Stadt vermitteln: Methoden und Werkzeuge für gemeinschaftliches Planen 9783035624199, 9783035624113, 9783035624106

Collective Urban Planning in Research, Teaching and Practice This practice orientated handbook aims at all urban acto

165 86 55MB

German Pages 176 [174] Year 2023

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort
EINLEITUNG
HERANGEHENSWEISEN AN PARTIZIPATIVE PROJEKTE
KAPITEL 1 LERNEN VON DER PRAXIS
Einleitung
Kultur als gemeinsame Grundlage kollektiven Schaffens
Besonderheiten Erkennen mit städtebaulichen Werkzeugen
Gemeinsam mit analytischen Methoden Stadt entdecken
«Gemeinsam Erleben» durch interdisziplinäre Workshops
Nachhaltende Effekte generieren und «Bleibendes Schaffen»
Ein partizipatives Realisierungsprojekt
Genius loci
Städtebauliche Methoden und partizipative Vorgehensweisen in den Planungsphasen
Bauten und Teilprojekte als Initiatoren von Partizipation
Der «After-Effect» – ein Resümee
Städtebauliche und partizipative Herangehensweisen im Planungsprozess
Darstellung der Inhalte in den vier Planungsphasen
KAPITEL 2 LERNEN VON DER LEHRE
Einleitung
Integrative Nachnutzungskonzepte
Analytische Vorgehensweisen für die Entwicklung nachhaltiger urbaner Strategien
Die Entwicklung ganzheitlicher Entwurfskonzepte
Städtebauliche Strategien zur Mobilitätswende
Infrastrukturelle Konzeptentwicklung in Kombination mit architektonischen Entwurfsprinzipien
Diskurs zum Ausbau des Umweltverbunds
Informelle Planung im städtebaulichen Prozess «Agieren statt Reagieren»
Städtebaulicher integrativer Entwurf für das Bahnhofsquartier
Der Umgang mit informellen Prozessen innerhalb eines kreativen Entwurfsprozesses
Die Generierung einer nachhaltigen Verdichtung bei gleichzeitiger Stärkung der sozialen Infrastruktur
Darlegung der systematischen Schritte des Entwurfsprozesses
Analysephase: Anwendung von städtebaulichen Methoden und Werkzeugen
Evaluierungsphase: Systematisches Vorgehen
Konzeptphase: Generierung von urbanen Strategien
Detaillierungsphase: Entwicklung von architektonischen Konzepten mithilfe von Darstellungsmethoden und Werkzeugen
KAPITEL 3 PARTIZIPATIVE FORSCHUNGSPROJEKTE
Einleitung
Die Region als experimentelles Forschungslabor
Lehren und Forschen – «Urban Lab»
Interdisziplinäres Lehrlabor – «Creative Lab»
Lernen und Vermitteln – «Nano Lab»
Lernen durch Lehren und Forschen vor Ort – ein Resümee
Ein Ort für kommunikatives Handeln: Die Entwicklung eines partizipativen Raumkonstrukts
Matrix temporärer partizipativer Räume
Vermittelnde Räume als Plattform für Beziehungen
Urbane Programmierung und architektonisches Raumkonzept
Ein partizipativer Ausblick: Interdisziplinärer Dialog über kollektive Initiativen
KAPITEL 4 EIN WÖRTERBUCH STÄDTEBAULICHER METHODEN
ANHANG
Literaturverzeichnis
Danksagung
Biografie
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Recommend Papers

Stadt vermitteln: Methoden und Werkzeuge für gemeinschaftliches Planen
 9783035624199, 9783035624113, 9783035624106

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

STADT VERMITTELN

TANJA SIEMS

STADT VERMITTELN

METHODEN UND WERKZEUGE FÜR GEMEINSCHAFTLICHES PLANEN

Birkhäuser Basel

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort von Barbara Campbell-Lange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  7

EINLEITUNG  HERANGEHENSWEISEN AN PARTIZIPATIVE PROJEKTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

 11

KAPITEL 1  LERNEN VON DER PRAXIS. .  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  15 Kultur als gemeinsame Grundlage kollektiven Schaffens «Common Ground», Matadero in Madrid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  17 Besonderheiten Erkennen mit städtebaulichen Werkzeugen «Thames Gateway Assembly Project», London . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  23 Gemeinsam mit analytischen Methoden Stadt entdecken Köln-Ehrenfeld: Ein Festival für das Quartier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  25 «Gemeinsam Erleben» durch interdisziplinäre Workshops «Re-Dial»: Ein Event in London Hackney  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  27 Nachhaltende Effekte generieren und «Bleibendes Schaffen» Covent Garden in London . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  29 Ein partizipatives Realisierungsprojekt Brüssel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  31 Genius loci: Der Ort und seine Hürden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  33 Städtebauliche Methoden und partizipative Vorgehensweisen in den Planungsphasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  35 Bauten und Teilprojekte als Initiatoren von Partizipation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  47 Der «After-Effect» – ein Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  51 Städtebauliche und partizipative Herangehensweisen im Planungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  53 Darstellung der Inhalte in den vier Planungsphasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  55

KAPITEL 2  LERNEN VON DER LEHRE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  59 Integrative Nachnutzungskonzepte Wuppertaler Tafel in Barmen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  61 Analytische Vorgehensweisen für die Entwicklung nachhaltiger urbaner Strategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  63 Die Entwicklung ganzheitlicher Entwurfskonzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  66 Städtebauliche Strategien zur Mobilitätswende Berlin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  71 Infrastrukturelle Konzeptentwicklung in Kombination mit architektonischen Entwurfsprinzipien . . . . . . . . .  73 Diskurs zum Ausbau des Umweltverbunds: Argumentationsketten mithilfe städtebaulicher Methodenkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  79

Informelle Planung im städtebaulichen Prozess «Agieren statt Reagieren» Düsseldorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  83 Städtebaulicher integrativer Entwurf für das Bahnhofsquartier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  85 Der Umgang mit informellen Prozessen innerhalb eines kreativen Entwurfsprozesses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  89 Die Generierung einer nachhaltigen Verdichtung bei gleichzeitiger Stärkung der sozialen Infrastruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  91 Darlegung der systematischen Schritte des Entwurfsprozesses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  95 Analysephase: Anwendung von städtebaulichen Methoden und Werkzeugen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  99 Evaluierungsphase: Systematisches Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  107 Konzeptphase: Generierung von urbanen Strategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  115 Detaillierungsphase: Entwicklung von architektonischen Konzepten mithilfe von Darstellungsmethoden und Werkzeugen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  121

KAPITEL 3  PARTIZIPATIVE FORSCHUNGSPROJEKTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  127 Die Region als experimentelles Forschungslabor «Bergisch Project»  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  129 Lehren und Forschen – «Urban Lab» Mirker Bahnhof in Wuppertal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  132 Interdisziplinäres Lehrlabor – «Creative Lab» Birker Bad in Solingen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  135 Lernen und Vermitteln – «Nano Lab» Ladenlokal in Remscheid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  137 Lernen durch Lehren und Forschen vor Ort – ein Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  139 Ein Ort für kommunikatives Handeln: Die Entwicklung eines partizipativen Raumkonstrukts . . . . . . . . . . . . .  141 Matrix temporärer partizipativer Räume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  142 Vermittelnde Räume als Plattform für Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  146 Urbane Programmierung und architektonisches Raumkonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  148 Ein partizipativer Ausblick: Interdisziplinärer Dialog über kollektive Initiativen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  151

KAPITEL 4  EIN WÖRTERBUCH STÄDTEBAULICHER METHODEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

 157

ANHANG Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  169 Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  171 Biografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  171

VORWORT VON BARBARA CAMPBELL-LANGE

Das weltweit wachsende Bewusstsein für ökologische und gesellschaftliche Missstände stellt uns vor eine kollektive Herausforderung und verpflichtet uns zum Handeln: Wir müssen Verschwendung reduzieren, das Gemeinwohl steigern und unsere begrenzten Ressourcen an Personen, Zeit und Rohstoffen wertschätzender nutzen. In Anlehnung an Bruno Latour steht die Stadtplanerin und Professorin Tanja Siems für ein Ethos, das zu einem intensiven Austausch ermutigt, damit wir uns um diese Belange kümmern und überlegen können, wie wir unsere Umwelt künftig gestalten wollen. Ihre beispielhafte Arbeit ruft uns dazu auf, Vorurteile zu erkennen und Annahmen zu hinterfragen, um unsere gewohnten Methoden und Prozesse zu verändern. Die in diesem Buch vorgestellten Projekte zeigen Handlungswege auf, die nicht nur geplant, sondern auch erprobt wurden. Sie offenbaren die Komplexität unseres urbanen Kontextes, der sich als vielschichtiges und außergewöhnliches Geflecht sozialer und physischer Gegebenheiten und Beschränkungen entfaltet, in dem alles und jede Entscheidung in Wechselbeziehung zu etwas oder zu jemand anderem steht. Siems drängt auf das «Vermitteln» durch vielfältige Gespräche zwischen unterschiedlichen Gruppen von Akteuren, auf Dialoge, die die Vorteile virtueller und persönlicher Kommunikation nutzen. Sie schlägt unterschiedliche Maßnahmen in unterschiedlichen Räumen vor – Mechanismen, die Inklusion fördern und die vor allem Vertrauen bilden. Großmütig wie scharfsinnig bezieht sie die oft Übersehenen und die wenig Gehörten in ihre praktische Arbeit mit ein. Für Siems bedeutet es einen wesentlichen Schritt zur Verbesserung unserer Umwelt, dass wir vielfältige Erfahrungs- und Ausdruckskulturen, Anliegen und Zielsetzungen anerkennen und berücksichtigen. Im Zuge dieses Wandels und der Hinwendung zu neuen Formen der Zusammenarbeit verlässt Siems das Rahmenwerk der Universität und deren institutionelle Räume. Ihre Methodik des partizipativen Städtebaus veranlasst Studieren­ de, Räume in der Stadt kreativ umzugestalten und oft über längere Zeiträume hinweg direkt vor Ort zu arbeiten. Die Studierenden untersuchen als teilnehmende Beobachtende reale Orte unmittelbar in Echtzeit und können daher gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern, sozialpolitischen Organisationen und lokalen Behörden verschiedene Möglichkeiten und Herausforderungen evaluieren. Bemerkenswert ist, dass Siems’ Team diese partizipativen Prozesse in außergewöhnlichen historischen Gebäuden wie einem verlassenen Bahnhof in Wuppertal, dem leer stehenden Birker Bad in Solingen

und einem alten, aufgegebenen Radioladen in Remscheid durchgeführt hat. Internationale interdisziplinäre Forschungsprojekte wie «Solarenergie im städtebaulichen Kontext» haben diesen Vor-Ort-Ansatz erweitert. Hier konnten Siems’ Masterstudierende während einer einmonatigen Sommerschule in BerlinAdlershof Ideen diskutieren, vor Ort ausprobieren und eine nachhaltige Stadtplanung für das Gebiet entwickeln. Besonders hervorzuheben ist, dass dabei sowohl das Wissen der Menschen vor Ort als auch die Erkenntnisse eines Expertennetzwerks aus sozioökonomischen und kreativen Disziplinen eingebunden werden konnten. Diese direkte Arbeit vor Ort erlaubt es den Studierenden, urbane Fragestellungen auf ganz besondere Weise zu untersuchen. Siems verzichtet auf standardisierte Planungswerkzeuge, vorgefertigte Antworten und Variationen ­abgegriffener Typologien. Stattdessen unterstützt sie Projekte, die eigene Fragestellungen aufwerfen und zur gemeinsamen Erarbeitung innovativer, lokal relevanter Konzepte führen. Ihre Studentinnen und Studenten werden befähigt, eigene ortsspezifi­ sche Entwurfsprozesse zu gestalten, ihrer Intuition zu folgen und sich alternativen und ungewöhnlichen Möglichkeiten zu öffnen. Durch echtes Interesse an einem Ort, der genauen Betrachtung des Vorhandenen und dem direkten Kontakt mit den Menschen entstehen Projekte mit einem breiten Spek­trum an neuen Ansätzen und intelligenten Lösungs­ vorschlägen. Siems plädiert für eine engere Verzahnung von theoretischem und angewandtem Wissen, damit wertvolle experimentelle Ideen eines kreativen Designentwurfs kohärenter und effektiver an die Herausforderungen realer Kunden und Budgets angepasst werden können. Sie setzt sich für interdisziplinäre Projekte sowohl in der akademischen Ausbildung als auch in der Baupraxis ein. Dazu möchte sie hierarchiefreie Verbindungen und Netzwerke schaffen, durch welche verschiedene Welten und Standpunkte nebeneinander existieren und sich wechselseitig beeinflussen können. So entstehen neue Schnittstellen und Ansätze, die die Entscheidungsfindung bereichern und unterstützen. Siems ermutigt uns dazu, anders zu denken, «Business as usual» zu vermeiden, bei jedem Projekt historische Aspekte und denkbare Zukunftsszenarien zu beachten und dabei gleichzeitig im «Hier und Jetzt» zu agieren. Sie fordert uns auf, «den Entwurf zu entwerfen», Planungsprozesse in der gebauten Umwelt zu überdenken und anzupassen, um sie fließender, integrativer und flexibler zu gestalten. Anhand

7

von Bildern, Diagrammen und Texten zeigen die Projekte in diesem Buch, dass ihre innovative Arbeit sich ständig weiterentwickelt und neuartige Ansätze und kreative Wege der Zusammenarbeit schafft. Darüber hinaus sind Siems’ Projekte von einem unverwechselbaren Ethos geprägt, das den Fokus auf Achtsamkeit legt und ihr tiefes Verständnis für die unver­ meidlich unvollständige und unvollkommene Natur partizipatorischer und vermittelnder Prozesse widerspiegelt. Durch ihre Arbeit eröffnet sie uns neue Möglichkeiten, nachhaltige

8

und belastbare Strategien, unkonventionelle Methoden und kreative Werkzeuge, die uns alle dazu inspirieren, uns mehr anzustrengen und gemeinsame Wege zu finden, ob im Großen oder Kleinen, direkt oder indirekt, um uns für unsere kulturellen Gemeingüter einzusetzen, sie zu schützen und zu bereichern. Professorin Barbara Campbell-Lange The Bartlett School of Architecture, UCL

EINLEITUNG

HERANGEHENSWEISEN AN PARTIZIPATIVE PROJEKTE Entwurfsideen und Prozesse zu vermitteln, ist eine der wichtigsten Aufgaben des kreativen Schaffens. Nur so können komplexe Aufgaben weitreichend verstanden und nachhaltig getragen werden. In keinem anderen Bereich ist diese Aufgabe so vielschichtig, aber auch so spannend, wie im Städtebau. In der Stadt spiegelt sich das Zusammenspiel unserer Gesellschaft in aller Komplexität wider. Alltägliche Gegebenheiten treffen auf Kultur und Freizeit. Der urbane Raum prägt unsere Identität und das Zusammenleben in allen Dimensionen. Das Verständnis der Planung jedoch unterscheidet sich deutlich von dieser direkten Wahrnehmung unserer Stadt. Städtebauliche Ideen werden häufig aus einem Plan heraus in einer abstrakten Aufsicht entwickelt. Diese Herangehensweise steht einerseits in Maßstab und Dimension im Widerspruch zu unserer direkten Wahrnehmung. Andererseits wird Urbanität heute vor allem durch die Fähigkeit zur Anpassung und Transformation bestimmt: Die Aufgabe eines vorausschauenden Städtebaus ist es, diesen Prozess zuzulassen und gleichzeitig für diese Entwicklungen verlässliche Rahmenund Entfaltungsmöglichkeiten zu schaffen. Funktionierende urbane Gefüge bestehen immer aus einem ausgewogenen Miteinander – von kultureller und sozialer Lebendigkeit sowie einem bewussten und ausgeglichenen Umgang mit der direkten Umwelt und deren Ressourcen. Jeder dieser Einzelfaktoren muss als Initiator des jeweils anderen gesehen werden und kann in einer ganzheitlichen städtebaulichen Planung nicht dauerhaft in Isolation funktionieren. Zugleich müssen urbane Transformationsprozesse schneller vonstattengehen als noch in den letzten Jahrzehnten, auch, um integrative und partizipative Prozesse innerhalb der Stadtplanung und des urbanen Lebens voranzutreiben. Es gibt verschiedenste Ansätze und Strategien, welche am Institut für Umweltgestaltung und am Lehrstuhl Städtebau in den letzten Jahren von uns entwickelt wurden und die konkret aufzeigen, wie dies praktisch umgesetzt werden kann. Dieses Handbuch soll sie im Rahmen einer experimentellen Stadtforschung zusammenfassen und zugleich Handlungsanweisungen und Impulse für eine kreative Zusammen­ arbeit liefern. Städtebau als ganzheitliches Gefüge mit seinen vielschichtigen Akteuren und Elementen zu erfassen und verstehen bedarf einer Herangehensweise, die diese Vielfalt nicht vereinheitlicht oder vorgeschriebenen Doktrinen unterwirft, sondern die jeweils gezielt auf die vorhandenen Gegebenheiten eingehen kann. In unserer Herangehensweise haben wir daher viel von den Ideen Bruno Latours gelernt, seitdem er seinen ersten Architekturvortrag über Paris und die vielschichtige Lesbarkeit der Stadt im Jahre 1999 an der Architectural Association School of Architecture gehalten hat­

te. Die Grundlage eines analytischen, vernetzten Handelns zeigt sich deutlich in vielerlei Aspekten unserer Arbeit. Eine systematisierende analytische Herangehensweise, die Latour beispielsweise in der Untersuchung von Umweltveränderungen in der Steppe Afrikas in Pandora’s Hope beschreibt, ist ein maßgebliches Beispiel für die Grundlage jeder großmaßstäblichen Betrachtung. Auch wenn alle Daten und Fakten vorhanden sind, ist die systematische Aufarbeitung dieser Daten maßgeblich, um vergleichbare und anwendbare Erkenntnisse sichtbar zu machen. So ist es eine zentrale ­Aufgabe des Städtebaus, möglichst viele Zusammenhänge innerhalb des «scheinbar» objektiven Ganzen darzustellen, um dadurch die «Matter of Concerns», die transformativen Elemente in jedem spezifischen Fall, zu entdecken (Latour 1999). Die Relevanz von Latours Beschreibung des Prinzips einer «zirkulierenden Referenz», nach dem Dinge simultan von vielschichtigen Gesichtspunkten aus zu betrachten sind, wird gerade in der Dimension von städtebaulichen Situationen deutlich. Latour stellt die Frage, wie man gleichzeitig das Ganze, aber auch die jeweiligen Komponenten und kleinsten Elemente erkennen kann. Übertragen auf die Stadt, wirft dies beispielsweise die Frage auf, wie diese sowohl in ihrer Gesamtheit, aus der Vogelperspektive, verstanden werden kann als auch simultan aus dem Blick der jeweiligen Akteure. Man muss ständig zwischen diesen Positionen zirkulieren, um ein ganzheitliches Verständnis der Strukturen von Dingen und dem sozialen Gefüge zu erlangen (Latour 2005). In seinen derzeitigen Bestrebungen fordert uns Latour auf, diesen Blick noch auszuweiten und verantwortlich inner­ halb «Gayas» als umfassendem Orbit zu agieren. Kein Handeln darf nur noch ein isolierter Kompromiss sein, da jedes Handeln Teil der prekären Lage der geteilten Umwelt ist und damit Einfluss auf ein gemeinsames Fortbestehen hat. Von der Analyse des Spezifischen bis hin zum Bewusstsein der geteilten ganzheitlichen Verantwortung lädt Latour uns zu einer veränderten Grundhaltung und zu Herangehensweisen ein, die nicht auf Erfüllung vorgesetzter Zielsetzungen aufbauen, sondern immer das große Ganze im Blick behalten. Dadurch ist es möglich, die jeweilig spezifischen Aufgaben jederzeit zu justieren und so aktiv weitreichende Verbesserungen zu erreichen. Diese Publikation versucht vielschichtige Ansätze aufzuzeigen, die zum Verständnis der urbanen Situation beitragen und so der Vermittlung und Umsetzung neuer Planungen und Entwicklungen gerecht werden. Um einer neuen Gene­ ration von Planenden dieses Verständnis mitzugeben und einem sich stetig wandelnden Prozess gerecht zu werden, ist ein Dialog zwischen Lehre, Forschung und praktischer An-

11

wendung Grundvoraussetzung. Diese Dynamik spiegelt sich im Prinzip einer lehrenden Forschung und gleichzeitigen forschenden Lehre wider. Innerhalb dieses Prinzips wird ­Planung nicht als ein von vornherein festgeschriebener Sach­ verhalt gesehen, die Lehre starr vermittelt, sondern als ein stetig voranschreitender Prozess in der Forschung, welche die Lehre zeitgleich beeinflusst. Lehre und Forschung sind in diesem Verständnis nicht mehr nur auf die Lehrenden und Studierenden der Architektur und des Städtebaus beschränkt, sondern sollten sich auch auf andere kreative und planende Disziplinen ausweiten. Um nachhaltig zu wirken, muss sich vielmehr der Prozess des Lehrens und Forschens auch dauerhaft innerhalb der professionellen Praxis und in der Stadtgesellschaft selbst fortsetzen. Erst ein ständiger Austausch auf allen Ebenen zwischen den Personen, die den städtischen Raum tatsächlich prägen, schafft so ein dynamisches Verständnis von Stadt.

Kooperative Vorgehensweisen in Lehre und Forschung

12

Beispiele dieser sich fortwährend weiterentwickelnden Arbeitsweise werden in dieser Publikation von verschiedenen Blickwinkeln aus meiner angewandten Lehre, Forschung und Praxis aufgezeigt. Die Verknüpfung von Praxis, Lehre und Forschung wird von uns seit Jahren erfolgreich am In­ stitut und Lehrstuhl in Wuppertal und an der Architectural Asso­ciation (AA) sowie in unserem interdisziplinären Planungsbüro T2 Spatialwork in London umgesetzt (Lorenz/ Siems et. al. 2016). Wir befassen uns mit integrierten städ­ tebaulichen Konzepten sowie den positiven Auswirkungen einer transdisziplinären Zusammenarbeit innerhalb des ­Planungs- und Entwurfsprozesses. Die architektonischen und städtebaulichen Realisierungsprojekte werden als Forschungsfeld in die Lehrveranstaltungen gebracht, um im wissenschaftlichen Rahmen eine ganzheitliche Strategie mit den verschiedensten Akteuren zu entwickeln. Ebenso werden die in den aktuellen Forschungsprojekten des Instituts entwickelten wissenschaftlichen Methoden als Bewährungsprobe in die Planungspraxis gegeben. Kreatives Verhandeln und Vermitteln zwischen diesen urbanen Elementen sind wesentliche Aufgaben heutiger Stadtplanung. Mediieren beschreibt so nicht nur die einfache Vermittlung von Informationen der städtischen Bedingungen und Anforderungen oder eine kompromisshafte Schlichtung, sondern vor allem den kreativen Prozess innerhalb der Planungs- und Realisierungsphasen und wird so selbst zu einem zentralen Teil des Konzepts. Innerhalb des Bachelorund Masterprogramms wird die Methode des Vermittelns mit den Studierenden als Teil des Entwurfs oder einer urbanen Strategie ganzhaltig als Schwerpunkt erforscht und getestet. Eine wesentliche Aufgabe dieses Vermittelns und ­Mediierens ist es, den komplexen städtebaulichen Prozess für alle Beteiligten stets sichtbar, verständlich und vor allem ergebnisoffen darzustellen. Unser Lehrstuhlteam stellt sich in den Lehrmodulen stets die folgenden Fragen: Kann die Me­thode des Mediierens in die städtebauliche Disziplin sowie die in der zukünftigen Stadtforschung nachhaltig inte-

griert werden? Wie kann als Kommunikationsfläche ein urbanes «Interface» geschaffen werden, welche gestalterische Inhalte mit kulturellen, sozialen, politischen, ökologischen und wirt­schaftlichen Gegebenheiten verknüpft, um Zukunftsszenarien zu entwerfen, die flexibel und offen auf alle am Planungspro­zess beteiligte Faktoren nachhaltig eingehen können?

Forschungsfragen und städtebauliche Aufgaben Um der Komplexität und Vielschichtigkeit der gestellten Aufgaben im Städtebau gerecht zu werden, ist es u ­ nabdingbar, unterschiedliche Ausgangspunkte und Vorgehensweisen für die jeweilige Situation zu entwickeln. Zwei wesentliche Ansätze, die ortsspezifischen Aufgabenstellungen und die unter­ suchungsspezifischen Forschungs- und Designfragen, können hier als Eckpfeiler aufgezeigt werden. In der ortsspezifischen Herangehensweise wird der zu entwickelnde Untersuchungsgegenstand beziehungsweise das Untersuchungsgebiet klar abgesteckt. In vielen Fällen werden durch wissenschaftliche Institutionen oder Städte und Kommunen, die eine akademische Kooperation eingehen möchten, die zu erforschenden Gebiete dafür konkret aufgezeigt. In den meisten Fällen wird bei dieser Art der Aufgabenstellung ein zu beplanendes Gebiet oder bestimmte Typologien von Bebauung vorgegeben, jedoch ist dabei die Thematik für die Betrachtung und die Entwicklung eines Raumprogramms offen. So ist es für uns im Rahmen der städtebaulichen Lehre eine interessante und wichtige Aufgabe, diese Thematik anhand einer spezifischen Situation ganzheitlich mit den Studierenden zusammen zu entwickeln. Innerhalb eines von uns gesetzten offenen Rahmenwerkes können somit anwendungsbezogenen urbanen A ­ nalysemethoden neue Strategien generiert und Handlungsempfehlungen für das Aufgabengebiet ausgesprochen werden. In der umgekehrten forschungsspezifischen Herangehensweise umfasst die Aufgabe von Anfang an eine klar defi­ nierte Forschungs- und Designfrage, ein konkretes Ziel oder einen verbindlichen Leitgedanken. Einen vorher vorgegebenen Ort oder einen Designgegenstand gibt es hier am Beginn der Aufgabe nicht. Vielmehr steht eine Anwendung der durch die Forschungsaufgabe zu erarbeitenden Methoden und deren spätere Verortung im Fokus der Aufgabenstellung. Diese verschiedenen methodischen Ansätze werden unter diesem Aspekt untersucht, evaluiert und im günstigsten Fall praxis­ nah umgesetzt. Beide Ansätze schließen sich jedoch nie gegenseitig aus, sondern generieren im Verlauf der Arbeit oft wechselseitige Zyklen, die eine nachhaltige Beantwortung der hypothetischen Aufgabenstellungen ermöglichen. So ist es denkbar und wünschenswert, dass ein spezifischer Ort mit seinen individuellen sozial ökonomischen Gegebenheiten in der Bearbeitung Forschungsfragen aufwirft, die in einem weiteren Schritt wieder auf eine allgemeine Anwendbarkeit untersucht werden können. Umgekehrt kann eine spezifische Verortung vordefinierter Forschungsaufgaben aber auch wieder neue Forschungsfragen aufwerfen oder die ursprüngliche Frage erweitern oder korrigieren.

Integrierte städtebauliche Instrumente und Werkzeuge Den Studierenden werden keine von oben dirigierten urbanen Utopien vermittelt, sondern vielmehr Planungsprozesse aufgezeigt, die von innen heraus, zum Beispiel anhand von tatsächlichen Projekten, entwickelt wurden. Diese Herangehensweise kommt besonders bei vielfältigen Aufgaben im städtebaulichen Kontext zur Anwendung, bei denen Planende auf lokale Akteure und unterschiedlichste Gegebenheiten stoßen. Untersuchungen traditioneller Kenntnisse über räumliche, politische, soziale, ökologische und ökonomische Rahmenbedingungen sowie die Auseinandersetzung mit zukunftsweisenden, disziplinenübergreifenden Theorien gehören genauso dazu, wie die Kompetenz zu entwickeln, einen ganzheitlichen Stadtentwicklungsprozess zuzulassen. Das Konzept eines angewandten Städtebaus mit integralen Entwurfs- und Planungsansätzen ist Voraussetzung in allen Bereichen der akademischen Lehre und wissenschaftlichen Forschung. In der Grundlagenlehre werden h ­ istorische Stadtplanungstheorien, Leitbilder sowie Richtlinien nicht nur theoretisch vorgestellt, sondern stets parallel in vergleichender Weise in Übungen und Entwürfen umgesetzt. G ­ erade im Masterstudium ist der reine Designentwurf nur ein Teilbereich der Arbeit der Studierenden, da der städtebauliche Planungsprozess und die Auswirkung auf die verschiedensten städtischen Interessengruppen Teile der ­praxisbezogenen Aufgabe sind. Dieser Prozess hat zu jeder Zeit ein Ergebnis, auch wenn der Entwurf weiterhin zur Verhandlung steht. Wie schafft man es, diese komplexen Zusammenhänge in kleinen Schritten vorwärtszutreiben? Der Austausch zwischen Studierenden und Fachleuten und damit das praktische Einbringen der konzeptionellen Arbeit in existierende nationale und internationale Netzwerke ist dabei von besonderer Bedeutung. Die Studierenden entwickeln ihre Arbeit somit nicht in hypothetischer Isolation, sondern müssen diese immer auch tatsächlich anwenden und verteidigen. Teil der städtebaulichen Aufgabe ist es, den jeweiligen Entwurf räumlich in verschiedenen Dimensionen und Zusammenhängen zu kommunizieren. Eine vermittelnde Kommunikation muss sowohl innerhalb der Disziplin Städtebau sowie disziplinübergreifend, vor allem auch im direkten Austausch mit der Öffentlichkeit und den politischen Akteuren stattfinden. Diese ­Interaktion basiert auf einem wechselseitigen Austausch, durch den das ursprüngliche Entwurfskonzept stets nachhaltig transformiert und nicht durch falsche Kompromisse inhaltlich reduziert wird. Die althergebrachten Ansätze des städtebaulich orien­ tierten Entwurfsprozesses und deren Umsetzung greifen in der heutigen Situation immer weniger, weil die Probleme planungsoffenere und kreativere Lösungen erfordern. Unterschiedliche Darstellungs- und Vermittlungsmethoden, die am Lehrstuhl entwickelt wurden, unterstützen das Bemühen, die angestrebten kreativen Lösungen innerhalb der experimentellen, wissenschaftlichen Vorgehensweise für jeden verständlich darzulegen. Der Prozess des Systematisierens und Strukturierens von diversen Informationen ist somit ein wichtiger Teil innerhalb

der Lehre. Dazu wird mit didaktischen und analytischen Werkzeugen gearbeitet, welche im Entwurfsprozess ständig weiterentwickelt werden. Das Verstehen und Bewerten komplexer urbaner Ordnungsmuster ist die Voraussetzung für ein wissenschaftliches, analytisches Arbeiten. Es bildet die Grundlage für die Herleitung differenzierter und integrierter Entwurfsstrategien. Mehrdimensionale grafische Gestaltungen eignen sich besonders bei der analytischen Herangehens­ weise von vielschichtigen städtebaulichen Systemen. Urbane und architektonische Räume werden anhand von Zeichnungen entworfen, mit denen Verbindungen und Übergänge, Muster und Ordnungsprinzipien durch v­ erschiedenste grafische Darstellungen definiert und konkretisiert werden können. Verschiedene Dimensionen der Planung verdichten sich im Prozess des Zeichnens und kommen in einer auch für Laien lesbaren Darstellung zusammen. Ein wichtiges ­Element ist dabei die Entwicklung einer städtebaulichen Matrix. Was eine städtebauliche Analyse von einem naturwissenschaftlichen Problem unterscheidet ist der mehrdeutige, oft widersprüchliche Charakter urbaner Systeme. Die Matrix ist ein Tool, um auf den ersten Blick schwer vergleichbare Informationen gegenüberzustellen, zu filtern und durch deren Kombination neues Wissen zu generieren. Sie ist eine grafische Darstellungsform, die durch Systematisieren, Verknüpfen und Überlagern von Informationen verschiedener Themenbereiche in der Lage ist, unübersichtliches Terrain zu erklären und unvorhergesehene Möglichkeiten aufzudecken.

Räumliche Umsetzung durch eigeninitiierte urbane LABs Der Raum, in dem partizipative Prozesse stattfinden sollen, muss kreativ gestaltet sein. Interaktionen müssen zugelassen werden und können durch anpassungsfähige städtebauliche Vorgehensweisen unterstützt werden. Erfolgreich haben wir dies in den letzten Jahren in unseren Urban Research LABs durchgeführt und bewiesen. Es wurden verschie­ denste architektonische und urbane Räume so umgebaut, dass ein kreativer Austausch zwischen Studierenden, Lehrenden, Experten und den lokalen Akteuren vor Ort angeregt wurde. Ein gutes Beispiel dafür sind unsere abwechslungsreichen städtischen Forschungslabore, welche von uns im Rahmen der experimentellen Lehre und Forschung gestaltet und umgesetzt wurden. In einem ehemaligen Schwimmbad in der Solinger Innenstadt gab es die Möglichkeit, durch eine anpas­ sungsfähige Erneuerung der räumlichen Anordnung des Gebäudekomplexes einen kreativen Austausch mit allen Stakeholdern vor Ort zu generieren und die politische und gesellschaftliche Diskussion der städtischen Transformation somit auch durch diese räumliche Veränderung voranzutreiben. Das von uns umgebaute Ladenlokal im Zentrum von Remscheid kreierte einen neutralen, aber gleichzeitig kreativen Raum, um lokale Akteure und Entscheidungsträger wieder inhaltlich zusammenzubringen. Ein aufblasbares Research-Lab, das im Rahmen unseres Forschungsvorhabens die von uns und unseren Partnern entwickelten, wassersensiblen Stadtkonzepte im öffentlichen Raum repräsentierte, unterstützte

13

uns bei der Vermittlung der Ergebnisse in verschiedenen Kommunen. Durch die helle und luftige Konstruktion wurden Räume geschaffen, um diese komplexe Thematik mit Experten und Laien anders als gewohnt diskutieren zu können.

Interdisziplinäre Rahmenwerke als Grundlage für Begegnungen Reallabore und partizipative Veranstaltungen sind zumeist direkt auf ein Themenfeld und eine bestimmte städtebauliche, gesellschaftliche Situation ausgerichtet, um gezielt durch die erarbeiteten Werkzeuge und Instrumente Antworten und Lösungen für die vorhandenen Aufgaben zu finden und diese auch zu vermitteln. Durch dieses frühzeitig festgelegte Rahmenwerk ist der Erfolg der Vermittlung bei vorher verfestigten Meinungen jedoch oft limitiert oder lang­ wierig. Es wirft sich also die Frage auf, wie man zuallererst einen gemeinsamen Nenner finden kann, von dem aus man beginnt, die bestehenden Aufgaben aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und gleichzeitig auch ganzheitlich anzugehen. Ein solcher Startpunkt erfordert es, breitflächig verständlich und tatsächlich gemeinsam erlebbar zu sein. Dieser «Common Ground» muss als Startpunkt und Rahmenwerk angewandt und realisiert sein, um nachhaltige Effekte generieren zu können. Sowohl inhaltlich als auch im Verhältnis zu einer zeitnahen Realisierung haben sich kulturelle Veranstaltungen und Projekte hier als besonders erfolgreich erwiesen. Diese können nicht nur eine neutrale Grundlage und ein gemeinsames Erlebnis für verschiedene Beteiligte schaffen, sondern können auch schrittweise oder zyklisch in Begleitung des eigentlichen Prozesses stattfinden. Diese Her­ angehensweise wird in dieser Publikation vor allem an den Beispielen der Arbeit des Interprofessional Studios aufgezeigt, einem von mir mitbegründeten «Master of Fine Arts in

14

Spatial Performance and Design» an der Architectural Association in London. Projekte, die beispielsweise über mehrere Jahre mit dem Kulturzentrum Matadero in Madrid initiiert wurden, aber auch weitere Projekte in Köln und London zeigen deutlich, wie Dialoge innerhalb bestehender, vielfach zu festgefahrener planerischer Strukturen nachhaltige Effekte schaffen können.

Anwendung in gebauter Praxis Die in dieser Publikation dargestellten Projekte innerhalb der Lehrmodule und Forschungsprojekte haben immer einen tatsächlichen Bezug und Einfluss auf die städtebaulichen und gesellschaftlichen Aufgabenstellungen. In einem weiteren Schritt zeigt die Veröffentlichung auch die Anwendung dieser Prinzipien außerhalb der Lehre und Forschung an Projekten innerhalb der gebauten Praxis. Als Beispiel dient hier vor allem das städtebauliche und infrastrukturelle Projekt in Brüssel, das unser interdisziplinäres Planungsbüro T2 Spa­ tialwork gemeinsam mit dem Brüsseler Architekturbüro B612 umgesetzt hat. In diesem vielschichtigen urbanen Projekt kamen die Grundsätze des vermittelnden Planens durch mediierende Werkzeuge sowie die Prinzipien eines sich entwickelnden offenen Entwurfsprozesses durch ein V ­ erhandeln mithilfe von angewandten Teilprojekte zur Anwendung. Dieses Fallbeispiel zeigt aufgrund der komplexen politischen, demografischen und organisatorischen Situation deutlich die Möglichkeiten und vor allem die Potenziale einer vermittelnden Stadtplanung. Durch die Betrachtung dieses Realisierungsprojekts werden ebenfalls gegenwärtige Limitierungen in der Planungspraxis sichtbar. Die Notwendigkeit von weite­ ren Veränderungen in der derzeitig viel zu bürokratischen Praxis und damit einer engeren Verknüpfung mit Lehre und Forschung wird so deutlich.

LERNEN VON DER PRAXIS Beitrag in Zusammenarbeit mit Theo Lorenz

1

Projekt Madrid

Projektinitiatoren AAIS Interprofessional Studio London, Direktor: Theo Lorenz BUW Lehrstuhl Städtebau: Tanja Siems und Rocio Paz

Beteiligte Akteure und Partner Matadero Madrid: Pablo Villanueva und Ariadna Cantis

Wichtige Daten und Fakten Der Bezirk Arganzuela in Madrid umfasst eine Fläche von 6,55 qkm und hat ca. 150.000 Einwohner, die Fläche des Areals des Kultur­ zentrums Matadero umfasst ca. 120.000 qm mit über 500 Kunstund Kulturschaffenden. Der 100 Jahre alte Viehmarkt ist heute der ­Verbreitung, Erforschung und dem Schaffen von Kultur gewidmet und bietet diverse Aktivitäten.

Forschungsfrage und Projektziel Integration der lokalen Bevölkerung in das neu entstandene kulturelle Zentrum Matadero in Arganzuela durch partizipative Workshops, Events und Festivals.

Timeline Über drei Jahre hinweg verteilt, haben neun Forschungsprojekttreffen in Kombination mit internationalen Festivals, lokalen Events, Summer Schools und Workshops stattgefunden.

Kultur als gemeinsame Grundlage kollektiven Schaffens «Common Ground», Matadero in Madrid Gerade in einem vielschichtigen Bereich des kreativen Arbeitens wie dem Städtebau ist es offensichtlich, wie schwierig es ist, einen gemeinsamen Nenner aller Beteiligten zu finden. Dies wird besonders deutlich, wenn man nicht nur einen kleinsten gemeinsamen Nenner zum Ziel hat, sondern ein Ergebnis erreichen will, das nachhaltige Effekte schafft. V ­ iele an sich gute Ideen scheitern nicht an der Planung und vorausschauenden Ausarbeitung, sondern daran, dass diese nicht an die verschiedenartigen beteiligten Gruppierungen vermittelt werden können. Aus diesem Grund sind Formen einer aktiven Beteiligung möglichst vieler Akteure am Planungsprozess eine wichtige Grundlage für einen nachhaltigen Städtebau. So sind partizipative Instrumente, die den gesamten Prozess begleiten, in Form von Bürgerforen, Ausstellungen und Veröffentlichungen zur Aufklärung und Erläuterung der Vorhaben, fester Bestandteil von städtebaulichen Projekten. In diesen Veranstaltungen werden die Vorschläge den Beteiligten durch Vorträge, Gespräche und visuelle Darstellungen zunächst verdeutlicht. Sie ermöglichen den Bürgern so ihrerseits Bedenken und Einschätzungen zu den Vorschlägen zu äußern, die im besten Fall in der Weiterentwicklung der Projekte berücksichtigt werden. Zu diesen eher passiven Beteiligungsformen kommen meist jedoch auch weiter reichende Instrumente einer a­ ktiven Beteiligung hinzu. Besonders Befragungen und Workshops zu verschiedenen Themen der Planung kommen hier zum Einsatz und können im Idealfall das Meinungsbild verschiedener Gruppierungen aktiv in den Prozess mit einfließen las­ sen. Grundvoraussetzung für alle diese Beteiligungsformen ist es jedoch, die verschiedenen Akteure zu erreichen und in einen Dialog zu bringen. Wie schafft man es also zunächst, das Interesse für die bestehenden Aufgaben zu wecken? Und wie schafft man es, in einem weiteren Schritt den Willen zum Austausch und Konsens zu generieren?

Dialog durch Transparenz schaffen Allzu oft lassen verhärtete Fronten schon von Anbeginn an keinen Dialog zu. In vielen Fällen reicht eine integrierte Aufklärungsarbeit in Foren und Workshops allein nicht aus, um gemeinsame Interessen und die gesetzten Ziele zu verdeutlichen, da durch eine bestehende Grundskepsis ein gemeinsamer Nenner von vornherein ausgeschlossen wird. Damit wird das Auffinden dieses gemeinsamen Nenners zum elementaren Bestandteil der städtebaulichen Arbeit. Ent-

scheidend dabei ist es, auf einem neu geschaffenen «neutralen» Terrain untereinander ein gegenseitiges Verständnis auf gleichem Niveau aufzubauen. Diese Arbeit bedeutet oftmals nicht, neue zusätzliche Interventionen zu planen, sondern vielmehr die Gesamtheit der bestehenden Ideen und Initiativen miteinzubeziehen, neu zu bewerten, zu verorten oder zeitlich neu zu organisieren. Hier ist eine ganze Reihe von verschiedenen Aspekten zu betrachten, die sich von den Überlegungen eines konkreten urbanen Projekts immer weiter auf eine breite kulturelle und soziale Ebene erstrecken. Neben der Betrachtung des aktuellen Projekts ist es wichtig zu analysieren, welche frühe­ren alternativen Entwicklungen sowie historischen Ansätze bestanden. Ebenso sollte untersucht werden, welche vergleichbaren Fallbeispiele als «Case Studies» oder «Case S­ tories» involvierter Stakeholder bereits existieren. Auf Grundlage dieser vergleichenden Untersuchung wird geprüft, welche Initiativen, Institutionen und Akteure maßgeblich beteiligt waren, welchen Einfluss sie hatten oder haben und in welchem Zusammenhang sie zueinander stehen. Anhand der Vernetzung von Initiativen, wie beispielsweise politischer Gruppierungen und Vereine, mit den lokalen Akteuren und Institutionen, wie etwa kulturellen Einrichtungen, Restaurants, Geschäften und Bars, werden Besonderheiten innerhalb des Planungsgebietes sichtbar und können so direkt in den Prozess einbezogen werden. In vielen Fällen ist es jedoch besonders notwendig, diesbezüglich noch weiter zu gehen. Dies wird vor allem deutlich, wenn man Gruppen erreichen will, die nicht direkt in den professionellen Prozess mit eingebettet, aber dennoch maßgeblich vom Entwicklungsgeschehen betroffen sind. Ein nachhaltiger Erfolg eines Projekts hängt oft von der Einbeziehung eben dieser Gruppen ab. In diesem Zusammenhang muss der Begriff der Entwicklungsaufgabe weiter gefasst werden. So gibt es in jedem sozialen Gefüge viele Aktivitäten, die oft nur als Zusatz oder Nebensächlichkeiten angesehen werden. Aber gerade diese Grundelemente des städtischen Zusammenlebens sind oft gewachsen und funktionieren Generationen- sowie Demografie-übergreifend. Oft ist es gerade die Angst um den Verlust dieser kulturellen, gewachsenen Gegebenheiten, die eine Blockade für Erneuerungen hervorruft. Wenn man es also schafft, diese Bereiche der Kultur als Gemeinsamkeit von vornherein aktiv aufzuzeigen und zu integrieren, ist bereits der erste Schritt für eine gemeinsame Zielsetzung erreicht. Diese Ansätze können als nicht allgemeingültig und vorher gesetzte Lösung angeboten und müssen folglich in jedem Pro­ jekt neu entdeckt und aufgeschlüsselt werden. Um diese zu

17

Event-Eröffnungsveranstaltung des Kulturzentrums Matadero Madrid

Matadero Madrid Fotoworkshop mit lokalen Akteuren

finden, ist eine damit einhergehende urbane Betrachtungsweise mit ihren vielschichtigen städtebaulichen Werkzeugen unab­dingbar. Die untersuchten Bereiche müssen dann in ein genau ausgearbeitetes Rahmenwerk mit weiteren verbindenden Elementen eingebettet werden, um gemeinsam eine neue Grundlage zu schaffen.

Gemeinsames Rahmenwerk schaffen

18

Als Anwendung funktioniert hierfür im übertragenen Sinne ein Event oder Festival. In einem solchen Festival geht es um ein Miteinander von vielseitigen Ideen, und nicht um die Darstellung eines einzigen für sich alleinstehenden Ansatzes. Das verbindende Rahmenwerk, welches die einzelnen Initiativen vernetzt und in den Prozess mit einbettet, kann dabei außerordentlich vielschichtig sein. Dieses Rahmenwerk kann in sich selbst in seiner formellen und thematischen Ausrichtung eine ganzheitliche und damit weit unabhängigere Herangehensweise haben als die eigentlich mit dem Prozess stark verbundenen Themen. Diese Unabhängigkeit bringt eine gewisse Neutralität mit sich. Kultur in all ihren Formen bietet sich hierbei als Mittel der Mediation besonders an. Veranstaltungen, die künstlerische, performative, aber auch kulinarische Elemente als verbindende Grund­ lage anbieten, zeigen sich dabei als besonders erfolgreich. Diese produktive Herangehensweise ermöglicht es auf einer Grundlage von vielschichtigen spezifischen Fallbeispielen, nun weitreichendere Forschungsfragen, Methodologien und Werkzeuge zu entwickeln. Aufgrund der geschaffenen, neu­ tralen Ausgangssituation können weitere Themenfelder erschlossen werden, die ansonsten in Bezug auf ihre Relevanz zum städtebaulichen Prozess oft übersehen oder falsch gewichtet werden. Dieser Ansatz des performativen, räumlichen Arbeitens über die eigentlichen Aufgaben des Planerischen hinaus ist eine der wesentlichen Grundlagen der Arbeit des Interprofessional Studios (AAIS) an der Architectural Association in London. Dieser «Master of Fine Arts in Spatial Performance and Design» wurde von mir gemeinsam mit Theo Lorenz mit

dem Ziel gegründet, tatsächlich angewandte Projekte umzusetzen, die einen nachhaltigen Einfluss auf die beteiligten Netzwerke von Kreativen und die jeweils involvierten Pro­ jekte haben und die somit die Definition von Architektur, Städtebau und Kunst nachhaltig und evident erweitern. Die Projekte dieses Studios eignen sich somit besonders beispielhaft, um das Prinzip des «Common Ground» als Bestandteil eines Entwurfsprozesses darzulegen. So ist über die Jahre eine ganzheitliche Symbiose der Arbeit des Interprofessional Studios der Architectural Association und dem Lehrstuhl Städtebau der Bergischen Universität (BUW) entstanden. Indem anhand neuer methodischer Ansätze durch eine vernetzende und performative Arbeitsweise des AAIS neue Themenfelder aufgedeckt und getestet werden, werden diese dann in weiteren unabhängigen Schritten vom Lehrstuhl Städtebau zu Forschungsfragen für allgemeingültige städtebauliche Prinzi­pien umformuliert und mithilfe angewandter Projekte dann nochmals gemeinsam getestet und evaluiert.

Partizipative Workshops mit den lokalen Akteuren und dem Kulturzentrum Vor allem die mehrschichtige, wiederholte Zusammenarbeit mit dem Matadero in Madrid kann die erweiterten Möglichkeiten dieser Arbeitsweise anschaulich dokumentieren. Das Matadero Madrid ist eine der größten europäischen Kulturinstitutionen, welches im Jahre 2011 auf dem Gelände des ehemaligen Großschlachthofes, weit weg von den innerstädtischen Kultureinrichtungen, eröffnet wurde. Diese Umnutzung innerhalb einer gewachsenen demografischen, scheinbar nicht kulturell geprägten Umgebung barg zu Beginn die Gefahr von Gentrifizierungsprozessen, aber auch zukünftige Potenziale für eine Neuentwicklung in sich. Begonnen hat die Zusammenarbeit mit dem Matadero Madrid bereits vor der Eröffnung des Geländes mit einem städtebaulichen Workshop, der gemeinsam vom Interprofessional Studio in London, von Rocio Paz Chavez, der wissenschaftlichen Mitarbeiterin des Lehrstuhls Städtebau in Wuppertal, sowie der Kuratorin Ariadna Cantis aus Madrid erar-

Tanzworkshop mit lokalen und internationalen Künstlern

beitete wurde. Ein erster Austausch von Ideen und Ansätzen dieser verschiedenen Institutionen konnte direkt vor Ort in einer kreativen Umgebung stattfinden. In verschiedenen Vorträgen von Experten wurden die übergeordneten Stadtplanungsstrategien für Madrid vorgestellt, insbesondere rund um den Fluss Manzanares, der direkt an das Gebiet des Ma­ taderos anschließt. Gleichzeitig wurden neue Kultur- und Kunstinitiativen von einer Reihe aufstrebender Künstler und Architekten präsentiert. Die zuerst lokal geführte Diskussion wurde dann auf eine internationale Ebene gehoben, indem die Methoden der angewandten Projekte des Interprofessional Studios aus London und die akademischen Projekte des Lehrstuhls Städtebaus aus Wuppertal vor Ort in einen neuen Kontext gesetzt wurden. Auf dieser Grundbasis eines gemeinsamen Wissens des Ortes und seinem Genius loci konnte dann mit der interdisziplinären Zusammenarbeit begonnen werden. Die Studierenden beider Institutionen erforschten innerhalb eines zweiwöchigen Workshops gemeinsam das Quartier und führten in diesem Rahmen mit sechs Madrilener Architektinnen und Architekten einen Derivé vor Ort durch: Die Methode des Derivé ist in einer solchen Situation des «Kennenlernens» ein geeignetes Mittel, um gemeinsam mit ortsansässigen und ortsfremden Teilnehmenden einen Stadtteil mit all seinen Besonderheiten intensiv zu erfahren und zu erleben, dennoch aber auch neue und unabhängige Ansätze zu generieren. Die verschiedenen Gruppen entdeckten in diesem Workshop einzigartige Elemente, die über die offizielle Planung und Analyse der lokalen Planer hinausgingen. Insbesondere stach bei der Untersuchung das kooperative Miteinander der Menschen und unterschiedlichen Generationen im Gebiet heraus. Das Vorhandensein vielschichtiger

ortsspezifischer Traditionen wurde durch die fantasievolle Begehung mithilfe des Derivé deutlich und in daraus entwickelten Plänen und Karten festgehalten. Die Evaluierung die­ ser Karten und der Darstellung der Nutzungsverteilung im Quartier zeigte gerade im kulinarischen Bereich, dass das Gebiet viele positive kulturelle Eigenschaften und vielschichtige Merkmale aufweist, welche als Potenziale für die Weiterentwicklung des Ortes genutzt werden können. Aktive Teilhabe durch kreative Veranstaltungen Auf dieser Grundlage einer kreativen stadträumlichen Vorgehensweise wurde es dennoch bald offensichtlich, dass, um tatsächlich ein weiter reichendes Ergebnis zu erreichen, weitere angewandte Schritte erfolgen müssen. Somit wurde für das folgende Jahr im Rahmen der Eröffnung eine Serie von Workshops und Veranstaltungen geplant, die der kunstinteressierten Gesellschaft, aber vor allem auch der lokalen Bevölkerung verschiedenste Möglichkeiten zum Kennen­ler­ nen der neuen kulturellen Institution im Quartier ermöglichen sollte. So initiierten die Studierenden des Interprofessional Studios eine Serie von Workshops mit verschiedenen Altersgruppen, wie beispielsweise Fotografie-Workshops, Tanz-, Sound-, und Musikworkshops mit Kindern und Jugendlichen, aber auch wissenschaftlich angelegte ­Workshops zum Testen der Inhalte der aufgeführten Performances mit Jugendlichen und Erwachsenen. Der Ausgangspunkt aller Workshops war es hier, ein gegenseitiges Kennenlernen zu generieren. So waren einige Workshops darauf ausgerichtet, das Gebiet unter neuen Gesichtspunkten in seinen Details kennenzulernen. Hierzu dienten vor allem die dokumentativen und forensischen Fo-

19

Tanzperformance mit New Movement Collective

Food Tasting mit lokalen Gastronomen

Creative Dinner als Diskussionsplattform mit lokalen und internationalen Kreativen

Markt lokaler Produzenten

20

tografien und Sound-Recordings sowie die daraus resultierenden Installationen. Andererseits wurde durch die aktiven Tanzworkshops und künstlerisch angelegten Workshops die Bevölkerung an die neuen kulturellen Möglichkeiten und Institutionen herangeführt und somit von vornherein noch vor der Eröffnung des Kulturzentrums in kleinen Schritten mit beteiligt. Eingebettet wurden diese einzelnen werkstattähnlichen Veranstaltungen in eine von den Studierenden zusammen mit der Tanzgruppe New Movement Collective konzipierte und realisierte Tanzveranstaltung. Dieses finale Event zog dann zu der Eröffnung des Geländes mehr als tausend Zuschauer an. Maßgeblich hierbei war jedoch, dass die Veranstaltungen nicht kommerziell als fest geformte Festivals plat­ ziert wurden, sondern aus einer kreativen, internationalen Zusammenarbeit, spezifisch für den Moment des Zusammenkommens, entstanden sind. Dieses offene Netzwerk stellte einen gleichberechtigten Zugang zum Quartier für alle Beteiligten her und konnte so neue Verbindungen zwischen den lokalen Akteuren einleiten. Auf diese Weise konnte sichergestellt werden, dass die lokalen Bewohner direkte Teilhabe am kulturellen Geschehen hatten und dadurch das Ge-

lände aktiv in den Workshops nutzten und so im Rahmen der Veranstaltungen auch anders wahrnehmen konnten. Grundbausteine eines partizipativen Prozesses Diese beiden Formen der Teilhabe sind Grundbausteine eines anhaltenden Prozesses, da sie ein integriertes Kennenlernen des ansonsten abstrakten oder unpersönlichen rea­ lisierten Projekts auf eine leicht zugängliche und erlebbare Weise möglich machen. Für einen anhaltenden Effekt sind jedoch weitere Schritte notwendig. Am Beispiel des Matadero wurde sichtbar, dass eine Beteiligung als Gäste nicht allein ausreichend ist, um eine dauerhafte Verbindung der direkten Nachbarschaft und gleichzeitig auch der kreativen ortsungebundenen Gesellschaft mit dem kulturellen Zentrum zu erzeugen. Eine nachhaltige Teilhabe sollte immer auch allen Beteiligten weitere dauerhafte Zugewinne und Entwicklungs­ möglichkeiten bieten. Auf dieser Grundlage aufbauend, entwickelten wir zusam­ men mit dem Team des Matadero in einem weiteren Jahr ein Festival, das über Workshops und Performances hinaus auch zu einer aktiven Beteiligung verschiedener neuer ­Akteure

einlud. Lokales Wissen und Können sollten so in die Veranstaltungen integriert und damit dauerhaft aktiviert werden. So wurden unter anderem lokale Tänzer, zumeist Amateure, in die Tanzperformance mit international renommierten Tänzern integriert. Darüber hinaus richteten lokale Restaurantbesitzer verschiedene kulinarische Veranstaltungen gemeinsam mit Kunstschaffenden aus. Als besonders nachhaltig und erfolgreich kristallisierte sich jedoch der lokale Markt heraus, der innerhalb der von den Studierenden extra für die Performances geschaffenen Konstruktionen stattfand. Hier konnten verschiedenste lokale Produkte sowie kulinarische «Food Tastings» angeboten werden, die auf dem Wissen und den geschäftlichen Ideen der lokalen Akteure aufbauten. Das angewandte Projekt ge-

neriert auf diese Weise einen nachhaltigen Effekt. Der Markt hat sich seitdem auf dem Gelände langfristig etabliert. Ebenso konnten sich die am Festival beteiligten Restaurants dauerhaft auf dem Gelände ansiedeln. Neue Symbiosen wurden aufgrund von gemeinsamen Grundlagen geschaffen. Die über die Jahre beobachteten und entwickelten Schritte der Projektserie für das Matadero Madrid können als methodische Prinzipien des «Common Ground» ausformuliert und dadurch auch in anderen Projekten ablesbar oder wiederholbar angewandt werden. Diese aufeinander aufbauenden Methoden des partizipativen und kollektiven Arbeitens lassen sich vereinfacht in den Überschriften ­«Besonderheiten erkennen», «Gemeinsam entdecken», «Gemeinsam erleben» und «Bleibendes schaffen» zusammenfassen.

21

Interaktiver Strategietisch während der «Thames Gateway Assembley» Ausstellung

22

Besonderheiten Erkennen mit städtebaulichen Werkzeugen «Thames Gateway Assembly Project», London In einem ersten Schritt ist es wichtig, durch eine eingehende Analyse die Besonderheiten eines Gebietes und damit die spezifischen kulturellen Eigenschaften und Produkte zu erkennen. Grundlage dieser kollektiven Untersuchung ist es nicht nur, selbst Daten zu sammeln und unabhängig zu bewerten, sondern auch bestehenden Planungen und Ideen im Austausch mit vielschichtigen, lokalen Initiativen von Anfang an miteinzubeziehen und gegenseitig neu zu bewerten. Durch diese vielschichtige Herangehensweise ist es möglich, bestehende Sachverhalte «mit frischen Augen» und aus anderen Blickwinkeln zu sehen und so Besonderheiten, Differenzen und Überlappungen aufzudecken. Durch den Austausch zwischen lokal Planenden, jungen Kreativen und lokalen Akteuren wurde am Matadero zum einen die bestehende Distanz zwischen dem Kulturzentrum und der lokalen Bevölkerung, aber auch die Schnittmenge von Interessen in Bezug auf kulinarische Aktivitäten sichtbar. In anderen Fällen können mit der gleichen Herangehens­ weise sehr verschiedenartige und vielschichtige Ergebnisse erlangt werden. Hierfür kann als ein weiteres Beispiel das «Thames Gateway Assembly»-Projekt herangezogen werden. Das weitreichende Thames Gateway Quartier mit einer Bevölkerungszahl von 1,45 Mio. Einwohnern war über Jahrzehnte hinweg das Gebiet für städtebauliche Ideen, Initiativen und Projektentwicklungen. Mit der London Thames Gateway Development Corporation gab es eine eigens dafür aufgestellte Entwicklungsgesellschaft für das 100.000 ha große Areal. Durch die enorme Vielzahl der Planungsideen und Mei­ nungen der Beteiligten war es jedoch sehr schwer möglich, ein ganzheitliches Bild von der Situation und ihrer P ­ otenziale zu erzeugen. Noch schwieriger war es aus diesem Grunde, die verschiedenen Akteure zusammenzubringen, um die Gemein­ samkeiten sichtbar zu machen und den Prozess transparenter zu gestalten. So wurde von der AA Diploma Unit 14 von

Theo Lorenz gemeinsam mit Peter Staub, Neil Davidson und mir eine städtebauliche Versammlung in Form einer Ausstellung mit allen vorhandenen Projektideen generiert.

Vermittlung urbaner Prozesse durch interaktive Ausstellungen Mithilfe dieser «Assembly»-Ausstellung als urbanem Konstrukt war es nun möglich, die verschiedensten Stakeholder – die verschiedensten Ämter und Dezernate der Verwaltung und die Gremien der lokalen Politik, die Unternehmen und Verbänden, diverse Fachöffentlichkeiten sowie die allgemeinen Stadtöffentlichkeit – zum Dialog zusammenzubringen. In diesem Thames Gateway «Assembly» wurden an einem sieben Meter langen Strategietisch über dreißig historische und aktuelle architektonische und städtebauliche Kon­ zepte von Experten und Studierenden zusammengetragen. Diese Vorschläge waren innerhalb eines integrierten interaktiven Planungstools auf dem Strategietisch abrufbar, sie konnten dadurch in Kontext gesetzt werden und waren dementsprechend verhandelbar. Auf diese Weise konnten die Beteiligten sich innerhalb eines nun «realisierten» Rahmenwer­ kes begegnen, Gemeinsamkeiten entdecken und neue Impulse zur Diskussion geben. Aufbauend auf den vielschichtigen Besonderheiten und erkannten Potenzialen, wurde eine Reihe von verschiedenartigen Initiativen angestoßen. Diese Initiativen reichten von Seminaren und wissenschaftlichen Publikationen bis hin zu Projekten von Studierenden, die in tatsächliche Planungen innerhalb des Gebietes aufgenommen wurden oder in städtebauliche Strategien von London wie die der «London Green Grid supplementary planning guidance» miteinflossen (Lorenz 2011).

23

Design Quartier Ehrenfeld – multidisziplinäre Veranstaltung des AAIS

Design Quartier Ehrenfeld – Tanzperformance mit New Movement Collective

24

Gemeinsam mit analytischen ­Methoden Stadt entdecken Köln-Ehrenfeld: Ein Festival für das Quartier Der zweite Schritt des partizipativen Arbeitens kann als gemeinsames Entdecken bezeichnet werden. Aufbauend auf den spezifischen Gegebenheiten im Quartier, können in diesem Schritt Aktivitäten aufgespürt werden und dadurch neue Verbindungen durch ein gemeinsames Entdecken entstehen. Diese direkten Aktivitäten können aus geleiteten Fotografie-, Ton- und Filmworkshops, aber auch aus Tanzworkshops bestehen, um die Umgebung durch neue Bewegungsmuster kör­ perlich und sinnlich anders zu erleben und neue Situationen zu entdecken. Es können aber auch Aktionen wie gemeinsames Sammeln von Pflanzen oder Objekten innerhalb eines Gebietes sein. Grundvoraussetzung dabei ist es, eine geteilte Wahrnehmung zu kreieren, die für jeden Beteiligten leicht zu erschließen ist, auch wenn für diese Interessierten die unterschiedlichsten Einstellungen und Voraussetzungen bestehen. Ein weiteres Projekt des Interprofessional Studios in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Städtebau kann hier als anschauliches Beispiel dienen. Zwei Jahre, nachdem das Interprofessional Studio seine Workshops und Performances zusammen mit dem Matadero Madrid begonnen hatte, wurde auf diese Erfahrung hin ein Festival für das «Design Quartier» in Köln-Ehrenfeld» konzipiert. Der Bereich rund um das Helios-Gelände in Ehrenfeld ist ein Areal, das von langjährigen Auseinandersetzungen verschiedener Interessengruppen geprägt ist. In diesem Gebiet, das durch seine industrielle Vorgeschichte mit seinen Hallen viel Freiraum für Nachtleben, Kunst und Kultur schuf, wurde nun von Investoren eine großräumig angelegte «Shopping Mall» geplant. Unser Anliegen war es hier, als neutrale, unabhängige Außenseiter ein gemeinsames Erleben der weit auseinanderliegenden Interessengruppen zu schaffen. Die in das Festival integrierte Tanzveranstaltung diente auch hier wieder als neutrale Attraktion, um dann durch an diese Veranstaltung angegliederten Workshops eine Möglichkeit des kreativen Begegnens und Arbeitens für die Akteure vor Ort zu schaffen. Zwei Workshops können hier methodisch hervorgehoben werden.

Kreative Workshops bringen unterschiedliche ­Interessengruppen zusammen Der Fotografie- oder Filmworkshop bringt zum Beispiel Teilnehmende der verschiedenen Interessengruppen zusammen. Gemeinsam erkunden diese das Gebiet, erstellen zusammen ein Storyboard und geben dieses als Abbild in der Fotografie oder im Film künstlerisch wieder. Durch das Erzeu­gen von stillstehenden und bewegten Bildern ist es allen Beteiligten möglich, das Gebiet «mit anderen Augen» zu sehen und darzustellen, ohne jedoch den Anspruch daran zu haben, die jeweils anderen Teilnehmenden durch die eigene Krea­tion zu übertrumpfen beziehungsweise von ihrem oder seinem Ergeb­ nis als alleinigem Einstellungsmerkmal zu überzeugen. So waren einerseits die Einzigartigkeiten des Gebietes zu erkennen, andererseits wurde aber auch der weitreichende Verfall des gesamten Quartiers durch diese Dokumentation sichtbar. Als zweiter Ansatz des gemeinsamen Entdeckens wurde ein Tanzworkshop im «Design Quartier» in Ehrenfeld» angeboten. Die körperliche Beteiligung dient in einem solchem Umfeld als verbindendes und transformierendes Instrument. Durch das Erlernen von choreografischen Abläufen wird zum einen ein Verständnis für das eigentliche Event generiert. Viel grundlegender ist es jedoch, dass alle Beteiligten innerhalb einer ihnen fremden Disziplin ihre eigenen Potenziale und Limitierungen sowie die des jeweilig anderen kennenlernen, erfahren und respektieren. Zugleich soll innerhalb dieser Limitierungen doch gemeinsam ein harmonisches Gesamtergebnis erreicht werden. So vermochten es die verschiedenen Workshop-Angebote innerhalb eines Jahres, den schon über Jahre hinweg anhaltenden Konflikt von Politik und Einwohnern im Quartier durch Momente des Miteinanders zu durchbrechen. Heute entsteht auf dem Gelände weder eine Shopping Mall noch ein Kino oder Nachtklub, sondern eine Grund- und Gesamtschule, deren pädagogisches K ­ onzept eine Verbindung von schulischer Bildung zu universitärer Ausbildung zu schaffen versucht.

25

AAIS Festival «Re-Dial» in London Hackney

«Re-Dial» – Struktur als begehbares Modell in London Hackney

26

«Gemeinsam Erleben» durch interdisziplinäre Workshops «Re-Dial»: Ein Event in London Hackney Gemeinsame kulturelle Ereignisse wie das von uns geplante und zusammen mit dem «Design Quartier» durchgeführte Festival, können mit ihren Aufführungen und integrierten Workshops als ein weiteres Prinzip der Teilhabe gesehen werden. Gemeinsames Erleben von stimulierenden Erfahrungen wie performative Events, die spezifisch auf den Ort e­ inwirken oder kulinarische Erlebnisse hervorbringen, ermöglichen ein gleichwertiges Begegnen und sind dabei gleichzeitig selbst realisierte Projekte. Das Projekt als Event selbst wird zu einem wertefreien Gastgeber. Dieses grundlegende Prinzip trifft auf viele Arbeiten des Interprofessional Studios zu, wie etwa auf die durch die Tutoren und Studierenden generierten urbanen und architektonischen Konzepte des Studios. In Zusammenhang mit dem Phänomen Stadt wird diese Beteiligungsform jedoch am Projekt «Re-Dial» in London besonders sichtbar. Hier wurden anhand einer urbanen Installation im Stadtbezirk Hackney die verschieden aufeinander einwirkenden Kräfte zwischen Menschen, Natur und Stadt innerhalb eines «begeh­ baren Modells» getestet. Alle Elemente der Veranstaltung waren auf ein gemeinsames Erleben ausgelegt. Neben den kulinarischen Veranstaltungen eines «Dinner» oder «Supper­ club» sind vor allem die öffentlichen Performances ein ­außerordentliches Erlebnis. Durch Impulsvorträge und Diskussionsrunden während des Dinners oder zwischen den Aufführungen können durch brisante Themen auch noch so

festgefahrene urbane Prozesse in einem neutralen, aber krea­ tiven Kontext neu erörtert und verhandelt werden. So wurden die verschiedenartigen urbanen Faktoren, wie Licht- oder Umweltverhältnisse aufgrund lärmender Emis­ sio­nen, intensiver Sonneneinstrahlungen und Windbelastungen, durch eine musikalische und multimediale Performance anhand des begehbaren Modells visualisiert und erfahrbar gemacht. Die gebaute Holzkonstruktion stellt eine begehbare Topografie innerhalb eines festgesetzten Rasters dar, welches das urbane Umfeld in seinen städtebaulichen Ausmaßen widerspiegelt. Verschiedene Arten von Pendeln in der gebau-ten Struktur schlugen je nach Zusammenwirken der verschiedenen urbanen Kräfte und Energien aus. So konnten diese Pendel zum einen durch die unterschiedlichen Formationen der Besucheranordnungen und ihre Bewegungsformen aktiviert werden, zum anderen durch die natürlichen und technischen Faktoren wie Straßenlärm, Wind und Sonne. In der eigentlichen Performance wurden diese Energien zu einer ganzheitli­chen Choreografie kombiniert. Zuschauer b ­ ewegten sich gemeinsam mit den Tänzern gezielt durch das Modell und wurden zusätzlich durch die Töne und Bewegungen der Musiker und deren Instrumente geleitet. So entstand ein ­gemeinsames Erleben von ansonsten abstrakten oder subjektiven städtebaulichen Faktoren: Stadt, Natur und der Mensch wurden eins in einem gesamten experimentellen Gefüge.

27

AAIS Festival «Seed 2 Scene» – partizipativer Workshop in Covent Garden

Diskussionsrunde «Creative Industries» während des «Seed 2 Scene»-Festivals

28

Nachhaltende Effekte generieren und «Bleibendes Schaffen» Covent Garden in London Wie bereits am Fallbeispiel des Matadero in Madrid aufgezeigt, ist es wichtig, erstmal überhaupt Gemeinsamkeiten zu schaffen. Aus diesem «Common Ground» sollte dann ein nachhaltiger «Fertile Ground» entstehen, das bedeutet, die Gemeinsamkeiten müssen am Ende auf einen fruchtbaren Boden treffen. Wie schafft man es dementsprechend bleibende Effekte zu generieren und nicht nur kurze singuläre Ereignisse zu kreie­ren? Diese nachhaltigen Effekte können sehr verschieden­artig und vielschichtig ausfallen. Im idealen Fall generiert ein einzelnes Projekt eine Vielzahl von nachhaltigen Initiativen für die beteiligten Akteure. Als ein letztes Beispiel kann hierfür das von uns entwickelte Festival «Seed 2 Scene» in London im Stadtteil Covent Garden herangezogen werden. Das Projekt entstand aus einer spezifischen Gegebenheit innerhalb des Stadtgebiets im Zentrum von London. Das Gebiet rund um den ehemaligen Blumenmarkt entwickelte sich in den 1970er-Jahren zu einem Zentrum von innovativer Kunst und kulturellen Angeboten, nachdem urbane Akteure und Künstler erfolgreich den Abriss der Hallen des Blumenmarktes und somit die komplette Umgestaltung und Gentrifizierung des gesamten Areals verhindern konnten. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Gebiet jedoch immer mehr zum Tourismusstandort weiterentwickelt und sich weitestgehend als Ort für rein kommerzielle Musical-, Theater- und Opernveranstaltungen ausgerichtet. Durch diese Ent­wicklungen entstanden ebenfalls Gebäude, die zwar nur für kulturelle Nutzungen zugelassen, aber nicht länger kommerziell als solche tragbar waren. Dadurch kam es in den Jahren ab 2000 zu jahrelangen Leerständen dieser Gebäude. Das Interprofessional Studio hat es geschafft, ein solches Gebäude für ein zweiwöchiges Festival kostenneutral zu akquirieren und für seine öffentlichen Veranstaltungen zu nutzen. Ziel war es, den kulturellen und innovativen Charakter des Gebietes wieder herzustellen, einen kreativen e­ igenständigen Ort zu schaffen und dadurch attraktive Strukturen für kulturelle Nutzung zu generieren. Direkt nach unseren Events wurde der Häuserblock umgebaut; seine Nutzungsvielfalt ist im gesamten Quartier inzwischen einzigartig. Er beherbergt

heute eine unabhängige Filmhochschule, darüber hinaus befinden sich in diesem Gebäude noch junge Start-up Unternehmen mit kreativen Industriezweigen.

Vielschichtige Initiativen finden und vernetzen Viel wichtiger als ganzheitliche Wirkung ­beziehungsweise als nachhaltender Effekt sind nicht nur diese konkreten krea­ tiven Nutzungen, sondern die vielschichtigen Initiativen, die aus diesem Schlüsselmoment des Festivals generiert wurden. Unser Festival war ein «Seed»: der Same oder urbane In­ kubator für die Gründung unterschiedlicher Initiativen vor Ort. Die erfolgreichste Initiative ist das Tanzensemble «New Movement Collective», das sich hier während der Festivals gegründet hat. Zusammen mit dem Tanzensemble haben wir «räumliche Choreografien» geschaffen, welche die architektonischen Strukturen mit den Bewegungen der Performer in einer einzigartigen Form ganzheitlich zusammenbringt. Ebenso war das Festival an diesem Ort ein kreativer Antrieb und der Beginn einer erfolgreichen internationalen Zusammenarbeit zwischen uns, Theo Lorenz und Tanja Siems, und dem Musikproduzenten Andrew Dean und dem berühmten Sänger David McAlmont in einem kreativen performativen und interdisziplinären Team. Das Festival hat darüber hinaus den Grundstein für David McAlmonts Format der «Performance Presentation» gelegt, welches weiterhin als performative, politisch-kunsthistorische Vorträge in verschiedensten europäischen Ländern stattfindet. Der «After-Effect» als Katalyst: Die vielschichtige Ablesbarkeit von nachweislichen dauerhaften Ergebnissen, die oft nicht Teil des vorhergesehenen Rahmenwerkes und deren Zielsetzungen sind, ist der Maßstab für den Erfolg von Partizipation innerhalb von Projekten. Die Entstehung der unterschiedlichsten innovativen Initiativen durch solche performativen Festivals vor Ort ist für uns der andauernde ­Nachweis für die Wirksamkeit unserer methodischen und angewandten Vorgehensweisen im Interprofessional Studio.

29

Projekt Brüssel

Initiatoren und Auftraggeber Stadt Brüssel, vertreten durch den Minister für Mobilität und öffentliche Arbeit Pascal Smet; Gemeinde Berchem-Sainte-Agathe, ­vertreten durch den Bürgermeister Joel Riguelle; STIB Brüsseler ­Verkehrsbetriebe (Société de transports intercommunaux de Bruxelles).

Beteiligte Partner und Institutionen B612 Architectes Brüssel, Direktoren: Olivier Mathieu, Li Mei Tsien; T2 Spatialwork Ltd. London, Direktoren: Theo Lorenz, Tanja Siems; Workshops zum Masterplan in der zweiten Planungsphase mit JES (Jongeren maken de Stad) und Yota Brüssel.

Projektziel Masterplanentwicklung für den Dr.-Schweitzer-Platz in Brüssel durch eine nachhaltige partizipative Integration der B ­ eteiligten während des gesamten Planungs- und Realisierungsprozesses. Umgestaltung des durch den motorisierten Individualverkehr stark belasteten Verkehrsknotenpunktes zu einem ganzheitlichen Bewegungs- und Aufenthaltsraum für alle Nutzer.

Wichtige Daten und Fakten Fläche der Gemeinde Berchem-Sainte-Agathe 2,9 qkm, die Bevölkerungsstruktur im Jahr 2019 betrug 25.500 Einwohner, davon sind 51,5 % der Personen weiblichen und 48,5 % der Personen männlichen Geschlechtes, die Altersgruppenverteilung sieht wie folgt aus: 25,2 % von 0 bis 17 Jahre alten Personen, 59,4 % von 18- bis 64-jährige Personen sowie in der Altersgruppe ab 65 Jahren sind 15,4 % erfasst.

Timeline des Projekts Analysephase: Untersuchung der Situation, Aufstellung der Mängel und Qualitäten (0,5 Jahre) Partizipationsphase parallel zu Analyse- und Entwicklungsphase mit unterschiedlichen Werkstattangeboten (2 Jahre) Entwicklungsphase: städtebauliche Strategie und Überarbeitung des Masterplans (1,5 Jahre) Entwicklungsphase der Stadtmöbel, des Pavillons und der Tramstopps (1 Jahr) Bauphase: Platzgestaltung, verkehrliche Infrastruktur und Architekturelemente (2,5 Jahre)

EIN PARTIZIPATIVES REALISIERUNGSPROJEKT BRÜSSEL

Präsentationen der Masterplanentwicklung vor lokalen Akteuren wie Schulen und Gastronomen

Als Planende setzen wir ein Rahmenwerk mit einem hohen Qualitätsanspruch an den städtebaulichen Prozess und das Design. Dieser wird durch unser Verhandeln und Mediieren stets gehalten und intensiviert. Das Realisierungsprojekt, der Dr.-Schweitzer-Platz im Stadtteil Berchem in Brüssel, das von unserem Büro T2 Spatialwork in Zusammenarbeit mit dem Brüsseler Büro B612 Architectes umgesetzt wurde, dient hierfür als ein angewandtes Vorbild. Das Projekt veranschaulicht sehr deutlich diesen vermittelnden Planungs- und Gestaltungsprozess, welcher mit der Akzeptanz und Beteiligung der Bewohner und Nutzer ganzheitlich von uns weiterentwickelt wurde. Das Grundprinzip bestand von vornherein darin, einen Designprozess zu gestalten, der das vorgestellte Entwurfskon­ zept nicht als festen, vorherbestimmten Sachverhalt sieht, von dem möglichst wenig abgewichen werden soll, sondern diesen als Vorschlag zu sehen, der zur Weiterentwicklung mit allen Beteiligten einlädt. Jeder Schritt des Entwurfsprozesses wird als eine gemeinschaftliche Entwurfs- und Gestaltungsaufgabe verstanden, die den nächsten Schritt einleitet.

Dieses fortschreitende Verfahren sieht die jeweiligen Zwischenergebnisse sowie das resultierende Gesamtergebnis nicht als kleinsten zu erreichenden Nenner von Ideen an, sondern es testet und evaluiert die Realisierungen von vielschichtigen Ideen aller Beteiligen, siehe dazu die Theorie des «Design of the Design Process» (Lorenz et. al. 2011). Das Realisierungsprojekt dient so nicht nur als ein konkretes, in sich abgeschlossenes Vorhaben, sondern auch als konzeptioneller Beweis für diese Herangehensweise. Im Sinne unseres Designprozess-Prinzips versuchen wir, die Planungsinteressierten direkt zu integrieren: vom Beginn des Entwurfsverfahrens bis hin zur Realisierung des Projekts. In jeder Kommune gibt es engagierte Akteure, die mithilfe unserer vermittelnden Kommunikationsmethoden zusammengebracht und am gesamten Planungs- und Bauprozess betei­ligt werden. Durch innovatives, partizipatives Vorgehen wird das städtebauliche Projekt durch entstehende Kompromisse somit nicht auf seinen kleinsten Nenner zurück geschrumpft. Im Gegenteil: Es kann sich nachhaltig wei­ ter entfalten.

31

Mediierende Vermittlungsweisen mit Modell und Masterplan, Workshop mit lokalen Senioren

Kooperation durch Mediation zwischen den einzelnen Fachdisziplinen in den Planungsämtern schaffen

Konzepte zur Barrierefreiheit, realisiert am Dr.-Schweitzer-Platz

32

GENIUS LOCI: DER ORT UND SEINE HÜRDEN Von der Stadt Brüssel und durch den Bürgermeister der Kommune Berchem wurde die Planungsaufgabe der U ­ mgestaltung des Dr.-Schweitzer-Platzes als öffentlicher Wettbewerb international ausgeschrieben. Der sich im Westen der Brüsseler Innenstadt befindende Platz zeichnet sich nach eingehender städtebaulicher und verkehrstechnischer Untersuchung als ein sehr unübersichtlicher infrastruktureller Knotenpunkt für alle Verkehrsteilnehmer aus. Es gibt weder qualitätsvolle Aufenthaltsflächen noch aktiv zu nutzende Bereiche für die unterschiedlichsten Altersgruppen und auch keine klar definierten Durchwegungsbereiche für den Fußgänger- und Fahr­ radverkehr. Durch unsere städtebaulichen Vorgehensweisen und Methoden wurde die aufgefundene Situation festgehalten und analysiert; ihr wurden zur weiteren Evaluation historische Abbildungen und Skizzen sowie aktuelle Planungsunterlagen gegenübergestellt. Die Ergebnisse flossen umgehend in die Entwurfsplanung der einzelnen Platzbereiche sowie in die systematische Umgestaltung des Verkehrssystems in die zu entwickelnde urbane Strategie mit ein. Über Google Earth Engine kann heute die gesamte Gestaltung des Dr.-Schweitzer-Platzes aus der Vogel- sowie Satel­ litenperspektive als Aufsicht wahrgenommen werden. Der ehemalige, außerordentlich unübersichtliche und unsichere Zustand für alle Verkehrsteilnehmenden im gesamten Straßenraum kann heute interessanterweise noch über Google Map wie in einer Zeitreise nachverfolgt werden, indem man als Viewer die nicht mehr existierende Straße an der Kreuzung Av. Josse Goffin und Chaussee de Gand direkt gegenüber der Rue Openveld ansehen kann. Innerhalb der Planungsaufgabe gab es von Anfang an im Quartier etliche Hürden und Hindernisse, die während des gesamten partizipativen Planungsprozesses zu überwinden waren. Eine der schwierigsten Hürden war die fehlende Kooperation zwischen den einzelnen Fachdisziplinen in einigen an der Planung beteiligen Ämtern. Obwohl viele dieser Beschäftigten im gleichen Gebäude arbeiten, teilweise sogar im gleichen Stockwerk, nutzten sie dies nicht als Chance für eine nachhaltige Kommunikation. Für unser Entwurfsteam war von Anfang an klar, einen strategischen Raum zu gestalten, an dem auf neutralem Terrain kooperative Planung zwischen allen Beteiligten stattfinden kann. Dieser Ort wurde von uns mit aktuellen Planungsmaterialien bestückt, einer Ideentafel und einer Inputbox für die Sorgen und Nöte. Durch wöchentliche Zwischenpräsentationen unserer Planung oder durch Kolloquien direkt vor Ort konnte der Austausch der einzelnen Disziplinen untereinander unterstützt werden. Ähnlich verhielt es sich mit der Vermittlung zwischen den unterschiedlichen Auftraggebern innerhalb dieses belgi-

schen Prestigeprojekts. Jeder fühlte sich als einzig existierender und zuständiger Vertragsansprechpartner. Wenn wichtige Entscheidungen getroffen werden mussten, fühlte sich jedoch keiner der Parteien verantwortlich, diese zu treffen. Dazu kam der schlechte Informationsfluss zwischen den verschiedenen Planungshoheiten, angefangen bei der Stadt Brüssel mit den zuständigen Bundesministerien über die verschiedenen Zuständigkeiten der auf gleicher Ebene sitzen­ den Planungsämter sowie der Brüsseler Verkehrsgesellschaft STIB und deren angestellte Ingenieure bis hin zum lokalen Bürgermeister der Kommune Berchem. Dieser Umstand erschwerte es uns, in dem Vorgehen einen offenen, kommunikativen Austausch zuzulassen.

Mediierende Vermittlungsweisen Zu jedem öffentlichen Forum, in dem die Planung und das Design von uns in «real time» vorgestellt und zur Diskus­ sion gestellt wurde, haben wir es geschafft, die Auftraggeber nicht nur einzuladen, sondern diese, vor allem durch die angewandten Vermittlungsmethoden der einzelnen Foren, zum Kommen anzuspornen und verbindlich am Diskurs teilzuhaben. Nur durch einen fortwährenden, interaktiven Informationsaustausch des jeweiligen Planungsstandes innerhalb dieser so unterschiedlich agierenden Institutionen und Ämter konnte ein transparenter Planungsprozess geschaffen und gewährleistet werden. Eine weitere Hürde und für die interessierten Akteure oft ein großes Hindernis, sich am Prozess zu beteiligen, sind die unterschiedlichsten Sprachen, die gesprochen werden. Als offizielle Amtssprache gibt es bereits die drei Sprachen Flämisch, Französisch und Deutsch. Diese sowie Englisch und größtenteils auch nordafrikanisches Arabisch wurden innerhalb der Interessens- und Stakeholdergruppen gesprochen. Demzufolge war eine der wichtigsten Aufgaben für unser Team, die Planungsunterlagen so aufzusetzen, dass diese inhaltlich von Experten, aber besonders auch von Laien gele­ sen und verstanden werden konnten. Innerhalb der partizipativen Workshops konnten wir so garantieren, dass mindestens drei Sprachen gesprochen wurden. Unser Planungsteam ist mehrsprachig aufgestellt und konnte somit Sprachbarrieren in den verschiedenen Werkstattangeboten, den öffentlichen Konferenzen und Foren durch sprachliche und inhaltliche Übersetzungen direkt überbrücken und zeitgleich auch planungstechnische Inhalte vermitteln. Darüber hinaus wurden in Ausnahmefällen auch lokale Übersetzer hinzugezogen, um Vertrauen in das vielschichtige Realisierungsprojekt aufzubauen und zu stärken.

33

Die weltweite und lokale Finanzkrise 2007 und die politi­ sche Unsicherheit durch die Regierungskrise in Belgien 2010, durch die es bis zu 100 Tagen keine amtierende Regierung gab, erschwerte zusätzlich unseren Planungs- und Bauprozess. Wie in anderen Projekten haben wir von vornherein eine Veränderung der Finanzierungsmittel mit eingeplant. Dabei war es besonders wichtig, die Skalierbarkeit der Einzelobjekte mit einzuplanen. Für die Planung und Entwicklung der städtebaulichen Strategie für das Quartier und für die Entwicklung der Platzgestaltungskonzeption an der ­Chaussee de Gand bedeutete dies zum Beispiel, von Anfang an räumlich flexible Nutzungsangebote zu schaffen und Mehrfachnutzungen zuzulassen, um fortwährende Synergien möglich zu machen. Im Rahmen der Weiterentwicklung der infrastrukturellen Planung und deren detaillierter technischer Prinzipien muss­ ten von uns zuerst Regeln für den Radfahrverkehr und seine technischen Anlagen entworfen werden. Sie waren notwendig, um eine ganzheitliche Mobilitätsstrategie für den Stadtteil zu generieren und dadurch eine initiierende Wirkung auf die gesamte verkehrliche Infrastruktur für die Stadt Brüssel zu schaffen. Diese notwendigen Planungsregulierungen sowie ein erprobtes Rahmenwerk für bauliche Maßnahmen zur Barrierefreiheit waren zur Zeit unserer Planung für den Platz überhaupt noch nicht vorhanden. Für die verkehrliche Strategie haben wir ein Mischprinzip aus den vorhandenen und bewährten Verordnungen in Deutschland und aus Großbritannien angewandt. Das Prinzip des Radverkehrs wurde aus einer Kombination von getrennten Rad- und Fußgängerwegen direkt auf der Straße oder auf dem Gehsteig entwickelt. Diese Kombination wurde im Vorfeld anhand einer Simulation des Verkehrsflusses der einzelnen Verkehrsarten der verschiede-

34

nen Bereiche überprüft. Um dem Radfahrverkehr einen Vorrang zum individuellen motorisierten Verkehr einzuräumen, wurden an den Ampeln direkt vor der Kreuzung Flächen für den Radfahrverkehr geplant, sodass diese bei der grünen Ampelphase direkt vor dem Autoverkehr losfahren können. Im Rahmen der Barrierefreiheit haben wir Studien und Umsetzungen aus anderen europäischen Ländern als bewähr­ te Verfahren herangezogen. Wir konnten im Entwurf durch unsere platzgestaltenden Muster im Bodenbelag sowie durch die dafür explizit gewählten Materialien eine Strategie für Menschen mit verschiedensten Behinderungen entwickeln. Die Gehwege wurden durch Erhöhungen und Absenkungen an den richtigen Stellen sicher und barrierefrei gestaltet. Die Materialität und deren Anordnung ließ eine gute Orientierung für blinde Menschen oder Menschen mit eingeschränkter Sehkraft zu. Diese von uns entwickelten Konzepte und Umsetzungsstrategien für den Radfahrverkehr und die Barrierefreiheit im öffentlichen Raum wurden später als Grundsätze in die gesetzlichen Richtlinien für die Stadt Brüssel mit aufgenommen. Darüber hinaus waren auch keine konkreten Richtlinien für die partizipative Einbindung der Bürger und Akteure in den Planungsprozess vorhanden. Wir gingen als Planungsteam dabei erst einmal intuitiv vor und entwickelten die Workshops aus den Erfahrungen innerhalb der Lehr- und For­ schungsmethoden so weiter, dass diese für die Beteiligung von Gruppen mit verschiedenen Altersstufen und Erfahrungen aufbereitet werden konnten. Unsere nachfolgenden partizipativen Vorgehensweisen mit den verschiedenen Interessengruppen innerhalb der vier Planungsphasen stellen die wichtigsten Voraussetzungen für die Entwicklung des nachhaltigen Konzepts für den Dr.-Schweitzer Platz dar.

STÄDTEBAULICHE METHODEN UND PARTIZIPATIVE VORGEHENSWEISEN IN DEN PLANUNGSPHASEN Unser Planungsteam war sich von Anfang an einig, die urbane Strategie und das neue Platzkonzept in seinen planerischen und technischen Aufgaben stets ganzheitlich weiterzuentwickeln sowie die städtebaulichen Akteure aus den unterschiedlichsten Lebensbereichen von Anfang an in den Entwurfs- und Planungsprozess zu integrieren. Nachdem unser Vorentwurf durch verschiedene Wettbewerbsstufen und Präsentationsrunden vor den Auftraggebern und Stakeholdern gelaufen war, haben wir als international und interdisziplinär aufgestelltes Planungsteam den Zuschlag für die Planung erhalten. Ein wichtiges Auswahlkriterium war die Darstellung der partizipativen Integration aller Beteiligten, welche wir in den Vordergrund unserer Planungsaufgabe gestellt haben. Um den Ort besser erfassen zu können, haben wir in der ersten Planungsphase bei der Entwicklung der urbanen Strategie systematisch analytische Schritte mit diversen Eva­ luierungsdurchgängen durchgeführt. Als interdisziplinär aufgestelltes Planungsnetzwerk konnten wir dadurch grundsätzlich gewährleisten, der Platzsituation und den infrastruk­ turellen Begebenheiten planerisch gerecht zu werden. Durch die Evaluierung bestätigte sich ebenfalls, was wir während der ersten Begehungen auch schon festgestellt hatten: Der zu beplanende Platzbereich ist als urbaner Bewegungsraum äußerst unübersichtlich und unsicher.

noch nicht direkt am Projekt beteiligten, aber interessierten Personen evaluiert. Die Vorgehensweise einer Interessengruppenanalyse mit der Beschreibung der Anwendung einzelner städtebaulichen Methoden findet sich im systematisierten Wörterbuch. Für die geplanten partizipativen Workshops konnten dann mithilfe dieser Analyse die lokalen Bewohner und Eigentümer mit ihren diversen Interessensbereichen, wie Ladenlokalbesitzende, Kinder und Jugendliche sowie Arbeitnehmende und Senioren, themenbezogen in Arbeitskreise aufgeteilt und persönlich eingeladen werden. In dieser diagrammatischen Übersicht wird dargestellt, welche Workshops, Konferenzen und Foren mit welchen Akteuren zu welchem Thema parallel im Planungsprozess in den vier Planungsphasen stattfanden. Unter der Rubrik «Partizipation der Akteure» werden Dauer, methodische Vorgehensweise sowie die Anzahl der Personen innerhalb der unterschiedlichen Werkstattangebote erläutert. Die Personenanzahl, als Icons veranschaulicht, steht im Verhältnis 1 zu 10, das heißt, eine Person in der Übersicht repräsentiert zehn Personen im realen Kontext der Workshops. Dabei zeigen die Balken der Fähnchen die Dauer der einzelnen Veranstaltungen, welche von zwei Stunden bis zu acht Stunden liefen.

Entwurfsvarianten innerhalb des Planungsprozesses

Die Planung für den infrastrukturell geprägten Platz wurde von uns in vier Phasen unterteilt. Die erste Phase startete bei der urbanen Strategie und der Masterplanentwicklung und endete im partizipativen Gestaltungsprozess durch den Designentwurf der urbanen und architektonischen Elemente. Dabei war es uns wichtig, die Akteure und Stakeholder von Anfang an in verschiedene Arbeitsgruppen mit den unterschiedlichen Arbeitsformen wie Workshops, Konferenzen und Foren aufzuteilen. Die erste Fokusgruppe mit bis zu dreißig Personen bestand aus Bürgern verschiedenster Altersklassen und gesellschaftlicher Hintergründe, welche durch moderierte Ideenwerkstätten und Arbeitskreise die Planung für den Platz mithilfe kreativer Workshops besprachen, bewerteten und weitere Ideen dazu entwarfen. Eine weitere Fokusgruppe bestand aus Personen des Stadtreferats und planenden Experten. Durch monatlich stattfindende Konferenzen mit bis zu fünfzig Personen konnten die Entwürfe für den Masterplan sowie die urbanen Elemente in zusammengesetzten Arbeitsgruppen intensiv diskutiert, inhaltlich über­ prüft und weiterentwickelt werden.

Wie erwähnt, ist eine Herausforderung für uns, die einzelnen Planungsämter mit deren Experten sowie die interessierten Akteure durch interdisziplinäre Workshops an einem Tisch zusammenzubringen. Dabei eine äußerst natürliche Arbeitssituation durch gestalterische Maßnahmen zu kreieren und einen ganzheitlichen Dialog zu erzeugen, ist für uns von besonderem Interesse. Prinzipiell konnten wir durch unser offenes partizipatives Verfahren innerhalb der weiter zu entwickelnden Planungsschritte die unterschiedlichen Entwurfsvarianten stets in einer breiten Öffentlichkeit disku­ tieren. Damit war es uns möglich, zu jeder Zeit im Planungsprozess unsere urbane Strategie, den Masterplan und das Entwurfskonzept auf den aktuellen planerischen Stand zu bringen und in «real time» mithilfe verschiedenster Darstel­ lungsmethoden über verschiedene Plattformen an alle Beteiligten klar zu vermitteln. Durch eine vorweggeschaltete Interessengruppenanalyse haben wir die auf das Planungsprojekt schon bezogenen Beteiligten und darüber hinaus

Beteiligung der Akteure und Stakeholder bei der Masterplanentwicklung

35

PLANUNGSPHASE 2

Partizipation Pavillon

-Masterplan-

partizipativ überarbeitet

Fokusgruppen

Werkstatt +- 8H offene Spaziergänge Arbeitsgruppen (zufällig) Ideenwerkstatt (auswählt) Jugendliche / Senioren

Konferenz +- 4H

geleitete Rundgänge Großgruppenkonferenz Fokus: Verkehrsplanung

Ideenkonferenz Arbeitsgruppen (auswählt) Fokus: Stadtplanung

Darstellung der «Phasen und partizipativen Beteiligung innerhalb des gesamten Planungsprozesses»

36

Interessengruppen

Kinder / Senioren

Konferenz +- 4H

Interessengruppen

Umfragen / Interviews Ideenwerkstatt Schule Ideenwerkstatt Vereine

Stadtreferat/Experten

-Masterplan-

entwickelt für Wettbewerb

Werkstatt +- 8H

Stadtreferat/Experten

Urbane Strategie

Fokusgruppen

PLANUNGSPHASE 1

Forum +-2H Umfragen / Interviews Zukunftsforum Akteure / Unternehmen

Forum +-2H Bürgerparlament Perspektivenwerkstatt Akteure / Unternehmen

Ideenwerkstatt (auswählt)

PLANUNGSPHASE 4

Architektur

-Bus und Tram Stops-

Fokusgruppen

Kinder / Senioren

Werkstatt +- 8H Arbeitsgruppen (zufällig) Ideenwerkstatt (auswählt) Jugendliche / Senioren

Konferenz +- 4H

+- 4H

Ideenkonferenz Arbeitskreis (auswählt) Arbeitsgruppen (zufällig) Fokus: Licht+Bepflanzung

Ideenkonferenz Arbeitsgruppen (auswählt) Arbeitsgruppen (zufällig) Fokus: Architektur

Interessengruppen

Arbeitsgruppen (zufällig)

Konferenz

Forum +-2H

Stadtteilwerkstatt Präsentation Planungszelle Akteure / Unternehmen

Interessengruppen

World Cafe

Stadtreferat/Experten

-Stadtmöbel-

+- 8H

Stadtreferat/Experten

Urbane Elemente

Werkstatt Fokusgruppen

PLANUNGSPHASE 3

Forum +-2H Stadtteilwerkstatt Präsentation Planungszelle Akteure / Unternehmen

37

Auftaktveranstaltung Zukunftsforum als Perspektivenwerkstatt

38

In dem Bürgerparlament, der größten Interessengruppe mit bis zu zweihundert Personen, fanden urbane Player ­zusammen, städtische Akteure wie zum Beispiel lokale Un­ ternehmer und Bewohner. Durch eine vorweggeschaltete Interessengruppenanalyse hatten wir die auf das Planungsprojekt bezogenen Beteiligten, wie die Stakeholder sowie noch nicht direkt am Projekt beteiligte interessierte Personen, eva­luiert. Diese wurden in einer Art Planungszelle zusammengefügt und im weiteren Verlauf der Planungsphasen in Arbeitsgruppen aufgeteilt. Innerhalb der vierteljährlich stattfindenden Foren konnte diese Planungszelle in Zukunfts­ konferenzen sowie Perspektivenwerkstätten die von uns entwickelten städtebaulichen Strategien und architektonischen Ziele hinterfragen und detaillierte Vorschläge entwickeln, welche am Ende der Veranstaltung im Forum präsentiert und erneut diskutiert wurden. Die wesentlichste Aufgabe bestand für uns als Planungsteam darin, innerhalb des Entwurfs- und Planungsprozesses im Zusammenhang mit der nachhaltigen Entwicklung der urbanen Strategie eine ausgeglichene Abstimmung innerhalb der unterschiedlichen Verkehrsarten zu erzeugen. Dadurch kann der Umweltverbund gestärkt und gleichzeitig können neue, qualitativ hochwertige Freiflächen als Bewegungs- und Aufenthaltsräume generiert werden. Das urbane Quartier, welches bislang vom Autoverkehr extrem geprägt wurde, erhält durch diese im strategischen Masterplan klar definierten Bereiche für die verschiedenen Verkehrsarten nun vier verschiedene neue Platzbereiche mit unterschiedlicher Nutzung und komplementären Atmosphären. Durch eine effiziente ­Verlagerung der Straßenführung mithilfe einer systematischen Konzentration der einzelnen Verkehrsflächen für den motorisierten Individualverkehr und den öffentlichen Personennahverkehr konnten zusätzlich ver-

kehrstechnisch sichere Flächen für Fußgänger und Fahrradfahrer geschaffen werden. In ­einer ersten Auftaktveranstaltung stellten wir die von uns entwickelten Varianten der städtebaulichen Strategie dem Publikum vor. Zwischen den einzelnen Präsentationen, welche in Teilabschnitten systematisch die urbane und infrastrukturelle Strategie mit ihren Planungselementen für den Stadtteil und seinen Platz aufzeigten, wurden verschiedene Fra­gerunden eingeschoben, um in der direkten Debatte einen greifbaren Austausch herzustellen. Direkt im Anschluss an unsere Präsentation der einzelnen Teilabschnitte wurden diese Strategiepläne im Auditorium zur Disposition gestellt.

Partizipative Werkstattverfahren Die Auftaktveranstaltung wurde von uns als Zukunfts­ forum und anschließende Perspektiven-Werkstatt mithilfe ­eines Charrette-Verfahrens durchgeführt, um ausführlich mit den zweihundert interessierten Personen die von uns aufgezeigten Varianten inhaltlich zu diskutieren. Das Publikum bestand aus betroffenen Bürgern sowie Personen aus den ver­ schiedensten öffentlichen Bereichen, wie zum Beispiel dem Auftraggeber, die Stadt Brüssel, dem Bürgermeister der Kommune Berchem und den Mitarbeitern des Stadtplanungs- und Verkehrsplanungsamtes. In dem Forum wurde die Ausgangssituation öffentlich erörtert, die einzelnen ­Standpunkte wurden im Dialog untereinander ausgetauscht und schließlich ergebnisorientierte Vorschläge für die weiteren Planungsschritte herausgearbeitet. Innerhalb dieses Auftaktforums sowie innerhalb der in den nächsten Monaten folgenden Foren wurden die Teilnehmenden nach dem Zufallsprinzip in kleinere heterogene Gruppen bis zu dreißig Personen aufge-

Interviews mit Bewohnern und lokalen Akteuren am Dr.-Schweitzer-Platz

teilt. Je Gruppe stand ein Experte für Fragen zur Verfügung. Diese rotierten innerhalb der einzelnen Arbeitsgruppen. Am Ende wurde die Diskussion in einer Art Kurzgutachten zusammengetragen, der gesamten Interessengruppe präsentiert und erneut eröffnet. Da in solch einem Format nicht alle Teilnehmenden zu Wort kommen können, haben wir für die nächsten Monate weitere Workshops mit verschiedenen Interessen- und Zielgruppen geplant. Dabei konnte im ersten Bürgerforum ein wertvoller Austausch mit den Bewohnern und Stakeholdern geschaffen werden. Es wurden dadurch viele Anregungen für die Weiterentwicklung der urbanen Strategie gegeben, welche wir in den nächsten Planungsschritten in die städtebaulichen und infrastrukturellen Konzeptalternativen einarbeiten konnten. Dieses interaktive Bürgerforum exakt zu diesem frühen Zeitpunkt im Planungsprozess anzuwenden war außerordentlich wertvoll, da durch den offenen Austausch bestehende Konflikte in der Kommune zwischen den Akteuren überwunden werden konnten und die Kooperation untereinander beschleunigt und kreativ gefördert wurde. Die verschiedenen methodischen Vorgehensweisen in den Workshops sowie während der Konferenzen und Foren innerhalb des Planungsprozesses werden am Ende des Kapitels nochmal ausführlicher dargestellt.

Rundgänge mit Beteiligten und Interviews vor Ort Um die Situation des Platzes und seiner Umgebung für uns Planende noch besser fassen zu können und eine detaillierte Informationssammlung voranzutreiben, führten wir mit Bewohnern und Interessierten freie Interviews und ­Umfragen sowie Ortsbegehungen als geleitete Rundgänge,

Schnitzeljagden oder Spurenwanderungen durch. Dieses Verfahren unterstützte im Planungsprozess die Generierung von zusätzlichen Informationen, welche über die analytische städtebauliche Methode hinaus gezielt Auskünfte über den Stadtteil lieferten. Zuerst führten wir offene Interviews direkt vor Ort und danach geleitete Interviews mit bereits bekannten aktiven Bürgern des Stadtteils durch. Somit konnten wir E ­ rfahrungen und Eindrücke der Bewohner und Akteure, die aktiv in den einzelnen Vereinen tätig sind, sammeln und weitere entscheidende Auskünfte über den Stadtteil erhalten. Aus den Unterlagen der bewertenden städtebauliche Analyse heraus war es uns möglich, konkrete Kriterien daraus zu ziehen und diese in einen Umfragekatalog mit einzuarbeiten. Mithilfe dieses Katalogs konnten die Befragten Antworten zu den Stärken und Schwächen des Quartieres liefern und direkte Anregungen zur Verbesserung der Situation geben. Zusätzlich zu den Umfragebogen erstellten wir einfach lesbare Planungsunterlagen, welche zur Vermittlung der von uns angestrebten Konzeptideen dem Umfragenkatalog hinzu­ gefügt wurden. Diese Materialien wurden anschließend als Briefsendung verteilt und parallel dazu auf einer leicht zu bedienenden Online-Plattform hochgeladen. Nach einigen Wochen wurden die Ergebnisse der Online-Abfrage sowie die Postwurfsendungen eingesammelt und die von den Befragten aufgezeigten Mängel und Qualitäten des Stadtteils in ­einer Tabelle zusammengetragen. Die Beiträge wurden im Cluster zusammengestellt und nach ihrer Dringlichkeit ­hierarchisiert. Mithilfe dieser systematischen Gegenüberstellung wurden uns damit konkrete Aussagen für die weiteren Planungsschritte geliefert. Um diesen analogen sowie digitalen Dialogprozess in Gang zu halten, starteten wir weitere Umfragen. Da bei dieser

39

12

11 1 4

13

14

10

5

15 9 16

8

2 3

6 7

Montagen der Platzstrukturen und Raumelemente für geleitete Rundgänge

40

zweiten Abfrage die Resonanz im Verhältnis zu der vorherigen sehr gering war, entschieden wir uns, andere Methoden zur weiteren Informationsgewinnung anzuwenden. Wir begannen deshalb offene Spaziergänge und geleitete Rundgänge mit den urbanen Akteuren zu organisieren und über einen längeren Zeitraum durchzuführen. Innerhalb dieser kreativen Touren kann die Methode der Spurensuche bei der Erfor­ schung der Geschichte des Ortes und des lokalen Wissens behilflich sein. Am Ende der Spaziergänge und Rundgänge gab es Feedbackrunden, um die Verdichtung der Eindrücke inhaltlich und grafisch festzuhalten und teilweise auch Designvorschläge der Gruppe zusammenzutragen. Unsere Aufgabe als Entwerfende und Planende war es, diese Ideen und Visionen vor der gesamten Gruppe zu bewerten und auf ihre mögliche Umsetzbarkeit hin zu überprüfen. Dies kann durch eine Art Punktesystem erfolgen, das allen Beteiligten transparent macht, welche Beiträge in den weiteren Planungs- und Designprozess mit aufgenommen werden können. Im Unterschied zu den von uns durchgeführten ergebnisoffenen Spaziergängen informierten die durch Experten geleiteten Rundgänge durch das Quartier die Teilnehmenden über die geplanten städtebaulichen und infrastrukturellen Konzepte. Ähnlich wie bei den offenen Spaziergängen wurden im Anschluss die Impressionen, Anmerkungen und Anregungen der Gruppe direkt abgefragt und von uns festgehalten. Die offenen Spaziergänge und die durch Experten geleiteten Rundgänge sollten noch fehlende Informationen beschaffen sowie den Dialog zwischen den Beteiligten weiter vorantreiben. Diese Methode der «Vor-Ort-Erkundungen» mithilfe von Interviews, Umfragen, Spaziergängen und Rundgängen un-

terstützt die Informationssammlung zu dem Zweck, ein besseres Gefühl für den Ort und dessen Genius loci zu bekommen, aber auch um die Identifikation für alle Beteiligten mit diesem zu befördern. Diese Ortsbegehungen führten wir mithilfe engagierter Bewohner durch, die zum Beispiel sehr aktiv in einzelnen Vereinen tätig sind. Dementsprechend konnten wir so Auskünfte über den Stadtteil erwerben, welche wir durch eine rein klassische Umfragemethode nicht in diesem Umfang erhalten hätten. Durch diese informellen Auskünfte sowie die Erfassung von weiteren Informationen durch eine Fotodokumentation, vorhandene Pläne und Karten sowie Studien, Leitbilder, Statistiken und Kataster konnte nun durch unser P ­ lanungsteam eine Erstellung von verständlichen und einfach lesbaren Plänen und Kartierungen erfolgen. Diese vermittelnden Pläne unterstützten uns in den nächsten Planungsschritten bei der Durchführung von produktiven partizipativen Workshops. Dieses Material konnten wir nicht nur als Planungsmittel, sondern besonders als Mediationsmittel für die weitere Beteiligung der Bewohner und der Stakeholder als Fokus- und Interessengruppen in den weiteren Schritten des Prozesses nutzen.

Masterplan und architektonisches Konzept wird zur Diskussion gestellt In den folgenden Workshops, Arbeitskreisen und Konferenzen wurde dann innerhalb der verschiedenen Fokus- und Interessengruppen die weitere Entwicklung der städtebau­ lichen Strategie und des Masterplans sowie des architek­

Rendering des partizipativen Pavillons als vermittelndes Element

tonischen Designs der diversen Platzstrukturen und Raumelemente zur Diskussion gestellt. Diese vier Plätze «Watergarden» (Nr. 1 bis 4), «La Plazza» (Nr. 11 bis 14), «Orchard» (Nr. 6 bis 8) und «Forum» (Nr. 16) wurden stets parallel im Rahmen der urbanen Strategie sowie des daraus e­ ntwickelten Masterplans entworfen. Der terrassenartig angelegte «Watergarden» mit seinen Fontänen und Wasserflächen schafft Erholungs- und Ruhepunkte, «La Plazza» lädt mit seinen Cafés, Restaurants und der Tramstation zum aktiven Teilnehmen am Platzgeschehen ein. «Orchard» ist ein flexibel nutzbarer Parkplatz, der sowohl Bereiche für den ruhenden Verkehr schafft als auch Raum für wechselnde Marktstände während des Wochenmarktes bietet. Das «Forum» lädt mit seinem in­ teraktiven Mediationspavillon die Bürger zur aktiven Beteiligung am Masterplan und seiner Umsetzung ein. Die für den Masterplan entworfenen urbanen Elemente, wie Sitzbereiche und Pflanzengefäße sowie Straßenlampen und in den Boden integrierte Lichter, schaffen das gestalte­ rische Rahmenwerk für den gesamten Dr.-Schweitzer-Platz und das angrenzende Quartier. Diese urbanen Elemente wurden so gestaltet, dass diese nicht nur tagsüber, sondern auch abends den Platz neu beleben. Sie wurden in den geplanten Workshops in den Fokusgruppen mit Schulklassen und lokalen Jugendlichen, mit Arbeitnehmenden und Rentnern zur Diskussion gestellt. Innerhalb dieser kreativen Workshops werden durch spielerische Abläufe einfallsreiche und ausgefallene Ideen und Lösungen durch die Fokusgruppe generiert. Innerhalb der einzelnen Workshops durchläuft die Fokusgruppe in Kleingruppen die folgenden drei Phasen: (1) die Diskussion der vorgestellten städtebaulichen und architektonischen Entwürfe und des Designs sowie die Sammlung

der Konzepte. (2) Darauf folgt die aus der Kritik und der Bewertung heraus zu entwickelnden kreativen Lösungsansätze sowie die Überprüfung der Ergebnisse im Rahmen einer möglichen Realisierbarkeit. (3) Stets am Ende dieser einzelnen themenbezogenen Workshops werden die Lösungsansätze mit Unterstützung eines vermittelnden Experten durch Skizzen, kognitiven Karten oder physischen Modellen registriert und dokumentiert. Von unserem Planungsteam werden diese anschließend grafisch aufbereitet, um eine entwerferische und technische Bewertung zu garantieren sowie ein ganzheitliches Resümee für die Überarbeitung des Masterplanes daraus zu ziehen.

Entwicklung eines partizipativen Pavillons Die im Rahmen des Masterplans von uns entwickelte Medieninstallation auf dem «Forum» soll als interaktiver Media­ tionsraum den interessierten Bürgern noch vor der Realisierung virtuell die zukünftige Entwicklung des Dr.-SchweitzerPlatzes veranschaulichen und durch eine leicht zu bedienende digitale Plattform die unterschiedlichen Entwicklungsschritte und die daraus folgenden Bauphasen aufzeigen. In der weiteren Ausarbeitung der interaktiven Medieninstallation wurde in den Workshops mit den unterschiedlichen ­Altersgruppen deutlich, diese Installation nicht nur als partizipatives Element auszuarbeiten. Wir haben deshalb einen Pavillon entwickelt, der in seiner Gestaltung und Form als «begehbares Modell» den gesamten Dr.-Schweitzer-Platz visu­ ell abbildet. Somit konnte innerhalb des gesamten Planungsund Realisierungsprozesses unmittelbar vor Ort die geplante

41

Testattrappe des Pavillons als partizipatives Element am Platz aufgebaut

42

Entwicklung des Verkehrsknotenpunktes sowie die einzelnen Plätze räumlich simuliert werden. Der Pavillon als partizipatives Element bildete den entworfenen Raum für den Bürger als Konstruktion maßstäblich und räumlich konkret ab. Das Foto zeigt die erste Pavillonattrappe als «mock-up», welche von uns noch während der Erarbeitungsphase des Masterplans als Testfeld direkt am Platz errichtet wurde und über mehrere Monate dort aufgebaut blieb. Nachdem der Masterplan von unserem interdisziplinären Planungsteam mithilfe der Anregungen durch die Beteiligten intensiv überarbeitet worden war, luden wir die verschiedenen Interessengruppen als Fokusgruppen zu weiteren Ideenworkshops und Planungswerkstätten sowie zu « ­ Runden Tischen» ein, um die Planungskommunikation inhaltlich voranzutreiben. Dafür wählten wir die folgenden methodischen Vorgehensweisen für die Workshops: Bei den Fokusgruppen «Kinder, Jugendliche und Senioren» wurden inner­ halb dieser Workshops Planspiele wie digitale und analoge Modelle und Brettspiele vor Ort sowie Schnitzeljagden zur Geländebesichtigung und zur Verständniserlangung für das Quartier angewandt. Dadurch war es möglich, spielerisch die gestalterischen und technischen Designelemente der städtebaulichen und architektonischen Planung ganzheitlich darzulegen. Ähnlich gingen wir bei der Fokusgruppe der Geschäftsinhaber vor. Durch diese kreativen Methoden innerhalb der Planungsvermittlung klärten wir die unterschiedlichsten Interessengruppen mit umfangreichen gestalteri-

schen Informationen über die nächsten Planungsschritte auf und regten deren intensive Mitwirkung und vor allem Mitbe­ stimmung an.

Überarbeitung der urbanen Konzepte mithilfe ­partizipativer Designstrategien Die Themen in der ersten Planungsphase, der urbanen Strategie und der Masterplanentwicklung, beschäftigten sich inhaltlich mit der Sicherheit innerhalb des ­infrastrukturellen Systems; dabei lag der Fokus der Experten sowie der Beteiligten überwiegend auf der verkehrlichen Entwicklung. Durch die durchgeführten Workshops, Konferenzen und Foren konnten die Ergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen zusammengetragen und von uns in die weitere Planung mit auf­ genommen werden. Somit wurde die nächste Planungsphase, der Masterplan, als partizipativ überarbeitete Version eingeleitet. Im Ergebnis bestätigten die einzelnen Arbeitsgruppen unsere planerische Vorgehensweise, die Straße zu verengen und für den motorisierten Verkehr stärker einzuschränken. Die Arbeitsgruppen befürworteten auch die Notwendigkeit, eigene Verkehrsspuren für den Radfahrverkehr und den öffentlichen Personennahverkehr mit in die ­Planung zu inte­ grieren. Daraus konnten neue Designstrategien für die zuvor herausgearbeiteten vier Unterplätze «Watergarden», «La Plazza»,

Planspiel als analoges Brettspiel

«Orchard» und «Forum» mit breiteren Platzflächen sowie flexibel nutzbaren Aufenthaltsflächen weiterentwickelt werden. Bedeutsame gestalterische Prinzipien waren für unser Entwurfsteam relevant. Dementsprechend wurde der «Watergarden» so gestaltet, dass dieser Platz aktive und passive Bereiche den einzelnen Nutzergruppen zur Verfügung stellt. Die Anpflanzungen in den dafür vorgesehenen Flächen am Rande des Platzes werden von der vorhandenen Platzebene durch gebaute Erhöhungen abgestuft; sie generieren dementsprechend Bereiche zum Aufenthalt für eine direkte ­Durchwegung oder lassen auch Spielbereiche zu. Die Anordnung und Versorgung der Pflanzen innerhalb des Plateaus des «Watergardens» wurde von uns so gewählt, dass diese spielerisch durch die von uns angelegten Wasserelemente wie eine Wasserwippe, die Bewässerungspumpe und die Sprungplattform durch ein Bewässerungssystem ausreichend mit Wasser und Nährstoffen versorgt werden. Somit konnten die Kosten für die Instanthaltung dieser Pflanzen zum Teil eingespart werden. Der Platz mit dem Namen «Orchard» präsentiert sich als Obstgarten mit von uns gewählten Baumbepflanzungen und Gestaltungselemente, ausgestattet mit Sitzflächen sowie ausreichenden Pflanzenkübeln. Dieser Platzbereich hebt sich durch seine flexible Nutzungsart hervor. Es wurden Flächen für den ruhenden Verkehr und gleichzeitig für Marktstände geplant. Die Bereiche für den ruhenden Verkehr werden während des Tages für die lokalen Marktstände freigegeben, da die Parkplatzflächen überwiegend von den pendelnden An-

wohnern genutzt werden. Für eine attraktive landschaftsplanerische Gestaltung wurden die Bäume von uns so ausgewählt, dass diese über das gesamte Jahr hinweg entweder Blüten oder Blätter tragen und somit zu jeder Saison unterschiedliche Farben erzeugen. Um Fallobst der Obstbäume zu vermeiden und damit die parkenden Autos nicht zu beschädigen, wurden dementsprechend Bäume gewählt, die ihre Früchte nicht verlieren. «La Plazza» entstand als Platzfläche erst durch die von uns vorgenommene Veränderung der Verkehrsstruktur und die Neuregelung der Spuren der einzelnen Verkehrsarten. Dieser Platz schafft Räume zum Aufenthalt und lädt zum Verweilen ein. Durch das von uns entwickelte Stadtmobiliar wur­ de eine neue Qualität geschaffen, welche neue innovative Räume möglich machte und den Leerstand der bestehenden Ladenlokalflächen auflöste. Frühere Besitzer kamen zurück, parallel dazu wurden neue Ladenkonzepte geschaffen. Das «Forum» als Ort der Debatte und Beteiligung war in der Entwurfsphase noch durch ein interaktives Kunstwerk geprägt. Dies war als urbanes Stethoskop geplant, mit welchem jeder Betrachter die gesamte Planung des Platzes als Panorama wahrnehmen kann. Im Prozess der Umsetzung war für uns Planende sofort klar, dass dies noch weiterentwickelt werden musste, um einen interaktiven Beteiligungsprozess direkt vor Ort zu initiieren. Aus dieser interaktiven Skulptur wurde deshalb ein Partizipationspavillon entwickelt, welcher neue Möglichkeiten der Beteiligung eröffnen konnte.

43

0.30m 0.45m 0.10m

2.00 m

2.00 m

2.50 m

1m 1.1 2.00m

1.11m

0.39m

0.67m 0.84m

0.84m

0.84m

0.70m

0.70m 0.39m 0.87m

Der «Orchard» schafft Raum für lokale Marktstände. Links: Designkonzept für das Stadtmobiliar, rechts: Realisierungsphase abgeschlossen.

Diese vorher beschriebenen und von uns weiterentwickel­ ten Gestaltungselemente auf den vier Platzbereichen wurden in den Masterplan im weiteren Schritt eingearbeitet. Durch erneute partizipative Workshops innerhalb der zweiten Planungsphase wurde diese Entwicklung inhaltlich erörtert und den beteiligten Bürgern und Akteuren erneut zur Diskussion gestellt. Für die Leitung der weiteren geplanten Beteiligungsworkshops wurden für die Durchführung Experten der Fachdisziplinen Städtebau und Stadtplanung mit herangezogen. Bei der gestalterischen Weiterentwicklung des Masterplans beschäftigten sich die Workshops als Überthema mit der Betrachtung der Materialität und der Maßstäblichkeit. Die von uns entwickelten Planungsunterlagen stellten für die Workshops die Platzgestaltung konkret im Detail dar.

Partizipative und fassbare Platzgestaltung

44

Die erste Ebene stellt die Platzebene als gesamte horizontale Fläche mit der von uns gewählten Materialität dar. Die nächste Maßstabsebene macht die kleinen runden meist einzeln stehenden Sitzgelegenheiten sichtbar, welche aus hellem Beton angefertigt wurden und eine bequeme Sitzhöhe aufweisen. Die nächste Ebene beschreibt die urbanen Sitzmöbel mit ihren integrierten Pflanzenkübeln, welche durch ihr Gestaltungsdesign die Aufenthaltsqualität des gesamten Platzes erhöhen sollte. Höhe und Form sind dementspre-

chend so gewählt, dass etwa die Sitzbereiche und die Anlehnflächen optimal im Verhältnis zueinander stehen. Hinter den Rückenlehnen befinden sich die zu bepflanzenden Bereiche. Sie grenzen sich somit von den Sitzbereichen ab. Die vierte Ebene in ihrer Maßstäblichkeit stellt die zu entwickelnden Bus- und Tramstopps und den partizipativen Pavillon dar. Für die weiterführenden Workshops in der nächsten Planungsphase wurde der partizipative Pavillon baulich fertiggestellt, damit dieser auf dem Dr.-Schweitzer-Platz aufgebaut werden und als räumliche Manifestation die inhaltliche Diskussion besonders in gestalterischen Fragen vorantreiben konnte. Besonders die Workshops der Fokusgruppen lieferten umfangreiche Anregungen für die Weiterentwicklung der städtebaulichen Elemente innerhalb des Masterplans. Die zusammengetragenen Standpunkte und Aussagen wurden diskutiert, zusammengefasst und evaluiert. Im direkten Anschluss daran wurden von uns diese Ergebnisse mit den innerhalb der Workshops entstandenen und weiter ausgear­ beiteten Ideen der einzelnen Arbeitsgruppen verglichen; sie konnten in die dritte Planungsphase, der Entwicklung der Stadtmöbel, unmittelbar mit eingearbeitet werden. Die Beteiligten waren sich überwiegend einig, dass damit diese unterschiedlichen Maßstäblichkeiten in der Platzgestaltung auch tatsächlich wahrgenommen werden können. Durch eine Einfassung der einzelnen Plätze nach einem einheitlichen Muster konnten so neue Rahmen in der Gestaltung geschaffen werden. Als weitere Anregung der Arbeitsgruppen

Workshop mit Schulklassen am analogen Modell

ψ

θ

θ

β β

β

φ

ψ

θ = 180 / 7

a

ψ = 360 / 7 β = 540 / 7

ψ

c

c

φ = 720 / 7

b

a

c

c b

a

Gestaltung des Platzmusters nach Danzer

sollte diese Musterstruktur sich dann ebenfalls in der gewählten Materialität wiederfinden und gestalterisch manifestieren. Die dritte Planungsphase setzte sich überwiegend mit der designtechnischen Überarbeitung der Stadtmöbel sowie der Haltestellen der Straßenbahn auseinander. Durch die Festsetzung des neuen Platzmusters als neues Rahmenwerk konnten viele vorher noch offene Designfragen, zum Beispiel des gestalterischen Umgangs mit der Barrierefreiheit und der Stadtmöbel, geklärt werden. Die Gestaltung des Platz-

musters wurde nach der Winkelberechnung für die Dreieckverteilung durch den Mathematiker Danzer vorgenommen. Durch dieses mathematische Konzept konnten die unterschiedlichsten Anordnungen sowohl für den Belag des gesamten Platzes vorgenommen als auch die Größe und Verhältnismäßigkeit der Sitzgelegenheiten und des Pavillons berechnet werden. Jedes Element passt in das nächstgrößere Element, sodass die kleinen Sitzelemente sich in ihrer Form direkt in das Platzmuster einsetzen lassen und die Dreiecke der Sitzelemente sich in dem Pavillon wiederfinden.

45

Masterplan vor und nach partizipativer Verhandlung. Links: Masterplan zur Diskussion im Workshop, rechts: Masterplan nach der Partizipation

Architektonische Elemente als charakteristische ­Gestaltung des Platzes Die architektonische Gestaltung des Platzes, der verschiedenen Sitzgelegenheiten mit und ohne Bepflanzung, der Busund Straßenbahnhaltestellen sowie des Partizipationspavillons wurde in unterschiedlichen Arbeitskreisen innerhalb der Interessengruppen umfangreich besprochen und bewertet. In diesen unterschiedlichen Workshops wurden Probanden unterschiedlichen Alters ausgewählt, um konkret auf deren Bedürfnisse in den einzelnen Arbeitskreisen eingehen zu können. Der architektonische Entwurf sowie die Weiterentwicklung der technischen Details wurden anhand von gebauten Attrappen und Simulationen mit den Testpersonen erprobt. Durch die analoge Simulation des neu entstehenden öffentlichen Raumes konnten Verhaltensmuster überprüft werden, um alltägliche Probleme, wie zum Beispiel ein nicht vorhandenes Sicherheitsempfinden, aufzudecken und zugleich eine Vertrautheit mit dem Ort zu schaffen. Mithilfe der gebauten temporären Prototypen wurden innerhalb der Ideenwerkstätten die Proportionen der einzelnen geplanten

46

architektonischen Elemente überprüft. So ließ sich testen, ob die kleineren und größeren Sitzgelegenheiten in ihrer Form und Materialität funktionieren und die Haltestellen und der Pavillon als schützende Aufenthaltsbereiche wirken. Nachdem diese unterschiedlichen Ideenwerkstätten mit den Gruppen, bestehend aus Jugendlichen und Senioren, durchgeführt waren, konnte unser Planungsteam die Ergebnisse wieder in die architektonischen Details einarbeiten. Dadurch war es möglich, im nächsten Schritt mit den Arbeits­ gruppen, bestehend aus Experten und Akteuren, in weiteren Workshops diese neuen Details im Rahmen ihrer Anwendbarkeit zu kontrollieren. Im Anschluss an diese Workshops, welche im Rahmen der Konferenzen und Stadtteilwerkstätten stattfanden, konnte unser interdisziplinäres Entwurfs- und Planungsteam abschließend alle Belange der urbanen Akteure und Stakeholder in den Masterplan und in die architektonischen Details einarbeiten. Am Ende des intensiven Beteiligungsverfahrens zeigte sich nun, dass der gesamte von uns betreute partizipative Prozess mit all seinen Dialogen, Diskussionen und Ergebnisfindungen einen ganzheitlichen Entwurf für den Dr.-Schweitzer-Platz zustande gebracht hatte.

BAUTEN UND TEILPROJEKTE ALS INITIATOREN VON PARTIZIPATION

Bushaltestelle und Tramstopps als urbane Elemente

Dieses Kapitel zeigt nun die konkreten Design- und Entwurfsstrategien: Nachdem im vorherigen Kapitel ausführlich die städtebaulichen Beteiligungsprinzipien beschrieben wurden, werden nun die einzelnen architektonischen Parameter innerhalb des Planungsprozesses dargelegt. Von besonderer Bedeutung ist dabei, wie vorweg gebaute Elemente als Ini­ tiatoren von Partizipation wirken können. Für betroffene Parteien ist das fehlende Verständnis für ein geplantes urbanes Projekt meist dadurch bedingt, dass eine konkrete Ver­ anschaulichung des gesamten Planungsprozesses und der geplanten Gestaltung versäumt wurde. Gerade in größeren städtebaulichen Vorhaben werden der Bevölkerung zumeist lediglich die Pläne des abgeschlossenen Designs, fernab des eigentlichen Ortes, präsentiert. Eine Beteiligung, die das Design in ihrer Ganzheitlichkeit, Qualität und Entwicklungsfähigkeit zeigt, ist so nicht möglich. Will man jedoch eine offene Partizipation erreichen, bei der die beteiligten Gruppen tatsächlichen Einfluss haben, ist es unabdinglich, Prozess und Design möglichst frühzeitig anschaulich aufzubereiten. Dies geschieht in der Praxis vor allem durch Visua­ lisierungen, die sich jedoch vor einem geschönten oder idealisierten Bild der Vorhaben hüten sollten. Das Verständnis der Betroffenen sowie Beteiligten für die Qualität und Atmosphäre von städtebaulichen Vorhaben hängt oft am Detail. Stadtmöbel, Pavillons, aber auch öffentliche Kunst, die ebendiese Qualität ausmachen, werden nicht

selten als letzte Elemente der Entwicklung realisiert oder lediglich nur addiert. Somit ist das Große und Ganze einer Planung bereits realisiert, bevor ein Verständnis und damit eine effektive Beteiligung aufgebaut werden kann. Was passiert also, wenn man diesen Prozess umdreht und Prototypen, Teilprojekte und Details der Planung frühzeitig realisiert und diese aktiv zur Veranschaulichung und als aktive Werkzeuge der Beteiligung nutzt? Diese tatsächlichen Elemente erlauben den Beteiligten im besten Fall, sich vor Ort ein objektives Bild zu machen. Größen, Qualität, Materialien des Designs, aber auch die Atmosphäre des Ortes werden dann erfahrbar und können somit frühzeitig im Detail für die partizipativen Prozesse aufgezeigt und vermittelt werden. In der einfachsten Form sind diese vorgezogenen Realisierungen von Details «Showcases» im Wohnungsbau oder «Einzel­ details» an Fassaden, wie man es aus dem Hochbau kennt. Wie schon erwähnt, ist es aber für den Gestaltungsprozess besonders wichtig, dass diese Elemente nun zu aktiven Orten der Partizipation beitragen, indem sie Räume eines gemeinsamen Schaffens und Entwickelns kreieren.

Neue Wege der Projektsteuerung Die Realisierung kleinerer Elemente einer Entwurfsidee erlaubt somit zu verschiedenen Zeitpunkten immer wieder

47

Platzstruktur mit Partizipationspavillon: Links das Designkonzept, rechts die Realisierungsphase nach Abschluss

48

die Möglichkeit von Beiträgen zur Veränderung und Justierung der ursprünglichen Planung. Diese Herangehensweise eröffnet neue Wege der Projektsteuerung: Gruppen und Individuen, die oft nur am Ende des Prozesses eingebunden werden, wie beispielsweise Künstler, Vereine oder Interessengruppen, können anhand von tatsächlichen Beispielen den weiteren Verlauf eines Projekts mitbestimmen und werden so Teil­haber an der entstehenden Planung. Ein besonderer Vorteil dieser Herangehensweise ist, dass diese Elemente schon zu einem frühen Zeitpunkt der Planung realisiert werden. Ein Projekt kann dadurch skalierbarer und zugleich eine Situation vermieden werden, in der unklar bleibt, ob ein Projekt überhaupt realisiert oder nicht realisiert wird. Dies zeigt sich auch in der Gestaltung der Platzebenen des gesamten Dr.-Schweitzer-Platzes vom Bodenbelag bis hin zum Pavillon. Trotz der Neustrukturierung wurden mithilfe der genannten Prinzipien die lokalen Gegebenheiten und urbanen Proportionen stets gewahrt. Die neue Straßenführung rahmt die einzelnen Platzbereiche ein; definiert werden diese Plätze durch ihre Nutzungsart sowie deren aktiven und passiven Flächen. Jeder dieser Bereiche bietet Raum für eine individuelle Naherholungs- und Freizeitgestaltung. Auf dem «Plaza» wurden Flächen für den Aufenthalt durch die Stadtmöbel geschaffen, auch die Tramstopps bieten zusätzliche Sitzgelegenheiten und werden nicht nur als Wartebereich genutzt. Bei der Gestaltung der Haltestellen wurde nicht nur die architektonische Form durch das Danzer-Pattern generiert, sondern ebenfalls das Lichtkon-

zept entwickelt. Durch die Anordnung der Elemente in der Dachstruktur werden Lichtreflexe durch die Sonne am Tag auf den Bodenbelag geworfen, welche genau in deren Dreiecksformen passen. Bei Dunkelheit geschieht dies durch Strahler, die ebenfalls im Winkel so angeordnet sind, um den gleichen Effekt zu erzeugen. Dies wird in den Abbildungen des Entwurfs durch die Renderings sowie in den Bildern nach der Realisierung deutlich. Die Sitzgelegenheiten an den Haltestellen sind Hocker aus Beton, welche ebenfalls eine Dreiecksstruktur aufweisen. Diese befinden sich auch auf den anderen drei Plätzen und können durch ihre Anordnung entweder für sich allein stehen oder in Kombination ein größeres Dreieck generieren. Dieses passt ebenfalls in die Form des Platzbelags und formt ein weiteres Dreieck, das sich in den Stadtmöbeln wiederfinden lässt. Jedes Dreieck ist ein Puzzleteil des nächst­größeren urbanen Elements vom Bodenbelag zum Hocker, über die Stadtmöbel zum Bepflanzungsbeet bis hin zu den Einzelelementen des Pavillons und der Haltestellen.

Stadtmöbel als greifbare Elemente des urbanen Platzes Der «Watergarden» besitzt keine Haltestelle als räum­ liches Element, sondern den über den gesamten Planungsund Bauprozess vorhandenen Partizipationspavillon. Die unterschiedlichen Plateaus schaffen Bereiche zum Verwei-

len, Durchwegen und Agieren. Die in die Ebenen eingerahmten Pflanzenbeete bieten Platz zum Sitzen und Beobachten, aber auch zum Spielen. Durch die angefertigten Wasserelemente, wie Pumpen und Wippen, kann die Bepflanzung spielerisch mit Wasser versorgt werden. Auf diese Idee kamen wir, nachdem die Auftraggeber uns zum wiederholten Male darauf aufmerksam gemacht haben, dass die Kommune kaum ein Budget für die Versorgung und Instanthaltung von Blumenbeeten hat, also kein Geld für eine kontinuierliche Bewässerung durch Personal wie Gärtner oder Landschaftspfleger zur Verfügung steht. Somit werden die Nutzer des Platzes durch diese Spielelemente eingeladen, aktiv bei der Bewässerung mitzuhelfen. Eine Überwässerung der Pflanzen kann nicht entstehen, da bei einem bestimmten Feuchtegrad das Wasser direkt wieder in das Gesamtsystem abgeleitet wird. Die Bepflanzung ist in ihrer Art so gewählt worden, dass diese zu unterschiedlichen Saisons blühen, und somit

über das gesamte Jahr unterschiedliche Farbkonstellationen sich ergeben. Sie korrespondieren mit der Lichtinstallation des Pavillons und erzeugen durch diese Farbenpracht visuell einen stets sich verändernden Erlebnisraum. Von besonderer Bedeutung sind die Form und Größe der einzelnen Stadtmöbel. Die verschiedenen Sitzmodule wurden in ihrer Größe und Form so entwickelt, dass diese für jeden Benutzer bequem sind sowie durch ihre unterschiedliche Anordnung innerhalb der einzelnen Plätze stets zum Aufenthalt einladen. Das Gleiche gilt für die architektonischen Elemente. Der Pavillon ist als größtes Element so gestaltet, dass er in seiner Proportion zur räumlichen Gesamtsituation passt. Die Ausformung der Dachkonstruktion des Pavillons bildet in einem verkleinerten Maßstab die gesamte Platzstruktur ab. Somit konnten die Akteure direkt vor Ort und zu jeder Zeit des Planungs- und Bauprozesses die zukünftige Gestaltung des Platzes ablesen.

49

Watergarden – im Hintergrund Wasserpumpen als Spielgeräte

Watergarden – der Platz mit dem partizipativen Pavillon

50

DER «AFTER-EFFECT» – EIN RESÜMEE Bei dem komplexen städtebaulichen Projekt in Brüssel legten wir besonders Wert auf eine offene und intensive Diskussion mit allen Akteuren sowie Planungsebenen, um somit einen integrativen Prozess über einen längeren Zeitraum vorantreiben zu können. In diesem Zusammenhang war es für unsere Planungsgruppe besonders wichtig, die Vertreter der Stadt und Kommune davon zu überzeugen keine Gelder, wie geplant, für öffentliche Skulpturen zu vergeuden, die für die Bewohner nicht aktiv und partizipativ nutzbar wären, sondern mit den Geldern einen Beteiligungspavillon zu schaf­ fen, der von Anfang an die Bevölkerung darüber informiert, was für das gesamte Quartier geplant ist und in den nächsten Jahren vor Ort geschieht. Darüber hinaus war es uns sehr wichtig, die unterschiedlichsten Bevölkerungsgruppen zu integrieren, sie von Anfang an mitzunehmen und solidarisch zu beteiligen, besonders die Gruppen, die häufig im städtebaulichen Prozess durch Sprachbarrieren oder andere Hürden benachteiligt sind. Durch die vorher ausführlich beschriebenen Beteiligungsmethoden haben wir es vermocht, die verschiedensten Interessens- und Fokusgruppen aus den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Milieus zusammenzubringen und nachhaltig zu beteiligen: die Altersklassen von Kindern und Jugendlichen, Schüler, Auszubildende und Studierende, auch Arbeitnehmende, dabei überwiegend lokale Geschäftsleute, aber auch Senioren, die noch nicht aktiv am Planungsprozess be­ teiligt waren. Unser Team hat innerhalb der Workshops immer häufiger festgestellt, dass von Teilnehmenden mit wenig Erfahrung mit städtebaulichen Entwicklungen und partizipativen Beteiligungsprozessen meist viel interessantere Anregungen und geeignetere Vorschläge für die Weiterentwicklung des Platzes kamen als von manchen Fachleuten.

Kreative Entscheidungsfindungen mithilfe von Ideenwerkstätten Die Beteiligung der Fokusgruppen an den kreativen Entscheidungsfindungen innerhalb unserer Ideenwerkstätten war für uns bei der Weiterentwicklung der urbanen Strategie sowie den architektonischen Gestaltungselementen sehr hilfreich. Sie bedarf zwar vorweg einer sehr intensiven Vorbe­ reitung und Betreuung durch die Planenden und Moderatoren, ist aber auch eine effektive Vorgehensweise, um erfolgreich den Planungsprozess voranzutreiben. Diese beteiligten Gruppen sind auch heute noch sehr aktiv am lokalen Geschehen beteiligt. Sie organisieren Zusammenkünfte wie Statteilfeste oder Märkte und halten so den von uns initiierten Diskurs und Austausch weiter aufrecht. Dazu werden auch die von uns geplanten und durch den partizipativen Prozess mit den lokalen Akteuren weiterentwickelten Designelemente,

wie die unterschiedlichen Plätze, deren Stadtmöbel sowie der Partizipationspavillon, intensiv genutzt. Was können wir von den klassischen partizipativen Methoden sowie den neuen virtuellen Anwendungsformen lernen, um eine ganzheitliche Vorgehensweise innerhalb des Planungsprozesses mit allen Beteiligten im analogen oder digitalen Raum durchführen zu können? Mithilfe welcher vorhandenen oder noch zu entwickelnden Werkzeuge wird dies möglich sein? Zum jetzigen Zeitpunkt ist festzustellen, dass in den virtuellen partizipativen Online-Formaten ähnliche Hindernisse, Hürden und Probleme stecken wie in den analo­ gen Formaten: Sie gilt es zu überwinden. Wie können unterre­ präsentierte Gruppen wie ältere Personen und Kinder, deren Muttersprache nicht Französisch, Flämisch, Deutsch oder Englisch ist, in diesen Prozess miteinbezogen werden? Wie kann verhindert werden, dass stets nur die gleichen Gruppierungen durch ihre privilegierten Stellungen oder Eigenschaften immer den Diskurs führen und andere Gruppierungen nicht zu Wort kommen? Vorhandene virtuelle Kommunikationsplattformen können dies technisch schaffen, es muss aber stets eine moderierende oder mediierende Person den Prozess begleiten. Darüber hinaus müssen unbedingt Basisdaten und Informationen geschaffen werden, damit ­Experten sowie Laien stets gleichwertig beteiligt werden können. Dies ist ein weites und äußerst interessantes Forschungsfeld. Im Rahmen der Fallbeispiele unserer Lehrmethoden wird das Thema der virtuellen Arbeitsweisen im dritten Kapitel «Lernen von der Lehre» nochmals ausführlicher beleuchtet.

Kontinuierliche virtuelle oder analoge Teilhabe der Akteure am Planungsprozess Festzustellen ist, dass trotz einer intuitiven Vorgehensweise unseres Planungsteam innerhalb der partizipativen Workshops ein ganzheitlicher Austausch stattgefunden hat und die Ideen und Anregungen der Beteiligten kontinuierlich in den Entwurfsprozess mit eingearbeitet wurden. Durch eine wissenschaftliche Studie haben Katharina Simon und ich zu einem späteren Zeitpunkt diese partizipativen und analytischen Methoden untersucht und systematisch den einzelnen Planungsschritten zugeordnet. Sie werden in dem folgenden Kapitel «Städtebauliche und partizipative Herangehensweisen im Planungsprozess» ausführlich dargestellt, welches somit als Hilfestellung für Planende sowie Akteure genutzt werden kann. Essenziell ist es dabei, die partizipa­ tiven Prozesse über das klassische «vor Ort» Beteiligungs­ verfahren hinaus auch parallel auf verschiedenen virtuellen Plattformen in einem Online-Dialog zu führen. Dies zeigte sich im Rahmen der Pandemie, aber nun auch darüber hinaus. So konnten von allen Bevölkerungsschichten über

51

­Monate hinweg Erfahrungen damit gemacht werden, sich im digitalen Raum auszutauschen und zu agieren; diese Erkenntnisse können nun festgehalten, untersucht und auf deren Tauglichkeit in weiteren Projekten hin überprüft und getestet werden. Die dargestellten partizipativen Vorgehensweisen mit den verschiedenen Interessengruppen in den einzelnen Workshops innerhalb der vier Planungsphasen sind gängige Begriffe in den Sozialwissenschaften, welche überwiegend in den Ländern wie Großbritannien, den USA, Deutschland und Österreich benutzt werden. In Deutschland etwa ist mein ehemaliger Kollege der Bergischen Universität, der Soziologe Peter Diene, ein Vorreiter auf dem Gebiet der partizipativen Beteiligung. Er entwickelte schon in den 1970er-Jahren die Planungszelle als Beratungsverfahren zur Verbesserung von Planungsentscheidungen. Im nachfolgenden Kapitel wird dieses Thema weiter­ führend in einer Zusammenfassung von partizipativen Prinzipien und Methoden innerhalb des städtebaulichen Planungsprozesses vertieft und in einer Art Wörterbuch als Nachschlagewerk im Anhang des Buches dargestellt. Diese

52

Methodenkarten wurden von mir und Katharina Simon entwickelt und innerhalb der Lehre in einem Seminar über informelle Planungsprozesse evaluiert sowie bewertet. Im Anschluss daran haben die Studierenden diese überarbeiteten städtebaulichen Methodenkarten konkret an Entwürfen angewandt, um sie anhand von Anwendungsbeispielen auf ihre Tauglichkeit hin zu überprüfen, vergleiche diesbezüglich die Promotion (Simon 2017). Das Projekt Dr.-Schweitzer Platz zeigt deutlich, dass ein Verhandeln und die Beteiligung aller Akteure eine maßgebliche Aufgabe von Planenden sind, um Projekte zu schaffen, die nicht nur den kleinsten Kompromiss zwischen vielschich­ tigen Ideen darstellen, sondern die durch einen integrativen, schrittweisen Prozess zu einem Ergebnis gelangen, welches über die eigentlichen Vorgaben und Erwartungen hinausgeht. Partizipation kann nicht länger als eine zusätzlich lästige Arbeitsweise angesehen werden, sondern ist als kreativer, wesentlicher Beitrag zu einem ganzheitlichen Prozess anzuerkennen, auch wenn diese Vorgehensweise mit einem erheblichen Mehraufwand und intensiver Anstrengung verbunden ist.

STÄDTEBAULICHE UND PARTIZIPATIVE HERANGEHENSWEISEN IM PLANUNGSPROZESS

Planungsphasen und Methodenpool

Infosammlung Auswertung Planungsphase I

Strukturierung Ziele Probleme Planungsphase II

Entscheidung Kooperation Planungsphase III

Prognosen Simulation Planungsphase IV

Planungs- und Projektmanagement Planungsphase V

Ablaufdiagramm Arbeitskreise 2

Beobachtung

!

3

!

3

!

3

!

3

!

3

1

Brainstorming 2

Checklisten 1

Computer Simulation 2

Diagramme

1

Dokumentation 2

Experten Interview 1

Indikatoren Interessengruppen 2

Kartierungen 1

Kognitive Karte Kosten-Nutzen-Plan Mediation

Profilkarten

Mind Mapping Moderation Monitoring Morphologischer Kasten 2

Multimomentaufnahme 1

!

3

!

3

!

3

Netzplantechnik Nutzwertanalyse Soll-Ist-Vergleich 2

Statistiken 1

SWOT-Analyse 2

Umfragen 1

Ursachenanalyse Planspiel Präferenzmatrix Relevanzbaum Rollenspiel Zielanalyse Zukunftsplanung Zukunftsworkshop

Zuordnung der städtebaulichen Methoden im Planungsprozess

53

Nachdem wir bei dem städtebaulichen Projekt in Brüssel intuitiv bei der Ausarbeitung und Durchführung der Werkstätten innerhalb der Planungsphasen vorgegangen sind, haben Katharina Simon und ich dieses Thema mit den Studierenden im Masterseminar der experimentellen Stadtforschung erörtert und die genutzten Vorgehensweisen systematisch definiert. In dem folgenden Abschnitt werden städtebauliche und partizipative Methoden erläutert, die in den diversen Phasen des Planungsprozesses angewandt werden können. Im Anhang befindet sich ein Wörterbuch, welches die Me­tho­den ausführlich erläutert und als Nachschlagewerk für Plan­ende fungiert. Die Kategorisierung der städtebaulichen Planungsmethoden erfolgt durch die systematische Ein­ordnung in die unterschiedlichen Planungsphasen. Siehe dazu auf Seite 53 die Übersicht im Diagramm dargestellt die «Zuordnung der städtebaulichen Methoden im Planungsprozess».

54

Dabei wird unterschieden, welche konkreten Vorgehensweisen in welcher Phase der Planung angewandt werden. In der ersten Planungsphase werden beispielsweise Informationen gesammelt und ausgewertet. Die nächste, zweite Planungsphase beschäftigt sich anschließend mit der Ziel- und Problemstrukturierung. In der dritten Planungsphase werden dann Entscheidungen aus der vorherigen Systematisierung der Probleme und Ziele getroffen und umfassend bewertet. In dieser Phase werden die getroffenen Entscheidungen dann direkt in den partizipativen und kooperativen Verfahren für die Konzeptentwicklung mit aufgenommen. In der Konzeptentwicklung im Übergang von der dritten zur vierten Planungsphase werden Prognosen und Szenarien generiert und diese mithilfe von analogen und digitalen Simulationen in der vierten Phase überprüft. Innerhalb der fünften ­Planungsphase werden am Ende des Prozesses die Prinzipien des Planungsund Projektmanagements ausgearbeitet und angewandt.

DARSTELLUNG DER INHALTE IN DEN VIER PLANUNGSPHASEN

Öffentlicher Raum

Straße

Wohnung

Arbeitsplatz

Bar 2

!

1

Phase I: Sammlung+Bewertung

3

Methodenkarte «Beobachtung»

Uhrzeit

8

9

10

2

!

1

Phase II: Systematisierung

3

Methodenkarte «Kognitive Kartierung» 11

12

13

14

15

16

Beginn der Beobachtung

Mitarbeiter 1

Mitarbeiter 2

Mitarbeiter 3 Ende der Beobachtung

2

1

!

3

07 = 39%

11 = 61%

18 = 100%

Tätigkeit 1

Tätigkeit 2

Summe

Phase I: Sammlung+Bewertung

a aaaaaaaaaaaa

a aaaaaaaaaaaa

b bbbbbbbbbbb

b bbbbbbbbbbb

c cccccccccccc

c cccccccccccc

d ddddddddddd

d ddddddddddd

e eeeeeeeeeeee

e eeeeeeeeeeee

f fffffffffffffffffff

f fffffffffffffffffff

g gggggggggggg

g gggggggggggg

Ziel

Ziel

Häufigkeit

Häufigkeit

Rang Gewicht (Summe 100) 2 2

11

!

3 3

Rang Gewicht (Summe 100)

Phase II: Systematisierung

Methodenkarte «Multimomentaufnahme»

Methodenkarte «Präferenzmatrix»

Die Planungsphase I umfasst die städtebauliche Analyse und deren Evaluierung. In dieser Phase wird die bestehende Situation des Ortes erfasst sowie die Bewertung der dazu generierten Planungsunterlagen durchgeführt. Diese vier ­Schritte werden innerhalb der ersten Planungsphase vorgenommen. Der erste Schritt innerhalb dieser Phase enthält die Beobachtung der Situation. Dazu können folgende Methoden angewandt werden: eine Fotodokumentation, das teilnehmende oder nicht teilnehmende Beobachten, freie Interviews führen sowie eine Ortsbegehung. Der darauffolgende zweite Schritt bildet die Wahrnehmung und Beurteilung der gesammelten Informationen. Diese städtebaulichen Methoden unterstützen den Prozess unter Hilfenahme von statistischen Arbeitsweisen und Kartierungsmethoden, der diagrammatischen Darstellung und der Multimomentaufnahme. Im drit-

ten Schritt werden das Erkennen des Problems und seine Abgrenzung von anderen gegenwärtigen Problemen vorgenommen. Dazu können Methoden wie das Brainstorming, die Präferenzmatrix, ein standardisiertes Leitfadeninterview sowie Umfragen durchgeführt werden. Der letzte Schritt betrifft die Definition des Problems: Sie kann mithilfe von Kooperationsmethoden, Moderation und Mediation sowie den analytischen Methoden des Soll-Ist-Vergleichs und der Relevanzbaumanalyse evaluiert und dargestellt werden.

Die Phase der Ziel- und Problemstrukturierung Die Planungsphase II beschreibt die Zielfindung und beinhaltet die konkrete städtebauliche Planung in einem Vor-

55

Parameter Parameter

Ausprägung Ausprägung 11

Ausprägung Ausprägung 2 2

Ausprägung Ausprägung 3 3

Ausprägung Ausprägung 4 4

MATERIAL MATERIAL

Nylon Nylon PVC PVC

Stahl Stahl

Holz Holz

Beton Beton

Glasfaser Glasfaser

VOLUMEN VOLUMEN

50 m3 m3 50

250 m3 m3 250

500 m3 m3 500

2.000 m3 m3 2.000

2.500 m3 m3 2.500

PRODUKTION PRODUKTION

NÄHEN NÄHEN

SCHAUBEN SCHAUBEN

SCHNEIDEN SCHNEIDEN

CNC CNC

LASERCUT LASERCUT

Ausprägung Ausprägung 5 5

Rucksack Rucksack

Auto Auto

Van Van

LKW LKW

AUFBAU AUFBAU

Min. Min. Std. Std. Tage Tage

Min. Min. Std. Std. Tage Tage

Min. Min. Std. Std. Tage Tage

Tage Tage Woch. Woch. Monat. Monat.

Tage Tage Woch. Woch. Monat. Monat.

KOSTEN KOSTEN

10.000 10.000 € €

50.000 50.000 € €

100.000 100.000 € €

250.000 250.000

betroffen

3 3

2

56

!

Stakeholder

Gruppe3 Investoren

500.000 500.000

Phase III: Entscheidungen

Methodenkarte «Morphologischer Kasten»

1

Akteure

Gruppe4 Institutionen

2 2

!

Gruppe2 Akteure

Gruppe5 Politik

FORM FORM

1 1

Gruppe1 Beobachter

Unterstützung

Schiff Schiff

TRANSPORT TRANSPORT

außenstehend

3

Phase III: Entscheidungen

2

1

!

3

Phase III: Entscheidungen

Methodenkarte «Interessengruppenanalyse»

2

1

!

3

Phase III: Entscheidungen

Methodenkarte «Kooperative Workshops»

Methodenkarte «Strategietisch» Ausstellung «Thames Gateway Assembly» an der AA London

entwurf. Die folgenden sieben Schritte werden innerhalb der zweiten Planungsphase vorgenommen. Im ersten Schritt erfolgt eine gezielte Datensammlung von statistischen Daten. Darüber hinaus können Interviews mit Experten geführt wer­ den, Umfragen mit ausgesuchten Probanden erfolgen sowie unterschiedliche Kartierungsmethoden angewandt werden. Im zweiten Schritt erfolgen dann die Erfassung und Analyse des Bestandes. Dazu können Methoden wie das Checklistenverfahren, eine Fotodokumentation, Kartierungsmethoden sowie die diagrammatische Darstellung genutzt werden. Im dritten Schritt wird ein Dialog über die Ziele des Planungsent­ wurfs geführt. Dazu werden in Arbeitskreisen unterschiedliche Kooperationsmethoden wie Workshops mithilfe von Moderation und Mediationsverfahren angewandt. Diese können durch die sozialwissenschaftlichen und städtebaulichen Methoden wie das Mindmapping, die Relevanzbaumanalyse und das Entscheidungsbaumverfahren, den ­morphologischen Kasten, die SWOT-Analyse sowie den Soll-Ist-Vergleich unterstützt werden. Im vierten Schritt erfolgt die Definition der Zielvorstellungen. Dazu können sozialwissenschaftliche und städtebauliche Methoden wie die Zielanalyse und Indikatorbildung, Arbeitskreise, unterschiedliche K ­ ooperationsmethoden sowie die Moderation und Mediation mithilfe von Workshops

hinzugezogen werden. Danach werden im fünften Schritt im Rahmen des Entwurfs oder der Strategie verschiedene Alternativen in Varianten dargestellt. Dafür können ebenfalls Kartierungsmethoden angewandt sowie Simulationen, Szenarien und Prognosen durchgeführt werden.

Die Phase der Entscheidungen und Bewertungen Anschließend wird im sechsten Schritt eine Abwägung dieser entwickelten Varianten mithilfe von klar definierten Kriterien durchgeführt. Dazu können folgende Methoden für die Analyse und Evaluierung hinzugezogen werden: die Delphi-Methode, eine Nutzwertanalyse und/oder Kosten-Nutzen-­ Analyse, eine SWOT-Analyse, eine Wechselwirkungsanalyse, eine Wirtschaftlichkeitsanalyse sowie ökologische Wirkungsanalyse. Im siebten und letzten Schritt der zweiten Planungsphase wird die Entscheidung für eine der generierten Varianten gefällt oder die Ausarbeitung einer neuen Alternative vorgenommen. Mithilfe des Entscheidungsbaumverfahrens, der Relevanzbaumanalyse und des morphologischen Kastens kann die gewählte Entwurfs- und Planungsvariante bestätigt und durch kooperative Vorgehensweisen in Arbeitskreisen durch gezielte Moderation und Mediation überprüft werden.

Ist-Zustand Prognose

Monatlicher Verlauf

Szenario 1 : Wirtschaftsaufschwung

2

!

1

Phase IV: Prognose+Simulation

3

Methodenkarte «Prognosentechnik»

!

2_Modell erstellen

3_Berechnung + Simulation

4_Auswertung

3

2

!

1

3

Szenario 3 : Wohnungsbauboom

Phase IV: Prognose+Simulation

Methodenkarte «Szenariengenerierung»

1_Rohdaten eingeben

2

1

Szenario 2 : Homogene Mikroökonomie

Phase IV: Prognose+Simulation

Methodenkarte «Computersimulation»

Die Entwicklungsphase Die weiteren Planungsphasen III bis V beschreiben den Prozess der Planentwicklung sowie deren Ausarbeitung und befasst sich mit der Umsetzung der urbanen Strategie und/ oder des architektonischen Entwurfs. Im ersten Schritt wird ein Maßnahmenkatalog erstellt. Dazu können Methoden wie das Ablaufdiagramm, die Netzplantechnik sowie Kooperations­ methoden angewendet werden. Im weiteren Schritt werden die angefertigten Maßnahmen konkret umgesetzt und im letzten Schritt die Betreuung des gesamten Bauablaufs mithilfe von unterschiedlichen Kooperationsmethoden durchgeführt. Die Erfolgs- und Wirkungskontrolle innerhalb der Realisierungsphase erfolgt dann zuletzt in der Planungsphase V. Die Realisierungsphase kann durch eine Anwendung von Überwachungsmethoden wie dem Monitoring kontrolliert werden. Die Beaufsichtigung des Bauprozesses und deren Überprüfung und Evaluierung mithilfe einer Soll-Ist-Analyse können zum Vorschlag entsprechender Verbesserungsmaßnahmen führen. Der gesamte Bauprozesses wird in einer umfangreichen Dokumentation festgehalten. Für eine ausführliche Übersicht der einzelnen städtebaulichen und stadtplanerischen Methoden befinden sich diese als Nachschlagewerk am Ende des Buches.

2 2

!

11

3 3

Phase IV: Prognose+Simulation

Methodenkarte «Simulation Rollenspiel», «Open Day» Lehrstuhl ­Städtebau (BUW)

Phase 1

Phase 2

Phase 3

Phase 4

2

1

!

3

Phase V: Management

Methodenkarte «Ablaufdiagramm»

57

LERNEN VON DER LEHRE

2

Projekt Wuppertal

Projektinitiatoren Wuppertaler Tafel in Barmen, Wolfgang Nielsen, Mitbegründer und Vorstand der Tafel BUW Lehrstuhl Städtebau: Elli Börgener, Tanja Siems, Katharina Simon

Beteiligte Akteure Nutzer der Tafel und Akteure im Quartier

Wichtige Daten und Fakten Gründung der Tafel im Jahr 1995, Schenkung der neuen Immobilie im Jahre 2010, Größe des Areals: 8.700 qm, Fläche des leer stehenden, neu zu beplanenden Gebäudes: 3.500 qm

Projektziel Entwicklung von innovativen Umnutzungskonzepten des Gebäudekomplexes. Wichtige Forschungsfragen zu den Entwurfsstrategien: Wie kann kostengünstiger Wohnraum geschaffen werden (Problematik ­Altersarmut)? Wie sieht eine Unterkunft und der zu bewohnende Raum aus, der Süchte ganzheitlich behandelt (Problematik Spielsucht)? Kann mithilfe eines ganzheitlichen Raumprogramms der Über- und Unter­ernährung von Kindern und Jugendlichen entgegengewirkt werden?

Timeline des Projekts Analyse- und Entwicklungsphase: Untersuchung der Situation, Aufstellung der städtebaulichen Strategie und des architektonischen Konzepts (0,5 Jahre) Bauphase: Umbau des Gebäudes (1,5 Jahre)

Integrative Nachnutzungskonzepte Wuppertaler Tafel in Barmen

Lageplan Barmen Wuppertaler Tafel – Integration ins Quartier

Partizipation und Zusammenarbeit werden in vielen Projekten als zusätzliche Aufgaben gesehen, die den eigentlichen Prozess begleiten oder unterstützen. Dies setzt in der Regel einen linearen und homogen Entwicklungsprozess der Projekte voraus, der oft auf bürokratischen Strukturen und lang angelegten, fixen Planungsmaßnahmen basiert. Auf diese Weise werden viele Entwicklungen und Initiativen übersehen, die, alleinstehend und isoliert innerhalb vorhandener Strukturen, nicht genügend politische Durchsetzungskraft haben, um sich exponentiell zu entwickeln, und deren Resultate somit hinter ihren eigentlichen gestalterischen und gesellschaftlichen Potenzialen zurückbleiben. In einer zunehmend vernetzten Welt ist es somit eine der zentralen Aufgaben von Planern, eben diese Initiativen aufzuspüren und zu verknüpfen, um daraus Projekte zu entwickeln, die einen nachhaltigen, spürbaren Effekt auf die Gesellschaft haben, und so dringende Aufgaben in den sich wandelnden sozialen Strukturen und der Umwelt mit einer breiten Unterstützung von Beginn an anzugehen. Es ist dementsprechend nicht mehr nur die Aufgabe ­eines Planers, bestehende Aufgaben zu beantworten, sondern ebenso zu erforschen, welche bestehenden Kräfte das Potenzial haben, zusammengeführt zu werden, um Ergebnis-

se zu entwickeln, die größer sind als die Summe ihrer Kom­ po­nenten. Als Grundvoraussetzung für einen nachhaltigen Effekt von Initiativen ist es notwendig, dass ein breites Bewusstsein dieser Potenziale innerhalb der Planenden und der allgemeinen Gesellschaft besteht. Somit wird auch die Vermittlung dieser Herangehensweise zu einem zentralen Bestandteil in der Lehre, aber auch in der gesellschaftlichen Aufklärung. Ein gutes Beispiel dieser Verbindung von Initiativen ist die «Wuppertaler Tafel». In diesem Projekt sind verschiedenste Initiativen, gesellschaftliche Problemstellungen und Planun­gen in kreativen Projekten zusammengeflossen, die begonnen haben, Ideen und Ansätze zu bündeln und voranzutreiben. Die wachsende Aufgabe der sozialen Grundversorgung einer immer breiter werdenden Gesellschaft, eine steigende Zuwanderung mit resultierender Unterstützung, aber auch Ablehnung, sowie die dringende Frage über eine räumliche Erweiterung der urbanen Strukturen benötigten eine Antwort, die nicht mit einer herkömmlichen Herangehensweise erreicht werden konnte. Nur ein verknüpftes Zu­sam­ men­arbeiten all dieser Kräfte erlaubt es, nachhaltige ­kreative Ansätze zu kreieren und gleichzeitig ein breites Bewusstsein für diese in der Gesellschaft zu schaffen.

61

Die Wuppertaler Tafel bietet als gemeinnütziger Verein seit fast drei Jahrzehnten täglich eine kostenlose Mahlzeit für rund 800 Menschen an. Dies funktioniert durch das über Jahre hinweg gut aufgebaute lokale Netzwerk mit Lebensmittelproduzenten. Der Überschuss aus Großküchen, Kantinen, Supermärkten, Bäckereien, Krankenhäusern und Hotels wird eingesammelt und weiter verwertet. Nur dadurch ist es für den Verein möglich, an sieben Tagen der Woche Bedürftige mit Frühstück, Mittagessen und Abendessen zu versorgen. Besonders hervorzuheben ist die speziell eingerichtete Kin­ dertafel: Dort können Kinder und Jugendliche mit einer warmen Mahlzeit versorgt und nach der Schule zusätzlich ­betreut werden. Abgerundet wird das Angebot der Wuppertaler Tafel mit Einrichtungen wie einem vergünstigten Lebensmittel-, Kleider-, und Büchermarkt. Darüber hinaus bietet die Wuppertaler Tafel durch sein Sozialkaufhaus, die Kinderboutique und das Sportzentrum weitere kulturelle, gemeinschaftliche Aktivitäten für Kinder, Jugendliche und ältere Personen direkt im Quartier sowie für Bewohner der anliegenden Stadtteile an. Mithilfe eines durch die Tafel organisierten Medimobils werden schließlich bedürftige Menschen rund um die Uhr mit einem Mindestmaß an medizinischer Hilfe versorgt. Eine Immobilienschenkung an die Wuppertaler Tafel erweiterte die vorhandene Fläche der Tafel um 3.500 qm und

62

bietet nun Raum für weitere soziale Angebote. Das leer s­ tehende Gebäude aus dem 19. Jahrhundert befindet sich in der direkten Umgebung zur Tafel und benötigt nun nachhaltige Strategien für die zukünftige Nachnutzung. Für die städtebauliche Entwurfsaufgabe haben unsere Bachelorstudierenden die Möglichkeit, durch die besondere Bauweise des Gebäudes mit seiner hallenähnlichen Struktur und die hohen Decken neue flexible Nutzungskonzepte zu entwickeln. Das Entwurfsziel für die Studierenden besteht darin, mithilfe einer intensiven analytischen Auseinandersetzung mit dem Quartier und dem Areal der Tafel nach neuen Nutzungen für das sanierungsbedürftige Gebäude zu suchen und eine urbane und architektonische Strategie zu generieren. Es setzt sich im Besonderen mit einem integrativen ­Projektvorhaben im Rahmen des Ausbaus der Wuppertaler ­Tafel auseinander. Die daraus entwickelten Umsetzungsstrategien beschäftigten sich intensiv mit hochaktuellen und komplexen Themen wie der Altersarmut, verschiedenen Süchten, vor allem der Spielsucht, mit der Über- und Unterernährung von Jugendlichen, von denen im Stadtteil Barmen viele leben. Diese unterschiedlichen Konzepte der Studierenden zeigen auf, wie dieser besondere Standort der Tafel in Wuppertal Barmen nachhaltig transformiert werden kann.

ANALYTISCHE VORGEHENSWEISEN FÜR DIE ENTWICKLUNG NACHHALTIGER URBANER STRATEGIEN

Kartierung der Überlagerung städtebaulicher Funktionen

Das Ziel der Aufgabenstellung besteht darin, eine städtebauliche Strategie und ein architektonisches Nutzungskonzept zu entwickeln, welches dem Image der Tafel entspricht. ­Darüber hinaus sollen die Studierenden angetrieben werden, in realis­tischen Rahmenbedingungen zu denken, ganzheitliche Entwürfe für hilfsbedürftige Menschen entstehen zu lassen und somit diese entwickelten Vorhaben als eine ernst zu nehmende Inspirationsquelle für die Nachnutzungstrategie des Vereins bereitzustellen. Das methodische Vorgehen innerhalb der einzelnen Entwurfsschritte wird am Anfang des Entwurfs von uns konkret vorgegeben und ist somit für alle Studierenden gleich. Jede Gruppe geht methodisch wie folgt vor: Während der analytischen Auseinandersetzung mit dem Quartier versuchen die Studierenden durch mannigfaltige experimentelle Methoden den Bestand sowie die Atmosphäre der Umgebung einzufangen. Sie nehmen dabei unterschiedliche Perspektiven ein und versuchen dazu parallel in den unterschiedlichen Maßstäben zu denken und zu arbeiten. Ziel dieser Vorgehensweise in der städtebaulichen Untersuchung ist es, die dringlichsten Problemstellungen des

Quartiers und deren Bewohner herauszuarbeiten und die relevanten Daten und Fakten zusammenzutragen. Anschließend werden die Daten und Fakten nach vorher festgesetzten Kriterien gefiltert, um diese dann in den Plänen und Karten pointiert für die weitere Erarbeitung der urbanen Strategie darstellen zu können. Die Kriterien des Filterns werden je nach gewählter Thematik anders gesetzt, um die unterschied­ lichen Entwurfsideen herauszuarbeiten. Dies zeichnet sich dann in der Ausarbeitung der verschiedenen Kartierungen aus: Das vorher festgelegte Areal wird kartografisch erfasst, und die vorher erhobenen Daten werden in diese Karte veranschaulichend eingetragen. In solch einer Kartierung werden vor allem räumliche Erscheinungen visualisiert, die das Erkennen von bestimmten Raumstrukturen unterstützen. Bei der Erstellung der Kartierung müssen die Lesbarkeit und Verständlichkeit für den Kartenbenutzer stets gewährleistet sein, und gleichzeitig muss ein zutreffendes Bild von der dargestellten Wirklichkeit geschaffen werden. Im Vorfeld werden durch die Studierenden die raumbezogene Fragestellung und Thematik sowie die Maßstabsebenen des darzustellenden Raumes definiert, damit die Regelmäßigkeiten und Aus-

63

prägungen der aufzuzeigenden strukturellen Begebenheiten gut herausgearbeitet werden können. Im Unterschied zu der Kartierung werden in dem darauffolgenden bewertenden Mapping die zusammengetragenen urbanen Schichten ergründet und im Hinblick auf die gestellte Aufgaben- und Problemstellung bezogen und dargestellt. Es entstehen Pläne und Diagramme, welche die in der Kartierung gefilterten Ge­ geben­heiten und festgehaltenen Situationen durch verschiedenste Darstellungsmethoden, zum Teil mithilfe von verschiedenen Perspektiven und räumlichen Dimensionen, für den Anwender nachvollziehbar veranschaulichen.

Sammlung von Daten und deren Visualisierung

64

In den verschiedenen Kartierungen werden durch die Studierenden die urbanen Schichten wie zum Beispiel die gebaute Struktur, die technische und verkehrliche Infrastruk­ tur, die Freiräume und Grünflächen sowie andere Gegebenheiten wie die Bewohnerstruktur und die Nutzungsverteilung des Quartiers in Wuppertal Barmen detailliert herausge­ arbeitet. Auf der architektonischen Ebene werden zusätzlich weitere wichtige Eigenschaften wie die Altersklassen der Gebäude, deren Gebäudeleerstand oder Sanierungsstand dargestellt und evaluiert. Die einwandfreie Anwendung einer Kartierung als Entwurfswerkzeug ist ein wichtiges Hilfsmittel für die Studierenden. Mit deren Hilfe können die gewonnenen Erkenntnisse aus den gesammelten und visualisierten Daten und Fakten sowie die Werte der sozialen, ökonomischen, ökologischen und historischen Aspekte in den finalen Plänen dann durch die Studierenden konkret verortet und bewertet werden. Diese methodische Vorgehensweise veranschaulicht die vorhandenen städtebaulichen Parameter, jedoch wird der Genius loci mit der Stimmung und Lebendigkeit des Ortes dadurch nicht wirklich repräsentiert. Um die Lebendigkeit des Ortes einzufangen, geben wir den Studierenden ein weiteres Mittel an die Hand: die Methode des Dérives, mit der nicht nur die gebauten Elemente und urbanen Schichten, sondern auch wahrgenommene, gefühlte und empfundene Situationen der Umgebung im Quartier anders dargestellt werden können. Um diese parallele und sich stets gegenseitig befruchtende Arbeitsweise innerhalb der Analysephase des Entwurfsprozesses zu verstehen, ist es sinnvoll, einen kurzen Überblick zur Vorgehensweise im Dérive sowie eine erläuternde Ausführung des Mappings im Unterschied zur Kartierungsmethode zu geben. Ein Dérive, als umherschweifender Spaziergang, beschreibt eine erforschende Erkundung der urbanen Umgebung. Es ist wichtig, dass dabei auf eigene Gewohnheiten verzichtet wird. Somit kann man sich während des Dérives von allem Bekannten distanzieren und auf ein emotionales Spiel im öffentlichen Raum einlassen. So werden von den Studierenden im Stadtteil Barmen die Wirkungen des Raumes von den Umherschweifenden untersucht und bewertet. Es geht im Kern darum, Neues zu entdecken oder Vertrautes als fremd wahrzunehmen und somit die alltägliche Lebenswelt zu hinterfragen. Eine Situation wird durch das geplante Umherschweifen konstruiert und schafft ein einmaliges kollektives Ereignis, eine geordnete Intervention in einer abge-

grenzten Umgebung in Form eines leidenschaftlichen Spiels. Die Ergebnisse werden in kognitiven Karten festgehalten und so die psychogeografischen Zusammenhänge des Ortes sichtbar gemacht.

Methodische Herangehensweise zur Nutzungs­ programmierung In den vorher beschriebenen Entwurfsschritten versuchten die Studierenden erste Ideen einer Neunutzung beziehungsweise einer Neuprogrammierung des Gebäudes für die Wuppertaler Tafel zu entwickeln. Dabei haben die Studierenden innerhalb der Evaluierungsphase der städtebaulichen Untersuchung die vorhandenen physisch-materiellen Räume im Quartier Wuppertal Barmen herausgearbeitet sowie die atmosphärischen Gegebenheiten durch Ortsbegehungen und Beobachtungen, Interviews, Fotodokumentationen und Sinneswahrnehmungen in Kartierungen festgehalten und mithilfe von Mappings und kognitiver Karten evaluiert. Um diese in Karten festgehaltenen strukturellen, infrastrukturellen, freiräumlichen und atmosphärischen Situationen nach der städtebaulichen Relevanz einordnen und kategorisieren zu können, wurden im nächsten Schritt verschiedenste Dérives thematisch, je nach Fokussierung der ersten Entwurfsidee, aufgesetzt und durchgeführt. Studierende, die zum Beispiel in ihrer Bewertung der Kartierungen herausgefunden hatten, dass die Barrierefreiheit im Quartier nur in Teilbereichen oder auch gar nicht vorhanden war, führten einen Dérive als eine Art Simulation aus, welcher sie selbst in die Rolle eines älteren Menschen versetzte. Die verringerte Wahrnehmung der Umgebung oder Einschränkungen der Bewegungsfreiheit wurden zum Beispiel durch verbundene Augen oder die Nutzung von Brillen mit verringerter Sicht simuliert, durch tragbare Anzüge mit verteilten Gewichten am gesamten Körper sowie durch Gehhilfen wie Rollatoren und Rollstühle. Diese unterschiedlichen Ausstattungen beförderte junge und ak­tive Studierende somit sofort in die Situation, nur sehr beschränkt durch diese Voraussetzungen in ihrer alltäglichen Handlungsweise agieren zu können. Die Abbildung «Dérive zur Barrierefreiheit» mit seiner Collage zeigt den für die Untersuchung festgesetzten Radius von 15 Minuten Fußweg für Personen mit nicht eingeschränk­ ter Bewegungsfreiheit. Nach dem durchgeführten Dérive wurde durch die Studierenden festgestellt, dass sich mit den Gewichten am Körper, mit den Rollatoren oder den Rollstühlen der Weg um ein Vielfaches verlängert. In der Simulation benötigten die Studierenden für den direkten Weg zu den vorher in der Analyse ausgewählten relevanten Nutzungen im Quartier für die Abdeckung des täglichen, wöchentlichen und monatlichen Bedarfes bis zu zwei Stunden. In Grau sind Gebäude für die soziale, gesellschaftliche und medizinische Infrastruktur im Quartier dargestellt, welche sich überwiegend außerhalb des Radius des zu untersuchenden Gebietes befinden. Da diese Institutionen sich nicht innerhalb des Radius befinden und ein Zugang aus der Erfahrung des Dérives mehr als zwei Stunden Wegstrecke benötigen würde, sollten diese Bereiche im nächsten Schritt mithilfe des ÖPNV wie die Nutzung des Busbetriebs oder der

Dérive zur Barrierefreiheit, Kollage aus Kartierungen des Stadtquartiers und Bilder der Studierenden

Schwebebahn erreicht werden. Diese Anforderung wiederum brachte andere erschwerte Bewegungsmuster hervor: für die Überwindung von unterschiedlichsten Barrieren wie zum Beispiel die Höhenunterschiede und Abstände von der Bordsteinkante zum Transportmittel Bus oder Bahn. Diese Erfahrung beeinflusste die Weiterentwicklung der urbanen Strategie sowie des architektonischen Entwurfs gravierend. Aus den vor Ort durchgeführten und in Mappings festgehaltenen Dérives werden die vorher erstellten Kartierungen dementsprechend von den Studierenden überarbeitet. Diese liefern zusätzliche wichtige Informationen, um für den endgültigen architektonischen Entwurf eine ganzheitliche Nachnutzung des Gebäudes der Wuppertaler Tafel zu erarbeiten. Einige der Studierenden entwickeln Wohntypologien, welche auf bestimmte Altersgruppen direkt bezogen und konkret zugeschnitten sind. Durch die aus den ersten Entwurfsschritten gewonnenen Erfahrungen und durch das Heranziehen von ausgewählten Fallstudien und Best Practice Beispielen werden nun für die zu entwickelnden innovativen Wohnkonzepte etwa detaillierte Maßnahmen für ein altengerechtes Wohnen ausgearbeitet.

Durch unsere analytische Herangehensweise entstehen zu Anfang des Entwurfsprozesses häufig ähnliche Grundgedanken und Ideen bei der Entwicklung eines neuen architektonischen Raumprogrammes sowie bei der städtebaulichen Erneuerung des Areals und Quartiers. So wurden auch hier durch die aus der Analyse herausentwickelten Strategien von den Studierenden viele ähnliche Lösungen für eine Umnutzung des leer stehenden Gebäudes in Richtung eines ­alten-, familiengerechten oder Mehrgenerationen-Wohnens entwickelt. Hier zeigt sich, wie wichtig es ist, im gesamten Entwurfsprozess immer wieder auf die vorher herausgearbeiteten Materialien zurückzuschauen. Zu den umfassend herausgefil­ terten und bewerteten Daten und Fakten und die in den Kartierungen festgehaltenen Aussagen vor Ort sollten nun zusätzlich weitere großräumigere gesellschaftliche Problemstellungen betrachtet werden. Diese liefern weitere hilfreiche Fragestellungen für den eigenen Entwurf und können dadurch nachhaltig auf das gesamte architektonische Konzept wirken.

65

DIE ENTWICKLUNG GANZHEITLICHER ENTWURFSKONZEPTE

Gemeinschaft

Phase 1 Analyse der individuellen Situation

1-2 Tage

4 OG.

3 Monate

Wohnungslose Menschen

3 OG.

Notunterkünfte Unterkünfte 1 Zi. Unterkünfte WG

2 OG.

Betreuungsziel erreicht

Betreuerteam geschultes Personal und Ehemalige

Phase 2

3-6 Monate

1 OG.

Phase 3 Unterkünfte (2.OG bis 4.OG) Institiution Tafel (UG, EG, 1.OG)

EG.

Organigramm der räumlichen und zeitlichen Anordnung des Programms

66

Die Studierenden evaluieren in ihrer weiteren Betrachtung aktuelle gesellschaftliche Themen wie die Altersarmut, verschiedene Arten von Süchten sowie die Über- und Unterernährung von Kindern und Jugendlichen. Die Gruppe, welche sich mit der Thematik der Altersarmut intensiver auseinandergesetzt hat, geht wie folgt in den einzelnen Entwurfsschritten vor: Auf ihrer Suche nach neuen innovativen Nutzungsmöglichkeiten für den Leerstand in den Räumlichkeiten der Wuppertaler Tafel fanden sie bei der Untersuchung des Quartiers heraus, dass das Gebäude zwar durch seine zentrale Lage in der Talachse eine hervorragende Anbindung an den innerstädtischen Verkehr und an die verschiedensten Bildungs- und Kultureinrichtungen aufweist, es dem gesamten Quartier jedoch an geeigneten Nutzungsmischungen für den täglichen und wöchentlichen Bedarf sowie an qualitätsvollen öffentlichen Räumen, flexibel gestalteten ­Grünräumen und Freizeitgestaltungsmöglichkeiten mangelt. Funktionen, die besonders wichtig für ein lebendiges Quartier sind. In der Recherche zur Altersarmut ermittelten die Studierenden, dass vielen Rentnern nur eine geringe staatliche Altersversorgung zukommt und davon meist zuerst Wohnung und Nahrung finanziert werden müssen. Ein sehr großer Anteil

der Rentner in Deutschland bekommt nach 45 Jahren Vollzeitarbeit eine Nettorente von knapp 1.000 Euro, wie aktuelle Statistiken des Deutschen Gewerkschaftsbundes zeigen. Andere wichtige physiologische wie soziale Bedürfnisse zum Beispiel nach Sicherheit und Selbstverwirklichung fallen schnell weg. Für ein Treffen mit Freunden und Familie bleibt kein Raum im Alltagsleben, da viele Rentner sich darauf konzentrieren müssen, ihr Einkommen aufzubessern, um das Überleben zu sichern. Die Wuppertaler Tafel bietet bereits für einige der Grundbedürfnisse dieser Menschen kostenlose Nahrung und kostengünstige Kleider und Möbel. Durch eine ganzheitlich angelegte Entwurfsstrategie und das daraus entwickelte Raumprogramm für eine alternative Wohngemeinschaft sollen diese Bedürfnisse in den neuen Räumlichkeiten der Tafel nun vervollständigt werden. Noch vor Abschluss der Bauarbeiten erfolgen unterschied­ liche Bewerbungsgespräche, um die Belegung der entworfenen Wohneinheiten der Wohngemeinschaft für ältere Menschen auf deren Bedürfnisse abzustimmen. Die Bewohner haben die Möglichkeit, in den bereits bestehenden Einrichtungen der Tafel wie dem Kinderhort oder der Möbelaufbereitung oder in den Wohngemeinschaften zu arbeiten. Neue Frei-

Architektonisches Konzept einer Ernährungsgemeinschaft

zeitaktivitäten wie ein Gymnastikkurs, Diskussionsrunden oder Lesungen können dadurch zustande kommen, dass man die in der Nähe befindlichen gemeinnützigen Organisationen und Vereine, welche innerhalb der städtebaulichen Analysephase bereits umfassend evaluiert wurden, mit in das Gesamtkonzept der vielfältigen Angebote an Freizeitgestaltung der Wuppertaler Tafel integriert (Projektteam: Lukas Altreu­ ther und Anika Pehl).

Entwurfsstrategien für Jugendliche im Quartier Eine andere Studierendengruppe setzte sich mit dem gesellschaftlichen Problem von übergewichtigen und untergewichtigen Jugendlichen auseinander. In der Analyse- und Be­ wertungsphase fanden die Studierenden heraus, dass es im Stadtbezirk Barmen-Mitte einen großen Anteil von ca. 20 % an übergewichtigen und ca. 23 % untergewichtigen Kindern gibt. Dies ist meist auf ein Fehlverhalten bei der Ernährung zurückzuführen. So konnten Ess-Typen unterschieden werden, etwa der Typ mit mangelhafter Erfahrung beim Umgang mit Essen und dessen Zubereitung oder der Typ, der zu häufig in den Genuss von Fast-Food-Angeboten kommt. Bei dem zu entwickelnden Konzept der Ernährungsgemeinschaft für die Wuppertaler Tafel geht es darum, die Men­ schen für das Thema Nahrung zu sensibilisieren und gegen ihren Gefühlsverlust für Nahrung anzukämpfen. In der archi­ tektonischen Strategie werden vier Schritte einer gesunden und ausgewogenen Ernährung unterschieden, die zu entspre­ chenden Raumkonzepten für das Anbauen der Nahrungsquelle, für die Vorbereitung und Zubereitung von Nahrung sowie das Genießen der Nahrung führen. Ziel des architekto-

nischen Konzepts ist es, eine geeignete Durchmischung von Ernährung und Wohnen zu schaffen. Im Gebäude der Wuppertaler Tafel entsteht nun im Eingangsbereich ein großzügiges Foyer, das zu verschiedenen Zeiten für Informationsveranstaltungen zum Thema Ernährung genutzt werden kann. Im Erdgeschoss sowie in den ­oberen Etagen befinden sich die Wohnbereiche für die Jugendlichen und Betreuenden, die stets Zonen für Koch- und Essbereiche als Gemeinschaftsflächen beinhalten. Die Wohngemeinschaften bieten ausreichend Raum für bis zu vier Personen, diese umfassen Schlafräume mit Badezimmern sowie Ess- und Aufenthaltsbereiche, um die gemeinsame E ­ rfahrung der Ernährung miteinander zu teilen und somit einen lernenden Austausch untereinander zu ermöglichen. Um eine Sichtbeziehung der einzelnen Bereiche untereinander zu generieren, werden Glaselemente als lärmtrennendes und gleichzeitig sichtlieferndes Material verwendet und Ebenen und Etagen so miteinander verbunden. Durch seine Größe und Lage eignet sich der Gebäudekomplex der Wuppertaler Tafel hervorragend für dieses architektonische Konzept einer Ernährungsgemeinschaft. Dadurch wird ein reger Austausch zwischen den Angeboten der Tafel, den Menschen im Quartier und in der Stadt selbst geschaffen (Projektteam: Matthias Lehner und Georgi Vlahov).

Entwurfsstrategien für Hilfsbedürftige im Quartier Eine weitere Gruppe entwickelte aus der städtebaulichen Analyse, dem im Quartier durchgeführten Dérive und einer weitreichenden Betrachtung der gesellschaftlichen Probleme vor Ort eine Anlaufstelle für Suchtkranke. Während der

67

Therapie

Therapie

Arbeit

Freizeitaktivitäten

Psychol. Betreuung

Gruppe

b

Hilfe Jobsuche Interessenfindung

12:00 Uhr Mittagessen

8:00 Uhr Frühstück

a

18:00 Uhr Abendessen

Therapie 23:00 Uhr Spielsucht Nachtruhe

Phase 3

Selbstständigkeit

Phase 2

Selbstwertgefühl

Phase 1

Kennenlernen

a

12:00 Uhr Mittagessen

8:00 Uhr Frühstück

Cafe/Restaurant Firma/Büro

18:00 Uhr Abendessen

Musikgruppe Selbsthilfegruppe

a

Arbeit

23:00 Uhr Nachtruhe

a

Therapie Kaufsucht

Therapie Mediasucht

b

Arbeit Freizeitaktivitäten Therapie

Diagramm des architektonischen Konzepts zur Suchttherapie

68

Analysephase stellte sich heraus, dass das Thema Suchtkrankheit, insbesondere die Spielsucht, ein stark ausgeprägtes Phänomen in der gesamten Stadt Wuppertal darstellt. Bei der analytischen Betrachtung der bestehenden Einrichtungen, die auf diese Problematik eingehen, fiel auf, dass sich der Großteil schwerpunktmäßig oder ausschließlich auf sub­ stanzbezogene Suchtkrankheiten fokussiert. Es stellte sich somit die Frage, wie mit dem vorhandenen Spielsuchtpro­ blem und anderen handlungsbezogenen Suchtkrankheiten in Zukunft umgegangen werden kann. Das von den Studierenden entwickelte architektonische Konzept integriert eine Hilfsstätte für Menschen mit handlungsbezogenen Süchten in das Gebäude der Tafel, die einerseits als Vermittlungsstelle zu fachlichen Beratungen wie psychologischer Betreuung, Schuldenberatung oder Ähnlichem dient und die andererseits Wohneinheiten enthält, in denen die Betroffenen temporär wohnen können. Die Wohnfunktion begründet sich darin, dass die Bewohner aus ihrem gewohnten sozialen Umfeld herauskommen, um auf neutralem Boden gemeinsam einen Weg aus der Sucht zu finden. Das Konzept sieht vor, dass den Bewohnern Betreuer zur Seite stehen, die helfen, übliche Alltagsaufgaben wie einen geregelten Tagesablauf zu meistern und gegebenenfalls neu zu erlernen. Das Raumkonzept bietet Bereiche, in denen Konfliktlösungs- und Selbstbehauptungsstrategien vermittelt werden können, um wieder zu einem gesunden Selbstbewusstsein ohne Abhängigkeit zu finden. Die U ­ nterbringung in die einzelnen Wohneinheiten leitet sich aus einem Phasen­ modell zur Behandlung der Suchtkrankheit ab. Die ­Aufteilung

erfolgt in drei Phasen, mit jeweils unterschiedlichen Behand­ lungsschwerpunkten, die durch die verschiedenen Wohnsituationen begünstigt und artikuliert werden sollen. Ein Fortschritt in der Suchtbekämpfung wird im Prozess somit räumlich und physisch ablesbar und soll den Bewohnern als Moti­ vation und Erfolgserlebnis dienen. Der Gemeinschaftsaspekt hat eine hohe Relevanz im architektonischen Gestaltungskonzept. Es werden neben den Wohneinheiten große und offene Gemeinschaftsflächen ausgebildet, die Raum für Essensbereiche mit Kochnischen sowie eine Dachterrasse und eine Bibliothek zu kommunikativen Zwecken bilden. Die Bewohner sollen im Laufe des Tages immer wieder in den gemeinschaftlichen Bereichen auf­ einandertreffen und so miteinander kommunizieren und Kontakte knüpfen. Des Weiteren sieht das ganzheitliche Konzept vor, Räumlichkeiten für Einzel- und Gruppengespräche, Selbsthilfegruppen und Hobbys wie Kunst- oder Musikgruppen im Rahmen beschäftigungstherapeutischer Maßnahmen zu schaffen. Diese können durch flexible Raumgestaltung wie verschiebbare Wandpaneele je nach Bedarf angepasst und aneinandergeschaltet werden. Dabei sind Arrangements dieser Paneele zu großen Räumen für Vorträge, Events oder Gruppensitzungen ebenso möglich wie intimere, kleine Flächen für Einzelgespräche oder therapeutische Sitzungen. Ziel der urbanen Strategie sowie des architektonischen Konzepts der Anlaufstelle für Suchtkranke ist es, die Bewohner, vielmehr die Klienten, auf ein suchtfreies Leben nach dem Auszug vorzubereiten und ihnen am Ende der Therapie und des Aufenthalts in dem entwickelten Zentrum ein Netz-

werk aus Beratungsmöglichkeiten durch Psychologen, Selbst­ hilfegruppen und Kontakte zu anderen ehemaligen Suchtkranken mit auf den Weg zu geben. Auf diese Verbindungen sollen sie jederzeit zurückgreifen können, falls eine Rückfallgefahr besteht (Projektteam: Niclas Engelen und Richard Haverland). Als nachhaltiges Resümee im Umgang mit den Ergebnissen der Studierenden ist festzuhalten, dass wir es durch diese realistische Entwurfsaufgabe geschafft haben, die Studierenden zu animieren, mit dem Verein wie dem ausgewählten

Architekturbüro zusammenzuarbeiten, dass wir auch die Klienten für die Entwürfe begeistern und durch unsere ganzheitliche Vorgehensweise davon überzeugt konnten, die von den Studierenden entwickelten Konzepte in die Umsetzungsstrategie für die Wuppertaler Tafel aufzunehmen. Auch bei dieser Entwurfsaufgabe wurde sehr deutlich, wie wichtig es für die Architekturstudierenden ist, ihre Konzeptideen im öffentlichen Plenum zu präsentieren – auch damit die Eingaben von Experten und Akteuren im Quartier in den Entwurfsprozess noch mit aufgenommen werden können.

69

Projekt Berlin

Projektinitiatoren Der Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin e. V., der diesen Förderpreis, den AIV-Schinkel-Wettbewerb, seit 1855 auslobt. Der Ideenwettbewerb wird in den Sparten Städtebau, Landschaftsarchitektur, Architektur, Konstruktiver ­Ingenieurbau, Verkehrsplanung, Nachhaltigkeit, Denkmalpflege und Freie Kunst jedes Jahr ausgeschrieben und mit dem Schinkelpreis honoriert.

Projektteam des Entwurfsprojekts BUW Lehrstuhl Städtebau: Tanja Siems und Katharina Simon In Kooperation mit Prof. Dr. Felix Huber, Leiter des Lehr- und Forschungsgebietes Umweltverträgliche Infrastrukturplanung, Stadtbauwesen im Fachzentrum Verkehr und den Studierenden des Fachgebietes Architektur und Bauingenieurwesen

Wichtige Daten und Fakten Teltow, Gründung des Ortes im Jahr 1265 im Landbuch ­verzeichnet, Lage südwestliche Stadtrand von Berlin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Größe: 21,54 qkm, ­Einwohnerzahl 27.097 (2021), Bevölkerungsdichte ­ von 1.254 Einwohner/qkm. Berlin-Zehlendorf, der Ort entstand als Straßendorf ca. im Jahr 1230 und wurde 1299 urkundlich erwähnt, ­Größe: 18,83 qkm, Einwohnerzahl 54.328 (2020), ­Bevölkerungsdichte von 2.885 Einwohner/qkm.

Projektziel Die zu entwickelnden urbanen Strategien sollen die bestehenden städtischen, gewerblichen und landschaftlichen Fragmente rund um den Teltow-Kanal neu ordnen, gleichzeitig sollen die Siedlungsfragmente in Teltow und Zehlendorf untereinander stärker vernetzt werden. Entwurfsziel ist es, ­langfristig die baulich-räumliche Entwicklung des Areals zu steuern und potenzielle Siedlungs­sowie Nachverdichtungsflächen zu identifizieren. Die urbane Strategie soll somit städtebauliche und verkehrliche Vernetzungen schaffen sowie die Weiterentwicklung des öffentlichen Raumes ­gestalterisch umsetzen. Eine wichtige Forschungsfrage für die interdisziplinär aufgestellten Studierendenteams bei der Entwicklung der Entwürfe für Teltow ist die folgende: Wie kann ein nachhaltig gestaltetes Wohn- und Arbeitsquartier die Mobilitätswende vorantreiben?

Timeline des Entwurfsprojekts Analyse- und Entwicklungsphase: Untersuchung der Situation, Aufstellung der städtebaulichen Strategie und des architektonischen Konzepts (0,5 Jahre)

Städtebauliche Strategien zur Mobilitätswende Berlin Die Strategieentwicklung zur nachhaltigen Nachnutzung des Gebäudes der Wuppertaler Tafel leistete die Auseinandersetzung von theoretischen, strategischen Ansätzen direkt im Entwurfsprozess mit der Öffentlichkeit. Genauso wichtig ist eine wettbewerbsfähige Konfrontation von entwickelten städtebaulichen Arbeiten besonders im interdisziplinären Kontext. Dabei bieten sich besonders ausgeschriebene Wettbewerbe für Studierende an. Im Rahmen der Angebote des AIV Schinkel-Wettbewerbs haben wir erfolgreich über die letzten zehn Jahre verschiedenste interdisziplinäre Konzepte eingereicht. In der Ausschreibung «Wissen macht Stadt» für den Stadtteil Kreuzberg in Berlin hat im Jahr 2019 eine Gruppe von Studierenden, Tim Hecker, Jan Philipp Heidenreich, Manuel Kramm und Timon Nüsken, mit ihrer ­städtebaulichen Strategie und dem daraus entwickelten architektonischen Konzept, dem «Urbanen Cluster», den Schinkelpreis gewonnen. Die eingereichten Entwürfe mit unterschiedlichsten städtebaulichen Ausrichtungen wurden durch das Lehrstuhl­ team von Alexia Radounikli, Julia Siedle und mir betreut. Nachdem im vorherigen Kapitel strukturelle und gesellschaftlich brisante Themen veranschaulicht wurden, setzen sich die Entwurfsprojekte im folgenden Kapitel mit der Umsetzung von infrastrukturellen Strategien auseinander. Die Aufgabenstellung des Schinkel-Wettbewerbs für das Planungsgebiet in Berlin-Teltow bot eine gute Voraussetzung, um sich entwurfstechnisch mit der Thematik der Mobilitätswende auseinanderzusetzen. Um dies in einem interdisziplinären Rahmen zu bearbeiten, hat der Lehrstuhl Städtebau mit unseren Architekturstudierenden in Kooperation mit Prof. Dr. Felix Huber vom Fachzentrum Verkehr der Bergischen Universität und seinen Studierenden des Fachgebiets Bauingenieurwesen während des gesamten Entwurfsprozesses zusammengearbeitet.

Verkehr meint für uns nicht nur die Bewegung von A nach B, sondern ein komplexes System, in dem neben der Infrastruktur auch Gesetze, soziale und gesellschaftliche Wertvorstellungen sowie persönliche Gewohnheiten und Emotionen eine Rolle spielen. Um dieses System zu verändern, braucht es einen tiefgreifenden Wandel auf all diesen Ebenen. Die Verkehrswende soll zu einem grundlegenden Umbau des Verkehrssystems und einem Umstieg der Gesellschaft auf umweltfreundliche Mobilität führen. Dabei sind nicht nur die Energieformen der einzelnen Verkehrsarten (MIV, ÖPNV, RADV und FUGV) und die gebaute Infrastruktur wichtig, sondern auch deren Verhältnismäßigkeit in Bezug auf die Förderung des Umweltverbundes und einen ganzheitlichen Modal Split von 20 % MIV (motorisierter Individualverkehr), 20 % ÖPNV (öffentlicher Personennahverkehr), 20% RADV (Radfahrverkehr) sowie 40 % FUGV (Fußgängerverkehr) relevant. In diesem Sinne ist in den einzelnen Entwürfen der Umweltverbund, bestehend aus Fuß-, Rad- und öffentlichem Verkehr, durch die städtebaulichen und infrastrukturellen Konzepte zu stärken und auszubauen und dabei auf die faire Verteilung des Straßenraums zu achten. Im Rahmen der Verkehrswende ist die Mobilitätswende von besonderer Bedeutung, denn sie stellt das Vermeiden und das Verlagern des Verkehrs in den Vordergrund. In den Entwürfen haben die Studierenden versucht, Alternativen dafür zu entwickeln und diese in ein ganzheitliches Konzept zu integrieren, wie zum Beispiel Strategien für ein gutes Angebot an Mischnutzung sowie kompaktere Stadtstrukturen, um für die Bewohner kürzere Wege zu generieren. Ebenfalls wurden Konzepte für Co-Working und Homeoffice-Varianten ausgearbeitet, um das Pendeln in die Innenstadt zu minimieren, welche in den Grundrissbeispielen im Entwurfsprozess später im Detail herausgearbeitet wurden.

71

60+ 30+ 20-30

34%

37%

Bebaute Fläche (1)

Bebaute Fläche (2)

(1)

(2)

(3)

(4)

60+ 30+ 20-30

21%

Bebaute Fläche (3)

Modell der Areale von Profilen und Typologien auf einem 500 Meter auf 500 Meter Raster

72

28%

Bebaute Fläche (4)

INFRASTRUKTURELLE KONZEPTENTWICKLUNG IN KOMBINATION MIT ARCHITEKTONISCHEN ­E NTWURFSPRINZIPIEN Das für den Entwurf weiterzuentwickelnde Quartier in Berlin-Teltow bietet für die infrastrukturelle intensivere Betrach­ tung in Bezug auf den Ausbau des Umweltverbundes eine grundlegende Voraussetzung wegen seiner räumlichen Lage und der verkehrlich interessanten Anbindung an das Berliner Stadtzentrum. Dafür Prinzipien für Angebote an alterna­ tiven Verkehrsarten zu entwickeln, spielte für uns eine besondere Rolle in diesem Entwurf. Dabei könnten eine zusätzliche Wasserverkehrsnutzung innerhalb des ÖPNV-Angebots und der Ausbau einer Schnellstraße für den Radfahrverkehr im Rahmen des noch notdürftig vorhandenen Radwegenetzes besonders für die vielen Pendler von Bedeutung sein. Der Untersuchungsraum spannt sich auf zwischen den Berliner Stadtteilen Zehlendorf und der angrenzenden Gemeinde Teltow; bedauerlicherweise erfolgte dabei in den vergangenen Jahrzehnten weitgehend eine unabhängige Entwicklung der beiden Stadteile. Der Teltowkanal, u ­ rsprünglich Teil eines überregionalen Wasserstraßennetzes, bildet inzwischen eine Barriere. Die beiden Siedlungsbereiche sind miteinander nur noch über zwei Brücken verbunden. Auch die angrenzenden Landschaftsräume verstärken diese Wirkung, denn das Bearbeitungsgebiet ist durch unterschiedliche Siedlungs- und Landschaftsfragmente gekennzeichnet. Dazu gehören neben Industrie- und Gewerbeeinheiten auch Dienst­ leistungszentren, Wohnquartiere, Kleingartenanlagen, Freiflächen und Landschaftsschutzgebiete. Reste der ­historischen Industrie- und Gewerbenutzung bestehen entlang des Teltow­ kanals. Für die zu entwickelnden Konzepte sollen die städtischen, gewerblichen und landschaftlichen Restflächen am Teltowkanal neu geordnet und gleichzeitig die Siedlungsfrag­ mente der Quartiere in Teltow und Zehlendorf stärker untereinander vernetzt werden. Darüber hinaus werden von den Studierenden potenzielle Siedlungs- sowie Nachverdichtungs­ flächen identifiziert und dafür urbane Strategien entworfen. Um die Struktur- und Nutzungsverteilung der Bezirke ­Teltow, im Süden des Kanals, und Zehlendorf, im Norden des Kanals, zu erfassen, wurde von den Studierenden innerhalb der Analysephase parallel zu der Ausarbeitung der Kartierungen ein Profil- und Typologien-Modell zur Überprüfung der Quartiersstruktur mit seinen Anwohnern und Arbeitnehmenden erstellt. Dabei wurden Bereiche herausgegriffen und untersucht, die repräsentativ für das gesamte Planungs­ gebiet sind. Diese ausgewählten 500 Meter auf 500 Meter Areale beinhalten die strukturellen Typologien der Wohnquartiere, Gewerbe- und Dienstleistungseinheiten einerseits sowie prägnante Grünraum- und Freiflächen andererseits für eine analytische Gegenüberstellung. Die evaluierten städte-

baulichen Kriterien der einzelnen Areale werden grafisch herausgearbeitet und zur guten Veranschaulichung und möglichen Vergleichbarkeit zusätzlich in Profilkarten lesbar dargestellt. Die gewählten und zu vergleichenden Kriterien und Parameter zeigen die Verteilung der bebauten Flächen im Verhältnis zum gesamten Areal sowie die Nutzungen von Wohnen, Produktion und Einzelhandel, Gastronomie, Verwal­ tung, Vereine etc. in den einzelnen Typologien und die Verteilung der Altersgruppen der Bevölkerung. Somit können konkrete Aussagen über Unterschiede und Gemeinsamkeiten, Mängel und Qualitäten der gewählten Areale im Quartier getroffen werden, um diese in den städtebaulichen Entwurf mit aufzunehmen und dementsprechend konzeptionell mit einzuarbeiten.

Übersicht der städtebaulichen Parameter Im ausgewählten Areal in Zehlendorf, welches überwiegend aus Zeilenbauten besteht, sind die Genossenschaftsbau­ ten prägend für das Quartier. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden zunächst sehr kleine Wohnungen innerhalb dieser Wohntypologie gebaut, fünfzig Jahre später wurden diese Wohnungen aufwendig saniert und durch Staffelgeschosse und Kopfbauten zu größeren Wohnungen und Mietergärten erweitert und in hochwertige Niedrigenergiehäuser umgewandelt. Parallel dazu ist das ausgewählte Areal mit größtenteils Zeilentypologien in Teltow als «neue Wohnstadt» entstanden, ähnlich den Genossenschaftsbauten in Zehlendorf im Jahr 1962. Zu den Wohnungen und Einrichtungen des täglichen Bedarfs im Zentrum des Areals wurden Institutionen für die Kinderbetreuung errichtet. Nach der Wiedervereinigung wurden die Zeilenbauten durch Aufstockungen und kleinere Gebäudeeinheiten nachverdichtet. Die beiden ausgewählten Areale für den Vergleich der Topologien von Punkthäusern wurden sowohl in Teltow als auch in Zehlendorf für eine Wohnnutzung von Ein- und Mehrfamilienhäusern geplant und realisiert. Der Unterschied liegt in der Verdichtung der Stadtstruktur. In Zehlendorf wurden in dem 500 Meter auf 500 Meter Areal insgesamt 12.000 qm Fläche bebaut, im Gegensatz dazu in Teltow bei der gleichen Wohntypologie nur rund 1.000 qm Fläche. Bei der ­Gewerbestruktur in den gleichen Flächenabschnitten beziehungsweise Arealen in Teltow und Zehlendorf ist die Nutzung und Verdichtung der bebauten Fläche ähnlich. Jedoch unterscheiden sich die Betriebe gravierend durch Mitarbeiterzahl und Internationalität sowie in der unterschiedlichen Typologie der Gewerbe-

73

Konzept «Re-Cycle» schafft eine grundlegend neue Gestaltung der Wegeführungen.

74

bauten. Die Gewerbeeinheiten in Teltow haben nur ca. 4.500 Mitarbeiter vor Ort, aber insgesamt 300 Filialen weltweit. Im Gegensatz dazu gibt es in Zehlendorf ca. 18.000 Mitarbeiter direkt vor Ort und mehr als 2.000 Gewerbeniederlassungen weltweit. Für den Entwurfsprozess relevant ist, wie dabei mit der Entwicklung der Gewerbe- und der Dienstleistungsangebote in den beiden Stadtgebieten umgegangen wird. Die Gegenüberstellung der einzelnen Areale in Zehlendorf und Teltow mit deren vorhandener Stadtstruktur und Typologien des Wohnens sowie Arbeitens zeigt eine ähnliche städtebauliche Entwicklung trotz unabhängiger politischer Vorgaben in der Stadtplanung in den beiden deutschen Staaten. Die von den Studierenden im nächsten Schritt aus der Analysephase heraus entwickelten Entwurfskonzepte basieren alle auf einer ausgewogenen Verknüpfung der Stadtbe­ zirke Teltow und Zehlendorf, um diese wieder attraktiver zu gestalten und auf eine innovative Weise miteinander zu verbinden. Dabei gleicht das neue Wegenetz das Defizit der in­ frastrukturellen Verbindungen zwischen den Stadtbezirken aus und schafft darüber hinaus eine alternative Verkehrsroute. Im Gegensatz zu den vorherrschenden urbanen Planungen, die dem Kraftfahrzeug den Vorrang einräumen, entsteht durch die verschiedenen Entwürfe eine neue Infrastruktur speziell für Radfahrer und Fußgänger. Mithilfe dieses Wegenetzes können neue vielfältige Nachbarschaften im Quartier entstehen, und es kann zusätzlich eine neue Qualität der Bebauung innerhalb der bestehenden Stadtstruktur geschaffen werden.

Infrastrukturelle Entwurfskonzept «Re-Cycle» Da sich die natürliche Art der Bewegung eines Radfahrers oder Fußgängers stark von der eines motorisierten Fahrzeugs unterscheidet, ist auch eine natürliche Form der Vernetzung erstrebenswert. Das von den Studierenden entwickelte Konzept «Re-Cycle» schafft dabei durch seine Gestaltung grundlegend neue Wegeführungen innerhalb der fehlenden infrastrukturellen Verbindungen. Dem Entwurf des Radwegenetzes liegt ein Algorithmus zugrunde, welcher mithilfe des statistischen Mittels der Kerndichteschätzung eine annähernd optimale Verteilung der Punkte in den Wegestrecken liefert und dann eine direkte Verbindung dieser errechnen kann. Dadurch wird aus den vielen zu verknüpfenden Punkten ein in der Summe minimales Wegenetz geschaffen. Diese durch den Algorithmus generierte Infrastruktur ist aufgrund ihrer organischen Form für eine optimierte Fortbewegung mit dem Rad oder zu Fuß die beste Variante. Die dabei generierten Wege dienen als Bindeglied des ehemals geteilten Quartiers und sind die Basis für den städtebaulichen Entwurf. Eine nicht motorisierte Fortbewegung verbraucht Kraft und wird deshalb oftmals als unattraktiv angesehen. Das neue Quartier bietet eine optimierte Infrastruktur, um dem Problem entgegenzuwirken. Die wichtigen Anknüpfungspunkte innerhalb des Stadtgefüges der angrenzenden Stadtteile sind die Eingangsparameter. Da die Bewohner des Quartiers von jedem Punkt möglichst schnell zu jedem beliebigen anderen Punkt gelangen möchten, gehen die Studierenden

Infrastrukturelle Strategie für das Quartier in Teltow

von einer direkten Verbindung zwischen allen Punkten aus. Dementsprechend werden die Wegeverbindungen nun in möglichst viele Punkte unterteilt. Mithilfe der Kerndichteschätzung wird die Dichteverteilung der anderen Punkte um den jeweiligen Kernpunkt errechnet. Die umliegenden Punkte nähern sich nun dem jeweiligen Kern an, wobei Anziehungskraft und Richtung durch das Streben nach maximaler Dichte bestimmt werden. Mit jedem Rechendurchlauf ergibt sich eine optimalere Verteilung, in der sich Zentren ausbilden und die einzelnen Verbindungen zu Strängen zusammen­ gefasst werden. Es ist wichtig, verschiedene Hierarchien im Wegenetz zu bilden; durch das System von Haupt- und Neben­ wegen kann ein optimales Verkehrsnetz für Radfahrer und gleichzeitig für Fußgänger geschaffen werden. Diese infrastrukturelle Vernetzung soll nicht durch die Barriere des Teltow-Kanals unterbrochen werden. Deswegen wandelt sich das Wegenetz an diesen Punkten zu Fuß- und Radbrücken. Im Zentrum des Bebauungsgebiets wird die schon vorhan­ dene städtebauliche Struktur mit in die Planung aufgenommen. Die Anordnung der geplanten Gebäude und des Wegenetzes bildet eine Achse, die den Rad- und Fußgängerbereich auf Brücken über den Teltow-Kanal leiten. Ein Hauptfokus des Entwurfs wird dabei auf Frei- und öffentliche Räume ­gelegt, da in dem umliegenden Stadtgebiet kaum Gemeinschaftsplätze vorhanden sind. Die Plätze befinden sich zen­ tral in dem Gebiet und bieten Funktionen für den ö­ ffentlichen Bereich, die gut mit dem Fahrrad oder zu Fuß erreicht werden können. Die Gemeinschaft und das Zusammenleben ver-

schiedener Altersklassen werden in dem Entwurf besonders gefördert. Die Studierenden sehen in ihrem Konzept eine pha­ senhafte Entwicklung des gesamten Quartiers vor, welche das zu beplanende Gebiet in verschiedene Bauabschnitte einteilt. Als Bebauungstypologien sind einzelne Stadthäuser so­ wie in Zeilen angeordnete Mehrfamilienhäuser vorgesehen. Diese gewählten Gebäudeformen mit ihren flexiblen Grundrissen und rampenartigen Fassadengestaltungen lassen ein kompaktes Wohnen über mehrere Etagen mit Kleingewerbe im Erdgeschoss sowie ein familienfreundliches und barrierefreies Wohnen zu. Im Mittelpunkt des Entwurfs steht das Fahrrad, die Grundrisse der einzelnen Wohnungen werden darauf hin ausgerichtet, es besteht die Möglichkeit, das Fahrrad, als exklusives Verkehrsmittel bis vor die Wohnungstür mitzunehmen. Um den Ausschluss des motorisierten Individualverkehrs und der Kraftfahrzeuge aus dem gesamten Quartier zu unterstützen, ist ein nachhaltiges Energiekonzept vorgesehen, welches es bei der Neuplanung der Wege ermöglicht, diese in energietechnisch intelligente Wege zu verwandeln. Dabei wird der öffentliche Personennahverkehr durch weitere Buslinien sowie großräumige Ruf-Taxen weiter ausgebaut und der Umweltverbund zusätzlich unterstützt. Ein neues, auf Vakuum basierendes Abfallentsorgungssystem soll zusätzlich die Kraftfahrzeuge im Quartier reduzieren. Neben der gewonnenen Energie aus dem Abfall haben die Studierenden eine Solar Road als Energielieferanten geplant. Durch die Unempfindlichkeit und die geringen Kosten sind amorphe

75

Städtebauliche Strategie und architektonisches Konzept

Solarzellen in Form einer ausrollbaren Matte als Belag für die Hauptradwege im Entwurf vorgesehen. Trotz des geringeren Ertrags im Vergleich zu kristallinen Zellen kann durch die 75.000 qm große Fläche der geplanten Wegenetze fast der gesamte Bedarf der E-Busse gedeckt werden. Der restliche Strombedarf wird im Konzept über Solarkollektoren auf den Hausdächern und der Heizwärmebedarf über Abwasserwärmepumpen gedeckt. Durch die Betrachtung des gesamten Quartiers als ganzheitlichem infrastrukturellen Energiekreislauf gelingt es, ein einheitliches Plusenergiequartier zu schaffen und trotzdem die Gebäude flexibel in ihrer Gestaltung der Grundrisse und mit unterschiedlichen Fassadenflächen zu kreieren. Von diesem «Re-Cycle»-Konzept profitieren nicht nur die Bewohner des neuen Quartiers, sondern auch die umliegenden Stadtteile (Projektteam: Jacoba Istel, Kimberley Müller, Nadine Uiberall).

Urbane Strategie – Wohnen und Arbeiten am Wasser

76

Eine andere Gruppe setzt sich in ihrer urbanen Strategie damit auseinander, wie zusätzliche Verkehrsarten für den Umweltverbund aktiviert werden können. Dabei spielt der Teltow-Kanal eine besondere Rolle. Der Kanal als s­ trukturelle sowie infrastrukturelle Grenze der beiden Stadtteile Zehlendorf und Teltow könnte eine optimale Vernetzung mit dem Wasserstraßennetz von Berlin und Umland bieten. Diese beiden Gebiete existieren seit der Wiedervereinigung immer noch weitgehend unabhängig voneinander. Zum einen gibt

es nur eine Brücke über den Teltow-Kanal, welche verkehrlich extrem überlastet ist und somit auf beiden Seiten in den Stadtteilen zu Staus führt; zum anderen verkehrt nur ein Bus zwischen Teltow und Zehlendorf. Beide Gebiete sind infrastrukturell jedoch sehr gut an deren jeweilige städtebaulichen Nachbarschaften angebunden. Teltow ist eine der wenigen wachsenden und auflebenden Kommunen mit einem absehbar starken Bevölkerungswachstum. Diese Perspektive schafft für den Entwurf eine optimale Grundlage für innovative, neue Wohn- und Arbeitsquartiere. Der Pendlerverkehr und besonders der motorisierte Individualverkehr sind sehr ausgeprägt, auch weil Berlin-Mitte nur 15 km von Teltow entfernt ist und viele der Bewohner überwiegend im Stadtzen­ trum arbeiten. In der Bewertung der Verkehrssysteme und deren Staubelastung haben die Studierenden ermittelt, dass die Strecke ins Zentrum von Berlin zeitlich mit dem motorisierten Individualverkehr dreimal so lange dauert wie diese auf dem Wasserweg zum Beispiel mit Wassertaxen zurückgelegt werden könnte. Dieser Befund liefert eines der Kriterien für den Entwurf, warum bei der Entwicklung der Strategie und des Konzepts der Fokus auf die Nutzung des Kanals als Fortbewegungsmittel gelegt wird. Das Potenzial der Vernetzung auf, am und durch Wasser wird somit von der Gruppe auf allen Ebenen der urbanen Strategie sowie des architektonischen Konzepts genutzt. Das Aufbrechen der künstlichen Kanalgrenzen generiert dabei neue einzigartige Flächen, die zukünftig städtebaulich intensiver genutzt werden können und dadurch Raum für architektonisch neue alternative Wohnkonzepte schaffen.

Das neu entwickelte und sich durch alle Teile des Quartiers ziehende Kanalsystem ermöglicht es, den Verkehr von Personen und Waren auf kleine, flexibel agierende Boote zu verlagern. Darüber hinaus wird durch die omnipräsente Wassernähe im architektonischen Entwurf eine hohe Wohn- und Arbeitsqualität geschaffen. In dem wassersensiblen Konzept werden die vorhandenen Nebenstraßen zu Kanälen umgewandelt und eine neue Elektrobuslinie für das gesamte Gebiet eingeführt, da das Verkehrskonzept die Verbannung von Autos aus den Gebieten vorsieht, um umweltfreundlichere infrastrukturelle Systeme zu generieren und diese in Zukunft nachhaltig zu verknüpfen. Mit der Schaffung neuer natürlicher Naherholungsbereiche werden die einzelnen Wohn- und Arbeitsgebiete zu einem grünen, atmenden Lebensraum für die Bewohner. Ein ganzheitliches Wassermanagement auf dieser Ebene unterstützt das wassersensible Konzept durch Regenwassersammlung und deren Nutzung als Grauwasser für Pflanzen im Außenraum wie für die Sanitäranlagen im Innenraum. Für die prozesshafte Umsetzung des Konzepts werden von den Studierenden verschiedene, zeitlich und räumlich voneinander abhängige Bauabschnitte entwickelt. Das gesamte Planungsgebiet wird so zoniert, dass für jede Zone ein individueller Steckbrief erstellt werden kann. Dabei ist es

wichtig, Identitäten zu kreieren und hierfür flexible Typologien zu entwickeln, damit die zukünftigen Bewohner für längere Zeit dort wohnen und arbeiten sowie fortwährende Nachbarschaften bilden können. In ihrem städtebaulichen Entwurf haben die Studierenden ein Blockraster entwickelt, welches die beiden Stadtteile Teltow und Zehlendorf verbindet und neu gliedert. Die strukturelle Anordnung sieht im zur Straße hin ausgerichteten Gebäudebereich eine verdichtete Bauweise für die Funktionen Wohnen und Arbeiten vor. Für den inneren Bereich der Baublöcke wird eine Mischung unterschiedlicher Wohn- und Arbeitsformen entwickelt, wobei die Höhe der Gebäude und die bauliche Dichte im Unterschied zum Blockrand abnehmen. Das entworfene städtebauliche Raster, das ausgebaute Kanalsystem und die verkehrliche Infrastruktur werden in verschiedene Bauabschnitte zoniert. Der Ausbau aller wasserrelevanten Bereiche und Systeme hat dabei Priorität und soll für das Quartier durch seine Zugänglichkeit und Attraktivität identitätsstiftend wirken. Eine Nachverdichtung der Stadtstruktur zu einem späteren Zeitpunkt ist bei Bedarf möglich, da das entwickelte urbane Raster mit seinen Gebäudetypologien weiterhin für homogene Strukturen und ein ausgeglichenes urbanes Gefüge sorgt (Projektteam: Maximilian Berg, Carlos Camp, Sophia Leipert).

77

Visualisierung der Vision für Teltow

78

DISKURS ZUM AUSBAU DES UMWELTVERBUNDS: ARGUMENTATIONSKETTEN MITHILFE STÄDTE­B AULICHER METHODENKARTEN Die beiden dargestellten Konzepten räumen dem Umweltverbund durch neue ÖPNV- und RADV-Angebote eine große Rolle in der urbanen Strategie sowie im architektonischen Entwurf ein. Diese Notwendigkeit wird durch die Studierenden innerhalb der städtebaulichen Analyse sowie in der anschließenden Untersuchung klar herausgearbeitet und in das Entwurfs­ konzept integriert. Um dies methodisch und argumentativ noch weiter zu untermauern, führt eine Gruppe der Studierenden zusätzlich zur analytischen Untersuchung des Quartiers mithilfe der städtebaulichen Methodenkarten einen Diskurs darüber, ob es möglich ist, über ein besseres Radwegenetz mit zusätzlichen Radschnellwegen den Pendlerverkehr nachhaltig zu verändern. Dabei haben die Studierenden unterschiedliche Methoden wie Umfragen, Arbeitskreise mit Bewohnern und Experten sowie Bewertungsanalysen durchgeführt. Anhand der bewertenden Analyse finden die Studierenden heraus, dass Teltow ein prosperierender Pendlervorort von Berlin ist, da die Mieten noch sehr günstig sind. Die infrastrukturelle Trennung Teltows von Berlin-Zehlendorf durch den Teltow-Kanal wird innerhalb des Verkehrssystems nur vereinzelt überbrückt, und es entsteht somit ein beachtliches Problem durch Staus, verursacht durch den Pendlerverkehr, da das ÖPNV-Angebot keine gute Alternative bietet.

Schritte der Untersuchung von Beobachtung vor Ort bis zur Visualisierung Die Vorgehensweise der Untersuchung sieht dazu folgende Schritte vor: Gestartet wird mit einer Beobachtung der Situation vor Ort, um die Informationsbeschaffung über Statistiken und Daten hinaus weiter voranzutreiben. In den gesammelten Unterlagen stoßen die Studierenden auf weitere relevante Informationen, besonders in den erfassten Statis­ ti­ken zu den Pendlerströmen. Demnach pendelt der größte Teil der Pendler aus der Region Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf nach Berlin. Das unzureichende öffentliche Angebot für den Personennahverkehr fördert den motorisierten Individualverkehr, denn insgesamt pendeln fast doppelt so viele sozialversicherungspflichte Beschäftigte von der Region nach Berlin wie umgekehrt. Die in den Statistiken vorausgesagte ansteigende Bevölkerungszahl wird dann zu einem noch höheren Verkehrsaufkommen führen. Die Sammlung dieser Informationen sowie der Beobachtungen vor Ort werden für einen grafisch ansprechenden Impulsvortrag zusammengetragen und der gesamten Gruppe präsentiert. Die einzelnen Themen werden mithilfe von Diagrammen und Visua­

lisierungen sowie einer Brainstorming-Karte gefiltert, und es wird versucht, daraus die folgende Forschungsfrage zu formulieren: «Kann eine Fahrradautobahn die Attraktivität von Teltow als Pendlerstandort erhöhen und zugleich zu einer Entlastung des MIV führen?».

Beurteilung der gesammelten Informationen Im nächsten Schritt werden im Zuge der Beurteilung von Information die Einzeldaten zu Planungsinformationen verdichtet. Die Studierenden nehmen dabei auch schon Alternativen zum motorisierten Individualverkehr in den Blick, um die entstehenden Staus im Bereich der beiden Brücken durch die Pendlerströme zu minimieren. Da das Angebot des öffentlichen Personennahverkehrs, zum Beispiel durch weitere Buslinien oder neue Schnellbusspuren, die ­Situation aufgrund der vorhandenen Straßenquerschnitte nicht verbessern kann, ist es notwendig, auf neuartige Konzepte für Radfahrangebote zu setzen. Aus der Forschungsfrage und der daraus resultierenden Thematik des Fahrrads zum Pendeln als Alternative zum Auto werden alle gesammelten Mate­ rialien hinsichtlich der Infrastruktur noch einmal gesichtet. Dementsprechend entwickeln die Studierenden erneut eine Argumentationskette, um zu beweisen, dass das Angebot einer Fahrradautobahn das Verkehrsverhalten der Pendlerströme verändert. Darüber hinaus könnte das Angebot einer Fahrradautobahn neue Bewohner für Teltow anziehen. Dazu werden nochmals die Standortfaktoren von Teltow im Verhältnis zum zentralen Stadtgebiet Berlin geprüft und weitere Zeitungsartikel herangezogen, wie zum Beispiel die Aussage des «Tagesspiegels»: «Die Stammbahntrasse könnte zur Fahrradautobahn ausgebaut werden».

Dokumentation der Sammlung und Bewertung Eine Fotodokumentation ist ein guter Startpunkt, um sich der Thematik der Forschungsfrage weiter anzunähern. Dabei können Fotos von Teltow mit der Abbildung von schon bestehenden Fahrradwegen, deren Qualität und Beschaffenheit sowie das anschließende Aufzeigen der Stausituation wei­ tere Argumente für die Bewertung der aufgestellten These liefern. Parallel dazu werden Kartierungen der Verkehrsnetze erstellt, die das Verhältnis der Straßen für den A ­ utoverkehr und der Fahrradwege, die Einzugsbereiche der Haltestellen des ÖPNV sowie die Entfernung und den Zeitaufwand der

79

Diskussion der urbanen Strategie, Matrix der städtebaulichen Methoden

unterschiedlichen Fortbewegungsarten anschaulich machen. Zusätzlich zu den Kartierungen arbeiten die Studierenden eine Umfrage aus, um das allgemeine Interesse am ­Radfahren zur Arbeitsstelle abzufragen. Dabei kommt heraus, dass es beinahe die Hälfte der pendelnden Einwohner Teltows in Betracht ziehen könnten, vom MIV auf das Fahrrad umzusteigen. Um im dritten Schritt eine konkrete Erkennung und Abgrenzung der Probleme und somit deren Definition aufzusetzen, führen die Studierenden eine SWOT-Analyse durch. Diese zeigt die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Projekts auf und belegt so, warum das Fahrradfahren als Fortbewegungsmittel im Gegensatz zum motorisierten Individualverkehr und dem öffentlichen Personennahverkehr von Vorteil sein kann.

Integration der Öffentlichkeit im kreativen Prozess

80

Nachdem diese in den ersten drei Schritten vorangestellten analytischen Vorgehensweisen abgeschlossen sind, werden die vorgeschlagenen Maßnahmen nun auf die persönliche Akzeptanz hin überprüft. Die Studierenden rufen einen Arbeitskreis ins Leben, um genaue Vorstellungen einer solchen Fahrradautobahn zu evaluieren und im öffentlichen Plenum diskutieren zu können. Der Arbeitskreis als Diskussionsplattform funktioniert sehr gut und begleitet fortan den Verlauf des ganzen Entwurfsprozesses. Um die Datensamm-

lung und die ersten Konzeptideen gezielt zu überprüfen, werden Simulationen des Verkehrsflusses im vorhandenen und geplanten Straßennetz durchgeführt. Die Brücken über den ­Teltow-Kanal stellen sich erneut als stauanfällige Stellen heraus. Für den momentanen Pendlerstrom nach Berlin sind diese ­Übergänge zahlenmäßig zu gering und auch nicht ausreichend dimensioniert. In diesem Schritt werden nun auch Pendlerwege nach Berlin und Potsdam gezielter untersucht und die Entfernungen und jeweiligen Fahrzeiten der verschiedenen Verkehrsmittel durch diagrammatische Darstellungen aufgezeigt. Die Ergebnisse der Simulation und die Überprüfung der daraus entwickelten infrastrukturellen ­Konzepte werden mithilfe einer Präferenzmatrix und einer Kosten-Nutzen-Analyse gestützt (Projektteam: Vassilissa ­Airaudo, Daniel Branchereau, Moritz Scharwächter). Als nachhaltiger Effekt stellt sich auch der Umgang mit den Methodenkarten innerhalb der einzelnen Entwurfsphasen heraus: Die von den Lehrenden im Vorfeld aus dem mannigfaltigen wissenschaftlichen Methodenpool herausgefilterten Methodenkarten wurden im Vorfeld des Entwurfs den einzelnen Phasen des Entwurfs- und Planungsprozesses zugeordnet, damit die Studierenden diese anhand einer Fallstudie testen und evaluieren konnten. Dabei stellen sich in dieser Fallstudie städtebauliche Methoden wie die Kar­ tierung, eine Fotodokumentation, das Brainstorming, der Arbeitskreis, das Szenario und die Simulation als besonders essenziell und zielführend heraus. Weitere Methoden zur Ge-

Methodenbox als Argumentationshilfe zur Entwicklung der städtebaulichen Strategie

nerierung und Untermauerung der urbanen Strategie können Ablaufdiagramme, Präferenzmatrices, Soll-Ist-Vergleiche, Kosten-Nutzen- und Ursache-Wirkungs-Analysen, aber auch die Anwendung kognitiver Karten sein. Die im Dialog entstandenen Forschungsfragen wurden durch diesen Prozess weiter ausgearbeitet, sodass daraus städtebauliche Strategien generiert werden konnten. Diese werden von den einzelnen Gruppen in einem entwurfsrelevanten Maßnahmenkatalog abschließend ausgearbeitet und dann detaillierter im architektonischen Entwurfskonzept dargestellt.

So wurde bewiesen, dass durch eine umfassende städtebauliche Analyse eine Forschungsfrage generiert und dadurch eine individuelle Aufgabenstellung und ein eigenes Raumprogramm erarbeitet werden kann. Zu beachten ist da­ bei jedoch auch, dass die eigene, meist intuitive Anwendung, die sonst ohne den Methodenkatalog zu Entwurfsentschei­ dun­gen führt, durch ein gezieltes Abrufen von städtebaulichen Methoden nicht vernachlässigt werden darf. Es ist deswegen wichtig, lediglich aus dem Methodenkasten zu schöpfen und sich nicht darin zu verlieren.

81

Projekt Düsseldorf

Projektinitiatoren: BUW Lehrstuhl Städtebau: Prof. Dr. Tanja Siems Lehrstuhlteam: Elli Börgener, Mohamed Fezazi, Alexandra Radounikli, Julia Siedle, Hedda Vorwohlt

Wichtige Daten und Fakten: Das Bahnhofsviertel ist 1,16 qkm groß und umfasst rund 30.000 Menschen, die im Quartier wohnen und arbeiten. Es befinden sich 9.107 Wohnungen in Gebäuden in Blockrandbauweise mit gewerblich genutzten Hinterhöfen aus den Jahren von 1949 bis 1969. Die Bevölkerungsdichte von 12.000 Einwohner/qkm wird tagsüber durch die vor Ort Beschäftigten nochmals bei ­Weitem übertroffen. Im Vergleich weist Düsseldorf insgesamt eine Bevöl­ kerungs­dichte von 2.769 Einwohner/qkm auf. Im Bahnhofsviertel ist eine ­ungewöhnlich große Fluktuation durch die Einwohner zu verzeichnen, da fast 25 % der Bevölkerung durch die hohe Zu- und Abwanderung in einem Jahr aus­gewechselt wird; in der Stadt Düsseldorf sind es dagegen nur 8 %. 52 % (5.100 Personen) gehen einer sozialversicherungspflichtigen ­Beschäftigung nach, die Arbeitslosenquote liegt mit ca. 13 % fast im Durchschnitt Düsseldorfs (Quelle: https://dmitte.de/das-quartier-in-zahlen/ ­abgerufen 12.10.2021).

Projektkooperation: Dr. Tim Lukas, Lehrstuhl für Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit, Leitung Prof. Dr. Frank Fiedrich, Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik, Bergische Universität Wuppertal.

Projektziel: Nachhaltiger städtebaulicher Entwurf für das Zentrum von Düsseldorf. Integration der lokalen ­Bevölkerung in den Entwicklungsprozess der Umgestaltung des gesamten Bahnhofsquartiers in Düsseldorf. Durch die zu entwickelnden städtebaulichen Strategien soll verhindert werden, dass die Bestandsbewohner in den Bahnhofsvierteln unter dem zunehmenden Aufwertungsdruck innerhalb der Quartiersentwicklung aus ihren gewohnten sozialräumlichen Bezügen verdrängt werden. Dieses sind wichtige Forschungsfragen für den Entwurfsprozess: Wie lässt sich mit einem knappen Wohnraum in den Bahnhofsvierteln umgehen? Wie die soziale Struktur im Quartier erhalten? Wie kann kostengünstiger neuer Wohnraum geschaffen werden?

Timeline des Entwurfsprojekts: Analyse- und Entwicklungsphase: Untersuchung der Situation, Aufstellung der städtebaulichen Strategie und des architektonischen Konzeptes (0,5 Jahre).

Informelle Planung im städtebaulichen ­Prozess «Agieren statt Reagieren» Düsseldorf BEITRAG IN ZUSAMMENARBEIT MIT ALEXANDRA RADOUNIKLI

In den Entwurfsprojekten versuchen wir stets ganzheitliche Strategien und Konzepte mit den Studierenden zusammen zu entwickeln. Dabei stellen wir uns häufig die Frage, wie Leitbilder sowie Stadtentwicklungskonzepte zu n ­ achhaltigen Planungsaufgaben führen. Für uns sind Leitbilder städtebau­ liche Lösungen, die sich vorher als grundlegendes Ordnungsprinzip durchgesetzt haben. Sie haben häufig Modellcha­ rakter und dienen der Entwicklung von Zielstellungen innerhalb der städtebaulichen Disziplin. Leitbilder stehen für Ideal­vorstellungen und somit für grundlegende Möglichkeiten, die zukünftige Entwicklung von Städten nachhaltig mit zu beeinflussen. Leitbilder beschreiben zukünftige Ziele und Handlungsfelder sowie mögliche Projekte und sind äußerst relevant, um den partizipativen Prozess innerhalb der Stadtplanung voranzutreiben. Wenn sich Leitbilder in der Planungspraxis verlässlich bewährt haben, werden diese in das Baugesetzbuch mit aufgenommen. Strikte und unflexible Regelwerke entsprechen immer weniger den lebendigen Prozessen und dem Verhalten der sich ständig ändernden urbanen Gesellschaft. Deswegen werden im Rahmen der Strategieentwicklung für eine nachhaltige Stadtentwicklung von den Städten und Kommunen keine allgemeingültigen Leitbilder mehr entwickelt, sondern es entstehen integrierte Stadtentwicklungskonzepte (ISEK), welche von städtischen Institutionen, Fachplanungsbüros und der Bürgerschaft kooperativ erarbeitet werden. In der städtebaulichen Entwurfsaufgabe für die Umgestal­ tung des Bahnhofsquartiers in Düsseldorf haben wir dementsprechend die Prinzipien der Leipzig-Charta, besonders auch im Zusammenhang mit der gegenwärtigen Diskussion um die Düsseldorfer Erklärung und deren Forderungen, evaluiert und hinterfragt. Der folgende Überblick über die «Düsseldorfer Erklärung zum Städtebaurecht» durch das Deutsche Institut für Stadtbaukunst sowie der Appell an die Entscheidungsträger von Bund, Ländern und Kommunen, die Düsseldorfer Erklärung durch die Vereinigung für Stadt-, Regionalund Landesplanung SRL kritisch zu hinterfragen, zeigt die Relevanz, die städtebaulichen Regulierungen aus der LeipzigCharta auch im Rahmen der städtebaulichen und architektonischen Entwicklungen aufgrund der Pandemie erneut zu evaluieren. Die Düsseldorfer Erklärung hat sich mit ihrer Eingabe folgendes Ziel gesetzt: «Um sozial und funktional vielfältige Stadtquartiere mit angemessener urbaner Dichte und schönen Stadträumen entwickeln zu können, bedarf es der grund-

legenden Änderung einiger Gesetze, wie beispielsweise der Baunutzungsverordnung BauNVO und der TA-Lärm.» In der «Leipzig-Charta zur nachhaltigen Europäischen Stadt» haben sich die Bauminister Europas 2007 für eine Stärkung der Städte nach dem Leitbild der europäischen Stadt ausgesprochen. Wie in den vielfältigen Quartieren der Europäischen Stadt ablesbar, gibt es diese fünf Voraussetzungen für einen gelungenen Städtebau, eine klare Trennung öffentlicher und privater Räume, eine gute und dauerhafte Gestaltung von Häusern, Straßen- und Platzräumen, die Schaffung einer funktionalen und sozialen Vielfalt sowie einer urbanen Dichte. In den Stadtquartiersentwürfen unserer Zeit fehlen häufig diese fünf Voraussetzungen, wie sie in den Stadtquartieren der europäischen Stadt zu finden sind und durch die sich die schöne und lebensfähige Stadt entwickelt. Dafür gibt es viele Gründe. Ein entscheidender Grund liegt in den gesetzlichen Bestimmungen zum Städtebau wie der Baunutzungsverordnung (BauNVO) mit ihren Nutzungskatalogen und Dichteobergrenzen sowie in den Bestimmungen der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA-Lärm), die den Forderungen der Leipzig-Charta entgegenarbeiten, weil sie die funktionale Vielfalt behindern. Deshalb ist es an der Zeit, die Leipzig-Charta nun auch gesetzgeberisch zu unterstützen und umzusetzen. Nur so können diese fünf stadträumlichen und funktionalen Voraussetzungen für die Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt erfüllt werden, wie sie in der Leipzig-Charta gefordert und in den vergangenen zehn Jahren auf den Düsseldorfer Konferenzen des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst erarbeitet wurden. Die umfassende Kommentierung der Düsseldorfer Erklärung durch die Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung sieht nun die folgenden, hier kurz zusammengefass­ ten Schwierigkeiten. Eine Hauptforderung der Düsseldorfer Erklärung besteht in der Abschaffung der Dichteobergrenzen, die in § 17 der Baunutzungsverordnung (BauNVO) festgesetzt sind. Diese Deregulierung der Dichte hätte enorme immobilienwirtschaftliche Konsequenzen. Bodenspekulation und Bodenpreise würden unmittelbar und noch stärker ansteigen als bisher, und den Kommunen würde gleichzeitig eine wesentliche Verhandlungsgrundlage entzogen. Folglich würden Grundeigentümer mit leistungslosen Gewinnen belohnt, während die öffentliche Hand allein die Kosten für die Anpas­ sung von Infrastruktur und Wohnfolgeeinrichtungen aufbrin­ gen müsste. Die Aufhebung städtebaulicher Dichtegrenzen käme ohne Anpassung des bodenpolitischen Instrumentari-

83

ums einer weitgehenden Deregulierung des Bodenmarktes und dem Verlust kommunaler Steuerung gleich. Die Düsseldorfer Erklärung ist eine Großstadtstrategie. Sie spiegelt die Sichtweise und Problemlagen von einigen wenigen Großstädten unter Wachstumsdruck wider und vergisst dabei, dass das Planungsrecht überall in Deutschland gelten, also auch die Bedürfnisse von Vororten, Kleinstädten und ländlichen

84

Räumen abbilden muss. Das Planungsrecht muss wertneu­ tral für alle Strukturräume und Bautypologien gelten, und es muss dabei auch den unterschiedlichen Lebensentwürfen und Wohnbedürfnissen der Menschen gerecht werden. Eine fachliche Überprüfung der Düsseldorfer Erklärung zeigt zudem, dass zahlreiche Forderungen im Rahmen der derzeitigen BauNVO bereits erfüllt sind.

STÄDTEBAULICHER INTEGRATIVER ENTWURF FÜR DAS BAHNHOFSQUARTIER

Einsatzmodell Düsseldorf mit einzelnen Modellen des architektonischen Entwurfs

Für die Umgestaltung des Bahnhofsquartiers in Düsseldorf haben wir Lehrende das Baufeld südöstlich des Bahndammes gewählt, um die im Maßnahmenkatalog aufgestellten Kriterien aus der städtebaulichen Analyse der Studierenden in den urbanen Strategien sowie im architektonischen Entwurf anzuwenden. Der aufgestellte Bebauungsplan und die ersten Wettbewerbsbeiträge für das Baufeld im Quartier sehen eine außerordentlich hohe Verdichtung des Areals vor, welche doch sehr stark an eine Deregulierung erinnert, wie in der Kommentierung der Düsseldorfer Erklärung durch die SRL auch angemerkt wurde: «Die Forderung nach Abschaffung von Dichteobergrenzen ist ein Aufruf zu Deregulierung und befeuert damit die aktuelle Bodenspekulation, dies in einer Situation, in der wir mehr denn je Steuerungsinstrumente benötigen, um die aus den Fugen geratenen Bodenund Wohnungsmärkte zu beruhigen.» Die Studierenden setzen sich in diesem Zusammenhang noch vor Beginn der städtebaulichen Analyse mit den Kri­ terien der Leipzig-Charta und der daraus herausgeführten ­Debatte über die Abschaffung von Dichteobergrenzen ausein­ ander. Sie versuchen in ihren Entwürfen die durch den Bebauungsplan vorgegebene Verdichtung und die Bauhöhenobergrenze in Balance zu halten. In den folgenden städtebaulichen Projekten der Studierenden wird deutlich, was durch eine angemessene Verdich-

tung in den Stadtquartieren bei einer ausgeglichenen Bauweise im Sinne der nachhaltigen Prinzipien möglich ist: faire Nutzung durch die Überlappung der Kriterien aus den Berei­ chen Ökologie und Soziales, beständige Rentabilität durch die effektive Verknüpfung von Ökologie und Ökonomie und ein gerechtes Wachstum durch die Kombination sozialer und ökonomischer Grundsätze. Die Studierenden entwickeln aufgrund dieser Prinzipien verschiedenste Strategien zu einem ausgeglichenen Umgang mit dem Genius loci, den Stadtelementen, seinen Bewohnern sowie der neu zu entwickelnden Stadt- und Gebäudestruktur. Besonders wichtig für das neue urbane Quartier ist dabei die Integration der vorhandenen Bevölkerung, die Erhaltung der sozialen Quartiersinfrastruktur, die Schaffung bezahlbaren Wohnraums sowie eine gewissenhafte Ausrichtung auf eine ökologische Entwicklung des Stadtraums und seiner Bauweise.

Diskurs zum Entwurf: die Relevanz informeller ­ lanung im kreativen Prozess P Die Vermittlung der Wichtigkeit und besonderen Wirksamkeit informeller Planungsinstrumente ist ein Schwerpunkt der Lehre am Lehrstuhl. Die Notwendigkeit der Vermittlung dieser produktiven, auch experimentellen Instru-

85

Evaluierungsmatrix informeller Planungsprozesse in deutschen Städten

86

mente wird nicht nur regelmäßig anhand von Beispielen aus der Praxis bestätigt, sondern zeigt sich besonders auch in den einzelnen Lehrmodulen wie Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Entwürfen, die entsprechend der Methode jeweils unterschiedlich aufgesetzt werden. Informelle Werkzeuge sind nicht nur in der Generierung von urbanen Planungskonzepten sinnvoll, sondern auch bei der Entwicklung eines Entwurfskonzepts, wie bei der Entwicklung von Strategien für das Bahnhofsquartier in Düsseldorf besonders deutlich wird. Die Vermittlung dieser Inhalte erfolgt anhand von Entwurfsaufgaben, insbesondere durch den analytischen Teil der Herangehensweise zur Konzeptfindung. Das Beobachten und Analysieren der aktuellen Planungssituation und der Planungstrends sind nicht nur Teil der Lehrmethode, sondern zeigt auch die Aktualität der Lehrinhalte. Eine Vielzahl unterschiedlichster Stadtentwicklungs­ konzepte spiegelt das Spektrum möglicher Formate und Ausführungen wider. Diese unterscheiden sich enorm in Qualität und Quantität. Die Analyse dessen stellt einen wesentlichen Teil der Vermittlung des Potenzials informeller Planung dar. Zur Vorgehensweise der Methoden gehört die ganzheitliche Betrachtung und Erläuterung der formellen sowie informellen Instrumente im Gesamtgefüge des städtebaulichen Planungsprozesses. Die thematischen Wirkungsebenen als zusammenwirkendes System zu verstehen – also Soziales und Kultur, Energie und Infrastruktur, Ökonomie und Ökologie, alle teilnehmenden Akteure wie Bund, Land, Kommunen, Wirtschaft, Bürger sowie beteiligte Instanzen und geltendes Recht – stellt die Grundlage für eine kritische Durchleuchtung angewandter Vorgehensweisen im Städtebau dar.

Vor Jahrzehnten beschlossene formelle Planungsvorgaben, welche über den Genehmigungsprozess hart einzuhalten und sicherzustellen sind, sollen von den Studierenden als erste Konfrontation und Herausforderung für den Planer erkannt werden. Solche Notwendigkeiten und deren Sinnhaftigkeit werden auf ihre historischen Ursprünge hin untersucht und den neuen gesellschaftlichen Anforderungen gegenübergestellt. Abstandsflächenberechnungen, Grundflächen- und Geschossflächenzahlen bestimmen maßgeblich die Erscheinung unserer Städte. Aufgrund der manifestierten Rechtskräftigkeit dieser Maße ist das kurzfristige Reagieren auf neue Bedarfe der gesellschaftlichen Entwicklung nur schwer möglich. Im Kontrast zu diesen harten Regeln der formellen Planung steht die Mannigfaltigkeit der informellen Planung. Ihre Wirkungsebenen sind nicht rechtsverbindlich und somit als «weich» zu bezeichnen, jedoch in Vielfalt und Potenzial weitgreifender, flexibler und aus diesem Grund nachhaltiger bei einer qualitativen Umsetzung. Ein umfänglicher Punkt der informellen Planung stellt die Beteiligung im Planungsprozess dar, auch Partizipation genannt. Die Beteiligung der Öffentlichkeit beziehungsweise der Bürger und Nutzer einer Stadt wird im BauGB in § 3 genau beschrieben: «(1) Die Öffentlichkeit ist möglichst frühzeitig […] zu unterrichten; ihr ist Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung zu geben.» Die Formulierung im Paragrafen lässt genug Spielraum offen, um die Beteiligung der Öffentlichkeit sowohl sehr beschränkt als auch vollumfänglich zu gestalten. So ist etwa lediglich eine «Unterrichtung» vorgesehen, welche bereits in Absatz 2 unter Bedingungen entfallen kann. Die Qualität von Betei­

ligungen in Planungsprozessen variiert in den jeweiligen Kommunen sehr stark. Die Evaluierung solcher Beteiligungsverfahren ist neben der Grundlagenvermittlung ebenfalls ein Kernpunkt der Lehrinhalte des Lehrstuhls.

Evaluierung bestehender und laufender Stadtentwicklungskonzepte In den letzten 15 Jahren ist die Anzahl erstellter Stadtentwicklungskonzepte stark angestiegen. Berlin als Vorreiter partizipativer Prozesse hat diese bereits stark im Prozess verankert. Andere Kommunen und Städte sind mit der Zeit nach­ gezogen und haben in aufwendige Beteiligungs- und Planungsverfahren investiert und die Öffentlichkeit mit eingebunden. Die veröffentlichten Ergebnisse dieser Verfahren finden sich in den verschiedensten städtebaulichen Entwicklungskonzepten wie etwa im räumlichen Leitbild wieder, dem STEK, welches das Stadtentwicklungskonzept einer Kommune darstellt. In dem integrierten Stadtentwicklungskonzept (INSEK) wird darüber hinaus versucht, bereits zu Be­ ginn des Prozesses so viele Schlüsselakteure der städtischen und kommunalen Gesellschaft wie möglich zu involvieren. Eine mit den Studierenden erarbeitete Evaluierungsma­ trix ermöglicht die Analyse der einzelnen Beteiligungsverfah­ ren hinsichtlich verschiedener Parameter. Dabei werden die in den STEKs, INSEKs, etc. veröffentlichten Ergebnisse und Verfahrensdokumentationen neutral betrachtet und bewertet. Zur objektiven Bewertung der Verfahren gehört ebenfalls das Hinzuziehen weiterer Quellen und Veröffentlichungen. Die Recherchearbeiten bringen weitere Angaben zutage, die detaillierte und spezifischere Informationen umfassen: Radius und Intensität des Informationsflusses zum Projektvorhaben an die Öffentlichkeit, aktive und passive Beteiligungsmöglichkeiten, tatsächlicher Rückeinfluss der Beteiligung im Pla­ nungsvorhaben stellen nur einige Punkte der untersuchten Parameter dar. Erst nach ausführlicher Recherche zur Durchführung der Beteiligung ist eine Evaluierung und Auswertung möglich. Dazu gehört auch eine langfristige B ­ etrachtung der Projektumsetzung, um den tatsächlichen Einfluss der Bevölkerung in die Planung bewerten zu können.

Diskussion zur Beteiligungsqualität von Akteuren innerhalb der Lehrmodule Entscheidungen über die Einflussnahmen aus der Öffentlichkeit eröffnen eine Diskussionsgrundlage im Gebiet der Lehre, welche stets und kontinuierlich geführt werden muss. Die Fragen lauten: «Wie gestaltet sich Demokratie in der städtebaulichen Planung?», «Wie viel Beteiligung der unqualifizierten Bürger ist sinnvoll?» Der Versuch, eine neutrale Antwort auf dieser Frage zu finden, ist bereits durch die Tatsache hinfällig, dass Planer sie stellen. Dennoch ist ihre D ­ iskus­sion eine Methode in der Lehre, mit der die Studierenden ihre Verantwortung in diesem Prozess erkennen. Der experimentelle Umgang mit den Fragestellungen der Partizipationsqualität umfasst den Lehrinhalt der Master­ seminare. Die Herleitung neu gedachter Strategien und Kon-

zepte zur Umsetzung partizipativer Methoden bildet das Testfeld der Studierenden. Der bewusste experimentelle Umgang und die offene Aufgabenstellung in diesem Bereich unterstüt­ zen die Vermittlung der Kernthematik zur informellen Planung. Die Beschaffenheit des Beteiligungsortes, das Format einer Veranstaltung, die Terminschiene der Durchführung und das Endprodukt der Planungsbeteiligung sind wenige von vielen untersuchten Kriterien einer innovativen Partizipation. Die Entwurfsaufgaben sind so gestaltet, dass eine Auseinandersetzung mit den geltenden formellen Planungsinstrumenten, wie zum Beispiel im Bebauungsplan und Flächennutzungsplan, vorausgesetzt wird. Erst durch die Verdeutlichung der Wirkungsebene der formellen Planung kann das Potenzial der informellen Planung begriffen werden. Besonders mit Hinblick auf gesellschaftliche Nachhaltigkeit und den Umgang schnell wandelnder sozialer Aspekte und Bedarfe. Im Rahmen dessen wurde gemeinsam mit den Studierenden ein Tool entworfen, welches die Organisation von Partizipation für Kommunen und Städte vereinfachen soll. Das Tool bildet eine App, die alle oben genannten und weitere Kri­ terien des Entscheidungsprozesses zur Planung und Durchführung einer öffentlichen Partizipation berücksichtigt. Der Nutzer wird durch einen intelligenten Fragebogen geleitet, und die App generiert anschließend unter Berücksichtigung der abgefragten Rahmenbedingungen einen Vorschlag zum empfohlenen Partizipationsformat. Informationen zur Größe der Kommune, priorisierte Planungsthemen wie Grünraum, Wohnen, Mobilität, Energie, Wirtschaft oder Investitionsvolumen sind nur einige Angaben von vielen, die durch den Nutzer geliefert werden müssen. Die hinterlegte Datenbank zur Erstellung dieses intelligenten Fragebogens haben die Studierenden mithilfe zuvor ausgewerteter Analyseergebnisse aufgesetzt. Diese Datenbasis wurde durch Quellenauswertungen, Interviewführungen und aufwendige Recherche der Studierenden zusammengetragen. Hierbei wurden verschiedene Quellen hinzugezogen, um die Souveränität der Daten prüfen und objektiv bewerten zu können. Neben den inhaltlichen Bewertungen wurden hier kreuzdisziplinarische Fähigkeiten verlangt. Dabei konnten die Studierenden die Informationsbeschaffung frei wählen und kreativ gestalten. Bei der Erstellung der App waren neben den fachlichen städtebaulichen Inhalten auch Inhalte der betriebswirtschaft­ lichen Betrachtung von Relevanz. Die Studierenden wurden mit dem Entwerfen der App in die Position eines Produktentwicklers gestellt, der mit Methoden der Produktentwicklung den finalen Nutzen des Produkts erzeugen sollte. Wer ist der Kunde? Was benötigt dieser? Wie kann das Produkt diesem Bedarf gerecht werden? Ist das Ergebnis meiner automatisier­ ten Auswertung wertvoll und sinnvoll? Durch die transdisziplinäre Arbeitsweise lernen die Studierenden, die intensive Analysephase fokussiert und zielgerichtet zu gestalten. Der breit gefächerte Start von Informa­ tionssammlungen kann durch dieses methodische Vorgehen schneller zur zielgerichteten Datenerhebung und in der beschränkten verfügbaren Zeit eines Semesters zu brauchbaren Ergebnissen führen. Darüber hinaus wurde die Relevanz von neuen digitalen Lehrmethoden in der Pandemie durch

87

Partizipationsapp, Unterstützung der ­Entscheidungsprozesse innerhalb der städtebaulichen Planung

die Vorgehensweise in diesem Seminar besonders deutlich angesichts des Lernziels, eine virtuelle Plattform für partizipative Prozesse zu schaffen. Das Entwerfen einer App zur Kommunikation der Arbeitsinhalte der Studierenden zeigt die Notwendigkeit der allgemeinen Umgestaltung der Kommunikationswege während der Beschränkungen in der pandemischen Lage. Online-Besprechungen sind nicht nur in der freien Marktwirtschaft zum Alltag geworden, sondern auch

88

in Lehrveranstaltungen. Vorlesungen, Korrekturen und sogar Prüfungen können spontan ohne physische Präsenz im virtuellen Raum erfolgen. Besonders in einem durch Präsentation, Kommunikation und Interaktion geprägten Studienfach wie der Architektur stellte sich für die Studierenden die neue Aufgabe, das «Endergebnis» ihrer Arbeit in einem digitalen Vortrag aufzubereiten, der auch für den nachträglichen Gebrauch genutzt werden kann.

DER UMGANG MIT INFORMELLEN PROZESSEN INNERHALB EINES KREATIVEN ENTWURFSPROZESSES

Evaluierte Merkmale im Bahnhofsviertel

Die städtebauliche Zentralität von Bahnhöfen und ein allgemeiner Trend zum Wohnen in der Stadt machen die Bahnhofsviertel in den Städten heutzutage zu einem Ort, der den Kommunen und ihren Bürgern ebenso attraktiv erscheint wie Investoren und Entwicklern. Rund um die Hauptbahnhöfe entstehen neue Quartiere mit Wohn- und Arbeitsbereichen, welche zu einer Aufwertung der über Jahrzehnte ge­ wach­senen Bahnhofsviertelstruktur führen. Zusammen mit Tim Lukas vom Institut für Sicherungssysteme und im Rahmen seines Forschungsprojekts «Sicherheit im Bahnhofsviertel (SiBa)» stellten wir uns für die städtebauliche Entwurfsaufgabe die Frage, inwieweit in einem als Kriminalitätsschwerpunkt geltenden Umfeld attraktiver und sicherer Wohnraum für die neuen Bewohner realisiert werden kann. Und wie lässt sich durch städtebauliche Strategien verhindern, dass die Bestandsbewohner in den Bahnhofsvierteln unter dem zunehmendem Aufwertungsdruck aus ihren gewohnten sozialräumlichen Bezügen verdrängt werden? Um ein neues ganzheitliches Quartierskonzept rund um den Hauptbahnhof in Düsseldorf entwickeln zu können,

müssen die Studierenden verschiedenste Kriterien der Stadtentwicklung betrachten und bewerten. Dies beinhaltet eine intensive analytische Auseinandersetzung mit dem Bahnhofsbereich und den angrenzenden, nachbarschaftlichen Stadtquartieren, eine umfassende Evaluierung der städtebau­ lichen Untersuchung, um daraus ein urbanes und architekto­ nisches Konzept generieren zu können. Durch eine Neuord­ nung der verkehrlichen und sozialen Infrastruktur können im städtebaulichen Entwurf die Eigenschaften und Qualitäten der urbanen Räume und die örtlichen Beziehungen im gesamten Quartier nachhaltig verbessert werden. In den vergangenen Jahren hat man in vielen Kommunen und Städten versucht, das zentrumsnahe Umfeld der Bahnhöfe durch Konsum- und Wohnfunktionen aufzuwerten. Durch diese städtebauliche Entwicklung entstehen häufig neue Probleme und Konfliktpotenziale: für Wohnsitzlose und Suchtkranke ebenso wie für die Bestandsbewohner in den Bahnhofsvierteln. In der hierarchischen Gliederung von Stadtbezirken und Stadtteilen bildet das Düsseldorfer Bahnhofsviertel keine eigene räumliche Einheit. Entsprechend der sozialräumli-

89

Das Bahnhofsumfeld und seine Sozialräume

chen Gliederung der Stadt Düsseldorf besteht das Untersuchungsgebiet aus insgesamt fünf Sozialräumen, die rund um den Hauptbahnhof eine Fläche von etwa 1,7 qkm einnehmen und damit rund 0,8 % des gesamten Stadtgebiets f­ ormen. Die festgelegten Sozialräume befinden sich direkt um den Bahnhof herum und reichen räumlich bis hin zum Mintropplatz sowie zum Handelszentrum. Während die Bahn­hofsviertel in anderen Städten oftmals durch Konsumfunktionen und die unmittelbare Nähe zum Innenstadtkern gekennzeichnet sind, besteht eine Besonderheit des Düsseldorfer Bahnhofsviertels in seiner mischfunktionalen Nutzung, die eine erhebliche Anzahl von Wohneinheiten im Umfeld des Hauptbahnhofs umfasst. Im Düsseldorfer Bahnhofsviertel leben ca. 30.000 Menschen. Dies macht im g­ esamtstädtischen Vergleich eine sehr hohe Bevölkerungsdichte aus. Besonders dicht besiedelt ist dabei der aus mehrgeschossigen Häuserzeilen bestehende Sozialraum «Am Bahndamm», dagegen weist der Sozialraum «Bahnhof und Handelszentrum» auf-

90

grund großzügiger Grünanlagen und ausgedehnter Büro- und Hotelkomplexe die geringste Bevölkerungsdichte im Quartier auf. Südlich und nördlich des Düsseldorfer Hauptbahnhofs ist die Entwicklung neuer Wohnquartiere geplant, die Wohnraum vor allem im mittleren Preissegment bieten sollen. Mit den Baumaßnahmen soll erklärtermaßen ein Bahnhofsumfeld geschaffen werden, das Mobilitäts- mit Konsum- und Wohnfunktionen verbindet und das Bahnhofsviertel als Visitenkarte der Stadt aufwertet. In der Entwurfsaufgabe stellte sich die Frage, wie das Quartier bei gleichzeitiger Erhaltung der vorhandenen sozialen Infrastruktur sowie eines bezahlbaren Wohnraums qualitativ aufgewertet werden kann. Das Entwurfsziel bestand darin, städtebauliche Maßnahmen- und Handlungskonzepte zu generieren, die spezifischen Charakteristika der urbanen Räume im Bahnhofsviertel und die existierenden Akteure vor Ort zu identifizieren und diese dann sensibel in die städtebaulichen und architektonischen Entwurfskonzepte einzuarbeiten.

DIE GENERIERUNG EINER NACHHALTIGEN VERDICHTUNG BEI GLEICHZEITIGER STÄRKUNG DER SOZIALEN INFRASTRUKTUR

Städtebauliche Strategie «Corpus Urbis» Kommunikation durch belebte Erdgeschosszonen und Markthalle

Das Planungsgebiet liegt in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs in Düsseldorf und damit direkt an einem für das gesamte Stadtgefüge relevanten infrastrukturellen Knotenpunkt. Die Fluktuationsrate am Bahnhof und seinem schnelllebigen Umfeld ist erwartungsgemäß sehr hoch. Die hohe Durchlaufquote von Menschen, die losfahren oder ­umsteigen, die ankommen und direkt weiter in die Innenstadt zur Arbeit, nach Hause oder zum Feiern eilen, sich nur kurz am Bahnhof aufhalten bestimmt diesen urbanen Raum. Die direkt an den Bahnhof angrenzenden Stadtteile zeichnen sich durch eine hohe Arbeitslosenquote aus und beherbergen Obdachlose, drogen- und alkoholsüchtige Menschen, welche zum größten Teil auch auf der Straße leben. Folglich befinden sich im Bahnhofsviertel in Düsseldorf eine Vielzahl sozialer Einrichtungen und eine Infrastruktur für Süchtige, welche im Entwurfskonzept besser in das städtische Leben integriert werden sollen. Im Bereich nordöstlich des Bahnhofs befindet sich das «Maghrebviertel» mit arabischen Restaurants, Gemüseläden, Friseursalons und weiteren Dienstleistungsangeboten. Es

sorgt somit für eine gute kulturelle Diversität für das ­gesamte Quartier. Die Bebauungsstruktur und deren Verhältnis zwischen der Höhe der Gebäude und der Straßenbreite schaffen einen öffentlichen Raum, bei dem ein reger kommunikativer und vertrauter Austausch zwischen den Bewohnern stattfindet. In den urbanen Strategien der Studierenden werden diese Gemeinschaften durch die Gestaltungskonzepte für den öffentlichen Raum weiter ausgebaut, dabei wird der schon vorhandene Kontakt weiter unterstützt und das Knüpfen neuer Kontakte erleichtert. Eine Gruppe der Studierenden entwirft im Rahmen einer fortwährenden sozialen Entwicklung des Bahnhofviertels verschiedenste kulturelle Einrichtungen in den Erdgeschosszonen für eine ausgeglichene Mischnutzung der Gebäudeformation. In ihrem städtebaulichen Konzept «Corpus Urbis» haben die Studierenden eine Markthalle im Planungsgebiet südöstlich des Bahnhofs entworfen. Diese soll im neu zu entstehenden Wohn- und Arbeitsquartier durch seine flexiblen und offenen Grundrisse als Kommunikationsstätte für die bestehende und die neue Bewohnerstruktur dienen. Als neu-

91

artige, städtische Typologie fungiert die Markthalle einer­ seits als Lärmschutzbarriere für die Wohnbereiche, welche zu der Bahntrasse hin ausgerichtet sind, und sie ist andererseits ein Ort der Kommunikation und des Austausches. Die Markthalle beherbergt weitere, auf diesen Stadtteil ausgerichtete Funktionen wie zum Beispiel ein Café, das abends zum Speisesaal umfunktioniert werden kann, in dem übrig gebliebenes Essen verwertet und für einen selbst zu ­definierenden Preis ausgegeben wird. Die Konzepte entwerfen für das neue Quartier Angebote, die sich unter anderem besonders an Wohnungslose richten. Zusätzlich zu einer kostenlosen Essensausgabe in der Markthalle werden in den Erdgeschosszonen der geplanten Gebäude Bereiche für So­ zialarbeiter eingerichtet, die sie betreuen und unterstützen. Außerdem werden Briefkästen installiert, damit die Wohnungslosen wieder eine Postanschrift haben und somit ein Anfang geschaffen wird, um sich wieder in die Gesellschaft integrieren zu können. Mit dem Leitmotiv «Alle Wege führen zum Markt» schaffen die Studierenden ein dynamisches Wegenetz, welches sich mit seinen Haupt- und Nebenwegen vorrangig für den Fußgänger- und Fahrradfahrverkehr durch das geplante Quartier und in die umliegenden Stadtteile zieht. Um einen bezahlbaren Wohnraum auch im neuen Quartier zu schaffen, werden Wohnungen geplant, die dem sozialen Wohnungsbau vorbehalten sind. Sie weisen trotz der Vorlagen eine variable Grundrissgestaltung auf, damit je nach Bedarf größere und kleinere Wohnungen generiert werden können und somit eine schnelle Umnutzung der Wohnräume möglich ist. Die Gebäudestruktur mit seiner Fassaden- und Grundrissanordnung wird in dem Entwurf so ausgerichtet, dass eine Kommunikation zwischen den öffentlichen und privaten Räumen stets möglich ist, um den sozialen Kontakt zum Quartier zu stärken. Dazu haben die Studierenden eine umfassende Untersuchung in ihrer städtebaulichen Analyse durchgeführt, aus der Prinzipien für eine optimierte Anordnung des Straßenquerschnitts im Verhältnis zum Gebäude abgeleitet wurden. Diese Prinzipien sind in Profilkarten übersichtlich dargestellt und innerhalb des Entwurfs erfolgreich angewandt. Durch diese differenziert aufgestellten und bewerteten Kriterien schafft der Entwurf ebenso eine ausgeglichene soziale Mischung innerhalb des Quartiers wie durch seine städtebauliche und infrastrukturelle Ausrichtung eine gute Verknüpfung zum Bahnhofsviertel (Projektteam: Sayneb ­Abbas, Farah Alnihawi, Anna Ußler, Zhiyuan Wang).

Städtebauliche Strategie und architektonisches ­Entwurfskonzept «Lunge der Stadt»

92

Eine andere Gruppe sieht zu den gesellschaftlichen Ge­ gebenheiten und deren sozialen Problemen im Quartier besonders die Notwendigkeit einer sozialen-ökologischen Ausrichtung ihres Entwurfs. Der Entwurf «Lunge der Stadt» erreicht durch seine städtebaulichen Maßnahmen und durch ein entsprechend angepasstes architektonisches Entwurfs­ konzept nicht nur eine Verbesserung des Mikroklimas in­ nerhalb des Bahnhofsviertels, sondern auch des gesamten Stadtklimas. Das Vorgehen bei der Generierung der städte-

baulichen Strategie und des architektonischen Konzepts war folgendes. Aus der städtebaulichen Mikro-Analyse ergibt sich, wie schon bei den anderen Entwurfsgruppen, dass das Bahnhofsviertel nicht nur Probleme hinsichtlich der Verkehrsinfrastruktur aufwies, vor allem durch die existierenden engen Straßen ohne klare Trennung zwischen Fußgängern, Fahrrädern und Autoverkehr, sondern dass auch im Bereich der gemessenen Emissionen eine starke Luftverunreinigung und eine hohe Lärmbelastung im Quartier besteht. Lärm und Staus bestehen für die Bewohner des Bahnhofsviertels nicht nur am Tag, sondern in einigen Bereichen auch durchgängig in der Nacht. Das Stadtquartier zeichnet sich darüber hinaus besonders durch seine Schnelllebigkeit, geringe Aufenthaltsmöglichkeiten, eine schlechte Beleuchtung sowie ganztägig geöffnete Fastfoodketten und Spielhallen aus. Für Bewohner oder Touristen lädt dementsprechend das Quartier momentan kaum zum längeren Verweilen ein. Im nächsten Schritt, einer Makro-Analyse, haben die Studierenden einen größeren Maßstab für ihren Untersuchungsraum herangezogen, um zusätzlich zu den städtebaulichen und infrastrukturellen Gegebenheiten eine Aussage zu den klimatischen Bedingungen zu liefern. Dabei haben sie großräumig die Thermik, den Niederschlag und die Luftströmungen sowie die verkehrliche Infrastruktur analysiert und evaluiert, um daraus dann Rückschlüsse auf das zu untersuchende Bahnhofsviertel führen zu können. So werden hohe thermische Belastungen im Stadtgebiet gemessen, welche durch enge Straßenschluchten erzeugt werden. Auf dem Planungsgrundstück treffen diesbezüglich drei Windschneisen aufeinander, welche das Stadtklima in diesem Bereich durch eine angemessene Planung verbessern könnten. Zusätzlich sorgen die starke Oberflächenversieglung und ein zu ­geringer Grünflächenanteil innerhalb des Quartieres bei Starkregen vermehrt für Überschwemmungen. Diese Erkenntnisse wirken sich im Entwurf auf die städtebauliche und infrastrukturelle Organisation sowie auf die Ausrichtung und die Platzierung der geplanten Gebäude aus. Für den Entwurf haben sich die Studierenden bei dem architektonischen Konzept dafür entschieden, die Gebäude aufzuständern. Dadurch kann eine Abgrenzung zwischen dem öffentlichem und dem privaten Raum gewährleistet, eine Entsiegelung der Bodenflächen vorgenommen und gleichzeitig eine optimierte Durchlüftung bewirkt werden. Die aufgeständerten Wohnkomplexe bestehen aus verschiedenen Holzmodulen, welche sich beliebig schnell errichten und erweitern lassen. Die Wahl der Holzmodulsysteme ist nachhaltig in der Fertigung und lässt bei Bedarf einen Rückbau der Konstruktion zu. Die durch die Aufständerung überbrückten Erdgeschosszonen liefern genügend Fläche für öffentliche Funktionen in kleinteilige Gebäudeeinheiten wie Gastronomie, Kindergarten, Geschäfte für den täglichen und wöchentlichen Bedarf und Gewerbeeinheiten und das in Düs­seldorf geplante Museum für Fotografie, die das Quartier beleben. Die Bewohner können im Alltag dem Großstadt­ dschungel entfliehen, weil eine grüne Lunge den Wohnwert des Viertel erhöht. Durch die Kombination der Mikro- und Makro-Analyse und die Verknüpf ihrer Ergebnisse konnten viele Nachverdichtungspotenziale ausgemacht und diese

Schaffung eines urbanen Naturraums durch aufgeständerte Wohngebäude

nachhaltig in der urbanen Strategie sowie im architektonischen Konzept umgesetzt werden (Projektteam: Filip Daust, Luna Emembolu, Tugba Kaya).

Infrastrukturelle und urbane Strategie «the LINK» Eine weitere Gruppe versucht in ihrem Entwurf «the LINK» einer nachhaltigen Verdichtung der geplanten Gebäudestruktur durch die Thematik Mobilität, Schnelllebigkeit und Geschwindigkeit nachzukommen. Denn das Bahnhofsviertel in Düsseldorf lebt von diesen hohen Geschwindigkeiten, mit denen sich die Reisenden, Pendler, Konsumenten und Zeitarbeiter zusätzlich zu den Bewohnern durch das Quartier bewegen. Geschwindigkeit prägt diesen Ort und somit das weiterzuentwickelnde Gebiet. Es werden deshalb ­Bereiche für ein schnelles Durchqueren des Viertels durch direkte, gerade Wege generiert, aber auch eine verlangsamte Wegführung mit Winkeln und Schwüngen geschaffen, welche eine Interaktion zwischen Menschen und Umgebung zulässt. Die geplanten Plätze, Brücken und Dachflächen sollen als bewusste Orte der Kommunikation genutzt werden, sie schaffen Sichtbeziehungen und verbinden die Gebäude mit seinen Bewohnern. Die Gebäudeform resultiert aus dem entwickelten We­ge­ system und den evaluierten Sichtachsen. Die Rundungen der Gebäudefassade dirigieren die Bewegung der Besucher und

Bewohner durch das Quartier. Die Erdgeschosszonen dienen der öffentlichen Nutzung: Sie bieten Raum für Nachbarschaftsbüros, Geschäfte für den täglichen Bedarf oder Sportbereiche und werden gestalterisch in die abgerundete Gebäudestruktur vollflächig integriert. Die oberen Etagen werden hauptsächlich als Fläche für die Wohnbereiche genutzt, können aber auch mit Nutzungen wie Co-Working oder anderen kleinteiligen kulturellen Einrichtungen kombiniert werden. Erschlossen werden die oberen Etagen über einen ­Treppenkern zum inneren Laubengang. Durch das Laubengangsystem wird ein zusätzlicher Begegnungsort geschaffen. Die Lage des Gebäudes bestimmt das Nutzungsverhältnis von Arbeit, Wohnen und Freizeit. In den Gebäuden im Nordwesten, die in einem räumlichen Bezug zum Capitol Theater und zum Tanzhaus stehen, werden die Wohnbereiche mit Ateliers, k ­ leineren Ausstellungsflächen und Lagerräumen zusammengebracht. Die Dachflächen werden für Urban Gardening-Projekte oder als Sportflächen genutzt, sie bieten durch ihre Anordnung zusätzlich Platz für Solaranlagen. In den Gebäuden mit den öffentlichen Erdgeschosszonen entsteht ein begehbarer Innenhof. Erschlossen werden die oberen Etagen und das Dachgeschoss über einen halb-öffentliche Treppenkern im Inneren des Gebäudes. Von diesem Treppenkern aus können ebenfalls die Brücken zu den anderen Gebäuden erreicht werden. Um die Durchwegung und die damit verbundene Geschwindigkeit auch in den Gebäuden zu gewährleisten, ha-

93

Lageplan und Erdgeschosszone mit Raumprogramm

ben die Studierenden ein Fadenmodell als Testobjekt ent­ wickelt. Die Terrassierung und unterschiedlichen Höhen der Gebäude resultieren aus der umgebenden Bebauung. Dabei entsteht durch die Art der Wicklung eine horizontale Fassadenanordnung, welche die Dichte je nach Geschwindigkeitsbereich bestimmt. In den ruhigeren Bereichen laufen die horizontalen Fäden auf einen Punkt der jeweiligen Geschosse zu. Somit wird die vertikale Gliederung durch die PfostenRiegel-Konstruktion der oberen Etagen sichtbar und fusioniert mit der Horizontalen. Mit dem Konzept des Wickelns werden die einzelnen Gebäude wieder zu Clustern zusammengeschlossen und vernetzt. Auch die Brücken und Lufträume der öffentlichen Plätze entstehen aus dieser Wicklung. Um einen Ort der Bewegung ohne einen dominanten motorisierten Individualverkehr zu schaffen, planen die Studierenden, das neue Quartier autofrei zu gestalten. Mittlerweile ist es besonders im Stadtzentrum nicht mehr erforderlich,

94

ein eigenes Auto zu besitzen. Günstige Carsharing-Angebote werden immer öfter genutzt und unterstützt, durch die Parkflächen für den ruhenden Verkehr reduziert und Eigenkosten für ein Automobil eingespart werden können. Um diese Umstellung eines neuen Mobilitätskonzepts zu vereinfachen, stehen im Norden und Süden des Grundstücks Mobility Hubs mit Leihwagen, Lastenrädern und Bushaltestellen sowie im Erdgeschoss Fahrradstellplätze für eigene oder zu mietende Fahrräder zur Verfügung. Die Durchmischung des Wohnund Arbeitsquartieres mit Freizeitangeboten und Geschäftsbereichen direkt vor Ort schafft zusätzlich kurze Wege und unterstützt auch so den Nachhaltigkeitsansatz für die Entwicklung des Bahnhofsviertels. Durch die gewählte urbane und infrastrukturelle Gestaltung bildet das neue Bahnhofsviertel einen gemeinsamen Ort der Nachbarschaften für ­Bewohner, Pendler und Reisende (Projektteam: Domenico Alberta, Finn Gundermann, Annika Porschen).

DARLEGUNG DER SYSTEMATISCHEN SCHRITTE DES ENTWURFSPROZESSES Für uns Lehrende steht die Vermittlung von Entwurfsstrategien und deren Praxisbezug an erster Stelle; darüber hinaus ist uns sehr wichtig, die Studierenden in den Planungs- und Bauprozess einzuführen. Im Rahmen der Weiterentwicklung der Konzepte für die Wuppertaler Tafel konnten die Studierenden an der Planung direkt mit den Klienten und dem ausgewählten Architekturbüro weiterarbeiten, ihren eigenen Input zum Designprozess geben und später den gesamten Bauprozess mitverfolgen. In anderen Entwürfen konnten die Studierenden durch städtebauliche und architektonische Wettbewerbe ihre theoretischen Ideen und Konzepte einer breiten Öffentlichkeit darbieten, sie mit Experten aus un­ terschiedlichen Disziplinen diskutieren und somit intensiv auf ihre praxisnahe Anwendbarkeit hin überprüfen. Um die Schritte des Entwurfsprozesses als maßgebliche Vorgehensweise für Planende, Studierende und Lehrende im gesamten Kontext zu beschreiben, werden nun die einzelnen Schritte ausführlich erläutert und mit Beispielen von verschiedenen Entwurfsarbeiten aus dem Studium visualisiert. Diese analytischen Arbeitsweisen und technischen Darstellungsarten wurden in den vorherigen Kapiteln anhand der konkreten Entwurfsbeispiele in Wuppertal-Barmen, im Düsseldorfer Bahnhofsviertel und in Berlin aufgezeigt. Diese drei dargestellten Fallstudien machen deutlich, wie dringend erforderlich es ist, zu Beginn des Entwurfsprozesses eine umfassende Analyse- (1) und Evaluationsphase (2) durchzuführen: Aus einer vorgeschalteten Untersuchung können die in der städtebaulichen Analyse evaluierten Funktionen und Nutzungsstrukturen für eine umfangreiche urbane Programmierung entwickelt werden. Aus dieser konkretisierten Programmierung können dann ortsspezifische Strategien (3) für das gesamte Quartier formuliert werden. In einem nächsten Schritt können die Studierenden dann aus dieser urbanen Strategie verschiedene Konzepte für den detaillierten Architekturentwurf (4) entwickeln. Das städtebauliche Gefüge ist ein komplexes System, das stets Veränderungsprozessen unterworfen ist. Dieser stetige Wandel als städtischer Transformationsprozess stellt sich im permanenten Um-, Aus- und Rückbau der urbanen Struktur dar. Nicht nur im Planungsprozess, sondern auch schon innerhalb eines Entwurfs wird deutlich, welche Vielschichtig­ keit die verschiedensten Entfaltungsmöglichkeiten und Wirkungsräume der gebauten Struktur als harte Faktoren und die physisch beteiligten Akteure als weiche Faktoren b ­ esitzen.

Die harten und weichen Faktoren der Analyse Die harten Faktoren sind eindeutige Fakten, Daten und Zahlen wie topografische und geografische Bedingungen, die Art der Mischung und Dichte der Nutzungen, die Flächen der verkehrlichen Erschließungssysteme und des ruhenden ­Verkehrs. Es ist wichtig, die Anordnung, Ausrichtung und Höhe der baulichen Strukturen, die Parzellierung und das Verhältnis von bebautem zu unbebautem Raum sowie von öffentlichem zu privatem Raum zu betrachten und mit in das Entwurfskonzept aufzunehmen. Auch der Charakter des Quartiers spielt eine Rolle, er wird geprägt durch die Straßenräume mit seiner Bebauungsstruktur und deren Fas­ sadengestaltung. Der Bezug zwischen den Gebäuden, den Straßen und den Freiräumen sowie deren Qualität ist dabei von besonderer Bedeutung. Die Gestalt der Stadt ist immer gesellschaftlich geformt: Die Planenden integrieren diesen Wirkungszusammenhang in die Erforschung der gebauten, strukturellen sowie infrastrukturellen Schichten. Die weichen Faktoren sind eher offene, intuitiv, spontan und instinktiv gewonnene Indikatoren, Parameter oder Kriterien. Diese beziehen sich zum Beispiel auf die Zusammensetzung der Sozialstruktur des Quartiers innerhalb der Wohnbevölkerung der Erwerbstätigen und der Stakeholder, deren gesellschaftliche und kulturelle Mischung sowie die Atmosphäre, die Stimmung und Attraktivität innerhalb des Viertels. Eine Schichtenanalyse geht davon aus, dass sich ehemalige und gegenwärtige Lebensprozesse an der Stadtstruktur ablesen lassen. Deshalb ist es bei der Untersuchung des Siedlungsraums, seiner Kultur und Identität besonders wichtig, dies vor dem Hintergrund des strukturellen Wandels zu beachten und somit wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Aspekte mit aufzunehmen. Die urbanen Schichten des Stadtsystems zeigen sich durch die städtebaulichen Strukturen mit manifestierter und nicht manifestierter Beschaffenheit des urbanen Gefüges; sie werden in der Analysephase innerhalb des Entwurfs in den verschiedenen Kartierungen dargestellt und somit grafisch festgehalten. In dieser Art der Darstellung werden die bebauten und unbebauten Flächen aufgezeigt, wobei die Erscheinungsformen wie vegetative und hydrologische Systeme sowie verkehrliche und technische Infrastrukturen als Teil der urbanen Schichten ebenfalls berücksichtigt werden.

95

Historische Referenzen von Darstellungsarten Diese komplexe Darstellungsart ist keine neue Erfindung, sondern wurde als Methodik über Jahrhunderte durch verschiedene Planer in ganz Europa weiterentwickelt. So rich­ tete der Ingenieur und Architekt Giovanni Battista Nolli im Jahre 1748 als erster Kartograf weltweit seinen «Großen Plan von Rom» nicht, wie sonst üblich, gen Osten, sondern gen Norden aus, um dadurch die Verschattung der Freiräume durch die Gebäude in seinem Plan aufzeigen zu können. Darüber hinaus nahm er in diesem Stadtplan, einem zu der Zeit allgemein üblichen Schwarzplan, zusätzlich zu der Stadtund Wegestruktur auch eine grafische Unterscheidung von privaten und öffentlichen Flächen vor. Dadurch war es möglich, diese Vorlage für die zukünftige Stadtentwicklung Roms als Planungsgrundlage zu nehmen. Hundert Jahre später listete 1854 Dr. John Snow in einer Kartierung die Krankheitsverläufe von Cholera in der Broad Street in London auf. Durch die Überlagerung dieser medizinischen Informationen auf eine Karte mit der Abbildung der technischen Infrastruktur im Stadtplan von Soho war es ihm möglich, herauszufinden, dass die Krankheit nicht über die Atemwege übertragen wird, sondern über die Wasserversorgung durch die Verunreinigung der lokalen städtischen Pumpen. Durch diese ausgewählte Anwendung einer Überlagerung seiner gesammelten Informationen zum Krankheitsbild in Kombination mit der Kartografie konnte John Snow eine Aussage für ein medizinisches Problem mithilfe dieser städtebaulichen Methode treffen und einen technischen Lösungs­ ansatz daraus formulieren, welche die gesamte zukünftige Planung der Stadt beeinflusste.

Kartierungen als Analysewerkzeug

96

In der gleichen Epoche, im Jahr 1869, stellte Charles Joseph Minard in seiner Kartierung den missglückten Russlandfeldzug von Napoleon im Jahr 1812/13 dar und versuchte mit dieser Methode, die Gründe dafür aufzuzeigen, warum es zu diesem extremen Verlust an Menschenleben gekommen war. Denn von den 423.000 Soldaten, die im Juni 1812 am Fluss Niemen gestartet waren, kamen im Jahr darauf nur Tausend wieder zurück. Minard zeigte in seiner Grafik nicht nur die räumliche und topografische Lage des Feldzugs im Plan auf, sondern teilte auch die Größe des Heeres, deren Marschrichtung sowie den jeweiligen Standort in Längenund Breitengrad auf und setzte dies dann in seiner Kartendarstellung ins Verhältnis zur Zeitlänge und zur Temperaturkurve. Er konnte somit aufzeigen, dass der Verlust des Heeres nicht aufgrund strategischer und technischer Vorteile der russischen Armee oder wegen ungünstiger geografischer Voraussetzungen entstand. Der größte Anteil der Soldaten wurde dadurch getötet, dass die vorherrschenden Temperaturen bis zu minus 30 Grad betrugen und diese Kälte die extreme Reduzierung des Heeres und den Misserfolg des Feldzugs hervorbrachte. Durch Minards gewählte Plangrafik, die einer heutigen «diagrammatischen» Darstellungsart sehr nahekommt, bereitete Minard seine Zeichnung grafisch so auf, dass er die vorhandenen Daten und Fakten des Heeres

ins Verhältnis zu den geografischen und naturbezogenen ­ egebenheiten und damit in einen Zusammenhang setzen G konnte. Er veränderte damit ausnahmslos und grundlegend die Darstellung von Plänen in der Kartografie. Ebenfalls zur gleichen Zeit im Jahr 1874 nutzte der Ingenieur Louis-Léger Vauthier die mathematische Darstellungsart der topografischen Höhenlinienkarte dazu, die Bevölkerungszahlen von Paris darzulegen. Diese geografische Darstellungsmethode wurde von Vauthier so weiterentwickelt, dass durch diese Höhenlinienzeichnung nun keine geografischen Begebenheiten mehr aufgezeigt wurden, sondern rein statistische Daten grafisch visualisiert werden können. Dadurch wurde es für Planende möglich, Bevölkerungszahlen nicht nur numerisch, sondern auch grafisch miteinander zu vergleichen und in Relation zueinander zu setzen.

Daten- und Fakten-Visualisierung Otto Neurath hat 1930 in seinem Atlas «Gesellschaft und Wirtschaft» in Grafiken verschiedene Informationen zur Bevölkerungsentwicklung, zu den internationalen Handelsbeziehungen sowie zur weltweiten Verfügbarkeit von Rohstoffen gebündelt und diese durch seine Art der Darstellung in Verbindung zueinander gesetzt. Der Atlas zeigt in den hundert diagrammatischen Abbildungen die Produktionsformen, Gesellschaftsordnungen, Kulturstufen und Lebenshaltungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts: «Das vorliegende bildstatistische Elementartwerk ‹Gesellschaft und Wirtschaft› ist der erste systematische Versuch, auf Grund sorgfältiger Bearbeitung und Verknüpfung vorhandener Daten und Kombinationen aller Art, den Augen ein buntes Bild der heutigen Menschenzivilisation und ihrer Entwicklung zu geben.» Kevin Lynch ging in den 1960er-Jahren in seiner Theorie «Das Bild der Stadt» noch weiter als die vorher beschriebenen rein analytischen Planzeichnungen der städtebaulichen Schichten und deren Grundelemente. In seinen Kartierungen erfasst er die räumlichen Strukturelemente der Stadt und stellt diese den Sinneseindrücken gegenüber und konnte Zusammenhänge zwischen der menschlichen Wahrnehmung und der Art und Qualität der Stadtgestalt aufzeigen. Die Stadt erschließt sich somit nicht nur als gebaute manifestierte Struktur mit ihren baulichen, verkehrlichen, technischen und freiräumlichen Infrastrukturen, sondern lässt sich auch als weitgespannter Wahrnehmungsraum darstellen. Solche Kartierungen werden in diesem Zusammenhang als mental maps bezeichnet: Es sind kognitive Karten, die eine mentales Bild der Stadt und deren Atmosphäre zeichnen. Durch diese Art der Kartierung konnte Lynch auch die Stadtbewohner und ihre Wahrnehmungen direkt in die Planungsprozesse miteinbeziehen. Weitere Theorien in den 1970er- und 1980er-Jahren setzen sich mit partizipativen Strategien und demokratischen Planungsprozessen auseinander. Unter dem Motto «die Bürger bauen die Stadt» werden imaginäre Gebäude für Freiheit und Gerechtigkeit geplant und diese mit den alten Stadtstruk­ turen verbunden, um eine Versöhnung von Tradition und Utopie zu schaffen. Zur besseren Veranschaulichung werden diese utopischen Entwürfe mithilfe verschiedenster Darstel-

Werkzeuge und Produkte:

• Überprüfung : Daten und Fakten • Evaluierung der Kartierungen: Bewertende Kartierungen • Evaluierung der Analyse durch Dérive + Mappings • Evaluierung der Analyse durch Karten • Entscheidungsprossess: Logbook + Prozessmodell

Phase 3: Konzept

• Sammlung: Daten und Fakten • Profileentwicklung: Personen und Dinge • Analyse: Stadtschichten und Überlagerungen • Dérive: Mappings in zweiter Phase fortsetzen, da es eine Bewertung darstellt. • Exkursionen: Feldstudien

• Strategie entwickelt aus Phase 1 und Phase 2 • Konzept der architektonischen und städtebaulichen Konkretisierung generieren

Phase 4: Detaillierung

Phase 1_Analyse

Methoden:

Phase 2_Evaluierung

Phasen:

• Detaillierung des Konzeptes aus der städtebaulichen Strategie in ein architektonisches Detail • Detaillierung architektonisches Konzept • Detailierung vergleichende Konzepte • Detaillierung des ökologischen Konzeptes • Konkretisierung von spezifischen Aufgabenfeldern wie z.B. energie- und wassersensible Konzepte

Kartierungen

Diagramme

Profilkarten

2D/3D Skizzen

Matrix Auflistungen Tabellierungen

Umfragen Interviews

Mappings

Axonometrie der urbanen Layer + Überlagerungen

Explosionszeichnungen

Prozessmodell

Bewertende Karten z.B. SWOT-Karten

Log-Book: Entscheidungsprozesse

Pläne Maßstab 1:1000 bis 1:500

Storyboard

Film

Modelle Maßstab 1:2000 bis 1:1000

2D/3D Renderings und Visualisierungen

Log-Book

Pläne Maßstab 1:200 bis 1:50

Modelle Maßstab 1:500 bis 1:200

Grundrisse, Ansichten, Schnitte

Schnitte, Geländeschnitte, Straßenquerschnitte

Abwicklungen und Leporellos

Grundriss Matrix

Diagramm «Schritte des Entwurfsprozesses und deren Werkzeuge»

lungsweisen umgesetzt. Eine gute Methode der Illustration ist die Nutzung von Montagen und Collagen zur eingängigen Visualisierung der utopisch anmutenden Planungsgedanken und Entwurfskonstrukte. Darüber hinaus gewinnen in dieser Zeit das Bauen von haptischen Modellen und das Testen dieser Planungsideen an den entwickelten Modellen auch als wissenschaftliche Herangehensweise immer mehr an Bedeutung. Constant Nieuwenhuys experimentierte zum Beispiel

im Rahmen der Entwicklung eines neuen, z­ ukunftsweisenden Stadtmodells mithilfe von Collagen, Modellen, Zeichnungen und Gemälden. In verschiedensten Testreihen versuchte er über zwei Jahrzehnte hinweg, seine urbane Zukunftsstrategie «New Babylon» mit diesen Darstellungsmethoden zu evaluieren und nachhaltig weiterzuentwickeln. Das urbane Modell «New Babylon» beschreibt eine Stadt ohne Grenzen, welche sich in alle Richtungen ausdehnen

97

kann und gleichzeitig den Bewohnern freie und flexible Entfaltungsmöglichkeiten bietet. Im Gespräch mit Hans-Ulrich Obrist erklärte Constant Nieuwenhuys angesichts der Ausstellung seines Strategiekonzepts im Jahr 2002 bei der Docu­ menta 11 sein Stadtmodell wie folgt: «New Babylon wurde von Grund auf und bis ins Detail als flexible ­Lebensumgebung geplant. Eine offene Stadt ohne Grenzen sollte es sein, die sich wie eine Flüssigkeit in alle Richtungen ausdehnen kann. New Babylon sollte als Ort begriffen werden, der über die Vorstellung der Stadt als Ort der Identität hinausgewachsen ist. New Babylon ist kein Projekt der Stadtplanung, sondern eine Art des Denkens, des Imaginierens, eine Blickweise auf die Dinge und das Leben. New Babylon ist die Welt des Homo ludens, die Welt des spielerischen Menschen. Es ist eine Art Gesellschaftsmuster, das den Gedanken permanenter Veränderungen und Transformationen miteinbezieht.» Dabei wird deutlich, dass es durch diese verschiedenen Darstellungsmethoden für die planenden Disziplinen nun möglich ist, diese Prinzipien als kritisches Instrument gegen eine vereinheitlichende städtebauliche Planungskultur einzusetzen.

Generierung von Mappings Die von James Corner in den 1990er-Jahren entwickelte Vorgehensweise des «Mappings» und «Layerings» ist für un­ sere Lehre besonders im Rahmen des Entwurfsprozesses von besonderer Bedeutung. Nach James Corner werden die städte­ baulichen und infrastrukturellen Schichten über eine reine zeichnerische Visualisierung oder eine computergestützte Darstellungsweise hinaus durch die Methode der Überlagerungen herausgearbeitet. Dadurch ist es möglich, datentechnisch relevante Aussagen über die einzelnen Schichten des Stadtgefüges zu generieren und diese Fakten dann für die Konzeptstrategie des zu entwickelnden Entwurfs als Vorlage zu nutzen. Das Mapping zeichnet sich für Corner durch eine bewertende, analytische Darstellung der vorhandenen Stadtelemente aus. Dabei stellt jedes zeichnerische Festhalten eines urbanen Elements sofort eine Bewertung in deren vorgenommener Auswahl und deren anschließender ­Illustration dar. Im Gegensatz zum Mapping wird durch die Methode des Layerings nach Corner die Überlagerung (Superimposition) der einzelnen aufgezeigten urbanen Schichten bezeichnet, welche durch ihre Überlagerung neue Informationen generiert und herausbildet.

98

Eine weitere Methode, um die Stadt und ihre urbanen Schichtungen zu verstehen und festzuhalten, ist das «DataScaping». Diese Vorgehensweise versteht die Stadt als eine Art Datenlandschaft: durch diese rationelle Datenverarbeitung werden ästhetische und subjektive Betrachtungen erst einmal zurückgestellt. Mithilfe von objektiven Aufzeichnungen und der Quantifizierung von Kriterien und Parametern versuchen die Entwerfenden Formen von selbst zu generieren. Innerhalb dieses automatischen Prozesses werden ästhetische Vorurteile ausgeblendet, damit etwas Unbekanntes und Neues entstehen kann. Durch das Data-Scaping können Visualisierungen von statistischen oder technischen Werten geschaffen werden, welche dann in das Entwurfskonzept mit einfließen können. Somit lassen sich mithilfe von rechnergestützten Technologien potenzielle urbane Landschaften generieren, welche aus den Computeralgorithmen innerhalb der Datenanalyse entwickelt wurden. Diese computergestützte Arbeitsweise unterstützt prinzipiell auch die Formgenerierung nachhaltig. Zusammenfassend ist festzustellen, dass es auf der Basis dieser gesammelten Daten möglich ist, städtebauliche und architektonische Strukturen in Echtzeit zu generieren.

Übersicht einzelne Entwurfsschritte Die folgende diagrammatische Übersicht der einzelnen Schritte des Entwurfsprozesses im Vergleich zu den angewandten Methoden und Werkzeugen zeigt deutlich eine notwendige systematische Vorgehensweise, mit der sich ein ganzheitliches urbanes und architektonisches Konzept entwickeln lässt: Mithilfe analytischer und bewertender sowie entwerferischer Methoden können zum einen die physischen, geografischen Gegebenheiten des zu untersuchenden Quartiers evaluiert werden, zum anderen ist es dadurch möglich, auch mentale Vor-Ort-Untersuchungen durch das ­Beobachten, durch Gespräche und Interviews durchzuführen. Der Dérive als wissenschaftlicher Spaziergang vermag es darüber hinaus, urbane Situationen aufzuzeigen sowie «gefühlte» Wahrnehmungen eines Ortes für den Entwurf herauszufiltern und grafisch nachvollziehbar festzuhalten. So wird es möglich, die Stadt als System im Prozess und nicht als Produkt zu sehen. In den folgenden Kapiteln werden nun die einzelnen Schritte des Entwurfsprozesses ausführlicher erläutert und anhand von grafischen Darstellungen veranschaulicht.

ANALYSEPHASE: ANWENDUNG VON STÄDTEBAULICHEN METHODEN UND WERKZEUGEN Während im letzten Kapitel die Methoden der Planung systematisch als Wörterbuch darstellt sind, befasst sich dieses Kapitel mit der Erweiterung dieser Methoden im Bereich der Lehre. Im Rückschluss können dann durch diese Erweiterungen und Varianten Potenziale zur Weiterentwicklung in der Praxis aufgezeigt werden. Auf dieser Grundlage werden in den folgenden Kapiteln den verschiedenen Phasen des Entwurfsprozesses weitere Methoden und anwendbare Werk­ zeuge zugeordnet. Ein ganzheitlicher städtebaulicher Planungs- und Entwurfsprozess startet stets mit einer detaillierten Stadtanaly­ se. Um ein fundiertes und robustes Rahmenwerk für die weiteren Arbeitsschritte im Planungs- und Entwurfsprozess zu schaffen, ist eine Reihe von methodischen Schritten notwendig. Der erste Schritt innerhalb des planerischen und kreativen Prozesses zeichnet sich durch eine Analyse- und Systematisierungsphase sowie eine erste Bewertungsphase aus. In dieser Phase werden die Grundlagen für die Herangehensweise und Ausrichtung eines Projekts geschaffen, dessen Di­ mension und Reichweite erarbeitet, bemessen und genauer abgesteckt. Direkt zu Beginn des Entwurfsprozesses werden innerhalb der städtebaulichen Analyse Planungsdaten r­ echerchiert, erhoben, gesammelt und dargestellt. Eine umfangreiche Datenerhebungsrecherche kann mithilfe von analogen oder virtuellen Luftbildern, Stadtplänen, historischen Karten, topografischen Karten, Flächennutzungs- und Bebauungsplänen durchgeführt werden. Darüber hinaus können weitere Planungsdaten für den Entwurf durch Geoportale, Apps oder eigene GPS-Geräte erhoben und gesammelt werden. Eine zeichnerische Darstellung der gebauten Struktur und Infrastruktur erfolgt nach der Datenerhebung und der Sammlung. Auch die Rohdaten aus Statistiken und Tabellen werden zu grafischen Karten und Plänen umgewandelt. Diese Rohdaten werden dabei in erweiterten Schwarzplänen wie Nutzungsplänen sowie in Karten mit einer konkreten Darstellung der Straßen-, Freiraum- und Grünsysteme weiter grafisch aufbereitet. Als Grundlage für diese Arten der Kartengenerierung können dazu Open Source-Programme wie «openstreetmap» zur Verwendung von schon vorhandenen Vektordaten genutzt werden. Ausgearbeitet werden diese Daten und Fakten dann in Kartierungen von Nutzungsplänen und verschiedenen Informationen zu den Wohn- und Arbeitsstrukturen. Diese w ­ erden als unterschiedlich farbliche Markierungen in die Schwarzpläne eingetragen. Sie zeigen zum Beispiel die Nutzungsstruktur in den EG- oder OG-Geschossen in gut lesbaren Plä-

nen auf; oder die Typologie des Wohnungsbaus und der gewerblichen Nutzung in Block, Reihe, Zeile und Solitär; oder die Unterscheidung bei der Funktion Wohnen im Einfamilienhaus oder im Geschosswohnungsbau. Weitere Kartierungen können darüber hinaus Aussagen über die kulturelle oder soziale Infrastruktur anhand der Einrichtungen für Gesundheit, Bildung, aber auch Dienstleistung, Handel und Produktion liefern. Eine infrastrukturelle oder freiraumplanerische Kartierung kann wie folgt aussehen. Als Linienplan werden die verkehrlichen Funktionen aufgezeigt, um eine Differenzierung von Hauptstraße, Nebenstraße, Fußgänger- und Fahrradwegen, die Strecken des Bus-, Tram- und Bahnverkehrs sowie eine konkrete Darstellung der Flächen für den ruhender Verkehr vornehmen zu können. Die öffentlichen und privaten Grünräume werden dagegen nicht als Linien-, sondern als Flächenkartierung dargestellt, dabei können auch die Flächen von Brachen für eine mögliche spätere Nachnutzung aufgezeigt werden. Detaillierter wird in diesen Kartierungen dann der Baum- und Pflanzenbestand in verschiedenen Formationen aufgezeigt. Es ist wichtig, dass im ersten Schritt des Entwurfsprozesses eine Art Neutralität in der Kartierungsmethode geschaffen wird. Es soll ein Abbild der vorhanden, konkreten städtebaulichen Situation dadurch aufgezeigt, aber noch keine Bewertung der Situation darstellt werden. Die Bewertung erfolgt erst im zweiten Schritt des Entwurfsprozesses in der Evaluierungsphase, in welcher andere methodische Vorgehensweisen Anwendung finden.

Visualisierung von Daten und Fakten in Diagrammen und Profilkarten Grundlage aller methodischen Schritte der Analysephase ist es, möglichst viele Daten und Fakten zu sammeln und leicht erschließbar zu machen. So werden die gesammelten Daten und Fakten nach verschiedenen, genau umrissenen Kriterien katalogisiert und für eine Bewertung aufgestellt. Durch diesen Kriterienkatalog ist es den Planenden möglich, die Anforderungen und die Sachverhalte der zu untersuchenden urbanen Gegebenheiten anhand der gesammelten Daten und Fakten systematisch zu beurteilen. Durch gezielte Darstellungsmethoden können die innerhalb der einzelnen P ­ läne evaluierten Themenfelder klar definiert werden. Diese finden Anwendung in der städtebaulichen Konzeptphase, in der aus den definierten Kriterien und den gesetz-

99

Überblick verschiedener Kartierungen

Visualisierung von Daten und Fakten «Altersverteilung in Wuppertal und Stadtteil Elberfeld»

100

Diagramme zur Unterstützung der städtebaulichen Analyse

ten Parametern eine ganzheitliche urbane Strategie entwickelt wird. In diesem Entwurfsschritt werden zusätzlich zu der Sammlung und der Visualisierung von Daten und Fakten auch Profilkarten für die Stadtschichtenüberlagerung generiert. Verschiedene Sachverhalte kommen hier zur Betrachtung: So ist die Untersuchung von verschiedenen Profilen, welche die Entwicklungen von Personen und Dingen in dem zu untersuchenden Gebiet abbilden, ein wichtiger Bestandteil der zu erhebenden Daten, um trotz ihrer Vielschichtigkeit eine objektive Weiterbearbeitung zu erlauben. Eine diagrammatische Visualisierung von Daten kann für die Veranschaulichung der Einwohnerdichte, der Altersverteilung, der Beschäftigungsstruktur, der Verteilung der Arbeitssuchenden vor Ort oder anderer Gegebenheiten hilfreich sein. Der urbane Lebensraum mit seinen baulichen und gesellschaftlichen Gegebenheiten ist mithilfe der städtebaulichen Funktionen wie Wohnen und Arbeiten, Mobilität und Erholung bildlich darzustellen. Im Bereich des Wohnens geschieht dies durch grafische Darstellungen in Plänen oder strukturellen Kartierungen zum Beispiel der vorhandenen Wohnformen oder Typologien und der Wohnnutzungen wie altengerechtes Wohnen, Mehrgenerationen- oder Studierendenwohnen. Weitere wichtige Kategorien für die Analyse des urbanen Quartiers sind die gewerblichen Nutzungsangebote im Bereich der Dienstleistungs-, Sozial-, Kultur- Gesundheits- und Bildungseinrichtungen, des Handels, der Produktion, der Gastronomie sowie Sondernutzungen wie Sportstätten oder religiöse Einrichtungen; diese lassen sich in einer K ­ artierung ebenfalls gut abbilden. Aus diesen diversen Illustrationen

kann nun in der nächsten Phase des Entwurfs ein ganzheitliches Nutzungs- und Raumprogramm entwickelt werden. Um sowohl systematische als auch dynamische Inhalte zu erschließen und in Zusammenhang zu setzen, ist es in vielen Fällen notwendig, diese klar und differenziert darzustellen. Dies geschieht zum einen durch Diagramme, zum anderen durch Profilkarten. Diagramme sind Darstellungen, die Zusammenhäng zwischen verschiedenen Daten und Fakten visuell sichtbar machen und es erlauben, aus ihnen neue Schlussfolgerungen und Bewertungen abzuleiten. Die zugrunde liegenden Daten können sehr verschiedenartige Formate haben. Sie reichen von statistischen Aufzählungen, wissenschaftlichen Berechnungen bis hin zu karten- und textbasierten Materialien. Das Ziel von Diagrammen ist hierbei, die vielschichtigen und diversen Informationen auf möglichst einfache und erschließbare Weise zu kommunizieren. Innerhalb der städtebaulichen Untersuchung dienen Diagramme als «Übersetzungswerkzeug» zwischen den verschiedenen beteiligten Akteuren und Nutzern und tragen so maßgeblich zur Kommunikation innerhalb des gesamten Prozesses bei. Auf dieser Grundlage sind Diagramme auch ein wichtiges Werkzeug, um die Zielsetzungen für die Entwurfsaufgabe und die resultierende Konzeption aufzuzeigen und vergleichend als «Ist» und «Soll» darzustellen. Profilkarten erlauben es, Details und Fakten zu einem Sachverhalt einheitlich und im Zusammenhang darzustellen. Ähnlich einer Karteikarte werden Sachverhalte als Eigenschaften und Anforderungen als Kriterien festgelegt, die dadurch vergleichbar abzulesen sind. Diese Vergleich­

101

Profilkarten: Darstellung analytischer Details wie die Personenverteilung im Quartier sowie die Stärken und Schwächen des Stadtgefüges

barkeit erlaubt es, Profile innerhalb von Einzelkategorien zu ana­lysieren, aber auch, verschiedene Kategorien in Bezug zu setzen. Ein weiterer entscheidender Nutzen von Profilkarten ist es, auf Informationen zusammenfassend hinzuweisen und als Verbindungs- und Sortierungsinstrumente zwischen ­anderen Werkzeugen und Dokumenten zu dienen, die wei­terreichende und detaillierte Daten und Fakten beinhalten. Beispielsweise können durch die in einer Kartierung vermerkten Symbole oder auch durch Darstellungen in den ­Profilkarten Daten und Fakten entwurfsrelevanten Themen zugeordnet werden, welche wiederum auf detaillierte Quellen und detailliertere Informationen zurückverweisen können.

Entwicklung unterschiedlicher analytischer ­Kartierungsmethoden

102

In einer Kartierung werden innerhalb des zu bearbeitenden Gebietes die einzelnen zu untersuchenden Aspekte herausgearbeitet und in Karten sichtbar gemacht. Dabei kann auf eine Reihe bekannter analytischer Kartierungsmethoden zurückgegriffen werden. Zu den bekannten Darstellungen gehören hier Schwarzpläne, Nutzungs-, Infrastruktur-, Grünflächenkarten, aber auch Demografie- und Emissionskarten. Zusätzlich können aber auch immer wieder neue, der Aufgabe entsprechende Kriterien und Darstellungsarten entwickelt werden. Kartierungen haben den Anspruch, Informationen bewertungsfrei abzubilden. Sie stellen für sich noch keine qualitativen oder quantitativen Aussagen her, sondern dienen dem Zweck, die urbanen Besonderheiten und Auffälligkeiten ablesbar zu machen und zu vermitteln, welche dann in einem weiteren Schritt im Detail analysiert und eva-

luiert werden können. Der geeignete Maßstabsbereich, je nach Stadtteil- oder Quartiersgröße, umfasst innerhalb dieser Entwurfsphase den Maßstab von 1:50.000 bis zu 1:5.000 oder von 1:10.000 bis zu 1:2.000. Im Rahmen der Kartierungsmethode werden zuerst die physischen und geografischen Situationen wie die Struktur, Infrastruktur und Freiraumgestaltung grafisch festgehalten. Zu diesen großräumlichen Gegebenheiten können speziel­ lere Kategorien und Themen wie die Identität des Ortes, die Leerstände, die Bauklassen, der Sanierungsbedarf beziehungsweise Sanierungstand oder Baulücken in Plänen aufgezeigt werden. Bei der Freiraumkartierung werden die Freiflächen und Grünräume als aktive und passive Flächen mit ihren privaten, halböffentlichen und öffentlichen Bereichen dargestellt. Auch Flora und Fauna können grafisch in ihrer zeitlichen Ver­änderung visualisiert werden, indem die Tier- und Pflanzenarten zeichnerisch in Phasen prozesshaft abgebildet werden. Dies geschieht überwiegend durch diagrammatische Darstellungen, aber auch mithilfe von landschaftsplanerischen Kartierungen. Im Rahmen der verkehrlichen Infrastruktur können sowohl das Mobilitätsnetz als Linienzeichnungen für die verschiedenen Verkehrsarten als auch die verschiedenen Erreichbarkeitsradien zu den Haltestellen des ÖPNV, dem ruhenden Verkehr und den Fahrradstellplätzen in den städtebaulichen Plänen aufgezeigt werden. Auch verkehrsbedingte Emissionen wie der Geräuschpegel des Verkehrslärms mit den dazugehörigen Dezibel-Zonen werden im Vergleich zueinander dargestellt. Eine Kartierung über die vorhandenen Flachdächer stellt in der ersten Phase vielleicht noch keine konkrete Relevanz dar, bietet aber innerhalb der Konzeptphase dann eine gute Vorlage für deren strategische Ausarbeitung. Diese Kartie-

Nutzungsverteilung für die Entwicklung eines urbanen Raumprogramms

Kartierung der Infrastruktur für die Generierung von nachhaltigen ­Verkehrssystemen

Grünflächenkarten zur Evaluierung der ­Naherholungsbereiche

Werkzeugkasten für die städtebauliche Analyse

104

rung könnte zum Beispiel in der Strategie einer nachhaltigen strukturellen Nachverdichtung als Argument dienen: Sie eröffnet konkret die Möglichkeit, die Nachverdichtungsbereiche im Quartier festzulegen, in denen eine Gebäudeaufstockung möglich wäre. Zusätzlich können auf den ­Flachdächern neue Flächen für Gründächer ausgewiesen werden, um Raum für eine ausgeglichene Flora und Fauna zu schaffen. Dadurch ist es möglich, der städtischen Überhitzung durch die existierenden Hitzezonen planungstechnisch entgegenzuwirken und das Stadtklima insgesamt zu verbessern. Dies ist nur ein Beispiel, welches verdeutlicht, dass vorerst zur Seite gelegte Kartierungen zu einem späteren Zeitpunkt im Entwurfsprozess wieder relevant werden können.

Werkzeuge für die Untersuchungsphase Im Rahmen der Analysephase werden zusätzlich zur wissenschaftlichen Herangehensweise unter der Devise «Raus aus dem Labor» Exkursionen zum Planungsgebiet durchgeführt, um über eine reine Datenanalyse hinaus konkrete Feld­ studien vor Ort vorzunehmen. Mit ihrer Hilfe können die vorher in der städtebaulichen Analyse gewonnenen Resultate direkt überprüft sowie neue Eigenschaften oder Situationen des Standorts eruiert werden. Während einer Exkursion ist es sinnvoll, zusätzlich zum Planungsgebiet auch andere gebaute architektonische und städtebauliche Projekte zu besichtigen. Im Anschluss an die Feldstudie erfolgen eine er-

Matrix der städtebaulichen Grundlagen mit Darstellung der Leitbilder und deren Realisierungen

neute Evaluierung der gewonnenen Informationen und eine Überprüfung der Kriterien des Katalogs auf ihre Eignung hin als mögliche Entwurfsparameter. Bei der Anwendung der verschiedenen analytischen Methoden innerhalb der Untersuchungsphase ist eine Reihe von Werkzeugen für die Arbeitsschritte und die Entwicklung von Ergebnissen relevant. Diese sind, wie zuvor erläutert, klassische Kartierungen, zweidimensionale und dreidimensionale Skizzen, Diagramme oder Tabellen. Es können in dieser Phase aber auch Matrixgenerierungen, Erstellungen von Profilkarten sowie Umfragen und Interviews durchgeführt werden.

Matrix als systematisches Hilfsmittel Grundlage der Darstellung von Daten und Fakten sind oft einfache Auflistungen oder tabellarische Übersichten. Diese dienen hauptsächlich dazu, Daten und Informationen zu erfassen, diese zu sortieren, übersichtlich darzustellen und zu kategorisieren. Die gezeigten Inhalte können hier in verschie­ denen Medien dargestellt werden und neben Text, Zahlen ebenso Symbole, Zeichnungen und Diagramme enthalten. In einer Matrix werden, im Gegensatz zu einer tabellarischen Auflistung, in verschiedenen Kategorien erfasste Inhalte weiteren Kategorien gegenübergestellt. In Erweiterung einer erstellten Tabelle können dementsprechend Bezüge zwischen einzelnen Elementen aufgebaut und analysiert werden. Eine funktionierende Matrix erlaubt es, Schlussfolgerungen aus diesen Bezügen herzustellen, welche dann in die Evaluierung mit einfließen können. Im städtebaulichen Kontext kommt beispielsweise eine Matrix in der Betrachtung von Größen- und Nutzungsverhältnissen zum Einsatz. So können

verschiedene Nutzungen ihren Flächenbedarfen gegenüber­ gestellt werden. Auf der Basis des Verhältnisses untereinander lassen sich Unterschiede und Diskrepanzen sichtbar ­machen und daraus Schlussfolgerungen für den bestehenden Bedarf, die Effizienz oder Machbarkeit von Maßnahmen ziehen. Neben der systematischen Darstellungsweise gehören zur Analysephase auch dynamische Werkzeuge wie zweidimensionale und dreidimensionale Skizzen. Skizzen visualisieren aufgrund ihrer direkten Verbindung zum Gehirn ungefiltert die Ideen. Der dargestellte Inhalt kann hier im urbanen Zusammenhang sehr vielseitig sein und von Analyse der sozialen Situationen bis hin zur Darstellung von Objekten oder technischen Abläufen reichen. Skizzen sind auf diese Weise Teil des direkten Untersuchungsprozesses und des Dialogs zugleich: Eine Skizze hat nicht den Anspruch einer Dauerhaftigkeit oder präzisen Darstellung, sondern dient dazu, Argumente herzustellen und deren Weiterentwicklung im konkreten Diskurs zu ermöglichen. Diese unmittelbare Flexibilität, aber auch die Spontaneität in der Darstellung ist die Grundvoraussetzung einer Skizze. Skizzen müssen jedoch stets einen Umsetzungszweck erfüllen, ob sie nun mit Bleistift und Papier, als modellhafte Objekte oder computergenerierte Modelle entstehen.

Überprüfung der entwerferischen Annahmen durch Umfragen und Interviews Weitere wichtige Instrumente, um dynamische Daten wie das Meinungsbild von Bevölkerung und beteiligten Akteuren abzufragen und zu erfassen, sind Umfragen und Interviews. Umfragen dienen dazu, statistische, quantitative oder quali-

105

tative Daten zu erheben. Es wird untersucht, welcher Anteil von bestimmten Aspekten, Kenndaten oder Merkmalen besteht, welche Meinung überwiegend vertreten ist oder wie sich das Meinungsbild über die Zeit verändert hat. Interviews gehen über eine Meinungsbildabfrage hinaus, indem sie durch gezielte Fragen individuelle, inhaltlich offene Antworten ergründen, die innerhalb eines gesetzten Rahmenwerks ausgewertet und qualifiziert werden. Die Fragen dazu können innerhalb einer Forschungs- und Entwurfsaufgabe präzise mithilfe eines Interviewleitfadens aufgestellt werden. Auf dieser Basis kann ein Interview sowohl offen als auch geleitet durchgeführt werden. In einem offenen Interview geben die Befragten, etwa in einem intuitiven Interview im öffentlichen Raum, spontane Antworten. In einem geleiteten Interview, das vor allem bei Fachleuten zum Einsatz kommt, wird dem Gegenüber das Rahmenwerk und Themenfeld im Vorfeld aufgezeigt und erläutert, sodass dieses sich auf die Fragen vorbereiten kann.

Generierung zusätzlicher Daten durch ­ erknüpfungen von Inhalten V Neben der Darstellung verschiedener Profile ist eine Darstellung von strukturellen Merkmalen innerhalb des Bearbei­ tungsgebietes sowohl im Rahmen der stadtgeschichtlichen Entwicklung als auch in ihren Überlagerungen ein wichtiger Bestandteil der Analysephase. Mithilfe dieses Werkzeugs können sich die Planenden bereits zu Beginn des Entwurfs die entwurfsrelevanten Informationen beschaffen, diese filtern und bewerten. Eine Limitierung für die ganzheitliche Erhebung von Daten und Fakten innerhalb der Analysephase stellen die jeweiligen Datenschutzverordnungen dar. Aufgrund des Datenschutzes dürfen bestimmte Daten nicht öffentlich gemacht werden, auch wenn diese in Statisti­ ken und Tabellen festgehalten wurden. Somit fehlen für ein zu entwickelndes Areal oder Quartier oft grundlegende Informationen zur weiteren Untersuchung. In diesem Fall besteht jedoch die Möglichkeit, dass diese Informationen mithilfe der Verknüpfung von anderen, offenen Planungsunterlagen oder Dateien durch eine evaluierende Herangehensweise unabhängig generiert werden. Es werden dabei vorweg Annahmen getroffen, welche sich durch vielschichtige, bereits vorhandene Informationen nachweisen lassen. Diese können dann systematisch gegenübergestellt und analytisch ausgewertet werden. Nicht immer können alle notwendigen Informationen oder Auskünfte für die Erstellung von bestimmten Kartierungen zusammengetragen werden. In diesem Zusammenhang

106

ist es sinnvoll, kreative alternative Vorgehensweisen anzuwenden, um am Ende zu einer aussagekräftigen Kartierung zu kommen. Ein gutes Beispiel, wie Informationen selbst erhoben werden können, zeigt sich bei der Erstellung einer Leerstandskartierung. Häufig werden aus datenschutztechnischen Gründen keine Aussagen zum Leerstand in spezifischen Gebäuden, in den Erdgeschosszonen wie in den oberen Geschossen von der Stadt oder der Gemeinde getroffen. Es gibt höchstens Statistiken in Datenbanken, welche sich auf Areale oder größere Häuserblöcke beziehen, jedoch nie auf einzelne Häuser oder gar Wohnungen. Im Rahmen des städtebaulichen Entwurfs ist dies hingegen eine wichtige Information, um aussagekräftige städtebauliche Szenarien oder Strategien zu entwickeln. Bei der Erstellung einer Leerstands­ karte können zu Beginn die Daten der Strom-, Gas- oder Wasserversorger herangezogen werden, diese werden erfahrungs­ gemäß aber nicht herausgegeben. Dann können mithilfe einer «Klingelschild-Analyse» Informationen zum möglichen Leerstand der Baublöcke oder der einzelnen Gebäude gesammelt werden, die für die Kartierung Aussagen zur Nutzung von privaten oder gewerblichen Flächen zulassen. Eine wiederholte Ortsbegehung und direkte Gebäude­ beobachtungen tagsüber oder auch nachts können dabei zu ermitteln helfen, wie viele Personen sich im Gebäude aufhalten. Die Beobachtung der vorhandenen Beleuchtung in Wohnungen oder Etagen bei Dunkelheit und ein zeichnerisches Festhalten direkt im Stadtplan können etwa über die Klingelschild-Methode hinaus die Datensammlung unterstüt­ zen und bei der Erstellung einer Leerstandskarte weiterhelfen. Es ist bei diesem Verfahren jedoch äußerst wichtig, dass die Bewohner vorher über verschiedene Medien über diese Vorgehensweisen informiert werden. Denn nur so lassen sich durch diese Methode der Beobachtung und Befragung direkt im Quartier weitere Informationen über das urbane Umfeld sowie seine Einwohner ermitteln. Die Generierung von weiteren, oft nicht offiziell zugänglichen Daten und Fakten kann darüber hinaus mithilfe der Verknüpfungsmethode geleistet werden, die eine Art des «Zwischen-den-Zeilen-Lesens» darstellt. Dies sind nur einige Anregungen, wie man als Entwerfender und Planender zusätzlich an Informationen gelangen kann. Wie schon erwähnt, werden während der Erstellungsphase der unterschiedlichen Kartierungen erst einmal alle wichtigen gebauten Situationen und Gegebenheiten in diesen grafischen Karten und Plänen dargestellt. Die Auswahl und damit die Bewertung der für die urbane Strategie oder das Konzept notwendigen Karten können erst nach Anfertigung sämtlicher Karten und Pläne im nächsten Schritt durch­ geführt werden.

EVALUIERUNGSPHASE: SYSTEMATISCHES VORGEHEN

Bewertungskarte täglicher Bedarf Einkaufen, Abdeckung von Supermärkten in Wuppertal Mirke

Der nächste Schritt des Entwurfsprozesses ist die Evaluierungs- oder Bewertungsphase. In dieser Phase werden die erarbeiteten Materialien aus der Analysephase nun mithilfe der folgenden Werkzeuge überprüft und überarbeitet. Diese wissenschaftliche und gleichzeitig kreative Vorgehensweise wird unterstützt durch verschiedenste experimentelle Darstellungsweisen. Dadurch wird es möglich, eine konkrete Evaluierung der vorher generierten Produkte und M ­ aterialien vorzunehmen. Die innerhalb der ersten Phase durch die unterschiedlichen analytischen Schritte entstandenen Kartierungen werden in der Evaluierungsphase durch weitere systematisierende Darstellungsmethoden detailliert und konkretisiert. Zu Beginn der Evaluierung können Karteikarten oder bewertende Karten wie zum Beispiel SWOT-Karten unterstützend bei der Beurteilung der relevanten Daten und Fakten wirken. Bewertende Karten stellen nicht nur vorhandene Situationen dar, sondern auch aufgrund von Daten erarbeitete Sachverhalte. Diese können beispielsweise den täglichen, wöchentlichen oder monatlichen Bedarf bestimmter Kategorien der tatsächlichen Situation gegenüberstellen und durch die sicht­ baren Unterschiede einen Handlungsbedarf verdeutlichen.

SWOT-Karten stellen analog zu einer SWOT-Analyse die Stärken, Schwächen, Möglichkeiten und Bedrohungen plangrafisch da. Diese Karten verdeutlichen die internen Vorteile und Nachteile eines Planungsgebietes, und sie versuchen aufzuzeigen, welche äußeren Faktoren oder Trends den Prozess positiv oder negativ beeinflussen können. Auf dieser Grundlage kann sichtbar gemacht werden, wie diese Kräfte zueinan­ der im Verhältnis stehen, sich ausgleichen oder dominieren. In der Evaluierungsphase werden die analytischen Kartierungen aus der Analysephase überprüft und durch bewertende Kartierungen wie beispielsweise das Mapping ersetzt. Durch die Anwendung der Darstellungsmethode eines Mappings werden diese gesammelten Ergebnisse zu neuen Karten und Plänen reorganisiert und somit zusammenfassend zeichnerisch dargestellt. Das Mapping als Teil der Evaluierung stellt dabei Sachverhalte plangrafisch dar. In den Kartierungen vorhandene Inhalte werden anhand von Zielsetzungen und Rahmenwerken neu evaluiert. So macht ein Mapping beispielsweise sichtbar, ob ein Inhalt als positiv oder negativ im Verhältnis zu den aufgestellten Kriterien bewertet wird. Mappings haben das Ziel, diese Bewertungen deutlich sichtbar zu machen, sie

107

Barcode als Methode für Bewertungskarten, ­Beispiel Remscheids historisch gewachsene ­Einkaufsstraße mit Waren für den wöchentlichen Bedarf

Bewertungskarten als zusätzlicher Informationsträger zum Masterplan

Darstellungsmethode eines Mappings als Teil der Evaluierung, Beispiel Zentrum Madrid

Werkzeugkasten der Materialien für die Darstellung des Dérives

sind somit nicht an eine realistische Plandarstellung gebunden und können die Gegebenheiten überhöht oder transformiert darstellen. Die freieste Form des Mappings ist die psychogeografische Karte eines Dérives. In dieser Karte wird das spontane Erleben einer Situation festgehalten, um es als einen Faktor in die planerische Darstellung mit aufzunehmen.

Situativer Urbanismus – der Dérive als analytisches Bewertungstool Dem Dérive kommt als freiem, intuitivem Werkszeug eine besondere Stellung zu. Über die vorher beschriebenen methodischen Herangehensweisen in der Analyse- und Bewertungsphase hinaus, können mithilfe eines Dérives weitere, den urbanen Raum bestimmende Elemente evaluiert werden. Nicht die vorhandenen oder neu generierten Karten, Pläne

und Daten, sondern eine situative Bestandsanalyse infolge eines geplanten Umherschweifes zum Erkunden unsichtbarer Orte, schafft neue Informationen für den weiteren Entwurfsprozess. Der Dérive wurde durch die Situationisten, eine Gruppe kreativer Personen aus den Disziplinen Kunst, Literatur, Film und Architektur, Ende der 1950er- und Anfang der 1960er-Jahre entwickelt und im urbanen Kontext als einem sozialen Raum angewandt. Studierende der Sorbonne Universität in Paris taten sich zusammen, um auf die veralteten universitären «top down»-Strukturen aufmerksam zu machen. Der politische Protest der Studierenden kam nicht durch aggressive Demonstrationen, sondern mithilfe künstlerischer Aktivitäten zum Ausdruck. Durch kreative Aktionen wie die Auflösung der festgelegten normierten Spra­ che von Literaten mithilfe von Collagen auf den Plakaten sowie poetische Parolen auf Wänden als «Mauerpoesie» oder durch die Trennung von Ton- und Filmsequenzen sowie das

109

neue Zusammensetzen dieser beiden Materialien durch Filmstudierende konnten neue Interpretationen für die Betrachtenden eröffnet werden. Diesen kreativen Methoden lag eine kulturelle und künstlerische Ästhetik zugrunde. Sie wurden zur Unterstützung für den politischen Protest genutzt, um gesellschaftliche Veränderungen friedlich voranzutreiben. Den Aktivisten war es wichtig, dass Kunst im sozialen öffentlichen Raum entsteht und in ihm dadurch wirkt, dass immer wieder neue Situationen geschaffen werden können. Durch solche konkreten urbanen Aktionen wurden theoretische und praktische Situationen entwickelt, um die Veränderung der Gesellschaft voranzutreiben und deren technokratische und hierarchische Wirklichkeit kreativ zu überwinden. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, Personen wie Guy Debord und Daniel Cohn-Bendit zu nennen, welche diesen Prozess über eine lange Zeit auf unterschiedlichste Weise unterstützt haben. Insbesondere Guy Debord ist für die Stadterkundung und die Entwicklung eines kreativen städtebaulichen Entwurfsprozesses eine wichtige Figur. Er entwickelt im Jahr 1957 eine Stadtplankollage von Paris als psycho-geografische Kartierung. Sein Stadtfaltplan besitzt in einzelnen Arealen Richtungsangaben, ist aber so konzipiert, dass sich der Benutzer der Karte in der Stadt verläuft und auf diesem Umweg das städtische Konstrukt selbst neu erlebt und interpretiert.

Die Anwendung des Dérives im Entwurfsprozess

110

Themenbezogene Dérives können sinnvoll eingesetzt werden, um mithilfe der unterschiedlichen Sinne die Um­ gebung anders wahrzunehmen und Situationen neu zu entdecken. Auch Bewegungsmuster können dadurch unterschiedlich untersucht und bewertet werden. Durch die bewusste Wahrnehmung des zu entwickelnden Ortes können mithilfe unserer Sinne, dem Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken, neue urbane Situationen entdeckt und in Karten oder haptischen Collagen festgehalten werden. Aber auch virtuell können weitere Informationen durch OnlineForen oder Austauschplattformen von Akteuren wie Vereine oder andere lokale Gruppen zum Ort gesammelt werden. Im Rahmen des Sinnes-Dérives werden Ausrüstungen wie Rollatoren, Rollstühle, Brillen mit eingeschränkten Sichtbereichen, Gewichte an Armen und Beinen oder auch ausgestopften Anzügen eingesetzt, um in die Rolle eines älteren Menschen oder eines Menschen mit Behinderung zu schlüpfen. Dadurch kann die Umgebung differenzierter wahrgenommen und untersucht werden. Die Masterstudierenden des Lehrstuhl Städtebau der Ber­ gischen Universität erstellten im Rahmen eines städtebaulichen Entwurfs für den Bereich Elberfeld und ­Vorwinkel in Wuppertal einen Stadtplan als psycho-geografische Karte, in der die Stadtstrukturen wie bei Debord in Stücke ge­sprengt wurden, damit der konstruierte städtische Zusammenhang verloren geht und die übrig gebliebenen Fragmente neu zusammengesetzt und interpretiert werden können. Die Studierenden als umherschweifende Flaneure finden mit dieser Methode interessante, andersartige Verknüpfungen des Stadtgefüges heraus. Durch diesen weiteren Schritt im ana-

lytischen Filterungsprozess können nun infolge der emotionalen subjektiven Erfahrungen weitere Karten als Mapping entstehen. In Wuppertal wurden zum Beispiel durch die erstellte psycho-geografische Karte neue Bewegungsmuster definiert, welche im Dérive durch die unterschiedlichen Fortbewegungsarten zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit der Schwebebahn und dem Bus oder dem eigenen Pkw überprüft wurden. Die daraus entwickelten Karten und Pläne der Studierenden umfassten anschauliche Darstellungen wie Beobachtungsskizzen und kognitive Karten. Darüber hinaus ließen sich durch diese Bewegungsstudien, welche die qualitative Gestal­ tung von Stadtraumsituationen aus der Sicht des Betrachters darstellen, Potenziale und Defizite des existierenden Stadtsystems identifizieren. Sie wurden dann in ­diagrammatischen Plänen oder in Speed-Maps dargestellt.

Erkundigungen vor Ort oder im digitalen Raum Darüber hinaus können auch, ohne direkt vor Ort zu sein, im digitalen Raum Online-Erkundigungen vorgenommen und in den direkten urbanen Kontext gesetzt werden. Dabei unterstützen interaktive 3D-Karten oder Webpages mit detail­ lierteren Informationen zum Quartier sowie Foren der urbanen Akteure den Bewertungsprozess. Sie können dabei helfen, das zu untersuchende Gebiet weiter zu erkunden und das räumliche Umfeld neu zu interpretieren. Weitere Methoden wie zum Beispiel die Fantasiereise können ebenfalls dazu beitragen, durch eine virtuelle Reise Erfahrungen zu sammeln, um diese daraus gewonnenen Erkenntnisse später in die Untersuchung mit aufzunehmen. Um eine nachhaltige Stadterkundung mithilfe eines Dé­ rives effizient aufzusetzen, könnte wie folgt vorgegangen werden. Zur Vorbereitung werden aus der städtebaulichen Analyse die weiter zu untersuchenden Bereichen des Quartiers herausgefiltert, welche für die Detaillierungsphase der urbanen Strategie relevant sind. Der Dérive ist eine analytische Methode zur Stadterkundung, um sich über die städtebauliche Untersuchung hinaus den «unbewussten» Teilen des Quartieres zu nähern. Der Raum, in dem der Dérive durchgeführt werden soll, muss vorher klar abgesteckt und es muss auch definiert sein, nach welchen Gesichtspunkten der wissenschaftliche Spaziergang vorgenommen wird. Sind die zu untersuchenden Parameter, Eigenschaften und der Raum festgelegt, werden relevante stadtstrukturellen Bereiche als einzelne urbane Inseln beziehungsweise Areale herausgegriffen und je nach den vorher bestimmten Kriterien untereinander verknüpft. Die Kriterien können Fragen nach der Nutzungsverteilung, den Akteuren wie Bewohnern und Nutzenden sowie nach Flora und Fauna umfassen oder sich mit Umwelteinflüssen wie Sonne, Wind, Wasser auseinandersetzen. Die für den wissenschaftlichen Spaziergang festgelegten Areale werden durch neue Wegeführungen, im Mapping symbolisiert durch Pfeile, miteinander vernetzt. Folgt man als Entwerfender dieser entstandenen Stadtkarte des zu entwickelnden Quartiers, können nun ganz neue Eigenschaften des vorher ausführlich untersuchten und in den Kartierungen festgehaltenen Areals gefunden werden. Siehe dazu die Abbildung der visuellen und haptischen Karte in Köln.

Psycho-geografische Kartierung von Wuppertal Elberfeld

All diese Eindrücke können durch verschiedenste Darstellungsmethoden zusammengefasst und in Varianten aufgezeigt werden, um dann zu Resultaten für die urbane Strategie zu gelangen. Ein Dérive kann je nach Entwurfsaufgabe und Ziel unterschiedlich durchgeführt werden. Stets wird vorher das Areal abgesteckt, und der Anfangs- und Endpunkt werden festgesetzt, aber ob der Dérive von einer Person oder in der Gruppe mit einer gesetzten Thematik durchgeführt wird, ob er drei Stunden oder einen ganzen Tag läuft, ob man sich gerichtet oder querfeldein durch das Quartier bewegt, wird durch die städtische «Operation» und deren Akteure gesetzt. Innerhalb dieses sinnlichen Erfahrungsprozesses steht die Erstellung der psycho-geografischen Karte im Vordergrund. Sie zeigt die existierenden gebauten Strukturen und die manifestierten urbanen Schichtungen auf und stellt diese durch die gewählten grafischen Darstellungsarten für Experten und Laien ebenso verständlich dar wie die neu entdeckten Situationen. Diese können durch Fotostreifzüge, Feldstudien oder Stadtrallyes vor Ort überprüft werden.

Die Überlagerung von urbanen Schichten des Stadtsystems Innerhalb der Evaluierungsphase wird eine intensive Auseinandersetzung mit den einzelnen Stadtschichten dadurch vorgenommen, dass die vorher herausgearbeiteten vielschichtigen, plangrafischen Kartierungen zueinander ins

Verhältnis gesetzt und bewertet werden. Außerdem werden die analytischen Aussagen auf ihre Implementierbarkeit hin überprüft. Hilfreich als grafische Darstellung für eine nachvollziehbare Überlagerung der urbanen Schichten sind Axonometrien sowie Explosionszeichnungen. Im ersten Schritt können in einer Axonometrie die Kartierun-gen der Analysephase überlagert werden. Zwischen diesen Schichten lassen sich dann Bezüge, Diskrepanzen und Bewertungen ausarbeiten und somit nochmals neue städtebaulich relevante Informationen generieren. Die verschiedenen Überlagerungsarten können zum einen als eine verschmelzende Transformation der urbanen Elemente gesehen oder als Überlagerung («Superimposi­tion») von abhängigen, aber additiven Schichten sichtbar gemacht werden. So lassen sich städtebauliche Stärken und Schwächen identifizieren sowie die Potenziale der Stadtschichten aufzeigen. Explosionszeichnungen als weiteres bewertendes Werkzeug gehen über eine Schichtung der einzelnen Ebenen hinaus und stellen Zusammenhänge und Verknüpfungen in einem Gesamtbild dar. Die Vernetzung aller urbanen Elemente und ihr Einfluss auf das Gesamte werden so bewertend sichtbar gemacht. Auch in komplexen urbanen Gefügen können im Zusammenspiel der einzelnen Elemente Abweichungen und Schwachstellen sowie Hindernisse, Dominanten und transformative Stärken aufgedeckt werden. Durch eine gezielte Überlagerung der bereits in der Analy­ sephase erstellten Kartierungen können mit dieser Methode

111

3en ch

2+ 22+

ge

n

3-

1+ 11-

flä Fr ei ut zu n ili

tä t

3+

N ob M

170

2+

1+

To p

og

ra

fie

3+

+5

+5

160

+5

170

+5

180 +5

0

19 +5

+5

0

19 +5

0

18

Axonometrische Darstellung als Bewertungstool der urbanen Schichten

112

neue Aussagen zur städtebaulichen und infrastrukturellen Situation getroffen werden. Die Bewertung der unterschiedlichen Überlagerung und Schichtungen generiert in diesem Entwurfsschritt eine neue Charakterisierung des zu bearbeitenden Quartiers. Je nachdem, welche Kartierungen übereinandergelegt werden, ergeben sich neue informative Erhebungen, welche hilfreich für die Entwicklung der urbanen Strategie sein können. Eine Überlagerung der Kartierung des Leerstands mit der Kartierung der einzelnen Bauklassen kann zum Beispiel eine neue Karte erschaffen, welche für das Aufzeigen der Sanierungsbedarfe und die dafür zu entwickelnden Konzepte zum späteren Zeitpunkt im Entwurf relevant wird. In dieser Kartierung werden also Gebäude aufgezeigt, die aufgrund

ihres Alters und Leerstands einen Umbau erfahren sowie ein neues Raumprogramm erhalten sollten. In der Sanierungskarte werden dann alle Gebäude ausgewiesen an denen sanierungsnotwendige Maßnahmen durchgeführt werden sollten. Durch eine erneute Ortsbegehung und der Beobachtung der Gebäudestruktur wird diese Karte nochmals überprüft und überarbeitet. Durch eine weitere Überlagerung zum Beispiel der neu entstandenen Sanierungskarte und einer Kartierung von Nutzungsfunktionen könnte daraus dann eine Umnutzungskartierung generiert werden. Dementsprechend lassen sich Potenziale für verschiedenste Umnutzungsmöglichkeiten aufzeigen, welche dann für die Entwicklung einer zukunftsweisenden urbanen Umnutzungsstrategie weiter herangezogen werden können.

Prozessmodell als Diskussionsplattform für Experten und Laien

Überlagerungen können Planungsnotwendigkeiten generieren Andere Arten einer Überlagerung von Kartierungen könnten Stellungnahmen zu infrastrukturellen Planungsnotwendigkeiten liefern. Verknüpfungen der Kartierungen der Topografie und zum Verkehrsnetzsystem können zum Beispiel Aussagen zur Barrierefreiheit treffen. Im ersten Schritt der Überlagerung werden im Straßennetzplan Barrieren markiert, etwa Bordsteine, die nicht heruntergesetzt sind. So wird kartografisch aufgezeigt, dass die Möglichkeit eines barrierefreien Übergangs vom Fußweg zum Straßenraum als Überquerung nicht gegeben ist. Zieht man dann die Kartierung der Topografie für die Bewertung noch hinzu, wird deutlich, dass eine barrierefreie Überwindung weiterer Bereiche innerhalb des Quartiers nicht gewährleistet ist: Es werden dadurch klar Orte aufgezeigt, welche die maximale Steigung von 6 % für Rollstühle und Rollatoren nicht einhalten. In der städtebaulichen Strategie und im architektonischen Konzept kann dann durch den Entwerfer aufgezeigt werden, wie sich diese Mängel designtechnisch aufheben lassen. So schafft diese Methode der Überlagerung von Kartierungen eine Grundlage für neue Designlösungen des Problems. Der Entwurf selbst kann dann konkret zeigen, wie diese Überwindung der Barrieren planerisch und baulich gelöst und somit innerhalb der Strategie ein Konzept zur Barrierefreiheit für das gesamte Quartier realisiert werden kann. Insgesamt ist festzuhalten, dass eine reduzierte Darstellung der vorhandenen Strukturen in den einzelnen urbanen Schichten des Stadtsystems notwendig ist. Zu viele Informationen verhindern eine Klarheit der städtebaulichen Aussagen für die Strategie und das Konzept. Eine diagrammatische

Darstellungsweise innerhalb der Bewertungsphase ermöglicht eine Bewältigung der enormen Datenfülle durch eine Verdichtung und gleichzeitige Reduktion der Informationen zu den Daten und Fakten aus der Analysephase. Als Abschluss der Evaluierungsphase können infolge der durchgeführten Bewertungen der vorhandenen urbanen Gegebenheiten und Situationen und durch deren Darstellung in den bewertenden Kartierungen nun erste Konzeptideen herausgearbeitet werden. Durch die Darstellung und Betrach­ tung der einzelnen Stadtschichten kann das komplexe System Stadt als städtebauliches-infrastrukturelles Gefüge verständlich vermittelt werden. Aus der G ­ egenüberstellung und Überlagerung dieser Strukturen lassen sich neue gesamtstäd­ tische Systeme erschließen, welche für das Quartier nachhal­ tig weiterentwickelt werden können.

Das Festhalten des Entscheidungsprozesses Die beschriebenen Anwendungswerkzeuge als Bewertungstool können die getroffenen Entscheidungen im Entwurfsprozess nicht nur unterstützen, sondern diese auch konkret abbilden: Städtebaulichen Werkzeuge wie ein LogBook oder ein Prozessmodell gewährleisten es, die Entscheidungsprozesse nachvollziehbar darstellen. Das Prozessmodell stellt dabei ein dynamisches und kreatives Werkzeug innerhalb dieses kreativen Prozesses dar. Es bedient sich der Elemente der Analyse und beginnt gleichzeitig an diesen nun neue Ideen zur Entwicklung des Konzepts zu testen. Das Prozessmodell erlaubt es beispielsweise, vorhandene und ergänzende urbane Grundelemente zu platzieren und sie in neue Zusammenhänge zu setzen. Diese Elemente können

113

Zuhilfenahme eines Arbeitsmodell bei der Konzeptentwicklung

unterschiedlicher Herkunft sein, sie können durch ihre Anordnung stets zur Disposition gestellt und somit neu gelesen und interpretiert werden. Das Prozessmodell kann, wie im Lehrbeispiel Berlin Teltow ausführlich erläutert, maßstäbliche Repräsentationen darstellen und dadurch verschiedene Strukturelemente vor Ort zur Bewertung systematisch gegenüberstellen. Weitere Prozessmodelle können auch konkrete Materialstudien der gefundenen Elemente räumlich darstellen. Um als evaluierendes Werkzeug zu dienen, sollten jedoch klare Rahmenwerke und Bewertungskriterien Teil des Prozessmodells sein. Neben Rastern, Schablonen und Maßstäben können auch digitale und virtuelle Tools dabei angewandt werden. Damit die in dieser Phase getroffenen Entscheidungen nicht nur am Modell sichtbar werden, ist es hilfreich, direkt

114

von Anfang des Entwurfs an eine Log-Book als Darstellung des Bewertungsprozesses zu führen. Ein Log-Book innerhalb der Evaluierungsphase geht über die begleitende Dokumentation von Variablen, Abläufen und Verantwortungen noch hinaus. Durch das schriftliche und grafische Festhalten der Entscheidungsschritte kann jeder die einzelnen Schritte anhand von festgelegten Zielsetzungen nachvollziehen. Um diese Überprüfbarkeit zuzulassen, muss das Log-Book anschaulich und systematisch geführt werden. In dieser Form wird das Log-Book dann zu einer wichtigen Entwurfsgrundlage und unterstützt das weitere strategische Planen. Die im gesamten Kapitel dargestellten urbanen Werkzeuge der Evaluierungsphase helfen den Planenden und Studierenden ­dabei, im nächsten Schritt verschiedene Szenarien für das städtebauliche und architektonische Konzept zu entwickeln.

KONZEPTPHASE: GENERIERUNG VON URBANEN STRATEGIEN

Straße (Bestand) Straße (Neuplanung) Bus-, Fuß- und Fahrradstraße Anlieferung- und Fahrradwege Fuß- und Fahrradwege öffentliche Freiflächen halböffentliche Freiflächen private Freiflächen Spielflächen bis 6 Jahre Spielflächen ab 6 Jahre Autostellflächen Bushaltestelle Buslinien

Masterplan für die Entwicklung des Quartiers Øvre Rotvoll in Trondheim

Der urbane Strategieplan schlägt für die im Rahmen des bisherigen Entwurfsprozesses methodisch analysierten und evaluierten städtebauliche Probleme anwendbare Lösungsansätze vor. Er ist die Grundlage für den weiteren Diskurs, lässt somit Abweichungen beziehungsweise Umleitungen zu und zielt auf die Erstellung eines Masterplans. Dieser Masterplan enthält Handlungsanweisungen, welche in einem bestimmten Rahmen und Zeitfenster umgesetzt werden sollen. In der Konzeptphase im Entwurfsprozess werden zu Beginn verschiedenste Varianten erarbeitet und mit den erforderlichen wissenschaftlichen Kriterien bewertet, um daraus eine ganzheitliche urbane Strategie zu entwickeln. Nachdem in den ersten beiden Phasen die Grundlagen für die Entwicklung des Entwurfs geschaffen wurden, werden in der Konzeptphase diese umfangreichen Materialien für die Problemund Mängelanalyse erneut evaluiert und im Anschluss daran Lösungsvorschläge für die städtebaulichen und architektonischen Konzeptionen generiert. Der Ist-Zustand wurde in den ersten beiden Entwurfsphasen umfangreich kartiert und durch Mappings bewertet sowie grafisch festgehalten. In der nun folgenden Konzeptphase werden Visionen und entsprechend notwendige bauliche Maßnahmen entwickelt, wel­che in die urbane Strategie mit einfließen. Im Anschluss an die

urbane Strategie wird das städtebauliche ­Raumprogramm erarbeitet, um für die Entwicklung des Quartiers einen konkreten Masterplan aufstellen zu können. Im Masterplan wird der Planungs- und Bauprozess grafisch dargestellt und damit anschaulich aufgezeigt, welche Konzepte in welcher Zeitspanne weiterentwickelt sowie in den einzelnen Bauphasen dann realisiert werden sollen. In dieser Phase werden die Positionierung und die Komposition der unterschiedlichen städtebaulichen Siedlungstypen, die Festlegung der Nutzungsverteilungen innerhalb der urbanen Typologien, die Entwicklung einer ganzheitlichen verkehrlichen und landschaftsgestalterischen Konzeption sowie die Kreation einer nachhaltigen technischen Infrastruktur vorgenommen. Der Detaillierungsgrad wird im Maßstab 1:2.000 bis 1:500 in Plänen, in physischen und digitalen 3D-Modellen sowie mithilfe von maßstabslosen Collagen, Montagen und Diagrammen skizziert und konkret dargestellt. In der Konzeptphase werden darüber hinaus die Entschei­ dungsprozesse aufgezeigt, um jede getroffene Entscheidung im Entwurfsprozess zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Methodisch bietet sich die Darstellung dieses Entscheidungsprozesses in der Form eines Protokollierungsbuches – das Log-Book – an, dabei wird jede entwer-

115

Verschiedene plangrafische Darstellung während einer Projektpräsentation

Projektdiskussion anhand eines städtebaulichen Modells

ferische Vorgehensweise mithilfe der Bewertungskriterien zeichnerisch sowie textlich festgehalten. Innerhalb der drei ersten Phasen wird stets ein Feedback-Loop eingesetzt, durch den die Richtigkeit der getroffenen entwerferischen Aussagen genauestens überprüft werden. Denn nur mithilfe dieser unerlässlichen Rückkopplung kann der Entwurf gesteuert werden, und nur so ist es möglich, dass innerhalb des Entwurfs nach jedem kreativ gelenkten Produktionsschritt eine Reflexionsphase erfolgen kann. Um in dieser Phase des Entwurfsprozesses die Entscheidungskriterien festzuhalten, die in der Analyse- und Evaluierungsphase zuvor definiert wurden, werden ein Prozessmodell erstellt sowie ein Log-Book geführt und in jeder Phase weiterentwickelt.

Die Überprüfung von Ideen in Prozessmodell und Log-Book

116

Städtebauliche Werkzeuge wie das Prozessmodell und das Log-Book können als Bewertungstools die getroffenen Entscheidungen nicht nur unterstützen, sondern diese auch konkret abbilden und so gewährleisten, dass der Entscheidungsprozesse nachvollziehbar bleibt. Das Prozessmodell stellt dabei ein dynamisches und krea­ tives Werkzeug innerhalb dieses Prozesses dar. Es bedient sich der Elemente der Analyse und beginnt gleichzeitig, an diesen nun neue Ideen zur Entwicklung des Konzepts zu ­testen. Das Prozessmodell ist so beschaffen, dass die verschie­ denen Varianten der Bebauungsstruktur, der Freiraumplanung und der Straßenführungen stets daran überprüft werden können. Modelle als Testphase helfen, Entwürfe über das Konzept hinaus visuell zu manifestieren und auf deren Anwendbarkeit hin zu überprüfen. Modelle sind in ihrer Vielseitigkeit eines des zentralen Entwurfs- und Vermittlungswerkzeuge des Städtebaus. Als tatsächliches «Objekt» sind sie eine erste räumliche Realisierung der Ideen, die somit sowohl während

des Entwurfsprozesses als auch in der Vermittlung des Entwurfs erlebbar und modifizierbar werden. Der Maßstab zwischen 1:2.000 und 1:1.000 lässt den urbanen Raum «aus der Luft» als Ganzes erfassbar werden. Diese «Erschaffer»-Position lässt es gleichzeitig zu, innerhalb des Ganzen zu navigieren, sich zu positionieren oder auf einzelne Elemente zu fokussieren. Teilbereiche, Objekte oder Situationen, die in einem prozesshaften Modell abgebildet werden, können somit stets neu arrangiert und verändert werden. Das Modell ist somit auch ein wichtiges Element des Dialogs innerhalb eines kollektiven Arbeitens. In einem Prozessmodell werden, im Unterschied zum nicht weiter physisch zu verändernden Abgabemodell, Materialien verwendet, welche flexible genug sind, um das Modell zu jeder Zeit im Entwurfsprozess verändern zu können. Dabei bieten sich Materialien wie leichte Pappen, Styrodur, Mountboards sowie grafische Sticker oder Klebefolien an. Das Prozessmodell erlaubt so, vorhandene und ergänzende urbane Grundelemente zu platzieren und sie in neue Zusammenhänge zu setzen. Diese Elemente können unterschiedlicher Herkunft sein, sie können durch ihre Anordnung stets zur Disposition gestellt und somit neu gelesen und interpretiert werden. Das Prozessmodell kann, wie im Lehrbeispiel Berlin ausführlich erläutert, maßstäbliche Repräsentationen darstellen und dadurch die Strukturelemente vor Ort für die Bewertung systematisch gegenüberstellen. Weitere Prozessmodelle können auf den Analyseplänen aufbauen und auch konkrete Materialstudien der gefundenen Elemente räumlich darstellen. Um als evaluierendes Werkzeug zu dienen, sollten jedoch klare Rahmenwerke und Bewertungskriterien Teil des Prozessmodells sein. Neben Rastern, Schablonen und Maßstäben können auch digitale und virtuelle Tools dabei angewandt werden. Damit die getroffenen Entscheidungen der Studierenden in dieser Phase nicht nur am Modell aufgezeigt werden, ist es hilfreich, von Beginn des Entwerfens an ein Log-Book als Darstellung des Bewertungsprozesses zu führen. Das LogBook stellt grafisch sowie zeichnerisch den Design- und Entwurfsprozess über den ganzen Zeitraum der Konzeptentwick-

lung dar. Im Log-Book werden parallel zu den Phasen des Entwurfsprozesses alle relevanten Schritte, wie zum Beispiel die Herleitung des städtebaulichen, infrastrukturellen und architektonischen Konzepts, die verwendeten Referenzen und Fallstudien sowie die Datensammlung und deren Begutachtung, die gesammelten Darstellungsmethoden und Modellbeispiele festgehalten, um anhand dieser am Ende des Entwurfs die Ideen- und Designkonzepte und deren Entscheidungsprinzipien nachvollziehbar zu machen. Das Log-Book ist innerhalb einer prozesshaften Entwicklung von Entwurfsideen im Team ein wichtiges und maßgeb­ liches Werkzeug, das die Entscheidungen bei der Weiterentwicklung der urbanen Strategie, dem Masterplan und dem architektonischen Konzept transparent macht. Im Gegensatz zu einem einfachen Arbeitsprotokoll dient ein Log-Book dazu, Entwicklungen in ihrer Vielfalt nachvollziehbar zu machen und Zusammenhänge zwischen diesen darzustellen. Es bedient sich deshalb einer Vielzahl von Medien: Neben Korrespondenzen und Protokollierungen enthält ein Log-Book immer auch Zeichnungen, Skizzen sowie Diagramme und an­ dere erklärende Visualisierungen der Abläufe. Die Dokumentation zeigt nicht nur einen linearen Prozess, sondern macht ebenfalls diskutierte Variablen und Abweichungen der Entwicklung sichtbar, auf die gegebenenfalls zurückgegriffen werden kann. In den Log-Books wird ebenfalls deutlich gemacht, welche Akteure in die Entwicklungen mit eingebunden sind und welche Verantwortung sie jeweils tragen. Auf diese Weise sind Log-Books ein wichtiges Werkzeug, um die vielschichtigen Vorgänge innerhalb eines urbanen Entwurfsprozesses zu steuern und gegebenenfalls zu korrigieren.

Von der urbanen Strategie zum Masterplan Die urbane Strategie zeigt erste Lösungsansätze, die mithilfe von Collagen, Montagen, Diagrammen oder Skizzen gra­ fisch dargestellt werden können. Aus dieser urbanen Strategie werden dann konkrete Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung abgeleitet und im Masterplan auf der Grundlage eines Lageplans verortet. Mithilfe der in den ersten beiden Phasen entstandenen Kartierungen und Mappings können im Masterplan nun Aussagen zur Gebietserweiterung oder Gebietsbegrenzung getroffen werden, ob eine separate oder verbindende Erweiterung des Quartiers oder eine Gebietsbegrenzung durch Rückbau, Nachverdichtung durch die Ergänzung der Gebäudestruktur im Dachgeschoss sowie durch Baulückenschließung vorgenommen werden muss. Innerhalb der vorhandenen Bebauungsstruktur können durch gezielte Umnutzungsstrategien temporäre oder permanente Differenzierungen für die unterschiedlichsten Nutzerprofile geschaffen werden; die Anpassung im Bereich der Erdgeschossnutzungen ist dabei besonders wichtig. Innerhalb der Konzeptphase werden die urbane Strategie sowie der Masterplan mit seinen strukturellen, infrastrukturellen und landschaftsplanerischen Programmen entwickelt. Für die urbane Strategie konnten durch die vorherige Sammlung, das Auseinandernehmen und Zusammenfügen der Informationen und deren Bewertung neue, für den Entwurf relevante Parameter generiert werden. Dabei wird stets in

Erwägung gezogen, welche konkreten Anliegen vorhanden und welche Akteure zu berücksichtigen sind, aber auch, welche natürlichen Bedingungen wie Flora und Fauna. Diese Faktoren werden durch verschiedenste Darstellungsmethoden visualisiert, anhand von vorher festgesetzten Prinzipien überprüft und in die Strategie eingearbeitet. Dabei können bei der Erstellung der Strategie zusätzlich Simulationen oder auch «Augmented-Reality-Tools» als digitale Werkzeuge herangezogen werden. Aber auch analoge Hilfsmittel wie urbane Strategietische und interaktive Modelle können diesen Prozess mit unterstützen. Pläne als herkömmliches Mittel zeigen die vorhandenen sowie zu planenden Strukturen und Räume als Übersicht von «oben». In den städtebaulichen Entwurfsmaßstäben von 1:2.000 bis zu 1:500 werden hier vor allem Baukörper, Freiräume und Infrastruktur im Kontext dargestellt. Informationen, die aus der vorhergegangenen Phase in den Mappings ermittelt wurden, können in die urbane Strategie sowie den Masterplan mit einfließen. Im großräumlichen Maßstab werden für die Entwicklung des Masterplans überwiegend die in den bewertenden Plänen erarbeiteten Prinzipien aus der Evaluierungsphase im Bereich der strukturellen und infrastrukturellen Gegebenheiten herangezogen. Diese tragen dazu bei, stadtstrukturelle oder auch verkehrliche Mängel des Quartiers aufzuzeigen und Lösungsansätze anzubieten. Die Betrachtung der äußeren Einflüsse, die auf das Gebiet einwirken, die Topografie, die Gebietsgröße und Gliederung, die Identität, die Lage und Anbindung, ist dabei ebenso von besonderer Bedeutung wie die Bestimmung der Siedlungsfunktionen innerhalb des gesamten Stadtgefüges. So vermag eine funktional, räumlich oder sozial bedingte N ­ utzungsänderung eine eigenständige Identität des Quartiers zu schaffen, damit sich dieses im städtischen Wettbewerb der Quartiere untereinander behaupten kann. Ein gutes Beispiel für die Umsetzung einer urbanen Strategie im Masterplan zeigt das Konzept des «Urbanen Clusters», welches von den Studierenden Tim Hecker, Jan Philipp Heidenreich, Manuel Kramm und Timon Nüsken für den Stadtteil Kreuzberg in Berlin entwickelt wurde. Ziel der Strategie war es, eine neue Identität für das historisch geprägte und gesellschaftlich gewachsene Stadtquartier mit der Zen­ tral- und Landesbibliothek als neuem Mittelpunkt zu schaffen. Die Studierenden generierten ein ganzheitliches Konzept für den Masterplan, um die Bibliothek als Ort der Informations- und Wissensvermittlung wie auch als Ort für Kultur, Kommunikation, Freizeitgestaltung und gesellschaftliches Engagement im vorhandenen, einzigartigen städtebaulichen Kontext zu manifestieren. Während der Entwicklung des Entwurfskonzepts für den Stadtteil Berlin Kreuzberg wurden die von uns als Rahmenwerk vorgegebenen analytischen Vorgehensweisen angewandt, um mit ihrer Hilfe eine ganzheitliche Strategie herauszuarbeiten, welche zu einem innovativen architektonischen Konzept führen sollte. Auch bei dieser Aufgabe wurden aus der städtebaulichen Analyse und dem Dérive wegweisende Kriterien herausgefiltert, die aus dem untersuchten urbanen Raum mit seinen sozialen und gesellschaftlichen Gegebenheiten dann konkrete, anwendbare Parameter für die architektonische Gestaltung der Bibliothek erzeugten. Die

117

Darstellung eines Strategieplans am Beispiel des städtebaulichen Konzepts für Berlin Kreuzberg

städtebauliche Strategie setzt sich dann mit einer ausgeglichene Nutzungsmischung bei einer optimalen Flächenausnutzung für die nächsten dreißig Jahre auseinander. Die über die Jahre hinweg entworfenen Prozessschritte sind phasenweise detailliert aufgeführt und im finalen Masterplan farblich verortet. Hierzu werden temporäre urbane Interventionen entwickelt, welche im dreidimensionalen Strukturplan in Gelb dargestellt sind. Die in Grün veranschaulichten Bereiche zeigen die dauerhaften Baulückenschließungen, die Umbaumaßnahmen auf den Flachdächern sowie die Leerstandumnutzungen in den Erdgeschossbereichen. In Rot werden im Masterplan die einzelnen entwickelten Gebäudekomplexe für die Bibliothek und deren Verknüpfung mit dem urbanen Kontext aufgezeigt. Diese im Masterplan grafisch dargestellten phasenhaften Entwicklungsschrit­ te werden parallel dazu von den Studierenden im physischen Modell räumlich umgesetzt.

Das Storyboard als Werkzeug der Vermittlung von Zusammenhängen

118

Weitere visualisierende Werkzeuge sind für die Vermittlung von städtebaulichen Zusammenhängen innerhalb des Masterplans besonders wichtig. Ein Storyboard dient als Mittel der Verbildlichung von Situationen und Abläufen. Als Werkzeug ist es vor allem aus der Filmindustrie bekannt, das dazu dient, die im Drehbuch beschriebenen Szenen visuell

umzusetzen und vorzubereiten. Als städtebauliches Instrument zeigt das Storyboard den urbanen Blick aus dem Winkel des Betrachters. In Gegensatz zu einer einfachen Visua­ lisierung veranschaulicht es jedoch nicht nur einzelne Situationen, sondern vor allem auch Abläufe, Dynamiken und Beziehungen innerhalb des urbanen Raumes. Es ist so in der Lage, visuell Bezüge – etwa narrative, soziale oder historische – im größeren Kontext herzustellen und so vielschichtige und dynamische Informationen «auf einen Blick» zu überschauen. Der urbane Raum beinhaltet immer auch vielschichtige Narrative. Bewegte Bilder können diese wiedergeben und verdeutlichen und so als ein leicht verständliches Werkzeug der Vermittlung dienen, mit dem sich Zusammenhänge leicht in einem zeitlichen Rahmen erzählen lassen. Im Medium Film ist es besonders einfach, die verschiedenen Phasen verständlich zu vermitteln, da viele der zuvor aufgezeigten Werk­ zeuge integriert und verknüpft werden können. Beispielsweise können Daten und Fakten der Dokumentation zusammen mit Interviews wiedergegeben werden. Ebenso lassen sich Simulationen sowie die Animation neuer Ele­mente und Entwürfe in Zusammenhang mit Plänen und analytischen Daten in Überlagerungen zeigen. Diese Art der Darstellung hat den Vorteil, ohne großen Aufwand vielseitig gezeigt und verbreitet zu werden: sowohl im virtuellen Online-Format zu als auch im Rahmen von Präsentationen und Veranstaltungen. Filme dienen so als ein ganzheitliches Kom­munikations- und Vermittlungsmedium.

Projektfilm für die Ausstellung der Masterpläne Entwicklung Offenbach

Händisch gestützte und computergenerierte ­Visualisierungen In der städtebaulichen und planerischen Disziplin nutzen Experten vielfach den Blick aus der Luftperspektive, um den dreidimensional erlebbaren Raum durch diese Sichtweise aus der Distanz auf einen zweidimensionalen, überwiegend flachen Raum zu reduzieren. Eine ganzheitliche Abbildung des gesamten Stadtgefüges mit seinen komplexen Elementen erfordert aber eine vierdimensionale Illustration, welche den Faktor Zeit beinhaltet und somit Prozesse ­grafisch darstellen kann. 2D- und 3D-Visualisierungen haben den Anspruch, die geplanten Strukturen und Entwürfe dem Betrachter vor Augen zu führen. Hier kann eine Vielzahl von Zielsetzungen angestrebt werden, die von «künstlerischen Darstellungen», der «Artist Impression» bis hin zu einer «verifizierten Darstellung» reichen kann. In einer Artist Impression geht es vor allem darum, den Eindruck und die Atmosphäre des ­Entwurfs anschaulich und im besten Fall «erlebbar» zu machen. Darstellungen dieser Art beinhalten somit oft soziale Situationen, vorstellbare Materialität und atmosphärische Stimmungen. Künstlerische Mittel der Überzeichnung sind hier durchaus erlaubt und erwünscht. Auf der anderen Seite des Spek­ trums stehen verifizierbare Darstellungen: Diese haben den Anspruch, eine möglichst exakte, realistische D ­ arstellung des geplanten Entwurfs in einem genau festgelegten Kontext zu bieten, bis hin zu einer durch Software verifizierbaren Ge-

nauigkeit von Blickwinkeln, Geometrien und Positionen. Soziale Situationen und Atmosphären spielen hier keine Rolle. Die Funktion all dieser Visualisierungen ist es, dass sie eine Art «Versprechen für die Zukunft» abgeben; sie tragen somit eine hohe Verantwortung innerhalb des Entwurfs- und Realisierungsprozesses. Über die computergenerierte Visualisierung hinaus können Collagen und Montagen bestimmte Atmosphären innerhalb des Entwurfsdesigns vermitteln. Die Techniken der Mon­tage und Collage sind eng miteinander verbunden, da beide den Einsatz unterschiedlicher Medien erfordern. Sie werden von den verschiedensten kreativen Disziplinen angewandt: in der bildenden Kunst und in der Literatur, im Film, bei Tonaufnahmen oder Fotografien, aber auch in der Architekturvisualisierung und im Städtebau. Eine Collage ist eine Komposition aus Materialien und Objekten. Sie kann ­Zeitschriften- und Zeitungsausschnitte, Teile von Papier, Farben, Stoffe und andere gefundene Gegenstände enthalten oder auch Texte aus Büchern, Fotografien, welche dann auf verschiedenste Oberflächen wie Papier, Pappe, Holz oder Leinwand geklebt werden können. Eine Collage im Rahmen der architektonischen und städtebaulichen Ausbildung ermöglicht es, aus abstrakten urbanen Fragmenten eine andere Kombination dieser Elemente zu kreieren und damit eine Situation neu zu interpretieren. Eine Montage ist dagegen eine Komposition, die durch die Aneinanderreihung einer Reihe von Papierstücken, Fotos oder anderen Medien entsteht, um ein gestalterisches Bild zu

119

Atmosphärische Visualisierung des Innenraums für das Gyeonggi Museum

erzeugen. Diese Technik wird meist verwendet, um aus Bild-, Text- oder Musikfragmenten ein neues zusammengesetztes Ganzes herzustellen. Im Film wird eine Montage genutzt, um verschiedene Perspektiven einer Filmszene dadurch auszudrücken, dass zwischen den verschiedenen Einstellungen ein harter Schnitt erfolgt. Diese Art des Zusammensetzens von Fragmenten kann im Städtebau und in der Architektur ebenso gut genutzt werden, um dem Betrachter und Analytiker verschiedene Perspektiven auf Situationen oder Räumlichkeiten zu offerieren: So können architektonische und städtebauliche Montagen durch eine Aneinanderreihung der vorher gesetzten Elemente und Parameter neu erkennbare Gesamtzusammenhänge aufzeigen. Die beschriebenen Werkzeuge und Produkte helfen bei der Veranschaulichung und Entwicklung des Konzepts im Kollektiv. Pläne und Modelle in verschiedenen Maßstäben sind dafür genauso wichtig wie mehrdimensionale Renderings und Visualisierungen sowie atmosphärische Collagen und Montagen. Darüber hinaus können in dieser Phase Story­ boards und Filme als Illustration zur argumentativen Herleitung des Konzepts herangezogen werden. Bei der Generie-

120

rung des Entwurfskonzepts erhalten die Studierenden in dieser Phase, zusätzlich zu den Korrekturen der Lehrenden, auch interdisziplinären Input durch Vorträge von Kooperationspartnern; außerdem werden öffentliche Zwischenpräsentationen vor Experten und interessierten Laien durch­ geführt. Nur dadurch ist es möglich, den Studierenden ein Feedback als kontinuierliche Rückkopplung für einen ganzheitlichen Entwurfsprozess zu geben. In der nachfolgenden Detaillierungsphase ist es nun wichtig, die für diese Phase erforderlichen Schritte mit den zur Verfügung stehenden Werkzeugen und Instrumenten nicht einfach linear abzuarbeiten, sondern auch auf dieje­ nigen aus den vorhergehenden Phasen zurückzugreifen. Bevor Vorschläge für die endgültige Entwurfsausarbeitung gegeben werden, ist nach der Konkretisierung der urbanen Strategie und des Masterplans ein «Re-Analysieren» und erneutes Bewerten mit den gleichen Werkzeugen der ersten beiden Phasen notwendig, um dann im letzten Schritt des Entwurfsprozesses eine konkrete Detaillierung des Konzepts vornehmen zu können.

DETAILLIERUNGSPHASE: ENTWICKLUNG VON ARCHITEKTONISCHEN ­KONZEPTEN MITHILFE VON DARSTELLUNGS­ METHODEN UND WERKZEUGEN

Entwicklung eines Naherholungsraumes für das Wohnquartier in Voerde

Die vierte und letzte Phase umfasst die Detaillierungsphase des gesamten Konzepts für den Entwurf. In dieser Phase erfolgt die Konkretisierung des architektonischen Entwurfs, welche sich aus der Weiterentwicklung der urbanen Strategie und des Masterplans ergibt. In der architektonischen Ausformulierung von städtebaulichen Entwürfen liegt der Schwerpunkt weniger auf dem architektonischen Design, sondern vielmehr auf den architektonischen Elementen, die das Konzept und die zu entwickelnden Funktionen konsti­ tuieren. Grundrisse, Ansichten und Schnitte sind für die Darstellung der architektonischen Konzeptideen die Standardwerkzeuge der technischen Visualisierung eines Entwurfs. Durch diese systematisierte Darstellungsart wird die Architektur disziplinenübergreifend verständlich, vergleichbar und letzt­ endlich umsetzbar. Es ist daher nicht notwendig, diese hier im Detail ausführlich zu erläutern. Im Städtebau kommen jedoch zusätzliche Herausforderungen an diese architektoni-

schen Darstellungsarten hinzu, da sowohl Grundrisse als auch Ansichten und Schnitte immer im größeren Zusammenhang gelesen werden müssen. Dies kann zum einen durch die Darstellung der Außenräume geschehen, aber vor allem auch durch einen direkten Bezug zu anderen Maßstäben, Informationen oder Repräsentationen, da diese Planzeichnungen alleinstehend nur bedingt aussagefähig sind. Ein angebrachter «Zoom-in» für die Detaillierungsdarstellungen in Grundrissen, Ansichten sowie Schnitten ist der Maßstab 1:200 bis 1:100. Für eine Konkretisierung der ­Designdetails sollte innerhalb einer Zeichnung der Maßstab von 1:50 bis 1:20 gewählt werden, um die technischen ­Details besser darstellen zu können. In der Detaillierungsphase können durch die Zuhilfenahme einer Matrix städtebauliche und architektonische Ausschnitte von Elementen wie beispielsweise Straßen- oder Geländequerschnitte aufgezeigt werden. Die Detaillierung wird dadurch maßgeblich erhöht.

121

Geländeschnitte, Ansicht und Visualisierung Gyeonggi Museum

Städtebauliche Schnitte zur Darstellung der Verhältnisse Eine wichtige planerische Aufgabe im Städtebau kommt den verschiedenen städtebaulichen Schnitten zu, da hier die Be­züge und Verhältnisse der verschiedenen urbanen Elemen­ te sichtbar und detailliert dargestellt werden. Im Geländeschnitt wird das Verhältnis des Geländes im Ganzen oder im Detail zu den Baukörpern und den geplanten Elementen sichtbar. In einem Straßenschnitt können vor allem die Anordnungen und Ausrichtungen der Struktur sowie der verkehrlichen Infrastruktur und ihr Bezug zur Architektur und Landschaftsarchitektur gezeigt werden. Die Proportionen und Verhältnis­mäßigkeiten werden hierbei deutlich und ablesbar. Neben den architektonischen Ausarbeitungen im Schnitt sollten Grundrisse die Nutzung sowie die Verbindung zum städtebaulichen Kontext sichtbar machen. Dies gilt vor allem im Grundriss des Erdgeschosses, der immer auch in der gleichen Detaillierung die anschließenden Außenräume zeigt und damit den Bezug zum städtebaulichen Konzept herstellt. Die spezifische Ausrichtung des jeweiligen Entwurfs kann in diesem Maßstab hervorgehoben und somit ablesbar werden.

Grundrissmatrix zur Darstellung der Typologien und Grundrissvarianten

122

Innerhalb eines städtebaulichen Konzepts gibt es häufig eine Vielzahl von Nutzungen und dadurch bedingt verschiedene Varianten von Grundrissen. Somit ist es oft nicht aus-

reichend, diese nur innerhalb der Pläne als Grundrisse darzustellen. Um die verschiedenen Nutzungen sichtbar zu machen, ist es so oft hilfreich, eine systematische Übersicht der verschiedenen Typologien zu erstellen. Eine solche Übersicht erlaubt es, die Grundrisse zueinander ins Verhältnis zu setzen; sie ermöglicht es aber auch, diese im Zusammenhang der gesamten Planung einzuordnen und zu evaluieren. Eine Matrix der Grundrisse enthält somit zusätzlich zur Nutzung quantifizierbare Informationen wie die Größe und die Anzahl der Wohn- und Arbeitseinheiten, welche sonst nur schwer aus einem gewöhnlichen Grundriss ablesbar und somit erschließbar wären. Mithilfe einer Grundrissmatrix ist es möglich, wichtige Prinzipien des öffentlichen und halböffentlichen Raumes konkret in die Grundrisse mit einfließen zu lassen. Eine Grundrissmatrix kann in Verknüpfung mit dem Prozessmodell, wie in der abgebildeten Matrix des städtebaulichen Konzepts für ein Quartier in Helsinki dargestellt, die Entwicklung des architektonischen Konzepts im Entwurfsprozess nachhaltig unterstützen. Durch diese Kombination einer Grundrissmatrix mit dem Prozessmodell können verschiedene Module und Elemente mithilfe von Varianten innerhalb verschiedener räumlicher, zeitlicher, ökonomischer und sozialer Abläufe durchgespielt und getestet werden. Dreidimensionale Darstellungen und Visualisierungen erhalten innerhalb dieser vierten Phase des Entwurfsprozesses ebenfalls andere Schwerpunkte und Fokussierungen. Die Visualisierungen zeigen nicht nur die übergeordnete städtebauliche Situation oder Atmosphäre, sondern detaillieren das Zusammenspiel von Architektur und Städtebau, indem sie innerhalb dieses Gefüges spezifische Situationen im In-

Grundrissmatrix als Karten und Prozessmodel, Entwicklung eines Quartiers in Helsinki

nen- und Außenraum aufzeigen. Auch hier ist es oft hilfreich, einen Fokus auf die Übergänge zwischen den verschiedenen Situationen zu setzen. Die dreidimensionalen Darstellungen können darüber hinaus genutzt werden, um städtebauliche Elemente wie urbanes Mobiliar, Module, Installationen und Bepflanzung im Detail darzustellen und als Katalog in einer Matrix zur Verfügung zu stellen.

Vermittlung Entwurfskonzept im physischen Modell Einer effektiven Vermittlung der Entwurfskonzepte kann in dieser Phase eine Reihe physischer Modelle dienen, die von einem größeren Maßstab bis hin zum tatsächlichen Maßstab reichen können. Architektonische Modelle im Maßstab 1:500 bis 1:200 erlauben es, designrelevante Elemente der urbanen Strategie und des Masterplans in einer höheren ­Detailgenauigkeit darzustellen. Diese physischen Modelle liefern zusätzliche Informationen über die architektonische Ausarbeitung, beispielsweise über eine detailliertere Formsprache und Materialität. Im Gegensatz zu Modellen von reinen architektonischen Objekten bleibt jedoch bei städtebaulichen Modellen der Bezug zum Ganzen bestehen. Somit ist es wichtig, dass diese Modelle immer in Ergänzung und im Dialog mit den städtebaulichen Modellen im größeren Maßstab stehen. Ein detaillierterer Maßstab von 1:50 bis 1:5 sollte für das Modell gewählt werden, wenn zum Beispiel das städtebauliche Mobiliar gezeigt wird oder weitere ­kleinteilige urbane Situationen physisch in einer dreidimensionalen Weise veranschaulicht werden.

Prototypen entwickeln und testen Für entwurfsrelevante Elemente können hier nun auch Werkzeuge in ihrer tatsachlichen Größe oder Materialhaftigkeit zum Einsatz kommen. In Materialstudien und Materialmontagen können beispielsweise neben den visuellen auch die haptischen und sensorischen Qualitäten des detaillierten städtebaulichen Konzepts greifbar gemacht werden. In 1:1Prototypen lassen sich einzelne Elemente wie urbanes Mo­ biliar testen und leicht erfahrbar, auch vor Ort mit vielen Akteuren und Nutzern wie bei dem vorher beschriebenen Realisierungsprojekt in Brüssel, gemeinsam evaluieren. Zu den architektonischen Designaufgaben kommen in der städtebaulichen Detaillierungsphase weiterreichende Auf­ gaben der Konkretisierung hinzu. So werden innerhalb dieser abschließenden Entwurfsphase auch im Detail nachhalti­ ge Konzepte zur Verkehrs- oder Energiewende, aber auch zur wassersensiblen Stadtentwicklung in den Entwurf mit eingearbeitet. Zur Überprüfung der Anwendbarkeit der aufgestellten architektonischen Konzepte, wie sich ein flächensen­ siblerer, wassersensiblerer oder nachhaltiger energetischer Umgang mit den Ressourcen innerhalb des Städtegefüges erreichen lässt, können nicht nur computergestützte Simulationen herangezogen werden, sondern auch händische Werkzeuge für die Bewertung. Diese analogen Bemessungswerkzeuge können als Evaluierungstools von grafischen Abwicklungen wie Leporellos und Explosionszeichnungen bis hin zu Entscheidungsschablonen reichen. So lassen sich beispielsweise durch eine «Einstrahlungsscheibe» zur Berechnung der solaren Einträge im Verhältnis zur gewählten archi-

123

Leporello als städtebauliche Abwicklung von Gebäudefassaden

Lärmschutztool

Lärmschutztool

Solareeinstrahlung

Gebäudetypologien

Evaluierungsscheiben für städtebauliche Parameter

124

Straßenquerschnittstool

Solareeinstrahlung

Straßenquerschnittstool

Gebäudetypologien

AA

1

+

B 2

3

4

5

6

7

B

_

1

+

2

3

4

5

6

7

CC 1

2

+

3

4

5

6

7

5

6

7

_

_

D D 1

2

+

3

4

5

6

7

A

_

B

E 1

2

+

3

4

5

6

7

C

_

F

F 1

+

2

3

4

5

6

7

2

3

4

5

6

7

2

3

4

5

6

7

2

3

4

5

6

7

2

3

4

5

6

7

E D

_ G 1

+

_ H

1

+

G

H

M

L

I

_

K

I 1

+

_ M 1

+

_

L

1

+

2

3

4

5

_

6

7

1

+

K

2

3

4

_

Diagrammatische Darstellung der Nutzungs- und Straßenquerschnitte für Köln Deutz

tektonischen Typologie konkrete Aussagen für den Entwurf treffen. Urbane Prozesse sind dynamische und fließende Gefüge, die nicht immer in statischer Form visualisierbar sind und die deshalb als eine Abfolge entsprechend der Bewegung entfaltet werden müssen. Die Methode einer grafischen Abwicklung erlaubt es, urbane Situationen über die Vorgehensweise der statisch und linear aufgesetzten Schnitte hinaus zeitlich

wie räumlich auf einen Blick sichtbar zu machen. Die Darstel­ lung einer Abwicklung kann zum Beispiel hilfreich sein, um das Prinzip einer wassersensiblen Gestaltung im Außenraum für die Freiflächenplanung anhand der urbanen Überflutungs­ bereiche bei Starkregenereignissen aufzuzeigen oder auch um das für Grauwassernutzung innerhalb eines Gebäudes entworfene Wassernutzungssystem im architektonischen Detail darzustellen.

125

PARTIZIPATIVE FORSCHUNGSPROJEKTE

3

Bergisch Project Projektinitiatoren BUW Lehrstuhl Städtebau: Ragnhild Klußmann, Bärbel Offergeld, Tanja Siems

Kooperationspartner und beteiligte Akteure Christian Hampe von Utopiastadt Bahnhof Mirke (Utopiastadt/GmbH Wuppertal) Carsten Zimmermann von der Bergischen Ent­ wicklungsagentur (BEA GmbH Solingen) Lokale und regionale Akteure sowie Initiativen aus den Städten Remscheid, Solingen und Wuppertal, Institutionen wie das Wuppertal Institut, die ­Bezirksregierung Düsseldorf, der Region Köln/ Bonn e. V. und dem Regionalverband Ruhr; Sponsoren: Förderung durch die Dr. Werner ­Jackstädt-Stiftung und Ulrike+Klaus Krebs Stiftung sowie Unternehmen aus der Region: KNIPEX ­Zangenfabrik Wuppertal, STOCUBO Regalsysteme und BOESNER Witten.

Wichtige Daten und Fakten Das Bergische Land besteht aus dem Kreis Mettmann, den Städten Wuppertal, Solingen und Remscheid, dem Rheinisch-Bergischen Kreis sowie dem Oberbergischen Kreis. Die drei Städte des Bergischen Städtedreieckes sind durch polyzentrische Siedlungsstrukturen ­geprägt. Die Siedlungsflächen sind mittlerweile weitgehend zusammengewachsen, ihre historisch gewachsenen Siedlungskerne sind j­ edoch weiterhin als eigenständige Zentren in der Region präsent. Die Städte Remscheid, Solingen und Wuppertal besitzen zusammen eine Fläche von 332,5 qkm, wobei die Einwohnerdichte bei 1.878,91 EW/qkm liegt. Das Bergische Städtedreieck umfasst im Jahr 2019 eine Einwohnerzahl von 624.736, davon sind 53 % der Einwohner weiblichen und 47 % männlichen Geschlechts. Im Vergleich dazu leben in der Metropolenregion Ruhr im gleichen Zeitraum insgesamt 5.112.050 Menschen. Der demografische Wandel in der Region zeigt eine starke Überalterung der Bevölkerung. Weit unter 20 % junger ­Menschen im Alter von 0–20 Jahren leben im Bergischen Städte­ dreieck, der Anteil der über 65-Jährigen liegt bei 26,5 % und ist in allen drei Städten höher als im gesamten Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Timeline des Forschungsprojekts Konzeptphase: Definition der Forschungsthemen, ­Vergleichsstudien und Vernetzung in die Region (0,5 Jahre); Entwicklungsphasen und Veröffentli­ chungen: Bergisch.Paper, städtebauliche Umsetzungsstrategien, erarbeitet in Workshops mit Experten und Studierenden in Summer Schools in den Städten, ­Wuppertal, Solingen und Remscheid (1,5 Jahre); Realisierungsphasen: Urban Labs in Wuppertal im ­Mirker Quartier in Solingen im Quartier Birkenweiher und in Remscheid Bahnhofstraße (1,5 Jahre).

Projektziel Das Bergisch Project besteht aus verschiedensten Akti­ vitäten wie interdisziplinären Workshops, Symposien, ­Seminaren mit lokalen Akteuren und Vereinen in Kombination mit internationalen Events und Akademien wie Summer Schools mit Universitäten und anderen wissenschaftlichen Institutionen. Das Projektkonzept versteht sich als offener Entwicklungsprozess, der flexibel auf ­gewünschte Änderungen in der Methodik und thematischen Ausrichtung reagieren und dem aktuellen Erkenntnisstand anpasst werden kann. Experimentelle Lehr­ formate und neue didaktische Ansätze sollen in diesem Rahmen erprobt und bewertet werden, um der gesamten Region alternative Denkansätze für eine zukunftsfähige Entwicklung vorzuschlagen.

Die Region als experimentelles Forschungslabor «Bergisch Project» Das Bergische Land ist nicht nur eine der ältesten Industrieregionen Deutschlands, sondern aufgrund der naturräum­ lichen Voraussetzungen und der industriegeschichtlichen Entwicklung auch eine einzigartige Kulturlandschaft. Seit einigen Jahrzehnten befindet sich die Region in einem tiefgreifenden Strukturwandel. Für die drei bergischen Großstädte Wuppertal, Solingen und Remscheid war es von jeher wichtig, aus ökonomischen und gesellschaftlichen Gründen als Kulturlandschaft zusammenzuarbeiten. Durch das Struk­ turförderungsprogramm im Rahmen der Regionale 2006 haben sich die Städte dann offiziell zum Bergischen Städtedreieck vereinigt. Das Bergische Städtedreieck befindet sich dabei in guter Nachbarschaft zu den am Anfang der 1990erJahre zusammengeschlossenen Städtenetzen von Arnheim, Nimwegen, Kleve und Emmerich (A.N.K.E.), dem EXPO-Region Städtenetz, dem Städtedreieck Enschede, Münster und Osnabrück sowie dem regionalen Arbeitskreis der Stadt Bonn mit dem Rhein-Sieg-Kreis. Das experimentelle Forschungsprojekt untersuchte diesen Transformationsprozess mit den unterschiedlichsten Akteuren und Institutionen des Bergischen Städtedreieckes in Form verschiedener Arbeitsaufträge und Arbeitsweisen. Unser experimenteller und interdisziplinärer Arbeitsansatz bediente sich neuer analytischer und planerischer Werkzeuge, um zwischen den Professionen und Themen zu vermitteln und gemeinsame Strategien für eine nachhaltige Stadtentwicklung generieren zu können. Mithilfe von einfach umsetzbaren temporären Interventionen und Workshops direkt vor Ort wurden neue Impulse für eine schrumpfende Region gesetzt. Die gewonnenen Erkenntnisse aus den verschiedenen Veranstaltungen wurden über die Zeit durch unterschiedliche methodische Vorgehensweisen weiter vertieft und führten am Ende zu konkreten Projektvorschlägen und Handlungsempfehlungen. Das «Bergisch Project» versteht sich als ein kontinuierliches Projekt, welches im Verlauf von mehreren Jahren durch zahlreiche Teilprojekte ergänzt, erweitert und so in der Region immer mehr verankert wurde.

Interdisziplinäre Arbeitsweise zur Förderung des Wissenstransfers Die Konzeption als universitäres Lehr- und Forschungsprojekt bot dabei einerseits die Basis für eine breit angelegte wissenschaftliche und interdisziplinäre Arbeitsweise, andererseits auch die Möglichkeit, innovative methodische An-

sätze und Ideen in Lehrprojekten mit Studierenden sowie Experten aus der Region zu erproben. Auf diese Weise gelang es mit dem Projekt, einen Beitrag zu dem immer notwendiger werdenden Wissenstransfer in komplexen Stadtplanungsprozessen sowohl in der Ausbildung für Planende als auch in der Praxis zu leisten. Die Idee dieses Kooperationsprojekts war es, sich auf räumlicher Ebene mit der Region im Transformationsprozess mithilfe experimenteller Methoden und kooperativen Formaten intensiv auseinanderzusetzen und mögliche Entwicklungsperspektiven für die ausgewählten Stadträume auszuloten. Wir Lehrende und Planende haben uns zu Beginn des Projekts diesbezüglich die folgenden Fragen gestellt: Was macht diese kleine und unbekannte Region zwischen Rheinland und Ruhrgebiet eigentlich aus? Was bedeutet das Konstrukt des Bergischen Städtedreieckes für die Menschen in der Region? Können sich die Bürger, Akteure und Städte mit dem Konstrukt des Städtedreiecks in ihrer Region identifizieren? Und wie kann man die drei Städte Wuppertal, Remscheid und Solingen und deren Einwohner dabei unterstützen, trotz Schrumpfung und Leerstand positiv in die Zukunft zu blicken? Das Bergische Städtedreieck zeichnet sich durch ein sehr hohes bürgerschaftliches und unternehmerisches Engagement aus, welches sich auch in den vielen existierenden Vereinen ausdrückt. Dadurch war es uns möglich, noch vor Start des Projekts interessierte Bürgerinnen und Bürger, lokale Akteure, Vereine und Unternehmen anzusprechen und zu involvieren. Das «Bergisch Project» generierte durch experimentelle Vorgehensweisen Forschungsfragen und Ergebnisse, die innerhalb verschiedener Formate erprobt werden konnten, wie zum Beispiel innerhalb von Symposien mit Experten und der interessierten Öffentlichkeit. Sie erfolgten über mehrere Tage hinweg. Deren Resultate wurden in Podiumsdiskussionen erläutert, etwa in Workshops und Sommerakademien mit Studierenden und lokalen Akteuren, die über mehrere Wochen stattfanden und täglich von Lehrenden sowie Experten betreut wurden, bis hin zu Formaten wie «Studieren in Residence» oder «Studieren in urban Labs», die Studierenden das Arbeiten und Forschen über mehrere Monate hinweg direkt vor Ort möglich machten.

Innovative Lösungen für einen nachhaltigen ­Transformationsprozess Bevor wir als wissenschaftliche Institution mit kreativen Interventionen in die drei Städte gehen konnten, um für den

129

Wuppertal : Mirker Bahnhof

Remscheid : Ladenlokal Regierungsbezirk : Düsseldorf

Oberbergischer Kreis

Solingen : Birker Bad

Regierungsbezirk : Köln Übersicht «Bergisch Project»: Labs in den Städten Wuppertal, Remscheid und Solingen

130

Transformationsprozess innovative Lösungsansätze zu entwickeln, startete das Projekt mit einer umfassenden Untersuchung und Evaluierung der Region. Mithilfe experimentel­ ler Methoden und Werkzeuge haben wir die städtebauliche Situation, deren Qualitäten und Mängel sowie die Potenziale herausgearbeitet und bewertet. Lehrende und Studierende mussten erkunden, lesen und sich verirren, um zu finden, was eigentlich das Bergische Städtedreieck ausmacht. Anstatt Reisebusse mit Führung zu buchen, welche üblicherweise zum Zwecke von Feldstudien genutzt werden, haben wir das «bergisch.taxi» nicht nur als Fortbewegungsmittel, sondern vor allem als Untersuchungstool kreiert. Das «bergisch.taxi» wurde von unterschiedlichsten Spezialisten der Region gefahren, damit ein möglichst intensiver und authentischer Einblick in das Bergische Land gegeben werden konnte. Denn je informativer und stärker das Kennenlernen der Region und seiner Bewohner ermöglicht wurde, umso präziser konnten später regionale Themen evaluiert werden. Die urbanen Chauffeure zeigten ihre persönlichen kulturellen und kulinarischen Highlights des Bergischen Landes, und die Projektteil­ nehmenden erfuhren somit einzigartige Besonderheiten und außergewöhnliche Eigenheiten. Wir zogen mit dem «bergisch.taxi» zusammen los und haben mit Menschen vor Ort gesprochen, um Projekte zu finden, welche die Menschen bewegen und das Bergische in der Region ausmachen. Dadurch war es möglich, sich nicht nur analytisch mit der Region auseinandersetzen, sondern vor allem sich mit ihr zu vernetzen. Wir hörten die unterschied-

lichsten Geschichten und gaben sie und unsere eigenen Erlebnisse wieder: Wichtig für die Kommunikation war dabei der «bergisch.blog», der als Online-Plattform nicht nur stets den Stand der Dinge aufzeigte, sondern in den auch Neuigkeiten in Echtzeit von allen Beteiligten hinzugefügt werden konnten. Im «bergisch.blog», der darüber hinaus unsere Öffentlichkeitsarbeit für das Forschungsprojekt unterstützte, wurden des Weiteren auch Hintergrundinformationen zu dem gesamten Projekt, der aktuelle Stand und die geplanten Aktionen visuell und informativ dargestellt. Darüber hinaus stellte sich die Frage, welche weiteren urbanen Methoden sowie neuen Werkzeuge oder Produkte wir im Rahmen des «Bergisch Projects» erarbeiten und erpro­ ben sollten, da die klassischen Planungswerkzeuge des Städtebaus keine Hilfe sein werden, um die mannigfaltige Region als Ganzes zu fassen. So mussten wir Lehrende improvisieren, organisieren und vor allem moderieren, um mit den Studierenden, den lokalen Akteuren und regionalen Organisationen auch professionell über die zu erarbeitenden Inhalte diskutieren zu können.

Prozessfördernde Werkzeuge und Produkte Die folgenden Werkzeuge und Produkte können den Forschungsprozess nachhaltig unterstützen. Um das vielfältige Mosaikbild der Region und seiner Akteure darzustellen und zu systematisieren, ist zum Beispiel die Entwicklung eines

«bergisch.atlas» als systematisches Analysewerkzeug für den Evaluierungsprozess

Atlas eine gute Herangehensweise. Der «bergisch.atlas» soll möglichst viel über die Region und ihre Menschen aufzeigen. Alltägliches darzustellen war dabei genauso wichtig wie professionelle Projekte. Persönliche Erlebnisse und Erfahrungen sind ebenso Bestandteil des «bergisch.atlas» wie analytische und systematische Darstellungen, die das Bergische Städtedreieck neu dokumentieren. Jenseits bekannter Statistiken und Datensammlungen wurde ein bewusst individueller und methodisch uneinheitlicher Blick auf die Region gewagt. Der «bergisch.atlas» als Katalog und Bestandsaufnahme der regionalen Gegebenheiten wurde dann zur Vorlage für die Gene­ rierung von Forschungsfragen in den verschiedenen Arbeitsgruppen. Mit der Erstellung dieses «bergisch.atlas», der die Geschichten, Bilder, Erlebnisse, Gedanken und Interviews vor Ort abbildet, konnten wir den weiteren Prozess des Projekts entscheidend vorantreiben. Für den nächsten Schritt war es von besonderer Bedeutung, einen Ort der Zusammenkunft zu schaffen, einen Ort, der aus einem akademischen Projekt ein angewandtes, kreatives Projekt macht und gleichzeitig einen Raum für Beteili-

gung schafft, um den Dialog zwischen der Lehrinstitution, den Akteuren und den Organisationen in Gang zu setzen und aufrechtzuerhalten. Dieser Ort wurde durch die «bergisch. box» geschaffen: ein Ort, der Zusammenkunft und Diskussi­ onsplattform, ein Ausstellungsort, eine Anlaufstelle und der Informationsträger des Projekts ist. Dazu wurden unbesetzte Räume in der Region, wie der ungenutzte Bahnhof Mirke in Wuppertal, das geschlossene Schwimmbad in Solingen und ein leer stehendes Ladenlokal in Remscheid genutzt. Die «bergisch.box» stand so den Bewohnern und lokalen Akteuren als Kommunikationsraum zur Verfügung. Jeder, der eine Idee für Aktionen, Events, Gespräche oder ein Projekt hatte, hatte die Möglichkeit, sich diesen Ort anzueignen. Nachdem der Atlas als Diskussionsvorlage zusammengetragen war, konnten wir mit den verschiedenen Veranstaltungen direkt in den drei Städten starten. Zunächst wurden die vorweg definierten Forschungsfragen und Themenbereiche in Wuppertal im Bahnhof Mirke in einem mehrtägigen Workshop mit zahlreichen Experten aus der Region, den Städten und der Wissenschaft diskutiert und überarbeitet.

131

LEHREN UND FORSCHEN – «URBAN LAB» MIRKER BAHNHOF IN WUPPERTAL

Mirker Bahnhof vor der Gründung von Utopiastadt

132

Das Mirker Quartier in Wuppertal ist seit vielen Jahren ein Dreh- und Angelpunkt bürgerlichen Arrangements. Ein Ort der Identifikation für das Quartier war hier immer auch der stillgelegte lokale Bahnhof. Dieser liegt direkt an der neu ent­wickelten Nordbahntrasse und wurde so zu einem Verbindungspunkt des Quartiers mit der Stadt Wuppertal und seinen beiden Zentren Elberfeld und Barmen. Der Bahnhof Mirke ist ein Anziehungspunkt der Kultur- und Kreativwirtschaft der ganzen Region und darüber hinaus ein offener Ort der Begegnung und des Austausches. In den frei gewordenen Räumen des denkmalgeschützten Gebäudes lokalisierten sich viele Initiativen des Gebietes, allen voran Utopiastadt. Dieser gemeinnützige Verein akquiriert seit Jahren Gelder aus den unterschiedlichsten öffentlichen und privaten Förde­ rungsinstitutionen, um den Ort Schritt für Schritt für die Allgemeinheit öffnen zu können. Mit einem gastronomischen Angebot im Erdgeschoss entstand ein Ort des Austausches, der sowohl den Mietern des Gebäudes offensteht als auch den Anwohner des Viertels und den Nutzern der Nordbahntrasse, einem Rad-, Spazier- und Freizeitweg. Dadurch kann jeder un­ gezwungen Utopiastadt als kreatives Zentrum kennenlernen. Bislang entstanden dort Werkstätten für regionales Handwerk und ein Co-Shop, in dem Designprodukte verschiedener

lokaler und überregionaler Labels und Unternehmen angeboten werden, aber auch Proberäume für Musik und Tanz in den ehemaligen Büroräumen des Bahnhofs; aus dem ehemaligen imposanten Wartesaal wurde ein innovativer Veranstal­ tungsort. Weitere Flächen für Ateliers und Arbeitsräume wer­ den in den nächsten Jahren im Erdgeschoss geschaffen. Im Rahmen des «Bergisch Projects» war es naheliegend, diese aktiven Räume des Bahnhofs in den Mittelpunkt der Veranstaltungen zu stellen und uns so als akademische In­ stitution mit lokalen Akteuren und interessierten Parteien zu vernetzen. In dieser Situation war es weniger die Aufgabe neuen Raum zum Dialog zu schaffen, als vielmehr den schon bestehenden Raum in seiner vorhandenen Struktur sichtbar zu machen, seine Qualitäten hervorzuheben und sie mit anderen zu verbinden.

Räume des ehemaligen Bahnhofs als Ort des Dialogs Der Bahnhof als Ort des Dialogs gab uns für den zweitägigen Expertenworkshop verschiedene Möglichkeiten, die Arbeitsgruppen für die unterschiedlichen themenbezogen Arbeitskreise im ganzen Haus zu verteilen. Das Gebäude lieferte

Besichtigung der Nordbahntrasse vor dem Umbau

für die einzelnen Arbeitsgruppen Räume, die zum Beispiel durch ihre spezielle Anordnung den Gruppen Platz zum unge­ störten, intensiven Diskutieren boten. Weitere Räume luden durch ihre exponierte Lage zu einem öffentlichen Austausch mit Passanten ein. Auch die Größe und Höhe der Räume, die von Konferenzräumen bis hin zu kleinen verwinkelten Zimmern reichten, setzten im Vorfeld methodisch den Rahmen, um die Kapazität und Atmosphäre der Workshops zu definieren. Durch die gewählten Räume war es uns somit möglich, die Anzahl der Personen und die interdisziplinäre Mischung der einzelnen Arbeitsgruppen zu bestimmen. Das Podium im ehemaligen Wartesaal des Bahnhofs als Ort der Zusammenkunft fühlte sich wie ein gemütliches Wohnzimmer an und führte somit zu einer unterschiedlichen Intensität der Diskussion über die gestellten Themen zwischen Experten und Laien. Die Arbeitsgruppen bestanden aus den unterschiedlichsten Disziplinen der Wissenschaft: Lehrende und Studierende der Bergischen Universität und Experten des Wuppertal Insti­tuts, aus der Praxis: regionale Akteure aus Vereinen ­Organisationen und Institutionen sowie aus jungen Kreativen der Region: Künstler, Designer, Architekten, Stadtplaner, Landschaftsplaner und Ingenieure. In diesem interdisziplinären Expertenworkshop Bahnhof Mirke sollten den ­gängigen wissenschaftlichen Arbeitsweisen praxisnahe Sichtweisen gegenübergestellt werden, um über den Atlas hinaus weitere relevante Themen für die Zukunft der Region herauszufiltern. Lage, Erreichbarkeit und räumliche Orientierung innerhalb der Metropolregion Rhein-Ruhr waren beispielweise ein Thema. Die topografische Isolation und die Kleinteiligkeit der Siedlungskerne spielten ebenfalls eine wesentliche Rolle für die Diskussion, die zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten in einer schrumpfenden Region in den Blick nehmen wollte. In den interdisziplinär bestückten Arbeitsgruppen wurden diese Themen und Aufgaben sowie die Besonderheiten und Potenziale im Bergischen Städtedreieck evaluiert und erste Handlungsempfehlungen diesbezüglich formuliert. Ein wiederkehrender Schwerpunkt der Diskussionen in den einzel-

Tour mit Experten zum Mirker Bahnhof

nen Arbeitsgruppen war der konkrete Umgang mit den aktuellen Transformationsprozessen, besonders in einer von Industrieproduktion bestimmten Region.

Erarbeitung von Forschungsfragen und Themenfeldern Die interdisziplinären Arbeitskreise wurden in Diskussionsgruppen mit den Themenfeldern «Identität, Qualität und Vernetzung» aufgeteilt. Eine Arbeitsgruppe, die sich überwie­ gend mit dem Thema Identität beschäftigte, kam am Ende der intensiven Diskussionsrunden zu dem Ergebnis, dass das Bergische Städtedreieck als vergleichsweise kleine kompakte Region im Schatten der umgebenden Regionen steht und sich in den Punkten Urbanität, Attraktivität von Wohnraum oder kulturelle Angebote momentan nicht adäquat gegen die Nachbarregionen behaupten kann. Zu einem ähnlichen Ergebnis kam die Arbeitsgruppe, die das Thema Qualität als Diskussionsgrundlage gewählt hatte. Nach einer umfassenden Bewertung der Fakten aus dem Atlas und der anschließenden Diskussion mit lokalen Akteuren und Experten konnte die Gruppe festhalten, dass die Kulturlandschaft des Bergischen infolge der naturräumlichen Situation und der kulturellen und industriellen Entwicklung zwar ein ganz eigenes Profil bietet. Das Bergische Städtedreieck steht jedoch in harter Konkurrenz zu der bereits etablierten Industriekultur im Ruhrgebiet sowie den kulturellen Knotenpunkten der Nachbargroßstädte Köln und Düsseldorf. Zusammenfassend war festzustellen, dass der Zusammenschluss zum Bergischen Städtedreieck sicherlich zahlreiche Möglichkeiten bietet, diese aber von keiner der Städte einzeln für sich ausgeschöpft werden können, da eine räumliche Bindung fehlt. Konsequenterweise muss nach Meinung der Fachleute in den Arbeitsgruppen deshalb hinterfragt werden, ob das Städtedreieck überhaupt die richtige Grundlage für die Region und die erfolgreiche Weiterentwicklung ihrer Identität, ihrer Qua­ lität und Vernetzung sein kann. Für die Lehre und die weite-

133

ren öffentlichen Veranstaltungen wie Events, Workshops oder die Summer Schools mit Experten und Studierenden bedeutete dies die Aufgabe, historische kulturräumliche Entwicklungen und Zugehörigkeiten in der Region sowohl in ihrer historischen Entwicklung als auch in der aktuell gelebten Situation weiter zu untersuchen und zu identifizieren, welche räumliche Ausdehnung die Region überhaupt haben kann und welche überregionalen Zugehörigkeiten sie ausbauen sollte. In einer weiteren Arbeitsgruppe wurde intensiv über die Vernetzung von Menschen mit den vorhandenen gebauten Systemen in der Region gesprochen. In allen Netzwerken besteht ein wesentlicher Teil des Erfolgs in der richtigen Ba­ lance zwischen einer eigenen Identität und einer übergreifenden Identität. Das zeigt sich beim Eingliedern, beim Unterordnen oder beim gegenseitigen Nutzen von vorhandenen Stärken auf allen Ebenen von aktiven Vernetzungssystemen, in kreativen und wissenschaftlichen Netzwerken ebenso wie in wirtschaftlichen Verflechtungen. Oft haben erfolgreiche Netzwerke vieldeutige Vernetzungen, die sowohl das Individuum stärken als auch eine gemeinschaftliche Basis schaffen, um nachhaltige Transformationsprozesse in städtischen und ländlichen Regionen voranzubringen. Für das Bergische Städtedreieck hieß dies vor allem: Wie können die Eigenheiten der jeweiligen Städte sowie des bergischen Landes hervorgehoben und genutzt und zugleich aufgrund gemeinsamer Interessen der jeweiligen Akteure ein synergetisches Netzwerk generiert werden, das die gesamte Region fördert und ihr ein starkes gemeinsames Rahmenwerk gibt. Innerhalb des Städtenetzes stellten wir uns ­dementsprechend die Frage, was zu welchem Zweck vernetzt werden soll. Die bergische Region hat vielschichtige Qualitäten im Bereich der Infrastruktur und Naturräume, der Industrie- und Kultur­

134

landschaft sowie Energiepotenziale: Diese galt es räumlich oder medial in den Strategien und Konzepten zu vernetzen. In den nächsten Schritten des Forschungsprojekts und der öffentlichen Workshops sollte demnach nicht allzu pragmatisch, sondern visionsorientiert gearbeitet werden. Dafür wurden regional agierende, kompetente und erfahrene Akteure, die langjährig engagiert, aber nicht voreingenommen waren, in den Prozess mit integriert. Die in den Expertenworkshops formulierten Forschungsfragen beziehungsweise aufgezeigten Themenbereiche wurden in den verschiedensten städtebaulichen Modulen der folgenden Semester von Bachelor- und Masterstudierenden weiter vertieft. Das Themenfeld einer «Re-Programmierung» der Region war dabei von besonderer Bedeutung und sollte in den Seminaren und Entwürfen mit unterschiedlich aufgesetzten Gruppen erarbeitet werden. Ein wesentlicher Aspekt für die Unter­suchung und die Entwicklung von nachhaltigen Strategien und Konzepten ist die Frage, wie mit dem vorhandenen Leerstand durch die extremen Schrumpfungsprozesse der letzten Jahre in den Städten und in der Region umgegangen werden kann. In unterschiedlichen Lehrmodulen, wie zum Beispiel in dem einjährigen Research Studio «experimentelle Stadtforschung» im Masterstudium, wurden konzeptionelle und angewandte Lösungen für einzelne Orte entwickelt, um dadurch Impulse für die gesamte Region zu generieren. Dabei war es für uns besonders wichtig, direkt in die Region zu gehen, um dort zu lehren, zu arbeiten, zu lernen und zu forschen. Nur dadurch war es den Studierenden möglich, über den Tellerrand der täglichen Lehre in wissenschaftlichen Institutionen zu blicken, die Hörsäle und Seminarräume zu verlassen und direkt vor Ort mit Experten und Interessierten aus der Region an Entwürfen, Konzepten oder Fallstudien zu arbeiten.

INTERDISZIPLINÄRES LEHRLABOR – «CREATIVE LAB» BIRKER BAD IN SOLINGEN

Schwimmbecken als Hörsaal und Ausstellungsfläche

In der von uns organisierten interdisziplinären Urban Summer School in einer Badeanstalt in Solingen haben wir uns mit über 30 Studierenden aus 14 verschiedenen Hochschulen in den Semesterferien mit Themen rund um die charakteristischen Eigenschaften der Region beschäftigt. Durch die interdisziplinär aufgesetzte Sommerakademie konnten so an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft neue Lesarten für die Region geschaffen werden. Als inhaltliche Grundlage für die Urban Summer School wurden die in den Semestern davor entstandenen städtebaulichen Ausarbeitungen aus den Seminaren, den städtebaulichen Entwürfen sowie dem Research Studio unserer Bachelor- und Masterstudierenden genutzt. Einige der Studierenden der Bergischen Universität nahmen ebenfalls an der Sommerakademie teil und konnten so die Ergebnisse der Themenfelder Potenzialräume, Atmosphären, regionale Netz­ werke, Eigenarten und Geschichten, mit denen sie sich schon intensiv auseinandergesetzt haben, den Teilnehmenden vermitteln. Diese Strategien und Konzepte der Studierenden wurden nun durch die verschiedenen Disziplinen der Leh-

renden und Studierenden in der zehntägigen Summer School hinterfragt. Aus Diskussionen und Workshops entstanden neue Informationen und Lösungsansätze für die Themenfelder nachhaltige Stadtquartiere, Landschaft als Ressource, energetische Entwicklungspotenziale und kulturelle Identitäten.

Sommerakademie im Bergischen Städtedreieck In der Summer School wurden die von uns bereits entwickelten und bewährten Werkzeuge und Produkte erneut ange­ wandt, um diese im Rahmen einer mehrwöchigen Akademie als methodische Formate erneut zu testen. Als Einführung für alle Teilnehmenden fand mit dem «bergisch.taxi» eine informative Exkursion in die Region statt. Die Sommerakademie begann mit einem Aufruf an die lokale Bevölkerung in den Tageszeitungen, um den Studierenden, für die das Bergische Städtedreieck überwiegend unbekannt war, eine facettenreiche und vielfältige Einführung in die Region mithilfe

135

Expertenrunde: Diskussion über die zukünftige Entwicklungspotenziale

Studierendenvorstellungen ihrer städtebaulichen Entwurfsprojekte

des «bergisch.taxi» zu ermöglichen. Gesucht wurden wieder Menschen, die bereit waren, «ihre» Region auf einer dreistün­ digen Taxifahrt mit ein bis zwei Studierenden vorzustellen. Diese sehr unterschiedlichen Fahrten, Spaziergänge oder Rundtouren wurden von den Studierenden dokumentiert und in der «bergisch.wall», einer Ausstellungswand, in Form von Fotos, Skizzen und Texten zusammengetragen. Die Ergebnisse wurden dann zwei Tage später im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung gemeinsam mit den Experten aus der Region präsentiert und diskutiert. Die vielfältige Auseinandersetzung mit der Region, das Engagement aller Beteiligten und die Ergebnisse waren beeindruckend und förderten das persönliche Forschungsinteresse der Studierenden in vielen Fällen über die gesamte Arbeitswoche und regten zu weiteren Experimenten an. Der «bergisch.talk», ein Symposium mit Kurzvorträgen von Lehrenden aus der Region, Experten aus verschiedenen Institutionen und lokalen Akteuren, schuf eine inhaltliche Grundlage, um danach die interdisziplinären Workshops mit Studierenden, Lehrenden und Experten aus der Region zu starten. Die Studierenden der verschiedenen Disziplinen aus den unterschiedlichen Hochschulen wurden in täglich wechselnden Arbeitsgruppen zusammengeführt. Deren Ergeb­ nisse wurden jeweils am Abend in einer kulinarischen Ab-

136

schlussveranstaltung, dem «bergisch.dinner», präsentiert, diskutiert und im «bergisch.log.book» visuell und textlich festgehalten. Die erarbeiteten Inhalte der einzelnen Gruppen wurden an den Wochenenden in einem repräsentativen Ausstellungsformat gegenübergestellt und durch einen Tag der offenen Tür in die Öffentlichkeit getragen.

Ideale Räume für einen intensiven Austausch Nicht nur die Mischung der Disziplinen, sondern auch die Wahl des Ortes war von besonderer Bedeutung. Das Birker Bad war für die Workshops und Symposien der ideale Raum, um eine intensive Diskussion zwischen den einzelnen Per­sonen und Gruppen, bestehend aus Lehrenden, Studierenden und den Experten, voranzutreiben. Wir nutzten das Schwimmbecken als Vorlesungssaal, die Schließfächer der Umkleideräume wurden zu Ausstellungskabinen und der Eingangsbereich als Küche zum kulinarischen Ort des Austausches. Die Studierenden schliefen auf Klappliegen in ehemaligen Duschräumen und Umkleiden, arbeiteten in der Schwimmhalle auf der Galerie und stellten die erarbeiteten Zwischenergebnisse in diesen abwechslungsreichen Räumen zur öffentlichen Diskussion.

LERNEN UND VERMITTELN – «NANO LAB» LADENLOKAL IN REMSCHEID

Ladenlokal als Werkstatt für Studierende vor Ort in Remscheid

Die Innenstadt Remscheids zeichnete sich immer auch durch lokale unabhängige Geschäfte aus. Gerade die Räumlichkeiten von Geschäften aus den Jahren des deutschen Wirt­schafts­ wunders erinnerten so an die Tradition und die vergangene Stärke dieses Standorts. Ein solcher Ort war auch der ehemalige Radioladen am Markt 13. Mit seinen offenen Fassaden und seinem Mezzanin drückte dieses Gebäude den Stolz und die Modernität seiner Zeit aus und erlaubte es uns so, anstelle von technischen Geräten und Radios innovative Prozesse und Ideen zur Schau zu stellen: Der Lehrstuhl Städtebau zog deshalb mit seinem Lehrprogramm für ein gesam­tes Semester in das Remscheider Ladenlokal. In Form dieses kleinen urbanen Reallabors traten wir als akademischer Zwischennutzer und, noch wichtiger: als Vermittler zwischen Stadt, Verwaltung und Bewohner auf. Dort wurden nicht nur verschiedene städtebauliche Module gelehrt, sondern auch öffentliche Diskussionsrunden und Veranstaltungen organisiert. Das über mehrere Monate aufgesetzte «bergisch.nano.lab» setzte sich dann mit der Thema-

tik der Identität der Stadt Remscheid in einer schrumpfenden Region auseinander. Leitthema war der Umgang mit dem sich ausbreitenden Leerstand der Geschäfte in der historisch gewachsenen Remscheider Fußgängerzone infolge des Baus der neuen Shopping Mall.

Ladenlokal als urbanes Schaufenster Schon die ersten städtebaulichen Strategien und Kon­ zepte, die von den Studierenden erarbeitet, im Schaufenster des Ladenlokals aufgehängt und somit öffentlich präsentiert wurden, zeigten, dass es ein großes Interesse an einer Verän­ derung der Situation durch innovative Projekte gab. Bewohner, lokale Akteure, Personen aus Vereinen und Institutionen aus dem Quartier, der Stadt und der Region kamen zum Austausch von Ideen täglich in unser Lab. Durch das öffentliche Interesse und mithilfe engagierter Personen war es uns Lehrenden sofort möglich, mit Studierenden unterschiedliche

137

Diskussionsrunde mit lokalen Akteuren und regionalen Experten

Strategien und Konzepte für Projekte zu generieren, diese direkt mit den Akteuren und Experten zu diskutieren und durch Interventionen im Stadtraum zu testen. So konnten mit den Studierenden mögliche partizipative Gestaltungsmuster für die unterschiedlichsten urbanen Räume direkt vor Ort in der belebten Innenstadt erprobt werden. Das «bergisch.nano.lab» stieß in diesen Monaten einen Dialog zwischen den Studierenden und den Akteuren an, der

138

nun durch die Interessierten vor Ort über unser Labor hinaus weitere zukünftige innovative Ideen und Projekte verfolgen kann. Wichtig ist dabei die Evaluation, welche konkreten Themen und Projekte sich in Zukunft weiter vorantreiben und am Ende auch wirklich realisieren lassen. Dafür stehen der Lehrstuhl Städtebau mit seiner Expertise der Stadt Remscheid als Moderator oder Ideengeber auch ohne Labor weiterhin zu Verfügung.

LERNEN DURCH LEHREN UND FORSCHEN VOR ORT – EIN RESÜMEE Der urbane Prozess ist einzigartig, und somit sind auch die Abläufe und Werkzeuge für jeden Prozess neu zu bestimmen und zu justieren. Dies trifft besonders auch auf den Rahmen der Teilhabe von Akteuren und lokalen Bewohnern zu. Die Räume, in denen der partizipative Austausch stattfindet, sind nicht neutral und sollten in sich selbst zum Dialog beitragen. So ist es oft befremdlich und wenig hilfreich, wenn partizipative Verfahren in Behörden und Konferenzräumen fernab der eigentlichen Gebiete stattfinden. Identifikation, Dialog und Verständnis für weitreichende Ideen und Kon­ zepte können so nur schwer aufgebaut oder erlebbar werden. Die Wahl und Gestaltung des «Ortes der Verhandlung» sind ein wesentlicher Faktor bei der Konzipierung partizipativer Verfahren. Der Beteiligung muss nicht nur Zeit, sondern auch der passende Raum gegeben werden. Die Wahl des Ortes und die Qualität und Beschaffenheit des Raumes setzen von Anfang an den Rahmen für eine Zusammenarbeit. Die drei Beispiele in den Städten Wuppertal, Solingen und Remscheid machen die unterschiedliche Beschaffenheit der genutzten Orte im Rahmen des «Bergisch Projects» deutlich und zeigen das Potenzial und die Vielseitigkeit des Raumes als gestaltendes Mittel innerhalb eines urbanen Dialogs auf. Der Raum für Partizipation sollte immer auch eine Wertig­ keit in sich selbst mit sich haben. So ist es auch kein Zufall, dass bei politischen Verhandlungen und Einigungen von Trag­weite oft eindrückliche Räume gewählt werden, um die

Bedeutung der Geschehnisse zu unterstreichen. Ebenso sollte der Ort der Bürgerbeteiligung als Ort der Identifikation ernst genommen werden. Welcher Ort sticht im Quartier als besonders hervor? Welcher Ort steht für Öffentlichkeit und Gemein­ samkeit? In Solingen identifizierten wir als einen solch einzigartigen Ort das leer stehende Birker Bad. Als historisches Badehaus war es von jeher ein Ort des Zusammenkommens und Wohlbefindens. Das leere Becken bot sich so als «pool of thoughts» und als außergewöhnliche Stätte eines gemeinsamen Arbeitens und Schaffens an. Partizipation bedeutet nicht nur Beteiligung, sondern braucht immer auch eine transparente Darstellung des Prozesses und der Weiterentwicklung. Auch das Ladenlokal in Remscheid bot dafür den geeigneten Raum. Die Transparenz des Ortes erlaubte der interessierten Bevölkerung die leichte Einsicht in das Geschehen und die erarbeiteten Resultate und lud sie ein, sich aktiv zu beteiligen. Das Überschreiten der Barriere war hier kein Betreten einer öffentlichen Behörde oder eines Rathauses, sondern so einfach und selbstverständlich wie das Betreten eines Ladens. So wurde das ehemalige Geschäft zu einem Laden des Ideenaustausches. Im Unterschied zu den im «Bergisch Project» a­ ngeeigneten leer stehenden Räumen im Bergischen Städtedreieck zeigt das nun folgende Kapitel Herangehensweisen an vermittelnde Räume im Rahmen unserer Forschung und Realisierung von «partizipativen Raumkonstrukten» im internationalen Kontext.

139

Partizipatives Raumkonstrukt

Projektinitiatoren T2 Spatialwork Ltd. London, Direktoren: Theo Lorenz, Tanja Siems Lob-Design Wuppertal, Direktor: Mohamed Fezazi

Kooperationspartner und beteiligte Akteure BUW Lehrstuhl Städtebau und Institut für Umwelt­ gestaltung (IUG): Elli Börgener, Mohamed Fezazi, Alexia Radounikli und Tanja Siems AAIS Theo Lorenz, Interprofessional Studio der Archi­ tectural ­Association School of Architecture, London TallerDE2 Madrid, Direktoren: Arantza Ozaeta Cortazar, Álvaro ­Martin Fidalgo

Wichtige Daten und Fakten Das partizipative Raumkonstrukt ist ein aufblasbares, temporäres Gebäude. Es kann als eigenständige Einheit aufgestellt werden oder bestehende Gebäude besetzen. Die Einheiten umfassen eine Größe von 10 qm bis 150 qm und wiegen dementsprechend von 4,2 kg bis zu 63 kg. Die Beschaffenheit der aufblasbaren Konstruktion führt zu einem sehr geringen Packmaß und zu einem einfachen Transport. Die Konstruktion bläst sich eigenständig auf und kann von ungelernten Kräften ohne Werkzeug in sehr kurzer Zeit aufgestellt werden.

Projektziel Das partizipative Raumkonstrukt entsteht in einem interdisziplinären Prozess mit ­Studierenden verschiedener Disziplinen in Kooperation mit zwei weiteren europäischen Hochschulen aus Madrid und London. Es kommen Akteure unterschiedlicher Profes­ sionen zusammen: Architekten, Städtebauer, Künstler, Ingenieure, Designer, Lehrer und Schüler. Dabei wird der Prototyp einer aufblasbaren Struktur gebaut und in unterschiedlichen stadträumlichen und architektonischen Situationen erprobt.

Timeline des Projekts Analysephase: Kooperative Strategien mit Workshops, Vorträgen, Interviews und Umfragen zur Bestimmung von Potenzialräumen im Stadtraum und in größeren institutionellen Gebäuden. Bestimmung und Integration der wichtigsten Akteure (1 Jahr). Etablierungsphase: Konzeption, Design und Bau des aufblasbaren partizipativen Raumkonstrukts. Einsatz in unterschiedlichen Potenzialräumen mit der Nutzung für kooperative Lehr- und Forschungsveranstaltungen. Evaluation der Einsätze und Transformation des Raumkonstrukts (1 Jahr). Anwendungsphase: Einsatz des transformierten Raumkonstrukts in verschiedenen Szenarien mit unterschied­ lichen Akteuren aus Forschung, Lehre und Praxis. Evaluation der Anwendungen und Publikation der Ergebnisse. Das Raumkonstrukt kann im Anschluss einer Kommune, Universität oder einem Verein zum Selbstgebrauch überlassen werden (Testphase 1,5 Jahre).

EIN ORT FÜR KOMMUNIKATIVES HANDELN: DIE ENTWICKLUNG EINES PARTIZIPATIVEN RAUMKONSTRUKTS BEITRAG IN ZUSAMMENARBEIT MIT MOHAMED FEZAZI

Das partizipative Raumkonstrukt operiert als ­Verräumlichung kooperativer Praxis an der Schnittstelle von Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft. Als Experimentalraum kann es im direkten Einsatz auf seine Wirksamkeit überprüft und optimiert werden. Es erschafft einen gemeinsamen Raum, der verschiedene Orte besetzen kann. Prägende Eigenschaften wie Raumgröße, Standort und Funktionalität können von seinen Nutzern verändert werden. Im Zuge kooperativer Prozesse können Akteure mit unterschiedlichen beruflichen und kulturellen Hintergründen mithilfe von partizipativen Methoden und Räumen erfolgreich zusammenarbeiten. In dieser Hinsicht kommt dem Raum, in dem dies geschieht, eine besondere Bedeutung zu. Neben konkreten Handlungsempfehlungen für die Umsetzung kooperativer Maßnahmen wollen wir deshalb das Konzept eines partizipativen Raumkonstrukts entwickeln. Dabei definieren wir architektonische Kriterien für diesen Raum, um die Typologie eines partizipativen Gebäudes zu beschreiben. Diese erschließt sich aus seinen strategischen und praktischen Erfordernissen. Im Verlauf unserer Untersuchung zeigt sich, dass ein partizipatives Raumkonstrukt stets in Beziehung zu gängigen Gebäudetypologien steht und sich nur in Beziehung zu diesen beschreiben lässt. Das Raumkonstrukt verweist folglich auf andere Gebäude und bestehende stadträumliche

Situationen. Die Form und äußere Gestalt, das Raumprogramm und die Konstruktion werden dabei durch Strategien kooperativen Handelns geprägt. Die in den vorherigen Kapiteln beschriebenen Methoden kooperativer Zusammenarbeit sind der Ausgangspunkt zur Entwicklung der äußeren Gestalt und der übergeordneten Ästhetik dieser neuen Typologie. Dabei stützen wir unsere Thesen auf eine Reihe von experimentellen Bauten, die im Laufe der letzten zwanzig Jahre im Studio des AAIS der Architectural Association School of Architecture in London und am Lehrstuhl für Städtebau in Wuppertal unter Beteiligung von Studierenden, Bürgern, Künstlern, Architekten, Aktivisten und Städtebauern entstanden sind. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse konnten nur aufgrund dieser real umgesetzten Projekte erzielt werden. Dies zeigt sich in der diagrammatischen Darstellung der Projekte innerhalb einer Projektmatrix. Diese Matrix kann natürlich keinen realen Feldversuch ersetzen. Sie ermöglicht es aber, uns anhand der gesetzten Kriterien die vielfältigen Beziehungen der dargestellten Experimentalbauten zu ihren Nutzern und den umgebenden Räumen zu beschreiben. Dabei gilt das besondere Augenmerk der ­Partizipationsfähigkeit des Gebäudes, um aus ihr eine Typologie abzuleiten.

141

MATRIX TEMPORÄRER PARTIZIPATIVER RÄUME

142

Wir ordnen anhand der Matrix verschiedene experimentelle Räume den folgenden Kriterien zu: dem Programm, der Art und Weise der Nutzung, die Konstruktionsweise sowie der Produktionsmethode. Diese Räume leiten sich aufgrund ganz unterschiedlicher Szenarien ab. Das Bauhaus Lab in unserer Matrix fungierte zum Beispiel als temporäre Erweiterung ei­ ner Theaterbühne mit einer interaktiven Gebäudehülle. Das SAMUWA-LAB für unser Forschungsprojekt «Die Stadt als hydrologisches System im Wandel – Schritte zu einem anpas­ sungsfähigen Management des urbanen Wasserhaushalts» stellte sich der Thematik einer wassersensiblen Entwicklung im städtischen Kontext und diente während der gesamten Forschungsperiode als mobiler Ausstellungsraum, um das komplexe Thema unter den Partnern diskutieren und der Öffentlichkeit vermitteln zu können. Andere Strukturen und Konstruktionen spannten performative Räume auf, die über Bewegung mit Tänzern und deren Choreografie interagierten. Das Projekt bei der Institution der Junior Uni in Wuppertal eröffnete als mobiler Ableger der bekannten Wuppertaler Lernräume auf Schulhöfen. Im Rahmen der Regionale 2006 wurden durch den gebauten Pavillon Bürger über Entwicklungen der regionalen Strukturinitiative informiert. Im Anschluss stand das Gebäude dann weiterhin lokalen Vereinen und Schulen als temporärer Raum für den Selbstgebrauch zur Verfügung. Die Matrix beleuchtet über das Raumprogramm hinaus auch die Art der Nutzung, den Inhalt der Veranstaltungen und die Interaktivität bestimmter Elemente. Mit Interaktivität ist die Fähigkeit der Struktur gemeint, sensorische Reize zu registrieren und zu verarbeiten. Das können Eingaben oder Bewegungen der Nutzer sein, Werte für die Luftqualität, Raumtemperatur oder die Menge anwesender Nutzer im Raum. Anhand der Aufstellorte ließ sich die Beziehung der jewei­ ligen Struktur zu ihrer Umgebung untersuchen. Manche Räume erweitern vorhandene Gebäude um zusätzliche Funktionen oder besetzen Innenräume neu, wodurch bestehende Raumkonfigurationen wieder neu programmiert werden. An­ dere Strukturen funktionieren autonom und treten in Dialog mit dem Stadtraum. Abhängig von Aufstellort und der Position von Eingängen und Öffnungen, können diese Räume zum Beispiel Verkehrsströme aufnehmen, begleiten oder unterbrechen, wie bei dem Beispiel der «kids-driving-school» des Büros LOb-Design aus Wuppertal. Allen Räumen ist ­gemein, dass die gewählten Konstruktionen einen niederschwelligen Ort für Kommunikation erzeugen und sie es durch ihre Anordnung und Gestaltung auch schaffen, eine Anlaufstelle oder eine kommunikative Plattform zu sein, indem sie durch ihre flexible Struktur und ihr Erscheinungsbild stets zum Mitmachen einladen.

Sämtliche Gebäude sind an vielen unterschiedlichen ­ rten immer nur für begrenzte Zeiträume im Einsatz. DiesO bezüglich lassen sich, wie in der Matrix dargestellt, besonders auch die Parameter Transportaufwand, Aufbauzeit und Konstruktion untereinander vergleichen. Räume mit wenig Transportvolumen und geringem Aufwand im Aufbau sind dabei im Vorteil, weshalb aufblasbare Konstruktionen in der Anwendbarkeit auch häufiger vorkommen als Strukturen, die zum Beispiel aus Material wie Holz oder Stahl konstruiert werden. Im Verhältnis zum aufgestellten Raum bilden sie in abgebautem Zustand ein sehr geringes Packmaß. Manche können sogar in kleinen Koffern transportiert, von Laien mit einfachen Mitteln aufgestellt und auch verändert werden. Ihre Herstellung ist simpel, sodass im Vorfeld die Prototypen schnell produziert und erprobt werden können. Fertige Räume können dann bei Bedarf mit sehr wenig Aufwand ergänzt oder ersetzt werden.

Institutionelle Räume und Macht Innerhalb eines kooperativen Verfahrens geht es besonders darum, die entscheidenden Zusammenhänge allen Akteuren barrierefrei zugänglich zu machen. Das partizipative Raumkonstrukt ist dabei die Plattform für kooperatives Handeln. Es eröffnet einen Diskursraum, der die unterschiedlichen Akteure in ihrer Lebenswelt abholt und für die Belange des jeweils anderen sensibilisiert. Ein solcher Ort ist übersichtlich und intuitiv. Das Nutzungsangebot folgt einer archi­ tektonischen Rhetorik, die jeder versteht und die frei ist von Macht-Konnotationen. Institutionelle Räume wie Rathäuser oder Banken artikulieren im Gegensatz dazu durch ihre schie­ re Masse und Komplexität eine übergeordnete Ästhetik und einen damit verbundenen Machtanspruch: «Rein physisch ist die Architektur Gehäuse und Grenze. Einmal gebaut, haben Haus und Wand eine ursächliche Macht. […] Das G ­ ebaute erzeugt oder konturiert eine soziale Topologie, die auf Zugangsregeln basiert und damit auf dem Wechsel von Verbot und Gebot, von Verhinderung und Ermöglichung. […] In der Architektur sind das Monumentale und das Kolossale die bevorzugten rhetorischen Figuren für den Ausdruck von Macht.» (Zimmermann 1992) Finden Informationsveranstaltungen etwa im großen Besprechungssaal des örtlichen Rathauses statt, scheint dieser zunächst wegen seiner Infrastruktur bestens dafür geeignet. Er verfügt über eine große Leinwand, eine Licht- und Tonanla­ ge sowie Tische und Stühle, um viele interessierte Besucher aufzunehmen. Der Bürgermeister braucht von seinem Büro nur über den Flur zu gehen, um diesen Ort zu erreichen. Alle

anderen Beteiligten haben sich mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus der Peripherie in das Stadtzentrum zu bemühen und betreten nun gewissermaßen sein Territorium. Stadt und Bürgermeister verfolgen in einem solchen Prozess durchaus eigene Interessen und können auf den Verlauf einer Diskussion großen Einfluss nehmen. Findet eine Bürgerbeteiligung also im Rathaus statt, bestimmen die Stadtverordneten den gesamten Ablauf des Verfahrens. Sie sind vielleicht sogar die einzigen Personen, die Licht- und Tonanlagen bedienen können und somit entscheiden, wer in das Mikrofon sprechen kann und wer nicht. Der Besucher betritt mit dem Rathaus das abstrakte Territorium eines institutionellen Organs, dessen Bürgermeister zwar frei gewählt ist, während der übrige Apparat in seiner Komplexität unüberschaubar bleibt. Unser Gast erreicht den Saal durch einen steinernen Portikus und durchquert labyrinthische Flure, nachdem er dem Pförtner erklären musste, was er hier zu suchen hat. Er ist ein Eindringling, ein Fremder, der nicht mit den geltenden räumlichen «Kennwörtern» dieses Gebäudes vertraut ist. Mit diesem Grundgefühl folgt der Besucher wie die anderen Inter­ essierten schließlich den Ausführungen der Sitzung, in der Dinge verhandelt werden, die seinen ganz persönlichen Lebensbereich betreffen. Ähnliches widerfährt Besuchern auch in anderen institutionellen Gebäuden von großen Unternehmen, kirchlichen Einrichtungen oder Finanzhäusern. Auch dort verdeutlichen diese Effekte Macht und Einfluss der Firma, Bank oder Religionsgemeinschaft. Die Mitarbeiter dieser Institutionen be-

völkern dabei ureigenes Territorium. Sie kennen sich aus, können die Haustechnik bedienen und haben Zugang zu allen Räumen. Sie können plötzlich verschwinden und woanders wieder erscheinen, ganz wie in alten Burgen und Schlössern mit ihren geheimen Wegen und Kammern. Bürgervereine oder Initiativen, die sich für bestimmte Belange eines Quartiers einsetzen, verfügen dagegen selten über repräsentative Räume. Ihre Treffen finden vielleicht in miefigen Turnhallen, improvisierten Nachbarschaftsheimen oder verrauch­ ten Gaststätten statt. Hier trifft das Improvisierte stets auf das Institutionelle, und das Resultat ist Ungleichheit. Doch es gibt auch nützliche Einflüsse institutioneller Räume auf den Verlauf kooperativer Verfahren. Schließlich vermitteln diese Orte dem Besucher die Lebenswelten ihrer Bewohner. Ein Besuch in der Planungsabteilung des B ­ auamts kann dem Kleingastronomen durchaus einen Eindruck der fundamentalen Abläufe einer solchen Institution verschaff­en. Er gewinnt einen Einblick in die Arbeitswelt dieser Menschen. Das gilt auch andersherum, wenn andere Akteure im Gegenzug seinen kleinen Imbiss im Kiez besuchen. Nicht umsonst sind Streifzüge im Quartier ein beliebtes Mittel, um Planungsgebiete besser zu verstehen. Trotz genauer Karten und Plänen, digitaler Modelle und Luftaufnahmen eröffnen sich viele Eigenschaften erst vor Ort. Der Besucher entwickelt einen intuitiven Zugang zum Quartier und erlebt die Atmosphäre und die Aura mit all seinen Sinnen. Architekten und Städtebauer kennen dafür den Begriff des Genius loci, er meint den Geist des Ortes.

143

Institution

Einsatzort

Material

P1

AAIS

Jena

Polyamid tex

Nähen

P2

AAIS

Holzrinde

CNC

P3

BUW SU

Polyamid tex

Nähen

P4

AAIS

Polyamid tex

Nähen

No budget

P5

Junior Uni

Polyamid tex

Nähen



P6

AAIS

Holz + Tüllstoff

Lasercut

P7

AAIS

Holz + Multiplex-

CNC

€ - €€

P8

AAIS

PVC Honeycomb

Werkzeug



P9

Oper: Der Liebestrank

Wuppertal

Polyamid tex

Nähen



P10

AAIS

London

Polyamid tex

Nähen



P11

AAIS

Holz+ Gaze

CNC



P12

AAIS

Madrid

Holz+ Metall

CNC

No budget

P13

Kids driving school

Berlin

Polyamid tex

Nähen

P14

Info Pneu Regionale

Remscheid

Polyamid tex

Nähen

Projekt

London

Stuttgart

Köln

Wuppertal

London

London

Girona

London

AAIS = Interprofessional Studio BUW SU = Lehrstuhl Städtebau

Matrix performativer vermittelnder Pavillons

144

Produktion

Budget

€€

No budget

No budget

Transport

VAN

LKW 7,5 t

VAN

VERSAND



PKW

VAN

VAN

VERSAND

VERSAND

RUCKSACK

RUCKSACK

VERSAND

€ =< 10.000 €

€€ €€

€€ =< 100.000 €

LKW 7,5 t

PKW

€€€ =< 500.000 €

Aufbau

Interaktiv

Programm + Nutzer

Gestaltung

Aufstellort

Nutzerzahl

Einsatzzeit

• Minuten + Stunden • Tage

Kultur + Bildung

• Tage • Wochen • Monate

• Minuten • Stunden • Tage

Bildung

• Tage • Wochen • Monate

• Minuten • Stunden • Tage

Ausstellung

• Tage • Wochen • Monate

• Minuten • Stunden • Tage

Kultur

• Tage • Wochen • Monate

• Minuten • Stunden • Tage

Bildung

• Tage • Wochen • Monate

• Minuten • Stunden • Tage

Kultur

• Tage • Wochen • Monate

• Minuten • Stunden • Tage

Forschung

• Tage • Wochen • Monate

• Minuten • Stunden • Tage

Kunst

• Tage • Wochen • Monate

• Minuten • Stunden • Tage

Kultur

• Tage • Wochen • Monate

• Minuten • Stunden • Tage

Kunst

• Tage • Wochen • Monate

• Minuten • Stunden • Tage

Forschung

• Tage • Wochen • Monate

• Minuten • Stunden • Tage

Kultur

• Tage • Wochen • Monate

• Minuten • Stunden • Tage

Bildung

• Tage • Wochen • Monate

• Minuten • Stunden • Tage

Ausstellung

• Tage • Wochen • Monate

20