8

Österreich

40,2

8.

Österreich

24,0

Spanien

36,3

9.

Japan

21,6

Schweiz

27,9

10.

Schweiz

21,4

China

21,0

Abbildung 1.8:

zehn wichtigsten Handelspartner im Außenhandel der Bundesrepublik Deutschland 2004 (Daten aus: DEUTSCHE Die

BUNDESBANK, Monatsbericht Februar 2006, S. 69) Mit Ausnahme der Länder Japan (Handelsbilanzdefizit Deutschlands 2004: 8,9 Mrd. Euro) und China (Deutsches Handelsbilanzdefizit 2004: 11,8 Mrd. Euro) weist Deutschland mit allen relevanten Staaten der Welt einen mehr oder weniger hohen Exportüberschuss also eine positive Handelsbilanz auf. -

-

15

Part A

Part A:

2 The

Subject Matter, Goals and Fundamentals

Fundamentals of Pure International Trade Theory

Objectives of the Following Contents of Teaching Section 2 starts with a comparison of the contents of foreign trade theory and -policy by classifying foreign trade theory into the discipline of economics and takes a short look at the major stages of its historical development. The central causes for the establishment of sented in Section 3.

foreign

trade relations

are

pre-

The fundamentals of barter theory are explained in Section 4 and lay the foundation for the subsequent explanations on the welfare benefits that result from the establishment of foreign trade relations.

The central theorem up to today to explain foreign trade flows, RICARDO's Theorem of Comparative Cost Advantages, is explained in Section 5.

Building on the foregoing, Section 6 then shows how foreign trade relations can develop in dependence of absolute and relative cost advantages as a function of various preferences and different marginal costs. Section 7 which completes Part A then looks at the causes of absolute and relative cost differences and, building on these, the resulting adaptation processes in the composition and migration of production factors triggered by foreign trade relations. 2

The Subject Trade

Matter, Goals, and Fundamentals of Foreign

The contents of foreign trade theory and -policy basically cover all matters describing and explaining the trading of goods and services as well as matters pertaining to currencies and their links to

capital transactions. Likewise, as in general economics, foreign trade is subdivided into the various theoretical "schools" or theories (cf Section 2.1).

16

Teil A

Teil A:

2

Gegenstand, Ziele und Grundlagen der Außenwirtschaft

Ausgewählte Grundlagen der reinen Theorie der Außenwirtschaft

Inhaltliche Zielsetzung

beginnt die inhaltliche Auseinandersetzung mit der Außenwirtschaftstheorie und -politik mit einer Einordnung der Außenwirtschaftslehre in den Bereich der Volkswirtschaftslehre und einer kurzen Betrachtung zentraler Etappen ihrer historischen Entwicklung.

Abschnitt 2

Die zentralen Ursachen für das Zustandekommen hungen hinterfragt Abschnitt 3.

von

Außenhandelsbezie-

Grundlagen

der Tauschtheorie werden in Abschnitt 4 erläutert, um das Fundament für die nachfolgenden Ausführungen zu den Wohlfahrtseffekten aus der Aufnahme von Außenhandelsbeziehungen zu legen. Das bis heute zentrale Theorem zur Erklärung von Außenhandelsströmen, RICARDOS Theorem der komparativen Kostenvorteile, wird in Abschnitt 5 erläutert.

zeigt darauf aufbauend auf, wie Außenhandelsbeziehungen in Abhängigkeit von absoluten und relativen Kostenvorteilen durch unterAbschnitt 6

schiedliche Präferenzen und Grenzkosten zustande kommen können. Der den Teil A schließende Abschnitt 7 betrachtet die Ursachen absoluter und relativer Kostendifferenzen, sowie hierauf aufbauend Anpassungsprozesse in der Zusammensetzung und Wanderung von Produktionsfaktoren

infolge von Außenhandelsbeziehungen. 2

Gegenstand, Ziele und Grundlagen der Außenwirtschaft der Außenwirtschaftstheorie und -politik sind grundFragen in Zusammenhang mit dem Handel von Waren und Dienstleistungen, aber auch von Währungen und damit dem

Gegenstand sätzlich alle

Kapitalverkehr. Ebenso wie in der allgemeinen Volkswirtschaftslehre untergliedert sich auch die Außenwirtschaft in verschiedene theoretische 'Schulen' bzw. Lehrmeinungen (vgl. Abschnitt 2.1).

16

2 The

Part A

2.1

Pure-

versus

Subject Matter, Goals and Fundamentals

Monetary Foreign

Trade

Theory

already distinguished between

pure and monetary foreign trade theory as we mentioned in Section 0.1. If the discussion primarily concerns real questions or problems, as, e.g., the causes and effects upon international economic relations related to the goods themselves, then one talks about real or pure trade theory. We have -

The

objectives of foreign trade theory are, to realize the best possible international division of labor, to bring about an equalization of the international differences in the various degrees of prosperity between countries and to avert foreign trade disruptions. =>

As instruments in attaining these objectives are available the context of the international economic policy:

primarily within

policy, policies regarding capital transactions, => monetary policy, but also => official policy concerning the development of nations. We want to stress, moreover, that international trade theory is, in the final analysis, not an independent theory in the narrow sense, but rather, the application of important propositions and theorems from many areas of economics. And so here, you will read about topics from many areas such =>

General trade

=>

as:

=>

microeconomic theory, (primarily theory of the firm, and price theory),

=>

macroeconomics,

=>

the

=> => =>

from the

exchange theory,

theory of money, the theory of distribution, the business-cycle theory, the theory of economic growth and the capital market theory

that will be related to international relations and connections.

17

the

Teil A

2.1

Gegenstand, Ziele und Grundlagen der Außenwirtschaft

2

Reine

versus

monetäre A ußenwirtschaftstheorie

Grundsätzlich wird wie in Abschnitt 0.1 bereits erwähnt unterschieden in die reine bzw. reale und die monetäre Außenwirtschaftstheorie. Geht es primär um reale Fragestellungen oder Probleme, wie z. B. den gütermäßigen Grundlagen von Ursachen und Wirkungen außenwirtschaftlicher Beziehungen, spricht man von der realen oder reinen Außenwirtschaftstheorie. -

-

Ziel der Außenwirtschaftstheorie ist es, => eine bestmögliche internationale

Arbeitsteilung zu realisie-

ren, =>

einen Ausgleich internationaler Wohlstandsunterschiede herbeizuführen und

=>

außenwirtschaftliche

Störungen abzuwehren.

Als Instrumente zur Realisierung dieser Ziele stehen der Außenwirtschaftspolitik die

primär

im Rahmen

Handelspolitik, Kapitalverkehrspolitik, => Währungspolitik, aber auch die öffentliche Entwicklungspolitik zur Verfügung. =>

^

--

Festzuhalten bleibt außerdem, dass die Außenwirtschaftstheorie letztlich keine eigenständige Theorie im engeren Sinne ist: Vielmehr basiert die Außenwirtschaftstheorie auf der außenhandelsbezogenen Anwendung zentraler Sätze und Theoreme verschiedenster Gebiete der Volkswirtschaftslehre. So werden die Lehrinhalte vieler Gebiete wie z. B. der O

Mikroökonomischen Theorie (vor allem Produktionstheorie und der Preistheorie),

=>

der Makroökonomie, der Geldtheorie,

^>

der

Verteilungstheorie,

=>

der

Konjunkturtheorie,

=>

der Wachstumstheorie oder auch

aus

der Tauschtheorie, der

=>

der Kapitalmarkttheorie auf internationale Vorgänge und

Zusammenhänge übertragen. 17

Part A

2 The

Foreign

2.2

Trade

Subject Matter, Goals and Fundamentals

Theory in Historical Perspective

in the true sense of the term, has been the subject of economic discussions since the formation of national states in the era of mercantilism. However, international economic relations and their economic consequences have always been the most important component of the political and economic activities of countries and regions.

Foreign trade

Basically all international economic problems of the so-called 'long distance trade' between nations can also be applied to the foreign trade relations between regions, that is, the so-called 'inter-regional trade'. Thus, considerable price variations also between regions e.g., North Rhine Westphalia, Hamburg, or Thuringia exist, which lead to similar effects upon migration and employment as do comparable price variations between various countries. -

-

the term of international trade we will, however, consider only those transactions between different geographical areas defined by a recognized currency (whereby this latter point no longer is valid for the countries within the European Union).

By

In the

following teachings we are interested only in economic transactions which lead to a change of international production strucnational currency reserves, i.e., those transactions that relevant in terms of trade or the balance of payments.

tures

or

are

In modern age German cities that belonged to the Hanseatic league as well as Holland and England established foreign trade of significant extent. The given island status Great Britain's in connection with both politically and especially economically caused world-wide hegemony efforts promoted in an outstanding way national thinking for using international trade relations with national political and economic purposes.

the year 1620, the first forms of foreign trade profit and loss statements are recorded in Holland and England. Accordingly, they distinguished between:

By

^

the balance of trade and

=>

the balance of accounts

balance of payments).

18

(similar

to

the

present-day

current account

Teil A

2.2

2

Gegenstand, Ziele und Grundlagen der Außenwirtschaft

Außenwirtschaftstheorie in historischer Perspektive

eigentlichen Sinne ist Gegenstand ökonomischer Betrachtungen spätestens seit der Bildung von Nationalstaaten im Zeitalter des Merkantilismus. Schon immer aber waren außenwirtschaftliche Beziehungen und deren ökonomische Folgen zentraler Bestandteil auch politischer und wirtschaftlicher Aktivitäten von Staaten oder Regionen. Grundsätzlich lassen sich alle außenwirtschaftlichen Problemstellungen des sog. 'Fernhandels' zwischen Nationen auch auf die handelspolitischen Beziehungen zwischen Regionen übertragen, also auf den sog. 'interregionalen Handel'. So können deutliche Preisunterschiede auch zwischen Regionen z. B. Nordrhein-Westfalen, Hamburg oder Thüringen bestehen, die zu ähnlichen Migrations- oder Beschäftigungswirkungen führen, wie vergleichAußenhandel im

-

-

bare Preisunterschiede von verschiedenen Staaten. Betrachten wollen wir unter dem Begriff Außenwirtschaft im folgendem aber nur Transaktionen zwischen Gebieten unterschiedlicher nationaler Hoheit, was üblicherweise einhergeht mit unterschiedlichen Währungen (wobei letzteres Kriterium für die Länder innerhalb der Europäischen Währungsunion nicht mehr gilt).

Gegenstand

der nachfolgenden Lehrinhalte sind damit nur ökonomische Transaktionen, die zu einer Veränderung internationaler Produktionsstrukturen oder nationaler Währungsreserven führen, also tausch- oder zahlungsbilanzrelevant sind.

Außenhandelsbeziehungen

in relevantem Maße nahmen in der Neuzeit als erste Gebiete die deutschen Hansestädte sowie die Länder Holland und England auf. Der vorgegebene Inselstatus Großbritanniens in Verbindung mit den sowohl politisch wie insbes. ökonomisch bedingten weltweiten Hegemonialbestrebungen förderten in herausragender Weise das nationalstaatliche Denken, außenwirtschaftliche Beziehungen zu nationalen politischen und ökonomischen Zwecken auszunutzen. Schon 1620 gab es insbes. in Holland und England erste Formen einer außenwirtschaftlichen Erfolgsrechnung. Danach unterschied man in

=>

Balance of Trade

(Handelsbilanz) und Balance of Accounts (Außenwirtschaftskontenbilanz, heutigen Leistungsbilanz).

ähnlich der

18

2 The

Part A

Subject Matter, Goals and Fundamentals

In 1679, James STUART was the first to establish a complete balance sheet of relevant foreign trade transactions that was very similar to that of our present balance of payments format. It contained: 1.

movement of goods,

2.

current transactions

(mainly ship

movements and also wages for

shippers), 3. 4.

credit transactions, unilateral

transfers, primarily bribes, then tolls and money transfers

clergy in Rome. important doctrines

to the

One of the rything to achieve

an

of mercantilism

was

that

they must do

eve-

export surplus:

Total exports

total

imports

=

a

positive balance!

-

This view of such

national idea of success in the era of mercantilism was more progressive than the ruling comprehension of bullionism between 1381 and 1620 (named after the English "bullion": gold or silver bullion). It went so far as to state that each individual foreign trade transaction must be concluded with a positive balance for the country of origin. a

Especially the big overseas trading companies of the former colonial coun(primarily those of England and Holland) massively combated this opinion during the 17th century. These businesses like the notorious East India company were not only ready, but, because of profit maximization considerations, were urgently forced to assume trade (balance) deficits with several countries in order to be able to achieve higher and higher trade (balance) surpluses in other countries. In an extreme case, they were required to maintain a positive trade balance only in their own country. Therefore, it was considered acceptable to have a negative trade balance with countries that supplied raw materials or intermediate products for further processing if their ensuing export succeeded in producing greater positries

-

-

tive trade balances with third states. Because of the apparent welfare gain, the bullionistic view of international trade that all exchanges by individual businesses must create positive trade balances, changed to a mercantilist view in which international trade surpluses only had be attained for the national economy.

19

Teil A

2

Gegenstand, Ziele und Grundlagen der Außenwirtschaft

Im Jahre 1679 erstellte James STUART erstmals eine unserer heutigen Zahlungsbilanz bereits sehr ähnliche vanter Außenhandelstransaktionen. Enthalten

1. 2.

vollständige und Gliederung rele-

waren:

Warenverkehr,

Leistungsverkehr (hauptsächlich Schiffsfahrten, aber auch

Lohn

für Fuhrleute), 3. 4.

Kreditverkehr,

einseitige Übertragungen, Tribute und

an

erster Stelle

Bestechungsgelder, dann

Überweisungen an den Klerus in Rom.

Eine der zentralen Aussagen des Merkantilismus war es, dass der Staat alles zu unternehmen habe, um einen nationalen Exportüberschuss zu erzielen:

Gesamtexport Gesamtimport positiver Saldo ! nationale Erfolgsbetrachtung des Merkantilismus =

-

war zwar Eine solche schon moderner als die zwischen 1381 und 1620 den Handel beherrschende bouillonistische Auffassung (abgeleitet vom englischen „bullion": Barren aus Währungsmetall), die sogar forderte, dass jedes einzelne Außenhandelsgeschäft mit einem Aktivsaldo für das eigene Land abzuschließen sei. Diese Ansicht wurde aber schon im 17. Jahrhundert massiv bekämpft, insbesondere von den großen Überseehandelsgesellschaften der damaligen Kolonialstaaten (vor allem also Englands und Hollands). Diese Gesellschaften wie z. B. die berüchtigte Ostindien-Company waren nicht nur bereit, sondern aus gewinnmaximierenden Überlegungen sogar zwingend darauf angewiesen, mit einigen Ländern Handels(bilanz)defizite hinzunehmen, oder im Extremfall auch nur im eigenen Land um mit anderen Ländern dafür immer höhere Handels(bilanz)überschüsse oder Gewinne erzielen zu können. Akzeptabel waren also z. B. negative Handelssalden mit Ländern, die Rohstoffe oder Vorprodukte lieferten, wenn es durch Weiterverarbeitung dieser Rohstoffe oder Vorprodukte oder durch Veredlung von Waren und deren anschließendem Export gelang, positive Handelssalden mit Drittstaaten zu erzielen, die die ursprünglichen negativen Handelssalden überkompensieren konnten. Aufgrund der offensichtlichen Wohlfahrtsimpulse dieser Art des Außenhandels wandelte sich die boullionistische Handelssicht der Nationalstaaten, einzelwirtschaftlich Transaktionsüberschüsse erzielen zu müssen, zur merkantilistischen Aussage, gesamtwirtschaftlich Außenhandelsüberschüsse erzielen zu sollen. -

-

-

-

19

Part A

2 The

Subject Matter, Goals and Fundamentals

The bullionistic- as well as the mercantilistic views on foreign trade were almost exclusively concerned with monetary matters. The so-called classical economists introduced a fundamentally new direction into foreign trade theory and -policy, their most important demand was the free trade postulate. First of all, these classical economists called for foreign trade that was free and unhindered in every respect. In this way, the market forces, by means of Adam SMITH'S "invisible hand" (cf Adam SMITH, 1776/1801, Volume 3, page 273), would inevitably lead to a rise in the welfare of the population as a result of free trade. Firms imported only when they were able to realize operational savings, based on the prevailing classical foreign trade theory. This corresponded precisely with the view of the large trading firms and colonial companies which have succeeded in integrating the principle of economic profit maximization, which supersedes individual nation-oriented balance of payment calculations, into the "political sciences" as economics used to be called at the time. Since in the Classical economists' view the sum total of all operational cost savings is equal to the cost savings of the national economy, it follows that free trade is the basis for a rise in the level of prosperity and the welfare of the economy as a whole.

This view of international trade established the pure foreign trade theory as an expansion of the more elementary monetary trade theory that had ruled the era of mercantilism. The neoclassical economists established the present-day pure theory of foreign trade as the central component of trade theory, which is a relevant part of modern foreign trade theory until today. The pure theory of foreign trade seeks to answer the tions (cf ROSE/ SAUERNHEIMER, 1992, p. 347):

20

following

three ques-



Which factors determine the structure, the direction, and the extent of foreign trade?



Which factors determine the real terms of trade between and importing nations?



What effects does foreign trade have upon the level of prosperity of the world, of individual nations, and of various individuals?

exporting

2

Teil A Sowohl die

Gegenstand, Ziele und Grundlagen der Außenwirtschaft

boullionistische, wie auch die merkantilistisch geprägte

Außenwirtschaft fixiert.

war

nahezu ausschließlich auf monetäre Ströme

grundlegend neue Richtung in die Außenwirtschaftstheorie und -politik brachten die sogenannten Klassiker, deren zentrale Forderung das Freihandelspostulat war. Die klassischen Nationalökonomen forderten als erste einen in jeder Hinsicht ungehinderten und freien Außenhandel, da auch hierbei die Marktkräfte über die 'invisible hand' Adam SMITH'S (vgl. Adam SMITH, 1776/1801, Band 3, S. 273) zwangsläufig zu einem Anstieg der Volkswohlfahrt infolge freien Außenhandels führen würden. Die Unternehmen importierten nach Ansicht der herrschenden klassischen Eine

Außenhandelslehre nur, wenn sich hierdurch betriebswirtschaftliche Kosten sparen ließen. Dies entsprach exakt der Sichtweise der damaligen großen Handelshäuser und vor allem der Kolonialgesellschaften, denen es damit gelungen war, das Prinzip der über einer individuellen national orientierten Saldenrechnung stehenden betriebswirtschaftlichen Gewinnmaximierung in die 'politischen Staatswissenschaften', wie die Nationalökonomie bzw. die Volkswirtschaftslehre seinerzeit genannt wurde, zu integrieren. Da nach klassischer

Auffassung die Summe aller betriebswirtschaftKostenersparnisse gleich der volkswirtschaftlichen Kostenersparnis ist, gilt freier Außenhandel als Grundlage einer gesamtwirtschaftlichen Wohlfahrts- bzw. Wohlstandssteigerung. Diese Sichtweise von Außenwirtschaft begründete die reale Außenwirtschaftstheorie als Ergänzung der elementaren monetären Aulichen

ßenwirtschaft, die das Zeitalter des Merkantilismus beherrschte. Die Neoklassiker begründeten auf diesem realen Fundament die heutige reine Außenwirtschaftstheorie als zentralen Bestandteil der bis heute relevanten modernen Außenwirtschaftstheorie.

drei Fragestellungen versucht die reine Theorie des Außenhandels beantworten (vgl. ROSE/ SAUERNHEIMER, 1992, S. 347): • Welche Faktoren bestimmen die Struktur, die Richtung und das Ausmaß des Außenhandels?

Folgende zu

(Terms of



Durch welche Größen ist das reale Austauschverhältnis Trade) zwischen ex- und importierten Gütern bestimmt?



Welche Wirkungen hat der Außenhandel auf den Wohlstand der Welt, einzelner Nationen und verschiedener Individuen? 20

2 The

Part A

Subject Matter, Goals and Fundamentals

If the period of mercantilism, like that of classical trade theory, was the era of the gold standard and fixed rates of exchange (cf Part C, Section 14.1), the neoclassical trade theory departed from fixed rates of exchange and began to analyze own price-, cross price-, and other elasticities. The modern form of monetary trade theory goes back to the Keynesian theory of foreign trade. Keynesian international trade theory combined foreign trade with the interdependencies of the modern theory of income and circular-flow theory.

Therefore, the focus of monetary foreign trade theory is the explanation of a country's changes in the balance of payments and the rate of exchange. The monetary trade theory

can become quite complicated, since changes in supand demand economic ply (real factors) can be either the consequence or the cause of changes of monetary variables; as well as monetary variables, such as the balance of payments outcomes or exchange rates also are sometimes the result and at the other times the causes of real economic events. Part C will deal with these areas in particular.

2.3

Review

Questions

2.6

Explain the difference between pure foreign trade theory and monetary foreign trade theory. Name briefly the objective of foreign trade economics and the most important instruments for attaining it. In which countries and when did modern foreign trade policy arise? What do you understand by the term "free trade postulate"? Which three questions does the foreign trade theory try to answer? What separates neoclassical foreign trade theory from the school of

2.7

classical economists? How do Keynesian beliefs influence modern

2.1 2.2 2.3 2.4 2.5

21

foreign trade theory?

Teil A

2

Gegenstand, Ziele und Grundlagen der Außenwirtschaft

War die Zeit des Merkantilismus wie der klassischen Außenwirtschaft noch das Zeitalter des Goldstandards und damit auch der festen Wechselkurse (vgl. hierzu Teil C, Abschnitt 14.1), entfernten sich die neoklassischen Außenwirtschaftstheoretiker bereits von festen Wechselkursen und begannen mit der Analyse von Preis-, Kreuzpreis- und anderen Elastizitäten. Die moderne Form der monetären Außenwirtschaftstheorie geht zurück auf die keynesianisch geprägte Außenwirtschaftstheorie, die die Außenwirtschaft in die Zusammenhänge der modernen Einkommens- und Kreislauftheorien einband. Damit steht im Mittelpunkt der monetären Außenwirtschaftstheorie die Erklärung von Veränderungen der Zahlungsbilanz eines Landes und des Wechselkurses. Komplex wird die monetäre Außenwirtschaftstheorie dadurch, dass Veränderungen von Angebot und Nachfrage (realer ökonomischer Größen) sowohl Folge als auch Ursache der Veränderung monetärer Größen sein können; so wie auch die Veränderung monetärer Größen wie der Zahlungsbilanzsalden oder des Wechselkurses einmal die Folge und ein anderes Mal Ursache von Veränderungen realer ökonomischer Ströme sein können. Insbesondere Teil C wird sich diesen Problemfeldern noch widmen.

2.3

Kontrollfragen

2.1

Erläutern Sie den Unterschied zwischen reiner und monetärer Außenwirtschaftstheorie.

2.2

Nennen Sie kurz wirtschaft.

2.3

In welchen Ländern entstand moderner Ausprägung?

2.4

Was versteht

2.5

Welche drei Fragestellungen versucht die reine Theorie des Außenhandels zu beantworten?

2.6

Wodurch unterscheidet sich die neoklassische Außenwirtschaftstheorie von der klassischen?

2.7

Wie beeinflussen schaftstheorie?

Zielsetzung

man

und

wichtigste

wann

unter dem sog.

keynesianische

Instrumente der Außen-

außenhandelspolitisches

Denken

'Freihandelspostulat'?

Elemente die moderne Außenwirt-

21

3 Basic Motives of International Trade

Part A

Basic Motives for International Trade: Reasons for Establishing Foreign Trade Relations

3

following section we will answer the following questions: • What reasons are primarily responsible for making a country start foreign trade relations? • What advantages accrue to those countries that are involved in foreign trade with one another? Basically, the following four reasons can be given as the causes for inter-

In the

national trade relations:

Non-availability

=>

of certain

goods

and/or

resources

in the domestic

market, =>

inter-industrial trade,

=>

intra-industrial trade and

transportation costs.

Non-Availability of Certain Goods and/or Resources in the

3.1

Domestic Market It is

logical that a country will try to import goods that produce.

it does not have and

cannot

3.1.1 Permanent Non-Availability for the permanent non-availability of goods climate-related, or have a geological or technological basis. The

reasons

can

be

For example, it may climatically be too cold or too hot for the cultivation of certain foods, or perhaps too dry or too moist (pineapples in Alaska or watermelons in the Sahara Desert). The growing season may be too short or the geological prerequisites, such as sufficiently fertile soil, may not be present.

Certain

goods can be missing due to other geological conditions (e.g., gold, diamonds). Deficiencies in technical know-how can also be the reason that 22

3 Grundsätzliche Ursachen internationalen Handels

Teil A

Grundsätzliche Ursachen internationalen Handels: Gründe für die Aufnahme von Außenhandelsbeziehungen

3

folgenden Abschnitt wird gefragt, welche Ursachen grundsätzlich verantwortlich dafür sind, dass es überhaupt zur Aufnahme von Außenhandelsbeziehungen kommt, und

Im



welche Vorteile sich hieraus für die miteinander in Handelsbeziehungen stehenden Länder ergeben.



Grundsätzlich können die folgenden vier Gründe als ursächlich für die Aufnahme von internationalen Handelsbeziehungen genannt werden: => Nichtverfügbarkeit bestimmter Güter und/ oder Ressourcen im In-

land, =>

Inter-industrieller Handel, Intra-industrieller Handel,

=>

Transportkosten.

=>

3.1

Nichtverfügbarkeit bestimmter Güter und/ oder Ressourcen im Inland

liegt nahe, dass ein Land Güter zu importieren versucht, über die es nicht verfügt, und die es nicht produzieren bzw. herstellen kann. Es

3.1.1 Dauerhafte

Nicht-Verfügbarkeit

Die Gründe einer dauerhaften Nichtverfügbarkeit können z. B. in klimatischen, geologischen oder in technologischen Gegebenheiten

liegen. So kann es z. B. klimatisch für den Anbau bestimmter Nahrungsmittel zu kalt oder zu heiß, zu trocken oder zu feucht sein (Ananasanbau in Alaska oder Wassermelonenanbau in der Sahara), die Vegetationsperiode zu kurz sein oder die geologischen Voraussetzungen im Sinne ausreichend verwertbarer Bodenfruchtbarkeit sind nicht gegeben.

Aufgrund geologischer Gegebenheiten B.

Gold, Diamanten etc.).

können bestimmte Güter fehlen (z. Auch fehlendes technisches Know-how kann der

22

3 Basic Motives of International Trade

Part A

certain 'intelligent must be imported.

products'

are

not

produced

in

a

country and therefore

Raw materials, intermediate-, or capital goods needed for manufacturing, but which are not available in the country, must be imported. Thus, dependencies often result which compel a country to import such goods and therefore also to export other ones in reciprocal foreign trade relations in order to earn the foreign currencies needed.

-

Consider, for example, the raw material petroleum, which is not available in most industrialized nations; large portions of the national product of modern industrial states would not be attainable without terial alone.

importing this one raw ma-

only is petroleum necessary for the production of many goods, the entire distribution (transportation) of the goods from the manufacturer to the consumer would be virtually impossible without this imported good or, at the would be much more expensive. very least, This example should make it clear that monopolies, oligopolies, or cartels are conceivable and can seriously interfere with international trade as well as national competition. In this context we can mention, e.g., OPEC or the attempt by the dictator in Baghdad in 1990 to gain geostrategic- and, thereby, economic control over close to 40 % of the world's petroleum reserves by his attack on Kuwait. Not

-

In addition to the lack of natural resources, there may also be a lack of specially-trained or experienced laborers or the lack of capital that could

force

foreign trade relations. In thinly-populated countries or regions it is almost impossible to employ labor-intensive technologies or manufacturing processes. On the other hand, a suitable real capital endowment and a corresponding infrastructure are necessary prerequisites in order to produce highly-developed capital goods or those necessary for the chemical-synthetic extraction of raw materials to mention several important examples. a

country to

start

Therefore, factors such as the population density, growth rate, formation of real capital, and savings of the entire economy are important considerations of the economic and, therefore, of the foreign trade development of a country.

23

Teil A

3 Grundsätzliche Ursachen internationalen Handels

Grund dafür sein, dass bestimmte 'intelligente Produkte' nicht im Land selbst herstellbar sind, also importiert werden müssen.

Fehlende Rohstoffe oder andere

oder Hilfsstoffe, die für Produktionsprozesse benötigt werden, aber im betreffenden Land nicht selbst herstellbar sind, müssen importiert werden. Hier sind oftmals Abhängigkeiten gegeben, die einen Import und damit auch Exporte im Sinne eines beiderseitigen Außenhandels zur Beschaffung der nötigen Devisen gerade-

Vorprodukte

-

-

zu

erzwingen.

Denken Sie etwa an den Rohstoff Erdöl, der in den meisten Industriestaaten nicht verfügbar ist; d. h. große Teile des Sozialprodukts moderner Industriestaaten wären ohne den Import allein schon dieses einen Rohstoffes nicht erwirtschaftbar. So wird z. B. Erdöl ja nicht nur im Produktionsprozess zur Herstellung vieler Güter benötigt, sondern auch die gesamte Distribution (Verkehr!) der Güter vom Hersteller zum Verbraucher wäre ohne dieses Importgut nahezu unmöglich zumindest aber um ein Vielfaches teurer. -

Anhand dieses Beispiels dürfte klar sein, dass auch im internationalen Handel Monopole, Oligopole oder Kartelle denkbar und möglich sind, die den internationalen Handel ebenso wie den nationalen Wettbewerb massiv beeinträchtigen können. In diesem Zusammenhang zu nennen ist z. B. die OPEC oder auch der Versuch des Diktators von Bagdad, 1990 im Rahmen des Überfalls auf Kuwait die geostrategische und damit ökonomische Kontrolle über fast 40 % der Welterdölreserven zu bekommen. Neben fehlenden Naturressourcen kann aber auch ein Mangel an entsprechend geschulten bzw. vorgebildeten Arbeitskräften oder auch Kapitalmangel der Grund für den Zwang zur Aufnahme von Außenhandelsbeziehungen sein. In dünn besiedelten Ländern oder

Regionen ist es nahezu unmöglich, arbeitsoder einzusetzen. Eine geeigneFertigungsverfahren Technologien te Sachkapitalausstattung und eine entsprechende Infrastruktur wiederum sind unverzichtbare Voraussetzungen für die Möglichkeit, hochentwickelte Investitionsgüter oder auch Güter der chemisch-synthetischen Stoffintensive

gewinnung zu produzieren, um nur einige wichtige Beispiele zu nennen. Damit sind Größen wie z. B. Besiedlungsdichte, Bevölkerungswachstum oder auch Sachkapitalbildung und volkswirtschaftliche Ersparnis zentrale Faktoren einer Wirtschafts- und damit auch Außenhandelsentwicklung.

23

3 Basic Motives of International Trade

Part A

3.1.2

Temporary Non-Availability

developing foreign trade relations due to temporary or acute non-availability of goods in the domestic market are the following: => technological progress (technological gap) and insufficient imitation potential (imitation lag). Possible

reasons

for

Technological progress in highly-developed economies leads to the fact that these countries produce technological innovations successfully and in large numbers, while other countries cannot do so yet, and to this extent, they are technologically-challenged. These technological gaps, on the one hand, or the technological lead some countries enjoy, on the other hand, lead to a situation called 'down-stream-trade' in which new industrial products from the more-developed countries come to the less-developed ones: This is also called 'technological gap trade'. The duration and/or continuation of the technological gap are caused on the one hand by factors impacting on innovation ability and innovation readiness and on the other hand by the persistent and ongoing development of technological factors: the impact comes chiefly from the state of training of human capital and of the investment conditions for enterprises (bureaucracy, infrastructure, corruption, political and economic stability etc.). A trade resulting from technological progress will form the more readily the more developed a country is (cf Lothar LIESCHKE, 1985, p. 162). As a rule, a high level of development is the hallmark of industrialized countries which dispose of substantial capital resources and a highly qualified labor force. A high income level and the resulting purchase power provide a buoyant market for the sellers so that the qualitative development of demand corresponds to the supply of technological innovations. In addition, developed countries can draw on effective communication systems which permit an adequate exchange of knowledge and information between innovators as well as between potential suppliers and demanders.

Another factor is that a high development level in the sense of technological advance also allows dynamic economies of scale, in other words increasing economies of scale when introducing innovations (cf M. POSNER, 1961, p. 329 f.).

24

Teil A

3.1.2

3 Grundsätzliche Ursachen internationalen Handels

Vorübergehende Nicht-Verfügbarkeit

Bestimmungsgründe für Außenhandel aufgrund einer vorübergehenden bzw. akuten Nicht-Verfügbarkeit von Waren im Inland können sein: technischer Fortschritt (Technological-gap) und unzureichendes Imitationspotential (Imitation-Lag). Technischer Fortschritt in hoch entwickelten Volkswirtschaften führt dazu, dass diese Länder technologische Innovationen bereits erfolgreich und in großen Stückzahlen produzieren, während andere Länder diesen industriellen Schritt noch nicht vollziehen können und insofern technologisch zurückhängen. Diese technologischen Lücken einerseits, bzw. der technologische Vorsprung bestimmter Länder andererseits, führt dazu, dass es zu einem sog. 'Down-Stream-Trade' neuer Industrieprodukte von hoch entwickelten in weniger entwickelte Länder kommt: Es wird hier auch von einem sog.

'Technological-gap-trade' gesprochen. Für die Dauer bzw. den Bestand der technologischen Lücke sind zum einen Faktoren, die auf die Innovationsfähigkeit und -bereitschaft Einfluss haben und für eine beständige Weiterentwicklung technologischer Entwicklungen sorgen, verantwortlich: Einfluss hierauf nehmen vor allem der (Aus-) Bildungsstand des Human Kapitals und die Investitionsbedingungen für Unternehmen (Bürokratie, Infrastruktur, Korruption, politische und wirtschaftliche Stabilität, etc.). Ein solcher Handel infolge technologischen Vorsprungs eines Landes wird sich umso eher herausbilden, je entwickelter ein Land ist (vgl. Lothar LIESCHKE, 1985, S. 162). Ein hohes Entwicklungsniveau ist i. d. R. ein Merkmal von Industrieländern, die über einen umfangreichen Kapitalstock und über hochqualifizierte Arbeitskräfte verfügen. Ein hohes Einkommensniveau und eine damit einhergehende entsprechende Kaufkraft sorgen auf der Absatzseite für einen aufnahmefähigen Markt und dafür, dass die qualitative Entwicklung der Nachfrage dem Angebot an technologischen Neuerungen entspricht. Außerdem verfügen entwickelte Länder über effektive Kommunikationssysteme, die einen geeigneten Austausch von Wissen und Informationen zwischen Innovatoren ebenso wie zwischen potentiellen Anbietern und Nachfragern ermöglichen. Hinzu kommt, dass ein hohes Entwicklungsniveau im Sinne technologischen Vorsprunges auch dynamische Skalenvorteile, also steigende Skalenerträge bei der Produktion von Innovationen ermöglicht (vgl. M. POSNER, 1961), S. 329 f.). 24

3 Basic Motives of International Trade

Part A

A substantial role for the continuation of a technological gap is played by the diffusion speed of innovative advances in less developed countries (cf Lothar LIESCHKE, 1985, p. 163 ff.): technological advance will diffuse the more quickly and readily, i.e. propagate increasingly also in less developed countries, the more intensive trade links (also those resulting from the said technological gap trade) become, the more mobile the production factors are and in general, the faster the social, political and economic development of the countries is harmonized; in other words, the more keenly 'globalization' progresses.

time, China is

dramatic example of how quickly a traditional import country can mutate into an export power increasingly fashioning world trade (Section 1 repeatedly made reference to the trade political relevance of China); if due to their great technological advance, the Western industrial countries initially exported to China, this trade link is increasingly mutating into a trade relationship in which China, due to continuing cost leadership, is generating ever larger export surpluses with ever more products. At this

a

An imitation lag is present if the technological know-how in importing economies is so negligible that even the copying or the imitation (legal, as well as illegal) of technological or organizational progress in other countries is not successful at all, or only to a very small degree. This is the case with many trade links between the industrial countries and Africa; here, the above-mentioned speed of diffusion from exporting to importing coun-

tries is

practically negligible. A strong incentive to import also exists if a relatively low per capita income of poorer economies permits only nominal investments in research and development or subsidies to attract technology from outside their borders. Innovation and research and development facilities of corporations come into being, as a rule, always at the end of a long developmental- and capitalization process. Such even

technological gaps and imitation lags can be specifically influenced or expanded by more developed states at the expense of less-developed

economies. Appropriate ways to achieve this end are, e.g., the multitude of standards recognized by intergovernmental agreements regulating patents, registered designs or models, copyrights, and inventions in general. These are primarily aimed at securing or protecting the supremacy of the pioneering firms in both domestic and overseas markets.

25

3 Grundsätzliche Ursachen internationalen Handels

Teil A

Eine wesentliche Rolle für den Bestand einer technologischen Lücke spielt auch die Diffusionsgeschwindigkeit des Innovationsvorsprungs in weniger entwickelte Länder (vgl. Lothar LIESCHKE, 1985, S. 163 ff.): Technologischer Vorsprung wird umso eher und schneller diffundieren, sich also zunehmend auch in noch weniger entwickelte Länder ausbreiten, je intensiver sich die Handelsbeziehungen (auch aus eben dem 'Technological-gap-trade' heraus) entwickeln, je mobiler die Produktionsfaktoren sind und je schneller generell die gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Entwicklung von Ländern sich harmonisiert; je intensiver also die 'Globalisierung' voranschreitet. Aktuell ist China ein dramatisches Beispiel dafür, wie schnell ein traditionelles Importland zu einer den Welthandel zunehmend prägenden Exportmacht mutieren kann (in Abschnitt 1 wurde die handelspolitische Relevanz Chinas mehrfach angesprochen): Exportierten zunächst insbesondere die westlichen Industriestaaten aufgrund hohen technologischen Vorsprungs nach China, so dreht diese sich Handelsbeziehung immer stärker in eine Handelsbeziehung, in der China hohe Exportüberschüsse aufgrund einer zunehmenden Kostenführerschaft bei immer mehr Produkten erzielt. Ein Imitation-lag liegt vor, wenn das technologische Know-how in importierenden Volkswirtschaften so gering ist, dass selbst das 'Abkupfern' oder die (legale wie illegale) Imitation technologischen und organisatorischen Fortschritts nicht oder nur in geringem Maße gelingt. Solcherart ist ein Großteil der Handelsbeziehungen zwischen den Industriestaaten und Afrika: Hier ist die oben angesprochene Diffusionsgeschwindigkeit von den Exportzu den Importländern extrem gering. Ein starker Importbedarf besteht auch dann, wenn ein noch relativ geringes Pro-Kopf-Einkommen ärmerer Volkswirtschaften nur geringe Investitionen in Forschung und Entwicklung oder auch Subventionen zur Technologieansiedlung zulässt. Innovative Industrien und Entwicklungsabteilungen auch in den Unternehmen entstehen i. d. R. immer erst am Ende eines langen Entwicklungs- und Kapitalisierungsprozesses. Solche technologischen Lücken (Technological-gaps) und Entwicklungsschwächen (Imitation-lags) können von weiter entwickelten Staaten zu Lasten weniger entwickelter Volkswirtschaften gezielt beeinflusst oder sogar ausgedehnt werden. Ein geeignetes Mittel hierzu sind z. B. die Vielzahl zwischenstaatlich anerkannter Normen des Patent-, Gebrauchsmuster-, Urheber- und Erfinderrechts im

Vormachtstellung Auslandsmärkten

zu

Allgemeinen, die gezielt versuchen, die Erstproduzenten auf In- und

Pionierunternehmen und sichern bzw. zu schützen.

von

25

3 Basic Motives of International Trade

Part A

Inter-industrial Trade

3.2

The term 'inter-industrial trade' describes the part of foreign trade that can be traced back to the fact that there are different prices for certain goods in various countries.

Goods are imported, even though the same goods are, or can be, produced in the domestic market, because they are produced less expensively in another country.

Conversely, a country will export goods that it can produce less expensively than is possible in a foreign country. It can therefore offer them cheaper in foreign markets, assuming no customs or other trade hindrances. (Part B will discuss this topic later.) The following points can answer the question, why a price difference exists between two goods that are basically identical when produced in two different countries: •

The conditions of production and therefore, the cost structures are different. In this regard we can understand that divergent configurations of the factors of production, different degrees of productivity, but also a variety of technological production processes would be involved.



respective production possibilities (and with them the underlying cost structure) in both countries are comparable, but the strength of demand (e.g., due to varying preferences) for these goods varies: The result is lower production costs as well as lower prices in countries with a high strength of demand due to quantity effects and the resultant decline of marginal unit costs. Conversely, in another country with comparable factor endowment but lesser strength of demand, the result is the absence of, or smaller, learning curve effects and The

smaller returns to scale.

26

3 Grundsätzliche Ursachen internationalen Handels

Teil A

Inter-industrieller Handel

3.2

Begriff

'Inter-industrieller Handel' beschreibt den Teil des es in verschiedenen Ländern unterschiedliche Preise für bestimmte Güter Der

Außenhandels, der darauf zurückzuführen ist, dass

gibt: Es werden also obwohl die gleichen Güter auch im Inland produziert werden (können) Güter deshalb importiert, weil sie im Ausland billiger sind. -

-

Umgekehrt wird ein Land jene Güter exportieren, die es im Vergleich zum Ausland billiger herstellen kann und die es deshalb auch im Ausland, sofern man von Zöllen oder anderen Handelshemmnissen einmal absieht (auf die Teil B noch eingehen wird) billiger anbieten kann. Die Frage, worauf ein Preisunterschied zwischen an sich gleichen Gütern in zwei Ländern zurückzuführen ist, lässt sich mit folgenden Punkten beantworten: •

Die

Produktionsbedingungen und damit die Kostenstrukturen sind

unterschiedlich, wobei hierunter sowohl eine unterschiedliche Ausstattung mit Produktionsfaktoren wie auch eine unterschiedliche Produktivität aber auch divergierende technologische Produktionsverfahren derselben verstanden werden können. •

Die

jeweiligen Produktionsmöglichkeiten (und damit die grundlegende Kostenstruktur) in beiden Ländern sind vergleichbar, aber die Nachfrageintensität (z. B. aufgrund unterschiedlicher Präferenzen) nach diesen Gütern ist unterschiedlich: Es kommt insofern in Ländern mit hoher Nachfrageintensität aufgrund von Mengeneffekten und

damit verbundener Kostendegression zu niedrigeren Produktionskosten und damit Preisen, als in einem anderen Land mit vergleichbarer Faktorausstattung aber geringerer Nachfrageintensität und damit ausbleibender bzw. geringerer Lernkurveneffekte und geringerer Skalen-

erträge.

26

3 Basic Motives of International Trade

Part A

3.2.1 Absolute

Advantages

If the production conditions in the domestic market and overseas are different, then goods which are basically the same, inevitably can be produced in the respective countries only at correspondingly different costs. This results in absolute cost-advantages in producing the good in one country:

The good can be produced to lower costs in one country (more efficient production processes, better availability of resources) than in the other country (more expensive production processes, fewer resources) and can therefore be offered on the market at a lower price. Adam Smith (cf SMITH, 1776/1801) recognized the great importance of absolute advantages for the start of foreign trade relations. He believed that the division of labor was the main way to increase labor

productivity. An improvement

in the level of productivity would arise from the fact that the economic agents produce only that => which they are especially suited to produce, or for =>

which they have

a

personal liking, or

what they can do by chance (the so-called effect': Adam SMITH, 1776/1801).

'learning by doing

Such a national specialization, for one or several of the mentioned reasons, on determined merchandises and goods that will lead to a production with lower real expenses respectively lower factor input than in other countries, is only possible or correspondingly only makes sense in terms of foreign trade when simultaneously international division of labor exists -

-

develops. Only in this case it is appropriate, => to specialize on the production or

of

goods

that

can

be fabricated

on

lowest costs, => =>

27

produce these goods to an extent that exceeds domestic demand and exchange or trade the emerging overflow of goods for analogue developing merchandise surplus of another nations.

3 Grundsätzliche Ursachen internationalen Handels

Teil A

3.2.1 Absolute Kostenvorteile Sind die Produktionsbedingungen im In- und Ausland unterschiedlich, so können an sich gleiche Güter in den jeweiligen Ländern zwangsläufig auch nur zu entsprechend unterschiedlichen Kosten produziert werden. Es kommt zu absoluten Kostenvorteilen in der Produktion dieses Gutes in einem Land: Das Gut wird in einem Land billiger produziert (effizientere Produktionsverfahren, bessere Verfügbarkeit von Ressourcen) als im Ausland (aufwendigere Produktionsverfahren, knappere Ressourcen) und damit auch günstiger am Markt angeboten. Schon Adam SMITH (vgl. z. B. SMITH 1789/1996) erkannte die zentrale Bedeutung absoluter Kostenvorteile für das Zustandekommen von Außenhandelsbeziehungen. Er meinte, dass das Prinzip der Arbeitsteilung das zentrale Mittel sei, die Arbeitsproduktivität zu erhöhen. Der Produktivitätsfortschritt

läge darin, dass die Wirtschaftssubjek-

te genau das produzieren, O wozu sie begabt sind, =>

persönliche Vorliebe haben, oder was sie aus Zufall können (der sog. 'Learning by Doing fect': Adam SMITH, 1776/1801). wozu

sie eine

Ef-

Eine solche nationale Spezialisierung auf bestimmte Waren bzw. Güter aus einem oder mehreren der genannten Gründe, die konkret zu einer Fertigung mit geringeren Realkosten bzw. geringerem Faktoreinsatz führt als in anderen Ländern, ist aber außenhandelstechnisch nur möglich bzw. sinnvoll, wenn gleichzeitig eine internationale Arbeitsteilung besteht oder entsteht. Nur dann ist es für ein Land sinnvoll, =>

sich auf die Produktion von Gütern geringsten Kosten herstellen kann,

=>

diese Güter in einer

Menge

zu

zu

spezialisieren,

produzieren,

die

es

mit den

die über die nationale

Nachfrage hinausgeht und

die insofern entstehenden Angebotsüberschüsse gegen analog bereitstehende Überschussgüter eines anderen Landes zu tauschen bzw. zu handeln.

27

3 Basic Motives of International Trade

Part A

The real welfare effect of such a course of action lies in the fact that all countries' citizens can considerably increase their real aggregate through the exchange of less expensive goods. This stands in contrast to a self-sufficient situation, in which the country attempts to produce all the goods that it needs by itself. To state that

foreign trade relations

arise

vantages is, in the final analysis, only

solely on the basis of absolute ada partial explanation of foreign

trade relations.

Utilizing only

absolute relations that arise:

advantage

one

cannot

explain existing foreign trade

=>

Even when a country's firms are able to produce all goods at lower costs than the firms of other countries. Why would such a country enter into foreign trade relations? What would such a country gain from entering into foreign trade relations?

Or when a country realizes no absolute advantage with a single good it produces in relation to other countries, why should another states' citizens want to have trade relations with this country?

For example, firms in the Federal Republic of Germany certainly can produce all sorts of manufacture goods at lower costs than firms in Iceland. According to the theory of absolute advantages, Icelandic firms simply could not participate in industrial world trade. However, this is not the case.

principle of absolute advantages is, therefore, not a theorem that completely explain foreign trade. It was precisely this shortcoming of absolute advantages that David RICARDO recognized as early as 1817. In his pioneering work, Principles of Political Economy and Taxation, London, 1817, he established the theory of comparative advantage as a theorem to explain price or cost based foreign trade in the form of inter-industrial trade. The can

28

Teil A

3 Grundsätzliche Ursachen internationalen Handels

Der reale Wohlfahrtseffekt einer solchen Vorgehensweise liegt darin, dass ein Land durch den Austausch dieser vergleichsweise günstiger produzierten Güter seinen Gesamtkonsum (Export- und Importprodukte) erheblich steigern kann im Vergleich zu einer Autarkie-Situation ohne Außenhandel, in der das Land versucht, alle benötigten Güter selber herzustellen.

Die Begründung des Zustandekommens von Außenhandelsbeziehungen alleine auf Basis des Prinzips absoluter Kostenvorteile hat allerdings wesentliche Schwachstellen bzw. stellt letztlich nur einen Teilaspekt zur Erklärung von Außenhandelsbeziehungen dar. Dem Erklärungsprinzip absoluter Kostenvorteile gelingt es nämlich nicht, bestehende Außenhandelsbeziehungen zu erklären, die zustande kommen, auch wenn z. B.: =>

Ein Land in der Lage ist, alle Güter zu geringeren Kosten herzustellen, als andere Länder; welchen Vorteil sollte ein solches Land also aus der Aufnahme von Außenhandelsbeziehungen ziehen?

=>

Ein Land bei keinem einzigen Gut einen absoluten Kostenvorteil gegenüber anderen Ländern hat, also alle Güter zu höheren Preisen anbieten muss als andere Länder; warum sollte also ein anderer Staat mit diesem Land Außenhandelsbeziehungen aufnehmen wollen?

Beispiel kann die Bundesrepublik Deutschland sicher alle denkbaren Industriegüter zu geringeren Kosten herstellen als Island. Nach der Theorie

Zum

der absoluten Kostenvorteile könnte Island also nicht handel teilnehmen. Dies ist jedoch nicht der Fall.

am

industriellen Welt-

Das Prinzip der absoluten Kostenvorteile ist damit kein Theorem zur Erklärung von Außenhandelsströmen.

vollständiges

Genau diesen Erklärungsnotstand des Prinzips der absoluten Kostenvorteile erkannte schon 1817 David RICARDO, der in seinem seinerzeit bahnbrechenden Werk: Principles of Political Economy and Taxation, London 1817, die Theorie der komparativen Kostenvorteile als maßgebliches Theorem zur Erklärung preis- bzw. kostenbasierten Außenhandels in Form interindustriellen Handels begründete.

28

3 Basic Motives of International Trade

Part A

3.2.2 Relative

Advantages

The theory of comparative advantage that, more or less, represents the fundamental belief of international trade theory may be stated as follows: The most are not

important

a

try's

for

entering

into

foreign trade relations in the produc-

absolute, but rather, relative, price differences

tion of certain As

reason

goods.

rule, it is true that in many cases the production advantages of a firms also differ considerably from product to product.

coun-

With regard to our example of foreign trade between Iceland and Germany, it could mean that German citizens can indeed produce all goods absolutely cheaper than Iceland can. However, the individual relative advantages associated with the production of certain goods turn out to be quite different from one another:

Thus, it is conceivable that fish products can be produced 10 % more cheaply than in Iceland, and the German mechanical engineering industry

produce products of equal quality at half the price of Icelandic firms. In such a situation it would be sensible for Germany to concentrate on the production of goods in which the absolute advantages are especially large. can

Therefore, goods in which the absolute advantage is especially large, that is, those with a relative comparative advantage would be exchanged or sold for goods with lower absolute advantage, where, in other words, a comparative disadvantage exists. On the other hand, a country's citizens who are at a disadvantage due to their production techniques (e.g., Iceland in the above example) can benefit from foreign trade relations if they produce those goods in which they have comparative advantages, in spite of absolute disadvantages. In short, they need to specialize. In the above example, Icelandic citizens would specialize in fish products. -

The

-

principle of comparative advantage can be demonstrated also by an example taken from daily life involving the division of labor between two people: 29

3 Grundsätzliche Ursachen internationalen Handels

Teil A

3.2.2 Relative Kostenvorteile Die Kernaussage der Theorie der komparativen Kostenvorteile, die quasi das fundamentale Credo der realen Außenwirtschaftstheorie darstellt, ist

folgende: Zentrale Erklärungsgröße für die Aufnahme von Außenhandelsbeziehungen sind nicht absolute, sondern komparative also relative Preisunterschiede in der Produktion bestimmter Güter in einzelnen Ländern. -

-

so, dass in vielen Fällen der Kostenvorsprung eines Lanverschiedenen Produkten auch sehr verschieden ist. des bei

In der

Regel ist es

In Bezug auf das Beispiel eines Außenhandels zwischen Island und Deutschland könnte das z. B. bedeuten, dass zwar Deutschland alle Güter absolut billiger produzieren kann als Island, jedoch die einzelnen relativen Kostenvorteile in der Produktion bestimmter Güter sehr unterschiedlich ausfallen:

denkbar, dass Fischprodukte in Deutschland um 10 % günstiger produziert werden können als in Island, Maschinenbauprodukte dagegen So ist

es z.

B.

aber sogar um 50 % günstiger hergestellt werden können. In einer solchen Konstellation wäre es für Deutschland sinnvoll, sich auf die Produktion der Güter zu konzentrieren, in denen die absoluten Kostenvorteile besonders groß sind. Es würden also Waren, in denen der absolute Vorteil besonders groß ist, bei denen also ein relativer komparativer Kostenvorteil besteht, gegen Waren getauscht bzw. gehandelt, bei denen geringere absolute Kostenvorteile (oder Kostennachteile) bestehen, also ein komparativer Kostennachteil gegeben ist. -

-

kostenmäßig unterlegene Länder (im obigen Beispiel z. B. Island) aus Außenhandelsbeziehungen Vorteile ziehen, wenn sie ihre Produktionsfaktoren auf die Erzeugung solcher Güter lenken sich also spezialisieren -, bei denen sie trotz absoluter

Andererseits können

-

Kostennachteile über komparative Vorteile Beispiel bei Fischprodukten.

verfügen,

im

obigen

der komparativen Kostenvorteile lässt sich auch mit einem dem täglichen Leben mit der Arbeitsteilung zwischen zwei Personen verdeutlichen:

Prinzip Beispiel aus Das

29

3 Basic Motives of International Trade

Part A

us assume that a professor is a successful author of textbooks. He is also excellent typist and can use the word processor equally well. In both activities he is superior to his secretary: with regard to writing textbooks, e.g., he is superior by a factor of 6; as far as speed-typing is concerned, by a factor of 1.5.

Let

an

That is, in both cases he has an absolute advantage. At this point, we would expect that he would save the money he pays the secretary and would instead perform both activities himself, to cut down on his costs. However, if we look at the matter more closely, we recognize that our professor has a comparative advantage in the area of writing textbooks, that is 3 times as great as his efficiency as a typist, relative to his secretary. Therefore, for him, it makes sense to specialize entirely upon writing textbooks and to employ a secretary to do the typing (in exchange for the additional 'production' of textbooks that he will now be able to do): the secretary actually has no absolute advantage but rather a comparative one in her ability to process written materials (she types three times better than she can write such textbooks, relative to the professor).

important limitation of the theory of comparative advantage is though, in this example of the professor and his secretary:

An

also

made clear,

The classical theory of comparative advantage is based, in the final analysis, on the assumption that production capacities are, in fact, working to capacity, this includes full employment. If this is not the for example, currently worldwide then absolute advantages case move again into the foreground as the reasons for foreign trade relations. -

-

existing unemployment in the examples cited above, Iceland would drop out of the foreign trade picture if it produced no products with absolute advantages, and Germany would produce all of the products it needs by itWith

self. Also in the second example, we wouldn't have any more division of labor: the professor would forego the comparative advantages of his secretary at that moment when he is no longer totally occupied (with the writing of books, etc.) and he has productive time at his disposal which he now utilizes for typing his manuscripts since his resources otherwise will not be used. In Section 5, we will come back to the theoretical foundation of the theory of -

comparative advantage. 30

3 Grundsätzliche Ursachen internationalen Handels

Teil A

Angenommen ein Professor schreibt erfolgreich Lehrbücher und ist zugleich ein hervorragender Schreibmaschinen- bzw. PC-Schreiber. In beiden Tätigseiner Sekretärin überlegen: Im Schreiben von Lehrbüchern den Faktor 6 und im fehlerfreien Schnelltippen um den Faktor 1,5.

keiten ist B.

um

er

z.

hat in beiden Fällen einen absoluten Kostenvorteil. Insofern wäre zu erwarten, dass er sein Geld für die Beschäftigung einer Sekretärin spart und aus Kostengründen beide Tätigkeiten selber ausführt. Bei näherem Hinsehen erkennen wir aber, dass unser Professor im Bereich der Lehrbucherstellung einen komparativen Leistungs- oder Kostenvorteil in Höhe des dreifachen seiner Leistungsfähigkeit beim Tippen hat. Damit macht es für ihn Sinn, sich ganz auf das Schreiben von Lehrbüchern zu spezialisieren und für die Schreibarbeiten eine Sekretärin einzustellen (gegen zusätzliche 'Produktion' von Lehrbüchern zu tauschen): Die Sekretärin hat zwar keinen absoluten, wohl aber einen komparativen Vorteil in der Erledigung von Schreibarbeiten (sie tippt im Vergleich zum Professor dreimal besser, als sie Bücher schreiben kann). D. h.

er

Eine wesentliche Einschränkung der Theorie komparativer Kostenvorteile wird an diesem Beispiel des Professors und seiner Sekretärin allerdings auch deutlich:

Die klassische Theorie der komparativen Kostenvorteile basiert letztlich auf der Annahme ausgelasteter Produktionskapazitäten, also auch der Vollbeschäftigung. Ist diese wie aktuell weltweit nicht gegeben, rücken zunehmend wieder absolute Kostenvorteile in den Vordergrund der Begründung von Außenhandelsbeziehungen. -

-

Bei bestehender Arbeitslosigkeit würde Island in den obigen Beispielen aus dem Außenhandel herausfallen, wenn es bei keinem Produkt absolute Kostenvorteile aufweist, und Deutschland würde alle benötigten Produkte selber erstellen. Auch im zweiten Beispiel hätten wir keine Arbeitsteilung mehr: Der Professor würde in dem Augenblick auf die komparativen Vorteile seiner Sekretärin verzichten, in dem er nicht mehr ausgelastet ist (mit dem Schreiben von Lehrbüchern etc.) und somit freie (Produktions-) Kapazitäten zur Verfügung hat, die er bevor diese ungenutzt bleiben nun auch zum Tippen seiner Manuskripte einsetzt. Wir werden in Kapitel 5 auf die theoretische Fundierung der Theorie komparativer Kostenvorteile zurückkommen. -

-

30

3 Basic Motives of International Trade

Part A

3.2.3 Idle Capacity or the of Foreign Trade

Shortage of Foreign Exchange as a Cause

involving production capacities that were not being fully used or simply idle capacities, the end result does not necessarily mean a decline in foreign trade activity. As long as we are talking only about individual nations and not the entire world that is suffering from unutilized production capacities or structural surpluses, then it will be precisely these still-untapped capacities that will become the focal points for a new flow of trade. The basis for this viewpoint is formulated in the so-called 'Vent for Surplus' theory, which was likewise supported by Adam SMITH (cf Adam Smith, 1776/1801, Volume 3, Chapter 5), the concept was reinforced and expanded by H. MYINT, 1958, page 333. (Cf also Helga LUCKENBACH, 1970, 109 ff.) In the above-mentioned

case

If the available production capacities of a country are not being fully utilized i.e. it is producing goods within its production possibility this country will then try to export the excess supply, i.e., curve those goods from the domestic market that had not yet been sold, to a foreign market: Foreign trade then serves as an outlet for an excessive production in the domestic market. Since it is quite conceivable, and even probable, that various nations also 'suffer' from a variety of situations involving excess capacities in the most diverse branches, the flow of trade can be developed from such an international exchange of excess capacities. -

-

To this extent, this kind of explanation of the foreign trade relations can be viewed as an expansion of the topic, the (non-) availability of goods found in Section 3.2.1.

This Vent for Surplus theory can be found within the framework of the relevance of price upon foreign trade relations. As such, it is assumed that a supply of goods will be offered at dumping prices on international markets due to excess supply respectively excess capacity; the purpose is to achieve at least additional revenue to the fixed costs to the extent that the price will remain somewhere between the average variable costs and the minimum of total average costs. As a result, it would be conceivable that the prices of exports caused by excess supply lie below those of other nations that are calculating their prices on the basis of achieving a profit by demanding the full cost of the goods. 31

3 Grundsätzliche Ursachen internationalen Handels

Teil A

3.2.3

Kapazitätsreserven oder Devisenknappheit als Ursache für Außenhandel

ausgelasteter Produktionskapazitäten bzw. noch vorhandener Kapazitätsreserven muss allerdings nicht zwangsläufig ein Rückgang der Außenhandelsaktivitäten resultieren. Sofern nur einzelne Länder und nicht die gesamte Welt unter nicht ausgelasteten Produktionskapazitäten oder auch strukturellen Überkapazitäten leiden, werden gerade diese in einzelnen Ländern noch vorhandenen Kapazitätsreserven zum Ausgangspunkt neuer Handelsströme. Die Grundlage dieser Sichtweise bildet die sog. 'Vent for Surplus'-Theorie, die ebenfalls schon von Adam SMITH (vgl. Adam SMITH, 1776/1801, Band 3, Kapitel 5) vertreten wurde und von H. MYINT, 1958, S. 333, vertieft und ergänzt wurde. (Vgl. auch Helga LUCKENBACH, 1970, S. 109 ff.) Aus dem

o.

g. Fall nicht

Sind die vorhandenen

Produktionskapazitäten

eines Landes nicht

ausgelastet produziert es also innerhalb seiner Produktionsmöglichkeitskurve so wird es versuchen, den über diese Minderproduktion hinausgehenden Angebotsüberschuss in Form von im Inland nicht absetzbaren Gütern in das Ausland zu exportieren: Der Außenhandel dient als 'Ventil' für den Angebotsüberhang im -

-

Land. Da es durchaus denkbar und auch wahrscheinlich ist, dass verschiedene Länder auch unter verschiedenartigen Überschusskapazitäten in unterschiedlichsten Bereichen 'leiden', können Außenhandelsströme auch aus einem solchen internationalen Austausch von Überschusskapazitäten abgeleitet werden.

eigenen

Insofern ist diese Art einer Erklärung von Außenhandelsströmen als Ergänzung zu Abschnitt 3.1.2 der (Nicht-) Verfügbarkeit von Gütern anzusehen. Im Rahmen der Preisrelevanz von Außenhandelsbeziehungen kann die Vent for Surplus-Theorie angesiedelt werden. Dabei wird unterstellt, dass ein Güterangebot aufgrund von Angebotsüberschüssen bzw. Kapazitätsüberhängen eventuell auch zu Dumpingpreisen auf den internationalen Märkten angeboten wird, um z. B. zumindest noch einen Deckungsbeitrag zu den

Fixkosten dergestalt zu erzielen, dass preislich irgendwo zwischen Betriebsminimum (Deckung der Fixkosten) und Betriebsoptimum agiert wird. Hierdurch wäre es denkbar, dass durch Angebotsüberhänge veranlasste Exporte preislich unter Güterangeboten anderer Länder liegen, die ihre Güterpreise auf Basis einer vollkostenorientierten Gewinnerzielung kalkulieren.

31

Part A

3 Basic Motives of International Trade

That such a policy of price dumping cannot be maintained over the long run because it results in a draining of resources from the exporting country into the importing country is logical and can be demonstrated many times over from real life, as the experience of the export policies of the former eastern bloc, respectively centrally planned economies, demonstrated. These countries are also a good example of the fact that foreign trade can also be stimulated because they suffer from an extreme scarcity of foreign

exchange: The relatively limited foreign

trade relations of these planned-economies with states inimical to their system was due to politically-motivated regulations as well as to products that simply were not competitive and therefore could not be readily exported. This led to the fact that their intake of foreign exchange was minimal. Therefore, their foreign exchange reserves were significantly below those needed to pay for important imports.

This combination of limited exportability due to insufficient competitiveness on the international market, along with the lack of foreign exchange led to the condition that, often, foreign exchange could be obtained only by selling basic commodities or by offering products that could be produced cheaper because the production process was much more labor-intensive in comparison to the Western countries. The fatal flaw of the latter was that, due to outdated technology and a labor productivity that was only about half as high as that of the West, e.g., if we compare former German Democratic Republic (GDR) in contrast to the Federal Republic of Germany, for hard currency many products were marketable in the West only because they were offered at subsidized (dumping) prices. That is, the production costs in GDR marks lay, to some extent, considerably above the corresponding total revenue in DM, or in other currencies; the planned economy of the GDR, therefore, gave away valuable economic resources merely in order to get scarce Western currency because of the fact that it was not available to the GDR on the international capital markets since it could not be converted. It is logical that, in this way, the economies of the dumping countries were further weakened and could not profit from foreign trade, calculated in real terms. They had to swallow considerable losses of resources, which, in the end, contributed to the total economic and societal breakdown of these countries.

-

32

3 Grundsätzliche Ursachen internationalen Handels

Teil A

Dass ein solches Preisdumping langfristig nicht durchhaltbar ist, weil es zu einem Ressourcenabfluss vom Export- in das Importland kommt, ist logisch und anhand der Realität vielfältig belegbar, wie die Erfahrung mit der Exportpolitik der ehemaligen Ostblock- bzw. Staatshandelsländer zeigt.

Diese Staatshandelsländer sind zugleich ein gutes Beispiel dafür, dass Außenhandel auch deshalb stimuliert werden kann, weil Länder unter hochgradigem Devisenmangel leiden: Die seinerzeit relativ geringen Handelsbeziehungen der planwirtschaftlich organisierten Staatshandelsländer mit systemfremden Staaten aufgrund politischer Vorgaben wie auch nicht konkurrenzfähiger Produkte mit der Folge geringer Exportfähigkeit führten natürlich dazu, dass nur sehr geringe Deviseneinnahmen möglich waren. Damit lagen die Devisenbestände meist deutlich unter dem für wichtige Importe nötigen Devisenbedarf. Die Kombination von geringer Exportfähigkeit aufgrund fehlender internationaler Wettbewerbsfähigkeit bei gleichzeitigem Devisenbedarf führte dazu, dass oft nur durch Lieferung von Grundstoffen oder von im Vergleich zum Westen arbeitsintensiv günstiger erzeugter Produkte Devisen erwirtschaftet werden konnten. Das Fatale an letzterem war, dass i. d. R. aufgrund veralteter Technologien und nur etwa halb so hoher Arbeitsproduktivität z. B. der ehemaligen DDR im Vergleich zur BRD viele Produkte im Westen nur deshalb gegen harte Devisen absetzbar waren, weil subventionierte (Dumping-) Preise in Rechnung gestellt wurden. Das heißt, die Herstellungskosten in Mark der DDR lagen z. T. erheblich über dem entsprechenden Erlös in DM oder anderen Devisen. Die planwirtschaftlich organisierte DDR verschenkte damit wertvolle volkswirtschaftliche Ressourcen, nur um an knappe mangels Konvertibilität an den internationalen Kapitalmärkten nicht erhältliche westliche Devisen zu kommen. -

-

Es ist

dass hierdurch die Volkswirtschaften der Dumpingländer als weiter geschwächt wurden und vom Außenhandel in realen Größen ganzes gerechnet nicht nur nicht profitieren konnten, sondern erhebliche Ressourcenverluste hinnehmen mussten, die letztlich auch mit zum totalen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenbruch dieser Länder beigetragen haben.

logisch,

3 Basic Motives of International Trade

Part A

example of foreign trade relations which are leading to a net drain economic resources is North Korea and, to a limited extent, Cuba. In on both cases, they continue to carry on export trade in order to realize urgently needed foreign exchange receipts whose true real production value lies, in part, far below the true real value of the foreign exchange receipts.

A current

-

-

3.3

-

-

Intra-industrial Trade: The LANCASTER-Approach

If inter-industrial trade, in accordance with the classical theory of trade, was characterized by the fact that the 'export basket' of a country's firms contain different goods than the 'import basket' of the country due to the fact that a variety of goods are traded between the foreign trade partners then the term intra-industrial trade is used to describe the exchange of like goods. The international exchange of goods between developed industrial states embraces, to an increasing degree, goods that are produced not only in the domestic market, but also in a foreign country: possibly at a similar price or even an identical price. -

-

specialization of one country in one or several goods of a product category while another country specializes in different goods of the same product category can be explained by means of the so-called LANCASTERapproach. According to Lancaster's new theory of consumption (cf Kevin LANCASTER, 1980), it aren't the goods themselves that produce utility, but rather the concrete characteristics of these goods. The

Therefore, the reason for the existence of such trade relations lies in the preferences of the consumers in developed nations who are greatly interested in product variety and product differentiation within the domestic markets.

establishing trade relations, in this case, is, therefore, a purely subjective product differentiation which doesn't correspond to any objective necessity demanding the import or export of the good in question. Foreign trade is, therefore, not necessarily only the result of a constraint to want to, or have to, materially improve the provision of goods for the population. This kind of foreign trade, largely devoid of price considerations and an objective non-availability of goods, if viewed empirically, is closely related to rising prosperity. The

33

reason

for

3 Grundsätzliche Ursachen internationalen Handels

Teil A

für Außenhandelsbeziehungen, die letztlich zu einem wirtschaftlichen Ressourcen führen, sind Nordkorea und eingeschränkt auch Kuba, die immer noch Exporte tätigen, um dringend benötigte Deviseneinnahmen realisieren können, deren wahrer realer Produktionswert z. T. weit über dem realen Wert der Deviseneinnahmen Ein aktuelles Nettoabfluss

Beispiel

von

-

-

-

-

liegt. Intra-industrieller Handel: Der LANCASTER-Ansatz

3.3

War der inter-industrielle Handel entsprechend der klassischen Handelstheorie dadurch gekennzeichnet, dass der 'Exportkorb' eines Landes andere Güter enthält als der Tmportkorb' des Landes, also verschiedenartige Güter zwischen den Außenhandelspartnern gehandelt werden, so bezeichnet der intra-industrielle Handel einen Warenaustausch gleichartiger Güter. Der internationale Handelsaustausch zwischen entwickelten Industriestaaten umfasst in zunehmendem Maße auch Waren, die sowohl im Inland als auch im Ausland produziert werden: Vielleicht sogar zu ähnlichen, im Extremfall auch gleichen Preisen.

Die Spezialisierung eines Landes auf ein oder mehrere Güter einer Warengruppe bei gleichzeitiger Spezialisierung des anderen Landes auf andere Güter der gleichen Warengruppe kann mit dem sog. LANCASTER-Ansatz erklärt werden. Nach Lancasters 'Neuer Konsumtheorie' (vgl. LANCASTER, 1980) sind es nicht die Güter per se, die einen Nutzen stiften, sondern die konkreten Eigenschaften dieser Güter. der Grund für das Zustandekommen solcher Handelsbeziehungen in den Konsumpräferenzen der Nachfrager in entwickelten Staaten, die stark an einer Produktvielfalt und Produktdifferenzierung zur Bereicherung der heimischen Märkte interessiert sind.

Damit

liegt

Anlass für die Aufnahme von Handelsbeziehungen ist hier also eine rein subjektive Produktdifferenzierung, der keine objektive Notwendigkeit, importieren oder exportieren zu müssen, entspricht. Außenhandel ist also nicht unbedingt nur die Folge eines Zwangs, die Versorgung der Bevölkerung materiell verbessern zu wollen oder zu müssen.

Dieser von Preisüberlegungen und einer objektiven Nichtverfügbarkeit von Gütern weitgehend losgelöste Außenhandel steht empirisch betrachtet in enger Korrelation mit steigendem Wohlstand. 33

3 Basic Motives of International Trade

Part A

Under such circumstances, the consumer needs are all the more differentiated and the intra-industrial product differentiations are all the more varied, the higher the per capita income in the individual nations involved in intra-industrial trade are: This complementary interrelationship between high purchasing power and high foreign trade volume is also known as the so-called LINDER-hypothesis (cf StaffanB. LENDER, 1961).

good, 'automobile': In nearly all countries that have a strong and efficient automobile-producing sector, cars from other countries are also imported which, as a rule, are distinguished from domestic products only by outward appearance. And this, in spite of the fact, that Consider, e.g., the

consumer

-

the domestic market has

3.4

a

sufficient number of cars available.

Transportation Costs as Cause and Hindrance to the Flow of Foreign Trade

Transportation costs are an essential component in defining and explaining the flow of foreign trade. Transportation costs directly influence both absolute and comparative advantages since, in the final analysis, it isn't just the prices derived from the production costs that are relevant but rather the actual import prices, including transportation, insurance etc. In this respect, it is logical that transportation costs significantly influence the flow of trade. In an extreme case, they can, all other things being equal, greatly reduce or even prevent potential foreign trade. This would always be the case if the original price plus transportation costs to the border exceed the domestic price. It is also logical, therefore, that in border regions a significantly greater portion of imports are offered for sale than in areas farther away from the borders. (One need only compare, e.g., the number of Dutch horticultural products in the Rhine region with the supply of the same in Saxony. On the other hand, think of the number of Polish exports to Saxony in comparison with those to the Rhineland.) Besides the intensity of foreign trade, transportation costs also determine its direction. Thus, the amount of transportation costs can also be responsible for the intensity and the extent of intra-industrial trade:

that a certain homogeneous good with cost component is produced in Aachen (Rhine region) Holland, both have the same production costs. We will

34

assume

a

high transportation

as

well

as

in Venlo/

3 Grundsätzliche Ursachen internationalen Handels

Teil A

Dabei sind die Bedürfnisse um so differenzierter und die intraindustriellen Produktdifferenzierungen um so vielfältiger, je höher die Pro-Kopf-Einkommen in den einzelnen am intra-industriellen Handel beteiligten Länder sind: Bekannt ist dieser komplementäre Zusammenhang zwischen hoher Kaufkraft und hohem Außenhandelsvolumen auch als sog. LINDER-Hypothese (vgl. Staffan B.

LINDER, 1961). die Ware 'Auto': Nahezu alle Staaten die über eine leistungsfähige Automobilbranche mit ausreichendem eigenem Angebot verfügen, importieren im Ausland produzierte Fahrzeuge, die sich i. d. R. nur optisch von den einheimischen Produkten unterscheiden. Denken Sie

3.4

z.

B.

an

Transportkosten als Ursache und Hemmnis von Außenhandelsströmen

Transportkosten sind eine wesentliche Determinante zur Definition und Erklärung von Außenhandelsströmen. Transportkosten beeinflussen zum einen direkt absolute und auch komparative Kostenvor- und -nachteile, da im Außenhandel letztlich nicht die aus den Produktionskosten abgeleiteten Preise relevant sind, sondern die tatsächlichen Importpreise inkl. Transport, Versicherung etc. Es ist insofern einleuchtend, dass Transportkosten Handelsströme wesentlich mitgestalten und im Extremfall potentiellen Außenhandel sogar stark vermindern oder gar verhindern können.

Dies wäre immer dann der Fall, wenn der originäre Exportpreis zuzüglich Transportkosten bis zur Grenze den inländischen Preis übersteigt. Einleuchtend ist auch, dass deshalb in Grenzregionen ein bedeutend stärkerer Anteil an Importen angeboten wird, als in grenzferneren Regionen. (Man vergleiche z. B. den Anteil holländischer Gartenbauprodukte im Rheinland mit deren Angebot in Sachsen, oder umgekehrt den Anteil polnischer Exporte nach Sachsen mit deren Anteil im Rheinland.)

Transportkosten bestimmen außer der Intensität des Außenhandels auch dessen Richtung. So kann die Höhe der Transportkosten auch verantwortlich sein für Intensität und

Umfang intra-industriellen Handels: Unterstellt sei, dass ein bestimmtes homogenes Gut mit hohem Transportkostenanteil sowohl in Aachen (Rheinland) als auch in Venlo (Niederlande) zu gleichen Produktionskosten hergestellt wird. 34

3 Basic Motives of International Trade

Part A

Because of the high transportation costs, consumers, e.g., in the Ruhr region order the product from Venlo/NL, whereas buyers in southern Holland or Belgium would order from Aachen/D: Foreign trade influenced by transportation costs can also come about with completely homogeneous goods that also have exactly the same (factory-) prices.

3.5

Review

Questions primarily responsible for entering

3.1

What four important reasons into foreign trade relations?

3.2

Give examples of permanent and temporary in the domestic market.

3.3

Explain how the technological gap can lead to the establishment of foreign trade relations. Explain how the imitation lag can lead to foreign trade relations. Do developed countries have the opportunity of increasing their export volume by means of a directed stimulation of technological progress and the strengthening of the imitation lag?

3.4

3.5

3.6

3.7

are

non-availability of goods

What does the term 'inter-industrial' trade mean? What are fundamental countries?

causes

for

existing price differences

between

two

advantage

3.8

What is the vides?

3.9

What are the main weaknesses in trying to explain foreign trade relations solely on the basis of absolute cost advantages?

3.10

What is the

3.11

3.12

that the international division of labor pro-

statement of the

theory of comparative advantage? What do you understand by the so-called 'vent for surplus theory'? What types of trade transactions are covered by the term 'intracore

industrial trade'? 3.13 3.14

35

Explain briefly the new consumption theory called 'LANCASTER-approach'. In what way can transportation costs lead to trade relations with a neighboring country?

contained in the

so-

the establishment of

3 Grundsätzliche Ursachen internationalen Handels

Teil A

Aufgrund des unterstellten hohen Transportkostenanteils würden Nachfrager z. B. im Ruhrgebiet die Ware aus Venlo/NL ordern, wohingegen südholländische oder belgische Nachfrager in Aachen/D ordern würden: Transportkosteninduzierter Außenhandel kann insofern auch bei vollständig homogenen Gütern, die zudem noch exakt dieselben (Werks-) Preise aufweisen, zustande kommen.

3.5

Kontrollfragen

3.1

Welche zentralen vier Gründe sind primär verantwortlich für die Aufnahme von Außenhandelsbeziehungen?

3.2

Nennen Sie

3.3

Beispiele dauerhafter und vorübergehender inländischer Nicht-Verfügbarkeit von Gütern. Erläutern Sie das Erklärungskonzept der sog. Technological-gap für das Zustandekommen

von

Außenhandel.

3.4

Erläutern Sie das Erklärungskonzept des sog. Zustandekommen von Außenhandel.

3.5

Haben entwickelte Länder die

3.6

Was

3.7

Auf welche Ursachen können bestehende Preisunterschiede zwischen zwei Ländern grundsätzlich zurückgeführt werden?

3.8

liegt der Vorteil einer internationalen Arbeitsteilung? Worin liegen die primären Schwachstellen einer Erklärung von Außenhandelsbeziehungen allein auf Basis absoluter Kostenvorteile? Was ist die Kernaussage der Theorie komparativer Kostenvorteile? Was ist unter der sog. 'Vent for Surplus'-Theorie zu verstehen? Welche Handelstransaktionen bezeichnet der Begriff Tntra-

3.9

3.10 3.11 3.12

Imitation-lag

für das

Möglichkeit,

durch eine gezielte Förderung von technologischem Fortschritt und der Verstärkung von Imitation-lags ihr Exportvolumen zu fördern?

besagt der Begriff Tnter-industrieller Handel'?

Worin

industrieller Handel'? 3.13

Erläutern Sie die 'Neue Konsumtheorie' des sog. 'LANCASTERAnsatzes'.

3.14

Inwiefern können Transportkosten tender Handelsbeziehungen fuhren?

zur

Aufnahme

grenzüberschrei-

35

Part A

4

4

The Division of Labor and International Trade

Exchange and the Division of Labor

Exchange as the Basis of

Welfare effects resulting from international trade relations and the question of how and why international trade or exchange develop will be deduced in the following teachings analogous to the discussion of microeconomic exchange theory. International trade is a special form of exchange. It is an international exchange, and thus nothing more than a special type of division of labor, i.e., an international division of labor. To facilitate the theoretical explanation of the reasons for international trade, we will first discuss the advantages of exchange and the division of labor.

If an economic unit systematically only produces certain goods for others in order to exchange them with other economic units for other goods, there is a division of labor. The division of labor, or the process of specialization, increases the efficiency of the production process and the productivity of the applied factors of production, so that, in accordance with the microeconomic insatiability axiom, the generally present problem of scarcity can be better resolved.

4.1

Efficiency Growth through Foreign

Trade

To

clarify the efficiency increasing effect of a division of labor, we present a simple two persons/ two goods model. Each of the two economic units A and B are able to produce the two goods 1 and 2: however, to varying degrees. If q i and q2 are the quantities of good 1 and 2 that two people or two countries A and B can each produce, the production possibilities curve in 4.1 Figure for A, with the input of 3 work units (such as labor hours), is -

-

(4.1)

36

A

'

A

q^ +—q^ =3

for country A

Teil A

4

Arbeitsteilung und Tausch als Grundlage internationalen Handels

Arbeitsteilung und Tausch als Grundlage internationalen

4

Handels

Wohlfahrtseffekte, die aus internationalen Handelsbeziehungen resultieren und auch die Frage, wie und warum es zu internationalen Handels- bzw. Tauschbeziehungen kommt, wird im Folgenden analog der Darstellungen in der mikroökonomisch fundierten Tauschtheorie abgeleitet bzw. erklärt.

Internationaler Handel ist eine spezielle Form des Tausches, nämlich internationaler Tausch, und damit nichts anderes als eine spezielle Form der Arbeitsteilung, nämlich internationale Arbeitsteilung.

Um theoretisch zu erklären, warum internationaler Handel betrieben wird, ist es deshalb sinnvoll, zu ergründen, welche Vorteile Arbeitsteilung und Tausch bieten. Von

Arbeitsteilung spricht

man,

wenn

ein

Wirtschaftssubjekt systematisch

bestimmte Güter für andere erzeugt, um im Tausch hierfür andere Güter von anderen Wirtschaftssubjekten zu erhalten. Arbeitsteilung bzw. der Prozess der Spezialisierung erhöht die Effizienz des Produktionsprozesses und die Produktivität der eingesetzten Produktionsfaktoren, so dass das generell bestehende Knappheitsproblem entsprechend dem mikroökonomischen Axiom der Unersättlichkeit besser zu lösen ist. nur

4.1

Effizienzzuwachs durch Außenhandel

Um die effizienzerhöhende Wirkung der Arbeitsteilung zu verdeutlichen, bilden wir ein einfaches Zwei-Personen/ Zwei-Güter-Modell. Jedes der beiden Wirtschaftssubjekte A und B beherrscht die Produktion der beiden Güter 1 und 2, jedoch in unterschiedlichem Maße. Sind qi und q2 die Gütermengen von Gut 1 und Gut 2, die zwei Personen oder auch zwei Länder A und B jeweils erzeugen können, so gilt in Abbildung 4.1 für A bei einem Einsatz von 3 Arbeitseinheiten (z. B. Arbeitsstunden) die Produktionsmöglichkeitskurve -

(4.1)

q^+-q^=3

-

für Land A

36

4

Part A

and, with the

Exchange and the Division of Labor

input of work units, the production possibilities curve for

same

B is

(4.2) In pure

B B q, +q2 =3

for country B.

self-sufficiency, i.e., in autarky, A and B have the following choices: Country B

Country A A

1l

B

B

^2

^2

0

and

6

0

and

3

/

and

4

1

and

2

2

and

2

1,5

and

1,5

3

and

0

3

and

0

that country A chooses, i.e. produces and consumes, the goods combination 2 and 2 in autarky and country B chooses the

Assuming

qjj^

q^

=

R

goods combination qj

=

=

R 1,5 and q2

Qi +qi

3,5

However, if both countries decide

=

and

1,5 their total national products are: ,

q2

to divide

+

q2B

3,5

labor, country A

can

produce

unit of qi and four units of q2. Country B can fully concentrate on the production of good 1 and produce three units of q(. Together, they now have combined national products of four units qi and four units q2. Thus they have more of each good available. The increase in efficiency through the division of labor is obvious: one

qi +qi

and

q2

=qj +q?

The increase in efficiency through the division of labor and the thus attainable expansion of the production possibility frontier can also be presented

graphically. Figure 4.1 graphically shows

the individual production possibilities curves of A and B according to the above value table as well as the derived combined production possibility frontier before and after the introduction of a division of labor.

37

Teil A

4

Arbeitsteilung und Tausch als Grundlage internationalen Handels

und für B beim

gleichen Arbeitseinsatz die Produktionsmöglichkeitskurve

q?+q~=3

(4.2)

für Land B.

Selbstversorgung, gende Wahlmöglichkeiten: Bei reiner

d. h. bei

Autarkie, haben

Land A

Nimmt

und

man

q^

=

LandB A

4]

A und B daher fol-

B

B

q2

q2

0

und

6

0

und

3

/

und

4

1

und

2

2

und

2

1,5

und

1,5

3

und

0

3

und

0

an, dass Land A bei Autarkie

2 wählt, also

kombination

Sozialprodukt:

B qj =1,5

die Güterkombination

produziert und konsumiert, und Land und

B

qj

q|=qA+qf=3,5

=

1,5 wählt, und

q2

so

=

q^

=2

B die Güter-

beträgt ihr gemeinsames

q* + q2B

=

3,5 .

Entscheiden sich dagegen beide Länder zur Arbeitsteilung, so kann z. B. Land A von qi eine Einheit und von q2 vier Einheiten erzeugen und Land B sich völlig auf die Produktion von Gut 1 spezialisieren und so drei Einheiten qi erzeugen. Zusammen verfügen sie nun über ein gemeinsames Sozialprodukt von vier Einheiten q, und vier Einheiten q2, sie haben also von jedem Gut mehr zur Verfügung. Der Effizienzzuwachs durch Arbeitsteilung ist offensichtlich:

q,

=q^ +qf =4

and

q2

=

q2

+q2B =4 .

Der Effizienzzuwachs durch Arbeitsteilung und die dadurch erzielbare Erweiterung des Produktionsmöglichkeitsraumes kann auch graphisch veranschaulicht werden. In Abbildung 4.1 sind die individuellen Produktionsmöglichkeitskurven von A und B entsprechend der obigen Wertetabelle sowie die daraus abgeleiteten gemeinsamen Transformationskurven vor und nach Einführung der Arbeits-

teilung graphisch dargestellt. 37

Part A

4

Exchange and the Division of Labor

comparison of the two economic production possibility frontiers clearly shows that, aside from the two border points, a division of labor results in the opportunity to specialize and thus in a better supply of goods at any combination of goods than before the introduc-

A

tion of the division of labor.

Figure 4.1:

Expansion of national production possibilities through the introduction of an international division of labor.

The expansion of production possibilities resulting from the introduction of the division of labor is indicated by the shaded area. We will

now

briefly examine how the combined production possibility fron-

tiers, or production possibility curves, in Figure 4.1 •

The

determined:

The individual production possibility curves for countries A and B can be determined by solving the starting equations (4.1) and (4.2) for the respective national production possibilities for q2.

resulting functions (4.3) and (4.4) (4.3)

38

are

q2=6-2q^

for A

and

4

Teil A

Arbeitsteilung und Tausch als Grundlage internationalen Handels

Wie aus einem Vergleich der beiden gesellschaftlichen Transformationskurven unmittelbar zu erkennen ist, führt Arbeitsteilung abgesehen von den beiden Randpunkten infolge der möglichen Spezialisierung bei jeder beliebigen Güterkombination zu einer besseren Güterversorgung als vor der Einführung der Arbeitsteilung.

Abbildung 4.1:

nationaler Produktionsmöglichkeiten durch internationaler Arbeitsteilung

Erweiterung

Einführung

Die

Erweiterung der Produktionsmöglichkeiten durch Einführung der Arbeitsteilung ist durch die schraffierte Fläche gekennzeichnet. Schauen wir uns nun kurz an, wie die gemeinsamen Transformations- bzw. Produktionsmöglichkeitskurven in Abbildung 4.1 ermittelt werden: •

Produktionsmöglichkeitskurven der Länder A und ergeben sich, indem die Ausgangsgleichungen (4.1) und (4.2) der jeweiligen nationalen Produktionsmöglichkeiten nach q2 auflöst Die individuellen

B

werden. Aus den sich

(4.3)

so

ergebenden Funktionen (4.3) und (4.4)

qA=6-2q^

für Land A

und 38

Part A

4 B

(4.4)

Exchange and the Division of Labor forB

correspond to the curves of country A (A) and country B (B) in Figure 4.1. •

The economic production possibility frontiers before and after the introduction of the division of labor can now be directly derived from the individual production possibility curves.



The combined production possibility curve of A and B before the introduction of a division of labor can be graphically obtained by drawing a vertical line on any given point on the horizontal-axis and then vertically adding the sections on the vertical-axis corresponding to the intersections of the two individual production possibility frontiers A and B in a vertical line.

example, if we choose the horizontal value Y, the corresponding point C of the combined production possibility curve without division of labor is vertically above point Y at a distance of YC=AX+BX at a horizontal distance of OY=20X from the origin. The combined production possibility curve after the introduction of a division of labor is obtained by adding the horizontal and vertical sections of the two production possibility frontiers A and B and placing the resulting points parallel to the individual production possibility frontiers. For

,



The combined production possibility curve with division of labor is the outer border of the largest area designated by the two parallel lines. From this discussion we can conclude that the introduction of a division of labor in our model always and only results in an expansion of the production possibilities if the slopes of the individual frontiers are different. As might be known from studies in Microeconomics (if necessary compare the bilingual textbook written by EIBNER, 2007b: Understanding Microeconomics Grundlagen der MikroÖkonomie), the marginal rate of transformation is defined as: -

MRT

39

=

dq dq

Arbeitsteilung und Tausch als Grundlage internationalen Handels

4

Teil A

B

(4.4)

für Land B

folgt der Kurvenverlauf von Land A (A) und Land B (B) in Abbildung 4.1. Aus den individuellen Produktionsmöglichkeitskurven sind dann die gesellschaftlichen Transformationskurven vor und nach Einführung der Arbeitsteilung abzuleiten. Graphisch erhält man die gemeinsame Produktionsmöglichkeitskurve von A und B vor Einführung der Arbeitsteilung, indem man die zu einem beliebigen Abszissenwert gehörenden Ordinatenab•



schnitte der beiden individuellen Transformationskurven A und B vertikal addiert und in doppelter Entfernung des Abszissenwertes vom Ursprung senkrecht zur Abszisse abbildet. Wählt man z. B. den (beliebigen) Abszissenwert Y, so liegt also der zugehörige Punkt C der gemeinsamen Produktionsmöglichkeitskurve ohne Arbeitsteilung senkrecht über dem Punkt Y im Abstand von

YC=AX+BX, mit dem horizontalen Abstand OY=20X •

vom

Ur-

sprung. Die gemeinsame Produktionsmöglichkeitskurve, die nach Einführung der Arbeitsteilung erreicht wird, ergibt sich graphisch, indem man die Abszissen- und Ordinatenabschnitte der beiden Transformationskurven von A und B addiert und durch die so gewonnenen Punkte Parallelen zu den beiden individuellen Transformationskurven legt.

Die gemeinsame Produktionsmöglichkeitskurve bei Arbeitsteilung ist dann die Umhüllende der von beiden Parallelen gebildeten größten gemeinsamen Flächen mit dem Koordinatensystem. der Arbeitsteilung in unserem Modell immer und nur dann zu einer Erweiterung des Produktionsmöglichkeitsbereichs führt, wenn die Steigungen der individuellen Transformationskurven unterschiedlich sind. Aus dieser

Konstruktionsbeschreibung folgt,

dass die

Einführung

Wie aus den Darstellungen zur Mikroökonomischen Theorie bekannt sein dürfte (vgl ggf. hierzu das ebenfalls bilinguale Lehrbuch von Wolfgang EIBNER, 2007b: Understanding Microeconomics Grundlagen der MikroÖkonomie), ist die Grenzrate der Transformation (GRT) definiert als: -

GRT

=

dq dq 39

Part A

4

Exchange and the Division of Labor

In absolute terms, MRT expresses the slope of the production possibility frontier. In economic terms, it provides the information of how many units less of a good q2 can be produced if one additional unit of a good qi is produced.

(absolute) value of the (negative) slope of the production possibility frontier is economically the marginal rate of transformation, which in turn economically measures the opportunity costs of producing each good. Thus, we get to the conclusion that a division of labor is apparently always advantageous if the marginal rate of transformation, i.e. the opportunity cost of producing a good, varies with different The

economic units in

autarky.

(The opportunity

costs of

good by one unit.)

2 that cannot be

good 1 describe the quantity of alternate produced if the output of good 1 is increased

following Section 5 that this condition is not only prefor beneficial division of labor between individuals, but also apa requisite the benefit of to an international division of labor and of international plies trade. This outcome not only applies to the (specific) assumption of linear production possibility frontiers, but applies generally. We will show in the

To continue with our presentation of exchange theory, we will first discuss the second basis of international trade, the advantage and laws of exchange.

4.2

The Model of Bilateral Exchange

Exchange is a necessary outcome of the division of labor. If an economic unit systematically produces more of a good than it requires by itself in order to obtain other goods for them from other economic units, there must be an exchange of goods between the individuals. This barter of goods is normally conducted by exchange. Thus, an exchange basically encompasses the exchange of goods towards the improvement of the own situation.

40

Teil A

4

Arbeitsteilung und Tausch als Grundlage internationalen Handels

In absoluter Betrachtung gibt die GRT also die Steigung der Transformationskurve an. Ökonomisch bietet sie die Information, wie viele Einheiten von einem Gut q2 weniger erzeugt werden können, wenn von einem Gut q! eine Einheit mehr erzeugt wird.

(negativen) Steigung der

Transformationskurve ist aber ökonomisch nichts anderes als die Grenzrate der Transformation, die ihrerseits ökonomisch die Alternativkosten bzw. Opportunitätskosten der Produktion der einzelnen Güter misst. Wir kommen damit zu dem Ergebnis, dass Arbeitsteilung offenbar immer dann vorteilhaft ist, wenn die Grenzrate der Transformation bzw. die Opportunitätskosten der Produktion eines Gutes bei verschiedenen Wirtschaftssubjekten im Zustand der Autarkie unterschiedlich sind. (Unter den Alternativkosten oder Opportunitätskosten eines Gutes 1 versteht man die Menge eines alternativen Gutes 2, auf die verzichtet werden muss, wenn die Produktion des Gutes 1 um eine Einheit erhöht wird.) Der

(absolute)

Wert der

Tatsächlich werden wir im nächsten Kapitel 5 beweisen, dass diese Bedingung nicht nur Voraussetzung für die Vorteilhaftigkeit der Arbeitsteilung zwischen Individuen ist, sondern auch für die Vorteilhaftigkeit internationaler Arbeitsteilung und des internationalen Handels, und dass dieses Ergebnis nicht nur bei der (speziellen) Annahme linearer Transformationskurven gilt, sondern allgemeine Gültigkeit besitzt. Zuvor soll allerdings im Rahmen einer grundlegenden Darstellung der Tauschtheorie noch auf die zweite Grundlage des internationalen Handels, nämlich auf die Vorteilhaftigkeit und die Gesetze des Tausches, eingegangen werden.

4.2

Das Modell des bilateralen Tausches

notwendige Folge der Arbeitsteilung. Denn produWirtschaftssubjekt systematisch von einem Gut mehr, als es benötigt, um dafür von anderen Wirtschaftssubjekten andere

Tausch ist eine

ziert ein

selbst Güter zu bekommen, muss es zu einem Austausch von Gütern zwischen den Individuen kommen. Dieser Güteraustausch erfolgt üblicherweise im Zuge des Tausches. Unter Tausch versteht man also grundsätzlich den Austausch von Gütern zur Verbesserung der eigenen Situation.

40

4

Part A An

Exchange and the Division of Labor

exchange can only be made when two conditions are met: 1.

A basic condition for

an

exchange is the differentiation between the

potential exchange partners involved. This

can

result from:

differing (beginning) ownership of goods, differing production possibilities due to differing talents and abilities, as well as from => differing preferences. All three conditions can result in a differing relative valuation of goods between different individuals or international trade partners. If the ownership of goods differs, the reason for the differing relative valuation is, ceteris paribus, the differing relative availability of the goods. If the production possibilities differ due to differing talents and abilities, the reason for the differing relative valuation is, ceteris paribus, the differing opportunity cost involved in producing the goods. If preferences differ, the differing valuation of the goods results from a differing requirement structure of the individuals, i.e., from

2.

a

differing utility functions of the individual economic units. An exchange also requires an agreement between the partners in the exchange. Assuming that individuals can reach their exchange decisions freely, an exchange will only happen if all partners involved can gain an advantage from the trade or if at least one of the partners in the exchange improves his situation while the situation of the other partner remains the same. Thus, the assumption that all partners agree to the exchange freely necessarily means that nobody becomes worse off in the exchange. Only a forced trade can result in a worse

situation.

have seen in this discussion, the realization that an exchange is advantageous for all parties involved is one of the basic notions of the classics of national economics in their dissociation from mercantilism. Previously, it was thought that one can only gain advantage through trade when another person suffers disadvantages. As

41

we

Teil A

4

Arbeitsteilung und Tausch als Grundlage internationalen Handels

Zu einem Tausch kommt

1.

es

nur,

wenn

zwei Voraussetzungen erfüllt sind:

Grundvoraussetzung des Tausches ist die Verschiedenartigkeit der beteiligten potentiellen Tauschpartner. Diese kann sich ergeben aus: => einer unterschiedlichen (Anfangs-) Ausstattung mit Gütern, => unterschiedlichen Produktionsmöglichkeiten aufgrund unterschiedlicher Begabung und Fähigkeiten, sowie infolge =>

unterschiedlicher Präferenzen.

Alle drei Gründe können dazu führen, dass die relative Wertschätzung von Gütern bei verschiedenen Individuen oder auch internationalen Handelspartnern unterschiedlich ist. Bei einer unterschiedlichen Ausstattung mit Gütern liegt der Grund für die unterschiedliche relative Wertschätzung ceteris paribus in der unterschiedlichen relativen Verfügbarkeit der Güter. Bei unterschiedlichen Produktionsmöglichkeiten aufgrund unterschiedlicher Begabung und Befähigung liegt der Grund für die unterschiedliche relative Wertschätzung ceteris paribus in den unterschiedlichen Opportunitätskosten, die bei der Erzeugung der Güter anfallen. Bei unterschiedlichen Präferenzen resultiert die unterschiedliche Wertschätzung der Güter aus einer unterschiedlichen Bedürfnisstruktur der Individuen bzw. aus unterschiedlichen Nutzenfunktionen der einzelnen Wirtschaftssubjekte. 2.

Ein Tausch setzt zweitens eine Einigung der Tauschpartner voraus. Unterstellt man, dass Individuen ihre Tauschentscheidung frei treffen können, so findet ein Tausch nur statt, wenn alle Beteiligten aus dem Tausch einen Vorteil ziehen oder zumindest einer der Tauschpartner besser gestellt wird, ohne dass sich die Lage des anderen durch den Tausch verschlechtert. Aus der Annahme der Freiheit zur Teilnahme am Tausch folgt also zwingend, dass sich durch den Tausch niemand schlechter stellen kann. Nur bei einem erzwungenen Tausch kann sich ein Tauschpartner auch verschlechtern.

Die Erkenntnis, dass Tausch für alle Beteiligten vorteilhaft ist, ist wie aus den bisherigen Ausführungen schon bekannt eine der Grunderkenntnisse der Klassiker der Nationalökonomie in Abgrenzung zum Merkantilismus. Vorher herrschte vielfach die Meinung, dass einer durch Handel nur das gewinnen kann, was ein anderer verliert. -

-

41

Part A

This war as

4

Exchange and the Division of Labor

repeatedly even led to the conclusion that trade is only another form of (cf E. HECKSCHER, 1932, p. 16). Today, this position can be regarded

outdated.

The conclusion that, given the freedom to engage in exchange, both partners usually gain from an exchange or at least one of the two partners in the exchange improves his situation without worsening the situation of the other will now be proven using a simple two goods model for the case of a bilateral exchange. The microeconomic model of bilateral trade can be applied to the foreign trade example without a problem by substituting two countries A and B for the two bilateral exchange partners A and B. We

assume

that there

are

two trade partners A and B, each of whom has a of goods 1 and 2 before the exchange. A has quan-

(positive) quantity tity qA of good 1 and quantity certain

and

q2 •



of good 2. This

gives us

quantity of goods and a certain beginning distribution for the two partners in the exchange. a

limited total

The total available

quantity of good 1 is:

AR

1j 1j +cli =

qA of good 2. B has quantity qj^ of good 1

and of good 2:

AR

^2 ^2 =

+

^2

'

We further assume that the gain each exchange partner derives from the two goods can be expressed with an (ordinal) utility function. A has the

utility function

and B has the

utility function

uA uA(qA,qA) =

u^u^q^.q^).

utility for both exchange partners increases as the available quantity of good increases (assumption of insatiability), also the law of diminishing marginal utility ('1. GOSSEN law') applies. Then, the following expressions apply: The one

42

Teil a

4

Arbeitsteilung und Tausch als Grundlage internationalen Handels

Daraus wurde verschiedentlich sogar der Schluss gezogen, Handel sei nur eine andere Form des Krieges (vgl. E. HECKSCHER, 1932, S. 16 ff.). Dieser Standpunkt kann heute als überwunden gelten. Das Ergebnis, dass bei Freiheit zur Teilnahme am Tausch in der Regel beide Partner aus dem Tausch einen Vorteil ziehen, zumindest aber einer der beiden Tauschpartner besser gestellt wird, ohne dass sich die Situation des anderen durch den Tausch verschlechtert, soll im Folgenden mit Hilfe eines einfachen Zwei-Güter-Modells für den Fall des bilateralen Tausches begründet werden.

Problemlos kann das mikroökonomische Modell des bilateralen Tausches auf den Außenhandelsfall übertragen werden, indem für die bilateralen Tauschpartner A und B zwei Länder A und B eingesetzt werden. Unterstellt seien zwei Handelspartner A und B, von denen jeder vor dem Tausch über eine bestimmte (positive) Menge der beiden Güter 1 und 2

verfügt.

verfüge

A A

r_>

die

Menge q2

Gut 1 über die

verfüge von

B

Menge qj

von

q^ und

Menge

Gut 1 über die

R

Menge

und



von

Gut 2 über

Damit ist •

ein begrenzter Gesamtbestand von Gütern und eine bestimmte Ausgangsverteilung für die beiden



Gut 2 über die

von

Tauschpartner vor-

gegeben. Die insgesamt verfügbare Menge von Gut 1 beträgt: ll

.a

„B

qj +qj ,

o. „_j undvonGut2:

_„a

^

B

q2 q2 +^2 ~

=

Weiterhin unterstellen

wir, dass der Nutzen, den die beiden Güter jedem Tauschpartner stiften, durch eine (ordinale) Nutzenfunktion beschrieben werden kann. A

A

gilt die Nutzenfunktion

u

und für B die Nutzenfunktion

u

Für A

=u

B

=

u

A

A

(q^ ,qj ) B B B (qj ,q2 )



Für beide Handelspartner gilt, dass der Nutzen um so höher ist, je mehr von einem Gut zur Verfügung steht (Annahme der Unersättlichkeit), sowie das Gesetz vom abnehmenden Grenznutzen ('1. GOSSENsches Gesetz'). Dann

gilt: 42

Part A

4 rl 1

=-^>0; J

u1

dq\

r)2

Exchange and the Division of Labor

1

u1.. =-^—

(1^) u^-u^ gin)^

Figure 4.2 clearly shows that in the starting distribution due to their differing beginning quantities the two exchange partners subjectively differently assess the value of the two goods. The slopes of the tangents on the respective indifference curves, i.e., the marginal rates of substitution between the goods, are different with both exchange partners at the points

X(q^,q^)and

Y(qf,q23). the reader is not sufficiently familiar with the basics of microeconomics the definition and meaning of the marginal rate of substitution of goods shall be revised (cf for example EIBNER, 2007b): In

case

The marginal rate of substitution (of goods), MRS, expresses the value of the (negative) slope of the indifference curve:

MRS:

dq. dq

It states how many additional units of a good 2 somebody would want if he had to forego one unit of good 1 in order not to change

his

43

utility (u).

Teil A

4

Arbeitsteilung und Tausch als Grundlage internationalen Handels

d2 =-^r-

5 RICARDO 's Theorem of Comparative

Advantage

Portugal can produce (and sell) all goods (wine and cloth) more cheaply than England can. Importing a more expensive good appears at first to be foolish: Portugal, therefore, might not be interested in trade with England at all.

>=>

England, on the other hand, would naturally like to buy the cheaper Portuguese goods, but cannot due to its lack of foreign exchange since its own goods are generally more expensive. So much for an accountant's analysis of the situation. An economist, however, who looks at the right side of Figure 5.1 recognizes that each country enjoys a comparative advantage with regard to one of the goods: => England requires only 5 % of the labor input in producing one yard of cloth compared to that required for the production of one barrel of wine. => Portugal, on the other hand, needs 10 % of the labor input for the corresponding cloth production compared to the amount needed to produce a barrel of wine. In Portugal, cloth production is, relatively speaking, more expensive than in England; by contrast, however, wine production in Portugal is rela-

tively less expensive than in England: For the production of a barrel of wine, only 10 times more labor input is needed for the production of a yard of cloth compared to the needed labor input producing one barrel of wine, whereas in England 20 times more labor input must be utilized. Figure 5.2 and Figure 5.3 clarify these relationships: In Figure 5.2 we can see that Portugal possesses absolute price advantages with regard to wine as well as to cloth: The straight line EF as the locus of the maximal production amounts of cloth (40 million yards) and wine (2 million barrels) in England (defined as the so-called production possibilities or transformation curve) lies beneath Portugal's maximal production amounts (whose linear production possibilities curve PQ represents the spectrum of, alternatively, a maximum of 80 million yards of cloth to a maximum of 8 million barrels of wine). The comparative advantage result from the slope of the straight lines: This does not become clear until Figure 5.3. We will assume that the points J and R are the respective production points in a country that is self-sufficient that is, a situation without foreign trade and we then permit it (e.g., by eliminating the foreign trade monopoly of the state).

-

-

58

Teil A

5 RICARDOS Theorem der komparativen Kostenvorteile

Portugal kann alle Güter (Wein und Tuch) günstiger produzieren (und verkaufen) als England. Ein Import eines teureren Gutes erscheint zunächst unsinnig: Portugal dürfte damit an keinem Handel interessiert sein.

das natürlich gerne die günstigeren portugiesischen Waren kaufen würde, kann dies mangels Devisen nicht tun, da seine eigenen Waren durchgängig teurer sind. Soweit die betriebswirtschaftliche

England, Analyse.

Der Volkswirt erkennt bei Betrachtung der rechten Hälfte von Abbildung 5.1 jedoch, dass jedes Land bei einem Gut über einen komparativen Kostenvorteil verfügt: =>

England braucht

zur

Produktion

von

1 Yard Tuch

nur

5 % des Ar-

beitseinsatzes, der für die Produktion von einem Barrel Wein nötig ist. =>

Portugal dagegen benötigt für eine entsprechende Tuchproduktion 10 % des Arbeitseinsatzes, der für die Produktion eines Barrels Wein anfällt.

Portugal ist damit die Tuchproduktion relativ teurer als in England; dafür ist dann aber logischerweise die Weinproduktion in Portugal relativ günstiger als in England: Es wird für die Produktion eines Barrels Wein nur das lOfache der Ressourcen benötigt, die zur Produktion eines Yard Tuch nötig sind, in England dagegen muss das 20fache eingesetzt werden. In

Abbildungen 5.2 und 5.3 verdeutlichen diese Relationen: In Abbildung 5.2 ist zu erkennen, dass Portugal sowohl bei Wein als auch bei Tuch absolute Preisvorteile hat: Die Gerade EF als Ort maximaler Produktionsmengen von Tuch (40 Mio. Yards) und Wein (2 Mio. Barrel) in England (definiert als sog. Produktionsmöglichkeits- oder Transformationskurve), liegt unterhalb der maximalen Produktionsmengen Portugals (deren lineare Produktionsmöglichkeitskurve PQ das Spektrum von alternativ maximal 80 Mio. Yard Tuch bis maximal 8 Mio. Barrel Wein abbildet). Die komparativen Kostenvorteile ergeben sich aus der Steigung der Geraden: Dies wird spätestens in Abbildung 5.3 deutlich. Unterstellen wir, dass die Punkte J und R die jeweiligen Produktionspunkte im Autarkiezustand also einer Situation ohne Außenhandel sind und lassen wir nun Außenhandel zu (z. B. durch die Aufhebung eines Außenhandelsmonopols des Staa-

-

-

tes).

58

5 RICARDO 's Theorem of Comparative

Part A

Advantage

q2

0

40

20

60

cloth in mill, Figure 5.2:

80

100

yard

advantage in the production of wine and cloth (cfBAUMOU BLINDER. 1979, Figure 36-1, p. 715)

Absolute and comparative

We will further assume that Portugal increases its wine production and Engthanks to a forwardland its cloth production because both countries looking economic policy recognized their respective comparative advantage. As a result, England will now show an output-mix of K, i.e. it will now produce 30 million yards of cloth instead of 10 million; and Portugal will at point T produce only 50 million yards of cloth instead of 60 million yards. -

-

We have chosen this example since the total amount of wine produced in both countries remains the same: England produces a million barrels less while Portugal produces a million more; the aggregate wine supply therefore remains at the same level as at the outset. However, what does change now, is the total supply and thereby the degree of prosperity measured by the supply of the industrial good, cloth: -

-

production rises by 10 million yards with the same amount of labor input. England produces 20 million yards more, Portugal 10 million yards

World

less.

59

5 RICARDOS Theorem der komparativen Kostenvorteile

Teil A

q? p

qi 0

20

40

60

80

100

Tuch in Mio. Yard

Abbildung 5.2:

Absolute und komparative Kostenvorteile am Beispiel einer Produktion von Wein und Tuch (in Anlehnung an: BAUMOL/ BLINDER, 1979, Figure 36-1, S. 715)

Unterstellen wir weiter, Portugal erhöht seine Wein- und England seine Tuchproduktion, weil beide dank vorausschauender Wirtschaftspolitik ihre jeweiligen komparativen Kostenvorteile erkannt haben, so wird England nun einen Output-Mix von K aufweisen, also jetzt statt 10 Mio. Yard Tuch 30 Mio. Yard produzieren, und Portugal wird bei Punkt T nur noch 50 Mio. Yard Tuch anstelle von 60 Mio. Yard produzieren. Das Beispiel ist so gewählt, dass sich an der von beiden Ländern insgesamt produzierten Menge an Wein nichts ändert: England produziert 1 Mio. Barrel weniger, Portugal dafür 1 Mio. Barrel Wein mehr; die aggregierte Weinversorgung bleibt also auf dem Ausgangsniveau. Was sich nun aber ändert, ist die Gesamtversorgung und damit der Wohlstand gemessen an der Versorgung mit dem Industriegut Tuch: Die Weltproduktion steigt bei gleichem Arbeitseinsatz per Saldo um 10 Mio. Yard, England produziert 20 Mio. Yard mehr, Portugal 10 Mio. Yard weni-

-

ger. 59

5 RICARDO's Theorem of Comparative

Part A

Advantage

q2

0

10 20

30 40 50

60 70

cloth in mill,

Figure 5.3:

Welfare gains

as

the result

80 90 100

yard

of comparative advantage (cf BAUMOL/

BLINDER, 1979, Figure 36-2, p. 718)

It is, therefore, apparent that free foreign trade stimulates and improves the welfare of the world and the wealth of the nations (Adam SMITH, 1776/1801) by providing an increased supply of goods of all kinds. The alert reader will have noticed that this example corresponds exactly to the theoretical statements made in Section 4.2.

Therefore, it is clear that it is

an important responsibility of the economic of in the sense of taking its economic, regulatory policy a government to identify those sectors of the function of the economy seriously that demonstrate international comparative advantage, and economy target them for special support. -

-

An especially successful example in this regard from recent history is that of South Korea that began its industrialization in the 60's and 70's with a clear export-oriented strategy to promote those sectors of the economy with a comparative advantage (steel, electronics, and now, cars). Topically China is developing its economy strategically corresponding to its comparative ad-

vantages. 60

5 RICARDOS Theorem der komparativen Kostenvorteile

Teil A

q2

0

10 20

30 40 50 60 70 80 90 100

Tuch in Mio. Yard

Abbildung 5.3:

Wohlfahrtsgewinne an:

als Resultat

komparativer

Vorteile (in

Anlehnung

BAUMOL/BLINDER. 1979, Figure 36-2, S. 718)

Damit ist offensichtlich, dass freier Außenhandel die Weltwohlfahrt, bzw. den Wohlstand der Nationen (Adam SMITH, 1776/1801) durch eine verbesserte Versorgung mit Gütern aller Art beflügelt, bzw. verbessert. Dem aufmerksamen Leser wird nicht entgangen sein, dass dieses Beispiel exakt den theoretischen Ausführungen in Abschnitt 4.2 entspricht. Damit ist klar und offensichtlich, dass es eine ganz zentrale Aufgabe der Wirtschaftspolitik eines Staates i. S. der Wahrnehmung seiner volkswirtschaftlichen Lenkungsfunktion ist, diejenigen Sektoren seiner Volkswirtschaft zu erkennen und gezielt zu fördern, die international komparative Vorteile aufweisen.

erfolgreiches Beispiel aus der jüngeren Realität ist in diesem Zusammenhang Südkorea, das seine Industrialisierung in den 60er/ 70er Jahren mit einer klaren exportorientierten Strategie zur Förderung von Sektoren mit komparativen Kostenvorteilen begann (Stahl, Elektronik und jetzt Automobile). Aktuell entwickelt China seine Wirtschaft strategisch entsprechend seiner komparativen Kostenvorteile. Ein besonders

-

-

60

5 RICARDO 's Theorem of Comparative

Part A

Advantage

Germany, Europe, and North America, this is a fundamental challenge to their own economic policies: The recognition of comparative advantage at an international level is of decisive importance for the continuing value of their locations for doing business and, therefore, for the future development of the employment situation in these countries with high wages. RICARDO's theorem of comparative advantage also provides a ray of hope for high-wage countries like Germany: It is not the absolute advantages, but rather the relative advantages which are decisive in the long run with regard to the integration of a country into foreign trade and prosperity. In contrast to the optimistic concluding sentence of the previous paragraph, nowadays, precisely the opposite is being preached: How should the government secure jobs in the English wine-growing sector and in the Portuguese cloth industry without limiting foreign trade based on economic projections or without hindering or preventing the respective imports? When viewed nationally it is true that jobs will be lost. This loss of jobs will be compensated for, however, by the rise in production in the exporting For

-

sectors.

Even if contrary to expectations no new hirings take place, the workers in both countries will at least be able to achieve higher real wages (which also allows more room to maneuver with regard to transfer payments financed by taxes or duties etc.). The reason for this is that productivity will rise due to increasing specialization and, therefore, can be distributed to the production factor labor (either directly by wage increases or indirectly by transfer payments). It is also conceivable that firms will realize higher profits, and this too will make possible increased transfer payments by the government, if it should be necessary. -

-

In any event, in both countries, the available and, with it, the real wealth.

61

supply

of

goods

will rise

5 RICARDOS Theorem der

Teil A Für

komparativen Kostenvorteile

Deutschland, Europa aber auch Nordamerika ist dies eine elementare

Herausforderung an ihre eigene Wirtschaftspolitik: Das Erkennen komparativer Kostenvorteile im internationalen Vergleich ist von entscheidender Bedeutung für die weitere 'Standortqualität' und damit die zukünftige Beschäftigungsentwicklung in diesen Hochlohnländern.

RICARDOS Theorem der komparativen Kosten ist aber zugleich auch ein Hoffnungsschimmer für Hochlohnländer wie Deutschland: Nicht absolute Kostenvorteile, sondern relative Kostenvorteile entscheiden langfristig über die Einbindung eines Landes in den internationalen Handel und damit über dessen Wohlstand. Nun wird im Gegensatz zum optimistischen Schlusssatz des obigen Absatzes oftmals aber genau das Gegenteil gepredigt: Wie soll man im genannten Beispiel auf Dauer Arbeitsplätze im englischen Weinanbau und in der portugiesischen Tuchindustrie sichern, ohne den Außenhandel mittels protektionistischer Maßnahmen zu beschränken, bzw. die jeweiligen Importe zu beoder gar verhindern? Nun, in der Tat werden national betrachtet diese Arbeitsplätze wegfallen. Kompensiert wird dieser Arbeitsplatzverlust aber durch den Anstieg der Produktion in den exportierenden Branchen. -

-

Auch wenn es wider Erwarten nicht zu Neueinstellungen kommt, so werden die Arbeitnehmer in beiden Ländern zumindest höhere Reallöhne erzielen können (die auch mehr Spielraum für Steuer- oder abgabenfinanzierte staatliche Transferzahlungen lassen), da die Produktivität aufgrund der zunehmenden Spezialisierung steigt und damit auch auf den Produktionsfaktor Arbeit verteilt werden kann (entweder direkt über Lohnsteigerungen oder indirekt über staatliche Transferleistungen). Denkbar ist auch ein Anstieg der Unternehmensgewinne, auch dies ermöglicht im Notfall aber auch wieder vermehrte staatliche Transferleistungen. -

-

Auf alle Fälle steigt aber in beiden Ländern das angebot und damit der materielle Wohlstand.

verfügbare

Güter-

61

5 RICARDO 's Theorem of Comparative

Part A

5.3

The Algebraic Representation

Advantage

of the Principle of Comparative

Advantage following are intended to explain once again by the use of four short examples that an important criterion for the establishment of foreign trade relations are comparative advantages and not absolute advantages, by any The

means.

Example 1: We will

assume

the

Country

following cost situation: production costs per

opportunity costs

unit in man-hours

per unit

cloth

cloth

wine

England

80

160

0.5

2

Portugal

120

80

1.5

0.66

*: 1

yard of cloth or

Figure 5.4:

1 barrel of wine

Reciprocal absolute and comparative advantages

in Figure 5.4, England is able to produce a unit of cloth than cheaper Portugal by a factor of 1.5; Portugal, on the other hand, can wine produce cheaper than England, by a factor of 2. As we have already learned, both countries can improve their levels of prosperity as well as their supply of goods by engaging in trade with one another: As

=>

we can see

When England exchanges one unit of cloth for one unit of wine, it has saved 80 man-hours: 160 80 80. =

-

=>

When Portugal accepts this hours: 120-80 40.

exchange ratio, it likewise saves 40 man-

=

In summary: By means of exchange, both countries can economize with their factors of production, assuming the same level of the supply of goods and, therefore, both have drawn advantage from foreign trade. It is therefore logical, or even necessary, that both countries specialize completely in the area of production that is also true for the following two ex-

amples.

62

5 RICARDOS Theorem der komparativen Kostenvorteile

Teil A

5.3

Das Prinzip der komparativen Kosten in

algebraischer

Darstellung Im

Folgenden soll anhand von vier kleinen Beispielen nochmals verdeutlicht

werden, dass ein zentrales Kriterium für das Zustandekommen handel komparative Kostenvorteile sind vorteile.

von Außenund keinesfalls absolute Kosten-

-

Beispiel 1: Wir unterstellen folgende Kostensituation:

Land

England Portugal

Produktionskosten pro Einheit in Arbeitsstunden

Opportu nitätskosten pro Einheit*

Wein

Tuch

Wein

Tuch

80

160

0,5

2

120

80

1.5

0,66

*

*: 1 Yard Tuch bzw. 1 Barrel Wein

Abbildung 5.4:

Wechselseitige absolute und komparative Kostenvorteile

Wie Abbildung 5.4 zu entnehmen ist, ist England in der Lage, eine Einheit Tuch um den Faktor 1,5 günstiger zu produzieren als Portugal; Portugal dagegen kann Wein um den Faktor 2 günstiger herstellen im Vergleich zu England. Wie bereits bekannt, können beide Länder ihren Wohlstand bzw. ihre Güterversorgung dadurch verbessern, dass sie in Handelsbeziehungen miteinander treten: =>

Tauscht England eine Einheit Tuch gegen eine Einheit Wein, 80 80. an Arbeitsstunden: 160

so

spart es

=

-

Akzeptiert Portugal dieses Tauschverhältnis, Arbeitsstunden: 120 80 40.

so

spart

es

ebenfalls

an

=

-

Fazit: Durch Tausch können beide Länder bei gleicher Güterversorgung Produktionsfaktoren einsparen und haben damit einen Vorteil aus dem Außenhandel. Es ist damit sinnvoll bzw. sogar zwingend, dass sich beide Länder und dies gilt im Übrigen auch für die nächsten beiden Beispiele 2 und 3 vollkommen spezialisieren. -

-

62

5 RICARDO 's Theorem of Comparative

Part A In the

case

at

Advantage

hand, England should only produce cloth and Portugal should

produce only wine. It was precisely this that the METHUEN trade agreement between England and Portugal, mentioned in Section 5.1, provided for: Decent wine was no longer produced in England at all, and Portugal voluntarily forewent the development of its own cloth-producing industry. Example 2: production costs per

opportunity costs

unit in man-hours

per unit

Country

cloth

*

wine

cloth

wine

England

120

240

0.5

2

Portugal

100

80

1.25

0.8

*: 1

yard of cloth or 1

Figure 5.5

*

barrel of wine

One-sided absolute advantages along with tages and reciprocal specialization

reciprocal comparative advan-

As we can see in Figure 5.5, Portugal has absolute advantages in the production of all available goods and is therefore in a position to produce all goods cheaper than England. At the same time, England can produce cloth cheaper than wine, and Portugal wine cheaper than cloth (reciprocal specialization). Is it worthwhile, under these circumstances, to become involved in foreign trade relations?

Following the previous explanations, it ought to be clear that also in this example, it is sensible to do so. If England exchanges one unit of cloth for one unit of wine, it saves 120 man-hours: 240

120

=

120.

-

=>

On the other hand, Portugal also saves man-hours, in this case, 20, if it exchanges a unit of wine for a unit of cloth: 100 80 20. =

-

Here also it is sensible for both countries to duction.

63

completely specialize their pro-

5 RICARDOS Theorem der komparativen Kostenvorteile

Teil A

vorliegenden Fall sollte England nur noch Tuch produzieren und Portugal sollte ausschließlich Wein produzieren. Genau dies sah ja auch der in Abschnitt 5.1 erwähnte METHUEN-Handelsvertrag zwischen England und Portugal vor: Genießbarer Wein wuchs in England ohnehin so gut wie gar nicht und Portugal verzichtete freiwillig auf den Aufbau einer eigenen Tuch produzierenden Industrie. Im

Beispiel 2: Produktionskosten pro Einheit in Arbeitsstunden

Land

Opportunitätskosten pro Einheit*

Tuch

Wein

Tuch

England

120

240

0,5

2

Portugal

100

SO

1,25

0,8

Wein

*: 1 Yard Tuch bzw. 1 Barrel Wein

Abbildung 5.5: Einseilige

absolute Kostenvorteile bei wechselseitigen Kostenvorteilen und wechselseitiger Spezialisierung

Wie

komparativen

5.5 zu entnehmen ist, hat Portugal in der Produktion aller Güter absolute Kostenvorteile, ist also in der Lage, alle Güter verfugbaren herzustellen als England. Dabei kann England billiger Tuch als Wein billiger produzieren und Portugal Wein billiger als Tuch (unterschiedliche Spezialisierung). Lohnt es sich in einem solchen Fall in internationale Handelsbeziehungen zu treten?

Abbildung

Nach den bisherigen Ausführungen dürfte klar sein, dass es auch in diesem Beispiel sinnvoll ist, in wechselseitige Handelsbeziehungen zu treten: "=>

Tauscht England eine Einheit Tuch gegen eine Einheit Wein, an Arbeitsstunden: 240 120 120.

so

spart

es

=

-

=>

Portugal spart im Gegenzug 20 Arbeitsstunden, wenn Wein gegen eine Einheit Tuch tauscht: 100 80 20.

es

eine Einheit

=

-

Es ist auch in diesem Fall für beide Länder

sinnvoll, sich in ihrer Produktion

vollständig zu spezialisieren.

63

5 RICARDO 's Theorem of Comparative

Part A

Advantage

Summing up: Even if a country that has no absolute price advantage in any good it is still competitive on the international market as long as it demonstrates that it has a comparative price advantage in at least one good. Interestingly enough in dependence on the respective market power the trade process can lead to the compensation for comparative advantages or disadvantages so that as in the above exchange ratio of 1:1 that country will gain the greater advantage from foreign trade that has the highest production costs in absolute terms. -

-

-

-

Example 3: production costs per

opportunity costs

unit in man-hours

per unit

Country

cloth

England Portugal *: 1

yard of cloth or 1

Figure 5.6:

*

wine

cloth

wine

120

240

0.5

2

100

125

0.8

1.25

*

barrel of wine

One-sided absolute advantages with equal specialization

Figure 5.6 now shows us a cost situation in which, in both countries respectively, the production of cloth is possible at lower factor costs. Portugal is once again our low-wage country, i.e., the production costs per unit in manhours for all goods lie significantly below those in England. The big difference between this one and the previous examples is the fact that now both countries can produce the same product (cloth) more cheaply than wine. Why should it nevertheless still make sense to trade? One country would then have to give up the production of the cheaper good and produce only the more expensive one. RICARDO's theorem of comparative advantage, however, states that trade is always sensible when the opportunity costs are different. In fact, in this example also, the involvement in foreign trade relations raises the level of real wealth in both countries: However, it is no longer at an exchange ratio of 1:1, that is one unit of cloth for one unit of wine

64

or

vice

versa.

5 RICARDOS Theorem der komparativen Kostenvorteile

Teil A

Fazit: Auch ein Land, das bei keiner Ware einen absoluten Kostenvorteil besitzt, ist international wettbewerbsfähig, sofern es nur bei mindestens einem Gut einen komparativen Kostenvorteil aufweist.

Interessanterweise wird in Abhängigkeit der jeweiligen Marktmacht der Handelsprozess zur Kompensation komparativer Kostenvor- bzw. -nachteile dazu führen, dass wie in obigem Austauschverhältnis von 1:1 dasjenige Land aus dem Außenhandel den größeren Vorteil zieht, das die in absoluter Betrachtung höchsten Produktionskosten hat. -

-

-

-

Beispiel 3: Land

Produktionskosten pro Einheit in Arbeitsstunden Tuch

*

Opportunitätskosten pro Einheit*

Wein

Tuch

Wein

England

120

240

0,5

2

Portugal

100

125

o.x

1,25

*

*: 1 Yard Tuch bzw. 1 Barrel Wein

Abbildung 5.6:

Einseitige absolute Kostenvorteile bei gleicher Spezialisierung

Abbildung 5.6 zeigt nun eine Kostensituation, bei der in beiden Ländern jeweils die Produktion von Tuch zu geringeren Faktorkosten möglich ist. Portugal ist weiterhin unser Billiglohnland, d. h. die Produktionskosten pro Einheit in Arbeitsstunden liegen für alle Güter deutlich unter denen Englands. Unterschied zu den vorhergehenden Beispielen ist also der, dass nun beide Länder dasselbe Produkt (Tuch) günstiger produzieren können als Wein. Warum also sollte es Sinn machen, trotzdem zu handeln? Ein Land müsste ja nun die Produktion des an sich billigeren Gutes aufgeben und nur noch das teurere produzieren. RICARDOS Theorem der komparativen Kostenvorteile behauptet aber, dass immer bei unterschiedlichen Opportunitätskosten Handel sinnvoll ist. Tatsächlich ist auch in diesem Beispiel durch die Aufnahme von Handelsbeziehungen der Wohlstand beider Länder zu erhöhen: Allerdings nicht mehr bei einem Austauschverhältnis von 1:1, also eine Einheit Tuch gegen eine Einheit Wein et vice versa. Der

große

64

5 RICAPvDO's Theorem of Comparative

Part A =>

If England were to exchange one unit of cloth for wine the following man-hours could be saved:

one

Advantage

unit of Portuguese

^> 240- 120= 120. =>

Portugal, on the other hand, suffers a welfare loss since, according to our assumption, in Portugal it is cheaper to produce the cloth than wine. Therefore, the result is that additional man-hours will be needed: ^ 100- 125

=

-25.

Apparently, however, in this comparison, the potential profit form foreign trade for England is several times greater than Portugal's potential loss. Therefore, it seems reasonable for England to compensate Portugal for this potential trade loss by means of price concessions such that England foregoes a portion of its potential trade profit in order to encourage Portugal to enter into

a

trade agreement with them.

e.g., England offers an exchange ratio of, say, 1.5 units of cloth for unit of wine, not the earlier 1:1 ratio, then the resultant savings in man-hours for England is: 240 (1.5 x 120) 60.

If,

one

=

-

Portugal, too, would see a savings in man-hours: (1.5 x 100) 125 25. Which exchange ratio is realized, in reality, depends on the respective market power of both market participants. Analogous to the descriptions given in Section 4.5, there is a theoretical competitive equilibrium though, that is, a fair equilibrium solution, which could be determined by means of an independent pricing, e.g., by means of a broker or commodity exchange. The exchange ratio between wine and cloth must be somewhere between 1.25 and 2 units of cloth per single unit of wine since these values respectively determine the national exchange boundaries: England will accept a maximal exchange ratio of 2.0 and Portugal one of at least 1.25. At an exchange ratio of one unit of wine to 2 units of cloth the following

=

-

would be the result: =>

for England: 240

(2 x 120) 0 0> and for Portugal: (2 x 100)- 125 75. Analogous to the descriptions in Section 4.4, with such a price ratio, Portugal has realized a so-called exploitation point. By engaging in trade, England realizes neither losses nor gains; Portugal realizes high welfare gains. =

-

=

65

5 RICARDOS Theorem der komparativen Kostenvorteile

Teil A =>

Würde England nun eine Einheit Tuch gegen eine Einheit portugiesischen Wein tauschen, so wäre an Arbeitsstunden einzusparen: O 240- 120= 120.

=>

Portugal dagegen erleidet einen Wohlfahrtsverlust, da ja annahmegemäß auch in Portugal die Ware Tuch preiswerter zu produzieren ist als Wein. Es kommt zu einem zusätzlichen Aufwand an Arbeitsstunden von: ^ 100- 125 =-25.

Offensichtlich ist aber bei diesem Vergleich der potentielle Gewinn aus dem Außenhandel Englands um ein Vielfaches größer als der potentielle Verlust Portugals. Es liegt damit nahe, diesen potentiellen Handelsverlust Portugals über Preiszugeständnisse seitens Englands derart auszugleichen, dass England auf einen Teil seines potentiellen Handelsprofits verzichtet, um Portugal zur Aufnahme von Handelsbeziehungen zu bewegen. ^

Bietet z. B. England nicht wie bisher ein Tauschverhältnis von 1:1 an, sondern ist es bereit, beispielsweise für eine Einheit Wein 1,5 Einheiten Tuch zu tauschen, so ergibt sich für England eine Arbeitszeitersparnis 60. von: 240-(1,5 x 120) =

=>

Diesem

(1,5

x

positiven Ergebnis 125

100)

=

stünde auch eine Ersparnis 25 Arbeitsstunden gegenüber.

Portugals

von:

-

Welches Austauschverhältnis in der Realität nun realisiert wird, hängt von der jeweiligen Marktmacht der beiden Marktteilnehmer ab. Analog zu den Darstellungen in Abschnitt 4.5 gibt es allerdings ein theoretisches Wettbewerbsgleichgewicht, also eine faire Gleichgewichtslösung, die mittels einer unabhängigen Preisfindung z. B. durch Makler oder Börse ermittelt werden könnte. Das Austauschverhältnis zwischen Wein und Tuch muss jedenfalls irgendwo zwischen 1,25 und 2 Einheiten Tuch pro Einheit Wein liegen, da diese Werte jeweils die nationalen Tauschgrenzen bestimmen: England wird maximal ein Austauschverhältnis von 2,0 und Portugal eines von mindestens 1,25 akzeptieren. Bei einem Tauschverhältnis ergibt sich:

von

einer Einheit Wein

zu

2 Einheiten Tuch

England: 240 (2 x 120) 0, und für Portugal: (2 x 100)- 125 75. Analog zu den Darstellungen in Abschnitt 4.4 ist mit einem solchen Preisverhältnis ein sog. Ausbeutungspunkt (für Portugal) realisiert worden. England realisiert durch die Aufnahme des Außenhandels weder Verluste noch Gewinne, Portugal realisiert hohe Wohlfahrtsgewinne. O

für

=

-

=

65

5 RICARDO's Theorem of Comparative

Part A

Advantage

exchange ratio of 1 to only 1.25 the situation is reversed: The profit from foreign trade falls exclusively to England:

At an

(1.25 x 120) 90;

240

=

-

for Portugal there

are no

advantages: (1.25 x 100)

125

=

0.

-

In this example, the second exploitation point has been realized (this time, for England). In this last case, the global trade policy results in the maximum welfare gain. =>

=>

exchange ratio of 1 to 1.25 there results a worldwide man-hour savings of 90 man-hours (in favor of England), at an exchange ratio of 1 to 1.5, just a man-hour savings of 60 + 25 85 hours results (favoring both countries) and at an exchange ratio of 1:2 units the result is only a global man-hour savings of 75 hours (in favor of Portugal).

At

an

=

The greater the global welfare improvement, the more unfavorable the change ratio is for the lower cost producing country (Portugal). It is plausible that the global savings with regard to the production factor labor are higher and higher, the greater the value of the less labor-intensive good, i.e., cloth, is. The economic optimum, that is, the question regarding which exchange ratio will be selected, depends on the prices of the production factors, that have not been explicitly considered until now. 1.

If we assume, however, an equal price of the factor labor in all countries under consideration, then RICARDO's model explaining foreign trade is totally adequate.

2.

If we use variable prices as a basis, then the value of the man-hours could be converted into time units per monetary units, which could then be compared at a ratio of 1:1 again. Even here we can call up RICARDO for the appropriate ar-

guments. trade is, therefore, also possible and sensible for a country with universal absolute disadvantages as long as a comparative advantage exists.

Foreign

66

ex-

5 RICARDOS Theorem der komparativen Kosten vorteile

Teil A

Bei einem Tauschverhältnis von 1

zu nur

1,25 ist die Lage umgekehrt:

=>

Der Außenhandelsgewinn fällt ausschließlich

=>

240-(1,25 120) 90, für Portugal ergeben sich keine Vorteile: (1,25 x 100) x

an

England:

=

125

=

0.

-

Mit diesem Beispiel ist der zweite Ausbeutungspunkt realisiert (diesmal für England). Erkennbar ist, dass sich im letzteren Fall das globale handelspoli Wohlfahrtsmaximum ergibt: =>

Bei einem Austauschverhältnis von 1 zu 1,25 ergibt sich eine weltweite Arbeitszeitersparnis von 90 Arbeitsstunden (zugunsten England),

=>

bei einem Tauschverhältnis von 1 zu 1,5 nur eine Arbeitszeitersparnis 85 Stunden (zugunsten beider Länder) von 60 + 25 =

=>

und beim Tauschverhältnis von 1:2 Einheiten lediglich eine Arbeitszeitersparnis von 75 Stunden (zugunsten Portugals).

globale

ergibt sich also eine umso höhere globale Wohlfahrtsverbesserung, je ungünstiger das Austauschverhältnis für das günstiger produzierende Land (Portugal) ist. Es

einleuchtend, dass die globale Ersparnis des Produktionsfaktors Arbeit umso höher ist, je höher der Wert des weniger arbeitsintensiven Gutes Tuch liegt. Das ökonomische Optimum, also die Frage, welches Tauschverhältnis nun gewählt wird, hängt ab von den bislang nicht explizit betrachteten Preisen der ProduktionsfaktoEs ist

ren.

1.

2.

Unterstellt man aber einen gleichen Preis des Faktors Arbeit in allen betrachteten Ländern, so ist RICARDOS Modell zur Erklärung des Außenhandels vollkommen ausreichend. Legt man unterschiedliche Preise zugrunde, so ließe sich der Wert der Arbeitsstunden wieder umrechnen in Zeiteinheiten pro Geldeinheit, die dann wieder 1:1 zu vergleichen wären. Auch dann kann wiederum mit RICARDO argumentiert werden.

Außenhandel wird also auch für ein Land mit luten Kostennachteilen möglich und sinnvoll rative Kostenvorteile bestehen.

durchgängigen absosein, solange kompa-

66

5 RICARDO 's Theorem of Comparative

Part A

This result is

more

than

a

ray of hope for

Advantage

Germany as a location for busi-

ness:

products are produced at higher costs (symbolized by a more expensive production factor input, comparatively speaking), Germany will still be able to compete successfully in the export market, at least as long as a comparative advantage is still present. It will then be able to sell goods in international trade which it compared with the other countries can make least inefficiently, because other countries will specialize in producing goods at which they are even more efficient (BAUMOL/ BLINDER, 2005, p. 689). Even when all

-

-

Example 4: In the following, final example, we will demonstrate that the sole criterion for entering into foreign trade relations is the existence of a comparative advantage. Absolute differences national

are an

insufficient condition for the inter-

competitiveness of a country.

Figure 5.7 shows the following cost situation: production costs per

opportunity costs

unit in man-hours

per unit

Country

cloth

wine

cloth

120

240

0.5

80

160

0.5

England Portugal *: 1

yard of cloth or 1

Figure 5.7:

barrel of wine

One-sided absolute

equal specialization,

advantages

with identical comparative costs that is, without any comparative advantage

of the

Corresponding to example 3, Portugal here also has absolute advantages in all areas. England is once again the typical industrialized nation with higher production costs for every good. However, different from example 3 in which both countries demonstrate variable opportunity costs, here in example 4 both countries have identical opportunity costs: Neither one country possesses relative advantages in the production of a good. 67

5 RICARDOS Theorem der komparativen Kostenvorteile

Teil A

Dieses Ergebnis ist mehr als ein standort Deutschland:

Hoffnungsschimmer für den Wirtschafts-

(symbolisiert durch vergleichsweise Produktionsfaktoreinsatz) erzeugt werden können, wird sich Deutschland im Export doch behaupten können, zumindest solange noch komparative Kostenvorteile vorhanden sind. Es wird dann im internationalen Handel noch die Güter erfolgreich anbieten können, in denen es im Vergleich zu anderen Ländern am wenigsten

Auch einen

wenn

alle Produkte jeweils

nur zu

höheren Kosten

teureren

-

-

Wettbewerbsnachteile aufweist, weil sich die anderen Länder auf die Güter spezialisieren werden, in denen diese die größten Wettbewerbsvorteile haben (BAUMOL/ BLINDER, 2005, S. 689).

Beispiel 4:

folgenden letzten Beispiel soll nun nachgewiesen werden, dass alleiniges Kriterium für die Aufnahme von Außenhandelsbeziehungen die komparatiIm

Kostenvorteile sind. Absolute Kostendifferenzen sind keine hinreichende Bedingung für die internationale Wettbewerbsfähigkeit eines

ven

Landes:

Abbildung 5.7 zeigt folgende Kostensituation: Land

Produktionskosten pro Einheit in Arbeitsstunden

Opportunitätskosten pro Einheit*

*

Tuch

Wein

Tuch

England

120

240

0,5

Portugal

80

160

0,5

1

Wein

*

*: 1 Yard Tuch bzw. 1 Barrel Wein

Abbildung 5.7:

Einseitige absolute Kostenvorteile bei identischen komparativen Kosten gleicher Spezialisierung, also ohne komparative Kostenvorteile

Entsprechend dem Beispiel 3 hat auch hier wieder Portugal absolute Kostenvorteile auf allen Gebieten. England ist wiederum das typische industrialisierte Land mit höheren Produktionskosten bei jedem Gut. Beispiel 3 aber, in dem die beiden Länder unterschiedliche Opportunitätskosten aufwiesen, haben in Beispiel 4 jetzt beide Länder identische Opportunitätskosten:

Anders als in

67

5 RICARDO's Theorem of Comparative

Part A

Advantage

a result, foreign trade is not sensible, since according to RICARDO's theorem, foreign trade relations result solely from the existence of compara-

As

tive differences. Please calculate alternative exchange ratios. (The calculation method is comparable to that in examples 1 to 3 stated above; cf also, if necessary, the solution to review question 5.10.) If you believe that you have found an exchange ratio that seems to indicate that trade relations for both countries are sensible, you have but not very likely almost won the Nobel prize, or more likely made an error in your calculation. In the final case, this is the one situation which offers both countries no incentive to begin trade relations with one another. -

68

-

5 RICARDOS Theorem der komparativen Kostenvorteile

Teil A

Es verfügt kein Land über relative Kostenvorteile in der Produktion eines Gutes.

Damit ist also gemäß RICARDOS Theorem, dass sich Außenhandel einzig und allein aus der Existenz komparativer Kostenunterschiede ergibt, kein Außenhandel sinnvoll. Bitte rechnen Sie alternative Tauschverhältnisse durch. (Der Rechengang ist analog zu den obigen Beispielen 1 bis 3; vgl. Sie notfalls auch die Lösung zur Kontrollfrage 5.10.) Falls Sie glauben, ein Tauschverhältnis gefunden zu haben, das Außenhandelsbeziehungen für beide Länder sinnvoll erscheinen lässt, haben Sie wenig wahrscheinlich schon fast den Nobelpreis sicher, oder sehr wahrscheinlich einen Rechenfehler gemacht. Im letzteren Fall ergibt sich eine Situation, die für beide Länder keinen Anreiz bietet, in Han-

-

-

-

delsbeziehungen zu treten.

68

5 RICARDO's Theorem of Comparative

Part A

5.4

Advantage

Review Questions

5.1

Since RICARDO, what is considered to be the main national trade relations?

5.2

Which

goods are imported comparative advantage?

5.3

Which historical event serves as the basis for the popular example used to explain the principle of comparative advantage by making use of cloth and wine as the products that are traded?

5.4

Explain graphically the significance of relative advantages. Explain graphically to what extent welfare gains are possible

5.5

or

exported according

reason

for inter-

to the theorem of

on

the

basis of relative differences. 5.6

Explain, by using an example, whether it is sensible for two countries another when reciprocal absolute and corresponding comparative advantages exist. Explain by using an example, whether it is sensible for two countries

to enter into trade relations with one

5.7

to enter into trade

relations with

5.8

5.9

another when one-sided absolute comparative advantages exist.

another when one-sided absolute comparative costs exist.

to enter into trade relations with

and identical

5.10

one

advantages reciprocal Explain, by using an example, whether it is sensible for two countries to enter into trade relations with one another when equal specialization, one-sided absolute and comparative advantages exist. Explain, by using an example, whether it is sensible for two countries and

one

advantages Explain so-called exploitation points of international trade by using the following example: England produces cloth in 200 man-hours and wine in 250 hours per unit of measure; Portugal produces cloth in 240 man-hours and wine in 480 hours.

69

5 RICARDOS Theorem der komparativen Kostenvorteile

Teil A

5.4 5.1

Kontrollfragen gilt seit RICARDO als zentrale Ursache internationaler Handelsbeziehungen? Welche Güter werden entsprechend dem Theorem komparativer Kostenvorteile importiert bzw. exportiert? Auf welcher historischen Gegebenheit basiert das gängige Beispiel zur Verdeutlichung des Prinzips komparativer Kostenvorteile mittels Was

-

5.2 5.3

-

Tuch- und Weinhandel? 5.4 5.5

5.6

5.7

graphisch die Bedeutung relativer Kostenvorteile. Erläutern Sie graphisch, inwiefern auf Basis relativer Kostenunterschiede Wohlfahrtsgewinne möglich sind. Erläutern Sie an einem Beispiel, ob es für zwei Länder sinnvoll ist, bei wechselseitigen absoluten und entsprechenden komparativen Kostenvorteilen in Handelsbeziehungen zueinander zu treten. Erläutern Sie an einem Beispiel, ob es für zwei Länder sinnvoll ist, bei einseitigen absoluten Kostenvorteilen und wechselseitigen komparativen Kostenvorteilen in Handelsbeziehungen zueinander zu treErläutern sie

ten.

5.8

Erläutern Sie an einem Beispiel, ob es für zwei Länder sinnvoll ist, bei gleicher Spezialisierung, einseitigen absoluten und komparativen Kostenvorteilen in Handelsbeziehungen zueinander zu treten.

5.9

Erläutern Sie an einem Beispiel, ob es für zwei Länder sinnvoll ist, bei einseitigen absoluten Kostenvorteilen und identischen komparativen Kosten in Handelsbeziehungen zueinander zu treten.

5.10

Erläutern Sie an folgendem Beispiel sog. Ausbeutungspunkte internationalen Handels: England produziert Tuch mit 200 Arbeitsstunden und Wein mit 250 Stunden pro Mengeneinheit; Portugal produziert Tuch in 240 Arbeitsstunden und Wein mit einem Aufwand von 480 Stunden.

69

Part A

6

6 Trade

Dependent on Heterogeneous Preferences & Marginal Costs

Foreign Trade Dependent on Heterogeneous Preferences and Marginal Costs

International trade can as we have already mentioned in Section 3.2 => on the one hand, be based on the fact that the exchange partners possess different preference rankings, => on the other hand it can be due to the fact that the production possibilities are different so that an international specialization of production will arise that corresponds to the marginal costs of possible production factor combinations. -

-

6.1

Trade Resultingfrom Consumers

Heterogeneous Preferences of the

question whether different preference rankings of consumers have repercussions on the direction and extent of the flow of foreign trade is dependent on the transformation curve or production possibilities of the countries being considered, which should be well known from the microeconomic theory of the firm and were also depicted in the theoretical analysis in Section 4 as so-called transformation curves in description dealing with exchange analysis, as well as in Section 5.2 where these production possibilities were used to graphically explain comparative advantage. Figure 6.1 depicts an identical linear transformation curve for both countries making use of the well-known 2-countries/2-goods model. Such a curve results when the production functions in both countries are linearly homogeneous and possess the identical factors of production input ratios. In Figure 6.1 we assume, in simplified form, that the respective transformation curves CD for both countries A and B are identical, that is, they overlap one another and can be depicted as one transformation curve. The

If such linearly homogeneous transformation curves are given, then each country will produce its own goods according to the preferences of the citizens or consumers in its overall economy and international trade does not take place. In Figure 6.1 the individual national production optima (tangency point of the indifference curve with the production possibilities or transformation curve) shows X representing country A, and Y country B.

70

Teil A

6

6 Außenhandel in

Abhängigkeit von Präferenzen und Grenzkosten

Außenhandel in Abhängigkeit von unterschiedlichen Präferenzen und Grenzkosten

Internationaler Handel kann wie schon in Abschnitt 3.2 erwähnt => zum einen darauf beruhen, dass die Tauschpartner unterschiedliche Präferenzordnungen aufweisen und => zweitens darauf, dass die Produktionsmöglichkeiten unterschiedlich sind, so dass eine internationale Spezialisierung der Produktion entsprechend der jeweiligen Grenzkosten möglicher Faktorkombinationen erfolgen kann. -

-

6.1

Handel infolge unterschiedlicher Präferenzen der Nachfrager

Frage, ob unterschiedliche Präferenzordnungen der Nachfrager Auswirkungen auf Richtung und Umfang von Außenhandelsströmen haben, ist abhängig von der Transformationskurve der betrachteten Länder, bzw. konDie

kret deren Produktionsmöglichkeiten die ja wie aus der mikroökonomischen Produktionstheorie bekannt, in der theoretischen Analyse als sog. Transformationskurven abgebildet werden und auch bereits in Abschnitt 4 im Rahmen der Darstellungen zur Tauschanalyse und in Abschnitt 5.2 zur graphischen Erläuterung der komparativen Kostenvorteile Verwendung fanden. -

6.1 bildet im Rahmen des bekannten 2-Länder/ 2-Güter-Modells eine für beide Länder identische lineare Transformationskurve ab, die sich z. B. ergibt, wenn die Produktionsfunktionen in beiden Ländern linear homogen und von identischer Faktorintensität sind. In Abbildung 6.1 wird vereinfachend unterstellt, dass die jeweilige Transformationskurve CD für beide Länder A und B identisch sei, also überlagert als eine Transformationskurve gezeichnet werden kann.

Abbildung

-

-

Sind solche linearhomogenen Transformationskurven gegeben, so wird jedes Land entsprechend der gesamtwirtschaftlichen Präferenzen seiner Bürger bzw. Nachfrager produzieren und ein internationaler Handel findet nicht statt.

Abbildung 6.1 sind die individuellen nationalen Produktionsoptima (Tangentenpunkt Von Indifferenzkurve mit der Produktionsmöglichkeits- bzw. Transformationskurve) mit X für Land A und mit Y fur Land B bezeichnet. In

70

Part A

6 Trade

Dependent on Heterogeneous Preferences & Marginal Costs

Trade relations between the two nations do not take place. The reason for this is that with the given linearly homogeneous production functions and the identical input ratios of the factors of production, a specialization and, with it, reciprocal exports or imports cannot bring about a change in either the supply or level of real wealth. -

-

q2

0

Country B

Figure 6.1:

qi

D

National production- and consumption points (X and Y) involving a linearly homogenous production function with identical input ratios of the factors ofproduction of two countries A and B

International trade relations would be conceivable in such a situation only if it were intra-industrial trade; it would not be possible to have inter-industrial trade.

However, the situations looks different if we assume different preferences (as shown e.g. by LANCASTER, 1980; cf also the above teachings in Section 3.3) and if the transformation curve in Figure 6.2 slopes in a strictly concave

as we can see over

the

curve

AB

-

manner.

-

In order not to make this graphic representation unnecessarily complicated, we will assume, as we did in Figure 6.1, that the transformation curves of both countries are identical. In a self-sufficient condition, analogous to Figure 6.1, the countries produce and consume goods in the respective national production optima X (for country A) and Y (for country B).

71

Teil A

6 Außenhandel in

Abhängigkeit von Präferenzen und Grenzkosten

Handelsbeziehung zwischen beiden Ländern kommt nicht zustande, da aufgrund der vorgegebenen linearhomogenen Produktionsfunktionen und identischer Faktorintensitäten eine Spezialisierung und damit gegenseitiger Im- oder Export zu keiner Veränderung des Versorgungs- bzw. WohlEine

-

-

fahrtsniveaus führen kann.

q2

qi Abbildung 6.1:

Nationale Produktions- und

Konsumpunkte (X und Y) bei linearhomogener Produktionsfunktion und identischen Faktorintensitäten zweier Länder A und B

Internationale Handelsbeziehungen wären in einem solchen Fall lediglich im Sinne eines intra-industriellen Handels denkbar; keinesfalls aber kommt es zu inter-industriellem Handel.

Anders sieht die Sache aus, wenn wir unterschiedliche Präferenzen der Nachfrager unterstellen (wie dies z. B. LANCASTER, 1980, formuliert, vgl. hierzu auch die obigen Ausführungen in Abschnitt 3.3) und die Transformationskurve wie in Abbildung 6.2 über die Kurve AB ersichtlich -

strikt konkav verläuft.

-

Um die graphische Darstellung nicht unnötig zu verkomplizieren, wird wie in Abbildung 6.1 unterstellt, dass die Transformationskurven beider Länder identisch seien. Im Autarkiezustand wird analog zu Abbildung 6.1 in den jeweiligen nationalen Produktionsoptima X (für Land A) und Y (für Land B)

produziert und konsumiert. 71

Part A

6 Trade

Dependent on Heterogeneous Preferences & Marginal Costs

q2

Figure 6.2: Production- and consumption points with different consumption preferences of countries A and B in autarky (production- and consumption points Xfor country A and Yfor country B) and with free trade (production point P and consumption points X* for country A and Y* for country B) The difference between this situation involving a non-linear slope of the production functions in Figure 6.2 the reason for the conand the linearity in Figure 6.1, lies in the cave transformation curve -

-

fact that, by means of a coordinated production plan in both countries leading to the establishment of mutual trade relations, each country can attain a higher level of utility than in the autarky of a closed economy without any foreign trade relations the result is a consumption point on an indifference curve with a higher utility level. -

Corresponding to the given international price ratio of pi/p2, the international consumption possibilities curve CD results. Both countries now produce goods in point P and can attain national welfare or utility levels (indifference curves) that are located above the points at the outset, that is X for country A 72

Teil A

6 Außenhandel in

Abbildung 6.2:

Abhängigkeit von Präferenzen und Grenzkosten

Produktions- und Konsumpunkte bei unterschiedlichen NachfragePräferenzen der Länder A und B in Autarkie (Produktions- und Konsumpunkte X für Land A und Y für Land B) und bei Freihandel (Produktionspunkt P und Konsumpunkte X* für Land A und Y* für Land B)

Der Unterschied dieser Situation eines nicht-linearen Verlaufes der ursächlich für die Produktionsfunktionen in Abbildung 6.2 konkave Transformationskurve zur Linearität in Abbildung 6.1 liegt nun darin, dass durch eine koordinierte Produktion beider Länder zur Aufnahme von Außenhandelsbeziehungen jedes Land ein höheres Nutzenniveau erreichen kann als im Autarkiezustand einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne Außenhandelsbeziehungen also einen Konsumpunkt auf einer höherwertigen Indifferenzkurve -

-

-

Entsprechend dem gegebenen internationalen Preisverhältnis von pi/p2 ergibt sich die internationale Konsum-Möglichkeitskurve CD. Beide Länder produzieren nun in Punkt P und können durch einen Export bzw. Import der Güter q] (in Höhe der Menge KP bzw. LY*) bzw. q2 (in der Menge K.X* bzw. LP) jeweils nationale Wohlfahrts- bzw. Nutzenniveaus (Indifferenz72

Part A

6 Trade

Dependent on Heterogeneous Preferences & Marginal Costs

and Y for country B. This is possible by means of the import or export of the goods qi (trade volumes kp and ly*) or q2 (volumes kx* and lp) respec-

tively. The precise locations of the new national utility maxima depend on the individual slope of the utility functions of the consumers that is, on the aggregate indifference curves. In Figure 6.2 we will assume that the maximal attainable indifference curves are iA for country A and if for country B. The attainable consumption points, X* is for country A and Y* for country B, can be reached if we start at the respective production point P of both countries: => Country A thus exports the quantity kp of good qi which is imported from country B as the corresponding quantity ly* of good qi. Conversely, country B exports the quantity lp of good q2 which is imported from country A as the corresponding quantity kx* of good q2. Once more by way of summary foreign trade relations develop with heterogeneous preferences only when the production functions depict a concave -

-

transformation

-

area.

The new production point P shows a different price ratio of the goods qi and q2 in comparison to the original production points X and Y: =>

point P it is determined by the slope of the price- or consumption possibilities curve cd. Since the slope of the tangent at P (=cd) is steeper than the slope of a tangent TA at the original production point X of country A, the good q2, which was, relatively speaking, the preferred good at the outset for country A, has become cheaper in comparison with good qi, i.e., the preferences have moved further in the direction of greater consumption of good q2. In Figure 6.2 this is reflected in the shifting of the demand from point X to point X A similar argument is valid for country B where the price ratio pi/p2, following the start of trade relations, shifts in favor of qi so that an increased consumption of good q! results. Since the slope of the tangent cd at P is shallower than the slope of a tangent TB at the original production point Y of country B, the good qb relatively preferred at the start for country B, has now become cheaper in comparison with good q2. In

.

=>

73

Teil A

6 Außenhandel in

Abhängigkeit von Präferenzen und Grenzkosten

die über den Punkten der Land A und Y für Land B liegen.

kurven) erreichen,

Ausgangssituation

von

X für

Wo die neuen nationalen Nutzenmaxima nun genau liegen, hängt vom individuellen Verlauf der Nutzenfunktionen der Nachfrager ab also von den aggregierten Indifferenzkurven. In Abbildung 6.2 wird unterstellt, dass für Land die maximal erreichbaren Indifferenzkurven iA für Land A und -

B seien. Die dort erreichbaren Konsumpunkte X* für Land A und Y* für Land B sind nun ausgehend von dem jeweiligen Produktionspunkt P beider Länder dadurch zu erreichen, dass =>

Land A die Menge KP von Gut q\ exportiert, die in Land B als entsprechende Menge ly* des Gutes qi importiert wird, und

Land B die Menge LP von Gut q2 exportiert, die in Land A als entsprechende Menge KX' des Gutes q2 importiert wird.

Es kommt also um dies abschließend nochmals zu betonen bei unterschiedlichen Präferenzen nur dann zur Aufnahme von Außenhandel, wenn die Produktionsfunktionen einen konkaven Transformationsraum abbilden. -

-

Der neue Produktionspunkt P weist ein im Vergleich zu den ursprünglichen Produktionspunkten X und Y anderes Preisverhältnis der betrachteten beiden Güter qi und q2 auf: =>

determiniert durch die Steigung der Preis- bzw. Konsum-Möglichkeitskurve CD. Da die Steigung der Tangente an P (=CD) steiler ist als die Steigung einer Tangente TA an den ursprünglichen Produktionspunkt X von Land A, ist das in der Ausgangsposition für Land A relativ bevorzugte Gut q2 im Vergleich zu Gut qi billiger geworden, d. h. die Präferenzen verschieben sich weiter in Richtung auf einen Mehrkonsum von Gut q2. In Abbildung 6.2 spiegelt sich dies in einer Verschiebung der Nachfrage von Punkt X nach Punkt X* wieder.

analoger Argumentation gilt für Land B, dass sich das Preisverhältnis pi/p2 nach Aufnahme von Außenhandelsbeziehungen zugunsten von q]

In Punkt P wird

es

In

verschiebt,

dass sich ein Mehrkonsum von Gut q, ergibt: Da die Steigung der Tangente CD an P flacher ist als die Steigung einer Tangente TB an den ursprünglichen Produktionspunkt Y von Land B, ist das in der Ausgangsposition für Land B relativ bevorzugte Gut qi im Vergleich zu Gut q2 billiger geworden. so

73

Part A

6 Trade

Dependent on Heterogeneous Preferences & Marginal Costs

Trade in Dependence on Marginal Cost Differences

6.2

Following these descriptions dealing with the influence of heterogeneous preferences on the establishment of international trade relations between nations, we now turn to a theoretical analysis of marginal cost differences or rather different returns to scale. We will analyze the extent and direction of foreign trade, making use of the 2-countries/ 2-goods model, with which you have already become familiar. 6.2.1

Complete Specialization with a Constant Cost Curve

If constant marginal costs are present in production with equal input ratio of the factors of production, the production functions are therefore linearly homogeneous and a complete specialization of the production of goods in the individual countries occurs, corresponding to their respective comparative advantage. These were described while discussing the RICARDO examples explaining the principle of comparative advantage in Section 5.3 using the example of linear production possibilities.

6.2.2

Incomplete Specialization with Increasing Marginal Costs or Decreasing Returns to Scale

relations look different when production functions or production conditions are associated with increasing marginal costs, when the transformation curves (analogous to the Figure 6.2), are strictly concave. Generally, when this is the case, foreign trade relations develop on the basis of incomplete specialization. Therefore, each country basically continues to produce all the goods that it had already produced as a selfsufficient country. The only change now is the weighting of the production of goods such that now the good that possess a comparative advantage will be the one that will be predominantly produced. However, it will not be exclusively produced as in the case of complete specialization.

Foreign trade

The reason that it is not possible to attain complete specialization with increasing marginal costs lies in the fact that, if marginal costs are increasing, each additional unit of output logically becomes more

74

expensive to produce.

6 Außenhandel in

Teil A

Abhängigkeit von Präferenzen und Grenzkosten

Außenhandel in Abhängigkeit unterschiedlicher Grenzkosten

6.2

Darstellungen zum Einfluss unterschiedlicher Präferenzen auf die Entstehung internationaler Handelsbeziehungen, werden im Folgenden Auswirkungen unterschiedlicher Grenzkosten bzw. divergierender Skalenerträge auf Umfang und Richtung des Außenhandels theoretisch im Rahmen des nun schon bekannten 2-Länder/ 2-Güter-Modells analysiert.

Nach den

6.2.1

Vollständige Spezialisierung bei konstantem Kostenverlauf

Liegen konstante Grenzkosten in der Produktion bei gleicher Faktorintensität vor, sind die Produktionsfunktionen also linear-homogen, so ergibt sich eine vollständige Spezialisierung der Güterproduktion in einzelnen Ländern entsprechend deren komparativer Kostenvorteile, wie sie im Rahmen der RICARDO-Beispiele zur Erklärung des Prinzips komparativer Kostenvorteile in Abschnitt 5.3 am Beispiel linearer Produktionsmöglichkeiten

beschrieben wurde.

6.2.2

Unvollständige Spezialisierung bei steigenden Grenzkosten bzw. abnehmenden Skalenerträgen

Anders sehen die Außenhandelsbeziehungen aus, wenn Produktionsfunktionen bzw. Produktionsbedingungen mit steigenden Grenzkostenverhältnissen vorliegen, die Transformationskurven also (analog Abbildung 6.2) strikt konkav verlaufen: I. d. R. bilden sich in einem solchen Fall Außenhandelsbeziehungen auf Basis nur unvollständiger Spezialisierung heraus. Damit produziert also jedes Land grundsätzlich weiterhin alle Güterarten, die es bereits im Autarkie-Zustand produziert hat. Geändert wird lediglich die Gewichtung der Güterproduktion dergestalt, dass nun überwiegend aber eben nicht ausschließlich wie im Fall einer vollständigen Spezialisierung das Gut produziert wird, das über einen komparativen Kostenvorteil -

-

verfügt. Der Grund dafür, dass es bei steigenden Grenzkosten der Produktion zu keiner vollständigen Spezialisierung kommt, liegt darin, dass logischerweise steigende Grenzkosten dazu führen, dass ein Gut umso teurer wird, je höher der Output bzw. die Produktionszahlen steigen.

74

6 Trade Dependent on Heterogeneous Preferences &

Part A

But,

as

each additional

production-units price rises, the quicker the

comparative advantage, compared away: When

Marginal Costs

with other

products,

will melt

reaches a certain production volume, then the comparative advantage is neutralized. And with continually increasing marginal costs, they even change over into comparative disadvantages. one

Figure 6.3 this point is called point P. In Figure 6.3 point X again symbolizes the national goods equilibrium as the production- and consumption point, e.g., of country A. The comparative advantage lies with good qi. As the result of starting trade relations, the price ratio pi/p2 in point X (which can theoretically be depicted as a tangent to point X), because of the strong international demand for good q, raises to a new price ratio as it is depicted in Figure 6.3 by the price line HIT. In

Figure 6.3:

Incomplete specialization increasing marginal costs

in the 2-countries/

2-goods

model because

of

Similar to the descriptions in Section 6.1, Figure 6.2, a higher indifference curve In is attainable due to the changed price ratio of the goods for the consumer in the country under consideration in Figure 6.3.

75

Teil A

6 Außenhandel in

Abhängigkeit von Präferenzen und Grenzkosten

Produktionspreis steigt, desto stärker schmelzen die komparativen Kostenvorteile gegenüber anderen Produkten ab: Von einem bestimmten Produktionsvolumen an, sind die komparativen Kostenvorteile neutralisiert und gehen bei weiter steigenden Grenzkosten sogar in komparative Kostennachteile über.

Je höher aber der

Abbildung 6.3 ist dieser Punkt mit Punkt P bezeichnet. In Abbildung 6.3 symbolisiert wieder Punkt X das nationale Gütergleichgewicht als Produktions- und Nachfragepunkt von z. B. Land A. Der komparative Kostenvorteil liegt bei Gut qi. Infolge der Aufnahme internationaler Handelsbeziehungen steigt das Preisverhältnis pi/p2 (in Punkt X theoretisch abbildbar als Tangente an Punkt X) bedingt durch die starke internationale Nachfrage nach Gut qi auf das neue Preisverhältnis, wie es in Abbildung 6.3 durch die Preisgerade HH' abgebildet ist.

In

Abbildung 6.3:

Unvollständige Spezialisierung steigender Grenzkosten

im 2-Güter/2-Länder-Modell

aufgrund

den Darstellungen in Abschnitt 6.1, Abbildung 6.2, ist durch das veränderte Preisverhältnis der Güter für den Nachfrager im in Abbildung 6.3 betrachteten Land eine höhere Indifferenzkurve erreichbar (von Im nach In). Produziert werden in Punkt P die Mengen qiP und q2P, konsumiert werden

Analog zu

75

Part A

6 Trade

Dependent on Heterogeneous Preferences & Marginal Costs

quantities qiP and q2P are produced at point P, but they are consumed according to the new utility maximum in qiC and q2C. Accordingly, the result is foreign trade relations such that as is obvious from Figure 6.3 country A exports good qi at a level of qiP- qiC (=RP) and imports the quantity q2C q2P (=RC)ofgood q2.

The

-

-



6.2.3

Complete Specialization with Decreasing Marginal Costs or Increasing Returns to Scale

A situation that, in reality, occurs very seldom involves production possibilities which can be described by a convex transformation curve: Convex transformation possibilities can arise whenever an increased production of any good leads to increasing returns to scale, that is, to a decline in marginal unit cost.

is conceivable in a departure from the prevailing production requirements, e.g., due to new technologies or machines that require the indivisibility of the production process. Such increasing returns to scale lead to decreasing average costs. However, they do have the disadvantage that these average costs, when production figures are too low in spite of declining marginal cost are higher than the average cost involving alternative production processes with the normal decreasing returns to scale. Such

a case

-

-

The utilization of increasing returns to scale, therefore, assumes a very large market, analogous to the famous dictum of Adam SMITH: "That the division of labor is limited by the extent of the market. (Adam SMITH, 1776/1801, Vol. 1, Chapter 3). Such a big market can only be created, as a rule, by entering into international trade relations: "

Figure 6.4 depicts such a convex transformation curve TqlT

2

So the internationalization of trade creates the prerequisite for convex production possibilities. This is precisely the objective and the main topic of the current international efforts to create and intensify this so-called globalization. By gaining access to markets of vast size, production processes can be utilized which make production possible in vast numbers at marginal costs that are getting lower and lower that means increasing returns to scale. -

In Figure 6.4 this is illustrated by a conventional transformation curve DD, which describes conventional production processes. As a consequence of global thinking and international liberalization of trade, however, the possi76

Teil A

6 Außenhandel in

Abhängigkeit von Präferenzen und Grenzkosten

aber entsprechend dem neuen Nutzenmaximum qiC und q2c. Entsprechend kommt es zu Außenhandelsbeziehungen dergestalt, dass wie in Abbildung 6.3 ersichtlich Land A Gut qi in Höhe von q/- qiC (=RP) exportiert und von Gut q2 die Menge q2c q2p (= RC) importiert. -

-

-

6.2.3

Vollständige Spezialisierung bei fallenden Grenzkosten bzw. zunehmenden Skalenerträgen

Ein in der Realität sehr seltener Fall sind Produktionsmöglichkeiten, die durch eine konvexe Transformationskurve beschrieben werden können: Konvexe Transformationsmöglichkeiten können entstehen, wenn eine Mehrproduktion eines beliebigen Gutes zu zunehmenden Skalenerträgen, also starker Kostendegression führt. Denkbar ist eine solche Situation in Abweichung herrschender Produktionsbedingungen z. B. aufgrund neuartiger Technologien bzw. Maschinen, die eine Unteilbarkeit der Produktion bedingen. Solche zunehmenden Skalenerträge führen zu sinkenden Durchschnittskosten, haben aber den Nachteil, dass diese Durchschnittskosten bei zu geringen Stückzahlen oftmals trotz Kostendegression höher liegen, als die Durchschnittskosten bei alternativen Produktionsverfahren mit üblichen fallenden Skalenerträgen.

-

-

Die Ausnutzung zunehmender Skalenerträge setzt deshalb analog des berühmten Diktums von Adam SMITH: „That the division of labour is limited by the extent of the market (Adam SMITH, 1776/ 1801, Band 1, Chapter 3) einen sehr großen Absatzmarkt voraus, der i. d. R. nur durch die Aufnahme internationaler Handelsbeziehungen geschaffen werden kann:

Abbildung 6.4 bildet eine solche konvexe Transformationskurve TqlTq2

ab.

Erst die Internationalisierung des Handels schafft damit die Voraussetzung für konvexe Produktionsmöglichkeiten. Genau dies ist ja auch Ziel und Gegenstand der gerade aktuellen internationalen Bestrebungen zur Intensivierung und Schaffung der sog. Globalisierung: Durch den Zugang zu ungeheuren Marktgrößen sind Produktionsverfahren einsetzbar, die eine Produktion in riesigen Stückzahlen zu immer geringeren Grenzkosten also zunehmenden Skalenerträgen ermöglichen. -

In

Abbildung

6.4 ist dies illustriert durch eine herkömmliche Transformati-

gängige Produktionsverfahren beschreibt. Infolge von Globalisierungsdenken und internationaler Handelsliberalisierung ergibt sich nun jedoch die Möglichkeit zu einer unglaublichen Produktionssteigerung, onskurve DD, welche

76

Part A

6 Trade Dependent on

Heterogeneous Preferences & Marginal Costs

bility of an incredible increase in production has resulted. Such an increase is due to new, indivisible production processes which lead to increasing returns to

scale:

Figure 6.4 a) and b):

of convex production possibilities as the result of inscale and sufficiently large market size creasing Utilization

returns to

11

Teil A

6 Außenhandel in

die mittels unteilbarer Skalenerträgen führt:

Abhängigkeit von Präferenzen und Grenzkosten

neuartiger Produktionsverfahren

Abbildung 6.4 a) und b): Ausnutzung nehmender

zu

zunehmenden

konvexer Produktionsmöglichkeiten infolge zuSkalenerträge durch Bereitstellung ausreichender

Marktgröße 11

Part A

6 Trade Dependent on Heterogeneous Preferences &

The concave national transformation ternational transformation curve tt:

curve dd

Marginal Costs

turns into

a convex

in-

If increasing returns to scale are present, then as can be seen in Figure 6.4 production of both goods is senseless. In the area of LM there are two alternative transformation curves. A significantly lower level of real wealth is attained and fewer goods are produced when the convex transformation tt, instead of dd, is utilized for production. Instead of an indifference curve Ik (on tt ), a higher indifference curve Ii (on dd) is attainable (cf Figure 6.4a). -

-

The entire matter will become sensible and increasingly beneficial for the entire economy when our country specializes completely in order to achieve the greatest decline of marginal unit costs. At the corner solutions of Figure 6.4b, higher indifference curves are attainable than in the model of the closed economy with the transformation curve dd.

Figure 6.4a, the indifference curve Im represents the highest possible utility level attainable. The indifference curve Im is tangent to both points of complete specialization. By referring to the configuration of Figure 6.4a, which deals with the product our country should specialize in, is, in the final analysis, left to chance and the original factor endowment. In Figure 6.4b, however, separate indifference curves are tangent to both points of complete specialization. Point Tqi, the point of specialization in good qi, is tangent to the indifference curve In; point Tq2, the point of complete specialization in good q2, is tangent to a higher value indifference curve I0. Therefore, in our 2-goods model, our country will specialize in a complete production of q2. In

78

6 Außenhandel in

Teil A

Abhängigkeit von Präferenzen und Grenzkosten

Die konkave nationale Transformationskurve dd konvexe internationale Transformationskurve TT :

kippt

um

in eine

Liegen

zunehmende Skalenerträge vor, so ist wie aus Abbildung 6.4 ersichtlich eine Produktion beider Güter unsinnig. Im Bereich LM der beiden alternativen Transformationskurven ist bei Realisierung der konvexen Transformation tt ein bedeutend geringeres Wohlstandsniveau erreichbar als bei Produktionsbedingungen, wie sie von der nationalen konkaven Transformationskurve dd geringerer Stückzahlen beschrieben wird. Statt einer Indifferenzkurve Ik (an tt) ist eine höhere Indifferenzkurve Ii (an dd) erreichbar (vgl. Abbildung 6.4a). -

-

-

-

Sinnvoll und gesamtwirtschaftlich wohlfahrtssteigernd wird das ganze nun, sich unser Land vollständig spezialisiert, um eine maximale Kostendegression zu realisieren: In den Eckpunkten von Abbildung 6.4b sind höhere Indifferenzkurven erreichbar, als im Modell der geschlossenen Volkswirtschaft mit der Transformationskurve dd. wenn

In

Abbildung 6.4a stellt die Indifferenzkurve Im das höchstmöglich erreichbare Nutzenniveau dar: Die Indifferenzkurve Im tangiert beide Punkte vollständiger Spezialisierung. Auf welches Produkt sich unser Land nun spezialisiert, ist in der Konfiguration von Abbildung 6.4a letztlich dem Zufall und der ursprünglichen Faktorausstattung bzw. den originären Mengenkomponenten überlassen. In

dagegen tangieren verschiedene Indifferenzkurven die vollständiger Spezialisierung: Punkt Tql als Punkt vollständiger Spezialisierung auf Gut q, wird tangiert von der Indifferenzkurve In, Punkt Tq2 als Punkt vollständiger Spezialisierung auf Gut q2 dagegen wird tangiert von einer höherwertigen Indifferenzkurve I0. Damit wird sich unser Land im vorliegenden 2-Güter-Modell auf eine vollständige Produktion von q2 spezialisieren. Abbildung

6.4b

beiden Punkte

78

Part A

6 Trade

Dependent on Heterogeneous Preferences & Marginal Costs

6.3

Review

6.1

What production mation curve?

6.2

If linear transformation trade relations?

6.3

If there

6.4

develop? Explain why heterogeneous preferences

Questions

are

requirements

are

curves are

heterogeneous

fundamental to

a

linear transfor-

present, do they point

consumer

preferences,

to

foreign

will trade relations

in both countries lead to the establishment of trade relations. Make use of the 2-countries/2-goods model.

6.5

What foreign trade effects does a constant cost curve have where there are comparative differences in the two countries?

6.6

What consequences do

increasing marginal costs in production accompanied by comparative differences have for two countries and their mutual trade?

6.7

What consequences do

decreasing marginal costs in production accompanied by comparative differences have for two countries and their mutual trade?

6.8

79

Under what real conditions are concave transformation ceivable if they are caused by declining marginal costs?

curves con-

Teil A

6 Außenhandel in

Abhängigkeit von Präferenzen und Grenzkosten

6.3

Kontrollfragen

6.1

Welche Produktionsbedingungen tionskurve zugrunde?

6.2

Kommt es bei linearen Transformationskurven Außenhandel?

6.3

Kommt

es

Aufnahme

liegen

einer linearen Transforma-

zur

bei unterschiedlichen Präferenzen der von

Aufnahme

von

Nachfrager

zur

Handelsbeziehungen?

6.4

Erläutern Sie im Rahmen eines 2-Länder/ 2-Güter-Modells, warum unterschiedliche Präferenzen in beiden Ländern zur Aufnahme von Außenhandel führen.

6.5

Welche Außenhandelseffekte hat ein konstanter Kostenverlauf bei komparativen Kostendifferenzen zweier Länder?

6.6

Welche Auswirkungen haben steigende Grenzkosten in der Produktion bei komparativen Kostendifferenzen zweier Länder auf deren Außenhandel?

6.7

Welche Auswirkungen haben fallende Grenzkosten in der Produktion bei komparativen Kostendifferenzen zweier Länder auf deren Außenhandel?

6.8

Unter welchen realen Bedingungen sind konkave Transformationskurven aufgrund fallender Grenzkosten denkbar?

79

7 Causes of Cost Differences and the Effects

Part A

Causes of Cost Differences and the Effects of International Trade Relations upon the Allocation of the Factors of

7

Production and Goods Absolute as well as relative advantages are as the previous explanations have demonstrated causal factors for the origin of foreign trade relations. These absolute and relative differences, on the other hand, are primarily the result of the varied factor of production endowments that each country possesses. -

-

following paragraphs will investigate more closely important theorems hypotheses regarding the influence the natural endowment important in the determination of production techniques and their allocation, have upon The or

-

-

the international trade flow of individual countries. We will also see how these trade patterns produce changes in the production factor endowment of these nations.

topic of the following explanations is how foreign trade endowmigration of the factors of production can affect economic policy. In addition, we will see how these, on the other hand, can influence the further development of foreign trade patterns. The

ments and the

7.1

HECKSCHER-OHLIN Theorem (Factor Proportions

Theorem)

The two Swedish foreign trade theoreticians, Eli HECKSCHER and Bertil OHLIN like RICARDO trace the rise of foreign trade to differences in the endowment of the various nations with the factors of production (cf Eli HECKSCHER 1919, Bertil OHLIN, 1931). They make the following arguments: -

=>

-

Those countries that are relatively well-endowed with capital on the one hand, produce and export capital-intensive goods. On the other hand, they will import labor-intensive

will,

80

goods. Accordingly,

those countries that are rich in the factor labor will behave in a reciprocal manner.

production

7 Ursachen

Teil A

7

von

Kostendifferenzen und Auswirkungen

Ursachen von Kostendifferenzen und Auswirkungen internationaler Handelsbeziehungen auf die Faktor- und Güterallokation Absolute wie relative Kostendifferenzen sind wie die vorangeganursächlich für das Zustandegenen Ausführungen gezeigt haben kommen von Außenhandelsbeziehungen. Diese Kostendifferenzen wiederum sind primär die Folge einer unterschiedlichen Ausstattung der Länder mit Produktionsfaktoren. -

-

wird anhand zentraler Theoreme oder Hypothesen näher Einfluss die kostendeterminierende Ausstattung und die welchen untersucht, Verteilung von diversen Produktionsfaktoren in einzelnen Ländern auf Außenhandelsströme haben und wie sich wiederum durch die Entwicklung der so induzierten Außenhandelsströme die Ausstattung mit Produktionsfaktoren der einzelnen Länder verändert. Im

Folgenden

nachfolgenden Ausführungen ist damit, welche wirtschaftspolitischen Effekte sich infolge von Außenhandel in Bezug auf Ausstattung und Wanderung von Produktionsfaktoren ergeben können und wie diese wiederum die weitere Entwicklung von AußenhanThema der

delsströmen beeinflussen können.

7.1

HECKSCHER-OHLIN-Theorem

(Faktorproportionentheorem)

Eli Außenhandelstheoretiker Schwedischen beiden Die letztlich analog zu HECKSCHER und Bertil OHLIN führen RICARDO die Entstehung von Außenhandel auf Unterschiede in der Ausstattung an Produktionsfaktoren zurück (vgl. Eli HECKSCHER, 1919, Bertil OHLIN, 1931) und argumentieren fol-

gendermaßen:

Relativ gut mit

Kapital ausgestattete Länder werden einerseits

Güter rerseits arbeitsintensiv

kapitalintensive

produzieren und exportieren und andeproduzierte Güter importieren.

Entsprechend reziprok werden sich Länder verhalten, die reich mit dem Faktor Arbeit ausgestattet sind.

SO

7 Causes of Cost Differences and the Effects

Part A

Such a specialization is economically feasible in every case according to RICARDO since in the countries affected, limited, and therefore, expensive, resources can be saved. As a result, according to this theorem, also comparative advantage is responsible for the foreign trade patterns. -

-

The longer such a foreign trade based on varied endowments with the factors of production continues, the scarcer will be the originally predominant production factor. The result is that, with free international trade, there will be a tendency for the factor prices to equalize.

question, therefore, is, whether it is possible to reach a complete equalization of the factor prices. In order to find an answer to this question, please look at Figure 7.1. At the outset, we will make the following assumptions: => the quantity of all production factors will remain constant; => the production factors and conditions in both countries are qualitatively The

identical;

production function will be linearly-homogenous; => all goods produced can be clearly classified with regard to their input ratio of the factors of production It is easy to understand from Figure 7.1 that original differences in factor prices, dependent on the countries' development, are reduced because of foreign trade. Factor price differences, dependent upon a country's endowment with them, tend to diminish due to foreign trade, but they do not disappear entirely. This is the result of the flow of trade upon distribution policy. =>

the

Stated in another way: endowment in an autarky are reduced when a country enters into trade relations, although not completely; however, the most readily-apparent differences generally do decrease. Differences based

on

it would be better to name the so-called theorem of the of factor prices, instead, the theorem of the convergence of factor prices.

Accordingly, equalization

Teil A

7 Ursachen

von

Kostendifferenzen und

Auswirkungen

Eine solche Spezialisierung ist analog zur Darstellung RICARDOS in jedem Fall ökonomisch sinnvoll, da in den betroffenen Ländern knappe und damit teure Ressourcen eingespart werden können. Letztlich sind also auch gemäß diesem Theorem komparative Kostenvorteile für die Außenhandelsströme verantwortlich.

länger ein solcher Außenhandel aufgrund unterschiedlicher Faktorausstattung voranschreitet, desto knapper wird der ursprünglich vorherrschende

Je

Produktionsfaktor werden, so dass es bei freiem internationalem Handel tendenziell zu einer Angleichung der Faktorpreise kommt.

Frage ist aber, ob es auch zu einem völligen Ausgleich der Faktorpreise kommen kann. Um eine Antwort hierauf zu finden, soll folgende Abbildung 7.1 betrachtet werden. Ausgangspunkt seien folgende Annahmen: die Menge aller Produktionsfaktoren sei konstant; Die

=>

die Produktionsfaktoren und dern sind qualitativ identisch;

=>

die Produktionsfunktion sei linear

Produktionsbedingungen

in beiden Län-

homogen; alle produzierten Güter können eindeutig in Bezug auf ihre Faktorinten-

sität klassifiziert werden.

Darstellung in Abbildung 7.1 ist zu entnehmen, dass sich originäre, entwicklungsbedingte Faktorpreisunterschiede durch die Aufnahme von Außenhandel verringern lassen. Ausstattungsbedingte Faktorunterschiede werden durch Außenhandel tendenziell geringer, verschwinden aber nicht ganz. Man spricht hier von verteilungspolitischen Implikationen der Außenhandelsströme. Anders ausgedrückt: Der

Ausstattungsbedingte

Unterschiede im Autarkie-Zustand werden

durch die Aufnahme von Außenhandelsbeziehungen abgebaut, allerdings nicht vollständig, sondern die zunächst i .d. R. sehr stark ausgeprägten Unterschiede werden geringer.

Entsprechend wäre das sog. 'Faktorpreisausgleichsfheorem' als 'Faktorpreisannäherungsfheorem' zu bezeichnen.

besser

81

7 Causes of Cost Differences and the Effects

Part A

Autarky

Domestic

factorendowment

Country

relatively much labor relatively less capital

comparative advantages

comparative disadvantages Foreign Trade production of labor-intensive

Domestic

Country

expanded and partly will be reduced and partly exported imported

demand for

capital

expanded and partly exported decrease

decrease

increase

more

expensive capital will get relatively cheaper

The equalization relations

will be

increase

labor will get

7.2

Foreign Country

will be

demand for labor

Figure 7.1:

relatively much capital relatively less labor

by production of capitalby production of laborintensive goods intensive goods by production of capital- by production of laborintensive goods intensive goods

goods production of capital-intensive will be reduced and partly imported goods

factor price ratio

Foreign Country

labor will be

relatively

cheaper capital will be more expensive

offactor prices resulting from

the start

offoreign

trade

LEONTIEF-Paradox The factor proportions (endowment) theorem basically states, that a country rich in capital will export capital-intensive goods, and a country that tends to have an excess of labor will export laborintensive goods.

82

Teil A

7 Ursachen

Autarkie

relativ viele Erwerbs-

fähige

ausstattung

relativ

komparative Kostenvorteile

komparative Kostennachteile Außenhandel

Produktion arbeitsintensiver Güter

Produktion

kapitalintensiver Güter

Nachfrage nach Arbeitskräften

Nachfrage nach Kapital verhältnis

Abbildung 7.1: 7.2

Kostendifferenzen und Auswirkungen

Inland

Faktor-

Faktorpreis-

von

wenig Kapital

Ausland

relativ viel Kapital relativ wenig Erwerbs-

fähige

bei der Herstellung arbeitsintensiver Produkte

bei der Herstellung kapitalintensiver Produkte

bei der Herstellung kapitalintensiver Produkte

bei der Herstellung arbeitsintensiver Produkte

Inland

Ausland

wird ausgedehnt und teilweise exportiert

wird reduziert und teilweise importiert

wird reduziert und teilweise importiert

wird ausgedehnt und teilweise exportiert

steigt an

nimmt ab

nimmt ab

steigt an

Arbeit wird relativ teurer

Kapital wird relativ billiger

Arbeit wird relativ

billiger Kapital wird relativ teurer

Faktorpreisausgleich infolge der Aufnahme von Außenhandel

LEONTIEF-Paradoxon

Faktorproportionentheorem sagt aus, dass grundsätzlich ein kapitalreiches Land kapitalintensive Güter exportiert und ein Land, das tendenziell ein Überangebot an Erwerbsfähigen hat, arbeitsintenDas

sive Güter exportieren wird.

82

7 Causes of Cost Differences and the Effects

Part A

The economist Wassily LEONTIEF (1956, pages 386 ff.) learned, however, on the basis of empirical observations, that the United

although certainly very well-endowed with capital exports primarily labor-intensive goods and imports primarily capitalStates

-

-

intensive ones. The so-called LEONTIEF-Paradox, therefore, turns the factor proportions theorem completely around. It is doubtful whether the paradox theorem really does disprove the factor proportions theorem. If there are certain areas of production that are capitalintensive in both the U.S. and in other countries, they can nevertheless be produced differently internationally. For many agricultural products, cotton, for example, it is true => that they are produced in a capital-intensive manner (in the United States, the cotton industry, like almost every other area of agriculture is almost completely mechanized or industrialized), in other countries, however, agriculture is still extremely labor-intensive (cotton, e.g., is produced by one of the many competitors on the world market, Egypt, almost completely by hand). HECKSCHER and OHLIN stated identical production processes in their theorem. The U.S. as an example exports, de facto, not capitalintensive but rather labor-intensive products in comparison with other trading nations, this is referred to as turning factor intensities. By changing the factor price ratio, it can happen that a certain good is no longer produced in a more labor-intensive manner than another good. Moreover, due to the changed factor price ratio, it can occur that exactly the opposite situation results: The good that was previously produced in a more labor-intensive manner is suddenly produced in a capital-intensive manner in a new production process. The reason for this is that the country itself is more capital-intensive and, therefore, demonstrates the comparative advantage of capital-intensive production. It is also questionable how the factors under consideration are defined. For example, there are certain differences with regard to labor productivity. The important question is, how far qualitative aspects are taken into consideration to qualitative aspects, or, to what extent 'human capital' is inte-

grated into the factor labor. 83

Teil A

7 Ursachen

von

Kostendifferenzen und

Auswirkungen

Der Ökonom Wassily LEONTIEF (1956, S. 386 ff.) fand jedoch anhand empirischer Beobachtungen heraus, dass die USA obwohl mit Sicherheit sehr reichhaltig mit Kapital ausgestattet primär arbeitsintensive Güter exportieren und primär kapitalintensive Güter importieren. Das sog. LEONTIEF-Paradoxon kehrt den Inhalt des Faktorproportionentheorems also geradezu ins Gegenteil. -

-

Es ist aber

zweifelhaft, ob dieses Paradoxon das Faktorproportionentheorem

wirklich

widerlegt. Wenn in den USA und im Ausland bestimmte Produktionsrichtungen kapitalintensiv sind, so können sie aber international trotzdem anders hergestellt werden. Für viele landwirtschaftliche Produkte, z. B. Baumwolle, gilt dass diese in einem Land kapitalintensiv produziert werden (in den USA ist die Baumwollindustrie wie nahezu jeder Agrarbereich fast vollständig mechanisiert, bzw. industrialisiert), in anderen Ländern dagegen wird in der Landwirtschaft noch extrem arbeitsintensiv produziert (Baumwolle z. B. wird in einem der Hauptkonkurrenten am Weltmarkt, Ägypten, noch fast vollständig mit der Hand produziert). HECKSCHER und OHLIN gingen in ihrem Theorem von identischen Produktionsverfahren aus. Im Beispiel der USA, die im internationalen Vergleich de facto nicht kapitalintensive, sondern arbeitsintensive Produkte exportieren, spricht man von umschlagenden Faktorintensitäten. Durch die Änderung des Faktorpreisverhältnisses kann es sein, dass dadurch ein bestimmtes Gut nicht mehr länger wie bisher arbeitsintensiver hergestellt wird als ein anderes Gut. Vielmehr kann sich durch das veränderte Faktorpreisverhältnis geradezu eine umgekehrte Situation ergeben: Das vormals arbeitsintensiver produzierte Gut wird plötzlich in einem neuen Produktionsverfahren kapitalintensiv erzeugt. Der Grund dafür liegt darin, dass das Land grundsätzlich kapitalstärker ist und deshalb komparative Kostenvorteile beim Produktionsfaktor Kapital aufweist. ist auch, wie die betrachteten Faktoren definiert werden. So gibt es bestimmte Unterschiede in der Arbeitsproduktivität: Die Frage ist also, inwieweit werden qualitative Aspekte zusätzlich zu rein quantitativen Aspekten berücksichtigt, bzw. inwieweit das 'HumankapitaF in den Faktor Arbeit eingeht.

Fraglich

KT.

Part A

7 Causes of Cost Differences and the Effects

It is obvious that human capital becomes the more productive the more capital-intensive it is trained at schools and the more retraining is provided on the job. Stanford University, as well as other universities, carried out investigations that attempt to determine these factors. They determined, among other things, that U.S. exports were/are very human-capital-intensive, and not labor-intensive in the traditional sense.

conclusion, it

must be noted that both the factor proportions theorem as the theorem of comparative advantage are correct. However, the factors must be more precisely defined with regard to quantitative and

In

well

as

qualitative aspects. 7.3

RYBCZYNSKI-Theorem

From the theorem of the equalization of factor prices and the RYBCZYNSKI Theorem (cf Tadeusz M. RYBCZYNSKI, 1955), we can determine which good is exported and which is imported.

The RYBCZYNSKI Theorem states that, on the basis of given prices of goods and factor prices, the production of those goods increases when one of the relatively more utilized production factors (e.g., capital) is increased (therefore, e.g., capital-intensive products). Accordingly, the production of goods that are primarily produced by other production factors (e.g., labor-intensive goods) falls off. As a result, a situation arises tion of Figure 7.1: =>

=>

84

analogous to the causal

claim in the lower por-

relatively well-endowed with capital, and country B has a greater degree of the factor labor, then country A will produce more capital-intensive goods and country B more labor-intensive goods. Appropriately, the production factors which were at first in relatively very good supply in each of the respective countries increasingly become scarcer and the factor prices equalize. If country A is

7 Ursachen

Teil A

von

Kostendifferenzen und Auswirkungen

Dabei ist offensichtlich, dass Humankapital umso produktiver wird, je kapitalintensiver es in der Schule ausgebildet und in der Berufsausübung weitergebildet und geschult wird. Untersuchungen, die diese Faktoren zu konkretisieren versuchten, wurden u. a. von der Stanford University durchgeführt. Sie stellten fest, dass die US-Exporte sehr Humankapital intensiv und eben nicht arbeitsintensiv im herkömmlichen Sinne waren bzw. sind. Abschließend sei also angemerkt, dass das Faktorproportionentheorem ebenso wie das Theorem der komparativen Kostenvorteile zutrifft, dass aber die Faktoren in Bezug auf quantitative und qualitative Aspekte näher definiert werden müssen.

7.3

RYBCZYNSKI-Theorem

Aus dem Theorem des Faktorpreisausgleiches und dem RYBCZYNSKITheorem (vgl. Tadeusz M. RYBCZYNSKI, 1955) folgt, welches Gut exportiert und welches importiert wird. Das RYBCZYNSKI-Theorem besagt, dass auf Basis gegebener Güter- und Faktorpreise bei Zunahme eines der Produktionsfaktoren (z. B. Kapital) die Produktion derjenigen Güter zunimmt, für deren Produktion dieser Produktionsfaktor relativ intensiv genutzt wird (also z. B. kapitalintensive Produkte). Entsprechend geht die Produktion von Gütern, die primär mit anderen Produktionsfaktoren erzeugt werden (z. B. arbeitsintensive Güter) zurück.

ergibt sich also eine Situation analog der Kausalkette im unteren Teil von Abbildung 7.1: Es

=>

Wenn ein Land A relativ reichlich mit Kapital ausgestattet und ein Land B relativ besser mit dem Produktionsfaktor Arbeit bedacht ist, so wird Land A mehr kapitalintensive Güter und Land B mehr arbeitsintensive Güter produzieren.

Entsprechend werden die zunächst relativ reichhaltigen Produktionsfakjeweiligen Ländern zunehmend knapper und es kommt zu einem Ausgleich der Faktorpreise.

toren in den

84

7 Causes of Cost Differences and the Effects

Part A

now comes to the conclusion that the industrial better endowed with the one production factor (that is, the capitalintensive ones in country A and the labor-intensive sectors in country B) grow respectively stronger than the national product of the countries themselves. Therefore, the economic structure of a country becomes more

RYBCZYNSKI, however, sectors

lopsided. The production of goods, based primarily upon the under utilized production factor, are less widely produced and grow at a rate less than the national product. The consequence of such a development, of course, is that the dependence upon imports of a particular kind of good continues to increase. The price of these imported goods can therefore rise disproportionately. Simultaneously, it is conceivable that due to the strong growth of a sector, prices of potential export goods tend to fall due to competition. and

more

Therefore, the RYBCZYNSKI Theorem is of the factor proportions theory.

a

dynamic enlargement

disproportionate growth of specific products resulting from production factor growth, a country becomes increasingly more dependent on certain import goods. This can lead to an increasing deterioration of the terms of trade quasi on two tracks: on the one hand due to the rise of import prices and due to decline of export prices on the other. Due to the

The Effects ofForeign Trade upon the Distribution The STOLPER-SAMUELSON-Theorem

7.4

It has

become clear that factor prices of the goods likewise change,

now

prices

change,

of Income:

and when

they do,

the

=>

if, either the inventory of a production factor changes, or

=>

if the demand for the production factors shifts or changes. This could be caused by establishing foreign trade relations that produces shifts in the demand for, and the production of, goods.

The ratio of the factor prices is explicitly ratio induced by foreign trade. -

85

dependent on

the output

price

Teil A

7 Ursachen

von

Kostendifferenzen und Auswirkungen

RYBCZYNSKI stellt nun aber fest, dass die Branchen mit dem relativ reichlicheren Produktionsfaktor (also die kapitalintensiven Branchen in Land A und die arbeitsintensiven Branchen in Land B) jeweils stärker wachsen, als das jeweilige Sozialprodukt der betrachteten Länder. Damit wird die Wirtschaftsstruktur eines Landes immer einseitiger.

Güterproduktion, die primär auf dem Faktoreinsatz eines weniger reichproduzierten Gutes beruht, wächst nur noch unterproportional zum Sozialprodukt. Die Folge einer solchen Entwicklung ist natürlich, dass die Abhängigkeit von Importen einer bestimmten Güterart immer mehr zuDie lich

nimmt. Der Preis dieser Importgüter kann damit Zugleich ist es denkbar, dass die Preise des

überproportional ansteigen. potentiellen Exportgutes aufgrund dessen starken Sektorwachstums konkurrenzbedingt tendenziell sinken. Das RYBCZYNSKI-Theorem ist damit als eine dynamische Erweiterung der Faktorproportionentheorie aufzufassen:

Ein Land gerät durch das überproportionale Anwachsen einer Produktspezifik infolge eines Produktionsfaktorwachstums in eine immer größere Abhängigkeit von bestimmten Importgütern, was sogar zu einer zunehmenden Verschlechterung der Terms of Trade führen kann, also der Relation von Export- zu Importpreisen. Dabei können sich die Terms of Trade quasi doppelgleisig verschlechtern: Zum einen infolge des Anstieges der Importpreise und zum anderen infolge eines Rückganges der Exportpreise.

7.4

Auswirkungen von Außenhandel auf die Einkommensverteilung: Das STOLPER-SAMUELSON-Theorem

Bislang ist deutlich geworden, Güterpreise verändern, =>

wenn

dass sich die Faktor- und damit auch die

sich entweder der Bestand eines Produktionsfaktors ändert,

oder =>

infolge der Aufnahme von Außenhandelsbeziehungen sich über Verschiebungen in der Güternachfrage und -produktion auch die Nachfrage nach Produktionsfaktoren verschiebt bzw. ändert.

wenn

Explizit

ist das Verhältnis der

Faktorpreise vom induzierten Güterpreisverhältnis abhängig.

durch Außenhandel -

-

R5

7 Causes of Cost Differences and the Effects

Part A

If the output price ratio changes due to foreign trade transactions, then one can expect that, along with the factor price ratio, the distribution of income in the country will also change.

following discussion we will go into the fundamental consequence of changes in the prices of goods caused by foreign trade relations on the funcIn the

tional distribution of income. The functional distribution of income is described in model by means of the equation:

w(L,

The Y

=

+

L2) + r(K,

+

K2)

=

wL

+

rK

=

a

2-factors/

2-goods

Y

wage rate,

w

=

r

=

return

L

=

factor demand for the

K

=

on

capital,

production factor labor, factor demand for the production factor capital.

equation used to determine the national income Y is piqi + p2q2, when p price of goods and q output, quantity of goods. =

=

The functional distribution of income is defined as the ratio of the capital's share in the national income (rate of profit) P/Y to the labor's share in the national income W7Y: P/Y W/Y for

P

=

W

=

K/L

=

rK

P ~

W

_ ~

wL

~

K/L w/r

'

income from property and entrepreneurship, income from employment,

capital-labor ratio.

Therefore, the functional distribution of income is dependent

ing determinants: => the capital labor ratio K/L, => the factor price ratio w/r, => as well as the composition caused by it.

86

of production factor

on

the follow-

input ratio

rK/wL

7 Ursachen

Teil A

von

Kostendifferenzen und

Auswirkungen

Außenhandelstransaktionen das Güterpreisverhältnis, so ist zu erwarten, dass sich mit dem Faktorpreisverhältnis auch die Einkommensverteilung in einem Land ändert. Verändert sich

infolge

von

Im

Folgenden soll kurz auf die grundlegende Auswirkung außenhandelsbedingter Güterpreisveränderungen auf die funktionale Einkommensverteilung eingegangen werden. Die funktionale Einkommensverteilung wird in einem 2-Faktoren/ 2-Güter-Modell durch die Gleichung

w(L] + L2) + r(K, + K2) w

=

=

wL

+

rK

=

mit

Y

Lohnsatz

(Kapital-) Zinssatz L Faktornachfrage nach dem Produktionsfaktor Arbeit K Faktornachfrage nach dem Produktionsfaktor Kapital beschrieben, wobei die Bestimmungsgleichung des Volkseinkommens Y mit Y für p Güterpreis und q Output, Gütermenge p^i + p2q2 gegeben ist. r

=

=

=

=

=

=

Die funktionale Einkommensverteilung ist definiert als Verhältnis Gewinnquote P/Y zu Lohnquote W/Y: P/Y W/Y

für

P

=

W

=

K/L

=

W

Einkommen

_

~

wL

_ "

K/L w/r

'

selbständiger Tätigkeit und Einkommen aus unselbständiger Tätigkeit, Kapitalintensität.

Damit ist die funktionale ten

_P_ jK "

von

aus

Einkommensverteilung von folgenden Determinan-

abhängig: =>

=> ^

relativen

Faktorangebot K/L und vom Faktorpreisverhältnis w/r sowie der hierdurch bedingten Zusammensetzung des vom

Produktions-

faktor-Einsatzverhältnisses rK/ wL .

86

7 Causes of Cost Differences and the Effects

Part A

example, if the relative price of labor-intensive goods rises (e.g., bethe production factor labor is in greater demand) due to the influence of foreign trade, then the wage/return on capital relation and the distribution of income shifts in favor of the production factor labor: The share of wages For

cause

W7Y rises. On the other hand, if the relative price of capital-intensive goods rises (e.g., because the production factor capital is in greater demand than labor), then the wage/return to capital relation falls and the distribution of income shifts in favor of the production factor capital: The profit share P/Y rises. In summary we can state that, as the result of a change in the relative prices of goods, a change in the production structure towards more expensive selling goods results. This, in turn, leads to the fact that the functional income share of the production factor increases, which is then used more intensively in the production area that is expanding or is in greater demand: The functional distribution of income is directly affected.

This is well demonstrated

by a look at the current development of China: Due to the well-known high labor supply in China, the production factor labor comes at a very low cost there. This allows China to offer goods which, seen from an international angle, are produced labor-intensively at relatively lower prices than in other countries. The demand for Chinese export goods produced in labor-intensive processes rises accordingly. This brings about an increase of the wage-interest ratio with the theoretical consequence that the functional income distribution changes in favor of the labor factor. In reality and in contrast to the theoretical model, the increase in demand for the production factor labor possibly results in hiking genuine wages only in the long term due to the fact that (including in China) the market power of suppliers and that of the buyers of labor are often unevenly distributed:

Thus, it may happen that the impetus theoretically exerted in the direction of increased wages or the labor factor in the short term and possibly also in the medium term is not passed on by employers (by the way, also and especially in the People's Republic of China!), but that instead profits and hence the profit ratio in terms of functional income distribution are increased. -

-

87

7 Ursachen

Teil A

von

Kostendifferenzen und Auswirkungen

Steigt infolge von Außenhandelsimpulsen der relative Preis z. B. arbeitsin(z. B. weil der Produktionsfaktor Arbeit stärker nachgefragt wird), so steigt die Lohn/ Zins-Relation und die Einkommensverteilung verschiebt sich zugunsten des Produktionsfaktors Arbeit: Die Lohnquote W/Y steigt. Steigt dagegen der relative Preis der kapitalintensiven Güter (z. B. weil der Produktionsfaktor Kapital stärker nachgefragt wird als Arbeit), so fällt die Lohn/ Zins-Relation und die Einkommensverteilung verschiebt sich zugunsten des Produktionsfaktors Kapital: Die Gewinnquote P/Y steigt. tensiver Güter

Damit kann festgehalten werden, dass es infolge einer Änderung relativer Güterpreise zu einer Veränderung der Produktionsstruktur in Richtung der relativ teurer zu verkaufenden Produkte kommt. Dies wiederum führt dazu, dass der funktionale Einkommensanteil des Produktionsfaktors zunimmt, der in der expandierenden bzw. stärker nachgefragten Produktionsrichtung intensiver eingesetzt wird: Die funktionale Einkommensverteilung ist unmittelbar betroffen. -

-

Ein Blick auf die aktuelle Entwicklung Chinas mag dies verdeutlichen: Aufgrund des bekanntermaßen hohen Arbeitsangebots in China ist der Produktionsfaktor Arbeit dort sehr preiswert. Damit kann China international betrachtet arbeitsintensiv produzierte Güter relativ preiswerter anbieten als andere Länder. Entsprechend steigt nun die Nachfrage nach chinesischen Exportartikeln, die arbeitsintensiv produziert werden. Dies führt nun zu einem Anstieg der Lohn-Zins-Relation mit der theoretisch abgeleiteten Folge, dass sich die funktionale Einkommensverteilung zugunsten des Faktors Arbeit ändert. Dass eine solche Nachfragesteigerung nach dem Produktionsfaktor Arbeit in der Realität anders als im theoretischen Modell möglicherweise aber erst langfristig zu einer Verbesserung der gezahlten Löhne führt, liegt in der Realität (auch Chinas) oftmals daran, dass die Marktmacht der Anbieter und Nachfrager von Arbeitskraft oft ungleich verteilt ist: Damit kann es sein, dass die theoretisch gegebenen Impulse in Richtung auf eine Erhöhung der Entlohnung des Faktors Arbeit kurzfristig und ggf. auch auf mittlere Sicht von den Arbeitgebern nicht weitergegeben werden (im übrigen auch und gerade in der Volksrepublik China nicht!), sondern statt dessen die Gewinne und damit auch die Gewinnquote im Rahmen der funktionalen Einkommensverteilung erhöhen. -

-

87

Part A

7 Causes of Cost Differences and the Effects

(Readers

not familiar with the terms => functional income distribution or => labor's share in the national income and/or => capital's share in the national income are referred to the Glossary). Nevertheless, in the long term, the functional income distribution will change in favor of the labor's share in the national income (also in China):

it is possible that wages will rise only due to increasing employthe medium and long terms, wages and hence also functional income distribution will increase also as a result of wage rate hikes. This is a development already demonstrated by (South) Korea, e.g.

Initially,

ment. But in

-

-

To

summarize, STOLPER and SAMUELSON, 1941/42, formulate

following theorems: 1.

The

change of the factor price ratio, relative prices of goods, is elastic:

d(w/r)/(w/r)

dPj/Pj

to

a

change

in the

>1.

Therefore, the elasticity of the factor price ratio in relation

to the

output price ratio is quantitatively greater than 1. 2.

price of a good rises, then, all other factors being equal, the price also rises of that production factor which is intensively utilized in the production of the good in question. On the other hand, the price of the other less intensively utilized producIf the

-

tion factor falls:

dw

An increase in

-

>

0

and

dPi

>

0

—-

price of any good leads to a real factor price increase, not merely a nominal one, of the production factor that is utilized more intensively in the production of the good in question. Accordingly, the opposite is true for a less intensively utilized factor (cf Murray C. KEMP, 1969, page 17).

88

7 Ursachen

Teil A

von

Kostendifferenzen und Auswirkungen

(Sollten die Begriffe => funktionale Einkommensverteilung oder => Lohnquote bzw. => Gewinnquote dem Leser nicht vertraut sein, sei auf das Glossar verwiesen.) Langfristig wird sich aber dennoch (auch in China) die funktionale Einkommensverteilung zugunsten der Lohnquote verändern: Zunächst kann es sein, dass die Lohnsumme nur aufgrund der zunehmenden Beschäftigung ansteigt. Mittel- und langfristig allerdings wird sich die Lohnund damit also auch die funktionale Einkommensverteilung auch summe in Folge steigender Lohnsätze erhöhen. Diese Entwicklung hat z. B. schon -

-

Süd-Korea durchlaufen.

STOLPER und SAMUELSON, 1941/42, definieren zusammengefasst also folgende Theoreme: 1.

Faktorpreisverhältnis reagiert überproportional auf Veränderungen der relativen Güterpreise: Das

d(w/r)/(w/r)

;

dPi7Pi r

]

'

Faktorpreisverhältnisses in Relation zum Güterpreisverhältnis betragsmäßig größer als 1. Damit ist die Elastizität des

2.

Steigt der Preis eines Gutes an, so erhöht sich ceteris paribus der Preis desjenigen Produktionsfaktors, der bei der Produktion des betroffenen Gutes relativ intensiver eingesetzt wird, während der Preis des anderen weniger intensiv genutzten Produktions-

-

faktors fällt:

dw

>

-7—-0
opportunity costs.

foreign trade policy: Requirement that each individual foreign trade transaction be concluded with a positive balance favoring one's own country; cf Section 2.2 Capital's share in the national income:

Bullionistic

Income from property and entrepreneurship in relation to Gross National Product (GNP); cf Section 7.4.

Comparative advantage:

Goods can be produced comparatively less expensively in the domestic market than in a foreign country: The most important factor is not the absolute price, but rather the relative utilization of the factors of production in comparison with alternative products; cf Sections 3.2.2, 5, and 6.2.

Competitive exchange equilibrium: Pareto-optimal point on the => contract equation holds true:

curve

for which the

following

MRSA=MRSB=p*/p2; cf Section 4.5.

Contract curve: Amount of all possible, stable comes; cf Section 4.3.2.

Down-Stream-trade: The flow of new,

that is, -

Pareto-optimal exchange out-

high-quality industrial products from moretechnologically-advanced countries to less-advanced ones due to the technological backwardness of the latter; cf Section 3.1.2. Equalization of factor prices: Original factor price differences caused by different condition of development which decrease when entering into foreign trade relations; cf Section 7.1.

99

Glossar

Teil A

Glossar zu Teil A Absolute Kostenvorteile:

Produktionskosten liegen in absoluter Betrachtung unter den entsprechenden Produktionskosten alternativer Produzenten. Fähigkeit, Güter im Inland günstiger zu produzieren als es das Ausland kann: Eine hinreichende, aber keine notwendige Bedingung für das Zustandekommen von

internationalem Handel;

vgl. Abschnitt 3.2.1.

Alternativkosten:

Vgl. Opportunitätskosten. Ausbeutungspunkte:

Austauschverhältnisse im Außenhandel, bei denen der gesamte Wohlfahrtsgewinn aus dem Handelsgeschäft (Tauschgeschäft) an nur einen

Handelspartner fällt; vgl. Abschnitte 4.4 und 5.3. Bullionistischc Außenhandelspolitik: Forderung, dass jedes einzelne Außenhandelsgeschäft mit einem Aktivsaldo für das eigene Land abzuschließen sei; vgl. Abschnitt 2.2. Down-Stream-Trade: Warenfluss neuer, hochwertiger Industrieprodukte von entwickelten in weniger entwickelte Länder aufgrund technologischer Rückständigkeit letzterer Gruppe; vgl. Abschnitt 3.1.2.

Faktorpreisausgleich: Originäre, entwicklungsbedingte Faktorpreisunterschiede verringern sich durch die Aufnahme von Außenhandel; vgl. Abschnitt 7.1. Faktorproportionentheorem: Grundsätzlich exportieren relativ kapitalreiche Länder kapitalintensive Güter und Länder, die tendenziell ein Überangebot an Erwerbsfähigen haben, arbeitsintensive Güter; vgl. Abschnitt 7.1. Freihandel:

Ungehinderter grenzüberschreitender

Austausch

von

Gütern und

Dienstleistungen. Freihandelspostulat: Forderung der klassischen Nationalökonomie nach einem in jeder Hinsicht ungehinderten und freien Außenhandel, der annahmegemäß grundsätzlich zu einem Anstieg der gesamtwirtschaftlichen Versorgung und damit des Wohlstandes führt; vgl. Abschnitt 2.2. 99

Glossary

Part A

Exploitation points: Foreign trade exchange relationships, by which the entire welfare benefit from foreign trade falls to one of the trading partners alone; cf Sections 4.4 and 5.3.

proportions theorem: Generally speaking, those nations that are relatively rich in capital, export capital-intensive goods, and those countries that tend to have an overabundance of labor, export labor-intensive goods; cf Section 7.1.

Factor

Functional income distribution: Ratio of the => capital's share in the national income to the O labor's share in the national income W/Y:

P/Y W/Y

for

K L P

=

=

=

r

=

w

=

W Y

=

=

_P_ _rK_

(rate of profit) P/Y

K/L '

w/r demand for the production factor capital, demand for the production factor labor, income from property and entrepreneurship, compensation of the factor capital (interest), compensation of the factor labor (wages), income from employment, ~

W

_ ~

wL

_ ~

national income; cf Section 7.4.

Free trade:

Unhindered exchange of goods and services

across

national boundaries.

postulate: Requirement of the classical economists

Free trade

that foreign trade be totally free and unhindered, which then, it is assumed, will generally lead to a rise in the overall supply of goods and, thereby, to increased prosperity; cf Section 2.2. HECKSCHER-OHLIN-theorem: Cf => factor proportions theorem and => Section 7.1.

equalization of factor prices; cf

Imitation-lag: The technological know-how in importing countries is so low that even the imitation of technological and organizational progress either doesn't succeed, or does so only to a limited degree; cf Section 3.1.2. Indifference curve: Geometric locus of all sumer

100

equal utility.

commodity combinations

that

can

give

the

con-

Glossar

Teil A Funktionale Einkommensverteilung: Verhältnis von => Gewinnquote P/Y und =>

Lohnquote W/Y:

P/Y _P_ _rK_ K/L W/Y w/r W wL Produktionsfaktors Einsatz des Kapital, Einsatz des Produktionsfaktors Arbeit, Einkommen aus selbständiger Arbeit und Vermögen, Entlohnung des Faktors Kapital (Zins), Entlohnung des Faktors Arbeit (Lohnsatz), Einkommen aus unselbständiger Arbeit, Volkseinkommen; vgl. Abschnitt 7.4. '

~

mit

K L P

=

=

=

r

=

w

=

W Y

=

=

_

_

~

"

Gewinnquote: 'Bruttoeinkommen aus Vermögen und Unternehmertätigkeit' dividiert durch 'Volkseinkommen'; vgl. Abschnitt 7.4. HECKSCHER-OHLIN-Theorem:

Vgl.

=>

Faktorproportionen-Theorem und absolute tive advantages or differences; cf Section 3.2. Intra-industrial trade: Trade in like goods due to subjective differences in part of the consumers; cf Section 3.3. Labor's share in the national income: Income from employment in relation to national

or =>

preference

rela-

on

the

product; cf Section 7.4.

LANCASTER-approach: Foreign trade in the sense of intra-industrial trade is dependent on the consumption preferences of the consumers in developed countries who are very interested in product variety and product differentiation to expand the domestic markets; cf Section 3.3. LEONTIEF-paradox: The reverse of the factor proportions theorem; cf Section 7.2. LINDER-hypothesis: Explanation which sees the reasons for foreign trade in the differences of the supply terms offered by the nations involved; cf Section 3.3. Monetary trade theory: A branch of international trade theory that is concerned with monetary aggregates, such as absolute prices, the balance of payments, the determination of exchange rates and their resultant effects, international capital markets as well as capital transactions; cf Sections 2.1. 'New consumption' theory: According to LANCASTER, cf => LANCASTER-approach. Opportunity costs: Lost utility resulting from the utilization of production factors which could also have been used otherwise.

Pareto-optimum: A Pareto-optimum

when neither the one nor the other trading partner can achieve an improvement of his position without causing a deterioration of the utility benefit of another economic agent. occurs

Production factors: Factors utilized in the

production of goods (labor, land, capital).

Production possibilities curve: Cf => transformation curve.

101

Glossar

Teil A Kontraktkurve: Menge aller

endgültigen bzw. stabilen Tauschlösungen; vgl. Abschnitt 4.3.2.

und damit

Pareto-optimalen

-

-

LANCASTER-Ansatz: Außenhandel im Sinne => intra-industriellen Handels ist abhängig von den Konsumpräferenzen der Nachfrager in entwickelten Staaten, die stark an einer Produktvielfalt und Produktdifferenzierung zur Bereicherung der heimischen Märkte interessiert sind; vgl. Abschnitt 3.3. LEONTIEF-Paradoxon: Umkehrung des Faktorproportionen-Theorems;

vgl. Abschnitt 7.2.

LINDER-Hypothese: Erklärungsansatz, der die Ursachen von Außenhandel in Unterschieden nationaler Angebotsbedingungen sieht; vgl. Abschnitt 3.3. Lohnquote: 'Bruttoeinkommen aus unselbstständiger Arbeit' dividiert durch 'Volkseinkommen'; vgl. Abschnitt 7.4. Monetäre Außenwirtschaftstheorie:

Teildisziplin

der Außenwirtschaftstheorie, die sich mit monetären Größen wie absoluten Preisen, Zahlungsbilanz, Wechselkursbildung und -effekten sowie internationalen Kapitalmärkten und internationalem Kapitalverkehr befasst; vgl. Abschnitt 2.1. 'Neue Konsumtheorie' nach LANCASTER: Vgl. => LANCASTER-Ansatz.

Opportunitätskosten: Entgangener Nutzen infolge des Einsatzes von Produktionsfaktoren, die auch anders hätten eingesetzt werden können. Pareto-Optimum: Ein Pareto-Optimum liegt dann vor, wenn kein Tausch- oder Handelspartner eine Verbesserung seiner Position erzielen kann, ohne dass sich die Nutzenposition eines anderen Wirtschaftssubjektes verschlechtert. Produktionsfaktoren: Zur Herstellung von Gütern

benötigte

Einsatzfaktoren

(Arbeit, Boden,

Kapital). Produktionsmöglichkeitskurve: Vgl. => Transformationskurve. Reale Außenwirtschaftstheorie: Vgl. Reine Außenwirtschaftstheorie. 101

Glossary

Part A

Pure trade

theory:

Branch of international trade theory which describes real economic interrelationships regarding the external sector of the economy such as: incentives for involvement in international trade, incentives for specialization with regard to foreign trade relations, the importance of relative prices in the area of foreign trade, the meaning of 'terms of trade', as well as the description of the welfare effects of foreign trade; cf Sections 2.1. Real trade theory: Cf => pure trade

theory. Relative advantages: Cf => comparative advantage. Returns to scale: The change in unit output per unit of input creases

stant,

the units of inputs

or

or

as a

country increases or de-

production factors, can be increasing, con-

decreasing.

RYBCZYNSKI-theorem: At given commodity- and factor prices, an increase in one of the production factors leads to an increase in the production of those goods where this production factor is rather intensively utilized; cf Section 7.3. STOLPER-SAMUELSON-theorem: The factor price ratio reacts over proportionately to changes of the relative commodity prices: If the price of a commodity rises, then the price of the production factor also rises that was rather intensively utilized in the production of the good, all things being equal. On the other hand, the price of the other less-intensively used production factor declines; cf Section 7.4. -

-

Technological-gap: Technological progress in highly developed economies leads to a condition whereby these countries already produce technological innovations successfully and in large numbers. Other nations cannot take this industrial step and, to this extent, they are technologically backwards; cf Section 3.1.2.

Transformation curve: Capacity frontier of the maximal dowment of => production factors.

102

production

of

goods

at

a

given

en-

Glossar

Teil A Reine Außenwirtschaftstheorie:

Teildisziplin der Außenwirtschaftstheorie, die realwirtschaftliche Zusammenhänge der Außenwirtschaft beschreibt, also konkret Bereiche wie: Gründe für die Aufnahme von Außenhandel, Gründe für die Spezialisierung von Außenhandelsbeziehungen, die Bedeutung relativer Preise im Rahmen von Außenhandelsbeziehungen, die Bedeutung der Terms of Trade, sowie auch die Darstellung von Wohlfahrtswirkungen von Außenhandel; vgl. Abschnitt und 2.1. Relative Kostenvorteile:

Vgl.

O

komparative Kostenvorteile.

RYBCZYNSKI-Theorem: Bei gegebenen Güter- und Faktorpreisen nimmt bei Zunahme eines der Produktionsfaktoren die Produktion derjenigen Güter zu, für deren Produktion dieser Faktor relativ intensiv genutzt wird; vgl. Abschnitt 7.3.

Skalenerträge: Verhältnis der Veränderung des Einsatzes von => Produktionsfaktoren zur hieraus resultierenden Veränderung der Produktionsmenge, diese kann steigend, konstant oder fallend sein; vgl. Abschnitt 6.2.

STOLPER-SAMUELSON-Theorem:

Faktorpreisverhältnis reagiert überproportional auf Veränderungen der relativen Güterpreise: Steigt der Preis eines Gutes an, so erhöht sich ceteris paribus der Preis desjenigen Produktionsfaktors, der bei der Produktion des betroffenen Gutes relativ intensiv eingesetzt wird, während der Preis des anderen weniger intensiv genutzten Produktionsfaktors fällt; vgl. Abschnitt 7.4. Technological-gap: Das

-

-

Technischer Fortschritt in hochentwickelten Volkswirtschaften führt dazu, dass diese Länder technologische Innovationen bereits erfolgreich und in großen Stückzahlen produzieren, während andere Länder diesen industriellen Schritt noch nicht vollziehen können und insofern technologisch zurückhängen; vgl. Abschnitt 3.1.2. Transformationskurve: Kapazitätslinie maximaler Güterproduktion bei mit => Produktionsfaktoren.

Wettbewerbstauschgleichgewicht: => Pareto-optimaler Punkt auf der

GRSA GRSB =

=

gegebener Ausstattung

Kontraktkurve, für den gilt:

p*/p* ; vgl. Abschnitt 4.5. 102

The Foundations of Tariff Policy and Protectionism

PartB

Part B:

The Foundations of Tariff Policy and Protectionism

Objectives of the Following Contents of Teaching In Part A the foundations of the free trade postulate were described within the framework of the pure theory of international trade. The present Part B deals with attempts based on short-term or middle-term national interests to limit free trade or to allow it only in a certain form. -

-

In Section 8

reasons for and goals of protectionist measures are exThis is done in order to analyze the concrete international economic plained. policy measures which steer and limit foreign trade flows. Most important here are:

non-tariff trade barriers and => the much differing characteristics of tariffs. =>

Section 9 will start in Sections 9.1 and 9.2 with a classification of the current relevance of tariffs and their basic effects on the welfare of the countries concerned. Section 9.3 will delineate the different tariff effects given the most varied initial scenarios such as elastic or inelastic export supply, greater or smaller world market power. Varied effects on value added (nominal and effective tariffs) will be analyzed in Section 9.4. Strategic tariff behavior (optimum tariffs) is analyzed in Section 9.5. Further the effects of tariffs in relation to income distribution and balance of payments are discussed in Sections 9.6 and 9.7. The most important effects of non-tariff trade barriers are presented in Section 10: After taking stock of the growing relevance of non-tariff trade barriers as a means of protectionism (Section 10.1) in Sections 10.2 to 10.4 their various central shaping will be explained and analyzed in comparison with their prevailing protectionist consequences in Section 10.5. The final Section 11 takes vs.

103

protectionism.

concluding remarks on

the free trade doctrine

Grundlagen der Zollpolitik bzw. des Protektionismus

TeilB

Teil B:

Grundlagen der Zollpolitik bzw. des Protektionismus

Inhaltliche Zielsetzung Nachdem in Teil A die Grundlagen des Freihandelspostulats im Rahmen der reinen Außenwirtschaftstheorie beschrieben wurden, widmet sich der vorliegende Teil B nun Versuchen, den Freihandel entsprechend bestimmter kurz- oder mittelfristig orientierter nationaler Interessen heraus wieder zu begrenzen oder nur in bestimmter Weise zuzulassen. In Abschnitt 8 werden Gründe und Ziele protektionistischer Maßnahmen erläutert, um darauf aufbauend die wichtigsten Ausprägungen konkreter außenwirtschaftspolitischer Maßnahmen zur Lenkung und Begrenzung der

Außenhandelsströme zu

nennen:

=>

Nicht-tarifäre Handelshemmnisse und

O

die verschiedensten Ausprägungen von Zöllen.

Abschnitt 9 beginnt in den Abschnitten 9.1 und 9.2 mit einer Einordnung der aktuellen Relevanz von Zöllen und ihrer grundlegenden Auswirkungen auf die Wohlfahrt der betroffenen Länder. Die unterschiedlichen Zollwirkungen unter den verschiedensten Ausgangsszenarien wie elastischem und unelastischem Exportangebot, großer oder kleiner Weltmarktmacht, werden in Abschnitt 9.3 erläutert. Verschiedenste Wirkungen auf die Wertschöpfung (Nominal- und Effektivzoll) wird Abschnitt 9.4 beschreiben. Strategisches Zollverhalten (Optimalzoll) wird in Abschnitt 9.5 analysiert. Zollwirkungen in Bezug auf Einkommensverteilung und Zahlungsbilanz diskutieren abschließend die Abschnitte 9.6 und 9.7. Die wichtigsten Wirkungen nicht-tarifärer Handelshemmnisse werden in Abschnitt 10 dargestellt: Nach einer Bestandsaufnahme der zunehmenden Relevanz von nichttarifären Handelshemmnissen als Mittel aktiven Protektionismus (Abschnitt 10.1) werden in Abschnitten 10.2 bis 10.4 die verschiedenen zentralen Spielarten ihrer Ausgestaltung erläutert und in Abschnitt 10.5 vergleichend in ihren handelsbehindernden Wirkungen beurteilt. Der abschließende Abschnitt 11 zieht ein Fazit zwischen Freihandelsdoktrin und Protektionismus.

103

8 Goals and Instruments of Protectionism

PartB

8

Goals and Instruments of Protectionism

Completely free foreign trade is in the long term the safest and best way to integrate an economy into a durable international division of labor. This was substantiated in Part A with many examples. Not treated there were, for example *=> problems of unfair trade, => trade disadvantages arising for countries through social or environmental dumping, or => disadvantages arising to countries through selective exclusion from international trade relations. If nations are faced with unfair trade practices, it is obvious that they will seek opportunities to prevent disagreeable imports by means of protectionist measures or to push their own exports the latter, for example, through sub-

ventions, export cartels, etc. also appear sensible for countries to limit free trade or in an extreme this for nationalistic reasons such as the case to suspend it completely wish for It

can

-

=>

accelerated economic development their own economic resources;

through

an

undisturbed

buildup

of

the

protection of their own production capacities from foreign competition; or =t> simply the wish for short-term maximum employment. Therefore in the following sections the possible goals and instruments of a protectionist international economic policy are presented. =>

8.1

Goals

of Protectionism

Free foreign trade can delay, hinder or in extreme cases stop the realization of certain national economic policy goals altogether.

104

8 Ziele und Instrumente des Protektionismus

TeilB

8

Ziele und Instrumente des Protektionismus

Ein

vollständig freier Außenhandel ist langfristig der sicherste und beste Weg, eine Volkswirtschaft dauerhaft in die internationale Arbeitsteilung einzubinden: Dies wurde in Teil A anhand vieler Beispiele begründet. Was dort nicht behandelt => =>

wurde, sind z. B. Probleme unfairen Handels, Handelsnachteile, die Ländern durch

dumping =>

von

ein Sozial- oder Umwelt-

Weltmarktkonkurrenten entstehen können oder

Nachteile, die Ländern durch gezielte Ausgrenzung

aus

internatio-

Handelsbeziehungen entstehen können. Sehen sich Länder unfairen Handelspraktiken gegenüber, liegt es nahe, selber nach Möglichkeiten zu suchen, unliebsame Importe mittels protektionistischer Maßnahmen zu verhindern oder eigene Exporte zu puschen, letzteres z. B. durch Subventionen, Exportkartelle o. ä. Auch aus nationalen Gründen wie z. B. den alternativen oder zeitgleichen nalen

Wünschen nach =>

beschleunigter Wirtschaftsentwicklung durch ungestörten Aufbau eigener Wirtschaftsressourcen, dem Schutz von eigenen Produktionskapazitäten vor ausländischer Konkurrenz oder auch

=>

ganz einfach nur dem Wunsch nach gung im Inland,

kurzfristig maximaler Beschäfti-

kann es für Länder sinnvoll erscheinen, den Freihandel zu begrenzen oder im Extremfall ganz auszusetzen. In den folgenden Abschnitten sollen deshalb die möglichen Ziele und Instrumente protektionistisch ausgerichteter Außenwirtschaftspolitik vorgestellt werden.

8.1

Ziele des Protektionismus

Freier Außenhandel kann die Durch- oder Umsetzung bestimmter nationaler wirtschaftspolitischer Ziele verzögern, behindern oder im Extremfall sogar verhindern.

104

8 Goals and Instruments of Protectionism

PartB

Adherents of the free trade doctrine do not see any problem here, since in the final analysis the marketplace leads to an optimal allocation of factors of production and goods on both a national and international level at least when the indispensable price mechanism for such in the sense of unimpeded free and flexible relative prices functions. As Friedrich List, however, had already recognized: 'All nations see domestic employment as the foundation of their trade policy; they never sacrifice that employment for the advanAll theories of free competition founder on this tage of consumers. fact...': Friedrich LIST, 1844/1931, p. 94. -

...

...

Thus free trade leads to fundamental

problems,

if analogously to the dictum of Keynes 'in the long run we are all dead' certain economic policy goals such as a sufficient supply of goods, maximum prosperity and full employment cannot be reached quickly



enough, or, if other countries have already reached an industrial or technological level which cannot be reached quickly enough or perhaps even never



reached by one's own country given total free trade imitation gap, cf Part A, Section 3.1.2).

(technological

gap,

it is conceivable that the supply pressure from abroad is so that domestic suppliers in an uncontrolled free trade situation can never great attain an acceptable decline of unit manufacturing costs to enable the necessary investments in modern and therefore internationally competitive mass production in sufficient measure. A particular country would then on the one hand try to fend off foreign competition from the domestic market at least for a time by means of tariff policy or so-called non-tariff trade barriers or on the other hand try to support the sale of its own products abroad by means of, e.g., export subsidies or offensive or illegal dumping. For

example,

-

-

A tariff own

policy with the designated goal of protected construction of one's manufacturing capabilities vis-ä-vis foreign competitors is referred in

Section 8.3.2 as a so-called 'educational tariff. This type of development strategy has been more or less successfully carried out in the past by Japan and South Korea as well as in the recent past by the so-called Tiger States of southeast Asia.

105

8 Ziele und Instrumente des Protektionismus

TeilB

Anhänger der Freihandelsdoktrin sehen hierin kein Problem, da letztlich der Markt nicht nur auf nationaler Basis, sondern auch auf internationaler Basis zu einer optimalen Faktor- und Güterallokation fuhrt: Zumindest dann, wenn der hierfür unverzichtbare Preismechanismus i. S. ungehinderter freier und flexibler relativer Preise funktioniert. Schon Friedrich List hat aber erkannt: ,Alle Nationen sehen die Nationalarbeit als die Grundlage ihrer HanAlle delspolitik an; sie opfern sie nie dem Vorteil der Konsumenten. Theorien von freier Konkurrenz scheitern an dieser Tatsache...'1: Friedrich LIST, 1844/1931, S. 94. ...

...

So führt Freihandel •



grundsätzlich zu Problemen, wenn

analog des Satzes von Keynes: 7« the long run we are all dead\ die Realisierung bestimmter wirtschaftspolitischer Ziele wie insbesondere ausreichende Güterversorgung, maximaler Wohlstand und Vollbeschäftigung nicht schnell genug erreicht werden kann, oder wenn andere Länder bereits ein industrielles bzw. technologisches Niveau erzielt haben, das vom eigenen Land bei völligem Freihandel nicht schnell genug oder vielleicht sogar nie erreicht werden kann (Technological-gap, Imitation-lag, vgl. Teil A, Abschnitt 3.1.2).

So ist es denkbar, dass z. B. der Angebotsdruck bestimmter Güter aus dem Ausland so stark ist, dass entsprechende heimische Anbieter in einer ungesteuerten Freihandelssituation mit ihrer Produktion nie in eine relevante Kostendegression hineinwachsen können, die in ausreichendem Maße die nötigen Investitionen in moderne und damit international konkurrenzfähige Massenfertigungen ermöglichen würden. Unser Land würde dann einerseits versuchen, zumindest eine Zeitlang die ausländische Konkurrenz vom Inlandsmarkt mittels Zollpolitik oder sog. nicht-tarifären Handelshemmnissen fernzuhalten, bzw. andererseits auch versuchen, den Absatz der Produkte aus eigener Produktion im Ausland zu fördern, z. B. über Exportsubventionen bzw. offensivem und ggf. illegalem Dumping. -

-

Eine Zollpolitik unter der genannten Zielsetzung des von ausländischer Konkurrenz geschützten Aufbaus eigener Produktionsmöglichkeiten wird in Abschnitt 8.3.2 als sog 'Erziehungszoll' vorgestellt. Eine solche Entwicklungsstrategie ist in der Vergangenheit von Japan und Südkorea sowie in der jüngeren Vergangenheit von den sog. Tigerstaaten Südostasiens mehr oder weniger erfolgreich umgesetzt worden.

105

8 Goals and Instruments of Protectionism

PartB

goals is conceivable between free trade on the one hand and full employment and structural or cyclical stability of the national economy on the other. In such a situation countries would try to dislodge foreign suppliers from the domestic market by means of protectionist measures in order to achieve the stabilization of employment in, e.g., structurally out-dated industries or also to achieve the stabilization of domestic demand in cyclically weak phases. Tariff protection motivated for such reasons is a so-called 'protective tariff. A conflict of

of all such arguments, domestic economic policy is carried out as experience indicates mainly in accordance with the principle: short-term domestic economic successes are more important than an international structural and free trade policy oriented to the long-term. Sometimes this happens for political reasons, since voters as a rule expect and demand quick answers and successes from economic policy decision makers. The consequences of all this are that, instead of necessary domestic reforms or the shaping of economic policy measures, a passive protectionism in the form of an introduction of trade barriers becomes a reality. In the

case

Since, in the wake of protectionist measures, a stimulation of previously weak domestic demand for domestic products and along with this a possible stimulation of domestic employment occur as a rule relatively quickly, swiftly ensuing improvements in real total value of imports and exports as well as in the domestic economy can be posed as the successes of protectionist interest groups. The ensuing loss of prosperity which occurs as known from Part A as a result of giving up international division of labor and which leads to a drop in the supply of goods which moreover cost more than in an alternative free trade situation then happens rather insidiously and as a rule is not connected by a country's population with the low link to world trade: -

-

Entirely on the contrary, there is a danger that in such a situation of renewed drops in employment and sinking domestic purchasing power the call for an even more severe protectionism will be heard. This new round of protectionism will definitively remove the country from the international division of labor and completely impoverish it as this can be very clearly perceived in the extreme case of North Korea (cf Selig S. HARRISON, 1997, p. 57 ff). A third reason for protectionist measures, besides the educational and protective tariff arguments, is the often legitimate attempt to defend oneself against the unfair trade policy measures of other countries: -

106

8 Ziele und Instrumente des Protektionismus

TeilB

Denkbar ist aber auch ein Zielkonflikt zwischen Freihandel auf der einen und Vollbeschäftigung und struktureller oder konjunktureller Stabilisierung der nationalen Ökonomie auf der anderen Seite. Hier würden Staaten zur Förderung der Beschäftigung in z. B. strukturell veralteten Branchen oder auch zur Stabilisierung der Inlandsnachfrage in konjunkturell schwachen Phasen der Wirtschaftsentwicklung versuchen, über protektionistische Maßnahmen ausländische Anbieter vom nationalen Markt zu verdrängen; ein solchermaßen motivierter Zollschutz wird als sog. 'Schutzzoll' bezeichnet. Bei allen genannten Argumenten agiert die nationale Wirtschaftspolitik auch aus politischen Gründen heraus, dass die Wähler i. d. R. schnelle Antworten und Erfolge der wirtschaftspolitischen Entscheidungsträger erwarten und einfordern erfahrungsgemäß meist nach dem Prinzip: Kurzfristig orientierte nationale Wirtschaftserfolge gehen vor eine langfristig orientierte internationale Struktur- und Freihandelspolitik; mit der Folge, dass statt nötiger nationaler Reformen oder gestaltender wirtschaftspolitischer Maßnahmen ein passiver Protektionismus in Form der Einführung von Handelshemmnissen realisiert wird.

-

-

Da es im Zuge protektionistischer Maßnahmen i. d. R. relativ kurzfristig zu einer Belebung der zuvor schwachen heimischen Nachfrage nach inländischen Produkten und damit evtl. auch zu einer Belebung der nationalen Beschäftigung kommt, lassen sich kurzfristig eintretende Verbesserungen der realen Austauschverhältnisse und der inländischen Konjunktur als Erfolge der protektionistischen Interessengruppen verkaufen.

nachfolgende Wohlstandsverlust, der sich infolge des aus Teil A bekannten teilweisen Herausfallens aus der internationalen Arbeitsteilung ergibt und zu einem Rückgang der Güterversorgung führt, die zudem noch mit höheren Preisen belegt ist, als in einer alternativen Freihandelssituation, ergibt sich dann eher schleichend und wird von der Bevölkerung meist nicht mit der geringen Einbindung in den Welthandel in Verbindung gebracht: Ganz im Gegenteil besteht die Gefahr, dass in einer solchen Situation erneuter Beschäftigungsrückgänge und sinkender nationaler Kaufkraft der Ruf Der

nach einem noch stärkeren Protektionismus laut wird, der das Land dann endgültig aus der internationalen Arbeitsteilung herausnimmt und wie im Extremfall z. B. Nordkoreas überdeutlich erkennbar (vgl. Selig S. HARRISON, 1997, S. 57 ff.) vollständig verarmen lässt. -

-

Eine neben

Erziehungs- und Schutzzollargumenten dritte Begründung von protektionistischen Maßnahmen ist der oftmals legitime Versuch, sich gegen unlautere handelspolitische Maßnahmen anderer Länder wehren zu müssen: 106

8 Goals and Instalments of Protectionism

PartB

So-called

retaliatory tariffs

can

be necessary when

foreign competitors try

to O

obtain

competitive advantages by means of environmental or social dumping (production for minimal wages, with minimal job protection and minimal social security for the employees; production with child labor, with unhampered use of environmental media all of which have effects which for want of environmental and social legislation are not calculated into the commercial price of the product -

concerned) =>

8.2

resort to obstruction of imports and/or export subsidies in situation of destructive competition. or

Instruments

of Protectionism

In order to realize the various

mentioned of a protectionist number of possibilities which are sum-

possible goals

foreign trade policy, the state has marized in Figure 8.1:

a

Instruments of International Trade

Export

Import

Promotion

Policy

Restrictions

Non-Tariff Trade Barriers

Subsidies,

Import

Dumping

Quotas

Figure 8.1:

a

Instruments

Restraint

Agreements

Tariff Trade Barriers

Other Non-Tariff Trade Barriers

Tariffs, Levies

ofprotectionist international trade policy

On the one hand, there are import restrictions such as tariff- and non-tariff trade barriers; on the other hand, there are export promotion mechanisms such as dumping or subsidies.

107

TeilB

8 Ziele und Instrumente des Protektionismus

Retorsionszölle können werber versuchen,

nötig werden,

Sog.

=>

wenn

ausländische Wettbe-

Wettbewerbsvorteile durch Umwelt- oder Sozialdumping zu erringen (Produktion zu Minimallöhnen, minimalem Arbeitsschutz, minimaler sozialer Sicherung der Beschäftigten, Kinderarbeit, ungehemmter Nutzung von Umweltmedien und damit Produktion externer Effekte, die mangels einschlägiger Umwelt- oder Sozialgesetzgebung nicht in die betriebswirtschaftlich kalkulierten Produktpreise ein-

gehen) =>

8.2

oder in einem Verdrängungswettbewerb selber schon hemmnissen und/ oder Exportsubventionen greifen.

zu

Import-

Instrumente des Protektionismus

Um die genannten vielfältigen möglichen Ziele einer protektionistisch orientierten Außenwirtschaftspolitik umzusetzen, stehen dem Staat eine Reihe von Möglichkeiten zur Verfügung, die in folgender Abbildung 8.1 übersichtsartig zusammengestellt sind:

Instrumente der Außenhandelspolitik

Exportförderung

Importbeschränkung

Nicht-tarifäre Handelshemmnisse

Subventionen,

Import-

Selbstbe-

Dumping

quoten

schränkung

Abbildung 8.1:

Tarifäre Handelshemmnisse

Sonstige nichttarifäre Hemmnisse

Zölle,

Abschöpfungen

Instrumenteprotektionistischer Außenhandelspolitik

einen in Importbeschränkungen wie Zölle (tarifäund nicht-tarifäre Handelshemmnisse sowie zum Handelshemmnisse) anderen in Exportförderungen wie Dumping oder Exportsubventionen.

Zu unterscheiden ist

zum

re

107

8 Goals and Instruments of Protectionism

PartB

Non-Tariff Trade Barriers

8.2.1

Non-tariff trade barriers

can

be subdivided into three groups analo-

gous to Figure 8.1: 1. Import quotas, that is, classic import bans, this

import restrictions area

will be

more

on

amounts or

precisely deline-

ated; 2.

3.

'voluntary' restraint agreements, which can be extorted by foreign countries in bilateral negotiations and depend on these countries' economic or political influence (there are many voluntary restraint agreements, e.g., Japan vs. the USA or Japan vs. the European Union above all in the area of automobile exports); specific import regulations, under which the most varied technical, bureaucratic and administrative regulations and restraints

can

be subsumed.

Figure 8.2 gives an overview of the plentiful area of non-tariff trade barriers (cf to this very detailed also Liesel QUAMBUSCH, 1976): Figure 8.2 certainly does not claim to be complete: the WTO (World Trade Organization) lists over 800 different non-tariff trade barriers. The most important forms of non-tariff trade barriers are: => the requirement to fulfill certain norms (e.g. VDI (Association of German Engineers); DIN (German Industrial Standards); hygiene, health, and environmental norms), =>

=>

108

pre-prepared forms (printed forms, documents ac-companying goods, certificates of origin, documents in the language of the country concerned and/or in the languages of third countries), as well as the continual changing of relevant or requested norms, regulations, printed forms, etc. or also the arbitrary determination of 'processing times' and therefore the exploitation of all conceivable bureaucratic import obstacles.

the

requirement

to

use

certain

8 Ziele und Instrumente des Protektionismus

TeilB

8.2.1 Nicht-tarifäre Handelshemmnisse

Nicht-tarifäre Handelshemmnisse sind Gruppen zu unterteilen: 1.

2.

8.1 in drei

also näher zu definierende Imoder klassische Importverbote;

Importkontingentierungen,

portmengenbeschränkungen 'Freiwillige' Selbstbeschränkungsabkommen, die entsprechend ökonomischer oder politischer Einflussmöglichkeiten vom Ausland in bilateralen Verhandlungen erzwungen (oder erpresst) werden können (es gibt eine Reihe von Selbstbeschränkungsabkommen z. B. Japans vor allem im Bereich der Automobilexporte gegenüber den USA, aber auch z. B. gegenüber der Europäischen Union); Spezifische Einfuhrbestimmungen, worunter die verschiedensten technischen, bürokratischen und verwaltungstechnischen Vorschriften und Behinderungen zu subsumieren sind. -

-

3.

analog Abbildung

Einen Überblick über das reichhaltige Feld nicht-tarifärer Handelshemmnisse (vgl. hierzu sehr ausführlich auch Liesel QU AMBUSCH, 1976) gibt Abbildung 8.2:

Abbildung 8.2 erhebt keineswegs den Anspruch auf Vollständigkeit: Die WTO (Welthandelsorganisation) listet über 800 verschiedene nichttarifäre Handelshemmnisse auf. Als die wichtigsten Formen nicht-tarifärer Handelshemmnisse sind =>

zu nennen:

Erfüllung bestimmter Normen (z. B. VDE, DIN, Umweltschutznormen), Hygiene-, der Zwang zur Einhaltung bestimmter Formvorschriften (Formulare, Warenbegleitpapiere, Ursprungszeugnisse, Dokumente in Landessprache und/ oder Drittlandssprachen) sowie die permanente Änderung relevanter bzw. geforderter Normen, Der

Zwang

zur

Gesundheits- und

O

=>

Vorschriften, Formulare,

etc. oder auch die willkürliche Festle-

gung von 'Bearbeitungszeiten', also der Ausnutzung aller denkbaren bürokratischen Tmportverhinderungen'.

108

8 Goals and Instruments of Protectionism

PartB

Non-Tariff Trade Barriers Formal Trade Restrictions

Administrative Trade Restrictions

Non-Tariff Import Limitations

Governmental

(Measures Based on Price) -

-

-

-

-

-

Border surcharges Harbor- and statistical taxes

Non-discriminatory consumption taxes and registration fees Discriminatory consumption taxes Mandatory governmental insurance Non-discriminatory and discriminatory turnover taxes

-

-

-

Participation in Trade

Subsidies and other state contributions State trading, governmental monopolies, and the assignment of concessions Laws and ordinances discouraging imports Problems in conjunction with overall gov-

policy purchasing policy Tax relief, granting credit and guarantees Boycotts Technical Norms, Standards and Regulations Regarding Consumer Protection Health- and safety regulations Pharmaceutical control provisions Product design regulations Regulations concerning production of goods

-

ernment

Public

-

-

-

Import depot -

-

Variable levies Consular fees

-

-

Stamp taxes Assorted special taxes and surtaxes

-

Restrictions on Quantities and Similar Specific Trade Limitations (Measures Based on Quantity)

regulations Quota setting and quotas Embargoes Export limitations and prohibited goods Currency- and other monetary or budgetary License

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

controls Government price-setting, and price controls Acquisition- and duty to perform Restrictive business terms and conditions Discriminatory bilateral agreements International cartels Voluntary export limitations

(orderly marketing agreements) Discriminatory Freight-Valuations (Flag Protectionism)

-

-

-

Industrial -

norms

Regulations regarding weights and

-

measures

-

-

-

-

Regulations concerning labeling regulations and packaging Directions for declaration inwards Regulations concerning utilization Provisions regarding the protection of intellectual property Trademark regulations

-

Customs Clearance and Other Administrative Limitations -

-

-

-

-

-

-

-

-

Anti-dumping policies Bases for customs charges Formalities of the consular authorities Certification provisions Administrative difficulties Classification of goods

Regulations concerning sample consignments, returns and re-exports Compensatory tariffs and turnover equalization taxes

Right to appeal -

Emergency laws

-

Figure 8.2:

109

Varieties of non-tariff trade Figure C-23/1)

barriers

(cf Jörn ALTMANN, 1993,

p. 253,

8 Ziele und Instrumente des Protektionismus

TeilB

Nicht-tarifäre Handelshemmnisse Formale

Handelsbeschränkungen

Importbelastungen (Preisbezogene Maßnahmen) Grenzzuschläge Nicht-tarifäre

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

Hafen- und statistische Steuern Nicht-diskriminierende Verbrauchsteuern und Einschreibgebühren Diskriminierende Verbrauchsteuern Staatliches Versicherungsobligatorium Nicht-diskriminierende Umsatzsteuern

Importdepot Variable Abgaben Konsulargebühren Stempelsteuern Verschiedene Sonder- und Zusatzsteuern

Administrative Handelsbeschränkungen

Beteiligung des Staates am Handel -

-

-

-

Subventionen und andere Staatliche Beihilfen Staatshandel, Staatsmonopole und

Konzessionsvergabe Importfördernde Gesetze und Verordnungen Probleme im Zusammenhang mit der allgemeinen Staatspolitik Öffentliches Einkaufswesen

-

-

Steuererleichterungen, Kredit- und Bürgschaftsgewährung Boykott

-

Technische

Normen, Standards und

Verbraucherschutzbestimmungen Gesundheits- u. Sicherheitsbestimmungen Mengenrestriktionen und ähnliche spezifische Handelsbeschränkungen Pharmazeutische Kontrollvorschriften (Mengenbezogene Maßnahmen) Produktgestaltungsvorschriften Lizenzvorschriften Herstellungsvorschriften Industrienormen Kontingentierung und Quoten Maß- und Gewichtsvorschriften Embargo Beschriftungs- und VerpackungsvorExportbeschränkungen -

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

und -verböte Devisen und andere monetäre oder Finanzkontrollen Staatliche Preisfestsetzungen und Preiskontrollen Übernahme- und Leistungspflichten Restriktive Geschäftsbedingungen Discriminierende bilaterale Abkommen Internationale Kartelle

Freiwillige Exportbeschränkungen (Orderly marketing agreements

Diskriminiernde Frachtansätze

(Flaggenprotektionismus)

-

-

-

schriften

Kennzeichnungsvorschriften Verwendungsvorschriften Vorschriften zum Schutz geistigen Eigentums

Markenrechtliche

Bestimmungen

-

Zollabfertigung Beschränkungen Antidumping-Polik Zollberechnungsgrundlagen

und weitere administra-

tive -

-

-

-

-

-

-

-

-

Formalitäten der Konsularbehörden

Beglaubigungsvorschriften Administrative Schwierigkeiten Warenklassifikation Vorschriften betreffend

Mustersendungen, Rücksendungen und Wiederausführen Ausgleichszölle und -steuern

Beschwerderecht Notrecht

-

Abbildung 8.2:

Spielarten nicht-tarifärer ALTMANN, 1993, S. 253,

Handelshemmnisse

(in Anlehnung

an:

Jörn

Abbildung C-2.3/1) 109

8 Goals and Instruments of Protectionism

PartB

8.2.2

Tariffs

The most important and tions are tariffs.

8.2.2.1

only legal form

of import

or

other trade restric-

Overview

Tariffs are basically payments to fiscal authorities in goods transactions.

regard to

international

Figure 8.3 presents an overview of these distinguishing criteria: Import Tariff

k

Specific Tariff

Tariffs

Transit Tariff

Ad Valorem Tariff

Ecalator Tariff

Export Tariff

Revenue

Protection of Domestic Industries

Objectives

Steering of

as

Countermeasure

Allocation

IGeneration

Correction of Allocation Qstortions

Temporary

of Revenues

I

r

Build-up of potential

Prevention of

Retaliation due to

Foreign Import

Neutralization of Foreign Export Subsidies

Economically or Structurally caused (Developing Countries) Slump of Labor Economic Structures

i_

Revenue

Education Specific (Infant Industry}! Protective

Tariff

General Protective

Allocation Tariff

Anti-Dumpingand

Compensatory Tariff

Tariffs on the basis ofpolicies behind them, types and goals

Figure 8.3:

distinguished on the basis of the trade flows (import duties, transit duties, export duties and internal customs duties, cf Section 8.2.2.2);

"=>

on

=>

on

Tariffs

110

can

be

the basis of the types of assessment (such as ad valorem-, bulk supply- (specific-) or escalator duties, cf Section 8.2.2.3); or

the basis of the effect which

they have (cf Section 8.3).

8 Ziele und Instrumente des Protektionismus

TeilB

Zölle

8.2.2

Die

wichtigste

Form

von

Import-

oder

sonstigen Handelsbeschränkun-

gen sind Zölle.

Überblick

8.2.2.1

Zölle sind grundsätzlich fiskalische Warentransaktionen. Einen

Abgaben

h

Spezifischer Zoll

Zölle

Durchfuhrzoll

Wertzoll

H

Ausfuhrzoll

fiskalischen Gründen

zum Schutz der heimischen Wirtschaft

Gleitzoll

«n

Erzielung

dauerhaft

temporär

Einnahmen

I

_I

zum Autbau neuer

steuerung

I

zur Abfederung konjunkturell oder strukturell (Scfwsllenländer, bedingter Entwicklungsländer) Beschäftigungseinorüche

,1_.,_L Schutzzoll

Erziehungszoll

Abbildung 8.3:

(i.e.S.)

Zölle nach

Protektionszoll

-1

Korrektur als Vergeltung für zur Neutralisierung wn Allokationsausländische unfairer ausländischer zur

verzemjngen

Importbeschränkungen

ExpotforrJerijngen

Allokationszoll

Retorsionszoll

Anti-Dumping-Zoll Ausgleichszoll

Wirtschaftsstrukturen

Fiskalzoll

als Gegenmaßnahme

zur Allokokations-

I zur

grenzüberschreitende

Überblick über diese Unterscheidungskriterien bietet Abbildung 8.3: Enfuhrzoll

aus

auf

(Schutzzoll i.w.S.

Erhebungstatbeständen,

-arten

und Zielsetzungen

Unterscheiden lassen sich Zölle nach Kriterien der =>

Erhebungstatbestände (als Einfuhrzölle, Durchfuhrzölle, Ausfuhrvgl. Abschnitt 8.2.2.2), Erhebungsarten bzw. Bemessungsgrundlagen (als Wert-, Mengenoder Gleitzoll, vgl. Abschnitt 8.2.2.3), sowie der wirkungsdeterminierten Zollarten (vgl. Abschnitt 8.3). zölle und Binnenzölle,

=>

=>

110

8 Goals and Instruments of Protectionism

PartB

8.2.2.2

Tariffs Distinguished on the Basis of Trade Flows

The most important policy within the framework of tariff policies concerns imports which are restricted for the domestic consumer by means of a targeted price increase of the respective imports through a customs surcharge. The term used here is import duties. Transit duties are those which freight transportation companies have to pay on international shipments in transit. Such duties are of interest for costal countries with large port facilities, where goods for other (neighboring) countries are landed; or of interest for transit countries (such as Switzerland or Austria for goods shipments from Germany to Italy; here one must note that since 1968 there are no duties within the countries of the European Union any more).

Export duties are imposed when goods are exported. For example, there are still export duties in the European Union on certain highly subsidized agricultural products in order to prevent foreign consumers from enjoying products subsidized by European tax money. Export taxes, however, are in part a stable component of national fiscal policy above all in developing countries. The reason for this is that because of a non-systematic and therefore unproductive taxation system, these countries are urgently dependent on revenues from taxation of exports as a rule of raw materials. -

Internal customs duties, which are found partially in Eastern European countries but also in developing countries between more developed and less developed regions of those countries, are imposed when goods cross certain customs borders within the territory of a country. Such customs borders are therefore of a local or regional nature and serve to finance subordinate state bodies or a targeted regional development policy. In a certain sense one could designate the charges paid at the toll-booth in industrialized countries (highway tolls, etc.) as internal customs duties (shipping duties).

8.2.2.3

Tariffs Distinguished on the Basis of the Types of Assessment

On the basis of the criterion of type of assessment, the antipodes of possible bases of assessment for the collection of customs duties are bulk supply- and ad valorem duties.

Ill

8 Ziele und Instrumente des Protektionismus

TeilB

8.2.2.2

Unterscheidung von Zöllen nach Erhebungstatbeständen

wichtigste Erhebungstatbestand im Rahmen der Zollpolitik sind Einfuhgezielte Verteuerung der jeweiligen Importwaren für den inländischen Verbraucher mittels eines Zollaufschlages behindern lassen: Man spricht in diesem Zusammenhang von Einfuhr- oder ImportzölDer

ren, die sich durch eine

len.

Durchfuhrzölle sind Zölle auf grenzüberschreitende Transporte, die i. d. R. Transportunternehmen im Transitverkehr erhoben werden. Interessant sind solche Zölle vor allem für Küstenstaaten mit großen Häfen, in denen vor allem auch Waren für andere (benachbarte) Länder angelandet werden, oder für Transitländer (wie z. B. die Schweiz oder Österreich für Warentransporte von Deutschland nach Italien; wobei aber anzumerken ist, dass es innerhalb der Staaten der Europäischen Union seit 1968 keinerlei Zölle mehr

von

gibt). Ausfuhrzölle bzw. Exportzölle werden bei der Ausfuhr von Waren erhoben. Ausfuhrzölle gibt es z. B. auch noch in der Europäischen Union bei bestimmten hochsubventionierten Agrargütern, um zu verhindern, dass ausländische Verbraucher in den Genuss von mit europäischen Steuergeldern subventionierten Produkten gelangen. Vor allem aber in Entwicklungsländern sind Exportzölle z. T. fester Bestandteil der nationalen Fiskalpolitik, da aufgrund des Fehlens eines systematischen, und damit eines bestehenden unergiebigen, Steuersystems, die Staaten dringend auf Einnahmen aus der Exportbesteuerung i. d. R. von Rohstoffen angewiesen sind. -

-

teilweise in den Staaten Osteuropas aber auch in Entzwischen entwickelteren und weniger entwickelten Regiwicklungsländern onen gibt, werden erhoben, wenn Waren bestimmte definierte zollwirksame Grenzen innerhalb eines Staatsgebietes überqueren: Solche Zollgrenzen sind also lokaler oder regionaler Art und dienen entweder der Finanzierung untergeordneter staatlicher Körperschaften oder einer gezielten Regionalpolitik. In gewisser Weise könnte man in entwickelten Industriestaaten auch die Mautgebühren (Autobahngebühren etc.) als Binnenzölle (Transportzölle) bezeichnen.

Binnenzölle, die

8.2.2.3

es

Unterscheidung von Zöllen nach Erhebungsarten

Auf Basis des Kriteriums der Erhebungsart sind die beiden Antipoden möglicher Bemessungsgrundlagen einer Zollerhebung Mengen- und Wertzölle. 111

PartB

8 Goals and Instruments of Protectionism

Bulk supply duties, which are predominately referred to as 'specific duties' in the literature, are imposed per unit of quantity (number of pieces, weight, volume). The problem here is that with high-technology products that exhibit hidden, high-grade, qualitative differences within the same product class, assessment based on bulk supply criteria can only present a very crude measure for the determination of a sensible tariff rate.

Therefore the imposition of specific tariffs necessitates a very finely subdivided tariff schedule, so that appropriate duties can be imposed on the hightechnology and complex products in a particular category of goods. A greater expenditure of time and bureaucracy in the collection of customs duties certainly goes along with this then. In this respect ad valorem duties are less problematic and can be imposed with little bureaucratic expenditure. Ad valorem duties are levied as a percentage of the value of the goods. The problem here however is that ad valorem duties can also be inappropriate for the value of dutiable goods concerned, i.e., the company liable to pay duties can use sub-invoicing.

Thus it is for example conceivable that multi-national corporations would invoice their shipments to another country at symbolic prices, so that only a small ad valorem duty can be levied on these imports although after its importation the product would be sold or offered in the market for a possibly -

high price. an example

very

of this we can imagine a South East Asian automobile exporter who exports his cars, which have a potential value of perhaps US-$ 25,000, for a symbolic price of US-$ 1,000 to a subsidiary. If we assume an ad valorem duty of 10 % of the import value, our automobile exporter saves customs duties of US-$ 2,400 (he pays US-$ 100 instead of US-$ 2,500). The foreign subsidiary, which pretends to be a final assembly plant, then either installs hubcaps on the shipped articles posing as intermediate products or is purely a trading company. This foreign subsidiary then offers the same cars for a price of perhaps US-$ 30,000. Largely tricking its way out of payment of customs duties based on the real value of the products concerned is a brilliant move for our multi-national As

corporation. That the profit is made in the importing country while large losses occur in the exporting country is at bottom not a problem, since this can be consolidated by means of a profit and loss transfer agreement. (Of course this example is somewhat far-fetched, since pricing which is so obviously below 112

8 Ziele und Instrumente des Protektionismus

TeilB

Mengenzölle, die in der Literatur überwiegend als 'spezifische Zölle' bezeichnet werden, werden pro Mengeneinheit (Stückzahl, Gewicht, Volumen) erfasst. Das Problem hierbei ist, dass bei hochwertigen Produkten, die innerhalb derselben Produktgattung z. T. hochgradige 'versteckte' technologische und damit qualitative Unterschiede aufweisen können, eine Bemessungsgrundlage auf Basis von Mengenkriterien nur ein sehr grobes Maß zur Bestimmung eines sinnvollen Zollsatzes darstellt. Die Erhebung spezifischer Zölle erfordert deshalb einen sehr tief gegliederten Zolltarif, damit auch

hochwertige

und komplexe Produkte einer Güterkategorie angemessen verzollt werden können. Damit einhergeht dann allerdings ein hoher zeitlicher und bürokratischer Aufwand bei der Zollrealisierung. Wertzölle sind insofern unproblematischer und auch bürokratisch wenig aufwendig zu erheben: Wert- oder Preiszölle werden als Prozentsatz des Warenwertes erhoben. Das Problem hierbei ist aber, dass auch Wertzölle zu einer unangemessenen, d. h. dem Wert des Zollgutes nicht entsprechenden Verzollung führen können. Es besteht nämlich für den Zollpflichtigen die Möglichkeit der Unterfakturierung: So ist es etwa denkbar, dass international tätige Unternehmen ihre Lieferungen in ein anderes Land zu eher symbolischen Preisen fakturieren, so dass also auf preiswerte Importe nur ein geringer Wertzoll erhoben werden kann, obwohl das Produkt nach seinem Import zu möglicherweise sehr hohen Preisen verkauft bzw. am Markt angeboten wird.

Als

Beispiel können

wir

uns

einen südostasiatischen

Autoexporteur vorstel-

len, der seine Autos, die einen potentiellen Wert von vielleicht 25.000 US-$ haben, zum symbolischen Preis von 1.000 US-$ an eine Tochtergesellschaft exportiert. Unterstellen wir einen Wertzoll von 10 % des Importwertes, spart unser Autoexporteur Zoll in Höhe von 2.400 US-$ (er zahlt 100 US-$ statt 2.500 US-$). Das inländische Tochterunternehmen, das als vorgeschobenes

'Endmontagewerk' dann entweder noch Radkappen an die als Vorprodukt ausgewiesene Lieferung montiert, oder ein reines Handelsunternehmen ist, bietet das selbe Auto dann

einem Preis von vielleicht 30.000 US-$ an. Für unser international tätiges Unternehmen ist dies ein genialer Schachzug, eine wertbezogene Verzollung weitestgehend auszutricksen. zu

Importland anfällt, während im Heimatland des Exporanfallen, ist im Grunde unproblematisch, da dies grundsätzlich über Gewinnabführungsverträge konsolidiert werden kann. (Natürlich ist dieses Beispiel etwas überzogen, da Preissetzungen, die so offenDass der Gewinn im

teurs hohe Verluste

112

8 Goals and Instruments of Protectionism

PartB

is as a rule illegal dumping dealt with somewhat more sensitively.)

and therefore in

costing

-

reality pricing

is

-

Naturally customs administrations are well-acquainted with this problem of sub-invoicing of imports. An antidote here is, for example, the 'American Selling Price System' of the United States Customs Service. With this system the import value of foreign goods is determined on the basis of the value of the same or similar American goods. In this way the importing country can now make manipulative counter-moves: If we return to the abovementioned example of the automobile imports, it could now be assumed by the United States Customs Service that the imported car on the basis of its, e.g., possibly really good specifications corresponds to an American car which is priced by an American manufacturer at US-$ 40,000. In this way the United States Customs Service computes an ad valorem duty of US-$ 4,000, given the above duty rate of 10 %, whereby the South East Asian car has become unsalable in the USA (naturally not totally unintentionally). Therefore the ideology of the mercantile system still governs international trade relations very substantially even today. A further possibility to prevent importers from using sub-invoicing is the introduction of an escalator tariff, which is a variable charge used to equalize global prices (e.g., economical automobiles) and existing domestic prices (e.g., expensive US cars). After the imposition of an escalator tariff, the domestic price of an imported good always corresponds to a definite, politically determined value. Every reduction in the import price is automatically neutralized by a rising rate of customs duty. The European Union practices such a system within the framework of EU agricultural market organization. The system goes by the name of so-called 'agricultural levies' on agricultural imports from non-EU states. -

-

8.3

Types of Customs Duties According to their Effects

Besides the above-mentioned tariff definitions, the question of the motivation for tariffs is of great importance, since a concrete tariffs policy is determined in essential points by the intended effect of the tariffs concerned.

113

8 Ziele und Instrumente des Protektionismus

TeilB

sichtlich unterhalb der Herstellkosten liegen, i. d. R. illegal sind Dumping! -, deshalb handhabt man die Preisgestaltung in der Realität etwas feinfühli-

ger.) Selbstverständlich ist dieses Problem der Unterfakturierung von Importen auch den Zollverwaltungen bekannt: Ein Gegenmittel hierzu ist z. B. das 'American Selling Price System' der Zollbehörden der USA: Nach diesem System wird der Importwert ausländischer Waren aufgrund des Wertes gleicher oder ähnlicher amerikanischer Waren bestimmt. Damit eröffnen sich nun im Gegenzug Manipulationsmöglichkeiten seitens des Importlandes: Es könnte um auf unser obiges Beispiel der Autoimporte zurückzukommen von den Zollbehörden nun unterstellt werden, dass das Importauto aufgrund seiner (z. B. vielleicht wirklich guten) Ausstattung einem amerikanischen Auto gleicher Qualitätsausprägung entspricht, welches vom amerikanischen Produzenten zu einem Preis von sagen wir 40.000 US-$ angeboten wird. -

-

-

-

Damit berechnet die US-amerikanische Zollbehörde bei dem oben angenommenen Zollsatz von 10 % einen Wertzoll von 4.000 US-$, womit das südostasiatische Auto in den USA (natürlich nicht ganz unbeabsichtigt) unverkäuflich geworden ist: Merkantilistisches Gedankengut beherrscht also auch heute noch ganz maßgeblich internationale Handelsbeziehungen.

Eine weitere

Möglichkeit, Importeuren die Möglichkeit der Unterfakturierung zu nehmen, liegt in der Einführung eines Gleitzolles. Hierunter ist eine variable Abgabe zum Ausgleich zwischen dem Weltmarktpreis (z. B. günstige PKW-Preise) und den bestehenden (höheren) Inlandspreisen (teure US-PKWs) zu verstehen. Der Inlandspreis eines importierten Gutes entspricht nach Belegung mit einem Gleitzoll dann immer einem bestimmten, politisch festgelegten Wert. Jede Senkung des Importpreises wird automatisch durch einen steigenden Zollsatz neutralisiert. Ein solches System praktiziert die Europäische Union im Rahmen der EUAgrarmarktordnung unter der Bezeichnung der sog. 'Agrarabschöpfungen' bei Agrarimporten aus Drittländern. 8.3

Wirkungsdeterminierte Zollarten

Neben den o. g. Zolldefinitionen ist natürlich die Frage nach der Zollmotivation von großer Bedeutung, da eine konkrete Zollpolitik in wesentlichen Punkten von der beabsichtigten Zollwirkung determiniert wird.

113

8 Goals and Instruments of Protectionism

PartB

Depending on whether the primary goal of tariffs policy is income (revenue tariff), or o short-term protection for industries setting up (educational tariff),

short-term protection for the job market (protective tariff in the literal meaning of the words), o long-term encapsulation of national industries from the world market (protective tariff in the wider meaning of the words), o preferential treatment for certain trading partners (preferential tariff), correction of allocation distortions (allocation tariff), => retaliation for foreign import restrictions (retaliatory tariff), or o payment to compensate for foreign export subsidies (anti-dumping tariff): in each

8.3.1

case a

different type of tariff should be

employed.

Revenue Tariffs

The so-called revenue tariff argument which is at the same time still the oldest, mercantile-based tariff argument uses the fact that duties of whatever type are basically an abundant source of revenue for the state and that therefore their imposition appears sensible. When these revenue-raising tariffs exceed the taxes that are levied on the goods produced in the domestic market, or when they involve goods for which substitutes can readily be found, then these duties also demonstrate protective functions for domestic industries (fictitious revenue tariffs). -

-

Over and above this, customs duties within the framework of the country's fiscal policy are viewed as an instrument of the economic- and business cycle policy: They can be utilized in a counter cyclical manner. economic boom tariffs are decreased or even be eliminated, in consequence imports will increase, which leads to a decrease in the aggregate domestic demand: According to the income multiplier there can result a new equilibrium at a lower level of income in consequence of the decrease in domestic demand that is, with (the desired) negative production effects.

During

an

-

In

recession,

raised in order to increase the domestic aggregate demand so that positive production and employment figures come about due to the resulting drop in imports. a

114

customs duties could be introduced

or

8 Ziele und Instrumente des Protektionismus

TeilB Je

nachdem, ob das primäre Ziel der Zollpolitik in der Erzielung => =>

Finanzeinnahmen (Fiskalzoll) liegt, oder einer kurzfristigen Schutzwirkung für im Aufbau befindliche Industrien (Erziehungszoll), einer kurzfristigen Schutzwirkung für den Arbeitsmarkt (Schutzzoll von

S.), langfristigen Abschottung nationaler Industrien vom Weltmarkt (Protektionszoll, Schutzzoll i. w. S.), einer Bevorzugung bestimmter Handelspartner (Präferenzzoll), einer Korrektur von Allokationsverzerrungen (Allokationszoll), als Vergeltung für ausländische Importbeschränkungen (Retorsionszoll) oder zum Ausgleich von ausländischen Exportsubventionen (AntiDumping-Zoll) i.

=>

=> =>

=>

e.

einer

dienen soll, ist eine andere Zollart bzw. -ausprägung einzusetzen.

8.3.1

Fiskalzoll

Das sog. Finanzzollargument des Fiskalzolls welches zugleich die älteste, noch merkantilistisch geprägte Zollbegründung ist basiert auf der Tatsache, dass Zölle welcher Ausprägung auch immer, grundsätzlich eine ergiebige Einnahmequelle für den Staat sind und ihre Erhebung deshalb sinnvoll erscheint. Übersteigen diese Finanzzölle die Steuern, die auf den im Inland produzierten Gütern liegen oder betreffen sie Güter, die leicht substituierbar sind, gehen von ihnen auch Schutzwirkungen für die heimische Industrie aus -

-

(unechte Finanzzölle). Darüber hinaus werden Zölle im Rahmen der Fiscal Policy auch als ein Instrument der Wirtschafts- bzw. Konjunkturpolitik angesehen: Man kann sie antizyklisch einsetzen. Während einer Hochkonjunktur können Zölle gesenkt oder sogar abgeschafft werden, damit die Importe zunehmen und so ein Rückgang der Nachfrage nach inländischen Gütern erfolgt: Entsprechend dem Einkommensmultiplikator kann es über eine hieraus parallel zur autonomen Senkung der inländischen Gesamtnachfrage resultierende höhere Importneigung zu einem also zu (gewünschten) neuen Gleichgewicht bei niedrigerem Einkommen Produktionseffekten kommen. negativen -

-

In der Rezession könnten Zölle neu eingeführt bzw. erhöht werden, um über eine Senkung der Importe die inländische Gesamtnachfrage zu erhöhen, um so

positive Produktions- bzw. Beschäftigungseffekte zu induzieren. 114

8 Goals and Instruments of Protectionism

PartB

the revenue raising argument, customs duties, therefore, support not only the overall economic goals of full employment, and price level stability, but also that of an equilibrium of the country's international balance of payments, at least partially. While this may be the right course of action in a boom, as mentioned above, the 'counter cyclical customs policy' in a recession comes up too short: If the rising protectionism in the domestic market leads to retaliatory duties, the possible result could be a tariff war. In the final analysis, in such a situation, the welfare effect on those protectionist-oriented nations can be less than under free trade. A tragic example of such a customs policy involving mutually exclusionary competition is that of the world economic crisis from 1929 to 1933. During this period there was an international protectionism that kept on building up throughout the world, and which led to a 70 % decline in world trade between 1929 and 1932 (cf Norbert HUCK, 1993, p. 133 f.). The return to free trade would then allow the affected lands to increase their imports and exports, and, therefore, to participate more intensively in the international division of labor, resulting in renewing welfare gains. Even in a recession (which, nowadays, is both multinational or international anyway, due to the strong economic interdependencies of 'globalization' worldwide) it can be the sensible thing to do to reduce tariffs in order to stimulate the overall aggregate demand. Not least of all, this idea forms the basis of the objective of the 'General Agreement on Tariffs and Trade' (GATT), or the World Trade Organization (WTO), which resulted from this agreement, concerning measures involving a reciprocal reduction in customs duties in order to promote world economic development. Based

8.3.2

on

The Infant Industry Tariff

industry concept aims to provide a specific branch of the economy protection from foreign (cheaper production) competition for a certain period of time. This industry is seen to be unable to compete successfully on the domestic market for a short period of time, although it is conceded that, over the long haul, it is worthy of having its own economic existence. With the help of this protective tariff, the branch that is being protected is supposed to be able to accumulate the necessary resources in order for it to make additional technical progress (increased efficiency, development of know-how). This was a requirement that the later first secretary of the treasThe infant

115

8 Ziele und Instrumente des Protektionismus

TeilB Im Rahmen des

Finanzzollarguments

unterstützen Zölle somit die

gesamt-

wirtschaftlichen Ziele der Vollbeschäftigung, der Preisniveaustabilität und teilweise auch das Ziel des außenwirtschaftlichen Gleichgewichts.

Mag dies hinsichtlich der oben angeführten Vorgehensweise im Boom zutreffen, so scheint die 'antizyklische Zollpolitik' in der Rezession dagegen kurz zu greifen: Führt der zunehmende Protektionismus des Inlandes nämlich zu Retorsionszöllen, kommt es evtl. also sogar zu einem Zollkrieg, kann im Endeffekt der Wohlfahrtsgrad protektionistisch orientierter Länder geringer sein als bei Freihandel. zu

tragisches Beispiel einer solchen Zollpolitik in gegenseitigem Ausgrenzungswettbewerb ist die Weltwirtschaftskrise von 1929 bis 1933. In dieser Zeit kam es aufgrund eines sich international gegenseitig aufschaukelnden Ein

Protektionismus zu einem Einbruch des Welthandels zwischen 1929 und 1932 um 70 % (vgl. Norbert HUCK, 1993, S. 133 f.). Die Rückkehr zum Freihandel würde es dann den betroffenen Ländern erlauben, Exporte und Importe zu erhöhen und somit an der internationalen Arbeitsteilung stärker zu partizipieren, wodurch es zu einem erneuten Anstieg der Wohlfahrt käme. Auch in der Rezession (die heute aufgrund der starken weltwirtschaftlichen Verflechtungen der 'Globalisierung' i. d. R. sowieso multi- bzw. international ist) kann es somit sinnvoll sein, Zölle abzubauen, um so die Gesamtnachfrage insgesamt zu stimulieren. Nicht zuletzt dieser Gedanke liegt dem Ziel des 'General Agreement on Tariffs and Trade' (GATT), bzw. der hieraus hervorgegangenen Welthandelsorganisation (WTO), über Maßnahmen eines reziproken Zollabbaus zur Förderung der weltwirtschaftlichen Entwicklung zugrunde.

8.3.2

Erziehungszoll

Der Erziehungszollgedanke zielt darauf ab, einer Branche, die kurzfristig als nicht wettbewerbsfähig gilt, obwohl ihr langfristig aber durchaus eine ökonomische Existenzberechtigung eingeräumt wird, auf bestimmte Zeit Schutz vor ausländischer (billiger produzierender) Konkurrenz am heimischen Markt zu geben. Mittels dieses Zollschutzes soll der zu schützenden Branche die Ansammlung von Ressourcen zu weiterem technischen Fortschritt (Rationalisierungen, Entwicklung von Know-how) ermöglicht werden; eine Forderung, die schon der spätere erste US-amerikanische Schatz-

115

PartB

8 Goals and Instruments of Protectionism

ury, Alexander HAMILTON, made in 1791 and which he detail (cf Alexander HAMILTON, 1791).

justified

in great

The fundamental idea of the infant industry tariff is to create a period of time in which young industries (hereby, we see that this approach is aimed primarily at the so-called rapidly developing nations) can enjoy a time of economic expansion. The objective of this is to achieve savings through the expansion of production, which otherwise would not be possible, in order to reach a condition of 'economic maturity' corresponding to that of foreign competition, or even to a point where it is greater than this competition. It is at this point, and no later, that this infant industry tariff is to be removed. Such an infant industry tariff doesn't really change anything with regard to the principle of the utilization of comparative advantages; it is true that the trade flow is altered (possibly even reversed), but, there are (once again, the new) comparative advantages also which determine the direction of the trade flow. In this way the infant industry tariff is different from other reasons for establishing a tariff. Without the infant industry tariff, the development of the production of a good would not be possible due to the fact that it would be losing money constantly at the very outset. At the same time, other countries possibly, only incidentally have production-, practical experience- and savings advantages. No businessman could absorb these cost disadvantages by himself, even if he were sure that he had a better idea, since he would be afraid that he would have to share his long-term prospects for profit resulting from the learning process with competitors who get into the 'game' later.

The

danger in permitting an infant industry tarifflies in the fact that one can

regarding the

innovative strength of a particular sector of industry. As a the tariff fulfill its 'function to aid in the company's growth at cannot result, the beginning.' Then, the danger exists that a permanent protective tariff results instead of the original temporary infant industry tariff. One must also take into consideration the political fact of life that customs duties are very easy to introduce, but it is very difficult to lift them against the wishes of organized special interests. err

us consider some concrete examples of successful infant industry strategies, first of all, Japan and South Korea, and, more currently, also, Malaysia (steel, automobiles, electronics). An example of a complete economic failure of an infant industry tariff is the law promulgated in Brazil in the year 1984 to prevent the importation of foreign computers. The intent was to develop an autonomous Brazilian computer industry in a protected domestic market. The law was rigorously enforced:

Let

116

TeilB

8 Ziele und Instrumente des Protektionismus

minister Alexander HAMILTON 1791 erhoben und ausführlich hatte (vgl. Alexander HAMILTON, 1791).

begründet

Die Grundidee des Erziehungszolls ist es somit, jungen Industrien (und damit zielt dieser Ansatz im Grunde auf die sog. Schwellenländer ab) eine von ausländischer Konkurrenz ungestörte Periode wirtschaftlichen Aufbaus zu

verschaffen.

Das Ziel hierbei ist, durch Expansion der Produktion Ersparnisse zu erzielen, die sonst nicht möglich wären, um einen Zustand 'wirtschaftlicher Reife' zu erlangen, der dem des Auslands entspricht bzw. ihn sogar übertrifft; spätestens dann aber ist der Erziehungszoll wieder abzuschaffen. Am Prinzip der Ausnutzung komparativer Kosten vorteile ändert ein solcher Erziehungszoll im Grunde also nichts; zwar werden die Handelsströme geändert und evtl. gar umgedreht, aber es sind wieder (eben dann die neuen) komparativen Kostendifferenzen, die die Richtung der Handelsströme bestimmen.

Hierin unterscheidet sich somit der Erziehungszoll von anderen Zollbegründungen. Ohne den Erziehungszoll wäre die Entwicklung der Produktion eines Gutes, bei dem andere Länder evtl. nur zufällig Produktions-, Erfahrungs- und Ersparnis vorteile haben, nicht möglich, weil zunächst permanent verlustbringend. Kein Unternehmer könnte diese Kostennachteile eigenständig tragen, auch wenn er sicher wäre, auf lange Sicht das bessere Konzept zu haben, zumal er befürchten müsste, dass er seine aus seinem Lernprozess resultierenden langfristigen Gewinnaussichten mit später einsteigenden Konkurrenten teilen müsste. Die Gefahr bei der Gewährung eines Erziehungszolls liegt darin, dass man sich bzgl. der Innovationskraft eines Sektors irren kann, der Zoll die ihm zugewiesene 'Erziehungsfunktion' somit nicht erfüllen kann. Es besteht dann die Gefahr, dass aus dem temporären Erziehungszoll ein permanenter Schutzzoll wird. Zu berücksichtigen ist auch das politische Problem, dass Zölle grundsätzlich leicht einzuführen sind, ihre Aufhebung dagegen gegen organisierte Partialinteressen sehr schwer ist.

Als konkrete

Beispiele für erfolgreiche Erziehungszoll-Strategien zu nennen sind vor allem Japan und Südkorea, in neuerer Zeit auch Malaysia (bzgl. Stahl, Automobile, Elektronik). Ein Beispiel für einen vollständigen ökonomischen Fehlschlag eines Erziehungszolls ist das 1984 in Brasilien beschlossene Gesetz zur Verhinderung von Importen ausländischer Computer. Absicht war es, in einem geschützten Inlandsmarkt eine eigenständige brasilianische Computerindustrie aufzubauen. Das Gesetz wurde rigoros vollstreckt: 116

8 Goals and Instruments of Protectionism

PartB A

special 'computer police

force' conducted raids in business offices and

classrooms, constantly on the lookout for illegally imported PC's and calculators. The complete failure to develop a competitive computer industry can be explained by the fact that it is just such highly innovative branches of industry with a high tempo of development that can only develop in an international arena of cooperation: Technologically, the independent Brazilian efforts at developing computers limped years behind her international competitors, while at the same time, the technological gap even increased during the protectionist period. According to one estimate, this law cost the Brazilian consumers approximately 900 million US-$ per year! In 1990, the Brazilian secretary of the treasury realized the failure and absolute economic senselessness of the ban on computer imports. Nevertheless, it wasn't until October of 1992 that the ban was lifted (cf SAMUELSON/ NORDHAUS, 1998, p. 798). Once again, proof that protectionist measures, once adopted, suffer inertia, primarily through the efforts of lobbyists for special interests. 8.3.3

Protective Tariffs

The idea for protective tariffs carries special economic weight. These tariffs often serve only one individual sector of the economy or even individual businesses. Especially important are protective tariffs, primarily in laborintensive branches whose competitiveness, as a rule primarily for reasons of labor market policy must be maintained: In the United States, the protective tariff argument is relevant primarily in the steel-production industry and in the automobile sector (which, in the three 'protected' years 1981 84, brought in the highest profits in its history; cf SAMUELSON/ NORDHAUS, 1998, p. 798 f.). -

-

-

But here also, the question must always be asked what cost the entire economy paid for such a stabilization of one economically weak sector. Using the example of the three protected years, 1981 84, that the American automobile industry enjoyed, there was the positive effect on the employment figures. There was an increase of 30,000 workers in the automobile sector during this period. -

On the other hand, however, one must take into account the loss in purchasing power of consumers. They paid approximately US-$ 500.00 more per car for the ca. 7 million cars sold during this period than they would have paid without the ban on imports. The total additional protection-related consumer costs ran to about 3.5 billion US-$.

117

8 Ziele und Instrumente des Protektionismus

TeilB

Eine spezielle 'Computer-Polizei' führte Razzien in Unternehmensbüros und Klassenzimmern durch, immer auf der Suche nach illegal importierten ausländischen PCs und Rechnern.

vollständige Fehlschlag, eine konkurrenzfähige Computerindustrie aufzubauen, erklärt sich daraus, dass sich gerade hochinnovative Branchen mit hohem Entwicklungstempo nur im internationalen Verbund entwickeln können: Technologisch hinkten die brasilianischen Eigenentwicklungen um Der

Jahre hinter der internationalen Konkurrenz zurück, wobei sich der technologische Abstand im Laufe der protektionistischen Periode sogar noch vergrößerte. Einer Schätzung zufolge kostete dieses Gesetz den brasilianischen Verbraucher rund 900 Mio. US-$ pro Jahr! 1990 wurde seitens der brasilianischen Wirtschaftsministerin das Scheitern und die ökonomische Unsinnigkeit des Importverbotes erkannt, doch erst im Oktober 1992 wurde das Importverbot aufgehoben (vgl. SAMUELSON/ NORDHAUS, 1998, S. 798); wieder ein Beleg für das primär Lobbyisten-bedingte Beharrungsvermögen einmal erlassener protektionistischer Maßnahmen. -

8.3.3

Schutzzoll

Der Schutzzollgedanke hat besonderes ökonomisches Gewicht. Schutzzölle dienen oft nur einem Wirtschaftssektor oder einzelnen Unternehmen. Besonders relevant sind Schutzzölle vor allem in beschäftigungsintensiven Branchen, deren Wettbewerbsfähigkeit i. d. R. vor allem aus arbeitsmarktpolitischen Gründen erhalten werden soll: In den USA ist das Schutzzollargument vor allem in der stahlerzeugenden Industrie und der Autobranche (die in drei 'geschützten' Jahren 1981 84 die höchsten Gewinne ihrer Geschichte eingefahren hat, vgl. SAMUELSON/NORDHAUS, 1998, S. 798 f.) relevant. Auch hier ist aber immer zu fragen, zu welchem gesamtwirtschaftlichen Preis eine solche Stabilisierung eines wirtschaftlich schwachen Sektors erkauft wird. Am Beispiel der drei geschützten Jahre der amerikanischen Automobilindustrie 1981 bis 1984 ergibt sich als positiver Effekt ein Beschäftigungsanstieg in der Automobilbranche von 30.000 Beschäftigten. Dagegen zurechnen ist jedoch der Kaufkraftschwund der Nachfrager, die für die in dieser Zeit verkauften rund 7 Millionen US-amerikanischen Autos pro Auto ca. 500 US-$ mehr zahlen mussten, als sie ohne Einfuhrstopp bezahlt hätten. Die gesamten protektionsbedingten zusätzlichen Verbraucherkosten beliefen sich auf rund 3,5 Milliarden US-$. -

117

8 Goals and Instruments of Protectionism

PartB

If we relate this figure to the 30,000 newly created jobs mentioned above, the result is an indirect subsidy for each of these jobs at a cost of US-$

100,000 per year (cf WELTBANK, 1987, p. 172; SAMUELSON/ NORDHAUS, 1998, p. 799). From an economic standpoint, this is very difficult to understand: Direct transfer payments (unemployment compensation or similar payments) would have been, comparatively speaking, more costeffective. The extent to which tariff-induced price increases on the domestic market are able to link additional production factors to a protected branch of the economy can be answered by the theory of effective tariffs (cf Section 9.4). The concept of protective tariffs can also be related to attempts to raise the income level of a country with the help of a shift in the terms of trade (at the expense of other countries). Related to this are considerations concerning the 'optimum tariff (cf Section 9.5) but also those concerning the problem of retaliatory tariffs. To the extent that a protective tariff is very rigidly set up, such that there is absolutely no more demand for imports, this is called a prohibitive tariff. Temporary protective tariffs can be authorized by the WTO if they are absolutely necessary to avert difficult problems concerning the economic stability of the national economy. Long-term protective tariffs if they are intended to be fundamentally permanent protective tariffs, are, however, not in accord with the GATT or WTO regulations. (For GATT or WTO refer to EIBNER/ ANDING, 2006, Part A, Section 1.) 8.3.4

Preferential Tariffs

establish at will different import duties for each individual supplier country, or, on the other hand, it can set the same level for all supplier countries. Variable customs duties normally come about as the result of mutually exceptions based on a general tariff schedule. If certain countries are granted tariff reductions, this is called a preferential duty. Preferential duties were previously common among countries that were politically very closely aligned with one another. They still exist between the European Union and many developing countries, especially the so-called ACP (African, Caribbean, and Pacific) States (a more thorough coverage of the topic can be found in Hella GERTH-WELLMANN, 1984). The EU also has similar arrangements with the remaining EFTA states as well as with associated potential members of the EU located in Southeast Europe and Turkey, and a lot of countries in the vicinity of the Mediterranean Sea. A country

118

can

8 Ziele und Instrumente des Protektionismus

TeilB

Bezogen auf die erwähnten 30.000 neu geschaffenen Arbeitsplätze ergibt sich eine indirekte Subventionierung jedes dieser Arbeitsplätze in Höhe von über 100.000 US-$ pro Jahr (vgl. WELTBANK, 1987, S. 172, SAMUELSON/ NORDHAUS, 1998, S. 799). Ökonomisch ist dies vollkommen abstrus: Eine Zahlung von direkten Transferleistungen (Arbeitslo-

sengeld o. ä.) wäre vergleichsweise kostengünstiger gewesen. Inwieweit die zollinduzierte Binnenpreiserhöhung überhaupt in der Lage ist, zusätzliche Produktionsfaktoren an einen geschützten Wirtschaftszweig zu binden, ist noch im Rahmen der Theorie (vgl. Abschnitt 9.4).

des Effektivzolls

zu

beantworten

Der Schutzzollgedanke kann sich aber auch auf Versuche, das Einkommen eines Landes mit Hilfe einer Verschiebung der Terms of Trade (auf Kosten anderer Länder) zu steigern, beziehen. Relevant sind in dieser Hinsicht die Überlegungen bzgl. des 'Optimalzolls' (vgl. Abschnitt 9.5), aber auch wieder das Problem von Retorsionszöllen. Sofern ein Schutzzoll so stark ausgelegt wird, dass überhaupt keine Importe mehr nachgefragt werden, spricht man von einem sog. Prohibitivzoll. Temporäre Schutzzölle können bei der WTO legalisiert werden, wenn sie zur Abwehr schwerer nationaler konjunkturpolitischer Probleme unabdingbar nötig sind. Langfristige Schutzzölle im Sinne eines grundsätzlichen und dauerhaften Protektionszolls sind dagegen nicht mit dem GATT bzw. WTOReglement vereinbar. (Zu GATT bzw. WTO vgl. z. B. EIBNER/ ANDING, 2006, Teil A, Kapitel 1.)

8.3.4

Präferenzzoll

Ein Importzoll kann je nach Lieferland in unterschiedlicher Höhe festgesetzt oder gegenüber allen Lieferländern gleich hoch sein. Unterschiedliche Zölle ergeben sich meist infolge wechselseitiger Ausnahmen von einem allgemein gültigen Zolltarif. Werden bestimmten Ländern Zollvergünstigungen eingeräumt, spricht man von einem Präferenzzoll. Präferenzzölle waren früher üblich zwischen sich politisch nahe stehenden Ländern und existieren noch zwischen der Europäischen Union und vielen Entwicklungsländern, insbes. gegenüber den sog. AKP-Staaten (vgl. sehr ausführlich Hella GERTH-WELLMANN, 1984) oder auch gegenüber den verbliebenen EFTA-Staaten ebenso wie den assoziierten potentiellen EU-Beitrittskandidaten Südosteuropas und der Türkei, wie auch vielen Staaten des Mittelmeerraumes.

118

8 Goals and Instruments of Protectionism

PartB

In order to prevent such preferential customs duties ones that re-direct the most-favored nation principle was developed in the midtrade Nineteenth Century. Briefly stated, if two countries work out a tariff reduction between themselves, all other current and future trading partners must also be given the same privilege. According to the doctrines set forth by GATT or the WTO, exceptions to this fundamental principle are permitted within the framework of free trade zones, customs unions, and unilateral preferential tariffs favoring developing nations. -

-

8.3.5

Allocation Tariffs

Allocation tariffs are customs duties whose primary purpose is neither the collection of revenues for the government, nor is it based on the principle that it ought to provide protection for the domestic economy. The reason for the introduction of such allocation tariffs lies in the fact that, by means of a targeted surcharge on specific products their supply and demand can be selectively influenced. Concretely, the levying of so-called allocation tariffs offers a way to compensate for distortions of competitive positions, which, for instance, may arise from various national taxation systems. But also, through these allocation tariffs, a means of controlling the demand for environmentally dangerous imported products or ones that are energy-intensive is available to a government. They are, therefore, generally viewed as an instrument to be used against social- as well as environmental dumping. Allocation-motivated environmental tariffs, for example, could return a free hand for independent environmental actions to individual countries and set in motion free market competition internationally for the best environmental policy. As an example, consider a country that introduces a C02- or energy tax in order to slow the gradual wanning of the atmosphere. Or, it can bring about a more responsible attitude toward natural resources by means of price equalization at the border in the form of allocationmotivated import tariffs. These will lead to higher production costs (of the imports) and keep the goods on the domestic market competitive.

By means of such an independent role as a 'crusader' in pioneering environmental policy at the national level, more concrete steps be introduced and carried out than will be possible by means of international conferences on the environment or other topics, since agreement at the international level is harder to attain than at the level of concrete national interests. and

119

measures can

8 Ziele und Instrumente des Protektionismus

Teil B

Zur Verhinderung solcher handelsumlenkender Präferenzzölle wurde Mitte des 19. Jahrhunderts das sog. Meistbegünstigungsprinzip entwickelt, das grundsätzlich eine zwischen zwei Ländern ausgehandelte Zollsenkung -

-

auch allen anderen aktuellen und potentiellen Handelspartnern einräumt. Ausnahmen von diesem Grundsatz sind entsprechend dem Regel-

werk des GATT bzw. der WTO zulässig im Rahmen von Freihandelszonen, Zollunionen und einseitigen Präferenzzöllen zugunsten von Entwicklungsländern.

8.3.5

Allokationszoll

Allokationszölle sind Zölle, deren Zweck primär weder in der Generierung von Staatseinnahmen liegt, noch darin begründet ist, dass mit diesem Zoll eine Schutzwirkung für die nationale Volkswirtschaft erzielt werden soll. Der Grund für die Einführung von Allokationszöllen liegt darin, dass mittels einer gezielten Verteuerung bestimmter Produkte deren Angebot und Nachfrage beeinflusst werden soll.. Konkret bietet sich die Erhebung von sog. Allokationszöllen zum Ausgleich von Wettbewerbsverzerrungen an, die sich z. B. aus unterschiedlichen nationalen Steuersystemen heraus ergeben; auch eine umweltökonomisch motivierte Steuerungsmöglichkeit der Nachfrage nach umweltbelastend oder energieintensiv produzierten Importen ist über das Instrument von Allokationszöllen gegeben. Sie sind damit generell als ein Instrument gegen Sozial- und Umweltdumping anzusehen. Allokationsmotivierte Umweltzölle z. B. könnten einzelnen Ländern eine unabhängige umweltpolitische Handlungsfreiheit wiedergeben und international einen marktwirtschaftlichen Wettbewerb um die beste Umweltpolitik in Gang setzen. Ein Land, das z. B. eine C02- oder Energiesteuer einführt, um damit die Erwärmung des Erdklimas zu verlangsamen oder um ganz allgemein einen verantwortungsvolleren Umgang mit natürlichen Ressourcen herbeizuführen, kann durch einen Preisausgleich an der Grenze in Form allokationsmotivierter Importzölle die zu höheren Herstellungskosten produzierten heimischen Güter am Inlandsmarkt wettbewerbsfähig halten.

Über

eine solche national eigenständige Vorreiter-Rolle pionierhafter Umweltpolitik können konkretere Schritte und Maßnahmen eingeleitet und durchgeführt werden, als dies über internationale Umwelt- oder sonstige Konferenzen je möglich sein wird, da eine Einigung auf internationaler Ebene bedeutend schwerer zu

erreichen ist, als auf der Ebene konkreter nationaler Interessen.

119

8 Goals and Instruments of Protectionism

PartB

be viewed as one reason for the fact that 'multilateral' agreements crossing national borders are primarily chosen or promoted by groups in a society who really have no interest in concrete steps (cf Walter KORTMANN, 1998, p. 218 f.).

This can,

therefore,

Allocation tariffs are, therefore, in a position to pull out the rug from the usual excuse to do nothing regarding environmental matters that is frequently heard nowadays. It is predicated on the assumption that one's domestic market would merely suffer disadvantages in global competition as the result of environmentally-motivated measures, and that, in this respect, effective measures (because they result in increased prices) could only be attempted if they were also undertaken by all the rest of their trading partners.

of allocation tariffs, various national environmental standards be offset without affecting competition, hereby allowing the freedom for each nation to do something on its own, or to make its own advances in the area of environmental policy. In a situation involving no tariffs, countries would have little interest in an environmental policy which, at the least, would drive up prices at the local operational level for a short period of timein order not to suffer pretiale economic disadvantages over against less envi-

By

means

can

-

ronmentally- or socially-oriented foreign competition. By absorbing the resultant comparative cost advantages through tariff policy, the original pretiale natural competitive equilibrium is thus established (if we assume equal, relative demand distribution among the international suppliers as at the beginning of an unilateral environmental- or social engagement). -

-

On the one hand, there is the compelling need to keep in mind the country's international competitiveness; on the other hand, there is the undeniable necessity, both ethically and morally, and, in the long run also, economically, on the part of developed economies to keep their social security net and continue sustainable measures to safeguard an intact environment. These need not be contradictory objectives: Utilizing tariffs as a component of international environmental policy could, in the future, lead to a sensible and needed renaissance of customs duties (cf Walter KORTMANN, 1990, p. 212 ff. and 1998, p. 206). -

120

-

8 Ziele und Instrumente des Protektionismus

TeilB

Dies kann mit als ein Grund dafür angesehen werden, dass länderübergreifende, 'multilaterale' Abkommen vor allem von gesellschaftlichen Gruppen gewählt bzw. gefordert werden, die letztlich kein Interesse an konkreten Schritten haben (vgl. Walter KORTMANN, 1998, S. 218 f.).

Lage, der heute üblichen Ausrede für ein Nichtstun in der Aussage, dass die eigene VolksForm umweltpolitisches wirtschaft infolge umweltökonomisch motivierter Maßnahmen im globalen Wettbewerb nur Nachteile erleiden würde und dass insofern wirksame (weil kostensteigernd wirkende) Maßnahmen nur ergriffen werden könnten, wenn diese Maßnahmen auch von allen anderen Handelspartnern ergriffen würden, den Boden zu entziehen. .Miokationszölle sind damit in der

Miokationszölle können unterschiedliche nationale Umweltstandards

wettbewerbsneutral ausgleichen und hierdurch Freiräume für nationale Alleingänge bzw. Vorstöße in der Umweltpolitik schaffen. In einer zollfreien Situation würden Staaten kaum Interesse an einer natürlich zumindest im betriebswirtschaftlichen Sektor kostentreibend wirkenden kurzfristig Umweltschutzpolitik haben, um nicht Wettbewerbsnachteile gegenüber weniger umweit- oder auch sozialorientierten ausländischen Konkurrenten zu erleiden. Durch Abschöpfung der so entstandenen ausländischen Kostenvorteile mittels Zollpolitik stellt sich das ursprüngliche pretiale natürliche Wettbewerbsgleichgewicht (bei gleicher relativer Nachfrageverteilung auf die internationalen Anbieter wie vor Beginn einseitigen Umwelt- oder Sozialengagements) wieder ein. -

-

-

-

zwingende Erfordernis der Beachtung internationaler Wettbewerbsfähigkeit einerseits und der für entwickelte Volkswirtschaften ethisch wie moralisch und langfristig auch ökonomisch unverzichtbare Zwang zum Erhalt der sozialen Sicherung und dem weiteren Ausbau umweltgerechten nachhaltigen Wirtschaftens zur Sicherung einer langfristig intakten Umwelt andererseits, müssen sich also nicht widersprechen. Eine Instrumentalisierung von Zöllen als Bestandteil internationaler Umweltschutzpolitik könnte in Zukunft zu einer sinnvollen und nötigen Renaissance der Zölle führen (vgl. Walter KORTMANN, 1990, S. 212 ff. und 1998, S. 206). Das

-

-

120

8 Goals and Instruments of Protectionism

PartB

8.3.6

Retaliatory Tariffs

Retaliatory tariffs are duties, which partially, as retaliation are levied upon products exported from another country, as a reaction to the increase in the customs duties of that country against products on the domestic market. By threatening to impose retaliatory tariffs or by actually levying them, it is often possible to secure tariff concessions between the trading partners. An example of this can be observed in the regular mutual threats involving the European Union and the United States regarding the introduction of tariffs. The European Union regularly threatens to increase duties on European pasta products as a reaction against American tariffs on steel. Most of the time they simply agree not to make any change in the -

-

status quo.

8.3.7

Anti-Dumping- and Compensatory Tariffs

Anti-dumping tariffs are considered as a way of protecting a country against all types of foreign dumping resulting from governmental subsidies. By levying a tariff on a foreign import good which is offered too cheaply, based on the rules of a free market economy, the potential competitive advantage of this particular good is offset on the domestic market. In this way, non-subsidized goods on the domestic market can be obtained at the same prices as those imported goods billed at 'dirt cheap' prices. 8.3.8

Politically-motivated Tariffs

Within the realm of trade policy, for purposes of establishing tariffs we distinguish between tariffs which are primarily economic in nature and those that are motivated out of political considerations. According to OLSON's theory (cf Mancur OLSON, 1985) for example, all sovereign measures of governmental institutions (therefore, the tariff concept also) are always primarily politically, rather than economically, motivated. Thus, OLSON's reasoning regarding 'collective action' makes it clear that especially tariffs are pushed through by lobbyists 'in the name of economic reality in the sense of communal well-being'. However, they are really nothing more than the fulfillment of the interests of a particular group, occasionally also of extreme minority groups, at the expense of the welfare of the entire nation.

121

8 Ziele und Instrumente des Protektionismus

TeilB

8.3.6

Retorsionszoll

Retorsionszölle sind Zölle, die quasi zur Vergeltung als Reaktion auf die Zollerhebung eines anderen Landes gegenüber eigenen Exporten erhoben werden. Über die Drohung mit oder den Einsatz von Retorsionszöllen können oftmals wieder Zollzugeständnisse der Handelspartner erzwungen werden. Ein Beispiel in diesem Rahmen können die zwischen den USA -

Europäischen Union regelmäßig wiederkehrenden gegenseitigen Drohungen sein, auf eine Einführung von Zöllen z. B. der Europäischen Union auf US-Stahl mit einer Zollerhöhung auf europäische Nudelprodukte zu reagieren. Meist einigt man sich dann darauf, keinerlei Änderung des Status-quo durchzuführen. und der

8.3.7

Anti-Dumping- und Ausgleichszoll

Anti-Dumping-Zölle gelten als eine tarifäre Schutzmöglichkeit gegen Subventionsdumping aller Art des Auslands. Durch die zollbedingte Verteuerung eines nach marktwirtschaftlichen Spielregeln zu billig angebotenen Importgutes wird der potentielle Wettbewerbsvorteil dieses Importgutes auf dem nationalen Markt kompensiert, so dass nicht subventionierte Güter heimischer Produktion von den Verbrauchern zu den selben Preisen erworben werden können, wie die zu Schleuderpreisen fakturierten Importe. 8.3.8

Politische Zölle

Zöllen können im Rahmen der Handelspolitik primär ökonomische von primär politischen Gründen unterschieden werden. Folgt man etwa der Theorie OLSONs (vgl. Mancur OLSON, 1985), so sind alle hoheitlichen Maßnahmen staatlicher Institutionen (also auch der Zollgedanke) immer primär politisch und nicht ökonomisch begründbar; so stellt OLSONs Argumentation „kollektiven Handelns" klar, dass gerade auch Zölle als von Lobbyisten 'im Namen ökonomischer Rationalität im Sinne des Gemeinwohls' durchgesetzt werden und primär doch nichts anderes als die Verwirklichung und Durchsetzung von Partikularinteressen z. T. von extremen Minderheiten auf Kosten der Gesamtwohlfahrt sind.

Zur

Begründung

von

121

8 Goals and Instruments of Protectionism

PartB

Nevertheless,

we will argue here 'in the traditional way': As the political for the establishment of tariffs, the idea of autarky serves the purpose, for the most part in various branches of the economy (normally, selected raw materials, energy, and the agricultural sector). The reasoning is that, in the event of a crisis, the country will be able to provide its citizens with its

reason

products in order not to be dependent upon political opponents. This political argument, that consciously distances itself from the profit maximization hypothesis, is, in this respect according to the definition of economic matters of optimal (international) allocation not accessible, and, therefore, we will not consider it here any further. own

-

-

8.4

Review

8.1

What fundamental reasons can make it seem sensible for seize upon protectionist measures with regard to trade?

8.2

What fundamental

Questions a

country to

8.4

goals does protectionism set forth? Wherein lies a fundamental danger of protectionist policies for the further economic development of a country? Outline the most important instruments of protectionism.

8.5

What basic types of non-tariff trade barriers

8.6

Give

8.7

According to the WTO, what is basically the only legal form of trade

8.3

an

are

there?

overview of the possible varieties of non-tariff trade barriers.

restriction? 8.8

Using a tabular format, give an overview of the individual distinctions among tariffs.

8.9 8.10 8.11 8.12

8.13 8.14

According to which criteria can tariffs be classified? Explain the types of tariffs based on the reasons for levying them. Explain the types of tariffs based on the methods used to collect them. What is the problem with a definition of bulk supply tariffs? What is the problem with a definition of ad valorem tariffs? What does the term 'under invoicing' have to do with ad valorem tariffs?

122

8 Ziele und Instrumente des Protektionismus

TeilB

Dennoch soll hier 'traditionell' argumentiert werden: Als politische Begründung der Notwendigkeit von Zöllen dient der Gedanke der zumeist sekAutarkie (i. d. R. ausgewählte Rohstoffe, Energie, Agrarwirttoralen Dies mit der Zielstellung, in Krisenfällen das Land mit eigenen schaft). Produkten versorgen zu können und nicht von politischen Gegnern abhängig zu werden. Dieses politische Argument, das somit von Gewinnmaximierungshypothesen bewusst Abstand nimmt, ist insofern qua definitionem ökonomischen Anliegen optimaler (internationaler) Allokation nicht zugänglich und damit hier nicht weiter zu betrachten. -

-

8.4

Kontrollfragen

8.1

Welche grundlegenden Motive können es für ein Land sinnvoll scheinen lassen, protektionistische Maßnahmen zu ergreifen?

8.2

grundlegenden Ziele setzt sich der Protektionismus? Worin liegt eine zentrale Gefahr protektionistischer Politik für die weitere wirtschaftliche Entwicklung eines Landes? Skizzieren Sie die wichtigsten Instrumente des Protektionismus. Welche grundlegenden Arten nicht-tarifarer Handelshemmnisse gibt

8.3 8.4 8.5

er-

Welche

es? 8.6

Geben Sie einen Überblick über Handelshemmnisse.

8.7

Was ist die laut WTO

mögliche Spielarten nicht-tarifärer

grundsätzlich einzig legale Form von

Handels-

beschränkungen? 8.8

Geben Sie einen tabellarischen Überblick über die einzelnen Unterscheidungskriterien von Zöllen.

8.9

Nach welchen Kriterien lassen sich Zölle klassifizieren?

8.10 Erläutern Sie die Zollarten nach 8.11

8.12 8.13 8.14

Erhebungstatbeständen. Erläutern Sie die Zollarten nach Erhebungsarten. Worin liegt das Problem einer Definition von Mengenzöllen? Worin liegt das Problem einer Definition von Wertzöllen? Was besagt der Begriff der 'Unterfakturierung' im Zusammenhang mit Wertzöllen?

122

8 Goals and Instruments of Protectionism

PartB

8.15 What does the term 'American

selling price system'

mean

policy? 8.16 What is 8.17 8.18

8.19 8.20 8.21 8.22

revenue-raising tariff? Give an explanation on the aims of infant industry tariffs. What do protective tariffs try to achieve? Give a definition of preferential tariffs. What is the meaning of allocation tariffs? What is a retaliatory tariff? What is understood by an anti dumping tariff? a

8.23 What are

123

political tariffs and what is their aim?

in tariff

8 Ziele und Instrumente des Protektionismus

TeilB

8.15 Was ist in der Zollpolitik unter dem sog. 'American System' zu verstehen? 8.16 Was versteht

man

unter einem

Selling Price

Fiskalzoll?

Zielsetzung eines Erziehungszolls. Was versuchen Schutzzölle zu gewährleisten?

8.17 Erläutern Sie die 8.18

8.19 Definieren Sie Präferenzzölle. 8.20 Wozu dienen Allokationszölle? 8.21 Was ist ein Retorsionszoll?

8.22 Was versteht 8.23

Anti-Dumping-Zoll? Was sind politische Zölle und welche Zielsetzungen verfolgen sie? man

unter einem

123

9 Effects of Tariffs

PartB

Effects of Tariffs

9

In the

following section, we will



find

short overview of the great importance given to tariff-based protectionism even in present-day world trade (Section 9.1), in spite of GATT and the WTO,



analyze



important effects of customs duties (Section 9.3), explain consequences of nominal and effective tariffs (Section 9.4), discuss 'optimal' tariff strategies (Section 9.5) and give an overview on the effects of tariffs on income distribution (Section 9.6) and balance of payments current account (Section 9.7).

a

the effects upon the general welfare of a country from the levying of a tariff within the well known 2-country/ model (Section 9.2),

resulting 2-goods-

introduce the most

• • •

9.1

The Current Significance of Tariff Policy

The significance of customs duties as an instrument of protectionist economic policy or as a deliberate means of hindering trade has been declining for decades, thanks to the unceasing efforts of the 'General Agreement on Tariffs and Trade' (GATT) and its successor, the World Trade Organization (WTO). The average tariff rate between 1947 and 1994 could be reduced to approximately 10 % of the initial level because of the various so-called world trade 'rounds'. The

largest tariff reduction rounds were => the so-called Kennedy Round 1964-67, ^ the Tokyo Round 1973-79 and ^

during

the Uruguay Round 1986-94, each of which, international tariff reductions

were

30 %

or more.

Within the European Union, tariffs have been completely eliminated since 1968. For further information about the European Union is recommended the bilingual book EIBNER/ ANDING, 2006: International Economic Integration: Selected International Organizations and the European Union Internationale wirtschaftliche Integration: Ausgewählte Internationale Organisationen und die Europäische Union, Part C, Section 7. -

124

9

TeilB

9

Zollwirkungen

Zollwirkungen folgenden Kapitel werden

Im



ein kurzer Überblick über die trotz GATT und WTO immer noch bestehende hohe Bedeutung von zolldeterminiertem Protektionismus auch im aktuellen Welthandel (Abschnitt 9.1) gegeben,



im bekannten 2-Länder/ 2-Güter-Modell die Wohlfahrtswirkungen einer Zollerhebung analysiert (Abschnitt 9.2) und



die wichtigsten Zollwirkungen



der Unterschied schnitt 9.4),



'optimale' Zollstrategien (Abschnitt 9.5) diskutiert und grundlegende Auswirkungen der Zollpolitik auf Einkommensverteilung (Abschnitt 9.6) und Zahlungsbilanz (Abschnitt 9.7) angespro-



von

(Abschnitt 9.3) beschrieben,

Nominal- und Effektiv-Zöllen erläutert

(Ab-

chen.

9.1

Zur aktuellen

Bedeutung der Zollpolitik

Die

Bedeutung von Zöllen als Instrument protektionistischer Wirtschaftspolitik, bzw. konkreter Handelsbehinderung ist dank der steten Bemühungen des 'General Agreement on Tariffs and Trade', des GATT, sowie seiner Nachfolgeorganisation, der World Trade Organization, WTO, seit Jahrzehnten rückläufig. Durch die verschiedenen sog. Welthandelsrunden des GATT konnte der durchschnittliche Zollsatz zwischen 1947 und 1994 auf rund 10 % des Ausgangsniveaus gedrückt werden:

größten Zollsenkungsrunden fanden mit jeweils über 30 % in => der sog. Kennedy-Runde 1964 67,

Die

internationalen

Zollsenkungen

von

-

=>

der Tokio-Runde 1973 79 und der Uruguay-Runde 1986 94 statt. -

=>

-

Innerhalb der Europäischen Union sind Zölle seit 1968 vollständig abgeschafft. Für weiterführende Informationen zur Europäischen Union sei das bilinguale Buch EIBNER/ ANDING, 2006: International Economic Integration: Selected International Organizations and the European Union Internationale wirtschaftliche Integration: Ausgewählte Internationale Organisationen und die Europäische Union, Teil C, Kap. 7, empfohlen. -

124

9 Effects of Tariffs

PartB

As the most important free trade zone of the world, in NAFTA involving the United States, Canada, and Mexico, tariffs have been reduced over many years, with the goal of the total elimination of all tariffs. Also the EFTA similar as the EU has eliminated its bilateral tariffs for a long time; however, since most of its members have become members of the European Union, this organization is currently of little significance as far as trade policy matters is concerned. Figure 9.1 gives an overview of selected tariff rates of various product groups and countries during the years 1980 and 1987. Commodities

Region

Semi-finished Products

Finished Goods

Industrial Goods Total -

1980

1987

1980

1987

1980

1987

1980

1987

EU

1.9

1.6

8.9

6.2

9.9

7.0

9.1

6.4

USA

3.3

1.8

10.0

6.1

13.0

7.0

11.3

6.3

Japan

2.5

1.4

9.8

6.3

11.6

6.4

10.3

6.0

Finland

0.8

0.5

13.0

11.7

14.3

12.0

13.3

11.4

Canada

5.0

2.6

11.8

6.6

13.5

8.1

12.6

7.3

Norway

1.3

0.9

6.8

5.4

10.1

7.8

8.6

6.7

Austria

2.6

1.9

10.3

7.3

13.4

9.1

11.7

8.1

Sweden

0.5

0.4

6.0

5.1

6.5

5.1

6.0

4.8

Switzerland

1.8

1.5

3.6

2.8

4.0

3.0

3.8

2.9

Average

2.5

1.6

9.7

6.2

11.8

7.1

10.5

6.4

Figure 9.1:

Varieties of non-tariff trade Figure C-23/1)

barriers

(cf Jörn ALTMANN, 1993,

p. 253,

In the selected examples of Figure 9.1, the increasing trend toward the reduction in tariffs, essentially instigated by GATT, is also made rather clear. In the industrial

nations, tariff revenues nowadays

longer play a signifiGermany, example, in 2005 the total (which, incidentally, are paid directly to the European Union in Brussels as own funds) came to 3.4 billion Euro, merely 0.7 % of all tax income of the state (cf [www Zoll 05/2006]). In developing countries, however, tariffs represent, in many cases, a major portion of state revenues: Figure 9.2 gives an overview of the portion of tariff revenues (import-, transit- and export tariffs) of selected countries as cant role for governments: In amount of revenue from tariffs

a

percentage of total government revenues.

125

for

no

TeilB

9

In der NAFTA als weltweit

wichtigster

Zollwirkungen

Freihandelszone mit den Staaten

USA, Kanada und Mexiko werden seit Jahren Zölle mit dem Ziel eines langfristigen völligen Abbaus verringert. Auch die EFTA hat ähnlich wie die EU ihre bilateralen Zölle seit langem schon abgeschafft; nach dem Übertritt ihrer meisten Mitgliedsländer in die Europäische Union ist sie handelspolitisch jedoch nur noch wenig bedeutsam.

Abbildung 9.1 gibt einen Überblick über ausgewählte Zollsätze verschiedener Produktgruppen und Länder im Vergleich der Jahre 1980 und 1987. Region EU

USA

Japan Finnland Kanada

Norwegen Österreich Schweden Schweiz Durchschnitt

Rohstoffe 1980 1987

Halbwaren 1980 1987

Fertigwaren 1980

1987

1,9 3,3 2.5 0,8 5,0 1,3 2.6 0,5 1,8 2,5

8,9 10,0 9,8 13,0 11,8 6,8 10,3 6,0 3.6 9.7

9,9 13.0 11,6 14.3 13,5 10.1 13.4 6,5 4,0 11,8

7,0 7,0

1,6 1,8 1,4

0,5 2,6 0,9 1,9 0,4 1,5 1,6

6,2 6,1 6,3 11,7 6,6 5,4 7,3 5,1 2,8 6,2

6,4 12,0 8,1 7,8 9,1 5,1 3,0 7,1

Industriewaren

insgesamt

1980

~\ 11,3 10,3 13,3 12.6

8,6 11.7 6,0 3,8 10,5

1987

6Ä~ 6,3 6,0 11,4 7,3 6,7 8,1 4,8 2,9 6,4

Abbildung 9.1: Vergleich

von Zollsätzen in Prozent ausgewählter Produktgruppen und Länder 1980 und 1987 (vgl. Walter KORTMANN, 1998, S. 205, Abb.

322.6)

Auch in den ausgewählten Beispielen von Abbildung 9.1 wird der vom GATT wesentlich induzierte Trend eines zunehmenden Zollabbaus deutlich. In Industrieländern

spielen Zolleinnahmen für die öffentlichen Haushalte heutzutage kaum mehr eine bedeutende Rolle: In Deutschland z. B. betrugen 2005 die gesamten Zolleinnahmen (die im übrigen als EU-Eigenmittel direkt nach Brüssel zur Europäischen Union abgeführt werden) mit rund 3,4 Mrd. Euro

noch 0,7 % der gesamten Steuereinnahmen des Staates

(vgl. [www 05/2006]). In Entwicklungsländern dagegen stellen Zölle in vielen Fällen noch einen Großteil der staatlichen Einnahmen: Abbildung 9.2 gibt einen Überblick über den Anteil von Zolleinnahmen (Import-, Durchfuhr- und Exportzölle) ausgewählter Länder an deren gesamten Staatseinnahmen. nur

Zoll

125

PartB

9 Effects of Tariffs Share of income from international trade and transactions in percentage of government total income

Great Britain

(1993) Norway (2003) Germany (2003) Japan (1993) USA (1993) Austria (1993)

0. 0.2

0.7 1.3

1.5

1.5

Singapore (1993) (1993) Canada (1993)

2.0

Australia

3.3

Mexico (1993) South-Korea (1993) China (2003) Serbia (2000)

4.6

European Union, EU-Budget (2004) Tanzania (2003) Zambia (2003) Malawi (2003) Mozambique (2003)

11.3

Simbabwe (2003)

16.7

Egypt (2003) Thailand (1993) Argentina (1993)

19.0

3.5 9.0 9.0

9.1 13.2 14.0 15.9 15.9 18.8

26.0 28.0

Tunisia (1993) India (1993) Namibia (2001)

29.0 30.0

Nepal (1993) Mauritius (2003) Sierra Leone (1993) Swaziland (2003) Haiti (1993) Sri Lanka (1993) Caribbean Islands (2003) Lesotho (1991) Guinea (1993) Figure 9.2:

Portion

31.0 31.9

40.0 43.7 50.0 >

50.0 50 % 57.7 74.0

of revenues from foreign trade and international transactions as a

percentage of total governmental revenues of selected countries (cf TEUERE/ NDELA, 2003; LANGE, 2005, p. 6; WELTBANK, 1993, Table 12, p. 312 f.)

126

9

TeilB

Zollwirkungen

Anteil an Einnahmen aus Außenhandel und internationalen Transaktionen in % der staatlichen Gesamteinnahmen

0,1 0,2 0,7 1,3 1,5 1,5 2,0 3,3 3,5 4,6 9,0 9,0 9,1 11,3 13,2

Großbritannien

(1993) Norwegen (2003) Deutschland (2003) Japan (1993) USA (1993) Österreich (1993) Singapur (1993) Australien (1993) Kanada (1993) Mexiko (1993) Süd-Korea (1993) China (2003) Serbien (2000) Europäische Union, EU-Haushalt (2004) Tansania (2003) Sambia (2003) Malawi (2003) Mosambik (2003) Simbabwe (2003) Ägypten (2003) Thailand (1993) Argentinien (1993) Tunesien (1993) Indien (1993) Namibia (2001) Nepal (1993) Mauritius (2003) Sierra Leone (1993) Swaziland (2003)

14,0 15,9 15,9 16,7 18,8 19,0 26,0 28,0 29,0 30,0 31,0 31,9 40,0 43,7 50,0 50,0

Haiti (1993) Sri Lanka (1993) Karibische Kleinstaaten

Lesotho Guinea

(1991) (1993)

Abbildung 9.2:

(2003)

>

I

50 %

57,7 74,0

Anteil an Einnahmen aus Außenhandel und internationalen Transaktionen in Prozent der staatlichen Gesamteinnahmen ausgewählter Staaten (Daten entnommen: TEKERE/ NDELA, 2003; LANGE, 2005, S. 6; WELTBANK, 1993, Tab. 12, S. 312 f.)

126

9 Effects of Tariffs

PartB

If tariffs in

nations fulfill largely revenue-raising purof the protective tariff in industrial nathe instrument poses, then, tions is primarily one that exerts specific influence on the further development of certain branches, and, to this extent, they overwhelmingly demonstrate their protective character.

developing

Accordingly the tariff rates within the individual branches are also very different from one another: Figure 9.3 gives an overview of import tariffs in certain branches of the economy as an example of the protective tariff in the Federal Republic of Germany. Nominal tariff

Industry branch Raw materials

5.9

Chemical products Mineral oil products Stones and ground, iron and steel Wood

6.9 3.1 3.5

Cellulose, pulp Rubber products

Capital products Steel- and light metal construction Mechanical industry Data processing Automotive Sea craft Air- and spacecraft Electronics

Consumption products Plastic products Precision mechanics and Wooden products

Paper industry Leather and shoes

Textiles Clothes

Figure 9.3:

127

optics

4.9 8.9 7.7 6.1

4.5 5.4 5.8 9.4 2.6 7.3 7.1 8.5 12.7 7.8 6.6 11.7

6.9 11.8 12.4

import duties in selected branches of the Federal Republic of Germany 1982 (cfW. KORTMANN, 1998. p. 204. Diagram 322.5)

Nominal

9

TeilB

Erfüllen in

Zollwirkungen

Entwicklungsländern Zölle also primär fiskalische

so ist das Instrument des Zollschutzes in Industrieländern eher ein Instrument gezielter Einflussnahme auf die weitere Wirtschaftsentwicklung bestimmter Branchen und hat insofern überwiegend Schutzzollcharakter.

Zwecke,

Entsprechend sind die Zollsätze innerhalb einzelner Branchen auch sehr unterschiedlich: Abbildung 9.3 gibt am Beispiel des Zollschutzes in der Bundesrepublik Deutschland einen Überblick über die Importzölle in bestimmten Branchen. Nominaler Zollschutz

Industriezweig Grundstoffe Chemische Erzeugnisse

Mineralölerzeugnisse Steine und

Erde, Eisen und Stahl

Holz

Zellstoff, Holzschliff, Papier, Pappe

Gummierzeugnisse Investitionsgüter Stahl- und Leichtmetallbau Maschinenbau Büromaschinen, ADV-Geräte

Straßenfahrzeuge Wasserfahrzeuge Luft- und Raumfahrzeuge Elektrotechnik

Verbrauchsgüter Kunststoffprodukte Feinmechanische und

Holzwaren Papier- und

optische Erzeugnisse

Pappwaren

Leder, Lederwaren, Schuhe Textilien

Bekleidung_ Abbildung 9.3:

5,9 6,9 3,1 3,5 4,9 8,9 7,7 6,1 4,5

5,4 5,8 9,4 2,6 7,3 7,1 8,5 12,7 7,8 6,6 11,7 6,9 11,8 12,4

Nominale Importzölle in ausgewählten Branchen der Bundesrepublik Deutschland 1982 (vgl. W. KORTMANN, 1998. S. 204, Abbildung

322.5) 127

9 Effects of Tariffs

PartB

From Figure 9.3, it is not very difficult to recognize the fact that the protective tariff is highest in the consumer goods industry, and lowest in the basic industries. This result is certainly not unexpected, at first. to basic goods is fundamentally in the interest of all the followof ing stages production or value-added chains. To this extent, the pressure exerted by economic policy is not so strong as it is in the consumer goods industry, for example, which would more eagerly like to be rid of 'unneces-

Free

access

sary' foreign competition. 9.2

Losses in Welfare Caused by Protectionism 2-Goods Graphic Model

9.2.1

Utilizing a 2-Country/

Starting Situation Utilizing a 2-Country/ 2-Goods Graphic Model

Based on Figure 9.4 we will try to make very clear why the worldwide welfare or the global provision of goods rises when unobstructed foreign trade can unfold. Figure 9.4 depicts supply and demand for any arbitrarily chosen good (for example, wine) in the two countries A and B: P

Country A

P

Country B AB

Figure 9.4:

128

Comparison of the market equilibrium of two countries in autarky

9

TeilB

Zollwirkungen

Abbildung 9.3 zu erkennen ist, ist der Zollschutz in der Verbrauchgüterindustrie am höchsten und in der Grundstoffindustrie am geringsten; ein Ergebnis, das zunächst auch nicht anders zu erwarten war und bis heute gilt. Ein freier Zugang zu Grundstoffen ist grundsätzlich im Interesse aller nachfolgenden Verarbeitungsstufen bzw. Wertschöpfungsketten, insofern ist der wirtschaftspolitische Druck nach Protektion nicht so stark, wie er z. B. in der Verbrauchsgüterindustrie ist, die sich viel bereitwilliger von 'unnötiger' Wie unschwer

aus

ausländischer Konkurrenz abschotten möchte.

9.2

Wohlfahrtsverluste durch Protektionismus im graphischen 2-Länder/ 2-Güter-Modell

9.2.1

Ausgangssituation im graphischen 2-Länder/ 2-Güter-Modell

Anhand von Abbildung 9.4 soll graphisch verdeutlicht werden, warum die Weltwohlfahrt bzw. die weltweite Güterversorgung steigt, wenn sich ein ungehinderter Außenhandel entfalten kann.

Abbildung 9.4 bildet Angebot und Nachfrage (z. B. Wein) in zwei Ländern A und B ab: P

Abbildung 9.4:

Land A

P

nach einem

beliebigen

Gut X

Land B

Vergleich der Marktgleichgewichte zweier Länder in Autarkie

128

9 Effects of Tariffs

PartB

According to the methods of representation from the analysis of microeconomics (cf for example EIBNER, 2007b: Understanding Microeconomics Grundlagen der MikroÖkonomie), the curves or, as is the case here, for the sake of simplification => the straight lines A symbolize, on the one hand, the supply of wine in country A (line AA) or in country B (line AB); likewise, => the lines N represent the demand in country A (line NA) and in country B (line NB)

-

-

9.2.2

Market

Equilibrium in Autarky

It should be clear that the respective market equilibria that is, the point at which supply and demand are intersect occur every time at point M in country A and at point N in country B; accordingly, the quantities M' in country A and N" in country B plotted on the axis, represent the amounts produced and consumed there. -

-

already obvious from the different slopes of the supply curves, that in country A (here, Portugal), the production of our good X (e.g., wine) can occur much more successfully here than in country B (here, England): => In Figure 9.4, country A possesses absolute cost advantages and let's assume also, comparative cost advantages since Figure 9.4 does not show us anything about the production circumstances of other goods. It is, therefore, not very surprising that good X in country A in market equilibrium is supplied and demanded at 70 Euro, whereas in country B, the figure is 135 Euro. => Accordingly, producers in country A come upon the idea to export their product to country B; it is, likewise, rather logical for the consumers in country B to import the product (that is, e.g., the wine) It is

-

from country A.

9.2.3

Market

Equilibrium with Unobstructed Foreign Trade

In Figure 9.5 we'll assume that the governments decide to open their borders and to legalize the start of foreign trade even in the face of opposition from the industry affected in country B.

129

9

TeilB

Zollwirkungen

Entsprechend der aus der MikroÖkonomie geläufigen Darstellungsweisen (vgl. z. B. EIBNER, 2007b, Understanding Microeconomics Grundlagen der MikroÖkonomie) symbolisieren die Kurven, bzw. hier aus Vereinfachungsgründen => die Geraden A jeweils das Angebot an Wein in Land A (Gerade AA) bzw. in Land B (Gerade AB) und => die Geraden N die Nachfrage in Land A (Gerade NA) bzw. in Land B (Gerade NB). -

9.2.2

Marktgleichgewicht bei Autarkie

jeweiligen Marktgleichgewichte also der Punkt, an dem Angebot und Nachfrage deckungsgleich sind bilden sich bei Punkt M in Land A und bei Punkt N in Land B. Entsprechend werden die auf der Abszisse abgetragenen Mengen M' in Land A und N" in Land B produziert und konsumiert. Es ist bereits aus dem unterschiedlichen Verlauf der Angebotskurven ersichtlich, dass in Land A (z. B. Portugal) die Erzeugung eines Gutes X (z. B. Wein) viel günstiger erfolgen kann, als in Land B (z. B. England): => In Abbildung 9.4 besitzt Land A absolute Kostenvorteile und wir unterstellen das jetzt, da uns Abbildung 9.4 nichts über die Produktionsbedingungen anderer Güter verrät auch komparative Kostenvorteile. Es ist insofern wenig überraschend, dass das Gut X in Land A im Marktgleichgewicht (Punkt M) zu 70 Euro angeboten und nachgefragt wird, in Land B dagegen zu 135 Euro. => Entsprechend liegt es für die Produzenten in Land A nahe, das Produkt nach Land B zu exportieren, ebenso logisch ist es für die Konsumenten in Land B, das Produkt (also z. B. den Wein) aus Land A zu importieren. Die

-

-

-

-

9.2.3

Marktgleichgewicht bei ungehindertem Außenhandel

Abbildung 9.5 unterstellen wir nun, dass sich die Regierungen zur Grenzöffnung entschließen und die Aufnahme von Außenhandel gegen den Widerstand der betreffenden Branche in Land B legalisieren. In

129

9 Effects of Tariffs

PartB

Comparison of the market equilibria of two free trade conditions

Figure 9.5:

countries

operating under

the borders and initiating trade relations, it is wise for A to deliver as much of product X (hectoliters of wine) to councountry try B until the price levels in both countries are almost identical to one

After

opening

another

(in

our

example

we are

ignoring

the

problem

of

transportation

costs). equality on both markets occurs with the export- or import quantity represented by EF:

Price



If country A exports the amount EF, then the price in country A rises from 70 Euro to 100 Euro due to the fact that the supply of this particular good offered for sale on the domestic market has been reduced. =>

=>

It is true that

significantly more is being produced than in a state of autarky (in this regard, the cost of production could possibly even drop, due to a possible decline in the marginal unit cost) but, since a major portion of the production is now exported, that means that a supply of only 0E' remains available on the domestic market. In accordance with the market demand curve NA a price of 100 Euro corresponds to domestic demand at a level of 0E'. Accordingly, the same price of 100 Euro corresponds to a production output OF' which is offered for sale market and at the level E"F"

130

at

the level 0E'

overseas

on

(country B).

the domestic

9

TeilB

Abbildung 9.5:

Zollwirkungen

Vergleich der Marktgleichgewichte zweier Länder bei Freihandel

Nach Öffnung der Grenzen und Aufnahme der Außenhandelsbeziehungen ist es für Land A sinnvoll, so viel an Produkt X (Hektoliter Wein) nach Land B zu liefern, bis sich das Preisniveau in beiden Ländern angenähert hat (wir ignorieren in unserem Beispiel einmal das Problem der

Transportkosten). Preisgleichheit auf beiden

Märkten stellt sich bei einer

Export-

bzw. Im-

portmenge von EF ein: •

Exportiert Land A die Menge EF, so steigt der Preis in Land A aufgrund der Verknappung der im Inland angebotenen Gütermenge von 70 Euro auf 100 Euro:

Produziert wird zwar bedeutend mehr, als im Autarkiezustand (insofern könnte aufgrund einer vielleicht möglichen Kostendegression der Herstellpreis evtl. sogar sinken), da aber ein Großteil der Produktion nun exportiert wird, verbleibt im nationalen Bereich

=>

nur

noch ein Angebot in Höhe

von

0E'.

Entsprechend der Marktnachfragekurve NA korrespondiert zu einer Nachfrage in Höhe von 0E' am nationalen Markt ein Preis von 100 Euro. Analog korrespondiert zu einer Produktionsmenge

0F', die in Höhe

E"F" im Ausland Preis von 100 Euro.

von

von

0E' im Inland und in Höhe

(Land B) angeboten wird, ebenfalls ein 130

9 Effects of Tariffs

PartB

Overseas,

a drop in price results due to the imports at the EF level, from 135 Euro to merely 100 Euro: To be sure, the supply from the domestic market declines from N" to E" due to the more favorable price offered by the foreign competition; but at the same time, the amount of product offered on the market because of the imports is increased by EF to a grand total of OF": For this quantity demanded, the price is now 100 Euro, just as it is in country A. It is, moreover, not difficult to recognize the fact that the worldwide supply and as a result, the amount of the product (wine) sold is significantly the result of the of as start higher foreign trade than it was in the so-called state of autarky. •

dropping

-

-

-

Let's

now

summarize

again

the results of

our

analyzes

in

Figure

9.4 and

Figure 9.5: If there existed no trade relations between our two countries A and B, then the respective market equilibrium prices that is, the point at which supply and demand intersect, as is made clear in Figure 9.4 would be located at point M in country A and at point N in country B; accordingly, the amounts M' and N" produced and consumed are plotted on the axis. -

-

situation with unobstructed trade, however as Figure 9.5 shows exports reach the level EF : That is, production in country A is expanded by In

our

-

-

compared to autarky, and, by way of contrast, although the production in country B falls by the amount E"N" nevertheless, a net effect in world production occurs with a resultant rise in worldwide consumption or, in the worldwide supply of goods. The global welfare gain is in the amount of M'F'

-

MT'

E"N"

>

0.

-

The start of foreign trade relations, therefore, leads to an increase in the worldwide supply of goods and, therefore, also to an increase in the level of prosperity in each of the countries participating in foreign trade. This statement is valid, without qualification for country A also, although the price of our good X (here, wine) for consumers there, has risen from the previous price of only 75 Euro to the present one of 100: The enormous expansion of wine production by almost 200 % in the country is juxtaposed with the increase in the cost of living (in this case, in particular, in the lifestyle involving wine consumption). Such increased production results in vastly improved earnings and a resultant rise of individual, as well as national, pur-

chasing power. 131

9

TeilB •

Zollwirkungen

Im Ausland kommt es infolge der Importe in Höhe EF zu einer Preissenkung von 135 Euro auf nur noch 100 Euro: Zwar geht das nationale Angebot aufgrund der günstigeren ausländischen Konkurrenz von N" auf E" zurück, gleichzeitig erhöht sich aber die am Markt ange-

botene Menge aufgrund der Importe um EF auf die Menge OF". Zu dieser nachgefragten Menge korrespondiert wie in Land A ein Preis von 100 Euro. Es ist zudem unschwer zu erkennen, dass das weltweite Angebot und damit auch der nachgefragte Konsum des Gutes X (Wein) infolge der Aufnahme von Außenhandel bedeutend höher ist, als im sog. Autarkiezustand. -

-

-

-

Fassen wir die bisherigen Ergebnisse unserer und Abbildung 9.5 nochmals zusammen:

Analysen

in

Abbildung

9.4

Bestünden keine Außenhandelsbeziehungen zwischen unseren beiden Ländern A und B, so lägen die jeweiligen Marktgleichgewichte also der Punkt, wie in Abbildung 9.4 an dem Angebot und Nachfrage deckungsgleich sind erläutert, bei Punkt M in Land A und bei Punkt N in Land B; entsprechend werden die auf der Abszisse abgetragenen Mengen M' und N" produziert und konsumiert. -

-

In

unserer

Situation unbehinderten Außenhandels kommt

es

dagegen

wie -

Abbildung 9.5 zeigt zu Exporten in Höhe von EF: D. h. die Produktion in Land A wird gegenüber dem Autarkiezustand um die Menge M'F' ausgedehnt und obwohl im Gegenzug die Produktion in Land B um die Menge verbleibt ein Nettoeffekt gestiegener Weltproduktion und E"N" fällt damit auch eine Zunahme des Weltkonsums bzw. der Weltgüterversorgung -

-

-

und damit der Weltwohlfahrt in Höhe

von

MT

E"N"

>

0.

-

Die Aufnahme von Außenhandelsbeziehungen führt damit zu einem Anstieg der weltweiten Güterversorgung und damit auch des Wohlstandes in allen am Außenhandel beteiligten Ländern. Diese Aussage gilt uneingeschränkt auch für Land A, obwohl dort für den Verbraucher bzw. Konsumenten der Preis unseres Gutes X (z. B. Wein) von vorher nur 75 Euro auf immerhin 100 Euro gestiegen ist: Der Verteuerung der Lebenshaltung (in diesem Fall der weinhaltigen Lebensführung) stehen aufgrund der enormen Produktionsausdehnung in Land A um fast 200 % natürlich auch entsprechend verbesserte Verdienstmöglichkeiten und ein hieraus resultierender starker Anstieg der individuellen wie volkswirtschaftlichen Kaufkraft gegenüber.

131

9 Effects of Tariffs

PartB

It was precisely these global welfare effects that greatly aided the establishment of the European Economic Community in 1957 as well as all further attempts to transform the European Communities into a comprehensive European Economic and Monetary Union (EEMU). (Cf comprehensive EIBNER/ ANDING, 2006: International Economic Integration: Selected International Organizations and the European Union Internationale wirtschaftliche Integration: Ausgewählte Internationale Organisationen und die Europäische Union, Part C, Section 7.) -

9.2.4

Market

Equilibrium when Tariffs are Levied

The free foreign trade relations in the above model with our two countries A an B will now have limitations placed upon them by means of a protectionist trade policy in the form of a customs levy by country B. The introduction of the tariffs

basically leads to:

price effects production effects, and the

=> =>

redirection of trade,

=>

basically in the same way as if non-tariff barriers were introduced. Figure 9.6, based on Figures 9.4 and 9.5, shows what effect the introduction of a tariff has upon production and foreign trade. P

Figure 9.6:

132

country A

P

country B

Comparison of the market equilibria of two countries by restricting trade through import tariffs

9

TeilB

Zollwirkungen

Genau diese globalen Wohlfahrtswirkungen standen auch bei der Gründung der EWG 1957 Pate und waren Grundlage aller weiteren Versuche, die Europäischen Gemeinschaften in eine umfassende Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) zu überführen. (Vgl. hierzu ausführlicher EIBNER/ ANDING, 2006: International Economic Integration: Selected International Organizations and the European Union Internationale wirtschaftliche Integration: Ausgewählte Internationale Organisationen und die Europäische Union, Teil C, Kapitel 7.) -

Marktgleichgewicht bei Einführung von Zöllen

9.2.4

Die freien Außenhandelsbeziehungen im obigen Modell unserer Länder A und B sollen im Folgenden durch eine protektionistische Handelspolitik in Form einer Zollerhebung durch Land B beschränkt werden. Die

Einführung von Zöllen führt grundsätzlich zu: Preiseffekten, Produktionseffekten,

=>

Handelsumlenkungseffekten,

=>

wie dies neben Zöllen auch bei der Handelshemmnisse der Fall ist.

Anwendung

nicht-tarifärer

Der wiederum auf den

Abbildungen 9.4 und 9.5 aufbauenden Abbildung 9.6 entnehmen, welche grundsätzlichen Wirkungen die Einführung eines

ist zu Zolles auf Produktion und Außenhandel hat: P

I

Abbildung 9.6:

Land A

P

Land B

I

Vergleich der Marktgleichgewichte zweier Länder bei durch zölle behindertem Freihandel

Import-

132

9 Effects of Tariffs

PartB

producers of good X (acidic wine) in country B complain to their secretary of commerce about the imports totaling EF as shown in Figure 9.5. Their point is that the domestic wine production is increasingly in a state of decline, that jobs are being lost and that, in fact, the entire economic outlook is terribly weak. Our secretary of commerce, however, does not understand the following advantages to the entire domestic economy resulting from the large amount of imported wine that makes possible lower prices for imported wine. The result is not only a steep rise in the supply of wine, but also, more importantly, due to the fact that the rise in an increase in the domestic purchasing power purchasing power resulting from lowered prices is greater than the loss in purchasing power experienced by the wine growers and bottlers who are losing their jobs in increasing numbers. He, therefore, fails to recognize that the welfare losses suffered by the domestic wine industry are significantly more than offset by these advantages. Therefore, he levies a specific (bulk supply) tariff duty of 25 Euro per hectoliter of imported wine based on the world market price of wine at 100 Euro. Let's

assume

that the

-

Our secretary of commerce could should the tariff be forbidden due to the country's agreements with the WTO work out some bureaucratic nuances -

-

that could lead to a reversal of the import totals by F"B": This, in fact, would have had the same economic effect as a tax levy. The only disadvantage of a non-tariff trade barrier in contrast to an actual duty levied on the good is, of course, that the secretary of commerce cannot realize any revenues by means of a customs duty, but rather he must spend money in order to organize the bureaucratic import hurdles.

Whatever

variations the government of country B chooses, it will still result in the loss of imports amounting to F"B": The new supply

protectionist

total, comprised of the national production OA'', which has been minimally increased by E"A" as well as by the amount of remaining imported wine, A"B" is confronted by a corresponding price of 115 Euro: There are slight evidences of expansive cyclical movement in the economy brought about by a marginal rise in the number of jobs gained in the wine ,

industry. However, it is conceivable that the increase in wine sales can even be achieved by efficiency measures, which are really neutral as far as the number of workers is concerned. In other words, it could happen that the desired effects on the labor market are only less than proportionally realized, or perhaps not at all. These, to be sure, modest, expansive impulses are more 133

9

TeilB

Zollwirkungen

Unterstellt wird nun, dass sich die Produzenten des Gutes X (saurer Wein) in Land B aufgrund der in Abbildung 9.5 begründeten Importe in Höhe von

ihren Wirtschaftsminister mit der Klage wenden, dass die heimische Weinproduktion zunehmend zusammenbricht, Arbeitsplätze wegfallen und dass überhaupt die ganze wirtschaftliche Lage maßlos traurig ist. EF

an

Unser Wirtschaftsminister begreift nun nicht, dass die volkswirtschaftlichen Vorteile der durch die hohen Importe möglichen Preissenkungen bei Wein mit der Folge einer starken Erhöhung sowohl der Güterversorgung mit Wein als auch vor allem des Anstiegs der nationalen Kaufkraft da die Kaufkraftverbesserung infolge der Preissenkungen stärker ausfallen, als die Kaufkraftverringerung infolge der steigenden Arbeitslosigkeit von Weinbauern und -abfüllern die von der nationalen Weinindustrie beklagten Wohlfahrtsverluste eindeutig überkompensieren und verhängt auf Basis des Weltmarktpreises von 100 Euro einen spezifischen (Mengen-) Zoll in Höhe von 25 Euro pro Hektoliter Importwein. -

-

Unser Wirtschaftsminister könnte wenn die Zollerhebung z. B. aufgrund von Vereinbarungen mit der WTO verboten ist sich auch bürokratische -

-

Feinheiten ausdenken, die zu einem Rückgang der Importe um F"B" führen: Dies hätte ökonomisch die selbe Wirkung wie eine Zollerhebung. Der einzige Nachteil eines nicht-tarifären Handelshemmnisses im Vergleich zu einer Zollerhebung ist natürlich, dass der Finanzminister keine Einnahmen über die Zölle realisieren kann, sondern im Zweifel noch Geld ausgeben muss, um die bürokratischen Importhürden zu organisieren. Für welche protektionistische Variante sich nun die Regierung in Land B auch immer entscheidet: Es wird zu einem Rückgang der Importe um F"B" kommen: Der

Angebotsmenge als Summe nationaler Produktion OA", die minimal um E"A" gestiegen ist sowie verbliebenen Importen in Höhe von A" B" steht ein korrespondierender Preis von 115 Euro gegenneuen

über: Es kommt somit zu leichten expansiven konjunkturellen Impulsen durch einen marginalen Anstieg der Beschäftigung in der Weinindustrie, wobei allerdings durchaus denkbar ist, dass die Absatzsteigerung möglicherweise sogar über Rationalisierungsmaßnahmen 'arbeitskräfteneutral' realisiert werden kann es also nur unterproportional oder vielleicht sogar gar nicht zu den versprochenen Effekten am Arbeitsmarkt kommt. Diese ohnehin geringen expansiven Impulse werden aber dadurch volkswirtschaftlich über-

133

9 Effects of Tariffs

PartB

than offset on the domestic market by the fact that the price of the wine rises by the amount of the import duty of 25 Euro. As a result, the national purchasing power and, therefore, the demand in other sectors of the economy weakens. To the extent that the duty is not shifted onto the supplier, the result is, therefore, national and international welfare losses due to the protectionist measures.

(It would be possible to achieve a total shifting of the tariff to the exporter if he, e.g., wants to maintain his market share, or for other reasons insists on

maintaining an export sales volume of E' F' and has sufficient profit reserves at his disposal in order to drop the price. The supply curve of the exporter would then be perfectly elastic. Therefore, in Figure 9.6 it would have a slope of zero; cf also Section 9.3 in this regard.) Figure 9.6 shows the effects of protectionist measures of country B clearly: => In country A the quantity of exports logically also, of production drops by the amount F' B', resulting in a drop in employment as well as in the national purchasing power. This effect is slightly weakened by the fact that the price in country A based on the available supply OB' drops to 90 Euro. => In country B, the sales price does not rise to 125 Euro as one would at first logically suspect in view of the fact that a tariff of 25 Euro is added to the starting price level of 100 Euro: Rather, we have just established that country A has reduced the (export) price to 90 Euro, as a result of decreased demand brought about by the newly imposed tariff. As a consequence, the bulk supply tariff of 25 Euro is added to the new export price of 90 Euro: Accordingly, the price rises in country B to 'only' 115 Euro. -

-

9.3

-

-

Effects of Tariffs as a Function ofSupply- and Demand Elasticities

The matter of shifting the import duty levied by a protectionist country onto the exporting country is of great importance to the importing country for the distribution of the tariff effects; likewise, it is of importance to the exporting nation that is directly affected by the protectionist measures.

134

TeilB

9

Zollwirkungen

kompensiert, dass der Preis um den Betrag der Zollerhebung von 25 Euro steigt und damit die nationale Kaufkraft und insofern auch die Nachfrage in anderen Sektoren schwächt. Sofern es nicht gelingt, den Zoll auf den Lieferanten zu überwälzen, kommt es also infolge von protektionistischen Maßnahmen grundsätzlich zu nationalen und internationalen Wohlfahrtsverlusten.

(Eine vollständige Zollüberwälzung ist dann möglich, wenn der Exporteur z. B. seinen Marktanteil halten will, oder aus sonstigen Gründen auf einem Exportabsatz in Höhe vonE'F' besteht und über entsprechende Gewinnreserven verfügt, die er zur Preissenkung einsetzen kann. Die Angebotskurve des Exporteurs wäre dann vollkommen elastisch und würde in Abbildung 9.6 also waagerecht verlaufen; vgl. hierzu noch Abschnitt .) In Abbildung 9.6 sind die Auswirkungen der protektionistischen Maßnahmen des Importlandes B deutlich zu erkennen: => In Land A sinkt die Exportmenge und damit logischerweise die Produktion um die Menge F' B', folglich kommt es zu einem Rückgang der Beschäftigung und der nationalen Kaufkraft, wobei der Effekt leicht dadurch abgemindert wird, dass der Preis in Land A entsprechend der verfügbaren Ange-

-

-

botsmenge

auf 90 Euro fällt.

OB' -

=>

9.3

In Land B steigt der Verkaufspreis des nun mit einem Zoll in Höhe von 25 Euro belegten Gutes gegenüber der Ausgangsposition des Preisniveaus von 100 Euro nicht auf 125 Euro, wie zunächst logischerweise zu erwarten gewesen wäre: Vielmehr wurde eben begründet, dass Land A infolge der aufgrund der Zollerhebung geringeren Nachfrage den (Export-)Preis auf 90 Euro zurücknimmt. Damit ist der von Land B eingeführte Mengenzoll von 25 Euro auf den neuen Exportpreis von 90 Euro aufzuschlagen: Der Preis steigt entsprechend auf 'nur' 115 Euro in Land B.

Zollwirkungen in Abhängigkeit von Angebots- und Nachfrageelastizitäten

Die Frage der Überwälzbarkeit eines Importzolles durch ein zollerhebendes Land auf das Exportland ist von wesentlicher Bedeutung für die Verteilung der Zollwirkungen auf das zollerhebende Importland und das von den protektionistischen Maßnahmen betroffene Exportland. 134

9 Effects of Tariffs

PartB •



For an importing country that levies a duty on imports, the ideal protectionist situation would look as follows: The customs duty levied is completely, or at least to a large degree, absorbed by the exporter by means of price concessions; therefore, we will assume a modest supply elasticity in the exporting country coupled with a very high elasticity of demand in the importing country. Less gratifying is the situation for the importing country that has imposed the tariff when the exporter can pass on the higher customs duty to the consumer in the protectionist country. This is possible because of a relatively high elasticity of supply in the exporting nation when it is combined with a relatively low elasticity of demand in the im-

porting country. 9.3.1

Effects of Import Tariffs with Inelastic Export Supply and Elastic Import Demand: The Possibility of Passing on the Customs Duty to the Producers in a Foreign Country

Figure 9.7 describes the situation whereby country B, the importing nation that has levied a higher tariff and which possesses an elastic import demand, is able to shift the greatest part of the tariff to the exporting country A as the result of an inelastic export supply in that country. Conceivable is such an effect with imports of raw material (not including petroleum!) or food from developing countries, because these countries depend on foreign currency receipts, and usually try to avoid declines in sales by price concessions, and because on the other hand the importing country has enough substitution possibilities for these import-goods at its disposal. Once again, the starting point of our consideration is, similar to Figure 9.5, the free trade equilibrium of an international price level of 100 Euro per good X (e.g., a hectoliter of wine again). Again, similar to the descriptions in Section 9.2.4 dealing with Figure 9.6, country B introduces an import duty of 25 Euro. But in contrast to Figure 9.6, there are now altered price elasticities of both supply and demand present in Figure 9.7: => The exporters of country A react to price increases with a relatively inelastic response, i.e., they react only less than proportionally to price changes with the quantities of wine they supply. => Whereas the buyers in the importing country B react with their high price elasticity: here, minimal price changes lead to strong demand shifts.

135

Teil B •



9

Zollwirkungen

Der protektionistische Idealfall für ein Importzoll erhebendes Land ist eine Situation, in der der erhobene Zoll vollständig oder zumindest weit-

gehend vom Exporteur über Preiszugeständnisse getragen wird, also eine geringe Angebotselastizität im Exportland bei sehr hoher Nachfrageelastizität im Importland gegeben ist. Weniger erfreulich ist die Situation für das Importzoll erhebende Land, wenn der Exporteur die Zollerhöhung aufgrund einer relativ hohen Angebotselastizität im Exportland in Kombination mit einer relativ geringen Nachfrageelastizität im Importland weitgehend dem Konsumenten des protektionistischen Landes aufdrücken kann.

9.3.1

Wirkungen von Importzöllen bei unelastischem Exportangebot und elastischer Importnachfrage: Die Möglichkeit der Zollüberwälzung auf die Produzenten im Ausland

Abbildung 9.7 beschreibt den Fall, dass infolge eines unelastischen Exportangebotes in Land A bei gleichzeitig bestehender elastischer Importnachfrage des zollerhebenden Landes B eine weitestgehende Überwälzung des Zolles auf das Lieferland möglich ist. Denkbar ist eine solche Wirkung z. B. bei Rohstoffimporten (außer bei Öl!) oder Grundnahrungsmitteln aus Entwicklungsländern, da diese Länder abhängig von Deviseneinnahmen sind und i. d. R. Mengenrückgänge über Preiszugeständnisse zu vermeiden suchen, und weil zum anderen das Importland über ausreichend viele Substitutionsmöglichkeiten dieser Importgüter verfügt. Ausgangspunkt unserer Betrachtungen ist analog zu Abbildung 9.5 wieder das Freihandelsgleichgewicht eines internationalen Preisniveaus von 100 Euro pro Gut X (z. B. wieder ein Hektoliter Wein). Analog zu den Darstellungen in Abschnitt 9.2.4 zu Abbildung 9.6 wird von Land B wieder ein Importzoll von 25 Euro eingeführt. Im Unterschied zu Abbildung 9.6 liegen in Abbildung 9.7 nun aber geänderte Preiselastizitäten von Angebot und Nachfrage vor: => Die Exporteure in Land A reagieren auf Preiserhöhungen mit einer relativ unelastischen Reaktion, d. h. sie reagieren mit ihrer Angebotsmenge nur unterproportional auf Preisveränderungen. => Anders reagieren die Nachfrager im Importland B mit ihrer hohen Preiselastizität: hier führen bereits geringe Preisveränderungen zu starken Nachfrageverschiebungen. 135

9 Effects of Tariffs

PartB

Figure 9.7:

Shifting the price effects of a tariff to the exporting country

With such a combination of unequal price elasticities of the market participants in the exporting country and in the importing one, it seems reasonable to assume that the exporters will grant price concessions rather willingly. Their reason for doing this is so that they will not have to suffer a more than proportional loss in sales resulting from the distinct and very elastic price reactions of the consumers in the importing country. The tariff levied in country B, analogous to Figure 9.6, leads to a shrinking of the international trade volume from EF to AB. However, the export price drops and, therefore, the import price also falls to 80 Euro, before tariff, so that a new market price of 105 Euro results after adding the specific duty of 25 Euro. This price is only minimally above the market price of 100 Euro, before the duty was added. In the following discussion we will list the most effects of the tariffs for both trading partners.

important

economic

Price-, quantity- and business cycle effects resulting from shifting of the customs burden:

The tariff is primarily shifted to the exporters in country A. The result is a less than proportional or, possibly, even no rise at all customs related price increase on the domestic market in country B. The domestic production -

-

of country B increases, but only insignificantly (in Figure 9.7 by E"A"), since the price increase is primarily absorbed by country A. The effect is not a type of protective tariff in country B; here, in this situation, only the revenue tariff argument applies. 136

9

TeilB

Abbildung 9.7:

Zollwirkungen

Überwälzung von Preiseffekten eines Zolles auf das Exportland

ungleicher Preiselastizitäten der Marktpartner im Export- und Importland liegt es nahe, dass die Exporteure relativ bereitwillig Preiszugeständnisse gewähren, um keinen überproportionalen Absatzrückgang infolge der ausgeprägten und sehr elastischen Preisreaktionen der Nachfrager im Importland realisieren zu müssen. Die Zollerhebung in Land B führt analog zu Abbildung 9.6 zu einer Verringerung des internationalen Handelsvolumens von EF auf AB. allerdings sinkt nun der Exportpreis und damit der Importpreis vor Zoll auf 80 Euro, so dass sich nach Aufschlag des spezifischen Zolls in Höhe von 25 Euro ein neuer Marktpreis in Höhe von 105 Euro ergibt, der nur minimal über dem Marktpreis der 100 Euro vor Einführung des Zolles liegt. Im Folgenden wollen wir die sich hieraus für die beiden Handelspartner ergebenden wichtigsten wirtschaftlichen Zollwirkungen auflisten. In einer solchen Kombination

Preis-, Mengen- und Konjunktureffekte infolge der Zollüberwälzung: Der Zoll wird überwiegend auf die Exporteure in Land A überwälzt. Es kommt also nur zu einer unterproportionalen oder auch zu gar keiner zollbedingten Preiserhöhung auf dem Inlandsmarkt in Land B. Die Inlandsproduktion in Land B nimmt entsprechend nur geringfügig zu (in Abbildung -

-

9.7 um E"A"), da die Preiserhöhung primär von Land A getragen wird. Es kommt somit nicht zu einer Art Schutzzolleffekt in Land B, es greift in dieser Konstellation lediglich das Finanzzollargument. 136

9 Effects of Tariffs

PartB

one levying the tariff, there are no noticeable direct in business changes cycle policy. Too, this situation leads to impulses which tend to have a positive effect on economic growth due to the smaller amounts of foreign currency flowing into other countries (the specific import prices have dropped significantly by 20 Euro from 100 to 80). In exporting country A, price cuts result depending on two factors: the less successful re-imports of those more cheaply offered export goods can be prevented, and the more open the markets are. Consequently, the result is a drop in production since the profits of the businesses are also declining because of the lower prices: Less investment takes place; employment drops.

In

country B, the

-

Balance of Payments

on

Current Account and Terms of Trade

(ToT):

The balance of payments on current account for country B will tend to improve drastically: There will be strong price effects (prices drop) as well as significant quantity effects (drop in the quantities of imports). The balance of payments on current account for country A will get considerably worse: There will be strong price effects (drop in price for export goods) and, in addition, negative quantity effects, i.e., foreign exchange earnings from exports decline sharply. The terms of trade

TqT _

(ToT) are defined as follows:

Exportprice Importprice

The ToT improve considerably for country B worsen for country A since the export prices the customs duty.

(import prices fall!) and they drop almost in the amount of

Budget effects: effect, in the sense of obtaining revenues as the result of levying the tariff, is significant in country B. The reason for this is the fact that

The

revenue

the tariff costs are more than offset by the price concessions made by the exporters of country B resulting in only a slight decline in the amount of imported goods under a tariff. It is especially gratifying for country B that the tariff is basically covered by price concessions made by foreign trading partners, i.e., country A. Country B obtains considerable public revenues due to a quasi-taxation of foreign traders; in this way, foreign financing of national spending priorities strengthens the economy and eases the burden of the domestic taxpayer.

137

9

TeilB

Zollwirkungen

Im zollerhebenden Land B kommt es zu keinen merklichen direkten konjunkturpolitischen Änderungen, bzw. aufgrund der geringeren Devisenabflüsse in das Ausland (die spezifischen Importpreise sind mit 20 Euro von 100 auf 80 deutlich gefallen) zu Impulsen, die tendenziell positiv auf das weitere Wirtschaftswachstum wirken. Im Exportland A kommt es zu Preissenkungen, je weniger Reimporte der billiger angebotenen Exportwaren verhindert werden können und je offener die Märkte sind. Entsprechend wird es zu Produktionsrückgängen kommen, da sich infolge des Preisverfalls auch die Gewinne der Unternehmen verringern: Es wird weniger investiert, die Beschäftigung geht zurück. -

-

Leistungsbilanz und Terms of Trade (ToT): Die Leistungsbilanz für Land B wird sich tendenziell stark verbessern: Es kommt zu starken Preiseffekten (Preise sinken) und deutlichen Mengeneffekten (Importmengenrückgang). Die Leistungsbilanz für Land A wird sich deutlich verschlechtern: Es kommt zu starken Preiseffekten (Preisrückgang bei den Exportgütern) und zusätzlich zu negativen Mengeneffekten: Der Devisenerlös aus Exporten sinkt stark.

Die Terms of Trade (ToT), definiert als ToT _

Exportpreis Importpreis

'

verbessern sich stark für Land B (Importpreise fallen!) und verschlechtern sich für Land A, da die Exportpreise fast in Höhe des Zollbetrages fallen.

Budgeteffekte: Der fiskalische Effekt i. S. der Erzielung von Staatseinnahmen infolge der Zollerhebung ist in Land B hoch, da es aufgrund der überwiegenden Kompensation der Zollkosten über Preiszugeständnisse der Exporteure aus Land A nur zu einem geringen Rückgang der zollbelasteten Importmenge kommt. Besonders erfreulich aus Sicht von Land B ist die Tatsache, dass der Zoll über die Preiszugeständnisse primär vom Ausland gezahlt wird bzw. von den Exporteuren des Landes A. Land B erhält also hohe Staatseinnahmen aus einer Quasi-Besteuerung von Ausländern; damit ist eine konjunkturstärkende Fremdfinanzierung nationaler Staatsaufgaben möglich und entlastet den einheimischen Steuerzahler. -

137

9 Effects of Tariffs

PartB

For country A there are logically no direct budget effects; indirect ones can result if the profit situation of the companies and the unemployment rate worsens, which we must assume will occur. Redistribution effects: In

country B, there is leeway for slight price increases by domestic suppliers

the result of the marginal price increase of imports. To this extent the result is a trend toward shifting the burden from the producers to the consumers as the result of a somewhat higher price level. In country A, because of the drop in price, there are definite, strong welfare losses on the part of the producers for the benefit of the consumers. In the end, declining production figures, of course, have a negative effect on employment and, as a result, the purchasing power of the private households is negatively affected. as

9.3.2

Effects of Import Tariffs Involving Elastic Export Supply and Inelastic Import Demand: Burdening the Consumers in the Domestic Market

Similar to Section 9.3.1 and Figure 9.7, country B levies an import tariff of 25 Euro. However, in contrast to Figure 9.7, there are in Figure 9.8 reciprocal price elasticities present of both supply and demand: The exporters in country A react to price increases very elastically, i.e., they reduce their supply very drastically by slight decreases in the price. The consumers in the importing country B react only less than proportionally to price increases in their demand for good X. A classic example for such a situation is the trade with mineral oil/gas. With such a combination of unequal price elasticities of the market partners in the exporting and the importing country, it is reasonable to assume that the exporters will not want to grant any or only minor voluntary price concessions. They can be certain that, because of the rise in prices caused by the tariffs levied in country B, only less than proportional decreases in sales there will result due to the relatively inelastic price reactions of the consumers in the importing country. The customs duty of 25 Euro in country B, similar to Figure 9.8, leads to a decline of the international trade volume from EF to AB.

138

9

TeilB

Zollwirkungen

Für Land A ergeben sich logischerweise keine direkten Budgeteffekte; indirekte Budgeteffekte können sich dann ergeben, wenn sich die Gewinnsituation der Unternehmen und die Beschäftigung verschlechtert, wovon allerdings auszugehen ist.

Umverteilungseffekte: In Land B kommt es infolge der marginalen Verteuerung der Importe zu leichten Preiserhöhungsspielräumen der nationalen Anbieter. Insofern kommt es zu einer tendenziellen Lastverschiebung vom Produzenten auf den Konsumenten infolge eines etwas höheren Preisniveaus. In Land A kommt es infolge des Preisverfalls zu deutlichen und starken Wohlfahrtsverlusten der Produzenten zugunsten der Konsumenten. Letztendlich wirkt sich eine zurückgehende Produktion natürlich auch auf die Beschäftigung und damit die Kaufkraft der privaten Haushalte negativ aus.

9.3.2

Wirkungen von Importzöllen bei elastischem Exportangebot und unelastischer Importnachfrage: Belastung der Konsumenten im Inland

Analog zu Abschnitt 9.3.1 und Abbildung 9.7 wird von Land B wieder ein Importzoll von 25 Euro eingeführt. Im Unterschied zu Abbildung 9.7 liegen in Abbildung 9.8 nun aber reziproke Preiselastizitäten von Angebot und Nachfrage vor: Die Exporteure in Land A reagieren auf Preiserhöhungen sehr elastisch, d. h. sie reduzieren ihr Angebot schon bei geringfügigen Preisrückgängen sehr stark. Die Nachfrager im Importland B dagegen reagieren in ihrer Nachfrage nach Gut X nur unterproportional auf Preissteigerungen. Ein typisches Beispiel für eine solche Situation ist der Handel mit Erdöl/ Erdgas. In einer solchen Kombination ungleicher Preiselastizitäten der Marktpartner im Export- und Importland liegt es nahe, dass die Exporteure keine oder nur sehr geringe freiwillige Preiszugeständnisse gewähren, da sie sicher sein können, dass

auch nach der durch die Zolleinführung eintretenden Preiserhöhungen in Land B nur zu einem unterproportionalen Absatzrückgang infolge der relativ unelastischen Preisrektionen der Nachfrager im Importland B kommen wird. Die Zollabgabe in Höhe von 25 Euro in Land B führt analog zu Abbildung 9.7 zu einer Verringerung des internationalen Hanes

delsvolumens

von

EF auf AB.

138

9 Effects of Tariffs

PartB

at all (just 5 Euro down tariff of that after the 25 Euro onto the import adding specific Euro), price of 95 Euro, the resulting new market price in country B is 120 Euro, which is now considerably more than the market price of 100 Euro before levying the tariff.

However, the export price virtually doesn't drop to 95

Figure 9.8:

so

Burdening the consumers with the price effects of a tariff in the importing country

Therefore, the fact that the tariff now

must be primarily absorbed by the domestic consumers, leads logically to other consequences within the framework of an impact analysis on tariff levies similar to the one in Section 9.3.1.

Price-, quantity- and cyclical effects resulting from levying a tariff: Due to the rise in price on the domestic market caused by the tariff, the real purchasing power of the consumers declines. The demand for good X as well as for other products will drop. As a result, substitutions for the imports in country B, by means of a rise in the production of domestic goods, increase accordingly, as is the case regarding elastic import demand in Section 9.3.1. Here also, the prices of the imported goods on the market become considerably more expensive, and they offset the cost disadvantages of the domestic producers. Under certain circumstances, the way is prepared for a strong protective tariff effect in country B that levied the tariff. And, on the basis of the positive investment effect initiated by the supply side, positive cyclical effects on the domestic economy in country B can be expected. 139

Teil B

9

Zollwirkungen

Allerdings sinkt nun der Exportpreis fast gar nicht (nur um 5 Euro auf 95 Euro) so dass sich nach Aufschlag des spezifischen Zolls in Höhe von 25 Euro auf den Importpreis von 95 Euro ein neuer Marktpreis in Land B in Höhe von 120 Euro ergibt, der nun sehr deutlich über dem Marktpreis der 100 Euro vor Einführung des Zolles liegt.

-LJ-1-* x

E' A'

B

F1

Abbildung 9.8: Belastung der Importland

I-!-,-,-L_

0

E" A"

Konsumenten mit den

B"

Preiseffekten

F"

eines Zolles im

Die Tatsache, dass der Zoll nun also primär vom Inland bzw. den inländischen Konsumenten getragen werden muss, fuhrt logischerweise zu anderen Konsequenzen im Rahmen einer Wirkungsanalyse der Zollerhebung analog zur Darstellung in Abschnitt 9.3.1.

Preis-, Mengen und Konjunktureffekte infolge der Zolleinführung:

Aufgrund

des zollbedingt gestiegenen Inlandspreises sinkt die reale Kaufkraft der Konsumenten. Die Nachfrage nach Gut X, aber auch nach anderen Produkten wird zurückgehen. Die Substitution der Importe durch einen Anstieg der heimischen Produktion in Land B nimmt entsprechend stärker zu, als im Fall der elastischen Importnachfrage in Abschnitt 9.3.1, da sich die Preise der Importgüter am Markt stark verteuern und die Kostennachteile der heimischen Produzenten hierdurch kompensiert werden. Es kommt damit zu einem u. U. starken Schutzzolleffekt im zollerhebenden Land B und auf Basis des sich insofern ergebenden positiven Investitionseffektes ausgehend von der Angebotsseite tendenziell zu positiven konjunkturellen Effekten in Land B. 139

9 Effects of Tariffs

PartB

On the demand side, however, the result will be a noticeable decline in purchasing power due to the rising prices, which tends to put the breaks on the cyclical effects on the economy rather quickly. Which impulse now prevails the expansive one of the supply side, or rather the negative impulse of the demand side depends on the importance of the branches of the economy affected or favored by the protective tariff. It is, however, the prevailing opinion in foreign trade theory that, in the long run, on balance, a negative growth effect will result, especially when structural misallocation of resources are involved. -

-

In country A, on the other hand, the result will be much fewer negative effects than in the case of the inelastic supply function of the exporting country in Section 9.3.1: It is true that in Figure 9.7 as well as here exports decline by B'F'; However, at least the sale price can more or less be maintained. The Current Account Balance of Payments and Terms of Trade:

The current account balance of payments for country B will not improve as strongly as in the case involving elastic import demand in Section 9.3.1. The same quantity effects arise because of the decline in imports as a consequence of the sales price increase necessitated by the tariff. On the other hand, there is almost no price effect since the exporters in country A are giving only marginal price concessions (merely 5 Euro in our example from Figure 9.8). The current account balance of payments for country A will gradually worsen: The same quantity effect will result, as in the case of an inelastic export supply, but there will only be minimal price effects. The terms of trade will change only minimally, similar to the description in Section 9.3.1 since there were only minimal price changes in the bilateral trade (weak rise of the terms of trade for country B because the drop in the import price was so slight; slight decline of the terms of trade for country A resulting from the slight reduction in export prices). Effects

on

the

Budget:

The fiscal effects arising from the tariff levy are precisely as great as in the case described in Section 9.3.1 (25 Euro per unit of assessment); however, the domestic consumers were forced to pay up, which, of course, had a negative effect on the purchasing power.

140

9

TeilB

Zollwirkungen

Auf der Nachfrageseite jedoch kommt es infolge der ansteigenden Preise zu einem merklichen Kaufkraftschwund, der konjunkturell stark bremsend wirkt. Welcher Impuls nun überwiegt, der expansive Impuls der Anbieterseite, oder der negative Impuls der Nachfrageseite, hängt von der Bedeutung der vom Zollschutz betroffenen bzw. begünstigten Branchen ab. Es ist jedoch herrschende Meinung in der Außenhandelstheorie, dass sich langfristig per Saldo ein negativer Wachstumseffekt über insbesondere strukturelle Fehlallokationen ergeben wird. In Land A kommt es dagegen zu viel geringeren negativen Effekten als im Fall der unelastischen Angebotsfunktion des exportierenden Landes in Abschnitt 9.3.1: Zwar geht wie in Abbildung 9.7 auch diesmal der Export um B'F'

zurück, allerdings kann wenigstens der Verkaufspreis mehr oder

weniger gehalten werden. Leistungsbilanz und Terms of Trade: Die Leistungsbilanz für Land B wird sich nicht so stark verbessern wie im Fall elastischer Importnachfrage in Abschnitt 9.3.1. Es kommt zu den selben Mengeneffekten durch den Importrückgang infolge der zollbedingten Verkaufspreiserhöhung, allerdings gibt es fast keinen Preiseffekt, da die Exporteure in Land A nur marginale Preiszugeständnisse machen (gerademal 5 Euro in unserem Beispiel von Abbildung 9.8). Die Leistungsbilanz für Land A wird sich leicht verschlechtern. Es kommt zwar zum selben Mengeneffekt, wie bei einem unelastischen Exportangebot, allerdings nur zu geringen Preiseffekten. Die ToT ändern sich in diesem Fall im Vergleich zur Darstellung in Abschnitt 9.3.1 nur marginal, da es nur geringe Preisveränderung im bilateralen Handel gegeben hat (schwacher Anstieg der ToT für Land B infolge des nur leichten Importpreisverfalls, leichter Rückgang der ToT für Land A infolge der geringen Rücknahme der Exportpreise). Budgeteffekt: Der fiskalische Effekt als Resultat der Zollerhebung ist in Land B genau so groß wie im Fall von Abschnitt 9.3.1 (25 Euro pro Bemessungseinheit), allerdings werden hier kaufkraftmindernd die inländischen Wirtschaftssubjekte stärker zur Kasse gebeten.

140

9 Effects of Tariffs

PartB

Redistribution Effects: The redistribution effects

are

basically stronger in

favor of the

producers

and to the disadvantage of the consumers in tariff levying country B the case dealt with in Figure 9.7 in Section 9.3.1.

as

in

In country A, the consumers do profit due to the marginal drop in price, at the expense of the producers in that country; the ramifications, however, are only marginal in comparison to their burden in the situation involving reciprocal price elasticities, comparable to those in Section 9.3.1.

Let it be noted that a customs duty is called a 'prohibitive tariff when it results in such a strong price increase of the commodity market prices on the domestic market that import demand which is both tariff- and price-dependent is brought to zero. -

-

9.3.3

The Problem of Tariff Policy tries

Regarding Large vs. Small Coun-

Different effects of tariffs do not only result in dependence on price elasticities of demand and supply such as figured in Sections 9.3.1 and 9.3.2. Further more the market power and size of the respective country is also quite important for the specific effects of tariffs. -

following theoretical approach it is assumed that an economically large country due to its market power is able to encumber a foreign exporter with a tariff at least partially; in case of a small country or a country under the dominating trade of other countries encumbering a foreign exporter is simply impossible: accordingly the domestic consumer has to bear the

In the •



effects of the tariff. When a large country levies an import tariff, then it is likely a clear case in which the country simply shifts the duty to the exporter, the reason is that in such a situation the specific price elasticities are determined by market power.

141

9

TeilB

Zollwirkungen

U mverteilungseffekte:

Die

Umverteilungseffekte

zenten und

im Fall

von

sind grundsätzlich stärker zugunsten der Produder Konsumenten im zollerhebenden Land B als zuungunsten in Abschnitt 9.3.1. 9.7 Abbildung

In Land A profitieren durch die marginale Preissenkung die dortigen Nachfrager zulasten der dortigen Produzenten; die Auswirkungen sind allerdings nur marginal im Vergleich zu deren Belastung im Fall reziproker Preiselasti-

zitäten analog Abschnitt 9.3.1.

Angemerkt sei, dass ein Zoll, der im zollerhebenden Inland eine so starke Erhöhung der Gütermarktpreise bewirkt, dass die Importnachfrage zoll- bzw. preisbedingt vollständig zum Erliegen kommt, als sog. 'Prohibitivzoll' bezeichnet wird.

9.3.3

Die Problematik der kleiner Länder

Zollpolitik im Verhältnis großer versus

Unterschiedliche Zollwirkungen ergeben sich nicht nur in Abhängigkeit der Preiselastizitäten von Anbietern und Nachfragern wie in Abschnitten 9.3.1 und 9.3.2 aufgezeigt wurde. Vielmehr ist für die konkreten Zollwirkungen auch die Marktmacht bzw. die Größe des jeweiligen Landes von hoher -

Bedeutung. Unterstellt wird in der folgenden modelltheoretischen •



Betrachtung,

dass ein ökonomisch großes Land in der Lage ist, aufgrund seiner Marktmacht einen Zoll zumindest teilweise auf den Lieferanten zu überwälzen;

bei einem ökonomisch kleinen Land, bzw. einem von anderen Staaten handelspolitisch dominierten Land dagegen ist eine Überwälzung auf die ausländischen Exporteure nicht möglich: Entsprechend trägt der einheimische Konsument den Zoll.

Erhebt ein großes Land einen Einfuhrzoll, so ist also eine mehr oder minder deutliche Überwälzung des Zolles auf den Exporteur wahrscheinlich da die Preiselastizitäten hier primär durch die Marktmacht determiniert sind. -

141

9 Effects of Tariffs

PartB

small country levies an import tariff against an importer that dominates the world market, this won't influence either the world market price, or the import price in a significant way.

When

a

precise chains of causation are very similar to the shifting of the tariff duty resulting from the differential price elasticities of suppliers and consumers. In the following, we will make use of Figure 9.9 and Figure 9.10 to clarify the fundamental difference between a shifting potential or also a nonshifting potential of price increases caused by tariffs, resulting from different degrees of market power analogous to Sections 9.3.1 and 9.3.2. Using Figure 9.8 as a starting point with a corresponding initial bilateral foreign trade volume of EF, country B, with an economic area the size of the United States or the European Union, decides to introduce a specific import duty of 25 Euro per good X once again. The

Figure 9.9:

Shifting potential of import tariffs of a large country onto exporters of a small, dependent country

Since the supplying country A is basically dependent upon the sale of its products in country B, it will absorb nearly the entire tariff, or, as depicted in Figure 9.9, the entire tariff. Country A drops its export price from 100 to 75 Euro so that the sales price in country B does not change, even after the introduction of the tariff: The volume traded is EF the duty.

142

before and after -

levying

9

TeilB

den wird dies den Weltmarkt- und

Erhebt ein kleines Land einen Einfuhrzoll

Weltmarkt beherrschenden Importeur, so damit den Importpreis kaum beeinflussen.

Zollwirkungen

gegenüber einem großen,

Wirkungsketten sind in wesentlichen Punkten analog zur Überwälzung des Zolles infolge von unterschiedlichen Preiselastizitäten der Anbieter und Nachfrager zu sehen. Im Folgenden soll anhand von Abbildung 9.9 und Abbildung 9.10 der grundlegende Unterschied zwischen einer Überwälzbarkeit oder auch Nicht-Überwälzbarkeit von zollbedingten Preiserhöhungen aufgrund unterschiedlicher Marktmacht analog der Darstellung Die genauen

in den Abschnitten 9.3.1 und 9.3.2 verdeutlicht werden.

Ausgehend

von

einer

Abbildung

9.8

entsprechenden Ausgangssituation

eines bilateralen Außenhandelsvolumens von EF beschließt nun ein Land B genanntes großes Wirtschaftsgebiet wie z. B. die USA oder die Europäische Union, einen spezifischen Importzoll von wieder 25 Euro pro Gut X einzuführen. P

0

Land A

P

I-!-,-,-U x G' E H'

Abbildung 9.9:

F

0

Land B

I-!-!-!-x A G" E" F" H"

Marktmachtbedingte Überwälzbarkeit von Importzöllen abhängigen Landes

eines

großen

Landes auf Exporteure eines kleinen,

Da das Lieferland A elementar auf den Absatz seiner Produkte in Land B

angewiesen ist, wird es den Zoll weitgehend oder wie in Abbildung 9.9 dargestellt, vollständig tragen: Land A senkt seinen Exportpreis von 100 auf 75 Euro, so dass sich der Verkaufspreis in Land B auch nach der Zolleinfühvor und nach der rung nicht ändert: Die gehandelte Gütermenge ist EF Zollerhebung. -

142

9 Effects of Tariffs

PartB

Figure 9.10, however, the opposite situation is shown: Country A is a 'global player' while country B is a small country on the periphery of global

In

economic affairs. With regard to country B, country A demonstrates a completely independent offer: Regardless of how high the customs tariff of country B might be, it has absolutely no effect on the world price of good X dominated by country A because country B has little significance in relation to the total sales of country A. Therefore, country B absorbs every tariff itself, and also reduces its imports with no cushion in so doing: In the example shown in Figure 9.10, the domestic price in country B rises by exactly the same amount as the tariff (by 25 Euro, from 100 to 125 Euro), resulting in an increase in domes-

production (at prices of 125 Euro) to a level of E"G", while at the same time reducing imports by E"G" and H"F" to only G"H". tic

Figure 9.10:

Perfect protectionism of a small country against an independent 'Global Player'

A tariff rate levied in

where

tariff policy

measures

so high that imports in that country N completely disappear is, point would once again be the point of a equilibrium is called prohibitive tariff. In this respect, a prohibitive tariff fulfills the protective tariff effect perfectly: The result is the cessation of foreign trade due to the tariff-related price rise of the potential imports on the domestic market.

country B that is that

-

-

143

9

TeilB

Zollwirkungen

Abbildung 9.10 ist nun der umgekehrte Fall dargestellt: Land A ist ein 'Global Player', Land B ein kleines Land der ökonomischen Peripherie. Gegenüber Land B weist Land A ein vollkommen unabhängiges Angebot auf: Egal wie hoch der Zoll von Land B ist: Er hat aufgrund der geringen Bedeutung von Land B in Relation zum Gesamtabsatz von Land A keinerlei Auswirkungen auf den von Land A dominierten Weltmarktpreis von Gut X. Damit trägt Land B jeden Zoll selber und verringert damit ungefedert seine Importe. Im Beispiel von Abbildung 9.10 steigt der Inlandspreis in Land B um exakt den Preis des Zolls (um 25 Euro von 100 auf 125 Euro) mit der Folge eines Anstiegs der nationalen Produktion (bei Preisen von 125 Euro) in Höhe von E"G" bei gleichzeitiger Reduzierung der Importe um E"G" In

und H"F" auf nur noch G"H".

0

E'

X

0

E" G"

H"

F'

Abbildung 9.10: Vollständiger Protektionismus eines kleinen Landes bei zollpolitischen Maßnahmen gegenüber unabhängigen 'Global Playern'

Zollsatz, der so hoch ist, dass im zollerhebenden Land B Importe vollständig entfallen, also wieder Punkt N als Gleichgewichtspunkt erreicht würde, wird als sog. Prohibitivzoll bezeichnet; ein Prohibitivzoll erfüllt insofern den Schutzzolleffekt in perfekter Weise: Es findet infolge einer zollbedingten Verteuerung der potentiellen Importe auf dem Inlandsmarkt Ein

kein Außenhandel mehr statt.

143

9 Effects of Tariffs

PartB

9.4

Nominal-

vs.

Effective Tariffs

A tariff on an imported good raises the price received by domestic producers of that good. As shown in Section 8.3.3 a central objective of (import) tariffs often exists in their protective effect. Above all they shall protect native producers from the low prices, which would adjust themselves due to cheap imported goods of foreign competitors. 'According to the statements of the traditional tariff theory, if one proceeds from an industry, which stands in competition with homogeneous foreign goods, then the tariff-induced home price increase of the regarded goods is to lead to a production increase which binds additional factors of production to the protected industry.' (ROSE/ ...,

SAUERNHEIMER, 1992, p. 575) But how is the real advantage of a tariff on an industry measured? Do the imported tariffs really offer protection to the enterprises of the involved industry, or perhaps do they even have an unfavorable effect? Here the theories of nominal- and effective tariffs come at play. The theory of effective tariffs tries to measure the effects of the levied tariffs in terms of value added and thus offers possibilities for an analysis and critical view on the subject of their consequences.

9.4.1 Nominal Tariff In

Figure 9.3, Section 9.1, an overview of nominal (import-) tariff rates from selected branches was given. According to the traditional customs tariff theory, the extent of protection of an industrial sector was read off from the nominal tariff on the imported final product. If it is an ad valorem tariff and proportional to the value of the imported goods, then the nominal tariff corresponds to the tariff rate. If it is a specific tariff then the nominal tariff can easily be computed, as is shown by the following example of an 1 Euro duty on an imported article worth ten Euro. The nominal tariff can be calculated by the following equation Nz (P -p) (cf KRUGMAN/ OBSTFELD, 2003, p. 191), where =

P

pz

corresponds to the price of a good's unit after introducing the tariff and p to price before tariff. Nz represents the nominal tariff:

the

NZ

144

=

11€-10€^10% 10€ 10

9

Teil B

9.4

Nominal-

versus

Zollwirkungen

Effektiv-Zoll

Ein Zoll auf ein Importgut soll den Preis, den die einheimischen Produzenten eines entsprechenden Gutes erhalten, erhöhen. Wie aus Abschnitt 8.3.3 bekannt ist, liegt ein zentrales Ziel von (Import-) Zöllen in deren Schutzwirkung. Sie sollen vor allem dem Schutz einheimischer Produzenten vor den niedrigen Preisen dienen, die sich infolge billiger Importe ausländischer Konkurrenten einstellen würden. Geht man von einem Wirtschaftszweig aus, in Konkurrenz mit homogenen Auslandsgütern steht, so soll die der zollinduzierte Binnenpreiserhöhung des betrachteten Gutes nach den Aussagen der traditionellen Zolltheorie zu einer Produktionserhöhung führen die zusätzliche Produktionsfaktoren an den geschützten Wirtschaftszweig bindetROSE/ SAUERNHEIMER, 1992, S. 575. „...

Aber wie bemisst sich der tatsächliche Nutzen eines Zolles für einen Wirtschaftszweig? Bieten die eingeführten Zölle den beteiligten Unternehmen der Branche wirklich Schutz, oder wirken sie sich vielleicht sogar nachteilig aus? Hier kommen die Theorien von Nominal- und Effektivzoll ins Spiel. Die Theorie des Effektivzolls versucht, die Wirkung der eingeführten Zölle auf die Veränderung der Wertschöpfung darzustellen und bietet somit Möglichkeiten zur Analyse und kritischen Betrachtung.

9.4.1 Nominalzoll In Abschnitt 9.1 wurde in Abbildung 9.3 am Beispiel ausgewählter Branchen ein Überblick über nominale (Import-) Zollsätze gegeben.

Nach der traditionellen Zolltheorie wurde das Ausmaß der Protektion einer Wirtschaftsbranche aus dem Nominalzoll auf das importierte Endprodukt abgelesen. Der Nominalzoll entspricht beim Wertzoll, wenn er dem Wert der Importe proportional ist, dem erhobenen Zollsatz. Beim spezifischen Zoll lässt er sich leicht berechnen, wie am Beispiel eines Zollaufschlags von 1 Euro auf einen Importartikel im Wert von 10 € gezeigt werden kann. Über die

Gleichung Nz

Z2l (vgi. KRUGMAN/ OBSTFELD, 2003, S.

P

191)

kann der Nominalzoll berechnet werden, dabei entspricht pz dem Preis einer Gütereinheit nach Zollerhebung und p dem Preis vor der Zolleinführung: Nz 11€~10€ steht für den Nominalzoll: Nz « 10% 10€ 10 =

=

.



144

9 Effects of Tariffs

PartB

However, this simple computation leaves

two

important points without con-

sideration: First of all it is accepted that the full tariff effect is allotted to the importing country. This only applies to a small country, which cannot affect the foreign export prices due to the small portion of the world market.

Secondly and that is of central interest in the discussion of effective tariffs tariff-afflicted intermediate products are left perfectly unconsidered. In reality imported goods, which are charged by tariffs, are often used directly or indirectly within the manufacturing processes for subsequent treatment. Thereby the price for the domestic production of goods increases, which lets the increase in value of the final product shrink. So tariffs partly have substantial effects to the different production stages of a good. At worst, the price advantage for the domestic producers, reached by means of nominal tariff on the final product, can even be overcompensated by cost disadvantages due to declared intermediate products. If import tariffs are levied in order to protect the domestic economy from undesired imports, it is logical that a tariff-related price increase on imports decreases the demand for the imported goods that have gotten more expensive; at the same time, it raises the cost of the domestic production of goods when it uses these imported goods as primary products in the manufacturing process which have now been made more expensive due to the tariff policy. As the result of a rise in costs in the production of domestic goods (produced also with imported goods!) it can happen that tariffrelated measures intended to protect the economy from import competition are more or less offset, and that the desired effect, on balance, does not oc-

-

-

cur.

It would even be possible to entail a negative protection effect and thus a decrease of production. One recognizes that the nominal customs tariff concept alone is not able to make a statement about the actually reached tariffinduced protection (effective protection). In

reality, a protectionist-oriented country

levies a wide diversity of (nomitariff rates on the most varied types of products (compare for, e.g., Figure 9.3 in Section 9.1): Of special significance, therefore, is not so much how individual tariff rates influence the importation of the dutiable goods at any given time; rather, of greater importance for evaluating the effectiveness of the individual tariffs on the entire economic system is how the total tariff system functions.

nal)

145

9 Zollwirkungen

Teil B

Diese einfache Berechnung lässt jedoch zwei wichtige Punkte unbeachtet: Erstens wird angenommen, dass die volle Zollwirkung auf das Importland entfällt. Dies trifft jedoch wie aus Abschnitt 9.3 bekannt i. d. R. nur auf ein kleines Land zu, welches aufgrund des geringen Anteils am Weltmarkt die Auslandsexportpreise nicht beeinflussen kann. Zweitens und das ist im Rahmen der Effektivzollbetrachtung bedeutsam werden zollbehaftete Zwischenprodukte vollkommen außer Acht gelassen. In der Realität findet man häufig den Fall, dass direkt oder indirekt durch Zölle belastete Importe bei Fertigungsprozessen zur Weiterverarbeitung eingesetzt werden. Hierdurch verteuert sich die heimische Produktion von Gütern, wodurch der Mehrwert des Endproduktes schrumpft. So haben Zölle zum Teil erhebliche Auswirkungen auf verschiedene Produktionsstadien eines Gutes. Der mittels Erhebung eines Nominalzolls auf das Endprodukt erzielte Preisvorteil für die heimischen Produzenten kann sogar im schlimmsten Fall durch Kostennachteile infolge verzollter Vor- oder Zwischenprodukte überkompensiert werden. Werden Importzölle erhoben, um die heimische Wirtschaft vor ungewollten Importen zu schützen, ist es logisch, dass eine solche zollbedingte Verteuerung der Importe nicht nur die Nachfrage nach den nun teureren Importen verringert, sondern dass sich zugleich auch die heimische Produktion von -

-

-

-

Gütern verteuert, in deren Produktion die mittels Zollpolitik verteuerImporte als Vorprodukte eingehen. Durch einen sich möglicherweise so ergebenden Kostenanstieg in der Produktion nationaler Produkte (in die Importgüter einfließen!), kann es sein, dass der zollbedingte Importkonkurrenzschutz mehr oder weniger kompensiert wird, dass also der gewünschte Schutzeffekt per Saldo gar nicht zustande kommt. ten

Es ist sogar denkbar, dass sich möglicherweise ein negativer Schutzeffekt und damit eine Verringerung der Produktion ergibt. Damit wird deutlich, dass das Nominalzollkonzept allein nicht in der Lage ist, Angaben über den tatsächlich erreichten zollinduzierten Schutz (effektive Protektion) zu machen. In der Realität erhebt ein protektionistisch orientiertes Land sehr unterschiedliche (nominale) Zollsätze auf die verschiedensten Produkte (vgl. z. B. Abbildung 9.3 in Abschnitt 9.1): Von besonderer Bedeutung ist damit also weniger die Frage, wie einzelne Zollsätze den Import der jeweils zollpflichtigen Produkte beeinflussen, sondern von zentraler Bedeutung ist zur gesamtwirtschaftlichen Beurteilung der Wirksamkeit der einzelnen Zölle, wie das Gesamtsystem der Zölle in ihrer Gesamtheit wirkt.

145

9 Effects of Tariffs

PartB

9.4.2 The

Concept of the Effective Tariff

protective effect of a tariff system upon the entire economy can be determined, by definition, only by the change in the value creation by the protected branch of the economy which can be attributed to the tariff. An The

effective protection can only be present when the value added of this sector rises (cf Harry G. JOHNSON, 1953).

Therefore, one cannot determine any consequences with regard to the protective effect of the nominal tariff levied on the products of a particular industry as long as the tariff on intermediate products is not taken into consideration. In the event that the tariff on prior inputs towards the production of a good X is higher than the tariff rate of the final product X, the result will be a negative protection effect: The intermediate products burdened by such a high tariff increase so much in price that the national product declines, which, in turn, induces a drop in output. The introduction of tariffs, therefore, can contradict not only the protective tariff argument but also the revenue-raising tariff argument as instruments of foreign trade policy; at least when the effective tariff is negative. Thus relevant is the tariff-caused change of the creation of value added of the entire regarded industry, which is defined as difference between gross production value and intermediate input (value of the intermediate products). The question arises, how the overall system of the tariffs affects the economically relevant range whether thus the creation of value of the protected sector increases, for only in this case there is an effective protection. Here the 'concept of the effective tariff tries to give an answer, by also considering the effects of tariffs on imported intermediates, which are needed to manufacture the final product in the domestic market. -

We will

clarify this by means of three examples.

The effective tariff is measured by the variation in value added of the goods being under customs duties. The calculation of effective tariffs will be illustrated by the following three case examples. For the sake of simplicity it is accepted that the tariff is raised from a small country and thereby the price adjustments affect the domestic good's price in their entirety.

146

TeilB

9.4.2 Das

9

Zollwirkungen

Konzept des Effektivzolls

Die gesamtwirtschaftliche Schutzwirkung eines Zollsystems ist qua definitionem nur an der zollbedingten Änderung der Wertschöpfung des geschützten Wirtschaftszweiges abzulesen, so dass ein effektiver Schutz also nur dann vorliegt, wenn sich die Wertschöpfung dieses Bereiches erhöht (vgl. Harry G. JOHNSON, 1953). Aus der Höhe des Nominalzolls auf die Produkte einer Industrie können daher keine Konsequenzen in Bezug auf den effektiven Schutz gezogen werden, solange nicht auch der Zoll auf Vorprodukte berücksichtigt wird. Für den Fall, dass der Zoll auf benötigte Vorleistungen zur Herstellung eines Gutes X über dem Zollsatz auf dieses Endprodukt X liegt, ergibt sich ein negativer Schutzeffekt: Die Zwischenprodukte haben sich durch massive Zollbelastung so verteuert, dass die nationale Wertschöpfung schrumpft und damit ein Produktionsrückgang induziert wird. Die Einführung von Zöllen kann somit sowohl dem Schutzzollargument als auch dem Finanzzollargument in der Anwendung als Mittel der Außenwirtschaftspolitik widersprechen; zumindest dann, wenn der Effektivzoll negativ ist. Relevant ist also die

zollbedingte

Änderung

der

Wertschöpfung

des

gesamten betrachteten Wirtschaftszweiges, welche als Differenz zwischen

Bruttoproduktionswert und Vorleistungen (Wert der Zwischenprodukte) definiert ist. Es stellt sich die Frage, wie das Gesamtsystem der Zölle auf den ökonomisch relevanten Bereich wirkt ob sich also die Wertschöpfung des geschützten Bereiches erhöht, denn nur in diesem Fall kann von einer effektiven Protektion gesprochen werden. Hier versucht das 'Konzept des Effektivzolles' eine Antwort zu geben, indem es auch die Auswirkungen von Zöllen auf importierte Teilleistungen auf das im Inland herzustellende End-

produkt berücksichtigt.

Anhand eines

Beispiels soll dieser Gedankengang verdeutlicht werden.

Der Effektivzoll bemisst sich nach der Veränderung der Wertschöpfung der von der Zollpolitik betroffenen Güter. An den folgenden drei Fallbeispielen soll die Ermittlung des Effektivzolls verdeutlicht werden. Der Einfachheit halber sei hier angenommen, dass der Zoll von einem kleinen Land erhoben wird und sich die Preisänderungen damit in vollem Umfang auf den inländischen Preis auswirken.

146

9 Effects of Tariffs

PartB

Our domestic

industry produces, e.g., cars

=>

selling for 30,000 Euro,

=>

whose per unit cost is 24,000 Euro, of this total, 15,000 € can be attributed to the imported intermediate products and 9,000 € to domestic input.

=>

The value added creation, therefore, is approximately 6,000 Euro (30,000 € selling price minus 24,000 € per unit costs), from which, wages, lease payments, interest, and profits must be taken.

investigate, then, how the value added creation per car unit changes, if, under otherwise unchanged conditions that is, ceteris paribus the following steps are taken alternatively: 1. An import tariff of 3,000 Euro is levied upon finished foreign cars of similar quality, and 2. a duty of 20 % is levied on the importation of foreign intermediate products in order to make life easier for German automobile suppliers, 3. both the measures of points 1 and 2 will be implemented simultaneously. Let's

-

-

suppliers can raise their prices by 3,000 Euro with unchanged manu(cf 9.2.3), i.e., facturing costs the value added creation rises by 50 %. The actual protective effect doesn't come to 10 % as is suggested by the 10 % nominal tariff but rather, the effective tariff protection defined as the possible rate value creation growth caused by the tariff is 50 %. We will explain this result more detailed: The nominal tariff is 10 %, as can be shown using the equation already In the first case,

Section

our

domestic to

33,000 Euro. Therefore

-

-

-

-

-

-

known from Section 9.4.1:

(PZ-P) P

((30,000+ 3,000)-30,000) 30,000

The effective tariff can be calculated

147

=

0.1

*

10%.

by using the equation Ez (wzw w) =

-

9

TeilB

Zollwirkungen

produziert z. B. Autos ^ mit einem Verkaufspreis von 30.000 Euro, => deren Stückkosten insgesamt bei 24.000 Euro liegen, => wovon wiederum 15.000 € auf importierte Vorprodukte und 9.000 € auf inländische Vorleistungen entfallen. Die Wertschöpfung liegt damit bei 6.000 Euro (30.000 € Verkaufspreis minus 24.000 € Stückkosten) pro Auto, in deren Umfang Löhne, Pachten, Zinsen und Gewinne unterzubringen sind. Untersuchen wir nun, wie sich die Wertschöpfung pro Autoeinheit verändert, wenn unter sonst unveränderten Bedingungen also ceteris paribus alternativ folgende Maßnahmen ergriffen werden:

Unsere inländische Industrie

-

-

1.

Es wird ein Importzoll in Höhe von 3.000 Euro auf fertige ausländische Automobile vergleichbarer Güte erhoben,

2.

der Import der aus dem Ausland wird mit einem Zollsatz von 20 %

bezogenen Vorprodukte belegt, um z. B. der deut-

schen Automobil-Zulieferindustrie das Leben und 3.

zu

erleichtern

werden beide Maßnahmen der Punkte 1 und 2 realisiert.

gleichzeitig

es

Im ersten Fall können

unsere nationalen Anbieter ihre Preise um 3.000 Euro anheben (vgl. Abschnitt 9.2.3), also auf 33.000 Euro, damit steigt bei ja die Wertschöpfung um 3.000 €, also um unveränderten Herstellkosten 50 %. Die effektive Schutzwirkung beträgt damit nicht wie der nominale Zollsatz von 10 % suggeriert 10 %, sondern der effektive Zollschutz definiert als der zollbedingt mögliche Wertschöpfungszuwachs liegt bei 50 %. -

-

-

-

-

-

Erläutern wir dieses

Ergebnis etwas genauer:

Der Nominalzoll liegt bei 10 ten Formel zu ermitteln ist:

(PZ-P) P

%, wie mittels der aus Abschnitt 9.4.1 bekann-

((30.000+ 3.000)-30.000) 0,1 =

*

30.000

Der Effektivzoll lässt sich über die

10%.

Gleichung Ez (wz w) berechnen, =

-

w

147

9 Effects of Tariffs

PartB

whereby Ez represents the effective rate of protection, wz the value added in domestic market prices after implementation of the tariff and w for the value added before implementing the nominal tariff: Ez ((6,000+ 3,000)-6,000) _Q5 _5Q% =

6,000

In the second case, the foreign intermediate products used in the production of our 'domestic' automobile have become 20 % more expensive due to the tariff. The reason is that the production costs have now risen by 3,000 Euro (20 % of 15,000 Euro imported intermediate goods). Accordingly, the value creation is reduced from 6,000 € to 3,000 Euro. As a result, there is really no effective tariff protection of 20 % as the nominal tariff rate of 20 % suggests. Moreover, the effective tariff protection is a negative figure, namely -50 %. -

Using the equation for calculating

the effective tariff this is easy to

understand:

Ez

=

(wZ -w) ((6,000-3,000)-6,000) __

6,000

w

^

Q g ^_5Q%

For our domestic car industry it would, therefore, have made more sense if the government bureaucrats of protectionism had simply refrained from levying the tariff on the foreign intermediate products. In the third case, where both of the above-mentioned tariff policy are initiated at the same time, the effective tariff would be zero:

measures

The value-added gain from the customs duty on the final product (value added raising from 6,000 € up to 9,000 €) is offset by the value added loss due to the tariff on the intermediate products at the same rate (3,000 €): c

z

L

((6,000 + 3,000 3,000) 6,000) 6,000 -

_ —

A

U

-

\) /o





Therefore, the greater the tariff on purchases of materials and services from other suppliers, and the lower the tariff is on the end products, the lower the effective tariff protection is; in fact, it can even

148

be

negative for the domestic market.

TeilB

9

Zollwirkungen

Ez für den effektiven Zollsatz, wz für die Wertschöpfung nach Zollerhebung in Inlandspreisen und w für die Wertschöpfung vor der Einführung des Nominal-Zolls steht:

wobei

((6.000+ 3.000)-6.000)

=

6.000

0,5 *50%.

Im zweiten Fall werden die in der Produktion

'inländischen' Autos eingesetzten Vorprodukte infolge Zollerhebung um 20 % teurer, entsprechend steigen die Herstellkosten um 3.000 Euro (20 % von 15.000 Euro importierte Vorleistungen). Damit verringert sich die Wertschöpfung von 6.000 € auf 3.000 Euro. Entsprechend liegt kein effektiver Zollschutz von 20 % wie der nominale Zollsatz von 20 % suggeriert vor, vielmehr ist der effektive Zollschutz negativ und liegt bei -50 %. unseres

ausländischen

der

-

-

Über die Effektivzoll-Formel ist dies leicht nachzuvollziehen:

(wz -w) ((6.000-3.000)-6.000) w

6.000

_

=

-0,5 «-50%

.

Für unsere heimische Automobilindustrie wäre es also sinnvoller, die staatlichen Bürokraten des Protektionismus hätten auf die Einführung des Zolls auf die Vorprodukte verzichtet. Im dritten Fall, in dem beide zuvor behandelten zollpolitischen Maßnahmen zusammen in Kraft gesetzt werden, ist der Effektiv-Zoll Null:

Wertschöpfungsgewinn aus der Zollpflicht von Endprodukten um 50 % (von €) steht der Wertschöpfungsverlust (3.000 €) aus der Zollpflicht von Vorprodukten in gleicher Höhe gegenüber: Dem

6.000 € auf 9.000

cZ t,

((6.000+ 3.000-3.000)-6.000)

=-=

6.000

n U

a A0/

0% .

Je höher somit der Zoll auf Vorleistungen und je niedriger der Zoll auf Endprodukte ist, desto geringer ist der effektive Schutzzolleffekt, er kann sogar negativ für das Inland werden.

148

9 Effects of Tariffs

PartB

9.4.3 General Calculation of Effective Tariffs The calculation of the effective tariff rate as is shown in Section 9.4.2 can be transformed in such a manner that its calculation depends only on the rates of duty and the related to value input coefficients. For that purpose one imagines a unit of a final product e. This unit is produced with assistance of work and special capital, as well as an intermediate product v. The quantitative portion of the intermediate product v at the final product e is accepted as constant and expressed by the technical coefficient aev, defined as (0 < aev < 1). In the above example of case 1, ay would

be 0.8, since 24,000 Euro result for intermediate products vide a unit of e, whose worth in free trade is 30,000 Euro: 24,000 / 30,000 0.8 aev. =

v

in order to pro-

=

The creation of value added the formula

w

before tariff can be calculated

w=l-aev

according to (1)

having the value of 6,000 € in the above example of case 1: 1 0.8 0.2, that is 0.2 x selling price of 30,000 € 6,000 €. w Now tariffs Nz are raised on both, v and e, according to this the new value added results from the following equation: wz=l + Nz-(aev+aevNz)(2) =

=

=

-

If one •

proceeds from the following tariffs: tariff Nz on the final product 40 % =

tariff



Nz

on

the intermediate

products

=

20 %,

there is the value added factor of:

wz

=

(0.8 + 0.8 0.2) 1.4- 0.96

1 + 0.4

=



=

0.44

.

-

by subtracting equation (1) w equation (2) wz 1 + Nz (aev + aevNz) : Aw wz-w l + Nz-(aev+aevNz)-fl-aev) The

new

value added results

=

1

aev from -

=

-

=

149

=

NZ -aev

=

1

=

Nez-aevNz

+

-aevNz -l + aev .

(3)

9

TeilB

9.4.3 Zur

Zollwirkungen

generellen Ermittlung von Effektivzollwirkungen

Die in Abschnitt 9.4.2 vorgenommene grundsätzliche Berechnung der Effektivzollrate lässt sich derart umformen, dass sie nur noch von den Zollsätzen und den wertmäßigen Inputkoeffizienten abhängt. Betrachtet wird eine Einheit des

Hilfe v

von

Endproduktes

e.

Diese Einheit wird mit

Sachkapital, sowie eines Vor- oder Zwischenproduktes mengenmäßige Anteil des Zwischenproduktes v am End-

Arbeit und

erzeugt. Der

produkt e wird als konstant angenommen und durch den technischen Koeffizienten aev ausgedrückt (0 < aev < 1). Im obigen Fallbeispiel 1 des Abschnittes 9.4.2 wäre zum Beispiel aev 0,8, da 24.000 Euro für Vorprodukte =

anfallen, um eine Einheit von e zu erstellen, die im Freihandel 30.000 Euro wert ist: 24.000/30.000 0,8 aev. v

=

Die

Wertschöpfung

w vor

=

Zoll lässt sich nach der Formel

(1)

w=l-aev

berechnen und hat im oben behandelten Beispielfall 1 den Wert von 6.000 €: 1 0,8 0,2, also 0,2 x Verkaufspreis von 30.000 € 6.000 €. w =

=

=

-

(Nominal-) Zölle Nz sowohl auf v, als auch auf e erhoben, wonach sich die neue Wertschöpfung nach Zolleinführung wz nach der folgenden Formel errechnet:

Nun werden

wz=l + Nz-(aev+aevNz)Werden •

(2)

folgende Zölle unterstellt: Zoll Nz auf das Endprodukt

Nz

=

40 %

Zwischenprodukt 20 %, so ergibt dies einen Wertschöpfungsfaktor nach Zolleinführung von: wz 1 + 0,4 (0,8 + 0,8 0,2) 1,4 0,96 0,44. •

Zoll

auf das Vor- oder

=

=

=

-

-

Die

=

Änderung

der

Gleichung (1) w Aw wz -w =

=

=

=

Wertschöpfung erhält man nun durch Subtraktion der 1 aev von Gleichung (2) wz 1 + Nz (aev + aevNz) : =

-

-

Nez -(aev +aevNz)-(l-aev) l + Nz-aev--a Nz-l+a Nez-aevNz l

+

ev

=

.

v

ev

(3) 149

9 Effects of Tariffs

PartB

positive, then there is an effective protection, which is given in the above example, because Aw wz w 0.44 0.2 0.24. Setting the change of the value added, equation (3), in relation to the original value added, equation (1), one receives the expression already mentioned in Section 9.4.2 which indicates the effective tariff Ez of the final product e: Aw wz w N —a N If Aw is

=

=

=

-

-

7

*-"*

gZ

e

__ — _

w

w

_

ev

v

l-aev Aw w, wz, and aev into equation (4), it can be shown

Inserted the values for that the effective tariff for the final product nal nominal tariff was set 'only' at 40 %: ,

e

is 120 %

although the origi-

g.0j4.M4-ft2.tt4-M-tta. 0.2 0.2 1-0.8 The

advantage of this equation is that without knowledge of the market prices only by means of indication of the individual tariffs and input coefficients, the effective protection can be determined. If several intermediate products are used in the value adding process, the following formula applies:

Ne-2>evjNv

Ee=-—^-• 9.4.4 Possible

(5)

Shapings of the Effective Tariff

The following results for tations:

Ez can occur, giving the cause for further interpre-

Ez >0: As long as Ez is positive, one speaks of a positive protection effect, since the creation of value of the regarded industry increased (Nz >aevNz). This is possible in the following cases: 1.

150



NZ>NZ,



Nez=Nz,



NZaevNz

.

9

TeilB

Zollwirkungen

positiv, so kann von effektiver Protektion gesprochen werden, die im obigen Beispiel gegeben ist, da Aw wz w 0,44 0,2 0,24. Wird nun die Änderung der Wertschöpfung, Gleichung (3), zur ursprünglichen Wertschöpfung, Gleichung (1), in Relation gesetzt, erhält man den in der Effektivzollgleichung aus Abschnitt 9.4.2 bereits genannten Ausdruck, der den Effektivzoll Ez des Endproduktes e angibt: Aw wz-w N -a N Ist Aw

=

=

=

-

-

7

w

1

w

-

aev

obigen ermittelten Werte für Aw w, wz und aev sowie die oben vorgegebenen Werte für Ne und Nv in die Gleichung (4) eingesetzt, ergibt dies für das Endprodukt e einen Effektivzoll von 120 % und dies wohlgeWerden die

,

merkt bei einem oben angenommenen Nominalzoll

-

von

'nur' 40 %:

0.44 0.2 0.4 -0.8- 0.2 0,2 0,2 1-0,8 Der Vorteil dieser Gleichung ist, dass ohne Kenntnisse der Marktpreise, nur mittels Angabe der einzelnen Zölle und Inputkoeffizienten die effektive Protektion bestimmt werden kann. Sollten mehrere Zwischenprodukte in die Wertschöpfung eingehen, gilt die Formel: z

_

0,24

=

=

-

NZ-2>evjN

7

EZ=-^^-• 9.4.4

(5)

Mögliche Ausprägungen des Effektivzolles

Folgende Ergebnisse für das Maß eines berechneten Effektivzolles können auftreten, die Anlass für weitere Interpretationen geben: 1.

Ez

Ez

>0:

Solange Ez positiv ist, spricht man von einem positiven Schutzeffekt, da sich die Wertschöpfung des betrachteten Wirtschaftszweiges erhöht hat (Nz > aevNz). Dies ist in folgenden Fällen möglich: •





NZ>NZ, NZ=NZ, NZaevNz

.

150

9 Effects of Tariffs

PartB

In the

special case Nz Nz applies =

Eez

=

aev

e

e

=

—^ Nz =

.

l_aev

l-aev

Ez actually corresponds to the nominal tariff Nz, in this special case the protection effect can be measured also by the height of Since the effective tariff

the nominal tariff.

Eez

2.

=

0:

Ez

=aevNz

is zero, there is Nz and finished goods neutralize. use for the entire industry. If

Ez

3.

Objectively regarded

on

this is of

intermediate no

effective

Diese Verteuerung wiederum fällt aber umso stärker aus, je weniger sich die Terms of Trade verbessern, je weniger also das Ausland durch Preisnachlässe den Zoll trägt, je stärker also die inländischen Konsumenten 'zur Kasse' gebeten werden. Daraus ergibt sich nun der paradoxe Schluss, dass der Zoll die Arbeitnehmer umso mehr begünstigt, je weniger der Weltmarktpreis sinkt, je weniger also die Wohlfahrt des eigenen Landes steigt. =>

diese

Auf die konkrete Wirtschaftspolitik bezogen, scheint es somit möglich zu sein, den Lebensstandard von Arbeitnehmern bestimmter Sektoren, z. B. also der amerikanischen Stahlarbeiter oder der europäischen Nudelhersteller (beides ja in regelmäßiger Wiederkehr aktuelle Fälle) durch hohe Zölle oder kleine Importkontingente für europäischen Stahl (oder Spaghetti) zu verbessern; allerdings nur auf Kosten der Gesamtwohlfahrt des protektionistischen Staates.

166

9 Effects of Tariffs

PartB

Generally,

for example, labor-intensive

promoting the input factor, e.g. labor, by levying imports, on the other hand, doesn't seem to be pos-

tariffs on sible: If the improvement of the terms of trade is very great, then the foreign trading partners (due to the inelastic supply curve) absorb the tariff burden more or less completely (which a Targe' country like the United States or the European Union i.e., through its Customs Union, can possibly enforce (cf Section 9.3.3). Under certain circumstances, the result can be that the prices of the protected sector remain constant or may even drop; in the latter case, it would produce the 'abstruse' situation of (at least, relative) wage losses: In such a case, exports would be aided, or those sectors not 'plagued' by im-

ports.

Specifically, these explanations mean that tariffs cannot even do justice to protective functions they are assumed to possess; we can say that the real income of the scarce production factor increases less, the more the tariff improves the terms of trade. the

9.7

TariffPolicy and the Balance ofPayments

Basically, equilibria

as

far

or,

as

as a

public discussion

is

rule, stated

precisely,

more

-

count balance of

payments

concerned, the balance of payments a

serve as reasons -

deficit of the current acto establish protectionist

measures.

If

a

country imposes

a

tariff

on

the

importation

of

goods,

as we

already

know, the domestic prices of the goods in question rise, i.e., the demand and, therefore, the imports drop. At the same time if the foreign supply is not -

decline in world market prices: The current account balance of payments will improve, as desired, because the import value as the product of the amount imported and the world market

completely elastic

it leads to

a

-

price drops. be demonstrated by means of the graph in Figure 9.17 using the of example a 20 % ad valorem duty levied on an imported good: By means of an ad valorem tariff of 20 %, import demand (IN) drops by 20 % with an import elasticity of s 1 in Figure 9.17 (from 120 to 100 units of good X). Moreover, the import price also drops: 100 imported units that would cost 4.50 Euro without a tariff, now cost 4 Euro on the European market. The foreign trade point of equilibrium A is, therefore, replaced by A'. The domestic supply or sales price, of course, is higher by the amount of the tariff: That is, in the example given in Figure 9.17, 4.80 Euro (point L). This

can

=

167

TeilB

9

Zollwirkungen

Generell etwa den Faktor Arbeit durch die Belegung arbeitsintensiver Importe mit Zöllen fördern zu können, scheint dagegen nicht möglich zu sein:

Verbesserung der Terms of Trade sehr groß, trägt also das Ausland (aufgrund sehr unelastischer Angebotskurve) den Zoll mehr oder weniger voll (was ein 'großes' Land wie die USA oder die EU als Zollunion evtl. erzwingen kann, vgl. Abschnitt 9.3.3), kann es u. U. dazu kommen, dass die Preise des geschützten Sektors konstant bleiben oder evtl. sogar sinken; bei letzterem käme es dann zu dem 'abstrusen' Fall von (zumindest relativen) Lohneinbußen: Es wäre hier dann dem Export bzw. den nicht durch Importe 'bedrängten' Sektoren geholfen. Konkret bedeuten diese Ausführungen, dass Zölle nicht einmal generell den ihnen zugedachten Schutzfunktionen gerecht werden; es gilt, dass sich das Realeinkommen des knappen Faktors um so weniger erhöht, je mehr Ist die

-

-

der Zoll die Terms of Trade verbessert.

9.7

Zollpolitik und Zahlungsbilanz

Grundsätzlich dienen in der öffentlichen Diskussion Zahlungsbilanzungleichgewichte, bzw. genauer i. d. R. ein Leistungsbilanzdefizit, zur Begründung der Notwendigkeit protektionistischer Maßnahmen.

Belegt ein Land die Gütereinfuhr mit einem Zoll, steigen wie bekannt die Inlandspreise der betroffenen Güter, d. h. die Nachfrage und somit die Importe sinken.

Gleichzeitig

kommt es zu einem

das Auslandsangebot nicht vollkommen elastisch ist Rückgang der Weltmarktpreise: Die wird wie Leistungsbilanz gewünscht verbessert, denn der Importwert als Produkt von importierter Menge und Weltmarktpreis sinkt. wenn

-

-

Das lässt sich anhand von Abbildung 9.17 graphisch 20 %igen Wertzolls auf ein Importgut veranschaulichen. Durch einen Wertzoll

am

Beispiel

eines

20 % sinkt die Importnachfrage (IN) bei einer Importelastizität von e 1 in Abbildung 9.17a um 20 % (von 120 auf 100 Einheiten des Gutes X). Außerdem sinkt der Importpreis: 100 Einheiten, die ohne Zoll zu 4,50 Euro importiert würden, kosten jetzt 4 Euro am Weltmarkt. Der Außenhandels-Gleichgewichtspunkt A wird somit durch A' ersetzt. Der inländische Angebots- bzw. Verkaufspreis liegt allerdings natürlich um den Zollbetrag höher: im Beispiel von Abbildung 9.17a bei 4,80 Euro (Punkt L). von =

167

9 Effects of Tariffs

PartB

Figure 9.17a, b:

Change in the import value as the result of an import tariff, tively with inelastic (IN) and elastic (IN/) import demand

alterna-

completely elastic import demand (INi) is present, the result is a lower of the imported good after a tariff has been levied (shifting of the demand from IN| to IN]') all things being equal, at a likewise someimport what lower import price at point B: The price now comes to 3.60 Euro; in the example given in Figure 9.17b, only 80 units of good X are imported. When

amount

derive the following recommendation from the standpoint policy: Do not levy all goods with a uniform tariff, but rather take into consideration the elasticity of the import demand. Since the tariff is especially effective on goods having an elastic import demand, therefore, it is very easy to lower the import value without causing a greater increase in domestic prices: The positive effect on the terms of trade is improved. From this

we can

of tariff

until now, we have only looked at the primary effect of a tariff, the autonomous demand effect. In order to see the domestic economic develop-

Up

ment, we must take into consideration the effects induced by the above. As we have just demonstrated, the expenditures on imported goods drop to a greater degree, the more elastic the import demand is (B < A' in Figure

9.17).

168

TeilB

9

Zollwirkungen

Abbildung 9.17 a, b: Veränderung des Importwertes infolge eines Importzolles alternativ bei unelastischer (IN) und elastischer (INt) Importnachfrage Bei vollkommen elastischer Importnachfrage IN| resultiert nach der Zollerhebung (Verschiebung der Importnachfrage von IN, nach IN,') ceteris paribus eine niedrigere Importmenge bei auch etwas niedrigerem Importpreis in Punkt B: Der Preis beträgt nun 3,60 Euro, importiert werden im Beispiel von Abbildung 9.17b nur noch 80 Einheiten von Gut X.

Hieraus ist nun zollpolitisch die Empfehlung abzuleiten, nicht alle Güter mit einem einheitlichen Zoll zu belegen, sondern hierbei die Elastizität der Importnachfrage zu beachten. Da der Zoll besonders wirkungsvoll bei Gütern mit elastischer Importnachfrage ist, kann hier also der Importwert besonders leicht gesenkt werden, ohne dass es zu einer größeren Erhöhung der Inlandpreise kommt: Die positive Wirkung auf die Terms of Trade wird verbessert. Nun ist bisher aber

nur die primäre Zollwirkung, gewissermaßen der autoNachfrageeffekt, betrachtet worden. Für die inländische Wirtschaftsentwicklung sind allerdings auch die hierdurch induzierten Wirkungen zu

nome

beachten.

Wie bereits gezeigt, sinken die Ausgaben für Importgüter um elastischer die Importnachfrage ist (B < A' in Abbildung 9.17).

so

mehr, je

168

9 Effects of Tariffs

PartB

Accordingly, even more outlays can be used to produce an increased demand for other goods as secondary effect with its resultant expansionary process of business activity. However, from the standpoint of economic policy, it is precisely this desired positive effect that can also lead to a situation whereby the primary effect of the tariff is made null and void. This could occur, if, during this economic expansion of the entire economy, that imported goods as secondary effect once again are increasingly in demand (imports in dynamic adjustment, therefore, demonstrate once again an upward shift of the demand curve). Important here also, in this regard, is the way the government uses the them for domestic demand or for transfer then the expansive effect (in the first case, reductions), payments (or more, in the latter, less) will be further strengthened. additional

revenues:

If it

uses

tax

If, however, the import elasticity is less than one, e < 1, then it can lead to contractive effects because the import value, in comparison with the domestic sales price, including the tariff price, drops only less than proportionally. As a result, people have fewer budget shares for the purchase of domestic

goods than before the levying of the tariff. It would then be the responsibility of the state primarily for the purpose of keeping employment figures from dropping to use the tariff revenues to aid the expansive orientation of the aggregate demand (for domestic goods!). -

-

primary improvement of the current account balance of payments will be sapped less by the induced expansive effects of the national income, the lower the maximum import quotas and the import elasticities in the respective countries are. These expansive effects lead to rising income and, therefore, once again to rising numbers of imports. Resulting from the tariff-induced improvement of the current account now higher domestic prices can lead to declining demand for domestic products and exports as well: a recession can The

evolve. The same considerations must also be made analogous to those in Section in the case of export subsidies (however, this would be true only 9.3.1 when the elasticity of the foreign export demand is e > 1). -

-

169

9

TeilB

Zollwirkungen

kann um so mehr Kaufkraft für eine zusätzliche Nachfrage nach anderen Gütern als Sekundäreffekt mit hieraus resultierendem konjunkturellem Expansionsprozess verwandt werden.

Entsprechend

Genau dieser wirtschaftspolitisch erwünschte positive Effekt kann aber auch dazu führen, dass der Primäreffekt des Zolls wieder aufgehoben wird, wenn im Zuge der gesamtwirtschaftlichen Expansion als Sekundäreffekt auch wieder vermehrt Importgüter nachgefragt werden (sich die Importnachfrage in dynamischer Betrachtung also wieder nach oben verschiebt). Von Bedeutung ist hierbei auch, wie der Staat seine zusätzlichen Einnahmen einsetzt: Verwendet er sie für Inlandsnachfrage oder Transferzahlungen (bzw. Steuersenkungen), so wird der expansive Effekt (bei ersterem mehr, bei letzterem weniger) weiter verstärkt werden. Ist die Importelastizität dagegen kleiner als eins, e < 1, so kann es leicht zu kontraktiven Effekten kommen, weil der Importwert im Vergleich zum inländischen Verkaufspreis inkl. Zoll nur gering (unterproportional) fällt.

Wirtschaftssubjekte haben somit weniger Einkommensanteile zum Kauf Inlandsgütern zur Verfügung als vor der Zolleinführung. Aufgabe des Staates wäre es nun vor allem aus beschäftigungspolitischen Gründen die Zolleinnahmen im Sinne einer expansiven Ausrichtung der Gesamtnachfrage (nach Inlandsgütern!) zu verwenden. Die

von

-

-

primäre Verbesserung der Leistungsbilanz wird um so weniger induzierten expansiven Effekten des Volkseinkommens aufgezehrt, je geringer die maximalen Importquoten und die Importelastizitäten in den jeweiligen Ländern sind. Diese expansiven Effekte führen zu steigendem Einkommen und insofern auch wieder zu zunehmenden Importen. Als Ergebnis der durch die zollbedingten Preiserhöhungen verbesserten Leistungsbilanz kann es infolge der daraus resultierenden Preiserhöhungen zu einem Nachfragerückgang nach inländischen Gütern ebenso wie bei Exporten kommen: Es kommt zu einem Abschwung. Die

von

Gleiche Überlegungen müssen analog zu den Ausführungen in Abschnitt 9.3.1 auch im Fall von Exportsubventionen (allerdings nur bei einer Elastizität der ausländischen Exportnachfrage von e > 1) angestellt werden. -

-

169

9 Effects of Tariffs

PartB

The improvement of the current account balance of payments brought about by the increased exports will not last since it is associated with a higher national income and, therefore, the tendency to buy more imports once again. If an

import tariff and an export subsidy are combined in equal absolute rates, then they would correspond theoretically to a devaluation by exactly the amount of this rate. This is apart from the fact that a devaluation affects capital transactions, and also that import tariffs and export subsidies are good-specific. In so doing, government has to take into consideration supply- and demand elasticities as well as specific regional or production factor objectives. In this regard, foreign trade strategies of a 'beggar-my-neighbor-policy' through export trade promotion and/ or import substitution as well as by an active exchange rate policy in the form of devaluation try to achieve a higher national level of welfare. Which of these three possible measures (tariff, export subsidy or devaluation) promises the greater degree of success depends on the relevant elasticity values e. • Thus, a devaluation always leads to a decrease in the import value in the foreign currency; but it leads to an increase of the export value evaluated in the same currency only if the elasticity of export demand is greater than 1, e > 1. If the latter is the case, then the instrument of devaluation is superior to that of the import tariff. •

If e

1 then the devaluation would

only be able to bring about an imin the balance of trade on the import: However, the current provement account balance of payments on the export side would be exposed to a contrary movement since the devaluation decreases the value of ex
1) only leads to an increase in the volume of revenue from exports, the devaluation also leads to a decline in the volume of imports.

9

TeilB

Zollwirkungen

Die durch vermehrte Exporte ausgelöste Leistungsbilanzverbesserung wird nicht von Dauer sein, da sie ein erhöhtes Volkseinkommen und somit tendenziell wieder erhöhte Importe nach sich zieht. Würden Importzoll und Exportsubvention kombiniert mit gleichen absoluten Sätzen eingesetzt, so entsprächen sie theoretisch genau einer Abwertung um eben diesen Satz.

abgesehen berührt eine Abwertung auch den Kapitalverkehr, und Importzölle wie auch Exportsubventionen lassen sich güterspezifisch einsetzen: Damit hat eine Regierung Nachfrage- und Angebotselastizitäten ebenso wie spezifische sektorale oder faktorbezogene Zielsetzungen zu berücksichtigen. Insofern bieten Außenhandelsstrategien einer 'beggar-my-neighbour-policy' mittels Exportförderung und/ oder Importsubstitution ebenso wie eine aktive Wechselkurspolitik in Form einer Abwertung die Möglichkeit, ein Davon

höheres nationales Wohlfahrtsniveau

zu

erreichen.

Welche dieser drei möglichen Maßnahmen (Zoll, Exportsubvention oder Abwertung) nun den größeren Erfolg verspricht, hängt von den relevanten Elastizitätswerten e ab. •

Abwertung immer zu einer Verminderung des ImportWährung; zu einer Erhöhung des ebenso beExports aber nur, wenn die Elastizität der Exportnachfrage

So führt eine

wertes in ausländischer

werteten





größer als eins ist, e > 1. Ist letzteres der Fall, ist das Instrument der Abwertung dem des Importzolls überlegen. Wäre 8 < 1, so wäre allerdings die Abwertung nur in der Lage, eine Verbesserung der Zahlungsbilanz über die Importseite herbeizuführen: Die Leistungsbilanz wäre auf der Exportseite aber einer gegenläufigen Bewegung ausgesetzt, da die Abwertung den Wert des Exports verringert. Dagegen ist die Abwertung der Exportsubvention fast immer überlegen: Führt die Exportsubvention (bei elastischer Exportnachfrage eex >1) grundsätzlich ja nur zu einer Erhöhung des Exportaufkommens, so führt die Abwertung auch noch zu einer Verringerung der Importmenge.

170

9 Effects of Tariffs

PartB

9.8

Review

9.1

For what kinds of goods are tariffs normally goods or for primary production inputs?

9.2

Explain by means of a graph why the world welfare or the global provision of goods rises when an unhindered foreign trade can develop. What fundamental repercussions do tariffs have upon foreign trade

9.3

Questions higher: for

consumer

relations ? 9.4 9.5

Explain by means of a graph the basic effects of levying a tariff upon production and foreign trade. What is a definite disadvantage of the use of non-tariff trade barriers in contrast to the

9.6

9.7

use

of tariffs?

What significance does shifting of the tariff burden have the effects of tariff policy measures?

regarding

Basically, when is it possible to completely shift the cost of the tariff foreign exporter? Explain by the use of a graph the possibility of passing on the price effects of a tariff onto the exporting country when there is an inelastic export supply of the supplier country and, at the same time, an existing elastic import demand of the country levying a tariff. Explain by the use of a graph the possibility of passing on the price effects of a tariff onto the exporting country where there exists an elastic export supply of the supplier country and, at the same time, an inelastic import demand of the country levying a tariff. Explain briefly the effects of a prohibitive tariff. to the

9.8

9.9

9.10

9.11

What is the difference between tariff?

9.12

When is effective tariff protection evident?

9.13

Why can even a high nominal tariff lead to a negative effective tariff? Explain the term optimal tariff. What welfare-motivated strategic objectives does the optimal tariff

9.14 9.15

idea offer?

171

a

nominal tariff and

an

effective

9

TeilB

9.8

Kontrollfragen

9.1

Für welche Güterarten sind Zölle i. d. R. höher: Für oder fur Grundstoffe?

9.2

Zollwirkungen

Verbrauchsgüter

Begründen Sie graphisch, warum die Weltwohlfahrt bzw. die weltweiGüterversorgung steigt, wenn sich ein ungehinderter Außenhandel

te

entfalten kann. 9.3

Zu welchen grundsätzlichen hungen führen Zölle?

9.4

Erläutern Sie graphisch die grundsätzlichen Wirkungen der Einführung eines Zolls auf Produktion und Außenhandel.

9.5

Worin liegt ein zentraler Nachteil in der Anwendung nicht-tarifärer Handelshemmnisse im Vergleich zu Zöllen?

9.6

Bedeutung hat die Überwälzbarkeit von Zöllen für die Wirkung zollpolitischer Maßnahmen? Wann ist grundsätzlich eine vollständige Zollüberwälzung auf den ausländischen Exporteur möglich? Erläutern Sie graphisch die Möglichkeit einer Überwälzung von Preiseffekten eines Zolles auf das Exportland bei unelastischem Exportangebot des Lieferlandes und gleichzeitig bestehender elastischer Importnachfrage des zollerhebenden Landes. Erläutern Sie graphisch die Möglichkeit einer Überwälzung von Preiseffekten eines Zolles auf das Exportland bei elastischem Exportangebot des Lieferlandes und gleichzeitig bestehender unelastischer Importnachfrage des zollerhebenden Landes. Erläutern Sie kurz die Wirkungen eines Prohibitivzolls.

9.7 9.8

9.9

9.10

auf Außenhandelsbezie-

Auswirkungen

Welche

9.11 Was ist der Unterschied zwischen Nominal- und Effektivzoll? 9.12 Wann

liegt ein effektiver Zollschutz vor?

9.13 Warum kann auch ein hoher Nominalzoll tivzoll führen?

zu

Begriff des Optimalzolls. Welche wohlfahrtsmotivierten strategischen zollgedanke?

einem

negativen

Effek-

9.14 Erläutern Sie den

9.15

Ziele bietet der

Optimal-

171

9 Effects of Tariffs

PartB

9.17

optimal tariff strategies work in reality? What considerable hidden danger exists when attempting to increase foreign trade profits by means of an optimal tariff ?

9.18

What does the 'free-trade-for-one-theorem' state?

9.19

What two basic theoretical possibilities are available to a country that is affected by optimal tariff strategies of a trading partner?

9.20

What fundamental effect does the distribution of income?

9.21

Upon

9.22

In

9.23

Explain by means of a graph the most important effects of valorem tariff upon the balance of payments.

9.24

What fundamental importance can be attributed to the elasticity of import demand within the framework of tariff policy, especially taking into consideration the balance of payments?

9.25

What role does the government play in making use of the tariff revenues in dependency on the import elasticity of demand?

9.16

172

How do

levying of a

tariff have upon the

what fundamental assumption does the STOLPER-SAMU ELSON theorem rest and how realistic is this assumption in the real world of economics?

general, how would you assess the possibility of changing the distribution of income by means of tariff policy? an

ad

TeilB

9

9.16 Wie beurteilen Sie die Umsetzbarkeit von Realität?

Zollwirkungen

Optimalzollstrategien in der

große Gefahr birgt der Versuch, mittels eines Optimalzolls die Außenhandelsgewinne zu erhöhen? Was besagt das 'Free-Trade-for-One-Theorem'? Welche beiden grundsätzlichen spieltheoretischen Möglichkeiten hat ein Land, das von Optimalzollstrategien eines Handelspartners getrof-

9.17 Welche

9.18 9.19

fen wird?

grundsätzliche Wirkung hat die Erhebung von Zöllen auf die Einkommensverteilung? Auf welcher grundlegenden Annahme beruht das STOLPER-

9.20 Welche

9.21

SAMUELSON-Theorem und wie realistisch ist diese Annahme für die Realität? 9.22 Wie ist 9.23 9.24

9.25

generell die Möglichkeit zu beurteilen, mittels Zollpolitik die Einkommensverteilung zu verändern? Erläutern Sie graphisch die wichtigsten Wirkungen eines Wertzolls auf die Zahlungsbilanz. Welche grundlegende Bedeutung kommt der Elastizität der Importnachfrage im Rahmen der Zollpolitik insbes. unter Gesichtspunkten der Zahlungsbilanz zu? Welche Rolle kommt dem Staat bei der Verwendung von Zolleinnahmen in Abhängigkeit der Importelastizität der Nachfrage zu?

172

10 Non-Tariff Trade Barriers

PartB

10 Non-Tariff Trade Barriers learned in Section 8.2.1, imports can be restrained or prevented not only by means of import tariffs but also by non-tariff trade barriers, which are becoming more and more important as a factor in trade policy. From the list in Figure 8.2 showing the variety of types of non-tariff trade barriers, we shall explain in somewhat more detail the most important types of difficulties caused by

As

we

=>

bureaucracies,

>=>

import barriers or quota setting, and orderly market agreements.

=>

10.1

On the Increasing Importance of Non- Tariff Trade Barriers

As we have already seen, it has been possible to reduce tariff rates worldwide because of the various GATT rounds on tariff reductions, leading to a worldwide liberalization of trade based on tariffs. However, the more drastically tariffs were cut, the more trade was restricted again on a global scale by non-tariff trade barriers.

GATT...

Geneva 1947

Figure

10.1:

Annecy Torquay 1949

19501951

long way to success

Geneva 19551956

Dillon 1961 1962

-

Kennedy Tokyo Uruguay 19641967

1973- 19861979 1994

Doha

(WTO) since 2001

Tariff reduction successes of the GATT rounds (according to: IWD, 1998, p.

173

a

2)

10 Nicht-tarifäre Handelshemmnisse

TeilB

Nicht-tarifäre Handelshemmnisse

10

Importe können wie in Abschnitt 8.2.1 bereits erwähnt nicht nur durch Einfuhrzölle, sondern eben auch durch sog. nicht-tarifäre Handelshemmnisse zurückgedrängt bzw. verhindert werden, die von zunehmender handelspolitischer Bedeutung sind. Aus den in Abbildung 8.2 aufgelisteten vielfältigen Spielarten nicht-tarifärer Handelshemmnisse sollen im Folgenden die wichtigsten Gruppen der => bürokratischen Einfuhrerschwernisse, -

-

=>

Importbeschränkungen, bzw. der Einfuhrkontingentierungen und der Selbstbeschränkungsabkommen

nochmals etwas näher erläutert werden. 10.1 Zur zunehmenden Bedeutung nicht-tarifärer Handelshemmnisse Je stärker im Rahmen der diversen schon behandelten Zollsenkungsrunden des GATT international die Zollsätze gesenkt werden konnten, desto stärker wurde die sich hieraus ergebende zollbedingte weltweite Handelsliberalisierung durch eine weltweit zu beobachtende Ausdehnung nicht-tarifärer Handelshemmnisse wieder beschränkt.

Das GATT...ein weiter Weg

Genf 1947

Annecy Torquay 1949

19501951

Genf 1955-

1956

Abbildung 10.1: Zollsenkungserfolge des

Dillon 1961 1962

-

zum

Kennedy 19641967

Erfolg

Tokio 19731979

Uruguay

Doha

19861994

(WTO) seit 2001

GATT (in Anlehnung an: iwd, 1998. S.

2) 173

10 Non-Tariff Trade Barriers

PartB

From Figure 10.1 we can discern the worldwide by the diverse GATT rounds since 1947.

successes

brought

about

However, simultaneously the non-tariff trade barriers have gained

more and last of In the 50 the share world trade which has years importance. been impeded by non-tariff trade barriers rose significantly.

more

The European Community, or, now, the European Union used and still does this type of trade instrument in order to find a countermeasure to the significantly higher tariff barriers of the US and Japan (as well as of other countries, predominantly those in Southeast Asia and Latin America). It must be emphasized that in spite of their sharp rise of non-tariff trade barriers, they could not offset the worldwide liberalization of trade resulting from the parallel global tariff reductions averaging more than 75 % since the GATT agreement of Dillon in 1962. -

-

The non-tariff trade barriers attained their greatest importance in those branches in which the industrialized nations were confronted and still are by an increasing competitive pressure upon labor-intensive branches, above all, therefore: -

-

coal, iron, and steel sectors as well as

o

in the

=>

in the textile

Branches in

Europe

area.

the United States that had, in fact, become unimporand, above all, labor policy are concerned, or, on the other hand, that were able to consolidate in international competition, are now demonstrating considerable liberalization successes. Some examples are the footwear industry, which, e.g., in Germany or in the USA, still successfully produces only expensive or niche products, and the mass production of shoes concentrated in Italy, Southeast Asia, as well as in Eastern Europe. By this example, we see the world market shares and production locations largely divided up and allocated voluntarily. No longer is there a need to use protectionist measures since the necessity to struggle and to distribute production locations doesn't exist anymore. or

tant as far as economic-

Non-tariff trade barriers lower the national welfare just

does, possibly

as

the tariff

even more drastically since there are not even any tariff revenues available which are at times even absorbed by the foreign trading partners. Instead, the domestic prices rise, and a major portion of the price increases flows to the foreign producers, who offer their small numbers of exports at higher (because of scarcity) prices.

174

10 Nicht-tarifäre Handelshemmnisse

TeilB

Abbildung

10.1 sind die Erfolge in der internationalen Zollreduktion der diversen GATT-Runden seit 1947 zu entnehmen.

Parallel hierzu jedoch wurden die nicht-tarifären Handelshemmnisse immer bedeutsamer. In den letzten 50 Jahren nahm der Anteil des Welthandels, der mittels nicht-tarifärer Handelshemmnisse behindert wurde, deutlich zu.

Europäische Union nutzte und nutzt dieses um ein Gegengewicht zu den bedeutend höheren tarifären Handelshemmnissen der USA und Japans (aber auch anderer Staaten vor allem Südostasiens und Lateinamerikas) zu finden. Festzuhalten ist allerdings, dass die nicht-tarifären Handelshemmnisse trotz ihres starken Anstiegs die Welthandelsliberalisierung infolge des parallel ablaufenden starken Zollabbaus um weltweit über 75 % seit der Dillon-Runde des GATT 1962 nicht kompensieren konnten. Die größte Bedeutung haben nicht-tarifäre Handelshemmnisse in Bereichen erlangt, in denen sich insbesondere die industrialisierten Staaten Insbesondere die EG bzw. die

-

-

handelspolitische Instrument,

einem zunehmenden Wettbewerbsdruck auf arbeitsintensive Branchen gegenübersahen bzw. gegenübersehen: => =>

allem also im Montanbereich der Eisen- und Stahlindustrie sowie im Textilsektor.

vor

Branchen, die in Europa oder den USA wirtschafts- und vor allem beschäftigungspolitisch de facto bedeutungslos geworden sind, oder sich andererseits im internationalen Wettbewerb konsolidieren konnten, weisen dagegen beachtliche Liberalisierungserfolge auf, wie z. B. die Schuhindustrie, die z. B. in Deutschland oder den USA

nur noch Hochpreis- oder Nischenprodukte und die erfolgreich produziert Massenfertigung in Italien und Südostasien sowie Osteuropa konzentriert. Damit sind die Weltmarktanteile und Produktionsstandorte weitgehend freiwillig auf- und zugeteilt und müssen nicht länger mit protektionistischen Mitteln erkämpft bzw. verteilt werden.

Nicht-tarifäre Handelshemmnisse senken die nationale Wohlfahrt genauso wie Zölle, bzw. möglicherweise sogar noch stärker, da nicht einmal Zolleinnahmen anfallen, die vielleicht sogar vom Ausland getragen werden: Statt dessen verteuern sich die Preise im Inland und ein Großteil der Preiserhöhungen fließt an die ausländischen Hersteller, die ihre geringen Exportmengen zu höheren (Knappheit) Preisen anbieten.

174

PartB

10 Non-Tariff Trade Barriers

Thus, estimates regarding the costs arising from non-tariff trade barriers in the textile sector in the year 1980 alone, range from 1.4 billion US dollars in the European Community, to 6.6 billion US dollars in the United States (cf EIBNER, 1991, p. 194; WELTBANK, 1987, p. 171 ff.) 10.2 Bureaucratic Protectionism Various types of bureaucratic or administrative trade barriers were already mentioned in Section 8.2.1. Under these categories come all imaginable kinds of regulations and administrative measures from governmental offices to hinder trade. The classic example of bureaucratic protectionism is the regulation, rather hastily introduced in France in the 70's, that stated that all imports of (Japanese) video recorders were to be processed at one centralized customs office. The objective was primarily to protect the French supplier, the Thomson-Brandt, from Japanese competition (JVC). Of course, this centralized customs office was set up in the small town of Poitiers in the French Alps. The really clever part of the plan was the fact that each of the imports had to be quality-tested in the same customs office, 'in order to protect French consumers from goods of inferior quality'. In order that the customs processing could be performed 'efficiently', only two customs officers were employed here for this purpose. Accordingly, they were not able to process the recorders in large numbers (including the quality check!), as the demand had required (cf WELTBANK, 1987, p. 160, special article 8.5). Added on to all this was the incredible fact that the "French" video recorders were not of French manufacture, but rather had been imported by Thomson-Brand from JVC! The Poitiers case, viewed in this way, is a perfect example of how, by making very determined use of protectionist non-tariff trade barriers a re-direction of international production- and employment effects can be achieved.

175

10 Nicht-tarifäre Handelshemmnisse

TeilB

So reichen etwa Schätzungen über die Kosten der nicht-tarifären Handelshemmnisse im Textilsektor allein des Jahres 1980 von 1,4 Mrd. US-$ in der EG bis zu 6,6 Mrd. US-$ in den USA (vgl. EIBNER, 1991, S. 194; WELTBANK, 1987, S. 171 ff.)

10.2 Bürokratischer Protektionismus

Spielarten bürokratischer bzw. verwaltungstechnischer Handelshemmnisse wurden bereits in Abschnitt 8.2.1 genannt. Hierunter fallen alle denkbaren handelshemmenden Vorschriften und Verwaltungsmaßnahmen staatlicher Stellen. Das klassische Beispiel für bürokratischen Protektionismus ist die in den 70er Jahren in Frankreich kurzfristig eingeführte Vorschrift, dass alle Importe von (japanischen) Videorecordern von einer einzigen zentralen Zollstelle abzufertigen waren. Ziel war es, den französischen Anbieter Thomson-Brandt vor primär japanischer

Konkurrenz

schützen. Sinnigerweise wurde das zentrale in dem kleinen Städtchen Poitiers in den französi-

(JVC)

zu

Verzollungssamt schen Alpen eingerichtet.

Besonderer Clou der Sache war, dass in dem Zollamt zugleich eine Funktionsprüfung der Importlieferungen erfolgen musste, 'um den französischen Endverbrauchern vor minderwertiger Ware zu schützen'. Damit die Abfertigung auch sorgfältig durchgeführt werden konnte, stellte man nur zwei Zöllner für diese Aufgaben ab. Entsprechend waren die dann nicht in der Lage, die Recorder in einer Menge abzufertigen (inkl. Funktionsprüfung!), wie es die Nachfrage erfordert hätte (vgl. WELTBANK, 1987, S. 160, Sonderbeitrag 8.5). Von besonderer Pikanterie war, dass die 'französischen' Videorecorder gar nicht in französischer Fertigung entstanden, sondern durch Thomson-Brandt von JVC importiert wurden. Der Poitiers Fall ist so gesehen ein exemplarisches Beispiel dafür, dass über protektionistische nicht-tarifäre Handelshemmnisse auch sehr dezidiert eine Umlenkung internationaler Produktions- und

Beschäftigungseffekten erreicht werden kann.

175

10 Non-Tariff Trade Barriers

PartB

The compulsory customs clearance of the Japanese video recorders in the mini-office at Poitiers was suspended again at the moment when Japan (JVC) said it was ready to let Thomson-Brandt manufacture certain components of the recorders right away (cf EIBNER, 1991, p.

73, Fn 1). Other barriers, with

at least some political effects, were, for example, the German beer purity law (controversial) or, above all, the German mineral water law, which made the use of the German DIN mineral water returnable bottle virtually impossible for foreign mineral water producers. This, of course, did not exactly promote the sale of foreign mineral water.

A further and final concrete example deals with Japan's attempt to hinder the importation of American skis: So-called 'gla-

-

ciological investigations' were carried out as has become known to a large number of ski enthusiasts, since the Olympic Games at Nagano in 1998 that Japanese snow is different from the snow Americans ski on. It seems that Japanese snow crystals have a different -

-

structure and its water content is not the same as in America. How-

ever,

even

less

policy: they were

their trade cause

the conclusion drawn regarding American skis could not be exported to Japan benot suitable for Japanese snow conditions (cf

understandable,

was

KORTMANN, 1998, p. 210). In summary, the

following

groups of bureaucratic trade barriers

can

be

listed 1.

excessive control measures, 'picky' requirements placed upon porters or having to do with documents accompanying goods;

2.

customs tariffs: The customs clearance procedures are also made difficult or nearly impossible by countless regulations. In an 'ideal' situation they contradict themselves. There is also the use of so-called 'circular demands', in which form A can only be completed on the basis of form B, which, in turn, can only be distributed after form A has been handed in;

3.

mixing

176

ex-

overly complicated

and tying requirements: Imports are indirectly hindered when certain processing requirements are demanded, e.g. the use of certain domestic primary products or input components must be used;

10 Nicht-tarifäre Handelshemmnisse

TeilB

Die Zwangsverzollung japanischer Videorecorder im Zwergzollamt Poitiers wurde in dem Augenblick wieder suspendiert, als sich Japan (JVC) bereit erklärte, bestimmte Bauteile ab sofort von ThomsonBrandt fertigen zu lassen (vgl. EIBNER, 1991, S. 73, Fn. 1). Andere Hemmnisse mit z. T. politischer Wirkung waren etwa das deutsche Bierreinheitsgebot (umstritten) oder vor allem die Deutsche Sprudelverordnung, die die Verwendung der deutschen DIN Mineralwasser Pfandflasche für ausländische Mineralwasserhersteller so gut wie unmöglich machte, wodurch das Angebot ausländischer Sprudel nicht gerade gefördert wurde. Ein weiteres und abschließendes konkretes Beispiel betrifft den Versuch Japans, den Import amerikanischer Skier zu behindern: Es wurden in Japan sog. 'glaziologische Untersuchungen' durchgeführt, die wie spätestens seit den Olympischen Winterspielen von Nagano 1998 auch der breiteren Ski interessierten Öffentlichkeit bekannt zu dem Ergebnis kamen, dass japanischer Schnee aufgrund seiner Kristallbildung und seines Wassergehaltes anders sei als die entsprechende amerikanische Wintersportgrundlage. Weniger nachzuvollziehen war dann allerdings der handelspolitische Schluss aus dieser Feststellung, dass amerikanische Skier mit dem Argument, sie seien japanischen Schneeverhältnissen nicht angemessen, nicht nach Japan exportiert werden durften (vgl. KORTMANN, 1998, S. 210). -

-

Zusammenfassend können folgende hemmnisse aufgelistet werden: 1.

Überzogene

Gruppen

bürokratischer Handels-

Kontrollmaßnahmen, spitzfindige Anforderungen

an

Warenbegleitpapiere, Exporteure überkomplizierte Zolltarife: Die Zollabwicklung wird erschwert oder auch nahezu unmöglich gemacht durch unzählige, sich im Idealfall sogar widersprechende Vorschriften oder sog. Kreisanforderungen, wie dem Zwang zur Vorlage eines Formulars A, dass aber nur bzw.

2.

3.

auf Basis eines Formulars B erstellt werden kann, welches wiederum nur nach Vorlage von Formular A ausgegeben wird, Verwendungs- oder Beimischungszwänge: Importe werden indirekt behindert, indem bestimmte Verarbeitungsprozesse reglementiert werden, wie z. B. die Verwendung bestimmter inländischer Vorprodukte oder Einsatzteile verbindlich vorgeschrieben wird,

176

10 Non-Tariff Trade Barriers

PartB

4.

regulated import demand: Building permits, concessions, operating licenses, etc., are only given out when domestic (primary-) products

5.

6.

7.

used in

specified amounts, propaganda by means of public proclamations or advertising campaigns urging consumers to buy only domestic products, regulations dealing with matters of hygiene, veterinary medicine, and plant biology, as well as quality standards: An excessive definition of requirements are imports in an harassing manner in order to protect domestic producers; in August 1977 for example, the European Commission forbade the importation of peaches from Greece (in that time still not member of the EC) as fresh fruit having a diameter of less than 61 mm. are

Introduction and

changing

of technical

standards,

as

well as, in

part, regulations dealing with safety and protective measures: In Italy, e. g., the government tried to hinder the importation of German TV's

8.

by requiring that the user instructions had to be in Italian and stamped into the rear wall of the sets (cf BIRNSTIEL, 1982, p. 128 f. ). Ethical-religious moral standards: In Saudi Arabia, e.g., the import of 'pornographic goods' like the well known 'Barbie doll' is prohibited.

10.3 Import Quota-Setting

Import quotas

value or quantity, countries. One

restrictions placed upon imports, based on which a country establishes for the goods of other

are

example in Germany is that of import quotas for hard coal.

Basically, combinations of both protectionist instruments, i.e., tariffs and import quotas are also possible: With regard to a so-called tariff quota, a tariff is levied on all imports from a particular country that exceed a certain amount, or if the goods are already subject to a customs duty that duty is increased.

-

The economic effects of import quotas tariff policy:

177

-

are

similar to Section 9.3

as

with

10 Nicht-tarifäre Handelshemmnisse

TeilB 4.

5.

reglementierte Importnachfrage: Baugenehmigungen, Konzessionen, Betriebserlaubnisse etc. werden nur erteilt, wenn inländische (Vor-) Produkte in bestimmtem Umfang verwendet wurden, Meinungsmache durch öffentliche Proklamationen oder Werbekaminländische Produkte zu kaufen, gesundheitspolitische, veterinärmedizinische und pflanzenbiologische Vorschriften sowie auch Qualitätsstandards: Überdefinition der Anforderungen an Importe in schikanöser Weise zum Schutz heimischer Produzenten; im August 1977 z. B. verbot die Europäische Kommission den Import von Pfirsichen aus Griechenland (zu dieser Zeit noch nicht EG-Mitglied) für Früchte mit einem Durchmesser von weniger als 61 mm. pagnen,

6.

7.

8.

10.3

nur

Einführung und Änderung technischer Normen, sowie z. T. Sicherheits- und Schutzvorschriften: In Italien z. B. versuchte man, den Import deutscher TV-Geräte dadurch zu behindern, dass verlangt wurde, Bedienungsanleitungen in italienischer Sprache in die Rückwand der Geräte einzustanzen (vgl. BIRNSTIEL, 1982, S. 128 f.). Ethisch-religiöse Moralstandards: So ist z. B. in Saudi Arabien die Einfuhr von 'pornographischen Waren' wie z. B. der 'Barbie-Puppe' verboten.

Einfuhrkontingentierung

Einfuhr oder

Importkontingente Einfuhrbeschränkungen, die ein

anderen Staaten

sind wert oder mengenmäßige Land für bestimmte Waren aus

festlegt.

Ein Beispiel sind Deutschland.

z.

B. die

Importkontingente

Grundsätzlich sind auch Kombinationen der

für Steinkohle in

protektionistischen

Instru-

mente Zoll und Einfuhrkontingentierung möglich: Bei einer sog. Zollquote wird auf alle Importe aus einem Land, die eine bestimmte Menge

überschreiten, ein Zoll erhoben, oder

sofern die -

Zöllen

ein erhöhter Zoll

unterliegen

Importe sowieso schon

verlangt.

-

Die ökonomischen Wirkungen von Einfuhrkontingentierungen sind analog zu Abschnitt 9.3 ähnlich wie bei der Zollpolitik:

177

PartB

10 Non-Tariff Trade Barriers A price gap once again opens between the domestic market and the overseas market. The price difference is all the greater, the more

=>

rigorous the quota-setting is. The aggregate consumption demand in the importing country declines, although domestic production rises. This results in redistribution effects going from consumers (purchasing power losses) to both domestic and foreign producers (price increases).

=>

However, there is

important

difference when compared to pure tariff policy, namely in the distribution of the producer effects between the domestic and foreign markets:

rule,

an

tariff absorbs the domestic price increase from the exporting supplier; i.e., domestic producers profit from the rise of the domestic consumer prices. However, foreign suppliers cannot do so because of the tariff-related price increases. Moreover, they will even suffer welfare losses in that they absorb a portion of the tariffs and, therefore, they lower their export prices (cf Section 9.3.3).

=>

As

to import quotas, there is a rise in the price level beof the resulting shortage of goods: Since no tariff is levied, not only do the domestic producers profit from this price increase, but, of course, the foreign exporters also. A so-called quota-based rent falls to them. Such a profit for the foreign suppliers, who were supposed to be placed at a disadvantage, isn't desirable, of course, from the standpoint of economic policy.

a

With

a

regard

cause

Such

efficient, and, therefore, as far as the market economy is concerned, inconform, in a word, contrary to the system (cf BIRNSTIEL, 1982, p. 125 f.). The prospect of such easily realized and automatic quota-based rents leads logically to an onslaught of foreign suppliers when quota-bids are advertised. The result is the administrative requirement to allocate the import quotas which have been oversubscribed by potential foreign suppliers somehow to the exporters: Therefore, a rationing-, or a

quota-based

rent is not

allocation system

selective measures different from those of a free market must be found that replaces the price- and market mechanism blocked by -

-

protectionist measures. In this regard, we must distinguish between

178

10 Nicht-tarifäre Handelshemmnisse

TeilB =>

Es öffnet sich wieder eine Preisschere zwischen Inlands- und Auslandsmarkt. Der Preisunterschied ist um so höher, je stärker die Kontingentierung ausfällt.

^

Der Gesamt-Konsum im Importland geht zurück, obwohl die heimische Produktion steigt, es kommt zu Umverteilungseffekten von Konsumenten (Kaufkraftverluste) zu in- und ausländischen Produzenten (Preissteigerungen).

Ein zentraler Unterschied zur reinen Zollpolitik liegt bei Einfuhrkontingenten allerdings in der Verteilung der Produzenteneffekte zwischen Inund Ausland: =>

Ein Zoll schöpft i. d. R. die inländische Preissteigerung vom exportierenden Anbieter ab; d. h. inländische Produzenten profitieren vom Anstieg der inländischen Verbraucherpreise, ausländische Anbieter können das aufgrund der zollbedingten Preiserhöhungen nicht. Vielmehr werden sie sogar Wohlfahrtsverluste dadurch erleiden, dass sie einen Teil der Zölle tragen und damit ihre Exportpreise senken (vgl. Abschnitt 9.3.3).

=>

Bei

Einfuhrkontingenten kommt es aufgrund der hierdurch herbeigeführten Verknappung zu einem Anstieg des inländischen Preisniveaus: Da kein Zoll erhoben wird, profitieren von dieser Preiserhöhung natürlich nicht nur die inländischen Produzenten, sondern auch die ausländischen Exporteure. Ihnen fällt damit eine sog. Kontingentsrente zu. Ein solcher Gewinn der ausländischen Anbieter, die ja benachteiligt werden sollten, ist natürlich wirtschaftspolitisch unerwünscht.

Eine solche Kontingentsrente ist nicht leistungsgerecht und damit marktwirtschaftlich absolut inkonform und schlicht systemwidrig (vgl. BIRNSTIEL, 1982, S. 125 f.). Die Aussicht auf solche leicht und automatisch zu realisierende Kontingentsrenten führt logischerweise zu einem Ansturm von ausländischen Anbietern bei den Kontingentsausschreibungen. Hieraus folgt die administrative Erfordernis, die i. d. R. vielfach von potentiellen ausländischen Anbietern Uberzeichneten Einfuhrkontingente irgendwie auf die Exporteure zuzuteilen: Es muss also ein Rationierungsoder Zuteilungssystem gefunden werden, das als marktfremdes Ausleseprinzip den protektionistisch blockierten Preis- und Marktmechanismus ersetzt. In diesem

Zusammenhang

ist

grundsätzlich

zu

unterscheiden in die Aus-

schreibung von 178

10 Non-Tariff Trade Barriers

PartB => =>

overall quotas and individual quotas.

With overall quotas, every interested foreign long as he wishes to do so and as many goods entire allotted quota has been exhausted.

supplier can export as as

he wishes until the

The result of such an undifferentiated quota-setting is that, usually, the 'run' on the customs offices begins immediately following the establishment of a global quota, which leads to overly hasty import transactions and overburdened customs officers attempting to take care of all customs clearances. Moreover, large businesses and liquid, financially-sound importers are preferred, since only they can carry out large transactions quickly and in volume.

As far

as individual quota-settings are concerned, individual export amounts are allocated to interested foreign suppliers. In such

case, the

is directed toward a percentage-based-, or a relative distribution of the deliveries of individual suppliers from the time prior to the levying of the quota. In this way the reduction of imports is relatively evenly divided among all potential foreign a

appropriate quota

suppliers. The disadvantage hereby is that the distribution of suppliers is reinforced less aligned along free market lines: Competition in efficiency more or

less is eliminated.

In neither of these two rationing concepts is it quota-based rent of the foreign suppliers. This is

possible to absorb the only possible, if the imauctioned off offices are in the form of public port quotas by government auctions. The state can skim off the quota defined rent, by means of the prices charged for the import permits. 10.4 Orderly Market Agreements A

type of import limitation increasingly gaining in importance are the so-called (export-) orderly market agreements. Subsumed under this heading are the so-called 'voluntary' binding agreements

requiring foreign exporters to cease exporting to ner.

179

its

trading part-

10 Nicht-tarifäre Handelshemmnisse

TeilB => =>

Globalkontingenten und Individualkontingenten.

Bei Globalkontingenten kann jeder interessierte ausländische Anbieter solange und so viele Güter exportieren, bis das festgesetzte

Gesamtkontingent ausgeschöpft ist. Die Folge einer solchen undifferenzierten Kontingentierung ist, dass i. d. R. direkt nach Festlegung eines Globalkontingents der 'Run' auf die Zollstellen beginnt, der zu überhasteten Importtransaktionen und Überlastungen der Zollabfertigungen führt. Außerdem werden Großunternehmen und liquide, finanzstarke Importeure bevorzugt, da nur diese schnell und volumenmäßig große Transaktionen abwickeln können.

Bei Individualkontingenten werden den interessierten ausländischen Anbietern individuelle Exportmengen zugeteilt. Dabei richtet sich das jeweilige Kontingent i. d. R. an der prozentualen bzw. relativen Verteilung der Lieferungen einzelner Anbieter aus der Zeit vor der Kontingentierung, so dass sich die Importreduzierung relativ gleichverteilt auf alle potentiellen ausländischen Anbieter aufteilt. Der Nachteil hierbei ist, dass die Lieferantenverteilung wenig marktwirtschaftlich zementiert wird: Ein Leistungswettbewerb wird weit-

gehend ausgeschaltet. Beiden Zuteilungskonzepten gelingt es nicht, die Kontingentrente der ausländischen Anbieter abzuschöpfen. Dies ist nur möglich, wenn Einfuhrkontingente von staatlichen Stellen in Form öffentlicher Auktionen versteigert werden. Über die Lizenzpreise einer so zu erwerbenden Einfuhrerlaubnis gelingt es dem Staat, die Kontingentsrente abzuschöpfen.

10.4

Selbstbeschränkungsabkommen

Eine zunehmend an Bedeutung gewinnende Form der Einfuhrbeschränkung sind die sog. (Export-) Selbstbeschränkungsabkommen. Hierunter sind sog. 'freiwillige' verbindliche Exportverzichte des Auslands zusammengefasst.

179

10 Non-Tariff Trade Barriers

PartB

Such 'voluntary' orderly market agreements are usually forced upon the countries in question by the threat of trade sanctions or a tariff war. The

for the increasing significance of such orderly market agreements lies mainly in the fact that especially high-wage countries tend to protect domestic production of so-called 'sensitive' commodities, such as textiles, shoes, toys, optical- and ceramic goods against imports. The reason for this is the fact they are labor-intensive and they are no longer able to compete on a global scale, especially against imports from low-wage countries. This practice, however, is becoming increasingly more difficult to carry out since a variety of trade-related regulations (World Trade Organization) limit the classical means of protectionism or forbid them completely. Therefore, one clever solution that is now available are these orderly marketing agreements called voluntary binding agreements. reason

For the most part these are concluded in the form of bilateral contractual agreements under international and also civil law between countries or trade associations. More and more, these orderly market agreements are concluded directly between corporations, with the result that it is not unusual that such agreements are concluded unofficially or even secretly. In 1993 there were 115 orderly market agreements registered with GATT, of which 57 alone were from within the European Union. In the United States, e.g., in the period from 1986 until 1990, approximately 10 % of all imports were regulated by such agreements. Thus, in the United States, for example,

imports,

=>

70-75 % of steel

=>

46-70 % of machine tool

=>

imports,

46.5 % of car imports, and

42 -

imports as well as 45-55 % of imported meats were regulated by such orderly marketing agreements. (Cf 61 % of textile

59

-

KORTMANN, 1998, p. 207.) A

system that is especially important, because it is a global, 'voluntary', orderly market agreement is the multifiber agreement that regulates approximately 85 % of the international textile trade. It affects Turkey and the cheap labor suppliers of Southeast Asia. But here, too, the WTO is involved in gradual efforts to eliminate this agreement.

180

10 Nicht-tarifäre Handelshemmnisse

TeilB

Erzwungen werden solche 'freiwilligen' Selbstbeschränkungsabkommen i. d. R. mit der Androhung von Handelssanktionen oder Zollkriegen. Der Grund für die zunehmende Bedeutung solcher Selbstbeschränkungsabkommen liegt vor allem auch darin, dass insbes. Hochlohnländer dazu neigen, die heimische Produktion aufgrund zu arbeitsintensiver Fertigung kaum mehr international wettbewerbsfähiger Güter sog. 'sensibler' Güter wie Textilien, Schuhe, Spielzeug, optische und keramische Erzeugnisse gegen Importe vor allem aus Niedriglohnländern zu schützen. Dies ist allerdings zunehmend nicht mehr möglich, da vielfältige handelsvertragliche Regelungen (WTO) die klassischen Mittel des Protektionismus beschränken oder sogar ganz verbieten. Einen eleganten Ausweg bietet deshalb das Mittel der auch als 'Orderly Marketing Agreements' bezeichneten Selbstbeschrän-

-

kungsabkommen. Meist werden diese in Form bilateraler Vertragsvereinbarungen völkeroder auch privatrechtlicher Natur zwischen Staaten oder auch Wirtschaftsverbänden geschlossen. Zunehmend werden Selbstbeschränkungsabkommen auch direkt zwischen Unternehmen vereinbart, wobei es nicht unüblich ist, dass Abkommen auch inoffiziell oder gar geheim geschlossen werden. 1993 waren beim GATT 115 Selbstbeschränkungsabkommen gemeldet, davon allein 57 Abkommen von der Europäischen Union. In den USA

z.

B. wurden im Zeitraum 1986 bis 1990 rund 10 % aller Selbstbeschränkungsabkommen reguliert. So betru-

mittels

Importe gen beispielsweise die Anteile => bei den Stahlimporten zwischen 70 und 75 Prozent, =>

bei den

Werkzeugmaschinenimporten

zwischen 46 und 70

Prozent, => =>

=>

bei den Autoimporten zwischen 42 und 46,5 Prozent, bei den Textilimporten zwischen 59 und 61 Prozent sowie bei den Fleischimporten zwischen 45 und 55 Prozent.

(Vgl. KORTMANN, 1998, S. 207.) bedeutendes, weil weltumfassendes System 'freiwilliger' Selbstbeschränkungsabkommen ist das Multifaserabkommen, das Ein besonders

rund 85 % des weltweiten Textilhandels reguliert und vor allem die Türkei und die Billiganbieter in den Ländern Südostasiens trifft. Auch hier ist allerdings die WTO um eine sukzessive Aufhebung dieses Abkommens bemüht.

180

10 Non-Tariff Trade Barriers

PartB

10.5 A

Concluding Comparison: Non-Tariff Trade Barriers

conclusion,

Tariffs

versus

Import Quotas

versus

will summarize the differences in the effects of tariffs in import quotas (whether they be legal limitations or even 'voluntary' orderly market agreements of exporting nations) and non-tariff trade barriers, which really aren't different from the others as far as the intended effect is concerned In

we

contrast to

goal is always the limitation of imports. This can be easily seen from Figure 9.6 in Section 9.2.4: The original import quantity EF in country B is supposed to be reduced to AB. By means of a tariff, this occurs indirectly by levying a certain customs duty, whereby one is never certain ex ante what the effect this will have on the quantity of goods. The reason for this, as we have seen (in Sections 9.3 to 9.4), the tariff can be absorbed by the foreign trading partner and, therefore, can possibly lead to no, or only minimal, price- and quantity effects on the domestic market. Likewise, those political authorities that define the amount of a tariff are, at first, usually uncertain what the actual effect a nominal tariff will have (cf Section 9.4). The big advantage of direct import quotas (quantity- or ad valorem) lies in the fact that the import can be reduced directly to the quantity desired. The

Figure 9.6, only the importation of the import quantity AB is to be perBy means of the price increase caused by this (through a shortage of supply), the same results are achieved as with a tariff, but with one excepIn

mitted. tion:

The tariff levy, i.e., the product of the import quantity and the amount of the duty, benefits the domestic economy; so too, by the use of import quotas and, likewise, the successful use of non-tariff trade barriers, that is, the product of the import quantity and the increased prices, these are beneficial to the importers or exporters- (depending on the respective market power or various elasticities on the domestic- and the foreign markets). In spite of the same or similar effect produced by tariffs and import quotas, the latter, therefore, demonstrate the great advantage that the result is always the amount of imports (from an economic policy standpoint) that had been desired (because the amount had been predetermined); on the other hand, when a tariff is levied, success depends as we have already mentioned on the elasticities of supply and demand: -

-

181

10 Nicht-tarifäre Handelshemmnisse

TeilB

70.5

Abschließender Vergleich: Zölle versus Einfuhrkontingentierung versus nicht-tarifäre Handelshemmnisse

Abschließend sollen die Unterschiede in den

Gegensatz

zu

Importkontingenten (seien

Wirkungen

es nun

von

Zöllen im

gesetzliche Limitierungen

oder auch 'freiwillige' Selbstbeschränkungen der Exportländer) und nichttarifären Handelshemmnissen zusammengefasst werden, die sich hinsichtlich der beabsichtigten Wirkung nicht unterscheiden. Ziel ist immer die Beschränkung der Einfuhr; dies ist mit nochmaligem Blick auf z. B. Abbildung 9.6 in Abschnitt 9.2.4 leicht zu erkennen: Die ursprüng-

liche

Importmenge

EF in Land B soll auf AB reduziert werden.

Mit dem Mittel des Zolls geschieht dies indirekt über die Erhebung eben eines bestimmten Zollsatzes, wobei ex ante nie ganz klar ist, zu welcher Mengenwirkung die Zollerhebung führen wird, da wie (aus Abschnitten 9.3 und 9.4) bekannt, der Zoll zum Teil vom Ausland getragen werden kann und damit möglicherweise im Inland zu keinen oder nur geringen Preis- und Mengeneffekten führt. Auch ist den politischen Instanzen, die die Zollhöhe definieren, i. d. R. zunächst unklar, welche effektive Wirkung ein nominaler Zollschutz haben wird (vgl. Abschnitt 9.4).

große Vorteil direkter Importkontingente (Mengen- oder Wertkontingente) liegt deshalb darin, dass die Einfuhr direkt in gewünschtem Maße verringert werden kann. Der

Abbildung 9.6 soll z. B. nur der Import der Menge AB erlaubt sein. Über die hierdurch induzierte Preiserhöhung (durch Angebotsverknappung) ergeben sich die selben Wirkungen wie beim Zoll, allerdings mit einer AusnahIn

me:

Kommt der Finanzeffekt der Zollerhebung, also das Produkt aus Importmenge und Zollhöhe, dem Inland zugute, so kommt bei der Importkontingentierung ebenso wie auch beim Erfolg von nicht-tarifären Handelshemmnissen das Produkt von Importmenge und erhöhten Preisen den Importeuren oder Exporteuren (je nach Marktmacht bzw. unterschiedlichen Elastizitäten im In- und Ausland) zugute. Trotz ähnlicher bzw. gleicher Wirkung von Zoll und Importkontingenten weisen letztere also den großen Vorteil auf, dass es immer zur (wirtschaftspolitisch) gewünschten Importhöhe kommt (weil ja vorgegeben); bei Erhebung von Zöllen dagegen hängt der Erfolg wie schon erwähnt von den Elastizitäten von Angebot und Nachfrage ab: -

-

181

PartB

10 Non-Tariff Trade Barriers

For example, therefore, if the foreign supply is relatively inelastic, the terms of trade will improve so greatly that the domestic price rises only slightly and the decrease in imports that has been sought can only be attained through higher tariffs. What this really means is that the effect of a tariff upon prices and the quantities of imported goods cannot be very accurately calculated due to the fact that the slope of the supply and demand curves can normally not be very precisely known.

This uncertainty regarding the attainment of one's objective is, basically, also a given when utilizing non-tariff trade barriers (technical as well as administrative) although these can be effective by the proper structuring, just like import quotas.

182

TeilB

10 Nicht-tarifäre Handelshemmnisse

Ist also z. B. das Auslandsangebot relativ unelastisch, werden sich die Terms of Trade so stark verbessern, dass der Inlandspreis nur wenig steigt und die angestrebte Importverminderung nur durch weiter erhöhte Zölle erreicht werden kann. Konkret heißt dies, dass aufgrund eines i. d. R. nur ungenau bekannten Verlaufs von Angebots- und Nachfragekurven die Wirkung eines Zolles auf Preise und importierte Mengen nur ganz grob geschätzt werden kann.

Zielerreichungs-Unsicherheit ist grundsätzlich auch bei der Anwennicht-tarifärer Handelshemmnisse (technischer wie administrativer dung Handelshemmnisse) gegeben, obwohl diese durch entsprechende Ausgestaltung wie Importkontingente wirken können. Diese

182

10 Non-Tariff Trade Barriers

PartB

10.6 Review

Questions

10.1

What fundamental kinds of non-tariff trade barriers significant role in the real world of trade policy?

10.2

Is the global reduction in tariffs by GATT or the WTO sufficient in order to guarantee unhindered free trade worldwide?

10.3

repercussions on world welfare do non-tariff trade barriers in comparison to the use of tariffs? Into what 7 categories can bureaucratic trade barriers be grouped?

play the

most

What

cause

10.4

Briefly relate

the most

important

consequences of

import quotas

and tariffs. 10.5

Please outline the most crucial

10.6

Wherein lies a very important difference in the effect on economic policy when comparing both import quotas and tariffs?

10.7

What is the welfare problem of a of import limitations?

10.8

What possible ways

10.9

Explain the difference between global- versus individual quotas. What are the economic advantages or disadvantages of overall quo-

10.10

tas

versus

10.13

183

quota-based rent as a consequence

there to prevent

a

quota-based rent?

individual ones?

voluntary are 'orderly market agreements'? Why are orderly market agreements gaining in importance in trade policy? What is an important advantage of import quotas in contrast to pure tariff policy?

10.11 How 10.12

are

impacts of import quotas.

10 Nicht-tarifäre Handelshemmnisse

TeilB

10.6

Kontrollfragen grundlegenden Arten nicht-tarifärer Handelshemmnisse spielen in der handelspolitischen Realität die bedeutendste Rolle?

10.1

Welche

10.2

Ist der weltweite Zollabbau des GATT bzw. der WTO ausreichend, um einen weltweit unbehinderten Freihandel garantieren zu können?

10.3

Welche Auswirkung auf die Weltwohlfahrt haben nicht-tarifäre Handelshemmnisse im Vergleich zu Zöllen?

10.4

In welche 7

10.5 10.6

10.7 10.8 10.9

10.10 10.11 10.12 10.13

Gruppen lassen sich bürokratische Handelshemmnisse systematisieren? Skizzieren Sie die wichtigsten Auswirkungen von Einfuhrkontingentierungen. Worin liegt ein zentraler Unterschied in der wirtschaftspolitischen Wirkung von Einfuhrkontingentierungen und Zöllen? Was ist das wohlfahrtspolitische Problem einer Kontingentsrente als Folge von Einfuhrbeschränkungen? Welche Möglichkeiten zur Verhinderung einer Kontingentsrente gibt es? Definieren Sie den Unterschied zwischen Global- und Individual-

kontingenten. Worin liegen die ökonomischen Vor- oder Nachteile von Globalund Individualkontingenten? Wie freiwillig sind 'Selbstbeschränkungsabkommen'? Warum gewinnen Selbstbeschränkungsabkommen immer mehr an handelspolitischer Bedeutung? Worin liegt ein zentraler Vorteil von Einfuhrkontingentierungen gegenüber einer reinen Zollpolitik?

183

11 Free Trade Doctrine and Protectionism:

PartB

11 Free Trade Doctrine and Protectionism:

Summary

Summary

protective wall around domestic markets by means of protectionist measures against world competition viewed domestically as all too oppressive have, in the final analysis, only one objective: a shifting of the economic and social costs onto the foreign trading partners caused by a structural need to adapt on the domestic market. The causes of the conflict between the (neo-) classical free trade doctrine and

All attempts to put

a

-

-

that of the mercantilist confrontational strategy, which stands in direct opposition to it, and which interprets international trade relations quasi as a zero in: "(...) the prioras R. Gilpin so accurately formulates it sum game, lie over considerations of ity of national economic and political objectives global economic efficiency. ": Robert GILPIN, 1975, p. 232. -

-

Jealousy of Trade", David HUME had already recogdiscrepancy between a short-term egocentric evaluation of foreign trade and that of a long-term rational economic analysis of world trade. "Nothing is more usual among states which have made some advances in commerce, than to look on the progress of their neighbours with a suspicious eye, to consider all trading states as their rivals, and to suppose that it is impossiblefor any of them to flourish, but at their expense. ": David In his essay "Of the

nized the

HUME, 1793, p. 87. The

logically compelling conclusion is often not drawn, based on the multiplier- and free trade theory that world trade will expand all the more robustly, the greater the number of more highly-developed countries i.e., those that have stronger economies. Such countries

characterized by the fact that they are not only strongly represented on the world market by their exports but also by their imports. To David HUME the conclusion seemed compelling:

there are,

are

"The increase of domestic industry lays the foundation offoreign commerce. (...) But if our neighbours have no art or cultivation, they cannot take them (exported goods, the author) because they will have nothing to give in exchange. In this respect, states are in the same condition as individuals. A single man can scarcely be industrious, where all his fellow-citizens are idle. (...) the more the arts increase in any state, the more will be its demands from its industrious neighbours. ": David HUME, 1793, p. 88 f. the increasing competition on the world market and the national interventionist economic policies that we are observing more and more It is

184

primarily

11 Freihandelsdoktrin und Protektionismus: Ein Fazit

TeilB

11 Freihandelsdoktrin und Protektionismus: Ein Fazit Alle Versuche, mittels protektionistischer Maßnahmen eine Abschottung der heimischen Märkte gegen eine als allzu drückend empfundene Welthandelskonkurrenz durchzusetzen, haben letztlich nur eine Überwälzung wirtschaftlicher und sozialer Kosten eines binnenwirtschaftlichen strukturellen Anpassungsbedarfs auf die Handelspartner zum Ziel.

Die Ursachen des Konfliktes zwischen der (neo-) klassischen Freihandelsdoktrin und der ihr diametral entgegenstehenden merkantilistischen Konfrontationsstrategie, die internationale Handelsbeziehungen quasi als Nullsummenspiel auffasst, liegt wie R. GILPIN treffend formuliert in: „(...) the priority of national economic and political objectives over considerations ofglobal economic efficency": Robert GILPIN, 1975, S. 232. -

-

Schon David HUME erkannte in seinem Essay über die 'Eifersucht im internationalen Handel' die Diskrepanz zwischen kurzfristig egozentrischer

Außenhandelsbewertung orientierten

Analyse

der

langfristig ökonomisch-rational Welthandelsvorgänge. „Nothing is more usual und einer

which have made some advances in commerce, than to look on among the progress of their neighbours with a suspicious eye, to consider all trading states as their rivals, and to suppose that it is impossible for any of them to flurish, but at their expense. ": David HUME, 1793, S. 87. states

Der logisch zwingende Schluss, dass der Welthandel sich gemäß Multiplikator- und Freihandelstheorie um so stärker ausweiten wird, je mehr entwickelte, d. h. kaufkräftige Staaten es gibt, die auf dem Weltmarkt neben ihren Exporten ja auch mit ihren Importen präsent sind, wird oft nicht gezogen, wiewohl er schon David HUME zwingend erschien:

The increase of domestic industry lays the foundation offoreign commerce. (...) But if our neighbours have no art or cultivation, they cannot take them (exportierte Güter, d. V.) because they will have nothing to give in exchange. In this respect, states are in the same condition as individuals. A single man can scarcely be industrious, where all his fellow-citizens are idle. (...) the more the arts increase in any state, the more will be its demands from its industrious neighbours. ": David HUME, 1793, S. 88 f. „

Eine wesentliche Rolle für die zunehmend zu beobachtende Überlagerung der ursprünglichen Handelsliberalisierung über das GATT durch nationalinterventionistische Wirtschaftspolitik spielt neben gegenwärtig endogener 184

PartB

11 Free Trade Doctrine and Protectionism:

Summary

that are playing significant roles in casting a shadow over the original trade liberalization brought about by GATT; this is taking place in the face of the current endogenous flat growth of most of the industrial nations (partially due, of course, to endogenous shocks). As

a

result, newly-industrializing countries and semi-industrialized countries

entering the world markets with products that previously had been offered by 'old' industrialized nations. This pressure to adjust to a changed world economic framework in the industrial countries is to some extent being intensified by the fact that also the main debtor nations of Latin America and the so-called "tiger states," battered by the after-effects of the Southeast Asia financial crisis in 1997/98 are numbered among the most economically influential newly-industrializing countries. Even they find it necessary to carry on an especially aggressive export policy while at the same time adhering to a relatively restrictive import policy, at least in part, due to extreme pressures of debt and liquidity. Especially China is trying to finance its economic ascent through massive are

export support. The resultant compulsion to adapt have now to be carried out by the industrial nations also, which mostly is accompanied by painful cutbacks in the domestic welfare policy. In order to avoid this, they grasp for protectionist measures, whereby they, as so-called non-tariff trade barriers, are made in such a complicated style most of the time that they do not clash with the regulations of the WTO de jure.

Often, countries hold on to the principle of free trade only as long as the welfare effects anticipated in the long run are also accompanied by concrete gains in the national economy right away: "It seems, after all, that the freetrade doctrine is just a more subtle form of mercantilism. It is believed only by those who will gain an advantage from it.": Joan ROBINSON, 1966/1973, p. 12, or, in an even more drastic fashion, GILPIN states: "Each nation will pursue economic policies that reflect economic needs and external political ambitions. ": Robert GILPIN, 1975, p. 232.

point of view, among others, is supported by a recent econometricempirical analysis by W. TAKACS (TAKACS, 1991, p. 687 ff), which can verify in a statistically significant way that, in the period extending from 1949 1979, a change of the basic macroeconomic factors of an economy directly influences its protectionist tendencies: This

-

185

11 Freihandelsdoktrin und Protektionismus: Ein Fazit

TeilB

Wachstumsschwäche der meisten Industrieländer (z. T. allerdings auch aufgrund exogener Schocks), vor allem die zunehmende Konkurrenz am Weltmarkt. So treten in steigendem Maße Schwellenländer und semi-industrialisierte Länder mit Produkten auf die Weltmärkte, die bisher von 'alten' Industrieländern angeboten wurden.

auf geänderte weltwirtschaftliche Rahmenbedingungen in den Industrieländern wird z. T. noch zusätzlich dadurch verschärft, dass gerade zu den wirtschaftlich potentesten Schwellenländern auch die Hauptschuldnerstaaten Lateinamerikas und die von den Nachwirkungen der südostasiatischen Finanzkrise 1997/ 98 gebeutelten sog. Tigerstaaten zählen. Gerade sie sehen sich auf Grund des z. T. extremen Schulden- und Liquiditätsdrucks zu besonders aggressiver Exportpolitik bei gleichzeitig relativ restriktiver Importnachfrage genötigt. Auch China versucht seinen ökonomischen Aufstieg mittels massiver Exportförderung zu finanzieren. Dieser

Anpassungsdruck

Die sich hieraus ergebenden Anpassungszwänge können nun auch von den Industriestaaten nicht ohne schmerzhafte Abstriche in der nationalen Wohlfahrtspolitik vollzogen werden. Um dies zu vermeiden, wird dann zu protektionistischen Maßnahmen gegriffen, wobei diese dann als sog. nichttarifäre Handelshemmnisse meist so diffizil angelegt sind, dass sie mit den Regelungen der WTO de jure nicht kollidieren.

Prinzip des Freihandels wird somit oft nur dann festgehalten, wenn die langfristig zu erwartenden Wohlfahrtseffekte auch von im gegenwärtigen Zeitpunkt realisierbaren volkswirtschaftlichen Gewinnen begleitet werden: „It seems after all that the free-trade doctrine is just a more subtile form of mercantilism. It is believed only by those who will gain an advantage from Am

it." Joan ROBINSON, 1966/1973, S. 12, bzw. noch drastischer: „Each nation will pursue economic policies that reflect domestic economic needs

and external political ambitions. ": Robert GILPIN, 1975, S. 232. Diese Sichtweise wird

auch gestützt durch eine neuere ökonometrischW. TAKACS, 1991, S. 687 ff, die über den Zeitraum von 1949 bis 1979 statistisch signifikant belegen kann, dass eine Veränderung makroökonomischer Grunddaten einer Wirtschaft direkt deren protektionistische Tendenzen beeinflusst:

empirische Analyse

u. a.

von

185

11 Free Trade Doctrine and Protectionism:

PartB

Summary

The higher the unemployment rate, the lower the capacity utilization of certain branches, the entire national product, or, the larger the trade balance deficit or the current account balance of payments is, the more strongly appropriate lobbying groups push for an intensification of international trade

policy. Therefore, countries generally will then respond

to economic problems like flat growth, structural problems or problems on the labor market with trade limitations if the national political leadership is simply not able to get a hold on the economic problems caused by the misallocation of national resources. Or, it may be that the path to a new economic full employment equilibrium is viewed as too distant and, as a result, appears to be incompatible with short- and medium-term national interests.

In both cases, therefore, the reversion to protectionist measures of all kinds, has the character of a protective tariff oriented toward the balance of payments or the labor market: Tariffs or non-tariff protective measures are more strongly propagated, primarily in labor-intensive branches whose competitiveness ought to be supported as long as possible for reasons of labor market policy or social welfare considerations. An adjustment to altered global economic sets of non-economic factors therefore, can and ought to be, at the very most, for the long term and, therefore, in a moderated form for the involved sectors. In 1933 G. HABERLER (cf Gottfried von HABERLER, 1933, p. 190 ff.) demonstrated through extensive research the fact that such a 'protection' of jobs on the domestic markets whether it be characterized by means of tariffs or non-tariff trade barriers or by excessive governmental subsidy activity, for the most part in export-intensive sectors of the economy can be practiced successfully, in a best case scenario, only in the short run: -

Thus, the national fiscal burdens increase quickly due to the subsidization of

longer be considered competitive as far as international comparative cost structures are concerned. These subsidies become so huge that the budget simply cannot handle them. The financial support must, of sectors that can no

course, be cut off at

some

time.

Finally, this leads to the result that a sector that has been supported most frequently very painstakingly with high economic opportunity costs for the domestic economy, then, most frequently no longer competitive internationally it finally collapses anyway. The effect on the labor market or the national economic structure due to the very understandable adjustment occurring so quickly, turns out to be more severe than would have been the -

-

-

-

186

11 Freihandelsdoktrin und Protektionismus: Ein Fazit

TeilB

Arbeitslosenrate, je geringer die Kapazitätsauslastung bestimmBranchen, das Sozialprodukt insgesamt, oder je größer ein Handels- oder Leistungsbilanzdefizit ist, desto stärker wird von entsprechenden Lobbyis-

Je höher die ter

tengruppen auf eine Verschärfung der internationalen Handelspolitik ge-

drängt werden. Länder werden deshalb auf Wachstumsschwäche, Strukturprobleme, bzw. Probleme auf dem Arbeitsmarkt allgemein dann mit Handelsbeschränkungen antworten, wenn die nationale politische Führung entweder nicht in der Lage ist, die wirtschaftlichen Probleme nationaler Fehlallokationen in den Griff zu bekommen, oder weil der Weg zu einem neuen wirtschaftlichen Vollbeschäftigungsgleichgewicht als zu lang angesehen wird und damit mit den kurz- und mittelfristigen nationalen Interessen unvereinbar erscheint. In beiden Fällen hat der Rückgriff auf protektionistische Maßnahmen aller Art somit Zahlungsbilanz- und arbeitsmarktorientierten Schutzzollcharakter: Tarifäre bzw. nicht-tarifäre Schutzmaßnahmen werden vor allem in beschäftigungsintensiven Branchen stärker propagiert, deren Wettbewerbsfähigkeit aus arbeitsmarktpolitischen bzw. sozialen Gesichtspunkten heraus solange wie möglich gestützt werden soll. Eine Anpassung an geänderte weltwirtschaftliche Datenkränze kann und soll demzufolge allerhöchstens langfristig und damit in für die betroffenen Sektoren abgemilderter Form stattfinden.

Dass ein solcher 'Schutz' von Arbeitsplätzen sei er nun durch tarifäre bzw. nicht-tarifäre Handelshemmnisse am heimischen Markt oder durch exzessive staatliche Subventionstätigkeit meist in exportrelevanten Wirtschaftssektoren gekennzeichnet bestenfalls kurzfristig mit Erfolg praktizierbar ist, hat schon Gottfried von HABERLER, 1933, S. 190 ff. ausgiebig dargestellt: -

-

So steigen die nationalen Lasten, die durch eine Subventionierung von Sektoren, die im Sinne internationaler komparativer Kostenstrukturen nicht mehr

konkurrenzfähig sind, leicht in für den Staatshaushalt kaum mehr zu verkrafso dass die Stützung doch irgendwann abgebrochen werden

tende Höhen, muss.

Dies führt letztlich zu dem Ergebnis, dass ein meist mühsam mit hohen volkswirtschaftlichen Opportunitätskosten gehaltener, dann oft überhaupt nicht mehr international konkurrenzfähiger Sektor schließlich doch zusammenbricht. Dabei fällt die Wirkung auf den Arbeitsmarkt bzw. die nationale Wirtschaftsstruktur wegen der nun kurzfristig nachzuvollziehenden Anpassung heftiger aus, als sie ausgefallen wäre, hätte sich der betreffende Sektor seinerzeit der ja i. d. R. nur allmählich konkurrenzfähiger werdenden ausländischen Konkurrenz angepasst, so wie sich Volkswirtschaften normaler -

-

186

11 Free Trade Doctrine and Protectionism:

PartB

Summary

if the sector in question had adapted to the foreign competition at the time in a gradual fashion, which, as a rule, is the way competing nations usually develop. With determination, it would then have directed the economic potential into other branches of the national economy according to its comcase

parative advantages. macroeconomic point of view, disadvantage similar to subsidies

protective tariff, therefore,

has the that it hinders a necessary strucbig economic in national An tural change the policy that is very economy. conservative puts the brakes on the growth- and investment dynamic of the total economy something that is absolutely necessary in international competition. If, instead of the use of subsidies, the country had carried out a policy of openly shielding the sector, then, it seems only logical that, at least in the long run, the net effect on the labor market will turn out to be negative as the result of declining international trade (cf Gottfried von From

a

a

-

-

-

HABERLER, 1933, p. 191).

Protagonists of protectionism to protect domestic employment try to do so by making use of the STOLPER-SAMUELSON theory. This states that, in such a case, substitution processes in the input-factor markets (labor, capital) are induced that favor the segments of the protected sector on the national income overall, very favorable to the national welfare, both in a relative as well as an absolute sense (cf Section 9.6). METZLER, however, contradicts this misinterpretation, among other things, by pointing out that the protective effect for the domestic sector turns out to be stronger when we consider the secondary effects (the foreign competitive goods become increasingly more expensive), the less the terms of trade improve, the less the foreign competition absorbs the tariff through price reductions; therefore, the more the domestic consumers are financially burdened. -

From this comes the paradoxical conclusion that the more strongly protectionist measures support the labor market, the less the welfare benefit of the nation rises:

rise in the total wages is only possible at the expense of a rise in the national income. Therefore, sectors that are no longer competitive on the international market can only be supported at the expense of the welfare- or aggregate supply level of the entire economy (cf Lloyd A. METZLER, 1949,

So,

a

ff.). So, only when all the affected economic subjects attain the welfare level possible through free trade, and, analogous to Figure 9.16, prefer to settle for lower welfare benefits, can full employment be achieved by means of protec-

p. 5

tionism. 187

11 Freihandelsdoktrin und Protektionismus: Ein Fazit

Teil B

Weise entwickeln. Damit hätte dann das wirtschaftliche Potential zielstrebig in andere Bereiche der nationalen Volkswirtschaft gemäß komparativer Vorteile gelenkt werden können.

gesamtwirtschaftlicher Sicht hat ein Zollschutz ähnlich wie Subventionen somit den großen Nachteil, dass er einen notwendigen Strukturwandel Aus

in der Volkswirtschaft behindert, und über eine solchermaßen konservierend wirkende Wirtschaftsstrukturpolitik die im internationalen Wettbewerb unverzichtbar nötige nationale Wachstums- und Investitionsdynamik der Gesamtwirtschaft abbremst. Wird als Alternative zur Subventionierung die offene protektionistische Abschottung betrieben, so erscheint es nur logisch, dass zumindest langfristig über international zurückgehenden Handel der Nettoeffekt am Arbeitsmarkt negativ ausfallen wird (vgl. Gottfried von HABERLER, 1933, S. 191).

Protagonisten eines Protektionismus versuchen

zum

Schutz heimischer

Beschäftigung

anhand des STOLPER-SAMUELSON-Theorems zu bedass über hierdurch induzierte Substitutionsprozesse an den es gründen, Faktormärkten (Arbeit, Kapital) zu einer insgesamt wohlfahrtsfördernden relativen und absoluten Begünstigung der Anteile des geschützten Sektors am Volkseinkommen kommt (vgl. Abschnitt 9.6). METZLER allerdings widerlegt diese Fehlinterpretation dadurch, indem er darauf hinweist, dass der Schutzeffekt für den inländischen Sektor unter Beachtung von Sekundäreffekten um so stärker ausfällt (die ausländische Konkurrenzware sich somit zunehmend verteuert), je weniger sich die Terms of Trade verbessern, je weniger das Ausland durch Preisnachlässe den Zoll trägt, je mehr also die heimischen Konsumenten belastet werden. zwar

Daraus ergibt sich der paradoxe Schluss, dass protektionistische Maßnahden Arbeitsmarkt um so stärker stützen, je weniger die Wohlfahrt des eigenen Landes steigt: men

So ist ein Anstieg der Lohnsumme nur auf Kosten eines Anstiegs des Volkseinkommens möglich. Nicht mehr international konkurrenzfähige Sektoren können somit nur auf Kosten der Wohlfahrt, bzw. des Versorgungsniveaus der Gesamtwirtschaft gestützt werden (vgl. Lloyd A. METZLER, 1949, S. 5 ff). Nur wenn somit alle Beteiligten das Wohlfahrtsniveau des Freihandels nicht erreichen wollen und sich analog zu Abbildung 9.16 mit einem geringeren Wohlstandsniveau zufrieden geben, lässt sich durch Protektion Vollbeschäftigung erzielen. 187

11 Free Trade Doctrine and Protectionism:

PartB

Summary

State planning and control, national protectionist interventions, and subsidies which attempt to protect entire segments of the economy from structural adjustments, which are, of necessity, accompanied by retaliatory measures, therefore, lead to an even greater isolation of the national markets. This inevitably has negative consequences for international trade and the global division of labor. Detailed investigations of specific countries appear to confirm this, in some cases rather clearly so. Using the example of the Federal Republic of Germany, Alexander TESCHE demonstrated that a primarily pessimistic classification of imports as a burden for the domestic labor market, as a diminution of the domestic level of prosperity, and as the loss of industrial independence, is basically false. Costs shown to have been caused by trade barriers prove that the negative influence of protectionism upon growth and the national welfare is considerable. The trade limitations aggravate the basic conditions for companies involved in international competition. Protectionism endangers the security of the provision of goods and services for a national economy because it prevents the measures necessary for adaptation within the national economic structure, or, at the very least, does not promote them (cf Alexander TESCHE, 1986, esp. p. 286, p. 301 ff). Thus it

ports

happened

that the limitations

to the United States led to a

placed

upon Korean steel

decline in the

ex-

import quantity by

24 %. On the other hand, Korea achieved profits in the form of increased prices so that the net result quite expected from an economic standpoint most probably would have been, in fact, a net gain for Korea (cf WELTBANK, 1987, p. 168 f.).

approximately

-

-

example, too, is that of the orderly market agreement imposed upon Japanese memory chip manufacturers in the 80's by the United States. In the end, it hurt only the US since the Japanese exporters were able to more than compensate for the negative quantity effects by means of positive price effects (quota based rent!) at the expense of American consumers (cf O. V., 1988, p. 26). A further

-

can be demonstrated empirically that frequently one 'protected' domestic job costs the end consumer much more than the actual wage costs due to the misallocation of all kinds of resources. The result, basically, is that the payment of unemployment funds would make more sense (cf WELTBANK, 1987, p. 171 ff).

By and large, it

188

11 Freihandelsdoktrin und Protektionismus: Ein Fazit

TeilB

Dirigistische, protektionistische nationale Eingriffe und Subventionen, die ganze Wirtschaftszweige vor strukturellen Anpassungen bewahren wollen, fuhren somit zusammen mit international zwangsläufig ergriffenen Retorsionsmaßnahmen zu einer immer stärkeren Abschottung nationaler Märkte. Dies wird sich zwangsläufig negativ auf den internationalen Warenverkehr und die weltweite Arbeitsteilung auswirken. Detaillierte länderspezifische Untersuchungen scheinen dies in z. T. deutlicher Weise zu bestätigen. Am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland etwa wird in einer Untersuchung von Alexander TESCHE nachgewiesen, dass eine primär pessimistische Einstufung von Importen als Belastung für den heimischen Arbeitsmarkt, Verminderung des nationalen Wohlstands und als Verlust industrieller Unabhängigkeit grundsätzlich falsch ist. Die ermittelten Kosten von Handelshemmnissen beweisen, dass der negative Finfluss Protektion auf Wachstum und Wohlfahrt erheblich ist. Die Handelsverschlechtern die Rahmenbedingungen für unter internationalem Wettbewerb stehende Unternehmen. Protektion gefährdet die Versorgungssicherheit einer Volkswirtschaft, weil sie notwendige Anpassungsmechanismen in der nationalen Wirtschaftsstruktur verhindert, bzw. zumindest nicht fördert (vgl. Alexander TESCHE, 1986, insbes. S. 286, S. 301 ff). von

beschränkungen

So führte etwa die Beschränkung koreanischer Stahlexporte in die USA zu einem quantitativen Importvolumenrückgang um etwa 24 %. Korea erzielte im Gegenzug aber Gewinne in Form gestiegener Preise, so dass sich als volkswirtschaftlich in der Tat zu erwartender Nettoeffekt sogar noch ein Nettogewinn Koreas ergeben haben dürfte (vgl. WELTBANK, 1987, S. 168 f.). Ein weiteres Beispiel ist auch das den japanischen SpeicherchipHerstellern in den 80er Jahren von den USA aufgezwungene Selbstbeschränkungsabkommen, das letztlich allein die USA traf, da die japanischen Exporteure den negativen Mengeneffekt über positive Preiseffekte (Kontingentrente!) auf Kosten der US-amerikanischen Nachfrager mehr als überkompensieren konnten (vgl. O. V., 1988, S. 26). -

-

zeigt sich empirisch insgesamt, dass häufig ein 'geschützter' nationaler Arbeitsplatz den Endverbraucher über Fehlallokationen aller Art ein Vielfaches der reinen Lohnkosten dieses Arbeitsplatzes kostet. Damit wäre im Grunde die Zahlung nationaler Arbeitslosengelder rationaler (vgl. WELTBANK, 1987, S. 171 ff). Es

188

PartB

11 Free Trade Doctrine and Protectionism:

Summary

Therefore, if the protective tariff argument isn't thrown out as foolishness for this reason alone, namely, the misallocation of resources, then,

only economically defensible form of protectionism, the infant-industry argument, especially for Western industrial nations where we can assume that an economic dynamism still exists must also be viewed as an economic instrument that is superfluous and inimical to trade. For example, instead of being used as an instrument directed toward economically dynamic development, it is rather aimed at maintaining an economically static status quo, as J. St. MILL reasoned (cf John Stuart MILL, 1848/1965, Volume 3, p. 919 f.). On the other hand, however, with regard to less-developed countries, the infant industry argument may be justified, since those industries that are just being established, but which show great promise in the long run, often are hardly able to hold their ground in the initial phase of their development (cf Friedrich LIST, 1844/ 1959, p. 373 ff.). In such a case, it is only logical that the infant-industry concept was first formulated in the early stage of development of an ambitious former colonial territory in order to permit the development of its own industries in the face of the then overwhelming industrial might of Great Britain: In this regard, cf the report highly regarded at the time it was published 'Report on Manufactures' for the young USA by the extremely talented adjutant of president Washington, and later, first the

-

-

-

-

secretary of the treasury: Alexander HAMILTON, 1791, p. 298 ff.

189

11 Freihandelsdoktrin und Protektionismus: Ein Fazit

TeilB Ist also das

unsinnig

zu

Schutzzollargument allein schon allokationstheoretisch als verwerfen, so kann gerade bei den westlichen Industriestaaten eine wirtschaftliche Dynamik unterstellt werden, die auch die

immer noch einzig ökonomisch vertretbare Art von Protektionismus, das ökonomisch-statische Status quo Bewahrung auf die

statt auf eine -

ökonomischdynamische Entwicklung ausgerichtete Erziehungszollargument, wie es etwa J. St. MILL begründet hat (vgl. John Stuart MILL, 1848/1965, Band 3, S. 919 f.), als in jeder Hinsicht überflüssiges und handelsfeindliches wirtschaftpolitisches Instrument erscheinen lassen muss. -

Bei weniger entwickelten Staaten dagegen kann der Erziehungszollgedanke durchaus seine Berechtigung haben, da im Aufbau befindliche, langfristig Erfolg versprechende Industrien sich in ihrer Gestehungsphase sonst oft kaum behaupten können (vgl. hierzu etwa Friedrich LIST, 1844/ 1959, S. 373 ff); so ist es nur logisch, dass der Erziehungszollgedanke erstmals in der Frühphase eines aufstrebenden ehemaligen Kolonialgebietes

formuliert wurde, um gegenüber der damals überragenden industriellen Großmacht England den Aufbau eigener Industrien möglich werden zu lassen: Vgl. hierzu den seinerzeit vielbeachteten 'Report on Manufactures' für die USA des vielseitig begabten Adjutanten Präsident Washingtons und späteren ersten Finanzministers der USA: Alexander HAMILTON, 1791, S. 298 ff.

189

Answer Key for the Review

PartB

Answer

Questions

Key for the Review Questions of Part B

If countries

8.1

themselves discriminated against by unfair trade practices, they often try to impede unpopular imports by protective measures and support their own exports by e.g. subsidies or export cartels. Also economic reasons, e.g. alternative or simultaneous wishes for strengthening economic growth through undisturbed enhancement of economic resources, the protection of production capacities against foreign competitors or simply the wish for short-term maximal employment in the domestic country seem to make it reasonable to impede the free trade or in the extreme case suspend free trade completely. Cf Section 8.1

8.2

Three objectives are conceivable: First in a laissez-faire free trade scenario e.g. the pressure from the supply of imported goods could be so strong that the domestic supplier concerned could never achieve a significant decline of production costs which would let it make necessary investments in sufficient scope in modern—and therefore internationally competitive—mass production: However, an obvious course of action would be to impede the foreign competitors in the domestic market at least for a while through tariffs and non-tariff trade barriers, or on the other hand, to try to strengthen exports to foreign markets. Second, a conflict of objectives between free trade on the one hand and full employment or structural or cyclical stability of the domestic economy on the other is conceivable: In order to stabilize the labor market, e.g. in structurally obsolete sectors or to stabilize domestic demand in cyclically weak economic periods, countries would try to displace foreign competitors from the domestic market by protectionist measures. A third objective of protectionist measures, in addition to protective and educational tariff approaches, is the very often legitimate attempt to resist unfair trade measures from other countries by levying retaliatory tariffs. Cf Section 8.1.

190

see

Antworten

TeilB

Antworten

zu

den

zu

den

Kontrollfragen

Kontrollfragen von Teil B

8.1

Sehen sich Länder unfairen Handelspraktiken gegenüber, liegt es nahe, unliebige Importe mittels protektionistischer Maßnahmen zu verhindern oder eigene Exporte z. B. durch Subventionen, Exportkartelle o. ä. zu fördern. Auch aus wirtschaftspolitischen Gründen wie z. B. den alternativen oder zeitgleichen Wünschen nach einer beschleunigten Wirtschaftsentwicklung durch ungestörten Aufbau eigener Wirtschaftsressourcen, dem Schutz von eigenen Produktionskapazitäten vor ausländischer Konkurrenz oder auch ganz einfach nur aus dem Wunsch nach kurzfristig maximaler Beschäftigung im Inland kann es für Länder sinnvoll erscheinen, den Freihandel zu begrenzen oder im Extremfall ganz auszusetzen. Vgl. Abschnitt 8.1.

8.2

Drei zentrale Ziele sind denkbar: Erstens kann z. B. der Angebotsdruck bestimmter Güter aus dem Ausland so stark sein, dass entsprechende heimische Anbieter in einer ungesteuerten Freihandelssituation mit ihrer Produktion nie in eine relevante Kostendegression hineinwachsen können, die in ausreichendem Maße die nötigen Investitionen in moderne und damit international konkurrenzfähige Massenfertigungen ermöglichen würde: Es liegt dann nahe, zumindest eine Zeitlang die ausländische Konkurrenz vom Inlandsmarkt mittels Zollpolitik oder sog. nicht-tarifären Handelshemmnissen fernzuhalten, bzw. andererseits auch zu versuchen, den Absatz der Produkte aus eigener Produktion im Ausland zu fördern. Zweitens ist aber auch ein Zielkonflikt zwischen Freihandel auf der einen und Vollbeschäftigung bzw. struktureller oder konjunktureller Stabilisierung der nationalen Volkswirtschaft auf der anderen Seite denkbar: Hier würden Staaten zur Stabilisierung der Beschäftigung in z. B. strukturell veralteten Branchen oder auch zur Stabilisierung der Inlandsnachfrage in konjunkturell schwachen Phasen der Wirtschaftsentwicklung versuchen, über protektionistische Maßnahmen ausländische Anbieter vom nationalen Markt zu verdrängen. Eine neben Erziehungs- und Schutzzollargumenten dritte Zielsetzung protektionistischer Maßnahmen ist der oftmals legitime Versuch, sich mittels sog. Retorsionszölle gegen unlautere handelspolitische Maßnahmen anderer Länder zu wehren. Vgl. Abschnitt 8.1. -

-

190

Answer Key for the Review

PartB

8.3

Questions

Since protectionist measures can stimulate the formerly weak domestic demand for home products in a relatively short period and can thus stimulate domestic employment, short-term improvements in trade relations and the domestic economy could be seen as a success of protectionist interest groups. The ensuing loss in economic welfare which is caused by the loss of the international division of labor and results in supply problems, which are combined with an increase in prices as in any alternative free trade scenario arises then rather slowly and is generally not perceived by the domestic population as an effect of the reduced participation in world trade. On the contrary, there is a danger that in such a situation of renewed decline in domestic employment and sinking national purchasing power the call for stronger protectionist measures would get louder. This would finally cut off the country from the participation in international division of labor and could lead to complete impoverishment. Cf Section 8.1. -

-

8.4

Your depiction should

8.5

Import quota setting, 'voluntary' orderly market agreements, as well as specific import regulations, under which the most varied types of

correspond to Figure 8.1. Cf Section 8.2.

technical, bureaucratic, and administrative directives and hindrances can

be subsumed. Cf Section 8.2.1.

8.6

Your depiction should

8.7

The only legal form of Section 8.2.2.

8.8

Your depiction should

8.9

Tariffs can be categorized according to the following criteria: 1. the type of trade (such as import tariffs, transit tariffs, export tariffs, and internal customs duties, cf Section 8.2.2.2), 2. the manner of collection or the bases of assessment (such as bulk supply tariffs, ad valorem-, or sliding scale tariffs, cf Section 8.2.2.3), 3. as well as those levied in order to achieve specific impacts (cf Section 8.3).

191

correspond to Figure 8.2. Cf Section 8.2.1.

import-

or

other trade barriers

are

tariffs. Cf

correspond to Figure 8.3. Cf Section 8.2.2.1.

Antworten zu den Kontrollfragen

Teil B

8.3

Da

es

im Zuge

protektionistischer Maßnahmen i. d. R. relativ kurzeiner Belebung der zuvor schwachen heimischen Nach-

fristig zu frage nach inländischen Produkten und damit evtl. auch zu einer Belebung der nationalen Beschäftigung kommt, lassen sich kurzfristig eintretende Verbesserungen der realen Austauschverhältnisse und der inländischen Konjunktur als Erfolge der protektionistischen

Interessengruppen verkaufen. Der nachfolgende Wohlstandsverlust, der sich infolge des Herausfallens aus der internationalen Arbeitsteilung ergibt und zu einem Rückgang der Güterversorgung führt, die zudem noch mit höheren Preisen belegt ist, als in einer alternativen Freihandelssituation, ergibt sich dann eher schleichend und wird von der Bevölkerung i. d. R. nicht mit der geringen Einbindung in den Welthandel in Verbindung gebracht: Ganz im Gegenteil besteht die Gefahr, dass in einer solchen Situation erneuter Beschäftigungsrückgänge und sinkender nationaler Kaufkraft der Ruf nach einem noch stärkeren Protektionismus laut wird, der das Land dann endgültig aus der internationalen Arbeitsteilung herausnimmt und möglicherweise vollständig verarmen lässt. Vgl. Abschnitt 8.1. 8.4 8.5

Ihre 8.2.

Darstellung sollte Abbildung

8.1

entsprechen. Vgl. Abschnitt

Importkontingentierungen, 'freiwillige' Selbstbeschränkungsab-

kommen sowie spezifische Einfuhrbestimmungen, worunter die verschiedensten technischen, bürokratischen und verwaltungstechnischen Vorschriften und Behinderungen zu subsumieren sind. Vgl. Abschnitt 8.2.1. 8.6

Ihre Darstellung sollte 8.2.1.

8.7

Die

8.8

Abbildung

8.2

entsprechen. Vgl. Abschnitt

einzig legale Form von Import- oder sonstigen Handelsbeschränkungen sind Zölle. Vgl. Abschnitt 8.2.2. Ihre Darstellung sollte Abbildung 8.3 entsprechen. Vgl. Abschnitt 8.2.2.1.

8.9

Unterscheiden lassen sich Zölle 1. nach Kriterien der Erhebungstatbestände (als Einfuhrzölle, Durchfuhrzölle, Ausfuhrzölle und Binnenzölle, vgl. Abschnitt 8.2.2.2), 2. nach Erhebungsarten bzw. Bemessungsgrundlagen (als Mengen-, Wert- oder Gleitzoll, vgl. Abschnitt 8.2.2.3), sowie 3. in Form von wirkungsdeterminierten Zollarten (vgl. Abschnitt 8.3). 101

PartB

Answer

8.10

Import tariffs are customs duties on imports; transit tariffs are duties on goods crossing borders which are normally levied; export tariffs are levied upon goods that are being exported. Cf Section 8.2.2.2. Bulk supply tariffs, frequently referred to in the literature as 'specific duties', are recorded per unit of measure (number of units, weight, volume); ad valorem- or price-based tariffs are levied as a percentage of the value of the good. Cf Section 8.2.2.3. The problem with this method is that, as far as high-end products are concerned, there often exist some high-quality 'hidden', technological, and, therefore, qualitative differences among the same types of goods within a product category. The result is that a basis of assessment that merely takes into consideration the number of goods represents only an imprecise measurement for determining a reasonable customs duty rate. Therefore, the collection of specific customs duties demands a very detailed customs tariff structure so that highquality and complex products of a particular category of goods can be adequately assessed for customs purposes. Cf Section 8.2.2.3. The problem is that even ad valorem tariffs can lead to an assessment of duties that does not really correspond to the value of the product. That is, there exists the possibility that those owing a customs duty might be practicing underinvoicing. Cf Section 8.2.2.3.

8.11

8.12

8.13

8.14

Underinvoicing

Key for the Review Questions

in connection with ad valorem tariffs occurs,

useful, when firms active worldwide invoice their shipments

or

is

to an-

other country at merely symbolic prices so that only a modest ad valorem customs duty can be collected on products that are really good values. It is then possible that they can be sold or offered on the market at very high prices after they are imported. Cf Section 8.2.2.3. 8.15

According to this system,

8.16

A fiscal- or revenue-raising tariff has the sole purpose of generating income for the government. Cf Section 8.3.1.

8.17

The infant industry tariff aims to provide a specific branch of the domestic economy protection from foreign (cheaper production) competition for a certain period of time. This industry is seen to be unable to compete successfully on the domestic market for a short period of

192

the import value of foreign goods is determined on the basis of the value of the same or similar domestic products. Cf Section 8.2.2.3.

Antworten zu den

TeilB

Kontrollfragen

8.10 Einführ- oder Importzölle sind Zölle auf Einfuhren; Durchfuhrzölle sind Zölle auf grenzüberschreitende Transporte, die i. d. R. von Transportunternehmen im Transitverkehr erhoben werden; Ausfuhr- bzw. Exportzölle werden bei der Ausfuhr von Waren erhoben. Vgl. Abschnitt 8.2.2.2. 8.11

8.12

8.13

Mengenzölle, die in der Literatur überwiegend als 'spezifische Zölle' bezeichnet werden, werden pro Mengeneinheit (Stückzahl, Gewicht, Volumen) erfasst; Wert- oder Preiszölle werden als Prozentsatz auf den Importwarenwert erhoben. Vgl. Abschnitt 8.2.2.3. Das Problem hierbei ist, dass bei hochwertigen Produkten, die innerhalb derselben Produktgattung z. T. hochgradige 'versteckte' technologische und damit qualitative Unterschiede aufweisen können, eine Bemessungsgrundlage auf Basis von Mengenkriterien nur ein sehr grobes Maß zur Bestimmung eines sinnvollen Zollsatzes darstellt. Die Erhebung spezifischer Zölle erfordert deshalb einen sehr tief gegliederten Zolltarif, damit auch hochwertige und komplexe Produkte einer Güterkategorie angemessen verzollt werden können. Vgl. Abschnitt 8.2.2.3. Das Problem ist, dass Wertzölle zu einer unangemessenen, d. h. dem Wert des Zollgutes nicht entsprechenden Verzollung führen können: Es besteht nämlich für den Zollpflichtigen die Möglichkeit

der Unterfakturierung. 8.14

Vgl. Abschnitt 8.2.2.3.

Unterfakturierung im Zusammenhang mit Wertzöllen liegt vor bzw. ist sinnvoll, wenn international tätige Unternehmen ihre Lieferungen in ein anderes Land zu eher symbolischen Preisen fakturieren, so dass also auf preiswerte Importe nur ein geringer Wertzoll erhoben werden kann, obwohl das Produkt nach seinem Import zu möglicherweise sehr hohen Preisen verkauft bzw. am Markt angeboten wird. Vgl. Abschnitt 8.2.2.3.

8.15 Nach diesem System wird der Importwert ausländischer Waren aufgrund des Wertes gleicher oder ähnlicher inländischer Waren bestimmt. Vgl. Abschnitt 8.2.2.3. 8.16

Ein Fiskal- oder Finanzzoll hat das alleinige Ziel, staatliche Einnahmen zu generieren. Vgl. Abschnitt 8.3.1.

8.17

Erziehungszoll ist ein Zoll mit dem Ziel, einer neuen Branche, die kurzfristig nicht als wettbewerbsfähig gilt, obwohl ihr langfristig 192

Answer Key for the Review

PartB

the long haul, it certainly is independent economic existence. Cf Section 8.3.2.

time, although it is conceded that, entitled to its 8.18

own

Questions

over

Protective tariffs serve objectives that are primarily based on business cycle- or structural policy concerns. Especially important are protective tariffs in labor-intensive branches whose competitiveness, as a rule primarily for reasons of labor market policy must be maintained by means of labor market policies. This consists of granting the branch in question import protection for a limited amount of time. Cf Section 8.3.3. -

-

advantages

8.19

Preferential tariffs grant certain countries tariff parison to third countries. Cf Section 8.3.4.

in

8.20

The

8.21

Retaliatory tariffs are duties, which partially, as retaliation are levied upon products exported from another country, as a reaction to the increase in the customs duties of that country against products

com-

objective of allocation tariffs is to target specific products, makthem more expensive, thereby influencing their supply and deing mand. Concretely, the levying of so-called allocation tariffs offers a way to compensate for competitive distortions of the most diverse kinds, for example, ones related to environmental- or social policy concerns. Cf Section 8.3.5. -

-

from the domestic market. Cf Section 8.3.6. 8.22

An anti-dumping tariff is defined as a protective measure making use of tariffs in order to prevent dumping of all kinds. Cf Section 8.3.7.

8.23

As the

political reason for the establishment of tariffs, the idea of authe purpose, for the most part in the various sectors (nortarky mally, selected raw materials, energy, and the agricultural sector). The reasoning is that, in the event of a crisis, the country will be able to provide its citizens with its own products in order not to be dependent upon political opponents. Too, they can be really nothing more than the fulfillment of the interests of a particular group, occasionally also of extreme minority groups, at the expense of the welserves

fare of the entire nation. Cf Section 8.3.8. 9.1

As

a

rule, the protective tariff is higher in the consumer goods indus-

access to basic goods is of all successive in the interest stages of production or fundamentally value-added chains. To this extent, the pressure exerted by economic policy is not so strong as it is in the consumer goods industry, for ex-

try, than in the basic industries since free

193

TeilB

Antworten

zu

den

Kontrollfragen

aber durchaus eine ökonomische Existenzberechtigung eingeräumt wird, auf bestimmte Zeit Schutz von ausländischer (billiger produzierender) Konkurrenz am heimischen Markt zu geben. Vgl. Abschnitt 8.3.2. 8.18

8.19 8.20

8.21

Schutzzölle versuchen schen Zielen heraus,

primär aus konjunktur- oder strukturpolitibeschäftigungsintensiven Branchen, deren Wettbewerbsfähigkeit i. d. R. vor allem aus arbeitsmarktpolitischen Gründen erhalten werden soll, einen zeitlich begrenzten Importschutz zu gewähren. Vgl. Abschnitt 8.3.3. Präferenzzölle räumen bestimmten Ländern Zollvergünstigungen im Vergleich zu Drittstaaten ein. Vgl. Abschnitt 8.3.4. Allokationszölle dienen zu einer gezielten Verteuerung bestimmter Produkte, um deren Angebots- und Nachfragemengen zu beeinflussen. Konkret bietet sich die Erhebung von sog. Allokationszöllen z. B. zum Ausgleich von verschiedensten umweit- oder sozialpolitisch bedingten Wettbewerbsverzerrungen an. Vgl. Abschnitt 8.3.5. Ein Retorsionszoll ist ein Zoll, der quasi zur Vergeltung als Reaktion auf die Zollerhebung eines anderen Landes gegenüber eigenen Exporten erlassen wird. Vgl. Abschnitt 8.3.6. -

8.22

-

Anti-Dumping-Zoll ist als tarifäre Schutzmöglichkeit gegen Subventionsdumping aller Art des Auslands definiert. Vgl. Ab-

Ein

schnitt 8.3.7. 8.23

Politische Zölle dienen der Durchsetzung einer zumeist sektoralen Autarkie (i. d. R. ausgewählte Rohstoffe, Energie, Agrarwirtschaft), um in Krisenfällen das Land mit eigenen Produkten versorgen zu können und um nicht von politischen Gegnern abhängig zu werden; Politische Zölle können auch einzig und allein der Verwirklichung und Durchsetzung von Partikularinteressen z. T. von extremen Minderheiten auf Kosten der Gesamtwohlfahrt dienen. Vgl. Abschnitt 8.3.8. -

-

9.1

In der Regel ist der Zollschutz in der Verbrauchsgüterindustrie höher als in der Grundstoffindustrie, da ein freier Zugang zu Grundstoffen grundsätzlich im Interesse aller nachfolgenden Verarbei-

tungsstufen bzw. Wertschöpfungsketten ist; insofern ist der wirtschaftspolitische Druck nach Protektion nicht so stark, wie er z. B. in der Verbrauchsgüterindustrie ist, die sich viel bereitwilliger von 193

Answer Key for the Review

PartB

Questions

ample, which would more eagerly like to be rid of 'unnecessary' eign competition. Cf Section 9.1. depiction

should be oriented toward

Figure

9.2

Your 9.2.3.

9.3

The introduction of the tariffs basically leads to price effects, tion effects, and the redirection of trade. Cf Section 9.2.4.

9.4

Your

depiction

should orient itself toward

Figure

for-

9.5. Cf Section

produc-

9.6. Cf Section

9.2.4.

significant disadvantage

9.5

A

9.6

The national welfare effects attainable by protectionist tariff policy in the sense of an expansion of the cyclical impulses by means of a marginal rise in employment in the protected industry are more than offset, the more the purchasing power of the domestic consumers falls due to the tariff-related price increase. Cf Section 9.2.4.

lies in the fact that when non-tariff trade barriers are utilized no revenues are generated, but rather funds must be expended in order to organize the non-tariff import hurdles. Cf Section 9.2.4. -

-

It would be

9.7

possible to achieve a total shifting of the tariff to the exif porter he, e.g., wants to maintain his market share, or, for other reasons, insists on maintaining an export sales volume and has sufficient profit reserves at his disposal that he can use to lower the price. Cf Sections 9.2.4 und 9.3.

9.8

Your depiction should orient itself toward Figure 9.7. The exporters of country A react to price increases with a relatively inelastic response, i.e., they react only less than proportionally to price changes with goods they are offering. Whereas, in the importing country, even minimal price changes lead to strong demand shifts due to the high price elasticity of the consumers. Cf Section 9.3.1.

9.9

Your

194

depiction should orient itself toward Figure 9.8. The exporters react to price variation in a very elastic manner, i.e., they reduce their supply very sharply even when price reductions are minimal. The consumers in the importing country react in their demand only less than proportionally to price increases. Cf Section 9.3.2.

Antworten

TeilB

'unnötiger'

zu

den Kontrollfragen

ausländischer Konkurrenz abschotten möchte.

Vgl. Ab-

schnitt 9.1. 9.2

Ihre

Darstellung sollte

sich

an

Abbildung 9.5

orientieren.

Vgl.

Ab-

schnitt 9.2.3. 9.3

Die Einführung von Zöllen führt grundsätzlich zu Preiseffekten, Produktionseffekten und Handelsumlenkungseffekten. Vgl. Abschnitt 9.2.4.

9.4

Ihre Darstellung sollte sich schnitt 9.2.4.

9.5

Ein zentraler Nachteil liegt darin, dass es bei Anwendung nichttarifärer Handelshemmnisse zu keinen fiskalischen Einnahmen kommt, sondern sogar noch Geld ausgeben werden muss, um die nicht-tarifären Importhürden zu organisieren. Vgl. Abschnitt 9.2.4.

9.6

Die mittels protektionistischer Zollpolitik erzielbaren nationalen Wohlfahrtseffekte im Sinne expansiver konjunktureller Impulse durch einen marginalen Anstieg der Beschäftigung in der geschützwerden um so stärker kompensiert, je stärker die ten Industrie Kaufkraft der inländischen Konsumenten infolge der zollbedingten Preiserhöhung fällt. Vgl. Abschnitt 9.2.4.

an

Abbildung 9.6 orientieren. Vgl.

Ab-

-

-

9.7

9.8

9.9

vollständige Zollüberwälzung ist dann möglich, wenn der Exporteur z. B. seinen Marktanteil halten will oder aus sonstigen Gründen auf seinem bisherigen Exportabsatz besteht und über entsprechende Gewinnreserven verfügt, die er zur Preissenkung einsetzen kann. Vgl. Abschnitte 9.2.4 und 9.3. Ihre Darstellung sollte sich an Abbildung 9.7 orientieren. Die Exporteure reagieren auf Preiserhöhungen relativ unelastisch, d. h. sie reagieren mit ihrer Angebotsmenge nur unterproportional auf Preisveränderungen. Im Importland dagegen führen bereits geringe Preisveränderungen aufgrund der hohen Preiselastizität der Nachfrage zu starken Nachfrageverschiebungen. Vgl. Abschnitt 9.3.1. Ihre Darstellung sollte sich an Abbildung 9.8 orientieren. Die Exporteure reagieren auf Preisveränderungen sehr elastisch, d. h. sie reduzieren ihr Angebot schon bei geringfügigen Preisrückgängen sehr stark. Die Nachfrager im Importland dagegen reagieren in ihrer Nachfrage nur unterproportional auf Preissteigerungen. Vgl. Eine

Abschnitt 9.3.2. 194

Answer

PartB 9.10

9.11

Key for the Review Questions

completely cease in the countariff; a prohibitive tariff fulfills its purpose as a protective tariff perfectly: as the result of a tariffrelated price increase of potential imports on the domestic market, no foreign trade takes place at all. Cf Section 9.3.3. A nominal tariff is defined as the tariff rate that is actually levied; an effective tariff is defined as the increase in the possible value creation growth in a tariff-protected branch brought about by the tariff. Cf

A tariff rate that is so high that imports try levying it is a so-called prohibitive

Section 9.4. 9.12 9.13

protection occurs only when the value-added of the tariff-protected branch increases. Cf Section 9.4. It is conceivable that a tariff-related price increase on imports decreases the demand for the imported goods that have gotten more expensive; at the same time, it raises the cost of the domestic production of goods when it uses these imported goods as primary products in the manufacturing process which have now been made more expensive due to the tariff policy. As the result of a rise in costs in the production of domestic goods, possibly as just described (with money flowing into imports), it can happen that tariff-related measures intended to protect the economy from import competition are more or less offset, and that the desired effect, on balance, simply does not take place. Or, in an extreme case, the sales of domestic products deAn effective

-

crease.

Cf Section 9.4.

9.14

The concept of the 'optimal tariff describes a tariff rate that optimizes welfare effects by redistributing the profits from free trade, primarily to the country levying the tariff. Cf Section 9.4.6.

9.15

The

objective is an improvement of the terms of trade made possible by shifting of the tariff, at least to some extent: Fewer export goods must be given in exchange for a certain quantity of desired imported goods, that is, the (constant) prices of the export goods rise relative to the (lowered) prices of the imported goods. Cf Section 9.5.1. On the one hand, the optimal tariff theory has been, from the very beginning, applicable only to large countries or tariff zones (USA, a

9.16

NAFTA, European Union): The small countries would,

as a

rule,

grossly overestimate if they believed they could change the terms of trade by imposing a tariff to their advantage; moreover, it seems rather clear that the world market price for them is, more or less, a recognized fact of life. On the other hand, it might not be possible -

195

TeilB

Antworten zu den

9.10 Ein Zollsatz, der

Kontrollfragen

hoch ist, dass im zollerhebenden Land Importe vollständig entfallen, wird als sog. Prohibitivzoll bezeichnet; ein Prohibitivzoll erfüllt insofern den Schutzzolleffekt in perfekter Weise: Es findet infolge einer zollbedingten Verteuerung der potentiellen Importe auf dem Inlandsmarkt kein Außenhandel mehr statt. Vgl. Abschnitt 9.3.3. so

9.11

Nominalzoll ist definiert als der erhobene Zollsatz; ein Effektivzoll ist definiert als der zollbedingt mögliche Wertschöpfungszuwachs in einer zollgeschützten Branche. Vgl. Abschnitt 9.4.

9.12

Ein effektiver Schutz liegt nur dann vor, wenn sich die Wertschöpfung der zollgeschützten Branche erhöht. Vgl. Abschnitt 9.4.

9.13

Es ist denkbar, dass eine zollbedingte Verteuerung der Importe nicht nur die Nachfrage nach den nun teureren Importen verringert, sondern dass sich zugleich auch die heimische Produktion von Gütern verteuert, in deren Produktion die mittels Zollpolitik verteuerten Importe als Vorprodukte eingehen. Durch einen sich möglicherweise so ergebenden Kostenanstieg in der Produktion nationaler Produkte (in die Importgüter einfließen!), kann es sein, dass der zollbedingte Importkonkurrenzschutz mehr oder weniger kompensiert wird, also der gewünschte Schutzeffekt per Saldo gar nicht zustande kommt bzw. dass im Extremfall der Absatz heimischer Produkte zurückgeht. Vgl. Abschnitt 9.4.

9.14 Der Begriff des 'Optimalzolls' beschreibt einen wohlfahrtsoptimierenden Zollsatz, der die Gewinne aus Freihandel primär auf das zollerhebende Land umverteilt. Vgl. Abschnitt 9.5. 9.15 Ziel ist eine durch eine zumindest teilweise Zollüberwälzung mögliche zollbedingte Verbesserung der Terms of Trade: Es müssen weniger Exportgüter im Tausch für eine bestimmte Menge an gewünschten Importgütern gegeben werden, d. h., die (konstanten) Exportgüterpreise steigen relativ zu den (gesunkenen) Importgüterpreisen. Vgl. Abschnitt 9.5.1. 9.16

Zum einen ist die

Optimalzolltheorie schon von vornherein grundgroße Länder bzw. Zollgebiete (USA, NAFTA, Europäische Union) anwendbar: Kleine Länder würden sich i. d. R. grotesk überschätzen, glaubten sie, die Terms of Trade durch Auflegung eines Zolls zu ihren Gunsten ändern zu können; vielmehr ist der Weltmarktpreis für die meisten Staaten mehr oder weniger ein Datum. Zum anderen dürfte ein Optimalzoll in der Realität aufsätzlich

nur

für

195

PartB

Answer

Key for the Review Questions

only with great difficulty to determine an optimal tariff, in reality, since export- and import elasticities cannot be known with any certainty. Cf Section 9.5.2 The danger exists that the trading partners will resort to retaliatory tariffs and, as a result, a process of mutual attempts to gain the upper hand would start, which when measured against the level of free trade ends with a lower foreign trade level and, normally, greatly or

-

9.17

-

-

diminished welfare levels for both countries. Cf Section 9.5.3. 9.18

9.19

Foreign trade is also beneficial for one of two trading partners in comparison to autarky, even when one of the two trading partners behaves in a protectionist manner. Cf Section 9.5.4. The country affected by these protectionist measures now has two alternatives: It can simply endure the trade policy disadvantage, since, even from its disadvantaged situation resulting from the tariff measures, greater utility effects will result than it would have if it were in autarky; or, it can levy a retaliatory tariff in order to punish the protectionist country or to try to influence it to give up its protectionism. Cf Section 9.5.4.

9.20

By means of a tariff on labor-intensive goods

for example, the result the domestic market is an increase in production rising prices. This, in turn, increasingly causes the cost of labor to go up in comparison with that of the other (by definition, those that are less scarce) factors (e.g. capital). The relative prices, therefore, change in favor of the real wage (or better: of wageintensive goods). This benefits the input factor labor at the expense of goods with another factor intensity, which, in turn, become relatively cheaper. Cf Section 9.6. in this sector caused by the

9.21

on

assumption of perfect competition on the input-factor markets, and, therefore, the changeability of relative prices. In many sectors of world trade this not very realistic, or is true only to a very The basis is the

limited extent. Cf Section 9.6. 9.22

9.23

196

Generally speaking, we can say that the real income of the scarce production factor increases less, the more the appropriate tariff improves the terms of trade. Therefore, an efficient allocation policy generally, is not possible. Cf Section 9.6. Your depiction should correspond to Figure 9.17. Cf Section 9.7.

TeilB

Antworten

zu

den

Kontrollfragen

nicht genau bekannter Export- und sehr schwer oder gar nicht bestimmbar sein.

grund 9.17

Importelastizitäten nur Vgl. Abschnitt 9.5.2. Es besteht die Gefahr, dass die betroffenen Handelspartner zu Retorsionszöllen greifen und damit ein Prozess gegenseitiger Vorteilswegnahme einsetzen würde, der irgendwo bei gemessen am Freihandelsniveau niedrigerem Außenhandelsniveau und i. d. R. für beide stark verminderter Wohlfahrt endet. Vgl. Abschnitt 9.5.3. Außenhandel lohnt sich im Vergleich zur Autarkie auch dann fur ein Land, wenn sich einer der beiden Handelspartner protektionistisch verhält. Vgl. Abschnitt 9.5.4. Es kann entweder die handelspolitische Benachteiligung erdulden, da auch aus der benachteiligten Handelssituation noch höhere -

-

9.18

9.19

Wohlfahrtseffekte resultieren, als bei Autarkie, oder es kann alternativ hierzu einen Retorsionszoll erheben, um das protektionistische Land entweder abzustrafen oder zur Aufgabe seines Protektionismus zu bewegen. Vgl. Abschnitt 9.5.4. 9.20

Über einen Zoll auf

z.

B. arbeitsintensive Güter kommt

in einer Proes

diesem Sektor im Inland aufgrund steigender Preise zu duktionssteigerung, die den Preis der Arbeit zunehmend gegenüber anderen (definitionsgemäß weniger knappen) Faktoren (z. B. Kapital) verteuert. Die relativen Preise ändern sich somit zugunsten des Reallohnes (oder besser: der lohnintensiven Güter) und somit zugunsten des Faktors Arbeit auf Kosten von Gütern mit anderer Faktorintensität, die somit relativ billiger werden. Vgl. Abschnitt 9.6.

Grundlage

9.21

ist die Annahme vollständiger Konkurrenz auf den Faktormärkten, also die Veränderbarkeit relativer Preise. Dies ist in vielen Bereichen des Welthandels wenig realistisch bzw. nur eingeschränkt der Fall. Vgl. Abschnitt 9.6.

9.22

Generell

9.23

gilt, dass sich das Realeinkommen des knappen Faktors um so weniger erhöht, je mehr der entsprechende Zoll die Terms of Trade verbessert. Damit ist eine effiziente Verteilungspolitik i. d. R. nicht möglich. Vgl. Abschnitt 9.6. Ihre Darstellung sollte Abbildung 9.17 entsprechen. Vgl. Abschnitt 9.7.

196

Answer Key for the Review

PartB

Questions

9.24

The following recommendation from the standpoint of tariff policy holds true: Do not levy all goods with a uniform tariff, but rather take into consideration the elasticity of the import demand. Since the tariff is especially effective on goods having an elastic import demand, therefore, it is very easy to lower the import value without causing a greater increase in domestic prices. If, however, the import elasticity is less than one then it can lead to contractive effects because the import value, in comparison with the domestic sales price, including the tariff price, drops only less than proportionally. As a result, people have fewer budget shares for the purchase of domestic goods than before the levying of the tariff. Cf Section 9.7.

9.25

The less the import elasticity of demand is, the more important it is for the continued cyclical development of the domestic market that the state uses the tariff revenues to aid the expansive orientation of the aggregate demand (for domestic goods!) primarily for the purpose of keeping employment figures from dropping. Cf Section 9.7. -

10.1

important types of difficulties are those caused by bureaucracies, import quota setting and orderly market agreements. Cf SecThe most tion 10.1.

10.2

10.3

Unfortunately, no; due to the fact that the trade liberalization reached through the GATT tariff reduction rounds has been, and continues to be, limited once again by non-tariff trade barriers. Cf Section 10.1. Non-tariff trade barriers lower the national welfare just as tariffs do, possibly even more drastically since there are not even any tariff revenues available which are, at times, even absorbed by the foreign trading partners. Instead, the domestic prices rise, and a major portion of the price increases flows to the foreign producers, who offer their small numbers of exports at higher (because of scarcity) prices. Cf Section 10.1.

10.4

197

1. Excessive control measures, 'picky' requirements placed upon exporters or having to do with documents accompanying goods, 2. Overly-complicated customs tariffs, 3. Mixing and tying requirements, 4. Regulated import demand, 5. Propaganda by means of public proclamations or advertising campaigns urging consumers to buy only domestic products, 6. Regulations dealing with matters of hygiene, veterinary medicine, and plant biology, as well as quality standards, 7. Introduction and changing of technical standards, as well as,

Antworten

TeilB 9.24

zu

den

Kontrollfragen

gilt die zollpolitische Empfehlung, nicht alle Güter mit einem einheitlichen Zoll zu belegen, sondern die Elastizität der Importnachfrage zu beachten: Da der Zoll besonders wirkungsvoll bei Gütern mit elastischer Importnachfrage ist, kann hier also der Importwert besonders leicht gesenkt werden, ohne dass es zu einer größeren Erhöhung der Inlandpreise kommt. Ist die Importelastizität daEs

kontraktiven Effekten inländischen VerImportwert Vergleich kaufspreis inkl. Zoll nur gering (unterproportional) fällt. Die Wirtschaftssubjekte haben somit weniger Einkommensanteile zum Kauf von Inlandsgütern zur Verfügung als vor der Zolleinführung. Vgl. Abschnitt 9.7. gegen kleiner als kommen, weil der

1,

so

kann

es

im

leicht

zu

zum

9.25 Je geringer die Importelastizität der Nachfrage ist, desto wichtiger ist es für die weitere inländische konjunkturelle Entwicklung, dass der Staat vor allem aus beschäftigungspolitischen Gründen die Zolleinnahmen im Sinne einer expansiven Ausrichtung der Gesamtnachfrage (nach Inlandsgütern!) verwendet. Vgl. Abschnitt 9.7. -

-

10.1

Die bedeutendsten Hemmnisse sind bürokratische Einfuhrerschwernisse, Einfuhrkontingentierungen sowie Selbstbeschränkungsabkommen. Vgl. Abschnitt 10.1.

10.2

Leider nein, da die Handelsliberalisierung infolge der Zollsenkungsrunden des GATT durch eine weltweit zu beobachtende Ausdehnung nicht-tarifärer Handelshemmnisse wieder beschränkt wurde und wird. Vgl. Abschnitt 10.1.

10.3

Nicht-tarifäre Handelshemmnisse senken die nationale Wohlfahrt genauso wie Zölle, bzw. möglicherweise sogar noch stärker, da nicht einmal Zolleinnahmen anfallen, die vielleicht sogar vom Ausland getragen werden: Statt dessen verteuern sich die Preise im Inland und ein Großteil der Preiserhöhungen fließt an die ausländischen Hersteller, die ihre geringen Exportmengen zu höheren (Knappheit-) Preisen anbieten können. Vgl. Abschnitt 10.1.

10.4

1.

Überzogene

Kontrollmaßnahmen im Sinne spitzfindiger Anforderungen Exporteure bzw. Warenbegleitpapiere, 2. Überkomplizierte Zolltarife, 3. Verwendungs- oder Beimischungszwänge, 4. Reglementierung der Importnachfrage, 5. Meinungsmache durch öffentliche Proklamationen oder Werbekampagnen, nur inländische Produkte zu kaufen, 6. Gesundheitspolitische, veterinärmedizinian

197

Answer Key for the Review

PartB

Questions

in part, regulations dealing with safety and protective measures, 8. Ethical and religious import restrictions. Cf Section 10.2. 10.5

gap once again opens between the domestic market and the market. The price difference is all the greater, the more rigorous the quota-setting is. The aggregate consumption demand in the importing country declines, although domestic production rises. This results in redistribution effects going from consumers (purchasing power losses) to both domestic and foreign producers (price increases). Cf Section 10.3.

A

price

overseas

10.6 There is

difference in comparison with pure tariff polin the distribution of the producer effects between the icy, namely domestic and foreign markets. As a rule, a tariff absorbs the domestic price increase from the exporting supplier; i.e., domestic producers profit from the rise of the domestic consumer prices, but, foreign suppliers cannot, due to the tariff-related price increases. Moreover, they will possible even suffer welfare losses in that they absorb a portion of the tariffs and, therefore, they lower their export prices (cf Section 9.3.3). With regard to import quotas, there is a rise in the price level because of the resulting shortage of goods. Cf Section 10.3. an

important

10.7

shortage of goods resulting from the import restrictions leads to price increases. Since no tariff is levied, not only do the domestic producers profit from this price increase, but, of course, the foreign exporters also. A so-called quota-based rent falls to them. Such a profit for the foreign suppliers, who were supposed to be placed at a disadvantage, isn't desirable, of course, from the standpoint of economic policy. A quota-based rent is not efficient, and, therefore, as far as the market economy is concerned, out of place in a word, absolutely contrary to the economic system. Cf Section 10.3.

10.8

Therefore, a rationing-, or allocation system selective measures different from those of a free market must be found that replaces the

The

-

-

price- and market mechanism blocked by protectionist measures: a handicap of global- or individual quotas is a possibility, as long as they are auctioned off by governmental agencies. Cf Section 10.3.

198

Antworten

TeilB

zu

den Kontrollfragen

pflanzenbiologische Vorschriften sowie auch Qualitätsstandards, 7. Einführung und Änderung technischer Normen, sowie sehe und z.

10.5

Sicherheits- und Schutzvorschriften, 8. EthischImportverbote. Vgl. Abschnitt 10.2.

T. auch

von

religiöse Infolge der Güterverknappung öffnet sich eine Preisschere

zwischen Inlands- und Auslandsmarkt. Der Preisunterschied ist um so höher, je stärker die Kontingentierung ausfällt. Der Gesamtkonsum im Importland geht zurück, obwohl die heimische Produktion steigt, es kommt zu Umverteilungseffekten von Konsumenten (Kaufkraftverluste) zu in- und ausländischen Produzenten (Preissteigerungen). Vgl. Abschnitt 10.3.

10.6

Ein zentraler Unterschied zur reinen Zollpolitik liegt bei Einfuhrkontingenten in der Verteilung der Produzenteneffekte zwischen In- und Ausland: Ein Zoll schöpft i. d. R. die inländische Preissteigerung vom exportierenden Anbieter ab; d. h. inländische Produzenten profitieren vom Anstieg der inländischen Verbraucherpreise, ausländische Anbieter können das aufgrund der zollbedingten Preiserhöhungen nicht. Vielmehr werden sie möglicherweise sogar Wohlfahrtsverluste dadurch erleiden, dass sie einen Teil der Zölle tragen und damit ihre Exportpreise senken (vgl. Abschnitt 9.3.3). Bei Einfuhrkontingenten kommt es aufgrund der hierdurch herbeigeführten Verknappung zu einem Anstieg des inländischen Preisniveaus. Vgl. Abschnitt 10.3.

10.7

Die

Güterverknappung infolge der Einfuhrbeschränkungen führt zu Preiserhöhungen. Da kein Zoll erhoben wird, profitieren von dieser Preiserhöhung natürlich nicht nur die inländischen Produzenten, sondern auch die ausländischen Exporteure. Ihnen fällt damit eine sog. Kontingentsrente zu. Ein solcher Gewinn der ausländischen Anbieter, die ja benachteiligt werden sollten, ist natürlich wirtschaftspolitisch unerwünscht. Eine Kontingentsrente ist nicht leistungsgerecht und damit marktwirtschaftlich absolut inkonform und schlicht systemwidrig. Vgl. Abschnitt 10.3.

10.8

Es

ein Rationierungs- oder Zuteilungssystem gefunden werdas als marktfremdes Ausleseprinzip den protektionistisch den, blockierten Preis- und Marktmechanismus ersetzt: Denkbar ist die Vorgabe von Global- oder Individualkontingenten, sofern diese von staatlichen Stellen versteigert werden. Vgl. Abschnitt 10.3. muss

198

Answer Key for the Review

PartB

10.9

Questions

With overall quotas, every interested foreign supplier can export as long as he wishes to do so and as many goods as he wishes until the entire allotted quota has been exhausted. As far as individual quotas are concerned, individual export amounts are allocated to interested foreign suppliers. Cf Section 10.3.

10.10 The result of such an undifferentiated quota-setting is that, usually, the 'run' on the customs offices begins immediately following the establishment of a global quota, which leads to overly hasty import transactions and overburdened customs officers attempting to take care of all customs clearances. Moreover, large businesses and liquid, financially sound importers are preferred, since only they can carry out large transactions quickly and in volume. As far as individual quota- settings are concerned, individual export amounts are allocated to interested foreign suppliers. In such a case, the appropriate quota is directed to the relative distribution of the deliveries of individual suppliers from the time prior to the levying of the quota. In this way the reduction of imports is relatively evenly divided among all potential foreign suppliers. Cf Section 10.3.

10.11 Such 'voluntary' orderly market agreements are usually forced upon the countries in question by the threat of trade sanctions or tariff wars. Cf Section 10.4. 10.12 The

for the increasing significance of such orderly market lies mainly in the fact that especially high-wage countries agreements tend to protect a labor-intensive domestic production that is no longer able to compete on a global scale, especially against imports from low-wage countries. This practice, however, is becoming increasingly more difficult to carry out since a variety of trade-related regulations (World Trade Organization) limit the classical means of protectionism. Therefore, one clever solution that is now available are these orderly marketing agreements. Cf Section 10.4. reason

10.13 Within the framework of a pure tariff policy, it is never certain what effect on quantity levying a tariff will have since the tariff can be absorbed by the foreign trading partner and, therefore, can possibly lead to no, or only minimal, price- and quantity effects on the domestic market. Likewise, those political authorities that define the amount of a tariff are, at first, usually uncertain what the actual effect a nominal tariff will have. Therefore, the big advantage of direct import quotas (quantity- or ad valorem) lies in the fact that the import can be reduced directly to the amount desired. Cf Section 10.5.

199

Antworten

TeilB 10.9

zu

den Kontrollfragen

Bei Globalkontingenten kann jeder interessierte ausländische Anbieter solange und so viele Güter exportieren, bis das festgesetzte Gesamtkontingent ausgeschöpft ist. Bei Individualkontingenten werden den interessierten ausländischen Anbietern individuelle Exportmengen zugeteilt. Vgl. Abschnitt 10.3.

Folge einer undifferenzierten Globalkontingentierung ist, dass i. d. R. direkt nach Festlegung eines Globalkontingents der 'Run' auf die Zollstellen beginnt, der zu überhasteten Importtransaktionen und Überlastungen der Zollabfertigungen führt. Außerdem werden Großunternehmen und liquide, finanzstarke Importeure bevorzugt, da nur diese schnell und volumenmäßig große Transaktionen abwickeln können. Bei Individualkontingentierungen richtet sich das jeweilige Kontingent nach der relativen Verteilung der Lieferungen einzelner Anbieter aus der Zeit vor der Kontingentierung, so dass sich die Importreduzierung relativ gleichverteilt auf alle potentiellen ausländischen Anbieter aufteilt. Vgl. Abschnitt 10.3.

10.10 Die

10.11

Erzwungen werden solche 'freiwilligen' Selbstbeschränkungsabkommen i. d. R. mit der Androhung von Handelssanktionen oder Zollkriegen. Vgl. Abschnitt 10.4.

10.12 Der Grund für die zunehmende Bedeutung solcher Selbstbeschränkungsabkommen liegt vor allem darin, dass vor allem Hochlohnländer dazu neigen, eine zu lohnkostenintensive Fertigung kaum mehr international wettbewerbsfähiger Güter gegen Importe vor allem aus Niedriglohnländern zu schützen. Dies ist allerdings zunehmend nicht mehr möglich, da vielfältige handelsvertragliche Regelungen (WTO) die klassischen Mittel des Protektionismus beschränken. Einen eleganten Ausweg bietet deshalb das Mittel der Selbstbeschränkungsabkommen. Vgl. Abschnitt 10.4. 10.13 Im Rahmen einer reinen Zollpolitik ist es ex ante nie ganz klar, zu welchen Mengenwirkungen eine Zollerhebung führen wird, da der Zoll zum Teil vom Ausland getragen werden kann und damit möglicherweise im Inland zu keinen oder nur geringen Preis- und Mengeneffekten führt. Auch ist den politischen Instanzen, die die Zollhöhe definieren, i. d. R. zunächst unklar, welche effektive Wirkung ein nominaler Zollschutz haben wird. Der große Vorteil direkter Importkontingente (Mengen- oder Wertkontingente) liegt deshalb darin, die Einfuhr direkt in gewünschtem Maße verringern zu können. Vgl. Abschnitt 10.5.

199

Glossary

PartB

Glossary to Part B Ad valorem tariff: Rate of surcharge based

on

the value of the

goods

on

transactions in-

volving goods crossing borders; cf Section 8.2.2.3. Allocation tariff: => Tariff intended to increase the cost of certain products in order to influence the supply and demand specifically for them. These so-called allocation tariffs are levied, for example, to compensate for a great variety of distortions of competitive positions; cf Section 8.3.5. American selling price system: The import value of foreign goods is determined on the basis of the value of the same or similar domestic goods; cf Section 8.2.2.3.

Anti-dumping tariff: => Tariff used kinds from the

protective measure against subsidy dumping foreign market; cf Section 8.3.7. as a

supply tariff: Cf => specific tariff. Dumping: Ruinous price undercutting

of all

Bulk

with the

objective

of

driving

the

competi-

tion out of the market. Effective tariff: => Tariff-based protection defined as the possible => value added increase in the protected sector; cf Section 9.4. Effective tariff protection: Percentage by which the value-added is changed the primary and final products; cf Section 9.4.

by means of tariffs on

EFTA: Free Trade Association, which was founded on June 21st 1959 in the Swedish Saltsjöbaden with the founding members Denmark, Great Britain, Norway, Austria, Portugal, Sweden and Switzerland. Currently (2006) the members of EFTA are: Iceland, Liechtenstein, Norway and Switzerland; cf Section 8.3.4 and Section 9.1.

European

200

Glossar

TeilB

Glossar zu Teil B AllokationszoU: Zoll zur gezielten Verteuerung bestimmter Produkte, um deren Angebot und Nachfrage gezielt zu beeinflussen. Konkret bietet sich die Erhebung von sog. Allokationszöllen z. B. zum Ausgleich von verschiedensten Wettbewerbsverzerrungen an; vgl. Abschnitt 8.3.5. American Selling Price System: Der Importwert ausländischer Waren wird aufgrund des Wertes gleicher oder ähnlicher inländischer Waren bestimmt; vgl. Abschnitt 8.2.2.3.

Anti-Dumping-Zoll: Zoll als tarifäre Schutzmöglichkeit gegen Art des Auslands; vgl. Abschnitt 8.3.7. O

Subventionsdumping aller

Ausfuhrzoll: => Zoll auf Exporte zur Verringerung der Ausfuhren durch deren Verteuerung; vgl. Abschnitt 8.2.2.2.

Dumping: Ruinöse

Preisunterbietung mit dem Ziel der Marktverdrängung.

Durchfuhrzoll: Zoll auf grenzüberschreitende Transporte, erhoben unternehmen im Transitverkehr; vgl. Abschnitt 8.2.2.2.

von

Transport-

Effektiver Zollschutz: Prozentsatz, um den die Wertschöpfüng durch die Zölle auf Vor- und Endprodukte verändert wird; vgl. Abschnitt 9.4. Effektiv-Zoll:

Zollschutz, definiert als der zollbedingt mögliche Wertschöpfungszuwachs in der zollgeschützten Branche; vgl. Abschnitt 9.4. EFTA: Am 21.6.1959 im schwedischen Saltsjöbaden gegründete Europäische Freihandelszone (European Free Trade Association) mit den Grün-

dungsmitgliedern Dänemark, Großbritannien, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden und der Schweiz. Aktuell (2006) sind Mitglieder der EFTA: Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz; vgl. Abschnitt 8.3.4 und Abschnitt 9.1.

200

Glossary

PartB

Export tariff: Tariff on exports in order to reduce their number cost; cf Section 8.2.2.2. =>

by increasing their

Free-trade-for-one theorem: Foreign trade is profitable for any involved trading partner, of them acts in a protectionist manner; cf Section 9.5.4.

even

if one

Import quota setting: Value- and quantity-based import barriers which a country sets for certain goods from other countries; cf Section 10.3. Import tariff: O Tariff levied on imports for the purpose of limiting them them more expensive; cf Section 8.2.2.2.

by making

Individual quotas: Individual export quantities are allocated to interested foreign suppliers. In such a case, the appropriate quota is a relative distribution of the deliveries of individual suppliers from the time prior to the levying of the quota. In this way the reduction of imports is relatively evenly divided among all potential foreign suppliers; cf Section 10.3.

Infant

industry tariff:

=> Tariff with the

objective of providing a specific branch of the econfrom foreign (cheaper production) competition on the omy protection domestic market for a certain period of time. The industry is seen to be unable to compete successfully for a short period of time, although it is conceded that, over the long haul, it certainly is entitled to its own economic existence; cf Section 8.3.2. NAFTA: North American Free Trade Agreement, founded 1994; currently (2006) the members of NAFTA are: Canada, Mexico and the United States of America; cf Section 9.1 and Section 9.5.2. Nominal tariff: Rate that is levied

on a

good; cf Section 9.4.

Nominal tariff protection: Percentage by which the end product end product tariff; cf Section 9.4.

201

price is increased as a result of the

Glossar

TeilB

Einfuhrkontingentierung: Wert- oder mengenmäßige Einfuhrbeschränkungen, die ein Land für bestimmte Waren aus anderen Staaten festlegt; vgl. Abschnitt 10.3. Einfuhrzoll: => Zoll auf Importe zur vgl. Abschnitt 8.2.2.2.

Verringerung der Einfuhren durch Verteuerung;

Erziehungszoll: Ziel, einer Branche, die kurzfristig nicht als wettbeihr langfristig aber durchaus eine ökonomische obwohl werbsfähig gilt, Existenzberechtigung eingeräumt wird, auf bestimmte Zeit Schutz vor ausländischer (billiger produzierender) Konkurrenz am heimischen Markt zu geben; vgl. Abschnitt 8.3.2. => Zoll mit dem

Exportzoll: Vgl. => Ausfuhrzoll. Finanzzoll:

Vgl.

=>

Fiskalzoll.

Fiskalzoll: => Zoll mit dem alleinigen Ziel, staatliche Einnahmen vgl. Abschnitt 8.3.1.

zu

generieren;

Free-Trade-for-One-Theorem: Außenhandel lohnt sich im Vergleich zur Autarkie auch dann für ein Land, wenn sich einer der beiden Handelspartner protektionistisch verhält; vgl. Abschnitt 9.5.4. Gleitzoll: Jede Senkung des Importpreises wird automatisch durch einen den Zollsatz neutralisiert; vgl. Abschnitt 8.2.2.3.

steigen-

Globalkontingente: Ausländische Anbieter können solange und so viele Güter exportieren, bis ein festgesetztes Gesamtkontingent ausgeschöpft ist; vgl. Abschnitt 10.3.

Importkontingentierung: Vgl. => Einfuhrkontingentierung. Importzoll: Vgl. Einfuhrzoll. 201

Glossary

PartB

Non-tariff trade barriers: => Measures taken to reduce imports by means of bureaucratic and technical regulations, => orderly market agreements or => import quota setting; cf Sections 8.2.1 and 10.

Optimal tariff: Welfare-optimizing tariff rate with the objective of a redistribution of the welfare gains from free trade to benefit the domestic market by introducing a tariff to cause an improvement of the terms of trade; cf Section 9.5.

Orderly market agreements: Voluntary restraint agreements

in form of a contract omitted country to another in order to restrict exports; cf Section 10.4.

by one

Political tariff: O Tariff that is politically-motivated and whose primary purpose is that of establishing autarky, for the most part in various branches (normally, selected raw materials, energy, and the agricultural sector). The reasoning is that, in the event of a crisis, the country will be able to provide its citizens with its own products in order not to be dependent upon political opponents; but they can also be utilized solely for the fulfillment of the interests of a particular group, occasionally also of extreme minority groups, at the expense of the welfare of the entire nation; cf Section 8.3.8.

Preferential tariff: => Tariff that grants tariff 8.3.4.

advantages

to certain

countries; cf Section

Price-based tariff: Cf ad valorem tariff. Prohibitive tariff: => Tariff rate that produces such a sharp increase in prices on the domestic commodity market that the import demand, both price- and tariff-related, comes to zero, with the result that absolutely no more foreign trade can take place; cf Sections 8.3.3 and 8.3.2. Protectionism: Both tariff related and => non-tariff-related

202

measures

(trade barriers).

Glossar

TeilB

Individualkontingente: Allen interessierten ausländischen Anbietern werden individuelle Exportmengen zugeteilt; dabei richtet sich das jeweilige Kontingent i. d. R. nach der prozentualen bzw. relativen Verteilung der Lieferungen einzelner Anbieter aus der Zeit vor der Kontingentierung, so dass sich die Importreduzierung relativ gleichverteilt auf alle potentiellen ausländischen Anbieter aufteilt; vgl. Abschnitt 10.3.

Kontingentsrente:

infolge einer durch => Einfuhrkontingente bedingten, angebotsreduzierenden, inländischen Preiserhöhung; vgl. Abschnitt 10.3. Gewinn ausländischer Anbieter

Mengenzoll: Vgl. => Spezifischer Zoll. NAFTA: Nordamerikanische Freihandelszone (North American Free Trade Agreement), gegründet 1994; aktuell (2006) sind die Mitgliedstaaten der NAFTA: Kanada, Mexiko und die Vereinigten Staaten von Amerika; vgl. Abschnitt 9.1 und Abschnitt 9.5.2.

Nicht-tarifäre Handelshemmnisse: Maßnahmen zur Verringerung von Importen mittels bürokratischer, technischer Vorschriften, => Selbstbeschränkungsabkommen oder O Importkontingentierungen; vgl. Abschnitte 8.2.1 und 10. Nominaler Zollschutz: Prozentsatz, um den der Endproduktpreis durch den höht wird; vgl. Abschnitt 9.4. Nominal-Zoll: 9.4.

Endproduktzoll er-

Zollsatz, der auf eine Ware erhoben wird; vgl. Abschnitt

Optimal-Zoll: Wohlfahrtsoptimierender Zollsatz mit der Zielsetzung einer Umverteilung der Wohlfahrtsgewinne aus Freihandel zugunsten des eigenen Landes über eine Verbesserung der Terms of Trade durch Einführung eines Zolls; vgl. Abschnitt 9.5. Politischer Zoll: => Zoll zur Durchsetzung einer

zumeist sektoralen -

ausgewählte Rohstoffe, Energie, Agrarwirtschaft),

Autarkie (i. d. R. um in Krisenfällen -

202

Glossary

PartB

Protective tariff: Tariff with the

objective primarily for reasons of business cycle- or structural policy of granting labor-intensive branches of the economy import protection for a limited period of time. The reason for this is that their competitiveness endangered by a increasing unemployment fig-

-

-

must be

ures

maintained; cf Section 8.3.3.

-

Quota-based rent: Profit realized by foreign suppliers as the result of a domestic price increase caused by an => import quota which reduced the supply; cf Section 10.3.

Retaliatory tariff: levied quasi as retaliation as a reaction to the tax of another country placed upon one's imports; cf Section 8.3.6.

Tariff that is

-

levy

Revenue raising tariff: => Tariff with the sole purpose of Section 8.3.1.

-

generating

Sliding scale tariff: Every time an import price is dropped, rising tariff rate; cf Section 8.2.2.3.

Specific tariff: Surcharge

per unit of

measure on

it is

income for the state; cf

automatically

goods crossing a border;

offset

by

a

cf Section

8.2.2.3.

Stolper-Samuelson theorem: The introduction of a O tariff that favors one sector of the economy benefits the input factor of production in short supply (e.g., labor), both absolutely and relatively, but at the cost of the other factors (e.g., land and capital); thereby, it increases its share of the national income; cf Section 9.6. Tariff:

Fiscal charges levied upon goods involved in transactions borders; cf Sections 8.2.2 and 8.3. =>

crossing

Tariff quota:

Tariff levied

amount or a

203

on

higher

all

one

from a country that exceed is levied; cf Section 10.3.

goods

a

specified

TeilB

Glossar

das Land mit

eigenen Produkten versorgen zu können und um nicht von politischen Gegnern abhängig zu werden; oder Zölle nur zur Verwirklichung und Durchsetzung von Partikularinteressen z. T. von extremen Minderheiten auf Kosten der Gesamtwohlfahrt; vgl. Abschnitt 8.3.8. Präferenzzoll: => Zoll, der bestimmten Ländern Abschnitt 8.3.4.

Zollvergünstigungen einräumt; vgl.

Preiszoll:

Vgl.

=>

Wertzoll.

Prohibitivzoll: Zollsatz, der im zollerhebenden Inland eine so starke Erhöhung der Gütermarktpreise bewirkt, dass die Importnachfrage zoll- bzw. preisbedingt vollständig zum Erliegen kommt, also gar kein Außenhandel mehr stattfindet; vgl. Abschnitte 8.3.3 und 9.3.2

Protektionismus: tarifäre wie

=>

nicht-tarifäre Maßnahmen

(Handelshemmnisse).

Orderly Marketing Agreements: Vgl. Selbstbeschränkungsabkommen. Retorsionszoll: Zoll, der quasi zur Vergeltung als Reaktion auf die Zollerhebung eines anderen Landes gegenüber eigenen Exporten erlassen wird; vgl. Abschnitt 8.3.6. -

-

Schutzzoll: Zoll mit dem Ziel, primär aus konjunktur- oder strukturpolitischen Zielen beschäftigungsintensiven Branchen, deren Wettbewerbsfähigkeit i. d. R. vor allem aus arbeitsmarktpolitischen Gründen erhalten werden soll, einen zeitlich begrenzten Importschutz zu gewähren; vgl. Abschnitt 8.3.3.

Selbstbeschränkungsabkommen: Absprachen mit potentiellen Exportländern, zichten oder nur eine bestimmte vgl. Abschnitt 10.4.

Menge

an

dass diese auf Exporte

ver-

Exportleistungen anbieten,

Spezifischer Zoll: Abgabe pro Mengeneinheit grenzüberschreitender Waren; vgl.

Ab-

schnitt 8.2.2.3. 203

PartB

Glossary

Tariff trade barriers:

Cf => tariff. Transit tariff: O Tariff on

goods being transported across borders collected from the carriers involved in international transit of goods; cf Section 8.2.2.2.

Value added quota: Portion of the value creation of the tion 9.4.

selling price of the product;

cf Sec-

Voluntary restraint agreements: Agreements with potential exporting partners so that they agree not to export to this country at all or that they will provide only a limited number of goods; cf also => orderly market agreements; cf Section 10.4.

204

Glossar

Teil B

Stolper-Samuelson-Theorem: Die Einführung eines Zolls zugunsten eines Sektors begünstigt den dort knappen Faktor (also z. B. Arbeit) absolut und relativ auf Kosten anderer Faktoren (z. B. Boden, Kapital), vergrößert somit seinen Anteil am Volkseinkommen; vgl. Abschnitt 9.6. Tarifare Handelshemmnisse: Vgl. O Zoll.

Wertschöpfungsquote: Anteil der Wertschöpfung am Absatzpreis des Produktes; vgl. Abschnitt 9.4. Wertzoll: auf den Warenwert schnitt 8.2.2.3.

Abgabesatz

grenzüberschreitender Waren; vgl. Ab-

Zoll:

Fiskalische Abgaben auf grenzüberschreitende Warentransaktionen; vgl. Abschnitte 8.2.2 und 8.3.

Zollquote: einem Land, die eine bestimmte schreiten, wird ein Zoll erhoben oder ein erhöhter Zoll Abschnitt 10.3. Auf alle

Importe

aus

Menge

über-

verlangt; vgl.

204

PartC

12

Currency Markets

Currency Markets, Exchange Rates and International Monetary System

Part C:

Objectives of the Following Contents of Teaching In comparison to the preceding two parts, Part C focuses on an entirely different topic: the determining measures on currency markets and exchange rate fluctuations.

Before World War II and sometime after, until about the beginning 70's, developments on the foreign currency markets, i.e. exchange rates, were still predominantly determined through real, i.e. trade dependent, financial flows. By the mid 70's there was a clear, and by the end of the 80's an even dramatic shift. In the context of fiscal policy control factors, real factors are becoming progressively less important for the direction and intensity of financial flows:

If, for example, transactions relating purely to foreign trade policy totaled about 80 % of all global financial transactions in 1960, real transactions

today are merely a side note in the world wide speculation, or trading, fever. A current world trade volume of US $ 5 billion per year seems miniscule compared to currency transactions of sometimes up to US $ 1.5 billion per day (!) on the international financial markets (cf [www Cornelia STARITZ], S. 1).

financial flows

Obviously, tors such

currently depend primarily on monetary indica-

as

=>

differences in the interest rates,

=>

rates of inflation,

=>

developments, and the following expectations of exchange rate gain and exchange political expectations of stability and many more factors.

=>

debt

rate

loss,

The following discussion will present modern currency markets in Section 12. After presenting their basic functions, structure and actors, we will focus specifically on the arbitrage and speculative transactions conducted there, which are very significant for the definition of exchange rates on the currency markets.

205

12 Devisenmärkte

TeilC

Devisenmärkte, Wechselkurse und Weltwährungsordnung

Teil C:

Inhaltliche Zielsetzung Teil C wendet sich im Vergleich zu den beiden vorangegangenen Teilen einem gänzlich anderen Thema zu: Den Bestimmungsgrößen von Devisenmärkten und Wechselkursveränderungen. Waren in der Zeit bis zum Zweiten Weltkrieg und auch noch danach bis etwa Anfang der 70er Jahre Entwicklungen an den Devisenmärkten bzw. der Wechselkurse ganz überwiegend noch determiniert durch reale also handelsbestimmte Finanzströme, so hat sich dies spätestens seit Mitte der 70er Jahre deutlich und seit Ende der 80er Jahre sogar dramatisch verschoben. Reale Faktoren spielen im Rahmen der finanzpolitischen Bestimmungsfaktoren für die Richtung und Intensität von Finanzströmen eine immer unbedeutendere Rolle: -

-

z. B. 1960 rein handelspolitische Transaktionen noch verantwortlich für rund 80 % aller weltweiten Finanztransaktionen, so sind reale Transaktionen heutzutage nur noch Randinformationen im weltweiten Spekulationsoder besser neudeutsch: 'Trading-' Fieber. Einem Welthandelsvolumen von gegenwärtig rund 5 Billionen US-$ pro Jahr stehen aktuell allein DevisenTransaktionen auf den internationalen Finanzmärkten von teilweise bis zu 1,5 Billionen US-S pro Tag (!) gegenüber (vgl. [www Cornelia STARITZ], S. 1).

Waren

Es ist damit offensichtlich, dass die Finanzströme monetären Signalen wie vor allem

=> => ^>

heutzutage primär

von

Zinsdifferenzen, Inflationsraten,

Verschuldungsentwicklungen, hierauf aufbauenden Erwartungshaltungen

wie Auf- oder

Abwertungs-

tendenzen, politische Stabilitätserwartungen u. a. m. abhängen. Im Folgenden werden insofern in Abschnitt 12 die modernen Devisenmärkte dargestellt. Eingegangen wird nach einer Erläuterung ihrer grundlegenden Aufgaben, Struktur und Akteure vor allem auf die dort getätigten Arbitrage- bzw. Spekulationsgeschäfte, die von hoher Bedeutung für die

Definition

von

Wechselkursen

an

den Devisenmärkten sind.

205

PartC

12

Currency Markets

Section 13 will focus specifically on the development of exchange rates in view of different central theories concerning the development of exchange rate fluctuations, caused by real economic factors in the long term and monetary factors in the short or mid term.

fundamental presentation of the international monetary given both an overview over the historical gold standard system until World War I and also until the World War II and the Bretton-Woods system after WWII, as well as the present international monetary order as a system of flexible exchange rates with simultaneously existing zones of fixed, or at least linked, currencies. In Section

14, there is

a

order. It is

In conclusion, Section 15 will focus specifically on the current monetaryand foreign policy aspects of the European Monetary Union.

Currency Markets

12

Currency markets can be regarded as a central part of international financial markets and as an eminently important determining factor of changes in international financial flows. Thus, the following discussion will present the ^ market segments, =>

products,

=>

actors and

=>

alternative actions of currency markets.

12.1

Definition, Function and Organization of Currency Markets

12.1.1 Definition of Currency Markets

Presently, there

are

about 170 different national currencies

(cf DEUTSCHE

BUNDESBANK, 2006). However, due to limited or even absent convertibility, i.e., absent free tradability, there are no global currency markets for most of these currencies even

206

only

black

markets).

(i.e.,

there

are

only regional,

controlled markets

or

TeilC

12 Devisenmärkte

Konkret zur Frage der Bildung von Wechselkursen befasst sich Abschnitt 13 mit verschiedenen zentralen Theorien zur Bestimmung realwirtschaftlich determinierter langfristiger und monetär beeinflusster kurz- bzw. mittelfristi-

ger Wechselkursentwicklungen.

In Abschnitt 14 finden sich grundlegende Ausführungen zur Weltwährungsordnung. Es wird zum einen ein Rekurs auf das historische System des Goldstandards bis zum Ersten bzw. auch noch Zweiten Weltkrieg und das Bretten-Woods-System nach dem 2. Weltkrieg geboten und zum anderen die gegenwärtige Weltwährungsordnung als System flexibler Wechselkurse bei gleichzeitig existierenden Zonen fester oder zumindest gebundener

Währungen erläutert.

Der abschließende Abschnitt 15 wird konkret auf aktuelle währungspolitische und außenwirtschaftliche Aspekte der Europäischen Währungsunion

eingehen.

12 Devisenmärkte Devisenmärkte sind ein zentraler Teil internationaler Finanzmärkte und als ein eminent wichtiger Bestimmungsfaktor der Wanderungsbewegungen internationaler Finanzströme anzusehen. Im Folgenden werden

deshalb O

Marktsegmente,

=>

Produkte,

=>

Akteure und

=>

Handlungsalternativen von Devisenmärkten vorgestellt.

12.1

Definition, Aufgabe und Organisation von Devisenmärkten

12.1.1 Definition

von

Devisenmärkten

Gegenwärtig

existieren rund 170 verschiedene Landeswährungen (vgl. DEUTSCHE BUNDESBANK, 2006). Für die meisten dieser Währungen existieren jedoch aufgrund eingeschränkter oder gar fehlender Konvertibilität, d. h. fehlender freier Handelbarkeit ohne gesetzliche Beschränkungen, keine globalen Devisenmärkte (also lediglich regionale, kontrollierte Märkte oder gar nur Schwarzmärkte).

206

12

PartC •

One

reason

is that the currencies of many countries

Currency Markets

are

simply fixed in

terms of outside currency value, so that it is impossible to legally deviate from this defined value; in some cases, currency markets are not nec-

essary for the government, or even criminal. However, in such cases of government regulation, currency markets are economically absolutely necessary because exchange rates fixed by the government as a rule never reflect the real value of a currency in relation to foreign currencies (in terms of national and international buying

power). This obstructs capital flows that are necessary or advantageous in view of capital allocation (e.g., in nearly all African countries, the Near East, China) or totally prevents them (e.g., in the case of North Korea, which is totally isolated from the rest of the world). Accordingly, the markets (or their actors) seek their currency markets to realize the exchange rate corrections forced by market powers in the form of illegal exchange offices or generally in the form of black currency markets. other currency rates have primarily regionally limited currency markets (South America, Southeast Asia, Eastern Europe).

Many

Only very few currencies in => Western Europe (Euro; British pound; Swiss franc and the Scandinavian Kronas), => North America (US- and Canadian Dollar) as well as => Japan (Yen) are traded on all international, freely accessible currency markets with a daily officially determined exchange rate. Altogether, there are only 47 currencies in the world that float totally independently (status: January 2006). The main international currency exchanges are in New York, London, Tokyo and Frankfurt (as the most important centers) and in Canberra, Copenhagen, Hongkong, Montreal, Oslo, Singapore, Stockholm and Zurich. Since the introduction of the Euro, the other internationally important currency exchanges in Western Europe have secondary significance in

foreign exchange trade. claims denominated in foreign currencies with the domestic currency at the currency market.

Specifically,

207

are

traded

12 Devisenmärkte

TeilC

Dies z. B. deshalb, weil die Währungen vieler Staaten in ihrem Außenwert schlicht vom Staat festgelegt werden, so dass legal von einem solchermaßen definierten Wert nicht abgewichen werden kann; mithin sind in einem solchen Fall Devisenmärkte staatlicherseits nicht erforderlich, bzw. sogar kriminell. Ökonomisch betrachtet sind allerdings auch in solchen Fällen staatlicher Reglementation Devisenmärkte unabdingbar, da staatlich festgesetzte Wechselkurse in der Regel nie den wirklichen Wert einer Währung gegenüber Auslandswährungen (im Sinne nationaler und internationaler



Kaufkraft) wiedergeben. Nötige oder aus Allokationsgesichtspunkten sinnvolle Kapitalbewegungen werden hierdurch behindert (z. B. bei nahezu allen afrikanischen Staaten, Naher Osten, Vorderasien, China) oder vollkommen verhindert (etwa im Fall des vollkommen vom Rest der Welt abgeschotteten NordKorea). Entsprechend suchen sich die Märkte (bzw. deren Akteure) für die von den Marktkräften erzwungenen Wechselkurskorrekturen ihre Devisenmärkte in Form von illegalen Wechselstuben bzw. ganz allgemein in Form von Schwarzen Devisenmärkten. Für viele andere Wechselkurse existieren primär regional begrenzte Devisenmärkte (Südamerika, Südostasien, Osteuropa). Nur ganz wenige Währungen => Westeuropas (Euro, Britisches Pfund, Schweizer Franken und die Skan=>

dinavischen Kronen), Nordamerikas (US- und Kanadischer Dollar) sowie

=>

Japans (Yen)

allen international frei zugänglichen Devisenmärkten mit amtlicher täglicher Kursbildung gehandelt. Insgesamt gibt es weltweit nur 47 Währungen, die überhaupt völlig unabhängig floaten (Stand: Januar 2006).

werden

an

Die zentralen internationalen Börsenplätze sind New York, London, Tokio und Frankfurt (als die wichtigsten Zentren) sowie Canberra, Hongkong, Kopenhagen, Montreal, Oslo, Singapur, Stockholm und Zürich.

Einführung des Euro sind die anderen international bedeutenden Börsen Westeuropas für den Devisenhandel von untergeordneter Bedeutung. Seit

Konkret werden auf Devisenmärkten Forderungen, die in einer ausländischen Währung nominiert sind, gegen inländische Währung

gehandelt. 207

PartC

12

Currency Markets

Foreign currencies are defined as call deposits of foreign exchange. Cash in the form of foreign notes and coin is treated separately; accordingly, there is a difference between the exchange of foreign currencies and the exchange of foreign notes and coin. In the context international financial flows and the development of exchange rates, the trade of foreign currencies is generally of sole importance. The primary money stock (cash in the form of notes and coins) only makes up a fraction of the secondary money stock relevant on the international financial markets in the form of, for example, M1.

Various statistics often present another version of the term 'foreign currency': they include monetary claims that are highly liquid in the short term, such as term deposits (M2), drafts or currency market securities, so that the qualifying debt amounts can occasionally exceed M3 (for a detailed definition of the terms Ml to M3 see the glossary or particularized EIBNER, 2006, Part C, Section 4). The currency quote is defined in direct quotation as 1 foreign rency in terms of the domestic currency (i.e., Euro), for example: 1 US-$

The inverse value is termed the 1 Euro

=

cur-

0.9 Euro.

exchange rate, i.e., =

1.1 US-$.

This relation is also termed indirect quotation.

While the external value of the DM usually was defined in direct quotation, now the Euro is traded in indirect quotation.

Using these two simple examples, we will also clarify the terms exchange rate gain, i.e. valuation, and exchange rate loss, i.e. devaluation: There is a valuation, if the value of the domestic currency (e.g. the Euro) rises in terms of foreign currencies (indirect quotation) or if the value of the foreign currency falls in terms of the domestic currency

(direct quotation).

208

12 Devisenmärkte

TeilC

Devisen sind definiert als Sichtguthaben ausländischer Währungen. Bargeld in Form von Banknoten oder Münzen wird bezeichnet als Sorten; entsprechend ist auch zwischen Devisen- und Sortenhandel zu unterscheiden. Im Rahmen internationaler Finanzströme und

Wechselkursbildung ist i. d. R. und allein der Devisenhandel von Bedeutung. Der Grund hierfür liegt einzig darin, dass die Primärgeldmenge (Bargeld in Form von Noten und ggf. auch Münzen) nur einen Bruchteil der an den internationalen Finanzmärkten relevanten Sekundärgeldmenge in der Form von z. B. Ml beträgt. In diversen Statistiken ist oftmals auch eine weite Fassung des Begriffes 'Devisen' zu finden: Einbezogen werden dann auch kurzfristig liquidierbare geldwerte Forderungen in Devisen, also z. B. Terminguthaben (M2), Wechsel oder Geldmarktpapiere, so dass die hierunter quantifizierbaren Forderungsbeträge im Einzelfall sogar noch höher als M3 sein können. (Zur genaueren Definition der Geldmengenbegriffe Ml und M3 vgl. Glossar oder ausführlich z. B. EIBNER, 2006, Teil C, Kapitel 4.)

Als Devisenkurs wird die Preisnotierung einer ausländischen Währung in inländischer Währung (z. B. Euro) definiert, zum Beispiel: 1 US-$

=

0,9 Euro.

Der Kehrwert dieses Devisenkurses wird als Wechselkurs bezeich1 Euro =1,1 US-$. net, also:

Diese Relation wird auch als

Mengennotierung bezeichnet.

Während der Außenwert der DM üblicherweise noch in Form der Preisnotierung definiert war, wird der Euro in Form der Mengennotierung

gehandelt. Verdeutlichen wir

Kursgewinn

bzw.

diesen beiden einfachen Beispielen auch die Begriffe Aufwertung und Kursverlust bzw. Abwertung nochmals: an

Von

Aufwertung spricht man, wenn der in ausländischen Währungseinheiten gemessene Wert der heimischen Währung (z. B. des Euro) steigt (Mengennotierung) oder der Kurs der in heimischer Währung gemessenen ausländischen Währung fällt (Preisnotierung). 208

PartC

12

If, for example, the external value of the rate rises up to 1 Euro

=

Euro rises

Currency Markets

by

11 %, the exchange 1.25 US-$ and currency quote falls to 1 US-$ 0.8 =

Euro. A devaluation appears in rise in the currency quote.

case

of an

exchange rate decrease due to a

If the external value of the Euro may fall about 11 %, the exchange rate depreciates from 1 Euro =1.1 US-$ to 1 Euro 1 US-$ and the currency quote rises from 1 US-$ 0.9 Euro to 1 US-$ 1 Euro. =

=

=

This decrease of the currency quote due to a rise, or exchange rate gain, of the domestic currency or, in the reverse case, a rise in the currency quote due to an exchange rate decrease can be confusing for many students. However if we observe the change in the exchange rate, the comprehensible world view is fine again: =>

exchange rate gain, causes rising exchange rates (more foreign money can be changed for one unit of domestic currency) a

valuation, i.e.

an

and =>

devaluation, i.e. an exchange rate loss, causes falling exchange rates (less foreign money will be changed for one unit of domestic currency). a

To conclude this discussion, we will contrast the differences between the thus far synonymously applied terms valuation and exchange rate gain as well as devaluation and exchange rate loss.

The terms valuation

devaluation

often equated to the circumstances of an exchange rate gain or exchange rate loss in daily language; however, this is incorrect in scientific terminology. The only correct application of the terms 'valuation' and 'devaluation' is when an official exchange rate, i.e., a de facto fixed exchange rate (an exchange rate solely defined as binding and correct by the government), is changed. SAMUELSON/NORDHAUS define the terminology as follows: 'If the

exchange

or

are

rate of a currency falls relative to

foreign

one, it means that the domestic currency has experienced an exchange rate loss, while the foreign currency experienced an exchange rate gain.

209

a

12 Devisenmärkte

TeilC

Steigt der Außenwert des Euro also z. B. um stieg des Wechselkurses auf nunmehr 1 Euro gerung des Devisenkurses auf nun 1 US-$ Von Abwertung spricht man, Devisenkurs steigt.

wenn

=

11 =

%, so folgt daraus ein An1,25 US-$ und eine Verrin-

0,8 Euro.

der Wechselkurs fällt und der

Fällt der Außenwert des Euro z. B. um 11 %, so fällt der Wechselkurs von 1 Euro =1,1 US-$ auf 1 Euro 1 US-$ bzw. der Devisenkurs steigt von 1 US$ 0,9 Euro auf 1 US-$ 1 Euro. =

=

=

Verringerung des Devisenkurses infolge einer Aufwertung bzw. eines Kursgewinnes der inländischen Währung und im umgekehrten Fall das Ansteigen des Devisenkurses infolge einer Abwertung, bzw. eines Wechselkursverlustes, ist erfahrungsgemäß für viele Studierende verwirrend. Betrachtet man aber die Mengennotierung der Veränderung des Wechselkurses, ist das begriffliche Weltbild wieder in Ordnung: Eine Aufwertung bzw. ein Kursgewinn führt zu steigenden WechselDiese

kursen

(es wird mehr ausländisches Geld für eine Einheit nationaler

Währung getauscht) und ^ eine Abwertung bzw. ein Kursverlust führt zu fallenden Wechselkursen (es wird weniger ausländisches Geld für eine Einheit nationaler Währung getauscht). Abschließend zu diesen Ausführungen sollen noch die bislang synonym verwendeten Begriffe Aufwertung und Kursgewinn einerseits sowie Abwertung und Kursverlust andererseits jeweils gegeneinander abgegrenzt werden: Die Begriffe Auf- bzw. Abwertung werden umgangssprachlich oftmals dem Tatbestand eines Kursgewinns bzw. Kursverlustes gleichgesetzt; dies ist jedoch in wissenschaftlicher Terminologie nicht korrekt. Von Auf- oder Abwertung wird korrekterweise nur dann gesprochen, wenn ein offizieller Wechselkurs, also de facto ein fester (also ein staatlicherseits als richtig und allein verbindlich definierter) Wechselkurs von offizieller Seite (also dem Staat) geändert wird. SAMUELSON/ NORDHAUS definieren die Terminologie wie folgt: „Sinkt der Wechselkurs einer Währung gegenüber einer ausländischen, so heißt das, dass die heimische Währung einen Kursverlust erlitten hat, während die ausländische Währung einen Kursgewinn verbuchen konnte.

209

12

PartC

Currency Markets

If the official exchange rate of a currency is decreased (relative to gold or other currencies, we can say that this currency was devalued. An increase in the official exchange rate is referred to as a valuation.': cfSAMUELSON/NORDHAUS (1998), p. 768.

12.1.2 The

Objective of Currency Markets

The fundamental objective of currency markets is to assure the equilibrium between the supply and demand of foreign currencies.

Figure tive to

12.1 shows the supply and demand of a domestic currency (Euro).

foreign currency (US-$) rela-

a

Euro /1 US-$

Figure 12.1:

Exchange rate formation on the currency market (foreign change rate of the Euro exchange rate of the US-S)

currency

ex-

=

If the government established a fixed exchange rate to the US-S (Euro per 1 US-$) of, for example, 1.50, there would be, as can be easily seen in Figure 12.1, an excess supply of US-$ of XY: =>

210

The market participants value the actual exchange rate of the US-$ significantly lower and thus offer a great quantity of US-S at this exchange rate they consider favorable.

12 Devisenmärkte

TeilC

Wird der offizielle Wechselkurs einer Währung (gegenüber dem Gold oder anderen Währungen) gesenkt, sagen wir, dass diese Währung abgewertet wurde. Eine Erhöhung des offiziellen Wechselkurses wird als Aufwertung bezeichnet.": Vgl. SAMUELSON/ NORDHAUS, 1998, S. 768 (Hervorhebungen vom Verfasser).

12.1.2

Aufgabe von Devisenmärkten

Grundsätzliches Ziel der Devisenmärkte ist es, Angebot und Nachfrage von Devisen in ein Gleichgewicht zu bringen. In

Abbildung 12.1 ist das Angebot und die Nachfrage nach einer ausländischen Währung (US-$) im Vergleich zu einer inländischen Währung (Euro) dargestellt. Euro / 1 US-$

*t* L M

i~* C

i

i

i

$ Handelsvolumen

i

-

Abbildung 12.1: Wechselkursbildung am Devisenmarkt (Devisenkurs des Euro selkurs des US-S)

=

Wech-

Würde staatlicherseits ein $-Wechselkurs (Euro pro 1 US-$) in Höhe von beispielsweise 1,50 festgelegt, ergäbe sich wie aus Abbildung 12.1 unschwer zu erkennen ist ein Angebotsüberhang von US-$ in Höhe von XY: -

-

=>

Die Marktakteure bewerten den tatsächlichen Kurs des US-$ deutlich geringer und bieten insofern eine große Menge US-$ zu diesem als sehr vorteilhaft angesehenen Kurs an. 210

12

PartC

Currency Markets

=>

The suppliers of Euro, i.e. the demanders for US-$, for the same reason consider the exchange rate for the US-$ too high and the demand on this price for the US-$ is accordingly low.

^

As a result of the shown excess supply, the exchange rate of the US-$ falls to 0.9 Euro per 1 US-$: only at this exchange rate does the currency supply exactly correspond to the foreign currency demand (US-$).

argumentation and the adjustment process are opposite if the starting position is a $ exchange rate of 50 €-Cents per US-$: in the example in Figure 12.1, the market participants consider this exchange rate too low: Consequently, the supply of US-$ on position V is extremely low, •=> the demand for US-$ on position W however very high (according to the rationale: we will never again get the US-$ so cheap in terms of Euro!). => Accordingly, there is an excess demand for US-$ in Figure 12.1 of VW.

The

The result is an adjustment process towards a higher exchange rate for the Dollar. The market equilibrium is once again reached when the exchange rate is 0.9 Euro 1 US-$ and when the volume traded is C in Figure 12.1. =

The mon

12.2

following discussion in Sections

12.2 to 12.5 will activities in the context of currency trade.

explain the most com-

Spot Exchange Markets and Forward Exchange Markets

The trade between foreign currencies is naturally not only conducted on the basis of short term (current) transactions, but also offers the possibility of transactions for the future, i.e., for a 'target date'.

Accordingly, the currency market is divided into the spot exchange market and the forward =>

211

exchange market.

Purchases and sales at the currency exchange that are to be executed within two working days after the conclusion of the purchase or sale are so-called spot exchange transactions.

TeilC

12 Devisenmärkte

Die Anbieter von Euro, bzw. die Nachfrager nach US-$, halten aus denselben Gründen heraus den Kurs des US-$ für zu hoch, entsprechend gering ist die Nachfrage nach US-$ zu diesem Preis.

=>

Als Folge des geschilderten Angebotsüberhanges sinkt der Wechselkurs des US-$ auf 0,9 Euro pro 1 US-$: Erst bei diesem Kurs entspricht das Devisenangebot exakt der Devisennachfrage (US-$).

Umgekehrt ist die Argumentation und der Anpassungsprozess bei einer Ausgangssituation eines $-Wechselkurses von 50 €-Cent pro US-$: Im Beispiel von Abbildung 12.1 halten die Marktteilnehmer diesen Kurs für zu niedrig: Folglich ist das Angebot an US-$ in Punkt V äußerst gering, O die Nachfrage nach US-$ dagegen in Punkt W sehr hoch (Getreu dem Motto: So günstig bekommt man US-$ gegen Euro nie wieder!). => Entsprechend ergibt sich in Abbildung 12.1 ein Nachfrageüberhang nach US-$ in Höhe von VW. Es ergibt sich ein Anpassungsprozess in Richtung auf einen höheren Wechselkurs des Dollars. Das Marktgleichgewicht ist wieder erreicht bei einem Kurs von 0,9 Euro 1 US-$ und einem Handelsvolumen von C in Abbildung 12.1. =

Die

nachfolgenden Ausführungen der Abschnitte 12.2 bis 12.5 erläutern die gebräuchlichsten Aktivitäten im Rahmen des Devisenhandels. 12.2 Kassa- und Terminmarkt Der Handel zwischen

Fremdwährungen findet natürlich nicht nur auf Basis kurzfristiger (aktueller) Transaktionen statt, sondern bietet auch die Möglichkeit, Transaktionen für die Zukunft, also 'auf Termin', zu tätigen. Entsprechend

ist am Devisenmarkt zwischen Devisenkassa- und Devisenterminmarkt zu unterscheiden. =>

Käufe und Verkäufe an der Börse, die innerhalb von zwei Werktagen nach Abschluss des Kauf- oder Verkaufsvertrages abzuwickeln sind, werden als sog. Kassageschäfte bezeichnet.

211

12

PartC =>

Currency Markets

These are distinguished from forward exchange transactions that are to be executed in the future; after the conclusion of a purchase or sales contract, the actual exchange is to be completed only after a certain duration (usually 30, 60 or 90 days, respectively 6 or 12 months later). Such forward exchange transactions are also termed 'futures'.

Thus, the differentiation between spot and forward markets denotes the time lapse between the conclusion of the contract and the time of execution (delivery/acceptance). In addition, forward exchange transactions and conditional futures:

are

divided into unconditional

basically binding for both contract partners. In contrast, conditional futures are options transactions, i.e., the owner of the option has the right, but not the obligation, to execute an agreed

O

unconditional futures

=>

are

transaction. currency option transaction in the form of a conditional futures transaction would be, for example, the purchase of the right to buy 1 million US-$ at a price of 1 Euro/ US-$ in 90 days.

A

typical

=>

exchange rate of the US-$ is higher than 1 Euro in 90 days 1.1 (e.g., Euro), the owner of the option will execute his option (he purchases the agreed US-$ amount for 1 million Euro) and then has the opportunity to sell the purchased US-$ at the market at the current spot market price of 1.1 million Euro. Our trader could realize a profit of 100,000 Euro.

=>

If the spot exchange rate of the US-$ is below 1 Euro on the trading day, for example at 0.9 Euro, the owner of the option will let his unprofitable future exchange transaction expire and will not purchase any US$: he would waste 100,000 Euro. If he had entered an unconditional forward exchange transaction, he would now have to purchase the US-$ at an inflated price; the grinning trader would now be his options partner.

If the

of all transactions on the currency markets is in so-called (OTC) spot trades. The trade partners (contract partners) agree to the currency, the price and the quantity as well as the accounts that must contain the currencies to be exchanged.

The

major part

'over the counter'

212

12 Devisenmärkte

TeilC

Abgrenzung hierzu sind Termingeschäfte Börsengeschäfte, die auf die Zukunft gerichtet sind; nach Abschluss eines Kaufoder Verkaufsvertrages ist die Leistung erst nach einer bestimmten zeitlichen Dauer (i. d. R. 30, 60 oder 90 Tage bzw. auch 6 oder 12 Monate später) zu erbringen. Solche Termingeschäfte werden auch als 'Futures' bezeichnet.

=>

In

Die Differenzierung in Kassa- und Terminmärkte bezeichnet also den Zeitraum zwischen Vertragsabschluss und Leistungstermin

(Lieferung/ Abnahme).

Termingeschäften ist zusätzlich zu unterteilen in unbedingte und bedingte Termingeschäfte: => unbedingte Termingeschäfte sind grundsätzlich für beide VertragspartBei

ner

bindend.

bedingte Termingeschäfte dagegen sind Optionsgeschäfte, d. h. der Optionsinhaber hat das Recht, keinesfalls aber die Pflicht, ein vereinbartes Geschäft auszuführen.

Ein typisches Devisen-Optionsgeschäft in Form des bedingten Termingeschäftes ist z. B. der Kauf des Rechtes, 1 Million US-$ Dollar in 90 Tagen zum Preis von 1 Euro/ US-$ kaufen zu können. =>

Ist der Kurs des US-$ dann in 90

O

Liegt

Tagen höher als 1 Euro (z. B. 1,1 wird sein unser Optionsinhaber Euro) Termingeschäft realisieren (er kauft die vereinbarte Menge US-$ für 1 Mio. Euro) und hat dann die Möglichkeit diese gerade erworbenen US-$ am Markt wieder zu verkaufen: Jetzt aber zum aktuellen Kassakurs von 1,1 Mio. Euro. Unser Trader hat einen Gewinn von 100.000 Euro realisieren können. der Kassa-Kurs des US-$ dagegen am Trading-Tag unter 1 Euro, also z. B. bei 0,9 Euro, so wird der Optionsinhaber natürlich sein jetzt ungünstigeres Termingeschäft verfallen lassen und keine US-$ kaufen: Er würde 100.000 Euro verschwenden. Hätte er jedoch ein unbedingtes Termingeschäft abgeschlossen, müsste er jetzt die US-$ zum überhöhten Preis abkaufen; der lachende Trader wäre jetzt sein

Optionspartner. Der größte Teil aller Transaktionen auf den Devisenmärkten entfallt auf sog. 'over-the-counter' (ote) gehandelte Kassadevisen. Die Handelspartner (Kontraktpartner) vereinbaren die zu handelnde Währung, den Preis und die Handelsmenge sowie die Konten, auf die spätestens nach zwei Tagen die zu 212

PartC

12

Currency Markets

Essentially, spot exchanges as well as futures exchanges are possible in OTC trading. Futures exchanges are also termed 'forwards'. The disadvantage of such OTC trades is the lack of safety deposits as well as the limited transparency and the resulting price uncertainty: exchange rates are not published regularly. This is different in the regulated (official) currency market, where the most important currencies are traded. There, licensed currency traders officially quote currency exchange rates. The currency trader, who determines the official equilibrium exchange rate for a currency, places, analogous to the presentation in Figure 12.1, the purchase requests according to the named maximum exchange rates into a demand curve and the sale offers according to the named minimum exchange rates into a supply curve. The official middle market rate is the equilibrium price that allows for a maximum trading volume. In Figure 12.1, this would be trading volume C at an official middle market rate of 0.9 Euro per 1 US-$. An exchange rate of 1.5 would only yield a trade volume of L in Figure 12.1, an exchange rate of 0.5 only a realistic trade volume of M. The so-called outside market trade is a further market segment. Here, currency trade is conducted via free traders who are in direct contact with the other international centers of finance. The majority of the daily trade volume takes place on the outside market. The suppliers and demanders on the currency markets are primarily commercial banks, who act both in their own commercial interests as well as on behalf of their customers, but also major enterprises who directly undertake their involved currency transactions as independent participants on the currency market.

incorporate a large portion of their customers' transactions into their positions. A bank purchases additional funds in foreign currencies from other banks on the currency market only when the demand for a Banks

own

currency

currency exceeds the bank's own reserves. Even for this purpose, the official currency exchange is only rarely chosen. The banks rather trade directly with each other in the so-called electronic trade or in the telephone market, i.e. outside the currency market. However, the determination of the exchange rates depends on the officially quoted exchange rates.

213

12 Devisenmärkte

TeilC

liefernden Währungen bereitgestellt werden müssen. Grundsätzlich sind auch im otc-Handel Kassa- und Termingeschäfte möglich. im otc-Handel werden auch als 'forwards' bezeichnet. Der Nachteil solcher otc-Geschäfte liegt in den fehlenden Sicherheitshinter-

Termingeschäfte

in der eingeschränkten Transparenz und der damit verbundenen Preis-Unsicherheit: Es werden keine regelmäßigen Devisenkurse veröffentlicht.

legungen sowie

geregelten (amtlichen) Devisenmarkt. Dort werden die wichtigsten Währungen gehandelt. Durch zugelassene Devisenmakler erfolgt eine amtliche Notierung der Devisenkurse. Der Devisenmakler, der den amtlichen Gleichgewichtskurs für eine Währung feststellt, ordnet analog der Darstellung in Abbildung 12.1 die Kaufwünsche entsprechend den genannten Höchstkursen zu einer Nachfragekurve und die Verkaufswünsche entsprechend der genannten Mindestkurse zu einer Angebotskurve. Der amtliche Mittelkurs ist dann der Gleichgewichtspreis, der Anders ist dies

am

ermöglicht. Am Beispiel von Abbildung 12.1 wäre das die Umsatzmenge C beim amtlieinen maximalen Umsatz

chen Mittelkurs von 0,9 Euro für 1 US-$. Ein Kurs von 1,5 würde in Abbildung 12.1 lediglich eine Handelsmenge von L ergeben, ein Kurs von 0,5 nur eine realisierbare Handelsmenge von M. Ein weiteres Marktsegment ist der so genannte Freiverkehr. Hier wird der Devisenhandel über freie Makler abgewickelt, die in direktem Kontakt zu den anderen internationalen Finanzplätzen stehen. Der freie Markt wickelt den größten Teil der täglichen Handelsvolumina ab. an den Devisenmärkten sind in erster Linie Gedie sowohl im Eigengeschäft als auch im Kundenauftrag schäftsbanken, handeln, aber auch Großunternehmen, die ihre umfangreichen Devisengeschäfte direkt als selbständige Teilnehmer am Devisenmarkt tätigen.

Anbieter und

Nachfrager

Dabei handeln die Banken einen Großteil ihrer Kundengeschäfte im Rahmen ihrer eigenen Devisenpositionen aus. Erst wenn eine Devise stärker nachgefragt wird, als sie die Bank aus eigenen Beständen bereitstellen kann, geht sie an den Devisenmarkt, um die nötigen Devisen von anderen Banken zu erwerben. Auch hierbei wird in den seltensten Fällen die offizielle Devisenbörse gewählt. Vielmehr handeln die Banken im so genannten elektronischen Handel oder im Telefonmarkt miteinander, also außerbörslich, wobei sich die Kursfindung allerdings an den amtlich notierten Kursen orientiert. 213

12

PartC

Currency Markets

What are the specific objectives of the banks when they engage in trade for their own interests or on commission (i.e. on behalf of a customer) on the currency markets? The central objective of banks' trade for their own interests is the realization of trade profits, usually of arbitrage profits. Section 12.4 will discuss this in more detail.

multiple purposes to banks' currency tomers (cf SPERBER/ SPRINK, 1996, pp. 191):

There •





are

trades

on

behalf of

cus-

The involvement on banks in cross-border payment flows, which accompany international transfers, facilitates the timely fulfillment of firms' obligations in foreign currencies as well as the speedy currency transfer in the context of export or import payments. Transactions from returns or investments from or to foreign capital or monetary investments are also conducted via currency markets (direct investments, interest and dividend payments from or to foreign

countries). Participation at international currency speculations by private customers also results in a speculative purchase and sale of foreign currency amounts. People holding weak currencies or currencies expected to fall might consider selling these in exchange for strong currencies and then, after the parity or exchange rate adjustment has taken place, reverting to

gain a profit. The following example should clarify this sequence of events:

the old currencies in order to •

that the former German secretary of finance Oskar L. as he proposed had been able to implement fixed target ranges, or exchange rates, between Euro and, for example, Yen. We further assume that a parity of 1 Euro 120 Yen was set. Now, an informed speculative investor anticipates extreme problems for Japan due to a financial crisis in South East Asia. He anticipates an exchange rate loss of the Yen. Accordingly, he borrows 120 billion Yen and uses this loan to purchase 1 billion Euro on the spot market. A few days later, there really is a short term exchange rate loss of the Yen due to the crisis by 30 %, to a new parity of, e.g., 156 Yen: our speculative investor quits his job and buys a small island in the Pacific after he changes the 1 billion Euro back to Yen and receives 156 billion Yen. We

assume

-

once

-

=

214

12 Devisenmärkte

TeilC Was sind die konkreten Ziele der

Kommissionshandel

Banken,

sie sich mit Eigen- oder den Devisenmärkten enga-

wenn

(d. h. Kundenaufträgen)

an

gieren? ist die Realisierung von TradingArbitragegewinnen. Abschnitt 12.4 wird dies genauer

Das zentrale Ziel des

Gewinnen, i. d. R.

von

Eigenhandels

schildern. Die

Aufgaben des Devisenhandels der Banken im Kundenauftrag sind vielfältiger Natur (vgl. SPERBER/SPRINK, 1996, S. 191 f.): Die Einschaltung von Banken in den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr, der die zugrunde liegenden internationalen Transaktionen begleitet, erleichtert den Unternehmen die fristgerechte Erfüllung ihrer Verpflichtungen in Devisen sowie den schnellen Devisentransfer im Rahmen von Export- oder Importzahlungen. •



Auch Transaktionen aus Rückläufen oder Investitionen aus oder in ausländische Kapital- oder Geldanlagen werden über die Devisenmärkte abgewickelt (Direktinvestitionen, Zins- und Dividendenzahlungen aus oder in das Ausland).



Der Wunsch nach Teilhabe an internationalen Börsenspekulationen auch der privaten Kundschaft führt zu einem spekulationsmotivierten Anund Verkauf von Fremdwährungsbeträgen. So ist es für Besitzer abwertungsverdächtiger oder schwacher Währungen sinnvoll, diese gegen aufwertungsverdächtige oder starke Währungen zu verkaufen und nach erfolgter Paritätsänderung oder Kursanpassung wieder zurückzutauschen, um auf diese Weise einen Gewinn zu erzielen.

Folgendes einfache Beispiel mag diese Vorgehensweise verdeutlichen: Nehmen wir an, es sei dem ehemaligen deutschen Finanzminister Oskar L. wie seinerzeit von ihm vorgeschlagen gelungen, feste Zielzonen bzw. Wechselkurse zwischen Euro und z. B. Yen durchzusetzen. Nehmen wir weiter an, es sei eine Parität von 1 Euro 120 Yen festgelegt. Der aufmerksame Spekulant sieht nun aber auf Japan extreme Probleme in Folge einer Finanzkrise Südostasiens zukommen. Er rechnet mit einer Abwertung des Yen. Entsprechend borgt er sich 120 Mrd. Yen und kauft dafür 1 Mrd. Euro am Kassamarkt. -

-

=

in der Tat einige Tage später zu einer krisenbedingten Yen des um 30 % auf eine neue Parität von z. B. 156 Yen: Abwertung Unser Spekulant kündigt seinen Arbeitplatz und kauft sich eine kleine Südseeinsel, nachdem der die 1 Mrd. Euro nun wieder in Yen tauscht und hierfür 156 Mrd. Yen erhält. Es kommt

nun

214

12

Parte

Currency Markets

(In exchange, another speculative investor who bet on an exchange rate loss of the Euro relative to the Yen and purchased Yen for Euro now has to sell a few of his Cadillacs and vacation castles.) •

An additional need for currency transactions results from est rates offered to investors in foreign countries.

higher

inter-

Thus, it makes sense to invest money in, e.g., Sierra Leone if the interest rate there is 2,000 % and the currency at the same time 'only' falls by let's say 90 %: 100 % interest can thus be realized, in comparison to perhaps only 3 % in Euro-countries. (We should mention that, due to the high exchange rate risk, the recreation of this example is not recommended!) Such interest rate induced foreign currency transactions interest rate arbitrage (cf Section 12.4.2). •



are

also termed

Another great factor is capital flight, for tax reasons such as from Germany (Euro) to Switzerland or Liechtenstein (Sfr) or the Bahamas, for political reasons, such as from Brazil to the USA or from Russia to Switzerland.

Attempts

to offset

or

at least reduce

exchange

through the important and also

rate risks

another

appropriate foreign very serious objective. This last aspect of foreign currency transactions leads us to the next section on swap transactions, an important means to secure against exchange rate risks that can also be applied as pure speculative trading. currency transactions

are

12.3 Alternatives ofApplied Exchange Rate Hedging as well as Speculative Transactions in Foreign Currency

12.2, we already mentioned the spot and forward quotations of currencies. Of course, these exchange rates are normally not identical, but rather have more or less significant discrepancies to each other, depending on the expectations of the economic units. In Section

Exactly this difference in the current exchange rate gain of a currency and appraisal of its value in the future (i.e., after 30, 60 or 90 days) provides a margin for currency speculations and requires effective measures to compensate for possible exchange rate risks, especially for importers and ex-

the

porters. 215

12 Devisenmärkte

TeilC





(Dafür muss nun ein anderer Spekulant, der auf eine Abwertung des Euro gegenüber dem Yen gesetzt hatte und Yen gegen Euro gekauft hatte, einige seiner Cadillacs und Ferienschlösser verkaufen.) Anderer Devisentransaktionsbedarf ergibt sich daraus, dass Anlegern im Ausland höhere Zinsen geboten werden. So macht es Sinn, z. B. sein Geld in Sierra Leone anzulegen, wenn es dort mit 2.000 % verzinst wird und gleichzeitig die Währung 'nur' um 90 % abwertet: Es können damit im Jahresvergleich 100 % Zinsen im Vergleich zu vielleicht nur 3 % im Euro-Raum erwirtschaftet werden. (Angemerkt sei, dass aufgrund des hohen Wechselkursrisikos solcher Entwicklungsländer das Beispiel nicht zur Nachahmung empfohlen ist!) Solche zinspolitisch bedingten Devisentransaktionen werden auch als Zinsarbitrage (vgl. hierzu noch Abschnitt 12.4.2) bezeichnet. Eine große Rolle spielt auch die Kapitalflucht. Sei es aus steuerlichen Gründen z. B. aus Deutschland (Euro) in die Schweiz oder nach Liechtenstein (Sfr) oder auf die Bahamas, sei es aus politischen Gründen z. B. aus



Brasilien in die USA oder

aus

Russland in die Schweiz.

Ein ganz wichtiges und auch hoch seriöses Anliegen ist der Versuch, durch geeignete Devisentransaktionen Währungs- bzw. Wechselkursrisiken aufzufangen oder zumindest zu verringern.

Dieser letzte Aspekt von Devisentransaktionen leitet über zum nächsten Abschnitt der Swapgeschäfte, die ein wichtiges Instrument zur Absicherung gegen Wechselkursrisiken sind, ebenso gut aber auch als reines Spekulationstrading dienen können.

12.3

Möglichkeiten angewandter aktiver Wechselkurssicherung bzw. Devisenspekulation

In Abschnitt 12.2 wurden bereits die Kassa- und Terminnotierungen von Devisen erwähnt. Natürlich sind diese Kurse i. d. R. nicht identisch, sondern weisen je nach Erwartungshaltung der Wirtschaftssubjekte eine mehr oder weniger große Diskrepanz zueinander auf. -

-

Genau dieser Unterschied in der aktuellen Bewertung einer Devise und der Einschätzung ihres Wertes in der Zukunft (z. B. nach 30, 60 oder 90 Tagen) bietet Spielraum zu Devisenspekulationen oder erfordert wirksame Maßnahmen zur Kompensation möglicher Wechselkursrisiken vor allem für Importeure und Exporteure. 215

12

PartC

The so-called outright transactions tions where a currency transaction

are

forward

Currency Markets

exchange

transac-

specified time and also => specified conditions (exchange rates) is agreed. Thus, an outright transaction is a very simple forward exchange transaction with only one transaction in the futures area. =>

12.3.1

at a

Currency Swaps

This is different in swap transactions. Here, two opposite currency transactions with differing due dates are entered simultaneously, i.e., in a way a 'double future'. The currency that must be delivered at a specified time is repurchased at a different time. The following combinations are possible

(cf SPERBER/SPRINK, 1996, p. 187): 1. The purchase of currencies on the spot market with the sale of currencies on the forward market. 2. The sale of currencies on the spot market with the purchase of currencies on the forward market. 3. The swap of forward currency with differing due dates. The purpose of these swap transactions is to delay the currency sale or currency purchase obligation to a time with a more favorable exchange rate. We will clarify the three swap combinations with the following examples: 1. A company will receive a 100,000 US-$ payment in 90 days for a delivery and currently has to pay an invoice in the amount of 100,000 US-$. To close the open position and simultaneously protect itself against a possible fall in the exchange rate at the time of the foreign currency receipt in 90 days, =>

the company

216

forward currency due at the time of its receipt in 90 days.

sells these rency

buys 100,000 US-$ on the spot market and

as

own

foreign cur-

12 Devisenmärkte

TeilC

So genannte Outright-Geschäfte sind Termingeschäfte, bei denen fest vereinbart wird, ein Devisengeschäft einem genau festgesetzten Zeitpunkt und zu jetzt ebenfalls schon festgelegten Konditionen =>

zu

(Kursen)

abzuwickeln. Insofern ist ein Outright-Geschäft ein sehr einfaches schäft mit nur einer Transaktion im Futures-Bereich.

12.3.1

Terminge-

Devisenswaps

Anders sieht das bei Swapgeschäften aus. Hier werden gleichzeitig zwei entgegengesetzte Devisengeschäfte mit unterschiedlichen Erfüllungszeitpunkten abgeschlossen, also gewissermaßen ein

'Doppelfuture'. Die Währung, die

einem festgelegten Zeitpunkt geliefert werden muss, wird zu einem anderen Zeitpunkt zurückgekauft. Dabei sind folgende Kombinationen denkbar (vgl. SPERBER/ SPRINK, 1996, S. 187): 1. 2.

3.

zu

Kauf von Kassadevisen mit Verkauf von Termindevisen, Verkauf von Kassadevisen mit Kauf von Termindevisen, Tausch von Termindevisen verschiedener Fälligkeiten.

Der Sinn solcher Swapgeschäfte liegt darin, den Zeitpunkt von Devisenlieferungs- oder Devisenabnahmepflicht auf einen kursgünstigeren Zeitpunkt zu verschieben. Drei Beispiele mögen dies analog der drei genannten Swapkombinationen verdeutlichen: -

1.

-

Ein Unternehmen erhält in 90 Tagen durch eine eigene Lieferung 100.000 US-$ und muss aktuell eine Rechnung in Höhe von 100.000 US-$ zahlen. Um die offene Position zu schließen und um gleichzeitig Vorsorge vor einem möglichen Kursverfall für den Zeitpunkt der Deviseneinnahme in 90 Tagen zu betreiben, =>

kauft das Unternehmen Kassadevisen in Höhe und

verkauft diese als Termindevisen seneinnahme in 90 Tagen.

zum

Zeitpunkt

von

der

100.000 US-$

eigenen

Devi-

216

PartC =>

2.

3.

The

12

Currency Markets

Thus, this swap (purchase of currency on the spot market with sale of currency on the forward market) enables an exporter expecting

foreign currency receipts in the future to adjust the time of receipt and availability to his own requirements, i.e., to use future foreign currency receipts for current payments. A company takes out a loan in Euro, exchanges it to US-$, sells the amount on the spot exchange market and repurchases this US-$ amount on the forward market, due at the expected due date of a payment obligation to foreign suppliers. Thus, a period of favorable interest rates for the Euro could be used to pay for a foreign currency obligation in the future without incurring any currency exchange risk (sale of currency on the spot market and the purchase of currency on the forward market). Instead of acting on the spot market, the company can also proceed through a combination of different forward transactions: e.g., the purchase of forward currency due in 60 days at currently favorable exchange rates for the financing of a corresponding obligation and the simultaneous sale of forward currency due in 6 months for a corresponding expected incoming currency demand.

for such swap transactions, i.e., the delay of a payment date for is the so-called swap rate. This price is subject to negotiation; currency, however, it usually corresponds =>

price

to the rate

expectations

fluctuations

as

of the market well as

participants

in

regard

to

exchange

^

the interest rate differential between the currencies involved for the time of the swap, i.e., the two currency due dates.

=>

Since the equivalent exchange rate hedging effects can also be achieved through the borrowing or issuing of simple foreign currency loans (the organization of which is more involved), it is logical that the price conditions of a swap must depend on them.

If the forward rate of a currency exceeds the spot rate, this difference is termed premium. A premium logically results if future exchange rate increases are expected, i.e., if it is expected to become stronger.

Conversely, the forward rate of a currency lies below the spot rate if a future exchange rate decrease of the currency is expected, i.e., it is expected to 217

TeilC

12 Devisenmärkte

=>

Mit einem solchen Swap (Kauf von Kassadevisen mit Verkauf von Termindevisen) kann also z. B. ein Exporteur, der in Zukunft Deviseneingänge erwartet, den Liefer- und Bereitstellungstermin eigenen Bedürfnissen anpassen, also zukünftige Devisen bereits jetzt für Zahlungen verwenden.

2. Denkbar ist auch ein Fall, in dem ein Unternehmen einen Euro-Kredit aufnimmt, diesen in US-$ tauscht, am Kassamarkt verkauft und für den Zeitpunkt eines entsprechenden Zahlungstermins gegenüber ausländischen Lieferanten diese US-$ auf Termin zurückkauft. =>

3.

Damit ist z. B. eine Phase günstiger Zinsen im Euro-Raum genutzt worden, eine Devisenverbindlichkeit in der Zukunft ohne jegliches Wechselkursrisiko begleichen zu können (Verkauf von Kassadevisen mit Kauf von Termindevisen).

Gleichermaßen kann auch statt auf dem Kassamarkt zu agieren über eine verschiedenartige Gestaltung unterschiedlicher Termintransaktionen vorgegangen werden: Z. B. Kauf von Termindevisen auf 60 Tage bei aktuell günstigen Kursen zur Finanzierung einer entsprechenden Verbindlichkeit und gleichzeitiger Verkauf von Termindevisen auf 6 Monate aus einer entsprechend dann eingehenden Devisenforderung.

Der Preis für solche Swapgeschäfte, also für die Verschiebung eines Liefertermins von Währungen ist der so genannte Swapsatz. Dieser Preis ist Verhandlungssache; er entspricht aber in der Regel =>

=>

Erwartungen der Kursteilnehmer in Bezug auf Kursveränderunsowie gen der Zinsdifferenz der beteiligten Währungen für die Zeit des Swaps, bzw. der beiden gegenläufigen Devisen-Liefertermine. den

Da sich die gleichen Wechselkurs sichernden Wirkungen auch mit der Aufnahme oder Vergabe von einfachen Fremdwährungskrediten erzielen lassen (die aber aufwendiger zu organisieren sind) ist es logisch, dass die Preiskonditionen eines Swaps sich hieran orientieren müssen.

Liegt der Terminkurs einer Devise über dem Kassakurs, wird diese Differenz als Prämie oder auch als Report bezeichnet. Ein Report ergibt sich logischerweise, wenn mit künftigen Kurssteigerungen der Währung gerechnet wird, sie also als stärker werdend eingestuft wird. Umgekehrt liegt der Terminkurs einer Devise unter dem Kassakurs, wenn mit einem künftigen Kursrückgang der Währung gerechnet wird, sie also als 217

12

PartC

become weaker. This

Currency Markets

negative difference is termed penalty.

The swap rate is defined as the difference of the forward rate wT and the spot rate wK of a currency in relation to the spot rate:

Swap rate: wt ~wk

.

w

The swap rate is usually defined as a percentage rate. can also be viewed in absolute terms.)

(Of course,

it

Specifically, the forward rate of the Euro could be at 0.9 US-$, however the spot rate for 90 days at 0.85 US-$. This would result in

a

swap rate of

—_

0.85

5 ggo/o .

specifically, this constitutes a premium. In our example, the company receives a premium of 5.88 % for its currency hedging by buying on the spot market and selling on the forward market. Conversely, it would pay a premium of 5.88 % for a spot sale and a forward purchase. Conversely, if there is a penalty, the owner of short term liquidity in a foreign currency can realize a double premium through a spot sale in combination with a forward purchase: 1. 2.

Positive swap revenues and The receipt of interest payments for the sale in national currency.

receipts of the spot market

We will demonstrate this using a swap between Euro and Yen with a spot rate of 0.8 Euro to 100 Yen and a forward rate of 0.75 Euro to 100 Yen for a 12 month term contract:

Using these data, we get the following swap rate: Q-75-°-8 0.8

=

-6.25%.

With a spot sale and a forward repurchase, a bank or a firm receives a premium of the interest payments of its potential foreign liquidity of 6.25 % in addition to the interest on a possible investment of liquidity in Euro received through the spot sale.

218

TeilC

12 Devisenmärkte

schwächer werdend port bezeichnet.

eingestuft

wird. Diese

negative

Differenz wird als De-

Der Swapsatz ist definiert als Differenz von Terminkurs wT und Kassakurs wK einer Devise in Relation zu ihrem Kassakurs:

Swapsatz: wt wk wk

.

~

Dabei wird der Swapsatz i. d. R. als prozentualer Satz definiert. absolute Betrachtung ist natürlich ebenso zulässig.) So könnte z. B. der Terminkurs des Euro bei 0,9 US-$ auf 90 Tage dagegen bei 0,85 US-$. Es

ergibt sich damit ein Swapsatz von:

——=

0,85

(Eine

liegen, der Kassakurs 5,88%

;

liegt hier ein Report vor. Unternehmen erhält im Beispiel für seine Devisensicherung

konkret

Unser in Form eines Kassakaufs und Terminverkaufs im Beispiel eine Prämie von 5,88 %. Umgekehrt würde es für einen Kassaverkauf und Terminkauf eine Prämie von

5,88 % zahlen.

Liegt dagegen ein Deport vor, kann der Besitzer vorübergehender Liquidität in ausländischen Zahlungsmitteln durch einen Kassaverkauf bei Terminkauf eine doppelte Prämie realisieren: Positive

Swapeinnahmen und 2. Verzinsung des Kassaerlöses in nationaler Währung. Dies sei am Beispiel eines Swaps zwischen Euro und Yen mit einem Kassa1.

kurs von 0,8 Euro auf 100 Yen und einem Terminkurs von 0,75 Euro auf 100 Yen für einen 12 Monate-Terminkontrakt verdeutlicht: Es

ergibt sich auf Basis dieser Daten folgender Swapsatz:

Q'75-°'8=-6,25% 0,8

.

Eine Bank oder ein Unternehmen erhält bei Kassaverkauf und Terminrückkauf eine Prämie i. S. einer Verzinsung seiner potentiellen Auslandsliquidität in Höhe von 6,25 % zusätzlich zur Verzinsung einer evtl. Anlage der durch den Kassaverkauf realisierten Liquidität in Euro. 218

PartC

12

Currency Markets

conclusion, we would like to point out that in forward transactions, the purchase of currency is conducted at the buying rate (discount on the middle market rate) and the sale of currency at the selling rate (premium on the middle market rate). These buying and selling rates vary by about 0.05 % to 0.25 % from the middle market rate in transactions between banks, depending to the currency In

its acceptance and risk assessment; the more common and sound the currency (e.g., US-$), the lower the variation, the more exotic and risky the currency (e.g., GUS community of independent states), the higher the variation of buying and selling rates, i.e., the higher the transaction costs in favor of the banks. or

=

12.3.2

Currency Options

Another method for currency hedging are currency options.

option commonly describes the contractually agreed right to purchase an object at certain conditions and at a certain price. An options transaction is conducted in two steps over time: 1. The purchase of a right (option), 2. Realization of the option through the purchase or sale of foreign exchange at a so-called strike price already established at the purchase of the option. Purchase (call) options are differentiated from sale (put) options. "=> Call options give the buyer the right to demand a certain number of foreign exchange at the agreed strike price during the life of the option. Put options give the seller the right to sell the agreed quantity of foreign exchange to the option seller at the (agreed) strike price of the option. The term

affect the price determination rency futures markets in two ways:

Options

on

the currency

spot and

cur-

First, at the exercise date,



219

when the sellers of options must acquire the foreign currency amounts ordered by the option buyers at the market (termed call in the case of an offered purchase option),

12 Devisenmärkte

TeilC

Abschließend sei noch angemerkt, dass im Zusammenhang mit Termingeschäften zu beachten ist, dass der Devisenkauf grundsätzlich zum Geldkurs (Abschlag auf den Mittelkurs) und der Devisenverkauf zum Briefkurs (Aufschlag auf den Mittelkurs) abgewickelt werden. Diese Geld- und Briefkurse weichen im Interbankenhandel abhängig von der Devise bzw. deren Handelbarkeit und Risikoeinschätzung um ca. 0,05 % bis 0,25 % vom Mittelkurs ab; je gängiger und seriöser die Devise (z. B. US-$) desto geringer ist die Spanne, je exotischer und risikobehafteter die Devise (z. B. GUS-Staaten), desto größer ist die Spanne der Geld- und Briefkurse, um so höher also die Transaktionskosten zugunsten der Banken. -

-

12.3.2

Devisenoptionen

Eine weitere

Möglichkeit der Devisensicherung sind Devisenoptionen.

Begriff der Option bezeichnet allgemein ein vertraglich fixiertes Recht, einen Gegenstand unter bestimmten Bedingungen zu einem bestimmten Preis erwerben zu können. Ein Optionsgeschäft läuft Der

zeitlich in zwei Schritten ab: 1. Kauf eines Rechtes (Option), 2. Wahrnehmung der Option durch Kauf oder Verkauf von Devisen zum so genannten Basiskurs, der bereits beim Kauf der Option festgelegt wurde. Es wird unterschieden in Kauf- (Call) und Verkaufsoptionen (Put). => Bei Kaufoptionen hat der Käufer das Recht, während der Optionsfrist die vereinbarte Anzahl von Devisen zum Basiskurs zu

kaufen. => Bei Verkaufsoptionen hat der Verkäufer das Recht, während der Optionsfrist die vereinbarte Anzahl von Devisen zum (vereinbarten) Basiskurs der Option an den Optionsverkäufer, den so genannten Stillhalter, zu verkaufen. beeinflussen die terminmärkten zweifach:

Optionen

Zum einen •

am

Preisbildung

an

Devisenkassa- und Devisen-

Ausübungstag,

Option (die sog. Stillhalter) die vom Optionskäufer georderten Fremdwährungsbeträge selber am Markt beschaffen müssen (im Fall einer angebotenen Kaufoption, auch Call genannt), wenn

sich die Verkäufer der

219

PartC

12

Currency Markets

sell (in the case of an offered sale option, also termed put) the foreign currencies purchased by the option buyers to the market. or



Second, currency options

affect exchange rates during their life: if the seller of the option chooses to hedge against his exchange rate risk from the options through corresponding currency purchases or sales at the spot or future markets. can

so far not become firmly established on the market. This is due to the difficulty of comparing costs and the fact that there are no standardized products and only few banks that offer these currency options in the first place. Thus, currency options do not appeal to firms, but more to highly skilled specialists who even proceed with more complicated kinds of option transactions, such as options on option (so-called compound options), where a cost comparison with other options or term hedging or swaps cannot be conducted in any serious manner.

However, currency options have

(If the above discussion has sparked your interest in modern financial market instruments, we refer for example to the following textbooks: => BENKNER/ BARATTA7 BUBLITZ/ FIACK, 1990, provides an overview specifically over financial market instruments, especially also the instrument of options and their applications, Chapter 4 for options strategies; =>

OCHYNSKI/ WERMUTH, 1992, offers strategies at the currency markets.)

12.4

a

reality oriented overview over

Arbitrage Transactions

The existence of price differences on imperfect markets provides market participants with the opportunity of so-called arbitrage. The term

arbitrage describes using price differences. In currency

transactions to realize risk-less

trade, there are the following methods of arbitrage:

Foreign exchange arbitrage Price difference arbitrage. The two arbitrage methods are possible market.

220

profits

both at the spot and the futures

12 Devisenmärkte

TeilC •

oder (im Fall einer angebotenen Verkaufsoption, auch Put genannt) die vom Optionskäufer erworbene Fremdwährung an den Markt weiter verkaufen.

Zum anderen können Devisenoptionen auf die Devisenkurse auch während ihrer Laufzeit wirken: Dies ist dann der Fall, wenn der Stillhalter der Option sein Wechselkursrisiko aus der Option durch entsprechende Devisenkäufe oder -Verkäufe am Kassa- oder Terminmarkt absichert.

Devisenoptionen konnten sich jedoch bislang am Markt nicht durchsetzen. Wohl nicht zuletzt aufgrund nur schwer vergleichbarer Kosten und aufgrund der Tatsache, dass es keine standardisierten Produkte gibt und auch nur wenige Banken diese Währungsoptionen überhaupt anbieten, sprechen Devisenoptionen kaum Unternehmen an. Eher werden hoch spezialisierte Experten solche Devisenoptionsgeschäfte betreiben, die dann auch auf noch kompliziertere Spielarten von Devisenoptionsgeschäften zurückgreifen, wie z. B. Optionen auf Optionen (sog. Compound Options), bei denen ein Kostenvergleich zu anderen Optionen oder Terminabsicherungen bzw. auch Swaps nicht mehr seriös möglich ist. (Wer durch die obigen Ausführungen Interesse an modernen Finanzinstrumenten bekommen hat, sei beispielhaft auf folgende Bücher hingewiesen: => Einen Überblick speziell zu Finanzmarktinstrumenten, gezielt auch zum Instrument von Optionen und ihren vielfältigen Ausgestaltungsmöglichkeiten bieten BENKNER/ BARATTA/ BUBLITZ/ FIACK, 1990, zu Optionsstrategien dort insbes. Kapitel 4; => OCHYNSKI/ WERMUTH, 1992, bieten einen praxisorientierten Überblick über Strategien an Devisenmärkten.)

12.4

Arbitragegeschäfte

Die Existenz von Preisunterschieden auf unvollkommenen Märkten bietet Börsenteilnehmern die Möglichkeit der sog. Arbitrage. Der Begriff Arbitrage bezeichnet Transaktionen zur Realisierung risikoloser Gewinne durch Mitnahme von Preisunterschieden. Im Devisenhandel werden

folgende zwei Arbitragearten unterschieden:

Ausgleichsarbitrage Differenzarbitrage. Beide Arbitragearten sind möglich. => =>

sowohl

am

Kassa- wie auch

am

Terminmarkt

220

12

PartC

12.4.1 Price Difference- and

Currency Markets

Foreign Exchange Arbitrage

Price difference arbitrage generally involves buying currencies on location at the lowest spot rates and selling them on location at the highest forward rates.

12.4.1.1 Price Difference A rbitrage

Thus, a currency price difference arbitrage is specifically defined as the profitable utilization of differing exchange rate relations of a currency at different currency locations, i.e., in relation to different other currencies

on

spot and futures markets.

With the so-called price difference arbitrage, traders attempt to profit from price differences in the exchange rate gain of a currency through different other currencies. The objective of price difference arbitrage is to gain profits from a so-called closed circular exchange of currencies (closed circular exchange of currencies: the same currency is at the beginning and the end of the total trans-

actions). =>

A trader engaging in price difference arbitrage attempts to purchase currencies cheaper than he sells them, taking buying and selling rates into account.

Figure 12.2 clarifies the concept as well as the differences between the two arbitrage methods. In the example shown in Figure 12.2, a trader has realized through an in-depth analysis of different exchange rates (taking buying and selling rates into account) that the Euro/ US-$ exchange rate is currently very favorable and the Yen to SFr exchange rate appears to be very favorable as well as the SFr to Euro exchange rate. Our trader now gets the idea of a circular exchange of currencies: => He exchanges Euro for US-$, => changes the US-$ for Yen, ^ the Yen to SFr, and and the SFr again back to Euro. The objective of such a transaction is to conclude the necessary transactions as fast as possible (ideally simultaneously) in order to avoid exchange rate risks with open positions.

221

TeilC

12 Devisenmärkte

12.4.1 Differenz- und

Ausgleichsarbitrage

Von einer =>

=>

Devisen-Differenzarbitrage spricht man ganz allgemein, wenn Devisen am Platz mit den billigsten Kassakursen gekauft und am

Platz mit den teuersten Terminkursen verkauft werden.

12.4.1.1

Devisendifferenzarbitrage

Devisen-Differenzarbitrage konkret definiert als eine gewinnbringende Ausnutzung unterschiedlicher Kursrelationen einer Währung an verschiedenen Devisenplätzen, also gegenüber verschiedenen anderen Währungen auf Kassa und Terminmärkten. Damit ist eine

Mit der so genannten Devisen-Differenzarbitrage versuchen sich Trader Preisunterschiede in der Bewertung einer Währung durch verschiedene andere Währungen gewinnbringend zu Nutze zu machen. Das Ziel der

Differenzarbitrage

ist es, Gewinne aus einem so genannten Devisen zu erzielen (geschlossener Ringund Ende der Gesamttransaktion steht die selbe Wäh-

geschlossenen Ringtausch tausch: Am

Anfang

von

rung). =>

Ein Differenzarbitrageur versucht somit, unter Beachtung der unterschiedlichen Brief- und Geldkurse Währungen günstiger zu kaufen, als er sie verkaufen kann.

Abbildung 12.2 verdeutlicht sowohl die Idee, wie auch die Unterschiede beider Arbitragearten. In diesem Beispiel hat ein Arbitrageur aufgrund einer eingehenden Analyse von verschiedenen Wechselkursen (unter Beachtung der Brief- und Geldkurse) erkannt, dass z. B. der Kurs Euro/ US-$ aktuell sehr günstig ist und außerdem auch der Kurs Yen zu SFr sehr günstig zu sein scheint, genauso wie der Kurs SFr in Euro. Unser Arbitrageur kommt also auf die Idee eines Er tauscht Euro in o

Ringtausches:

US-$,

diesen wiederum tauscht er in Yen,

den dann in SFr und => diesen wiederum zurück in Euro.

=>

Ziel einer solchen Transaktion muss es sein, die nötigen Geschäfte möglichst schnell abzuschließen (im Idealfall parallel), um selber keinen Kursrisiken mit offenen Positionen ausgesetzt zu sein.

221

PartC

12

Trader engaged in Price Difference Arbitrage

Starting Position 1

Currency Markets

Currency Trading Partner

Million Euro

Transaction 1

Euro

Exchange Rate

us-$

Euro / US-$: 1.12

Transaction 2

US-$

Exchange Rate

Sale: 1.2 Mio. US-$ Purchase: 124.656 Mio. Yen

Yen

111.3

Transaction 3

Yen

Exchange Rate

Sale: 124.656 Mill. Yen Purchase: 2.742 Mill. SFr

SFr

Yen / SFr 0.022

Transaction 4

SFr

Exchange Rate

Sale: 2.742 Mill. SFr Purchase: 1.124 Mill. Euro

Euro

Sale: 1 Mill. Euro Purchase: 1.12 Mi

US-$

US-$ / Yen:

0

SFr / Euro 0.43

Final Position 1.124 Mill. Euro

Figure 12.2:

Exemplary illustration ofprice difference arbitrage

profit shown in Figure 12.2 after 4 transactions ultimately results from a relatively expensive sale of the Euro for US-$ and a relatively cheap purchase of the Euro for SFr, which in turn was cheaper for Yen than for US-$, where this US-$ in turn has a more favorable exchange rate to the Euro than The

the Yen.

12.4.1.2

Foreign Exchange Arbitrage

price difference arbitrage runs as a closed circular exchange of currencies, the foreign exchange arbitrage runs as an open circular exchange While the

of currency. A

222

foreign exchange arbitrage commonly involves: => selling an existing foreign currency demand at the most expensive location, or

12 Devisenmärkte

TeilC

Devisenhandels-

Differenzarbitrageur Ausgangsposition:

partner

1 Million Euro

Transaktion 1

Euro

Wechselkurs

Verkauf: 1 Mill. Euro Kauf: 1,12 Mill. US-$

vus-$

Euro / US-$:

Transaktion 2

US-$

Wechselkurs

Verkauf: 1,2 Mio. US-$ Kauf: 124,656 Mio. Yen

V Yen

US-$ / Yen: 111,3

Transaktion 3

Yen

Wechselkurs

Verkauf: 124,656 Mill. Yen Kauf: 2,742 Mill. SFr

v SFr

Yen / SFr

Transaktion 4

SFr

Wechselkurs

Verkauf: 2,742 Mill. SFr Kauf: 1,124 Mill. Euro

Euro

Schlußposition: 1,124 Mill.

1,12

0,022

SFr / Euro

0,43

Euro

Abbildung 12.2: Beispielhafte Darstellung von Differenzarbitrage Der in Abbildung 12.2 nach 4 Transaktionen ausgewiesene Gewinn resultiert letztlich aus einem relativ teuren Verkauf des Euro gegen US-$ und einem relativ günstigen Kauf des Euro gegen SFr, der wiederum gegen Yen günstiger zu haben war, als gegen US-$, wobei dieser US-$ aber wiederum einen günstigeren Kurs zum Euro hatte, als der Yen.

12.4.1.2

Devisen-Ausgleichsarbitrage

Während die Differenzarbitrage also in Form eines geschlossenen Ringtausches abläuft, agiert die Ausgleichsarbitrage im Rahmen eines offenen Ringtausches. Von einer

Devisen-Ausgleichsarbitrage spricht man ganz allgemein,

wenn:

eine bestehende Fremdwährungsforderung verkauft wird, bzw.

am

teuersten Platz

222

PartC =>

12

Currency Markets

satisfying an existing foreign currency debt at the cheapest location.

Specifically,

modern currency

exchange arbitrage

takes

place

as

fol-

lows: currency exchange arbitrage, market participants attempt to purchase a currency indirectly because it is more expensive directly than via the purchase and sale of another currency. In

a

Thus, currency exchange arbitrage involves a so-called open circular there are different currencies at the and the end of the total transactions.

exchange of currency:

beginning

Currency exchange arbitrage is constructed more simply than price difference arbitrage in the following aspects: Figure 12.2 and Figure 12.3 show a currency exchange arbitrage in transactions 1 and 2. The trader now in Figure 12.3 doesn't plan a closed circular exchange of currencies (i.e., from Euro via various foreign currencies back to the Euro), but he attempts to acquire a currency the Yen more favorably with an indirect purchase than it would be possible through a direct transaction. In the case shown in Figure 12.2, the US-$ is cheap in terms of Euro (not the Yen), but the Yen is cheap in terms of US-$. A German firm (it's not always 'speculators'!) urgently needs Yen for some import transaction with Japan; it would like to exchange 1 million Euro. => It can get an exchange rate of 1 Euro 124.5 Yen on the spot market in -

-

=

Frankfurt. The financial manager of our company tions instead =>

=>

having

studied this book's

buys US-$ for

1 million Euro electronically: at he receives 1.12 million US-$;

an

exchange rate of 1.12,

he then sells this US-$ amount in New York for Yen, at US-$ 111.3 Yen.

rate of 1

explana-

a

local

exchange

=

He has now earned lunch for his department and receives 156,000 more Yen than he would have received in an exchange at the currency exchange in Frankfurt from Euro to Yen: =>

223

Instead of 124.5 million Yen with a direct receives 124.656 million Yen in New York.

exchange

in Frankfurt, he

12 Devisenmärkte

TeilC =>

eine bestehende Fremdwährungsverbindlichkeit Platz erfüllt wird.

Konkret läuft damit eine moderne ab:

am

billigsten

Devisen-Ausgleichsarbitrage

so

Bei der Ausgleichsarbitrage versuchen Marktteilnehmer eine Devise über Umwege zu kaufen, weil sie auf direktem Wege teurer ist als über den Kauf und Verkauf einer anderen Währung. Damit liegt hier also ein so genannter offener Ringtausch vor: Am Anfang und Ende der Gesamttransaktion stehen unterschiedliche Währungen. Die Ausgleichsarbitrage ist im Gegensatz zur Differenzarbitrage insofern einfacher gestrickt: In Abbildung 12.2 wie Abbildung 12.3 liegt eine Ausgleichsarbitrage im Rahmen der Transaktionen 1 und 2 vor. Der Arbitrageur beabsichtigt aber in Abbildung 12.3 jetzt keinen geschlossenen Ringtausch (also von Euro über diverse Fremdwährungen wieder in Euro), sondern er versucht eine Währung hier den Yen über indirekten Kauf günstiger zu erhalten, als dies über eine direkte Transaktion möglich wäre. Im Fall von Abbildung 12.2 ist bekanntermaßen der US-$ sehr günstig gegen Euro zu haben (der Yen nicht), dafür aber ist der Yen günstig gegen US-$ zu kaufen. -

-

Ein deutsches Unternehmen (es müssen nicht immer 'Spekulanten' sein!) benötigt dringend Yen für irgendeine Importtransaktion mit Japan; es möchte 1 Mio. Euro tauschen. =>

Am Frankfurter Kassamarkt wird ein Wechselkurs Yen geboten.

Der dank der Lektüre dieses Buches in

von

1 Euro

=

Devisenarbitrage geschulte

124,5

Finanz-

manager unseres Unternehmens => kauft aber statt dessen im elektronischen Handel für 1 Mio. Euro US-$: Bei einem Wechselkurs von 1,12 erhält er 1,12 Mio. US-$;

diese verkauft er weiter in New York gegen Wechselkurs von 1 US-$ 111,3 Yen.

Yen,

zu

einem

dortigen

=

Er hat damit das Mittagessen seiner Abteilung verdient und bekommt 156.000 Yen mehr, als er bei einem Tausch an der Frankfurter Börse von Euro in Yen erhalten hätte: =>

Statt 124,5 Mio. Yen bei direktem Tausch in Frankfurt erhält York 124,656 Mio. Yen.

er

in New

223

PartC

12

Of course, this result is an =>

=>

Currency Markets

profit opportunity is also known to other arbitrage traders: the

increase of the

exchange rate Euro to Yen in Frankfurt and/ or a decrease of the exchange rate US-$ to Yen in New York, and/ or a decrease of the exchange rate from Euro to US-$ in Frankfurt.

Based

on

Figure 12.2, Figure

12.3 clarifies this:

Trader

engaged in Currency Exchange Arbitrage

Currency trading partner

Starting position:

Offer based

1 Mill. Euro;

on

exchange rate Euro/Yen of 124.5: 1 Mill. Euro * 124.5 Mill. Yen

objective:

Exchange to Yen

Currency Exchange Arbitrage Transaction 1

Exchange rate

Sale: 1 Mill. Euro Purchase: 1.12 Mill. US-$

Euro / US-$: 1.12

Transaction 2

Exchange rate

Sale: 1.12 Mill. US-$ Purchase: 124.656 Mill. Yen

US-$ / Yen: 111.3 Profit:

156,000 Yen 1,253 Euro

=

Figure 12.3:

Exemplary illustration of currency exchange arbitrage

Exactly these transaction of global price difference and foreign exchange arbitrage result in globally compatible exchange rates between nearly all tradable currencies in the world. If certain exchange rates (e.g. Euro and Yen) diverge internationally in relation to a reference currency (e.g., the US-$), arbitrage traders work toward a quick alleviation of any exchange rate differences.

224

12 Devisenmärkte

TeilC

Natürlich wird diese Gewinnmöglichkeit auch anderen Arbitrageuren bekannt: Es wird also zu einem O Anstieg des Wechselkurses von Euro zu Yen in Frankfurt und/ oder => zu einer Verringerung des Wechselkurses von US-$ zu Yen in New York, und/ oder => zu einer Verringerung des Wechselkurses von Euro zu US-$ in Frankfurt kommen. Auf Basis

von

Abbildung

12.2 soll dies

Abbildung

12.3 verdeutlichen.

Ausgleichsarbitrageur

Devisenhandelspartner

Ausgansposition:

Angebot auf Basis

1 Mill. Euro; Ziel: Umtausch in Yen

Wechselkurs Euro / Yen von 124,5: 1 Mill. Euro= 124,5 Mill. Yen

Ausgleichsarbitrage Transaktion 1

Wechselkurs

Verkauf: 1 Mill. Euro Kauf: 1,12 Mill. US-$

Euro /

Transaktion 2

Wechselkurs

Verkauf: 1,12 Mill. US-$ Kauf: 124,656 Mill. Yen

US-$ / Yen:

US-$:

1,12

111,3

Arbitragegewinn: 156.000 Yen = 1.253 Euro

Abbildung 12.3: Beispiel für Devisen-Ausgleichsarbitrage Exakt solche Transaktionen globaler Differenz- oder Ausgleichsarbitrage führen dazu, dass es weltweit kompatible Wechselkurse zwischen nahezu allen handelbaren Währungen der Welt gibt. Entwickeln sich international bestimmte Wechselkurse (z. B. Euro und Yen) in Relation zu einer Referenzgröße (z. B. dem US-$) auseinander, sorgen die Arbitrageure wieder für eine schnelle Nivellierung entstandener Kursdifferenzen.

224

12

PartC

12.4.2 Interest Rate

Currency Markets

Arbitrage

A further method of arbitrage is the so-called interest rate arbitrage, where profits are realized through the combination of currency transactions with money or equity market investments. Interest rate arbitrage is, same as pure currency arbitrage, differentiated in price difference and foreign ex-

change arbitrage. 12.4.2.1 Interest Exchange Arbitrage

exchange arbitrage is a foreign exchange arbitrage coupled with a monetary investment in a foreign currency on the currency market. Here, the objective is an exchange rate hedged Investment in foreign currencies with a higher interest rate than could be earned Interest

with the domestic currency.

Figure

12.4 illustrates the method.

=>

The arbitrage trader exchanges his own currency (e.g. Euro) on the spot market for a currency with a higher interest rate (e.g. Polish Zloty), transaction 1 in Figure 12.4.

This higher interest currency is invested on the foreign currency market in term deposits (transaction 2) on the term market.

=>

hedge against exchange rate fluctuations, a transaction is made at the futures market (transaction 3) to offset transaction 1 including the interest revenues from transaction 2, due at the expiration of the term deposit: the money investment plus the interest revenues are Simultaneously,

to

sold on the futures market for the own currency. The net arbitrage profit from such a transaction is the total of =>

Interest

revenues

from the investment in

foreign currency (in

our exam-

ple, Zloty) =>

less the costs of the futures

hedging, i.e. the swap rate,

=>

less the alternative interest revenues in the domestic currency.

As we know from Section 12.3.1, the price of hedging on the spot or futures market is the so-called swap rate. We further explained that this swap rate depends on the interest rate differential between two currencies. Thus, a swap rate this definition would clearly not permit successful arbitrage opportunities.

225

12 Devisenmärkte

TeilC

12.4.2

Zinsarbitrage

Eine weitere Arbitrageart ist die sog. Zinsarbitrage, bei der Gewinne durch die Kombination von Devisengeschäften mit Geld- oder Kapitalmarktanlagen realisiert werden. Die Zinsarbitrage ist ebenso wie die reine Devisenarbitrage in Differenz- und Ausgleichsarbitrage zu unterscheiden. 12.4.2.1

Zinsausgleichsarbitrage

Zinsausgleichsarbitrage funktioniert als Ausgleichsarbitrage Geldanlage in Fremdwährung auf dem Geldmarkt. Die Idee hierbei ist eine wechselkurssichere Anlage in Fremdwährungen mit höherem Zins, als ihn die heimische Währung

Die

unter Einschluss einer

bietet.

Abbildung 12.4 skizziert eine solche Vorgehensweise. Der Arbitrageur tauscht am Kassamarkt seine eigene Währung (z. B. Euro) gegen eine Währung, die eine höhere Verzinsung bietet (z. B. Polnische Zloty), Transaktion 1 in Abbildung 12.4. => Diese höherverzinsliche Währung wird am ausländischen Geldmarkt als Termingeld verzinslich angelegt (Transaktion 2). Gleichzeitig wird (als Transaktion 3) am Terminmarkt für das Ende des Anlagezeitraumes ein zu Transaktion 1 gegenläufiges Termingeschäft inkl. der Zinserträge aus Transaktion 2 zur Wechselkurssicherung abgeschlossen: Es werden also die Geldanlage inkl. deren Zinserträge am Terminmarkt gegen eigene Währung verkauft. Der Netto-Arbitragegewinn aus einem solchen Geschäft ist der Saldo aus: => Zinserträgen aus Anlage in ausländischer Währung (im Beispiel in Zloty) abzüglich Kosten der Terminsicherung, also des Swapsatzes, => abzüglich alternative Zinserträge in heimischer Währung. Aus Abschnitt 12.3.1 ist bekannt, dass der Preis einer Kassa-/ Terminmarktabsicherung der sog. Swapsatz ist. Es wurde weiter ausgeführt, dass sich dieser Swapsatz in Abhängigkeit der Zinsdifferenz zweier Währungen bildet. Damit ist klar, dass ein so definierter korrekter Swapsatz keine erfolgreiche Arbitrage zulässt. 225

12

PartC

Currency Markets

However, since the swap rate ultimately depends on the demand on the spot and futures markets, deviations of the swap rate from the interest rate differential are possible. Interest exchange arbitrage results in of the swap rate until further arbitrage gains no more profit.

a

correction

Interest Exchange

Arbitrage Transaction 1

Spot Market Interest Revenues Euro: 2% Transaction 2

Zoty

Interest Revenues: 8%

Zloty Money Market -

Investment

Transaction 3 Futures Market

Swap Rate: 5% Figure 12.4:

foreign •

of transactions currencies

Abstract

for

an

exchange

rate

hedged

investment in

can profit from interest exchange arbitrage as long as the forinterest less the swap rate exceeds the domestic interest rate.

An investor

eign

In the example shown in Figure 12.4, arbitrage becomes unattractive when the swap rate exceeds 6 % and thus compensates for the difference between interest revenues from the Zloty investment (8 % in Figure 12.4) and the alternative domestic interest revenues (2 % in Figure 12.4).

12.4.2.2 Interest Difference Arbitrage In interest difference arbitrage, a trader attempts to gain profits by skillfully borrowing loans in a low interest currency and exchanging them to high interest currencies.

226

12 Devisenmärkte

TeilC

Da der Swapsatz aber letztlich von der Nachfrage an Kassa- und Terminmarkt gebildet wird, sind Abweichungen des Swapsatzes von der Zinsdifferenz durchaus möglich. Die Zinsdifferenzarbitrage führt dann zu einer Korrektur des Swapsatzes und zwar solange, bis keine Arbitrage mehr sinnvoll ist. -

Zinsausgleichsarbitrage Transaktion 1 Habenzins Euro: 2%

Transaktion 2

Euro

Kassamarkt

Zloty Zloty Zloty

Habenzins: 8%

Anlage

Transaktion 3

Zloty

Swap-Satz: 5%

Euro

Abbildung 12.4:

=>

Schematisierte Transaktionen

-

Geldmarkt

Terminmarkt

zur

wechselkurssicheren

Geldanlage

in

Fremdwährung •

Für einen Anleger lohnt sich also eine Zinsausgleichsarbitrage solange, wie der ausländische Zinsertrag abzüglich Swapsatz den inländischen

Zinsertrag übersteigt. der Abbildung 12.4 würde die Arbitrage in dem Augenblick uninteressant, wie der Swapsatz auf 6 % steigt und damit die Differenz aus Zinserträgen der Zloty-Anlage (8 % in Abbildung 12.4) und alternativ erzielbaren heimischen Zinserträgen (2 % in Abbildung 12.4) kompensiert. Im

Beispiel

12.4.2.2

Zinsdifferenzarbitrage

Mittels einer Zinsdifferenzarbitrage versucht ein Trader, durch geschickte Kreditaufnahme einer zinsniedrigen Währung und deren Tausch in eine zinshöhere Währung Gewinne zu erzielen.

226

12

PartC

Figure

12.5 illustrates the method of this

Currency Markets

procedure.

To use an example, a German bank determines clear interest rate differences between the Yen and the US-$. it borrows

low interest loan at 2 % in Yen

(transaction

=>

Accordingly, 1).

=>

Since the interest rate for the US-$ is significantly higher, the Yen loan is exchanged for US-$ on the spot market and is invested at 4 % on the US-$ currency market in a term investment (transaction 3).

a

Interest Difference

Arbitrage Yen

Transaction 1

Yen

Yen loan

Money market

-

Interest loan: 2% Transaction 2 Purchase of $ for Yen

Yen

Spot market U

Transaction 3 Spot currency investment Interest revenue: 4%

US-$

r^>

US-$ Money market -

Investment

Transaction 4 Futures market

Futures-$-Sale for Yen Swap rate: 1%

us-$

Transaction 5 Futures sale Interest profit of US-$ investment

Figure 12.5:

-

Surplus of interest =>

Euro

Futures market

of transactions for an exchange rate hedged realization interest rate differences between different currencies

Abstract

of

Simultaneously, the investment amount plus the interest from transaction 1 is re-sold for Yen on the futures market (transaction 4) in order to repay the Yen loan from transaction 1 at its due date. => Also, the arbitrage trader simultaneously sells the excess interest from transactions 1 and 3 on the futures market in domestic currency (e.g. Euro, transaction 5).

=>

227

12 Devisenmärkte

TeilC

Abbildung

12.5 skizziert die Idee einer solchen

Eine deutsche Bank erkennt und US-$. ==>

z.

Vorgehensweise.

B. deutliche Zinsdifferenzen zwischen Yen

Entsprechend nimmt sie einen zinsgünstigen Kredit zu z. B. 2 % in Yen auf (Transaktion 1). Da es in US-$ deutlich höhere Zinsen gibt, wird der Yen-Kredit am Kassamarkt in US-$ getauscht und im Rahmen von Transaktion 3 zu z. B. 4 % am US-$-Geldmarkt als Termingeld angelegt. Zinsdifferenz-

arbitrage Transaktion 1 Kreditaufnahme Yen

Sollzins: 2%

Transaktion 2 Kassa-$-Kauf gegen Yen

Yen

Yen

-

Geldmarkt

Yen



Euro

Terminmarkt

-

Abbildung 12.5:

Schematisierte Transaktionen zur wechselkurssicheren von Zinsdifferenzen verschiedener Währungen

Realisierung

^>

Gleichzeitig wird der Anlagebetrag

=>

Den Zinsüberschuss aus Transaktionen 1 und 3 verkauft unser Arbitrageur gleichzeitig am Terminmarkt in heimische Währung (z. B. Euro, Transaktion 5).

inkl. der aus Transaktion 1 resultierenden Zinskosten am Terminmarkt gegen Yen zurückverkauft (Transaktion 4), um bei Fälligkeit des Yen-Kredites aus Transaktion 1 diesen tilgen zu können.

227

PartC

12

Currency Markets

Analogous to interest exchange arbitrage, interest difference arbitrage results correction of the swap rate towards the interest rate. Interest difference arbitrage remains profitable for a borrower as long as the interest plus the swap rate (in the example of Figure 12.5: 2 % borrowing rate Yen plus 1 % swap rate for the futures hedge) remains lower than the interest revenues from the foreign currency investment. in

a

Accordingly, arbitrage transactions will neutralized the interest rate differential 2 %).

12.5

continue until the swap rate has (in Figure 12.5, at a swap rate of

Summary: Speculative Currency Transactions

Economically,

the function of speculations on the currency market as of all speculations is to realize price differences on different markets and equalize them through appropriate transactions. In the context of currency markets, traders or speculators function to level interest rate differences through effects on the exchange rates via the change of swap rates. -

-

Aside from the currency speculations or arbitrage transactions presented above, the objective of market participants to avoid currency or interest risks through diversification is of great significance. Whether or not a portfolio i.e., the composition of an investment is diversified in the best possible way depends substantially on the individual risk assessment of the portfolio owners. -

Each

-

new

change

concerning payment flows, interest rate changes, exexpectations, etc. can alter optimal portfolios and can thus trig-

information

rate

ger transactions

the currency market: 'Here, the reaction time to expected changes in data must decrease the shorter the perception horizon of market participants becomes. This especially applies to financial securities which short term high market price risks. Thus, it is obvious that the reactions of currency markets to new information or new general data are not only determined by speculators, but also substantially by the restructuring of financial portfolios of large institutional investors due to risk policy decisions.': cf SPERBER/ SPRINK, 1996, p. 199.

228

on

12 Devisenmärkte

TeilC

Auch die Zinsdifferenzarbitrage fuhrt analog zur Zinsausgleichsarbitrage zu einer Korrektur des Swapsatzes an die Zinsdifferenz. Die Zinsdifferenzarbitrage lohnt für einen Kreditnehmer solange, wie die Zinskosten zuzüglich Swapsatz (im Beispiel der Abbildung 12.5: 2 % Soll-Zins Yen plus 1 % Swapsatz Terminsicherung) geringer sind, als die Zinserträge aus der Devi-

senanlage. Entsprechend wird es solange zu Arbitragegeschäften kommen, bis der Swapsatz die Zinsdifferenz neutralisiert (in Abbildung 12.5 also bei einem Swapsatz von 2 %). 72.5

Zusammenfassung: Devisenspekulationsgeschäfte

Gesamtwirtschaftlich liegt die Funktion der Devisenmarkt-Spekulation wie bei jeder Spekulation darin, Preisunterschiede auf verschiedenen Märkten zu erkennen und mittels entsprechender Transaktionen auszugleichen. Im Rahmen der Devisenmärkte haben die Trader bzw. Spekulanten also die Aufgabe, mittels Wechselkursbeeinflussung z. B. durch die Veränderung von Swapsätzen Zinsdifferenzen zu nivellieren.

großer Bedeutung neben den behandelten Devisenspekulationen bzw. Arbitragegeschäften ist der Wunsch der Marktteilnehmer, Devisen- oder Von

Zinsrisiken durch Diversifikation zu vermeiden. Ob ein Portfolio also die Zusammensetzung einer Vermögensanlage optimal diversifiziert ist, hängt ganz wesentlich von den individuellen Risikoeinschätzungen der Portfolio-Eigentümer ab. -

-

Information über Zahlungsströme, Zinsänderungen, Devisenkurseroartungen, etc. kann die optimalen Portfolios verändern und somit Devisenmarkttransaktionen auslösen: ,JDabei gilt, dass die Reaktion auf erwartete Datenänderungen um so schneller erfolgen muss, je kurzfristiger der Beurteilungshorizont der Marktteilnehmer ist. Dies trifft vor allem für Finanztitel mit kurzfristig hohen Kursrisiken zu. Es ist deshalb offensichtlich, dass die Reaktion der Devisenmärkte auf neue Informationen oder neue Rahmendaten nicht nur durch die reinen Devisenmarktarbitrageure oder durch Spekulanten bestimmt wird, sondern ganz wesentlich auch durch risikopolitisch motivierte Umstrukturierungen der Finanzportfolios großer institutioneller Anleger. ": SPERBER/ SPRINK, 1996, S. 199 f. Jede

neue

228

12

PartC 12.6 summarizes the most currency market.

Figure

Currency Markets

important motives for transactions on the

Investment-Decision

Figure 12.6:

Motives and decision

(based

on:

factors for

transactions

on

the currency market

SPERBER/SPRINK, 1996, fig. 27, p. 199)

12.6 Review Questions 12.1.

Define the term currencies.

12.2.

What is

12.3. 12.4.

tradability of currencies? Explain the currency quote and the exchange rate. an

essential condition for the free

Beginning with a relation of 1 Euro =135 Yen, what is the effect of a 20 % rise of the Euro on foreign currencies and the exchange rate of the Euro?

exchange currency?

12.5.

Is any

12.6.

Is any devaluation of

rate

gain a

of

a

currency also

currency also

an

a

valuation of this

exchange

rate loss of this

currency? 12.7. 12.8.

Graphically explain the adjustment process of an over-valued rency exchange rate on the currency market to an equilibrium. What is the difference between OTC trading and the regulated rency market?

229

cur-

cur-

12 Devisenmärkte

TeilC

Abbildung aktionen

12.6 fasst die

wichtigsten

Motive

von

Devisenmarkttrans-

zusammen.

Anlageentscheidung

Abbildung 12.6:

Motive und

Entscheidungsfaktoren

von

Devisenmarkt-Transaktionen

(aus: SPERBER/SPRINK, 1996, S. 199, Abb. 27) 12.6

Kontrollfragen

12.1

Definieren Sie den Begriff Sorten ab.

12.2

Was ist eine zentrale Devisen?

12.3

Erläutern Sie die

12.4

Wie wirkt sich Aufwertung des Euro Euro aus?

12.5 12.6

12.7

Begriff Devisen und

grenzen Sie ihn gegen den

Voraussetzung für die freie

Handelbarkeit

Begriffe Devisen- und Wechselkurs. ausgehend von der Relation 1 Euro um

von

135 Yen eine 20 % auf Devisen und Wechselkurs des =

jeder Wechselkursgewinn einer Währung gleichzeitig eine Aufwertung dieser Währung? Ist jede Abwertung einer Währung gleichzeitig ein Kursverlust dieser Währung? Erläutern Sie graphisch den Anpassungsprozess zum Gleichgewicht infolge eines überhöhten Devisenkurses einer Währung am DevisenIst

markt. 12.8

Worin liegt der Unterschied zwischen Devisenhandel?

otc-Trading

und amtlichem

229

12

PartC 12.9.

Currency Markets

How is the official currency spot rate determined?

12.10. Name six kets.

reasons

for

private currency transactions on currency mar-

12.11. What are

penalty and premium?

12.12. What is

swap rate?

a

12.13. Name the three basic methods of sensible swaps. 12.14. Calculate the relative swap rate based futures rate of 1.50.

on a

spot

rate

of 1.20 and

buying rate and the selling rate? foreign exchange arbitrage from price difference

a

12.15. How would you describe the 12.16. Differentiate

arbi-

trage. 12.17. 12.18.

12.19. 12.20.

12.21.

230

Graphically explain the process of price difference arbitrage. Graphically explain the process of foreign exchange arbitrage. Graphically explain the process of interest exchange arbitrage. Graphically explain the process of interest difference arbitrage. Graphically explain the motives and decision transactions independent of real flows.

factors for currency

12 Devisenmärkte

TeüC 12.9 12.10

ergibt sich der amtliche Devisenkassakurs? Nennen Sie sechs Gründe für private Devisentransaktionen an Wie

Devi-

senmärkten. 12.11 Was versteht man unter Deport und

Report?

Swapsatz? Nennen Sie drei grundsätzliche Möglichkeiten sinnvoller Swaps. Berechnen Sie den relativen Swapsatz auf Basis eines Kassakurses

12.12 Was ist ein 12.13 12.14

von

1,20 und eines Terminkurses von 1,50.

12.15 Was ist unter Geld- und Briefkurs

zu

verstehen?

Ausgleichs- und Differenzarbitrage voneinander ab. Erläutern Sie anhand einer Skizze die Vorgehensweise bei der Differenzarbitrage. Erläutern Sie anhand einer Skizze die Vorgehensweise bei der Ausgleichsarbitrage. Erläutern Sie anhand einer Skizze die Vorgehensweise bei der Zinsausgleichsarbitrage. Erläutern Sie anhand einer Skizze die Vorgehensweise bei der Zinsdifferenzarbitrage. Erläutern Sie mittels Skizze Motive und Entscheidungsfaktoren von Devisentransaktionen, die unabhängig von realen Strömen sind.

12.16 Grenzen Sie

12.17 12.18

12.19 12.20 12.21

230

13

PartC

13

Determining Measures of Exchange Rate Movements

Determining Measures of Exchange Rate Movements

exchange rates are determined. While financial, or primarily monetary, explanatory approaches affect the development of exchange rates in the short or mid term, as we have seen in Section 12 on the basis of speculative considerations, exchange rates in the long term depend on real term explanatory approaches. We will

now

examine how

Theories of Exchange Rate Determination

Real Economic

Explanations Examples: Current

Account,

Purchasing-Power Parity Approach (Economic Activity)

Income-oriented

Monetary Economic Explanations Examples: Balance of Payments, Interest Rates,

Asset-Approach

Exchange Rate

Determination in the LONG Run

Figure 13.1:

Explanation approaches of the exchange rate determination

determining measures for the development of exchange rates, explanatory approaches determined in real and in financial terms as Figure are primarily relevant for the development of exchange rates In the context of

-

13.1 shows: The classical reason for long term exchange rate developments is the theory of purchasing power parity further explained in Section 13.1; the income theory of exchange rate development presented in Section 13.2 is also based on real term economic argumentation.

231

13

TeilC

13

Bestimmungsgrößen der Wechselkursbildung

Bestimmungsgrößen der Wechselkursbildung

Im

Folgenden wird untersucht, wovon die Bildung von Wechselkursen abhängig ist. Während finanzwirtschaftliche, bzw. primär monetäre Erklärungsansätze die Bildung

von Wechselkursen kurz- und mittelfristig beeinflussen wie dies in Abschnitt 12 auf Basis spekulativer Überlegungen deutlich wurde sind Wechselkurse langfristig abhängig von güterwirt-

-

schaftlichen

Erklärungsansätzen.

Theorien

zur

Wechselkursbestimmung

Realwirtschaftliche

Finanzwirtschaftliche

Erklärungsansätze

Erklärungsansätze

Beispiele: Leistungsbilanz, Kaufkraftparitäten-Theorie, Einkommenstheorie

Beispiele: Kapitalbilanz, Zinstheorie, Asset-Approach

Wechsel kursbildung in

LANGfristiger Sicht

Abbildung 13.1: Erklärungsansätze zur Bildung von Grundsätzlich sind

Wechselkursen

wie

Abbildung 13.1 zeigt im Rahmen von Bestimmungsgrößen Herausbildung von Wechselkursen primär einerseits real und andererseits finanzwirtschaftlich determinierte Erklärungsansätze für die Entwicklung von Wechselkursen relevant: Die klassische Begründung langfristiger Wechselkursentwicklungen ist die Kaufkraftparitätentheorie, die in Abschnitt 13.1 behandelt wird; ebenfalls auf realwirtschaftlicher Argumentation fußt die in Abschnitt 13.2 erläuterte Einkommenstheorie der Wechselkursbildung. -

-

zur

231

PartC

13

Determining Measures of Exchange Rate Movements

Modern theories of short and mid term exchange rate developments are financially based explanatory approaches, notably the so-called asset approach discussed in Section 13.3, which includes the theory of interest rate parity as well as portfolio models.

only relevant given flexible exchange only of secondary importance with fixed exchange rates. Although commodity based developments can result in exchange rate or parity adjustments, the dominating element in the definition of fixed exchange rates is the central bank that guarantees these fixed exchange rates or the corresponding government that establishes the fixed exchange rates. Accordingly, the following discussions will be based on completely flexible exchange rate systems. For simplicity's sake, the following explanatory approaches for exchange rate development will be set in a two country model. Of course, all

explanatory approaches

rates, since market powers

13.1

are

are

The Purchasing Power Parity

Theory (PPP)

purchasing power parity theory is the oldest of all explanatory approaches of exchange rate development. It was founded in the work of John WHEATLEY and William BLAKE at the beginning of the 19th century and was introduced into international economic theory by the Swedish economist Gustav CASSEL, 1918 (cf TIEDKE, 1972, p. 50). CASSEL, 1921, defines the core of this approach to exchange rate development in the manner that the exchange rate between two countries with paper currency is determined by the ratio between monetary value in the one and the other country. Since this monetary value is measured by the purchasing power of the currency within the respective country, we can also say that the ultimate determining factor for the exchange rate is the relation of the domestic purchasing power The

of the currency between one and the other country. This relation represents the equilibrium position of the exchange rate...' (CASSEL, 1921, p. 579). The fundamental statement of purchasing power parity theory is that exchange rates are determined according to the national purchasing power, i.e. the respective price level.

232

13

Teil C

Bestimmungsgrößen der Wechselkursbildung

Moderne Theorien kurz- und mittelfristiger Wechselkursentwicklung sind finanzwirtschaftlich begründete Erklärungsansätze wie vor allem der sog. Asset-Approach, der in Abschnitt 13.3 behandelt wird und die Zinsparitätentheorie wie Portfoliomodelle einschließt. Alle Erklärungsansätze sind logischerweise nur relevant im Rahmen flexibler Wechselkurse, da bei festen Wechselkursen Marktkräfte nur eine untergeordnete Rolle spielen. Zwar können realwirtschaftlich begründete Entwicklungen dazu führen, dass feste Wechselkurse aufgegeben bzw. ihre Parität geändert werden muss; beherrschendes Element der Definition fester Wechselkurse ist jedoch die diese festen Wechselkurse garantierende Zentralbank oder der entsprechende Staat, der die festen Wechselkurse festlegt. Entsprechend bauen die nachfolgenden Ausführungen auf vollständig flexiblen Wechselkurssystemen auf. Der Einfachheit halber werden die nachfolgenden Erklärungsansätze einer Wechselkursfindung im Rahmen einer Zwei-Länder-Betrachtung behan-

delt.

13.1

Kaufkraftparitätentheorie (KKP)

Kaufkraftparitätentheorie ist der älteste aller Erklärungsansätze zur Wechselkursbildung. Sie geht zurück auf Arbeiten von John WHEATLEY und William BLAKE zu Beginn des 19. Jahrhunderts und wurde durch den Die

schwedischen Nationalökonomen Gustav CASSEL, 1918, in die Außenwirtschaftslehre eingeführt (vgl. TIEDTKE, 1972, S. 50). Gustav CASSEL, 1921, definiert den Kern dieses Ansatzes zur Wechselkursbestimmung in der Weise, daß der Wechselkurs zwischen zwei Ländern mit Papierwährung zwischen Geldwert in dem einen und dem anderen Land Verhältnis vom bestimmt ist. Da dieser Geldwert durch die Kaufkraft des Geldes innerhalb des betreffenden Landes gemessen wird, kann man auch sagen, daß der wesentliche Bestimmungsgrund des Wechselkurses im Verhältnis zwischen der inneren Kaufkraft des Geldes in dem einen und dem anderen Land liegt. Dieses Verhältnis stellt die Gleichgewichtslage des Wechselkurses dar ": „...

...

G.

CASSEL, 1921, S. 579.

Grundaussage der Kaufkraftparitätentheorie ist es, dass sich Wechselkurse in Abhängigkeit der nationalen Kaufkraft, also der

jeweiligen Preisniveaus, bilden.

232

13

PartC

Determining Measures of Exchange Rate Movements

Today, purchasing power parity exists in three varieties: => absolute purchasing power parity theory, => relative purchasing power parity theory, => and so-called cost parity. Although the purchasing power parity theory seems to be a very substantive approach for the explanation about the development of exchange rates (cf DORNBUSCH/ KRUGMAN, 1976, p. 540) it has been verified empirically rarely: The validity of the purchasing power parity theory was proved for the hyperinflation in Germany in 1923 (cf FRENKEL, 1980), but not for the period of heavy inflationary movements during the 1970s (cf DORNBUSCH, 1980). 13.1.1 Absolute

Purchasing Power Parity Theory

The absolute version of purchasing power parity theory is based on the assumption that the exchange rate between two currencies is primarily determined by the price level of countries engaged in trade:

The price levels of two countries adjust to each other via international trade, as indicators for the domestic purchasing power of the respective currency. An exchange rate relation where the purchasing power of both currencies is at par, i.e. equal, develops. Thus, if the exchange rate is in purchasing power parity, exactly the same amount of goods can be bought in both countries for an amount of money converted re=>

spectively to the country's currency. In purchasing power parity theory, Pj for the domestic price level and Pa for the foreign price level are the independent variables, and the exchange rate w the dependent variable. The price levels are calculated, analogous to the calculation of national price indexes, from the aggregated sum of the respective prices of relevant goods x, i.e. from a defined national goods basket: w

233

=

J>i'xi) I>a-Xa)

-==!-=

Pi Pa

——

TeilC

13

Bestimmungsgrößen der Wechselkursbildung

Kaufkraftparitätentheorie existiert heutzutage in drei Spielarten: O der absoluten Kaufkraftparitätentheorie, => der relativen Kaufkraftparitätentheorie, und => der so genannten Kostenparität. Obwohl die Kaufkraftparitätentheorie ein sehr überzeugender Ansatz zur Erklärung der Wechselkursbildung ist (vgl. DORNBUSCH/ KRUGMAN, 1976, S. 540), ist sie empirisch gesehen jedoch nur selten verifiziert worden: So konnte die Gültigkeit der Kaufkraftparitätentheorie für die Zeit der Hyperinflation im Deutschen Reich 1923 nachgewiesen werden (vgl. FRENKEL, 1980), für die Zeit der starken internationalen Wechselkursbewegungen in den 70er Jahren jedoch z. B. nicht (vgl. DORNBUSCH, 1980). Die

13.1.1 Die absolute

Kaufkraftparitätentheorie

Die absolute Fassung der Kaufkraftparitätentheorie basiert auf der Annahme, dass der Wechselkurs zwischen zwei Währungen in erster Linie durch die Preisniveaus der am Handel beteiligten Länder bestimmt wird: => Die Preisniveaus zweier Länder werden sich als Indikatoren für die innere Kaufkraft der jeweiligen Währung über den internationalen Handel einander angleichen. Damit bildet sich ein Wechselkursverhältnis heraus, bei dem die Kaufkraft beider Währungen paritätisch also gleich ist. D. h. bei Wechselkursen, die der absoluten Kaufkraftparitätentheorie entsprechen, kann in beiden Ländern für einen jeweils in Landeswährung umgerechneten Geldbetrag genau dieselbe Gütermenge gekauft werden. -

-

In der Kaufkraftparitätentheorie bilden somit die Preisniveaus Pj für das Inland und Pa für das Ausland die unabhängigen Variablen und der Wechselkurs w die abhängige Variable. Dabei werden die Preisniveaus analog der Berechnung nationaler Preisindices aus der aggregierten Summe der jeweiligen Preise relevanter Güter x berechnet, also aus einem definierten nationalen Warenkorb:

233

Determining Measures of Exchange Rate Movements

PartC

13

Thus, the exchange

rate results from the relation of the domestic

power of the own currency at home i and the domestic the foreign currency in foreign country a. •

If we substitute 1.1 US-$ per

an

exchange rate of w

Euro) for

P

and

=

y-y

assume an

purchasing purchasing power of

=0.91 Euro per Dollar

increase of the

(or

price level in

simultaneously constant price level in the USA, we get a shift in the purchasing power parity from

Germany,

to

or

Euro country, of 20 % at

a

y^y

1.2 ,

i.e.

an

——

exchange rate of

1.09 Euro per Dollar

(or 0.917 Dollar

per Euro). This is because the inflation in the Euro country sets in motion a mechanism determined in real terms. This mechanism first results in: =>

increased

imports

from the USA

makes Dollar denominated domestic goods) and =>



in

a

(the

old

price

relation of —

imports to the Euro country cheaper than

reduction of European

exports to the USA (due to the old ex-

change rate, European imports cost 20 % more in the USA than domestic goods). An example will clarify this again: A BMW 535 costs in Germany at 50,000 Euro at an exchange rate of 1.1 US-$ per Euro comparably as much as a Cadillac in the USA at 55,000 US-$. Consumers are indifferent which model they would like to acquire as a

second car.

Due to

an

inflation of 20 % in

60,000 Euro,

Germany,

the BMW

suddenly

costs

or at an exchange rate at still 1,1 US-$ per Euro 66,000 in the US-$ USA; that is, 11,000 $ more than a comparable Cadillac. European exports (= American imports) decline, but American exports (= European imports) grow: while now nobody in the USA buys the much more expensive BMW, everybody in Euro country now buys (somewhat exaggerated) imported Cadillacs, which still only cost 50,000 Euro due to the still unchanged exchange rate, and are 10,000 Euro cheaper than the BMW.

234

13

TeilC

Bestimmungsgrößen der Wechselkursbildung

Dabei ergibt sich der Wechselkurs aus der Relation von innerer Kaufkraft des heimischen Geldes im Inland i und innerer Kaufkraft des ausländischen Geldes im Ausland a. •

Setzen wir für w

=

= —

0,91

P —

Pa

beispielsweise einen Wechselkurs von

Euro pro Dollar

(bzw.

für 1,1 US-$ pro

Euro),

ergibt sich bei einem Anstieg des Preisniveaus in Deutschland bzw. in Euro-Land von z. B. 20 % bei gleichzeitig konstantem Preisniveau in den

so

USA eine

Verschiebung der Kaufkraftparitäten von

1 —

auf 1,2

,

also auf

einen Wechselkurs von 1,09 Euro pro Dollar (bzw. 0,917 Dollar pro Euro). Dies deshalb, weil durch diese Inflation in Euro-Land ein real determinierter Mechanismus in Gang gesetzt wird, =>

verstärkten

der zunächst

zu

Preisrelation

von

1,1

Importen

aus

den USA führt

(die alte

lässt in Dollar fakturierte Importe nach Euro-



=>



Ein

Land billiger sein, als eigene Waren) und zu einem Rückgang von europäischen Exporten in die USA führt (in den USA kosten in Euro fakturierte Exporte aufgrund des alten Wechselkurses 20 % mehr als eigene Waren).

Beispiel mag dies verdeutlichen:

Ein BMW 535 kostet in Deutschland mit 50.000 Euro bei einem Wechselkurs von 1,1 US-$ pro Euro vergleichsweise soviel wie ein Cadillac in den USA mit 55.000 US-$. Die Konsumenten sind insofern unentschieden, welches Modell sie sich als Zweitwagen zulegen sollen. Durch eine Inflation von 20 % in Deutschland kostet der BMW plötzlich 60.000 Euro, bzw. bei einem Wechselkurs von immer noch 1,1 US-$ pro Euro in den USA nun 66.000 US-$; also 11.000 $ mehr als ein vergleichbarer Cadillac. Die europäischen Exporte (= amerikanische Importe) gehen zurück, dafür steigen die amerikanischen Exporte (= europäische Importe): Während in den USA keiner mehr den nun viel teurer gewordenen BMW kauft, kauft ganz Euro-Land (um es etwas zu übertreiben) jetzt importierte Cadillacs, da diese aufgrund des noch unveränderten Wechselkurses immer noch nur 50.000 Euro kosten, also 10.000 Euro günstiger sind als der BMW. -

-

234

PartC

13

Determining Measures of Exchange Rate Movements

situation, manifested from the point of view of the Euro-country by increased imports with decreasing exports, the currency markets In this

react as follows:

result of the negative balance of trade in Euro country and the positive balance of trade in the USA, there is an excess supply of Euro on the international currency markets (high Euro supply by US-American exporters) and an excess demand for US-$ (strong European demand to finance the imports from the USA). => Accordingly, the exchange rate of the Euro will fall until a purchasing power parity between the Euro and the US-$ is reached again: in our example, this will be the case at a 20 % exchange rate loss of the Euro against the US-$ (compensating the 20 %-inflation in the Euro-area). At an exchange rate of 0.917 US-$ per Euro, the BMW still costs 60,000 Euro in Euro country, but only 55,000 US-$ in the USA. There, it becomes as cheap as the Cadillac at also 55,000 US-$, which in turn is once again as expensive as a BMW at 60,000 Euro in Europe due to the new exchange rate of 1.09 Euro

O

as a

per US-$. However, the absolute

power parity theory assertion that exdetermined according to the purchasing power par-

purchasing

change rates basically are ity theory can be criticized in several aspects cf Section -

13.1.4

and is not -

defensible in its absoluteness.

13.1.2

Approaches to a Relative Purchasing Power Parity Theory

The criticism of absolute purchasing power parity theory resulted in various modifications in the form of a comparative view of purchasing power parity

theory. The problems, and often explanatory difficulties, of absolute purchasing power parity theory in the approach that the exchange rate must at all times correspond to the relation of the price level of the countries involved do not exist in the relative or comparative purchasing power parity theory. This approach is limited to the assertion that the change in an exchange rate between two points in time t and t+1 corresponds to the change in the relative price level between these points in time, i.e. that purchasing power parity and exchange rates change proportionally (but not necessarily identically). -

235

-

13

TeilC

Bestimmungsgrößen der Wechselkursbildung

In einer solchen Konstellation, die sich aus Sicht des Euro-Lands also durch verstärkte Importe bei rückläufigen Exporten auszeichnet, reagieren die Devisenmärkte wie folgt: => Infolge des Importüberhanges in Euro-Land und des Exportüberschusses in den USA kommt es an den internationalen Devisenbörsen zu einem Überangebot an Euro (hohes Euro-Angebot USamerikanischer Exporteure) und einem Nachfrageüberhang nach US-$ (starke europäische Nachfrage zur Finanzierung der Importe aus den USA). O Entsprechend wird der Wechselkurs des Euro sinken, bis wieder eine Kaufkraftparität zwischen Euro und US-$ erreicht ist. Dies wird entsprechend unserem Beispiel bei einer 20 %igen Abwertung des Euro gegenüber dem US-$ der Fall sein (zur Kompensation der mit 20 % angegebenen Inflation in Euroland). Bei einem Wechselkurs von 0,917 US-$ pro Euro kostet der BMW in Euro-Land zwar immer noch 60.000 Euro, in den USA aber nur noch 55.000 US-$, damit ist er dort wieder so günstig wie der Cadillac zu ebenfalls 55.000 US-$, der andererseits auch in Europa aufgrund des neuen Wechselkurses von 1,09 Euro pro US-$ wieder so teuer ist wie ein BMW: 60.000 €. Die Aussage der absoluten Kaufkraftparitätentheorie, dass sich Wechselkurse grundsätzlich entsprechend der Kaufkraftparitätentheorie bilden, ist allerdings mehrfach zu kritisieren vgl. hierzu noch Abschnitt 13.1.4 und in ihrer Absolutheit nicht haltbar. -

-

13.1.2 Ansätze einer relativen

Kaufkraftparitätentheorie Die Kritik an der absoluten Kaufkraftparitätentheorie führte zu diversen Modifizierungen in Form einer komparativen Betrachtung der Kaufkraftparitätentheorie. Die Probleme

und oftmals Erklärungsnotstände der absoluten Kaufkraftparitätentheorie, dass der Wechselkurs in jedem Zeitpunkt dem Verhältnis der Preisniveaus der betrachteten Länder entsprechen muss, existieren in der -

-

relativen bzw. komparativen Kaufkraftparitätentheorie nicht, da sich dieser Ansatz auf die Behauptung beschränkt, dass die Änderung eines Wechselkurses zwischen zwei Zeitpunkten t und t+1 der Änderung des relativen Preisspiegels zwischen diesen Zeitpunkten entspricht, sich also Kaufkraftparität und Wechselkurse proportional (aber eben nicht zwangsläufig identisch) ändern.

235

PartC

13

Determining Measures of Exchange Rate Movements

Thus, relative purchasing power parity theory

asserts that the devia-

tions between exchange rates and purchasing power parities, price level relations, are not always constant but only over time. A first modification of relative

the

following

or

purchasing power parity theory is

definition:

Ht+l

Pi,t+1 Pi,,

= _

Pa,t+I

Pa,,

"

Wt+, Wt

°r

Wt+1 Wt

=

Pa,t+[

'

Pa,,

(cf BORCHERT, 1992, 1992, pp. 179).

pp. 135 and ROSE/

SAUERNHEIMER,

This presentation weakens the prior theory to the extent that it asserts that the exchange rate fluctuation between two points in time t and t+1 is directly proportional to the price level relation but that the exchange rate must not necessarily correspond to the relation of the price levels at each individual point in time. A different variation of a relative explanatory approach is the addition of a structural component X, which can change in the course of time and can thus make changes in the exchange rate possible while the price level may remain constant: w

=

A. .



I>'-Xi) I>a-Xa)

=-

=

A,, '



Pi Pa

example, this structural component can be interpreted as the reciprocal of the domestic terms of trade (DIECKHEUER, 1995, p. 342): For

=> If the terms of trade change (e.g. due to changing demand the exchange rate can change independent of price level solely to international trade conditions. =>

236

preferences), changes, due

Conversely, the price level can change without necessarily resulting in exchange rate fluctuations as long as the structural component compensates for this change.

13

TeilC

Bestimmungsgrößen der Wechselkursbildung

Damit sagt die relative Kaufkraftparitätentheorie also aus, dass die Abweichungen zwischen Wechselkursen und Kaufkraftparitäten sprich Preisniveauverhältnissen nicht immer, sondern lediglich im Zeitablauf konstant sind. -

-

Modifizierung i. S. einer paritätentheorie ist folgende Definition: Eine erste

relativen Kaufkraft-

H.t+l

Pi,t+1 P„i

Pa,t+1 PM

Wt+1 wt

'

(vgl. BORCHERT, 1992, 1992, S. 179 ff).

b2W-

Wt+1 wt

_

Pa,t+1 Fv Pa,t

S.135 ff. und ROSE/ SAUERNHEIMER,

Darstellungsweise schwächt die bisherige Theorie dahingehend ab, als behauptet wird, dass die Wechselkursänderung zwischen zwei Zeitpunkten t und t+1 der Änderung der Preisniveaurelationen direkt proportional ist, ohne dass der Wechselkurs in jedem einzelnen Zeitpunkt unbedingt mit dem Verhältnis der Preisniveaus übereinstimmen muss. Diese

Eine andere Variante eines relativen Erklärungsversuches ist die Hinzufügung einer Strukturkomponente X, die sich im Zeitverlauf ändern kann und insofern Änderungen des Wechselkurses ermöglicht, ohne dass sich das Preisniveau ändern muss: .

I>,

*,)

v/=X-^=-

=

Pj X-—

.

kann diese Strukturkomponente als Kehrwert der Terms of Trade des Inlandes interpretiert werden (DIECKHEUER, 1995, S. 342):

Zum

=>

Beispiel

Ändern sich die Terms of Trade (z.

B.

aufgrund

sich ändernder Nach-

entsprechend außenfrage-Präferenzen), handelsbedingt unabhängig von Preisniveauverschiebungen ändern. kann sich der Wechselkurs

=>

Andererseits kann sich auch das Preisniveau verschieben, ohne dass es zu Wechselkursauswirkungen kommt, sofern die Strukturkomponente diese Veränderung kompensiert. 236

13

PartC

Determining Measures of Exchange Rate Movements

Erich SCHNEIDER, 1968,

provides

content for such

a

structural compo-

nent:

w t+1

pi,t+i

yt+i

a,t+1

Xt+1

_

where

Pa is the price of good X in foreign country a, the quantity of X exported from the foreign country to the domestic country and y the quantity of good Y exported from the domestic country to the foreign country.

x

The relation of the exchange rates at the points in time t + 1 and t only corresponds to the price level relation of both countries in the points in time t+1 and t when the relation of import goods and export goods has remained equal

(E. SCHNEIDER, 1968, pp. 130). However, the explicative value of this comparative purchasing power parity

theory is ultimately repetitive and unspecific; it only serves to enable the 'continuing' of the theoretical explanatory approach of purchasing power parity in cases where the exchange rate does not move parallel with changes in the price level. Another method to approach exchange rates determined ing power parity is the following formula:

by purchas-

The difference between domestic and foreign price levels corresponds to the difference between the currency spot price at time t+1 and the corresponding spot price at starting period t in relation to the currency spot price at the starting period (cf A. KRUGER, 1982, pp. 66). The price for this more realistic formulation is paid in the form of a methodology problem, since the beginning relation must be

long term equilibrium and in a system of flexible exchange rates.

in =>

237

a

13

TeilC

Bestimmungsgrößen der Wechselkursbildung

Erich SCHNEIDER, 1968, füllt eine solche lich:

pj,t+i

i

Strukturkomponente

inhalt-

yt+i

w l+l w

wobei : Pj der Preis des Gutes Y im Inland i und Pa der Preis des Gutes X im Ausland a ist, x die vom Ausland ins Inland exportierte Menge von X und y die vom Inland ins Ausland exportierte Menge des Gutes Y ist. Das Verhältnis von Wechselkursen zu den Zeitpunkten t+1 und t entspricht also nur dann dem Verhältnis der Preisniveaus beider Länder in den Zeitpunkten t+1 und t, wenn die Relation von Importgütern und Exportgütern gleich geblieben ist (E. SCHNEIDER, 1968, S. 130 ff.).

Erklärungswert dieser komparativen Kaufkraftparitätentheorie ist allerdings letztlich tautologisch und wenig konkret; er ermöglicht lediglich das 'Weiterleben' des theoretischen Erklärungsansatzes der Kaufkraftparität in Fällen, in denen sich der Wechselkurs nicht gleichgerichtet mit Veränderungen der Preisniveaus bewegt. Der

Möglichkeit, sich einer Kaufkraftparitäten determinierWechselkursbestimmung zu nähern, ist folgende Formel:

Eine weitere ten

Die Differenz zwischen In- und Auslandspreisniveau entspricht der Differenz zwischen Devisenkassakurs zum Zeitpunkt t+1 und dem entsprechenden Kassakurs der Ausgangsperiode t in Relation zum Devisenkassakurs der Ausgangsperiode (vgl. A. KRUGER, 1982, S. 66 ff.). Der Preis für diese realitätsnähere Formulierung wird in Form eines methodischen Problems gezahlt, denn die Ausgangsrelation muss sich ^

=>

langfristigen Gleichgewicht und in einem System flexibler Wechselkurse

im

befinden.

237

13

PartC

Determining Measures of Exchange Rate Movements

Otherwise there would only be a perpetuation of disequilibrium, or measured at purchasing power parity there would ultimately be an incorrect exchange rate (cf L. OFFICER, 1982, p. 128). The second advantage of this definition, the possibility of applying a price index, is de facto also very problematic, since a whole assortment of more or less meaningful indexes are available: cost of living, wholesale prices, retail prices, private production index, and there is no theoretically satisfying answer to the question which index is the correct one (cf A. KRUGER, 1982, -

-

p.

70).

13.1.3 Cost

Parity

further variation of the purchasing power parity theory, cost parity substitutes the price indexes of the purchasing power parity with an index of production costs. As

The

a

for this

approach is that international competition and the correof sponding mobility industry prevent long term deviations from purchasing power parity (P. ISARD, 1978, p. 4). Beyond this transfer of the 'law of uniform prices' to the production sector, there are other aspects of factor price indexes that make them appear appropriate for the calculation of purchasing reason

power parities: => Production costs react slower to

exchange

rate fluctuations than retail

prices =>

and the cost consideration has

OFFICER, 1982, p. 116). However, all these arguments

a more

long

term

approach (cf

L.

justify a cost parity as such, but can only attest to their superiority to price parities under certain conditions. The ideal measure for a cost parity would be the factor per unit costs of the individual

cannot

countries, who would be able to take the individual aspects of the re-

spective factors of production and their combination into account. 13.1.4 Final Assessment of Purchasing Power Parity Theory as Explanatory Approach to Exchange Rate Development One clear

tion,

238

or

disadvantage

make up, of the

an

purchasing power parity theory is the definigoods baskets that the price level is based on. of the

TeilC

13

Bestimmungsgrößen der Wechselkursbildung

Ansonsten kommt es lediglich zu einer Fortschreibung eines Ungleichgewichtszustandes, bzw. gemessen an der Kaufkraftparität zu einem letztlich doch falschen Wechselkurs (vgl. L. OFFICER, 1982, S. 128). Auch der zweite Vorteil dieser Definition, die Möglichkeit der Anwendung von Preisindices, ist de facto sehr problematisch, da eine ganze Reihe mehr oder weniger sinnvoller Indices zur Verfügung stehen, wie z. B. Lebenshaltung, Großhandelspreise, Einzelhandelspreise, Index der gewerblichen Produktion etc., und es keine theoretisch befriedigende Antwort auf die Frage gibt, welcher Index denn nun der Richtige ist (vgl. KRUGER, 1982, S. 70). -

13.1.3 Die

-

Kostenparität

Die

Kostenparität als eine weitere Spielart innerhalb der Kaufkraftparitätentheorie ersetzt die Preisindices der Kaufkraftparität durch

einen Index der Produktionskosten.

Die Begründung für eine solche Vorgehensweise liegt darin, dass der Internationale Wettbewerb und die entsprechende Mobilität der Industrie langfristige Abweichungen von der Kaufkraftparität verhindern (P. ISARD, 1978, S. 4). Über diese Übertragung des 'Gesetzes eines einheitlichen Preises' auf den Produktionssektor hinaus, gibt es noch andere Eigenschaften von Faktorpreisindices, die diese als sinnvoll zur Berechnung von Kaufkraftparitäten erscheinen lassen: Zum einen reagieren Produktionskosten weniger schnell auf Wechselkursänderungen als die Preise handelbarer Güter, zum anderen hat die Kostenbetrachtung einen eher langfristigen Charakter (vgl. L. OFFICER, 1982, S. 116). Alle derartigen Argumente sind jedoch nicht in der Lage, eine Kostenparität als solche zu rechtfertigen, sondern können nur ihre Überlegenheit über die Preisparitäten unter bestimmten Aspekten belegen. Ideale Messgrößen für eine Kostenparität wären die Faktorstückkosten der einzelnen Länder, die Eigenheiten der jeweiligen Produktionsfaktoren und ihre Zusammensetzung berücksichtigen könnten. 13.1.4 Abschließende

Wertung der Kaufkraftparitätentheorie als Erklärungsansatz einer Wechselkursbestimmung

Eine deutliche Schwäche der Kaufkraftparitätentheorie liegt in der Definition bzw. Zusammensetzung der dem Preisniveau zugrunde liegenden Warenkörbe.

238

PartC

13

Determining Measures of Exchange Rate Movements

The exchange rate is not determined solely from monetary measures of a by definition correct price level, but real determinants in the form of consumption patterns and of the relation of tradables and non-tradables affect the exchange rate through the definition of the goods baskets. Especially these real measures cause problems in an operationalization of the exchange rate. If the latter are taken into account in the compilation of the goods basket, the international comparability becomes less credible. In the

following

some

criticizing points of the purchasing

power

parity

theory are mentioned: majority of the goods contained in price indexes is not traded internationally at a relevant volume. Thus, these goods affect the internal purchasing power of a currency without being able to affect the transactions

1. A

the currency markets. Price increases for non tradable goods only result in an increase of the domestic price level, while international trade is not affected; accordingly, there are no effects on currency trade, ergo no effects on the exchange rate; however, the purchasing power parity basically changes by definition. on

2. Price level changes also remain without effect on the exchange rate if the difference between domestic and foreign price levels is lower than the transport or insurance costs involved in international trade: there are also no changes in international trade and thus no changes in the currency markets. 3. Different consumption patterns can also result in price differences that do not affect foreign trade, although the underlying goods are tradables:

If potatoes become cheaper in Europe and rice becomes more expensive in Asia, we can still not expect Asians to consume potatoes instead of rice (cf C. KÖHLER (1979), p. 116). Despite the tradability of rice and potatoes, the foreign trade- or currency impulses in the sense of purchasing power parity theory do not occur.

239

TeilC

13

Bestimmungsgrößen der Wechselkursbildung

ergibt sich nicht aus rein monetären Größen eines qua definitionem richtigen Preisniveaus; vielmehr wirken über die Definition des Warenkorbs reale Determinanten auch über Konsumgewohnheiten und Der Wechselkurs

in Form des Verhältnisses von Tradables und Non-Tradables, also von handelbaren und nicht- oder weniger handelbaren Gütern wie z. B. Dienstleistungen, auf den Wechselkurs. Vor allem diese realen Größen werfen bei einer Operationalisierung des Wechselkurses Probleme auf. Werden letztere bei der Zusammenstellung des Warenkorbes berücksichtigt, leidet die internationale

Vergleichbarkeit.

Folgende Kritikpunkte

an

der

Kaufkraftparitätentheorie

sind im Einzelnen

zu nennen:

1. Ein Großteil der in Preisindices enthaltenen Güter wird international überhaupt nicht in relevantem Umfang gehandelt. Diese Güter beeinflussen also die innere Kaufkraft einer Währung, ohne jedoch Einfluss auf Transaktionen der Devisenmärkte haben zu können. Preissteigerungen nicht-handelbarer Güter führen lediglich zu einer Erhöhung des inländischen Preisniveaus, ohne dass der Außenhandel hiervon betroffen ist; entsprechend ergeben sich auch keine Auswirkungen auf den Devisenhandel, ergo auch keine Auswirkungen auf den Wechselkurs; dennoch ändert sich im Grunde die Kaufkraftparität im Sinne ihrer Definition. 2. Ebenso ohne

Auswirkung auf den Wechselkurs bleiben Preisniveauveränderungen, deren Differenz zwischen In- und Ausland geringer ist, als die im internationalen Handel entstehenden Transport- oder Versicherungskosten: Es kommt dann weder zu Veränderungen des Außenhandels noch zu daraus resultierenden Anpassungen auf den Devisenmärkten.

3. Auch aufgrund unterschiedlicher Konsumgewohnheiten können sich Preisunterschiede ergeben, die nicht außenhandelswirksam werden, obwohl die der Betrachtung zugrunde liegenden Güter Tradables also handelbare Güter sind.

-

-

Wenn in

Europa Kartoffeln billiger werden und in Asien Reis teurer, ist trotzdem nicht damit zu rechnen, dass die Asiaten Kartoffeln statt Reis konsumieren (vgl. C. KÖHLER 1979, S. 116). Entsprechend kommen auch hier trotz Handelbarkeit von Reis und Kartoffeln nicht die nötigen Außenhandels- bzw. Devisenimpulse i. S. der Kaufkraftparitätentheorie in Gang. -

-

239

13

PartC

Determining Measures of Exchange Rate Movements

4. Different consumption patterns can also result in differing price levels. The consideration of these differing price levels may not necessarily result in a correct parity: =>

since price indexes are based on goods baskets, if the individual goods in the goods baskets are weighted differently, an identical price change for identical goods in two different countries can lead to differently calculated price indexes (cf H. ADEBAHR (1990), pp. 136).

=> The

exchange rate calculated with the purchasing power parity theory

is thus still somewhat fictitious. 5. In

addition, economic policy

measures can

limit the

functionality

of

purchasing power parity theory: If, for example, a country reacts to a price level increase in a foreign country with an increase in export duties or a subsidy of imports, these measures result in a foreign trade compensation, so that there are no shifts in international trade patterns; accordingly, there are no effects on the currency market, even though the price levels and thus the purchasing power parities have shifted. the

In addition, we can assume that substitution processes also continuously affect the real component of the exchange rate. Thus, a purchasing power parity theory calculated in real terms represents a flow equilibrium with a

limited

significance for practical application.

point out that of course and this is the central criticism brought by opponents of the purchasing power parity theory changes in price level relations are not the only cause for exchange rate fluctuations. Actually, the exchange rate is also affected to a significant degree more so in the context of globalization by changes in other economic as well as political measures, also with constant purchasing power parities in the short term. Thus, theoretical approaches to primarily short or mid term explanation attempts have gained increasing significance in the context of exchange rate theory. This is not changed by the interpretation attempts of relative purchasing power parity theory or its interpretation as cost parity. The question for the empirical relevance of the purchasing power parity theory cannot be easily answered: In conclusion

we

-

-

-

-

240

13

TeilC

Bestimmungsgrößen der Wechselkursbildung

4. Auch können unterschiedliche Konsumgewohnheiten unterschiedliche Preisniveaus bedingen, deren Berücksichtigung nicht unbedingt zu einer richtigen Parität führen muss:

Gewichtung einzelner Waren in den den Preiszugrunde liegenden Warenkörben führt dazu, dass bei gleicher Preisveränderung von gleichen Gütern in zwei Ländern unterschiedliche Preisniveaus ermittelt werden (vgl. H. ADEBAHR, 1990, S. 136 ff.). => Letztlich wird also auch mit der Kaufkraftparitätentheorie ein doch immer noch irgendwie fiktiver Kurs errechnet. Außerdem können auch wirtschaftspolitische Maßnahmen die Funktionsfähigkeit der Kaufkraftparitätentheorie einengen: Reagiert ein Land z. B. auf eine Preisniveauerhöhung im Ausland mit einer Erhöhung der Exportgüterzölle oder einer Subventionierung der Importe, so bewirken diese Maßnahmen eine handelspolitische Kompensation, so dass es zu keinen Verschiebungen im grenzüberschreitenden Handel kommt; entsprechend kommt es auch zu keinen Effekten am => Eine unterschiedliche

indices

5.

Devisenmarkt, obwohl sich die Preisniveaus und damit die Kaufkraft-

paritäten verschieben. Da zudem vermutet werden kann, dass auch Substitutionsprozesse die reale Komponente des Wechselkurses ständig verändern, stellt eine so ermittel-

Kaufkraftparitätentheorie ein Fließgleichgewicht mit eingeschränkter Bedeutung für die praktische Anwendung dar. und dies ist die Abschließend muss angemerkt werden, dass natürlich zentrale Kritik der Gegner der Kaufkraftparitätentheorie Änderungen der Preisniveaurelationen keineswegs die einzige Ursache von Wechsel-

te

-

-

kursvariationen sind. Vielmehr wird der Wechselkurs auch bei zunächst konstanten Kaufkraftparitäten auch in einem nicht zu unterschätzenden Umfang der im Rahmen der Globalisierung eher noch zunimmt von der Änderung anderer ökonomischer wie aber auch politischer Größen beein-

-

flusst.

gewinnen also Theorieansätze primär kurz- oder mittelfristiger Erklärungsversuche eine zunehmende Bedeutung im Rahmen der Theorie der Wechselkurse. Hieran ändern auch die Interpretationsansätze der relativen Kaufkraftparitätentheorie oder deren Interpretation als Kostenparität nichts. Die Frage nach der empirischen Relevanz der Kaufkraftparitätentheorie ist Damit

nur

schwer

zu

beantworten:

240

PartC •

13

Determining Measures of Exchange Rate Movements

A research of the price level for iron and steel products in the countries USA, Great Britain and Germany confirms the relative purchasing power parity theory. A different study on domestic price changes in relation to foreign price changes for several Western European countries from 1955 to 1970 can also confirm the relative purchasing power parity theory (cf JARCHOW/ RÜHMANN, 1994, pp. 217).



However,

studies lead to the conclusion that the significance of the purchasing power parity as an explanation for the development of exchange rates is clearly receding due to the transition to globally flexible exchange rates in the 70's as well as to the increase in international financial flows for primarily purely monetary reasons or the increasing globalization of the financial markets. newer

Also, times of low inflation appear to speak against and times of high inflation more in favor of the purchasing power JARCHOW/ RÜHM ANN, 1994, pp. 217). This is

even

exchange

logical, because

rate

determination

to the

background; just adaptation are predominant. move

parity theory (cf

in times of high inflation other factors of (of what kind they ever might be) will because the pure inflationary processes of

Still, the consideration of purchasing power parities also under normal economic conditions is a factor of elementary importance in attempts to assess whether existing exchange rates are 'right' or whether there is a future threat (for economic units planning in the long term) or possibility of an exchange rate alteration determined by real terms. For the purposes of an assessment of the economic power of countries in real terms, the development of exchange rates based on purchasing power parity theory is a very useful instrument. This is shown in

Figure clearly

13.2:

shows at the example of the year 1993, the actual Figure 13.2 rate between several countries was relatively close to the exchange purchasing power parity: e.g., the exchange rate of the US-$ to Great Britain, but also to France and Germany. As

241

TeilC •

13

Bestimmungsgrößen der Wechselkursbildung

Eine Untersuchung über das Preisniveau für Eisen- und Stahlerzeugnisse der Staaten USA, Großbritannien und Deutschland bestätigt die relative Kaufkraftparitätentheorie. Auch über eine andere Studie über inländische Preisänderungen in Abhängigkeit von einer ausländischen Preisänderung für mehrere westeuropäische Länder im Zeitraum 1955 1970 kann die relative Kaufkraftparitätentheorie bestätigt werden (vgl. JARCHOW/ RÜHMANN, 1994, S. 217 ff.). -



Untersuchungen legen jedoch den

Schluss nahe, dass mit dem Übergang zu weltweit flexiblen Wechselkursen in den 70er Jahren sowie parallel zum Anwachsen der primär rein monetär bedingten internationalen Finanzströme bzw. der zunehmenden Globalisierung der Finanzmärkte die Bedeutung der Kaufkraftparitätentheorie als Erklärungsfaktor für die Wechselkursbildung deutlich zurückgeht.

Neuere

Auch scheinen Zeiten niedriger Inflationsraten eher gegen und Zeiten hoher Inflationsraten eher für die Kaufkraftparitätentheorie zu sprechen (vgl. JARCHOW/ RÜHMANN, 1994, S. 217 ff.). Dies ist auch logisch, da in Zeiten hoher Inflation andere Bestimmungsgrößen der Wechselkursbildung (welche es auch immer seien) in den Hintergrund treten; einfach deshalb, weil die inflationsbedingten Anpas-

sungsvolumina überwiegen. Dennoch ist die Betrachtung der Kaufkraftparitäten auch unter normalen ökonomischen Bedingungen ein elementar wichtiger Faktor, will man grundsätzlich beurteilen, ob bestehende Wechselkurse 'Richtig' sind, oder in absehbarer Zukunft die Gefahr (für langfristig planende Wirtschaftssubjekte) oder Möglichkeit einer real determinierten Wechselkursänderung besteht. Auch zur realen Beurteilung der Wirtschaftskraft von Staaten ist die Berechnung von Wechselkursen auf Basis der Kaufkraftparitätentheorie ein äußerst sinnvolles Instrument. Dies sei anhand von

Abbildung

Abbildung 13.2 verdeutlicht. zeigt am Beispiel des Jahres 1993

13.2 tatsächliche Wechselkurs zwischen

deutlich auf, dass der

einigen Staaten relativ eng an der der Wechselkurs des US-$ mit GroßKaufkraftparität lag, beispielsweise britannien, aber auch mit Frankreich und Deutschland.

241

13

PartC

GDP based on market

Countries

Determining Measures of Exchange Rate Movements GDP based

Currency over-/ Reasons for 'imaginary' expurchas- or undervalued change rates determined by exchange ing power regarding the financial markets compared to rates parities actual economic the purchasing power parities situation (Bill. US-S) (Bill. US-$) on

USA

6,378

6,398

China

520

2,596

extremely

undervalued

missing convertibility Border Country Reduction

Japan

4,260

2,536

overvalued

high negative balance of trades of the USA and other countries with Japan; high world wide export surpluses of Japan

Germany

1,869

1,412

slightly

slight negative balance of

overvalued

slightly

Germany slight negative balance of

1,257

France

,092

Great Britain

641

994

India

255

1,045

Mexico

391

633

Indonesia

139

616

Nigeria

30

178

Malaysia

63

171

Philippines

55

151

Figure

242

13.2:

strongly

overvalued

trades of the USA with

trades of the USA with

Germany

no

extremely

restricted convertibility Border Country Reduction

extremely

restricted convertibility Border Country Reduction

extremely

restricted convertibility Border Country Reduction

extremely

restricted convertibility Border Country Reduction

extremely

restricted convertibility Border Country Reduction

extremely

restricted convertibility Border Country Reduction

undervalued

undervalued

undervalued

undervalued

undervalued

undervalued

Difference in GDP calculation according to the actual exchange rate and its theoretical value in purchasing power parities at the example of year 1993 with the US-S as reference (data from: SAMUELSON/NORDHAUS (1998), table 34-2, 769)

13

TeilC

Länder

BIP anhand Marktwechselkursen

(Mrd. US-S)

Bestimmungsgrößen der Wechselkursbildung

BIP nach Währung aus Kaufkraft- realwirtschaftparitäten licher Sicht über-/ oder (Mrd. US-$) unterbewertet

USA

6.378

6.398

China

520

2.596

Grund für Finanzmarktdeterminierte „Phantasiekurse" im Vergleich zur

Kaufkraftparität

extrem unter-

fehlende Konvertibilität

bewertet

Entwicklungslandabschlag

Japan

4.260

2.536

stark überbewertet

hohe Handelsbilanzdefizite der USA und anderer Länder gegenüber Japan; hohe Exportüberschüsse Japans

Deutschland

1.869

1.412

leicht überbewertet

leichtes Handelsbilanzdefizit der USA gegenüber Deutschland

Frankreich

1.257

1.092

leicht überbewertet

leichtes Handelsbilanzdefizit der USA gegenüber Frankreich

641

994

Nein

255

.045

Großbritan-

Indien

extrem unter-

bewertet Mexiko

391

633

extrem unter-

bewertet Indonesien

139

616

extrem unter-

bewertet

Nigeria

30

Malaysia

63

Philippinen

55

178

extrem unter-

bewertet 171

151

eingeschränkte Konvertibilität Entwicklungslandabschlag eingeschränkte Konvertibilität Entwicklungslandabschlag eingeschränkte Konvertibilität Entwicklungslandabschlag eingeschränkte Konvertibilität Entwicklungslandabschlag

bewertet

eingeschränkte Konvertibilität Entwicklungslandabschlag

extrem unter-

eingeschränkte Konvertibilität

bewertet

Entwicklungslandabschlag

extrem unter-

Abbildung 13.2: Differenz

in der BIP-Berechnung nach tatsächlichem Wechselkurs und dessen theoretischem Wert in Kaufkraftparitäten am Beispiel des Jahres 1993 mit dem US-$ als Bezugsgröße (Quelle: SAMUELSON/ NORDHAUS, 1998, Tab. 34-2, S. 769)

242

PartC

13

Determining Measures of Exchange Rate Movements

However, there had been significant differences to other countries: especially the exchange rates of the US-$ to the currencies of Japan, China and Third World countries in Figure 13.2 are ultimately imaginary exchange rates determined by financial markets. The reasons for this are briefly named in Figure 13.2 for the year 1993: =>

the strong over-valuation of the Yen is a result of the high international currency demand for Yen to offset the high negative balances of trade of nearly all countries in the world with Japan due to Japan's high world wide export surpluses, especially with the USA. The extreme under-valuation of the currencies of developing countries like those shown in Figure 13.2 of Nigeria (factor of 6), China (factor of 5), India (factor of 4), but also Malaysia and the Philippines (factor of 3 each) as well as Mexico (factor of 2) are caused by the low demand on international currency markets for currencies from developing or border countries that have no or low convertibility. This applies specifically to the currencies of Nigeria and other African countries. The entire foreign trade with these countries is denominated in foreign currencies, and no normal person will attempt to invest his money in the currencies of such countries: thus, there is no significant demand for these currencies on currency markets from trade or financial considerations; instead, there is a high demand for these currencies since these countries depend on foreign currencies for their development. Mexico is in a significantly better situation (under-valuation of only a factor of 2) because Mexico is becoming a progressively equal trade partner with North America (NAFTA) and also because the Mexican Peso is already partially convertible.

The consideration of the theory of purchasing power parities implied that the Mexican currency will continue to revalue in the future towards the purchasing power parity. Exactly this happened in the years until 2006 and will continue because of the growing integration Mexico's within the North American Free Trade Association (NAFTA). -

applies at least if Mexico avoids another detrimental financial crisis that causes a flight of national and international investors and especially lenders: such a national flight of capital as well as a loss of international capital would broaden the difference between the (financial!) market assessment of the Peso and its value according to the purchasing power parity theory. This

243

TeilC

13

Bestimmungsgrößen der Wechselkursbildung

Zu anderen Ländern gab es jedoch z. T. haarsträubende Unterschiede: Insbesondere die Wechselkurse des US-$ mit den Währungen Japans, Chinas und von Ländern der Dritten Welt in Abbildung 13.2 sind letztlich Finanzmarkt determinierte Phantasiekurse. Die Gründe hierfür sind in Abbildung 13.2 für das Jahr 1993 kurz genannt: => Die starke Überbewertung des Yen resultiert aus der hohen internationalen Devisennachfrage nach Yen zur Begleichung der hohen Handelsbilanzdefizite nahezu aller Staaten der Welt gegenüber Japan aufgrund dessen hoher weltweiter Exportüberschüsse (insbes. auch gegenüber den

USA). =>

Die extreme Unterbewertung der Währungen von Entwicklungsländern wie der in Abbildung 13.2 aufgeführten Währungen Nigerias (Faktor 6), Chinas (Faktor 5), Indiens (Faktor 4), aber auch Malaysias und der Philippinen (jeweils Faktor 3) wie weniger extrem auch Mexikos

(Faktor 2) sind darauf zurückzuführen, dass

es auf den internationalen Finanzmärkten für nicht oder nur eingeschränkt konvertible Währungen von Entwicklungs- oder Schwellenländern so gut wie keine Nachfrage gibt. Dies gilt insbesondere für die Währungen Nigerias und anderer afrikanischer Länder. Der gesamte Außenhandel dieser Länder wird in Devisen fakturiert, auch kommt kein normaler Mensch auf die Idee, sein Geld in den Währungen solcher Länder anzulegen: Damit gibt es auf den Devisenmärkten weder aus handels- noch aus finanzmarktpolitischen Gründen eine nennenswerte Nachfrage nach diesen Währungen; statt dessen gibt es ein hohes Angebot an diesen Währungen, da diese Länder für ihre Entwicklung auf Devisen angewiesen sind. Für Mexiko ist die Situation bedeutend besser (Unterbewertung nur noch um den Faktor 2), da Mexiko zunehmend in gleichberechtigte Handelsbeziehungen mit Nordamerika tritt (NAFTA) und auch der mexikanische Peso bereits teilkonvertibel ist.

Die Betrachtung der Kaufkraftparitäten legte 1993 insofern die Ansicht nahe, dass die mexikanische Währung zukünftig weiter an Wert in Richtung Kaufkraftparitätentheorie gewinnen wird. Genau dies ist auch im Zeitraum bis 2006 eingetreten und wird sich aufgrund der starken Einbindung Mexikos in der Nordamerikanischen Freihandelszone (NAFTA) weiter fortsetzen. Diese Prognose gilt zumindest dann, wenn Mexiko nicht wieder in eine schwerwiegende Finanzkrise rutscht, die zu einer Flucht nationaler wie internationaler Anleger oder vor allem Kreditgeber aus Mexiko führt. Eine solche nationale Kapitalflucht wie auch ein Abzug internationalen Kapitals würde den Abstand der (Finanz-!) Marktbewertung des Peso im Vergleich zu seinem Wert entsprechend der Kaufkraftparitätentheorie wieder ausweiten. -

-

243

13

PartC

Determining Measures of Exchange Rate Movements

A very nice example of course only for the uninvolved observer for the consequences of a confidence crisis on the international financial markets for affected countries' currencies is the financial crisis in South East Asia since 1997/98. -

-

Due to the massive loss of international capital, the exchange rates of the affected currencies fell by up to 70 %, so that the market exchange rates for the two Southeast Asian countries in Figure 13.2, Malaysia and the Philippines, diverged by a factor 8 to 10 from the purchasing power parities in real terms in the years after 1998. •

As can be clearly seen from these two examples, monetary considerations for the development of exchange rates become more significant as the international currency markets (with all their risks and the consequent short term flows of capital affecting the currency markets) become even more

globalized.

13.2 The Income

Theory of Exchange Rate Development

Unlike the purchasing power parity theory, which takes price changes into account, the income theory of exchange rate determination views the development of incomes, or of national purchasing power, as a central factor of exchange rate development. The causal chain looks =>

as

follows:

A domestic increase in income results in

an

increase of pur-

chasing power dependent imports. This has a negative effect on the current account. Accordingly, the demand for foreign currencies increases on the international financial markets: there is an exchange rate loss. The causal chain is exactly reverse if the domestic income falls: Imports decrease, there is a positive effect on net exports and =>

thus the current account, the demand for

foreign currencies decreases. There is an exchange rate gain.

244

TeilC

13

Bestimmungsgrößen der Wechselkursbildung

Ein sehr schönes Beispiel natürlich nur für den nicht betroffenen Beobachter der Folgen einer Vertrauenskrise auf den internationalen Finanzmärkten für die Währungen der hiervon betroffenen Staaten ist die Finanzkrise Südostasiens 1997/98. -

-

Durch den massiven Abzug internationalen Kapitals waren die Wechselkurse der betroffenen Währungen um bis zu 70 % gefallen, so dass sich in den Jahren nach 1998 beispielsweise für die beiden Länder Südostasiens in Abbildung 13.2, Malaysia und die Philippinen, die Marktwechselkurse um den Faktor 8 bis 10 von den real anzusetzenden Kaufkraftparitäten entfernt hatten. •

Beispielen wird unzweideutig ersichtlich, dass monetäre Aspekte Wechselkursbewertung um so bedeutsamer werden, je globalisierter die internationalen Finanzmärkte (mit allen ihren Risiken und hieraus folgenden kurzfristigen Devisenmarkt relevanten Kapitalbewegungen) werden. Aus diesen

der

13.2 Die Einkommenstheorie der

Wechselkursentwicklung

Anders als die Kaufkraftparitätentheorie, die auf Preisveränderungen abstellt, sieht die Einkommenstheorie der Wechselkursbildung die Entwicklung der Einkommen, bzw. der nationalen Kaufkraft, als einen zentralen Faktor der Wechselkursbildung. Die Kausalkette sieht wie folgt aus: => Eine Einkommenserhöhung im Inland führt zu einem Anstieg der kaufkraftbedingten Importe. => Damit verschlechtert sich die Leistungsbilanz. Entsprechend steigt die Devisenachfrage an den internationalen Finanzmärkten: Es kommt zur Abwertung.

Entsprechend umgekehrt ist die Argumentationskette bei fallendem Einkommen eines Landes: => Die Importe gehen zurück, der Außenbeitrag und damit die Leistungsbilanz verbessern sich. ^> Die Nachfrage nach Devisen geht zurück. Es kommt zu einer Aufwertung.

244

PartC

13

Determining Measures of Exchange Rate Movements

One critical observation about this explanatory approach is that capital flows which can offset exchange rate fluctuations caused by economic conditions are not taken into account. Also, it is based on the assumption that the exchange rate loss relevant increase in the domestic demand due to an increase in domestic incomes does not result in price effects that can if they are strong enough lead to an exchange rate gain in real terms, which would contradict the argumentation of the income theory. -

-

13.3 Short and Mid Term Determinants The Asset-Market-Approach

of Exchange Rates:

explained above, monetary determination measures are far more signifiexchange rate development in developing and border countries than real term measures and the dependence of exchange rate development on fluctuations of international financial markets increases significantly through the strong growth of financial markets. As

cant for

The

asset-market-approach we will present now (cf I. GIDDY (1976), pp. 887) accordingly views the exchange rate as a balancing element between the international demand for domestic financial assets and vice versa (ARTUS, 1978, p. 279). The asset-market-approach is a new financial market theory to the degree that it views currencies as pure financial investments that

yield revenues for their owners just as any other financial asset. We will now derive the

asset-market-approach in three partial steps. The combination of the three partial steps, manifested as 1.

the Fisher relations

2.

the interest rate

parity theory and 3. the futures price theory will, with the inclusion of the theory of purchasing power parity, result in the simultaneous equilibrium of an exchange rate according to the asset-marketapproach.

245

13

TeilC

Bestimmungsgrößen der Wechselkursbildung

diesem Erklärungsansatz anzumerken, dass zum einen Kapitalbewegungen, die güterwirtschaftlich verursachte Wechselkursänderungen ausgleichen können, unberücksichtigt bleiben. Zum anderen wird unterstellt, dass der abwertungsrelevante Anstieg der heimischen Nachfrage infolge des Einkommensanstiegs nicht zu Preiseffekten führt, die wenn sie stark genug sind zu einer realen Aufwertung führen würden, was der Argumentation der Einkommenstheorie widerspricht. Kritisch ist

zu

-

-

13.3 Kurz- und mittelfristige Bestimmungsgründe der Wechselkursbildung: Der Asset-Market-Approach Es wurde ausgeführt, dass monetäre Bestimmungsgrößen für Entwicklungsund Schwellenländer weitaus bedeutsamer für die Wechselkurs-Bildung sind, als reale Größen und dass durch das rasante Wachstum der Finanzmärkte die Abhängigkeit der Wechselkursbildung von Bewegungen internationaler Finanzmärkte deutlich zunimmt. Der im Folgenden vorzustellende sog. Asset Market Approach (vgl. I. GIDDY, 1976, S. 887 ff.) sieht den Wechselkurs entsprechend dazu als ausgleichendes Element zwischen der ausländischen Nachfrage nach inländischen Finanzaktiva und umgekehrt (J. ARTUS, 1978, S. 279). Der Asset Market Approach ist insofern eine neuere Finanzmarkttheorie, die Währungen als reine Finanzanlagen betrachtet, die ihren Besitzern Erträge wie jedes andere Finanzaktivum einbringen. Im

folgenden

soll der

Asset-Market-Approach

in drei Teilschritten

herge-

leitet werden. In

Zusammenführung der Teilschritte, die sich manifestieren in

1.

den Fischer-Relationen,

2.

der Zinsparitätentheorie und

3.

der Terminkurstheorie,

wird sich unter Einschluss der Kaufkraftparitätentheorie das Simultangleichgewicht eines Wechselkurses nach dem Asset-Market-Approach ergeben.

245

13

PartC

Determining Measures of Exchange Rate Movements

13.3.1 The FISHER Relations The so-called FISHER relation (also termed FISHER closed) examines determinants of interest rate determination. FISHER divides the interest rate z in two components:

real interest rate r, which represents the capital and a

revenue

from the invested

expected so-called inflation interest rate 7t*, which offsets the monetary exchange rate loss during the term of the investment (cf GEBAUER, 1982, pp. 7). Thus, the normal market interest (z) is defined as r + TT* (the asterisk * will denote an expected value in the following z discussion). Further, it is somewhat unrealistically assumed that the economic units have perfect foresight, so that the expected inflation actually occurs; accordingly, the following applies for the domestic interest rates z; and the foreign an

=

-

-

interest rates za: Zj

=

r, + Ttj; ra ~t~ 7ia.

za

Due to free international financial markets and

trage (cf Section Zi

12.4.2),

the

following

functioning interest rate arbi-

must hold:

Za,

i.e., differences in the real interest level cannot occur. If we now subtract both national interest equations, we get the so-called FISHER closed relation of the asset approach: The FISCHER closed relation of the asset as follows: Zj

za

=

approach

(simplified)

is described

re; + 7ta.

-

rate differences (Zj za) are explained excludifference between the domestic and international the sively through rates of inflation (71; + 7ta).

Thus, existing interest

What is the effect of this conclusion

246

-

on

currency markets?

TeilC

13

Bestimmungsgrößen der Wechselkursbildung

13.3.1 Die FISHER-Relationen Die sogenannte FISHER-Relation (auch als FISHER-Closed bezeichnet) untersucht Determinanten der Zinsbildung. Dabei zerlegt FISHER den Zinssatz z in zwei Bestandteile:

Ertrag auf das eingesetzte Kapital

dar-

Einen realen Zins r, der den stellt, und

=>

einen erwarteten sog. Entwertungszins n*, der die während der Leihfrist bestehende Geldentwertung ausgleicht (vgl. W. GEBAUER, 1982, S. 7 ff.).

Damit ist also der normale Marktzins

tc*

(der Asterisk wartungswert). r +

=

z

*

z

definiert als:

kennzeichnet im

Folgenden immer einen Er-

Weiter wird nicht ganz realitätsnah unterstellt, dass die Wirtschaftssubjekte über eine perfekte Voraussicht verfügen, so dass die Inflationserwartung eintrifft; entsprechend gilt für die Zinssätze z; im Inland und za im Ausland: -

z(

=

Ti + K\; ra

za

-

tta

.

Aufgrund freier internationaler Finanzmärkte und funktionierender Zinsarbitrage (vgl. Abschnitt 12.4.2) muss gelten: Za,

Zi

d. h.,

es

können keine Unterschiede im Realzinsniveau auftreten. beide nationalen Zinsgleichungen, ergibt sich die sog. FISHER-Closed Beziehung des Asset-Approach.

Subtrahiert

einfachte)

man nun

Die FISCHER-Closed

Beziehung

des

Asset-Approach

(ver-

lautet wie

folgt: Zj

Za

=

7ti + Jta.

-

Bestehende Zinsunterschiede (z; za) werden also ausschließlich Indurch die Differenz der im und Ausland unterschiedlichen Inflationsraten (7tj + 7ia) erklärt. -

Welche

Auswirkung hat diese Erkenntnis nun auf die Devisenmärkte? 246

PartC

13

Determining Measures of Exchange Rate Movements

Since future exchange rates cannot be predicted, investors are indifferent towards various currencies as long as the interest offered for an investment is identical. As soon as an interest rate difference develops, the demand for the currency with the higher interest rate will increase in efficient currency markets.

long term view (t+1), existing return differences pletely explained through exchange rate expectations: In

Zj

a

wt+1*-wt

-

za-, with wt+1 w,

,

as

the

can

be

com-

expected futures price at

time t+1. This relation is termed the FISHER open (R. ALIBER, 'interest rate theory of exchange rate expectations' 1976, pp. 883) in literature.

1976) or the (I. GIDDY,

Although this does not correspond to the original interpretation of FISHER: originally conceived as ex post explanatory approach, the FISHER open today serves as a formula for prognosis of an unknown exchange rate based on existing differences in return (cf GEBAUER, 1982, pp. 82). 13.3.2 The Interest Rate

Parity Theory

The interest rate parity theory (also known under the term futures prices) originates from John Maynard KEYNES:

theory

that, given perfect financial markets for any combination of currencies, the interest rate differential equals the swap rate. This must hold, since the equilibrium would otherwise be re-attained through risk-less interest exchange arbitrage. The

core

statement is

given

Thus, interest

parity is the arbitrage equilibrium bearing assets, including currency demands. This leads to the following interest rate parity: wt/(t+l) ~wt rate

condition for

interest

zi

za

_



w

where the term wt/(t+1) is the futures

price of the foreign currency at time t for due date t+1. 247

of

TeilC

13

Bestimmungsgrößen der Wechselkursbildung

zukünftige Wechselkurse nicht vorherzusagen sind, gegenüber verschiedenen Devisen indifferent, solange die gebotene Verzinsung identisch ist. Da

sind Investoren für eine Anlage

Sobald aber eine Zinsdifferenz entsteht, wird in effizienten Devisenmärkten die Währung mit dem höheren Zinssatz stärker nachgefragt.

Auf einen längeren Zeitraum betrachtet Renditedifferenzen vollständig durch erklärt werden über: , wt+1 wt Zj -za =-, mit wt+1 als wt -

(t+1) können bestehende

Wechselkurserwartungen erwartetem Kassakurs im

Zeitpunkt t+1. Diese Beziehung wird in der Literatur als FISHER-Open (R. ALIBER, 1976) oder als 'Zinssatztheorie der Wechselkurserwartungen' (I. GIDDY, 1976, S. 883 ff.) bezeichnet. Obwohl dies nicht der ursprünglichen Interpretation FISHERS entspricht: Ursprünglich als Ex post Erklärungsansatz konzipiert, dient die FISHEROpen heutzutage als Prognoseformel eines unbekannten Wechselkurses auf Basis bestehender Renditedifferenzen (vgl. GEBAUER, 1982,S. 82 ff). 13.3.2 Die Zinsparitätentheorie Die

Zinsparitätentheorie (auch bekannt unter dem Begriff der Theorie Terminkurse) geht auf John Maynard KEYNES zurück:

der

Kernaussage ist, dass bei perfekten Finanzmärkten für jede beliebige Kombination von Währungen das Zinsdifferential gleich dem Swapsatz ist. Dies muss so sein, da anderenfalls über risikolose Zinsausgleichsarbitrage das Gleichgewicht wieder hergestellt würde. Die Zinsparität ist somit die Arbitrage-Gleichgewichtsbedingung für verzinsliche Aktiva inkl. Währungsforderungen. Es gilt damit als Zinsparität: zi

za

wt/(t+i) ~wt _

-

w

kurs der ausländischen zeitpunkt t+1 ist.

,

wobei der Term wt/(t+1) der Termin-

Währung zum Zeitpunkt t für den Erfüllungs-

247

PartC

13

Determining Measures of Exchange Rate Movements

Empirical studies confirm the validity of this theory (cf also the literature overview in I. GIDDY (1976), 887), especially since the transparency of modern globalized financial markets facilitates the simultaneous determination of interest rates and exchange rates. 13.3.3 The Futures Price

Theory of Exchange Rate Expectations

Speculation is an integral part of the so-called futures price theory of exchange rate expectations. If speculators consider a futures price above their assessment of their expected spot price, they sell foreign currencies on the futures market in order to profit from the difference between the given spot price and the realized futures price. The demand for futures sales causes the exchange rate to fall, which in rum now approaches the expected

price. Accordingly, an equilibrium is reached when: wt/(t+i)_wt wt+1*-wt or =w forward

-=-

wt i.e. when the

w,

expected exchange

wt/(t+1)

rate

equals

the

,

expected

futures

price. 13.3.4 The Simultaneous

Equilibrium in the Asset-Market-

Approach If the four conclusions from the above sections are combined and purchasing power parity is included, the result is the simultaneous equilibrium of a

perfect exchange rate. 13.3.4.1 The Perfect Exchange Rate in the Simultaneous Equilibrium the Asset-Market-Approach

of

i.e. the FISHER closed, the FISHER and forwards rate interest open, price parity as well as by including parity simultaneous equilibrium of a perfect exchange purchasing power parity, the rate can be defined. Such a 'perfect' exchange rate can then be used for real term economic and monetary applications:

By equating the above definitions,

248

TeilC

13

Bestimmungsgrößen der Wechselkursbildung

Empirische Untersuchungen lassen die Gültigkeit dieser Theorie als gesichert erscheinen (vgl. hierzu die Literaturübersicht in I. GIDDY, 1976, S. 887), zumal die Transparenz der modernen globalisierten Finanzmärkte eine simultane Bestimmung von Zinssätzen und Wechselkursen unproblematisch ermöglicht. 13.3.3 Die Terminkurstheorie der

Wechselkurserwartungen

Die Spekulation ist integraler Bestandteil der sog. Terminkurstheorie der Wechselkurserwartungen. Glauben Spekulanten, dass ein Terminkurs über ihrer Schätzung für den von ihnen erwarteten Kassakurs liegt, werden sie Devisen auf Termin verkaufen, um so die Differenz zwischen dann gegebenem Kassakurs und realisiertem Terminkurs als Gewinn 'mitnehmen' zu können. Durch eine solche Nachfrage nach Terminverkäufen sinkt der Kurs und gleicht sich dem des erwarteten Kassakurses an. Entsprechend tritt ein Gleichgewicht ein, wenn gilt:

wt/(t+i)-wt

wt+1*-wt

-=-,

bzw.

also der erwartete Wechselkurs kurs ist. wenn

13.3.4 Das

wt/(t+1)

=w

,

gleich dem erwarteten Termin-

Simultangleichgewicht im Asset-Market-Approach

Kombiniert man die vier Einzelergebnisse der obigen Abschnitte, so ergibt sich unter Einschluss der Kaufkraftparitätentheorie das Simultangleichgewicht eines perfekten Wechselkurses.

13.3.4.1 Der perfekte Wechselkurs im Simultangleichgewicht des Asset-

Market-Approach Gleichsetzung der oben erläuterten Definitionsgleichungen, also FISHER-Closed, FISHER-Open, Zinsparität und Terminkursparität sowie unter Berücksichtigung der Kaufkraftparität lässt sich das Simultangleichgewicht eines perfekten Wechselkurses definieren. Ein solcher 'perfekter' Durch

Wechselkurs genügt dann sowohl den realwirtschaftlichen wie auch denmonetären Erfordernissen:

248

PartC

13

Determining Measures of Exchange Rate Movements

The purchasing power parities apply and simultaneously there is an equilibrium on the international financial markets: profitable currency and interest rate arbitrage is now impossible. If we combine all the partial equations presented above, the simultaneous equilibrium of the asset-market-approach is represented by the

following equation: =

w.

where the

7t:

71

= „

-

Z:

Z„

=

Wt/(t+l) ~Wt w,

-

equilibrium characteristic can also be clarified in Figure

Futures price theory of exchange rate expectations

A

expected change spot price W,t+1

13.3:

in

K Purchasing power parities theory

(expected)

Swap-Satz

ferences in

FISHER-Open Relation

change

dif-

price

rates (*)

I'M

Interest rate

theory

parity

N

interest rate differences z,

z.

FISHER-Closed Relation

V

-

Figure 13.3:

Simultaneous

equilibrium of exchange

rate

development (cf R.

MOSER

(1981), p. 12)

Figure 13.3 visually clarifies that, in the explanatory model for exchange rate development in the asset-market-approach, the exchange rate on the currency markets is determined involving and considering all named measures of exchange rate development. 249

TeilC

13

Bestimmungsgrößen der Wechselkursbildung

gelten die Kaufkraftparitäten und es besteht gleichzeitig auf den internationalen Finanzmärkten ein Gleichgewicht: Gewinnbringende Devisenund Zinsarbitrage ist nicht mehr möglich. Es

Fassen wir also alle genannten Teilgleichungen zusammen, sich als Simultangleichgewicht des Asset-Market-Approach

ergibt folgende

so

Gleichung: Wt/(t+l) ~wt

w t+i

w,

w,

deren Gleichgewichtscharakter sich auch in Form deutlichen lässt:

Terminkurstheorie der WECHSELKURSERWARTUNG

Ä

von

Abbildung

13.3

ver-

Erwartete Kassa kurs

Veränderung Theorie der KAUFKRAFT-

t+1

PARITÄTEN

Swap-Satz

FISHER-Open

(Erwarteter) Unterschied in den Preis-

Relation

änderungsraten

VW

7 Theorie der

FISHER-Closed Relation

ZINSPARITÄTEN

N

Zinssatz-Differenz

Abbildung 13.3: Simultangleichgewicht

der

V

Wechselkursbestimmung (vgl.

R. MOSER,

1981, S. 12)

Abbildung 13.3 optisch deutlich macht, ergibt sich im Erklärungsmodell Wechselkursbildung des Asset-Market-Approaches der Wechselkurs an den Devisenmärkten im Spiel und unter Beachtung aller bislang genannten Bestimmungsgrößen der Wechselkursbeeinflussung. Wie

zur

249

PartC The !=> => => =>

13

Determining Measures of Exchange Rate Movements

following are relevant: Existing and expected interest rate differences, expected exchange rate gains or exchange rate loss (FISHER open), rates of inflation (FISHER closed) and purchasing power relations.

Here,

equilibrium swap rate brings change rate expectations,



the



the FISHER open relation interest rate- and

interest rate differences and

ex-

exchange rate expec-

tations, the FISHER closed relation interest rate- and price change expectations and • the purchasing power parity theory price changes and the spot rate into accord with the exchange rate. •

Such a simultaneous equilibrium of a perfect exchange rate has even if it will not develop in reality through free exchange rate formation great significance for many decision makers. Three primary interested groups can profit from the existence of a calculation basis for perfect exchange -

-

rates:

1. The central banks, who need a determining measure for interventions on currency markets. If they knew where the simultaneous equilibrium of one exchange rate is in relation to other currencies, destabilizing interventions by central banks on currency markets would be a thing of the past: central banks would only intervene in cases of short term imbalances, while structural exchange rate fluctuations would be accepted (since even central banks cannot counteract a market for any longer dura-

tion). 2. Political decision makers also depend on equilibrium exchange rates based on a simultaneous equilibrium if they want or have to establish permanent parities in the context of a fixed exchange rate system. 3. A third group for which the knowledge of a right exchange rate is of high significance are multinational active companies: For consolidated balance sheets from companies with subsidiaries in foreign countries, there are especially problems with regard to the assessment of the investment, since the value of long term economic assets depends on the short term fluctuations of the exchange rates. 250

TeilC

13

Bestimmungsgrößen der Wechselkursbildung

Relevant sind: => Bestehende und erwartete Zinsdifferenzen, => erwartete Auf- oder Abwertungen (FISHER-Open), => Inflationsraten (FISHER-Closed) und => Kaufkraftrelationen. Dabei

bringt



der



kurserwartungen, die FISHER-Open-Relation Zins- und Wechselkurserwartungen, die FISHER-Closed-Relation Zins- und Preisänderungserwar-



Gleichgewichts-Swapsatz

Zinssatzdifferenzen und Wechsel-

tungen und die

Kaufkraftparitätentheorie Preisänderungen und Kassakurs wechselkursmäßig in Einklang. Ein solches Simultangleichgewicht eines perfekten Wechselkurses ist auch wenn es sich in der Realität über freie Wechselkursbildung kaum bilden wird für viele Entscheidungsträger von großer Bedeutung. Drei primäre Interessengruppen können von der Existenz einer solchen Berechnungsgrundlage für perfekte Wechselkurse profitieren: 1. Die Zentralbanken, die eine Bestimmungsgröße für Interventionen an den Devisenmärkten brauchen. Wissen sie, wo das Simultangleichgewicht eines Wechselkurses gegenüber anderen Währungen liegt, wären •

-

-

destabilisierende Interventionen der Zentralbanken an den Devisenmärkten vorbei: Die Zentralbanken würden nur noch bei kurzfristigen Ungleichgewichten intervenieren, während strukturell bedingte Wechselkursänderungen hingenommen würden (da auch Zentralbanken sich nicht dauerhaft gegen den Markt stellen können).

2. Auch politische Entscheidungsträger sind auf Gleichgewichtskurse auf Basis eines Simultangleichgewichts angewiesen, wenn sie z. B. im Rahmen von Festkurssystemen die 'richtigen', d. h. dauerhaft gültigen Paritäten festlegen wollen oder sollen. 3. Eine dritte Gruppe, für die die Kenntnis eines richtigen Wechselkurses von hoher Bedeutung ist, sind die multinational tätigen Unternehmen: Für konsolidierte Bilanzen von Unternehmen mit Auslandstöchtern bestehen vor allem in Hinblick auf das Anlagevermögen Bewertungsprobleme, da der Wert langlebiger Wirtschaftsgüter von kurzfristigen Schwankungen der Wechselkurse abhängig ist.

250

PartC

13

Determining Measures of Exchange Rate Movements

An assessment with equilibrium exchange rates could provide a more realistic reflection of at least the net asset value and could also contribute to a continuous value development.

13.3.4.2 Causes for Exchange Rate Deviations from the Simultaneous

Equilibrium Conditions for the formation of such

a

simultaneous

equilibrium

are

the

following premises: 1. 2. 3.

the financial markets are completely perfect and free of controls on capital transfers or other controls, free of transaction costs, taxes, etc., the commodity markets are perfect. The international exchange of goods is free, without costs or duties, and can be executed immediately, all economic units have complete foresight.

A consideration of premises 2 and 3 makes it clear that the simultaneous equilibrium in reality can only be realized with strong limitations, i.e. that the asset-market-approach in reality is less an instrument to determine a perfect exchange rate than an instrument to assess the degree of efficiency of international commodity and financial markets and thus of the exchange rates

developed there.

Essentially, three sources for disequilibria on international markets are possible that would prevent a perfect exchange rate development according to the asset-market-approach (cf ALIBER, 1976, pp. 82): 1. a structural disequilibrium, 2. a monetary disequilibrium, 3. an institutional disequilibrium. A structural

disequilibrium can, for example, develop if the demand in the USA for European imports increases without causing a simultaneous change in the relation of the price levels. This is possible if the prices for non-tradable goods are definitive for the development of US-American interest rates, while the exchange rate is determined by prices of tradable goods. The expected change in the exchange rate (exchange rate loss of the US-$) is then greater than justified by the interest rate difference; accordingly, the financial markets will invest disproportion251

13

TeilC

Bestimmungsgrößen der Wechselkursbildung

Eine Bewertung mit Gleichgewichtskursen könnte hier ein realistischeres Bild zumindest des Substanzwertes abgeben oder auch zu einer kontinuierlicheren Wertentwicklung beitragen.

13.3.4.2 Ursachen für vom Simultangleichgewicht abweichende Wechselkurse

Voraussetzung für das Zustandekommen eines solchen SimultanGleichgewichts sind folgende Prämissen: 1. Die Finanzmärkte sind vollkommen perfekt und ohne Kapitalverkehrs- oder sonstige Kontrollen, frei von Transaktionskosten, Steuern, 2.

3.

etc., die Gütermärkte sind perfekt. Der internationale Güteraustausch ist frei, kostenlos, ohne Zölle und sofort durchführbar, alle Wirtschaftssubjekte verfügen über eine vollkommene Voraussicht.

Betrachtung der Prämissen 2 und 3 wird deutlich, dass das Simultangleichgewicht in der Praxis nur mit starken Einschränkungen realisierbar ist, bzw. der Asset-Market-Approach in der Realität weniger ein Instrument zur Bestimmung eines perfekten Wechselkurses als vielmehr ein Instrument zur Beurteilung des Effizienzgrades internationaler Güterund Finanzmärkte und damit auch der dort zustande gekommenen WechBei der

selkurse ist. Grundsätzlich sind drei Quellen für Ungleichgewichte auf den internationalen Märkten denkbar, die eine perfekte Wechselkursbildung nach dem Asset-Market-Approach verhindern (vgl. R. ALIBER, 1976, S. 82 ff.): 1. Ein strukturelles Ungleichgewicht, 2. 3.

ein monetäres

Ungleichgewicht, ein institutionelles Ungleichgewicht.

Ein strukturelles Ungleichgewicht kann z. B. entstehen, wenn sich die Nachfrage in den USA nach europäischen Importen erhöht, ohne eine simultane Änderung im Verhältnis der Preisniveaus zu verursachen.

Dies ist dann denkbar, wenn für die Bestimmung der US-Zinssätze die Preise nicht handelsfähiger Güter (Non-Tradables) ausschlaggebend sind, während der Wechselkurs von den Preisen handelsfähiger Güter (Tradables) determi251

PartC

13

Determining Measures of Exchange Rate Movements

ately high (at a relatively constant interest rate level) in Euro in the context of currency arbitrage transactions: there is an over-compensation of the exchange rates. => FISHER closed applies in this scenario, but not FISHER open or the purchasing power parity theory. A monetary disequilibrium develops if, given changes in the price levels, the exchange rates adjust more quickly than interest rates: then, the exchange rate devalues even further in the context of following interest rate adjustments, i.e. it over-compensates, even though it corresponds to purchasing power parity. => In this case, the purchasing power parity theory applies, but neither FISHER open

nor

FISHER closed.

An institutional an

=>

disequilibrium can only occur with fixed exchange rates, if expected parity change in the short term interest rates is expedited: FISHER closed applies, but not FISHER open and the purchasing power parity theory. Similar to the structural disequilibrium, the result is an over-compensation of (black market) exchange rates, however only in the short term, until the change of the parity.

13.4 Conclusion: Measures to Determine Exchange Rate Fluctuations

Figure

13.4 summarizes the above considerations for

exchange

rate devel-

opment: => Income, =>

price and

interest effects are viewed as fundamental macro economic determining factors with individually different weights in the case of exchange rate development. =>

-

These measures, which in turn are affected by the respective national and international monetary and fiscal policy as well as possibly by general political developments, alternatively affect the exchange rate through the current account balance or the capital account balance.

Especially the insight seems important that there are no single cause explanatory approaches that can convincingly explain exchange rate fluctuations, since several influencing factors always overlap in reality. 252

TeilC

13

Bestimmungsgrößen der Wechselkursbildung

niert wird. Dadurch ist die erwartete Wechselkursänderung (Abwertung des US-$) größer als sie durch den Zinsabstand gerechtfertigt ist; entsprechend werden die Finanzmärkte im Rahmen von Devisenarbitragegeschäften überdimensioniert (bei relativ konstantem Zinsniveau) in Euro investieren: Es kommt zu einem Überschießen der Wechselkurse. =>

Es gilt in diesem Szenario FISHER-Closed, aber nicht und auch nicht die Kaufkraftparitätentheorie.

FISHER-Open

Ungleichgewicht ergibt sich z. B., wenn im Fall von Preisniveauänderungen die Anpassung der Wechselkurse schneller erfolgt als die der Zinssätze: Der Wechselkurs wird dann, obwohl er der Kaufkraftparität entspricht, im Rahmen später erfolgender Zinsanpassungen noch weiter abwerten, also ebenfalls überschießen. In diesem Fall gilt die Kaufkraftparitätentheorie, aber weder FISHEREin monetäres

Open noch FISHER-Closed. Ein institutionelles Ungleichgewicht kann nur bei festen Wechselkursen vorkommen, wenn eine erwartete Paritätenänderung in den kurzfristigen Zinsen vorweggenommen wird: => Es gilt FISHER-Closed, nicht aber FISHER-Open und die Kaufkraftparitätentheorie. Ähnlich wie beim strukturellen Ungleichgewicht kommt es zu einem Überschießen der (Schwarzmarkt-) Wechselkurse, jedoch nur kurzfristig bis zur Änderung der Parität. -

13.4 Fazit: Bestimmungsgrößen der

Wechselkursbildung

13.4 fasst die bisherigen Überlegungen zur Wechselkursfindung Als fundamentale makroökonomische Bestimmungsfaktoren mit individuell unterschiedlicher Gewichtung im konkreten Fall der

Abbildung

zusammen.

gelten Wechselkursbildung: -

Einkommens-, =>

Preis- und

=> Zinseffekte.

Diese Größen, die ihrerseits durch die jeweilige nationale und internationale Geld- und Fiskalpolitik wie u. U. auch durch allgemeine politische Entwicklungen beeinflusst werden, wirken alternativ über Leistungsbilanz- oder Kapitalbilanzsalden auf den Wechselkurs.

Wichtig erscheint aber vor allem die Erkenntnis, dass es keine monokausalen Erklärungsansätze gibt, die überzeugend Wechselkursbewegungen erklären können, da sich in der Realität immer verschiedene Einflüsse überlagern. 252

13

PartC

Determining Measures of Exchange Rate Movements i

I

! 1

assets of the central bank

capital account

current account balance

balance

Exchange Rate expectations

Income

theory

purchasing power'

Asset market

approach

parity theory

Prices

Real Income

Interests

Economic Politics in broad sense

Figure 13.4:

Change in the net foreign financial

Determining factors of exchange SPRINK, 1996, fig. 28, p. 223)

a

rate

development (cf SPERBER/

Another point that has not so far been mentioned and was not reflected in Figure 13.4 is the possible irrational behavior of market participants (J. ARTUS, 1978, p. 281). This point continues to be demonstrated by chartists: Chart analyzes are often used for short term exchange rate predictions that are not much more meaningful for respectable economists than if a black cat crosses the street in the morning from the right or from the left. This is beeven if there are now several very different techniques cause chart analyzes for chart analysis ultimately can only offer predictions in the form of extrapolations from very recent exchange rate fluctuations. If this kind of nonsensical prognosis is to be taken seriously even by respectable economists! then only because many market participants believe in them and thus systemic erroneous predictions can translate into actual exchange rate fluctuations as so-called 'self-fulfilling prophecy'. -

-

-

-

-

Thus, it is quite realistic that the behavior of chartists results in cyclical

ex-

change rate fluctuations that diverge from the fundamental level (purchasing power parity theory) or from the simultaneous equilibrium (asset market approach) in the long term. Then, exchange rates develop that cannot be explained with any theoretically credible theory and are therefore not easy to predict. 253

13

Teil C

Bestirnmungsgrößen der Wechselkursbildung der j" VeTanderürig Netto-Auslands!

akth/a der

1

|

I_2^rrtralbank_ j

Leistungsbilanz

Einkommenstheorie

Realeinkommen

Wirtschaftspolitk i.w.S Abbildung 13.4: Bestimmungsfaktoren

der Wechselkursbildung Abb. S. 223) 28, SPRINK. 1996,

SPERBER/

(aus

Als ein weiterer bisher und in Abbildung 13.4 nicht reflektierter Punkt kann noch ein durchaus auch mögliches irrationales Verhalten von Marktteilnehmern genannt werden (J. ARTUS, 1978, S. 281), wie es vor allem auch durch Chartisten immer wieder deutlich wird: Für kurzfristige Kursprognosen werden vielfach Chartanalysen verwendet, die für ernsthafte Ökonomen nicht wesentlich aussagekräftiger sind, als wenn morgens eine schwarze Katze von rechts oder links über die Straße läuft. Dies deshalb, weil Chartanalysen auch wenn es mittlerweile sehr unterschiedliche Techniken der Chartanalyse gibt Prognosen letztlich nur in Form von Extrapolationen unmittelbar zurückliegender Wechselkursbewegungen anbieten können. Wenn eine solche Art unsinniger Prognose dennoch ernst zunehmen ist auch vom seriösen Ökonomen! dann nur deshalb, weil sehr viele Marktteilnehmer daran glauben und sich insofern auch systematische Prognosefehler in tatsächlichen Wechselkursbewegungen manifestieren können als sog. 'Self-Fulfilling-Prophecy'. -

-

-

-

-

-

-

realistisch, dass das Verhalten von Chartisten zu zyklischen Wechselkursbewegungen führt, die sich längerfristig vom funEs ist insofern durchaus

(Kaufkraftparitätentheorie) bzw. vom Simultangleichgewicht (Asset-Market-Approach) entfernen. Damit entstehen dann Wechdamentalen Niveau

selkurse, die von keiner theoretisch emstzunehmenden Theorie mehr erklärt werden können und damit auch nur noch sehr schwer prognostizierbar sind. 253

PartC

13

Determining Measures of Exchange Rate Movements

13.5 Review Questions 13.1.

What is the core statement of the purchasing power parity theory?

13.2.

purchasing power parity theory are distinguished? How is the exchange rate defined according to the absolute purchasing power parity theory? How can a relative purchasing power parity be defined as an observation over a comparative time and taking structural changes in the export and import structure into account? What distinguishes cost parity from purchasing power parity? Outline seven fundamental criticisms of the general validity of the purchasing power parity theory. What is the assessment of the validity of the purchasing power parity theory from empirical studies? What is the core statement of the income theory of exchange rate development? In the context of the asset market approach, what is FISHER closed and FISHER open? Explain the core statement of the interest rate parity theory. What is the core statement of the futures price theory of exchange rate expectations? Describe the so-called simultaneous equilibrium of exchange rate

13.3.

13.4.

13.5. 13.6. 13.7.

13.8. 13.9. 13.10.

13.11. 13.12.

Which types of the

determination. 13.13. Outline rate

254

an

overview of

development.

important determining

factors of

exchange

TeilC

13.5 13.1 13.2 13.3

13

Bestimmungsgrößen der Wechselkursbildung

Kontrollfragen Was ist die

Kernaussage der Kaufkraftparitätentheorie? Welche Arten der Kaufkraftparitätentheorie werden unterschieden? Wie ist der Wechselkurs entsprechend der absoluten Kaufkraftparitätentheorie definiert?

13.4

Wie kann eine relative Kaufkraftparität als Betrachtung über einen Vergleichszeitraum und unter Beachtung struktureller Veränderungen der Export-/ Importstruktur definiert werden?

13.5

Kostenparität von der Kaufkraftparität? Skizzieren Sie sieben grundlegende Kritikpunkte an der Allgemeingültigkeit der Kaufkraftparitätentheorie. Wie ist die Gültigkeit der Kaufkraftparitätentheorie in empirischen Untersuchungen einzuschätzen? Was ist die Kernaussage der Einkommenstheorie der Wechselkursbildung? Was versteht man im Rahmen des Asset-Market-Approach unter FISHER-Closed und FISHER-Open? Erläutern Sie die Kernaussage der Zinsparitätentheorie. Worin liegt die Kernaussage der Terminkurstheorie der Wechselkurserwartungen? Beschreiben Sie das sog. Simultangleichgewicht der Wechselkursbestimmung. Skizzieren Sie eine Übersicht zentraler Bestimmungsfaktoren der Wechselkursbildung.

13.6 13.7 13.8 13.9

13.10 13.11 13.12 13.13

Was unterscheidet die

254

Part C

14 The International Stabilization In the ensure

trol mal

or

Monetary Order and Exchange Rate Stabilization

14 International

following section,

Monetary Order and Exchange Rate

will describe the most significant attempts to a certain order in the international monetary system through the coneven fixation of exchange rates, with the objective of attaining optiwe

exchange rate stability: We will discuss the gold standard (Section 14.1), the Bretton-Woods System of the International Monetary Fund (Section 14.2) and the European Monetary System (Section 14.3). 14.1

The Gold Standard

Since the invention of coinage based has been the natural monetary order.

on

precious metals,

the

gold

standard

The domination of the gold standard, i.e. the link of money to a commodity value, normally the value of gold, continued without limitation until the beginning of World War I.

Then, the beginning financing of the

an expansion of the underlying gold reserves. Thus, the international monetary order of the gold standards collapsed between 1914 and 1918, and none of the following attempts to restore it were successful (neither several restoration attempts in the 1920s, nor the foundation of the Bretton-Woods system in 1945, which we will discuss in-depth in the following Section 14.2). war

necessitated

money stock without any further link to the

14.1.1 Definition the definition of a gold standard, i.e. a fixed value link of different currencies to a certain quantity of an ex ante value preserving medium e.g. gold exchange rate fluctuation can, by definition, be excluded.

Through

-

-

The definitive construction elements of the => =>

=>

255

gold parity, gold convertibility and gold backing obligation.

gold standard are:

TeilC

14

14

Weltwährungsordnung und Wechselkursstabilisierung

Weltwährungsordnung und Wechselkursstabilisierung

Im folgenden Abschnitt werden die wichtigsten Versuche beschrieben, über die Kontrolle oder gar Festsetzung von Wechselkursen eine gewisse Ordnung in das Weltwährungssystem im Sinne bestmöglicher Wechselkursstabilität zu bringen: Erläutert werden der Goldstandard (Abschnitt 14.1), das Bretton-Woods System des Internationalen Währungsfonds (Abschnitt 14.2) und das Euro-

päische Währungssystem (Abschnitt 14.3). 14.1 Goldstandard Der Goldstandard ist die eigentliche natürliche Münzgeld auf Edelmetallbasis gibt.

Währungsordnung

seit

es

Uneingeschränkt

dauerte die Epoche des Goldstandards, also die Bindung des Geldes an einen Warenwert, i. d. R. den des Goldes, bis zum Ausbruch des 1. Weltkrieges. Die dann einsetzende Kriegsfinanzierung zwang zu einer Geldmengenausdehnung ohne weitere Bezugnahme auf zugrunde liegende Goldreserven. Damit brach zwischen 1914 und 1918 die Weltwährungsordnung des Goldstandards de facto zusammen und konnte auch durch keine der nachfolgenden Versuche, sie wieder zu restaurieren, wiederhergestellt werden (weder über mehrere Restaurationsversuche in den 20er Jahren, noch ab 1945 mit Gründung des Systems von Bretton-Woods, auf das im nachfolgenden Abschnitt 14.2 noch eingegangen wird).

14.1.1 Definition

Über die Definition eines Goldstandards, also einer festen

bindung

unterschiedlicher

eines

ante

Wert-

Währungen an eine bestimmte Menge wertbeständigen Mediums z. B. Gold können Wechselkursänderungen per definitionem ausgeschlossen werden. ex

-

-

Die wesentlichen Konstruktionselemente des Goldstandards sind: =>

Goldparität,

=>

Goldkonvertibilität und

=>

Golddeckungspflicht. 255

14 International

Part C

Monetary Order and Exchange Rate Stabilization

Gold standard

1,00 us-$ 100,00 Yen 0,50 £ The rate of exchange is determined by fixing the value of the money to the nominal value of the metal.

Figure 14.1:

linking of currencies gold medium

Every currency

exchange currencies

and by this also their

The

in

gold.

can

Example:

sets a

-

exchange rates

to

the

-

(fixed) gold parity, i.e. a fixed and guaranteed rate of this, fixed exchange rates between the most different

From

be derived. 1

1

kg gold 5,000 £, kg gold 10,000 US-$:

=>

=

=

10,000 US-$ 5,000 £,

1 US-$

=

=

0.50 £.

Every central bank agrees to purchase or sell any quantity of gold for national currency at the fixed parity. This so-called gold parity ensures stable exchange rates within very narrow exchange margins. These exchange margins cannot exceed the transaction costs of arbitrage traders. Example: If the exchange rate of the US-$ would rise to 1 £, all arbitrage traders in the world would immediately purchase £ at a market rate of 1 US$, exchange it for gold, and would receive 2 US-$ for the quantity of gold based on the current gold parity (1 US-$ for gold valued at 50 pence); therefore, the market rate can never diverge from the gold parity. ensure the convertibility of gold, every country needs a gold reserve. In addition, the functionality of the gold standard requires a strict proportion

To

between the

circulating currency and the gold reserve. The so-called gold backing obligation thus defines a specifically fixed backing by government gold reserves of all spent or circulating monetary amounts.

256

14

TeilC

Weltwährungsordnung und Wechselkursstabilisierung

Goldstandard

1,00 us-$ 100,00 Yen 0,50 £ Der Wechselkurs wird bestimmt durch Bindung des Geldwertes an den Nennwert eines Metalls. und damit auch ihrer Wechselkurse

Abbildung 14.1: Bindung von Währungen

an

das

-

Medium Gold

-

Jede Währung fixiert eine (feste) Goldparität, d. h. einen festen und garantierten Umtauschkurs in Gold. Hieraus lassen sich dann feste Wechselkurse auch zwischen verschiedenen Währungen ableiten. 1 kg Gold 5.000 £, Beispiel: 1 kg Gold 10.000 US-$: =

=

10.000 US-$ 5.000 £, 1 US-$ 0,50 £.

=>

=

=

Jede Zentralbank verpflichtet sich, zur festgesetzten Parität Gold gegen nationale Währung in beliebiger Höhe anzukaufen oder zu verkaufen. Diese dann so genannte Goldparität gewährleistet stabile Wechselkurse innerhalb sehr enger Bandbreiten. Dabei können diese Bandbreiten nicht höher sein, als die Transaktionskosten der Arbitrageure. der US-$ Kurs auf 1 £ steigen, würden sofort alle ArbitraWelt für einen Marktkurs von 1 US-$ kaufen, es in Gold umtauder £ geure schen und für diese Goldmenge auf Basis der gültigen Goldparität 2 US-$ erhalten (1 US-$ für Gold im Wert von 50 Pence); deswegen wird sich der Marktkurs nie von der Goldparität entfernen können. Zur Sicherung der Goldkonvertibilität benötigt jedes Land eine Goldreserve. Darüber hinaus verlangt die Funktionsfahigkeit des Goldstandards eine strenge Proportionalität zwischen der umlaufenden Geldmenge und dem Goldbestand. Die sog. Golddeckungspflicht definiert somit eine konkret festgelegte Unterlegung der jeweils ausgegebenen bzw. umlaufenden Geldmengen durch staatliche Goldreserven.

Beispiel: Würde

256

Part C

14 International

Monetary Order and Exchange Rate Stabilization

gold backing obligation was implemented in two different variations: 1. the CURRENCY school with the fiduciary system and 2. the BANKING school with the proportional system. The first system left a certain amount of bank notes entirely unbacked, while the additional bank note amount had to be backed 100 % by gold and had to be altered in the exactly same amount as the quantity of gold if the gold reserve changed: an alteration in the gold reserves thus results in a parallel change in the money stock. During the gold standard until the First World War, this was the case in Great Britain, Russia, Japan and Scandinavia. In the proportional system, conversely, supported by the classical theory of the so-called banking school, only a certain percentage of the circulating bank notes had to be backed by gold (e.g. 1/3 backing). The consequence is that a gold reduction of e.g. 100 requires a reduction of the circulating

The

money stock of 300.

Thus, gold reductions necessitate an additional restrictive deflationary monetary policy; we will revert to this point below. The proportional system was practiced in the Deutsche Reich, the USA as well as most European -

-

countries. The

following statement applies to both methods of gold backing: The gold backing obligation and the obligation to vary the money stock according to the gold backing regulation signify a complete resignation of an autonomous monetary policy. (We will revert to the question of autonomous monetary policy in Section 15.2.)

This is the great disadvantage of a currency linked to gold. The advantages of the gold standard include the exchange rate stability, which is very significant for the export economy, we well as especially the impossibility of unlimited money stock expansion, i.e. inflation. 14.1.2 The Problems Involved The unconditional subordination of the national economic policy to the currency policy results in a gold reserve dependent alteration between inflationary and deflationary adjustment processes affecting wages as well as prices. 257

TeilC

14

Weltwährungsordnung und Wechselkursstabilisierung

Die Golddeckungspflicht wurde über zwei verschiedene Varianten in Theorie und Praxis verwirklicht: 1.

die CURRENCY-Schule mit dem Fiduziärsystem und

2.

die BANKING-Schule mit dem Proportionalsystem.

Ersteres System ließ eine bestimmte Banknotengeldmenge völlig ungedeckt, während die darüber hinausgehende Notengeldmenge zu 100 % in Gold gedeckt sein musste und sich bei Änderungen des Goldbestandes in genau dem gleichen absoluten Umfang änderte wie die Goldmenge:

Veränderung der Goldreserven führt damit zu einer entsprechenden Geldmengenänderung. Dies war zur Zeit des Goldstandards bis zum Ersten Weltkrieg der Fall in Großbritannien, Russland, Japan und Skandinavien. Im Proportionalsystem dagegen, vertreten durch die klassische Theorierichtung der sog. Banking-Schule, musste nur ein bestimmter Prozentsatz der umlaufenden Banknoten durch Gold gedeckt sein (z. B. 1/3-Deckung). Dies hat zur Folge, dass bei einem Goldabfluss von z. B. 100 die umlaufende Geldmenge um 300 gesenkt werden muss. Eine

Bei Goldabflüssen ist also zusätzlich eine restriktive deflationäre Geldpolitik notwendig; wir werden hierauf im Folgenden noch zurückkommen. Praktiziert wurde das Proportionalsystem im Deutschen Reich, den USA sowie den meisten europäischen Ländern. -

Für beide

-

Golddeckungsarten gilt die Aussage:

Golddeckungspflicht und die Pflicht zur Variation der Geldmenge entsprechend der Golddeckungsregel bedeuten einen völligen Verzicht auf eine autonome Geldpolitik. (Wir werden auf die Frage autonomer Geldpolitik in Abschnitt 15.2 nochmals zurückkommen.) Damit ist der große Nachteil einer goldgebundenen Währung genannt. Als Vorteile des Goldstandards gelten die Wechselkursstabilität, die für die Exportwirtschaft von großer Bedeutung ist sowie vor allem die Unmöglichkeit unbegrenzter Geldmengenexpansion bzw. Inflation.

14.1.2 Problematik

unbedingte Unterordnung der nationalen Wirtschaftspolitik unter die Währungspolitik führt zu einem goldbestandsabhängigen steten Wechsel von inflationären und deflationären Anpassungsprozessen, wovon Löhne ebenso betroffen sind wie Preise. Die

257

Part C

14 International

Monetary Order and Exchange Rate Stabilization

In a gold standard, it is thus impossible to counteract a recession by increasing the money stock and decreasing interest rates. Overcoming a recession is, according to the purely neoclassical pattern, only possible through price and wage decreases, so that domestic products regain their competitiveness domestically and internationally. A following period of economic growth would at some time cause wages and prices to rise again (through increased exports, gold flows through foreign currencies back into the country, the money stock can be expanded). -

-

Such strong wage and price fluctuations, especially deflationary wage decreases, are not viewed as an appropriate or socially responsible economic means in modern economies.

Thus, the monetary and currency system in modern economies

must

be

or-

ganized differently. This was exactly the argumentation of the economic advisors to Ronald REAGAN, when he had them study during his first term in office as President of the USA whether the USA shouldn't return to the 'good old days' of the gold standard. Another problem involved with linking a currency to a non-economical reference value such as gold is clarified by the following: In the 15th and 16th centuries, Spain and Portugal were among the furthest developed and economically strongest countries in the world. Their economic decline from about 1700 on, which they have essentially not completely overcome by today, was to a significant degree due to the link of their currencies to the precious metals gold and silver. Money that is linked to goods or metals can only be earned in a limited way as is the case in modern monetary systems but it can be easily 'found'. The high imports of gold from America to Spain and Portugal were not offset by a corresponding domestic economic production, i.e. it was structurally destroyed exactly by these imports. First it seems obvious that the monetary value must fall if the circulating money or gold stock increases strongly while the production volume cannot be expanded proportionally. Thus, Portugal and Spain experienced enormous waves of price increases, which somewhat weaker continued throughout Europe: In relation to the production of goods, money was not as scarce as before. -

-

-

258

-

TeilC

14

Weltwährungsordnung und Wechselkursstabilisierung

Im Goldstandard ist

es damit unmöglich, einer Rezession durch Geldmenund generhöhung Zinssenkung entgegenzusteuern. Vielmehr ist eine Überwindung der Rezession nach rein neoklassischem Muster nur möglich durch Preis- und Lohnsenkungen, wodurch heimische Produkte national wie international wieder wettbewerbsfähig werden, so dass dann ein Wiederaufschwung der Wirtschaft mit irgendwann auch wieder steigenden Löhnen und Preisen ermöglicht wird (durch Exportsteigerungen fließt über Devisen wieder Gold ins Land, die Geldmenge kann ausgedehnt werden). -

-

Solche starken Lohn und Preisschwankungen, insbesondere aber auch deflationäre Lohnsenkungen, gelten in modernen Volkswirtschaften als nicht mehr geeignetes bzw. sozial verantwortbares wirtschaftspolitisches Mittel. Damit ist auch das Geld- und Währungssystem in modernen Volkswirtschafanders zu organisieren. Genau dies war die Argumentation der ökonomischen Berater Ronald REAGANS, als dieser in seiner ersten Amtsperiode als US-Präsident prüfen ließ, ob die USA nicht besser wieder zur 'guten alten Zeit' des Goldstandards zurückkehren sollten. Ein anderes Problem der Bindung einer Währung an einen nichtökonomischen Referenzwert wie z. B. das Gold wird anhand des Folgenden deutlich: Im 15. und 16. Jahrhundert waren Spanien und Portugal mit die entwickeltsten und wirtschaftlich stärksten Länder der Welt. Für ihren wirtschaftlichen Niedergang ab ca. 1700, von dem sie sich im Grunde bis heute nicht voll erholt haben, war nicht zuletzt die Bindung des Geldes an die Edelmetalle Gold und Silber verantwortlich. An Waren bzw. Metall gebundenes Geld kann nur eingeschränkt erarbeitet werden wie dies in modernen Geldsystemen der Fall ist es kann aber sehr leicht 'gefunden' werden. Den hohen Goldimporten aus Amerika nach Spanien und Portugal stand keine entsprechende heimische Wirtschaftsleistung gegenüber, bzw. sie wurde gerade durch diese Importe strukturell vernichtet. Zunächst erscheint klar, dass der Geldwert sinken muss, wenn die umlaufenten

-

-

de Geld- bzw.

Goldmenge stark steigt, ohne dass das Produktionsvolumen entsprechend ausgeweitet werden kann. Es kam also in Portugal und Spanien zu enormen Preissteigerungswellen, die sich langsam durch ganz Europa allerdings abgeschwächt fortsetzten: Geld war im Vergleich zur Warenproduktion nicht mehr so knapp und selten

-

-

wie

zuvor.

258

14 International

Part C

Monetary Order and Exchange Rate Stabilization

development supported the economies north of the Pyrenees economically (an increase in the production of goods was very attractive because they could be profitably sold to the inhabitants of the Iberian peninsula who had enormous purchasing power), the initially rich countries Spain and especially Portugal progressively declined economically. This was because goods didn't have to be painstakingly produced and sold in competition with other nations anymore, but the available high money or gold stocks made it possible to simply purchase the needed goods. Obviously, this illustration is somewhat simplified from the view of the 'little man' or from a commercial view because few had much in Spain and Portugal; from an economic view, this development caused a drastic reduction While this

in investments and thus the economic decline of these countries.

When the gold shipments suddenly stopped coming for a lack of cargo (or the galleys were capered by successful pirates like a Sir Francis Drake on the behalf of England), there was no more monetary property and even worse no modern productive property or real capital. -

-

This shows that the often praised gold standard can be of little use, since it largely distances purchasing power from the technological or intellectual productivity in an economy.

14.2

The International Monetary System

of Bretton- Woods

In the context of the creation of a new international monetary order after World War II, a new system to stabilize exchange rate fluctuations was

national

the conference of Bretton-Woods for the foundation of the InterMonetary Fund in 1944: the so-called Bretton-Woods system.

14.2.1

Objectives

agreed

on

The original objective of this system was the international minimization of the risks involved in international trade through constant exchange rates.

Obviously, companies are more prone to agree to export transactions if they have more certainty that the exchange rates the price calculation is based on are

259

still valid at the due date of the invoice.

TeilC

14

Weltwährungsordnung und Wechselkursstabilisierung

Während diese Entwicklung die Volkswirtschaften nördlich der Pyrenäen wirtschaftlich förderte (man war an steigender Güterproduktion sehr interessiert, um diese gewinnbringend an die enorm kaufkraftstarken Bewohner der Pyrenäen-Halbinsel zu verkaufen) fielen die anfangs reicheren Länder Spanien und insbesondere Portugal wirtschaftlich immer weiter zurück. Dies deshalb, weil Güter nicht mehr hart erarbeitet und im Wettbewerb mit anderen Nationen vermarktet werden mussten, sondern man konnte sich dank der zur Verfügung stehenden hohen Geld- bzw. Goldbestände die benötigten Waren einfach kaufen. Es liegt auf der Hand, dass diese Darstellung aus Sicht des 'Kleinen Mannes' bzw. aus betriebswirtschaftlicher Sicht etwas vereinfacht ist, weil natürlich auch in Spanien und Portugal nur wenige viel besaßen; volkswirtschaftlich betrachtet aber hat diese Entwicklung zu einem drastischen Rückgang der Investitionen geführt und damit den wirtschaftlichen Abstieg dieser Länder ausgelöst. Als plötzlich die Goldgaleeren mangels Masse (oder aufgrund der Erfolge von Freibeutern wie eines Sir Francis Drake, die im Auftrag Englands die Goldgaleeren kaperten) ausblieben, war kurzfristig kein monetäres Vermögen mehr vorhanden und was noch schlimmer war auch kein modernes Produktivvermögen bzw. Sachkapital. -

-

zeigt sich, dass der oft gelobte Goldstandard wenig sinnvoll sein da kann, er Kaufkraft weitgehend abkoppelt von technologischem und intellektuellem Leistungsvermögen einer Volkswirtschaft. Damit

14.2 Das

Weltwährungssystem von Bretton-Woods

Neuordnung der Weltwährungsordnung nach dem 2. Weltkrieg wurde auf der Konferenz von Bretton-Woods 1944 im Rahmen der Gründung des Internationalen Währungsfonds ein neues System zur Stabilisierung von Wechselkursschwankungen vereinbart: Das sog. System von Im Rahmen der

Bretton-Woods.

14.2.1 Ziele

Originäres Ziel dieses Systems war es, die Außenhandelsrisiken international durch möglichst konstante Wechselkurse zu minimieren. Es liegt nahe, dass Unternehmen umso eher zu Exportgeschäften bereit sind, je sicherer sie sind, dass die der Preiskalkulation des Geschäftes zugrunde liegenden Wechselkurse auch bei Fälligkeit der Rechnung bzw. bei der Fakturierung noch gelten. 259

Part C

14 International

Monetary Order and Exchange Rate Stabilization

We will clarify this point using still a DM and a French Franc:

an

example

from the past, when there

was

company in Germany plans to export goods valued at 1 million DM to France, it calculates the quote based on production costs of 900,000 DM plus a profit margin of, say, 100,000 DM (in our example, this totals 1 million DM). It will then convert this total at the current exchange rate to French Francs (FF).

If, for example,

a

At an exchange rate of, say, 3 FF/ France at 3 million FF.

DM,

our

exporter quotes his product in

Unfortunately, there is a 15 % depreciation of the FF between the contract date and the billing date: the exchange rate of the DM rises to 3.45 FF/ DM. Our French importer is indifferent, since he still pays his agreed 3 million FF. However, the German exporter notices to his dismay that he now doesn't get a return of about 11 % from his shipment, but a loss of about 4 %: at production costs of 900,000 DM, he now only receives 3 million FF converted at 3.45 FF/ DM, i.e. around 870,000 DM. If our company had not entered into the export transaction, it would 30,000 DM richer.

now

be

easily notice how important a certain exchange rate stability is. The Bretton-Woods system attempted to achieve this by defining the external value of the US-$ only through its relation to gold: from 1944 to 1971, 35 US-$ corresponded exactly to one ounce of gold. (Today, about 35 years after the collapse of this fixed currency system, the price of gold in Dollar is about 20 times higher as it was in Mai 2006. This shows you the inflationary monetary exchange rate loss not only of the Dollar during the last decades.) In order to vouch for the credibility of this 'unchangeable' parity, the USA agreed, always to purchase and sell gold for Dollars at this fixed rate. You will

-

Thus, the Bretton-Woods system was a system based on the gold standard (cf Section 14.1); specifically, it was a gold-Dollarstandard.

260

14

TeilC

Weltwährungsordnung und Wechselkursstabilisierung

Verdeutlichen wir uns dies an einem Beispiel aus der noch die DM und den Französischen Franc gab:

Beabsichtigt

z.

B. ein Unternehmen in

Vergangenheit,

Deutschland, Güter im Wert

als

es

1 die

von

Mio. DM nach Frankreich zu exportieren, so wird es dem Preisangebot Produktionskosten von z. B. 900.000 DM inkl. einem Gewinnaufschlag von sagen wir 100.000 DM zugrunde legen (in unserem Beispiel also zusammen 1 Mio. DM) und diesen Wert zum aktuellen Wechselkurs in Französische Francs (FF) umrechnen. Bei einem Kurs von z. B. 3 FF/ DM wird unser Exporteur sein Produkt in Frankreich für 3 Mio. FF anbieten. Nun liegt dummerweise zwischen Vertragsschluss und Fakturierung eine Abwertung des FF von z. B. 15 %: Der Wechselkurs der DM steigt auf 3,45 FF/ DM. Dies ist für unseren französischen Importeur unerheblich, er zahlt ja seine vertraglich vereinbarten 3 Mio. FF. Der deutsche Exporteur dagegen wird mit Entsetzen feststellen, dass er mit seiner Lieferung nun keine Rendite in Höhe von rund 11 % erzielt, sondern einen Verlust von rund 4 % verbuchen muss: Bei den oben definierten Produktionskosten von 900.000 DM erhält er nun nur noch 3 Mio. FF umgerechnet zu 3,45 FF/ DM, also rund 870.000 DM. Hätte unser Unternehmen auf das Exportgeschäft verzichtet, wäre es um 30.000 DM reicher. -

-

Sie erkennen hieraus stabilität ist.

unschwer, wie wichtig eine gewisse

Wechselkurs-

Dies versuchte das Bretton-Woods-System dadurch zu erreichen, dass man den Außenwert des US-$ allein über seine Relation zum Gold definierte: 35 US-$ entsprachen von 1944 bis 1971 exakt einer Feinunze Gold. (Heute, rund 35 Jahre nach dem Zusammenbruch dieses Festwährungssystems liegt der Goldpreis in Dollar um rund das 20-fache höher Stand Mai 2006. Sie erkennen hieran die inflationäre Geldentwertung nicht nur des Dollar während der letzten Jahrzehnte.) Die USA verpflichteten sich zur Glaubhaftmachung dieser „unveränderlichen" Parität, jederzeit Gold gegen Dollar zu diesem festen Kurs zu kaufen -

oder zu verkaufen.

Das System von Bretton Woods war damit ein System des Goldstandards (vgl. Abschnitt 14.1); genau genommen handelte es sich um einen Gold-Dollar-Standard.

260

Part C

14 International

Monetary Order and Exchange Rate Stabilization

In order to expand this national monetary value definition to an international monetary system, it is necessary to link all other currencies in the world, or the currencies of member countries in the IMF, to the US-S at a certain fixed exchange rate.

Accordingly, every country was obligated in article IV of the IMF agreement to agree in the IMF to a so-called 'beginning parity' of its currency in gold or

US-$.

Except for the USA, all member countries in the IMF were obligated to stabilize this fixed exchange rate of their currency against the US-$ with a maximum deviation of +/- 1 % around the parity through interventions

of their central banks

on

the currency markets.

Changes in the parities were only possible after conferring with the IMF and presenting so-called 'fundamental balance of payments disequilibria'. In order to avoid the development of such fundamental balance of payments disequilibria in the first place, the IMF has different means to grant loans to member countries. Without getting into further detail at this point (for more information about instruments of financing of the IMF, compare EIBNER/ ANDING, 2006, Part B, Section 3), there were and are two basic methods to obtain loans from the IMF:

foreign currency loans are granted to member countries anytime as needed, up to the amount of their deposits with the IMF. If this financial support is insufficient, it is possible to obtain further loans from the IMF, but only with macro economic conditions by the IMF that must be followed by the debtor country in order to maintain its

1. Unconditional

2.

credit worthiness. This issue of conditional loans is classified under the terms of so-called

'conditionality'. 14.2.2 Causes of the Failure of the Bretton-Woods

System

the Bretton-Woods system never functioned as envisioned by its creators. The assumption that it was possible to maintain a global system of fixed exchange rates in the long term turned out to be an illusion. The economic development of the individual member countries is simply too inhomogeneous, i.e. different, for this. From its

261

inception,

14

TeilC

Weltwährungsordnung und Wechselkursstabilisierung

dieser nationalen Geldwertdefinition ein internationales Währungssystem zu machen, ist es nötig, alle anderen Währungen der Welt bzw. der Mitgliedsländer des IWF mit einem bestimmten festen Wechselkurs an den US-$ zu binden. Um

aus

Entsprechend war nach Art. IV des IWF-Abkommens jedes Land verpflichtet, mit dem IWF eine sog. 'Anfangsparität' seiner Währung in Gold oder US-$ zu vereinbaren. O

Alle Mitgliedsländer des IWF außer den USA waren verpflichtet, diesen einmal gesetzten Kurs ihrer Währung gegenüber dem US-$ in einer maximalen Schwankungsbreite von +/- 1 % um die Parität durch Interventionen ihrer Zentralbanken an den Devisenmärkten zu stabilisieren.

waren nur nach Absprache mit dem IWF und 'fundamentaler Zahlungsbilanzungleichgewichte' mögVorliegen sog. lich. Um solche fundamentalen Zahlungsbilanzungleichgewichte erst gar nicht entstehen zu lassen, hat der IWF verschiedene Möglichkeiten einer Kreditgewährung an die Mitgliedstaaten geschaffen.

Änderungen

der Paritäten

Ohne an dieser Stelle zu tief ins Detail zu gehen (nähere Ausführungen zu den Finanzierungselementen des IWF finden sich in EIBNER/ ANDING, 2006, Teil B, Kap. 3), gab bzw. gibt es immer noch zwei grundlegende Arten, an Kredite des IWF zu kommen: 1. Devisen-Kredite ohne Auflagen werden den Mitgliedstaaten bei Bedarf jederzeit bis in Höhe ihrer Einlagen beim IWF gewährt. 2. Reicht diese Finanzierungshilfe nicht aus, ist eine weitere Kreditaufnahme beim IWF möglich, nun aber nur gegen makroökonomische Auflagen des IWF, die der Schuldnerstaat unbedingt zu befolgen hat, um weiterhin kreditwürdig zu bleiben. Diese Kreditvergabe unter Auflagen rangiert unter dem Begriff der sog. 'Konditionalität'.

14.2.2 Gründe des Scheiterns des

Systems von Bretton Woods

Bretton Woods hat von Anfang an nicht ganz im Sinne seiner Gründerväter funktioniert. Es hat sich als Illusion erwiesen, langfristig ein weltumfassendes System fester Wechselkurse aufrecht erhalten zu können. Dafür ist die wirtschaftliche Entwicklung in den einzelnen Mitgliedstaaten einfach zu unhomogen bzw. zu verschieden. Das

System

von

261

14 International

Part C The first need for

Monetary Order and Exchange Rate Stabilization

of devaluations already came in 1949/ 50: due to the high imports in many countries, the exchange rate parities against the US-$ agreed with the IMF could often not be maintained. Between September 1949 and April 1950, 49 countries had to devalue their currencies against gold and the US-$ (among them also the DM). wave

Starting in 1960, the parity changes reversed: the US-$ had to be devalued, which was per definition impossible in the system (due to the link of the US$ to an ounce of gold). From 1951 to 1960, the gold reserves of the USA steadily declined and were in 1960, at 18.7 billion US-$, below the Dollar holdings of foreigners at 21.2 billion $. The guaranteed! possibility to exchange US-$ for gold was de fact no more possible. Accordingly, the free price of gold frequently rose up to 41 US-$ per ounce. In August 1971, President Nixon increased the unlimited gold conversion of the US-Dollar to 38 US-$ per ounce, and the gold conversion again had to be raised in 1972: to 42.22 US-$. The Bretton-Woods system de facto completely collapsed in March 1973, mainly as a consequence of the strong increase in the American money stock due to the Vietnam War: in 1973, the Dollar exchange rate had to be detached from gold and was released as a completely flexible exchange rate. Legally the official Dollar exchange rate was lifted by the IMF in 1976. Figure 14.2 gives an overview over the fluctuations of the gold rate, i.e. the devaluation of the US-$ in terms of gold; in 2006 the price of gold rose to a historic high level of 600 Euro respectively 700 US-$. -

-

The

development of the gold price since 1984 Monaswate

in

DoBar.Euroje Feinunze 450

;

84 ! 85

Figure 262

I 86 ! 87 j 88 ! 89 ! 90

14.2:

Swaying of the gold price 1984-2004 (from: [www FAZ 04/2005])

TeilC

14

Weltwährungsordnung und Wechselkursstabilisierung

Bereits 1949/50 kam es zu einer ersten Abwertungswelle: Die mit dem IWF vereinbarten Währungsparitäten gegenüber dem US-$ ließen sich vielfach angesichts des hohen Importbedarfs vieler Länder nicht halten. Zwischen September 1949 und April 1950 mussten 49 Länder ihre Währung gegenüber Gold und US-$ abwerten (darunter auch die DM). Ab 1960 liefen die Paritätsänderungen umgekehrt ab: Der US-$ musste abwerten, was im System definitionsgemäß (durch die Bindung des US-$ an eine Feinunze Gold) unmöglich war. In der Zeit zwischen 1951 und 1960 nahm die Goldreserve der USA stetig ab und lag 1960 mit 18,7 Mrd. US-$ unter den Dollarguthaben von Ausländern in Höhe von 21,2 Mrd. $. Damit war eine garantierte Umtauschmöglichkeit von US-$ gegen Gold de facto nicht mehr möglich. Entsprechend stieg der freie Goldpreis bis auf 41 US-$ je Feinunze. Im August 1971 hob Präsident Nixon die unbeschränkte Goldkonvertibilität des US-Dollar auf 38 US-$ pro Feinunze an, 1972 musste die Goldkonvertibilität erneut angehoben werden auf 42,22 US-$. Das System von Bretten-Woods brach de facto endgültig im März 1973 zusammen, nicht zuletzt als Folge der starken Geldmengenausweitung in den USA infolge des Vietnam-Krieges: 1973 musste der Dollarkurs vom Gold abgekoppelt werden und wurde als vollständig flexibler Wechselkurs freigegeben. De jure wurde der offizielle Dollarkurs durch den IWF jedoch -

-

aufgehoben. Abbildung 14.2 gibt einen Überblick über die Schwankungen des Goldkurses, bzw. der in Gold definierten Veränderung des US-$; im Mai 2006 stand der Goldpreis auf dem historisch hohen Wert von rund 600 Euro bzw. 700 $. erst 1976

Die Entwicklung des Goldpreises seit 1984 Monats werte in

Mar/Eucoje Feinunze

1450

: 84 85

86 : 87 88

Abbildung 14.2: Schwankungen des Goldpreises

1984-2004 (aus:

[www FAZ 04/2005)]) 262

14 International

Part C

Monetary Order and Exchange Rate Stabilization

14.3 shows the development of exchange rate Dollar/Euro as well as the rate US-Dollar/Gold. What can be seen for the years since July 2001 is, that the devaluation of the US-Dollar/Euro exchange rate is a result of a general devaluation of the dollar, or a general strength of the Euro, for the price of gold as can be delineated from Figure 14.3 is more or less constant in terms of Euro, but shows an upward revaluation in terms of US-Dollar.

Figure

-

-

be meassured as a strong signal, that the Euro is at least in the years since 2001 (lasting until now, 2006) a currency of evolving international strength, as it will be discussed in Section 15.4.3.

This

can

-

-

1.6 1.5

Gold in US-Dollar o.s

J—,—,—,—,—,—,—,—,—,—,—,—,—,—,—i——-.—i—-—.

**mc4CtcirIP>J Die Deutsche Bundesbank muss DM gegen fremde Währungen verkaufen: Dies kann sie unbegrenzt tun, da sie ihre DM selber druckt; sie kann aber auch

abwarten, was andere Staaten tun:

Andere Länder müssen DM gegen ihre eigene Währung verkaufen: Dies können sie nur im Rahmen ihrer Devisenreserven oder durch Kreditaufnahme bei der Bundesbank. Beides stellt keine sonderlich attraktive Variante dar, da zum einen die Devisenreserven in DM begrenzt sind zumal dann, wenn Deutschland über positive Handelsbilanzsalden mit den anderen Staaten des EWS verfügt, was i. d. R. auch der Fall war und ist. -

273

15 The

PartC

European Monetary Union

Also a DM loan de facto could not be repaid without inducing a renewed devaluation of the own currency (unless it was financed through direct loans from the central bank). =>

Thus it is obvious what has to happen and what did indeed happen in the EMS: a valuation pressure on the DM, i.e. a devaluation pressure on other currencies in the EMS, is prevented in advance of any currency interventions by the devaluation currencies: by setting their interest rates significantly above the German interest rate level. The following inflows of international capital (interest rate parity!) result in an exchange rate stabilizing demand for weaker currencies.

Now, the painful consequence for EMS countries

was

to maintain

permanently high interest rates are poison development and especially for the objective of reducing unemployment. However, Germany could pursue completely independent monetary and currency policies. their interest rates

above the German level:

for economic

15.2.3 The

European Monetary Union as a Response to the Lost Monetary Autonomy

Such a situation of unevenly distributed adjustment burdens and economic autonomy cannot be maintained for any longer duration. By the time of the great crisis of the EMS in 1993 (cf DEUTSCHE BUNDESBANK, 1994, pp. 90) it became clear that either the EMS had to be dissolved to regain the ability to pursue an active monetary policy, especially with the objective of an active employment policy through low interest rates in all EMS countries and not only in Germany. Such a surrender of the achieved, far-reaching exchange rate stability would have set the integration of the European Union back by decades and would have again exposed companies to sometimes incalculable exchange rate risks. As Figure 15.2 shows at the example of Germany, about 60 % of all exports and imports within the European Union take place bilaterally. Thus, this alternative could not be seriously considered.

274

15 Die

TeilC

Europäische Währungsunion

Zum anderen konnte eine Kreditaufnahme in DM de facto nicht getilgt werden, ohne eine erneute Abwertung der eigenen Währung zu induzieren (es sei denn, man finanzierte sich über direkte Zentralbankkredite). =>

Damit ist klar, was passieren muss und auch so im EWS eingetreten ist: Ein Aufwertungsdruck auf die DM, bzw. ein Abwertungsdruck auf andere Währungen des EWS wird im Vorfeld nötiger Deviseninterventionen von den Abwertungsländern abgefangen: Und zwar dadurch, dass diese ihre Zinsen deutlich über dem deutschen Zinsniveau festsetzen. Über die hierdurch einsetzenden Zuflüsse internationalen Kapitals (Zinsparität!) kommt es zu einer Wechselkurs stabilisierenden Nachfrage nach den Schwachwährungen. Die schmerzliche Folge für die Länder des EWS war es nun, ihre Zinsen permanent über deutschem Niveau halten zu müssen: Hohe Zinsen allerdings sind nachteilig für die Wirtschaftsentwicklung und vor allem für das Ziel eines Abbaus von Arbeitslosigkeit.

Deutschland

dagegen abhängig agieren.

15.2.3

konnte

geld-

und

währungspolitisch völlig un-

Europäische Währungsunion als Antwort auf verlorene geldpolitische Handlungsfreiheiten

Die

Eine solche Situation ungleich verteilter Anpassungslasten und wirtschaftlicher Autonomie ist auf Dauer nicht hinnehmbar. Spätestens nach der großen Krise des EWS 1993 (vgl. DEUTSCHE BUNDESBANK, 1994, S. 90 ff.) war klar, dass das EWS aufgegeben werden müsste, um wieder eine aktive Geldpolitik betreiben zu können, vor allem mit der Zielsetzung einer aktiven Beschäftigungspolitik über ein niedriges Zinsniveau in allen Staaten des EWS und nicht nur Deutschlands. Eine solche Preisgabe der erreichten weitgehenden Wechselkursstabilität hätte jedoch die Europäische Union integrationspolitisch um Jahrzehnte zurückgeworfen und die Unternehmen wieder z. T. unkalkulierbaren Wechselkursrisiken ausgesetzt.

Europäischen Union rund 60 % der gesamten Ex- und bilateral abgewickelt werden, was Abbildung 15.2 am Beispiel Importe Deutschlands griffig zeigt, stand eine solche Alternative nicht ernsthaft zur

Da innerhalb der

Disposition. 274

15 The

PartC

European Monetary Union

The Euro: Engine of German Exports German Exports to the EU 2003 in billion Euro France 70.0

United

Figure 15.2:

German exports

to

Kingdom 56.3 Italy 48.7 I

I

the European Union 2003

Therefore, the only alternative

was: the removal of the DM as the central in EMS that could be controlled by no country in the EMS the currency except for Germany and that had de facto replaced the ECU as the reference point for exchange rate intervention.

For the EU countries that participated in the European Economic and Currency Union, the introduction of a common European currency and the loss of an autonomous central bank did de facto not mean a loss in sovereignty, since these countries already lost the option of a sovereign nationally autonomous monetary policy to the Deutsche Bundesbank as a part of the EMS nearly 20 years ago. Member countries

now

hoped that the monetary policy of the European Sys-

will not be dominated by the Deutsche Bundesbank, but rather that what already occurred the ECB will consider the economic interests of all countries equitably and based on this will under the premise of monetary stability make its monetary decisions. tem of Central Banks

(ESCB)

-

-



275

-

15 Die

TeilC

Europäische Währungsunion

Der Euro: Lokomotive für den deutschen

Export

Deutsche Exporte in die EU 2003 in Mrd. Euro Frankreich 70,0 Großbritannien 56,3 I Italien 48,7 I

Abbildung 15.2:

_

Deutsche Exporte in die Europäische Union im Jahr 2003

Die einzige Alternative war deshalb: Die Abschaffung der DM als für alle Staaten des EWS außer Deutschland nicht beherrschbarer Leitwährung im EWS, die de facto den ECU als Bezugspunkt der Wechselkursintervention abgelöst hatte. Für die Staaten der

EU, die an der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion teilnehmen, bedeutet damit die Einführung einer einheitlichen Europäischen Währung und der Verzicht auf eine eigenständige Zentralbank de facto keinen Souveränitätsverlust mehr, da diese Länder die Möglichkeit einer souveränen, national eigenständigen Geldpolitik im Rahmen des EWS schon vor fast 20 Jahren an die Deutsche Bundesbank abgegeben bzw. verloren

hatten.

Hoffnung der Teilnehmerstaaten war dabei, dass Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) nun Die

die Geldpolitik des nicht mehr von der Deutschen Bundesbank dominiert wird, sondern dass was eingetreten ist die EZB die wirtschaftlichen Interessen aller Staaten gleichgewichtet gegeneinander abwägt und darauf aufbauend unter der Prämisse der Geldwertstabilität ihre geldpolitischen Entscheidungen trifft. -

-

-

-

275

PartC

15 The

European Monetary Union

The quote of the French finance minister at the introduction into the French national assembly of the law requiring the independence of the French national bank as a condition for the Banque de France's membership in the System of European Central Banks (ESCB) is very clear: 'When monetary policy in Europe was concerned, we used to sit under the table, now we also sit at the table': cf DEUTSCHE BUNDESBANK, 1999, p. 7.

15.3

Perspectives on European Monetary Policy: Maintenance of the Attained Monetary Maneuvering Space

The removal of the DM and the introduction of the Euro as a currency that can be again internationally autonomously directed by a commonly led European central bank once again brought complete monetary autonomy to the Euro-countries while simultaneously even ensuring complete exchange rate certainty due to the common currency.

the introduction of the Euro and the implementation of the EMS II for potential candidate countries, there are fixed exchange rates for nearly all European countries in relation to their trade part-

Through ners.

Flexible exchange rates relevant to foreign trade by now only exist between the three currencies of the USA, the EEMU-Countries and Japan:

theUS-$, the Euro and => the Yen. =>

In the

future also the Chinese Yuan probably will gain even more relein international trade policy and add to this triad in some years: at least if China will allow entire convertibility to its currency. near

vance

In the end of 1999 there were political voices (especially of the former German secretary of finance Oskar Lafontaine and his Japanese counterpart) who proposed a linking of these three currencies within certain fluctuation margins, i.e. who pled for the surrender of the complete exchange rate flexibility of these three world currencies.

The background was the ambition to smooth excessive exchange rate fluctuations that cannot be explained with real term transactions, i.e. are determined primarily by purely speculative currency flows. This point can be 276

15 Die

TeilC

Europäische Währungsunion

Das überlieferte Zitat des französischen Finanzministers bei der Einbringung des Gesetzes über die Unabhängigkeit der Französischen Nationalbank in der Französischen Nationalversammlung als Voraussetzung für die Mitgliedschaft der Banque de France im System der Europäischen Zentralbanken (ESZB) spricht Bände: „Wenn es um Geldpolitik in Europa ging, saßen wir bisher unter dem Tisch, jetzt sitzen wir mit am Tisch": DEUTSCHE BUNDESBANK, 1999, S. 7.

15.3

Perspektiven europäischer Geldpolitik: Erhaltung des gewonnenen geldpolitischen Handlungsspielraumes

Die Abschaffung der DM und die Einführung des Euro als von einer gemeinsam geleiteten Europäischen Zentralbank wieder international autonom steuerbaren Währung brachte den Staaten des Euro-Raumes erneut die vollständige geldpolitische Autonomie bei gleichzeitig sogar vollständiger Wechselkurssicherheit infolge der gemeinsamen Währung zurück. Durch die Einführung des Euro und die Implementation von EWS II für die potentiellen Beitrittsländer herrschen damit für nahezu alle Staaten Europas in Relation zu ihren Haupthandelspartnern überwiegend feste Wechselkurse vor. Außenhandelsrelevante flexible Wechselkurse existieren insofern lediglich noch zwischen den drei Währungen der USA, der EWWU und Japans: ^>

DemUS-$,

dem Euro und O dem Yen. =>

Zukünftig wird sicher auch der chinesische Yuan an handelspolitischer Bedeutung zunehmen und diese Triade in einigen Jahren ergänzen: Zumindest dann, wenn China zur vollständigen Konvertibilität seiner Währung übergeht. Es

gab Ende 1999 politische Stimmen (vor allem des damaligen deutschen Finanzministers Oskar Lafontaine und seines japanischen Kollegen), die eine Bindung dieser drei Währungen innerhalb bestimmter Schwankungsbreiten vorschlugen, also für die Preisgabe der völligen Wechselkursflexibilität dieser drei Weltwährungen plädierten. Hintergrund dieser Überlegung war es, überschießende Wechselkursschwankungen, die mit realwirtschaftlichen Transaktionen nicht mehr zu 276

15 The

PartC

exchange two Figures. following seen on

the

Figure 15.3:

European Monetary Union

rate between DM/ Euro and

US-$ shown

Exchange rate development between DM (resp. its calculated Euro for the years 1999 to 2001) and US-Sfrom 1950 to 2001

on

the

value in

$1.00 $0.90 $0.80 1986 1988 1990 1991

Figure

277

15.4:

1993 1994 1996 1998 1999 2001

2002 2004

rate development between Euro (resp. its calculated value on DM-basis for the years 1986 to 1998) and US-S 1986 to 2005 (from: [www Universal Corp. 04/2005])

Exchange

15 Die

TeilC

Europäische Währungsunion

begründen sind, bzw. primär von rein spekulativen Devisenströmen determiniert werden, zu glätten. Am Beispiel der in den beiden folgenden Abbildungen wiedergegebenen Wechselkurse zwischen DM/ Euro und US-$ ist dieses Argument nachvollziehbar.

Abbildung 15.3: Wechselkursentwicklung zwischen DM (bzw. deren zugerechneten Wert auf Euro-Basis für die Jahre 1999 bis 2001) und US-S 1950 bis 2001

$1.00

$0.90 $0.80 1986

1988 1990

1991

1993 1994

1996

1998 1999

2001

2002 2004

Abbildung 15.4: Wechselkursentwicklung zwischen Euro (bzw. dessen zugerechnetem Wert auf DM-Basis für die Jahre 1986 bis 98) und US-$ 1986 bis 2005 (Quelle: [www Universal Corp. 04/2005]) 277

15 The

PartC

European Monetary Union

between DM and the US-$ and which are also common after the introduction of the Euro are extremely damaging to economic activity. Severe problems brought these fluctuations for the export oriented German economy from 1980 to 1987 as well as in the years since 2002. Still, from an economic view it seems inappropriate, or unfeasible, to force the currencies of Japan, the USA and Germany into fixed or even only regulated target parities:

exchange

Extreme





rate

fluctuations,

as were common

The economic development between Europe, the USA and especially Japan is so different in relation of payment patterns, economic growth, structural problems and the economic situation that fixed or approximated exchange rates presently still belong into the area of the imagination. This especially considering that the highly liquid means of the international currency markets are repeatedly turned over at a volume of about up to 1.5 trillion US-$ daily (!) (cf [www Cornelia STARITZ], p. 1) and that, in the event of focused speculations against one of the three currencies, the currency reserves of the affected states wouldn't be nearly sufficient to fend off massive speculations, i.e., to maintain the exchange rates: this would only be possible if the participating states agreed unlimited money growth to purchase the targeted currency; however, this cannot be expected. rates between

Euro, US-$ and Bretton-Woods analogous system, would again mean the instant loss of monetary autonomy for the European Union: in the case of a devaluation of the US-$ or the Yen, the ECB would be forced to purchase US-$ or Yen in horrendous amounts and would in the same stroke weaken or even destroy the domestic value of the Euro through a corresponding increase of the Euro money stock. Thus, such a proposal of the former German minister of finance Oskar Lafontaine is unrealistic and economically absurd (cf also the former member till June 2006 of the European Central Bank ExAn

attempt to agree

Yen

or

to fixed

to introduce an

exchange

to the EMS or the

-

-

ecutive Board, Otmar ISSING: DEUTSCHE BUNDESBANK, 1999, p. 6), which implies that finance ministers should better take care of their finances and leave (world) economic questions to competent in ideal economic ministers. case economic qualified -

-

278

15 Die

TeilC

Europäische Währungsunion

Wechselkursschwankungen, wie sie zwischen DM und US-$ die Regel waren und auch nach Einfuhrung des Euro auftreten, sind konjunkturpolitisch äußerst schädlich. Problematisch für die deutsche Exportindustrie waren diese Schwankungen insbesondere in die Zeit zwischen 1980 und Extreme

1987 sowie auch wieder seit 2002. Dennoch erscheint es aus ökonomischer Sicht unangebracht, bzw. nicht machbar, die Währungen der Triade in feste oder auch nur geregelte Ziel-Paritäten zu zwingen: •

Die Wirtschaftsentwicklung ist zwischen Europa, den USA und erst recht Japan so unterschiedlich in Relation zu Zahlungsgewohnheiten, Wirtschaftswachstum, Strukturproblemen und konjunktureller Situation, dass feste bzw. angenäherte Wechselkurse gegenwärtig noch in den Bereich der Phantasie gehören. Dies gilt um so mehr unter dem Aspekt, dass die hochliquiden Mittel der internationalen Devisenmärkte im Umfang von bis zu rund 1,5 Billionen US-$ täglich (!) vielfach umgeschichtet werden (vgl. [www Cornelia STARITZ], S. 1) und bei zielgerichteter Spekulation gegen eine der drei Triadenwährungen die Währungsreserven der betroffenen Staaten in keinster Weise ausreichen würden, eine massive Spekulation abzuwehren, bzw. die Kurse konstant zu halten: Dies könnte nur gelingen, wenn die verbundenen Staaten zu einer unbegrenzten Geldschöpfung zum Ankauf der angegriffenen Währung bereit wären; davon kann allerdings nicht ausgegangen werden.



Der Versuch, feste Wechselkurse zwischen Euro, US-$ und Yen zu vereinbaren, bzw. analog dem EWS oder dem System von Bretton Woods zu installieren, würde den erneuten sofortigen Verlust der geldpolitischen Autonomie der Europäischen Union bedeuten: Die EZB wäre beispielsweise bei einem Wertverfall des US-$ oder des Yen gezwungen, im Zweifel US-$ oder Yen in horrenden Mengen zu kaufen und würde damit den Binnenwert des Euro durch eine entsprechende Erhöhung des Geldumlaufs in Euro schwächen oder gar zerstören. Ein solcher Vorschlag des damaligen deutschen Finanzministers Oskar Lafontaine ist insofern weltfremd und ökonomisch absurd (vgl. so auch das seinerzeitige bis Juni 2006 Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank, Otmar ISSING: DEUTSCHE BUNDESBANK, 1999, S. 6 f.), was daraufhinweist, dass sich Finanzminister besser um ihre Finanzen kümmern und (weit-) wirtschaftliche Fragen kompetenten Wirtschaftsministern idealerweise mit volkswirtschaftlicher akademischer Ausbildung überlassen sollten. -

-

-

-

278

15 The

PartC

European Monetary Union

15.4 Potential Effects of a European Currency Union on the Further Economic Development of Germany and the EEMU Countries In the following discussion, we attempt to answer the important questions, what economic effects can result from the introduction of the Euro for Germany (for the following discussion cf also W. HARBRECHT, 1998).

15.4.1 Chances and Risks for Price In its basic

Stability

ECT corresponds completely to the German monetary orders. In many aspects, it is even more concise and better than the former German monetary system:

elements, the European monetary order of the

The independence of the European System of Central Banks (ESCB) as Central Bank of the EEMU consisting of the European Central Bank in Frankfurt/ in Main (ECB) Germany and the attending national central banks as dependent institutions has constitutional ranking in the European Union (unlike the Bundesbank in Germany had). -

-

objective of the ESCB, executed by ECB, is clearly the protection of price stability and not to 'secure the currency', which also answers the tar-

The

get zone debate in Section 15.3. As opposed to the Deutsche Bundesbank, the ECB only has a limited supportive obligation of the general economic policy of the government, 'as

long as it doesn't counteract the protection of price stability'. This limitation also didn't exist in the Deutsche Bundesbank law. The ECB's prohibition to issue loans to the European Union and the member states is regulated more strictly than the Deutsche Bundesbank's prohibition to issue loans to federal and state governments. This seems to ensure a stringent stability oriented policy. However, there still is a risk due to the fact that the economically sensible convergence criteria already by establishing the EEMU could not be met by all states, and still until today cannot be met by quite a lot countries including Germany (2006). -

Specifically, the convergence criteria were and are: • Annual new net-borrowing may not exceed 3 % of gross domestic product (GDP), total indebtedness is not allowed to exceed 60 % of GDP.

279

15 Die

TeilC

Europäische Währungsunion

15.4 Potentielle Auswirkungen einer Europäischen Währungsunion auf die weitere ökonomische Entwicklung Deutschlands und der EWWU-Staaten

folgenden Ausführungen versuchen eine Antwort auf die wichtigen Fragen zu geben, welche volkswirtschaftlichen Auswirkungen sich aus der Einführung des Euro für Deutschland ergeben (vgl. HARB RECHT, 1998). Die

15.4.1 Chancen und Risiken für die Preisstabilität

Europäische Geldordnung des EGV entspricht in ihren Grundelementen vollständig der deutschen Geldordnung. Sie ist in vielen Punkten sogar klarer und besser als die vormalige deutsche Geldordnung: So hat die Unabhängigkeit des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) als Zentralbank der EWWU mit der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt/ M. und den teilnehmenden nationalen Notenbanken als abgängige Institutioin der Europäischen Union (anders als dies in Deutschland bei der nen Bundesbank der Fall war) Verfassungsrang. Die Aufgabe des ESZB, ausgeführt von der EZB, besteht eindeutig in der Sicherung der Preisstabilität und nicht darin, 'die Währung zu sichern', Die

-

-

womit auch die Zielzonendebatte

aus

Abschnitt 15.3 beantwortet ist.

Im Gegensatz zur Deutschen Bundesbank besitzt die EZB nur eine eingeschränkte Unterstützungspflicht der allgemeinen Wirtschaftspolitik des Staates, 'soweit es der Sicherung der Preisstabilität nicht entgegensteht'. Auch eine solche Einschränkung gab es im Deutschen Bundesbankgesetz nicht.

Kreditvergabe verbot der EZB an die Europäische Union und die Mitgliedstaaten ist strenger geregelt als es das Kreditvergabeverbot der Deutschen Bundesbank an Bund und Länder war. Damit erscheint eine stringente Stabilitätspolitik gesichert. Ein Risiko besteht allerdings aufgrund der Tatsache, dass die ökonomisch sinnvollen Konvergenzkriterien schon bei Gründung der EWWU nicht von allen Staaten erfüllt werden konnten und auch Das

von

inkl. Deutschlands bis 2006

vielen Staaten -

Die •

nicht erfüllt werden. -

Konvergenzkriterien im Einzelnen waren bzw. sind: Die jährliche Neuverschuldung darf nicht über 3 % des Bruttoinlandsproduktes (BIP) liegen, die Gesamrverschuldung darf 60 % des BIP nicht überschreiten.

279

15 The

PartC

European Monetary Union

following three convergence criteria, which were relevant at implementing the common currency, are logically now after establishing the EEMU only relevant within the context of EMS II for new member countries willing to join the monetary union: The



The rate of inflation of a member country may not exceed 1.5 % of the average rate of inflation of the three countries with the lowest rates of inflation.



The nominal long term interest rate may not exceed the average of the three countries with the lowest rates of inflation by more than 2 percent-

points. Strong tensions on the exchange rate mechanism of the EMS (now EMS II) may not originate from one member country for at least two age



years.

Figure

provides an overview on the achieved convergence. While the interest and inflation criteria could be met by all Euro countries (as well as the 5th criterion of exchange rate stability in the EMS for at least 2 years), the deficit criterion and the debt criterion were and still are (!) not permanently met and sometimes only through 'creative bookkeeping', such as the sale of government property like shares, companies, real estate etc. as well as valuation manipulation (also in Germany), whereby the evil word of 'assessment manipulation' could be replaced by the term 'creative accounting'. Although according to monetarist theory, high government budget deficits and a high public debt do not immediately limit the stability of monetary value, as long as these deficits are not financed by the central bank, there is still the danger that high budget deficits may result in high interest rates owing to high governmental loan demands and a decrease in private investment activities with corresponding growth losses. In such a situation, there is a danger that the ECB experiences a stability policy collapse, since high interest rates are not helpful for economic growth and employment. Thus, there is the danger that the stability of the Euro could be jeopardized by a shaky financial policy of member countries. 15.5

-

-

280

TeilC

15 Die

Europäische Währungsunion

Die folgenden weiteren drei Konvergenzkriterien, die bei der Gründung der EWWU galten, sind logischerweise nach Einführung des Euro nur noch relevant im Rahmen des EWS II für potenzielle Beitrittsländer zum EuroRaum: •

Die Inflationsrate eines Mitgliedslandes darf nicht mehr als 1,5 % über der durchschnittlichen Inflationsrate der drei Länder mit der niedrigsten Inflation liegen.

langfristige Zinssatz darf den Durchschnitt der drei geringsten Inflationsraten um nicht mehr als 2 Prozentpunkte übersteigen. • Mindestens zwei Jahre dürfen von einem Mitgliedsland keine starken Spannungen im Wechselkursmechanismus des EWS (jetzt EWS II) ausgehen. Abbildung 15.5 gibt einen Überblick über die erreichte Konvergenz.



Der nominelle Länder mit den

Während das Zins- und Inflationskriterium von allen Euro-Staaten erfüllt werden konnte (ebenso wie das Kriterium der Wechselkursstabilität im EWS seit mindestens 2 Jahren), wurden und werden (!) das Defizitkriterium und das Schuldenstandskriterium nicht nachhaltig und z. T. nur durch 'kreative Buchführung', z. B. über Verkäufe von Staatsbesitz wie Beteiligungen, Unternehmen, Immobilien etc. und Bewertungsmanipulationen, erreicht (auch in Deutschland), wobei das böse Wort der 'Bewertungsmanipulationen' auch durch die Bezeichnung 'Kreatives Accounting' ersetzt sein mag.

Obwohl nach monetaristischer Geldtheorie hohe Haushaltsdefizite des StaaStaatsverschuldung nicht unmittelbar die Geldwertstabilität beeinträchtigen, sofern diese Defizite nicht von der Zentralbank finanziert werden, besteht doch die Gefahr, dass hohe Haushaltsdefizite infolge hoher staatlicher Kreditnachfrage zu hohen Zinsen und zu einem Rückgang der privaten Investitionstätigkeit mit entsprechenden Wachstumsverlusten führen. tes und eine hohe

In einer solchen Situation kann die Gefahr bestehen, dass die EZB stabilitätspolitisch einknickt, da hohe Zinsen nachteilig für das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigung sind. Insofern ist durchaus die Möglich-

keit gegeben, dass die Stabilität des Euro durch eine unsolide der Mitgliedstaaten gefährdet werden könnte.

Finanzpolitik

280

15 The

PartC

European Monetary Union

Convergence criteria according to the "Maastricht treaty" 2003 and 2004 Deficit

or

surplus in % of

Public indebtedness in % of the GNP

the GNP Belgien

Danemark

Deutschland

Estland Finnland Frankreich

Griechenland

Irland Italien Lettland Litauen

Luxemburg

Malta Niederlande

Österreich Polen

Portugal

Schweden Slowakei Slo women

Tschech

Spanien

Republik Ungarn

Ver Königreich

Zypern

-i-

-14 -12 -10 -8 -6

-4 -2

0

2

0

4

Threshold value in 2003 and 2004: -3.0 i

60 % 200o

I 2004

Rate of inflation

20

40

or

60

80

100

120

sufficiently declining

Long-term

interest

rate in % p.a.

Dänemark

Deutschtand Estland Finnland Frankreich Gnechenland Irland Italien

Lettland Litauen

Luxemburg

Malta Niederlande

Österreich Polen

Pol ortugal Schwei weden

Slowakei

Slowenien

Spanien Ungarn

Tschech. Republik Ver

Königreich

Zypern

Threshold value in 2003: 2.7 2004: 2.2

Figure 15.5:

281

Threshold value in 2003: 6.1 2004: 6.3

Achieved convergence of the Euro-countries in 2003 and 2004 [www statistik.at 04/2005])

(from:

15 Die

TeilC

Europäische Währungsunion

Konvergenzkriterien gemäß

"Maastrichter 2003 und 2004

Vertrag"

Öffentliche Verschuldung

Öffentliches Defizit (-). Öffentlicher Überschuss (+)

in°o des BIP

in % des BIP

Belgien

Danemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland

Irland Italien Lettland Litauen

Luxemburg

Malta Niederlande

Österreich Polen

Portugal

Schweden Slowakei

Slowenion

Vet

Spanien

Republik Ut»ynrn Königreich Zypern

Tschech

20 40 60 80 100 120 60.0 b?w hinreichend rückläufig

-14 -12 -10 -8 0 2 4 Schwellenwert 2003 und 2004 -3.0

2003 I 2004 Inflationsrate in°o. HVPP)

Langfristiger Zinssatz

Belgien

Dänemark

Deutschland Estland Finnland Frankreich Gnechenland Irland Italien Lettland Litauen

Luxemburg

Malta Niedeilande

Österreich

Polen

Portugal

Schweden Slowakei

Slowenien

Spanien Ungarn Ver Königreich Zypern

Tschech Republik

-2 -1 0123456789 Schwellenwert: 2003: 2.7 20O4: 2.2

0123456789 Schwellenwert 2003: 6,1 2004. 6.3

Q: CWtentlKheä Deliztt, oheniliche Vef&ctHildung Mitteilungen der EU-Lander an die Kommission vor dem 1.3.2005: Inflationsrate EUROSTAT: langÄn-iliger Zinssal.2 OeNB. *) Haimc^ts^ilet Verbraueherpreötndex. Pha&e II. -

-

Abbildung

-

J5.5: Erreichte

Konvergenz

-

der EU-Staaten 2003 und 2004

(Quelle: [www

statistikat 04/2005])

281

15 The

PartC To avert this

European Monetary Union

danger, the so-called economic stabilization pact was founded.

This so-called economic Stability- and Growth pact, which was agreed in December 1996 as part of the Dublin council meeting of the heads of state and government of the EU, is designed to ensure that convergence criteria are kept, especially of government debt and after the introduction of the Euro. To be able to nisms: =>

First,

ensure

this, the economic stability pact consists of two mecha-

early warning system was created that should, in conjunction with a multilateral financial surveillance, help prevent financial misdevelopments. an

Second, a sanction mechanism was implemented that will be activated in case of excessive budget deficits and that can impose significant fines (cf article 104 paragraph 11 ECT: [www EC-Treaty 06/2006]). However, the problem here is that the agreed sanction mechanisms are not automatically activated for rule violations against the deficit criteria, but rather must be decreed by a majority in the council. There is indeed the danger that especially against huge and political weighty member countries the sanction mechanisms will not or just very late be proceeded.

example Germany confirms this assumption: Although Germany has transgressed every year since 2002 against the indebtedness limits of the Maastricht treaty (article 104 ECT) no measures of the Stability pact resp. according to article 104 paragraph 11 ECT were introduced. As

an

For the year 2007 however the EU-Commission announced a fine within the EEMU's sanction mechanism of 11.5 Billion Euro, if Germany again will not achieve the convergence criterion of a maximum 3 % annual new netborrowing. In an political-economically view however it is more than questionable, if the approval requiring EU-council really will impose this sanction against the political opposition of Germany, even if Germany again misses this deficit-criterion.

282

15 Die

TeilC Um diese Gefahr zu

Europäische Währungsunion

bannen, wurde der sog. Stabilitätspakt geschlossen.

Dieser so genannte Stabilitäts- und Wachstumspakt, der im Dezember 1996 im Rahmen der Dubliner Ratssitzung der Staats- und Regierungschefs der EU geschlossen wurde, soll sicherstellen, dass die Konvergenzkriterien insbesondere zur Staatsverschuldung auch nach Einführung des Euro eingehalten werden. Um dies sicherstellen chanismen:

zu

können, besteht der Stabilitätspakt

aus

zwei Me-

=>

Zum einen wurde ein Frühwarnsystem geschaffen, das in Kombination mit einer multilateralen finanzpolitischen Überwachung finanzpolitische Fehlentwicklungen verhindern helfen soll.

=>

Zum anderen wurde ein Sanktionsmechanismus verabschiedet, der bei einem übermäßigen Staatsdefizit eingeleitet wird und z. T. bedeutende Bußgelder verhängen kann (vgl. Art. 104 Abs. 11 EGV: Th. Läufer, 1998, oder auch DTV-Beck (Hrsg.), 2005, oder auch [www EG-Vertrag

06/2006]). Das Problem hierbei ist jedoch, dass die vereinbarten Sanktionsmechanismen bei Regelverstößen gegen die Defizitkriterien nicht automatisch in Kraft treten, sondern vom Rat mit Mehrheit beschlossen werden müssen. Dabei besteht allerdings die Gefahr, dass insbesondere gegen große und politisch gewichtige Mitgliedstaaten diese Sanktionsmechanismen nicht oder erst nach sehr langer Zeit eingeleitet werden. Das Beispiel Deutschland bestätigt diese Annahme: Obwohl Deutschland seit dem Jahr 2002 durchgehend gegen die Verschuldungsgrenzen des Maastricht-Vertrages (Art. 104 EGV) verstoßen hat, wurden bislang (2006) keine Maßnahmen entsprechend den Regelungen des Stabilitätspaktes bzw. nach Art. 104 Abs. 11 EGV eingeleitet.

Für das Jahr 2007 jedoch kündigte die EU-Kommission im Rahmen der Sanktionsmechanismen der EWWU die Strafzahlung eines Bußgeldes von 11,5 Mrd. Euro an, sofern Deutschland erneut gegen das KonvergenzKriterium der maximalen jährlichen Nettoneuverschuldung von 3 % verstößt. Politökonomisch ist es jedoch mehr als fraglich, ob der zustimmungspflichtige EU-Rat diese Sanktion gegen den Willen Deutschlands wirklich beschließen würde, auch wenn Deutschland erneut dieses Defizitkriterium verfehlt.

282

15 The

PartC

15.4.2

European Monetary Union

Opportunities and Risks of the Euro as a Key- and Reserve Currency for International Competitiveness.

international economy perspective, the Euro is not exposed to any threats. Due to the current account surpluses in Europe and the high stability current account deficits in the USA, a valuation based on real term economic factors can be durably expected (at least to the extent that the Japanese demand for capital due to the recession does not drive up American interest rates. This, however, would be a short to mid term monetarily motivated devaluation of the Euro and should be classified accordingly). From

an

This

long term exchange rate gain expectation for the Euro is supported and strengthened by the Euro's quick development to become the most important international

reserve

currency next to the US-S.

The gross domestic product of the European Union of nearly 13 trillion US-$ in 2005 nearly 10.8 trill. Euro (cf [www EUROSTAT 05/2006]) is bigger than the Unites States' GNP of 12.4 trillion US-$ (cf [www CIA 05/2006]). The consideration of external world trade (for the European Union calculated without intra-EU trade!) is equally high at around 16 %. The dominating role of the US-$ on the international currency markets is at least since the end of the Cold War, when the Dollar has ended its role as 'war refuge currency' rooted solely in the political disintegration in Europe. -

-

-

-

=>

With the introduction of the Euro in 12 EU countries, a common currency domain with a GDP of the same range than that of the US was created, where Germany can conduct about 45 % of its international trade in domestic currency. Simultaneously, a capital market similar in size to the USA is created.

In the

long term the awaited exchange rate gain of the Euro will be supported the by swift development of the Euro as one of the international reserve currencies beside the US-$. Especially in 2003 to 2005 many states, particularly China and the newly industrializing countries of southeast Asia, restructured their reserve currencies in favor of the Euro and at the expense of the US-$: The result was a further revaluation of the Euro which caused a short-termed peak of the exchange rate about 1.36 US-$/ Euro in December 2004 and again in mid 2005.

283

15 Die

TeilC

15.4.2

Europäische Währungsunion

Chancen und Risiken des Euro als Leit- und Reservewährung für die internationale Wettbewerbsfähigkeit

Von außenwirtschaftlicher Seite her drohen dem Euro keine Stabilitätsgefahren. Vielmehr ist wegen der Leistungsbilanzüberschüsse in Europa und den dauerhaft hohen Leistungsbilanzdefiziten der USA mit einer tendenziellen realwirtschaftlich begründeten Aufwertung des Euro gegenüber dem US-$ zu rechnen (zumindest sofern nicht der rezessionsbedingte japanische Kapitalbedarf die US-amerikanischen Zinsen hochtreibt; dies wäre dann aber eine kurz- bis mittelfristig monetär motivierte Abwertung des Euro und entsprechend einzuordnen).

langfristige Aufwertungserwartung für den Euro wird unterstützt und verstärkt durch die schnelle Entwicklung des Euro zur wichtigsten WeltwähDie

rungsreserve neben dem US-Dollar.

Bruttoinlandsprodukt der Europäischen Union ist Ende 2005 mit 13 Bill. 10,8 Bill. Euro (vgl. [www EUROSTAT 05/2006]) deutlich höher als das der USA mit 12,4 Bill. US-$ (vgl. [www CIA 05/2006]). Die Betrachtung des externen Welthandels (in der Europäischen Union ohne Binnenhandel!) ist mit rund 16 % gleich hoch. Das

US-$

-

-

Die beherrschende Rolle des US-$ auf den internationalen Finanzmärkten zumindest seit Ende des kalten Krieges, seitdem der Dollar keine war 'Kriegsfluchtwährung' mehr ist einzig und allein auf die politische Zersplitterung Europas zurückzuführen. -

-

Durch die

Einführung des Euro in 12 EU-Staaten entstand ein einheitWährungsraum mit einer den USA entsprechenden Wirtschaftsleistung, in dem Deutschland rund 45 % seines Außenhandels in heimischer Währung abwickeln kann. Gleichzeitig entsteht dadurch ein ähnlich großer Kapitalmarkt wie in den USA. Unterstützt und verstärkt wird diese langfristige Aufwertungserwartung gegenüber dem Euro durch eine zügige Entwicklung des Euro zur wichtigsten internationalen Reservewährung neben dem US-$. Insbesondere in

licher

den Jahren 2003 bis 2005 schichteten viele Länder vor allem China und die Schwellenländer Südostasiens ihre Währungsreserven zugunsten des Euro und zu Lasten des US-$ um: Hieraus resultierte ein weiterer Aufwertungseffekt zugunsten des Euro, der im Dezember 2004 und erneut Mitte 2005 zu einem kurzfristigen Wechselkurshöchststand von 1,36 US-$/ Euro führte. -

-

283

15 The

PartC

European Monetary Union

The short period of depreciation beginning afterwards in 2005 was primarily traced to the termination of the substitution process in the case of restructuring international reserve currencies. A further reason to the tendency that in 2005 and beginning 2006 international investments prefered the US-$ was the rising interest level in the USA compared to the Euro countries. 15.6 gives an overview over the starting situation of the Euro on the international currency markets, but still emphasizes the current significance of the Euro as potential international central and reserve currency not clear

Figure

enough: Because of the consolidation effect in the EU countries, all existing currency reserves denominated in European currencies that changed to Euro became domestic currency over night. In this respect, the only remaining relevant currency reserves for Euro countries will essentially be the US-$. The relevance of the Euro in this respect is not correctly displayable.

Currency reserves

100 80

H

Currency trade

80 60

60

40 40

20

20

-

-

0 -

EU-15

USA

Japan

0 -

International investments 70

EU-15

USA

Japan

Invoicing in trade

60 -

60

50 -

50

40

-

40

30

-

30

20

-

20

-

-

10

10

-

-

0 -

EU -1

Figure 15.6:

284

USA

0

Japan

-

EU-15

USA

Japan

International currency shares of the EU-15, USA and Japan in % (1995), the bilateral currency reserves of Euro within the European Union consolidated (cf FRIEDRICH/ UNTERBERG (ed.), 1999, p. 55)

15 Die

TeilC

Europäische Währungsunion

Die danach in 2005 einsetzende kurze Periode einer leichten Abwertung des Euro war primär darauf zurückzuführen, dass der geplante Substitutionsprozess in der Umschichtung internationaler Währungsreserven zunächst erst einmal abgeschlossen war. Ein zweiter Grund lag in dem in 2005 und zu Beginn des Jahres 2006 gegenüber dem Euro-Raum wieder stärker anziehenden Zinsniveau in den USA, wodurch internationale Kapitalanlagen wieder eher in den US-$-Raum tendierten. 15.6 gibt einen Überblick über die Ausgangssituation des Euro an den internationalen Devisenmärkten, unterzeichnet jedoch deutlich seine aktuelle Bedeutung als potentielle internationale Leit- und Reservewährung:

Abbildung

Durch den Konsolidierungseffekt innerhalb der EU-Staaten wurden alle bisherigen Währungsreserven der EU-Staaten in europäischen Währungen, die in den Euro übergingen, über Nacht zur Eigenwährung. Damit verbleibt für die Euro-Staaten als einzig relevante Devisenreserve im Grunde nur noch der US-$. Die Bedeutung des Euro ist insofern nicht korrekt visualisierbar. Devisenreserven

100

Devisenhandel

80

80

/—71

60

H

60 40

40 -

20

20

H

-

ff

0 -

EU -15

Japan

USA

Internationale 70 -,

Anlagen

60

0

USA

Fakturierung

60

50

50

EU -15

Japan

im Handel

H

40

-

40

30

-

30

20

20 -

10

10 -

0

EU -15

Abbildung 15.6:

Japan

USA

0

-1

EU -15

USA

Japan

Währungsanteile der der EU-15, USA und Japans in % Konsolidierung (Herausrechnung) der bilateralen BezieEuro-Staaten (vgl. FRIEDRICH/ UNTERBERG (Hrsg.),

Internationale

(1995)

unter

hungen

der

1999, S. 55) 284

15 The

PartC

European Monetary Union

significantly decreasing importance due to the long lasting deep Japanese economic crises, the Yen ultimately only has a significant role in southeast Asia as a currency reserve. But even there the Yen depreciates in being accepted as primary monetary reserve due to the over-the-years enduring economic crises of Japan while China's economic power is increasing. With its

So for most of the countries in east and southeast Asia the Euro will be the important value for their exchange-rate policy beside the US-$ and it will have nearly the same importance to the currency baskets that serve as orientation for exchange rate changes. most

The high significance the Euro shows already now in the invoicing of international trade transactions will more and more affect currency markets and its function as international reserve and central currency in the mid term.

Figure

14.3 in Section 14.2.2

already proofed this for the years since 2001. The Euro will show a mid term as well as long term exchange rate gain tendency against the US-$. This is due to the following reasons: 1. While the USA have in part dramatic high current account deficits (2004 ca. 620 billion US-$ and 2005 even about 700 bill. US-$), the Euro region nonstop shows significant current account surpluses (1996 ca. 50 billion US-$, 2004 nearly 60 billion US-$ or some 50 billion Euro). 2. With ca. 2.1 trillion US-$ (2004), the USA has the highest (net) foreign debt in the world (= ca. 20 % of GDP). With this figure, the USA alone has a foreign debt that is nearly as high as all developing nations combined (2004: more than 2 trillion US-$). Conversely, the Euro region is in a net lender position. 3. In East European countries the Euro will dominate over the US-$ as the base currency and parallel currency: The acceding countries inevitably have the perspective to join the Euro region, but also in the farther eastern countries, where partially beside the US-$ the old DM is still circulating as parallel currency, the Euro will increasingly set up as base currency.

4. A last factor is also the growing importance of the Euro in many of the francophone countries in Africa where it replaces not only the old French Franc, but also the US-$ as base currency.

285

15 Die

TeilC

Europäische Währungsunion

spielt als Devisenreserve mit deutlich abnehmender Bedeutung der aufgrund langjährigen schweren japanischen Wirtschaftskrise letztlich nur in Südostasien noch eine hervorgehobene Rolle. Aber auch dort verliert der Yen aufgrund der seit Jahren andauernden Wirtschaftsschwäche Japans bei zunehmender ökonomischer Stärke Chinas immer mehr an Akzeptanz als Der Yen

-

-

primäre Währungsreserve.

Damit wird für viele Staaten Ost- und Südostasiens der Euro neben dem US$ zur wichtigsten Orientierungsgröße für ihre Wechselkurspolitik und mit etwa gleichem Gewicht in die dort üblichen Währungskörbe zur Wechsel-

kursorientierung eingehen. Die hohe Bedeutung, die der Euro bereits jetzt in

der Fakturierung internationaler Handelstransaktionen aufweist, wird sich mittelfristig noch stärker auf die Devisenmärkte und deren internationale Reserve- und Leitwährungsfunktion auswirken. 14.3 in Abschnitt 14.2.2 konnte diese Jahre seit 2001 belegen.

Abbildung

Einschätzung schon für die

Der Euro wird damit gegenüber dem US-$ sowohl mittel- als auch langfristig eher eine Aufwertungstendenz aufweisen. Dafür sprechen folgende Gründe: 1. Während die USA z. T. dramatisch hohe Leistungsbilanzdefizite aufweisen (2004 ca. 620 Mrd. US-$ und 2005 sogar rund 700 Mrd. US-$), weist der Euro-Raum durchgängig beträchtliche Leistungsbilanzüberschüsse auf (1996 ca. 50 Mrd. US-$, 2004: knapp 60 Mrd. US-$ bzw. knapp 50 Mrd. Euro).

2. Die USA haben mit

2,1 Bill. US-$ (2004) die höchste (Netto-) Ausder Welt (= ca. 20 % des BIP). Sie haben damit allands-Verschuldung lein eine fast genauso hohe Auslandsverschuldung wie alle Entwicklungsländer zusammengenommen (2004: über 2 Bill. US-$). Demgegenüber befindet sich der Euro-Raum in einer Nettogläubigerposition. ca.

3. In den Ländern Osteuropas wird der Euro den US-$ noch weiter als Leit- und Parallelwährung ablösen: In den Beitrittsländern zwangsläufig durch die Perspektive, dem Euro-Raum beitreten zu können, aber auch in den weiter östlich gelegenen Staaten, in denen neben dem US-$ teilweise immer noch die alte DM als Parallelwährung kursiert; hier wird sich der Euro zunehmend als Leitwährung konstituieren.

4. Ein letzter Faktor ist auch die zunehmende Bedeutung des Euro in vielen Staaten des frankophonen Afrikas, der dort nicht nur den alten Französischen Franc als Leitwährung ablöst, sondern zunehmend auch den US-$.

285

15 The

PartC

European Monetary Union

In this respect one can anticipate that the Euro will reach a share of at least 40 % on the international financial markets within a few years.

The economic weight, the trade share and the capital market weight of the Euro region predestine the Euro to become a weighty alternative to the US-$ in the international currency system. Also the usage of the Euro in international financial markets will rise: On one hand its weight on international bond markets and markets in fixedinterest securities rises because of its further growing importance as a launch currency. Furthermore the quota of Euro traded stocks will grow the more countries join the European Union.

Figure 15.7 shows the starting position of the capitalization: Stock

trading

international financial market

Bank

20

deposits

15 10 5

EU-15

USA

EU-15

Japan

Total

Bond market

USA

Japan

capital market

40 30 20 -

10 -

EU-15

Figure 15.7:

286

USA

Japan

0

EU-15

USA

Japan

International financial market capitalization (1995) of the EU-15, USA and Japan (cf FRIEDRICH/ UNTERBERG (ed.). 1999, p. 55)

15 Die

TeilC

Europäische Währungsunion

Es ist insofern zu erwarten, dass der Euro innerhalb weniger Jahre einen Anteil an den internationalen Finanzmärkten von mindestens 40 % erreichen

wird. Das wirtschaftliche Gewicht, der Handelsanteil und das Kapitalmarktgewicht des Euro-Raumes prädestinieren den Euro zu einer gewichtigen Alternative zum US-$ im internationalen Währungssystem. Auch die Verwendung bzw. der Einsatz des Euro auf den internationalen Finanzmärkten wird zukünftig deutlich zunehmen: Zum einen wird durch die weiter stark steigende Bedeutung des Euro als Emissionswährung sein Gewicht an den internationalen Anleihen- bzw. Rentenmärkten weiter ansteigen. Zum anderen wird sich aber auch durch den Beitritt weiterer EUStaaten zum Euro-Raum das Gewicht in Euro notierter Aktien deutlich erhöhen.

Abbildung 15.7 bildet die Ausgangssituation markt-Kapitalisierung ab:

Bankeinlagen

Aktienmarkt

20

10

8

der internationalen Finanz-

15

^=71 6

10

H

4 5

2 0

EU-15

USA

Japan

0

EU-15

Rentenmarkt 15

40

-i

12

USA

Japan

Kapitalmarkt insgesamt -i

30

-

9 20 6

10

3 0

EU -15

Abbildung 15.7:

USA

Japan

0

-J

EU-15

USA

Japan

Internationale Finanzmarkt-Kapitalisierung (1995) der EU-15, USA und Japans (vgl. FRIEDRICH/ UNTERBERG (Hrsg.). 1999, S. 55)

286

15 The

PartC

European Monetary Union

In the process of this clear strengthening in the Euro share at international financial- and capital markets, there will be a high inflow of capital into the Euro region.

regard to the development of international competitiveness there has distinguished in the international competitiveness of the Euro region in relation to the remaining economic regions in the world and the development of German competitiveness within the Euro region.

With to be

1.

2.

The international competitiveness of the Euro region is determined be the exchange rates between Euro and US-$.

primarily

expected exchange rate gain of the Euro against the US-$, the times competitiveness (manifested by the high current achigh count surpluses despite high unemployment) may be in jeopardy if it wouldn't succeed to lower the non wage labor costs sustained, in particular by a reform of social insurance. The core question of Germany's competitiveness in the EU can only be affected positively by the Euro; ultimately the future competitiveness is solely decided by the question whether the relation between productivity development and labor (on-) cost development for companies develops more favorably in Germany or in other Euro countries. With the

of

international

competitiveness of Germany within the Euro region will develop positively if historical patterns continue, since the main trade partners don't have the opportunity anymore with a common currency to compensate for their possible productivity disadvantages through devaluations. The

15.4.3

Opportunities and Risks for Employment

With the introduction of the Euro, EEMU members lost the possibility to adjust exchange rates and thus an important adjustment mechanism of the national government to varying monetary and real term economic developments

287

(interest rates, price level).

15 Die

TeilC Im

Europäische Währungsunion

Zuge dieser Entwicklung einer deutlichen Stärkung der Euro-Anteile

den internationalen Finanz- und Kapitalmärkten, wird Kapitalzufluss in den Euro-Raum kommen.

Bezüglich der Entwicklung muss

der internationalen unterschieden werden zwischen

es zu

an

einem hohen

Wettbewerbsfähigkeit

1. der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Euro-Raumes gegenüber den übrigen großen Wirtschaftsräumen und 2. der Entwicklung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands innerhalb des Euro-Raumes. Die internationale

Wettbewerbsfähigkeit des Euro-Raumes wird in Entwicklung der Wechselkurse zwischen Euro

erster Linie von der

und US-$ bestimmt. Bei einer erwarteten Aufwertung des Euro gegenüber dem US-$ kann die zur Zeit hohe internationale Wettbewerbsfähigkeit (was sich an den hohen Leistungsbilanzüberschüssen trotz hoher Arbeitslosigkeit manifestiert) gefährdet sein, wenn es nicht gelingt, über eine Reform insbesondere der Sozialversicherungen die Last der Lohnnebenkosten deutlich zu senken. Die Kernfrage der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in der EU kann also durch den Euro nur positiv beeinflusst werden; letztendlich entscheidet aber über die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit einzig und allein die Frage, ob in Deutschland oder in anderen Euro-Ländern das Verhältnis zwischen Produktivitätsentwicklung und Lohn(neben!Kostenentwicklung für die Unternehmen günstiger verläuft.

Die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands innerhalb des EuroRaumes wird sich bei Fortschreibung der historischen Entwicklung positiv entwickeln, da die Haupthandelspartner unter der einheitlichen Währung keine Möglichkeit mehr haben, ihre evtl. Produktivitätsnachteile durch Abwertungen zu kompensieren. 15.4.3 Chancen und Risiken für die

Beschäftigung

Mit der Einführung des Euro ging in der EWWU durch den Wegfall möglicher autonomer Wechselkursänderungen ein wichtiger Anpassungsmechanismus der Nationalstaaten an unterschiedliche monetäre und realwirtschaftliche Entwicklungen verloren (Zinsen, Preisniveau).

287

15 The

PartC This circumstance requires a higher other core prices, especially wages.

European Monetary Union

flexibility (up

as

much

as

down!) of

If a higher regional price and wage flexibility is achieved through the introduction of the Euro, employment will probably also increase.

O

If this

required higher wage flexibility is not attained, a further growth in unemployment must be expected.

There must

insistently be emphasized that the real wage level is retrogressive especially in Germany since 1993. Consequently the purchasing power and the demand on the home market is suffering for the last 14 years (now: 2006). So, it is evident that the claimed wage flexibility cannot be realized by wage concessions, but by lowering the non wage labor costs as a part of the total wage bill

(sustainable reform of the social security system!).

An increase in

employment in the long run due to a weak Euro can, based on previous two Parts A and B, definitely not be expected.

the discussions in the

15.5 Conclusion: The EEMUfrom the Perspectives ofStability and Growth The constitution of the European Monetary Union was absolutely necessary for superior political reasons, to restore the monetary sovereignty of the member states of the EMS from Germany, i.e. the Deutsche Bundesbank (cf Section 15.2). In the O

"=>

long term, the alternatives would be either the collapse of the EMS as a system of absolutely necessary exchange rate stabilization against the currencies of its trade partners, especially so for Germany as the leading import and export nation, or severe political disagreements primarily with France, which would have to be viewed

catastrophe for historical, economic and also integration policy reasons; the European unity process would have been set back by years.

288

as a

15 Die

TeilC

Europäische Währungsunion

Dieser Umstand erfordert eine höhere Flexibilität (nach oben wie nach unten!) anderer zentraler Preise, insbesondere auch der Kosten des Faktors Arbeit.

Wird aufgrund der Einfuhrung des Euro eine höhere regionale Preis- und Lohnflexibilität erreicht, so wird dadurch die Beschäftigung voraussichtlich zunehmen.

=>

Wird diese höhere erforderliche Lohnflexibilität nicht erreicht, einem weiteren Anstieg der Arbeitslosigkeit gerechnet werden.

muss

mit

Dabei ist nachdrücklich hervorzuheben, dass das reale Lohnniveau insbesondere in Deutschland in den Jahren seit 1993 rückläufig ist: Damit einhergehend ist die Kaufkraft bzw. die Binnennachfrage in Deutschland in den letzten 14 Jahren (Stand 2006) deutlich eingebrochen. Somit ist klar, dass die geforderte weitere Lohnflexibilität weniger durch weiteren Lohnverzicht, als vielmehr durch eine deutliche Senkung der Lohnnebenkosten als Bestandteil der Lohnsumme (nachhaltige Reform der Sozialversicherungen!) umgesetzt werden muss. Mit einem Beschäftigungsanstieg aufgrund eines schwachen Euro kann auf Basis der Erläuterungen in den beiden vorangegangenen Teilen A und B definitiv nicht gerechnet werden.

15.5 Fazit: Die EWWU unter Stabilitäts- und

Wachstumsperspektiven

Einführung der Europäischen Währungsunion war aus übergeordneten politischen Gründen unabdingbar nötig, um die geldpolitische Souveränität der Mitgliedsländer des EWS gegenüber Deutschland bzw. der Deutschen Bundesbank wiederherzustellen (vgl. Abschnitt 15.2). Die

Die Alternativen wären auf Dauer gewesen: =>

entweder der Zusammenbruch des EWS als für Deutschland als führender Import- und

System einer insbesondere Exportnation unabdingbar notwendigen Wechselkursstabilisierung gegenüber den Währungen seiner

Haupthandelspartner,

Zerwürfnisse vor allem mit Frankreich, was aus historischen, wirtschaftlichen und auch integrationspolitischen Gründen als eine Katastrophe zu bezeichnen wäre; der Europäische Einigungsprozess wäre damit um Jahre zurückgeworfen worden. oder schwerste

politische

288

15 The

PartC

European Monetary Union

Instead, it can now be expected that the European currency union will facilitate the

integration of the European Union also in the further political harmonisation (Section 15.1). The scuppered ratification by referendum on the constitution in France and the Netherlands in 2005 shows that the integration aims seem to be anchored only insufficiently in the people's mind to accelerate the progress towards a politically and socially integrated Europe. In this respect the process of political integration can't be accelerated by the monetary union opposite to what many supporters of the European Monetary Union did expect. Even the opposite case of a growing disintegration may eventuate, because many citizens associate a weak economic growth, problems on the labor market and decline of purchasing power with the -

introduction of the Euro. The above mentioned rejections of the referenda to accept the European Constitution in Mai 2005 seem to support this view. (For the contents of the European Constitution and their relevance for the process of European integration cf EIBNER/ ANDING, 2006, Part C, Section 7.3.7.) But for the scope of monetary

policy the EEMU finally has to be estimated

preponderantly positive: • Through the ECB, Europe re-attains a completely autonomous monetary policy, which it will need in the free competition with the two partners in the triad: the USA and Japan (cf Section 15.3). From the legal perspective, there is no doubt that a high level of price stability can be achieved with the new European monetary order as so far in Germany. •

-



The consolidation of the European budgets has likely proceeded in most EU countries, and from a foreign trade perspective, a strong Euro can be expected due to Europe's strong current account (cf Sections 15.4.1 and

15.4.2). •

The Euro has a high chance to catch up with the US-$ and far surpass the Yen on the international currency markets in a few years already. In the course of this development, there will be a high inflow of capital into the Euro countries, especially Germany as the biggest market within the EEMU. -

289

15 Die

TeilC

Europäische Währungsunion

Stattdessen verband sich die Einführung einer einheitlichen Währung für Europa mit der Hoffnung, dass die Europäische Währungsunion die Integration der Europäischen Union auch in der weiteren politischen Harmonisierung beflügeln würde (Abschnitt 15.1).

Verfassung im Ratifikationsprozess per Volksentscheid in Frankreich und den Niederlanden 2005 zeigt aber auf, dass die Vermittlung der europäischen Integrationsziele in der Bevölkerung nicht ausreichend gelungen ist, um den Weg in ein politisch und gesellschaftlich stärker integriertes Europa beschleunigt fortsetzen zu können.

Das Scheitern der

Insofern ist es wohl so, dass sich über eine geldpolitische Integration anders als von vielen Apologeten der Europäischen Währungsunion erwartet der politische Integrationsprozess nicht beschleunigen lässt. Vielleicht tritt sogar das Gegenteil einer sich zunehmend verstärkenden Desintegration ein, da viele Bürger schwaches Wirtschaftswachstum, Probleme auf dem Arbeitsmarkt und Kaufkraftrückgang mit der Einführung des Euro verbinden. -

-

Ablehnung der Volksentscheide zur Annahme der Europäischen Verfassung im Mai 2005 scheinen diese Ansicht zu stützen. (Zu den Inhalten der Europäischen Verfassung und ihrer Bedeutung für den europäischen Integrationsprozess vgl. EIBNER/ ANDING, 2006, Teil C, Abschnitt 7.3.7.) Im Bereich der Geld- und Währungspolitik jedoch muss die EWWU abschließend überwiegend positiv bewertet werden: Europa erhält durch die EZB eine vollständig autonome Geldpolitik Die

o.

g.



zurück, die

es im freien Messen seiner Wirtschaftskraft mit den beiden Partnern der Triade, den USA und Japan auch benötigen wird (vgl. Abschnitt 15.3). •

Von der rechtlichen Seite her bestehen keinerlei Zweifel, dass mit der wie bisher in Deutschland ein honeuen Europäischen Geldordnung hes Maß an Preisstabilität erreicht werden kann. -

-



Die Konsolidierung der Europäischen Haushalte ist bei den meisten EUStaaten weiter vorangekommen und auch von außenwirtschaftlicher Seite ist aufgrund der starken Leistungsbilanz Europas eher mit einem starken Euro zu rechnen (vgl. Abschnitte 15.4.1 und 15.4.2).



Der Euro wird mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits in wenigen Jahren an den internationalen Finanzmärkten mit dem US-$ gleichziehen und den Yen weit hinter sich lassen. Im Zuge dieser Entwicklung wird es zu einem hohen Kapitalzufluss in die Länder des Euro, insbesondere nach Deutschland als größten Teilmarkt innerhalb der EWWU kommen. -

-

289

15 The

PartC There in the

good chances long run. are

European Monetary Union

for the Euro to become

a

strong currency

Thus, the international competitiveness of the Euro region will primarily measured against the US-$: i.e., the continuing international competitiveness of Germany (and Europe) is decided in a direct comparison of productivity costs with the USA (unit labor costs, technological innovation) and is not linked to the Euro (cf Section 15.4.2). While keeping all opportunities and risks of the European monetary union for employment in mind, no employment miracles should be expected from the introduction of the Euro. A continuing (too) high unemployment should be expected, since the employment problems in Germany as well as Europe unlike cyclical problems are rooted structurally and cannot be solved via monetary measures without jeopardizing price stability (cf Section -

-

15.4.3). (For the limited possibilities of giving expansive stimulus to the economy by means of monetary policy compare for example the likewise bilingual textbook EIBNER, 2006: Understanding Economic Policy Anwendungsorientierte Wirtschaftspolitik, Part C, Section 7.) -

290

15 Die

TeilC

Europäische Währungsunion

Die Chancen stehen gut, dass der Euro dauerhaft eine starke Währung ist. Damit wird die internationale mär

am

Wettbewerbsfähigkeit

des Euro-Raumes

pri-

US-$ gemessen werden, d. h. die weitere internationale Wettbe-

werbsfähigkeit Deutschlands (und Europas) entscheidet sich im direkten Produktivitätsvergleich mit den USA (Lohnstückkosten, technische Innovation) und ist nicht Euro gebunden (vgl. Abschnitt 15.4.2). Unter Würdigung aller Chancen und Risiken der Europäischen Währungsunion für die Beschäftigung, sollte man sich von der Einführung des Euro keine Beschäftigungswunder erhoffen, sondern sich auf eine weiterhin (zu) hohe Arbeitslosigkeit einstellen, da die Beschäftigungsprobleme in Deutschland wie Europa überwiegend struktureller Natur sind und über geldpolitische Maßnahmen ohne Gefährdung der Preisstabilität anders als konjunkturelle Probleme nicht gelöst werden können (vgl. Abschnitt 15.4.3). (Zu den beschränkten Möglichkeiten der Geldpolitik, konjunkturell expansive Impulse liefern zu können, sei beispielsweise verwiesen auf das ebenfalls bilinguale Werk von EIBNER, 2006: Understanding Economic Policy Anwendungsorientierte Wirtschaftspolitik, Teil C, Kapitel 7.) -

-

-

290

15 The

PartC

European Monetary Union

15.6 Review questions 15.1. 15.2. 15.3.

15.4. 15.5.

the first attempt to also

integrate Europe monetarily? What sets of contracts of the European Community or the European Union is the foundation of the European Monetary Union based on? Why is the monetary union so significant for the European Union? Why was Germany the only country in the EMS to maintain its monetary autonomy? From the view of the soft currency countries in the EMS, why did the When

was

i.e. the central currency function of the DM had to be placed by a monetary union involving the elimination of the DM? EMS

-

re-

-

15.6.

Does it make sense to introduce an exchange rate association in the sense of fixed exchange rates or at least narrow fluctuation margin between the Euro, Yen and US-$?

15.7.

How would you

assess

the

probability

that the Euro will

provide

a

high price stability? 15.8.

Can the ECB be blackmailed through employment policy in the sense that an expansive monetary policy might be extorted that could result in a soft Euro?

15.9.

How do you assess the central currency and reserve currency function of the Euro in regard to its exchange rate development?

15.10. How will the implementation of the Euro affect Europe in the long run?

employment

in

conclusion, how would you assess the introduction of the European Monetary Union under the complexions of external economic

15.11. In

relations?

291

15 Die

TeilC

15.6

Kontrollfragen

15.1

Wann

war

der erste

Europäische Währungsunion

Versuch, Europa auch währungspolitisch

zu

integrieren? 15.2

15.3 15.4

15.5

Auf welche

Vertragswerke der Europäischen Gemeinschaft bzw. der Europäischen Union geht die Gründung der Europäischen Währungsunion zurück? Warum ist die Währungsunion für die Europäische Union von so herausragender Bedeutung? Warum war Deutschland das einzige Land im EWS, das seine geldpolitische Autonomie behalten konnte? Warum musste aus Sicht der Weichwährungsländer im EWS das EWS bzw. die Leitwährungsfunktion der DM durch eine Währungsunion unter Abschaffung der DM ersetzt werden? -

15.6

-

Ist es sinnvoll, einen Wechselkursverbund im Sinne fester Wechselkurse oder zumindest enger Bandbreiten zwischen Euro, Yen und

US-$ einzuführen? 15.7

Wie beurteilen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass der Euro eine hohe Preisstabilität gewährleisten wird?

15.8

Besteht eine arbeitsmarktpolitische Erpressbarkeit der EZB in Bezug auf eine mögliche Erzwingung einer expansiven Geldpolitik, die zu einem weichen Euro führen könnte?

15.9

Wie beurteilen Sie die Leit- und Reservewährungsfunktion des Euro für dessen Wechselkursentwicklung?

15.10 Wie wird sich die Einführung des Euro gung in Europa auswirken?

langfristig auf die Beschäfti-

15.11 Wie beurteilen Sie abschließend die Einführung der Währungsunion unter Aspekten der Außenwirtschaft?

Europäischen

291

Answer

PartC

Answer 12.1.

Key for the Review Questions

Key for the Review Questions of Part C

Foreign currencies are defined as call deposits in foreign currency. Cf Section 12.1.1.

12.2. 12.3.

12.4.

convertibility. Cf Section 12.1.1. The price quote of a foreign currency in terms of the domestic currency (e.g. Euro) is defined as currency quote, the price quote of a domestic currency in terms of a foreign currency (e.g. US-$) is defined as exchange rate. Cf Section 12.1.1. A 20 % exchange rate gain of the Euro, starting at 1 Euro 135 Yen Free and uninhibited

=

100 Yen Euro and an

or

=

0,74 Euro, results in a currency quote of 100 Yen 0,6 =

exchange rate of 1

Euro

=

162 Yen. Cf Section 12.1.1.

12.5.

yes, in scientific terminology no; exchange rate fluctuations of flexible exchange rates are determined by the market and thus do not represent a valuation or devaluation, since valuations or devaluations are, per definition, government corrections of fixed exchange rates. Cf Section 12.1.1.

12.6.

Essentially yes, every government induced devaluation (as well as, of course, a valuation) results in an analogous exchange rate fluctuation. In a stricter sense, no, since every government established exchange rate ultimately defines a new parity between exchange rates that are not subject to exchange rate developments by market forces: thus, changes in the exchange rate of fixed rates do not occur qua defini-

In

daily language

tionem. Cf Section 12.1.1.

correspond to Figure

12.7.

Your explanation should

12.8.

the counter trade, the contract partners at the currency exchange agree to their contract individually; at the official currency exchange, the price of the contract results from the official exchange rate development. Cf Sections 12.1.2 and 12.2.

12.9.

The currency trader, who determines the official equilibrium exchange rate for a currency, places demand and supply for a currency according to the requested exchange rates into supply and demand curves. The official middle market rate is the equilibrium price that allows for a maximum trading volume. Cf Section 12.2 and Figure 12.1 in Section 12.1.2.

292

In

12.1 in Section 12.1.2.

over

Antworten

TeilC

Antworten 12.1

zu

den

zu

den

Kontrollfragen

Kontrollfragen von Teil C

Devisen sind definiert als

Sichtguthaben ausländischer Währungen.

Bargeld in Form von Banknoten oder Münzen wird bezeichnet als Sorten. Vgl. Abschnitt 12.1.1. 12.2 12.3

12.4

uneingeschränkte Konvertibilität. Vgl. Abschnitt 12.1.1. Als Devisenkurs wird die Preisnotierung einer ausländischen Währung in inländischer Währung (z. B. Euro) definiert, die Preisnotierung einer inländischen Währung in ausländischer Währung (z. B. US-$) als Wechselkurs. Vgl. Abschnitt 12.1.1 135 Eine Aufwertung des Euro um 20 % ausgehend von 1 Euro Freie und

=

Yen bzw. 100 Yen 0,74 Euro führt zu einem Devisenkurs von 100 Yen 0,6 Euro und zu einem Wechselkurs von 1 Euro 162 Yen. Vgl. Abschnitt 12.1.1. =

=

12.5

12.6

12.7

12.8

=

Umgangssprachlich ja, wissenschaftsterminologisch nein; Wechselkursveränderungen flexibler Wechselkurse werden vom Markt gesteuert und stellen insofern keine Auf- oder Abwertung dar, da Aufoder Abwertungen definitionsgemäß staatliche Korrekturen fester Wechselkurse sind. Vgl. Abschnitt 12.1.1. Im Grunde ja, jede staatlicherseits verfügte Abwertung (genauso natürlich auch eine Aufwertung) fuhrt zu einer analogen Kursveränderung. Streng genommen aber auch hier nein, da jede staatliche Wechselkursfestsetzung letztlich eine neue Parität zwischen Währungen definiert, die keinen Kursfeststellungen seitens der Marktkräfte unterliegen: Kursänderungen fester Wechselkurse finden insofern qua definitionem nicht statt. Vgl. Abschnitt 12.1.1. Ihre Darstellung sollte Abbildung 12.1 in Abschnitt 12.1.2 entsprechen. Beim over-the-counter Handel vereinbaren die Kontraktpartner an der Devisenbörse ihren Kontrakt individuell; beim amtlichen Börsenhandel resultiert der Preis des Kontraktes aus der amtlichen Kursfeststellung. Vgl. Abschnitte 12.1.2 und 12.2.

12.9

Der

Devisenmakler, der den amtlichen Gleichgewichtskurs für eine

Währung feststellt, ordnet Nachfrage und Angebot einer Devise entsprechend den gewünschten Kursen zu Angebots- und Nachfragekurven. Der amtliche Mittelkurs ist dann der Gleichgewichtspreis, der einen maximalen Umsatz ermöglicht. Vgl. Abschnitt 12.2 i. V. m. Abbildung 12.1 in Abschnitt 12.1.2. 292

Answer Key for the Review

PartC

Questions

and import related currency transfers, monetary or capital investment transfers, speculations based on exchange rate rise or fall, interest rate arbitrage, capital flight, transactions to hedge against exchange rate risks, cf Section 12.2.

12.10.

Export

12.11.

Penalty:

by which the future rate of a currency is below the spot rate; premium: amount by which the future rate of a currency amount

exceeds its spot rate. Cf Section 12.3.1. 12.12. The swap rate is determined

by the difference of the future-

rate of a currency in relation to its

spot rate:

WT

W

K

Cf Section



WK

and spot

—-— .

12.3.1. 12.13. Purchase of spot currency with sale of future currency, sale of spot currency with purchase of future currency, exchange of future currency with differing due dates. Cf Section 12.3. 12.14. 12.15.

12.16.

1-5 ~12 =25% 1.2

.

Cf Section 12.3.1.

Buying rate: bank surcharge on the middle market rate of a currency applied for a currency sale, selling rate: corresponding bank discount for a currency purchase. Cf Section 12.3.1. Interest rate arbitrage: combination of currency transactions with monetary or capital investments. Price difference arbitrage: profiting from exchange rate differences of various currencies and the own currency. Cf Section 12.4.

12.17. Your explanation should 12.4.1.

correspond

to

Figure

12.2. Cf Section

12.18. Your explanation should 12.4.1.

correspond

to

Figure

12.3. Cf Section

should

correspond

to

Figure

12.4. Cf Section

12.20. Your explanation should 12.4.2.2.

correspond

to

Figure

12.5. Cf Section

12.19. Your

explanation

12.4.2.1.

12.21. Your explanation should

293

correspond to Figure

12.6. Cf Section 12.5.

Antworten

TeilC 12.10

12.11

12.12

zu

den

Kontrollfragen

Abwicklung export-/ import-bedingter Devisentransfers, Abwicklung geld- oder kapitalanlagebedingter Devisentransaktionen, Auf- oder Abwertungsspekulationen, Zinsarbitrage, Kapitalflucht, Transaktionen zur Absicherung gegen Wechselkursrisiken. Vgl. Abschnitt 12.2. Deport: Betrag, um den der Terminkurs einer Devise unter deren Kassakurs liegt; Report: Betrag, um den der Terminkurs einer Devise über deren Kassakurs liegt. Vgl. Abschnitt 12.3.1. Der Swapsatz bildet sich aus der Differenz von Termin- und Kassakurs einer Devise in Relation

zu

ihrem Kassakurs:

wT

wK

Vgl.



wK

—-— .

Abschnitt 12.3.1. 12.13 Kauf von Kassadevisen mit Verkauf von Termindevisen, Verkauf von Kassadevisen mit Kauf von Termindevisen, Tausch von Termindevisen verschiedener Fälligkeiten. Vgl. Abschnitt 12.3. 12.14

,5~ 1,2

'

=

25 %

Vgl. Abschnitt 12.3.1. .

12.15 Briefkurs: Aufschlag der Banken auf den Mittelkurs einer Devise beim Devisenverkauf; Geldkurs: entsprechender Abschlag der Banken beim Devisenkauf. Vgl. Abschnitt 12.3.1. 12.16

12.17

Zinsarbitrage: Kombination von Devisengeschäften mit Geld- oder Kapitalmarktanlagen. Differenzarbitrage: Ausnutzung von Wechselkursunterschieden verschiedener Währungen gegenüber der eigenen. Vgl. Abschnitt 12.4. Ihre Darstellung sollte Abbildung 12.2 entsprechen. Vgl. Abschnitt 12.4.1.

12.18 Ihre Darstellung sollte 12.4.1.

Abbildung

12.3

entsprechen. Vgl.

Abschnitt

12.19 Ihre Darstellung sollte 12.4.2.1.

Abbildung

12.4

entsprechen. Vgl.

Abschnitt

12.20 Ihre Darstellung sollte 12.4.2.2.

Abbildung

12.5

entsprechen. Vgl.

Abschnitt

12.21 Ihre Darstellung sollte 12.5.

Abbildung

12.6

entsprechen. Vgl.

Abschnitt

293

Answer Key for the Review

PartC

Questions

13.1.

The basic statement of the purchasing power parity theory is that exchange rates are formed dependent on the national purchasing power, i.e. the respective price levels. Cf Section 13.1.

13.2.

Absolute, relative purchasing power parity theory and

cost

parity.

Cf

Section 13.1. 13.3.

y(Pi-xi) w=^-— Pi,t+1

13.4.

Zl±L=PM+' wt

°.t Pa,,

p

=

-!-. Cf Section 13.1.1.

Yt+1 *t+1

.CfSection 13.1.2.

yt

X,

13.5.

Cost parity replaces the price indexes of the purchasing power with an index of production costs. Cf Section 13.1.3.

13.6.

Your response should 13.1.4.

13.7.

With the transition to globally flexible exchange rates in the 70's as well as parallel to the increase in primarily monetary international financial flows, i.e. the growing globalization of the financial markets, the significance of the purchasing power parity theory has clearly decreased as a determining factor for exchange rate development; however, it is still a good indicator for the assessment of current financially derived exchange rates in relation to underlying real factors in an economy. Cf Section 13.1.4.

13.8.

The central statement of the income theory of exchange rate development is that, with increasing incomes in a country, imports increase, resulting in a valuation of its currency. Cf Section 13.2.

13.9.

FISHER closed: zt za 7ii + 7ia; existing interest rate differences (Zj za) are therefore explained exclusively by the difference in the domestic and foreign rates of inflation (jij + 7ia).

correspond

parity

to the seven criticisms in Section

=

-

-

*

w,

w,

i

FISHER open: z(-za =—---; existing return differences wt (Zj za) can, in the long term (t+1), be completely explained by exchange rate expectations. Cf Section 13.3.1. —

-

294

TeilC 13.1

Antworten

zu

den

Kontrollfragen

Grundaussage der Kaufkraftparitätentheorie ist es, dass sich Wechselkurse in Abhängigkeit der nationalen Kaufkraft also der jeweiligen Preisniveaus bilden. Vgl. Abschnitt 13.1. Absolute, relative Kaufkraftparitätentheorie und Kostenparität. Vgl. -

-

13.2

Abschnitt 13.1. 13.3

/.(Pixi)

I>a'Xa) pi.t+i

13.4

P

Vgl. Abschnitt 13.1.1. w=^-= -J-. Pa

ÜJ+L

=

w,

P*np,.tt+1 Pa,t

yt+i Xt+I .

yt *.

vgl. Abschnitt

13.1.2.

13.5

Die Kostenparität ersetzt die Preisindices der Kaufkraftparität durch einen Index der Produktionskosten. Vgl. Abschnitt 13.1.3.

13.6

Ihre Antwort sollte den sieben

Kritikpunkten

in Abschnitt 13.1.4

entsprechen. 13.7

Mit dem Übergang zu weltweit flexiblen Wechselkursen in den 70er Jahren sowie parallel zum Anwachsen der primär rein monetär bedingten internationalen Finanzströme bzw. der zunehmenden Globalisierung der Finanzmärkte hat die Bedeutung der Kaufkraftparitätentheorie als Erklärungsfaktor für die Wechselkursbildung deutlich abgenommen. Sie ist aber immer noch ein guter Indikator zur Beurteilung aktueller finanzwirtschaftlich abgeleiteter Wechselkurse in Relation zu zugrunde liegenden realen Faktoren einer Volkswirtschaft. Vgl. Abschnitt 13.1.4.

13.8

Zentrale Aussage der Einkommenstheorie der Wechselkursbildung ist, dass in einem Land mit steigendem Einkommen auch dessen Importe ansteigen und es deshalb zu einer Abwertung der Währung kommt. Vgl. Abschnitt 13.2.

13.9

FISHER-Closed: Zj za rcj + rca; bestehende Zinsunterschiede werden also ausschließlich durch die Differenz der in In- und (zj za) Ausland unterschiedlichen Inflationsraten (rcj + 7ta) erklärt. =

-

-

FISHER-Open:

Zj-za

=

—£iJ-—bestehende Renditedifferenw,

(zj za) können auf einen längeren Zeitraum betrachtet (t+1) vollständig durch Wechselkurserwartungen erklärt werden. Vgl. Ab-

zen

-

schnitt 13.3.1. 294

Answer

PartC

Key for the Review Questions

currency markets, the interest rate differential equals the swap rate for any given combination of currencies. Cf Section 13.3.2.

13.10. The

core

statement is that in

perfect

13.11. If speculators think that a futures rate exceeds the expected spot rate, they will sell foreign currencies on the futures market in order to profit from the difference between the resulting spot rate and the realized futures rate. Such a demand for futures sales causes the exchange rate to fall and adjust to the expected futures rate. Accord-

ingly, there will be an equilibrium when: or

wt/(t+1)*

=

wt

—-

-^-^-— wt

w*. Cf Section 13.3.3. -

equilibrium of exchange rate determination designates a perfect exchange rate which completely corresponds to real term economic conditions (purchasing power parities!) and simultaneously is in equilibrium on the international currency markets:

13.12. The simultaneous

Wt+i*_Wt

——-L

=

re; -tc„

=

z:

wt 13.13. Your outline should

-z„

Wt/(t+l)_Wt Cf Section 13.3.4.

=-—-.

„c„

-

.

wt

correspond to Figure

13.4 in Section 13.4.

14.1.

Gold standard: term for

14.2.

The main problem consists in very strong cyclical fluctuations resulting from gold outflows during a recession (deflation) and gold inflows during economic growth (inflation); in addition, an autonomous monetary policy is impossible in a gold standard. Cf Section 14.1.2.

295

currency system in which fixed exchange rates are guaranteed by linking the monetary value to a certain amount of gold; gold parity: the purchasing power of different currencies is irrevocably linked to a certain amount of gold. This common reference measure in the amount of gold results in exchange rates; gold convertibility: every central bank agrees to purchase or sell any amount of gold at a fixed parity; gold backing obligation: obligation to maintain an exactly defined backing to the spent or circulating money stock through government gold reserves. Cf Section 14.1.1. a

TeilC 13.10

13.11

Antworten

zu

den

Kontrollfragen

Kernaussage ist, dass bei perfekten Finanzmärkten für jede beliebige Kombination von Währungen das Zinsdifferential gleich dem Swapsatz ist. Vgl. Abschnitt 13.3.2. Glauben Spekulanten, dass ein Terminkurs über dem erwarteten Kassakurs liegt, werden sie Devisen auf Termin verkaufen, um so die Differenz zwischen dann gegebenem Kassakurs und realisiertem Terminkurs als Gewinn 'mitnehmen'

zu

können. Durch eine solche

Nachfrage nach Terminverkäufen sinkt der Kurs und gleicht sich dem des erwarteten Kassakurses an. Entsprechend tritt ein Gleichgewicht ein,

wenn

~wt W-/(t+l) t/(t+i)-wt

gilt:-=

wt+1 -wt w^'-w,

_ ——-

13.12

,

u bzw. wt/ft+n 't/(t+i)

.

=w

Vgl. Abschnitt 13.3.3. Das Simultangleichgewicht der Wechselkursbestimmung bezeichnet einen perfekten Wechselkurs, der sowohl den realwirtschaftlichen Erfordernissen voll genügt (Kaufkraftparitäten!) als auch gleichzeitig auf den internationalen Finanzmärkten im Gleichgewicht ist:

w,.i* -w, —&-tw, 13.3.4.

=

ni -7ca =z, -za

wt/ü+n ~wt =_1^1!>-1.

wt

vgl.

Abschnitt

13.13 Ihre Skizze sollte 14.1

14.2

Abbildung 13.4 in Abschnitt 13.4 entsprechen. Goldstandard: Bezeichnung für eine Währungsordnung, in der feste Wechselkurse dadurch gewährleistet sind, dass der Geldwert an eine bestimmte Menge Gold gebunden ist; Goldparität: Die Kaufkraft verschiedener Währungen wird unwiderruflich an eine bestimmte Menge Gold gebunden, durch diese gemeinsame Bezugsgröße der Goldmenge ergeben sich die Wechselkurse; Goldkonvertibilität: Jede Zentralbank verpflichtet sich, zur festgesetzten Parität Gold in beliebiger Höhe anzukaufen oder zu verkaufen; Golddeckungspflicht: Zwang zur Einhaltung einer genau definierten Unterlegung der jeweils ausgegebenen bzw. umlaufenden Geldmengen durch staatliche Goldreserven. Vgl. Abschnitt 14.1.1. Zu nennen ist vor allem das Problem sehr starker konjunktureller Schwankungen infolge von Goldabflüssen in der Rezession (Deflation) und Goldzuflüssen im Boom (Inflation). Hinzu kommt, dass im Goldstandard keine autonome Geldpolitik möglich ist. Vgl. Abschnitt 14.1.2.

295

Answer

PartC

Key for the Review Questions

14.3.

The Bretton-Woods system was an international system of relatively fixed exchange rates based on the gold standard; from 1945 until '73, 35 US-$ corresponded to exactly one ounce of gold. All other currencies in the world that were part of the system could only deviate by a maximum of 1 % from a parity defined by the Dollar, i.e. gold. The original objective of this system was to minimize foreign trade risks internationally through fixed level exchange rates. Cf Section 14.2.

14.4.

The

14.5.

With the beginning of the EEMU, the EMS became obsolete. For EU countries that did not become members, an EMS II was founded, with the objective of facilitating entry into the EEMU for interested countries. Now, the reference value is the Euro. Cf Section 14.3.

15.1.

Werner plan 1970. Cf Section 15.1.

15.2.

The

European Monetary System (EMS) was founded in 1979 and attempted to secure relatively fixed exchange rates within the European Community through the establishment of a parity to the ECU with a maximum fluctuation margin to from the bilateral reference rates of +/- 2.5 % or +/- 6 % for Italy, or +/- 15 % after the great exchange rate crisis on 8-2-1993. Cf Section 14.3.

Single European

Act of 1985/86

as

well

as

Maastricht ECT of

1991. Cf Section 15.1. 15.3.

First, the monetary union is considered another milestone on the way to a political integration. Second, the monetary union allows the countries in the monetary union to re-attain monetary autonomy (via the ECB), which all countries except for Germany had lost in the EMS. Cf Sections 15.1 and 15.2.2.

15.4.

For Germany as a typical valuation country, an obligation to actively intervene was removed because the DM practically replaced the ECU as a reference measure and the countries threatened with devaluation mainly did not support their currencies through their obligations to intervene, but rather through high interest rates. Cf Section 15.2.2.

15.5.

exchange rates could only be stabilized against the DM through a high interest level, this had long term negative effects on the economic and employment developments in the most EMS counSince the

tries. Cf Section 15.2.2. 296

Antworten

TeilC

zu

den

Kontrollfragen

14.3

Das System von Bretton-Woods war ein internationales System relativ fester Wechselkurse auf Basis des Goldstandards; von 1945 bis '73 entsprachen 35 US-$ exakt einer Feinunze Gold. Alle anderen Währungen der Welt, die dem System angeschlossen waren, durften nur um max. 1 % um eine zum Dollar bzw. Gold definierte Parität schwanken. Originäres Ziel dieses Systems war es, die Außenhandelsrisiken international durch möglichst konstante Wechselkurse zu minimieren. Vgl. Abschnitt 14.2.

14.4

Das

Europäische Währungssystem (EWS) wurde

versuchte, relativ feste Wechselkurse Gemeinschaft durch

gegründet und innerhalb der Europäischen 1979

Festlegung einer Parität zur ECU mit maximaler

Abweichungsrate von den bilateralen Leitkursen von +/- 2,5 % bzw. +/- 6 % für Italien bzw. +/- 15 % nach der großen Wechselkurskrise vom 2.8.1993 zu gewährleisten. Vgl. Abschnitt 14.3. 14.5

Mit Beginn der EWWU wurde das EWS überflüssig. Für die Staaten der EU, die nicht Mitglied wurden, wurde ein EWS II mit dem Ziel einer Heranführung interessierter Staaten an die EWWU gegründet. Bezugsgröße ist jetzt der Euro. Vgl. Abschnitt 14.3.

15.1

Werner-Plan 1970.

15.2

15.3

Vgl. Abschnitt 15.1. Einheitliche Europäische Akte von 1985/86 sowie Maastrichter EGV von 1991. Vgl. Abschnitt 15.1. Die Währungsunion gilt zum einen als ein weiterer Meilenstein auf dem Weg einer auch politischen Integration und zum anderen gibt sie den Staaten der Währungsunion die geldpolitische Autonomie (durch die EZB) zurück, die alle Staaten mit Ausnahme Deutschlands im EWS verloren hatten. Vgl. Abschnitte 15.1 und 15.2.2.

15.4

15.5

Für Deutschland ist eine aktive

Interventionspflicht als typisches Aufwertungsland dadurch entfallen, dass die DM praktisch die ECU als Leitgröße ersetzt hatte und die abwertungsgefährdeten Staaten ihre Währungen überwiegend nicht über die Inanspruchnahme der Interventionspflichten gestärkt haben, sondern durch eine Hochzinspolitik. Vgl. Abschnitt 15.2.2. Da die Wechselkurse gegenüber der DM nur über ein hohes Zinsniveau zu stabilisieren waren, hatte dies dauerhaft negative Auswirkungen auf die Wirtschafts- und Beschäftigungsentwicklung der meisten Länder im EWS. Vgl. Abschnitt 15.2.2. 296

PartC

Answer

Key for the Review Questions

15.6. No, that doesn't make sense. Since the participating central banks' power to intervene is hardly able to guarantee parities of these great international reserve currencies, which would be exposed to the concentrated speculative power of the international currency markets in the amount of several billion US-$; in addition, countries in the Euro region would loose their only recently re-acquired monetary autonomy in exchange for exchange rate discipline. Cf Section 15.3. 15.7.

From the

legal point of view, there is no doubt that, with the new European monetary order, a high level of price stability can be attained as so far in Germany. The consolidation of European budgets should proceed further and, given Europe's positive current account balance, we can expect a strong Euro on the foreign trade side. -

Cf Section 15.4.1 and Section 15.4.2. 15.8.

Essentially yes: in a situation of high budget deficits and the resulting high interest rates with the consequence of decreasing private investment activity, there can be a danger that the stability of the ECB collapses, since high interest rates and decreases in investments are disadvantageous for economic growth and employment. Cf Section 15.4.1.

15.9.

The Euro will, in all likelihood, in a few years become equal to the US-$ and far exceed the Yen on the international currency markets. In the course of this development, there will be a high inflow of capital in the Euro countries: the chances are good that the Euro can become a strong currency. Cf Section 15.4.2.

15.10. A great

(positive) employment effect cannot be expected from the Euro, since the unemployment in Germany as well as Europe is largely structural and cannot be resolved through monetary- or financial market measures without jeopardizing price stability. Cf Section 15.4.3.

15.11. As discussed in Section 15.5 the implementation of the Euro can be reviewed predominantly positive. On condition that the stability pact is obeyed, it can be assumed, that the Euro lasting will be a strong currency that will develop to an international accepted currency, 297

Antworten

TeilC 15.6

zu

den

Kontrollfragen

Nein, dies ist nicht sinnvoll, da die Interventionskraft der beteiligten Notenbanken kaum in der Lage sein dürfte, feste Paritäten dieser großen internationalen Reservewährungen garantieren zu können, auf die sich die geballte Spekulationskraft der internationalen Finanzmärkte in Höhe vieler Billionen US-$ konzentrieren würde. Außerdem würden die Staaten des Euro-Raumes ihre gerade erst zurückgewonnene geldpolitische Autonomie wieder im Tausch gegen eine Wechselkursdisziplin verlieren. Vgl. Abschnitt 15.3.

15.7

Von der rechtlichen Seite her bestehen keinerlei

Zweifel, dass mit der

Europäischen Geldordnung wie bisher in Deutschland ein hohes Maß an Preisstabilität erreicht werden kann. Die Konsolidierung der Europäischen Haushalte dürfte weiter vorankommen und auch von außenwirtschaftlicher Seite ist aufgrund der positiven Leistungsbilanz Europas eher mit einem starken Euro zu rechnen. Vgl. Abschnitte 15.4.1 und 15.4.2.

neuen

-

15.8

15.9

-

ja: In einer Situation hoher Haushaltsdefizite und hierdurch hervorgerufener hoher Zinsen mit der Folge eines Rückgangs der privaten Investitionstätigkeit kann durchaus die Gefahr bestehen, dass die EZB stabilitätspolitisch einknickt, da hohe Zinsen und ein Investitionsrückgang nachteilig für das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigung sind. Vgl. Abschnitt 15.4.1. Der Euro wird mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits in wenigen Jahren an den internationalen Finanzmärkten mit dem US-$ gleichziehen und den Yen weit hinter sich lassen. Im Zuge dieser Entwicklung wird es zu einem hohen Kapitalzufluss in die Länder des Euro Grundsätzlich

kommen: Die Chancen stehen gut, dass der Euro eine starke Währung werden kann. Vgl. Abschnitt 15.4.2 15.10 Vom Euro ist keine große (positive) Beschäftigungswirkung zu erwarten, da die Arbeitslosigkeit in Deutschland wie Europa überwiegend struktureller Natur ist und über geld- oder finanzmarktpolitische Maßnahmen ohne Gefährdung der Preisstabilität nicht gelöst werden kann. Vgl. Abschnitt 15.4.3. 15.11 Die Einführung des Euro kann auf Basis der Ausführungen in Abschnitt 15.5 überwiegend als sehr positiv eingestuft werden. Unter der Voraussetzung, dass der Stabilitätspakt eingehalten wird, ist davon auszugehen, dass der Wert des Euro dauerhaft stabil sein wird 297

Answer Key for the Review

PartC

which will be used for invoicing of international trade bills for international capital market transactions and foreign

Questions as

well

as

exchange

reserves.

the Euro can develop to a currency equal to the USDollar, which will make foreign trade of the EEMU countries less able to be influenced by exchange rate fluctuations. That will help to smooth the economic situation on the one hand and sustainably reduce planning uncertainty as well as from this following yield uncertainty within foreign trade transactions on the other hand. In the

298

long

run

TeüC

Antworten

zu

den Kontrollfragen

und sich der Euro weiter zu einer international akzeptierten Währung entwickelt, die sowohl zur Fakturierung internationaler Handelsgeschäfte, wie auch im Rahmen von Kapitalmarkttransaktionen und als internationale Währungsreserve zunehmend Verwendung findet.

Langfristig kann sich der Euro zu einer dem Dollar gleichwertigen Währung entwickeln, was dazu führt, dass der Außenhandel der EWWU-Staaten weniger anfällig für Wechselkursschwankungen wird. Dies kann zum einen konjunkturglättend wirken und zum anderen Planungs- und damit Renditeunsicherheiten im Rahmen von Außenhandelstransaktionen nachhaltig verringern.

298

Glossary

PartC

Glossary to Part C purchasing power parity theory: Purchasing power parity in the definition of an exchange rate for which the following holds:

Absolute

-±;cf Section 13.1.1. Arbitrage: Transactions to realize risk-less tion 12.4.

profits using price differences;

cf Sec-

Asset-market-approach: financial market theory to the degree that it views currencies financial investments that yield revenues for their owners just pure any other financial asset; cf Section 13.3. A

new

Bretton-Woods

as as

system:

Attempt to restore the gold standard via a fixed link (+/- 1 % fluctuation margin) between the exchange rates of different countries to the US-$, which was defined in the form of a gold parity; cf Section 14.2. Buying rate: Commercial banks' discount on the => middle market rate of a rency at the purchase of a currency; cf Section 12.3.

cur-

Call:

Cf =>

purchase option.

Central rate: in the EMS, bilateral countries derived from the parity to the O

Parity,

exchange

rates

of the member

ECU; cf Section 14.3.

Convertibility: Free and unhindered tradability of currencies markets; cf Section 12.1.1.

on

international currency

parity: Analogous to => purchasing power parity, with the difference that cost parity substitutes the price indexes of purchasing power parity with an index of production costs; cf Section 13.1.3. Currency exchange arbitrage: Profitable purchase of a (currency) position via other currencies; cf SecCost

299

Glossar

TeilC

Glossar zu Teil C

Kaufkraftparitätentheorie: Kaufkraftparität in der Definition eines Wechselkurses, für den gilt:

Absolute

w=

y(Prxi) ^-—

P =

;

vgl. Abschnitt

13.1.1.

Abwertung: Senkung

des offiziellen Wechselkurses der nationalen staatliche Definition; vgl. Abschnitt 12.1.1.

Kursfeststellung: Ermittlung eines Gleichgewichtspreises aus Angebotspreisgeboten der Marktteilnehmer; vgl. Abschnitt 12.2.

Währung

durch

Amtliche

Amtlicher Handel: Börsenhandel im Rahmen der => amtlichen

Amtlicher Mittelkurs: Ergebnis der >=> amtlichen (i. d. R. den Handelstag).

Arbitrage: Nutzung

Nachfrage-

Kursfeststellung.

Kursfeststellung über eine bestimmte Periode

Preisunterschieden zur durch Trading; vgl. Abschnitt 12.4. von

und

Realisierung

risikoloser Gewinne

Asset-Market-Approach: Finanzmarkttheorie, die Währungen als Finanzanlagen betrachtet, die ihren Besitzern Erträge wie jedes andere Finanzaktivum erbrin-

Neuere

vgl. Abschnitt 13.3. Aufwertung: Erhöhung des offiziellen Wechselkurses der nationalen Währung durch staatliche Definition; vgl. Abschnitt 12.1.1. Ausgleichsarbitrage: Gewinnbringender Kauf einer Devisen-Position auf Umwegen über andere Währungen; vgl. Abschnitt 12.4.1. Auch möglich im Rahmen einer Zinsarbitrage; vgl. Abschnitt 12.4.2.1. gen;

Bretton-Woods-System: Versuch einer Restaurierung des Goldstandards über eine feste Bindung (+/- 1 % Schwankungsbreite) der Wechselkurse verschiedener Länder an den in Form einer => Goldparität definierten US-$; vgl. Abschnitt 14.2. 299

Glossary

PartC

tion 12.4.1. Also Section 12.4.2.1.

possible

in the context of interest rate

arbitrage;

cf

Currency exchange rate: Quoted price of a foreign currency in terms of the domestic currency; cf Section 12.1.1.

Currency forward market: Cf forward market.

Currency market: Place of trade (stock exchange or electronic) of international currencies that determines the => exchange rate of the national currencies.

Currency spot trade: Cf => spot trade. Devaluation: Decrease of the official O

exchange rate of the through governmental definition; cf Section 12.1.1.

national currency

EC:

Cf O

European Community and

=>

European Communities.

ECB:

European Central Bank; Sovereign of the European currency, the Euro; cf also

=>

ESCB; cf Section 15.4.1 and Section 15.5.

ECCS:

European Community for Coal and Steel, founded

1951.

ECT:

Treaty of the => European Community, cf Section 15.1. Cf [www Maastricht Treaty 06/2006]. Renewed fundamental revision of the contract in 1998, in the so-called Amsterdam ECT, cf [www Amsterdam Treaty 06/2006], and also for the contract of Nice (2000), cf [www EC-Treaty 06/2006]. ECU: Unit: from 1979 until 1998, central measure of the => EMS and the unit of account within the European Community, i.e., the => European Union; cf Section 14.3.

European Currency

EDC:

European Defense Community; contract signed in 1952, failed due to non-ratification by the French national assembly in 1954; cf Section 15.1. 300

Glossar

TeilC Briefkurs:

Aufschlag der Banken auf den => Mittelkurs einer visenverkauf; vgl. Abschnitt 12.3.1.

O

Devise beim De-

Call:

vgl. Deport:

=>

Kaufoption.

den der O Terminkurs einer => Devise unter deren => Kassakurs liegt; vgl. Abschnitt 12.3.1.

Betrag,

um

Devisen:

Sichtguthaben bei

Banken in ausländischer

Währung; vgl. Abschnitt

12.1.1. Devisenkassamarkt: vgl. O Kassamarkt. Devisenkurs:

Preisnotierung einer ausländischen Währung vgl. Abschnitt 12.1.1.

in inländischer

Währung;

Devisenmarkt:

Handelsplatz (Börse oder elektronisch) von internationalen Währungen, der den => Wechselkurs nationaler Währungen bestimmt. Devisenterminmarkt:

vgl.

=>

Terminmarkt.

Differenzarbitrage:

Gewinnbringende Ausnutzung von Wechselkursunterschieden verschiedener Währungen im Ringtausch gegenüber der eigenen Währung; vgl. Abschnitt 12.4.1. Auch möglich im Rahmen der Zinsarbitrage; vgl. Abschnitt 12.4.2.2. EAG:

Europäische Atomgemeinschaft, gegründet

1957.

ECU: Von 1979 bis Ende 1998 Bezugsgröße des => EWS und Verrechnungsgröße innerhalb der => Europäischen Gemeinschaften bzw. der => Europäischen Union; vgl. Abschnitt 15.1.

European Currency Unit: EEA:

vgl.

Einheitliche

Europäische Akte.

300

Glossary

PartC EEC:

European Economic Community, founded within the Treaty of Rome in 1957.

scope of the O

EEMU:

European Economic and Monetary Union; Economic Union largely realized with the introduction of the single market in 1993, Monetary Union realized through the introduction of the Euro on 1-1-1999; cf Section 15. EMS:

European Monetary System: attempt to guarantee relative exchange rate stability between the currencies within the European Communities from 1979 to 1998 through the establishment of => parities to the => ECU with maximum permissible bilateral fluctuation margins of +/- 2.25 %, 6% or 15%; cf Section 14.3. EMS II:

Continuation to the EMS for countries in the European Union within the scope of the so-called exchange rate mechanism (reference Euro) that have not yet entered the European Monetary Union ("=> EEMU); cf Section 14.3. ENC:

European Nuclear Community (also known as EURATOM), founded in 1957. ERM II:

Exchange rate mechanism, cf ^

EMS II.

ESCB:

European System of Central Banks, carrier of the monetary sovereignty of member countries in the ^ EEMU since 1-1-1999. It is comprised by the executive board and the council of the ECB plus the national central banks of the member countries of the => EEMU; cf Section 15.2.3 and Section 15.4.1.

European Communities: The three European Communities: => ECCS, => EEC and => ENC. European Community: The three European Communities: O ECCS, => EEC and => ENC joint within the framework of the Single European Act (SEA) of 1986 to the one European Community (EC). 301

Glossar

TeilC

EG:

Vgl.

=>

Europäische Gemeinschaft(en).

EGKS:

Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, gegründet

1951.

EGV: der => Europäischen Gemeinschaft; vgl. Abschnitt 15.1. Vgl. den EGV im Maastricht Vertrag: LÄUFER, 1997, oder den revidierten und neu nummerierten Amsterdamer EGV: LÄUFER, 1998, wie auch den aktuel gültigen aktualisierten Nizza EGV: DTV-Beck (Hrsg.), 2005, wie auch [www EG-Vertrag 06/2006].

Vertrag

Einheitliche Europäische Akte: Erste Änderung des EWG-Vertrages zum 1.7.1987. Ziel: Herbeiführung konkreter Fortschritte auf dem Weg zur => Europäischen Union; Zusammenfassung von => EWG, => EAG und => EGKS zur Europäischen Gemeinschaft; vgl. Abschnitt 15.1. Einkommenstheorie der Wechselkursbildung: Zentrale Aussage ist, dass in einem Land mit steigendem Einkommen auch dessen Importe ansteigen und es deshalb zu einer Abwertung der Währung kommt, et vice versa; vgl. Abschnitt 13.2. ESZB:

der Zentralbanken, Träger der geldpolitischen Souveränität der Länder der => EWWU seit 1.1.1999. Setzt sich zusammen aus dem Direktorium und dem Rat der EZB und den Nationalen Notenbanken der Mitgliedsländer der => EWWU; vgl. Abschnitt 15.2.3 und Abschnitt 15.4.1.

Europäisches System

Europäische Gemeinschaft: Zusammenschluss der drei => Europäischen Gemeinschaften EGKS, => EWG und EAG im Rahmen der => Einheitlichen Europäische Akte (EEA) von 1986 zur Europäischen Gemeinschaft (EG).

Europäische Gemeinschaften: Bezeichnung der drei Europäischen Gemeinschaften *=> EGKS,

=>

EWG

und O EAG.

Europäische Union: Gegründet zum on, dem O EUV

1.11.1993 mit dem

Vertrag über die Europäische Uni-

(Maastricht-Vertrag).

301

Glossary

PartC

European Union: Founded

on

1-11-1993 with the

European Union treaty, the

=> EUT

(Maastricht treaty). EUT:

Founding treaty of the => European Union, enacted on 1-11-1993, better known under the term >=> 'Maastricht treaty'; transfers the => European Community into the => European Union, and expands the contracts institutionally and by further community responsibilities: cf [www Maastricht Treaty 06/2006]; compare for the actual EUT [www EU-Treaty 06/2006]; cf Section 15.1. Exchange rate: Price quotation of a domestic currency in terms of a also termed indirect quotation; cf Section 12.1.1.

foreign currency,

Exchange rate gain: Value increase of a trade medium on an exchange (e.g. the national rency in relation to a foreign currency); cf Section 12.1.1.

cur-

Exchange rate loss: Value decrease of a trade medium on an exchange (e.g. the national rency in relation to a foreign currency); cf Section 12.1.1.

cur-

FISHER-Closed:

existing interest rate differences (zj za) are explained exclusively through the difference between domestic and foreign interest rates (rcj + rca), cf Section 13.3.1. FISHER-Open: Zj

za

=

7ii + rca ;

-

-

*

w

w

Zj

za

=

——-; —

existing

wt long term (t+1), be completely tations, cf Section 13.3.1. -

return differences

(zj

-

za)

can, in the

explained through exchange rate expec-

Fixed exchange rates: Government established exchange rates that cannot be affected the market: cf Sections 12.1.1 and 15.2.2.

exchange rates: Exchange rates of convertible currencies with daily quotes that freely

Flexible =>

fluctuate

302

by

on

=> currency

markets; cf Sections 12.1.1 and 15.2.2.

TeilC

Glossar

EUV:

Vertrag über die O Europäische Union, in Kraft getreten am 1. November 1993, bekannter unter der Bezeichnung O 'MAASTRICHTVertrag'; überführt die => Europäische Gemeinschaft in die => Europäische Union und erweitert die Verträge inhaltlich institutionell und um weitere Gemeinschaftsaufgaben: vgl. Th. LÄUFER, 1997; vgl. den aktuellen EU-Vertragstext in DTV-Beck (Hrsg.), 2005, oder in [www EUVertrag 06/2006]; vgl. Abschnitt 15.1. EVG:

Europäische Verteidigungsgemeinschaft; Vertragsunterzeichnung 1952, gescheitert wegen Nichtratifikation durch die französische Nationalversammlung 1954; vgl. Abschnitt 15.1. EWG:

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, gegründet O Römischen Verträge.

1957 im Rahmen der

EWS:

Europäisches Währungssystem: Versuch der Gewährleistung relativer Wechselkursstabilität der Währungen innerhalb der Europäischen Gemeinschaften von 1979 bis 1998 durch Festlegung fester => Paritäten gegenüber der => ECU bei maximal erlaubten bilateralen Schwankungsbreiten von +/- 2,25 %, 6 % oder 15 %; vgl. Abschnitt 14.3. EWS II:

Fortführung

des EWS für Länder der

des sog. Wechselkursmechanismus der Europäischen Währungsunion Abschnitt 14.3.

Europäischen Union im Rahmen (Bezugsgröße Euro), die noch nicht (O EWWU) beigetreten sind; vgl.

EWWU:

Europäische Wirtschafts- und Währungsunion; Wirtschaftsunion weitgehend realisiert mit der Einführung des gemeinsamen Binnenmarktes 1993, Währungsunion realisiert durch Einführung des Euro zum 1.1.1999; vgl. Abschnitt 15. EZB:

Europäische Zentralbank; Träger der geldpolitischen Souveränität im Euro Raum; vgl. auch => ESZB; vgl. Abschnitt 15.4.1 und Abschnitt 15.5.

Feste Wechselkurse: Staatlicherseits festgelegte => Wechselkurse, die nicht vom Markt beeinflusst werden können; vgl. Abschnitte 12.1.1 und 15.2.2. 302

Glossary

PartC

Floating: Cf also flexible exchange rates: the formation of => exchange rates based on the free interaction of supply and demand on the (currency-

) market; cf Section

14.2.

Foreign currencies: Call deposits at commercial banks in 12.1.1.

foreign

currency; cf Section

Foreign exchange: Bank notes and coins in

a

foreign currency; cf Section

12.1.1.

Forward market: Market transactions on the forward market that are to be executed in the future; after the conclusion of a purchase or sales contract, the actual exchange is to be completed only after a certain duration (usually 30, 60 or 90 days or also 6 or 12 months later); cf Section 12.2. Forward rate: Price of a => currency at a defined future time months, etc.); cf Section 12.2. Forwards: Term transactions in the OTC

(30, 60,

90

days, 6, 12

trade, cf Section 12.2.

Futures:

Forward transactions in the => official (currency) market or the => outside market trade at the currency markets; cf Section 12.2.

backing obligation:

Gold

Enforcement to comply with exactly defined backing of spent or circulating money stock with government gold reserves; cf Section 14.1.1.

convertibility: Every central bank

Gold

fixed parity;

agrees to purchase cf Section 14.1.1

or

sell

gold

Gold parity: The purchasing power of different currencies is certain amount of gold; cf Section 14.1.1.

in any

quantity

irrevocably

at a

linked to

a

Gold standard: Term applied to a currency order where fixed exchange rates are guaranteed by linking the monetary value to a certain amount of gold, cf Section 14.1.1. 303

Glossar

TeilC FISHER-Closed:

(zj za)

werden ausunterschiedlischließlich durch die Differenz der in In- und Ausland chen Inflationsraten (jtj + 7ta) erklärt; vgl. Abschnitt 13.3.1.

Zj

za

=

Ttj + 7ia ; bestehende Zinsunterschiede

-

-

FISHER-Open: w

w

Zj

za

=

-

; bestehende Renditedifferenzen



wt

(z; za)

können

-

——-

längeren Zeitraum betrachtet (t+1) vollständig selkurserwartungen erklärt werden; vgl. Abschnitt 13.3.1.

auf einen

durch Wech-

Flexible Wechselkurse: An den => Devisenmärkten frei schwankende => Wechselkurse konvertibler Währungen mit täglicher Notierung; vgl. Abschnitte 12.1.1 und 15.2.2.

Floating: Vgl. auch => Flexible Wechselkurse: Bildung von O Wechselkursen aufgrund des freien Spiels von Angebot und Nachfrage am ^ Devisenmarkt; vgl. Abschnitt 14.2. Forwards:

Termingeschäfte im

=>

otc-Handel; vgl. Abschnitt Abschnitt 12.2.

Freiverkehr:

Devisenhandel über freie Makler ohne => amtliche vgl. Abschnitt 12.2.

Kursfeststellung;

Futures:

Termingeschäfte im ^ amtlichen Handel visen-) Börsen; vgl. Abschnitt 12.2.

oder O Freiverkehr der

(De-

Geldkurs:

Abschlag der Banken auf den => Mittelkurs einer => Devise beim Devisenkauf; vgl. Abschnitt 12.3.1. Golddeckungspflicht: Zwang zur Einhaltung einer genau definierten Unterlegung der jeweils ausgegebenen bzw. umlaufenden Geldmengen durch staatliche Goldreserven; vgl. Abschnitt 14.1.1. Goldkonvertibilität: Jede Zentralbank verpflichtet sich, zur festgesetzten => Parität Gold in beliebiger Höhe anzukaufen oder zu verkaufen; vgl. Abschnitt 14.1.1.

303

PartC

Glossary

Hedging: Securing a foreign currency amount against losses due to exchange rate decreases through the purchase of puts or (in special cases) also ^ calls (especially also a common instrument to secure the market rate of stocks); cf Section 12.3. Income

theory of exchange rate development:

Essentially, if incomes increase in a country, its imports increase, resulting in an exchange rate gain of the exchange rate and vice versa; cf Section 13.2. Indirect quotation: Cf => exchange rate. Interest difference arbitrage: Profit gain through borrowing a low-interest foreign currency loan hedged on the futures market and simultaneously exchanging the loan and investing it in a different, higher interest, foreign currency investment also hedged on the futures market; cf Section 12.4.2.2. Interest exchange

arbitrage:

Profit gain through an exchange rate hedged investment in foreign currencies with a higher interest rate than could be earned with the domestic currency; cf Section 12.4.2.1. Interest rate arbitrage: Combination of currency transactions with money ments, possible as => foreign exchange arbitrage and ence arbitrage; cf Section 12.4.2.

or

capital investprice differ-

as =>

Interest rate parity theory: The core statement of the interest rate parity theory is that, given perfect financial markets for any given combination of currencies, the interest rate differential equals the swap rate; cf Section 13.3.2. Maastricht treaty: Contract of 1-11-1993, founding the => EEMU; cf ^ ECT and => EUT. Middle market rate: Cf => official middle market rate.

304

European

Union and the

Glossar

TeilC

Goldparität: Die Kaufkraft verschiedener Währungen wird unwiderruflich bestimmte Menge Gold gebunden; vgl. Abschnitt 14.1.1.

an

eine

Goldstandard:

Bezeichnung für eine Währungsordnung, in der feste Wechselkurse dadurch gewährleistet sind, dass der Geldwert an eine bestimmte Menge Gold gebunden ist; vgl. Abschnitt 14.1.1. Hedging: Die Absicherung des Devisenbestandes gegen einen durch Kursrückgänge verursachten Wertverlust mittels Kauf von => Puts oder (in speziellen Fällen) auch => Calls (vor allem auch am Aktienmarkt ein gängiges Instrument der Kurssicherung); vgl. Abschnitt 12.3. Kassahandel: Käufe und Verkäufe an der Börse (Kassamarkt), die innerhalb von zwei Werktagen nach Abschluss des Kauf- oder Verkaufsvertrages abzuwickeln sind; vgl. Abschnitt 12.2. Kassakurs:

Preis einer O Devise zum aktuellen markt; vgl. Abschnitt 12.2.

Handelszeitpunkt

am

Devisen-

Kaufkraftparität: Ist gegeben, wenn zwei Währungen die gleiche Kaufkraft in zwei Ländern infolge eines an Preisindices entsprechend angepassten Wechselkurses haben; vgl. Abschnitt 13.1; definiert als => Absolute Kaufkraftparitätentheorie oder => Relative Kaufkraftparitätentheorie. Kaufkraftparitätentheorie: Wechselkurstheorie mit der Kernaussage, dass der Wechselkurs zwischen zwei Währungen primär durch die Preisniveaus der jeweiligen Länder bestimmt wird; vgl. Abschnitt 13.1. Kaufoption: Eine Option (= Call), die dem Optionskäufer das Recht, nicht aber die Verpflichtung gibt, eine Devise (oder Aktie, Indexoption, etc.) während des durch die Laufzeit der Option festgelegten Zeitraumes zum im voraus fixierten Ausübungspreis zu kaufen; vgl. Abschnitt 12.3. Konvertibilität: Freie und ungehinderte Handelbarkeit von Währungen auf internationalen Devisenmärkten; vgl. Abschnitt 12.1.1.

304

Glossary

PartC Ml:

C for:

=

+

D

C

=

D

=

cash, deposits that fall due daily in the financial sector.

M2: OMl+E for: E Spot and also => forward trade ( => forwards) with individual contracting of trade partners on the currency exchange; cf Section 12.2. 305

Glossar

TeilC

Kostenparität: Analog der => Kaufkraftparität, mit dem Unterschied, dass die Kostenparität die Preisindices der Kaufkraftparität durch einen Index der Produktionskosten ersetzt; vgl. Abschnitt 13.1.3. Kursgewinn: Wertzuwachs eines Handelsmediums an einer Börse (z. B. der nationalen Währung im Vergleich zu einer ausländischen Währung); vgl. Abschnitt 12.1.1. Kursverlust: Wertverlust eines Handelsmediums an einer Börse (z. B. der nationalen Währung im Vergleich zu einer ausländischen Währung); vgl. Abschnitt 12.1.1. Leitkurs:

Parität, im

=>

( =>

II)

EWS

O EWS von der Parität zur ECU (EWS I) bzw. zum Euro abgeleitete bilaterale "=> Wechselkurse der teilnehmenden

Staaten; vgl. Abschnitt 14.3. Maastricht Vertrag: Vertrag über die Europäische Union und Vorbereitung der => EWWU, in Kraft getreten am 1. November 1993; vgl. EGV und EUV.

Mengennotierung: vgl. => Wechselkurs. Mittelkurs:

vgl.

=>

Amtlicher Mittelkurs.

Ml BG + D mit: BG

=

Bargeld, täglich fällige Einlagen im Finanzsektor.

=

D

=

M2: =

O

Ml

mit: E< 2

EK

+

E

=

=

,

für

E

=

E central rate: government established exchange ratio of the national currency in relation to a foreign currency, cf Section 12.1.1.

Penalty: Amount by which the => forward rate of a currency is below its rate; cf Section 12.3.1.

spot

Portfolio: Term for the composition of an investment in various financial assets; cf Section 12.5. Premium: Amount by which the => forward rate of a currency exceeds its spot rate; cf Section 12.3.1. Price difference arbitrage: To gain profits from exchange rate differences between different currencies through the circular exchange of currencies against the own currency; cf Section 12.4.1. Also possible in the context of interest rate ar-

bitrage; cf Section

12.4.2.2.

Purchase option: An option (=call) that

gives the option buyer the right, but not the obligation, to buy a currency (or stock, index option, etc.) during the life of the option at a strike price agreed in advance; cf Section 12.3.

Purchasing power parity: Is given when two currencies have equal purchasing power in two countries as the result of an exchange rate adjusted to according to price indexes; cf Section 13.1; defined as absolute purchasing power parity theory or O relative purchasing power parity theory. Purchasing power parity theory: Exchange rate theory with the essential statement that the exchange rate between two currencies is primarily determined by the price levels of the respective countries; cf Section 13.1. Put:

Cf sale

306

option.

Glossar

TeilC ote:

vgl.

over-the-counter.

over-the-counter: O Kassa- und auch O Terminhandel

Kontraktfindung

der

Handelspartner

( => forwards)

an

in individueller

der Devisenbörse;

vgl.

Ab-

schnitt 12.2. Parität:

Vgl. auch

der nationalen Währung Abschnitt 12.1.1.

gegenüber

festgelegtes

Austauschverhältnis einer ausländischen Währung; vgl.

Leitkurs: Staatlicherseits

Portfolio:

Bezeichnung für die Zusammensetzung einer Vermögensanlage aus Beständen verschiedener Finanzaktiva; vgl. Abschnitt 12.5. Put:

Verkaufsoption.

Vgl.

Kaufkraftparitätentheorie: Kaufkraftparität in der Definition eines Wechselkurses, für den gilt:

Relative =>

=

w,

pj.t+i P.,t+i Pj.t Pa,«

yt+i *m '

y, X«

;ygL Abschnitt

l3 l 2

Report: Betrag, um den der kurs

liegt; vgl.

Terminkurs einer Devise über deren => KassaAbschnitt 12.3.1.

Römische

Verträge: Gründungsverträge der

=> EWG und der O

EAG, die am 25. März 1957

in Rom unterzeichnet wurden. Sorten: Banknoten und Münzen in ausländischer

Währung; vgl.

Abschnitt

12.1.1.

306

Glossary

PartC

purchasing power parity theory: Purchasing power parity in the definition of an exchange which the following applies:

Relative =>

pi,t+i Pa,t+1

Wt+,

rate for

yt+i cf Section 13.1.2.

_

Pa,, Sale

*


Single European Act.

Selling rate: Premium charged by banks on the =!> middle market rate of a currency in the course of a currency sale; cf Section 12.3.

Single European Act: First alteration of the EEC contract on 7-1-1987. Objective: to facilitate specific progress on the way to the => European Union; combination of the O ECCS, the O EEC and => ENC to the O European Community (EC); cf Section 15.1.

Spot rate: Price of a currency at the current cf Section 12.2.

trading time

on

the currency market;

Spot trade: Purchases and sales on the spot market that must be completed within two working days after the conclusion of the purchase or sale contract; cf Section 12.2.

Swap rate: Difference between => forward and => spot rate of a currency in relation to its

spot rate:

wx wK „ —-—; cf Section 12.3.

Trading: Market exchanges. 307

-

wK

Glossar

TeilC

Stillhalter: Der Stillhalter ist die Gegenpartei des Optionskäufers, der sich zur Lieferang ( => Call) bzw. zur Abnahme ( => Put) verpflichtet und dafür die Optionsprämie (Preis der Option) erhält; vgl. Abschnitt 12.3.

Swapsatz: Differenz zu

von

=> Termin-

ihrem Kassakurs:

und

wT wK —!-— —

wK

Kassakurs einer

=>

;

vgl. Abschnitt

=>

Devise in Relation

12.3.1.

Terminhandel:

Börsengeschäfte am Terminmarkt, die auf die Zukunft gerichtet sind; nach Abschluss eines Kauf- oder Verkaufsvertrages ist die Leistung erst nach einer bestimmten zeitlichen Dauer (i. d. R. 30, 60 oder 90 Tage oder auch 6 oder 12 Monate später) zu erbringen; vgl. Abschnitt 12.2. Terminkurs: Preis einer => Devise zu einem fest definierten zukünftigen (30, 60, 90 Tage; 6, 12 Monate; etc.); vgl. Abschnitt 12.2.

Zeitpunkt

Trading: Handel auf Börsen.

Verkaufsoption: Eine Option (= Put), die dem Optionskäufer das Recht, nicht aber die Verpflichtung gibt, eine Devise (oder Aktie, Indexoption, etc.) während des durch die Laufzeit der Option festgelegten Zeitraumes zum im voraus fixierten Ausübungspreis zu verkaufen; vgl. Abschnitt 12.3. Wechselkurs:

Preisnotierung einer inländischen Währung in ausländischer Währung, auch Mengennotierang genannt; vgl. Abschnitt 12.1.1. WKM II: Wechselkursmechanismus II;

vgl.

=>

EWS II.

Zinsarbitrage: Kombination gen,

möglich

von

Devisengeschäften mit Geld- oder KapitalmarktanlaAusgleichs- und => Differenzarbitrage; vgl. Ab-

als =>

schnitt 12.4.2.

Zinsausgleichsarbitrage: Gewinnerzielung durch termingesicherte Devisenanlage zu höheren Zinsen als am heimischen Geldmarkt; vgl. Abschnitt 12.4.2.1. 307

PartC

Glossary

Treaty of Rome:

Appellation for the foundation treaties of => were signed on March, 25th 1957 in Rome. Valuation: Increase of the official

exchange

governmental definition;

308

EEC and => ENC, which

rate of the national currency cf Section 12.1.1.

through

Glossar

TeilC

Zinsdifferenzarbitrage:

Gewinnerzielung

durch termingesicherte Aufnahme eines niedrigverzinsten Devisenkredites bei gleichzeitigem Tausch und termingesicheranderen Devisenanlage; vgl. ter Anlage in einer höherverzinsten Abschnitt 12.4.2.2. -

-

Zinsparitätentheorie: Kernaussage der Zinsparitätentheorie ist, dass bei perfekten Finanzmärkten für jede beliebige Kombination von Währungen das Zinsdifferential gleich dem O Swapsatz ist; vgl. Abschnitt 13.3.2.

308

Bibliography

Verzeichnis der zitierten Literatur

Verzeichnis der zitierten Literatur -

Auflage Band

Hrsg. (Herausgeber) Nr.

(Seite) u. a. (und andere) S.

=

edition

=

volume

=

ed.

=

No.

Bibliography

(editor)

p. (page) and other

=

=

Hubertus ADEBAHR, 1990: Währungstheorie und Währungspolitik, Einführung in die monetäre Außenwirtschaftslehre, Band 1: Außenwirtschaft, 2. Auflage, Berlin 1990 Robert Z. ALIBER, 1976: Equilibrium and Disequilibrium in the International Money Market, in: Weltwirtschaftliches Archiv, Band 112 (1976), S. 73 90 -

ALTMANN, 1993: Außenwirtschaft für Unternehmen, Stuttgart u. a. 1993 Jacques R. ARTUS, 1978: Methods of Assessing the Long-Run Equilibrium Value of an Exchange Rate, in: Finance & Development, Band 14 (1978), S. 26 28 Jörn

-

Robert E. BALDWIN/ Anne O. KRUEGER (Hrsg.), 1984: The Structure and Evolution of Recent U.S. Trade Policy, Chicago, 1984 William J. BAUMOL/ Alan S. Policy, New York u. a. 1979

BLINDER, 1979: Economics

Principles

and

-

William J. BAUMOL/ Alan S. BLINDER, 2005: Economics Policy, 9. Auflage, Mason/ Ohio 2005

Principles and -

Axel-Günter BENKNER/ Johannes BARATTA/ Friedhelm BUBLITZ/ ClausPeter FIACK, 1990: Chancen an der deutschen Terminbörse DTB: Grundlagen und Anlagestrategien, Landsberg 1990 Ekkehard 1982

BIRNSTIEL, 1982: Theorie und Politik des Außenhandels, Stuttgart u.

Manfred BORCHERT, 1992: lage, Wiesbaden 1992

a.

Außenwirtschaftslehre, Theorie und Politik, 4. Auf-

Gustav CASSEL, 1918: Abnormal Deviations in International nomic Journal, Band 28 (1918), S. 413 415

Exchanges,

in: Eco-

-

CASSEL, 1921: Theoretische Nationalökonomie, 2. Auflage, Leipzig 1921 DEUTSCHE BUNDESBANK: Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, FrankGustav

furt/ M.,

Erscheinungsweise monatlich

DEUTSCHE

BUNDESBANK, 1994: Geschäftsbericht 1993, Frankfurt/M. 1994 309

Bibliography

Verzeichnis der zitierten Literatur

DEUTSCHE BUNDESBANK, 1999: Wechselkursbandbreiten sind eine Einladung fur Spekulanten „Eine absurde Diskussion". Ein Gespräch mit Prof. Dr. Otmar Issing, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank. Von Inge Kloepfer und Claus Tigges: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.2.1999, in: Auszüge aus Presseartikeln, Nr. 11 vom 19.2.1999, S. 6 7 -

-

DEUTSCHE BUNDESBANK, 2006: Devisenkursstatistik Januar 2006, Statistisches Beiheft zum Monatsbericht 5, Frankfurt/ M. 2006 Gustav DIECKHEUER, 1995: Internationale München u. a. 1995

Wirtschaftsbeziehungen,

3.

Auflage,

Rüdiger DORNBUSCH, 1980: Exchange Rate Economics: Where Do We Stand? In: Brookings Papers on Economic Activity, Nr. 1/ 1980, Washington 1980 Rüdiger DORNBUSCH/ Paul KRUGMAN, 1976: Flexible Exchange Rates in the Short Run, in: Brookings Papers on Economic Activity, Nr. 3/ 1976, Washington 1976

DTV-Beck (Hrsg.), 2005: EuR München 2005

Europa-Recht,

20.

Auflage,

Beck-Texte im

dtv,

EDGEWORTH, 1881: Mathematical Psychics, London 1881 Wolfgang EIBNER, 1991: Grenzen internationaler Verschuldung der Dritten Welt, Francis Ysidro

München 1991

Wolfgang EIBNER, 2006: Understanding Economic Policy Anwendungsorientierte Wirtschaftspolitik, Oldenbourg Verlag, München 2006 Wolfgang EIBNER/ Michael ANDING, 2006: International Economic Integration: Selected International Organizations and the European Union Internationale wirtschaftliche Integration: Ausgewählte Internationale Organisationen und die Europäische Union, Oldenbourg Verlag, München 2006 Wolfgang EIBNER, 2007a: Understanding Fiscal Policy: Taxes, Environmental Policy, Social Security Anwendungsorientierte Finanzwissenschaft: Steuern, Umwelt, Soziale Sicherung, Oldenbourg Verlag, München 2007 Wolfgang EIBNER, 2007b: Understanding Microeconomics Grundlagen der MikroÖkonomie, Oldenbourg Verlag, München 2007 Jacob A. FRENKEL, 1980: Purchasing Power Parity: Doctrinal Perspective and Evidence from the 1920s, in: Journal of International Economics, Band 8 (1978) Klaus FRIEDRICH/ Armin UNTERBERG, (Hrsg.), 1999: Insiderwissen Euro. Die Chancen der Währungsunion aus der Sicht von Bankexperten, München, -

-

-

-

Wien 1999

Wolfgang GEBAUER, 1982 Hella

Realzins, Kapitalzins und Inflation, Berlin, New York

GERTH-WELLMANN, 1984: Die „Lome-Politik" der Europäischen Ge-

meinschaft: 1984

310

1982:

Entstehungsbedingungen, Ergebnisse, Perspektiven,

München

u. a.

Verzeichnis der zitierten Literatur

Bibliography

Ian H. GIDDY, 1976: An Integrated Theory of Exchange Rate Equilibrium, in: Journal of Financial and Quantitative Analysis, Band 11 (1976), S. 883 892 -

Robert GILPIN, 1975: U.S. Power and the Multinational Corporation. The Political Economy of Foreign Direct Investment, London u. a. 1975 Gottfried

von

HABERLER, 1933/1970: Der internationale Handel, Berlin 1933,

Reprint 1970 Alexander

HAMILTON, 1791: Report on Manufactures, Philadelphia 1791

Wolfgang HARBRECHT,

1984: Die

Europäische Gemeinschaft,

gart 1984

2.

Auflage,

Stutt-

Wolfgang HARBRECHT, 1988: Reale Außenwirtschaftstheorie, unveröffentlichtes Manuskript, Passau 1988 Wolfgang HARBRECHT, 1998: Volkswirtschaftliche Auswirkungen der EuroEinführung im Lichte der Entscheidungen vom 2. Mai 1998. Unveröffentlichtes Manuskript, Nürnberg 1998 Selig S. HARRISON, 1997: Promoting a Soft Landing in Korea, in: Foreign Policy, Band 106, 1997, S. 57-75

Eli

Filip HECKSCHER, 1919/1965: The Effect of Foreign Trade on the Distribution of Income, in: Economisk Tidskrift, Band 21 (1919); wieder abgedruckt in: H. S. Ellis/ L. S. Metzler (Hrsg.), Readings in the Theory of International Trade, 2. Auflage, London 1965, S. 272 300 -

Eli

Filip HECKSCHER, 1932: Der Merkantilismus, Jena 1932 Werner HOYER, 1998: Die Perspektiven Europas oder: Erzwingt der Euro die Politische Union? In: Hans-Ulrich Jorges (Hrsg.), (1998): Der Kampf um den Euro Wie riskant ist die Währungsunion, Hamburg 1998, S. 173-181 Werner HOYER/ Rolf RETTIG, 1984: Grundlagen der mikroökonomischen Theorie, 2. Auflage, Düsseldorf 1984 Norbert HUCK, 1993: Wirtschaftspolitik zwischen Weltkrieg und Weltwirtschaftskrise, in: Richard Tilly, (Hrsg.), Geschichte der Wirtschaftspolitik. Vom Merkan-

tilismus

zur

Sozialen

Marktwirtschaft, München 1993, S. 104 147 -

David HUME, 1793: Of the Jealousy of Trade, in: Essays and Treatises Subjects, London (Basil) 1793, Band II, S. 87 92

on

Several

-

Peter ISARD, 1978: Exchange Rate Determination: A Survey of Popular Views and Recent Models, Princeton Studies in International Finance, Nr. 42, Mai 1978

iwd, 1998: Informationsdienst des Instituts der deutschen Wirtschaft, Nr. 17, 1998, S. 2

iwd, 2006: Informationsdienst des Instituts der deutschen Wirtschaft, Nr. 19, 2006, S. 3

Hans-Joachim JARCHOW/ Peter RÜHMANN, 1994: Monetäre Außenwirtschaft, Band 1: Monetäre Außenwirtschaftstheorie, 4. Auflage, Göttingen 1994

311

Verzeichnis der zitierten Literatur

Bibliography

Hans-Ulrich JORGES

(Hrsg.), 1998: Der Kampf um den Euro Wie riskant ist die Währungsunion? Hamburg 1998 Harry G. JOHNSON, 1953: Optimum Tariffs and Retaliation, in: Review of Economic Studies, Band 21 (1953/54), S. 142 153 Murray Chilvers KEMP, 1969: The Pure Theory of International Trade and Investment, Englewood Cliffs, N. J., 1969 -

-

KÖHLER, 1979: Geldwirtschaft, Band 2, Berlin 1979 Walter KORTMANN, 1990: Ökonomie versus Ökologie: Konflikte Klaus

und Harmo-

nien, in: Wirtschaftsdienst, Band 70 (1990), Heft 1, S. 212 220 -

Walter

KORTMANN, 1998: Reale Außenwirtschaftslehre, Stuttgart u. a.

Anne O.

KRUGER,

1982:

Exchange Rate Determination, Cambridge

1998

1982

Paul R. KRUGMAN/ Maurice OBSTFELD, 2003: International Economics Theory and Policy, 6. Auflage, Boston 2003

-

LÄUFER, 1997: Europäische Union, Europäische Gemeinschaft. Die Vertragstexte von Maastricht mit den deutschen Begleitgesetzen (Presse- und Informationsamt der Bundesregierung), 4. Auflage, Bonn 1997 Thomas LÄUFER, 1998: Europäische Union, Vertrag von Amsterdam. Texte des EU-Vertrages und des EG-Vertrages (Presse- und Informationsamt der Bundesregierung), 1. Auflage, Bonn 1998 Kevin LANCASTER, 1980: Intra-Industry Trade under Perfect Monopolistic Competition, in: Journal of International Economics, Band 10 (1980), S. 151 175 Wassily W. LEONTIEFF, 1956: Factor Proportions and the Structure of American Trade: Further Theoretical and Empirical Analysis, in: Review of Economics and Statistics, Band 38 (1956), S. 386 402 Lothar LIESCHKE, 1985: Technischer Fortschritt und Außenhandel, Frankfurt/ M. Thomas

-

-

1985

Staffan Burenstam LINDER, 1961: An Yorku. a. 1961

Essay

on

Trade and Transformation, New

Friedrich LIST, 1844/1931: Schriften/ Reden/ Briefe, Band 7, Die politischökonomische Nationaleinheit der Deutschen. Aufsätze aus dem Zollvereinsblatt und andere Schriften der Spätzeit, herausgegeben von Friedrich Lenz/ Erwin Wiskemann, Berlin 1931 Friedrich LIST, 1844/1959: Das nationale System der politischen Ökonomie, Stuttgart, Tübingen 1844; im Auftrag der List Gesellschaft neu herausgegeben von Artur SOMMER, Tübingen 1959

Helga LUCKENBACH, 1970: Wirtschaftswachstum und internationaler Handel, Freiburg 1970 Lloyd A. METZLER, 1941: Tariffs, the Terms of Trade, and the Distribution of National Income, in: Journal of Political Economy, Band 57 (1949), S. 1 29 -

312

Bibliography

Verzeichnis der zitierten Literatur

MILL, 1848/1965: Principles of Political Economy with Some of Their Applications to Social Philosophy, London 1848; wieder abgedruckt in: John M. ROBSON (Hrsg.), Collected Works of John Stuart Mill, Band 2 (Book I II), Band 3 (Book III V), Toronto, Buffalo, London 1965

John Stuart

-

-

Reinhard MOSER, 1981: Preis- und Finanzierungsentscheidungen im Auslandsgeschäft. Ein Corporate-Modelling-Ansatz, Wien 1981 Hla

MYINT, 1958: The 'Classical Theory' of International Trade and the Underdeveloped Countries, in: Economic Journal, Band 68 (1958), S. 317 337 -

Manfred NEUMANN, 1991: Theoretische Volkswirtschaftslehre II, 3. München 1991

Auflage,

Walter OCHYNSKI/ Dieter WERMUTH, 1992: Strategien an den Devisenmärkten. Eine Anleitung für die Praxis, 4. Auflage, Wiesbaden 1992 Lawrence H. OFFICER, 1982: Purchasing Power Parity and Theory, Evidence and Relevance, London u. a. 1982

Exchange

Rates:

Bertil OHLIN, 1931: Die Beziehungen zwischen internationalem Handel und internationalen Bewegungen von Kapital und Arbeit, in: Zeitschrift für Nationalökonomie, Band 2 (1931), S. 161 199 -

Mancur OLSON, 1985: Die 1985

Logik des kollektiven Handelns, 2. Auflage, Tübingen

O. V., 1988: Strafzölle. Verrechnet, in: Die ZEIT, Nr. 42

vom

14.10.1988, S. 26

Michael V. POSNER, 1961: International Trade and Technical Economic Papers, Neue Folge, Band 13 (1961), S. 323 341

Change,

in: Oxford

-

QUAMBUSCH, 1976: Nicht-tarifäre Handelshemmnisse. Ein Systematisierung, Anwendung und Beseitigung, Köln 1976

Liesel

Adam REINING, 2003: Lexikon der chen 2003 David RICARDO, 1817: 1817

Principles

Beitrag zu ihrer

Außenwirtschaft, Oldenbourg Verlag, Mün-

of Political

Economy and Taxation, London

ROBINSON, 1966/1973: The New Mercantilism, Cambridge 1966, in: Joan Robinson, Collected Economic Papers, Band 4, Oxford 1973, S. 1 13

Joan

-

Klaus ROSE/ Karlhans SAUERNHEIMER, 1992: Theorie der 11. Auflage, München 1992

Außenwirtschaft,

Mieczyslaw RYBCZYNSKI, 1955: Factor Endowment Commodity Prices, in: Economica, Band 22 (1955), S. 336 341

Tadeusz

and Relative

-

Dominick

SALVATORE, 2001: International Economics, 7. Auflage, New York,

Weinheim

u. a.

2001

Paul A. SAMUELSON/ William D. Übersetzung der 15. Auflage, Wien

NORDHAUS, 1998: Volkswirtschaftslehre, u. a.

1998

313

Bibliography

Verzeichnis der zitierten Literatur

Erich SCHNEIDER, 1968: Zahlungsbilanz und Wechselkurs Eine Einführung in die monetären Probleme internationaler Wirtschaftsbeziehungen, Tübingen 1968 -

Außenwirtschaft, 7. Auflage, Stuttgart u. a. 2000 Adam SMITH, 1776/1801: An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations. In 4 Bänden, 4. Auflage (Basil, printed and fold by James Decker), 1801 (u. a. Kölner Universitätsbibliothek) Adam SMITH, 1789/1996: Der Wohlstand der Nationen (vollständige Ausgabe nach der 5. Auflage letzter Hand London 1789), 7. Auflage, dtv, München Horst SIEBERT, 2000:

1996

-

-

Herbert SPERBER/ Joachim SPRINK, 1996: Monetäre Außenwirtschaftslehre Eine praxisorientierte Einführung, Stuttgart u. a. 1996

-

STATISTISCHES BUNDESAMT, 2004a: Statistisches Jahrbuch 2003, Wiesbaden 2004

STATISTISCHES BUNDESAMT, 2004b: Statistisches Jahrbuch 2003 für das Ausland, Wiesbaden 2004

Wolfgang F. STOLPER/ Paul A. SAMUELSON, 1941/42: Protection and Real Wages, in: Review of Economic Studies, Band 9 (1941/42), S. 58 73 STRAUBINGER TAGEBLATT, 1999: O. V., Ein Euro ist 1,95583 DM wert, in: Straubinger Tageblatt Nr. 1 vom 2.1.1999, S. 1 Wendy TAKACS, 1981: Pressures for Protectionism: An Empirical Analysis, in: Economic Inquiry, Band 19 (1981), S. 687 693 Moses TEKERE/ Daniel NDELA, 2003: Study of the Compatibility of Trade Policies in the Context of Current Regional Economic Integration Processes: The -

-

Case of SADC. Trade Centre, Harare 2003

Alexander

TESCHE,

1986: Gesamtwirtschaftliche Kosten der Protektion in der

Bundesrepublik Deutschland, Köln 1986 Jochen TIEDTKE, 1972: Zahlungsbilanzausgleich, Mikroökonomische Absorptionstheorie, direkter internationaler Preiszusammenhang und Zahlungsbilanz, Berlin, New York 1972 Kurt TUCHOLSKY, 1931: Kurzer Abriß der Nationalökonomie, in: Die Weltbühne, vom 15.9.1931, S. 393 Josef WEINDL, 1994: Europäische Gemeinschaft (EU), 2. Auflage, München u. a. 1994

WELTBANK, 1987: Weltentwicklungsbericht 1987. Anpassungs- und Wachstumshemmnisse in der Weltwirtschaft. Industrialisierung und Außenhandel. Kennzahlen der Weltentwicklung, Washington, Frankfurt 1987

WELTBANK, 1993: Weltentwicklungsbericht 1993. Investitionen in die Gesundheit. Kennzahlen der Weltentwicklung,

314

Washington, Bonn

1993

Bibliography

Verzeichnis der zitierten Literatur

Angaben aus dem Internet/ WorldWideWeb: [www Amsterdam Treaty 06/2006]: http://www.eurotreatiesxorn/amsterdamtext.html vom [www CIA 05/2006]:

18.6.2006

http://www.odci.gOv/cia/publications/factbook7geos/us.html#Econ vom 15.5.2006 [www Cornelia ST ARITZ]: Tobin or not Tobin still the question, in: http://www.attac.at/uploads/media/tobin_staritz.pdf vom 16.6.2006 [www DIW 04/2004]: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/wochenberichte/docs/03-09-

l.html

vom

20.4.2004.

[www EC-Treaty 06/2006]:

http://europa.eu.int/eur-lex/lex/en/treaties/dat/12002E/htm/C_2002325EN.0033 Ol.html vom 18.6.2006

[www EG-Vertrag 06/2006]: http://europa.eu.int/eur-lex/de/treaties/dat/C_2002325DE.003301.html vom 18.6.2006

[www EUROSTAT 05/2006]:

http://epp.eurostat.cec.eu.int/portal/page?_pageid=1334,49092079,1334_4909279 4& dad=portal&_schema=PORTAL vom 15.5.2006 [www EU-Treaty 06/2006]: http://europa.eu.int/en/record/mt/top.html vom 18.6.2006 [www EU-Vertrag 06/2006]:

http://www.sidiblume.de/info-rom/europa/euv.htm vom 18.6.2006 [www FAZ 04/2005]: http://www.faz.net/s/Rub5CAECB7768E046A3976500B4D416A560/Doc~E60F 6984A33494D2FA67D70A241845F60~ATpl~Ecommon~Sdetail_image~Aimg~ E2.html?back=/s/Rub5CAECB7768E046A3976500B4D416A560/Doc~E60F698

4A33494D2FA67D70A241845F60~ATpl~Ecommon~Scontent§Phtml vom 1.4.2005

[www Kitco Inc. 01/2004]:

http://www.kitco.com/weekly/paulvaneeden/images/20040112.gif vom [www Maastricht Treaty 06/2006]:

http://www.eurotreaties.com/maastrichtext.html vom

12.1.2004

18.6.2006

[www Nice Treaty 06/2006]:

http://www.eurotreaties.com/nicetext.html vom 18.6.2006 [www Single European Act]: http://www.eurotreaties.eom/eurotexts.html#singleuropeanact vom 18.6.2006 [www statistik.at 04/2005]: http://www.statistik.at/fachbereich_02/maastricht_grafik.shtml vom 08.04.2005 315

Verzeichnis der zitierten Literatur

Bibliography

[www Statistisches Bundesamt 04/2004a]:

http://www.destatis.de/basis/dVaussh/aushtab2.htm vom 26.4.2004 [www Statistisches Bundesamt 04/2004b]: http://www.destatis.de/download/dVaussh/gesamt03.xls vom 26.4.2004 [www Statistisches Bundesamt 04/2004c]:

http://www.destatis.de/downloadVd/aussh/rang2.pdf vom 21.4.2004 [www Universal Corp. 04/2005]: http://www.universal corp.com/Images/EuroRates.gif vom 1.4.2005 [www Welthungerhilfe 12/2005]:

http://www.welthungerhilfe.de/401.html vom 6.12.2005 [www Welthungerhilfe 05/2006]:

http://www.welthungerhilfe.de/fileadmin/media/texte/infografiken/rohstoffpreise. doc vom 28.5.2006

[www WTO 04/2004a]:

http://www.wto.org/english/res_e/statis_e/its2003_e/section2_e/ii02.xls vom 23.4.2004

[www WTO 04/2004b]:

http://www.wto.org/english/res_e/statis_e/its2003_e/charts_e/chart

HO 1 .xls vom

25.4.2004

[www WTO 04/2004c]:

http://www.wto.org/english/res_e/statis_e/its2003_e/appendix_e/a02.xls vom 22.4.2004

[www WTO 04/2004d]:

http://www.wto.org/english/res_e/statis_e/its2003_e/charts_e/chart_ii02.xls vom 25.4.2004.

[www Zoll 05/2006]:

http://www.zoll.de/bO_zoll_und_steuem/aO_zoelle/index.html vom

316

15.5.2006