The Proverb in Goethe 9780231896641

Singles out the proverbs in Goethe to study them methodically and divide them in terms of their primary intent to establ

166 113 18MB

English Pages 204 [212] Year 2019

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Preface
Contents
I. Introduction
II. Goethe and the Proverb
III. The Index of Proverbs
A(bend)
B(acchus)
C(apa)
D(ach)
E(cclesia)
F(ächer)
G(abe)
H(aar)
I(acere)
J(a)
K(aiser)
L(achen)
M(achen)
N(achbar)
O(bitus)
Π(αιδεύω)
Q(uacken)
R(abe)
S(aal)
T(acere)
U(Übel)
V(anitas)
W(achsen)
Z(ahn)
Appendix
Bibliography
Recommend Papers

The Proverb in Goethe
 9780231896641

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

THE PROVERB IN GOETHE NUMBER COLUMBIA

EIGHTEEN

UNIVERSITY

OF

THE

GERMANIC

EDITED BY R O B E R T H E R N D O N NEW

The first fourteen

numbers

by the Columbia

STUDIES

FIFE

SERIES

in this series were University

Press

published

THE PROVERB IN GOETHE

J A Y ALAN PFEFFER Assistant Professor of German The University of Buffalo

Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy, in the Faculty of Philosophy, Columbia University

K I N G ' S C R O W N PRESS COLUMBIA UNIVERSITY, NEW

1948

YORK

Copyright 1948 by J . ALAN PFEFFER

Printed in the United States of America by The Vermont Printing Co., Brattleboro, Vt.

KING'S

CROWN

PRESS

is a division of Columbia University Press organized for the purpose of making certain scholarly material available at minimum cost. Toward that end, the publishers have adopted every reasonable economy except such as would interfere with a legible format. The work is presented substantially as submitted by the author, without the usual editorial attention of Columbia University Press. H M S

TO MY M O T H E R

Preface

T

HE PROVERB IN GOETHE grew out of researches undertaken in 1939 under the direction of Professor Robert Herndon Fife in Columbia University. It brings to fruition the basic portion of a plan to ex-

amine the various aspects of the proverb and the proverbial phrase in the written and oral tradition of the poet. Its preparation involved a vast amount of searching through books which were placed at my disposal by the great courtesy of the libraries of Brown University, Columbia University, Cornell University, Hamilton College, Harvard University, New York University, Northwestern University, Ohio State University, Princeton University, Western Reserve University, Yale University, the University of Buffalo, the University of Chicago, the University of Michigan, the University of Pennsylvania, the University of Rochester, the Buffalo Public Library, the Grosvenor Library of Buffalo, and the Library of Congress. T o the members of the staffs of these libraries, especially to Miss Ruth Bartholomew, Associate Librarian, Miss Janet Brown, Reference Librarian, and Miss Beatrice Kelly, former Reference Librarian, of the University of Buffalo, I owe appreciation for their willingness to be of assistance. I am indebted also to Dr. Julian Park, Dean of the College of Arts and Sciences of the University of Buffalo and at one time Acting Librarian of the Grosvenor Library, for facilitating my task by making available in Buffalo the five volumes of Wander's Deutsches

Sprichwdrterlexikon,

and to Professor

Richard Jente of the University of North Carolina for sending me his personal copies of studies not obtainable in this country. The investigation itself has benefited from several helpful suggestions, for which I am grateful to Professor Henry C. Hatfield and Professor Laughton P. G. Peckham, of Columbia University, Professor Emeritus Herbert H. Yeames of Hobart College, and my colleague, Professor Edward G. Schauroth, who also gave generously of his time to assist with the reading of the proofs and the checking of the classical quotations throughout the body of the work. I am obliged, moreover, to my colleague, Professor Leonard P. Kurtz, for re-examining all French, Italian, and Spanish citations, and to Dr. Andreis I. Roodenburg for verifying the Dutch proverbs

interspersed

among the others. Above all, however, my profound gratitude is due Professor Fife for his wise counsel, sympathetic encouragement, and pertinent criticism. I can but indicate my indebtedness to my wife, Bertha M. Pfeffer, whose untiring quest for spirit and form these pages reflect.

Contents I.

II. III.

INTRODUCTION The Subject and the Method The Source and the References

1 3

GOETHE A N D THE PROVERB

6

THE INDEX OF PROVERBS A(bend) B(acchus) C(apa) D(ach) E(cclesia) F(acher) G(abe) H(aar) I(acere) J(a) K(aiser) L(achen) M(achen) N(achbar) O(bitus) n(ai5eixo) Q(uacken) R(abe) S(aal) T(acere) ti(bel) V(anitas) W(achsen) Z(ahn)

14 23 32 33 37 46 52 70 80 81 84 95 105 116 122 123 128 129 134 157 166 169 175 186

APPENDIX

191

BIBLIOGRAPHY

197

I. Introduction 1. T H E SUBJECT A N D T H E M E T H O D

P

in the works of authors have been observed and noted by countless writers in the past. The tendency to single them out and examine them methodically, however, is of fairly recent origin. Paralleling the emergence of folklore as a special field of study, it has resulted in the last one hundred or more years in a number of scholarly investigations. 1 These may be divided conveniently, in terms of their primary intent, into efforts (a) to establish the sayings prevalent in literary tradition, and (b) to determine their function as elements of literary style. The best of the former are generally alphabetical listings under key words of the proverbs that have been extracted and amply identified. Those representative of the latter combine a presentation of the citations, for which they do or do not provide parallels, with an account of the circumstances under which they are used and the end to which they are employed. In these and other works on the proverb, the genre has been variously defined. While students are in general agreement as to its characteristics, there are wide differences in the formulation of these and especially in the classification and definition of locutions which partake of the nature of the proverb but are not true proverbs. In the present investigation a proverb has been envisaged as human experience and reflection distilled in the form of a lucidly phrased, variable saying. This may be of known or unknown origin and of limited or wide prevalence. It must be of broad application and its currency must be attestable. It may be expressed rather simply, as Keine Freude ohne Leid, or through symbolic imagery, as Keine Rose ohne Dom, with or without reference to any specific event or situation, as Die Kraniche des lbykus, i.e., "Murder will out" (cf. No. 428 in the I N D E X , below), or Die Würfel sind gefallen, i.e., "What's done is done" (cf. No. 911). It is not to be confused with the proverbial phrase, that is, the "sprichwörtliche Redensart," which has been defined as an "incomplete provROVERBS

1. For a selective list of these, cf. Friedrich Seiler, Deutsche Sprichwörterkunde—Handbuch des deutschen Unterrichts an höheren Schulen, Vierter Band, Dritter Teil ( M ü n c h e n : Beck'sche Verlagsbuchhandlung, 1922), pp. 53-56; Archer Taylor, " A n Introductory Bibliography f o r the Study of Proverbs," Modern Philology, X X X ( 1 9 3 2 ) , 201-209; Richard Jente, " A Review of Proverb Literature since 1920," a chapter in Corona, edited by A m o Schirokauer and W o l f g a n g Paulsen ( D u r h a m : D u k e University Press, 1941), pp. 29-32; and the bibliographies in volumes I-III of Samuel Singer's Sprichwörter des Mittelalters, Bern: Lange & Cie, 1944-1947.

2

THE

PROVERB

IN

GOETHE

erb," intelligible only as regards the specific event or situation to which it applies and restricted in its circulation by shifts according to time and person, e.g., Vorgegessenes Brot or Er ist aus dem Regen in die Traufe gekommen. Such phrases are not treated in this study. As basis for a comprehensive analysis of the various aspects of the proverb in Goethe, the present work is broadly patterned after the "collections" referred to by Archer Taylor as "extremely important aids" for determining which bywords2 are or were in use at a given time and place.3 Specifically it includes those German, English, French, Italian, Latin, and Greek commonplace adages culled from Goethe's poetry and prose, from his treatises and plays, from his diaries and letters, and from his sundry writings and "conversations" which impressed themselves upon the writer and the currency of which he was able to verify. There remain, no doubt, a number of proverbs that eluded the author's single-handed search through the two hundred and more volumes containing the primary source material in question. The purpose of the investigation and the results incorporated in the INDEX define its range and, by implication, also its limitations. It does not include the following four groups: (a) sayings having a proverbial ring for which commonplace parallels could not be found; 4 (b) sayings which Goethe delimits by an introductory phrase but which otherwise remain unidentified ; 5 (c) sayings which are only vaguely suggestive of the proverbs with which they have been associated in the past; 8 and (d) "proverbial phrases" that have been mistaken for proverbs by Goethe or his annotators.7 2. In terms of the definition given above no sharp distinction is intended or made between adage, apophthegm, aphorism, byword, commonplace, dictum, formula, maxim, paroemion, phrase, saying, saw, sentence, truism, and proverb when they are properly modified. 3. Archer Taylor, op. cit., p. 208. 4. Cf. Alles ist relativ ( 1 V A , 1. Abth., X X I I I , 252, 4 ) , Besser zu groß als zu klein (WA, 1. Abth., LI, 277, 7 f . ) , Man begehrt, was man nicht hat (WA, 1. Abth., V. 1, 290, 2 9 1 ) , Oft begrub schon der Kranke den Ant (WA, 1. Abth., L, 280, 2 5 5 ) , Die Langmuth hat ein Ziel (WA, 1. Abth., X I I I . 2, 69, 1 4 3 3 ) , Ein Tag gebiert, ein anderer begräbt (WA, 1. Abth., X I I I . 1, 101, 1 5 8 ) , Le plaisir trompe la douleur (WA, 1. Abth., X X X V I I , 87, 1 2 ) , Plus que les moeurs se rafinnent, plus les hommes se depravent (WA, 4. Abth., I, 110, 19 f . ) , La nature est une redite perpetuelle (WA, 4. Abth., X L V , 250, 2 3 ) , Non deve mai pensar l'uomo, pensando s'invecchia (WA, 1. Abth., X X X , 178, 22 f. and 3. Abth., I, 319, 14 f . ) , Carus omnibus nemini molestus (WA, 1. Abth., X X X V I I I , 387, 2 0 ) , Propria qui curat neminis arma timet (WA, 3. Abth., I, 93, 12 f . ) , Superi dant bona paratis (WA, 3. Abth., IV, 280, 1 0 ) , and Vulnera non dantur ad mensuram (WA, 4. Abth., X X V I , 41, 4 f . ) . WA = Weimarer Ausg. For abbreviations cf. Bibliography, pp. 191 f. 5. Cf. W i e es heißt: natura infinita est (WA, 2. Abth., X I , 46, 6 ) and Italiänisches Sprichwort: Solang die guten Christen Narren sind (WA, 1. Abth., X X X I I , No. 24, 4 4 9 , 2 f.). 6. Cf. Feiger Gedanken / Bängliches Schwanken, / Weibliches Zagen, / Angstliches Klagen / Wendet kein Elend, / Macht dich nicht frei. / Allen Gewalten / Zum Trutz

T H E S U B J E C T AND T H E M E T H O D

3

The proverbs in the INDEX are catalogued in dictionary form according to the first important word (generally a noun) and are fully provided with cross-references in the same alphabetical order. This procedure is in keeping with the recommendations of the Group on Comparative Literature II of the Modern Language Association of America. 8

2. T H E SOURCES A N D T H E

REFERENCES

T h e proverb in Goethe has long been a subject of general interest, especially on the part of annotators of his works, 9 but it has attracted little systematic attention on the part of paroemiologists. In 1 8 9 0 it was treated in a brief article by Hermann Henkel, entitled "Sprichwörtliches bei G o e t h e . " 1 0 Twenty years later Robert Bertin contributed a note on the topic to the Schriften Gesellschaft,

published a paper of a dozen pages on it in the Germanisch-Romanische schrift,

der

Goethe-

"Etwas vom Sprichwort bei Goethe," 1 1 and in 1 9 2 2 Friedrich Seiler Monats-

"Goethe und das deutsche Sprichwort." 1 2 These, so far as the writer has

been able to discover, are the only approaches to the study of Goethe's use of the proverb which have appeared to the present time. 1 3 sich erhalten, / Nimmer sich beugen, / Kräftig sich zeigen, / Rufet die Arme / Der Götter herbei (WA, 1 Abth., IV, 99, No. 1, 1 ff. and 1. Abth., XU, 62, 7 ff.) and Loeper's citation, Aide-toi même, le ciel t'aidera (Loeper, I, 297). 7. Cf. Wie man im Sprüchworte sagt, das Kind mit dem Bade auszuschütten (WA, 2. Abth., III, 235, 5 f.), and the "sprichwörtliche Redensarten" cited in footnotes 16 and 20. 8. B. J. Whiting and others, "The Study of Proverbs," Modern Language Forum, X X I V (1939), 57. 9. Cf., among others, Gustav von Loeper and Max Hecker. Their annotated editions, respectively, of Goethe's poems and his sayings in prose, and of his maxims and reflections and his sayings in verse contain considerable proverbial data, notably: Goethes Gedichte. Erläuterte Ausgabe. Herausgegeben von Gustav von Loeper. 3 Bände. 2. Auflage (Berlin: Hempel, 1882-1884) ; Goethe's Sprüche in Prosa. Zum erstenmal erläutert und auf ihre Quellen zurückgeführt von Gustav von Loeper (Berlin: Hempel, 1870) ; Goethe Maximen und Reflexionen. Nach den Handschriften des Goethe- und Schiller-Archivs herausgegeben von Max Hecker (Weimar: Goethe-Gesellschaft, 1907) ; and Goethes Sprüche in Reimen: Zahme Kenten und Invektiven. Herausgegeben und eingeleitet von Max Hecker (Leipzig: Insel-Verlag, 1908). 10. Hermann Henkel, "Sprichwörtliches bei Goethe," Goethe-Jahrbuch, XI (1890), 179-183. 11. Robert Bertin, "Etwas vom Sprichwort bei Goethe," Schriften der Goethe-Gesellschaft, X X I V (1910), 131-132. 12. Friedrich Seiler, "Goethe und das deutsche Sprichwort," Germanisch-Romanische Monatsschrift, X (1922), 328-340. 13. Karl Goedeke lists—Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen. Dritte neu bearbeitete Auflage fortgeführt von Edmund Goetze (Dresden: Ehlermann, 1913), IV. 4, 282—a reference to a fourth work supposedly containing material pertaining to Goethe's use of the proverb, Hermann, und Dorothea Nebst Sprüche und Sprichwörtliches aus Goethes Gedichten, published by the Zurich chapter of the Verein für

T H E P R O V E R B IN G O E T H E

4

O f the three publications cited, only Seller's is superior in method o f presentation.14

F o r e a c h o f seventy-five items culled f r o m

Goethes

Sprüche

Sprüche

in Prosa,

in

Keimen

Max

Hecker's edition

of

and Gustav von Loeper's collection o f

Goethes

Seiler quotes proverbs documented f r o m G e r m a n ,

French,

Italian, L a t i n , and G r e e k p r o v e r b lore, thus establishing seventy-two o f the poet's sayings as proverbs, two as possible proverbs, and one as a sententious saying. A l l but one o f these excerpts are included in the INDEX b e l o w , 1 5 the exception b e i n g actually a proverbial p h r a s e . 1 6 Henkel's essay assembles seventy-nine incidental quotations from

Goethe's

letters and literary works o t h e r than those given over to aphorisms, 1 7 to which are appended only cursory references to location. O f the total number o f these citations, sixty are set d o w n as proverbs, two as proverbial phrases, and seventeen as sententious sayings. Only ten o f the " p r o v e r b s " are identified, eight by giving chapter and verse for the biblical antecedent, 1 8 and two by citing paroemiological sources. 1 9 A s a result, four proverbial phrases 2 0 and two unidentifiable i m s 2 1 are classified as " p r o v e r b s , " whereas seven bona

fide

max-

proverbs are inter-

Verbreitung guter Schriften (Wiesbaden: Staadt, 1900). At the request of the author, Professor Emil Ermatinger of the University of Zurich kindly examined the volume, which was inaccessible to the writer, and reported in a letter dated March 18, 1941, that Goedeke is in error and that the subtitle, "Sprüche und Sprichwörtliches aus Goethes Gedichten," merely applies to a group of selected sayings functioning as "Lückenbüßer." 14. Although Seller's was published last, he thought his own was the first. Cf. op. cit., p. 328: "Uber Goethe gibt es unzählige Schriften, aber die Abhandlung Goethe und das deutsche Sprichwort' ist noch nicht geschrieben worden." 15. Cf. Nos. 13, 24, 38, 51, 54, 71, 72, 86, 91, 98, 109, 117, 121, 143, 147, 153, 191, 217, 218, 252, 280, 294, 312, 322, 331, 332, 340, 342, 377, 394, 396, 397, 398, 419, 423, 430, 445, 455, 467, 482, 536, 539, 557, 572, 574, 579, 605, 610, 614, 6l6, 627, 629, 630, 633, 637, 649, 667, 681, 688, 702, 703, 729, 744, 750, 771, 774, 779, 862, 867, 890, 891, 8 9 6 , 9 0 2 , 9 1 0 , 9 1 3 , 9 2 6 in the INDEX.

16. Seiler, op. cit., p. 334, equates Der entschließt sich doch gleich! / Den heiß ich brav und kühn! / Er springt in den Teich, / Dem Regen zu entfliehn (WA, 1. Abth., II, 250, 594 ff.) with Aus dem Regen in den Bach kommen (Wa, III, 1582, * 1 4 3 ) , Aus dem Regen in die Traufe kommen (Wa, III, 1582, * 1 4 4 ) , Aus einem kleinen Regen laufen und gar in den Teich fallen (Wa, III, 1582, * 1 4 5 ) , and Sich wegen des Regens ins Wasser verstecken (Wa, III, 1583, * 1 6 3 ) , all of which Wander's Sprichwörterlexikon rightly catalogues as proverbial phrases. 17. That is, those commonly designated as "Sprichwörtlich," "Epigrammatisch," "Buch der Spruche," "Zahme Xenien," and "Sprüche in Prosa." Cf. Henkel, op. cit., p. 183. 1 8 . C f . N o s . 6, 7, 3 9 , 1 7 1 , 4 4 9 , 5 8 5 , 6 0 2 , 6 1 1 in the INDEX. 1 9 . C f . N o s . 3 2 6 , 7 8 1 in t h e INDEX.

20. Cf. Henkel, op. cit., pp. 180 f.: Da liegt der Haas im Pfeffer (WA, 4. Abth., II, 76, 16 f . ) , Eulen nach Athen tragen (WA, 1. Abth., I, 904, 7 7 ; 4. Abth., X X V I , 267, 9 ; 4. Abth., XLI, 172, 2 5 ) , Mit den Wölfen heulen (WA, 1. Abth., V, 379, 6 3 7 ) , and Ich bin, wenn nicht aus dem Regen in die Traufe, doch aus der Traufe in den Regen gerathen (WA, 4. Abth., X X I X , 94, 7 f . ) . 21. Cf. Henkel, op. cit., pp. 180 f.: Wer lügen will, sagt man, muß sich erst selbst überzeugen (WA, 1. Abth., X X X , 258, 21 f.) and Biedermann, Goethes Gespräche, I, 405 (abbreviated below as Bi) : Man kann schon einen nicht, geschweige denn viele unter einen Hut bringen, denn jeder setzt ihn sich anders auf.

T H E SOURCES AND T H E R E F E R E N C E S

5

spersed among the sententious sayings.22 All together, sixty of Henkel's selections are represented in the present work,23 as are two of the three "proverbs" mentioned in Bertin's note along with two proverbial phrases.24 Except for instances in which they duplicate one another, the annotations of Goethe's works25 and the three aforementioned studies account for less than onethird of the 933 proverbs tabulated in the body of this investigation28 and for less than one-fourth of the total number of items these represent,27 since Goethe quotes many sayings on more than one occasion and repeats some sayings a dozen times or more. The parallels for documentation of the proverbs established in the three papers and the truisms singled out by previous annotatore are drawn from a variety of sources, ranging all the way from oral tradition down to Karl Friedrich Wilhelm Wander's monumental Deutsches Sprichwôrterlexikon. Published in five large volumes, from 1867 to 1880, the latter has come to be a true vade mecum for every student of the proverb in European literature. Since it was not too far removed from Goethe's era as a whole and contained the majority of collections of any size made public before and immediately after the poet's time, it has also served as the principal source in re-identifying the 285 proverbs pointed out by Goethe scholars in the past and in identifying, perhaps for the first time, the remaining 648 of the 933 proverbs entered in the INDEX. Other collections were consulted only where the lexicon failed or where Wander's data seemed inadequate or chronologically unreliable and it was thought that additional light could be shed on a pithy sentence under consideration. In view of the large number of variants which Wander codifies in a great many instances, as well as for reasons of space, parallels have been held to a minimum, except where fuller documentation added color and interest to the portrayal. In the great number of cases the 2 2 . C f . N o s . 5 0 7 , 6 1 7 , 7 3 0 , 7 3 6 , 7 3 9 , 7 4 7 , 8 7 0 i n t h e INDEX. 23.

Cf. Nos. 6 , 7 , 2 6 , 3 9 , 4 1 , 4 2 , 1 0 4 , 1 0 7 , 1 2 4 , 1 3 0 , 1 6 0 , 1 7 1 , 1 8 8 , 2 1 4 , 2 1 6 , 2 4 8 , 2 6 9 ,

290, 315, 326, 332, 351, 355, 391, 393, 403, 411, 414, 415, 419, 449, 450, 472, 507,

509,

519, 556, 559, 585, 602, 611, 617, 635, 650, 697, 712, 730, 736, 739, 747, 781, 802,

810,

8 2 4 , 8 5 1 , 8 5 9 , 8 7 0 , 9 0 8 , 9 1 4 , 9 1 6 in the

INDEX.

2 4 . C f . N o s . 8 5 , 4 5 0 i n t h e INDEX.

25. Annotators have called attention to the following proverbs in the works of Goethe: Nos. 17, 30, 38, 44, 48, 51, 54, 56, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 80, 86, 89, 93, 94, 99, 106, 110, 112, 116, 119, 130, 132, 134, 138, 141, 142, 157, 158, 159, 164, 171, 178, 181, 183, 187, 188, 189, 191, 196, 199, 203, 216, 217, 229, 248, 270, 278, 283, 290, 294, 295, 296, 305, 309, 322, 323, 326, 330, 340, 342, 343, 357, 364, 365, 389, 390, 392, 396, 399, 406, 411, 414, 417, 420, 425, 431, 434, 435, 436, 452, 464, 467, 469, 489, 494, 4 9 8 , 504, 511, 515, 517, 518, 519, 524, 530, 533, 539, 545, 550, 551, 554, 560, 566, 571, 572, 573, 579, 582, 587, 594, 599, 604, 608, 609, 613, 615, 616, 625, 629, 633, 639, 644, 647, 653, 655, 657, 658, 661, 662, 668, 670, 671, 673, 675, 676, 681, 684, 699, 702, 709, 713, 716, 725, 731, 735, 737, 744, 746, 749, 750, 751, 754, 760, 763, 765, 766, 767, 770, 771, 778, 791, 797, 807, 817, 821, 822, 838, 841, 847, 859, 860, 862, 865, 875, 877, 890, 8 9 8 , 8 9 9 , 9 0 0 , 9 0 8 , 9 1 3 , 9 2 2 , 9 2 5 , 9 3 2 in t h e INDEX.

26. Footnotes 15, 23, 24, and 25 list the index numbers of 285 proverbs. 27. The APPENDIX contains 1246 items.

6

T H E P R O V E R B IN

GOETHE

references and the Goethean proverbs were found to be either identical or so obviously analogous that there can be no question as to the validity of the comparison. In a certain number of instances, however, where the present author has had to use his best judgment in selecting related adages, the likeness may be less apparent and it is probable that in some of them the user of this work may justly feel, in view of the vast amount of paroemiological material afloat in the literatures of all periods, that a proverb of his own finding furnishes a closer parallel than that which appears in the INDEX.

II. Goethe and the Proverb

G

OETHE was born and reared in the Upper German dialect area, 1 and the "Oberdeutsche," as he observes in Dichtung und Wahrheit, "drückt sich viel in Gleichnissen und Anspielungen aus, und bei einer inneren menschenverständigen Tüchtigkeit bedient er sich sprichwörtlicher Redensarten." 2

T h e earliest recorded and dated evidence of young Goethe's use of the proverb 3 is contained in letters of the Leipzig period which he dispatched to his sister Cornelia on October 13 and December 6, 1765, 4 and to his friend Behrisch some two years later, on November 11 and November 27, 1767. 5 The striking scarcity of commonplace sentences in the letters that originated between December 6, 1765, and November 11, 1767, is mute testimony to the state of mental c o n f u s i o n 6 in which the " a w k w a r d provincial f r o m F r a n k f o r t " f o u n d himself when his Leipzig well-wishers insisted that he refrain from "Anspielungen auf biblische Kernstellen," from "Benutzung treuherziger Chronikenausdrücke," and f r o m the "Gebrauch der Sprichwörter . . ., die doch statt vieles Hin- und Herfakelns den Nagel gleich auf den Kopf treffen." 7 T h a t the confusion was short-lived, however, and that Goethe's predilection for the household phrase soon reasserted itself is apparent from the familiar 1. I V A , 1. Abth., X X V I I , 57, 21 f. 2. WA, 1. Abth., X X V I I , 58, 3 ff. 3. Goethe is indebted to both of his parents for a considerable portion of his proverbial store. For some of Rath Goethe's stock citations, cf. WA, 1. Abth., X X V I I I , 320, 25 and 28 f . ; WA, 1. Abth., X X I X , 155, 23 f . ; and WA, 4. Abth., X X V H , 165, 8 ff. For those of Frau Rath Goethe, cf. Die Briefe der Frau Rath Goethe. Gesammelt und herausgegeben von Albert Köster. 2 Bände. Sechste vermehrte Auflage. Leipzig: Insel-Verlag, 1923. 4 . C f . N o s . 2 5 4 a n d 5 7 7 i n t h e INDEX.

5. Cf. in the INDEX Nos. 315 and 806, and 314 and 855 which derive from the dramatic fragment, Der Tugendspiegel. 6. Cf. Dichtung und Wahrheit, WA, 1. Abth., X X V I I , 59, 11 ff. 7. Ibid., WA, 1. Abth., X X V I I , 59, 5 ff.

G O E T H E A N D T H E PROVERB

7

quotations which occur in "Lyde, eine Erzählung," in Annette, a collection of lyric poems inspired by the poet's love for Kätchen Schönkopf during 1766 and 1767 ; 8 in "Wahrer Genuß," a poem sent to Behrisch on December 4, 1767 ; 8 in Die Laune des Verliebten, the "Schäferspiel," written about the same time, which further reflects Goethe's relation to the daughter of the Leipzig wine-merchant Schönkopf ; 10 and in the second of his dramas, Die Mitschuldigen, which did not receive its present form until his return to Frankfort in the autumn of 1768. 11 Goethe's continuing interest in the utterances of the folk, throughout his convalescence at home, his subsequent student days at Straßburg, and the pre-Weimar years that followed, is abundantly attested by sayings in letters of those years to Adam Friedrich Oeser, 12 Friederike Oeser, 13 Johann Heinrich Merck, 14 Johann Daniel Salzmann, 15 Johann Gottfried Röderer, 18 Betty Jacobi, 17 Sophie von La Roche, 18 Johanne Fahimer, 19 and Henriette von Knebel, 20 in a brief of February 3, 1772, 21 and in his literary products of the period, especially those that made him the chief poet of Germany and the leader of the "Sturm und Drang." 2 2 Indeed, an account in Dichtung und Wahrheit indicates the extent to which the poet and his friends cultivated at that time the homespun wisdom of generations by engaging in "Reden und Gegenreden, . . . wo (sie) alte deutsche Kernworte amplificirt und ihnen sodann andere Sprüchlein, welche sich in der Erfahrung eben so gut bewahrheiten, entgegengesetzt hatten." 2 3 8 . C f . N o s . 2 1 6 , 6 6 5 i n t h e INDEX. 9 . C f . N o . 2 6 7 i n t h e INDEX. 1 0 . C f . N o s . 1 8 4 , 6 5 9 i n t h e INDEX.

11. Cf. Nos. 104, 224, 293, 444, 478, 769, 905 in the INDEX. Note, too, N o . 502 taken from the Neue Lieder, which grew out of his Leipzig experiences. 1 2 . C f . N o s . 4 6 2 , 6 1 1 i n t h e INDEX. 1314. 15. 16. 17. 18.

Cf. Cf. Cf. Cf. Cf. Cf.

No. No. No. No. No. No.

786 550 131 694 246 519

in in in in in in

the the the the the the

INDEX. INDEX. INDEX. INDEX. INDEX. INDEX.

1 9 . C f . N o . 7 5 6 i n t h e INDEX. 2 0 . C f . N o . 2 2 7 i n t h e INDEX.

21. In re Johann Georg Heckel versus Johann Friedrich Heckel. Cf. No. 617 in the INDEX.

22. Cf. Nos. 6, 7, 183, 188, 259, 328, 335, 387, 486, 550, 628, 822, 847, and perhaps 851, in the INDEX for the sayings embedded in the poems. For a tabulation of the proverbs in Ephemerides, the Fragment eines Romans in Briefen, the passionate oration Zum Schäkespears Tag, the reflective commentary Zwo biblische Fragen, the meditations on art titled Aus Goethes Brieftasche, the dramatic poem Concerto dramatico, the epistolary novel Die Leiden des jungen Werthers, the dramatic fragments Hanswursts Hochzeit and Der ewige Jude, the dramatic satire Das ]ahrmarkts-Fest zu Plundersweilern, the "Singspiele" Erwin, und Elmire and Claudine von Villa Bella, in Stella, the Fastnachtspiel vom Pater Brey, the bourgeois tragedy Clavigo, Urfaust, and, above all, Urgötz and Götz, cf. the APPENDIX. Cf. also there " N e u e Mitteilungen aus Goethes ämtlicher Tätigkeit." 23. Cf. WA, 1. Abth., X X V I I I , 321 ff., 16 ff., where one such dialogue including seven adages (Nos. 79, 321, 342, 377, 430, 703) is reproduced.

T H E P R O V E R B IN G O E T H E

8

Preoccupation with official matters during the first decade at W e i m a r retarded Goethe's literary production but it did not curb his paroemiological bent. As in Leipzig, Straßburg, and Frankfort, so here, too, he relied on homely formulae to add directness and forcefulness to his thoughts. In fact, he fairly "competed with Sancho's proverbs," as he puts it in a letter to Charlotte von Stein of the year 1 7 8 0 , 2 4 scattering truisms, now sparsely, now profusely, in Egmont Maskenzüge,

in the dramatic satire Triumph

drama Die Geschwister, Meister

der Empfindsamkeit

in the preliminary versions of Iphigenie

(that is, Iphigenie

in Tauris

and Die

theatralische

and

and

Wilhelm

Sendung),

in the

"Singspiele" Jery und Bätely and Lila, in the recast scenes of Aristophanes' Vögel

and the projected religious epic Die Geheimnisse,25

Die

and the one-act

Die

in the diaries and

"conversations" o f the years 1 7 7 6 - 1 7 8 6 , 2 6 in the poems written concurrently with them, 2 7 and in the letters then addressed to Johann Friedrich Herder, 2 8 Charlotte von Stein, 2 9 Johanne Fahimer, 8 0 Johann Friedrich K r a f ( f ) t , 3 1 Carl August, 3 2 Johann Kaspar Lavater, 3 3 Carl Ludwig von Knebel, 3 4 Corona Schröter, 3 5 Johann Georg Zimmermann, 3 6 and Philipp Christoph Kayser. 3 7 In Italy, whither he went in 1 7 8 6 in search of the classical ideal, 3 8 and again in Weimar, to which he returned "geläutert" in 1788, truisms flowed from Goethe's pen at a quickening pace. 3 9 Scaling the heights of literary art brought to 24. WA, 4. Abth., IV, 292, 2 f. 2 5 . C f . t h e APPENDIX. 2 6 . C f . N o s . 3 5 4 , 5 3 4 , 5 7 6 , 6 0 1 , 6 0 3 , 9 1 4 , and 4 8 9 in t h e INDEX.

27. Cf. Nos. 142, 410, 466, 556, 660, 716, 814, 841 and possibly 259, 668, 673, 731 in

t h e INDEX. 2 8 . C f . N o . 1 1 5 in t h e INDEX.

29. Cf. Nos. 26, 50, 80, 161, 165, 274, 299, 345, 449, 484, 489, 525, 642, 730, 805, 818, 882, 30. Cf. 31. Cf. 3 2 . Cf. 33. Cf. 34. Cf. 35. Cf.

8 9 5 i n t h e INDEX. N o . 8 9 2 in t h e INDEX. N o s . 3 1 6 , 5 5 6 in t h e INDEX. N o s . 7 2 , 8 8 3 i n t h e INDEX. N o . 3 2 9 in t h e INDEX. N o s . 1 6 2 , 6 5 2 in t h e INDEX. N o . 8 1 6 in t h e INDEX.

3 6 . C f . N o . 2 6 4 in t h e INDEX. 3 7 . C f . N o . 6 2 i n t h e INDEX.

38. For the sayings representing the Italian sojourn, cf. the letters from Venice and Rome to Carl August (No. 2 7 9 ) , Charlotte von Stein (Nos. 347, 455, 507, 920), Christoph Martin Wieland (No. 2 6 ) , Philipp Seidel (No. 700), and the Freundeskreis in Weimar (No. 200), the remolded Iphigenie au) Tauris, Torquato Tasso, Elpenor, and Scherz, List und Rache, as listed in the APPENDIX. Cf. moreover the Italiänische Reise, published in 1816 and 1817 but reconstructed from notes, essays, letters, and diary entries from the years 1786-1788 (Nos. 168, 493, 507, 520, 570, 603, 647, 691, 715, 775, 796, 803, 810, 879, 881), and the poems "Amor als Landschaftsmahler" (No. 88) and "Ein andres" (Nos. 237, 310, 732, 9 1 7 ) . 39. For the proverbs identified with the years intervening between the stay in Italy and the classical period, cf. the letters to Johann Friedrich Herder (Nos. 130, 543, 631), Carl August (No. 130), Christiane Vulpius (Nos. 306, 597), Friedrich Schiller (No. 337), Johann Heinrich Meyer (Nos. 34, 678), Christian Gottlieb Voigt (No. 130), and Fried-

GOETHE

AND

THE

PROVERB

9

mature development his innate affinity for the pithy quotation. 40 With the completion of Hermann und Dorothea and the first part of Faust came the full realization that, to a remarkable extent, proverbs are the quintessence of human wit. "Reines Anschauen des Innern äußert sich als Sprichwörtlichkeit des Menschenverstandes," he now seemed convinced. 41 In 1795-1797 he began to study the proverb systematically as he had studied the biblical saying in his youth 42 and this effort was carried forward in the years from 1807 to 1814 with intermittent industry. Upon the scrutiny of Pescetti's Proverbi italiani and Varrini's Scielta de proverbi e sentenze italiani,43 of Schottius' Adagia graeca44 and Erasmus' Adagia45 followed almost a decade later a rich Heinrich Jacobi ( N o . 3 6 2 ) . Cf. Die ungleichen Hausgenossen, Die theatralischen Abentheuer, the Prolog gesprochen den 7. Mai 1791, Der Groß-Coptha, the Campagne in Frankreich 1792, Die Belagerung von Mainz, Die Auf geregten, Die vereitelten Ränke, the Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten, Reineke Fuchs, Cellini, the Reise in die Schweiz 1797, Wilhelm Meisters Lehrjahre, and feasibly the Tag- und Jahres-Hefte. 1794, as listed in the APPENDIX. In addition cf. the poems "Amor bleibet ein Schalk" ( N o . 2 2 ) , "Hat, Aurora, dich Amor" ( N o . 4 8 ) , " W i n t e r " ( N o . 1 5 2 ) , " H e r b s t " ( N o s . 247, 4 0 4 ) , "Sommer" ( N o . 575), " D i e Quellen" ( N o . 590), " D i e Unberufenen" ( N o . 7 5 0 ) , "Künstlers Fug und Recht" ( N o . 566), "Letter" ( N o . 4 6 9 ) , the "Elegien I " ( N o . 4 9 2 ) , the ballad "Die Spinnerin" ( N o . 3 9 1 ) , and the "Epigramme" ( N o s . 187, 345, 365, 531, 589, 609, 653, 692, 7 6 1 ) , and the "conversations" for those years (Nos. 108, 6 0 9 ) . 40. For the paroemiological yield of the classical period, cf. the letters to Friedrich Schiller ( N o s . 130, 166, 585, 593, 602, 672, 747, 8 7 6 ) , Johann Georg Schlosser ( N o . 589), Heinrich Carl Abraham Eichstädt (Nos. 130, 5 6 0 ) , Johann Christian Kestner ( N o . 6 4 ) , Carl Ludwig von Knebel ( N o . 3 1 7 ) , Johann Friedrich Cotta (Nos. 792, 8 5 8 ) , Ernst II von Gotha ( N o . 4 5 1 ) , Carl Friedrich Zelter ( N o s . 175, 183, 6 7 7 ) , Christian Gottlieb Voigt ( N o . 191), Carl August (Nos. 743, 8 2 5 ) , Hans W i l h e l m von Thümmel ( N o . 4 9 6 ) , Carl August Böttiger ( N o . 4 2 8 ) , and Fritz von Stein ( N o . 9 2 2 ) . Cf. the following in the APPENDIX: Hermann und Dorothea, Achilleis, Grübeis Gedichte in Nürnberger Mundart, Eröffnung des Weimarer Theaters, Einleitung in die Propyläen, Uber den sogenannten Dilettantismus, Der Sammler und die Seinigen, Paläophron und Neoterpe, Tancred, Was wir bringen. Halle, Was wir bringen. Lauchstädt, Die natürliche Tochter, Götz für die Bühne bearbeitet, Rameaus Neffe, Vorspiel zur Eröffnung des Weimarer Theaters am 19. September 1807, Friedrichs Ruhm, and Faust I, and possibly Tag- und fahres-Hefte. 1802. Cf. also the poems "Weissagungen des Bakis" ( N o s . 760, 827, 8 6 5 ) , " D i e Zerstörung Magdeburgs" (Nos. 91, 446, 6 6 3 ) , the ballads "Die Braut von Corinth" ( N o . 9 4 ) , "Der Schatzgräber" (Nos. 35, 7 6 6 ) , "Der Edelknabe und die Müllerin" ( N o . 2 4 8 ) , and "Vanitas! vanitatum vanitas" (Nos. 132, 554), "Parabeln" ( N o . 2 9 0 ) , "Kunstgedichte und Gedichte zu Bildern" ( N o . 521), "Paralipomena zu Lyrisches und Gelegenheitsgedichte an Personen" ( N o . 2 9 7 ) , and the inscription in the album of Count von Oertzen ( N o . 746), as well as the diaries (Nos. 95, 214, 230, 607) and "conversations" (Nos. 136, 151, 311, 374, 479, 635, 744) for 1797-1807. 41. WA, 1. Abth., X L I I . 2, 180, 10 ff. 42. Cf. WA, 1. Abth., X X V I I , 96 f., 26 ff.; WA, 1. Abth., VII, 62, i f f . ; 129, 7 ff.; and 130, 1 ff.; Bi, II, 248. 43. WA, 1. Abth., X X X I V . 2, 255, N o . 66, 7 ff. 44. A diary entry for May 21, 1797, reads: "Merkwürdige griechische Sprichwörter. Andreae Schotti Adagia graeca Antverpiae 1612. " Cf. WA, 3. Abth., II, 69, 10 f. 45. O n December 16, 1797, Goethe wrote to Schiller: " ( I c h ) würde zugleich rathen sich die Adagia des Erasmus anzuschaffen, die leicht zu haben sind. D a die alten Sprichwörter meist auf geographischen, historischen, nationellen und individuellen Verhältnissen

IO

T H E P R O V E R B IN G O E T H E

careful examination of Zincgref's Apophthegmata, which is mentioned several times in the diary for the year 1807 4 6 and in Riemer's transmitted conversations with Goethe. 47 In 1809, as diary records from March through December show, extensive attention was given to de Montfort's Vasconiana,48 Eisenhart's Deutsches Recht in Sprichwörter,i,49 Erasmus' Adagia,50 and Agricola's Siebenhundertundfünfzig teutsche Sprichwörter,51 In the late autumn of that year Goethe undoubtedly also analyzed the contents of Gruter's Florilegium, Lassenius' Sinnlicher Zeitvertreiber, and Schellhorn's Teutsche Sprichwörter, since the Weimar Ausleihbuch lists them along with Agricola's collection under the date of October 9, 1809. 5 2 An entry in the Tag- und Jahres-Hefte indicates that "Deutsche Sprichwörter" played a prominent role among the books read in 1812, 5 3 and the diaries for 1812 and 1814 have reference to Robinson's Sammlung von tausend Sprichwörtern,M and, without amplification, to "Deutsche Sprichwörter" 65 and "Sprichwörter und Redensarten." 5 " From these collections, named and unnamed, Goethe extracted a wealth of apophthegmatic material. Its extent is revealed in the large number of sayings woven into the texture of "Epigrammatisch" and particularly of "Sprichwörtlich," 6 7 of which the poet says confidingly, Diese Noch Doch Erzog

Worte sind nicht auf meinem eignen was für Samen die ich im Lande gut

alle in Sachsen, Mist gewachsen, Fremde bringt gedüngt,58

Moreover, it is boldly mirrored in the paroemiological pith of Die Wahlverwandschaften, Dichtung und Wahrheit, and the Westöstlicher Divan,59 and, in a measure, in that of the "Zahme Xenien," the "Maximen und Reflexionen," ruhen, so enthalten sie einen großen Schatz von reellem Stoff." Cf. WA, 4. Abth., XII, 378, 5 ff. 46. Cf. WA, 3. Abth., III, 208, 9 f.; 210, 8 ; 210, 26 f.; and 214, 20 f. 47. Cf. Bi, I, 488. 48. Cf. WA, 3. Abth., IV, 19, 17; 19, 24; 20, 7 ; 21, 26; 22, 9 ; 39, 9 f.; and 39, 16. 49. Cf. WA, 3. Abth, IV, 34, 17 f. 50. Cf. WA, 3. Abth, IV, 57, 2 4 ; 58, 24 f. 51. Cf. WA, 3. Abth, IV, 84, 2 4 ; 85, 23; 85, 2 7 ; 86, 5 f.; and 86, 17 f. 52. WA, 3. Abth, IV, 429, 11 ff. 53. WA, 1. Abth, X X X V I , 406, 14 ff. 54. WA, 3- Abth, IV, 282, 19 f. 55. WA, 3. Abth, IV, 332, 11; 349, 18 f.; 352, 4. 56. WA, 3. Abth, IV, 130, 24. 57.

Cf. the APPENDIX.

58. WA, 1. Abth, ir, 251, 628 ff. 59- Cf. the APPENDIX for the proverbs in the minor works—literary and scientific—paralleling Die Wahlverwandtschaften, which appeared in 1809; Dichtung und Wahrheit, the four parts of which were given to the public in 1811, 1812, 1814, and 1833; and the Westöstlicher Divan, published in 1819. They are: Noten und Abhandlungen zum Westöstlichen Divan, Des Epimenides Erwachen, Romeo und Julia, Shakespeare und kein Ende, Requiem dem frohsten Manne des Jahrhunderts, Prolog—Halle—1811, Biographische Ein-

G O E T H E AND T H E P R O V E R B Wilhelm Meisters Wanderjahre, and the second part of Faust.60 Largely derived from the harvest of the flowering proverb years of 1807-1814 and gleanings made in 1821, 1828, and 1829 from "Griechische und lateinische Sittensprüche," 61 Scaliger and Epernius' Proverbiorum Arabic or um?2 de Méry's Hiszelheiten zum Jahre 1815. Kotzebue, Der Löwenstuhl, Der Schutzgeist, Die Bestohlenen, Nachspiel zu lßlands Hagestolzen, Zur Farbenlehre, and notably the rustic rules in the Sanct Rochus-Fest zu Bingen, which Goethe assembled in 1814 as he had gathered folksongs for Herder in his Straßburg days. For the bywords in the letters belonging to the years between the completion of Faust I and the Westöstlicher Divan, cf. in the INDEX N o . 16 (to Friedrich Heinrich Jacobi); No. 1 (to Girl Friedrich Moritz Paul, Graf von B r ü h l ) ; Nos. 81, 413 (to Thomas Johann Seebeck); N o . 336 (to Friedrike, Freifrau von Frankenberg) ; Nos. 130, 203, 411, 519, 541, 677, 908 ( t o Carl Friedrich Zelter) ; No. 92 (to August von Goethe) ; No. 337 (to Eleonora Flies) ; Nos. 31, 788 (to Johann Heinrich M e y e r ) ; No. 455 (to Sergej Semenowitsch Uwarow) ; Nos. 174, 497, 846 (to Marianne von Eybenberg); N o . 636 (to Heinrich von Kleist) ; N o . 160 (to Johann Sulpiz Melchior Boisserée) ; Nos. 130, 809 (to Johann Friedrich Rochlitz) ; N o . 860 (to Rosina Städel) ; No. 130 (to Caroline von Egloffstein) ; No. 173 (to Johann Georg Lenz) ; Nos. 554, 652 (to Johann Friedrich Heinrich Schlosser); N o . 347 (to Friedrich Christoph P e r t h e s ) ; N o . 130 (to Christoph Ludwig Friedrich Schultz) ; Nos. 61, 223, 456 (to Carl August) ; Nos. 189, 190 (to Johann Salomo Christoph Schweigger) ; Nos. 276, 751 (to Carl Ludwig von K n e b e l ) ; N o . 427 (to Franz Ludwig Carl Friedrich Passow) ; Nos. 537, 883 (to Carl Friedrich von Reinhard) ; N o . 232 (to Johann Friedrich von Cotta) ; and No. 64 (to Ludwig Achim von A r n i m ) . For the maxims in the diaries, "conversations," and the various poems that are a part of this period, cf. Nos. 23, 29, 203, 371, 863; Nos. 15, 53, 327, 351, 356, 415, 434, 472, 504; and Nos. 44, 47, 219, 252, 280, 285, 320, 371, 390, 402, 422, 452, 482, 543, 641, 750, 797, 831, 868, 883, 885, 897, 925 in the INDEX. T o the proverbs in the poems of these years or of those that follow may be added, moreover, Nos. 76, 134, 1 7 8 , 1 8 1 , 2 6 9 , 3 5 6 , 3 9 0 , 4 1 1 , 4 5 9 , 4 7 9 , 5 0 4 , 5 9 8 , 7 5 1 , 8 9 6 , 8 9 7 , 9 1 8 i n t h e INDEX.

60. Cf. the APPENDIX for the sayings in the "Zahme Xenien," the "Maximen und Reflexionen," Wilhelm Meisters Wanderjahre, Faust II, and the Prolog zur Eröffnung des Berliner Theaters im Mai 1821, Justus Moser, Phaeton, Wilhelm Tischbeins Idyllen, Nichts anders als, Kleine Biographien zur Trauerloge am 15- Juni 1821, and Beiträge zu verschiedenen Zeitschriften, as well as Zur Morphologie and Zur Naturwissenschaft. For the proverbs in the letters coincidental to the last years of the poet's life, cf. in the INDEX N o . 186 (to Landräthe und Deputirte von Ritter- und Landschaft der H e r z o g t ü m e r Mecklenburg) ; N o . 918 (to Johann Ladislaw P y r k e r ) ; No. 42 (to Johann Friedrich von C o t t a ) ; N o . 677 (to Johann Lambert Büchler); No. 648 ( to Friedrich von Müller) ; Nos. 206, 481 (to Friedrich Lehne) ; No. 41 (to Carl Ludwig von Knebel) ; Nos. 142, 777, 781 (to Johann Friedrich Rochlitz); No. 454 (to Auguste Louise, Gräfin von Bernsdorff); Nos. 350, 824, 908 (to Johann Sulpiz Melchior Boisserée) ; N o . 677 (to Peter Christian Wilhelm Beuth) ; N o . 20 (to Heinrich Gustav H o t h o ) ; N o . 130 (to Christoph Ludwig Friedrich Schultz); Nos. 396, 407, 438, 442, 567, 580, 613, 636, 736, 759, 898 (to Carl Friedrich Z e l t e r ) ; N o . 684 (to Wilhelm Reichel); N o . 798 (to Carl A u g u s t ) ; N o . 816 (to August von Goethe) ; No. 678 (to Christian Gottfried Nees von Esenbeck) ; No. 928 (to Georg Sartorius) ; and No. 760 (to Johann August Gottlieb W e i g e l ) . For the adages in the poems, diaries, and the "conversations" of those years, cf. in the INDEX NOS. 13, 14, 28, 205, 436, 442, 465, 474, 819, 830; Nos. 133, 421, 781, 829; and Nos. 50, 132, 142, 251, 290, 414, 433, 461, 551, 555, 580, 621, 664, 697, 745, 755, 768, 828, 839, 880, aside from the series given under Gespräche mit Eckermann in the APPENDIX. Lastly cf. in the INDEX NO. 585 for a saying in an undated letter to Friedrich Siegmund Voigt, and Nos. 519, 585, 627, 688, 774, 867, 873 for aphorisms contained in poems of indeterminate date. 61. WA, 3. Abth., VIII, 49, 3 f. 62. WA, 3. Abth., X I , 305 f., 28 f.

12

THE

PROVERB

IN

GOETHE

toire générale des proverbes, adages, sentences, apophthegmes, dérivées des mœurs, des usages, de l'esprit et la morale des peuples anciens et modernesthe proverbial sagacity which Goethe pours forth in these works of his declining years is a fitting monument to a life devoted to the search for the profound truth o f t h e t h e s i s , v o x POPULI, VOX DEI. 6 4

In conclusion it may be said that the poet's use of the proverb invites study from a number of points of view. It opens vistas of interest in its relation to the development of Goethe's style, both in poetry and in prose, where the rôle of the proverb is especially evident. It suggests problems of a psychological and lexical nature that merit exploration. An investigation of Goethe's figures of speech for their relationship to the imagery in proverbs also promises to be rewarding, and so does a study of such important contiguous fields as Goethe's use of the proverbial reference, the so-called "incomplete proverb," and the "sententious saying." These and other problems of a similar nature, some of which the author himself has begun to chart, are tasks that lie outside of the range of the present work. It is to be hoped that the material brought together within its scope will provide a useful basis for further research in this direction. 63. WA, 3. Abth., XI, 292, 17ff.; 293, 26f.; 294, 7 f. ; 301, i f . ; 320, 20ff.; 321, 12 f. ; XII, 5, 21 B. 6 4 . C f . N o . 7 4 2 in t h e INDEX.

III. The Index of Proverbs FOR A LIST O F T H E ABBREVIATIONS USED, CF. BIBLIOGRAPHY, PAGE 1 9 1

A ABEND cf. Tag, Teufel ABGANG cf. Verlust ABSTAND cf. Liebe ABWARTEN 1. Wer abwarten kann, gelangt endlich auch zum Ziel. (Briefe) WA, 4. Abth., X X X V , 292, 27 f. German and Dutch in Wander (Wa, IV, 1789, 39) : Wer abwarten gelernt hat, kommt endlich ans Ziel and Die heeft geleerd te wachten, komt tot zijn doel. ÄCHZEN cf. Bürde ACKER cf. Weizen, Zeit ACKERN cf. Katze ADAM 2. Wir sind eben alle von Adams Kindern. (Gedichte — Sprichwörtlich) WA, 1. Abth., II, 235, 270. Seiler (SL, VI, 97) quotes: Wir sind alle Adams Kinder. Wander's (Wa, III, 628, 868) entry, Wir sind alle gebrechliche schwache Menschen (alle Adam's Kinder, alle von Adam's Rippe, alle ton Fleisch), is more in consonance with Jeder Mensch ist ein Adam, a version attributed to Goethe by Johann Christian Lobe, violinist and later professor of music at Weimar and Leipzig. Cf. Bi, II, 472. AGER cf. Zeit AHNEN cf. Gott AIMER cf. Lieben ALICE cf. Meglio ALTER cf. Knabe ALLAH 3. Nur wer von Allah begünstiget ist, / Der nährt sich, erzieht sich, lebendig und reich. (Westöstlicher Divan — Buch der Betrachtungen) WA, 1. Abth., VI, 89, No. 2, 1 f. An occidental equivalent of the seemingly oriental proverb is Wen Gott liebhat, der ist reich. Wa, II, 78, 1897.

THE

INDEX

OF

PROVERBS

J

5

ALLE cf. Schicken (sich) ALLEIN cf. Leben, Leiten, Mensch, Paradies, Sardinien ALLES cf. Eitel, Ende, Geld, Gold, Jugend, Lehre, Neue (das), Prüfen, Reine (der), Sinn, Tod, Übel, Versuchen, Welt, Wollen, Zeit 4. Alles das ist vergänglich. (Die Leiden des jungen Werthers) WA, 1. Abth., X I X , 179, 27. Wander (Wa, IV, 1543, * 1 ) : Es ist alles vergänglich. 5. Alles nach seiner Art! (Faust I) WA, 1. Abth., X I V , 184, 3630. Wander (IVa, II, 1850, 71) : Jeder lebt in seiner Weise (nach seiner Art) or Chacun vit ä sa mode. 6. Alles zu seiner Zeit. (Gedichte — Aus d. Nachlaß — Parabolisch u. Epigrammatisch) WA, 1. Abth., IV, 161, No. 2, 8; (Dichtung u. Wahrheit) WA, 1. Abth., X X V I I , 29, 25 f.; and (Concerto dramatico) WA, 1. Abth, X X X V I I I , 7, 114. Biblical (Ecclesiastes, 3, 1 1 ) : Er aber tut alles fein zu seiner Zeit. Wander (Wa, I, 47, 28) : Alles zu seiner Zeit, sagt der Prediger (Koheles). 7. Hat alles seine Zeit. (Gedichte — Aus d. Nachlaß — Parabolisch u. Epigrammatisch) WA, 1. Abth, IV, 161, No. 2, 1; (Noten u. Abhandlungen zum Westöstlichen Divan) WA, 1. Abth, VII, 3, 1 f.; (Dichtung u. Wahrheit) WA, 1. Abth, XXVII, 29, 25 f.; and (Concerto dramatico) WA, 1. Abth, X X X V I I I , 7, 108. A' variant of Alles zu seiner Zeit. Latin (Schulze, 86, 114) : Omnia tempus habent. Ecclesiastes (3, 1 and 8, 6) : Ein jegliches hat seine Zeit and Ein jegliches Führnehmen hat seine Zeit und Weise. Goethe refers to this biblical proverb as "ein schönes großes Wort, woran freilich niemand denkt, wenn ihm für Zeitvertreib hinreichend gesorgt ist" (WA, 1. Abth, X X V I I , 29, 26 ff.), and as "ein Spruch, dessen Bedeutung man bei längerem Leben immer mehr anerkennen lernt" (WA, 1. Abth, VII, 3, I f f . ) . ALLGEMEIN cf. Satz 8. Wer allgemein sein will, wird nichts. (Aus Goethes Brieftasche — Nach Falconet u. über Falconet) WA, 1. Abth, X X X V I I , 321, 18 f. Wander (Wa, I, 47, 40) : Wer alles ist, ist nichts. ALLGEMEINE (DAS) cf. Beispiel ALLMÄCHTIG cf. Einheit ALLWISSEND 9. Allwissend ist der einige Gott. (Götz f. d. Bühne bearbeitet — Lesarten) WA, 1. Abth, XIII. 2, 264, 35. Popularly the belief in monotheistic omniscience is expressed in German and in Dutch thus: Gott weisst all ding and God u>eet alle dingen. Wa, II, 50, 1146. For biblical formulations cf. The Acts, 15, 18, etc.

i6

T H E P R O V E R B IN G O E T H E

ALT cf. Kirche, Liebe, Most, Scham 10. Alt wird man wohl, wer aber klug? (Faust II) WA, 1. Abth., X V . l , 141, 7712. A current form is: Alt genug, und doch nicht klug. Wa, V, 734, 74. 11. Wenn ihr nicht alt werden wolltet, so hättet ihr euch in der Jugend sollen hängen lassen! (Dichtung u. Wahrheit) WA, 1. Abth., X X V I I , 264, 23 ff. Wander (Wa, I, 52, 49) includes: Wer nicht alt werden will, muss sich jung hängen lassen. ALTE (DAS) cf. Neue (das) ALTE (DER) cf. Cato 12. Der Alte wird zum Kinde! (Gesänge aus d. Oper „Die vereitelten Ränke") WA, 1. Abth., XII, 256, 41. International. Cf. Latin: Senes bis pueri. English: Old men are twice children. German: Alte Leute werden wieder zu Kindern. Wa, III, 52, 65. 13. Sonst wie die Alten sungen, so zwitscherten die Jungen. (Gedichte — Aus d. Nachlaß — Zahme Xenien I X ) WA, 1. Abth., V.l, 149, No. 2, 1 f. Also: Was Alte lustig sungen, / Das zwitschern muntre Jungen. (Gedichte — Aus d. Nachlaß — Zahme Xenien VII) WA, 1. Abth., V . l , 91, 93 f.; and Was die Väter sungen, / Das zwitschern muntere Jungen. (Schriften zur Kunst •— Wilhelm Tischbeins Idyllen) WA, 1. Abth., X L I X . l , 317, 3 f. Note the diversity of subjects in the corresponding German, English, French, and Latin parallels: Wie die Alten sungen, so zwitschern auch die Jungen. Wa, I, 58, 77. As the old cock crows, so crows the young. Ce que chante la corneille, si chante le corneillon. Grunnit porcellus, ut sus vetus ante, tenellus. Herg, 4 f., 6. Cf. also VATER. 14. Was die Alten pfeifen, / Das wird ein Kind ergreifen. (Gedichte — Kunst) WA, 1. Abth., III, 124, 60 f. and (Schriften zur Kunst — Wilhelm Tischbeins Idyllen) WA, 1. Abth., X L I X . l , 317, 1 f. Similar: Was die Alten sungen, das pfeifen die fun gen or Wie die Alten pfeifen, so tanzen die Jungen. Wa, I, 58, 65 and 75. ALTER (DAS) cf. Alte (der), Jugend 15. Alter schützt vor Torheit nicht. (Gespräche) Bi, II, 422. Expanded in Wander (Wa, I, 60, 21) : Alter schützt vor Torheit nicht und Jugend schadet der Weisheit nicht. Zincgref (ZA, I, 2 3 0 ) : Alter sey nicht vor Torheit and Seniores non semper esse saniores. 16. „Das Alter bringt des Alternden gar viel herbey." (Briefe) WA, 4. Abth., X X I I I , 228, 26. If Goethe's translation is literal, his source remains unidentified. Cf. WA, 4. Abth., XXIII, 484. In thought, however, his "Greek quotation" is very much akin to such Hellenic commonplaces on the evils of old age as x(|_ia to yrjQa;,

T H E

17.

18.

19-

20.

21.

INDEX

OF

PROVERBS

17

o\i yÒQ £ Q X e t a l HÓvov and jmxQÒg y à p a l à v a v m p o p à ; jioXXàs e/ei, which Seiler (SL, V, 9 6 ) attributes to Menander (Monosticha, 491 and 3 5 1 ) . According to Professor H. H . Yeames (in a letter to the author dated July 1, 1 9 4 2 ) , the latter actually belongs to Euripides (Fragment 579 in Nauck's Tragicorum Graecorum Fragmenta). Approximating these in form is G o e t h e ' s advice to E c k e r m a n n : M a n m u ß keine J u g e n d f e h l e r ins A l t e r h i n e i n n e h m e n ; d e n n das A l t e r f ü h r t seine eigenen M ä n g e l m i t sich. EG, 96. D a s A l t e r ist ein kaltes Fieber / I m Frost v o n g r i l l e n h a f t e r N o t h . (Faust I I ) WA, 1. Abth., X V . l , 99, 6785 f. Witkowski's annotation of the excerpt contains a reference to Terence's Ipsa senectus morbus est and to the Dutch proverb, Ouderdom is ziekte genoeg. Cf. his edition of Goethe's Faust (Wi, II, 3 2 4 ) . Among Wander's (IVa, I, 59, 12 and I, 60, 37) alternates are: Alter ist eine schwere Plage and Das Alter ist die gefährlichste Krankheit. D a s A l t e r m a c h t n i c h t kindisch, wie m a n spricht, / Es findet u n s n u r n o c h als w a h r e K i n d e r (Faust I ) WA, 1. Abth., X I V , 15, 212 f. G o e t h e also alludes to t h e same m a x i m in his conversation with E c k e r m a n n o n February 17, 1831. Cf. EG, 360. For corresponding adages cf. number 15 above, and, more especially, Das Alter ist die zweite Kindheit. Wa, I, 60, 38. I m A l t e r h u n g e r t , w e r n i c h t i n d e r J u g e n d spart. ( D e r Schutzgeist — Lesarten) WA, 1. Abth., XIII.2, 353, 37. An ancient bit of wisdom rendered into German as Wer im Alter nicht will darben, muss in der Jugend fteissig Scharben and Wer in der Jugend spart, ist im Alter bewahrt. Wa, I, 62, 107 and II, 1050, 179. M a n sagt v o m Alter, es sey geschwätzig. (Briefe) WA, 4. Abth., X L V I I , 27, 12. W a n d e r (Wa, I, 60, 4 6 ) : Das Alter ist geschwätzig. U n d laß das A l t e r d i r e h r w ü r d i g sein. (Clavigo) WA, 1. Abth., X I , 13, 248. W a n d e r (Wa, I, 61, 5 7 ) : Das Alter muss man ehren and Antiquis

debetur

veneratio. A L T E R C A R E cf. N i m i u m A L T E R T U M cf. K u n s t A M B O ß cf. H a m m e r A M I T T E R E cf. N i m i u m AMOR 22. A m o r bleibet ein Schalk. ( G e d i c h t e — Elegien I) WA, 249, 1. W a n d e r (Wa, III, 136, 149) : Die Liebe ist ein Schalk.

1. Abth., I,

i8

T H E P R O V E R B IN G O E T H E

23. Amor vincit omnia. (Tagebücher) WA, 3. Abth., IV, 265, 7 and 351, 12. Otto (OSR, 17, 74) : Omnia vincit amor. ÄMTCHEN 24. Amtchen bringen Käppchen. (Gedichte — Aus d. Nachlaß — Zahme Xenien VIII) WA, 1. Abth., V . l , 122, 540. Wander (Wa, I, 72, 1) : Ämtchen bringt

Käppchen.

ÄNDERN (SICH) cf. Zeit ANERKENNEN cf. Hunger ANFANG cf. Glaube 25. Aller Anfang ist leicht, und die letzten Stufen werden am schwersten und seltensten erstiegen. (Wilhelm Meisters Wander jähre) WA, 1. Abth., X X I V , 50, 6 ff. The view that things are easily undertaken but rarely completed is proverbially as well established as is the concept that all beginnings are difficult (cf. number 26 below). Indeed the proverb likens perserverance to an art. Cf. Aller ding anfang ist gering (ZA, II, 9) and Anfangen ist leicht, beharren ist Kunst. Wa, I, 82, 4. Plautus (Poenulus, 5, 2, 14) expressed it as follows: lncipere multo quam impetrare facilius. Aller Anfang ist heiter in (Wilhelm Meisters Lehrjahre) WA, 1. Abth., XXIII, 124, 25, moreover, sugguests: easily done, a source of fun. 26. Aller Anfang ist schwer. (Hermann u. Dorothea) WA, 1. Abth., L, 2. Ges., 204, 166; (Briefe) WA, 4. Abth., VIII, 62, 20 f.; and, with modifications, Der Anfang ist an allen Sachen schwer. (Theaterreden — Prolog gesprochen d. 7. Mai 1791) WA, 1. Abth., XIII.l, 155, 1; Der Anfang ist immer das Schwerste. (Briefe) WA, 4. Abth., VII, 192, 3 f.; Es hat jedes einzelne Beginnen so viele Schwierigkeiten. (Naturwissenschaftliche Schriften — Zur Farbenlehre) WA, 2. Abth., IV, 284, 17 f. In addition note in its entirety the above quotation (number 25) from (Wilhelm Meisters Wanderjahre) WA, 1. Abth., XXIV, 50, 6 ff., by means of which Goethe explains away the apparent discrepancy between "leicht" and "schwer:" Aller Anfang ist schwer! Das mag in einem gewissen Sinne wahr sein; allgemeiner kann man aber sagen: aller Anfang ist leicht, und die letzten Stufen werden am schwersten und seltensten erstiegen. Wander (Wa, I, 80, 2) : Aller Anfang ist schwer. 27. Kleine Anfänge haben ein großes Ende! (Cellini) WA, 1. Abth., X L I V , 152, 25. Wander (Wa, I, 81, 5 3 ) : Kleiner Anfang — grosser Ausgang and Ex minimis initiis maxima. 28. So wie am Anfang, / So auch am Ende. (Gedichte — Aus d. Nachlaß — An Personen) WA, 1. Abth., V.l, 76, 61 f.

T H E I N D E X OF P R O V E R B S

19

German : Wie der Anfang, so das Ende. French : Telle vie, telle fin. IVa, I, 82, 73. ANFASSEN cf. Sache ANGEL cf. Netz ANREGEN cf. Jugend ANSEHEN (DAS) cf. Schein ANSTECKEN cf. Irrtum ANSTREICHEN cf. Probierstein ANSTOß cf. Scampare ANTE cf. Prüfung ANTHROPOMORPHISCH cf. Mann AN0PQIIO2 29. 'O [XT) 8agelg avftQWJtog oíi jtaiSgúeiai. (Dichtung u. Wahrheit) JVA, 1. Abth., X X V I , 1 (motto) and (Tagebücher) WA, 3. Abth., IV, 25, 6 f. Students of Greek recognize line 422 of Menander's Monosticha (cf. Arthaber, 128, 245), which Goethe labels "Gnomici" (cf. WA, 3. Abth., IV, 25, 6 f . ) , as the progenitor of the educational English maxim, Spare the rod and spoil the child (ODEP, 401). Cf. the new edition of Liddell and Scott's Greek-English Lexicon, revised and augmented throughout by Henry Stuart Jones with the assistance of Roderick McKenzie (Oxford: Clarendon Press, 1925-1940), I, 380. ANTICHAMBER cf. Mäusedreck A N T W O R T cf. Antworten 30. Eine richtige Antwort ist wie ein lieblicher Kuß. (Maximen u. Reflexionen — Aus d. Nachlaß) WA, 1. Abth., XLII.2, 223, 13. Wander (Wa, V, 780, 15) also renders the Solomonic saying (Proverbs, 24, 26) verbatim. ANTWORTEN 31. Nicht antworten, ist's auch eine Antwort. (Briefe) WA, 4. Abth., X X I V , 294, 22 f. Wander (Wa, I, 103, 9) : Keine Antwort ist auch eine Antwort. ANZIEHEN cf. Gleich APOSTEL cf. Prophet APRIL 32. Trockner April ist nicht der Bauern Will'. (Sanct Rochus-Fest zu Bingen — Sammlung von Bauernregeln) WA, 1. Abth., X X X I V . l , 34, 9. Rother (p. 24) : Trockner April ist nicht des Bauern Will. Wander (Wa,

THE

20

PROVERB

IN

GOETHE

I, 114, 37) mentions only the complex Trockner April ist nicht der Bauern Will'; April-regen ist ihm (sie) gelegen. ARBEIT cf. Tag 33. Die Arbeit macht den Gesellen. (Maximen u. Reflexionen — Eigenes u. Angeeignetes in Sprüchen) WA, 1. Abth., XLII.2, 115, 7. Related proverbs in German, Dutch, and Latin are: Die Arbeit lehrt den Arbeiter. De arbeid is een goed leermeester. Fabricando fit faber. Cf. Wa, I, 118, 83 and PL, II, 44. ARBEITEN cf. Schlafen ARBEITER 34. Der Arbeiter ist seines Lohnes werth. (Briefe) WA, 4. Abth., XI, 229, 16.

Just as the laborer is worthy of his hire so the workman is worthy of his meat. Cf. Matthew, 10, 10; Luke, 10, 7; Timothy, I, 5, 18. Wander (Wa, I, 124, 7) places the following variants side by side. German: Ein Arbeiter ist seiner Speise (seines Lohnes) werth. French: L'ouvrier est digne de son loyer. Italian : Ogni fatica ricerca mercede. ARM cf. Erwünschte (das), Pauper ARMUT 35. Armuth ist die größte Plage. (Gedichte — Balladen) WA, 1. Abth., I, 181, 3. Wander (Wa, I, 140, 51): Same. 36. Armuth ist eine böse Krankheit. (Scherz, List und Rache) WA, 1. Abth., XII, 123, 100. So also in Wander (Wa, I, 141, 67). 37. Armuth selbst macht stolz. (Hermann u. Dorothea) WA, 1. Abth., L, 6. Ges., 240, 241. The usual proverb tends to depict poverty as self-assuring, thus: Armuth lehrt sich wohl halten. Wa, I, 142, 104. 38. Die Armuth ist ein ehrlich Ding, / Wer mit umgehn kann. (Gedichte — Zahme Xenien IV) WA, 1. Abth., III, 306, 1091 f. Wander (Wa, I, 140, 57) : Armuth ist ein ehrlich Ding, wer nur damit umzugehen weiss. ARS cf. Kunst ART cf. Alles, Krebs ARZNEI cf. Kur ARZT 39. Arzt, hilf dir selber! (Dichtung u. Wahrheit) WA, 1. Abth, XXVIII, 311,4. Biblical (Luke, 4, 23). Cf. also Wa, I, 151, 1.

T H E I N D E X OF P R O V E R B S

21

ASCHE cf. Feuer ASPETTARE cf. Tempo AST cf. Stamm ATHEN cf. Straße AUFBLÄHEN cf. Wissen (das) AUFERBAUEN cf. Gott AUFFRESSEN cf. Kirche AUFFÜHREN 40. Darnach sich einer aufführt, darnach wird einem. (Jery u. Bätely) WA, 1. Abth., XII, 18, 6 f. Wander (IVa, I, 160, 1) : Wie die Aufführung so das Glück. AUFMUNTERUNG cf. Lehre AUFRICHTIG 41. Aufrichtig währt am längsten. (Briefe) WA, 4. Abth., XL, 21, 27 f. Goethe substitutes here "sincere" for the commonly used "honest." Cf. Ehrlich währt am längsten. Wa, I, 748, 10. AUFTRETEN cf. Recht (das) AUGE cf. Schein, Welt 42. Aus den Augen aus dem Sinn! (Faust I) WA, 1. Abth., X I V , 154, 3096. Recreating the truism, Goethe writes to J. F. von Cotta: Entfernung entfernt die Gemüther. WA, 4. Abth., XLV, 70, 1 f. Latin: Procul ex oculis, procul ex mente. Italian: Lontan dagle occhi, lontan dal cuore. Spanish: Cuan lejos de ojo, tan lejos de corazon. French: Loin des yeux, loin du coeur. Cf. Herg, 8 f., 10 and Wa, I, 170, 25. 43. Um ein Auge bin ich gebracht, ich fürchte für's andre! (Reineke Fuchs) WA, 1. Abth., L, 6. Ges., 74, 30. Wander (Wa, I, 179, 271) : Wer nur ein Auge hat, ist allezeit bange dafür. 44. Was dem Auge dar sich stellet / Sicher glauben wir's zu schaun; / Was dem Ohr sich zugesellet / Gibt uns nicht ein gleich Vertraun. (Gedichte — Lyrisches) WA, 1. Abth., III, 52, I f f . Loeper (II, 404) establishes the universality of "seeing is believing," the basis for Goethe's poetical transmutation, by citing Herodotus, Horace, Erasmus, Lehmann and Michaelis (Sehen geht über Hören). AUGENBLICK cf. Helfen, Schein, Welt 45. Der Augenblick reicht uns, was Überlegung vergebens aufzusuchen bemüht ist. (Götz f. d. Bühne bearbeitet) WA, 1. Abth., X I I I . 1, 351, 27 f. By the same token, Goethe reasons, the opposite may be true: Denn es nimmt der Augenblick, / Was die Jahre geben. (Gedichte — Aus d. Nachlaß — An Personen) WA, 1. Abth., IV, 291, 10 f. Both ideas are expressed in Zincgref's Apophthegmata (ZA, I, 107). Cf.

22

THE

PROVERB

IN

GOETHE

Accidit in uno puncto quod non speratur in anno — Das man das gantz Jabr durch nicht hofft / Schickt sich in einem Augenblick offt and Perditur in puncto quod non reperitur in anno •— Es verliert sich in eim Augenblick / Das man in eim Jahr nicht wider kriegt. Of the former, Italians say: Accade in un pun to quello che non accade in un anno and Germans also Im Augenblick kann sich begeben, was niemand je gedacht im Leben. JVa, I, 185, 9. 46. Doch der den Augenblick ergreift, / Das ist der rechte Mann. (Faust I) WA, 1. Abth., XIV, 94, 2017 f.; (Urfaust) WA, 1. Abth., X X X I X , 235, 411 f.; and (Hermann u. Dorothea) WA, 1. Abth., L, 5. Ges., 57, 225, where the vicar asserts: Der Augenblick nur entscheidet. Cf. also GLÜCK, number 259, and GREIFENDE (DER), number 288. Wander (Wa, I, 185, 12) lists: Man muss den Augenblick ergreifen. AUGENBRAU ( N ) E cf. Wetterlaune AUGUST cf. Sonnenschein 47. Was der August nicht thut, / Macht der September gut. (Gedichte — Aus d. Nachlaß — An Personen) WA, 1. Abth., IV, 247, 1 f. Some folk believe differently. Cf. Was der August nicht kocht, lässt der September ungebraten. Wa, I, 187, 7. AURORA 48. Dich, Aurora, wie kannt' ich dich sonst als Freundin der Musen! (Gedichte — Elegien I) WA, 1. Abth., I, 250, No. 13, 273 f. Goethe's source for the confession is the Latin commonplace, Aurora musis arnica. Cf. Loeper, I, 416. AUSBADEN cf. Menschliche (das) AUSGANG 49. Der Ausgang gibt den Thaten ihre Titel. (Die Vögel) WA, 1. Abth., X V I I , 80, 11 f. For a synonymous saying cf. Der Ausgang krönt das Werk. Wa, I, 189, 4. AUSGLEICHEN cf. Liebe AUSKOMMEN cf. Viele (das) AUSLERNEN cf. Viele 50. Man lernt nie aus. (Gespräche) Bi, III, 450. To Charlotte von Stein: Wer lernt aus in der Liebe. (Briefe) WA, 4. Abth., V, 92, 20. Wander (Wa, III, 39, 60) : Man lernt nie aus. AUSNAHME cf. Satz AUSRICHTEN cf. Viel AUßEN cf. Scheinen AXT 51. Die Axt erklingt, da blinkt schon jedes Beil, / Die Eiche fällt und jeder

T H E I N D E X OF P R O V E R B S

23

holzt sein Theil. (Gedichte — Zahme Xenien I) WA, 1. Abth., III, 232, 50 f. Henkel (HHG, 82), Hecker (HSR, 228), Seiler (GuS, 336), and Boucke (Pe, II, 451) are agreed that the second line of the xenion may be traced to Menander, Monosticha, 123: öouö? jteaoiJOT]i; nag avf|o |\Aet>ETai. German: Wenn die Eiche fällt, holt sich jeder Reisig. Wa, I, 764, 18. The association of "axe" in line one with "oak" in line two suggests that Goethe may have had in mind still another proverb, namely: Einer guten (scharfen) Axt ist keine Eiche zu stark (alt, gross). Wa, I, 211, 11.

B BACCHUS cf. Ceres BACKEN cf. Schwiegermutter BADER 52. Bader erkennt man an der Schürze. (Götz) WA, 1. Abth., VIII, 39, 18. Identical in Wander (Wa, I, 220, 1). BALG cf. Fuchs BÄNDIGEN cf. Schönheit BÄR 53. Der Bär brummt nach der Höhle, in der er geboren ist. (Gespräche) B', II, 391. Similar: Jeder Bär tanzt wie er's versteht. Wa, I, 231, 42. Without the "bear" metaphor: Jeder spricht, wie ihm der Schnabel gewachsen ist. Wa, IV, 737, 15. 54. Dichter gleichen Bären, / Die immer an eignen Pfoten zehren. (Gedichte — Sprichwörtlich) WA, 1. Abth., II, 250, 602 f. Wander (Wa, I, 232, 57) : Wenn der bär hunger leidt, saugt er seine pfoten allzeit. BARON cf. Pêche BART cf. Katze BÂTON cf. Pêche BAUCH cf. Kessel BAUEN cf. Mägdlein, Zerstören BAUER cf. April, Herr 55. Der Bauer (bleibe) hinter dem Pflug. (Gespräche) EG, 72. Wander (Wa, I, 258, 86 and V, 917, 449) : Der Bauer gehört hinter den

24

THE

PROVERB

IN

GOETHE

Pflug and Der Bauer bleibe beim Pfluge, der Schuster beim Leisten. Cf. SCHUSTER. BAUM 56. Es ist dafür gesorgt, daß die Bäume nicht in den Himmel wachsen. (Dichtung u. Wahrheit) WA, 1. Abth., XXVIII, 1 (motto). In Luther's days the saying was currcnt 3.S Gott sißuctt den hohen Hüutnen, daß sie nicht in den Himmel wachsen. Cf. Pe, XVI, 548. Wander (Wa, II, 18, 361) offers only a dialectal Variation. Cf. Gott der Herr wiehret den Bäumen, dat se nich in de Heben wasset. Cf. also ÜBERSCHÄTZEN. 57. Kein schlechter Baum bringt gute Früchte hervor. (Cellini) WA, 1. Abth., XLIII, 29, 21 f. Biblical (Matthew, 7, 18 and Luke, 6, 43) : Ein fauler Baum kann nicht gute Früchte bringen. Wander (Wa, I, 276, 81) : Ein fauler (böser, schlechter) Baum kann nicht gute Früchte bringen. Cf. also BLÜTE and FRUCHT. BÄUMCHEN 58. Weiß doch der Gärtner, wenn das Bäumchen grünt, / Daß Blüth' und Frucht die künft'gen Jahre zieren. (Faust I) WA, 1. Abth., XIV, 22, 310 f. Wander (Wa, I, 283, 246) : Wie der bäum blühet, so bringt er frucht. Cf. also BAUM and FRUCHT. BEATUS cf. Prüfung BEDANKEN (SICH) cf. Publikum BEDENKEN 59. Wer lange bedenkt, wählt nicht immer das Beste. (Reineke Fuchs) WA, 1. Abth., L, 4. Ges., 217, 105. So in Wander (Wa, I, 288, 17). BEERE cf. Kirsche BEFANGEN cf. Gut (das) BEFASSEN (SICH) cf. Spötter BEFEHLEN cf. Herr 60. Wer sich nicht selbst befiehlt, / Bleibt immer ein Knecht. (Gedichte — Aus d. Nachlaß — Zahme Xenien VIII) WA, 1. Abth., V.l, 106, 329 f. Note the corresponding maxim in Wander (Wa, V, 1676, 6 5 ) : Wer sich nicht selbst regieren kann, muss von andern regiert werden. BEFREIEN (SICH) cf. Bezwingen (sich), Mensch BEGEGNEN cf. Hund BEGINNEN cf. Gute (das) BEGINNEN (DAS) cf. Anfang BEGRABEN cf. Lieben, Tote (der)

T H E I N D E X OF P R O V E R B S

25

BEGREIFEN cf. Mann BEGRÜßEN cf. Grüßen BEHAGEN cf. Kirsche, Tag BEHALTEN cf. Prüfen BEHAUPTEN cf. Wahrheit BEIFALL cf. Gold BEIL cf. Axt BEIN 61. Es ist männlicher sich ein Bein abnehmen zu lassen, als am kalten Brande zu sterben. (Briefe) WA, 4. Abth., XXVII, 189, 20 f. The familiar view has been variously expressed. Wander ( W a , I, 331, 180) : Besser einen Finger verloren, als die Hand. Tilley (307, 637) : Better tooth (eye) out than always ache. BEISPIEL 62. Man kann durch ein Beyspiel immer viel mehr sagen als im Allgemeinen. (Briefe) WA, 4. Abth., XVIII, 22, 6 f. Compare Goethe's formulation of the commonplace with that of the younger Seneca in the sixth letter to Lucilius and his German translator. Longum iter est per praecepta, breve et efficax per exempla and Beispiele thun oft mehr, als viele Wort" und Lehr'. Wa, I, 304, 5. BEIßEN cf. Hund BEIZEIT cf. Zeit BEKANNTE (DER) cf. Salz BEKOMMEN cf. Durstig BEKÜMMERN (SICH) cf. Leben BELEHREN cf. Tag BENEHMEN cf. Stuhl BENUTZEN cf. Lebenszeit, Zeit BEQUEM cf. Schlafen BERAUBEN cf. Räuber BERGAB 63. Bergab scheint es noch immer schneller zu gehen. (Briefe) WA, 4. Abth., XIII, 212, 8 f. Wander (Wa, V, 960, 4) : Bergab geht's rasch. BERGEN cf. Most BERGWERK 64. Ist ja in den Bergwerken auch nicht alles lauteres Metall. (Neue Goethebriefe) VGG, I, 139, No. 8, 11. Similar: Wer im Bergwerk gräbt, findet mehr Steine als Gold. Wa, I, 317, 8. BESCHLAGEN cf. Schmiede

26

T H E P R O V E R B IN G O E T H E

BESCHRÄNKUNG cf. Meister BESCHREIBEN cf. Würdige (das) BESCHREIEN cf. Wolf BESCHÜTZEN cf. Mensch BESCHWERLICH cf. Säen BESIEGEN cf. Neigung BESITZ cf. Zeit BESITZEN cf. Geheimnis, Verstehen BESITZER cf. Jeder BESORGEN cf. Heute BESSER cf. Bein, Betteln, Gott, Laufen, Nachricht, Schaden, Schlafen, Schweigen, Schwören, Tun, Türke, Undank 65. Besser ist besser. (Hermann u. Dorothea) WA, 1. Abth., L, 2. Ges., 203, 161. Wander ( W a , I, 332, 227): Same. 66. Es ist besser, man betriegt sich an seinen Freunden, als daß man seine Freunde betriege. (Maximen u. Reflexionen — Aus d. Nachlaß) WA, 1. Abth., XLII.2, 217, 14 f. Some forms of the truism are not so confining. Cf. Wander (Wa, I, 345, 9) : Es ist besser betrogen werden, als andere betrügen. 61. Ist besser hoffen als verzweifeln. (Torquato Tasso) WA, 1. Abth., X, 192, 2164. Wander (Wa, II, 718, 1) : Besser zu Tode gehofft, als zu Tode gezweifelt. BESTÄNDIG cf. Nichts BESTÄNDIGE (DER) cf. Kühn BESTE (DAS) cf. Bedenken, Bleiben, Prüfen 68. Das Beste in der Welt / Ist ohne Dank. (Gedichte — Zahme Xenien III) WA, 1. Abth., III, 280, 732 f. Boucke (Pe, II, 456) postulates "older proverbs" as a basis for the xenion which may be equated with Wie das Gute empfangen, ist der Dank vergangen (Wa, II, 213, 158) and Undank ist der Welt Lohn (Wa, IV, 1422, 15). BESTEHEN cf. Bezwingen (sich), Welt BESTIE cf. Hausen BETEN cf. Not BETEUERN cf. Neid, Reichtum BETRAGEN (DAS) 69. Das Betragen ist ein Spiegel, in welchem jeder sein Bild zeigt. (Die Wahlverwandtschaften) WA, 1. Abth., XX, 261, 16 f. The "bon mot" which Goethe has rendered literally from the French — La

T H E I N D E X OF P R O V E R B S

27

conduite est un miroir ou chacun montre son portrait — is from the Vasconiana, 482. Cf. He, 298. BETRÜGEN cf. Besser, Freigebige (der), Gott 70. Man wird nie betrogen, man betriegt sich selbst. (Maximen u. Reflexionen — Aus Makariens Archiv) WA, 1. Abth., XLII.2, 194, 8. Goethe reinterprets the Latin saying, Mundus vult decipi, in the light of the biblical exhortation, Niemand betrüge sich selbst (Corinthians, I, 3, 18). Cf. Loeper (GSP, 103, No. 476). In line with the kindred Sich selbst betrügen ist die leichteste arbeit (Wa, I, 345, 12) he comments once more on man's innate tendency to deceive himself thus: Allein wir selbst betriegen uns so gern. (Torquato Tasso) WA, 1. Abth., X, 240, 3336. BETT cf. Sardinien BETTELN 71. Besser betteln als borgen! (Gedichte — Zahme Xenien IV) WA, Abth., III, 306, 1083. So in Wander (Wa, I, 352, 3).

1.

BETTEN (SICH) 72. Wohl dem der sich leidlich bettet. (Briefe) WA, 4. Abth., V, 203, 14 f. In Wander (Wa, I, 355, 1) : Bettest du dir wohl, so liegst du wohl. BETTLER cf. Kind BEWAHREN cf. Diener, Geheimnis BEZAHLEN cf. Gold BEZEICHNEN cf. Sprichwort BEZWINGEN (SICH) 73. Wer sein Eigenstes bezwingt, / Dem ist das schönste Loos gefallen. (Gedichte — Aus d. Nachlaß — Zahme Xenien VIII) WA, 1. Abth., V.l, 108, 355 f. Cf. also: Doch wenn ein Mann von allen Lebensproben / Die sauerste besteht, sich selbst bezwingt, / Dann kann man ihn mit Freuden andern zeigen / Und sagen: Das ist er, das ist sein eigen! (Die Geheimnisse) WA, 1. Abth., XVI, 177, 181 ff. and Von der Gewalt, die alle Wesen bindet, / Befreit der Mensch sich, der sich überwindet. (Die Geheimnisse) WA, 1. Abth., XVI, 178, 191 f. Latin: Se vincere, optima omnium victoria. German: Wer sich selber besiegt, dem gehört der schönste Kranz. Wa, V, 967, 5. Biblical (Proverbs, 16, 32) : Der seines Muths Herr ist, ist besser, denn der Städte gewinnet. BILD cf. Betragen, Gott BILDEN cf. Unglück, Vaterland BILLIG cf. Rede BINDE cf. Gerechtigkeit

28

T H E P R O V E R B IN G O E T H E

B I N D E N cf. Bezwingen (sich), Kranz BISSEN 74. Das sind mir allzu böse Bissen, / An denen die Gäste erwürgen müssen. (Gedichte — Sprichwörtlich) WA, 1. Abth., II, 228, 117 f. Wander (Wa, I, 386, 26) : Es sind keine gute Bissen, an denen die Gäste erwürgen müssen. Cf. also Pe, II, 427. BISWEILEN cf. Schein B I T T E R cf. Schwiegermutter BLASEN cf. Doppelblasen 75. „Blasen ist nicht flöten, ihr müßt die Finger bewegen." (Maximen u. Reflexionen — Betrachtungen im Sinne der Wanderer) WA, 1. Abth., XLII.2, 170, 1 f. So in Wander (Wa, V, 1008, 36), who cites Goethe as his source. Goethe's use of quotation marks, however, tends to substantiate Loeper's assertion that this is a proverb which Wander received from a collector of the sayings of Saxony also in the following form: Geblasen ist nicht geflötet, es gilt auch (man muß auch) fingern. Cf. GSP, 22, No. 15. BLEIBEN cf. Bauer, Esel, Hoffnung, Schöne (das), Schuster, Stehen, Teufel, Viel, Welt, Wolf 76. Bleibe jeder weislich an seinem Ort, / Und thue das Beste was er kann. (Gedichte — Parabolisch) WA, 1. Abth., III, 184, 22 f. Even in the unduly distended Faustian form — Dem der zu Hause verharrend edlen Schatz bewahrt / Und hoher Wohnung Mauern auszukitten weiß, / Wie auch das Dach zu sichern vor des Regens Drang, / Dem wird es wohlgehn lange Lebenstage durch. / Wer aber seiner Schwelle heilige Rechte leicht / Mit flüchtigen Sohlen überschreitet frevendich, / Der findet wiederkehrend wohl den alten Platz, / Doch umgeändert alles, wo nicht gar zerstört. (Faust II) WA, 1. Abth., X V . l , 198, 8974 ff. — the pithy biblical saying, Bleibe im Lande und nähre dich redlich (Psalms, 37, 3 ) , is still recognizable. Cf. JVi, II, 362. Wander (Wa, I, 397, 1) reproduces the vulgar derivative, Bleibe auf deinem Miste. 77. Nichts ist bleibend. (Stella) WA, 1. Abth., XI, 166, 11. Latin: Nihil stabile (perpetuum).

Wa, V, 171, 364. German: All ding ist

vnbestendig. Wa, V, 1139, 1483. Cf. also ALLES. BLENDEN cf. Schein BLICKEN cf. Sonne BLÖDE (DER) cf. Kühn 78. Dem Blöden / Wird das Glück nicht zu Theil, der Kühne sucht die Gefahr auf. (Reineke Fuchs) WA, 1. Abth., L, 9. Ges., 119, 8 f.

THE

INDEX

OF PROVERBS

29

The negative proverb which Wander records centers on "feig" and "furchtsam," the postive one on "kühn." Cf. Den forchtsamen hülfft das glück nicht (Wa, I, 1281, 2) and Dem Kühnen hilft (lacht) das Glück, den Feigen weist's zurück (IVa, II, 1695, 1). BLÜHEN cf. Rose 79. Und blühet der Weizen, so reift er auch. (Dichtung u. Wahrheit) WA, 1. Abth., XXVIII, 322, 23. Wander ( W a , V, 1018, 7) indexes only the negative precept, Was nicht blühet, das bringt keine Frucht. BLUME 80. Vernehm* ich dich, so wendet sich, . . . / Wie sich die Blume nach der Sonne wendet, / Die Seele . . . sich dem süßen Tröste nach. (Iphigenie auf Tauris) WA, 1. Abth., X, 70, l ö l 9 f f . Note moreover: Meine Natur schliesst sich wie eine Blume wenn die Sonne sich wegwendet. (Briefe) WA, 4. Abth., IV, 295, 12 f. The parallel maxim in Wander (Wa, IV, 622, 282) reads: Wie die Sonne geht, so wendet sich auch die Sonnenblume. BLUT cf. Geld, Gut (das) BLÜTE cf. Kirsche 81. Es ist jammerschade, daß . . . die Blüthe durch die Frucht . . . Lügen gestraft wird. (Briefe) WA, 4. Abth., XXIII, 184, 21 ff. Wander (Wa, I, 413, 1) : An der Blüthe erkennt man die Frucht. Related expressions are listed under BAUM, BÄUMCHEN, and BLÜHEN. BOHNE 82. Wenn die Bohnen übermäßig wachsen und die Eichbäume viel Frucht bringen, so gibt es wenig Getreide. (Sanct Rochus-Fest zu Bingen — Sammlung von Bauernregeln) WA, 1. Abth., XXXIV.l, 35, 1 ff. Of the sixteen rustic rules collected by Goethe, three remain unverified. This is one. For the others cf. EULE and FISCHER. BOLLWERK cf. Liebe BONUS cf. Ars, Odor, Vir BORGEN cf. Betteln BÖS cf. Neuigkeit, Tag BÖSE (DAS) cf. Freude, Sonne BOUCHE cf. Pêche BRAND cf. Bein BRATEN cf. Sieden, Vogelfang BRAUCHEN cf. Laufen

go

T H E P R O V E R B IN G O E T H E

B R A V cf. Leute, Reiter BRECHEN cf. Bruder, Sagen BREI cf. Koch, Stöffel 83. Und wollt ihr euch erklären, / So nehmt nicht Brey in's Maul. (Gedichte — Zahme Xenien III — Lesarten) WA, 1. Abth., III, 440, 33 f. Cf. also paralipomenon No. 77, lines 3 f. in WA, 1. Abth., V.2, 397. The proverb most nearly approaching Goethe's injunction is Wander's ( Wa, I, 456, 3) Brei im Munde ist eine Sprache kaum für Hunde. B R E I T cf. Quark, Sardinien BRENNEN cf. Lampe BRINGEN cf. Ehre, Geld, Gleiche (das), Tafel, Tag, Wohltat 84. Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen. (Faust I) WA, 1. Abth., X I V , 11, 97. Wander (Wa, IV, 1639, 8) : Wer vieles bietet (bringt), wird jedem etwas bieten

(bringen).

BRONCHER cf. Cheval B R O T cf. Leute, Wasser 85. Lief das Brot, wie die Hasen laufen, / Es kostete viel Schweiß, es zu kaufen. (Gedichte — Sprichwörtlich) WA, 1. Abth., II, 227, 101 f. According to Boucke (Pe, II, 427), the Italian proverb upon which this couplet is based terminates, instead, in "men would die of hunger." Cf. also Bertin, EGS, 131. BRUDER cf. Schlaf 86. Der eine Bruder brach Töpfe, der andere Krüge. Verderbliche Wirtschaft! (Maximen u. Reflexionen — Einzelnes [ I ] ) WA, 1. Abth., XLII.2, 138, 19 f. Hecker (He, 318) traces the old saying to Hans von Schweinichen's biography, where it is said of the two brothers, Heinrich and Friedrich von Liegnitz: Der eine Fürst brach Töpfe, der andere Krüge. For added references cf. Loeper (GSP, 46, No. 166) and Seiler (GuS, 340). BRUSTBEIN 87. Ist das Brustbein von einer gebratenen Martinsgans braun, so bedeutet es Kälte; ist es weiß, Schnee. (Sanct Rochus-Fest zu Bingen — Sammlung von Bauernregeln) WA, 1. Abth., X X X I V . l , 35, 11 ff. Wander's (Wa, I, 493, 1) parallel is more complete. Ist's Brustbein der Martinsgans braun, wirst du viel Kälte schaun; ist es aber weiss — viel Schnee und Eis. The following is an abbreviated form: Wenn der Schlitten (das Brustbein) bei der Martinsgans blau ist, so folgt ein harter Winter. Rother, p. 29.

T H E I N D E X OF P R O V E R B S

31

BÜBCHEN cf. Gleiche (das) 88. Will das Bübchen doch den Meister machen! (Gedichte — Kunst) WA, 1. Abth., II, 182, 11. A Dutch proverb has it: De leerjongens maken de meesters. German: Aus Lehrjungen werden Meister. Wa, III, 3, 1. BUCH cf. Leben 89. Auch Bücher haben ihr Erlebtes. (Maximen u. Reflexionen — Einzelnes [ I ] ) WA, 1. Abth., XLII.2, 136, 13. Zeuschner (26, 255) points out that the reflection is based on the Latin saying, Habent sua fata libelli, which the poet may have gleaned from Terence. In German it is cited as Auch Bücher haben ihre Schicksale. Wa, V, 1075, 64. BUCHSTABE cf. Letter BÜRDE cf. Last 90. Seine Bürde mag jeglicher tragen. (Reineke Fuchs) WA, 1. Abth., L, 8. Ges., 111, 243. Wander (Wa, I, 512, 19) : Jeder muss seine Bürde tragen. 91. Und ob ein anderer ächzt und keucht, für dich ist seine Bürde leicht. (Gedichte — Aus d. Nachlaß — Vermischte Gedichte) WA, 1. Abth., V.l, 43, No. 2, 7 f. Seiler (GuS, 338) likens the xenion to Eines anderen Bürde fühlt man nicht and Eine Bürde auf fremdem Rücken fühlt man nicht. Wa, I, 512, 10 and 6. BÜRGEN cf. Bürgschaft BÜRGER cf. Mägdlein BÜRGSCHAFT 92. Mein seliger Vater (gab mir) . . . , unter andern guten Lehren, die er mir . . . ertheilte, eine, . . . daß ich bey seinem Leben keine Bürgschaft eingehen und auch nach seinem Tode diese Warnung immer bedenken solle. Habe daher das alte Sprichwort vor Augen . . . (Briefe) WA, 4. Abth., XXVII, 165, 8 ff. By "the old proverb" Goethe means, of course, Wer für andere bürgt, muss selber zahlen. Wa, V, 1085, 2. Cf. also (Proverbs, 11, 15): Wer für einen andern Bürge wird, der wird Schaden haben.

32

THE

PROVERB

IN

GOETHE

C CAPA cf. Soldat CATO 93. Deßhalb (hat Cato) . . . sich zur Unzeit / Mit Schwiegertochter und Sohn entzweit, / Auch eine junge Frau genommen, / Welches ihm gar nicht wohl bekommen. (Gedichte — Zahme Xenien IV) WA, 1. Abth., III, 307, 1103 ff. This portion of Frederick the Third's oft-given paternal counsel derives from Wann man einen alten höfflich und glimpflich vmb das Leben bringen wolle, soll man jhm ein jung Weib geben, das sey eines allen gewisses Gifft, a saying in the Apophthegmata of Zincgref (ZA, I, 86). CAVARE cf. Soldat CENA cf. Tafel CENTIES cf. Geben CERES 94. Hier ist Ceres, hier ist Bacchus Gabe. (Gedichte — Balladen) WA, 1. Abth., I, 220, 45. Source: Sine Cerere et Baccho friget Venus, a classical observation quoted by Euripides, Terence, and others. Cf. Loeper, I, 384, and De-Mauri, p. 98. In German collections, notably those of Agricola, Franck, and Gruter, it is rendered as Ohn Wein und Brot leid't Venus Not. Cf. Wa, V, 102, 400. CERTAVERE cf. Nemo CHAQUE cf. Siècle CHEVAL 95. Un cheval bronche bien, quoiqu'il ait quatre — couilles. (Tagebücher) WA, 3. Abth., III, 260, 9 f. Le Roux de Lincy (LeR, I, 164 and 162) : Un g cheval a quatre pieds et si chiet and II n'y a si bon cheval qui ne bronche. CHI cf. Scampare CHRIST cf. Schimpflied CHRISTFEST 96. Je näher das Christfest dem neuen Monde zu fällt, ein desto härteres Jahr soll hernach folgen ; so es aber gegen den vollen und abnehmenden Mond kommt, je gelinder es sein soll. (Sanct Rochus-Fest zu Bingen — Sammlung von Bauernregeln) WA, 1. Abth., X X X I V . l , 34, 12 ff. Johann Fischart uses the more concise Wenn die Christnacht fällt in den wachsenden Mond, so gibt es ein fahr, das sich lohnt. Su, 27 and Wa, I, 535, 3.

T H E I N D E X OF P R O V E R B S

33

CHRISTNACHT 97. Wenn in der Christnacht die Weine in den Fässern sich bewegen, daß sie übergehen, so hofft man auf ein gutes Weinjahr. (Sanct Rochus-Fest zu Bingen — Sammlung von Bauernregeln) WA, 1. Abth., X X X I V . l , 34, 25 ff. In Wander (Wa, I, 536, 5) : Wenn in der Christnacht der Wein rumort im Fass und übergeht, so kommt ein gutes Weinjahr, wer's versteht. CHRISTUS cf. Esel CODA cf. Meglio C O ( E ) N A cf. Tafel CONDAMNER cf. Leben CORONARE cf. Nemo COUILLE cf. Cheval COUPER cf. Fou CRÈME cf. Quark CUR cf. Kur

DACH cf. Gegend, Sperling D A N K cf. Beste (das) D A N K E N cf. Not DARE cf. Geben D A V O N K O M M E N cf. Himmel D A Y cf. Time DECERE cf. Imperator DECKE 98. Wer sich nicht nach der Decke streckt, / Dem bleiben die Füße unbedeckt. (Gedichte — Sprichwörtlich) WA, 1. Abth., II, 225, 59 f. Identical in Wander ( W a , I, 566, 1 9 ) . Seiler (GuS, 331) is inclined to credit Goethe himself with having originated the rhymed version of the proverb. The older form, preserved in the Mecklenburgian Wer sick nich na dei Decke streckt, den warden dei Fäut kalt, is unrhymed as is its French equivalent, Froid a le pied, qui plus I'etend, que sa couverture n'a de long. D E N K E N cf. Feind, Jeder, Mensch, Müller, Mutter, Sehen, Welt 99- Wer kann was Dummes, wer was Kluges denken / Das nicht die Vorwelt schon gedacht? (Faust II) WA, 1. Abth., X V . l , 100, 6809 f. More-

34

T H E P R O V E R B IN G O E T H E

over: So wie nicht leicht etwas Vernünftiges gedacht oder gesagt werden kann, was nicht irgendwo schon einmal gedacht oder gar gesagt wäre. (Naturwissenschaftliche Schriften — Nachträge zur Farbenlehre) WA, 2. Abth., V . l , 357, 7 ff. In (Maximen u. Reflexionen — Betrachtungen im Sinne der Wanderer) WA, 1. Abth., XLII.2, 167, 1 f. the pithy statement is coupled with a recommendation: Alles Gescheidte ist schon gedacht worden; man muß nur versuchen, es noch einmal zu denken. Cf. also (Maximen u. Reflexionen — Einzelnes [ I ] and Aus Makariens Archiv) WA, 1. Abth., XLII.2, 139, 14 ff. and 205, 7 ff., as well as GSP, No. 19, and He, 340, for further treatment of this topic. Goethe scholars usually trace the aphorism to Terence's Nullum est iam dictum, quod non dictum sit prius, which, as Arthaber (210, 414) points out, also occurs in Cicero's De divinatione, 2, 58. Wander (lVa, III, 1381, 29) gives, beside the German Es kann nichts gesagt werden, was nicht schon gesagt ist, the Latin Nihil potest dici, quod non sit dictum prius. D E R B cf. Recht (das) AEPOcf. "AvdQüMtos DEUS cf. Stimme D E U T E N cf. Raupe DEUTLICH cf. Sagen DEUTSCHE (DAS) 100. Im Deutschen lügt man, wenn man höflich ist. (Faust II) WA, 1. Abth., X V . 1, 98, 6771. Wander (Wa, V, 1128, 62) ; Der Deutsche lügt, sobald er höflich ist. DEUTSCHE (DER) cf. Gelehrt DEZEMBER cf. Milchstraße DICHTER cf. Bär, Gaukler, Genie, Künstler 101. Dichter und alle eigentliche Künstler geboren sein müssen. (Naturwissenschaftliche Schriften — Zur Naturwissenschaft — Das Sehen in subjectiver Hinsicht) WA, 2. Abth., XI, 283, 15 f. Again: Der Poet geboren werden müsse! (Schriften zur Kunst — Der Sammler und die Seinigen) WA, 1. Abth., XLVII, 177, 4. German: Ein Dichter wird geboren. Dutch: Een dichter uordt geboren, niet gemaakt. English: Poets are born, but orators are made. Latin: Poeta nascitur, non fit. Wa, I, 582, 6 and Benham, p. 621 b. DIEB cf. Gelegenheit 102. Kleine Diebe hängt man so weg, es haben die großen / Starken Vorsprung. (Reineke Fuchs) WA, 1. Abth., L, 8. Ges. 108, 133 f. Wander (Wa, I, 590, 170) : Kleine Diebe hängt man auf. grosse haben freien Lauf (lässt man laufen).

T H E I N D E X OF P R O V E R B S

35

DIENEN cf. Gewinnen, Niemand, Zeit DIENER cf. Herr 103. Bewahr' uns Gott vor vielen Dienern! (Gedichte — Sprichwörtlich) WA, 1. Abth., II, 231, 172. The old saw offers two reasons for such an exclamation: (1) Viel Diener, viel Diebe and (2) Viel Diener, wenig Dienst. Wa, I, 599, 60 and 61. DIENST cf. Virtuosität 104. Ein Dienst ist wohl des andern werth. (Faust I) WA, 1. Abth., X I V , 150, 3032 and (Die Mitschuldigen) WA, 1. Abth., IX, 90, 686. So in Wander (Wa, I, 601, 22). DIEU cf. Stunde DIFFICILIS cf. Ding, Kunst DING cf. Armut, Maß, Mensch, Veränderung 105. Alle Dinge haben ein paar Ursachen. (Götz) WA, 1. Abth., VIII, 38, 26. In the singular: All dingk wirf mit vrsach gethan. Wa, I, 604, 23. 106. Fünf Dinge. / Der stolzen Brust wird Freundschaft nicht entsprossen; / Unhöflich sind der Niedrigkeit Genossen; / Ein Bösewicht gelangt zu keiner Größe; / Der Neidische erbarmt sich nicht der Blöße; / Der Lügner hofft vergeblich Treu' und Glauben. (Westöstlicher Divan — Buch der Betrachtungen) WA, 1. Abth., VI, 68, 3 ff. The components of the cumulative saying are in themselves proverbial. According to a notation in the original manuscript, these lines are based on the forty-sixth chapter of the "Pend Nameh" in Ferrid-eddin Attar's collection of adages, contained in Hammer's Fundgruben, II, 229, in French translation, and translated into German as Fünf Arten Dinge sind nie von fünf anderen hervorgebracht worden und können nie daraus hervorgehen; schreibe die Lehre, die du von mir erhältst, in dein Gedächtnis. Freundschaft Wahrfindet sich nie im Herzen von Königen; dies ist eine unzweifelhafte heit, bestätigt durch das Zeugnis erfahrener Männer. Nie wirst du Höflichkeit bemerken an Menschen niedrigen Standes, und ein Mensch von bösem Charakter gelangt nie zur Größe. Der Neidische, der mit Eifersucht das Glück des andern betrachtet, kann sein Geruch je für den Duft des Mitleidens empfindlich sein? Der Lügner, der nie der Wahrheit gemäß spricht, verdient nicht, daß man von ihm Treue erwarte. Cf. Pe, II, 305. 107. Gut Ding will Weile haben. (Wilhelm Meisters Wanderjahre) WA, 1. Abth., X X I V , 42, 15. Riemer attributes to Goethe the Latin original of the familiar byword, Difficilia quae pulchra (Wa, I, 638, 866). Cf. (Gespräche) Bi, II, 50 and KUNST, number 434. DISCERE cf. Docere

36

THE

PROVERB

IN

GOETHE

DISTEL cf. Traube D I V I T I A E cf. Kunst DOCERE 108. Docendo discitur. (Gespräche) Bi, I, 160. Schiller relates that Goethe sought to persuade him to accept the appointment as professor of history at Jena by quoting to him the familiar abbreviation of Lucius Annaeus Seneca's famous line from the seventh letter, Homines dum docent discunt. Cf. Bi, I, 160. According to Büchmann (Bü, 418) the abridgment, Docendo discimus, is equally popular. Goethe also alludes to the proverb in (Dichtung u. Wahrheit) WA, 1. Abth., XXVII, 54, 16, where he says of young teachers as he knew them at Leipzig: (Sie) lehren, um zu lernen. D O H L E cf. Rabe 109. Sollen dich die Dohlen nicht umschrein, / Mußt du nicht Knopf auf dem Kirchthurm sein. (Gedichte — Zahme Xenien V) WA, 1. Abth., III, 319, 1239 f. Wander (Wa, I, 671, 7) gives an identical truism, but no source. Because of the latter fact, Seiler (GuS, 338) inclines to agree with Büchmann (Bü, 165) in saying that it originated with Goethe. DOPPELBLASEN 110. Das Doppelblasen, / Das wärmt und kühlet / Wie's einer fühlet. (Faust II) WA, 1. Abth., X V . l , 29, 5244 if. Proverb collections, other than Schulze's (189, 296) which includes the biblical sayings in question, Aus einem Munde gebet Loben und Fluchen (James, 3, 10) and Du weder kalt noch warm bist (Revelation, 3, 15), have, respectively, Ex eodem ore calidum et jrigidum efflare (De-Mauri, p. 7) and Auss einem Mund kan man kalt und warm blasen (Wa, III, 766, 18). Cf. also Aesop's fable of "The Man and the Satyr." D O P P E L S I N N I G cf. Gott D O P P E L T cf. Gabe, Geben D O R F cf. Eule D O R N E cf. Traube, Zeit D R A N G cf. Mensch DRAUßEN 111. Draußen zu wenig oder zu viel, / Zu Hause nur ist Maß und Ziel. (Gedichte — Sprichwörtlich) WA, 1. Abth., II, 242, 420 f. Wander (Wa, V, 1188, 8) : Draussen zu wenig oder zu viel zu Haus. DRECK cf. Quark 112. Das ist doch nur der alte Dreck, / Werdet doch gescheidter! / Tretet

THE

INDEX

OF

PROVERBS

37

nicht immer denselben Fleck, / So geht doch weiter! (Gedichte — Zahme Xenien V ) WA, 1. Abth., III, 330, 1382 ff. In citing as Goethe's source Wenn der Dreck getreten wird, verbreitet er sich (Diez, Denkwürdigkeiten, I, 196), Boucke (Pe, II, 460) overlooks the common German aphorism which circulates in Waldeck as Je meir man den Dreck trampt, desto düner werchthe. Cf. Wa, I, 685, 35. DREIßIG cf. Jahr DRESCHEN cf. Lieben DROHEN cf. Feige (der) DUMM cf. Rathaus DUMME (DAS) cf. Denken DUNKEL cf. Kirche DURSTIG 113. Wenn man durstig ist, bekommt alles wohl. (Briefe aus der Schweiz) WA, 1. Abth., X I X , 260, 11 f. Similar: Wer Durst hat, dem schmeckt jedes Wasser gut. Wa, I, 714, 12. DUTZEND cf. Tragen

ECCLESIA 114. In ecclesia mulier taceat! (Gedichte — Aus d. Nachlaß — Zahme Xenien VII) WA, 1. Abth., V.l, 99, 210. The biblical injunction is in the plural. The vulgarization is in the singular. Cf. Mulieres in ecclesia taceant (Corinthians, I, 14, 34) and Mulier taceat in ecclesia (Bü, 69). EDEL cf. Gleich, Gold, Zeit EFFEKT cf. Feuerwerk EHE 115. Die Ehen werden im Himmel gestifft. (Briefe) WA, 4. Abth., III, 31, 3. Wander (Wa, I, 726, 19) : Die Ehen werden im Himmel gemacht. EHRE cf. Gott, Gut (das) 116. So Ehre denn, wem Ehre gebührt! (Faust I) WA, 1. Abth., XIV, 200, 3964. Biblical (Romans, 13, 7) : Ehre, dem Ehre gebühret. Cf. moreover Wi, II, 270 and Wa, I, 737, 120. 117. Was bringt zu Ehren? Sich wehren. (Westöstlicher Divan — Buch der Betrachtungen) WA, 1. Abth., VI, 69, 9 f.

38

THE

PROVERB

IN

GOETHE

So in Wander (Wa, I, 741, 234), who also quotes (Wa, V, 1214, 19) : Der sich ehrt, der sich wehrt. EHREN 118. Es ehre der Mensch, so wird er geehrt. (Hanswursts Hochzeit) WA, 1. Abth., X X X V I I I , 49, 75. According to Wander (Wa, I, 745, 3 and 15) the people say: Ehr' deinen Freund, so ehrt er dich wieder or Wer nicht ehrt, wird nicht geehrt. EHRLICH cf. Armut, Aufrichtig, Leute 119. Ehrlich währt am längsten. (Dichtung u. Wahrheit — Paralipomena) WA, 1. Abth., LIII, No. 85, 384, 15. Also: Ehrlich sein / Ist doch das Beste. (Westöstlicher Divan — Buch der Betrachtungen) WA, 1. Abth., VI, 76, 11 f. "An old German proverb," as Goethe himself puts it. Cf. Wa, I, 748, 10. EI 120. Aus dem Ei das Hühnchen sich bilden solle. (Naturwissenschaftliche Schriften — Zur Naturwissenschaft — Das Sehen in subjectiver Hinsicht) WA, 2. Abth., X I , 284, 11 f. Numerous commonplaces revolve around egg and chick. For example: Auss einem weissen Ey schlupfft ein Schwartz Hünlein. Wa, I, 750, 17. Auss vngelegten eyern werden spat (kompt kein) junge Hünlein. Wa, I, 751, 19. 121. Frisches Ei, gutes Ei. (Gedichte —• Epigrammatisch) WA, 1. Abth., II, 285 (title). Of the various German dialects in which the truism is abroad and to which he refers, Wander (Wa, I, 755, 112) indexes only that current in Waldeck: Frische Eggere, gudde Eggere. EICHBAUM cf. Bohne EICHE cf. Axt EIGEN cf. Bezwingen (sich), Ererben, Gefallen, Herd, Schatten, Sein EIGENHEIT cf. Jedermann EIGENLOB cf. Selbstlob 122. Eitles Eigenlob stinket. (Maximen u. Reflexionen — Eigenes u. Angeeignetes in Sprüchen) WA, 1. Abth., XLII.2, 122, 9. Wander (Wa, I, 773, 7) : Eigenlob stinkt. EIGENNUTZ cf. Jeder EIGENSINNIG cf. Glück EIGENSTE (DAS) cf. Bezwingen (sich) EIGENTLICH cf. Studium EILE 123. Eile ist die Feindin der Ordnung so gut als das Zögern. (Neue Mitteilungen aus Goethes ämtlicher Tätigkeit) ]GG, VI, 264.

T H E INDEX OF P R O V E R B S

39

Kindred adages: Eilen ist des Rechts Stiefmutter. — La cosa fatta in fretta spesso genera pentimento. Wa, I, 777, 19. Was man tut in Eile, gereut man in Weile (Müsse). Wa, I, 776, 25. EILEN 124. Eile mit Weile! (Hermann u. Dorothea) WA, 1. Abth., L, 5. Ges., 226, 82; and (Briefe) WA, 4. Abth., XLV, 272, 12. Wander (Wa, I, 776, 6) : Eil mit weil. EILIG 125. Du bist sehr eilig, meiner treu! / Du suchst die Thür und läufst vorbei. (Gedichte — Sprichwörtlich) WA, 1. Abth., II, 232, 203 f. Wander (Wa, V, 1220, 62) : Eile, dass du nicht die Thür fehlest. Auch im Sinne: eile nicht zu sehr, weil man bei grosser Hast bei der rechten Thür vorbeigehen oder sie verfehlen kann. — Wer eylet, der fehlet des rechten Weges. EINANDER cf. Wissen EINDRUCK cf. Letter 126. Der erste Eindruck findet uns willig. (Die Leiden des jungen Werthers) WA, 1. Abth., XIX, 73, 8 f. Indeed, first impressions are most lasting. Cf. Uomo dt prima impressione, uomo di ultima impressione. Benham, p. 761 b. EINER cf. Aufführen, Jugend, Überschätzen 127. Was dem Einen frommt, das frommet / Allen. (Vorspiel zur Eröffnung des Weimarer Theaters — 1807) WA, 1. Abth., XIII.l, 33, 200. Similar: Was dem einen recht ist, ist dem andern billig. Wa, I, 784, 67. 128. W i e einer ist, so ist sein Gott. (Gedichte — Zahme Xenien IV) WA, 1. Abth., III, 288, 839. So in Wander (Wa, I, 785, 83). EINES cf. Schicken (sich) EINFACH cf. Vorsicht EINFALLEN cf. Himmel EINHEIT 129. Einheit ist allmächtig. (Wilhelm Meisters Wanderjahre) WA, 1. Abth., XXV.l, 189, 2. Wander (Wa, I, 790, 10) : Einigkeit ist vnvberwindlich. EINMAL cf. Gleiten, Jucken, Scampare, Sterben EINSAMKEIT cf. Liebe EINZIGE (DER) cf. Zerstören EISEN Schmieden 130. Dacf.dieses naturphilosophische Eisen einmal heiß ist, so können wir



T H E P R O V E R B IN

GOETHE

zufrieden seyn einen Schmied gefunden zu haben, der so gut draufschlägt. (Briefe) WA, 4. Abth, XVII, 193, 4 ff. Goethe applies this proverb on more than a dozen occasions, each time in a slightly different form, as for example: Da einmal das Eisen heiß ist warum soll man es nicht auch an seinen kleinen Enden schmieden? (Briefe) WA, 4. Abth., XI, 160, 22 ff.; Das Eisen gemeinschaftlich zu schmieden. (Briefe) WA, 4. Abth., X X V I I I , 112, 13; Das Eisen will freylich geschmiedet seyn, wenn ein Hufeisen daraus werden soll. (Briefe) WA, 4. Abth., X X I , 177, 16 f.; Es dünckt mich die höchste Zeit das Eisen zu schmieden. (Briefe) WA, 4. Abth., IX, 255, 17 f.; Es einen gewissen Moment gibt, wo allein das Eisen zu schmieden ist. (Die Wahlverwandtschaften) WA, I. Abth., X X , 401, 24 ff.; In unserm Falle ist das Eisen heiß und Zeit zu schmieden. (Briefe) WA, 4. Abth., XXVIII, 261, 17 f.; Es ist gerade Zeit das Eisen zu schmieden. (Briefe) WA, 4. Abth., X X V I , 314, 13 f.; Jetzt wird das Eisen geschmiedet. (Briefe) WA, 4. Abth., IX, 175, 20; Lassen Sie uns das Eisen, da es heis ist, schmieden! (Briefe) WA, 4. Abth., XVI, 242, 1 f.; Lassen Sie uns das Eisen schmieden, da es heiß zu werden scheint. (Briefe) WA, 4. Abth., X X X V , 101, 2 f.; Lassen Sie uns das Eisen schmieden, so lange es warm bleibt. (Briefe) WA, 4. Abth., XI, 107, 9 f.; Man . . . das Eisen schmieden muß wenn es warm ist. (Briefe) WA, 4. Abth., VI, 290, 18 ff.; Man nach dem Sprichworte das Eisen schmieden soll wenn es heiß ist. (Naturwissenschaftliche Schriften — Zur Morphologie — Berichtigungen) WA, 2. Abth., XIII, 188, 6 f. Cf. Wander (Wa, I, 801, 36) : Man soll dz eisen Schmiden, d'teweil es heiss ist. 131. So lang das Eisen glüht muß geschmiedet seyn. (Briefe) WA, 4. Abth., II, 69, 11. Among the many similar aphorisms which he records, Wander (Wa, IV, 274, 3) also lists: Man muss schmieden,

weil das Eisen glüht.

EITEL cf. Eigenlob 132. Alles eitel sei. (Dichtung u. Wahrheit) WA, 1. Abth., X X I X , 10, 16. Goethe's comments on this biblical derivative, given in Wander (Wa, I, 803, 2 ) too as Alles ist eitel, range from complete disavowal as "false, nay blasphemous" (cf. WA, 1. Abth., X X I X , 10, 16 f.) to partial acceptance and tacit condonation. Note: Denkt nur nicht immer, es wäre alles eitel and Nicht alles nenn' ich eitel. (Dichtung u. Wahrheit) WA, 1. Abth., X X I X , 10, 16 f.; (Gespräche) Bi, III, 394; (Gedichte — Zahme Xenien I I I ) WA, 1. Abth., III, 280, 741. Ecdesiastes' (1, 2) Latin version, Vanilas vanitatum, et omnis vanitas — German: Es ist alles ganz eitel, is contracted to Vanitas! vanitatum vanitas! in (Gedichte — Gesellige Lieder) WA, 1. Abth., I, 132 (title).

T H E I N D E X OF P R O V E R B S

41

ENDE cf. Anfang, Glaube, Jugend, Liebende (der), Waghals 133. Ende gut, alles gut. (Tagebücher) WA, 3. Abth., X , 180, 8 f. and 18 f.; (Tagebücher) WA, 3. Abth., XII, 89, 4 and 20 f. Wander (Wa, I 816, 53) : Same. The variant Alles ist am Ende gut! — (Prolog zur Eröffnung d. Berliner Theaters im Mai 1821) WA, 1. Abth., XIII.1, 122, 176 — calls to mind the equivalent English adage, All's well that ends well. ODEP, 37. 134. Und am Ende sei's genug! (Gedichte — Kunst) WA, 1. Abth., III, 115, 12. Proverbial according to Loeper (II, 430), who adduces the Italian saying, A ogni cosa ci vuole il basta. ENG cf. Leben (das), Welt ENTBEHREN cf. Leiten ENTELECHIE 135. W i e mächtig auch eine Entelechie sich erweise, sie wird doch über das Körperliche nie ganz Herr werden. (Gespräche) EG, 538. Mephistopheles recalls the biblical aphorism, Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach (cf. Matthew, 26, 41 and Mark, 14, 38), here so obscured, as die Kraft ist schwach, allein die Lust ist groß. (Faust I) WA, 1. Abth., X I V , 105, 2202. ENTGEHEN cf. Scampare ENTGEGENSETZEN cf. Menge, Wahrheit ENTSCHLUß 136. Das Sprichwort sagt: feurige Entschlüsse müssen mit nüchternem Mute erwogen werden. (Gespräche) Bi, I, 349. Wander (Wa, I, 825, 1) includes: Schneller Entschluss bringt (macht)

viel

Verdruss. ENTFERNUNG cf. Auge ENTSCHULDIGEN cf. Geld ENTSTEHEN 137. Was schnell entsteht, / Vergehet gar zu bald. (Operndichtungen — Die theatralischen Abentheuer) WA, 1. Abth., LIII, 106, 69 f. Latin: Quod cito fit, cito perit. Italian: Presto finito, presto perito. German: Was schnell entsteht, bald vergeht. Wa, IV, 304, 8. ENTZWEIEN 138. Entzwei' und gebiete! (Gedichte — Sprichwörtlich) WA, 1. Abth., II, 246, 516. Goethe also applies the Roman political maxim, Divide et impera (Wa, I, 827, * 1 ) , to the realm of human affairs: Zerstückle das Leben, du machst

42

THE

PROVERB

IN

GOETHE

dir's leicht; / Vereinige es und du machst dir's schwer. (Gedichte — Sprichwörtlich) WA, 1. Abth., II, 242, 432 f. E R B I T T E N cf. Katze ERBLINDEN cf. Sonne ERBOST cf. Satteln ERBTEIL cf. Geld, Hoffnung ERDBEERE 139. Reife Erdbeeren um Pfingsten bedeuten einen guten Wein. (Sanct Rochus-Fest zu Bingen — Sammlung von Bauernregeln) WA, 1. Abth., X X X I V . l , 35, 8 f. Wander (Wa, I, 834, 1) : Reife Erdbeeren um Pfingsten bedeuten ein gutes Weinjahr. ERDE cf. Hoffnung, Scham, Schuld, Vaterland ERDENKEN cf. Schimpflied ERDETREIBEN 140. Das Erdetreiben, wie's auch sei, / Ist immer doch nur Plackerei. (Faust I I ) WA, 1. Abth., X V . l , 168, 8313 f. Unembellished: Das Leben ist ein steter Streit. Wa, II, 1837, 37. ERERBEN 141. Was du ererbt von deinen Vätern hast / Erwirb es um es zu besitzen. (Faust I) WA, 1. Abth., X I V , 39, 682 f. Faust's counsel is strikingly reminiscent of Huttens dictum — Sed quidquid horum est, proprium non habemus, nisi notris quibusdam meritis illud nobis conciliemus — addressed to Willibald Pirkheimer, the Nuremburg patrician and humanist, in a letter dated October 25, 1518, which Goethe translates as (Es) ist nicht unser eigen, wenn wir es nicht durch Verdienste erst eigen machen. (Dichtung u. Wahrheit) WA, 1. Abth., X X I X , 76, 9 ff. For an enumeration of similar expressions in Goethe's works, cf. William A. Cooper, "Goethe's quotation from Hutten in Dichtung und Wahrheit II," Modern Language Notes, X X I V (1909), 101-105, who, however, makes no mention of the related proverb, Wer will erben, der muss werben. Wa, I, 831, 23. ERFAHREN cf. Leben, Neue (das), Neuigkeit, Prüfung ERFINDEN cf. Leicht ERFOLG cf. Wille ERFREUEN cf. Freundeswort, Geld, Wein ERGREIFEN cf. Augenblick, Glück ERHEBEN cf. Stein

T H E I N D E X OF P R O V E R B S

43

ERHÖHEN cf. Wein ERINNERUNG cf. Hoffnung ERJAGEN cf. Geben ERKENNEN cf. Bader, Feind, Frucht, Gleiche (das), Irrtum, Löwe, Not, Vogel 142. Erkenne dich! (Gedichte — Zueigung) WA, 1. Abth., I, 5, 64; Gedichte — Sprichwörtlich) WA, 1. Abth., II, 248, 556 and 560; and Erkenne dich selbst! (Maximen u. Reflexionen — Aus Makariens Archiv) WA, 1. Abth., XLII.2, 189, 22. Note moreover: Gesundes Hineinblicken in sich selbst . . . ist eine seltene Gabe. (Naturwissenschaftliche Schriften — Zur Naturwissenschaft — Das Sehen in subjectiver Hinsicht) WA, 2. Abth., XI, 271, 8 ff.; Das Höchste, wozu der Mensch gelangen kann, ist das Erkennen seiner selbst. (Shakespeare und kein Ende) WA, 1. Abth., XLI.l, 52, 19 ff.; Wer kennt sich selbst! Wer weiß was er vermag? (Gedichte — An Personen) WA, 1. Abth., II, 144, 100; Niemand wird sich selber kennen, / Sich von seinem Selbst-Ich trennen; / Doch probir' er jeden Tag, / Was nach außen endlich klar, / Was er ist und was er war, / Was er kann und was er mag. (Gedichte — Aus d. Nachlaß — Zahme Xenien VII) WA, 1. Abth., V.l, 84, 19 ff.; „Handle besonnen" ist die praktische Seite von „Erkenne dich selbst!" (Briefe) WA, 4. Abth., XLVI, 167, 21 f.; Und wer sich selbst erkennt, / Erkennet seinen Gott. (Westöstlicher Divan •— Paralipomena III) WA, 1. Abth., VI, 476, No. 16; Sprich nur dich selbst aus, wird schon Räthsel sein. / Versuch' einmal dich innigst aufzulösen. (Faust II) WA, 1. Abth., XV.l, 116, 7132 f. Also: Mein (F. v. Müllems) Versuch aber, eine nähere Erläuterung seines (Goethe's) heftigen Ausfalls gegen den Orakelspruch: Kenne dich selbst, zu erhalten, schlug fehl. (Gespräche) Bi, III, 213. yvtlWH aouTÓv (Latin: Nosce te ipsum — German: Erkenne dich selbst), the renowned inscription in the Temple of Apollo at Delphi, was originally attributed to one of the seven wise men of antiquity. Cf. Wa, I, 842, 1; SL, V, 123 f.; ODEP, 253; Benham, p. 469 b. Despite his persistent doubts about it (cf. above), Goethe refers to the saying as a "significant utterance" (WA, 1. Abth., XLII.2, 189, 22) voiced by the "dear sages" of yore (WA, 1. Abth., II, 248, 558). ERKENNTNIS 143. Nach fröhlichem Erkenntniß / Erfolge rasche That. (Gedichte -— Zahme Xenien II) WA, 1. Abth., III, 246, 262 f. Wander ( W a , III, 1475, 211): Langsam Rath, schnell sey die That. Cf. also Seiler, GuS, 337. ERKLÄREN cf. Brei

44

THE

PROVERB

IN

GOETHE

ERLANGEN cf. Schatten ERLEBTE (DAS) cf. Buch ERLEICHTERN cf. Sache ERNST 144. Ohne Ernst ist in der Welt nichts möglich. (Wilhelm Meisters Lehrjahre) WA, 1. Abth., X X I I , 335, 20 f. Similar: Ernst ist die Seele vom Werk. Wa, I, 844, 1 and Rother, p. 240. ERNTE cf. Rohrdommel E R N T E N cf. Säen ERREICHEN cf. Gehorchen, Gleich, Leicht, Überschätzen (sich) ERSCHAFFEN cf. Tadeln ERSCHRECKEN cf. Teufel ERSTE (DER) cf. Undank ERTRAGEN cf. Unrecht (das), Unvermeidliche (das), Welt ERWÄRMEN cf. Sonne ERWEISEN cf. Most ERWERBEN cf. Ererben, Gold ERWÜNSCHTE (DAS) 145. Und niemand hat Erwünschtes fest in Armen, / Der sich nicht nach Erwünschterem thörig sehnte. (Faust II) WA, 1. Abth., X V . l , 35, 5373 f. These lines are doubtlessly patterned after the international commonplace, the German form of which Wander (Wa, III, 1604, 40) cites as Es ist keiner so reich, er wünscht (es fehlt ihm) noch etwas. ERWÜRGEN cf. Bissen ERZEIGEN cf. Sein ERZEUGEN cf. Geist, Leidenschaft, Liebe, Same ERZIEHEN cf. Hund ESEL cf. Kamel 146. Esel der Gerechtigkeit! Schleppt ihre Säcke zur Mühle, und ihren Kehrig auf's Feld. (Götz) WA, 1. Abth., VIII, 120, 17 f. Corresponding bywords: Die Esel tragen das Korn in die Mühle und bekommen die Spreu. Wa, I, 859, 133. Den Eseln, so das Korn in die Mühle tragen, gehört die Sprewer. Wa, I, 856, 57. 147. Wenn man auch nach Mecca triebe / Christus Esel, würd' er nicht / Dadurch besser abgericht, / Sondern stets ein Esel bliebe. (Westöstlicher Di van — Buch der Sprüche) WA, 1. Abth., VI, 131, No. 2, 1 ff. Independent parts of this whole, analogous to Wander's (Wa, I, 860, 146) Ein Esel bleibt ein Esel, kern er auch ghen Rom, recur as Da blieb er (der

T H E I N D E X OF P R O V E R B S

45

Esel) ein Esel. (Reineke Fuchs) WA, 1. Abth., L, 10. Ges., 141, 177; and Mao kommt gewöhnlich zurück, wie man gegangen ist. (Gespräche) EG, 322. 148. W o ein Esel zur Herrschaft gelangt, kann's wenig gedeihen. (Reineke Fuchs) WA, 1. Abth., L, 10. Ges., 141, 185. Reineke's citation is of the same family group as Wo man den Esel krönt, ist Statt und Land gehont. Wa, I, 873, 503. ESSEN cf. Schwur, Sitzen, Sterben, Tafel 149. Essen und trinken, mein' ich, ist des Menschen Leben. (Götz) WA, 1. Abth., VIII, 12, 14, (Urgötz) WA, 1. Abth., XXXIX, 10, 16; (Götz f. d. Bühne bearbeitet) WA, 1. Abth., XIII.l, 197, 20. Wander (Wa, I, 887, 10) : Essen und Trinken ist das halbe Leben, in der Hölle liegen aber das ganze. ESSERE cf. Meglio EULE 150. Wenn die Eulen und andere Vögel ungewöhnlich die Wälder verlassen, und häufig den Dörfern und Städten zufliegen, so gibt es ein unfruchtbares Jahr. (Sanct Rochus-Fest zu Bingen — Sammlung von Bauernregeln) WA, 1. Abth., XXXIV.l, 35, 3 ff. Of the sixteen rustic rules collected by Goethe, three remain unverified. This is one. For the others cf. BOHNE and FISCHER. EWIG cf. Menschenherz, Welt EWIGKEIT cf. Letter EXEMPLUM 151. Exampla sunt odiosa. (Gespräche) Bi, I, 503. The standard quotation based on Cicero's (Pro Roscio Amerino, 16, 47) Homines notos sumere odiosum est is Nomina sunt odiosa. Cf. Bü, 380. Shakespeare (Much Ado About Nothing, III, 5, 19) used Comparisons are odorous, a distortion of the common English, French, and Spanish proverb, Comparisons are odious, Comparaisotis sont odieuses, Toda comparación es odiosa (Jente, 408, 73). EWIGLICH cf. Herr EXPEDIRE cf. Nescire EXPELLERE cf. Natura

FÄCHER cf. Wort FADEN cf. Vogel

46

THE

PROVERB

IN

GOETHE

FAHREN cf. Mensch FALLEN cf. Sperling, Stamm, Stehen, Steigen, Tür, Türke, Würfel 152. Fallen ist der Sterblichen Loos. (Gedichte — Vier Jahreszeiten) 1VA, 1. Abth., I, 359, No. 94, 187. The proverb Fallen ist menschlich has also given rise to Fallen ist menschlich, liegen bleiben teuflisch ( W a , I, 922, 25) and Fallen ist keine Schande, / Aber Liegenbleiben (LSP, 175). FALLOIR cf. Fou FANGEN cf. Netz, Scampare FAß cf. Christnacht, Kalt, Wein FAULEN cf. Laufen FECHTEN 153. Wer redlich ficht wird gekrönt. (Gedichte — Sprichwörtlich) WA, 1. Abth., II, 240, 387. So in Wander (Wa, I, 949, 17). The biblical antecedent, Und so jemand kämpfet, wird er gekrönt, is in Timothy, II, 2, 5. Cf. also NEMO. FEDER cf. Vogel FEGEFEUER cf. Polen FEGEN cf. Haus FEHLEN cf. Mensch, Probierstein, Wissende (der), Wort FEHLER, cf. Jugend, Loben FEIGE (DER) 154. Der Feige droht nur, wo er sicher ist. (Troquato Tasso) WA, 1. Abth., X , 161, 1402. Wander (Wa, I, 963, 4) : Ein Feiger zeigt nur seine Macht vor dem, der nie zu schlagen wagt. FEIGE (DIE) cf. Meer, Traube FEIND cf. Freund, Gott, Liebe, Lieben, Schimpflied 155. Feindes Mund frommt selten. (Reineke Fuchs) WA, 1. Abth., L, 1. Ges., 8, 92. Wander (Wa, I, 969, 86) : Feindes Mund redet selten was guts or Os hostis raro loquitur bono non sibi caro. 156. Nicht größern Vortheil wüßt* ich zu nennen, / Als des Feindes Verdienst erkennen. (Gedichte — Sprichwörtlich) WA, 1. Abth., II, 246, 522 f. Wander (Wa, I, 973, 183) : Wer sein jeind lobt, der ist recht lobenswerth. 157. Soll ich geringer von mir denken, / Weil ich Feinde habe? (Gedichte — Zahme Xenien V) WA, 1. Abth., III, 342, 1511 f.

THE

INDEX

OF P R O V E R B S

47

Enemies are the yardstick by which convention measures esteem. Cf. Quo plures hostes, tan to major honor (Wa, I, 971, 152) and Viel Feind', viel Ehr' (ZA, I, 186; Pe, II, 461; and LSP, 181), which Hutten and his contemporary, Frundsberg, were fond of using. FEINDIN cf. Eile FELD cf. Verdruß, Welt FENSTER cf. Mägdlein FENSTERSCHEIBE cf. Kirche FEST (DAS) cf. Tag FETT cf. Gut (das), Tat 158. Manchen hält man für fett, / Er ist nur geschwollen. (Gedichte — Zahme Xenien I) WA, 1. Abth., III, 241, 196 f. Wander (Wa, I, 990, 7) : Manchen (mancher) hält man (sich) für fett und er ist nur geschwollen. FETT (DAS) cf. Tat FEUER cf. Kind, Sieden 159. Was ist schwer zu verbergen? Das Feuer! / Denn bei Tage verräth's der Rauch, / Bei Nacht die Flamme, das Ungeheuer. / Ferner ist schwer zu verbergen auch / Die Liebe; noch so stille gehegt, / Sie doch gar leicht aus den Augen schlägt. (Westöstlicher Divan — Buch des Sängers) WA, 1. Abth., VI, 13, 1 ff. Agricola's annotation of Vier Ding lassen sich nit bergen: Ignis, Scabies, Tussis, et Amor (Feuer, Krätze, Husten und Liebe) runs in part: Vier Ding lassen sich nicht bergen: das Feuer, denn wo Feuer ist, da ist Rauch . . . , zweitens Husten . . . , drittens Hautausschlag viertens die Liebe, denn sie ist blind und meinet, es sehe sie niemand. Cf. Wa, I, 646, 1055 and 1056, and Pe, III, 295. 160. Wer des Feuers bedarf, sucht's unter der Asche. (Briefe) WA, 4. Abth., XXVI, 195, 26 f. The "oriental proverb" (cf. WA, 4. Abth., XXVI, 195, 27) is, in fact, international. Cf. Arthaber, 282, 549. Wander (Wa, I, 1003, 276) found its German variant, Wer des fewers bedarff, der suchts inn der Aschen, to be contained in Franck's and Gruter's collections. FEUERWERK 161. Ein Feuerwerk um Mittag keinen Effekt thut. (Briefe) WA, 4. Abth., V, 236, 21 f. Wander (Wa, V, 1245, 14) : Eine Fackel gibt an der Sonne keinen Schein. FIEDELN cf. Offene (das) FIEDLER cf. Gefallen

48

T H E P R O V E R B IN

GOETHE

FINDEN cf. Gefallen, Geld, Kranz, Irrtum, Mäusedreck, Niemand, Stunde, Suchen, Wert FINGER cf. Blasen, Honig FISCH cf. Netz, Hindu 162. Da sind die Fische recht im Wasser. (Briefe) WA, 4. Abth., VII, 2, 24 f. The parent idea is underscored, with questionable effect, in Der Fisch ist wohl im Wasser, aber nicht immer im Netz. Wa, V, 1264, 293. FISCHER 163. Die Fischer haben von der Hechtsleber dieses Merkmal, welches genau eintreffen soll: wenn dieselbe gegen dem Gallenbläschen zu breit, der vordere Theil aber spitzig und schmal ist, so bedeutet es einen langen und harten Winter. (Sanct Rochus-Fest zu Bingen — Sammlung von Bauernregeln) WA, 1. Abth., X X X I V . l , 34, 16 ff. Of the sixteen rustic rules collected by Goethe, three remain unverified. This is one. For the others cf. BOHNE and EULE. 164. Wie wollten die Fischer sich nähren und retten, / Wenn die Frösche sämmtlich Zähne hätten? (Gedichte — Sprichwörtlich) WA, 1. Abth., II, 243, 456 f. The supposed "adaptation" (Pe, II, 429) has its literal counterpart in Wander (Wa, I, 1042, 29). F I T T I G cf. Lust FLECK cf. Dreck FLEISCH cf. Entelechie FLEIß 165. Fleis immer eine Unbehaglichkeit voraussezt. (Briefe) WA, 4. Abth., IV, 293, 6 f. Wander (Wa, I, 1061, 27) : Fleiss macht heiss. FLIEGEN cf. Taube FLIEHEN cf. Liebe, Schöne (das), Zeit FLOH cf. Jucken FLÖTE 166. Was durch die Flöte gewonnen wird geht durch die Trommel fort. (Briefe) WA, 4. Abth., X I I , 357, 1 f. French: Ce qui vient de la flute retourne au tambour. German: Was Flöte und Geige gewonnen, das holt der Teufel mit der Trommel. Wa, I, 1078, 8. FLÖTEN cf. Blasen FLUTEN cf. Meer FOLGEN cf. Gute (das), Rat

THE

INDEX

OF

PROVERBS

49

FÖRDERN cf. Stolpern FORT 167. Fortist fort. (Reineke Fuchs) WA, 1. Abth., L, 8. Ges., 107, 117. Parallel precepts: Fort ist nimmer da. Wa, I, 1089, 2. Hin ist hin. Wa, II, 659, 5. F O R T U N A cf. Greifende (der), Offene (das) FOU cf. Pêche 168. Il faut un fou et un sage pour bien couper un fromage. (Italiänische Reise — Paralipomena) WA, 1. Abth., X X X I I , 449, No. 24, 4. Le Roux de Lincy (LeR, I, 274) : Il faut un fol et un sage / Pour trancher un fromage. FRAGEN cf. Kirsche FRAU cf. Gott, Kirche, Jucken, Wetterlaune FRÄULE cf. Kleiden FREIEN cf. Tür FREIERSMANN cf. Tür FREIGEBIGE ( D E R ) 169. Freigebiger wird betrogen. (Westöstlicher Divan — Buch der Betrachtungen) WA, 1. Abth., VI, 85, 1. Wander (Wa, I, 749, 3) : Ein Ehrlicher ist bald betrogen. FREUDE cf. Bezwingen (sich), Tor (der) 170. Der Freude folgt sogleich / Grimmige Pein. (Faust II) WA, 1. Abth., X V . l , 237, 9903 f. Biblical (Proverbs, 14, 13 and Luke, 6, 25) : Nach dem Lachen kommt Trauern, und nach der Freude kommt Leid. Wander (Wa, I, 1165, 6 ) ; Auf Freude folgt Traurigkeit (Leid). In (Iphigenie auf Tauris) WA, 1. Abth., X , 86, 1990, Goethe carries one step farther the notion that joy is incipient sorrow: Dem Guten folgt das Übel. Cf. also the original prose version: Ob aus dem Guten Böses nicht entspringe! (WA, 1. Abth., X X X I X , 15 f. and 546, 1982), as well as the closely related Aus dem Glück entwickelt oft sich Schmerz. (Die natürliche Tochter) WA, 1. Abth., X , 288, 917. 171. Freud' muß Leid, Leid muß Freude haben. (Faust I) WA, 1. Abth., X I V , 144, 2923. Colloquially this mutation of the Solomonic proverb noted above (cf. number 170) is quoted as Kein freud(en)

on leyd or Auf Leid folgt Freud. Cf.

Wa, I, 1168, 8 6 and III, 15, 2. FREUDIGKEIT 172. Die Freudigkeit ist die Mutter aller Tugenden. (Götz) WA, 1. Abth.,

50

T H E P R O V E R B IN G O E T H E VIII, 12, 1 9 f . ; (Urgötz) WA, 1. Abth., X X X I X , 10, 11 f.; (Götz f. d. Bühne bearbeitet) WA, 1. Abth., XIII.1, 197, 24 f. German« usually think of modesty as being the mother of virtue, while Italians contend that virtue springs from discretion. Cf. Bescheidenheit ist die Mutter der Tugend — La discretezza e madre della virtü. Wa, I, 320, 3.

FREUEN (SICH) cf. Wert (der) FREUND cf. Besser, Glückliche (der), Gott, Kommen, Mächtig, Sardinien, Tragen 173. Ein ungeschickter Freund oft mehr Schaden thut, als der grimmigste Feind. (Briefe) WA, 4. Abth., X X X I , 1 f., 17 ff. Wander (Wa, I, 1180, 177) : Ein unbesonnener Freund schadet mehr als ein verständiger Feind. 174. So erkennt man die Freunde an den Lanzen, die sie wohl gelegentlich für einen brechen. (Briefe) WA, 4. Abth., X X , 159, 8 f. Of biblical derivation. Cf. Ecclesiasticus (6, 7) : Vertraue keinem Freunde, du habest ihn denn erkannt in der Noth. Wander (Wa, I, 1174, 58) : Den freund erkent man in der noth. FREUNDESWORT 175. Ein Freundeswort ist in diesen trüben und kurzen Tagen doppelt erfreulich. (Briefe) WA, 4. Abth., X I X , 476, 6 f. Wander (Wa, V, 402, 114) : Ein freundlich wort erfrewt. FREUNDIN cf. Aurora FREUNDSCHAFT cf. Handel FRIEDE cf. Glück, Wasser FRISCHGEWAGTE (DAS) cf. Wagen FRIST cf. Heute FROMAGE cf. Fou FROMMEN cf. Einer FRÖMMIGKEIT 176. Frömmigkeit verbindet sich sehr. (Gedichte — Zahme Xenien V) WA, 1. Abth., III, 324, 1305. Wander's (Wa, I, 1227, 10) formula incorporates a note of realism: Fromkeit lobt federmann, aber man jsset gar übel davon. FROSCH cf. Fischer, Fröschlein, Wasser 177. Der Frosch das Wasser sucht. (Wilhelm Meisters Lehrjahre) WA, 1. Abth., X X I , 78, 7. The rhymed equivalent is more popular. Cf. Setz' einen Frosch auf goldnen Stuhl, er hüpft doch wieder in den Pfuhl. Wa, I, 1230, 43.

T H E I N D E X OF P R O V E R B S

51

FROSCHLEIN cf. Frosch 178. Ein großer Teich war zugefroren, / Die Fröschlein, in der Tiefe verloren, / Durften nicht ferner quacken noch springen, / Versprachen sich aber, im halben Traum, / Fänden sie nur da oben Raum, / Wie Nachtigallen wollten sie singen. / Der Thauwind kam, das Eis zerschmolz, / Nun ruderten sie und landeten stolz, / Und saßen am Ufer weit und breit / Und quackten wie vor alter Zeit. (Gedichte — Parabolisch) WA, 1. Abth., III, 181, No. 10, 1 ff. Loeper (II, 4 5 0 ) establishes the parable as an extension of Ein Frosch kann nicht singen wie eine Nachtigall. Boucke (Pe, II, 446) holds it to be a paraphrasis of Der Frosch läßt das Quacken nicht (Wa, I, 1229, 7 ) . It is a fusion of both. FRUCHT cf. Baum, Bäumchen, Blüte, Bohne, Kirsche 179. An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen! (Dichtung u. Wahrheit) WA, 1. Abth., X X I X , 8, 25 f. So in Matthew ( 7 , 1 6 ) and in Wander (Wa, I, 1234, 3 ) . The related Greek saying Ix t o i xaQjtoü tö öevÖQOV — Latin: Ex jructu arhor agnoscitur. German: An der Frucht erkennt man den Baum — is represented in Matthew (12, 33) and Luke (6, 4 4 ) . Cf. Denn an der Frucht erkennet man den Baum and Ein jeglicher Baum wird an seiner Frucht erkannt. FRÜH cf. Satteln FRÜHLING 180. Der (sie) Frühling folgt der Sommer. (Gedichte — Paralipomena — Lyrisches. Gelegenheitsgedichte. An Personen) WA, 1. Abth., V.2, 369, No. 31, 2. Variants: Dem Frühlinge reichet der Sommer, / Und dem reichlichen Herbst traulich der Winter die Hand. (Gedichte — Elegien I I ) WA, 1. Abth., I, 283, 7 f.; Wenn auch der Frühling nah? . . . / Gleich ist der Sommer da. (Gedichte — Lyrisches) WA, 1. Abth., III, 33, 12 ff. Wandet (Wa, I, 1238, 1) : Auf den Frühling folgt der Sommer. FUCHS 181. Hält's der Jäger mit dem Fuchse, / Ist's unmöglich, ihn zu fangen. (Gedichte — Parabolisch) WA, 1. Abth., III, No. 9, 180, 3 f. Wander (Wa, I, 1247, 1 7 3 ) : Füchse muss man mit Füchsen fangen. Loeper (II, 449) : Man soll Fuchs mit Fuchse fangen. Herg (28 f., 9 ) : A renard renard et demi. — Con la volpe convien volpeggiare. — Contra vulpem vulpinandum. 182. Nun, so schleicht / Der Fuchs vom Taubenschlage wie es tagt. (Claudine von Villa Bella) WA, 1. Abth., X I , 219, 436 f. Similar: Es schleicht der Fuchs hinaus, wie die Katz1 aus dem Taubenhaus. Wa, V, 1286, 459.

T H E P R O V E R B IN G O E T H E 183. Stirbt der Fuchs, so gilt der Balg. (Gedichte — Lieder) WA, 1. Abth., I, 15 (title), and (Briefe) WA, 4. Abth., X I X , 320, 19. In Wander ( W a , I, 1250, 240) the legal maxim reads: Stirbt der Fuchs, su gilt der Bolck. FÜHLEN cf. Narbe, Recht (das) 184. Was man zu heftig fühlt, fühlt man nicht allzulang. (Die Laune des Verliebten) WA, 1. Abth., IX, 15, 196. Wander (Wa, IV, 1292, 1) : Allzeit trawren kan nicht dauren. FÜHRER cf. Jugend FULGERE cf. Intaminatus FÜLLE cf. Jugend FULMEN cf. Procul FURCA cf. Natura FÜRCHTEN cf. Auge FURCHTSAME (DER) cf. Blöde (der) 185. Den Furchtsamen verfolgt die Noth. (Lila — Lesarten) WA, 1. Abth., X I I , 359, 5 f. Wander ( W a , I, 1281, 2) : Den jorcbtsamen hülfft das glück nicht. FÜRST cf. Gewalt, Haus, Leben FUß cf. Decke

GABE cf. Geben, Kind, Mägdlein, Stimme 186. Eine schnelle Gabe für doppelt gelte. (Briefe) WA, 4. Abth., X X X I I , 60, 27. Wander (Wa, I, 1311, 3) : Behende und willige Gabe ist zweierlei Gabe. GÄRTNER cf. Bäumchen GÄRUNG cf. Most GAST cf. Bissen, Schönheit, Tag GAUKLER 187. Gaukler und Dichter / Sind gar nahe verwandt. (Gedichte — Epigramme) WA, 1. Abth., I, No. 47, 319, 254 f. Indeed, they are thought of as first cousins. Cf. Wander (Wa, V, 1130, 12) : Dichter und Lügner sind Vetter. Loeper (I, 450) cites as Goethe's source the more remote Singer, Buler und Poeten lügen gern. GAUL 188. Einem geschenkten Gaul / Sieht man nicht in's Maul. (Gedichte —

THE

INDEX

OF

PROVERBS

53

Aus d. Nachlaß — Vermischte Gedichte) WA, 1. Abth., V . l , 34, 3 f. Compare this literal rendition of the popular proverb with that given in (Faust I) WA, 1. Abth., X I V , 139, 2827 f. as Margretlein zog ein schiefes Maul, / Ist halt, dacht' sie, ein geschenkter Gaul. Cf. Wa, I, 1362, 25. GEBÄUDE cf. Stein GEBEN cf. Gabe, Glück, Leute, Mensch, Nehmen, Neue (das) 189. Der gäbe zweimal der schnell giebt. (Briefe) WA, 4. Abth., X X X I , 120, 1 f. O r : Der schnell Gebende doppelt gibt. (Briefe) WA, 4. Abth., XLII, 227, 14 f. Wander (Wa, I, 1373, 164) : Wer bald gibt, der gibt doppelt. Latin (EA, Chil. I, Centur. VIII, Prov. 91, p. 330 C) : Bis dat qui cito dat. Cf. also Seiler (GuS, 333). 190. Der giebt zehnfach der zur rechten Zeit giebt. (Briefe) WA, 4. Abth., X X X I , 120, 2 f. Paroemiologically it is generally reckoned that a timely giver is a twofold giver (cf. number 189 above), a hundredfold giver (cf. number 191 below), or a manifold giver, as Bald geben, ist viel geben. Wa, I, 1367, 4. 191. Doppelt gibt wer gleich gibt, / Hundertfach der gleich gibt / Was man wünscht und liebt. (Gedichte — Sprichwörtlich) WA, 1. Abth., II, 240, 373 ff. To Eichstädt Goethe is reported to have said on February 19, 1806: Wenn man doppelt giebt, indem man geschwind giebt, so giebt man hundertfach, wenn man dem Verlangenden giebt. (Briefe) WA, 4. Abth., X I X , 103, 14 f. Basis: Bis dat qui cito dat, centies qui opt ata dat, an expansion of number 189 above, which, so Büchmann informs us, Erasmus erroneously attributes to Seneca. Cf. Pe, II, 429 and Bu, 390 f. Probably quoting the Latin saying from memory, Goethe wrote to C. K. Voight on August 26, 1806: Centies dat qui optata dat. 192. Geben ist Sache des Reichen. (Hermann u. Dorothea) WA, 1. Abth., L, 1. Ges., 189, 15. Wander (Wa, I, 1368, 42) : Geben ist nicht 'jedermanns Sache. 193. Nur der ist froh, der geben mag. (Faust I) WA, 1. Abth., X I V , 47, 857. Kindred sayings: Geben macht Leben. Wa, I, 1369, 50. Geben thut wohl, fordern weh. Wa, I, 1369, 51. Einen fröhlichen Geber hat Gott lieb. Corinthians, II, 9, 7. 194. Wem's nicht gegeben wird, wird's nicht erjagen. (Aus Goethes Brieftasche — Nach Falconet u. über Falconet) WA, 1. Abth., X X X V I I , 314, 16 f. In other words: Wem das Glück nicht stillhält, der holt's auch laufend nicht ein. Wa, I, 1758, 679.

54

T H E P R O V E R B IN

GOETHE

GEBENDE (DER) cf. Geben GEBOREN cf. Metier, Tag GEBOT cf. Not, Tod 195. Unzeitige Gebote, unzeitige Strafen bringen erst das Übel hervor. (Der Bürgergeneral) I V A , 1. Abth., XVII, 307, 10 f. Wander (Wa, I, 1386, 16) : Unzeitlich Gebot weist man nicht für Recht. GEBRAUCHEN cf. Zeit GEDEIHEN cf. Esel, Gut (das) GEDICHT cf. Kirche GEFÄHRTE 196. Ein lustiger Gefährte ist ein Rollwagen auf der Wanderschaft. (Maximen u. Reflexionen — Eigenes u. Angeeignetes in Sprüchen) WA, 1. Abth., XLII.2, 123, 1 f. So in Wander (Wa, I, 1413, 9 and 12), where are also quoted the French Compagnion bien parlant vaut en chem'tn chariot branlant, and the English Good company in a journey is worth a coach. GEFALLEN 197. Uns gefällt was wir schreiben. (Naturwissenschaftliche Schriften •— Zur Morphologie) WA, 2. Abth., VI, 133, 2. In German the classical concept, Suum cuique placet (De-Mauri, p. 32), has been handed down as Es gefeit eim ieden sein weiss (Wa, I, 1413, 14). In Cicero's Tusculan Disputations (5, 22, 63) and in Goethe's Westöstlicher Divan (WA, 1. Abth., VI, 97, 1 ff.) it is applied, respectively, to poets and to poets and musicians. Cf. Suum cuique pulchrum . . . Adhuc neminem cognovi poetam, qui sibi non optimus videretur and Keinen Reimer wird man finden / Der sich nicht den Besten hielte, / Keinen Fiedler, der nicht lieber / Eigne Melodieen spielte. 198. Was gefällt ist immer gewonnen. (Briefe) WA, 4. Abth., XV, 153,14. Wander (Wa, 1,1414, 26) : Was gefällt, ist leicht verkauft. GEFÄNGNIS cf. Vogel, Welt GEGEND 199. Soll ich dir die Gegend zeigen, / Mußt du erst das Dach ersteigen. (Westöstlicher Divan — Buch der Sprüche) WA, 1. Abth., VI, 127, No. 3, 1 f. So etwa du nicht wilt hinauff zur Treppen steigen, / So wirstu auch wol nicht dich auff dem Dache zeigen, believed to be the source for Goethe's rhymed couplet, is from 'Etliche feine Sprichwörter der Araber,' which follow Saadi's 'Rosental' and Lokman's 'Gedichte' (Olearius, 118, No. 41). Cf. Pe, III, 315. GEGENTEIL cf. Gleiche (das)

T H E I N D E X OF P R O V E R B S

55

GEGENWART cf. Natur GEGENWÄRTIGE (DAS) 200. Man kann das Gegenwärtige nicht ohne das Vergangene erkennen. (Briefe) WA, 4. Abth., VIII, 146, 7 f. Sophocles' ?wouç xà xaivà roîç jtáXai Tex[iaÍQETai (Oedipus Tyrannos, 916) corresponds to the Latin saying, Ex praeteritis praesentia aestimantur, to the German commonplace, Wer das Heute will verstehen, muss zum Gestern in die Schule gehen (Wa, V, 1438, 157), and, by extension, to Geothe's variant. GEHEIMNIS 201. Wer ein Geheimniß bewahren will, muß nicht merken lassen, daß er eins besitzt (Wilhelm Meisters Wanderjahre — Lesarten) WA, 1. Abth., XXV.2, 9, 16 f. French: Dire ne doibs ton secret, derrière paroy ne forest. LeR, I, 48. German: Was Geheimnis bleiben soll, muss man niemand anvertrauen. Wa, I, 1420, 1. GEHEN cf. Esel, Herz, Rathaus, Schmiede, Tafel, Weg 202. Ist's gegangen bis jetzt, / So wird es auch wohl gehen zuletzt. (Gedichte — Aus d. Nachlaß — Zahme Xenien VII) WA, 1. Abth., V.l, 86, 47 f. Wander (Wa, I, 1427, 146) : Wie es gangen ist, so gehets noch, vnd wie es gehet, so wirdts auch hernach gehen. 203. Man geht nie weiter, als wenn man nicht mehr weiß, wohin man geht. (Maximen u. Reflexionen — Aus d. Nachlaß) WA, 1. Abth., XLII.2, 225, 22 f.; (Tagebücher — 1813-1816 — Lesarten) WA, 3. Abth., V, 364; (Briefe) WA, 4. Abth., X X I I I , 188, 1 f. Goethe's maxim is a word for word translation from the French adage, On ne va jamais si loin que lorsqu'on ne sait pas où l'on va. Cf. Bohn, p. 43. Hecker (He, 369) holds to the traditional view that Goethe consulted the Mémoires du cardinal de Retz (Nouvelle Edition. Amsterdam, 1731. Tome 2, 384 f.) in which the author relates: "Je vous (Retz) entens, répondit le Président de Belliévre, et je vous arrête en même tems, pour vous dire ce que j'ai appris de Cromwel . . . Il me disoit un jour que l'on ne montoit jamais si haut, que quand on ne sait où l'on va." The corresponding German commonplace differs somewhat. Cf. Man muss immer weiter denken, als man kommt. Wa, I, 573, 63. 204. Wer nicht vorwärts geht, der kommt zurücke! (Hermann u. Dorothea) WA, 1. Abth., L, 3. Ges., 210, 66. So in Wander (Wa, IV, 1707, 13). Latin: Non progredi est regredi. Benham, p. 600 a.

56

THE

PROVERB

IN

GOETHE

GEHORCHEN cf. Gewalt 205. Wer gehorchet, der erreicht. (Gedichte — Aus d. Nachlaß — Vermischte Gedichte) WA, 1. Abth., V.l, 31, 6. Similar: Gehorsam sein sieget. Wa, I, 1442, 1. GEHÖREN cf. Narrenhand, Tanz, Tun (das) GEIST cf. Entelechie, Geistreiche (die), Spekulieren 206. Hier gilt . . . , daß . . . Geist Geist erzeuge. (Briefe) WA, 4. Abth., XXXIII, 265, 18 f. Wander (Wa, I, 1451, 45) : Wo Geist ist, da rührt sich Geist. 207. Kein großer Geist sich findet ohne einen Gran von Narrheit. (Rameau's Neffe) WA, 1. Abth., XLV, 13, 11 f. Like bywords: N'est si sage qu't ne joloie. LeR, I, 274. Les plus sages jaillent souvent en bon chemin. LeR, II, 234. Der ist noch nicht klug, der nicht zuweilen ein Narr sein kann. Wa, II, 1408, 16. Cf. also Kein weiser Mann ward je genannt, / Bey dem man nicht ein Thorheit fand in Rollenhagen's Froscbmäuseler, II, 5, 4. 208. (Wir wünschen) einen gesunden Geist in einem gesunden Körper. (Naturwissenschaftliche Schriften — Zur Farbenlehre) WA, 2. Abth., III, 207, 25 f. Juvenal (Satirae, 10, 356) : Mens sana in corpore sano. Wander (Wa, IV, 491, 26) : Gesunde Seele will gesunden Körper haben. GEISTREICHE (DIE) 209- Die Geistreiche, weiß den Geist zu schätzen. (Noten u. Abhandlungen zum Divan) WA, 1. Abth., VII, 146, 9. International. German parallels: Ein Geist erkennt den andern. Wa, II, 1450, 16. Schöne Geister finden (kennen) sich. Wa, II, 1451, 35. GELD cf. Gold, Mensch, Münze, Ware, Welt 210. Bringst du Geld, so findest du Gnade; sobald es dir mangelt, / Schließen die Thüren sich zu. (Reineke Fuchs) WA, 1. Abth., L, 8. Ges., 113, 299 f. The two adages combined are: Gelt find Freunde (Wa, I, 1489, 508) and Gold im Lauf macht alle Thüren auf (Wa, I, 1790, 69). 211. Das Geld der Narren ist das Eribtheil der Gescheidten. (Rameau's Neffe) WA, 1. Abth., XLV, 138, 23 f. Other such truisms: Der Narren Verdruss ist der Weisen Freude. Wa, III, 887, 220. Der Narren rnfall ist der Weisen besserung. Wa, II, 887, 221.

212. Das Geld ist freilich alles vermögend. (Reineke Fuchs) WA, 1. Abth., L, 8. Ges., 109, 188. Wander (Wa, I, 1487, 451) : Geld vermag all ding.

THE

INDEX

OF PROVERBS

57

213. Geld doch alles entschuldigen soll. (Briefe) WA, 4. Abth., XII, 174, 25. Dutch: Geld vermag (verantwoordt) alles. Wa, I, 1487, 451. 214. Geld ist das zweite Blut des Menschen. (Reise in die Schweiz 1797) WA, 1. Abth., XXXIV.l, 295, 1 f.; (Tagebücher) WA, 3. Abth., II, 112, 19 f. The original "Italian proverb" to which Goethe refers (cf. WA, 1. Abth., XXXIV.l, 295, 1) is worded identically. Cf. I danari sono il secondo sangue. Giusti, p. 251. The popular German equivalent, Geld ist Blut und Seele der Menschen (Wa, I, 1481, 273), resembles Antiphanes' xö apyvpiov iativ alfia xal xjruxr) ßpoToI?. Cf. Benham, p. 479 a. 215. Und wär' ich bei Geld, / So war* ich bei Sinnen. (Faust I) WA, 1. Abth., XIV, 117, 2398 f. Wander (Wa, I, 1510, 1016) : Wer Geld hat, der hat auch Verstand. GELEGENHEIT 216. Gelegenheit macht Diebe. (Annette) WA, 1. Abth., XXXVII, 20, 54. So in Wander (Wa, I, 1528, 14). In two instances Goethe varies the wording: Gelegenheit macht Verhältnisse, wie sie Diebe macht. (Die Wahlverwandtschaften) WA, 1. Abth., XX, 53, 13 f.; Nicht Gelegenheit macht Diebe, / Sie ist selbst der größte Dieb. (Westöstlicher Divan — Buch Suleika) WA, 1. Abth., VI, 146,1 f. GELEHRT 217. Der Deutsche ist gelehrt / Wenn er sein Deutsch versteht; / Doch bleib' ihm unverwehrt / Wenn er nach außen geht. / Er komme dann zurück, / Gewiß um viel gelehrter; / Doch ist's ein großes Glück, / Wenn nicht um viel verkehrter. (Gedichte — Epigrammatisch) WA, 1. Abth., III, 141, 1 ff. It is more than probable that these lines constitute a synthesis of the proverbial rhyme, Die Gelehrten, die Verkehrten, which recurs in the works of Murner, Luther, and Fischart (cf. Wa, I, 1534, 21; Risse, 5, 220; Pe, II, 444), and the common witticism, Ein Deutscher, der geht nach Paris, wird ein halber Narr gewiss (cf. Wa, V, 1128, 71), particularly since it is held that the poem in which the epigram is contained was intended for a German scholar travelling abroad. Cf. R. H. Hildebrand, Vom deutschen Sprachunterricht (Leipzig, 1887), pp. 77 and 130. GELINGEN cf. Ringen GELTEN cf. Prophet, Vorteil, Wirken 218. Wer was gelten will, / Muß andre gelten lassen. (Gedichte — Aus d. Nachlaß — Zahme Xenien VII) WA, 1. Abth., V.l, 85, 31 f. Also: Ich wollte gern sie gelten lassen, / Wenn sie nur auch andre gelten ließen. (Gedichte — Aus d. Nachlaß — Zahme Xenien VII) WA, 1.

58

THE

PROVERB

IN

GOETHE

Abth., V.l, 88, 57 f.; and Wenn ich die Leute gelten lasse, / Läßt man mich gelten. (Gedichte — Aus d. Nachlaß — Zahme Xenien VII) WA, 1. Abth., V.l, 98, 205 f. Referring to one of these excerpts, current in Silesia as War wäs gelda wil, muhß andre gelda lohn (cf. Rother, p. 238), Seiler wrote as late as 1922: "Hierin steckt offenbar ein Sprichwort, das ich jedoch bisher noch nicht habe nachweisen können." Cf. GuS, 338. GEMÜNDISCH cf. Probierstein 219. Bist du gemündisches Silber, so fürchte den schwarzen Probirstein. (Gedichte — Aus d. Nachlaß — Invectiven) WA, 1. Abth., V.l, 176, 7 f. Source: Schlechtes Gold liebt den Probirstein nicht. Wa, I, 1793, 150. GEMÜTLICH cf. Sagen GENEHM cf. Sagen GENIE cf. Dichter, Künstler 220. Das Genie immer wieder geboren wird. (Naturwissenschaftliche Schriften — Zur Farbenlehre) WA, 2. Abth., IV, 399, 15 f. Wander (Wa, I, 1550, 2) : Ein Genie wird geboren. GENIEßEN cf. Jeder, Jüngling, Reichlich, Tag, Vaterland GENÜGSAMKEIT 221. Der größte Schatz ist Genügsamkeit. (Nachspiel zu Iffiands Hagestolzen) WA, 1. Abth., XIII.l, 141, 114. Wander (Wa, I, 1555, 1) : Genügsamkeit ist mehr als Reichthum. GERATEN cf. Vogelfang GERECHT cf. Gott GERECHTIGKEIT cf. Esel 222. Auch die Gerechtigkeit trägt eine Binde. (Torquato Tasso) WA, 1. Abth., X, 157, 1308. Similar: Gerechtigkeit ist blind, sie urtheilt, wie sie's find't. Wa, I, 1565, 22.

GERING cf. Feind, Veränderung GESÄTTIGT cf. Schlafen GESCHEHEN cf. Neue (das), Unrecht 223. Das Geschehene ist geschehen. (Briefe) WA, 4. Abth., XXVII, 191, 1 f.; Geschehen ist leider nun geschehen. (Faust I) WA, 1. Abth., XIV, 189, 3734; Geschehen ist's, so sei's gethan. (Faust II) WA, 1. Abth., XV.1, 10, 4771; Gethan geschehen! Geschehen gethan! (Faust I) WA, 1. Abth., XIV, 206, 4111; and Gethan geschehen sogleich. (Faust II — Lesarten — Paralipomena) WA, XV.2, No. 202, 2451. Wander (Wa, I, 1584, 34) : Geschehen ist geschehen.

T H E I N D E X OF P R O V E R B S

59

224. Was geschehn ist, istgeschehn. (Die Mitschuldigen) WA, 1. Abth., IX, 81, 590; and WA, 1. Abth., LIII, 62, 274. Note moreover: Was geschehen ist, ist in der ersten Hitz geschehen. (Götz) WA, 1. Abth., VIII, 144, 22 f.; Was geschehen ist, geschah in der ersten Hitze. (Götz f. d. Bühne bearbeitet) WA, 1. Abth., XIII.l, 328 f., 28 f. Wander (Wa, I, 1585, 51): Was geschehen ist, ist geschehen. Cf. also VERGANGENE (DAS), number 825. 225. Was heute nicht geschieht, ist morgen nicht gethan. (Faust I) WA, 1. Abth., XIV, 16, 225. In Wander (Wa, I, 1585, 56) the proverb is phrased thus: Was heut nit geschickt, geschieht morgen vil weniger. GESCHEIT cf. Leute, Tag GESCHEITE (DAS) cf. Denken GESCHEITE (DER) cf. Geld GESCHICHTCHEN 226. Immer ein Geschichtchen das andere hervorruft. (Dichtung u. Wahrheit) WA, 1. Abth., XXVII, 354, 25 f. Wander (Wa, I, 1593, 8) : Neue Geschickt' bringt alf ans Licht. GESCHICHTSCHREIBER 227. Ein Mensch dem's wohl ist und ein rechter Liebhaber ist kein guter Geschichtschreiber. (Briefe) WA, 4. Abth., II, 215, 14 ff. Goethe's evaluation somewhat approaches the aphoristic estimate of an historian. Cf. Wer Geschichte schreibt, muss ein Löwenherz haben. Wa, I, 1593, 10. GESCHICK 228. Denn wer im Wege steht dem Geschick, das dem endlichen Ziele / Furchtbar zueilt, stürzt in den Staub, ihn zerstampfen die Rosse, / Ihn zerquetschet das Rad des ehernen heflgen Wagens. (Achilleis) WA, 1. Abth., L, 281, 275 ff. The traditional counterpart is less spirited. Cf. Wer dem Schicksal trotzt, zerschellt sich den Kopf an einem Felsen. Wa, IV, 159, 18. 229. Prüft das Geschick dich, weiß es wohl warum! (Westöstlicher Divan — Buch der Sprüche) WA, 1. Abth., VI, 119, No. 1, 1. Hafis' Gibt dir das Schicksal Frist, Du frag nicht um Warum und Wie (cf. MKA, IV, 525) is only tenuously related to this Divan saying, which shares "wissen" with Wander's (Wa, II, 50, 1139) Gott weiss, was er thut. GESCHWISTERKIND cf. Lachen GESCHWOLLEN cf. Fett GESELLE cf. Arbeit, Liebe GESELLSCHAFT cf. Teufel

6o

T H E P R O V E R B IN

GOETHE

GESETZ cf. Hunger, Not

230. Das Gesetz macht den Menschen / Nicht der Mensch das Gesetz. (Tagebücher) WA, 3. Abth., II, 70, 4 f. Wander's examples of folkloristic jurisprudence include the cognates Gesatz seynd meister vnd nicht die Menschen (Wa, I, 1614, 37) and Wie das Gesetz, so das (Volk) Land (Wa, V, 1340, 134). 231. Gesetz ist mächtig, mächtiger ist die Noth. (Faust II) WA, 1. Abth., X V . 1, 51, 5800. Wander (Wa, III, 1052, 155) : Noth bricht dz Gesetz. 232. W o das Gesetz nicht hilft, da muß die Klugheit rathen. (Briefe) WA, 4. Abth., X X V I , 308, 1 f. Wander, Wa, I, 1617, 97) indexes: Wenn kein Gesetz, muss Verstand in die Luke treten and Quod non vetat lex, hoc vetat fieri pudor.

GESINDE cf. Herr GESTOHLEN cf. Gut (das) GESTRIG cf. Tag GESUND cf. Geist, Mensch GESUNDHEIT 233. Ist nicht Gesundheit allen uns das höchste Gut? (Theaterreden — Prolog — Halle — 1811) WA, 1. Abth., X I I I . l , 175, 92. Wander (Wa, I, 1637, 11) : Gesundheit ist der grösste Reichtum (Schatz). GETREIDE cf. Bohne GETROST cf. Satteln GEWACHSEN cf. Suchen G E W A L T cf. Bezwingen (sich), Mensch, Tat 234. Gehorche willig der Gewalt! (Faust II) WA, 1. Abth., X V . l , 305, 11376. "The old byword" (cf. WA, 1. Abth., X V . l , 305, 11375) appears in Wander (Wa, I, 1649, 137) only as Wider Gewalt ist kein Recht. 235. Gewalt ist eher mit Gewalt zu vertreiben. (Dichtung u. Wahrheit) WA, 1. Abth., X X V I , 105,6. Wander (Wa, I, 1645, 47) : Gewalt muss man mit Gewalt vertreiben. Adaptations of the above are: Die Fürsten haben recht, etwas Widerwärtiges mit etwas noch Widerwärtigerem zu vertreiben. (Gespräche) EG, 204; Eine Roheit kann nur durch eine andre ausgetrieben werden, die noch gewaltiger ist. (Gespräche) EG, 205- Cf. also MASSE. 236. Man hat Gewalt, so hat man Recht. (Faust II) WA, 1. Abth., X V . l , 297, 11184. Recorded approximations: Gewalt geht für recht. Wa, I, 1644, 29. Gewalt ist über Recht. Wa, I, 1645, 41. Gewalt überwindet Recht. Wa, I, 1645, 57.

T H E I N D E X OF P R O V E R B S

61

G E W A R N T cf. Mensch G E W I N N cf. Verlust GEWINNEN cf. Flöte, Gefallen, Ordnung, Treiben, Überwinden, Wagen 237. Du mußt herrschen und gewinnen, / Oder dienen und verlieren. (Gedichte — Gesellige Lieder) WA, 1. Abth., I, 131, 7 f. The grouping of opposites is Goethe's. Wander entered them separately. Cf. Der eine gewint, der ander verleurt. Wa, I, 1659, 4, and HERRSCHEN. 238. Gewinnen kann, wer viel verloren. (Die natürliche Tochter) WA, 1. Abth., X, 350, 2251. The proverb reverses the order. Wer verliert, der gewinnt. Wa, IV, 1567, 55. 239. Zerronnen / Wie gewonnen. (Reineke Fuchs) WA, 1. Abth., L, 1. Ges., 10, 160 f. Wander (Wa, I, 1662, 112) : Wie gewonnen, so zerronnen. GEWISSE (DAS) 240. Das Gewisse zu lassen ist weder rätlich noch rühmlich. (Reineke Fuchs) WA, 1. Abth., L, 6. Ges., 81, 254. Wander (Wa, I, 1675, 7) : Es ist nicht rathsam dass man das gewisse nach dem vngewissen wirft. Plautus' (Pseudolus, 2, 3, 19) comment is: Certa amittimus dum incerta petimus. Hesiod is said to have remarked: vr)JU0£ 8? Ta ?T0i(ia >a.*t(bv t avetoifia Sicoxei. Cf. Plutarch, Moralia, 2, 505 D. GEWISSEN 241. Ein fröhlig Herz! Bringt von her ein gut Gewissen! (Urgötz) WA, 1. Abth., XXXIX, 28, 17 f. Wander (Wa, I, 1671, 150) : Gut Gewissen macht ein fröhlich Herz. 242. So scheuet das böse Gewissen / Licht und Tag. (Reineke Fuchs) WA, 1. Abth., L, 1. Ges., 5, 15 f. Wander (Wa, I, 1669, 80) : Ein böss gewissen fleucht für dem Lichte, wie ein Teuffei für dem Creutz. GEWOHNHEIT cf. Neigung GEWÖHNLICH cf. Sohn G E W O H N T cf. Krebs 243. Gewohnt, gethan. (Gedichte — Gesellige Lieder) WA, 1. Abth., I, 124 (title). Ordinarily the saying is cited with modifiers: Jung gewohnt, alt gethan. Wa, I, 1677, 5. 244. Was man gewohnt war bleibt ein Paradies. (Faust II) WA, 1. Abth., XV.l, 151, 7964. Wander (Wa, I, 1678,12) : Was man gewohnt ist, beschwert nicht.

62

T H E P R O V E R B IN

GOETHE

G E W Ü R Z cf. Hunger GLAS cf. Kirche GLAUBE 245. Bei mir der Glaube eintritt, der nicht der Anfang, sondern das Ende alles Wissens ist. (Naturwissenschaftliche Schriften — Nachträge zur Farbenlehre) WA, 2. Abth., V . l , 443, 4 f. One adage has it: Wo das Wissen aufhört, fängt der Glauben an. Wa, V, 305, 403. GLAUBEN cf. Schein 246. Wer an nichts glaubt, verzweifelt an sich selber. (Briefe) WA, 4. Abth., II, 145, 17 f. The common maxim differs only slightly. Cf. Wer zu viel zweiffeit, der verzweiffeit. Wa, V, 669, 7. GLEICH cf. Gleiche (das), Krieg, Mensch, Tag, Tod 247. Gleich sei keiner dem andern. (Gedichte — Vier Jahreszeiten) WA, 1. Abth., I, No. 53, 353, 105. Analogous views: Zwei gleiche werden schwer gefunden. Wa, I, 1718, 22. Es ist nicht ein Mensch wie der andere. Wa, III, 613, 513. 248. Gleich und gleich! so allein ist's recht! (Gedichte — Balladen) WA, 1. Abth., I, 188, 29. Note moreover: Ein edler Mensch zieht edle Menschen an. (Torquato Tasso) WA, 1. Abth., X , 107, 59. Wander (Wa, I, 1716, 83) : Gleich zu gleich gesellt sich gern. Seiler (GuS, 338): TÖV ö|iotov ayei öeög , II, 151. The New Testament (Peter, I, 1, 25) : Verbum autem domini manet in aeternum and Aber des Herrn Wort bleibet in Ewigkeit. Wander (Wa, II, 56, 1329) : Gottes Wort bleibet in Ewigkeit. 328. Du . . . / Der zweener Herren Diener ist. (Gedichte — Aus d. Nachlaß — An Personen) WA, 1. Abth., IV, 197, 1 f. Biblical (Matthew, 6, 24) : Niemand kann zween Herren dienen. Note moreover: Luke 16, 13; Wa, II, 562, 634; and NIEMAND.

T H E I N D E X OF PROVERBS

75

329. Ein großer Herr will gehorcht seyn. (Briefe) WA, 4. Abth., VI, 67, 13. Wander ( W a , II, 550, 352 and V, 1429, 1036) lists: Grosse Herren lassen sich nicht vexieren and Grosse Herren wollen bedient sein. 330. Ein Herre mit zwei Gesind / Er wird nicht wohl gepflegt, / Ein Haus worin zwei Weiber sind / Es wird nicht rein gefegt. (Westöstlicher Divan — Buch der Sprüche) WA, 1. Abth., VI, 128, No. 1,1 ff. Wander (Wa, II, 545, 223) : Ein Herr mit zwei Gesinden wird schlecht gepflegt und ein Haus mit zwei Weibern selten rein gefegt. For further references, cf. HAUS, number 322 above. 331. Mit einem Herren steht es gut, / Der was er befohlen selber thut. (Gedichte — Sprichwörtlich) WA, 1. Abth., II, 225, 51 f. The version Goethe is reported to have addressed to young August and his playmate, Karl Schäffer, son of a Weimar clergyman, differs only slightly. Cf. Mit dem Herren steht es gut, der, was er befohlen, selber tut. (Gespräche) Bi, I, 389. Wander (Wa, II, 564, 669) : Um einen Herren steht es gut, des, was er wünschet, selber thut. Seiler (GuS, 331) is content to cite the following approximations: Befehlen thufs nicht, selbst angreifen thut's. Befehlt und thut, so wird's geschehen. Befiehl's und mach's selber, so brauchst du nicht zu sorgen. Wa, I, 290, 3, 4, 6. 332. Mit großen Herren sei Kirschessen nicht gut. (Dichtung u. Wahrheit) WA, 1. Abth., XXVIII, 320 f., 28 f. Frequently abbreviated to Mit großen Herren ist nicht gut Kirschen essen (cf. Herg, 46 f., 6), this international proverb of classical origin reads in its more comprehensible entirety thus: Mit grossen herrn ist nit gut (aus einem hüte) kirssen essen, sie werffen eim die stil ann hals (ins Gesicht). Wa, II, 560, 601. The English and the French advance slightly different images of dissuasion. Cf. Those that eat cherries with great persons shall have their eyes sprinted out with the stones. C'est folie de manger cerises avec seigneurs, car ils prennent toujours les plus meures (mures). Herg, 46 f., 6. 333. Wenn die Herren sich raufifen müssen die Bauern die Haare lassen. (Literatur — Beiträge zu verschiedenen Zeitschriften — 1820-1830 — Paralipomena) WA, 1. Abth., XLII.l, 402, 21 f. Rhymed: Wenn die Herren sich raufen, müssen die Bauern die Haare verkaufen (dazu hergeben). Wa, II, 570, 797. HERRENLAUNE cf. Wetterlaune HERRLICH cf. Gott HERRSCHAFT cf. Esel HERRSCHEN cf. Gewinnen

76

T H E P R O V E R B IN

GOETHE

334. Niemand als wer sich ganz verläugnet ist werth zu herrschen, und kan herrschen. (Tagebücher) WA, 3. Abth., I, 118, 2 f. Similar sayings: So du wilt herrschen dermalein, lern dienen vnd demütig sein. Wer andere regieren will, muss zuvor sich selbst beherrschen

können.

Wa, II, 597, 3 and III, 1588, 33. Cf. also ÜBERWINDEN. HERSTELLEN cf. Zerbrechen HERUMFÜHREN cf. Spekulieren HERVORBRINGEN cf. Wasser HERVORRUFEN cf. Geschichtchen HERZ cf. Gewissen, Gold, Wein 335. Ein Herz das andre zieht. (Gedichte — Aus d. Nachlaß — An Personen) WA, 1. Abth., IV, 204, 6. The Dutch say: Een hart zoekt een hart. Germans ordinarily omit the article: Herz sucht Herz. Wa, II, 609, 200. 336. Was von Herzen kommt, geht gewiß zu Herzen. (Briefe) WA, 4. Abth., X X V , 171, 5 f. Modified: Denn es muß von Herzen gehen, / Was auf Herzen wirken soll. (Faust II) WA, 1. Abth., X V . l , 227, 9685 f.; and Doch werdet ihr nie zu Herzen schaffen, / Wenn es euch nicht von Herzen geht. (Faust I) WA, 1. Abth., X I V , 34, 544 f. Almost identical: Was von Hertzen kompt, geht wider zu Hertzen. Wa, II, 612, 283. 337. W o das Herz voll ist, geht der Mund über. (Briefe) WA, 4. Abth., X I , 15, 15 f. Inverted: Der Mund übergeht, wenn das Herz voll ist. (Briefe) WA, 4. Abth., XXIII, 83, 21 f. Matthew (12, 34) and Luke (6, 45) quote: Weß das Herz voll ist, deß gehet der Mund über. Latin: Ex abundantia cordis os loquitur. Wa, II, 612, 288.

HEU cf. Mai HEURE cf. Stunde HEUTE cf. Fangen, Geschehen, Kommen, Morgen (der), Satteln, Scampare, Spotten 338. Heut ist heute, morgen morgen. (Westöstlicher Divan — Buch Suleika) WA, 1. Abth., VI, 143, 8. In Wander (Wa, II, 636, 76 and II, 636, 34) : Heute ist heute, morgen ist ein unsicherer Tag or Heut' ist nicht morgen. 339- Zwischen heut und morgen / Liegt eine lange Frist; / Lerne schnell besorgen, / Da du noch munter bist. (Gedichte — Sprichwörtlich) IVA, 1. Abth., 11,224, 39 ff. Büchmann (Bü, 162) assigns the favorite quatrain to Goethe; not so

T H E I N D E X OF P R O V E R B S Wander ( W a , the equivalent gebeuren, and man muss drob HEUTIG cf. Tag HIC cf. Rhodus HIER cf. Rhodus

77

II, 639, 141), who represents the first two lines as being of the Dutch Tusschen heden en morgen kan nog veel who renders the last two lines somewhat differently, i.e., schnell besorgen, wenn man munter ist.

HIMMEL cf. Baum, Ehe, Polen, Stimme 340. Und fällt der Himmel ein, / Kommt doch eine Lerche davon. (Gedichte — Sprichwörtlich) WA, 1. Abth., II, 232, 195 f. According to the many and varied proverbs on the subject, a celestial cataclysm would result either in an extermination of all birds or in their wholesale capture, to wit: Wenn der Himmel einfällt, sind alle Sperlinge todt (IVa, II, 650, 126). Wenn der Himmel fällt, dann werden viele Lerchen gefangen (Wa, II, 651, 137). For Latin, French and English parallels of the latter, cf. Seiler, GuS, 332. HIMMELREICH cf. Mensch HIN 341. Hin ist hin! (Erwin u. Elmire) WA, 1. Abth., X X X V I I I , 81, 23; 82, 1; 82, 6. So in Wander (Wa, II, 659, 5 ) . HINKEN cf. Gleichnis HINTERE (DER) cf. Kessel HINTERDREINSICHT cf. Vorsicht HITZE cf. Geschehen HOF cf. Jucken, Vaterland 342. Lang bei Hofe, lang bei Holl'! (Dichtung u. Wahrheit) WA, 1. Abth., X X V I I I , 321, 19. Luther and subsequent collectors of sayings noted down: Lang zu hofe, lang zu helle. Cf. Wa, II, 704, 86 and ZA, II, 54. HOFFEN cf. Besser, Rohrdommel 343. Der Lebende soll hoffen. (Faust II) WA, 1. Abth., X V . 1, 255, 10292. For the original Latin exhortation, Dum spiro, spero, cf. Herg, 48 f., 11 and Wa, II, 719, 28. Witkowski (Wi, II, 381) adds: So lange man lebt, so lange man hofft. 344. W i r hoffen und leben. (Gesänge aus d. Oper „Die vereitelten Ränke") WA, 1. Abth., XII, 286, 822. Seneca (Epistolae, 70, 5) : Omnia homini dum vivit speranda sunt. Wander (Wa, II, 719, 28) : Man hofft, so lange man lebt.

78

THE

PROVERB

IN

GOETHE

HOFFNUNG cf. Leben (das) 345. Die Hoffnung hilft uns leben. (Briefe) WA, 4. Abth, V, 303, 5 f. Sophocles' belief that it is hope which maintains most of mankind (cf. Fragments: tax' Itati? f| ß6axovoa xov? jtoXXoùs ßpoxötv) is more currently expressed by the French commonplace, L'espoir soutient toujours (cf. Herg, 48 f., 11). 346. Erinnerung / . . . Hoffnung; sie sind lieblichste Würzen der Welt. (Gedichte — Epigramme) WA, 1. Abth., I, 331, No. 103,465 f. In some parts of Europe, such as Germany and Denmark, it is the curative values of hope which enjoy colloquial prominence. Wander ( Wa, II, 723, 50) records: Hoffnung ist die beste Arznei. 347. Hoffnung ist bey den Lebendigen, ohne Hoffnung sind die Todten. (Briefe) WA, 4. Abth., VIII, 233, 21 f. On several occasions Goethe recalls the first part of this faithful rendition of the original Greek adage, ¿XjuSe? èv £cüchv, àvétauoTOi 8è davóvre5 (Benham, p. 471 a), as Hoffnung bleibt mit dem Leben vermählt. (Achilleis) WA, 1. Abth., L, 279, 236; Hoffnung ist bey den Lebendigen. (Briefe) WA, 4. Abth., X X I , 415, 12 f.; Hoffnung ist bei den Lebenden. (Götz) WA, 1. Abth., VIII, 161, 13 f.; and (Götz f. d. Bühne bearbeitet) WA, 1. Abth., X I I I . l , 355, 2; Hoffnung . . . ist das schönste Erbtheil der Lebendigen. (Wilhelm Meisters theatralische Sendung) WA, 1. Abth., LH, 276, 9 f. 348. W o nicht Hoffnung ist, da bleibt kein Leben. (Iphigenie in Tauris) WA, 1. Abth., X X X I X , 332,13 f. and 491, 250 f. Wander (Wa, II, 725, 98) : Wenn Hoffnung nicht war', so lebt' man nicht mehr. The English replica, While there is life, there is hope (Wa, 11, 719, 28), bears a structural resemblance to Sind sie nur über der Erde, so ist noch Hoffnung zu schöpfen. (Reineke Fuchs) WA, 1. Abth., L, 9. Ges., 132, 374. HÖFLICH cf. Deutsche (das) HÖHLE cf. Bär HÖLLE cf. Hof, Polen HOLZ cf. Weg HOMO 349. Longus homo raro sapiens. (Ephemerides) WA, 1. Abth., X X X V I I , 83, 12.

Arthaber (364, 716) notes "rare;" De-Mauri (p. 99), in his modified illustration, "raro." Cf. Longus homo rare sapiens and Homo longus raro sapiens at si sapiens, sapientissimus. 350. Ubi homines sunt, modi sunt. (Wilhelm Meisters Wanderjahre) WA,

THE

INDEX OF PROVERBS

79

I. Abth., XXV.l, 65, 3f. and (Briefe — Lesarten) WA, 4. Abth., XLIV, 329. In the first draft of the Wanderjähre the "proverb" (cf. Benham, p. 674 a) is translated into German. Cf. Weil denn aber wo Menschen sind auch Lebensart ist. WA, 1. Abth., XXV. 2, 29, 17 f. HONIG 351. Handelt einer mit Honig, er leckt zuweilen die Finger. (Reineke Fuchs) WA, 1. Abth., L, 8. Ges., 106, 94; and (Gespräche) Bi, II, 253. This international proverb, Henkel (HSG, 180) points out with Strehlke, is already contained in the Dutch Reinaert. Harribomee and Wander (Wa, II, 770, 94) index it as Die honig eet, mag wel zijne vingers lekken and Wer mit Honig umgeht, leckt auch einmal die Finger. HONOR cf. Intaminatus HÖREN cf. Läuten, Ohr, Partei, Rede, Rohrdommel, Sprechen, Wasser HOUR cf. Time HUFEISEN cf. Eisen HUND cf. Züchtigen 352. Dem Hunde, wenn er gut gezogen, / Wird selbst ein weiser Mann gewogen. (Faust I) WA, 1. Abth., XIV, 60, 1174 f. Wagner's remark is based on such German and Italian saws as: Ein guter Hund findet überall einen Herrn and A cane bonu non faltat padronu. Wa, II, 834, 371. 353. Und wenn es begegnet, / Daß zwei Hunde sich beißen um einen Knochen, da muß wohl / Einer verlieren. (Reineke Fuchs) WA, 1. Abth., L, 11. Ges., 157, 81 ff. Wander (Wa, II, 871, 1213) : Wenn sich zwen hund vmb ein bein beissen, so trägt's der dritt davon. HUNDERT cf. Narr, Pferd HUNDERTFACH cf. Geben HUNDERTMAL cf. Scampare HUNGER cf. Neid 354. Der Hunger kein Gesetz anerkennt. (Campagne in Frankreich) WA, 1. Abth., XXXIII, 112,4. Wander (Wa, II, 913, 90) : Hunger kennt kein Gebot. 355. Hunger das beste Gewürz bleibt. (Campagne in Frankreich) WA, 1. Abth., XXXIII, 122, 6 f. Wander (Wa, II, 912, 80) : Hunger ist die best würtz.

8o

T H E P R O V E R B IN G O E T H E

IACERE cf. Pauper

I

IBICUS cf. Kranich IMPERATOR 356. Decet imperatorem stantem mori. (Gespräche) Bi, II, 250. Riemer (Bi, II, 250) groups Vespasian's established dictum (cf. LSP, 439; Benham, p. 512 a; Zeuschner, 73, 233) with the Latin adages Goethe was so dexterous in applying to everyday situations. INTERIM 357. Das Interim / Hat den Schalk hinter ihm. (Gedichte — Sprichwörtlich) WA, 1. Abth., II, 230, 163 f. Contrary to Boucke's assertion (cf. Pe, II, 427), this is not an "expansion" but a literal rendition of the historical saying as it was current in Zincgref's days (cf. Wa, II, 964, 1). The "Interim," that is, the "Augsburg Interim" to which it refers, was invoked in 1548 as a preliminary means of effecting a raprochement between Catholics and Protestants. IRREN cf. Lieben, Mensch, Sprechen, Weg 358. Der Mensch ist dem Irren unterworfen. (Wissenschaftliche Schriften — Zur Farbenlehre) WA, 2. Abth, IV, 101, 22. The Goethean observation concerning the fallibility of man most closely resembles in form the Spanish variant of Errare humanuni est. Note: De los hombres es errat\ Tout homme peut fallir. Umana cosa é errare. To err is human. Irren ist menschlich. Herg, 52 f , 11. 359- Irrst du nicht hier so irrst du andrer Orten. (Faust II — Paralipomena) WA, 1. Abth, XV.2. No. 110, 194, 1. Es irrt der Mensch, so lang er strebt. (Faust I) WA, 1. Abth, X I V , 22, 317. Wander (Wa, II, 966, 24) indexed a somewhat similar maxim: Wir irren alle, nur jeder irrt anders. IRRTUM 360. Der Irrthum ist viel leichter zu erkennen, als die Wahrheit zu finden. (Maximen u. Reflexionen — Eigenes u. Angeeignetes) WA, 1. Abth, XLII.2, 127, 1 f. The related proverb in Wander (Wa, II, 967, 21) is more reassuring. Cf. Wer seinen Irrthum erkennt, ist auf dem Wege zur Besserung (Wahrheit). 361. Es steckt der Irrthum an. (Torquato Tasso) WA, 1. Abth, X , 215, 2717. Also: Ein irrthumb bringt den andern. Wa, II, 967, 8. IUSTITIA 362. Fiat iustitia et pereat mundus. (Briefe) WA, 4. Abth, XI, 294, 17 f. With but one change — that of "iustitia" to "ius" — Jeremy Taylor

THE

INDEX

OF P R O V E R B S

81

(1616-1667), the English prelate and author, assigns "the motto" of Ferdinand I, Holy Roman Emperor from 1 5 5 6 to 1564 (cf. Bu, 527), to St. Augustine (cf. Benham, p. 532 a). INTAMINATUS 363. Intaminatis fulget honoribus. (Literatur — Friedrichs Ruhm) WA, 1. Abth., X L I . 1 , 5, 2. Mair's Handbook of Proverbs (p. 138) relegates the Latin saying, a direct quotation from the Odes (3, 2, 18) of Horace, to the section on family mottoes. IPSE cf. Rependere IUPPITER cf. Procul

J JA 364. Ein schönes Ja, ein schönes Nein, / Nur geschwind! soll mir willkommen sein. (Gedichte — Sprichwörtlich) WA, 1. Abth., II, 226, 73 f. A biblical parallel (James, 5, 1 2 ) is Es sei aber euer Wort: Ja, das ja ist; und: Nein, das nein ist. For other sources cf. Boucke (Pe, II, 427). JÄGER cf. Fuchs, Koch J A H R cf. Christfest, Eule, Grasmücke, Milchstraße, Schwabe, Tag, Weisheit, Zeit 365. Hat einer dreißig Jahr vorüber, / So ist er schon so gut wie todt. (Faust II) WA, 1. Abth., X V . 1, 99, 6787 f. Note moreover: Jeglichen Schwärmer schlagt mir ans Kreuz im dreißigsten Jahre. (Gedichte — E p i gramme) WA, 1. Abth., I, 320, No. 52, 270. Italian: Chi a trenf anni non e corretto, porta fin al sepolcro il suo difetto. German: Wer dreissig fahre alt, nicht besser wird sein, schleppt seine Fehler bis ins Grab hinein. Wa, V, 1464, 275. With the exception of Winsbeke's Sun drtzic jär ein tore gar, der muoz ein narre fürbaz sin, the analogies cited by Witkowski (Wi, II, 324) as possible sources for the Faustian verse are more remote. JAHRMARKT 366. Willst du nichts Unnützes kaufen, / Mußt du nicht auf den Jahrmarkt laufen. (Gedichte — Sprichwörtlich) WA, 1. Abth., II, 232, 209 f. Wander's versions of the popular counsel shed additional light on the issue in question. Cf. Wer auf den fahrmarkt geht, ohne betrogen zu werden, ist überall sicher auf Erden. Chi va in mercato, e non e burlato, e sicuro in ogni lato. Wa, V, 1464, 26.

82

T H E P R O V E R B IN G O E T H E

JEDER cf. Bleiben, Handwerk, Haus, Kehren, Lektion, Lieben, Metier, Narr, Nehmen, Raten, Reihe, Satz, Stehen, Suchen, Tag 367. Ein jeder denkt an die Seinigen. (Götz f. d. Bühne bearbeitet) WA, 1. Abth., X I I I . l , 255, 16. Kindred sayings: Einem jeden sind die seinen lieb. Wa, IV, 526, 2. Jeder ist gern bei den Seinigen. Wa, IV, 527, 2. 368. Ein jeder soll nach seiner Lust genießen. (Die Geheimnisse — Ein Fragment) WA, 1. Abth., X V I , 151, 15. Latin: Sua cuique voluptas. Benham, p. 664 a. Everyone to his taste. AEP, 191. 369. Jeder nach seinem Maas. (Zum Schäkespears Tag) WA, 1. Abth., X X X V I I , 129, 19. Wander (Wa, III, 489, 37) : Jeder soll sein Mass wissen. 370. Jedem Besitzer das Seine! (Gedichte — Aus d. Nachlaß — Xenien) WA, 1. Abth., V . l , No. 234, 239, 467. Cicero (De natura Deorum, 3, 15) said: Unicuique suum. Wander (Wa, II, 1009, 27) quotes: Cuique suum and Jedem das Seine ist nicht zu viel. 371. Jedem was er will. (Gedichte — Paralipomena) WA, 1. Abth., LIII, 354, No. 26, 1. Extended: Jedem was er will ist noch einmal soviel. (Tagebücher) WA, 3. Abth., V, 122, 4. Wander lists only one variant: Jedem was er will, ist die leichteste Theilung. Wa, V, 389, 24. 372. Jeder sieht und stellt die Sachen anders, eben nach seiner Weise. (Gespräche) EG, 39. The notion that everyone sees things differently, does things differently and after his own fashion, has been expressed proverbially in many languages before, but hardly so concisely. Cf. Ognun fa a suo modo (Wa, III, 904, 592), Every eye forms its own beauty (AEP, 188), Every one after his fashion (AEP, 191), and Ein yeder hat seine weise (Wa, V, 138, 16). 373. Jedes zu seines Gleichen gezogen wird. (Frankfurter gelehrte Anzeigen) WA, 1. Abth., X X X V I I , 210, 4 f. Wander (Wa, II, 1011, 97) : Jeder zu seinesgleichen. 374. Man sagt: Jeder handle aus Eigennutz. (Gespräche) Bi, I, 474. Wander (Wa, II, 1010, 64) : Jeder ist sich selbst der Nächste. 375. Überall will jeder obenauf sein. (Westöstlicher Divan — Buch der Sprüche) WA, 1. Abth., VI, 123, No. 1, 1. Similar: Jeder will recht haben or Jeder will auf einen besondern Berg. Wa, II, 1011, 91 and 89. JEDERMANN cf. Sprechen, Straße 376. Jedermann hat seine Eigenheiten. (Maximen u. Reflexionen — Eigenes u. Angeeignetes in Sprüchen) WA, 1. Abth., XLII.2, 124, 15. Wander (Wa, II, 1010, 52) : Jeder hat etwas, danach er riecht.

T H E I N D E X OF

PROVERBS

83

JEGLICHER cf. Bürde JUCKEN cf. Krauen 377. Willst du die Noth des Hofes schauen: / Da wo dich's juckt, darfst du nicht krauen! (Dichtung u. Wahrheit) WA, 1. Abth., X X V I I I , 322, 2 f. And: Es war einmal ein König, / Der hatt" einen großen Floh, / . . . / Und Herrn und Fraun am Hofe, / Die waren sehr geplagt, / . . . / Und durften sie nicht knicken, / Und weg sie jucken nicht. (Faust I) WA, 1. Abth., X I V , 105, 2211 ff.; (Urfaust) WA, 1. Abth. X X X I X , 244, 96 ff. The court picture, as Goethe conjures it up, is in designed contrast with the freedom of action the lowly take for granted. They advise: Wen's juckt, der kratze sich, and observe: Wo es einen juckt, da kratzt man sich. Seiler, GuS, 330; Wa, II, 1028, 19 and II, 1029, 21. J U D E cf. Probierstein J U G E N D cf. Alt, Alter (das) 378. Die Jugend und die schöne Liebe, alles hat sein Ende. (Egmont) WA, 1. Abth., VIII, 237, 24 f. Wander (Wa, II, 1045, 87) : Jugend entflieht, Schönheit verblüht. 379. Die Jugend will lieber angeregt als unterrichtet sein. (Dichtung u. Wahrheit) WA, 1. Abth., X X V I I , 183, 4 f. The common saying has it: Man soll die Jugend ziehen, aber nicht pressen. Wa, II, 1047, 130. 380. Der Jugend Führer sei das Alter. (Paläophron u. Neoterpe) WA, 1. Abth., X I I I . l , 9, 122. Similar: Die Alten müssen die Jungen lehren (Wa, I, 57, 35) and Das Alter soll der Jugend Vorbild, die Jugend des Alters Stütze sein (Wa, I, 61, 60). 381. Sag' mir nur warum die Jugend, / Noch von keinem Fehler frei, / So ermangelnd jeder Tugend, / Klüger als das Alter sei. (Westöstlicher Divan — Das Schenkenbuch) WA, 1. Abth., VI, 218, 9 ff. The quatrain comprises two proverbs, namely: Die Jugend hat keine (nicht allzeit) Tugend (Wa, II, 1045, 91) and Die Jungen wollen klüger sein als die Alten (Wa, II, 1063, 35). 382. Unbesonnenheit ziert die Jugend. (Gedichte — Aus d. Nachlaß — Zahme Xenien V I I ) WA, 1. Abth., V.l, 102, 269. J. G. Stickel recalls hearing Goethe say: Wie unbesonnen ist die Jugend! Bi, IV, 170. Related: Jugend ist unbedächtig. Wa, II, 1046, 101. Die Jugend ist tumküne. Wa, II, 1043, 41. 383. Was einer in der Jugend wünscht, hat er im Alter genug! (Dichtung u. Wahrheit) WA, 1. Abth., X X V I I , 276, 4 f. and 280, 8 f. Again: Was man in der Jugend wünscht, hat man im Alter die Fülle. (Dichtung u. Wahrheit) WA, 1. Abth., X X V I I , 280 (motto).

84

T H E P R O V E R B IN G O E T H E

Wander ( W a , II, 1048, 152) : Was einer in der fugend wünscht, hat man im Alter genug. JUNG 384. Jung ist jung. (Gespräche) EG, 538. So in Wander (Wa, V, 1472, 9 9 ) . J U N G E (DER) cf. Alte (der), Vater JÜNGLING 385. Der Jüngling kämpft, damit der Greis genieße. (Elpenor) WA, 1. Abth., XI, 17, 318. Proverbial parallels: Der Jugend Sorgen haben das Alter geborgen. Wa, II, 1042, 17. In der Jugend muss man erringen, was im Alter Trost soll bringen. Wa, V, 1471, 211. 386. Der Jüngling reifet zum Manne. (Hermann u. Dorothea) WA, 1. Abth., L, 4. Ges., 217, 127. Cf. Lads will be men (Benham, p. 799 b) and Aus Knaben werden Männer, aus Männern alt Leute (Wa, II, 1418, 2). Zincgref (ZA, I, 352) transmits: Auß Buben werden Männer vnd auß Männer alt Leute.

KAISER cf. Probierstein KALB 387. Das Kalb muß leiden mit der Kuh. (Volkslieder — Lesarten) WA, 1. Abth., X X X V I I I , 248, 46. Proverb lore abounds in commonplaces which attest to the fate inescapably inherent in the chain of human events, according to which the good must suffer with the bad, and the innocent with the guilty ones. Cf. Wander (Wa, II, 1101, 24 and 26) : Das Kalb muss der Kuh entgelten and Das Kalb muss oft mit der Kuh gehen. K A L T cf. Doppelblasen 388. Nicht zu kalt und nicht zu naß, füllt die Scheuer und das Faß. (Sanct Rochus-Fest zu Bingen — Sammlung von Bauernregeln) WA, 1. Abth., X X X I V . l , 35, 7 f. Expanded: Nicht zu nass und nicht zu kühl; nicht zu trocken, nicht zu schwül; warm und nass und kühl und trocken, dann gibt der Brachmond in die Milch zu brocken. Wa, III, 965, 3. KÄLTE cf. Brustbein

T H E I N D E X OF P R O V E R B S

85

KAMEL 389. Ein schäbiges Kamel trägt immer noch die Lasten vieler Esel. (Maximen u. Reflexionen — Aus d. Nachlaß) WA, 1. Abth., XLII.2, 226, 6 f. Loeper (GSP, 122 f., No. 579) identifies the maxim as deriving from a Latin adage which Erasmus (EA, Chil. I, Centur. IX, Prov. 59, p. 355 D ) knew as Camelus vel scabiosa complurium asinorum gestat onera. KAMMERDIENER 390. Es gibt, sagt man, für den Kammerdiener keinen Helden. (Die Wahlverwandtschaften) WA, 1. Abth., X X , 262, 10 f. Elsewhere: „Für den Kammerdiener / Giebts keinen Helden!" (Nachträge zu den Gedichten. Zahme Xenien, Invectiven, Unbestimmbares) WA, 1. Abth., LIII, 26, No. 10, 1 f.; (Gedichte — Paralipomena. Epigrammatisches. Zahme Xenien) WA, 1. Abth., V.2, 400, No. 88, 1 f. Loeper (GSP, 88, No. 391), Büchmann (Bü, 456), Hecker (He, 299), and others (cf. Pe, XIII, 269; MKA, VIII, 453) suggest that Goethe may be indebted for this truism to Madmoiselle Aïssé (1695-1733) who, in a letter dated August 13, 1743 (actually 1728), wrote: "Je vous renvoie à ce que disoit Madame Cornuel [of the seventeenth-century school of précieuses], qu'il n'y avoit point de héros pour les valets de chambre" (cf. Lettres à Madame Saladin, first published in 1787, and in extracted form in Kotzebue's journal, Die Biene, volume II, number 2, page 160, 1809). They are less inclined to agree that his source may have been Montaigne's observation, "Tel a esté miraculeux au monde, auquel sa femme et son valet n'ont rien veu seulement de remarkable. Peu d'hommes ont esté admirez par leur domestiques" (cf. Essais, III, 2 ) , as augmented by Marshal Catinat's view that it is only a hero of transcendent proportions who also impresses his valet (cf. Coste's edition of Montaigne's works). Büchmann (Bü, 4 5 6 ) , moreover, does not exclude the possibility of its being a product of popular German wit, whence it reached Goethe, whereas Hecker (He, 299) prefers to believe that the saying could easily have sprung from the poet's experiences in Berlin, as reported to Merck in August of the year 1778. Whether the proverb originated with Plutarch (cf. De Iside and Regum et Imperatorum Apopbthegmata) or with Prince de Condé (1621-1686), as others hold (cf. Benham, p. 816 b), it is fairly certain that it had gained international currency before Goethe recorded it, indeed quoted it. Cf. Für einen Kammerdiener gibt es keinen Helden. No man is a hero to his valet-de-chambre. Il n'y a pas de héros pour son valet de chambre. Davanti al cameriere non v'ha Eccellenza. Herg, 56 f., 1. Also: Vor dem Kammerdiener gibt es keine Excellenz. Wa, II, 1125, 1. II n'y a point de héros pour son valet de chambre. Bohn, p. 25 ; Benham, p. 816 b.

86

T H E P R O V E R B IN G O E T H E

KÄMMERLEIN 391. Was ich in dem Kämmerlein / Still und fein gesponnen, / Kommt — wie kann es anders sein? — / Endlich an die Sonne. (Gedichte — Balladen) WA, 1. Abth., I, 185, 25 ff. Wander (Wa, II, 847, 101) : Was die (in der) Nacht gesponnen, kommt ans Licht der Sonnen. The similar biblical saying is devoid of images. Cf. (Matthew, 10, 26; Mark, 4, 22; Luke 8, 1 7 ) : Es ist nichts verborgen, das nicht offenbar werde. KÄMPFEN cf. Jüngling KARG 392. Ihr nennt mich einen kargen Mann; / Gebt mir was ich verprassen kann. (Westöstlicher Divan — Buch der Sprüche) WA, 1. Abth., VI, 127, No. 2, 1 f. As source for the couplet is cited Es bat zwar die Natur mir Kargheit nicht gegeben, / Es fehlt mir nur, wodurch freygebig ich kan leben from 'Etliche feine Sprichwörter der Araber' which follow Saadi's 'Rosental' and Lokman's 'Gedichte' (Olearius, 117, No. 18). Cf. Pe, III, 315. KATZE cf. Koch, Nacht 393. Die Katze weiß wohl, wem sie den Bart leckt. (Wilhelm Meisters Wanderjahre) WA, 1. Abth., X X I V , 91, 15 f. Wander (Wa, II, 1174, 1 3 7 ) : Die Katze weiss wol, welchen Bart sie leckt. Le Roux de Lincy's (LeR, I, 99) entry, Bien sait Ii chas quel barbe il leche, provides the answer to Henkel's (HSG, 181) question, "Französisches Sprichwort?," that should perhaps read: "Französischen Ursprungs ?" 394. Freigebig ist der mit seinen Schritten, / Der kommt, von der Katze Speck zu erbitten. (Gedichte — Sprichwörtlich) WA, 1. Abth., II, 228, 113 f. Apropos of this saying, Seiler (GuS, 332) enumerates a series of equally picturesque bywords expressive of utter futility. He neglects, however, to mention the following identical adage for which Wander (Wa, II, 1195, 598) supplies no reference: Wer von der Katze will Speck erbitten, ist freigebig mit seinen Schritten. 395. Und wer mit Katzen ackern will / Der spanne die Maus' voraus, / Da geht es alles wie der Wind, / Die Katze will die Maus. (Gedichte — Aus d. Nachlaß — Zahme Xenien VIII) WA, 1. Abth., V . l , 126, 592 ff. Wander (Wa, II, 1195, 5 8 9 ) : Und wer mit Katzen ackern will, der spann' die Maus1 voraus; so geht es alles wie der Wind, so fängt die Katz die Maus. Both forms derive from Des Knaben Wunderhorn (I, 211), the first edition of which was published in 1806.

THE

INDEX

OF

PROVERBS

87

KAUF cf. Markt KAUFEN cf. Brot, Gold, Jahrmarkt KEHREN cf. Tür 396. Ein jeder kehre vor seiner Thür / Und rein ist jedes Stadtquartier. (Gedichte — Aus d. Nachlaß — Zahme Xenien I X ) WA, 1. Abth., V . l , 153, 955 f.; and (Briefe — Lesarten) WA, 4. Abth., X L I X , 399, 9 f. Other versified German extensions of number 397 are: Jeder kehre vor seiner Thür, so bleibt nirgends ein Dreck dafür. Vor seiner Thür kehl' jeder fein, so werden Straßen (Stege und Wege) rein. French: Que chacun balaie devant sa porte et les rues seront nettes. Wa, IV, 1191, 34, and IV, 1193, 75. Cf. also GuS, 337. 397. Kehre jeder vor seiner Thüre. (Gedichte — Zahme Xenien II) WA, 1. Abth., III, 259, 448. International. English: Everyone should sweep before his own door. French: Chacun doit balayer devant sa porte. German: Ein jeder kehre vor seiner Thür. Cf. Wa, II, 1235, 1, and IV, 1191, 34. KEIL cf. Klotz KEIMEN cf. Haß KELTERN cf. Wein KENNEN cf. Erkennen, Nacht, Not, Vergangene (das) KENNTNIS cf. Wissen (das) KERL cf. Spekulieren KERN cf. Schale KERZE cf. Lampe KESSEL 398. Der Kessel schilt den Ofentopf, / Schwarz sind sie alle beide. (Gedichte — Zahme Xenien I) WA, 1. Abth., III, 240, 190 f. Wander (Wa, II, 1256, 2 0 ) : Der Kessel straft den Ofentopf und sind doch beide schwarz. Long (p. 51) : The pot punishes the kettle; yet are both black. Cf. also GuS, 336 f. and RABE. 399. Der Kessel straft den Ofentopf / Und rühmen (sie) alle beyde. (Westöstlicher Divan — Paralipomena) WA, 1. Abth., VI, 479, No. 23. Wander (Wa, II, 1256, 19) : Der Kessel straft (schilt) den Ofentopf, sie rämen (sind rahmig) alle beide. The distended transliteration which follows below is thus not merely "a fusion of conflicting renditions" by Diez and Hammer of the proverbial parallels Mühe sagt der Mühe: dein Hinterer ist schwarz and Fleischtopf sagte dem Fleisch topf : dein Hinterer ist schwarz (cf. Fe, II, 451 and III, 332) : Zum Kessel sprach der neue Topf : / Was hast du einen schwarzen Bauch ! / „Das ist bei uns nun

88

T H E P R O V E R B IN

GOETHE

Küchgebrauch; / Herbei, herbei du glatter Tropf, / Bald wird dein Stolz sich mindern. / Behält der Henkel ein klar Gesicht, / Darob erhebe du dich nicht, / Besieh nur deinen Hintern." (Westöstlicher Divan — Buch der Parabeln) WA, 1. Abth., VI, 233, 1 ff. K E T T E cf. Halsband 400. Schwere Ketten fürchtet man, / Rennt in leichte Schlingen. (Westöstlicher Divan — Buch der Liebe) WA, 1. Abth., VI, 53, 11 f. Employing a similar image to a dilferent end is Wer in der Kette liegt, muss nicht über die Schlinge lachen. Wa, II, 1259, 16. KEUCHEN cf. Bürde K I N D cf. Adam, Alte (der), Kirsche 401. An Kindern: denen gehört die Welt. (Gedichte — Sprichwörtlich) WA, 1. Abth., II, 235, 260. The proverb has it: Die Welt gehört den Dummen (Narren). Wa, V, 161, 118. As do the folk, so Goethe, too, repeatedly associates children with fools. Note numbers 407 and 410. 402. Die Kinder schreien immer. (Gedichte — Aus d. Nachlaß — Parabolish u. Epigrammatisch) WA, 1. Abth., IV, 174, 6. Related: Kinder können anders nicht als weinen. Wa, II, 1291, 448. 403. Ein gebranntes Kind scheut das Feuer. (Maximen u. Reflexionen — Aus d. Nachlaß) WA, 1. Abth., XLII.2, 230, 12. Wander (Wa, II, 1279, 197) : Ein gebrand Kind fürchtet das Fewer. 404. Fremde Kinder, wir lieben sie nie so sehr als die eignen. (Gedichte — Vier Jahreszeiten) WA, 1. Abth., I, 353, No. 51, 101. Wander (Wa, II, 1285, 327) : Frembde Kinder gehen nimmer so nahe zu Hertzen als die eigenen. 405. Kinder lieben ihres Gleichen. (Maskenzüge) WA, 1. Abth., X V I , 201, 11.

Similar: Kinder sind gern bei ihresgleichen. Wa, II, 1294, 519. Ein Kind versteht das ander. Wa, II, 1281, 253. 406. Kinder sind Kinder. (Wilhelm Meisters theatralische Sendung) WA, 1. Abth., LI, 5, 2. In the singular: Kind ist Kind. (Faust I) WA, 1. Abth., X I V , 134, 2737; (Urfaust) WA, 1. Abth., X X X I X , 258, 589. Biblical in origin. Cf. Corinthians (I, 13, 11) : Da ich ein Kind war, da redete ich wie ein Kind, und war klug wie ein Kind, und hatte kindische Anschläge. Wander (Wa, II, 1294, 524) : Kinder sind Kinder. 407. Kinder und Narren haben eine Gabe das Gespenst Wahrheit. (Urgötz — Lesarten) WA, 1. Abth., X X X I X , 417, 24 f. Phrased elliptically: Kinder und Narren —. (Götz) WA, 1. Abth., VIII, 59, 27. Wander (Wa, II, 1296, 5 7 0 ) : Kinder und Narren reden (sagen) die Wahrheit.

T H E I N D E X OF P R O V E R B S

89

408. Man müsse den Kindern nicht merken lassen, wie lieb man sie habe. (Wilhelm Meisters Lehrjahre) WA, 1. Abth., X X I , 24, 24 f. In Wander (Wa, II, 1303, 735) : Man sol die Kinder lieb haben, vnd sie es aber nicht wissen lassen. 409. Man straft die Kinder die man liebt. (Götz f. d. Bühne bearbeitet) WA, 1. Abth., XIII. 1, 260, 18 f. Biblical (Ecclesiasticus, 30, 1 and Proverbs, 13, 24) : Wer sein Kind lieb hat, hält es stets unter der Rute, daß er hernach Freude an ihm erlebe and Wer seiner Rute schonet, der hasset seinen Sohn; wer ihn aber lieb hat, der züchtigt ihn bald. Wander (Wa, V, 1495, 1259) : Das Kind, welches der Vater schlägt, hat er lieb. 410. Wären / Nicht Kinder und Bettler / Hoffnungsvolle Thoren. (Vermischte Gedichte) WA, 1. Abth., II, 76, 18 ff. Kindred assertions: Kinder vnd Narren glauben baldt. Wa, II, 1297, 586. Kinder und Gecken glauben alles, was man ihnen sagt. Wa, II, 1295, 559. KIRCHE 411. Alte Kirchen, dunkle Gläser. (Briefe) WA, 4. Abth., XXIII, 200, 20. Note also: Alte Kirchen haben dunkle Gläser! (Dichtung u. Wahrheit) WA, 1. Abth., XXVIII, 68, 27; and Gedichte sind gemahlte Fensterscheiben! / Sieht man vom Markt in die Kirche hinein / Da ist alles dunkel und düster. (Gedichte — Parabolisch) WA, 1. Abth., III, 171, No. 1, 1 ff. Wander (Wa, II, 1336, 2) : Alte Kirchen, dunkle Fenster (Gläser). 412. Die Kirch' allein, meine lieben Frauen, / Kann ungerechtes Gut verdauen. (Faust I) WA, 1. Abth., XIV, 139, 2839 f. The form originally conceived is even more in consonance with the proverb. Cf. Die Kirche hat einen guten Magen, / Hat ganze Länder aufgefressen / Und doch noch nie sich übergessen. (Urfaust) WA, 1. Abth., X X X I X , 263, 690 ff. Wander (Wa, II, 1337, 30) : Die Kirche hafn guten Magen, sie verdaut Länder mit Sporen und Kragen. KIRSCHE cf. Herr 413. Es ist jammerschade, daß die herrlichen Bemühungen unserer Zeit auf solche Weise wieder retardirt und die Blüthe durch die Frucht . . . Lügen gestraft wird; so lügen die Kirschen nach dem gemeinen Sprichwort. (Briefe) WA, 4. Abth., XXIII, 184, 21 ff. The "common proverb" contends: Wie die Kirschen blühen, so blüht auch der Wein. Wa, II, 1355, 30. 414. Wie Kirschen und Beeren behagen, / Mußt du Kinder und Sperlinge fragen. (Gedichte — Sprichwörtlich) WA, 1. Abth., II, 244, 458 f. Moreover: Wie Kirschen und Beeren schmecken, muß man Kinder und Sperlinge fragen! (Dichtung u. Wahrheit) WA, 1. Abth., XXVIII, 68

THE



PROVERB

IN

GOETHE

f., 28 f. ; Wie Kirschen und Beeren behagen . . . , muss man Kinder und Sperlinge fragen. (Gespräche) Bi, III, 510. Wander (Wa, II, 1355, 31) : Wie die Kirschen und Beeren behagen, muss man Kinder und Sperlinge fragen. KIRSCHESSEN cf. Herr KLAGEN cf. Tragen KLAUE cf. Löwe KLAPPERN cf. Neue (das) KLEBEN cf. Pech KLEID 415. Die Kleider die Leute machen sollen. (Gespräche) Bi, II, 145. Cf. the old saw, Kleider machen Leut. Wa, II, 1377, 140. 416. Fremde Kleider, fremde Sitte. (Maskenzüge) WA, 1. Abth., XVI, 228, 7. Wander's (Wa, II, 1375, 103) variant adds a satirical twist: Fremde Kleider, fremde Sitten; fremde Sitten, fremde Gäste; und die neuen Gäste treiben die alten Besitzer aus. Cf. also Zincgref (ZA, I, 62) : Frembde Kleydungen bringen frembde Sitten vnd Bräuch mit sich; frembde Sitten bringen frembde Völcker vnd newe Gast; die new e Gast vertreiben hernach die alten Inwohner. KLEIDEN 417. Kleid' ein Säule, / Sie sieht wie eine Fräule. (Gedichte — Sprichwörtlich) WA, 1. Abth., II, 229, 131 f. The identical entry in Wander raises the question as to whether Goethe did not quote the German proverb in the original rather than the Italian in translation as Boucke suggests (Pe, II, 427). Cf. Kleide eine Säule, sie sieht wie eine Fräule (Wa, II, 1383, 9) and Vesti una colonna e vi pare una donna (Pe, II, 427). KLEIN cf. Dieb, Mann, Welt KLEINE (DAS) cf. Rühren KLEINE (DER) 418. Mit Kleinen thut man kleine Thaten. (Faust II) WA, 1. Abth., X V . l , 148, 7782. Wander (Wa, III, 618, 6 1 7 ) : Kleine Menschen, kleine Werke. Benham (p. 769 b) lists the opposite : Great deeds are for great men. KLEINSTE (DAS) cf. Ganze (das) K L I N G E N cf. Läuten, Neue (das) KLOPFEN cf. Nagel

T H E I N D E X OF P R O V E R B S

91

KLOTZ 419- Auf einen harten Klotz / Gehört ein grober Keil. (Jery u. Bätely) WA, 1. Abth., XII, 20, 8 f. As part of a glomerate group of sayings: Auf groben Klotz ein grober Keil! (Gedichte — Sprichwörtlich) WA, 1. Abth., II, 223, 13. Wander (Wa, II, 1405, 1) : Auf einen groben (harten) Klotz gehört ein grober (harter) Keil. St. Je tome's (Epistolae, 69, 5) version runs as follows: Malo arboris nodo malus cuneus requirendus est. Gottschalk (Go, II, 330) has: Duro nodo durus quaerendus est cuneus. Cf. also GuS, 330. KLUG cf. Alt, Denken, Rathaus, Schaden (der), Schwabe KLUGE (DAS) cf. Denken KLUGE (DER) 420. Einem Klugen widerfährt keine geringe Thorheit. (Maximen u. Reflexionen — Einzelnes [ I ] ) WA, 1. Abth., XLII.2, 134, 13. Mephisto's final words spring from the same well of wisdom: Und hat mit diesem kindisch tollen Ding / Der Klugerfahrae sich beschäftigt, / So ist fürwahr die Thorheit nicht gering, / Die seiner sich am Schluß bemächtigt. (Faust II) WA, 1. Abth., X V . l , 326,11840 ff. Wander (Wa, I, 1534, 23) : Ein Gelehrter begeht keine kleine Thorheit. Rhymed in French (Arthaber, 514 f., 1022): Jamais si grand esprit ne jut / Qu'il n'eut de folie un petit. Loeper (GSP, 57, No. 233) traces this maxim to Neander's Es thut kein Weiser eine kleine Thorheit. Note, moreover, GEIST, number 207. KLUGHEIT cf. Gesetz KNABE 421. „Anders lesen Knaben den Terenz, / Anders Grotius." (Gedichte — Zahme Xenien IV) WA, 1. Abth., III, 292, 895 ff. By way of comment: Ja es verdroß mich gar sehr, als ich vernahm, Grotius habe übermüthig geäußert, er lese den Terenz anders als die Knaben. (Dichtung u. Wahrheit) WA, 1. Abth.. X X V I I , 39 f., 27 ff. Again as a diary entry: Aliter pueri, aliter Grotius. (Tagebücher) WA, 3. Abth., XII, 315, 15. In Alfred Gudeman's Outlines of the History of Classical Philology (p. 58) this alleged boast of Grotius (1583-1645), one of the greatest scholars of his age, is quoted as Aliter pueri Terentium legunt, aliter Grotius. Zeuschner, 10, 100, on the other hand, acquired the adage in the form of Aliud legunt pueri, aliud vir't, aliud senes — Anderes lesen sich Knaben, anderes Männer, anderes Greise heraus. KNECHT cf. Befehlen, Bezwingen (sich) KNETEN cf. Pech

92

T H E P R O V E R B IN G O E T H E

KNICKEN cf. Jucken KNOCHEN cf. Hund KOCH 422. Die Katze, die der Jäger schoß, / Macht nie der Koch zum Hasen. (Gedichte — Parabolisch) WA, 1. Abth., II, 200, 23 f. Similar: Der geschickteste Koch kann aus blossem Wasser keine gute Suppe kochen. Wa, II, 1444, 8. 423. Viele Köche versalzen den Brei. (Gedichte — Sprichwörtlich) WA, 1. Abth., II, 231, 171. Wander (Wa, II, 1447, 73) : Viel Köche verderben (versalzen) den Brei (die Sauce). Cf. also GuS, 332. KOMMEN cf. Esel, Herz, Kämmerlein, Katze, Mensch, Tag, Unglück, Unheil, Zeit 424. Kommst du heut nicht so kommst du morgen. (Concerto dramatico) WA, 1. Abth., X X X V I I I , 5, 47. Dialectal: Kömmst nich hiede, kömmst doch morge, öwermorge ganz gewiss. Simrock's and Henning's collections index High-German equivalents. Cf. Wa, II, 1469, 87. 425. Woher ich kam? Es ist noch eine Frage, / Mein Weg hierher, der ist mir kaum bewußt, / Heut nun und hier am himmelfrohen Tage / Begegnen sich, wie Freunde, Schmerz und Lust. / O süßes Glück, wenn beide sich vereinen! (Westöstlicher Divan — Buch der Betrachtungen) WA, 1. Abth., VI, 78, 1 ff. Goethe scholars tend to think of these lines as a synthesis of pithy oriental and Occidental views characterized by Hammer's (Hafis, II, 180) Weshalb ich kam und wo ich gewesen, ist immer noch dunkel and Solomon's (Proverbs, 20, 24) Jedermanns Gänge kommen vom Herrn. Welcher Mensch versteht seinen Weg? Cf. Pe, III, 307. Thereto one could add the commonplace: Ich leb, weiss nicht wie lang; ich sterb, weiss nicht wann; ich fahr, weiss nicht wohin; mich wundert, dass ich noch fröhlich bin. Wa, II, 1849, 56. KÖNIG cf. Jucken 426. Wie mancher König wird durch seinen Minister, wie mancher Minister durch seinen Secretär regiert! (Die Leiden des jungen Werthers) WA, 1. Abth., X I X , 95 f., 26 f. Thesauri of proverbs contain: Könige regieren die Welt, die Weisen die Könige (Rother, p. 436) and Könige regieren über die Welt, die Weisen über die Könige (Wa, II, 1487, 121). KOPERNIKUS cf. Wurm KOPF cf. Nagel 427. So viel Köpfe, so viel Sinne. (Briefe) WA, 4. Abth., X X I I , 182, 27.

T H E I N D E X OF P R O V E R B S

93

Wander (Wa, II, 1511, 303): So völ Koppen, so völ Sinnen. Zincgref (ZA, I, 389): Viel Köpff, viel Sinn. Terence ( Pbormio, 2, 4 ) : Quot homines, tot sententiae. KORIANDER cf. Mäusedreck KÖRPER cf. Geist KÖRPERLICH cf. Entelechie KOSTEN cf. Brot KRAFT cf. Entelechie, Most KRANICH 428. Die Griechen haben ein Sprichwort: Die Kraniche des Ibicus. (Briefe) WA, 4. Abth., XII, 194,1 f. Dating back to the sixth century B.C., ai 'Ißvxov yepavoi — The Cranes of Ibicus — passed into a proverb, very much as did the English parallel saying, Murder will out, to express "the wondrous leadings of God whereby secret things of blood are brought to the open." Cf. ODEP, 425, and Trench, p. 45. KRANK cf. Mensch KRANKHEIT cf. Armut, Kur, Zeit KRANZ 429- Ein Kranz ist gar viel leichter binden, / Als ihm ein würdig Haupt zu finden. (Gedichte — Sprichwörtlich) WA, 1. Abth., II, 224, 27 f. Wander (Wa, II, 1587, 5) : Ein Kranz ist leichter gewunden, als ein guter Kopf dafür gefunden. KRAUEN cf. Jucken 430. Wenn der Redner zum Volke spricht: / Da wo er kraut, da juckt's ihn nicht. (Dichtung u. Wahrheit) WA, 1. Abth., XXVIII, 322, 5 f. The beguiling, favor-seeking public orator has long been the object of popular scorn. Cf. Man kratzt oft, wo es nicht juckt. Man soll nicht kratzen, wo es einen nicht juckt. Wa, II, 1589, 13 and 17. Note also GuS, 330. KRAUT cf. Langweile KREBS 431. Das ist eine andre Art von Krebsen als wir sie sonst gewohnt waren. (Egmont) WA, 1. Abth., VIII, 245,17 f. Cf. the complete Low German form: Dat is 'n anner Ort Krevt, sad' de Düwel, dor härr he sin Grotmöder in die Rüs (Reuse) f ongen. Wa, II, 1598, 4 and Pe, VI, 637. KREIS cf. Spekulieren KRIECHEN cf. Neid KRIEG

94

THE

PROVERB

IN

GOETHE

432. Der Krieg, als ein Vortod, alle Menschen gleich mache. (Campagne in Frankreich) WA, 1. Abth., X X X I I I , 49, 19 f. Wander (IVa, IV, 1231, 145) : Der Tod macht alle Menschen gleich, inn allen Ständen, Arm vnd Reich. KRÖNEN cf. Fechten K R U G cf. Bruder KUCHEN cf. Wasser KÜCHENBRAUCH cf. Kessel KUH cf. Kalb, Nacht KÜHLEN cf. Doppelblasen KÜHN cf. Blöde (der) 433. Nur dem kühn und treu Beständigen lächle das Glück. (Gespräche) Bi, III, 282. Latin: Audaces jortuna iuvat. Dutch: Den koene helpt het avontuur. German: Dem Muthigen will das Glück and Dem Kühnen hilft (lacht) das Glück, den Feigen weist's zurück. Cf. PL, II, 16 and Wa, III, 802, 3 and II, 1695, 1. KÜNFTIGE (DAS) cf. Vergangene (das) KUNST cf. Leben (das), Not, Tag, Zeit 434. „Die Kunst beschäftigt sich mit dem Schweren und Guten." (Die Wahlverwandtschaften) WA, 1. Abth., X X , 263, 1 f. In his annotation of the adage, Hecker (He, 300) calls attention to the Latin version, contained in the original manuscript, which Goethe is known to have recited at least one other time: Ars est de difficili et bono. (Gespräche) Bi, II, 250. Loeper (GSP, 89, No. 398), moreover, associates it with the classical apophthegm, Difficilia quae pulchra, another of the poet's stock Latin phrases. Cf. Bi, II, 250 and DING, number 107. 435. Die Kunst ist lang, das Leben kurz. (Wilhelm Meisters Lehrjahre) WA, 1. Abth., X X I I I , 124, 22. Also: Die Kunst ist lang! / Und kurz ist unser Leben. (Faust I) WA, 1. Abth., XIV, 35, 558 f. Hippocrates' widely-quoted first aphorism, o ßio? ßgaxiig, r| öe tex vT l naxor| — Ars longa vita brevis est — preoccupied Goethe's thoughts on many an occasion. Cf. the variants listed under LEBEN (DAS), LEBENSZEIT, TAG, and ZEIT. Wander (Wa, II, 1710, 28) : Die Kunst ist lang, das Leben kurtz. Cf. Wi, II, 197. 436. „Was ist denn Kunst und Alterthum? / Was Alterthum und Kunst?" / Genug, das eine hat den Ruhm, / Das andre hat die Gunst. (Gedichte — Epigrammatisch) WA, 1. Abth., III, 158, 1 ff. The epigram is based on Kunst hat gunst (Wa, II, 1716, 155), which Goethe may have found in Gruter's collection of proverbs, and not on

T H E I N D E X OF P R O V E R B S

95

Kunst bringt Gunst, as Boucke (Pe, II, 445) believes with Loeper (II, 510). KÜNSTLER cf. Dichter, Genie 437. Der Künstler wird geboren. (Schriften zur Kunst — Paralipomena) IVA, 1. Abth., XLVII, 322, 3. Out of context, Goethe's observation appears to be intended to contradict the traditionally accepted Es wird kein Künstler geboren (Wa, II, 1723, 9 ) . In reality, however, it is not, since "Künstler" is used here much in the sense of "Dichter, Poet, Genie," as referring to innate endowment rather than to acquired accomplishments. KUPFER cf. Probierstein KUR 438. Oft (ist) die Cur ein größeres Übel als das Übel selbst. (Briefe) 1VA, 4. Abth., XLII, 215, 10 f. Variously iterated. Cf. The remedy is worse than the disease. Bacon, Essay of Seditions. Plus a medico quam a morbo periculi. BBQ, 638. The doctor is often more to be feared than the disease. ODEP, 431. Het geneesmiddel is erger dan de kwaal and Arznei ist oft schädlicher (ärger) als die Heilung (Krankheit). Wa, I, 150, 6. KURZ cf. Kunst, Leben (das), Tag, Zeit KUß cf. Antwort

LACHEN cf. Narbe, Räuber 439- Der lacht wohl, der zuletzt lacht. (Rameau's Neffe) WA, 1. Abth., XLV, 157, 8. Wander (Wa, II, 1746, 92) : Wer zuletzt lacht, lacht am besten. 440. Ich lache, jeder lacht mit mir. (Faust I — Paralipomena) WA, 1. Abth., XIV, 289, No. 10, 4. Wander (Wa, II, 1744, 46) : Lachen macht lachen. 441. Lache nicht vorher! (Luise von Low über ihren und ihrer Mutter Besuch bei Goethe in Dornburg am 2. August 1828) fGG, IX, 289. On the occasion of her visit, Luise von Low relates, Goethe spoke, among other things, of proverbs, quoting the above ellipsis of Wer zuvor gelacht hat, muss offt hernach weinen. Wa, II, 1746, 93. 442. Lachen, Weinen, Lust und Schmerz / Sind Geschwisterkinder. (Ge-

g6

T H E P R O V E R B IN G O E T H E

dichte — Aus fremden Sprachen) WA, 1. Abth., III, 223, 15 f.; and (Briefe) WA, 4. Abth., XXXIX, 226, 25 f. Variants: Lachen und Weinen sind in einem Sack. Wa, II, 1744, 50. Viel Lachen und Narrheit sind Geschwisterkind. Wa, II, 1745, 78. LAMPE 443. W o Lampen brennen, gibt's Ölflecken, wo Kerzen brennen, gibt's Schnuppen. (Maximen u. Reflexionen — Aus d. Nachlaß) WA, 1. Abth., XLII.2, 214,16 f. Remotely related: Wer mit Lampen umgeht, wird mit Russ und Oel beschmutzt. Wa, II, 1762, 20. LAND cf. Kirche, Meer LANG cf. Hof, Kunst, Leben (das), Leben, Neue (das), Tag, Weg, Zeit LÄNGE 444. Die Länge bringt die Ferne! (Die Mitschuldigen) WA, 1. Abth., IX, 115, 964. Grimm (VI.l, 166) : Mit der Länge der Zeit kommt die Entfernung vom Laster. LANG (E) WEILE 445. Langeweile ist ein böses Kraut, / Aber auch eine Würze, die viel verdaut. (Gedichte — Sprichwörtlich) WA, 1. Abth., II, 233, 211 f. Without source in Wander (Wa, II, 1787, 4) : Langeweile ist ein böses Kraut, aber auch eine Würze, die viel verdaut. Similar concepts, such as Idleness is the root (mother) of all evil (sin, vice), Ennuy nuit jour et nuit, and Die Langeweile ist des Teufels Geschäfsträger, however, tend to detract from Seller's contention (GuS, 333) that the idea is not proverbial. Cf. ODEP, 203 and Wa, II, 1787, 2. LANZE cf. Freund LASSEN cf. Leben, Regnen, Scampare, Tote (der) LAST cf. Kamel 446. Es lastet schwer die schwere Last, / Die selber du zu tragen hast, / Und ob ein andrer ächzt und keicht, / Für dich ist seine Bürde leicht. (Gedichte — Aus d. Nachlaß — Vermischte Gedichte) WA, 1. Abth., V.l, 43, 5 ff. In essence: Eigene Last ist stets von Blei, des Nachbarn nur ein Flaum. Wa, II, 1797, 9. LASTEN cf. Last LASTER cf. Undank LAUF cf. Reiten LAUFEN cf. Brot, Eilig, Jahrmarkt

T H E I N D E X OF P R O V E R B S

97

447. Besser laufen als faulen. (Reineke Fuchs) IVA, 1. Abth., L, 11. Ges., 157, 80. Wander (IVa, III, 1809, 5 ) : Besser gelaufen, denn verfaulen. 448. Braucht man beym Laufen zu verschnaufen? (Die Bestohlenen — Lesarten) WA, 1. Abth., XIII.2, 355, 15 f. Wander (Wa, II, 1810, 21): Es gilt nicht blos laufen, sondern auch verschnaufen. 449. Zum Laufen hilft nicht schnell seyn. (Briefe) WA, 4. Abth., IV, 216, 4 f. Biblical (Ecclesiastes, 9, 11): Zum Laufen hilft nicht schnell sein. Wander (Wa, II, 1811, 47) includes: Laufen hilft nicht zum Schnellsein. LÄUTEN 450. Man hört läuten, aber nicht zusammen klingen. (Italiänische Reise) WA, 1. Abth., XXX, 258, 21 f. Wander (Wa, II, 1833, 12) : Mancher hört wol läuten, aber nicht zusammenschlagen. In other words, to hear is not to understand, at least not fully. Bertin, EGS, 132. LEBEN cf. Hoffen, Hoffnung, Lieben, Neapel, Neue (das), Wind 451. Je länger man lebt, je mehr weiß man. (Briefe — Lesarten) WA, 4. Abth., XVI, 404, 3. More usual is Je länger man lebt, je mehr man lernt. Wa, II, 1850, 68. 452. Leben und leben lassen. (Urgötz) WA, 1. Abth., XXXIX, 75, 7 f.; and (Briefe) WA, 4. Abth., XLVII, 266, 25. Other examples of this, Goethe's favorite exhortation, are: Besonders weil sie lebt und leben läßt. (Faust I) WA, 1. Abth., XIV, 9, 38; Den rechten Lebensfaden / Spinnt einer, der lebt und leben läßt. (Gedichte — Gott u. Welt) WA, 1. Abth., III, 109, 49 f.; Leben heist's und leben lassen. (Dramen — Paralipomena zu Faust) WA, 1. Abth., LIII, No. 55, 368, 7; Leben und Lebenlassen. (Dichtung u. Wahrheit) WA, 1. Abth., XXVIII, 117, 12 and 1. Abth., XXIX, 93, 10; Leben und leben lassen, war sein Spruch. (Die Aufgeregten) WA, 1. Abth., XVIII, 21, 12 f.; Man lebt nur vom leben lassen. (Gedichte — Sprichwörtlich) WA, 1. Abth., II, 248, 549; Unsre Fürsten müssen . . . leben und leben lassen. (Egmont) WA, 1. Abth., VIII, 176, 10 f. The common German equivalent of Live and let live, the form toward which Goethe gravitates, is Man muss leben und leben lassen. Wa, II, 1852, 141. 453. Man lebt nur einmal in der Welt. (Clavigo) WA, 1. Abth., XI, 51, 19 f. Abbreviated: Man lebt nur einmal. Wa, II, 1852, 132. 454. Wer lange lebt hat viel erfahren. (Faust II) WA, 1. Abth., XV.l, 103, 6861. Also: Lange leben heißt gar vieles überleben. (Briefe) WA, 4.

98

T H E P R O V E R B IN

GOETHE

Abth., X X X V I I , 19, 1; Wer lange lebt, . . . sieht manches versammelt und manches aus einander fallen. (Wilhelm Meisters W a n d e r j a h r e ) WA, 1. Abth., X X I V , 226, 13 ff. Wander (1Va, II, 1856, 229) : Wer lange lebt, erlebt (lernt) viel. LEBEN (DAS) cf. Entzweien, Erdetreiben, Essen (das), Hoffnung, Kunst, Mensch, Rathaus 455. Das Leben ist kurz. (Briefe) WA, 4. Abth., VIII, 231, 22; and (Gespräche) EG, 102. Moreover: Das Leben kurz genug ist. (Briefe) WA, 4. Abth., X X I V , 259, 16. Cf. the second half of Hippocrates' first aphorism, famous in Latin as Ars longa vita brevis est, which Goethe liked to recall variously, as Das Leben ist kurz, der Tag ist lang. (Westöstlicher Divan — Buch der Sprüche) WA, 1. Abth., VI, 118, 2; or Das Leben ist so kurz, und das Gute wirkt so langsam. (Die Aufgeregten) WA, 1. Abth., XVIII, 68, 26 f. For additional variants, cf. KUNST, LEBENSZEIT, TAG, and ZEIT, and Wander's (IVa, II, 1837, 45) Das Leben ist kurz, das Wissen (die Kunst) lang. 456. Das tägliche Leben ist, wie gesagt, lehrreicher als das wirksamste Buch. (Gespräche) EG, 591. To Carl August in December of the year 1811: Leben mehr als Lehre bilde. (Briefe) WA, 4. Abth., XXII, 395, 6. Similar in Danish and Dutch. German: Das Leben wirkt mehr als die Lehre and Lehre thut viel, das Leben mehr. Wa, II, 1838, 63 and II, 1881, 27. Cf. also number 462 entered under LEHRE. 457. Des Menschen Leben ist kurz. (Götz) WA, 1. Abth., VIII, 37, 23 f.; (Urgötz) WA, 1. Abth., X X X I X , 36, 12 f.; (Götz f. d. Bühne bearbeitet — Lesarten) WA, 1. Abth., XIII.2, 277, 28 f. Wander (Wa, III, 602, 263) : Des Menschen Leben ist einer Spannen lang. 458. Ein unnütz Leben ist ein früher Tod. (Iphigenie auf Tauris) WA, 1. Abth., X, 7, 115. The prose version differs somewhat: Unnütz sein ist todt sein. (Iphigenie in Tauris) WA, 1. Abth., X X X I X , 327, 14 f.; and (Lesarten) WA, 1. Abth., X X X I X , 487, 127. Wander's collection contains the former. Cf. Wa, II, 1839, 110. 459. Eng ist das Leben (führwahr), aber die Hoffnung ist weit. (Gedichte — Aus d. Nachlaß — Antiker Form sich nähernd) WA, 1. Abth., IV, 125, No. 5, 2. Not unlike Horace's comment on the perpetuity of human hopes and aspirations which transcend physical frailty, this truism is circulated in Germany as Das Leben misst nur eine Spanne, aber die Hoffnung geht darüber hinaus. Cf. Wa, II, 1837, 56. 460. Willst du dir ein hübsch Leben zimmern, / Mußt um's Vergangne

THE

INDEX

OF

PROVERBS

99

dich nicht bekümmern. (Gedichte — Aus d. Nachlaß — Zahme Xenien VIII) WA, 1. Abth., V.l, 107, 339 f. The disparity of views on the subject of "the past as a key to the present," which Goethe himself reflects (cf. number 200 above), is strikingly manifest in such appositives as Wer will ein gut Leben führen, muss das Gegenwärtige ordiniren, das Vergangene bedächtig achten und das Zukünftige wohl betrachten and Drei Dinge gehören zu einem glücklichen Leben: das Vergangene versenken, das Gegenwärtige lenken und das Künftige bedenken. Wa, II, 1845, 231 and I, 612, 222. LEBENDE (DER) cf. Hoffen, Hoffnung LEBENDIG cf. Tote (der) LEBENDIGE (DER) cf. Hoffnung LEBENLASSEN cf. Leben LEBENSFADEN cf. Leben LEBENSPROBE cf. Bezwingen (sich) LEBENSZEIT 461. Die Lebenszeit ist kurz, allein der Mensch kann viel leisten, wenn er sie recht zu benützen weiss. (Gespräche) Bi, II, 600. In this connection note the above-mentioned aphorism of Hippocrates (numbers 435 and 455) along with Ovid's Utere temporibus from Tristia, 4, 3, 83. LECKEN cf. Honig, Katze LEEREN cf. Most LEHRE cf. Bürgschaft, Leben (das) 462. Lehre tuht viel, aber Aufmunterung tuht alles. (Briefe) WA, 4. Abth., I, 178 f., 28 f. Without modification: Lehre thut viel, das Leben mehr. Wa, II, 1881, 27. LEHREN cf. Docere, Not, Ordnung 463. So müssen wir . . . , wie das alte Sprichwort sagt, um gut zu lehren gut unterscheiden. (Naturwissenschaftliche Schriften — Zur Morphologie) WA, 2. Abth., VIII, 35, 23 ff.; and, less removed from the common byword: Wer andere lehren will, . . . darf nicht halbwissend sein. (Wilhelm Meisters Wanderjahre) WA, 1. Abth, XXIV, 49, 3 ff. Wander (Wa, II, 1882, 16) : Wer andere lehren will, muss selber etwas wissen. LEICHT cf. Last, Papier, Schein, Sinn, Tadeln, Tragen 464. Wie etwas sei leicht / Weiß der es erfunden und der es erreicht. (Westöstlicher Divan — Buch der Sprüche) WA, 1. Abth., VI, 117, No. 4, 1 f.

too

THE

P R O V E R B IN

GOETHE

Source: Das Leichte von der Sache kennt ihr Urheber; darum hat er auch den Vortheil davon. Diez, Denkwürdigkeiten, I, 195, No. 139 (cf. Pe, III, 313 and MKA, IV, 524). LEID cf. Freude LEIDEN cf. Kalb, Leidenschaft LEIDENSCHAFT 465. Die Leidenschaft bringt Leiden! (Gedichte — Lyrisches) WA, 1. Abth., III, 27, 1; and (Gedichte — Aus d. Nachlaß — Lyrisches) WA, I, Abth., IV, 32, No. 38, 1. Observe, too, the play on "Leidenschaft" and "Leiden schafft" in Leidenschaft erzeugt Leidenschaft. (Wilhelm Meisters Wanderjahre) WA, 1. Abth., X X V . 1, 204, 6. Colloquial: Leidenschaft nur Leiden schafft. Wa, III, 23, 3. LEISTEN cf. Lebenszeit LEISTEN (DER) cf. Schuster LEITEN 466. Allein wer andre wohl zu leiten strebt, / Muß fähig sein, viel zu entbehren. (Gedichte — An Personen) WA, 1. Abth., II, 147, 182 f. Goethe's unremitting insistence on self-appraisal and self-denial as prerequisites for leadership is as leitmotiflike in its recurrence as it is proverbial in its conception. Cf. Willst du andere strafen und lehren, musst du dich erst selbst bekehren. Wa, I, 78, 83. See also BEFEHLEN, BEZWINGEN (SICH), HERR and ÜBERWINDEN. LEKTION 467. Ein jeder lerne seine Lexion / So wird es gut im Hause stöhn. (Briefe — Lesarten) WA, 4. Abth., XLIX, 399, 7 f. "Rath" replaces "Haus" in Ein jeder übe sein' Lection, / So wird es gut im Rathe stöhn. (Gedichte — Aus d. Nachlaß — Zahme Xenien IX) WA, 1. Abth., V.l, 153, 957 f. Wander repeats under different headings: Ein jeder lerne seine Lection, so wird es wol im Hause (im Hertzen vnd im Gewissen) stöhn. Cf. Wa, II, 1871, 2 and III, 37, 10. Note moreover GuS, 338. LENKEN cf. Mensch LERCHE cf. Himmel LERNEN cf. Auslernen, Docere, Glück, Heute, Lektion, Metier 468. Lerne zeitig klüger seyn. (Der Groß-Cophta — Paralipomena) WA, 1. Abth., XVII, 379, No. 6, 3. Franck's and Gruter's contemporaries would have said instead: Lerne jung, das dir alt nütz or Lernt es bey Zeiten, so könt jhrs bei den Leuten. Wa, III, 38, 32 and III, 39, 50. LESEN cf. Knabe, Traube

THE

INDEX

OF

PROVERBS

101

LETTER 469. Was mein leichter Griffel entwirft, ist leicht zu verlöschen, / Und viel tiefer präget sich nicht der Eindruck der Lettern / Die, so sagt man, der Ewigkeit trotzen. (Gedichte — Episteln) WA, 1. Abth., I, 298, 22 S. According to the Latin proverb it is Litera scripta manet, verbum ut inane perit or Verba volant, scripta manent. Benham, p. 567 a and Arthaber, 503, 1000. Loeper's (I, 434) commentary includes Üttera scripta manet. Eisenhart (Eis, 213, 268) gives: Was man schreibet, das bleibet. LEUCHTEN cf. Sonne LEUTE cf. Gelten, Kleid, Schein, Wollen 470. Es gäbe nur zweierlei Leut, brave und Schurken. (Götz) WA, 1. Abth., VIII, 71, 23; Es gab nur zweyerley Leut, Ehrliche und Schurcken. (Urgötz) WA, 1. Abth., X X X I X , 77, 21 f. Similar, at least in part: Es gibt nur zweierlei Leute in der Welt: solche mit und solche ohne Geld. Wa, III, 70, 521. Es gibt verschiedene Menschen: gute Menschen, böse Menschen und — Pillkaller. Wa, III, 612, 481. 471. Gescheidte Leute, sie finden ihr Brot. (Gedichte — Zahme Xenien III) WA, 1. Abth., III, 275,667. Other alternates of the established commonplace are: Gescheide Leuth haben allzeit vil zu thun. Wa, III, 75, 660. Geschickte Leute kommen überall fort. Wa, III, 75, 670. LICHT cf. Gewissen 472. Wo Licht ist, muss auch Schatten sein. (Gespräche) Bi, II, 428. Also: Wo viel Licht ist, ist starker Schatten —. (Götz) WA, 1. Abth., VIII, 28, 7; and (Urgötz) WA, 1. Abth., X X X I X , 27, 7; Viel Licht, starker Schatten —. (Götz f. d. Bühne bearbeitet) WA, 1. Abth., X I I I . l , 212, 12. Wander (Wa, III, 115, 130) : Wo Licht ist, da ist auch Schatten. LIEB cf. Kind, Treiben LIEBE cf. Amor, Auslernen, Feuer, Grab, Haß, Jugend 473. Alte Liebe rostet nicht. (Literatur — Grübeis Gedichte in Nürnberger Mundart) WA, 1. Abth., XL, 246, 18 f. Wander (Wa, III, 129, 11) : Alte lieb rost nit. 474. Auch Liebe nun das höchste Glück verschafft. (Gedichte — Inschriften, Denk- und Sende-Blätter) WA, 1. Abth., IV, No. 39, 34, 20. Couched in less exuberant terms is Liebe macht grosse Frewd. Wa, III, 144, 349. 475. Den größten Abstand weiß die Liebe, / . . . auszugleichen. (Die natürliche Tochter) WA, 1. Abth., X , 345, 2143 f.

102

476.

477.

478.

479.

480.

481.

482.

THE

PROVERB

IN

GOETHE

Love is traditionally no respecter of station. Note: Liebe fragt nach keinem Stammbaum. Wa, III, 149, 449. Denn die Liebe und die Thorheit / Sind Zwillingsgeschwister von alter Zeit. (Götz f. d. Bühne bearbeitet) WA, 1. Abth., X I I I . l , 304, 14 f. The twin-sister of folly is also spoken of as a sister of blindness and a stranger to wisdom. Cf. Liebe ist die Schwester (Genossin) der Blindheit. Wa, III, 150, 481. Lieb vnnd Weissheit finden sich nicht an einen Ort (beysammen). Wa, III, 147, 402. Die erste Liebe, sagt man mit Recht, sei die einzige. (Dichtung u. Wahrheit) WA, 1. Abth., X X V I I I , 210, 25 f. Wander (Wa, III, 132, 63) : Die erste Liebe die beste. Die Liebe kann wohl viel, allein die Pflicht noch mehr. (Die Mitschuldigen) WA, 1. Abth., I X , 48, 118. Moreover: Sehr viel (vermag) die Pflicht, unendlich mehr die Liebe! (Gedichte -— Nachträge — Vermischte Gedichte) WA, 1. Abth., V.2, 350, 192. Popular philosophers say: Lieb vermag viel, Gold noch mehr. Wa, III, 146, 385. Die Liebe weiß schon Rath. (Gedichte — Kunst) WA, 1. Abth., III, 136, 20. Wander (Wa, III, 156, 631) in German and Danish: Liebe weiss viel Weg' und Steg' and Kierlighed giver road og dristighed. Kein steinern Bollwerk kann der Liebe wehren. (Romeo u. Julia) WA, 1. Abth., IX, 195, 423. Cicero (Orator, 10) : Nihil difficile amanti puto. Wander (Wa, III, 144, 335) : Lieb kann alles vberwinden. Liebe aber erzeugt Liebe. (Gespräche) EG, 555. To Friedrich Lehne on September 28, 1820: Hier gilt . . . , daß Liebe Liebe, . . . erzeuge. (Briefe) WA, 4. Abth., X X X I I I , 265, 18 f. Wander (Wa, III, 142, 300) : Lieb erwirbt (erzeugt) lieb. Liebe leidet nicht Gesellen. (Gedichte — Zahme Xenien I) WA, 1. Abth., III, 234, 93. Also: Die Liebe sucht die Einsamkeit. (Gedichte — Cantaten) WA, 1. Abth., II, 34, 37; and In der Liebe mag man nie / Helfer und Gesellen. (Westöstlicher Divan — Buch des Unmuths) WA, 1. Abth., VI, 100, 19 f. In Latin the adage gained currency as Impatiens socii est omnis amor. Arthaber, 36, 69. German: Lieb leydet kein Gesellschafft. Wa, III, 142, 345. Seiler (GuS, 336) cites from Wander (Wa, I, 1508, 12) Buhlschaft leid't kein Gesellschaft as a parallel to Goethe's xenion.

483. Liebe und Noth sind doch die besten Meister. (Dichtung u. Wahrheit) WA, 1. Abth., X X V I I , 363, 11 f. Rhymed: Liebe und Noth meistern alle Gebot. Wa, III, 155, 604.

T H E I N D E X OF P R O V E R B S

103

484. Liebe verbindet alles. (Briefe) WA, 4. Abth., IV, 210, 9 f. Wander (Wa, III, 154, 581) : Liebe überwindet alles. 485. U n d ist die Liebe blind. (Romeo u. Julia) WA, 1. Abth., IX, 221, 906. Wander (Wa, III, 133, 82) : Die Liebe ist blind. 486. Vergebens Liebe / V o r Liebe flieht. (Gedichte — Aus d. Nachlaß — An Personen) WA, 1. Abth., IV, 204, 7 f. Related sayings: Eine Lieb sucht die ander. Wa, III, 138, 200. Liebe findet wieder Liebe. Wa, III, 149, 445. LIEBEN cf. Kind, Musik 487. Lieben ist menschlich. (Die Leiden des jungen Werthers) WA, 1. Abth., XIX, 18, 14. The assertion is clearly a play on the time-tested truism, Irren ist menschlich (cf. number 358 above), to underscore the belief that it is as human to love as it is to err (cf. number 489 below). 488. Man solle seine Feinde lieben. (Biographische Einzelnheiten. Zum Jahre 1815. Kotzebue) WA, 1. Abth., X X X V I , 283, 4 f. Biblical in origin. Cf. Liebet eure Feinde. Matthew, 5, 44 and Luke, 6, 27 and 35. 489. W e r nicht mehr liebt und nicht mehr irrt, / D e r lasse sich begraben. (Gedichte — Epigrammatisch) WA, 1. Abth., II, 282, 3 f. The linking of love and error is Goethe's (cf. also number 487 above) ; the saying itself is proverbial rather than a "toned-down version" of Lenz' storm-and-stress motto: "Lieben, Hassen, Fürchten, Zittern, / Hoffen, Zagen bis ins Mark, / Kann das Leben zwar verbittern, / Aber ohne sie wär's Quark," as Boucke holds (cf. Pe, II, 433). Note: Wer nicht liebt, lebt nicht and Wer ohne Liebe lebt, der ist lebendig todt. Wa, III, 171, 127 and III, 162, 764. Harking back to the latter adage are: W e n n ich nur leben könnte, ohne zu lieben! D i e Liebe gibt mir alles und wo die nicht ist, da dresch' ich Stroh. (Briefe) WA, 4. Abth., III, 89, 6 f.; and Condamnes sont ceux qui n'aiment rien. (Gespräche) Bi, I, 132. 490. Zwar jeder sollte den Nächsten lieben. (Reineke Fuchs) WA, 1. Abth., L, 8. Ges., 107, 103 f. Biblical: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst. Cf. Leviticus, 19, 18; Matthew, 22, 39; Mark, 12, 31; John, 13, 34. Wander (Wa, III, 167, 38) quotes the "worldly" Liebe deinen Nächsten, aber zuerst dich selbst. LIEBENDE (DER) 491- Liebende wissen kein End zu finden. (Dichtung u. Wahrheit — Lesarten) WA, 1. Abth., X X I X , 211, 12. The corresponding proverb in Wander (Wa, III, 173, 1) reads: Bei zweien Liebenden quellen die Worte vnter der Zungen.

io4

T H E P R O V E R B IN

GOETHE

492. Sind zwei Liebende doch sich ein versammeltes Volk. (Gedichte — Elegien I) J V A , 1. Abth., I, 247, 214. To the lovers of all ages two has been company and three none. Cf. ODEP, 558. LIEBESBAND cf. Vaterland LIEBHABER cf. Geschichtsschreiber LIEGEN cf. Heute, Wahrheit LINKE (DIE) 493- »Die Linke soll nicht wissen was die Rechte gibt." (Italiänische Reise) WA, 1. Abth., XXXII, 25, 17 f. Biblical (Matthew, 6, 3) : Was die Unke thut, lass die Rechte nicht wissen. Cf. also Wa, III, 194, 2. LOB cf. Eigenlob, Selbstlob LOBEN cf. Werk 494. Sich selbst zu loben ist ein Fehler, / Doch jeder thut's, der etwas Gutes thut; / Und ist er dann in Worten kein Verhehler, / Das Gute bleibt doch immer gut. (Westöstlicher Divan — Buch des Unmuths) WA, 1. Abth., VI, 108, 1 ff. The Divan saying merges two concepts as exemplified by the excerpt usually cited from Diez' Denkwürdigkeiten, II, 54, Daß der Mensch seine Vorzüge beweise, ist geziemlich. / Allein sich selbst zu loben ist ein Fehler (Pe, III, 312), and a derivative of the old saw, Sich selber niemand loben soll; der recht thut, ist gelobet wol (Wa, III, 209, 75). LOHN cf. Arbeiter LÖFFEL cf. Stoffel LONGUS cf. Homo, Vita LOS cf. Bezwingen (sich), Fallen 495. Das Los der Waffen wechselt hin und her. (Iphigenie auf Tauris) WA, 1. Abth., X, 82, 1866. For the older version, Stets ist's zweideutig, wie das Loos der Waffen fällt, cf. WA, 1. Abth., XXXIX, 391, 22 and 542, 1843 f. Of like provenance is The chance (event, end, fortune) of war (battle) is uncertain, a proverb which Tilley (319, 664) found in the Sententiae Pueriles (4, 20) as Belli exitus incertus. 496. So ist es gut mehr als ein Loos in der Hand zu haben. (Briefe) WA, 4. Abth., XII, 103, 8 f. Latin: Bonum est, duabus anchoris niti ratem or Bonum est, duabus niti ancoris (Tilley, 66, 7). LÖSUNG cf. Tag

T H E I N D E X OF

PROVERBS

105

LÖWE 497. Man . . . den Löwen an den Klauen erkennt. (Briefe) WA, 4. Abth., X X , 159, 7 ff. To H. Luden in August 1806: Aber wir erkennen doch im Torso den Herkules . . . soll ich etwa an statt des Torso die Löwenklaue nennen? (Gespräche) Bi, I, 427 f. Wander (IVa, III, 238, 15) : Den Löwen erkennt man an den Klauen. LUFT cf. Schatten LÜGE cf. Blüte, Probierstein LÜGEN cf. Deutsche (der) LUMP 498. Wer ein Lump ist, bleibt ein Lump. (Gedichte — Aus d. Nachlaß — Zahme Xenien VIII) WA, 1. Abth., V.l, 105, 305. Wander (Wa, III, 283, 15) : Lumpen bleibt Lumpen. Anent the question of authorship cf. HSR, 2Ö3. LUST cf. Jeder, Kommen, Lachen, Tür 499. Lust und Liebe sind die Fittige / Zu großen Thaten. (Iphigenie auf Tauris) WA, 1. Abth., X, 30, 665 f. and WA, 1. Abth., X X X I X , 347, 1 f. The third Iphigenia version reads: Und Muth und Liebe sind / Die Fittige zu großen Thaten. WA, 1. Abth., X X X I X , 503, 650 f. This "winged word" (cf. Bü, 139) actually has its antecedents in such commonplaces as Lust vnnd Lieb zu einem Ding macht alle mühe vnnd arbeit gering and Froher Muth und etwas Gut grosse Dinge thut. Wa, III, 289, 55 and III, 797, 49.

MACHEN cf. Gesetz, Grünmachen (sich), Kleid, Schaden, Schwärmer, Sieg, Tun MÄCHTIG cf. Gesetz 500. So lange sie mächtig / Sind, verlangt sie ein jeder zu seinem Freunde . . . zu haben. (Reineke Fuchs) WA, 1. Abth., L, 12. Ges., 182, 266 f. More commonly it is the wealthy who are sought after. Cf. Reiche haben viele Freunde. Wa, III, 1619, 159. Wer vil gut hat, der hat vil fründ. Wer Pfenning hat, der hat vil fründ / Den grüszt vnd schwagert yederman. Eberth, 48, 230 and 60, 401.

io6

THE

PROVERB

IN

GOETHE

MÄCHTIGE (DER) 501. Man den Mächtigen nicht reizen soll. (Iphigenie auf Tauris) WA, 1. Abth., X , 80, 1840. The prose versions are identical. Cf. WA, 1. Abth., X X X I X , 390, 23 f. and 541, 1819. Wander (Wa, III, 308, 6) : Mit den Mächtigen ist nicht zu spassen. MÄDCHEN cf. Gleiche (das) 502. Ihr Mädchen seid voll Wankelmuth! (Gedichte — Aus d. Nachlaß — Parabolisch u. Epigrammatisch) WA, 1. Abth., IV, 160, 2. Kindred Latin bywords: Varium et mutabile semper femina and Feminae sunt inconstantes. Cf. Vergil, Aeneid, 4, 569 f. and Tilley, 335, 704. 503. Mädgen — Mädgen sind. (Fragment eines Romans in Briefen) WA, 1. Abth., X X X V I I , 63, 24 f. The saying parallels the English proverb, Boys will be boys, and its German equivalent, Kinder sind Kinder. See number 406 above. MAGEN cf. Kirche, Schlafen MÄGDLEIN 504. Ein Mägdlein trug man zur Thür hinaus / Zu Grabe; / Die Bürger schauten zum Fenster heraus, / Sie saßen eben in Saus und Braus / Auf Gut und Habe. / Da dachten sie: man trägt sie hinaus, / Trägt man uns nächstens auch hinaus, / Und wer denn endlich bleibt im Haus / Hat Gut und schöne Gaben: / Es muß sie doch einer haben. (Gedichte — Parabolisch) WA, 1. Abth., III, 183, No. 12, 1 ff. Note moreover: Wer auf die Welt kommt, baut ein neues Haus, / Er geht und läßt es einem zweiten; / Der wird es anders zubereiten, / Und niemand baut es aus. (Nachträge zu Goethes Gesprächen) JGG, VI, 293 and (Westöstlicher Divan — Buch der Sprüche) WA, 1. Abth., VI, 129,1 ff. While Loeper (II, 451) and Boucke (Pe, II, 447) on the one hand, and Gräf ( J G G , VI, 293) on the other call attention, respectively, to the symbolism inherent in the ideas expressed in the parabolic poem and in the Divan quatrain contained first in a letter to Count Hans von Schlitz dated March 30, 1816, neither one of them indicates that the two are but meditations upon one widespread reflection concerning the coming and going of generations irrespective of their worldly possessions. Cf. Dieses Haus gehört nicht mein und auch nicht dein, / Beim Dritten wird es auch so sein, / Den Vierten trägt man hinaus, / Wem gehört denn dieses Haus? and Was einer besitzt, das ist des Andern gewest, es kommt bald wieder an einen Andern, und hat niemand etwas Eigenes, das er könnte behalten, als was er um Gottes willen giebt (Loeper, II, 451), as well as Dies Haus ist mein und doch nicht mein, der vor mir war, 's war auch nicht sein. Der ging hinaus und ich hinein. Nach meinem Tod wird's auch

T H E I N D E X OF P R O V E R B S

107

so sein (Wa, II, 399, 69), and Denn es muß ein Mensch, der seine Arbeit mit Weisheit, Vernunft und Geschicklichkeit gethan hat, einem andern zum Erbtheil lassen, der nicht daran gearbeitet hat (Ecclesiastes, 2, 21). MÄHEN cf. Zeit MAI 505. Kühler Mai gibt guten Wein und vieles Heu. (Sanct Rochus-Fest zu Bingen — Sammlung von Bauernregeln) WA, 1. Abth., XXXIV.l, 35, 6 f. Identical in Wander (1Va, III, 346, 64). MALEN cf. Teufel MAN cf. Gehen, Nehmen, Rathaus, Verdruß 506. Man muß alles versuchen. (Wilhelm Meisters Lehrjahre) WA, 1. Abth., XXI, 58, 22. Wander (Wa, IV, 1611, 3) includes only a Wellerism. Cf. Man muss alles in der Welt einmal versuchen, wie das Huhn sagte, als ihm die Köchin den Hals umdrehte. MANCHER cf. Fett MANCHMAL cf. Schicksal MANGELN cf. Geld, Reiter M A N N cf. Bezwingen (sich), Hund, Jüngling, Karg, Rede, Sieg, Sprechen, Stil, Tag, Unglückselig, Wein, Werkzeug, Wurm 507. Ein kleiner Mann ist auch ein Mann! (Italiänische Reise) WA, 1. Abth., XXX, 274, 3 f.; (Jahrmarkts-Fest zu Plundersweilern — Prolog) WA, 1. Abth., XVI, 5, 58; (Briefe) WA, 4. Abth., VIII, 181, 13. For the widely quoted proverb, which Goethe renders literally in all three instances, cf. Wa, III, 391, 673. 508. Ein Mann ein Mann ist. (Fragment eines Romans in Briefen) WA, 1. Abth., XXXVII, 63, 25 f. For emphasis the folk say: Ein Mann ist ein Mann, und hätte er auch keine Hosen an. Wa, III, 395, 744. 509- Selbst ist der Mann! (Faust II) WA, 1. Abth., X V . l , 264, 10467. Wander (Wa, IV, 531, 22) gives the old saw as Selbs ist der man. 510. Thränenreiche Männer sind gut. (Die Wahlverwandtschaften) WA, 1. Abth., XX, 190, 15 f. By Goethe's admission, this is a literal rendition of the Greek adage, dyadoi S'aQiSaxQveg &vbgeg. Cf. Benham, p. 467 a. Yet Wander (Wa, III, 425, 1428) also lists it. 511. Wie der Mann, so auch sein Gott. (Noten u. Abhandlungen zum Divan) WA, 1. Abth., VII, 180, 17 f. Contradicting the proverbial concept of anthropomorphism, which Wander

io8

T H E P R O V E R B IN G O E T H E

(Wa, III, 628, 863) quotes as Wie des Menschen Glaube, so ist sein Gott, is: O Freund, der Mensch ist nur ein Thor, / Stellt er sich Gott als seines gleichen vor. (Der ewige Jude — Lesarten) WA, 1. Abth., X X X V I I I , 453, 3 f. Nevertheless we read in (Maximen u. Reflexionen — Eigenes u. Angeeignetes) WA, 1. Abth., XLII.2, 132, l f . : Der Mensch begreift niemals, wie anthropomorphisch er ist. MARGARETLEIN cf. Gaul MARKT cf. Kirche 512. Märkte reizen dich zum Kauf. (Westöstlicher Divan — Buch der Abhandlungen) WA, 1. Abth., VI, 75, 1. In the German the international observation revolves now around market, now around purchase. Cf. Guter Markt leert den Beutel and Schöne und wohlfeile

Waare lockt zum Einkauf.

Wa, III, 465, 43.

MAROTTE cf. Siècle MARTINSGANS cf. Brustbein MAß cf. Jeder 513. Maß ist überall gut, bei allen Dingen. (Reineke Fuchs) WA, 1. Abth., L, 2. Ges., 20, 98. Agrícola's, Luther's, and Grater's collections contain: Masse ist zu allen dingen gut. Wa, III, 490, 54. Ecclesiasticus (33, 30) urged: Halte Maß in allen Dingen! And Euripides (Hip polytos, 265) said: ^T]6ÈV ay av. 514. Aus Mäßigkeit entspringt ein reines Glück. (Die natürliche Tochter) WA, 1. Abth., X , 297, 1076. Goethe's is but another variant of the Latin Temperantia est custos v'ttae. German: Massigkeit ist das rechte Wohlleben. English: Measure is a merry mean. Cf. Wa, III, 493, 6 and Benham, p. 809 b. MASSE 515. Die Masse könnt ihr nur durch Masse zwingen. (Faust I) WA, 1. Abth., X I V , 11, 95. Recorded, without source, by Wander (Wa, V, 1592, 4 ) as Masse kann man nur durch Masse zwingen, the Director's counsel has been associated with It is best to fight vermin of all kinds by the help of other vermin (Loeper, I, 469), which is but one of an international family of sayings. Cf. Fort contre fort. Diamond cut diamond. Poison drives out poison. Teufel muß man mit Teufel austreiben. Benham, p. 751 b. See also GEWALT. MAUER 516. Die Mauern sind Verräther. (Götz) WA, 1. Abth., VIII, 135, 16; and (Götz f. d. Bühne bearbeitet) WA, 1. Abth., X I I I . l , 308, 15 f. Wander (Wa, III, 500, 3) : Auch die Mauern haben Ohren. MAUL cf. Brei, Gaul

THE

INDEX

OF

PROVERBS

109

MAUS cf. Katze MÄUSEDRECK 517. Und so fand ich's dean auch juste / In gewissen Antichambern, / W o man nicht zu sondern wußte / Mäusedreck von Koriandern. (Westöstlicher Divan — Buch des Unmuths) WA, 1. Abth., VI, 97, 9 ff. Cf. also: Es geht, geht alles durch einander, / Wie Mäusedreck und Coriander. (Fastnachtspiel vom Vater Brey) WA, 1. Abth., X V I , 67, 180 f. The Mäusedreck image is proverbial. Cf. Mäusedreck ist kein Pfeffer. Wa, III, 548, 3. Der meussdreck will allezeit vnder dem pfeffer sein. Wa, III, 548, 1. MEARE cf. Tafel MEER cf. Schwärmer 518. Das Meer flu the t immer, / Das Land behält es nimmer. (Westöstlicher Divan — Buch der Sprüche) WA, 1. Abth., VI, 117, No. 5, 1 f. According to Ellinger ( M K A , IV, 525) these lines are derived from a Persian proverb, quoted in German as Das Meer selbst muß dem Schah zurückgeben, was es ihm genommen. 519. Das Meer verlangt Feigen! (Briefe) WA, 4. Abth., II, 205, 3. To Zelter Goethe wrote on December 3, 1812: Hat das Meer schon wieder Appetit zu Feigen. (Briefe) WA, 4. Abth., X X I I I , 186, 11 f. Moreover, line four of an unknown Goethe poem, first published by Max Hecker in volume III (1932) of the VGG, pp. 229 f. contains: Zurück ins Meer, das wieder Feigen will. Identified by Henkel (HSG, 180) as well as by Hecker (cf. above), this adage is based on an ancient Greek anecdote transmitted by the sophist Zenobius in the second century. Andreas Schottius' collection (Antwerp, 1612, p. 134) contains it in the following form: Ferunt Siculum mercatorem ficus vehentem navem fregisse; dein rupi insidentem spectantemque malaciam dixisse: Scio quid velit; ficus vult. MEGLIO 520. E meglio di essere una testa d'una alige que d'essere una coda di storione. (Italiänische Reise — Paralipomena) WA, 1. Abth., X X X I I , 437, No. 4, 1 f. Instead of "alige" ( ? ) , A. Tobler suggests "aringa" (cf. WA, 1. Abth., X X X I I , 437). However, it is probably "alice" — "anchovy" — that Goethe meant to record. According to Gottschalk (Go, I, 254), the Spanish, too, say: Mas quiero ser cabeza de sardin que cola de del fin and Mejor es (Mas vale) ser cabeza de sardina que cola de trucha (ballena). Giusti (p. 52) gives "luccio." Cf. £ meglio essere capo di luccio, che coda di storione. MEINEN cf. Sprechen

T H E P R O V E R B IN G O E T H E

no

MEINUNG cf. Wahrheit MEISTER cf. Bübchen, Liebe, Werk 521. In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister. (Gedichte — Aus d. Nachlaß — Kunstgedichte und Gedichte zu Bildern) WA, 1. Abth., IV, 129, 13. Wander (Wa, III, 580, 25) : Der Meister zeigt sich in der

Beschränkung.

MEKKA cf. Esel MELODIE cf. Gefallen MELON cf. Peche MENGE cf. Glückliche (der) 522. W e r wird sich der Menge entgegensetzen! (Die Vögel) WA, 1. Abth., X V I I , 94, 21 f. Old maxims counsel: Cedendum multitudini. Dem böjel weicht auch der teuffei. Wa, III, 1363, 4 and 5. MENSCH cf. Adam, Bezwingen (sich), Ehren, Erkennen, Essen, Geld, Geschichtschreiber, Gesetz, Gleich, Gleiche (das), Glückliche (der), Gott, Handwerk, Hausen, Irren, Krieg, Leben, Lebenszeit, Mann, Musik, Papier, Probierstein, Prüfung, Selten, Studium, Tätigkeit, Unglück, Wein, Zeit 523. Das Leben des Menschen nur ein Traum sei. (Die Leiden des jungen Werthers) WA, 1. Abth., X I X , 14, 9. In (Requiem dem frohsten Manne des Jahrhunderts) WA, 1. Abth., X V I , 387, 50, "Glück" replaces "Leben." Cf. Des Menschen Glück, es ist ein eitler Traum. Wander (Wa, III, 602, 260) : Des Menschen Leben ist ein Traum. 524. Der Mensch bleibt unter der Zunge verborgen. (Westöstlicher Divan — Buch der Sprüche) WA, 1. Abth., VI, 127, No. 4, 2. Der Mensch ist unter seiner Zunge verborgen is a favorite oriental byword. Pe, III, 315. 525. Der Mensch ist Mensch. (Die Leiden des jungen Werthers) WA, 1. Abth., X I X , 72, 3 f.; and (Briefe) WA, 4. Abth., IV, 239, 25. Wander (Wa, III, 619, 656) : Mensch bleibt (ist) Mensch. 526. Der Mensch ist ungleich. (Faust II) WA, 1. Abth., X V . l , 35, 5372. Synonymous: Es ist ein Mensch dem andern nicht gleich. Wa, III, 612, 488. Because of man's generic failings, however, Goethe maintains at the same time: Alle Menschen sind gleich. (Der Bürgergeneral) WA, 1. Abth., XVII, 268, 6 f. 527. Der Mensch vernimmt nur was ihm schmeichelt. (Lesarten zu Faust II — Paralipomena. Älteste Phase) WA, 1. Abth., X V . 2, 180, No. 68, 4. Or: Jeder Mensch hört sich lieber loben als schelten. Wa, III, 616, 589528. Des Menschen Wille sei sein Himmelreich. (Naturwissenschaftliche Schriften — Zur Naturlehre) WA, 2. Abth., III, 247, 20 f.

T H E I N D E X OF PROVERBS

529.

530.

531.

532.

533.

534.

535. 536.

537.

111

Wander (Wa, III, 603, 272) : Des Menschen Wille (Lust) ist sein Himmelreich. Ein guter Mensch in seinem dunklen Drange / Ist sich des rechten Weges wohl bewußt. (Faust I) WA, 1. Abth., XIV, 22, 328 f. The proverbial prototype is less picturesque. Cf. Ein guter Mensch thut nichts Arges. Wa, III, 606, 345. Ein gewarnter Mensch ist halb gerettet (Gedichte — Zahme Xenien IV) WA, 1. Abth., III, 304, 1058. Wander (Wa, III, 412, 1135): Gewarnter Mann ist halb gerettet. Boucke (Pe, II, 458) suggests the Italian Uomo avvizato, mezzo salvato as a possible source. Both stem from the Latin Praemonitus, praemunitus. Cf. Benham, p. 623 b. Eines Menschen Leben, was ist's? (Gedichte — Epigramme) WA, 1. Abth., I, No. 35, 316, 187. The poet's rhetorical question parallels the popular Was ist der Mensch? Wa, III, 624, 774. Es fehlt der Mensch. (Erwin u. Elmire) WA, 1. Abth., XI, 298, 250. Biblical (James, 3, 2) : Wir fehlen alle mannigfaltig. Goethe's version appears to be based on the secular derivativer Fehlen ist menschlich. Wa, I, 956, 17. Es gibt Menschen, die gar nicht irren, weil sie sich nichts Vernünftiges vorsetzen. (Maximen u. Reflexionen — Eigenes u. Angeeignetes) WA, 1. Abth., XLII.2, 131, 10 f. In content the maxim is strikingly reminiscent of the Italian Chi non fa, non falla, to which Loeper (GSP, 53, ad No. 210) calls attention. Es ist ein närrisch Ding der Mensch. (Tagebücher) WA, 3. Abth., I, 326, 7 f. Wander (Wa, V, 1601, 972) : Der Mensch ist vernarrt. Es ist nicht gut, daß der Mensch alleine sey. (Gespräche) EG, 319. Genesis, 2, 18: Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei. Wa, II, 177, 97. Gesunder Mensch ohne Geld / Ist halb krank. (Gedichte -— Zahme Xenien III) WA, 1. Abth., III. 280, 734 f. Italian: Salute senza danaro é mezzo malo. Wa, I, 1637, 18. Or: Sanita senza quattrini e mezza malattia. Wa, I, 1635, 34. German, expanded and rhymed: Gesundheit ohne Geld ist am Rhein wie am Tiber ein gar schlimmes Fieber. Wa, I, 1637, 18. Rhymed: Ein junger Mensch ohne Geld ist halb krank in der Welt. Wa, III, 606, 358. Mit tüchtigen Menschen fährt man immer besser. (Briefe) WA, 4. Abth., XXII, 101, 6 f. Closely related is: Mit vernünftigen und guten Menschen ist gut handeln. Wa, V, 1603, 1043.

112

T H E P R O V E R B IN G O E T H E

538. Nur allein der Mensch / Vermag das Unmögliche. (Gedichte — Vermischte Gedichte) WA, 1. Abth., II, 84, 37 f. Risen to the stature of his divine potentialities, man himself is capable of the impossible, Goethe contends in alluding to the Testaments, old and new, where it is written variously time and again: Bei Gott ist kein Ding unmöglich. Cf. Genesis, 18, 14; Job, 42, 2; Psalms, 135, 6; Jeremiah, 32, 17; Zachariah, 8, 6; Luke, 1, 37 and 18, 27; Romans, 4, 21. 539. Sollen die Menschen nicht denken und dichten, / Müßt ihr ihnen ein lustig Leben errichten; / Wollt ihr ihnen aber wahrhaft nützen, / So müßt ihr sie scheeren und sie beschützen. (Gedichte — Epigrammatisch) WA, 1. Abth., II, 291, 1 ff. As Seiler (GuS, 335) observes, the last line is patterned on a proverb, recorded by Simrock (Die deutschen Sprichwörter, 476) as Man soil die Schafe scheeren, aber nicht rupfen, which in turn derives from a Latin adage ascribed to Tiberius who, in refusing an increase in taxes, is reported to have said to his governors: Boni pastoris esse, tondere pecus, non deglubere. Wander (Wa, IV, 62, 188) lists: Man soll den Schafen die Wolle nehmen und die Haut lassen. 540. Von der Gewalt, die alle Wesen bindet, / Befreit der Mensch sich, der sich überwindet. (Die Geheimnisse) WA, 1. Abth., X V I , 178, 191 f. Fresh from the fount of popular wit the saying runs: Wer selbst sich überwinden kan, der ist ein Held vnd starcker Mann. Wa, IV, 1400, 8. Cf. also BEZWINGEN (SICH), number 73. 541. Was der Mensch denkt wird anders gelenkt. (Briefe) WA, 4. Abth., X X V I I , 116, 17 f. The traditional adage, Der Mensch denkt, Gott lenkt (Wa, III, 593, 104), is itself said to descend from the Solomonic saying, Des Menschen Herz schlägt seinen Weg an, aber der Herr allein gibt, daß es fortgehe. Cf. Proverbs, 16, 9. 542. Was im Menschen nicht ist, kommt auch nicht aus ihm. (Hermann u. Dorothea) WA, 1. Abth., L, 3. Ges., 208, 3. Wander (Wa, III, 624, 778) : Was im Menschen nicht ist, dass kan man nicht auss jhm (heraus) kriegen. 543. Wie der Mensch ist, muß es ihm werden. (Briefe) WA, 4. Abth., IX, 19 f., 28 f. Wander (Wa, III, 628, 857) : Wie der Mensch ist, so muss es ihm werden. MENSCHENHERZ 544. Das Menschenherz sei ewig unergründlich. (Das Tagebuch — Nachträge) WA, 1. Abth., V.2, 345, 2. Wander (Wa, III, 601, 241) : Des Menschen Herz ist MENSCHHEIT cf. Studium

unergründlich.

THE

INDEX OF PROVERBS

113

MENSCHLICH cf. Lieben MENSCHLICHE (DAS) 545. Das Menschliche muß man immer ausbaden. (Maximen u. Reflexionen — Eigenes u. Angeeignetes) WA, 1. Abth., XLII.2, 133, 7. Loeper (GSP, 56, No. 226) likens this observation to the similarly picturesque apophthegm, Es muß jeder ein paar Narrenschuh zerreißen, zerreißt er nicht mehr. MERKEN cf. Geheimnis MERKMAL cf. Fischer METALL cf. Bergwerk, Schlacke METIER 546. Jeder sein Metier treibe, wozu er geboren ist und was er gelernt hat. (Gespräche) EG, 72. French: Chacun travaille a son mestier. LeR, II, 104. German, amplified as above: Ein jeder treibt sein Handwerck, das er gelernt hat. Wa, II, 339, 35. For Goethe's "Handwerk" version cf. number 317. MILCHSTRAßE 547. Wenn die Milchstraße im December schön weiß und hell scheint, so bedeutet es ein gutes Jahr. (Sanct Rochus-Fest zu Bingen — Sammlung von Bauernregeln) WA, 1. Abth., XXXIV.l, 34, 20 £F. In Mark county it is said: Wann de Miälkstrate guet stet, blitt 'et Wiär ok guet. Cf. Wa, III, 661, 2. MILDE cf. Wasser MILLE cf. Tafel MINIMUM cf. Gute (das) MINISTER cf. König MIßGESCHICK cf. Tragen MIßGUNST cf. Neid MITTAG cf. Feuerwerk MITTE cf. Wahrheit MITTEL cf. Zweck MODUS cf. Homo MÖGLICH cf. Wollen MOMENT cf. Eisen MOND cf. Christfest, Neumond MORGEN cf. Geschehen, Heute, Kommen, Sorge, Spotten MORGEN (DER) cf. Rathaus

114

T H E P R O V E R B IN G O E T H E

548. Jeden Morgen / Neue Sorgen. (Jery u. Bätely) WA, 1. Abth., XII, 5, 12 f. Wander (Wa, III, 723, 2) : Alle Morgen neue Sorgen. 549. Und wer im Heute sieht das Morgen, / Der wird sich rühren, wird nicht sorgen. (Gedichte — Zahme Xenien IV) WA, 1. Abth., III, 312, 1177 f. The rhyme "Morgen - Sorgen" is proverbial. Cf. Für morgen soll man nicht sorgen. Wa, III, 727, 5. MORIRI cf. Imperator MOST 550. Daß sich der neu Most so erweis't, / Daß er die alten Schlauch' zerreißt. (Gedichte — Aus d. Nachlaß — An Personen) WA, 1. Abth., IV, 196, 11 f.; and (Briefe) WA, 4. Abth., II, 9, 20 f. Wander (Wa, III, 737, 4) : Junger Most zersprengt die alten Schläuche. For the biblical parent saying, cf. number 552 below. 551. Der Most, der gährend sich vom Schaum geläutert, / Er wird zum Trank. (Was wir bringen. Halle) WA, 1. Abth., XIII.l, 100, 119 f. Moreover: Wenn sich der Most auch ganz absurd gebärdet, / Es gibt zuletzt doch noch e' Wein. (Faust II) WA, 1. Abth., XV.l, 100, 6813 f. Also, recalling his escapades with young Carl August, Goethe speaks thus of him: Er war wie ein edler Wein, aber noch in gewaltiger Gärung. Er wusste mit seinen Kräften nicht wo hinaus, und wir waren oft sehr nahe am Halsbrechen. (Gespräche) Bi, IV, 43. Wander (Wa, III, 737, 1 ) : Aus Most wird Wein. Witkowski (Wi, II, 324 f.) appends to the Faust quotation Zincgref's applied variant, Neue Weine müssen gären, / Denn wer kann der Jugend wehren. / Laß sie toben! Most wird Wein. / Sie wird endlich klüger sein, which is lacking in the 1639 edition. 552. Um neuen Most zu bergen, leert man rasch den alten Schlauch! (Faust II) WA, 1. Abth., X V . l , 244, 10038. Wander (Wa, III, 737, 5) : Man fasst nicht Most in alte Schläuche. In the New Testament the long-established truism occurs at least three times. Cf. Man fasset auch nicht Most in alte Schläuche. Matthew, 9, 17; Mark, 2, 22; Luke, 5, 37. Latin: Non mittunt vinum novum in utres veteres. Schulze, 143, 202. MOTTENFRAß cf. Schönheit MÜHE cf. Weisheit MÜHLE cf. Esel, Müller MULIER cf. Ecclesia

THE

INDEX OF PROVERBS

115

MÜLLER 553. Der Müller denkt, es wachse kein Weizen, als damit seine Mühle gehe. (Maximen u. Reflexionen — Eigenes u. Angeeignetes in Sprüchen) WA, 1. Abth., XLII.2, 123, 5 f. Wander lists this selection twice. In one instance, (Wa, V, 1617, 88) he quotes it from the Leipziger Illustrierte Zeitung of I860. The other entry (IVa, III, 760, 14), credited to Goethe, is appended to Der Müller meint, das Korn wachse nur für seine Mühle. MUND cf. Brei, Doppelblasen, Feind, Herz, Neumond, Zeuge MUNDUS cf. Iustitia MUNTER cf. Heute, Wein MÜNZE 554. Man spürt hier sehr daß die Münze rund ist. (Briefe) 1VA, 4. Abth., XXV, 9, 12 f. In "Vanitas! vanitatum vanitas!:" Die Münze rollte. (Gedichte — Gesellige Lieder) WA, 1. Abth., I, 132, 12. German: Das Geld ist rund, es rollt gern. Italian: I danari sono tondi e girano. Wa, I, 1474, 75. French: L'orgent est rond, il faut qu'il roule. English: Money is round, it truckles. Herg, 32 f., 3. MUSE cf. Aurora MUSIK 555. Wer Musik nicht liebt, verdient nicht, ein Mensch genannt zu werden; wer sie nur liebt, ist erst ein halber Mensch; wer sie aber treibt, ist ein ganzer Mensch. (Gespräche) Bi, II, 594. Similar sayings: Nulla virtutis semina videntur in esse ijs, qui non delectentur arte musica and Wer die Music nicht gern höret, ist ein Sawertopff vndt ganz bethoret. Wa, III, 785, 4 and III, 786, 22. MUß 556. Das Muß ist eine harte Nuß. (Shakespeare und kein Ende) WA, 1. Abth., XLI.l, 59, 24f. Note also: Muss . . . eine harte Nuss. (Gedichte — Aus d. Nachlaß — An Personen) WA, 1. Abth., IV, 228, 20; and Das Muß ist hart. (Briefe) WA, 4. Abth., V, 44, 12. Wander (Wa, III, 788, 3) cites the familiar saw as Der Muss ist eine harte Nuss. MÜSSEN cf. Kind, Scheiden MUT cf. Glück, Gut (das), Gute (das), Lust MUTTER cf. Freudigkeit, Schraube 557. Der Mutter schenk' ich, / Der Tochter denk' ich. (Gedichte — Sprichwörtlich) WA, 1. Abth., II, 229, 129 f. So in Wander (Wa, III, 804, 19). Seiler (GuS, 332) compares Goethes

116

T H E P R O V E R B IN G O E T H E quotation with Wenn du willst die Tochter han, fange mit der Mutter an and Wer die Tochter will gewinnen, mit der Mutter muss (soll) beginnen (Wa, IV, 1223, 82 and 8 7 ) . An Italian version of the international proverb is worded as follows: Chi vuol avere la figliuola, la madre adula. Cf. GuS, 332.

NACHBAR cf. Gott NACHRICHT cf. Neuigkeit 558. Es ist besser eine schlimme Nachricht als keine. (Urgötz) WA, 1. Abth., X X X I X , 3, 7 f. It befits storm-and-stress impetuousness to reject the traditional No news is good news. German: Keine Nachricht, gute Nachricht. Wa, III, 840, 4. NÄCHSTE (DER) cf. Lieben NACHT cf. Feuer, Kämmerlein, Tag 559- Wer kennt den Schelm in tiefer Nacht genau? / Schwarz sind die Kühe, so die Katzen grau. (Faust II) WA, 1. Abth., X V . l , 20, 5035 f. Constituent adages: Im finsteren seindt alle Kühe schwarz and Im Finstern sehen alle Katzen grau aus. Wa, I, 1027, 4 and 8. NACHTIGALL cf. Frosch NAGEL 560. Mancher klopft mit dem Hammer an der Wand herum und glaubt, er treffe jedesmal den Nagel auf den Kopf. (Maximen u. Reflexionen — Eigenes u. Angeeignetes in Sprüchen) WA, 1. Abth, XLII.2, 119, 7 ff. In suggesting the proverbial phrases, Den Nagel auf den Kopf treffen and Er trifft vom Nagel alles, ausgenommen den Kopf, as sources for the Goethean maxim, without reference to a similar excerpt from a letter to Eichstädt, written on March 21, 1804, Der Nagel hat keinen Kopf und der Hammer trifft falsch (WA, 4. Abth., X V I I , 99, 9 ff.), and the corresponding saying, Man muss den Nagel auf den Kopf treffen (Wa, III, 861, 31), Loeper (GSP, 36 ad No. 100) offers but a partial explanation of the image mutation. NÄHREN cf. Fischer NARBE 561. Der Narben lacht, wer Wunden nie gefühlt! (Romeo u. Julia) WA, 1. Abth, IX, 192, 352. Wander (Wa, III, 877, 1) indexes an identical transliteration of Shake-

T H E I N D E X OF P R O V E R B S

117

speare's He jests at scars that never felt a wound from Romeo and Juliet, II, 2, 1. NARR cf. Geld, Kind, Spötter, Tor (der) 562. Darüber muß man sich aber zerreißen, / Daß man Narren nicht darf Narren heißen. (Gedichte — Sprichwörtlich) WA, 1. Abth., II, 238, 337 f. Proverbial logic requires that 1Venn einer ein Narr ist, muss man ihn auch einen Narren heissen. Cf. Wa, V, 1629, 1354. 563. Ein Narr macht hundert! (Cellini) JVA, 1. Abth., XLIV, 197, 23. There is no agreement as to the number of fools the presence of one dunce may occasion. Note: Ein narr macht zehen (hundert, viel) narrn. Wa, III, 894, 390. 564. Jeder Narr hat seine Weise. (Die ungleichen Hausgenossen — Lesarten — Paralipomena) WA, 1. Abth., X I I , 411, 14. Almost identical: Ein -jeder hat seine weise. Wa, V, 138, 16. The biblical (Proverbs, 12, 15) form, Dem Narren gefällt seine Weise wohl, survives colloquially (Wa, III, 904, 592) as federn Narren gefällt seine Kappe (Keule, Mütze, Weise). Cf. also JEDER, number 372. 565. Narren gibt es heut zu Haufen. (Faust II — Paralipomena) WA, 1. Abth., XV.2, No. 110, 194, 2. Benham (p. 663 a) : Stulti sunt innumerabiles. Ecclesiastes (1, 15) : Stultorum infinitus est numerus. Wander (Wa,

III, 910, 7 4 1 ) : Narren ist

weder Zahl noch Ende. NARRHEIT cf. Geist NÄRRIN cf. Schaden NÄRRISCH cf. Mensch NAß cf. Kalt, Regnen NARRENHAND 566. Da doch der Saal und seine Wand" / Gehörten nur für Narrenhänd'. (Gedichte — Kunst) WA, 1. Abth., II, 193, 31 f. Aside from the oft-repeated Narrenhände beschmieren Tisch und Wände, of which Loeper (II, 428) speaks in connection with this rhyme, Goethe may well have been conversant with the vernacular Narren Hände beschme'tssen alle Wände (Wa, III, 938, 1), the French Les murailles sont le papier des fous (Herg, 72 f., 2 ) , or like commonplaces. NATION cf. Sprichwort NATUR 567. Die Natur thut nichts umsonst. (Briefe) WA, 4. Abth., X L I X , 38, 1. Some iterate the "old Philistine saying" thus: Die natur thut nichts vergebens. Wa, III, 970, 48. Zincgref (ZA, II, 147) : Die Natur vnd die Spanier tun nichts vergeblich.

118

T H E P R O V E R B IN

GOETHE

568. Die Natur (will) immer ihre Rechte. (Wilhelm Meisters Wanderjahre) WA, 1. Abth., XXV.l, 214, 17 f. In his conversation with Eckermann on September 18, 1823, Goethe substitutes "Gegenwart" for "Natur" and repeats the object in the plural: Die Gegenwart will ihre Rechte. (Gespräche) EG, 37. Wander (Wa, III, 970, 53) records it in the singular. Cf. Die Natur will ihr Recht. NATURA 569. Naturam expellas furca, tarnen usque recurret. (Naturwissenschaftliche Schriften — Zur Farbenlehre) WA, 2. Abth., IV, 154, 28. Otto (OSR, 238, 1200) : Same. NATÜRLICH cf. Gleiche (das) NATURPHILOSOPHISCH cf. Eisen NEAPEL 570. Vedi Neapoli e poi muori! sagen sie hier. Siehe Neapel und stirb! (Italiänische Reise) WA, 1. Abth., X X X I , 23, 8 f. The Italian saying may be found verbatim in Giusti (p. 218). Wander's lexicon (Wa, III, 976, 5) contains its complete rendition into German: Sieh Neapel und dann stirb! It does not furnish an equivalent for "Rat" Goethe's transmitted contention that no one has really lived until he has seen Naples : Wer Neapel nicht gesehen, habe nicht gelebt. (Dichtung u. Wahrheit) WA, 1. Abth., X X I X , 155, 23 f. NEHMEN cf. Glück, Sache 571. Man nimmt in der Welt jeden wofür er sich gibt. (Die Wahlverwandtschaften) WA, 1. Abth., X X , 259, 3 f. Vasconiana, 303: "C'est une maxime reçue dans le grand monde (qu) On y est traité comme on s'y traite soy-même." Cf. He, 297. 572. Wenn du nehmen willst, so gib! (Gedichte — Epigrammatisch) WA, 1. Abth., II, 292, 4. To the Greek, Latin, and German parallels assembled by Seiler (GuS, 329 f. and 335) and Loeper (II, 492), among which stand out 56ç ti xal Xdßoig X I xa (TIVCX?) and Wer Vortheil will nehmen, der muß Vortheil geben, may be added two from Wander (Wa, III, 983, 64 and 59) : Wer nimpt, der muss geben and Wer nicht nehmen will, soll (braucht) auch nicht (zu) geben. In all of them "taking" is predicated upon "giving." Unless one were, therefore, aware that it was for the obvious purpose, as Seiler (GuS, 329 f.) notes, of rhyming "schämen" with "nehmen," one would find it perplexing to see the sequence reversed in Was willst du dich der Gunst schämen? / Willst du sie geben, mußt du sie nehmen. (Dichtung u. Wahrheit) WA, 1. Abth., XXVIII, 321, 26 f. Cf. also REICHLICH.

T H E I N D E X OF

PROVERBS

"9

NEID cf. Reichtum, Selbstlob 573. Den Reichthum muß der Neid betheuern! / Denn er kreucht nie in leere Scheuern. (Gedichte — Zahme Xenien IV) WA, 1. Abth., III, 301, 1018 f. Wander (Wa, III, 987, 32) : Der neidt kraucht nit in ein ler scheuern. For a more recent alternate, cf. Simrock's Neid kriecht nicht in leere Scheuern, which Seiler (GuS, 337) and Boucke (Pe, II, 458) quote. 574. Will der Neid sich doch zerreißen, / Laß ihn seinen Hunger speisen. (Westöstlicher Divan — Buch der Sprüche) WA, 1. Abth., VI, 123, No. 3, 1 f. Among the truisms (cf. Seiler, GuS, 336) most likely to have been drawn upon by Goethe as sources for this epigram are: Der neid mag nichts essen, ausser sein Herz (Wa, III, 987, 29) and Neid frisst sich selbst, wie Rost das Eisen (Wa, III, 988, 55). The closely related "Proverbial" couplet, Laß Neid und Mißgunst sich verzehren, / Das Gute werden sie nicht wehren (WA, 1. Abth., II, 230, 159 f.), is doubtlessly based further on Misgunst frisst ihr eigenes Herz, aber kein fremdes (Wa, III, 667, 2) and Lass Neider neiden und Hasser hassen; was Gott mir gönnt, muss man mir lassen (Wa, III, 992, 9) or synonymous sayings. NEIGUNG 575. Neigung besiegen ist schwer; gesellet sich aber Gewohnheit, / Wurzelnd, allmählich zu ihr, unüberwindlich ist sie. (Gedichte — Vier Jahreszeiten) WA, 1. Abth., I, 349, No. 25, 49 f. Hence: Viel Gewohnheiten darfst du haben, / Aber keine Gewohnheit! (Gedichte — Sprichwörtlich) WA, 1. Abth., II, 245, 488. Wander (Wa, I, 1679, 3) : Alte gewonheit lasst sich schwerlich veränderen. NEIN cf. Ja NEMO cf. Prüfung 576. Nemo coronatur nisi qui certaverit ante. (Tagebücher) WA, 3. Abth., I, 114, 3 f. Timothy (II, 2, 5) and Othlo (54, 32) : Nemo coronabitur, nisi qui legitime certauerit. Cf. FECHTEN. NENNEN cf. Eitel, Karg NESCIRE 577. Nescire expedit. (Briefe) WA, 4. Abth., I, 10, 20. Grynaeus (Adagia, p. 290) : Nescire praestat. NETZ 578. Man muß die Angeln, die Netze nach Proportion der Fische einrichten, die man zu fangen gedenkt. (Der Groß-Cophta) WA, 1. Abth., XVII, 190, 17 ff.

120

THE

PROVERB

IN

GOETHE

Experience shows, the Count might have continued, that Mit Netz kann man keine grossen Fische jähen. Wa, III, 1004, 28.

kleinem

N E U cf. Most NEUE (DAS) 579. Das Neue klingt, das Alte klappert. (Gedichte — Zahme Xenien I) WA, 1. Abth., III, 236, 128. In Wander (Wa, III, 1007, 9 ) : Das newe klingt, das alte klappert. The amplified version, Die Welt ist eine Glocke, die einen Riß hat, sie klappert, aber klingt nicht, in which "klappern" precedes "klingen," has its counterpart in Wander's (Wa, I, 54, 6 ) Das Alte klappert, das Neue klingt. Cf. (Maximen u. Reflexionen — Eigenes und Angeeignetes) WA, 1. Abth., XLII.2, 131, 1 f. 580. Unter der Sonne nichts Neues geschieht. (Briefe) WA, 4. Abth., X L I I I , 196, 9. Goethe repeats Ecclesiastes' (1, 9 ) byword, Es geschieht nichts Neues unter der Sonne (Wa, III, 1007, 15) some eight times, disagreeing with him only once. Cf. Die Geschichte sollte doch lehren, dass nichts Neues unter der Sonne geschieht. (Gespräche) Bi, III, 138; Nichts Neues unter der Sonne. (Gedichte — Aus d. Nachlaß — Zahme Xenien) WA, 1. Abth., V . l , 298, No. 200 (title); Es gebe nichts Neues unter der Sonne. (Wissenschaftliche Schriften — Zur Morphologie) WA, 2. Abth., VI, 147, 1; Die Natur ist viel listiger und erfindsamer im Guten wie im Bösen, als wir armen Menschenkinder, und wenn Salomo der Weise spricht: Neues unter der Sonne gibt es nicht, so beweist das, dass der weise König kein Naturforscher war. (Gespräche) Bi, IV, 116; Es passirt in der Welt nichts Neues! (Die Aufgeregten) WA, 1. Abth., X V I I I , 52, 27 f.; W e r lange lebt hat viel erfahren, / Nichts Neues kann für ihn auf dieser Welt geschehen. (Faust II) WA, X V . 1, 103, 6861 f.; and the enigmatic derivative, Was da ist war noch nie, . . . alles ist neu, und doch immer das Alte. (Wissenschaftliche Schriften — Zur Naturwissenschaft) WA, 2. Abth., X I , 5, 9 ff. N E U I G K E I T cf. Nachricht 581. Man böse Neuigkeiten früher als die Guten erfährt. (Cellini) WA, 1. Abth., X L I V , 253, 1 f. The reason III news comes apace, as the Spaniards explain it, is that El bien suena y el mal vuela. According to the French it is because Les mauvaises nouvelles ont des ailes. Italians attribute it to the fact that Cattive nuove presto corrono and Germans hold that it is because Schlechte Nachrichten wandern schnell. Cf. Herg. 14 f., 5 and Wa, III, 840, 5. NEUMOND 582. Neu-Mond und geküßter Mund / Sind gleich wieder hell, und frisch

T H E I N D E X OF

PROVERBS

121

und gesund. (Gedichte — Sprichwörtlich) l V A , 1. Abth., II, 226, 79 f. Boccaccio (Decamerone, I, 168) : Bocca basciata non perde Ventura; anzi, rinnuova come ja la luna. Populär German prototypes make no mention of the moon. Cf. Geküsster Mund wird nie wund (Wa, III, 768, 9 2 ) and Ein geküsster Mund ist nach wie vor so süss und rund (IVa, III, 768, 7 3 ) . N I C H T cf. Kalt N I C H T S cf. Allgemein, Bleiben, Denken, Glauben, Gleiche (das), Neue (das), Tun 583. Nichts ist beständig! (Die natürliche Tochter) WA, 1. Abth., X , 344, 2140. Wander (Wa, V, 971, 3) : Es ist nichts beständig

als der

Wechsel.

NIEDERSCHLAGEN cf. Gott N I E M A N D cf. Erkennen, Erwünschte (das), Herrschen, Prüfung, Schaden, Überzeugen, Viele, Wind 584. Niemand diente zweien Herrn / Der dabei sein Glück gefunden. (Westöstlicher Divan — Buch der Betrachtungen) WA, 1. Abth., V I , 88, 9 f. The Divan version of the biblical saying (number 585 below) is suggestive of the pithy doggerel: Wer zweyen Herren dienen sol, der dar ff guts glücks wol. Wa, II, 576, 916. 585. Niemand kann zwei Herren dienen. (Götz f. d. Bühne bearbeitet) WA, 1. Abth., X I I I . l , 325, 17. Also: Niemand kann zwey Herren dienen. (Briefe) WA, 4. Abth., X I I I , 136, 11 f. With "zwei" inflected as in Wander (Wa, III, 1027, 4 5 ) : Niemand kann zweien Herren dienen. (Briefe) WA, 4. Abth., L, 121, 12. In Matthew (6, 24) and Luke (16, 13) the form is "zween." Cf. Niemand kann zween Herren dienen and Kein Hausknecht kann zween Herren dienen. Cf. also HERR, number 328. NIMIUM 586. Nimium altercando veritas amittitur. (Naturwissenschaftliche Schriften — Nachträge zur Morphologie — Paralipomena) WA, 2. Abth., X I I I , 25, No. 32, 17. The sentence is Publilius Syrus'. Cf. Benham, p. 594 b and De-Mauri, p. 541. N O T cf. Furchtsame (der), Gesetz, Jucken, Liebe, Notwendigkeit, Übel 587. Ist Noth vorüber, sind die Nöthe süß. (Gedichte — Sprichwörtlich) WA, 1. Abth., II, 239, 360. The protasis is traditional. Cf. Wenn die Noth vorüber, wird der Heilige vergessen. Wa, III, 1059, 320. The apodosis is probably Goethe's. 588. Noth erkennt kein Gebot. (Reineke Fuchs) WA, 1. Abth., L, 9. Ges., 127, 242.

122

T H E P R O V E R B IN G O E T H E

The international maxim — Latin: Necessita* non habet legem. SML, 63, 249 b. German: Noth bat kein Gebot . . . and Noth kennt kein Gebot. Wa, III, 1053, 185 and III, 1054 217 — is more transparently made to fit the neo-classical meter in Allergewaltige Noth, sie kennet keine Gesetze. (Reineke Fuchs) WA, 1. Abth., L, 9. Ges., 129, 291. 589. Noth lehrt beten. (Gedichte — Epigramme) WA, 1. Abth., I, 311, No. 17, 89. Wander (Wa, III, 1054, 228) : Noth lehrt beten (schaffen). 590. Treffliche Künste dankt man der Noth. (Gedichte — Aus d. Nachlaß — Aus d. Tabulae votivae) WA, 1. Abth., V.l, 306, No. 9, 17. Source: Noth lehrt viele Künste. Wa, III, 1055, 245. NOTWENDIGKEIT 591. Die Nothwendigkeit aber ist der beste Rathgeber. (Tag- und JahresHefte. 1794) WA, 1. Abth., XXXV, 36, 3 f. Lay philosophers use the less pretentious Noth bringt Rath. Wa, III, 1052, 167. NULLUS 592. Nullius in verba. (Naturwissenschaftliche Schriften — zur Farbenlehre) WA, 2. Abth., IV, 15, 13. Mair (p. 153): Same. N U ß cf. Muß N U T Z E N cf. Zeit NÜTZEN cf. Mensch, Zeit

OBITUS cf. Prüfung ODIOSUS cf. Exemplum ODOR 593. Bonus odor ex re qualibet. (Briefe) WA, 4. Abth., XII, 38, 12. Vespasian put it to his son Titus thus: Lucri bonus est odor ex re / Qualibet. Cf. Juvenal, Satirae, 14, 204; Bü, 464; Benham, p. 568 a; Otto, OSR, 197, *974. OFENTOPF cf. Kessel OFFENE (DAS) 594. Im Offnen tanzt sich's nur / So lang Fortuna fiedelt. (Gedichte — Zahme Xenien III) WA, 1. Abth., III, 280, 738 f. The meteorological turn which the poet gives the xenion almost obscures the meaning of the original commonplace. Cf. French: Bien danse ä qui

THE

INDEX

OF P R O V E R B S

123

fortune chante. Pe, II, 456. Italian: Assai ben balla a chi Fortuna suona. Benham, p. 772 a. English: He dances well to whom fortune pipes. Benham, p. 772 a. German: 1Vem das Glückt pfeift, der tanzet wohl. Benham, p. 772 a and Bohn, p. 177. Wem das Glück aufspielt, der hat gut tanzen. Arthaber, 269, 525. OHR cf. Auge, Welt 595. Wer Ohren hat zu hören der höre. (Zwo biblische Fragen) WA, 1. Abth., X X X V I I , 186, 13. Contracted: Wer Ohren hat, soll hören. (Gedichte — Sprichwörtlich) WA, 1. Abth., II, 229, 127. The full form, with a comma after "hören," abounds in the New Testament, particularly in Matthew (11, 15; 13, 9 ) , Mark (4, 9; 7, 6; 7, 16) and Luke (8, 8; 14, 35). Wa, III, 1127, 74. OKZIDENT cf. Gott ÖLFLECK cf. Lampe ÓMBRA cf. Haar OMNIS cf. Amor OPTATUS cf. Geben ORDNUNG cf. Eile 596. Ordnung lehrt euch Zeit gewinnen. (Faust I) WA, 1. Abth., XIV, 90, 1909. It also saves trouble, aggravation, and money, many contend. Cf. Ordnung erspart Zeit und Mühe, Verdruss und Geld. Wa, III, 1149, 16. ORIENT cf. Gott ORT cf. Bleiben, Irren, Wahr OSTEN 597. Von Osten nach Westen / Zu Hause am besten. (Briefe) WA, 4. Abth., X, 277, 22 f. Rhymesters of the Meistersinger variety recite: Ost oder West, zu Haus ist das best. Wa, III, 1155, 2. Ost, Süd, West, daheim das best. Wa, III, 1155, 4. ÖSTERREICHISCH cf. Polen

P N A I A E Y Q cf. "AVÔÇCOJIOÇ PANTOFFEL cf. Stiefel PAPA cf. Soldat

124

T H E P R O V E R B IN G O E T H E

PAPIER 598. Auf Menschen ist nicht leicht zu wircken, / Doch auf das willige Papier. (Gedichte — Paralipomena — Epigrammatisches — Zahme Xenien) WA, 1. Abth., V.2, 400, No. 89. All peoples using paper have come to appreciate its forebearance. Germans say of it: Das Papier ist geduldig. Wa, III, 1174, 4. PARADIES cf. Gewohnt 599. Mir gab' es keine größre Pein, / W a r ich im Paradies allein. (Gedichte — Sprichwörtlich) IVA, 1. Abth., II, 226, 81 f. It is to the wisdom of generations rather than to "the Persian poet Saib" (Pe, II, 427) that Goethe is indebted for lines 81 and 82 of the "Proverbial" collection. Cf. Im Paradies allein ist Pein and Non si vorria esser solo in paradiso. Wa, III, 1181, 5. PARTEI 600. Beide Parteien sind immer zu hören. (Reineke Fuchs) WA, 1. Abth., L, 7. Ges., 95, 117. Wander (Wa, III, 1185, 3 and 4) : Man soll auch die andere Partei boren and Wer eine Partei gehört, soll auch die andere

hören.

PASSEN cf. Schraube PASSIEREN cf. Neue (das), Nichts PASSUS cf. Tafel PAUPER 601. Pauper ubique jacet. (Tagebücher) WA, 3. Abth., I, 192, 1. Beside Ovid's (Fasti, 1, 218) apophthegmatic line (cf. Bit, 416; Arthaber, 660, 1316; De-Mauri, p. 430; and Benham, p. 617 b) which turns up in De-Mauri's Flores Sententiarum (p. 459) as a "mediaeval proverb" rhyming with Dives ubique placet, Goethe also jotted down the nondescript translation, Und der Unterbesitzer liegt überall unten. (Tagebücher) WA, 3. Abth., I, 192, 2. PECH 602. Wer Pech knetet klebt seine eignen Hände zusammen. (Briefe) WA, 4. Abth., XIV, 32, 9 f. Equally illustrative of the apocryphal saying (cf. Ecclesiasticus, 13, 1), Wer Pech angreift, der besudelt sich damit, are: Wer mit Pech umgeht, der klebt. Wa, III, 1200, 13. We met Peich ömgeht, beschmiert sich de Hand. Wa, III, 1200, 7. Wer Pech anfaßt, besudelt sich. Herg, 76 f., 1. PECHE 603. Comme les peches et les melons / Sont pour la bouche d'un baron, / Ainsi les verges et les batons / Sont pour les fous, dit Salomon. (Ita-

THE

INDEX

OF PROVERBS

125

liänische Reise) WA, 1. Abth., XXX, 33, 25 S. and (Tagebücher) WA, 3. Abth., I, 174, 22 ff. In the French New Testament Solomon (Proverbs, 26, 3 and 10, 13) actually says: La verge (est) pour le dos des fous and La verge est pour le dos de celui qui est dépourvu de sens. Luther has him state: Den Narren eine Rute auf den Rücken and Auf den Rücken des Narren gehört die Rute. The rhymed expansion Goethe found inscribed on a tavern window in Regensburg. Cf. WA, 3. Abth., I, 174, 22 f. PEIN cf. Paradies PELO cf. Haar PEITSCHEN cf. Quark, Züchtigen PERIRE cf. Mundus PERLE cf. Herd PEU cf. Stunde PFAD cf. Reiter, Scham PFEIFEN cf. Alte (der) PFERD cf. Schmiede 604. Hundert graue Pferde machen nicht einen einzigen Schimmel. (Naturwissenschaftliche Schriften — Zur Naturwissenschaft) WA, 2. Abth., XI, 100, 10 f. Though the equine equation is not to be found in print, Loeper (GSP, 217, No. 1004) contends that it is a German proverb in Goethean garb which Wander received from one of his contributors for inclusion in a supplement to the lexicon. He points out, moreover, that it is constructed on the analogy of the Italian adage, Mille chiechi non fanno un occhio — Tausend Blinde machen nicht einen Sehenden. PFINGSTEN cf. Erdbeere PFLANZEN cf. Weizen PFLEGEN cf. Herr PFLICHT cf. Liebe PFLUG cf. Bauer PFOTE cf. Bär PLACKEREI cf. Erdetreiben PLAGE cf. Armut PLUMPE (DER) 605. Der Plumpe, der nicht schwimmen kann, / Er will's dem Wasser verweisen. (Dichtung u. Wahrheit) WA, 1. Abth., XXVIII, 231, 5 f. Seiler (GuS, 339) calls attention to the close concurrence between Goethe's

126

T H E P R O V E R B IN

GOETHE

"old rhyme" (cf. WA, 1. Abth., XXVIII, 231, 1), omitted from Hecker's collection of the poet's maxims in prose, and the byword in the poetic introduction to the Sachsenspiegel, shown to derive from still older truisms: Wenn wer nicht schwimmen kann, / Wil er dem wasser verweisen das, / So ist er unversonnen. POET cf. Dichter, Künstler, Prophet 606. Ein Poet geboren werden müsse! (Schriften zur Kunst — 1788-1800 — Der Sammler u. d. Seinigen) WA, 1. Abth., XLVII, 177, 4. Wander (Wa, I, 582, 6) : Ein Dichter wird geboren. POLEN 607. Es ist schon zum Sprüchwort geworden: im russischen Polen sey man im Himmel, im preußischen im Fegefeuer, im östreichischen in der Hölle. (Tagebücher) WA, 3. Abth., III, 262, 14 ff. The "post-partition" commonplace is reconstructed from older proverbs, such as Pohlen ist der Bauern Hölle, der Juden Paradeis, der Bürger Fege Feuer, der Edel Leute Himmel und der Frembdlingen Geld Grube. Wa, III, 1370, 7. POPULUS cf. Stimme POST cf. Tafel PRÄVENIRE 608. Ich werde das Prävenire spielen. (Gedichte — Sprichwörtlich) WA, 1. Abth., II, 244, 463. Wander's (Wa, III, 1389, 1) variant, too, Man muss den Prävenire spielen, is unintelligible without its Latin forerunner: Praevenire melius quam praeveniri. Pe, II, 429. PREUßISCH cf. Polen PROBIERSTEIN cf. Gemündisch 609. Wem der Probierstein fehlt hält sie (versilbertes Kupfer, Lügen und Unsinn) für redliches Gold. (Gedichte — Epigramme) WA, 1. Abth., I, 321, No. 56, 284. Concerning the proverbial touchstone, with which Goethe himself is known to have experimented, J. D. Falk relates moreover : Er (Goethe) verglich den Kaiser (Napoleon) mit einem Juden, der wie mit einem Probierstein durch die Welt geht, alle Menschen anstreicht und sodann gelassen nachsieht, ob es Gold, Silber oder Kupfer ist. (Gespräche) Bi, I, 545 f. Wander (Wa, III, 1406, 1 ) : Am Probierstein erkennt man das Gold. PROCUL 610. Procul a Jove procul a fulmine. (Dichtung u. Wahrheit) WA, 1. Abth., XXVIII, 320, 25. The Latin proverb (cf. Benham, p. 625 b), as Goethe quotes it, is of Greek origin (cf. De-Mauri, p. 227).

THE

INDEX

OF PROVERBS

127

PROPHET 611. Ein Prophet gilt nichts in seinem Vaterlande. (Götz) J V A , 1. Abth., Vili, 38, 22 f.; (Urgötz) WA, 1. Abth., XXXIX, 37, 4 and 8. Also: Apostel, Propheten und Poeten, schätzt man selten in ihrem Vaterlande. (Briefe) WA, 4. Abth., 1,181, 25 f. Biblical and vernacular antecedents concern themselves only with prophets: Ein Prophet gilt nirgend weniger, denn in seinem Vaterlande und in seinem Hause. Matthew, 13, 57. Ein Prophet gilt nirgend weniger, denn in seinem Vaterlande und daheim bei den Seinen. Mark, 6, 4. Kein Prophet ist angesehen in seinem Vaterlande. Luke, 4, 24. Ein Prophet gilt nichts daheim. John, 4, 44. Der Prophet gilt nirgends weniger als in seinem Vaterlande. Wa, III, 1412, 7. PROPORTION cf. Netz PRÜFEN cf. Geschick 612. Prüfet alles und das Beste behaltet. (Sanct Rochus-Fest zu Bingen) WA, 1. Abth., XXXIV.l, 27,10. In his epistle to the Romans (2, 18), St. Paul uses "das Beste." In his first letter to the Thessalonians (5, 21) he changes it to "das Gute." Hence Prüfet alles und das Gute (Beste) behaltet. Wa, III, 1415, 4. PRÜFUNG 613. „Prüfungen erwarte man bis zuletzt." (Briefe) WA, 4. Abth., XLVIII, 20, 10 ff. If it were not for the Latin aphorism, Nemo ante obitum beatus, preceding the quotation, it would be difficult indeed to trace the Goethean translation to the saying that Aristotle ascribes to Solon and which Ovid (Metamorphoses, 3, 136) renders as Dici beatus ante obitum nemo debet. Truer to the original, detected by Hecker (He, 214) in transcription in "Sprichwörtlich" (cf. Der Mensch erfährt, er sei auch wer er mag, / Ein letztes Glück und einen letzten Tag. WA, 1. Abth., II, 234, 237 f.), are Wander's (Wa, III, 1027, 38) Niemand ist vor seinem Tode glücklich zu preisen and Ecclesiasticus' (11, 29) Darum sollst du niemand rühmen vor seinem Ende. PUBLIKUM 614. Wer dem Publicum dient, ist ein armes Thier; / Er quält sich ab, niemand bedankt sich dafür. (Gedichte — Sprichwörtlich) WA, 1. Abth., II, 237, 321 f. Although he admits that the "Proverbial" couplet may have been inspired by a shorter saying, such as Wer dem Publikum dient, dem dankt niemand (Wa, III, 1417, 4), itself relatively recent in origin, since in older versions "Publikum" — historically a newcomer to the German language — is rendered by "Gemeinde" (cf. Wer der Gemeinde dient, hat Schande

T H E P R O V E R B IN G O E T H E

128

zum Lohn and Wer der Gemein dient, dem dankt niemand), Seiler (GuS, 333) maintains that, as it stands, the rhyme is Goethe's, the identical entry in Wander ( W a , III, 1417, 3), Körte (Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Deutschen, Leipzig, 1837, No. 4859), and Braun (Sechstausend deutsche Sprichwörter und Redensarten, Stuttgart 1840,1, 3377) notwithstanding. He disregards the fact that it recurs in collection less than a generation removed from the publishing date of "Sprichwörtlich," that Büchmann does not attribute it to the poet, and that the maccaronic verse, which he himself quotes to strengthen his case, corresponds to it in structure to a surprising degree. PUER cf. Knabe PULCHER cf. Kunst, Ding P U N T O cf. Scampare

Q U A C K E N cf. Frosch QUALIS cf. Rex Q U A R K cf. Dreck 615. Getretener Quark / W i r d breit, nicht stark. (Westöstlicher Divan — Buch der Sprüche) WA, 1. Abth., VI, 131, No. 3, 1 f. From the exact replica of the Divan "Spruch" in Eiselein's collection of 1840 (cf. Wa, III, 1435, 6 ) , which eluded Richter (Pe, III, 317) and Seiler (GuS, 339) just as it had escaped other scholars before them, it is evident that Goethe adapted neither Wenn der Dreck getreten wird, verbreitet er sich, as the former suggests, nor Wer den Dreck spinnt, zieht Dreck mit dem Faden, as the latter contends. Derived from Diez' Denkwürdigkeiten, I, 196, and the mediaeval Latin saying, Qui merdam filai, merdam cum traduce girat, respectively, their versions are actually more akin to the adage listed under DRECK. 616. Sie peitschen den Quarck, ob nicht etwa Crème daraus werden wolle. (Maximen u. Reflexionen — Eigenes u. Angeeignetes in Sprüchen) WA, 1. Abth., XLII.2, 115,11 f. Unlike Seiler (GuS, 339), who traces numbers 615 and 616 to the same mediaeval Latin saying, Qui merdam filat, -merdam cum traduce girat -— Wer den Dreck spinnt, zieht Dreck mit dem Faden, Hecker (He, 303) rightly points out that the "Quark" in 615, being of lactic provenience, is not to be confused with that in 615 above, intended as a figurative substitute for "Schlamm" — "mud." Because of "peitschen" and "crème,"

T H E I N D E X OF P R O V E R B S

129

moreover, which call to his mind "crème fouettée" — "whipped cream," he concludes: "Offenbar nach französischer Quelle." That can hardly be said of Wander's (lVa, III, 1435, 10) parallel entry, Man kann Quark lange quirlen, ehe Sahne daraus wird, of which Hecker does not know. To be sure, orginally the proverb may have been borrowed from the French, although Gottschalk (Die bildhaften Sprichwörter der Romanen, Heidelberg, I, 1935, and II, 1936) furnishes no substantiating clue. QUELLE cf. Wahrheit

R RABE 617. Der Rabe schilt die Dohle schwartz. (Goethe als Rechtsanwalt — Lesarten) WA, 1. Abth., XXXVIII, 268, 10 f. Wander (Wa, III, 1445, 18) : Der Rabe schilt die Krähe, dass sie schwarz ist. Cf. also KESSEL. RAD cf. Geschick RAHMIG cf. Kessel RARO cf. Homo RAT cf. Halsband, Lektion, Liebe, Raten, Zeit 618. Der beste Rath ist, folge gutem Rath. (Elpenor) WA, 1. Abth., XI, 13, 247 f. Widely circulated in Central and Eastern Europe is Gutem Rath soll man glauben und folgen. Wa, III, 1472, 131. 619. Guter Rath ist theuer. (Reineke Fuchs) WA, 1. Abth., L, 6. Ges., 74, 31. Elsewhere in (Reineke Fuchs) WA, 1. Abth., L, 10. Ges., 141, 195 and in (Wilhelm Meisters Lehrjahre) WA, 1. Abth., XXI, 176, 14 f. the common saw (cf. Wa, III, 1473, 165) is cited as Guter Rath scheint theuer zu werden! and W o . . . guter Rath theuer war. RATEN 620. Rathe sich jeder selbst. (Die Wahlverwandtschaften) WA, 1. Abth., XX, 24, 21. But, counsels the proverb, Sich selbst zu rathen, ist selten einer klug genug (Wa, III, i486, 59). To this Goethe may be said to retort (in his conversations with Riemer): Rat und Tat muss freilich jeder bei sich selber suchen. (Gespräche) Bi, II, 411. RATHAUS 621. Man geht klüger vom Rathause herunter als man hinauf ging. (Götz f. d. Bühne bearbeitet — Lesarten) WA, 1. Abth., XIII.2, 275, 20 f.

T H E P R O V E R B IN

GOETHE

Expanding on the proverbial image which Wander (Wa, III, 1489, 2) perpetuates in dialectal form as Kämt man von'n Rathüse, som is man klaker, as wenn man ruggeit, and which Herg (46 f., 7) lists as Wenn die Herren vom Rathaus kommen, sind sie am klügsten, the aged poet is reported to have remarked on March 20, 1830, to F. v. Müller: Was ist denn überhaupt am Leben? Man macht alberne Streiche, beschäftigt sich mit dem niederträchtigsten Zeug, geht dumm aufs Rathaus, klüger herunter, am anderen Morgen noch dümmer hinauf. (Gespräche) Bi, IV, 250. RÄTLICH cf. Gewisse (das) RATSAM cf. Gewisse (das) RÄTSEL cf. Tag RÄUBER 622. Wenn ein Räuber den andern beraubt, so lacht der Teufel dazu. (Rameau's Neffe) WA, 1. Abth., XLV, 53, 19 f. Wander, (Wa, IV, 133, 98) : Wenn ein Schelm den andern betrügt, so lacht der Teufel. RAUCH cf. Feuer RAUFEN (SICH) cf. Herr RAUPE 623. Die Raupe schon, . . . deutet / Den künftigen bunten Schmetterling. (Faust II) WA, 1. Abth., XV.l, 96, 6729 f. Wander (Wa, III, 1507, 1) : Aus der Raupe wird ein Schmetterling. RECHT (DAS) cf. Gewalt, Natur, Wahrheit, Zeit 624. Wer das Recht auf seiner Seite fühlt, muß derb auftreten. (Naturwissenchaftliche Schriften — Zur Naturwissenschaft) WA, 2. Abth., XI, 158, 4 f. Wander (Wa, III, 1533, 295) : Wer das Recht auf seiner Seite hat, muss derb auftreten. RECHTE (DAS) cf. Stunde, Tun RECHTE (DIE) cf. Linke (die) RECURRE cf. Natura REDE 625. Eines Mannes Rede / Ist keines Mannes Rede: / Man soll sie billig hören beede. (Dichtung u. Wahrheit) WA, 1. Abth., XXVI, 26, 3 ff. The inscription in the council chamber of the "Römer" (which Goethe modernizes) dates back to the year 1442 (cf. Pe, XV, 442). The proscription of unilateral testimony, however, is biblical (cf. Numbers, 35, 30; Deuteronomy, 17, 6 and 19, 15; John, 8, 17; Corinthians, II, 13, 1) and classical (cf. Euripedes, Heracleidae, 179-180: tig av Sixriv xpiveiev,

T H E I N D E X OF P R O V E R B S

131

f| yvoiri \6yov, / Jtplv äv nag' anqpoTv [iüdov ix[idöfl aaqxög and Aeschylus, Eumenides, 428: 8wlv jtctQÖvroiv t^ktu? Xöyoq naga). Murner (cf. Risse, 5, 217) and Wander (Wa, III, 406, 997) quote: Eines Mannes Rede ist keine Rede, man soll sie hören alle bede. REDEN cf. Sagen, Schweigen, Suchen, Tun REDLICH cf. Fechten, Zeit REDLICHE (DER) cf. Zerstören REDNER cf. Krauen REGEL cf. Satz REGEN (DER) cf. Reiter REGENTROPFEN 626. Regentropfen vereinigen sich gern zu Strömen. (Die Wahlverwandtschaften) WA, 1. Abth., XX, 49, 12 f. Wander {Wa, IV, 1335, 2) indexes: Aus Tropjen werden Flüsse, aus Flüssen wird das Meer. REGIEREN cf. König REGNEN cf. Walpurgisnacht 627. Es regnet gern wo's naß ist. (Gedichte — Aus d. Nachlaß — Parabolisch u. Epigrammatisch) WA, 1. Abth., IV, 170, 2. Luther's Tischreden and Gruter's and Franck's Florilegia contain: Es regnet gern, wo es vor nass ist. Cf. Wa, III, 1593, 16. 628. Laß regnen wenn es regnen will. (Gedichte — Aus d. Nachlaß — Parabolisch u. Epigrammatisch) WA, 1. Abth., IV, 161, No. 3, 1. Kindred sayings are: Man muss es regnen lassen (Wa, III, 1594, 32) and Lass es regnen, weil es regnen mag, das Wasser will seinen Lauf; und wenn es ausgeregnet hat, so hört's von selber auf (Wa, III, 1594, 30). The latter corresponds to the variant Goethe is said to have inscribed in the album of an English lady. Cf. Es regnet wenn es regnen soll / Und regnet seinen Lauf, / Und wenn's genug geregnet hat, / So hört es wieder auf. (Gedichte — Aus d. Nachlaß — Parabolisch u. Epigrammatisch — Lesarten) WA, 1. Abth., V.2, 112. REICH cf. Erwünschte (das) REICHE (DER) cf. Geben REICHLICH 629. Soll es reichlich zu dir fließen, / Reichlich andre laß genießen. (Gedichte — Zahme Xenien V) WA, 1. Abth., III, 301, 1022 f. This variation upon the give-and-take theme discussed under NEHMEN, number 572, may be likened to Publilius Syrus' (51) Beneficia plura redpit, qui seit reddere.

138

T H E P R O V E R B IN

GOETHE

REICHTUM cf. Neid 630. Den Reichthum muß der Neid betheuern! / Denn er kreucht nie in leere Scheuern. (Gedichte — Zahme Xenien III) WA, 1. Abth., III, 301,1018 f. In his analysis of the second line of the xenion (cf. number 573 above), Seiler fails to mention the proverbial association of envy and wealth, as in the Italian proverb, Non si da ricchezza senza invidia, and in the German saying, Reichthum hat Neid zum Gejährten. Wa, III, 1626, 63. REIFEN cf. Jüngling REIHE cf. Welt 631. Jeder muß an die Reihe kommen. (Briefe) WA, 4. Abth., IX, 69, 15 f. Related: Jetzt kommt die Reihe an dich. Wa, III, 1634, 9. REIN cf. Kehren, Reine (der) REINE (DER) 632. Dem Reinen ist alles rein. (Wilhelm Meisters Wanderjahre) WA, 1. Abth., X X V . l , 93, 4. Secular compilations of sayings (cf. Wa, III, 1640, 5) render the subject as it appears in the New Testament (Titus, 1, 15) : Den Reinen ist Alles rein. REISE cf. Schmiede REITEN cf. Satteln 633. Da reiten sie hin! Wer hemmt den Lauf! / Wer reitet denn? Stolz und Unwissenheit. / Laß sie reiten! Da ist gute Zeit, / Schimpf und Schande sitzen hinten auf. (Gedichte — Zahme Xenien I) WA, 1. Abth., III, 241, 198 ff. Order and alliteration in the Goethean quatrain point to an apophthegmatic source, such as the Italian Quando la superbia cavalca, la rovina e la vergogna le vanno in gfopa, which Wander (Wa, II, 717, 135) equates with Wer in Hoffart galopirt, Schande hinterm Sattel führt, rather than to Schande hinterm Sattel führt, / Wer in Hoffart galoppiert or Mit Schimpf und Schaden wird man klug (Wa, IV, 89, 10), as suggested in Boucke's (cf. Pe, II, 452) and Seiler's (GuS, 337) annotations. REITER 634. Ein braver Reiter und ein rechter Regen kommen überall durch. (Götz) WA, 1. Abth., VIII, 111, 19 f. and (Götz f. d. Bühne bearbeitet) WA, 1. Abth., X I I I . l , 294, 11 f. In the Urgötz (WA, 1. Abth., X X X I X , 113, 2 f.) it is Reuter instead of Reiter and mangeln niemals eines Pfads instead of kommen überall durch. General Friedrich Wilhelm von Seydlitz of Seven-Year-War fame also is supposed to have maintained that Ein guter Reiter und ein rechter Regen kommen überall durch. Cf. Wa, III, 1653, 16.

THE

INDEX

OF PROVERBS

133

REIZEN cf. Mächtige (der), Züchtigen R E N N E N cf. Kette RES cf. Odor RETTEN cf. Fischer, Mensch, Scampare REUTER cf. Reiter REX 635. Qualis rex, talis grex. (Gespräche) Bi, I, 455. Büchmann (Bü, 425) and Wander (Wa, II, 576, 922) : Same. Cf. also Otto (OSR, 119 and 300). RHODUS 636. Hier ist Rhodus! Tanze du Wicht. (Gedichte — Zahme Xenien III) WA, 1. Abth., III, 268, 573; (Briefe) WA, 4. Abth., XXXV, 140, 3. The popular translation of the familiar Latin challenge, Hie Rhodus, hie salta (German: Hier ist Rhodus, hier springe), also contained in a letter to Heinrich von Kleist dated February 1, 1808 (cf. WA, 4. Abth., XX, 16, 3 f.), is: Hier zeige, was du kannst. Wa, V, 522, 6. Aesop originally related it in his thirty-third fable as 'Pöfio? xal jrr|ÖT||i.a. RICHTEN (SICH) cf. Suchen RICHTSCHNUR cf. Stein R I N G cf. Stein RINGEN 637. Nachdem einer ringt, / Also ihm gelingt. (Gedichte — Zahme Xenien I) WA, 1. Abth., III, 231, 42 f. Franck, Gruter, Zincgref and Wander list the international adage Warnach einer ringt, darnach jm gelingt. Wa, III, 1691, 13, and GuS, 336. RIß cf. Neue (das) ROHEIT cf. Gewalt ROHRDOMMEL 638. W e n n die Rohrdommel zeitig gehört wird, so ho ft man eine gute Ernte. (Sanct Rochus-Fest zu Bingen — Sammlung von Bauernregeln) WA, 1. Abth., X X X I V . l , 34, 27 f. A multiple prognostication in Wander (Wa, II, 127 f., 2) appears to be the only other recorded form of the rustic rule noted down by Goethe. Cf. Wenn die Grasmücke singt, ehe der Weinstock sprosst, wenn man die Rohrdommel zeitig hört, wenn man an den Nussbäumen mehr Blüten als Blätter sieht, wenn das Pfriem- (Gnisten-)kraut lieblich blüht, wenn die Saatzeit ohne Regen, dann gibfs reichen Erntesegen. ROLLEN cf. Münze ROLLWAGEN cf. Gefährte

»34

THE PROVERB

IN

GOETHE

ROSE cf. Zeit 639. Sind Rosen, und sie werden bliihn. (Gedichte — Epigrammatisch) WA, 1. Abth., II, 294,4. In its entirety the German saying has it : Ist's eine Rose, so wird sie blühen, ist's ein Dorn, so wird er stechen. Wa, III, 1725, 44. Among Italians singular and plural forms are current. Cf. S'ella è rosa, ella fiorirà; s'ella è spina, ella pugnerà (Wa, III, 1725, 44) and Se paran rose, fioriranno; e se paranno spine, pugneranno (Giusti, p. 358). Italian collections do not include the abbreviated variant, Se sono rose, fioriranno, which Loeper (II, 494) adduces. ROß cf. Geschick ROSTEN cf. Liebe RÖSTEN cf. Spotten RUF 640. Guter Ruf ist goldnen Gürtel werth. (Rameau's Neffe) WA, 1. Abth., XLV, 52, 23. Wander (Wa, III, 1761, 10) : Ein guter Ruf ist besser als ein goldner Gürtel. RUHEN cf. Tote (der) RUHM cf. Kunst RÜHMLICH cf. Gewisse (das), Hammer RÜHREN (SICH) cf. Tag 641. Doch soll das Kleine je werden groß, / So muß es sich rühren und regen. (Gedichte — Gott, Gemüth und Welt) WA, 1. Abth., II, 216, 35 f. The folk assert: Wer sich rührt, der kommt zu was; wer nichts thut, hat leeres Fass. Wa, III, 1772, 9. RUN cf. Time RUND cf. Münze RUNZELN cf. Wetterlaune RUSSISCH cf. Polen

s SAAL cf. Narrenhand SACHE cf. Geben, Schein, Schlichten, Tun 642. Es ist aber nichts schwerer als die Sachen zu nehmen für das was sie sind. (Briefe) WA, 4. Abth., IV, 250, 11 ä.

THE

I N D E X OF PROVERBS

135

Wander (Wa, III, 1795, 171) does not give a source for the dictum, Man muss die Sache nehmen wie sie ist, upon which Goethe's observation is based. 643. Man . . . eine Sache nicht da anfassen soll, wo ihr die Handhabe fehlt, sondern vielmehr da, wo die Handhabe uns das Anfassen erleichtert. (Naturwissenchaftliche Schriften — Zur Morphologie) WA, 2. Abth., VI, 283, 12 ff. The proverb exhorts: Man muss die Sache angreifen, wo man sie fassen kann. Wa, III, 1795, 170. 644. Was die Sache ist scheint sie auch. (Clavigo) WA, 1. Abth., XI, 98, 3. Similar aphorisms: So viel eine Sache gilt, so viel ist sie werth. Wa, III, 1796, 200. Was scheint, das gilt. Wa, IV, 121, 10. Was man scheint, soll man auch sein. Wa, IV, 121, 8. SACK cf. Esel, Seide SÄEN cf. Weizen 645. Man säe nur, man erntet mit der Zeit. (Faust II) WA, 1. Abth., XV.l, 91, 6605. The lay revisions, Was einer säet, das erndt er (Wa, III, 1827, 46) and Was du säest, das wirst du ernten (Wa, III, 1827, 42), differ little from the biblical maxim, Was der Mensch säet, das wird er ernten (Galatians, 6, 7), in its Faustian vestment. 646. Was ihr gesät, hat er geerntet. (Iphigenie auf Tauris) WA, 1. Abth., X, 55, 1283. Orestes' plaint does not depart far in meaning from the antithetic aphorism, One soweth, and another reapeth — Der eine säet, der andere schneidet, which had gained favor among the less credulous of the popular philosophers of Greece and Rome (cf. Erasmus, EA, Chil. I, Centur. IV, Prov. 41, p. 167 E) before St. John acknowledged it (John, 4, 37). 647. Wie schön ist es zu säen, damit geerntet werde! (Italiänische Reise) WA, 1. Abth., XXXII, 65,13. Proverbial references to the causal sequence of "sow" and "reap" are encountered in Cicero's (De Oratore, 2, 65, 261) Ut sementem feceris, ita et metes and in Wander's Man säet, um zu ernten. Cf. Wa, III, 1826, 24. In connection with the latter, Loeper (GSP, 89, No. 401) mentions Säen ist nicht so beschwerlich als ernten from Die Wahlverwandtschaften (WA, 1. Abth., XX, 263, 7). SAGE cf. Fou SAGEN cf. Denken, Schweigen 648. Man muß etwas zu sagen haben, wenn man reden will. (Briefe) WA, 4. Abth., XLIV, 276, 2 f. Wander (Wa, III, 1837, 163) : Wer viel sagen will, der muss viel wissen.

136

T H E P R O V E R B IN

GOETHE

649. Sage mir, mit wem du umgehst, so sage ich dir, wer du bist. (Maximen u. Reflexionen — Betrachtungen im Sinne der Wanderer) WA, 1. Abth., XLII.2, 168, 13 f. Expanded: Sage mir, mit wem zu sprechen / Dir genehm, gemüthlich ist; / Ohne mir den Kopf zu brechen / Weiß ich deutlich, wie du bist. (Gedichte — Aus d. Nachlaß — Zahme Xenien V I I ) WA, 1. Abth., V . l , 98, 195 ä. The international byword is brief. German: Sage mir mit wem du umgehst; so will ich dir sagen, wer du hist. Dutch : Zeg mij met w'tengij om gaat, en ik zal uwen stoat weten. French: Dis-moi qui tu hantes, (et) je (te) dirai qui tu es. Italian: Dimmi con cht vai e ti diro chi sei. Wa, III, 1834, 95 and GuS, 337. SALBE cf. Wunde SALOMO cf. Eitel SALOMON cf. Pêche SALTARE cf. Rhodus SALZ 650. Eh' du den Scheffel Salz mit dem neuen Bekannten verzehret, / Darfst du nicht leichtlich ihm trauen. (Hermann u. Dorothea) WA, 1. Abth., L, 6. Ges., 238, 163 f. If it were not for the alliteration, the stipulated quantities of salt to be consumed might lead one to believe that, in their bestowal of friendship, many Germans are more liberal than Dutchmen and less generous than Danes. Cf. German: Man muss erst einen Scheffel Salz mit einem essen, ehe man ihn zum Freunde wählt (Wa, III, 1849, 12). Dutch: AI eer dat gij een vriend betrouwt, zoo eet met hem een mudde zout (Bohn, p. 296) or Men kan niemand regt kennen, zoo lang men geen zak zout met hem gegeten heeft (Wa, III, 1849, 12). Danish: Man skal aede en skieppe salt med en, f