SMAD-Handbuch: Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland 1945-1949 9783486708578, 9783486586961

Das SMAD-Handbuch wurde im Auftrag der Gemeinsamen Kommission zur Erforschung der neuesten Geschichte der deutsch-russis

230 33 27MB

German Pages 831 [832] Year 2008

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

SMAD-Handbuch: Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland 1945-1949
 9783486708578, 9783486586961

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

SMAD-Handbuch

Im Auftrag der Gemeinsamen Kommission zur Erforschung der neuesten Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen herausgegeben von Horst Möller (Institut für Zeitgeschichte München-Berlin) und Alexandr O. Tschubarjan (Institut für allgemeine Geschichte der Russischen Akademie der Wissenschaften) in Zusammenarbeit mit Wladimir P. Koslow (Föderale Archivagentur), Sergei W. Mironienko (Staatsarchiv der Russischen Föderation) und Hartmut Weber (Bundesarchiv)

R. Oldenbourg Verlag 2009

SMAD-Handbuch Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland 1945-1949

Bearbeiter: Jan Foitzik und Tatjana W. Zarewskaja-Djakina unter Mitarbeit von Christiane Künzel und Dina Ν. Nochotowitsch Redaktion: Jan Foitzik Autoren: Burghard Ciesla, Dmitri Ν. Filippowych, Jan Foitzik, Rainer Karisch, Juri M. Korschunow, Galina A. Kusnezowa, Christiane Künzel, Michail G. Lj oschin, Dina Ν. Nochotowitsch, Nikita W. Petrow, Maxim A. Perkow, Sylvia Richter, Matthias Uhi, Tatjana W. Zarewskaja-Djakina Ubersetzer: Elena Arnd-Müller, Viktor Knoll, Rolf Semmelmann

R. Oldenbourg Verlag 2009

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

© 2009 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, München Rosenheimer Straße 145, D - 81671 München Internet: oldenbourg.de Das Werk einschließlich aller Abbildungen ist urheberrechdich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Umschlagentwurf: Dieter Vollendorf, München Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (chlorfrei gebleicht). Satz: Dr. Rainer Ostermann, München Druck: Memminger MedienCentrum, Memmingen Bindung: Buchbindere Klotz, Jettingen-Scheppach ISBN: 978-3-486-58696-1

Inhalt Einleitung

1

Technische Grundsätze (Jan Foitzik)

1

Struktur der SM AD (Tatjana W. Zarewskaja-Djakina)

12

Rechtsquellen der SMAD (Dmitri Ν. Filippowych)

30

Funktionale Aspekte der Organisation und der Tätigkeit der SMAD (Jan Foitzik)

36

I. Besatzungseinrichtungen außerhalb der SMAD Gruppe der sowjetischen Besatzungsstreitkräfte in Deutschland (Jan Foitzik, Michail G. Ljoschin, Matthias Uhi) - Der Bevollmächtigte des Ministeriums für Staatssicherheit der UdSSR in Deutschland bei der GSBSD (Nikita W. Petrow) - Verwaltung Spionageabwehr des Ministeriums für Staatssicherheit der UdSSR bei der GSBSD (Nikita W. Petrow) - Abteilung Militärzensur des Ministeriums für Staatssicherheit der UdSSR in Deutschland bei der GSBSD (Nikita W. Petrow) Truppen des Ministeriums für Staatssicherheit der UdSSR in Deutschland (Nikita W. Petrow) Abteilung Sonderlager des Ministeriums des Innern der UdSSR in Deutschland (Galina A. Kusnezowa) Der Bevollmächtigte des „Sonderkomitees für Deutschland" in der SBZ (Burghard Ciesla) Der Alliierte Kontrollrat in Deutschland/Sowjetische Sektion (Jan Foitzik) . . . .

55 66 73 77 79 85 91 100

II. Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland Kommando (Jan Foitzik) Der Oberste Chef (Jan Foitzik) - Gehilfe des Obersten Chefs für Kaderfragen (Jan Foitzik) - Wirtschaftsrat (Christiane Künzel) Stab (Dina Ν. Nochotowitsch) - Wirtschaftsverwaltung/Wirtschaftsamt beim Stab (Christiane Künzel) Abteilung für Organisation und Rechnungsführung (Jan Foitzik) Verwaltung für materiell-technische Versorgung (Juri M. Korschunow, Maxim A. Perkow) Verwaltung für Handels- und Dienstleistungsbetriebe (Maxim A. Perkow) . . . . Finanzverwaltung (Jan Foitzik/Christiane Künzel) - Abteilung Besitzkontrolle (Christiane Künzel) Militärische Verwaltung (Michail G. Ljoschin) - Abteilung Landstreitkräfte (Michail G. Ljoschin) Büro für militärische Erfindungen (Michail G. Ljoschin)

113 116 118 125 127 143 146 150 159 165 171 177 177 180

VI

Inhalt

-

Abteilung Luftstreitkräfte (Michail G. Ljoschin) Abteilung Seestreitkräfte (Michail G. Ljoschin) Wissenschaftlich-technisches Hydrometeorologisches Büro (Dina Ν. Nochotowitsch Verwaltung Verbindungen (Tatjana W. Zarewskaja-Djakina)

184 186 193 195

Erster Stellvertreter des Obersten Chefs für allgemeine Fragen (Tatjana W. Zarewskaja-Djakina) Stellvertreter des Obersten Chefs für politische Fragen (Jan Foitzik) - Politische Verwaltung (Jan Foitzik) Zentralklub der SM AD (Jan Foitzik, Maxim A. Perkow) Lehrkombinat bei der Politischen Verwaltung (Jan Foitzik) Redaktion und Verlag der Zeitung „Sowetskoje slowo" (Jan Foitzik, Maxim A. Perkow) Vereinigtes Gewerkschaftskomitee (Jan Foitzik, Juri M. Korschunow). . . . - Verwaltung für polygraphische Industrie, Verlage und Buchhandel (Maxim A. Perkow) - Verwaltung Information (Maxim A. Perkow) Redaktion und Verlag der Zeitung „Tägliche Rundschau" (Maxim A. Perkow) Informationsbüro (Maxim A. Perkow) Redaktion des zentralen Rundfunks und Redaktionen der Rundfunkzentren (Maxim A. Perkow) -Antifa-Schule der SMAD (Maxim A. Perkow) Haus der Kultur der Sowjetunion in Berlin (Maxim A. Perkow) Erster Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen (Christiane Künzel) - Abteilung Arbeitskraft (Christiane Künzel) - Transportverwaltung (Christiane Künzel) Lokomotivkolonnen (Burghard Ciesla) - Verwaltung Reparationen und Lieferungen (Christiane Künzel) - Planungsökonomische Verwaltung (Christiane Künzel) - Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands (Christiane Künzel) Wissenschaftlich-Technische Büros, Entwicklungs- und Konstruktionsbüros (Burghard Ciesla) - Abteilung Patente und Erwerb von Erfindungen (Christiane Künzel) Stellvertreter des Obersten Chefs für Industrie (Christiane Künzel) - Verwaltung Maschinenbau und Elektroindustrie (Christiane Künzel) - Verwaltung Leichtindustrie (Christiane Künzel) - Verwaltung Kohleindustrie und Kraftwerke (Christiane Künzel) - Verwaltung Metallurgische und Chemische Industrie (Christiane Künzel). Stellvertreter des Obersten Chefs für Materialressourcen (Christiane Künzel) - Verwaltung Handel- und Versorgung (Christiane Künzel) - Verwaltung Land- und Forstwirtschaft (Christiane Künzel) - Verwaltung Außenhandel (Christiane Künzel)

207 210 216 226 229 232 235 236 243 252 257 263 267 269

272 278 284 298 301 312 317 328 332

. . . .

336 336 342 346 354 356 356 361 367

Inhalt

-

-

VII

Kontroll-Passierstellen/Zollkontrollpunkte/Kontrollpunkte (Christiane Künzel) Einrichtungen des Ministeriums für Außenhandel der UdSSR in der SBZ (Jan Foitzik, Christiane Künzel) Außenhandelskontore der Vereinigungen des Ministeriums für Außenhandel der UdSSR (Jan Foitzik, Christiane Künzel) Aktiengesellschaften des Ministeriums für Außenhandel der UdSSR. . . Derunapht (Rainer Karisch) Derutra (Rainer Karisch) Intourist (Christiane Künzel) Sojusexportfilm (Maxim A. Perkow) Verwaltung Materialressourcen (Christiane Künzel)

Stellvertreter des Obersten Chefs für Fragen der sowjetischen Betriebe in Deutschland (Christiane Künzel) - Verwaltung Sowjetische [Staatliche] Aktiengesellschaften in Deutschland (SAG) (Christiane Künzel) Wismut SAG (Rainer Karisch) Garantie- und Kreditbank AG (Rainer Karisch) DEFA (Jan Foitzik) Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung (Tatjana W. ZarewskajaDjakina) - Abteilung Repatriierung und Suche von sowjetischen Staatsbürgern (Tatjana W. Zarewskaja-Djakina) - Verwaltung Kommandanturdienst (Tatjana W. Zarewskaja-Djakina) - Verwaltung für Innere Angelegenheiten (Tatjana W. Zarewskaja-Djakina) . . - Abteilung Gesundheitswesen (Tatjana W. Zarewskaja-Djakina) - Abteilung Volksbildung (Maxim A. Perkow) - Abteilung Zivilverwaltung (Tatjana W. Zarewskaja-Djakina) - Rechtsabteilung (Maxim A. Perkow)

370 376 376 377 377 378 379 380 382

387 388 396 406 411

413 417 427 436 446 455 462 464

Der Politische Berater beim Obersten Chef (Maxim A. Perkow) - Verwaltung des Politischen Beraters (Maxim A. Perkow)

470 470

SMA-Landesverwaltungen (Dina Ν. Nochotowitsch) - Berlin (Jan Foitzik, Juri M. Korschunow, Dina N. Nochotowitsch) - Brandenburg (Dina Ν. Nochotowitsch) - Mecklenburg (Dina Ν. Nochotowitsch) - Sachsen-Anhalt (Dina Ν. Nochotowitsch) - Sachsen (Dina Ν. Nochotowitsch) - Thüringen (Dina Ν. Nochotowitsch)

478 520 527 534 541 547 557

Kommandanturen (Jan Foitzik, Juri M. Korschunow, - Bezirkskommandanturen - Kreis- und Stadtkommandanturen

564 566 570

Christiane Künzel)

Anhang I: Sowjetische Einrichtungen bei der SM AD - Bevollmächtigter der Staatlichen Planungskommission des Ministerrats der UdSSR (GOSPLAN) in Deutschland (Jan Foitzik, Christiane Künzel)

595 596

Vili

Inhalt

-

Bevollmächtigter des Ministeriums für Staatskontrolle der UdSSR in Deutschland (Jan Foitzik, Christiane Kiinzel) Anhang II: Militärstaatsanwaltschaft und Militärtribunal der SMAD (Jan Foitzik)

599

III. Kurzbiographien des Führungspersonals

607

597

IV. Dokumente Dokument Nr. 1: Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR N r . 1326/301 über die Errichtung der Sowjetischen Militäradministration zur Leitung der sowjetischen Besatzungszone in Deutschland vom 6.Juni 1945 . . . . Anlage: Geschäftsordnung der Sowjetischen Militäradministration zur Verwaltung der sowjetischen Besatzungszone in Deutschland Dokument Nr. 2: Organisationsstruktur der SMAD, bestätigt durch die Staatliche Stellenplankommission beim Rat der Volkskommissare der UdSSR N r . 899s vom 30. Juni 1945 Dokument Nr. 3: Bericht über den Personalbestand der Verwaltungen und Abteilungen der SMAD nach dem Stand vom 29 J u l i 1946 Dokument Nr. 4: Verzeichnis der Grundorganisationen der WKP(B), die der Politischen Abteilung des Stabes der SMAD unterstellt sind (Ende 1947) Dokument Nr. 5: Bericht über die Besetzung der Stellenpläne für Vertragsangestellte in Abteilungen und Verwaltungen der SMAD sowie SMALandesverwaltungen nach dem Stand vom 10. April 1948 Dokument Nr. 6: Bericht über die Besetzung der Planstellen der nach der wirtschaftlichen Rechnungsführung tätigen Einrichtungen nach dem Stand vom 10.April 1948 Dokument Nr. 7: Bericht über die Planstellenzahl für die Beschäftigten der SMAD vom 22. April 1948 Dokument Nr. 8: Bericht über die Kürzung des Personalbestandes der Verwaltungen und Abteilungen der SMAD vom 19.Nov. 1948 Dokument Nr. 9: Befehl des Obersten Chefs der SMAD und des Oberbefehlshabers der GSBSD Nr. 0060 vom 17. Nov. 1949 „Über die Auflösung der Organe der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland" . Anlage Nr. 1: Statut über die materielle Versorgung und Vergünstigungen des Personalbestandes der Organe der SKK Anlage Nr. 2: Verzeichnis der Teile und Einrichtungen, die an die GSBSD zu übergeben sind Anlage Nr. 4: Verzeichnis der aufgelösten Verwaltungen und Abteilungen der SMAD Dokument Nr. 10: Deutsches Telefonverzeichnis der SMAD Berlin-Karlshorst vom Frühjahr 1949

731 733

735 736 739

741

743 744 748

752 755 756 764 766

V. Anhang Glossar

777

Abkürzungsverzeichnis

785

Inhalt

IX

Verzeichnis der benutzten Archive

789

Auswahlbibliographie

790

Autoren und Übersetzer

803

Namensregister

805

1

Einleitung Technische Grundsätze Das Erscheinungsbild der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland ( S M A D ) irritierte schon die Zeitgenossen und bereitete nicht nur Außenstehenden, sondern auch unmittelbar Betroffenen und selbst SMAD-Insidern Orientierungsschwierigkeiten. Das vorgelegte Handbuch ist als Hilfsmittel konzipiert. Es verfolgt das Ziel, auf der Grundlage immanenter Primärquellen die Organisationsstrukturen der sowjetischen Besatzungsverwaltung zu dokumentieren, um einen Einblick in ihre internen Arbeitsverfahren zu gewinnen, die zwar wie die Organisationsstruktur ebenfalls unmittelbaren, in der Regel aber nicht sichtbaren Einfluß auf ihre externen Leistungen hatten. Auch dieses Produkt spiegelt jedoch Entstehungszusammenhang und Herstellungsverfahren wider. Das Projekt begann mit der Einladung des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin zur wissenschaftlichen Begleitung des „Gemeinschaftsprogramms zum Studium, zur Auswertung und zur Reproduktion der Akten der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland", an dem unter dem Dach der „Gemeinsamen Kommission zur Erforschung der neuesten Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen" die Föderale Archivagentur Rußlands, das deutsche Bundesarchiv und das Staatsarchiv der Russischen Föderation teilnehmen. Der organisatorische Rahmen des deutsch-russischen Gemeinschaftsprojekts wurde im Arbeitsprotokoll zwischen dem Staatsarchiv der Russischen Föderation, dem Bundesarchiv und dem Institut für Zeitgeschichte München-Berlin vom 8. November 2001 festgelegt, das insgesamt das Bestreben dokumentiert, den wissenschaftlichen Teil vom archivfachlichen und wissenschaftsdiplomatischen Rahmen des Vorhabens zu emanzipieren. Unter Berufung auf das internationale öffentliche Recht haben wir es deshalb auch abgelehnt, die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung einer Prüfung durch öffentlich-rechtliche Gremien fremder Staaten zu unterwerfen. Die ersten konzeptionellen Überlegungen zum „ S M A D - H a n d b u c h " wurden auf dem „Deutsch-russischen wissenschaftlichen Seminar zur Methodik der Erschließung von Archivdokumenten und der Schaffung eines wissenschaftlichen Rechercheapparates" in Moskau vom 22.-27.April 2002 öffentlich vorgestellt 1 und in internen Besprechungen der Arbeitsgruppe sowie in Einzelgesprächen weiterentwickelt und präzisiert. Obwohl als deutsch-russisches Kooperationsprojekt organisiert, war es zwar vergleichsweise einfach, sich über eine einheitliche Konzeption und die technischen Standards zu einigen, dennoch gestaltete sich ihre nachhaltige Umsetzung nicht immer einfach. D a jedoch zahlreiche formale Probleme unmittelbar mit der Materie zusammenhingen, sprachen gegen das Prinzip einer pragmatischen Komplexitätsreduktion keine grundsätzlichen Bedenken. Auf mögliche Auswirkungen wird noch eingegangen.

1 Foitzik, Jan: Die Konzeption des Handbuches „Struktur und Funktion der S M A D " , in: Föderaler Archivdienst Russlands/Bundesarchiv/Staatsarchiv der Russischen Föderation (Hg.): DeutschRussisches Seminar zur Methodik der Erschließung von Archivdokumenten und der Schaffung eines wissenschaftlichen Rechercheapparates am Beispiel der SMAD-Uberlieferung, Moskau, 23 — 25. April 2002, S. 85-90.

2

Einleitung

1. Zur Einrichtung des

Handbuchs:

Das Handbuch dokumentiert die Organisationsentwicklung der sowjetischen Besatzungsverwaltung in der SBZ auf der Grundlage von Artikeln über die Führungsebene, Verwaltungen und ihnen - im damaligen sowjetischen Rechtsverständnis - gleichgestellte sogenannte selbständige Abteilungen der zentralen Ebene. Mit eigenen Einträgen sind auch die Landesverwaltungen der SMAD vertreten. Von diesem Grundsatz mußte aufgrund der Quellenlage nur bei den Verwaltungen der Bezirkskommandanturen abgewichen werden, die im Artikel über die Kommandanturen behandelt werden. Die Gliederung des Handbuchs entspricht dem Endstand der Organisationsentwicklung der SMAD: Die zentrale Verwaltungsebene ist in Amtsbereiche des Obersten Chefs, des Stabes, der fachlichen Stellvertreter sowie des Politischen Beraters des Obersten Chefs unterteilt, denen die Artikel zu den einzelnen Verwaltungen und selbständigen Abteilungen entsprechend dem chronologisch zuletzt festgestellten fachlichen bzw. hierarchischen Unterstellungsverhältnis zugeordnet sind. Die im Zeitverlauf stattgefundenen innerorganisatorischen Veränderungen werden durch Querverweise dokumentiert. Innerhalb des Amtsbereiches der Fachstellvertreter wurde der Einfachheit halber das chronologische Ordnungsprinzip angewandt: Die zuerst gegründete Einheit befindet sich also vor der später gebildeten, beim gleichen Entstehungsdatum wurde die alphabetische Ordnung beachtet. Die Anordnung der regionalen Einheiten der SMAD nach dem geographischen bzw. alphabetischen Prinzip schafft keinen besonderen Erklärungsbedarf. Ein Beispiel zur Veranschaulichung des Ordnungsprinzips: Die Propagandaverwaltung entstand 1945 im Amtsbereich des Politischen Beraters; dort befindet sich jedoch nur ein Querverweis, denn 1948 wurde die inzwischen zur Informationsverwaltung umbenannte Einheit in die Kompetenz des Stellvertreters des Obersten Chefs für politische Fragen verlagert, wo sich nach dem vorgestellten Ordnungsprinzip der entsprechende Eintrag befindet. Es handelt sich um eine pragmatische Lösung, da bei einer streng systematischen oder aber streng chronologischen Gliederung die Organisationsentwicklung nicht authentisch hätte abgebildet werden können. Kollisionen zwischen dem (ersten) systematischen und dem (zweiten) chronologischen Ordnungsprinzip wurden mit Hilfe objektiver Kriterien gelöst: Die Amtsbereiche der Stellvertreter wurden etwa nach dem formalen hierarchischen Prinzip angeordnet und damit die beiden Ersten Stellvertreter vor dem Stellvertreter für politische Fragen und dem Politischen Berater piaziert. Als „letzter Ausweg" wurde das einfache chronologische oder alphabetische Prinzip bemüht. Zu lösen waren jedoch weniger formale als vielmehr inhaltliche Fragen, die im Gegenstand selbst begründet sind. Deshalb wurden im ersten thematischen Teil Artikel über die Gruppe der sowjetischen Besatzungsstreitkräfte in Deutschland, über in der SBZ im besatzungsrechtlichen Rahmen tätige Einrichtungen der Ministerien des Innern und für Staatssicherheit der UdSSR, über den Bevollmächtigten des Besonderen Komitees für Deutschland beim Staatlichen Verteidigungskomitee und später beim Ministerrat der UdSSR, dessen Apparat später in die SMAD integriert wurde, sowie schließlich über den sowjetischen Teil des Alliierten Kontrollrats für Deutschland aufgenommen. Zwar handelte es sich nicht im verwaltungstechnischen Sinne um Einrichtungen der SMAD, doch der kausale rechtliche wie sachliche Zusammenhang ihres Wirkens mit der Tätigkeit der SMAD ist schon deshalb unmittelbar evident, als das Amt des Oberbefehlshabers der Gruppe der sowjetischen Besatzungsstreitkräfte in Deutschland und des Obersten Chefs der SMAD ein genuines völkerrechtliches Institut bildete und nicht bloß eine zufällige Personalunion.

Technische Grundsätze

3

Im Anhang wurden ergänzend Organisationseinheiten vorgestellt, die den genannten Verwaltungsteilen der SMAD aus formalen Gründen nicht eindeutig zugeordnet werden konnten. So nahmen beispielsweise die oberste fachliche Aufsicht über die Militärtribunale und Militärstaatsanwaltschaften der SMAD als formal unabhängige Organe der Rechtspflege nur der Justizminister bzw. der Generalstaatsanwalt der UdSSR wahr. Insgesamt dürfte das Inhaltsverzeichnis eine hinreichende Orientierung über die Organisation der sowjetischen Besatzungsverwaltung in Deutschland bieten. Zur weiteren Veranschaulichung sind außerdem einige repräsentative interne Dokumente über die Organisationsstruktur der SMAD beigefügt. Drei thematische Einleitungen über die Rechtsgrundlagen, die formale sowie funktionale Organisationsentwicklung bilden den Rahmen des Handbuchs. 2. Zur Einrichtung

der

Organisationsartikel:

Ein Artikel besteht aus drei Teilen: I. Einleitung, II. Organisationsschema und III. Quellen und Literatur, die in den Texten teilweise nur mit der Kennzahl bezeichnet werden. In der Einleitung (I.) informiert der Autor aufgrund eigener Einschätzung über den Kontext der Bildung, über die Entwicklung der Binnen- und Personalstruktur, die Tätigkeit und Arbeitsweise, Wirkung, eventuelle Besonderheiten einer Organisationseinheit und leistet damit insgesamt eine Erklärungshilfe zum Organisationsschema (II.), das in schematisierter Form die chronologische Entwicklung der internen Struktur und der personellen Besetzung der leitenden Positionen dokumentiert. In den Einleitungstexten einzelner Artikel wurden Organisationseinheiten, die im Handbuch mit einem eigenen Beitrag vertreten sind, kursiv hervorgehoben und bei ihrer ersten Nennung im jeweiligen Artikel mit einem graphischen Querverweis (—>) versehen. Das Organisationsschema basiert in der Regel auf amtlichen Stellenplänen, die verkürzt zitiert und quellenkundlich ausgewiesen sind. Manchmal konnten aber nur Organigramme vorgestellt werden, die aus anderen Dokumenten vom Autor erschlossen wurden. Obligatorisch zu dokumentieren waren innerhalb der Verwaltungen die Leitung, interne (unselbständige) Abteilungen, Unterabteilungen sowie die geschäftsführenden Teile und das Parteibüro. Grundsätzlich wurden nicht alle erschlossenen Stellenpläne reproduziert, sondern repräsentativ nur solche, die über relevante Veränderungen in Struktur und Funktion Auskunft geben. Dies galt eventuell auch für organisatorische Stabilität. Die Unförmigkeit der Schemata resultiert aus der uneinheitlichen administrativen Binnenstruktur der Facheinheiten, sie kann aber auch Folge von Überlieferungslücken oder einer administrativen Ubersteuerung sein. Die in den Organisationsschemata in Klammern angegebenen und durch ein Pluszeichen getrennten Zahlen informieren über den Personalbestand und seine Struktur: Sie unterscheiden zwischen militärischen Planstellen/Mitarbeitern, die grundsätzlich an erster Stelle genannt werden, und zivilen Planstellen/Mitarbeitern. Diese Kurzangabe der Personalstruktur wurde auch in den Texten benutzt. Generell zu unterscheiden war auch zwischen der Zahl der genehmigten Planstellen und der tatsächlichen Zahl der Mitarbeiter. Darüber hinaus wurde versucht, in den Organisationsschemata über die personelle Stellenbesetzung Auskunft zu geben. Hierbei ist zu beachten, daß die in die Schemata eingefügten Funktionsbesetzungen immer vom Autor stammen, sie sind also nicht im quellenkundlich ausgewiesenen Stellenplan enthalten und wurden von den Autoren aus anderen Quellen erschlossen. Als Grundsatz war dabei eine zurückhaltende und kritische Datenkompilation zu beachten. Die personelle Besetzung von Positionen wurde in ihrer chronologischen Reihenfolge festgehalten. Wegen unterschiedlicher

4

Einleitung

Datenqualität mußten die Autoren jedoch vielfach improvisieren: So konnte beispielsweise nur das Jahr der Einsetzung in die entsprechende Position vermerkt werden, weil weitere Angaben nicht feststellbar waren. Daten zur Positionsbesetzung sollten dem Grundsatz nach auch nicht in jedem einzelnen Strukturschema einer Organisationseinheit wiederholt, sondern „möglichst weit oben" piaziert werden. Graphische Hervorhebungen in den Strukturschemata wie Fett- oder Kursivdruck stammen immer vom Bearbeiter oder Redakteur und sollen lediglich die Übersichtlichkeit verbessern. Aus gleichen Gründen wurden auch partielle Wiederholungen redaktionell toleriert. Unter Punkt III. Quellen und Literatur informiert der Artikel über den Nachlaß der jeweiligen Verwaltungseinheit und seinen Fundort, wobei an erster Stelle der Fundort der eventuell vorhandenen internen historischen Selbstauskunft der entsprechenden Verwaltungseinheit zu annotieren war, in der Regel „Historische Auskunft" genannt. Dies nicht zuletzt auch deshalb, weil sie in der Regel von den Autoren mehr oder weniger intensiv als Quelle genutzt wurde, als Primärquelle jedoch wegen ihrer Entstehung in den Jahren 1948/49 mit Blick auf den damaligen Zeitgeist nicht unproblematisch ist. Kein entsprechender Eintrag im Artikel bedeutet, daß kein einschlägiger administrativer Nachlaß festgestellt wurde. Auf eine spezifizierte Verzeichnung der ausgewerteten Archivquellen wurde aus sachlichen Gründen verzichtet. Auch als Literatur waren von den Beiträgern nur Titel anzugeben, die spezifische Informationen zur jeweiligen Organisationseinheit enthalten und ausgewertet wurden. Zitierte Literatur wird in den Fußnoten wie üblich nur bei der ersten Nennung mit dem vollen Titel ausgewiesen. Allgemeine Literatur zum Thema enthält die beigefügte Auswahlbibliographie. Zur Erklärung der auf den ersten Blick möglicherweise unsystematisch wirkenden Verteilung von Beiträgen einzelner Autoren ist festzustellen, daß die Fachbereiche der Stellvertreter des Obersten Chefs der SMAD unter den Mitarbeitern nach der allgemein akzeptierten formalen Ordnung aufgeteilt wurden, die zum Zeitpunkt ihrer Bildung herrschte, das Handbuch jedoch wie erklärt nach dem definitiven Organisationsstand der SMAD aufgebaut ist. Integrale Bestandteile eines Organisationsartikels sind außerdem die vom Autor selbst im sachthematischen Kontext erstellten Kurzbiographien der in den Organisationsschemata genannten Positionsinhaber. Sie werden jedoch nicht am Ende des jeweiligen Beitrags, sondern in einem besonderen biographischen Teil in alphabetischer Ordnung vorgestellt, nachdem sie auf der Grundlage einer separat organisierten systematischen Auswertung der Personalbefehle der SMAD ergänzt, kollationiert und redigiert worden sind. Es ist also zu beachten, daß zwischen den in den Organisationsschemata eingetragenen Stellenbesetzungen und den Einträgen im biographischen Teil Unterschiede vorhanden sein können, weil die Verfasser der Organisationsartikel gehalten waren, die Personaldaten aus den Geschäftsakten zu schöpfen, die biographischen Angaben jedoch aus dem durch russische Fachkräfte erschlossenen Personalarchiv der SMAD 2 stammen. Geringfügige Abweichungen bei der Angabe des Zeitpunkts der Ausübung einer Funktion bzw. der Bezeichnung der Organisationseinheit sind insofern beabsichtigt, weil eine punktuelle Übertragung der Personaldaten in die Strukturschemata und eine „stilistische" Harmonisierung der aus unterschiedlichen Quellengattungen stammenden Daten aus systematischen Gründen zu unterlassen war. Sofern in den Personaldaten erhebliche Abweichungen festgestellt wurden, wurde ihnen selbstverständlich nachgeganDamit sind die Aktenbestände Befehle des Obersten Chefs der S M A D und der Landeschefs der SMA-Verwaltungen zum Personalbestand gemeint, die Funktionsernennungen und -enthebungen verfügten. 2

5

Technische G r u n d s ä t z e

gen. Die Folgen interner administrativer Rationalisierung werden allgemein unter dem Stichwort Datenqualität noch thematisiert. Grundsätzlich bleibt zu beachten, daß die biographischen Angaben in der russischen Ausgabe ausführlicher sind als in der deutschen. Außerdem sind die in der russischen Ausgabe vorgestellten Biographien in größerem Maße mit Momentaufnahmen belastet, die die Ernennungsbefehle enthalten, aus denen diese Angaben übernommen wurden. In den Texten genannte Personen, die nicht SMAD-Mitarbeiter waren, bekamen einen kurzen biographischen Vermerk in den Fußnoten an der Stelle, an der sie zum ersten Mal auftauchen. Von dieser Regel wurde nur im Dokument Nr. 10 abgewichen. Zum Schluß bleibt für den Benutzer festzuhalten, daß wir grundsätzlich bemüht waren, die Komplexität stets nach möglichst einfachen und allgemein objektivierbaren Regeln zu reduzieren, so daß wir meinen, daß eventuelle Irritationen bei der Beachtung dieses Grundsatzes auflösbar sein müßten. 3. Stichworte:

Technisches Arbeitsverfahren,

Übersetzungsproblem,

Datenqualität:

Die Autoren verfaßten die Beiträge in ihrer Sprache, insoweit sind die entsprechenden Teile der deutschen und der russischen Ausgabe jeweils authentisch. Die Originalmanuskripte wurden von den Redakteuren gelesen und mit insgesamt zurückhaltenden faktographischen bzw. technischen Korrektur- und Ergänzungsvorschlägen den Autoren überwiesen. Der Autor behielt selbstredend das letzte Wort. Bereits beim Schreiben war Rücksicht auf die notwendige Ubersetzung zu nehmen. In den deutschsprachigen Manuskripten wurden für den Ubersetzer grundsätzlich die aus den Primärquellen stammenden russischen Organisationsbezeichnungen, geographischen und anderen Fachbegriffe sowie Namen vermerkt. Um ein Höchstmaß an Authentizität zwischen Original und Ubersetzung zu erreichen, wurden die Ubersetzer gebeten, „einfach", „klar" und „möglichst wörtlich" zu übertragen. Das verwendete Glossar der zentralen Verwaltungs- und Rechtsbegriffe ist angefügt. Die deutschen Autoren haben ihre ins Russische übersetzten Texte gemeinsam mit dem Übersetzer durchgesehen. Diese Umsicht trug der Tatsache Rechnung, daß Fachbegriffe innerhalb der SMAD uneinheitlich, im Hinblick auf die deutsche Verwaltungsstruktur in einzelnen Fällen mißverständlich bzw. sogar falsch verwendet wurden. Gravierend etwa bei territorialen Verwaltungseinheiten wie Bezirk und Kreis. Auch verwaltungsrechtliche und verwaltungstechnische Fachbegriffe wurden von uns im Grundsatz dem Buchstaben nach übersetzt, wenn der tatsächliche Willensinhalt verbaler Erklärungen nicht im einzelnen geprüft werden konnte. Sofern hier offensichtlicher Widerspruch zwischen der Ausdrucksform des Aktenbildners und seinem Willensinhalt festgestellt wurde, so hält dies ein Fußnotenvermerk fest. Nur in extremen Einzelfällen wurde auf ähnliche Weise in die Autorentexte redaktionell eingegriffen und entsprechend ausgewiesen. Die stellenweise durchaus gravierenden unterschiedlichen Lesarten, Interpretationen und Meinungen der Autoren, Redakteure und Herausgeber berührt dies selbstverständlich in keiner Weise. Das generelle Ubersetzungsproblem bleibt aber ungelöst, denn weder vom Ubersetzer noch vom Autor konnte im einzelnen geprüft werden, inwieweit die Begrifflichkeit unter der Übersetzung leidet, wenn sich im Zeitverlauf nur der Willensinhalt, nicht aber der Ausdruck verändert hatte. Ein solcher Verdacht stellte sich beispielsweise bei finanztechnischen Verwaltungsfachbegriffen ein. Das - im weitesten Sinne kulturelle Übersetzungsproblem stellt auch die eigentliche Crux dar. Um den Optimisten gleich die letzte Illusion zu nehmen: Zwar kann man davon ausgehen, daß die russische Be-

6

Einleitung

grifflichkeit in den Produkten der Moskauer Dienststellen historisch authentisch ist, doch dies gilt nicht mehr allgemein für die in den S M A D - Q u e l l e n verwendeten Fachausdrücke, in denen vielfach deutsche Fachausdrücke nur dem äußeren Schein und nicht dem Inhalt nach ins Russische transportiert und/oder originär russische mit deutscher Fachbegrifflichkeit miteinander vermengt wurden, so daß am Ende die Einheitlichkeit des Ausdrucks lediglich dessen semantische Beliebigkeit verdeckt. Darauf im Detail zu achten, kann in den Einzeldisziplinen sehr wichtig sein, weil hinlänglich belegt ist, daß die Juristen in der ostdeutschen Verwaltung vielfach noch bis zu Anfang der 1950er Jahre vergeblich auf „bessere Zeiten" gehofft hatten, in denen die schon in den ersten Nachkriegs jähren diskutierten Folgen der deutsch-sowjetischen Rechtsvermischung und Rechtsverwirrung durch Verwaltungsgerichte geklärt werden sollten. Die differenzierten deutschen Rechtsbegriffe „Verordnung", „Anordnung" und „Statut" beispielsweise sind im Russischen einheitlich als „poloschenije" wiedergegeben worden, dieser Ausdruck läßt sich aus dem Russischen freilich nicht mehr differenzierend zurück ins Deutsche übersetzen. „Selbstverwaltung" in der Sprache der russischen Quellen meint schlicht „deutsche Verwaltung", um sie von der sowjetischen Besatzungsverwaltung abzugrenzen, denn der Ausdruck wurde nicht im Sinne von Autonomie des deutschen öffentlichen Rechts benutzt, um sie von der „Auftragsverwaltung" zu unterscheiden, wie dieser Grundsatz in den 1946/47 verabschiedeten Gemeinde-, Kreis- und Landesverfassungen der S B Z noch deklaratorisch festgehalten war. Sofern handelt es sich bei dem Ausdruck „Selbstverwaltung" in der deutschen Rückübersetzung nur um eine grob irreführende Ausschmückung eines falschen Begriffs. Ähnlich verhält es sich beispielsweise bei der auf den ersten Blick legalistischen Argumentation, daß ursprünglich zugunsten der U d S S R enteignete ostdeutsche Betriebe „an die Landesregierungen der S B Z zurückgegeben" worden seien: Das vorgestellte Bild ist falsch und erzeugt nur einen groben Irrtum, denn diese ursprünglich privaten Betriebe hatten sich vorher weder im Eigentum der Landesregierungen befunden noch hatte es sich im Sinne eines ideologisch-übergesetzlichen „Volksrechts" ausschließlich um deutsche Eigentumswerte gehandelt, über die disponiert wurde. Auf solche Transferprobleme und die Erfordernisse der Quellenkritik kann nur allgemein hingewiesen werden. Die Redaktion legte Wert auf eine möglichst konkrete Wortwahl und bevorzugte etwa einfache geographische Bezeichnungen. Für die Provinzen/Länder Brandenburg und Sachsen-Anhalt beispielsweise: Nicht nur, weil das Land Sachsen in den Quellen verschiedentlich irrtümlich als Provinz Sachsen bezeichnet wurde, sondern auch aus Rücksicht auf die Sprengwirkung der verborgenen rechtlichen Details. Offensichtlich sind solche Probleme im Fall Berlins, weil hier nicht immer und auch nicht anhand der Originalquellen eindeutig festgestellt werden konnte, ob es sich etwa bei „Groß-Berlin" um eine geographische oder um eine administrative Bezeichnung handelt. Administrativ entsprach „Groß-Berlin" in den zeitgenössischen sowjetischen und ostdeutschen Quellen nämlich ab 1948 nur dem „demokratischen Sektor" von Berlin, konnte aber als geographische Bezeichnung wieder mehr meinen 3 . Demokratie ist überhaupt das Zauberwort, das auch in den Texten oft im säkularen modernen Sinne aus den Quellen kopiert wurde, ohne dessen sakrale historische Verkleidung zu beachWie viel jeweils konkret, das verraten nicht einmal die Texte der geheimen und streng geheimen SMAD-Befehle, weil die Anlagen und das Kartenmaterial noch geheimer waren als die Befehle und grundsätzlich separat vom Truppenkommando aufbewahrt wurden. Vgl. zur Orientierung: Diedrich, Torsten: Die Grenzpolizei der S B Z / D D R (1946-1961), in: Diedrich, Torsten/Ehlert, Hans/Wenzke, Rüdiger (Hg.): Im Dienste der Partei. Handbuch der bewaffneten Organe der D D R , Berlin 1998, S.201-223.

3

Technische Grundsätze

7

ten, denn der „Imperialismus" als das eigentlich spezifische begriffsimmanente zeitgenössische semantische Differenzierungsmerkmal wurde verbal völlig ignoriert. Dem Leser dürfte jedoch auffallen, daß in den Quellen die einfache „Demokratisierung" etwa „Entnazifizierung", die „weitere Demokratisierung" die „Zentralisierung der Staatsverwaltung" oder schließlich die Unifikation des Staates und der Staatspartei des „neuen Typus" mit dem sowjetischen Vorbild auf dem Wege in die Diktatur bedeutet. Sehr aufschlußreich ist dabei auch der Hinweis auf die unterschiedliche semantische Auslegung des Schlagworts durch die SMAD und die SED, die der stellvertretende Chef der Politischen Abteilung beim Politischen Berater Filippow 1946 dokumentierte, als er nach Moskau berichtete, daß das SED-Zentralorgan „Neues Deutschland" im Widerspruch zu Anweisungen der SMAD die Demokratie statt den Marxismus als politisches Endziel der SED propagiere 4 . Auch der in den Quellen auf penetrante Weise verwendete Ausdruck „Aufbau" gehört zu den typischen deklaratorischen Sprachfloskeln und euphemistischen stilistischen Konstrukten jener Zeit: Semantisch ist er von „Demontage" bis zu den vielfältigen Formen von „Transformation" und „Sowjetisierung" dehnbar. Die selektive Wahrnehmung der Wirklichkeit und die subjektive Uberhöhung der eigenen Rolle stellt generell ein spezifisches ikonographisches Inszenierungsmerkmal jener Zeit dar, das verschiedentlich unkritisch fortgeschrieben wird. 5 Der redaktionellen Bearbeitung waren schon deshalb enge Grenzen gesetzt, weil eine Überprüfung der Sachverhalte in der Regel nicht möglich war. Bei der Feststellung beispielsweise: „Anfang 1949 arbeitete die Verwaltung ein Vorläufiges Statut über die deutsche Feuerwehr in der SBZ aus, das von den Innenministerien der Länder im Januar 1949 in Kraft gesetzt wurde" 6 , kann zwar festgestellt werden, daß am 28. August 1949 eine „Verordnung über das Brandschutzwesen der Länder der sowjetisch besetzten Zone Deutschlands" erlassen wurde. Ausweislich des Einführungstextes beruhte sie auf einem Statut der Deutschen Verwaltung des Innern, welches am 24. März 1949 von der SMAD bestätigt worden war 7 . Tatsächlich liegt damit jedoch lediglich ein symptomatisches Indiz für einen Zusammenhang zwischen beiden Vorgängen vor, die schon deshalb der Spezialforschung überlassen bleiben müssen, weil die formalen wie tatsächlichen Verlaufsformen und Folgen der Überlagerung der bestehenden feuerpolizeilichen Regelwerke der Länder durch diese Zentralisierungsmaßnahmen in sechs Landesarchiven zu rekonstruieren wären. Redaktionell wurde in die Texte auch dann nicht eingegriffen, wenn die historische Entwicklung antizipiert und damit anachronistische Begriffe verwendet wurden: In eine Transportpolizei wurde in der SBZ die Bahnschutzpolizei, ab 1946 Eisenbahnpolizei, beispielsweise erst 1949 umgewandelt und von einer „VolkspoliStellvertretender Chef der politischen Abteilung in der Verwaltung des Politischen Beraters I. Filippow an Molotow, Sokolowski, Wyschinski, Dekanosow, Suslow und Smirnow/Informationsschreiben Nr. 10 über die politische Lage in Deutschland vom 20. Juli bis zum 15. Aug. 1945/ 23. Aug. 1946. In: RGASPI 17/128/146, Bl.214-235, hier Bl.228. 5 So wird in einem neueren russischen Geschichtslehrbuch etwa der Eindruck erweckt, als hätte die SMAD mit ihrem Befehl Nr.2 vom 10.Juni 1945 in ganz Deutschland politische Parteien zugelassen. Patruschew, A. I.: Germanija w X X weke, Moskwa 2004, S.301. 6 Diese Angaben sind entnommen aus: Historische Auskunft über die Arbeitserfahrungen der Verwaltung für Innere Angelegenheiten der SMAD von Juli 1945 bis Okt. 1949, in: GARF R-7317/ 17/1. 7 Wortlaut in: Zentralverordnungsblatt. Herausgegeben namens aller Zentralverwaltungen von der Deutschen Justizverwaltung der SBZ in Deutschland, Berlin (Ost) 1949, S. 777-778. - Tatsächlich gemeint war aber wohl das im Jan. 1949 von der SMAD bestätigte „Vorläufige Statut der deutschen Feuerwehr in der SBZ", mit dem die gesamte Feuerwehr der Abteilung Feuerwehr der Deutschen Verwaltung des Innern in der SBZ unterstellt wurde. Vgl. Gorochow/Dr. Fischer/1 O.Jan. 1949, in: BArch, D 01/7.0/41, Bl. 138-148. 4

8

Einleitung

zei" war in der SBZ erst nach dem 12.Mai 1949 die Rede. Aufgefallen ist an mancher Stelle auch die schlanke Durchschaltungslinie von „Befehl", „Anleitung" und „Kontrolle" zwischen SMAD und der „deutschen Verwaltung": Nicht nur deshalb, weil auch andere sowjetische und deutsche Instanzen für sich die „führende Rolle" beanspruchten, sondern etwa schon mit Blick auf die erzielten Resultate des vorangegangenen „Aufbaus" föderaler Verwaltungsstrukturen, die 1948/49 sicherlich nicht ohne aktive Mitwirkung der SED in ein zentralistisches Verfassungssystem transformiert wurden. Ahnlich wurde bei scheinbaren faktographischen Widersprüchen in den Texten verfahren: Es blieb also unkommentiert, wenn beispielsweise der erste (bekannte) Stellenplan der Berliner Kommandantur von 1945 die Staatsanwaltschaft mit 59 und das Militärtribunal mit 37 Planstellen ausstattete, was sogar erheblich jene Zahlen übertrifft, die im Artikel über die Militärstaatsanwaltschaft und das Militärtribunal der SMAD genannt werden, weil der Benutzer an vielen Stellen über die Problematik der internen Entflechtung informiert wird und für den Fachmann in der Regel auch Hilfsmittel genannt sind, die ihn auch bei speziellen Fragen weiterbringen. Vage bleiben aber auch Passagen wie etwa „die Stärkung der Organe der deutschen Volkspolizei durch Ausfindigmachen von Personen in ihren Reihen mit feindlicher Einstellung gegenüber der Besatzungsmacht" in den Jahren 1948/49, weil diese Aussage nicht buchstäblich als Kritik an der vorangegangenen Personalpolitik der SMAD interpretiert werden darf: Nachdem 1945-47 15190 Angehörige aus einer Polizei entlassen worden waren, deren Personal im November 1948 zu 76,4% der SED angehörte, wurden 1948/49 weitere 27568 Polizeiangehörige entlassen. Der Benutzer muß sich vielmehr selbst darüber informieren, daß 1948/49 hauptsächlich Polizeiangehörige präventiv aus dem Dienst entlassen wurden, die sich in jugoslawischer und westlicher Kriegsgefangenschaft befunden hatten, Vertriebene aus den früheren deutschen Ostgebieten waren, Verwandte in Westdeutschland hatten oder sonstwie „politisch unzuverlässig waren" 8 . Dies war auch dadurch möglich geworden, weil ab September 1948 4774 aus der Sowjetunion zurückgekehrte deutsche Kriegsgefangene die Polizei der SBZ verstärkten 9 . In der aktenkundigen Selbsteinschätzung der Akteure selbst hieß es ja schließlich: „Die Besonderheit der Volkspolizei in der SBZ besteht darin, daß sie die bewaffnete Stütze der neuen demokratischen Ordnung in der SBZ darstellt." 10 Aus grundsätzlichen Erwägungen schließlich wurde eine gewisse Redundanz in einzelnen Texten in Kauf genommen. Zwar handelt es sich oft um Folgen mangelnder Konzentration der Autoren, besonders ärgerlich wirken aber Wiederholungen und Widersprüche infolge eines großzügigen unkritischen Kopierens des in den Quellen enthaltenen eigenwilligen militärischen und bürokratischen Berichtsstils an Stellen, an denen sich der Autor des speziellen Artikels mit dem Sachverhalt eingehender auseinandergesetzt hat. Erstens war und ist zu beachten, daß mehrere russische Autoren als Archivare Zugang zu Quellen hatten, die für andere Benutzer formal gesperrt sind11, 8 Schrötter, Lothar /Schunke, Joachim: Verteidigungs- und Militärpolitik, in: Burrichter, Clemens/ Nakath, Detlef/Stephan, Gerd-Rüdiger (Hg.): Deutsche Zeitgeschichte von 1945 bis 2000. Gesellschaft, Staat, Politik. Ein Handbuch, Berlin 2006, S . 5 9 7 - 6 4 9 , hier S.616, sowie: Glaser, Günther (Hg.): „Reorganisation der Polizei" oder getarnte Bewaffnung der SBZ im Kalten Krieg? D o k u mente und Materialien zur sicherheits- und militärpolitischen Weichenstellung in Ostdeutschland 1948/49, Frankfurt/Main 1995, S. 6 0 - 6 1 und S. 2 5 4 - 2 6 5 . 9 Historische Auskunft über die Arbeitserfahrungen der Verwaltung f ü r Innere Angelegenheiten der S M A D von Juli 1945 bis Okt. 1949, in: G A R F R-7317/17/1. 10 Ebenda, S. 34. 11 A u s diesem Grund konnten auch einige unvollständige Quellenbelege durch die Redakteure nicht ergänzt werden.

Technische Grundsätze

9

so daß in einigen Fällen über die lästige Wiederholung hinaus auch neue Fakten oder Aspekte präsentiert werden; zweitens galt es, keinen Vorwand für redaktionelle Eingriffe in Texte deutscher Autoren zu schaffen. Die Redaktion fügte lediglich Hinweise auf von anderen Archiveinrichtungen bereits veröffentlichte Quellen ein, wenn der Autor formell „gesperrte" Dokumente als Beleg auswies. Eine Vereinheitlichung der technischen Standards bei der Ausweisung des Quellenbelegs ist nicht gelungen: Statt der genauen Bezeichnung des ausgewerteten Dokuments mit Namen und Dienststellung des Verfassers und des Empfängers sowie des Entstehungsdatums, die bereits wichtige Informationen über dessen historischen Stellenwert enthält, setzten sich weitgehend die nationalen Wissenschaftstraditionen mit der schleichenden Tendenz einer Unifikation nach unten durch, weil auch die deutschen Autoren aus Frustration über die zu bewältigende enorme Quellenmasse begannen, ihre Quellenbelege im buchstäblichen Sinne nur als Chiffren auszuweisen. Dies war nicht zu vermeiden. Respektiert werden mußten aber auch andere Traditionen, weil wir sie nicht einschätzen konnten. Die Devise „trockene Fakten" kann als Geschmacksfrage behandelt werden, doch haben wir beispielsweise die Abneigung der russischen Kollegen gegen die platzsparende Verwendung von Abkürzungen in einem Handbuch nicht verstanden: Etwa gegen „SBZ" für „Sowjetisch Besetzte Zone in Deutschland" oder auch gegen die in den deutschen Texten durchgehend benutzte Kurzformel „SMAD-Befehl" statt „Befehl des Obersten Chefs der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland", wie die russischen Kollegen schreiben, zumal es in den meisten Fällen formal korrekt „Befehl des Obersten Chefs der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland und des Oberbefehlshabers der Gruppe der sowjetischen Besatzungsstreitkräfte in Deutschland" heißen müßte. Unverständlich war auch die vorgetragene Erklärung, daß „Okkupation" wegen des negativen Klangs im russischen Sprachgebrauch möglichst vermieden werde, zumal dieses Argument doch eher für die Verwendung der Abkürzung „SBZ" sprach. In den Texten deutscher Autoren wurde also der Befehlsaussteller nur in solchen Fällen genau bezeichnet, wenn andere Dienststellen als der Oberste Chef der SMAD Befehle erließen. Nicht zuletzt auch wegen solcher Formfragen haben wir manches toleriert und manches tolerieren lassen. Da das Handbuch auf Russisch und auf Deutsch erscheint, bleiben also trotz redaktioneller Glättung in beiden Fassungen Reste solcher Eigentümlichkeiten enthalten. So wird in den deutschen Texten auch das Datum der Befehlsausfertigung mit dem Tag des rechtlichen Inkrafttretens des Befehls angegeben, der mit dem letzten Datum des von russischen Archivaren tradierten Doppeldatums identisch ist, in dem der Zeitpunkt der ersten und der letzten nach der Dienstvorschrift geleisteten Unterschrift dokumentiert wird. Die von den deutschen Autoren bevorzugte präzise Datumsangabe entsprach übrigens nicht nur dem damaligen sowjetischen Rechtsverständnis, sondern auch dem internen Umgang innerhalb der Besatzungs- und der deutschen Verwaltung. Als Quellengrundlage wurden die zugänglichen Bestände des GARF, des RGASPI und des AWP RF ausgewertet, die inzwischen an mehreren Stellen ausführlich beschrieben worden sind. 12 Zur Charakterisierung der Datenqualität sollten neben dem 12 Zarewskaja-Djakina, T. W./Jena, K. von/Nochotowitsch, D. N.: Fondy Sowetskoi wojennoi administrazii w Germanii w Gossudarstewennom archiwe Rossijskoi Federazii, tschast 1 i 2, Moskwa 2004, sowie die entsprechenden Informationsbeiträge in: Föderaler Archivdienst Russlands/Bundesarchiv/Staatsarchiv der russischen Föderation (Hg.): Deutsch-Russisches Seminar zur Methodik der Erschließung von Archivdokumenten und der Schaffung eines wissenschaftlichen Rechercheapparates am Beispiel der SMAD-Uberlieferung, Moskau, 23.-25. April 2002.

10

Einleitung

bereits Gesagten einige punktuelle Hinweise genügen: Der Stellvertreter des Obersten Chefs der SMAD war ab dem 3.März 1948 länger als ein Jahr im Amt 13 , bevor er in seiner Funktion am 6. Mai 1949 durch das Organisationssekretariat des ZK der WKP(B) bestätigt und der Vorgang zur vorgeschriebenen weiteren Bestätigung an das Politbüro weitergeleitet wurde 14 . Über ein Jahr wartete bis zum 8.Juni 1949 auf die Legalisierung durch das Politbüro der ab Mai 1948 amtierende Stellvertreter des Obersten Chefs für Industrie Pereliwtschenko 15 . Das Generalsekretariat der Sowjetischen Sektion des Kontrollrats wurde mit Befehl des Obersten Chefs der SMAD an den Stab der SMAD Nr. 0405 vom 10. September 1949 aufgelöst 16 , der die diesbezügliche Anordnung des Ministerrates der UdSSR vom 28.September 1949 schon vorweggenommen hatte 17 . Es handelt sich nicht einmal um die extremsten Fälle der festgestellten administrativen ex-post-facto-Rationalisierung. Ihre Auswirkungen nicht nur auf Organisation und Funktion der SMAD, sondern auch auf die dokumentarischen Teile des Handbuchs sind unmittelbar nachvollziehbar. Natürlich fiel den Bearbeitern an vielen Stellen auf, daß der bürokratische Moloch vielfach mit fiktiven Zahlen ruhig gestellt oder gar am Leben gehalten wurde. Einfache Rechenfehler sind nicht nur in den Originalen der Stellenpläne enthalten, vereinzelt werden sie auch in den vorgestellten Organigrammen transportiert, deren sachliche und rechnerische Richtigkeit nicht immer überprüft werden konnten. Zu beachten ist bei der Analyse solcher nur scheinbar oder aber tatsächlich widersprüchlichen Angaben, daß die Organigramme über die Struktur informieren und daß die Daten aus zwei Quellengattungen stammen: Zum einen aus den Geschäftsakten der entsprechenden Organisationseinheit und den monatlichen Nachweisen über die an SMAD-Mitarbeiter ausgezahlten Gehälter, zum anderen aus den allgemeinen administrativen Ordnungspapieren der SMAD und aus den in den Protokollen des Organisationssekretariats des ZK enthaltenen Bestätigungsvermerken. Insbesondere die zuletzt genannten Quellen sind hochgradig durch nachträgliche bürokratische Rationalisierung belastet. Aus diesem Grund wurden auch nur in Ausnahmefällen Angaben zur Organisationsstruktur übernommen, die die SMAD-Befehle zum Personalbestand enthalten, weil sie mit Blick auf die Bezeichnung, den Status von Organisationseinheiten oder den Zeitpunkt der Funktionsübernahme (beispielsweise infolge einer nachträglichen Ernennung) Momentaufnahmen transportieren oder auch einen „falschen Schein" erzeugen 18 . Eine Ubersicht über die Struktur der SMAD vermitteln übrigens auch die in der Dokumentation abgedruckten internen Aufstellungen. Rechen- und Tippfehler in den Quellen wurden vermerkt, sobald der Aktennachweis gelang. Schleierhaft bleibt dennoch, warum die 32 Musiker des Militär-Blasorchesters des Stabes der SMAD ausgerechnet als Planstellen für eine Militärkommandantur

1 3 Α . K. Kabanow wurde mit SMAD-Befehl Nr. 065 v o m 3 . M ä r z 1948 zum kommissarischen Stellvertreter ernannt, in: G A R F R-7317/7/69, B1.298 Rs. 1 4 Protokoll vom 6. Mai 1949, Tagesordnungspunkt 150, in: R G A S P I 17/116/433. 15 Protokoll Nr. 69 v o m 8. Juni 1949, Tagesordnungspunkt Nr. 144, in: R G A S P I 17/3/1076. 1 6 Historische Auskunft über die Tätigkeit der Abteilung für Organisation und Rechnungsführung der S M A D 1 9 4 5 - 1 9 4 8 , in: G A R F R-7317/48/1, B1.56. 1 7 Beschluß des Ministerrates der UdSSR N r . 4 1 8 2 - 1 7 2 9 s s v o m 28.Sept. 1949, in: G A R F R-5446/ 53a/530, Bl. 2 0 8 - 2 1 0 . 1 8 Das sehr weite Feld der nationalen und der branchenspezifischen administrativen Eigenheiten wird hier schon im Hinblick auf das Ubersetzungsproblem gemieden. Vielmehr sollte der allgemeinen Hinweis genügen, daß es selbstverständlich eines Befehls bedarf, um einen O f f i z i e r aus einer Funktion zu entlassen, aber keines, um ihn in der gleichen Funktion als Zivilangestellten zu belassen.

Technische Grundsätze

11

Bernstein im Land Sachsen deklariert wurden 19 , denn erstens fiel das sofort auf, zweitens ist der Ort so klein, daß er in keinem Ortsverzeichnis vermerkt 20 und nur auf sehr guten Landkarten zu finden ist, drittens befand sich dort gar keine Kommandantur. Die Quellen transportieren überhaupt manchen administrativen Kunstgriff und taugen dann nicht als stichhaltiger Sachbeleg. Wenn beispielsweise in den Akten des sowjetischen Außenministeriums ein Bericht des Chefs des Informationsbüros der SMAD Oberst Bespalow an Außenminister Molotow 21 vom 6. April 1946 überliefert ist, daß „die Sowjetunion faktisch keine Radiopropaganda in Deutschland betreibe" und „deshalb keinen Widerstand gegen die anglo-amerikanische Radiopropaganda leisten kann", darf man dieses Papier nicht allein deshalb für bare Münze nehmen und einfach als Beleg kopieren 22 , nur weil ihn Molotow zuständigkeitshalber an den ZK-Sekretär Schdanow 23 weiterleitete. Das Sekretariat des ZK der WKP(B) reagierte zwar prompt und genehmigte am 16. Mai 1946 dem Komitee für Rundfunk und Rundfunksendungen beim Ministerrat der UdSSR drei der damals sehr begehrten Planstellen in Berlin, die 1947 sogar auf acht aufgestockt wurden 24 . Doch schon das im Bericht benutzte Argument, daß die Ursache in den erlaubten DreiLampen-Radioempfängern zu suchen wäre, hätte die quellenkritische Sorgfaltspflicht aktivieren müssen, hatten doch die Amerikaner mangels Sendefrequenzen den „Rundfunk im amerikanischen Sektor" (RIAS) in Berlin damals nur als „Drahtfunk" betreiben müssen. Tatsächlich wurde hier von einer fachlich nicht zuständigen Stelle außerhalb des regulären Dienstwegs interveniert, und der zuständige Abteilungsleiter für Rundfunk in der Propaganda-Verwaltung der SMAD Major Mulin zeichnete vor einer hochrangigen ZK-Kommission auch ein völlig anderes Bild: Um das in Berlin seit 1945 bestehende Rundfunk-Monopol der SMAD nicht zu gefährden, habe man aus taktischer Rücksicht auf den Vier-Mächte-Status der Stadt die Rundfunkarbeit in der SBZ regionalisiert und sogar die Übertragung der deutschsprachigen Sendungen des Moskauer Rundfunks durch deutsche Sender zeitweilig unterbrochen, „um unserer Autorität nicht zu schaden"25. Der formal inkompetente und sachlich fehlerhafte Bericht Bespalows diente objektiv nur zum Anheizen interner Streitigkeiten, die in Moskau schon im Sommer 1945 über die sowjetische Haltung in der Frage der Gestaltung der KooperaSMAD-Befehl Nr. 062 vom 26. Feb. 1947, in: GARF R-7317/8/52a, Bl. 110. Müllers großes deutsches Ortsbuch, 29. Auflage, München 2005. 21 Molotow, Wjatscheslaw Michailowitsch (1890-1986), 1921-57 Mitglied des ZK, 1921-30 Sekretär des ZK, 1926-57 Mitglied des Politbüros des ZK der WKP(B)/KPdSU; 1930-41 Vorsitzender im Rat der Volkskommissare der UdSSR, 1939^49 und 1953-56 Volkskommissar/Minister des Äußeren der UdSSR, 1953-57 erster stellvertretender Vorsitzender im Ministerrat, 1957 ZK- und 1962 ParteiAusschluß, 1984 Wiederaufnahme in die KPdSU. 22 So bei: Bystrowa, N. Je.: SSSR i formirowanije wojenno-blokowowo protiwostojanija w Ewrope (1945-1955gg.), tom 1, Moskwa 2005, S.98f. - Der Bericht ist veröffentlicht, in: Bonwetsch, Bernd/ Bordjugow, Gennadi/ Naimark, Norman N.: SWAG. Uprawlenije propagandy (informazii) i S. I. Tjulpanow, Moskwa 1994, S.47-48. 23 Schdanow, Andrei Alexandrowitsch (1896-1948), ab 1927 Sekretär des ZK der WKP(B), ab 1934 Parteisekretär von Leningrad, ab 1935 Kandidat und ab 1939 Mitglied des Politbüros des ZK der WKP(B); ab 1938 Leiter der ZK-Abteilungen für Außenpolitik und Kultur. Gehörte nach dem Krieg zum engsten Führungskreis um Stalin und spielte führende Rolle in der sowjetischen Kulturpolitik. 24 Protokoll vom 16.Mai 1946, in: RGASPI 17/116/263, und vom 13.Nov. 1946, in: RGASPI 17/116/283. Mit dem letzten Beschluß wurden zwei Korrespondenten ernannt. 25 Stenogramm der Beratung des Apparates der Propagandaverwaltung der SMAD mit den örtlichen Organen der Verwaltung über die Ergebnisse der Arbeit zur Demokratisierung Deutschlands, über die Durchführung der Gemeindewahlen und über die Aufgaben der Organe der SMAD/19.Sept. 1946, in: RGASPI 17/128/150, hier Bl. 88-111. 19

20

12

Einleitung

tion mit ihren westlichen Verbündeten ausbrachen und am Ende den für die Auslandspropaganda zuständigen stellvertretenden Außenminister der UdSSR und Leiter des Sowjetischen Informationsbüros Losowski 26 den Kopf kosten sollten. Bespalow wurde übrigens 1946 Losowskis Stellvertreter im „Sowinformbüro" und übernahm 1948 als Stellvertreter des Vorsitzenden des Rundfunk-Komitees die Gesamtleitung der Auslandssendungen des sowjetischen Radios 27 . Bei Militärs in der SMAD wäre ein solcher „Irrläufer" mit dem Vermerk „Soll sich um seinen eigenen Kram kümmern" ins Archiv gewandert. Grundsätzlich ist deshalb auf die Tiefendimension der Quellenfragmentierung infolge administrativer Arbeitsteilung zu achten. Volkstümlich formuliert: Je mehr man aus den freigegebenen Aktenteilen abschreibt, desto größer ist die Gefahr, daß man nur die kosmetischen Beschönigungen wiederholt. Das Handbuch ist das Ergebnis deutsch-russischer Kooperation, bei der alle gelernt haben: der eine mehr, der andere weniger. Ganz besonderer Dank gehört den Ubersetzern und den russischen Redakteuren, ohne deren persönlichen Einsatz das Werk nicht zustande gekommen wäre. Die Transkription nach dem DUDEN-System trägt nicht zuletzt auch der Tatsache Rechnung, daß sie in wesentlichen Punkten derjenigen entspricht, die die SMAD für den ostdeutschen Amtsverkehr verbindlich festlegte. Im Grundsatz wurde sie im deutschen Schriftverkehr auch benutzt, ohne Russischkenntnisse konnte sie allerdings nicht immer vorschriftsmäßig umgesetzt werden. Sprachkundige können schließlich die russische Ausgabe zu Hilfe nehmen. Jan Foitzik

Struktur der SMAD 1. Die SMAD orientierte sich am Organisationsschema der Heeresgruppen (Fronten) und der GSBSD. Ihre Struktur hatte jedoch zugleich jenen Grundsätzen Rechnung zu tragen, die auf der Krim-Konferenz der Siegermächte ausgearbeitet und in den Tagungen der Europäischen Konsultativkommission konkretisiert wurden. Bereits vor der Bildung der SMAD existierten im Besatzungsgebiet sowjetische Repressionsorgane, politische und andere Strukturen, die für die Organisation des öffentlichen Lebens verantwortlich waren. Die Verwaltungsprinzipien für das besetzte Gebiet ergaben sich aus den Aufgaben zur „Säuberung" des Hinterlandes der Feldarmee, die den Bevollmächtigten des N K W D der UdSSR bei den Fronten der Roten Armee übertragen wurden. Zugleich entfalteten Organe des Kommandanturdienstes ihre Tätigkeit, die als Abteilungen bei den Stäben der 1. und 2. Belorussischen sowie der 1. Ukrainischen Front wirkten, mit dem Ziel, der Zivilbevölkerung möglichst normale Lebensverhältnisse zu ermöglichen. Bereits zu einem frühen Zeitpunkt kamen im Januar 1945 auf deutschem Gebiet auch Repatriierungsgruppen zum Einsatz, deren Bildung auf die Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR Nr.30-12s 2 8 vom 6.Januar Losowski, Solomon Abraraowitsch ( 1 8 7 8 - 1 9 5 2 ) war bis 1937 Vorsitzender der Gewerkschaftsinternationale (Profintern), 1939—46 stellvertretender Volkskommissar des Äußeren der UdSSR, 1941—45 zugleich stellvertretender bzw. ab 1945 Chef des Sowjetischen Informationsbüros, 1949 verhaftet, später z u m Tode verurteilt und hingerichtet. 2 7 Protokoll N r . 3 5 1 , Beschluß N r . 3 0 1 g . v o m l l . J u n i 1948, in: R G A S P I 1 7 / 1 1 6 / 3 5 1 , B1.67. 2 8 Der Zusatz „s" steht für „sekretno", d. i. „geheim". Außerdem kommen in Regierungsbeschlüssen die Zusätze „ss" für „strogo sekretno", d.i. „streng geheim", „ss/ow" für „strogo sekretno/ossoboi waschnosti", d. i. „streng geheim/von besonderer Wichtigkeit", „ss/op" für „strogo sekretno/ 26

Struktur der SMAD

13

1945 „Über die Aufnahme und die Unterbringung von aus Deutschland und den von ihm besetzten Ländern zu repatriierenden Bürgern der UdSSR" zurückging. Diese Gruppen wurden bei allen drei in Deutschland eingesetzten Fronten - der 1. und 2. Belorussischen sowie der 1. Ukrainischen - gebildet und der bereits früher ins Leben gerufenen Verwaltung des Bevollmächtigten für Repatriierungsangelegenheiten unterstellt29. Am 2.Mai 1945 wurde bei den Befehlshabern der 1. und 2. Belorussischen sowie der 1. Ukrainischen Front die Position eines Stellvertreters des Befehlshabers für Zivilverwaltung eingeführt, der zugleich die Funktion des Bevollmächtigten des NKWD der UdSSR ausübte. 30 Auf Vorschlag von Smirnow 31 , der zu diesem Zeitpunkt die Dritte Europäische Abteilung des Volkskommissariats für Auswärtige Angelegenheiten der UdSSR leitete und zugleich Stellvertreter des Politischen Beraters beim Befehlshaber der 3.Ukrainischen Front war, begannen nach dem 2.Mai 1945 Vorbereitungen zur Bildung eines Apparates des Politischen Beraters. Bereits am 30. Mai wurde auf Beschluß des Politbüros des ZK der WKP(B) der stellvertretende Außenkommissar Wyschinski zum Politischen Berater beim Oberbefehlshaber der sowjetischen Truppen in Deutschland ernannt. 32 Mit der Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR Nr. 1326-301ss vom 6.Juni 1945 wurde schließlich für die Verwaltung der SBZ die SMAD gebildet, deren vordringlichste Aufgabe darin bestehen sollte, „die Umsetzung der Kapitulationsbedingungen zu kontrollieren" 33 . Zum Obersten Chef der SMAD, der zugleich den Posten des Oberbefehlshabers der GSBSD bekleidete, wurde Marschall der Sowjetunion Schukow ernannt. Anfänglich verfügte der Oberste Chef der SMAD über einen Ersten Stellvertreter, einen Stellvertreter für Zivilverwaltung, einen Stabschef, einen Politischen Berater im gleichen Dienstrang sowie drei Gehilfen: für die Angelegenheiten der Kriegsmarine, der Luftwaffe und für Wirtschaftsfragen. Die ursprüngliche Struktur der SMAD umfaßte den Stab, die Verwaltung für den Kommandanturdienst und 18 Fachabteilungen. In den fünf Provinzen und Ländern der SBZ wurde die Position von SMA-Bevollmächtigten eingeführt, deren Ernennung durch den Oberbefehlshaber der GSBSD erfolgte. 34 Bereits in den ersten normativen Dokumenten offenbarte sich der zwiespältige Charakter der SMAD, die aus einer komplizierten und konfliktträchtigen Mischung ziviler und militärischer Verwaltungsstrukturen bestand. Besonders deutlich läßt sich dies anhand der in der Anordnung verankerten Zusammenführung der Vollmachten des Obersten Chefs der SMAD und des Oberbefehlshabers der GSBSD sowie der Kompeossobaja papka", d.i. „streng geheim/Sondermappe" (für getrennte Ablage außerhalb des „ordentlichen" Geschäftsgangs) sowie „r" (mit Kennzeichnung der Geheimhaltungsstufe) vor. Das Kürzel „r" kennzeichnet eine „rasporjaschenie", d.i. eine Verfügung, die einen niedrigeren Rang hatte als eine Anordnung („postanowlenije"). 29 Die Verwaltung entstand auf Anordnung Nr. 1315-392s des Rates der Volkskommissare der UdSSR vom 4. Okt. 1944 „Uber den Bevollmächtigten des Rates der Volkskommissare der UdSSR für Repatriierungsangelegenheiten", in: G A R F R-5446/106/125, B1.312. 30 Dies geschah in Umsetzung der Direktive Nr. 11072 des Hauptquartiers des Oberkommandos vom 20. Apr. 1945 bezüglich der Veränderung des Verhaltens der Truppen der Roten Armee gegenüber der deutschen Bevölkerung sowie des Beschlusses Nr.8377ss des Staatlichen Verteidigungsausschusses der UdSSR (GKO) vom 2.Mai 1945, in: GARF R-9401/2/95, Bl.317-322. 31 Smirnow, Andrei Andrejewitsch (1905-1982), 1943—49 Leiter der 3. Europäischen Abteilung im Außenministerium der UdSSR. 32 Protokoll der Sitzung des Politbüros des ZK der WKP(B) vom 30. Mai 1945, in: RGASPI 17/3/1052, B1.208. 33 Wortlaut der Anordnung vom 6. Juni 1945, siehe Dokument Nr. 1, S. 731. 34 G A R F R-7317/7/5, Bl. 88.

14

Einleitung

tenzverteilung zwischen zivilen und militärischen sowjetischen Dienststellen bei der Aufstellung der Stellenpläne der SMAD verfolgen. Verständlicherweise lagen die Planungen zur Festlegung der Stellenpläne des Stabes und aller militärischen Abteilungen in der Zuständigkeit der übergeordneten militärischen Dienststellen (Volkskommissariat für Verteidigung der UdSSR, Volkskommissariat für die Kriegsmarine der UdSSR und die Luftstreitkräfte der Roten Armee). Zugleich waren diverse Verwaltungen der Roten Armee federführend an der Aufstellung der Abteilungen für Verbindungen und für Gesundheitswesen (gemeinsam mit dem Volkskommissariat für Gesundheitswesen der UdSSR) beteiligt. Das Volkskommissariat für Verteidigung der UdSSR wiederum bestimmte die Struktur der Repatriierungsabteilung und legte in Absprache mit dem Volkskommissariat für Verkehrswesen der UdSSR und dem Volkskommissariat für Innere Angelegenheiten der UdSSR (NKWD) die Stellenpläne der Transportabteilung und des Apparates der SMA-Landesbevollmächtigten fest. Mit der Organisation der politischen Organe der SMAD wurde das Volkskommissariat für Auswärtige Angelegenheiten der UdSSR betraut. Die Bildung aller wirtschaftlichen Strukturen oblag dem Volkskommissariat für Außenhandel. Das Volkskommissariat für Finanzen war für die Stellenpläne der Finanzorgane, das Volkskommissariat für Innere Angelegenheiten für die der Innenverwaltung, das Justizkommissariat für die der Rechtsabteilung, das Volkskommissariat für Bildung der RSFSR war für die Stellenpläne der Abteilung für Volksbildung zuständig. Die Verwaltung für Arbeitskräftereserven beim Rat der Volkskommissare der UdSSR war gemeinsam mit dem Zentralen All-Unionsrat der Gewerkschaften für die Stellenpläne der Abteilung Arbeitskraft verantwortlich. 35 Am 9. August 1945 wurden die ersten Stellenpläne der Provinz- und Landesverwaltungen der SMAD bestätigt. Derselbe Beschluß der Staatlichen Planstellenkommission, der durch einen Befehl des Obersten Chefs der SMAD umgesetzt wurde, legte die Stellenpläne der Abteilungen für den Kommandanturdienst und der politischen Abteilungen der SMA-Verwaltungen fest36. Das Personal der bisher innerhalb der Truppen tätigen 7. Unterabteilungen der Politischen Abteilungen der Armeen wurde in die politischen Abteilungen eingegliedert. Fortan war es für die „Arbeit mit der deutschen Zivilbevölkerung" zuständig. Die Bildung der politischen und wirtschaftlichen Organe der SMA-Landesverwaltungen konnte bis zum September 1945 abgeschlossen werden. Die konkrete Umsetzung der Besatzungspolitik vor Ort oblag den Kommandanturen, welche mit der Regelung sämtlicher Belange des öffentlichen Lebens in der Besatzungszone befaßt waren. Vor der Bildung der SMAD unterstanden die Kommandanturen der Verwaltung für den Kommandanturdienst der GSBSD. Zum l.Juni 1945 existierten auf dem Gebiet der SBZ 247 Kommandanturen 37 , bis zum November 1945 erhöhte sich ihre Zahl auf 65 238. Die Abteilungen entstanden als selbständige Struktureinheiten, womit ein ziviles Organisationsprinzip gewählt wurde. Das Militär bevorzugte gleichwohl das aus der Kriegszeit gewohnte Subordinationsprinzip, das die Weisungsbefugnis den Stäben zuwies. Daher bezeichneten die A b teilungschefs die ihnen unterstellten Strukturen 1945 häufig als Abteilungen des Stabes der S M A D , obwohl diese Organe der S M A D waren. 36 Die Stellenpläne der Landesverwaltungen wurden auf der Grundlage des Beschlusses Nr. 1 1 6 4 der Staatlichen Stellenplankommission und des SMAD-Befehls Nr. 03 vom 18. Aug. 1945 verabschiedet, in: G A R F R-7317/7/10, B l . 2 2 - 2 3 , sowie ebenda/8/33d, B1.38. 35

Sacharow, W . W . (Hg.): Dejatelnost sowjetskich woennych komendantur po likwidazii posledstwi w o j n y i organisazii mirnoi schisni w sowjetskoi sone okkupazii Germanii. 1 9 4 5 - 1 9 4 9 . Sbornik dokumentow, Moskwa 2005, S. 19. 3 8 Ebenda, S . 2 8 - 3 0 . Siehe dazu auch: G A R F R-7317/48/la, Bl. 16. In den Quellen und in der einschlägigen Literatur sind unterschiedliche Angaben zur Zahl der Kommandanturen zu finden. 37

Struktur der SMAD

15

Für die Anfangsphase der Tätigkeit der SMAD war die Existenz von Doppelstrukturen charakteristisch. Organisationseinheiten, welche die gleiche funktionale Bestimmung besaßen, unterstanden unterschiedlichen Führungsorganen und wurden aus unterschiedlichen Quellen finanziert. So waren etwa für die Repatriierung von sowjetischen Staatsbürgern und Angehörigen anderer Staaten in der SBZ sowohl die Verwaltung des Bevollmächtigten des Rates der Volkskommissare der UdSSR für Repatriierungsangelegenheiten als auch die Repatriierungsverwaltung beim Kriegsrat der GSBSD und die Repatriierungsabteilung der SMAD zuständig. Dabei verfügte die Verwaltung des Bevollmächtigten des Rates der Volkskommissare der UdSSR für Repatriierungsangelegenheiten in den Besatzungszonen über eigene Gruppen, die sich 1946 ebenfalls in einem doppelten Unterstellungsverhältnis befanden: gegenüber der Verwaltung des Bevollmächtigten des Rates der Volkskommissare der UdSSR einerseits und der Repatriierungsabteilung der SMAD andererseits. Ein weiteres Wesensmerkmal, das für die gesamte Dauer der Besatzung charakteristisch blieb, bildete die Existenz sogenannter „Bevollmächtigter" 39 und ihrer Einrichtungen. Eine großzügige Auslegung dieses Begriffs erlaubte es, daß sie sich als Vertreter der Besatzungsmacht betrachteten, wobei ihr Rang, ihre Rechte und Pflichten mitunter recht vage formuliert blieben. Neben dem Apparat des Bevollmächtigten des „Sonderkomitees für Deutschland" 40 wirkten in der SBZ noch Apparate der Bevollmächtigten der zentralen SMAD-Verwaltungen und -Abteilungen in den Ländern und Bezirken (diese Verwaltungsform war insbesondere für die Frühphase der Existenz der SMAD charakteristisch). Außerdem bestanden Apparate der Bevollmächtigten diverser sowjetischer Ministerien 41 und Behörden sowie Bevollmächtigte verschiedener GSBSDStrukturen. Die Aufgaben der SMAD waren zunächst so allgemein gefaßt, daß es nicht selten zu Kompetenzüberschneidungen zwischen den einzelnen Struktureinheiten der Besatzungsverwaltung und der GSBSD kam. Um ihre Tätigkeit mit anderen Exekutivorganen zu koordinieren, wurde ein Kriegsrat gebildet, der die Funktion eines kollektiven politischen Führungsorgans übernahm. Insgesamt betrug die Sollstärke der SMAD laut Beschluß Nr. 899 der Staatlichen Planstellenkommission beim Rat der Volkskommissare der UdSSR vom 30. Juni 1945 1447 Planstellen. Nicht berücksichtigt blieben dabei die Planstellen der Kommandanturen und des zugehörigen Wachpersonals, deren Stellenpläne bereits früher festgelegt worden waren. Zum l.Juli 1945 umfaßte der Stellenplan der Kommandanturen 28204 Stellen, von denen jedoch nur 68,9 Prozent besetzt waren (19323 Bedienstete)42. Die nachfolgenden Ubersichten zum Personalbestand der SMAD weisen einen rasanten Anstieg der Zahl der Beschäftigten aus. Laut Stellenschlüssel waren im September 1945 im Zuständigkeitsbereich der SMAD bereits 46867 Posten durch Militärangehörige zu besetzen, wobei die tatsächliche Belegung bei 40 883 Positionen lag. Darüber hinaus beschäftigte die SMAD weitere 2184 Zivilangestellte, die in den Stellenplänen zunächst nicht ausgewiesen wurden 43 . W. W. Sacharow beziffert den Kommandanturbestand in der SBZ zum l.Okt. 1945 mit 633 und zum l.Nov. 1945 mit 614. Vgl. Sacharow, Dejatelnost 2005, S.28-30. 39 Der Bevollmächtigte ist eine Vertrauensperson, die auf der Grundlage bestimmter Vollmachten agiert, d. h. von Rechten, die diesem von anderen übertragen wurden. Vgl. Slowar russkowo jasyka, tom III, Moskwa 1984. 40 In der sowjetischen Verwaltungshierarchie entsprachen dessen Machtbefugnisse in etwa denen des Leiters einer Hauptverwaltung beim Rat der Volkskommissare der UdSSR. 41 G A R F R-7317/48/1 a,Bl. 8. 42 G A R F R-7317/48/1 a, B1.21. So im Dokument, rechnerisch richtig: 68,5 Prozent. 43 Ebenda, B1.22.

16

Einleitung

2. Mit der Bildung des Alliierten Kontrollrats entstanden Voraussetzungen für eine zonenübergreifende Regelung der Verwaltungsprinzipien und -mechanismen in Deutschland. Zugleich geboten auch die realen Gegebenheiten eine Modifizierung der ursprünglich eingeführten Strukturen und deren stärkere Ausrichtung sowohl an den Interessen der Besatzungsmacht als auch an den inneren Problemen der SBZ. Daher kann nicht verwundern, daß die bestehenden Strukturen infolge wiederholter Umstrukturierungen und unkontrollierter Erweiterung einzelner Funktionsbereiche einen Wandel erfuhren, noch bevor sie die vorgesehene Sollstärke erreichten. Die Ursache dafür lag vor allem darin, daß die mit der Anordnung vom 6. Juni 1945 verabschiedete Struktur der SMAD zu undifferenziert und zu formell war und letztlich bereits zum Zeitpunkt ihrer Etablierung nicht den Aufgaben und Erfordernissen der Besatzungsverwaltung entsprach. Schon am 10.Juli 1945 wurde eine Verwaltung für Innere Verwaltung und Wirtschaft des Stabes der SMAD 44 gebildet, im August 1945 folgte die Einsetzung der Wirtschaftsverwaltung 45 und der Abteilung für Statistik. Im Herbst setzte sich der Ausbau der SMAD-Gliederungen fort. Es entstanden der SMAD-Verlag, das Informationsbüro, die Propagandaverwaltung, die Rundfunkredaktion, eine Antifa-Schule und die Redaktion der Zeitung „Tägliche Rundschau". In diese Zeit fiel die Bildung der Abteilung Außenhandel sowie der Archivunterabteilung, die der Verwaltung für Innere Angelegenheiten unterstellt wurde. Nach der Wiederzulassung deutscher Parteien, Gewerkschaften und anderer Organisationen kam es auch auf der Ebene der SMA-Landes- und -Provinzverwaltungen zur Einsetzung eigener Propagandaabteilungen 46 . Parallel dazu wurden in den Ländern und Provinzen der SBZ sowjetische Militärtribunale und Staatsanwaltschaften organisiert 47 . Der wachsende Arbeitsumfang im Bereich der Demontagen und Reparationen sowie die Erfordernisse der Regulierung der deutschen Nachkriegswirtschaft veranlaßten den Rat der Volkskommissare der UdSSR am 10. Dezember 1945 zur Verabschiedung der Anordnung Nr. 3060-914, die eine weitreichende Umgestaltung der Struktur und der Stellenpläne der Wirtschaftsabteilungen der SMAD vorsah. An die Stelle der Wirtschaftsverwaltung und des Apparates des Gehilfen des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen trat nun der Apparat des Stellvertreters des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen sowie der Apparat des Gehilfen des Stellvertreters des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen im Alliierten Kontrollrat 48 . Die sechs Wirtschaftsabteilungen, die ursprünglich dem Apparat des Gehilfen des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen zugeordnet waren, wurden zu Verwaltungen aufgewertet und einem Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen unterstellt 49 . Kaum einen Monat nach der Verabschiedung der neuen Stellenpläne wandte sich der Stellvertreter des Obersten Chefs Sokolowski erneut an den Rat der Volkskommissare. In einem Schreiben an den stellSMAD-Befehl Nr. 05 vom 10.Juni 1945, in: G A R F R-7317/7/7, Bl. 1-2. Der Stellenplan der Verwaltung wurde durch die Staatliche Stellenplankommission mit Beschluß Nr.1164 vom 9.Aug. 1945 bestätigt und durch den Befehl Nr.03 des Stellvertreters des Obersten Chefs der SMAD vom 18.Aug. 1945 bekanntgegeben, der zugleich die Stellenpläne einiger anderer Struktureinheiten der SMAD und SMA-Landesverwaltungen fixierte. In: G A R F R-7317/ 7/10, Bl. 8 - 1 1 . 46 Direktive des Generalstabes der Roten Armee vom 23.Nov. 1945, in: G A R F R-7317/8/33w, Bl. 44-45. 47 Ebenda. 48 Siehe dazu auch den SMAD-Befehl Nr.0114 vom 18.Dez. 1945 bezüglich der Bildung des Apparates des Stellvertreters des Obersten Chefs der SMAD für Wirtschaftsfragen, in: G A R F R-7317/ 48/la, Bl. 12, sowie ebenda/7/8, Bl.251-253. 49 G A R F R-7317/48/la, Bl. 12. 44 45

Struktur der SMAD

17

vertretenden Ratsvorsitzenden Mikojan 5 0 beantragte Sokolowski eine personelle A u f stockung der Verwaltung Handel und Versorgung, gleichzeitig eine Verkleinerung und Umstrukturierung ihrer Abteilungen sowie die Bildung eines Apparates der Verwaltung für die Provinzen und Bezirke. Die Staatsführung befand eine Umstrukturierung der Verwaltung zwar für unzweckmäßig, kam dem W u n s c h der S M A D jedoch insoweit entgegen, als sie im März 1946 die Einsetzung eines territorialen Apparates mit insgesamt 185 Mitarbeitern genehmigte 5 1 . Neben der Ausdifferenzierung der S M A D - S t r u k t u r machte sich ab Herbst 1945 ein anderer P r o z e ß bemerkbar, der über die gesamte Dauer der mehr als vierjährigen E x i stenz der S M A D anhielt und auch nach der Bildung der D D R nicht abbrach. E r beinhaltete die Entstehung eines Systems diverser sowjetischer Einrichtungen in der SBZ, die den übergeordneten Verwaltungsorganen der U d S S R - wie dem Rat der Volkskommissare, dem Volkskommissariat für Finanzen, dem Volkskommissariat für Außenhandel oder dem Außenkommissariat - direkt unterstellt und dazu berufen waren, die Politik der sowjetischen Regierung in der SBZ umzusetzen. Zunächst blieben diese Institutionen ausschließlich jenen obersten Machtorganen untergeordnet, die sie ins Leben gerufen hatten, später wurden sie schrittweise, wenn auch nicht vollständig, in die S M A D integriert 5 2 . So wurde 1945 zur Abwicklung des interzonalen Zahlungsverkehrs auf Vorschlag des Obersten Chefs die „Garantie- und Kreditbank A G " (Garkreba) gebildet und direkt der Staatsbank der U d S S R unterstellt. Im Zusammenhang mit der Ausweitung der Demontagen unter der Leitung des Apparates des Bevollmächtigten des „Sonderkomitees für Deutschland" wandte sich Schukow am 10. August 1945 mit einem Schreiben an den Obersten Befehlshaber der R o t e n A r m e e Stalin, in dem er u m eine Aufstockung des für das Sonderkomitee tätigen Personals u m mehr als 2 9 0 0 Personen ersuchte 5 3 . A m 13. N o v e m b e r 1945 bestätigte der Rat der Volkskommissare der U d S S R die Sollstärke und den Ausgabenplan des Apparates des Sonderkomitees mit 762 Planstellen 5 4 .

Mikojan, Anastas Iwanowitsch (1895-1978), 1923-76 Mitglied des ZK, ab 1926 Volkskommissar und 1936-49 Volkskommissar/Minister für Außenhandel der UdSSR; 1935-66 Mitglied des Politbüros des ZK, 1955-64 Erster Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates der UdSSR, 1964-65 Vorsitzender und 1965-74 Mitglied des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR. 51 Anordnung des Ministerrates der UdSSR Nr.4489rs vom 4. Apr. 1946 über die Organisation des Apparates der Verwaltung für Handel und Versorgung der SMA in den Provinzen und Bezirken der SBZ, in: G A R F R-5446/48a/3312, Bl. 1-12. 52 Auf Anordnung des Ministerrates der UdSSR Nr. 811 vom 10. Apr. 1946 wurde die Hauptverwaltung für sowjetisches Eigentum im Ausland gebildet und zunächst dem Ministerium für Außenhandel der UdSSR zugeordnet. Das Statut und die Organisationsstruktur der Hauptverwaltung wurden erst später verabschiedet. Ursprünglich war sie nach Branchen geordnet und umfaßte die Verwaltungen für sowjetisches Eigentum in Deutschland und in Österreich, die Verwaltung für Aktiengesellschaften und den Apparat des Bevollmächtigten für die Koordinierung der Tätigkeit des sowjetischen Teils der gemischten Aktiengesellschaften in Rumänien und Ungarn. Vgl. Anordnung des Ministerrates der UdSSR Nr. 1926 vom 29. Aug. 1946 „Uber die Bestätigung des Statuts und der Organisationsstruktur der Hauptverwaltung für sowjetisches Eigentum im Ausland", in: G A R F R-5446/48a/298, Bl.20-25, sowie ebenda/29/629, Bl.6-14 und Bl.21-22. 53 G A R F R-7317/7/14, Bl.55-58. - Stalin, Iossif Wissarianowitsch (1879-1953), 1943 Marschall und 1945 Generalissimus der Sowjetunion; 1922-52 Generalsekretär des ZK der WKP(B), ab 1941 Vorsitzender des Rates der Volkskommissare/ab 1946 des Ministerrates der UdSSR, 1941-45 Vorsitzender des Staatlichen Verteidigungskomitees der UdSSR und 1941-47 Volkskommissar/Minister für Verteidigung bzw. für Streitkräfte der UdSSR. 54 Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR Nr.2883-843s vom 13.Nov. 1945 „Über die Finanzierung des Apparates des Bevollmächtigten des Sonderkomitees beim Rat der Volks50

18

Einleitung

Anfang 1946 stieg die Zahl der SMAD-Organisationseinheiten weiter an 55 . Auf Beschluß Nr. 175-68s des Rates der Volkskommissare der UdSSR vom 25.Januar 1946 wurden zum Zwecke der „Befriedigung der Reparationsansprüche der UdSSR gegenüber Deutschland" rund 200 deutsche Betriebe in sowjetisches Staatseigentum überführt. Es war beabsichtigt, diese in zwölf Aktiengesellschaften zusammenzufassen, die künftig in Deutschland für den Reparationsbedarf produzieren sollten56. Der Stellenplan der Verwaltung für die sowjetischen Aktienbetriebe sah 199 Stellen vor 57 . Zur gleichen Zeit erhöhte sich die Personalstärke der SMA-Landes- und Provinzverwaltungen. Zurückzuführen war dies hauptsächlich auf eine weitere Ausdifferenzierung jener Strukturen, die für die Kontrolle und Anleitung der territorialen Wirtschafsorgane verantwortlich zeichneten58. Die Sollstärke der SMA-Verwaltungen betrug nunmehr jeweils knapp 500 Mitarbeiter59. Im Frühjahr 1946 wies die SM A D folgende Organe auf: Der zentrale Apparat bestand aus der SMAD-Führung (Oberster Chef, seine Stellvertreter, der Politische Berater und das politische Mitglied des Kriegsrates), dem Generalsekretariat der Sowjetischen Sektion des Kontrollrats, dem Stab, 10 Abteilungen, 17 Verwaltungen, dem SMAD-Verlag sowie der Kommission für Fragen der Sequestrierung und Konfiskation, dem Militärtribunal und der Militärstaatsanwaltschaft. Zu den territorialen Gliederungen zählten die SMA-Verwaltungen in den fünf Ländern und Provinzen, die mit einem Sonderstatus ausgestattete Kommandantur des sowjetischen Sektors von Berlin, die Garnisons- und Bezirks-Militärstaatsanwaltschaften, die Apparate der Bevollmächtigten der Transportverwaltung der SMAD bei den Eisenbahn- und Schiffahrtsdirektionen, 12 (1945 noch 18) Bezirks-Kommandanturen und die Kommandanturen 3. Ordnung (Kreis-, Stadt- und Gemeindekommandanturen). Die Sollstärke der SMAD betrug Anfang 1946 63897 Planstellen, tatsächlich hatte sie nur 50706 Mitarbeiter. Das personelle Wachstum war sowohl auf die extensive Delegierung von Mitarbeitern der Ministerien und Behörden in die SBZ als auch auf die strukturelle Differenzierung innerhalb des SMAD-Apparates selbst sowie auf die verstärkte Einstellung von Zivilbeschäftigten zurückzuführen 60 . Anfang 1946 wurde offensichtlich, daß die sowjetische Besatzungsmacht in Deutschland immer stärker in den Sog bürokratischer Alltagsprobleme geriet, wobei die ständigen Bemühungen um eine Reduzierung des Personals letztlich zu einer weiteren Aufblähung des bürokratischen Apparates führten. So wurde im April gemäß Beschluß Nr.293s der Staatlichen Stellenplankommission vom 7. März 1946 die Personalstärke der Verwal-

kommissare der U d S S R " . Demnach erfolgte die Entlohnung der Mitarbeiter des Apparates teilweise in deutscher und teilweise in sowjetischer Währung aus Etatmitteln des Verteidigungskommissariats. In: G A R F R-5446/47a/3102, Bl.8-18. 5 5 Gleichwohl muß darauf hingewiesen werden, daß sich der Stellenplan des Stabes dabei lediglich u m 16 Stellen erhöhte. G A R F R-5446/48a/153, Bl.9-19. 5 6 D i e Liste der deutschen Betriebe, die von den zwölf sowjetischen Aktiengesellschaften übernommen werden sollten, wurde vom Ministerrat der U d S S R am 19. Sept. 1946 bestätigt, in: G A R F R-5446/49a/251, Bl. 30-32, sowie ebenda/53a/530, B1.88. 5 7 D e r Stellenplan der Verwaltung für die Angelegenheiten der sowjetischen Aktiengesellschaften in Deutschland wurde von der Staatlichen Stellenplankommission mit Beschluß N r . 699s vom 28.Mai 1946 verabschiedet, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 4 8 / l a , B1.14, sowie ebenda R-5446/53a/530, B1.84. 58 G A R F R-7317/7/31, Bl.24-25, sowie ebenda/8/36a, Bl.275-289. 5 9 G A R F R-7317/8/36a,Bl. 92-106. 6 0 G A R F R-7317/48/1 a, B1.23, B1.25, sowie ebenda/7/166a, Bl. 129.

Struktur der SMAD

19

tung für Innere Verwaltung und Wirtschaft aufgestockt 61 . Etwa zur gleichen Zeit schlugen Sokolowski und das Mitglied des Kriegsrates der GSBSD Bokow vor, die Propagandaverwaltung, die Propagandaabteilungen in den Ländern sowie die entsprechenden Unterabteilungen in den Bezirken personell zu verstärken und die Anzahl der Propagandamitarbeiter in den Kreiskommandanturen zu erhöhen 62 . Im Mai regte Sokolowski an, die Abteilung Verbindungen in eine Verwaltung umzuwandeln und begründete sein Anliegen mit dem wachsenden Arbeitsaufkommen in diesem Bereich. Nur zwei Monate später, im Juli 1946, wurde die Abteilung Verbindungen mit der Unterabteilung Verbindungen des Stabes der SMAD zur Verwaltung Verbindungen zusammengelegt 63 . Gleichzeitig war man bemüht, überflüssige Doppelstrukturen abzubauen. So wurde die Repatriierungsverwaltung bei der Feldverwaltung der GSBSD mit der Abteilung Repatriierung und Ermittlung von Staatsbürgern der Vereinten Nationen der SMAD zur Verwaltung Repatriierung von Staatsbürgern der UdSSR und ausländischer Staatsangehöriger der SMAD zusammengelegt 64 . Im August 1946 wurde die Sanitätsabteilung der Verwaltung Innere Verwaltung und Wirtschaft der Abteilung Gesundheitswesen unterstellt, der nunmehr die Organisation des Gesundheitswesens des SMADPersonals und die Kontrolle des deutschen Gesundheitswesens oblag 65 . Das unkontrollierte Wachstum verschiedener, keineswegs nur zur SMAD gehörender Strukturen und ihrer Personalstärken veranlaßte den Stab der SMAD, eine Kommission zur Untersuchung der aktuellen Stellenpläne der SMAD-Abteilungen und -Verwaltungen einzusetzen 66 . Diese stellte im Zuge ihrer Arbeit fest, daß sich in der SBZ über 12000 Fachleute aufhielten, die von 74 verschiedenen Einrichtungen - von zentralen Ministerien bis zu den Exekutivkomitees einiger Gebietsverwaltungen der UdSSR und sogar der Moskauer Fachschule für Energiewirtschaft - nach Deutschland delegiert worden waren. Darüber hinaus waren in der SBZ acht Sonder-Montageverwaltungen diverser Industrieministerien der UdSSR sowie 240 wissenschaftlich-technische Büros und Gruppen tätig, die 50 sowjetische Organisationen vertraten67. Vorrangige Aufgabe dieser Behördenvertreter war die Ermittlung und Demontage von Anlagen zum Zwecke der Weiterverwendung in den eigenen Betrieben, die Erforschung der Errungenschaften der deutschen Wissenschaft und Technik sowie die Vergabe von Reparationsaufträgen an deutsche Unternehmen. Die Koordinierung dieser Arbeiten oblag dem Apparat des Bevollmächtigten des „Sonderkomitees für Deutschland" 68 .

Befehl Nr.062 des Stabes der SMAD vom 15. Apr. 1946 „Über den neuen Stellenplan der Verwaltung Kommandanturdienst und die Aufnahme neuer Unterabteilungen in den Stellenplan der Verwaltung für Innere Verwaltung und Wirtschaft der SMAD", in: G A R F R-7317/7/30, Bl. 101. 61

G A R F R-5446/48a/3315, Bl.3-20. G A R F R-7317/7/25, Bl. 142-147. 64 G A R F R-7317/7/24, Bl. 135-139. 65 SMAD-Befehl Nr.0236 vom 14. Aug. 1946, in: G A R F R-7317/56/1, B1.35, sowie ebenda/7/26, B1.37-37RS. 66 Befehl Nr.025 des Stabes der SMAD vom 13.Feb. 1946, in: GARF R-7317/7/30, B1.42. 67 Vgl. den an Berija adressierten Bericht von Mikojan, Kossygin, Mechlis, Saburow, Chruljow und Kowal vom 6. Juli 1946 über die Zahl der in der SBZ tätigen Spezialisten verschiedener Einrichtungen und die „Herstellung geregelter Verhältnisse in der Arbeit verschiedener Kommissionen, Brigaden und Bevollmächtigter in Deutschland", in: GARF R-5446/48a/298, Bl. 35-36, B1.66 und B1.76. 68 Der Leiter des Apparates des Bevollmächtigten des Sonderkomitees teilte unmittelbar nach Beginn der Arbeiten zur Erfassung der in der SBZ tätigen Behördenvertreter Sokolowski die Absicht mit, deren Zahl beträchtlich zu reduzieren. Am 25.Mai 1946 befänden sich nur noch 6 7 1 4 Personen in der SBZ, wobei etwa 1 000 von ihnen noch im Juli in die Sowjetunion zurückkehren würden. In: G A R F R-6446/48a/298, Bl. 59-60. 62

63

20

Einleitung

D e r Situationsbericht, der in dem an den stellvertretenden Vorsitzenden des Ministerrates der UdSSR Berija gerichteten Schreiben von Mikojan, Kossygin 6 9 , Mechlis 7 0 , Saburow, Chruljow 7 1 und Kowal v o m 6. Juli 1946 enthalten war, veranlaßte die sowjetische Regierung zu einem wirtschaftspolitischen Prioritätenwechsel. Die Verfasser des D o k u ments plädierten für die Ausarbeitung einheitlicher Prinzipien der Wirtschaftspolitik in der SBZ. Nicht nur die Demontagen, die Reparationslieferungen und die Versorgung der GSBSD, sondern auch die Tätigkeit der in das Eigentum der U d S S R überführten Betriebe und jener Werke, die für den Bedarf der deutschen Bevölkerung produzierten, sollten sichergestellt werden. U m diese Aufgaben zu bewältigen, die Tätigkeit der diversen Gruppen und Bevollmächtigten zu ordnen und die unkontrollierte Entsendung von sowjetischen Fachleuten in die S B Z zu unterbinden, wurde die Bildung von zwei neuen SMAD-Verwaltungen angeregt: der Verwaltung z u m Studium der E r r u n genschaften der Wissenschaft und Technik Deutschlands und der Verwaltung für ö k o nomische Entwaffnung Deutschlands. Im September 1946 fand dieser Vorschlag die Zustimmung des Ministerrates 7 2 . In Übereinstimmung mit diesem Beschluß wurde die Anzahl der wissenschaftlichtechnischen Abteilungen, Büros und Gruppen der Ministerien und Behörden von 2 1 6 auf 82 reduziert, die Zahl der darin beschäftigten Fachkräfte sank von 1 982 auf 631 7 3 . D a die Trophäenabteilungen der Armeen und die Trophäenverwaltung der GSBSD ihre Zuständigkeit für die Demontage und Ausfuhr der entnommenen Anlagen verloren, gingen einige Trophäenbrigaden in den Bestand der S M A D über 7 4 . Auf deren Grundlage entstanden vier selbständige Arbeitsbrigaden mit jeweils fünf Bataillonen, die der neu geschaffenen Verwaltung für die ökonomische Entwaffnung Deutschlands unterKossygin, Alexei Nikolajewitsch (1904-1980), 1940-53 stellvertretender Vorsitzender des Rates der Volkskommissare/Ministerrates der UdSSR und gleichzeitig 1943—46 Ministerpräsident der RSFSR, 1948-52 und 1960-80 Mitglied des Politbüros/Präsidiums des ZK der WKP(B)/KPdSU. 7 0 Mechlis, Lew Sacharowitsch (1889-1953), war ab 1922 Mitarbeiter im Sekretariat Stalins und später einer seiner persönlichen Sekretäre, ab 1930 Abteilungsleiter Presse im ZK, Chefredakteur der „Prawda", ab 1937 ZK-Mitglied, 1940-41 Volkskommissar für Staatskontrolle und stellvertretender Vorsitzender des Rates der Volkskommissare der UdSSR, 1941-42 Chef GlawPURKKA, danach als Mitglied verschiedener Kriegsräte an der Front, 1946-50 Minister für Staatskontrolle der UdSSR. 71 Chruljow, Andrei Wassiljewitsch (1892-1962), Armeegeneral; 1941-42 und ab 1943 Chef der Rückwärtigen Dienste und stellvertretender Volkskommissar für Verteidigung der UdSSR, 194243 Volkskommissar für Nachrichtenwesen der UdSSR. 72 Die Strukturen und Zuständigkeiten der neuen Verwaltungen wurden durch den Beschluß Nr.2211-905s des Ministerrates der UdSSR vom 30.Sept. 1946 „Fragen der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland" festgelegt. Derselbe Beschluß reduzierte die Anzahl der in der SBZ tätigen Sondermontageverwaltungen auf zwei. Diese unterstanden dem Ministerium für den Bau von Betrieben der Schwerindustrie der UdSSR und dem Ministerium für Buntmetallurgie der UdSSR. In: G A R F R-5446/48a/298, Bl. 85-88 sowie ebenda/R-7317/7/27, Bl. 65-67 und Bl. 69-71. 7 3 Diese Abteilungen und Büros wurden von 43 ständigen (Ministerien, Hauptverwaltungen und die Akademie der Wissenschaften) und temporären (Kommissionen) Körperschaften unterhalten, in: G A R F R-5446/48a/286, Bl. 8-28. 74 In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß einige Trophäenbrigaden gemäß Befehl Nr. 0411 des Obersten Chefs der SMAD und Oberbefehlshabers der GSBSD vom 26. Dez. 1946 „Über die Auflösung der Trophäenverwaltung und die Unterstellung der Trophäenbrigaden unter den Befehl des Chefs der Rückwärtigen Dienste der Gruppe" in der unmittelbaren Zuständigkeit des Chefs der Rückwärtigen Dienste der GSBSD verblieben, dem eine Abteilung für Demontage und Verladung beigeordnet wurde. Die personelle und finanzielle Ausstattung dieser Abteilung erfolgte zu Lasten der ursprünglich im Bestand der SMAD-Verwaltung für wirtschaftliche Entwaffnung geplanten Demontageabteilung, auf deren Bildung nunmehr verzichtet wurde. In: G A R F R-7317/7/28, Bl. 172-178. 69

Struktur der S M A D

21

stellt wurden. Dieser wurde zudem das Personal der Trophäenverwaltung der GSBSD zugeschlagen 75 . Im Januar 1947 dehnte die Verwaltung für ökonomische Entwaffnung Deutschlands ihre Zuständigkeit auch auf alle Vertretungen sowjetischer Ministerien und Behörden in der SBZ aus, die mit der Demontage und Ausfuhr von Werksanlagen befaßt waren 76 . Gleichzeitig wurde der Apparat des „Sonderkomitees für Deutschland" aufgelöst, seine Aufgaben übernahmen nun die neu geschaffenen SMAD-Verwaltungen 7 7 . Auf dem Höhepunkt der Vorbereitungen zur „Herstellung geordneter Verhältnisse" in den Strukturen und Stellenplänen der S M A D sowie der auf dem Gebiet der SBZ tätigen sowjetischen Organisationen erfuhr die S M A D eine neuerliche Umstrukturierung, die vor allem auf eine weitere Differenzierung ihres Wirtschaftsapparates abzielte. Die Industrieverwaltung mußte im Juli 1946 einige Produktionsbereiche an die neu gebildete SMAD-Verwaltung Leichtindustrie abtreten, zugleich wurde die Verwaltung Brennstoffindustrie und Energiewirtschaft reorganisiert 78 . Im August 1946 wandte sich Sokolowski an den Ministerrat der UdSSR mit der Bitte, den Ausbau der Abteilung für Innere Angelegenheiten in eine selbständige Verwaltung bei gleichzeitiger Aufstockung ihres Personalbestandes sowie die Einrichtung eines Militärtribunals der S M A D und die personelle Verstärkung der Militärtribunale in den Ländern zu gestatten. Beide Anträge fanden Anfang September die Zustimmung des Ministerrates 79 . Die langwierige Prüfung der durch die SMAD-Führung und die Vertreter des Ministerrates der UdSSR ausgearbeiteten Vorlagen zur „Herstellung geordneter Verhältnisse in der Arbeit verschiedener Kommissionen, Brigaden und Bevollmächtigter in Deutschland" hatte die Verabschiedung der Anordnung Nr. 1751 des Ministerrates der UdSSR vom 13. August 1946 80 zur Folge, die „mit Wirkung vom 15. August jegliche Erweiterung der Stellenpläne des Verwaltungsapparates sowjetischer staatlicher, wirtschaftlicher, genossenschaftlicher und gesellschaftlicher Organisationen" in Deutschland untersagte 81 . Mit der Reduzierung des Personalbestandes wurde innerhalb der S M A D eine Kommission beauftragt 82 . Zur Umsetzung der Vorgaben und zur Einschränkung der HandG A R F R-5446/48a/298, Bl. 1 0 - 1 2 , 2 2 , 2 6 - 3 5 , 5 9 - 6 0 , 66 und 76. S M A D - B e f e h l Nr. 0 1 8 v o m 23.Jan. 1947 bezüglich der Überführung aller Vertretungen der Ministerien und Behörden der UdSSR, die mit der Demontage und der Ausfuhr von Werksanlagen befaßt sind, in die Zuständigkeit der S M A D - V e r w a l t u n g für die wirtschaftliche Entwaffnung Deutschlands, in: G A R F R-7317/7/43, Bl. 5 6 - 6 0 . 7 7 Ebenda/48/la, B l . 2 9 - 3 0 . 78 S M A D - B e f e h l N r . 0 2 0 3 v o m 17.Juli 1946 „Über die Organisation der Verwaltung f ü r Leichtindustrie und die Reorganisation der Industrieverwaltung sowie der Verwaltung für Brennstoffindustrie und Energiegewinnung", in: G A R F R-7317/7/25, Bl. 1 5 5 - 1 5 7 . 79 Anordnung Nr. 10659rs des Ministerrates der UdSSR vom 5. Sept. 1946 bezüglich der Organisation der Militärtribunale in der SBZ und ihrer Stellenpläne. Insgesamt wurde den Militärtribunalen eine Sollstärke von 94 Personen zugestanden. In: G A R F R-5446/48a/2600, Bl.l-^t, Bl. 12, sowie ebenda/17/1, Bl. 3—4. 80 A m 13. Aug. 1946 verabschiedete der Ministerrat nacheinander zwei Verordnungen: die streng geheime Verordnung Nr. 1750-759s und die geheime Verordnung Nr. 1751. Beide Dokumente untersagten eine Erweiterung der Stellenpläne von Verwaltungsstrukturen, wobei das erste ausschließlich den Stellenplänen der S M A D gewidmet war. 81 Es ist bemerkenswert, daß der S M A D - B e f e h l Nr. 261 v o m 21./31. Aug. 1946, der diese V e r o r d nung bekanntgab, ursprünglich einen zweiten Teil besaß, der jedoch später gestrichen wurde. Darin wurde die Forderung erhoben, jegliche Besetzung von vakanten Stellen, die Überprüfung und „Minimierung" geltender Stellenpläne sowie die Auflösung von Strukturen zu unterlassen, deren Stellenpläne nicht durch die Staatliche Planstellenkommission bestätigt worden sind. In: G A R F R-7317/8/7, Bl. 2 5 - 2 6 . 82 Befehl Nr. 0215 des Stabes der S M A D v o m 15. Okt. 1946 „Über die Bildung einer Kommission zur Kürzung der Stellenpläne der S M A D gemäß Beschluß Nr. 1750-759rs des Ministerrates v o m 13. Aug. 1946", in: G A R F R-7317/7/30, B1.5. 75

76

22

Einleitung

lungsfreiheit der SMAD auf dem Gebiet der Personalplanung wurde am 9. Dezember 1946 auf Beschluß des Ministerrates der UdSSR in Berlin ein Apparat des Chefkontrolleurs des Ministeriums für Staatskontrolle der UdSSR gebildet83. Die Ergebnisse der Tätigkeit dieser Kommission faßte der SMAD-Befehl Nr. 033 vom 31. Januar 1947 „Über die Einführung neuer Stellenpläne für die Verwaltungen, Abteilungen und Teile der SMAD, der SMA-Landes- und Provinzverwaltungen sowie Kommandanturen der S M A D " zusammen 84 . Der Apparat des Politischen Beraters wurde in eine Verwaltung umgewandelt, seine Personalstärke reduziert, die Politische Abteilung des Politischen Beraters aufgelöst 85 . Die Verwaltung Repatriierung von Staatsbürgern der UdSSR und ausländischer Staatsangehöriger wurde zu einer Abteilung Repatriierung und Ermittlung von Staatsangehörigen der Vereinten Nationen umgebildet, die Abteilung Gesundheitswesen, die Verwaltung Verbindungen und die Verwaltung Kommandanturdienst erhielten neue Stellenpläne. Die Sollstärke der Verwaltung für Inneres der SMAD erhöhte sich nach einer Reorganisation des Sicherheitsapparates und der Erweiterung der Kontrollfunktionen der Innenverwaltung um zehn Mitarbeiter86. Ein deutlicher Rückgang der Repatriiertenzahlen führte zugleich zur Auflösung der Sammellager und zu einer Reduzierung der Lazarette und ihrer Abteilungen. Dies trug zu einem allgemeinen Rückgang der Mitarbeiterzahl auf der unteren und mittleren Ebene der SMAD bei. Bis zur Bestätigung durch die Staatliche Stellenplankommission erhielten die SMA-Landesverwaltungen ab dem 31.Januar 1947 neue provisorische Stellenpläne87. Doch wiesen die im Juni 1947 eingeführten SMA-Stellenpläne bereits erneut einen personellen Zuwachs von sieben bis zehn Stellen je Land aus. Ungeachtet aller Versuche, den Anteil der Zivilangestellten in den Apparaten der Bevollmächtigten der Ministerien und Behörden der UdSSR in Deutschland zu reduzieren, deren Zahl im November 1946 immer noch bei 7652 Personen lag 88 , behielt die sowjetische Bürokratie letztlich doch die Oberhand. Während der Ministerrat noch im April 1946 einen Antrag der Staatlichen Planungskommission der UdSSR (GOSPLAN), einen eigenen Bevollmächtigten nach Deutschland zu entsenden, als unzweckmäßig zurückwies, stimmte die sowjetische Regierung im Dezember 1946 der Bildung eines solchen Apparates in einer Sollstärke von zehn Mitarbeitern zu 89 . Der von der Staatlichen G A R F R-5446/56. D a der Bestand nicht mehr zugänglich war, ist der Fundort nicht genau bestimmbar. Anm. d. Red. 8 4 Der Stellenplan wurde von der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der U d S S R mit Beschluß N r . 1138s vom 19.Mai 1947 bestätigt und durch S M A D - B e f e h l N r . 0 1 6 9 v o m 5.Juni 1947 „ Ü b e r die Einführung neuer durch die Staatliche Stellenplankommission gemäß Beschluß Nr.896-279ss des Ministerrates bestätigter Stellenpläne für die Verwaltungen, Abteilungen und Teile der S M A D , die S M A - Provinz-/Landesverwaltungen sowie die Militärkommandanturen der S M A D " , in: G A R F R-7317/7/46, Bl. 167-170. 8 5 G A R F R-7317/8/51, Bl. 33—36. 8 6 G A R F R-7317/7/43, Bl. 164-167. 8 7 Dies erfolgte in Übereinstimmung mit dem Beschluß N r . 1 7 5 1 des Ministerrates v o m 13. Aug. 1946, den Vorschlägen der Staatlichen Stellenplankommission und dem S M A D - B e f e h l N r . 033 v o m 31.Jan. 1947, die eine Reduzierung des Personalbestandes der S M A D vorsahen, in: G A R F R-7317/8/51, Bl. 246-256. 8 8 G A R F R-7317/7/26, Bl. 182-184, sowie ebenda/48/la, B1.29. 8 9 Vgl. dazu die an den stellvertretenden Vorsitzenden des Ministerrates der U d S S R Mikojan adressierte Stellungnahme von W. Sergejew, L . Sorin und B. Kolpakow, in dem die Bildung eines G O S P L A N - A p p a r a t e s für Deutschland als überflüssig bezeichnet wurde (in: G A R F R-5446/48/ 298, Bl.4) sowie SMAD-Befehl N r . 0 4 0 3 vom 19./21.Dez. 1946 „Über die Bildung des Apparates des Bevollmächtigten des G O S P L A N des Ministerrates der U d S S R in Deutschland" (in: G A R F R-7317/7/28, Bl. 142-143). 83

Struktur der SMAD

23

Stellenplankommission im April 1947 bestätigte Stellenschlüssel für den G O S P L A N Apparat in Deutschland umfaßte bereits 22 Positionen 90 . Für die Nachkriegswirtschaft der UdSSR blieb der gewaltige und durch die sowjetische Regierung kaum kontrollierbare Besatzungsapparat trotz aller wohlgemeinten Versuche, dessen Personalstärke zu reduzieren, eine schwere Belastung. Zwar wurden alle Kosten für den Unterhalt der sowjetischen Besatzungstruppen und Besatzungsbehörden seit dem 1. Dezember 1945 auf die deutschen Landeshaushalte in der SBZ umgelegt, doch erfolgte „die Auszahlung sämtlicher finanzieller Zuwendungen" an das Personal der S M A D und der GSBSD aus dem Budget der Streitkräfte der UdSSR 9 1 . Im Mai 1946 wurden alle Einrichtungen, Teile und Kommandanturen der S M A D von den Bezugslisten der Streitkräfte ausgeschlossen, ihre Finanzierung sollte nunmehr außerhalb der dem Militär zugewiesenen Haushaltsmittel erfolgen 92 . Dennoch belasteten sie den Etat der UdSSR. 9 3 Die zwischen September 1945 und Anfang 1947 durchgeführte Demobilisierung 94 sowie die Stellenkürzungen innerhalb der S M A D - vorwiegend zu Lasten der Kommandanturen, deren Zahl bis 1946 auf 342 sank und 1947 nur noch 247 betrug 95 , sollten den Besatzungsapparat verkleinern. Die parallel dazu verlaufende Aufstockung der Sollund Ist-Stärken der SMAD, die sich aus der Delegierung von Vertretern diverser Ministerien und Behörden in die SBZ, der zunehmenden Differenzierung der S M A D Strukturen und der vermehrten Einstellung von Zivilbeschäftigten ergab, bewirkte jedoch eine umgekehrte Dynamik. Zum 1.Januar 1947 betrug die Sollstärke der S M A D

Beschluß Nr. 801 der Staatlichen Stellenplankommission vom 10. Apr. 1947, der mit Befehl des Stabes der SMAD Nr. 033 vom 18. Apr. 1947 bekanntgegeben wurde, in: GARF R-7317/7/54, B1.60. 91 SMAD-Befehl Nr.093 vom 20.Nov. 1945, in: GARF R-7317/7/8, Bl. 155-158. Bis Ende 1946 hielten sich außerdem rund 15000 Familienangehörige von SMAD-Mitarbeitern in der SBZ auf, in: GARF R-7317/48/1 a, B1.25. 92 Dies erfolgte auf der Grundlage des Beschlusses Nr.976-408ss des Ministerrates der UdSSR vom 3. Mai 1946 und der Direktive Nr.Org/1/246827 des Chefs des Generalstabes der Streitkräfte der UdSSR vom 16. Mai 1946, in: GARF R-7317/48/la, B1.23. 93 Nach sowjetischer Auffassung belasteten die sogenannten „äußeren Besatzungskosten" (Löhne, Kleidung, Heizung u.ä.) den sowjetischen Staatshaushalt, sie summierten sich bis einschließlich 1952 auf 24,9 Milliarden Rubel. Dennoch scheint hier eine Fehlinterpretation infolge Verwechslung zwischen der internen haushaltstechnischen Verbuchung und der tatsächlichen Lage vorzuliegen. Laut: Laufer, Jochen P./Kynin, Georgij P.: Die UdSSR und die deutsche Frage 1941-1948, Bd.2, Berlin 2004, S.685 und S.724, habe die UdSSR nach Angaben des sowjetischen Außenministeriums vom Apr. 1946 von Anfang 1945 bis zum 1. Apr. 1947 Besatzungskosten von 13,7 Milliarden RM gehabt, wovon 8,5 Milliarden durch die Emission von Militärmark gedeckt und 5,2 Milliarden RM aus dem Staatshaushalt der UdSSR gedeckt worden seien. Der Rat der Volkskommissare/Ministerrat der UdSSR habe zwischen dem 7. Feb. 1945 und dem 20. Apr. 1946 den Volkskommissaren/Ministerien zur Finanzierung ihrer Ausgaben in Deutschland insgesamt 17,5 Milliarden Militärmark zur Verfügung gestellt. Bereits das Manko von 9 Milliarden Militärmark, die zwar amtlich ausgegeben, aber nicht verrechnet wurden, wobei die RM-Beutebestände noch gar nicht berücksichtigt sind, weist auf eklatante Widersprüche in dieser sehr schwierigen Materie hin. Für das Jahr 1946 sah der vorläufige Haushaltsplan der SBZ-Provinzen und Länder 11,1 Milliarden RM für den Unterhalt sowjetischer Truppen und Einrichtungen sowie 2 Milliarden für Reparationslieferungen vor. Vgl. Schukow, Bokow u. Dratwin/Kurzbericht über die Tätigkeit der SMAD im Zeitraum vom 15.Juli bis zum 25.Dez. 1945, in: GARF R-7317/7/15, B1.55. - Anm. d. Red. 94 Im Jahr 1946 wurden zwei Demobilisierungen von Sergeanten und Soldaten durchgeführt: Im Apr./Mai kehrten 4379 und im Nov./Dez. 3461 SMAD-Mitarbeiter in die Sowjetunion zurück. Die personellen Lücken wurden durch die Umsetzung von 5000 Soldaten und Sergeanten aus dem Bestand der GSBSD geschlossen. Vgl. GARF R-7317/48/la, B1.24. 95 Ebenda, Bl. 16. 90

24

Einleitung

65598 Planstellen, darunter 12674 für Zivilbeschäftigte. Der tatsächliche Personalbestand der SMAD-Organe blieb mit einem Komplettierungsgrad von 75,3 Prozent allerdings deutlich hinter dem vorgeschriebenen Plansoll zurück 96 . 3. Die Veränderungen der innenpolitischen Lage in der SBZ, die Gründung der SED und das „Heraustreten der SED aus dem Schatten der Besatzungsmacht" 97 , der Ubergang zu einer zentralisierten und koordinierten Wirtschaftspolitik, wie er sich in der Bildung der DWK Anfang Juni 1947 manifestierte 98 , der Abschluß der Entmilitarisierung und die Durchführung der Bodenreform ließen die sowjetische Regierung die Notwendigkeit erkennen, ihre Verwaltungsprinzipien für die SBZ zu überprüfen. Besonders anschaulich läßt sich der schrittweise Wechsel von einer vorwiegend militärisch-repressiven zu einer stärker an den wirtschaftlichen Interessen der UdSSR in Deutschland ausgerichteten Politik am Beispiel der Hauptverwaltung für sowjetisches Eigentum im Ausland verfolgen, die ihre Machtpositionen beträchtlich ausbauen konnte 99 . Auf Beschluß des Ministerrates der UdSSR vom 26. Mai 1947 wurde bei der SMAD die Position eines Stellvertreters des Obersten Chefs für die sowjetischen Aktiengesellschaften in Deutschland eingeführt. Am 13. Juni 1947 übernahm Kobulow diesen Posten 100 . Nach der Bildung der DWK ging beim stellvertretenden Außenminister der UdSSR Wyschinski ein Bericht des stellvertretenden Politischen Beraters Smirnow „Uber die politische Lage in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands" ein. Der Bericht plädierte für eine Modifikation der Besatzungspolitik im Sinne eines Übergangs von einer militärischen zu einer flexibleren zivilen Verwaltung. Außerdem wurde vorgeschlagen, die Arbeitsmethoden der SMAD zu ändern und in der Personalauswahl verstärkt auf die fachliche Eignung der Kandidaten zu achten. Da der Kriegsrat seine ursprüngliche Bedeutung als Koordinierungsorgan eingebüßt habe, wurde ferner angeregt, die Führung der Besatzungsverwaltung in die Hände eines politischen oder militärischen Rates der SMAD zu legen, der sich aus den Vertretern der einzelnen Verwaltungen zusammensetzen und dem Außenministerium unterstellt werden sollte. Im Außenministerium sollte die Position eines Stellvertreters des Ministers für Angelegenheiten der SMAD eingeführt werden 101 . In den Stellenplänen waren auch die 5 3 9 6 Zivilbeschäftigten enthalten, in: G A R F R-7317/48/la, Bl.23 und Bl.25. 9 7 Foitzik, Jan: Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD). Struktur und Funktion, Berlin 1999, S.373. 9 8 S M A D - B e f e h l N r . 1 3 8 vom 31.Mai/4.Juni 1947 über die Bildung der Deutschen Wirtschaftskommission, in: G A R F R-7317/8/11, Bl. 1 8 2 - 1 8 5 . 9 9 Im Mai 1947 wurde die Hauptverwaltung für sowjetisches Eigentum im Ausland aus der Zuständigkeit des Ministeriums für Außenhandel entlassen und direkt dem Ministerrat der U d S S R unterstellt. Mit dem Beschluß Nr. 1 9 1 9 - 4 9 1 s v o m 6. Juni 1947 verabschiedete der Ministerrat das Statut und die neue Struktur der Hauptverwaltung, deren Zuständigkeit sich nunmehr auf die Vorstände von 36 sowjetischen Aktiengesellschaften und sieben Auslandsbanken, darunter der Garkreba, erstreckte. Der Stellenplan der Hauptverwaltung wurde von 472 auf 807 Positionen erweitert. Begründet wurde dies mit dem deutlichen Anstieg des zu bewältigenden Arbeitsumfanges. So habe die Hauptverwaltung 1947 „32 sowjetische Aktiengesellschaften, 306 selbständige sowjetische Industriebetriebe, 163 Betriebe, an denen wir ein Aktienkontrollpaket besitzen, 222 Handelsunternehmen sowie 15 gemischte paritätische Aktiengesellschaften" mit einem f ü r das Jahr 1 9 4 7 geplanten Umsatz von 4 6 9 0 Millionen Valutarubel zu betreuen". In: G A R F R-5446/ 49a/288, Bl. 1 6 0 - 1 6 3 . 96

S M A D - B e f e h l N r . 0 1 8 5 v o m 13. Juni 1947, in: G A R F R-7317/7/46, B1.234. Der Bericht trug die Verfügung Molotows: „Ich halte es für notwendig, den Vorschlag Smirnows anzunehmen und Sokolowski, Semjonow und Smirnow damit zu beauftragen, die Frage einer Verbesserung der Verwaltung der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands zu prüfen". Vgl. 100 101

Struktur der SMAD

25

Unterdessen ereilte die SMAD eine neue Welle der Stellenkürzungen. In Übereinstimmung mit der Anordnung Nr.896-272ss des Ministerrates der UdSSR vom 7. April 1947 „Uber die Struktur und die Reduzierung des Personalbestandes des SMAD-Apparates" sowie den Beschlüssen Nr. 1173s und 1174s der Staatlichen Stellenplankommission vom 19.Mai 1947 wurde eine neue Sollstärke festgelegt. Der SMAD-Befehl Nr.0169 vom 5.Juni 1947, der die veränderten Stellenpläne bekanntgab, kürzte zugleich die in ausländischer Währung auszuzahlenden Zuwendungen für die SMAD-Mitarbeiter. Demnach erhielten Offiziere künftig nur noch 50 Prozent und Angestellte, die zivile Posten bekleideten, nur noch 40 Prozent ihrer Bezüge in ausländischer Valuta 102 . Im Jahr 1947 wurden 9557 SMAD-Beschäftigte demobilisiert, der Neuzugang betrug lediglich 1 800 Beschäftigte. Der Personalbestand sank zum 1.Januar 1948 auf 42048, von denen 17478 im Verwaltungsapparat tätig waren, die Zahl des Personals in den sogenannten Bedienungseinrichtungen ging auf 24803 und die der Zivilbeschäftigten auf 5 727 Personen zurück. Besetzt waren 72 Prozent der SMAD-Planstellen 103 . Angesichts der stärkeren Einbindung der deutschen politischen Parteien und Massenorganisationen in den Prozeß des Wiederaufbaus und der Entwicklung der Nachkriegswirtschaft sowie der Erweiterung der Rechte der deutschen Verwaltungen in der SBZ sah sich die SMAD vor die Notwendigkeit einer effizienten Kontrolle gestellt. Die Auflösung der deutschen Bezirksverwaltungen im August 1947 zog die Auflösung der Bezirkskommandanturen nach sich 104 . Aus den angeführten Gründen änderte sich auch der funktionale Zusammenhalt jener Struktureinheiten, die dem Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung unterstanden. Serow, der diese Funktion ausübte und zugleich Bevollmächtigter des NKWD/MWD für die GSBSD war, hatte bereits 1945—46 erkennen lassen, daß er seine eigentliche Aufgabe eher im sicherheitspolitischen Bereich sah. Am 27. Februar 1947 wurde Serow zum Ersten Stellvertreter des Innenministers der UdSSR ernannt. Der Posten des Stellvertreters des Obersten Chefs blieb fast ein ganzes Jahr unbesetzt. Die Unhaltbarkeit dieses Zustandes veranlaßte den Obersten Chef in zwei Schreiben (vom 2 6. Dezember 1947 und 16.Januar 1948) an den Außenminister Molotow und den Minister für Streitkräfte Bulgarin 105 sowie an den für Kaderfragen zuständigen ZK-Sekretär Kusnezow 106 , die Ernennung Swiridows 107 , des ehedazu den Artikel „Kommando" in diesem Handbuch, w o auch die nach russischem Archivrecht „gesperrten", aber bereits veröffentlichten Quellenbelege genannt werden. 102 G A R F R-7317/7/46, Bl. 164-167. 103 Ebenda/48/la, B1.26; ebenda/10/21, Bl. 122-149, sowie ebenda/8/726, Bl.277-282. 104 SMAD-Befehl Nr.0261 vom 1./2. Aug. 1947 „Über die Auflösung der Verwaltungen der Bezirkskommandanturen". In Umsetzung dieses Befehls wurden in den Ländern sechs Fernmeldeunterabteilungen und weitere 16 Fernmeldestationen aufgelöst. Einen Teil des freigesetzten Personals übernahmen die SMA-Landesverwaltungen. In: G A R F R-7317/7/48, Bl. 164-174. - Der tatsächliche Sachverhalt ist unklar. 1947 wurden in Sachsen-Anhalt die ehemaligen preußischen Regierungsbezirke und in Sachsen die 1946 als Bezirke wiederbelebten Amtshauptmannschaften beseitigt, in Brandenburg bestanden die von der SMAD gebildeten deutschen Verwaltungsbezirke nur „auf dem Papier". Anm. d. Red. 105 Bulganin, Nikolai Alexandrowitsch (1895-1975), 1917 RKP(B)/ab 1925 WKP(B), 1918-27 in der Tscheka, 1931-37 Vorsitzender des Moskauer Stadtsowjets und Ministerpräsident der RSFSR; 1941-44 Mitglied der Kriegsräte verschiedener Fronten, dann stellvertretender Volkskommissar für Verteidigung und gleichzeitig Mitglied des Staatlichen Verteidigungskomitees, ab März 1946 stellvertretender Minister für Streitkräfte, 1947^t9 und 1953-55 Minister für Streitkräfte bzw. für Verteidigung, 1955-1958 Ministerpräsident der UdSSR, 1958 degradiert, 1960 Ruhestand; 1934-61 Mitglied des ZK, 1946-48 Kandidat und 1948-58 Mitglied des Politbüros/Präsidiums des ZK der WKP(B)/KPdSU; 1947 Marschall der Sowjetunion. 106 Kuznezow, Alexei Alexandrowitsch (1905-1950), 1925 WKP(B), Parteifunktionär in Leningrad, ab 1932 2. und ab 1945 1. Sekretär der dortigen Parteiorganisation; ab 1939 Mitglied des

26

Einleitung

maligen stellvertretenden Vorsitzenden der Alliierten Kontrollkommission für Ungarn, zum Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung vorzuschlagen. Mit dem SMAD-Befehl Nr. 065 wurde am 3. März 1948 jedoch Kabanow zum kommissarischen Stellvertreter für Zivilverwaltung ernannt. 4. Die 1948 stattgefundenen strukturellen und personellen Veränderungen belegen den allgemeinen Kurswechsel in der Tätigkeit der SM A D und der anderen sowjetischen Organisationen in der SBZ. Ihr Ziel bestand zum einen in der Sicherstellung der Reparationen und der Lieferungen für die sowjetischen Besatzungstruppen und zum anderen in der Planung der wirtschaftlichen Entwicklung der SBZ sowie der effizienteren Ausnutzung ihrer Produktionskapazitäten. Diesem Zweck diente die Anordnung Nr. 1544593s des Ministerrates der UdSSR vom 10. Mai 1948, der die Auflösung der Verwaltung Bergbau und metallurgische Industrie, der Verwaltung für ökonomische Entwaffnung, der Planungsökonomischen Abteilung sowie der Kommission für Sequestrierung und Konfiskation verfügte. An ihre Stelle traten die Verwaltung Kohleindustrie und Kraftwerke, die Verwaltung für metallurgische und chemische Industrie, die Planungsökonomische Verwaltung, die Verwaltung Materialressourcen und die Abteilung für Zivilverwaltung. Die Stellenpläne der einstigen Wirtschaftsverwaltungen, der Abteilung Arbeitskraft, der Militärischen Verwaltung, der Verwaltung Kommandanturdienst, der Informationsverwaltung, der Verwaltung Verbindungen sowie der Abteilungen Volksbildung und Gesundheitswesen wurden gekürzt 108 . Aufgestockt wurde lediglich der Personalbestand der Verwaltung für Innere Angelegenheiten. Den oben genannten Zielen diente auch die Umverteilung der Kompetenzen und die Erhöhung der Zahl der Stellvertreter des Obersten Chefs. So wurde die Position des Ersten Stellvertreters des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen geschaffen, dem ein Stellvertreter des Obersten Chefs für Industrie, ein Stellvertreter des Obersten Chefs für Materialressourcen, der Gehilfe des Stellvertreters des Obersten Chefs im Alliierten Kontrollrat und der Gehilfe des Stellvertreters des Obersten Chefs in der D W K beigeordnet wurden 109 . Gleichzeitig erfolgte die Bildung eines Wirtschaftsrates beim Obersten Chef der SMAD 1 1 0 . Zum 2. September 1948 umfaßte der zentrale Apparat der SMAD 69 Verwaltungen und Abteilungen, in denen 8618 Offiziere und zivile Fachleute beschäftigt waren. 3 014 von ihnen gehörten 92 Grundorganisationen der kommunistischen Partei an. Neben den wirtschaftlichen Strukturen der SMAD erfuhren auch die SMA-Landesverwaltungen beträchtliche Veränderungen 111 . Diesen wurden neue Struktureinheiten zugeordnet, deren Personal sich vorwiegend aus den Mitarbeitern der zu diesem Zeitpunkt aufgelöZK, Apr. 1946-Juni 1948 Leiter der ZK-Kaderverwaltung und bis Jan. 1949 Sekretär des Z K der WKP(B), Mitglied des Organisationsbüros des ZK, 1949 verhaftet, 1950 hingerichtet, 1954 rehabilitiert. 107 Swiridow, Wladimir Petrowitsch (1897-1963), 1943 Generalleutnant; 1 9 4 5 ^ 8 stellvertretender Vorsitzender der Alliierten Kontrollkommission für Ungarn. 108 SMAD-Befehle Nr.0202 vom 9.Juni 1948, Nr.0207, Nr.0209, Nr.0210, und Nr.0211 vom 11.Juni 1948, Nr.0239 vom 5.Juli 1948, Nr.0247 vom 7.Juli 1948 und Nr.0258 vom 12./13.Juli 1948, in: G A R F R-7317/7/73, Bl. 137-138, Bl. 151-153, Bl. 160-181, sowie ebenda/74, Bl. 14-15, Bl. 62-64, Bl. 90-91. 1 0 9 Siehe den SMAD-Befehl Nr.0208 vom ll.Juni 1948 „Über die Bekanntgabe der neuen Stellenpläne für die SMAD-Führung und den Apparat des Stellvertreters des Obersten Chefs der SMAD für Wirtschaftsfragen" (ebenda/73, Bl. 154-159). 1 1 0 SMAD-Befehl Nr.0021 vom 13.Mai 1948 „Über Veränderungen der Struktur der Wirtschaftsorgane der SMAD", in: G A R F R-7317/7/78, Bl. 181-184. 111 Diese gingen auf den Beschluß Nr. 1596 der Staatlichen Planstellenkommission beim Ministerrat der UdSSR vom 15.Juni 1948 sowie auf die SMAD-Befehle Nr.0228, Nr.0229, Nr.0230, Nr.0231 und Nr.0232 vom 29.Juni 1948 zurück, in: G A R F R-7317/7/73, Bl.242-320.

Struktur der SMAD

27

sten territorialen Militärischen Abteilungen rekrutierte 112 . Zur gleichen Zeit fand eine allgemeine Reduzierung des Personalbestandes der Kommandanturen und der ihnen zugeordneten Wachkompanien statt113. Insgesamt waren von dem Stellenabbau 4 500 Personen betroffen, vorwiegend Mitarbeiter der nachgeordneten Organe der SMAD, vor allem der Kommandanturen. Die Sollstärke betrug jetzt 36411 Planstellen 114 . Dabei sank der Anteil der besetzten Stellen auf 71,2 Prozent der Sollstärke (absolut: 29897 Personen) 115 . Im Herbst 1948 änderte sich zudem das Besoldungs- und Vergütungssystem. Zivilbeschäftigte und Militärangehörige erhielten jetzt 80 Prozent der Bezüge in Rubel und nur noch 40 Prozent in ostdeutscher Währung 116 . Ab Herbst 1948 wurde der Personalbestand in mehreren Schritten reduziert. Am 17./20. September 1948 ordnete SMAD-Befehl Nr. 0354 eine Überprüfung der Struktur und der Stellenpläne der SMA-Landesverwaltungen an117 und mit SMAD-Befehl Nr.0419 vom lO.November 1948 wurden für die SMA-Landesverwaltungen bis zur Bestätigung der neuen Sollstärken provisorische Stellenpläne eingeführt 118 . Gleichzeitig erfolgte die Auflösung der Verwaltung Kommandanturdienst. Ihre Mitarbeiter wurden der Militärischen Verwaltung unterstellt, in der eine Abteilung Kommandanturdienst entstand.119 Entsprechend wurde in den SMA-Länderverwaltungen verfahren120. Einem Vorschlag der SMAD folgend verabschiedete der Ministerrat der UdSSR am 15.November 1948 die Anordnung Nr.4249-1693, die eine Reduzierung der Sollstärke auf 33259 Planstellen vorsah, davon 11264 in den Verwaltungsorganen und 21995 in den Teilen121. Im Januar 1949 erhielt die SMAD die bestätigten neuen Stellenpläne 122 . Faktisch zog deren Einführung einen weiteren Stellenabbau in allen Verwaltungen und Abteilungen nach sich, die nicht mit wirtschaftlichen Fragen befaßt waren, wobei sich diese Maßnahmen auch auf die nachgeordneten Strukturen erstreckten 123 . Im Februar wurden auch die SMA-Landesverwaltungen auf neue Stellenpläne umgestellt. Diese fielen allerdings etwas großzügiger aus als die im November 1948 eingeführten provisori112 Mit seinem Rundschreiben Nr.6/303 vom 3.Juli 1948 übermittelte der Stabschef der SMAD den Chefs der SMA-Landesverwaltungen das neue Organisationsschema der Wirtschaftsorgane der SMAD, das vom Obersten Chef der SMAD in Umsetzung des Ministerratsbeschlusses Nr. 1544-593ss vom 15. Mai 1948 bestätigt wurde. Es bildete die Grundlage für die Umstrukturierung der SMA-Landesverwaltungen vom Nov. 1948. In: G A R F R-7317/7/68, Bl. 279-280. 113 SMAD-Befehle Nr.0100 vom 26.März 1948 und Nr. 123 vom 5.Apr. 1948. Darüber hinaus wurde mit SMAD-Befehl Nr. 130 vom 15. Apr. 1948 eine teilweise Auflösung der Fernmeldedienststellen angeordnet. Der am selben Tag verabschiedete Befehl Nr. 131 führte zudem zur Schließung eines Krankenhauses. Insgesamt waren von den Stellenkürzungen in den SMA-Landesverwaltungen allein in diesem Monat 1 500 Positionen betroffen. In: GARF R-7317/48/la, Bl. 16. 114 Der Stellenplan wurde von der Staatlichen Stellenplankommission mit Beschluß Nr. 1596 vom 15.Juni 1948 bestätigt, in: G A R F R-7317/7/73, Bl.242-320. 115 Ebenda/48/la, B1.27. So im Dokument, rechnerisch richtig: 82,1 Prozent. 116 Anordnung Nr.3561-1428 des Ministerrates der UdSSR vom 24.Sept. 1948 und SMAD-Befehl Nr. 0372 vom 30.Sept./2.0kt. 1948 über die Kürzung der in deutscher Währung auszuzahlenden Gehälter für das Personal der SMAD und anderer sowjetischer Organisationen und Einrichtungen in Deutschland, in: G A R F R-7317/48/la, Bl. 18. Damit lag die Gesamtsumme bei 120 Prozent. 1 1 7 G A R F R-7317/7/68, Bl. 183, sowie ebenda/75, Bl.242-244. 1 . 8 Ebenda/76, Bl.272-290. 1 . 9 Ebenda, Bl. 427-432. 120 Ebenda, Bl. 247-372. 121 Ebenda/1 a, Bl. 19. 122 Die neuen Stellenpläne wurden mit der Anordnung Nr. 89s des Ministerrates der UdSSR vom 10.Jan. 1949 bestätigt und durch den SMAD-Befehl Nr.017 vom 20.Jan. 1949 bekanntgegeben, in: G A R F R-7317/7/89, Bl. 74-93. 123 G A R F R-7317/7/89, Bl. 74-93, sowie ebenda/8/90, Bl. 29-30.

28

Einleitung

sehen124. Ende Februar wurde jedoch ein weiterer Befehl erlassen, der die Sollstärke wieder um 183 Stellen reduzierte 125 . Der Stellenabbau innerhalb der SMAD blieb nicht ohne Folgen für die Vertretungen der sowjetischen Organisationen in der SBZ. Zunächst ordnete der Ministerrat der UdSSR Ende März 1949 einer Anregung von Sokolowski folgend an, die Kompetenzen der technischen Büros zu präzisieren, die von den sowjetischen Ministerien gemäß Ministerrats-Anordnung Nr. 1226-461s vom 14. April 1948 zum Zwecke der Lösung produktionstechnischer Probleme und der Kontrolle der Produktionsabläufe bei der SMAD eingerichtet worden waren 126 . Die Zusammenlegung von Ministerien und Behörden in der UdSSR und die mangelnde Koordinierung der Tätigkeit der in der SBZ unterhaltenen gemeinsamen technischen Büros durch die beteiligten Ministerien ließ die Büros, die nicht befugt waren, technische Probleme selbständig zu lösen, sehr rasch zu überflüssigen Strukturen verkommen. Daher schlug Sokolowski vor, die Büros zu reorganisieren und ihnen das Recht einzuräumen, eigenständige Entscheidungen in technischen Angelegenheiten zu treffen. Zugleich sollten sie der SMAD-Verwaltung für Reparationen und Lieferungen unterstellt werden 127 . Am 30. April 1949 ordnete die Staatliche Stellenplankommission eine Reduzierung des Personalbestandes der Verwaltung für die sowjetischen Aktiengesellschaften in Deutschland auf 133 Mitarbeiter an128. Dabei war zu berücksichtigen, daß die sowjetischen Betriebe in Ubereinstimmung mit der Ministerrats-Anordnung Nr. 1376-495s vom 6. April 1949 die in Deutschland tätigen wissenschaftlich-technischen Büros der verschiedenen Ministerien und Behörden der UdSSR zu übernehmen hatten 129 . Im Sommer 1949 begann die sowjetische Regierung mit den Vorbereitungen für eine grundlegende Umgestaltung der Verwaltung in der SBZ, an deren Ende die Aufhebung des Besatzungsregimes stehen sollte. Der massive Personalabbau wurde fortgesetzt, er zog aber auch eine funktionale Umstrukturierung der SMAD nach sich. So nahm etwa die Zahl der Mitarbeiter in den Apparaten des Bevollmächtigten für den Handel mit Polen, Ungarn und der Tschechoslowakei der Verwaltung Außenhandel sowie in der Informationsverwaltung zu, auch die Abteilung für Zivilverwaltung wurde personell aufgestockt. Mit der Anordnung Nr.3183-1326ss des Ministerrates der UdSSR vom 24.Juli 1949 wurden die SMAD und das Ministerium für Staatskontrolle der UdSSR verpflichtet, „innerhalb eines Monats den gesamten Apparat der SMAD sowie der in Deutschland tätigen zivilen Vertretungen, Behörden und Organisationen zu überprüfen" und Vorschläge zur Auflösung jener zivilen Einrichtungen zu unterbreiten, „deren SMAD-Befehle Nr.040-Nr.044 vom 2./3.Feb. 1949, in: GARF R-7317/8/90, Bl.54-157. SMAD-Befehl Nr.077 vom 24./28.Feb. 1949 „Über die teilweise Abänderung der gültigen Stellenpläne der Verwaltungen, Abteilungen, Teile und Einrichtungen der SMAD gemäß den Beschlüssen des Ministerrates der UdSSR Nr.601s, 602s und 604s vom 11.Feb. 1949". In Umsetzung dieses Befehls wurde die Sollstärke der Abteilung für Organisation und Rechnungsführung, der Militärstaatsanwaltschaft und des Militärtribunals, der Militärstaatsanwaltschaften der Garnisonen und der Bahndirektionen, des zentralen Militärkrankenhauses, der Erholungsheime, der Verwaltung des Militärkommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin sowie des den SMALandesverwaltungen und der Kommandantur des SMAD-Stabes unterstellten medizinischen Personals reduziert. In: G A R F R-7317/7/90, Bl. 1-2. 126 G A R F R-5446/53a/477, Bl. 12 und Bl. 16-19. 127 Die Vorschläge Sokolowskis bildeten die Grundlage für den Beschluß Nr.2646-1055s des Ministerrates der UdSSR vom 25. Juni 1949 „Über die Präzisierung der Funktionen der bei der SMAD eingerichteten technischen Büros der Ministerien", in: GARF R-5446/53a/477, Bl.24-25. 128 G A R F R-5446/53a/530, B1.93. 129 Ebenda, B1.91. 124

125

Struktur der SMAD

29

Verbleib in Deutschland nicht durch sachliche Erfordernisse gerechtfertigt wird". Ebenso sollten die Stellenpläne für die sowjetischen Aktiengesellschaften in Deutschland einer eingehenden Revision unterzogen, die Kontrolle der Ausreisen aus der UdSSR in die SBZ ausgeweitet und die Bestimmungen für die Registrierung und Unterbringung von Dienstreisenden verschärft werden. Ferner wurde angeordnet, alle sowjetischen Einrichtungen nach Möglichkeit aus Berlin in andere Städte zu verlegen, alle in der SMAD als Zivilangestellte beschäftigten sowjetischen Repatrianten und ehemaligen Kriegsgefangenen in die UdSSR zurückzuschicken und die Beschäftigung deutschen Bedienungspersonals zu unterbinden 130 . Am selben Tag verfügte der Ministerrat der UdSSR die Auflösung der Verwaltung für Handels- und Dienstleistungsbetriebe und die Ubergabe ihres Vermögens und Personals an die Verwaltung für Handels- und Dienstleistungsbetriebe der GSBSD131. Im Sommer führte das Ministerium für Staatskontrolle der UdSSR im Auftrag des Ministerrates eine Erhebung über alle in der SBZ tätigen sowjetischen Organisationen und Behördenvertreter durch. Nach dem Abschlußbericht von Ende August 1949 hielten sich zum 1. August bei einem Soll von 2219 Planstellen 1694 Mitarbeiter sowjetischer Ministerien und Behörden in der SBZ auf 132 . Am 28. August 1949 verfügte der Ministerrat mit der Anordnung Nr. 13624rs die Auflösung der von den Ministerien und Behörden der UdSSR in Deutschland betriebenen wissenschaftlich-technischen Einrichtungen zum 1. Oktober 1949133. 1395 Personen erhielten die Genehmigung, in der SBZ zu verbleiben, davon 148 allerdings nur befristet bis zum 1.Januar 1950. Anfang September 1949 wurde beim Ministerrat der UdSSR eine interministerielle Sonderkommission „zur Auflösung nicht mehr benötigter sowjetischer ziviler Organisationen und zur Reduzierung des Personalbestandes der sowjetischen zivilen Organisationen in der SBZ" unter dem Vorsitz von Mikojan gebildet. Als besonders konfliktträchtig erwies sich die Frage eines Stellenabbaus im Bereich der sowjetischen Aktiengesellschaften in Deutschland 134 . Die Ergebnisse der Kommissionsarbeit schlugen sich in der Ministerrats-Anordnung Nr.4182-1729ss nieder, die die Auflösung mehrerer Geschäftsstellen des Außenhandelsministeriums und der von den Ministerien und Behörden der UdSSR betriebenen wissenschaftlich-technischen Abteilungen und technischen Büros verfügte, wobei ihre Funktionen auf die Branchen-Abteilungen der SAG übergingen. Im Vergleich zum Jahresanfang büßte die SMAD 5 742 Planstellen ein, ihr Plansoll betrug jetzt 27517 Stellen. Im Bereich der SMAD im engeren Sinne wurde dies hauptsächlich durch die Zusammenlegung des Informationsbüros und der Informationsverwaltung, die Integration der Abteilung Arbeitskraft in die Planungsökonomische Verwaltung sowie die Auflösung der Verwaltung zum Studium der Errungenschaften der Wissen-

130 G A R F R-7317/7/86, Bl. 106-110. Die Anordnung wurde mit SMAD-Befehl Nr.0032 vom 2. Aug. 1949 umgesetzt, in: GARF R-7317/7/95, B1.231. 131 Anordnung des Ministerrates der UdSSR Nr.3230-1342s vom 24.Juli 1949 „Über die Reorganisation der Handels- und Dienstleistungsorgane zur Versorgung des Personals der S M A D und der GSBSD", in: G A R F R-5446/53a/154, Bl.1-2. 132 Ebenda, Bl. 168-170. 133 In der SBZ durften vorerst die wissenschaftlich-technischen Abteilungen von drei Ministerien verbleiben, ihr Personalbestand wurde aber stark reduziert, in: G A R F R-5446/53a/513, Bl. 11. 134 In dem im GARF aufbewahrten Bestand des Ministerrates der UdSSR sind zwei Sitzungsprotokolle dieser Kommission vom 12. und vom 19. Sept. 1949 überliefert. Beide Sitzungen dienten der Beilegung der innerbehördlichen Streitigkeiten, die sich hauptsächlich an der Frage der Reduzierung des Personalbestands der SAG entzündeten. Ursache des seit längerem schwelenden Konflikts bildete die Doppelunterstellung der SAG und deren zunehmende Expansion. In: G A R F R-5446/ 53a/530, Bl. 173-179.

30

Einleitung

schaft und Technik in Deutschland und des Generalsekretariats der sowjetischen Sektion des Alliierten Kontrollrats erzielt135. Alle vorhergehenden Diskussionen und Beschlüsse bildeten lediglich den Ausgangspunkt für eine grundlegende Veränderung des Besatzungsregimes. Die Anordnung Nr.5159-1967ss des Ministerrates der UdSSR vom 5. November 1949 „Über die Bildung der Sowjetischen Kontrollkommission in Deutschland" besiegelte das Schicksal der SMAD 1 3 6 . Der Stab, 18 zentrale Verwaltungen, fünf SMA-Landesverwaltungen, vier zentrale Abteilungen, das Militärtribunal und die Militärstaatsanwaltschaft der SMAD wurden aufgelöst. An die Stelle der Fach-Verwaltungen und -Abteilungen der SMAD traten nun zehn Struktureinheiten des zentralen SKK-Apparates sowie die Apparate der SKK-Vertreter in den Ländern und im sowjetischen Sektor von Berlin. Der GSBSD wurden 313 Militäreinheiten (Kommandanturen, Wachkompanien, Kfz- und Fernmeldekompanien, Kurhäuser, das Krankenhaus, die Militär-Blaskapelle und das Schauspielhaus) unterstellt, die ursprünglich zur SMAD gehört hatten. Darüber hinaus übernahm die GSBSD 16 Einheiten und Einrichtungen (Meß- und Fernmeldetechnische Dienste, das Kfz-Bataillon, das Transport-Fliegerregiment, das gesonderte Fernmelderegiment und das zentrale Krankenhaus), welche nun „die Versorgung des SKKApparates sicherzustellen" hatten137. Bemerkenswert war, daß die SAG-Verwaltung weder unter den aufzulösenden SMAD-Strukturen noch unter den neu zu schaffenden SKK-Organen Erwähnung fand. Mit der Eingliederung in die DeutschlandVerwaltung der Hauptverwaltung für sowjetisches Eigentum im Ausland hatte sie nur noch einen Dienstherrn. Obgleich die SKK in ihren wichtigsten Tätigkeitsfeldern die Arbeit der SMAD fortsetzte, sank ihre Personalausstattung auf 3831 Planstellen (davon 1053 in den Ländern) und erreichte damit etwa zehn Prozent der SMAD-Planstellen vom 1. Januar 1949. Im Januar 1951 wurden die Stellenpläne der SKK nochmals auf 1 700 Positionen reduziert138. Tatjana W. Zarewskaja-Djakina Aus dem Russischen übersetzt von Viktor Knoll

Rechtsquellen der S M A D Die völkerrechtlichen Grundlagen der alliierten Nachkriegsverwaltung Deutschlands entstanden lange vor dem Ende des Krieges. Im Oktober 1943 fand in Moskau auf Initiative der sowjetischen Regierung eine Konferenz der Außenminister der UdSSR, der USA und Großbritanniens statt, auf welcher der erste internationale Beschluß über die Bildung einer Europäischen Beratenden Kommission in London verabschiedet wurde. Aufgabe dieser Kommission sollte es sein, gemeinsame Empfehlungen hinsichtlich der Behandlung des besiegten Deutschlands durch die drei Regierungen auszuarbeiten. 135 Anordnung des Ministerrates der UdSSR Nr.4182-1729ss vom 28.Sept. 1949 „Über die Auflösung nicht mehr benötigter Organisationen und die Reduzierung des Personalbestands der sowjetischen Organisationen in Deutschland", in: G A R F R-5446/53a/530, Bl. 202-210. 136 G A R F R-5446/106/429, Bl. 186-196. 137 Anlagen Nr. 2 und 3 zum SMAD-Befehl Nr. 0060 vom 17. Nov. 1949 (Liste der an die GSBSD zu übergebenden Dienststellen und Einrichtungen sowie Liste der an die GSBSD zu übergebenden Dienststellen und Einrichtungen zur Versorgung der SKK in Deutschland), in: G A R F R-7405/ 1/1, Bl.7-18. - Vgl. hierzu auch: Scherstjanoi, Elke: Das SKK-Statut. Zur Geschichte der Sowjetischen Kontrollkommission in Deutschland 1949 bis 1953, München 1998, S. 119-121. Anm. d. Red. 138 Scherstjanoi, SKK-Statut 1998, S.20, S.57.

Rechtsquellen der S M A D

31

Die Europäische Beratende Kommission nahm ihre Arbeit im Dezember 1943 auf. Die Sowjetunion wurde darin durch ihren Botschafter in Großbritannien Gussew 139 , die Vereinigten Staaten durch Botschafter Winant 140 und Großbritannien durch den Leiter der Zentraleuropäischen Abteilung Strang 141 vertreten. Im November 1944 erhielt auch Frankreich einen Sitz in der Kommission: das Nationalkomitee für die Befreiung Frankreichs ernannte den Kommissar für Auswärtige Angelegenheiten Massigli 142 zu seinem Vertreter. Die Europäische Beratende Kommission leistete einen wesentlichen Beitrag zur Festlegung der Grundlagen der alliierten Nachkriegspolitik gegenüber Deutschland. Dabei ging es hauptsächlich darum, verbindliche Kapitulationsbedingungen für Deutschland zu erarbeiten und gemeinsame Prinzipien für die Verwaltung seines Territoriums zu fixieren. Die Kommission legte mehrere grundlegende Abkommensentwürfe vor, die eine Ausgangsbasis für die weitere Zusammenarbeit der Länder der Anti-HitlerKoalition nach dem Kriege schufen. So beschäftigte sich die Europäische Beratende Kommission vom März bis September 1944 mit der Zonenaufteilung Deutschlands und der Verwaltung von Groß-Berlin. Am 12. September bestätigte sie ein entsprechendes sowjetisch-amerikanisch-britisches Regierungsabkommen, das die Aufteilung Deutschlands in drei Zonen vorsah: eine östliche, eine südöstliche und eine nordwestliche. Die östliche Zone war den Streitkräften der UdSSR als Besatzungsgebiet zugewiesen worden. 1946 umfaßte die Sowjetisch Besetzte Zone 107500 qkm mit 17,314 Millionen Einwohnern. Auch „Groß-Berlin" wurde in drei Sektoren aufgeteilt. Die sowjetischen Truppen sollten den nordöstlichen Teil der Stadt mit den Stadtbezirken Pankow, Prenzlauer Berg, Mitte, Weißensee, Friedrichshain, Lichtenberg, Treptow und Köpenick besetzen, in denen 1946 1,134 Millionen Menschen lebten. Den Grenzverlauf zwischen der britischen und der amerikanischen Besatzungszone regelte ein bilaterales Abkommen, das am 14. November 1944 unterzeichnet wurde. Die Grenzen der französischen Besatzungszone legte das Abkommen vom 26. Juli 1945 fest. Zwischen Februar und November 1944 erörterte die Europäische Beratende Kommission zudem die Frage der Errichtung eines Kontrollmechanismus für Deutschland. Die Vertreter der alliierten Mächte waren sich darin einig, daß die einzusetzende Kontrolladministration von den Regierungen der Besatzungsmächte mit großen Vollmachten ausgestattet werden und aus den Vertretern der drei alliierten Streitkräfte bestehen müsse. So hieß es in dem vom Vertreter der USA Anfang März 1944 unterbreiteten Entwurf, daß die Rechte, Vollmachten und Privilegien der Oberbefehlshaber der alliierten Streitkräfte der UdSSR, der USA und Großbritanniens in Deutschland, „die sich aus der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands ergeben, keinerlei Beschränkungen, welcher Art auch immer, unterliegen dürfen" 143 . Eine endgültige Regelung fand diese Frage jedoch erst Ende 1944. Das am 14.November bestätigte Abkommen über den Kontrollmechanismus in Deutschland fixierte den Status und die Funktionen der alliierten Militärverwaltungen. Der Artikel 1 des Abkommens stellte fest: „Die höchste 139 Gussew, Fjodor Tarassowitsch (1905-1986), 1942-43 Gesandter in Kanada, 1943^t6 Botschafter in Großbritannien, 1946-52 stellvertretender Außenminister der UdSSR. 140 Winant, John Gilbert (1889-1947), 1941-46 US-Botschafter in London. 141 Strang, Sir William (1893-1978), 1939-43 Abteilungsleiter im britischen Foreign Office, 194547 Politischer Berater der britischen Militärregierung in Deutschland, 1947-49 Staatssekretär im Foreign Office. 142 Massigli, René Lucien Daniel (1888-1988), 1944-54 französischer Botschafter in Großbritannien. 143 Meschdunarodnaja schisn, 1968, Nr.5, S. 157. Gemeint ist offenbar das Memorandum des amerikanischen Vertreters Winant vom 6. März 1944, veröffentlicht in: Dokumente zur Deutschlandpolitik, I. Reihe, Band 5, [Europäische Beratende Kommission], München 2003, S. 780.

32

Einleitung

Autorität wird in Deutschland ausgeübt auf Grund von Anweisungen seitens ihrer entsprechenden Regierungen durch die Oberkommandierenden der Streitkräfte der Vereinigten Staaten, des Vereinigten Königreiches und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, jeder in seiner eigenen Besatzungszone und auch gemeinsam in solchen Angelegenheiten, die Deutschland als ein Ganzes betreffen, in ihrer Eigenschaft als Mitglieder des höchsten Kontrollorgans, das unter dem vorliegenden Abkommen errichtet worden ist." 144 Alle von den Vertretern der alliierten Mächte gemeinsam verabschiedeten Abkommen wurden durch die Europäische Beratende Kommission fixiert und trugen völkerrechtlich verbindlichen Charakter. Die von der Europäischen Beratenden Kommission erarbeiteten Prinzipien der Behandlung des besiegten Deutschlands fanden ihren Niederschlag in den Dokumenten und Materialien der Konferenz von Jaita, der „Deklaration angesichts der Niederlage Deutschlands" vom 5.Juni 1945 und den Potsdamer Beschlüssen zur Entmilitarisierung, Entnazifizierung, Dekartellisierung und Demokratisierung des Landes. Vom 4. bis 12. Februar 1945 fand in Jaita (Krim) die Konferenz der obersten Repräsentanten der drei alliierten Mächte UdSSR, USA und Großbritannien statt, auf der die endgültigen Pläne für die Niederwerfung Deutschlands erörtert und beschlossen wurden. Zugleich erzielten die Teilnehmer der Konferenz Einigung über die Errichtung von Besatzungszonen, die Koordinierung der Maßnahmen zur Verwaltung Deutschlands, die vollständige Beseitigung des Nationalsozialismus, die Reparationsansprüche gegenüber Deutschland, die Grenzen Polens 145 , die Durchführung regelmäßiger Konsultationen zwischen den Außenministern der UdSSR, der USA und Großbritanniens, die Repatriierung von Kriegsgefangenen und Zivilisten sowie andere Fragen. Ferner wurde beschlossen, Frankreich an der Besatzung Deutschlands zu beteiligen. Auf der Grundlage der Beschlüsse von Jaita bereitete die Europäische Beratende Kommission ein zusätzliches „Abkommen über den Kontrollmechanismus in Deutschland" vor, das am l.Mai 1945 bestätigt wurde. Es sah die Teilnahme Frankreichs am Kontrollmechanismus vor. Das zusätzliche Abkommen hielt fest, daß die oberste Gewalt in Deutschland künftig durch die Oberbefehlshaber der Streitkräfte der UdSSR, der USA, Großbritanniens und Frankreichs ausgeübt werde, und zwar von jedem in seiner Besatzungszone und entsprechend den Weisungen seiner Regierung. Am 5.Juni 1945 unterzeichneten die Regierungsvertreter der UdSSR, der USA, Großbritanniens und Frankreichs die „Deklaration angesichts der Niederlage Deutschlands und die Übernahme der obersten Gewalt durch die Regierungen der vier alliierten Mächte". Darin hieß es: „Die Regierung des Vereinigten Königreichs, der Vereinigten Staaten von Amerika, der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken und die Provisorische Regierung der Französischen Republik übernehmen hiermit die oberste Regierungsgewalt in Deutschland, einschließlich aller Befugnisse der deutschen Regierung, des Oberkommandos der Wehrmacht und der Regierungen, Verwaltungen oder Behörden der Länder, Städte und Gemeinden" 146 . In Ubereinstimmung mit der Deklaration richteten die Alliierten in Deutschland ein militärisches Verwaltungssystem ein. Dieses bestand aus den Militäradministrationen Deutscher Wortlaut nach: Reichardt, Hans J. u.a. (Hg.): Berlin. Quellen und Dokumente 1945-1951, Berlin 1964, S. 45-49. 145 Geregelt wurde dort die Frage der polnischen Ostgrenze, der sog. Curzon-Linie. Anm. d. Red. 1 4 6 Zitiert nach: Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der D D R und Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der UdSSR (Hg.): U m ein antifaschistisch-demokratisches Deutschland. Dokumente aus den Jahren 1945-1949, Berlin (Ost) 1968, S.44. 144

Rechtsquellen der SMAD

33

der vier Besatzungszonen und einem gemeinsamen alliierten Organ: dem Kontrollrat. Der Kontrollrat setzte sich aus den vier Oberbefehlshabern der Besatzungsstreitkräfte zusammen und hatte die Aufgabe, ein koordiniertes Vorgehen der Oberbefehlshaber in den vier Zonen sicherzustellen, abgestimmte Pläne zur Lösung der wichtigsten militärischen, politischen, wirtschaftlichen und anderer Fragen von gesamtdeutscher Tragweite zu erarbeiten und diese gemeinsam umzusetzen, die Tätigkeit der zentralen deutschen Verwaltung zu kontrollieren und anzuleiten sowie die entsprechenden Organe der Verwaltung von „Groß-Berlin" zu überwachen. 147 In juristischer und politischer Hinsicht bildete der Kontrollrat das oberste Organ der alliierten Militärverwaltung in Deutschland für die Dauer der Besetzung. Der Kontrollrat hatte gesetzgebende Aufgaben. Seine Beschlüsse waren für alle Zonen gleichermaßen bindend, während sich die Rechtskraft der Befehle des jeweiligen Oberbefehlshabers lediglich auf die eigene Zone erstreckte. Vom 17.Juli bis 2. August 1945 fand in Potsdam ein weiteres Treffen der obersten Repräsentanten der UdSSR, der USA und Großbritanniens statt. In dessen Verlauf wurden einige der in Teheran und Jaita verabschiedeten Beschlüsse hinsichtlich der Behandlung Deutschlands nach dem Kriege präzisiert sowie neue Vereinbarungen zur europäischen Nachkriegsordnung getroffen. Auf der Berliner (Potsdamer) Konferenz erklärten die Alliierten, daß „eine Vereinbarung über die politischen und wirtschaftlichen Grundsätze einer koordinierten Politik der Alliierten gegenüber dem besiegten Deutschland in der Periode der alliierten Kontrolle erzielt" worden sei. „Ziel dieser Vereinbarung", hieß es weiter, „ist die Durchführung der Krimdeklaration über Deutschland" 148 . In dem Zeitraum zwischen dem Einmarsch der sowjetischen Truppen in Deutschland und der Bildung der sowjetischen Militäradministration im Juni 1945 wurde die Besatzungspolitik auf dem von den sowjetischen Streitkräften besetzten Territorium Deutschlands unmittelbar durch das Kommando der Fronten und Armeen bzw. die von diesen eingerichteten Feldkommandanturen realisiert. So entstand im April 1945 beim Stab der 1. Belorussischen Front eine Abteilung für die Anleitung der im Besatzungsgebiet tätigen Kommandanturen. Für die Befehlshaber der Fronten und Armeen - wie auch später für den Obersten Chef der SMAD - bildeten die Organe des Kommandanturdienstes das wichtigste Instrument zur militärischen, administrativen, wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Regulierung des öffentlichen Lebens in den besetzten Gebieten, wobei diese nicht zögerten, die ihnen übertragenen Machtbefugnisse in vollem Umfang auszunutzen. Am 6.Juni 1945 verabschiedete der Rat der Volkskommissare der UdSSR mit seiner Anordnung Nr. 1326/30Iss das „Statut der Sowjetischen Militäradministration für die Verwaltung der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands". Dieser Beschluß legte die wichtigsten Aufgaben und die Organisationsstruktur der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) fest. Zu den vordringlichsten Aufgaben der SMAD gehörte demnach die Kontrolle der Einhaltung der Bestimmungen der bedingungslosen Kapitulation durch Deutschland sowie die Verwaltung der sowjetischen

147 Abkommen über das Kontrollsystem in Deutschland vom 14. Nov. 1944, in: Sbornik dejstwujustschich dogoworow, soglaschenii i konwenzii, sakljutschonnych SSSR s inostrannymi gossudarstwami, Moskwa 1955, S. 63. 148 Zitiert nach: Die Sowjetunion auf internationalen Konferenzen während des Großen Vaterländischen Krieges 1941-1945: Die Potsdamer (Berliner) Konferenz 1945, Moskau/Berlin (Ost) 1986, S.403.

34

Einleitung

Besatzungszone und die Umsetzung der gemeinsamen Beschlüsse des Kontrollrats zu Fragen, die Deutschland als Ganzes betrafen. Seit der Bildung der SMAD übernahmen ihre Organe die Verantwortung für die Verwaltung des gesamten sowjetischen Besatzungsgebietes, wobei ihre Sorge in erster Linie der Umsetzung der in Jaita und Potsdam verabschiedeten deutschlandpolitischen Beschlüsse der Alliierten galt. Die Realisierung dieser Aufgaben erforderte jedoch eine durchdachte und abgestimmte rechtliche Grundlage. Zunächst mußte daher eine eindeutige Kompetenzverteilung zwischen den zentralen sowjetischen gesetzgebenden und exekutiven Organen einerseits und der SMAD andererseits vorgenommen und juristisch verankert werden. Zugleich waren die Befugnisse der Volkskommissariate (Ministerien) und Behörden sowie der auf dem Territorium der SBZ gebildeten sowjetischen Organisationen gegenüber der SMAD zu definieren. So legte die Dritte Europäische Abteilung des Volkskommissariats für Auswärtige Angelegenheiten der UdSSR im Vorfeld der Bildung der SMAD einen Entwurf vor, der sämtliche politischen Funktionen in der SBZ dem Apparat des Politischen Beraters für die Angelegenheiten Deutschlands übertrug, der zugleich Bevollmächtigter des Rates der Volkskommissare der UdSSR sein sollte. Die entsprechende Person sollte zudem den Rang eines stellvertretenden Außenkommissars innehaben und berechtigt sein, unabhängig vom Vorsitzenden des Sowjetischen Teils der Zentralen Kontrollkommission in Deutschland (so die ursprünglich geplante Bezeichnung für die SMAD und ihren Obersten Chef) zu agieren 149 . Vor allem deshalb wurde zunächst der stellvertretende Volkskommissar für Auswärtige Angelegenheiten der UdSSR Wyschinski zum Politischen Berater der SMAD ernannt. Offenbar reichte die Machtstellung Molotows in der obersten Führung der UdSSR jedoch nicht aus, um den exklusiven Anspruch des Außenkommissariats dauerhaft zu verankern. Anders als im Entwurf des Volkskommissariats für Auswärtige Angelegenheiten vorgesehen, wurde der stellvertretende Volkskommissar für Inneres Serow zum Stellvertreter des Obersten Chefs der SMAD „für Fragen der Zivilverwaltung" berufen. Uber seinen Stellvertreter erhielt der „eiserne" Volkskommissar Berija somit die Möglichkeit, nicht nur die wichtigsten Tätigkeitsbereiche der SMAD zu kontrollieren, sondern auch deren Politik aktiv zu beeinflussen. Darüber hinaus geriet die SMAD in ein doppeltes Unterstellungsverhältnis: Sie war sowohl gegenüber der Internationalen Abteilung des ZK der WKP(B) als auch gegenüber der Politischen Hauptverwaltung der Roten Armee rechenschaftspflichtig. Vor allem deshalb sah sich die Führung der SMAD mitunter gezwungen, Befehle und Direktiven zu erlassen, die sich in erster Linie an den politischen Konjunkturschwankungen unterliegenden Weisungen Moskaus und nicht an den Realitäten der Nachkriegsentwicklung in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands orientierten. In den Jahren ihrer Existenz vermochte die SMAD positive Erfahrungen bei der Gestaltung der sozialen und politischen Prozesse in Ostdeutschland zu sammeln. Doch blieben ihre Bemühungen, das Verhältnis zu den sowjetischen staatlichen, politischen und wirtschaftlichen Strukturen zu ordnen, weitaus weniger erfolgreich. Die Ursachen dafür waren durchaus vielfältiger Natur. Die wichtigste bestand jedoch darin, daß jede sowjetische Behörde, ja sogar jede Einrichtung, eigene Ziele in Deutschland verfolgte. Die Vertreter der sowjetischen Organisationen in der SBZ verteidigten in erster Linie behördenspezifische Interessen, und das selbst dann, wenn diese im Widerspruch zu 1 4 9 Otscherki istorii Ministerstwa inostrannych del Rossii, 1802-2002, torn 2 (1917-2002), Moskwa 2002, S.354.

Rechtsquellen der SMAD

35

dem gemeinsamen Auftrag standen: der effizienten Verwaltung der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands. 1946 verabschiedete die SMAD-Fiihrung eine Reihe von Maßnahmen, die darauf gerichtet waren, die ungehinderte Entwicklung der deutschen zivilen Industrie zu fördern, wobei sie auf die Dringlichkeit einer Kooperation mit den Industriebetrieben in den westlichen Besatzungszonen hinwies. Die tatsächliche Besatzungspraxis folgte indes bei weitem nicht immer den programmatischen Vorgaben. Die Wirtschaftsministerien und -behörden der UdSSR ignorierten häufig die vereinbarten Reparationspläne und weigerten sich mitunter, die Realitäten der wirtschaftlichen Lage in der SBZ in gebührender Weise zu berücksichtigen. Ebenso verhielten sich auch andere in der SBZ tätige Behördenvertretungen. Von der SMAD weitgehend unabhängig agierten solche Organisationen wie das Sonderkomitee für Deutschland, die Verwaltung für sowjetisches Eigentum im Ausland, die sowjetischen Geheimdienste sowie eine Vielzahl von Gruppen, wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen und Konstruktionsbüros, die diversen Fachministerien der UdSSR unterstanden. Wenn überhaupt, so bestanden zwischen ihnen und der SMAD eher formelle Beziehungen, die sich vorwiegend auf die Finanzierung, Versorgung und Unterbringung der Mitarbeiter dieser Strukturen beschränkten. Da die Tätigkeit jeder Organisation oder Behörde auf dem Gebiet des besetzten Deutschlands laut alliiertem Recht durch den Kontrollrat genehmigt werden mußte, bildete die formelle „Unterstellung" derartiger Organisationen unter die Befehlsgewalt der SMAD letztlich die einzige rechtliche Grundlage für deren Aufenthalt in Deutschland. Die SMAD fungierte vielfach lediglich als eine Tarnorganisation für sowjetische Einrichtungen und Behörden, die in der SBZ ansonsten eigene Interessen verfolgten. So verabschiedete beispielsweise das auf Anordnung Nr.9887ss/op des Staatlichen Verteidigungskomitees der UdSSR (GKO) vom 20. August 1945 eingesetzte Sonderkomitee für die Nutzung der atomaren Energie des Urans in seiner Sitzung am H.September 1945 den Beschluß, das Volkskommissariat des Innern der UdSSR mit geologischen Arbeiten zur Erkundung von Uranvorkommen in Sachsen zu beauftragen 150 . Ein Bevollmächtigter der SMAD war unter den rund 20 Personen, die zur Teilnahme an dieser Sitzung eingeladen worden waren, allerdings nicht vertreten. Faktisch wurde die SMAD-Führung damit vor vollendete Tatsachen gestellt: Auf die Entsendung und die Tätigkeit der betreffenden Organisationen in der SBZ hatte sie keinerlei Einfluß. Formaljuristisch bewegte sich dieser Vorgang allerdings durchaus im legalen Rahmen, denn der erwähnte GKO-Beschluß vom 20. August 1945 engte die diesbezüglichen Rechte der SMAD von Anfang an ein. So übertrug das Dokument die Verantwortung für sämtliche mit der Uran-Problematik verbundenen Arbeiten in Deutschland der Ersten Hauptverwaltung beim Rat der Volkskommissare der UdSSR, deren Bildung in diesem Zusammenhang angeordnet wurde. Über ihre Tätigkeit hatte sie ausschließlich dem Sonderkomitee beim GKO zu berichten. Alle anderen Organisationen und Einrichtungen, darunter auch die SMAD, waren laut Punkt 11 des Beschlusses nicht befugt, sich „in die administrative, wirtschaftliche und operative Arbeit der Ersten Hauptverwaltung sowie ihrer Betriebe und Einrichtungen einzumischen oder Auskunft über ihre Arbeit bzw. über Arbeiten, die im Auftrage der Ersten Hauptverwaltung ausgeführt werden, zu verlangen" 151 . Ähnlich gestaltete sich das Verhältnis zwischen der SMAD und dem Sonderkomitee für Raketentechnik.

150 151

AP RF 93/1/45, Bl.24-29. RGASPI 644/2/533, Bl. 84.

36

Einleitung

Gesondert sollte darauf hingewiesen werden, daß die SMAD in ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit auch die deutsche Rechtslage zu berücksichtigen hatte. So mußte jede Immobilientransaktion, jede Firmeneröffnung oder die Bildung sowjetischer Aktiengesellschaften entsprechend den geltenden deutschen Rechtsvorschriften registriert werden. Die SMAD war somit gezwungen, in einem breiten Rechtsfeld zu agieren. Dabei handelte es sich zum einen um normative Dokumente des Alliierten Kontrollrats, die völkerrechtlich verbindlichen Status besaßen. Dies waren zum anderen sowjetische Dokumente mit Weisungscharakter sowie die geltenden Rechtsvorschriften der UdSSR: Beschlüsse, Direktiven und Weisungen des ZK der WKP(B) und seiner Strukturen, Beschlüsse des Rates der Volkskommissare/Ministerrates der UdSSR, Direktiven und Befehle des Volkskommissariats für Verteidigung der UdSSR u.a.m. Schließlich waren die Bestimmungen des deutschen Rechts zu berücksichtigen, die die SMAD in Anbetracht ihrer Kontrollfunktion über die politische, soziale und wirtschaftliche Entwicklung in der SBZ nicht einfach ignorieren konnte. Mit der zunehmenden Verschlechterung der politischen Beziehungen zwischen den einstigen Verbündeten der Anti-Hitler-Koalition trat die Verbindlichkeit des Völkerrechts hinter die Belange der „politischen Zweckmäßigkeit" zurück. Die Auslegung der Gesetze und Direktiven des Kontrollrats wurde in wachsendem Maße zu einer Ermessensfrage. Dmitri Ν. Filippowych Aus dem Russischen übersetzt von Viktor Knoll

Funktionale Aspekte der Organisation und der Tätigkeit der S M A D 1. Den sowjetischen Typus der Machtverwaltung charakterisierten ein zentralistisches Führungsprinzip mit analoger Sprachregulierung, unklare Kompetenzabgrenzung zwischen einzelnen Organisationsteilen und das Fehlen festgeschriebener Verfahrensgrundsätze. Darin bestand der wesentliche Unterschied zu der im Westen üblichen sogenannten differenzierten Sachverwaltung, die grundsätzlich an verbindliche Regeln gebunden ist. Im Grundsatz bestimmte in der sowjetischen Verwaltungspraxis die Intention das gewillkürte Verfahren. Die Vielzahl, Vielschichtigkeit und Komplexität der Aufgaben, die der SMAD aufgetragen wurden oder die aus den in der SBZ vorgefundenen Bedingungen resultierten, hatten ebenso Einfluß auf ihr Funktionieren wie falsche Einschätzung der objektiven Lage und darin begründete Fehleinschätzungen der eigenen subjektiven Rolle. Die Normen des internationalen, des sowjetischen und des deutschen öffentlichen Rechts verloren vor diesem Hintergrund an Bedeutung. Sie determinierten Organisation und Tätigkeit der SMAD in geringerem Maße als das Verwaltungshandeln des sowjetischen Parteistaates, der seine eigene singulare historische Sendungsrolle als eine universelle verstand und sich daher einer Unterwerfung unter andere Ordnungsmaßstäbe zu entziehen versuchte. Dieses durch allgemeine und damit als direkte Handlungsanleitung wenig geeignete, ideologische Lehrsätze legitimierte Verwaltungshandeln schuf sich jedoch selbst interne Sachzwänge: Es hemmte nachhaltig die Kommunikation innerhalb der Organisation und löste ebenfalls solche Dysfunktionen im Verhältnis zur Umwelt aus, in der die Organisation tätig war und die sie beeinflussen sollte. Von der Wirklichkeit materiell überholt, wurden solche Defizite wiederum im Rahmen des geschlossenen Wahrneh-

Funktionale Aspekte der Organisation und der Tätigkeit der SMAD

37

mungs- und Handlungssystems kompensiert, was sich in einem stillschweigenden und in der Regel nicht dokumentierten Improvisationspragmatismus weisungsabhängiger Stellen oder aber in irregulärer Intervention übergeordneter Entscheidungsträger niederschlug. Diesen Sachverhalt konstatierte im Frühjahr 1948 eine Kommission des ZK der WKP(B), als sie feststellte, daß die (für die politische Profilierung der Besatzungspolitik und die Kontrolle der deutschen Verwaltungsorgane in der SBZ zuständige) Informationsverwaltung zwar „viel arbeitet, aber die Ereignisse lenken sie, nicht sie die Ereignisse"152. Damit werden Resultate der organisationssoziologischen Forschung bestätigt, wonach bei schwierigen Kommunikations- und/oder Umweltbedingungen in einer Organisation eine dahingehende Zielverschiebung eintreten kann, daß die bisher angewandten Methoden an die Stelle der ursprünglichen Ziele treten 153 . Konstant blieb nur das militärisch geprägte Erscheinungsbild der SMAD, die mittels betonter Autorität und massiver Gewaltdrohung mit der äußeren Umwelt kommunizierte. Die Selbstreferenzialität des sowjetischen Verwaltungshandelns spiegelte sich in einem hochgradig fragmentierten Erscheinungsbild der Funktionsstruktur der Besatzungsverwaltung wider. Dabei sind nicht nur Elemente intendierter „Kryptopolitik" (Astrid von Borck) zu beachten, welche sich hinter der komplexen und auf den ersten Blick oft unstrukturiert wirkenden Arbeitsweise der SMAD verbargen, sondern ebenso Resultate innerorganisatorisch erzeugter kompetenzieller Diffusion. Diese unvermeidbare Begleiterscheinung der Tätigkeit von Großorganisationen ist jedoch nicht nur aus dem Blickwinkel der Organisationssoziologie kritisch, sondern auch als ein intendiertes Element zur Steigerung der Effizienz zu interpretieren. In Verbindung mit der arbeitsteiligen Auffächerung und der differenzierten hierarchischen Tiefenstruktur ermöglichte die innerorganisatorische Diffusion nämlich komplexes integrales Vorgehen: Die SMAD war in der Lage, gleichzeitig mehrere und sogar miteinander scheinbar konfligierende Ziele zu verfolgen. So übernahm beispielsweise Marschall Schukow mit der Unterzeichnung der „Berliner Erklärung" vom 5. Juni 1945 formal die oberste Gewalt „in seiner eigenen Besatzungszone und gemeinsam [mit den alliierten drei westlichen Zonenchefs] in allen Deutschland als ein Ganzes betreffenden Angelegenheiten" 154 . Definiert war Deutschland mit den Grenzen vom 31. Dezember 1937. Dieses Dokument unterzeichnete Schukow, obwohl ihm als Oberbefehlshaber der GSBSD bereits mit der Direktive des Hauptquartiers des Obersten Kommandos der Roten Armee Nr. 11095 vom 29.Mai 1945155 152 Schlußfolgerungen aus der Untersuchung der Tätigkeit der Informationsverwaltung der SMAD durch die Kommission des ZK der WKP(B) (Kurzvermerk des Informationsvortrags des Genossen Soboljow), in: SMAD: Drei Jahre Tätigkeitserfahrung der Informationsverwaltung der SMAD (Okt. 1945-Okt. 1949) [russisch]; in: A W P RF, SWAG/1/31/9, Bl.270-273. Vgl. auch den Auszug aus dem Bericht, in: Bonwetsch/Bordjugow/Naimark, S W A G 1994, S.210-216. 153 Mayntz, Renate: Soziologie der Organisation, Hamburg 1963, S.79. Ein anderes der zahlreichen Erklärungsmodelle weist darauf hin, daß bei Aufgabenstellungen, die mit hoher Ungewißheit und Komplexität verbunden sind und die die Kooperation mehrerer Organisationsteile erfordern, durch Verhaltensbeeinflussung (Rituale, Schauprozesse u.a.) Koordination erzeugt werden kann. Vgl. Kieser, Alfred/Kubicek, Herbert: Organisation, Berlin 1992, S. 122f. 154 Feststellung seitens der Regierungen des Vereinigten Königreichs, der Vereinigten Staaten von Amerika und der Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken sowie der Provisorischen Regierung der Französischen Republik über das Kontrollverfahren in Deutschland vom 5.Juni 1945, in: Amtsblatt des Kontrollrats in Deutschland, Ergänzungsblatt Nr. 1, S. 10. 155 Solotarew, Bitwa sa Berlin 1995, S.419-420. - Die Oder-[Neiße]-Linie bis zur Friedenskonferenz als westliche Staatsgrenze Polens zu betrachten und auf dem gesamten Gebiet die Bildung einer vorläufigen polnischen Verwaltung zuzulassen, hatte schon die Anordnung des Staatlichen Verteidigungskomitees der UdSSR vom 20. Feb. 1945 vorgeschrieben. In: Solotarew, W. A. (Hg.):

38

Einleitung

allerdings erst mit Wirkung vom 10 J u n i 1945 an - die Kommandogewalt über die Gebiete jenseits der Oder und Neiße entzogen worden war. Erst am lO.Juli 1945 informierte darüber Marschall Schukow seine westlichen Kameraden 156 und löste damit eine weitere Erschütterung der Allianz aus. Bereits am Vortag hatte Schukow mit der Unterzeichnung des SMAD-Befehls Nr. 5 vom 9. Juli 1945, mit dem er die SMA-Landeschefs ernannte, die neuen Verwaltungsgrenzen der SBZ festgelegt. 157 Die „Mehrgleisigkeit" einzelner Schritte der sowjetischen Politik in Deutschland frustrierte im administrativen Detailvollzug die westlichen Alliierten schon im Sommer 1945, bald auch deutsche Politiker in der SBZ, aber auch Entscheidungsträger in der SMAD selbst. 1946 kritisierte eine Kommission des ZK der WKP(B) die schädliche Doppelung („Parallelismus") im fachlichen Unterstellungsverhältnis der SMAD-Propagandaverwaltung 158 . Uber das Phänomen einer „nicht immer einheitlichen Politik", deren Ursachen er vor allem in der mangelnden Koordination zwischen einzelnen Dienststellen der SMAD und in personellen Defiziten sah, trug im Juni 1947 der zuständige Leiter der 3. Europäischen Abteilung des sowjetischen Außenministeriums umfänglich dem Minister vor 159 . Von westalliierten Offizieren als „non-expert"-Methoden und von deutschen Beamten oft direkt als „Verwaltungschaos" wahrgenommen, das sie „nervös" mache, wie der stellvertretende Chef der SMA Sachsen-Anhalt Kotikow schon auf der Kommandeursberatung im August 1945 feststellte, entlud sich der Arger über die Arbeitsweise der SMAD in zahlreichen Konflikten. Die ΒesatzungsVerwaltung traktiere die deutsche Verwaltung mit einander widersprechenden Befehlen, hieß es aus Thüringen im November 1945160, die erst die deutsche Verwaltung harmonisieren müsse 161 , fügte im Frühjahr 1946 der mecklenburgische Landespräsident hinzu. Sie halte sich also - mit anderen Worten - nicht an die von ihr selbst aufgestellten Regeln. Das Image der SMAD, in deutschen Führungskreisen nach ihrem Sitzort Karlshorst „Karl-Heinz" (vereinzelt auch: „Karl-Horst") genannt, nahm schon 1945 so groteske SSSR i Polscha, 1941-1945. Κ istorii wojennowo sojusa, Dokumenty i materialy, (=Russki archiw: Welikaja otetschestwennaja, tom 14/3 (1), Moskwa 1994, Dokument Nr.55, S.409^110. Die Grenzziehung an Oder und Neiße ist erstmals im polnisch-sowjetischen Geheimabkommen vom 26. Juli 1944 fixiert worden. 156 [Betr. Konferenz bei Schukow am 10. Juli 1945, anwesend: Clay, Strong, Weeks, Murphy, Soboljow], in: A W P RF 457a/l/14/2, B1.26. 157 Russischer Wortlaut in: Petrow, N. W. : S W A G i nemezkije organy samouprawlenija 19451949. Sbornik dokumentow, Moskwa 2006, S. 100-101. In der zeitgenössischen deutschen Befehlsübersetzung war darin das Land [im russischen Original: „Provinz"] Mecklenburg um „den Westteil von Pommern - die Stadt Stettin ausgenommen", erweitert, die Provinz Brandenburg um einen Teil des Kreises [im russischen Original: „des Bezirks", richtig: Regierungsbezirks] Frankfurt an der Oder mit der Stadt Cottbus", die Provinz Sachsen um das „föderale Land Anhalt", das Land Sachsen um den „Westteil des Kreises [im russischen Original: „des Bezirks", richtig: Regierungsbezirks] Liegnitz der Provinz Schlesien". Deutscher Text in: BArch DX-1/5-45, sowie in abweichender Redaktion in: Befehle des Obersten Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland. Aus dem Stab der Sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland, Berlin 1946, S. 13-14. 158 Bonwetsch/Bordjugow/Naimark, S W A G 1994, S. 192. 159 Aufzeichnung von Smirnow an Molotow vom 25.Juni 1947, in: Laufer/Kynin, Die UdSSR und die deutsche Frage 2004, Bd.3, Dokument Nr. 82, S.318-322, hier insbes. S. 320-321. 160 Paul an Kolesnitschenko vom 9. Nov. 1945, in: Petrow, S W A G i nemezkije organy samouprawlenija 2006, Dokument Nr. 182, S . 4 6 1 ^ 6 2 . 161 So Wilhelm Höcker, in: Bericht über die Besprechung der Obersten Sowjetischen Militärverwaltung mit den Präsidenten und Vizepräsidenten der Länder und Provinzen am 28. Mai 1946/31.Mai 1946, in: BArch 1/7310. - Höcker, Wilhelm (1886-1955), SPD/1946 SED; 1945^16 Präsident der Landesverwaltung und 1946-51 Ministerpräsident von Mecklenburg.

Funktionale Aspekte der Organisation und der Tätigkeit der S M A D

39

Züge an, daß Walter Ulbricht ihre Arbeitsweise sogar im Dienstverkehr mit der SMAD ironisierte162. 2. Innerorganisatorische Desintegration und Diffusion erzeugte jedoch nicht nur die Verfahrensprozedur, sie waren ebenfalls auf fachliche Struktur- und historische Entwicklungsmomente zurückzuführen. Zum einen hatte die SMAD als Koordinierungsinstanz unmittelbar die Dynamik der innersowjetischen Ressortkonkurrenz auszutragen, die auf die Besatzungsorganisation infolge der bei zentralen Moskauer Behörden angesiedelten fachlichen und personellen Weisungskompetenz durchschlug; zum anderen handelte es sich bei der Bildung der SMAD um eine institutionelle Umprofilierung von Fachsegmenten der auf kriegsrechtlichen Grundsätzen aufgebauten vorläufigen Besatzungsverwaltung der Feldarmee, wobei eine stringente funktionale Trennung zwischen Aufgaben der Besatzungstruppen und der Besatzungsverwaltung wegen des komplexen rechtlichen Rahmens nicht immer möglich war. So blieben einige Funktionsbereiche der aus dem Truppenbereich ausgegliederten Besatzungsverwaltung organisatorisch relativ selbständig und mit der SMAD nur indirekt über gemeinsame Führungsinstanzen institutionell, strukturell-funktional oder auch nur personell-funktional verbunden. Letzteres führte dann zu Friktionen, wenn ein Funktionsträger der SMAD in seiner Eigenschaft als stellvertretender Volkskommissar (ab Frühjahr 1946 Minister) der UdSSR innerhalb der sowjetischen Amterhierarchie einen höheren Rang einnahm als der ihm formell dienstvorgesetzte Oberste Chef der SMAD und er deshalb in der SBZ die Autorität des Letzteren nicht respektierte. Solche disziplinarischen Probleme traten nicht nur im Sicherheitsbereich auf, der meistens zur Illustration der organisatorischen Komplexität herangezogen wird. Auf dem Gebiet der Besatzungsorganisation hatte der Sicherheitsbereich schon vor Bildung der S M A D die Initiative ergriffen. 163 Funktional voll in die SMAD integriert, bewahrte er seine organisatorische Sonderstellung nicht nur, sondern baute sie aufgrund seiner Zuständigkeit für die Einhaltung und Kontrolle der Geheimhaltungs- und Sicherheitsbestimmungen in der SMAD und in der SBZ noch weiter aus. Ahnliche gravierende Auswirkungen auf Struktur und Funktion der SMAD hatte die Entwicklung des bereits am 25.Februar 1945 gebildeten „Sonderkomitees für Deutschland", dessen Organisationseinheiten nach der Bildung der SMAD mit ihr erheblich konkurrierten. Der Apparat des „Sonderkomitees" verlor zwar seine anfängliche Selbständigkeit: Die ihm in der SBZ früher unterstellten Funktionsbereiche wurden jedoch wieder aus der Kompetenz der SMAD weitgehend herausgelöst, als die Hauptverwaltung für sowjetisches Eigentum im Ausland als übergeordnete Fachinstanz im April 1947 aus der Zuständigkeit des Ministeriums für Außenhandel unmittelbar zum Ministerrat der UdSSR verlagert wurde. Dies obwohl der SAG-Bereich formell als Teil der SMAD firmierte und dessen Chef als Vertreter der Moskauer Hauptverwaltung in Berlin sogar als Stellvertreter des Obersten Chefs der SMAD tituliert wurde. Auch während der administrativen Stabilisierung der SMAD brachte man wiederholt neue Dienstellen sowjetischer Fachbehörden in der SBZ unter: Im Frühjahr 1946 etwa die Sächsische 162 Bonwetsch/Bordjugow/Naimark, SWAG 1994, S. 179. - Walter Ulbricht (1893-1973), ab 1929 Mitglied des Politbüros des Z K der KPD, 1933^15 Emigration u.a. in die UdSSR, 1945-46 Sekretär des Z K der KPD und ab 1946 stellvertretender Vorsitzender der SED, 1950-71 General- bzw. Erster Sekretär der SED. 163 Detailliert hierzu: Laufer/Kynin, Die UdSSR und die deutsche Frage 2004, Bd. 2, insbes. S.XVff., und Petrow, N . W.: Formirowanije organow nemezkowo samouprawlenija i sowjetisazii Wostotschnoi Germanii, in: Petrow, SWAG i nemezkije organy samouprawlenija 2006, S. 15-56, hier S. 18-19.

40

Einleitung

Bergbauverwaltung des Ministeriums des Innern der UdSSR, die Keimzelle der Wismut SAG, im Dezember 1946 den Apparat des Bevollmächtigten der Staatlichen Planungskommission der UdSSR (GOSPLAN). Mit Blick auf die Funktionsstruktur der SMAD verdient auch die deutsche Verwaltung in der SBZ unmittelbar Interesse. Denn die Geschäftsordnung der SMAD vom 6 J u n i 1945 formulierte die Aufgaben der SMAD zwar im Absatz 1 allgemein als „die Sowjetische Besatzungszone zu verwalten", und als „Anleitung und Kontrolle" der Tätigkeit der deutschen Verwaltungsorgane und Institutionen sind im Absatz 8 konkret die Aufgaben der SMAD-Abteilungschefs definiert. Absatz 9 dieses Statuts läßt sich jedoch auch dahingehend interpretieren, daß die Fachabteilungen der SMAD nur im Sinne einer „indirekten Herrschaft" wirken und parallele zentrale deutsche Fachverwaltungen anleiten und kontrollieren sollten. 164 Tatsächlich wurden solche deutschen Zentralverwaltungen in der SBZ mit dem SMAD-Befehl Nr. 17 vom 27. Juli 1945 auch geschaffen. Aber bereits am 4 J u l i 1945 hatten sich Wilhelm Pieck und Stalin in Moskau über die Bildung von föderalen Landesverwaltungen in der SBZ geeinigt, die im Juli der Oberste Chef der SMAD auch bestätigt hatte. Nach deutschem Staatsrecht hatten nun aber die lediglich besatzungsrechtlich legitimierten Zentralverwaltungen in der SBZ die herausragende rechtliche und politische Kompetenz der Provinzial- bzw. Landesverwaltung zu respektieren. Damit waren der Geschäftsordnung die materiellen Grundlagen entzogen worden. Eine weitreichende Friktion, die sich ebenfalls unmittelbar auf die Tätigkeit der SMAD auswirkte, erzeugte ferner die vom Volkskommissariat für Inneres initiierte Direktive des Hauptquartiers des sowjetischen Oberkommandos vom 20. April 1945 über die Bildung deutscher Verwaltungsorgane 165 und die Bildung des Amtes eines Stellvertreters des Oberbefehlshabers für Zivilverwaltung beim Kommando der in Deutschland eingesetzten sowjetischen Heeresgruppen (Fronten) im gleichen Monat. Ausgestattet mit allen Kompetenzen „bei der Organisierung der örtlichen Verwaltung [und] der Ernennung von Bürgermeistern, Polizeichefs, Gemeindevorstehern und Mitarbeitern von Gerichten und Staatsanwaltschaften" war der Stellvertreter für Zivilverwaltung nämlich unmittelbar dem NKWD der UdSSR verantwortlich 166 . Am 6.Juni 1945 wurde der amtierende Stellvertreter des Oberbefehlshabers der 1. Belorussischen Front für Zivilangelegenheiten Generaloberst Serow zwar zum Stellvertreter des Obersten Chefs der SMAD für Zivilverwaltung bestellt, seine Fachaufgaben verlagerte er allerdings nicht vollständig in den für diese fachlichen Aufgaben geschaffenen Kommandanturdienst der SMAD, so daß eine „Doppelherrschaft" der Kommandanturen und der Sonderstruktur des NKWD entstand.167 Indirekt war dieses sonderbare Konkurrenzverhältnis in der Geschäftsordnung der SMAD sogar festgeschrieben. Die Durchsetzung solcher vielfach widersprüchlichen ordnungspolitischen und organisatorischen Grundsatzentscheidungen manifestierte sich in einer in chronologischer und sachlicher Hinsicht inkonsistenten Organisationspolitik der SMAD. In der Memoirenliteratur gilt meistens Stalin als Urheber. Für die einen hatte er es verstanden, eine „seltene Raffinesse, ein virtuoses Spiel auf mehreren Instrumenten, Ausdauer und KaltWortlaut der Anordnung und der Geschäftsordnung sind als Dokument Nr. 1 abgedruckt. Abgedruckt in: Scherstjanoi, Elke (Hg.): Rotarmisten schreiben aus Deutschland. Briefe von der Front (1945) und historische Analysen, München 2004, S. 145. Siehe auch: Foitzik, SMAD 1999, S.331Í. 166 D e r Vorsitzende des G K O Stalin/Anordnung vom 22.Apr. 1945, in: GARF R-9401/2/95, Bl. 319-320. 167 p e t r o W ) S W A G i nemezkije organy samouprawlenija 2006, S. 30-31. 164

165

Funktionale Aspekte der Organisation und der Tätigkeit der SM A D

41

bliitigkeit zu demonstrieren" 168 . Dem unmittelbar leidtragenden Marschall Schukow zufolge desorganisierte der „schrecklich nervöse" Diktator durch seine ständige Einmischung in festgelegte und bereits laufende Verfahren die ohnehin nur unzureichend organisierten Arbeitsabläufe regelrecht169. Diese Erklärungen mögen für die „hohe Politik" auch durchaus zutreffen. Zugleich wurde hier jedoch ein allgemeines Merkmal des sowjetischen Verwaltungshandelns thematisiert. In der SMAD und in Moskau wurden solche Ressortkonflikte und deren Folgen durchaus gesehen. So schlug im Dezember 1946 eine Kommission des ZK der WKP(B) die Bildung eines „militärpolitischen Rates" der SMAD „zur Lösung aller prinzipiellen Fragen der Verwaltung der SBZ, zur Durchsicht und Bestätigung der Pläne aller ökonomischen und politischen Maßnahmen der SMAD" vor. Die Politik in Deutschland sollte unmittelbar in die Zuständigkeit des Sekretariats des ZK der WKP(B) fallen, konkret in die Federführung der ZK-Verwaltung für Propaganda und Agitation und der Politischen Hauptverwaltung der Sowjetischen Armee 170 . Im sowjetischen Außenministerium herrschten indes andere Vorstellungen: Die Gesamtleitung der SMAD sollte im Außenministerium von einem „Stellvertreter des Ministers für die Angelegenheit Deutschlands" verantwortet werden. 171 Es handelte sich jedoch nur um Planungspapiere.172 Die Leitung der begünstigten ZK-Verwaltung für Agitation und Propaganda übernahm 1947 Suslow 173 . Er stieg am 22.Mai 1947 zum ZK-Sekretär auf. Bereits ab September 1946 war Suslow im sowjetischen ZK für die „Arbeit in Deutschland" zuständig, d.h. für die Kontakte zwischen den Führungen der sowjetischen Staatspartei und der SED.174 Zu einem vorläufigen Stillstand kamen die Ressortkonflikte erst mit der Bildung der SKK. Der SKK als Organ des Ministerrates der UdSSR wurde auch der Sicherheitsapparat (genannt: „Inspektion") unterstellt, dessen Leiter in der DDR als einer der Stellvertreter des Vorsitzenden der SKK amtierte. Der Prozeß der internen organisatorischen Rationalisierung der SMAD verlief synchron mit deren Einbindung in die nach dem Krieg wieder „normalisierten" Ordnungsstrukturen des sowjetischen Parteistaates. Aus Rücksicht auf das Völkerrecht unterstanden alle sowjetischen Einrichtungen in der SBZ formal der Befehlsgewalt des Obersten Chefs der SMAD und des Oberbefehlshabers der GSBSD. 175 Dies wurde mit SMADBefehl Nr. 0290 vom 26. September 1946 durchgesetzt, mit dem die SMAD auch die

Falin, Valentin: Zweite Front. Die Interessenkonflikte in der Anti-Hitler-Koalition, München 1995, S.68, S. 86. 169 Korschichina, T. P.: Sowetskoje gossudarstwo i ewo utschreschdenija. Moskwa 1995, S. 318. 170 Projekt sapiski komissii ZK WKP(B) I. W. Stalinu o rabote Uprawlenija propagandy S W A G , in: Bonwetsch/Bordjugow/Naimark, S W A G 1994, S. 193-197. 171 Aufzeichnung von Smirnow an Molotow vom 25.Juni 1947, in: Laufer/Kynin, Die UdSSR und die deutsche Frage 2004, Bd. 3, S. 318-322, hier S. 321, siehe auch Petrow, S W A G i nemezkije organy samouprawlenija 2006, Dokument Nr. 135, S.374—377. 172 Vgl. 17.Jan. 1947, in: RGASPI 17/125/475, Bl. 19-30. In: Bonwetsch/Bordjugow/Naimark, S W A G 1994, ist die Aktenlage nicht zu Ende verfolgt worden, so daß weitere Fassungen des Entwurfs übersehen worden sind. 173 Suslow, Michail Andrejewitsch (1902-1982), 1946-48 Leiter der Abteilung für Außenbeziehungen und 1947-48 der Abteilung Agitation und Propaganda des ZK der WKP(B); 1947-82 ZKSekretär, 1949-50 Chefredakteur der „Prawda", 1952-53 und 1955-82 Mitglied des Präsidiums/ Politbüros des ZK der KPdSU. 174 Pieck-Notiz vom 19.Sept. 1946, in: SAPMO BArch, ZPA/NL 36/734, B1.204. 175 Historische Auskunft über die Organisation und die Erfahrungen in der Tätigkeit der Geschäftsabteilung des Stabes der SMAD, in: GARF R-7317/7/2/, Bl. 1-76, hier B1.24. 168

42

Einleitung

Kosten der sowjetischen Einrichtungen in der SBZ übernahm. 176 Bereits mit der Anordnung Nr. 1751 hatte der Ministerrat am 13. August 1946 festgelegt, daß Stellenpläne in der SMAD nur nach Genehmigung der Staatlichen Stellenplankommission verändert werden dürfen. 177 Zur Kontrolle installierte man am Jahresende in Berlin einen Hauptkontrolleur des Ministeriums für Staatskontrolle der UdSSR. 3. Die oberste Führungsinstanz der SMAD in Moskau war zunächst das Staatliche Verteidigungskomitee der UdSSR. Es griff mit sehr zahlreichen operativen Einzelentscheidungen in die Tätigkeit der Besatzungsverwaltung ein. Die memorierte personalpolitische Kompetenz dieses Gremiums ließ sich jedoch nicht belegen.178 Nur sehr vereinzelt sind bisher auch Personalernennungen des Rates der Volkskommissare/des Ministerrates der UdSSR nachgewiesen179, wie sie die Geschäftsordnung der SMAD vorschrieb. Zweifellos formalisierte der Rat der Volkskommissariate bzw. der Ministerrat der UdSSR jedoch rechtlich nicht nur alle organisatorischen und ordnungspolitischen Entscheidungen, sondern auch Detailfragen, die die SMAD umzusetzen hatte. Insgesamt dürfte es sich für die Jahre 1945 bis 1949 um einige Tausend Einzelverfügungen gehandelt haben. Die personalpolitische Kompetenz für die SMAD übte das Organisationsbüro bzw. das Sekretariat des ZK aus, in dessen Protokollen aus den Jahren 1945-49 die Bestätigungen von 102 Verwaltungs-/Abteilungschefs sowie 102 fachlichen und 22 politischen Stellvertretern dokumentiert sind 180 . Die ersten zwölf Abteilungschefs (und drei Stellvertreter) für die SMAD wurden am 16. Juni 1945 bestätigt. Die administrativen Zuständigkeiten für das kaderpolitische Auswahlverfahren wechselten in den Jahren 1945—49 mehrmals. Obwohl in den Beschlußprotokollen nur selten ausdrücklich vermerkt, kamen die meisten Personalvorschläge zunächst wohl direkt aus parallelen sowjetischen Fachbehörden bzw. den für sie zuständigen Verwaltungen des ZKApparates und später unmittelbar vom Obersten Chef der SMAD. Die damit indizierte personalpolitische Führungsintensität des Organisationsbüros bzw. des Sekretariats des ZK darf dennoch nicht allzu hoch gewichtet werden. Generalmajor Kotikow, um dessen Ernennung zum Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin Marschall Schukow schon am 21. März 1946 persönlich Generalissimus Stalin gebeten hatte181, wurde erst am 7. März 1947 vom ZK-Sekretariat bestätigt 182 , also nach 1 7 6 Vgl. die K o s t e n p o s i t i o n e n in: Aufstellung über die A u f w e n d u n g e n der S M A D im J a h r 1947 u n d im ersten Q u a r t a l 1948, Anlage z u m Schreiben des C h e f s der Finanzabteilung des Stabes der S M A D Oberstleutnant J a k i m e n k o an den Chef der Finanzverwaltung der S M A D Maletin v o m 9. Feb. 1948, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 8 / 6 1 , Bl. 2 8 - 3 0 . 1 7 7 B e k a n n t g e m a c h t d u r c h S M A D - B e f e h l N r . 2 6 1 v o m 31. A u g . 1946. 1 7 8 L a u t B o k o w , F j o d o r J e f i m o w i t s c h : Frühjahr des Sieges u n d der Befreiung, Berlin ( O s t ) 1979, S . 4 2 8 , w u r d e auf dessen Beschluß der Kriegsrat bei der S M A D gebildet s o w i e die C h e f s der S M A - L a n d e s v e r w a l t u n g e n ernannt. D e r entsprechende Archivbestand ist bis jetzt j e d o c h nur selektiv zugänglich. 1 7 9 S o sei laut S M A D - B e f e h l N r . 6 v o m 13.Juli 1945 G o r o c h o w z u m C h e f der Verwaltung K o m mandanturdienst auf der G r u n d l a g e der A n o r d n u n g des Rates der V o l k s k o m m i s s a r e der U d S S R N r . 1509-344S ernannt w o r d e n (in: G A R F R - 7 3 1 7 / 8 / 1 , Bl. 11-12). Bestätigt w u r d e die E r n e n n u n g v o m Organisationssekretariat des Z K laut Protokoll v o m 2 6 . J u n i 1945, T a g e s o r d n u n g s p u n k t 206g, in: R G A S P I 1 7 / 1 1 6 / 2 1 8 , B1.38. 1 8 0 1945 w u r d e n 27, 1946 12, 1947 50, 1948 13 u n d 1949 27 Verwaltungs-/Abteilungschefs bestätigt; 1945 28, 1946 29, 1947 36, 1948 2 u n d 1949 7 Fach-Stellvertreter, Stellvertreter f ü r politische F r a g e n w u r d e n 1945 7, 1947 5 und 1949 7 bestätigt, außerdem 1947 8 (von insgesamt l l ) Sekretären v o n Parteibüros der Verwaltungen/Abteilungen. Eigene A u s z ä h l u n g anhand des Bestandes: R G A S P I 17/116/217-473. 1 8 1 S c h u k o w an Stalin/21. M ä r z 1946, in: L i b r a r y of C o n g r e s s / H o o v e r Institution Archives/Volkog o n o v C o l l e c t i o n / R o l l 6. 1 8 2 R G A S P I 17/116/298, B1.78.

Funktionale Aspekte der Organisation und der Tätigkeit der SMAD

43

einjähriger Amtszeit. Länger als ein Jahr übte der Stellvertreter des Obersten Chefs für Fragen der Zivilverwaltung Kabanow seine Funktion aus183, bevor der entsprechende SM AD-Antrag am 6. Mai 1949 durch das Organisationssekretariat des ZK der WKP(B) bestätigt und der Vorgang zur vorgeschriebenen weiteren Bestätigung an das Politbüro weitergeleitet wurde 184 . Uber ein Jahr wartete bis zum 8.Juni 1949 auch der ab Mai 1948 amtierende Stellvertreter des Obersten Chefs für Industrie Pereliwtschenko auf seine Ernennung durch das Politbüro 185 . Sogar bei Anordnungen des Ministerrates über Strukturfragen der SMAD lassen sich Einzelfälle nennen, in denen die SMAD die von ihr an den Ministerrat geschickten Beschlußentwürfe bereits vor ihrer formellen Verabschiedung per Befehl vollzogen hatte. 186 Im Rückblick erklärte der Politische Berater Semjonow das administrative Management mit dem Satz: „Wir kennen die Lage in Deutschland und die Linie der Partei auf diesem Gebiet", also konnte die SMAD „alle [...] Probleme [...] an Ort und Stelle selbst klären". 187 Dies gilt freilich nur mit der Einschränkung, daß diese Autonomie auf administrative Detailfragen begrenzt blieb, und sie griff zudem nur dann, wenn das ganze Repertoire der üblichen administrativen Kunstgriffe einschließlich der ex-post-factoRationalisierung der auf diese Weise geschaffenen „vollendeten Tatsachen" beachtet wurde. Die Führungskompetenz Moskauer Stellen blieb nicht auf personalpolitische Fragen beschränkt. Zäsuren setzten insbesondere zwei markante Veränderungen. Im Februar 1947 wurde die Arbeitsweise des Ministerrates reorganisiert: Jeweils mehrere Fachministerien wurden in acht Fachbüros des Ministerrats zusammengefaßt und die Bürovorsitzenden zu stellvertretenden Vorsitzenden des Ministerrats bestellt; gleichzeitig wurde die Agenda der Ministerien für Außeres, für Außenhandel, für Staatssicherheit und für Finanzen sowie „wichtige Fragen des Verteidigungsministeriums im Politbüro konzentriert" 188 . Kleinere Veränderungen an der Peripherie kolorieren das Bild: Im Juni 1947 wurde etwa das Büro für Ein- und Ausreise beim Ministerrat der UdSSR (wobei der Namenszusatz: beim Ministerrat erhalten blieb) dem geheimdienstlich dominierten Informationskomitee des Außenministeriums 189 unterstellt und die Leitung des für Auslandspropaganda zuständigen „Sowjetischen Informationsbüros" der Verwaltung Agitation und Propaganda des ZK der WKP(B) überantwortet 190 . Auch politisch wurde damals eine wichtige politische Zäsur gesetzt: Der sogenannte Geschlossene Brief des ZK der WKP(B), auch als Anweisung des ZK der WKP(B) bekannt, vom 183 Kabanow wurde mit SMAD-Befehl Nr. 065 vom 3. März 1948 zum kommissarischen Stellvertreter ernannt, in: G A R F R-7317/7/69, B1.298 Rs. 184 Protokoll vom 6.Mai 1949, Tagesordnungspunkt 150, in: RGASPI 17/116/433. 185 Protokoll Nr. 69 vom 8. Juni 1949, Tagesordnungspunkt 144, in: RGASPI 17/3/1076. 186 Den Befehl über die Bildung und die Aufgaben der Kommission zur Senkung der Besatzungsausgaben hatte Dratwin bereits am 20. Sept. 1948 unterzeichnet, während die als Rechtsgrundlage dienende Anordnung des Ministerrats Nr. 3561-1428 erst am 23. Sept. 1948 erlassen wurde. In: G A R F R-7317/7/75, Bl. 242-246. 187 Semjonow, Wladimir S.: Von Stalin bis Gorbatschow. Ein halbes Jahrhundert in diplomatischer Mission 1939-1991, Berlin 1995, S.221. 188 Anordnung des Ministerrates und des ZK vom 8. Feb. 1946 [richtig: 1947], in: RGASPI 17/163/ 1495, Bl. 120-127, sowie Anordnung des ZK vom 19. Feb. 1947, in: RGASPI 17/163/1496, Bl. 17. 189 Das Informationskomitee entstand 1946/47 beim Ministerrat der UdSSR und wurde dann dem Außenministerium zugeordnet. Es handelte sich um eine zwischenbehördliche Einrichtung für Sammlung und Auswertung von Auslandsinformationen. Später figurierte es als AnalyseAbteilung des Außenministeriums. 190 Protokoll der Sitzung des Politbüros Nr.58 vom 25.Juni 1947, Tagesordnungspunkt 217, in: RGASPI 17/3/1065, B1.47.

44

Einleitung

16.Juli 1947, warnte vor dem „Eindringen bürgerlicher Ideologie und vor Unterwürfigkeit vor bürgerlicher Kultur" und kodifizierte die „Überlegenheit des sozialistischen Systems über das kapitalistische". Die Radikalisierung der in der Nachkriegszeit betriebenen sowjetischen Politik der Isolation vom Westen unterstrich im Herbst auch die Bildung des Kominformbüros 191 . Im Frühjahr 1949 wurde der zweite Schritt in der Konzentration der Macht vollzogen. In Moskau verloren ihre Positionen Schikin 192 als Chef der Politischen Hauptverwaltung der Armee, Molotow als Außen-, Bulganin als Verteidigungs- und Mikojan als Außenhandelsminister; aus dem Politbüro wurden Α. A. Kusnezow und Wosnessenski 193 entlassen. Der Partei- und Regierungschef Stalin wurde vom Politbüro persönlich mit der Aufsicht über das Verteidigungsministerium beauftragt 194 . Im April 1949 legte eine gemeinsame Anordnung des Ministerrates der UdSSR und des ZK der WKP(B) eine neue Geschäftsordnung für die Behandlung außen- und außenhandelspolitischer Fragen fest: Sie waren jetzt unmittelbar dem Politbüro vorzulegen 195 . Neu ausgerichtet wurden im April 1949 auch die administrativen Vollzugsorgane: Die für die diplomatischen und Außenhandelsorgane zuständige frühere ZK-Unterabteilung unterstellte man im Rang einer Abteilung direkt dem ZK-Sekretariat. Sie war für die Kaderauswahl in der SMAD, im Außen- und Außenhandelsministerium, der Hauptverwaltung für sowjetisches Eigentum im Ausland sowie im Informationskomitee zuständig, außerdem übernahm sie die Kontrolle über die Tätigkeit der Organisationen der WKP(B) im Ausland. Die außenpolitische Agenda der Partei und des Staates übernahm die neu gebildete Außenpolitische Kommission des ZK. Deutlicher als diese bloße Aufzählung der Beschlüsse dokumentieren die Dominanz des sowjetischen ZKApparates die 1949 in der SMAD vollzogenen kaderpolitischen Veränderungen. Im Unterschied zu den 1947 ergriffenen Maßnahmen, deren Durchsetzung in der SMAD mangels Fachpersonal ohne unmittelbar überzeugende Resultate geblieben ist, bot sich diesmal schon äußerlich ein anderes Bild. Auf die Tätigkeit der Fachverwaltungen der SMAD schlug der direkte Einfluß parteipolitischer Instanzen der WKP(B) ab Anfang 1948 durch. Insgesamt war die „parteipolitische Linie" geeignet, Erscheinungen der „kompetenziellen Diffusion" insbesondere auf der mittleren und unteren Fachebene der SMAD zu reduzieren, weil die „Parteilinie" über eine straffere Führungsstruktur verfügte. Während der Existenz der SMAD waren in Moskau mehrere Kommissionen mit Fragen der Organisation und Funktion der SMAD beschäftigt worden. Sie waren von einzelnen Fachämtern, interministeriell oder direkt beim ZK gebildet worden. Mehrere führten Untersuchungen vor Ort durch. Für Aufsehen sorgten vor allem die ZK-Kommissionen 191 Das Kominformbüro, auch: Kominform, offiziell: Informationsbüro einiger kommunistischer und Arbeiterparteien, wurde im Herbst 1947 gebildet und 1956 aufgelöst. Hauptziel war die K o ordination der Tätigkeit der kommunistischen Parteien insbesondere in den osteuropäischen Volksdemokratien sowie in Italien, Frankreich und Großbritannien. 1 9 2 Schikin, Iossif Wassiljewitsch ( 1 9 0 6 - 1 9 7 3 ) , Parteifunktionär, 1939 R o t e Armee, ab 1942 stellvertretender und 1 9 4 6 - 4 9 C h e f der Politischen Hauptverwaltung der Roten/Sowjetischen Armee ( G l a w P U R ) ; 1945 Generaloberst. 1 9 3 Wosnessenski, Nikolai Alexejewitsch ( 1 9 0 3 - 1 9 5 0 ) , ab 1937 stellvertretender und ab 1938 V o r sitzender der Staatlichen Planungskommission ( G O S P L A N ) , ab 1939 Stellvertreter und ab 1941 Erster Stellvertreter des Vorsitzenden beim Rat der Volkskommissare/Ministerrat der UdSSR; ab 1939 Mitglied des Z K , ab 1941 Kandidat und Feb. 1 9 4 7 - M ä r z 1949 Mitglied des Politbüros des Z K der W K P ( B ) , Okt. 1949 verhaftet, 1950 z u m T o d verurteilt und hingerichtet, 1954 rehabilitiert. 1 9 4 Anordnung des Politbüros vom 2 6 . M ä r z 1949, in: R G A S P I 1 7 / 1 6 3 / 1 5 2 2 , B1.92. 1 9 5 Anordnung des Ministerrates und des Z K vom 9. Apr. 1949, in: R G A S P I 1 7 / 1 6 3 / 1 5 2 3 , B1.67.

Funktionale Aspekte der Organisation und der Tätigkeit der SMAD

45

vom Herbst 1946 und vom Frühjahr 1948. Aber noch 1949 reisten aus Moskau hochrangige Kommissionen und Inspektionen nach Berlin. Was nicht administrativ oder informell geklärt werden konnte, mußte Stalin zur Entscheidung vorgelegt werden. Der Politische Berater der SMAD kam zwischen April 1945 und Mai 1949 auf insgesamt zehn Empfangstermine in Stalins Politbüro. Marschall Schukow absolvierte von Mai 1945 bis April 1946 13 Termine, Sokolowski trug während seines Dienstes bei der SMAD achtmal im Politbüro vor 196 . Von den Fachvertretern sind in den Besucherlisten Serow (in den Jahren 1945—47) siebenmal, der Chef der SAG-Verwaltung Kobulow zweimal (1947)197, der stellvertretende Chef für Wirtschaftsfragen Kowal einmal, der Chef der Planungsökonomischen Verwaltung Chmelewski 1948 zweimal 198 und der Chef der Finanzverwaltung Maletin am 3.Januar 1949 als Begleiter Sokolowskis einmal vermerkt. Semjonow begleitete die SED-Führung zu Besprechungen nach Moskau am 31.Januar 1947, 26.März 1948, 18.Dezember 1948 und am 17. bzw. 27.September 1949. 1948 erschien er dreimal 199 und 1949 einmal200 mit Sokolowski vor dem Politbüro, am 30. März 1948 wurde er allein empfangen. Von der KPD/SED-Führung absolvierte Ulbricht zwischen 1945-49 sieben Termine bei Stalin201, Wilhelm Pieck vier. Viermal sprach Ulbricht bei Stalin vor, ohne daß die SED-Vorsitzenden Pieck und Otto Grotewohl anwesend waren 202 . 4. Die ursprünglich gebildeten vier Aufgabenschwerpunkte der SMAD: Demilitarisierung, Besatzungsverwaltung und deutsche Verwaltung, Wirtschaft und Politik blieben während des Bestehens der SMAD erhalten. Sie wurden zunächst von fachlichen Gehilfen bzw. Stellvertretern und dem Politischen Berater des Obersten Chefs geleitet. Umprofiliert wurde der Bereich Politik noch 1945 mit der Errichtung des Kriegsrats und abermals 1947 mit der Neubildung der Position des Stellvertreters des Obersten Chefs für politische Fragen. Nach der Einführung der Position des Stellvertreters des Obersten Chefs für Fragen der sowjetischen Betriebe in Deutschland (1947) wurde 1948 der Wirtschaftsbereich umfassend reorganisiert: Neu errichtet wurde die Position eines Ersten Stellvertreters des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen mit zwei ihm nachgeordneten Stellvertretern des Obersten Chefs für Industrie und für Materialressourcen. Bis zur Durchsetzung des Funktionsprinzips nahm der Chef des Stabes der SMAD eine herausrageñde Stellung ein, und in den Quellen aus den Jahren 1945-47 wurde sogar der gesamte in Berlin angesiedelte zentrale Fachapparat der SMAD als „Stab" bezeichnet (dementsprechend die zentralen SMAD-Verwaltungen als Stabs-Verwaltungen). Tschujkow war 1949 kein einziges Mal geladen worden. Am 25. Apr. und am 21. Mai 1947; dabei kann eine Namensverwechslung mit seinem Bruder nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden. 198 Am 13. und 14.Juli 1948; der Vor- und Vatersname ist mit den Initialen Κ. M. übertragen worden. 199 Am 3. und 6. Januar sowie 15. März 1948. 200 Am 6. Mai 1949. 201 1945: 4.Juni, 7.Juni, 19.Juni; 1946: 2.Feb.; 1947: 31.Jan.; 1948: 18.Dez.; 1949: 26.Dez. 202 Angaben nach: Possetiteli kremlewskowo kabineta I. W. Stahna, in: Istoritscheski archiw Nr. 4, 5-6/1996 sowie: Badstübner, Rolf/Loth, Wilfried (Hg.): Wilhelm Pieck - Aufzeichnungen zur Deutschlandpolitik 1945-1953, Berlin 1994, S.293-294. - Pieck, Wilhelm (1876-1960), Politiker, 1918 Mitbegründer der KPD, 1933-45 in der Emigration u.a. in der UdSSR, ab 1935 Vorsitzender der KPD und 1946-54 der SED, 1949-60 Mitglied des Politbüros des ZK der SED, 1949-60 Präsident der DDR. - Grotewohl, Otto (1894-1964), Politiker, 1945-46 geschäftsführender Vorsitzender der SPD in der SBZ, 1946-54 Vorsitzender der SED, 1949-64 Mitglied des Politbüros des ZK der SED, 1949-64 Ministerpräsident bzw. Vorsitzender des Ministerrates der DDR. 196

197

46

Einleitung

Der Stabschef leitete und koordinierte nicht nur die zentralen Fachverwaltungen in Karlshorst, sondern auch die SMA-Landesverwaltungen. Seine besondere Funktion geht auf die Initiative Schukows zurück, der die alleinige Autorität der SMAD in der SBZ ursprünglich auf der Grundlage militärischer Ordnungsvorstellungen herzustellen beabsichtigte 203 . Die formale Stellung des Stabschefs bleibt allerdings unklar: Nach dem militärischen Dienstreglement hatte er in seiner Eigenschaft als Stellvertreter des Obersten Chefs und oberster Dienstvorgesetzter aller Stabsdienste zu fungieren, was nicht nur dem administrativen Geschäftsgang in der SMAD entsprach, sondern auch dem Selbstverständnis des Stabes204. Formal war diese Bestimmung jedoch in der „zivilen" SMAD-Anordnung vom 6.Juni 1945 nicht enthalten. Der 1948 durchgesetzten neuen Funktionsstruktur trug die 1949 erlassene neue Ordnung über die interne Berichterstattung Rechnung, die rückwirkend ab August 1948 galt. Sie legte folgende Zuständigkeiten fest: - Der Stellvertreter für politische Fragen war der Adressat der Rechenschaftsberichte der Informationsverwaltung und des Informationsbüros. Außerdem war er ermächtigt, bei „anderen Verwaltungen Rechenschaftsberichte verbindlich anzufordern". - Der [Erste] Stellvertreter für Wirtschaftsfragen war für den gesamten Bereich Wirtschaft und Reparationen, einschließlich der SAG-Verwaltung, verantwortlich. Im einzelnen wurden folgende Verwaltungen/Abteilungen genannt: Industrie, Kohleindustrie und Elektrokraftwerke, Leichtindustrie, Landwirtschaft, Transport, SAG, Außenhandel, Handel und Versorgung, Arbeitskraft, Materialressourcen, Wissenschaft und Technik. - Der Stellvertreter für Zivilverwaltung betreute die Abteilung Zivilverwaltung, die Verwaltung für Innere Angelegenheiten, Verwaltung Repatriierung, Abteilung Volksbildung, Abteilung Gesundheitswesen und die Rechtsabteilung. - Der Stabschef zeichnete verantwortlich für die Militärische Verwaltung, Finanzverwaltung und die Verwaltung Verbindungen. 205 Diese neue Rechenschaftsordnung wertete die Verantwortlichkeit der Fachstellvertreter des Obersten Chefs auf und entlastete den Stab, der zuvor die Rechenschaftsberichte der Fachverwaltungen kollationiert und nach Durchsicht durch den Stellvertreter des Obersten Chefs 206 in Abstimmung mit dem Politischen Berater - mit der Unterschrift des Obersten Chefs versehen - für die sowjetische Regierung fertiggestellt hatte. Dem Politischen Berater wies das „Instruktionsschreiben" von 1949 keine Funktion mehr zu. Dies darf aber eher als eine Verselbständigung der Arbeitslinie des Außenministeriums und als Entlastung von nachrangigen administrativen Aufgaben verstanden werden. Verhältnismäßig stabil blieb die territoriale Grundaufstellung der SMAD. Das Gerüst bildeten die Verwaltungen der SMAD in den fünf Ländern/Provinzen der SBZ und die Kommandantur des sowjetischen Sektors von Berlin sowie die Kreis- und StadtkomStenogramm des Vortrags des Obersten Chefs der SMAD und des Oberbefehlshabers der GSBSD Marschall Schukow auf der Versammlung der stellvertretenden Chefs der SMA der Provinzen und föderalen Länder, der Chefs der Abteilungen Kommandanturdienst der Provinzen, der Kommandanten der Bezirke und Großstädte am 16. Aug. 1945. In: G A R F R-7317/7/14, Bl. 120-137, hier insbes. Bl. 131. Vgl. auch den Auszug in: Petrow, S W A G i nemezkije organy samouprawlenija 2006, Dokument Nr. 27, hier S. 142-143. 204 Historische Auskunft über die Organisation der Geschäftsabteilung des Stabes der SMAD 1945-48, in: G A R F R-7317/7/1. 205 Instruktionsschreiben/Über Rechenschaftsberichte der SMAD/20. Apr. 1949, in: GARF R-7317/ 7/88, Bl. 176-179. 206 So unbestimmt in der Quelle bezeichnet. Tatsächlich kann es heißen, daß der nach militärischer Dienstordnung den „in allen Fragen den Chef vertretende" Erste Stellvertreter für allgemeine Fragen oder/bzw. zugleich die nur für ihr besonderes Fachgebiet zuständigen Stellvertreter gemeint waren. 203

Funktionale Aspekte der Organisation und der Tätigkeit der SMAD

47

mandanturen. In funktional-hierarchischer Hinsicht waren die gegenüber der deutschen Verwaltung und den Kommandanturen mit territorialer Generalvollmacht ausgestatteten Chefs der SMA-Landesverwaltungen ursprünglich direkt dem Obersten Chef und dessen [Erstem] Stellvertreter 207 , in Fragen der deutschen Verwaltung hingegen dem Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung unterstellt. 208 Die Vollmachten der Chefs der SMA-Landesverwaltungen wurden mit dem SMAD-Befehl Nr. 0201 vom 19.Juli 1946 eingeschränkt. Er legte fest, daß die Befehle der SMA-Chefs „faktisch die zentralen Befehle ohne Terminänderungen auf die lokalen Bedingungen" umzulegen hätten. Zwecks Kontrolle war deshalb jeder Landesbefehl in zweifacher Ausfertigung an den Obersten Chef sowie ein weiteres Exemplar an die fachlich zuständige zentrale Abteilung/Verwaltung der SMAD zu schicken. 209 Ab August 1947 hatten die SMALandeschefs außerdem vierteljährliche Rechenschaftsberichte an den Stab der SMAD zu schicken. 210 Die Chefs der zentralen Fachverwaltungen der SMAD in Berlin-Karlshorst waren hierarchisch den Chefs der SMA-Landesverwaltungen gleichgestellt. Die den Landeschefs unterstellten Organisationssegmente nahmen im Prinzip als (unselbständige) Abteilungen eine rangniedere Stufe ein. In einem Bezirk bestanden nur (unselbständige) Unterabteilungen. Die Militärkommandanturen der Kreise verfügten ebenfalls nur über fachlich gegliederte Unterabteilungen. Fachspezifisch und/oder temporär wurden jedoch auf dieser Ebene viele Aufgaben unmittelbar durch Instrukteure höherer Fachinstanzen der zentralen oder der Landesebene wahrgenommen. Den internen Geschäftsverkehr prägte das militärische Ordnungsprinzip. Militärische Vorschriften galten auch für Zivilbeschäftigte der SMAD, arbeitsrechtliche Konflikte wurden durch SMAD-Befehl Nr.200 vom 15. August 1947 den Militärtribunalen übertragen 2 ". Den Grundsatz der vertikalen Auftragserteilung von oben vervollständigte ein Subsidiaritätsprinzip von unten. Bedingt autonome Formen der Selbstregulierung stellten die (in der Regel monatlichen, zeitweilig auch Quartals-) Arbeitspläne der Organisationsteile dar, die vom jeweiligen Vorgesetzten in Kraft gesetzt wurden. Ihre Erfüllung überprüften die Kontrollgruppe des Stabes oder ad-hoc-Kommissionen. Geschäftsordnungen, die in einigen Verwaltungen ausgearbeitet worden waren, wurden kaum wirksam, weil sie als stark zentralistisch angelegte Regelwerke kaum praktischen Nutzen hatten. Eine allgemeine interne Dienstordnung wurde erst mit SMAD-Befehl Nr. 145 vom 7.Juni 1947212 erlassen: Sie forderte die Chefs der Fachabteilungen und -Verwaltungen der SMAD auf, ihre Kompetenzen voll auszuschöpfen und sich nur dann an das Kommando der SMAD zu wenden, wenn ihre Vollmachten zur Lösung anstehender Sachfragen nicht ausreichten. Lediglich die Chefs der selbständigen FachIm Dokument, das in der folgenden Anmerkung ausgewiesen wird, ist „vom Stellvertreter des Obersten Chefs der SMAD für militärische Fragen" die Rede, den es in der SMAD nicht gab. 208 GSBSD-Befehl Nr. 029 vom 9.Juli 1945/Vorläufige Geschäftsordnung für die Tätigkeit des Chefs der SMA einer Provinz oder eines föderalen Landes und seines Stellvertreters für Zivilangelegenheiten, in: Petrow, S W A G i nemezkije organy samouprawlenija 2006, Dokument Nr. 17, S. 102-103. - Die im Dokument transportierte „kompetenzielle Diffusion" ist auch daran erkennbar, daß Schukow den Befehl nur in seiner Eigenschaft als Oberbefehlshaber der Besatzungstruppen unterzeichnete, obwohl er zugleich die Unterschrift seines SMAD-Stabschefs trägt. 209 G A R F R-7317stsch/7s/25, Bl. 151-152. 2 1 0 [Der Erste Stellvertreter] Dratwin und [der Chef des Stabes] Ljukjantschenko/Weisung vom 12. Aug. 1947, in: G A R F R-7317/7/42, Bl. 72-76. 211 Aufgrund von Anordnungen der Minister für Streitkräfte und für Justiz vom 11. Juni 1947, in: G A R F R-7317/8/12. 2 1 2 Dienstordnung zur Lösung wirtschaftlicher und anderer spezieller Fragen durch einzelne Verwaltungen/Abteilungen der SMAD, in: G A R F R-7317/8/11, Bl.217-219. 207

48

Einleitung

einheilen und ihre Stellvertreter waren nach dieser Dienstvorschrift befugt, an das Kommando der SMAD Eingaben zu richten. Geheimhaltung bestimmte in hohem Maß die interne Kommunikation. Bei der Auflösung der SMAD wurden insgesamt 307 „Geheime Geschäftskanzleien" aktenkundig, davon 79 auf der zentralen Verwaltungsebene 213 . Der Einfluß der ab Herbst 1946 vor allem im Jahr 1947 in mehreren Schritten verschärften Geheimhaltung auf die Arbeitsweise wird unmittelbar evident, wenn man beachtet, daß SMAD-Befehl Nr. 0010 vom 19. Februar 1947 die neuerliche Überprüfung aller in den Jahren 1945 und 1946 erteilten Zulassungen von SMAD-Mitarbeitern zu geheimen Unterlagen und eine Minimierung der von der SMAD beschäftigten deutschen Angestellten anordnete. 214 1949 wurden die internen Sicherheitsbestimmungen nochmals verschärft. Aber nicht nur arbeitsteiliges Organisationsverhalten und Geheimhaltung beeinflußten die Funktionsweise. Am 1.Januar 1948 verfügte der Kfz-Dienst der SMAD über 3001 Personen- und 1180 Lastkraftwagen 215 . 1949 verfügte der Berliner Zentralapparat über 1453, die SMA-Landesverwaltungen und die Kommandanturen über 17820 und „andere sowjetische Organisationen" in der SBZ über 1785 Telefonanschlüsse. Außerdem waren am 1. Dezember 1949 sechs Radiosender des Stabes in Betrieb 216 ; sie dienten als ein Sicherheits-Verbindungssystem zu den SMA-Verwaltungen in den Ländern und in Berlin. Die interne Informationsverteilung war stark diversifiziert und streng reglementiert. Beim Stab wirkte eine Informations-Sondergruppe, die streng geheime Nachrichten zusammentrug und verteilte. „Nur für den Dienstgebrauch" bestimmte „Informationsbulletins zu deutschen Fragen" und „Informationsbulletins zu außenpolitischen Fragen", als geheim klassifizierte „Informationsbulletins zu außenpolitischen und deutschen Fragen", deren Auflage sich zwischen 30 und 90 Exemplaren bewegte, und weitere Sonderbulletins beispielsweise zu internen Konflikten in der SED oder zu Beschwerden über Kommandanten sorgten für weitergehende Information oder dienten als argumentative Handreichung. Sie können nur abstrakt nachgewiesen werden, weil sie grundsätzlich „nach Erhalt durch Verbrennen zu vernichten waren", wie die administrative Weisung im Original verkürzt lautete. Kenntnis der russischen Sprache bei deutschen Amtsträgern bzw. der deutschen Sprache bei Besatzungsoffizieren ist ebenfalls als ein wichtiges funktionales Moment zu behandeln. Mit Ubersetzern war die SMAD sehr schlecht ausgestattet, noch ärger sah es mit Dolmetschern aus. 217 Im Stab der SMAD waren 1946 nur 26 Planstellen für Ubersetzer vorgesehen, davon nur zehn für deutsche Sprache218; im Juni 1947 wurden infolge Dezentralisierung zehn Stellen gestrichen 219 ; im Stellenplan einer Bezirkskommandantur mit insgesamt 63 Stellen kam lediglich ein Ubersetzer vor 220 . Prekär wurde die Lage Jerlagajew - kommissarischer Chef der 8. Abteilung der Geschäftsabteilung der SKK/10.Jan. 1950, in: GARF R-7405/1/1, Bl. 171-174. 2 1 4 Stab der SMAD Nr. 6/003222 vom 27.Juni 1947, in: G A R F R-7317/7/42, Bl. 33-40. 215 Geschichte des Kfz-Dienstes der SMAD, in: A W P RF 457g/l/29/9. 2 1 6 Rechenschaftsbericht über die Tätigkeit der SMAD/der SKK für die 2.Jahreshälfte 1949/18. Okt. 1950, in: RGASPI 82/2/1174, Bl. 1 - 1 4 1 , hier Bl. 128. 2 1 7 Laut Balfour, Michael: Vier-Mächte-Kontrolle in Deutschland 1945-1946, Düsseldorf 1959, S. 147, habe es nicht einmal im Kontrollrat Simultanübersetzungen gegeben: „Jede Rede mußte nacheinander in zwei Sprachen übersetzt werden, ausgenommen im Direktorat Politik (wo nur vom Russischen und ins Russische übersetzt wurde)." 2 1 8 Stellenplan der Geschäftsabteilung des Stabes vom 25.März 1946, in: GARF R-7317/8/36a, Bl. 108-111. 2 , 9 G A R F R-7317/7/2, Bl. 63. 220 Stellenplan der Verwaltung der Bezirkskommandantur 1. Ordnung vom [Mai 1945], in: GARF R-7317/8/33d, Bl. 19-22. 213

Funktionale Aspekte der Organisation und der Tätigkeit der SMAD

49

1947, als im Zuge der Verschärfung der Geheimhaltung die aus pragmatischen Gründen zahlreich in der S M A D als Ubersetzer eingesetzten ehemaligen sowjetischen Kriegsgefangenen entlassen werden mußten 221 . Mit Sprachmittlern mußten deutsche Dienststellen ausgestattet werden. Das Dolmetscherbüro des sächsischen Ministerpräsidenten verfügte beispielsweise 1949 über 47 Personalstellen 222 . Die Besatzungsmacht kontrollierte zwar in technischer Hinsicht die gesamte Kommunikationsstruktur in der SBZ, doch Weisungen der S M A D wurden vielfach - unmittelbar durch die SMAD-Zeitung „Tägliche Rundschau" oder mittelbar durch die KPD/SED nur in deutscher Sprache übermittelt und erreichten aus sprachlichen Gründen oft nicht die sowjetischen Adressaten. 223 Der hohe Stellenwert der persönlichen mündlichen Verhandlung innerhalb der S M A D war eine direkte Folge kompetenzieller Diffusion. Die direkte persönliche Verständigung half zwar, solche organisationsstrukturellen Mängel zu kompensieren, aber sie schwächte gleichzeitig die Kontrolle der Organisation über ihre Mitglieder und ihre Arbeitsleistungen. Besondere Beachtung verdient die Kommunikation mit Blick auf die sowjetisch-deutsche Interaktion. 5. Allgemein kann davon ausgegangen werden, daß Ordnungsvorgaben von der SMAD kamen (ohne notwendigerweise von ihr zu stammen). Doch die zu ihrer Durchführung erforderlichen Informationen erhoben deutsche Dienststellen, sie setzten die Vorgaben auch administrativ um. Es ist durchaus charakteristisch für ein Verfahren, in dem die Akteure nicht klar voneinander abgegrenzt waren, daß von der deutschen Verwaltung durchgeführte Maßnahmen als Resultate von Initiativen der S M A D vorgestellt werden konnten und umgekehrt. So meldete die SMA Thüringen die Ergebnisse einer Umfrage des thüringischen Innenministeriums über die Formen der Zusammenarbeit zwischen sowjetischen Kommandanten und der deutschen Verwaltung 224 mit dreimonatiger Verspätung als Ergebnisse der eigenen Kontrolle über die deutsche Verwaltung nach Berlin 225 . Schukows ursprüngliche Vorstellung über die Verwaltung der SBZ sah vor, daß sich die S M A D auf Normensetzung beschränkt und sich nicht unmittelbar in deutsche A n gelegenheiten einmischt. Das war in der Praxis nicht zu realisieren. Den ebenfalls erst in der Praxis ausgetragenen Konflikt zwischen dem zentralistischen Konzept, das sich auf die deutschen Zentralverwaltungen in der SBZ stützte, und dem föderalistischen Lösungsansatz, wonach die deutschen Landesverwaltungen in der Hauptsache als Exekutive wirken sollten, übersah der Marschall, was sich schon aus dem Dokument erschließt. 226 Klarsichtig hingegen war Schukows leninistische Intention einer „Neutralisierung der Bevölkerung" mit Hilfe der politischen Parteien, die „nicht als gleiche und nicht zum Nachteil der KPD" zu behandeln waren. Im „Parteienblock" hatte die K P D als „Hauptstütze" der S M A D vielmehr vorrangig mit der SPD eng zusammenzuwirken. 227 Ihre Rückführung in die UdSSR hatte bereits der GSBSD-Befehl Nr.0166 vom 12. Aug. 1946 angeordnet, der jedoch bis Dez. 1947 nicht durchgeführt werden konnte. 222 DWK-Hauptverwaltung Finanzen an Lampka - Sekretariat der DWK/21.Jan. 1949, in: Β Arch 8/08. 223 Vgl. dazu generell: Foitzik, SMAD 1999, S.354ff. und 291ff. 224 Land Thüringen - Ministerium des Innern an Herrn Minister des Innern/23.Sept. 1947. Betr. Rundfrage, in: Staatsarchiv Weimar, Land Thüringen/Ministerium des Innern/212. 225 Meldung des Chef der Informationsabteilung der SMA Thüringen Α. I. Masjuk an den Chef der Informationsverwaltung der SMAD S. I. Tjulpanow über die Form der Befehle der Kommandanten an die deutsche Selbstverwaltung/25. Dez. 1947, in: Petrow, SWAG i nemezkije organy samouprawlenija 2006, Dokument Nr. 144, S.387-390. Siehe auch: Foitzik, SMAD 1999, S.315. 226 Petrow, SWAG i nemezkije organy samouprawlenija 2006, S. 142-143. 227 Ebenda, S. 139. 221

50

Einleitung

Die Aufsicht über die deutsche Verwaltung übernahm im Juli 1945 der Kommandanturdienst der SMAD. Da aufgrund der Konkurrenz der verschiedenen in der SBZ wirkenden Fachapparate „Anarchie einzureißen" drohte, verbot SMAD-Befehl Nr. 33 vom 22. August 1945 den Kommandanten, Aufträgen und Befehlen sowjetischer Behörden ohne schriftliche Gegenzeichnung des SMAD-Stabschefs stattzugeben. Es galt vor allem, die Autorität der SMAD gegen eine Vielzahl leitender Funktionäre der Volkskommissariate durchzusetzen 228 , die 1945-46 auch in der SBZ nach den internen Regeln ihrer Fachbehörden verfuhren. Uberzeugende Beispiele über die Paralysierung der deutschen Verwaltung durch die unkoordinierte und miteinander konkurrierende Regulierungspraxis der Besatzungsbehörden enthielt das Schreiben Ulbrichts an das sowjetische Politbüro vom 26. September 1946.229 Nach den Landtagswahlen von 1946 verbot SMAD-Befehl Nr.41 vom 19.Februar 1947 den Kreiskommandanten, Ausgaben zu Lasten der deutschen Verwaltung anzuordnen 230 . SMAD-Befehl Nr. 0349 vom 9. Oktober 1947 erweiterte das Verbot auch ausdrücklich auf die Einmischung in Angelegenheiten deutscher Parteien und Massenorganisationen, außer mit Genehmigung des Chefs der Landes-SMA. 231 Mit seiner Direktive vom 28. November 1947 untersagte der Erste Stellvertreter des Obersten Chefs Dratwin jede direkte Einmischung in die Tätigkeit deutscher Organe: Einfluß war jetzt über die Fraktionen der politischen Parteien und mittels Hilfe bei der „Redaktion" der Beschlüsse und Gesetze geltend zu machen.232 Die Kontrolle über die Land- und Kreistage war bereits mit der Weisung der Informationsverwaltung vom 4. April 1947 deren Apparat übertragen worden 233 . Dafür waren nach der Direktive vom 30. August 1947 bei den Informationsabteilungen der LandesSMA mit drei Planstellen ausgestattete „Unterabteilungen zur Kontrolle der Tätigkeit deutscher Selbstverwaltungsorgane" zu bilden. 234 Damit entstand eine Konkurrenz mit den Kommandanturen, die diese Aufgaben ebenfalls wahrnahmen. Die mangelnde Kooperation zwischen den beiden Organisationssträngen beanstandete im Frühjahr 1948 die schon mehrmals genannte ZK-Kommission: Die Informationsverwaltung sei „vollständig vom Informationsapparat der Kommandanturen getrennt" 235 ; außerdem beherrschten mehr als die Hälfte ihrer Stellenleiter auf Kreis- und Stadtebene die deutsche Sprache überhaupt nicht und weitere 35 Prozent nur dürftig 236 . Im Sommer 1948 wurde die Struktureinheit zur Kontrolle der deutschen Verwaltung aus der Informationsverwaltung ausgegliedert und verselbständigt. Im Frühjahr 1947 war gleichzeitig damit begonnen worden, den Föderalismus der Länder unter die Autorität der Zentralverwaltungen bzw. der DWK zu bringen und die Gebietskörperschaften in ein vertikales administratives Unterstellungsverhältnis einIn den Kurzbiographien des Führungspersonals der SMAD sind mehr als 60 leitende Mitarbeiter von Unions-Volkskommissariaten vertreten, darunter mehrere stellvertretende Volkskommissare der UdSSR. 229 Ulbricht an das Politbüro des ZK der WKP/Berlin, 26.Sept. 1946, in: RGASPI 17/128/147 Bl. 69-87. Siehe dazu auch: Foitzik, SMAD 1999, S.357. 230 Der Wortlaut ist in der vorliegenden deutschen Übersetzung mißverständlich: „[...] befehle ich [...] 9. den Militärkommandanten, irgendwelche Ausgaben zu Lasten der Provinzial-(Länder-) Haushalte, der Stadt-, Kreis- und Gemeindehaushalte zu verbieten." In: BArch 7/61. 231 G A R F R-7317/7/51, Bl.4-5. 232 Petrow, S W A G i nemezkije organy samouprawlenija 2006, Dokument Nr. 143, S.385-386. 233 Ebenda, Dokument Nr. 128, S.358. 234 Ebenda, Dokument Nr. 137, S. 379-398. 235 Über die Ergebnisse der Überprüfung der Tätigkeit der Informationsverwaltung der SMAD, o. D. [1948], in: RGASPI 17/128/1166, Bl. 164-173. 236 Ebenda. 228

Funktionale Aspekte der Organisation und der Tätigkeit der SM A D

51

zubinden. 237 Eine klare Zäsur läßt sich auch hier nicht ziehen, weil der Widerstand der Länder und der C D U und L D P D eine politische Krise auslöste. Stalin klärte die Lage, indem er am Jahresende 1948 der SED einen getarnten „Zickzackkurs zum Sozialismus" befahl. In Kraft blieb der sich ab Anfang 1947 abzeichnende Grundsatz, die Kontrolle der S M A D über die deutsche Verwaltung und deutsche öffentliche Einrichtungen nur mittelbar über die SED wahrzunehmen, denn die „direkte Einmischung [...] ruiniert die Autorität deutscher [...] Leiter" 238 . Doch „die Anzahl der Direktiven [der SMAD], die täglich den Ministerpräsidenten und die Abteilungen der Staatsverwaltung für praktisch alle Bereiche erreichen, machen eine Selbstverwaltung ineffektiv" 239 , stellte im Herbst 1947 der thüringische Ministerpräsident Paul nach seiner Flucht nach Westdeutschland fest. Eine der Ursachen für die Verschiebung der tatsächlichen administrativen Kompetenzen von den Ländern auf die Zentralverwaltungen sah er in der SED, die sich über das geltende Staatsrecht hinwegsetzte und aufgrund ihrer engen Kontakte zur SMAD Entscheidungen vielfach über Befehle der Besatzungsverwaltung durchsetzte. 240 Insgesamt bietet die deutsch-russische Kooperation ein sehr komplexes Bild und jedes Verfahrensdetail fragmentiert es zusätzlich. Grundsätzlich können aber die deutsche Verwaltung und die politisch-gesellschaftliche Infrastruktur in der SBZ nicht als bloße passive Objekte oder ausschließlich als Hilfsorgane der sowjetischen Besatzungsverwaltung behandelt werden. Deutsche Akteure waren an den Resultaten der Besatzungspolitik unmittelbar beteiligt, vielfach initiativ. Ihr Aktionsradius war zwar begrenzt, doch in der Regel nicht konkret, sondern nur im Rahmen des in der Besatzungsverwaltung üblichen Verfahrens. Das wechselseitige Abhängigkeitsverhältnis brachte der DDR-Ministerpräsident und SED-Vorsitzende Grotewohl 1950 gegenüber dem SKKVorsitzenden Tschujkow auf die Formel: „Wir stehen auf einem Bein, das zweite Bein ist Karlshorst" 241 . Jan

Foitzik

Vgl. auch: Petrow, S W A G i nemezkije organy saraouprawlenija 2006, Dokument N r . 130, S.360-363, und Dokument N r . 133, S.371-372. 2 3 8 Uber die Verbesserung der Kontrolle der Tätigkeit deutscher kultureller Einrichtungen und Theater, in: Bjuleten Uprawlenija informazii S W A G N r . 12-13/30. Sept. 1948, in: R G A S P I 17/ 128/576, Bl. 93-96. 2 3 9 Dr. Paul, in: BArch, O M G U S / A G T S 37/la/5. - Paul, Rudolf, Dr. jur. (1893-1978), in der Weimarer Republik liberaler Politiker, 1946 S E D , 1945-47 Ministerpräsident von Thüringen, Sept. 1947 Flucht nach Westberlin. 2 4 0 Robert Murphy/John D. Hickerson - Director European Affairs Department of State/Sept. 22, 1947, mit Anlage: Vernehmung Dr. Paul, in: BArch, O M G U S / P O L A D 34/1-3. 241 Gespräch Tschujkows mit Pieck und Grotewohl vom 28.Feb. 1950, in: RGASPI 17/137/309, Bl.2-6, hier Bl. 5. 237

I. Besatzungseinrichtungen außerhalb der SMAD

Gruppe der sowjetischen Besatzungsstreitkräfte in Deutschland (GSBSD) Sitz des Stabes: Potsdam-Babelsberg, ab 1952 Wünsdorf bei Zossen

Am 17. August 1944 überwanden Vorausabteilungen der Roten Armee in Ostpreußen die deutsche Grenze und besetzten dort im Oktober einen etwa 100 km langen und bis zu 40 km tiefen Streifen. Am 19. Januar 1945 überschritt die Rote Armee auch in Oberschlesien die Grenze des Deutschen Reiches vom 31. Dezember 1937 und setzte zwischen Februar und April 1945 über die Oder. Bis Anfang Mai nahm sie etwa die Hälfte des Gebiets der späteren Sowjetisch Besetzten Zone Deutschlands (SBZ) ein und stand nach der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945 auf der Linie Wismar-Schwerin-Wittenberge-Magdeburg-Dessau-Wittenberg-Torgau-Meißen. In der ersten Juli-Woche rückte die Rote Armee vereinbarungsgemäß in die von amerikanischen und britischen Verbänden geräumten Gebiete in Thüringen, Sachsen-Anhalt sowie in die westlichen Teile von Sachsen und Mecklenburg ein, im Gegenzug für den am 5.Juli 1945 vollzogenen Besatzungswechsel wurde am 12.Juli eine gemeinsame Besatzungsverwaltung der Vier Mächte für Berlin errichtet1. Nach dem Stand vom 29. Oktober 1946 umfaßte die SBZ 107 173,25 qkm, damals lebten in ihr 17,3 Millionen Deutsche. Weitere 1175979 Einwohner hatte der sowjetische Sektor von Berlin 2 . Mit der „Berliner Erklärung" der Regierungen Großbritanniens, der USA, der UdSSR und der Provisorischen Regierung der Französischen Republik vom 5.Juni 1945, die für die sowjetische Regierung Marschall Schukow bereits als „Oberbefehlshaber der sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland" unterzeichnete, übernahm er als militärischer Oberbefehlshaber auch formal die oberste Gewalt „in seiner eigenen Besatzungszone und gemeinsam [mit seinen alliierten Kameraden] in allen Deutschland als ein Ganzes betreffenden Angelegenheiten". 3 Das besetzte Deutschland wurde im Dokument zwar ausdrücklich innerhalb der Grenzen vom 31. Dezember 1937 definiert, doch bereits in der Direktive des Hauptquartiers des Obersten Kommandos der Roten Armee Nr.11095 vom 29. Mai 19454 war mit Wirkung vom 10. Juni 1945 aus den fünf Armeen der 1. Belorussischen Front - unter Einbeziehung der 2. Stoßarmee sowie von Teilen der 49. und der 70. Armee der 2.Belorussischen Front - die „Gruppe der sowjetischen 1 Operative Direktive des Oberbefehlshabers der GSBSD an die Befehlshaber der 2. und 3. Stoßarmee sowie der 47. und 8. Garde-Armee betreffs der Ordnung des Abzugs der Truppen der Alliierten aus der SBZ und des Einzugs sowjetischer Truppen dorthin, 29. Juni 1945, in: Solotarew, Bitwa sa Berlin 1995, S. 430-431. - Angaben nach der Moskauer Zeit. 2 Daten zur demographischen und sozialen Struktur der Bevölkerung. Ausgewählt von Günter Braun, in: Broszat, Martin/Weber, Hermann (Hg.): SBZ-Handbuch. Staatliche Verwaltungen, Parteien, gesellschaftliche Organisationen und ihre Führungskräfte in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945-1949, München 1990, S. 1069-1074, hier S. 1070. 3 Feststellung seitens der Regierungen des Vereinigten Königreichs, der Vereinigten Staaten von Amerika und der Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken sowie der Provisorischen Regierung der Französischen Republik über das Kontrollverfahren in Deutschland vom 5. Juni 1945, in: Amtsblatt des Kontrollrats in Deutschland, Ergänzungsblatt Nr. 1, S. 10. 4 Z A M O RF 148a/3763/213, Bl. 126-128. Veröffentlicht in: Solotarew, Bitwa sa Berlin 1995, S. 419-420.

56

Gruppe der sowjetischen Besatzungsstreitkräfte in Deutschland (GSBSD)

Besatzungsstreitkräfte in Deutschland" ( G S B S D ) zu bilden. Sie war im R a u m zu dislozieren, der im Westen durch die Demarkationslinie zu den Westalliierten, im Osten durch die Flußläufe der O d e r und der (westlichen) Neiße und im Süden durch die deutsch-tschechoslowakische Grenze definiert war. 5 Ebenso am 29. Mai 1945 wurden mit Wirkung v o m 10. Juni 1945 die östlich der O d e r - N e i ß e - L i n i e und in Polen stationierten Truppen der 2. Belorussischen F r o n t als N o r d g r u p p e der [sowjetischen] Streitkräfte 6 und die in Osterreich, der Tschechoslowakei und U n g a r n stehenden Einheiten der 1. Ukrainischen F r o n t als Zentralgruppe der [sowjetischen] Streitkräfte aufgestellt 7 . Formell gebildet wurde die G S B S D am 9.Juni 1945 mit der Ausfertigung des Befehls N r . l des Oberbefehlshabers der G S B S D und des Obersten Chefs der S M A D 8 . Die O d e r - N e i ß e - L i n i e bis zur Friedenskonferenz als vorläufige westliche Grenze Polens zu betrachten, ordnete bereits der geheime Beschluß des Staatlichen Verteidigungsausschusses der U d S S R v o m 20. Februar 1945 an 9 . Z u m Bestand der GSBSD gehörten damit ursprünglich sieben Armeen und zwei Panzerarmeen sowie mehrere selbständige Korps. Diese Streitmacht bestand aus 63 Schützendivisionen, 2 0 Panzerbrigaden, 12 mechanisierten Brigaden sowie drei Kavallerie- und neun Artilleriedivisionen. Operativ unterstanden der G S B S D damals auch noch zwei Divisionen der 1. Polnischen A r m e e sowie die Dnjepr-Flottille. 1 0 F ü r die Luftdeckung dieser Gruppierung war die 16. Luftarmee verantwortlich. Sie verfügte über neun Jagd-, sechs Schlacht-, sechs B o m b e r - und eine Nachtbomberfliegerdivision mit mehr als 2 0 0 0 Flugzeugen 1 1 . N o c h E n d e 1945 wurden die Verbände der 47., 49. und der 70. A r m e e in die U d S S R verlegt und aufgelöst. Bis z u m Herbst 1946 schieden mit der 2. und der 5 . S t o ß - A r m e e zwei weitere operative Verbände aus dem Bestand der G S B S D aus. Zusammen mit den Armeen wurden rund 50 Divisionen der G S B S D aufgelöst 1 2 . Im N o v e m b e r 1946 standen in der S B Z noch insgesamt fünf Armeen: die im Ebenda, S.419-420, S.422-424. Ebenda, S. 422^24. 7 Ebenda, S. 421-422. 8 Wortlaut in: Um ein antifaschistisch-demokratisches Deutschland 1968, S. 53-54. 9 Anordnung des Staatlichen Verteidigungskomitees der UdSSR über die Festlegung der polnischen Westgrenze und die Tätigkeit polnischer Verwaltung auf dem gesamten befreiten Gebiet Polens, 20. Feb. 1945, in: Solotarew, SSSR i Polscha 1994, S. 409-410. - Darin ist der Grenzverlauf mit „entlang des Flusses Oder bis zur Mündung der Flüsse Neiße (westlich) und von dort entlang des Flusses Neiße (westlich)" beschrieben. Die Grenzziehung an Oder und Neiße ist erstmals im polnisch-sowjetischen Geheimabkommen vom 26. Juli 1944 fixiert worden. Nach britischem Widerspruch versuchte Stalin noch auf der Potsdamer Konferenz erfolglos, die polnischen Vertreter zu einem Kompromiß zu bewegen und die Grenze entlang des Flusses Queis zwischen der westlichen und der östlichen Neiße festzulegen. 10 Direktive des Hauptquartiers des Oberbefehlshabers an den Befehlshaber der Streitkräfte der 1. Belorussischen Front über die Umbenennung der Front in Gruppe der sowjetischen Besatzungsstreitkräfte in Deutschland, 29.Mai 1945, in: Solotarew, Bitwa sa Berlin 1995, S.419f. Damalige Dislokation: 1. Garde-Panzerarmee (Stab in Radebeul), 2. Garde-Panzerarmee (Stab in Fürstenberg/Havel), 2.Stoß-Armee (Stab in Goldberg), 3.Stoß-Armee (Stab in Stendal), 5.Stoß-Armee (Stab in Nauen), 8. Garde-Armee (Stab in Jena), 47. Armee (Stab in Eisleben), 49. Armee (Stab in Wittenberg) und die 70. Armee (Stab in Rostock). 11 Ebenda sowie Freundt, Lutz: Sowjetische Fliegerkräfte in Deutschland 1945-1994, Bd. 2: Flugplätze (Teil 2) und Truppenteile, Diepholz 1998, S.28; 16-ja Wosduschnaja. Wojenno-istoritscheski otscherk o bojewom puti 16-i wosduschnoi armii (1942-1945), Moskwa 1997, S.333 ff. 12 Sowetskie wooruschjonnye sily. Istorija stroitelstwa, Moskwa 1978, S. 374-377; Burlakow, Matwei: Wir verabschieden uns als Freunde. Der Abzug - Aufzeichnungen des Oberkommandierenden der Westtruppe der sowjetischen Streitkräfte, Fribourg 1994, S. 22-23; Naimark, Norman M.: The Russians in Germany: a history of the Soviet Zone of occupation, 1945-1949, Cambridge/London 1995, S. 17; Schtutman, S. M.: 70-ja armija w Welikoi Otetschestwennoi wojne, 5 6

Grappe der sowjetischen Besatzungsstreitkräfte in Deutschland (GSBSD)

57

Norden der SBZ stationierte 3.Stoß-Armee, die im Südwesten befindliche S.GardeArmee, die im Nordosten stationierte 2. Mechanisierte Garde-Armee und die 1. Mechanisierte Garde-Armee, deren Hauptquartier sich in Dresden befand. Außerdem verblieb die 16. Luftarmee in der Struktur der GSBSD. Damit verfügte die GSBSD über fünf Schützendivisionen, sieben mechanisierte Divisionen und sechs Panzerdivisionen. A n Unterstützungsverbänden standen der GSBSD drei Artilleriedivisionen, zwei Panzerjägerbrigaden sowie fünf Flakartilleriedivisionen zur Verfügung 13 . A b Ende 1946 wurden als Ersatz für die aus der SBZ abgezogenen Truppen aus Osterreich von der Zentralgruppe der Streitkräfte die 3.sowie die 4.mechanisierte Garde-Armee in die SBZ verlegt und südöstlich bzw. nordöstlich von Berlin stationiert. Durch diese Maßnahme standen der GSBSD auf dem Höhepunkt der ersten Berlinkrise zusätzlich vier Panzerdivisionen und vier mechanisierte Divisionen zur Verfügung. Die GSBSD war aufgrund dieser umfangreichen Verlegungen um knapp 95000 Mann sowie mindestens 2450 Panzer, 1400 Schützenpanzerwagen und 884 Geschütze und Granatwerfer verstärkt worden 1 4 . Allein diese neu herangezogenen Kräfte entsprachen in etwa dem Gesamtbestand der zu diesem Zeitpunkt in Europa stationierten US-Streitkräfte 15 . Feste Garnisonen bezogen die Truppen in früheren deutschen Kasernen etwa bis Juli 1945 1 6 . 1947 waren von 400 in der SBZ vorhandenen ehemaligen WehrmachtsKasernen 323 von der GSBSD 1 7 belegt, noch 1991 wurden Flächen von 240 qkm genutzt, hauptsächlich in Brandenburg und in Sachsen-Anhalt. Mit Befehl Nr. 4 des Oberbefehlshabers der GSBSD wurde am 15.Juni 1945 die militärische Ausbildung aufgenommen. Der Stab der GSBSD befand sich zunächst in Potsdam und ab 1952 in Wünsdorf bei Zossen. auf: ; Fronty, floty, armii, flotilii perioda Welikoi Otetschestwennoi wojny 1941-1945 gg., Moskwa 2003, S. 80, S. 145-183. 13 Operationsplan der GSBSD, 5. Nov. 1946, in: Garelow, Μ. Α.: Otkuda ugrosa, in: Wojennoistoritscheski schurnal (VISch), Nr. 2, 1989, S. 27-31. Eine deutsche Ubersetzung des Dokuments findet sich bei: Garelow, Μ. Α.: Woher droht Gefahr?, in: Militärgeschichte, Nr.2, 1989, S.358364. 14 Direktive des Hauptquartiers des Oberbefehlshabers an den Befehlshaber der Streitkräfte der 1. Ukrainischen Front über die Umbenennung der Front in Gruppe der sowjetischen Besatzungsstreitkräfte in Deutschland, 29. Mai 1945, in: Solotarew, Bitwa sa Berlin 1995, S. 421-422; Drogowos, Igor G.: Tankowy metsch Strany Sowetow, Moskwa 2003, S.90 ff.; Andronikow, I. G/Mostowenko, W. D.: Die Roten Panzer. Geschichte der sowjetischen Panzertruppen 1920-1960, München 1963, S. 176-205; Hart, Liddell Β. H.: Die Rote Armee, Bonn o. J., S.341-344; Anfänge westdeutscher Sicherheitspolitik 1945-1956, Bd. 1: Von der Kapitulation bis zum Pleven-Plan, hg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt, München/Wien 1982, S.369; Wolfe, Thomas W.: Soviet Power and Europe 1945-1970, Baltimore/London 1970, S.39. Die 3. mechanisierte Garde-Armee (Stab Luckenwalde) bestand aus der 6. Garde-Panzerdivision (Wittenberg), der 7. Garde-Panzerdivision (Roßlau), der 9. mechanisierten Division (Cottbus) und der 14. mechanisierten GardeDivision (Jüterbog) sowie entsprechenden Armeeeinheiten. Nordöstlich von Berlin war die 4. Mechanisierte Garde-Armee (Stab Eberswalde) stationiert. Ihr unterstanden die 10. Garde-Panzerdivision (Krampnitz), die 25. Panzerdivision (Vogelsang), die 6. mechanisierte Garde-Division (Bernau) und die 7. mechanisierte Garde-Division (Fürstenwalde) sowie entsprechende ArmeeEinheiten. 15 Occupation Forces in Europe Series, 1948: The Fourth Year of the Occupation, 1 July-31 December 1948, Volume V, S. 9. 16 Arlt, Kurt: Das Wirken der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) im Spannungsfeld zwischen den Beschlüssen von Potsdam und den sicherheitspolitischen Interessen Moskaus 1945-1949, in: Thoß, Bruno (Hg.): Volksarmee schaffen - ohne Geschrei! Studien zu den Anfängen einer „verdeckten Aufrüstung" in der SBZ/DDR 1947-1952, München 1994, S.91139, hier S. 109. 17 GARF R-7317/7s/60, B1.28.

58

Gruppe der sowjetischen Besatzungsstreitkräfte in Deutschland (GSBSD)

Originale Angaben über die Mannschaftsstärke der GSBSD liegen nicht vor. Beim Kriegsende dürfte die Truppenstärke in der SBZ insgesamt etwa 700000-1000000 Mann betragen haben. Nach amerikanischen Schätzungen ging sie 1946 auf 675 00018 und 1947 auf ca. 300000-400000 zurück 19 , im August 1948 machten amerikanische Quellen in der SBZ etwa 350 000 Mann aus 20 . Russische Militärhistoriker halten diese amerikanischen Schätzungen zwar für zu niedrig 21 , doch aus russischen Quellen sind lediglich Stalins Planvorgaben vom Oktober 1946 bekannt, die als Grundlage für Verhandlungen mit den Westalliierten eine Reduzierung der sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland von 450000 auf 250000 vorsahen.22 Laut einer Bekanntmachung des sowjetischen Oberkommandos, die am 25.November 1946 die „Prawda" veröffentlichte, war damals eine Reduzierung der sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland, Osterreich, Ungarn, Rumänien, Bulgarien und Polen von 60 auf 40 Divisionen vorgesehen 23 . Die Bildung der SMAD markierte den Ubergang von der unmittelbaren Besatzungsverwaltung durch die kämpfende Truppe nach Normen des allgemeinen Kriegsrechts auf eine Besatzungsverwaltung, die sich nach Grundsätzen eines zwischen den Alliierten gemeinsam vereinbarten Besatzungsrechts richten sollte. Praktisch entstanden die ersten Strukturen der SMAD, indem im Truppenbereich bereits wirkende Fach- und Stabsdienste aus dem Bestand der Feldarmee herausgelöst und unter dem Dach der SMAD neu aufgestellt wurden. Grundsätzlich kennzeichnete diesen Prozeß das Bestreben nach einer organisatorischen und funktionalen Entflechtung der verwaltungsfachlichen Besatzungs- und der militärischen Sicherungsaufgaben. Strukturell blieb die SMAD jedoch in ihrer Funktion als Besatzungsverwaltung im engeren Sinne von den Besonderheiten des sich erst in der Kooperationspraxis der vier Besatzungsmächte herausbildenden Besatzungsvertragsrechts sowie von sowjetischen Organisationstraditionen abhängig. Evident rechtliche Gründe hatte die Verflechtung insoweit, weil in der Doppelfunktion des Obersten Chefs der SMAD und des Oberbefehlshabers der GSBSD alle Vollmachten nach dem internationalen Recht gebündelt waren und er zugleich nach dem sowjetischen Verwaltungsrecht der höchste Repräsentant der sowjetischen Regierung in Deutschland war. Die praktische rechtliche Auswirkung bestand beispielsweise darin, daß der Oberste Chef der SMAD die meisten Befehle auch in seiner Eigenschaft als Oberbefehlshaber der GSBSD erließ, die aufgrund dieses formalen Merkmals nach den Grundsätzen des Kriegsrechts durchgesetzt werden konnten. Insgesamt hatte die Gemengelage zur Folge, daß eine institutionelle, funktionale und personelle Verflechtung zwischen den beiden Aufgabenbereichen auch nach der Bildung der SMAD entweder fortgeschrieben wurde oder aber neue Organisationseinheiten gebildet wurden, deren TS Priority/7. Dez. 1946, in: BArch, OMGUS/AGTS 14/1. Etwa 400000, einschließlich des SMAD-Personals, laut: Headquarters USFET/Special Intelligence Summary No. 31/[1947], in: BArch OMGUS/AGTS 45/4/Nr.l; 332 500 laut Intelligence Berliner Command/27. Feb. 1948, in: BArch OMGUS/AGTS 14/1. 20 E U C O M TS Routine/30. Aug. 1948, in: BArch OMGUS/AGTS 14/1 und: 17.Juli 1946/Soviet Military Strength in Germany and Eastern Europe, in: BArch OMGUS/POLAD 747/13. Höhere Zahlen nennen: Kowalczuk, Ilko-Sascha/Wolle, Stefan: Roter Stern über Deutschland. Sowjetische Truppen in der DDR, Berlin 2001, S. 56. 21 1954 waren in der DDR 550000 sowjetische Soldaten stationiert. Vgl. Lothar Engelhardt, in: Gaudenz, Frank/Kumlehn, Thomas: Die Russen gehen, Berlin 1993, S. 140. 22 Archiv des Präsidenten der Russischen Föderation 45/1/101, Bl. 129-130. Zitiert nach: Petrow, N. W.: S W A G , nemezkije organy samouprawlenija i sowetisazija Wostotschnoi Germanii 1945— 1949, Manuskript. 23 Overesch, Manfred: Das besetzte Deutschland 1945-1947. Düsseldorf 1986, S.249. Eine Division wurde damals mit 8000 Mann Friedensstärke und 10000 Mann Kriegsstärke bewertet. 18

19

Gruppe der sowjetischen Besatzungsstreitkräfte in Deutschland (GSBSD)

59

institutionelle Zuordnung sich oft als diffus darstellt. Das Zusammenwirken zwischen GSBSD und SM AD prägte jedoch nicht ein formales, sondern ein funktionales Organisationsverhalten, wie es auch dem militärischen Ordnungsverständnis entspricht. Unmittelbar verflochten blieb die GSBSD mit der SMAD auf der Kommandoebene: Der Oberste Chef der SMAD blieb gleichzeitig der Oberbefehlshaber der GSBSD. Dies galt auch noch für die Nachfolgeeinrichtung der SMAD - die im Zeitraum von 1949 bis 1953 wirkende Sowjetische Kontrollkommission in Deutschland (SKK). Bis Mai 1947 war auch der Erste Stellvertreter des Obersten Chefs der SMAD gleichzeitig Stellvertreter des Oberbefehlshabers der GSBSD. Relevante personelle und funktionelle Verschränkungen zwischen der SMAD und der GSBSD lagen bis Januar 1947 auch im politischen Führungsbereich vor, denn der Militärrat/Kriegsrat der GSBSD war zugleich auch für die SMAD zuständig (—»Stellvertreter des Obersten Chefs für politische Fragen). Besonders komplex stellte sich die institutionelle, funktionale und personelle Verflechtung beim —»Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung dar: Der erste Positionsinhaber übte nämlich bis Anfang 1947 Funktionen sowohl innerhalb der SMAD als auch in seiner Eigenschaft als Chef der —•Truppen des MWD der UdSSR in Deutschland und der —•Verwaltung Spionageabwehr des MG Β der UdSSR bei der GSBSD innerhalb der GSBSD aus und darüber hinaus als —>Bevollmächtigter des MGB der UdSSR in Deutschland auch noch außerhalb der formalen Strukturen von GSBSD und SMAD. Chronologisch ebenfalls nicht eindeutig bestimmen lässt sich die Entflechtung der mittleren Führungsebene von GSBSD und SMAD. Mit SMAD-Befehl Nr. 5 vom 9.Juli 194524 wurden die Kommandeure der in den Ländern und Provinzen der SBZ stationierten GSBSD-Verbände zu Chefs der -+SMA-Landesverwaltungen ernannt und ausdrücklich „mit der Verwaltung der Provinzen und der Wahrnehmung der Kontrolle der örtlichen Selbstverwaltung" beauftragt: In Brandenburg der Kommandeur der 2. Garde-Panzerarmee Marschall der Panzertruppen Bogdanow, in Mecklenburg der Kommandeur der 2.Stoß-Armee Generaloberst Fedjuninski, in Sachsen der Kommandeur der 1. Garde-Panzerarmee Generaloberst Katjukow, in Sachsen-Anhalt der Kommandeur der 3.Stoß-Armee Generaloberst Kusnezow und in Thüringen der Kommandeur der 8. Garde-Armee Generaloberst Tschujkow. Laut Befehl wurden ihnen jeweils Stellvertreter für Zivilangelegenheiten zur Seite gestellt (Generalmajor Scharow in Brandenburg, Generalmajor Skossyrew in Mecklenburg, Generalmajor Kotikow in Sachsen-Anhalt, Generalmajor Dubrowski in Sachsen, Generalmajor Kolesnitschenko in Thüringen). Die Position eines Ersten Stellvertreters des SMAD-Landeschefs wurde nur in Sachsen-Anhalt geschaffen und durch den Kommandeur der ebenfalls in der Provinz stationierten 47. Armee Generalleutnant Perchorowitsch besetzt. - Diese Besonderheit kann auf einen Zufall zurückgeführt werden: Man wollte einen Armeekommandeur nicht leer ausgehen lassen. - Allgemein wird davon ausgegangen, daß gegen Jahresende 1946 die Truppenkommandeure als formelle Chefs der SMA-Verwaltungen in den Ländern und Provinzen ihre Befugnisse auf dem Gebiet der Besatzungsverwaltung an ihre „Stellvertreter für Zivilangelegenheiten" abgaben. Auf der darunter liegenden Ebene der Kommandanturen bestand bis 1949 eine in organisatorischer, funktionaler, zeitlicher und regionaler Hinsicht nur schwer quantifizierbare Verflechtung zwischen SMAD und GSBSD fort. Nach Auflösung der SMAD wurden die Kommandanturen wieder in den Bestand der GSBSD überführt. Wortlaut in: Befehle des Obersten Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland. Aus dem Stab der Sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland, Berlin 1946, S. 13-14. 24

60

Gruppe der sowjetischen Besatzungsstreitkräfte in Deutschland (GSBSD)

Die in der Anfangsphase der Besetzung bestehenden zahlreichen institutionellen und funktionalen Überschneidungen zwischen den Organisationsstrukturen und Tätigkeitsbereichen von SMAD und GSBSD, an denen auch andere sowjetische Einrichtungen in der SBZ beteiligt waren, versuchte man ab Herbst 1945 zu entflechten. So wurde beispielsweise die zunächst im Truppenbereich tätige und grundsätzlich auch für Deutsche zuständige —>Militärstaatsanwaltschaft und Militärtribunal der SMAD oder die Verwaltung Repatriierung bei der GSBSD 1946 zur SMAD übertragen. Zur institutionellen Verlagerung einzelner Funktionsbereiche kam es aber auch in umgekehrter Richtung von der SMAD zur GSBSD. Beispielsweise bei den 1948-49 bestehenden Einheiten Abteilung für Demontage und Ausfuhr bei der GSBSD und Abteilung Reparationslieferungen von Lebensmittelprodukten bei der GSBSD 25 . Faktisch handelte es sich um frühere Einrichtungen der SMAD, die aus Tarnungsgründen zur GSBSD verlagert wurden, um der DWK den Einblick in sensible wirtschaftsstatistische Daten vorzuenthalten. Durchgängig blieb im Bestand der GSBSD die —>Abteilung Militärzensur des MGB der UdSSR in Deutschland angesiedelt. Mit der Direktive des sowjetischen Generalstabs vom 24. März 1954 wurde die GSBSD in die „Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland" umbenannt. Damit endete formal ihre Funktion als Besatzungsarmee. Ihr „zeitweiliger Aufenthalt", wie seitdem die offizielle Sprachregelung lautete, wurde erst 1957 durch zwei Abkommen zwischen der DDR und der UdSSR 26 geregelt. Nach dem Abschluß eines „Protokolls über die Bedingungen der Stationierung sowjetischer Truppen auf dem Gebiet der D D R " im September 1955 wurden die Besatzungslasten von der DDR und der Sowjetunion gemeinsam getragen. Obwohl die UdSSR ab 1959 offiziell auf einen Stationierungsbeitrag der DDR verzichtete, blieb der DDR-Staatshaushalt weiterhin pro Jahr mit ein bis zwei Milliarden Mark für Aufwendungen für die sowjetischen Truppen und die Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft —» Wismut belastet.27 Im Juni 1989 wurde die „Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland" in die „Westgruppe der [sowjetischen] Streitkräfte" umbenannt. Nach offiziellen Angaben gehörten zur Westgruppe am 1.Januar 1991 338800 Militärangehörige sowie 207400 Familienangehörige und Zivilangestellte. Im November 1990 verfügte sie in Deutschland über 4100 Panzer, 8000 gepanzerte Fahrzeuge, 3100 Artilleriesysteme, 390 Kampfund 315 Transporthubschrauber sowie 615 Kampfflugzeuge. Mannschaft und Gerät waren insgesamt auf 777 Garnisonen, 3 422 Ausbildungszentren und Truppenübungsplätze, 47 Flugplätze und 5269 weitere Standorte verteilt28. Nach dem Zerfall der

1 94 8 stellte die SMAD den Antrag auf Genehmigung von 18 Planstellen für die „Abteilung Demontage und Ausfuhr bei der GSBSD" und 10 Planstellen für die „Abteilung Reparationslieferungen von Lebensmitteln bei der Intendantur der GSBSD". In: G A R F R-7317/8/72b, Bl. 191. 2 6 Abkommen zwischen der Regierung der D D R und der Regierung der UdSSR über Fragen, die mit der zeitweiligen Stationierung sowjetischer Streitkräfte auf dem Territorium der Deutschen Demokratischen Republik zusammenhängen" vom 12. März 1957, in: Gesetzblatt der D D R 1957, Teil I, S. 238-244; und Abkommen zwischen der Regierung der D D R und der Regierung der UdSSR über gegenseitige Rechtshilfe in Angelegenheiten, die mit der zeitweiligen Stationierung sowjetischer Streitkräfte auf dem Territorium der D D R zusammenhängen vom 2. Aug. 1957, in: Deutsches Institut für Zeitgeschichte (Hg.): Dokumente zur Außenpolitik der Regierung der DDR, Bd. 5, Berlin 1958, S. 699-709. 25

Karisch, Rainer: Belastungen durch bewaffnete Organe, in: Materialien der Enquete-Kommission „Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit", Bd. III/2, BadenBaden 1999, S. 1500-1584, hier S. 1581-1582. 2 8 Feskow, W. I./Kalaschnikow, K. A./Golikow, W. I.: Sowetskaja armija w gody „cholodnoi wojny" (1945-1991), Tomsk 2004, S. 6. 27

Gruppe der sowjetischen Besatzungsstreitkräfte in Deutschland (GSBSD)

61

UdSSR ging die Westgruppe mit Weisung des russischen Staatspräsidenten Nr. 248 vom 4. März 1992 unter die Jurisdiktion der Russischen Föderation über. Der „Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland" vom 12. September 1990 (sogenannter 2+4-Vertrag) sah den Abzug der sowjetischen Truppen aus dem Gebiet der (früheren) D D R bis Ende des Jahres 1994 vor. Auf der Grundlage des Vertrages zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der UdSSR über die Bedingungen des befristeten Aufenthalts und die Modalitäten des planmäßigen Abzugs der sowjetischen Truppen aus dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 28. September 1990 29 wurde im deutsch-sowjetischen Regierungsabkommen vom 9. Oktober 1990 30 vereinbart, daß die deutsche Seite für die stufenweise Rückführung der Truppen im Zeitraum von 1991 bis 1994 einen Beitrag von insgesamt 12 Milliarden D M sowie einen Kredit von 3 Milliarden DM für deren Unterhalt, für Transportkosten, für die Finanzierung des Baus von 36000 Wohnungen für Angehörige der Westgruppe in der UdSSR (tatsächlich entstanden etwa 35000 Wohnungen in Rußland, 6000 in Weißrußland und über 5000 in der Ukraine 31 ) sowie für die Kosten von Ausbildungs- und Umschulungsprogrammen für 10000 sowjetische Offiziere leistet. Die direkten finanziellen Leistungen der Bundesrepublik, die mit dem Truppenabzug zusammenhingen, betrugen insgesamt 16,2 Milliarden DM 3 2 . Im Dezember 1990/Januar 1991 wurden die 1946/47 auf der Grundlage zweiseitiger Verträge zwischen den Oberkommandierenden der Besatzungszonen der alliierten Mächte errichteten sowjetischen militärischen Verbindungsmissionen in Baden-Baden, Frankfurt/Main und (ab 1946 Bad Salzuflen, später Lübbecke und ab 1957) Bünde/ Westfalen sowie reziprok die amerikanische, britische und französische Militärmission in Potsdam geschlossen; zum 24. September 1991 die auf dem Gebiet der früheren D D R gelagerten Atomwaffen in die UdSSR zurückgeführt. Mit einer Truppenparade in Berlin am 31. August 1994 wurde der Abzug der Westgruppe abgeschlossen und die Westgruppe mit Befehl des russischen Verteidigungsministers vom 5. September 1994 zum 1. September 1994 aufgelöst. II.

Organisationsschema:

Kommando der 1. Belorussischen Front/GSBSD Ende Mai/'Anfang Juni 194533:

Oberbefehlshaber: Marschall der UdSSR Georgi Konstantinowitsch Schukow Mitglied des Kriegsrats: Generalleutnant Konstantin Fjodorowitsch Telegin Stellvertreter des Oberbefehlshabers: 1945—46 Armeegeneral Wassili Danilowitsch Sokolowski, 1945-47 Generaloberst Pawel Alexejewitsch Kurotschkin, 1945-47 Generaloberst Iwan Alexandrowitsch Serow, 1946—49 Armeegeneral Wassili Iwanowitsch Tschujkow Chef des Stabes: Generaloberst Michail Sergejewitsch Malinin Chef der Operationsabteilung: Generalleutnant Iwan Iwanowitsch Boikow

Veröffentlicht am 2. O k t . 1990 in: Bundesgesetzblatt 1990 II, S. 1 2 5 6 - 1 2 6 5 . Bundesgesetzblatt 1990 II, S. 1 6 5 5 - 1 6 5 6 . 3 1 Dulsberg, Claus J.: Das deutsche Jahr. Einblicke in die Wiedervereinigung 1 9 8 9 - 1 9 9 0 , Berlin 2005, S. 357. 3 2 Darin sind ca. 1,6 Milliarden D M enthalten, die bis 1999 im Zusammenhang mit der Nutzung und Rückgabe der Liegenschaften angefallen sind, sowie ca. 180 Millionen € für Schadensersatzleistungen an Privatpersonen. Vgl. Jürgen Gerdes - Bundesanstalt für Immobilienaufgaben/Mitteilung an Jan Foitzik vom 21. Dez. 2005. 3 3 N a c h der Direktive N r . 11095, in: Solotarew, Bitwa sa Berlin 1995, S.594. 29 30

62

Gruppe der sowjetischen Besatzungsstreitkräfte in Deutschland (GSBSD)

Chef der Aufklärungsabteilung: Generalmajor Nikolai Michailowitsch Trussow Chef der Politischen Verwaltung: Generalleutnant Sergei Fjodorowitsch Galadschow Kommandeur der Artillerie: Generaloberst Wassili Iwanowitsch Kasakow Kommandeur der Panzer- und der mechanisierten Truppen: Generalleutnant Grigori Nikolajewitsch Orjol Kommandeur der Pioniertruppen: Generaloberst Alexei Iwanowitsch Proschljakow Kommandeur der Verbindungstruppen: Generalleutnant Pjotr Jakowlewitsch Maximenko Chef der Rückwärtigen Dienste: Generalleutnant Nikolai Alexandrowitsch Antipenko

Oberbefehlshaber der GSBSD, gleichzeitig Oberster Chef der SM AD: Juni 1945-März 1946 Marschall der Sowjetunion Georgi Konstantinowitsch Schukow, März 1946-März 1949 Marschall der Sowjetunion Wassili Danilowitsch Sokolowski, März 1949-Mai 1953 Armeegeneral Wassili Iwanowitsch Tschujkow

Mitglieder des Kriegsrats der GSBSD: 1945-46 Generalleutnant Konstantin Fjodorowitsch Telegin, 1946—47 Generalleutnant Wassili Jemeljanowitsch Makarow, 1946-49 Generalleutnant I. M. Ponomarjow, 1949-50 Generalleutnant Alexei Michailowitsch Pronin

Chef des Stabes der GSBSD: Juni 1945-Nov. 1948 Generaloberst Michail Sergejewitsch Malinin, Nov. 1948-Juni 1952 Generaloberst Semjon Pawlowitsch Iwanow

Stellvertreter des Oberkommandierenden der GSBSD für politische Fragen: 1948 Generalleutnant I. M. Ponomarjow, 1949 Generalleutnant Alexei Michailowitsch Pronin

Chef der Politischen Verwaltung der GSBSD: 1945 Generalleutnant Sergei Fjodorowitsch Galadschow, 1945—46 Generalleutnant Alexei Michailowitsch Pronin, 1946—48 Generalmajor M. Ch. Kalaschnik

Militärstaatsanwalt der GSBSD: 1945—46 Generalmajor Leonid Iwanowitsch Jatschenin, 1946-47 Generalmajor A. S. Rumjanzew, 1947-49 Generalmajor Boris Matwejewitsch Schawer

Vorsitzender des Militärtribunals der GSBSD: 1946-50 Oberst/Generalmajor N. Ja. Majorow

Grappe der sowjetischen Besatzungsstreitkräfte in Deutschland (GSBSD)

63

Struktur der GSBSD am 9. Juni 1945: Armee/ Kommandeur

1. Garde-Panzerarmee Generaloberst Michail Jefimowitsch Katukow 2. Garde-Panzerarmee Generaloberst Semjon IIjitsch Bogdanow 8. Garde-Armee Generaloberst Wassili Iwano witsch Tschujkow

Panzerdivision (Gd. - Gardedivision)

Mechanisierte Division

9., 11. Gd.

8.Gd.

Schützenkorps: (in Klammern zum Korps gehörende Schützendivisionen)

9. Gd., 12. Gd.

4.Gd. SK: (35.Gd., 47. Gd., 57. Gd.); 28. Gd. SK: (39. Gd., 79. Gd., 88. Gd.); 29. Gd. SK: (27. Gd., 74. Gd., 82. Gd.) 47. Armee 9.Gd. SK: (12. Gd., 75. Gd., Generalleutnant Franz 77. Gd.); 125. SK: Jossifowitsch Perchoro(60., 175., 185.); witsch 129. SK: (132., 143., 260.) 49. Armee 70. SK: (191., 380., Generaloberst Iwan 42., 139.); 121. SK: Tichonowitsch Grischin (238., 385., 200., 330., 199.) 70. Armee 47.SK: (1., 71., Generaloberst Wassili 136., 162.); Stepanowitsch Popow 114.SK: (369., 165., 160.) 108.SK: (46., 90., 2. Stoß-Armee 372.); 116.SK: Generaloberst Iwan (86., 321., 326.); Iwanowitsch Fedjuninski 40. GD. SK: (101. Gd., 102. Gd., 272.) 7. SK: (146., 265., 3.Stoß-Armee 11. 364.); 12. Gd. SK: Generaloberst Wassili (23. Gd., 52. Gd., Iwanowitsch Kusnezow 33.); 79. SK: (150., 171., 207.) 5. Stoß-Armee 9.SK: (230., 248., Generaloberst Nikolai 301.); 26. Gd. SK: Erastowitsch Bersarin (89. Gd., 94. Gd., 266.); 32. SK: (60. Gd., 295., 416.) 16. Luftarmee 3. Bomberkorps: 3.Jägerkorps: 6. SchlachtfliegerGeneraloberst Sergei (241., 301., 183.) (265., 278., korps: (197., 198., 6. Bomberkorps: Ignatjewitsch Rudenko 286.); 2.Gd.); (326., 334., 113); 13.Jägerkorps: 9. Schlachtflieger9. Gd.-Nacht(193., 283., korps: (3.Gd., bomber282.); 11. Gd., 300.) Division 1. Gd. -Jägerkorps: (3.Gd„ 4. Gd., 240.)

Sitz des Stabes

Radebeul Fürstenberg Weimar

Halle

Wittenberg

Rostock

Schwerin

Stendal

Potsdam

Woltersdorf

64

Gruppe der sowjetischen Besatzungsstreitkräfte in Deutschland (GSBSD)

Armee/ Kommandeur

1. Polnische Armee Generalleutnant Stanislaw Poplawski Dnepr-Kriegsflottille Konteradmiral W. W. Grigorjew Selbständige Divisionen

Panzerdivision (Gd. - Gardedivision)

Mechanisierte Division

l.Gd., 11.

Schützenkorps: (in Klammern zum Korps gehörende Schützendivisionen)

Sitz des Stabes

158., 346.

Struktur der GSBSD im Nov. 1945: Armee

1. Garde-Panzerarmee 2. Garde-Panzerarmee

Panzerdivision

Mechanisierte Division

9., 1 l . G d . l.Gd., 9. Gd., 12. Gd.

.Gd. 1.

8. Garde-Armee

47. Armee

2. Stoß-Armee

3.Stoß-Armee

5.Stoß-Armee

16. Luftarmee Dnepr-Kriegsflottille Gesamtzahl der Divisionen:

11.

Schützenkorps: (in Klammern zum Korps gehörende Schützen divisionen)

Sitz des Stabes

Radebeul Fürstenberg 4.Gd. SK: (35. Gd., 47. Gd., 57. Gd.); 28. Gd. SK: (39. Gd., 79. Gd., 88. Gd.); 29.Gd.SK: (27. Gd., 74. Gd., 82. Gd.) 9. Gd. SK: (12. Gd., 75. Gd., 77. Gd.); 125. SK: (60., 175., 185.); 129.SK: (132., 143., 260.) 108.SK: (46., 90., 372.); 116.SK: (86., 321., 326.); 134. SK: (101. Gd., 102. Gd., 272.) 7.SK: (146., 265., 364.); 12. Gd. SK: (23. Gd., 52. Gd., 33.); 79.SK: (150., 171., 207.) 9.SK: (230., 248., 301.); 26. Gd. SK: (89. Gd., 94. Gd., 266.); 32. SK (60. Gd., 295., 416.)

Weimar

Halle

Schwerin

Stendal

Potsdam

Woltersdorf

45

Gesamt: 53

65

Gruppe der sowjetischen Besatzungsstreitkräfte in Deutschland (GSBSD) Struktur der GSBSD im Jahr Armee

1. Garde-Mechanisierte Armee 2. Garde-Mechanisierte Armee 8. Garde-Armee

3. Stoß-Armee

1946: Mechanisierte Division

9., 11. Gd.

8.Gd.

Dresden

l . G d . , 9.Gd., 12. Gd.

l.Gd.

Fürstenberg

11.

20. Gd., 21. Gd 18., 19. Gd.

Schützenkorps: (in Klammern zum Korps gehörende Schützendivisionen)

28. Gd. SK: (39. Gd.); 29. Gd. SK: (57. Gd., 82. Gd.) 9.SK: (94. Gd.); 79. SK: (207.)

16. Luftarmee Dnepr-Kriegsflottille Gesamtzahl der Divisionen:

Struktur der GSBSD im Jahr Armee

1. Garde-Mechanisierte Armee 2. Garde-Mechanisierte Armee 3. Garde-Mechanisierte Armee 4. Garde-Mechanisierte Armee 8. Garde-Armee 3. Stoß-Armee 16. Luftarmee Gesamtzahl der Divisio-

Sitz des Stabes

Panzerdivision

Nohra

Magdeburg Woltersdorf Gesamt: 18

1949: Panzerdivision

Mechanisierte Division

9., l l . G d .

8.Gd., 19.Gd.

Dresden

9. Gd., 12. Gd.

Fürstenberg

6. Gd., 7. Gd.,

l.Gd., 14. Gd. 9.

10. Gd., 25.

6.Gd., 7.Gd.

Eberswalde

20. Gd., 21. Gd 18., 19. Gd.

Schützenkorps: (in Klammern zum Korps gehörende Schützendi visionen)

Sitz des Stabes

Jüterbog

28. Gd. SK: (39. Gd.); 29. Gd. SK: (57. Gd.) 9.SK: (94. Gd.); 79. SK: (207.)

10

Nohra Magdeburg Wünsdorf Gesamt: 22

III. Quellen und Literatur: Der archivalische Nachlaß befindet sich im Zentralarchiv des Verteidigungsministeriums der Russischen Föderation in Podolsk bei Moskau. E r ist für Benutzer praktisch unzugänglich. Drogowos, I.: T a n k o w y metsch SSSR 1 9 4 5 - 9 1 , Moskwa 1999; Karisch, Rainer: Belastungen durch bewaffnete Organe, in: Materialien der Enquete-Kommission „Uberwindung der Folgen der S E D - D i k t a t u r im P r o z e ß der deutschen Einheit", Bd. III/2, Baden-

66

Gruppe der sowjetischen Besatzungsstreitkräfte in Deutschland (GSBSD)

Baden 1999, S. 1500-1584; Kowalczuk, Ilko-Sascha/Wolle, Stefan: Roter Stern über Deutschland 2001; Lenski, A. G./Zybin, M. M.: Sowetskije suchupotnyje wojska w posledni god Sojusa SSR, Sankt Peterburk 2001; N a bojewom postu, Moskwa 1975; Mußgnug, Dorothee: Alliierte Militärmissionen in Deutschland 1946-1990, Berlin 2001; Sowetskije wojska w Germanii 1945-1994, Moskwa 1994; Wojennaja enziklopedija, Moskwa 1997-2004. Jan Foitzik, Michail G. Ljoschin, Matthias

Uhi

Mitglied des Kriegsrats des GSBSD für die SMAD —»Stellvertreter des Obersten Chefs für politische Fragen Antifa-Schule der GSBSD—»Antifa-Schule der SMAD Der Bevollmächtigte des Volkskommissariats des Innern der UdSSR in Deutschland bei der GSBSD —»Der Bevollmächtigte des Ministeriums für Staatssicherheit der UdSSR in Deutschland bei der GSBSD Der Bevollmächtigte des Ministeriums des Innern der UdSSR in Deutschland bei der GSBSD —»Der Bevollmächtigte des Ministeriums für Staatssicherheit der UdSSR in Deutschland bei der GSBSD

Der Bevollmächtigte des Ministeriums für Staatssicherheit der UdSSR in Deutschland bei der GSBSD Sitz: 1 9 4 5 ^ 6 Potsdam-Babelsberg, Wilhelmstraße 29, ab Okt. 1946 Hohenschönhausen, Orankestraße 1, ab Dez. 1950 Berlin-Karlshorst I. Die Tätigkeit der Operativgruppen des Volkskommissariats f ü r Inneres der UdSSR ( N K W D ) in Deutschland war in ihren Grundlinien mit N K W D - B e f e h l N r . 0016 vom 11 J a n u a r 1945 festgelegt worden. Bei allen Fronten der Roten Armee wurden damit NKWD-Bevollmächtigte ernannt, die f ü r die D u r c h f ü h r u n g sämtlicher Zwangs- und Strafaktionen im Hinterland der sowjetischen Truppen verantwortlich waren. 34 In den von der Roten Armee eingenommenen Städten bildete man aus Mitarbeitern des Volkskommissariats f ü r Staatssicherheit ( N K G B ) und des Volkskommissariats f ü r Inneres der UdSSR ( N K W D ) , die aus der UdSSR abkommandiert wurden, sowie aus Mitarbeitern der Spionageabwehr „Smersch" 35 der jeweiligen Front Operativgruppen des NKWD. Mit der A n o r d n u n g des Staatlichen Verteidigungskomitees der UdSSR Nr.8377ss v o m 2. Mai 1945 wurde bei den Befehlshabern der 1. und der 2. Belorussischen sowie der 1. Ukrainischen Front der Posten eines Stellvertreters f ü r Zivilverwaltung eingerichtet,

34

Archiw noweischei istorii Rossii. Serija „Publikazii", tom II: Spezialnye lagerja N K W D / M W D SSSR w Germanii. 1945 - 1950. Sbornik dokumentow i statei, Moskwa 2001, S. 11-14. 35 Smersch, Abkürzung für „Smert schpionam", d.i. Tod den Spionen, war die übliche Bezeichnung für die Verwaltung Spionageabwehr.

Der Bevollmächtigte des Ministeriums für Staatssicherheit der UdSSR

67

auf den die NKWD-Bevollmächtigten der jeweiligen Fronten - Serow, Zanawa 36 und Meschik 37 - berufen wurden. Neben ihrer Hauptaufgabe, der Durchführung von Repressionsmaßnahmen, gehörte zu ihren Obliegenheiten auch die Kontrolle der „lokalen deutschen Machtorgane, unter anderem hinsichtlich der Einhaltung der öffentlichen Ordnung und der Erfüllung aller Anordnungen und Auflagen des sowjetischen Truppenkommandos durch diese Organe". Wie in der Verordnung hervorgehoben wird, sollte diese Kontrolle unbedingt einhergehen mit „der notwendigen Arbeit zur Aufspürung und Ergreifung von Spionen, Diversanten, Terroristen, Mitarbeitern der Hitlerschen Straforgane, führender Vertreter faschistischer Organisationen sowie anderer aktiver feindlicher Elemente auf dem von der Roten Armee eingenommenen Territorium Deutschlands". Zu diesem Zweck wurden die „Operativgruppen" 38 gebildet, die als Geheimpolizei agierten und aus Mitarbeitern des NKWD/NKGB und der Spionageabwehr „Smersch" bestanden. Zur Unterbringung der verhafteten Deutschen beschloß man, die „erforderliche Anzahl von Gefängnissen und Lagern" zu errichten. Im Apparat des NKWD-Bevollmächtigten der 1. Belorussischen Front machte sich bald ein empfindlicher Mangel an Kadern bemerkbar. Denn ab Januar 1945 waren mit dem Vorrücken der Front in den polnischen Städten Operativgruppen des NKWD gebildet und zur Fortsetzung ihrer Arbeit zurückgelassen worden. Der NKWDBevollmächtigte bei der 1. Belorussischen Front Serow wandte sich deshalb am 7. Mai 1945 an den Volkskommissar des Inneren der UdSSR Berija mit der Bitte um Entsendung neuer Mitarbeiter. Serow schrieb: „Auf Befehl des NKWD vom 17.Januar 1945 wurden den Frontbevollmächtigten des NKWD von den Kaderabteilungen des NKWD/ NKGB etwa 200 operative Mitarbeiter für die Bildung von Operativgruppen in den Städten zugewiesen. Die zu dieser Zeit bei der 1. Belorussischen Front eingetroffenen operativen Mitarbeiter wurden von uns zu Instrukteuren in den Kreisen und Wojewodschaften 39 Polens ernannt. Da sich diese operativen Mitarbeiter Arbeitserfahrungen in Polen angeeignet haben, beließ ich sie auf ihren Posten. Für operativ-geheimdienstliche Maßnahmen in Deutschland benötigen wir mindestens 200 operative Mitarbeiter des NKWD/NKGB, außerdem 20 leitende operative Mitarbeiter, die der Verordnung des Staatlichen Verteidigungskomitees vom 2. Mai 1945 gemäß zu NKWD-Bevollmächtigten in den deutschen Großstädten ernannt werden sollen. Ich bitte um Ihre Anweisung zur Zuweisung der fehlenden operativen Mitarbeiter." 40 Seiner Bitte fügte Serow eine Liste von neun leitenden Mitarbeitern bei, die er auf Führungsposten in den Ländern und Provinzen einsetzen wollte, darunter die Kommissare für Staatssicherheit 41 S. A. Klepow, G. P. Dobrynin, P. M. Fokin und G. A. Beschanow. Auf dem Brief vermerkte Berija folgende Entscheidung: „Gen. Kobulow! Bereiten Sie zusammen mit den Ge-

Zanawa, Lawrenti Fomitsch (1900-1955), 1945 Generalleutnant; ab 1921 in Sicherheitsorganen tätig, 1938-41 N K W D und 1941-51 NKGB/MGB in Weißrußland, 1951-52 stellvertretender M GB der UdSSR, ab 1953 inhaftiert. 37 Meschik, Pawel Jakowlewitsch (1910-1953), leitender Mitarbeiter des N K W D der UdSSR, 1943 Generalleutnant; 1953 zum Tod verurteilt und hingerichtet. 38 Bis Dezember 1945 hießen sie offiziell „Operativgruppen des N K W D der UdSSR", danach wurden sie „Operativgruppen der SMAD" genannt, was natürlich auf ihr Unterstellungsverhältnis keinerlei Auswirkungen hatte. Vgl. R G W A R-32921/1/28, Bl. 141. 39 Wojewodschaft, territoriale Verwaltungseinheit in Polen, entspricht in etwa einem deutschen Bezirk. 40 GARFR-9401/1/2201,B1.98-105. 41 Kommissar der Staatssicherheit war ein besonderer Rang im NKWD/NKGB, der dem Armeerang eines Generalmajors entsprach. 36

68

Gruppe der sowjetischen Besatzungsstreitkräfte in Deutschland (GSBSD)

nossen Abakumow42 und Obrutschnikow43 einen Vorschlag vor, wie viele und welche [Mitarbeiter] zur Unterstützung des Gen[ossen] Serow zu entsenden sind. 10.05. L. Berija".44 Nach dieser Verfügung Berijas bereiteten der Chef der Hauptverwaltung Spionageabwehr „Smersch" Abakumow, der Erste Stellvertreter des Volkskommissars für Staatssicherheit Kobulow und der Stellvertreter des Volkskommissars des Inneren für Kaderfragen Obrutschnikow folgende Antwort vor: „Entsprechend Ihrer Weisung halten wir es für erforderlich: a) 200 operative Mitarbeiter zu Serows Verfügung abzukommandieren, davon 100 aus den Reihen der Smersch und je 50 aus dem NKWD und dem NKGB; b) 15 verantwortliche Mitarbeiter aus NKWD, NKGB und Smersch in Übereinstimmung mit der vorgelegten Liste zum Einsatz in Leitungsfunktionen zu entsenden." Nachdem Berija dieses Dokument am 11. Mai 1945 bestätigt hatte, informierte man Serow in Berlin noch am gleichen Tag in einem chiffrierten Telegramm über die Entsendung von 15 leitenden Mitarbeitern nach Deutschland.45 Nach Bildung der SMAD46 am 6.Juni 1945 schrieb Serow am 12.Juni 1945 in einem Brief an Berija: „[...] ich halte es für zweckmäßig, in allen Landkreisen, Städten, Bezirken und Provinzen über unsere Linie Operativgruppen des NKWD zu schaffen und sie als Organe der Militäradministration zu tarnen"47. Diese Operativgruppen sollten zuständig sein für die Durchführung „aller operativ-geheimdienstlichen Maßnahmen", d.h. sie sollten die üblichen Funktionen der sowjetischen Geheimpolizei, des NKGB und des NKWD erfüllen. Dazu waren nach Serows Berechnungen weitere zusätzliche Kader erforderlich. Die Operativgruppen sollten insgesamt, wie er schrieb, 1 700 Mitarbeiter haben, tatsächlich standen ihm aber nur 800 Mann zur Verfügung.48 Im Juni 1945 wurden in den Ländern und Provinzen der SBZ Operative Sektoren des NKWD gebildet, denen Operativgruppen in den Bezirken, Städten und Landkreisen unterstellt waren. Die untersten Gliederungen, die NKWD-Operativgruppen im Kreis waren in der Regel an dem gleichen Ort wie die Kreis—>Kommandantur der SMAD untergebracht. Mit NKWD-Befehl Nr. 00780 vom 4. Juli 1945 wurden die Apparate aller NKWD-Frontbevollmächtigten aufgelöst. Aus dem Apparat des Bevollmächtigten der 1. Belorussischen Front entstand dabei der Apparat des NKWD-Bevollmäcbtigten bei der GSBSD mit Serow an der Spitze.49 Das Personal des Apparates des NKWD-Bevollmäcbtigten in Deutschland und der ihm unterstellten Operativgruppen veränderte sich ständig. Mitarbeiter, deren Dienstzeit abgelaufen war, kehrten in die UdSSR zurück und wurden durch neue ersetzt. 1945/46 gab es keinerlei offiziell bestätigten Stellenplan für den Apparat des NKWD-Bevollmächtigten. Mit dieser Situation und der daraus resultierenden Kaderfluktuation waren weder Serow noch die Spitzen des NKWD und Abakumow, Wiktor Semjonowitsch (1908-1954), 1941-43 Chef der Sonderabteilung und stellvertretender Volkskommissar für Inneres (NKWD), 1943-46 Chef der Hauptverwaltung Gegenspionage (Smersch) und stellvertretender Volkskommissar für Verteidigung, 1946-51 Minister für Staatssicherheit der UdSSR, danach verhaftet, 1954 hingerichtet. 43 Obrutschnikow, Boris Pawlowitsch (geb. 1905), 1941-53 Stellvertreter des NKWD/MWD/ MGB für Kaderfragen bzw. Chef der Kaderverwaltung; 1945 Generalleutnant (1955 degradiert). 44 GARFR-9401/1/2201,B1.98-105. 45 Spezialnyje lagerja 2001, S. 351-352. 46 In der Moskauer „Prawda" erschien die Mitteilung über die Bildung der SMAD erst am 14. Juni 1945. 47 GARFR-9401/1/2201,B1.151-152. 48 Ebenda. 49 Spezialnyje lagerja 2001, S.28-30. 42

Der Bevollmächtigte des Ministeriums für Staatssicherheit der UdSSR

69

des N K G B zufrieden. Um den nach Deutschland abkommandierten Mitarbeitern einen dauerhafteren Status zu verleihen, wandten sich die Volkskommissare für Inneres und für Staatssicherheit der UdSSR Kruglow 50 und Merkulow51 an Berija mit einer Denkschrift über die Notwendigkeit eines provisorischen Stellenplans für die Operativgruppen des N K W D / N K G B in der SBZ. 52 Doch aus dieser Initiative folgte nichts. Die Auslandsspionage in Deutschland hatte man den Vertretern des N K G B übertragen. Der Volkskommissar für Staatssicherheit der UdSSR Merkulow hatte nichts dagegen, daß Serow als Bevollmächtigter des N K W D gleichzeitig die Interessen des N K G B in Deutschland vertrat. Gemeinsam mit Kruglow richtete er am 31. Januar 1946 die Denkschrift Nr. 735/M an Stalin, in der es hieß, in der SBZ werde die gesamte tschekistische Arbeit von den Operativgruppen des N K W D unter Führung von Serow geleistet. Von den Mitarbeitern der Operativgruppen würden 2230 zum N K W D und 399 zum N K G B gehören. In Berlin besitze das N K G B eine kleine Operativgruppe von 35 Mann für die Aufklärung, die geheimpolizeiliche Tätigkeit (Erkundung, Verhaftungen, Ermittlungen) werde von den Mitarbeitern des N K W D geleistet. Merkulow und Kruglow hielten es „zur Abgrenzung der Funktionen" für sinnvoll, den NKWD-Bevollmächtigten bei der GSBSD I. A. Serow auch zum nebenamtlichen „Bevollmächtigten des N K G B in Deutschland" zu ernennen und „die Arbeit der Operativgruppen so zu gestalten, daß sie sich in Ubereinstimmung mit den Aufgabenstellungen des N K W D und des N K G B befindet". 53 Obwohl Serow auf diesem Posten formal nicht bestätigt wurde, kontrollierte er nach wie vor alle NKGB-Aktivitäten in Deutschland. Nach Umbenennung der Volkskommissariate in Ministerien nannte sich das NKWD ab März 1946 MWD. Entsprechend veränderte sich auch die Bezeichnung der Operativen Sektoren und -Gruppen, und Serows Apparat hieß von nun an Apparat des Bevollmächtigten des MWD der UdSSR bei der GSBSD. Im Mai 1946 wurde die Führung des MGB der UdSSR abgelöst54 und Abakumow anstelle von Kruglow neuer Minister. Im MGB gab es tiefgreifende Umstrukturierungen. So wurde die Hauptverwaltung Spionageabwehr („Smersch") aus dem Streitkräfteministerium ausgegliedert und als 3. Hauptverwaltung (Verwaltung für militärische Spionageabwehr) in das MGB übernommen. Die in Deutschland stationierten sowjetischen Geheimdienste erhielten damit eine neue Unterstellung und Abakumow übernahm - mit Stalins Wissen - die Kontrolle über deren gesamte Tätigkeit. Die Ubergabe der Funktionen wurde im Beschluß des Politbüros des ZK der WKP(B) Ρ 59/39 vom 20. August 1946 fixiert. Dort heißt es in Punkt 4: „Die operativ-geheimdienstliche und Ermittlungstätigkeit in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands ist im Ministerium für Staatssicherheit der UdSSR zu konzentrieren, dabei sind das Agenten- und Informantennetz, die Erkundungsergebnisse, das Personal, die Untersuchungshaftzellen und -gefängnisse, das Inventar, die Gebäude und materiellen Werte vom MWD an das MGB zu übergeben. Beim MWD verbleiben die Gefängnisse für Verurteilte, die Durchgangs- und Sonderlager sowie die Bewachung der Gefangenentransporte. Es Kruglow, Sergei Nikiforowitsch (1907-1977), Generaloberst; 1939-43 stellvertretender, 194345 Erster stellvertretender und 1945-56 N K W D / M W D der UdSSR. 51 Merkulow, Wsewoljod Nikolajewitsch (1895-1953), Generaloberst; ab 1938 Stellvertreter Berijas als N K W D , ab 1941 N K G B , 1941^3 Erster stellvertretender N K W D , 1943-46 N K G B bzw. M G B , ab 1947 Chef der Hauptverwaltung für das sowjetische Auslandsvermögen, 1950-53 Minister für Staatskontrolle; 1953 hingerichtet. 52 G A R F R-9401/2/144, Bl. 153-154. » G A R F R-9401/2/134, BI.231-232. 54 Das N K G B wurde im März 1946 in M G B umbenannt. 50

70

Gruppe der sowjetischen Besatzungsstreitkräfte in Deutschland (GSBSD)

wird festgelegt, daß Verhaftungen wegen politischer Vergehen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands nur von den Organen des MGB vorgenommen werden. Die in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands vorhandenen MWD-Truppen (7 Regimenter) sind operativ dem MGB zu unterstellen". Im September 1946 begab sich der Stellvertreter des Ministers für Staatssicherheit der UdSSR Generalleutnant Kowaltschuk, der zum MGB-Bevollmächtigten für Deutschland ernannt worden war, nach Berlin, um von Serow die Geschäfte zu übernehmen. Mit ihm kam eine große Gruppe von Mitarbeitern des zentralen MGB-Apparates, die Serows Leute ablösen sollten. Das Protokoll zur Ubergabe aller Akten und Vermögenswerte des Bevollmächtigten von Serow an Kowaltschuk wurde am 2.November 1946 unterzeichnet. Ab November 1946 hatte der MGB-Bevollmächtigte die gesamte Repressionstätigkeit in seinen Händen. Serow wurde bis Februar 1947 weiterhin als MWD-Bevollmächtigter in Deutschland und als —>Stellvertreter des Obersten Chefs der S MAD für Zivilverwaltung sowie Stellvertreter des Oberbefehlshabers der GSBSD geführt, doch er war nur noch für die —»Abteilung Sonderlager des MWD in der SBZ und die —> Verwaltung für Innere Angelegenheiten zuständig. Die Struktur des Apparates des MGB-Bevollmächtigten in Deutschland legte ein MGB-Befehl vom 5.November 1946 fest. Im wesentlichen kopierte man dabei den Aufbau des Apparates der territorialen Organe in der UdSSR, es gab aber auch gewisse Unterschiede. So wurde die aus der -^Verwaltung für Spionageabwehr bei der GSBSD hervorgegangene 5. Abteilung, die für „die Arbeit unter der sowjetischen Kolonie in Deutschland" zuständig war, zur wichtigsten Abteilung im Apparat des Bevollmächtigten. Ihre Aufgabe war es, das zahlreiche Personal der SMAD und anderer sowjetischer Zivileinrichtungen in der SBZ zu observieren und Stimmungen zu registrieren. Die Kontrolle über die in Deutschland stationierten Truppenteile blieb dagegen bei der militärischen Abwehr, d.h. bei der Verwaltung für Spionageabwehr des MGB bei der GSBSD. Im Apparat des MGB-Bevollmächtigten in Deutschland gab es neben dem Sekretariat folgende Hauptabteilungen: 1. Aufklärung, 2. Spionageabwehr, 3. geheime politische Arbeit, 4. Fahndung, 5. für die sowjetische Kolonie, 6. Untersuchung und die Transportabteilung (zuständig für Beobachtung und operative Bearbeitung des Eisenbahnund des Schiffsverkehrs). Als Hilfsabteilungen bestanden: Abteilung A (Registratur und Archiv), Abteilung Β (operative Technik), Kaderabteilung, Abteilung Verwaltung und Finanzen. Auch die nachgeordneten Organe des MGB-Bevollmächtigten wurden durchgreifend reorganisiert. Die Operativsektoren in den Ländern und Provinzen hießen nun Operativsektoren des MGB, ihre innere Struktur (Bezeichnung und Funktion der Abteilungen und Unterabteilungen) glich der des Apparates des NKWD-Bevollmächtigten. Die NKWD-Operativgruppen in den Bezirken, Städten und Kreisen wurden in entsprechende Abteilungen des MGB umbenannt. Dem neuen Stellenplan zufolge gab es im Dezember 1946 sechs Operativsektoren des MGB in den Ländern und Provinzen und innerhalb ihres Bestandes 20 Bezirksabteilungen, 128 Abteilungen in Städten und Landkreisen und acht Abteilungen in den Berliner Stadtbezirken.55 Der neuen Struktur des Apparates des MGB-Bevollmächtigten entsprechend wurden im November 1946 die Abwehr-Abteilungen des MGB bei den —»SMA-Landesverwaltungen aufgelöst. Ihr Personal ging meist in die 5. Abteilungen der Operativsektoren des MGB über.

55

R G W A R-32933/1/49 Bl. 548-553. Zum Vergleich: Im April 1946 gab es 18 MWD-Operativgruppen für die Bezirke und 183 für Kreise und Städte. Vgl. ebenda R-32925/1/146, Bl. 189-192.

Der Bevollmächtigte des Ministeriums für Staatssicherheit der UdSSR

71

Die leitenden Mitarbeiter im Apparat des MGB-Bevollmächtigten in Deutschland - die Stellvertreter des Bevollmächtigten sowie die Chefs der Operativsektoren - hatten zwischen 1945 und 1947 den Status abkommandierter Mitarbeiter und wurden formal noch bei ihren früheren Dienststellen in der UdSSR weitergeführt. So behielt der Leiter des Operativsektors des N K W D - M W D in Thüringen Beschanow den Posten des Staatssicherheitsministers in der Kabardinischen ASSR und Martirossow, Leiter des Operativsektors des N K W D - M W D - M G B in der Provinz Sachsen, blieb Stellvertreter des Chefs der MGB-Verwaltung des Gebiets Gorki. Das änderte sich erst Ende 1947, als durch Befehle des MGB der UdSSR einige Ernennungen auf Leitungsposten im Apparat des MGB-Bevollmächtigten in Deutschland erfolgten. Manche Führungskader durchliefen die Ernennungsprozedur erst nachträglich. So wurde Grigori Alexandrowitsch Melnikow durch MGB-Befehl vom 8. Dezember 1947 zum Stellvertreter des MGB-Bevollmächtigten in Deutschland ernannt, arbeitete aber auf diesem Posten bereits seit dem 10. Dezember 1946. Anfang 1948 erhielt das Führungspersonal des Apparates des MGB-Bevollmächtigten in Deutschland den Nomenklaturstatus. Mit Beschluß des ZK-Sekretariats St. 344/47-g vom 18. März 1948 wurden die sechs Planstellen der Chefs der operativen Sektoren des MGB und die drei Planstellen der Stellvertreter des MGB-Bevollmächtigten in Deutschland in die Nomenklatur des ZK der WKP(B) aufgenommen. 56 Von nun an wurde die Ernennung und Ablösung von Mitarbeitern dieser Ebene im Sekretariat des ZK der WKP(B) bestätigt und erst danach durch Befehle des MGB der UdSSR in Kraft gesetzt. Im Zusammenhang mit der Schaffung deutscher Staatssicherheitsorgane in der SBZ gab es Anfang 1949 erneut Umstrukturierungen im Apparat des MGB-Bevollmächtigten. Am 7. März 1949 informierte Abakumow in der Mitteilung Nr.5166/A Stalin über ausgearbeitete Maßnahmen zur Schaffung deutscher Sicherheitsorgane in der SBZ gemäß dem Beschluß des Politbüros des ZK der WKP(B) vom 28. Dezember 1948. Darum ging es auch in seinem Brief an Stalin vom 2. April 1949. Hier ist von „Verstärkung der Arbeit der Staatssicherheitsorgane" in Deutschland sowie von Arbeiten zum Aufbau deutscher Staatssicherheitsorgane die Rede. In allen Landkreisen, berichtet Abakumow, in denen deutsche Staatssicherheitsorgane geschaffen werden, wird es auch Kreisabteilungen des MGB geben. Dem Apparat des MGB-Bevollmächtigten sowie den Operativsektoren werde nun auch die Anleitung und Kontrolle der deutschen Staatssicherheitsorgane übertragen. Weiter schrieb Abakumow, daß 115 Mitarbeiter des MGB der UdSSR für die Arbeit im Apparat des MGB-Bevollmächtigten in Deutschland zu entsenden seien. Die Umstrukturierung erfolgte nach MGB-Befehl vom 25. März 1949. Im Bestand der MGB-Operativsektoren der Länder wurden die MGB-Bezirksabteilungen abgeschafft, an ihre Stelle traten in den Großstädten Stadtabteilungen des MGB. Im Apparat des MGB-Bevollmächtigten selbst wurden - aus Gründen „erhöhter Konspiration", wie Abakumow im Brief vom 2. April an Stalin schrieb - Buchstaben-Kodes eingeführt. So wurde aus der Transportabteilung die Abteilung „RW", aus der Abwehr- die Abteilung „LI", aus der Ermittlungs- die Abteilung „OS", aus der Kader- die Abteilung „FK", aus der Abteilung Registratur und Archiv die Abteilung „RS" usw. 1949 erreichte der Apparat des MGB-Bevollmächtigten in Deutschland seine größte zahlenmäßige Stärke. Nach der Reorganisation gab es im April 1949 40 Stadt- und 91 Kreisabteilungen des MGB (in Berlin blieben zudem die acht MGB-Abteilungen in den Stadtbezirken bestehen). Zu diesem Zeitpunkt gehörten schätzungsweise 4000 56

RGASPI 17/116/344, Bl. 117.

72

Gruppe der sowjetischen Besatzungsstreitkräfte in Deutschland (GSBSD)

Mitarbeiter zum Personalbestand des Apparates des Bevollmächtigten und seiner Organe auf Landesebene, einschließlich des Dienstpersonals (Fahrer, Dolmetscher, Gefängnisaufseher). Erneute Veränderungen im Stellenplan des MGB-Bevollmächtigten ergaben sich aus dem MGB-Befehl vom 4. August 1950. N u n wurde die Transportabteilung (Abteilung RW) aufgelöst und ihre Funktionen auf die Abteilung zur Beaufsichtigung der D D R Sicherheitsorgane (Abteilung MK) übertragen. Außerdem wurde der Berliner Operativsektor des MGB abgeschafft und die gesamte Bearbeitung des sowjetischen Sektors von Berlin direkt vom Apparat des MGB-Bevollmächtigten übernommen. Dem neuen Stellenplan zufolge wurden auch alle Stadt- und Kreisabteilungen des MGB aufgelöst. An ihre Stelle traten kreisübergreifende Abteilungen, die mehrere Landkreise unter einer Leitung vereinigten. Neu im Apparat des Bevollmächtigten war die Abteilung zur operativen Beobachtung der Objekte der —•Wismut SAG. Da es hier um die Gewinnung von Uran ging, waren diese Objekte für Moskau von höchster Wichtigkeit. Ursprünglich hatte von 1945 an eine Besondere Operativgruppe des N K W D - M W D bei der Wismut bestanden, dann wurde die Operativabteilung des M W D Wismut geschaffen, die im Mai 1948 dem MGB-Operativsektor des Landes Sachsen unterstellt wurde. Mit dem neuen Stellenplan von August 1950 wurde diese Abteilung unter dem Kode „Abteilung WT" in den Apparat des Bevollmächtigten eingegliedert. Die Reorganisation von 1950 brachte eine wesentliche Reduzierung des Personals des MGB-Apparates in Deutschland mit sich. Mit MGB-Befehl vom 13.Juni 1952 wurde für den Apparat des MGB-Bevollmächtigten ein neuer Stellenplan eingeführt. An die Stelle der fünf MGB-Operativsektoren in den Ländern traten nun 14 Operativsektoren auf Bezirksebene. Der neue Aufbau der MGB-Organe entsprach völlig der zu dieser Zeit eingeführten administrativ-territorialen Gliederung der DDR. Mit dem gleichen Befehl wurden die Posten zweier zusätzlicher Stellvertreter des MGB-Bevollmächtigten geschaffen, einer davon sollte nebenamtlich mit dem Leiter der Verwaltung W T besetzt werden. Die bisherige Abteilung zur Beaufsichtigung der Wismut SAG erfuhr damit eine Statuserhöhung und wurde eine Verwaltung. Insgesamt sollte der MGB-Bevollmächtigte in Deutschland nach dem neuen Stellenplan sechs Stellvertreter haben. Die anderen Veränderungen betrafen die Funktionen der Abteilungen im Apparat des MGB-Bevollmächtigten. So wurde eine Abteilung für Auslandsspionage eingerichtet und die Hauptaufmerksamkeit richtete sich von nun an auf die Spionagetätigkeit in Westdeutschland. Die Übertragung von Spionagefunktionen auf den MGB-Beauftragten in Deutschland hing damit zusammen, daß bereits am 2. November 1951 die Auslandsspionage aus dem Informationskomitee des Außenministeriums der UdSSR herausgelöst und erneut in das MGB der UdSSR eingegliedert worden war. Nach dieser Reorganisation hatte der Apparat des MGBBevollmächtigten in Deutschland einen Personalbestand von etwa 2200 Mitarbeitern. II.

Organisationsschema:

Bevollmächtigter des N K W D / M W D in Deutschland: Juli 1945-24. Feb. 1947 Generaloberst Iwan Alexandrowitsch Serow Bevollmächtigte des M G B - M W D in Deutschland (Kodebezeichnung 1952: „w/tsch 62076") 57 : Sept. 1946-24. Aug. 1949 Generalleutnant Nikolai Kusmitsch Kowaltschuk, 57 „W/tsch" steht für „wojennaja tschast". Die Bezeichnung entspricht im Deutschen der Feldpostnummer.

Verwaltung Spionageabwehr des Ministeriums für Staatssicherheit der U d S S R

73

17.März 1950-24.Nov. 1951 Oberst Semjon Prochorowitsch Dawydow, 24.Nov. 1951-29. Mai 1953 Generalmajor Michail Kirillowitsch Kawersnjew Chefs der Operativen Sektoren: Berlin (aufgelöst im Juli 1950): Juni 1945-8.Dez. 1947 Generalmajor Alexei Matwejewitsch Sidnew, 8.Dez. 1947—Juli 1950 Generalmajor Alexei Moissejewitsch Wul Brandenburg, Sitz: Potsdam: Juni 1945-Feb. 1946 Generalleutnant Pjotr Maximowitsch Fokin, l.März 1946-März 1950 Generalmajor Stepan Iwanowitsch Filatow, 4.August 1950-19.Feb. 1952 Oberst Michail Nikolajewitsch Schestakow, 19.Feb. 1952-5. Apr. 1952 (kommissarisch) Oberst Wladimir Michailowitsch Sitnow, 5. Apr. 1952—4. Juli 1952 Oberst Wladimir Michailowitsch Sitnow Mecklenburg, Sitz: Schwerin: Juni 1945-2. Aug. 1945 Generalmajor Georgi Prokopjewitsch Dobrynin, 2. Aug. 1945-Nov. 1945 Generalmajor Wladimir Wladimirowitsch Gubin, Nov. 1945-März 1947 Generalmajor Dmitri Michailowitsch Nikitin, März 1947-Aug. 1947 Oberst Semjon Lwowitsch Los, 9. Aug. 1947-4. Aug. 1950 Oberst Michail Nikolajewitsch Schestakow, 4. Aug. 1950-3.Juli 1952 Oberst Jewgeni Pawlowitsch Gorelow Sachsen-Anhalt, Sitz: Halle: Juni 1945-1.Juni 1947 Generalmajor Georgi Iossifowitsch Martirossow, l.Juni 1947-15.Aug. 1947 (kommissarisch) Oberst Alexander Wassiljewitsch Kusnezow, 15. Aug. 1947-Dez. 1947 Oberst Semjon Lwowitsch Los, Dez. 1947-4. Juli 1952 Oberst Michail Iljitsch Denskjewitsch Sachsen, Sitz: Dresden: Juni 1945-30.Jan. 1948 Generalmajor Sergei Alexejewitsch Klepow, Feb. 1948-Okt. 1948 (kommissarisch) Oberst Kusma Pantelejewitsch Jegoschin, Okt. 1948-4.Aug. 1950 Oberst Kusma Pantelejewitsch Jegoschin, 19.Sept. 1950-4. Juli 1952 Oberst Konstantin Terentjewitsch Pimenow Thüringen, Sitz: Weimar: Juni 1945-Sept. 1946 Generalmajor Grigori Akimowitsch Beschanow, Nov. 1946-7. Juli 1952 Oberst Andrei Seliwerstowitsch Miroschnitschenko. Nikita W. Petrow Aus dem Russischen übersetzt von Rolf Semmelmann

Verwaltung Spionageabwehr des Volkskommissariats für Verteidigung der U d S S R bei der G S B S D —»Verwaltung Spionageabwehr des Ministeriums für Staatssicherheit der U d S S R bei der GSBSD

Verwaltung Spionageabwehr des Ministeriums für Staatssicherheit der U d S S R bei der G S B S D Sitz: Potsdam

/. Im April 1943 wurden die Sonderabteilungen der militärischen Spionageabwehr aus dem N K W D der UdSSR herausgelöst und den Volkskommissariaten für Verteidigung (NKO) bzw. für die Kriegsmarine unterstellt. Mit Beschluß des Rates der Volkskommissare Nr.415-138ss vom 19. April 1943 erhielt das N K O eine Hauptverwaltung Spionageabwehr „Smersch" und das Volkskommissariat für die Kriegsmarine eine Verwaltung

74

Gruppe der sowjetischen Besatzungsstreitkräfte in Deutschland (GSBSD)

Spionageabwehr „Smersch". Der Beschluß über die Hauptverwaltung Spionageabwehr wurde mit Beschluß Nr.3222ss/ow des Staatlichen Verteidigungskomitees vom 21. April 1943 bestätigt. In den Truppenteilen der Roten Armee entstanden AbwehrAbteilungen bei den Brigaden, Divisionen, Korps und Armeen, bei den Fronten wurden Verwaltungen für Spionageabwehr gebildet.58 Beim Vormarsch der Roten Armee bewegten sich die Abwehr-Einheiten mit den Armeen vorwärts und ihre Repressionsmaßnahmen beschränkten sich auf den Aktionsraum der Truppe; die „Säuberung" des Hinterlandes überließen sie den NKWDOperativgruppen. Nach Kriegsende nahmen sie dagegen in der SBZ im Stationierungsgebiet der Truppen genauso Verhaftungen von Deutschen vor wie die Operativgruppen des NKWD. In den Städten und Landkreisen agierten also gleichzeitig die AbwehrOrgane der jeweiligen Truppenteile und die dort stationierten NKWD-Operativgruppen. Obgleich beide Organe unterschiedliche Aufgaben hatten und sich in ihrer Tätigkeit nicht überschneiden sollten, ging es nicht ohne Rivalität zwischen ihnen ab. Aufgabe der Spionageabwehr in der SBZ war die operative Beobachtung der Sowjetbürger: der Militärangehörigen, der Repatriierten, des (auch zivilen) Personals sowjetischer Einrichtungen. Dennoch nahmen die militärischen Abwehr-Organe der Brigaden, Divisionen und Korps auch Verhaftungen unter der deutschen Bevölkerung vor, und zwar in einem ähnlichen Ausmaß wie die NKWD-Operativgruppen. Auf den Listen der verhafteten Deutschen, die in —>Sonderlager des NKWD der UdSSR in Deutschland eingeliefert wurden, ist fast die Hälfte der Namen von Chefs der Abwehr-Organe einzelner in der SBZ stationierter Truppenteile gegengezeichnet. Die Verwaltung Spionageabwehr des Volkskommissariats für Verteidigung der UdSSR bei der GSBSD wurde nach Befehl der Hauptverwaltung Spionageabwehr Nr.0098/ssch vom 27.Juni 1945 aus der Verwaltung Spionageabwehr der 1.Belorussischen Front gebildet. Ihr unterstanden die Abwehr-Organe der Truppenteile und Einheiten der auf dem Gebiet der SBZ stationierten Armeen. Die Abwehr-Abteilungen befanden sich an den gleichen Orten wie die Kommandos und Stäbe der Armeen. Nach dem Beschluß des Politbüros des ZK der WKP(B) vom 4. Mai 1946 über die Eingliederung der Organe der militärischen Spionageabwehr „Smersch" in das MGB der UdSSR hieß die Verwaltung ab Mai 1946 Verwaltung Spionageabwehr des MGB bei der GSBSD. Dementsprechend wurden die Abwehr-Abteilungen der Truppenteile in Abteilungen Spionageabwehr des MGB umbenannt. Die Verwaltung Spionageabwehr bei der GSBSD koordinierte außerdem die Abwehr-Abteilungen, die bei den Lagern für Repatriierte in der SBZ geschaffen worden waren. Nach Bildung der SMAD erhielt die Spionageabwehr die Aufgabe, das Personal der SMAD zu beobachten, ihren Kaderbestand zu überprüfen und die Geheimhaltung im Aktenverkehr sicherzustellen. Der Zugang von Mitarbeitern der SMAD oder der —>SMA-Landesverwaltungen zu geheimen Unterlagen bedurfte ebenfalls der Zustimmung der Abwehr-Organe. Für Verhaftungen und Untersuchungsverfahren gegen Mitarbeiter der SMAD waren ausschließlich die Organe der Verwaltung Spionageabwehr bei der GSBSD zuständig. Ab Juli 1945 gab es bei der SMAD und den S MA-Landesverwaltungen entsprechende Abwehr-Abteilungen. Die Stellenpläne der Abwehr-Abteilungen bei den SMA der Länder und Provinzen sowie bei der —*Kommandantur des sowjetischen Sektors von Berlin wurden am 24.Juli 1945 durch den Chef der Verwaltung Spionageabwehr bei der GSBSD Α. A. Wadis beJakowlew, A. N. (Hg.)/Kokurin, Α. I.; Petrow, N. W.: Lubjanka: W T s c h K - O G P U - N K W D N K G B - M G B - M W D - K G B . 1917 - 1991. Sprawotschnik, Moskwa 2003, S. 138, S. 623-626. 58

Verwaltung Spionageabwehr des Ministeriums für Staatssicherheit der UdSSR

75

stätigt, in Kraft traten sie dann durch Befehl Nr.00217/ssch der Hauptverwaltung Spionageabwehr vom 31. Dezember 1945. Dieser Befehl bestätigte auch den Stellenplan der (5.) Abteilung in der Verwaltung Spionageabwehr bei der GSBSD, die die AbwehrAbteilungen in Berlin sowie in den Ländern und Provinzen zu koordinieren hatte. Diese Abteilung hatte zwei Unterabteilungen: eine für die Beobachtung des Personals der SMAD und eine für die Anleitung der Abwehr-Abteilungen an der Basis.59 Die Abteilungen Spionageabwehr bei den SMA-Landesverwaltungen hatten in der Regel folgende Zusammensetzung: Chef der Abteilung (1) Stellvertreter des Chefs der Abteilung (1) Leitender Operativbevollmächtigter des Apparates (1) Leitende Operativbevollmächtigte (für die Betreuung der Kommandanturen in den Bezirken und Städten) (jeweils einer für eine Kommandantur) Operativbevollmächtigte (für die Betreuung der Kommandanturen in den Bezirken und Städten) (jeweils zwei für eine Kommandantur) Leitender Untersuchungsführer (1) Dolmetscher (1) Chiffrierer (1) Kommandant (1) Schriftführer/Stenotypistin (1) Fahrer (Rotarmisten) (3) Die Personalstärke der Abwehr-Abteilungen bei den SMA-Verwaltungen lag zwischen 20 (in Mecklenburg und Thüringen) und 29 (in Brandenburg und Sachsen). Die Abteilung bei der Verwaltung des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin war mit 35 Mitarbeitern am stärksten besetzt: zu ihr gehörten acht Leitende Operativbevollmächtigte und 16 Bevollmächtigte bei den Kommandanturen in den Stadtbezirken. Jeder Abwehr-Abteilung war ein Schützenzug mit 24 Soldaten zugeteilt. Insgesamt hatten die Abteilungen Spionageabwehr bei den SMA-Verwaltungen und bei der Berliner Kommandantur einen Personalbestand von 156 Mann. Nach Verfügung Nr. OK/18778 des Chefs der Verwaltung Spionageabwehr bei der GSBSD vom 3.August 1945 und laut Befehl Nr.485/OK dieser Verwaltung vom 4. August 1945 gehörten die Abwehr-Abteilungen zum Stellenplan der Abteilungen Kommandanturdienst bei den SMA-Verwaltungen,60 So erhielt beispielsweise durch Befehl des Chefs der SMA Thüringen die Abwehr-Abteilung für das Land 23 Mitarbeiter, außerdem wurde ihr ein Wachzug mit 24 Soldaten zugeteilt.61 Die Mitarbeiter der Abwehr-Abteilung bekamen eine Besoldung wie die regulären Mitarbeiter der SMA-Verwaltung, waren jedoch ausschließlich der Verwaltung Spionageabwehr bei der GSBSD unterstellt. Mit der Eingliederung der Spionageabwehr in das MGB im Mai 1946 änderte sich die Bezeichnung der Abwehr-Abteilungen bei den SMA-Verwaltungen in Abteilung Spionageabwehr des MGB bei der SMA-Landesverwaltung. Im November 1946 wurden durch einen MGB-Befehl die Struktur und der Stellenplan des Apparats des MGB-Bevollmächtigten in Deutschland neu bestimmt. In diesem Zusammenhang erfolgte die Auflösung der Abteilungen Spionageabwehr des MGB bei den SMA-Landesverwaltungen sowie der für ihre Anleitung zuständigen 5. Abteilung der Verwaltung Spionageabwehr des MGB bei der GSBSD; ihre Kader bildeten dann 59 60 61

ZA F S B R-66/2/33, Bl. 359-367. G A R F R - 7 1 8 4 / 2 / 1 B1.31. Ebenda.

76

Grappe der sowjetischen Besatzungsstreitkräfte in Deutschland (GSBSD)

den Grundbestand der 5. Abteilungen innerhalb der Operativen Sektoren des MGB in den Ländern und Provinzen sowie der 5. Abteilung im Apparat des Bevollmächtigten des MGB. Ihre Aufgaben und Vollmachten blieben erhalten, auch sie waren zuständig für die „Arbeit unter der sowjetischen Kolonie in Deutschland". Für die Verwaltung Spionageabwehr des MGB bei der GSBSD stand die Kontrolle der in Deutschland stationierten Armee-Einheiten nach wie vor an erster Stelle. Ihr Stellenplan wurde durch MGB-Befehl Nr. 00960 vom 5. November 1952 festgelegt. Von März 1953 an - nach Vereinigung von MGB und MWD der UdSSR zu einem Ministerium - trug sie die Bezeichnung Verwaltung Spionageabwehr des MWD der UdSSR bei der GSBSD und von Juni 1953 an hieß sie Sonderabteilung des MWD der UdSSR bei der GSBSD. Bei den SMA-Landesverwaltungen wurden im Juli 1945 nachgeordnete Abteilungen Spionageabwehr „Smersch" gebildet, sie hießen ab Mai 1946 Abteilungen Spionageabwehr des MGB der UdSSR, deren Stellenpläne durch Befehl Nr.00217/ssch der Hauptverwaltung Spionageabwehr „Smersch" vom 31. Dezember 1945 bestätigt wurden. Im November 1946 wurden sie aufgelöst. II.

Organisationsschema:

Verwaltung Spionageabwehr „Smersch" des Volkskommissariats für Verteidigung/des Ministeriums für Staatssicherheit der UdSSR bei der GSBSD (Kodebezeichnung 1949: „w/tsch 02475", 1952: „w/tsch 39335") Chef: Juni 1945—Juli 1945 Generalleutnant Alexandr Anatoljewitsch Wadis, Juli 1945Apr. 1947 Generalleutnant Pawel Wassiljewitsch Seljonin, Juni 1947-Nov. 1947 Generalleutnant Nikolai Andrianowitsch Koroljow, Nov. 1947-Nov. 1949 Generalleutnant Pjotr Iwanowitsch Iwaschutin, Feb. 1950-23.Juni 1953 Generalleutnant Nikolai Iwanowitsch Schelesnikow Chefs der Abteilung Spionageabwehr „Smersch "/Abteilung Spionageabwehr des MGB der UdSSR bei den SMA-Verwaltungen der Länder und Provinzen: Berlin: 1945-1946 Oberst Nikolai Pawlowitsch Koltschin Brandenburg: Juli 1945-Sept. 1945 Oberstleutnant Pawel Petrowitsch Wdowuchin, Sept. 1945-Nov. 1946 Major Alexandr Mefodjewitsch Kusubow Mecklenburg-Vorpommern: Juli 1945-Nov. 1945 Oberstleutnant Sergei Petrowitsch Matussjewitsch, Nov. 1945-Nov. 1946 Oberstleutnant Boris Georgijewitsch Burdin Sachsen-Anhalt (Provinz): Juli 1945-Nov. 1945 Oberstleutnant Lew Issaakowitsch Schachnowitsch, Nov. 1945-Nov. 1946 Major Nikolai Petrowitsch Massjutkin Sachsen (Land): 1945-1946 Oberstleutnant Grigori Abramowitsch Schneider Thüringen: Juli 1945-Sept. 1945 Oberstleutnant Wladimir Alexandrowitsch Skasotschkin, Sept. 1945-Nov. 1946 Major Samuil Semjonowitsch Soloweitschik Nikita W. Petrow Aus dem Russischen übersetzt von Rolf Semmelmann

Abteilung Militärzensur des Ministeriums für Staatssicherheit der UdSSR

77

Abteilung Militärzensur des Volkskommissariats für Staatssicherheit der UdSSR in Deutschland —•Abteilung Militärzensur des Ministeriums für Staatssicherheit der UdSSR in Deutschland bei der GSBSD

Abteilung Militärzensur des Ministeriums für Staatssicherheit der UdSSR in Deutschland bei der GSBSD Sitz: (Feb. 1949) Berlin-Buchholz, Berliner Straße 19 I. Die geheime Kontrolle des Briefverkehrs wurde in der UdSSR traditionell von Organen der Staatssicherheit vorgenommen. Mit Beginn des Krieges 1941 schuf man auch in den Truppenteilen Zensur-Abteilungen, die unter der Leitung der 2. Sonderabteilung des N K W D (seit Mai 1943 Abteilung W des NKGB) standen. Die unmittelbare Leitung der Zensurstellen erfolgte durch die territorialen Organe des NKWD/NKGB, in den Truppenteilen durch Spezialabteilungen des N K W D der jeweiligen Fronten und Armeen (ab April 1943 durch die Verwaltungen der Spionageabwehr „Smersch"). Bald nach der Bildung der —>GSBSD wurden alle Unterabteilungen der Militärzensur auf dem Gebiet der SBZ unter einer einheitlichen Leitung zusammengefaßt. Mit NKGBBefehl Nr. 00328 vom 24. Juli 1945 wurde eine Abteilung Militärzensur des NKGB der UdSSR in Deutschland geschaffen. Die Militärzensur in Deutschland hatte außer der Postzensur der Roten Armee auch die Aufgabe, den deutschen Briefverkehr zu kontrollieren. So erfüllte sie die Funktion der ideologischen Kontrolle und wurde zu einer zusätzlichen Informationsquelle über die Stimmung unter der deutschen Bevölkerung und den sowjetischen Militärangehörigen. Berichte der Militärzensur mit Auszügen aus Briefen sowjetischer Militärangehöriger sowie von Deutschen wurden regelmäßig an die Führungen der SMAD und der —*SMA-Landesverwaltungen geschickt. In der ersten Zeit hatte man in einigen Ländern aus Mangel an Ubersetzern „bewährte" deutsche Antifaschisten zur Zensur des deutschen Briefwechsels herangezogen, und die Kontrolle der deutschen Post war von den Kommandanten selbständig organisiert worden. So war es beispielsweise in der Provinz Mecklenburg. Dort mußte sich der Leiter des Operativsektors des M W D am 6. März 1946 mit einem gesonderten Schreiben an den Leiter der SMA-Verwaltung wenden, um strikt daran zu erinnern, „daß laut Befehl des Volkskommissars für Staatssicherheit der UdSSR für die Zensur des deutschen Briefverkehrs nur die Militärzensur des NKGB zuständig ist. In diesem Zusammenhang bitte ich darum, unverzüglich den Befehl zu erteilen, daß alle Kommandanten die Zensur des deutschen Briefverkehrs sofort einzustellen haben und daß aus den Postämtern alle früher von Militärkommandanten und deutschen Postverwaltungen erlassenen Instruktionen und Befehle zu dieser Frage einzuziehen sind." 62 Die zum 1.Januar 1947 in Berlin geschaffene Abteilung Militärzensur des MGB der UdSSR leitete die gesamte Tätigkeit in der SBZ, sie bestand aus 30 Militärangehörigen des MGB. Ihr waren die lokalen Abteilungen für Militärzensur unterstellt, drei in Berlin und jeweils eine in den Ländern und Provinzen: Abteilung Militärzensur des MGB Nr.220 (Berlin) (106 Militärangehörige) Abteilung Militärzensur des MGB Nr. 221 (Berlin) (242 Militärangehörige) 62

G A R F R-7103/1/20, Bl. 152.

78

Grappe der sowjetischen Besatzungsstreitkräfte in Deutschland (GSBSD)

Abteilung Militärzensur des MGB Nr. 222 (Berlin) (83 Militärangehörige) Abteilung Militärzensur des MGB Nr. 223 (Dresden) (83 Militärangehörige) Abteilung Militärzensur des MGB Nr. 224 (Potsdam) (61 Militärangehörige) Abteilung Militärzensur des MGB Nr. 225 (Schwerin) (56 Militärangehörige) Abteilung Militärzensur des MGB Nr. 226 (Halle) (66 Militärangehörige) Abteilung Militärzensur des MGB Nr. 227 (Weimar) (49 Militärangehörige) Insgesamt waren am 1.Januar 1947 in den Organen der Militärzensur des MGB auf dem Gebiet der SBZ und in Berlin(Ost) 776 Militärangehörige und 22 Zivilbeschäftigte tätig.63 Im Mai 1949 verlor die Abteilung Militärzensur des MGB ihren selbständigen Status und wurde in den Apparat des —>Bevollmächtigten des MGB in Deutschland eingegliedert. Gemäß der neuen Struktur war seit dem 24. Mai 1949 die Abteilung Militärzensur im Apparat des Bevollmächtigten des MGB für die Zensur des Briefverkehrs in der SBZ verantwortlich. II.

Organisationsschema:

Chef der Abteilung Militärzensur des NKGB-MGB der UdSSR in Deutschland: Juli 1945-Juli 1947 Oberstleutnant Nikolai Naumowitsch Kalinin, Juli 1947-Mai 1949 Oberstleutnant Iwan Stepanowitsch Schumanow Chef der Abteilung Militärzensur des Apparats des Bevollmächtigten des MGB der UdSSR in Deutschland: Mai 1949-Dez. 1950 Oberstleutnant Iwan Stepanowitsch Schumanow Nikita W. Petrow Aus dem Russischen übersetzt von Rolf Semmelmann

63

GARF R-7317/49/16, Bl. 99-100.

Truppen des Ministeriums für Staatssicherheit der UdSSR in Deutschland

79

Truppen des Volkskommissariats des Innern der UdSSR in Deutschland —»Truppen des Ministeriums für Staatssicherheit der UdSSR in Deutschland Truppen des Ministeriums des Innern der UdSSR in Deutschland —»Truppen des Ministeriums für Staatssicherheit der UdSSR in Deutschland

Truppen des Ministeriums für Staatssicherheit der UdSSR in Deutschland Sitz des Stabes: ab 1945 - Berlin-Grünau

Mit NKWD-Befehl Nr. 00852 vom 28. April 1942 wurde innerhalb der Hauptverwaltung für die Inneren Truppen des NKWD eine Verwaltung für die Truppen zum Schutz des Hinterlandes der kämpfenden Roten Armee geschaffen. 1 Am gleichen Tag bestätigten der Stellvertreter des Volkskommissars für Verteidigung der UdSSR Schaposchnikow 2 und der Stellvertreter des Volkskommissars für Inneres der UdSSR Apollonow 3 den Beschluß über die Truppen des NKWD zum Schutz des Hinterlandes der kämpfenden Roten Armee. Darin hieß es, „daß der Schutz des Hinterlandes der Fronten von den Kriegsräten der Fronten organisiert und von den Truppenteilen und Einrichtungen des NKO im Hinterland sowie von den dazu eigens bereitgestellten Truppenteilen des NKWD der UdSSR verwirklicht wird". Dem Beschluß zufolge hatten die NKWD-Truppen zum Schutz des Hinterlandes folgende Aufgaben: „1. Kampf gegen Diversanten, Spione und Banditen im Hinterland der Front; 2. Kampf gegen Deserteure und Marodeure; 3. Liquidierung kleiner Abteilungen und Gruppen des Gegners, die ins Hinterland der Front eingeschleust oder versprengt wurden (MPi-Schützen, Fallschirmspringer, Signalgeber u.a.); 4. in besonderen Fällen (auf Beschluß des Kriegsrates der Front) Schutz der Verkehrswege auf bestimmten Abschnitten". 4 Der Chef der NKWD-Truppen zum Schutz des Fronthinterlandes war dem Chef der Hauptverwaltung der Inneren Truppen des NKWD unterstellt, in operativer Hinsicht 1 1943 erhielt diese Verwaltung durch NKWD-Befehl vom 4. Mai den Status einer selbständigen Hauptverwaltung innerhalb des N K W D . Die Hauptverwaltung der Truppen des N K W D zum Schutz des Hinterlandes der Roten Armee im Felde wurde durch NKWD-Befehl Nr. 001206 vom 13. Okt. 1945 aufgelöst. Die Truppen des N K W D , die das Hinterland der GSBSD, der Nord- und der Zentralgruppe der sowjetischen Streitkräfte schützen sollten, waren von nun an der Hauptverwaltung Innere Truppen des N K W D der UdSSR direkt unterstellt. Vgl. Jakowlew/Kokurin/ Petrow, Lubjanka 2003, S. 78-79, S.85. 2 Schaposchnikow, Boris Michailowitsch (1882-1945), Marschall der Sowjetunion; 1937-43 mit Unterbrechungen stellvertretender Volkskommissar für Verteidigung der UdSSR und zeitweilig Chef des Generalstabes der Roten Armee. 3 Apollonow, Arkadi Nikolajewitsch (1907-1978), ab 1942 stellvertretender Volkskommissar für Inneres der UdSSR, 1943 Generaloberst. 4 R G W A R-32905/1/163, Bl. 169.

80

Truppen des Ministeriums f ü r Staatssicherheit der U d S S R in Deutschland

aber dem Kriegsrat der Front. Alle Fragen des Aufbaus dieser Truppen - Organisationsstruktur, Stellenpläne und Rekrutierung - lagen in den Händen des NKWD. Die NKWD-Truppen zum Schutz des Hinterlandes hatten den Dienstauftrag, „innerhalb des von den NKWD-Truppen zu schützenden Gebietes alle Personen zu verhaften, die das vom Militärkommando für den frontnahen Bereich festgesetzte Regime verletzen, bei ausnahmslos allen Zivil- und Militärpersonen, die sich durch das Gebiet bewegen, die Ausweispapiere zu prüfen und Personen festzunehmen, bei denen der Verdacht auf feindliche antisowjetische Tätigkeit besteht bzw. diese festgestellt wurde (Spione, Kollaborateure usw.)". 5 Der Beschluß betont: „Die Aktionen zum Vollzug des Dienstauftrags müssen entschlossen und nachdrücklich sein, bis hin zum Einsatz von Waffen".6 Die Tiefe des Hinterlandes der Front wurde ursprünglich, dem Beschluß gemäß, vom Generalstab der Roten Armee bestimmt, doch bereits am 27.Juli 1942 legten der Chef des Generalstabs Wassiljewski7 und der Stellvertreter des Volkskommissars für Inneres der UdSSR Apollonow fest, „daß die Tiefe des von den NKWD-Truppen zu schützenden Hinterlandes der Front von den Kriegsräten der Fronten (der einzelnen Armeen) zusammen mit den Chefs der Verwaltungen der NKWD-Truppen zum Schutz des Fronthinterlandes bestimmt wird". 8 1945 änderte sich bei einigen Fronten die Unterstellung der NKWD-Truppen zum Schutz des Fronthinterlandes. Mit NKWD-Befehl Nr. 0016 vom 11. Januar 1945 wurden bei den Fronten der Roten Armee NKWD-Beauftragte ernannt9, die für die Durchführung aller Straf- und Zwangsmaßnahmen im Hinterland der sowjetischen Truppen verantwortlich waren.10 Von nun an unterstanden die Truppen zum Schutz des Fronthinterlandes direkt den NKWD-Bevollmächtigten der Fronten und die Truppenkommandeure wurden zu deren Stellvertretern ernannt. Gleichzeitig erweiterte sich der Aufgabenbereich der NKWD-Truppen. Neben der Verhaftung „feindlicher Elemente" waren sie nun auch zuständig für die Zwangsmobilisierung zur Arbeit in der UdSSR, für die Evakuierung der Bevölkerung aus dem frontnahen Bereich, für die Bewachung der Gefängnisse und Untersuchungshaftzellen, die der Spionageabwehr „Smersch" und den NKWD-Operativgruppen unterstanden, und die Bewachung der ->Sonderlager des NKWD in Deutschland. In den von der Roten Armee eingenommenen Städten wurden Operativgruppen des NKWD gebildet. Zur Bewachung der von ihnen genutzten Gebäude, Untersuchungshaftzellen und Gefängnisse unterstellte man ihnen aus dem Bestand der Truppen zum Schutz des Hinterlandes Sicherungseinheiten. Diese Einheiten wurden außerdem zu Verhaftungen unter der Bevölkerung, zum Durchkämmen von Gebieten sowie zur Durchführung von Razzien eingesetzt. Im Frühjahr 1945 kämpften in Deutschland die Truppen der 2. Belorussischen Front (hauptsächlich in der Provinz Mecklenburg), der 1. Belorussischen Front (im Raum Berlin), der 1. Ukrainischen Front (in Schlesien, im Land Sachsen und zum Teil in der Provinz Brandenburg) und der 3.Belorussischen Front (in Ostpreußen). Von den NKWD-Truppen zum Schutz des Fronthinterlandes auf dem Territorium DeutschEbenda Bl. 170. Ebenda. 7 Wassiljewski, Alexandr Michailowitsch ( 1 8 9 5 - 1 9 7 7 ) , Marschall der Sowjetunion; ab 1942 Chef des Generalstabs und stellvertretender Volkskommissar für Verteidigung der UdSSR, 1 9 4 9 - 5 3 Minister f ü r Streitkräfte, 1 9 5 3 - 5 7 Erster bzw. stellvertretender Minister für Verteidigung der UdSSR. 8 R G W A R-32905/1/163, Bl. 171. 9 Mit Ausnahme der 2. und der 3.Ukrainischen Front. 1 0 Spezialnyje lagerja 2 0 0 1 , S. 1 1 - 1 4 . 5 6

Truppen des Ministeriums für Staatssicherheit der UdSSR in Deutschland

81

lands11 waren im Mai 1945 folgende Regimenter der Grenz- bzw. Inneren Truppen des N K W D stationiert: Von den NKWD-Truppen zum Schutz des Hinterlandes der 1. Belorussischen Front die Grenzregimenter 105 (Berlin)12, 127 (Mariendorf), 157 (Nauen), 331 (Wiesenburg), 333 (Berlin). Von den NKWD-Truppen zum Schutz des Hinterlandes der 2. Belorussischen Front die Grenzregimenter 38 (Fehrbellin, dann Berlin), 87 (Tribsees), 218 (Greiffenberg)13, 219 (Güstrow); die 63. Schützendivision der Inneren Truppen (Woldegk) und in ihrem Bestand die Schützenregimenter 32 (Greifswald), 273 (Pritzwalk, dann Baek 14 ) und das 108. Grenzregiment (Strasburg).15 Von den NKWD-Truppen zum Schutz des Hinterlandes der 1. Ukrainischen Front die Grenzregimenter 11 (Hindenburg), 16 (Michelau16, dann Dresden), 83 (Freiberg), 334 (Falkenberg) 17 ; die 58. Schützendivision der Inneren Truppen (Dresden) und in ihrem Bestand die Schützenregimenter 372 (Dresden, dann Cottbus), 373 (Breslau), 374 (Cottbus). 18 Mit NKWD-Befehl Nr. 00780 vom 4.Juli 1945 wurde aus dem Apparat des N K W D Bevollmächtigten der 1. Belorussischen Front der Apparat des —»Bevollmächtigen des NKWD der UdSSR bei der GSBSD gebildet. Dem Bevollmächtigten wurden lediglich zehn Grenzregimenter zur Verfügung gestellt - das 16., 38., 83., 87., 105., 127., 157., 219., 331. und das 333. 19 Dabei waren zu diesem Zeitpunkt das 38., 87. und 219.Regiment völlig mit dem Schutz der Potsdamer Konferenz beschäftigt, konnten also für den Schutz der NKWD-Operativgruppen und die Bewachung ihrer Untersuchungshaftzellen und Gefängnisse nicht herangezogen werden. 20 Einer mündlichen Weisung Berijas gemäß wurde mit Befehl Nr.0025 vom 10. August 1945 das 92.Grenzregiment, das vorher zu den für den Schutz des Hinterlandes der 4. Ukrainischen Front eingesetzten N K W D -

Ohne Ostpreußen. Genannt werden die Stationierungsorte der Regiments-Kommandostellen. Die Sicherungseinheiten, die von diesen Regimentern zum Schutz der NKWD-Operativgruppen bereitgestellt wurden, waren an anderen, mitunter weit entfernten Orten untergebracht. 13 Wurde im Juni 1945 nach Stettin umgesetzt, im Juli nach Posen/Poznan und ging ein in den Bestand der NKWD-Truppen zum Schutz des Hinterlandes der Nordgruppe der Streitkräfte. 14 Im russischen Original „Bekk". Die Lokalisierung mit Baek, Kreis Perleberg, erfolgte ausschließlich auf der Grundlage der sachlich nicht überprüfbaren russischen Textvorlage und sie muß daher nicht unbedingt den geographischen Gegebenheiten entsprechen. 15 Ab dem 6. Juni 1945 befand sich die Kommandostelle der Division in Mahlsdorf (12 km ösdich von Berlin). Nach NKWD-Befehl Nr. 00874 vom 26. Juli 1945 begann die Division im August mit der Verlagerung nach Ostpreußen, vom 24. Sept. 1945 an war ihre Kommandostelle in Königsberg. Vgl. R G W A R-38686/1/25, Bl. 1-20. 16 Lokalisierung nicht möglich. Ein Dorf Michelau gab es in Ost- und in Westpreußen sowie in Schlesien. 1 7 Im Juli 1945 wurde das 334. Grenzregiment, das bis dahin in Torgau und Dessau stationiert war, in den Bestand der NKWD-Truppen zum Schutz des Hinterlandes der Nordgruppe der Streitkräfte überstellt. 18 Laut Einsatzbefehl des Stabs der 58. Schützendivision Nr. 0025 vom 4. Juli 1945 wurden Einheiten der Division zum Schutz der Eisenbahnstrecke Brest-Warschau-Posen/Poznan eingesetzt, in: R G W A R-32891/1/120, Bl. 127. Am 20. Juli 1945 befand sich die Kommandostelle der Division in Prag, vgl. R G W A R-38650/1/191, B1.90. 19 Spezialnyje lagerja 2001, S.28-30. 2 0 Im Juni wurden die genannten Regimenter dem Stellvertreter des Volkskommissars für Inneres der UdSSR S. N . Rruglow unterstellt und in Babelsberg bei Potsdam stationiert. 11

12

82

Truppen des Ministeriums für Staatssicherheit der UdSSR in Deutschland

Truppen gehörte, in den Bestand der NKWD-Truppen zum Schutz des Hinterlandes der GSBSD aufgenommen.21 Bald nach Abschluß der Potsdamer Konferenz Anfang August 1945 lief eine großangelegte Operation zur Durchkämmung der gesamten SBZ an. Zu diesem Zweck wurden den Operativsektoren alle vorhandenen Grenzregimenter zur Verfügung gestellt. Dem Operativsektor des NKWD in Berlin wurden das 105. und 333.Regiment überstellt, dem Operativsektor in der Provinz Mecklenburg-Vorpommern das 87. und 219. Regiment, dem Operativsektor in der Provinz Brandenburg das 127. und 331. Regiment, dem Operativsektor in der Provinz Sachsen-Anhalt das 92. und 157. Regiment, dem Operativsektor im Land Sachsen das 16. und 38. Regiment und dem Operativsektor im Land Thüringen das 83.Regiment.22 Nach Ende der Operation blieb diese Unterstellung weiter bestehen. Die den Chefs der Operativgruppen unterstellten Einheiten (Sicherungseinheiten) der NKWD-Truppen hatten folgende Aufgaben: „Schutz der Stationierungsorte der Operativgruppen und Sicherungseinheiten, Außenbewachung der Gefängnisse und Untersuchungshaftzellen, Bewachung von Gefangenen, Unschädlichmachung verbrecherischer Elemente sowohl zusammen mit operativen Mitarbeitern als auch selbständig, Durchführung von Razzien und Durchkämmungen von Wohnorten und Waldgebieten".23 Nach NKWD-Befehl Nr.001155 vom 4.Oktober 1945 wurde das 333.Grenzregiment im November 1945 aus Deutschland abgezogen und in den Bestand der 82.Division der Inneren Truppen eingegliedert.24 Damit begann die Reduzierung der NKWD-Truppen in Deutschland. Im Mai 1946 wurden die zu den MWDTruppen in Deutschland gehörenden Grenzregimenter in Schützenregimenter der Inneren Truppen umbenannt 25 , ihre bisherige Numerierung blieb dabei erhalten. 1946 wurden in die UdSSR zurückgeführt und aufgelöst: im Juli das in Dresden stationierte 16. Regiment26, das in Güstrow stationierte 219. und das in Potsdam stationierte 331.Regiment; im Dezember das 127. Regiment27 und das in Güstrow stationierte 87. Regiment. Ab Dezember 1946, nach Bestätigung der neuen Stellenpläne für den Apparat des —>Bevollmächtigten des MGB der UdSSR in Deutschland und dessen örtliche Organe, waren die Grenzregimenter zum Schutz der MGB-Objekte folgendermaßen verteilt: 38. Regiment (Leipzig)28 - ausschließlich eingesetzt zur Bewachung der acht —•Sonderlager des MWD der UdSSR in Deutschland und von zwei Gefängnissen;29 83. Regiment (Güstrow) 30 - für die Objekte des MGB-Operativsektors in der Provinz Mecklenburg; 21

R G W A R-32925/1/297, B1.27. R G W A R-32915/1/46, B1.30-30Rs. 23 R G W A R-32925/1/110, Bl. 110. 24 R G W A R-32925/1/297, Bl. 44. 25 Auf der Grundlage des Befehls Nr.0017 der Verwaltung für die Truppen des M W D in Deutschland vom 18. Mai 1946. 26 Nach MWD-Befehl Nr. 00711 vom 24. Juli 1946. 27 Nach MWD-Befehl Nr.001070 vom 4.Dez. 1946. Im Sept. 1946 war das Regiment in die „besondere Reserve" überführt worden und erfüllte den Auftrag I. A. Serows zur Auffindung deutscher Raketenspezialisten und ihrer Verbringung in die UdSSR. 28 Im Dez. 1955 wurde das Regiment zum 199. selbständigen Schützenbataillon umgebildet, im Aug. 1956 wurde es zur Auflösung von Leipzig in das Gebiet Lwow umgesetzt. 29 Dabei ging es um folgende Sonder- bzw. Speziallager: Nr. 1 (Mühlberg), Nr. 2 (Buchenwald), N r . 4 (Bautzen), N r . 5 (Fürstenwalde), Nr. 6 (Jamlitz), N r . 7 (Oranienburg), Nr. 8 (Torgau), N r . 9 (Neubrandenburg) und der Gefängnisse N r . 6 (Lichtenberg) und N r . 7 (Torgau). Kurz davor war die Bewachung des in Berlin befindlichen Sonderlagers N r . 3 (Weißensee) aufgehoben worden. Vgl. R G W A R-32925/1/140, Bl. 94-95. 22

Truppen des Ministeriums für Staatssicherheit der UdSSR in Deutschland

83

92. Regiment (Dresden)31 - für die Objekte des MGB-Operativsektors im Land Sachsen; 105.Regiment (Berlin) 32 - für die Objekte der MGB-Operativsektoren in Berlin und der Provinz Brandenburg; 157. Regiment (Halle) 33 - für die MGB-Operativsektoren in der Provinz SachsenAnhalt und dem Land Thüringen. 34 Zum 25.Dezember 1946 betrug die Gesamtstärke der MWD-Truppen in Deutschland laut Stellenplan 6688 Mann. 35 In den folgenden Jahren wurden neue Einheiten der Inneren Truppen in die SBZ verlegt, dabei blieb die zahlenmäßige Stärke der MWD-Truppen in Deutschland etwa auf dem gleichen Stand. Das hing damit zusammen, daß die Stellenpläne der Regimenter der Inneren Truppen fast um die Hälfte gekürzt wurden (nach den Normen der Friedenszeit). Die neu herangeführten Regimenter übernahmen hauptsächlich die Bewachung der zahlreichen Objekte der —>Wismut SAG zur Förderung und Anreicherung von Uranerz. Nach Deutschland zu den MGB-Truppen wurden verlegt: im Februar 1948 das 141. Schützenregiment (Schwarzenberg) 36 , im März 1949 - das 14. Schützenregiment (Chemnitz/Schneeberg) 37 , im Dezember 1949 - das 9. Schützenregiment (Chemnitz) 38 , im September 1950 - das 12. (Aue) und das 18. (Johanngeorgenstadt) Schützenregiment. 39 Laut Stellenplan zählten die Inneren Truppen des MGB in Deutschland zum 1 O.Januar 1951 insgesamt 5385 Mann. 40 Mit NKWD-Befehl Nr. 00805 vom 9.Juli 1945 wurde die Verwaltung der NKWDTruppen zum Schutz des Hinterlandes der 1. Belorussischen Front in Verwaltung der NKWD-Truppen zum Schutz des Hinterlandes der GSBSD umbenannt. Am 23.Oktober 1945 wurde durch NKWD-Befehl Nr. 001257 ihr Stellenplan umgestaltet und sie erhielt die neue Bezeichnung Verwaltung der Inneren Truppen des NKWD (ab März 1946 des M WD) in Deutschland. Im Januar 1947 erfolgte die Unterstellung der Inneren Truppen unter das MGB. Mit MGB-Befehl Nr.0041 vom 4.Februar 1949 wurde die Verwaltung für die MGB-Truppen in Deutschland erneut umgestaltet. Am 2. September 1952 ordnete dann MGB-Befehl Nr. 00692 die Reduzierung der MGB-Truppen an. Bis zum Februar 1957 wurden die Einheiten der MWD-Truppen aus der DDR abgezogen und aufgelöst. Im Oktober 1946 hatte die Verwaltung den Kode p/p 24570.

II. Organisationsschema: Chef der Verwaltung der Truppen des Ministeriums für Staatssicherheit der UdSSR: Juli 1945-Mai 1946 Generalmajor Pawel Michailowitsch Simin, Mai 1946-Aug. 1949 Generalmajor Jow Sergejewitsch Kusnezow, Aug. 1949-19. März 1953 Generalleutnant Moissei Iossifowitsch Sladkewitsch, 19. März 1953-Jan. 1955 Generalmajor Semjon

30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40

Im Feb. 1954 in die UdSSR zurückgeführt und aufgelöst. Im Sept. 1956 aus Deutschland abgezogen. Im Jan. 1957 aus Deutschland abgezogen und in die Grenztruppen eingegliedert. Im Aug. 1956 aus Deutschland abgezogen und aufgelöst. RGWAR-32933/l/49,Bl. 550-552. Ebenda, Bl. 548. In Deutschland stationiert bis April 1954. In Deutschland stationiert bis April 1954, danach aufgelöst. In Deutschland stationiert bis Okt. 1952, danach aufgelöst. Beide Regimenter blieben bis Aug. 1956 in Deutschland und wurden dann aufgelöst. RGWAR-32925/1/189,B1.37.

84

Truppen des Ministeriums für Staatssicherheit der UdSSR in Deutschland

Iwanowitsch Donskow, Jan. 1 9 5 5 - F e b . 1957 Generalleutnant Stepan Michailowitsch Bunkow Chef des Stabes: 1945-53 Oberst Alexandr Matwejewitsch Wolkow Nikita W. Petrow Aus dem Russischen übersetzt von Rolf Semmelmann

Abteilung Sonderlager des Ministeriums des Innern der UdSSR

85

Abteilung Sonderlager des Volkskommissariats des Innern der UdSSR in Deutschland —»Abteilung Sonderlager des Ministeriums des Innern der UdSSR in Deutschland

Abteilung Sonderlager des Ministeriums des Innern der UdSSR in Deutschland Sitz: Berlin-Hohenschönhausen, Genslerstraße 67-72 /.

Die Bildung der Abteilung Sonderlager, auch: Speziallager, des NKWD/MWD stand im Zusammenhang mit der Tätigkeit der Frontbeauftragten des NKWD. 1 Am 4.Juli 1945 wurden die Apparate der NKWD-Frontbeauftragten für die 2. und 3. Belorussische Front und für die 1. und 4.Ukrainische Front aufgelöst.2 Mit NKWD-Befehl Nr.00315 vom 18. April 1945 wurde die Abteilung Sonderlager des NKWD/MWD in Deutschland geschaffen.3 Auf der Grundlage dieses vom Volkskommissar des Inneren der UdSSR Berija unterzeichneten Befehls erhielten die NKWD-Frontbeauftragten die Weisung, auf deutschem Territorium Sonderlager einzurichten und innerhalb von fünf Tagen deren Standorte zur Bestätigung vorzulegen. Die Lager dienten der Unterbringung nicht verurteilter und verurteilter Deutscher sowie dem Abtransport verurteilter sowjetischer Staatsbürger in die Heimat. Der Befehl nannte folgende Personengruppen, die in Haft zu nehmen sind: ,,a) Spione, Diversanten und Terroristen deutscher Geheimdienste; b) Angehörige aller Organisationen und Gruppen, die von der deutschen Führung und von den Geheimdiensten des Gegners [...] zurückgelassen wurden, c) Betreiber illegaler Funkstationen, Waffenlager und illegaler Druckereien [...], d) aktive Mitglieder der nationalsozialistischen Partei, e) Führer faschistischer Jugendorganisationen auf Gebiets-, Stadt- und Kreisebene, f) Mitarbeiter von Gestapo, SD und sonstiger deutscher Straforgane, g) Leiter von Gebiets-, Stadt- und Kreisverwaltungen sowie Redakteure von Zeitungen und Zeitschriften und Verfasser antisowjetischer Schriften". Ebenfalls nach diesem Befehl zu verhaften waren die höheren Dienstgrade und das Personal von Polizei, Gefängnissen und Konzentrationslagern, Militärkommandanten, Militärstaatsanwälte und -untersuchungsrichter, Mitglieder von Militärgerichten und -tribunalen. Die Bewachung der Sonderlager und Gefängnisse wurde den Wachtruppen des NKWD übertragen. In Ergänzung des NKWD-Befehls Nr.00315 legte NKWDBefehl Nr. 00461 vom 10. Mai 1945 die Stellenpläne der Sonderlager fest und erließ eine vorläufige Instruktion zur Nachweisführung über die in den Lagern und Gefängnissen Inhaftierten, zu ihrer Registrierung und daktyloskopischen Erfassung.4 Auf einer Zu1 2 3 4

NKWD-Befehl Nr.0016 vom ll.Jan. 1945, in: GARF R-9401/12/178, Bl.44-18. NKWD-Befehl Nr. 00780, in: GARF R-9401/12/178, Bl. 14-16. G A R F R-9401/12/178, Bl.30-32. G A R F R-9401/12/178, B1.9-9Rs.

86

Abteilung Sonderlager des Ministeriums des Innern der UdSSR

sammenkunft am 4. Juni 1945 in Fürstenwalde erhielten die Chefs der Unterabteilungen für Registrierung Anhang Nr. 3 zum Befehl Nr. 00461. Dieses Dokument bildete die Grundlage der gesamten Nachweisführung in den Sonderlagern. Ab 1946 nahm die Abteilung Sonderlager jährlich Uberprüfungen der Personalunterlagen der Gefangenen vor, so daß die Erfassung und Registrierung verbessert und präzisiert werden konnten. Der Abteilung Sonderlager waren die in der SBZ eingerichteten Lager und Gefängnisse unterstellt, deren Anzahl sich im Laufe der Zeit veränderte. Am 15. Oktober 1945 gab es zehn Lager, die entsprechende Nummern erhielten.5 Den Sonderlagern zuzurechnen sind die Gefängnisse Nr. 5 in Neustrelitz, Nr. 6 in Lichtenberg und Nr. 7 in Frankfurt/ Oder, die dem NKWD unterstellt waren oder sich in der Zuständigkeit der Operativgruppen befanden. Nummer

Bezeichnung und Standort des Lagers

Zeitraum des Bestehens

Sonderlager Nr. 1 Sonderlager Nr. 2 Sonderlager Nr. 3 Sonderlager Nr. 4 (ab 1948 Nr. 3) Sonderlager Nr. 5

Mühlberg/Elbe, Provinz Brandenburg Buchenwald bei Weimar, Provinz Thüringen Berlin-Hohenschönhausen Bautzen, Land Sachsen

Sept. 1945-Nov. 1948 Aug. 1945-Feb. 1950 Mai 1945-Okt. 1946 Juni 1945-Jan. 1950

Ketschendorf bei Fürstenwalde, Provinz Brandenburg Jamlitz bei Lieberose, Provinz Brandenburg Sachsenhausen bei Oranienburg, Provinz Brandenburg Torgau/Fort Zinna/Seydlitz-Kaserne, Provinz Sachsen-Anhalt Fünfeichen bei Neubrandenburg, Provinz Mecklenburg Torgau/Fort Zinna, Provinz Sachsen-Anhalt Β erlin-Lichtenberg Operativsektor Berlin Neustrelitz, Provinz Mecklenburg

Mai 1945-Feb. 1947

Sonderlager Nr. 6 Sonderlager Nr. 7 (ab 1948 Nr. 1) Sonderlager Nr. 8 Sonderlager Nr. 9 Sonderlager Nr. 10 Gefängnis Nr. 6 Gefängnis Nr. 5

Sept. 1945-April 1947 Aug. 1945-März 1950 Sept. 1945-Mai 1946 April 1945-Okt. 1948 Mai 1946-Okt. 1948 Okt. 1945-Mai 1946 Okt. 1945-Mai 1946

Mit zurückgehender Belegung wurden einzelne Sonderlager und Gefängnisse auf Weisung des stellvertretenden Innenministers Serow aufgelöst. Bis August 1948 unterstand die Abteilung Sonderlager direkt dem —>Bevollmächtigten des NKWD bei der GSBSD, dem Stellvertreter des Volkskommissars für Inneres der UdSSR und —•Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung Generaloberst Serow. Der Chef der Abteilung Sonderlager leitete die einzelnen Lager durch deren Chefs. Die Mitarbeiter der Abteilung im Offiziersrang kamen im wesentlichen aus der Verwaltung Spionageabwehr der 1. Belorussischen Front. Die leitenden Mitarbeiter der Abteilung und die Chefs der Sonderlager stammten aus der Kaderverwaltung des M WD der UdSSR. Der Personalbestand der Abteilung wurde durch Stellenpläne geregelt, die durch die NKWD/MWD-Befehle Nr. 0047 und Nr. 00508 von 1946 vorgegeben waren. Am 16.Januar 1946 bestätigte der Volkskommissar für Inneres der UdSSR Kruglow vorläufige Stellenpläne für die Abteilung Sonderlager und Gefängnisse in Deutschland. Laut diesem Stellenplan war die Abteilung mit insgesamt 38 Personen besetzt. Für 5

G A R F R-9409/1/134, Bl. 10-11.

Abteilung Sonderlager des Ministeriums des Innern der UdSSR

87

ein Sonderlager waren 113 Stellen vorgesehen, für ein Gefängnis 26 und für eine Untersuchungshaftzelle bei den NKWD-Operativgruppen der Kreise acht Stellen.6 Bis 1948 gab es für die Abteilung Sonderlager nur vorläufige Stellenpläne. Die mit MWD-Befehl vom 9. August 1948 bestätigten neuen Stellenpläne sahen für die Abteilung Sonderlager 58 Stellen vor.7 Analoge Stellenpläne für die einzelnen Sonderlager sahen zusätzlich gesonderte Unterabteilungen für Registrierung bzw. für Bewachung und Lagerordnung vor. Für jedes Sonderlager waren 242 Stellen vorgesehen, davon 44 für Offiziere und 198 für Aufseher und Zivilangestellte. Die Einführung der neuen Stellenpläne stand im Zusammenhang mit der Unterstellung der Abteilung Sonderlager unter die Hauptverwaltung Lager (GULAG) des MWD. Richtungsweisend für die Sonderlager und die zuständige Abteilung war die „Vorläufige Verordnung über die Sonderlager des N K W D der UdSSR in Deutschland" vom 27.Juli 1945.8 Danach erfolgte die Einrichtung und Auflösung von Sonderlagern auf Anordnung des NKWD-Bevollmächtigten bei der GSBSD. Eine neue „Vorläufige Verordnung über die Sonderlager des MWD der UdSSR in Deutschland"9 vom 30. Oktober 1946 präzisierte und ergänzte die Bestimmungen über Aufnahme, Registrierung und Abtransport der Gefangenen. Diese Verordnung galt bis zur Auflösung der Sonderlager im Jahr 1950.10 Als im März 1946 die Teilung des N K W D bzw. MWD in M G B und MWD erfolgte, wurde die Abteilung Sonderlager dem MWD zugeordnet. Das erklärt auch, warum die Verordnung von 1945 geändert werden mußte. Die Finanzierung der Abteilung Sonderlager lief von Juli 1945 bis April 1948 über den Etat des MWD, bis November 1948 über die Finanzabteilung des —»Stabs und bis April 1950 über die Finanzabteilung der —»GSBSD. Weisungsbefugte Instanzen für die Abteilung waren bis August 1948 der Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung (der zugleich stellvertretender Innenminister der UdSSR war) und das MWD. Die Belegung der Lager ging nach und nach zurück. Die Abteilung Sonderlager leitete und kontrollierte die Entlassung der Gefangenen bzw. deren Abtransport zur Arbeit in die UdSSR. 11 Das geht aus den Denkschriften des Abteilungschefs Swiridow an den stellvertretenden Innenminister Serow12 hervor sowie aus seinen Weisungen an die Chefs der Sonderlager und Gefängnisse über die Kategorien der zu entlassenden Gefangenen.13 Am 8. März 1948 faßte der Ministerrat der UdSSR die Verordnung Nr. 702223ss zur Uberprüfung der Unterlagen deutscher Staatsbürger, die sich in der SBZ in Haft befinden.14 Mit MWD-Befehl Nr. 00959 vom 9. August 1948 wurden die Sonderlager des MWD und die zuständige Abteilung der Hauptverwaltung Lager (GULAG) des MWD zugeordnet, der damit die „personelle Besetzung sowie die operative Leitung und Kontrolle der gesamten Tätigkeit der Abteilung und der ihr unterstellten Sonderlager"15 übertragen wurde. Weisungsbefugte Instanzen für die Abteilung Sonderlager waren ab August 1948 die G U L A G des M W D und das MWD. Der Oberste G A R F R - 9 4 0 1 / 1 2 / 1 9 5 , Bl. 100-103. G A R F R - 9 4 0 9 / 1 / 2 7 4 , Bl.2-5. 8 G A R F R - 9 4 0 9 / 1 / 1 2 9 , Bl. 84-88. 9 G A R F R - 9 4 0 9 / 1 / 1 4 0 , Bl. 17-24, veröffentlicht in: Spezialnyje lagerja 2001, S. 73-77. 10 G A R F R - 9 4 0 9 / 1 / 1 4 0 , Bl. 17-24. " NKWD-Befehl Nr.00698 vom 18.Juli 1945, in: G A R F R - 9 4 0 1 / l a / 1 7 7 , Bl.331-335, N K W D Befehl Nr.00955 vom 13.Aug. 1945, in: GARF R-9401/la/180, Bl.21-25, MWD-Befehl Nr.00601 vom 27.Juni 1946, in: G A R F R - 9 4 0 1 / l a / 1 9 9 , Bl. 100-106. 12 G A R F R - 9 4 0 9 / 1 / 1 3 1 , B1.22; ebenda /129, Bl. 19-23, ebenda /141, B1.4. 13 G A R F R - 9 4 0 9 / 1 / 1 3 0 , Bl. 23-24. 14 R G A N I 89/Verzeichnis 75/16, Bl. 71-72. 15 G A R F R - 9 4 0 9 / 1 / 2 7 4 , B1.2. 6 7

88

Abteilung Sonderlager des Ministeriums des Innern der UdSSR

Chef kontrollierte über seinen Stellvertreter für Zivilverwaltung ebenfalls die Abteilung Sonderlager, doch die Abteilung und die Lager gehörten nicht zum System der SMAD und unterlagen nicht ihrer Leitung. Für die Sonderlager und die zuständige Abteilung gab es Monatspläne, die vom Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung und vom Chef der Abteilung Sonderlager bestätigt wurden. Die Berichte aus den Sonderlagern gingen an die Abteilung und weiter an das MWD. Soweit Fragen des Lagerlebens und der Tätigkeit der Abteilung von der SMAD-Spitze abhingen, wurden sie mit den SMAD-Organen abgestimmt. Veränderungen gab es 1948 auch bei der Verteilung der Sonderlager: Von den zehn 1945 eingerichteten Lagern blieben drei übrig: Das Sonderlager Nr. 1 in Oranienburg (Brandenburg), in dem verurteilte Deutsche mit Haftstrafen bis zu 15 Jahren sowie verurteilte Staatsbürger der UdSSR inhaftiert waren (Chef des Lagers: Oberstleutnant Alexei Maximowitsch Kostjuchin), das Sonderlager Nr. 2 in Buchenwald bei Weimar (Thüringen) mit einem Sonderkontingent von Internierten (Chef des Lagers: Major Konstantin Pawlowitsch Andrej ew) und das Sonderlager Nr. 3 in Bautzen (Sachsen), in dem verurteilte Deutsche mit Haftstrafen von 15 Jahren und mehr festgehalten wurden (Chef des Lagers: Oberst Sergei Justinowitsch Kassakow). Die Abteilung Sonderlager des MWD in Deutschland war eine selbständige Struktureinheit des NKWD/MWD in der SBZ, sie gehörte nicht zum System der SMAD und der GSBSD. 16 Uber den Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung Serow, der zugleich stellvertretender Innenminister der UdSSR war, unterstand sie direkt der Führung des MWD, insofern hatte sie einen autonomen Status. Andererseits konnten die Abteilung und die Lager nur deshalb existieren, weil es in der SBZ sowjetische Besatzungsorgane und Besatzungstruppen gab. Durch seinen Posten an der Spitze der SMAD war Serow verpflichtet, deren Direktiven zu erfüllen. Insofern standen die Abteilung und die ihr unterstellten Lager und Gefängnisse im Dienst der SMAD, waren funktional mit den Organen der SMAD und der GSBSD verbunden, hingen in organisatorischer und materiell-technischer Hinsicht von ihnen ab. Auf Beschluß des Politbüros des ZK der WKP(B) vom 31. Oktober 1949 wurde eine Kommission aus Vertretern von MGB, MWD und Staatsanwaltschaft der UdSSR gebildet, die die Fälle der in den Sonderlagern und Gefängnissen des MWD in der SBZ inhaftierten Deutschen überprüfen sollte. Die Arbeit dieser Kommission schuf die Grundlage für den Beschluß „Uber die Auflösung der Sonderlager und Gefängnisse des MWD der UdSSR in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands"17. Am 6.Januar 1950 folgte der MWD-Befehl Nr. 0022 über die Auflösung der Sonderlager. Dem Chef der Abteilung Sokolow wurde befohlen, „15 038 Deutsche, davon 9634 nicht verurteilte und 5 404 wegen geringfügiger Vergehen verurteilte Personen, aus den Lagern zu entlassen". Dem Innenministerium der DDR wurden 13945 Deutsche übergeben, davon 10513 verurteilte Personen zur weiteren Haftverbüßung in deutschen Gefängnissen und 3432 nicht verurteilte Personen - zur Ermittlung ihrer strafbaren Tätigkeit und Ubergabe an die Gerichte. 649 Deutsche wurden den Organen des MGB der UdSSR in der SBZ übergeben, davon 473 nicht verurteilte Personen, die vor sowjetische Gerichte gestellt werden sollten, und 176 verurteilte Personen zwecks weiterer Strafverbüßung. Zu dieser Zeit wurden die Sonderlager in Buchenwald und Sachsenhausen aufgelöst, die Lagereinrichtungen wurden dem Kommando der GSBSD übergeben. Das Sonderlager Nr. 3 (Gefängnis) Bautzen ging mit allem Inventar an das 16 17

G A R F R-9401/1/4152, B1.246. R G A N I 89, Verzeichnis 75/19, B1.2, ebenda /20, Bl. 10-11, ebenda /23, Bl. 1-2.

Abteilung Sonderlager des Ministeriums des Innern der UdSSR

89

DDR-Innenministerium. 18 Die Auflösung der Sonderlager begann am 15.Januar 1950. Die meisten Inhaftierten wurden zwischen dem 27.Januar und dem 13. Februar 1950 entlassen bzw. übergeben. Die Abteilung Sonderlager wurde im März 1950 aufgelöst. Nach Angaben der Abteilung waren in der SBZ vom 15.Mai 1945 bis zum l.März 1950 157837 Personen interniert, davon 35000 Ausländer, vor allem Staatsbürger der UdSSR. Von den 122641 internierten Deutschen starben in den Sonderlagern 42889, 756 wurden nach Gerichtsprozessen erschossen. 19 Nach neuesten Berechnungen waren in den sowjetischen Sonderlagern in der SBZ insgesamt 189000 Personen interniert, davon 154000 Deutsche. 20

II.

Organisationsschema:

Chef der Abteilung Sonderlager des MWD in Deutschland: Mai 1945-Mai 1947 Michail Jewdokimowitsch Swiridow, Juni 1947-Mai 1949 Nikolai Timofejewitsch Zikljajew, Apr. 1949-März 1950 Wladimir Pawlowitsch Sokolow Stellvertreter: Mai 1945-Apr. 1950 Pjotr Nikiforo witsch Kasjulin Chef der Unterabteilung für operative Aufgaben: Juli 1946-Apr. 1950 Pjotr Fjodorowitsch Kapranow Chef der Unterabteilung Hygiene: Mai 1945-Apr. 1950 Alexandr Iljitsch Kaz Chef der Unterabteilung Kader: Mai 1945-Apr. 1950 Pawel Grigorjewitsch Zyganow Chef der Unterabteilung Registrierung: Apr. 1945-Aug. 1948 Iwan Leontjewitsch Skworzow Chef der Unterabteilung Bewachung, innere Ordnung und Registrierung: Aug.19481950 Iwan Leontjewitsch Skworzow Chef der Unterabteilung Innere Verwaltung und Wirtschaft: Mai 1945-Juni 1949 Iwan Sergejewitsch Chomski, Juni 1949-Jan. 1950 (kommissarisch) Oberleutnant Alexandr Alexejewitsch Uglow, Jan. 1950-Apr. 1950 Oberleutnant Alexandr Alexejewitsch Uglow Vorläufiger Stellenplan vom 16.Jan. 1946: Chef (1), Stellvertreter des Chefs (1), Sekretär der Abteilung (1), Stenotypistin/Schriftführer (1), Kurier (1), Dolmetscher (1) Unterabteilung Registratur (3) Unterabteilung Kader (3) Unterabteilung Innere Verwaltung und Wirtschaft (9) Unterabteilung Hygiene (3) Unterabteilung Finanzen (2) Wachtrupp (6) Transportgruppe (6) Stellenplan nach MWD-Befehl vom 9. Aug. 194821. Insgesamt 58 Planstellen: Chef (1), Stellvertreter des Chefs (1) Sekretariat: Sekretär, leitender Schriftführer, Stenotypistin, Dolmetscher (5) G A R F R-9401/2/12, Bl. 1-2. Sokolow, 6. Apr. 1950, in: G A R F R-9409/1/259, Bl. 235-236. 20 Plato, Alexander von: Zur Geschichte des sowjetischen Speziallagersystems in Deutschland. Einführung, in: Mironenko, Sergej u.a. (Hg.): Sowjetische Speziallager in Deutschland 1945 bis 1950. Bd. 1: Studien und Berichte, Berlin 1998, S. 19-75, hier S.54. 21 G A R F R-9409/1/274, Bl.2-5. 18

19

90

Abteilung Sonderlager des Ministeriums des Innern der UdSSR

Politischer Apparat: Leitender Instrukteur (1) Unterabteilung für operative Aufgaben: Chef, leitender Operativbevollmächtigter, Dolmetscher (4) Unterabteilung Kader: Chef, leitender Operativbevollmächtigter, leitender Untersuchungsrichter (3) Unterabteilung Finanzen: Chef, leitender Inspektor/Revisor, Inspektor (3) Unterabteilung Bewachung, Lagerordnung, Registrierung: Chef, Stellvertreter, Inspektor, leitender Inspektor (5) Unterabteilung Wirtschaft: Chef, leitender Inspektor, Inspektor, Chef des Fuhrparks, Oberbuchhalter, Buchhalter, Lagerverwalter, Fahrer, qualifizierte Arbeiter (15) Unterabteilung Hygiene: Chef, ärztlicher Hygieneinspektor, Internist (3) Wachtrupp: Kommandant, Oberwachmann, Wachleute (17) III. Quellen und

Literatur:

Archivalischer Nachlaß in: GARF R-9409/Bestand 1: 831 Bände, davon 75 für die Benutzung gesperrt und 10 teilweise freigegeben; GARF R-9409/Bestand 2:133 Bände zum Personalbestand. Sowjetische Speziallager in Deutschland 1945 bis 1950. Hg. von Sergej Mironenko u.a. Bd. 1: Studien und Berichte, Berlin 1998, Bd.2: Sowjetische Dokumente zur Lagerpolitik, Berlin 1998; Spezialnyje lagerja 2001. Galina A. Kusnezowa Aus dem Russischen übersetzt von Rolf Semmelmann

Der Bevollmächtigte des Sonderkomitees beim Ministerrat der UdSSR

91

Der Bevollmächtigte des Sonderkomitees beim Staatlichen Komitee für Verteidigung der UdSSR für den Wiederaufbau der Volkswirtschaft in den von den deutschen Okkupanten befreiten Gebieten in der SBZ —»Der Bevollmächtigte des Sonderkomitees beim Ministerrat der UdSSR für den Wiederaufbau der Volkswirtschaft in den von den deutschen Okkupanten befreiten Gebieten in der SBZ („Sonderkomitee für Deutschland") Der Bevollmächtigte des Sonderkomitees beim Rat der Volkskommissare bzw. Ministerrat der UdSSR für den Wiederaufbau der Volkswirtschaft in den von den deutschen Okkupanten befreiten Gebieten in der SBZ —»Der Bevollmächtigte des Sonderkomitees beim Ministerrat der UdSSR für den Wiederaufbau der Volkswirtschaft in den von den deutschen Okkupanten befreiten Gebieten in der SBZ („Sonderkomitee für Deutschland")

Der Bevollmächtigte des Sonderkomitees beim Ministerrat der UdSSR für den Wiederaufbau der Volkswirtschaft in den von den deutschen Okkupanten befreiten Gebieten in der SBZ („Sonderkomitee für Deutschland") Sitz: Neuenhagen bei Berlin

/. Das „Sonderkomitee" beim Staatlichen Verteidigungskomitee der U d S S R

(GKO)1

diente als G r e m i u m zur Koordinierung aller Angelegenheiten, die mit der Demontage von Industrieanlagen, dem Technologietransfer sowie der Mitnahme von Kulturgütern und anderen Vermögenswerten aus Deutschland in den Jahren 1945 und 1946 zusammenhingen. Hierzu zählten auch die deutschen Unternehmen, Einrichtungen, Vermögenswerte, Güter bzw. das deutsche Eigentum und Raubgut in den von sowjetischen T r u p pen zuvor eingenommenen Staaten (Polen, Tschechoslowakei, Rumänien, Bulgarien, Ungarn, Osterreich). Das Ziel bestand in der Nutzbarmachung der ökonomischen, wissenschaftlich-technischen sowie kulturellen Kapazitäten und Potentiale des Kriegsgegners für den Wiederaufbau der Sowjetunion. Die Bildung des Sonderkomitees erfolgte am 25. Februar 1945 auf A n o r d n u n g Stalins mit der G K O - W e i s u n g N r . 7590. Z u m außerordentlichen Koordinierungsgremium gehörten fünf Mitglieder des G K O . Die Leitung lag bei Malenkow 2 . Hinzu kamen Wosnessenski, Bulganin, Chruljow und 1 Das Staatliche Verteidigungskomitee der UdSSR ( G K O ) wurde am 30. Juli 1941 nach dem deutschen Uberfall auf die Sowjetunion gebildet und nach Kriegsende am 10. Sept. 1945 aufgelöst. Alle in den Kriegsjahren getroffenen militärischen, wirtschaftlichen und politischen Entscheidungen erfolgten als Weisungen, Anordnungen und Befehle des G K O , dem die Ministerien, Verwaltungen, Institutionen und Organisationen der sowjetischen Administration untergeordnet waren. 2 Malenkow, Georgi Maximilianowitsch (1901-1988), ab 1934 Leiter der Abteilung Parteiorgane beim ZK, 1939-46 und 1948-53 Sekretär des ZK der WKP(B), 1939-57 Mitglied des Politbüros; 1953-55 Vorsitzender des Ministerrats der UdSSR, 1955-57 Minister für Kraftwerke der UdSSR, 1957 ZK- und 1961 KPdSU-Ausschluß.

92

D e r Bevollmächtigte des Sonderkomitees beim Ministerrat der U d S S R

Wachitow 3 . Die oberste Entscheidungsgewalt lag bei Stalin, der bei der Gründung des Sonderkomitees als Vorsitzender des G K O und als Oberbefehlshaber der Streitkräfte fungierte. Die Notwendigkeit der Bildung des Sonderkomitees als ein übergreifend arbeitendes Gremium in Fragen der Kriegsbeute und Demontagen hatte sich schon im Verlauf der zweiten Hälfte des Jahres 1944 abgezeichnet. Es war das „unübersehbare organisatorische Wirrwarr bei der Erfassung der Kriegsbeute" nach dem Überschreiten der sowjetischen Grenze im Sommer 1944 gewesen, das eine bessere Koordinierung der Erfassung der Kriegsbeute immer dringender erforderlich machte. Die in wachsender Zahl erbeuteten Industrieanlagen und deren Demontage bewirkten vor allem eine Veränderung des Aufgabenfeldes der Trophäentruppen 4 . Am Jahresende 1944 zeichnete sich ab, daß die Industriedemontage neben den eigentlichen Aufgaben der Sicherstellung und Verwertung des erbeuteten Kriegsmaterials und der Frontversorgung zum eigentlichen Schwerpunkt der Tätigkeit der Trophäeneinheiten werden würde. Hierzu hatte beigetragen, daß im September 1944 die sowjetischen Branchenministerien (bis März 1946 Volkskommissariate) von der Staatlichen Planungskommission ( G O S P L A N ) beauftragt wurden, unter Berücksichtigung der durch den Krieg bedingten eigenen Kapazitätsverluste Angaben über deutsche Unternehmen (Anschrift, Produktionsprofil, Umsatz, Beschäftigte, Kapitalstock) zusammenzustellen, an denen das jeweilige Ministerium Interesse hatte. Darüber hinaus wurden Angaben über interessierende Erfindungen, deutsche Patente und technologische Verfahren erbeten. Auf dieser Grundlage arbeitete man bei G O S P L A N bis in das Frühjahr 1945 hinein an Planungs- bzw. Ziellisten für die Demontagen und Mitnahmen. Die Hauptverwaltung für landwirtschaftlichen Maschinenbau 5 legte beispielsweise am 31. Oktober 1944 eine Gesamtaufstellung über interessierende deutsche Unternehmen vor. Von den darin mehr als 40 aufgeführten deutschen Unternehmen hatte die Hauptverwaltung für landwirtschaftlichen Maschinenbau 21 Betriebe zum Abtransport in die UdSSR vorgemerkt. Doch die Trophäeneinheiten und -Verwaltung waren vielfach mit der Bewertung, Auswahl und Verteilung der erbeuteten Industrieanlagen überfordert. Zur besseren Durchführung der Demontagen wurde bei den Fronttruppen deshalb die Dienststellung des Stellvertretenden Chefs Rückwärtige Dienste für Trophäen geschaffen. Am 21. Februar 1945 kam es zur Bildung Ständiger Kommissionen an den Fronten, die sich aus Fachleuten zusammensetzten und für die Erfassung der Anlagen, Rohstoffe und Fertigprodukte vor Ort und die Demontagedurchführung verantwortlich waren. Der Ständigen Kommission der 1. Ukrainischen Front wurden in der Anfangsphase 100 Fachleute zugewiesen. Den drei Belorussischen Fronten teilte man insgesamt 210 Spezialisten zu, wovon 80 Fachleute bei der 1. Belorussischen Front tätig waren, 70 bei der 2. Belorussischen Front und 60 Spezialisten bei der 3. Belorussischen Front. Zur besseren Koordinierung aller Aktivitäten und zur Verteilung der ausgewählten Demontageobjekte innerhalb der UdSSR entstand dann am 25. Februar 1945 das Sonderkomitee beim G K O . Am gleichen Tag wurden die kurz zuvor ernannten Vorsitzenden der Ständigen Kommissionen an den Fronten zu Bevollmächtigten des Sonderkomitees erhoben. Nach der Maßgabe und den Vorschlägen der jeweiligen Bevollmächtigten des Sonderkomitees an den Fronten kam es in der Sowjetunion zur Bildung von Bewertungs- und Auswahl-

Wachitow, Fjodor Iwanowitsch, Generalleutnant; Chef der Hauptverwaltung für Beutegut. Die ersten Einheiten der Trophäentruppen wurden am 18. Dez. 1941 aufgestellt. 5 Die Hauptverwaltung gehörte zum Volkskommissariat für Minenwerfer, das 1946 in das Ministerium für Maschinenbau der U d S S R eingegliedert wurde. 3 4

Der Bevollmächtigte des Sonderkomitees beim Ministerrat der UdSSR

93

kommissionen bzw. wurden weitere Fachleute in die von den sowjetischen Truppen eingenommenen Gebiete geschickt. Die Zahl der Fachleute bei den jeweiligen Ständigen Kommissionen an den Fronten erhöhte sich dadurch schnell. Vor Ort wurden die als wichtig erachteten Anlagen, Einrichtungen, Güter, Materialien oder Fachleute aufgespürt, beurteilt und für den Abtransport in die Sowjetunion gesichert. Zugleich wies das Sonderkomitee den dafür in Frage kommenden Ministerien, Institutionen, Organisationen und Einrichtungen entsprechende Objekte zur Demontage bzw. zur eingehenden Untersuchung (Studium) im Hinblick auf eine spätere Verlagerung und Verbringung in die UdSSR zu. Der letzte Anstoß für die Bildung des Sonderkomitees kam jedoch aus einer ganz anderen Richtung. Auf der alliierten Konferenz von Jaita (4. bis 11. Februar 1945) hatte es keine Einigung in der Reparationsfrage gegeben, auch alle anderen wesentlichen Entscheidungen über die künftige Entwicklung Deutschlands waren offen geblieben. Die drei Verbündeten hatten sich lediglich über folgende Punkte prinzipiell einigen können: Von Deutschland sollte keine Bedrohung mehr ausgehen, die Kriegsindustrie sollte zerstört, die Kriegsverbrecher bestraft, der Nationalsozialismus und Militarismus ausgerottet, die Deutschen umerzogen werden und für die Kriegsschäden sollte Deutschland Reparationen zahlen. Diese Absichtserklärungen fanden aber keine Umsetzung in Begriffsklärungen, verbindlichen Definitionen, Abstimmungen, Richtlinien und Durchführungsbestimmungen. Zwar entwickelte Stalin auf der Jaita-Konferenz Vorstellungen über die Frage der Reparationen, aber die Amerikaner und Briten vermieden jede konkrete Festlegung. Von sowjetischer Seite wurden Demontagen und Entnahmen aus der laufenden Produktion in einer Gesamthöhe von 20 Milliarden US-Dollar auf der Preisbasis von 1938 gefordert. Von dieser gesamten Reparationssumme beanspruchte die Sowjetunion die Hälfte. Die Großen Drei einigten sich im Protokoll der JaltaKonferenz aber nur darüber, daß der sowjetische Vorschlag als „Diskussionsgrundlage" dienen sollte. Es wurde die Einsetzung einer Reparationskommission mit Sitz in Moskau beschlossen, deren Aufgabe es sein sollte, die Frage des Umfangs und der Art und Weise der Wiedergutmachung des von Deutschland den alliierten Ländern zugefügten Schadens zu klären und für die nächste Konferenz Empfehlungen vorzulegen. Nach der Jaita-Konferenz unterließ die sowjetische Führung jede weitere konkrete Abstimmung mit den Alliierten. Die Bildung des Sonderkomitees bedeutet den konsequenten Ubergang von der Kriegsbeutepolitik zur eigenmächtigen Reparationspolitik der Sowjetunion. Es kam in diesem Zusammenhang auch deshalb im großen Stil zu Demontagen, da die sowjetische Seite auf diese Weise noch vor Beginn der anstehenden alliierten Reparationsregelungen vollendete Tatsachen schaffen wollte. Der Handlungsgrundsatz war denkbar einfach: Uber das, was nicht mehr vorhanden war, brauchte nicht verhandelt zu werden. Dadurch kam es letztlich zur Programmierung einer zonalen Reparationsregelung. Natürlich wahrte die Sowjetunion den Schein und beteiligte sich an der Arbeit der Alliierten Reparationskommission, aber der Vorsitzende der sowjetischen Reparationskommission, Iwan M. Maiski 6 , war bezeichnenderweise im „Sonderkomitee" nicht vertreten. Maiski, Iwan Michailowitsch (1884-1975), ab 1922 im diplomatischen Dienst, ab 1932 sowjetischer Vertreter und 1941—43 Botschafter in Großbritannien, 1943—46 stellvertretender Volkskommissar für Auswärtige Angelegenheiten der UdSSR, 1947 zur wissenschaftlichen Arbeit als Historiker geschickt, 1948-55 inhaftiert wegen Verdachts der Spionage für Japan, England und die USA, 1955 wegen Zusammenarbeit mit Berija zur „Verschickung" verurteilt und noch 1955 begnadigt, 1960 rehabilitiert. 1958-68 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für allgemeine Geschichte der Akademie der Wissenschaften der UdSSR. 6

94

Der Bevollmächtigte des Sonderkomitees beim Ministerrat der UdSSR

Das Sonderkomitee beim GKO wurde im Februar 1945 mit weitreichenden Vollmachten ausgestattet und verfügte damit über eine enorme Machtfülle, wobei anzumerken ist, daß aufgrund des Krieges reguläre Planungs- und Entscheidungswege sowieso außer Kraft gesetzt waren. Da es sich um eine koordinierende Instanz handelte, hatte das Gremium in Moskau nur einen kleinen Arbeitsstab. Der Großteil der Verwaltungsarbeiten des Sonderkomitees wurde über die Verwaltung des ZK der WKP(B) abgewickelt. Demgegenüber verfügten die ausführenden Organe, die Bevollmächtigten des Sonderkomitees bei den jeweiligen Fronten mit ihren Ständigen Kommissionen und zugeordneten Trophäeneinheiten, über einen großen Verwaltungs- und Demontageapparat. Je mehr Demontagegut anfiel, umso mehr Personal war für den Abbau erforderlich. Im April 1945 kam es zudem zur Bildung von Besonderen Montageverwaltungen an den jeweiligen Fronten und Rekrutierungsmaßnahmen liefen an. Es wurde angeordnet, daß zur Unterstützung der Demontagearbeiten Repatrianten, Kriegsgefangene, deutsche Zivilbevölkerung, aber auch Bürger anderer Staaten herangezogen werden sollten. Bis zum August 1945 war die Gesamtzahl der Trophäeneinheiten auf 528 angewachsen. Die Einbeziehung der verschiedenen Ministerien, staatlichen Behörden und Institutionen in der Sowjetunion wurde generell durch das Sonderkomitee bestimmt. Bei den Demontageentscheidungen waren die eigentlich hierfür zuständigen Behörden wie GOSPLAN oder nach Kriegsende die SMAD - zumindest bis zur Auflösung des GKO im September 1945 - nicht eingebunden gewesen. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden die in Frage kommenden Demontageobjekte auf Vorschlag der jeweiligen Volkskommissariate/Branchenministerien durch die Bevollmächtigten des Sonderkomitees an den Fronten festgelegt, d. h. zu den Demontageentscheidungen kam es in der Regel auf direktem Weg, zumal in den Ständigen Kommissionen Vertreter der verschiedenen Volkskommissariate als Fachleute vertreten waren. Ein weiterer Hinweis darauf, daß andere Behörden oder Institutionen außerhalb der Entscheidungsfindung lagen, wird durch die Tätigkeit des Chefs von GOSPLAN, Wosnessenski, als Mitglied im Koordinierungsgremium in Moskau und durch die Rolle des Bevollmächtigten des Sonderkomitees bei der 1. Ukrainischen Front, Maxim S. Saburow, der zugleich stellvertretender Vorsitzender bei GOSPLAN war, erkennbar. Beide handelten und entschieden ausschließlich im Sinne des Sonderkomitees und nutzten die Strukturen der ihnen zugleich unterstehenden Behörde GOSPLAN nur im Sinne der außerordentlichen Aufgaben des Sonderkomitees. Im März 1945 führte das Sonderkomitee bei den Trophäeneinheiten ein Prämiensystem ein. Für das Beladen eines jeden vollen Waggons auf den Verladebahnhöfen erhielten die „demontaschniki" 105 Rubel. Diese wurden nach einem Prämiierungsschlüssel an die Mannschaften, Offiziere und das Personal aufgeteilt. Das Umladen der Waggons auf den Grenzbahnhöfen 7 , wo das Transportgut von europäischen Normalspurwaggons in sowjetische Breitspurwaggons umgeladen oder für das Umspuren der Waggons entund wieder beladen werden mußte, erhielten die Beuteguteinheiten 50 Rubel. Den Wert der Demontagen rechnete man nach Tonnage ab. Wie viele Tonnen bis zum Kriegsende aus den von sowjetischen Truppen besetzten Staaten und deutschen Gebieten abtransportiert wurden, ist schwierig abzuschätzen, da die Angaben differieren und ein Teil der Berechnungsgrundlagen wiederum auf unsicheren Schätzwerten beruht. Im Zu berücksichtigen ist hierbei, daß im Rahmen des Vormarsches der sowjetischen Streitkräfte ein Teil der europäischen Normalspurgleise bis Berlin auf russische Breitspur „umgenagelt" worden ist. Diese Breitspurtrassen bestanden etwa bis zum Sept./Okt. 1945. Ein Teil des Transports konnte also für kurze Zeit auch ohne Umladen bzw. Umspuren in Richtung UdSSR geschickt werden. 7

Der Bevollmächtigte des Sonderkomitees beim Ministerrat der UdSSR

95

Vorfeld der Potsdamer Konferenz legte das Sonderkomitee am 1 O.Juli 1945 erstmals Zahlen über die Menge der allein aus Deutschland (ohne Osterreich) bei Kriegsende abtransportierten oder für den Abtransport vorgesehenen Demontagegüter vor. Danach waren es bis zum 9. Mai 1945 rund 550000 Tonnen demontierte Anlagen, Ausrüstungen und Güter. Für diese Mengenzahl wurden die für den Transport benutzten Waggons bzw. veranschlagte Waggonzahl (48 000) mit einer durchschnittlichen Lademenge von 11,5 Tonnen je Waggon zugrunde gelegt. Die Bevollmächtigten bzw. beauftragten Kommissionen handelten aufgrund der desolaten und chaotischen Verhältnisse während des Krieges und in den ersten Nachkriegsmonaten vor allem „operativ" und auch in Konkurrenz zueinander. Letztere war zwangsläufig, da oftmals erst an Ort und Stelle klar werden konnte, ob das zugewiesene Objekt für das jeweilige Ministerium auch wirklich nützlich war. Mitunter hatten auch gleich mehrere Branchenministerien Interesse an den gleichen Zulieferbetrieben, die aber aufgrund der Zuteilung durch das Sonderkomitee bereits im Auftrag eines anderen Ministeriums demontiert wurden. Hierbei erlangte die Koordinierung der Ausnutzung der deutschen wissenschaftlichen und technischen Potentiale eine außerordentliche Bedeutung, da die Übernahme von Hochtechnologien wie Fernraketen oder Strahltriebwerken sehr schnell dazu zwang, daß zumindest in diesen Bereichen eine umsichtige Demontagepraxis Einzug hielt. Die formale Demontage dieser Forschungsstätten und Produktionsanlagen wäre gleichbedeutend mit dem Scheitern des beabsichtigten Technologietransfers gewesen. Darüber waren sich alle Beteiligten sehr schnell im Klaren und es wurden Maßnahmen zur „wissenschaftlichen Entwaffnung" ergriffen. Im Ergebnis entstand in der SBZ 1945/46 ein System von Sonderkonstruktionsbüros, in denen im Auftrag des Sonderkomitees ein eingehendes Studium der deutschen Technologien und Wissenschaftsfortschritte stattfand, um so, wie der Bevollmächtigte der Akademie der Wissenschaften der UdSSR bemerkte, „zu einer planmäßigen und volleren Ausnutzung der wissenschaftlichen Kräfte Deutschlands im Interesse unseres Landes zu kommen". Kurzfristig bedeutete die Vorbereitung des Technologietransfers wiederum den vorübergehenden Erhalt von Zulieferbetrieben und nachgeordneten Produktionsanlagen. Im Sommer 1945 prägten also einerseits überstürzte Entscheidungen, planloses Vorgehen und sinnlose Demontagen das Geschehen; andererseits wurden Einrichtungen und Betriebe, die beispielsweise für die Raketenentwicklung, Flugzeugindustrie oder optische Industrie wichtig waren, relativ umsichtig für eine Demontage vorbereitet. Schwierigkeiten und Streitereien in den industriellen Kernbereichen und bei den Hochtechnologien konnten das Sonderkomitee bzw. dessen Bevollmächtigte meist in kürzester Zeit lösen bzw. beilegen. Die Tätigkeit des Sonderkomitees erreichte noch vor dem Ende des Krieges bei der „wirtschaftlichen Entwaffnung" Deutschlands eine Eigendynamik, die nur noch schwer zu stoppen war. Solange aber die Reparationsfrage unter den alliierten Siegern ungeklärt blieb, ließ Stalin das Sonderkomitee unter Hochdruck weiterarbeiten. Die Strukturen paßte man nach der deutschen Kapitulation den neuen Gegebenheiten und Erfordernissen an. Die genauen Entscheidungsfindungen, Veränderungen in den Strukturen und personellen Besetzungen sind aufgrund der gesperrten Aktenbestände aber nur fragmentarisch überliefert. Nach der Bildung der SMAD am 9.Juni 1945 wurde im Verlauf des Sommers 1945 aus dem Bevollmächtigten des Sonderkomitees beim G K O bei der 1. Ukrainischen Front, Saburow, der Bevollmächtigte des Sonderkomitees beim GKO in der SBZ („Sonderkomitee für Deutschland"). Die Tätigkeit in der SBZ wurde zunächst in vier Bezirken durchgeführt: Nord mit dem Zentrum Stettin, Berlin, Mitte-Provinz Brandenburg und

96

Der Bevollmächtigte des Sonderkomitees beim Ministerrat der UdSSR

Süd mit dem Zentrum Dresden.8 Wahrscheinlich erst 1946 wurden Bevollmächtigte des Sonderkomitees in den Ländern und Provinzen der SBZ mit eigenen Apparaten installiert. Durch Stalin wurde im August 1945 angeordnet, daß das Sonderkomitee für Deutschland mit 12000 Mann ingenieur-technischem Personal und 100000 Arbeitskräften seine Tätigkeit fortsetzen sollte. Hierzu wurde die Bildung eines eigenen Fuhrparks, Verwaltungsstabes, die Aufstellung von Sicherheitstruppen und verschiedenen Abteilungen für die Durchführung der Demontagen/Reparationen, des Technologietransfers (wissenschaftlich-technische Forschung) und weiterer Sonderaufgaben (z.B. Uberführung von Kunstschätzen) befohlen. Bei Fragen des Transports, der Versorgung und Unterbringung sollte die SM AD die jeweiligen Bevollmächtigten des Sonderkomitees in den Ländern und Provinzen der SBZ umfassend unterstützen. Darüber hinaus kam es im August 1945 zur Umstrukturierung der bestehenden 528 Trophäeneinheiten an allen vier ehemaligen Fronten in 40 Trophäenbrigaden, von denen in der SBZ 23 Brigaden zum Einsatz kamen, die wiederum den jeweiligen Bevollmächtigten des Sonderkomitees in den Provinzen und Ländern unterstanden. In der SBZ prägten besonders 1945/46 kontraproduktive Doppel- bzw. Mehrfachstrukturen den Besatzungsalltag. Einerseits gab es das Befehls- und Meldesystem der Bevollmächtigten des Sonderkomitees für Deutschland, über deren Tätigkeit die SMADZentrale zwar in Kenntnis gesetzt wurde, die aber zum Teil ohne Informationen an die entsprechenden Fachgremien der SMAD bei den Demontagen vorgingen. Sie nutzten die SMAD - wie schon erwähnt - für logistische Aufgaben und bei Versorgungsfragen, agierten aber ansonsten weitgehend unabhängig in den Ländern und Provinzen der SBZ. Andererseits existierten in der SMAD selbst mehrere Parallelstrukturen beim Befehls· und Meldesystem. Zwangsläufig ergaben sich daraus Überschneidungen, Interessenkonflikte, Außerkraftsetzungen und die regulären Strukturen unterlaufende Kooperationen. Vor dem Beginn der Potsdamer Konferenz (17. Juli bis 2. August 1945) erreichte die Tätigkeit des Sonderkomitees für Deutschland bei den Demontagen ihren Höhepunkt. Nach den Angaben des Sonderkomitees lag die Menge des Demontagegutes aus Deutschland allein für den Zeitraum vom 9.Mai bis zum 8.Juli 1945 bei 3450000 Tonnen. Hierfür wurden 300000 Eisenbahnwaggons eingesetzt. Welche enorme Demontagewelle das Sonderkomitee in diesen wenigen Wochen über die SBZ rollen ließ, wird erkennbar, wenn man die Demontagetonnage zwischen Anfang Mai und Anfang Juli 1945 (3,5 Millionen Tonnen) in Beziehung zu der insgesamt im Auftrag des Sonderkomitees ausgeführten Ausrüstungs- und Materialmenge bis Ende 1946 (6,2 Millionen Tonnen) setzt. Danach wurden in den ersten beiden Nachkriegsmonaten etwa 55 Prozent der insgesamt bis Ende 1946 abtransportierten Tonnage demontiert. In der Tat sind alle vor dem Ende der Potsdamer Konferenz durchgeführten Demontagen später zur Kriegsbeute (Trophäen) gerechnet worden. Erst die nach dem 2. August 1945 vorgenommenen Demontagen bezog man in die offizielle sowjetische Reparationsrechnung mit ein. Es kann zudem hier nur angedeutet werden, daß es zu Bereicherungen und Mitnahmen zum persönlichen Vorteil im großen Stil kam. Fast jeder Demontagetransport in die Sowjetunion beförderte auch „persönliches Beutegut": Die Demontagen und privaten Beuteaktionen liefen gleichzeitig ab und waren fester Bestandteil des Besatzungsalltags in der SBZ. Für die SMAD bedeutete das Vorgehen des Sonderkomitees im Sommer 1945, daß alle Versuche, eine halbwegs funktionierende Verwaltung in der SBZ aufzubauen, zu schei-

8

Schukow an Stalin/10. Aug. 1945, in: G A R F R-7317/7/16, Bl. 55-56.

Der Bevollmächtigte des Sonderkomitees beim Ministerrat der UdSSR

97

tern drohten. Anordnungen der SMAD zur Wiederinbetriebnahme wichtiger kommunaler Unternehmen wie beispielsweise die Ingangsetzung von Kraftwerken waren nicht durchführbar, da sie im Auftrag des Sonderkomitees demontiert wurden. In der SBZ drohte der Verlust der wirtschaftlichen Selbstversorgung („ökonomisches Vakuum") und damit war nicht nur die Grundversorgung der deutschen Bevölkerung gefährdet, sondern auch die der Besatzungstruppen, und vor allem schwand die Möglichkeit langfristiger Reparationslieferungen aus der laufenden Produktion. Angesichts dieser Entwicklungen setzten im August 1945 bei der SMAD und in Moskau Diskussionen und Überlegungen ein, die auf eine Verlagerung des Schwerpunkts der sowjetischen Reparationspolitik von der radikalen Demontagepraxis auf die Reparationsentnahmen aus der laufenden Produktion zielten. Das bedeutete letztlich, die Aktivitäten des Sonderkomitees in der SBZ zu unterbinden bzw. zumindest dessen Vorgehensweise mit der SMAD im Hinblick auf den wirtschaftlichen Erhalt der Besatzungszone abzustimmen. Die Diskussionen und Auseinandersetzungen über die Grundfragen der Demontagen und Reparationen sowie die Rolle des Sonderkomitees zogen sich jedoch bis Anfang des Jahres 1947 hin. Obwohl das G K O am 10. September 1945 aufgelöst wurde und der Rat der Volkskommissare der UdSSR offiziell wieder zum obersten Regierungsgremium wurde, blieb das aus der Kriegssituation heraus gebildete Sonderkomitee mit seinen weitreichenden Vollmachten weiter bestehen und wurde nun dem Rat der Volkskommissare und ab März 1946 dem neu gegründeten Ministerrat der UdSSR direkt unterstellt. Die Bezeichnung lautete: Sonderkomitee beim Rat der Volkskommissare bzw. Ministerrat der UdSSR für den Wiederaufbau der Volkswirtschaft in den von den deutschen Okkupanten befreiten Gebieten. Den Vorsitz übte weiterhin Malenkow aus. Der Bevollmächtigte des Sonderkomitees für Deutschland, Saburow, wurde abberufen und übernahm wieder seine Tätigkeit bei GOSPLAN. Inzwischen waren zudem auch andere Mitarbeiter des Sonderkomitees wieder in ihre alten Positionen zurückgekehrt oder hatten neue Funktionen übernommen. Sie agierten nun wieder im Sinne ihrer Behörden und versuchten deren Einfluß zu stärken. Ein herausragendes Beispiel ist hierfür Κ. I. Kowal, der von März bis Juni 1945 als Stellvertretender Bevollmächtigter des Sonderkomitees tätig gewesen war und dann als Stellvertreter bzw. später als —»Erster Stellvertreter des Obersten Chefs der SMAD für Wirtschaftsfragen wirkte. Kowal war wesentlich an den Diskussionen um die Einschränkung der Kompetenzen des Sonderkomitees beteiligt. Festzuhalten ist in diesem Zusammenhalt generell, daß mit der Auflösung des G K O der Einfluß von SMAD und G O S P L A N bei Fragen der Demontage und Reparationen, zwar nur langsam und mit Rückschlägen verbunden, zunahm. Mit der Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR Nr.2883-843s vom 13.November 1945 9 wurde dem Bevollmächtigten ein zentraler Apparat mit Niederlassungen in sechs Provinzen von insgesamt 762 Planstellen genehmigt. Entsprechend der Anordnung vom August 1945 gehörten im Frühjahr 1946 rund 12000 sowjetische Fachleute und Tausende Arbeits- und Hilfskräfte zum Sonderkomitee in der SBZ. Bei der weiteren Tätigkeit des Sonderkomitees blieben die Demontagen auch in den Jahren 1945 und 1946 die Schwerpunktaufgabe, wobei die Vorgehensweise hierbei inzwischen effizienter organisiert und auch mit der SMAD vielfach besser abgestimmt wurde. Immerhin gelang es der SMAD aufgrund des „Demontagechaos" im Sommer und Herbst 1945, Hunderte von Betrieben, die bereits vom Sonderkomitee für die Demon-

9

GARF R-5446/47a/3102, Bl. 8-18.

98

Der Bevollmächtigte des Sonderkomitees beim Ministerrat der UdSSR

tage vorgesehen waren, zumindest vorläufig vor dem Abbau zu bewahren. Darüber hinaus konnten vielfach schon demontierte Maschinen und Anlagen wieder anderen Betrieben in der SBZ zugeführt werden. Im Frühjahr 1946 ging die SMAD-Führung dazu über, Einrichtungen des Sonderkomitees in der SBZ unter ihre direkte Kontrolle zu bringen. Dies geschah im wesentlichen mit der Anordnung des Ministerrates der UdSSR Nr.2211-905s vom 30.September 1946 10 über die Bildung der -»·Verwaltung für ökonomische Entwaffnung Deutschlands und der —•Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands, die wie die —»Verwaltung SAG in Deutschland tatsächlich nur aus dem Sonderkomitee organisatorisch ausgegliedert wurden. Mit dieser Anordnung wurden in der SBZ auch die acht noch bestehenden Besonderen Montageverwaltungen der Ministerien der UdSSR bis auf zwei aufgelöst, und sie sollten nur noch bis zum 15. Oktober 1946 weiterwirken. Schon im Mai 1946 hatte sich die Zahl der Mitarbeiter des Sonderkomitees für Deutschland von 12 000 auf 7591 verringert." Am 8.Januar 1947 verfügte der Ministerrat der UdSSR mit der Verordnung Nr.32-19s die Auflösung des Apparats des Bevollmächtigten des Sonderkomitees in der SBZ. Nach diesem Datum wirkten in der SBZ einzelne Gruppen sowjetischer Branchenministerien unter der Kontrolle von Facheinheiten der SMAD.

II.

Organisationsschema:

Der Bevollmächtigte des Sonderkomitees in der SBZ („Sonderkomitee für Deutschland"), Chef: 1945 Maxim Sacharowitsch Saburow, 1946 Generalmajor Nikolai Gennadjewitsch Schukow Erster Stellvertreter: 1945 Generalleutnant Pawel Michailowitsch Sernow Stellvertreter: Konstantin Iwanowitsch Kowal, Ν. M. Rasin

Stellenplan des zentralen Apparats des Bevollmächtigten vom 13.Nov. 194512. Insgesamt 300 Planstellen: Leitung (5): Bevollmächtigter (1), Stellvertreter (3), Gehilfe des Bevollmächtigten (1) Sekretariat (14), darunter drei Ubersetzer Kontroll- und Inspektionsgruppe (5) Technische Abteilung (23) Transportabteilung (12) Abteilung für operative Demontage (23) Abteilung Rechnungsführung und Statistik (14) Abteilung Finanzbuchhaltung (8) Geheime Chiffrierabteilung (10) Kaderabteilung (6) Geschäftsführung (2), Schreibbüro (8), Expedition (6), Wirtschaftsteil (89), Wohnungsversorgungsteil (36), Hotel (9), Kommandantur (6), Sanitärteil (7), Kantine für die Leitung (5), Lager (8), Einrichtung der Eigenversorgungswirtschaft (4)

G A R F R-5446/48a/298, Bl. 85-87. Generalmajor N. Schukow an Marschall Sokolowski/4.Juni 1946, in: GARF R-5446/48a/298, Bl. 59-60. 12 Anlage zur Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR Nr.2883-843s vom 13. Nov. 1945, in: G A R F R-5446/47a/3102, Bl. 11-17. 10 11

Der Bevollmächtigte des Sonderkomitees beim Ministerrat der UdSSR

99

Bevollmächtigte des Sonderkomitees in den Provinzen/Ländern 1 3 : - Brandenburg: Fjodor Stepanowitsch Belogorlow - Mecklenburg-Vorpommern: P. S. Kutschunow, 1945 Ν. M. Rasin - Sachsen-Anhalt: Semjon Iossifowitsch Resnikow - Sachsen: 1.1. Dmitrijew - Thüringen: Michail Jossifowitsch Pereliwtschenko Stellenplan des Bevollmächtigten des Sonderkomitees in den Provinzen/Ländern vom 13.Nov. 194514. Insgesamt 77 Planstellen pro Land/Provinz, d.i. 462 Stellen für sechs Länder/Provinzen: Leitung: Bevollmächtigter (1), Stellvertreter (1), Sekretariat (4) Technische Gruppe (8) Gruppe operative Demontage (10) Geheimteil 15 (3) Geschäftsführung (4), Schreibbüro (3), Finanzteil (2), Administrativ-wirtschaftlicher Teil (28), Lager (6), Hotel (7) III. Quellen und Literatur: Akinscha, Konstantin/Koslow, Grigori: Beutekunst, München 1995; Fisch, Jörg: Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg, München 1992; Karisch, Rainer/Laufer, Jochen: Sowjetische Demontagen in Deutschland 1944-1949, Berlin 2002; Karisch, Rainer: Allein bezahlt? Die Reparationsleistungen der S B Z / D D R 1945-1953, Berlin 1993; Knyschewskij, Pawel N.: Moskaus Beute, München/Landsberg am Lech 1995; Kowal, Κ. I.: Posledni swiditel. „Germanskaja karta" w cholodnoi woine, Moskwa 1997; Simonow, N . S.: Wojenno-Promyschlenny komplex SSSR, Moskwa 1996. Burghard Ciesla

13 Mit Ausnahme von Kutschunow wurden sie mit dem Beschluß des Sekretariats des Z K der WKP(B) vom 19. Okt. 1945, Tagesordnungspunkt 254g, in dieser Funktion bestätigt, in: RGASPI 17/116/237. 14 Anlage zur Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR Nr.2883-843s vom 13. Nov. 1945, in: G A R F R-5446/47a/3102, Bl.8-10. 15 Bei den „Geheimteilen" („sekretnaja tschast") handelt es sich um „Registraturen für Verschlußsachen", die in verschiedenen organisatorischen Formen bestanden.

100

Der Alliierte Kontrollrat in Deutschland / Sowjetische Sektion Sitz: Berlin-Schöneberg, Elßholzstraße 10 (US-Sektor) /. Der Kontrollmechanismus für das besetzte Deutschland wurde auf der Moskauer Konferenz der Außenminister der USA, Großbritanniens und der UdSSR (19. bis 30. Oktober 1943), der Konferenz der Staatsoberhäupter der genannten „drei Mächte" in Teheran (28.November bis 1.Dezember 1943) und Jaita (3. bis 11.Februar 1945) thematisiert, auf der die Einteilung Deutschlands in separate Besatzungszonen und die Errichtung einer gemeinsamen Zentralen Kontrollkommission mit Sitz in Berlin vereinbart wurde. Der politischen Vereinbarung vorausgegangen waren das Londoner Protokoll zwischen den USA, Großbritannien und der UdSSR betreffend die Besatzungszonen in Deutschland und die Verwaltung von Groß-Berlin vom 12. September 19441 und das Londoner Abkommen zwischen den drei genannten Mächten über das Kontrollsystem in Deutschland vom 14.November 19442, dem am l.Mai 1945 Frankreich als vierte Besatzungsmacht beitrat. Nach der gemeinsamen „Feststellung" der Regierungen Großbritanniens, der USA und der UdSSR sowie der Provisorischen Regierung der Französischen Republik vom 5.Juni 1945 übten die militärischen Oberbefehlshaber der „Vier Mächte" die oberste Gewalt auf Anweisung ihrer Regierungen jeder „in seiner eigenen Besatzungszone und gemeinsam in allen Deutschland als ein Ganzes betreffenden Angelegenheiten" aus. Die vier Oberbefehlshaber/Militärgouverneure, jeweils von ihren Politischen Beratern unterstützt, bildeten als Kollektivgremium einen Kontrollrat, der auf der Grundlage des Einstimmigkeitsprinzips eine einheitliche besatzungspolitische Linie in militärischen, politischen und wirtschaftlichen Fragen gewährleisten sollte. Außerdem war er als Aufsichtsorgan für die nicht zustande gekommenen gesamtdeutschen Zentralverwaltungen vorgesehen. Organe des Kontrollrats waren ein ständiges Koordinationskomitee aus jeweils einem Vertreter der Militärgouverneure, in der Regel dem Stellvertreter, und der Kontrollstab. Der Kontrollstab bestand ursprünglich aus zwölf Abteilungen (auch Direktorate genannt): Landstreitkräfte, Seestreitkräfte, Luftstreitkräfte, Transport, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Reparationen und Wiedererstattung, innere Angelegenheiten und Nachrichtenwesen, Rechtswesen, Kriegsgefangene und Zwangsverschleppte sowie Arbeitseinsatz. Die vier Leiter einer Abteilung als Vertreter der Besatzungsmächte bildeten das (Fach-)Direktorium und wechselten sich monatlich im Vorsitz ab. Innerhalb der Fach-Direktorate wirkten ständige und zeitweilige, ebenso gemeinsam besetzte Unter-, Spezialkomitees und Sekretariate. Groß-Berlin nahm eine Sonderstellung ein: Für die Hauptstadt entstand mit der —>Alliierten Kommandantur („Kommandatura") eine gemeinsame 1 Deutsche Ubersetzung des Wortlauts, in: Deuerlein, Ernst: Die Einheit Deutschlands, Bd. I: Die Erörterungen und Entscheidungen der Kriegs- und Nachkriegskonferenzen 1941-1949, Darstellung und Dokumente, Frankfurt/Main 1961, S.314-318. 2 Deutsche Ubersetzung des Wortlauts, in: Ebenda, S. 321-323.

Der Alliierte Kontrollrat in Deutschland / Sowjetische Sektion

101

Besatzungsverwaltung aller vier Besatzungsmächte3; die Fachgremien der Alliierten Berliner Kommandantur waren unmittelbar dem Kontrollrat unterstellt. Die Befugnisse des Kontrollrats erstreckten sich auf den Erlaß von: - Proklamationen und Gesetzen, die von den Mitgliedern des Kontrollrats zu unterzeichnen waren als Regelwerke „in wichtigen Fragen mit breiter Geltung, die für alle, die in Deutschland leben, verbindlich" waren; - Befehlen, ausgestellt entweder von den Mitgliedern des Kontrollrats oder des Koordinationskomitees; sie regelten „Fragen begrenzten oder vorübergehenden Charakters" und waren ebenfalls „für alle verbindlich, die in Deutschland leben"; - Direktiven und Instruktionen der Mitglieder des Koordinationskomitees.4 Mit Direktive Nr. 51 vom 29. April 1947 wurde die vorstehend zitierte Direktive Nr. 10 vom 22. September 1945 aufgehoben und die Gesetzgebungsakte des Kontrollrats auf die Herausgabe von Proklamationen, Gesetzen und Befehlen beschränkt. In den oben genannten Gesetzgebungsbefugnissen der Kontrollratsorgane trat keine Änderung ein.5 Als Bekanntmachungsorgan gab das Alliierte Sekretariat von 1945 bis 1948 in Berlin das „Amtsblatt des Kontrollrats in Deutschland", heraus, das in englischer, französischer, russischer und deutscher Sprache erschien. Nach Bildung der SMAD und der Besatzungsverwaltungen anderer Zonen6 räumten Anfang Juli 1945 amerikanische und britische Truppen die von ihnen auf dem Gebiet der SBZ eingenommenen Gebiete und rückten im Gegenzug zusammen mit französischen Truppen in die vereinbarten Sektoren von Berlin ein, wo am 12. Juli die Alliierte Kommandantur errichtet wurde. Die erste informelle Besprechung des Kontrollrats fand am 30. Juli 1945 in Berlin statt, auf ihr legten die Militärgouverneure (Eisenhower, Schukow, Montgomery und Koenig) in Begleitung ihrer Stellvertreter und Politischen Berater die technisch-organisatorischen Arbeitsmodalitäten fest. Offiziell nahm der Kontrollrat nach der Potsdamer Konferenz (17.Juli bis 2. August 1945) mit der Proklamation Nr. 1 vom 30. August 1945 seine Tätigkeit auf. Seine ursprünglich gebildeten drei militärfachlichen Direktorate (zuständig für die Auflösung der deutschen Wehrmacht und damit zusammenhängende Fragen) wurden mit Direktive Nr.34 vom 3.September 1946 mit Wirkung ab 1.Januar 1947 in ein Vereinigtes militärisches Direktorat zusammengelegt, so daß die Zahl der Fachabteilungen des Kontrollrats meistens mit neun angegeben wird. Als zehntes - ursprünglich dreizehntes - Direktorat galt wegen ihres Rechtsstatus die durch Gesetz Nr. 5 vom 30. Ok3 Feststellung seitens der Regierungen des Vereinigten Königreichs, der Vereinigten Staaten von Amerika und der Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken sowie der Provisorischen Regierung der Französischen Republik über das Kontrollverfahren in Deutschland vom 5.Juni 1945, in: Amtsblatt des Kontrollrats in Deutschland, Ergänzungsblatt Nr. 1, S. 10. 4 Direktive Nr. 10 vom 22. Sept. 1945 betr. Methoden der gesetzgebenden Tätigkeit des Kontrollrats, in: Amtsblatt des Kontrollrats in Deutschland, Nr. 3 vom 31 .Jan. 1946, S. 38. 5 Direktive Nr. 51 vom 29. Apr. 1947 bezüglich der Akte der Gesetzgebung und andere Akte des Kontrollrats, in: Amtsblatt des Kontrollrats in Deutschland, Nr. 15 vom 31.Mai 1947, S. 279-280. Sie legte ausdrücklich fest, daß Direktiven als „grundsätzliche Richtlinien oder verwaltungsmäßige Entscheidungen des Kontrollrats" „keine Akte der Gesetzgebung sind". 6 Parallele oberste Verwaltungsbehörden waren das Office of Military Government of the United States in Germany (OMGUS) in Frankfurt/Main für die amerikanische und die Control Commission for Germany/British Element (CCG/BE) in Bad Oeynhausen für die britische Zone. Formell entsprach den beiden der Conseil de Contrôle de la France pour Γ Allemagne (CCFA) in Baden-Baden, doch blieben die administrativen Kompetenzen weitgehend beim Administrateur Général Adjoint pour le Gouvernement Militaire und später beim Secrétariat Général du Commandant en Chef Français en Allemagne angesiedelt.

102

Der Alliierte Kontrollrat in Deutschland / Sowjetische Sektion

tober 1945 geschaffene Kommission für das deutsche Auslandsvermögen7. Herausgehoben war ferner die Stellung des mit Gesetz Nr. 9 vom 30. November 1945 gebildeten Ausschusses zur Kontrolle der sequestrierten Aktiengesellschaft IG-Farbenindustrie8. Dem Kontrollrat angeschlossen waren gemeinsame Einrichtungen der „vier Mächte" wie das Berlin Air Safety Center (BASC), das Allied Travel Office, das International Facilities Bureau sowie das Gefängnis für verurteilte Kriegsverbrecher in BerlinSpandau. Beim Kontrollrat waren 16 Militärmissionen alliierter Staaten akkreditiert. Als technisches Hilfsorgan des Kontrollrats entstand 1945 ein ständiges Alliiertes Sekretariat, das mit jeweils 30-50 Mitarbeitern der „vier Mächte" besetzt war. Das Generalsekretariat der sowjetischen Sektion wurde mit SMAD-Befehl Nr. 0112 vom 18. Dezember 1945 gebildet9, im Mai 1947 sah das bestätigte Planstellenverzeichnis 46 Mitarbeiter vor: Leitung (5 Mitarbeiter), Dokumentationsbüro (9), Ubersetzungsbüro (11: je vier Ubersetzer für Englisch und Französisch, zwei für Deutsch und ein Chef), Schreibbüro (9), eine Gruppe für Dokumentenvervielfältigung (5), einen Versorgungsteil (2) sowie eine Sektion Protokoll und Verbindungen (5)10. Das bestätigte Planstellenverzeichnis vom 10. Januar 1949 sah nur noch 29 Mitarbeiter vor11. Die Zahl der tatsächlich besetzten Planstellen schwankte: Im Januar 1946 waren es insgesamt elf, im Oktober 1946 16, im Februar 1947 13, im März 1947 58, im Juli 1948 45 und im April 1949 29. Im Ubersetzungsbüro waren im Dezember 1948 14 Planstellen besetzt (davon sechs Übersetzer) und im April 1949 acht.12 Mit Befehl des Obersten Chefs der SM AD an den Stab der SM AD Nr. 0405 vom 10. September 1949 wurde das Generalsekretariat der Sowjetischen Sektion des Kontrollrats aufgelöst, seine Funktionen und sein Personal wurden der Verwaltung des —•Politischen Beraters übertragen, in dessen fachliche Kompetenz das Generalsekretariat fiel.13 Beim Politischen Berater bestand die Position eines besonderen Stellvertreters für Fragen des Kontrollrats, die in die Nomenklatur des ZK des WKP(B) fiel. Als sowjetische Delegierte in den Fachorganen des Kontrollstabs wirkten SMADMitarbeiter: als Direktoren in der Regel die Chefs der entsprechenden Fachverwaltungen der SM AD (in einigen Abteilungen der Stellvertreter), in den zuletzt etwa 170-180 bestehenden ständigen und zeitweiligen Fachkomitees und Arbeitsgruppen sowie den Fachsekretariaten rangniedere SMAD-Vertreter. Innerhalb der meisten SMAD-Fachverwaltungen bestanden zeitweilig besondere Abteilungen für die Kontrollratsarbeit und in der Regel war ein Stellvertreter des Verwaltungschefs für die Arbeit im Kontrollrat verantwortlich. Ein besonderer Gehilfe/Stellvertreter für Kontrollratsfragen mit einem Dienstapparat von ursprünglich 26 und später 20 Planstellen war ab 1946 auch beim —•Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen tätig; der Gehilfe fungierte zugleich als sowjetischer Vertreter im Wirtschaftsdirektorat. Eine besondere Abteilung Gesetz Nr. 5 vom 30. Okt. 1945, in: Amtsblatt des Kontrollrats Nr. 2 vom 30. Nov. 1945, S.27. Gesetz Nr.9 vom 30.Nov. 1945, in: Ebenda, S.34. 9 G A R F R-7317/7/8, B1.245. 10 Staatliche Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR/Planstellenverzeichnis/19.Mai 1947, in: RGASPI 17/127/1491, Bl.6-7 sowie in: G A R F R-7317/8/51, B1.31. 11 G A R F R-7317/8/90, Bl. 307-309. 12 Gehaltslisten, in: G A R F R-7317/59/580, G A R F R-7317/59/581, GARF R-7317/59/582, G A R F R-7317/59/583 sowie Lukjantschenko/Bericht über Planstellenkürzungen/19.Nov. 1948, in: G A R F R-7317/8/72w, Bl. 189-192. 13 Historische Auskunft über die Tätigkeit der Abteilung für Organisation und Rechnungsführung der SMAD 1945-1948, in: GARF R-7317/48/1, B1.56, sowie Befehlstext in: GARF R-7317/7/93, B1.212. Die entsprechende Anordnung des Ministerrates Nr.4182-1729ss erfolgte erst am 28.Sept. 1949. Vgl. G A R F R-5446/53a/530, Bl.208-210. 7 8

Der Alliierte Kontrollrat in Deutschland / Sowjetische Sektion

103

für interalliierte Kontrollorgane ist für die Jahre 1 9 4 7 - 1 9 4 8 / 4 9 auch in der Verwaltung des Politischen

nachgewiesen. In den Fachorganen des Kontrollrats waren

Beraters

insgesamt ungefähr 4 0 0 sowjetische Mitarbeiter tätig, davon ca. jeweils 100 als offizielle Vertreter, als Berater und Sachverständige, als Sekretäre sowie Ubersetzer 1 4 . Die Quellenlage erzeugt den Eindruck, daß die Funktion des zu bildenden Kontrollrats im Rahmen der sowjetischen Besatzungsverwaltung noch im Frühjahr 1945 in zentralen Moskauer Gremien unklar war. Die Intention des sowjetischen Außenministeriums, der sowjetischen Sektion der vereinbarten Zentralen Kontrollkommission die gesamte Überwachung der Bedingungen der militärischen Kapitulation zu übertragen 15 , war aber bereits mit der Bildung des Apparates des —•Bevollmächtigten des komitees

beim Staatlichen

der Volkswirtschaft

Komitee für Verteidigung

in den von den deutschen

der UdSSR für den

Okkupanten

befreiten

Sonder-

Wiederaufbau

Gebieten

in der

SBZ mit der G K O - W e i s u n g N r . 7 5 9 0 v o m 25. Februar 1945 erheblich tangiert w o r d e n und wurde schließlich auch mit der Gründung der S M A D überholt. Infolge Planungsmängel und der dadurch notwendigen personalpolitischen und arbeitsorganisatorischen Improvisation 1 6 , insbesondere im Hinblick auf Sachverständige mit Fremdsprachenkenntnissen, nahm ab Herbst 1945 die Kontrollrats-Arbeit die S M A D sehr stark in Anspruch und drohte sogar zeitweilig, sie zu überfordern. Meinungsunterschiede und offene wie verschleierte Konflikte zwischen den Alliierten hatten sich bereits im V o r feld der Bildung des Kontrollrats 1 7 bemerkbar gemacht und neue traten bald über konkrete Details der Auslegung der gemeinsamen politischen Deklarationen sowie der darin enthaltenen sachlichen und rechtlichen Begriffe „deutlich zutage", wie der Politische Berater

der SMAD

Semjonow am 16.Mai 1946 an das Moskauer Außenministerium

berichtete und als „widerstrebende Verhaltenslinien der Besatzungsmächte" bezeich-

Bericht über die Tätigkeit des Alliierten Kontrollrats in Deutschland vom Juli 1945 bis März 1948, Bd. 1, hg. vom Generalsekretariat der sowjetischen Sektion des Alliierten Kontrollrats in Deutschland, Berlin 1948, in: AWP R F 0457g./l/l/l, Bl. 16. 15 Vgl. dazu: Laufer/Kynin, Die UdSSR und die deutsche Frage 2004, Bd. 2, S.XIV-XVIII, sowie Dokument 3, S. 5—11, Dokument 6, S. 17-19, und Dokument 11, S. 35-36. 16 Im sowjetischen Außenministerium waren für den sowjetischen Apparat des Kontrollrats 101 Vertreter, 125 für die SMAD und 64 Mitarbeiter für die Inter-Alliierte Kommandantur in Berlin eingeplant. Diese undatierten Dokumente müssen vor dem Hintergrund der besonderen Konzeption der Besatzungsverwaltung im Außenministerium interpretiert werden, die sich vorwiegend auf die Vorarbeiten der Europäischen Beratenden Kommission stützte und offensichtlich noch nicht bzw. nicht immer der nachträglich dokumentierten tatsächlichen Sach- und Beschlußlage Rechnung trug. Vgl. Verzeichnis Nr. 1/Personelle Zusammensetzung des Vollzugsorgans des Oberbefehlshabers in der SBZ, Verzeichnis Nr.2/Sowjetisches Personal im Inter-Alliierten Koordinierungskomitee beim Kontrollrat in Deutschland, sowie Verzeichnis Nr. 3/Sowjetisches Personal in der Inter-Alliierten Kommandantur der Stadt Berlin, in: AWP R F 0457a/l/8/2, Bl. 69-72. 17 Akute Konflikte traten etwa auf, als bei der Vorbesprechung der vier Oberbefehlshaber am 5.Juni 1945 ein sowjetisches Junktim zwischen der Arbeitsaufnahme des Kontrollrats und der Räumung der SBZ durch amerikanische und britische Truppen hergestellt wurde. Vgl. dazu auch: Laufer/Kynin, Die UdSSR und die deutsche Frage 2004, Bd. 2, S.648. Oder im Zusammenhang mit der „Feststellung" vom 5. Juni 1945, die das besetzte Deutschland ausdrücklich innerhalb der Grenzen vom 31.Dez. 1937 definierte, die Schukow als „Oberbefehlshaber der sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland" unterzeichnete, obwohl ihm am 29. Mai 1945 mit der Direktive des Hauptquartiers des Obersten Kommandos der Roten Armee Nr. 11095 mit Wirkung vom 10. Juni 1945 die Befehlsgewalt über die Gebiete jenseits der Oder und Neiße entzogen worden war (vgl. Dokumente Nr. 267 und Nr. 269, in: Solotarew, Bitwa sa Berlin 1995, S. 419-420, S . 4 2 2 424). Am 10. Juli 1945 informierte Schukow darüber führende Vertreter der amerikanischen Militärregierung. Vgl. Betr. Konferenz bei Schukow am 10.Juli 1945, anwesend waren Clay, Strong, Weeks, Murphy, Soboljow, in: AWP RF, 457a/l/14/2, B1.26. 14

104

D e r Alliierte Kontrollrat in Deutschland / Sowjetische Sektion

nete 18 . Der unterschiedliche Ermessensspielraum im administrativen Handeln der beteiligten Mächte, aber auch der Zwang zu Formelkompromissen zwischen den von ihren Regierungen weisungsabhängigen Delegationen beschleunigte letztendlich nur die Zerrüttung der interalliierten Kooperation, weil die erzielten Kompromisse oft sogar im Widerspruch zu vorangegangenen eigenen gemeinsamen Festlegungen standen19 und auch nicht immer mit den Rechtsprinzipien der beteiligten Staaten in Einklang zu bringen waren. Ab Sommer 1946 blockierten sachliche Auseinandersetzungen in der Reparationsfrage die Arbeit des Kontrollrats. Die - nach seinen Worten - „passive Verteidigungsrolle" der sowjetischen Delegation im Kontrollrat versuchte der Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen und damalige sowjetische Direktor für Wirtschaft Kowal zu kanalisieren, als er sich im Februar 1946 bemühte, in seinem Kompetenzbereich eine Arbeitsplanung für drei bis vier Monate einzuführen, um zu einer „offensiven Politik" überzugehen. Zu diesem Zweck wies er die ihm damals unterstellten zehn Verwaltungschefs der SMAD an, mindestens einmal wöchentlich Dienstberatungen der sowjetischen Vertreter in den Fachkomitees und mindestens zweimal monatlich Beratungen der sowjetischen Delegierten unter seiner Leitung abzuhalten20. Mit der Zerrüttung der interalliierten Kooperation wuchs ab 1946 auch der interne politische und administrative Leistungsdruck. Durch Verhaftung von drei Mitarbeitern des sowjetischen Delegierten im ökonomischen Direktorat wegen angeblichen Landesverrats im November 1947 wurde beispielsweise dessen Arbeit lahmgelegt21. Am 20. März 1948 erfolgte auf der 82. Sitzung des Kontrollrats der demonstrative Auszug der sowjetischen Delegation unter der Leitung von Marschall Sokolowski aus Protest gegen die Politik der westlichen Besatzungsmächte. Damit wurde die Tätigkeit des Kontrollrats beendet. Vorangegangen war die Moskauer Konferenz der „vier" Außenminister (10. März bis 24. April 1947), auf der sich die Alliierten in der Reparationsfrage endgültig entzweiten. Es folgte die Blockade der Verbindungswege nach Berlin durch die SMAD und die Versorgung der Berliner Westsektoren durch die sogenannte Luftbrücke der Westalliierten, was weltweit starke öffentliche Reaktionen auslöste. Wie aus den nachstehenden Tabellen folgt, war der Kontrollrat noch bis zur Mitte 1947 arbeitsfähig, in der zweiten Jahreshälfte 1947 konnten in den meisten Fragen weder im Kontrollrat noch im Koordinierungskomitee Kompromisse erzielt werden.

1 8 Bericht von Semjonow v o m 16.Mai 1946, Dokument N r . 116, in: Laufer/Kynin, Die UdSSR und die deutsche Frage 2004, Bd. 2, S. 4 0 5 - 4 1 0 , hier S. 406. 1 9 Als Beispiel sei der Befehl des Kontrollrats N r . 4 v o m 13.Mai 1946 in Verbindung mit der Kontrollratsdirektive N r . 2 4 v o m 12.Jan. 1946 und Direktive N r . 3 8 v o m 1 2 . O k t . 1946 genannt, deren an und für sich grob willkürlichen Bestimmungen nicht nur im Widerspruch zum Prinzip des individuellen Schuldnachweises standen, wie es das Urteil des Nürnberger Tribunals feststellte, sondern auch zur Proklamation des Kontrollrats N r . 3 v o m 20. O k t . 1945 über die Grundsätze für die Umgestaltung der Rechtspflege.

K. Kowal an zehn Verwaltungschefs der S M A D und den Sekretär des Ökonomischen Direktorats des Kontrollrats/19. Feb. 1946, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 2 2 / 6 , BI. 1 0 8 - 1 1 0 . D o r t im Bestand der erst später gebildeten Verwaltung z u m Studium der Errungenschaften der deutschen Wissenschaft und Technik mit dem Eingangsdatum v o m 31. Aug. 1946 überliefert. 2 1 Festgenommen durch das M G B wurde der ab Mai 1946 amtierende Sekretär der sowjetischen Sektion des ökonomischen Direktorats, ein Oberstleutnant, ein Englisch-Übersetzer, beide „wegen vollendeten Landesverrats zugunsten der Alliierten" (sie!), sowie wegen Vorbereitung z u m Landesverrat der Adjutant bzw. der persönliche Sekretär des sowjetischen Direktors, der schon bald darauf abberufen wurde. Vgl. Owtschinnikow an Andrejew/9.Jan. 1948, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 1 3 3 , Bl. 1 6 - 1 7 . 20

Der Alliierte Kontrollrat in Deutschland / Sowjetische Sektion Tabelle 1: Zahl der

105

Sitzungen:22

Kontrollrat Koordinationskomitee Tabelle 2: Zahl der von der Tagesordnung

Kontrollrat Koordinationskomitee

1945

1946

1947

15 29

35 67

26 50

gestrichenen

1948

Insgesamt

6 7

82 153

Punkte,·23

1945

1946

1947

1 11

4 37

3 35

1948

Insgesamt

5 6

13 89

Tabelle 3: Vom Kontrollrat und Koordinationskomitee behandelte Punkte (in Prozenten)·24 (Die Zeilen „behandelte Punkte" informieren über die Verteilung im Gesamtzeitraum; alle ren Angaben geben in den Spalten die Verteilung pro Halbjahr an).

ande-

Kontrollrat

1945

l.Hj 1946

2.Hj 1946

l.Hj 1947

2.Hj 1947

Behandelte Punkte Angenommen Nicht gelöst

31,1% 85,5% 14,5%

20,2% 82% 18%

11,9% 73,9% 39,1%

19,2% 86,5% 13,5%

11,4% 31,8% 68,2%

5,2% 20% 80%

100% 2 5

Koordinationskomitee Behandelte Punkte Angenommen Nicht gelöst

20,6% 69,8% 30,2%

23,6% 72,6% 27,4%

21,4% 58,7% 41,3%

18,2% 64,0% 36,0%

12,9% 41,2% 58,8%

3,3% 24,1% 75,9%

100%

1948

Insges.

N a c h dem amtsinternen Bericht der sowjetischen Sektion aus dem Jahr 1948 sei v o m Kontrollrat und v o m Koordinationskomitee die Hälfte aller während ihres Bestehens erfolgreich gelösten Tagesordnungspunkte bis Juli 1946 erledigt worden. Die „kooperative A r b e i t " im Kontrollrat sei nach sowjetischer Auffassung durch die Schaffung der Bizone 2 6 gestört worden, die den „Ausgangspunkt der Spaltung Deutschlands" gebildet habe. 2 7 Diese auch später öffentlich verwendete Sprachregelung charakterisierte aber nur den eigenen politisch-ideologischen Universalanspruch; sie entsprach nicht einer objektiven Würdigung des „unabhängigen" Rechtsstatus der Militärgouverneure, den die S M A D für sich selbst immer mit N a c h d r u c k beanspruchte. Übersetzungsfehler und die unkritische synonyme Verwendung von Ausdrücken wie „eigenständig",

Bericht über die Tätigkeit des Alliierten Kontrollrats in Deutschland vom Juli 1945 bis März 1948, hg. vom Generalsekretariat der sowjetischen Sektion des Alliierten Kontrollrats in Deutschland, Berlin 1948, Bd. 1, in: AWP RF 0 4 5 7 g / l / l / l , B1.29. 2 3 Ebenda, Bl. 39. 24 Bericht über die Tätigkeit des Alliierten Kontrollrats in Deutschland vom Juli 1945 bis März 1948, hg. vom Generalsekretariat der sowjetischen Sektion des Alliierten Kontrollrats in Deutschland, Berlin 1948, Bd.3, in: AWP RF 0457g/l/3/2, Bl.241-244. 2 5 Die rechnerische Zeilensumme ergibt als Folge von Rundungsfehlern 99%. 2 6 Am 11.Juli 1946 forderte der US-Außenminister auf der Pariser Friedenskonferenz die Zusammenlegung der vier Besatzungszonen. Am 29.Juli nahm Großbritannien die Einladung zur Zonenfusion an, und ab l.Jan. 1947 wurden die amerikanische und britische Besatzungszone als „Vereinigtes Wirtschaftsgebiet", auch genannt: „Bizone", gemeinsam verwaltet. 2 7 Bericht über die Tätigkeit des Alliierten Kontrollrats in Deutschland vom Juli 1945 bis März 1948, hg. vom Generalsekretariat der sowjetischen Sektion des Alliierten Kontrollrats in Deutschland, Berlin 1948, Band 1, in: AWP R F 0 4 5 7 g / l / l / l , B1.76, B1.90, Bl. 103. 22

106

Der Alliierte Kontrollrat in Deutschland / Sowjetische Sektion

„einseitig" oder „separatistisch" erzeugten und befestigten lediglich einen Rechtsirrtum, der genauso wie der Vorwurf an die Westalliierten, gegen Geist oder Buchstaben des Protokolls der Potsdamer Konferenz verstoßen zu haben, lediglich die fortgeschrittene Zerrüttung der alliierten Kooperation in konkreten Sachfragen verschleierten 28 . Übertragungs- und Interpretationsfehler in internen Geschäftsvorgängen und bisweilen auch in öffentlichen Erklärungen höchster sowjetischer Repräsentanten lassen vielmehr Zweifel aufkommen, ob die vollständigen Texte der alliierten Abmachungen in der SMAD überhaupt bekannt gewesen waren. Eigenwilliges Verfahrensverständnis und fehlende Erfahrung auf der internationalen politischen Arena verstärkten einander. In seiner fast dreijährigen Tätigkeit erließ der Kontrollrat insgesamt drei Proklamationen, vier Befehle, 62 Gesetze und 58 Direktiven. Zahlreiche SMAD-Befehle stellten lediglich Ausführungsakte von Kontrollrats-Normativakten dar, allerdings gingen SMADBefehle auch Kontrollrats-Regelungen voraus. Der von der SMAD praktizierte Rechtsdualismus zwischen Kontrollrat und SMAD hatte unmittelbare prozedurale Auswirkungen auf die Besatzungspolitik und begünstigte in der SBZ die Vorrangstellung des sowjetischen Besatzungs- vor dem multilateralen Kontrollratsrecht. Der Dualismus zwischen der durch die SMAD in der SBZ exekutierten Besatzungspolitik und der Deutschlandpolitik der sowjetischen Delegierten im Kontrollrat bestätigt auch die Wahrnehmung der inaktiven sowjetischen Rolle in den trilateralen Planungsgremien der Europäischen Beratenden Kommission durch westliche Diplomaten als Ausdruck der Absicht, sich in die Verwaltung der eigenen Besatzungszone nicht hineinreden zu lassen und in Deutschland ihre eigene Politik durchzuführen 29 . Der Dreh- und Angelpunkt der sowjetischen Deutschland- wie Besatzungspolitik in der SBZ waren die Reparationen: In der am 13.Juni 1946 als Antwort auf die auf der Pariser Friedenskonferenz vorgestellte amerikanische Initiative zur Zonenfusion im sowjetischen Politbüro verabschiedeten Richtlinie war die Befriedigung der sowjetischen Reparationsforderungen in einer Mindesthöhe von 10 Milliarden US-Dollar als Vorbedingung fixiert, von der unmittelbar die Dauer der Besetzung und mittelbar die Lösung der anstehenden deutschlandpolitischen Probleme abhängig zu machen war. Eine Kompromißlösung in politischen Fragen galt dabei als grundsätzlich verhandelbar unter dem Vorbehalt, daß Im Mai 1946 entstand beispielsweise im Bildungskomitee des Innendirektorats Streit über historische politisch-geographische Karten in deutschen Schulbüchern, weil sowjetische Vertreter unter Berufung auf das Potsdamer Protokoll die Meinung vertraten, daß dort die deutschen Grenzen neu festgelegt worden und folglich nur physikalisch-geographische Karten erlaubt wären. Früh zog auch die Tatsache Konflikte nach sich, daß etwa die Grenzen der kirchlichen Körperschaften nicht mit den Zonengrenzen identisch waren, was im Aug. 1946 im Zusammenhang mit der Verbreitung eines durch die britische Zensur zugelassenen Kirchenflugblatts einen Protest der SMAD gegen „Einmischung in innere Angelegenheiten der SBZ" auslöste. Den Höhepunkt solcher kleinlichen Reibereien stellte vielleicht die Forderung der sowjetischen Vertreter dar, aus der Begriffsbestimmung des Potsdamer Protokolls zum Lebensstandard in Deutschland als „der den durchschnittlichen Lebensstandard der europäischen Länder nicht übersteigt" (vgl. dort III Β 15b) die Vollmacht zu entsprechenden statistischen Erhebungen in allen europäischen Ländern (mit Ausnahme der UdSSR und Großbritannien) abzuleiten, was auf den frontalen Widerspruch des französischen Delegierten stieß. 28

Darüber berichtete der US-Botschafter bei der Provisorischen Französischen Regierung Jefferson Caffery an das State Department. Vgl. Caffery/Outcoming Telegram, Top secret, Seestate Washington/23. Apr. [1945], in: BArch, OMGUS/POLAD 34/1-3. - Bereits 1944/45 war die gemeinsame alliierte Nachkriegsplanung über Deutschland gescheitert. Im Bestand des Politischen Beraters der SMAD sind Entwürfe von insgesamt 35 detaillierten Direktiven zur Organisation der Kontrolle und des gesamten öffentlichen Lebens im Nachkriegsdeutschland überliefert, die von Vertretern der USA und Großbritanniens in der Europäischen Beratenden Kommission in London vorgestellt wurden. Vgl. A W P RF 0457"a"/l/7/2. 29

Der Alliierte Kontrollrat in Deutschland / Sowjetische Sektion

107

die Resultate in Deutschland einem Plebiszit unterzogen werden 30 . Die sowjetische Reparationsforderung und die in der SBZ von der SMAD betriebene Autarkiepolitik kollidierten mit den finanziellen Belastungen der amerikanischen und britischen Besatzungsmächte, die bereits 1946 die Lebensmittelversorgung in ihren Zonen mit einer halben Milliarde US-Dollar subventionieren mußten, während aus der SBZ Lebensmittel in die UdSSR ausgeführt wurden 31 . Den eigentlichen Konfliktpunkt bildete somit die als Reparationen aus Deutschland deklarierte Finanzhilfe der USA und Großbritanniens zugunsten der UdSSR und betraf damit primär die Ebene der bilateralen Beziehungen zwischen den USA und der UdSSR. Das plebiszitäre Element in der sowjetischen Deutschlandpolitik, das als konstantes politisches Mobilisierungsinstrument ab 1945 in den Konzepten und ab 1946 auch in der politischen Praxis der SBZ dokumentiert ist, war aber geeignet, die Position deutscher Akteure in der deutschlandpolitischen Interaktion der Vier Mächte zu stärken. In der SBZ kristallisierte das plebiszitäre Moment in der besonderen Kooperation der Besatzungsmacht mit der K P D / S E D . Nach Bildung der D D R am 7. Oktober 1949 übertrug der Oberste Chef der SMAD mit der Erklärung vom 10. Oktober 1949 die von der SMAD ausgeübten Verwaltungsfunktionen der Provisorischen Regierung der D D R . Zur „Kontrolle über die Erfüllung der Potsdamer und der anderen Deutschland betreffenden gemeinsamen Viermächtebeschlüsse" 32 wurde am 11. Oktober 1949 die Sowjetische Kontrollkommission in Deutschland (SKK) geschaffen33, ihre Aufgaben gingen 1953 auf die Hohe Kommission der UdSSR in Deutschland über. Mit der Erklärung der Regierung der UdSSR vom 25. März 1954 wurde der D D R die volle Souveränität unter dem Vorbehalt der Wahrnehmung der Vier-Mächte-Verpflichtungen 34 gewährt und die Kontrolle durch die Hohe Kommission beendet: Im August 1954 hob die Regierung der UdSSR alle von 1945 bis 1953 von der SMAD und der SKK erlassenen Befehle auf 35 . Nach Beendigung des Kriegszustandes mit Deutschland durch Erklärung der sowjetischen Regierung vom 25. Januar 1955 erfolgte im Vertrag vom 20.September 1955 eine umfassende völkerrechtliche Regelung der Beziehungen zwischen der D D R und der UdSSR 3 6 . Gleichzeitig löste ein Beschluß des Ministerrats der UdSSR die Hohe Kommission der UdSSR in RGASPI 17/162/38, Bl. 115-117. Anlage zu Punkt 143 des Protokolls der Sitzung des Politbüros N r . 5 2 vom 13.Juni 1946. 31 Foitzik, Jan: „Über die Frage, inwieweit die selbständige Existenz der sowjetischen Zone zweckmäßig ist, muß schnellstmöglich entschieden werden". Gutachten der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland vom Dezember 1946, in: Deutschland Archiv 2003, S. 428-446. 3 2 In dieser Erklärung wird auch an anderer Stelle wie hier vom „Potsdamer Viermächteabkommen" gesprochen. Frankreich, das an der Potsdamer Konferenz der Staatschefs der USA, der UdSSR und Großbritanniens nicht teilgenommen hatte, erkannte dieses Protokoll aber nie an. Nur die veröffentlichte englische und französische Fassung des Protokolls sind von Stalin, Truman und Attlee unterschrieben, wobei die französische den Vermerk enthält, daß sie lediglich informatorischen Zwecken dient. Die deutsche Ubersetzung der „Mitteilung über die Dreimächtekonferenz von Berlin" enthält lediglich den redaktionellen Vermerk, daß sie von den drei Staatschefs unterzeichnet worden sei, die russische Fassung nicht einmal diesen. Vgl. Amtsblatt des Kontrollrats in Deutschland, Sondernummer 1, Berlin [1945], S. 13-20. 3 3 Erklärung des Obersten Chefs der SMAD, Armeegeneral Tschujkow vom 10. Okt. 1949, in: Dokumente zur Außenpolitik der Regierung der D D R , Bd. I, Berlin (Ost) 1954, S. 229-231, hier S.231. In den wesentlichen Punkten entspricht dem auch die Erklärung des Vorsitzenden der SKK in Deutschland Tschujkow vom 1 l . N o v . 1949 zur Bildung der SKK, in: Ebenda, S.236-237. 3 4 Erklärung der Sowjetregierung vom 25. März 1954 über die Herstellung der vollen Souveränität der D D R , in: Ebenda S. 303-304. 3 5 Regierung der UdSSR beschließt Aufhebung von Befehlen der S M A D und der S K K D / 6 . A u g . 1954, in: Dokumente zur Außenpolitik der Regierung der D D R , Bd. II, Berlin (Ost) 1955, S.274. 3 6 Dokumente zur Außenpolitik der Regierung der D D R , Bd. III, Berlin (Ost) 1956, S. 280-283. 30

108

Der Alliierte Kontrollrat in Deutschland / Sowjetische Sektion

Deutschland auf und stellte fest, daß „die in den Jahren 1945 bis 1948 in Ausübung der Besatzungsrechte der vier Mächte vom Kontrollrat in Deutschland erlassenen Gesetze, Direktiven, Befehle und andere Verordnungen auf dem Gebiet der D D R ihre Gültigkeit verlieren". 37 Nach Aufnahme der D D R in den Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (1950) und in den Warschauer Pakt (1955) wurde auf der Grundlage der Zwei-StaatenTheorie 1964 schließlich zwischen der UdSSR und der D D R ein Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand abgeschlossen. Dadurch wurde die völkerrechtliche Integration der D D R in das in den Jahren 1943—47 über Osteuropa geknüpfte bilaterale Vertragsnetz der UdSSR vollendet. Die nach 1945 entstandene Weltordnung, in der zwei deutsche Staaten ab 1955 jeweils einem der beiden konkurrierenden politischen und militärischen Bündnisse angehörten, geriet am 9. November 1989 mit dem Fall der Berliner Mauer und der früheren Demarkationsgrenzen zwischen der sowjetischen und den westlichen Besatzungszonen ins Wanken. In der D D R brach das Institutionengefüge der schon während der Tätigkeit der SMAD nach dem Muster der Ein-Parteien-Herrschaft implementierten politischen, ökonomischen und sozialen Ordnung in kurzer Zeit in sich zusammen. Mit dem „Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland" vom 12. September 1990 (sogenannter 2+4-Vertrag) wurden „die [...] vierseitigen Vereinbarungen, Beschlüsse und Praktiken beendet und alle entsprechenden Einrichtungen der Vier Mächte aufgelöst", damit erhielt Deutschland „volle Souveränität über seine inneren und äußeren Angelegenheiten". 38 Am 3.Oktober 1990 traten die Länder der früheren D D R auf der Grundlage der 1949 für diesen Zweck vorgesehenen verfassungsrechtlichen Regelung der Bundesrepublik Deutschland bei. II.

Organisationsschema:

Der Alliierte Kontrollrat in Deutschland/Sowjetischer Teil: 1. Mitglieder: 1945^46 Marschall der Sowjetunion Georgi Konstantinowitsch Schukow, 1946-48 Armeegeneral/Marschall der Sowjetunion Wassili Danilowitsch Sokolowski 2. Koordinationskomitee: Mitglieder: 1945-46 Armeegeneral Wassili Danilowitsch Sokolowski, 1946-47 Generaloberst Pawel Alexejewitsch Kurotschkin, 1947—48 Generalleutnant Michail Iwanowitsch Dratwin 3. Direktoren: 1945—46 Landstreitkräfte: Generalleutnant Grigori Sergej ewitsch Lukjantschenko, Generalmajor Sergei Alexandrowitsch Krasnojarski 1945-46 Seestreitkräfte: Konter-Admiral Wjatscheslaw Nikolajewitsch Melnikow, Vizeadmiral Fjodor Semjonowitsch Sedelnikow 1945-46 Luftstreitkräfte: Generalleutnant Timofei Fjodorowitsch Kuzewalow 1947—48 Vereinigtes Militärisches Direktorat: Generalmajor Sergei Alexandrowitsch Krasnojarski, Generalmajor Alexandr Iwanowitsch Barinow, Generalmajor Wassili Pawlowitsch Sokolow Beschluß der Regierung der U d S S R : Uber die Auflösung der H o h e n Kommission der U d S S R in Deutschland, in: Dokumente zur Außenpolitik der D D R , Bd. III, Berlin (Ost) 1956, S. 284-285. 3 8 Münch, Ingo von (Hg.): Dokumente der Wiedervereinigung Deutschlands, Stuttgart 1991, S. 372-377, hier S.377. 37

Der Alliierte Kontrollrat in Deutschland / Sowjetische Sektion

109

Transport: Generalmajor Pawel Alexejewitsch Kwaschnin, Generalmajor Michail Wiktorowitsch Olechnowitsch Gruppe des Politischen Beraters: 1945—46 Arkadi Alexandrowitsch Soboljow, 19461948 Wladimir Semjonowitsch Semjonow Stellvertreter: 1945—46 Wladimir Semjonowitsch Semjonow, 1945—48 Georgi Petrowitsch Arkadjew, 1946 Sergei Michailowitsch Kudrjawzew, 1946—47 Nikolai Wassiljewitsch Iwanow, 1947—48 Michail Grigorjewitsch Gribanow Wirtschaft: Generalmajor Semjon Iwanowitsch Schabalin, Konstantin Iwanowitsch Kowal, 1946—48 Generalleutnant Leonid Georgijewitsch Rudenko Finanzen: Pawel Andrej ewitsch Maletin, Wladimir Xenofontowitsch Sitnin Reparationen, Lieferungen und Wiedererstattung: Generalmajor Leonid Iwanowitsch Sorin Innere Angelegenheiten und Nachrichtenwesen: Generalmajor Pawel Michailowitsch Malkow, Generalmajor Roman Anatoljewitsch Popow Rechtswesen: Jakow Afanassewitsch Karassjow Kriegsgefangene und Zwangsverschleppte: 1945—47 Oberst Anatoli Stepanowitsch Jewsejew, Generalmajor Sergei Jakowlewitsch Werschinin Arbeitskraft: Jakow Terentjewitsch Remisow, Pawel Wassiljewitsch Morenow IG-Farben-Kontrollkommission: Oberst Adolf Christoforowitsch Bajar Kommission für deutsches Auslandsvermögen: Iwan Petrowitsch Denissow 4. Generalsekretariat der Sowjetischen Sektion des Alliierten Kontrollrats: Generalsekretär: 1945 Generalmajor Nikolai Trofimowitsch Sidorow, 1945-46 Major/ Oberstleutnant Arseni Alexandrowitsch Kudrjawzew, 1946—48 Oberstleutnant Nikolai Dmitrij ewitsch Kostenko Stellvertreter: 1945-48 Major/Oberstleutnant Arseni Alexandrowitsch Kudrjawzew, Major Anatoli Markowitsch Krainski Chef des Sekretariats: 1945—46 Oberstleutnant Nikolai Grigorjewitsch Stoljarow, 1946—47 Oberstleutnant Michail Michailowitsch Idaschkin Chef des Dokumentationsbüros: 1945-47 Hauptmann S. A. Nikowski, 1947-48 Major Pjotr Wassiljewitsch Semjonow Dokumentenredakteur: 1945—48 Wladimir Iwanowitsch Kruglow Chef des Vervielfältigungsbüros: 1945-48 Hauptmann W. P. Kotelnikow Chef des Ubersetzungsbüros: 1945—46 Jelisaweta Leonidowna Wolfina, 1946—47 Pjotr Pawlowitsch Topecha 5. Sowjetische Verbindungs- und Protokollsektion: 1946-47 Oberstleutnant I. W. Martynow, 1947-48 Major Anatoli Markowitsch Krainski, 1948 Hauptmann Alexandr Jakowlewitsch Smurow 6. Sowjetische Sektion des Verwaltungsbüros: 1945-48 Obersteutnant Michail Jakowlewitsch Lyssenko 7. Sowjetische Sektion des Büros für Interzonen-Verbindungen: 1945—46 Major Wassili Michailowitsch Tschischikow, 1946-48 Jakow Michailowitsch Wetrow

110

Der Alliierte Kontrollrat in Deutschland / Sowjetische Sektion

III. Quellen und Literatur: Bericht über die Tätigkeit des Alliierten Kontrollrats in Deutschland vom Juli 1945 bis März 1948, hg. vom Generalsekretariat der sowjetischen Sektion des Alliierten Kontrollrats in Deutschland, Berlin 1948, B d . l (217 Bl.), in: AWP R F 0457g/l/l/l; Bd.2 (292 Bl.), in: AWP R F 0457g/l/2/l; Bd.3 (278 Bl.), in: AWP R F 0457g/l/3/l [russisch] Amtsblatt des Kontrollrats in Deutschland, hg. vom Alliierten Sekretariat Berlin 19451948 Archivalischer Nachlaß in: - Kollektion von Dokumenten des Alliierten Kontrollrats 1945-1949, in: G A R F R-10134: 313 Akteneinheiten; Geschäftsakten befinden sich auch in den Nachlässen einzelner Fachverwaltungen der SMAD im G A R F , Bestand R-7317; - AWP R F Fonds 0457 „a" und 0457 „g", - Allied Control Authority, Office of Records and Archives, in: BArch Berlin Ζ 46, 139 Akteneinheiten (9 lfd. Meter); - OMGUS-Bestand, in: BArch Ζ 45 F. Benz, Wolfgang (Hg.): Deutschland unter alliierter Besatzung 1945-1949/55, Berlin 1999; Deuerlein, Ernst: Die Einheit Deutschlands. Bd. I: Die Erörterungen und Entscheidungen der Kriegs- und Nachkriegskonferenzen 1941-1949, Darstellung und Dokumente, Frankfurt/Main 1961, Grami, Hermann: Die Alliierten und die Teilung Deutschlands. Konflikte und Entscheidungen 1941-1948, Frankfurt/Main 1985; Küsters, Hanns Jürgen: Der Integrationsfriede. Viermächte-Verhandlungen über die Friedensregelung mit Deutschland 1945-90, München 2000; Mai, Gunther: Der Alliierte Kontrollrat in Deutschland 1945-1948, Berlin 1995.

Jan Foitzik

II. Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland

113

Kommando Die Ausdrücke „Kommando", „Kommando der SMAD" und „Kommando des Stabes der SMAD" wurden in den administrativen Unterlagen synonym verwendet, aber uneinheitlich interpretiert. Ursprünglich wurden darunter zusammengefaßt: der —*Oberste Chef, der Chef des —>Stabes, zwei Stellvertreter des Obersten Chefs: Der —»Erste Stellvertreter (für allgemeine Fragen) und der —»Stellvertreter für Zivilverwaltung, sowie der —*Politische BeraterAußerdem standen dem Obersten Chef drei Gehilfen zur Seite: 1. für Fragen der See- und 2. Luftstreitkräfte sowie 3. ein Gehilfe für Wirtschaftsfragen. Bei den Gehilfen handelte es sich im Sinne der Truppendienstordnung von 1937 um herausgehobene Positionen, denn die Gehilfen waren nach dieser allgemeinen Dienstvorschrift im Zusammenwirken mit dem Stabschef für die selbständige Führung einzelner Fachbereiche verantwortlich2. Das Prinzip der ungeteilten Verantwortung des Kommandeurs für alle ihm unterstellten Fachdienste, das sich in der Praxis bereits 1942 durchgesetzt hatte, wurde erst in der 1946 erlassenen Truppendienstordnung festgeschrieben. Danach fungierte der Erste Stellvertreter als unmittelbarer Vorgesetzter aller Offiziere und Soldaten, der politische Stellvertreter war für politische Aufgaben zuständig und der Stabschef, der zugleich als Stellvertreter des Kommandeurs fungierte, war der unmittelbare Vorgesetzte aller Stabsmitglieder und ihrer Dienste. Für Fachaufgaben standen dem Kommandeur darüber hinaus weitere Stellvertreter zur Seite3. Auf den ersten Blick wich die Struktur des SiAKD-Kommandos von dieser Normvorgabe geringfügig ab. Dabei ist jedoch sowohl die Novellierung der Dienstvorschriften während des Bestehens der SMAD zu berücksichtigen als auch insbesondere der Umstand, daß die Regeln des militärischen Dienstes - einschließlich ihrer spezifischen Fachausdrücke - nicht ohne weiteres auf das Verfahren der zivilen Administration übertragbar sind. Im Juni 1945 wurde das Kommando um das (politische) Mitglied des Kriegsrats der SMAD erweitert, dessen Aufgaben ab 1946 auf den —>Stellvertreter des Obersten Chefs für politische Fragen übergingen; beide Positionen wurden 1946 in Personalunion wahrgenommen. Im Dezember 1945 rückte der frühere Gehilfe für Wirtschaftsfragen in die neu geschaffene Position des Stellvertreters des Obersten Chefs für 'Wirtschaftsfragen auf 4 und wurde mit Planstellen für einen Gehilfen für die Arbeit im Kontrollrat (mit 26 Planstellen), für zwei Adjutanten sowie ein Sekretariat (mit 19 Planstellen) ausgestattet5. Ab Mai 1948 rangierte er schließlich als —»Erster Stellvertreter des Obersten 1 Anordnung für die Sowjetische Militäradministration über die Verwaltung der Sowjetischen Besatzungszone in Deutschland/6.Juni 1945, in: Um ein antifaschistisch-demokratisches Deutschland 1968, S.51-53, sowie SMAD-Befehl Nr. 1 vom 9.Juni 1945. 2 Ustaw wnutrennoi sluschby RKKA. UWS-37, Moskwa 1937. 3 Ustaw wnutrennoi sluschby Wooruschenych Sil Sojusa SSR, Moskwa 1946. 4 Im Juli 1946 wurden dem Bereich „Oberster Chef und seine Stellvertreter" 5 Plan- und 4 besetzte Stellen, damit eine Vakanz bestätigt. Außerdem verzeichnet das Dokument separat die Sekretariate des Obersten Chefs und seiner - damaligen - drei Stellvertreter, des Mitglieds des Kriegsrats und den Apparat des Politischen Beraters. Bei der Analyse sind wohl administrative terminologische Feinheiten zu berücksichtigen, die sich der Beurteilung entziehen. Vgl. Chef der Abteilung für Organisation und Rechnungsführung der SMAD Gussew/Bericht über den Personalbestand der Verwaltungen und Abteilung der SMAD nach dem Stand vom 29.Juli 1946, in: G A R F R-7317/ 2 / 6 , B1.424. 5 Anlage zur Anordnung des Ministerrates der UdSSR Nr.3060-914s vom lO.Dez. 1945, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 8 / 3 3 a . - Im Juli 1946 wurden aber im Apparat des Stellvertreters für Wirtschafts-

114

Kommando

Chefs für Wirtschaftsfragen. Bereits mit der Anordnung des Ministerrates der UdSSR vom 26. Mai 1947 war die Position des —»Stellvertreters des Obersten Chefs für Fragen der sowjetischen Betriehe in Deutschland errichtet worden. In den zugänglichen Dokumenten der Staatlichen Stellenplankommission wie in der internen SMAD-Dokumentation wird der zuletzt genannte Stellvertreter jedoch nicht als Mitglied des Kommandos behandelt. 1947 wurde darin das Kommando mit den Positionen definiert: Oberster Chef Erster Stellvertreter, drei weitere Stellvertreter für Politik/Mitglied des Kriegsrats, für Wirtschaft und für Zivilverwaltung (einschließlich des Personals ihrer Sekretariate) sowie Politischer Berater. Dieses Kommando war im Januar 1947 mit 556 und ab Mai 1947 mit 38 Planstellen ausgestattet7. 1948 wurde die Zahl der Planstellen abermals auf 27 (21+6) reduziert - hinzu kamen jedoch in einem separaten Planstellenverzeichnis 56 (2+54) Stellen des Ersten Stellvertreters für Wirtschaftsfragen, einschließlich der ihm unmittelbar unterstellten —•Stellvertreter des Obersten Chefs für Industrie und —>für Materialressourcens. Die Zahl der nominellen Fach-Stellvertreter des Obersten Chefs stieg somit von zwei zum Zeitpunkt der Bildung der SMAD auf sieben in den Jahren 1948-49. Dabei wurde der Politische Berater nicht mitgezählt, dessen herausgehobene Position während des Bestehens der SMAD unangefochten blieb. In den internen Verzeichnissen der SMAD wurden darüber hinaus unter Kommando auch der Chef des Stabes und seine Stellvertreter für allgemeine und für politische Fragen sowie Gehilfen und Adjutanten mit insgesamt zehn Planstellen, ferner die engere Leitung der Politischen Abteilung des Stabes und die Kontrollgruppe des Stabes erfaßt. Im Juni 1948 tauchte auf dem Verzeichnis auch der Militärzensor des Stabes der SMAD Major I. A. Moissejew 9 auf. Die als Kommando bezeichnete Personengruppe umfaßte unter Berücksichtigung des Personals der Sekretariate im Juni 1948 56, im September 1948 62 und im Dezember 53 Personen.10 Weder nach innen noch nach außen sichtbar trat das Kommando als Führungsstab der SMAD in Erscheinung. Hierbei sind vorrangig strukturelle Gründe zu beachten: Erstens waren die einzelnen Funktionsbereiche der SMAD unmittelbar von sowjetischen Fachministerien abhängig, zweitens wurden in höchste fachliche Führungspositionen der fragen 17 genehmigte und 18 besetzte Stellen registriert. Vgl. Gussew/Bericht [...] 29.Juli 1946, a.a.O. 6 Anlage zum SMAD-Befehl Nr.033 vom 31.Jan.1947, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 8 / 5 1 , Bl.23-30. 7 Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission vom 19.Mai 1947, in: RGASPI 14/127/1491, Bl.4-5. 8 Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 1526 vom 4. Juni 1948/Planstellenverzeichnis des Kommandos der SMAD, sowie Nr. 1526s vom 4. Juni 1948/Planstellenverzeichnis des Apparates des Stellvertreters des Obersten Chefs der SMAD für Wirtschaftsfragen. Verkündet durch SMAD-Befehl Nr.0208 vom ll.Juni 1948, in: GARF R - 7 3 1 7 / 7 / 3 , Bl. 154-159. 9 Gehaltsmitteilung für Juni 1948, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 5 9 / 5 , Bl. 199. - Der Militärzensor des Stabes der SMAD war der Verwaltung Militärzensur des Generalstabes unterstellt, die unter der Fachaufsicht des Bevollmächtigten des Ministerrates der UdSSR für militärische und Staatsgeheimnisse in der Presse stand. Nachgewiesen ist diese Funktion auf der zentralen Ebene in den Jahren 1948-49. Die Befugnisse des Militärzensors des Stabes erstreckten sich auf die gesamte SMAD und damit auch auf die gesamte SBZ. Auf Landesebene waren die Militärzensoren in der Abteilung [der GSBSD] Militärzensur des N K G B - M G B in Deutschland untergebracht. Vgl. hierzu auch: GARF R - 7 3 1 7 / 7 / 9 8 , Bl. 1—10. Laut Anordnung über den Haupt-Militärzensor beim Rat der Volkskommissare der UdSSR von 1940 oblag den - ab 1943 im Rahmen der 6. Abteilung des N K G B / M G B tätigen - Militärzensoren der Schutz von Staatsgeheimnissen, die politisch-ideologische Kontrolle der Massenmedien und die Kontrolle interner wie externer Brief- und Telekommunikation. Ausgenommen waren Publikationen des Z K und der Parteileitungen, die nur im Hinblick auf Staatsgeheimnisse einer Vorzensur unterworfen wurden. 10

GARF R-7317/59/4-6.

115

Kommando

SMAD in der Regel stellvertretende Unionsminister eingesetzt, deren nomineller Rang in der sowjetischen Verwaltungshierarchie die Autorität des Obersten Chefs stark tangierte. Die relative Selbständigkeit der fachlichen Funktionsbereiche unterstreicht insbesondere die Position des Stellvertreters des Obersten Chefs für Zivilverwaltung, dessen Nachfolger im Amt des —*Bevollmächtigten des NKWD/MWD/MGB in Deutschland in seiner Eigenschaft als stellvertretender Unionsminister formell zwar außerhalb der Führungsgremien der SMAD agierte, aber funktional durchaus als ein „Stellvertreter des Obersten Chefs der SMAD für Fragen der Staatssicherheit" behandelt wurde, wie dies in einigen internen Verteilern auch formal fixiert wurde11. 1946/47 gab es ergebnislose Initiativen des ZK der WKP(B) und des sowjetischen Außenministeriums, einen „militärpolitischen Rat der SMAD" „zur Lösung aller prinzipiellen Fragen der Verwaltung der SBZ, zur Durchsicht und Bestätigung der Pläne aller ökonomischen und politischen Maßnahmen der SMAD" zu schaffen, der darüber hinaus die Behandlung der Deutschland-Politik unmittelbar in die zentrale Zuständigkeit des Sekretariats des ZK der WKP(B) 12 , so in der ZK-Version, oder des Außenministeriums, so der Diplomatenvorschlag13, verlagern sollte. Dem zu schaffenden Rat sollten „außer dem Obersten Chef und seinen wichtigsten Stellvertretern auch der Politische Berater, die Chefs der größten politischen Verwaltungen (sowjetische Aktiengesellschaft, ein Vertreter des MGB u.a.) angehören" 14 . Jan

Foitzik

11 Chef des SMAD-Verlages K. Trofimow/Vcrteilcr für den Versand von Signal- und Kontrollexemplaren [der russischsprachigen Literatur][Apr. 1949], in: GARF R - 7 3 1 7 / 6 1 / 5 , Bl. 169-173. 12 Entwurf eines Vermerks der Kommission des Z K der WKP(B) für J. W. Stalin über die Tätigkeit der Informationsverwaltung der SMAD, in: Bonwetsch/Bordjugow/Naimark, SWAG 1994, S. 193-197. 13 Dokument Nr. 82/Aufzeichnung von Smirnow für Molotow vom 25. Juni 1947, in: Laufer/Kynin: Die UdSSR und die deutsche Frage 1941-1948, Band 3, 2004, S.318-322, hier S.321. 14 Ebenda. - Noch konkreter in: Entwurf einer Anordnung des ZK der WKP(B), in: Bonwetsch/ Bordjugow/Naimark, SWAG 1994, a.a.O., S. 198-204.

116

Der Oberste Chef Sitz: Berlin-Karlshorst, Ecke Rheinsteinstraße/Zwieseler Straße /. Der Oberste Chef der SMAD war gleichzeitig Oberbefehlshaber der -+GSBSD und oberster sowjetischer Vertreter im —*Alliierten Kontrollrat. Er war weisungsgebunden gegenüber der Regierung der UdSSR. In der SBZ waren ihm aufgrund seiner Rechtsvollmachten alle militärischen und zivilen sowjetischen Dienststellen disziplinarisch sowie darüber hinaus auch fachlich alle deutschen Einrichtungen unterstellt'. Die Fachaufsicht über die Einrichtungen der SMAD übten in der Regel höchste innersowjetische Behörden und Parteigremien aus, so daß dem Obersten Chef im wesentlichen die Koordination und Exekution der vielfältigen sowjetischen Interessen in der SBZ oblagen. Dem Obersten Chef standen 1945 drei Gehilfen zur Seite: 1. für Fragen der See- und 2. Luftstreitkräfte sowie 3. für Wirtschaftsfragen. Ab 1947 kam ein weiterer —>Gehilfe des Obersten Chefs für Kaderfragen hinzu. Die Zahl der Mitarbeiter des Sekretariats des Obersten Chefs schwankte zwischen 8 und 10, darunter befand sich immer auch ein Ober-Ubersetzer 2 . Im Frühjahr 1947 wurden die Sekretariate des Obersten Chefs und seines Ersten Stellvertreters zusammengelegt und das gemeinsame Sekretariat mit zehn Planstellen ausgestattet. Über die Tätigkeit der SMAD vom Juli 1945 bis Mitte 1949 fertigte der Oberste Chef insgesamt vierzehn zusammenfassende Quartals- bzw. Halbjahresberichte an, die als streng geheim klassifiziert in 10 bis 16 Exemplaren verschickt wurden. Außer Stalin, der den Verteiler anführte, waren die namentlichen Adressaten in der engen Führungsspitze der kommunistischen Partei, des Staates und des Generalstabes angesiedelt. Ab 1947 wurde auch der ZK-Apparat und ab 1948 die Verwaltung Aufklärung der GSBSD mit eigenen Exemplaren bedacht. Die ab dem 2. Halbjahr 1948 in gedruckter Form verteilten Berichte waren einheitlich aufgebaut: An erster Stelle wurde über die politische Lage und die Propagandaarbeit der SMAD in der SBZ berichtet und nach einer Passage zur politischen Lage in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands folgten summarische Leistungsberichte aller Fachbereiche der SMAD. Der Oberste Chef koordinierte in Zusammenarbeit mit dem Rat der Volkskommissare/ Ministerrat der UdSSR und dem Politbüro des ZK der WKP(B) verwaltungsmäßig und politisch die vielfältigen Einzelinteressen, die an die SMAD von sowjetischen Dienstellen herangetragen wurden. Zugleich hatte er die Besatzungsverwaltung an den Normen des internationalen Rechts auszurichten und von 1945 bis 1948 die Kooperation mit den drei westlichen Besatzungsmächten zu gewährleisten. In der Praxis bestimmte das politische und administrative Handeln der SMAD-Führung nicht ein klar definiertes besatzungspolitisches Ziel, sondern kumulierende situative Einzelentscheidungen, die auf die nur allgemein formulierte politische Absicht einwirkten. Die innere Logik des Prozesses machte nicht unbedingt der sachliche Zusammenhang der Einzelentschei1 Anordnung für die Sowjetische Militäradministration über die Verwaltung der Sowjetischen Besatzungszone in Deutschland/6. Juni 1945, a.a.O. 2 Vgl. hierzu: Verzeichnis des Personalbestandes der Verwaltungen der SMAD zum 17. Sept. 1945, in: RGASPI 17/127/772, BI.3-13; G A R F R-7317/8/51, Bl.25-28; G A R F R-7317/59/3, Bl. 193; G A R F R-7317/59/4-6.

Der Oberste Chef

117

düngen aus, sondern die in ihrer politischen Ausdrucksform einmalig eindeutige Verfahrensmethode, deren Elemente extern definiert wurden. Kennzeichnend für das Verwaltungshandeln im Detail war daher das Prinzip der ex-post-Rationalisierung des permanenten Krisenmanagements und des situativen Improvisationspragmatismus. Insgesamt hatten die durch das angewandte Verfahren erzeugten Sachzwänge größeres politisches Gewicht als das persönliche Diktat Stalins, der deren Resultate oft nur nachträglich im administrativen Sinne „heilte". Die Kommunikation wurde nachhaltig durch die Tatsache behindert, daß schriftliche Grundsatzdokumente nicht einmal dem Kommando der SMAD zur Verfügung standen. Dies zog eine Hierarchisierung der Entscheidungsfindung und intensive persönliche Konsultationen selbst in Einzelfragen nach sich, die nicht zuletzt auch im Sinne einer „Rückversicherung" der politischen und administrativen Alibibeschaffung dienten. Im Grundsatzbereich erfolgte die Befehlsübermittlung aus Moskau ohnehin meistens telefonisch oder mündlich3. Ausländische Diplomaten gewannen in Berlin sehr früh den Eindruck, daß der Oberste Chef nur selten wichtige Entscheidungen gegen seinen Stab und ohne Rücksprache mit Moskau traf oder gar, daß alle wichtigen Entscheidungen in Moskau getroffen wurden. Registriert wurde aber auch, daß er häufig einander widersprechende Befehle ausführen mußte. Selbständig mußte er schließlich Entscheidungen treffen, weil es aus Moskau keine Anleitung gab oder wegen komplexer Sachlage nicht geben konnte. 4 Aus den Unterlagen kann geschlossen werden, daß das SMAD-Kommando Entscheidungskompetenz in politischen Grundsatzfragen gar nicht anstrebte und sich auf die verwaltungsmäßige Optimierung der Besatzungsverwaltung und ihrer konkreten Handlungsabläufe konzentrierte. Hierbei nahm es im engmaschigen Interessengeflecht durchaus initiativ Ordnungsfunktionen wahr: Der Ministerrat und das Politbüro bestätigten vielfach nur nachträglich bereits gefällte und vollzogene Entscheidungen des Obersten Chefs. Hierbei reüssierte Marschall Sokolowski, unter dessen Leitung die SMAD organisatorische und prozedurale Mechanismen zur Koordinierung der sowjetischen und ostdeutschen Interessen herausbildete, nachdem Marschall Schukow die zahlreichen sachlichen und institutionellen sowjetischen Ressortkonflikte unter Kontrolle gebracht hatte. Armeegeneral Tschujkow übernahm von seinem Vorgänger eine auch schon im bürokratischen und politischen Detailvollzug stabilisierte SMAD. II. Der Oberste Chef der SMAD: Juni 1945-März 1946 Marschall der Sowjetunion Georgi Konstantino witsch Schukow, März 1946-März 1949 Marschall der Sowjetunion Wassili Danilowitsch Sokolowski, März 1949-Okt. 1949 Armeegeneral Wassili Iwanowitsch Tschujkow 1945-47 Sekretariat des Obersten Chefs, März 1947-49 Vereinigtes Sekretariat des Obersten Chefs und des —>Ersten Stellvertreters für allgemeine Fragen5. Insgesamt 10 (9 militärische+eine zivile) Planstellen: Chef: 1945-46 Oberst Jakow Nikolajewitsch Saburow, 1947-48 Oberstleutnant/Oberst Konstantin Kusmitsch Goridko, 1948-49 Major Leonti Iwanowitsch Sablodski, Bokow, Frühjahr des Sieges 1979, S.408. Semjonow, Von Stalin bis Gorbatschow 1995, S.210, S.231. 4 Belege in: Foitzik, S M A D 1999, S.242ff. 5 G A R F R-7317/59/1, Bl.64-65; R-7317/59/2, B1.24. 3

118

Der Oberste Chef

Stellvertreter des Chefs des Sekretariats (1): Major Iwan Lawrentjewitsch Garatschuk Offiziere zur besonderen Verwendung (2) Offiziere zur besonderen Verwendung (2)6 Chef des Bereichs Verschlußsachen (1) Dolmetscher (1) Stenographin (1) Oberschreiber (1) III. Quellen und

Literatur:

Archivalischer Nachlaß in: GARF R-7317, Bestand 1 (Sekretariat des Obersten Chefs der SMAD 1946-47): 10 Bände, davon 9 für die Benutzung gesperrt. Teilweise zugänglich sind die Rechenschaftsberichte des Obersten Chefs der SMAD über die Tätigkeit der SMAD: - vom Juli bis Dez. 1945 vom 8. Jan. 1946, 78 Bl., in: GARF R-7317/7/15, - für das 1.Quartal 1946 vom 28.Mai 1946,192 Bl., in: GARF R-7317/7/33, - für das 2.Quartal 1946 vom 14. Aug. 1946, 268 BL, in GARF R-7317/7/34, - für das 3.Quartal 1946 vom 29.Nov. 1946, 243 BL, in: GARF R-7317/7/35, - für das 4.Quartal 1946 vom 4./6.März 1947, 195 BL, in: GARF R-7317/7/36, - für das 1.Quartal 1947 vom 12./13.Mai 1947, 209 Bl., in: GARF R-7317/7/60, - für das 2. Quartal 1947 vom 5. Aug. 1947, 245 Bl., in: GARF R-7317/7/61, - für das 3.Quartal 1947 vom 12.Nov. 1947, 251 Bl., in: GARF R-7317/7/62, - für das 4. Quartal 1947 vom 19. Feb. 1948, 236 BL, in: GARF R-7317/7/63, - für das 1. Quartal 1948 vom 11.Mai 1948, 206 BL, in: GARF R-7317/7/81, - für das 2.Quartal 1948 vom 2./3.Sept. 1948, 60 BL, in: GARF R-7317/7/82, - für das 2.Halbjahr 1948 vom 12./13. Apr. 1949, 52 BL, in: GARF R-7317/7/83, - für das 1.Halbjahr 1949 [undatiert], 50 BL, in: GARF R-7317/7/97, - für das 2.Halbjahr 1949 vom 18.Okt. 1950,141 BL, in: RGASPI 82/2/1174. Jan Foitzik Kaderabteilung —»Gehilfen des Obersten Chefs für Kaderfragen

Gehilfe des Obersten Chefs für Kaderfragen /. Die Position des Gehilfen des Obersten Chefs für Kaderfragen wurde mit Beschluß des Sekretariats ZK der WKP(B) über Verbesserung der Kaderarbeit in der SMAD vom 25. April 1947 geschaffen und mit Alexei Iwanowitsch Jelitschew besetzt. Er wurde zugleich Chef der Kaderabteilung und war damit für die Personalpolitik der gesamten SMAD zuständig.7 Die Wiederholung einzelner Positionen weist darauf hin, daß die einzelnen Planstellen mit unterschiedlichen Diensträngen ausgestattet waren. 7 Tagesordnungspunkt 94g des Protokolls des Sekretariats Nr. 306 vom 25. Apr. 1947, in: RGASPI 17/116/306, sowie Stellvertretender Leiter der Kaderverwaltung des ZK der WKP(B) N. 6

Gehilfe des Obersten Chefs für Kaderfragen

119

In der Anordnung des Rates der Volkskommissare über die Bildung der SMAD vom 6. Juni 1945 war eine Kaderabteilung nicht erwähnt. Ausweislich einer Personalaufstellung der Abteilung wurde Oberst Uwarow mit SMAD-Befehl vom 26.Juni 1945 zum Chef der (zunächst beim —>Stab angesiedelten) Kaderabteilung ernannt. Im September 1945 waren in der Abteilung von 38 genehmigten Planstellen vier nicht besetzt, die Abteilung bestand schon damals aus vier Unterabteilungen 8 - 1. für militärische Kader, 2. für Wirtschaftskader, 3. für die Vergabe von militärischen Rängen und Orden, 4. für Rechnungswesen und Geschäftsführung9 - und behielt diese Struktur bis zur Auflösung bei. Gemäß Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 518s vom 23. April 1946 wurde mit Stabsbefehl Nr. 079 vom 29. Mai 1946 ein neues Planstellenverzeichnis mit 39 Stellen in Kraft gesetzt10. Nur noch 35 (31 militärische und 4 zivile) Stellen enthielt das bestätigte Planstellenverzeichnis gemäß Beschluß der Stellenplankommission Nr. 1138s vom 19.Mai 1947", das in einer anderen bestätigten Ausfertigung bereits auch die Position des Gehilfen des Obersten Chefs für Kaderfragen nannte12, die formell erst mit Beschluß der Stellenplankommission Nr. 1220s vom 10.Juni 1947 geschaffen wurde 13 . Die Planstelle des Abteilungschefs wurde dabei nur geringfügig aufgewertet und konnte jetzt mit einem Oberst, wie bis jetzt, oder mit einem Generalmajor besetzt werden. Die eigentliche Positionsaufwertung bestand darin, daß der vom Sekretariat des 2K der WKP(B) neu ernannte Gehilfe und Abteilungschef aus dem Apparat des ZK der WKP(B) kam und unmittelbar dem Obersten Chef zugeordnet wurde 14 . Im November 1948 beantragte die SMAD eine Kürzung der vorhandenen 35 Planstellen auf 2915. Der Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 89s vom I O.Januar 1949 genehmigte nur 26 militärische und zwei zivile Planstellen16. Er trat mit SMAD-Befehl Nr. 017 vom 20.Januar 1949 ab 1. Februar 1949 in Kraft17. Gemäß SMAD-Befehl Nr. 0060 vom 17. November 1949 war die Kaderabteilung zu liquidieren. Dies galt auch für die bei den —•SMA-Landesverwaltungen für Personalfragen zuständigen Abteilungen für Organisation, Rechnungsführung und Kader, deren Aufgaben auf der zentralen Ebene zwei Abteilungen wahrnahmen. Obwohl mit SMAD-Befehl Nr. 062 vom 6. März 194618 lediglich die Übergabe der Unterabteilungen Kader der —•Abteilung für Organisation und Rechnungsführung und der —•Verwaltung Kommandanturdienst zur Kaderabteilung sowie durch den bereits geMironow an den Sekretär des ZK der WKP(B) A. A. Kusnezow/8. Apr. 1947, in: RGASPI 17/ 117/758, Bl. 163-170. 8 Aufstellung über den Personalstand der Kaderabteilung der S M A D zum 17. Sept. 1945, in: RGASPI 17/127/772, Bl.21-23. 9 Planstellenverzeichnis vom 30. Jan. 1947, in: G A R F R-7317/8/51, Bl. 55-56. 10 G A R F R-7317/7/3,Bl. 128. II Staatliche Stellenplankommission/Planstellenverzeichnis der Kaderabteilung der SMAD, in: RGASPI 17/127/1491, Bl.21-23. 12 G A R F R-7317/8/51, B l . 4 1 0 - 4 1 1 . 13 Abteilung für Organisation und Rechnungsführung der SMAD/Gehilfe des Obersten Chefs der S M A D für Kaderfragen u.a./17.Juni 1947, in: G A R F R-7317/8/52b. 14 In der damaligen sowjetischen Terminologie nahm „der Gehilfe" eine herausgehobene Position ein, weil sie die Aufgaben eines Stellvertreters einschließen konnte. 15 Aufstellung über die Kürzung der Planstellen der Verwaltungen und Abteilungen der S M A D vom 2O.N0V. 1948, in: G A R F R-7317/8/72w, B1.189, und: Planstellenverzeichnis der Abteilung, in: ebenda., Bl. 299-300. 16 Planstellenverzeichnis der Abteilung Kader der SMAD, in: G A R F R-7317/8/90, Bl.295-296. Aufgrund eines Rechenfehlers wurden darin 27 militärische und 2 zivile Planstellen genehmigt, beantragt wurden 26+3. 17 G A R F R-7317/8/90, Bl. 288-290. 18 G A R F R-7317/7/23, Bl. 31.

120

Der Oberste Chef

nannten Stabsbefehl Nr. 079 vom 29. Mai 1946 die Auflösung der Gruppe Personalrechnung in der Geschäftsverwaltung des —•Stellvertreters des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen nachgewiesen ist, war die Kaderabteilung im Grundsatz in Verbindung mit der weisungsbefugten Kaderverwaltung des ZK der WKP(B) für die Personalpolitik in der gesamten SMAD zuständig, zunächst noch mit Ausnahme der Organe der WKP(B) und (praktisch) des geheimdienstlichen Apparates in der SMAD. In einigen Verwaltungen (z.B. in der Verwaltung Propaganda) gab es jedoch weiterhin Gehilfen des Chefs für Kaderfragen und in größeren Verwaltungen (z.B. für Reparationen oder Transportverwaltung, aber auch in der —»Politischen Verwaltung) Kader-Abteilungen. Beim ZK der WKP(B) bestand eine einheitliche Kaderverwaltung von April 194719 bis Juni 1948. Vor und nach diesem Zeitpunkt wurde die Personalpolitik von den ZK-Fachabteilungen für einzelne Wirtschaftszweige betreut, die faktisch unter dem Einfluß der parallelen Fachministerien und Einrichtungen standen. Die bei der ZK-Abteilung für Außenbeziehungen des ZK bestehende Unterabteilung für diplomatische und Außenhandels-Kader wurde mit Beschluß des ZK-Sekretariats vom 22. April 1949 als ZKAbteilung verselbständigt. Ihr wurden ausdrücklich auch die Auswahl des SMADPersonals und die Kontrolle der Parteiarbeit in sowjetischen Auslandsorganisationen übertragen. Noch 1949 übertrug das Politbüro diese Aufgaben zur Außenpolitischen Kommission des ZK der WKP(B), zu der im Mai 1949 auch wieder das vorübergehend formell beim Ministerrat (tatsächlich jedoch schon ab Juni 1946 beim Komitee für Information20) untergebrachte Büro für Auslandsreisen verlagert wurde21. Damit kontrollierte das ZK im Zusammenwirken mit dem MGB, das für die Sicherheitsüberprüfung des Personals zuständig war, und dem Außenministerium als Paßbehörde die gesamte Personalpolitik und die Tätigkeit der sowjetischen staatlichen und parteipolitischen Einrichtungen im Ausland. So wurde 1946 die ZK-Kaderverwaltung durch einen Politbüro-Beschluß verpflichtet, 1646 Mitarbeiter sowjetischer Ministerien zur Tätigkeit bei der SMAD und bei den SAG abzustellen: vornehmlich solche, die sich bereits in der SBZ auf Dienstreisen aufhielten.22 An die zuständigen ZK-Sekretäre Malenkow, Kusnezow und ab 1948 Suslow richtete die Kaderabteilung der SMAD ab Mai 1946 zunächst noch gegengezeichnet durch das Mitglied des Kriegsrates der GSBSD für die SMAD (—•Stellvertreter des Obersten Chefs für politische Fragen) - zahlreiche Eingaben zwecks Bestätigung von Personalernennungen durch das ZK und andere Entscheidungsvorlagen, personalpolitische Genehmigungs- und Uberprüfungsgesuche sowie Personalaufstellungen und -analysen 23 . Die Kaderabteilung war in der Hauptsache für die Betreuung des aus der UdSSR abkommandierten Personals zuständig, bis es auf die Facheinheiten verteilt werden konnte24.

So laut Beschluß des Sekretariats des ZK vom 24. Apr. 1947, andere: Apr. 1946. Tagesordnungspunkt 217 des Protokolls der Sitzung des Politbüros des ZK der WKP(B) Nr. 58 vom 25. Juni 1947, in: RGASPI 17/3/1065, B1.47. 21 Tagesordnungspunkt 307 des Protokolls vom 22. Apr. 1949, in: RGASPI 17/116/429, Tagesordnungspunkte 224 und 225 des Protokolls vom 18. Apr. 1949, in: RGASPI 17/162/40, Bl. 144146, Tagesordnungspunkt 97 des Protokolls vom 26. Mai 1949, in: Ebenda., Bl. 185-186, sowie Tagesordnungspunkt 158 des Protokolls vom 1 3 J u l i 1949, in: Ebenda., Bl.207-209. Detaillierter bei: Foitzik, SMAD 1999, S.237-238. 22 Tagesordnungspunkt 380 des Protokolls vom 13.Mai 1946 mit Anlage, in: RGASPI 17/116/262, B1.76, Bl. 1 1 - 1 1 3 . 23 Vgl. hierzu die umfangreichen Materialien in: RGASPI 17/121/694, RGASPI 17/127/773, RGASPI 17/127/773, 1113, 1114, 1118, 1492; RGASPI 17/137/1720. 24 Vgl. hierzu: G A R F 7317/59/605 und GARF 7317/59/606. 19

20

Gehilfe des Obersten Chefs für Kaderfragen

121

Vor dem Hintergrund eines permanenten Mangels an fachlich und sprachlich qualifiziertem Personal war die Personalentwicklung in der SMAD durch eine Konkurrenz zwischen den personalpolitischen Führungsvollmachten des Z K und dem akuten Handlungsbedarf der SMAD-Führung geprägt. Formal war das Sekretariat des Z K der WKP(B) zuständig für die „Bestätigung" des Leitungspersonals der SMAD ab stellvertretendem Abteilungschef aufwärts, ihrer politischen Stellvertreter und der auf dieser Organisationsebene angesiedelten Sekretäre der Parteibüros des WKP(B); ab 1948 auch der Chefs der Operativen Sektoren des Apparates des —»Bevollmächtigten des MGB in Deutschland.25 Insgesamt fielen etwa zweihundert leitende SMAD-Kader in die Nomenklatur des ZK. Wichtige Personalvorschläge wurden außerdem noch dem Politbüro des Z K zur Bestätigung vorgelegt 26 . Ferner rekrutierte das ZK in der UdSSR Fachleute für die SMAD und betrieb die Umwidmung von Fachpersonal der sowjetischen Ministerien, das schon vor der Bildung der SMAD oder unabhängig von ihr zeitlich befristet in die SBZ delegiert wurde, auf SMAD-Planstellen. Insgesamt vermittelt der administrative Nachlaß des Z K insbesondere aus den Jahren 1945 bis 1948 den Eindruck einer sehr aktiven Personalpolitik des ZK. Zweifel weckt aber etwa die Tatsache, daß der mit SMAD-Befehl Nr.065 vom 3.März 1948 zum Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilfragen ernannte Kabanow vom ZK beispielsweise erst am 6. Mai 1949 bestätigt wurde. In der SBZ hatte die SMAD-Führung im Sommer 1945 gleichzeitig damit begonnen, mittels sogenannter spontaner Besetzungen von SMAD-Stellen mit Truppenoffizieren, die sich bei Kriegsende in der SBZ befanden, die Grundstrukturen der Besatzungsverwaltung aufzubauen. Hierbei wurde pragmatisch vorgegangen: So gelangten verschiedentlich die schon genannten Vertreter von Fachministerien provisorisch auf SMADStellen, die sie schließlich oft für mehrere Jahre bekleiden sollten. Insbesondere aus Mangel an Ubersetzern wurden auch sogenannte „überprüfte Repatrianten" beschäftigt, also aus der deutschen Kriegsgefangenschaft befreite sowjetische Soldaten und zivile Zwangsverschleppte: Im Oktober 1945 waren es 324 der damals 2151 im freien Angestelltenverhältnis stehenden SMAD-Mitarbeiter 27 , im September 1946 wurden bei der SMAD und den Operativen Sektoren des M WD 2226 solche Mitarbeiter gezählt, weitere 1026 bei den Vertretungen der Ministerien und 10156 in sogenannten militärischen Teilen der GS55D 2 8 . Ausgewertet wurden die Protokolle aus dem Bestand: RGASPI17/116. Das Politbüro bestätigte beispielsweise am 30. Mai 1945 Wyschinski als Politischen Berater, entließ ihn am 6. Aug. aus der Funktion und bestätigte Soboljow als Nachfolger. Am 2. Sept. 1945 wurde Semjonow als Stellvertreter und Chef der Politischen Abteilung des Politischen Beraters und schließlich am 15.Mai 1946 als Politischer Berater bestätigt, am 11.Nov. 1946 Bokow als Mitglied des Kriegsrats entlassen und Makarow zum Nachfolger bestimmt, am 2. Juni 1948 schließlich analog als Stellvertreter des Obersten Chefs für politische Fragen entlassen und Russkich als Nachfolger eingesetzt. Außerdem wurde am 12. Juli 1945 Schabalin als Chef der Ökonomischen Verwaltung, am 3. März 1949 Ussow als Chef der SMAD-Landesverwaltung in Mecklenburg und am 8. Juni 1949 Pereliwtschenko als Stellvertreter des Obersten Chefs für Industrie bestätigt. Vgl. Protokolle der Sitzungen des Politbüros des ZK der WKP(B) Nr. 45, Nr. 46, Nr. 49, Nr. 52, Nr. 55, Nr. 64, Nr.67, Nr.69, in: RGASPI 17/3/1052, 1053, 1056, 1059, 1062, 1074, 1076. - Eine systematische Analyse war schwierig, weil die Bestände nur temporär zugänglich waren. 2 7 Chef der Politischen Abteilung des Stabes Andrej ew an das Mitglied des Kriegsrates der S M A D Bokow und den Chef der Politischen Verwaltung der GSBSD Pronin/5.Nov. 1945, in: 25 26

G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 1 2 4 W , Bl. 17-21.

Oberster Chef der SMAD/Rechenschaftsbericht für das 3. Quartal 1946/29. Nov. 1946, in: G A R F R-7317/7/35, hier B1.240. - Mit dem Schreiben an das Mitglied des Kriegsrates Telegin vom 9. März 1946 erlaubte der Stabschef Dratwin, ihre Zahl in der S M A D bis auf 2 400 zu erhöhen, in: G A R F R-7317/7/37, Bl. 103. 28

122

Der Oberste Chef

Auf weiten Strecken stellt sich daher die Personalpolitik der SMAD als eine verwaltungsmäßige ex-post-Rationalisierung des organisations- und personalpolitischen Wildwuchses dar, der auch durch den im Beschluß vom 6.Juni 1945 festgelegten Grundsatz gefördert wurde, wonach einzelne Fachminister für die Aufstellung der Stellenpläne und des Personals in „ihren" SMAD-Teilen zuständig waren. 1945-46 wurde als „wilde Phase" der sowjetischen Besatzungsverwaltung bezeichnet, als die SBZ von mehr als 12000 durch Fachministerien delegierte Mitarbeiter buchstäblich überschwemmt wurde. Im Rahmen von Demontage- und Technologie-Programmen waren sie zunächst größtenteils unter dem Dach des —>Bevollmächtigten des Sonderkomitees beim Staatlichen Komitee für Verteidigung der UdSSR bzw. beim Rat der Volkskommissare bzw. Ministerrat der UdSSR für den Wiederaufbau der Volkswirtschaft in den von den deutschen Okkupanten befreiten Gebieten in der SBZ („Sonderkomitee für Deutschland") organisiert oder agierten in der SBZ im rechtlosen Raum als Filialen der sie entsendenden Einrichtungen. Im Spätsommer 1945 begann Marschall Schukow im Organisations- und ab Frühjahr 1946 auch im Personalbereich, diese Vertretungen und ihr Personal in die SMAD zu integrieren29. Dies gelang in der ersten Hauptphase bis Ende 1946 mit dem SMAD-Befehl Nr. 0360 vom 4. November 1946. Danach blieben in der SBZ noch 106 Vertretungen mit 5024 Mitarbeitern übrig. Sie sollten nachträglich in die SMAD-Struktur eingebaut werden oder nur in einer losen Verbindung mit der SMAD wirken.30 Die Ordnung des Personalwesens begann mit einem Beschluß vom 17. April 1946, der bestimmte, daß eine ständige Kommission des ZK der WKP(B) bei Auslandseinsätzen grundsätzlich eine Uberprüfung aller Personalvorschläge vorzunehmen und jede Ernennung zu bestätigen habe, was innerhalb von drei Monaten auch bei dem bereits in Deutschland tätigen Personal nachgeholt werden sollte31. Zum 1. Januar 1947 gelang dies aber lediglich bei 25-30 Prozent der Offiziere und Angestellten der SMAD32. Im Auftrag des Büros für Auslandsreisen beim Informationskomitee des Ministerrats der UdSSR, auf das die Aufgaben der früheren ZK-Kommission für kurze Zeit übergegangen waren, mahnte noch 1948 die Kaderabteilung der SMAD, entsprechende Anträge bis zum 20. März 1948 einzureichen33. Die Schwierigkeiten dokumentiert die Tatsache, daß am 25.Dezember 1948 eine Nachfrist bis 5.Januar 1949 gewährt wurde34. 1948 sei nicht einmal für die in der SMAD tätigen Offiziere und Generale, die Nomenklaturkader des ZK waren, eine formale Regel vorhanden gewesen.35

Vgl. insbes.: Marschall Schukow/Chiffre Nr. 27 an Molotow/4.März 1946, sowie Mikojan, Kossygin, Mechlis, Saburow, Chruljow, Kowal/Berija/6.Juni 1946, in: GARF R-7317/4/85, Bl. 122-126, Bl. 145-146. 30 Aufstellung über die Vertreter von Ministerien und Behörden/3. Dez. 1946, in: GARF R-7317/4/ 84, Bl. 77-80. 31 Stellvertretender Leiter der Kaderverwaltung des ZK der WKP(B) N. Mironow/Sekretär des ZK der WKP(B) A. A. Kusnezow/8. Apr. 1947, in: RGASPI 17/117/758, Bl. 163-170. 32 Ebenda. Nur 2 5 % laut: Stellvertretender Leiter der Kaderverwaltung des ZK der WKP(B) N. Schukow/Sekretär des ZK der WKP(B) Α. A. Kusnezow/12.Nov. 1946, in: RGASPI 17/117/674, Bl. 91-95. 33 Stab der SMAD-Kaderabteilung/an die Chefs der Verwaltungen und selbständiger Abteilungen, an die Befehlshaber von Teilen der SMAD [,..]/Streng geheim/I.März 1948, in: G A R F R-7317/ 61/15, Bl. 3-5. 34 Stab der SWAG/Geheim/25.Dez. 1948, in: Ebenda, B1.38. 35 Generaloberst Golikow/A. A. Kusnezow/18.0kt. 1948, in: RGASPI 17/136/6, Bl.134-137 (mit Anlage). 29

Gehilfe des Obersten Chefs für Kaderfragen

123

Vordergründig relativiert die aktive Rolle des ZK auch der Beschluß des ZKSekretariats vom 25. April 1947 „Über die Mängel der Kaderarbeit in der SMAD" 3 6 . Er forderte zwar konkret, innerhalb von zehn Tagen einen neuen Chef der SMADInformationsverwaltung zu benennen und zehn weitere, namentlich genannte Verwaltungschefs auszutauschen, doch der beschwichtigend-ablenkende Vollzugsbericht erreichte das ZK erst fast ein Jahr nach Ablauf der mit dem l.Juni 1947 festgesetzten Vollzugsfrist 37 und die Namen der zehn Verwaltungschefs tauchten wieder auf einem Verzeichnis der auszutauschenden Kader vom 9. Juni 1948 auf 3S . Obwohl nach damaligen Maßstäben kompromittiert, einige wegen Amtsmißbrauchs, wurden noch bis 1949 nur wenige von ihnen ausgewechselt. Eklatanter Kadermangel dürfte hierfür in erster Linie die Ursache gewesen sein. Es gibt aber auch Hinweise auf Dissonanzen zwischen der praktischen Arbeit der SMAD und der abstrakten Lenkung durch das Moskauer ZK. So kritisierte im April 1948 eine ZK-Kommission heftig die SMAD-Führung: Die SMAD-Mitarbeiter seien politisch nicht hinreichend gebildet und auf die Spezifik ihrer Arbeit im Ausland nicht vorbereitet, viele SMAD-Mitarbeiter seien unglücklich über ihren Einsatz in Deutschland, nicht motiviert und entwickelten keine Initiative. „Führende Mitarbeiter der SMAD studieren nicht die aktuellen Probleme des komplizierten politischen Lebens der Zone; die Programme und Pläne der Parteischulung werden nicht in Ubereinstimmung mit den deutschen Bedingungen durchgesehen". Die SMAD konzentriere sich auf Lösung ökonomischer Fragen 39 , hieß es vorwurfsvoll, doch gerade darin bestand laut Schreiben von Marschall Sokolowski an den ZK-Sekretär Kusnezow vom gleichen Monat ab 1947 der neue Schwerpunkt der SMAD-Tätigkeit. 40 Im Gesamtbild fällt insbesondere die hohe Austauschrate auf: Jedes Jahr wurde etwa ein Drittel des SMAD-Personals ausgewechselt. 1947 war nur etwa ein Drittel des Personals schon vor dem 1.Januar 1946 in der SMAD tätig - fast zwei Drittel waren also zumindest im formellen administrativen Sinne - Neulinge 41 . 1947 und im 1.Quartal 1948 wurden weitere 8787 SMAD-Mitarbeiter in die UdSSR abkommandiert 42 . Ab Frühjahr 1948 hieß es, daß routinemäßig Kader abzuberufen seien, die länger als drei Jahre in Deutschland gedient hatten. 1948 waren 43 Prozent länger als zwei Jahre, 25 Prozent zwischen einem bis zwei Jahren und 30 Prozent kürzer als ein Jahr bei der SMAD beschäftigt 43 . Deutlich verändert hatte sich bis 1948 das parteipolitische Profil: 1946 waren 55 Prozent und 1947 47 Prozent (auf der zentralen Ebene), 1948 70 Prozent (auf der zentralen RGASPI 1 7 / 1 3 7 / 1 7 2 0 , Bl. 130-159. Bericht über den Vollzug des Beschlusses des Sekretariats des ZK WKP(B) vom 25. Apr. 1947 nach dem Vermerk des Gehilfen des Obersten Chefs der SMAD Oberst Jelitschew/22. Apr. 1948, in: RGASPI 1 7 / 1 2 7 / 1 7 2 0 , Bl. 130-144. 38 Katjuschkin, Fedossejew/Aufstellung/9.Juni 1948, in: RGASPI 1 7 / 1 3 7 / 1 7 2 0 , Bl. 121-124. 39 Aus der Berichtsnotiz der Kommission des ZK der WKP(B), bestehend aus A. Soboljow, W. Poljakow, W. Fedossejew, W. Nemtschikow und G. Konstantinowski, für A. Schdanow über die Ergebnisse der Überprüfung der Tätigkeit der Informationsverwaltung der SMAD [Apr. 1948], in: Bonwetsch/Bordjugow/Najmark, SWAG 1994, S.210-215, hier S.214f. 4 0 W. Sokolowski/Sekretär des ZK der WKP(B) A. A. Kusnezow/21. Apr. 1948, in: RGASPI 1 7 / 1 3 6 / 6 , Bl. 36-38. 41 Stellvertretender Leiter der Kaderverwaltung des ZK der WKP(B) N. Mironow/Sekretär des ZK der WKP(B) A. A. Kusnezow/8. Apr. 1947, in: RGASPI, 17/117/758, Bl. 163-170. 42 Sektorenleiter der ZK-Kaderverwaltung Katjuschkin und Abteilungsinspektor der ZKKaderverwaltung Fedossejew/Sekretär des Z K Kusnezow/9.Juni 1948, in: RGASPI 1 7 / 1 2 7 / 1 7 2 0 , Bl. 110-117. 43 Ebenda. Vgl. auch: Sokolowski und Russow/Sekretär des ZK der WKP(B) Malenkow/7. Sept. 1948, in: RGASPI 17/118/189, Bl. 124-125. 36 37

124

D e r Oberste Chef

Ebene nur 35 Prozent) der Beschäftigten Mitglied oder Kandidat der WKP(B). Auf 26 Prozent sank hingegen 1948 der Anteil der Absolventen höherer Schulen (1946 45 Prozent; 1947 - 34,9 Prozent). Stabil blieb mit 41 Prozent der Anteil der Mitarbeiter mit mittlerer Schulbildung. Keine dramatische Veränderung erfuhr auch die nationale Zusammensetzung: Russen stellten mehr als 70 Prozent des Personals, Ukrainer folgten mit Anteilen zwischen 11 und 16 Prozent. Als Arbeitsplatz war die SMAD zunächst sehr begehrt, auch die Entlohnung war großzügig bemessen: In Deutschland wurde zweifacher Sold ausbezahlt und der Rubel mit 2 Mark bewertet 44 . Im Herbst 1947 machte sich erste Unzufriedenheit bemerkbar, als die Bezüge zum ersten Mal gekürzt wurden. Nach der sowjetischen Währungsreform vom Dezember 1947 fanden weitere Kürzungen statt; mehrmals umgestaltet wurde auch das Verhältnis zwischen den in Mark und Rubel ausbezahlten Gehaltsanteilen. Nach der deutschen Währungsreform 1948 wurden im Oktober 1948 Sold und Gehalt wieder erhöht, aber der Valuta-Anteil von 75 auf 40 Prozent gesenkt, was wesentliche Schlechterstellung und entsprechende Beschwerden nach sich zog.

II. Organisationsschema: Stellenplan der Kaderabteilung/des Gehilfen des Obersten Chefs der SMAD für Kader, bestätigt durch Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr.89s vom lO.Jan. 1949 45 . Insgesamt 26 militärische+2 zivile Planstellen 46 : Chef der Abteilung und Gehilfe des Obersten Chefs für Kader (1+0) - 1 9 4 5 ^ 7 Chef der Kaderabteilung: Oberst Georgi Michailow Uwarow; 1947—49 Chef der Kaderabteilung und Gehilfe des Obersten Chefs der SMAD für Kaderfragen: Oberst Alexei Iwanowitsch Jelitschew Stellvertreter (1+0) 1.Unterabteilung, Chef (1+0): 1945-47 Oberstleutnant Pjotr Abramowitsch Charitonow, 1948 Oberstleutnant Pjotr Alexandrowitsch Grekow Oberoffizier (1+0) Offizier (6+0) Schriftführer (1+0) 2.Unterabteilung, Chef (1+0): 1945—46 Oberstleutnant Jakow Grigorjewitsch Michailenko, 1947 Hauptmann Donezki Oberoffizier (1+0) Offizier (4+0) Schriftführer (1+0) Maschinentypistin (0+1) 3.Unterabteilung, Chef (1+0): 1945 Major Nikolai Stepanowitsch Sasonow, 1946 Oberstleutnant Jakow Grigorjewitsch Michailenko Oberoffizier (1+0) Offizier (1+0) Maschinentypistin (0+1)

Semirjaga, Michail Iwanowitsch: Kak m y uprawljali Germanijei, Moskwa 1995, S.320. - 1944 wurde 1 R M mit 2,12 Rubel berechnet. 4 5 G A R F R - 7 3 1 7 / 8 / 9 0 , Bl. 2 9 5 - 2 9 6 . 4 6 Im Originaldokument wurde die Summe der militärischen Planstellen irrtümlich mit 27 angegeben. 44

Wirtschaftsrat

125

4. Unterabteilung, Chef (1+0): 1945 Major Wassili Michailow Tschischikow, 1946 Major Aristarch Iwanowitsch Perewalow, 1946 Major Andrei Iwanowitsch Wyssotschin, 1946 Major Nikolai Stepanowitsch Kanaschew, 1946 Major Alexei Pawlowitsch Kuleschow Offizier (1+0) Offizier (1+0) Schriftführer (1+0) Oberschreiber (1+0) Jan Foitzik

Wirtschaftsrat /. Errichtet auf der Grundlage der Verordnung des Ministerrates der UdSSR N r . 1544593ss vom 10. Mai 1948 als beratendes Gremium des —»Obersten Chefs in wirtschaftlichen Fragen wie Erfüllung der Reparationslieferungen, Versorgung der sowjetischen Besatzungstruppen und Umsetzung von Beschlüssen der DWK. Seine acht Mitglieder wurden am 7 J u n i 1948 durch den Obersten Chef bestätigt. 47 Mit SMAD-Befehl Nr. 0389 vom 18. Oktober 194848 wurde außerdem der Chef der Rückwärtigen Dienste der —>GSBSD Generaloberst Alexandr Iwanowitsch Schebunin zur Mitarbeit im Wirtschaftsrat der SMAD hinzugezogen. Aus der sehr lückenhaften Aktenüberlieferung kann geschlossen werden, daß der Wirtschaftsrat ein Sekretariat unterhielt. Der Wirtschaftsrat scheint jedoch weder kontinuierlich noch in vollständiger Zusammensetzung gearbeitet zu haben. II.

Mitglieder:

1. —>Erster Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen Konstantin Iwanowitsch Kowal 2. —>Stellvertreter des Obersten Chefs für Fragen der SAG Bogdan Sacharowitsch Kobulow 3. —»Stellvertreter des Obersten Chefs für Industrie Michail Jossifowitsch Pereliwtschenko 4. —•Stellvertreter des Obersten Chefs für Materialressourcen Iwan Wassiljewitsch Kurmaschow 5. Chef der —>Finanzverwaltung Pawel Andrejewitsch Maletin 6. Chef der —*Verwaltung Reparationen und Lieferungen Leonid Iwanowitsch Sorin 7. Chef der —fPlanungsökonomischen Verwaltung Ilja Kapitonowitsch Chmelewski 8. Stellvertreter des —>Politischen Beraters Georgi Petrowitsch Arkadjew 9. Chef der Rückwärtigen Dienste der GSBSD Generaloberst Alexandr Iwanowitsch Schebunin Stabschef G. Lukjantschenko an die Chefs der SMA-Verwaltungen der Länder, den Militärkommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin und an die Chefs der SMAD-Verwaltungen und -Abteilungen vom 12.Juni 1948, in: G A R F R-7317/7/68, Bl. 106-107; zur Information der (SMAD-)Verwaltungen in 62 Exemplaren vervielfältigt. 48 GARF R-7317/7/76, Bl. 180. 47

126

Der Oberste Chef III.

Archivalischer Nachlaß in: GARF R-7317, Bestand 4, Band 6, Bl. 1-82 (Protokolle des Wirtschaftsrates beim Stellvertreter des Obersten Chefs der SMAD 2.-29.Juni 1949) [russisch], GARF R-7317, Bestand 4, Band 7, Bl.1-84 (Materialien zu den Sitzungen des Wirtschaftsrates beim Stellvertreter des Obersten Chefs der SMAD 18.Feb.-ll Juni 1949) [russisch]. Christiane Kiinzel

127

Stab Sitz: Berlin-Karlshorst, Zwieseler Straße

Die Bildung des Stabes der SMAD ging unmittelbar auf die Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR Nr. 1326/301ss vom 6.Juni 1945 zurück. In der Gründungsphase der SMAD hatte der Stab sehr weitgehende Vollmachten. Er koordinierte, lenkte und kontrollierte praktisch alle Verwaltungen und Abteilungen der SMAD, so daß in den internen Unterlagen noch Anfang 1947 die zentralen Organisationseinheiten der SMAD als Gliederungen des Stabes bezeichnet wurden. Dies hing auch mit der allgemeinen Truppendienstordnung von 1946 zusammen, nach der der Stabschef als Stellvertreter des Befehlshabers und unmittelbarer Vorgesetzter aller Stabsmitglieder und ihrer Dienste fungierte. Zwar folgte die „zivile" Anordnung vom 6.Juni 1945 dem Buchstaben nach diesem Prinzip nicht, denn die fachlichen Stellvertreter des Obersten Chefs waren dem Stabschef vorgeschaltet, andererseits blieb aber die hierarchische Nähe des Stabschefs zum —•Obersten Chef der SMAD schon dadurch dokumentiert, daß alle Befehle des Obersten Chefs der SMAD grundsätzlich auch die Unterschrift des Stabschefs trugen. Möglicherweise ist die relative Rollenunklarheit des Stabes nur auf die unterschiedliche Wahrnehmung durch militärische und zivile Bedienstete der SMAD zurückzuführen. Nach der fachlichen und regionalen Ausdifferenzierung der Tätigkeit der SMAD wurde die Stellung des Stabes als Koordinierungsinstanz ab Mitte 1947 zweifellos wieder aufgewertet, als mit der Direktive des Stabes vom 25. August 1947 die ->SMA-Landesverwaltungen angewiesen wurden, dem Stab künftig Quartalsberichte über die politische und ökonomische Lage in den Ländern vorzulegen1. Bei der Neuordnung der Berichterstattung in der SMAD im August 1948 wurde dem Stabschef über die unbestrittene generelle Koordinierungsfunktion hinaus die unmittelbare fachliche Kompetenz für die —•Militärische Verwaltung, die —»Finanzverwaltung und die —•Verwaltung Verbindungen zugewiesen.2 Profil und Aufgaben der in die unmittelbare Zuständigkeit des Stabes fallenden Struktureinheiten wurden erst nach und nach näher bestimmt. Am 11.Juni 1945 bestätigte der Chef des Stabes die „Geschäftsordnung des Stabes der Sowjetischen Militäradministration".3 Danach war der Stabschef der SMAD unmittelbar dem Obersten Chef der SMAD und seinen Stellvertretern unterstellt. Er hatte das Recht, im Namen des Obersten Chefs Verfügungen („rasporjaschenija") und Ordern („prikazanija") zu erlassen. Zugeordnet waren ihm drei Stellvertreter: einer für militärische Fragen, einer für Wirtschaftsfragen (zugleich Chef der —> Wirtschaftsverwaltung beim Stab) und einer für den politischen Bereich. Dem Stellvertreter für militärische Fragen waren die —»Abteilung für Organisation und Rechnungsführung und die Verwaltung für Innere Verwaltung und Wirtschaft (—»Verwaltung für materiell-technische Versorgung) direkt unterstellt. Außerdem koordinierte er - nach Anweisung des Stabschefs der SMAD - die Arbeit der später in der -*Militä1 2 3

GARF R-7317/7/42, Bl. 72-76. Über die Berichterstattung der SMAD/20. Apr. 1949, in: G A R F R-7317/7/88, Bl. 176-179. G A R F R-7317stsch/7/21, Bl. 122-130.

128

Stab

rìschen Verwaltung zusammengefaßten drei militärischen Abteilungen für Land-, Luftund Seestreitkräfte. Der Stellvertreter des Stabschefs für Wirtschaftsfragen war gleichzeitig Chef der Wirtschaftsverwaltung und zuständig für die Anleitung der —•Industrie-, der —»Landwirtscbafts- und der —'Transportabteilung, der —»Abteilung Arbeitskraft, der -*Finanzabteilung, der —»Abteilung Handel und Versorgung, der —>Abteilung Reparationen und Lieferungen und der —>Abteilung Brennstoffe. Bei der Anleitung dieser Abteilungen unterstand der Stabschef dem Gehilfen des Obersten Chefs der SMAD für Wirtschaftsfragen. Uber alle von diesem Gehilfen erteilten Aufgabenstellungen und Weisungen hatte der Stellvertreter des Stabschefs seinem unmittelbaren Chef Bericht zu erstatten. Der Stellvertreter des Stabschefs für den politischen Bereich hatte die politische und die kulturell-aufklärerische Arbeit in den Abteilungen, Bereichen und Untergliederungen des Stabes der SMAD zu organisieren und anzuleiten. Am 1 O.Juli 1945 wurde mit SMAD-Befehl Nr. 5 „Über die Entfaltung der Arbeit des Stabes der SMA" 4 eine Kanzlei des Stabes geschaffen. Uber die Kanzlei verwirklichte der Stab die Leitung aller Verwaltungen und Abteilungen der SMAD. Für die Herausgabe der Befehle und aller Normativdokumente der SMAD wurde eine Druckerei eingerichtet. Die ersten Informationen über Struktur und Stellenplan des Stabes der SMAD beziehen sich auf September 1945. SMAD-Befehl Nr. 8 vom 22.Juli 1945, der auf einen Befehl des Volkskommissariats für Verteidigung der UdSSR zurückging, ordnete die Bildung einer Politischen Abteilung des Stabes der SMAD an. Für sie war nach Befehl Nr. 03 des —>Ersten Stellvertreters des Obersten Chefs vom 18. August 1945, der auf Anordnung der Staatlichen Stellenplankommission beim Rat der Volkskommissare der UdSSR Nr. 1164 vom 9. August 1945 beruhte5, ein Stellenplan mit 14 Stellen (13 militärische und 1 zivile) vorgesehen6 die Zahl der 1945^6 tatsächlich besetzten Stellen schwankte zwischen 13 und 20. Die Politische Abteilung des Stabes wirkte als selbständiges politisches Organ, ihre Hauptarbeitsrichtungen waren: Organisation der Parteiarbeit, Agitations- und Propagandaarbeit, Erziehung der Komsomol-Mitglieder und der nichtorganisierten Jugendlichen, Auswahl und Einsatz der politischen Kader. Die Politische Abteilung beim Stab der SMAD existierte bis Juli 1946. Mit SMADBefehl Nr.0174 vom 4.Juli 1946 wurde sie aufgelöst und ihr Personal kam in die neugeschaffene —>Politische Verwaltung der SMAD.7 Doch SMAD-Befehl Nr. 033 vom 31. Januar 1947 ordnete an, die Politische Abteilung mit zwölf Planstellen erneut in den Stellenplan des Stabes der SMAD aufzunehmen. Zunächst existierte sie allerdings nur nominell, erst mit Befehl Nr. 01 des Chefs der Politischen Abteilung beim Stab der SMAD vom 17. März 1947 wurde der Stellenplan der Abteilung mit elf Planstellen festgelegt8. SMAD-Befehl Nr. 0247 vom 7.Juli 1949 bestätigte 19 Planstellen9, die im Januar 1949 auf 13 reduziert wurden10. Chef der Abteilung wurde Oberst Konstantin G A R F R-7317stsch/7/7, Bl.2-5. G A R F R-7317stsch/7/10, B1.22. 6 GARF R-7317stsch/7/10, B1.22. Nach: Befehl des Stellvertreters des Obersten Chefs der SMAD Nr. 03 vom 18. Aug. 1945, der auf der Anordnung der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 1164 vom 9. Aug. 1945 basierte. 7 G A R F R-7317stsch/7/24,Bl. 190. 8 G A R F R-7317stsch/7/130, Bl. 1. 9 G A R F R-7317/7/74, Bl. 62. 10 Über die Überführung des Stabes der SMAD auf neue Planstellenverzeichnisse/19./20.Jan. 1949, in: G A R F R-7317/7/89, Bl. 57-75. 4 5

Stab

129

Wassiljewitsch Owtschinnikow, der ab 1946 auch als Stellvertreter des Stabschefs für politische Fragen fungierte. Zur Verbesserung der Agitations- und Propagandaarbeit wurde in der Abteilung am 3.Juni 1947 eine Gruppe von nebenamtlichen Lektoren zusammengestellt, deren Leitung der Instrukteur der Politischen Abteilung des Stabes Major W. W. Los übernahm.11 Am 27. Juni 1947 wurde bei der Politischen Abteilung des Stabes eine Parteikommission gebildet: Sekretär: Oberstleutnant Sergei Lukitsch Bondarenko, Mitglieder waren der Chef der —>Verwaltung Verbindungen Generalleutnant Nikolai Alexandra witsch Borsow, der Stellvertreter des Chefs der —»Militärischen Verwaltung für politische Fragen Oberst Alexei Sergejewitsch Belych, der Sekretär der WKP(B)-Grundorganisation der —>Industrieverwaltung Leonid Andrej ewitsch Makarow, der Vorsitzende des —>Militärtribunals (für den Bahn- und Schiffsverkehr) der SBZ Oberstleutnant der Justiz Stepan Dmitrijewitsch Klimowitsch, der Stellvertreter des Chefs der -^Verwaltung für Inneres Oberst Nikolai Jefimowitsch Lapenkow und der Sekretär des Parteibüros der WKP(B)-Grundorganisation der —>Transportverwaltung Oberstleutnant Alexandr Lwowitsch Gawrilin.12 Die Parteikommission bei der Politischen Abteilung bestand bis zur Auflösung des Stabes. Aus der Bildung der Politischen Abteilung beim Stab ergaben sich Konsequenzen für die dortige WKP(B)-Organisation. Da die Parteigrundorganisationen der Geschäftsabteilung, der —*Abteilung für Organisation und Rechnungsführung, der 8. Abteilung (d.h. für „Sonderverbindungen")13, der Kontrollgruppe, der Sondergruppe und der Kommandantur des Stabes sowie der Sekretariate des —»Obersten Chefs und des —».Alliierten Kontrollrats nunmehr direkt der Politischen Abteilung des Stabes unterstellt waren, erwies sich die WKP(B)-Grundorganisation des Stabes als überflüssig und wurde deshalb am 28.Juni 1947 aufgelöst.14 Am 25.Juli 1945 wurde beim Stab der SMAD eine selbständige Informationsgruppe geschaffen, die unmittelbar dem Chef des Stabes und seinem Stellvertreter unterstand. Die Gruppe hatte folgende Funktionen: 1. Bearbeitung der nichtgeheimen Befehle, die an die deutsche Bevölkerung gerichtet waren, und deren Vorbereitung für die Veröffentlichung in der deutschen Presse; 2. Studium deutscher Pressereaktionen in der sowjetischen und den Westzonen auf Normativakte der SMAD; 3. Auswahl von Unterlagen für eine Geschichte der SMAD; 4. Arbeit mit Briefen, die von der deutschen Bevölkerung eingingen. Da die Gruppe nur aus drei Mitarbeitern bestand, wurde sie im Oktober 1945 der Abteilung für Organisation und Rechnungsführung zugeordnet. Mit ihrem Profil war sie aber hier völlig fehl am Platz, so daß sie im März 1946 als Unterabteilung für Information zur Geschäftsabteilung beim Stab der SMAD kam.15 Eine der Hauptaufgaben der Gruppe, die von der Führung des Stabes Ende 1945 festgelegt wurde, bestand in der Erstellung eines Rechenschaftsberichts über die Tätigkeit der SMAD im Jahr 1945 und eines Berichts an die sowjetische Regierung. In der Folgezeit erarbeitete die Gruppe für jedes Quartal einen Rechenschaftsbericht und ab Ende 1948 Halbjahresberichte. Zur Unterrichtung der sowjetischen Regierung wurden im Zeitraum von 1945 bis 1949 14 Rechenschaftsberichte zusammengestellt. 11 12 13 14 15

GARF R-7317stsch/7/130, Bl. 16. GARF R-7317stsch/10/21, Bl. 49-50. 8. Abteilung, Organisationseinheit der 8. Verwaltung, d.i. Chiffrierverwaltung des Generalstabes. GARF R-7317stsch/7/130, B1.30 (Befehl Nr.023 vom 28.Juni 1947 zur Politischen Abteilung). GARF R-7317stsch/7/2, Bl.48.

130

Stab

Nicht weniger wichtig war die Erarbeitung von Informationen zu den nichtgeheimen Befehlen und Verfügungen des Obersten Chefs und deren Erläuterung in der deutschen Presse. Für die Zeit von 1945 bis Juli 1948 stellte die Unterabteilung 209 solche Informationen zusammen und verfaßte 44 Artikel. 16 Ab dem zweiten Halbjahr 1948 ging die Arbeit an diesen Informationen wesentlich zurück und wurde mit Beginn des Jahres 1949 ganz eingestellt. Die Veröffentlichung der Befehle und die Zusammenstellung von Informationen dazu wurde gänzlich dem —>Informationsbüro übertragen. 1949 entzog man der Unterabteilung für Information einen weiteren Aufgabenbereich: Die Sammlung und Bearbeitung von Materialien zu Tagungen und Konferenzen, die vom Obersten Chef oder vom Stab der SMAD einberufen wurden. Diese Funktion übernahm das Sekretariat des Obersten Chefs. Die Unterabteilung für Information beim Stab sollte stattdessen Material zur Geschichte der SMAD sammeln. Ein zusammenfassendes Dokument kam dabei aber nicht zustande. Die Entstehungsgeschichte der Sondergruppe beim Stab der SMAD geht bis April 1945 zurück. Zur Herstellung einer direkten operativen Verbindung mit den Stäben alliierter Armeen für den Fall ihres Zusammentreffens mit Truppen der Roten Armee wurde am 22. April 1945 eine Gruppe von Mitarbeitern des Außenministeriums gebildet, zu denen auch der erste Leiter der Gruppe Generalleutnant Wassiljew gehörte. Später erhielt sie die Bezeichnung Sondergruppe, im Mai 1945 war ihr Sitz in Berlin-Köpenick, Ortsteil Wendenschloß. Im Juli 1945 wurde die Sondergruppe in den Stab der SMAD eingegliedert und unmittelbar dem Stabschef unterstellt, sie verfügte zu dieser Zeit über 73 Planstellen. Im August 1945 erfolgte ihre Verlegung in die Nähe des Stabes nach Berlin-Karlshorst. 17 Mit SMAD-Befehl Nr. 037 vom 4. September 1945 wurde sie zur Verbindungsgruppe beim Stab umgebildet und ihre Planstellen auf 10 reduziert. 18 Die freigesetzten Mitarbeiter kamen in der —•Verwaltung für Innere Verwaltung und Wirtschaft des Stabes bzw. in der Organisation der militärischen Handelsbetriebe Wojentorg unter. Gleichzeitig bestätigte dieser Befehl die Geschäftsordnung für die Verbindungsgruppe beim Stab. Diese fungierte praktisch als Unterabteilung für internationale Beziehungen. Sie war zuständig für Verbindungen zwischen dem Stab der SMAD und den Dienststellen der Alliierten in Berlin, sie organisierte für Vertreter anderer Staaten Begegnungen mit dem Obersten Chef der SMAD und stellte entsprechende Telefonverbindungen her. Ihre Arbeit war nach Aufgabenbereichen (sogenannte: amerikanische, britische, französische „Linie") organisiert. Außerdem organisierte sie offizielle Empfänge, die das Kommando der SMAD oder der —+GSBSD gaben, und war für protokollarische Fragen und die kulturelle Betreuung ausländischer Delegationen zuständig. Im Juni 1947 gab es erneut eine Stellenkürzung bei der Sondergruppe: Sie verfügte danach noch über 27 (19 militärische+8 zivile) Planstellen.19 1948 übernahm sie häufig Aufgaben, für die die Abteilung Protokoll und Verbindung der Sowjetischen Sektion beim —•Alliierten Kontrollrat zuständig war, z.B. die Verbindung zu den alliierten Militärmissionen. 1949 verfügte die Sondergruppe über 16 (14+2) Planstellen.20 16

G A R F R-7317/7/2, B1.46. GARF R-7317stsch/7/124a, B1.6. Aus der Geschichte der Organisation der Tätigkeit der Speziai gruppe beim Stab der SMAD ist nicht zu erklären, warum die Gruppe unmittelbar dem Stabschef unterstellt wurde. 18 RGASPI 17/127/772, Bl. 193-194. Im RGASPI befindet sich eine Personalaufstellung der Unterabteilung SpezialVerbindungen des Stabes für den 17. Sept. 1945, danach verfügte die Unterabteilung über 20 Stellen. 19 G A R F R-7317stsch/7/124a, B1.6. 20 G A R F R-7317stsch/l/9, B1.304. 17

Stab

131

Die Bezeichnung „Sondergruppe" sorgte immer wieder für Mißverständnisse. Denn bei den Einrichtungen der SMAD verstand man unter „Sondergruppe" üblicherweise ein technisches Organ, das spezielle Fernmeldeverbindungen bereitstellte. Am 5. September 1945 wurde - mit Befehl Nr. 09 des Ersten Stellvertreters des Obersten Chefs - der Finanzbereich beim Stab zur Finanzabteilung der Verwaltung für Innere Verwaltung und Wirtschaft mit einem vorläufigen Stellenplan von 13 (12+1) Stellen umgebildet. Diese Abteilung war zuständig für die Finanzierung aller der SMAD unterstehenden Bereiche und Einrichtungen. 21 Im Oktober 1945 erfolgte - nach Stabsbefehl Nr. 032 vom 16. Oktober 1945 - ein starker Ausbau des Fuhrparks beim Stab der SMAD; sein Stellenplan wurde auf 1579 (1576+3) Stellen aufgestockt. 22 Am 30.Januar 1946 wurde - mit Stabsbefehl Nr.019 - die Unterabteilung Sonderverbindungen beim Stab der SMAD mit 28 Stellen in den neuen Stellenplan der 8. Abteilung des Stabes aufgenommen. Doch das galt nur bis zum 15. Februar, dann bestätigte die Staatliche Stellenplankommission den Stellenplan der Struktureinheiten der Sondergruppe Verbindungen beim Stab mit 44 Planstellen.23 Bei dieser Gelegenheit wurde eine Unterabteilung für Information in den Stellenplan der Sondergruppe aufgenommen (Chef, Gehilfe des Chefs, zwei Dolmetscher), die aber erst im Juni 1946 ihre Arbeit aufnahm, nachdem ihre Planstellen besetzt worden waren. 24 Anfang 1947 hatte sie vier Planstellen, im Laufe des Jahres kamen noch drei weitere hinzu. Zu ihren Aufgaben gehörte es, Informationen über politische, wirtschaftliche und militärische Maßnahmen in den westlichen Besatzungszonen zu sammeln und aufzubereiten. Sie erstellte auch mehrere Publikationen: So erschien im Februar 1947 in zwei Bänden eine Dokumentation: „Die Politik der Besatzungsmächte USA, Großbritannien und Frankreich", im November 1947 folgte „Die Entmilitarisierung, Demokratisierung und Entnazifizierung Deutschlands". 25 Stabsbefehl Nr. 045 vom 22. März 1946 ordnete die Bildung einer Geschäftsabteilung beim Stab mit 86 und einer Kontrollgruppe mit 14 Planstellen an. Zusätzlich wurde der Posten eines Gehilfen des Stabschefs für spezielle organisatorische Fragen eingeführt. Ausgegliedert aus dem Stellenplan wurden die Kanzlei (5), die Druckerei (13) und die Dolmetscher-Gruppe (48 Planstellen). Nach dem genannten Stellenplan erhielt die Geschäftsabteilung 86 (57+29) Stellen. 26 Eine am 10.Juli 1946 bestätigte Geschäftsordnung legte die Zuständigkeiten aller Struktureinheiten der Geschäftsabteilung fest.27 Die Kontrollgruppe bestand ursprünglich aus fronterfahrenen politischen Kadern, die am Kampf um Berlin teilgenommen hatten und nach Auflösung ihrer Truppenteile zur Reserve der Politischen Verwaltung der 1. Belorussischen Front gehörten. Ab dem 25.Juni 1945 wirkte sie bis zu ihrer offiziellen Formierung als außerplanmäßige Struktureinheit innerhalb der Abteilung für Organisation und Rechnungsführung und danach G A R F R-7317stsch/7/10, B1.36. G A R F R-7317stsch/7/lla, B1.57. Diese hohe Stellenzahl ist offenbar nur so zu erklären, daß darin die Fahrer für alle Struktureinheiten der SMAD erfaßt waren. 23 Schreiben der Staatlichen Stellenplankommission beim Rat der Volkskommissare der UdSSR Nr. 180 vom 15. Feb. 1946, in: GARF R-7317stsch/8/36a, B1.73. 24 In den Quellen auch als „Sondergruppe des Stabes" oder „Informations-Sondergruppe des Stabes" ausgewiesen, 1946 von Oberstleutnant Α. A. Newsorow geleitet und dem Gehilfen des Stabschefs für besondere Organisationsaufgaben Generalmajor Dragun zugeordnet. Vgl. G A R F R-7317/ 4/84, B1.71. - Beide waren Mitarbeiter der GRU. - Anm. d. Red. 25 G A R F R-7317stsch/7/124a, Bl.32-33. 26 G A R F R-7317/8/36a, Bl. 1 1 0 - 1 1 1 . 27 G A R F R-7317/7/42, Bl.232-235. 21

22

132

Stab

bis zur Auflösung der SMAD als selbständige Struktureinheit des Stabes. Nach Stabsbefehl Nr. 045 vom 22. März 1946, der Struktur und Funktion des Stabes näher bestimmte, hatte die Kontrollgruppe die Aufgabe, die Erfüllung der Befehle, Ordern und Verfügungen des Obersten Chefs, seiner Stellvertreter und des Stabschefs der SMAD sowie der die SMAD betreffenden Anordnungen und Verfügungen des Ministerrats der UdSSR zu kontrollieren. Sie überprüfte auch die personelle Besetzung der Verwaltungen und Abteilungen, verallgemeinerte deren monatliche Rechenschaftsberichte und stellte fest, wie die Monatsarbeitspläne der Abteilungen/Verwaltungen der SMAD und die Befehle des Obersten Chefs erfüllt wurden. Die Kontrollgruppe handelte nach Weisungen des Ersten Stellvertreters des Obersten Chefs und des Stabschefs. 28 Außerdem nahm die Kontrollgruppe - nach Vorgaben des Obersten Chefs, seiner Stellvertreter und des Stabschefs - komplexe Uberprüfungen einzelner SMAD-Verwaltungen, SMALandesverwaltungen oder Kommandanturen vor, ging Beschwerden aus der Bevölkerung nach und erstattete über die Untersuchungsergebnisse Bericht. Am 31.Januar 1947 erhielten der Stab der SMAD und seine Untergliederungen mit SMAD-Befehl Nr. 033, der auf der Anordnung des Ministerrats Nr. 1751 vom 13. August 1946 beruhte, neue Stellenpläne, die noch von der Staatlichen Stellenplankommission zu bestätigen waren. 29 Im Februar 1947 wurde die Kommandantur von Karlshorst erneut reorganisiert. Am 7. Februar 1947 gingen die Kommandantur 2. Ordnung für Karlshorst und die Wachkompanie aus der Zuständigkeit des —>Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin in die des Kommandanten des Stabes der SMAD (nach SMADBefehl Nr. 044) über. 30 Endgültig bestätigt wurde die Struktur des Stabes mit Beschluß Nr. 1138s der Staatlichen Stellenplankommission vom 19.Mai 1947.31 Stellenplan und Struktur des Stabes blieben praktisch unverändert, hinzu kamen nur zwei neue Einheiten: das Zentrale Büro für Interzonenpassierscheine (12) und ein Blasorchester (32). Insgesamt verfügte der Stab jetzt über 220 Planstellen. Am 5.September 1947 wurde die Geschäftsordnung für die Geschäftsabteilung des Stabes bestätigt, die vor allem die vollzogenen Umstrukturierungen innerhalb der Abteilung festhielt. 1947 gliederte sich die Abteilung in drei Unterabteilungen (1946 waren es vier). Die ehemalige S.Unterabteilung Abfertigung wurde aufgelöst, ihre Aufgaben übernahm die 2. Unterabteilung, deren Aufgaben - die Kontrolle des Vollzugs wichtiger Regierungsdokumente sowie von Befehlen und Weisungen des Obersten Chefs und des Stabschef der SMAD (laut Geschäftsordnung von 1946) - man auf die 1. Unterabteilung übertrug. Insgesamt unterschieden sich die Geschäftsordnungen von 1946 und 1947 aber kaum voneinander. Für die Zensur der russischsprachigen —»Zeitung „Sowetskoje slowo" und aller Periodika der SMAD wurde in den Stellenplan des Stabes mit dem Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 1916s vom 6.September 194732 zusätzlich der Posten eines Militärzensors aufgenommen und mit Major Iwan Alexandrowitsch Moissejew besetzt. 33 SMAD-Befehl Nr. 037 ordnete im September 1947 die Bildung einer KfzGARF R-7317stsch/7/100, Bl. 1-3. GARF R-7317stsch/7/43 und /8/51, Bl. 37-46. 30 GARF R-7317stsch/7/43, B1.205. Dieser Befehl wurde durch SMAD-Befehl Nr.015 vom 20.Jan. 1949 wieder aufgehoben. - Die Militärkommandantur des Berliner Stadtteils Karlshorst war auch bereits mit SMAD-Weisung Nr. 077 vom 17. Okt. dem Militärkommandanten des Stabes der SMAD unterstellt worden (GARF R-7317stsch/7/31, Bl. 131). Die häufig festgestellte Praxis, daß inhaltsgleiche Befehle wiederholt erlassen wurden, kann nicht eindeutig analysiert werden. 31 GARF R-7317stsch/8/51, Bl.391-398; RGASPI 17/127/7491, Bl.8-12. 32 GARF R-7317/8/51, B1.2. 33 Außer diesem wurde bei der Auflösung der SMAD 1949 auch noch Hauptmann Ju. G. Krjaschinski als Militärzensor genannt. 28

29

Stab

133

Abteilung der SM AD mit 101 Stellen an, die dem Stabschef unterstehen sollte. 34 Im Februar 1949 wurde die Abteilung von der -^Verwaltung für materiell-technische Versorgung übernommen. Mit SMAD-Befehl Nr. 0403 vom 19. November 1947 wurde die zur Verwaltung für materiell-technische Versorgung gehörende Finanzabteilung dem Stabschef der SMAD unterstellt. 35 1948 wurden die Stellenpläne der SMAD einer gründlichen Uberprüfung unterzogen. Die Struktur des Stabes war davon jedoch nur teilweise betroffen. Am 1. April 1948 erhielt die Finanzabteilung des Stabes einen neuen Stellenplan (mit 29 Planstellen). 36 Vom 7.Juli an galt für die Politische Abteilung beim Stab ein neuer Stellenplan (mit 19 Stellen). 37 In dieser Zusammensetzung bestand die Abteilung aber nur bis zum 15.November 1948, dann wurden aus ihrem Stellenplan fünf Stellen gestrichen 38 . Am 13.Juli 1948 wurden mit SMAD-Befehl Nr.0253 der Posten des Stellvertreters des Stabschefs für den politischen Bereich und aus der Stabsabteilung Handels- und Dienstleistungsbetriebe die Stelle eines Zivilbeschäftigen gestrichen. 39 Befehl Nr. 032 des Kommandanten des SMAD-Sta^es vom 1. September 1948 bestimmte die Struktur der Kommandantur des Stabes und die Zuständigkeiten der einzelnen Funktionsträger. Unter den Stellvertretern des Kommandanten des Stabes waren die Aufgabenbereiche folgendermaßen verteilt: - der Stellvertreter für allgemeine Fragen war zugleich Kommandant von Karlshorst, - der Stellvertreter für den politischen Bereich war zugleich Stellvertreter des Kommandanten von Karlshorst für den politischen Bereich, - der Stellvertreter für den Wach- und Kommandanturdienst war zugleich Stellvertreter des Kommandanten von Karlshorst für Wirtschaftsfragen. Alle Stellvertreter waren unmittelbar dem Kommandanten des Stabes der SMAD unterstellt und direkte Vorgesetzte des gesamten Personals der Kommandantur. 40 Vom 19.Januar 1949 an galt für den Stab ein neuer Stellenplan 41 , der sich aber in der Anzahl der Planstellen kaum vom bisherigen unterschied: 1947 - 220 Stellen, 1949 221 Stellen. Partielle Veränderungen gab es in der Struktur des Stabes. Eingegliedert wurden die Finanzabteilung (29 Planstellen) und die Verbindungsgruppe (17 Planstellen). Für einige Struktureinheiten des Stabes änderte sich auch die Anzahl der Planstellen: für die Kontrollgruppe von 13 (1947) auf 11 (1949), für die Geschäftsabteilung von 56 auf 43, für die Kommandantur des Stabes von 43 auf 41. In den anderen Bereichen blieb die Stellenzahl weitgehend konstant. Im Zusammenhang mit generellen Stellenkürzungen wurde im März 1949 die Struktur der Staèi-Kommandantur verändert (mit Befehl Nr. 06 des Kommandanten vom 9. März 1949). Anstelle der drei Stellvertreter des Kommandanten wurde der Posten eines Oberoffiziers eingeführt, der als Stellvertreter des Kommandanten fungierte. G A R F R-7317stsch/7/48, Bl. 343-347. G A R F R-7317stsch/7/51, B1.244. 36 Der Stellenplan trat mit SMAD-Befehl Nr. 0109 vom 31. März/1. Apr. 1948 in Kraft, in: G A R F R-7317stsch/7/72, B1.24. 37 Dieser Stellenplan ließ sich aus den Archivunterlagen nicht rekonstruieren, vgl. G A R F R7317stsch/7/72, B1.62. 38 G A R F R-7317stsch/7/77, B1.21,26. 39 GARF R-7317stsch/7/74, B1.82, 84-85. 40 G A R F R-7317stsch/7/148, Bl. 52. 41 GARF R-7317stsch/7/89, Bl.57-66. SMAD-Befehl Nr.015 vom 19./20.Jan. 1949, gemäß Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr.89 vom 10.Jan. 1949. Vgl. auch Stellenplanverzeichnis vom 10.Okt. 1949 in: G A R F R-7317/8/90, Bl.268-275. 34

35

134

Stab

Deutlich gekürzt wurde beim operativen Personal der Kommandantur, das Stabsorchester und der selbständige Zug beim Kommandanten wurden aufgelöst. 42 Aufgelöst wurde der Stab wie auch die S M A D mit einer Anordnung des Ministerrats der U d S S R vom 5.November 1949. Danach folgte Stabsbefehl N r . 0 6 3 vom 1 8 . N o vember 1949 über die Umbildung der bisherigen Stabsabteilungen der S M A D in Struktureinheiten der neugegründeten S K K in Deutschland: Die Geschäftsabteilung des Stabes wurde zur Geschäftsabteilung der Verwaltung der S K K , die 8.Stabsabteilung und die Finanzabteilung wurden zu analogen Abteilungen in der S K K Geschäftsverwaltung, aus der Verbindungsgruppe wurde die Abteilung Protokoll und Verbindung, die Kommandantur des Stabes bestand weiter als Kommandantur bei der SKK. Die Kontrollgruppe des Stabes fand keinen Eingang in die S K K und wurde aufgelöst. 43 Zur Tätigkeit der Geschäftsabteilung des Stabes: Im Juli 1945 war nach dem Muster der Stabskanzlei bei der GS Β SD auch beim Stab der S M A D eine Kanzlei mit fünf Stellen eingerichtet worden. Die Stabskanzlei der S M A D arbeitete eng zusammen mit der Stabskanzlei bei der GSBSD und der Redaktion der Zeitung „Sowetski bojez". 4 4 Die Stellen waren zunächst mit Offizieren aus aufgelösten Truppenteilen der Roten Armee besetzt worden. Zum Chef der Stabskanzlei wurde im Juni 1945 Major Polegenko ernannt. 45 Die ersten Befehle des Obersten Chefs der S M A D wurden im Stab erstellt und in der Kanzlei mit Kohlepapier und etwas später im Informationsbüro auf Rotaprint vervielfältigt. Im September 1945 nahm eine Druckerei des Stabes mit sieben Stellen ihre Arbeit auf. Außerdem existierte eine Dolmetscher-Gruppe des Stabes mit 47 Stellen. 46 Druckerei und Dolmetscher-Gruppe waren zwar selbständige Struktureinheiten, ihre Tätigkeit stand aber in enger Verbindung zur Stabskanzlei und verlangte eine koordinierte Leitung, die inoffiziell der Kanzleichef wahrnahm. Für die Kanzlei des Stabes der S M A D hatten sich bis Oktober 1945 in der Praxis folgende Funktionen herauskristallisiert: 1. Annahme von Dokumenten, deren Auswertung und Bearbeitung zwecks Berichterstattung beim Chef des Stabes; 2. Versendung der dienstlichen Korrespondenz, Erteilung von Auskünften zum Geschäftsdurchlauf von Dokumenten und zu den sie betreffenden Entscheidungen; 3. Korrekturdurchsicht, Abschrift und Vervielfältigung von Befehlen, Ordern, Weisungen und Verfügungen des Kommandos der S M A D sowie Herausgabe von Dokumentensammlungen; Kontrolle über die rechtzeitige Ausführung von Druckaufträgen für Befehle und andere Dokumente durch die Stabsdruckerei und deren Korrektur; 4. Versendung von Befehlen und anderen dienstlichen Dokumenten an die ausführenden Organe sowie an die Chefs der Verwaltungen und Abteilungen der S M A D , Verteilung der dienstlichen Korrespondenz; 5. Kontrolle der Arbeit der Dolmetscher-Gruppe, Entsendung von Dolmetschern in Verwaltungen und Abteilungen der S M A D zur Erledigung eiliger Aufträge des Kommandos der S M A D ;

42 43 44 45 46

GARF GARF GARF GARF GARF

R-7317/7/151, Bl. 8—10. R-7317/7/96, Bl. 223-224. R-7317stsch/7/2, B1.4. R-7317stsch/7/2, B1.5. R-7317stsch/7/2, B1.7.

Stab

135

6. Registrierung und Ausgabe von Bescheinigungen für dienstliche Abkommandierungen, Ausgabe von Dienstreiseaufträgen und Urlaubsfahrkarten; 7. Ausgabe von Pässen für Reisen nach Osterreich, Polen, in die Tschechoslowakei und in die Westzonen Deutschlands; 8. Zusammenstellung von Informationen über das Personal des Stabes der SMAD für die Abteilung für Organisation und Rechnungsführung sowie die Kaderabteilung (—'Gehilfe des Obersten Chefs für Kaderfragen)·, Führung des Buches zur Erfassung des Personals des Stabes der SMAD; 9. Erledigung von Aufträgen mit höchster Dringlichkeitsstufe zur Abschrift von Ubersetzungen sowie von Dokumenten der Bevollmächtigten von Volkskommissariaten/ Ministerien der UdSSR, des ZK der WKP(B) oder anderer Abteilungen der SMAD. 47 Im Oktober 1945 wurden die Druckerei und die Dolmetscher-Gruppe in die Kanzlei eingegliedert. Mit SMAD-Befehl Nr. 045 vom 22. März 1946 wurde die Kanzlei zur Geschäftsabteilung des Stabes umgebildet und erhielt einen neuen Stellenplan. Sie bestand nun aus den Unterabteilungen Befehle, Verschlußsachen und Abfertigung, aus der Dolmetscher-Gruppe und der Druckerei. Insgesamt verfügte sie über 86 Planstellen.48 Die Zuständigkeit für die Abfertigung und die nicht geheimen Dokumente wurden der 3.Unterabteilung übertragen. In der täglichen Arbeit waren die 2. und die S.Unterabteilung eng miteinander verbunden: Auskünfte zum Geschäftsdurchgang von Dokumenten, die Kontrolle über die termingerechte Rückgabe von Unterlagen und über die Korrektheit von Adressen, die rechtzeitige Berichterstattung über die eingegangene Post an das Kommando betrafen Aufgaben, die sich nicht voneinander trennen ließen, so daß sich die Aufgliederung in zwei Unterabteilungen (für Verschlußsachen und für die Abfertigung) als nicht zweckmäßig erwies. SMAD-Befehl Nr.0169 vom 5.Juni 1947, mit dem für die Geschäftsabteilung des Stabes neue Stellenpläne in Kraft traten, korrigierte diese Situation und ordnete die Zusammenlegung der 2. und 3. Unterabteilung zu einer (der 2.) Unterabteilung mit 11 Planstellen an. Für die Geschäftsabteilung insgesamt waren 56 (36+20) Planstellen vorgesehen. Die Kürzung um 30 Planstellen betraf vor allem die Dolmetscher-Gruppe. Zu dieser Zeit hatten die Verwaltungen und Abteilungen der SMAD eigene Dolmetscher in ihre Stellenpläne aufgenommen, so daß sich der Arbeitsaufwand für die Dolmetscher-Gruppe beim Stab erheblich verringerte.49 Beim Personal der Geschäftsabteilung gab es während ihres Bestehens kaum Veränderungen. Als Chef der Geschäftsabteilung fungierte bis zum Juli 1947 Major Polegenko. Dann wurde Oberst Wjatscheslaw Iwanowitsch Wassilenko zum Chef der Abteilung ernannt, der zuvor in der Militärverwaltung tätig war, Major Polegenko wurde sein Stellvertreter. Am 25.Juli 1945 war beim Stab der SMAD eine selbständige Informationsgruppe mit fünf Offizieren, die Schriftsteller waren, und zwei Dolmetschern geschaffen worden. Da sie in ihrer Arbeit viele Berührungspunkte mit der Geschäftsabteilung des Stabes hatte, wurde die Gruppe am 22. März 1946 in diese integriert.50 Eine wichtige Rolle innerhalb der Geschäftsabteilung des Stabes spielte die Unterabteilung Befehle und Kodifikation, die für die Vorbereitung und Korrekturdurchsicht der Entwürfe von Befehlen des Obersten Chefs, von Ordern der SMAD sowie von Stabsbefehlen der SMAD zuständig war. Ab Ende 1945 gab sie Sammlungen der nichtgeheimen Befehle des Obersten Chefs heraus. 47 48 49 50

GARF GARF GARF GARF

R-7317stsch/7/2, B1.8. R-7317/7/2, Bl. 8. R-7317stsch/7/2, B1.9. R-7317stsch/7/2, B1.8.

136

Stab

Der Unterabteilung Befehle und Kodifikation wurde auch die Aufgabe übertragen, die von den SMA-Landesverwaltungen herausgegebenen Befehle zu prüfen. Damit sicherte sich der Stab der S M A D die Möglichkeit, die Besatzungspolitik der Landesverwaltungen zu kontrollieren. Im Sommer 1948 hatte die Unterabteilung viel mit der Außerkraftsetzung von Befehlen - nach SMAD-Befehl N r . 138 vom 9. August 1948 - zu tun, die keine praktische Bedeutung mehr hatten. Insgesamt waren im Zeitraum von 1945 bis zur Auflösung im November 1949 2588 normative Dokumente der S M A D herausgegeben worden. Die folgende Tabelle wurde auf der Grundlage der internen historischen Ubersichten des Stabes für die Zeit von 1945-1948 und für 1949 zusammengestellt. Sachgebiet der Dokumente Politik und Recht Entmilitarisierung Ökonomische Abrüstung Propaganda, Presse, Kunst Arbeit und Sozialversicherung Gesundheitswesen Volksbildung Zwischensumme Finanzen Handel, Versorgung, Erfassung Industrie Land- und Forstwirtschaft Verkehrswesen Wissenschaft und Technik Zwischensumme Reparationen und andere Lieferungen, Restitution Gesamtsumme der Befehle der 1. G r u p p e Organisationsfragen Stellenpläne Disziplin, Kommandanturdienst, Gefechtsausbildung Gesamtsumme der Befehle der 2. G r u p p e

1945 (ab Juni) 18 7 7 9 4 4 5 54 10 23 14 8 21

1946

1947

1948

1949

76

24 9 33 17 18 2 24 127 17 44 32 17 36 3 149

13 8 22 7 11 4 10 75 11 30 27 9 23 2 102

16 1 9 9 3 3 4 45 16 13 30 7 10 7 83

2 2 5 4 1 21 46 16 45 5 16 4 132

78 25 73 44 41 17 44 322 100 126 148 46 106 16 542

6

47

89

113

200

455

136

323

266

241

353

1319

42 18

69 46

84 45

66 123

95 71

356 303

45

173

131

131

130

610

105

288

260

320

296

1269

-

7

insges.

-

In die Tabelle wurden nur jene Befehle, Weisungen und Ordern aufgenommen, die die Haltung der S M A D - F ü h r u n g zu Fragen der Verwaltung der S B Z dokumentieren; keinen Eingang fanden die zahlreichen Befehle zu Beförderungen, zur Einberufung von Kommissionen usw. Die meisten Befehle wurden im Jahr 1946 herausgegeben, 47 davon allein zu Fragen der Reparationslieferungen; insgesamt gab es dazu von 1945 bis 1949 455 Befehle. Von den Befehlen der 2. Gruppe bezogen sich die meisten (610) auf Disziplinfragen. 51 Etwas anders stellt sich die Situation für die Jahre 1948/49 dar, als den deutschen Verwaltungsorganen in der S B Z bereits weitgehende Selbständigkeit eingeräumt worden war. Die Führungsdokumente der S M A D aus dieser Zeit bezogen sich vorwiegend auf interne Fragen (Organisation, Disziplin, Reparationslieferungen). Befehle, die für die 51

G A R F R-7317stsch/7/2, Bl. 30-31.

Stab

137

deutsche Bevölkerung Gesetzeskraft besaßen, wurden damals - nach Abstimmung mit der SMAD - bereits von der DWK herausgegeben. II.

Organisationsschema:

Stellenplan des Stabes zum 17. Sept. 1945: Leitung (12): Chef des Stabes: Juni-Okt. 1945 Generaloberst Wladimir Wassiljewitsch Kurassow, Nov. 1945-Mai 1947 Generalleutnant Michail Iwanowitsch Dratwin, Mai 1947-1949 Generalleutnant Grigori Sergej ewitsch Lukjantschenko Stellvertreter des Stabschefs für militärische Fragen (1): Juni-Nov. 1945 Generalleutnant Michail Iwanowitsch Dratwin, Nov. 1945-Mai 1947 Generalleutnant Grigori Sergejewitsch Lukjantschenko Stellvertreter des Stabschefs für Wirtschaftsfragen/Chef der Wirtschaftsverwaltung (1): Generalmajor Semjon Iwanowitsch Schabalin Stellvertreter des Stabschefs für den Politischen Bereich (1): Generalmajor Iwan Michailowitsch Andrejew, 1946—48 Oberst Konstantin Wassiljewitsch Owtschinnikow Parteiorganisator (1) Oberadjutant (1) Adjutant (1) Offizier zur besonderen Verwendung (1) Oberdolmetscher (2) Stenographin/Stenotypistin (1) Stabskanzlei (5) Chef (1): Major/Oberstleutnant Pjotr Fjodotowitsch Polegenko, Gehilfe des Chefs (1), Oberexpedient (1), Sachbearbeiter (1), Stenotypistin (1) Stabsdruckerei (8) Chef (1), Chef des Verlages/Gehilfe des Druckereichefs (1), Setzer (3), Oberdrucker (3) Unterabteilung Sonderverbindungen (20) Chef (1), Stellvertreter (1), Obergehilfe des Chefs (3), Gehilfe des Chefs (6), Gehilfe des Chefs (6) 52 , Sachbearbeiter (1), Stenotypistin (2) Klub (16) Chef (1), Gehilfe des Klubchefs (1), Kommandant (1), Kassierer (1), Oberinstrukteur für Agitation und Propaganda (1), Lektor (1), Leiter des Parteikabinetts (1), Oberinstrukteur für kulturell-künstlerische Arbeit (1), Oberinstrukteur für Körperkultur und Sport (1), Chef der Bibliothek (1), Bibliothekar (2), Film- und Funktechniker (1), Film- und Funkmechaniker (3) Dolmetschergruppe (48) Chef/Oberdolmetscher (1), Oberdolmetscher für Englisch (24), Oberdolmetscher für Französisch (23)

Hier handelt es sich nicht um eine fehlerhafte Wiederholung, vielmehr waren die Planstellen für die Gehilfen unterschiedlich ausgestattet. 52

138

Stab

Unterabteilung Verbindungen (9) Chef (1): ab 1945 Oberst Nikolai Fjodorowitsch Pirogow, Stellvertreter (1), Obergehilfe des Chefs für Gefechts- und Exerzierausbildung (1) Obergehilfe des Chefs für Funk (1), Obergehilfe des Chefs für Fernschreib- und Fernsprechverbindungen (1), Obergehilfe des Chefs für Versorgung und Instandsetzung (1), Obergehilfe des Chefs für Feldpost (1), Sachbearbeiter (1), Stenotypistin (1) Fernmeldezentrale (16) Chef (1): 1945^6 Oberstleutnant Wulf Mendelewitsch Zytron, Stellvertreter (1), Diensthabender Nachrichten-Offizier (3), Chef der Abfertigung (1), Oberabfertiger (2), Kurier (6), Sachbearbeiter (1), Stenotypistin (1) Stellenplan der Politischen Abteilung des Stabes (13+1) (gemäß SMAD-Befehl Nr. 03 vom 18. Aug. 1945 auf der Grundlage der Anordnung der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR vom 9. Aug. 194553): Chef: 1945 Generalmajor Iwan Michailowitsch Andrejew, 1946—49 Oberst Konstantin Wassiljewitsch Owtschinnikow, 1949 Generalmajor Fjodor Tichonowitsch Peregudow Stellenplan der Kommandantur und der Gruppe Sonderverbindungen (bestätigt im Anhang zum Brief der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 180 vom 15. Feb. 1946, in Kraft gesetzt mit Stabsbefehl Nr. 038 vom 2. März 1946): Kommandantur des Stabes der SM AD 54 . Insgesamt 31 Planstellen: Kommandant (1), Gehilfe (1), Geschäftsführung (5), Leiter der Geschäftsbesorgung (1), Schreiber (1), Stenotypistin (1), Raumpfleger/Heizer (1), Fahrer (1) - Passierscheinbüro (4), Chef des Büros (1), Kontrolleur (3) - Feuerwehrkommando (19), Chef des Kommandos (1), Hauptfeldwebel (1), Gruppenführer (2), Mechaniker/Kraftfahrer (1), Feuerwehrmann (14) Stellenplan der Sondergruppe des Stabes/Gruppe Sonderverbindungen des Stabes/ Besondere Gruppe beim Stab55. Insgesamt 44 Planstellen: Chef: 1945 Generalleutnant Alexandr Filippowitsch Wassiljew, 1945-46 Oberst Stefan Grigorjewitsch Zykalow, 1946 Oberst Grigori Wassiljewitsch Schibalow, 1946 Oberst Iwan Alexandrowitsch Stepanow, 1946—49 Oberst Pjotr Anissimowitsch Syrjanow, 1949 Oberst Nikolai Alexandrowitsch Pirogow Stellvertreter (1), Gehilfe des Chefs (3), Offizier für besondere Aufträge (3), Adjutant des Chefs (1), Dolmetscher (3), Sachbearbeiter (1) Stellenplan der Geschäftsabteilung des Stabes nach Stabsbefehl Nr.045 vom 22. März 194656. Insgesamt 86 (57 militärische+29 zivile) Planstellen: Leitung (3), Chef: 1948^19 Oberstleutnant Pjotr Alexandrowitsch Grekow 1. Unterabteilung: Befehle und Kodifikation (4+5), Chef (1), Gehilfe des Chefs (2), Korrektor (1), Oberstenotypistin (1), Stenotypistin (3), Vervielfältiger (1) 2.Unterabteilung (4+2) 3.Unterabteilung (8), Chef (1), Oberexpedient (1), Expedient (2), Fahrer (4) 53 54 55 56

GARF GARF GARF GARF

R-7317 stsch/7/10, B1.22. R-7317 stsch/8/36a,Bl. 74. R-7317 stsch/8/36a, B1.73; /7/30, B1.59. R-7317/8/36a,Bl. 108-111.

Stab

139

4. Unterabteilung Information (5), Chef (1), Stellvertreter (1), Gehilfe des Chefs (2), Sachbearbeiter (1) Dolmetscher-Gruppe (25+1), Chef der Gruppe/Oberdolmetscher (1), Oberdolmetscher für Englisch (8), Oberdolmetscher für Französisch (6), Oberdolmetscher für Deutsch (10), Stenotypistin (1) Fotolabor (3), Chef des Labors (1), Gehilfe des Chefs des Labors (1), Fotograf (1), Laborant (1) Druckerei (5+2), Chef der Druckerei (1), Stellvertreter des Chefs/Chef des Verlags (1), Sachbearbeiter (1), Expedient (1), Kurier (1), Oberkorrektor (1), Korrektor (1). Untergliederungen (26, davon 6 Militärs und 20 Zivilbeschäftigte) a) Setzerei (1+9): Oberlaborant (1), Instrukteur-Maschinensetzer (1), Handsetzer (4), Maschinensetzer (2), Qualitätsprüfer (1), Spezialsetzer (1) b) Druckerei: Drucker (Flachdruckmaschine) (2), Drucker (Tiegeldruckpresse) (2), Bogenanleger (1) c) Buchbinderei: Maschinen-Broschierer (1), Hand-Broschierer (1), Spezialbuchbinder (1), Buchbinder/Kontrolleur (1) Stellenplan der Kontrollgruppe beim Stab nach Stabsbefehl Nr. 045 vom 22. März 1946. Insgesamt 14 (13 militärische+1 zivile) Planstellen: Chef der Gruppe/Gehilfe des Stabschefs der SMAD (1): Generalmajor Nikolai Alexandrowitsch Panow Stellvertreter des Chefs (1), Referent/Konsultant (1), Oberinspektor (5), Inspektor (5), Sekretärin/Stenotypistin (1) Stellenpläne vom 31.Jan. 1947 nach Anordnung des Ministerrats Nr. 1751 vom 13. Aug. 1946, in Kraft gesetzt mit SMAD-Befehl Nr.033 vom 31.Jan. 194757. Insgesamt 220 Planstellen: Stab der SMAD 58 Leitung (10+1): Chef (1): Generalleutnant Grigori Sergejewitsch Lukjantschenko Stellvertreter (1): ab Mai 1947 Generalleutnant Dmitri Iwanowitsch Samarski Stellvertreter des Stabschefs für den Politischen Bereich (1): Oberst Konstantin Wassiljewitsch Owtschinnikow Gehilfe des Stabschefs für organisatorische Fragen (1), Gehilfe des Stabschefs für Sonderfragen (1), Gehilfe des Stabschefs für Sonderaufträge (1), Oberadjutant (1), Adjutant (1), Höherer Nachrichtenoffizier (1), Nachrichtenoffizier (1), Stenographin/Stenotypistin (0+1) Politische Abteilung des Stabes nach SMAD-Befehl Nr.033 vom 30.Jan. 1947 (10+2)59 Chef/Stellvertreter des Stabschefs für den Politischen Bereich (1+0): Oberst Konstantin Wassiljewitsch Owtschinnikow Stellvertreter (1+0) Gehilfe des Chefs für Komsomol-Arbeit (1+0) Instrukteur (1+0) Sekretär der Parteikommission (1+0) 57 58 59

GARF R-7317 stsch/7/43, Bl. 164-170, ebenda /8/51, Bl. 37-46. G A R F R-7317/8/51, Bl. 37. G A R F R-7317/8/51,B1.38.

140

Stab

Oberinstrukteur für Fragen der Parteiorganisation (1+0) Oberinstrukteur für marxistisch-leninistische Schulung (1+0) Lektor (1+0) Instrukteur für Partei- und Komsomol-Dokumente (1+0) Instrukteur für Information (1+0) Sekretär (0+1) Schreibkraft (0+1) Sondergruppe beim Stab (19+8) 6 0 Chef (1), Stellvertreter (1), Gehilfe des Chefs (2), Offizier für besondere Aufträge (3), Chef des Sektors Verschlußsachen (1), Dolmetscher (3), Sachbearbeiterin/Stenotypistin (0+1) - Unterabteilung für Information (7): Chef der Unterabteilung, Gehilfe des Chefs (3), Dolmetscher (3) - Wirtschaftsteil (2), Chef (1), Pförtner (0+1) - Fuhrpark (0+6), Leiter (1), Fahrer (5) Kontrollgruppe des Stabes (12+1) 61 Chef/Gehilfe des Stabschefs: Generalmajor Nikolai Alexandrowitsch Panow Stellvertreter (1), Referent/Konsultant (1), Oberinspektor (5) Inspektor (4), Sekretärin/Stenotypistin (0+1) 8. (d.i. Chiffrier-)Abteilung des Stabes (25+1) 6 2 Chef (1): 1946-49 Oberst Stefan Grigorjewitsch Zykalow, Stellvertreter (1) 1. Unterabteilung (3), Chef (1), Gehilfe des Chefs (1), Stenotypistin (0+1) 2. Unterabteilung (13), Chef (1), Gehilfe des Chefs (6), Gehilfe des Chefs der Unterabteilung (6)« 3. Unterabteilung (3), Chef (1), Gehilfe des Chefs (1), Leiter der Geschäftsbesorgung (1) 4. Unterabteilung (2), Chef (1), Gehilfe des Chefs (4) Geschäftsabteilung des Stabes (38+18) 6 4 Chef (1), Stellvertreter des Chefs/Sekretär (0+1) 1. Unterabteilung Befehle und Kodifikation: Chef, Gehilfe des Chefs (2), Oberkorrektor (1), Leitende Stenotypistin (0+1), Stenotypistin (0+3) 2. Geschäfts-Unterabteilung: Chef, Gehilfe des Chefs (2), Leiter der Geschäftsbesorgung (1), Stenotypistin (0+1), Sachbearbeiter (1), Oberexpedient (1), Expedient (1), Kurier (0+3) 3. Unterabteilung [Information]: Chef, Stellvertreter (1), Gehilfe des Chefs (2) Dolmetscher-Gruppe: Chef, Oberdolmetscher für Englisch (5), Oberdolmetscher für Französisch (4), Dolmetscher für Deutsch (6) Fotolabor: Chef (1), Laborant (1)

G A R F R-7317/8/51, Bl.39. G A R F R-7317/8/51, Bl. 41. 6 2 G A R F R-7317stsch/8/51,Bl.42-43. 6 3 Die Planstellen der Gehilfen des Chefs sind im Rang von Hauptmann/Major ausgewiesen, dementsprechend die der Gehilfen des Chefs der Unterabteilung im Rang von Oberleutnant/Hauptmann. Anm. des Red. 6 4 G A R F R-7317stsch/8/51,Bl. 44-45. 60 61

Stab

141

Druckerei: Chef der Druckerei (1), Chef der Herstellung (1), Korrektor (1), Instrukteur-Maschinensetzer (1 Zivilbeschäftigter), Maschinensetzer (1 Zivilbeschäftigter), Handsetzer (2 Zivilbeschäftigte), Drucker (Flachdruckmaschine) (2 Zivilbeschäftigte), Buchbinder-Kontrolleur (1 Zivilbeschäftigter), Drucker (Tiegeldruckpresse) (1 Zivilbeschäftigter), Expedient (1 Zivilbeschäftigter) Kommandantur des Stabes Kommandant, Diensthabender Gehilfe des Kommandanten (3) - Geschäftsbereich: Leiter der Geschäftsbesorgung (1), Schreiber (1), Stenotypistin (0+1), Fahrer (1) - Paßbüro: Chef des Paßbüros (1), Kontrolleur (3) - Feuerwehr: Chef der Feuerwehr, Hauptfeldwebel (1), Gruppenführer (2), Mechaniker/Kraftfahrer (1), Feuerwehrmann (14) Stellenplan des Stabes vom 19.Jan. 194965. Insgesamt 199 militärische+22 zivile Planstellen: Chef des Stabes (1), Stellvertreter des Stabschefs (1), Gehilfe des Stabschefs (1) Höherer Nachrichtenoffizier (1), Oberadjutant (1), Nachrichtenoffizier (2), Adjutant (2) Politische Abteilung (12+1) Chef der Abteilung/Stellvertreter des Stabschefs für den Politischen Bereich (1) Stellvertreter (1) Gehilfe des Chefs für Komsomolarbeit (1) Sekretär der Parteikommission (1) Höherer Offizier-Instrukteur (3) Offizier-Instrukteur (3) Lektor (1) Sekretär der Abteilung (1) Stenotypistin (0+1) Kontrollgruppe (10+1) Chef/Gehilfe des Stabschefs (1), Höherer Offizier-Inspektor (5), Offizier-Inspektor (3), Chef des Bereichs Verschlußsachen (1), Sekretärin/Stenotypistin (0+1) Gruppe Verbindungen (16+1) Chef der Gruppe (1), Stellvertreter (1), Chef der Unterabteilung für Information (1), Höherer Offizier (5), Chef des Bereichs Verschlußsachen (1), Dolmetscher (6), Sachbearbeiter (1), Stenotypistin (1) 8. Abteilung (25+1) Chef (1), Stellvertreter (1) 1. Unterabteilung (2+1): Chef (1), Offizier (1), Stenotypistin (1) 2. Unterabteilung (13): Chef (1), Offizier (12) 3.Unterabteilung (3): Chef (1), Offizier (1), Leiter der Geschäftsbesorgung (1) 4. Unterabteilung (5): Chef (1), Offizier (4)

65

G A R F R-7317 stsch/8/51, B1.46.

142

Stab

Geschäftsabteilung (27+16) Chef (1), Stellvertreter (1), Militärzensor (2), Sekretär (1), Stenographin (1) 1. Unterabteilung: Befehle und Kodifikation (4+4), Chef (1), Höherer Offizier (2), Oberkorrektor (1), Leitende Stenotypistin (1), Stenotypistin (3) 2. Geschäfts-Unterabteilung (6+2), Chef (1), Offizier (2), Leiter der Geschäftsbesorgung (1), Sachbearbeiter (1), Oberexpedient (1), Expedient (1), Kurier (1) 3.Unterabteilung für Information (2), Chef (1), Höherer Offizier (1), Dolmetschergruppe (7), Chef (1), Dolmetscher (6) Fotolabor (1+1), Chef (1), Laborant (1) Druckerei (3+7), Chef der Druckerei (1), Chef der Herstellung (1), Korrektor (1), Instrukteur-Linotypesetzer (1), Setzer (3), Drucker (1), Drucker an einer Rotationsdruckmaschine (1), Buchbinder-Kontrolleur (1) Kommandantur des Stabes (40+1) Kommandant (1), Höherer Offizier (1), Diensthabender Offizier (3), Offizier der Kommandanturaufsicht (2), Dolmetscher (1), Arrestaufseher (1), Chef des Bereichs Verschlußsachen (1), Leiter der Geschäftsbesorgung (1), Sachbearbeiter/Kassierer (1), Oberschreiber (1), Stenotypistin (1), Lagerverwalter (1) (insgesamt: 14+1) Paßbüro (7), Chef des Büros (1), Offizier-Kontrolleur (1), Dolmetscher (1), Diensthabender für das Büro (3), Oberschreiber (1) Feuerwehr (19), Chef des Kommandos (1), Hauptfeldwebel (1), Gruppenführer (2), Mechaniker/Kraftfahrer einer Spezialmaschine (1), Feuerwehrmann (14) Finanzabteilung (28+1) Chef (1), Stellvertreter (1), Chef einer Unterabteilung (4), Offizier (6), Oberbuchhalter (4), Buchhalter (5), Oberkassierer (1), Oberinspektor-Revisor (1), Inspektor-Revisor (3), Leiter Verschlußsachen (1), Stenotypistin (1) Blasorchester (32+0) Militärdirigent/Chef des Orchesters (1), Feldwebel/Musiker (1), Gruppenführer/Musiker (3), Meister für Musikinstrumente (1), Obermusiker (11), Musiker (15) III. Quellen und Literatur: Historische Auskunft über Organisation und Tätigkeit der Geschäftsabteilung des Stabes der SMAD 1 9 4 5 ^ 8 [russisch], in: G A R F R-7317 stsch/7/2; Geschichte der Kontrollgruppe des Stabes der S M A D 1946-1949 [russisch], in: G A R F R-7317 stsch/7/99; Geschichte der Organisation und der Tätigkeit der Sondergruppe des Stabes der SMAD [russisch], in: G A R F R-7317 stsch/7/124a. Archivalischer Nachlaß in: G A R F R-7317stsch, Bestand 7: 191 Bände, davon 102 freigegeben, 30 ganz und 59 teilweise für die Benutzung gesperrt; G A R F R-7317stsch, Bestand 8 : 1 0 9 Bände, alle freigegeben. Dina Ν. Nochotowitsch Aus dem Russischen übersetzt von Rolf Semmelmann

Wirtschaftsverwaltung/Wirtschaftsamt beim Stab

143

Wirtschaftsverwaltung/Wirtschaftsamt beim Stab Sitz: Berlin-Karlshorst, Köpenicker Allee /. Die Wirtschaftsverwaltung, auch: Wirtschaftsamt66, wurde im Juni/Juli 1945 beim —*Stab zur Leitung und Kontrolle der Wirtschaft in der SBZ errichtet. Ein Gründungsbefehl der SM AD ist nicht belegt. Im Organisationsschema der SM AD vom Juni 1945 war die Wirtschaftsverwaltung sowohl dem Stabschef als auch dem —>Gehilfen des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen untergeordnet67. Als Chef der Verwaltung wurde am 12.Juli 1945 Generalmajor Semjon Iwanowitsch Schabalin durch das Politbüro des ZK der WKP(B) bestätigt68 und zum 16.Juli 1945 in diese Funktion eingesetzt. Ab September 1945 setzte er diese Leitungstätigkeit als Stellvertreter des Chefs des Stabes für Wirtschaftsfragen fort. In seiner ebenfalls ab 16. Juli 1945 übernommenen Funktion des Stellvertretenden —»Gehilfen des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen leitete er die wirtschaftlichen SMAD-Fachabteilungen, die dem Gehilfen unterstanden, an. Der Befehl des —•Ersten Stellvertreters des Obersten Chefs Sokolowski Nr. 03 vom 18. August 194569 legte für die Wirtschaftsverwaltung insgesamt 68 Planstellen fest, davon 20 für Militärangehörige und 48 für Zivilbeschäftigte. Am 11. September 1945 waren jedoch nur 37 Mitarbeiter anwesend. Unter anderem waren Leitungsposten unbesetzt wie die des Stellvertreters Schabalins, des Parteiorganisators, jeweils des Chefs der Gruppen Brennstoffe, Landwirtschaft, Transport, Handel und Finanzen, des Chefs des internen Informationsbüros und des Chefs für Inspektionen. Laut Bestandsaufnahme vom 25. September 1945 waren von den vorgesehenen 68 Mitarbeitern 45 tätig, bis auf den Chef der Gruppe Transport blieben die genannten Stellen unbesetzt. Außerdem waren zusätzlich 15 Planstellen, darunter 4 besetzte, für eine Technische Abteilung verzeichnet.70 Andere Angaben zum Personalstand am 25. September 1945 gingen von insgesamt 84 (statt 83) Planstellen für die Wirtschaftsverwaltung aus, wobei 56 Mitarbeiter namentlich, davon 5 in der Technischen Abteilung, belegt wurden.71 Beiden Aufstellungen vom 25. September 1945 zufolge war auch der Posten des Chefs der Technischen Abteilung unbesetzt. Die Technische Abteilung war als administrative Einheit der Wirtschaftsverwaltung vorübergehend zuständig für die Koordination der -^Wissenschaftlich-Technischen Büros der sowjetischen Ministerien und Behörden in der SBZ (—» Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands).

In amtlichen deutschen Befehlsübersetzungen auch als „Wirtschaftsamt" bezeichnet, vgl. SMAD-Befehl Nr. 124 vom 30. Okt. 1945, in: Befehle des Obersten Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland 1946. 6 7 Strukturschema der SMAD vom l.Juni 1945 aus der Abteilung Organisation, Rechnungsführung und Kader der SMAD, in: G A R F R-7317/48/1, Bl. 51. 68 Sitzungsprotokolle des Politbüros des ZK der WKP(B), in: RGASPI 17/3/1053, Protokoll Nr.46 vom 20.Juni 1945 bis 23.Sept. 1945. 69 G A R F R-7317/7/10, Bl. 22-23. 70 Nachweise über den personellen Fehlbestand der ökonomischen Verwaltungen der SMAD, in: RGASPI 17/27/773, Bl. 1-22, hier Bl. 7 - 8 und Bl. 19. 71 Verzeichnis des Personals der Ökonomischen Verwaltung der SMAD, in: RGASPI 17/127/ 772, Bl. 233-237. Die Personalaufstellung ist im Originaldokument handschriftlich ergänzt. 66

144

Stab

Die parallele Existenz von Wirtschaftsverwaltung und den oben genannten wirtschaftlichen SMAD-Fachabteilungen erwies sich als ineffektiv. 72 SMAD-Befehl Nr. Ol 14 vom 18. Dezember 194573 ordnete die Auflösung der Wirtschaftsverwaltung an. Ihre Fachgruppen gingen in die neu organisierten Fachverwaltungen im Bereich des —>Stellvertreters des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen auf. Allein die technische Abteilung setzte ihre Arbeit mit provisorischer Personalbesetzung bis zum 30. September 1946 fort. 74 II.

Organisationsschema:

Chef: 16.Juli bis 27.Dez. 1945 Generalmajor Semjon Iwanowitsch Schabalin Personalaufstellung der Wirtschaftsverwaltung beim Stab, Stand: 25. Sept. 194575. Insgesamt 84 Personalstellen/dahinter in eckigen Klammern die nachgewiesene Mitarbeiterzahl [56]: Leitung (9) [6] Chef, Stellvertreter (1), Parteiorganisator (1), Berater (3), Juristischer Berater (1), Oberadjutant (1), zur besonderen Verwendung (1) Fachgruppen/Abteilungen (75) [50] - Abteilung Zusammenfassende Planung (3) [3], Chef: ab Sept. 1945 Andrei Iwanowitsch Utkin darin: Chef Ober-Ökonom (1), Büropersonal (1) - Gruppe Industrie (6) [6], Chef: ab Sept. 1945 Andrei [Anatoli] 76 Antonowitsch Babizki darin: Chef Ober-Ökonom (1), leitender Ingenieur (3), Ober-Dolmetscher (1) - Gruppe Brennstoffe (4) [2] darin: Chef Ingenieur für Energiewirtschaft (1), Wirtschaftsingenieur (1), Sekretär für Statistik (1) - Gruppe Landwirtschaft (4) [3] darin: Chef Ober-Agronom (1), Ober-Zootechniker (1), Ober-Tierarzt (1) - Gruppe Transport (4) [2], Chef: ab Okt. 1945 Pawel Wassiljewitsch Temljakow darin: Chef, Ober-Ingenieur für Autotransport (1 ), Ober-Ingenieur für Wassertransport (1), Wirtschaftsingenieur (1) - Gruppe Handel und Finanzen (7) [4] darin: Chef Ober-Ökonom (3), Buchhalter (2), Sekretär für Statistik (1) - Informationsbüro (12) [7] darin: Chef Ober-Ökonom (2), Ökonom (2), Ober-Statistiker, Berichterstatter (3), Dolmetscher (1), Büropersonal (2) - Inspektion (9) [7] darin: Chef Ober-Inspektor (4), Inspektor (2), Dolmetscher (2) Oberster Chef der SMAD G. Schukow an W. M. Molotow, Α. I. Mikojan und G. M. Malenkow vom [17.] Nov. 1945, in: RGASPI 17/121/391, Bl. 1-2, und G A R F R-7317/7/37, Bl. 1-5; hier im Anhang der Entwurf einer Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR zur Liquidierung der Wirtschaftsverwaltung und zur Reorganisation des Apparates des Stellvertreters des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen. 73 G A R F R-7317/7/8, Bl. 251-253. 74 Stellvertretender Chef der Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands an die Kaderabteilung der Streitkräfte des ZK WKP(B) vom 21.Dez. 1946, in: GARF R-7317/22/4, Bl. 126-129, hier Bl. 126. 75 Verzeichnis des Personals der Ökonomischen Verwaltung der SMAD, in: RGASPI 17/127/772, Bl.233-237. 76 Laut: Filippowych, D. N.: Kto byl kto w SWAG, Moskwa 1999, S. 15. 72

Wirtschaftsverwaltung/Wirtschaftsamt beim Stab

145

- Geheimteil (9) [9], Chef: ab Aug. 1945 Sergei Michailowitsch Rytschkow darin: Chef, Dolmetscher (3), Geschäftsführer (1), Büropersonal (3), Chef des Verwaltungs- und Wirtschaftsteils (1) - Kommandantur (2) [2], Kommandant: ab Aug. 1945 Iwan Sergejewitsch Popow darin: Kommandant, Gehilfe des Kommandanten (1) - Technische Abteilung (15) [5] darin: Chef, Stellvertreter (1), Ökonom-Statistiker (1), Sekretär (1), Ober-Ingenieur Eisenhüttenwesen (1), Ober-Ingenieur Buntmetallhüttenwesen (1 ), Ober-Ingenieur für chemische und Gummiindustrie (1), Ober-Ingenieur für Brennstoffindustrie und synthetische Brennstoffe (1), Ober-Ingenieure für Maschinenbau (2), Ober-Ingenieur für Transport und Verbindungen (1), Ober-Ingenieur für Energiewirtschaft (1), OberIngenieur für Leicht- und Textilindustrie (1), Ober-Ingenieur für Bauwesen und Bauindustrie (1), Ober-Ingenieur für Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie (1) Christiane

Künzel

146

Abteilung Organisation und Rechnungsführung /. In Primärquellen auch als Abteilung Organisation und Rechnungsführung des Stabes [der SM AD], Abteilung Organisation und Rechnungsführung der SMAD/GSBSD, Organisations-Rechnungsführungs-Verwaltung oder auch Organisations-Rechnungsführungsund Kaderabteilung bezeichnet. Die zuletzt genannte Bezeichnung entsprach den auf der Landesebene bestehenden nachgeordneten Instanzen der zentralen Abteilung, die auf dieser Ebene zugleich die Funktion der Kaderabteilung wahrnahmen. Die zentrale Abteilung für Organisation und Rechnungsführung hatte den Rechtsstatus einer Verwaltung inne. Auf der Grundlage des Stellenplans der Staatlichen Stellenplankommission N o . 899 vom 30.Juni 1945 entstanden in der beim —*Stab angesiedelten zentralen Abteilung zunächst drei bzw. vier Unterabteilungen: 1. Statistische Erfassung der [deutschen] Bevölkerung, 2. Erkundung der militärgeographischen und der militärökonomischen Lage Deutschlands (in manchen Quellen auch als zwei Unterabteilungen vorgestellt) sowie 3. Unterabteilung für Organisation und Planstellen, die sich mit Organisations- und Personalfragen im System der S M A D beschäftigte. Der ursprüngliche Stellenplan sah 49 Mitarbeiter vor. In der Anfangsphase gab es mehrere interne Umstellungen, wobei die Abteilung kurzfristig Aufgaben militärisch-administrativer Art übernahm, die aber noch 1945 an andere SMAD-Struktureinheiten abgegeben wurden. So wurde mit SMAD-Befehl N r . 0 9 vom 18.Juli 1945 die Unterabteilung zum Studium der militärgeographischen und der militärökonomischen Lage Deutschlands zur Abteilung Landstreitkräfte (—*Militärverwaltung) delegiert. Mit SMAD-Befehl Nr. 012 vom 7. September 1945 wurde die Abteilung mit der Erfassung des Personal- und Pferdebestands, der außergewöhnlichen Vorkommnisse und überhaupt mit allen Fragen des militärischen Dienstes im Bereich der S M A D sowie mit der Berichterstattung darüber an den Generalstab der Roten Armee beauftragt. Die Erfassung des Personalbestandes und der außergewöhnlichen Vorkommisse wurde, wie es in der „Geschichte der Abteilung" 1 ausdrücklich heißt, zwar ebenfalls durch die —*Verwaltung Kommandanturdienst betrieben, diese war jedoch im Unterschied zur Abteilung für Organisation und Rechnungsführung gegenüber dem Generalstab nicht berichtspflichtig, so daß innerhalb der S M A D Doppelarbeit geleistet wurde. Mit dem gleichen Befehl wurde der Abteilung auch die Organisation und Kontrolle der Gefechtsausbildung in den Verwaltungen, Abteilungen, Einrichtungen und Teilen der S M A D auferlegt, aber noch 1945 ebenfalls zur Verwaltung Kommandanturdienst delegiert. So blieben übrig: die Unterabteilungen 1. Dislokation und Betreuung der Truppen, 2. Erfassung bzw. Kontrolle des Gefechts- und Personalbestandes, 3. Organisation und Planstellen, 4. ab Februar 1946 ein Beschwerdebüro 2 sowie 5. eine interne Geschäfts- und Geheim-Unterabteilung. Im April 1946 wurden in die Verwaltungsstruktur auf der Grundlage des Beschlusses der Staatlichen StellenGeschichte und Tätigkeit der Abteilung Organisation und Rechnungsführung der S M A D 19451948, in: G A R F R-7317/48/la. 2 Das Beschwerdebüro wurde im Aug. 1945 außerplanmäßig mit zwei Planstellen im Sekretariat des Obersten Chefs gegründet und im Feb. 1946 mit vier Mitarbeitern zur Abteilung Organisation und Rechnungsführung übertragen. Täglich habe es durchschnittlich 40 Briefe erhalten. Vgl. Geschichte und Tätigkeit der Abteilung Organisation und Rechnungsführung der S M A D 19451948, a.a.O., B1.45. 1

Abteilung Organisation und Rechnungsführung

147

Plankommission Nr. 293s vom 7. März 1946 zusätzlich eine Unterabteilung Organisation und Planung (4 Planstellen), eine Inspektionsgruppe (4 Planstellen), eine Produktionsstätte (8 Planstellen) und eine Brotfabrik (4 Planstellen) eingegliedert. 3 Im Juli 1946 verfügte die Abteilung über 30 Planstellen, davon waren 28 besetzt. 4 Das von der Staatlichen Stellenplankommission am 19. Mai 1947 bestätigte neue Planstellenverzeichnis enthielt 28 (24 militärische und 4 zivile) Planstellen in fünf Unterabteilungen. Die erste Unterabteilung (Organisation und Planstellen) war in der Hauptsache zuständig für die Vorbereitung von Vorlagen für die Staatliche Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR über Veränderungen in der Organisations-, PlanStellen- und Gehaltsstruktur der SMAD (und aufgrund des SMAD-Befehls Nr. 0290 vom 26.September 1946 auch der -^Wissenschaftlich-Technischen Büros) sowie der Planstellen für deutsche Mitarbeiter der SMAD, ferner für die Kontrolle der Einhaltung der Planstellendisziplin sowie die Kontrolle des administrativen Dienstbetriebs innerhalb der SMAD (beispielsweise betreffend die Herausgabe von Dienstsiegeln und ihre ordnungsgemäße Verwendung). Die zweite Unterabteilung war zuständig für die Erfassung des Personal- und Pferdebestands, die technische Ausstattung und die Bewaffnung in der SMAD sowie für die Erfassung und Kontrolle der Rechtmäßigkeit der dienstlichen Tätigkeit der in der SBZ außerhalb der SMAD-Struktur eingesetzten sowjetischen Staatsbürger, die Kontrolle der Demobilisierung sowie die Erfassung der von der SMAD beschäftigten Deutschen. Außerdem oblag der Abteilung die Kontrolle der Erfassung und der Rechnungslegung in allen SMAD-Teilen. Die dritte Unterabteilung (Dislokation und Dienste in den Teilen und Einrichtungen) war mit der Verwaltung der Feldpostnummern und der Dislokation der SMAD-Teile, der Erfassung außergewöhnlicher Vorkommnisse und der Kontrolle über die Einhaltung der Disziplin in den SMAD-Teilen sowie der Berichterstattung darüber an den Generalstab der Sowjetischen Armee beschäftigt, außerdem mit der Vorbereitung von Befehlen und Weisungen auf dem Gebiet der Planstellendisziplin und der Rechnungslegung. Das Beschwerdebüro besorgte die Bearbeitung aller an den Obersten Chef und den Stab gerichteten Eingaben deutscher und ausländischer Einrichtungen, Firmen und Privatpersonen. Es erstellte Berichte über die Arbeit mit Eingaben. Diesen Arbeitsbereich verlagerte der Oberste Chef mit Befehl Nr.0310 vom 23. August 1948 in die

—•Informationsverwaltung. Mit der Bestätigung der Struktur und der Planstellen im Juni 1947 wurde die Abteilung auch mit der Festlegung der Dienstbezüge der SMAD-Mitarbeiter beauftragt. Mit Befehl Nr. 036 vom 15. Oktober 1947 wurde die Abteilung beauftragt, sowjetische Staatsbürger, die sich im Auftrag sowjetischer Ministerien und Behörden auf befristeten Dienstreisen in Deutschland befanden, mit Personal-Identitätspapieren auszustatten, was bis dahin auf der Grundlage des Befehls Nr.0386 vom 25.November 1946 in die Kompetenz der Geschäftsabteilung des Stabes fiel. Damit verlagerte sich das Hauptgewicht der Tätigkeit auf Struktur- und Personalfragen innerhalb der Besatzungsverwaltung.

Befehl des Stabes der SMAD Nr. 062 vom 15. Apr. 1946, in: G A R F R-7317/7/30, Bl. 101. Chef der Abteilung Organisation und Rechnungsführung der SMAD Gussew/Bericht über den Personalbestand der Verwaltungen und Abteilungen der SMAD nach dem Stand vom 29.Juli 1946, in: G A R F R-7317/2/6, B1.423, sowie Befehl des Stabes der SMAD Nr. 038 vom 2. März 1946, in: G A R F R-7317/7/30, B1.59. 3

4

148

Abteilung Organisation und Rechnungsführung

Im Sommer 1948 waren von den 28 Planstellen nur 25 besetzt, im November 1948 wurde eine Reduzierung auf 22 Planstellen beantragt. 5 Der zentralen Abteilung waren bei den —>SMA-Landesverwaltungen untergebrachte Abteilungen für Organisation, Rechnungsführung und Kader unterstellt, die 1948 zwischen elf und dreizehn Mitarbeiter zählten. 6

II.

Organisationschema:

Chef: 1945-48 Oberst Wassili Kusmitsch Gussew, 1948-49 Oberst Sergei Michailowitsch Schestakow Stellenplan 1945 7 . Insgesamt 49 (40 militärische+9 zivile) Planstellen: Leitung (2+1) Chef (1), Stellvertreter (1): Major Alexandr Sacharowitsch Motowilow, Sekretär (1) Unterabteilungen (38+8) 1.Unterabteilung (Erfassung der Bevölkerung) (13+7), Chef: 1945 Major Michail Demjanowitsch 8 /auch: Dmitrijewitsch 9 Bulgakow, 1945—46 Grigori Petrowitsch Pilgui, 1946—47 Anatoli Iwanowitsch Subrizki 2. Unterabteilung (Studium der militärgeographischen und der militärökonomischen Lage Deutschlands) (17), Chef: Major Nikolai Nikolajewitsch Bogdanow 3.Unterabteilung (Organisation-Planstellen) (4), Chef: Major Nikolai Alexejewitsch Kowaljow 4. Geheime Unterabteilung (4+1), Chef: 1945—46 Oberleutnant Alexei Jakowlewitsch Uwarow, ab März 1946 Unterleutnant Wiktor Chrisanfowitsch Mawrodi Stellenplan nach Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 1138s vom 19.Mai 1947 10 . Insgesamt 28 (24 militärische+4 zivile) Planstellen: Leitung (3) Chef, Stellvertreter (1), Adjutant (1) Unterabteilungen (25) 1. Unterabteilung (Organisation-Planstellen) (4+1) 2. Unterabteilung (Rechnungswesen) (6), Chef: Major Nikolai Nikolajewitsch Bogdanow 3.Unterabteilung (Dislokation) (4) 4.Unterabteilung (Beschwerdebüro) (4), Chef: Dawid Mejerowitsch Schafirowitsch Geschäfts- und Geheim-Unterabteilung (3+3)

III. Quellen und, Literatur: Geschichte und Tätigkeit der Abteilung Organisation und Rechnungsführung der SMAD 1945-1948 [russisch], in: GARF R-7317/48/1 a. 19. N o v . 1948, in: G A R F R-7317/8/72b, Bl. 189. G A R F R-7317/8/72b,Bl. 157. 7 Undatiert [1945], in: R G A S P I 17/127/773, Bl. 1 4 0 - 1 4 1 . 8 S M A D - B e f e h l N r . 0 3 1 0 v o m 2 6 . D e z . 1945, in: G A R F R-7317/60/3, Bl.287. 9 Verzeichnis des Personalbestandes der Abteilung Organisation und Rechnungsführung des Stabes der S M A D nach dem Stand vom 17.Sept. 1945, in: R G A S P I 17/127/772, Bl. 1 9 0 - 1 9 2 . 10 Staatliche Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR/Stellenplan der Abteilung Organisation und Rechnungsführung der S M A D , in: R G A S P I 17/127/1491, Bl. 19-20, sowie: Stellenplan der Abteilung Organisation und Rechnungsführung der S M A D , in: G A R F R-7317/8/51, Bl. 4 0 6 - 4 0 7 . 5

6

Abteilung Organisation und Rechnungsführung

149

Archivalischer Nachlaß in: G A R F R-7317, Bestand 48 und Bestand 49: Insgesamt 161 Bände, davon 127 freigegeben, 25 teilweise und 9 ganz gesperrt. Jan Foitzik

150

Verwaltung für materiell-technische Versorgung

Verwaltung Innere Verwaltung und Wirtschaft beim Stab der S M A D —»Verwaltung für materielltechnische Versorgung

Verwaltung für materiell-technische Versorgung /. Laut SMAD-Befehl Nr. 05 vom 1 O.Juli 1945, der auf Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR Nr. 1326-301 vom 6 Juni 1945 beruhte, nahm die Verwaltung für Innere Verwaltung und Wirtschaft beim Stab der SMAD ihre Arbeit am 11.Juli 1945 auf.1 Anfang 1947 erfolgte mit SMAD-Befehl Nr. 033 vom 31.Januar 1947 ihre Umbildung in Verwaltung für materiell-technische Versorgung der SMAD 2 , die zwei Jahre später mit SMAD-Befehl Nr. 0060 vom 17. November 1949 aufgelöst wurde. Die Mitarbeiter der Verwaltung für Innere Verwaltung und Wirtschaft bzw. der Verwaltung für materiell-technische Versorgung kamen hauptsächlich aus der Kaderabteilung der Verwaltung Rückwärtige Dienste der —*GSBSD, aus der Kaderreserve der Politischen Verwaltung der GSBSD und aus anderen Abteilungen und Verwaltungen der SMAD. Der Chef dieser Struktureinheit wurde vom Minister für Streitkräfte der UdSSR bestätigt3, die Posten des Chefs und seines Stellvertreters gehörten zur Nomenklatur des ZK der WKP(B). 4 Der Entwurf der Geschäftsordnung für die Verwaltung vom August 1947 sah vor, daß der Verwaltungschef unmittelbar dem ersten Stellvertreter des Chefs des —>Stabes und hinsichtlich der Versorgung des Stabes dem Chef des Stabes unterstellt sei. 5 Die Verwaltung für Innere Verwaltung und Wirtschaft bzw. für materiell-technische Versorgung hatte für den gesamten Zeitraum von 1945 bis 1949 die Funktion, das Personal der SMAD sowie das aller der SMAD zugeordneten Organisationen von Ministerien und Behörden der UdSSR in materiell-technischer Hinsicht zu versorgen. Bereits mit Befehl des —»Stellvertreters des Obersten Chefs Nr. 09 vom 5. September 1945 war in 1 SMAD-Befehl Nr. 05 „Über die Entfaltung der Arbeit des Stabes der S M A D " vom 10. Juli 1945, in: G A R F R-7317/7/7, B l . 2 - 5 . 2 SMAD-Befehl Nr. 033 „Uber die Umstellung der Verwaltungen, Abteilungen und Teile der SMAD, der SMA-Landesverwaltungen sowie der Militärkommandanturen der SMA in Deutschland auf neue Stellenpläne" vom 31.Jan. 1947, in: G A R F R-7317/7/43, Bl. 164-167. Nach der Umbenennung der Verwaltung für Innere Verwaltung und Wirtschaft beim Stab der S M A D in Verwaltung für materiell-technische Versorgung wurden die Mitarbeiter mit SMAD-Befehl Nr.0207 vom 14.März 1947 (in: G A R F R-7317/60/22, Bl.83-102) neu ernannt. Wahrscheinlich bedeutete die Umorganisation nicht unbedingt, daß die Verwaltung für materiell-technische Versorgung zu einem selbständigen Organ der S M A D wurde. In den Strukturschemata der S M A D aus den Jahren 1947-49 war diese Verwaltung genau wie vorher die Verwaltung für Innere Verwaltung und Wirtschaft dem Stab der S M A D zugeordnet (vgl. G A R F R-7317/48/1 a, B1.57). In einigen Dokumenten ist allerdings davon die Rede, daß der Chef der Verwaltung für materielltechnische Versorgung direkt dem Obersten Chef der S M A D untersteht (vgl. G A R F R 7317/45/8, Bl. 282).

G A R F R-7317/45/8, B1.282. Gemäß Anordnung des Rates der Volkskommissare Nr. 1326/301 vom 6.Juni 1945 über die Organisation der S M A D lag die Bildung des Stabes der S M A D in der Zuständigkeit des Volkskommissars für Verteidigung der UdSSR. 4 R G A S P I 1 7 / 1 3 6 / 6 , B1.98,100,129; R G A S P I 1 7 / 1 3 6 / 7 , B1.87,99. 5 Entwurf/Geschäftsordnung der Verwaltung für materiell-technische Versorgung der S M A D / Aug. 1947, in: G A R F R-7317/8/52b, Bl. 48-55, hier B1.48. 3

Verwaltung für materiell-technische Versorgung

151

der Verwaltung eine außerplanmäßige Finanzabteilung geschaffen worden, die für die Finanzierung aller Teile und Einrichtungen der SMAD (einschließlich der Kommandanturen) zuständig war.6 1947 wurde sie auf der Grundlage der Anordnung des Ministerrates der UdSSR Nr.3271 vom 17.September 1947 mit SMAD-Befehl Nr.0403 vom 19. November 1947 als Finanzabteilung der SMAD verselbständigt und unmittelbar dem Chef des Stabes unterstellt. 7 Die Verwaltung war zuständig für: - Versorgung und Anleitung der Truppenwirtschaft aller Teile und Einrichtungen der SMAD, die von den nachgeordneten Abteilungen für materiell-technische Versorgung bei den —»SMA-Landesverwaltungen bzw. bei der —>Verwaltung des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin zu realisieren war, außerdem für die Versorgung und Anleitung der Truppenwirtschaft8 der Teile und Einrichtungen des Stabs. Die Versorgung in der SMAD war nach folgendem System organisiert: Verwaltung für materiell-technische Versorgung der SMAD, Abteilungen für materiell-technische Versorgung der SMA-Landesverwaltungen, Kommandanturen, Teile und Einrichtungen. Um überflüssige Transporte vermeiden und auf einen kostspieligen Apparat mit Lagern, Versorgungsbasen usw. verzichten zu können, erfolgte die Versorgung der peripheren Organe der SMAD über eine dezentralisierte Beschaffung vor Ort; - Anforderung und Verteilung der materiellen Ressourcen für den Produktionsbedarf der sowjetischen Organisationen in Deutschland (mit Ausnahme der Reparationsleistungen und des Bedarfs der —»Sowjetischen Aktiengesellschaften und des Außenhandels) und Kontrolle dieser Beschaffungsoperationen; - Versorgung aller in der SBZ akkreditierten ausländischen Missionen und Vertretungen mit Lebensmitteln, Heizmaterial, Treibstoffen und Schmiermitteln, und zwar in dem mit der Gruppe für Sonderverbindungen des Stabes der SMAD abgestimmten Umfang. Die Belieferung erfolgte gegen Bezahlung in Valuta, die von der —»Verwaltung für Außenhandel umgerechnet wurden; - Versorgung des gesamten Kraftverkehrs sowjetischer Organisationen und Staatsbürger in Deutschland mit Reparaturleistungen, Ersatzteilen und Bereifung sowie die Anleitung und Kontrolle der für den Bedarf der SMAD arbeitenden deutschen Kfz-Werkstätten. Der erste Stellenplan für die Verwaltung für Innere Verwaltung und Wirtschaft wurde von der Staatlichen Stellenplankommission am 23. Juni 1945 bestätigt. Für die Leitung und sieben Abteilungen waren 102 Planstellen und weitere 230 Stellen für Bedienungspersonal vorgesehen.9 Mit SMAD-Befehlen Nr. 09 und Nr. 010 vom 5. September 1945 G A R F R-7317/7/10, B1.36. Beantragt wurden für die neue Finanzabteilung 31 Planstellen in Berlin, 45 für die Landes-SMA und Berlin, 160 für die Verwaltungen der Militärkommandanturen l.und 2.Ordnung sowie die Militärkommandanturen von Leipzig, Chemnitz und Dresden - insgesamt 236 Planstellen. Die außerplanmäßige Finanzabteilung der Verwaltung war mit 233 Stellen ausgestattet (26 in der Zentrale, 47 in den Ländern und 160 in den Kommandanturen). Vgl. Stellvertreter des Obersten Chefs der SMAD Generalleutnant Dratwin an den stellvertretenden Vorsitzenden der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Smirnow/20.Feb. 1948, mit Anlagen: in: G A R F R-7317/8/72b, Bl. 54-63. 8 Die Truppenwirtschaft der SMAD erfolgte nach dem System, das laut „Geschäftsordnung über die Truppenwirtschaft" (Befehl des Ministers für Streitkräfte der UdSSR Nr. 73/1948) für alle Bereiche und Einrichtungen des Ministeriums für Streitkräfte galt; ihre Finanzierung lief über den Etat des Streitkräfteministeriums, für die Kontingentierung und Abrechnung der Verpflegung sowie für die Belieferung mit Gebrauchsgütern war die Intendanturverwaltung der GSBSD zuständig ( G A R F R-7317/45/19, B1.68). 6

7

SMAD-Befehl Nr. 03 7 „Über die Umstellung der Verwaltung für Innere Verwaltung und Wirtschaft der SMAD auf einen neuen Stellenplan" vom 19. Okt. 1945, in: G A R F R-7317/7/11, B1.62. 9

152

Verwaltung für materiell-technische Versorgung

wurden vorläufige Stellenpläne in Kraft gesetzt, die die Einführung einer Finanzabteilung und einer Unterabteilung Treibstoffe und Schmiermittel in die Verwaltung vorsahen. 10 SMAD-Befehl Nr. 037 vom 19. Oktober 1945 ordnete die Umstellung der Verwaltung auf einen neuen Stellenplan mit 453 Stellen an (dieser Plan war durch Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 1428s vom 27.September 1945 bestätigt worden).11 Im neuen Plan wurde der Leitungsapparat der Verwaltung um zwei Stellen aufgestockt, die Anzahl der selbständigen Struktureinheiten erhöhte sich von sieben auf zwölf, darunter befand sich eine Kfz-Abteilung. Seit Bildung dieser Kfz-Abteilung im Rahmen der Verwaltung für Innere Verwaltung und Wirtschaft gab es auch den Fahrdienst der SMAD. 12 Auf Anweisung des Rates der Volkskommissare der UdSSR Nr. 154 vom 7. Januar 1946 und mit SMAD-Befehl Nr. 014 vom 23.Januar 1946 erhielt die Verwaltung zusätzlich eine Abteilung Handels- und Dienstleistungsbetriebe (30) und eine Handels- und Beschaffungsstelle (9+25).13 Am 19.März 1946 bestätigte die Staatliche Stellenplankommission einen neuen Stellenplan für die Abteilung Handels- und Dienstleistungsbetriebe der SMAD, er enthielt den Apparat des Chefs der Abteilung (13) und die Handelsund Beschaffungsstelle (30). SMAD-Befehl Nr. 065 vom 7. August 1946 ordnete dann (gemäß Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 892 vom 5.Juli 1946) an, die Abteilung Handels- und Dienstleistungsbetriebe beim Stab der SMAD mit 11 und die Handels- und Beschaffungsstelle mit 35 Planstellen auszustatten. Mit der Direktive der Staatlichen Stellenplankommission Nr.262 vom 13.März 1946 und mit SMAD-Befehl Nr. 044 vom 22. März 1946 wurde die Filiale der Staatsbank in die Finanzverwaltung der SMAD eingegliedert.14 SMAD-Befehl Nr. 0236 vom 14. August 1946 ordnete an, die Sanitätsabteilung dem Chef der —*Abteilung Gesundheitswesen zu unterstellen. Der Chef der Sanitätsabteilung wurde dabei zum Stellvertreter des Chefs der Abteilung Gesundheitswesen,15 Am 15.April 1946 erfolgte mit SMAD-Befehl Nr. 062 - nach Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 293s vom 7. März 1946 - eine Erweiterung des Stellenplans der Verwaltung für Innere Verwaltung und 10

Ebenda. Ebenda. 12 G A R F R-7317/45/19, B1.2. 13 Der Stellenplan der Abteilung Handels- und Dienstleistungsbetriebe beim Stab der SMAD umfaßte: den Apparat des Chefs der Abteilung (3+6), die Unterabteilung Handel (2+2), die Unterabteilung Gemeinschaftsverpflegung (2+2), die Unterabteilung Dienstleistungsbetriebe (1+2), die Unterabteilung Planung und Finanzen (1+1), die Unterabteilung Rechnungsführung und Kontrolle (2+6). 14 G A R F R-7317/8/36a,Bl. 124. 15 SMAD-Befehl Nr. 0236 „Über die Ausgliederung der Sanitätsabteilung der Verwaltung für Innere Verwaltung und Wirtschaft aus der Unterstellung unter den Chef der Verwaltung für Innere Verwaltung und Wirtschaft beim Stab der SMAD und ihre Unterstellung unter den Chef der Abteilung Gesundheitswesen der SMAD" vom H . A u g . 1946, in: G A R F R-7317/7/26, Bl.37. Für die medizinische Betreuung des Personals der SMAD war im Aug. 1945 beim Stab ein Sanitätsbereich geschaffen worden, der aus einem Chef und drei Ärzten bestand. Im Jan. 1946 wurde dieser Bereich zur Sanitätsabteilung umgebildet (7) und der Verwaltung für Innere Verwaltung und Wirtschaft zugeordnet. Im Mai 1946 wurden der Sanitätsabteilung 17 Militärlazarette übergeben. In die Stellenpläne der SMA-Landesverwaltungen und der Bezirkskommandanturen waren im Jan. 1946 Sanitätsbereiche mit 8 bzw. 7 Stellen aufgenommen worden. Insgesamt gab es danach 5 Sanitätsbereiche bei den Ländern und 18 bei den Bezirkskommandanturen. In den Kreiskommandanturen erhielt jede Wachkompanie einen Arzthelfer, das waren insgesamt 143 Stellen. Bei der Zentralen Kommandantur in Berlin bestand der Sanitätsbereich aus dem Chef, 16 Ärzten, 20 Arzthelfern, 5 Schwestern, 5 Sanitätern und 3 Fahrern. Mit SMAD-Befehl N r . 0236 vom 14. Aug. 1946 wurde die Sanitätsabteilung dann aus der Verwaltung für Innere Verwaltung und Wirtschaft herausgelöst und in die Zuständigkeit der Abteilung Gesundheitswesen der SMAD übergeben. 11

Verwaltung für materiell-technische Versorgung

153

Wirtschaft um folgende Untergliederungen: Unterabteilung für Planung und Organisation in der Abteilung Verpflegung (4), Inspektionsgruppe (4), Verpflegungsstelle (8) und Brotfabrik (4).16 Mit SMAD-Befehl Nr. 033 vom 31.Januar 1947 trat ein vorläufiger Stellenplan in Kraft, der für die Verwaltung einen Leitungsapparat und zwölf selbständige Struktureinheiten mit einer Gesamtzahl von 289 (173+116) Beschäftigten vorsah. Gleichzeitig wurde die Verwaltung umbenannt in Verwaltung für materiell-technische Versorgung. Ein neuer Stellenplan der Verwaltung wurde mit Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 1451s vom 5.Juli 1947 bestätigt.17 Im Vergleich mit dem bisherigen (vorläufigen) Stellenplan blieb die Struktur nahezu unverändert, es wurden lediglich sechs Planstellen gestrichen, die Verwaltung verfügte nunmehr über 283 Planstellen (169+114). SMAD-Befehl Nr.0307 vom 6.September 1947 ordnete an, die Kfz-Abteilung mit 14 Stellen aus der Verwaltung für materiell-technische Versorgung herauszulösen.18 SMADBefehl Nr.0403 vom 19.November 1947 unterstellte die zur Verwaltung für materielltechnische Versorgung gehörende Finanzabteilung direkt dem Stabschef der SMAD, entsprechend wurden in den SMA-Landesverwaltungen die Finanzunterabteilungen der Abteilungen für materiell-technische Versorgung dem Chef der Landesverwaltung unterstellt.19 Mit SM AD-Anordnung Nr. 044 vom 24./30. September 1947 wurde die Waffenwerkstatt „Gustav Genschow"20 zu einer Werkstatt für Herstellung und Reparatur von Schußwaffen für den Bedarf der SMAD ausgebaut. Dazu wurden 5 deutsche Fachleute eingestellt.21 Im Oktober 1947 übertrug man der Verwaltung für materiell-technische Versorgung die Zuständigkeit für die landwirtschaftlichen Nebenbetriebe, die bis dahin zur Verwaltung für Handels- und Dienstleistungsbetriebe der SMAD gehört hatten. Dafür gab es drei Stellen: Chef (Agronom), Buchhalter, Viehzüchter.22 SMAD-Befehl Nr.0129 vom 13. April 1948 ordnete die Bildung eines Vereinigten Lagers an, die personelle Besetzung erfolgte auf Kosten der Unterabteilungen Beschaffung, Verpflegungsstelle, Lager für Lebensmittel sowie für Bekleidung und Ausrüstung. Der vorläufige Stellenplan des Lagers sah 24 Stellen vor.23 Im Juli 1948 erhielt die Verwaltung für materiell-technische Versorgung einen neuen Stellenplan - mit SMAD-Befehl Nr. 0258 vom 12./13.Juli 1948, der auf Beschluß der 16 SMAD-Befehl Nr. 062 „Über die Umstellung der Verwaltung Kommandanturdienst der SMAD auf einen neuen Stellenplan und die Aufnahme neuer Unterabteilungen in den Stellenplan der Verwaltung für Innere Verwaltung und Wirtschaft der SMAD" vom 15. Apr. 1946, in: G A R F R-7317/7/30, Bl. 101. 17 Stellenplan der Verwaltung für materiell-technische Versorgung, in: GARF R-7317/8/50, B1.278287. 18 Diese Entscheidung stand in Verbindung mit der Schaffung einer Kfz-Abteilung der SMAD mit 101 Stellen. Vgl. SMAD-Befehl Nr.0307 „Über die Bildung der Kfz-Abteilung der SMAD" vom 6. Sept. 1947, in: GARF R-7317/7/48, Bl. 343-348. 19 SMAD-Befehl Nr.0403 „Über Veränderungen in den Unterstellungsverhältnissen bei den Finanzorganen der SMAD" vom 19.Nov. 1947, in: G A R F R-7317/7/51, B1.244. 2 0 Phonetische Wiedergabe. 21 SMAD-Anordnung Nr. 044 „Über die Bildung einer Werkstatt für Schußwaffen bei der Verwaltung für materiell-technische Versorgung der SMAD" vom 24./30.Sept. 1947, in: GARF R-7317/ 7/55, Bl. 97. 2 1 SMAD-Befehl Nr. 0357 „Über die Übergabe der Nebenwirtschaften aus der Verwaltung für Handels- und Dienstleistungsbetriebe an die Verwaltung für materiell-technische Versorgung der SMAD" vom ll./13,Okt. 1947, in: GARF R-7317/7/51, B1.68. 23 SMAD-Befehl Nr.0129 „Über die Bildung eines Vereinigten Lagers bei der Verwaltung für materiell-technische Versorgung" vom 13. Apr. 1948, in: G A R F R-7317/7/72, Bl. 117-119.

154

Verwaltung für materiell-technische Versorgung

Staatlichen Stellenplankommission Nr. 1849s vom 3.Juli 1948 beruhte. Neben dem Apparat des Chefs waren elf Struktureinheiten vorgesehen. In dem neuen Plan wurde aus dem Leitungsapparat der Posten des Komsomol-Sekretärs entfernt, in der Abteilung Lebensmittel verblieben zwei Unterabteilungen (für Organisation und Planung sowie für Beschaffung), in der Abteilung Bekleidung und Ausrüstung gab es noch zwei Unterabteilungen (für Planung und Beschaffung und für die Versorgung mit Bekleidung und Ausrüstung), in der Abteilung Wohnungs- und Gebäudewirtschaft noch vier Unterabteilungen (für Produktion und Planung, für Bewirtschaftung, für Beschaffung und für Brennstoffversorgung). Die Unterabteilung Finanzen (früher eine Unterabteilung der Abteilung Wohnungs- und Gebäudewirtschaft) und das Lager (früher eine Unterabteilung der Abteilung für Bekleidung und Ausrüstung) erhielten den Status selbständiger Struktureinheiten. 24 Insgesamt verfügte die Verwaltung nunmehr über 191 Planstellen, während der Planentwurf der SMAD vom April 1948 201 (152+49) Stellen veranschlagt hatte. 25 Nach Anordnung des Ministerrats der UdSSR Nr.4249-1693ss vom 15.November 1948 wurde die Kfz-Abteilung beim Stab der SMAD in die Verwaltung für materielltechnische Versorgung eingegliedert. Analoge Veränderungen gab es in den Stellenplänen der SMA-Landesverwaltungen und der Verwaltung des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin. Mit SMAD-Befehl Nr.075 vom 22./24.Februar 1949 erfolgte die Umstellung der Verwaltung für materiell-technische Versorgung auf einen neuen Stellenplan mit 188 Stellen, der von der Staatlichen Stellenplankommission mit Beschluß Nr. 547s vom 7. Februar 1949 bestätigt worden war. Strukturelle Neuerungen gab es in folgender Hinsicht: In den Abteilungen Verpflegung, Bekleidung und Ausrüstung und Wohnungs- und Gebäudewirtschaft wurden sämtliche Unterabteilungen aufgelöst. Andererseits schuf man zwei selbständige Struktureinheiten: die Kfz-Abteilung (32) und die Unterabteilung für materielle Ressourcen (6). Außer Kraft gesetzt wurden: der alte Stellenplan der Verwaltung mit 191 Stellen und die Kfz-Abteilung des Stabs der SMAD mit 50 Stellen.26 SMAD-Befehl Nr. 0238 vom 4. Juni 1949 ordnete die Übergabe der der Verwaltung für materiell-technische Versorgung unterstehenden landwirtschaftlichen Nebenbetriebe an die DWK an.27 Mit Befehl Nr. 0260 vom 15 J u n i 1949 wurde - nach Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 2646s vom 4. Juni 1949 - in den Stellenplan der Verwaltung ein Wäscherei-Trupp mit vier Stellen aufgenommen, gleichzeitig erfolgte die Ausgliederung des bisherigen Feldwäscherei-Trupps mit vier Stellen und 59 Stellen für deutsche Beschäftigte (Stellenplan Nr. 1138s) aus der SMAD. 28 Den Archivdokumenten nach zu urteilen gab es zu diesem Zeitpunkt im Bereich der SMAD- Verwaltung für materiell-technische Versorgung außerdem noch folgende nach 24

G A R F R-7317/7/72, Bl. 117-119. SMAD-Befehl Nr. 0258 „Über die Umstellung der Verwaltungen der SMAD auf neue Stellenpläne" vom 12./13.Juli 1948, in: G A R F R-7317/7/74, Bl.95. 26 SMAD-Befehl N r . 075 „Über die Umstellung der Verwaltung für materiell-technische Versorgung auf neue bestätigte Stellenpläne" vom 22./24.Feb. 1949, in: G A R F R-7317/7/89, B1.457. Dabei ist zu beachten, daß nach der sowjetischen Verwaltungspraxis der alte Stellenplan außer Kraft und ein neuer in Kraft gesetzt wurde, so daß oft der Eindruck von Neubildung entsteht. Anm. d. Red. 27 SMAD-Befehl Nr. 0238 „Über die Übergabe der Nebenbetriebe und die Verbesserung der Lebensmittelversorgung für das SMAD-Personal" vom 31.Mai./4.Juni 1949, in: G A R F R-7317/ 7/91, Bl.395-398. 28 SMAD-Befehl N r . 0260 „Über Veränderungen im Stellenplan der Verwaltung für materielltechnische Versorgung der SMAD und die Ausgliederung des Feldwäscherei-Trupps aus dem gültigen Stellenplan" vom 15.Juni 1949, in: G A R F R-7317/7/92, Bl.41-43. 25

Verwaltung für materiell-technische Versorgung

155

dem Grundsatz der wirtschaftlichen Rechnungsführung arbeitende Struktureinheiten29: Kartenbüro (8), Buchhaltung der Abteilung Wohnungs- und Gebäudewirtschaft (5), eine Inventurgruppe der Unterabteilung materielle Ressourcen (4), Verkaufsstelle für die höheren Offiziere des Stabs (4), Inventurgruppe der Unterabteilung Versorgung der Kfz-Abteilung (4). SMAD-Befehl Nr. 0468 vom 13. Oktober 1949 übertrug dem Chef der Verwaltung für materiell-technische Versorgung die Anleitung und Kontrolle der Abteilung Handelsund Dienstleistungsbetriebe beim Stab der SMAD, deren Chef seitdem in operativer Hinsicht dem Chef der Verwaltung für materiell-technische Versorgung unterstellt war. In Bezug auf ihre wirtschaftliche Tätigkeit sowie hinsichtlich der Auswahl und des Einsatzes der Kader blieb die Abteilung Handels- und Dienstleistungsbetriebe des Stabes aber in der Zuständigkeit des Chefs der Verwaltung Handels- und Dienstleistungsbetriebe der GSBSD.30 Zum Zeitpunkt ihrer Auflösung waren in der Verwaltung für materiell-technische Versorgung real 164 Mitarbeiter tätig, davon 58 Zivilbeschäftigte. II.

Organisationsschema:

Stellenplan der Verwaltung Innere Verwaltung und Wirtschaft, bestätigt von der Staatlichen Stellenplankommission am 23.Juni 1945. Insgesamt 102 (98+4) Planstellen und 230 Planstellen für deutsches Bedienungspersonal31: Leitung (5+0), Chef: Juni-Juli 1945 Oberst F. I. Oborin, ab Juli 1945 Generalmajor Sergei Petrowitsch Demidow Stellvertreter des Chefs: 1945 Oberstleutnant Wassili Grigorjewitsch Nowikow 32 Parteiorganisator: 1945 Oberstleutnant Michail Fjodorowitsch Piroschkow Adjutant Offizier zur besonderen Verwendung Abteilung Innere Verwaltung und Wirtschaft, Leitung (2+0), Chef: 1945 Moissei Nikitisch Oleinik, Stellvertreter des Chefs: Anton Iwanowitsch Gorodezki Unterabteilung Verpflegung (14+0), Chef: 1945 Hauptmann Wassili Trofimowitsch Kondratenko Unterabteilung Versorgung mit Bekleidung und Ausrüstung (7+0), Chef: 1945 Major Georgi Fjodorowitsch Michalko Unterabteilung Wohnungs- und Gebäudewirtschaft (8+1), Chef: 1945 Oberstleutnant G. M. Slepzow Topographische Unterabteilung (3+0), Chef: 1945 Major Timofei Jakowlewitsch Owsjannikow Bereich Finanzen (5+0), Chef: 1945 Hauptmann Dolinski Archiv (5+0), Chef: 1945 Major Andrei Nikolajewitsch Teleschow Sanitätsbereich (11+0), Chef: 1945 Major Wiktor Arturowitsch Kerber Das waren Einrichtungen, die sich aus ihren Einnahmen selbst finanzierten. SMAD-Befehl Nr. 0468 „Über die Präzisierung der Ordnung des Zusammenwirkens, der Unterstellung und der Anleitung der operativen Tätigkeit der Organe der Handels- und Diensdeistungsbetriebe der GSBSD bei der Betreuung des Personals der S M A D " vom 13.Okt. 1949, in: G A R F R-7317/7/94, Bl. 56-58. 31 SMAD-Befehl Nr. 037 „Über die Umstellung der SMAD-Verwaltung für Innere Verwaltung und Wirtschaft auf einen neuen Stellenplan" vom 19. Okt. 1945, in: G A R F R-7317/7/11, Bl. 62. 32 Mit SMAD-Befehl Nr.0221 vom 31.Okt. 1945 wurde Oberst A. S. Sassedatelew zum Stellvertreter des Chefs der Verwaltung für Innere Verwaltung und Wirtschaft ernannt, vgl.: RGASPI 17/127/773, B1.35. 29 30

156

Verwaltung für materiell-technische Versorgung

Geschäfts- und Verschlußsachen-Unterabteilung (5+3), Chef: 1945 Oberleutnant Wladimir Iossifowitsch Doloitschuk Stellenplan der Verwaltung Innere Verwaltung und Wirtschaft beim Stab der SMAD, bestätigt von der Staatlichen Stellenplankommission unter Nr. 1428 am 27. Sept. 1945, in Kraft gesetzt mit SMAD-Befehl Nr.037 vom 19.Okt. 1945. Insgesamt 139 Planstellen: Leitung (7+0), Chef: Generalmajor Sergei Petrowitsch Demidow Stellvertreter des Chefs: Oberstleutnant Wassili Grigorjewitsch Nowikow Stellvertreter des Chefs für den Politischen Bereich: Oberst Wassili Alexejewitsch Jegorow 33 Adjutant Offizier für besondere Verwendung Komsomol-Sekretär Dolmetscher Unterabteilung Wohnungs- und Gebäudewirtschaft (38+13); Chef: 1945 Oberstleutnant G. M. Slepzow, Stellvertreter des Chefs (Hauptingenieur): 1945 Major Alexei Timofejewitsch Nekrassow Unterabteilung Reparatur und Bau (2+3), Chef: Hauptmann Iwan Sacharowitsch Serebrjakow Unterabteilung Bewirtschaftung (4+1), Chef: 1945 S. K. Ossipow Unterabteilung Brennstoffe (2+0), Chef: 1945 Major Nikolai Michailowitsch Samossudow Unterabteilung Versorgung (1+4), Chef: 1945 Sergei Wassiljewitsch Gorbunow Brandschutzinspektion (5+0), Chef: 1945 Major Issaak Oskarowitsch Lipnizki Gruppe Dienstleistungen (23+1), Chef: 1945 Kommandant der Dienstgebäude Oberleutnant B. L. Agajew Kfz-Abteilung (7), Chef: 1945- Oberstleutnant Wassili Grigorjewitsch Nowikow Unterabteilung Versorgung mit Treibstoffen und Schmiermitteln, Chef: 1945 S.S. Kljatschko Unterabteilung munitions- und waffentechnische Versorgung (3+0), Chef: 1945 Hauptmann Alexei Petrowitsch Tschistow Unterabteilung Topographie (3+0) Archiv (5+0) Sanitätsabteilung (7+0) Geschäfts- und Verschlußsachen-Unterabteilung (5+3), Chef: 1945 Oberleutnant Wladimir Iossifowitsch Doloitschuk Abteilung Verpflegung (14+4), Chef: 1945 Oberstleutnant Moissei Nikititsch Oleinik Unterabteilung Lebensmittelversorgung (6+1); Chef: Major W. A. Schukow Unterabteilung Beschaffung (8+1), Chef: Major S. A. Anupani Abteilung Bekleidung und Ausrüstung/Apparat des Chefs der Abteilung (2), Chef: Major Α. I. Gorodezki Unterabteilung Versorgung mit Bekleidung und Ausrüstung (3+2), Chef: 1945 Major G. F. Michalko Lager (0+2), Chef: 1945 W. I. Sawtschenko Mit SMAD-Befehl Nr. 037 vom 19. Okt. 1945 wurde der Posten des Zweiten Stellvertreters des Chefs der Verwaltung für Innere Verwaltung und Wirtschaft beim Stab der SMAD für den Politischen Bereich eingeführt. Den Dokumenten zufolge bekleidete Oberst W. A. Jegorow diesen Posten ab dem 22. Aug. 1946. Bestätigt wurde er auf diesem Posten durch den Beschluß des ZK der W K P (B) Nr.310/489 vom 9.Juni 1947. Vgl. RGASPI 17/136/7, B1.99. 33

Verwaltung für materiell-technische Versorgung

157

Abteilung Finanzen (13+1), Chef: 1945 Major Mefodi Stepanowitsch Boiko Unterabteilung Finanzierung und Planung (4+0), Chef: 1945 Major Nikolai Sergejewitsch Tjunejew Unterabteilung Inspektion (4+0), Chef: 1945 Major Nikolai Germagenowitsch Schmurow Unterabteilung Zahlungsverkehr (5+1); Chef: 1945 Major Boris Samoilowitsch Raichenschtein Filiale der Staatsbank (4) Stellenplan der Verwaltung für materiell-technische V e r s o r g u n g der S M A D N r . 1451s v o m 5.Juli 1947. Insgesamt 283 (169 militärische+114 zivile) Planstellen: Leitungsapparat (7+0) 34 , Chef: Generalmajor Sergei Petrowitsch Demidow Stellvertreter: Oberstleutnant Wassili Grigorjewitsch Nowikow Stellvertreter für den Politischen Bereich Adjutant Sekretär des Parteibüros Offizier für besondere Verwendung Komsomol-Organisator Dolmetscher Geschäftsabteilung (7+2) Inspektion (6+1) Abteilung Verpflegung (4+1), Chef: Oberstleutnant Moissei Nikititsch Oleinik Unterabteilung Organisation und Planung (3+4) Unterabteilung Lebensmittelversorgung (12+6), Chef: Major W. A. Schukow Unterabteilung Beschaffung (7+3), Chef: Major S. A. Anupani Unterabteilung Finanzen (4+0) Verpflegungsstelle (8+37) Abteilung Bekleidung und Ausrüstung (2+1), Chef: Major Α. I. Gorodezki Unterabteilung Versorgung mit Bekleidung und Ausrüstung (3+2), Chef: Major G. F. Michalko Unterabteilung Beschaffung (2+2) Lager (1+5), Chef: 1945 W. I. Sawtschenko Unterabteilung Wohnungs- und Gebäudewirtschaft (4+4), Chef: Oberstleutnant G. M. Slepzow, Stellvertreter (Hauptingenieur): Major Alexei Timofejewitsch Nekrassow Unterabteilung Gebäudebewirtschaftung (25+29) Unterabteilung Versorgung (2+5), Chef: Sergei Wassiljewitsch Gorbunow Unterabteilung Brennstoffversorgung (2+5), Chef: 1945 Major Nikolai Michailowitsch Samossudow Unterabteilung Finanzen (3+0) Abteilung Finanzen (13+1), Chef: 1945 Major Mefodi Stepanowitsch Boiko Unterabteilung Zahlungsverkehr (12+0) Kfz-Abteilung (11+3), Chef: Oberstleutnant Wassili Grigorjewitsch Nowikow Unterabteilung Versorgung mit Treibstoffen und Schmiermitteln (4+2), Chef: S. S. Kljatschko Unterabteilung munitions- und waffentechnische Versorgung (5+1), Chef: Hauptmann Α. P. Tschistow Unterabteilung Topographie (2+1) 34

S o im Original, die Summe ergibt acht.

158

Verwaltung für materiell-technische Versorgung

Unterabteilung Archivwesen (2+1) Zug für Dienstleistungen (18+0) Stellenplan Nr.457s vom 22./24.Feb. 1949, bestätigt durch die Staatliche Stellenplankommission am 7.Feb. 1949. Insgesamt 188 (137 militärische+51 zivile) Planstellen: Leitung (5+0) Chef: 1949 Generalmajor I. G. Chomuskow, Stellvertreter des Chefs/Chef der Inspektion, Stellvertreter des Chefs für den Politischen Bereich, Sekretär des Parteibüros, Adjutant/Dolmetscher Inspektion (3+0) Abteilung Verpflegung (17+7) Abteilung Bekleidung und Ausrüstung (9+3) Abteilung Wohnungs- und Gebäudewirtschaft (26+14) Kfz-Abteilung (28+4) Unterabteilung materielle Ressourcen (6+0) Abteilung munitions- und waffentechnische Versorgung (5+1) Abteilung Versorgung mit Treibstoffen und Schmiermitteln (3+2) Unterabteilung Finanzen (8+0) Unterabteilung Archivwesen (1+2) Geschäftsabteilung (9+3) Vereinigtes Lager (5+15) Zug für wirtschaftliche Dienstleistungen (12+0)

III. Quellen und Literatur: Bericht über Aufgaben, Struktur und Tätigkeit der SMAD nach dem Stand vom 1. Apr. 1949 [russisch], in: GARF R-7317/45/19, Bl. 68-78; Geschichte der Organisation und der Tätigkeit der Verwaltung für materielle und technische Versorgung der SMAD 1945-1948, in: AWP RF 457g/l/34/9. Archivalischer Nachlaß in: GARF R-7317, Bestand 47 (Verwaltung Handels- und Dienstleistungsbetriebe der SMAD), 4 Bände.

Juri M. Korschunow,

Maxim A. Perkow

Aus dem Russischen übersetzt von Rolf Semmelmann

159

Verwaltung für Handels- und Dienstleistungsbetriebe

Bereits unmittelbar nach der Besatzung nahm auf dem Gebiet der SBZ die Handelsorganisation in den Streitkräften „Wojentorg" seine Tätigkeit auf, deren Aufgabe darin bestand, die Armeeangehörigen mit Gütern des täglichen Bedarfs zu beliefern. Ein ähnliches Aufgabenprofil besaß der „Ossobtorg" (d.i. Sonderhandel), der sich schon wenige Wochen nach Bildung der SMAD etablierte. Bereits zum 19.Juni 1945 unterhielt „Ossobtorg" in Berlin die Restaurants „Moskwa" und „Newa", die von 13.00 bis 23.00 Uhr geöffnet waren (später kamen noch die Restaurants „Wolga" beim —*Stab der SMAD und „Dnjepr" bei der —>SMA- Verwaltung Sachsen-Anhalt hinzu).1 Zum 7. November 1945 verfügte die Organisation darüber hinaus über mindestens eine Verkaufseinrichtung für Nahrungsmittel („Gastronom").2 Am 24.Juni 1945 wurde W. I. Chotinski zum Leiter der Berliner Geschäftsstelle des „Ossobtorg" ernannt.3 Gemäß Verfügung Nr. 16330r des Rates der Volkskommissare der UdSSR vom H.November 1945 sollte bei der Berliner Geschäftsstelle des „Ossobtorg" ein Ankaufsstützpunkt mit einem zentralen Warenlager und vier Filialen in der Provinz Sachsen [-Anhalt] und den Ländern Sachsen (mit Sitz in Leipzig und Dresden) und Thüringen eingerichtet werden.4 Offenbar wurden diese Organisationen, insbesondere der „Wojentorg", ihren Aufgaben nicht gerecht, denn im SMAD-Befehl Nr. 04 vom 8.Januar 1946 hieß es, daß sich die Versorgung der Mitarbeiter der SMAD noch auf sehr niedrigem Niveau bewege und in den Provinzen aufgrund der „mangelnden Beweglichkeit" der „Wojentorg"-Angestellten große Warenmengen liegen blieben. Der Chef des „Wojentorg", Major Morgunow, wurde angewiesen, die Mißstände innerhalb von zwei Monaten abzustellen. Der Befehl erlaubte zudem die Einstellung von Köchen, Bedienungspersonal und Hilfsarbeitern aus der deutschen Bevölkerung, die zuvor einer umfassenden Sicherheitsüberprüfung zu unterziehen waren.5 Die Herausgabe des Befehls Nr. 04 war jedoch offenbar nur als eine vorübergehende Maßnahme gedacht, denn kurz darauf erschien der SMAD-Befehl Nr. 014 vom 23.Januar 1946, dem ein entsprechender Beschluß des Rates der Volkskommissare Nr. 154rs vom 7. Januar 1946 vorausgegangen war. Die neugebildete Verwaltung sollte das bis dahin existierende System des „Wojentorg" ersetzen und war berufen, das Personal der SMAD mit Nahrungsmitteln und Waren des täglichen Bedarfs zu versorgen sowie Dienstleistungen aller Art zu erbringen. Der Stellenplan der Verwaltung, die dem Chef des Stabes der SMAD unterstellt war und über einen eigenen Handels- und Versorgungsstützpunkt mit 50 Planstellen verfügte, umfaßte zunächst 30 Positionen. Bei den —>SMA-Landesverwaltungen wurden Abteilungen für Handels- und Dienstleistungsbetriebe mit jeweils elf Planstellen eingerichtet, die unmittelbar dem Chef der G A R F R-9436/1/2, Bl.3-4. G A R F R-9436/1/2, Bl. 52. 3 G A R F R-9436/1/2, Bl. 18. 4 Verfügung des Rates der Volkskommissare der UdSSR vom 14. Nov. 1945, in: G A R F R-9436/ 1/1, Bl. 1. 5 SMAD-Befehl Nr. 04 vom 8. Jan. 1946 „Uber die Verbesserung der Arbeit des Wojentorg zur materiell-technischen Versorgung der Mitarbeiter der SMAD", in: G A R F R-7317/7/22, Bl. 24-26. 1

2

160

Verwaltung für Handels- und Dienstleistungsbetriebe

SMA-Landesverwaltung unterstellt waren. Auch diese Abteilungen konnten auf eigene Handels- und Versorgungsstützpunkte (mit jeweils 23 Planstellen) zurückgreifen. Parallele Strukturen (je 30 Mitarbeiter pro Abteilung und je 34 Mitarbeiter pro Stützpunkt) entstanden beim Chef der -^Verwaltung für Innere Verwaltung und Wirtschaft und bei der —>Verwaltung des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin,6 Die Staatliche Stellenplankommission billigte mit Beschluß Nr. 285s die entsprechenden Vorlagen am 19. März 1946. Zum Chef der Verwaltung wurde Major (später Oberstleutnant) des Intendanturdienstes Morgunow ernannt, der zuvor den „Wojentorg" geleitet hatte. Zu den Aufgaben des Verwaltungschefs gehörte die Erarbeitung und Vorlage von Standortplänen für Handelseinrichtungen, Schneidereien, Schustereien und andere Dienstleistungsbetriebe zur Versorgung der Mitarbeiter des Stabes.7 Am 19.März 1946 bestätigte die Staatliche Stellenplankommission die neuen Stellenpläne der Verwaltung mit 30 und des von ihr betriebenen Handels- und Versorgungsstützpunktes mit 49 Planstellen sowie der Abteilung für Handels- und Dienstleistungsbetriebe des Stabes der SMAD, die aus dem Apparat des Leiters der Abteilung (13 Planstellen) und einem eigenen Handels- und Versorgungsstützpunkt (30 Planstellen) bestand. Für die Abteilungen für Handels- und Dienstleistungsbetriebe der LandesSMA wurden jeweils neun Planstellen festgelegt, während die entsprechenden Handelsund Versorgungsstützpunkte jeweils 21 Mitarbeiter beschäftigen sollten.8 Mit SMAD-Befehl Nr. 065 vom 7. August 1946, der sich auf den Beschluß Nr. 892 der Staatlichen Stellenplankommission vom 5.Juli 1946 stützte (die am 19. März 1946 verabschiedeten Sollstärken waren damit hinfällig), wurde folgender Stellenschlüssel eingeführt: - Die Verwaltung für Handels- und Dienstleistungsbetriebe - 50 Planstellen, der ihr zugeordnete Handels- und Versorgungsstützpunkt - 46 Planstellen; - die Abteilung für Handels- und Dienstleistungsbetriebe des Stabes - 11 Planstellen, der ihr zugeordnete Handels- und Versorgungsstützpunkt - 35 Planstellen; - die Abteilungen für Handels- und Dienstleistungsbetriebe der S MA-Landesverwaltungen - jeweils 11 Planstellen, die ihnen zugeordneten Handels- und Versorgungsstützpunkte - 35 Planstellen; - die Unterabteilungen für Handels- und Dienstleistungsbetriebe bei den Verwaltungen der —>Kommandanturen - jeweils drei Planstellen.9 Auf Anordnung des Ministerrates der UdSSR Nr. 13520r vom 7.Dezember 1946 übernahm die Verwaltung für Handels- und Dienstleistungsbetriebe mit Wirkung vom 1. Dezember 1946 die Berliner Geschäftsstelle des „Glawossobgastronom" mit den dazu gehörenden Verkaufseinrichtungen, Restaurants und anderen Dienstleistungsbetrieben, deren Stellenplan 1945 vom stellvertretenden Außenhandelskommissar der UdSSR bestätigt worden war.10 Im Dezember 1946 betrug die tatsächliche personelle Stärke der SMAD-Befehl N r . 014 v o m 23.Jan. 1946 „Über die Organisation der Verwaltung für Handelsund Dienstleistungsbetriebe der S M A D " , in: G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 2 2 , Bl. 7 9 - 9 0 . 7 Ebenda. 8 SMAD-Befehl N r . 0 8 3 v o m 8. Apr. 1946 „Über die Einführung neuer Stellenpläne für die Verwaltung und die Abteilungen für Handels- und Dienstleistungsbetriebe", in: G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 2 3 , Bl. 115. 9 SMAD-Befehl N r . 065 v o m 7. Aug. 1946 „Über die Einführung von durch den Beschluß N r . 2 4 7 3 - 6 6 4 s des Rates der Volkskommissare vom 28. Sept. 1945 bestätigten Musterstellenplänen für die Verwaltung und die Abteilungen für Handels- und Dienstleistungsbetriebe der S M A D " , in: G A R F R - 7 3 1 7 / 8 / 3 6 a , B l . 4 4 7 - 4 4 8 . 6

10 Dratwin an den Stellvertreter des Vorsitzenden der Staatlichen Stellenplankommission v o m 21.Juni 1948, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 8 / 7 2 w , Bl. 3 - 2 1 .

Verwaltung für Handels- und Dienstleistungsbetriebe

161

Verwaltung und des ihr zugeordneten Handels- und Versorgungsstützpunktes 62 Mitarbeiter (gegenüber der Sollstärke von 86). Demgegenüber zählte die Abteilung für Handels- und Dienstleistungsbetriebe des Stabes der SMAD 54 Angestellte (bei 46 Planstellen), hinzu kamen weitere 261 außerplanmäßige Mitarbeiter." Gemäß SMAD-Befehl Nr. 033 vom 31. Januar 1947 erhielt die Verwaltung für Handelsund Dienstleistungsbetriebe einen vorläufigen Stellenplan mit 56 Planstellen, die vorläufige Sollstärke der entsprechenden SMA-Abteilungen wurde auf neun, die der dazu gehörenden Stützpunkte auf jeweils zehn Planstellen festgesetzt.12 Mit Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission vom 5.Juli 1947, dem der SMAD-Befehl Nr.0169 vom 5.Juni 1947 vorausgegangen war, erfolgte die formelle Umstellung des Stellenschlüssels der Verwaltung auf 56 Positionen, während die Sollstärke der Abteilung für Handels- und Dienstleistungsbetriebe beim Stab auf 28 Mitarbeiter (alle Militärangehörige) reduziert wurde.13 Mit 19 Planstellen blieb die Sollstärke der SMA-Abteilungen auch nach Einführung des Stellenplans Nr. 1223 vom 11. Juni 1947 unverändert.14 Im Oktober 1947 wurden die von der Verwaltung für Handels- und Dienstleistungsbetriebe betreuten Nebenwirtschaften in das System der Verwaltung für materielltechnische Versorgung integriert. Der Stellenschlüssel für die Nebenwirtschaften sah die Beschäftigung von jeweils drei Mitarbeitern vor: einem Leiter (Agronom), einem Buchhalter und einem Zootechniker. Die Erträge der Nebenwirtschaften, die deutsche Arbeitskräfte rekrutieren durften, dienten der zusätzlichen Versorgung der SMADMitarbeiter über das interne Verpflegungsnetz. Uber die weitere Verwendung überschüssiger landwirtschaftlicher Nutzflächen, die von den SMA-Landesverwaltungen bewirtschaftet wurden, sollten die jeweiligen Landwirtschaftsabteilungen entscheiden. Nicht benötigtes Zuchtvieh war in die UdSSR auszuführen, Schlachtvieh gemäß den Anweisungen des Obersten Chefs der planmäßigen Versorgung der Mitarbeiter der Administration zuzuführen.15 Auf Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 2236s vom 6. Oktober 1947 wurde der Stellenschlüssel für die Handels- und Dienstleistungsabteilungen der LandesSMA um jeweils zwei Positionen aufgestockt.16 Zum 15.Juni 1948 sah der Stellenplan Nr. 1596 der Landesabteilungen wie folgt aus: Mecklenburg - elf, Brandenburg - neun, Sachsen - elf, Sachsen-Anhalt - zehn, Thüringen - elf Planstellen. Die Sollstärke der Handels- und Versorgungsstützpunkte betrug jeweils zehn Planstellen.17 1948 unterhielt die Verwaltung eigene Geschäftsstellen in folgenden Städten: Berlin, Dresden, Weimar, Halle, Leipzig, Erfurt, Zwickau und Chemnitz.18 Der Stellenplan Nr. 0419 11 Geschäftsführender Leiter der Abteilung für Organisation und Rechnungsführung der SMAD Major Motowilow an den Leiter der Kaderabteilung Streitkräfte des ZK der W K P (B) Gen. Katjuschkin, in: RGASPI 17/127/1123, Bl. 65-70. 12 G A R F R - 7 3 1 7 / 8 / 5 1 , B l . 2 4 6 - 2 5 6 . 13 G A R F R-7317/8/52a,Bl. 98-99. 14 G A R F R-7317/8/50, Bl. 146-227. 15 SMAD-Befehl Nr. 0357 vom 11./13. Okt. 1947 „Über die Übergabe der Nebenwirtschaften aus dem System der Verwaltung für Handels- und Dienstleistungsbetriebe an das System der Verwaltung für materiell-technische Versorgung der SMAD", in: G A R F R-7317/7/51, B1.51 sowie 6 8 71. Die Nebenwirtschaften wurden unmittelbar nach Beginn der Besatzung gebildet. Zum 22. Aug. 1945 verfügte die GSBSD über rund 780 Nebenwirtschaften mit einer Gesamtfläche von ca. 220000 ha. Mit Beschluß vom 22. Aug. 1945 wurde die deutsche Verwaltung mit der Versorgung der Besatzungstruppen und der SMAD beauftragt. Dabei wurde die Fläche der Nebenwirtschaften um 100000 ha reduziert. 16 G A R F R-7317/8/50, Bl. 292-317. 17 G A R F R-7317/7/73, Bl.242-320. 18 G A R F R-7317/8/72b,Bl. 54-55.

162

Verwaltung für Handels- und Dienstleistungsbetriebe

vom 10. November 1948 legte für alle Handels- und Dienstleistungsabteilungen der SMA-Landesverwaltungen einheitlich neun Planstellen fest. In den Handels- und Versorgungsstützpunkten waren ebenfalls neun Stellen zu besetzen, eine Ausnahme bildete lediglich Thüringen mit nur acht Planstellen.19 Mit 43 Mitarbeitern wies der Personalbestand der Verwaltung für Handels- und Dienstleistungsbetriebe zum 10. April 1948 einen Fehlbestand von zwei Stellen gegenüber dem gültigen Stellenplan auf.20 Zum 21.Juni 1948 entsprach der Personalbestand des Verwaltungsapparates der Produktions- und Dienstleistungseinrichtungen der Verwaltung für Handels- und Dienstleistungsbetriebe der durch den Befehl Nr. 0212 des Chefs der Rückwärtigen Dienste der Sowjetischen Streitkräfte vom 20. November 1945 vorgeschriebenen Sollstärke. Im einzelnen sah der Stellenschlüssel wie folgt aus: 1. Geschäftsstelle des Sonderhandels für Industriewaren - 28 Mitarbeiter, davon sieben Deutsche; 2. Lebensmittelstützpunkt der Geschäftsstelle des Sonderhandels - 37 Mitarbeiter, davon 13 Deutsche; 3. Fuhrpark der Geschäftsstelle des Sonderhandels - 60 Angestellte, davon 52 Deutsche; 4. Versorgungsstützpunkte der Verwaltung für Handels- und Dienstleistungsbetriebe (insgesamt: acht) mit einer Gesamtzahl der Beschäftigten von 224, davon 160 Deutsche; 5. Großküchen (Kombinate) der Abteilungen für Handels- und Dienstleistungsbetriebe des Stabes, der SMA-Landesverwaltungen und der Verwaltung des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin (insgesamt: sieben) mit einer Gesamtzahl der Beschäftigten von 49; 6. Lebensmittelstützpunkte der Großküchen der Abteilungen für Handels- und Dienstleistungsbetriebe des Stabes, der SMA-Landesverwaltungen und der Verwaltung des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin (insgesamt: sieben) mit einer Gesamtzahl der Beschäftigten von 84, davon 21 Deutsche; 7. Versorgungs- und Dienstleistungskombinate der Abteilungen für Handels- und Dienstleistungsbetriebe des Stabes, der SMA-Landesverwaltungen und der Verwaltung des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin (insgesamt: sieben) mit einer Gesamtzahl der Beschäftigten von 70, davon sieben Deutsche; 8. Kfz-Stützpunkte der Abteilungen für Handels- und Dienstleistungsbetriebe des Stabes, der SMA-Landesverwaltungen und der Verwaltung des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin (insgesamt: sieben) mit einer Gesamtzahl der Beschäftigten von 140, davon 126 Deutsche. Der Bilanzierung durch die Geschäftsstelle unterlag zudem die Tätigkeit von vier Restaurants, einer Verkaufsstelle, diverser Büfetts, der Filialen des Sonderhandels, eines Kaufhauses sowie einer Industriewarenhandlung der Verwaltung.21 Der auf der Grundlage des Beschlusses Nr. 368s des Staatlichen Planstellenkomitees vom 29.Januar 1949 erlassene SMAD-Befehl Nr.061 vom 11./12.Februar 1949 verfügte zum 15.Februar 1949 die Einführung eines neuen Stellenplans mit 50 Positionen.22 " G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 7 6 , Bl. 247-372. Über die Ausstattung der Abteilungen und Verwaltungen der SMAD sowie der SMALandesverwaltungen mit Zivilangestellten, vgl. RGASPI 17/137/1720, Bl. 147-149. 21 Dratwin an den Stellvertreter des Vorsitzenden der Staatlichen Stellenplankommission Smirnow vom 21.Juni 1948, in: GARF R - 7 3 1 7 / 8 / 7 2 w , Bl.3-21. 22 SMAD-Befehl Nr.061 vom l l . / 1 2 . F e b . 1949 „Über die Einführung eines neuen Stellenplans für die Verwaltung für Handels- und Dienstleistungsbetriebe der SMAD", in: GARF R - 7 3 1 7 / 7 / 8 9 , Bl. 328-330. 20

Verwaltung für Handels- und Dienstleistungsbetriebe

163

Laut einer Personalbestandsübersicht vom 7. März 1949 stand der Verwaltung Major Rjabow vor. 23 Ein am 2.Februar 1949 verabschiedeter neuer Stellenplan für die SMALandesverwaltungen wies keine Veränderungen aus.24 Gemäß SMAD-Befehl Nr. 0468 vom 13. Oktober 1949 wurde die Leitung und Kontrolle der Abteilung für Handels- und Dienstleistungsbetriebe des Stabes dem Chef der —»Verwaltung für materiell-technische Versorgung übertragen, dem zugleich der Chef der Abteilung für Handels- und Dienstleistungsbetriebe des Stahes operativ unterstellt wurde. Die Leitung der finanztechnischen Tätigkeit der Abteilung sowie die Auswahl und der Einsatz der Kader der Abteilung für Handels- und Dienstleistungsbetriebe des Stabes verblieben in der Zuständigkeit des Chefs der Verwaltung für Handels- und Dienstleistungsbetriebe der —*GSBSD.ls Die Verwaltung für Handels- und Dienstleistungsbetriebe wurde mit SMAD-Befehl Nr. 195 vom 4. August 1949 aufgelöst.

II.

Organisationsschema:

Stellenplan der Verwaltung für Handels- und Dienstleistungsbetriebe der SMAD vom 23. Jan. 1946. Insgesamt 30 (18+12) Planstellen: Leitung (4+1), Chef: 1945—47 Oberstleutnant Alexandr Wassiljewitsch Morgunow, 1947—49 Major/Oberstleutnant Iwan Georgijewitsch Rjabow Sekretär des Parteibüros: Iwan Andrianowitsch Alexejew Handelsabteilung (4+3), Chef: 1946 Hauptmann Moissei Tewelewitsch Milkin, 1947 Major Nikolai Iwanowitsch Ustinow, bis 1949 Oberstleutnant Grigori Dawydowitsch Kaschewnik Abteilung für öffentliche Speisung (3+0), Chef: 1946-47 Oberleutnant Andrei Lukitsch Derepko, 1947-49 Major Boris Romanowitsch Schulkin Abteilung für Produktions- und Dienstleistungsbetriebe (2+1), Chef: 1946 Alexandra Sergejewna Malenko, 1947 Major Weniamin Borissowitsch Epschtein, 1948 Walentin Iwanowitsch Starschewski Planungs- und Finanzabteilung (1+2), Chef: ab 1947 Galina Matwejewna Schur Buchhaltung (3+2) Administrativ-wirtschaftlicher Teil (1+3), Chef: ab 1946 Fjodor Iwanowitsch Lukjanow Handels- und Versorgungsstützpunkt (14+36) Stellenplan der Abteilung für Handels- und Dienstleistungsbetriebe des Stabes der SMAD. Insgesamt: 30 (11+19) Planstellen: Leitung (3+6) Handelsunterabteilung (2+2) Unterabteilung für öffentliche Verpflegung (2+2) Unterabteilung für Produktions- und Dienstleistungsbetriebe (1+2)

Materialien zur Geschichte der Verwaltung für Handels- und Dienstleistungsbetriebe der SMAD 1945-1948, in: A W P R F 457g/l/33, B1.9. 24 G A R F R - 7 3 1 7 / 8 / 9 0 . B 1 . 5 4 - 1 5 7 . 2 5 SMAD-Befehl Nr.0468 vom 13.Okt. 1949 „Über die Präzisierung der Regelungen hinsichtlich des Geschäftsverkehrs, der Unterstellungsverhältnisse und der Leitung der operativen Tätigkeit der Organe der Handels- und Dienstleistungsbetriebe der Gruppe der sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland zur Versorgung des Personals der SMAD", in: G A R F R-7317/7/94, Bl. 56-58.

23

164

Verwaltung für Handels- und Dienstleistungsbetriebe

Planungs- und Finanzunterabteilung - 2 (1+1), Chef: 1946 Walentina Alexandrowna Batrakowa Unterabteilung für Erfassung und Rechnungsführung (2+6) Handels- und Versorgungsstützpunkt 34 (9+25) Planstellen Stellenplan Nr. 368s der Verwaltung für Handels- und Dienstleistungsbetriebe vom 29. Jan. 1949. Insgesamt: 50 (7+43) Planstellen: Leitung (3+2) 1. Abteilung für den Handel mit Industriewaren (2+6), Chef: Wassili Dmitrijewitsch Tichonow, 1949 Oberstleutnant Grigori Dawydowitsch Kaschewnik 2. Abteilung für den Handel mit Nahrungsmitteln (0+8), Chef: Klawdia Wassiljewna Waskina 3. Abteilung für öffentliche Speisung (0+2), Chef: Major Boris Romanowitsch Schulkin 4. Abteilung für Produktions- und Dienstleistungsbetriebe (0+2), Chef: ab 1947 Oberstleutnant Iwan Wassiljewitsch Logunow 5. Planungs- und Finanzabteilung (0+3), Chef: ab 1947 Galina Matwejewna Schur Buchhaltung (1+5) Administrativ-wirtschaftlicher Teil (0+3) Handels- und Versorgungsstützpunkt (2+11) III. Quellen und Literatur: Materialien zur Geschichte der Verwaltung für Handels- und Dienstleistungsbetriebe der SMAD 1945-1948 [russisch], in: AWP R F 457g/l/33/9. Archivalischer Nachlaß in: G A R F R-9436 (Geschäftsstelle für Sonderhandel mit Nahrungsgütern der Verwaltung für Handels- und Dienstleistungsbetriebe der SMAD 1945-1948): 19 Bände. Maxim A. Perkow Aus dem Russischen übersetzt von Rolf Semmelmann

Finanzverwaltung

165

Finanzabteilung —»Finanzverwaltung

Finanzverwaltung /. Gegründet mit SMAD-Befehl Nr. 05 vom 10. Juli 19451 auf der Grundlage der Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR Nr. 1326-301ss vom 6.Juni 1945 als Finanzabteilung, unterstellt dem —•Gehilfen des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen, ab 18. August 1945 dem —»(Ersten) Stellvertreter des Obersten Chefs (Sokolowski) 2 und nach Stand vom 15. Juni 1948 direkt dem —»Obersten Chef bzw. seinem Ersten StellvertreterJ. 1948—49 befand sie sich in der Zuständigkeit des Chefs des —»Stabes.4 Die Abteilung ist nicht zu verwechseln mit der 1945 zur Kontrolle der internen Finanzwirtschaft der SMAD in der Verwaltung für Innere Verwaltung und Wirtschaft (—»Verwaltung für materiell-technische Versorgung) eingerichteten Finanzabteilung, die 1947 unmittelbar dem Chef des Stabes unterstand. Der Stellenplan der Finanzabteilung sah anfangs 131 Mitarbeiter vor, wobei zum 25.September 1945 86 anwesend waren. 5 Darunter befanden sich 26 in die Abteilung abkommandierte Mitarbeiter, die sich in der SBZ ursprünglich im Auftrag des sowjetischen Volkskommissariats für Finanzen und des Vorstandes der sowjetischen Staatsbank aufhielten. Sie wurden in den Unterabteilungen bzw. Fachgruppen der Abteilung eingesetzt und blieben im wesentlichen bis 1949 der (späteren) Finanzverwaltung erhalten. 6 Mit Befehl des Stellvertreters des Obersten Chefs Nr. 8 vom 31.Juli 1945 wurden 14 Bevollmächtigtenapparate der Finanzabteilung in den Ländern/Provinzen mit insgesamt 217 Mitarbeitern eingerichtet: In Brandenburg (fünf Mitarbeiter) - in Potsdam für die Provinz, in Brandenburg/[Havel] für den Bezirk Brandenburg[/Havel] und in Cottbus für den Bezirk Cottbus; in Sachsen-Anhalt (vier Mitarbeiter) - in Halle für die Provinz, in Halle für den Bezirk Merseburg, in Magdeburg für den Bezirk Magdeburg; in Mecklenburg (vier Mitarbeiter) - in Schwerin für die Provinz, in Schwerin für den Bezirk Mecklenburg und in Greifswald für den Bezirk Stettin; in Thüringen (drei Mitarbeiter) - in Weimar für das Land, in Erfurt für den Bezirk Erfurt; in Sachsen (fünf Mitarbeiter) in Dresden für das Land, in Chemnitz für den Bezirk Chemnitz und in Zwickau für den Bezirk Zwickau. 8 Der Befehl Nr. 8/1945 führte zudem eine provisorische Geschäftsordnung für diese Apparate ein. SMAD-Befehl Nr. 064 vom 12. Oktober 1945 unterstellte die Bevollmächtigten für Finanzfragen, die den Bezirkskommandanturen 1

GARFR-7317/7/7, Bl. 2-6. SMAD-Befehl Nr.30 vom 18. Aug. 1945, in: G A R F R-7317/8/1, Bl. 100. 3 Strukturschema in: G A R F R-7317/48/la, B1.56. 4 Über die Berichterstattung der SMAD/20. Apr. 1949, in: G A R F R-7317/7/88, Bl. 176-179. 5 RGASPI 17/127/773, Bl. 5-6. 6 Geschichte der Tätigkeit der Finanzverwaltung der SMAD 1945-1948, in: G A R F R-7317/28/1, B1.9. 7 22 gibt irrtümlich die amtsinterne Geschichte der Tätigkeit der Finanzverwaltung an, a.a.O., B1.9. 8 Befehlstext in: A W P RF 0457a/6/3/36. Zur geographischen Eingrenzung der Bezirke können keine Aussagen gemacht werden. 2

166

Finanzverwaltung

zugeteilt waren, der Verfügungsgewalt der —>SMA-Landesverwaltungen und integrierte sie in ihre Wirtschaftssektoren. Zum 23.Dezember 1945 wertete SMAD-Befehl Nr.0114 vom 18.Dezember 19459 auf der Grundlage der Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR Nr. 3060914s vom 10.Dezember 1945 die Abteilung zur Finanzverwaltung auf. Die vorherigen Unterabteilungen wurden mit geringfügigen Aufgabenerweiterungen in Abteilungen reorganisiert, neu eingerichtet wurden insbesondere der Arbeitsbereich Reparationen sowie das Sekretariat des Finanzdirektorats des —>Alliierten Kontrollrats. Insgesamt waren jetzt 137 Planstellen vorgesehen, die der Befehl des Chefs der Finanzverwaltung Nr. 120 vom 28. Dezember 1945 einführte.10 Der Befehl des Stabschefs Nr. 059 vom 17. April 194611 ordnete die Errichtung einer Abteilung Produktion von Geldzeichen mit 18 Planstellen an. Ein späterer SMADBefehl Nr.0135 vom 3.Juni 1946 forderte zur Errichtung einer solchen Abteilung mit elf Planstellen auf.12 Der am 19. Mai 1947 durch die Staatliche Stellenplankommission bestätigte Stellenplan sah für die Abteilung Produktion von Geldzeichen ebenfalls elf und insgesamt für die Verwaltung 120 Stellen vor.13 SMAD-Befehl Nr.65 vom 19.April 194814 unterstellte die -^Kommission für Besitzkontrolle im Status einer eigenständigen Abteilung mit zwölf Mitarbeitern dem Chef der Finanzverwaltung. Anschließend wurde diese Kommission mit SMAD-Befehl Nr. 0287 vom 6. August 194815 in eine neue Abteilung Besitzkontrolle innerhalb der Finanzverwaltung reorganisiert. Ihr Abteilungschef Butkow war gleichzeitig Stellvertreter des Verwaltungschefs. Die Verwaltung verfügte bis Ende 1948 weiterhin über 120 Planstellen, obwohl nach verwaltungsinternen Angaben infolge der Übernahme neuer Aufgabenbereiche 160 nötig gewesen wären.16 Der Stellenplan der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr.547s vom 7.Februar 1949 (eingeführt mit SMAD-Befehl Nr.081 vom 28.Februar 1949) kürzte den Mitarbeiterbestand auf 97 Planstellen, von denen acht für die Abteilung Besitzkontrolle vorgesehen waren. Zum l.Juli 1949 waren alle Planstellen besetzt.17 Laut Bericht der Verwaltung wurde 1948 der Finanzapparat in den SMA-Landesverwaltungen verkleinert - wobei im Dokument keine Ausgangszahl genannt wird. Pro Kreis wurde ein Mitarbeiter gestrichen, was dem Bericht zufolge insgesamt 200 Mitarbeiter ausmachte; in den Bezirken18 entfielen jeweils drei Planstellen, wobei die gekürzte Gesamtstellenzahl hier mit 35 (sie!) berechnet wurde. Ab dem l.März 1949 wurden auch die Planstellen der Finanzabteilungen der Länder gekürzt: Von insgesamt 56 Planstellen blieben 41 übrig, davon im Land Sachsen neun und in den vier übrigen Ländern jeweils acht. Alle Planstellen dieser fünf Finanzabteilungen waren damals besetzt; führende Positionen mit Personal, das bereits seit 1945/46 in den Abteilungen tätig war.19 Der Aufgabenbereich der Finanzverwaltung umfaßte die Leitung und Kontrolle der deutschen Organe im Bereich Finanz- und Kreditwesen sowie die Kontrolle der in der G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 8 , Bl. 251-253. Geschichte der Tätigkeit der Finanzverwaltung, a.a.O., Bl. 10-11. Der Verwaltungs-Befehl Nr. 120 vom 28. Dez. 1945 ist im G A R F nicht nachgewiesen. 11 G A R F R-7317/7/30, B1.95, bzw. Abschrift in: G A R F R-7317/8/36a, Bl. 184-185. 12 Geschichte der Tätigkeit der Finanzverwaltung, a.a.O., Bl. 12. 13 RGASPI 17/127/1491, Bl.37-39. 14 G A R F R-7317/8/15, Bl. 89. 15 G A R F R-7317/7/74, Bl. 261. 16 Geschichte der Tätigkeit der Finanzverwaltung, a.a.O., Bl. 12. 17 Ebenda, Bl. 12-13. 18 Die SMAD-Bezirksverwaltungen waren bereits 1947 aufgelöst worden. 19 Geschichte der Tätigkeit der Finanzverwaltung, a.a.O. 9

10

Finanzverwaltung

167

SBZ tätigen sowjetischen Wirtschafts- und Handelsorganisationen. Verwaltungsintern wurden im einzelnen folgende Tätigkeiten angegeben: 1. U b e r p r ü f u n g der Länderbudgets, die der „deutschen Finanzverwaltung" [Deutsche Zentralfinanzverwaltung/Hauptverwaltung Finanzen der D W K ] vorgestellt wurden; Überprüfung der Finanzpläne deutscher [Zentral-/Haupt-] Verwaltungen und des Haushalts der Stadt Berlin, Aufstellung eines Gesamthaushaltsplans f ü r die SBZ; 2. Kontrolle über die Einhaltung der Landeshaushalte und der Finanzpläne der deutschen [Zentral/ H a u p t - ] Verwaltungen; 3. Erarbeitung von Gesetzesentwürfen und Vorschlägen f ü r den Bereich Kredite und Finanzen der SBZ; 4. Kontrolle des Zahlungsverkehrs nach dem Reparationsplan; 5. Finanzierung sowjetischer [Wirtschafts- und Handels-] Organisationen in Deutschland und Kontrolle ihres Finanzgebarens; 6. Kontrolle des deutschen Kredit- und Versicherungswesens; 7. Mitwirkung bei der Regulierung des Geldumlaufs, der Preise und Tarife; 8. Organisation der Finanzwirtschaft der sogenannten volkseigenen Betriebe und Kontrolle des deutschen und ausländischen Vermögens in der SBZ; 9. Regelung des Zahlungsverkehrs der SBZ mit anderen Ländern sowie Ausarbeitung von Zahlungsabkommen f ü r Handelsverträge; 10. Revision deutscher Haushalts- und Finanzpläne sowie des Finanzgebarens sowjetischer Wirtschaftseinrichtungen und Betriebe in der SBZ; 11. Vorbereitung von Berichten, Beschlußentwürfen und anderen D o k u m e n t e n zu Finanzfragen Gesamtdeutschlands und Berlins im Rahmen der Tätigkeit des —•Alliierten Kontrollrats.20 In der Praxis erklärte der Befehl des Stellvertreters des Obersten Chefs N r . 1 vom 23.Juli 194521 alle Banken und Versicherungen in der SBZ f ü r „praktisch bankrott" und sperrte sämtliche Guthaben, die vor dem 9. Mai 1945 entstanden sind. Er ordnete den A u f b a u eines einheitlichen Finanzsystems in der SBZ an, das zugleich auf die „Verstaatlichung" des gesamten Bank-, Kredit- und Versicherungswesens in der Rechtsträgerschaft der Provinzial-/Landesverwaltungen unter der finanzpolitischen Leitung der deutschen Zentralverwaltung f ü r Finanzen hinauslief. T r o t z genauer Vorgaben der SMAD zur Haushaltsführung der Länder, Kreise und Gemeinden, die die Finanzhoheit dieser öffentlich-rechtlichen Körperschaften faktisch aufhoben, waren die Intentionen der S M A D und die Autorität der deutschen Zentralverwaltung auf dem Gebiet der Haushaltspolitik in der SBZ bis 1948 nicht durchsetzbar. Unter Berufung auf den „Befehl" des Marschalls Schukow vom 4. August 1945 22 setzten die Länder/ Provinzen vielmehr zunächst ihre föderalen Ordnungsvorstellungen durch, wobei Reichseinrichtungen (mit Ausnahme der Bahn und der Post) in die Landeshaushalte eingegliedert wurden, so daß die öffentlichen Haushalte bis 1950 nach der Reichshaushaltsordnung und dem alten Reichssteuerrecht bedient wurden. Ausschlaggebend waren dabei zunächst praktische Gründe wie die Inkonsistenz der Weisungen der S M A D in Verbindung mit akutem Handlungsdruck und Fachkräftemangel infolge der politischen Einflüsse auf die Personalpolitik. Sie wirkten sich aus vor dem Hintergrund einer grundsätzlichen Kollision zwischen der besatzungsrechtlich intendierten zentralistischen Finanzverfassung und der föderalen Verfassung der SBZ, wie sie in den Landesverfassungen sowie Kreis- u n d Gemeindeordnungen von 1946/47 dokumentiert war. Die 20

Ebenda, Bl. 13-14. Auszug, in: GARF R-7317/29/2, Bl. 72-74. 22 Die Organisation der Finanz- und Kreditinstitute in Deutschland. Bekanntgegeben am 4. August 1945, in: Befehle des Obersten Chefs der SMAD, Berlin 1946, S.28-29. - Dort in der Präambel ausdrücklich als Befehl bezeichnet. Nach der Praxis der SMAD dürfte es sich tatsächlich um eine Bekanntmachung bzw. Auslegung des vorgenannten, im Wortlaut nicht veröffentlichten Befehls des Stellvertreters handeln. 21

168

Finanzverwaltung

SMAD-Befehle Nr.41 vom 19.Februar 1947 und Nr. 157 vom 23.Juni 1947 wahrten dann nur noch die formalen Rechte der Landtage (nicht mehr die der darunter liegenden Körperschaften) 23 , mit SMAD-Befehl Nr.76 vom 23.April 1948 wurden auch die größeren volkseigenen Betriebe in zonalen „Vereinigungen Volkseigener Betriebe" zusammengefaßt und damit der Landeshoheit entzogen. Ende 1948 gelang der DWK eine Angleichung der ostdeutschen Finanzverfassung an das sowjetische Vorbild. Sie wurde mit dem SMAD-Befehl Nr.65 vom 19.Mai 1949 besiegelt, der die DWK zur Erstellung der Budgets der Länder und der zonalen Verwaltungen ermächtigte. Die in der Zwischenzeit aufgetretenen Probleme wurden ad hoc durch die SMA-Landeschefs geregelt, die deshalb mit weitreichenden finanzpolitischen Kompetenzen ausgestattet wurden. Die Finanzverwaltung wurde mit SMAD-Befehl Nr. 0060 vom 17. November 194924 aufgelöst und Anfang 1950 liquidiert. 25 Einige Arbeitsbereiche wurden von der Abteilung Finanzen bei der SKK fortgeführt. Fünf Unterabteilungen, zwei Feldkassen und weitere Feldeinrichtungen der sowjetischen Staatsbank (Gosbank) der SMAD können der zentralen SMAD-Ebene nicht widerspruchsfrei zugeordnet werden. SMAD-Befehl Nr. 166 vom 11. Dezember 1945 nannte Oberstleutnant Lopassow als Chef des Feldkontors der Gosbank 26 . Bei den SMALandesverwaltungen waren die Filialen der Staatsbank in den Planstellenverzeichnissen der jeweiligen Abteilungen der —>Verwaltung Innere Verwaltung und Wirtschaft ursprünglich mit fünf und ab 1948 mit sieben bis acht Planstellen berücksichtigt. Ab 1948 figurierten sie als Feldunterabteilungen der Staatsbank bei den SMA-Landesverwaltungen. Die Feldfilialen wurden in der Regel nur mit ihrer Feldpostnummer bezeichnet und bedienten nur einen Teil des internen Finanzverkehrs der SMAD und ab 1947 auch des —•Bevollmächtigten des M GB in Deutschland sowie Privatkonten. 1948 wurde der monatliche Kassenumsatz der Filialen der Staatsbank mit 50 Millionen Mark angegeben 27 . Die Gesamtausgaben der SMAD betrugen im Jahr 1947 509,936 Millionen und waren für 1948 mit 560 Millionen Mark eingeplant.28

II.

Organisationschema:

Stellenplan der Finanzverwaltung nach Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR Nr.3060-914s vom lO.Dez. 1945 (SMAD-Befehl Nr.01'14 vom 18.Dez. 1945)29. Insgesamt 137 Planstellen: Leitung (5) Chef (1): Juli 1945-Sept. 1949 Pawel Andrejewitsch Maletin

23

Wortlaut des Befehls sowie der Richtlinien, in: BArch 7/61, Bl. 18-23. G A R F R-7317/7/96. 25 Akte über die Liquidation der Finanzverwaltung der SMAD, Bericht vom 2.Jan. 1950, in G A R F R-7405/1/17, Bl.2-3. 26 A W P R F 0457a/6/573w. 27 Dratwin an Smirnow - Staatliche Planstellenkommission vom 13.Sept. 1948, in: G A R F R24

7317/8/72W, Bl. 133-134. 28

Chef der Finanzabteilung des Stabes der SMAD Oberstleutnant Jakimenko an den Chef der Finanzverwaltung der S M A D Maletin vom 9. Feb. 1948, sowie Aufstellung über Ausgaben der S M A D im Jahr 1947 und im ersten Quartal 1948, in: G A R F R-7317/8/61, Bl. 28-30. 29 Anlage zur Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR N r . 3060-914s, in: G A R F R-7317/8/33a, Bl.8-13 bzw. Geschichte der Tätigkeit der Finanzverwaltung, a.a.O., Bl. 10-11. In beiden D o k u m e n t e n wurden die Stellen nicht nach Militärangehörigen und Zivilbeschäftigten aufgeschlüsselt.

Finanzverwaltung

169

Stellvertreter (2): Juli 1945^*7 Wiktor Nikolajewitsch Kobrin, ab Sept. 1945 Wladimir Xenofontowitsch Sitnin Parteiorganisator (1), Gehilfe des Chefs für Kader (1) Abteilungen (132) 1. Sekretariat (19) 2. Ubersetzungsbüro (11) 3. Budget-Abteilung (16), Chef: Nikolai Wassiljewitsch Moschkin darin: Unterabteilung Planung und Rechnung (Í), Unterabteilung Finanzkontrolle (6), Unterabteilung Ausgabenkontrolle (3) 4. Abteilung Steuern und Abgaben (11), Chef bis Apr. 1946 Wassili Wassiljewitsch Lawrow, ab Apr. 1946 Grigori Petrowitsch Rosanow darin: Unterabteilung Planung und Rechnung (3), Unterabteilung indirekte Steuern (3), Unterabteilung direkte Steuern (3) 5. Abteilung Kreditinstitutionen (14), Chef: Sergei Stepanowitsch Gorochow darin: Unterabteilung Kredite und Abrechnung (4), Unterabteilung Kontrolle über die Arbeit der Banken (4), Unterabteilung Analyse und Rechnung (4) 6. Abteilung Geldumlauf, Preise und Löhne (5), Chef: Hauptmann Leonid Timofejewitsch Gin 7. Abteilung Valuta und Eigentumskontrolle (12), Chef: Iwan Petrowitsch Denissow darin: Unterabteilung Valuta (3), Unterabteilung Eigentumskontrolle (7) 8. Abteilung Staatskredite und Sparkassen (5), Chef bis März 1946: Michail Pawlowitsch Pawlow, Chef ab März 1946: Wassili Georgijewitsch Below 9. Abteilung Versicherungseinrichtungen (10), Chef: Nikolai Pawlowitsch Koszow darin: Unterabteilung Kontrolle über Einrichtungen der Eigentums- und privaten Versicherung (3), Unterabteilung Kontrolle über Einrichtungen der Sozialversicherung (2), Unterabteilung Rechnung und Analyse der Rechenschaftslegung (3) 10. Abteilung Finanzierung von Reparationslieferungen und Besatzungsausgaben (12), Chef: Fjodor Maximo witsch Larin darin: Unterabteilung Rechnungsführung über die Reparationen (3), Unterabteilung Finanzierung [sowjetischer] wirtschaftlicher Organisationen und Betriebe (4), Unterabteilung Ausgaben für Besatzung und Verwaltung (3) 11. Abteilung Finanzkonjunktur und Information (6), Chef: Jan.-Feb. 1946 Iwan Jefimowitsch Schmyrew, 1946—49 Major Andrei Michailowitsch Dubrowski 12. Geheim-Abteilung (2) 13. Sekretariat des Finanzdirektorats beim Kontrollrat (3) 14. Geschäftsverwaltung (6), Chef: ab Nov. 1946 Waleri Semjonowitsch Schischkow Stellenplan der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR vom 19. Mai 1947. Insgesamt 120 Planstellen30: Leitung (12) Chef (1), Stellvertreter (2), Sekretär des Parteibüros (1), Gehilfe des Chefs der Verwaltung für Kader (1), Berater (2), juristischer Berater(l), Bürokräfte (4) Abteilungen (108) - Sekretariat (15) 1. Budget-Abteilung (14) 2. Abteilung Steuern und Abgaben (9) 3. Abteilung Krediteinrichtungen (11) 30

RGASPI 17/127/1491, Bl. 37-39.

170

Finanzverwaltung

4. Abteilung Preise und Löhne (4) 5. Abteilung Valuta und Eigentumskontrolle (6) 6. Abteilung Kontrolle und Revision (6) 7. Abteilung Versicherungseinrichtungen (6) 8. Abteilung Finanzierung (11), Chef: Major Wladimir Issaakowitsch Dekelbaum 9. Abteilung Finanzkonjunktur und Information (4) 10. Abteilung Produktion von Geldzeichen (11) - Sekretariat des Finanzdirektorats (6) - Geschäfts Verwaltung (5) Stellenplan der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR N r . 5 4 7 s v o m 7.Feb. 1949 (SMAD-Befehl N r . 0 8 1 vom 28.Feb. 1949). Insgesamt 97 Planstellen 31 :

Leitung (8)

Chef (1), Stellvertreter des Chefs (2), Sekretär des Parteibüros (1), Gehilfe des Chefs der Verwaltung für den Kontrollrat (1), Gehilfe des Chefs der Verwaltung für Kader (1), Inspektor für Kader (1), Ober-Experte (1)

Abteilungen (89)

1. Budget-Abteilung (11) 2. Abteilung: Steuern und Abgaben (5) 3. Abteilung: Krediteinrichtungen (13) 4. Abteilung: Preise und Löhne (4) 5. Abteilung: Valuta und Edelmetalle (5), Chef: Iwan Petrowitsch Denissow, 1949 Andrei Michailowitsch Dubrowski 6. Abteilung: Kontrolle und Revision (5) 7. Abteilung: Finanzierung sowjetischer Organisationen (10) 8. Abteilung: Finanzkonjunktur und Information (4), Chef: ab März 1949 kommissarisch und ab Juli 1949 Iwan Petrowitsch Denissow 9. Abteilung: Produktion von Geldzeichen (6) 10. Abteilung: Besitzkontrolle (8), Chef: ab Aug. 1948 Butkow Sekretariat (11) Übersetzungsbüro (5) Geheime Abteilung (2) III. Quellen und

Literatur:

Geschichte der Tätigkeit der Finanzverwaltung der S M A D 1945-1948 [russisch], in: G A R F R-7317/28/1 und G A R F R-7317/28/2. Archivalischer Nachlaß in: G A R F R-7317, Bestand 28: 38 Bände, davon für die Benutzung 2 gesperrt und 4 teilweise gesperrt; G A R F R-7317, Bestand 29: 701 Bände, davon 2 teilweise gesperrt. Sitnin, W . K.: Finansy Germanskoi Demokratitscheskoi Respubliki, Moskwa 1951; Zschaler, Frank: Die Entwicklung einer zentralen Finanzverwaltung in der S B Z / D D R Anlage zum SMAD-Befehl Nr.081 vom 28.Feb. 1949, in: G A R F R-7317/8/90, Bl.430-432, bzw. Geschichte der Tätigkeit der Finanzverwaltung, a.a.O., Bl. 12-13.

31

Abteilung Besitzkontrolle

171

1 9 4 5 - 1 9 4 9 / 5 0 , in: Mehringer, H a r t m u t (Hg.): V o n der S B Z zur D D R , München 1995, S.97-138. Jan Foitzik,

Christiane

Kiinzel

Kommission für Sequestrierung und Konfiskation —»Abteilung Besitzkontrolle der Finanzverwaltung Kontrollkommission für Fragen der Sequestrierung und Konfiskation —»Abteilung Besitzkontrolle der Finanzverwaltung Kommission für Besitzkontrolle —»Abteilung Besitzkontrolle der Finanzverwaltung

Abteilung Besitzkontrolle /. Gegründet mit SMAD-Befehl N r . 139 v o m 9. N o v e m b e r 1945 3 2 als Kommission

für

questrierung

Obersten

und Konfiskation,

Chefs für Wirtschaftsfragen.

unterstellt dem —»Gehilfen/Stellvertreter des

Se-

Sie wurde beauftragt, die Ausführung der SMAD-Befehle

N r . 124 und N r . 126 v o m O k t o b e r 1945 sicherzustellen. SMAD-Befehl N r . 124 v o m 30. O k t o b e r 1945 ordnete die Beschlagnahme des in der S B Z befindlichen Eigentums von verschiedenen Gruppen natürlicher oder juristischer Personen an, so das Eigentum 1. des deutschen Staates und seiner zentralen und örtlichen Behörden; 2. der Amtsleiter der N S D A P , deren führender Mitglieder und einflußreicher Anhänger; 3. der deutschen Militärbehörden und -Organisationen; 4. Gesellschaften, Klubs und Vereinigungen, die v o m sowjetischen Militärkommando verboten und aufgelöst wurden; 5. der Regierungen und Staatsangehörigen (physische und juristische Personen) der auf Seiten Deutschlands am Krieg beteiligten Länder; 6. von Personen, die das sowjetische Militärkommando in besonderen Listen oder anderweitig erfaßt hatte. Die letztgenannten Personen wurden auch unter der Kategorie „Kriegsverbrecher" geführt. 3 3 D e r SMAD-Befehl N r . 1 2 4 / 1 9 4 5 forderte zugleich, daß sogenanntes herrenloses Gut unter die provisorische Verwaltung der S M A D zu nehmen war. 3 4 Darunter fielen Aktiengesellschaften, die nach damals geltendem Recht aktionsunfähig waren, Betriebe, die von ihren Besitzern G A R F R-7317/8/2, Bl. 181-182. Die Kommission wird hier in Beschreibung ihrer Aufgaben „Kommission für Sequestrierung und Konfiskation des Besitzes der nationalsozialistischen Partei" genannt. In der Regel erscheint sie in späteren Dokumenten als „Kommission für Sequestrierung und Konfiskation". Die Befehlsanlagen auf Bl. 183-184 enthalten ergänzende Anweisungen zur Vorgehensweise bei Sequestrierung und Übernahme in provisorische Verwaltung, auf Bl. 185-203 befindet sich eine Liste vordringlich zu sequestrierender Betriebe, für die Bevollmächtigte der Kommission ernannt wurden. 3 3 Schweisfurth, Theodor: Entschädigungslose Enteignungen, in: Betriebsberater, S.281-291, hier S. 283-284. Lochen verweist darauf, daß keine einheitlichen Kriterien für die Aufnahme einer Person in diese Listen vorgelegen hätten, vgl. Lochen, Hans-Hermann: Grundlagen der Enteignungen, in: Deutschland Archiv. Zeitschrift für das vereinigte Deutschland, Jg. 24/1991, S. 1025-1038, hier S. 1029-1030. 34 SMAD-Befehl Nr. 124 vom 30. Okt. 1945, in: Befehle des Obersten Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland, Sammelheft 1, 1945, Berlin 1946; auch in: G A R F R-7317/8/2, Bl. 88-96. 32

172

Finanzverwaltung

verlassen worden waren oder auch Betriebe, deren Eigentümer nicht genügend die Produktion unterstützten - wobei dieses Kriterium sehr dehnbar ausgelegt werden konnte. 35 Der SMAD-Befehl Nr. 126 vom 31. Oktober 1945 ordnete insbesondere die Konfiszierung des Vermögens der NSDAP, ihrer Organe und der ihr angeschlossenen Verbände an.36 Beide Befehle verpflichteten deutsche Dienststellen und Privatpersonen zur Meldung der angezeigten Vermögenswerte an die deutschen Verwaltungen. Letztere waren unter der Kontrolle sowjetischer Kommandanten für eine listenmäßige Erfassung des zu konfiszierenden bzw. sequestrierenden Besitzes und die Sicherstellung der Objekte zuständig. Die Kommandanten hatten für die Weiterleitung der Listen an die Chefs der ->SMA-Landesverwaltungen zu sorgen. Ergänzt durch Nutzungsvorschläge gingen sie an den Chef der —>Wirtschaftsverwaltung, der für die Aufstellung eines Nutzungsplans verantwortlich war. Die neun Mitglieder (einschließlich des Vorsitzenden) der Kommission für Sequestrierung und Konfiskation waren berechtigt, Personal aus den SMAD-Abteilungen und deutschen Verwaltungen wie auch deutsche Sachverständige zur Mitarbeit heranzuziehen. Zugleich wurden für die Länder und Provinzen zum 12.November 1945 je ein Bevollmächtigter der Kommission und dessen Gehilfe in Finanzfragen ernannt. Für die wirtschaftlich wichtigsten Betriebe aus dem Eigentum der NSDAP waren weitere Bevollmächtigte durch den sowjetischen Kommissionschef zu bestimmen. Die Kaderabteilungen der —*GSBSD und der SMAD hatten der Kommission insgesamt 500 sowjetische Fachleute zur Verfügung zu stellen. Dabei wurden 95 Mitarbeiter für den Bereich Maschinenbau und spanende Formung angefordert, 70 für die Textilindustrie, 80 Elektrotechniker, 50 für die Leichtindustrie, 45 Chemiker, je 40 für Brennstoff-, Baustoff- und Papierindustrie, 30 Metallurgen und zehn für die Lebensmittelindustrie.37 Nach der mit SMAD-Befehl Nr. 97 vom 29. März 1946 erfolgten Gründung der Zentralen Deutschen Kommission für Sequestrierung und Konfiskation in der SBZ und der gleichzeitig verfügten Nutzung des beschlagnahmten Vermögens durch die Verwaltungen der Länder, Provinzen, Landkreise, Städte und Gemeinden38 änderten sich Funktion und Struktur der sowjetischen Kommission: Der SMAD-Befehl Nr. 98 vom 29. März 1946 39 verkleinerte sie auf 18 Personen, grenzte ihren Aufgabenbereich auf die Kontrolle der deutschen Kommission ein und änderte ihre Bezeichnung dementsprechend in Kontrollkommission für Fragen der Sequestrierung und Konfiskation40. Die neugegründete deutsche Kommission wurde vom —»Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen Kowal als höchstes Organ der deutschen Verwaltungen in der SBZ dazu ermächtigt, den deutschen Verwaltungen Weisungen zu erteilen, für deLochen, Hans-Hermann: Grundlagen der Enteignungen, in: Deutschland Archiv 1991, Heft 10, S. 1025-1038, hier S. 1030. 3 6 SMAD-Befehl Nr. 126 vom 31. Okt. 1945, in: U m ein antifaschistisches demokratisches Deutschland 1968, S. 194-196, auf S. 194 ist vermerkt, daß die diesem Befehl beigefügte Liste die nationalsozialistischen Organisationen enthielt, die laut SMAD-Befehl Nr. 80 vom 24. Sept. 1945 aufzulösen waren, vgl. ebenda, S. 162-164. 3 7 SMAD-Befehl Nr. 139 vom 9. Nov. 1945, in: G A R F R-7317/8/2, Bl. 181-182; die Liste der vordringlich zu sequestrierenden Betriebe, für die Bevollmächtigte der Kommission ernannt werden sollten, befindet sich im Befehlsanhang auf Bl. 185-203. 3 8 Die Übertragung erfolgte „für die Bedürfnisse der Selbstverwaltungsorgane, der demokratischen Organisationen und der Bevölkerung, die Kriegsschäden erlitten hat". Vgl. SMAD-Befehl Nr. 97/1946, in: U m ein antifaschistisches demokratisches Deutschland 1968, S. 252-253. 3 9 G A R F R-7317/8/4, Bl.258-263. 4 0 In ihrer Geschäftsordnung wird die sowjetische Kommission vom Obersten Chef der SMAD auch als „Zentrale Kontrollkommission für Sequestrierung und Konfiskation" bezeichnet, vgl. Anhang zum SMAD-Befehl Nr.98/1946, in: G A R F R-7317/8/4, BI.260. 35

Abteilung Besitzkontrolle

173

ren Erfüllung die Präsidenten der Provinzen und Länder verantwortlich waren. Ihre Aufgaben umfaßten: 1. Erarbeitung von Vorschlägen zur Nutzung des sequestrierten und konfiszierten Besitzes, 2. Erledigung der Formalitäten bezüglich der Besitzübergabe zur Verwaltung und Nutzung vornehmlich an die deutschen Verwaltungen, 3. Aufsicht über die zweckmäßige Nutzung des beschlagnahmten Besitzes durch Zwischenbesitzer bis zur endgültigen Festlegung der Eigentümer, 4. Entgegennahme von Beschwerden über unrechtmäßige Konfiskationen und ihre Bearbeitung. Für die Befehlsausführung in diesen Aufgabenbereichen war sie gegenüber der sowjetischen Kommission rechenschaftspflichtig.41 SMAD-Befehl Nr. 98/1946 Schloß die Arbeit der sowjetischen Kommission zur Ausführung der Befehle Nr. 124/1945 und Nr. 126/1945 formal ab. Stattdessen wurde die Kommission im einzelnen beauftragt, den Umgang der deutschen Kommission mit Beschwerden über die irreguläre Anwendung der sowjetischen Konfiskationsrichtlinien zu beaufsichtigen und endgültige Entscheidungen zu treffen. Angeordnet war ebenfalls die Vorbereitung von Informationsmaterial für den —•Obersten Chef und ihre Präsenz als sowjetische Delegation in Fragen der Sequestrierung und Konfiskation im —•Alliierten Kontrollrat. Die Kommission war befugt, Weisungen sowohl an die Organe der SMAD als auch an die Zentrale Deutsche Kommission zu erlassen. Sie hatte alle in der SBZ mit Sequestrierung und Konfiskation beschäftigten sowjetischen und deutschen Einrichtungen zu kontrollieren und Rechenschaftslegungen von den regionalen SMADOrganen, den deutschen Verwaltungen und der Zentralen Deutschen Kommission einzufordern. Verwaltungstechnisch fungierte die Kontrollkommission für Fragen der Sequestrierung und Konfiskation im Status einer SMAD-Verwaltung. 42 SMAD-Befehl Nr. 154/181 vom 21. Mai 194643 legte fest, das Eigentum des „Hitlerstaates" und seiner zentralen Organe „unter die Leitung entsprechender deutscher Verwaltungen der SBZ zu stellen".44 Sequestriertes bzw. konfisziertes NSDAP- und Eigentum von sogenannten Kriegsverbrechern ging in den Besitz der deutschen Landes- bzw. Provinzialverwaltungen über. Das aufgrund des SMAD-Befehls Nr. 124 vom 30. Oktober 1945 sequestrierte „herrenlose Gut" wurde, soweit es nicht unter die erstgenannten Kategorien fiel, bis zur Klärung der Eigentumsfrage den deutschen Verwaltungen zur Verfügung gestellt. Die deutsche Kommission für Sequestrierung und Konfiskation hatte die Kontrolle der deutschen Verwaltungen zu verantworten, die sowjetische Kommission (in diesem und nachfolgenden Befehlen trotz zwischenzeitlicher Reorganisation wieder Kommission für Sequestrierung und Konfiskation genannt) die Gesamtkontrolle und Leitung der Befehlsdurchführung. Aufgrund inkorrekter Anwendung der Befehle Nr. 124/1945 und Nr. 126/1945 wurden die Präsidenten der Länder und Provinzen in Zusammenarbeit mit den örtlichen Verwaltungen zur Uberprüfung des Geschäftsordnung der Zentralen Deutschen Kommission für Sequestrierung und Konfiskation im Anhang zum SMAD-Befehl Nr. 98/1946, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 8 / 4 , Bl.264-266. 42 SMAD-Befehl Nr. 98/1946, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 8 / 4 , Bl. 258-263. 43 G A R F R - 7 3 1 7 / 8 / 6 , Bl. 40-42; laut Foitzik, Jan: Inventar der Befehle des Obersten Chefs der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) 1945-1949. Offene Serie, München 1995, auch vorhanden als Nr. 181/154 vom 21. Mai 1946. Der Befehl wurde mit der Begründung erlassen, das in Ausführung der SMAD-Befehle Nr. 124 und 126 vom Okt. 1945 sequestrierte bzw. konfiszierte Eigentum für die deutsche Volkswirtschaft nutzbar zu machen. Ausgeschlossen wurden u.a. der Rückerstattung unterliegendes Vermögen, Vermögenswerte für Reparations- und Besatzungszwecke und durch Militärtribunale eingezogenes Vermögen. 44 SMAD-Befehl Nr. 154/181 vom 21.Mai 1946, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 8 / 6 , Bl. 40-42. Die amtliche deutsche Befehlsübersetzung weicht vom russischen Originalwortlaut ab: „Unter die Leitung stellen" („peredat wo wedenije" [eigentlich „w wedenije"]) wird deutsch übersetzt mit: „in den Besitz übergeben". Vgl. Um ein antifaschistisches demokratisches Deutschland 1968, S.272-274. 41

174

Finanzverwaltung

gesamten konfiszierten und sequestrierten Besitzes verpflichtet. SMAD-Befehl Nr. 0121 vom 27. Mai 194645 erweiterte die Tätigkeit der sowjetischen Kommission auf die Erfassung von ausländischem Besitz in der SBZ. Nach Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr. 709s vom 31. Mai 1946 wurde mit Befehl des Stabschefs der SM AD Nr. 085 vom 8. Juni 194646 der Stellenplan der Kommission für Sequestrierung und Konfiskation von 18 auf 15 Planstellen gekürzt. Gestrichen wurden die Stellen eines Mitglieds, eines Ingenieurs und zweier Juristen, hinzu kam ein weiterer Dolmetscherposten. Der Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 1223s vom 11.Juni 1947 kürzte die Stellen eines weiteren Ingenieurs, eines Dolmetschers, eines Finanzfachmanns und einer Bürokraft. Der Stellenplan sah jetzt insgesamt elf Positionen vor. 47 Um die Auswahl der zu sequestrierenden Betriebe endgültig abzuschließen, stellte SMAD-Befehl Nr. 26 vom 6. Februar 194848 in den Ländern spezielle SMAD-Kommissionen auf, die aus je einem Vertreter der Kommission für Sequestrierung und Konfiskation, der —*Informationsverwaltung und aus dem jeweiligen Stellvertreter des Chefs der SMA-Landesverwaltung für Wirtschaftsfragen bestanden. Sie hatten gemeinsam mit den Chefs der SMA-Landesverwaltungen die Änderungs- und Ergänzungsvorschläge der deutschen Organe zu den Listen der sequestrierten Betriebe zu prüfen. Bis zum l.März 1948 sollten von den einzelnen Kommissionen über die Kommission für Sequestrierung und Konfiskation an den Obersten Chef Vorschläge zum endgültigen Listeninhalt zur Bestätigung gehen. SMAD-Befehl Nr.64 vom 17. April 194849 ordnete die Auflösung der (zentralen) Kommission für Sequestrierung und Konfiskation bei der SMAD und der für die Durchführung des SMAD-Befehls Nr. 124/1945 geschaffenen deutschen örtlichen und zentralen Kommissionen an und setzte den Befehl Nr. 124/1945 außer Kraft. Er forderte den Abschluß der Sequesterverfahren und bestätigte die unterdessen von der DWK vorgelegten Listen der enteigneten und in das „Eigentum des Volkes" übergegangenen Betriebe, alle ohne hinreichenden Grund und außerhalb der Listen sequestrierten Betriebe waren bis zum 30. April 1948 an ihre Eigentümer zurückzugeben. Die D W K wurde verpflichtet, bis zum 15.Mai 1948 Fragen zum sonstigen sequestrierten Besitz (z.B. Häuser und Grundstücke) zu klären und unrechtmäßig eingezogenes Eigentum zurückzugeben. SMAD-Befehl Nr. 65 vom 19. April 194850 richtete auf der Grundlage des Stellenplans der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 1223s vom 11.Juni 1947 anstelle der Kommission für Sequestrierung und Konfiskation eine Kommission für Besitzkontrolle bei der SMAD ein und unterstellte sie im Status einer eigenständigen Abteilung dem Chef der —>Finanzverwaltung. Ihre Aufgabe war die Kontrolle der Tätigkeit des Ausschusses zum Schutze des deutschen Volkseigentums, der mit SMAD-Befehl Nr. 64/1948 bei der D W K errichtet worden war. SMAD-Befehl Nr. 0287 vom 6. August 194851 reorganisierte die sowjetische Kommission für Besitzkontrolle in der SBZ zum 1. August 1948 in eine Abteilung Besitzkontrolle und integrierte sie in die Struktur der Finanzverwaltung. G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 2 3 , Bl. 448-450. G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 3 0 , Bl. 136-137. 4 7 GARF R - 7 3 1 7 / 8 / 5 0 , Bl. 128 und RGASPI 1 7 / 1 2 7 / 1 4 9 1 , Bl. 134. 48 G A R F R - 7 3 1 7 / 8 / 1 4 , Bl. 131-132. 49 G A R F R - 7 3 1 7 / 8 / 1 5 , Bl. 86-88, deutsche Übersetzung in: U m ein antifaschistisches-demokratisches Deutschland 1968, S. 620-622. 50 G A R F R - 7 3 1 7 / 8 / 1 5 , Bl. 89. 51 G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 7 4 , B1.261. 45

46

Abteilung Besitzkontrolle II.

175

Organisationsschema:

Mitglieder und Bevollmächtigte der Kommission für Sequestrierung und Konfiskation nach SMAD-Befehl Nr. 139 vom 9. Nov. 1945. Insgesamt 20 Mitarbeiter: Mitglieder und Arbeits-ZVerantwortungsbereiche ( 10) - Vorsitzender (1): Boris Timofejewitsch Kolpakow - Mitglied für Finanzangelegenheiten (1): Stepan Makarowitsch Wergun - Mitglied für Bereich Industrie (1): Sergei Sergejewitsch Kutukow - Mitglied für Bereich Landwirtschaft (1): Andrei Jermolajewitsch Schaptschenko - Mitglied für Bereich Forstwirtschaft (1): Doroschkin - Mitglied für Bereich Brennstoff und Energie (1): Bobryschow - Mitglied für Wirtschaftsfragen [allgemein] (1): Nikolai Alexandrowitsch Panow - Mitglied52 (1): Manukjan - Mitglied für Rechtsfragen (1): Alexandr Kononowitsch Lyssjak verantwortlicher Sekretär der Kommission: Kremer 53 Bevollmächtigte der Kommission in den Ländern und deren Gehilfen in Finanzfragen (10) Brandenburg: Saltykow, Gehilfe: Grigori Makarowitsch Sopin Mecklenburg: Jarlow, Gehilfe: Dudinow Sachsen: Lischewski, Gehilfe Alexandr Iwanowitsch Jelistratow Sachsen-Anhalt: Swerdlow, Gehilfe: Roman Nikolajewitsch Woropajew Thüringen: Trofimow, Gehilfe: Skoptschenko Stellenplan der Kontrollkommission für Sequestrierung und Konfiskation nach SMAD-Befehl Nr. 98 vom 29. März 1946. Insgesamt 18 Planstellen54: - Vorsitzender (1): Sergei Sergejewitsch Kutukow - Mitglieder (3): Stepan Makarowitsch Wergun, Bobryschow, Kremer Arbeitsbereiche (14) Juristischer Oberberater (1), Juristen (2), Ingenieure (3), Ökonomen (2), Finanzspezialisten (2), Dolmetscher (2), Bürokräfte (2) Stellenplan der Kommission für Sequestrierung und Konfiskation nach Befehl des Stabschefs Nr.085 vom 8.Juni 1946. Insgesamt 15 Planstellen: Vorsitzender (1), Mitglieder (2) Arbeitsbereiche (12) Jurist (1), Ingenieure (2), Ökonomen (2), Finanzspezialisten (2), Dolmetscher (3), Bürokräfte (2) Stellenplan der Kommission für Sequestrierung und Konfiskation nach Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr. 1223s vom 11. Juni 1947. Insgesamt 11 Planstellen55: Vorsitzender der Kommission (1), Mitglieder (2)

52

Der Zuständigkeitsbereich ist im Befehl nicht angegeben. Auch: Kreimer, Abweichungen in der Namensschreibung: Kremer/Kreimer. 54 GARF R-7317/8/4, Bl. 258 und 262. Der Stellenplan wurde vom Obersten Chef der SMAD bestätigt. 53

176

Finanzverwaltung

Arbeitsbereiche (8) Jurist (1), Ingenieur (1), Wirtschaftswissenschaftler (2), Finanzfachmann (1), Ubersetzer (2), Sekretär (1) Mitglieder der SMAD-Kommissionen in den Ländern zur Überprüfung der Listen der sequestrierten Betriebe nach SMAD-Befehl Nr.26 vom 6.Feb. 1948. Insgesamt 15 Mitglieder56: - Brandenburg (3): Vorsitzender der Kommission: Stepan Makarowitsch Wergun (Vertreter der Kontrollkommission für Sequestrierung und Konfiskation)', Gurari (Vertreter der Informationsverwaltung), Namartschuk (Stellvertreter des Chefs der —*SMA Brandenburg für Wirtschaftsfragen) - Mecklenburg (3): Vorsitzender der Kommission: Solotajew (Vertreter der Kontrollkommission für Sequestrierung und Konfiskation)·, Machno (Vertreter der Informationsverwaltung), Ilja Iwanowitsch Michailow (Stellvertreter des Chefs der —>SMA Mecklenburg für Wirtschaftsfragen) - Sachsen-Anhalt (3): Vorsitzender der Kommission: Kreimer (Vertreter der Kontrollkommission für Sequestrierung und Konfiskation); Oberstleutnant Ilja Michailowitsch Winogradow (Vertreter der Informationsverwaltung), Raschid Assad-Ogly Medschidow (Stellvertreter des Chefs der —*SMA Sachsen-Anhalt für Wirtschaftsfragen) - Sachsen (3): Vorsitzender Kommission: Saitschuk (Vertreter der Kontrollkommission für Sequestrierung und Konfiskation); Uscher Gerschewitsch Koifman (Vertreter der Informationsverwaltung); Popow (Stellvertreter des Chefs der —*SMA Sachsen für Wirtschaftsfragen) - Thüringen (3): Vorsitzender der Kommission: Denissow (Vertreter der Kontrollkommission für Sequestrierung und Konfiskation); Ruwim Benzionowitsch Roitman (Vertreter der Informationsverwaltung), Alexandr Iwanowitsch Koslow (Stellvertreter des Chefs der —+SMA Thüringen für Wirtschaftsfragen) III. Quellen und

Literatur:

Lochen, Hans-Hermann: Grundlagen der Enteignungen zwischen 1945 und 1949, in: Deutschland Archiv 1991, Heft 10, S. 1025-1038; Schweisfurth, Theodor, Entschädigungslose Enteignungen von Vermögenswerten (Betrieben) auf besatzungsrechtlicher oder besatzungshoheitlicher Grundlage in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands, in: Betriebs-Berater, Heft 5, Heidelberg 1991, S. 281 ff.; Schweisfurth, Theodor, SBZ-Konfiskationen privaten Eigentums 1945 bis 1949. Völkerrechtliche Analyse und Konsequenzen für das deutsche Recht, Baden-Baden 2000. Christiane

55 56

RGASPI 17/127/1491, Bl. 134. GARF R-7317/8/14, Bl. 131-132.

Künzel

177

Militärische Verwaltung

Die Militärische

Verwaltung

der S M A D wurde am 2 5 . M ä r z 1947 gemäß S M A D -

Befehl N r . 0 3 3 v o m 31.Januar 1947 geschaffen. 1 Sie vereinigte in sich die Land-,

Luft- und die Seestreitkräfte

Abteilungen

der S M A D , die bereits auf Anordnung des Rates

der Volkskommissare N r . 1326-301ss v o m 6. Juni 1945 ins Leben gerufen worden waren und zunächst dem —•Ersten Stellvertreter befand sich die Militärische

Verwaltung

des Obersten

Chefs unterstanden. 2 1 9 4 8 - 4 9

in der Zuständigkeit des -*Stabes

der S M A D 3 ,

ihr C h e f fungierte ab N o v e m b e r 1948 gleichzeitig als Stellvertreter des Stabschefs der SMAD4. Verantwortlich für die Bildung der Abteilung

Landstreitkräfte

war der Stellvertreter

des Volkskommissars für Verteidigung der U d S S R Nikolai Alexandrowitsch Bulganin, für die Abteilung

Luftstreitkräfte

der Oberkommandierende der Luftstreitkräfte der

Roten A r m e e Alexandr Alexandrowitsch N o w i k o w und für die Abteilung

Seestreit-

kräfte der Volkskommissar für die Seekriegsflotte Nikolai Gerassimowitsch Kusnezow. 5 Mit SMAD-Befehl N r . 0 5 v o m 10.Juli 1945 nahmen die drei Abteilungen am 11.Juli 1945 ihre Arbeit auf. 6

Abteilung Landstreitkräfte 7 Funktionen: 8 - Auflösung und Abschaffung der deutschen Landstreitkräfte, der SS, der SA, des SD und der Gestapo mit allen ihren Organisationen, Stäben und Einrichtungen sowie Auflösung aller militärischen Lehranstalten, Verbände von Kriegsveteranen und aller anderen militärischen und halbmilitärischen Organisationen; - Beseitigung oder N u t z u n g der Artillerie- und Geschützwaffen, von Munition sowie von Panzerbewaffnung, einschließlich zugehöriger Technik und Mittel; G A R F R-7317/7/43, Bl. 164-165. Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR über die Bildung der Sowjetischen Militäradministration zur Verwaltung der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (Punkt IV) und „Geschäftsordnung der Sowjetischen Militäradministration zur Verwaltung der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands" (Punkt V) vom 6 J u n i 1945, in: ZAMO R F 233/2380/44, Bl. 124129. 3 Über die Berichterstattung der SMAD/20. Apr. 1949, in: G A R F R-7317/7/88, Bl. 176-179. 4 SMAD-Befehl Nr.0428 vom 12.Nov. 1948, in: G A R F R-7317/7/76, Bl.429-433. 5 Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR über die Bildung der Sowjetischen Militäradministration zur Verwaltung der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands. a.a.O. - Nowikow, Alexandr Alexandrowitsch (1900-1976), Hauptmarschall der Luftwaffe; 1942-45 Oberbefehlshaber der Luftwaffe der Roten Armee, 1946-53 inhaftiert, nach Rehabilitierung Oberbefehlshaber der Fernluftwaffe. Kusnezow, Nikolai Gerassimowitsch (1902-1974), Flottenadmiral; 1939-46 Volkskommissar für die Kriegsflotte, 1951-53 Minister für die Kriegsflotte, 1953-56 Erster Stellvertreter des Verteidigungsministers der UdSSR. 6 G A R F R-7317/7/7, Bl.2-5. Im Entwurf des Befehls war der Arbeitsbeginn der Abteilungen für den 10. Juli 1945 vorgesehen. Da aber der Befehl erst am 10. Juli unterzeichnet wurde, korrigierte der Oberste Chef Marschall Schukow eigenhändig das Datum in 11. Juli 1945. 7 Auch: Militärische Abteilung, russisch: Wojennyj otdel. 8 G A R F R-7317/12/4, Bl. 28-29, 209-211; G A R F R-7317/7/7, Bl.9-11. 1

2

178

Militärische Verwaltung

- Beseitigung oder Nutzung von Pionier- und kriegschemischem Gerät, von Nachrichtenmitteln sowie von Giftstoffen und chemischer Munition; - Suche nach Minen und Minenräumung auf dem Territorium der SBZ, Beseitigung von Verteidigungssperren und Befestigungsanlagen; - Vernichtung militärischer Arsenale, Abwicklung von Rüstungsbetrieben, Beseitigung von Rüstungsobjekten und -anlagen; - Beseitigung der Einrichtungen der Rückwärtigen Dienste, Auflösung der Lazarette, Kasernen sowie der Magazine und Lager der Wehrmacht; - Feststellung und Nutzung neuer Prototypen von Waffen sowie von Militärtechnik und militärischen Erfindungen; Auflösung von militärischen Forschungseinrichtungen, Labors, Versuchsstationen und ähnlicher Einrichtungen; - Feststellung und Registrierung der Generale und Offiziere der ehemaligen deutschen Wehrmacht sowie von Militärfachleuten und Erfindern und deren Nutzung; - Feststellung und Erfassung von Militärarchiven; Studium der aufgefundenen militärischen Unterlagen, Karten und anderer Dokumente, Bestimmung ihres Wertes und bestimmungsgemäße Nutzung; Sammlung von Archivunterlagen und Angaben zur Wirtschaft Deutschlands; - Bestandsanalyse des deutschen Kraftverkehrs, des Straßennetzes und Datenerfassung für die Erstellung militärgeographischer Ubersichten für die SBZ; - Kontrolle der deutschen Polizei, der Feuerwehr und des Forstschutzes sowie der Sportorganisationen unter militärischem Gesichtspunkt; - Anleitung und Kontrolle der Militärsektoren der —+SMA-Landesverwaltungen sowie der Militärunterabteilungen der Bezirke; nach Arbeitsaufnahme des —>Alliierten Kontrollrats: Ausarbeitung von vierseitigen Maßnahmen zu Fragen der Entmilitarisierung Gesamtdeutschlands im Militärischen Direktorat. Stellenplan der Abteilung Landstreitkräfte vom Aug. 1945 9 . Insgesamt 87 (80 militärische+7 zivile) Planstellen: Kommando (7): Chef: Generalleutnant Grigori Sergejewitsch Lukjantschenko, Stellvertreter: Generalmajor Sergei Alexandrowitsch Krasnojarski, Stellvertreter für den Politischen Bereich: Oberst Alexei Sergejewitsch Belych 1. Unterabteilung (Organisation und Registratur) (6), Chef: Oberst Nikolai Trofimowitsch Sidorow 2. Unterabteilung (Artillerie- und Geschützwaffen) (10), Chef: Oberst Wassili Wassiljewitsch Smirnow 3. Unterabteilung (Panzerbewaffnung und Selbstfahrlafetten-Artillerie) (5), Chef: Oberst Alexandr Fjodorowitsch Fomitschew 4. Unterabteilung (Pioniertechnik) (4), Chef: Oberst Boris Wassiljewitsch Badanin 5.Unterabteilung (Nachrichtenmittel und -anlagen) (5), Chef: Oberst Pjotr Wassiljewitsch Korpljakow 6. Unterabteilung (chemische Waffen) (3), Chef: Oberst Nikolai Grigorjewitsch Stoljarow 7. Unterabteilung (technische Truppen) (8), Chef: ab Okt. 1945 Oberst Michail Wassiljewitsch Stassewitsch 8.Unterabteilung (Mittel, Gerät und Ausrüstungen der Rückwärtigen Dienste, Versorgungstruppen und -einrichtungen) (8), Chef: Oberst Diomid Wassiljewitsch Schakin G A R F R-7317/12/4, Bl. 10-13. Den Stellenplan Nr. 01/536 erhielt der Chef der Abteilung Landstreitkräfte der SMAD am 2.Juli 1945 von der Kaderabteilung der SMAD, vgl. G A R F R7 3 1 7 / 1 2 / 1 4 , Bl. 1-23.

9

Abteilung Landstreitkräfte

179

9. Unterabteilung (Anlagen der Rüstungsindustrie) (5), Chef: Oberst Boris Wassiljewitsch Bogdanow 10. Unterabteilung (Studium von Organisation, Bewaffnung, Technik und Taktik der deutschen Streitkräfte) (5), Chef: Oberst Wjatscheslaw Iwanowitsch Wassilenko 11. Unterabteilung (Registrierung der höheren Offiziere und Generale der ehemaligen deutschen Armee) (4), Chef: Oberst Anatoli Iwanowitsch Subrizki Geschäftsunterabteilung und Verschlußsachen (17), Chef: Major Wladimir Dmitrijewitsch Birjukow Dolmetscher/Oberleutnant (5). Gruppe der Bevollmächtigten der Abteilung Landstreitkräfte bei den Bezirkskommandanturen und den SMA-Landesverwaltungen. Insgesamt 26, ohne Dolmetscher 10 . Die Institution der Bevollmächtigten wurde mit SMAD-Befehl Nr. 136 vom S.November 1945 aufgehoben. 11 Die Dolmetscher, die mit den Bevollmächtigten der Abteilung Landstreitkräfte bei den Verwaltungen der Bezirkskommandanturen zusammengearbeitet hatten, wurden den Stellvertretern des Kommandanten für militärische Fragen zur Verfügung gestellt.12 Stellenplan des Kontrollapparats der militärischen Abteilungen der SMAD bei den Bezirkskommandanturen 1 3 : von der Abteilung Landstreitkräfte (3): Bevollmächtigter (Oberst), Gehilfe des Bevollmächtigten (Oberstleutnant), Dolmetscher (Oberleutnant); von der Abteilung Luftstreitkräfte (2): Bevollmächtigter (Oberst), Dolmetscher (Oberleutnant); von der Abteilung Seestreitkräfte (3): Bevollmächtigter (Kapitän zur See/Fregattenkapitän), Gehilfe des Bevollmächtigten (Fregattenkapitän), Militärdolmetscher 1. Klasse (Oberleutnant). Gruppe der Bevollmächtigten der Abteilung Landstreitkräfte bei den Bezirkskommandanturen und SMA-Landesverwaltungen nach dem Stand vom 17.Sept. 194514: - Bevollmächtigter des Bezirks Mecklenburg: Oberst Wachschi Anmachalowitsch Atajew, Gehilfe: Oberstleutnant Nikolai Iwanowitsch Saizew - Bevollmächtigter des Bezirks Eberswalde: Oberst Alexei Iwanowitsch Iljin, Gehilfe: Oberstleutnant Sergei Nikolajewitsch Surowegin - Bevollmächtigter des Bezirks Merseburg: Oberst Serafim Konstantinowitsch Kasanski, Gehilfe: Oberstleutnant Fjodor Wassiljewitsch Smekalin - Bevollmächtigter des Bezirks Thüringen: Oberst Sergei Wassiljewitsch Karpow, Gehilfe: Oberstleutnant Fjodor Gawrilowitsch Kasatschok - Bevollmächtigter des Bezirks Dresden: Oberst Rodion Artemjewitsch Ochotin, Gehilfe: Oberstleutnant Georgi Wassiljewitsch Freind 10 Eingefügt in den Bestand der Abteilung Landstreitkräfte mit Befehl des Oberkommandierenden der G S B S D N r . 075 vom 20.Juli 1945. Faktisch waren die Bevollmächtigten die Vertreter der Abteilung vor Ort. 11 G A R F R-7317/8/2, Bl. 167-172. 12 G A R F R-7317/8/2, Bl. 167. 13 Der Stellenplan N r . 03/522 wurde von der Staatlichen Stellenplankommission am 30. Juni 1945 bestätigt, vgl. G A R F R-7317/12/14, Bl. 11. 14 R G A S P I 1 7 / 1 2 7 / 7 7 2 , Bl. 40-43.

180

Militärische Verwaltung

- Bevollmächtigter des Bezirks Cottbus: Oberst Michail Wassiljewitsch Kolessow, Gehilfe: Oberstleutnant Michail Michailowitsch Lekarew - Bevollmächtigter des Bezirks Leipzig: Oberstleutnant Michail Iossifowitsch Fomin, Gehilfe: Oberstleutnant Afanassi Jegorowitsch Subbotin - Bevollmächtigter des Bezirks Greifswald: Oberst Grigori Georgijewitsch Sawjalow, Gehilfe: Oberstleutnant Stepan Grigorjewitsch Uljaschow - Bevollmächtigter des Bezirks Magdeburg: Oberst Georgi Jakowlewitsch Kolesnikow, Gehilfe: Oberstleutnant Fjodor Jemeljanowitsch Stepanenko - Bevollmächtigter des Bezirks Chemnitz: Oberst Georgi Andrejewitsch Schepel, Gehilfe: Oberstleutnant Tuchta Irkajew - Bevollmächtigter des Bezirks Zwickau: Oberst Iwan Filippowitsch Rastorgujew, Gehilfe: Major Alexandr Sergejewitsch Sagrebin - Bevollmächtigter des Bezirks Erfurt: Oberst Witali Alexandrowitsch Tscheprassow, Gehilfe: Oberstleutnant Alexandr Iwanowitsch Jelisarow - Bevollmächtigter des Bezirks Anhalt: Oberst Wladimir Antonowitsch Posdnjakow, Gehilfe: Oberstleutnant Arkadi Andrejewitsch Weretelnikow Sekretariat des Direktorats Landstreitkräfte des Alliierten Kontrollrats für Deutschland (5): Das Sekretariat bei der Abteilung Landstreitkräfte war nicht mit eigenen Planstellen ausgestattet und wurde 1945 mit Planstellen aus der 3. und 8. Unterabteilung errichtet. Büro für militärische Erfindungen Die Gründung dieses Büros bei der Abteilung Landstreitkräfte ging auf SMAD-Befehl Nr.026 vom 4. August 1945 zurück, der die Leitung bei der Nutzung deutscher Technik und Erfindungen sowie die Hilfe für Vertreter sowjetischer Ministerien, die auf diesem Gebiet tätig waren, regelte. Am 12.November 1945 wurde das Büro in die 5. Unterabteilung der Abteilung Landstreitkräfte eingegliedert. 15 Das Büro arbeitete eng mit der Abteilung Technik der — » W i r t s c h a f t s v e r w a l t u n g zusammen und leitete die Büros für Wissenschaft und Technik bei den SMA-Landesverwaltungen hinsichtlich militärischer Erfindungen an. Gemäß SMAD-Befehl Nr. 0323 vom 17. Oktober 1946 wurde das Büro nach Bildung der —>Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands aufgelöst. 16 Funktionen des Büros für militärische Erfindungen: 17 - Sammlung neuester Erfindungen und wertvoller technischer Ergebnisse zur Nutzung im Interesse der Wirtschaft der UdSSR sowie zur technischen Ausrüstung der Roten Armee; - Feststellung, Registrierung und Uberprüfung der Konstrukteure, Erfinder und führender Wissenschaftler, die in der Rüstungsindustrie, in militärischen Forschungslabors und Versuchsanlagen sowie im Büro für Erfindungen des ehemaligen Kriegsministeriums und des deutschen Generalstabs tätig waren; Das geschah nach SMAD-Befehl Nr.087 vom 12.Nov. 1945, in: GARF R-7317/7/8, Bl. 122. G A R F R-7317/7/27, Bl. 65-67. 17 Geschäftsordnung zur Arbeit des Büros für militärische Erfindungen bei der Abteilung Landstreitkräfte des Stabes der SMAD, unterzeichnet vom Chef der Abteilung Generalleutnant G. S. Lukjantschenko und bestätigt vom Stellvertreter des Obersten Chefs der SMAD Armeegeneral W. D. Sokolowski am 17. Sept. 1945, in: GARF R-7317/12/14, Bl.8-9. 15

16

Abteilung Landstreitkräfte

181

- Organisation von Versuchswerkstätten und Labors für die Entwicklung der wichtigsten aufgefundenen technischen Ergebnisse sowie für die experimentelle Realisierung neuer, militärisch wichtiger Erfindungen; - Zusammenstellung von Dokumenten und Unterlagen über die wertvollsten Erfinder und Konstrukteure zur Vorbereitung ihres Einsatzes in der UdSSR; - Abschluß von Verträgen mit den zur Arbeit in der UdSSR herangezogenen Erfindern, Konstrukteuren und Spezialisten; - Versorgung der deutschen Fachleute, die zu Entwicklungsarbeiten herangezogen wurden oder die für die Arbeit in der UdSSR bestimmt waren, mit Unterkünften und Lebensmitteln durch die —'•Verwaltung für Innere Verwaltung und Wirtschaft. Stellenplan des Büros für militärische Erfindungen. Insgesamt 8 Planstellen18: Chef des Büros/Stellvertreter des Chefs der Abteilung Erfindungen: Oberst Stanislaw Bernardowitsch Sidorowitsch19 Stellvertreter des Chefs des Büros/Entwicklungsingenieur für die Luftfahrt (1 Entwicklungsingenieur) Gehilfe des Chefs des Büros für materielle Versorgung (1 Oberstleutnant/Major) Entwicklungsingenieur für Schußwaffen und Artillerie (1 Entwicklungsingenieur) Entwicklungsingenieur für Panzerbau (1 Entwicklungsingenieur) Entwicklungsingenieur für Funk und Telemechanik (1 Entwicklungsingenieur) Sekretär des Büros (1 Techniker) Dolmetscher (1 Hauptmann/Oberleutnant) Stäbe und Kommandos zur Minenräumung. Insgesamt 4 800 Planstellen: Die Stäbe und Kommandos wurden geschaffen mit SMAD-Befehl Nr. 019 vom 24.Juli 1945 und hatten die Aufgabe, das Territorium der SBZ zu entminen, die Minen zu sammeln und zu vernichten, ebenso Fliegerbomben, Artilleriegranaten und Geschosse. Für die Anleitung ihrer Arbeit sowie für die Kontrolle der Ergebnisse war der Chef der Abteilung Landstreitkräfte (nach Bildung der Militärverwaltung - der Chef ihrer Abteilung Landstreitkräfte) zuständig; die Aufsicht über den Verlauf der Arbeit und die Gesamtleitung lag in den Händen der Chefs der SMA-Landesverwaltungen. Die Abteilung Landstreitkräfte war außerdem für die Zusammenstellung der Stäbe und Kommandos verantwortlich, was bis zum 10. August 1945 erfolgt war. Die Stäbe und Kommandos verteilten sich wie folgt auf die Provinzen und Länder:20 Brandenburg: Stäbe - 2; Kommandos - 2; Offiziere der Roten Armee - 60; Soldaten der Roten Armee - 150; kriegsgefangene Offiziere - 30; kriegsgefangene Soldaten 1200; Mecklenburg: Stäbe - 2; Kommandos - 2; Offiziere der Roten Armee - 26; Soldaten der Roten Armee - 150; kriegsgefangene Offiziere - 30; kriegsgefangene Soldaten 1200; Sachsen-Anhalt: Stäbe - 1; Kommandos - 1; Offiziere der Roten Armee - 13; Soldaten der Roten Armee - 30; kriegsgefangene Offiziere - 15, kriegsgefangene Soldaten - 600; Sachsen: Stäbe - 2; Kommandos - 2; Offiziere der Roten Armee - 26; Soldaten der Roten Armee - 60; kriegsgefangene Offiziere - 30; kriegsgefangene Soldaten - 1200;

18 19 20

G A R F R-7317/12/14, B1.9. Ab dem 7.Sept. 1945. G A R F R-7317/12/4, Bl. 100.

182

Militärische Verwaltung

Thüringen: Stäbe - 1; Kommandos - 1; Offiziere der Roten Armee - 13; Soldaten der Roten Armee - 30; kriegsgefangene Offiziere - 15; kriegsgefangene Soldaten - 600 Stellenplan der Stäbe und Kommandos für Minenräumung 2 1 : Stab für Minenräumung (10): Chef des Stabes, Gehilfe des Chefs des Stabes (2), Leitender Sachbearbeiter (1), Dolmetscher (6) Kommando für Minenräumung: Kommandeur, Gehilfe des Kommandeurs Bewachung: Drei Kompanien zu 200 Mann, jede Kompanie bestand aus vier Zügen (zu je 50 Mann), jeder Zug aus vier Gruppen Außer den genannten Formationen standen dem Chef der Pioniertruppen der —>GSBSD für die Minenräumung noch zwei selbständige Minensuch-Pionierbataillone, einschließlich zweier mit gepanzerten Minensuchfahrzeugen ausgerüsteter Kompanien, zur Verfügung. Diese Truppen waren dem Chef des Militärischen Sektors der Provinz Brandenburg operativ unterstellt.22 SMAD-Befehl Nr. 097 vom 23. November 1945 verkündete den Abschluß („im wesentlichen") der durchgehenden Entminung des Territoriums der SBZ und den Beginn der Auflösung der Stäbe und Kommandos. 23 Die konkreten Termine für die Auflösung bestimmten die Chefs der SMA-Landesverwaltungen je nach Stand der Arbeit. Bis zum Januar 1946 waren die meisten Stäbe und Kommandos aufgelöst, die restlichen bestanden noch bis Juli 1947.24 Die Angehörigen der Roten Armee kehrten zu ihren Truppenteilen zurück, die Kriegsgefangenen kamen in das Gefangenenlager Nr. 69 (Frankfurt/Oder). 25 In den ersten dreieinhalb Monaten vernichteten die Kommandos auf den Minenfeldern 123000 Panzer-Abwehrminen und 213000 Infanterie-Abwehrminen. Geborgen wurden nicht gezündete Sprengladungen und Fliegerbomben, außerdem wurden kleinere Munitionslager beseitigt. Insgesamt vernichtete man in dem genannten Zeitraum: über 17 Millionen Artilleriegranaten, ca. 400000 Minen, 175 Fliegerbomben, über 100 Millionen Gewehrpatronen und über 4000 Tonnen sonstige Munition. 26 Die Stäbe und Kommandos für Minenräumung meldeten zum 1.Januar 1947 folgende Ergebnisse: 27 Provinz/Land

Brandenburg Mecklenburg Sachsen-Anhalt Sachsen Thüringen Insgesamt

21 22 23 24 25 26 27

Umfang des beräumten Territoriums in qkm 28364 21614 6,5 16430 6000 72414,5

Vernichtete Minenfelder

Aufgespürte und vernichtete PanzerAbwehrminen

Aufgespürte und vernichtete InfanterieAbwehrminen

Vernichteter Sprengstoff in Tonnen

1182 23 2 309

81022 13038 4602 52500 1271 152433

246034 21148 38 52660 1249 321129

61 65 1742 87 34 1989

1516

G A R F R-7317/12/4, Bl. 99. G A R F R-7317/12/4, Bl. 100-101. G A R F R-7317/7/8, Bl. 169-171 Rs. G A R F R-7317/12/4, Bl. 103. G A R F R-7317/7/8, Bl. 171. Ebenda. G A R F R-7317/12/4, Bl. 103.

Abteilung Landstreitkräfte

183

In dem genannten Zeitraum wurden folgende Mengen an Munition und Rüstungsgütern vernichtet:28 Bezeichnung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11.

Fliegerbomben Artilleriegeschosse Panzerfäuste Gewehrpatronen Artillerieminen Granaten Seeminen Geschütze Bord-MGs Verschiedene Waffen Flugzeug-Geschosse

Stückzahl 245640 18374600 213000 210510000 459000 556000 493 385 737 55393 385

Waggonladungen 1535 5000 60 420 90 56 30

Die Minenräum-Kommandos erlitten folgende Verluste 29 : Tote: Offiziere der Roten/Sowjetischen Armee - 2, Soldaten der Roten/Sowjetischen Armee - 7, Kriegsgefangene - 164. Verwundete: Offiziere der Roten/Sowjetischen Armee - 1, Kriegsgefangene - 227. Deserteure: 61 Kriegsgefangene Stellenplan der Abteilung Landstreitkräfte vom Nov. 1945 30 : Kommando Chef: Generalleutnant Grigori Sergejewitsch Lukjantschenko Stellvertreter: Generalmajor Sergei Alexandrowitsch Krasnojarski Stellvertreter für den Politischen Bereich: Oberst Alexei Sergejewitsch Belych Sekretariat des Militärischen Direktorats des Alliierten Kontrollrats Adjutanten 1. Unterabteilung (Organisation und Rechungsführung), Chef: Generalmajor Nikolai Trofimowitsch Sidorow 2. Unterabteilung (Schützen-, Artillerie- und Panzerbewaffnung)31, Chef: Oberst Wassili Wassiljewitsch Smirnow 3. Unterabteilung (Bewaffnung der technischen Truppen) 32 , Chef: Oberstleutnant Alexandr Fjodorowitsch Fomitschew 4. Unterabteilung (Rückwärtige Dienste) 33 , Chef: Oberst Boris Wassiljewitsch Badanin 5.Unterabteilung (Militärische Erfindungen und Rüstungsanlagen)34, Chef: Oberst Pjotr Wassiljewitsch Korpljakow 6. Unterabteilung (Studium der Organisation, Bewaffnung und des Gefechtseinsatzes der Truppen sowie Registrierung der höheren Offiziere und Generale der deutschen Armee) 35 , Chef: Oberst Nikolai Grigorjewitsch Stoljarow 28

G A R F R-7317/12/4, Bl. 103.

G A F R R-7317/12/4, Bl. 105. Die Abteilung Landstreitkräfte wurde zum 15. Nov. 1945 nach SMAD-Befehl Nr. 087 vom 12. Nov. 1945 reorganisiert, in: G A R F R-7317/7/8, Bl. 122-123. 31 In der 2. Unterabteilung wurden die frühere 2. und 3. Unterabteilung zusammengefaßt. 3 2 In der 3. Unterabteilung wurden die frühere 4., 5. und 6. Unterabteilung zusammengefaßt. 3 3 In der 4. Unterabteilung wurden die frühere 7. und 8. Unterabteilung zusammengefaßt. 3 4 In der 5. Unterabteilung wurden die frühere 9. Unterabteilung und das Büro für militärische Erfindungen zusammengefaßt. 29 30

184

Militärische Verwaltung

7. Unterabteilung (Geschäftsunterabteilung und Verschlußsachen), Chef: Major Wladimir Dmitrijewitsch Birjukow Außerdem bestanden Militärsektoren bei den SMA-Landesverwaltungen in Brandenburg, Mecklenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen sowie eine Militärische Gruppe bei der Verwaltung des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin. Am 24. April 1946 wurden die 1. und 6. Unterabteilung der Abteilung Landstreitkräfte zur 1. Unterabteilung (Organisation und Rechnungsführung) zusammengefaßt. 36 Die Zusammenlegung der 4. und 5. Unterabteilung erfolgte am 31. August 1946, aus ihnen ging die 4. Unterabteilung (Rückwärtige Dienste und Rüstungsanlagen) hervor. 37 Bei der Bildung der Militärverwaltung 1947 besetzte man die Abteilung Landstreitkräfte und die Geschäftsabteilung vollständig und die Abteilung Organisation und Planung zum großen Teil mit Offizieren der Abteilung Landstreitkräfte.

Abteilung Luftstreitkräfte Funktionen: 38 - Auflösung und Abschaffung der deutschen Luftwaffe und Kontrolle über die Tätigkeit ihres ehemaligen Personals; - Schließung der Flugzeugwerke, Beseitigung der Arsenale und Lager mit fliegertechnischen Ausrüstungen und des Flugzeugmotorenparks; - Beseitigung der Luftstützpunkte und des Flugplatznetzes; - Schließung der Lehranstalten, Forschungseinrichtungen, Konstruktionsbüros und Labors sowie der Versuchs- und Erprobungszentren der Luftwaffe, Beseitigung der Archive sowie aller anderen Unterlagen und Ausrüstungen der Luftwaffe; - Kontrolle über die Tätigkeit der Konstrukteure, Erfinder und Ingenieure, die für die Luftwaffe gearbeitet hatten, von denen einige im Interesse der UdSSR mit individuellen Aufträgen in Konstruktionsbüros einzusetzen waren; - Studium der neuesten Modelle der Flugzeugbewaffnung und Flugzeugtechnik; Studium der Mittel und Methoden des Aufklärungsdienstes der deutschen Luftwaffe sowie der Methoden des operativ-taktischen Einsatzes der Luftwaffe; - Kontrolle der Erfüllung der wissenschaftlichen Arbeiten zu Fragen des Flugwesens, die im Auftrag von Behörden der UdSSR ausgeführt werden und Unterstützung für die Erfüllung von Aufträgen für die Luftstreitkräfte durch deutsche Firmen in der SBZ; - Sicherstellung der Erfüllung aller Aufträge des Stabs der SMAD hinsichtlich des Lufttransports von Gütern und Passagieren sowohl innerhalb der SBZ als auch in die UdSSR; - Anleitung und Kontrolle der Militärsektoren der SMA-Landesverwaltungen sowie der Militär-Unterabteilungen der Bezirke; Erarbeitung von vierseitigen Maßnahmen zur Entmilitarisierung Deutschlands für das Direktorat Luftstreitkräfte des Alliierten Kontrollrats.

35 36 37 38

In der 6. Unterabteilung wurden die frühere 10. und 11. Unterabteilung zusammengefaßt. Befehl der Abteilung Landstreitkräfte N r . 98 vom 24. Apr. 1946. Befehl der Abteilung Landstreitkräfte Nr.220 vom 31. Aug. 1946. G A R F R-7317/12/4, B1.29.

Abteilung Luftstreitkräfte

185

Stellenplan der Abteilung Luftstreitkräfte vom Juli 194539: Kommando (6): Gehilfe des Obersten Chefs der SMAD für Flugwesen und Luftfahrt sowie Chef der Abteilung: Generalleutnant der Flieger Timofei Fjodorowitsch Kuzewalow Stellvertreter: Generalmajor Stepan Kornejewitsch Kowaljow Stellvertreter des Chefs für den Politischen Bereich: Generalmajor Grigori Filippowitsch Milenin Adjutanten (3) 1. Unterabteilung (Organisation und Rechnungsführung) (7), Chef: Oberst Iwan Sacharowitsch Melnikow 2. Unterabteilung (Abrüstung der Flugzeugindustrie) (10), Chef: Generalmajor Wassili Wassiljewitsch Girussow 40 3.Unterabteilung (Abrüstung der Rückwärtigen Dienste und des Flugplatznetzes) (6), Chef: Generalmajor der Flieger Grigori Alexandrowitsch Alexandrow 4. Unterabteilung (Studium der deutschen Luftwaffe) (7), Chef: Oberst der Flieger Georgi Iwanowitsch Jarotski 5. Unterabteilung (Schreibstube) (7), Chef: Leutnant Nikolai Pawlowitsch Safronkin Bezirksbevollmächtigte der Abteilung Luftstreitkräfte: (12) Hauptmann Serafim Georgijewitsch Popow, Oberstleutnant Michail Alexandrowitsch Sorokin, Major Tichon Dmitrijewitsch Gontscharow, Major Iwan Anissimowitsch Krasnobajew, Major Pawel Iwanowitsch Mossunow, Hauptmann Grigori Pawlowitsch Sortschenko, Hauptmann Leonid Sacharowitsch Goljajew, Major Michail Konstantinowitsch Medwedew, Hauptmann Alexandr Gawrilowitsch Skorodumow, Major Fjodor Charlamowitsch Bratus, Hauptmann Nikolai Lawrentjewitsch Nenachow, Hauptmann Nikolai Filippowitsch Schachow41 Später wurden die Bevollmächtigten aus dem Personalbestand der Abteilung ausgegliedert und als „Inspektoren für Fragen der Luftstreitkräfte" den Militär-Unterabteilungen der —»Bezirkskommandanturen zugeordnet. Als weitere Militärbezirke geschaffen wurden, erhöhte sich ihre Anzahl auf 18.42 Bei der Auflösung der Verwaltungen der Bezirkskommandanturen im August 1947 fiel auch dieser Posten weg.43 In den Militärsektoren der SMA-Landesverwaltungen wurde der Posten des Stellvertreters des Chefs des Militärsektors für Fragen der Luftstreitkräfte eingeführt (5 Stellen), diese Stellvertreter waren operativ dem Chef der Abteilung Luftstreitkräfte unterstellt. Im August 1945 erfolgte zur Unterstützung der Arbeit des sowjetischen Vertreters im Direktorat Luftstreitkräfte des Alliierten Kontrollrats die Bildung eines Sekretariats mit sechs Stellen, die aus dem Stellenplan der Abteilung Luftstreitkräfte genommen wurden. Chef des Sekretariats wurde Oberstleutnant Jakow Iljitsch Tschernikow. 44 Zur Leitung der Flüge des SMAD-Flugwesens, zur Sicherung der Uberflüge sowjetischer und alliierter Flugzeuge über Deutschland sowie zur Erfüllung des Plans zur Beförderung von Frachtgut, Passagieren und Post schuf man am 15. Oktober 1945 bei der Abteilung Luftstreitkräfte eine Unterabteilung für Überflüge mit zehn Stellen, wofür unbe39 40 41 42 43 44

G A R F R - 7 3 1 7 / 1 2 / 4 , Bl. 16-17. Ab dem 28. Okt. 1945. RGASPI 17/127/772, B1.204. G A R F R - 7 3 1 7 / 1 2 / 4 , Bl. 18. SMAD-Befehl Nr.0261 vom 2. Aug. 1947, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 4 8 , Bl. 164-165. G A R F R - 7 3 1 7 / 1 2 / 4 , Bl. 18.

186

Militärische Verwaltung

setzte Stellen aus dem gesamten Bereich der SMAD verwendet wurden.45 Chef der Unterabteilung wurde Oberstleutnant der Flieger Α. I. Bondarenko. Stellenplan der Abteilung Luftstreitkräfte vom März 194746. Insgesamt 62 (59 militärische+3 zivile) Planstellen47: Gehilfe des Obersten Chefs der SMAD für Flugwesen und Luftfahrt sowie Chef der Abteilung: Generalleutnant der Flieger Timofei Fjodorowitsch Kuzewalow Stellvertreter Stellvertreter für den Politischen Bereich Sekretariat des Direktorats Luftstreitkräfte des Alliierten Kontrollrats Adjutanten 1. Unterabteilung (Organisation und Rechnungsführung), Chef: General Dmitri Stepanowitsch Koslow 2. Unterabteilung (Abrüstung der Flugzeugindustrie), Chef: Generalmajor Wassili Wassiljewitsch Girussow 3.Unterabteilung (Abrüstung der Rückwärtigen Dienste und des Flugplatznetzes), Chef: Generalmajor Grigori Alexandrowitsch Alexandrow 4. Unterabteilung (Überflüge), Chef: Oberst der Flieger Georgi Iwanowitsch Jarotski 5. Unterabteilung (Bereich Verschlußsachen), Chef: Leutnant Nikolai Pawlowitsch Safronkin Bei Bildung der Militärverwaltung 1947 ging das Personal der Abteilung Luftstreitkräfte vollständig in die entsprechende Abteilung der neuen Verwaltung über.

Abteilung Seestreitkräfte Funktionen:48 - Auflösung und Abschaffung der deutschen Kriegsmarine und Kontrolle über die Tätigkeit ihres Personals; - Schließung der für die Kriegsmarine arbeitenden Unternehmen, Beseitigung der Arsenale und Lager mit Waffen, technischem Gerät und Ausrüstungen der Kriegsmarine, Teilnahme an der Aufteilung der Kriegsschiffe, U-Boote und Torpedoboote der deutschen Kriegsmarine; - Entmilitarisierung der Flottenstützpunkte, U-Boot-Stützpunkte und Häfen sowie der Wasserflugstützpunkte; - Liquidierung und Vernichtung der Objekte der Küstenverteidigung; - Auflösung der Lehranstalten, Forschungseinrichtungen, Versuchsstationen, Konstruktionsbüros und Labors der Kriegsmarine; - Kontrolle über die Tätigkeit der deutschen Fachleute, Konstrukteure, Erfinder und Ingenieure, die für die Marine gearbeitet haben, von denen einige im Interesse der UdSSR mit individuellen Aufträgen in Konstruktionsbüros einzusetzen waren; - Kontrolle über die Wiederherstellung der Häfen für die Handels- und Fischereiflotte sowie über die Projektierung und den Bau von Handels- und Fischereischiffen und von Sportbooten; 45 46 47 48

SMAD-Befehl Nr.065 vom 12,Okt. 1945, in: GARF R - 7 3 1 7 / 7 / 8 , Bl.49-50. G A R F R - 7 3 1 7 / 1 2 / 4 , Bl. 19. Nach dem Stand vom Dez. 1946, vgl. RGASPI 1 7 / 1 2 7 / 1 1 2 3 , B1.64. G A R F R - 7 3 1 7 / 1 2 / 4 , B1.30.

Abteilung Seestreitkräfte

187

- Kontrolle und Anleitung des Deutschen Hydrographischen Instituts sowie des Wasserstraßenamtes; Ausarbeitung und Durchführung von Maßnahmen zum Studium der Binnenwasserstraßen sowie der deutschen hydrographischen Anlagen; - Studium und militärgeographische Beschreibung der Flottenstützpunkte, Häfen und der Küstenregionen; - Unterstützung der Unterabteilung für Aufträge der Seekriegsflotte bei der Erteilung von Aufträgen für die Seekriegsflotte der UdSSR an deutsche Firmen; Unterstützung der Baltischen Flotte bei der Reparatur von erbeuteten, der Sowjetunion aus dem Bestand der deutschen Kriegsmarine zugeteilten Kriegsschiffen in Werften der SBZ; - Anleitung und Kontrolle der Militärsektoren der S MA-Landesverwaltungen und der Militär-Unterabteilungen der Bezirke; Erarbeitung von vierseitigen Maßnahmen zur Entmilitarisierung Deutschlands für das Direktorat Seestreitkräfte des Alliierten Kontrollrats. Stellenplan der Abteilung Seestreitkräfte vom Juli 1945 49 . Insgesamt 64 (60 militärische+4 zivile) Planstellen: Kommando (8) - Chef: 1945-Jan. 1946 Konteradmiral Wjatscheslaw Nikolajewitsch Melnikow, Jan. 1946-März 1947 Vizeadmiral Fjodor Semjonowitsch Sedelnikow Stellvertreter: Kapitän zur See Jefim Antonowitsch Titow Stellvertreter des Chefs für den Politischen Bereich: Fregattenkapitän Georgi Spiridonowitsch Betmanow Adjutanten (3) Dolmetscher (2) 1. Unterabteilung (Organisation und Rechnungsführung) (5), Chef: Kapitän zur See Nikolai Iwanowitsch Iwanow 2. Unterabteilung (Hochseeflotte) (15), Chef: Kapitän zur See Grigori Grigorjewitsch Oleinik 3. Unterabteilung (Küstenverteidigung)50 (6), Chef: Oberst Nikolai Alexandrowitsch Schtschukin 4. Unterabteilung (Seefliegerkräfte und Flugzeugwerke) (4), Chef: Generalmajor der Flieger Wiktor Iustinowitsch Smirnow 5. Unterabteilung (Industrie für den Bedarf der Kriegsmarine und Häfen) (13), Chef: Kapitän zur See Alexei Wladimirowitsch Kamenski 6. Unterabteilung (Binnenflotte) (3), Chef: Fregattenkapitän Wladimir Wassiljewitsch Lewtschenko 7. Unterabteilung (Geschäftsbereich) (10), Chef: Hauptmann Wassili Iwanowitsch Grischin Bevollmächtigte der Abteilung Seestreitkräfte in den Provinzen/Ländern und in den Bezirken der SBZ: Brandenburg (4), Mecklenburg (1), Sachsen-Anhalt (3), Sachsen (4), Thüringen (1); Dolmetscher (13) Im September 1945 wurde die Stellenzahl der Bevollmächtigten für Angelegenheiten der Seestreitkräfte in den Provinzen/Ländern und Bezirken auf 14 erhöht und ein Apparat der Gehilfen der Bevollmächtigten mit 14 Stellen geschaffen.51 G A R F R-7317/12/4, Bl. 20-21. Aufgelöst am 27. Aug. 1946 nach Abschluß der Arbeiten zur Beseitigung der Objekte der Küstenverteidigung. 51 G A R F R-7317/12/4, Bl.22.

49

50

188

Militärische Verwaltung

Bevollmächtigte der Abteilung Seestreitkräfte bei den Bezirkskommandanturen (ohne Dolmetscher), Stand vom 17. Sept. 1945 52 : Brandenburg: Korvettenkapitän Boris Stepanowitsch Timofejew, Gehilfe: Korvettenkapitän Alexei Sergejewitsch Asowzew Mecklenburg: Fregattenkapitän Fjodor Pawlowitsch Gussew, Gehilfe: Korvettenkapitän Grigori Wassiljewitsch Reschetnikow Sachsen-Anhalt: Major Wiktor Alexejewitsch Krawtschenko, Gehilfe: Korvettenkapitän Nikolai Michailowitsch Malygin Sachsen: Fregattenkapitän Iwan Amwrossijewitsch Jachnenko, Gehilfe: Korvettenkapitän Georgi Iwanowitsch Schukow Thüringen: Korvettenkapitän Wenjamin Andrejewitsch Sytschow, Gehilfe: Korvettenkapitän Filipp Wassiljewitsch Konstantinow Bezirk Stettin: Korvettenkapitän Jewgeni Wassiljewitsch Jakowlew, Gehilfe: Korvettenkapitän Iwan Andrejewitsch Oleinik Bezirk Cottbus: Korvettenkapitän Sergei Ossipowitsch Klimowitsch, Gehilfe: Korvettenkapitän Wassili Wassiljewitsch Grusdew Bezirk Magdeburg: Korvettenkapitän Michail Sergejewitsch Soldatow, Gehilfe: Korvettenkapitän Roman Nikolajewitsch Lewizki [Bezirk] Anhalt: Korvettenkapitän Wiktor Alexandrowitsch Sokolow, Gehilfe: Korvettenkapitän Alexandr Dmitrijewitsch Nasarow Bezirk Leipzig: Korvettenkapitän Nikolai Jefimowitsch Brussanin, Gehilfe: Korvettenkapitän Wassili Alexejewitsch Starodubzew Bezirk Chemnitz: Korvettenkapitän Sergei Petrowitsch Tschuprin, Gehilfe: Korvettenkapitän Georgi Wassiljewitsch Donez Bezirk Zwickau: Korvettenkapitän Iwan Wassiljewitsch Awtomonow, Gehilfe: Kapitänleutnant Fjodor Petrowitsch Sorokin Bezirk Erfurt: Korvettenkapitän Alexei Iljitsch Litwinow, Gehilfe: vakant Operativ unterstellt waren dem Chef der Abteilung Seestreitkräfte in den Jahren 1945/ 46: - die im Juni 1945 geschaffene Spezialunterabteilung der Verwaltung Kriegsschiffbau des Volkskommissariats für die Seekriegsflotte der UdSSR 54 , - das im Juni 1945 eingerichtete Konstruktionsbüro des Volkskommissariats für die Seekriegsflotte der UdSSR, das mit deutschen Fachleuten besetzt war. 55 Chef des Büros war Kapitän zur See L. P. Korschunow, der mit den Rechten eines Gehilfen des Chefs der Abteilung Seestreitkräfte ausgestattet war; - ab dem 17.Juli 1945: die Spezialunterabteilung der Verwaltung für Pionierwesen des Volkskommissariats für die Seekriegsflotte der UdSSR, die mit Stellen dieser Verwaltung gebildet worden war; ihr war die 156. Pionierkompanie zugeordnet 56 ; R G A S P I 17/127/772, Bl. 58-62. In der Vorlage „Föderales Land Anhalt". Das historische Land Anhalt bildete einen S M A D Bezirk. 54 Die Unterabteilung befaßte sich mit der Sammlung von technischen und operativen Unterlagen der ehemaligen deutschen Kriegsmarine und deren Versand in die Sowjetunion. 5 5 Befehl des Volkskommissars f ü r Seekriegsflotte der UdSSR Nr. 0 1 4 7 v o m 23.Juni 1945. Das Büro befand sich in Berlin-Karlshorst und beschäftigte sich mit der Entwicklung neuer W a f f e n und Kampftechnik für die Seekriegsflotte sowie mit der Analyse von Neuentwicklungen bei Waffensystemen, die die deutsche Kriegsmarine am Ende des Zweiten Weltkrieges einsetzte. 56 Die Unterabteilung befaßte sich mit dem Abtransport von Pioniertechnik in die UdSSR. 52

53

Militärische Verwaltung

189

- ab 1945: das mit Planstellen der Abteilung Seestreitkräfte geschaffene Sekretariat des Direktorats Seestreitkräfte des Alliierten Kontrollrats mit sechs Stellen, sein Chef war Kapitänleutnant G. W. Tscherednitschenko; - ab dem 20. August 1945: die Unterabteilung Beutegut des Volkskommissariats für die Seekriegsflotte der UdSSR, der die 272. Selbständige Kompanie zugeordnet war57; - ab November 1945: die Spezialunterabteilung der Verwaltung Aufklärung des Hauptstabes der Seekriegsflotte; - ab dem 8.Dezember 1945: die Unterabteilung Aufträge der Seekriegsflotte58, ihr Chef war Ingenieur/Oberstleutnant Alexandr Iwanowitsch Kowaljow, ab Juni 1946 Kapitän zur See A. W. Kamenski; - ab April 1946: der Apparat des Bevollmächtigten der Verwaltung Nachrichten der Seekriegsflotte59, Chef der Gruppe war Fregattenkapitän [Belkin], Bei der Bildung der Militärverwaltung 1947 wurde der Apparat der Bevollmächtigten für Angelegenheiten der Seestreitkräfte in den Provinzen und Bezirken reduziert und reorganisiert, die Posten des Bevollmächtigten für die Bezirke wurden abgeschafft. Bei den Abteilungen für militärische Fragen der SMA-Landesverwaltungen blieb je ein Vertreter der Abteilung Seestreitkräfte mit dem Status eines Stellvertreters des Chefs der Abteilungen für Seestreitkräfte, nur im Land Mecklenburg waren es zwei Personen. Die dem Chef der Abteilung Seestreitkräfte operativ unterstellten Truppenteile und Einheiten wurden zum 1.Januar 1948 aufgelöst und ihr Personal wurde in die UdSSR zurückgeführt. Eine Ausnahme bildete der aus zwei Personen bestehende Apparat des Bevollmächtigten der Verwaltung Nachrichten der Seekriegsflotte unter dem Kommando von Korvettenkapitän B. J. Bojew.

Militärische Verwaltung Funktionen: 60 - Ausarbeitung und Organisation von Maßnahmen zur Abrüstung und Entmilitarisierung Deutschlands, Kontrolle ihrer Durchführung; - Kontrolle über das Niveau des militärischen Potentials der SBZ; - Koordinierung der Arbeit mit der —»Verwaltung für ökonomische Entwaffnung Deutschlands, —»Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands, —*Abteilung Volksbildung und der —»Verwaltung Inneres; - Kontrolle über die Beseitigung der Restbestände an erbeuteter Kriegstechnik und erbeutetem Kriegsmaterial in der SBZ und Ubergabe an die Lager der GSBSD; - Kontrolle über den Ablauf der Auflösung rüstungswirtschaftlicher Objekte, Flugplätze, Befestigungsanlagen und Kasernen in der SBZ; Die Unterabteilung beschäftigte sich mit der Vorbereitung und dem Versand der von den Offizieren der Abteilung Seestreitkräfte aufgefundenen Lagerbestände der Kriegsmarine an Ausrüstungen und Geräten in die UdSSR. 5 8 Die Unterabteilung beschäftigte sich mit der Verteilung von Aufträgen der sowjetischen Seekriegsflotte an deutsche Firmen (darunter auch westdeutsche). 5 9 Die Gruppe beschäftigte sich mit der Reparatur und anschließenden Demontage der Funksendezentren Calbe und Herzsprung, mit der Versorgung der erbeuteten Schiffe mit funktechnischen Ersatzteilen und mit der Organisation der Herstellung dringend benötigter Nachrichtengeräte für die Seekriegsflotte. 6 0 G A R F R-7317/12/4, B1.32; G A R F R-7317/7/44, Bl. 115; G A R F R-7317/12/94, B1.60. 57

190

Militärische Verwaltung

- Ausarbeitung und Vorbereitung von Unterlagen sowie Teilnahme an den Sitzungen der Komitees und des Vereinigten Militärischen Direktorats des Alliierten Kontrollrats zu Fragen der Entmilitarisierung und Beseitigung des militärischen Potentials Deutschlands; - Gewährleistung der Sicherheit von Überflügen sowjetischer und ausländischer Flugzeuge über die SBZ; - Führung des 393. selbständigen Verbindungsflieger-Regiments; - Planung, Leitung und Kontrolle der Gefechts- und sportlichen Ausbildung der Mannschaften, Unteroffiziere, Offiziere und Generale in den Bereichen und militärischen Einrichtungen der SMAD, in den SMA-Landesverwaltungen, in der Verwaltung

der Kommandantur

des sowjetischen Sektors von Berlin und in allen

Kommandanturen

der SBZ 6 1 ; - Organisation des Kommandanturdienstes und Durchsetzung der Besatzungsordnung auf dem gesamten Territorium der SBZ; Kontrolle über die Durchführung des Wachdienstes in den Garnisonen in der SBZ; - Anleitung der Militärabteilungen der SMA-Landesverwaltungen und der Verwal-

tung des Kommandanten

des sowjetischen Sektors von Berlin.

Aufgrund der Anordnung des Ministerrats der UdSSR Nr.5159-1967ss vom S.November 1949 wurde auch die Militärverwaltung aufgelöst.

II. Organisationsschema: Stellenplan der Militärverwaltung von Ende März 1947 62 . Insgesamt 75 Planstellen: Kommando (4): Chef der Verwaltung: 1947-49 Generalmajor Alexandr Iwanowitsch Β arino w Stellvertreter für den Politischen Bereich: Oberst Alexei Sergejewitsch Belych Adjutanten (2) 1. Abteilung (Organisation, Planung und Rechnungswesen) (10), Chef: Oberst Wjatscheslaw Iwanowitsch Wassilenko 2. Abteilung (Landstreitkräfte) (13), Chef: Generalmajor Wassili Pawlowitsch (auch: Petrowitsch) Sokolow 63 3. Abteilung (Luftstreitkräfte) (21), Chef: Generalmajor Grigori Alexandrowitsch Alexandrow 4. Abteilung (Seestreitkräfte) (13), Chef: Kapitän zur See Jefim Antonowitsch Titow Sekretariat des Vereinigten Militärischen Direktorats (9), Chef: Oberstleutnant Iwan Iwanowitsch Kosyrew Geschäftsabteilung (5), Chef: Major Michail Iwanowitsch Chochlow Sowie Militärabteilungen bei den SMA-Landesverwaltungen64 lenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen.

Brandenburg, Meck-

Die Verwaltung Kommandanturdienst der SMAD wurde auf Anordnung des Ministerrats der UdSSR Nr.3561-1428 vom 23.Sept. 1948 aufgelöst. Die verbliebenen Funktionen dieser Verwaltung übernahm mit SMAD-Befehl Nr.0428 vom 12.Nov. 1948 die Militärverwaltung der SMAD, vgl. G A R F R-7317/7/76, Bl. 427-428. 6 2 GARF R-7317/12/4, Bl. 8-9. Der Stellenplan der Verwaltung war durch Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 1138s vom 19. Mai 1947 bestätigt worden. 63 Ab dem 15. Apr. 1947. 61

Militärische Verwaltung

191

Stellenplan der Militärverwaltung vom Nov. 194865. Insgesamt 75 (70 militärische+ 5 zivile) Planstellen: Kommando (3): Chef der Verwaltung und Stellvertreter des Stabschefs der SMAD: Generalmajor Alexandr Iwanowitsch Barinow Stellvertreter des Chefs der Verwaltung und Chef der 1. Abteilung: Generalmajor Wassili Petrowitsch Sokolow Adjutant/Dolmetscher (Hauptmann) 1. Abteilung (Gefechts- und sportliche Ausbildung) (18) Adjutant/Dolmetscher (Hauptmann/Oberleutnant) 1. Unterabteilung (Organisation und Planung der operativen, taktischen und Spezialausbildung) (7), Chef der Unterabteilung und Stellvertreter des Chefs der Abteilung: Oberst Anatoli Iwanowitsch Subrizki 2. Unterabteilung (Schieß-, Exerzier- und sportliche Ausbildung) (5), Chef: Oberstleutnant P. G. Solodow 3.Unterabteilung (Topographie, materiell-technische Versorgung und Gefechtsausbildung) (5), Chef: Major Timofei Jakowlewitsch Owsjannikow Militärkabinett (1), Chef des Kabinetts: Oberstleutnant P. M. Nesterow 2. Abteilung (Landstreitkräfte) (6), Chef: Oberst Wjatscheslaw Iwanowitsch Wassilenko 3. Abteilung (Luftstreitkräfte) (16), Chef: Oberst Michail Iwanowitsch Murawjow 1. Unterabteilung (Uberflüge) (10), Chef der Unterabteilung und Stellvertreter des Chefs der Abteilung: Oberstleutnant W. I. Chuschko - Dolmetscher (2) 2. Unterabteilung (Luftfahrt) (5), Chef: Oberstleutnant P. S. Kutkow 4. Abteilung (Seestreitkräfte) (5), Chef: Kapitän zur See Georgi Wassiljewitsch Jurin 5. Abteilung (Kontrolle der Beseitigung rüstungswirtschaftlicher Objekte) (5), Chef: Oberstleutnant Wladimir Parfentjewitsch Kidaljuk 6. Abteilung (Kommandanturdienst) (8), Chef: Oberst Arkadi Maximowitsch Faidun 7. Abteilung (Geschäftsabteilung) (14), Chef der Abteilung und Chef des Sekretariats des Militärischen Direktorats beim Kontrollrat: Oberstleutnant Michail Iwanowitsch Chochlow Geschäftsunterabteilung (5), Chef der Unterabteilung und Gehilfe des Chefs des Sekretariats: Hauptmann W. S. Birjukow - Dolmetscher (2) Bereich Verschlußsachen (8), Chef: Oberleutnant N. S. Lakisow Stellenplan der Militärverwaltung vom Jan. 194966. Insgesamt 73 (68 militärische+ 5 zivile) Planstellen: Kommando (3)67 - Chef der Verwaltung: Generalmajor Alexandr Iwanowitsch Barinow, 1949 Generalmajor Anatoli Iossifo witsch Petrakowski 68 Die Militärabteilungen der SMA-Landesverwaltungen waren operativ dem Chef der Militärverwaltung der SMAD unterstellt. 65 Laut Anhang zum SMAD-Befehl Nr.0428 vom 12.Nov. 1948, in: GARF R-7317/7/76, B1.429433. 66 Laut Anhang N r . l zum SMAD-Befehl Nr.016 vom 20.Jan. 1949, in: G A R F R-7317/7/89, Bl. 76-81. Die neuen Stellenpläne waren durch Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 89s vom 10. Jan. 1949 bestätigt worden. 67 Nach einem Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission vom 1. Okt. 1949 wurde mit SMADBefehl Nr. 0459 vom 11. Okt. 1949 in den Stellenplan der Militärverwaltung zusätzlich der Posten eines Stellvertreters des Chefs der Verwaltung für den Politischen Bereich im Range eines Generalmajors oder Obersten aufgenommen, in: G A R F R-7317/7/94, B1.30—31. 64

192

Militärische Verwaltung

Stellvertreter des Chefs der Verwaltung und Chef der 1. Abteilung: Generalmajor Wassili Pawlowitsch (auch: Petrowitsch) Sokolow Adjutant/ Dolmetscher (Hauptmann) 1. Abteilung (Gefechtsausbildung der Kader) (18), Chef: Generalmajor Wassili Pawlowitsch (auch: Petrowitsch) Sokolow, Stellvertreter: Oberst Anatoli Iwanowitsch Subrizki 2. Abteilung (Landstreitkräfte) (5), Chef: Oberst Wjatscheslaw Iwanowitsch Wassilenko 3. Abteilung (Luftstreitkräfte) (16), Chef: Oberst Michail Iwanowitsch Murawjow - Dolmetscher (2) 4. Abteilung (Seestreitkräfte) (5), Chef: Kapitän zur See Georgi Wassiljewitsch Jurin 5. Abteilung (Kontrolle über die Beseitigung rüstungswirtschaftlicher Objekte) (5), Chef: Oberstleutnant Wladimir Parfentjewitsch Kidaljuk - Dolmetscher (1) 6. Abteilung (Kommandanturdienst) (8), Chef: Oberst Arkadi Maximowitsch Faidun 7. Abteilung (Geschäftsabteilung) (13), Chef der Abteilung und Chef des Sekretariats des Militärischen Direktorats beim Kontrollrat: Oberstleutnant Michail Iwanowitsch Chochlow - Chef der Unterabteilung Administration und Wirtschaft und Gehilfe des Chefs des Sekretariats: Hauptmann W. S. Birjukow - Chef des Bereichs Verschlußsachen: Oberleutnant N. S. Lakisow - Dolmetscher (2) III. Quellen und

Literatur:

Geschichte der Militärverwaltung (Juli 1945-November 1948) [russisch], in: GARF R7317/12/4. Archivalischer Nachlaß in: GARF R-7317, Bestand 12: über 120 Bände. Einige Bände sind vollständig oder teilweise für die Benutzung gesperrt. GARF R-7317, Bestände 14 und 15: über 50 Bände mit Dokumenten der Abteilung Seestreitkräfte. Einige Bände sind vollständig oder teilweise für die Benutzung gesperrt. GARF R-7317, Bestand 16: 2 Bände mit Dokumenten der Abteilung Luftstreitkräfte, beide sind für die Benutzung gesperrt. Foitzik, SMAD 1999; Wojennaja enziklopedija, 8 Bände, Moskwa 1997-2004. Michail G. Ljoschin

Aus dem Russischen übersetzt von Rolf Semmelmann

Bestätigt durch Beschluß des Organisationssekretariats des Z K vorn 22. A p r . 1949, in: R G A S P I 17/116/429, Tagesordnungspunkt 210.

68

Wissenschaftlich-technisches Hydrometeorologisches Büro

193

Wissenschaftlich-technisches Hydrometeorologisches Büro Sitz: Potsdam

/. Das Wissenschaftlich-technische Hydrometeorologische Büro wurde mit SMAD-Befehl Nr. 060 vom 26. Februar 1947 in die SMAD eingegliedert69. Der mit diesem Befehl bestätigte Stellenplan umfaßte 90 Positionen. Ein vom Stellvertreter des Obersten Chefs der SMAD am 24.Juli 1947 verabschiedeter zusätzlicher Stellenplan sah darüber hinaus die Beschäftigung von 31 deutschen Angestellten vor. Seine Sollstärke erreichte das Büro 1947 jedoch nicht. Von den bewilligten 90 Planstellen waren nur 55 besetzt, von den Planstellen für Deutsche 19. Mit Befehl Nr. 027 des Stabschefs der SMAD vom 21. Juli 1947 wurde das Büro der —•Militärverwaltung unterstellt, deren Chef auch die Monats-Arbeitspläne bestätigte.70 In seiner praktischen Tätigkeit wurde das Büro durch die Hauptverwaltung des Hydrometeorologischen Dienstes beim Ministerrat der UdSSR angeleitet. Laut Befehl Nr. 083 des Chefs der Hauptverwaltung für den Hydrometeorologischen Dienst beim Ministerrat der UdSSR vom 22. Februar 1947 hatte das Büro folgende Aufgaben zu erfüllen: Kontrolle der Tätigkeit des deutschen hydrometeorologischen Beobachtungsnetzes; Übermittlung der gewonnenen Daten in die UdSSR; hydrometeorologische Absicherung der Lufttransporte der SMAD und anderer in Deutschland tätiger sowjetischer Organisationen; Planung, Anleitung und Kontrolle der Tätigkeit aller wissenschaftlichen hydrometeorologischen Einrichtungen in der SBZ und Mitarbeit im vierseitigen Meteorologischen Komitee des —+Alliierten Kontrollrats. Die Versorgung des internationalen und des innerdeutschen Luftverkehrs wurde durch die Wetterbeobachtungsstationen der Flughäfen Schönefeld und Adlershof gewährleistet. In die Zuständigkeit des Wetterdienstes Schönefeld fiel dabei vor allem die Betreuung der zivilen Luftfahrt auf den regulären Routen Berlin-Warschau-Minsk-Moskau, BerlinKaliningrad-Riga, Berlin-Lwow-Kiew, Berlin-Paris, Berlin-London, Berlin-Prag sowie der unregelmäßigen Flugverbindungen nach Zürich, Brüssel, Kopenhagen und Stockholm. Darüber hinaus bediente sie den Verkehr innerhalb des deutschen Streckennetzes und die Flüge, die im Zusammenhang mit den Tagungen der Außenminister in Moskau und in London abgewickelt wurden. 71 Die Wetterbeobachtungsstation in Adlershof blieb demgegenüber vornehmlich dem Dienstgebrauch durch die sowjetischen Besatzungsorgane und andere Einrichtungen der UdSSR in Deutschland vorbehalten. Sie betreute u.a. die Flüge des 393. selbständigen Verbindungsflieger-Regiments, des FliegerGeschwaders des Ministeriums für Staatssicherheit der UdSSR und der Flugzeuge des Ministeriums für Binnenschiffahrt der UdSSR. Einen weiteren Schwerpunkt bildete die Begleitung alliierter Regierungs-Sonderflüge. Eine Dienstordnung, welche die Aufgaben und die Struktur des Wissenschaftlichtechnischen Hydrometeorologischen Büros der SMAD fixierte, ging dem Chef der Militärverwaltung erst im Juni 1948 zu. 72 Demnach bildete das Wissenschaftlich-Technische Büro eine selbständige Abteilung der Militärverwaltung. Das Büro bestand aus drei 69

G A R F R-7317sstsch/l 2/118, sowie Befehlstext in: G A R F R-7317/8/52a, Bl. 107-109. G A R F R-7317sstsch/12/118, Bl. 10-11. G A R F R-7317sstsch/12/118, B1.34. 72 Da die Befehle des Chefs der Militärverwaltung nicht überliefert sind, kann das genaue Datum der Bestätigung der Verordnung nicht ermittelt werden. 70 71

194

Militärische Verwaltung

Unterabteilungen und einer Flugwetterstation mit Funkmeßanlage. Der Wiederaufbau des deutschen meteorologischen Dienstes in der SBZ veranlaßte die SM AD Mitte 1948 dazu, die Anzahl der Planstellen deutlich zu reduzieren. Mit den SMAD-Befehlen Nr. 0233 vom 30.Juli 1948 und Nr. 0266 vom 22. August 1948 trat ein provisorischer Stellenplan mit 44 Positionen in Kraft 73 . Von den Stellenkürzungen war auch das deutsche Bedienungspersonal betroffen, die Zahl der deutschen Angestellten ging auf 23 zurück. Parallel dazu verliefen einige strukturelle Veränderungen. So ging die zentrale meteorologische Sendestation des Wissenschaftlich-Technischen Büros mit Wirkung vom 21.Juni 1948 in den Besitz des deutschen meteorologischen Observatoriums in Potsdam über. Eine weitere Reduzierung des Personalbestandes auf 35 Planstellen erfolgte am 20. November 1948 laut SMAD-Befehl Nr.0449. 7 4 Der interne Befehl Nr. 07 vom 26.November 1949 sah die Auflösung des Dienstes zum 20.Dezember 1949 vor. 75 II.

Organisationsschema:

Stellenplan des Hydrometeorologischen Dienstes gemäß SMAD-Befehl Nr. 060 vom 26. Feb. 1947 76 : Leitung (4), Chef: 1947 Alexandr Iwanowitsch Winogradski, 1947-49 Major Leonid Iwanowitsch Kasakow; Stellvertreter, Inspektor für die Sonderbearbeitung, Schreibkraft Unterabteilung für die wissenschaftliche Arbeit (7) Meßnetz- und Inspektions-Unterabteilung (6) Unterabteilung für materiell-technische Versorgung. Insgesamt (6). Meteorologische Sendezentrale (19) Flugwetterstation Schönefeld (24) Flugwetterstation Adlershof (18) Funkmeßstation Greifswald (2) III. Quellen und

Literatur:

Archivalischer Nachlaß in: GARF R-7317 sstsch, Bestand 12: 8 Bände, davon ein Band für die Benutzung gesperrt; ebenda, Bestand 13: 17 Bände, deklassifiziert. Dina Ν. Nochotowitsch Aus dem Russischen übersetzt von Viktor Knoll

73 74 75 76

GARF GARF GARF GARF

R-7317stsch/7/74, B1.3. R-7317stsch/7/77,Bl. 58-60. R-7317stsch/12/125, Bl.77-78. R-7317stsch/ 7/43, B1.351 sowie ebenda/12/118, Bl.21-26.

Verwaltung Verbindungen

195

Abteilung Repatriierung und Suche von Bürgern der Vereinten Nationen beim Stab —»Abteilung Repatriierung und Suche von sowjetischen Staatsbürgern Abteilung Fernmeldewesen —»Verwaltung Verbindungen Abteilung Verbindungen —»Verwaltung Verbindungen

Verwaltung Verbindungen Sitz: Berlin-Karlshorst /. Nach dem Ende der Kampfhandlungen schufen die Hauptverwaltung Verbindungen1 der Roten Armee und die Verwaltung Verbindungen der 1. Belorussischen Front im Mai 1945 eine Abteilung Verbindungen bei der —•Verwaltung des Kommandanten von Berlin mit neun Planstellen (entsprechend dem vom Generalstabschef der Roten Armee bestätigten Stellenplan Nr. 03/506). Die Abteilung hatte die Aufgabe, alle deutschen Fernmelde-Einrichtungen in Berlin anzuleiten und zu kontrollieren sowie alle Arten von Fernemeldeverbindungen für die Verwaltung des Kommandanten von Berlin bereitzustellen. Gleichzeitig mit der Bildung von Verbindungszentralen der Kommandanten wurde eine sogenannte „Berliner Zone der Fernmeldezentralen besonderer Bestimmung" eingerichtet. Sie unterstand der Hauptverwaltung Verbindungen der Roten Armee und verfügte über 50 Planstellen. Ihre Hauptaufgabe bestand in der Kontrolle der wichtigsten Fernsprech- und Fernschreibzentralen in der SBZ.2 Die Gründung der Abteilung Verbindungen erfolgte aufgrund der Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR vom 6.Juni 1945 über die Bildung der SMAD. Die Abteilung nahm am 11.Juli 1945 ihre Arbeit auf, sie unterstand zunächst dem —•Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung (SMAD-Befehl Nr. 05 vom 1 O.Juli 19453), 1948—49 befand sie sich in der Zuständigkeit des Chefs des —>Stabes4. Ihre Hauptaufgaben waren: - Anleitung aller Einrichtungen des deutschen Post- und Fernmeldewesens in der SBZ, - Mitarbeit in den Organen des —»Alliierten Kontrollrats bei allen das Post- und Fernmeldewesen betreffenden Fragen, - Mitarbeit in internationalen Organisationen des Fernmeldewesens als Vertreter des Alliierten Kontrollrats für Deutschland, - Auswahl der zur Demontage vorgesehenen Anlagen des Fernmeldewesens sowie Organisation, Leitung und Kontrolle der diesbezüglichen Demontagearbeiten, - Bereitstellung von Fernmeldeverbindungen für die GSBSD und die SMAD; 1 Im Original „swjas", was Verbindung oder Kommunikation bedeutet. Im Artikel wurden die Ausdrücke Verbindungen, Fernmeldewesen o.ä. weitgehend synonym benutzt. 2 G A R F R-7317/40/78, Bl. 36. 3 G A R F R-7317/7/7, Bl.2-5. 4 Über die Rechenschaftslegung der SMAD/20. Apr. 1949, in: GARF R-7317/7/88, Bl. 176-179.

196

Verwaltung Verbindungen

- operative Leitung des Dienstes der sogenannten „Berliner Zone der Fernmeldezentralen besonderer Bestimmung", - Anleitung der Fernmeldesektoren der -^SMA-Landesverwaltungen als nachgeordnete Organe des Fernmeldewesens der SMAD und Kontrolle ihrer Tätigkeit. Aufgaben der Abteilung im Bereich der Fernschreib- und Fernsprechhauptverbindungen: - Organisation und Kontrolle des deutschen Dienstes für den internationalen Fernschreib- und Fernsprechverkehr über Kabelverbindungen, - Demontage von Kabelverbindungen für den Fernverkehr. Aufgaben der Abteilung im Bereich der Funkverbindungen und des Rundfunks: - Organisation und Kontrolle der deutschen Funk- und Rundfunkdienste, - Demontage von Funkeinrichtungen. Aufgaben im Bereich des örtlichen Telefon- und Postverkehrs: - Organisation und Kontrolle des für die städtischen Telefonnetze zuständigen deutschen Dienstes, - Demontage automatischer Telefonzentralen, - Organisation und Kontrolle des deutschen Postdienstes. Aufgaben zur Organisation der Verbindungskommandanturen: - Anleitung der Kommandanten der Verbindungszentralen, die faktisch eine Parallelbildung zu den Sektoren für Verbindungswesen in den Provinzen und Ländern darstellten; - Aufsicht über die Dienstausübung und die militärische Ausbildung der für Kontrolle und Betrieb eingesetzten Nachrichtenkompanien. Aufgaben im Bereich der Industriebetriebe für Fernmeldeapparatur: - Erkundungen über die Herstellung von Fernmeldeapparatur und Erarbeitung von Vorschlägen zur Organisation der Produktion für Reparations- und deutsche Zwecke. Gleichzeitig mit der Bildung der Abteilung Verbindungen wurde beim Stab eine Unterabteilung Verbindungswesen eingerichtet, die direkt dem Stabschef der SMAD unterstellt war und über 25 Planstellen verfügte. Sie stellte für den zentralen Apparat der SMAD die Fernmeldeverbindungen bereit und leitete das Feldpostamt des Stabes. Zu dieser Zeit wurden in den SMA-Landesverwaltungen Sektoren für Fernmeldewesen mit je vier Planstellen (insgesamt 20) geschaffen.5 Sie hatten folgende Aufgaben: - Anleitung der deutschen Einrichtungen des Post- und Fernmeldewesens des Landes bzw. der Provinz, - Bereitstellung von Fernmeldeverbindungen für die SMA-Landesverwaltungen, - Anleitung und Kontrolle der Unterabteilungen Verbindungswesen bei den Verwaltungen der —fBezirkskommandanturen sowie der Verbindungszentralen in den Landesverwaltungen. Bei den Verwaltungen der 13 Bezirkskommandanturenb existierten Unterabteilungen für das Fernmeldewesen mit je zwei Stellen (insgesamt 26 Planstellen): in der Provinz 5 6

GARF R-7317/7/7, Bl. 37. Die Zahl der Bezirkskommandanturen variiert zwischen einzelnen Fachverwaltungen der SMAD.

Verwaltung Verbindungen

197

Brandenburg in Eberswalde und Cottbus, in der Provinz Mecklenburg in Stettin und Schwerin, in der Provinz Sachsen[-Anhalt] in Halle, Dessau und Merseburg, im Land Thüringen in Weimar und Erfurt, im Land Sachsen in Leipzig, Chemnitz, Dresden und Zwickau. Sie hatten für ihren Bezirk ähnliche Aufgaben wie die Sektoren bei den Landesverwaltungen. Parallel dazu erfolgte die Installierung von Bevollmächtigten, die für die Anleitung der Kommandanten der Fernmeldezentralen in den genannten Verwaltungsbezirken zuständig waren (insgesamt 13 Planstellen). 7 Zur Anleitung und Kontrolle der deutschen Fachleute wurden im August 1945 acht selbständige Nachrichtenkompanien mit je 91 Mann für Kontrolle und Betrieb zusammengestellt. Außerdem wurden der Abteilung Verbindungen/Fernmeldewesen das 38.selbständige Nachrichtenbataillon (670 Mann) und das 224.selbständige Nachrichtenregiment (9262 Mann) unterstellt. 8 Von den 56 Mitarbeitern der Abteilung (elf Planstellen blieben zunächst unbesetzt) kamen 31 aus der Hauptverwaltung Verbindungen der Roten Armee, 13 hatte das Volkskommissariat für Verbindungen der UdSSR entsandt, sechs stammten aus der Reserve der —>GSBSD und sechs Dolmetscher waren durch Verfügung der Hauptverwaltung Kader des Volkskommissariats für Verteidigung zugeteilt worden. Die Unterabteilung Verbindungen/Fernmeldewesen beim Stab der SMAD, die Abteilung Verbindungen/ Fernmeldewesen bei der Verwaltung des Kommandanten von Berlin und die Fernmeldesektoren der SMA-Landesverwaltungen wurden aus den Reihen der freigesetzten Offiziere der GSBSD besetzt. Zu Chefs dieser Organe ernannte man die ehemaligen Nachrichtenchefs von Schützenkorps. 9 SMAD-Befehl Nr. 094 vom 17. November 1945 ordnete an, bei der Abteilung Verbindungen ein Projektierungs- und Konstruktionsbüro einzurichten. 10 Zweck des Büros, zu dem zwei Labors, acht Gruppen und drei Serviceeinrichtungen gehörten, war die Nutzung der neuesten deutschen Nachrichtentechnik". 1946 gab es folgende Veränderungen: - Im Januar wurden die Fernmeldesektoren der SMA-Landesverwaltungen zu Abteilungen mit je zehn Planstellen umgebildet. - SMAD-Befehl Nr. 50 vom 12. Februar 1946 bestätigte die Personalaufstellung und die Zusammensetzung des Leitungs- und des technischen Personals für folgende der Abteilung Verbindungen direkt unterstellte Einrichtungen: - Rundfunkzentrum Königs Wusterhausen (5 Planstellen), - Rundfunkzentrum Leipzig (9), - 10-20-kW-Rundfunksender in Schwerin (2), - 10-20-kW-Rundfunksender in Magdeburg (2), G A R F R-7317/40/78, Bl.38-39; /79, Bl.31-32. RGASPI 17/127/772, Bl.60-63,203-205. RGASPI 17/127/772, Bl. 69. 9 G A R F R-7317/40/78, B1.39. 10 GARF R-7317/7/25, Bl. 142-147. Zur Zusammensetzung des Büros gab das Volkskommissariat für Fernmeldewesen in einem Brief an den Chef der Abteilung Verbindungen R. A. Popow vom 8.Jan. 1946 eine Empfehlung, in: G A R F R-7317/41/2, Bl.21-22. 11 Siehe dazu die Befehle der Abteilung Fernmeldewesen der SMAD Nr.2 vom l.Dez. 1945, Nr.4 vom 15. Jan. und Nr. 5 vom 24.Jan. 1945 über die Schaffung des Projektierungs- und Konstruktionsbüros, über die Ernennung seines Chefs und der Leiter der einzelnen Struktureinheiten. In den Befehlen wird zwar die Gesamtzahl der für die Arbeit in dem Büro vorgesehenen deutschen Wissenschaftler und Konstrukteure (bis zu 600) angegeben, doch die Anzahl der sowjetischen Mitarbeiter wird nicht genannt. Das Leitungspersonal des Büros wurde in dem Brief des Volkskommissariats für Fernmeldewesen der UdSSR an den Chef der Abteilung Verbindungen der SMAD R. A. Popow vom 8. Jan. 1946 vorgeschlagen. In: G A R F R-7317/7/8, Bl. 159-160; /41/1, Bl.4-7; /2, Bl. 20-22. 7 8

198

Verwaltung Verbindungen

- 10-20-kW-Rundfunksender in Weimar (2), - 5-10-kW-Rundfunksender in Dresden (2), - Kontroll- und Versuchssender (4 Planstellen)12 (—•Redaktion des zentralen Rundfunks und Redaktionen der Rundfunkzentren). - Im Mai 1946 wurde auf Weisung des Chefs des Generalstabs der Streitkräfte der UdSSR Nr. 1/97 vom 5.Mai 1946 die Institution der Kommandanten von Fernmeldezentralen abgeschafft. Die Kontrolle des deutschen Fernsprech- und Fernschreibverkehrs ging an die Unterabteilungen Verbindungen/Fernmeldewesen der Bezirkskommandanturen über.' 3 - SMAD-Befehl Nr.0199 vom 19.Juli 1946 ordnete auf der Grundlage der Verfügung des Ministerrats der UdSSR Nr.7884rs vom 22.Juni 1946 und des Beschlusses der Staatlichen Stellenplankommission Nr.945s vom 8.Juli 1946 die Zusammenlegung der SMAD-Abteilung Verbindungen und der Unterabteilung Verbindungswesen beim Stab an. Aus dieser Fusion entstand die Verwaltung Verbindungen14 mit sechs Abteilungen, zwei Unterabteilungen (mit den Rechten einer Abteilung) und einem Sekretariat: Die neue Verwaltung verfügte über 107 Planstellen. Ausgegliedert aus der Verwaltung wurde der Apparat zur Anleitung der Kommandanten der Fernmeldezentralen in den Bezirken mit 13 Stellen. In der ersten Phase hatte die Abteilung Verbindungen die Kontrolle über die Fernmeldeverbindungen der deutschen Verwaltungen sicherzustellen, die Versorgung der SMAD mit den notwendigen Verbindungen war Sache der Unterabteilung Verbindungen/Fernmeldewesen beim Stab. Mit der Gründung der Verwaltung Verbindungen traten nun Fragen in den Vordergrund, die sich aus der Mitarbeit im Komitee für Nachrichtenwesen und Post des Direktorats Innere Angelegenheiten und Nachrichtenwesen des Alliierten Kontrollrats sowie aus der Mitarbeit in internationalen Organisationen des Post- und Fernmeldewesens ergaben. Dennoch blieb es eine wichtige Aufgabe, die Deutsche Zentralverwaltung für Post und Fernmeldewesen zu kontrollieren, für das Funktionieren der SMAD die notwendigen Fernmeldeverbindungen bereitzustellen und den gesamten Post- und Fernmeldedienst auf dem Gebiet der SBZ anzuleiten. Die Funktionen der Verwaltung für Fernmeldewesen verteilten sich wie folgt auf die einzelnen Abteilungen: Die Abteilung für internationalen Fernschreib- und Fernsprechverkehr war zuständig: - für die Vorbereitung von Dokumenten zum internationalen und interzonalen Fernschreib- und Fernsprechverkehr zur Erörterung in den Organen des Alliierten Kontrollrats sowie für die Mitarbeit in diesen Organen, - für die Organisation von Kabelverbindungen mit ausländischen Staaten sowie für die internationalen Transitverbindungen, die durch die SBZ verliefen; - für die Vorbereitung von Normativakten zu Fragen des internationalen und interzonalen Fernmeldeverkehrs sowie für die Kontrolle über die Einhaltung dieser Instruktionen. Die Abteilung Funkverkehr und Rundfunk war zuständig: - für die Ausarbeitung von Dokumenten zu Fragen des Funkverkehrs und des Rundfunks in Deutschland zur Erörterung im Alliierten Kontrollrat und Mitarbeit in dessen Organen, 12 13 14

Ebenda/8/36a,Bl. 77-78. Ebenda/40/78.B1.40. GARFR-7317/7/25, Bl. 142-147.

Verwaltung Verbindungen

199

- für die Kontrolle und Anleitung der deutschen Funk- und Rundfunkdienste, für Errichtung, Rekonstruktion und Betrieb der Rundfunkzentren und anderer Sendeanlagen; - für die technische Sicherstellung der Weiteriibertragung sowjetischer Rundfunksender für den Bedarf der SMAD und der GSBSD sowie der Sendungen des sowjetischen Rundfunks in deutscher Sprache, - für die Bereitstellung von Funkanlagen für sowjetische Agenturen (TASS 15 , Presseagentur Nowosti) und die deutsche Presse zwecks Funkübertragung von Agenturmeldungen für die Presse (—*Informationsbüro). Die Abteilung [Inner-]Städtischer Telefonverkehr beschäftigte sich mit: - Organisation und Kontrolle des deutschen [inner]städtischen Fernsprechdienstes, - Ausarbeitung von Instruktionen und Kontrolle über den Verbreitungsgrad des Fernsprechnetzes, über Wiederherstellung und Errichtung von städtischen Fernsprechämtern. Die Abteilung Postverkehr war zuständig für: - Vorbereitung von Dokumenten zu Fragen des interzonalen und internationalen Postverkehrs Deutschlands (einschließlich Geldüberweisungen) zur Beratung in den Organen des Alliierten Kontrollrats, - Anleitung und Kontrolle der deutschen Post, - Kontrolle des Haushalts der Post- und Fernmeldedienste, Kontrolle über die Einhaltung der Finanz- und Investitionspläne des deutschen Post- und Fernmeldedienstes; - Organisationsfragen, die Struktur, Stellenpläne und Ausbildung des Leitungspersonals in Einrichtungen des deutschen Fernmeldewesens betrafen; - Entnazifizierung des deutschen Post- und Fernmeldewesens. Die Abteilung Betrieb war zuständig für: - Sicherstellung der Fernmeldeverbindung des Stabs der SMAD mit Moskau, mit den SMA-Landesverwaltungen, mit der GSBSD und anderen sowjetischen Einrichtungen; - Bereitstellung von Fernmeldeverbindungen mit ausländischen Staaten; - Sicherstellung der internen Fernmeldeverbindungen des Stabes der SMAD, Organisation des Dienstes in den Fernmeldezentralen und -Stationen; - Organisation und Kontrolle des Linien- und Betriebsdienstes bei Kabelfernverbindungen, - Anleitung des Betriebsdienstes und der militärischen Ausbildung der Nachrichteneinheiten der SMAD, - Versorgung der Nachrichteneinheiten und Fernmeldezentralen mit Ausrüstungen, Material und Gerät, Instandsetzung der Anlagen. Die technische Abteilung beschäftigte sich mit: - Vorbereitung von Dokumenten zu Fragen der deutschen Produktion von Fernmeldemitteln zur Beratung in den Organen des Alliierten Kontrollrats, - Prüfung der Anträge der Deutschen Zentralverwaltung für Post- und Fernmeldewesen für kontingentierte Materialien und Kontrolle über deren Einsatz, - Kontrolle über die Erfüllung der Produktionsaufträge für Fernmeldemittel. 15

TASS für: Telegrafnoje Agenstwo Sowetskowo Sojusa, d.i. Presseagentur der Sowjetunion.

200

Verwaltung Verbindungen

Das Sekretariat der Sowjetischen Delegation im Komitee für Nachrichtenwesen und Post des Alliierten Kontrollrats beschäftigte sich mit der: - Ubersetzung und Bearbeitung von Dokumenten, die von den alliierten Delegationen eingebracht wurden, - Vorbereitung von Dokumenten für die Sitzungen im Komitee für Post- und Fernmeldewesen. Besondere Planstellen für die Arbeit im Kontrollrat gab es nicht. Eine Ausnahme bildete lediglich der Sekretär des Komitees für Nachrichtenwesen und Post, dessen Stelle im Stellenplan der Verwaltung vorgesehen war, außerdem gab es vier Stellen für Dolmetscherinnen und Stenographinnen. Ende 1946 näherten sich die Arbeiten zur Demontage von Anlagen des Fernsprechweitverkehrs und des lokalen Fernsprechverkehrs ihrem Ende, ebenso die Demontage einiger Rundfunksendeanlagen und ihr Abtransport in die UdSSR. Infolgedessen wurden die 7. und die 8.Unterabteilung der Verwaltung für Verbindungen zusammengelegt zur Geschäfts- und Kader-Unterabteilung, und die Anzahl der Planstellen für die Verwaltung wurde auf 75 gekürzt. 16 Grundlage waren die Anordnung des Ministerrats der UdSSR Nr.1751 vom 13. August 1946 und der SMAD-Befehl Nr.033 vom 31 Januar 1947 „Uber die Umstellung der Verwaltungen, Abteilungen und Bereiche der SMA, der SMALandesverwaltungen und der Kommandanturen der SM A D auf neue Stellenpläne" 17 . 1947 gab es weitere Strukturveränderungen. Nach dem Stellenplan, der durch die Staatliche Stellenplankommission am 19. Mai 1947 unter N r . 1138s bestätigt worden war (Grundlage war die Anordnung des Ministerrats der UdSSR Nr. 896-279ss) und der mit SMAD-Befehl Nr. 0169 vom 5.Juni 1947 in Kraft trat, verfügte die Verwaltung über 77 Planstellen.18 Nach SMAD-Befehl Nr. 0261 vom 2. August 1947 „Über die Auflösung der Verwaltungen bei den Bezirkskommandanturen" 1 9 wurden auch die sechs Unterabteilungen für Fernmeldewesen bei diesen Verwaltungen und 16 Fernmeldezentralen geschlossen. 20 Befehl N r . 29/1746 der Verwaltung Verbindungen vom 9. August 1947 ordnete die Einrichtung eines Schreibbüros an.21 Mit Befehl des Stabes der SMAD Nr. 078 vom 3.Oktober 1947 (Grundlage war die Verfügung des Ministerrats der UdSSR Nr.9081 vom 14.August 1947) erhielt die Verwaltung drei neue Organe: 22 1. eine Umschlagstelle für internationale Post (5), deren Hauptfunktion darin bestand, die internationale, über Deutschland gehende Post aus der UdSSR zu bearbeiten und weiterzuleiten; 2. eine Unterabteilung für den internationalen Fernschreib- und Fernsprechverkehr (17), 3. eine Dienststelle für Sonderverbindungen (6 Planstellen). Hauptaufgabe dieser neugeschaffenen Strukturen war die Betreuung des internationalen Fernschreib- und Fernsprechverkehrs der UdSSR, soweit er über Deutschland ging.23 16

Vgl. die Befehle der Verwaltung für Verbindungen der SMAD Nr.6/13/083 vom 3.Feb. 1947 „Uber die Zusammenlegung der 7. und 8. Unterabteilungen zur Geschäfts- und Kader-Unterabteilung und die Ernennung einer Kommission für die Prüfung des Umgangs mit Verschlußsachen" und Nr. 8/13/0126 vom 10. Feb. 1947 „Über die Umstellung der Verwaltung für Verbindungen der SMAD auf neue Stellenpläne", in: G A R F R-7317/40/94, Bl. 11-11 Rs., Bl. 14-19 Rs. 17 Ebenda/7/13,Bl. 164-167. 18 G A R F R-7317/7/46, Bl. 164-175; /40/94, Bl. 95-97; RGASPI17/127/1491, Bl. 30-32. 19 G A R F R-7317/7/48, Bl. 164-176. 20 Anhang Nr. 4 zum SMAD-Befehl N r . 0261 „Verzeichnis der Fernmeldezentralen der Unterabteilungen, die aus der Zuständigkeit der Verwaltungen bei den Bezirks-Militärkommandanturen an die Militärkommandanturen der Kreise und Städte übergeben werden". 21 G A R F R-7317/41/3.B1.106. 22 Ebenda 7/54, Bl. 142-144. 23 G A R F R-7317/40/79, Bl.35^11.

Verwaltung Verbindungen

201

Die genannten Aufgaben der Verwaltung und ihrer Abteilungen waren niedergelegt in der im Oktober 1947 bestätigten Geschäftsordnung der Verwaltung Verbindungen.24 Mitte 1947 war die Entnazifizierung des deutschen Post- und Fernmeldewesens praktisch abgeschlossen. In diesem Bereich hatten 51365 frühere NSDAP-Mitglieder gearbeitet. Am 1.Januar 1947 waren von ihnen noch 14835 im Fernmeldewesen tätig, davon waren 10656 von den Entnazifizierungskommissionen als nominelle NSDAP-Mitglieder eingestuft worden und konnten deshalb weiterbeschäftigt werden, 2322 Fälle waren gar nicht näher geprüft worden und 529 Personen wurden entlassen, als der SMADBefehl Nr. 35 vom 26. Februar 1948 über den Abschluß der Entnazifizierung herauskam.25 Das internationale Kabelnetz in der SBZ war bis Mai 1948 wiederhergestellt worden, als über zwei Drittel der Freileitungen repariert und wieder in Betrieb genommen sowie 57 Fernmeldezentralen instandgesetzt worden waren. Im zweiten Halbjahr 1948 konnte die erste Aufbaustufe eines zweiten Berliner Fernmeldeamtes abgeschlossen werden, dessen Aufbau in kürzester Frist erfolgen mußte, da das Haupt-Fernmeldeamt Berlins im US-amerikanischen Sektor lag. In den ersten drei Jahren der Besetzung hatte man 185 städtische Fernsprechämter wiederhergestellt und 258 neue errichtet, in Behörden und öffentlichen Einrichtungen wurden 1293 Vermittlungsstellen instandgesetzt und 13438 neue installiert; wiederhergestellt worden waren auch Funkverbindungen, Sendeanlagen des Rundfunks und verschiedene Arten der Postverbindung. Ab dem 15.September 1947 war der Zeitungsaustausch zwischen den Zonen und innerhalb Berlins zugelassen worden, schon vorher hatte man die Verschickung von Kreuzbandund Paketsendungen erlaubt. Das bedeutete eine zusätzliche Belastung für die Post. Andererseits verringerte sich mit der beginnenden Rückkehr der Kriegsgefangenen aus der UdSSR der Briefverkehr zwischen der SBZ und der UdSSR im Vergleich zu 1946 um 25 Prozent. Ihre Arbeit hatten ebenfalls der Postscheck- und der Postsparkassendienst wiederaufgenommen, nachdem ein Teil der Guthaben und alle Guthaben ausländischer Staatsbürger freigegeben worden waren. In der ersten Zeit ihres Bestehens war es eine wichtige Aufgabe der Verwaltung Verbindungen, für die SMAD und die GSBSD alle erforderlichen Fernmeldeverbindungen bereitzustellen, was bereits Ende 1947 für die Verbindungen der SMAD in die UdSSR, zu anderen Staaten und zu den Strukturen der SMA-Landesverwaltungen gelungen war. 1948 gab es dann auch funktionstüchtige Verbindungen innerhalb des Systems der Kontroll-Passierstellen (—*Verwaltung Außenhandel). Mit zurückgehendem Arbeitsaufwand wurde das Personal reduziert. So ordnete SMAD-Befehl Nr.0130 vom 15. April 1948 an, das 224.selbständige Nachrichtenbataillon mit 201 Mann durch eine selbständige stationäre Nachrichtenkompanie für Fernsprechund Fernschreibverbindungen mit 120 Mann zu ersetzen und die 325. selbständige Nachrichtenkompanie für Kontrolle und Betrieb mit 61 Mann aufzulösen.26 Ein neuer Stellenplanentwurf der Verwaltung fand Eingang in den Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 1729s vom 25.Juni 194827, der dem SMAD-Befehl Nr. 0247 vom 7.Juli 1948 „Uber die Umstellung der Verwaltungen und Abteilungen der SMAD auf neue Stellenpläne"28 zugrunde lag. Nach diesem Befehl und nach Befehl Nr. 0104 der G A R F R-7317/40/79, Bl.35-41. G A R F R-7317/40/78, B1.59; /79, B1.60. 26 Ebenda /7/72, Bl. 120-125; /40/97, Bl.53-54, 56-58. 27 Historische Auskunft über die Tätigkeit der Abteilung Organisation, Rechnungsführung und Kader 1945-1948, in: G A R F R-7317/48/la, Bl. 14. 28 G A R F R-7317/7/74, Bl. 62-64. 24

25

202

Verwaltung Verbindungen

Verwaltung Verbindungen vom 10. August 1948 gab es im Bereich der Verwaltung folgende Kürzungen 29 : - Leipziger Rundfunkzentrum: zwei Stellen, - Auflösung der 328. selbständigen Nachrichtenkompanie für Kontrolle und Betrieb, - Abschaffung der Stelle des Gehilfen des Chefs bei den Rundfunksendern, - Unterabteilung für den internationalen Fernschreib- und Fernsprechverkehr: zwei Stellen, - die Fernmeldeabteilungen der SMA-Landesverwaltungen wurden auf acht Stellen gekürzt. - Die Unterabteilung Organisation, Rechnungsführung und Kader der Verwaltung wurde umgebildet zu einer Geschäftsunterabteilung, wobei die Kaderinspektoren unmittelbar dem Chef der Verwaltung unterstellt wurden. - Abschaffung der Stelle des Stellvertreters des Chefs der Verwaltung für den politischen Bereich. Die Verwaltung Verbindungen verfügte danach noch über 68 Planstellen. Andererseits wurde eine Unterabteilung für Internationalen Zahlungsverkehr bei der Verwaltung eingerichtet (mit drei Planstellen). 30 Anfang 1949 verfügte die Verwaltung über 62 Planstellen (gemäß Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 89s vom 10.Januar 1949, der die Grundlage für SMAD-Befehl Nr.017 vom 20.Januar 1949 bildete). 31 Mit SMAD-Befehl Nr. 034 vom 1. Februar 1949 wurden die selbständigen Nachrichtenkompanien für Kontrolle und Betrieb den Fernmeldeabteilungen bei den SMA-Landesverwaltungen unterstellt. Bei den Abteilungen für Fernmeldewesen in den Ländern verblieb lediglich die Anleitung und Kontrolle des Dienstes zum Schutz und zum Betrieb aller SMAD-Fernmeldeverbindungen, die Planung der militärischen und der Spezialausbildung sowie die allgemeine Inspektion. 32 Im Juli 1949 wurde die selbständige Nachrichtenkompanie für Fernsprech- und Fernschreibverkehr, die vorher der GSBSD operativ unterstellt war und für den Stab des Rückwärtigen Dienstes der GSBSD arbeitete, dem —»Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin übergeben. Sie sollte die Nachrichtenverbindung zu den Kontroll-Passierstellen sicherstellen, die an der Demarkationslinie um Berlin eingerichtet worden waren. 33 Diese Maßnahme stand im Zusammenhang mit der Übertragung des Schutzes der Demarkationslinie des sowjetischen Sektors von Berlin von der GSBSD an den Kommandanten des Sektors. Mit SMAD-Befehl Nr.0459 vom 11.Oktober 1949 erhielt das 38.selbständige Nachrichtenregiment zusätzlich vier Planstellen. 34 Nach der im Oktober 1948 vom Stellvertreter des Obersten Chefs Dratwin bestätigten Geschäftsordnung für die Verwaltung Verbindungen hatte die Verwaltung nach wie vor folgende Hauptaufgaben: - Anleitung und Kontrolle des deutschen Post- und Fernmeldewesens in der SBZ, was durch Abschaffung des privatwirtschaftlichen Pressevertriebs erleichtert wurde, Befehl der Verwaltung Verbindungen der SMAD Nr.0104 vom 10. Aug. 1948 über die Umstellung auf neue Stellenpläne, über Umsetzungen und Ernennungen im Offiziersbestand der Verwaltung, in: G A R F R-7317/40/97, Bl. 136-139 Rs. 30 Ebenda/107, Bl. 8. 31 G A R F R-7317/7/89, Bl. 74-93. 32 Ebenda/7/89,Bl. 181-182. 33 SMAD-Befehl Nr. 0324 vom 23.Juli 1949 „Über die Umgliederung der selbständigen Nachrichtenkompanie der SMAD für Fernsprech- und Fernschreibverkehr und ihre Unterstellung unter den Militärkommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin", in: G A R F R-7317/7/92, Bl. 263-266. 34 G A R F R-7317/7/94, Bl. 30-32. 29

Verwaltung Verbindungen

203

- Vorbereitungsarbeiten für ein gesamtdeutsches Departement für Post- und Fernmeldewesen, - Mitarbeit in internationalen Organisationen des Postwesens im Rahmen des Kon-

trollrats35, - Anleitung und Kontrolle der Fernmeldeabteilungen bei den SMA-Landesverwaltungen, - Bereitstellung aller erforderlichen Fernmeldeverbindungen für die S M A D , für andere sowjetische Einrichtungen und für die GS BSD?6 Mit Anordnung des Ministerrats der U d S S R vom 5. November 1949 erfolgte die Auflösung der Verwaltung; ein Teil der ihr nachgeordneten Struktureinheiten (Nachrichtenkompanien für Kontrolle und Betrieb, Nachrichtenkompanien, ein Nachrichtengeschwader und ein selbständiges Nachrichtenregiment) wurden dem Apparat der S K K übergeben.

II. Organisationsschema: Personalaufstellung der Abteilung Verbindungen vom 17. Sept. 1945 3 7 . Insgesamt: 67 Planstellen: Leitung (6) Chef: Generalmajor Roman Anatoljewitsch Popow Stellvertreter des Chefs: Generalmajor Pjotr Fjodorowitsch Semenichin Stellvertreter des Chefs für den Politischen Bereich: Oberst Alexandr Michailowitsch Filippow Unterabteilung für internationalen Fernschreib- und Fernsprechverkehr (15+2), Chef: Oberst Pjotr Jakowlewitsch Posdnjakow Unterabteilung Funkverkehr und Rundfunk (5+2), Chef: Oberst Michail Grigorjewitsch Skrjabin Unterabteilung Fernsprech-Ortsverkehr (4+2), Chef: Oberst Iwan Michailowitsch Rastokin Unterabteilung Postverkehr (11), Chef: Major Iwan Maximowitsch Tschernych Unterabteilung für Fernmelde-Kommandanturen (5), Chef: Oberst Wassili Fjodorowitsch Rasnatowski Unterabteilung Industriebetriebe für Fernmeldemittel (8), Chef: Oberstleutnant Michail Georgijewitsch Samarin Geschäftsunterabteilung (4), Chef: Oberstleutnant Nikolai Konstantinowitsch Tarassow Stellenplan der Verwaltung Verbindungen gemäß SMAD-Befehl N r . 0199 vom 19.Juli 1946 3 8 . Insgesamt 87 Planstellen: Leitung (4+3) Chef: Generalmajor Roman Anatoljewitsch Popow Stellvertreter: Generalmajor Pjotr Fjodorowitsch Semenichin Stellvertreter: Oberst Alexandr Michailowitsch Filippow Abteilung für internationalen Fernschreib- und Fernsprechverkehr (14+2), Chef: Oberst Michail Jakowlewitsch Lodinow

35 36 37 38

Der Kontrollrat war ab Feb. 1948 nicht mehr arbeitsfähig. GARF R-7317/40/79, Bl.35-47. RGASPI 17/127/772, Bl. 63-67. GARF R-7317/59/197.B1.123-128.

204

Verwaltung Verbindungen

In dieser Abteilung gab es drei Unterabteilungen: - Unterabteilung Fernsprech-Fernverbindungen (4+0), Chef: Oberstleutnant Wiktor Iwanowitsch Mendeljukow - Unterabteilung Femschreib-Fernverbindungen (3+0), Chef: Major Waleri Sacharowitsch Kisly - Unterabteilung Leitungs- und Kabelanlagen (4+0), Chef: Nikolai Jewgrafowitsch Lugowskoi Abteilung Funkverkehr und Rundfunk (6+2), Chef: Oberst Michail Grigorjewitsch Skrjabin Abteilung Fernsprech-Ortsverkehr (6+2), Chef: Oberst Iwan Michailowitsch Rastokin Abteilung Postverkehr (12+1), Chef: Oberst Nikolai Fjodorowitsch Giljew In dieser Abteilung gab es zwei Unterabteilungen: - Unterabteilung Post (8), Chef: Hauptmann Wladimir Iwanowitsch Potapow - Unterabteilung Planung und Finanzen, (6), Chef: Major Wassili Antonowitsch Glotow Abteilung Betrieb der Verbindungen (15+1), Chef: Oberst Pjotr Wassiljewitsch Korpljakow In dieser Abteilung gab es vier Unterabteilungen: - Unterabteilung Mobile Fernsprechmittel (3), Chef: Oberstleutnant Andrei Andrejewitsch Bordukow - Unterabteilung Versorgung und Instandhaltung (3), Chef: Major Abram Issaakowitsch Olinski - Unterabteilung Draht- und Funkverbindung (5), Chef: Oberstleutnant Alexei Dmitrijewitsch Saweljew - Fernmeldezentrale (11), Chef: Oberstleutnant Wulf Mendelewitsch Zytron Technische Abteilung (7), Chef: Oberstleutnant Michail Georgijewitsch Samarin Geschäfts-Unterabteilung und Verschlußsachen (2+5), Chef: Major Nikolai Michailowitsch Lyssenko Unterabteilung Organisation, Rechnungsführung und Kader (6), Chef: Oberst Grigori Kusmitsch Popowitsch Sekretariat der Sowjetischen Delegation im Komitee Nachrichtenwesen und Post des Alliierten Kontrollrats (6), Chef: Major Sergei Wassiljewitsch Rossolai Im September 1946 wurde in den Bestand der Verwaltung ein Kontroll- und Versuchssender (mit drei Planstellen) eingegliedert, Chef: Hauptmann Iwan Alexejewitsch Tscherewko. Stellenplan der Verwaltung Verbindungen gemäß SMAD-Befehl Nr.033 vom 31.Jan. 194739. Insgesamt 77 Planstellen: Leitung (4+2) Chef: Generalmajor Roman Anatoljewitsch Popow, ab März 1947 Generalleutnant Nikolai Alexandrowitsch Borsow 40 Stellvertreter des Chefs: Generalmajor Pjotr Fjodorowitsch Semenichin Stellvertreter des Chefs: Oberst Alexandr Michailowitsch Filippow 3 9 Stellenplan der Verwaltung Verbindungen der S M A D , bestätigt von der Staatlichen Stellenplankommission am 19.Mai 1947, in: R G A S P I 1 7 / 1 2 7 / 1 4 9 1 , B l . 3 0 - 3 2 . 4 0 G A R F R - 7 3 1 7 / 5 9 / 1 9 8 , Bl. 182 Rs.

Verwaltung Verbindungen

205

Abteilung für internationalen Fernschreib- und Fernsprechverkehr (10+4), Chef: Oberst Michail Jakowlewitsch Lodinow In der Abteilung gab es drei Unterabteilungen: - Unterabteilung Fernsprech-Fernverbindungen (1+1), Chef: Major Konstantin Pawlowitsch Fomin - Unterabteilung Fernschreib-Fernverbindungen (1+1), Chef: Oberst Wiktor Iwanowitsch Mendeljukow, ab Aug. 1947 Oberstleutnant Michail Georgijewitsch Jefremow - Unterabteilung Leitungs- und Kabelanlagen (4+0), Chef: Major Nikolai Jewgrafowitsch Lugowskoi Abteilung Funkverkehr und Rundfunk (4+1), Chef: Oberst Michail Grigorjewitsch Skrjabin Abteilung Fernsprech-Ortsverkehr (4+2), Chef: Oberst Iwan Michailowitsch Rastokin Abteilung Postverkehr (11+1), Chef: Oberstleutnant Nikolai Fjodorowitsch Giljew 1. Unterabteilung Post (5+1), Chef: Hauptmann Wladimir Iwanowitsch Potapow 2. Unterabteilung Planung und Finanzen (4+0), Chef: Unterleutnant Pawel Nikolajewitsch Tichonow Abteilung Betrieb der Verbindungen (4+2), Chef: Oberst Pjotr Wassiljewitsch Korpljakow Unterabteilung Draht- und Funkverbindung (3+1), Chef: Oberstleutnant Alexei Dmitrijewitsch Saweljew Unterabteilung Militärische Ausbildung (2+0), Chef: ab Nov. 1947 Oberstleutnant Pjotr Iwanowitsch Wikulow 41 Fernmeldezentrale (5), Chef: Oberstleutnant Wulf Mendelewitsch Zytron Technische Abteilung (5), Chef: Oberstleutnant Michail Georgijewitsch Samarin, ab Sept. 1947 Oberstleutnant Nikolai Antonowitsch Roguljow, ab Aug. 1948 Oberst Iwan Michailowitsch Rastokin Geschäfts- und Kader-Unterabteilung (5+2), Chef: Oberstleutnant Dmitri Pawlowitsch Woronzow Sekretariat der Sowjetischen Delegation im Komitee für Nachrichtenwesen und Post des Alliierten Kontrollrats (6), Chef: Major Sergei Wassiljewitsch Rossolai42 Stellenplan der Verwaltung Verbindungen gemäß Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 89s vom 10. Jan. 194943. Insgesamt 62 Planstellen: Leitung (6) Chef: Generalleutnant Nikolai Alexandrowitsch Borsow Stellvertreter: Generalmajor Pjotr Fjodorowitsch Semenichin Abteilung für internationalen Fernschreib- und Fernsprechverkehr (8+2), Chef: Oberst Michail Jakowlewitsch Lodinow Abteilung Funkverkehr und Rundfunk (3+1), Chef: Oberst Michail Grigorjewitsch Skrjabin Abteilung Städtische Fernsprechämter und automatische Fernsprechstationen (3), Chef: Oberst Iwan Michailowitsch Rastokin Abteilung Postverkehr (8), Chef: Oberst Nikolai Fjodorowitsch Giljew Abteilung Betrieb (9), Chef: Oberst Pjotr Wassiljewitsch Korpljakow 41 42 43

Ebenda /199, Bl. 153. G A R F R-7317/59/198, Bl. 64-69. G A R F R-7317/7/89, Bl.90-93; ebenda/59/201, Bl.69-73.

206

Verwaltung Verbindungen

Fernmeldezentrale (4), Chef: Oberstleutnant Wulf Mendelewitsch Zytron Unterabteilung Internationaler Zahlungsverkehr (3), Chef: Leutnant Pawel Nikolajewitsch Tichonow Technische Abteilung (3), Chef: ab Feb. 1949 Oberstleutnant Nikolai Antonowitsch Roguljow Geschäfts-Unterabteilung (5+7), Chef: Oberstleutnant Dmitri Pawlowitsch Woronzow Innerhalb der Unterabteilung gab es einen Bereich Verschlußsachen, ein Schreibbüro und ein Ubersetzerbüro. I I I . Quellen

und

Literatur:

Bericht über die Verallgemeinerung der Arbeit der Verwaltung für Verbindungen der SMAD für die Zeit vom l.Juli 1945 bis 31.Dezember 1948 (mit Anhängen) [russisch], Bericht über die Verallgemeinerung der Erfahrungen aus der Arbeit der Verwaltung für Verbindungen der SMAD für 1949 [russisch], in: G A R F R-7317/40/78-79, 82-83, 106-107 sowie in: AWP RF 0457/1/19, 21. Archivalischer Nachlaß in: G A R F R-7317, Bestand 40: 112 Bände, sechs davon für die Benutzung gesperrt; G A R F R-7317, Bestand 41: 46 Bände. Tatjana

W.

Zarewskaja-Djakina

Aus dem Russischen übersetzt von Rolf Semmelmann

207

Erster Stellvertreter des Obersten Chefs für allgemeine Fragen Sitz: Berlin-Karlshorst 1. Der Apparat des Ersten Stellvertreters des Obersten Chefs der SMAD wurde auf Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR vom 6. Juni 1945 über die Bildung der SMAD geschaffen. Laut Geschäftsordnung der SMAD vertrat der Erste Stellvertreter den —»Obersten Chef in allen Angelegenheiten; er war gleichzeitig (bis Mai 1947) sein Erster Stellvertreter als Oberbefehlshaber der —>GSBSD. Der erste Inhaber des Postens Armeegeneral Sokolowski war innerhalb der SMAD zunächst zuständig für die Abteilungen Land-, Luft- und Seestreitkräfte (im Rahmen der —• Militärischen Verwaltung gingen sie 1948 in die Kompetenz des Chefs des —*Stabes über) sowie die Abteilungen/Verwaltungen für —•Repatriierung und für —»Gesundheitswesendie 1948 dem —»Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung unterstellt wurden. Doch die Funktion des Ersten Stellvertreters ging über den in den Regierungsdokumenten vorgezeichneten Rahmen hinaus. Bereits im August 1945 wurde Sokolowski mit SMAD-Befehl Nr. 30 vom 18. August 1945 die —»Finanzabteilung unterstellt.2 Bis zur Bildung der —•Garkreba leitete Sokolowski die Tätigkeit der Feldeinrichtungen der Staatsbank der UdSSR in der SBZ und der bei den —*Kommandanturen eingerichteten Sonderkommissionen zur Entnahme von Wertsachen aus deutschen Banken3. Daneben hatte der Erste Stellvertreter des Obersten Chefs 1945 die Aufsicht über: - Demilitarisierung, - Reparationen, - organisatorische Fragen im Zusammenhang mit der Bestätigung von Stellenplänen der SMAD, - Erfassung der militärischen und personellen Ausstattung der Struktureinheiten der SMAD4, - organisatorische und personelle Fragen im Zusammenhang mit der Schaffung deutscher Verwaltungsorgane, vor allem im Finanz- und Wirtschaftsbereich, sowie bei der Bildung einer provisorischen deutschen Zentralverwaltung für Umsiedlerfragen. Aufgrund seiner Position war er Mitglied des Koordinierungskomitees des —•Alliierten Kontrollrats. Die Konzentration der Machtbefugnisse war während des Aufbaus der SMAD unvermeidlich. Anfänglich gab der Erste Stellvertreter sogar eigene Befehle heraus, während 1

GARF R-7317/56/3, Bl.9. Bezeichnend ist dafür der Befehl Nr. 1 des Ersten Stellvertreters des Obersten Chefs der SMAD vom 23.Juli 1945 über die Organisation des Bank- und Kreditwesens in der SBZ. In: GARF R-7317/ 7/10, Bl. 1-20. 3 Befehl des Ersten Stellvertreters des Obersten Chefs der SMAD Nr. 04 vom 21. Aug. 1945 über die Ordnung und Organisation der Arbeit zur Entnahme der Wertsachen aus deutschen Banken, in: GARF R-7317/7/10, Bl. 24-26. 4 Vgl. dazu: Befehl des Ersten Stellvertreters des Obersten Chefs der SMAD Nr. 012 vom 7. Sept. 1945 „Über die Erfassung der militärischen und personellen Ausstattung der Teile und Einrichtungen der SMAD", in: GARF R-7317/7/10, Bl. 44-45. 2

208

Erster Stellvertreter des Obersten Chefs für allgemeine Fragen

er später lediglich das Recht hatte, in Vertretung zu unterzeichnen 5 . Die fortschreitende Etablierung der SMAD und die Bildung des Apparates des —•Stellvertreters des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen trugen zur Einschränkung der zahlreichen Funktionen des Ersten Stellvertreters bei. Nachdem Sokolowski am 26. März 1946 Marschall Schukow auf dem Posten des Obersten Chefs der SMAD und des Oberkommandierenden der GSBSD abgelöst hatte 6 , wurde mit der Anordnung des Ministerrats der UdSSR Nr. 146-645s vom 5.Juni 1946 und dem Befehl des Obersten Chefs der SMAD und des Oberkommandierenden der GSBSD zum Personalbestand Nr. 300 vom 12.Juli 1946 Generaloberst Kurotschkin zum Ersten Stellvertreter des Obersten Chefs der SMAD und Ersten Stellvertreter des Oberkommandierenden der GSBSD ernannt. 7 Wie aus den überlieferten Unterlagen ersichtlich, beschäftigte sich Kurotschkin in dieser Funktion hauptsächlich mit Organisations-, Stellenplan-, Wirtschafts- und Planungsfragen, kontrollierte die Erfüllung der Reparationspläne, die Tätigkeit der Landes- und Provinzverwaltungen sowie das Zusammenwirken der deutschen Verwaltungen in der SB2 mit SMAD-Organen; er war außerdem zuständig für einige Struktureinheiten der SMAD: die Politische Abteilung des —*Stabes, die Finanzverwaltung, die Abteilung Statistik, die —»Verwaltung Kommandanturdienst, die —>Verwaltung des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin und die Abteilung bzw. —* Verwaltung Planungsökonomie. Eine deutliche Einengung der Funktionen des Ersten Stellvertreters war mit der Ablösung Kurotschkins durch den Chef des SMAD-Stabes Generalleutnant Dratwin im Mai 1947 verbunden. 8 Dratwin hatte nicht mehr wie seine Vorgänger gleichzeitig zwei Posten inne, sondern widmete sich hauptsächlich den inneren Problemen der Besatzungsverwaltung. Zudem wurde sein Aufgabenbereich dadurch eingeschränkt, daß Kabanow den Posten des —»Stellvertreters des Obersten Chefs für Zivilverwaltung übernahm und einen eigenen Apparat aufbaute. 1947/48 lagen in der Zuständigkeit des Ersten Stellvertreters des Obersten Chefs vor allem Fragen, die die Grundrichtungen in der Tätigkeit der -*SMA-Landesverwaltungen, die Finanzen der SMAD sowie Kaderveränderungen betrafen. Das bezeugen seine Rundschreiben von 1948 sowie Befehle zu Personalfragen von 1947 bis 1949.9 Die Einschränkungen im Zuständigkeitsbereich führten auch zu Stellenplankürzungen. Auf der Grundlage der Anordnung des Ministerrats der UdSSR Nr.896-272ss vom 7. April 1947 „Uber die Struktur und die zahlenmäßige Reduzierung des Apparats der SMAD" erfolgte auch die Zusammenlegung der Sekretariate des Obersten Chefs und seines Ersten Stellvertreters. Diese bestätigte auch der Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission und der SMAD-Befehl N r . 0208 vom 12.Juni 1948 „Über die Festlegung der Stellenpläne für das Kommando der SMAD und den Apparat des Stellvertreters des Obersten Chefs der SMAD für Wirtschaftsfragen", der für das gemeinsame Sekretariat des Obersten Chefs und seines Ersten Stellvertreters zehn Planstellen vorsah. 10

5

G A R F R-7317/7/10. Anordnung des Rates der Volkskommissare Nr.629 vom 21.März 1946, in: G A R F R-5446/106/ 185, Bl. 231. 7 G A R F R-7317/60/9, Bl. 124. 8 Befehl des Obersten Chefs der SMAD Nr. 126 vom 22. Mai 1947, in: GARF R-7317/8/11, Bl. 137. 9 Den Bedeutungsverlust dieses Postens in der letzten Phase der SMAD zeigt auch die Tatsache, daß der Erste Stellvertreter 1948 keine eigenen Befehle zu allgemeinen Fragen mehr herausgab wie 1945, sondern sich auf Rundschreiben und Befehle zu Personalfragen beschränkte. Vgl. dazu: G A R F R-7317/60/23-58. 10 G A R F R-7317/7/73.B1.154-157. 6

Erster Stellvertreter des Obersten Chefs für allgemeine Fragen

209

In der letzten Phase der SMAD beschränkte sich die Tätigkeit des Ersten Stellvertreters hauptsächlich auf Finanz- und Kaderfragen. Die Funktion erlosch mit der Auflösung der SMAD im November 1949. II. Organisationsschema: Erster Stellvertreter des Obersten Chefs: 9. Juni 1945-21.März 1946 Armeegeneral Wassili Danilowitsch Sokolowski, 5.Juni 1946-Mai 1947 Generaloberst Pawel Alexejewitsch Kurotschkin, 22. Mai 1947-Nov. 1949 Generalleutnant Michail Iwanowitsch Dratwin Stellenplan des Sekretariats des Ersten Stellvertreters des Obersten Chefs vom Sept. 194511. Insgesamt 5 Militärangehörige: Chef des Sekretariats: Oberst Konstantin Kusmitsch Goridko Offiziere zur besonderen Verwendung (2) Oberdolmetscher (1) Sachbearbeiter (1) Ab März 1947 Gemeinsames Sekretariat mit dem —•Obersten Chef. III. Quellen und Literatur: Archivalischer Nachlaß in: GARF R-7317, Bestand 2: 8 Bände, davon zwei für die Benutzung freigegeben. Tatjana W. Zarewskaja-Djakina Aus dem Russischen übersetzt von Rolf Semmelmann

11

GARF R-7317/59/1, Bl.64-65; R-7317/59/2, B1.2 (Rs.)-3.

210

Stellvertreter des Obersten Chefs für politische Fragen

Mitglied des Kriegsrats der GSBSD für die SMAD —»Stellvertreter des Obersten Chefs für politische Fragen Mitglied des Kriegsrats der SMAD —»Stellvertreter des Obersten Chefs für politische Fragen

Stellvertreter des Obersten Chefs für politische Fragen /. Die Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR über die Bildung der SMAD vom 6.Juni 1945 und der SMAD-Befehl Nr. 1 vom 9 Juni 1945 sahen weder einen Kriegsrat für bzw. bei der SMAD noch die Position des Stellvertreters (in Primärquellen auch: Gehilfe) des Obersten Chefs der SMAD für politische Fragen vor. Primärquellen zum Gründungsvorgang und über Personalernennungen waren nicht auffindbar.1 Die Bestimmung des Zeitpunkts der Bildung des Geschäftsbereichs des Stellvertreters für politische Fragen erschwert erstens der Umstand, daß der erste Positionsinhaber Generalleutnant Makarow zuvor als Mitglied des Kriegsrats amtierte, dessen Agenda und Personal der neu gebildete Amtsbereich übernahm, sowie zweitens das für die Jahre 1945—46 im Detail nicht genau bestimmbare Verhältnis zwischen dem —*Kommando der SMAD und der -+GSBSD, als die operativen politischen Leitungsorgane der SMAD auch formell noch beim Truppenkommando konzentriert waren. Makarow, dem mit Beschluß des Politbüros des ZK der WKP(B) vom 11. November 1946 „als Mitglied des Kriegsrates der GSBSD die Pflichten des Mitglieds des Kriegsrats für die SMAD" übertragen wurden2, wird an anderer Stelle schon ab April 1946 als Mitglied des Kriegsrats und Stellvertreter für politische Fragen des Oberbefehlshabers der GSBSD sowie des Obersten Chefs der SMAD bezeichnet3. Administrativ trat Generalleutnant Makarow im SMAD-Kontext erstmals in Erscheinung, als er als „Mitglied des Kriegsrats der GSBSD" den SMAD-Befehl Nr. 144 vom 16. Mai 1946 unterzeichnete4. Auch im Hinblick auf die Vorgängereinrichtung - den Kriegsrat (auch genannt: Militärrat)5 - ist die Quellenlage unbefriedigend. Wie das erste Mitglied des „Kriegsrats der SMAD" Generalleutnant Bokow in seinen (in deutscher und in russischer Fassung insgesamt unterschiedlichen) Erinnerungen mitteilt, sei die Errichtung des Kriegsrats bei der SMAD mit Beschluß des Staatlichen Verteidigungskomitees der UdSSR (GKO) 1 Sacharow, W. W./Filippowych, D. N./Chainemann, M.: Materialy po istorii SWAG 1945-1949gg. Polititscheskije struktury SWAG, Moskwa 1998, S.9-10, betrachten das Mitglied des Kriegsrates der SMAD rückwirkend ab 1945 als Stellvertreter des Obersten Chefs der SMAD. 2 Tagesordnungspunkt Nr. 190 des Protokolls der Sitzung des Politbüros Nr. 55 vom 11. Nov. 1946, in: RGASPI 17/3/1062. 3 Sowetskaja Wojennaja Enziklopedija, tom 5, Moskwa 1978, S. 84. - Auf Jan. 1947 datieren die Positionsbesetzung: Bonwetsch, Bernd und Bordjugow, Gennadi: Die Affäre Tjulpanow. Die Propagandaverwaltung der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland im Kreuzfeuer der Kritik 1945-1949, in: Deutsche Studien 31/1994, S.247-272. 4 Der SMAD-Befehl Nr. 144 vom 16. Mai 1946 betr. Ordnung des Formalverfahrens beim Kauf von Kfz durch sowjetische Einrichtungen und Offiziere der Roten Armee in Deutschland ist in der gedruckten internen Dienstfassung mit dem Mai-Datum versehen, die im GARF deponierte Urschrift jedoch mit dem Datum vom 7./16.Apr. 1946. 5 Der hier benutzte Ausdruck „Kriegsrat" entsprach der damaligen SMAD-amtlichen Übersetzung.

Stellvertreter des Obersten Chefs für politische Fragen

211

vom 28.Juni 1945 erfolgt 6 . In internen Geschäftspapieren und Dienstdrucksachen der S M A D wurde zwar meistens die Funktionsbezeichnung „Mitglied des Kriegsrats des GSBSD für die SMAD" verwendet 7 , in den im G A R F deponierten Befehlsoriginalen des Stabes8 wurde aber in inhaltlich wie formal identischen Dokumenten konsequent das Formkürzel „Kriegsrat der SMAD" beachtet.9 Diese Sprachkonvention scheint auch in den veröffentlichten zeitgenössischen Dokumenten beachtet worden zu sein 10 und wurde ebenfalls von der Geschichtsschreibung tradiert. Das auf der Ebene von Armeen und Fronten wirkende militärpolitische Institut des Kriegsrats wurde durch das Präsidium des Obersten Sowjets der UdSSR am 22.Juni 1941 neu definiert: Die Kriegsräte wurden nach Artikel 49 der sowjetischen Verfassung für die Dauer des Kriegszustandes mit allen militärischen, administrativen, ökonomischen und politischen Vollmachten zur Organisation der „befreiten Gebiete" ausgestattet". Die Machtvollkommenheit dieses kollektiven Führungsorgans wie auch die ursprünglich herausgehobene Stellung der politischen Kommissare der militärischen Befehlshaber hatte zwar im weiteren Kriegsverlauf gelitten, nachdem das Prinzip der militärischen Einzelführung installiert wurde. Auf einer Beratung des Politbüros des ZK der WKP(B) mit den Mitgliedern der Kriegsräte aller sowjetischen Fronten im Mai 1944 über die politische „Befreiungsmission" der Roten Armee außerhalb der sowjetischen Staatsgrenzen wurden die Kriegsräte jedoch mit dem Privileg ausgestattet, in direkten Kontakt mit dem Apparat des ZK der WKP(B) zu treten. 12 In der Literatur wird zwar

Bokow, Frühjahr des Sieges 1979, S.428. - In den im RGASPI Fonds 644, Bestand 1 unvollständig zur Benutzung freigegebenen Dokumenten des Staatlichen Verteidigungskomitees der UdSSR war dafür keine Bestätigung zu finden. Auch im durchnumerierten Verzeichnis der Beschlüsse ist unter dem Datum vom 28. Juni 1945 kein entsprechender Eintrag enthalten. Wegen Unterbrechung in der Numerierung könnten allerdings einige Dokumente von diesem Tag fehlen. Vgl. http://tashv.nm.ru/PostanowGKO/GK0194506.html sowie Federalnoje Archiwnoje Agenstwo: Bjulleten rassekretschenych dokumentow federalnych gossudarstwennych archiwow. Wypusk 6, Moskwa 2005, S. 604-605. 7 Auch Generalleutnant Bokow wurde mit dieser Funktionsbezeichnung versehen. 8 In: GARF Fonds R-7317, Bestand 8. - Interessant ist der Befehl Nr.52 vom 5.Sept. 1945 (über die unmittelbare Unterstellung des Informationsbüros der SMAD unter den Kriegsrat) insoweit, als das „Mitglied des Kriegsrates der SMAD" seine Unterschrift unter dieser vorgefertigten Formel zu leisten hatte, im Befehlstext selbst aber die vorgefertigte Formel durchgestrichen und handschriftlich auf „Kriegsrat der Gruppe der sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland" abgeändert hatte. In: GARF R-7317/8/1, Bl. 178. 9 Aber für 1947 sind auch Dienstbriefköpfe und Dienststempel des „Mitglieds des Kriegsrats der SMAD" überliefert. 10 Zu den Unförmigkeiten gehört, daß in den in der amtlichen Sammlung „Befehle des Obersten Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland", Sammelheft 1 - 1945, SWA-Verlag Berlin 1946, veröffentlichen Befehlstexten jeder Hinweis auf die Unterschrift des „Mitglieds des Kriegsrats der SMAD" fehlt, obwohl beispielsweise die Archivfassung des Befehls Nr. 110 vom 22. Okt. 1945 (über das Recht der Landes- und Provinzialverwaltungen, Gesetze und Verordnungen mit Gesetzeskraft zu erlassen) seine Unterschrift trägt. Vgl. hierzu auch: Um ein antifaschistischdemokratisches Deutschland 1968. Bei dem dort in der russischen Fassung auf S. 83-85 veröffentlichten Befehl Nr.9 vom 21.Juni 1945, der erstmalig die Unterschrift des „Mitglieds des Kriegsrats der SMAD Bokow" trägt, handelt es sich allerdings schon deshalb um einen Mißgriff der Bearbeiter, weil der „Kriegsrat der SMAD" erst eine Woche später entstanden sein soll. Die im GARF deponierte Archivfassung des Befehls Nr. 9 ist auf den 21 .Juli 1945 datiert. 11 O wojennom poloschenii. Ukas des Präsidiums des Obersten Sowjets vom 22.Juni 1941, in: KPSS w resoljuzijach i reschenijach sjesdow, konferenzi i plenumow, tom 7, Moskwa 1985, S.213. Vgl. auch Sowetskaja Wojennaja Enziklopedija 1976-1980, tom 2, S.291f. 12 Krainjukow, K./Kusnezow, Ja.: Dejatelnost wojennych sowetow w operazijach Sowetskoi Armii sa rubeschom, in: Wojenno-istoritscheski schurnal, 4/1972, S. 31-39, hier S. 33. 6

212

Stellvertreter des Obersten Chefs für politische Fragen

verschiedentlich behauptet, daß der Kriegsrat als einziges Organ der SMAD in Kontakt mit dem ZK treten durfte. Dies wäre jedoch dahingehend zu präzisieren, daß nach den Verfahrensregularien Kontakte der SMAD zum ZK über den Kriegsrat liefen und er dem ZK berichtspflichtig war. Andere SMAD-Teile unterhielten unabhängig vom Kriegsrat Dienstkontakte nach dem ZK, vermutlich auf der Grundlage direkter Anordnungen aus Moskau. Institutionell handelte es sich um ein kollektives Führungsorgan: Den Kriegsrat bildeten nach dem Reglement der militärische Befehlshaber und zwei weitere Mitglieder, die die Politische Hauptverwaltung der Roten Armee (GlawPURKKA) auswählte. Eine herausragende Stellung hatte das sogenannte erste oder auch das politische Mitglied des Kriegsrats inne. Dies waren bei der SMAD nacheinander Generalleutnant Bokow und Generalleutnant Makarow. Dem Kriegsrat der SMAD hätten außer ihnen der —•Oberste Chef und sein —>Erster Stellvertreter angehört13, was nicht verifiziert werden konnte. Dem Kriegsrat der GSBSD gehörten im Juni 1945 außer Schukow und seinen Fachstellvertretern Kasakow und Rudenko als politisches Mitglied Generalleutnant Telegin an14. Telegins Nachfolge beim Kriegsrat der GSBSD trat 1946 Generalleutnant Makarow an, dem mit dem Beschluß des Politbüros des ZK der WKP(B) vom 11. November 1946 in seiner Eigenschaft als „Mitglied des Kriegsrats der GSBSD die Pflichten des Mitglieds des Kriegsrats der GSBSD für die SMAD übertragen" wurden. Gleichzeitig wurde Bokow von seiner Funktion als „Mitglied des Kriegsrates für die SMAD" entlassen und Generalleutnant I. M. Ponomarjow zum zweiten Mitglied des Kriegsrats der GSBSD ernannt15. Bis zur Errichtung der Position des Stellvertreters des Obersten Chefs für politische Fragen, muß der Kriegsrat als die wichtigste politische Führungsinstanz innerhalb der SMAD betrachtet werden. Bis Januar 1947 waren die Befehle des Obersten Chefs von ihm selbst, dem Chef des —*Stabes und dem Mitglied des Kriegsrats unterzeichnet. Unmittelbar wurde ihm beispielsweise mit SMAD-Befehl Nr. 14 vom 26.Juli 1945 die —•Verwaltung Repatriierung16 oder mit Befehl Nr. 52 vom 5.September 1945 das —>Informationsbüro unterstellt17. Auf Vorschlag des Kriegsrates wurde bei der SMAD beispielsweise der —> Verlag der SMAD und die —>Verwaltung Propaganda und Zensur geschaffen, die die operative politische Arbeit der SMAD in deutschen Einrichtungen übernahm. Die unklare Kompetenzabgrenzung des Kriegsrats insbesondere hinsichtlich der politischen Führungsgremien, des Amtsbereichs des —»Politischen Beraters und der Propagandaverwaltung äußerte sich in institutionellen und persönlichen Konflikten, die gleichermaßen interne Funktionsabläufe innerhalb der SMAD wie auch die ex13 Filippowych, D. N.: Sowetskaja Wojennaja Administrazija w Germanii: Wojenno-polititscheski aspekt dejatelnosti (1945-1949gg.), Moskwa 1995, S.23, sowie: Wisskow, S. I./Kulbakin, W. D.: Sojusniki i „Germanski wopros" 1945-1949 gg., Moskwa 1990, S.79. 14 Deutsche Volkszeitung, Berlin, vom 17. Juni 1945. Als führendes Kriegsratsmitglied der GSBSD wurde Generalleutnant K. F. Telegin auch in der Moskauer Prawda vom 12.Nov. 1945 genannt. 15 Tagesordnungspunkt Nr. 190 des Protokolls der Sitzung des Politbüros Nr. 55 vom 11. Nov. 1946, in: RGASPI 17/3/1062. In den Personalbefehlen ist der 13.Jan. 1947 als Entlassungsdatum vermerkt. Das entspricht dem Tag der Ausgabe der SMAD-Anordnung Nr.09 vom 13. Jan. 1947, in der unter Bezug auf den Befehl des Ministers für Streitkräfte der UdSSR Nr. 0857 vom 11. Nov. 1946 von den Pflichten des „Mitglieds des Kriegsrats für die SMAD Bokow zum 4.Dez. 1946 entlassen und diese auf das Mitglied des Kriegsrats der GSBSD Makarow übertragen werden". In: G A R F R-7317/7/43, B1.28. 16 SMAD-Befehl Nr. 14 vom 26.Juli 1945, in: GARF R-7317/8/1, B1.26. 17 Der vorgenannte Befehl wurde durch Befehl Nr. 138 vom 9. Aug. 1948 aufgehoben. In: G A R F R-7317/8/1, Bl. 178.

Stellvertreter des Obersten Chefs für politische Fragen

213

terne Wahrnehmung der S M A D erheblich tangierten. Dabei bleibt jedoch zu berücksichtigen, daß vielfach nur die Unkenntnis der Akteure über interne hierarchische Strukturen bzw. ihre Fehlwahrnehmung heftige Reaktionen auslöste. Die Aufgaben der Kriegsräte wurden mit der Anordnung des Ministerrates der U d S S R v o m 17. Januar 1947 neu definiert: Die Führungskompetenz ging jetzt ungeteilt auf den Oberbefehlshaber über. Mit derselben Anordnung wurde auch die Position des Stellvertreters für politische Fragen eingeführt 1 8 . Zu diesem Zeitpunkt endete die Existenz des Kriegsrats

bei der S M A D bzw. bei der G S B S D mit Zuständigkeit für die S M A D .

Die letzten von einem Kriegsratsmitglied gegengezeichneten Befehle des Chefs der SMAD

Obersten

sind für Januar 1947 nachgewiesen. Das frühere Mitglied des Kriegs-

rates Generalleutnant Makarow, der in seiner Person sowohl die institutionelle Kontinuität zwischen dem Institut des Kriegsrats und der Position des Stellvertreters Obersten

Chefs der SMAD

für politische

Führungsebenen der S M A D und GSBSD

Fragen

des

wie die Verflechtung der politischen

unmittelbar dokumentiert, wurde mit Be-

schluß des Politbüros des Z K der W K P ( B ) v o m 2.Juni 1948 (wegen Krankheit) von den Pflichten des Stellvertreters

des Obersten

Chefs

der SMAD

für politische

Fragen

entbunden und durch Generalleutnant Russkich ersetzt 1 9 . Dieser Beschluß wurde mit Befehl des Ministers für Streitkräfte der UdSSR N r . O l 0 5 6 v o m 7.Juni 1948 und S M A D Befehl v o m 11 .Juni 2 0 in Kraft gesetzt. Die Übertragung der im M ä r z 1946 genehmigten vier Planstellen des Sekretariats des Kriegsratsmitglieds 2 1 z u m Sekretariat des Stellvertreters

für politische

Fragen

wurde

erstmals im M ä r z 1 9 4 7 beantragt 2 2 und mit S M A D - B e f e h l N r . 0 1 6 9 v o m 5.Juni 1947 mit sechs besetzten Planstellen auf der Grundlage der Beschlüsse der Stellenplankommission formalisiert 2 3 . Im Juni 1948 wurde aus dem Planstellenverzeichnis eine Stelle 24 und im Februar 1949 eine weitere Ober-Offiziersstelle gestrichen 2 5 , so daß fünf Planstellen übrig blieben. Die Zahl der tatsächlichen Mitarbeiter des Sekretariats des Stell-

Wortlaut der Anordnung in: R G W A 4/11/89, Bl. 3-7. Tagesordnungspunkt Nr. 12 des Protokolls der Sitzung des Politbüros Nr. 64 vom 2. Juni 1948, in: RGASPI 17/3/1071. 20 SMAD-Befehl vom 11 .Juni 1948, in: G A R F R-7317/60/36, Bl. 178. 21 Beantragt durch Schukow am 25. Jan. 1946 und von Bulganin und Molotow befürwortet, in: G A R F R-5446/48a/153, Bl. 19-23. Verkündet durch SMAD-Befehl Nr.045 vom 22.März 1946 unter Bezugnahme auf die Direktive der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 273s vom 16. März 1946, in: G A R F R-7317/7/30, Bl. 67-68. Im Dez. 1946 waren alle vier Stellen besetzt. Vgl. Major Motowilow an Katjuschkin - Abteilung Kader der Streitkräfte des ZK der WKP(B)/11. Dez. 1946, in: RGASPI 17/127/1123, Bl. 65-70. Den Antrag auf Genehmigung von vier Planstellen für das Kriegsratsmitglied stellte Schukow imjan. 1946, vgl. G A R F R-5446/48a/l 53, Bl. 19-23. 2 2 März 1947 wird als Bildungsdatum genannt in: Zarewskaja-Djakina/von Jena/Nochotowitsch, Fondy Sowetskoi wojennoi administrazii w Germani 2004, tchast I, S. 15. In den Gehaltslisten vom Mai 1947 ist aber noch vom Sekretariat des Kriegsratsmitglieds die Rede. Vgl. G A R F R-7317/ 59/4, B1.59 und 63. Maljarow, M. P.: Dejatelnost SWAG i jewo prawowyje osnowy, Diss., Moskwa 1964, S. 114, vermerkt den Stellvertreter des Chefs für Politik schon in einem Organisationsschema vom 15. Feb. 1947. 2 3 Chef des Sekretariats des Stellvertreters für politische Angelegenheiten Major Lyssowajn (mit dem Briefkopf: „Mitglied des Kriegsrats der SMAD") an den Chef der Kaderabteilung der SMAD/19.Juni 1947, in: G A R F R-7317/59/4, Bl. 146-147. - Der Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission vom 19. Mai 1947 sah für das Sekretariat des Stellvertreters für politische Fragen sieben Planstellen vor, vgl.: RGASPI 14/127/1491, Bl.4-5. 24 Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 1526 vom 4. Juni 1948/Stellenplanverzeichnis des Kommandos der SMAD, in: G A R F R-7317/7/73, Bl. 156-157. 25 SMAD-Befehl Nr.077 vom 24.Feb. 1949, in: G A R F R-7317/7/90, Bl. 1-8. 18

19

214

Stellvertreter des Obersten Chefs für politische Fragen

Vertreters für politische Fragen schwankte danach zwischen sechs und sieben Offizieren und stieg zeitweilig bis auf 13 an (im September 1948, davon zwei Übersetzer), 1949 waren darin fünf Offiziere beschäftigt. 26 In internen Unterlagen wurde der politische Stellvertreter des Obersten Chefs (wie zuvor schon das politische Mitglied des Kriegsrats) in der Regel unmittelbar hinter dem Obersten Chef (und noch vor seinem Ersten Stellvertreter) piaziert. 27 Dieser besondere protokollarische Rang entsprach wohl seiner tatsächlichen herausgehobenen Stellung. Ausweislich der nur sehr lückenhaft überlieferten Führungsdokumente fiel in seine Kompetenz insbesondere die Berichterstattung über die politische Lage in der SBZ und in den Westzonen an höchste sowjetische Dienst- und vor allem Parteistellen; zu diesem Zweck waren unmittelbar an ihn auch die Rechenschaftsberichte der —*Informationsverwaltung und des Informationsbüros zu senden. Berichtspflichtig waren aber auch andere SMAD-Verwaltungen, sofern er dies im eigenen Ermessen anordnete 28 . Es ist davon auszugehen, daß sich die entsprechenden Kompetenzen aber nicht nur auf die Berichterstattung beschränkten, sondern generell ein unmittelbares Weisungsrecht des Stellvertreters für polische Fragen beinhalteten. Laut Maljarow war der Stellvertreter des Obersten Chefs für politische Fragen für die politische Arbeit unter SMAD-Mitarbeitern und zusammen mit dem Politischen Berater für Verbindungen zu deutschen politischen Parteien und gesellschaftlichen Organisationen und für ihre Kontrolle zuständig. Unter seiner unmittelbaren Oberhoheit standen der SMAD-Verlag, die Informationsverwaltung, die internen Informationsdienste und Zeitungen der SMAD sowie auch die —»Tägliche Rundschau29. Sein mittelbarer Einfluß auf alle Facheinheiten der SMAD ergab sich jedoch davon unabhängig bereits aus der Stellung der ihm unmittelbar unterstellten —•Politischen Verwaltung, die für die gesamte Parteiarbeit in der SMAD zuständig war, sowie aus der Struktur der Leitungsgremien der Facheinheiten der SMAD (Verwaltungen und selbständige Abteilungen), denen jeweils ein Stellvertreter für politische Fragen angehörte, der gemeinsam mit dem Sekretär der Parteiorganisation der WKP(B) „für die politische Sicherstellung der Ausführung von Befehlen und Weisungen des Kommandos" sowie „den politisch-moralischen Zustand des Personalbestandes" zuständig war 30 . Geschäftsakten der SMAD bestätigen, daß der Stellvertreter für politische Fragen 1947 der höchsten Entscheidungsspitze der SMAD angehörte und unmittelbar in die Kommunikation zwischen Berlin und Moskau involviert war 31 . Explizit bestätigte er beispielsweise im September 1948 den Monatsarbeitsplan der Informationsverwaltung und schickte ihn auch an das Moskauer ZK sowie die Politische Hauptverwaltung der 26

Laut den Gehaltslisten, in: GARF R-7317/59/4. - Unter den Mitarbeitern des Sekretariats wurden einige „als Offiziere zur besonderen Verwendung" geführt. 27 So auch in: Staatliche Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR/Stellenplanverzeichnis des Kommandos der SMAD/19.Mai 1947, in: RGASPI 14/127/1491, Bl.4-5, obwohl für die Position des Ersten Stellvertreters ein Armeegeneral vorgeschrieben war. Aber erst hinter dem Ersten Stellvertreter (im Rang eines Armeegenerals) rangierte der Stellvertreter für politische Fragen (im Rang eines Generalobersten) in: Stellenplanverzeichnis des Kommandos der SMAD, bestätigt durch die Staatliche Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR am 4. Juni 1948, Anlage zum Befehl Nr.208 vom ll.Juni 1946, in: GARF R-7317/7/73, Bl. 156-157. 28 Über die Rechenschaftslegung der SMAD/20. Apr. 1949, in: GARF R-7317/7/88, Bl. 176-179. 29 Maljarow, M. P.: Dejatelnost SWAG i jewo prawowyje osnowy, Diss., Moskwa 1964, S. 87. 30 Zitiert nach: Politische Abteilung des Stabes der SMAD/Rundverfügung an die Stellvertreter für politische Fragen und Sekretäre der Parteibüros der Verwaltungen und Abteilungen [der SMAD]/17.Feb. 1948, in: GARF R-7317/7/132, B1.9. 31 Vgl. die diversen Belege in: Laufer/Kynin, Die UdSSR und die deutsche Frage 1941-1948 2004, Bd. 3.

Stellvertreter des Obersten Chefs für politische Fragen

215

Armee weiter 32 , im August 1948 bestätigte er eine Entscheidung des Chefs der —> Volksbildungsabteilung und ordnete eine fachliche Abstimmung mit der Informationsverwaltung an33. Seine Generalkompetenz auf politischem Gebiet, die sich vor allem in seiner Zuständigkeit für die Verbindungen zum Apparat des ZK der WKP(B) und zur Politischen Hauptverwaltung der Sowjetischen Armee niederschlug, bestätigt auch der (spärliche) administrative Nachlaß des Stellvertreters für politische Fragen, in dem sich Berichte über die politische Lage und insbesondere über Parteien in der SBZ, in Berlin und in den Westzonen sowie über dringliche Fragen der Tagespolitik befinden. Enthalten sind darin auch Schriftstücke, die weitreichende Kontrollvollmachten insbesondere gegenüber der Informationsverwaltung belegen 34 . Ein ehemaliger leitender Mitarbeiter des Stellvertreters des Obersten Chefs für politische Fragen beschied konkrete Anfragen mit der knappen Feststellung, daß die Tätigkeit des Amtsbereiches des Stellvertreters nicht nach der SBZ, sondern nach Moskau ausgerichtet gewesen sei. II. Organisationsschema: Mitglied des Kriegsrats der GSBSD für die SMAD: 1945-Nov. 1946 Generalleutnant Fjodor Jefimowitsch Bokow, Nov. 1946—47 Generalleutnant Wassili Jemeljanowitsch Makarow Stellvertreter des Obersten Chefs der SMAD für politische Fragen: bis Juni 1948 Generalleutnant Wassili Jemeljanowitsch Makarow, Juni 1948-49 Generalleutnant Alexandr Georgijewitsch Russkich Chef des Sekretariats: 1945—47 Major/Oberstleutnant Nikolai Nikolajewitsch Wolkow, 1947 Major Iwan Jakowlewitsch Lyssowajn (auch: Lyssojwan), 1948-49 Major Konstantin Sergejewitsch Trofimenko Mitarbeiter/Referenten: Major/Oberstleutnant Jakow Samoilowitsch Drabkin, Oberstleutnant Georgi Fjodorowitsch Pschenizin, Major Arkadi Arkadjewitsch Kwassow, Iwan Dmitrijewitsch Dawydow Stellenplan des Sekretariats des Mitglieds des Kriegsrats/des Stellvertreters des Obersten Chefs für politische Fragen vom 30.Jan. 194735. Insgesamt 6 (5 militärische+1 zivile) Planstellen: Chef (1+0) Oberoffizier für besonders wichtige Aufgaben (1+0) Oberoffizier-Inspektor (1+0) Offizier zur besonderen Verwendung (1+0) Sachbearbeiter (1+0) Schreibmaschinenkraft (0+1)

32 33 34 35

Russkich an Ponomarjow und Schatilow/lO.Sept. 1948, in: G A R F R-7317/3/1, Bl. 96-104. Artjuchin an Tjulpanow/4. Aug. 1948, in: G A R F R-7317/55/6, Bl. 102-103. Vgl. hierzu: G A R F R-7317/3/1 und 4. Verkündet mit SMAD-Befehl Nr.033 vom 30.Jan. 1947, in: GARF R-7317/8/51, B1.28.

216

Stellvertreter des O b e r s t e n C h e f s f ü r politische F r a g e n

III. Quellen und

Literatur:

Archivalischer Nachlaß in: G A R F R-7317, Bestand 3 (Sekretariat des Stellvertreters des Obersten Chefs der SM A D für politische Fragen. 1948-1949): 4 Bände. Bokow, Fjodor Jefimowitsch: Frühjahr des Sieges und der Befreiung, Berlin 1979; EOKOB Φ.Ε. BecHa noòeflbi. - 2-e H3FL. - M.: Mbicjib, 1985. - 416 c.; Drabkin, Jakow: Tausenddreihundert Tage Krieg (Erinnerungen), in: Neues Deutschland vom 23. Sept. 2005; Foitzik, Jan: Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) 1945-1949. Struktur und Funktion, Berlin 1999; Laufer, Jochen P./Kynin, Georgi) P. (Hg.): Die UdSSR und die deutsche Frage 1941-1948. Dokumente aus dem Archiv für Außenpolitik der Russischen Föderation, 3 Bände, Berlin 2004; Sacharow, W. W./Filippowych, D. N./Chainemann, M.: Materialy po istorii SWAG 1945-1949gg. Polititscheskije struktury SWAG, Moskwa 1998. Jan Foitzik

Politische Verwaltung /. Auf der Grundlage des Befehls des Volkskommissars für Verteidigung der UdSSR hatte der Chef der Politischen Verwaltung der —yGSBSD gemäß Befehl des Obersten Chefs der SMAD und Oberbefehlshabers der GSBSD Nr. 8 vom 22 J u l i 1945 in der SMAD einen politischen Apparat mit folgender Struktur aufzubauen: Eine Politische Abteilung beim —>Stab der SMAD und Politische Abteilungen bei den ->SMA-Landesbzw. Provinzialverwaltungen. In den zu bildenden Apparat waren zu übernehmen: die bei den Armeen wirkenden 7. Unterabteilungen der Politischen Abteilungen als Unterabteilungen für die Arbeit unter der deutschen Bevölkerung und die (ebenfalls bei den politischen Teilen der Truppen, zuletzt innerhalb der —»Verwaltung Kommandanturdienst eingesetzten) Oberinstrukteure für die Arbeit unter der deutschen Bevölkerung waren in die —>Kommandanturen einzugliedern und dem Stellvertreter des Kommandanten für politische Fragen zu unterstellen. Zur Kontrolle des politischen Apparates in den Kommandanturen wurde gleichwohl bei der Verwaltung Kommandanturdienst die Position des Stellvertreters des Chefs für politische Fragen beibehalten, der mit einer aus fünf Ober- und fünf Instrukteuren bestehenden Inspektorengruppe ausgestattet wurde 36 . Damit fiel der politische Apparat der SMAD unterhalb der zentralen Ebene in die Führungskompetenz der militärpolitischen Organe der GSBSD: Es handelte sich damals um sechs politische Abteilungen bei den SMA-Landes- bzw. Provinzialverwaltungen und 18 politische Abteilungen der Bezirkskommandanturen der SMAD mit insgesamt 602 Grundparteiorganisationen und 13492 Mitgliedern der WKP(B) sowie 534 Gruppen des Komsomols mit 9089 Mitgliedern37.

Wortlaut des Befehls in: G A R F R - 7 3 1 7 / 8 / 1 , Bl. 16-17. D e r Befehl N r . 8 ist auch mit d e m H e r a u s g a b e d a t u m v o m 21. Juli 1945 nachgewiesen. 3 7 S t o r o s c h e w - stellvertretender Leiter der Organisations-Instruktions-Abteilung des Z K der W K P ( B ) / B e r i c h t / J u n i 1946, in: R G A S P I 17/117/612, Bl. 135-138. 36

Politische Verwaltung

217

Die Bildung einer Politischen Verwaltung bei der SMAD beantragte der Chef der Politischen Hauptverwaltung der Streitkräfte der UdSSR beim Vorsitzenden der Staatlichen Stellenplankommission auf Anregung der SMAD-Führung. 38 Der Beschluß des Organisationsbüros des ZK der WKP(B) vom 19. Juni 1946 übertrug der neuen Verwaltung „die Leitung aller politischen Organe und parteipolitischen Organisationen der SMAD" und unterstellte sie unmittelbar der Politischen Hauptverwaltung der Streitkräfte der UdSSR39. Dies wurde mit Befehl der Politischen Hauptverwaltung Nr. Ol835 vom 24.Juni 194640 und mit SMAD-Befehl Nr.0174 vom 4.Juli 194641 formalisiert. Der zuletzt genannte Befehl ernannte Generalmajor Iwan Michailowitsch Andrejew zum Verwaltungschef und bestätigte eine Struktur mit sechs fachlichen Einheiten und einem technischen Teil, für die insgesamt 64 Planstellen vorgesehen waren (davon 22 technische, darunter 13 Chauffeure). Im Dezember 1946 waren 50 Stellen besetzt42. Zugleich ordnete der Befehl an, die beim —>Stab der SMAD bestehende Politische Abteilung aufzulösen und ihr Personal in die neue Verwaltung zu überführen 43 , sowie die Leitung der damals dem Chef der Politischen Verwaltung der GSBSD unterstellten Politischen Abteilungen bei den SMA-Landesverwaltungen und bei den Verwaltungen der Bezirkskommandanturen zum 15. Juli 1946 zu übernehmen. Die Politische Verwaltung der SMAD ist nicht identisch mit der 1945 entstandenen Politischen Verwaltung beim —>Politischen Berater, die nach ihrer Geschäftsordnung von 1945 für alle (deutschland-) politischen Angelegenheiten in der SMAD zuständig war. 44 Der Beschluß des Organisationsbüros des ZK vom 2. August 1946 bestätigte zwar den früheren Chef der Politischen Abteilung des Stabes Generalmajor Andrejew als Chef der neu errichteten Verwaltung 45 und im August 1946 wurde die ab September 1945 bei der Politischen Abteilung des Stabes gebildete Parteikommission (in der Hauptsache für die Aufnahme von Parteimitgliedern sowie parteidisziplinarische Angelegenheiten zuständig) zur neuen Verwaltung übertragen 46 , doch tatsächlich wurde die Politische Abteilung des Stabes nicht aufgelöst und im März 1947 auch formell wieder gebildet47. Ausweislich ihres im Mai 1947 bestätigten Planstellenverzeichnisses wurde ihr jetzt die Leitung der Partei-Grundorganisationen des Sekretariats des —»Obersten Chefs und des sowjetischen Apparates im —•Alliierten Kontrollrat, einiger zentraler Einrichtungen des Stabes (Geschäftsabteilung, Kontrollgruppe, Spezialgruppe, Kommandantur des Stabes, —>Abteilung Organisation und Rechnungsführung), der 8. Abteilungen 48 und ab 38

Schikin an Mechlis/4. Apr. 1946; Mechlis an Kusnezow/5. Apr. 1946; Der Sekretär des ZK/[Vermerk vom] 19. Apr. 1946, in: RGASPI17/117/674, Bl. 134-141. 39 Protokoll vom 19. Juni 1946, Tagesordnungspunkt 4g, in: RGASPI 17/116/267. 40 RGASPI 17/116/266, Bl. 12-13. 41 G ARFR-7317/7/24, Bl. 190-192. 42 46 gehörten der WKP(B) und 3 weitere dem Komsomol an. Vgl. Mitteilung über den Personalbestand der Abteilungen und Verwaltungen der SMAD nach dem Stand vom [Dez. 1946], in: RGASPI 17/127/1123, B1.64. 43 RGASPI 17/116/266, Bl. 12-13. 44 Geschäftsordnung der Politischen Abteilung beim Politischen Berater des Obersten Chefs der SMAD. Bestätigt durch Schukow am 22.Okt. 1945. In: G A R F R-7317/7s/ll, Bl.93-96. 45 Beschluß des Organisationsbüros des ZK der WKP(B) Nr.415g. vom 2. Aug. 1946, in: RGASPI 17/116/270. 46 G A R F R-7405/1/9, Bl.215-223. 47 Befehl der politischen Abteilung des Stabes der SMAD Nr.01 vom 17.März 1947, in: G A R F R-7317/7/130, Bl. 1. 48 Befehl der Politischen Abteilung des Stabes der SMAD Nr. 023 vom 28. Juni 1947, in: GARF R7317/7/130, B1.30. - Mit Befehl Nr.011 der Politischen Abteilung des Stabes vom 23.Mai 1947 wurden insgesamt 19 Sekretäre von Partei-Grundorganisationen der WKP(B) bestätigt. Außer den

Stellvertreter des Obersten Chefs für politische Fragen

218

O k t o b e r 1 9 4 7 auch der neu gebildeten Parteiorganisation des —>Bevollmächtigten Staatlichen

Planungskommission

des Ministerrats

der UdSSR

(GOSPLAN)

in

der

Deutsch-

land übertragen 4 9 . Die parteipolitische Betreuung der zentralen Entscheidungsinstanzen und wichtiger Fachinstanzen war damit v o n der Parteiarbeit in den übrigen S M A D Teilen getrennt. 5 0 D i e Parteiorganisation des Stabes sei im Mai 1 9 4 7 aufgelöst worden. 5 1 1 9 4 6 sah der erste Stellenplan für die Politische

Verwaltung

6 4 Planstellen vor, z u m

1. D e z e m b e r 1 9 4 6 w a r e n 51 ( 4 0 + 1 1 ) 5 2 Stellen besetzt. D e m Verwaltungschef waren ursprünglich die Politische Abteilung des Stabes, Landesverwaltungen von Berlin

und der Verwaltung

fünf Politische Abteilungen der

des Kommandanten

des sowjetischen

SMASektors

sowie 16 Politische Abteilungen der Bezirksverwaltungen unterstellt. E n d e

1 9 4 6 / A n f a n g 1 9 4 7 k a m die Zuständigkeit für die Parteiarbeit in folgenden Einheiten hinzu: A p p a r a t des —>Bevollmächtigten des M GB der UdSSR

in Deutschland

auf der

Ebene der Provinzen bzw. Länder sowie der Bezirks- und der Kreisabteilungen, für die ursprünglich die —*Truppen

des MGB

der UdSSR

in Deutschland

waren 5 3 , der A p p a r a t des —*Bevollmächtigten des „ Sonderkomitees der SBZ,

zuständig gewesen für Deutschland"

in

die Vertretungen sowjetischer Fachministerien in der S B Z sowie die ihnen

angeschlossenen Wissenschaftlich-Technischen B ü r o s , die V e r t r e t u n g der A k a d e m i e der Wissenschaften der U d S S R 5 4 sowie die „Sächsische Bergbauverwaltung" der Ersten oben genannten waren darin noch erwähnt: der Klub der SMAD, das Informationsbüro, die Importabteilung der Verwaltung Außenhandel, die Abteilung Arbeitskraft, die Militärstaatsanwaltschaft und das Militärtribunal, der Bevollmächtigte des Sowexportfilm, die Redaktion von „Sowjetskoje slowo" sowie mehrere Vertretungen bzw. Technische Büros sowjetischer Ministerien. Vgl. G A R F R-7317/7/130, Bl. 11-14. 4 9 Befehl der Politischen Abteilung des Stabes der S M A D Nr.041 vom 3,Okt. 1947, in: G A R F R 7317/130/7, B1.49. - Im Nov. 1947 verschickte aber der Chef der Politischen Abteilung des Stabes Weisungen an die Parteisekretäre zahlreicher zentraler SMAD-Verwaltungen, die im vorstehenden Befehl nicht genannt sind. Vgl. G A R F R-7317/7/129, Bl. 14-15. In 62 Exemplaren wurde beispielsweise auch der Befehl des Chefs der Politischen Abteilung des Stabes Nr. 52/0148 vom 17. Feb. 1948 an die Stellvertreter für politische Angelegenheiten sowie die Parteisekretäre von Verwaltungen und Abteilungen verschickt. In: G A R F R-7317/7/132, B1.9. - Der Chef der Politischen Abteilung des Stabes, Oberst K. W. Owtschinnikow, war ab Aug. 1946 gleichzeitig Stellvertreter des Chefs der Politischen Verwaltung für politische Angelegenheiten und darin Chef der Abteilung für die Leitung der Partei-Grundorganisationen der Verwaltungen und Abteilungen des Stabes. Im Apr. 1949 wurde Generalmajor F. T. Peregudow zum Chef der Politischen Abteilung des Stabes ernannt. 5 0 In einer Aufstellung vom Ende 1947 führt der Chef der Politischen Abteilung des Stabes Oberst Owtschinnikow insgesamt 101 der Abteilung unterstellte Partei-Grundorganisationen der zentralen Verwaltungen, Abteilungen und Teile der S M A D auf, darunter den Bevollmächtigten des M G B und vier weitere MGB-Einrichtungen, mit insgesamt 3 039 Mitgliedern und 370 Kandidaten der WKP(B). Vgl. Verzeichnis der der politischen Abteilung des Stabes der S M A D unterstellten Grund-Parteiorganisationen (Stand: Ende 1947), in: R G A S P I 1 7 / 1 3 6 / 8 , Bl. 92-97. 51 Dennoch wandte sich im März 1948 die Parteiorganisation des Stabes der S M A D öffentlich an den Parteivorstand der SED. Vgl. Tägliche Rundschau vom 2. März 1948. 5 2 Kommissarischer Chef der Abteilung Organisation und Rechnungsführung der S M A D Major Motowilow an Katjuschkin - Abteilung Kader der bewaffneten Streitkräfte des Z K der W K P ( B ) / Meldungen über den Personalbestand der Militärkommandanturen der S M A D nach dem Stand vom 1. Dez. 1946, in: R G A S P I 17/127/1123, Bl. 65-70. 53 Kowaltschuk an Makarow/14.Nov. 1946, sowie Bannik an den Chef der politischen Abteilung der Provinz (Rundverfügung)/26. Nov. 1946, in: G A R F R-7317/10/1, B1.49 Rs.-50. - Vorgesehen war folgende Struktur: Auf Kreisebene waren Partei-Grundorganisationen zu bilden, die GrundParteiorganisationen der Bezirke waren dem Parteibüro beim Operativen Sektor der Provinz mit einem befreiten Sekretär zu unterstellen; zur Leitung der Grundorganisationen bei den Operativen Sektoren auf der Provinz- und Bezirksebene ein Parteibüro mit 7-9 Mann, das der Politischen Abteilung der SMA-Provinz-/Landesverwaltungen zu unterstellen war. 5 4 Befehl des Chefs der Politischen Verwaltung der S M A D Nr. 011 vom 20. Nov. 1946, in: G A R F R-7317/10/2, Bl.31-32 sowie 35ff. - Parteikomitees waren zu bilden sowohl bei der SAG-Verwaltung

Politische Verwaltung

219

Hauptverwaltung beim Ministerrat der UdSSR (Wannikow 55 ). Bei der letztgenannten Einheit handelte es sich um die damalige Tarnbezeichnung für die spätere Wismut SAG, deren politische Abteilung am 2.Januar 1947 mit sieben Stellen entstand. 56 Der im Mai 1947 bestätigte Stellenplan der Politischen Verwaltung sah nur noch 51 Stellen vor 57 , im Juni 1947 waren 4558 Stellen besetzt. 59 Er wurde mit SMAD-Befehl Nr. 0248 vom 7. Juli 194860 um eine mit fünf Stellen ausgestattete Abteilung Transport erweitert. Die Bildung der neuen Abteilung diente vor dem Hintergrund des auf der ersten Parteikonferenz des Stabes der SM AD vom 25. bis 27. Februar 1948 verkündeten Prinzips der unmittelbaren Mitwirkung der Parteiorganisation bei der Lösung fachlicher Verwaltungsaufgaben als Anlaß für eine Umstrukturierung der Verwaltung nach dem Funktionsprinzip: Von der Politischen Abteilung des Stabes (diese bediente im September 1948 69 Verwaltungen und Abteilungen des zentralen Apparates mit 8618 Beschäftigten, von ihnen waren 3011 in 92 Grundorganisationen der WKP(B) organisiert) sollten jetzt 59 Grundorganisationen unmittelbar in die Kompetenz der Politischen Verwaltung verlagert werden. Außerdem sollten darin besondere Abteilungen für Industrie, Transport und Zivilverwaltung zwecks „differenzierter Leitung" der Tätigkeit der Fachverwaltungen und -abteilungen der SMAD entstehen 61 . Der Verwaltungschef beabsichtigte, neben der bereits im Sommer 1948 gebildeten Abteilung Transport (sie betreute 13 Grundorganisationen mit 550 Parteimitgliedern), eine Abteilung Industrie (sie sollte zehn Verwaltungen bzw. Abteilungen der SMAD sowie die Wismut SAG mit insgesamt 78 Partei-Grundorganisationen und 1685 Parteimitgliedern betreuen) und eine Abteilung Ziviladministration zu bilden. Die zuletzt genannte Abteilung sollte für 13 SM AD-Abteilungen bzw. Verwaltungen (einschließlich des M GB-Apparates, der —>Militärstaatsanwaltschaft und des Militärtribunals) mit 17 Grundorganisationen und 675 Parteimitgliedern zuständig sein. Nach den Vorstellungen des Verwaltungschefs sollte die reorganisierte Politische Verwaltung 71 Partei-Grundorganisationen des zentralen Apparates der SMAD mit 2247 Parteimitgliedern betreuen. 62 Der antragsgemäß geänderte Stellenplan wurde mit SMAD-Befehl Nr. 0435 vom 13. November 1948 umgesetzt.63 Im Oktober 1948 waren 51 Planstellen besetzt64, im Dezember 1948 6365 und wie auch bei den einzelnen SAGs, das Parteikomitee bei der SAG-Verwaltung war der Politischen Verwaltung der SMAD zu unterstellen. Vgl. Beschluß des Organisationsbüros des ZK der WKP(B) Nr.213g vom 28.Nov. 1946, in: RGASPI 17/116/284, Bl.284-285. 55 Wannikow, Boris Lwowitsch (1897-1962), war ab 1942 Volkskommissar für Rüstungsgüter der UdSSR, 1945-53 stellvertretender Vorsitzender des Sonderkomitees beim Staatlichen Verteidigungskomitee/Rat der Volkskommissare bzw. ab 1946 beim Ministerrat der UdSSR zur Gesamtleitung des sowjetischen Atombombenprojekts und Leiter der (mit der Durchführung beauftragten) Ersten Hauptverwaltung beim Rat der Volkskommissare bzw. Ministerrat der UdSSR, zugleich 1946 Minister für landwirtschaftlichen Maschinenbau der UdSSR. 56 Protokoll vom 2. Jan. 1947, Tagesordnungspunkt 4g, in: RGASPI 17/116/290. 57 Staatliche Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR/Stellenplan der Politischen Verwaltung derSMAD/19.Mai 1947, in: RGASPI 17/127/1491, B1.22 Rs. 58 Vgl. Gehaltslisten, in: GARF R-7317/50/41, Bl. 160. 59 In der Personalaufstellung des Stabschefs zum l.Juli 1948 wird irrtümlich noch von 64 Planstellen ausgegangen, von denen 47 besetzt waren. Vgl. Lukjantschenko/Bericht über Planstellenkürzungen/19. Nov. 1948, in: GARF R-7317/8/72w, Bl. 189-192. 60 Der SMAD-Befehl Nr. 0248 vom 7.Juli 1948, in: G A R F R-7317/7/74, Bl. 54-69, basiert auf dem Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 1729s vom 25. Juni 1948. 61 Sokolowski und Russow an Malenkow/2.Sept. 1948, in: RGASPI 17/121/693, Bl.2-3. 62 Russow/Erläuterungsvermerk/o.D. [Sept./Okt. 1948], in: RGASPI 17/121/693, Bl. 13-17. 63 GARF R-7317/7/77, Bl.21-26. Grundlage des Befehls war der Beschluß der Staadichen Stellenplankommission Nr. 3364s vom 5. Nov. 1948. 64 Gehaltslisten in: G A R F R-7317/59/42, Bl. 292-293.

220

Stellvertreter des Obersten Chefs für politische Fragen

im Oktober 1949 50 (davon acht Zivilangestellte, obwohl der Stellenplan nur militärische Stellen vorsah). 66 Am 1. August 1946 waren in den politischen Organen der SMAD 717 politische Mitarbeiter tätig: 244 von ihnen wurden bis April 1947 ausgetauscht (davon 148 Stellvertreter des Kommandanten für politische Fragen; 204 wegen Nichteignung). 67 Unter den in der SMAD im März 1947 tätigen 658 politischen Mitarbeitern („politrabotniki") (das entsprach 6 Prozent des damaligen Offiziersbestandes der SMAD von 10549 Mann) befanden sich ein General, 34 Oberste, 136 Oberstleutnants und 319 Majore 68 . Außer dem durch das Politbüro des ZK der WKP(B) bestätigten Verwaltungschef 69 fielen bis 1948 auch der Chef der Abteilung Agitation und Propaganda, der auf der Parteilinie Einfluß auf die Redaktionen und Verlage von —>Sowjetskoje Slowo und —»Tägliche Rundschau sowie die —»Informationsverwaltung nahm 70 , und ab Mitte 1947 auch die stellvertretenden Chefs der SMA-Landesverwaltungen in die Nomenklatur des ZK 7 1 . Bei der Auflösung der SMAD unterstanden der Politischen Verwaltung am 1. Dezember 1949 noch 485 Mitarbeiter. Die Betreuung der WKP(B)- und Komsomol-Gruppen in den Kommandanturen mit den dafür zuständigen 202 Kadern wurde danach wieder den politischen Organen der Besatzungstruppen übertragen, 199 Mitarbeiter wurden zur politischen Abteilung der Wismut SAG und zur entsprechenden Facheinheit der 10. Trophäenbrigade transferiert, 80 wurden in die UdSSR abkommandiert. Das Archiv der Verwaltung übernahm die Politische Abteilung der SKK. 7 2 Ausweislich der verwaltungsinternen Statistik wurden zum l.Mai 1947 im zentralen Apparat der SMAD, in den SMA-Landesverwaltungen und in den Kommandanturen 17478 Mitarbeiter gezählt (davon waren 5517 Zivilbeschäftigte), weitere 17778 Mitarbeiter (davon 779 Zivilisten) in sogenannten Bedienungseinrichtungen der SMAD erfaßt73. Insgesamt gehörten 17254 (49 Prozent) als Mitglied bzw. Kandidat der WKP(B) an, weitere 31 Prozent wurden als Mitglieder des Komsomol geführt, so daß insgesamt 80 Prozent der SMAD-Mitarbeiter parteipolitisch organisiert waren. Während 30 Prozent der Mitarbeiter bis 1940 Mitglied der WKP(B) geworden waren, betrug der Anteil dieser Altmitglieder bei den Funktionären der Parteibüros 50 Prozent. 74 Bereits ein Jahr später erhöhte sich der Anteil der Mitglieder und Kandidaten der WKP(B) im

Gehaltslisten in: G A R F R-7317/59/42, Bl. 347-348. Gehaltslisten in: G A R F R-7317/59/44, Bl.2-3. 6 7 Rechenschaftsbericht der Politischen Verwaltung der S M A D für den Zeitraum Juli 1946 bis Apr. 1947/[Apr. 1947], in: G A R F R-7317/10/21, Bl. 122-151. 6 8 Ministerium für Streitkräfte der U d S S R - Politische Verwaltung der S M A D - Chef der Kaderabteilung Oberstleutnant Chudin an den Chef der Finanzabteilung der S M A D / 6 . M ä r z 1947, in: G A R F R-7317/8/58, Bl. 106. 6 9 Protokoll N r . 3 5 1 vom 3.Juni 1948, in: R G A S P I 1 7 / 1 1 6 / 3 5 1 , B1.2. 7 0 Anlage zum Tagesordnungspunkt 92 des Protokolls N r . 3 5 1 , in: R G A S P I 17/116/351, Bl. 131 sowie Russow/Erläuterungsvermerk/o.D. [Sept./Okt. 1948], in: R G A S P I 17/121/693, Bl. 13-17. 71 Protokoll vom 9. Juni 1947, Tagesordnungspunkt 554g, in: R G A S P I 17/116/310, Bl. 115. 7 2 Auflösungsakte vom 30. Dez. 1949, in: G A R F R-7405/1/9/, Bl. 215-223. 73 Der Ausdruck wird in den Quellen uneinheitlich verwendet, doch zum größten Teil waren damit die Wachmannschaften gemeint. 7 4 D i e Kategorie S M A D - A p p a r a t wird im D o k u m e n t uneinheitlich verwendet. Vermutlich beziehen sich die Zahlen auf die gesamte S M A D , also unter Einschluß der sogenannten Bedienungseinrichtungen, obwohl nur vom Apparat die Rede ist. Vgl. Rechenschaftsbericht der Politischen Verwaltung der S M A D für den Zeitraum Juni 1946-Apr. 1947/[Apr. 1947], in: G A R F R-7317/ 10/21, Bl. 122-151. D i e hier zitierten summarischen Angaben auf Bl. 122-123 weichen von den auf Bl. 136 genannten Zahlen geringfügig ab. 65

66

Politische Verwaltung

221

Apparat der S M A D auf über 69 Prozent (absolut 12704 Offiziere und Zivilangestellte, Stand: 1. April 1948). 7 5 Die politische Kontrolle der SMAD-Facheinheiten wurde auf zwei Organisationssträngen durchgeführt: Zum einen auf der militärpolitischen Linie der stellvertretenden Chefs für politische Fragen, die bei den Fachverwaltungen bzw. -abteilungen bis zur Ebene der Kommandanten bestanden, und der Chefs der in den (meisten) Gliederungen der S M A D bestehenden politischen Abteilungen. Zum anderen auf der im engeren Sinne parteipolitischen Schiene über die Grundorganisationen der WKP(B), die auf der Ebene von Verwaltungen und Abteilungen der S M A D durch (ernannte) Part(ei)org(anisatoren) und später durch (gewählte) Sekretäre der Parteibüros wahrgenommen wurde. 1947 war ein Drittel der Sekretäre der Parteibüros in dieser Funktion hauptberuflich tätig und von anderer Arbeit freigestellt. Sowohl die stellvertretenden Chefs für politische Fragen wie die Chefs der politischen Abteilungen, die Parteiorganisatoren und Sekretäre der Parteibüros wurden durch das Organisationsbüro des Z K bestätigt und entlassen 76 . U m die statutarischen Parteibüros herum wirkte als informelles Gremium das sogenannte Parteiaktiv, das alle fachlichen und parteipolitischen Entscheidungsträger jener Organisationseinheit erfaßte, bei der es bestand. Die Hauptaufgabe der Grundorganisationen der W K P ( B ) in der S M A D wurde zwar formell auf politische und ideologische Erziehungsarbeit der sowjetischen Staatsbürger im Ausland - mit anderen Worten: auf die allgemeine Menschenführung - konzentriert, doch sie beinhaltete auch die „Hilfe für die Chefs", also verwaltungstechnische Mitwirkung, die aber in einzelnen Fachbereichen unterschiedlich ausgelegt wurde. So stand beispielsweise den Parteigremien im Bereich der SAG zunächst ausdrücklich kein Recht zur fachlichen Kontrolle der Vorgesetzten zu, sondern nur das Beschwerderecht an das Z K und die Moskauer Fachzentrale. Auch arbeitsdisziplinarische Fragen, die sich auf einzelne Parteimitglieder bezogen, durften nur mit Zustimmung des zuständigen fachlichen Verwaltungschefs auf die Tagesordnung von Parteigremien gesetzt werden 7 7 . Einfluß übten die militär- und parteipolitischen Instanzen aber nicht nur indirekt mittels regulärer monatlicher Berichte über die politisch-moralische Stimmung des Personals und über wichtige Maßnahmen der Parteiorganisation zur politischen Sicherstellung der Erfüllung von Befehlen des Kommandos aus 78 , sondern auch direkt, denn Vgl. Dokument N r . 64: Memorandum der Kaderverwaltung des Z K der K P d S U ( B ) für A. Kusnecov über die Kaderarbeit in der S M A D vom 9.Juni 1948 (Auszug), in: Bonwetsch, Bernd/Bordjugov, Gennadij/Naimark, N o r m a n N.: Sowjetische Politik in der SBZ. Dokumente zur Tätigkeit der Propagandaverwaltung (Informationsverwaltung) der S M A D unter Sergej Tjulpanov, Bonn 1998, S.281-282 (nach: R G A S P I 1 7 / 1 2 7 / 1 7 2 0 , Bl. 110-117). 7 6 Vgl. hierzu zahlreiche Einzelbeschlüsse des Organisationsbüros in: R G A S P I 17/116/312. - Sogar im Bereich der S A G unterlagen die Parteisekretäre Weisungen der Politischen Hauptverwaltung der Sowjetischen Armee und der Kaderverwaltung des Z K . Vgl. Beschluß Nr. 213g. des Organisationsbüros des Z K der W K P ( B ) vom 28. N o v . 1946, Tagesordnungspunkt 8, in: R G A S P I 17/116/ 284. 7 7 Protokoll des Organisationsbüros des Z K der WKP(B) vom 28. N o v . 1946, Tagesordnungspunkt 213g, in: R G A S P I 17/116/284, sowie Protokoll des Organisationsbüros des Z K der W K P ( B ) v o m 21.Feb. 1947, Tagesordnungspunkt 512g., in: R G A S P I 17/116/297. 7 8 Dies Schloß die Ubersendung der Protokolle der Sitzungen des Parteibüros und der nach dem Statut monatlich stattfindenden Parteiversammlungen sowie der Monatsarbeitspläne der militärpolitischen Einrichtungen der SMAD-Teile ein. Vgl. Befehl der Politischen Abteilung des Stabes N r . 52/0148 vom 17. Feb. 1948, in: G A R F R-7317/7/132, B1.9. N o c h detaillierter sind die Aufgaben aufgeschlüsselt in: Chef der Politischen Abteilung des Stabes der S M A D Oberst Owtschinnikow/ [Rundverfügung an die] Stellvertreter der Chefs der Verwaltungen, Abteilungen und Befehlshaber von [militärischen] Teilen für politische Angelegenheiten und Sekretäre der Grund-Parteiorganisationen N r . 08 vom 26. März 1947, in: G A R F R-7317/7/129, Bl. 1-2. Darin wurde u.a. ausdrücklich 75

222

Stellvertreter des Obersten Chefs für politische Fragen

die Kontrollberichte der Kontrollgruppe des Stabes gingen beispielsweise sowohl an die Chefs der überprüften Verwaltungen als auch an die Sekretäre der zuständigen Parteiorganisation 79 . Aktive Parteiarbeit in der SM A D ist ab Juli 1945 nachgewiesen, im August 1945 auch Wahlen in die Parteibüros und Schulungen des leitenden Personals. Die „ideologische Vorbereitung des Führungspersonals" hatten die politischen Stellvertreter und die Parteiorganisatoren als „eine der wichtigsten Aufgaben der gesamten parteipolitischen Arbeit in der S M A D " anzusehen 80 . Die (auf der zentralen Ebene zunächst vom Kriegsratsmitglied und später vom Stellvertreter des Obersten Chefs für politische Fragen) bestätigten Monatsarbeitspläne der militärpolitischen Instanzen, die in Auszügen an die stellvertretenden Chefs der Verwaltungen/Abteilungen für politische Fragen sowie an die Parteiorganisatoren verteilt wurden 81 , konzentrierten sich nicht nur auf ideologische Schulungsthemen wie Marxismus-Leninismus und die Biographie Stalins, sondern enthielten auch konkrete Themen wie die internationale Lage oder die politischen Parteien in Deutschland 82 . Bereits im Oktober 1945 wurde für SMAD-Mitarbeiter während der Dienstzeit ein zweistündiger Pflichtunterricht des Marxismus-Leninismus in der Woche befohlen 83 . Im Dezember 1945 wurde allen politischen Abteilungen vorgeschlagen, zweimal wöchentlich politische Vorträge zu organisieren 84 . Schon im August 1945 hatte die erste Beratung der (von allen anderen fachlichen Aufgaben befreiten) Stellvertreter der (Fachverwaltungs-/-abteilungs-)Chefs für politische Fragen stattgefunden 85 . Im Terrain wurden zunächst durch die Chefs der Politischen Abteilungen der Bezirke monatliche Seminare für die Instrukteure und Beratungen mit den Stellvertretern der Kommandanten für politische Fragen durchgeführt 86 . Die Monatsfrequenz wurde auch auf der Kreisebene bei ein- bis zweitägigen Schulungen der Sekretäre der Parteibüros beibehalten, auf Provinz- bzw. Landesebene waren vierteljährlich fünf- bis zehntägige Seminare der Sekretäre der Parteibüros üblich. Versammlungen des Parteiaktivs über die „wichtigsten Fragen der Beschlüsse unserer Partei und Regierung und über Grundfragen der Arbeit der S M A D " fanden alle drei bis vier Monate auf der zentralen Ebene der SMAD statt, öfter in den Ländern und alle anderthalb bis zwei Monate in den Kreisen. Ihre jeweils nach unten durchgestellten Resolutionen waren festgelegt, jeweils zum 28. des Monats auch über die Erfüllung des Produktionsplans schriftlich zu berichten. 7 9 Geschichte der Kontrollgruppe des Stabes der S M A D 1946-49, in: A W P R F 457/1/35/9, Bl. 16. 8 0 Stellvertreter des Chefs der Politischen Abteilung der S M A D Oberst Owtschinnikow/Weisung betreffend Organisation der marxistisch-leninistischen Schulung/21. Aug. 1945, in: G A R F R-7317/ 8/22, Bl.2-5. 81 Arbeitsplan der Politischen Verwaltung der S M A D für August 1946, in: G A R F R-7317/10/3, Bl. 1—4. 82 Owtschinnikow an die Stellvertreter der Abteilungschefs für politische Angelegenheiten und Parteiorganisatoren/13. O k t . 1945, in: G A R F R-7317/8/22, Bl. 20-21. 8 3 Befehl des Stabes der S M A D N r . 0 2 5 vom l . O k t . 1945, in: G A R F R-7317/7/11, Bl. 44-45. 84 Owtschinnikow an die Stellvertreter der Chefs der Verwaltungen und Abteilungen für politische Angelegenheiten und Parteiorganisatoren/14.Dez. 1945, in: G A R F R-7317/8/22, B1.30. Das Rundschreiben wurde in 42 Exemplaren versandt. - Laut Sacharow/Filippowych/Chainemann, S W A G 1998, S.47, wurden Offiziere einmal wöchentlich zwei Stunden im Marxismus-Leninismus und Unteroffiziere sowie Mannschaften zweimal wöchentlich je zwei Stunden parteiideologisch geschult. 8 5 Arbeitsplan der Politischen Verwaltung der S M A D für Aug. 1946, in: G A R F R-7317/10/3, Bl. 1-4. 8 6 Bericht des stellvertretenden Chefs der Politischen Verwaltung der S M A D an den Chef der Politischen Hauptverwaltung der Bewaffneten Streitkräfte der U d S S R Schikin v o m 18. Dez. 1946, in: G A R F R-7317/10/5, Bl. 199.

Politische Verwaltung

223

nicht nur „mobilisierende Dokumente für die gesamte Parteiorganisation in der SMAD" 87 , sondern vermittelten auch politische Zielvorgaben, legten einheitliche Argumentationsmuster und Sprachregelungen fest. So referierte 1946 der Politische Berater Semjonow vor dem Parteiaktiv des S M A D - K o m m a n d o s über Molotows Rede auf der Pariser Außenministerkonferenz mit dem Ziel: „Massenaufklärung in der S M A D und der GSBSD durchzuführen", „in Organen des sowjetischen Teils des Kontrollrats die Kontrolle durch den Stellvertreter des Obersten Chefs, den Politischen Berater und den Chef des Stabes zu verstärken" und die November-Sitzung des Kontrollrats vorzubereiten 88 . Erheblich aktiviert wurde die Parteiarbeit nach dem Geschlossenen Brief des ZK WKP(B) vom 16.Juli 1947 89 , in dem angebliche Unterwürfigkeit gegenüber der westlichen Kultur scharf kritisiert wurde. 90 Schon im September 1947 wurde im Berliner Zentralapparat der S M A D auf nichtöffentlichen Parteiversammlungen „Kritik und Selbstkritik" vorgeführt, um das Gefühl der „Wachsamkeit in der kapitalistischen Umkreisung" zu steigern und das der „Servilität vor ausländischer und bürgerlicher Kultur" zu senken 91 . Der Gegenstand der Selbstkritik erstreckte sich vom „Lesen der faschistischen Zeitungen ,Telegraph', ,Der Kurier' und ,Der Tagesspiegel'" (also der in West-Berlin erscheinenden Tageszeitungen) bis zu der beanstandeten Übernahme von Daten der amtlichen deutschen Reichsstatistik für Verwaltungszwecke der SMAD. Diese Radikalisierungskampagne verstärkte abermals die Resolution des Parteiaktivs des Stabes vom 29. Dezember 1947 92 . Die erste Parteikonferenz des Stabes der S M A D vom 25.-27. Februar 1948 postulierte bereits die unmittelbare Mitwirkung der Parteiorganisation bei der Durchführung der Fachaufgaben der SMAD-Verwaltungen 9 3 , indem sie die Grundorganisationen der WKP(B) ausdrücklich zur Mobilisierung des Leitungspersonals der S M A D bei der Bewältigung konkreter Aufgaben verpflichtete. Die kommunistische Partei verstand sich jetzt wieder als Avantgarde 94 . Im Juni 1948 befestigten kollektive Beratungen der Rechenschaftsbericht der Politischen Verwaltung der SMAD für den Zeitraum Juli 1946-Apr. 1947/[Apr. 1947], in: GARF R-7317/10/21, Bl. 122-151. Hier Bl. 148-149. 88 Kurotschkin und Semjonow/Telephonogramm über Hochfrequenzleitung an Wyschinski/ 15.Juli 1946, in: AWP RF, Fonds Molotow/8/31/473, Bl.24. 89 Mit dem Geschlossenen Brief des ZK der WKP(B), auch Anweisung ("ukasanije") des ZK der WKP(B) genannt, vom 16. Juli 1947 war die Warnung vor einem Eindringen bürgerlicher Ideologie und vor Unterwürfigkeit vor bürgerlicher Kultur verbunden, zugleich wurde die Überlegenheit des sozialistischen Systems über das kapitalistische sowie der sozialistischen über die kapitalistische Kultur kodifiziert. Unmittelbarer Zusammenhang bestand mit den radikalen kulturpolitischen Beschlüssen des ZK der WKP(B) über die Zeitschriften „Swesda" und „Leningrad" vom 14. Aug. 1946, über die Filmkunst vom 4. Sept. 1946 und über sogenannte Entartungserscheinungen in der Musik vom 10. Feb. 1948 sowie mit der Bildung des Büros einiger kommunistischer und Arbeiterparteien (Kominform) im Sept. 1947. 90 Resolution der Versammlung des Parteiaktivs des Stabes vom 29. Dez. 1947, in: GARF R-7317/ 7/132, Bl. 4-7; Resolution der 1. Parteikonferenz des Stabes vom Feb. 1948, in: GARF R-7317/7/ 132, Bl. 33-40; Resolution des Parteiaktivs des Stabes vom 26.Juni 1948, in: GARF R-7317/7/132, Bl. 78-81; sowie Russkich/fRundverfügung] an die Chefs der SMA-Landesverwaltungen, der Verwaltungen und Abteilungen der SMAD/28.Sept. 1948, in: GARF R-7317/56/34, Bl.254-259. 91 Chef der Politischen Abteilung des Stabes der SMAD Oberst Owtschinnikow an den Obersten Chef der SMAD u.a./Ergebnisbericht/9. Okt. 1947, in: GARF R-7317/7/131, Bl. 137-149. 92 Resolution der Versammlung des Parteiaktivs des Stabes der SMAD vom 29. Dez. 1947, in: GARF R-7317/7/132, Bl. 4-7. 93 Resolution der 1. Parteikonferenz des Stabes der SMAD „Uber die Aufgabe der politischen Organe und der Parteiorganisationen bei der Sicherstellung der Führungsrolle der Kommunisten bei der Erfüllung der der SMAD auferlegten Aufgaben", in: GARF R-7317/7/132, Bl.33-40. 94 Ebenda, insbes. S. 6-7. 87

224

Stellvertreter des Obersten Chefs für politische Fragen

Chefs der SMAD-Verwaltungen/Abteilungen, ihrer Stellvertreter für politische Fragen und der Sekretäre der Parteiorganisationen das gewandelte Selbstverständnis95. Auf der Sitzung des Parteiaktivs am 9. März 1949 übermittelte dann auch der Oberste Chef die politischen Vorgaben für das Jahr 194996. Ausdrücklich bat beispielsweise der Chef der Wismut die Politische Verwaltung der SMAD um Koordinierung fachlicher Arbeitsabläufe und Unterstützung durch die SMAD-Verwaltungen auf der parteipolitischen Schiene97. In deutsche Belange griff die Politische Verwaltung schon insoweit unmittelbar ein, als sie neben dem Obersten Chef, seinem Stellvertreter für politische Fragen, dem Politischen Berater, der Informationsverwaltung und dem Informationsbüro in das Verfahren zur Genehmigung der Herausgabe deutschsprachiger Bücher in der SBZ involviert war 98 . Dem Chef der Politischen Verwaltung waren außerdem unterstellt: —>Redaktion und Verlag des SMAD-Organs „Sowjetskoje slowo", —• Lehrkombinat bei der Politischen Verwaltung der SMAD, —>Zentralklub der SMAD, —> Vereinigtes Gewerkschaftskomitee. II.

Organisationschema:

Chef: 1946-48 Generalmajor Iwan Michailowitsch Andrejew, 1948—49 Generalmajor Alexandr Georgijewitsch Russow Stellvertreter: 1946-48 Oberstleutnant/Oberst Anatoli Issajewitsch Utkin, 1946-49 Oberst Pawel Borissowitsch Bannik, 1946-49 Oberst Konstantin Wassiljewitsch Owtschinnikow, 1947-48 Oberst Nikolai Iwanowitsch Filatow, 1948 Oberstleutnant Alexandr Nikolajewitsch Andrejew Sekretär der Parteikommission: [1946J-1949 Oberst Fjodor Andrejewitsch Romanow, 1949 Oberstleutnant Wladimir Iwanowitsch Ochlupin Stellenplan der Politischen Verwaltung der SMAD, bestätigt vom Organisationsbüro des ZK der WKP(B) vom 19. Juni 1946". Insgesamt 64 Planstellen: Leitung (6) Chef der Verwaltung, Stellvertreter des Chefs (2), Gehilfe des Stellvertreters des Chefs, Bürokräfte (2) Abteilungen (58) - Organisations- und Instruktionsabteilung (10), Chef: Oberst Jewlampi Iwanowitsch Sorokin - Abteilung Propaganda und Agitation (8), Chef: Oberstleutnant Anatoli Issajewitsch Utkin 100 , Chef der Politischen Abteilung des Stabes der SMAD Owtschinnikow an den Chef der Politischen Verwaltung der SMAD/Politischer Bericht/1. Juli 1948, in: GARF R-7317/7/133, Bl. 188-205. 96 Aus dem Stenogramm der Versammlung des Parteiaktivs der SMAD über die wirtschaftlichpolitischen Aufgaben im Jahr 1949 vom 9. März 1949, Dokument Nr. 59 in: Bonwetsch/Bordjugow/Naimark, S W A G 1994, S.225-231. - Deutsche Übersetzung vgl. Dokument Nr.47: Stenogramm der Bemerkungen V. Sokolovskijs und S. Tjulpanovs zu den politischen Aufgaben im Jahre 1949 auf der Versammlung des Parteiaktivs der SMAD vom 9. März 1949 (Auszug), in: Bonwetsch/ Βordjugov/Naimark, Sowjetische Politik in der SBZ 1998, S.201-207. 97 Generaldirektor der [S]AG „Wismut" Generalmajor M. Malzew an den Chef der Politischen Verwaltung der SMAD A. G. Russow/8.Feb. 1949, in: GARF R-7317/10/58, Bl. 173-175. 98 Befehl des SMAD-Verlags Nr. 117 vom 8. Juni 1948, in: G A R F R-7317/61/3b, Bl. 170. 99 RGASPI 17/116/226, Bl. 12-13. Im Dokument wurde nicht zwischen militärischen und zivilen Planstellen unterschieden. 100 Der Chef der Politischen Verwaltung der SMAD Generalmajor Andrejew/Befehl Nr.4 vom 19. Aug. 1946, in: G A R F R-7317/59/40, B1.62. Α. I. Utkin befand sich auf einer „Liste leitender 95

Politische Verwaltung

225

- Kaderabteilung (4) - Abteilung für Komsomol-Arbeit (2) - Abteilung Versorgung mit politischem Aufklärungsmaterial (5), Chef: Major Sergei Iwanowitsch Wolkow - Abteilung für die Leitung der Partei-Grundorganisationen der Verwaltungen und Abteilungen des Stabes der SMAD (4), Chef: Oberst Konstantin Wassiljewitsch Owtschinnikow - Parteikommission (3), Sekretär: Oberst Fjodor Andrejewitsch Romanow - Geschäftsabteilung (22), davon 13 Chauffeure Stellenplan der Politischen Verwaltung der SMAD, in Kraft ab dem 29.Jan. 1947, bestätigt durch Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR N r . l l 3 8 s vom 19.Mai 1947 101 . Insgesamt 46 militärische+5 zivile Planstellen. Leitung (6+0) Chef der Verwaltung, Stellvertreter des Chefs (2), Gehilfe des Stellvertreters, Büropersonal (2) Abteilungen (40+5) - Organisations- und Instruktionsabteilung (12+0), Chef: Oberst Jewlampi Iwanowitsch Sorokin - Abteilung Propaganda und Agitation (8+0) - Kaderabteilung (5+0), Chef: Oberst Wassili Iwanowitsch Chudin - Abteilung für Komsomol-Arbeit (3+0) - Abteilung Versorgung mit politischem Aufklärungsmaterial (5+0), Chef: Major Sergei Iwanowitsch Wolkow - Parteikommission (2+1), Sekretär: Oberst Fjodor Andrejewitsch Romanow - Geschäfts- und geheime Abteilung (5+4), Chef: Hauptmann M. A. Kassatkin Stellenplan der Politischen Verwaltung der SMAD, bestätigt durch Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission N r . 3364s vom 5. Nov. 1948 und durch SMADBefehl Nr.0435 vom 13.Nov. 1948 in Kraft gesetzt 102 . Insgesamt 64 militärische Planstellen: Leitung (6) Abteilungen - Organisations- und Instruktionsabteilung (12), Chef: Oberst Jewlampi Iwanowitsch Sorokin - Industrieabteilung (4), Chef: 1948 Position des Chefs und zwei weitere Stellen vakant: Hauptmann F. S. Kirillow - Transportabteilung (3), Chef: Oberstleutnant Wladimir Gordejewitsch Naumenko - Abteilung für Zivilverwaltung (3), Chef: Oberstleutnant Michail Nikolajewitsch Fjodorow - Abteilung Propaganda und Agitation (11), Chef: Oberstleutnant N. D. Konowalow - Kaderabteilung (5), Chef: Oberst Wassili Iwanowitsch Chudin - Abteilung für Komsomol-Arbeit (3), Chef: Major Grigori Ignatjewitsch Kondratenko

Mitarbeiter der SMAD, die auszutauschen sind", die am 9.Juni 1948 von der ZK-Kaderverwaltung erstellt wurde. In: RGASPI 17/137/1720, Bl. 121-124. 101 RGASPI 17/121/693, Bl. 8-10. 102 G A R F R-7317/7/77, Bl. 21-26.

226

Stellvertreter des Obersten Chefs für politische Fragen

- Abteilung Versorgung mit politischem Aufklärungsmaterial (5), Chef: Major Sergei Iwanowitsch Wolkow - Parteikommission (3), Sekretär: [1946J-1949 Oberst Fjodor Andrejewitsch Romanow, 1949 Oberstleutnant Wladimir Iwanowitsch Ochlupin - Geschäfts- und geheime Abteilung (9), Chef: Posten 1948 vakant III. Quellen und Literatur: Archivalischer Nachlaß in: GARF R-7317, Bestand 10 und 11 (Politische Verwaltung der SMAD. 1945-1946): 71 Bände, GARF R-5704, Bestand 1 (Partei-Grundorganisationen der Verwaltungen und Abteilungen der SMAD 1945-1950), GARF R-5707, Bestand 1 (Grundorganisationen des Komsomol in den Verwaltungen und Abteilungen der SMAD, der Gruppe der sowjetischen Besatzungsstreitkräfte in Deutschland und der Verwaltungen der Sowjetischen Aktiengesellschaften in Deutschland 1945-1953). Bonwetsch/Bordjugov/Naimark, Sowjetische Politik in der SBZ 1998; Foitzik, SMAD 1999; Sacharow/Filippowych/Chainemann, SWAG 1998. Jan Foitzik Kulturhaus der SMAD —>Zentralklub der SMAD Zentralklub der SMAD Sitz: Berlin-Karlshorst, Treskowallee

/. Etatisiert mit SMAD-Befehl Nr.040 vom 14.Februar 1946 auf der Basis des 1945 in der Treskowallee 87 beim -*Stab der SMAD entstandenen Klubs. Übergeben wurden ihm unter anderem ein Kinotheater in der Treskowallee 87, ein Varieté-Theater in der Treskowallee 96, ein Theater in der Treskowallee 97 sowie Lese- und Vortragssäle, Bibliotheken, Sport- und Freizeiteinrichtungen, die sich auf dem Gelände der früheren Pionierschule in Karlshorst befanden103. Der kollektiven und individuellen Freizeitgestaltung in Karlshorst dienten nicht nur drei Restaurants, ein Tanzsaal und Räume, in denen man Billard oder Schach spielen konnte, sondern auch ein Klub leitender Mitarbeiter der SMAD. 1948/49 wurden im Bestand der SMAD 33 Klubs und Offiziershäuser, 258 Bibliotheken und 243 [Kino]-Theater gezählt104. Ein wichtiger Nebenzweck der organisierten kulturellen Massenarbeit bestand in der Isolation der SMADMitarbeiter von der einheimischen Bevölkerung. Ein Militär-Blasorchester ist schon 1945 im SMAD-Bestand nachgewiesen. Seit SMAD-Befehl Nr. 062 vom 26. Februar 1947 hieß es Blasorchester des Stabes. Seine 32 103 104

G A R F R-7317/7/22, Bl. 237. Russow/Erläuterungsvermerk/o.D., in: RGASPI 17/121/693, Bl. 13-17.

Politische Verwaltung

227

Planstellen wurden zunächst auf Kosten der „Planstellen der Kommandantur 3. Ordnung Bernstein im Land Sachsen" finanziert105, dann vorübergehend aus den Einkünften des Zentralklubs106, schließlich kamen sie in das reguläre Planstellenverzeichnis des Stabes. 1949 wurden die 32 Stellen (von denen im Juli 1948 nur 30 besetzt waren) auf 15 gekürzt.107 Leiter waren nacheinander: Oberleutnant Walentin Iwanowitsch Gussenkow und Hauptfeldwebel Raspopow. Dem Dramatischen Theater der SM AD wurden im Februar 1947 35 Planstellen - davon acht für Deutsche - eingeräumt108 und im Juli 1947 auf 47 erhöht 109 . Die mehrmals geänderten Stellenpläne sind auf den ersten Blick etwas verwirrend, weil sich das Theater weitgehend selbst finanzierte und die Änderungen in den Stellenplänen - der üblichen administrativen Praxis entsprechend - als Neubildungen vorgestellt wurden; zudem sind die erforderlichen Anordnungen des Ministerrats der UdSSR vom 16. Dezember 1947 und der Kommission für Kunstangelegenheiten beim Ministerrat der UdSSR vom 16. November 1948 erst nachträglich eingeholt worden. Mit SMAD-Befehl Nr. 0230 vom 28. Mai 1949 wurde das Dramatische Theater der SM AD mit 92 künstlerischen, 42 künstlerisch-technischen und 15 administrativen Planstellen ausgestattet (insgesamt 149 zivile Stellen) sowie weiteren 79 Stellen für deutsches Dienstpersonal (Buchhalter, Platzanweiser, Garderobieren, Reinigungspersonal, Chauffeure usw.)110. Von der Staatlichen Stellenplankommission wurden mit Beschluß Nr. 1410s vom 28.Mai 1948 lediglich die 15 Verwaltungsstellen genehmigt, die im Sommer 1948 auch besetzt waren111. Das Theater wurde ausdrücklich der —>Politischen Verwaltung unterstellt112. Eine AnnahmeKommission, die die Eröffnung des Theaters zum 15.Juli 1949 ermöglichen sollte, wurde mit SMAD-Befehl Nr.81 vom 25. April 1949 ernannt.113 Als Theaterdirektoren wirkten 1947—48 Alexandr Issajewitsch Genin und ab 1948 Bojarow, als künstlerischer Leiter Poleschajew, Verwaltungsleiter war Leonid Borissowitsch Roid. Das Lieder- und Tanzensemble beim Zentralklub wurde aus dem Haushalt des Klubs finanziert, es verfügte über 64 Planstellen.114 1947 eröffnete der Zentralklub in der Köpenicker Straße 39-57 ein „Haus und Park des Pioniers und Schülers" für Kinder von SMAD-Beschäftigten. Es verfügte über 6 Planstellen, die Leitung und Kontrolle oblag der Politischen Abteilung des Stabesnb. Im Sommer 1946 verfügte der Zentralklub über 16 Planstellen, die damals alle besetzt waren 116 . Von den 1947 genehmigten 29 bzw. 28 Planstellen waren am l.Juli 1948 nur

105 Befehlstext in: G A R F R-7317/8/52a, Bl. 110. - Der Ort Bernstein ist nicht in Ortsverzeichnissen, sondern nur auf der Autokarte zu finden. Derart grobe Manipulation der Stellenpläne stellte eine Ausnahme dar. 106 Finanzwirtschaft des Zentralklubs [Feb. 1947], in: G A R F R-7317/8/52a, B1.9. 107 Vgl. hierzu Befehlstexte und Stellenplanverzeichnisse in: G A R F R-7317/8/51, Bl.391-398, G A R F R-7317/8/90, Bl. 266-267, sowie Lukjantschenko/Bericht über Planstellenkürzungen vom 19. Nov. 1948, in: G A R F R-7317/8/72b, Bl. 189-192. 108 Stellenplanverzeichnis in: G A R F R-7317/8/52a, Bl. 126-127. 1 0 9 SMAD-Befehl Nr.94 vom 7. Juni 1947, in: G A R F R-7317/8/11, B1.212. 110 G A R F R-7317/7/91, Bl. 330-341. 111 Lukjantschenko/Bericht über Planstellenkürzungen vom 19.Nov. 1948, in: G A R F R-7317/8/ 72b, Bl. 189-192. 1 . 2 SMAD-Befehl Nr.0203 vom 9.Juni 1948, in: G A R F R-7317/7/73, Bl. 139-141. 1 . 3 SMAD-Befehl Nr.81 vom 28.Mai 1949, in: G A R F R-7317/8/21, Bl. 1. 114 G A R F R-7317/8/52a, B1.42. 1 1 5 SMAD-Befehl Nr. 165 vom 30.Juni 1947, in: G A R F R-7317/8/11/, B1.331. 116 Bericht über den zahlenmäßigen Personalbestand [...] nach dem Stand vom 29. Juli 1946, in: G A R F R-7317/2/6, Bl. 4 2 3 ^ 2 4 .

228

Stellvertreter des Obersten Chefs für politische Fragen

25 besetzt117. Außerhalb des öffentlichen Haushalts wurden dem Zentralklub 1947 auf eigene Rechnung weitere 135 Planstellen für sowjetische Staatsbürger und 315 für Deutsche genehmigt118. Ende 1948 beantragte die SMAD-Führung bei der Staatlichen Stellenplankommission, die massenkulturelle Betreuung in Berlin in einem „Kulturhaus der SMAD" zusammenzuführen. Unter seinem Dach sollte auch die schon im Sommer 1945 beim Stab der SMAD unter der Leitung des Generalleutnants der Flieger und Helden der Sowjetunion T. F. Kuzewalow gebildete Militär-Jagdgesellschaft der SMAD119 untergebracht werden. Das „Kulturhaus der SMAD" sollte insgesamt mit 53 (21 militärischen und 32 zivilen) Planstellen ausgestattet werden.120 II.

Organisationsschema:

Stellenplan des Zentralen Klubs der SMAD vom 24. Feb. 1947121. Insgesamt 450 Planstellen: Chef: Oberstleutnant Juri Jakowlewitsch Sisyi, Oberstleutnant Alexandr Nikolajewitsch Jenin, 1949 Oberstleutnant Wassili Sergejewitsch Uspenski Stellvertreter: Oberstleutnant Alexandr Nikolajewitsch Jenin, Major/Oberstleutnant Iwan Michailowitsch Russakow, 1947—49 Major/Oberstleutnant Wassili Sergejewitsch Uspenski Kommandant: 1946-47 Hauptmann Grigori Loginowitsch Komlew, 1947 Engel Iljitsch Sadworjanski, ab 1947 Leutnant Wassili Jegorowitsch Matschkarin Unterabteilungen - Unterabteilung Propaganda und Agitation (2), Chef: Major Konstantin Iwanowitsch Weremeitschik darin: Werkstatt für die Herstellung von Agitationsanschauungsmaterial (18) - Parteikabinett (8) -Bibliothek (11) - Unterabteilung kulturelle und künstlerische Arbeit (5) darin: Musik- und Ballettstudio (8), Kino (41): Chef: Alexandr Issajewitsch Genin, Alexandr Jakowlewitsch Fomin; Theater (30), Kultur- und Erholungspark (16), Kinoverleih (3) - Unterabteilung Massensport, Chef: Major Jakow Wassiljewitsch Tschirkow, Hauptmann Dmitri Antonowitsch Spiridonow darin: Sportstadion (29), Wohnheime des Sportstadions (7), Wassersportstadion (26) - Klub der leitenden Mitarbeiter der SMAD (82), Chef: 1947 Hauptmann Pjotr Iwanowitsch Ussow, ab 1947 Major/Oberstleutnant Iwan Michailowitsch Russakow - Finanzteil (4) - Verwaltungs- und Wirtschaftsteil (8) - Planstellen des Lied- und Tanzensembles beim Zentralen Klub (64) darin: Blasorchester (27), Dramatisches Theater (35) 1 1 7 Lukjantschenko/Bericht über Planstellenkürzungen vom 19.Nov. 1948, in: GARF R-7317/8/ 72b, Bl. 189-192. 118 Befehl des Stabes der SMAD Nr.08 vom 24.Feb. 1947, in: G A R F R-7317/8/52a, Bl. 112 mit Planstellenverzeichnis auf Bl. 113-117. 1 1 9 Vgl. hierzu die SMAD-Befehle Nr.63 vom 13.Sept. 1945 und Nr.70 vom 3. Apr. 1947. 120 Dratwins Antrag bei der Stellenplankommission vom 20. Nov. 1948 ist abgelegt in: GARF R-7317/8/72b, Bl. 188-358, vgl. insbes. Bl.315-317. 121 Befehl des Stabes der SMAD Nr.08 vom 24.Feb. 1947 mit Anlagen, in: GARF R-7317/8/52a, Bl. 112-127.

229

Politische Verwaltung

Entwurf des Stellenplans für ein Kulturhaus der S M A D v o m 19.Nov. 1948122. Insgesamt: 21 militärische+32 zivile Planstellen: Chef (1), Stellvertreter (1), Kommandant (1) Abteilung Agitation und Propaganda (6+7) Abteilung Kulturelle und künstlerische Betätigung (3+1) Abteilung Militärsportliche Betätigung (4+4) Finanzteil (2+0) Wirtschaftsteil (1+4) Lehrkombinat (2+16) III. Quellen und

Literatur:

Archivalischer Nachlaß in: GARF R-9435, Bestand 1 und 2 (Zentralklub der SMAD 1946-1949): 12 Bände. Jan Foitzik, Maxim A.

Perkow

Lehrkombinat bei der Politischen Verwaltung /. Gegründet mit SMAD-Befehl Nr. 0289 vom 25. September 1946. Das mit SMADBefehl Nr.015 vom 17.Januar 1947 bestätigte vorläufige Planstellenverzeichnis enthielt 21 Positionen123 (fünf Leitungspositionen und ein wissenschaftlicher Sekretär, drei technische Kräfte und zwölf Dozenten), obwohl im Dezember 1946 nur 18 Planstellen vorgesehen waren124. Später wurde der Stellenplan auf 17 Positionen reduziert, wobei die Dozenten als freiberufliche Honorarkräfte ausgegliedert wurden.125 Von den zum l.Juli 1948 genehmigten 24 Planstellen waren damals nur 13 besetzt. Der Antrag an die Stellenplankommission vom 20. November 1948 sah vor, das Lehrkombinat mit 18 (zwei militärischen und 16 zivilen, davon acht Sprachlehrer) Planstellen einem zu bildenden Haus der Kultur der SMAD anzuschließen; zusätzliche acht (vier militärische und vier zivile) Planstellen sollten für die aus dem Lehrkombinat organisatorisch auszugliedernden Schulungskurse für Mitarbeiter der —*Informationsverwaltung genehmigt werden.126 Zum Lehrkombinat gehörten: 1. Abend-Universität des Marxismus-Leninismus. In Berlin mit einer historischen und ökonomischen Fakultät sowie einer Abteilung für wissenschaftliche Mitarbeiter. Die G A R F R - 7 3 1 7 / 8 / 7 2 w , Bl. 315—317 G A R F R - 7 3 1 7 / 8 / 5 2 a , Bl. 5—6. 124 Stellvertretender Chef der Abteilung Organisation und Rechnungsführung der SMAD Gussew/Vergleichende Tabelle der Stellenplanverzeichnisse der SMAD/Dez. 1946, in: RGASPI 1 7 / 1 2 7 / 1 1 2 3 , Bl.71-73. 125 Geringfügige Differenzen resultieren aus dem Vergleich der zitierten Quellen mit: Kommissarischer Chef der Abteilung Organisation und Rechnungsführung der SMAD Major Motowilow an Katjuschkin - Abteilung Kader der bewaffneten Streitkräfte des ZK der WKP(B)/Meldungen über den Personalbestand der Militärkommandanturen der SMAD nach dem Stand vom 1. Dez. 1946, in: RGASPI 1 7 / 1 2 7 / 1 1 2 3 , Bl.65-70, und SMAD-Befehl Nr.0296 vom 16.Aug. 1948, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 7 4 , Bl.328-330. 126 Stellvertreter des Obersten Chefs der SMAD Dratwin an den stellvertretenden Vorsitzenden der Staatlichen Stellenplankommission Smirnow/20. Nov. 1948, mit Anlagen, in: G A R F R-7317/ 8/72w, Bl. 188-358, hier Bl. 190 und 328. 122

123

230

Stellvertreter des Obersten Chefs für politische Fragen

Kapazität betrug 250 Hörer, die Ausbildung dauerte zwei Jahre und das Schulgeld betrug 200 Rubel im Jahr. Zulassungsberechtigt waren SMAD-Mitarbeiter mit Mittelschulbildung und praktischer Erfahrung in der politischen Arbeit. Die Einrichtung und der Lehrbetrieb wurden nach der „Geschäftsordnung für Abenduniversitäten in der Roten Armee" organisiert; das Diplom wurde von sowjetischen Universitäten als mündliche Abschlußprüfung anerkannt. Mit SMAD-Befehl Nr. 140 vom 13. August 1948127 wurden in Leipzig (bei der Kommandantur Leipzig) und in Halle, durch Umwandlung der bestehenden Abenduniversität bei der Politischen Abteilung der —>SMA-Verwaltung Sachsen-Anhalt, erste Filialen geschaffen. Ein SMAD-Befehl vom 24. Dezember 1948 bestätigte die ab 1. Oktober 1948 arbeitenden Filialen in Dresden und bei der —>Verwaltung Sowjetische Staatliche Aktiengesellschaften in Deutschland in Berlin-Weißensee, ferner ordnete er die Gründung von zwei weiteren Filialen bei der Verwaltung der —>Wismut S.AG und bei der Militärischen Einheit Nr. 62076 an. 2. Abend-Schule des Parteiaktivs für 100 Hörer und Lehrdauer von einem Jahr, unterrichtet wurde zwei Mal in der Woche zwei Stunden. 3. Abend-Mittelschule für Erwachsene mit einer Kapazität für 200 Hörer. Unterricht fand dreimal in der Woche statt. 4. Kurse zur Erlernung der deutschen Sprache und zur Erhöhung der Qualifikation von Übersetzern mit einer Kapazität für 200 Hörer und Unterrichtsdauer von einem Jahr. Errichtet mit SMAD-Befehl Nr. 0106 vom 30. März 1948 für Übersetzer und leitende Mitarbeiter der SMAD (ab Abteilungsleiter aufwärts) 128 . Unterrichtet wurde in Berlin dreimal wöchentlich jeweils zwei Stunden, die Teilnehmer hatten pro Jahr 200 Rubel Schulgeld zu entrichten. 1949 wurden vier Stunden Deutschunterricht während der Dienstzeit vorgeschrieben. SMAD-Befehl Nr. 207 vom 30./31. Dezember 1948129 verlagerte die Leitung der Kurse zur Erlernung der deutschen Sprache zur —•Abteilung Volksbildung, in der ein mit fünf und bei den nachgeordneten Volksbildungsorganen der SMA-Landesverwaltungen jeweils mit zwei Planstellen ausgestatteter besonderer Sektor zur Kontrolle der Erlernung der deutschen Sprache zu bilden war. Die Tragweite der Probleme bei der praktischen Umsetzung erkennt man schon daran, daß dies erstmals mit dem Befehl des Stellvertreters des Obersten Chefs Nr. 26 vom 8. August 1945 geschehen war und mit SMAD-Befehl Nr. 0241 vom 6.Juni 1949 die Übertragung der Sprachkurse zur Volksbildungsabteilung abermals wiederholt wurde (mit SMAD-Befehl Nr. 0253 vom 11.Juni 1949 wurden auch die zehn Lehrkräfte übertragen). 130 Die Fremdsprachenlehrgänge wurden danach intensiviert. Bei ihrer Übergabe an die Politische Abteilung der SKK wurden am 23.Dezember 1949 58 Lehrgruppen für die deutsche und sieben für die englische Sprache mit insgesamt 668 Teilnehmern genannt, die von fünf Oberlehrern für die deutsche und einem für die englische Sprache, sowie weiteren 27 (davon 23 deutsche Honorarkräfte) Deutschlehrern und einem weiteren Englischlehrer unterrichtet wurden. 131 Zur Erlernung der deutschen Sprache waren alle Mitarbeiter bereits mit dem Befehl Nr. 26 des Stellvertreters des Obersten Chefs vom 8. August 1945 verpflichtet worden: 127

GARF R-7317/8/16, Bl. 231. GARF R-7317/7/72, Bl.2-18. Vgl. auch: SMAD-Befehl Nr.87 vom 8.Mai 1948, in: GARF R-7317/8/15, Bl. 186-188. 129 GARF R-7317/8/16, Bl.480-482. 130 GARF R-7317/7/91, Bl.421, und GARF R-7317/7/92, Bl. 17-18. 131 Akt [23.Dez. 1949], in: GARF R-7405/1/9, B1.58. 128

Politische Verwaltung

231

Während der Dienstzeit waren dreimal wöchentlich zwei Unterrichtsstunden zu absolvieren. Außerdem waren die Chefs von Verwaltungen/Abteilungen und ihre Stellvertreter zur Erlernung der englischen Sprache verpflichtet worden.132 Trotz zum Teil mit Gehaltskürzungen verbundener drakonischer Disziplinarstrafen133 waren die Resultate sehr ernüchternd. 5. Umschulungskurse für politische Mitarbeiter, 1948—49 Umschulungskurse für Offiziere der Informationsverwaltung. Gemessen an den 393 Absolventen dieser Kurse in den beiden Jahren 1947/48134 lag hier der Schwerpunkt der Tätigkeit des Lehrkombinats. In der Schulung wurden im Januar 1949 63 und im Mai 1949 75 Instrukteure eingesetzt135. Offenbar wurden damit die bei der Politischen Verwaltung mit SMAD-Befehl Nr. 0346 vom 25. August 1946 unter der Leitung von Major A. R. Romanzew gebildeten „ständigen Versammlungen der politischen Mitarbeiter" institutionalisiert, die in einem Unterrichtszyklus von 35 Tagen für jeweils 75 politische Mitarbeiter, insbesondere für die Stellvertreter der Kommandanten für politische Fragen und Parteisekretäre sowie jeweils 25-30 Mitarbeiter der Informationsverwaltung eingerichtet wurden. Auf diese Funktionsgruppe konzentrierten sich die Kurse ab 1948. Thematisch wurden die Teilnehmer auf den neuesten politisch-ideologischen Stand nicht nur in der UdSSR gebracht, sondern auch über die entsprechende Entwicklung in Deutschland instruiert.136 6. Außerdem sind Ausbildungs- und Fortbildungskurse für Ubersetzer, Maschinenund Stenotypistinnen sowie Kinovorführer nachgewiesen. Im Rechenschaftsbericht über die zweijährige Tätigkeit des Lehrkombinats bei der Politischen Verwaltung der SMAD wird festgestellt, daß von insgesamt 1 836 Hörern (835 Militärangehörige, 655 SMAD-Mitarbeiter, 346 Familienangehörige) 63 die Universität des Marxismus-Leninismus, 393 die Umschulungskurse für Politische Funktionäre, 43 die 10. Klasse der Mittelschule, 157 die Fremdsprachenkurse, weitere 155 bzw. 28 die Kurse für Schreibkräfte bzw. Stenotypistinnen absolviert hatten.137 1949 hatten die bei der SMAD tätigen drei Abendschulen des Marxismus-Leninismus und sechs Filialen der Universität des Marxismus-Leninismus 1429 Hörer. 6785 Hörer erfaßten außerdem außerhalb des Lehrkombinats tätige zehn Schulen des Parteiaktivs sowie 485 weitere politische Schulen und Zirkel.138 15000 nahmen „an der organisierten marxistischleninistischen Vorbereitung" nach dem Bericht des Verwaltungschefs schon im Vorjahr teil.139 II.

Organisationsschema:

Chef des Lehrkombinats, gleichzeitig Chef der Abenduniversität und der Schule des Parteiaktivs: 1947-49 Oberstleutnant Michail Fjodorowitsch Piroschkow, 1949 Oberstleutnant Iwan Andrejewitsch Kotschegarow G A R F R - 7 3 1 7 / 8 / 1 , Bl. 78-79. Vgl. hierzu Befehl SMA des Landes Sachsen Nr.060 vom 13.Mai 1946, in: GARF R-7212/1/14, Bl. 145. 134 SMAD-Befehl Nr. 120 vom 13.Juli 1948, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 8 / 1 6 , Bl. 142. 135 G A R F R - 7 3 1 7 / 5 9 / 8 4 , B1.3 und B1.297. 136 SMAD-Befehl Nr.0346 vom 25. Aug. 1946, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 2 7 , B1.164. Mit den entsprechenden Lehrprogrammen auf Bl. 166-176. 137 SMAD-Befehl Nr. 120 vom 13. Juli 1948, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 8 / 1 6 , Bl. 142. 138 Sacharow/ Filippowych/Chainemann, SWAG 1998, S.49. 139 Russow/Erläuterungsvermerk/o.D. [Sept./Okt. 1948], in: RGASPI 17/121/693, Bl. 13-17, hier Bl. 15. 132

133

232

Stellvertreter des Obersten Chefs für politische Fragen

III. Quellen und Literatur: Sacharow/Filippowych/Chainemann, SWAG 1998; Tschubinski, Wadim: Moja „okkupazija" Germanii. Russki ofizer w Berline i okrest 1946-1950.Sankt-Peterburg 2005. Jan Foitzik

1947 Redaktion und Verlag der Zeitung „Nowosti dnja" —>1947^9 Redaktion und Verlag der Zeitung „Sowjetskoje slowo"

Redaktion und Verlag der Zeitung „Sowjetskoje slowo" /. Der Befehl der Politischen Hauptverwaltung der Sowjetischen Armee Nr. 0258 vom 14.November 1946, der mit SMAD-Befehl Nr.032 vom 29.Januar 1947 umgesetzt wurde, ordnete die Gründung einer russischsprachigen Tageszeitung der SMAD mit dem Namen „Nowosti dnja" 140 an. Aufgrund des Beschlusses des Organisationsbüros des ZK der WKP(B) vom 19.März 1947141 wurde mit SMAD-Befehl Nr.0119 vom 28. April 1947 der Zeitungsname auf „Sowjetskoje slowo" geändert, als Erscheinungstermin wurde der l.Mai 1947 und die Auflage auf 30000 festgelegt. Der Zeitung stand eine Honorarsumme von 7000 Mark zur Verfügung 142 . Der Redaktionssitz befand sich in Berlin zunächst im ehemaligen Gebäude der Preußischen Bank am Gendarmenmarkt/Markgrafenstraße 38 und wurde dann nach Karlshorst verlegt. Ursprünglich wurde die Zeitung mit 103 (davon 60 militärischen) Planstellen ausgestattet, hinzu kamen weitere 147 deutsche Beschäftigte. Noch 1947 wurde die Zahl der Planstellen für sowjetische Mitarbeiter auf 101 und im November 1947 auf 84 (68 waren zum l.Juli 1948 besetzt 143 ), im Januar 1949 schließlich auf 56 reduziert. Anläßlich der Planstellenstreichung 1949 wurde die interne Struktur der Redaktion vereinfacht und der Verlag der Zeitung liquidiert. Die Übernahme des Verlags und des Vertriebs durch die —>Tägliche Rundschau144 war insofern nur formell, als damit im technischen Sinne keine Änderung des bestehenden Zustands eingetreten war. Mit Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 1916 vom 6.September 1947 wurde beim -+Stab der SMAD eine Zensorenstelle für die Zeitung und andere Periodika der SMAD geschaffen, die mit einem Oberst bzw. Oberstleutnant zu besetzen war.145 „Sowjetskoje slowo" war ausdrücklich von der mündlichen Weisung des —>Obersten Chefs vom 30. April 1948 betroffen, die allen sowjetisch lizenzierten Zeitungen verbot, Materialien außenpolitischen Inhalts sowie Berichte über die Arbeit der —>Alliierten Kommandantur von Berlin ohne vorhergehende Abstimmung mit dem —•Politischen Berater zu veröffentlichen 146 . 140

SMAD-Befehl Nr.032 vom 29.Jan. 1947, in: G A R F R-7317/7/43, Bl. 159-163. Protokoll vom 19.März 1947, Tagesordnungspunkt 48g, in: RGASPI 17/116/131. SMAD-Befehl Nr.0119 vom 25./28. Apr. 1947, in: G A R F R-7317/7/45, Bl.306-312. 143 Lukjantschenko/Bericht über Planstellenkürzungen vom 19.Nov. 1948, in: G A R F R-7317/8/ 72w,Bl. 189-192. 144 SMAD-Befehl N r . 023 vom 24./25.Jan. 1949, in: G A R F R-7317/7/89, Bl. 142-151 und GARF R-7317/8/90, Bl. 19-21. 145 G A R F R-7317/8/51, B1.2. 146 Chef des Stabes der SMAD G. Lukjantschenko an den Militärkommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin Generalmajor Kotikow, den Redakteur der Zeitung „Sowjetskoje slowo" Oberst 141

142

Politische Verwaltung

233

Die - ab November 1949 im Rahmen der S K K - bis zum 30. Juni 1953 erschienene russischsprachige Tageszeitung informierte über das gesellschaftliche Leben innerhalb der —*GSBSD und der S M A D sowie - auch im Rahmen zentral gelenkter Aufklärungsund Instruktionskampagnen - über die Grundzüge der ökonomischen, gesellschaftlichen und politischen Entwicklung in der S B Z / D D R . Zu diesem Zweck unterhielt die Zeitung in den Ländern der S B Z / D D R ein Korrespondentennetz. Evidenter Nachteil bestand darin, daß die Tageszeitung von (sprachunkundigen) deutschen Setzern gemacht wurde. IL

Organisationsschema:

Stellenplan der Zeitungsredaktion von „Nachrichten des T a g e s " v o m 29.Jan. 1947 147 . 60 militärische+43 zivile Planstellen sowie außerdem 147 Planstellen für Deutsche: Leitung (5+2) Abteilungen -Sekretariat (7+1) - Abteilung Leben der Sowjetunion (5+1) - Abteilung internationales Leben (4+4) - Abteilung innerdeutsche Politik (3+1) - Abteilung Kultur (3+1) - Abteilung innerdeutsche Information (10+1) - Abteilung Leserbriefe (3+1) - Prüfungsbüro (1+1) -Bibliothek (1+1) - Abteilung Illustrationen (2+1) - Korrespondenzbüro (3+6) - Geheim-Abteilung (1+1) - Ubersetzerbüro (1+2) - Schreibbüro (0+6) - V e r l a g (7+8) - Verwaltungs- und Wirtschaftsabteilung (4+5) Stellenplan der Zeitungsredaktion von „Sowjetskoje slowo" N r . 1451s vom 5.Juli 1947148 29 militärische+72 zivile Planstellen: Leitung (5+2): Chefredakteur: Oberst Nikolai Antonowitsch Bubnow 1 4 9 Stellvertreter (2): Oberstleutnant Wulf Berkowitsch Farberow, Oberstleutnant Ilja Wassiljewitsch Lebedew Sonderkorrespondent (2), Büropersonal (2)

Bubnow, mit Kopie an den Chef der Politischen Verwaltung der S M A D Generalmajor Andrejew/ Geheime Weisung [Vorlage: „Sekretnaja bumaga"] vom 30.Apr. 1948, in: G A R F R-7317/ 7/68, Bl. 74. 147 Stellenplan vom 29.Jan. 1947, in Kraft gesetzt am 31.Jan. 1947, in: G A R F R-7317/8/51, B1.212215. 148 G A R F R-7317/8/50, Bl. 270-274, sowie: R G A S P I 17/127/1491, Bl. 92-94. 149 B u b n o w wurde mit Beschluß des Organisationsbüros des Z K der W K P ( B ) vom 3. Juni 1947 ernannt. Vgl. Protokoll vom 3.Juni 1947, Tagesordnungspunkt 200g, in: R G A S P I 17/116/310.

234

Stellvertreter des Obersten Chefs für politische Fragen

Abteilungen: - Sekretariat (3+4) 1. Abteilung: Leben der Sowjetunion (1+5), Chef: Major Emmanuil Markowitsch Dubowizki 2. Abteilung: Internationales Leben (1+7), Chef: Major Wladimir Nikolajewitsch Jegorow 3. Abteilung: Innerdeutsche Politik (1+3), Chef: Major/Oberstleutnant Michail Jefimowitsch Kunin 4. Abteilung: Kultur (1+3), Chef: Major Boris Petrowitsch Tolokonnikow 5. Abteilung: Innerdeutsche Information (6+5), Chef: Oberstleutnant Nikolai Jewstafjewitsch Sacharow 6. Abteilung: Künstlerische Ausgestaltung und Illustration (0+3), Chef: Hauptmann Wladimir Nikolajewitsch Golubkow 7. Abteilung: Leserbriefe (2+1), Chef: Major Nikolai Fjodorowitsch Dubowenko - Prüfungsbüro (1+1) - Bibliothek (0+2) - Korrekturbüro (1+8) - Geheimteil (1+7), Chef: Hauptmann Asson Ramasanowitsch Karamonow - Ubersetzungsbüro (0+3) - Verlag (3+12), Chef: Major Iwan Iwanowitsch Terenin - Verwaltungs- und Wirtschaftsabteilung (3+6), Chef: Major Wladimir Sergejewitsch Krawzow Stellenplan der Zeitung „Sowjetskoje slowo" Nr.2717s vom 22.Nov. 1947150. 41 militärische+43 zivile Plansstellen.·

Leitung (7+4) Abteilungen - Abteilung Propaganda und Agitation (5+1), Chef: Oberstleutnant Ilja Wassiljewitsch Lebedew - Abteilung sowjetisches Leben (1+3) -Abteilung (10+5) - Abteilung Kultur (4+0) - Abteilung (3+4) - Abteilung Leserbriefe (2+1) - Abteilung (otdel) (2+1) - Schreibbüro (0+6) - V e r l a g (4+11) - Finanzabteilung (0+3) - Verwaltungs- und Wirtschaftsabteilung (3+4) Stellenplan der Zeitungsredaktion von „Sowjetskoje slowo" Nr.89 vom Jan. 1949151. 31 militärische+25 zivile Planstellen:

Leitung (3+2) Chefredakteur: Oberst Nikolai Antonowitsch Bubnow Stellvertreter: Oberstleutnant Nikolai Jewstafjewitsch Sacharow 150 Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr.2717s vom 22.Nov. 1947 und SMADBefehl Nr.0417 vom 2.Dez. 1947, in: G A R F R-7317/7/52, Bl.42-48. 151 SMAD-Befehl Nr. 023 vom 24./25.Jan. 1949, in: G A R F R-7317/7/89, Bl. 142-151.

235

Politische Verwaltung

Abteilungen Sekretariat (4+16) 1. Abteilung: Propaganda, Partei- und Komsomolleben (5+0), Chef: Oberstleutnant Nikolai Jewstafjewitsch Sacharow 2. Abteilung: Sowjetisches Leben (2+1) 3. Abteilung: Innerdeutsches Leben (9+3) 4. Abteilung: Kultur (3+0), Chef: Oberstleutnant Anatoli Nikolajewitsch Lawrentjew 5.Abteilung: Internationales Leben (2+0), Chef: Major Iwan Alexandrowitsch Mironow 6. Abteilung: Leserbriefe (1+2), Chef: Oberstleutnant Anatoli Nikolajewitsch Lawrentjew 7. Abteilung: Illustration (2+1), Chef: Hauptmann Wladimir Nikolajewitsch Golubkow III. Quellen und

Literatur:

Archivalischer Nachlaß in: GARF R-9433 (Redaktion und Verlag der Zeitung „Sowjetskoje slowo" der SMAD 1947-1949): 11 Bände. Bubnow, Ν. Α., Tri goda w Karlschorste. [Erinnerungen. Manuskript]; Fillipowych/ Sacharow/Chainemann, SWAG 1998. Jan Foitzik, Maxim A.

Perkow

Vereinigtes Gewerkschaftskomitee I. Die Bildung wurde vom Organisationssekretariat des ZK am 25.September 1945 beschlossen152, und die Zusammensetzung des am 20. Dezember 1945 gewählten zehnköpfigen Komitees bestätigte SMAD-Befehl Nr. 183 vom 30. Dezember 1945 153 . Die Initiative ging auf das —* „Sonderkomitee für Deutschland" und das ZK der Gewerkschaft des Außenhandels zurück. Durch Befehl Nr. 155 vom 25.Mai 1946 wurde auch das bis dahin selbständige Gewerkschaftskomitee bei der —•Transportverwaltung mit dem Vereinigten Gewerkschaftskomitee bei der SMAD zusammengelegt. Das Gewerkschaftskomitee wurde mit sechs Planstellen ausgestattet (Vorsitzender, Stellvertreter, zwei Instrukteure, Kassierer und Fahrer), von denen 1946 fünf besetzt waren. Zwischen der tatsächlichen Struktur und der Planstellenzahl bestehen Unstimmigkeiten154. 1946 bestanden 37 Ortsgewerkschaftskomitees bei den Verwaltungen und Abteilungen sowie weitere 15 Komitees bei den ->Provinzial-/Landesverwaltungen der SMAD. Zum 1 .Juli 1946 seien von 11148 Mitarbeitern nur 5280 Gewerkschaftsmitglied155 gewesen, 1947 stieg die Mitgliederzahl auf 12500 an. Zur wichtigsten Aufgabe der Gewerkschaftskomitees gehörte die Mitwirkung bei der Schlichtung von arbeitsrechtlichen Konflikten in den Organisationsteilen der SMAD 152 Protokoll vom 25.Sept. 1945, Tagesordnungspunkt 515g, in: RGASPI 1 7 / 1 1 6 / 2 3 2 , sowie R G A S P I 1 7 / 1 1 7 / 5 5 1 , Bl.143-146. 153 G A R F R - 7 3 1 7 / 8 / 2 , Bl. 411. 154 Vgl. hierzu: G A R F R - 7 3 1 7 / 8 / 2 , B l . 4 1 1 ^ 1 2 ; GARF R - 7 3 1 7 / 8 / 5 , Bl. 192; G A R F R - 7 3 1 7 / 8 / 1 1 , B1.226. 155 Resultate der Uberprüfung der Arbeit des Vereinigten Gewerkschaftskomitees der SMAD vom 15. Okt. 1946, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 1 0 / 1 4 , Bl. 175-193. - Offenbar beziehen sich die Zahlen nur auf die zivilen Vertragsangestellten der SMAD.

236

Stellvertreter des Obersten Chefs für politische Fragen

durch paritätisch besetzte Schlichtungskommissionen aus Vertretern der Behörden und der Gewerkschaft. Mit der gerichtlichen Klärung von Arbeitskonflikten wurden mit SMAD-Befehl Nr.200 vom 15. August 1947, das auf dem gemeinsamen Befehl der Minister für Verteidigung und Justiz der UdSSR vom 11.Juni 1947 basierte, die —»Militärtribunale beauftragt. II.

Organisationsschema:

Vorsitzender: 1945-47 Nikolai Wassiljewitsch Archangelski, 1947-49 A. W. (auch: Α. I.) Popow Jan Foitzik, Juri M. Korschunow

Verwaltung für polygraphische Industrie, Verlage und Buchhandel Sitz: Berlin, Göhrener Straße 11; Berlin-Köpenick, Mahndorfer Straße 94, ab Sept. 1946 Leipzig, Dittrichring 24. Filialen: Halle (Sachsen-Anhalt), Weimar (Thüringen) und Dresden (Sachsen) sowie Außenstelle in Zwickau.

/. Die Verwaltung für polygraphische Industrie, Verlage und Buchhandel ging im August 1949 aus dem Verlag der SMAD (SWA-Verlag) hervor. Dieser war auf Beschluß des Kriegsrats bei der -+GSBSD vom 12. August 1945 sowie nach einer Anordnung des ZK der WKP(B) vom 23. August 1945 geschaffen worden. Im Verlag sollten Bücher, Broschüren, Plakate, Bildnisse von Persönlichkeiten und andere Veröffentlichungen erscheinen, und zwar sowohl in deutscher als auch in russischer Sprache.156 Zunächst unterstand der Verlag dem —*Politischen Berater, nach Bildung der —•Verwaltung Propaganda wurde er dieser unterstellt, 1948 kam er von dort in die Zuständigkeit des —»Stellvertreters des Obersten Chefs für politische Fragen. Einfluß auf die Leitung des Verlags hatten das Mitglied des Kriegsrats bei der SMAD und der Stellvertreter des Obersten Chefs für politische Fragen, in fachlicher Hinsicht außerdem die —>Verwaltung für Leichtindustrie und die —>Verwaltung für Reparationen. Von den zentralen Instanzen in Moskau unterstand der Verlag der Verwaltung Propaganda und Agitation beim ZK der WKP(B), dem Ministerrat der UdSSR und der Vereinigung der staatlichen Buch- und Zeitschriftenverlage. Ursprünglich war der Verlag bei der Redaktion der —*„Täglichen Rundschau" angesiedelt. Es erschienen hauptsächlich Bücher für den Bedarf der SMAD sowie Bücher auf Deutsch für die deutsche Bevölkerung. Später zog der Verlag um und nahm seinen Sitz in Berlin, Göhrener Straße 11. Seine Aufgabenstellungen erhielt der Verlag vom —>Kommando in Form von Befehlen und Instruktionen. Er arbeitete nach Monats- und Jahresplänen, die vom Kommando bestätigt wurden. Direkt aus Moskau gab man dem Verlag Reparationspläne für Druckereierzeugnisse vor. 156 Auszug aus der Anordnung des Kriegsrats bei der GSBSD Nr. 158 „Uber die Schaffung des Verlags der SMAD" vom 12. Aug. 1945, in: G A R F R-7317/8/33b, B1.42.

Verwaltung für polygraphische Industrie, Verlage und Buchhandel

237

Eine wichtige Aufgabe des Verlags war die Herausgabe politischer Literatur in deutscher Sprache. Bereits in den ersten Monaten seiner Existenz stellte der Verlag im Auftrag des Kriegsrats fünf Millionen Lehrbücher für deutsche Schulen her 157 . Abgesehen von über vier Millionen Exemplaren der Werke Lenins und Stalins sowie gleicher Menge Literatur über die UdSSR, stieg der Anteil aktueller politischer Titel mit antiwestlicher Tendenz von zwölf (1947) auf 28 Prozent (1948) und erreichte 1949 43,5 Prozent der deutschsprachigen Produktion. Insgesamt handelte es sich hierbei um etwa 3,5 Millionen Exemplare. 158 Die Herausgabe russischer und sowjetischer Belletristik in deutscher Übersetzung erreichte eine Gesamtauflage von 2,85 Millionen Exemplaren. Insgesamt erschienen von 1945 bis 1949 im SWA-Verlag in deutscher Sprache 311 Buchtitel (ohne Musikalien) in einer Gesamtauflage von 20,7 Millionen Exemplaren. Hauptaufgabe des Verlags war aber die Erfüllung von Reparationsaufträgen, d. h. die Herausgabe von Büchern in russischer Sprache sowie in Sprachen anderer Völker der UdSSR und in osteuropäischen Sprachen. Entscheidendes Gewicht hatte 1946 der Druckauftrag für 6,2 Millionen Exemplare des „Kurzen Lehrganges der Geschichte der WKP(B)". Dazu wurden zusätzlich 73 Mitarbeiter nach Deutschland entsandt und es wurden in Sachsen (Leipzig), Thüringen und Sachsen-Anhalt Filialen des Verlags eröffnet. Außerdem stellte man dem Verlag umfangreiche Druckereikapazitäten zur Verfügung. So wurden ihm durch die SMAD-Befehle Nr. 25 vom 29.Januar 1946 und Nr.33 vom 2.Februar 1946 in elf Städten der SBZ 52 Betriebe zugeteilt.159 Die Verwaltung des Verlags selbst zog am 17. September 1946 von Berlin (Mahndorfer Straße 94) nach Leipzig (Dittrichring 24) um. Ebenfalls 1946 wurde für den Transport der Bücher in die UdSSR ein Zentrales Auslieferungslager geschaffen. Im Zeitraum 1946-48 wurden vom SWA-Verlag 6600 Güterwaggons mit Büchern in die UdSSR expediert. Damit bediente der SWA-Verlag in der Nachkriegszeit 40 Prozent des Gesamtumsatzes des sowjetischen Buchhandels.160 Nur ein kleiner Teil der Verlagsmitarbeiter hatte Erfahrungen in der polygraphischen Industrie, die meisten waren politische Mitarbeiter im Offiziersrang oder demobilisierte Offiziere. Der ursprüngliche Stellenplan des Verlags (vom 6. Oktober 1945) sah 144 Stellen vor. Doch anfänglich waren nur vier Mitarbeiter beschäftigt, gegen Ende 1945 waren es fünfzehn, und erst im Januar 1946 stieg ihre Zahl auf 73. Auch die Zahl der deutschen Mitarbeiter nahm allmählich zu. Während 1945 noch das Verhältnis 1:1 war, betrug es 1949 1:2,5, in einigen Abteilungen auch 1:6, und es gab einzelne Bereiche, in denen nur Deutsche arbeiteten. Mit Befehl Nr.045 vom 5.November 1945 an den Stab der SMAD (Grundlage war die Weisung des stellvertretenden Vorsitzenden der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 1503 vom 16. Oktober 1945) wurde der Verlag in den Bestand der SMAD eingegliedert.161 SMAD-Befehl Nr. 089 vom 15. Juni 1946 ordnete die Umstellung des Verlags der SMAD auf den neuen Stellenplan Nr. 756 mit 243 Planstellen an (Grundlage war der Beschluß Geschichte des Verlags der SMAD 1945-1948, in: GARF R-7317/43/1, Bl. 5. Ebenda, Bl. 8. 159 SMAD-Befehl Nr. 25 „Über die Zuteilung der polygraphischen Basis an den Verlag der SMAD" vom 29.Jan. 1946, in: GARF R-7317/8/3, Bl. 185, SMAD-Befehl Nr.33 „Über die Zuteilung der polygraphischen Basis an den Verlag der SMAD" vom 2. Feb. 1946, in: GARF R-7317/8/3, B1.213. 160 Geschichte des Verlags der SMAD 1945-1948, Bl. 15, sowie Gruschko an Kusnezow/16.Jan. 1948, in: RGASPI 17/125/609, Bl.22-24. 161 Befehl des Obersten Chefs der SMAD an den Stab der SMAD Nr.045 „Über die Eingliederung des Verlags der SMA in den Bestand der SMA in Deutschland" vom 5.Nov. 1945, in: GARF R-7317/7/11, Bl. 70. 157 158

238

Stellvertreter des Obersten Chefs für politische Fragen

der Staatlichen Stellenplankommission vom 7. Juni 1946). Von diesen 243 Planstellen waren aber zum 11.Dezember 1946 nur 206 besetzt. 162 Mit SMAD-Befehl Nr.033 vom 31 Januar 1947 erhielt der Verlag einen vorläufigen Stellenplan mit 115 Planstellen, der von der Staatlichen Stellenplankommission am 19. Mai 1947 bestätigt wurde. Außerdem wurden dem Verlag 500 Planstellen für Deutsche genehmigt. Zusätzlich wurden in den Stellenplan des Verlags durch SMAD-Befehl Nr.0366 vom 15.Oktober 1947 60 Planstellen für Abnahmebeauftragte-Kontrolleure aufgenommen (Grundlage: Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat Nr. 1949s vom 9. September 1947). 163 Am gleichen Tag wurde Befehl Nr. 0367 „Über die Schaffung einer Unterabteilung für Buchhandel der Vereinigung der staatlichen Buch- und Zeitschriftenverlage (OGIS) bei der S M A D " ausgegeben. Der Stellenplan für diese Unterabteilung sah 40 Planstellen vor (Leitung - 8: Chef - M. I. Schuchorow, zugleich Bevollmächtigter der O G I S bei der SMAD; Auslieferung - 13; Buchhandelszentrale - 19), der Bevollmächtige der O G I S bei der SMAD wurde dem Chef des SMAD-Verlags unterstellt. Grundlage für diesen Befehl waren der Ministerratsbeschluß Nr.2489-764s vom 14.Juli 1947 und der Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 1966s vom 11. September 1947. 164 Die Unterabteilung versandte nicht nur Bücher, sondern war auch für ihre Abnahme vom Verlag der SMAD sowie für ihren Vertrieb in der Sowjetunion zuständig. Ebenfalls im Jahr 1947 wurde die Abteilung Technische Kontrolle geschaffen, und zwar „zur verstärkten Kontrolle der fertigen Erzeugnisse, damit nicht ein einziges defektes Buch in die Sowjetunion ausgeliefert wird". Zwischen dem 6. und dem 27. Oktober 1947 entsandte die Vereinigung der Staatsverlage 15 Mitarbeiter nach Deutschland, von denen nur zwei Deutsch konnten. 165 Diese Aufstockung reichte aber offenbar nicht aus, zum 10. April 1948 waren im Verlag nur 123 Mitarbeiter beschäftigt, obwohl der Stellenplan 215 vorsah. 166 1948 wurde innerhalb des Verlages eine Abteilung zur Herstellung von Etiketten für das Ministerium für Nahrungsgüterindustrie der UdSSR gebildet. SMAD-Befehl Nr. 0253 vom 13.Juli 1948 (Grundlage: Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 1851s vom 3.Juli 1948) brachte eine Kürzung im Stellenplan des Verlags (Nr. 1138s) um zwei Planstellen, bei der Unterabteilung Buchhandel wurden sechs Stellen gestrichen. 167 Anfang 1948 stellte der Verlag der SMAD ein Redaktions- und Verlagskombinat dar, das nahezu die gesamte polygraphische Industrie der SBZ nutzte, seiner Leitung unterstanden mehr als 150 polygraphische Betriebe. Im Januar 1948 beklagte sich der Chef 162 Kommissarischer Chef der Abteilung Organisation und Rechnungsführung der SMAD Major Motowilow an Katjuschkin - Abteilung Kader der bewaffneten Streitkräfte des ZK der WKP(B)/ Meldungen über den Personalbestand der Militärkommandanturen der SMAD nach dem Stand vom l.Dez. 1946, in: RGASPI 17/127/1123, B1.67. 1 6 3 Befehl des Obersten Chefs der SMAD an den Stab der SMAD Nr.0366 „Über die zusätzliche Aufnahme von 60 Planstellen in den Stellenplan des Verlags der SMAD" vom 15./16. Okt. 1947, in: G A R F R-7317/7/51, Bl. 97-98. 1 6 4 Befehl des Obersten Chefs der SMAD an den Stab der SMAD Nr. 0367 „Über die Schaffung einer Unterabteilung für Buchhandel der Vereinigung der staatlichen Buch- und Zeitschriftenverlage (OGIS) bei der SMAD" vom 15./16,Okt. 1947, in: G A R F R-7317/7/51, B1.99. 1 6 5 Stellvertretender Abteilungsleiter der Kaderverwaltung des ZK der WKP(B) A. Maslin an den Sekretär des ZK der WKP(B) Α. A. Schdanow vom 12.Nov. 1947, in: RGASPI 17/127/1652, Bl. 143. 166 Mitteilung über die Auffüllung des etatmäßigen Personalbestandes der Abteilungen und Verwaltungen der SMAD und der Verwaltungen der SMA der Länder mit zivilen Mitarbeitern nach dem Stand vom 10. Apr. 1948, in: RGASPI 17/137/1720, Bl. 148. 1 6 7 SMAD-Befehl Nr. 0253 „Über die teilweise Abänderung der Stellenpläne der Verwaltungen und Abteilungen der SMAD" vom 13. Juli 1948, in: G A R F R-7317/7/74, Bl. 82.

Verwaltung für polygraphische Industrie, Verlage und Buchhandel

239

des Verlags Gruschko beim Sekretär des ZK der WKP(B) Kusnezow über die Leitung des Verlags durch die Verwaltung Information und die Verwaltung für Leichtindustrie. Beide Verwaltungen hätten kein Interesse an der Arbeit des Verlags, so daß Anfang Januar 1948 der Stellenplan des Verlags nur zu 50 Prozent besetzt war, außerdem gab es keinen Stellvertreter des Verlagschefs und acht Abteilungen hatten keine Chefs. Gruschko schlug vor, den Verlag dem Stellvertreter des Obersten Chefs für politische Fragen zu unterstellen. 168 Wie es aussieht, blieben diese Klagen nicht folgenlos: Bereits am 15. Juni 1948 war der Verlag mit den Rechten einer SMAD-Verwaltung ausgestattet und befand sich in der Zuständigkeit des Stellvertreters des Obersten Chefs für politische Fragen.,69 Doch auch unter der neuen Zuständigkeit änderte sich die Situation bei der Stellenbesetzung nicht zum Besseren: Zum 2.Juni 1948 waren noch immer 50 Prozent der Planstellen unbesetzt. 170 Daraufhin erließ der Ministerrat der UdSSR eine spezielle Verfügung (Nr. 7403rs vom 11.Juni 1948), in der Ministerien und Behörden aufgefordert wurden, Redakteure und Verlagsfachkräfte zum Verlag der SMAD zu entsenden. So erhielt der Verlag 115 neue Mitarbeiter aus folgenden Einrichtungen: Volksbildungsministerium, Gesundheitsministerium, Ministerium für Schwermaschinenbau, Justizministerium, Ministerium für Filmwesen, Ministerium für Arbeitskräfte, Ministerium für Nahrungsgüterindustrie, Akademie der Wissenschaften der UdSSR sowie aus den Verlagen „Sowetski pissatel" und „Molodaja gwardija". 171 Mit SMAD-Befehl Nr.0281 vom 30. Juni 1949 wurden in den Stellenplan des Verlags zwei Planstellen aufgenommen: für den Chef der Forschungsabteilung und für einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (Grundlage: Ministerratsbeschluß Nr. 1376-495s vom 6. Juni 1949).172 Im August 1949 erfolgte - nach SMAD-Befehl Nr. 0367 vom 18. August 1949 - die Umbildung des Verlags in die SMAD- Verwaltung für polygraphische Industrie, Verlage und Buchhandel. Grundlage dafür war der Beschluß des Ministerrats Nr. 10247rs vom 3.Juli 1949 und der Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr.3705s vom 6. August 1949. Der Stellenplan der Verwaltung umfaßte 172 Stellen. 1949 waren im System des SMAD-Verlages schätzungsweise 7000 deutsche Mitarbeiter in 180 Betrieben beschäftigt. In der deutschen Redaktion wurden im März 1949 102 deutsche sowie fünf sowjetische Mitarbeiter beschäftigt 173 . Von 1945 bis 1950 erschienen im Verlag ca. 500 Millionen Bücher in 14 Sprachen.174 Die Auflösung der Verwaltung für polygraphische Industrie, Verlage und Buchhandel erfolgte mit SMAD-Befehl Nr. 0060 vom 17. November 1949, fortgesetzt wurde ihre Tätigkeit im Rahmen der Verwaltung für Reparationen der SKK.

Chef des Verlages der SMAD Gruschko an den Sekretär des ZK der WKP(B) Α. A. Kusnezow/ 15.Jan. 1948, in: RGASPI 17/125/608, Bl.22-23. 169 Historische Auskunft über die Tätigkeit der Abteilung Organisation und Rechnungsführung der SMAD, in: GARF R-7317/48/1, B1.56. 170 Chef des Verlages der SMAD Gruschko an den Sekretär des ZK der WKP(B) Α. A. Kusnezow, in: G A R F R-7317/43/13, Bl. 1. 171 Sacharow/Filippowych/Chainemann, S W A G 1998, S. 173. 172 Befehl des Obersten Chefs der SMAD an den Stab der SMAD Nr. 0281 „Über die Aufnahme zweier zusätzlicher Planstellen in den Stellenplan des Verlags der SMAD" vom 30. Juni 1949, in: GARF R-7317/7/92, Bl. 125. 173 Geschichte des Verlags der SMAD 1945-1948, in: G A R F R-7317/43/1, B1.9. 174 Ebenda, Bl. 14. 168

240

Stellvertreter des Obersten Chefs für politische Fragen

1. In deutscher Sprache im SWA-Verlag erschienene Art der Literatur Klassiker des Marxismus-Leninismus Politische Literatur Literatur über die UdSSR Klassische belletristische Literatur Sowjetische belletristische Literatur Kinder- und Jugendliteratur Sonstige Literatur Musikalien Insgesamt

2. Deutschsprachige Buchproduktion in 1000 Art der Literatur Klassiker des Marxismus-Leninismus Politische Literatur Literatur über die UdSSR Klassische belletristische Literatur Sowjetische belletristische Literatur Kinder- und Jugendliteratur Sonstige Literatur Musikalien Insgesamt

II.

Buchtitel173

1945-46

1947

1948

1949

8 15 17 1 17 2 3

13 11 32 7 12 11 5

3 20 19 6 12 7 5

8 37

63

91

72

3 20 11 6 63 148

1945-46

1947

1948

1949

2270 1990 995 50 1405 100 300

1295 470 2280 450 675 520 575

200 1075 770 230 670 270 300

280 1325

7110

6265

3515

Exemplaren176

1340 100 380 105 315 3 845

Organisationsschema:

Chef: 1945 Alexandr Wassiljewitsch Kirsanow, 1945-47 Oberst Wladimir Grigorjewitsch Teplenko, 1947-49 Leonid Semjonowitsch Gruschko, 1949-50 Konstantin Danilowitsch Trofimow Stellvertreter: Michail Petrowitsch Sokolow, Alexandr Iwanowitsch Ionow Stellenplan 01/563 gemäß Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission N r . 1503g vom 6 . 0 k t . 1945 1 7 7 . Insgesamt 144 Planstellen: Kommando (4+5) Abteilung politische Literatur (9+4) Abteilung künstlerische Literatur (3+5) Abteilung wissenschaftliche Literatur (8+4) Abteilung Kinder- und Jugendliteratur (3+2) Abteilung Nachschlagewerke/Kalender (3+3) Abteilung künstlerische Reproduktionen (1+2) Abteilung Musikliteratur (1+2) Abteilung Herstellung (7+13) Sektor Vertrieb (8+7) Bereich Finanzen (1+8) Bereich Wirtschaft (28+13)

175

Tabelle aus: Ebenda, Bl. 7.

176

Tabelle aus: Ebenda, B1.8. Stellenplanverzeichnis des Verlages der SMAD 01/56s, in: G A R F R-7317/8/33b, Bl. 28-31.

177

Verwaltung für polygraphische Industrie, Verlage und Buchhandel

Stellenplan Nr. 756 vom 7. Juni 1946. Insgesamt: 243 Planstellen: Verwaltung des Verlags (18), Chef: Oberst Wladimir Grigorjewitsch Teplenko Redaktion für russischsprachige Veröffentlichungen (9) Redaktion für deutschsprachige Veröffentlichungen (21) Abteilung Herstellung (15) Unterabteilung Nutzung der polygraphischen Industrie (3) Materielle Versorgung (7) Unterabteilung Finanzen (8) Unterabteilung Vertrieb (7) Unterabteilung Verwaltung (22) Filiale in Leipzig (83) Filiale in Weimar (50) Stellenplan N r . 1138s vom 19.Mai 1947 178 . Insgesamt: 115 (107 militärische+8 ziv Planstellen: Leitung des Verlags (7), Chef: ab Apr. 1947 Leonid Semjonowitsch Gruschko Stellvertreter des Chefs/Chefredakteur: Alexandr Iwanowitsch Ionow Stellvertreter des Chefs für Herstellung: Issaak Borissowitsch Eidelnant Redaktionelle Abteilungen (russische und deutsche Redaktion) (13+0) Abteilung Planung/Ökonomie (2) Abteilung Herstellung (1) Abteilung Versorgung (3) Abteilung Gestaltung (20) Abteilung Operative Fragen der Herstellung (4) Abteilung Buchbinderei (3) Abteilung Farbdruck (3) Abteilung Kontrolle (3) Abteilung Finanzen (6) Abteilung Verwaltung und Versorgung (8) Zentrales Auslieferungslager (4+2) Geschäfts- und Geheimteil (1+3) Verlagsfiliale in Thüringen (Weimar) (17+1) Verlagsfiliale in Sachsen (Halle) (13+1) Struktur vom Jahresanfang 1949 179 : 1. Verwaltung des Verlags 2. Geschäftsabteilung mit Geheimbereich und Kaderinspektor 3. Herstellungsverwaltung mit den Abteilungen Operative Fragen der Produktion Buchbinderei technische Kontrolle Kalkulation Transport Unterabteilung in Dresden (ab Okt. 1947) und ein Bevollmächtigter in Zwickau 4. Abteilung Farbdruck 5. Abteilung materiell-technische Versorgung 6. Filiale in Thüringen (Weimar) 178 179

Stellenplan des Verlages der SMAD vom 19. Mai 1947, in: RGASPI17/127/1491, Bl. 52-54. Geschichte des Verlages der SMAD 1945-1948, in: G A R F R-7317/43/1, B1.3.

242

Stellvertreter des Obersten Chefs für politische Fragen

7. Filiale in Sachsen-Anhalt (Halle) 8. Deutsche Redaktion mit Abteilung Revision für die Herausgabe von Literatur in deutscher Sprache Abteilung Buchgestaltung und -herstellung Abteilung Vertrieb Bibliothek der Nachschlagewerke 9. Redaktion für die Herausgabe von Literatur in russischer Sprache 10. Abteilung Planung 11. Abteilung Finanzen 12. Abteilung Verwaltung mit Fuhrpark 13. Produktionstechnisches Labor 14. Auslieferungslager Stellenplan der Verwaltung für polygraphische Industrie, Verlage und Buchhandel vom Aug. 1949 180 . Insgesamt 172 Planstellen: Leitung (11) Chef: Konstantin Danilowitsch Trofimow Stellvertreter des Chefs/Chefredakteur Stellvertreter des Chefs für Herstellung Chefredakteur für Literatur in deutscher Sprache Sekretär des Parteibüros Redaktionsabteilungen (10), davon Chefs (2) Abteilung Planung/Ökonomie (4), Chef: Oberstleutnant Benzion Froimowitsch Silberman Abteilung Herstellung (14) Abteilung Veröffentlichungen der Nahrungsgüterindustrie (5) Abteilung Buchhandel (25) Abteilung materiell-technische Versorgung (3) Wissenschaftlich-technische Unterabteilung und Labor (2) Abteilung Finanzen (7) Abteilung Verwaltung (5) Geheimteil (5) Apparat der Bevollmächtigten der Verwaltung in den Ländern und in Berlin (81) III. Quellen und Literatur: Geschichte der Tätigkeit des Verlages der SMAD 1945-1949 [russisch], in: G A R F R-7317/43/1,17 Bl. Archivalischer Nachlaß in: GARF: R-7317, Bestand 43 (Verwaltung der SMAD für polygraphische Industrie, Verlage und Buchhandel): 28 Bände. Foitzik, SMAD 1999; Sacharow/Filippowych/Chainemann, SWAG 1998. Maxim A. Perkow Aus dem Russischen übersetzt von Rolf Semmelmann 180 Befehl des Obersten Chefs der SMAD an den Stab der SMAD Nr. 0367 „Über die Umbildung des Verlags der SMAD in die SMAD-Verwaltung für polygraphische Industrie, Verlage und Buchhandel" vom 18. Aug. 1949, in: G A R F R-7317/7/93, Bl. 67-72.

Verwaltung Information

243

Verwaltung Propaganda und Zensur —>Verwaltung Information

Verwaltung Information Sitz: Berlin-Karlshorst, später Berlin-Lichtenberg, Normannenstraße 22. /. Die Bildung der Verwaltung Propaganda erfolgte nach Beschluß des Rates der Volkskommissare Nr.2534-679s vom 5. Oktober 1945 und nach SMAD-Befehl Nr. 074 vom 23. Oktober 1945. Unmittelbar zuständig für die Verwaltung war das Mitglied des Kriegsrates bei der SMAD (—•Stellvertreter des Obersten Chefs für politische Fragen). Mit dem Aufbau der Verwaltung wurde Oberst Tjulpanow beauftragt, der vom Rat der Volkskommissare auch als ihr Chef bestätigt wurde. Bereits Anfang Juni 1945 hatte der Assistent des Leiters der Rechtsabteilung des Volkskommissariats für Auswärtige Angelegenheiten und Sekretär der sowjetischen Waffenstillstandskommission Basarow den Vorschlag unterbreitet, innerhalb der SMAD eine selbständige Abteilung für Propaganda und Zensur zu schaffen.181 Dieser Vorschlag wurde jedoch zunächst nicht aufgegriffen. Stattdessen wurde für die Kontrolle der Verlage, Zeitschriften und des Rundfunks der SBZ in der zum Apparat des —>Politischen Beraters gehörenden Politischen Abteilung ein Sektor Propaganda und Zensur eingerichtet. Der Aufgabenbereich dieses Sektors hatte von Anfang an Berührung mit der Tätigkeit der lokalen —>Kommandanturen, die ähnliche Funktionen zu erfüllen hatten. Mit SMAD-Befehl Nr. 29 vom 18. August 1945 wurden dann auch die Zensoren der örtlichen Kommandanturen dem Sektor Propaganda und Zensur der Politischen Abteilung des Politischen Beraters unterstellt.182 Die Verwaltung Propaganda hatte folgende Aufgaben: a) Organisation von Propaganda unter der deutschen Bevölkerung über Presse, Rundfunk und andere Mittel, und zwar mit Hilfe von Deutschen aus den antifaschistisch-demokratischen Parteien und Organisationen; b) Kontrolle und Zensur der deutschen Presse, des Rundfunks und der Verlage. Laut SMAD-Befehl Nr. 074 unterstanden der Verwaltung Propaganda das —•Informationsbüro, die —>Redaktion der Zeitung „ Tägliche Rundschaudie Rundfunkanstalten in Berlin und in den Provinzen der SBZ, der —* Verlag der SMAD und die Unterabteilung „So/ttftwiorg&irao"18 Später wurden das Informationsbüro, der Verlag und die Unterabteilung „ S o j u s i n t o r g k i n o " aus diesem Unterstellungsverhältnis herausgenommen. Die politischen Mitarbeiter der neuen Verwaltung kamen hauptsächlich aus der Politischen Abteilung des Politischen Beraters, vor allem aus dem Sektor Propaganda und Zensur. Von den 15 Offizieren, die in der Politischen Abteilung gearbeitet hatten, wurden zehn für die Propagandaverwaltung abgestellt.184 Und mit dem Personal, das 181 Basarow, Semjon Tarassowitsch (1914-1985), Diplomat, 1939-46 Mitarbeiter des zentralen Apparats des Volkskommissariats für Auswärtige Angelegenheiten der UdSSR. 182 SMAD-Befehl Nr.29 „Über die Arbeit des Sektors Propaganda und Zensur der Politischen Abteilung der SMAD" vom 18. Aug. 1945, in: G A R F R-7317/8/1, Bl. 96-97. 183 Geschichte der Organisation und der Tätigkeit der Informationsverwaltung der S M A D 19451948, in: G A R F R-7317/19/1, Bl. 1. 184 SSSR i Germanski wopros. 1941-1949gg. tom 2: 9maja 1945-3oktjabrja 1946 g., Moskwa 2000, S. 755.

244

Stellvertreter des Obersten Chefs für politische Fragen

durch SMAD-Befehl Nr. 129 vom 1. November 1945 frei wurde, besetzte man die Propagandaabteilungen bei den ->SMA-Verwaltungen der Provinzen und Länder sowie die Unterabteilungen für Propaganda bei den Verwaltungen der Kommandanturen der Bezirke. 185 Mit Befehl Nr.2 der Verwaltung Propaganda vom lO.November 1945 wurden die Chefs der Propagandaabteilungen in den Provinzen und Ländern ernannt: für das Land Sachsen - Oberstleutnant Α. P. Watnik, für die Provinz Sachsen-Anhalt Major W. M. Demidow, für die Provinz Mecklenburg - Oberst A. D. Serebriski, für die Provinz Brandenburg - Oberstleutnant Ja. I. Milchiker, für Berlin - Oberstleutnant Je. A. Brodski. Dem Chef der Verwaltung Propaganda unterstanden somit ab 1945 sechs Abteilungen für Propaganda in den SMA-Landesverwaltungen (einschließlich Berlin), 18 Bezirks-Unterabteilungen für Propaganda, fünf Unterabteilungen für Propaganda in Großstädten und 146 Oberinstrukteure für Propaganda in Kommandanturen von Städten und anderen Orten. 186 Am 30. November 1945 erteilte Tjulpanow den Chefs der Propagandaabteilungen der SMA in den Ländern und Provinzen die Weisung, regelmäßig Berichte anzufertigen über den politischen und organisatorischen Zustand der Parteien, Gewerkschaften und anderer Organisationen, über Veränderungen in der politischen Stimmung einzelner Schichten der deutschen Bevölkerung, über Konferenzen von Parteien und Organisationen, über den Inhalt wichtiger Unterredungen von Mitarbeitern der Verwaltung mit Vertretern der deutschen Verwaltungsorgane, Parteien und Organisationen sowie über die wichtigsten politischen Ereignisse. 187 Der erste Stellenplan der Verwaltung Nr. 01/558 wurde am 20. Oktober 1945 vom Stellvertreter des Volkskommissars für Verteidigung der UdSSR Bulganin bestätigt: Er sah acht Abteilungen und 95 Mitarbeiter (90 Militärangehörige und 5 Zivilbeschäftigte) vor. Mit SMAD-Befehl Nr. 154 vom 30.November 1945 wurde innerhalb der Verwaltung eine Abteilung Gewerkschaften geschaffen, und zwar zu Lasten von noch unbesetzten Stellen in der SMAD. 188 Am 19.Januar 1946 wurden dann durch Befehl Nr. 011 aus dem Stellenplan der Verwaltung 01/558 zwei verantwortliche Referenten für Gewerkschaftsfragen herausgenommen und dafür eine Abteilung für Gewerkschaftsarbeit mit zehn Mitarbeitern aufgenommen (Chef der Abteilung - 1, Stellvertreter - 1, Oberreferent - 1, Oberinstrukteure - 2, Instrukteure - 2, Dolmetscher - 1, Sekretärin/Schreibkraft - 1). Grundlage dafür war der Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 18s vom 1 O.Januar 1946.189 Chef der Abteilung Gewerkschaften war zunächst Α. A. Woskressenski, ab Dezember 1946 Nikolai Makarowitsch Loschakow, ab 28. März 1947 Ν. I. Bachgorski. Im Februar/März 1947 gab es Veränderungen im System der Verwaltung Propaganda. Ausgelöst wurden sie durch SMAD-Befehl Nr. 033 vom 31.Januar 1947 über die Umstellung der Gliederungen der SMAD auf vorläufige Stellenpläne, der eine Erhöhung der Mitarbeiterzahl vorsah. In den folgenden Monaten kam es innerhalb der Verwal185 SMAD-Befehl Nr. 129 „Über die Auflösung der Politsektoren bei den Verwaltungen der SMAD in den Provinzen und Ländern" vom l.Nov. 1945, in: GARF R-7317/8/2, Bl. 130. 186 Bonwetsch/Bordjugow/Naimark, S W A G 1994, S. 143. 187 SSSR i Germanski wopros. 1941-1949gg. tom 2: 9maja 1945-3oktjabrja 1946 g., Moskwa 2000, S.24. 188 Befehl des Obersten Chefs der SMAD an den Stab der SMAD Nr. 154 „Über die Schaffung einer Abteilung Gewerkschaften in der Verwaltung Propaganda der SMAD" vom 30. Nov. 1945, in: G A R F R-7317/8/2, B1.295. 189 SMAD-Befehl Nr. 011 „Über die Aufnahme einer Abteilung für die Arbeit unter den Gewerkschaften in den Bestand der Verwaltung Propaganda der SMAD" vom 19.Jan. 1946, in: GARF R-7317/7/30, Bl. 17-18.

Verwaltung Information

245

tung zu folgenden Veränderungen: Aufgelöst wurde die Abteilung für Bühnenunternehmen, der Chef der Verwaltung erhielt zwei weitere Stellvertreter, neu hinzu kamen: Kaderabteilung, Abteilung Organisation/Inspektion, Abteilung Jugendarbeit, Abteilung Arbeit unter den Frauen, Abteilung Kultur und ein Pressebüro. Die Abteilung Arbeit mit den antifaschistisch-demokratischen Parteien, Organisationen und Gewerkschaften wurde geteilt in eine Abteilung Arbeit mit den Parteien, eine Abteilung Arbeit mit den antifaschistisch-demokratischen Organisationen und eine Abteilung Arbeit mit den deutschen Selbstverwaltungsorganen. Im Mai 1947 wurde die Verwaltung Propaganda in Verwaltung Information umbenannt. Das Datum der Umbenennung lag zwischen dem 25.April und dem 19.Mai 1947.190 Am 19. Mai erhielt die Verwaltung den neuen Stellenplan Nr. 1934s mit 160 Stellen. Abgesehen von der Einführung des neuen Stellenplans gab es in der Struktur der Verwaltung keine weiteren Veränderungen, bestätigt wurden lediglich die Strukturveränderungen von März/April des gleichen Jahres. Das ZK der WKP(B) setzte mehrfach Kommissionen ein, die die Arbeit der Verwaltung Information überprüfen sollten. Auch wurden Beschlüsse gefaßt, in denen es um die Suche nach geeigneten Kandidaten für den Chefposten der Verwaltung ging. Hingewiesen wurde auf das Fehlen einer Geschäftsordnung in der Verwaltung, auf mangelhafte Arbeitsorganisation, darauf, daß die Zensurtätigkeit unzulänglich organisiert sei und die Abteilung Zensur im Grunde zu einer Abteilung des Politischen Beraters geworden sei.191 Die unterste Ebene der Verwaltung Propaganda, die Instrukteure für Propaganda in den Kreiskommandanturen, wurde als ihr schwächster Abschnitt bezeichnet. 192 Wie sich bei den häufigen Überprüfungen der Verwaltung Information herausstellte, beherrschten über 50 Prozent der Mitarbeiter nicht die deutsche Sprache, etwa 35 Prozent beherrschten sie sehr schlecht und nur ein sehr kleiner Teil der Mitarbeiter konnte sich problemlos auf Deutsch verständigen. Man zog daraus die Schlußfolgerung, daß das Erlernen der deutschen Sprache für die Mitarbeiter der Informationsorgane besser organisiert werden müsse. 193 Mit SMAD-Befehl Nr. 06 vom 12. Januar 1948 wurde daraufhin innerhalb der Verwaltung Information im Rahmen des Stellenplans ein Schulungsbereich eingerichtet. Die Offiziere aus den SMA-Landesverwaltungen mußten zweimal im Monat zweitägige Lehrgänge besuchen, und die Offiziere der lokalen Informationseinrichtungen erhielten Unterricht in den Informationsabteilungen der Länder.194 Auf Grundlage einer Weisung der Politischen Hauptverwaltung der Streitkräfte erließ der Oberste Chef den Befehl Nr. 0196. Darin wurde die Einrichtung entsprechender Anordnung des Sekretariats des ZK der WKP(B) vom 25. Apr. 1947 (Entwurf), in: RGASPI 17/117/758, Bl. 161. Die ersten Dokumente, in denen von der Zweckmäßigkeit einer Umbenennung der Verwaltung Propaganda in Verwaltung Information die Rede ist, gehen bereits auf Ende 1946 zurück. Begründet wurde dieser Vorschlag damit, daß das Wort „Propaganda" durch die Zeit der NS-Herrschaft diskreditiert worden sei und von den Deutschen negativ empfunden werde. Vgl. G. Alexandrow an den Sekretär des ZK der WKP(B) N. S. Patolitschew/Entwurf für einen Vermerk an Stalin/3. Jan. 1947, in: RGASPI 17/125/475, Bl. 9. 191 A. Panjuschkin, K. Kulakow und M. Burzew an Α. A. Schdanow/ll.Okt. 1946, in: RGASPI 17/117/674, B1.88. 192 Bonwetsch/Bordjugow/Naimark, S W A G 1994, S. 145. 193 An den Sekretär des ZK der WKP(B) Α. A. Schdanow/Über die Ergebnisse der Überprüfung der Tätigkeit der Informationsverwaltung der SMAD/[1948], in: RGASPI 17/128/572, B1.26. 19,1 SMAD-Befehl Nr. 06 „Uber die Ergebnisse der Uberprüfung der Spezialausbildung der Offiziere der Informationsorgane der SMAD" vom 9./12.Jan. 1948, in: G A R F R-7317/7/69, B1.56. 190

246

Stellvertreter des Obersten Chefs für politische Fragen

Lehrgänge angeordnet, das ständige Personal dafür sollte die ->Antifa-Schule stellen. Die Lehrgangsdauer wurde auf sechs Monate festgesetzt, die Lehrgänge fanden im Bildungszentrum der —•Kommandantur von Berlin in der N ä h e von Friedrichshagen statt. 195 Im Juni 1948 erhielt die Verwaltung Information eine neue Unterabteilung f ü r gesamtdeutsche Information, die die in den Westzonen vor sich gehenden Prozesse analysieren sollte. Dabei ging es u m folgende Fragen: 1. die politische Lage in den Westzonen; 2. Programme und politische Tätigkeit der wichtigsten politischen Parteien, Gewerkschaften und gesellschaftlichen Massenorganisationen; 3. Strukturen und Funktionen der deutschen Machtorgane; 4. Politik der Militärverwaltungen der westlichen Besatzungsmächte. Im Sommer 1948 wurde die Verwaltung Information auf den neuen, von der Staatlichen Stellenplankommission am 25.Juni 1948 bestätigten Stellenplan N r . 1729s mit 147 Stellen umgestellt. Die Einführung der neuen Stellenpläne erfolgte durch SMAD-Befehl N r . 0247 vom 7.Juli 1948. Aufgelöst wurden die Abteilungen Zensur, Jugendarbeit, Arbeit unter den Frauen, Arbeit mit den deutschen Selbstverwaltungsorganen und das Pressebüro. Mit SMAD-Befehl Nr.0310 vom 23. August 1948 erhielt die Verwaltung das Büro f ü r Eingaben, das bis dahin zur —>Abteilung Organisation und Rechnungsführung gehörte. 196 Mit SMAD-Befehl N r . 0 1 8 vom 20.Januar 1949 erfolgte die Umstellung der Verwaltung auf den neuen, von der Staatlichen Stellenplankommission am 1 O.Januar 1949 bestätigten Stellenplan N r . 89s. Damit wurden die alten Stellenpläne der Verwaltung Information und der Antifa-Schule aufgehoben. N e u eingegliedert in die Verwaltung wurden die —»Redaktion des zentralen Rundfunks und Redaktionen der Rundfunkzentren, ausgegliedert wurde dagegen die Abteilung Rundfunkpropaganda. N e u hinzu kamen f ü r die Weiterbildungslehrgänge f ü r Mitarbeiter der Informationsorgane zusätzliche 19 Stellen f ü r deutsche Mitarbeiter, davon 16 für Lehrkräfte. Mit SMAD-Befehl Nr.0346 vom 3.Mai 1949 w u r d e das —»Informationsbüro erneut dem Chef der Verwaltung Information unterstellt. 197 Befehl N r . 0284 vom 4.Juli 1949 sah vor, aus dem Stellenplan der Verwaltung vier Zensoren und einen Expedienten herauszunehmen u n d stattdessen einen Chef f ü r die Unterabteilung Finanzen und einen Buchhalter in den Stellenplan aufzunehmen (Grundlage: Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission N r . 2939 vom 25.Juni 1949).198 Mit der Anordnung des Ministerrates der UdSSR Nr.4182-1729ss vom 28. September 1949 wurde noch verfügt, das Informationsbüro und die -^Abteilung für Zivilverwaltung mit der Informationsverwaltung zusammenzulegen 199 . Mit Ministerratsbeschluß vom 10. O k t o b e r 1949 trat an die Stelle der S M A D die SKK. Die Verwaltung Information der S M A D wurde umgebildet in die Abteilung Information der SKK mit einem Stellenplan f ü r 144 Mitarbeiter und dem Politischen Berater unterstellt.

195

SMAD-Befehl Nr. 0196 „Über die Organisation von Weiterbildungskursen für politische Mitarbeiter der Informationsorgane der SMAD" vom 12.Mai/l.Juni 1948, in: GARF R-7317/7/73, Bl. 113. 196 SMAD-Befehl Nr.0310 „Über die Übergabe des Büros für Eingaben der Abteilung Organisation und Rechnungsführung der SMAD an die Verwaltung Information der SMAD" vom 23. Aug. 1948, in: GARF R-7317/7/75, Bl.42. 197 SMAD-Befehl Nr.0346 „Über die Auflösung des Informationsbüros der SMAD" vom 3./5.Aug. 1949, in: GARF R-7317/7/92, B1.375. 198 SMAD-Befehl Nr. 0284 „Über die teilweise Veränderung des Stellenplans der Verwaltung Information der SMAD" vom 4. Juli 1949, in: GARF R-7317/7/92, Bl. 133. 199 GARF R-5446/53a/530, Bl. 208-210.

Verwaltung Information

II.

247

Organisationsschema:

Chef: 16.Okt. 1945-18,Okt. 1949 Oberst (ab 11.Mai 1949 Generalmajor) Sergei Iwanowitsch Tjulpanow, 18. Okt. 1949-17. Nov. 1949 Oberst Alexei Alexandrowitsch Abramow Stellvertreter: Okt. 1945-Okt. 1949 Oberstleutnant Wassili Arsentjewitsch Sdorow, 1947—48 Iwan Petrowitsch Melnikow, ab März 1947 Oberstleutnant/Oberst Alexei Alexandrowitsch Abramow, Juli 1947-Okt. 1949 Oberstleutnant Georgi Nikolajewitsch Guljajew Stellenplan Nr. 01/558, bestätigt am 20. Okt. 1945 vom stellvertretenden Volkskommissar für Verteidigung der UdSSR N. Bulganin 200 . Insgesamt 95 (90 militärische+ 5 zivile) Planstellen: Leitung (7+0), Chef: Oberst Sergei Iwanowitsch Tjulpanow Stellvertreter: Oberstleutnant Wassili Arsentjewitsch Sdorow 1. Abteilung Propaganda (8+0), Chef: bis März 1947 Oberstleutnant Georgi Sergejewitsch Schischkow 2. Abteilung Presse und Verlage (8+0), Chef: ab Dez. 1945 Major Dawid Samoilowitsch Dawidowitsch, ab Sept. 1946 Wladimir Arssenjewitsch Koltypin 3. Abteilung Rundfunkpropaganda (4+0), Chef: ab Nov. 1945 Major Wladimir Grigorjewitsch Mulin 4. Abteilung Zensur (22+0), Chef: ab Dez. 1945 Major Wladimir Nikolajewitsch Chudjakow 5. Abteilung Arbeit mit den antifaschistisch-demokratischen Organisationen, Parteien und Gewerkschaften (12+0), Chef: ab Nov. 1945 Major Prokofi Fjodorowitsch Nasarow 6. Abteilung Bühnenunternehmen (6+0), Chef: ab Dez. 1945 Alexandr Lwowitsch Dymschiz 7. Abteilung Information (8+0), Chef: ab Dez. 1946 Oberstleutnant Daniii Maximowitsch Parchomenko 8. Geschäftsabteilung (15+5), Chef: 1945-1946 Major Ilja Iljitsch Kochanowitsch, 1946 Major Wladimir Nikolajewitsch Bolotnikow, ab Sept. 1946 Oberstleutnant Wladimir Wassiljewitsch Guschtschin, ab Apr. 1947 Nikolai Makarowitsch Loschakow Stellenplan, bestätigt am 19.Mai 1947 durch die Staatliche Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr.l934os vom 4.Mai 1947201. Insgesamt 160 (129 militärische+31 zivile)202 Planstellen: Leitung (7+0), Chef: Oberst Sergei Iwanowitsch Tjulpanow Stellvertreter (3+0): Wassili Arsentjewitsch Sdorow, Alexei Alexandrowitsch Abramow, ab Juli 1947 Georgi Nikolajewitsch Guljajew 1. Abteilung Kader (5+0), Chef: Oberstleutnant Georgi Alexandrowitsch Maximow, ab Juli 1948 Major Jefim Wassiljewitsch Melnikow 2. Abteilung Propaganda (16+0, davon ein Dolmetscher), Chef: Oberstleutnant Moissei Issaakowitsch Schifrin 3. Abteilung Organisation/Inspektion (6+0), Chef: Oberstleutnant Iwan Iwanowitsch Schagulin, ab Juli 1948 Jefim Aronowitsch Brodski Stellenplan N r . 0 1 / 5 5 8 der Informationsverwaltung der SMAD, in: RGASPI 1 7 / 1 2 7 / 1 1 1 3 , Bl. 39-41. 201 Stellenplan der Informationsverwaltung der SMAD/19.Mai 1947, in: RGASPI 1 7 / 1 2 7 / 1 4 9 1 , Bl. 24-26. 202 So im Originaldokument, die tatsächliche Summe der Einzelpositionen ergibt 165 (134+31). 200

248

Stellvertreter des Obersten Chefs für politische Fragen

4. Abteilung Presse (13+1, davon ein Dolmetscher), Chef: Oberstleutnant Michail Wassiljewitsch Krjukow 5. Abteilung Zensur (13+1), Chef: vakant 6. Abteilung Arbeit mit den Parteien (14+0, davon ein Dolmetscher), Chef: Prokofi Fjodorowitsch Nasarow 7. Abteilung Gewerkschaften (8+0, davon ein Dolmetscher), Chef: Ν. I. Bachgorski 8. Abteilung Jugendarbeit (8+0, davon zwei Dolmetscher), Chef: W. G. Stepanow 9. Abteilung Arbeit unter den Frauen (0+6, davon zwei Dolmetscher), Chef: Tatjana Sergej ewna Gukalowa 10. Abteilung Kultur (6+0, davon ein Dolmetscher), Chef: Alexandr Lwowitsch Dymschiz 11. Abteilung Arbeit mit den antifaschistisch-demokratischen Organisationen (7+0, davon ein Dolmetscher), Chef: Major Kirill Petrowitsch Wassiljew 12. Abteilung Arbeit mit den deutschen Selbstverwaltungsorganen (6+0, davon ein Dolmetscher), Chef: Major Pjotr Semjonowitsch Ljulka 13. Abteilung Information (6+2, davon ein Dolmetscher), Chef: Daniii Maximo witsch Parchomenko 14. Abteilung Rundfunkpropaganda (6+0), Chef: Major Wladimir Grigorjewitsch Mulin 15. Geschäftsabteilung (7+21), Chef: Nikolai Makarowitsch Loschakow, Major Nikolai Iwanowitsch Ulitin Pressebüro (3+0), Chef: Hauptmann Georgi Grigorjewitsch Gontscharow Stellenplan Nr. 1729s, bestätigt durch die Staatliche Stellenplankommission am 25. Juni 1948. Insgesamt 147 Planstellen: Leitung (8), Chef: Oberst Sergei Iwanowitsch Tjulpanow Stellvertreter (3): Oberst Alexei Alexandrowitsch Abramow, Oberstleutnant Wassili Arsentjewitsch Sdorow, Oberstleutnant Georgi Nikolajewitsch Guljajew Sekretär des Parteibüros: Georgi Grigorjewitsch Gontscharow Abteilung Kader, Chef: Jefim Wassiljewitsch Melnikow Abteilung Propaganda, Chef: Oberstleutnant Moissei Issaakowitsch Schifrin Abteilung Organisation/Inspektion, Chef: Oberstleutnant Jefim Aronowitsch Brodski Abteilung Presse, Chef: Oberstleutnant Michail Wassiljewitsch Krjukow Abteilung Westzonen, Chef: Major Wladimir Grigorjewitsch Mulin Abteilung Arbeit mit den Parteien, Chef: Oberstleutnant Prokofi Fjodorowitsch Nasarow Abteilung Gewerkschaften, Chef: Ν. I. Bachgorski Abteilung Kultur, Chef: Alexandr Lwowitsch Dymschiz Abteilung Arbeit mit den antifaschistisch-demokratischen Organisationen, Chef: Major/ Oberstleutnant Kirill Petrowitsch Wassiljew Abteilung Information, Chef: Daniii Maximowitsch Parchomenko Abteilung Rundfunkpropaganda, Chef: Major Wladimir Grigorjewitsch Mulin Geschäftsabteilung, Chef: Major Nikolai Iwanowitsch Ulitin Stellenplan Nr. 89s, bestätigt von der Staatlichen Stellenplankommission am 10.Jan. 1949. Insgesamt 156 (134 militärische+22 zivile) Planstellen 203 : Leitung (8+0), Chef: Oberst/Generalmajor Sergei Iwanowitsch Tjulpanow, ab 18. Okt. 1949 Oberst Alexei Alexandrowitsch Abramow Befehl des Obersten Chefs der SMAD an den Stab der SMAD Nr.018 „Über die Umstellung der Verwaltung Information, des Informationsbüros und des .Hauses der Kultur der Sowjetunion' auf 203

Verwaltung Information

249

Stellvertreter: Oberst Alexei Alexandrowitsch Abramow, bis Okt. 1949 Oberstleutnant Wassili Arsentjewitsch Sdorow, bis Okt. 1949 Oberstleutnant Georgi Nikolajewitsch Guljajew Sekretär des Parteibüros: Georgi Grigorjewitsch Gontscharow, Alexei Georgijewitsch Suchanow Abteilung Kader (5+0), Chef: Oberstleutnant Iwan Grigorjewitsch Mironow Abteilung Propaganda (18+2), Chef: bis Sept. 1949 Oberstleutnant Moissei Issakowitsch Schifrin Rundfunkzentren (13+0), Chef: bis Sept. 1949 Major Semjon Alexejewitsch Motenew Redakteur des zentralen Rundfunks: ab Mai 1949 Major Lew Maximowitsch Weil, ab Juni 1949 Major Matus Aronowitsch Gerschtein Abteilung Organisation/Inspektion (5+0), Chef: Jefim Aronowitsch Brodski, MärzApril 1949 Georgi Sergejewitsch Schischkow, Mai-Juni 1949 vakant, ab Aug. 1949 Oberstleutnant Konstantin Grigorjewitsch Tschaplin Abteilung Presse (15+1), Chef: Michail Wassiljewitsch Krjukow, ab März 1949 Major Konstantin Wassiljewitsch Kirdjaschew Abteilung gesamtdeutsche Information (12+4), Chef: Major Wladimir Grigorjewitsch Mulin Abteilung Parteien (14+0), Chef: Oberstleutnant Prokofi Fjodorowitsch Nasarow Abteilung Gewerkschaften (5+0), Chef: Ν. I. Bachgorski Abteilung Kultur (9+1), Chef: Alexandr Lwowitsch Dymschiz, Apr.-Okt. 1949 Major Wsewolod Michailowitsch Rosanow, W. I. Kusmenko Abteilung demokratische Organisationen (13+0), Chef: Oberstleutnant Kirill Petrowitsch Wassiljew Abteilung Information (5+1), Chef: Daniii Maximowitsch Parchomenko, ab März 1949 Major Wladimir Petrowitsch Makejew Abteilung Schulung der Kader (3+2), Chef: Oberstleutnant W. F. Tscherednitschenko (gleichzeitig Chef der Weiterbildungslehrgänge für politische Mitarbeiter) Büro für Zuschriften und Eingaben (3+0), Chef: Oberstleutnant Dawid Mejerowitsch Schafirowitsch Geschäftsabteilung (6+11), Chef: bis Sept. 1949 Major Nikolai Iwanowitsch Ulitin Stellenpläne der nachgeordneten Organe für Propaganda/Information:

1. Länder und Provinzen:

Stellenplan 01/559 (Okt. 1945): Abteilung Propaganda der SMA einer Provinz bzw. eines Landes: 26 (24+2) Planstellen Stellenplan Nr. 1/664 (Staatliche Stellenplankommission Nr.69s vom 17.Jan. 1946): Abteilung Propaganda der SMA einer Provinz bzw. eines Landes: 24 Planstellen in sechs Unterabteilungen 204 Zusätzlicher Stellenplan für die SMA-Verwaltungen (Staatliche Stellenplankommission Nr. 2236s vom 6. Okt. 1947): Unterabteilung Propaganda erhält zusätzlich vier Inspektoren und zwei Lektoren. Stellenplan Nr. 1596s vom 15.Juni 1948: Abteilung Information in Thüringen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg (25 Planstellen), Abteilung Information in Sachsen (28 Planstellen) neue Stellenpläne" v o m 19.Jan. 1949, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 8 9 , Bl. 1 1 1 - 1 1 9 . - Zahlenangaben nach Dokument. Rechnerisch ergeben sich 137 militärische Planstellen, somit betrug die Gesamtzahl 159. 2 0 4 Stellenplan N r . 1/664 der Unterabteilungen für Propaganda der SMA der Provinz oder des föderalen Landes der SBZ, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 8 / 3 6 a , B1.93.

250

Stellvertreter des Obersten Chefs für politische Fragen

Stellenplan der Unterabteilung Information - nach SMAD-Befehlen Nr. 0419 bis Nr. 0423 vom 10. Nov. 1948 zur Umstellung der SMA-Landesverwaltungen auf neue Stellenpläne (auf der Grundlage des Beschlusses des Ministerrats Nr.3561-1428): 23 Planstellen 2. Berlin: In der —>Verwaltung des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin gab es eine Abteilung Information mit folgendem Stellenplan: Stellenplan Nr. 96s vom 26. Jan. 1946205. Insgesamt 26 Planstellen: Chef der Abteilung (1) Unterabteilung für mündliche, Presse- und Rundfunkpropaganda (4) Unterabteilung Zensur (5) Unterabteilung zur Arbeit mit den antifaschistisch-demokratischen Organisationen, Parteien und Gewerkschaften (4) Unterabteilung für Bühnenunternehmen (3) Gruppe Information (2) Geschäftsteil (7) In den Stellenplänen für die Verwaltung des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin Nr.781s vom 13.Juni 1946, in den mit SMAD-Befehl Nr.0419 (auf der Grundlage von Ministerratsbeschluß Nr.3561-1428) eingeführten Stellenplänen sowie in den Stellenplänen Nr. 1223s vom 11.Juni 1947 und Nr.202s vom 18.Jan. 1949 waren konstant 26 Planstellen vorgesehen. 206 3. Stellenpläne der Unterabteilungen Propaganda/Information der Stadt- und Ortskommandanturen: Stellenplan 03/534 vom 20. Okt. 1945: Unterabteilung Propaganda der Verwaltung einer Bezirkskommandantur: 8 Planstellen, bei den Landkreis- und Kreiskommandanturen - ein Oberinstrukteur für Propaganda SMAD-Befehl 207 Nr. 064 vom 2. Aug. 1946: Unterabteilung Information der Bezirks-Kommandanturen: 7 Planstellen Stellenplan der Staatlichen Stellenplankommission vom 14. Aug. 1946: Unterabteilung Information der Verwaltung der Kommandantur Leipzig, Dresden und Chemnitz: 11 Planstellen Unterabteilung Information in Städten mit 150000 bis 250000 und von 50000 bis 150000 208 Einwohnern: 4 Planstellen in Städten mit bis zu 50 000 Einwohnern - Instrukteur für Propaganda: 1 Planstelle Stellenplan Nr. Information 1173s vom 27. Mai 1947: Unterabteilung der Verwaltung einer Bezirkskommandantur: 7 Planstellen G A R F R-7317/8/3, Bl.217-227. SMAD-Befehl Nr. 039 „Über die Umstellung der Verwaltung des Militärkommandanten und der Verwaltungen der Militärkommandanturen der Stadtbezirke des sowjetischen Sektors von Berlin" vom 2./3.Feb. 1949, in: GARF R-7317/7/89, B1.200. 207 Im Original: „Prikasanije SWAG". 208 So im Original. Logischerweise folgt daraus die einheitliche Kategorie „Städte mit 50000 bis 250000 Einwohnern". 205

206

Verwaltung Information

251

Unterabteilung Information der Verwaltung der Kommandantur Leipzig, Dresden und Chemnitz: 9 Planstellen Verwaltung der Kommandantur 1. Ordnung: 4 Planstellen Verwaltung der Kommandantur 2. Ordnung: 4 Planstellen SMAD-Befehl Nr.0123 vom 3. April 194 8209: Unterabteilung Information der Verwaltung der Kommandantur Halle und Magdeburg: 7 Planstellen Unterabteilung Information der Verwaltung der Kommandantur Berlin: 5 Planstellen Verwaltung der Kommandantur 1. Ordnung: 4 Planstellen Verwaltung der Kommandantur 2. Ordnung: 4 Planstellen SMAD-Befehl Nr. 0253 vom 13. Juli 1948210: Eingliederung einer Unterabteilung Information in den Stellenplan der Kommandantur Leipzig (Stellenplan Nr. 1852s vom 3.Juli 1948) mit 3 Planstellen Stellenpläne nach SMAD-Befehl Nr.0419 bis Nr.0423 vom lO.Nov. 1948 (Grundlage: Ministerratsbeschluß Nr. 3561-1428): Unterabteilung Information der Verwaltung einer Bezirkskommandantur 211 : 7 Planstellen Unterabteilung Information der Verwaltung der Kommandantur Dresden: 14 Planstellen Unterabteilung Information der Verwaltung der Kommandantur Leipzig und Chemnitz: 11 Planstellen Unterabteilung Information der Verwaltung der Kommandantur Halle und Magdeburg: 5 Planstellen Verwaltung der Kommandantur 1. Ordnung: 3 Planstellen Verwaltung der Kommandantur 2. Ordnung: 2 Planstellen Mit SMAD-Befehl Nr.0114 vom 19.März 1949 wurde bei den Kommandanturen 1. Ordnung der Posten eines Instrukteurs der Unterabteilung Information eingeführt. Grundlage dafür war der Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 951 s vom lO.März 1949.212 III. Quellen

und

Literatur:

Geschichte der Organisation und Tätigkeit der Verwaltung Information der SMAD [russisch], 1 Band, in: GARF R-7317/19. Archivalischer Nachlaß in: AWP RF, Bestand 0457b (Informationsverwaltung der SMAD) SMAD-Befehl Nr.0123 „Über die teilweise Kürzung der Planstellen bei den Verwaltungen der Militärkommandanturen l.und 2. Ordnung und ihrer Wachmannschaften" vom 3./5.Apr. 1948, in: G A R F R-7317/7/72, Bl. 67-85. 2 , 0 SMAD-Befehl Nr. 0253 „Uber die teilweise Abänderung der Stellenpläne der Verwaltungen und Abteilungen der SMAD" vom 13. Juli 1948, in: G A R F R-7317/7/74, B1.82. 211 Zu diesem Zeitpunkt waren die Bezirkskommandanturen der SMAD bereits seit über einem Jahr aufgelöst. Somit standen die genehmigten Planstellen eventuell „zur freien Verfügung". 2 1 2 SMAD-Befehl Nr.0114 „Über die Aufnahme einer zusätzlichen Einheit für den Posten eines Instrukteurs der Unterabteilung Information in den Stellenplan der Verwaltungen der Militärkommandanturen 1.Ordnung" vom 19./21.März 1949, in: G A R F R-7317/7/90, B1.205. 209

252

Stellvertreter des Obersten Chefs für politische Fragen

Bonwetsch/Bordjugow/Naimark, SWAG 1994; Foitzik, SM AD 1999; Sacharow/Filippowych/Chainemann, SWAG 1998; SSSR i Germanski wopros. 1941-1949 gg. tom 2: 9 maja 1945-3 oktjabrja 1946 g., Moskwa 2000. Maxim A. Perkow Aus dem Russischen übersetzt von Rolf Semmelmann Redaktion und Verlag der Zeitung „Tägliche Rundschau" Sitz: ab 15. Mai 1945 Berlin-Köpenick/Karolinenhof, ab 6.Juni 1945 Berlin-Prenzlauer Berg, Göhrener Straße 11, Berlin-Friedrichshain Sitz des Zeitungsverlages: Berlin, Zimmerstraße 89/90; Berlin, Schützenstraße 18-25.

/. Die Zeitung Tägliche Rundschau erschien vom 4 Juli 1945 an als offizielles Presseorgan der SMAD. Grundlage war ein Beschluß des Sekretariats des ZK der WKP (B) vom 16.Juni 1945, der es der SMAD gestattete, eine Zeitung für die deutsche Bevölkerung herauszugeben. Sie trat an die Stelle der von der 1. Belorussischen Front und der 1. Ukrainischen Front herausgegebenen Zeitungen (ab 15. Mai 1945 war bereits eine Zeitung der 1. Belorussischen Front unter dem Namen „Tägliche Rundschau" erschienen; Auflagenhöhe der 1. Ausgabe: 80000). Die Auflagenhöhe für die Tägliche Rundschau wurde mit 400000 festgelegt,213 1947 erreichte sie jedoch eine Auflage von 950000, die dann 1948/49 wieder auf 700000 bis 850000 zurückging. Mit SMAD-Befehl Nr.074 wurde die Tägliche Rundschau am 23. Oktober 1945 der —>Propagandaverwaltung unterstellt, die nun die Zeitung direkt leitete. Diese Stellung im System der SMAD behielt die Tägliche Rundschau bis zur Auflösung der SMAD. Ihre Eingliederung in die neugeschaffene Propagandaverwaltung war mit empfindlichen Kaderverlusten verbunden, da ein Teil der Mitarbeiter für die Arbeit in der Verwaltung abgezogen wurde. Bei der Redaktion der Zeitung und in ihrem Verlag gab es noch zwei weitere Redaktionen: die der Wochenzeitschrift Illustrierte Rundschau (herausgegeben ab dem 1. Juli 1946, im Anfangsjahr mit einer Auflage von 500000) und die Redaktion der theoretischen Zeitschrift Neue Welt, die ab Mai 1946 zweimal im Monat erschien (1946 mit einer Auflage von 60000).214 Ab 7. Dezember 1945 erschien auch die Zeitung Nachtexpreß, die einzige Zeitung in der SBZ, die westliche Nachrichtenagenturen abonnieren durfte. Nach offiziellen Angaben betrug ihre Auflage 200000, inoffiziell war von 100000 Exemplaren die Rede. 215 Die Tägliche Rundschau hatte folgende Hauptaufgaben: 1. Information der Bevölkerung der SBZ über die Tätigkeit der SMAD, über konkrete Maßnahmen der Besatzungsmacht. 2. Propagierung der Sowjetunion, der sowjetischen Politik in der deutschen Frage, Herausbildung einer positiven Einstellung gegenüber der Sowjetunion und den Mitarbeitern der SMAD bei der deutschen Bevölkerung. 3. Entlarvung des nationalsozialistischen Regimes und seiner Verbrechen. Protokoll der Sitzung des Sekretariats des Z K der W K P ( B ) vom 16.Juni 1945, in: R G A S P I 7/116/217, Bl. 96. 2 1 4 Strunk, Peter: Zensur und Zensoren. Medienkontrolle und Propagandapolitik unter sowjetischer Besatzungsherrschaft in Deutschland, Berlin 1989, S.42. 2 1 5 Foitzik, S M A D 1999, S.201. 213

Verwaltung Information

253

4. Information der Bevölkerung über das Leben in der SBZ und über Ereignisse in den westlichen Besatzungszonen. 5. Information der Bevölkerung über die wichtigsten internationalen Ereignisse. 216 Der erste Stellenplan der Täglichen Rundschau (Nr. 048/528), bestätigt von der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat am 30. August 1945 unter der Nr. 1260s, sah neun Abteilungen vor (darunter die Abteilung Korrespondentennetz mit sechs Stellen), einen Verlag (58 Stellen) und ein Sekretariat (39 Stellen), insgesamt 165 Planstellen. 217 In diesen Stellenplan wurde durch Anordnung der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 16s vom 10.Januar 1946 zusätzlich der Posten eines 3.Stellvertreters des Chefredakteurs aufgenommen. Am 11. Dezember 1946 waren von den 166 Planstellen aber nur 79 besetzt. 218 Noch am 14.Februar 1947 gab es für den Verlag der Zeitung weder ein bestätigtes Statut noch eine Arbeitsordnung. 219 Am 5.Juli 1947 bestätigte die Staatliche Stellenplankommission den neuen Stellenplan der Redaktion der Täglichen Rundschau Nr. 1451s mit 102 Stellen 220 , grundlegend veränderte sich dabei das Verhältnis zwischen militärischen und zivilen Beschäftigten. Mit SMAD-Befehl wurde am 22. Oktober 1948 auf der Grundlage der Anordnung der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 3065s vom 6. Oktober 1948 in den Stellenplan der Zeitung eine Stellenplaneinheit aufgenommen, gleichzeitig wurde eine Einheit gestrichen, so daß die Gesamtzahl unverändert blieb. 221 Der Stellenplan für die deutschen Mitarbeiter in Redaktion und Verlag der Täglichen Rundschau wurde am 25. Oktober 1948 bestätigt. Im November 1946 waren hier 189 deutsche Mitarbeiter beschäftigt, die bis zu 1000 Mark monatlich verdienten. 222 SMAD-Befehl Nr. 029 vom 24.Januar 1949 setzte einen neuen Stellenplan für die Zeitung mit 87 Stellen in Kraft (Grundlage: Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 89s vom 1 O.Januar 1949).223 Im Zusammenhang mit der Auflösung der Redaktion der Zeitung —>Sowjetskoje Slowo wurden Herausgabe und Vertrieb dieser Zeitung der Redaktion der Täglichen Rundschau übertragen. 224 Mit SMAD-Befehl Nr.0108 vom Sacharow/Filippowych/Chainemann, S W A G 1998, S. 135. Chef der Abteilung Organisation und Rechnungsführung der S M A D Oberst Gussew an den Chef der Finanzabteilung der Administrativ-wirtschaftlichen Verwaltung der S M A D , in: G A R F R-7317/8/36a, Bl.6. 2 1 8 Kommissarischer Chef der Abteilung Organisation und Rechnungsführung der S M A D Major M o t o w i l o w an Katjuschkin von der ZK-Abteilung Kader der Bewaffneten Streitkräfte v o m 11. Dez. 1946, in: R G A S P I 17/127/1123, B1.67. 2 1 9 SMAD-Befehl N r . 32 „Über die finanzwirtschaftliche Revision der Redaktion und des Verlags der Zeitung „Tägliche Rundschau'" v o m 18.Feb. 1947, in: G A R F R-7317/8/9, Bl. 187. 2 2 0 Stellenplanverzeichnis der Redaktion der Zeitung „Tägliche Rundschau" - Organ der S M A D / 5.Juli 1947, in: R G A S P I 17/127/1491, Bl. 8 8 - 9 1 . 221 Befehl des Obersten Chefs der S M A D an den Stab der S M A D Nr. 0395 „Über die teilweise Abänderung des Stellenplans der Redaktion der Zeitung .Tägliche Rundschau'" vom 22. Okt. 1948, in: G A R F R-7317/7/76, Bl. 193. 222 J 9 4 9 betrug das durchschnittliche monatliche Bruttoarbeitseinkommen in der SBZ/DDR 295 Mark und der Verdienst eines Arbeiters 230 Mark. Vgl. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Statistische Übersichten zur Sozialpolitik in Deutschland seit 1945 (Band SBZ/DDR), Bonn 2006, S. 130, sowie Chef der Abteilung Finanzen der S K K D Sitnin/20. März 1950, in: A W P RF 082/37/ 207/44, Bl. 7 7 - 8 1 . 2 2 3 Befehl des Obersten Chefs der S M A D an den Stab der S M A D Nr. 029 „Über die Umstellung der Redaktion der russischen Zeitung .Sowjetskoje Slowo', der Redaktion und des Verlags der Zeitung .Tägliche Rundschau' auf neue Stellenpläne" v o m 24./25.Jan. 1949, in: G A R F R-7317/ 7/89, Bl. 142. 2 2 4 Ebenda. 216 2,7

254

Stellvertreter des Obersten Chefs für politische Fragen

11. März 1949 wurden in der Redaktion der Zeitung zwei neue Posten installiert, dafür zwei bisherige abgeschafft, so daß sich am Personalbestand insgesamt nichts änderte (Grundlage: Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 824s vom 26. Februar 1949). 225 Mit SMAD-Befehl Nr. 0222 vom 20. Mai 1949 erfolgte die Aufnahme einer neuen Planstelle in den Stellenplan der Redaktion, während eine andere herausgenommen wurde, so daß sich die Gesamtzahl der Planstellen in der Redaktion nicht veränderte.226 Die Zeitung Tägliche Rundschau blieb auch nach Auflösung der SMAD weiter bestehen: Sie erschien bis zum 30.Juni 1955.

II. Organisationsschema: Chefredakteur: Michail Petrowitsch Sokolow, 1945-49 Oberst Alexandr Wladimirowitsch (auch: Wassiljewitsch) Kirsanow Erster Stellvertreter des Chefredakteurs: Oberstleutnant Wladimir Andrejewitsch Ruban, Oberstleutnant Fjodor Nikolajewitsch Schemjakin, Major/Oberstleutnant Arkadi Arkadjewitsch Kwasow Stellvertreter des Chefredakteurs: Major/Oberstleutnant Fjodor Nikolajewitsch Schemjakin, Major/Oberstleutnant Iossif Moissejewitsch Feldmann, Oberstleutnant Daniil Maximowitsch Parchomenko, Hauptmann/Major Semjon Michailowitsch Dychne, Oberstleutnant Nikolai Iwanowitsch Malachow Stellenplan Nr. 048/528, bestätigt durch die Staatliche Stellenplankommission unter Nr. 1260s am 30. Aug. 1945 227 . Insgesamt 165 (91+74) Planstellen: Leitung (4) Abteilung antifaschistische Propaganda (3+3) Abteilung internationale Information (2+1) Abteilung innerdeutsche Information (5+7) Abteilung Sowjetunion (3+1) Abteilung Wirtschaft (10+2), Chef: 1945—46 Hauptmann Grigori Lwowitsch Weispapir Abteilung Wissenschaft, Literatur und Kunst (5+4) Abteilung Korrespondentennetz (6+0) Abteilung Leserbriefe (1+3) Abteilung künstlerische Gestaltung (2+6) Verlag (39+19) Sekretariat (11+28) Leitungspersonal der Redaktion der „Täglichen Rundschau" (Stand vom 15. Nov. 1946) 228 : Chefredakteur: Oberst Alexandr Wladimirowitsch (auch: Wassiljewitsch) Kirsanow Stellvertreter des Chefredakteurs: Oberstleutnant Wladimir Andrejewitsch Ruban Befehl des Obersten Chefs der SMAD an den Stab der SMAD Nr. 0108 „Über teilweise Abänderungen in den Stellenplänen der Redaktion und des Verlags der Zeitung .Tägliche Rundschau'" vom 11.März 1949, in: G A R F R-7317/7/90, Bl. 182. 2 2 6 Befehl des Obersten Chefs der SMAD an den Stab der SMAD Nr. 0222 „Über teilweise Abänderungen der geltenden Stellenpläne der Verwaltungen, Abteilungen und Einrichtungen der SMAD" vom 20. Mai 1949, in: G A R F R-7317/7/91, Bl. 330. 2 2 7 Stellenplan der Zeitung „Tägliche Rundschau" Nr. 1260s vom 30. Aug. 1945, in: G A R F R7317/8/36a, B1.7. 228 Verzeichnis der Mitarbeiter der Zeitung „Tägliche Rundschau" - Organ der SMAD - nach dem Stand vom 15.Nov. 1946, in: RGASPI17/127/1114, Bl. 87-95. 225

Verwaltung Information

255

Stellvertreter des Chefredakteurs: Oberstleutnant Fjodor Nikolajewitsch Schemjakin Stellvertreter des Chefredakteurs: Oberstleutnant Iossif Moissejewitsch Feldmann (Redakteur des Nachtexpreß) Verantwortlicher Redaktionssekretär: Hauptmann Grigori Lwowitsch Weispapir Abteilung antifaschistische Propaganda: Major Sinowi Saweljewitsch Scheinis Abteilung internationale Information: Major Sigismund Wolfowitsch Epschtein Abteilung innerdeutsche Information: Major Wladimir Borissowitsch Rosenfeld Abteilung Propagierung der Sowjetunion: Major Benzion Froimowitsch Silberman Abteilung Wirtschaft: Oberleutnant JakowJakowlj e witsch Neidorf Abteilung Wissenschaft, Literatur und Kunst: Major Grigori Juljewitsch Bergelson Abteilung Korrespondentennetz: Hauptmann Rafail Lassarewitsch Zechanowski Abteilung Leserbriefe: Hauptmann Michail Pawlowitsch Bloch Abteilung künstlerische Gestaltung: Hauptmann Issaak Pinsuchowitsch Chotinok Stellvertretender Chef des Verlags: Major Boris Iwanowitsch Siesinski Stellenplan Nr. 1451s mit 102 Stellen, bestätigt durch die Staatliche Stellenplankommission am 5. Juli 1947. Insgesamt 102 (28 militätische und 74 zivile) Planstellen: Leitung (7+0) Sekretariat (13+0, darunter zwei Dolmetscher) Geschäftsteil (8+0) 1. Abteilung Propaganda (0+3) 2. Abteilung internationale Information (0+3) 3. Abteilung Innenpolitik (0+4) 4. Abteilung Korrespondentennetz (0+8) 5. Abteilung Berliner Leben (0+2) 6. Abteilung Leben in der Sowjetunion (0+5) 7. Abteilung Wirtschaft (0+3) 8. Abteilung Literatur und Kunst (0+3) 9. Abteilung Wissenschaft und Aufklärung (0+3) 10. Abteilung Leserbriefe (0+2) 11. Abteilung künstlerische Gestaltung und Illustration (0+3) Redaktion der Zeitschrift „ I l l u s t r i e r t e Rundschau" (0+2) Redaktion der Zeitschrift „Neue Welt" (0+2) Verlag (0+4), Chef: Major Iwan Iwanowitsch Terenin Abteilung Produktion des Verlags (0+3) Vertriebsabteilung des Verlags (0+10) Finanzabteilung des Verlags (0+6) Verwaltungs- und Wirtschaftsabteilung (0+8) Stellenplan für deutsche Mitarbeiter von Redaktion und Verlag der „Täglichen Rundschau" vom 25. Okt. 1948. Insgesamt 187 Planstellen: Sekretariat (24) Abteilung Innenpolitik (11) Abteilung internationale Information (8) Abteilung innerdeutsche Information (14) Abteilung Wirtschaft (7) Abteilung Sowjetunion (7) Abteilung Kultur (9) Abteilung Illustrationen (5)

256

Stellvertreter des Obersten Chefs für politische Fragen

Abteilung Korrespondentennetz (4) Abteilung Leserbriefe (3) Illustrierte Rundschau (14) Neue Welt (10) Sekretariat des Verlags (1) Abteilung Produktion (2) Finanzabteilung (4) Vertriebsabteilung (5) Künstlerische Abteilung (57) Kaderabteilung (2) Stellenplan Nr. 89s (Grundlage: Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission vom lO.Jan. 1949)229. Insgesamt 87 230 Planstellen: Leitung (7) Chefredakteur Alexandr Wladimirowitsch (auch: Wassiljewitsch) Kirsanow Stellvertreter des Chefredakteurs (4) Sekretariat (0+15) Abteilung Propaganda (0+2) Abteilung internationale Information (0+2) Abteilung innerdeutsche Information (0+3) Abteilung Korrespondentennetz (0+7) Abteilung Berliner Leben (0+2) Abteilung Leben in der Sowjetunion (0+5) Abteilung Wirtschaft (0+2) Abteilung Kultur (0+3) Abteilung künstlerische Gestaltung und Illustrationen (0+2) Redaktion der Zeitschrift Illustrierte Rundschau (0+2) Redaktion der Zeitschrift Neue Welt (0+2) Verlag (Leitung) (0+7) Abteilung Planung/Produktion im Verlag (0+3) Vertriebsabteilung des Verlags (0+9) Buchhaltung (0+5) Abteilung Versorgung (0+4) Verwaltungs- und Wirtschaftsteil (0+5) III. Quellen und

Literatur:

Geschichte der Organisation und Tätigkeit der Verwaltung Information der SMAD [russisch], in: G A R F R-7317/19/1. Archivalischer Nachlaß in: G A R F R-7408, Bestand 1 und 2 (Verlag der Zeitung „Tägliche Rundschau" 1945-1950): 33 Bände.

Befehl des Obersten Chefs der Redaktion der russischen Zeitung .Tägliche Rundschau' 89, Bl. 142. 2 3 0 So laut Dokument, gezählt

229

der S M A D an den Stab der S M A D N r . 029 „ Ü b e r die Umstellung Zeitung .Sowjetskoje Slowo', der Redaktion und des Verlags der auf neue Stellenpläne" v o m 24./25.Jan. 1949, in: G A R F R-7317/7/ wurden 91.

Verwaltung Information

257

Foitzik, SM AD 1999; Sacharow/Filippowych/Chainemann, S WAG 1998; Strunk, Peter: Zensur und Zensoren. Medienkontrolle und Propagandapolitik unter sowjetischer Besatzungsherrschaft in Deutschland, Berlin 1996. Maxim A. Perkow Aus dem Russischen übersetzt von Rolf Semmelmann Informationsbüro Sitz: Berlin, bis Aug. 1945 Lindenstraße, dann Berlin-Weißensee, Parkstraße 15.

/. Die Bildung des Informationsbüros der SMAD ging auf einen Beschluß des ZK der WKP(B) und des Rates der Volkskommissare der UdSSR zurück. Demnach sollte das Büro aus der von der 1. Belorussischen Front herausgegebenen „Berliner Zeitung" hervorgehen.231 Am l.Juli 1945 unterzeichnete der Oberste Chef Schukow einen entsprechenden Erlaß. Nach einem Bericht des Stellvertreters des —>Politischen Beraters Smirnow vom 3. Juli 1945 waren am 2.Juli aus Moskau elf Personen zur Arbeit im Informationsbüro angekommen.232 Im Befehl Nr. Ol an den Stab der SMAD „Über die Aufnahme der aus Moskau angekommenen Mitarbeiter des Informationsbüros der SMAD in die Verpflegung" findet sich außerdem ein Hinweis auf die Leitung des Büros - Chef war I. I. Tugarinow, sein Stellvertreter G. M. Bespalow. Die Gruppe verfügte über 15 Fernschreiber, sieben Personen- und einen Lastkraftwagen.233 Hauptaufgaben des Informationsbüros waren: - Information der sowjetischen Regierung und des —>Kommandos der SMAD über das politische Leben in Deutschland sowie über internationale Ereignisse. Zu diesem Zweck gab das Büro mehrere Informationsbulletins heraus, die unregelmäßig, etwa in Abständen von zwei bis 15 Tagen erschienen. - Studium der amerikanischen und britischen Propaganda über Deutschland und Gegenpropaganda (zur Information über die westliche Propaganda erschien ein Bulletin zu ausländischen Rundfunksendungen über Deutschland). - Versorgung der deutschen Presse der SBZ und des sowjetischen Sektors von Berlin mit internationalen und innerdeutschen Informationen, Bildmaterial und Propagandaartikeln über die Sowjetunion. Die vom Büro bereitgestellten Nachrichten waren für die Presse der SBZ die einzige Informationsquelle. Mit SMAD-Befehl Nr. 45 vom 31. August 1945 wurde es dem Informationsbüro gestattet, aus einem Berliner Funkhaus Zeitungsinformationen an die Lokalpresse der SBZ zu übertragen.234 Täglich erhielten die Berliner und die Zeitungen in der SBZ ein internationales und ein innerdeutsches Informationsbulletin und spät nachts noch „letzte Gehaltslisten, in: G A R F R-7317/59/85a, B1.34. Stellvertreter des Politischen Beraters an den Obersten Chef der SMAD Marschall der Sowjetunion G. K. Schukow vom 3.Juli 1945, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 1 1 , Bl.2-3. Außerdem gibt es eine Mitteilung darüber, daß für das Büro noch im Okt. 1946 keine Arbeitsordnung vorlag. Vgl. Bericht von A. Panjuschkin, K. Kusakow und M. Burzew an Α. A. Schdanow/Über die Ergebnisse der Überprüfung der Tätigkeit der Propagandaverwaltung der SMAD vom 11. Okt. 1946, in: RGASPI 1 7 / 1 1 7 / 6 7 4 , Bl. 86. 233 Befehl an den Stab der SMAD Nr. 1 „Über die Aufnahme der aus Moskau angekommenen Mitarbeiter des Informationsbüros der SMAD in die Verpflegung" vom 8.Juli 1945, in: GARF R - 7 3 1 7 / 7 / 1 1 , Bl. 1. 234 SMAD-Befehl Nr. 45 vom 31. Aug. 1945, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 8 / 1 , Bl. 140. 231

232

258

Stellvertreter des Obersten Chefs für politische Fragen

Meldungen". Außerdem wurde an die SMAD-Organe Tägliche Rundschau und „Nachtexpreß" sowie an das SED-Zentralorgan „Neues Deutschland" spezielles Nachrichtenmaterial zur Gegenpropaganda geschickt.235 Die Stellung des Informationsbüros im System der SMAD war nicht ganz klar. So heißt es in einer Denkschrift des stellvertretenden Volkskommissars für Auswärtige Angelegenheiten der UdSSR Losowski an den Volkskommissar für Auswärtige Angelegenheiten Molotow vom 19. August 1945, bei der Bildung des Informationsbüros sei nicht von vornherein entschieden worden, wer dessen Arbeit kontrollieren soll. In der gleichen Denkschrift wird allerdings festgestellt, daß das Büro vom stellvertretenden Chef der Politischen Abteilung des Politischen Beraters Semjonow geleitet werde. 236 Bald danach, am 5. September 1945, wurde das Büro mit SMAD-Befehl Nr. 52 direkt dem Kriegsrat der -+GSBSD unterstellt.237 SMAD-Befehl Nr.74 vom 23.Oktober 1945 ordnete dann das Büro der neu geschaffenen —•Verwaltung Propaganda zu. Doch später wurde das Informationsbüro aus diesem Unterstellungsverhältnis wieder herausgenommen, wobei nicht ganz klar ist, wann das geschah. Im März 1946 jedenfalls heißt es in einer Denkschrift des Chefs der Politischen Hauptverwaltung der Streitkräfte der UdSSR Schikin noch: „Das Informationsbüro der SMA, das der Verwaltung Propaganda unterstellt ist und deren Organ bildet [...]".238 Und in einem Bericht über die Arbeit der —>Abteilung für Organisation und Rechnungsführung findet sich der Hinweis, daß das Informationsbüro zum 25. Juni 1946 immer noch der Verwaltung Propaganda unterstellt war. 239 Am 25.Mai 1946 sandte der stellvertretende Chef der Politischen Abteilung des Politischen Beraters Filippow an den stellvertretenden Außenminister Losowski eine Denkschrift über die Umgestaltung der sowjetischen Propaganda in Deutschland. Darin verwies er auf „die Unklarheit in den Beziehungen zwischen Informationsbüro und Verwaltung Propaganda, wobei letztere die Leitung des Büros beansprucht, dessen Arbeit aber nur stört [so wörtlich im Text! - M. P.]. Für das Informationsbüro ist es wünschenswert, daß die Ausrichtung seiner Arbeit in internationalen Fragen durch den Politischen Berater erfolgt (so geschieht es auch), daß dagegen die Propaganda in innerdeutschen Fragen durch die Verwaltung Propaganda zu leiten und zu betreiben ist, daß sie dafür das grundlegende Material zur Verfügung zu stellen hat."240 Im Bericht einer Kommission, die vom ZK der WKP(B) zur Uberprüfung der Propagandaund Informationsorgane der SMAD eingesetzt wurde, hieß es im Sommer 1946: „[...] es gibt das Informationsbüro und die Verwaltung Propaganda, die aber statt zu arbeiten im Grunde nur um Einfluß auf verschiedene Arbeitsgebiete streiten", und es wird Bericht über die Tätigkeit der SMAD im 2. Quartal 1946, in: GARF R-7317/7/34, Bl. 11. SSSR i Germanski wopros. 1941 - 1949 gg., T. 2.: 9 maja 1945 - 3 oktjabrja 1946 g., Moskwa 2000, S. 216-217. 237 SMAD-Befehl Nr. 52 „Über das Informationsbüro der SMAD" vom 5. Sept. 1945, in: G A R F R-7317/8/1, Bl. 178. 238 Vermerk des Chefs der Politischen Hauptverwaltung der Streitkräfte der UdSSR I. Schikin an den Chef der Verwaltung Propaganda und Agitation des ZK der WKP(B) G. Alexandrow über die Ergebnisse der Überprüfung der Propagandaverwaltung der SMAD/30.März 1946, in: Bonwetsch/Bordjugow/Naimark, S W A G 1994, S. 146. 239 Historische Auskunft über die Tätigkeit der Abteilung Organisation und Rechnungsführung des Stabes der SMAD 1945-1948, in: G A R F R-7317/48/1, B1.53. 240 Vermerk des stellvertretenden Chefs der Politischen Abteilung des Politischen Beraters in Deutschland I. Filippow an den stellvertretenden Außenminister S. Losowski über die Umgestaltung der sowjetischen Propaganda in Deutschland/25. Mai 1946, in: Bonwetsch/Bordjugow/Naimark, S W A G 1994, S. 150. 235 236

Verwaltung Information

259

auf die Notwendigkeit einer Unterordnung des Büros unter die Verwaltung Propaganda verwiesen.241 Offenbar wurde aber im Sommer 1946 beschlossen, das Informationsbüro gänzlich aus der Unterstellung unter die Verwaltung Propaganda herauszunehmen.242 Ende 1946 wandte sich dann der Chef des Informationsbüros Bespalow entschieden gegen Versuche, das Büro [erneut?] der Verwaltung Propaganda zu unterstellen. Tatsächlich gab es einen Beschlußentwurf des ZK der WKP(B) vom April 1947, in dem die Eingliederung des Informationsbüros in die Verwaltung Propaganda gefordert wird.243 Schon in der ersten Fassung dieses Entwurfs vom Januar 1947 war von der Zweckmäßigkeit einer solchen Unterordnung des Büros die Rede. Am 15.Januar 1947 erhob jedoch der Politische Berater Semjonow Einwände gegen eine solche Änderung der Unterstellungsverhältnisse.244 Wie einem Bericht über die Arbeit der Abteilung Organisation und Rechnungsführung zu entnehmen ist, unterstand das Büro noch zum 15. Juni 1948 dem Politischen Berater.245 Im Mai 1949 wurde es endgültig in den Bestand der Verwaltung Information eingegliedert. Das Informationsbüro wurde von Moskau mehrfach scharf kritisiert. Obwohl das Informationsbüro bereits ab Anfang Juli 1945 arbeitete, hatte es lange Zeit keinen bestätigten Stellenplan. Zum 14.Juli 1945 verfügte es über einen Personalbestand von 66 Mitarbeitern.246 Der erste Stellenplan des Büros Nr. 1260s wurde von der Staatlichen Stellenplankommission am 30. August 1945 bestätigt. Das Büro verfügte über Korrespondenten-Abteilungen in Berlin und in allen Ländern/Provinzen der SBZ. Chefs des Korrespondenten-Netzes waren G. A. Ponomarjow und P. N. Faktorowitsch. Am 13.September wandte sich der Chef des Informationsbüros an das Mitglied des —*Kriegsrates und bat um die Erlaubnis, wegen des Mangels an Korrespondenten freie Mitarbeiter heranzuziehen. Dieser Bitte wurde offenbar entsprochen. Neben den sowjetischen waren auch deutsche Mitarbeiter im Büro beschäftigt, deren Gehalt sich nach den Tarifen der deutschen Zentralverwaltungen richtete und bis zu 1500 Mark im Monat betrug - annähernd das Doppelte im Vergleich zu deutschen Einrichtungen247. Dafür wurde das Büro vom —»Kommando scharf kritisiert, die Honorare der Korrespondenten seien unzulässig hoch. Im Frühjahr 1946 arbeiteten für das Büro 125 nicht festangestellte Korrespondenten. Mit SMAD-Befehl Nr. 041 vom 29. Oktober 1945 erhielt das Informationsbüro einen neuen Stellenplan mit 223 Stellen (Grundlage: Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 1511s vom 18. Oktober 1945). In diesem Zusammenhang wurde der frühere, am 30. August 1945 bestätigte Stellenplan Nr. 1261s aufgehoben.248 Innerhalb des Informationsbüros wurde mit SMAD-Befehl Nr.069 vom 29.März 1946 eine Abteilung Wirtschaftsinformation geschaffen, die - unter Nutzung unbesetzter Stenogramm der Beratung der Kommission des ZK der WKP(B) über die Tätigkeit des Sowinformbüros vom 2.Juli 1946, in: RGASPI 17/125/385, B1.234. 242 Foitzik, SMAD 1999, S. 193. 243 Anordnung des Sekretariats des ZK der WKP(B) vom 25. Apr. 1947 (Entwurf), in: RGASPI 1 7 / 1 1 7 / 7 5 8 , Bl. 162. 244 SSSR i Germanski wopros. 1941-1949 gg. T. 3: 6 oktjabrja 1946-15 ijunja 1948 g., Moskwa 2003, S. 754. 245 Historische Auskunft über die Tätigkeit der Abteilung für Organisation und Rechnungsführung des Stabes der SMAD 1945-1948, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 4 8 / 1 , B1.56. 2 4 6 Gehaltslisten, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 5 9 / 8 5 a , B1.7. 247 Dies entsprach der damaligen internen Bewertung, tatsächlich betrug das Gehalt das Fünffache des damaligen durchschnittlichen Arbeitseinkommens in der SBZ. 248 Befehl des Obersten Chefs der SMAD an den Stab der SMAD Nr. 041 „Über die Umstellung des Informationsbüros der SMAD auf einen neuen Stellenplan" vom 29. Okt. 1945, in: G A R F R-7317/7/11,B1.66. 241

260

Stellvertreter des Obersten Chefs für politische Fragen

Planstellen - ein Informationsbulletin zu Wirtschaftsfragen herausgeben sollte.249 In den zwei Monaten, in denen diese Abteilung tatsächlich arbeitete, erschienen fünf Bulletins zu Einzelfragen der Wirtschaftspolitik in der SBZ sowie in den westlichen Zonen.250 Außerdem gab das Informationsbüro ein internes Informationsbulletin zu internationalen Fragen heraus. Nach dem Stand von September 1946 hatte das Büro 184 Mitarbeiter (statt der 223, die ihm laut Stellenplan zustanden). Mit SMAD-Befehl Nr. 033 vom 31 Januar 1947 wurde das Informationsbüro auf einen neuen (vorläufigen) Stellenplan umgestellt, der eine erhebliche Reduzierung des Personals vorsah. Dieser Plan mit 125 Stellen wurde von der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat unter Nr. 1138 am 4. Mai 1947 bestätigt und trat ab l.Juni 1947 in Kraft. Der tatsächliche Personalbestand des Büros war jedoch noch wesentlich geringer. So zählte das Büro am 10. April 1948 98 Mitarbeiter,251 bis zum Januar des darauffolgenden Jahres erhöhte sich die Zahl lediglich auf 109.252 Am 13.Juli 1948 erließ der Oberste Chef Befehl Nr.0353 „Über die teilweise Änderung der Stellenpläne der Verwaltungen und Abteilungen der SMAD" (Grundlage: Entscheidung der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 1851s vom 3.Juli 1948). Damit wurde der Stellenplan des Informationsbüros um fünf Planstellen gekürzt.253 Mit der Einführung des neuen, von der Staatlichen Stellenplankommission am 10.Januar 1949 bestätigten Stellenplans Nr. 89s im Januar 1949 gab es die nächste Kürzung für das Informationsbüro·. Nun waren noch 81 Planstellen vorgesehen. Im Juli 1949 verfügte das Büro lediglich über 52 Mitarbeiter. Im SMAD-Befehl Nr. 0346 „Über die Auflösung des Informationsbüros der SMAD" vom 3. August 1949 hieß es: „[...] zur Verbesserung der Anleitung der deutschen demokratischen Presse, zur Konzentration der Arbeit für die Propagierung der Sowjetunion [...] und zur Beseitigung von Doppelgleisigkeit in der Arbeit ist das Informationsbüro der SMAD dem Chef der Verwaltung Information der SMAD zu unterstellen".254 Danach bestand das Informationsbüro faktisch als Abteilung der Verwaltung Information. Die Korrespondentenstellen des Büros in den Ländern wurden den Chefs der Informationsabteilungen der SMA-Landesverwaltungen unterstellt.255 Das Informationsbüro gab folgende Bulletins heraus: Bulletin zu ausländischen Rundfunksendungen über Deutschland, Internes Informationsbulletin zu innerdeutschen Fragen (in russischer Sprache), Internes Informationsbulletin zu internationalen Fragen (in russischer Sprache), Internes Bulletin zu amerikanischen und britischen Sendungen über Deutschland (in russischer Sprache), Internes Informationsbulletin zu internationalen Fragen (in deutscher Sprache für die KPD-/SED-Führung), Befehl des Obersten Chefs der SMAD an den Stab der SMAD Nr. 069 „Über die Organisation der Wirtschaftsinformation in der SBZ" vom 29. März 1946, in: G A R F R-7317/7/23, B1.66. 250 Bericht über die Tätigkeit der SMAD im 2.Quartal 1946, in: G A R F R-7317/7/34, Bl. 10. 251 Mitteilung über die Auffüllung des etatmäßigen Personalbestandes der Abteilungen und Verwaltungen der SMAD und der Verwaltungen der SMA der Länder mit zivilen Mitarbeitern nach dem Stand vom 10. Apr. 1948, in: RGASPI 17/137/1720, Bl. 148. 252 Gehaltslisten, in: G A R F R-7317/59/115, B1.235. 253 SMAD-Befehl Nr. 0253 „Über die teilweise Änderung der Stellenpläne der Verwaltungen und Abteilungen der SMAD" vom 13. Juli 1948, in: G A R F R-7317/7/74, Bl. 82. 254 Befehl des Obersten Chefs der SMAD an den Stab der SMAD Nr. 0346 „Über die Aufhebung des Informationsbüros der SMAD" vom 3. Aug. 1949, in: G A R F R-7317/7/92, B1.375. 255 Weisung [prikasanije] Nr. 016 „Über die Übergabe der Korrespondentenstellen des ehemaligen Informationsbüros der SMAD in die Zuständigkeit der Informationsabteilungen der Länder" vom 1. Sept. 1949, in: GARF R-7317/8/90, B1.509. 249

Verwaltung Information

261

Informationsbulletin zu internationalen Fragen für Rundfunk, Presse und gesellschaftliche Organisationen (in deutscher Sprache), Internes Informationsbulletin zu innerdeutschen Fragen (in deutscher Sprache), spezielle Artikel für deutsche Zeitungen über Errungenschaften der UdSSR. Täglich erschienen drei Bulletins für deutsche Zeitungsredaktionen, ab 1949 erschien täglich ein internes Bulletin für die Führung der SED, ein streng geheimes Bulletin über Meinungsverschiedenheiten in der SED, Uberschreitungen von Vollmachten durch Mitarbeiter von Kommandanturen und westdeutsche Pressestimmen. II.

Organisationsschema:

Chef: Juli 1945-Feb. 1946 Iwan Iwanowitsch Tugarinow, Feb. 1946-47 Georgi Michailowitsch Bespalow, 1947-Mai 1949 Wladimir Arssenjewitsch Koltypin, ab Okt. 1949 Major Alexandr Jakowlewitsch Smurow Stellvertreter des Chefs: Quii 1945-Feb. 1946) Georgi Michailowitsch Bespalow, Alexandr Michailowitsch Sklesnjow, Oberstleutnant Georgi Pawlowitsch Soljus, Wladimir Arssenjewitsch Koltypin, Wassili Michailowitsch Mamontow, (ab Dez. 1947) Filipp Petrowitsch Perlowski, Issaak Israilewitsch Schtern Stellenplan des Informationsbüros Nr. 1260s, bestätigt von der Staatlichen Stellenplankommission am 30. Aug. 1945: Chef des Büros: Iwan Iwanowitsch Tugarinow Stellvertreter des Chefs: Georgi Michailowitsch Bespalow Stellvertreter des Chefs: (kommissarisch) Alexandr Michailowitsch Sklesnjow Verantwortlicher Redakteur: S. D. Bliskowski Abteilung [Informations-] Aufnähme, Chef: Major Witali Iwanowitsch Tscherkessow Abteilung internationale Information, Chef: Wassili Michailowitsch Mamontow Abteilung innerdeutsche Information, Chef: Α. I. Semjonow Abteilung Information für die Lokalzeitungen, Chef: Fjodor Filippowitsch Woloschin Abteilung Ubersichten und Artikel, Chef: Wladimir Fjodorowitsch Barykin Korrespondentennetz, Chef: Georgi Alexandrowitsch Ponomarjow Fotoabteilung, Chef: Wadim Konstantinowitsch Aisen Administrativ-wirtschaftliche Abteilung, Chef: Oberleutnant S. I. Schtschur Stellenplan Nr. 1511s vom 18. Okt. 1945. Insgesamt 223 Planstellen: Leitung (9) Chef: Iwan Iwanowitsch Tugarinow (bis Feb. 1946), Georgi Michailowitsch Bespalow Stellvertreter des Chefs: Georgi Michailowitsch Bespalow, Alexandr Michailowitsch Sklesnjow, Oberstleutnant Georgi Pawlowitsch Soljus, Wladimir Arssenjewitsch Koltypin Sekretariat (3): Leiterin: Olga Petrowna Orlizkaja Versand (11) Schreibbüro (7) Redaktion Informationsaufnahme (72), Chef: Witali Iwanowitsch Tscherkesow, Munja Lwowitsch Rosenstecher Redaktion internationale Information (14), Chef: Wassili Michailowitsch Mamontow

262

Stellvertreter des Obersten Chefs für politische Fragen

Redaktion innerdeutsche Information (37), Chef: Α. I. Semjonow Abteilung Information für die Lokalzeitungen (4), Chef: Oberstleutnant Fjodor Filippowitsch Woloschin Redaktion Informationsbulletins (5), Chef: Issaak Israilewitsch Schtern (gleichzeitig Chef der Abteilung Studium der Lage in den Westzonen) Abteilung Übersichten und Artikel (4), Chef: Wladimir Fjodorowitsch Barykin Redaktion Auskünfte (3), Chefin: Α. I. Konstantinowa Abteilung Verbindungen (7), Chef: Hauptmann Wassili Alexejewitsch Malyschew Administrativ-wirtschaftliche Abteilung (47), Chef: Oberleutnant S. I. Schtschur, ab Feb. 1946 Filipp Petrowitsch Perlowski Stellenplan Nr. 1318 vom 19.Mai 1947 (in Kraft getreten am l . J u n i 1947)256. Insgesamt 125 Planstellen: Chef (1), Stellvertreter des Chefs (2): Georgi Pawlowitsch Soljus, Wassili Michailowitsch Mamontow, ab Dez. 1947 Filipp Petrowitsch Perlowski Geheimteil (2), Chef: I. M. Moissejenko Sekretär des Parteibüros (1): Pawel Maximowitsch Losnewoi, Wladimir Iwanowitsch Koltunenko Sekretariat (23), Leiterin: Olga Petrowna Orlizkaja 1. Abteilung Informationsaufnahme (3), Chef: Munja Lwowitsch Rosenstecher 2. Abteilung Internationale Information (5), Chef: Anatoli Borissowitsch Lochowiz 3. Abteilung Innerdeutsche Information (12), Chef: Boris Grigorjewitsch Tartakowski 4. Abteilung Lokales Korrespondenten-Netz (21), Chef: Pinchus Nichimowitsch Faktorowitsch 5. Abteilung Studium der Lage in den Westzonen (12), Chef: Issaak Israilewitsch Schtern 6. Abteilung Propaganda der Sowjetunion (5), Chef: Wassili Michailowitsch Mamontow, Wassili Antonowitsch Gretschischnikow 7. Abteilung Gegenpropaganda zu internationalen Fragen (5) 8. Abteilung Wirtschaftsinformation (7), Chef: Boris Issaakowitsch Potapowski 9. Abteilung Fotoillustration (3), Chef: Wassili Alexejewitsch Malyschew 10. Gesamtredaktion (5) 11. Sektor Berliner Presse (1), Chef: Major Ja. I. Rubin 12. Abteilung Verbindungen (1), Chef: Hauptmann Wassili Alexejewitsch Malyschew 13. Wirtschafts- und Verwaltungsabteilung (16), Chef: Filipp Petrowitsch Perlowski, Chaim Chaskelewitsch Erster Stellenplan Nr. 89s vom 10. Jan. 1949257. Insgesamt 81 Planstellen: Chef (1), Stellvertreter des Chefs (2): Wassili Michailowitsch Mamontow, Issaak Israilewitsch Schtern Sekretär des Parteibüros (1): bis Aug. 1949 Wladimir Iwanowitsch Koltunenko Inspektor für Kaderfragen (1): vakant Sekretariat (13) Geheimteil (2) Stellenplan des Informationsbüros der S M A D N r . 1138s v o m 19.Mai 1947, in: G A R F R 7317/8/51, Bl. 420. 2 5 7 Befehl des Obersten Chefs der S M A D an den Stab der S M A D N r . 018 „ Ü b e r die Umstellung der Verwaltung Information, des Informationsbüros und des ,Hauses der Kultur der Sowjetunion' der S M A D auf neue Stellenpläne" vom 20. Jan. 1949, in: G A R F R-7317/7/89, Bl. 111-122.

256

Verwaltung Information

263

Gesamtredaktion (4), Chef: J. S. Fradkina, ab Juli 1949 T. P. Losnewaja 1. Abteilung Presse (9), Chef: ab Juni 1949 Pinchus Nichimowitsch Faktorowitsch, Wiktor Sergejewitsch Pestow 2. Abteilung Propaganda der Sowjetunion (6), Chef: bis Juli 1949 Α. B. Lochowiz, Barmenkow 3. Abteilung Fotoillustration und Film (5), Chef: Wassili Alexejewitsch Malyschew, ab Juni 1949 Ter-Grigorjan 4. Abteilung Information über die Lage in der SBZ und Berlin (15), Chef: bis Juli 1949 Boris Grigorjewitsch Tartakowski, ab Aug. 1949 Pawel Maximowitsch Losnewoi 5. Abteilung Information über die Westzonen (7), Chef: Alexandr Abramowitsch Gallun 6. Abteilung Wirtschaftsinformation (3), Chef: bis Juli 1949 Boris Issaakowitsch Potapowski 7. Abteilung Informationsaufnahme (3), Chef: bis Juli 1949 Munja Lwowitsch Rosenstecher, ab Aug. 1949 W. I. Jersimina 8. Administrativ-wirtschaftliche Abteilung (9), Chef: Konstantin Alexandrowitsch Schtschukin III. Quellen und Literatur: Bonwetsch/Bordjugov/Naimark, Sowjetische Politik in der SBZ 1998; Foitzik, SMAD 1999; Laufer/Kynin, Die UdSSR und die Deutsche Frage 1941-1948 2004; Sacharow/ Filippowych/Chainemann, SWAG 1998. Maxim A. Perkow Aus dem Russischen übersetzt von Rolf Semmelmann

Verlag der SMAD —»Verwaltung für polygraphische Industrie, Verlage und Buchhandel

Redaktion des zentralen Rundfunks und Redaktionen der Rundfunkzentren

/. Am 13.Mai 1945 nahm auf Befehl des Stadtkommandanten Generaloberst Bersarin der Berliner Rundfunk als erster deutscher Rundfunksender nach dem Krieg seinen Betrieb auf, am 1. September 1945 folgte der Leipziger Rundfunk. SMAD-Befehl Nr. 45 vom 31. August 1945 wies den Berliner Rundfunk an, die in der SBZ zugelassene Presse mit Nachrichtenmaterial zu versorgen258. Diese Funktion übernahm bald der Sender Königs Wusterhausen, weil sich das Redaktionsgebäude und die Sendeanlage des Berliner Rundfunks in den Westsektoren Berlins befanden. Anfang September 1945 wurde der Sender Leipzig aufgrund eines weiteren Befehls Schukows vom 15. September 1945 an den Moskauer und den Berliner Rundfunk geschaltet259, dessen Programm Radio SMAD-Befehl Nr. 45 vom 31. Aug. 1945, in: G A R F R-7317/8/1, Bl. 140. Befehle des Obersten Chefs der S M A D 1946, S.37. - Nach SMAD-Befehl Nr. 0113 vom 18.Dez. 1945 hatte der Leipziger Sender am l.Jan. 1946 mit der Übertragung der deutschen und russischen Sendungen des Moskauer Rundfunks zu beginnen. Damit wurde der ältere Befehl wiederholt (Befehlstext in: G A R F R-7317/7s/8, Bl.246-250). Faktisch wurde dies auch noch mit SMAD-Befehl Nr.0127 vom 8.Apr. 1948 (in: G A R F R-7317/7/72, Bl. 114-115) wiederholt, mit dem der Radiobetrieb in der SBZ umfassend geregelt worden war. 258

259

264

Stellvertreter des Obersten Chefs für politische Fragen

Leipzig bis Juli 1946 übernahm. Mit Befehl Nr. 076 vom 20. Oktober 1945 über die Bildung der —> Verwaltung Propaganda wurden die Redaktionen der Rundfunkzentren der neugeschaffenen Verwaltung unterstellt. Sie war nunmehr zuständig für die Besetzung der Redaktionen sowie für die Programme aller Sender in der SBZ. Uber die Anstellung von Rundfunktechnikern bei den Sendern entschieden die —>Kaderabteilung und die —>Verwaltung Verbindungen. Ohne Wissen des Chefs der Propagandaverwaltung konnte in der SBZ nicht eine einzige Sendung für die deutsche Bevölkerung in den Äther gelangen. Die Programme der regionalen Sender wurden zudem auch nachträglich in Berlin kontrolliert. Der Rundfunk der SMAD hatte - teils mit Hilfe der lokalen Sender in der SBZ, teils durch Übertragungen aus Moskau - folgende Aufgaben zu erfüllen: - Politische Einflußnahme auf die deutsche Bevölkerung, - Propagierung der Politik der sowjetischen Regierung und der Maßnahmen der SMAD unter der deutschen Bevölkerung, - Information der Bevölkerung über Ereignisse in Politik, Wirtschaft und Kultur in Deutschland und in anderen Ländern, vor allem in der Sowjetunion, - Sendung von Unterhaltungsprogrammen. Mit SMAD-Befehl Nr. 052 vom 20. November 1945 wurde die Redaktion des Berliner Rundfunks in den Bestand der SMAD aufgenommen. Zu ihr gehörten laut Stellenplan Nr. 048/504 23 Mitarbeiter (13 Militärangehörige und 10 Zivilbeschäftigte) (verantwortlicher Leiter, Redakteur; Abteilungen: Neueste Nachrichten, Reportagen, Politisches Leben, Aktuelles Geschehen, Literatur und Kunst, Musik). 260 Das Leitungspersonal der Redaktionen der Rundfunkzentren der SMAD mit insgesamt 26 Mitarbeitern wurden später mit SMAD-Befehl Nr. 038 auf der Grundlage des Beschlusses der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 98s vom 28.Januar 1946 ebenfalls von der SMAD übernommen. 261 Struktur und weitere Entwicklung des Rundfunks in der SBZ wurden durch den SMADBefehl Nr.0113 vom 18.Dezember 1945 festgelegt, der auf die Aktivierung der sowjetischen Rundfunkpropaganda abzielte. Danach waren zwei Rundfunkzentren vorgesehen: die Berliner Zentrale, bestehend aus den Landessendern in Schwerin und Potsdam sowie dem Berliner Rundfunk als zentralem Sender, und die mitteldeutsche Rundfunkzentrale mit Landessendern in Dresden, Weimar und Halle sowie Leipzig als führender Sendeanstalt. Die Verwaltungen Verbindungen und Propaganda sollten den Landessendern Sendeanlagen und Studioräume zur Verfügung stellen und die Redaktionskollektive zusammenstellen. Insgesamt wurden in der SBZ von Mai 1945 bis August 1948 sieben Funkhäuser errichtet, und zwar in: Leipzig, Weimar, Halle, Dresden, Potsdam, Schwerin, BerlinGrünau; außerdem richtete man vier Rundfunkstudios ein (Chemnitz, Magdeburg, Rostock, Erfurt) und es wurden fünf neue Sendeanlagen installiert (Schwerin, Halle, Dresden, Weimar, Potsdam). Die Kosten trug die Deutsche Zentralverwaltung für Post und Verbindungen aus dem Aufkommen der Rundfunkgebühren. 1946 wurde die Zahl der Rundfunkempfänger in der SBZ mit 2,5 Millionen angegeben. 2 6 0 Befehl des Obersten Chefs der S M A D an den Stab der SMAD Nr. 052 „Über die Aufnahme der Redaktion des Berliner Rundfunks in den Bestand der S M A D " vom 20.Nov. 1945, in: G A R F R-7317/7/11, Bl. 81. 261 Befehl des Obersten Chefs der S M A D an den Stab der S M A D Nr. 038 „Über die Besetzung der Rundfunkstationen der S M A D mit Leitungs- und technischem Personal" vom 12. Feb. 1946, in: G A R F R-7317/7/22, B1.235.

Verwaltung Information

265

Die Inbetriebnahme 7. Dezember 1945 24. Dezember 1945 März 1946 April 1946 4.Juni 1946

der neuen Objekte vollzog sich in folgender Reihenfolge: Sender Dresden Sender Schwerin Sender Weimar Sender Magdeburg Sender Leipzig beginnt mit der Übertragung eines eigenen Programms 21. Juni 1946 Sender Potsdam 24. Dezember 1946 Sender Halle, Einstellung des Senders Magdeburg Zum 11. Dezember 1946 waren die Stellenpläne der Redaktionen und Apparate für die Rundfunkzentren der SM AD vollständig besetzt.262 Zum 1. November 1948 gab es in der SBZ sieben Rundfunksender: Berlin-Tegel 263 und Königs Wusterhausen, Leipzig (Wiederau), Weimar, Halle (Bernburg), Dresden, Schwerin, Potsdam (Golm). 264 Die Redaktionen der Rundfunkzentren in Berlin und Leipzig hatten die gleiche Struktur und gliederten sich in drei Abteilungen: Neueste Nachrichten, Politisches und lokales Geschehen, Literatur und Musik. Die Leitung eines Senders bestand aus zwei Mitarbeitern, einem Chefredakteur und einem Redakteur. Das Rundfunkzentrum in Berlin sendete rund um die Uhr und strahlte drei Programme aus, das Leipziger Zentrum sendete täglich zwölf Stunden, die Landessender übertrugen drei bis fünf Stunden eigene Programme, in der übrigen Zeit übernahmen sie die Sendungen der zentralen Sender. Das Rundfunkzentrum in Berlin-Grünau wurde bis Juni 1948 von der SM AD betrieben. Durch SMAD-Befehl Nr. 90 vom 17. Mai 1948 wurde es dann der Deutschen Zentralverwaltung für Volksbildung übergeben. 265 Dennoch war die Verwaltung Information nach wie vor für Anleitung und Programminhalte zuständig, und ein SMAD-Offizier blieb verantwortlicher Leiter des Rundfunkzentrums. Zwischen Mai und Juli 1947 erhielten alle für den Rundfunk in der SBZ zuständigen Organe neue Stellenpläne. Mit SMAD-Befehl Nr. 171 vom 8.Juli 1947 wurden für das Rundfunkzentrum Berlin-Grünau 36 zusätzliche deutsche Planstellen genehmigt 266 . Mit SMAD-Befehl Nr. 0253 vom 13.Juli 1948 erfolgte eine Kürzung des Stellenplans der Redaktionen der Rundfunkzentren und Sender um sechs Stellen. 267 Auf Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 89s vom 1 O.Januar 1949 und nach SMADBefehl Nr. 018 wurden die Redaktionen der Rundfunkzentren als selbständige Struktur-

Kommissarischer Chef der Abteilung Organisation und Rechnungsführung der SMAD Major Motowilow an Katjuschkin von der ZK-Abteilung Kader der Bewaffneten Streitkräfte vom 11.Dez. 1946, in: RGASPI 17/127/1123, Bl. 66-67. 263 In Berlin-Tegel, im französischen Sektor, befand sich die Sendeanlage des von der SMAD verwalteten Berliner Rundfunks, deren Redaktionsräume in der Masurenallee sich ebenfalls bis Anfang der 1950er Jahre im Westsektor Berlins befanden. Den Sender in Tegel haben die Franzosen während der Berlin-Blockade am 16.Dez. 1948 wegen Behinderung des Flugverkehrs während der Luftbrücke gesprengt, seine Aufgaben übernahm der Sender in Potsdam-Golm. 264 Geschichte der Organisation und der Tätigkeit der Informationsverwaltung der SMAD, in: G A R F R-7317/19/1, Bl.236-238. 265 Ebenda, Bl. 238. 266 G A R F R-7317/8/12, Bl. 1. - SMAD-Befehl Nr.028 vom 26.Jan. 1947 hatte das Rundfunkzentrum Grünau mit 59 Planstellen für deutsche Mitarbeiter ausgestattet. In: GARF R-7317/7/43, Bl. 149-150. 2 6 7 SMAD-Befehl Nr. 0253 „Uber die teilweise Abänderung der Stellenpläne der Verwaltungen und Abteilungen der SMAD" vom 13. Juli 1948, in: G A R F R-7317/7/74, B1.82. 262

266

Stellvertreter des Obersten Chefs für politische Fragen

einheiten aufgehoben und in den Stellenplan der Verwaltung Information integriert.268 Am 21. Dezember 1949 arbeiteten im Apparat der Rundfunkzentren Königs Wusterhausen, Leipzig und des Kontroll- und Versuchssenders [Beelitz] noch 13 Offiziere und ein Zivilbeschäftigter. 269 Noch Mitte 1954 nahmen vier ständige sowjetische Mitarbeiter die „Aufsicht über die Tätigkeit der DDR-Rundfunksender in Beelitz, Leipzig und Königs Wusterhausen" wahr. 270 II.

Organisationsschema:

Stellenplan des Leitungsapparats der Rundfunkzentren und Sender der SMAD, bestätigt von der Staatlichen Stellenplankommission am 19. Mai 1947271. Insgesamt 26 Planstellen für Militärangehörige: Rundfunkzentrum Königs Wusterhausen (5+0), Chef: 1946-47 Major Nikolai Alexejewitsch Semin, ab 1947 Oberstleutnant Alexei Nikiforowitsch Boiko Rundfunkzentrum Leipzig (9+0), Chef: 1947 Hauptmann Michail Fjodorowitsch Bessarab, ab 1947 Oberstleutnant Mark Jefimowitsch Scherstinski Sender Schwerin (2+0), Chef: 1946-47 Hauptmann Fjodor Grigorjewitsch Tscherbjakow, ab 1947 Sergei Iwanowitsch Syrowetschkin Sender Magdeburg (2+0), Chef: 1946—47 Major Alexei Petrowitsch Kaplijew Sender Weimar (2+0), Chef: ab 1946 Major Anatoli Nikitisch Nikitin Sender Dresden (2+0) Kontroll- und Versuchssender Beelitz (4+0), Chef: ab 1946 Hauptmann Iwan Alexejewitsch Tscherewko, 1949 Hauptmann/Major Alexei Stepanowitsch Kowal Stellenplan der Redaktion des zentralen Rundfunks der SMAD, bestätigt von der Staatlichen Stellenplankommission am 5.Juli 1947272. Insgesamt 21 (14 militärische+ 7 zivile) Planstellen: Chef: ab 1947 Hauptmann Semjon Alexejewitsch Motenew, 1949 Hauptmann Lew Maximowitsch Weil Stellenplan der Redaktionen der Rundfunkzentren der SMAD, bestätigt von der Staatlichen Stellenplankommission unter Nr.2918 am 5.Juli 1947273. Insgesamt 26 (24 militärische+2 zivile) Planstellen: Rundfunkzentrum Grünau (7+1), Chef: 1947—49 Hauptmann Lew Maximowitsch Weil, 1949 Major Lew Nikolajewitsch Russanow SMAD-Befehl N r . 018 „Über die Umstellung der Verwaltung Information, des Informationsbüros und des .Berliner Hauses der Kultur der Sowjetunion' der S M A D auf neue Stellenpläne" v o m 19./20.Jan. 1949, in: G A R F R-7317/7/89, Bl. 111-124. 2 6 9 Zur Liquidierung der Rundfunkzentren Königs Wusterhausen, Leipzig und „Beelitz" vgl. G A R F R-7405/1/21, Bl. 1. - „Liquidierung" war in der damaligen sowjetischen Verwaltungssprache nicht gleichbedeutend mit „Aufhebung" oder „Beendigung der Tätigkeit". Vielmehr wurde auch die verwaltungstechnische U m w i d m u n g einer Organisationseinheit formell dergestalt vorgenommen, daß die Einheit „liquidiert" und neu gebildet werden mußte. Anm. d. Red. 270 Minister für Verbindungen Psurzew an den Außenminister M o l o t o w / l . J u l i 1954, in: A W P R F 082/42/54/289, B1.75. 2 7 1 Stellenplan des Leitungsapparates der Rundfunkzentren und Rundfunksender der S M A D / 19.Mai 1947, in: R G A S P I 17/127/1491, Bl.55-56. 2 7 2 Stellenplan der Redaktion des zentralen Rundfunks der S M A D / 5 . J u l i 1947, in: R G A S P I 17/127/1491, Bl. 95. 2 7 3 Stellenplan der Redaktionen der Rundfunkzentren der S M A D / 5 . J u l i 1947, in: R G A S P I 17/127/1491, Bl. 96. 268

Verwaltung Information

267

Mitteldeutsches Rundfunkzentrum Leipzig (7+1) Sender Schwerin (2+0) Sender Halle (2+0), Redakteur: 1947 Abram Jefimowitsch Markusfeld, Hauptmann Nikolai Georgi)ewitsch Malachewitsch Sender Dresden (2+0), Chef: Moissei Issaakowitsch Gofman, ab 1947 Major Pjotr Fjodorowitsch Olimpijew Sender Weimar (2+0), Chef: Oberleutnant Alexandr Timofejewitsch Sawostin Sender Potsdam (2+0)

III. Quellen und Literatur: Geschichte der Organisation und Tätigkeit der Verwaltung Information der SMAD [russisch], in: GARF R-7317/19. Foitzik, Jan: Remigranten in der Medienpolitik der sowjetischen Besatzungsmacht, in: Krohn, Claus-Dieter/Schildt, Axel (Hg.): Zwischen den Stühlen? Remigranten und Remigration in der deutschen Medienöffentlichkeit, Hamburg 2002, S.93-113.

Maxim A. Perkow Aus dem Russischen übersetzt von Rolf Semmelmann Antifa-Schule der SMAD Sitz: Rüdersdorf bei Berlin, dann Königs Wusterhausen bei Berlin /. Die Eingliederung der Antifa-Schule in den Bestand der SMAD erfolgte auf Beschluß des Rates der Volkskommissare der UdSSR nach SMAD-Befehl Nr. 015 vom 25. Januar 1946. Innerhalb der SMAD wurde sie der —»Verwaltung Propaganda unterstellt. Bis dahin hatte sie in den Bestand der Politischen Verwaltung der —>GSBSD gehört.274 Hauptaufgabe der Schule war die politische und fachliche Schulung leitender Mitarbeiter der deutschen Verwaltung in der SBZ. Ursprünglich wurde die Schule im Stellenplan des Generalstabs der Roten Armee Nr. 017/471 geführt. Ihr ständiges Personal bestand aus 18 Mitarbeitern (15 Militärs und 3 Zivilisten). Bis Mai 1945 waren die Schüler ausschließlich Kriegsgefangene, die nach folgendem Schlüssel an die Schule delegiert wurden: von der 1. Belorussischen Front 100 von der 1. Ukrainischen Front 100 von der 2. Baltischen Front 100 von der 3. Ukrainischen Front 30 von der 4. Ukrainischen Front 30 Insgesamt 360.275 Nach Kriegsende war die Schülerzahl offenbar stark zurückgegangen; erst mit SMADBefehl Nr.0015 vom ll./20.Juni 1946 erhöhte sie sich wieder, und zwar auf 250. Nun Befehl des Obersten Chefs der SMAD an den Stab der SMAD Nr.015 „Über die Eingliederung der antifaschistischen Schule in den Bestand der SMAD" vom 25. Jan. 1946, in: GARF R-7317/ 7/22, B1.91. 2 7 5 Sacharow/Filippowych/Chainemann, S W A G 1998, S. 143-144. 274

268

Stellvertreter des Obersten Chefs für politische Fragen

erhielten die Teilnehmer auch ein Stipendium von monatlich 300 Mark.276 Am 19. Mai 1947 bestätigte die Staatliche Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR den neuen Stellenplan Nr. 1138s für die Antifa-Schule mit 18 Stellen (2 militärische und 16 zivile). Von den 18 Mitarbeitern waren sieben Lehrkräfte.277 Außer den festangestellten Lehrkräften unterrichteten an der Schule auch ehemalige Mitarbeiter des Nationalkomitees „Freies Deutschland", der Chef der Propaganda-Verwaltung Oberst Tjulpanow, der Politische Berater Semjonow sowie führende Vertreter von politischen Parteien der SBZ. 278 Offiziell wurde die Schule im Januar 1949 geschlossen, das Personal der Schule wurde den Fortbildungskursen für politische Mitarbeiter der SMAD zur Verfügung gestellt, die durch die SMAD-Befehle Nr. 0360 vom 22. Mai 1948 und Nr. 0920 vom 29. November 1948 eingerichtet worden waren. Faktisch war aber der Schulbetrieb bereits im Juli 1948 eingestellt worden. Schon aus dieser Zeit gibt es Mitteilungen über die Schließung der Schule und die Entlassung der Mitarbeiter sowie eine Mitteilung über deren Uberstellung zu den Fortbildungskursen für politische Mitarbeiter der SMAD. 279 II.

Organisationsschema:

Schulleiter: 1946-47 Major Wilgelm Ludwigowitsch Martens, 1948-49 Oberstleutnant Stepan Rodinowitsch Rodionow280 Stellvertreter des Schulleiters: Oberstleutnant Abram Grigorjewitsch Belozerkowski, Major Grigori Iossifowitsch Patent, ab 1948 Major Wladimir Fjodorowitsch Tscheredtschenko III. Quellen und Literatur: Foitzik, SMAD 1999; Sacharow/Filippowych/Chainemann, SWAG 1998. Maxim A. Perkow Aus dem Russischen übersetzt von Rolf Semmelmann

Befehl des Obersten Chefs der SMAD an den Stab der SMAD Nr. 0015 „Über die Erhöhung des Status des nichtständigen Personals der antifaschistischen Schule bei der Verwaltung Propaganda der SMAD" vom ll./20.Juni 1946, in: G A R F R-7317/7/29, Bl. 110-111. 2 7 7 Stellenplan der antifaschistischen Spezialschule der SMAD/19.Mai 1947, in: RGASPI 17/127/1491, Bl. 60. 2 7 8 Sacharow/Filippowych/Chainemann, SWAG 1998, S. 145. 2 7 9 Gehaltslisten, in: G A R F R-7317/59/591, Bl. 162. Vgl. auch Befehl N r . 0 1 9 6 des Obersten Chefs der SMAD an den Stab der SMAD „Über die Organisation von Lehrgängen zur Fortbildung von politischen Mitarbeitern für die Informationsorgane der SMAD" vom l.Juni 1948, in: G A R F R-7317/7/73, Bl. 113. 2 8 0 Der Schulleiter wurde ernannt durch SMAD-Befehl Nr. 019 vom 9.Jan. 1948, in: GARF R-7317/ 59/593. 276

Verwaltung Information

269

Zentrales Haus der Kultur der Sowjetunion in Berlin —>Haus der Kultur der Sowjetunion in Berlin

Haus der Kultur der Sowjetunion in Berlin Sitz: Berlin-Mitte, Friedrichstraße Nr. 176-179 /. Am 16. Mai 1946 erließ der Oberste Chef der SM AD Befehl Nr. 153 „Über die Organisation eines Hauses der Kultur der Sowjetunion in Berlin". Danach sollte das Haus am 15.Juli 1947 eröffnet werden. Mit der Vorbereitung wurde der Chef der —>Propagandaverwaltung Tjulpanow beauftragt. 281 Auf die Einrichtung des Hauses beziehen sich auch die Anordnung des Ministerrats der UdSSR Nr. 2498 vom 17. November 1946 sowie die SMAD-Befehle Nr.214 vom 19.Juli 1946 (als Fortsetzung von Befehl Nr. 153) und Nr. 0393 vom 2. Dezember 1946. Nach diesen Dokumenten zu urteilen kam das Vorhaben nur langsam voran, worauf der —>Oberste Chef mit Befehl Nr. 0393 reagierte. Den ersten Anstoß zur Schaffung des Hauses hatte wahrscheinlich der Chef der Politischen Hauptverwaltung der Streitkräfte der UdSSR Schikin mit seinem Bericht zur Uberprüfung der Verwaltung Propaganda vom 30. März 1946 gegeben. Hierin wurde vorgeschlagen, in Berlin ein Haus der russischen Kultur mit Vortrags-, Kino- und Konzertsaal und einer Bibliothek zu eröffnen. Das Haus sollte die wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Errungenschaften der UdSSR popularisieren, die sowjetische Außenpolitik propagieren und die Deutschen bei der Erlernung der russischen Sprache unterstützen. Nach Schikins Vorschlag sollte das Haus der Propagandaverwaltung unterstehen. 282 Die Eröffnung des Hauses fand am 28. Februar 1947 statt. Zunächst waren für das Haus 57 Stellen bewilligt worden (11 Militärangehörige und 46 zivile Mitarbeiter). Der von der Staatlichen Stellenplankommission am 19. Mai 1947 bestätigte Stellenplan sah dann eine Reduzierung des Personals auf 45 Stellen vor. 283 Nach SMAD-Befehl Nr. 109 vom 14.Juni 1948 sollte im Berliner Stadtbezirk Lichtenberg eine Filiale des Hauses der sowjetischen Kultur für Kinder eröffnet werden. Das Haus sollte über einen Theater- und Kinosaal, eine Turnhalle, über Werkstätten, Räume für technische, künstlerische und wissenschaftliche Zirkel, Laborräume, Ateliers, Klubräume, Vorlesungssäle, eine Bibliothek und einen Lesesaal verfügen. In der Nähe des Hauses sollte ein Kultur- und Erholungspark angelegt werden. Die Eröffnung der Filiale war für den 1. September 1948 vorgesehen, verantwortlich für die Vorbereitung war der Chef der Verwaltung Information Tjulpanow. 284 Mit dem neuen, von der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR am 10 Januar 1949 bestätigten Stellenplan Nr. 89s wurden die Planstellen für

SMAD-Befehl Nr. 153 vom 16. Mai 1946 „Über die Schaffung eines Hauses der Kultur der Sowjetunion in Berlin", in: G A R F R-7317/8/5 Bl. 174. 282 Vermerk J e s Chefs der Politischen Hauptverwaltung der Streitkräfte der UdSSR I. Schikin an den Chef der Verwaltung Propaganda und Agitation des ZK der WKP(B) G. Alexandrow über die Ergebnisse der Uberprüfung der Propagandaverwaltung der SMAD/30.März 1946, in: Bonwetsch/Bordjugow/Naimark, S W A G 1994, S. 147. 283 Stellenplan des Berliner „Hauses der Kultur der Sowjetunion" der SMAD/19.Mai 1947, in: RGASPI 17/127/1491, B1.59. 284 SMAD-Befehl Nr. 109 „Uber die Schaffung eines Hauses der sowjetischen Kultur für Kinder in Berlin - einer Filiale des Hauses der Kultur der Sowjetunion" vom 14.Juni 1948, in: G A R F R-7317/8/15, B1.272. 281

270

Stellvertreter des Obersten Chefs für politische Fragen

das Haus der Kultur auf 40 verringert. 285 Durch SMAD-Befehl Nr. 0222 vom 20. Mai 1949, der gleichzeitig die Aufnahme einer Planstelleneinheit in den Stellenplan und die Ausgliederung einer Einheit anwies, blieb die personelle Besetzung des Hauses insgesamt unverändert. 286 Im Haus der Kultur gab es Ausstellungsräume, Konzert-, Kino- und Theatersäle sowie Räume für Empfänge. Es fanden hier Vorlesungen und Vorträge, Diskussionen, Konsultationen und Gespräche zu gesellschaftlichen und politischen Themen statt. Die Vorlesungen hatten aktuellen Bezug, mit der Wahl der Themen reagierte man auf die konkrete politische Situation. Von März 1947 bis 31. Juli 1948 fanden 279 Vorlesungen und Gespräche statt. Von 1947 bis Januar 1948 arbeiteten im Haus der Kultur 40 nebenamtliche Referenten, von Februar bis Juli 1948 waren es zwei hauptamtliche und 23 nebenamtliche Referenten. Das Haus der Kultur bot auch russische Sprachkurse an. Außerdem sollte das deutsche Publikum durch Theateraufführungen, Filme, Ausstellungen und Konzerte mit der sowjetischen Kunst bekannt gemacht werden. Im Juni 1947 begann im Haus der Kinobetrieb mit sowjetischen Filmen für einen größeren Zuschauerkreis. Vom l.Juni 1947 bis zum 1. August 1948 fanden 1200 Vorführungen statt, bis Oktober 1948 gab es fünf thematische Filmfestivals. Die Film- und Vortragsveranstaltungen im Haus wurden von der Vertretung des Unternehmens —»Sojusexportfilm organisiert. Im Haus der Kultur fanden auch Gastspiele sowjetischer Sänger und Musiker statt. Mit einem Auftritt des Gesangs- und Tanzensembles der -+GSBSD wurde am lO.Mai 1947 das Theater im Haus eröffnet. Durch Ausstellungen wollte man das Leben in der Sowjetunion zeigen und „das Wesen des anglo-amerikanischen Imperialismus entlarven". Dem deutschen Publikum wurden Meisterwerke der russischen und sowjetischen Kunst vorgestellt, es gab auch literarisch-künstlerische Ausstellungen. Insgesamt waren von Februar 1947 bis Juli 1948 mehr als 20 Ausstellungen zu sehen. Bis zum Herbst 1948 wurden vom Haus der Kultur auch mehr als 40 Wanderausstellungen in Städten der SBZ gezeigt. Die Zusammenstellung der Bibliothek begann bereits 1946, bei Eröffnung des Hauses hatte sie mehr als 7500 Bücher in ihrem Bestand. Die Bibliothek unterstützte die Gesellschaft zum Studium der Kultur der Sowjetunion 287 und vervollständigte deren Bibliothek. 288 Die Bibliothek des Hauses selbst wurde von der —>Abteilung Volksbildung eingerichtet. 289 Das Haus der Kultur der Sowjetunion diente später als Vorbild für die Häuser der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, von denen es im März 1949 in der SBZ 76 gab (1989 waren es noch 25). Das Haus der Kultur der UdSSR in Berlin wurde 1950 der DDR-Regierung übereignet, es trug in der Folgezeit die Bezeichnung „Zentralhaus der deutsch-sowjetischen Freundschaft".

Befehl des Obersten Chefs der SMAD an den Stab der SMAD Nr. 018 „Über die Umstellung der Verwaltung Information, des Informationsbüros und des .Hauses der Kultur der Sowjetunion' der SMAD auf neue Stellenpläne" vom 19. Jan. 1949, in: G A R F R-7317/7/89, Bl. 111-124. 286 Befehl des Obersten Chefs der SMAD an den Stab der SMAD Nr. 0222 „Über teilweise Abänderungen der geltenden Stellenpläne der Verwaltungen, Abteilungen und Einrichtungen der SMAD" vom 20. Mai 1949, in: GARF R-7317/7/91, B1.330. 2 8 7 Die Gesellschaft zum Studium der Kultur der Sowjetunion wurde 1947 gegründet und 1949 in „Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft" umbenannt. 288 Geschichte der Organisation und der Tätigkeit der Informationsverwaltung der SMAD, in: G A R F R-7317/19/1, B1.201. 289 SMAD-Befehl Nr. 153 vom 16. Mai 1946 „Über die Schaffung des Hauses der Kultur der Sowjetunion in Berlin", in: G A R F R-7317/8/5, Bl. 174. 285

Verwaltung Information

II.

271

Organisationsschema:

Leiter: 1947 Major/Oberstleutnant Georgi Nasarowitsch Golikow, 1947 Major Waleri Alexandrowitsch Poltawzew, 1948 Alexandr Beburow, 1948—49 Hauptmann Fjodor Pawlowitsch Bondarenko, 1949 Oberst Nikolai Alexandrowitsch Kusminow Stellvertreter: Oberstleutnant Nikolai Iwanowitsch Kundyrewitsch, Major Alexandr Grigorjewitsch Mosjakow, Hauptmann/Major B. A. Atschkasow290 Stellenplan der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 1138 vom 19.Mai 1947291. Insgesamt 45 (12+33) Planstellen292: Leitung (3+1): Leiter (1+0), Stellvertreter (1+0), Dolmetscher (1+0), Sekretär (0+1) Abteilung Schulung/Vorlesung (4+8), Chef bis Juni 1947 M. S. Mogilewer, S. G. Saakow Abteilung Kunst (1+9), Chef: A. P. Gulyga, ab Jan. 1948 A. N. Kotschetow Bibliothek (1+7), Chef: S. I. Podymachin Abteilung Verwaltung/Wirtschaft (3+8), Chef: M. I. Tschujew, P. I. Tarantulow Stellenplan der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 89s vom 10.Jan. 1949 293 . Insgesamt 40 zivile Planstellen: Leitung (0+3) Abteilung Schulung/Vorlesung (0+6) Abteilung Kunst (0+8), Chef: L. N. Afonin Bibliothek (0+4) Abteilung Verwaltung/Wirtschaft (0+6) Filiale des Hauses der Kultur für Jugendliche (0+13) III. Quellen und

Literatur:

Archivalischer Nachlaß in: GARF R-9434 (Haus der Kultur der Sowjetunion in Berlin, 1947-49): 14 Bände. Bonwetsch/Bordjugov/Naimark, Sowjetische Politik in der SBZ 1998; Sacharow/Filippowych/Chainemann, SWAG 1998. Maxim A. Perkoiv Aus dem Russischen übersetzt von Rolf Semmelmann

Sacharow/Filippowych/Chainemann, SWAG 1998, S. 136. Stellenplan des Berliner „Hauses der Kultur der Sowjetunion" der SMAD/19.Mai 1947, in: RGASPI 17/127/1491, Bl.59. 292 So in der Quelle. Die Summe ergibt 46 Planstellen, davon 34 für Militärangehörige. 293 Befehl des Obersten Chefs der SMAD an den Stab der SMAD Nr. 018 „Uber die Umstellung der Verwaltung Information, des Informationsbüros und des .Hauses der Kultur der Sowjetunion' der SMAD auf neue Stellenpläne" vom 19. Jan. 1949, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 8 9 , Bl. 111-124. 290 291

272 Gehilfe des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen —»Erster Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen —»Erster Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen

Erster Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen

Die Position des Gehilfen des —>Obersten Chefs der SMAD für Wirtschaftsfragen wurde mit der Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR über die Gründung der SMAD Nr. 1326-301ss vom 6 Juni 1945 errichtet. Sie war anfangs mit dem Vorsitzenden der Staatlichen Plankommission der UdSSR Saburow1 besetzt. Im November 1945 wurde in dieser Funktion der stellvertretende Volkskommissar der UdSSR für Schwerindustrie Kowal genannt2, der auch nach eigenen Angaben im Herbst 1945 formell als Nachfolger Saburows bestätigt wurde3 bzw. bereits seit Bildung der SMAD faktisch als Stellvertreter des Obersten Chefs der SMAD [für Wirtschaftsfragen] agierte.4 Von März bis Juni 1945 hatte Kowal die Funktion des stellvertretenden —>Bevollmächtigten des „Sonderkomitees für Deutschland" ausgeübt. Der Gehilfe des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen war zuständig für Fragen der „ökonomischen Entwaffnung" Deutschlands, für die Nutzung der deutschen Industrie zur Entschädigung der UdSSR für die von Deutschland im Krieg verursachten Schäden und für die Leitung und Kontrolle der deutschen Industrie und Landwirtschaft zur Versorgung der deutschen Bevölkerung. Außerdem war der Gehilfe verantwortlich für den Bereich Binnen- und Außenhandel und für die Bereiche und die Leitung der mit der oben genannten Anordnung und SMAD-Befehl Nr. 05 vom 10Juli 19455 gegründeten SMAD-Abteilungen —*Industrie, —>Handel und Versorgung, —+Landwirtschaft, —>Arbeitskraft, —>Finanzen, —*Brennstoffe, —>Transport sowie —>Reparationen und Lieferungen. Die unmittelbare Führungslinie war laut Organisationsschema der SMAD vom Juni 1945 jedoch insofern unterbrochen, als die —> Wirtschaftsverwaltung beim Stab unter Generalmajor Schabalin dazwischengeschaltet war.6 Zum 16. Juli 1945 übernahm Schabalin die Position eines Stellvertretenden Gehilfen des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen. Er hatte die oben genannten SMAD-Fachabteilungen mit anzuleiten und den Stabschef über Weisungen des Gehilfen für Wirtschaftsfragen zu unterrichten. Diese Kompetenzdoppelung bzw. die Zusammenlegung der SMAD-Fachabteilungen 1 Saburow wurde auch als „assistierender Chef der SMAD" ausgewiesen. Vgl. Mitteilung über die Berliner Konferenz der Drei Mächte, in: Die Berliner Konferenz der Drei Mächte, SWA-Verlag, Berlin 1946, S.20. 2 SMAD-Befehl Nr. 139 vom 9. Nov. 1945, in: G A R F R-7317/8/2, Bl. 181-182. 3 Foitzik, SMAD 1999, S. 118, nach schriftlicher Mitteilung Kowals vom 30.Sept. 1992. 4 Kowal, Κ. I., Na postu Samestitelja Glawnonatschalstwujuschtschewo S W A G 1945-1949 gg., in: Nowaja i noweischaja istoria 1987, H. 3, S. 130-148, hier S. 134. 5 G A R F R-7317/7/7, Bl. 2-6. 6 Strukturschema der SMAD aus der Abteilung Organisation und Rechnungsführung der SMAD nach dem Stand vom l.Juni 1945 (sie!), in: G A R F R-7317/48/1, B1.51.

Erster Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen

273

mit der Wirtschaftsverwaltung beim Stab im Dezember 1945 war Ursache dafür, daß in den Quellen oftmals die genannten SMAD-Fachabteilungen unter dem Begriff „Wirtschaftsverwaltung" geführt wurden. Im August 1945 wurden dem Gehilfen des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen außer den schon genannten Abteilungen auch eine Abteilung Statistik (—•Planungsökonomische Verwaltung) und im November 1945 die Kommission für Sequestrierung und Konfiskation (—*Finanzverwaltung) unterstellt. SMAD-Befehl Nr.0114 vom 18.Dezember 19457 führte auf Grundlage der Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR Nr.3060-914s vom lO.Dezember 1945 die Position des Stellvertreters des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen ein, in die der frühere Gehilfe Kowal einrückte, und die Funktion des Gehilfen des Stellvertreters des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen im Kontrollrat, die vorerst Leonid Georgijewitsch Rudenko besetzte. Kowal war nach eigenem Zeugnis ab Dezember 1945 auch sowjetischer Vertreter im Wirtschaftsdirektorat des —•Alliierten Kontrollrats für Deutschland? Der mit der oben genannten Anordnung vom lO.Dezember 1945 aufgestellte Verwaltungsapparat des Stellvertreters des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen umfaßte insgesamt 248 Planstellen, darin Inbegriffen allein 105 Planstellen für eine Geschäftsverwaltung, eine umfangreiche —»Planungsabteilung 9 , der ein ihrer Fachstruktur analog untergliedertes Statistisches Büro und ein Informationsbüro angegliedert waren, sowie zwölf Industriefachleute und ein eigenes Sekretariat für die Arbeit im Kontrollrat.-w Die späteren Stellenpläne, nachweislich ab 1948, sahen Geschäftsverwaltung, Planungsabteilung und genannte Fachleute im Apparat für den Kontrollrat nicht mehr vor. Der SMAD-Befehl Nr.0114/1945 wertete mit Ausnahme der —•Abteilung Arbeitskraft die oben genannten Fachabteilungen und die —•Abteilung Außenhandel zum 23.Dezember 1945 zu Verwaltungen auf. Dieser neu strukturierte Fachapparat, bestehend aus der —»Verwaltung für Heizindustrie und Energie, —»Industrieverwaltung, -*Transportverwaltung, —»Finanzverwaltung, —»Verwaltung Handel und Versorgung, —»Verwaltung Land- und Forstwirtschaft, —>Verwaltung Außenhandel, —» Verwaltung Reparationen und Lieferungen sowie der Abteilung Arbeitskraft war jetzt dem Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen unterstellt. Zugleich wurden in diesen Apparat die Facheinheiten der Wirtschaftsverwaltung beim Stab integriert. Laut Angaben der SMAD hatte die bis dahin parallel wirkende Wirtschaftsverwaltung die unmittelbare Klärung von Wirtschaftsfragen zwischen den Fachabteilungen und der Führungsebene behindert.11 Unter die Leitung des Stellvertreters des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen fiel außerdem die im Oktober 1946 neu gegründete —»Verwaltung für ökonomische Entwaffnung Deutschlands12 und offenbar auch die —•Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands, obwohl dies in ihrem Gründungsbefehl nicht explizit erwähnt wird. G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 8 , Bl. 251-253. Kowal, Posledni swidetel 1997, S. 125. 9 Die Planungsabteilung („pianowy otdel") wird in russischen Quellen auch als Planungsökonomische Abteilung („planowo-ekonomitscheski otdel") oder Rechnungs- und Planungsabteilung („utschotno-planowy otdel") bezeichnet. 10 Struktur, Stellenpläne und Gehälter nach Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR Nr.3060-914s vom 10.Dez. 1945, in: G A R F R-7317/8/33a, Bl. 1-7. 11 Schukow an Molotow, Mikojan und Malenkow/[17.] Nov. 1945, in: RGASPI 17/121/391, Bl. 1-2 bzw. mit Entwurf einer Anordnung des Rates der Volkskommissare zur Liquidierung der Wirtschaftsverwaltung und zur Reorganisation des ökonomischen Stellvertreterapparates der SMAD im Anhang, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 3 7 , Bl. 1-5. 12 SMAD-Befehl Nr.0325 vom 18.Okt. 1946, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 2 7 , Bl.69-71. 7 8

274

Erster Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen

Das im Mai/Juni 1947 errichtete Amt des —>Stellvertreters des Obersten Chefs für Fragen der sowjetischen Betriebe in Deutschland gehörte nur mittelbar in den Kompetenzbereich des Stellvertreters des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen, es war direkt dem Obersten Chef unterstellt. Ab August 1947 unterstand dem Gehilfen des Stellvertreters des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen im Kontrollrat eine Abteilung Dekartellisierung, die vorher in die —•Verwaltung für ökonomische Entwaffnung Deutschlands und jetzt als selbständige Einrichtung in den Stellenplan des Apparates des Ersten Stellvertreters des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen integriert war. 13 Hierbei handelte es sich um den Apparat des sowjetischen Vertreters im Ausschuss des Kontrollrats zur Kontrolle der sequestrierten Betriebe der Aktiengesellschaft IG-Farbenindustrie. Nach der Gründung der DWK legte der SMAD-Befehl Nr.0021 vom 13.Mai 194814 auf der Grundlage der Anordnung des Ministerrates der UdSSR Nr. 1544-593ss vom 10. Mai 1948 eine neuerliche Umstrukturierung des Wirtschaftsbereiches der SM AD fest. Aufgelöst wurden die —•Verwaltung Bergbau und Metallurgische Industrie, die —»Verwaltung zur ökonomischen Entwaffnung Deutschlands und die Kommission für Sequestrierung und Konfiskation (—>Finanzverwaltung). Neu entstanden die Verwaltungen —»Kohleindustrie und Kraftwerke, —>Metallurgische und Chemische Industrie sowie —*Materialressourcen. Die Planungsökonomische Abteilung im Apparat des Stellvertreters für Wirtschaftsfragen erhielt den Rang einer Verwaltung und fungierte jetzt eigenständig. Außerdem wertete der Befehl Nr.0021/1948 Kowals Funktion zum Ersten Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen auf. Für die Leitung der Verwaltungen im industriellen Bereich wurde die Position eines —>Stellvertreters des Obersten Chefs für Industrie geschaffen und analog dazu für die Verwaltungen im Handels- und Versorgungsbereich die Position des —»Stellvertreters des Obersten Chefs für Materialressourcen. Beide Stellvertreter waren dem Ersten Stellvertreter für Wirtschaftsfragen unterstellt. Unter der unmittelbaren Leitung Kowals verblieben die Planungsökonomische Verwaltung, die Verwaltung Reparationen und Lieferungen, die Transportverwaltung, die Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands und die Abteilung Arbeitskraft,15 Die Anordnung Nr. 1544-593ss/1948 veranlaßte ferner die Bildung eines —*Wirtschaftsrates, dem auch die ökonomischen Stellvertreter angehörten. 16 Der Stellenplan der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr. 1526 vom 4.Juni 1948 (in Kraft gesetzt mit SMAD-Befehl Nr. 0208 vom 11.Juni 194817) führte zusätzlich die Funktion eines Gehilfen des [Ersten] Stellvertreters des Obersten Chefs [für Wirtschaftsfragen] in der DWK ein, deren Besetzung sich allerdings nicht namentlich nachweisen ließ. Während der vorhergehende Stellenplanentwurf des Stabschefs der SMAD vom April 1948 noch je einen Gehilfen für die Stellvertreter des Obersten Chefs für Industrie und materielle Ressourcen vorgesehen hatte18, wurden diese im genehmigten Stellenplan vom 4.Juni 1948 nicht aufgeführt. Der Stellenplan 13 SMAD-Befehl Nr.0294 vom 23. Aug. 1947, in: GARF R-7317/7/48, Bl.307-308. In den Quellen wird diese Abteilung auch „Abteilung Dekartellisierung und Kontrolle der IG-Farben" genannt. 14 G A R F R-7317/7/78, Bl. 181-184. 15 Strukturschema der Leitung der ökonomischen Organe der SMAD vom 25.Juni 1948, in: G A R F R-7317/7/68, B1.280. 16 Stabschef G. Lukjantschenko an die Chefs der SMA-Verwaltungen der Länder, den Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin und an die Chefs der SMAD-Verwaltungen und -Abteilungen/12.Juni 1948, in: G A R F R-7317/7/68, Bl. 106-107, und Filippowych, Sowetskaja Wojennaja Administrazija 1995, S.35. 17 G A R F R-7317/7/73, Bl. 154-159. 18 Stellenplanentwurf vom 22. Apr. 1948, in: G A R F R-7317/8/72b, Bl. 120-121.

Erster Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen

275

teilte dem ökonomischen Führungspersonal der SMAD jetzt zwölf und dem gemeinsamen Sekretariat weitere 18 Planstellen zu. Vorgesehen waren für diese 30 Posten hauptsächlich Zivilbeschäftigte, mit Ausnahme von zwei Militärangehörigen „zur besonderen Verwendung" im Sekretariat. Des weiteren sah der Stellenplan für das Sekretariat des Gehilfen des [Ersten] Stellvertreters des Obersten Chefs [für Wirtschaftsfragen] im Kontrollrat zwölf und für die Abteilung Dekartellisierung 14 Zivilbeschäftigte vor. Ab September 1948 unterstand dem Ersten Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen außerdem eine —•Abteilung Patentierung und Erwerb von Erfindungen, die mit eigenem Stellenplan als selbständige Organisationseinheit agierte. Der Stellenplan der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr.89s vom lO.Januar 1949 (SMAD-Befehl Nr.014 vom 20.Januar 1949 19 ) sah zusätzlich die Position eines Gehilfen des [Ersten] Stellvertreters des Obersten Chefs [für Wirtschaftsfragen] für die Westzonen vor, deren Besetzung sich ebenfalls nicht namentlich nachweisen ließ. Während sich die Planstellenanzahl für die Führungsebene und das gemeinsame Sekretariat gegenüber 1948 nicht wesentlich änderte, wurde die Abteilung Dekartellisierung gestrichen und das Sekretariat des Kontrollrats-Gehilfen um sieben auf fünf Planstellen gekürzt. Aus der Abteilung Dekartellisierung ging mit SMADBefehl Nr. 027 vom 26. Januar 194920 eine „Liquidationsgruppe" hervor, die auf der Grundlage des SMAD-Befehls Nr. 025 vom 26.Januar 194921 mit der Überführung der konfiszierten Einrichtungen, Vermögen und Aktiva der IG-Farben in den Besitz der deutschen Landesverwaltungen in der SBZ bzw. im sowjetischen Sektor Berlins in die Verwaltungskompetenz der Deutschen Treuhandverwaltung für sequestrierten und konfiszierten Besitz 22 beauftragt war. Die Kommission bestand aus dem Abteilungschef, seinem Stellvertreter und vier weiteren Mitarbeitern der ehemaligen Abteilung Dekartellisierung23 und war bis Anfang Juli 1949 tätig24. Ihre Planstellen waren nach SMAD-Befehl Nr. 027/1949 zumindest teilweise weiterhin in den Apparat des [Ersten] Stellvertreters des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen integriert. Nach Auflösung der SMAD ging die Funktion des Ersten Stellvertreters des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen in die des Ersten Stellvertreters des Vorsitzenden der SKK für Wirtschaftsfragen über. Bis Juni 1950 bekleidete sie weiterhin Kowal. 25

II.

Organisationsschema:

Gehilfe des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen: ab Juni 1945 Maxim Sacharowitsch Saburow, Nov.-Dez. 1945 Konstantin Iwanowitsch Kowal Stellvertretender Gehilfe des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen: ab Juli 1945 Semjon Iwanowitsch Schabalin

" G A R F R - 7 3 1 7 / 8 / 9 0 , Bl.263-265 und G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 8 9 , Bl.53-56. G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 8 9 , Bl. 160. 21 G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 8 9 , Bl. 155-158. 22 SMAD-Befehl Nr. 025 vom 26. Jan. 1949 über die Übergabe der konfiszierten Vermögenswerte, Beteiligungen und Aktiva der „IG-Farbenindustrie" in der SBZ in den Besitz und die Verfügungsgewalt der deutschen Landesverwaltungen und im sowjetischen Sektor von Berlin unter die Leitung der Deutschen Treuhandverwaltung für sequestrierten und konfiszierten Besitz, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 8 9 , Bl. 155-156. 23 SMAD-Befehl Nr. 027 vom 26.Jan. 1949, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 8 9 , Bl. 160. 24 SMAD-Befehl Nr.0129 vom 23.März 1949, in: GARF R - 7 3 1 7 / 7 / 9 0 , Bl. 151. 2 5 Scherstjanoi, SKK-Statut 1998, S.20. 20

276

Erster Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen

Stellvertreter/Erster Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen: Dez. 1945-49 Konstantin Iwanowitsch Kowal Gehilfe des Stellvertreters/Ersten Stellvertreters des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen im Kontrollrat: ab Dez. 1945 Generalleutnant Leonid Georgi)ewitsch Rudenko, Mai 1948 Ja. I. Krasjuk Stellvertreter des Obersten Chefs für Materialressourcen: Mai 1948-49 Iwan Wassiljewitsch Kurmaschow Stellvertreter des Obersten Chefs für Industrie: Mai 1948-49 Michail Iossifowitsch Pereliwtschenko Gehilfe des [Ersten] Stellvertreters des Obersten Chefs [für Wirtschaftsfragen] in der DWK 2 6 : Gehilfe des [Ersten] Stellvertreters des Obersten Chefs [für Wirtschaftsfragen] für Fragen der Westzonen 27 : Stellenplan des Apparates des Stellvertreters des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen nach Anordnung des Ministerrates der UdSSR Nr.3060-914s vom lO.Dez. 1945 28 . Insgesamt 248 zivile Planstellen: Leitung (19) Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen (1), Gehilfe des Stellvertreters des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen im Kontrollrat (1), Ober-Adjutant (1), Adjutant (2) Sekretariat (14): darin Chef des Sekretariats, Gehilfe des Chefs des Sekretariats (3), Ober-Inspektor (2), Inspektor (4), Übersetzer (2), Sekretärin/Maschinenschreiberin (2) Abteilungen (229) Apparat des Gehilfen des Stellvertreters des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen im Kontrollrat (26) darin: Experten für einzelne Industriezweige (12), Sekretariat (14) Planungsabteilung (98), Chef: ab Dez. 1945 Andrei Iwanowitsch Utkin, ab März 1946 Michail Iossifowitsch Pereliwtschenko darin: Leitung (8), zehn Fachsektoren (50), Statistisches Büro (31), Informationsbüro (9) Geschäftsverwaltung (105) darin: Leitung (5), Geheimteil (8), Finanzteil (5), Gruppe Personal-Buchhaltung (4), Wirtschaftsteil (58): darin Leitung (2), Gruppe Inventar und Versorgung mit Büromaterialien (5), Gruppe (betriebliche) Nutzung des zentralen Gebäudes (47), Materiallager (4); Versorgungssektor (4), Abfertigung/Expedition (12), Sonder-Buffet (4), Kommandanturfür Wohnhäuser (5) Stellenplan des Apparates des [Ersten] Stellvertreters des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen nach Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission des Minister-

26 27 28

Die Besetzung der Planstelle konnte nicht nachgewiesen werden. Die Besetzung der Planstelle konnte nicht nachgewiesen werden. Anhang zur Anordnung Nr.3060-914s vom 10. Dez. 1945, in: G A R F R-7317/8/33a, Bl. 1-7.

Erster Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen

277

rates der UdSSR Nr. 1526 vom 4. Juni 1948 29 . Insgesamt 2 militärische+54 zivile Planstellen: Leitung (0+12) Erster Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen, Stellvertreter des Obersten Chefs für Industrie, Stellvertreter des Obersten Chefs für Materialressourcen, Gehilfe des [Ersten] Stellvertreters des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen im Kontrollrat, Gehilfe des [Ersten] Stellvertreters des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen in der DWK, Fachkräfte (7) Sekretariat (2+16) Chef des Sekretariats, Gehilfe des Chefs des Sekretariats (1), Ober-Offizier „zur besonderen Verwendung" (1), Offizier „zur besonderen Verwendung" (1), Sonderkorrespondent (1), Oberreferent (3), Übersetzer (1), Stenographin (6), Maschinenschreiberin (2), Kurier (1) Sekretariat [des Gehilfen des Ersten Stellvertreters des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen] im. Kontrollrat (0+12) Chef des Sekretariats, Gehilfe des Chefs des Sekretariats (1), Ober-Ubersetzer (1), Ubersetzer (2), Stenographin (3), Maschinenschreiberin (2), Betreiber des Wachsmatrizenvervielfältigers (1), Kurier (1) Abteilung Dekartellisierung (0+14) Chef der Abteilung: Pjotr Sergejewitsch Alexejew, Stellvertreter des Chefs der Abteilung (1), Gehilfe des Chefs der Abteilung (1), Experte (4), Ober-Referent, OberUbersetzer, Übersetzer (2), Sekretärin/Stenographin, Maschinenschreiberin (2) Stellenplan des Apparates des [Ersten] Stellvertreters des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen nach Anordnung des Ministerrates der UdSSR Nr. 89s vom 10.Jan. 1949 30 . Insgesamt 2 militärische+35 zivile Planstellen: Leitung (0+13) Erster Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen, Stellvertreter des Obersten Chefs für Industrie, Stellvertreter des Obersten Chefs für Materialressourcen, Gehilfe des [Ersten] Stellvertreters des Obersten Chefs [für Wirtschaftsfragen] im Kontrollrat, Gehilfe des [Ersten] Stellvertreters des Obersten Chefs [für Wirtschaftsfragen] in der Deutschen Wirtschaftskommission, Gehilfe des [Ersten] Stellvertreters des Obersten Chefs [für Wirtschaftsfragen] für Fragen der westlichen Besatzungszonen, Fachkräfte (7) Sekretariat (2+17) Chef des Sekretariats, Gehilfe des Chefs des Sekretariats (1), Oberoffizier zur besonderen Verwendung (1), Offizier zur besonderen Verwendung (1), Oberinspektor, Sonderkorrespondent, Referenten (2), Übersetzer (3), Stenographin (6), Maschinenschreiberin (2) Sekretariat [des Gehilfen des Ersten Stellvertreters des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen] im Kontrollrat (0+5) Chef des Sekretariats (1), Ober-Übersetzer (1), Stenographin (1), Maschinenschreiben n (2)

Anhang zum SMAD-Befehl Nr.0208 vom ll.Juni 1948, in: G A R F R-7317/7/73, Bl. 158-159. Anhang zum SMAD-Befehl Nr. 014 vom 20.Jan. 1949, in: G A R F R-7317/7/89, Bl. 55-56 bzw. G A R F R-7317/8/90, Bl. 264-265.

29 30

278

Erster Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen

III. Quellen und

Literatur:

Archivalischer Nachlaß in: GARF R-7317, Bestand 4 (Sekretariat des Stellvertreters des Obersten Chefs der SMAD für Wirtschaftsfragen): 109 Bände, davon ein Band für die Benutzung gesperrt und 53 teilweise gesperrt; GARF R-7317, Bestand 5 (Apparat des Gehilfen des Stellvertreters des Obersten Chefs der SMAD für Wirtschaftsfragen): 7 Bände, davon ein Band für die Benutzung gesperrt; GARF R-7317, Bestand 6 (Apparat des Gehilfen des Stellvertreters des Obersten Chefs der SMAD für die Arbeit im Kontrollrat): 21 Bände, davon ein Band für die Benutzung gesperrt; GARF R-7317, Bestand 27 (Abteilung Dekartellisierung und Kontrolle der SMAD über die ehemalige Aktiengesellschaft „IG Farbenindustrie"): 18 Bände. Kowal, Konstantin Iwanowitsch: Posledni swidetel. „Germanskaja karta" w cholodnoi woine, Moskau 1997. Christiane

Künzel

Abteilung Arbeitskraft /. Gegründet mit SMAD-Befehl Nr.05 vom 10.Juli 194531 auf Grundlage der Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR Nr. 1326-301 vom 6. Juni 1945, unterstellt dem —*Gehil)en!Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen. Die Abteilungsstruktur wurde durch die Hauptverwaltung Arbeitskraftreserven beim Rat der Volkskommissare der UdSSR und den Zentralrat der Gewerkschaften der UdSSR festgelegt, die auch das Personal stellten.32 Im Dezember 1945 waren für die Abteilung Arbeitskraft 70 Planstellen vorgesehen.33 SMAD-Befehl Nr. 0114 vom 18. Dezember 1945 34 forderte den Abteilungschef zur Erstellung einer Geschäftsordnung für die Abteilung auf. Der darauf folgende Entwurf vom Januar 1946 wertete sie zur „Verwaltung für Arbeit" mit insgesamt 116 Planstellen auf.35 Umgesetzt wurde dieser Vorschlag jedoch nicht. Der Befehl des Stabschefs Nr. 070 vom 7. Mai 194636 bestätigte erneut 70 Planstellen für die Abteilung Arbeitskraft. Der Stellenplan der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR vom Mai 1947 begrenzte die Stellenanzahl auf 40, wobei drei Posten für das Sekretariat des sowjetischen Teils des Direktorats Arbeitskraft des —»Alliierten KonGARF R - 7 3 1 7 / 7 / 7 , Bl.2-6. Kommissarischer Abteilungschef P. W. Morenow an den Chef der Hauptverwaltung Arbeitsreserven beim Rat der Volkskommissare der UdSSR P. G. Moskatow/lO.Jan. 1946, in: G A R F R7 3 1 7 / 5 0 / 1 0 , Bl. 66-67. 33 Anlage zur Anordnung des Ministerrates der UdSSR Nr.3060-914s vom 10. Dez. 1945, Kopie in: G A R F R - 7 3 1 7 / 5 0 / 1 0 , Bl. 63-65. 34 G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 8 , Bl. 251-253. 35 Entwurf der Geschäftsordnung über eine Verwaltung für Arbeit der SMAD mit Stellenplan, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 5 0 / 1 0 , Bl. 66-74. 36 G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 3 0 , Bl. 114. Der Befehl enthält keinen detaillierten Stellenplan. 31

32

Abteilung Arbeitskraft

279

trollrats vorgesehen waren und ein weiterer für den Gehilfen des Abteilungschefs in Angelegenheit desselben Direktorats. 37 Während im Juni 1948 noch 37 Planstellen dokumentiert wurden 38 , waren es Anfang 1949 nur noch 2539. Der Stellenplan vom 19 J u n i 1948 hatte die frühere Unterabteilung für Organisations-, Massen- und Gewerkschaftsarbeit auf den Arbeitsbereich Sozialversicherung und Sozialversorgung reduziert, der von da ab als eigenständige Unterabteilung fungierte. Im Stellenplan vom 29.Januar 1949 waren das Sekretariat des sowjetischen Teils des Direktorats für Arbeitskraft des Alliierten Kontrollrats und der für diesen Aufgabenbereich zuständige Gehilfe des Abteilungschefs nicht mehr verzeichnet. Ferner war in der Leitungsebene kein Stellvertreter mehr vorgesehen, obwohl Ende 1949 im Liquidationsprotokoll der Abteilung explizit ein Inhaber dieser Position genannt wurde 40 . Zusätzlich zu den stellenplanmäßig aufgeführten Stellvertretern fungierte von 1945 bis 1949 ein Unterabteilungschef als Stellvertreter des Abteilungschefs. Spätestens 1949 wurde in der Abteilung ein Gewerkschaftskomitee für deutsche Beschäftigte der —>Verwaltung Außenhandel angesiedelt.41 Die Abteilung Arbeitskraft hatte ab 1945 die Rekrutierung, Koordination und Verwaltung deutscher Arbeitskräfte in der SBZ sicherzustellen. Sie war zuständig für die Kontrolle der Deutschen Zentralverwaltung für Arbeit und Sozialfürsorge in der SBZ42, für die Aufsicht über Sozialversicherung und Sozialfürsorge sowie Lohn- und arbeitsorganisatorische Fragen und für die Mitwirkung im Direktorat Arbeitskraft des Alliierten Kontrollrats. In den ersten Nachkriegsjahren war die arbeitsrechtliche Situation in der SBZ nicht einheitlich geregelt. Einzelne nationalsozialistische kriegswirtschaftliche Arbeitsrechtsgesetze und -bestimmungen waren aufgehoben worden, andere hatten vorerst weiter Bestand. Rechtlicher Ausgangspunkt der Arbeitskraftlenkung in der SBZ waren der SMAD-Befehl Nr. 65 vom 15. September 1945 und der Kontrollrats-Befehl Nr. 3 vom 17.Januar 194643. Der sowjetische Befehl ordnete die Registrierung der arbeitsfähigen Bevölkerung und die Einführung von Arbeitsbüchern mit dem Nachweis über berufliche Qualifikation und Laufbahn an. Der Kontrollrats-Befehl ermöglichte in den vier Besatzungszonen die (zwangsweise) Arbeitseinweisung durch deutsche Arbeitsämter; dies lag insbesondere in den Reparationsansprüchen der vier Siegermächte begründet und blieb in der SBZ im Gegensatz zu den westlichen Besatzungszonen Bestandteil der staatlichen Arbeitsmarktpolitik. 44 Uber die vorrangig zu bedienenden Einsatzbereiche Stellenplan der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR [ohne Nr.] vom 19. Mai 1947, in: RGASPI 17/127/1491, B1.50Rs. 38 Stellenplan der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr. 1677s vom 19. Juni 1948, in: G A R F R-7317/7/74, Bl. 43-44. 39 Stellenplan der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr. 368s vom 29.Jan. 1949, eingeführt mit SMAD-Befehl Nr. 059 vom 2. Feb. 1949, in: G A R F R-7317/8/90, Bl. 352-353. 40 Protokoll über die Liquidation vom Dez. 1949, in: G A R F R-7405/1/12, Bl. 1-4. 41 Ebenda. 42 Die Zentralverwaltung für Arbeit und Sozialfürsorge (gegründet mit SMAD-Befehl Nr. 17 vom 27.Juli 1945) wurde am 19. Juni 1946 auf Anweisung der SMAD umbenannt in Deutsche Verwaltung für Arbeit und Sozialfürsorge, vgl. Hoffmann, Dierk: Sozialpolitische Neuordnung in der SBZ/DDR. Der Umbau der Sozialversicherung 1945-1956, München 1996, S.27, nach Protokoll der Präsidiumssitzung der Zentralverwaltung für Arbeit und Sozialfürsorge vom 19. Juni 1946, in: Β Arch, D Q 2/1947. 43 Amtsblatt des Kontrollrats in Deutschland Nr.6 vom 30. Apr. 1946, S. 131-133. 44 Hoffmann, Dierk: Leistungsprinzip und Versorgungsprinzip: Widersprüche der DDR-Arbeitsgesellschaft, in: Hoffmann Dierk/Schwartz Michael (Hg.): Sozialstaatlichkeit in der DDR. Sozial37

280

Erster Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen

der Arbeitskräfte verfügte SMAD-Befehl N r . 153 vom 29.November 1945. Neben Betrieben, die auf Reparationsrechnung produzierten, betraf dies im einzelnen die Brennstoffindustrie, Elektrizitätswerke, Werke für landwirtschaftliche Maschinen und Geräte, die Instandsetzung von Brücken, Straßen und Wohnungen sowie den Eisenbahntransport. Ergänzend wies die deutsche Zentralverwaltung für Arbeit und Sozialfürsorge zur Ausbildung in Mangelberufen an, darunter Facharbeiter der metallverarbeitenden Industrie, des Bauhandwerks, der Bekleidungs- und der holzverarbeitenden Industrie. 45 Der Umbau der Sozialversicherung in der SBZ/DDR setzte unmittelbar nach Kriegsende ein und wurde noch bis 1956 fortgeführt. Die SM A D befaßte sich ab Dezember 1946 mit dem deutschen Entwurf eines einheitlichen Sozialversicherungsgesetzes, das mit SMAD-Befehl N r . 28 vom 28 Januar 1947 eingeführt wurde. Es beinhaltete Verordnungen über die Sozialpflichtversicherung, die freiwillige und Zusatzversicherung sowie über die Arbeitslosenversicherung. Die Landes-/Provinzialverwaltungen waren angewiesen, alle gesetzlichen Verordnungen dem Befehl unterzuordnen. Die Gesamtaufsicht wurde der deutschen Zentralverwaltung für Arbeit und Sozialfürsorge übertragen. 46 Als Organe der Abteilung Arbeitskraft in den Ländern/Provinzen wirkten die weisungsgebundenen und rechenschaftspflichtigen Unterabteilungen Arbeitskraft der ökonomischen Abteilungen der ->SMA-Verwaltungen. 1946 waren diese Unterabteilungen nach Auskunft des amtierenden Chefs der Abteilung Arbeitskraft mit folgenden Aufgaben im Bereich Einsatz von Arbeitskräften betraut: 1. Versorgung der sowjetischen und deutschen Betriebe, die Reparations- bzw. Versorgungsleistungen an die Besatzungstruppen zu erbringen hatten, mit Arbeitskräften; 2. Kontrolle der deutschen Verwaltungen und ihrer Arbeitsämter in den Bereichen Arbeitsvermittlung, Eingliederung von Arbeitskräften in den Arbeitsprozeß, Beseitigung der Arbeitslosigkeit; zugleich vorrangige Versorgung des Transportwesens, der Industrie und der Landwirtschaft mit Arbeitskraft; 3. Kontrolle über die Aus- und Weiterbildung von Arbeitskräften für die „Hauptwirtschaftszweige", vor allem von Frauen und Jugendlichen, in Schulen und Kursen der deutschen Arbeitsverwaltungen; 4. Versetzung des als „aktive Faschisten" eingestuften Leitungspersonals aus Dienststellen und Betrieben zu körperlicher Arbeit; 5. Kontrolle der deutschen Verwaltungsorgane bei der Arbeitsvermittlung für ehemalige deutsche Kriegsgefangene und „Deutsche, die aus anderen europäischen Ländern nach Deutschland zurückkehrten". Im Bereich Lohn und Arbeitsorganisation: 1. Kontrolle der Umstellung und Vereinfachung des Lohnsystems bei gleichzeitiger Abschaffung der diskriminierenden Regelungen aus der NS-Zeit in allen Industriezweigen und insbesondere in den Bereichen Eisenbahntransport, Landwirtschaft, Brennstoff- und Energieindustrie; Aufsicht über den Abschluß von Tarifabkommen in den genannten Wirtschaftszweigen; 3. Kontrolle der deutschen Verwaltungen, Unternehmer und Gewerkschaften bei der Arbeitsorganisation sowie Beseitigung von Disziplinlosigkeit im Eisenbahntransport, in der Kohlepolitische Entwicklungen im Spannungsfeld von Diktatur und Gesellschaft 1945/49-1989, München 2005, S.89-113, hier S.91; SMAD-Befehl Nr.65 vom 15.Sept. 1945 in: Arbeit und Sozialfürsorge 1 (1946), S. 3. 45 Hoffmann, Dierk: Aufbau und Krise der Planwirtschaft. Die Arbeitskräftelenkung in der SBZ/DDR 1945 bis 1963, München 2002, S. 117 bzw. SMAD-Befehl Nr.153 vom 29.Nov. 1945 und ergänzende Richtlinien der Zentralverwaltung für Arbeit und Sozialfürsorge, in: Arbeit und Sozialfürsorge 1 (1946), S.3-8; russischer Befehlstext in: G A R F R-7317/8/2, Bl.293-294. 46 Hoffmann, Sozialpolitische Neuordnung 1996, S.69 bzw. SMAD-Befehl Nr.28 vom 28.Jan. 1947 in: Arbeit und Sozialfürsorge 2 (1947), S.91-105; russischer Befehlstext in: G A R F R-7317/ 8/9, Bl. 145-172.

Abteilung Arbeitskraft

281

industrie und in anderen Industriebereichen, die für Reparationszwecke bzw. Lieferungen an die Besatzungsarmee tätig waren; 4. Aufsicht über Arbeitsgerichte und Arbeitsschutzinspektionen; 5. Studium der deutschen Arbeitsorganisation zwecks Übernahme in sowjetischen Betrieben in der SBZ und in der UdSSR; 6. Kontrolle über die Einhaltung von Arbeitszeitgesetzen. Im Bereich Sozialversicherung und Sozialfürsorge: 1. Beaufsichtigung der deutschen Sozialversicherungs- und Sozialfürsorgeorgane, 2. Gewährleistung ihrer personellen Entnazifizierung und 3. Unterstützung der deutschen Verwaltungsorgane bei der Auswahl „antifaschistischer" Mitarbeiter; 4. Kontrolle der Umverteilung von Wohnraum und Verbesserung der Wohnqualität von Arbeitern und „antifaschistischen" Angestellten zu Lasten „ehemaliger Faschisten" und ihrer Familien; 5. Kontrolle der Arbeit der Betriebsräte47 und Sicherstellung ihrer Unterstützung für den Freien Deutschen Gewerkschaftsbund.48 Laut Anordnung des Ministerrats der UdSSR Nr.4182-1729ss vom 29.September 1949 war die Abteilung in die —>Planungsökonomische Verwaltung einzugliedern49. Liquidiert wurde die Abteilung Arbeitskraft im November 1949. Von den dort zuletzt tätigen 23 Mitarbeitern gingen neun zurück in die UdSSR, sechs wurden von der Abteilung Wirtschaftsplanung und vier von der Abteilung Verwaltungsfragen bei der SKK übernommen. Die übrigen vier Mitarbeiter wurden auf andere Facheinheiten der SKK aufgeteilt.50 II.

Organisationsschema:

Chef: ab Juli 1945 Jakow Terentjewitsch Remisow, ab Dez. 1945 kommissarisch und Feb. 1946-1949 Pawel Wassiljewitsch Morenow Stellvertreter: Juli 1945-Feb. 1946 Pawel Wassiljewitsch Morenow, März 1946-Dez. 1947 Iwan Iwanowitsch Lamin, Dez. 1947-1949 Anatoli Andrejewitsch Tschernjajew Stellenplan der Abteilung Arbeitskraft laut Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR Nr.3060-014s vom lO.Dez. 194551. Insgesamt 70 Planstellen: Leitung (7) Chef, Stellvertreter (2), Gehilfe des Chefs für Kaderfragen (1), Parteiorganisator (1), Sekretär des Chefs (1), Chefübersetzer (1) Unterabteilungen (63) Unterabteilung Organisation der Arbeitskrafterfassung und Einsatzplanung (13), Chef: Nikolai Andrejewitsch Kuleschow dann: Leitung (3), Gruppe für die Erfassung der arbeitsfähigen Bevölkerung (4), Gruppe für die Planung des Arbeitskräfteeinsatzes (7)"

Das Kontrollratsgesetz Nr. 22 vom 10. Apr. 1946 ordnete die Wiedereinführung von Betriebsräten und Betriebsverfassungen an, vgl. Amtsblatt des Kontrollrats in Deutschland Nr. 6 vom 30. Apr. 1946, S. 133-136. 4 8 Arbeitsangelegenheiten der Unterabteilungen Arbeitskraft der SMAD der Provinzen [und Länder]; aufgestellt vom kommissarischen Chef der Abteilung Arbeitskraft P. Morenow im März 1946, bestätigt durch Kowal am 15.März 1946, in: G A R F R-7317/7/37, Bl. 105-111. 4 9 G A R F R-5446/53a/530, Bl.208-210. 5 0 Protokoll über die Liquidation vom Dez. 1949, in: G A R F R-7405/1/12, Bl. 1-4. 51 Anlage zur Anordnung des Ministerrates der UdSSR Nr.3060-914s vom 10. Dez. 1945, Kopie in: G A R F R-7317/50/10, Bl. 63-65; das Dokument differenziert nicht nach Militärangehörigen und Zivilbeschäftigten. 5 2 So im Original, die rechnerische Summe der Einzelpositionen ergibt 14. 47

282

Erster Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen

Unterabteilung Arbeitsorganisation und Lohnregulierung (26), Chef: Iwan Andrej ewitsch Iwanow darin: Leitung (4), Gruppe Transport und Verbindungen (4), Gruppe Bauwesen, Baumaterialien und Papierindustrie (4), Gruppe Leicht-, Chemie-, Textil- und Lebensmittelindustrie (7), Gruppe Landwirtschaft (4), Gruppe Angestellte (3) Unterabteilung Organisations- und Massenarbeit (14), Chef: Iwan Iwanowitsch Lamin darin: Leitung (4), Gruppe für die Leitung der Gewerkschaften (6), Gruppe kulturelle und Körperkultureinrichtungen (4) Geheime Unterabteilung (10) Stellenplan-Entwurf des kommissarischen Chefs der Abteilung Arbeitskraft für eine Verwaltung für Arbeit vom 10. Jan. 194653. Insgesamt 116 Planstellen: Leitung (10) Chef, Stellvertreter (3), Parteiorganisator, Gehilfe des Chefs für Kader, Sekretärin/ Stenographin des Chefs (1), Sekretär des ersten Stellvertreters (1), Ubersetzer für deutsche und englische Sprache (2) Abteilungen (106) Abteilung Arbeitsorganisation und Lohn der Arbeiter und Angestellten (40) darin: Leitung (5), Sektor Maschinenbau-, Metallverarbeitende, Brennstoff- und Energieindustrie (5), Sektor Leicht-, Textil- und Lebensmittelindustrie (5), Sektor Zellulose- und Papier-, Chemische und Polygraphische Industrie (Í), Sektor Bauwesen, Produktion von Baumaterialien und Landwirtschaft (5), Sektor Handel, kommunale Wirtschaft und Einrichtungen (5), Sektor Transport und Verbindungen (5), Sektor Arbeitsinspektion (5) Abteilung Arbeitskraft (24) darin: Leitung (3), Sektor Erfassung und Mobilisierung der arbeitsfähigen Bevölkerung (9), Sektor Verteilung von Arbeitskraft (7), Sektor Kontrolle über Einsatz und Umschulung der Arbeiter und Angestellten (5) Abteilung Sozialversicherung und Sozialfürsorge (21) darin: Leitung (4), Sektor Sozialversicherung (7), Sektor Verteilung und Nutzung von Wohnraum (5), Sektor Sozialversorgung der Arbeitsinvaliden (5) Geschäftsabteilung (16) darin: Leitung (2), Spezial-Sektor (5), Geschäftskanzlei (5), Wirtschaftssektor (4) Sekretariat des Direktorats Arbeitskraft (5) darin: Chef, Sachbearbeiter (1), Dolmetscher für Englisch und Französisch (2), Maschinenschreiberin/Stenographin (1) Stellenplan der Abteilung Arbeitskraft nach Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR vom 19. Mai 194754. Insgesamt 40 zivile Planstellen: Leitung (4) Chef, Stellvertreter (1), Gehilfe des Chefs der Abteilung für das Referat Arbeitskraft (1), Stenographin (1) Unterabteilungen (36) 1. Unterabteilung Lohn und Arbeitsorganisation (11)

53

G A R F R-7317/50/10, Bl.71-74; das Dokument differenziert nicht nach Militärangehörigen und Zivilbeschäftigten. 54 RGASPI 17/127/1491, B1.50RS.

283

Abteilung Arbeitskraft

2. Unterabteilung Arbeitskraft (6), Chef: ab Nov. 1946 Pawel Pawlowitsch Schaposchnikow 3.Unterabteilung Organisations-, Massen- und Gewerkschaftsarbeit (7), Chef: ab Mai 1946 Anatoli Andrejewitsch Tschernjajew darin: Chef der Unterabteilung, Oberinspektor für Sozialversicherung und Sozialfürsorge (3)y Oberinstrukteur für die Arbeit in deutschen Gewerkschaften (2), Inspektor (1) 4. Geschäfts-Unterabteilung (9) Sekretariat des Direktorats für Arbeitskraft (3) darin: Dolmetscher (2), Sachbearbeiter (1) Stellenplan der Abteilung Arbeitskraft nach Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr. 368s vom 29.Jan. 1949, eingeführt mit SMAD-Befehl Nr. 059 vom 2. Feb. 194955. Insgesamt 25 zivile Planstellen: Leitung

(1)

Chef Unterabteilungen

(24)

1 .Unterabteilung Arbeit und Lohn (9), Chef: D. Ja. Fomin 56 2.Unterabteilung Arbeitskraft (5) 3.Unterabteilung Sozialversicherung und Sozialversorgung (5) Geschäfts-Unterabteilung (5), Chef: Α. N. Sanina III. Quellen

und

Literatur:

Materialien zur Geschichte der Organisation und Tätigkeit der Abteilung Arbeitskraft der SMAD [russisch], in: GARF R-7317/50/1, Bl. 1-211. Archivalischer Nachlaß in: GARF R-7317, Bestand 50 (Abteilung Arbeitskraft der SMAD): 29 Bände, davon ein Band für die Benutzung teilweise gesperrt; GARF R-7317, Bestand 51: 150 Bände. Hoffmann, Dierk: Aufbau und Krise der Planwirtschaft. Die Arbeitskräftelenkung in der SBZ/DDR 1945 bis 1963, München 2002; Ders.: Sozialpolitische Neuordnung in der SBZ/DDR. Der Umbau der Sozialversicherung 1945-1956, München 1996. Christiane

Künzel

Anlage des SMAD-Befehls Nr.059 vom 2.Feb. 1949, in: GARF R-7317/8/90, Bl.352-353. Namen der Unterabteilungschefs nach dem Stand vom Ende 1949, vgl. Protokoll über die Liquidation vom Dez. 1949, in: GARF R-7405/1/12, Bl. 1-4. 56 Im Dokument abweichend als Chef einer „Unterabteilung Lohn" ausgewiesen. 55

284

Erster Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen

Transportabteilung —»Transportverwaltung

Transp ortverwaltung Sitz: August 1945-September 1946 Berlin-Karlshorst, Gundelfinger Str. 38 II, September 1946-August 1949 Berlin-Wendenschloß, danach Berlin-Karlshorst, Treskowallee.

/. Gegründet mit SMAD-Befehl Nr. 05 vom 10.Juli 194557, unterstellt dem —•Gehilfen/ Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen. Verantwortlich für den Aufbau der Verwaltung waren das Volkskommissariat für Verteidigung und das Volkskommissariat für Verkehrswesen der UdSSR. Ein dem formalen Gründungstermin vorhergehender Befehl des (zukünftigen) Chefs der Transportabteilnng der SMAD N r . 1 vom 7Juli 1945 forderte auf, ab dem 9.Juli die Arbeit aufzunehmen. Der Personalbestand formierte sich in der Anfangsperiode wie folgt: Eisenbahntransport·, aus Offizieren des Volkskommissariats für Verkehrswesen der UdSSR, die aus der UdSSR eintrafen, aus Mitarbeitern der Militärdienst-Unterabteilungen und der Verwaltung für militärische Rekonstruktionsarbeiten desselben Volkskommissariats, die sich auf polnischem Territorium befanden; Wassertransport: aus Beschäftigten des Volkskommissariats für Binnenschiffahrt der UdSSR, die aus der UdSSR eintrafen, aus Mitarbeitern der Verwaltung für Wasserstraßen der Zentralverwaltung für militärisches Verkehrs- und Nachrichtenwesen der Roten Armee und des Volkskommissariats für Binnenschiffahrt, die sich zum Kriegsende in Berlin befanden; Straßentransport: aus Offizieren der Kfz-Hauptverwaltung der Roten Armee, die während des Krieges in den Straßenabschnitten der Stäbe der Fronten und Armeen tätig waren; Wegeaufsicht: Personal aus den Straßentruppen der Roten Armee, das während des Krieges in den Straßenabschnitten der Stäbe der Fronten und Armeen tätig war. 58 Laut interner Personalaufstellung waren anfangs insgesamt 134 Planstellen vorgesehen, davon waren am 17. September 1945 116 besetzt mit 94 Militärangehörigen, sechs Zivilbeschäftigten als Büropersonal und 16 Beschäftigten ohne militärischen Rang, in Funktionen, die für Militärangehörige vorgesehen waren. 59 Zum 1. Oktober 1945 stellte der Verwaltungschef zwar 196 Planstellen zur Finanzierung auf (159 Militärangehörige und 37 Zivilbeschäftigte) 60 , jedoch waren am selben Tag faktisch nur 107 und zum 1.November 1945 127 Mitarbeiter anwesend. Unter ihnen befanden sich am 16.November 1945 24 Mitarbeiter der Volkskommissariate ohne militärischen Rang und Zivilbeschäftigte im Angestelltenverhältnis, ergänzt etwa zu gleichen Teilen durch Offiziere

57

G A R F R-7317/7/7, Bl.2-6. Geschichte der Tätigkeit der Transportverwaltung der SMAD. Juli 1945-Nov. 1949, in: G A R F R-7317/38/1, Bl.53—55. 59 Personalaufstellung des Chefs der Transportabteilung für die Kaderabteilung des Stabes der SMAD vom 17. Sept. 1945, in: G A R F R-7317/8/33b, Bl. 94-106. 60 Stellenplan des Chefs der Transportabteilung für die Kaderabteilung des Stabes der SMAD vom l . O k t . 1945, in: G A R F R-7317/8/33b, Bl.80-89. 58

Transportverwaltung

285

der Roten Armee und weitere Beschäftigte im Offiziersrang.61 Die Hälfte des Personals wurde mit höherer Bildung ausgewiesen, 60 Prozent als Mitglieder und 9,5 Prozent als Kandidaten der WKP(B). Ein definitiver Stellenplan, der für die Transportabteilung 134 Planstellen und mit geringen Abweichungen die bereits aufgestellte Struktur bestätigte, lag erstmals im November 1945 vor.62 Die Errichtung von Bevollmächtigtenapparaten der Transportabteilung, die zur Kontrolle des Eisenbahn- und Wassertransports in der SBZ eingesetzt wurden, fiel in den Zeitraum August/September 1945 parallel zur Besetzung der Leitungspositionen der Wasserstraßen- und Eisenbahndirektionen63 mit deutschem Personal.64 Die vordringlichsten Aufgaben bei der Tätigkeitsaufnahme der Transportabteilung waren die Wiederherstellung des kriegszerstörten Transportnetzes und die Gewährleistung von Frachtbeförderungen in die UdSSR. Laut Tätigkeitsbericht der Abteilung war sie ab September 1945 in der Lage, die Leitung und Kontrolle des deutschen Transportnetzes flächendeckend zu gewährleisten.65 Infolge zunehmenden Transportbedarfs und der Entwicklung der deutschen Verwaltung wurde die Transportabteilung mit SMADBefehl Nr. 0114 vom 18.Dezember 194566 zur Transportverwaltung reorganisiert und dem —»Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen unterstellt Unterabteilungen wurden zu Abteilungen aufgewertet und frühere Fachgruppen zu Unterabteilungen. Der Stellenplan der Verwaltung gab jetzt 165 Stellen vor. Die neue Verwaltungsstruktur blieb im wesentlichen bis 1949 erhalten. SMAD-Befehl Nr.0101 vom 30.November 194567 errichtete bei der SMAD eine Militärstaatsanwaltschaftfür den Eisenbahntransport (mit 14 militärischen und einer zivilen Planstelle) mit Sitz in Karlshorst und acht weitere Abschnitts-Militärstaatsanwaltschaften (je acht militärische und eine zivile Planstelle) bei den Eisenbahndirektionen. Mit der Anordnung des Ministerrates der UdSSR Nr. 976-408 vom 3. Mai 1946 wurden die Militärstaatsanwaltschaften für den Eisenbahntransport aus dem Bestand der sowjetischen Streitkräfte herausgelöst und nicht weiter vom Ministerium für Streitkräfte der UdSSR unterhalten. Nach zeitweiligen Kompetenzstreitigkeiten um die Versorgung der Mitarbeiter68 bestätigte SMAD-Befehl Nr.0127 vom 17.0ktober 194669 die Zuständigkeit der SMAD. Der Stellenplan vom Mai 1947 sah pro Eisenbahndirektion nur noch einen Militärstaatsanwalt, einen militärischen Untersuchungsführer und einen Sekretär vor70. Das Militärtribunal für den Bereich des Eisenbahntransports in der SBZ wurde mit SMAD-Befehl Nr. 08 vom 16.Januar 194671 auf der Grundlage der Direktive des Chefs des Generalstabes der Roten Armee Nr.ORG/5/7493 vom 26.Dezember 1945 und des

Solche Unterscheidungsmerkmale waren insbesondere im Hinblick auf das Besoldungswesen und auf Gehaltszulagen zwar sehr wichtig, im Detail jedoch für jeden bürokratischen Fachbereich speziell. 62 Geschichte der Tätigkeit der Transportverwaltung der SMAD, a.a.O., B1.53 und 56-58. 63 In den russischen Dokumenten wird der Begriff „Reichsbahndirektion" nicht verwendet. 64 Geschichte der Tätigkeit der Transportverwaltung der SMAD, a.a.O., Bl. 59. 65 Ebenda, Bl. 76. 66 G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 8 , Bl. 251-253. 67 G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 8 , Bl. 205-206. 68 Kommissarischer Militärstaatsanwalt bei der SMAD Krusin an das Mitglied des Kriegsrats der SMAD Bokow/29. Aug. 1946, in: GARF R - 7 3 1 7 / 7 / 1 6 6 a , Bl.371-372. 69 G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 3 0 , B1.201. 70 Stellenplan der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr. 1173s vom 27.Mai 1947, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 8 / 5 0 , B1.93. 71 G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 3 0 , Bl. 4. 61

286

Erster Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen

Befehls des Volkskommissars für Justiz der UdSSR Nr.073 vom 28.Dezember 194572 bei der Transportverwaltung errichtet und sein Personal in den Stellenplan der SMAD aufgenommen. Laut dem Befehl beigefügtem Stellenplan Nr.47/12473 war das Militärtribunal mit 32 militärischen und sechs zivilen Planstellen ausgestattet. SMAD-Befehl Nr.0126 vom 16.Oktober 194674 erweiterte die Kompetenz des Militärtribunals auf den Wassertransport (—• Militärstaatsanwaltschaft und Militärtribunal der SMAD). Die Intensivierung der Kontrollratsarbeit 1946 hatte zur Folge, daß mit Befehl an die Transportverwaltung Nr. 131 vom 20. August 1946 die in den einzelnen Abteilungen tätigen Dolmetscher zu einem eigenen Büro zusammengefaßt wurden.75 Zum 1. Februar 1947 ging der Stellenplan der Verwaltung infolge von Planstellenkürzungen in der SMAD durch Anordnung des Ministerrates der UdSSR Nr. 1751 vom 13. August 1946 auf 144 Stellen zurück. Es kam neben einer Zusammenlegung der Kfzund Straßenabteilung zur Abteilung Straßentransport auch zur Planstellenverschiebung zugunsten einer neuen Unterabteilung Lieferungen innerhalb der Abteilung Eisenbahn für die Planung und Kontrolle der Ausfuhren. Bereits ab dem l.Juni 1947 umfaßte der Stellenplan der Transportverwaltung wieder 158 Planstellen (nachträglich sanktioniert durch SMAD-Befehl Nr. 0169 vom 5.Juni 1947). Darin Inbegriffen waren eine neu gegründete Abteilung für internationale Transportverbindungen, die unmittelbar dem Verwaltungschef unterstellt wurde, und eine neue Unterabteilung für internationale und interzonale Verbindungen innerhalb der Abteilung Wasserstraßen. Die Gehaltsübersicht im Stellenplan der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR vom 5. Juli 1947 bestätigte unter den 158 eingeplanten Mitarbeitern 136 militärische und 22 (vorwiegend für technisches Büropersonal) zivile Stellen76. Die Einrichtung einer Kfz-Abteilung beim ->Stab der SMAD mit SMAD-Befehl Nr. 0307 vom 6. September 1947 bewirkte eine Streichung von sieben Planstellen in der Straßentransportabteilung, darunter ein Stellvertreter des Verwaltungschefs. Zum 15. September 1947 wurden der Kfz-Abteilung beim Stab sämtliche Aufgaben im Bereich des sowjetischen KfzVerkehrs in der SBZ übertragen. Der Befehl des Stellvertreters des Obersten Chefs der SMAD Nr.0415 vom 29.November 1947 veranlaßte im Rahmen der gültigen Planstellen die Aufstellung einer Unterabteilung zur Dokumentation und zum Studium [der Tätigkeit] deutscher Leitungskräfte in allen Transportbereichen. Diese Unterabteilung war mit drei Planstellen ausgestattet und gehörte 1948 als „Unterabteilung zum Studium deutscher Leitungskräfte" zur Abteilung Planung und Rechnung.77 Eine politische Abteilung mit insgesamt acht Planstellen (Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr.232s vom 28.Januar 1948) rief kurzzeitig SMAD-Befehl Nr.039 vom 12.Februar 1948 ins Leben.78 Bereits im August 1946 lag ein (Entwurf-)Schreiben Bokows und Andrej ews an den Chef der Politischen Hauptverwaltung der Roten Armee Schikin vor, mit der Bitte, eine solche Abteilung innerhalb der Transportverwaltung einzurichten. Zur Begründung wurde angeführt, daß im Transportapparat von insgesamt 172679 sowjetischen Beschäftigten (überwiegend

G A R F R-7317/8/36b, Bl.2-3. Ebenda, Bl. 4. 74 G A R F R-7317/7/30, Bl. 200. 75 Geschichte der Tätigkeit der Transportverwaltung der SMAD, a.a.O., Bl. 80. 76 RGASPI 17/127/1491, Bl. 77-79. 77 Geschichte der Tätigkeit der Transportverwaltung der SMAD, a.a.O., Bl. 81-85. 78 Ebenda, Bl. 85. 79 Dabei handelte es sich um insgesamt 744 Mitarbeiter in den 8 Eisenbahndirektionen, 54 Betriebskreisen, 20 Eisenbahnknotenpunkten, um 142 Mitarbeiter in den 4 Wasserstraßendirektionen, 72

73

Transportverwaltung

287

Offiziere und technische Ingenieure) 610 Mitglieder bzw. Kandidaten der WKP(B) in 14 bestehenden und 30 im Entstehen begriffenen Partei-Grundorganisationen sowie 120 Komsomol-Mitglieder in zwölf Grundorganisationen parteipolitisch zu betreuen waren.80 Die im Februar 1948 in der Transportverwaltung gegründete Politische Abteilung wurde mit SMAD-Befehl Nr. 0248 vom 7.Juli 1948 wieder aufgelöst, weil die Beschäftigten an den Streckenabschnitten von den Politischen Abteilungen der —*SMALandesverwaltungen betreut wurden.81 Die Positionen des Stellvertreters für politische Fragen in der Verwaltung und in den einzelnen Bevollmächtigtenapparaten blieben aber erhalten. Nach der Kompetenzerweiterung der D W K reduzierte SMAD-Befehl Nr. 0258 vom 13.Juli 1948 die Verwaltung zum 15.Juli 1948 auf 144 Planstellen (Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 1849s vom 3.Juli 1948). Eine Verschiebung des Aufgabenfeldes zog zugleich der Beschluß der D W K vom 12.Mai 1948 über den Zweijahresplan für die SBZ nach sich. Während einige Abteilungen bis zu zwölf Planstellen verloren, wurde die Unterabteilung Planung zur Abteilung Planung und Rechnung aufgewertet und verfügte jetzt über 15 anstatt früher sechs Planstellen. Sie hatte neben dem oben erwähnten Studium deutscher Leitungskräfte jetzt verstärkt Planungsaufgaben und die Kontrolle der Finanz- und Materialversorgung im Transportsystem zu übernehmen. Außerdem wurden auf der Basis der Abteilung für Organisation und Rechnungsführung eine Abteilung für Kaderfragen sowie eine Unterabteilung für Geheimsachen errichtet und direkt dem Verwaltungschef unterstellt. Ihr Aufgabenfeld wird in der Quelle nicht weiter beleuchtet. Ferner wurde der Bereich Straßentransport um zwölf Planstellen verringert und das Personal insbesondere zur Kontrolle der Häfen aufgestockt. Innerhalb der Abteilung Wasserstraßen war eine Unterabteilung Seefahrt zur Kontrolle der Meereshäfen und Küsteneinrichtungen neu entstanden. Die Unterabteilung für internationale und interzonale Verbindungen ging von der Abteilung Wasserstraßen an die Abteilung für internationale Transportverbindungen beim Verwaltungschef über.82 Für das Jahr 1949 sind keine wesentlichen Veränderungen der Organisationsstruktur nachgewiesen. Ab dem 11. November 1949 wurde die Tätigkeit der Verwaltung stark eingeschränkt und mit Befehl der SKK Nr. 001 vom 17. November 1949 zum 30. November 1949 in die Transportabteilung der SKK umgewandelt. Eisenbahntransport: Die Beschäftigten der Unterabteilung/Abteilung Eisenbahn machten die zahlenmäßig stärkste Gruppe in der Transportverwaltung aus. Ihre Bevollmächtigtenapparate waren in der SBZ den deutschen Eisenbahndirektionen beigeordnet bzw. auf Betriebskreise83 und Eisenbahnknotenpunkte aufgeteilt. Bereits ab 10. August 1945 standen die Eisenbahndirektionen (errichtet bzw. bestätigt mit SMAD-Befehl 600 Mitarbeiter für 30 Lokomotivkolonnen besonderer Reserve, 40 Mitarbeiter in den Umschlagstellen an den Grenzen und um den Mitarbeiterbestand von 200 Leuten der Transportverwaltung selbst. Vgl. Schreiben des Chefs der Transportverwaltung Kwaschnin an Bokow vom 27. Juli 1946, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 8 / 3 6 b , Bl. 53-55. Mitglied des Kriegsrates der GSBSD Bokow und Chef der Politischen Verwaltung der SMAD Andrejew an den Chef der Politischen Hauptverwaltung der Streitkräfte der UdSSR Schikin/Aug. 1946, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 1 0 / 9 , B1.6, ohne Tagesdatum. 81 Geschichte der Tätigkeit der Transportverwaltung der SMAD, a.a.O., Bl. 86. 82 Ebenda, Bl. 86-89. 83 „Betriebskreis" entspricht der deutschen Nomenklatur, im russischen Original: „expluatazionny rajon". Eine unmittelbare Zuordnung zu den einzelnen deutschen Betriebsämtern („utschastkowyje otdely") ist aus den russischen Dokumenten nicht ersichdich und konnte auch anhand deutscher Quellen nicht nachgewiesen werden. 80

288

Erster Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen

Nr.010 vom 18.Juli 194584) Berlin85, Dresden, Halle, Schwerin, Erfurt, Magdeburg, Pasewalk86 und Wittenberge unter der Leitung der Deutschen Zentralverwaltung des Verkehrs. Der Befehl des Chefs der Transportabteilung Nr. 8 vom 11. August 194587 überantwortete den Eisenbahnbetrieb zum 1. September 1945 „deutschen Eisenbahnern", wie es im Befehl wörtlich hieß, und beauftragte die Transportabteilung mit der allgemeinen Führung und Kontrolle. Der Eisenbahnbetrieb schied damit aus dem Verwaltungsbereich der Militärdienst-Unterabteilungen („Wojenno-expluatazionnyje otdelenija") des Volkskommissariats für Verkehrswesen der UdSSR und aus der ausschließlichen Zuständigkeit der sowjetischen Armee aus. Die erstmalige Festlegung von Bevollmächtigtenapparaten der Transportabteilung ist mit SMAD-Befehl Nr.38 vom 25. August 194588 (Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR Nr. 1960-514s vom 3. August 1945) belegt. Für diese hatte das Volkskommissariat für Verkehrswesen der UdSSR bis zum 15. August 1945 692 Mitarbeiter abzustellen, am 1. Oktober 1945 waren jedoch nur 429 anwesend.89 Der Apparat wurde den oben genannten acht Eisenbahndirektionen mit 53 Betriebskreisen und 20 Eisenbahnknotenpunkten zugeteilt. SMAD-Befehl Nr.073a vom 20.Mai 194690 bestätigte nach Anordnung der Staatlichen Stellenplankommission des Ministerrats der UdSSR Nr. 567s vom 30. April 1946 ebenfalls 692 Planstellen für die Aufsicht über acht Eisenbahndirektionen (darunter Berlin, Dresden, Halle, Schwerin, Erfurt, Magdeburg, Cottbus 91 ) 92 , 54 Betriebskreise und 20 Eisenbahnknotenpunkte. 1947 waren den Bevollmächtigtenapparaten im Stellenplan nach dem Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR [Nr. 1451s] vom 5.Juli 1947 510 Mitarbeiter zugeteilt - sie waren zuständig für acht Direktionen (Berlin, Dresden, Halle, Schwerin, Erfurt, Magdeburg, Cottbus, Pasewalk93), 40 Betriebskreise und 20 Eisenbahnknotenpunkte. Während anfangs in den Bevollmächtigtenapparaten der Transportverwaltung überwiegend Militärangehörige vertreten waren, sind für das Jahr 1947 nur noch Planstellen für Zivilangestellte nachgewiesen.94 84 G A R F R-7317/7/7, Bl. 12-13. Die Demarkationslinie griff in die Struktur der bestehenden Direktionen und deren Einzugsgebiete ein und zog Neugliederungen nach sich. Zu den bereits bestehenden Eisenbahndirektionen Berlin, Dresden, Halle, Erfurt, Schwerin kamen mit dem oben genannten Befehl die Direktionen Magdeburg, Wittenberge und Pasewalk hinzu. 8 5 Die Direktion Berlin befand sich im Amerikanischen Sektor. Der Betrieb der Anlagen der Deutschen Reichsbahn in den Westsektoren Berlins (wie auch der dort befindlichen Schiffahrtswege) stand aufgrund besonderer Abmachungen der Alliierten unter sowjetischer Aufsicht. Vgl. Ciesla, Burghard: Eisenbahner und Eisenbahnpolitik. Die Geschichte der Deutschen Reichsbahn in Westberlin 1945 bis 1990, Potsdam 2003. 8 6 Entstanden durch die Verlegung der Stettiner Direktion. 8 7 Abschrift des Befehls in: Β Arch DM1, 39484. 8 8 G A R F R-7317/8/1, Bl. 273. 8 9 Geschichte der Tätigkeit der Transportverwaltung der SMAD, a.a.O., Bl. 103. 9 0 G A R F R-7317/7/30, Bl. 119-120. 91 Mit SMAD-Befehl Nr.75 vom 26.Sept. 1945 wurde zum l.Okt. 1945 die Direktion Cottbus errichtet und die Direktion Wittenberge aufgelöst. Vgl. Kühr, Rüdiger: Die Reparationspolitik der UdSSR und die Sowjetisierung des Verkehrswesens der SBZ. Eine Untersuchung der Entwicklung der Deutschen Reichsbahn von 1945-1949, Bochum 1996, S. 57. 9 2 Das Dokument enthält keine Angaben zur Eisenbahndirektion Greifswald (durch Umzug der Direktion Pasewalk im Oktober 1945 entstanden), so daß in der Einzelaufstellung 4 Betriebskreise und 2 Eisenbahnknotenpunkte fehlen und die Summe der aufgeführten Planstellen nur 629 anstatt der im Befehl angegebenen Gesamtzahl von 692 ausmacht. 93 Der Umzug der Direktion Pasewalk nach Greifswald im Okt. 1945 wurde im Dokument nicht berücksichtigt. 9 4 G A R F R-7317/8/54, Bl. 10-28 und RGASPI 17/127/1491, Bl. 77-85.

Transportverwaltung

289

Vor dem Hintergrund von Personaleinsparungen wurden im Mai 1948 die Planstellen in den Bevollmächtigtenapparaten für die Eisenbahndirektionen gekürzt. Erwogen wurden auch Gehaltskorrekturen, weil die Stellenpläne ausschließlich Zivilbeschäftigte vorsahen, jedoch die Posten der politischen Stellvertreter der Bevollmächtigten mit früheren Frontoffizieren besetzt waren, was infolge der Anrechnung von Dienstgrad und Dienstjahren den vorgesehenen Gehaltsrahmen sprengte. 95 Für die Eisenbahndirektionen Cottbus und Greifswald (sowie für vier Wasserstraßendirektionen) war außerdem wegen der geringen Anzahl sowjetischer Mitarbeiter Ende 1948 die Streichung der Posten der politischen Stellvertreter geplant. 96 Neben der Transportabteilung/-Verwaltung der SMAD war im Bereich Eisenbahntransport eine Gruppe des Volkskommissariats/ab März 1946 Ministeriums für Verkehrswesen der UdSSR im Einsatz, die für die Abwicklung der Lieferungen von demontierten Ausrüstungen und sogenanntem Trophäenbesitz in die UdSSR zuständig war. Sie arbeitete eigenständig in Koordination mit der Transportabteilung der SMAD, der Verwaltung für militärisches Verkehrs- und Nachrichtenwesen und mit der Transportabteilung des — • B e v o l l m ä c h t i g t e n des „Sonderkomitees für Deutschland". Anfang September 1945 wurden laut internem Bericht 35 Mitarbeiter der Gruppe des Volkskommissariats für Verkehrswesen der UdSSR in die Transportabteilung der SMAD abkommandiert. Einen vorläufigen Stellenplan stellte der Befehl des Volkskommissariats für Verkehrswesen der UdSSR Nr. S 770/[D] vom 10. August 1945 mit 42 Planstellen auf. 97 Die Leitung übernahm der Stellvertretende Chef der Transportabteilung, der gleichzeitig als Bevollmächtigter des Volkskommissariats/Ministeriums für Verkehrswesen der UdSSR fungierte. Die Stellenpläne blieben bis 1949 getrennt, während die Aufgaben aufeinander abgestimmt waren. Sie wurden in der Regel schrittweise zur S M A D verlagert. Beispielsweise übernahm die Abteilung Eisenbahn zum 1. Februar 1947 den Arbeitsbereich Ausfuhrkontrolle und -planung. Im Zusammenhang mit der Auflösung der Gruppe des sowjetischen Ministeriums für Verkehrswesen ging durch SMAD-Befehl Nr.0274 vom 28.Juli 194898 (Anordnung des Ministerrates der UdSSR Nr.2215-917s vom 18.Juni 1948) eine Reihe von Aufgaben und das vor Ort dazugehörige Personal der Gruppe in die Kompetenz der Transportverwaltung über: so die Leitung von 13 —» Lokomotivkolonnen (52 Beschäftigte), der Passagierkolonne Nr. 42 (110 Beschäftigte; zuständig für Kurierzüge auf der Linie BrestWarschau-Berlin), die Abfertigung des Eisenbahnverkehrs an den Umschlagstellen zwischen der SBZ und Polen (13 Beschäftigte), der Betrieb der Telegraphenstation in Berlin (zehn Beschäftigte) sowie die Organisation und Kontrolle der internationalen Frachttransitbeförderung der UdSSR über die SBZ (fünf Beschäftigte). Insgesamt wurden 190 Mitarbeiter der Gruppe des Ministeriums für Verkehrswesen der Transportverwaltung unterstellt. Die im genannten Befehl Nr. 0274/1948 angegebene Gesamtzahl für das anzuleitende sowjetische Eisenbahnpersonal betrug jetzt 690 Planstellen. Wassertransport: Neben der Abteilung Wasserstraßen waren Bevollmächtigtenapparate der Transportverwaltung in den Wasserstraßendirektionen und Wasserstraßenkreisen" Der Bevollmächtigte der Transportverwaltung in der Eisenbahndirektion Cottbus Schestemin an den Sekretär des ZK der WKP(B) Kusnezow und den Vorsitzenden der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Mechlis/19,Okt. 1948, in: RGASPI17/136/6, BL141-144. 96 Sektorenleiter der Verwaltungsabteilung des ZK WKP(B) Lisizyn an den Sekretär des ZK WKP(B) Kusnezow am 24. Dez. 1948, in : RGASPI 17/136/6, Bl. 148-155. 97 Finanzabteilung des Stabes der SMAD, in: GARF R-7317/8/33b, Bl. 18-20. 98 GARF R-7317/7/74, Bl.228-230. 99 Im Russischen „wodny rajon". Eine unmittelbare Zuordnung zu den einzelnen deutschen Wasserstraßenämtern („utschastkowyje otdely wodnych putei") ist aus den russischen Do95

290

Erster Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen

tätig. SMAD-Befehl Nr.38 vom 25. August 1945100 (Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR Nr. 1960-514s vom 3. August 1945) sah für die Direktion Ost mit Sitz in Frankfurt/Oder und für die Direktion West in Brandenburg/Havel je einen Bevollmächtigten mit 26 Mitarbeitern vor. Die Planstellen waren bis zum 15. August 1945 durch das Volkskommissariat für Binnenschiffahrt der UdSSR zu besetzen. Vorgesehen waren laut Aufstellung vom 1. Oktober 1945 überwiegend Planstellen für Militärangehörige. 101 Tatsächlich anwesend waren am 1. Oktober 1945 in beiden Direktionen insgesamt nur 22 Mitarbeiter. 102 SMAD-Befehl Nr.073 vom 13.Mai 1946 103 (Anordnung der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr. 567s vom 30. April 1946) setzte in vier Wasserstraßendirektionen (Berlin, Schwerin, Magdeburg, Dresden) je einen Bevollmächtigten ein; für die beigeordneten Arbeitsstäbe waren insgesamt 52 Planstellen vorgesehen. Die neuen Wasserstraßendirektionen waren zum 15. Februar 1946 aus dem Wasserstraßenamt Berlin (zugehörig bis dahin zur Direktion Ost) und den Zweigstellen der Direktion West gebildet worden. 104 Außerhalb der Transportverwaltung der SMAD wirkte im Bereich des Wassertransports der SBZ bis zum 1. August 1946 eine Verwaltung für Wasserstraßen („Uprawlenije wodnych putei soobschtschenija", UWPS), die der Zentralverwaltung für militärisches Verkehrs- und Nachrichtenwesen der Roten Armee und dem Volkskommissariat für Binnenschiffahrt unterstand. Die Verwaltung für Wasserstraßen wurde mit Anordnung des Staatlichen Verteidigungskomitees der UdSSR Nr. 7922 vom 23. März 1945 für den Transport militärtechnischer Ausrüstungen, die Uberführung von Flottenbestandteilen in die UdSSR und die Ausfuhr von demontierten Einrichtungen und Trophäen gebildet. Zum 10. Februar 1946 waren innerhalb der Verwaltung und im Bereich ihrer Streckenorgane 7781 (darunter 469 Mitarbeiter des Volkskommissariats für Binnenschiffahrt der UdSSR, 3 112 sogenannte repatriierte sowjetische Staatsbürger und 4200 Deutsche) und in ihrem sogenannten Uferbestand 2 899 Personen (558 waren Offiziere, 447 Unteroffiziere/Soldaten, 17 Zivilbeschäftigte des Volkskommissariats für Binnenschiffahrt, 1 382 sogenannte repatriierte sowjetische Staatsbürger und 495 Deutsche) beschäftigt. 105 Der überwiegende Bestand der Verwaltung für Wasserstraßen befand sich östlich bzw. auf der Oder. 106 Bei der Auflösung des Apparates der Verwaltung für Wasserstraßen in der SBZ zum 1. August 1946 ging ihr Arbeitsbereich an die Transportverwaltung über. In diesem Zusammenhang wurde die Position eines Stellvertreters des Verwaltungschefs für Fragen des Wassertransportes eingerichtet. Die zunächst erfolgte Aufteilung der Abteilung Wasserstraßen in eine Betriebsabteilung und eine produktionstechnische Abteilung wurde im März 1947 rückgängig gemacht. SMAD-Befehl Nr.0219 vom 5.August kumenten nicht ersichtlich und konnte auch anhand deutscher Quellen nicht nachgewiesen werden. 100 G A R F R-7317/8/1, B1.273. 101 Stellenplan des Chefs der Transportabteilung für die Kaderabteilung des Stabes der SMAD vom l.Okt. 1945, in: GARF R-7317/8/33b, Bl.92-93. 102 Geschichte der Tätigkeit der Transportverwaltung der SMAD, a.a.O., B1.67. 103 G A R F R-7317/7/30, Bl. 118. 104 Verordnung über die Bildung der Wasserstraßendirektionen der [Deutschen] Zentralverwaltung des Verkehrs, Generaldirektion Schiffahrt, Abschrift vom 8. Feb. 1946, in: BArch DM 1/44. 105 Stellvertretender Chef der Verwaltung für Wasserstraßen (UWPS) für politische Fragen Schagulin an das Mitglied des Kriegsrates der SMAD Bokow/12.Feb. 1946, in: G A R F R-7317/7/37, Bl. 8—10. 106 Chef der Transportverwaltung Kwaschnin an den Obersten Chef der SMAD Schukow im März/Apr. 1946, in: G A R F R-7317/4/55, Bl. 72-74.

Transportverwaltung

291

1946 107 ergänzte nach Anordnung des Ministerrates Nr. 1312-538s vom 22.Juni 1946 das Leitungspersonal der Transportverwaltung (jetzt 42 statt 30 Planstellen) und wies auch den Bevollmächtigtenapparaten 90 Planstellen für die Wasserstraßenkreise Berlin (9), Stettin, Schwerin, Rostock, Anklam, Dömitz (insgesamt 32), Zehdenick, Frankfurt/ Oder, Brandenburg, Oderberg (insgesamt 20), Dresden, Riesa (insgesamt 12) und Magdeburg, Halle, Aken (insgesamt 17) zu. Mitte 1947 verfügte der Bevollmächtigtenapparat der Transportverwaltung für den Wassertransport über insgesamt 108 Planstellen für zivile Mitarbeiter: Darin war das Personal für vier Wasserstraßendirektionen, 14 Wasserstraßenkreise und drei Seehäfen (Wismar, Rostock und Stralsund) enthalten.108 Der Unterhalt des Personals des Bevollmächtigten im Stettiner Hafen war nicht geregelt, nachdem die Kommandantur Greifswald am 1. April 1947 seine Finanzierung eingestellt hatte. 109 Neben der Transportverwaltung waren in der SBZ weitere sowjetische Organisationen im Bereich Wassertransport tätig: Etwa ab Juni 1945 Seefahrtsagenturen in Rostock und Wismar (insgesamt 24 Mitarbeiter), die der Hauptagentur für Seefahrt („Glawnoje Morskoje agenstwo") des Ministeriums der Hochseeflotte der UdSSR unterstellt und für den Frachttransport aus deutschen Häfen zuständig waren; ab Dezember 1946 eine Operative Gruppe des Ministeriums für Binnenschiffahrt der UdSSR (acht Mitarbeiter) für die Reparatur gehobener Schiffe und ihre Überführung in die UdSSR - diese Gruppe wurde 1948 der —>Verwaltung Reparationen und Lieferungen zugeordnet; 1947-1948 ein Selbständiger Trupp („otdelny otrjad") der Militärischen Hauptverwaltung Binnengewässer („Glawnoje wojennoje retschnoje uprawlenije"), zuständig für Schiffshebungen zu Reparationszwecken; 1947-48 ein Trupp („otrjad") Nr.23 der Verwaltung für Wasserstraßen (UWPS) (53 Mitarbeiter) für die Wiederherstellung hydrotechnischer Anlagen und Brücken über die Oder. Straßentransport: Für den Bereich des Straßentransportes sind keine Bevollmächtigtenapparate der Transportabteilung nachgewiesen. Mit Befehl der Transportabteilung Nr. 13 vom 13.September 1945 wurde bei den —>SMA~Verwaltungen der Länder/Provinzen ein Kfz-Dienst mit je fünf bis sieben Beschäftigten sowie je eine Stelle für die Wegeaufsicht eingerichtet.110 Außerhalb der SMAD ist eine Sondergruppe des militärischen Abnahmeapparates der Kraftfahrzeugverwaltung des Ministeriums für Streitkräfte der UdSSR in Deutschland („ossobaja gruppa Wojenno-prijemnowo apparata AWTU MWS w Germanii") (32 Mitarbeiter) nachgewiesen, die für die Reparatur von Beute-Kfz und ihren Transport in die UdSSR zuständig war und ein Militärtechnisches Büro derselben Verwaltung für die technische Dokumentation des Kfz-Baus, das Ende 1946 der —* Verwaltung zum Studium der Errungenschaften der Wissenschaft und Technik Deutschlands eingegliedert wurde. II.

Organisationsschema:

Chef: Juli 1945-Nov. 1949 Generalmajor Pawel Alexejewitsch Kwaschnin [Erster] Stellvertreter: ab Juli 1945 Wladimir Georgijewitsch Trunow; ab Juni 1947 Michail Wiktorowitsch Olechnowitsch; ab Okt. 1948 Wassili Michailowitsch Wojewudski Stellvertreter für politische Fragen: ab Juli 1945 Stepan Andrianowitsch Iwanow, 1948 Alexei Kusmitsch Bondarenko 107

GARF R-7313/8/36a, Bl. 436-437.

G A R F R-7317/8/54.B1.10-28. Bevollmächtigter für die Berliner Wasserstraßendirektion Dubrowski an die Verwaltung für Innere Verwaltung und Wirtschaft der SMAD/19.Mai 1947, in: G A R F R-7317/8/52a, B1.422. 1 1 0 Geschichte der Tätigkeit der Transportverwaltung der SMAD, a.a.O., Bl. 69. 108

109

292

Erster Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen

Stellvertreter für Eisenbahntransport: ab Aug. 1945 Iwan Jakowljewitsch Schaworonkow; ab Jan. 1948 Wassili Michailowitsch Wojewudski; ab Okt. 1948 Pawel Alexejewitsch Paschtschenko Stellvertreter für Straßentransport: ab Okt. 1945 Fjodor Kondratjewitsch Beltschenkow Stellvertreter für Wassertransport: ab Jan. 1946 Iwan Stepanowitsch Krajew Sekretär des Parteibüros/Parteiorganisator: [1947-48] Alexandr Lwowitsch Gawrilin Stellenplan der Transportabteilung ab Juli 1945 nach dem Bericht der Verwaltung, bestätigt im Nov. 1945 111 . Insgesamt 134 Planstellen: Leitung (9) Chef, Stellvertreter des Chefs (1), Stellvertreter des Chefs für politische Fragen (1), Sekretariat (6), Dem Abteilungschef direkt unterstellt (3): Sekretariat des Transportdirektorats des Alliierten Kontrollrats (3) Unterabteilungen (122) Unterabteilung Eisenbahn (48), Chef: Iwan Jakowljewitsch Schaworonkow darin: 4 Fachgruppen Unterabteilung Kfz (36), Chef: Fjodor Kondratjewitsch Beltschenkow darin: 5 Fachgruppen Unterabteilung Straßenwesen (13), Chef: Fjodor Georgijewitsch Bucharew dann: 1 Fachgruppe und 1 Fachbereichsinspektion Unterabteilung Wasserstraßen (14), Chef: Iwan Stepanowitsch Krajew darin: 5 Fachbereichsinspektionen Unterabteilung Kader und Wirtschaftsgruppe (11) darin: 3 Fachgruppen (Gruppe für Kader, Geheimes112 und Wirtschaft) Gruppe des Volkskommissariats für Verkehrswesen der UdSSR - Anfang Sept. 1945 zur Transportabteilung abkommandiert 113 . Insgesamt 35 Planstellen: Frachtdienst; Planungsabteilung; Technische Abteilung; Verteilungsdienst; Abteilung Lokomotivkolonnen; Buchhaltung; Unterabteilung Kader; Telegraph. Provisorischer Stellenplan der Gruppe des Volkskommissariats für Verkehrswesen der UdSSR bei der Transportabteilung. Stand vom 17. Sept. 1945114. Insgesamt 42 Planstellen, davon 4 zivile; in eckigen Klammern tatsächlicher Mitarbeiterstand [25]: 1. Frachtdienst (19) [8] 2. Organisationsdienst (10) [8] 3. Unterabteilung Lieferungsplanung (7) [4], Chef: Alexandr Pawlowitsch Saltowez 4. Technische Unterabteilung (3) [3], Chef: Sergei Leontjewitsch Schmykow 5. Rechnungs-/Buchhaltungs-Gruppe (3) [2], Chef: Wassili Alexejewitsch Butow

111 Ebenda, B1.54; Namen der Unterabteilungschefs nach dem Stand vom 17.Sept. 1945 in: G A R F R-7317/8/33b, Bl. 95-106. 112 Laut G A R F R-7317/8/33b, Bl. 102, existierte am 17.Sept. 1945 eine separate Geheim-Unterabteilung, deren Chef Alexandr Grigorjewitsch Smirnow war. 1 1 3 Geschichte der Tätigkeit der Transportverwaltung der SMAD, a.a.O., Bl. 70, im Dokument keine Aufschlüsselung der Stellenzahl. - Die Planstellen des Volkskommissariats für Verkehrswesen der UdSSR waren nicht im Stellenplan der Transportabteilung enthalten. 114 Finanzabteilung des Stabes/17. Sept. 1945, in: G A R F R-7317/8/33b, Bl. 18-20 und Bl. 104-106.

Transportverwaltung

293

Transportverwaltung Struktur der Transportverwaltung (SMAD-Befehl Nr.0114 vom 18.Dez. 1945) nach dem Bericht der Verwaltung 115 . Insgesamt 165 Planstellen: Leitung (10) Chef, Stellvertreter des Chefs (2), Stellvertreter des Chefs für politische Fragen (1), Sekretariat (6) Dem Verwaltungschef direkt unterstellt (5): Sekretariat des Transportdirektorats des Alliierten Kontrollrats (5) Abteilungen/Unterabteilungen (150) Abteilung Eisenbahn (57) Abteilung Wasserstraßen (30) 116 Abteilung Kfz (25) Abteilung Straßenwesen (18) Unterabteilung Plan (5) Abteilung Organisation und Rechnungsführung (15), Chef: 1946 Oberst Michail Wassiljewitsch Stassewitsch Gruppe des Volkskommissariats für Verkehrswesen der UdSSR bei der Transportverwaltung117. Insgesamt 44 Planstellen: darin: Verteilungsdienst, Frachtdienst, Abteilung Lokomotivkolonnen, Planungsabteilung, Technische Abteilung, Buchhaltung, Unterabteilung Kader, Telegraph Stellenplan der Transportverwaltung nach dem Bericht der Verwaltung und dem Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR [Nr. 1451s] vom S.Juli 1947 118 . Insgesamt 158 Planstellen, davon 22 für Zivilbeschäftigte. Leitung (11) Chef, Stellvertreter des Chefs (1), Stellvertreter des Chefs für politische Fragen (1), Sekretariat (8) (dann: Sekretär des Parteibüros, Dolmetscher (2), Oberadjutant, Adjutant (3), Stenographin) Dem Verwaltungschef direkt unterstellt (20) Sekretariat des Transportdirektorats (5) darin: Verantwortlicher Sekretär, Dolmetscher (2), Bürokräfte (2) Unterabteilung Plan (6) Abteilung Internationale Transportverbindungen (9)

1 1 5 Geschichte der Tätigkeit der Transportverwaltung der S M A D , a.a.O., Bl. 78. Im Dokument wurde die Planstellenzahl für die Gruppe des Volkskommissariats für Verkehrswesen der UdSSR nicht aufgeschlüsselt. 1 1 6 So in der Vorlage. Die Summe der Einzelpositionen ergibt nur 28. 1 1 7 Die Planstellen des Volkskommissariats für Verkehrswesen der UdSSR gehörten nicht zum Stellenplan der Transportabteilung. 1 1 8 Stellenplan der Staatlichen Stellenplankommission v o m 5.Juli 1947, in: R G A S P I 1 7 / 1 2 7 / 1 4 9 1 , Bl. 7 7 - 7 9 ; die zivilen Planstellen beziehen sich auf Büropersonal. Struktur nach: Geschichte der Tätigkeit der Transportverwaltung der SMAD, a.a.O., Bl. 8 3 - 8 4 , laut dieser Quelle war der Stellenplan schon ab dem l.Juni 1947 gültig und mit Befehl des Stellvertreters des Obersten Chefs N r . 0169 v o m 5. Juni 1947 eingeführt worden.

294

Erster Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen

Abteilungen/Unterabteilungen ( 127) Abteilung Eisenbahn (54)119 darin: Chef der Abteilung, Stellvertreter des Chefs (1), Sekretariat (3), Unterabteilung Technik (5), Unterabteilung Verkehr (14), Unterabteilung Lokomotiven (10), Unterabteilung Waggons (4), Unterabteilung Lieferungen (9), Unterabteilung Strecken, Aufbau der Eisenbahnsicherungstechnik und Verbindungen120 (6) Abteilung Wasserstraßen (29) Abteilung Straßentransport (30) darin: Chef der Abteilung, Stellvertreter des Chefs (2), Sekretariat (3), Unterabteilung Organisation der Lieferungen und Betriebskontrolle (5), Unterabteilung Organisation der Reparaturen und Nutzung der Autoreparaturbetriebe (6), Unterabteilung Rechnungswesen (6), Unterabteilung Straßen (4), Unterabteilung Brücken (3). Abteilung Organisation und Rechnungsführung (14) Gruppe des Ministeriums für Verkehrswesen der UdSSR bei der Transportverwaltung121. Insgesamt 42 Planstellen: darin: Chef (gleichzeitig Chef der Unterabteilung internationale Lieferungen), Unterabteilung internationale Lieferungen (4), Unterabteilung Lokomotivkolonnen (10), Telegraph (18), Buchhaltung (6), Unterabteilung Kader (3) Stellenplan der Transportverwaltung (SMAD-Befehl Nr. 0258 vom 13.Juli 1948) nach dem Bericht der Verwaltung122. Insgesamt 144 Planstellen: Leitung (10) Chef, Stellvertreter des Chefs (1), Stellvertreter des Chefs für politische Fragen (1), Sekretariat (7) Dem Verwaltungschef direkt unterstellt (26) Sekretariat des Transportdirektorats des Alliierten Kontrollrats (4) Geheimunterabteilung (4) Abteilung Internationale [Transport-]Verbindungen (8) Abteilung Kader (6), Chef: 1948—49 Major Alexandr Grigorjewitsch Smirnow Unterabteilung Verwaltung und Versorgung (4) Abteilungen/ Unterabteilungen (108) Abteilung Eisenbahn (51), Chef: Wassili Michailowitsch Wojewudski Abteilung Wasserstraßen (24), Chef: Leonid Andrejewitsch Frolow Abteilung Straßentransport (18), Chef: Generalmajor Michail Wiktorowitsch Olechnowitsch Abteilung Planung und Rechnung (15)

So in der Vorlage. Die Summe der Einzelpositionen ergibt nur 53. In der Vorlage: „otdelenije puti, stroitelstwa SZB [sistema: signalisazija-zentralisazija-blokirowka] i swjasi". 1 2 1 Die Planstellen dieser Gruppe gehörten nicht in den Stellenplan der Transportverwaltung. 1 2 2 Geschichte der Tätigkeit der Transportverwaltung der S M A D , a.a.O., Bl. 8 6 - 8 7 . 119

120

Transportverwaltung

295

Gruppe des Ministeriums für Verkehrswesen der UdSSR bei der Transportverwaltung123. Insgesamt 41 Planstellen: darin: Chef (gleichzeitig Chef der Unterabteilung internationale Lieferungen), Unterabteilung internationale Lieferungen (4), Unterabteilung Lokomotivkolonnen (11), Telegraph (18), Buchhaltung (5), Unterabteilung Kader (2) Stellenplan der Transportverwaltung (SMAD-Befehl Nr.0432 vom 15.Nov. 1948) nach dem Bericht der Verwaltung 124 . Insgesamt 149 Planstellen: Leitung (7) Chef, Stellvertreter des Chefs (1), Stellvertreter des Chefs für politische Fragen (1), Sekretariat (4) Dem Verwaltungschef direkt unterstellt (11) Geheim-Unterabteilung (3) Abteilung Internationale Transportverbindungen (8) Abteilungen/Unterabteilungen

(131)

Abteilung Eisenbahn (52), Chef: Pawel Alexejewitsch Paschtschenko darin u.a.: Unterabteilung Lieferungen (21), Unterabteilung Technik (4) Telegraph (4) Abteilung Wasserstraßen (20), Chef: Leonid Andrejewitsch Frolow Abteilung Straßentransport (14) Abteilung Planwirtschaft (18) Geschäftsabteilung (23) darin u.a. Sekretariat

des Transportdirektorats

(4)

Bevollmächtigtenapparate für Eisenbahntransport Stellenplan (SMAD-Befehl Nr.38 vom 25.Aug. 1945) nach dem Bericht der Verwaltung 125 . Insgesamt 692 Planstellen, tatsächlicher Mitarbeiterstand zum 1. Oktober 1945 in eckigen Klammern [429]: Direktion Berlin: 9 Betriebskreise, 2 Eisenbahnknotenpunkte (insgesamt 103) [76] Direktion Halle: 13 Betriebskreise, 6 Eisenbahnknotenpunkte (insgesamt 147) [74] Direktion Schwerin: 3 Betriebskreise, 5 Eisenbahnknotenpunkte (insgesamt 88) [31] Direktion Magdeburg: 5 Betriebskreise, 2 Eisenbahnknotenpunkte (insgesamt 71) [42] Direktion Erfurt: 8 Betriebskreise, 2 Eisenbahnknotenpunkte (insgesamt 95) [62] Direktion Dresden: 9 Betriebskreise, 2 Eisenbahnknotenpunkte (87) [81] Direktion Pasewalk: 4 Betriebskreise, 1 Eisenbahnknotenpunkt (60) [39] Direktion Wittenberge: 2 Betriebskreise, Eisenbahnknotenpunkt ohne Angabe (41) [24] Stellenplan (Befehl des Stabschefs der SMAD Nr.073a vom 20.Mai 1946) 126 . Insgesamt 629 Planstellen: Direktion Berlin: 12 Betriebskreise, 5 Eisenbahnknotenpunkte (insgesamt 136) Direktion Halle: 8 Betriebskreise, 3 Eisenbahnknotenpunkte (insgesamt 98) Direktion Schwerin: 5 Betriebskreise, 2 Eisenbahnknotenpunkte (insgesamt 71) 123 124 125 126

Die Planstellen dieser Gruppe gehörten nicht in den Stellenplan der Transportverwaltung. Geschichte der Tätigkeit der Transportverwaltung der SMAD, a.a.O., B1.90. Ebenda, Bl. 60 und Bl. 67. G A R F R-7317/7/30, Bl. 119-120.

296 Direktion Direktion Direktion Direktion

Erster Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen

Magdeburg: 5 Betriebskreise, 2 Eisenbahnknotenpunkte (insgesamt 71) Erfurt: 8 Betriebskreise, 3 Eisenbahnknotenpunkte (insgesamt 98) Dresden: 9 Betriebskreise, 2 Eisenbahnknotenpunkte (insgesamt 103) Cottbus: 3 Betriebskreise, 1 Eisenbahnknotenpunkt (insgesamt 52)

Stellenplan nach Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr. 1451s vom 5. Juli 1947127. Insgesamt 510 Planstellen für Zivilbeschäftigte: Direktionen Berlin (25), 7 Betriebskreise (49), 5 Eisenbahnknotenpunkte (10); (insgesamt 84) Direktion Halle (25), 5 Betriebskreise (38), 5 Eisenbahnknotenpunkte (10); (insgesamt 73) Direktion Schwerin (23), 4 Betriebskreise (28), 2 Eisenbahnknotenpunkte (4); (insgesamt 55) Direktion Magdeburg (23), 5 Betriebskreise (35), 2 Eisenbahnknotenpunkte (4); (insgesamt 62) Direktion Erfurt (23), 6 Betriebskreise (47), 2 Eisenbahnknotenpunkte (4); (insgesamt 74) Direktion Dresden (23), 7 Betriebskreise (49), 2 Eisenbahnknotenpunkte (4); (insgesamt 76) Direktion Pasewalk (17), 4 Betriebskreise (28), 1 Eisenbahnknotenpunkt (2); (insgesamt 47) Direktion Cottbus (23), 2 Betriebskreise (14), 1 Eisenbahnknotenpunkt (2); (insgesamt 39) Eisenbahndirektionen und Betriebskreise nach Rängen eingeteilt: - 2 Direktionen 1. Ordnung: Berlin, Halle (insgesamt 50) - 5 Direktionen 2. Ordnung: Magdeburg, Dresden, Erfurt, Schwerin, Cottbus (insgesamt 115) - 1 Direktion 3. Ordnung: Pasewalk (insgesamt 17) - 12 Betriebskreise 1. Ordnung: Rummelsburg, „Lertow" 128 , Frankfurt/Oder, Halle, Wittenberg, Altenberg, Erfurt, Chemnitz, Dresden, Senftenberg, Magdeburg [1], Aschersleben (insgesamt 87) - 16 Betriebskreise 2. Ordnung: „Lichtenfeld" 129 , Pankow, Leipzig, Eisenach, Nordhausen, „Waisenfeld" 130 , Bautzen, Riesa, Zwickau, Stralsund, Rostock, Wittenberge, Cottbus, Stendal, Halberstadt, Magdeburg 2 (insgesamt 117) - 12 Betriebskreise 3. Ordnung: Grünau, Wannsee, Torgau, Gera, Salzwedel, Freiberg, Plauen, Pasewalk, Neustrelitz, Eberswalde, Güstrow, Schwerin (insgesamt 84) - 20 Eisenbahnknotenpunkte (insgesamt 40)

127 RGASPI 17/127/1491, Bl.79-84, und G A R F R-7317/8/54, Bl. 10-28. Hier ist erstmalig eine Rangeinteilung der Direktionen und Betriebskreise nachgewiesen. 128 So die Ortsangabe in der russischen Quelle. 129 So die Ortsangabe in der russischen Quelle. 130 So die Ortsangabe in der russischen Quelle.

Transportverwaltung

297

Bevollmächtigtenapparate für den Wassertransport Stellenplan (SMAD-Befehl Nr. 38 vom 25. August 1945) nach dem Bericht der Abteilung 131 . Insgesamt 52 Planstellen, tatsächlicher Mitarbeiterstand zum 1. Oktober 1945 in eckigen Klammern [22]: Direktion Ost in Frankfurt/Oder (26) [13]; Direktion West in Brandenburg (26) [9] Stellenplan (Befehl des Stabschefs der S M A D Nr. 073 vom 23. Mai 1946132). Insgesamt 52 Planstellen: Direktion Berlin (14); Direktion Schwerin (14); Direktion Magdeburg (13); Direktion Dresden (11) Stellenplan nach Anordnung der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der U d S S R [Nr. 1451s] vom S.Juli 1947133. Insgesamt 108 Planstellen für Zivilbeschäftigte: Wasserstraßendirektionen und Wasserstraßenkreise nach Rängen eingeteilt: 3 Direktionen 1. Ordnung: Berlin (8), Magdeburg (8), Schwerin (8) 1 Direktion 2.Ordnung: Dresden (8) 4 Wasserstraßenkreise 1. Ordnung: Berlin, Stralsund, Magdeburg, Wittenberg (insgesamt 24) 10 Wasserstraßenkreise 2. Ordnung: Stettin, Frankfurt, Brandenburg, Oderberg, Dömitz, Waren, Halle, Wittenberg, Schönebeck, Riesa (insgesamt 42) 3 Häfen: Wismar, Rostock, Stralsund (insgesamt 10) III. Quellen und Literatur: Geschichte der Tätigkeit der Transportverwaltung der SMAD. Juli 1945-November 1949 [russisch], in: G A R F R-7317/38/1-3. Archivalischer Nachlaß in: G A R F R-7317, Bestand 38: 60 Bände, davon vier vollständig und 49 teilweise gesperrt; G A R F R-7317, Bestand 39: 218 Bände, davon fünf vollständig und einer teilweise gesperrt. Ciesla, Burghard: Als der Osten durch den Westen fuhr. Die Geschichte der Deutschen Reichsbahn in Westberlin, Köln 2006; Kühr, Rüdiger: Die Reparationspolitik der UdSSR und die Sowjetisierung des Verkehrswesens der SBZ. Eine Untersuchung der Entwicklung der Deutschen Reichsbahn 1945-1949, Bochum 1996; Reimer, Michael u.a.: Kolonne. Die Deutsche Reichsbahn im Dienste der Sowjetunion, Stuttgart 1998. Christiane Kiinzel Geschichte der Tätigkeit der Transportverwaltung der SMAD, a.a.O., Bl. 60 und Bl. 67. G A R F R-7317/7/30, Bl. 118. 133 RGASPI 17/127/1491, Bl.84-84 Rs und G A R F R-7317/8/54, Bl. 10-28. Hier ist erstmalig eine Rangeinteilung der Wasserstraßendirektionen und -kreise nachgewiesen. 131

132

298

Erster Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen Lokomotivkolonnen /.

Zur Absicherung des Transitverkehrs wurde am 6. August 1945 von der ->Transportverwaltung mit dem Befehl Nr. 4 die „Formierung besonderer Kolonnen" befohlen. Der Befehl forderte von der Deutschen Reichsbahn bis zum 15.September 1945 die Bildung von insgesamt 30 Lokomotivkolonnen. Für diese hatte die Deutsche Reichsbahn 950 Lokomotiven und die notwendigen Waggonkapazitäten zur Verfügung zu stellen. Bis Mitte September 1945 wurde die Bildung von 1600 Brigaden angeordnet. Diese speziellen Transporteinheiten trugen die Bezeichnung „Lokomotiv-Kolonnen" oder „Lok-Kolonnen". Uberliefert sind auch die Bezeichnungen „Transport-Kolonnen", „Lok-Brigaden", „Transport-Brigaden", „Transit-Brigaden", „Brigade-Kolonnen" oder nur „Kolonnen" bzw. „Brigaden". Gemäß den Sollvorgaben der Transportverwaltung sollte eine Lok-Kolonne aus rund 30 Lokomotiven bestehen. Zu einer Lokomotive gehörte eine Kolonnen-DoppelBrigade, d. h. auf jeder Fahrt waren zwei Brigaden im Einsatz. Eine jede Brigade bestand wiederum aus einer Lokomotiv-Brigade (zwei Lokführer, ein Heizer) und einer Schaffner-Brigade (ein Zugführer, ein Schaffner, ein Wagenmeister). Insgesamt bestand eine Kolonnen-Doppel-Brigade damit aus zwölf Eisenbahnern, von denen sechs zu den beiden Lokomotiv-Brigaden und die anderen sechs zu den Schaffner-Brigaden gehörten. Diese Doppelbesetzung ermöglichte einen durchgehenden Dienst während der Transitfahrten. Später gehörten weniger Eisenbahner zu einer Kolonnen-DoppelBrigade. Neben den Schwierigkeiten bei der Lokomotivbereitstellung aufgrund der hohen Schadensquote erwies sich die Verpflichtung des Personals im Sommer/Herbst 1945 als ein großes Problem. Die Deutsche Reichsbahn griff deshalb in der Anfangszeit vielfach auf ehemalige Mitglieder der NSDAP zurück und verpflichtete sie zum Kolonnendienst mit der Begründung zur Wiedergutmachung. Am Ende des Jahres 1945 verfügte die Transportverwaltung über insgesamt 30 LokKolonnen mit 900 Lokomotiven und 10850 Eisenbahnern, d. h. etwa 900 KolonnenDoppelbrigaden. Für den planmäßigen Transitreisezugverkehr zwischen Berlin und Brest wurde darüber hinaus noch eine Personenzug-Kolonne gebildet. Im März 1946 kam es zur Umstrukturierung, die Kolonne für den Transitreiseverkehr trug von nun ab die Bezeichnung „Passagierkolonne Nr. 42". Die Numerierung mit der Zahl „42" hatte ihren Ursprung mit aller Wahrscheinlichkeit in der Tatsache, daß anfangs nur Lokomotiven der Baureihe 42 eingesetzt wurden. Etwa 65 Prozent der Kolonnenlokomotiven gehörten im Dezember 1945 zu den Reichsbahndirektionen Berlin, Dresden und Halle. Der Anteil der Kolonnen-Lokomotiven am Gesamtlokomotivenbestand der Reichsbahn betrug zu diesem Zeitpunkt weit mehr als 20 Prozent. Hinsichtlich der erbrachten Leistungen der KolonnenLokomotiven bewältigten im März 1946 die Reichsbahndirektionen Berlin und Dresden mit fast 33 bzw. 30 Prozent den Hauptteil der erbrachten Kilometerleistungen. In der Anfangszeit transportierten die Lok-Kolonnen vor allem Demontage- und Beutegut, Truppen, aber auch Kriegsgefangene und repatriierte Sowjetbürger in Richtung Sowjetunion. Mit dem Ende der Demontagen im großen Stil bestimmten Reparationsgüter aus der laufenden Produktion die Frachten der Lok-Kolonnen. Bei der Rückfahrt hingen an den Lokomotiven der Kolonnen wiederum Truppentransporte, militärischer Nachschub oder auch Transporte mit heimkehrenden deutschen Kriegsgefangenen. Ein Kolonnen-Zug bestand in der Regel aus einer Kolonnen-Lokomotive und einem Waggon für die Unterbringung der Lok- und Schaffnerbrigaden während der Transit-

Transportverwaltung

299

fahrten zur polnisch-sowjetischen Grenze und zurück. Hinzu kam - zumindest in den ersten Jahren - sowjetisches Wachpersonal, das ebenfalls über einen Mannschaftswagen verfügte. Für den Transit durch Polen stieg ein polnischer Lotse zu, der streckenkundig war und auf Bahnhöfen oder in Bahnbetriebswerken die Verhandlungen führte. Es gab drei Hauptstrecken, die von den Lok-Kolonnen genutzt wurden: Die zentrale Strecke war die von Frankfurt/Oder über Warschau nach Brest. Daneben gab es noch eine Nordstrecke von Küstrin-Kietz über Torun/Thorn in das ehemalige Ostpreußen. Die Südstrecke führte von Guben über Ostrow, Tomaszow zu vier verschiedenen sowjetischen Eisenbahngrenzübergängen im Grenzverlauf südlich von Brest. Die Zeit bei der Lok-Kolonne ist von nicht wenigen Eisenbahnern später durchaus positiv erinnert worden, da einerseits die Verpflegung gemessen an den damaligen Versorgungsverhältnissen ausgesprochen gut war und andererseits der Tauschhandel und die Schmuggelgeschäfte mit der polnischen und sowjetischen Bevölkerung den Eisenbahnern lukrative Nebenverdienste boten. Zu den Schattenseiten des Kolonnen-Alltags gehörten unter anderem die langen Fahrzeiten. Die Brigaden waren in der Regel eine Woche unterwegs, aber Einsätze von zwei bis vier Wochen galten ebenfalls als normale Fahrzeiten. Besonders 1945 und 1946 waren zudem „Mißhandlungen von deutschem Brigadepersonal in Polen" keine Seltenheit. Generell liefen Eisenbahner in dieser Zeit zudem sehr schnell Gefahr, überaus streng bestraft zu werden. Betriebsunfälle aufgrund der schwierigen Transportlage, durch Uberlastungen des Personals bzw. durch verschlissenes Material interpretierte die SMAD sehr schnell als Sabotage und sprach harte Strafen aus. Einer der wesentlichen Gründe für die Bildung der deutschen Lok-Kolonnen ergab sich aus der Uberforderung der sowjetischen Feldeisenbahn bei der Bewältigung des anwachsenden Transportbedarfs im Sommer 1945. Der Hauptteil der Transporte mußte über die im Rahmen der Kampfhandlungen von Brest über Warschau bis nach Berlin (später bis Potsdam) gelegten russischen Breitspurstrecke (1524 mm) mit wenigen Kreuzungsmöglichkeiten geführt werden. Die Durchschnittsgeschwindigkeit der Züge lag durch den Mischbetrieb bei nur etwa 30 km/h. Um die deutschen Kapazitäten für den Güterabtransport besser nutzen zu können, wurden deshalb die Breitspurgleise bis Brest im Herbst 1945 wieder vollständig auf europäische Normalspur (1435 mm) umgelegt. Dafür sprachen auch noch andere Gründe: Die sowjetische Volkswirtschaft benötigte dringend die eigenen Transportkapazitäten, zumal im Sommer 1945 die sowjetische Eisenbahn durch die Vorbereitungen zum Kriegseintritt der UdSSR gegen Japan stark in Anspruch genommen wurde. Aus betriebstechnischen Gründen erwies sich zudem die Weiterunterhaltung der Breitspurstrecke bis Deutschland als sehr aufwendig und problematisch, da bei einem Mischbetrieb aufgrund unterschiedlicher Profilbreiten der Waggons immer nur ein Zug einen Streckenabschnitt passieren konnte, die Transportzeiten dadurch enorm ausgeweitet wurden und in die Bahnbetriebswerke, zu den Kohlestützpunkten oder den Wasserstellen ebenfalls Breitspurgleise neben Normalspurgleisen notwendig waren. Hier berührte die UdSSR außerdem die Belange der polnischen Seite, die an einem solchen Streckenbetrieb kein Interesse hatte. Der maßgebliche Grund für die Bildung der deutschen Lok-Kolonnen ergab sich aber aufgrund der angespannten Lage beim Abtransport der Demontage- und Beutegüter aus Deutschland im Sommer/Herbst 1945. Im Verlauf des Jahres 1947 wurden einige Lok-Kolonnen wieder aufgelöst. Der Grund hierfür lag im wesentlichen in der Abgabe von insgesamt etwa 450 Kolonnen-Lokomotiven an die Sowjetunion zwischen 1945 und 1947. Durch den Befehl Nr. 143 vom 2. Juli 1947 an die Transportverwaltung wurde die Zahl der Lok-Kolonnen schließlich

300

Erster Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen

auf 20 reduziert. Die Zahl der Lokomotiven lag zu diesem Zeitpunkt bei 505. Im Durchschnitt verfügte jede Kolonne nun über 25 Lokomotiven. Die Zahl der Eisenbahner war auf 5764 gesunken, d.h. der Personalbestand hatte sich im Vergleich zum Dezember 1945 etwa um die Hälfte verringert. Mit SMAD-Befehl Nr. 0274 vom 28. Juli 1948134 wurden die verbliebenen 13 Lokomotivkolonnen unmittelbar von der Transportverwaltung übernommen. Bis dahin fielen sie in die Kompetenz der Gruppe des Ministeriums für Verkehrswesen der UdSSR in der Transportverwaltung. Laut SMAD-Befehl Nr. 089 vom 4. März 1949 135 waren ab Anfang März 1949 4004 deutsche Mitarbeiter in den 13 Lokomotivkolonnen beschäftigt. Die Anordnung des Ministerrates der UdSSR Nr.4182-1729ss vom 28.September 1949 136 verpflichtete die SMAD, die Passagierkolonne Nr. 42 mit 97 Planstellen (für sowjetische Mitarbeiter) dem Ministerium für Verkehrswesen der UdSSR zu übergeben und bestimmte Brest zu ihrem Sitz. Nach der Gründung der DDR verfügte die sowjetische Besatzungsmacht noch über 13 Lokomotivkolonnen und eine Personenzug-Kolonne mit insgesamt 377 Fahrzeugen (Stand am 17. November 1949). Die Existenz der DDR führte zudem zur vertraglichen Regelung des Transitverkehrs durch Polen zwischen Moskau und der DDR-Regierung. In diesem Zusammenhang waren die Lok-Kolonnen ein Hauptverhandlungsthema. Es bestand die Ansicht, daß der Transitverkehr nur noch über die deutschpolnischen Grenzübergänge Frankfurt/Oder, Küstrin und Guben stattfinden sollte. Mit der offiziellen Einstellung der Reparationsleistungen zum 1. Januar 1954 endete auch die Lok-Kolonnenzeit. Lediglich die Passagierkolonne Nr. 42 blieb noch bis Februar 1955 bestehen. Die Aufgaben übernahm nun die Deutsche Reichsbahn im Rahmen des grenzüberschreitenden Verkehrs in eigener Regie. III.

Literatur:

Bock, Peter: Interzonenzüge. Eisenbahnverkehr im geteilten Deutschland, München 1998; Ciesla, Als der Osten durch den Westen fuhr 2006; Kopper, Christopher: Ausgeplündert, in Ruinen.... Der Wiederaufbau der Deutschen Reichsbahn von 1945 bis 1963, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 2/1997, S. 163-184; Kuhlmann, Bernd: Russische Züge auf deutschen Schienen 1945 bis 1994, Berlin 2002; Kühr, Rüdiger: Die Reparationspolitik der UdSSR und die Sowjetisierung des Verkehrswesens der SBZ. Eine Untersuchung der Entwicklung der Deutschen Reichsbahn von 1945-1949, Bochum 1996; Reimer, Michael/Meyer, Lothar/Kubitzki, Volkmar: Kolonne. Die deutsche Reichsbahn im Dienste der Sowjetunion, Stuttgart 1998; Schmalz, Jörg: Reparationen und Rekonstruktion bei der Deutschen Reichsbahn. Eine Studie zur Wirtschaft der SBZ/DDR 1945-1960, Diplomarbeit, Humboldt Universität, Berlin 1994. Burghard Ciesla

134 135 136

GARFR-7317/7/74, Bl.228-230. GARF R-7317/7/90, Bl. 111-114. GARF R-5446/53a/530, Bl.208-210.

Verwaltung Reparationen und Lieferungen

301

Abteilung Reparationen und Lieferungen —»Verwaltung Reparationen und Lieferungen

Verwaltung Reparationen und Lieferungen Sitz: Berlin-Karlshorst, Köpenicker Allee /. Gegründet mit SMAD-Befehl Nr.05 vom 10.Juli 1945137 auf Grundlage der Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR Nr. 1326-301ss vom 6. Juni 1945; unterstellt dem —»Gehilfen/Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen. Die Abteilung nahm ihre Arbeit ab September/Oktober 1945 auf. Zum Abteilungschef wurde L. I. Sorin aus dem Volkskommissariat für Außenhandel der UdSSR ernannt. Von den zwei vorgesehenen Stellvertreterposten ging einer kurzzeitig an W. K. Michin aus demselben Volkskommissariat, während der andere zuerst unbesetzt blieb. Insgesamt waren 179 Planstellen vorgesehen, tatsächlich tätig waren im Oktober 1945 152 Mitarbeiter. Die meisten Ingenieure und Techniker der Abteilung Reparationen und Lieferungen waren vorher im Rahmen des Volkskommissariats für Außenhandel der UdSSR beschäftigt, das für die personelle Ausstattung der Abteilung zuständig war. 138 Da anfangs keine Planstellen für Abteilungsbevollmächtigte in den Ländern/Provinzen festgelegt waren, ordnete SMAD-Befehl Nr. 072 vom 18. Oktober 1945 an, Personal der zentralen Abteilung in die -*SMA-Verwaltungen der Länder/Provinzen abzustellen. 139 SMAD-Befehl Nr.0114 vom 18.Dezember 1945W0 reorganisierte auf Grundlage der Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR Nr. 3060-914s vom 10. Dezember 1945 die Abteilung in eine Verwaltung Reparationen und Lieferungen. Vorgesehen waren jetzt 416 Mitarbeiter, von denen am 1.Januar 1946 faktisch nur 156 im Einsatz waren. Da das Volkskommissariat für Außenhandel der UdSSR den Personalbedarf nicht decken konnte, wurde Fachpersonal aus der Kaderreserve der —>GSBSD und aus demobilisierten Armeeangehörigen rekrutiert. Am Ende des ersten Quartals 1946 waren in der Verwaltung insgesamt 283 Mitarbeiter tätig. Es mangelte an Personal für die Abnahme produzierter Reparationswaren in den Betrieben, wobei die Arbeitsanforderungen in diesem Bereich ab dem 2. Quartal 1946 noch anstiegen. Die zunehmenden Betriebsdemontagen in den Westzonen erforderten ebenfalls ein größeres Personalkontingent, und für die Verladung von Reparationswaren war darüber hinaus die Instandsetzung der Häfen zu leisten. Mit Beschluß des ZK der WKP(B) vom 13. Mai 1946 wurde Personal verschiedener sowjetischer Ministerien in die Verwaltung abkommandiert, darunter 100 Ingenieure für die Abnahme von Reparationswaren aus der SBZ und 320 Ingenieure für die Schätzung von Betrieben in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands. SMAD-Befehl Nr.041 vom 13.Juni 1946141 führte (auf Grundlage der Anordnung des Ministerrates der UdSSR vom 29. Mai 1946 und des Beschlusses der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr. 727s vom 3.Juni 1946) insgesamt 1221 Planstellen ein. Dabei waren 160 Beschäftigte für eine neu orgaG A R F R-7317/7/7, Bl.2-6. Geschichte der Organisation und Tätigkeit der Verwaltung Reparationen und Lieferungen der SMAD für 1945-1948, Bd.3, in: GARF R-7317/26/3, Bl. 138-139. 139 Ebenda, Bd. 1, in: G A R F R-7317/26/1, Bl. 16-18. 140 G A R F R-7317/7/8, Bl. 251-253. 141 G A R F R-7317/7/31, Bl.81-82. 137 138

302

Erster Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen

nisierte Westabteilung, 400 Bewertungsbeamte für die Arbeit in den Westzonen und 100 Abnahme-Ingenieure für die SBZ vorgesehen. Letztere wurden in der Weisung des —>Stabs Nr. 069 vom 20. August 1946 folgendermaßen aufgeteilt: Brandenburg zwölf, Mecklenburg vier, Sachsen-Anhalt 30, Sachsen 37, Thüringen 17.142 Mit Verweis auf eine erhöhte Produktion an Reparationsgütern in Mecklenburg und Thüringen korrigierte die Weisung des Stabs Nr. 073 vom 23.September 1946 die Verteilung: Brandenburg sechs, Mecklenburg sechs, Sachsen-Anhalt 27, Sachsen 34, Thüringen 21; die übrigen sechs zur Abnahme Beauftragten wurden unmittelbar der Verwaltung Reparationen und Lieferungen zugeordnet. 143 SMAD-Befehl Nr.041/1946 richtete ferner eine neue Abteilung Lieferung von Chemieprodukten ein und wertete die Kader-Unterabteilung zu einer Abteilung auf. In der zweiten Jahreshälfte 1946 wurden nochmals kleinere Veränderungen in der internen Verwaltungsstruktur vorgenommen, wie die Abtrennung der Unterabteilung Lieferungen an Polen von der Westabteilung, die Organisation einer Unterabteilung zum Schutz des Frachtguts und einer Unterabteilung Holz[waren]. 144 Die im Juni 1946 veranschlagten 1221 Planstellen konnten nicht besetzt werden und wurden bereits zum 15. August 1946 mit Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR vom 13. August 1946 auf 829 gekürzt. Tatsächlich waren Ende des dritten Quartals 1946 736 Mitarbeiter in der Verwaltung tätig. 145 Überdies teilte die Weisung des Stabs der SMAD Nr. 070 vom 28. August 1946 250 deutsche Abnahme-Ingenieure regional zu: für Brandenburg 30, Mecklenburg zehn, Sachsen-Anhalt 65, Sachsen 96 und Thüringen 49.146 Zum 1.Januar 1947 arbeiteten in der Verwaltung Reparationen und Lieferungen 796 sowjetische Mitarbeiter: Davon waren 371 vom sowjetischen Außenhandelsministerium und 84 von anderen sowjetischen Fachministerien eingesetzt worden, 185 Offiziere kamen aus der GSBSD, der —>Kaderabteilung der SMAD und den Trophäenbrigaden, ferner gehörten 141 Demobilisierte und 15 Familienangehörige von Verwaltungsmitarbeitern dazu. 265 der Beschäftigten waren Militärangehörige und 531 Zivilangestellte; 424 gehörten der WKP(B) und 67 dem Komsomol an, 305 Beschäftigte waren parteilos. 418 besaßen höhere und 223 mittlere Bildung, 155 Grundschulbildung. 147 Für interne Spannungen sorgte der Umstand, daß die Finanzierung der Fachpositionen und militärischen Dienstgrade nicht gesichert war. Zwar wurden ab dem 1. August 1947 die demobilisierten Armeeangehörigen besoldungsmäßig dem aus den sowjetischen Ministerien kommenden Personal gleichgestellt und aktiven Offizieren ab 1. September 1947 die Dienstgrade vergütet, dennoch galten die Stellen von Ingenieuren und anderen Beschäftigten als unterbewertet, oder sie bekleideten Positionen unterhalb ihrer Qualifikation. 148 Außerhalb des Stellenplans waren für die Verwaltung spätestens ab Januar 1947 zusätzlich aus sowjetischen Ministerien und Behörden abkommandierte Arbeitskräfte tätig. Ihre Erfassung und Kontrolle bereitete Schwierigkeiten, da das Personal über die SBZ verteilt war und ständig wechselte: Zu den 398 am 1. Januar 1947 Beschäftigten kamen im Laufe des Jahres 391 hinzu, während 438 abkommandiert wurden. Am 1.Januar Weisung des Stabes Nr.069 vom 20. Aug. 1946, in: G A R F R-7317/7/31, Bl. 160-161. Weisung des Stabes Nr.073 vom 23.Sept. 1946, in: G A R F R-7317/7/166a, B1.406. 144 Geschichte der Organisation und Tätigkeit der Verwaltung Reparationen und Lieferungen der SMAD für 1945-1948, Bd. 1, in: GARF R-7317/26/1, B1.23. 145 Ebenda, Bd. 3, in: GARF R-7317/26/3, Bl. 141-142; auf Bl. 144 ist dieselbe Anordnung des Ministerrates der UdSSR fälschlich auf den 15. Aug. 1946 datiert. 146 Weisung des Stabes der SMAD Nr. 070 vom 28. Aug. 1946, in: GARF R-7317/7/31, Bl. 162. 147 Geschichte der Organisation und Tätigkeit der Verwaltung Reparationen und Lieferungen der SMAD für 1945-1948, Bd.3, in: G A R F R-7317/26/3, Bl. 142 ff. 148 Ebenda, Bd.l, in: GARF R-7317/26/1, B1.25. 142 143

Verwaltung Reparationen und Lieferungen

303

1948 waren somit 351 Mitarbeiter der sowjetischen Ministerien und Behörden im Einsatz. Außerdem arbeiteten damals 486 deutsche Mitarbeiter für die Verwaltung, darunter 307 Abnahme-Ingenieure in den Bevollmächtigtenapparaten in den Ländern.149 Die Planstellen der Verwaltung Reparationen und Lieferungen wurden bis 1949 sukzessiv gekürzt und blieben dabei weiterhin unvollständig besetzt: Am 11 .Juni 1947 waren es noch 679 Planstellen150 (tatsächlich anwesend Anfang 1948 624 Mitarbeiter), ab Juli 1948 669151 (tatsächlich anwesend am 1. August 1948 587) und im Februar 1949 nur noch 593 Planstellen152. Es fehlte durchgängig Personal für die Abnahme. Für Anfang 1949 wurde gleichfalls eine Unterbelegung der Stellen für Auslandskorrespondenten, Verbindungsoffiziere oder auch Chauffeure konstatiert. Jedoch waren für die Verwaltung zum l.Januar 1949 zusätzlich 180 vorübergehend aus sowjetischen Ministerien abkommandierte Mitarbeiter, 300 deutsche Abnahme-Ingenieure und 158 weitere deutsche Mitarbeiter (Chauffeure und Bedienungspersonal) tätig.153 Im Juli 1948 wurden die Abteilungen für die Lieferung von Landwirtschaftswaren und von Textilien aufgelöst.154 Im Februar 1949 waren die Auflösung der Abteilung Lieferung von Holzmaterialien, die Neuerrichtung einer Abteilung für Baumaterialien und gemischte Waren und die Aufwertung der Unterabteilung Lieferungen an die polnische Republik in eine Abteilung festgelegt worden. Gleichzeitig wurden Aufgaben der vorherigen Ingenieurabteilung, die beispielsweise für die Lieferung von Nachrichtentechnik und Reparaturen der militärischen Seeflotte zuständig war, auf die Abteilung für industrietechnologische Anlagen bzw. die neu organisierte Abteilung Schiffbau und Eisenbahnausrüstung aufgeteilt.155 Die Aufgaben der Abteilung Reparationen und Lieferungen wurden in ihrer Geschäftsordnung, die der SMAD-Befehl Nr.072 vom 18.Oktober 1945 bestätigte, benannt: Aufstellung und Umsetzung jährlicher Warenlieferungspläne aus der SBZ auf Reparationskonto auf Grundlage der Beschlüsse des —»Alliierten Kontrollrats nach Vorschlägen der Interalliierten Reparationskommission; Erarbeitung und Umsetzung von Maßnahmen für die Lieferung von Ausrüstungen aus den Westzonen auf Reparationskonto; Leitung der Betriebsdemontagen und Anlagenlieferungen aus den Westzonen in die UdSSR, Sicherstellung von Produktlieferungen aus der SBZ in die Westzonen im Austausch gegen Ausrüstungen aus den Westzonen an die UdSSR nach Absatz IV Punkt 4a des Protokolls der Potsdamer Konferenz 156 sowie Vertretung der SMAD im DirekEbenda, Bd.3, in: GARF R - 7 3 1 7 / 2 6 / 3 , Bl. 146-147. Stellenplan der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr. 1223s vom 11.Juni 1947, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 8 / 5 0 , Bl. 117-127 bzw. RGASPI 1 7 / 1 2 7 / 1 4 9 , Bl. 126-133. In der „Geschichte der Organisation und Tätigkeit der Verwaltung Reparationen und Lieferungen der SMAD für 1945-1948" ist die Bestätigung des Stellenplans durch die Staadiche Stellenplankommission irrtümlich auf den 6. Juni 1947 datiert, vgl. G A R F R - 7 3 1 7 / 2 6 / 3 , Bl. 144. 151 Stellenplan der Staadichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr. 1677s vom 19.Juni 1948, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 7 4 , Bl.32-42. 152 Stellenplan der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr. 498s vom 2. Feb. 1949, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 8 / 9 0 , Bl. 193-199. 153 Geschichte der Organisation und Tätigkeit der Verwaltung Reparationen und Lieferungen der SMAD für 1945-1948, Bd.4, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 2 6 / 4 , B1.43. 154 Stellenplan der Staadichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr. 1677s vom 19.Juni 1948, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 7 4 , B1.32^t2. 155 Geschichte der Organisation und Tätigkeit der Verwaltung Reparationen und Lieferungen der SMAD für 1945-1948, Bd.4, in: GARF R - 7 3 1 7 / 2 6 / 4 , Bl.4-5. 156 Darin wurde vereinbart, daß die UdSSR Anspruch auf 25 Prozent der in den Westzonen entnommenen industriellen Demontagegüter hat, wobei sie 15 Prozent gegen andere Güter tauscht und 10 Prozent ohne Gegenleistung erhält. 149 150

304

Erster Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen

torat für Reparationen, Lieferungen und Restitution des Kontrollrats. Gleichzeitig war festgelegt, daß die Abteilung neben Aufträgen des —Obersten Chefs auch Weisungen des sowjetischen Volkskommissariats für Außenhandel über Reparationslieferungen aus Deutschland bzw. Lieferungen zur Kredittilgung zu erfüllen hatte. SMAD-Befehl Nr. 072/1945 verpflichtete die Facheinheiten der SMAD, die Abteilung und ihre Bevollmächtigten bei der Aufstellung der Lieferpläne und deren Erfüllung zu unterstützen. Der Befehl ging zur Kenntnisnahme an alle SMAD-Abteilungen, an die —>SΜ Αν erw alt ungen der Länder und Provinzen, —>Kommandanten der Städte und Kreise, Kommandeure der Besatzungstruppen und an die [regionalen] —'Bevollmächtigten des „Sonderkomitees für Deutschland",157 Der Verwaltung Reparationen und Lieferungen wurde eine enge Kooperation mit den All-Unions-Vereinigungen und Abteilungen des Außenhandelsministeriums der UdSSR bescheinigt. Unter ihnen befanden sich nach einer Aufstellung für 1946 die Abteilungen für die Lieferung von Schwerindustrieanlagen, Industrieanlagen, Metallen, Werkzeugmaschinen und Instrumenten, Kraftfahrzeugen und Landmaschinen, Kabelerzeugnissen und Armaturen, Textilien, gemischten Industriewaren, Landwirtschaftswaren, Chemieprodukten. Zu den All-Unions-Vereinigungen, mit denen die Verwaltung zusammenarbeitete, gehörten nach der Aufstellung für 1946: „Maschinoimport", „Technopromimport", „Stankoimport", „Promsirjeimport", „Exportlen", „Rasnoexport", „Exportchleb", „Rasnoimport", „Sojuspromexport" und „Sojusnefteexport". Diese staatlichen Import- bzw. Exportgesellschaften verfügten in der SBZ über eigene Vertretungen und Niederlassungen; sie waren mit der Verteilung der Reparationsgüter aus der laufenden Produktion betraut. Innerhalb der SMAD kooperierte die Verwaltung mit der Planungsökonomischen Abteilung (—'Planungsökonomische Verwaltung), —•Industrieverwaltung, —Verwaltung Bergbau und Metallurgische Industrie158, -^Verwaltung für Sowjetische Aktiengesellschaften, —'Finanzverwaltung, —>TransportVerwaltung und mit der —» Verwaltung Außenhandels Ab Februar 1949 wurden der Verwaltung Reparationen und Lieferungen einige Technische Büros und Fachgruppen sowjetischer Ministerien unterstellt, darunter der Apparat des Bevollmächtigten des Ministeriums für Werkzeugmaschinenbau (unterstellt mit SMAD-Befehl Nr. 046 vom 4. Februar 1949 - neun Mitarbeiter), die Technischen Büros des Ministeriums für Holz- und Papierindustrie (SMAD-Befehl Nr.096 vom 3.März 1949 - vier Mitarbeiter), des Ministeriums für Metallurgische Industrie (SMAD-Befehl Nr. 0249 vom 14Juli 1949 - 19 Mitarbeiter), für Chemische Industrie (SMAD-Befehl Nr.0299 vom 14.Juli 1949 - zehn Mitarbeiter) und mit Befehl des Vorsitzenden der SKK Nr. 030 vom 31. Dezember 1949 das Technische Büro des Ministeriums für Fischindustrie (38 Mitarbeiter) sowie die Gruppe zum Wiederaufbau der Handelsflotte des Ministeriums für Hochseeflotte der UdSSR (48 Mitarbeiter). 160 157

Geschichte der Organisation und Tätigkeit der Verwaltung Reparationen und Lieferungen der SMAD für 1945-1948, Bd. 1, in: GARF R-7317/26/1, Bl. 16-20. 158 In der Quelle wird stattdessen irrtümlich die „Verwaltung Erzbergbau" („gorno-rudnoje uprawlenije") aufgeführt. Diese Bezeichnung war ursprünglich für die Wismut gebräuchlich. Der Fachbereich Berg- und Erzindustrie gehörte anfangs zur Industrieverwaltung der SMAD und ab Juli 1946 zur Verwaltung Bergbau und Metallurgische Industrie der SMAD. 159 Strukturschemata über die Kooperation der Verwaltung im Jahr 1946, in: Geschichte der Organisation und Tätigkeit der Verwaltung Reparationen und Lieferungen der SMAD für 1945-1948, in: GARF R-7317/26/3, Bl. 268-269. 160 Geschichte der Organisation und Tätigkeit der Verwaltung Reparationen und Lieferungen der SMAD für 1945-1948, Bd. 4, in: GARF R-7317/26/4, B1.44. Weitere Informationen zu den Wissen-

Verwaltung Reparationen und Lieferungen

305

Nach Anordnung des Ministerrates der UdSSR Nr.5159-1967ss vom 5. November 1949 ging die Verwaltung an die SKK über 161 , wobei ab Ende 1949 bzw. 1950 erhebliche Veränderungen in ihrer Fachstruktur verzeichnet sind, wie beispielsweise die Auflösung der Abteilungen für die Lieferung von Chemieprodukten, Werkzeugmaschinen und Instrumenten, Land- und Straßenbaumaschinen, Baumaterialien und gemischten Waren oder die Errichtung einer eigenständigen Abteilung für Energiekraft- und elektrotechnische Anlagen mit 26 Mitarbeitern aufgrund zunehmender Liefervorhaben an Energieanlagen. Außerdem wurden einzelne Funktionsbereiche der ebenfalls liquidierten Westabteilung und die Abteilung Restitution aus der SBZ in eine Abteilung Restitution aus den Westzonen und der SBZ zusammengelegt. Abgebaut wurden außerdem die Apparate für Taxierung und Abnahme in den Westzonen und der Bevollmächtigtenapparat für das Gebiet Großberlin. Für die Abnahme von Reparationswaren aus Berliner Firmen blieben 1950 insgesamt sieben Abnahme-Ingenieure in einzelnen Fachabteilungen tätig. Die Abteilung Lieferungen an die polnische Republik bekam acht Planstellen zusätzlich; sie hatte 1950 die Lieferungen an Polen komplett selbst zu organisieren.162 Im August 1953 verkündete der Ministerrat der UdSSR einen Reparationsverzicht zum 1.Januar 1954. Nach damaligen offiziellen sowjetischen Angaben belief sich der Umfang der Reparationsleistungen aus der S B Z / D D R auf 4,292 Milliarden US-Dollar (nach Weltmarktpreisen von 1938), darunter 2,808 Milliarden über Lieferungen aus der laufenden Produktion. 163 Anhand der Quellenüberlieferung der D D R wurde die Reparationsleistung der S B Z / D D R mit 10,4 Milliarden Dollar in Preisen von 1938 bewertet bzw. mit 14 Milliarden Dollar unter Anrechnung der Besatzungskosten. 164 Jörg Fisch errechnete einen Gesamtwert der sowjetischen Reparationsentnahmen von 16,3 Milliarden US-Dollar. 165 Eine neuere Berechnung, die auf der Grundlage der völkerrechtlichen Festlegungen über die Kategorien der Reparationsleistungen alle bisher bekannt gewordenen Reparationsleistungen berücksichtigt, liegt nicht vor. Nach dem sowjetischen Reparationsverzicht von 1953 bestanden für die D D R reparationsähnliche Verpflichtungen fort. 166

II.

Organisationsschema:

Chef: Juli 1945-1949 Leonid Iwanowitsch Sorin Stellvertreter: Juli 1945-Okt. 1945 Wassili Konstantinowitsch Michin, Nov. 1945-47 Nikolai Maximowitsch Popow, ab Dez. 1945 Stepan Dmitrijewitsch Bark, Jan. 1946Mai 1948 Georgi Iwanowitsch Zwetkow, Feb. 1946-Okt. 1947 Iwan Iwanowitsch Karsow, ab Juni 1947 Iwan Jakowlewitsch Timofejew, ab Jan. 1948 Iwan Iwanowitsch Barinow, ab Mai 1948 Dmitri Wassiljewitsch Wolkow, ab Apr. 1949 kommissarisch schaftlich-technischen Büros im Artikel über die Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands. 161 Zarewskaja-Djakina/von Jena/Nochotowitsch, Fondy Sowetskoi wojennoi administrazii 2004, tschast 1,S. 155-156. 162 Geschichte der Organisation und Tätigkeit der Verwaltung Reparationen und Lieferungen der SMAD für 1945-1948, Bd. 4, in: G A R F R-7317/26/4, B1.46ff. 163 Karisch, Rainer: Allein bezahlt? Die Reparationsleistungen der SBZ/DDR 1945-53, Berlin 1993, S.228-229. Nach Keesing's Archiv der Gegenwart vom 23. Aug. 1953, S.4129. 164 Karisch, Allein bezahlt 1993, S.229ff. Vgl. auch: Karisch, Rainer/Laufer, Jochen (Hg.): Sowjetische Demontagen in Deutschland 1944-1949. Hintergründe, Ziele und Wirkungen, Berlin 2002. 1 6 5 Fisch, Jörg: Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg, München 1992, S. 196-197. 166 Ebenda, S. 202-203.

306

Erster Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen

und ab Aug. 1949 Boris Petrowitsch Pawlowski, 1949 Gennadi Konstantinowitsch Kurbakow Parteiorganisator: ab Aug. 1946 Jelena Andrejewna Orlowa Struktur der Abteilung Reparationen und Lieferungen nach Anordnung des Rates der Volkskommissare der U d S S R Nr.l326-301ss vom 6.Juni 1945/SMAD-Befehl Nr.05 vom lO.Juli 1945167. Insgesamt 179 Planstellen, davon 152 im Okt. 1945 besetzt: Leitung Chef, Stellvertreter (2) Unterabteilungen 1. Unterabteilung Lieferung von Schwerindustrieanlagen, Chef: Gennadi Konstantinowitsch Kurbakow, darin: Gruppe Schmiede-/Pressen und Walzwerkanlagen, Gruppe Energiekraftanlagen, Gruppe Maschinenanlagen und Instrumente, Gruppe Hebe-Transportanlagen und Straßenbaumaschinen 2. Unterabteilung Lieferung von Anlagen der chemischen, Lebensmittel- und Leichtindustrie, Chef: Fjodor Wassiljewitsch Petrow, darin: Gruppe Anlagen der chemischen und Lebensmittelindustrie, Gruppe Leichtindustrieanlagen (polygraphische, Textil- und Papierindustrie) 3. Unterabteilung Lieferung von Metallen und Kabelerzeugnissen, darin: Gruppe Eisenmetalle, Gruppe Kabelerzeugnisse, Buntmetalle und Legierungen 4. Unterabteilung Lieferung von rollendem Eisenbahnmaterial und Kraftverkehrstransport, Chef: Boris Petrowitsch Pawlowski, darin: Gruppe Dampflokomotiven, Elektrolokomotiven, Motorlokomotiven, Gruppe Waggons, Gruppe Kraftverkehrstransportmittel 5. Unterabteilung Lieferung von Hochsee- und Flußschiffen, Chef: Nikolai Maximowitsch Popow, darin: Gruppe Hochseeschiffe, Gruppe Flußschiffe 6. Unterabteilung Brennstofflieferung, Chef: Esfir Arkadjewna Lewitan168 7. Unterabteilung Lieferung von Industrie- und Massenbedarfswaren, Chef: Timofei Iljitsch Rutschkin 8. Abteilung Lieferung von Landwirtschaftswaren, Chef: Sergei Nikolajewitsch Peschkow 9. Unterabteilung Transportplanung und -kontrolle, Chef: Michail Iwanowitsch Solotarew 10. Unterabteilung wirtschaftliche Rechnungsführung, Chef: Iwan Iwanowitsch Barinow 11. Geschäfts- und Geheim-Unterabteilung, Chef: Iwan Gawrilowitsch Beloussow Struktur der Verwaltung Reparationen und Lieferungen nach Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR Nr.3060-914s vom lO.Dez. 1945/ SMAD-Befehl 1 6 7 Geschichte der Organisation und Tätigkeit der Verwaltung Reparationen und Lieferungen der S M A D für 1945-1948, Bd. 1, in: G A R F R-7317/26/1, Bl. 15-16. In der Quelle werden die Planstellen nur summarisch angegeben; die drei Posten in der Leitungsebene der Verwaltung sowie die N a men der Unterabteilungs-Chefs nach dem Stand vom Aug./Sept. 1945, vgl. G A R F R-7317/26/3, Bl. 138. 168 A m 25. Sept. 1945 allerdings nicht als Chef ausgewiesen, vgl. R G A S P I 1 7 / 1 2 7 / 7 7 2 , Bl. 185.

Verwaltung Reparationen und Lieferungen

307

Nr.0114 vom 18.Dez. 1945169. Insgesamt 416 Planstellen, am l.Jan. 1946 156 Stellen besetzt: Leitung Chef, Stellvertreter (2) Abteilungen 1. Abteilung Lieferung von Schwerindustrieanlagen 2. Abteilung Lieferung von Anlagen der chemischen, Lebensmittel- und Leichtindustrie 3. Abteilung Lieferung von Metallen und Kabelerzeugnissen, Chef: Iossif Petrowitsch Krawzow 4. Abteilung Lieferung von Werkzeugmaschinen und Instrumenten, Chef: Iwan Jakowlewitsch Timofejew 5. Abteilung Lieferung von Schlepper- und Straßenbaumaschinen, Chef: Boris Petrowitsch Pawlowski 6. Abteilung Lagerwirtschaft, Chef: Michail Wassiljewitsch Owtschinnikow 7. Abteilung Lieferung von Industrie- und Massenbedarfswaren 8. Abteilung Lieferung von Landwirtschafts- und Lebensmittelerzeugnissen 9. Abteilung Transporte, Chef: Wiktor Iwanowitsch Makarow 10. Abteilung Planung und operative Erfassung von Lieferungsdaten 11. Abteilung Buchhaltung der Lieferungen, Chef: Wassili Fjodorowitsch Russezki 12. Abteilung Restitution, Chef: 1945—49 Georgi Nikolajewitsch Guljajew 13. Unterabteilung Lieferung von Brennstoffen, Holzmaterialien und holzchemischen Produkten, Chef: Esfir Arkadjewna Lewitan, ab Jan. 1946 Andrei Platonowitsch Woltschkow [März 1946: Abteilung Innere Wirtschaft und Verwaltung, Chef: Wassili Stepanowitsch Semjonow] 170 Stellenplan der Verwaltung Reparationen und Lieferungen nach Anordnung des Ministerrates der UdSSR vom 29.Mai 1946/ Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr. 727s vom 3.Juni 1946/ SMAD-Befehl Nr. 041 vom 13.Juni 1946171. Insgesamt 1221 Planstellen: - (Zentrale) Verwaltung Reparationen und Lieferungen (462) - Apparat der Bevollmächtigten für die fünf Provinzen und Länder (72) - Apparat der Bevollmächtigten für die Häfen Rostock, Warnemünde, Wismar (12) - Unterabteilung für die Restitution von Eigentum bei den SMA-Verwaltungen der Provinzen und Länder (15) - Abnahme-Apparat in der SBZ (100) - Westabteilung (160) mit Fachapparat für die Schätzung der Betriebe in den westlichen Besatzungszonen (400)172 Stellenplan der Verwaltung Reparationen und Lieferungen vom Sept./Okt. 1947 aus der Finanzabteilung der SMAD nach Vorlage der Staatlichen Stellenplan169 Geschichte der Organisation und Tätigkeit der Verwaltung Reparationen und Lieferungen der SMAD für 1945-1948, Bd.3, in: GARF R-7317/26/3, Bl. 139; die Quelle differenziert nicht nach Militärangehörigen und Zivilbeschäftigten. 170 Filippowych/Chaineman, Kto byl kto w SWAG 1999, S.256. 171 SMAD-Befehl Nr. 041 vom 13.Juni 1946, in: G A R F R-7317/7/31, Bl. 81-82; die Quelle differenziert nicht nach Militärangehörigen und Zivilbeschäftigten. 172 Zuordnung der im Befehl angegebenen Summe von 560 Planstellen zu Westabteilung und Fachapparat nach: G A R F R-7317/26/3, B1.141.

308

Erster Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen

kommission beim Ministerrat der UdSSR Nr. 1223s vom 11. Juni 1947173. Insgesamt 13 Planstellen für Militärangehörige und 667 für Zivilbeschäftigte: Leitung (0+8) Chef, Stellvertreter (3), Sekretär des Parteibüros (1), Chef des Clubs (1), Filmmechaniker (1), Bibliothekar (1) Abteilungen (3+383) -Kontrollgruppe (0+3) -Sekretariat (0+18) -Juristische Abteilung (0+3) -Kaderabteilung, Chef: ab Juli 1946 Stepan Dmitrijewitsch Bark (0+5) - Geheime Chiffrier-Unterabteilung (0+10) - Abteilung Lieferung von Schwerindustrieanlagen (0+31), darin: Leitung (4), Unterabteilung operative Rechnungsführung (4), Unterabteilung Lieferung von Energie- und elektrotechnischen Anlagen (4), Unterabteilung für Bergbau-, Aufbereitungs- und metallurgische Anlagen (4), Unterabteilung allgemeiner Maschinenbau (6), Unterabteilung Lieferungen von Schiffen und Schiffsausrüstung (6), Unterabteilung rollendes Eisenbahnmaterial (4)174 - Abteilung Kraftfahrzeuge und Landmaschinen/Nomenklatur „Technoexport" 175 , Chef: ab Juli 1946 Wassili Iwanowitsch Rudenko (0+10) - Abteilung Werkzeugmaschinen und Instrumente/Nomenklatur „Stankoimport" (0+12),

darin: Leitung (3), Unterabteilung Werkzeugmaschinen (4), Unterabteilung Instrumente (5) - Abteilung industrietechnologische Anlagen/Nomenklatur „Technopromimport" (0+43), darin: Leitung (7), Unterabteilung Industrieanlagen (7), Unterabteilung Chemiemaschinenbau (5), Unterabteilung Bau-, Papier- und polygraphische Ausrüstung (6), Unterabteilung Feinmessgeräte (6), Unterabteilung technische Versorgung (6), Unterabteilung operative Erfassung (6) - Abteilung Kabelerzeugnisse und Metall (0+11) - Abteilung Textilwaren (0+15), darin: Leitung (3), Unterabteilung Woll- und technische Stoffe (3), Unterabteilung Baumwoll- und Seidenstoffe (4), Gruppe operative Rechnungsführung (3) - Abteilung gemischte Industriewaren/Nomenklatur „Rasnoexport", Chef: ab Juni 1946 Timofei Iljitsch Rutschkin (0+29), darin: Leitung (5), Unterabteilung Leder- und Schuhwaren, Konfektion (4), Unterabteilung Trikotagen- und Wäschewaren (4), Unterabteilung Gebrauchs- und Haushalts173

Finanzabteilung des Stabes. Stellenpläne und zugehöriger Schriftwechsel, 18.Sept. bis 3. Okt. 1947, in: GARF R-7317/8/51, Bl. 140-156. Aufschlüsselung nach Militärangehörigen und Zivilbeschäftigten nach Stellenplan der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr. 1223s vom ll.Juni 1947, in: GARF R-7317/8/50, Bl. 117-127. Der oben zitierte Stellenplan des Stabes ist eine ausführliche Ausarbeitung des Stellenplans Nr. 1223s/1947; insgesamt enthält er eine Bürokraft mehr als die Vorlage der Stellenplankommission. 174 Hier und im Folgenden sind nur die zur Abteilung gehörigen Facheinheiten aufgeführt, nicht aber die Leitung der Abteilung. Somit weicht die Summe der Planstellen der einzelnen Unterabteilungen von der vorher genannten Planstellensumme für die Abteilung ab. 175 So in der Vorlage vermerkt. Vermutlich fiel die Agenda der entsprechenden Facheinheit jeweils in die Zuständigkeit der genannten sowjetischen Außenhandelsgesellschaft.

Verwaltung Reparationen und Lieferungen

309

waren (4), Unterabteilung Medizin- und Sanitätswaren (3), Unterabteilung Kurz-, Kultur- und Sportwaren (3), Unterabteilung operative Erfassung (6) - Abteilung Holz-, Zellulose- und Papierwaren/Nomenklatur „Exportles" (0+11) - Abteilung Lieferung von Landwirtschafts- und Lebensmittelwaren/Nomenklatur „Exportchleb", Chef: Semjon Alexejewitsch Karepin (0+6) - Abteilung Lieferung von Chemieprodukten/Nomenklatur „Rasnoimport" und „Sojuspromexport" (0+19), Chef: Andrei Platonowitsch Woltschkow darin: Leitung (4), Unterabteilung Cbemiewaren und nichterzhaltige Mineralien (7), Unterabteilung Gummi, Kautschuk und Buntmetalle (4), Unterabteilung operative Rechnungsführung (4) - Transportabteilung (0+23), Chef: Benezion Genrichowitsch Kaganowski dann: Leitung (5), Unterabteilung Transportplanung und-abrechnung (6), Dispatcher176Unterabteilung (8), Unterabteilung Häfen und Lager (4) - Unterabteilung Schutz und Begleitdienst für Frachtgut (3+1) - Abteilung Planung und operative Erfassung der Lieferungen (0+14), darin: Leitung (5), Planungsunterabteilung (3), Unterabteilung operative Rechnungsführung (6) - Abteilung Buchhaltung der Lieferungen (0+20) darin: Leitung (6), Unterabteilung Registratur der Warenlieferungen und Transporte (10), Unterabteilung Erfassung der Warenlieferungen (betreffend die westliche Besatzungszone) (4) - Abteilung Innere Verwaltung und Wirtschaft (0+64) darin: Leitung (12), Unterabteilung Versorgung mit Lebensmitteln und Gebrauchsgütern (6), Gruppe Kraftverkehrstransport (42), Finanz-Unterabteilung (4) - Unterabteilung Information (0+4) - Abteilung Restitution (0+23) darin: Leitung (7), Unterabteilung Kulturgüter (3), Unterabteilung Ausrüstung und technische Materialien (3), Unterabteilung Rechnungsführung und Abrechnung (3), Gruppe beim Vertreter im Direktorat [des Kontrollrats] für Restitution (5), Technisches Fotolabor (2) - Unterabteilung Lieferungen an Polen (0+5) Bevollmächtigtenapparate in darin: Apparat des Bevollmächtigten Apparat des Bevollmächtigten Apparat des Bevollmächtigten Apparat des Bevollmächtigten Apparat des Bevollmächtigten Apparat des Bevollmächtigten Apparat des Bevollmächtigten sund (6)

derSBZ (0+173) für die Provinz Brandenburg in Potsdam (15) für das föderale Land Sachsen in Dresden (54) für die Provinz Sachsenf-Anhalt] in Halle (36) für das Land Thüringen in Weimar (35) für die Provinz Mecklenburg in Schwerin (17) bei der Kommandantur in Berlin (10) in den Häfen Rostock, Warnemünde, Wismar und Stral-

-Westabteilung der Verwaltung Reparationen und Lieferungen (10+81)177 darin'78: Operative Unterabteilung (0+10), Unterabteilung operative Erfassung und Abrechnung (0+7), Unterabteilung Preise (0+9), Unterabteilung technische Dokumentation und technische Information (0+6), Unterabteilung Transport, Verpackung und 176

Dispatcher kontrollieren/koordinieren Produktionsabläufe.

310

Erster Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen

Kennzeichnung (0+3), Unterabteilung Verbindungen und Dienstleistungen (4+9), Unterabteilung Gegenlieferungen (0+7) Bevollmächtigter Bevollmächtigter Bevollmächtigter Bevollmächtigter Bevollmächtigter

beim Befehlshaber des amerikanischen Besatzungssektors179 (2+2) beim Oberbefehlshaber des britischen Besatzungssektors (2+2) beim Oberbefehlshaber des französischen Besatzungssektors (2+2) für die Verladung im Hafen Bremen (amerikanische Zone) (0+4) für die Verladung im Hafen Hamburg (britische Zone) (0+4)

Apparat der leitenden Fachleute für die Bewertung von Betrieben in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands (22+0) Stellenplan der Verwaltung Reparationen und Lieferungen der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr. 1677s vom 19. Juni 1948180. Insgesamt 669 Planstellen: Leitung (5) Chef, Stellvertreter (3), Sekretär des Parteibüros (1) Abteilungen (461) Sekretariat (17) Kontrollgruppe (3) Juristisches Büro (2) Geheim-Unterabteilung (9) Unterabteilung Information (5) Unterabteilung Preise (4) Kaderabteilung, Chef: Dmitri Ionowitsch Murawjow (9) 2. [sie!] Abteilung Schwerindustrieanlagen (36) 3. Abteilung industrietechnologische Anlagen (42), Chef: Fjodor Wassiljewitsch Petrow 4. Abteilung Holzwaren (21), Chef: Witali Michailowitsch Artjomtschik 5. Abteilung Werkzeugmaschinen und Instrumente (23), Chef: Suren Sacharowitsch Bajandurow 6. Abteilung Kraftfahrzeuge und Landmaschinen (20) 7. Ingenieurabteilung (14) 8. Abteilung für gemischte Industriewaren (35), Chef: Pjotr Michailowitsch Sacharow 9. Abteilung Chemieprodukte (24), Chef: Andrei Iwanowitsch Gussew 10. Transportabteilung (23), Chef: ab Mai 1949 Alexandr Iwanowitsch Kowaljow 11. Abteilung Planung und operative Erfassung [der Lieferungen] (16), Chef: Michail Grigorjewitsch Rikman 12. Abteilung Buchhaltung (22) 177 Alle Planstellen für Militärangehörige waren für Verbindungsoffiziere vorgesehen. Unter der Westabteilung sind in der Quelle auch die Bevollmächtigtenapparate in den Westzonen zusammengefaßt. 178 Die nachfolgenden Stellenzahlen berücksichtigen nicht die Leitung der Westabteilung. 179 So - und analog in den folgenden Fällen - steht es in der Vorlage: „Upolnomotschenny pri komandujuschtschem amerikanskowo sektora okkupazii", höchstwahrscheinlich sind jedoch jeweils die Besatzungszonen gemeint und nicht etwa die Berliner Sektoren. 180 G A R F R-7317/7/74, Bl.32-42, die Quelle enthält keine Aufschlüsselung nach Militärangehörigen und Zivilbeschäftigten. Namen der Chefs vom Sept. 1948, vgl. Geschichte der Organisation und Tätigkeit der Verwaltung Reparationen und Lieferungen der SMAD für 1945-1948, Bd.3, in: G A R F R-7317/26/3, Bl. 151.

Verwaltung Reparationen und Lieferungen

311

13. Abteilung Restitution (16) 14. Westabteilung (48), Chef: Ilja Jakowlewitsch Naiditsch - Unterabteilung Lieferungen an die polnische Republik (5), Chef: Alexandr Dmitrijewitsch Mantorow - Finanz-Unterabteilung (6) - Abteilung Innere Verwaltung und Wirtschaft (17) - Kraftwagenzentrale (41) - Klub (3)

Apparate der Bevollmächtigten der Verwaltung (203) für die Länder [der SBZ] und Großberlin (186), in den Seehäfen (5), in den westlichen Besatzungszonen (12) Stellenplan der Verwaltung Reparationen und Lieferungen der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 498s vom 2. Feb. 1949/SMAD-Befehl Nr. 082 vom 28. Feb. 1949 181 . 3 militärische+590 zivile Planstellen:

Leitung (0+5)

Chef, Stellvertreter (3), Sekretär des Parteibüros (1)

Verwaltungseinheiten/Abteilungen (3+585)

Sekretariat (0+16) Kontrollgruppe (0+3) Juristisches Büro (0+3) Geheime Chiffrier-Unterabteilung (0+9) Unterabteilung Information (0+4) Unterabteilung Preise (0+3) Kaderabteilung (0+9)

1. Abteilung Schwerindustrieanlagen (0+47), Chef: ab Okt. 1949 Hauptmann Wassili Iwanowitsch Rudenko 2. Abteilung Industrietechnologische Anlagen (0+42) 3. Abteilung Schiffbau und Eisenbahnausrüstung (0+21) 4. Abteilung Werkzeugmaschinen und Instrumente (0+23) 5. Abteilung Land- und Straßenbaumaschinen (0+20), Chef: ab Apr. 1949 Hauptmann Wassili Iwanowitsch Rudenko 6. Abteilung Baumaterialien und gemischte Waren (0+28), Chef: ab Apr. 1949 Oberst Pjotr Michailowitsch Sacharow 7. Abteilung Chemieprodukte (0+19) 8. Abteilung Lieferungen an die Polnische Republik (0+6) 9. Transportabteilung (0+16) 10. Abteilung Planung und operative Erfassung (0+15) 11. Abteilung Buchhaltung (0+15) 12. Abteilung Restitution aus der SBZ (0+14), Chef: ab Juli 1949 Michail Wassiljewitsch Owtschinnikow 13. Westabteilung (3+24) 181 Stellenplan in der Anlage zum SMAD-Befehl Nr.082 vom 28.Feb. 1949, in: G A R F R-7317/ 8/90, Bl. 193-199. Auflistung der Planstellen auch in: Geschichte der Organisation und Tätigkeit der Verwaltung Reparationen und Lieferungen der S M A D für 1945-1948, Bd. 4, in: G A R F R-7317/ 26/4, Bl. 41-42.

312 -

Erster Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen

Abteilung für interne Verwaltung und Wirtschaft (0+14) Finanzunterabteilung (0+6) Kraftwagenzentrale (0+33) Klub (0+2)

Apparat der Bevollmächtigten der Verwaltung (0+193) darin: in den Ländern [der SBZ] und in Großberlin (176); in den Seehäfen (2); in den westlichen Besatzungszonen (14), im Hafen Stettin (1) III. Quellen und Literatur: Geschichte der Organisation und Tätigkeit der Verwaltung Reparationen und Lieferungen der SMAD für 1945-1948 [russisch], 3 Bde., in: GARF R-7317/26/1-3; Bd.l: 302 Blatt, Bd.2: 319 Blatt, Bd.3: 254 Blatt; Geschichte der Organisation und Tätigkeit der Verwaltung Reparationen und Lieferungen der SMAD für 1948-1949 [russisch], in: GARF R-7317/26/4, 58 Blatt. Archivalischer Nachlaß in: GARF R-7317, Bestand 26: 12 Bände. Fisch, Jörg: Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg, München 1992; Karisch, Rainer: Allein bezahlt? Die Reparationsleistungen der SBZ/DDR 1945-53, Berlin 1993. Christiane

Künzel

Planungsabteilung —»Planungsökonomische Verwaltung Planungsökonomische Abteilung —»Planungsökonomische Verwaltung Rechnungs- und Planungsabteilung —»Planungsökonomische Verwaltung Planungsökonomische Abteilung —»Planungsökonomische Verwaltung

Planungsökonomische Verwaltung I. Errichtet als Planungsabteilung mit Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR Nr.3060-914s vom 10.Dezember 1945 innerhalb des Apparates des —•Stellvertreters des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen. Ein SMAD-Gründungsbefehl ist nicht nachgewiesen. Die Abteilung ging aus der Abteilung Zusammenfassende Planung der —>Wirtschaftsverwaltung beim Stab hervor, deren Abteilungschef Α. I. Utkin ab Dezember 1945 Chef der neu gebildeten Planungsabteilung war. 1945/46 wurde in den russischen Dokumenten bereits die Bezeichnung Planungsökonomische Abteilung oder auch Rechnungs- und Planungsabteilung gebraucht. Ab April 1947 war nach Anordnung des Ministerrates der UdSSR Nr. 896-272ss die Bezeichnung Planungsökonomische Abteilung amtlich.182 182 Zarewskaja-Djakina/von Jena/Nochotowitsch, Fondy Sowetskoi wojennoi administrazii 2004, tschast 1, S.240.

Planungsökonomische Verwaltung

313

Ende 1945 waren für die Abteilung innerhalb des Stellenplans des Stellvertreters für Wirtschaftsfragen 98 Zivilbeschäftigte vorgesehen. 183 Die Abteilung untergliederte sich in neun ökonomische Fachsektoren, ein Statistisches Büro, das analog den ökonomischen Fachsektoren in Fachgruppen aufgeteilt war, und ein Informationsbüro. Der im Januar 1947 im Auftrag des Chefs des —>Stabes erarbeitete Stellenplan (72 Zivilbeschäftigte)184 wie auch der Stellenplan der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR vom 17.Mai 1947 (74 Zivilbeschäftigte) 185 erhielten die Abteilungsstruktur im wesentlichen aufrecht, wobei im Januar 1947 zusätzlich eine eigenständige Geheime Unterabteilung bzw. im Mai 1947 eine Geheime Abteilung verzeichnet waren. Im Zuge der Umgestaltung des Apparates des Stellvertreters für Wirtschaftsfragen wertete SMAD-Befehl Nr. 0210 vom 11.Juni 1948186 die Abteilung zur Planungsökonomischen Verwaltung auf. Sie fungierte jetzt als selbständige Verwaltung und war unabhängig vom Stellenplan des Stellvertreterapparates. Der ab März 1946 amtierende Chef Pereliwtschenko avancierte zum —»Stellvertreter des Obersten Chefs für Industrie, neuer Verwaltungschef wurde Chmelewski. Die Planstellen der neu strukturierten Planungsökonomischen Verwaltung wurden lediglich um einen Mitarbeiter erweitert, so daß insgesamt 75 Zivilbeschäftigte vorgesehen waren. Das Statistische Büro fungierte jetzt als Abteilung Statistik. Hinzugekommen war eine Geschäfts-Unterabteilung. SMADBefehl Nr.059 vom 12.Februar 1949187 kürzte die Planstellen der Verwaltung um zehn auf 65. Aufgelöst wurde die Planungsökonomische Verwaltung mit SMAD-Befehl Nr. 0060 vom 17. November 1949. Ihre Agenda übernahm die Abteilung Wirtschaftsplanung bei der SKK.188 Informationsbüro: Laut Geschäftsordnung des Informationsbüros der Planungsökonomischen Verwaltung vom 4. Februar 1946 war es für die Unterrichtung des Wirtschaftsapparates der SMAD, der —>SMA-Verwaltungen der Länder und Provinzen der SBZ und der —*•Kommandanturen über ökonomische und wirtschaftspolitische Fragen zuständig. Zu diesem Zweck sollte alle zehn Tage ein Bulletin über Kreise, Bezirke und Städte informieren, ferner über einzelne Industrie- und Handelsbetriebe, die Tätigkeit deutscher Zentralverwaltungen und Präsidialverwaltungen der Länder/Provinzen sowie über wirtschaftspolitische Parteibeschlüsse. Weiterhin forderte die Geschäftsordnung mindestens einmal im Monat zur besonderen dienstlichen Information der Leitungskräfte des Wirtschaftsapparates der SMAD auf. Zur Unterrichtung der Moskauer Führungsebene waren Vierteljahres-Rechenschaftsberichte zu erstellen. Das Informationsmaterial hatten Berichterstatter aus allen wirtschaftlichen Verwaltungen der SMAD sowie deutsche Verwaltungen und Wirtschaftseinrichtungen zu liefern. Das Informationsbüro der Planungsökonomischen Verwaltung sollte mit dem —>Informationsbüro und der Wirtschaftsabteilung der —>Täglichen Rundschau zusammenarbeiten. 189 183 Struktur, Planstellen und Gehälter nach Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR Nr.3060-914s vom 10. Dez. 1945, in: G A R F R-7317/8/33a, Bl. 1-7. 184 G A R F R-7317/8/51,B1.88-91. 185 RGASPI 17/127/1491, Bl.41-43. ! 8 6 G A R F R-7317/7/73, Bl. 168-172. 187 G A R F R-7317/8/90, Bl.335-336. 188 Protokoll über die Liquidation der Verwaltung vom 2./4.Dez. 1949, in: G A R F R-7405/1/10, Bl.2-4. 189 Wortlaut der Geschäftsordnung, in: G A R F R-7317/30/12, Bl. 1 1 0 - 1 1 1 . Die Geschäftsordnung wurde vom Chef der Planungsökonomischen Abteilung Utkin erstellt, am 4. Feb. 1946 von Kowal bestätigt und anschließend an den Chef des Informationsbüros der SMAD gesandt.

314

Erster Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen

SMAD-Befehl Nr. 069 vom 29. März 1946 190 ordnete zur „systematischen Information der SMAD über die Wirtschaft in Deutschland" die Gründung einer Abteilung Wirtschaftsinformation innerhalb des Informationsbüros an. Ursprünglich sollten an diese Abteilung alle neun Mitarbeiter des Informationsbüros der Planungsökonomischen Abteilung abgestellt werden191, jedoch forderte SMAD-Befehl Nr. 069/1946 Kowal zur Bereitstellung von sechs Mitarbeitern aus den ökonomischen SMAD-Verwaltungen auf. Der Befehl ordnete außerdem an, ein Korrespondentennetz des Informationsbüros der SMAD in den Ländern/Provinzen und Bezirken der SBZ zu errichten. Vorgesehen waren insgesamt fünf Planstellen für die Unterabteilungen des Informationsbüros in den Ländern/Provinzen und insgesamt 18 Planstellen für die Bezirke. Außerdem war unter dem Wirtschaftspersonal der Bezirks-, Kreis- und Stadtkommandanturen je ein Mitarbeiter für die Informationstätigkeit zu bestimmen, der durch den Chef des Informationsbüros der SMAD oder durch die Leiter der Unterabteilungen in den Ländern/ Provinzen instruiert werden sollte. 192 Laut einem SMAD-Befehlsentwurf vom Februar 1946 hatte die Abteilung Wirtschaftsinformation des Informationsbüros die Publikation von Informationsmaterial zu übernehmen. Vorgesehen waren ein tägliches „Bulletin ökonomischer Information" in 80 Exemplaren und außerdem monatlich mehrere „Rundschauen" über wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Einzelfragen der SBZ und der Westzonen.193 Dieser Aufgabenbereich war allerdings im oben genannten Gründungsbefehl vom März 1946 nicht explizit verzeichnet. Nach den eingangs festgelegten sechs Planstellen wurde im Mai 1947 im bestätigten Planstellenverzeichnis des Informationsbüros der Bereich Wirtschaftsinformation als „8.Abteilung" mit sieben Planstellen geführt194, am 10.Januar 1949 als „6. Abteilung" mit drei Planstellen.195 Abteilung Statistik/Statistisches Büro: Anfangs war innerhalb der -^Abteilung für Organisation und Rechnungsführung eine Unterabteilung Registrierung der örtlichen [deutschen] Bevölkerung tätig. Da der Arbeitsaufwand die Kapazitäten dieser Unterabteilung überforderte, wurde für den Bereich Bevölkerungsstatistik eine Abteilung Statistik der SMAD als eigenständige Verwaltungseinheit errichtet: SMAD-Befehl Nr. 10 vom 21. Juli 1945 196 forderte den Chef der —»Wirtschaftsverwaltung auf, innerhalb von zwei Wochen im Kompetenzbereich des —>Gehilfen des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen eine Abteilung Statistik mit 35 Mitarbeitern zu organisieren. Die geforderte Stellenzahl wurde mit Befehl des —»Ersten Stellvertreters des Obersten Chefs Sokolowski Nr. 03 vom 18. August 1945 197 entsprechend der Direktive des Chefs der Hauptorganisationsverwaltung des Generalstabes der Roten Armee Nr.ORG/6/85993 vom 31.Juli 1945 und des Beschlusses der Staatlichen Planstellenkommission beim Rat der Volkskommissare vom August 1945 über 35 Planstellen für Zivilbeschäftigte bestätigt. Die Abteilung Statistik übernahm aus der oben genannten Unterabteilung Registrierung der örtG A R F R-7317/7/23, Bl. 66-67. SMAD-Befehlsentwurf [ohne Nr.] vom Feb. 1946 in: G A R F R-7317/4/83, Bl. 66-68. 192 G A R F R-7317/7/23, Bl. 66-67. 1 9 3 SMAD-Befehlsentwurf [ohne Nr.] vom Feb. 1946, Korrespondenz und [Entwurf einer] Geschäftsordnung [vom Apr. 1946] über das Informationsbüro der SMAD, in: G A R F R-7317/4/83, Bl. 66-71 Rs. 1 9 4 Stellenplan der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR [ohne Nr.] vom 19. Mai 1947, in: RGASPI 17/127/1491, Bl. 27-29. 1 9 5 Stellenplan des Informationsbüros, bestätigt am 10.Jan. 1949, in: G A R F R-7317/8/90, B1.317320. 196 G A R F R-7317/8/1, B1.22. 1 9 7 G A R F R-7317/7/10, Bl. 22-23. 190 191

Planungsökonomische Verwaltung

315

liehen [deutschen] Bevölkerung einen Teil der Bevölkerungsdaten, weitere gingen an die —^Abteilung Arbeitskraft und die zunächst bei der —•Verwaltung Kommandanturdienst und später bei der -^Verwaltung für Innere Angelegenheiten angesiedelte Abteilung Umsiedlung. 198 Im Dezember 1945 wurde der Aufgabenbereich Statistik über die deutsche Bevölkerung dem Statistischen Büro der Planungsabteilung im Apparat des Stellvertreters des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen übertragen, das aus der Abteilung Statistik hervorgegangen und zugleich für wirtschaftliche Fachbereiche zuständig war. II.

Organisationsschema:

Chef: ab Dez. 1945 Andrei Iwanowitsch Utkin, März 1946-Juni 1948 Michail Iossifowitsch Pereliwtschenko, Juni 1948—49 Ilja Kapitonowitsch Chmelewski, ab Juli 1949 Β. A. Chomjakow Stellvertreter: ab März 1946 Ilja Kapitonowitsch Chmelewski, ab Juni 1948 Iwan Iwanowitsch Logatschow Stellenplan der Planungsabteilung im Apparat des Stellvertreters des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen nach Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR Nr.3060-914s vom lO.Dez. 19451". Insgesamt 98 Planstellen für Zivilbeschäftigte: Leitung (8) dann: Chef, Stellvertreter (1), Sekretärin/Stenographin (2), Dolmetscher (2), Maschinenschreiberin (2) Sektoren (50) 1. Sektor Zusammenfassende Planung und Bilanz (11) 2. Sektor Rechnungsführung und Verteilung (11) 3. Sektor Verarbeitende Industrie (4) 4. Sektor Bergbau- und Hüttenindustrie (3) 5. Sektor Leicht- und Textilindustrie (3) 6. Sektor chemische und Gummiindustrie (3) 7. Sektor Lebensmittelindustrie (3) 8. Sektor Transport (3) 9. Sektor Baumaterialien und kommunale Wirtschaft (3) 10. Sektor Land- und Forstwirtschaft (6) - Statistisches Büro (31), Chef: ab Jan. 1946 Iwan Iwanowitsch Logatschow, darin200: Gruppe Zusammenfassung und Bilanzen (5), Gruppe Industrie und Bauwesen (5), Gruppe Landwirtschaft (4), Gruppe kommunale Wirtschaft, Transport und Verbindungen (3), Gruppe Finanzen, Handel und Preise (4), Gruppe Bevölkerung und Arbeit (2) - Informationsbüro (9), darin: Chef, Stellvertreter (gleichzeitig Ober-Ökonom), Wirtschaftsingenieur, Ökonom, Berichterstatter (2), Dolmetscher, Sekretärin/Stenographin, Maschinenschreiberin 198 Geschichte und Tätigkeit der Abteilung für Organisation, Rechnungsführung und Kader der SMAD 1945-1948, in: GARF R-7317/48/la, Bl. 1-57, hier B1.3 und B1.9. 199 GARF R-7317/8/33a,Bl. 1-7. 200 Die nachfolgenden Stellenzahlen berücksichtigen nicht die Leitung des Statistischen Büros.

316

Erster Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen

Stellenplan der Planungsökonomischen Abteilung im Apparat des Stellvertreters des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen nach Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR [ohne Nr.] vom 19.Mai 1947 201 . Insgesamt 74 Planstellen: Leitung (8) Chef, Stellvertreter (1), Gehilfe des Chefs für materiell-technische Versorgung, Sekretär des Parteibüros, Sekretärin/Stenographin, Obermaschinenschreiberin, Maschinenschreiberin (2) Sektoren (66) 1. Sektor Zusammenfassende Planung und Bilanz (9) 2. Sektor Rechnungsführung und Verteilung (15) 3. Sektor Verarbeitende Industrie (2) 4. Sektor Bergbau- und Hüttenindustrie (2) 5. Sektor Transport (3) 6. Sektor Baumaterialien und Kommunalwirtschaft (2) 7. Sektor Leicht- und Textilindustrie (2) 8. Sektor Chemische und Gummiindustrie (2) 9. Sektor Lebensmittelindustrie (2) 10. Sektor Landwirtschaft und Waldbau (2) - Statistisches Büro (22), Chef: ab Jan. 1946 Iwan Iwanowitsch Logatschow - Geheimabteilung (3) Stellenplan der Planungsökonomischen Verwaltung nach Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr. 1526s vom 4.Juni 1948/SMAD-Befehl Nr.0210 vom ll.Juni 1948202. Insgesamt 75 Planstellen für Zivilbeschäftigte: Leitung (6) Chef, Stellvertreter (1), Sekretär des Parteibüros, Sekretärin/Stenographin (2), Ubersetzer (1) Abteilungen (69) 1. Abteilung Zusammenfassende Planung (16), Chef: kommissarisch Nikolai Timofejewitsch Silajew 2. Abteilung Bergbau, Hüttenindustrie und Energiewirtschaft (5) 3. Abteilung Maschinenbau, Elektrotechnik und Mechanisierung (6) 4. Abteilung chemische Industrie und flüssige Brennstoffe (5) 5. Abteilung Leichtindustrie (5) -Sektor Lebensmittelindustrie und Landwirtschaft (2) -Sektor Transport (2) 6. Abteilung Statistik (19) -Geschäfts-Unterabteilung (7) -Geheimabteilung (2)

RGASPI 17/127/1419, Bl. 44-43. Das Dokument enthält keine Angaben zu Militärangehörigen und Zivilbeschäftigten. 202 Anlage zum SMAD-Befehl Nr.0210/1948, in: G A R F R-7317/7/73, Bl. 170-172. 201

Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik

317

Stellenplan der Planungsökonomischen Verwaltung nach Anordnung des Ministerrates der UdSSR Nr.368s vom 29.Jan. 1949/SMAD-Befehl Nr.059 vom 12.Feb. j949203 I n s g e s a m t 65 Planstellen für Zivilbeschäftigte: Leitung (6) Chef, Stellvertreter (1), Sekretär des Parteibüros, Sekretärin/Stenographin (2), Ubersetzer Abteilungen (59) 1. Abteilung Zusammenfassende Planung (10) 2. Abteilung Bergbau-, Hüttenindustrie und Energiewirtschaft (4), Chef: ab Aug. 1949 Naum Maximowitsch Fedossow 3. Abteilung Maschinenbau, Elektrotechnik und Mechanisierung (6) 4. Abteilung chemische Industrie, flüssiger Brennstoff und Produktion der Betriebe der Sowjetischen Aktiengesellschaften (7), Chef: Wassili Semjonowitsch Borowkow 5. Abteilung Leichtindustrie (3) -

Sektor Investitionen im Bauwesen (2) Sektor Planung des Warenumsatzes (2) Sektor Lebensmittelindustrie und Landwirtschaft (2) Sektor Transport (2) Abteilung Statistik (15) Geschäfts-Unterabteilung (4) Geheimabteilung (2)

III. Quellen und Literatur: Archivalischer Nachlaß in: GARF R-7317, Bestand 30: 71 Bände, davon für die Benutzung fünf gesperrt und elf teilweise gesperrt; GARF R-7317, Bestand 31: 346 Bände. Christiane

Künzel

Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands /. Gegründet mit SMAD-Befehl Nr. 0323 vom 17. Oktober 1946204 auf der Grundlage der Anordnung des Ministerrates der UdSSR Nr. 2211-905s vom 30. September 1946, mit der auch die -*Verwaltung für ökonomische Entwaffnung Deutschlands errichtet wurde. Die Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands war wahrscheinlich von Anfang an dem —•Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen unterstellt, obwohl der Gründungsbefehl dies nicht explizit

203 204

Anlage zum SMAD-Befehl Nr.059 vom 12.Feb. 1949, in: G A R F R-7317/8/90, Bl.354-356. G A R F R-7317/7/27, Bl. 65-67.

318

Erster Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen

festlegte. 205 Gründungszweck war die Leitung der in der SBZ befindlichen —Wissenschaftlich-Technischen Büros, Entwicklungs- und Konstruktionsbüros der Ministerien und Behörden der UdSSR. Diese Büros sowie Technische Gruppen waren bereits mit SMAD-Befehl Nr. 026 vom 4. August 1945 zur Dokumentation von Demontageobjekten und zugehörigen Produktionstechnologien errichtet worden. Zugleich hatten sie deutsche Forschungs- und Projektierungsarbeiten aus der Vor- und Kriegszeit auszuforschen. Die Büros und Technischen Gruppen gehörten zunächst in den Zuständigkeitsbereich des —*Bevollmächtigten des „Sonderkomitees für Deutschland", der ihre Themen- und Finanzmittelpläne bestätigte. Außerdem war zur Leitung ihrer Tätigkeit anfangs eine „wissenschaftlich-technische Abteilung" 206 mit 15 Mitarbeitern in der —>Wirtschaftsverwaltung und in den ökonomischen Sektoren jeder -*SMA-Landesverwaltung ein Büro für Wissenschaft und Technik mit drei bis fünf sowjetischen Mitarbeitern geschaffen worden. Anfang 1946 wurden die Wissenschaftlich-Technischen Büros und Gruppen der sowjetischen Ministerien und Behörden in Wissenschaftlich-Technischen Abteilungen zusammengefaßt. Jeweils einer Abteilung waren die in ihrem Fachbereich tätigen Wissenschaftlich-Technischen Büros unterstellt, einschließlich zugehöriger Konstruktionsbüros und Technischer Gruppen. Die inhaltliche Leitung der Abteilungen lag bei den sowjetischen Fachministerien und -behörden, in organisatorischen Fragen blieben die Abteilungen dem Bevollmächtigten des „Sonderkomitees" unterstellt, für ihre Versorgung und Finanzierung hatte die SMAD zu sorgen. 207 Die oben genannte Anordnung des Ministerrates der UdSSR vom 30. September 1946 beschränkte die Führung der Abteilungen auf die sowjetischen Branchenministerien/ Behörden und die SMAD. Letzterer wurden die Konstruktions- und Forschungsbüros zur „operativen und wirtschaftlichen Leitung" unterstellt, womit auch eine direkte Einflußnahme der Branchenministerien und Institutionen unterbunden werden sollte. Sie mußten ihre Vorgehensweise nun mit der SMAD und außerdem mit der Staatlichen Planungskommission der UdSSR (GOSPLAN) abstimmen. Zugleich durften die Branchenministerien nach der oben genannten Anordnung des Ministerrats Waren und Ausrüstungen in der SBZ nur noch über das sowjetische Außenhandelsministerium erwerben, das allein mit deutscher Valuta hantieren durfte. 208 Die mit der Anordnung neu gebildete Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands hatte Mitspracherecht bei der Aufstellung von Forschungs- und Stellenplänen für die Büros, die anschließend der Staatlichen Planungskommission (GOSPLAN) bzw. der Staatlichen Stellenplankommission der UdSSR zur Bestätigung vorgelegt wurden. In Fragen quartalsmäßiger Finanzmittelzuteilungen für die Forschungsarbeit war die Verwaltung gegenüber der -+Planungsökonomischen Abteilung weisungsberechtigt. 209 Für 1947 wurde der Verwaltung auch in Nachweislich ab Juni 1948 war die Verwaltung dem Ersten Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen unterstellt. Vgl. Strukturschema der Leitung der ökonomischen Organe der SMAD vom 25. Juni 1948, in: G A R F R-7317/7/68, B1.280. 206 Gemeint ist die Technische Abteilung der Wirtschaftsverwaltung beim Stab der SMAD. 2 0 7 Geschichte der Organisation und Tätigkeit der Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands von Sept. 1946 bis Aug. 1948, in: G A R F R-7317/22/1, Bl. 1-2. 208 Anordnung des Ministerrates der UdSSR Nr.2211-905s vom 30.Sept. 1946, in: GARF R-5446/ 48a/298, Bl. 85-87; vgl. auch: Geschichte der Organisation und Tätigkeit der Verwaltung zum Studium der Errungenschaften [...], a.a.O., Bl.4. 209 SMAD-Befehl Nr. 0323 vom 17. Okt. 1946, in: G A R F R-7317/7/27, Bl. 65-67. 205

Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik

319

Zusammenarbeit mit deutschen Firmen die Projektion von Betrieben und deren technischer Ausrüstung bescheinigt. Daneben war sie allgemein mit der Überwachung deutscher Forschungseinrichtungen auf der Grundlage des Kontrollratsrechts beauftragt. 210 Sobald allerdings sowjetische Reparations- oder andere Sonderinteressen vorlagen, erteilte die SMAD für die Forschung in den Wissenschaftlich-Technischen Büros Ausnahmegenehmigungen. 211 Im Rahmen der Aufsicht über die deutsche Forschungstätigkeit nach dem Kontrollrats-Gesetz Nr. 25 vom 29. April 1946 zur „Regelung und Überwachung der naturwissenschaftlichen Forschung" 212 kontrollierte die Verwaltung zum 1.Januar 1949 393 von der SMAD genehmigte Institute und Konstruktionsbüros, in denen insgesamt 2015 deutsche wissenschaftliche Mitarbeiter beschäftigt waren. Im ersten Halbjahr 1949 wurden in deutschen Einrichtungen 1535 Forschungsprojekte abgeschlossen: Bei 860 Projekten handelte es sich um Auftragsforschung für sowjetische Organisationen. 213 Der erste Stellenplan der Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands wurde mit SMAD-Befehl Nr. 0358 vom 4. November 1946214 eingeführt. Die darin enthaltenen 85 Planstellen waren zur anfänglichen Finanzierung provisorisch aufgestellt, da vorerst kein durch die Staatliche Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR bestätigter Stellenplan vorlag. Die bestätigte Aufstellung der Stellenplankommission vom 19. Mai 1947 sah nur noch 70 Mitarbeiter vor 215 , wobei Anfang Juni 1947 13 Stellen unbesetzt waren. 216 Die Verwaltung wies zwei Industriebereichsabteilungen mit insgesamt zehn Unterabteilungen auf, die jeweils für die Wissenschaftlich-Technischen Abteilungen der sowjetischen Fachministerien/ -behörden zuständig waren. Beibehalten wurde die bereits 1946 errichtete Abteilung Kontrolle über deutsche Wissenschaft und Technik, wobei deren Unterabteilung Patente und Erfindungen jetzt zu einer separaten Abteilung aufgewertet wurde. 1948 gehörte diese Abteilung nicht mehr in den Stellenplan der Verwaltung (—>Abteilung Patentierung und Erwerb von Erfindungen). Nach internen Angaben der Verwaltung konnte sie sich nicht ausreichend um die Finanzund Materialausstattung der Wissenschaftlich-Technischen Abteilungen kümmern, so daß der Stellenplanentwurf vom 12. Februar 1948 die Mitarbeiterzahl der Abteilung Finanzen und Buchhaltung und der Abteilung materiell-technische Versorgung zu Lasten anderer Abteilungen erhöhte. Zugleich waren eine eigenständige Unterabteilung Planung und Rechnungsführung, eine weitere für Kader und eine Kontrollgruppe neu vorgesehen. Neben 64 Planstellen für Zivilbeschäftigte waren vier für Militärangehörige veranschlagt, Geschichte der Organisation und Tätigkeit der Verwaltung zum Studium der Errungenschaften [...], a.a.O., Bl. Iff., und kommissarischer Chef der Verwaltung Korobkow an den Sekretär des ZK WKP(B) Malenkow/[7.] März 1947, in: RGASPI17/137/1720, Bl. 27-37, hier Bl.27. 211 Judt, Matthias: Die Sowjetische Nutzung des Produktions- und Wissenschaftspotentials der ostdeutschen elektrotechnischen und feinmechanisch-optischen Industrie 1945-1955, in: Buchheim, Christoph (Hg.): Wirtschaftliche Folgelasten des Krieges in der SBZ/DDR, Baden-Baden 1995, S. 111-129, hier S.125. 2 1 2 Amtsblatt des Kontrollrats vom 30. Apr. 1946, S. 138-143. 2 1 3 Oberster Chef der SMAD Tschujkow an Stalin u.a./Rechenschaftsbericht für das zweite Halbjahr 1948/12./13. Apr. 1949, in: G A R F R-7317/7s/83, Bl. 36-37. 2 1 4 G A R F R-7317/7/27, Bl. 279-284. 2 1 5 Stellenplan der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR vom 19. Mai 1947, in: RGASPI 17/127/1491, Bl. 47-49. 216 Vergleichende Information über Offiziersgehälter der Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands vom l.Juni 1947, in: G A R F R-7317/8/53, Bl. 32-35. 210

320

Erster Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen

die Leitungspositionen in der Abteilung zur Kontrolle deutscher wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen einnehmen sollten.217 Spätestens 1948 stand dem Chef der Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands ein dreißigköpfiger Wissenschaftlich-Technischer Rat zur Seite, der sich aus sowjetischen Fachleuten verschiedener Industriezweige zusammensetzte. Zur Koordination der Forschungstätigkeit und methodischen Anleitung waren dem Rat 19 wissenschaftlich-technische Kommissionen beigeordnet. 218 Im Juni 1948 erweiterte die sowjetische Staatliche Stellenplankommission den Zuständigkeitsbereich der Verwaltung um die Redaktion einer Zeitschrift für wissenschaftlich-technische Information mit acht Mitarbeitern. 219 Diese russischsprachige Zeitschrift war ursprünglich 1946 für den Bereich Lebensmittelindustrie (—•Verwaltung Handel und Versorgung) eingeführt worden und sollte deutsche wissenschaftlich-technische Leistungen zur Nutzung in der UdSSR dokumentieren. 220 SMAD-Befehl Nr.061 vom 12.Februar 1949221 bestätigte für die Verwaltung eine neue Fachstruktur. Liquidiert waren zu diesem Zeitpunkt die industriezweigspezifischen Fachabteilungen, während eine neu eingeführte Planungs- und Produktionsabteilung die meisten Planstellen aufwies. Insgesamt kürzte der Befehl auf der Grundlage des Beschlusses der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 368s vom 29.Januar 1949 den Stellenplan der Verwaltung auf 52 Mitarbeiter und gab aufgrund der veränderten Aufgabenstellung eine neue Geschäftsordnung für die Verwaltung in Auftrag. Nach Auflösung der SMAD war im Statut der SKK vom Dezember 1949 eine Abteilung Kontrolle über wissenschaftlich-technische und Forschungstätigkeit vorgesehen.222 Die Angaben zum Umfang der organisatorischen Tätigkeit der Verwaltung divergieren im Detail erheblich, was auch der Tatsache geschuldet ist, daß in den Quellen wahlweise die Zahl der Wissenschaftlich-Technischen Abteilungen oder einzelne Büros bzw. Forschungsgruppen aufgeführt wurden. 1946 wurde gegenüber dem Ministerrat argumentiert, daß in der SBZ vor der Bildung der Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands ca. 250 wissenschaftlich-technische Forschungs-, Konstruktionsbüros und Gruppen von 74 sowjetischen Einrichtungen, meistens Ministerien, tätig waren; sie beschäftigten damals etwa 1500 sowjetische und 8500 deutsche Spezialisten und führten allein 1946 Arbeiten im Wert von 350-400 Millionen Reichsmark durch. 223 Nach anderen Quellen waren Anfang September 1946 in 201 Labors und Konstruktionsbüros 1299 sowjetische und 8350 deutsche Fachleute 217

Stellvertreter des Obersten Chefs der SMAD Dratwin an den Stellvertretenden Vorsitzenden der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Smirnow/12.Feb. 1948, in: G A R F R-7317/8/72b, Bl. 27-31. Die Planstellenstruktur im Dokumentanhang weist die Kontrollgruppe nicht explizit aus. 218 Geschichte der Organisation und Tätigkeit der Verwaltung zum Studium der Errungenschaften [...], a.a.O., B1.7. 219 Zusätzlicher Stellenplan der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR N r . 1729s vom 5.Juni 1948, in: G A R F R-7317/7/74, B1.70. 220 Stellvertreter des Obersten Chefs der SMAD Dratwin an den Stellvertretenden Vorsitzenden der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR/Apr. 1948, in: GARF R-7317/ 8/72b, Bl. 113-116. 221 G A R F R-7317/8/90, Bl. 366-367. 222 Scherstjanoi, SKK-Statut 1998, S. 120. 223 Bericht einer interministeriellen Kommission (A. Mikojan, A. Kossygin, L. Mechlis, M. Saburow, A. Chruljow, K. Kowal) an das Büro des Ministerrates (L. Berija)/[Aug./Sept.] 1946, in: G A R F R-5446/48a/298, Bl. 25-30.

Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik

321

tätig.224 Die interne Verwaltungsgeschichte konstatierte für 1946 63 Vertretungen sowjetischer Ministerien und Behörden in 217 Konstruktions- und WissenschaftlichTechnischen Büros, in denen 2036 sowjetische und 7697 deutsche Spezialisten (d.i. Wissenschaftler, Ingenieure) sowie weitere 9776 deutsche Angestellte tätig waren 225 . Zum 1. Dezember 1946 seien die Planstellen der sowjetischen Fachleute auf 694 und die Anzahl der Büros auf 86 reduziert worden. Zugleich wurden auf Antrag des Ministeriums der Streitkräfte der UdSSR von 63 in der SBZ vertretenen sowjetischen Ministerien/ Behörden 16 Vertretungen ausgeschlossen, deren Themenstellung nicht im Interesse der UdSSR lag. Dies betraf die Ministerien für Geologie, höhere Bildung, die Ministerräte der Belorussischen, Ukrainischen und Moldawischen SSR sowie das Komitee für politische Aufklärungsarbeit beim Ministerrat der RSFSR. 226 Anderen Angaben zufolge wurde im Dezember 1946 die Zahl der Büros und Abteilungen im Status eines Büros von 216 auf 82 reduziert bzw. blieben insgesamt 89 Forschungseinrichtungen (darunter Abteilungen, verschiedene Büros und Kommissionen) von 43 sowjetischen Ministerien und Behörden tätig. Im Januar 1947 kürzte die sowjetische Staatliche Stellenplankommission die vorher gültigen 1982 Positionen für sowjetische Mitarbeiter auf 5 83.227 Der kommissarische Chef der Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands benannte die Zahl der Technischen Büros, die bis etwa Dezember 1946/Anfang 1947 unter die Leitung der Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands fielen, mit 79. Darin beschäftigt waren seinen Angaben zufolge 600 sowjetische und über 10000 deutsche Fachleute, hier vor allem Professoren, Doktoren und Diplomingenieure. 228 Für 1947 sind unter der Leitung der Verwaltung zwischen 48 und 51 WissenschaftlichTechnische Abteilungen nachgewiesen, wobei etwa fünf Wissenschaftlich-Technische Büros im Status einer Abteilung erfaßt waren. 229 Dem Verwaltungschef zufolge standen 1947 den Wissenschaftlich-Technischen Abteilungen (hier ohne Angabe ihrer Anzahl) 110 Laboratorien, 61 Konstruktionsbüros und 23 Produktionsstätten zur Verfügung. Sie nutzten eine Vielzahl an Laboratorien in Werken der SAG und in deutschen wissenschaftlichen Einrichtungen wie Universitäten oder der Akademie Freiberg. Die Zahl der sowjetischen Fachleute wird für 1947 zwischen 700 und 900, die der deut-

Sitzungsprotokoll des erweiterten technischen Rates beim Stab der S M A D v o m 2. Sept. 1946, in: Archiv der Russischen Akademie der Wissenschaften 557/1/25, Bl. 1 - 1 7 , zit. nach: Mick, Christoph: Forschen für Stalin, München/Wien 2000, S. 47. 2 2 5 Das sowjetische Ministerium für Bewaffnung unterhielt beispielsweise im Nov. 1946 in Berlin eine „Technische Abteilung" und fünf Technische Büros (darunter fielen auch Konstruktionsbüros und Laboratorien) in der SBZ, in der insgesamt 80 sowjetische Mitarbeiter tätig waren. Vgl. Bevollmächtigter des Ministeriums für Bewaffnung für Deutschland Tolpygo an den Chef der Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands Korobkow/ 22. N o v . 1946, in: G A R F R-7317/22/4, Bl. 1 3 - 2 6 . 2 2 6 Geschichte der Organisation und Tätigkeit der Verwaltung zum Studium der Errungenschaften [...], a.a.O., Bl.4-5. 2 2 7 Staatliche Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR an den Ministerrat der UdSSR/ 15. Jan. 1947, mit Anlagen, in: G A R F R-5446/49a/286, Bl. 7 - 2 8 . 2 2 8 Kommissarischer Chef der Verwaltung Korobkow an den Sekretär des ZK W K P ( B ) Malenkow/ [7.] März 1947, in: R G A S P I 17/137/1720, 27-37, hier B1.27. 2 2 9 Geschichte der Organisation und Tätigkeit der Verwaltung zum Studium der Errungenschaften [...], a.a.O., B1.6f., und: Chef der Abteilung f ü r Organisation und Rechnungsführung an den Chef der Finanzabteilung der Verwaltung f ü r materielle und technische Versorgung/Okt. 1947, in: G A R F R-7317/8/54, B l . 5 9 - 6 1 . 224

322

Erster Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen

sehen Mitarbeiter (ohne Differenzierung nach Fachleuten und Arbeitern) zwischen 15000 und 16000 angegeben.230 Zum 1. August 1948 unterstanden der Verwaltung 36 Wissenschaftlich-Technische Abteilungen, denen 64 Wissenschaftlich-Technische Büros und 19 Konstruktionsbüros sowie 67 Technische Gruppen zugeordnet waren. Außerdem leitete die Verwaltung elf Wissenschaftlich-Technische Büros und eine Technische Gruppe, die nicht in Abteilungen zusammengefaßt waren. Beschäftigt waren insgesamt 671 (so die errechnete Summe der Einzelpositionen, das Dokument gibt fehlerhaft eine Gesamtsumme von 611 an) sowjetische und 6014 (rechnerisch, im Dokument fehlerhaft auf 5964 addiert) deutsche Fachleute sowie 7067 deutsche Arbeiter und Angestellte. Überproportional vertreten war der Bereich Elektroindustrie mit einer Wissenschaftlich-Technischen Abteilung, zwölf Wissenschaftlich-Technischen Büros und insgesamt 25 sowjetischen Fachleuten sowie 2007 deutschen Arbeitskräften, davon 419 Spezialisten. Die meisten deutschen Spezialisten wiesen die Bereiche Fernmeldemittel-Industrie mit 588 und Schiffbau mit 520 Mitarbeitern auf.231 Daneben hieß es im Halbjahresbericht des Obersten Chefs, daß im Jahr 1948 im System von 41 bestehenden Wissenschaftlich-Technischen Abteilungen 95 Konstruktionsbüros, 91 Laboratorien und 21 Werkstätten wirkten, mit durchschnittlich 665 sowjetischen (bei 907 Planstellen) und 6261 deutschen Spezialisten sowie weiteren 5 778 deutschen Arbeitern und Angestellten. Sie arbeiteten an 1559 mit den Ministerien und der Staatlichen Planungskommission (GOSPLAN) abgestimmten thematischen Plänen, deren Jahreskosten sich auf 178, 9 Millionen Mark beliefen.232 SMAD-Befehl Nr. 182 vom 26. November 194 8 233 führte zusätzlich 1554 Planstellen für deutsches Bedienungspersonal ein. Die Ausstattung der Wissenschaftlich-Technischen Büros mit Ausrüstungen und Werkstoffen war zumindest 1947 unzureichend, so daß zum Beispiel anstelle von fertiggestellten Maschinenprototypen nur technische Zeichnungen in die UdSSR verbracht werden konnten. Gleichzeitig hatte die —>Finanzverwaltung das Forschungs-Budget der Verwaltung nach dem Stand vom 7. März 1947 von 237 auf 160 Millionen Reichsmark gekürzt, wodurch eine Vielzahl bereits begonnener Forschungsarbeiten nicht beendet werden konnte. Beklagt wurde des weiteren die mangelhafte Zusammenarbeit mit anderen Verwaltungen der SM AD, insbesondere mit der —•Verwaltung Sowjetische Aktiengesellschaften. Die Chefs der SAG hätten ausschließlich kommerzielle Ziele verfolgt, was das Anliegen der Verwaltung, den aktuellen deutschen technischen Entwicklungsstand der UdSSR zugänglich zu machen, behindert habe. Beispielsweise ließen die SAG-Chefs Maschinen nach Vorkriegsentwicklungsstand produzieren, obwohl technische Erneuerungspläne vorlagen. Die Arbeit wäre von der Verwaltung Sowjetische Aktiengesellschaften auch durch Wegnahme von Ausrüstungen und Räumlichkeiten Chef der Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands Worobj[o]w an den Stellvertretenden Chef der Kaderverwaltung des ZK der WKP(B) Mironow/29.Jan. 1948, in: RGASPI 1 7 / 1 3 7 / 1 7 2 0 , Bl. 11-17, hier Bl. 11. Das Dokument enthält keine Zahlenangaben zu Wissenschaftlich-Technischen Büros. 231 Geschichte der Organisation und Tätigkeit der Verwaltung zum Studium der Errungenschaften [...], a.a.O., Bl. 8f. Die darin angegebenen Gesamtzahlen weichen von der Summe der aufgeführten Einzelposten ab. 232 Oberster Chef der SMAD Tschujkow an Stalin u.a./Rechenschaftsbericht für das zweite Halbjahr 1948/12./13.Apr. 1949, in: G A R F R-7317/7s/83, Bl.36-38. Damit fast deckungsgleich sind die in einem Bericht der SMAD an den Ministerrat der UdSSR vom Ende 1948 genannten Zahlen, in dem von 611 sowjetischen Fachleuten, 6014 deutschen Wissenschaftlern/Technikern und 7067 Arbeitern die Rede ist. In: RGASPI 1 7 / 1 2 8 / 4 2 0 , Bl.97-98. 233 G A R F R - 7 3 1 7 / 8 / 1 6 , Bl. 396. 230

Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik

323

der Wissenschaftlich-Technischen Büros und durch das Abwerben von Fachleuten und anderen Arbeitskräften behindert worden. Eine weitere Schwierigkeit stellte die personelle Unterbesetzung der Abteilungen Wissenschaft und Technik (hervorgegangen aus den Büros für Wissenschaft und Technik) in den -+SMA-Landesverwaltungen dar, was die Koordination innerhalb der SMAD und die Zusammenarbeit mit der deutschen Verwaltung und somit die Kontrolle der deutschen Forschungseinrichtungen gefährdet habe. Bei allgemeinen Stellenkürzungen seien vor allem diese regionalen SMAAbteilungen betroffen gewesen, obwohl sie nur mit drei bis vier Planstellen ausgestattet waren. 234 Zur Klärung produktionstechnischer und organisatorischer Fragen wurde den Wissenschaftlich-Technischen Büros zusätzlich die —»Industrieverwaltung zur Seite gestellt (nach Anordnung des Ministerrates der UdSSR Nr. 1161-430s vom 8. April 1948, umgesetzt mit SMAD-Befehl Nr.0183 vom 21.Mai 1948). Außerdem unterstellte SMADBefehl Nr. 0369 vom 30. September 1948 der Industrieverwaltung einige Technische Büros, darunter Büros aus den Bereichen Schwermaschinenbau, Chemische Industrie, Hochseeflotte, Fischindustrie, Verkehrswesen, Kohleindustrie und Metallurgische Industrie. Im Arbeitsalltag der Büros wurde dies allerdings nicht einheitlich berücksichtigt. Laut Chef der Industrieverwaltung lag für die Technischen Büros keine einheitliche Geschäftsordnung und somit keine generelle Regelung der Zusammenarbeit mit der Industrieverwaltung vor. 235 Die Mehrzahl der Wissenschaftlich-Technischen Büros/Abteilungen wurde zum Jahresende 1948 oder 1949 aufgelöst. Vorausgegangen waren Planstellenkürzungen durch Zusammenlegung von Abteilungen fachlich korrespondierender Industriezweige, teilweise infolge von Zusammenschlüssen sowjetischer Fachministerien. Die Entwicklungsund Produktionsstätten der zu schließenden Abteilungen/Büros waren in deutsche oder sowjetische Betriebe in der SBZ einzugliedern. 236 Das deutsche Fachpersonal war anschließend in wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen tätig, die von der DWK gegründet und aus ihrem Haushalt finanziert wurden. 237 Bis zur ersten Jahreshälfte 1950 sollten ca. zehn Wissenschaftlich-Technische Abteilungen erhalten bleiben. Ihre Tätigkeit war nach dem 1 .Juli 1950 in die Betriebe der SAG zu verlegen und durch deren Erträge zu finanzieren. 238 Laut Tschujkow verfügte die Anordnung des Ministerrats Nr. 1376-495s vom 6. April 1949 für 24 Ministerien die Auflösung ihrer Vertretungen Kommissarischer Chef der Verwaltung Korobkow an Malenkow/[7.] März 1947, in: RGASPI 17/137/1720,27-37, hier B1.32ff. 2 3 5 Chef der Industrieverwaltung Alexandrow an den Stellvertreter des Obersten Chefs der SMAD für Wirtschaftsfragen Kowal/7.Feb. 1949, in: G A R F R-7317/4/49, Bl.60-61, und Sekretär des Parteibüros der Verwaltung Industrie Makarow an den Chef der Politischen Verwaltung Russow/ 3.März 1949, in: G A R F R-7317/10/58, Bl. 122-125, SMAD-Befehl Nr.0369 vom 30.Sept. 1948 in: G A R F R-7317/7/75, B1.318. 236 Stellvertreter des Obersten Chefs der SMAD Dratwin an den Stellvertretenden Vorsitzenden der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Smirnow/[l.] Sept. 1948, in: G A R F R-7317/8/72w, Bl. 125-126, bzw. Chef der Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands Worobjow an das Büro des Ministerrates der UdSSR/Feb. 1949, Kopie in: G A R F R-7317/10/58, Bl. 58-62. 2 3 7 Mühlfriedel, Wolfgang: Einige Bemerkungen zu den Technischen Kommissionen und den Technischen Büros sowjetischer Volkskommissariate in der Ostzone, in: Buchheim, Christoph (Hg.): Wirtschaftliche Folgelasten des Krieges in der S B Z / D D R , Baden-Baden 1995, S. 131-140, hier S. 139. 238 Entwurf einer Anordnung des Chefs der Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Worobjow für den Ministerrat der UdSSR vom Feb. 1949, Kopie in: G A R F R-7317/10/58, Bl. 63-70. 234

324

Erster Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen

in der SBZ, so daß von den am 1.Januar 1949 noch bestehenden 36 WissenschaftlichTechnischen Abteilungen zehn übrig blieben, in denen am 1 J u l i 1949 noch 311 sowjetische Spezialisten beschäftigt waren. 239 Eine sowjetische interministerielle Kommission schlug vor, zum 1. Januar 1950 weitere neun Wissenschaftlich-Technische Abteilungen mit 230 Planstellen aufzulösen, wovon sechs in SAG-Betriebe zu verlagern waren. 240 Nach der Rückgabe der SAG wurden aus den dort angesiedelten WissenschaftlichTechnischen Büros vielfach Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen der jeweiligen volkseigenen DDR-Unternehmen. Die Auflösung der Büros bzw. der Wissenschaftlich-Technischen Abteilungen brachte organisatorische Schwierigkeiten mit sich. Beispielsweise waren für die Abteilung des Ministeriums für Schwermaschinenbau der UdSSR nur die Einstellung der Finanzierung und Abkommandierung der Mitarbeiter geklärt. Der Abschluß ihrer Tätigkeit wurde weder personal- noch budgettechnisch geregelt. Zur Rettung investierter Mittel wurde neben einer erneuten Mittelbewilligung auch die Übertragung von Aufgaben auf Vertreter der Ministerien bei der —>Verwaltung Reparationen und Lieferungen in Betracht gezogen. 241 Der abschließende Bericht der Verwaltung schlüsselt insgesamt 14335 abgeschlossene Entwicklungsprojekte und 3315 hergestellte Prototypen auf, die die WissenschaftlichTechnischen Büros der Ministerien von 1945 bis zum 31. Dezember 1949 für sowjetische Einrichtungen und Bedürfnisse durchführten 242 . Wahrscheinlich waren die Bewertungskriterien nicht einheitlich, denn für die Jahre 1946 bis 1948 wurden 7069 abgeschlossene Forschungsthemen angegeben.243 Nur für 1947 ist die Zahl der erledigten Forschungsthemen separat mit 2 970 angegeben, die Zahl konstruierter und hergestellter Prototypen verschiedener Maschinen, Ausrüstungen und Apparaturen mit 1356 und die Zahl der insgesamt angefertigten Maschinenmuster mit 56146. Die Arbeitskosten der Abteilungen betrugen im Jahr 1947 insgesamt 189 Millionen Mark, wobei etwa 40 Millionen Mark auf Material, Halbfabrikate und Werkzeuge entfielen.244 Offenbar waren in der Gesamtsumme auch Gehaltszahlungen an das deutsche und sowjetische Personal enthalten. Nach Angaben des Chefs der Finanzverwaltung erfolgte ab dem 1. April 1946 die Finanzierung des sowjetischen Fachpersonals direkt aus deutschen Budgets, während sie bis dahin über den Haushalt der sowjetischen Regierung, Fachministerien oder Be-

Tschujkow an Stalin u.a./Rechenschaftsbericht über die Arbeit der SMAD für das erste Halbjahr 1949, in: G A R F R-7317/7/97, Bl. 19. 2 4 0 A. Mikojan, M. Saburow, L. Mechlis, W. Merkulow, A. Swerew an das Präsidium des Ministerrates der UdSSR/[Sept. 1949], in: G A R F R-5446/53a/530, Bl. 200-201. 2 4 1 Kommissarischer Chef der Wissenschaftlich-Technischen Abteilung des Ministeriums für Schwermaschinenbau Kulikow und Sekretär des Parteibüros der wissenschaftlich-technischen Abteilung des Ministeriums für Schwermaschinenbau an den Chef der Kontrollgruppe der SMAD Panow, Kopie an das Zentralkomitee der WKP(B) und den Minister für Schwermaschinenbau Kasakow/15.Sept. 1949, in: G A R F R-7317/4/75, B 1 . 2 ^ ; Sekretär des Parteibüros der Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik an den Stellvertreter des Obersten Chefs der SMAD Russkich, in: G A R F R-7317/4/75, Bl.5-6. 2 4 2 SMAD Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands/Verzeichnis der von 1945 bis 1949 erledigten Forschungs-, Konstruktions- und Experimentalarbeiten sowie Prototypen [...], in: G A R F R-7317/23, Bl. 1-37. 2 4 3 Chef der Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands Worobjow an das Büro des Ministerrates der UdSSR/Feb. 1949, Kopie in: G A R F R-7317/10/58, Bl. 57-62. 2 4 4 M. Worobjow an den stellvertretenden Chef der Kaderverwaltung des ZK WKP(B) Mironow/ 29.Jan. 1948, in: RGASPI 17/137/1720, Bl. 11-17. 239

Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik

325

hörden abgewickelt wurde.245 Für 1948 wurden 1566 abgeschlossene Themen angegeben, deren Kosten sich auf 175 Millionen Deutsche Mark beliefen.246 1947 und 1948 gab die Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands jährlich 200 Millionen Rubel für Forschungsarbeiten aus247. Von den im Jahr 1948 verausgabten 175 Millionen Mark (darin 28 Millionen für Löhne sowjetischer und 55 Millionen für Löhne deutscher Mitarbeiter) wurden 24 Millionen auf das Reparationskonto gutgeschrieben, mit 135,2 Millionen wurde der Zonen-Haushalt der SBZ („is obschtschezonalnoi smety") belastet und die restlichen 15,8 Millionen Mark aus den bei der Verwaltung am 1. Januar 1948 vorhandenen Kassenbeständen und Sachwerten bestritten.248 II.

Organisationsschema:

Chef: ab Mai 1946 Grigori Alexandrowitsch Tokajew; ab Nov. 1946 kommissarisch und 1947 Iwan Wassiljewitsch Korobkow; Okt. 1947—49 Michail Iwanowitsch Worobjow Stellenplan der Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands nach SMAD-Befehl Nr. 0358 vom 4. Nov. 1946249. Insgesamt 85 (40 militärische+45 zivile) Planstellen: Leitung (4+2) Chef, Stellvertreter (1), Stellvertreter für allgemeine Fragen (1), Parteiorganisator (1), Wissenschaftlicher Sekretär des Wissenschaftlich[technisch]en Rates (0+1), Büropersonal (0+1) Abteilungen (36+43) - Abteilung Maschinenbau und Transport (5+9) - Abteilung chemische Industrie und Bodenschätze (4+6) - Abteilung Leicht-, Lebensmittelindustrie und Komitees250 (4+6) - Abteilung Kontrolle über die deutsche Wissenschaft und Technik (7+4) darin u.a.: Unterabteilung Patente und Erfindungen (1+4) - Abteilung Finanzen und Buchhaltung (3+3), Chef: Pawel Iwanowitsch Schurawljow -Abteilung materiell-technische Versorgung (6+4), Chef: Major Georgi Andrejewitsch Simow - Geschäftsabteilung (7+6), Chef: Georgi Michailowitsch Grinjow - Foto- und Filmlabor (0+5)

Chef der Finanzverwaltung der SMAD Maletin an den Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen Kowal/[6.] Aug. 1946, in: G A R F R-7317/22/6, Bl. 16-17. 2 4 6 Chef der Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands Worobjow an das Büro des Ministerrates der UdSSR/Feb. 1949, Kopie in: G A R F R-7317/10/58, Bl. 57-62. 2 4 7 Stellvertreter des Obersten Chefs der SMAD Dratwin an den Stellvertretenden Vorsitzenden der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Smirnow/12.Feb. 1948, in: G A R F R-7317/8/72b, Bl. 27-28. 2 4 8 Maletin - Chef der Finanzverwaltung/Aufstellung über Ein- und Ausgaben der Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands in deutscher Valuta im Jahr 1948. Bestätigt von Sokolowski am 24.Juni 1948, in: G A R F R-7317/7s/73, B1.241. 2 4 9 Provisorischer Stellenplan im Anhang zum SMAD-Befehl Nr. 0358 vom 4. Nov. 1946, in: G A R F R-7317/7/27, Bl.281-284. 2 5 0 Im Originaldokument sind die Komitees nicht näher bezeichnet. 245

326

Erster Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen

Stellenplan der Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR vom 19.Mai 1947 251 . Insgesamt 70 (12 militärische+58 zivile) Planstellen:

Leitung (3+3)

Chef, Stellvertreter (1), Sekretär des Parteibüros (1): Oberstleutnant Α. A. Moskatschow, Wissenschaftlicher Sekretär des Wissenschaftlich-technischen Rates (1), Inspektor für Kader (1), Büropersonal (1)

Abteilungen (9+55)

1. Abteilung Maschinenbau und Transport (4+8) 2. Abteilung chemische, Leicht-, Lebensmittelindustrie und Bodenschätze (2+11) 3. Abteilung Erfindungen, Patente und Normen (2+9), Chef: Georgi Michailowitsch Grinjow, 1947—48 Oberst Pjotr Michailowitsch Ukrainzew 4. Abteilung Kontrolle über die deutsche Wissenschaft und Technik (0+5), Chef: kommissarisch Oberst Pjotr Michailowitsch Ukrainzew 5. Abteilung Finanzen und Buchhaltung (0+6) 6. Abteilung materiell-technische Versorgung (0+5) 7. Geschäftsabteilung (1+9), Chef: ab Dez. 1947 Oberleutnant Boris Petrowitsch Michailow Fotolabor (0+2) Stellenplan der Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands nach Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr.368s vom 29.Jan. 1949/SMAD-Befehl Nr.061 vom 12.Feb. 1949 252 . Insgesamt 52 zivile Planstellen:

Leitung (8)

Chef (1), Stellvertreter (1), Gehilfe des Chefs (1), Inspektoren für Kader (2), Sekretär des Parteibüros (1), Wissenschaftlicher Sekretär (1), Bürokraft (1)

Abteilungen (44)

1. Plan- und Produktionsabteilung (12) 2. Abteilung Kontrolle über deutsche Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen (9) 3. Abteilung Finanzen und Buchhaltung (9) 4. Materiell-technische Abteilung (6) Geschäfts-Unterabteilung (6) Geheim-Teil (1) Fotolabor (1)

Wissenschaftlich-technische Büros/Abteilungen/Gruppen der Ministerien und Behörden der UdSSR Wissenschaftlich-Technische Abteilungen der Ministerien und Behörden der UdSSR in Deutschland nach Anordnung des Ministerrates der UdSSR Nr. 2211-905s vom 30.Sept. 1946/SMAD-Befehl Nr.0323 vom 1 7 . 0 k t . 1946; Aufstellung nach dem Stand vom Okt. 1947 253 : 1. Luftfahrtindustrie, 2. Automobilindustrie, 3. Genußmittelindustrie, 4. Gesundheitswesen, 5. Kinematographie, 6. Leichtindustrie, 7. medizinische Industrie, 8. FleischRGASPI 17/127/1491, Bl. 47-49. Differenzierung nach Militärangehörigen und Zivilbeschäftigten zum l.Juni 1947 nach: G A R F R-7317/8/53, Bl.32-35. 2 5 2 Anlage zum SMAD-Befehl Nr.061 vom 12.Feb. 1949, in: G A R F R-7317/8/90, Bl.368-369. 2 5 3 Chef der Abteilung Organisation und Rechnungsführung der SMAD an den Chef der Finanzabteilung der Verwaltung für materiell-technische Versorgung der SMAD/Okt. 1947, mit Liste 251

Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik

327

und Molkereiindustrie, 9. Maschinen- und Gerätebau, 10. Erdölindustrie, 11. Vereinigung der Staatsverlage (OGIS), 12. Verkehrswesen, 13. Lebensmittelindustrie, 14. Gummiindustrie, 15. Binnenflotte, 16. Kommunikationsmittel, 17. Werkzeugmaschinenbau, 18. Post- und Fernmeldewesen, 19. Bau- und Straßenbaumaschinenbau, 20. Schiffbau, 21. Baumaterialien, 22. Bau von Betrieben der Schwerindustrie, 23. Schwermaschinenbau, 24. Transportmaschinenbau, 25. Textilindustrie, 26. Kohleindustrie der östlichen Gebiete, 27. Kohleindustrie der westlichen Gebiete, 28. Eisenhüttenwesen, 29. Elektroindustrie, 30. Kraftwerke, 31. Buntmetallhüttenwesen, 32. Zellulose- und Papierindustrie, 33. Chemische Industrie, 34. Hauptverwaltung Heizgasindustrie, 35. Hauptverwaltung Sauerstoffindustrie, 36. Komitee für Maße und Meßinstrumente, 37. Komitee für Normen, 38. Technisches Büro Nr. 11 [des Hydro-meteorologischen Dienstes], 39. Hauptverwaltung Zivile Luftverkehrsflotte, 40. Technisches Büro Nr. 17, 41. Bau von Heeresund Marinebetrieben, 42. Landmaschinenbau, 43. Hochseeflotte, 44. Fischindustrie, 45. Akademie der Wissenschaften der UdSSSR, 46. Technisches Büro Nr. 14 [Bereich Holzindustrie], 47. Vereinigung der Staatsverlage/Vereinigter Staatsverlag (OGIS) für Ausbildung, 48. Vereinigte Industrie-Korporation des Ministeriums für Kohleindustrie der östlichen Regionen, 49. Technisches Büro Nr. 15 [der Gruppe Antipin, tätig im Bereich Unterwasserboote], 50. Hauptverwaltung Hydrolyseindustrie, 51. Landwirtschaft.

Im Originaldokument handschriftlich gestrichen254: 1. Rüstung, 2. Hauptverwaltung Geodäsie und Kartographie, 3. Technisches Büro für Militärfahrzeuge, 4. Technisches Büro Nr. 16, 5. Seestreitkräfte. Wissenschaftlich-Technische Abteilungen und Büros der Ministerien und Behörden der UdSSR in Deutschland am 1. Aug. 1948 255 : Abteilungen der Ministerien/Behörden/Bereiche: 1. Kraftwerke, 2. Post- und Fernmeldewesen, 3. Industrie der Fernmeldemittel, 4. Elektroindustrie, 5. Luftfahrtindustrie, 6. Autotransport-Industrie, 7. Verkehrswesen, 8. Transportmaschinenbau, 9. Werkzeugmaschinenbau, 10. Landmaschinenbau, 11. Schwermaschinenbau, 12. Maschinen- und Gerätebau, 13. Binnenflotte, 14. Schiffbau, 15. Hochseeflotte, 16. Eisenhüttenwesen, 17. Buntmetallhüttenwesen, 18. Chemische Industrie, 19. Gummiindustrie, 20. Hauptverwaltung Heizgasindustrie, 21. Kinematographie, 22. Kohleindustrie des Westens, 23. Kohleindustrie des Ostens, 24. Bau von Betrieben der Schwerindustrie, 25. Baumaterialien, 26. Bau von Heeres- und Marinebetrieben, 27. Textilindustrie, 28. Leichtindustrie, 29. Zellulose- und Papierindustrie, 30. Fleischund Molkereiindustrie, 31. Lebensmittelindustrie, 32. Genußmittelindustrie, 33. Fischindustrie, 34. Medizinische Industrie, 35. Akademie der Wissenschaften [der UdSSR], 36. Holzindustrie. Büros der Ministerien bzw.

Behörden/Fachbereiche:

1. B ü r o N r . 11 [des H y d r o - M e t e o r o l o g i s c h e n Dienstes], 2. Komitee für Maße und M e ß instrumente, 3. K o m i t e e für N o r m e n , 4. Erdölindustrie, 5. B a u - und Straßenbauder Wissenschaftlich-Technischen Büros im Anhang, in: G A R F R-7317/8/54, Bl.59-61. Die Technischen Büros werden im Dokument im Status Wissenschafdich-Technischer Abteilungen aufgeführt. Die Abteilungen wurden aus Gründen der Übersichtlichkeit vom Autor durchnumeriert. 2 5 4 Durchnumeriert vom Autor. 2 5 5 Geschichte der Organisation und Tätigkeit der Verwaltung zum Studium der Errungenschaften [...], a.a.O., Bl. 8-9. Nach Abteilungen, selbständigen Technischen Büros und Gruppen vom Autor gegliedert und durchnumeriert.

328

Erster Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen

maschinen, 6. hydrolytische Industrie, 7. Gesundheitswesen, 8. Vereinigung der Staatsverlage/Vereinigter Staatsverlag (OGIS), 9. Landwirtschaft, 10. Büro Antipin 256 , 11. Büro Nr. 16. Technische Gruppe der Behörde: Verlag für höhere Bildung Wissenschaftlich-Technische Abteilungen, die bis zur ersten Jahreshälfte 1950 tätig waren 257 : 1. Chemische Industrie, 2. Elektroindustrie, 3. Industrie der Fernmeldemittel, 4. Werkzeugmaschinenbauindustrie, 5. Schwermaschinenbauindustrie, 6. Schiffbauindustrie (Gerätebau), 7. Erdölindustrie (Industrie synthetischen Heizmaterials), 8. Kinematographische Industrie, 9. Lebensmittelindustrie (Produktion von Fettsäuren), 10. Leichtindustrie (Produktion von Kunstfasern), 11. Gesundheitswesen (Chemisch-Pharmazeutische Industrie). III. Quellen und Literatur: Geschichte der Organisation und Tätigkeit der Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands von September 1946 bis August 1948 [russisch], in: GARF R-7317/22/1, Bl. 1-78 und GARF R-7317/22/2, Bl. 1-80. Archivalischer Nachlaß in: GARF R-7317, Bestand 22:174 Bände; GARF R-7317, Bestand 23: 67 Bände. Judt, Matthias: Die Sowjetische Nutzung des Produktions- und Wissenschaftspotentials der ostdeutschen elektrotechnischen und feinmechanisch-optischen Industrie 19451955, in: Buchheim, Christoph (Hg.): Wirtschaftliche Folgelasten des Krieges in der SBZ/DDR, Baden-Baden 1995, S. 111-129; Mühlfriedel, Wolfgang: Einige Bemerkungen zu den Technischen Kommissionen und den Technischen Büros sowjetischer Volkskommissariate in der Ostzone, in: ebenda, S. 131-140. Christiane Kiinzel Wissenschaftlich-Technische Büros, Entwicklungs- und Konstruktionsbüros Die Bildung von Wissenschaftlich-Technischen Büros sowie Entwicklungs- und Konstruktionsbüros geht auf die Tätigkeit des —>Bevollmächtigten des „Sonderkomitees für Deutschland" zurück. Die sowjetischen Branchenministerien, die Akademie der Wissenschaften der UdSSR und das Militär erhielten den Auftrag zur Erforschung der deutschen wissenschaftlich-technischen Errungenschaften. Am 11. Mai 1945 wurde über eine systematische Zusammenarbeit von Geheimdienst und Armee bei der Aufspürung, Bewertung und Aneignung neuartiger deutscher Waffentechnologien (Raketen, Strahlflugzeuge, Lenkwaffen, U-Boote, Radar, Kernwaffen) und wertvoller wissenZuständig für den Bau von U-Booten. Entwurf einer Anordnung des Chefs der Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Worobjow für den Ministerrat der UdSSR vom Feb. 1949, Kopie in: G A R F R-7317/10/58, Bl. 63-70.

256

257

Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik

329

schaftlich-technischer Entwicklungen (z.B. Elektrotechnik, Optik, Chemie) beraten. Die bislang beim Vor- und Einmarsch der Roten Armee erbeuteten Hochtechnologien, die ersten Berichte über evaluierte deutsche Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen, die Befragungen deutscher Spezialisten sowie das Vorgehen der anderen alliierten Mächte zwangen zu einer koordinierten Vorgehensweise. Es war den sowjetischen Kommissionen vor Ort schnell klar geworden, daß sowohl die Demontage von Einrichtungen als auch die Mitnahme von Fachkräften aus dem Hochtechnologiebereich in den überwiegenden Fällen nur dann zu einem erfolgreichen Wissens- und Technologietransfer führen würden, wenn zuvor ein genaues Studium mit Hilfe der Deutschen stattgefunden hatte. Am 11. Mai 1945 wurde deshalb beschlossen, daß die mit der Untersuchung und Beurteilung beauftragten sowjetischen Experten und Kommissionen mit deutschen Fachleuten zusammenarbeiten sollten. Im Regelfall wurden nun Konstruktionsbüros und Laboratorien dort eingerichtet, wo sich schon deutsche Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionsanlagen befanden und ein Stamm von Fachleuten vorhanden war. Parallel dazu suchte der sowjetische Geheimdienst auch in den westlichen Besatzungszonen nach deutschen Naturwissenschaftlern, Ingenieuren und Technikern, die in den sowjetischen Konstruktionsbüros in der SBZ arbeiten sollten. Die SM A D war seit ihrer Bildung dazu aufgefordert, die vom „Sonderkomitee für Deutschland" beauftragten Kommissionen, Büros und Gruppen der verschiedenen Ministerien, Waffengattungen und Einrichtungen zu unterstützen. Grundlage hierfür war der SMAD-Befehl vom 4. August 1945 „Über die Organisation der Arbeiten zur Nutzung der deutschen Technik durch die Industrie der UdSSR". 2 5 8 Zu diesem Zeitpunkt existierten schon eine Reihe von geheimen Konstruktionsbüros und Laboratorien, in denen schätzungsweise 1000 deutsche Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker für die sowjetische Besatzungsmacht tätig waren. Bis zum Herbst 1945 entstanden nach und nach weitere Wissenschaftlich-Technische Büros zur Abschöpfung des Know-how der deutschen Industrie sowie Entwicklungs- und Konstruktionsbüros zur Aneignung der deutschen Waffentechnologien. In diesen Einrichtungen fertigten die deutschen Fachleute Berichte, Dokumentationen und Beschreibungen über Apparaturen, technologische Prozeßabläufe und Entwicklungsprojekte an, die zuvor von den Begutachtungskommissionen für die sowjetische Forschung, Industrie und Waffenentwicklung als wichtig und nützlich eingestuft wurden. Im sowjetischen Auftrag kam es zur Bestandsaufnahme, Rekonstruktion, Erprobung und Neuentwicklung. Das Credo des sowjetischen Wissens- und Technologietransfers wurde vom Minister für Bewaffnung der UdSSR, Dmitri F. Ustinow 259 , im Sommer 1946 wie folgt formuliert: „Unsere Industrie wird nicht bei Null und mit leeren Händen anfangen müssen, sie kann darauf aufbauen, was in Deutschland geschaffen wurde. Wir müssen die deutsche Technik eher wiederherstellen, als daß wir anfangen, unsere eigene zu schaffen." 260 Mick, Christoph: Forschen für Stalin, München/Wien 2000, S. 45, nach: Filippowych, Dmitri: Der militärische Aspekt der Tätigkeit der SMAD auf dem Gebiet der Wissenschaft (Manuskript), und Kuwschinow, S. W.: Sowetski Totalitarism (Manuskript), S. 8. 2 5 9 Ustinow, Dmitri Fjodorowitsch (1908-1984), 1941-53 Volkskommissar/Minister für Bewaffnung/Rüstung der UdSSR, 1953-57 Minister für Rüstungsindustrie, 1957-63 stellvertretender und 1963-65 Erster stellvertretender Ministerpräsident, 1976-1984 Verteidigungsminister der UdSSR (1976 Marschall der UdSSR); ab 1965 Sekretär und ab 1976 Mitglied des Politbüros des Z K der KPdSU. 260 Uhi, Matthias: Stalins V-2. Der Technologietransfer der deutschen Fernlenkwaffen in die UdSSR und der Aufbau der sowjetischen Raketenindustrie 1945 bis 1959, Bonn 2001, S. 120. 258

330

Erster Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen

Für die Absicherung, Organisation und den Transfer in die Sowjetunion sorgte der —»Bevollmächtigte des Ministeriums für Staatssicherheit der UdSSR in Deutschland hei der GSBSD in Zusammenarbeit mit der Armee und der -^Verwaltung für Innere Angelegenheiten. Durch die —•Truppen des Ministeriums für Staatssicherheit der UdSSR in Deutschland wurden bis zum Herbst 1946 insgesamt 220 Objekte in der SBZ bewacht. Hinzu kamen Hunderte von operativ bzw. verdeckt arbeitenden sowjetischen Geheimdienstleuten und die —» Verwaltung Spionageabwehr des Ministeriums für Staatssicherheit der UdSSR bei der GS Β SD, deren Mitarbeiter auch mit der An- und Abwerbung von deutschen Fachkräften in den westlichen Besatzungszonen beschäftigt waren. Die Wissenschaftlich-Technischen Büros entstanden vorrangig in deutschen Unternehmen und standen maßgeblich unter der Leitung der jeweiligen sowjetischen Branchenministerien. Der Hauptteil der Büros befand sich ab Juni 1946 in den SAG-Betrieben der SBZ (—»Verwaltung SAG in Deutschland), wo auf die Bedürfnisse der sowjetischen Volkswirtschaft zugeschnitten Forschungs- und Entwicklungsaufträge bearbeitet wurden. Daneben gab es aber auch Wissenschaftlich-Technische Büros in ehemaligen Forschungseinrichtungen, an Hochschulen und Universitäten. Sie wurden von der Akademie der Wissenschaften der UdSSR oder anderen sowjetischen Einrichtungen betrieben. Zwischen Sommer 1945 und Herbst 1946 bestimmten jedoch die Entwicklungs- und Konstruktionsbüros („Opytnyje Konstruktorskije Bjuro", OKB) das System des Studiums des wissenschaftlich-technischen Fortschritts in der SBZ. Hierbei handelte es sich um fünf große wissenschaftlich-technische Entwicklungszentren, in denen bis zum 21. Oktober 1946 maßgeblich Raketen-, Lenkwaffen- und Flugzeugentwicklung betrieben wurde. Der hohe Grad an Zulieferungen aus der Elektro-, Leicht- und Chemieindustrie, der Optischen Industrie sowie dem Geräte- und Maschinenbau machte zugleich die Zusammenarbeit mit den Wissenschaftlich-Technischen Büros bzw. die Gründung weiterer Büros notwendig. Die zentrale Einrichtung für die Raketenentwicklung befand sich in Bleicherode bei Nordhausen im Harz und trug die Bezeichnung Institut „Rabe" - Raketenbau. Insgesamt arbeiteten im Sommer 1946 im gesamten Raketensektor (Hauptstandorte: Nordhausen, Berlin und Sömmerda/Thüringen) rund 6000 deutsche Wissenschaftler, Ingenieure, Techniker und Arbeiter. Hinzu kamen noch einmal 1000 Arbeitskräfte in Einrichtungen, die sich indirekt mit der Raketenentwicklung befaßten. Beigeordnet waren den deutschen Fachleuten im Raketenbereich wiederum annähernd 700 sowjetische Spezialisten. Im Sektor Flugzeug- und Triebwerksentwicklung gab es vier große Entwicklungsund Konstruktionsbüros (OKB) in der SBZ. Hierzu zählten das OKB-1 der JunkersFlugzeugwerke in Dessau mit jeweils einem großen Konstruktionsbüro für Flugzeugprojekte (Bomber) und für die Triebwerksentwicklung. Im Herbst 1946 waren dort mehr als 4200 Ingenieure und Techniker beschäftigt. Im OKB-2 in Staßfurt wurden Triebwerke und Motoren der Bayerischen Motorenwerke (BMW) rekonstruiert und weiterentwickelt. Dort arbeiteten im September/Oktober 1946 mehr als 2100 deutsche Fachleute. Das dritte größere OKB gründete das sowjetische Ministerium für Luftfahrtindustrie in Halle, wo auf dem Gelände der Siebel-Flugzeugwerke im Herbst 1946 mehr als 1100 deutsche Spezialisten an Projekten über Höhen- und Hochgeschwindigkeitsflugzeugen arbeiteten. Im OKB-4, im Berliner Unternehmen Askania, konzentrierte sich die Entwicklung von Flugzeugausrüstungen und -Steuerungen. Dort arbeiteten im September/Oktober 1946 fast 700 deutsche Fachleute. Zu diesen großen Entwicklungs- und Konstruktionsbüros gehörten wiederum noch kleinere Konstruktionsbüros bzw. Filialen zum Beispiel bei Siemens in Berlin oder Heinkel in Warnemünde an der Ostseeküste.

Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik

331

Insgesamt waren in den Entwicklungs- und Konstruktionsbüros der Raketen- und Flugzeugentwicklung im Herbst 1946 weit mehr als 15000 deutsche Spezialisten tätig. Mit den Beschäftigten der Wissenschaftlich-Technischen Büros lag die Zahl bei weit über 23000 deutschen Naturwissenschaftlern, Ingenieuren, Technikern und qualifizierten Facharbeitern. Die Zahl der sowjetischen Spezialisten in diesen Einrichtungen schwankte, da sich vielfach Fachleute nur zu Kurzaufenthalten (ein bis vier Monate) in der SBZ aufhielten. Schätzungsweise dürften im Sommer/Herbst 1946 rund 3000 sowjetische Spezialisten in den Wissenschaftlich-Technischen und Entwicklungs- und Konstruktionsbüros bei der Abschöpfung und Aneignung des deutschen Wissensstandes tätig gewesen sein. Am 17. April 1946 wurde in Moskau zuerst die Verlagerung der Entwicklungs- und Konstruktionsbüros der Flugzeug- und Triebwerkentwicklung in die Sowjetunion beschlossen. Der Ministerrat gestattete dem Luftfahrtministerium die Mitnahme von 1400 deutschen Spezialisten mit bis zu 3500 Familienangehörigen. Inzwischen waren die notwendigen Vorbereitungen in der Sowjetunion für einen erfolgreichen Transfer gut vorangekommen, und zudem galt es, die Aktivitäten hinsichtlich der Übernahme der deutschen Waffentechnologien gegenüber den Westalliierten besser zu verschleiern. Offiziell hatte die UdSSR mit dem Gesetz des Alliierten Kontrollrats Nr. 25 vom 29. April 1946 auch zugestimmt, daß es auf deutschem Boden keine militärischen Forschungen und Entwicklungen mehr geben dürfe. In einem Schreiben vom 5. Mai 1946 wies deshalb der —•Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung Generaloberst Serow darauf hin, daß durch das Kontrollratsgesetz ernste Schwierigkeiten entstehen würden. Der Ministerrat verfügte deshalb am 13.Mai 1946 allgemein eine Uberführung aller wichtigen deutschen Spezialisten in die UdSSR. Nach einer geheimen Vorbereitungsphase wurden etwa 2 000 deutsche Naturwissenschaftler und Techniker mit schätzungsweise 5000 Familienangehörigen in einer Sonderaktion vom 21./22.Oktober 1946 in die Sowjetunion verbracht. Auf dem Gebiet der SBZ kam es zur Auflösung der fünf großen Entwicklungs- und Konstruktionsbüros. Parallel zur Vorbereitung der Schließung der großen Entwicklungs- und Konstruktionsbüros, der Mitnahme der wichtigsten Spezialisten und der damit abzusehenden Auflösung des „Sonderkomitees für Deutschland" wurden die Strukturen der SMAD im Bereich Wissenschaft und Technik den neuen Gegebenheiten angepaßt. Die Leitung der Konstruktions- und Forschungseinrichtungen der sowjetischen Ministerien und Behörden in der SBZ übernahm jetzt die —>Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands mit entsprechenden Fachunterabteilungen in den regionalen Einrichtungen der SMAD. Literatur: Ciesla, Burghard: Der Spezialistentransfer in die UdSSR und seine Auswirkungen in der SBZ und DDR, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B49-50, S. 24-31; Michels, J./Kuwschinow, S./Strelow, W./Woronkow, J.: Deutsche Flugzeug-Spezialisten im sowjetischen Russland, 2 Bände, o. O. 1996; Mick, Christoph: Forschen für Stalin, München/Wien 2000; Sobolew, Dmitri Α.: Deutsche Spuren in der sowjetischen Luftfahrtgeschichte, Hamburg/Berlin/Bonn 2000; Uhi, Matthias: Stalins V-2, Der Technologietransfer der deutschen Fernlenkwaffen in die UdSSR und der Aufbau der sowjetischen Raketenindustrie 1945 bis 1959, Bonn 2001. Burghard Ciesla

332

Erster Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen

Abteilung Patente und Erwerb von Erfindungen Sitz: Berlin-Friedrichsfelde, Schloßstraße 30

/. Die Abteilung Patente und Erwerb von Erfindungen wurde auf der Grundlage der Anordnung des Ministerrates der UdSSR Nr.4103-1407 vom 23.Dezember 1947 gegründet und ab September 1948 dem —>Ersten Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen unterstellt. Die Finanzierung der eingangs vorgesehenen 35 Planstellen war nicht geklärt.261 Erst SMAD-Befehl Nr.0101 vom 27.März 1948 262 beauftragte auf der Grundlage des Beschlusses der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr. 530s vom 6. März 1948 die zuständigen SMAD-Organe mit der finanziellen und materiellen Versorgung der Mitarbeiter. Dabei wurde die Anzahl der Planstellen beibehalten und nur der Verwaltungsaufbau geringfügig geändert. Beispielsweise entfiel ein Jurist für internationales Patentrecht, und die Unterabteilung zur Aufdeckung von Erfindungen und Patenten wurde durch eine Unterabteilung zur Auswahl der Erfindungen für deren Erwerb ersetzt. Laut Bericht der —»Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands waren seit 1945 Fachgruppen verschiedener Volkskommissariate/Ministerien im Bereich Patente und technische Dokumentation tätig. Außerdem war 1945 für die Entnahme von Patenten aus dem Reichs-Patentamt eine spezielle Gruppe aus der UdSSR nach Berlin geschickt worden. Ab Februar 1946 gab es den Arbeitsbereich Patentwesen in der Technischen Abteilung der —»Wirtschaftsverwaltung beim Stab. Diese Abteilung war insbesondere mit der Annahme und Begutachtung von Patentanmeldungen deutscher oder sowjetischer Fachleute befaßt. Mit der Gründung der Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands wirkte darin ab Ende 1946 eine Unterabteilung Patente und Erfindungen, die den Tätigkeitsbereich der sowjetischen Sondergruppen und der Technischen Abteilung übernahm und im Mai 1947 zu einer Abteilung Erfindungen, Patente und Normen innerhalb der Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands aufgewertet wurde. Ihre Nachfolge trat nach eingangs genannter Anordnung des Ministerrates der UdSSR Nr. 4103 - 1407/1947 die Abteilung Patente und Erwerb von Erfindungen an. Sie fungierte als selbständige Organisationseinheit der SMAD und wurde mit SMAD-Befehl Nr.0101/1948 kurzfristig dem Chef der Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands unterstellt. SMAD-Befehl Nr. 065 vom 27. Februar 1948 beauftragte die Abteilung: 1. mit der Suche nach Patenten, die sich in der deutschen Industrie bewährt hatten und in der UdSSR noch unbekannt waren, 2. mit vorläufigen Expertisen, die in Zusammenarbeit mit Fachleuten der Wissenschaftlich-Technischen Abteilungen der Ministerien und Behörden der UdSSR (—» Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands) zu erstellen waren, 3. mit der Aufbereitung der Patentdokumentation zur endgültigen Bewertung des Materials, 4. mit dem Kauf von deutStellvertreter des Obersten Chefs der SMAD Dratwin an den Stellvertretenden Vorsitzenden der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Smirnow/26.Jan. 1948, in: G A R F R-7317/8/72b, Bl.3-5. 2 6 2 G A R F R-7317/7/71, Bl. 122-129. 261

Abteilung Patente und Erwerb von Erfindungen

333

sehen Erfindungen in Abstimmung mit den sowjetischen Fachministerien (für den Erwerb von Erfindungen wurden der Abteilung mit dem Befehl zwei Millionen Deutsche Mark zur Verfügung gestellt), 5. mit der Vertretung der UdSSR in Gremien des —>Alliierten Kontrollrats und deutschen Einrichtungen, die sich mit Patentfragen befaßten. 263 SMAD-Befehl Nr.0329 vom 3.September 1948264 unterstellte die Abteilung Patentierung und Erwerb von Erfindungen unmittelbar dem Ersten Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen und verschaffte ihr ein Dienstsiegel mit dem Staatswappen der UdSSR. Die mit diesem Befehl bestätigten Aufgaben umfaßten jetzt: 1. Entgegennahme von Anmeldungen deutscher und sowjetischer Staatsbürger zum Erwerb von Patenten und Urheberzeugnissen des Staatlichen Komitees des Ministerrates der UdSSR für Fragen der neuen Technik, 2. Erwerb von Erfindungen und Nutzungsrechten an [deutschen und sowjetischen] Erfindungen in Ubereinstimmung mit der Instruktion „Uber den Ablauf des Erwerbs von Erfindungen in der SBZ Deutschlands", beurkundet in der Anordnung des Ministerrates der UdSSR Nr.2400-998s vom 3.Juli 1948, 3. Herausgabe eines Bulletins, das über die Erteilung von Patenten und Urheberzeugnissen informieren sollte, 4. gemäß den Weisungen des Obersten Chefs und seines Stellvertreters für Wirtschaftsfragen Beaufsichtigung der Tätigkeit des Büros für Erfindungswesen bei der DWK 265 , seiner Unterabteilungen und Bevollmächtigten. 266 Die Abteilung Patentierung und Erwerb von Erfindungen zog für ihre Arbeit eine hohe Anzahl deutscher Fachleute heran. 267 Für die Jahre 1945-48 werden der Abteilung in internem Bericht folgende Arbeitsergebnisse bescheinigt: 1. Beschaffung von 130000 Patent-Anträgen, die während des Krieges im Berliner Reichs-Patentamt eingegangen waren 268 und ihre Weiterleitung in Kopie an das [Staatliche] Komitee für Erfindungen und Entdeckungen der UdSSR269, 2. Erstellung von Annotationen für 40000 deutsche Patente im Auftrag des Staatlichen Planungskomitees der UdSSR (GOSPLAN), 3. Auswahl von vier- bis fünftausend deutschen Patenten, Kopienerstellung und Ubergabe an die Wissenschaftlich-Technischen Abteilungen der sowjetischen Ministerien und Behörden in der SBZ (—•Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands), 4. Rechtskräftige Ausfertigung von 510 Erfindungsanmeldungen der deutschen Bevölkerung, 5. Auswahl von 52 Anträgen auf Urheberzeugnisse [für das Staatliche Komitee des Ministerrates der UdSSR für Fragen der neuen Technik], 6. Kauf von drei deutschen 263

Geschichte der Organisation und Tätigkeit der Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands von Sept. 1945 bis Aug. 1948, in: G A R F R-7317/22/1, Bl. 55. Die Abteilung wird in diesem Dokument abweichend „Abteilung Patente und Erfindungen" genannt. 264 G A R F R-7317/7/75, Bl. 154. 265 Errichtet mit SMAD-Befehl N r . 107 vom 11.Juni 1948, in: G A R F R-7317/8/15, B1.368. 266 SMAD-Befehl Nr.0329 vom 3.Sept. 1948, in: G A R F R-7317/7/75, B1.154, und: Geschäftsordnung der Abteilung im Befehlsanhang, Bl. 155-156. 267 Geschichte der Organisation und Tätigkeit der Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands, a.a.O., B1.57. 268 Laut Arbeitsbericht über die Abteilung lagen ursprünglich 180000 solcher Anträge vor, die zuerst von den US-Amerikanern begutachtet und teilweise einbehalten wurden. Ebenda, Bl. 53-55. 269 Das Komitee für Erfindungen und Entdeckungen der UdSSR („Komitet po isobretenijam i otkrytijam") war ab 1947 die Nachfolgeeinrichtung des 1931 errichteten Komitees für Erfindungswesen beim Rat für Arbeit und Verteidigung („Komitet po isobretatelstwu pri Sowete Truda i Oborony"), dessen Vorgängereinrichtung ab 1918 das Komitee für Erfindungsangelegenheiten beim Wissenschaftlich-Technischen Rat des Obersten Sowjets für Volkswirtschaft („Komitet po delam isobreteni pri Nautschno-technitscheskom sowete Wysschewo Soweta Narodnowo chosjajstwa") war.

334

Erster Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen

Erfindungen mit großer volkswirtschaftlicher Bedeutung, Abschluß von zwölf Verträgen über die Nutzung von Erfindungen. 270 SMAD-Befehl Nr.062 vom 12.Februar 1949271 kürzte nach Anordnung des Ministerrates der UdSSR Nr. 368s vom 29.Januar 1949 unter Beibehaltung der Unterabteilungsstruktur den Personalbestand zum 15. Februar 1949 auf 28 Planstellen. Zur Überprüfung der Abteilung und ihrer Aktivitäten richtete der SMAD-Befehl Nr. 115 vom 24. September 1949272 eine Kommission unter dem Vorsitz M. I. Worobjows 273 ein. Ihre Mitglieder waren aus unterschiedlichen Verwaltungseinheiten der SMAD aufgestellt: I. F. Belezki aus der —»Politischen Verwaltung, Ν. M. Fedossow aus der —'Planungsökonomischen Verwaltung, M. I. Galdin und G. I. Grinjow 274 aus der —•Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands, S. G. Uralow aus der Kontrollgruppe des —»Stahes. Die Tätigkeit der Kommission war für den Zeitraum vom 26.September 1949 bis zum 5.Oktober 1949 festgelegt. Im Ergebnis sollten der SMAD-Führung Verbesserungsvorschläge zur Arbeit der Abteilung vorgelegt werden. SMAD-Befehl 0060 vom 17. November 1949 ordnete die Ubergabe des Geschäftsbetriebes und des Personals der Patentabteilung an die Handelsvertretung der UdSSR in Deutschland an. II.

Organisationsschema:

[Chef: Ing. Michailjuk] Stellenplan der Abteilung Patente und Erwerb von Erfindungen nach Anordnung des Ministerrates der UdSSR Nr.4103-1407 vom 23.Dez. 1947275. Insgesamt 35 Planstellen: Leitung (5) Chef, Stellvertreter (1), Oberberater für internationales Patentrecht (1), Bürokräfte (2) Unterabteilungen (30) Unterabteilung Patente und Erwerb von Erfindungen (4) Unterabteilung Expertise für erworbene Erfindungen und Patente (10) Unterabteilung Erteilung von Patenten (3) Unterabteilung zur Aufdeckung von Erfindungen und Patenten (7) Geschäfts- und geheime Unterabteilung (6) Stellenplan der Abteilung Patente und Erwerb von Erfindungen nach SMADBefehl Nr.0101 vom 27.März 1948276. Insgesamt 35 Planstellen: Leitung (7) Chef, Stellvertreter (1), Gehilfe des Chefs der Abteilung für materiell-technische Versorgung (1), Oberberater (1), Dolmetscher (1), Buchhalter (1), Büropersonal (1) 270

Geschichte der Organisation und Tätigkeit der Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands, a.a.O., B1.58. 271 G A R F R-7317/8/90, Bl. 179—182. 272 G A R F R-7317/8/21, Bl. 261. 273 Gemeint ist möglicherweise Michail Iwanowitsch Worobjow, ab 1947 Chef der Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands. 274 Möglicherweise sind im Original die Initialen fehlerhaft angegeben, gemeint sein könnte Georgi Michailowitsch Grinjow, der ab 1946 Chef der Allgemeinen Abteilung der Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands war. 275 G A R F R-7317/8/72b,Bl. 3-5. 276 G A R F R-7317/7/71, Bl. 122-129. Laut SMAD-Befehl Nr.0180 vom 17.Mai 1948 handelte es sich dabei um zivile Mitarbeiter, in: G A R F R-7317/7/72, Bl. 292-294.

Abteilung Patente und Erwerb von Erfindungen

Unterabteilungen

335

(28)

1. Unterabteilung Entgegennahme und Erledigung der Formalitäten für Patentanmeldungen und -erteilung (8) 2. Unterabteilung Auswahl der Erfindungen für den Erwerb (6) 3. Unterabteilung Information und Publikation (6) Geschäfts-Unterabteilung (8) Stellenplan der Abteilung Patente und Erwerb von Erfindungen nach Anordnung Nr.368s vom 29.Jan. 1949/SMAD-Befehl Nr.062 vom 12.Feb. 1949 277 . Insgesamt 28 Planstellen: Leitung (5) Chef, Stellvertreter (1), Dolmetscher (1), Buchhalter (1), Büropersonal (1) Unterabteilungen (23) 1. Unterabteilung Entgegennahme und Erledigung der Formalitäten für Patentanmeldungen und -erteilung (7) 2. Unterabteilung Auswahl der Erfindungen für den Erwerb (6) 3. Unterabteilung Information und Publikation (4) Geschäfts-Unterabteilung (6) III. Quellen und

Literatur:

Geschichte der Organisation und Tätigkeit der Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands von September 1945 bis August 1948 [russisch], in: G A R F R-7317/22/1, Bl. 53-58. Christiane

277

GARF R-7317/8/90, Bl. 179-182.

Künzel

336

Stellvertreter des Obersten Chefs für Industrie /. Die Position wurde mit SMAD-Befehl Nr.0021 vom 13.Mai 1948 auf der Grundlage der A n o r d n u n g des Ministerrates der UdSSR Nr.l544-593ss vom 10.Mai 1948 im Bereich des —»Ersten Stellvertreters des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen errichtet, dem er formal unterstellt war. 1 Besetzt wurde der Posten durch den Chef der -*Planungsökonomischen Verwaltung Pereliwtschenko, der bereits früher Kowal während dessen Abwesenheit kommissarisch vertreten hatte. 2 Pereliwtschenko hatte mit Amtsantritt die —>Verwaltung Kohleindustrie und Kraftwerke, —•Verwaltung Metallurgische und Chemische Industrie, —»Verwaltung Maschinenbauund Elektroindustrie sowie die —•Verwaltung Leichtindustrie zu leiten. Gleichzeitig war er Mitglied im —>Wirtschaftsrat. In seiner Funktion als Stellvertreter des Obersten Chefs für Industrie wurde Pereliwtschenko vom Politbüro des ZK der WKP(B) erst mit Beschluß v o m 8.Juni 1949 bestätigt. 3 Die Fachstellvertreter nutzten gemeinsam das Sekretariat des Ersten Stellvertreters des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen,

II.

Organisationschema:

Stellvertreter des Obersten Chefs der SMAD f ü r Industrie: 1948—49 Michail Iossifowitsch Pereliwtschenko. Christiane

Künzel

Industrieabteilung, auch: Abteilung Industrie—»Verwaltung Maschinenbau und Elektroindustrie Industrieverwaltung, auch: Verwaltung Industrie—»Verwaltung Maschinenbau und Elektroindustrie Verwaltung Industrie (Maschinenbau und Elektroindustrie)—»Verwaltung Maschinenbau und Elektroindustrie

Verwaltung Maschinenbau und Elektroindustrie /. Gegründet mit SMAD-Befehl N r . 05 vom 1 O.Juli 19454 auf der Grundlage der A n o r d nung des Rates der Volkskommissare der UdSSR N r . 1326-301ss vom 6. Juni 1945, unterstellt dem —>Gehilfen/Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen. Am 25. September 1945 waren in der Abteilung 82 von 96 vorgesehenen Mitarbeitern und in ihren Bevollmächtigtenapparaten insgesamt 35 von 46 vorgesehenen Beschäftigten 1 SMAD-Befehl Nr.0021 vom 13.Mai 1948, in: GARF R-7317/78, Bl. 181-184, und: Strukturschema der ökonomischen Organe der SMAD vom 25.Juni 1948, in: GARF R-7317/7/68, B1.280. 2 SMAD-Befehl Nr. 112 vom 13.Apr. 1946, in: GARF R-7317/8/5, B1.54, und SMAD-Befehl Nr. 255 vom 20. Aug. 1946, in: GARF R-7317/8/7, Bl. 16. 3 Protokoll Nr. 69 vom 8. Juni 1949, Tagesordnungspunkt Nr. 144, in: RGASPI 17/3/1076. 4 GARF R-7317/7/7, Bl. 2-6.

Verwaltung Maschinenbau und Elektroindustrie

337

in 16 Bezirken tätig. Dabei fehlten von den vorgesehenen 16 Bevollmächtigten fünf (für die Bezirke Eberswalde, Cottbus, Berlin, Mecklenburg und Stettin), außerdem fünf Dolmetscher und ein Ingenieur. In der zentralen Abteilung waren die leitenden Positionen wie die des Abteilungschefs, der Chefs der Unterabteilungen und Fachgruppen mit Ausnahme der Gruppe Metallurgie besetzt. 5 SMAD-Befehl Nr.0114 vom 18.Dezember 19456 wertete die Abteilung zur Industrieverwaltung auf, wobei für die zentrale Verwaltung 281 Planstellen veranschlagt und Bevollmächtigtenapparate jetzt nicht mehr aufgeführt wurden. Während ursprünglich in der Industrieabteilung zweigspezifische Fachgruppen unter übergreifenden Aufgabenstellungen zu Unterabteilungen zusammengefaßt waren, sah die neue Verwaltungsstruktur zwei nach Industriebereichen gegliederte Abteilungen vor: die Abteilung Metallurgie und Maschinenbau mit 105 und die Abteilung Leichtindustrie mit 79 Planstellen. Ein neu eingerichteter Apparat für die Fachkomitees des —•Alliierten Kontrollrats war mit sechs Planstellen ausgestattet. 7 SMAD-Befehl Nr.0203 vom 19.Juli 19468 ordnete an, die Bereiche Zellulose- und Papier-, Gummi-, Textil-, Leicht-, Heim-, Bergbau- und Erzindustrie, Eisen- und Stahlindustrie, Buntmetallhüttenwesen, Chemische Industrie und Baustoffindustrie aus der Industrieverwaltung auszugliedern. Die Leitung dieser Industriezweige und das zuständige Fachpersonal übernahmen die —»Verwaltung Bergbau und Metallurgische Industrie und die neuerrichtete —•Verwaltung Leichtindustrie. In der Verantwortung der Industrieverwaltung verblieben die Bereiche Landwirtschaftlicher Maschinenbau, Schiffbau, Schwermaschinenbau, Werkzeugmaschinenbau, Transportmaschinenbau, Straßenbaumaschinenbau, Automobilindustrie, Feinmechanik, Gerätebau, Optik und Elektrotechnische Industrie. Im Juni 1947 sah der Stellenplan der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR für die Verwaltung insgesamt 146 Planstellen vor, wobei eine nicht weiter spezifizierte Abteilung für allgemeinen und speziellen Maschinenbau mit 18 Positionen am stärksten vertreten war, gefolgt von der Abteilung Schwermaschinenbau mit 16 Planstellen und der Abteilung Elektroindustrie mit 15 Planstellen. SMAD-Befehl Nr. 0239 vom 5.Juli 1948 reorganisierte auf der Grundlage der Anordnung des Ministerrates der UdSSR Nr. 1677s vom 19.Juni 1948 die Industrieverwaltung in eine Verwaltung Maschinenbau und Elektroindustrie9, die häufig unter der Bezeichnung „Verwaltung Industrie (Maschinenbau und Elektroindustrie)" geführt wurde. Die Organisationsstruktur änderte sich dabei nicht wesentlich. Hinzugekommen waren jedoch eine Abteilung für Schiffbau und -reparatur sowie eine eigenständige Unterabteilung für leitendes [deutsches] Industriepersonal. Zugleich umfaßte der Apparat für den Kontrollrat statt 15 nur noch vier Planstellen. Von den insgesamt für die Verwaltung vorgesehenen 125 Planstellen blieben Anfang 1949 bei gleichbleibender Struktur 120 erhalten. Personalaufstellung vom 25.Sept. 1945, in: RGASPI 17/127/772, Bl.97-101, Bl.97-101 Rs.; für den Bezirk Gotha ist nur ein Bevollmächtigter ohne Planstellen für seinen Apparat aufgeführt. 6 G A R F R-7317/7/8, Bl.251-253. 7 Struktur, Planstellen und Gehälter der Industrieverwaltung vom [Nov.] 1945, in: RGASPI 17/121/391, Bl. 14-18. 8 GARF R-7317/7/25, Bl. 155-157. 9 Zarewskaja-Djakina/von Jena/Nochotowitsch, Fondy Sowetskoi wojennoi administrazii w Germani 2004, Tschast 1, S.276. Dieser Befehl ersetzte den Stellenplan der Verwaltung Industrie durch einen Stellenplan der „Verwaltung Industrie (Maschinenbau und Elektroindustrie)", vgl. SMAD-Befehl Nr. 0239 vom 5.Juli 1948, in: G A R F R-7317/7/74, Bl. 15-18. 5

338

Stellvertreter des Obersten Chefs für Industrie

Zu den Aufgaben der Industrieabteilung/-Verwaltung zählten ab 1945: 1. Registratur und Bewertung von Betrieben, Studium ihrer technischen Ausrüstung und Arbeitsprozesse, 2. Inbetriebsetzung von Produktionsstätten für zivile Güter, vor allem für innerzonale Zwecke, 3. Auswahl von Betrieben zur Demontage oder Zerstörung, 4. Sicherstellung des dringlichsten [Material-jBedarfs für Demontagearbeiten und Truppenversorgung, 5. Ausarbeitung von Maßnahmen für die Entnahme von Reparationsgütern aus der laufenden Produktion. 10 Laut Bericht der Verwaltung erforderte der große Umfang der zu inspizierenden Betriebe Mitte 1946 die Übertragung einiger Industriebereiche auf andere Verwaltungen (vgl. den oben genannten SMAD-Befehl Nr. 0203 vom 19.Juli 1946). Zugleich wurde auf Schwierigkeiten im Zusammenhang mit den Betriebsdemontagen verwiesen, da zum einen die Produkte der betroffenen Betriebe 1946 in die ersten zwei VierteljahresProduktionspläne eingerechnet worden waren und zum anderen die Kooperationsstrukturen unterbrochen wurden. Insbesondere für die Produktion auf Reparationskonto wies der Bericht auf Rohstoffmangel hin. Dabei kam erschwerend hinzu, daß die —>Verwaltung Reparationen und Lieferungen ohne Absprache mit der Industrieverwaltung unrealistische Lieferanforderungen an die Betriebe stellte. So wurde 1946 zwar der Plan für die Reparationslieferungen dem Gesamtwert nach realisiert, jedoch ohne Einhaltung der detaillierten Erzeugnisaufstellung. 11 Ende des dritten Quartals 1947 hatte die Industrieverwaltung nach Angaben des Sekretärs der WKP(B)-Grundorganisation der Verwaltung 6709 deutsche Industriebetriebe zu kontrollieren, was allerdings nicht hinreichend erfolgt sei. Die Verwaltung habe versucht, die Zusammenarbeit mit den deutschen Landesverwaltungen zu umgehen und die Deutsche Zentralverwaltung für Industrie nicht in ausreichendem Maße instrumentalisiert. Als Problem wurde zugleich die Lenkung der Materialzuteilung an die Betriebe benannt. Insgesamt sei der allgemeine Produktionsplan übererfüllt, der Reparationsplan hingegen „mit Mühe und Not" lediglich, wie bereits 1946, nur dem Kapitalwert nach realisiert worden. Um den Zugriff der Industrieverwaltung auf die deutschen Betriebe zu optimieren, wurde gefordert, die Produktionspläne, die bis dahin länderweise und somit produktionszweigübergreifend erstellt worden seien, auf die Bereiche der Industriezweig-Verwaltungen der SMAD zuzuschneiden. Die Industriezweig-Verwaltungen der SMAD sollten künftig auch die Materialverteilung an die Betriebe regeln. Gefordert wurde außerdem eine allgemeingültige Geschäftsordnung über die Zusammenarbeit der SMAD-Fachverwaltungen mit den —>SMA-Landesverwaltungen, die eine einheitliche Leitung der Industrie regeln sollte.12 In der Geschäftsordnung für die Verwaltung Industrie (Maschinenbau und Elektroindustrie) vom März 1949 wurden unter anderem folgende Aufgaben festgehalten: 1. Kontrolle über den Stand der industriellen Produktionskapazitäten und deren Entwicklungsrichtung, Unterbindung der Erzeugung von verbotenen Gütern und Förderung ziviler Produktion, Schaffung günstiger Produktionsbedingungen für volkseigene Betriebe, 2. Prüfung der von der Hauptverwaltung Maschinenbau und Elektroindustrie der DWK vorgestellten Planentwürfe zur Industrieproduktion, Kontrolle der Planeinhaltung, 3. Zusammenarbeit mit der Verwaltung Reparationen und Lieferungen und der Verwaltung Rückwärtige Dienste der ~^>GSBSD bei der Koordination von BestellunBericht über die Leichtindustrie der SBZ 1945-1948, in: GARF R-7317/35/1, Bl. 23-24. Materialsammlung zu Geschichte und Tätigkeit der Verwaltung Maschinenbau und Elektroindustrie der SMAD, Juli 1945-Dez. 1948, in: GARF R-7317/33/1, Bl. 28-29 und B1.39. 12 Sekretär der Parteiorganisation der Industrieverwaltung L. Makarow an den Chef der Politischen Abteilung des Stabes Owtschinnikow/Nov. 1947, in: GARF R-5704/1/38, Bl. 75-79. 10 11

Verwaltung Maschinenbau und Elektroindustrie

339

gen an deutsche Betriebe für Reparationslieferungen und die Versorgung der Besatzungstruppen und der SMAD, Aufstellung von Jahres- und Quartals-Produktionsplänen für die SBZ und die einzelnen Länder, Kontrolle der Einhaltung geplanter Lieferungen, 4. allgemeine Kontrolle der Tätigkeit der Maschinenbau- und elektrotechnischen Industrie in der SBZ, 5. Organisation der Produktionskooperation zwischen den Ländern und Aufsicht über die SMA-Landesverwaltungen bei der Sicherstellung der Kooperation, 6. Kontrolle der Abrechnungen über Produktions- und Lieferplanerfüllung, 7. Fachliche Führung und Kontrolle der Industrieabteilungen der SMA-Landesverwaltungen, 8. Kontrolle der Tätigkeit der Hauptverwaltung Maschinenbau und Elektroindustrie der DWK, z.B. bei der Leitung der ihr unterstellten „volkseigenen Betriebe" und der Planaufstellung für diese Betriebe, 9. Vertretung sowjetischer Interessen im Industriekomitee des Kontrollrats Ρ Die Befugnis der Verwaltung zur operativen Anleitung der Wissenschaftlich-Technischen Büros der sowjetischen Fachministerien und Behörden in der SBZ (—>Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands), ursprünglich erteilt mit SMAD-Befehl Nr. 0369 vom 30. September 1948, fand in der oben genannten Geschäftsordnung keine Berücksichtigung. Jedoch wurde im ersten Quartal 1949 eine Zusammenarbeit der Verwaltung mit den Technischen Büros der Ministerien für Meeresflotte, Fischindustrie und Verkehrsverbindungen bestätigt.14 Aufgelöst wurde die Verwaltung Industrie (Maschinenbau und Elektroindustrie) zum 30. Dezember 1949 mit SMAD-Befehl Nr. 0060 vom 17. November 1949. Im Statut der SKK vom Dezember 1949 wurde ihr Arbeitsbereich in der Abteilung für Industrie berücksichtigt.15 II.

Organisationsschema:

Chef: 1945—49 Grigori Grigorjewitsch Alexandrow Stellvertreter: ab 1945 Jakow Nikolajewitsch Smirnow, 1947 Sergei Alexandrowitsch Gromow Parteiorganisator: ab Dez. 1945 Nikolai Grigorjewitsch Moissejew Personalaufstellung der Industrieabteilung vom 25. Sept. 194516. Insgesamt 142 Planstellen: Leitung (6) Chef, Stellvertreter (1), Parteiorganisator (1), Dolmetscher (1), Bürokräfte (2)

Geschäftsordnung der Verwaltung Industrie (Maschinenbau und Elektroindustrie) vom [März] 1949, in: GARF R-7317/4/49, Bl. 172-177. Diese im administrativen Nachlaß des Ersten Stellvertreters für Wirtschaftsfragen überlieferte Geschäftsordnung trägt nur den vorgefertigten undatierten Bestätigungsvermerk, aber nicht die Unterschrift des Ersten Stellvertreters des Obersten Chefs Dratwin. Aufgrund der Ausfertigungsvermerke ist anzunehmen, daß diese Geschäftsordnung unbestätigt blieb. 14 Chef der Industrieverwaltung der SMAD an Kowal/7.Feb. 1949, in: G A R F R-7317/4/49, Bl.60-61. 15 Scherstjanoi, SKK-Statut 1998, S. 120. 16 Personalaufstellung vom 25.Sept. 1945, in: RGASPI 17/127/772, Bl.97-101 Rs. In der Quelle ist keine durchgängige Differenzierung nach Militärangehörigen bzw. Zivilbeschäftigten enthalten. Nachweisbar waren in der zentralen Abteilung zehn Militärangehörige und in den Bevollmächtigtenapparaten 21 Militärangehörige vertreten, wobei allerdings in der Abteilung 14 und in den Bevollmächtigtenapparaten 13 Positionen nicht als besetzt ausgewiesen sind. 13

340

Stellvertreter des Obersten Chefs für Industrie

Unterabteilungen (90) Unterabteilung Verrechnungsanalyse und Planung (33), Chef: Wassili Semjonowitsch Borowkow darin: Chef, Stellvertreter des Chefs (1), Sekretärin/Stenographin (1) Chefdolmetscher (1); Gruppe Betriebserfassung und Betriebspässe (12), Gruppe Planung (10), Gruppe Verrechnungsanalyse (7) Unterabteilung aktive Betriebe (33), Chef: Konstantin Iwanowitsch Woronin darin: Chef Stellvertreter des Chefs (1), Sekretärin/Stenographin (1), Chefdolmetscher (1); Branchengruppe Maschinenbau und Elektronik (4), Gruppe Metallurgie (4), Gruppe Energiewirtschaft (2), Gruppe Chemie (3), Gruppe Leichtindustrie (3), Gruppe Lebensmittelindustrie (4), Gruppe Baumaterialien (3), Gruppe Papierindustrie (2), Gruppe Heimindustrie (4) Unterabteilung neue Technik (13); Chef: Alexandr Iwanowitsch Koslow Unterabteilung technische Wartung (11), Chef: Anatoli Pawlowitsch Rjumin Bevollmächtigtenapparate der Industrieabteilung in den Bezirken (insgesamt 46 Planstellen): Bezirke: Eberswalde, Cottbus, Merseburg, Anhalt, Dresden, Leipzig, Chemnitz, Magdeburg, Berlin, Brandenburg, Mecklenburg, Stettin, Thüringen, Erfurt, Zwickau (je drei Planstellen: ein Bevollmächtigter, ein Ingenieur, ein Dolmetscher) Bezirk Gotha (ein Bevollmächtigter) Planstellen der Industrieverwaltung vom [Nov.] 194517. Insgesamt 281 Planstellen: Leitung (10) Chef der Verwaltung, Erster Stellvertreter, Zweiter Stellvertreter, Parteiorganisator, Sekretärin/Stenographin (3), Dolmetscher (3) Abteilungen (271) Abteilung Planung und Verrechnungsanalyse (59) darin: Chef, Stellvertreter des Chefs (1), Sekretär (1), Chefdolmetscher (5); Unterabteilung Planung (20), Unterabteilung Betriebserfassung und Betriebspässe (14), Unterabteilung Arbeitsanalyse der Betriebe (17) Abteilung Metallurgie und Maschinenbau (105) darin: Stellvertreter des Chefs18 (1), Sekretär (1), Chefdolmetscher (1), Dolmetscher (7); Unterabteilung Metallurgie (11), Unterabteilung Maschinenbau (31), Unterabteilung Feinmechanik, Optik und Instrumente (13), Unterabteilung Elektroindustrie (18), Unterabteilung chemische Industrie (16), Unterabteilung Gummi- und Asbestwarenindustrie (6) Abteilung Leichtindustrie (79), Chef: ab März 1946 Boris Konstantinowitsch Blagowestow darin: Stellvertreter des Chefs (1), Sekretär (1), Chefdolmetscher (1), Dolmetscher (5); Unterabteilung Papierindustrie (7), Unterabteilung Textilindustrie (11), Unterabteilung Wirkwaren-, Fell- und Bekleidungsindustrie (7), Unterabteilung Leder- und Schuhindustrie (8), Unterabteilung Kaliindustrie (8), Unterabteilung Haushaltswarenbetriebe (10), Unterabteilung Wiederaufbau (6), Unterabteilung Baumaterialien (11), Unterabteilung Energie (3) 17

Struktur, Planstellen und Gehälter der Industrieverwaltung vom [Nov.] 1945, in: RGASPI 17/121/391, Bl. 14-18. In der Quelle wird nicht nach Militärangehörigen und Zivilbeschäftigten differenziert. 18 Gemeint ist hier und in der folgenden Abteilung der Stellvertreter des Verwaltungschefs, der gleichzeitig Abteilungschef war.

Verwaltung Maschinenbau und Elektroindustrie

341

Dispatchergruppe (4) Geheimteil (2) Geschäftsabteilung (16) Apparat der Komitees des Kontrollrats (6) Stellenplan der Industrieverwaltung nach Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr. 1223s vom 11.Juni 1947 19 . Insgesamt 146 Planstellen für Zivilbeschäftigte: Leitung (7) Chef, Stellvertreter des Chefs (2), Gehilfe des Chefs (1), Sekretär des Parteibüros (1), Sekretärin/Stenographin (1), Sekretär (1) Abteilungen (139) 1. Planungsabteilung (15), Chef: ab März 1946 Lew Sacharowitsch Rogowoi 2. Abteilung Guß- und Schmiedestücke (11) 3. Abteilung Schwermaschinenbau (16) 4. Abteilung allgemeiner und spezieller Maschinenbau (18) 5. Abteilung Transportmaschinenbau (12) 6. Abteilung Metallerzeugnisse (11) 7. Abteilung Elektroindustrie (15) 8. Abteilung Feinmechanik und Optik (10) Unterabteilung industrielle Energiewirtschaft (2) 9. Geschäftsabteilung (14) darin u.a. Chef des Geheimteils (1) Apparat für die Arbeit im Kontrollrat (15) Stellenplan der Verwaltung Industrie (Maschinenbau und Elektroindustrie) nach Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr. 1677s vom 19. Juni 1948 20 . Insgesamt 12521 Planstellen für Zivilbeschäftigte: Leitung (6) Chef, Stellvertreter (2), Bürokräfte (Sekretär des Parteibüros, Maschinenschreiberin, Stenographin) (3) Abteilungen (119)22 1. Planungsabteilung (13) 2. Abteilung Guß- und Schmiedestücke (8) 3. Abteilung Schwermaschinenbau (15) 4. Abteilung allgemeiner und spezieller Maschinenbau (6) 5. Abteilung Transportmaschinenbau (7) 6. Schiffbau und Schiffreparatur (8), Chef: Korvettenkapitän Nikolai Jefimowitsch Brussanin 7. Abteilung Metallerzeugnisse (8) 8. Abteilung Elektroindustrie (13) 9. Abteilung Feinmechanik und Optik (10) Unterabteilung industrielle Energiewirtschaft (2) Unterabteilung leitende Industriekader (3)

19 20 21 22

G A R F R-7317/8/50, Bl. 101-103. G A R F R-7317/7/74, Bl. 18-21. So im Originaldokument. Die rechnerische Summe beträgt 115. So im Originaldokument. Die rechnerische Summe beträgt 109.

342

Stellvertreter des Obersten Chefs für Industrie

Apparat für die Arbeit im Kontrollrat (4) Geschäftsabteilung (12) darin u.a. Chef des Geheimteils (1) Stellenplan der Verwaltung Industrie (Maschinenbau und Elektroindustrie) nach Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr.368s vom 29.Jan. 1949, in Kraft gesetzt mit SMAD-Befehl Nr.059 vom 12.Feb. 194923. Insgesamt 120 Planstellen für Zivilbeschäftigte: Leitung (6) Chef, Stellvertreter (2), Bürokräfte (Sekretär des Parteibüros, Stenographin, Maschinenschreiberin) (3) Abteilungen (114) 1. Planungsabteilung (13) 2. Abteilung Guß- und Schmiedestücke (7) 3. Abteilung Schwermaschinenbau (17) 4. Abteilung allgemeiner und spezieller Maschinenbau (17) 5. Abteilung Transportmaschinenbau (7) 6. Schiffbau und Schiffreparatur (8) 7. Abteilung Metallerzeugnisse (8) 8. Abteilung Elektroindustrie (13) 9. Abteilung Feinmechanik und Optik (9) Unterabteilung industrielle Energiewirtschaft (2) Unterabteilung leitende Industriekader (2) Apparat für die Arbeit im Kontrollrat (2) Geschäftsabteilung (7) Geheimteil (2) III. Quellen und

Literatur:

Materialsammlung zur Geschichte und Erfahrung der Arbeit der Verwaltung Maschinenbau und Elektroindustrie der SMAD, Juli 1945 bis Dezember 1948 [russisch], in: GARF R-7317/33/1 und 2, jeweils Blatt 1-157. Archivalischer Nachlaß in: G A R F R-7317, Bestand 33: 52 Bände, davon vier für die Benutzung teilweise gesperrt. Christiane

Künzel

Verwaltung Leichtindustrie /. Gegründet mit SMAD-Befehl Nr. 0203 vom 19.Juli 194624 durch Ausgliederung von Fachbereichen aus der —*Industrieverwaltung. Innerhalb der Industrieabteilung/Industrieverwaltung waren ursprünglich einzelne Fachleute oder später Fachgruppen der Leichtindustrie auf die Unterabteilungen/Abteilungen aufgeteilt; zum Januar 1946 23 24

GARF R-7317/8/90, Bl.337-340. GARF R-7317/7/25, Bl. 155-157.

Verwaltung Leichtindustrie

343

wurde nach SMAD-Befehl Nr.0114 vom 18.Dezember 1945 25 für den Bereich Leichtindustrie innerhalb der Industrieverwaltung eine eigene Abteilung errichtet. Ihr Chef Blagowestow wurde Verwaltungschef der im Juli 1946 neu errichteten Verwaltung Leichtindustrie.26 32 aus der Industrieverwaltung in die Verwaltung Leichtindustrie übernommene Mitarbeiter wurden verteilt auf die Abteilungen Textil, Trikotagen und Bekleidung, Leder und Schuhe, Zellulose und Papier, Gummi und Asbest, Planung und Geschäftsabteilung. Ende 1946 arbeiteten ca. 92 Mitarbeiter in der Verwaltung. Hinzugekommen waren 30 Offiziere aus Facheinheiten der Armee und weitere Offiziere aus den Demontagegruppen der Bevollmächtigten sowjetischer Ministerien (—>Bevollmächtigter des „Sonderkomitees für Deutschland").27 Der Stellenplan der sowjetischen Staatlichen Stellenplankommission Nr. 1223s vom 11.Juni 1947 sah für die Verwaltung bereits 149 Planstellen vor. 28 Dabei war der Bereich Textilindustrie am stärksten vertreten, was sich bis 1949 fortsetzte. Hinzugekommen war bereits im Januar 1947 eine Abteilung für den Bau von Standardhäusern, was im Zusammenhang mit geplanten Reparationslieferungen aus diesem Produktionsbereich stand. Ab Mitte 1948 ging die Planstellenanzahl zurück: Während im Juni 1948 102 Mitarbeiter vorgesehen waren29, blieben von ihnen im Stellenplan vom 29.Januar 1949 noch 69 übrig. Umstrukturierungen fanden dabei durch die Zusammenlegung der Abteilung Textilindustrie mit der Abteilung Trikotagen- und Bekleidungsindustrie und die Auslagerung des Geheimen Teils aus der Geschäftsabteilung statt.30 Laut Bericht der Verwaltung standen 1946 bzw. 1947 als wichtigste Aufgaben im Bereich Leichtindustrie an: 1. Erweiterung der Produktionskapazitäten durch den Wiederaufbau von Industriebetrieben, 2. Lösung des Rohstoffproblems und Ingangsetzung der Kooperation mit benachbarten Produktionszweigen, 3. Studium von Fertigungsabläufen und Verbesserung der Qualität von Produkten, 4. Aufstellung eines Produktionsplans für das Jahr 1947 sowie das erste Quartal 1948, 5. Kontrolle der Planerfüllung bestätigter QuartalsProduktionspläne, 6. Absicherung der Warenlieferungspläne zugunsten des Reparationskontos und für den Bedarf der —*GSBSD, SMAD sowie anderer sowjetischer Abnehmer, 7. Erarbeitung und Durchsetzung von Maßnahmen zur Steigerung der Produktivität, 8. Förderung der Tätigkeit „volkseigener" Betriebe, 9. Verbesserung des gesamten Erfassungs- und Abrechnungssystems, Erarbeitung einer einheitlichen Form für Statistiken und Berichterstattung, 10. Erhöhung der Verantwortung deutscher Verwaltungsorgane bei der Leitung der Industrie.31 Die Verwaltung wurde nach der Anordnung des Ministerrates der UdSSR vom 5. November 1949 aufgelöst. Den Arbeitsbereich Leichtindustrie übernahm laut Statut der SKK vom Dezember 1949 die Abteilung für Industrie.32

G A R F R-7317/7/8, Bl. 251-253. Bericht über die Leichtindustrie der SBZ 1945-1948, in: G A R F R-7317/35/1, B1.46. 2 7 Ebenda, Bl. 53. 2 8 G A R F R-7317/8/50, Bl. 108-110. 2 9 Stellenplan der Staadichen Stellenplankornmission beim Ministerrat der UdSSR Nr. 1677s vom 19. Juni 1948, in: G A R F R-7317/7/74, Bl. 22-24. 3 0 Stellenplan der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr. 368s vom 29.Jan. 1949, in: G A R F R-7317/8/90, Bl. 343-344. 31 Bericht über die Leichtindustrie in der SBZ, a.a.O., Bl. 4 8 ^ 9 und 59ff. 3 2 Scherstjanoi, SKK-Statut 1998, S. 120ff. 25 26

344

Stellvertreter des Obersten Chefs für Industrie

II.

Organisationsschema:

Chef: ab Juli 1946 Boris Konstantinowitsch Blagowestow Stellvertreter: ab Feb. 1947 kommissarisch und ab Juli 1947 Iwan Alexandrowitsch Pugatschow Stellenplan der Verwaltung Leichtindustrie nach Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr. 1223s vom 11. Juni 194733. Insgesamt 149 Planstellen: Leitung (6) Chef, Stellvertreter (2), Büropersonal (3) Abteilungen (143) 1. Abteilung Planung, Rechnung und Analyse (17) 2. Abteilung Textilindustrie (26) 3. Abteilung Trikotagen- und Bekleidungsindustrie (7) 4. Abteilung Gummi- und Asbestindustrie (8) 5. Abteilung Zellulose- und Papierindustrie (16), Chef: ab Apr. 1947 Pawel Alexandrowitsch Kusnetschenko 6. Abteilung Leder- und Schuhindustrie (23), Chef: ab Apr. 1947 Alexandr Petrowitsch Schulin 7. Abteilung Holzverarbeitung (7) 8. Abteilung Standardhausbau (8) 9. Abteilung Heimindustrie (7) 10. Geschäftsabteilung (18) Apparat für die Arbeit im Kontrollrat (6) Stellenplan der Verwaltung Leichtindustrie vom Sept./Okt. 194734. Insgesamt 150 Planstellen: Leitung (6) Chef, Stellvertreter (2), Bürokräfte (3) Abteilungen (144) Abteilung Planung, Rechnung und Analyse (17) darin: Unterabteilung Planung und Materialbilanz (8), Unterabteilung Buchführung, Analyse und Maschinenpässe (6) Abteilung Textilindustrie (27) darin: Unterabteilung Verarbeitung von Wolle und Seide (7), Unterabteilung Verarbeitung von Baumwolle und Bastfasern (7), Unterabteilung Produktion von technischen Stoffen (5), Unterabteilung Produktion von Kunstfasern und Seide (5) Abteilung Trikotagen- und Bekleidungsindustrie (7) Abteilung Gummi- und Asbestindustrie (8) Abteilung Zellulose- und Papierindustrie (16) darin: Unterabteilung Zelluloseproduktion (5), Unterabteilung Produktion und Verarbeitung von Papier und Karton (8) Abteilung Leder- und Schuhindustrie (23) darin: Unterabteilung Lederindustrie (6), Unterabteilung Schuhindustrie (7), Unterabteilung Pelzindustrie (7) 33

GARFR-7317/8/50, Bl. 108-110. Finanzabteilung des Stabes. Stellenpläne und zugehöriger Schriftwechsel. 18.Sept.-Okt. 1947, in: G A R F R-7317/8/51, Bl. 104-111. 34

Verwaltung Leichtindustrie

345

Abteilung Holzverarbeitung (7) Abteilung Standardhausbau (8) Abteilung Heimindustrie (7) Geschäftsabteilung (18) Apparat für die Arbeit im Kontrollrat (6) Stellenplan der Verwaltung Leichtindustrie nach Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der U d S S R N r . 1677s v o m 19. J u n i 1948 35 . Insgesamt 102 Planstellen: Leitung (6) Chef, Stellvertreter (2), Büropersonal (3) Abteilungen (96) 1. Abteilung Planung, Rechnung und Analyse (15) 2. Abteilung Textilindustrie (16) 3. Abteilung Trikotagen- und Bekleidungsindustrie (4) 4. Abteilung Gummi- und Asbestindustrie (5) 5. Abteilung Zellulose- und Papierindustrie (11) 6. Abteilung Leder- und Schuhindustrie (12) 7. Abteilung Holzverarbeitungsindustrie (9) 8. Abteilung Standardhausbau (9) Geschäftsabteilung (15), Chef: Anatoli Pawlowitsch Rjumin Stellenplan der Verwaltung Leichtindustrie nach Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der U d S S R N r . 368s vom 29.Jan. 194936, in Kraft gesetzt mit SMAD-Befehl N r . 0 5 9 v o m 12.Feb. 1949. Insgesamt 69 Planstellen: Leitung (5) Chef, Stellvertreter (2), Büropersonal (2) Abteilungen (64) 1. Abteilung Planung, Rechnung und Analyse (11) 2. Abteilung Textil-, Trikotagen- und Bekleidungsindustrie (14) 3. Abteilung Gummi- und Asbestindustrie (5) 4. Abteilung Zellulose- und Papierindustrie (6) 5. Abteilung Leder- und Schuhindustrie (5) 6. Abteilung Holzverarbeitungsindustrie (6) 7. Abteilung Standardhausbau (8) Geschäftsabteilung (8) Geheimteil (1)

III. Quellen und

Literatur:

Materialsammlung zur Geschichte der Tätigkeit der Leichtindustrie der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands, Juli 1945-Juni 1948/ Bericht über die Leichtindustrie in der SBZ 1945-1948 [russisch], in: G A R F R-7317/35/1, Blatt 1-293.

G A R F R-7317/7/74, Bl. 22-24. Anhang zum SMAD-Befehl N r . 0 5 9 v o m 12.Feb. 1949, in: G A R F R-7317/8/90, Bl.343-344; Befehlstext: Ebenda, Bl. 335-336. 35 36

346

Stellvertreter des Obersten Chefs für Industrie

Archivalischer Nachlaß in: GARF R-7317, Bestand 35: 36 Bände, davon ein Band für die Benutzung gesperrt und einer teilweise gesperrt. Christiane

Künzel

Abteilung Brennstoffe —»Verwaltung Kohleindustrie und Kraftwerke Abteilung Brennstoffindustrie und Energiewirtschaft —>Verwaltung Kohleindustrie und Kraftwerke Verwaltung Brennstoffindustrie und Energiewirtschaft —»Verwaltung Kohleindustrie und Kraftwerke Verwaltung Bergbau und Metallurgische Industrie —»Verwaltung Kohleindustrie und Kraftwerke Verwaltung Bergbau und Metallurgische Industrie —»Verwaltung Metallurgische und Chemische Industrie

Verwaltung Kohleindustrie und Kraftwerke Sitz: Berlin-Karlshorst, Treskowallee 44 I. Gegründet mit SMAD-Befehl Nr. 05 vom 10.Juli 194537 auf der Grundlage der Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR vom 6.Juni 1945 als Abteilung Brennstoffe, auch: Abteilung Brennstoffindustrie und Energiewirtschaft. Die Mitarbeiter kamen aus der UdSSR, hauptsächlich aus der Hauptverwaltung Kohleversorgung beim Rat der Volkskommissare der UdSSR und aus dem Volkskommissariat/ab März 1946 Ministerium für Kohleindustrie. Ab Ende 1945 bis Anfang 1946 kamen Offiziere der ->GSBSD hinzu. Die Aufgabe der Abteilung war die Absicherung der Brennstoffversorgung der SBZ, d.h. der deutschen Industriebetriebe, der Eisenbahn und Binnenschiffahrt, der kommunalwirtschaftlichen Einrichtungen, der Privathaushalte und der Besatzungstruppen. Hinzu kam die generelle Leitungs- und Kontrollfunktion für deutsche Industrie- und Verwaltungseinrichtungen. SMAD-Befehl Nr. 7 vom 14.Juli 194538 forderte den Abteilungschef zur listenmäßigen Registrierung aller Betriebe der Brennstoffindustrie (Kohlebergwerke, Kohlegruben für Tagebau, Brikettfabriken, Werke für synthetische Treibstoffe und Fette, Gaswerke) und sämtlicher Brennstoffvorräte auf. Die Aufstellung war von den Präsidenten der Provinzen und Bürgermeistern/[Landräten]39 der Städte und Kreise 40 zu leisten, wobei ihnen jeweils eine Kommission zugeteilt war, die aus dem Betriebsdirektor (oder Chefingenieur des Betriebes), einem Vertreter der örtlichen deutschen Verwaltung und einem Vertreter der sowjetischen Stadt- bzw. Kreiskommandantur bestand. Die Ergebnisse waren bis zum 30. Juli 1945 dem —>Stab vorzulegen. G A R F R-7317/7/7, Bl. 2-6. G A R F R-7317/8/1, Bl. 12-15. 3 9 Sowohl im russischen Original als auch in der damaligen amtlichen deutschen Befehlsübersetzung ist nur von Bürgermeistern die Rede. Vgl. BArch D X 1/14. Juli 1945, N r . 7. 4 0 In der damaligen amtlichen deutschen Befehlsübersetzung wurde „rajon" mit „Bezirk" übersetzt. 37 38

Verwaltung Kohleindustrie und Kraftwerke

347

Die Bevollmächtigten der Abteilung und ihre Mitarbeiterstäbe wurden, wie aus dem Strukturanhang ersichtlich, direkt den vier Kohlegebieten in der SBZ zugeteilt. Im August 1945 umfaßten sie insgesamt 31 und im Dezember 1945 28 Planstellen. SMADBefehl Nr. 154 vom 20.Mai 1946 führte zehn weitere Bevollmächtigten- und Mitarbeiterstellen für drei Kohleabsatzkontore und ein Export-/Importkontor ein.41 In der (zentralen) Abteilung Brennstoffe wurden im August 1945 29 Planstellen verzeichnet. Nach Aufwertung der Abteilung zur Verwaltung Brennstoffindustrie und Energiewirtschaft mit SMAD-Befehl Nr.0114 vom 18.Dezember 194542 verfügte sie über 73 Planstellen. SMAD-Befehl Nr. 0203 vom 19.Juli 194643 ordnete die Reorganisation der Verwaltung in die Verwaltung Bergbau und Metallurgische Industrie an. Sie hatte jetzt neben ihrer Zuständigkeit für Kohleindustrie und Kraftwerke die Kontrolle über die mit demselben Befehl aus der —>Industrieverwaltung ausgegliederten Bereiche der Berg- und Erzindustrie, der Eisen- und Stahlindustrie, des Buntmetallhüttenwesens, der Chemischen und der Baumaterialienindustrie zu übernehmen. Offenbar kam es jedoch zu dieser Funktionserweiterung erst 1947.44 Für den Juni 1947 sind insgesamt 142 Planstellen nachgewiesen, darunter 21 Mitarbeiter im Bevollmächtigtenapparat für die Einrichtungen zur Kohlegewinnung und -Verarbeitung, der Brennstoffindustrie und Energiewirtschaft. 4 5 Bei der Umstrukturierung der SM AD 1948 wurde die Verwaltung Bergbau und Metallurgische Industrie zweigeteilt. Aus ihr gingen mit den SMAD-Befehlen Nr. 0021 vom 13.Mai 1948 46 und Nr.0202 vom 9.Juni 1948 47 die Verwaltung Kohleindustrie und

Kraftwerke und die —>Verwaltung Metallurgische und Chemische Industrie hervor.

Beide Verwaltungen bekamen mit SMAD-Befehl Nr. 0209 vom 11.Juni 1948 48 nach Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 1526s vom 4. Juni 1948 49 84 Planstellen. Die Verwaltung Kohleindustrie und Kraftwerke leitete die Bereiche Kohleindustrie, Kraftwerke und Brennstoffversorgung. Sie hatte drei entsprechende Fachabteilungen, eine weitere für den Planungsbereich, eine Geschäfts-Unterabteilung und eine Geheimabteilung. Von ihren 84 Planstellen konnten jedoch vorerst nur 64 Stellen besetzt werden. Innerhalb des Stellenplans machten die Bevollmächtigten 17 Planstellen aus. Sie waren den neustrukturierten deutschen Verwaltungseinheiten, den Vereinigungen der Kohle- und Energieindustrie50, zugeteilt und hatten diese und die wichtigsten

Abschrift des SMAD-Befehls Nr. 154 vom 20. Mai 1946 in: Materialsammlung zur Geschichte und Tätigkeit der Verwaltung Kohleindustrie und Kraftwerke der SMAD, in: G A R F R-7317/ 34/1, Bl. 125-126. Anstelle des Mitteldeutschen Bohrkohlesyndikats in Leipzig, des Ostelbischen Bohrkohlesyndikats in Senftenberg und des Sächsischen Steinkohlesyndikats in Zwickau waren jetzt Kohleabsatzkontore entstanden. 4 2 G A R F R-7317/7/8, Bl. 251-253. 4 3 G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 2 5 , Bl. 155-157. 4 4 Materialsammlung zur Geschichte und Tätigkeit der Verwaltung Kohleindustrie und Kraftwerke der SMAD, a.a.O., B1.38. 4 5 Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr. 1223s vom 11.Juni 1947, in: G A R F R-7317/ 8/50, Bl. 104-107 u. RGASPI127/1491, Bl. 114-116. 4 6 G A R F R-7317/7/78, Bl. 181-184. 4 7 G A R F R-7317/7/73, Bl. 137-138. 4 8 G A R F R-7317/7/73, Bl. 160-167. 4 9 Im Befehl wird fälschlich der Beschluß der Staadichen Stellenplankommission auf den 4.Juni 1946 datiert, im Befehlsanhang ist dieser Beschluß jedoch mit dem korrektem Datum 4. Juni 1948 ausgewiesen. 5 0 Auf der Grundlage des SMAD-Befehls Nr. 76 vom 23. Apr. 1948 nahmen bis Juni 1948 75 Vereinigungen Volkseigener Betriebe ( W B ) die Verwaltung von 1 764 Betrieben auf. Vgl. Schöneburg, Karl-Heinz u.a.: Vom Werden unseres Staates. Eine Chronik, Bd. 1, 1945-1949, Berlin(Ost) 1966, 41

348

Stellvertreter des Obersten Chefs für Industrie

Betriebe zu beaufsichtigen. Die Einsatzbereiche wurden im einzelnen vom Chef der Verwaltung Kohleindustrie und Kraftwerke festgelegt. Die für die Kohleindustrievereinigungen Bevollmächtigten unterstanden dem Chef der Abteilung Kohleindustrie und die für die Energiebezirke Bevollmächtigten analog dem Chef der Abteilung Kraftwerke der Verwaltung Kohleindustrie und Kraftwerke. Der Apparat der Bevollmächtigten war angewiesen, seine Tätigkeit mit den Facheinheiten der —*SMA-Landesverwaltungen zu koordinieren. Der Aufgabenbereich der Verwaltung Kohleindustrie und Kraftwerke umfaßte laut Geschäftsordnung vom September 194851: 1. die Kontrolle der Produktions- und wirtschaftlichen Tätigkeit der volkseigenen Betriebe und Einrichtungen der Kohle- und Energieindustrie, die im Kompetenzbereich der Hauptverwaltungen für Kohle- und Energieindustrie bei der DWK 52 lagen, 2. die Kontrolle über die Tätigkeit kommunaler und privater Kohle- und Brennstoffbetriebe, die den Ländern unterstellt waren, 3. die Ermittlung der Produktionskapazität der jeweiligen Industriezweige, Überwachung von Planerstellung und Planerfüllung, 4. die Koordination der Tätigkeit der Kohleund Energiebranchen der Länder und mittels der Fachabteilungen der zentralen Verwaltung in Zusammenarbeit mit den entsprechenden Fachabteilungen der SMA-Landesverwaltungen Kontrolle der Industriezweige in Fragen der Erfüllung des Produktionsplanes, der Reparationsforderungen, der Versorgungsanforderungen der SMAD sowie des Planes für Außen- und Interzonenhandel; außerdem war die Verwaltung 5. für die Auswahl politisch geeigneter Führungskräfte für die Betriebe und Unternehmen der Kohle- und Energieindustrie durch die DWK-Hauptverwaltungen verantwortlich und hatte schließlich 6. die Tätigkeit der Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Kohle- und Energieindustrie zu überwachen. Die Verwaltung hatte nicht nur die Kompetenz zur Durchsetzung der Befehle und Verfügungen des Kommandos, sie war auch mit dem Recht ausgestattet, Befehle, Anordnungen und Instruktionen zu erlassen, die das Tätigkeitsfeld der Verwaltung betrafen. Im besonderen hatte sie die deutschen „Betriebe, Organisationen und Einrichtungen" anzuweisen, die angeforderten Produktions- bzw. Reparationsleistungen oder Leistungen zur Versorgung der SMAD zu erbringen. Gleichzeitig war sie befugt, den Leitern der deutschen Hauptverwaltungen [Kohle bzw. Energie] bei der DWK und der Vereinigungen Volkseigener Betriebe ( W B ) Anweisungen bezüglich Absetzung oder Austausch von Leitungskräften in den Betrieben und Unternehmen zu geben. Mit SMAD-Befehl Nr. 059 vom 12. Februar 1949" wurde der Stellenplan der Verwaltung Kohleindustrie und Kraftwerke um 14 Mitarbeiter auf 70 reduziert. Die interne Fachstruktur war davon nicht betroffen. Von den 17 Bevollmächtigten blieben 14 für die einzelnen Vereinigungen der Kohle- und Energieindustrie bestehen. Insgesamt waren

S. 233-234. Mit SMAD-Befehl Nr. 76 vom 23. Apr. 1948 wurde die Stromversorgung der SBZ in fünf Energiebezirke („Nord", „Süd", „Ost", „West", „Mitte") aufgeteilt, wobei Brandenburg und Mecklenburg den „Energiebezirk N o r d " bildeten, der beinahe die Hälfte der SBZ umfaßte. Die Energiebezirke fungierten als W B . Vgl. Sens, Ingo: Geschichte der Energieversorgung in Mecklenburg und Vorpommern. Von ihren Anfängen im 19. Jahrhundert bis zum Jahr 1990, Rostock 1997, S.237. 51

Geschäftsordnung der Abteilung, verfaßt von ihrem Chef Fedjajew im Sept. 1948, in: G A R F R-7317/4/47, Bl. 60-65. 52 Laut Zank gab es im Juni 1948 bei der D W K u.a. speziell je eine Hauptverwaltung Kohle und Energie. Vgl. Zank, Wolfgang: Wirtschaftliche Zentralverwaltungen und Deutsche Wirtschaftskommission (DWK), in: Broszat/Weber, SBZ-Handbuch 1993, S.253-290, hier S.284 ff. 53 G A R F R-7317/8/90, Bl. 335-336. Mit diesem Befehl wurden für insgesamt sieben ökonomische Verwaltungen der SMAD neue Stellenpläne eingeführt.

Verwaltung Kohleindustrie und Kraftwerke

349

jedoch tatsächlich zum l.Juli nur 67 Planstellen besetzt, davon zwölf durch Bevollmächtigte.54 Den Planstellenverzeichnissen zufolge handelte es sich bei allen Mitarbeitern um Vertragsangestellte, also nicht um Militärangehörige. Die Geschäftsordnung der Verwaltung gibt die im weiteren geplante Gesamtstellenzahl mit 6055 an, darunter neun Bevollmächtigte. Die Verringerung ist auf eine Zusammenlegung der W B Meuselwitz und Borna in einen, der W B Senftenberg, Mückenberg und Welzow in einen weiteren Kompetenzbereich und auf die Streichung der Bevollmächtigten für die Kohleabsatzkontore zurückzuführen. Die Verwaltung Kohleindustrie und Kraftwerke wurde nach Gründung der SKK aufgelöst, ihre Fachgebiete fielen in die Kompetenz der Abteilung Industrie der SKK. II.

Organisationsschema:

Chef: 1945—48 Iwan Wassiljewitsch Kurmaschow, 1948-49 Jakow Michailowitsch Fedjajew Stellvertreter: ab Aug. 1945 Alexandr Kusmitsch Simakow, Aug. 1945—47 Alexei Petrowitsch Mitjukow, Mai 1946-48 Jakow Michailowitsch Fedjajew, 1948-49 Wladimir Wladimirowitsch Konstantinow Gehilfe des Chefs: ab Juli 1945 Alexandr Semjonowitsch Wlassow Parteiorganisator: ab Aug. 1945 Kirill Gerassimowitsch Krupjanko Stellenplan der Abteilung Brennstoffe nach dem Bericht über die Verwaltung, Stand: Aug. 194556. Insgesamt 29 Planstellen: Leitung (2) Chef, Stellvertreter (1) Unterabteilungen (27) Unterabteilung Produktionstechnik (9), Chef: Alexandr Semjonowitsch Wlassow Unterabteilung Kraftwerke (3), Chef: Wladimir Wladimirowitsch Konstantinow Unterabteilung Brennstoffversorgung (7), Chef: Grigori Wassiljewitsch Pantjuchow Unterabteilung Planung (4), Chef: Dmitri Petrowitsch Kutscherow Geschäfts-Unterabteilung (4), Chef: Wassili Danilowitsch Fomenko Stellenplan der Verwaltung Brennstoffindustrie und Energiewirtschaft nach dem Bericht über die Verwaltung, Stand: Dez. 194557. Insgesamt 73 Planstellen: Leitung (4) Chef, Stellvertreter (2), Parteiorganisator (1)

Struktur- und Stellenplanentwurf für die Verwaltung Kohleindustrie und Kraftwerke vom 16. Aug. 1949 zur Vorlage beim Stellvertreter des Obersten Chefs Pereliwtschenko, erstellt von Konstantinow (ab Juni 1946 Chef der Abteilung Kraftwerke der Verwaltung Brennstoffindustrie und Energiewirtschaft) im Auftrag des Chefs der Verwaltung. Der Entwurf ist von Pereliwtschenko nicht bestätigt. Vgl. G A R F R-7317/4/47, Bl. 154-164. 5 5 Die Gesamtstellenzahl ist hier handschriftlich jedoch mit 54 ausgewiesen. Vgl. Struktur- und Stellenplanentwurf für die Verwaltung Kohleindustrie und Kraftwerke vom 16. Aug. 1949, in: G A R F R-7317/4/47, Bl. 154-164. 5 6 Materialsammlung zur Geschichte und Tätigkeit der Verwaltung Kohleindustrie und Kraftwerke der SMAD, a.a.O., Bl. 18-19. 5 7 Ebenda, Bl. 22-25. 54

350

Stellvertreter des Obersten Chefs für Industrie

Abteilungen (69) Abteilung Kohlegewinnung und -Verarbeitung (16), Chef: Jakow Michailowitsch Fedjajew darin: Unterabteilung Kohlegewinnung (6), Unterabteilung Verarbeitung (2), Unterabteilung Mechanik (6) Abteilung flüssige Brennstoffe (15), Chef: Matwei Trofimowitsch Koslow darin: Unterabteilung Benzin- und Gasfabriken (Í), Unterabteilung Schwelereien (4), Unterabteilung für die Versorgung der Fabriken mit Ausrüstung und Material (3) Abteilung Kraftwerke (9), Chef: Wladimir Wladimirowitsch Konstantinow darin: Unterabteilung Kraftwerke (4), Unterabteilung Hochspannungsnetze und Umspannwerke (3), Unterabteilung für Ersatzteile und Ausrüstung (1) Abteilung Brennstoffversorgung (13), Chef: Fjodor Nikolajewitsch Sirjatschenko darin: Unterabteilung Kohle- und Brikettversorgung (6), Unterabteilung Versorgung mit flüssigem Brennstoff (3), Unterabteilung Erfassung des Brennstoffabtransports (3) Abteilung Produktionsplanung und Verteilung von Ressourcen (8), Chef: Dmitri Petrowitsch Kutscherow Geschäftsverwaltung (16), Chef: Wassili Danilowitsch Fomenko darin: Geschäftsführer (1), Dolmetscher (4), verantwortlicher Oberinspektor für den Dienstleistungsbereich (3) Stellenplan der Verwaltung Bergbau und Metallurgische Industrie nach Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 1223s vom 11. Juni 1947 58 . Insgesamt 121 Planstellen: Leitung (4) Chef, Stellvertreter des Chefs der Verwaltung (2), Sekretär des Parteibüros (1) Abteilungen (117) Abteilung Kohleindustrie (15), Chef: Nikolai Kondratjewitsch Bobryschow darin: Unterabteilung Kohleförderung (6), Unterabteilung Kohleverarbeitung und Mechanik (6) Abteilung Metallurgie (10), Chef: Alexandr Iwanowitsch Lebedew Abteilung Baumaterialien (10), Chef: Wassili Petrowitsch Koroljow Abteilung Erzbergbau (8), Chef: Stepan Alexejewitsch Surow Abteilung Chemische Industrie (18), Chef: Wassili Grigorjewitsch Choroschilin darin: Unterabteilung Lack- und Farbenindustrie (3), Unterabteilung Säure, Alkali, Dünger (3), Unterabteilung Kunststoff und Fotoerzeugnisse (4), Unterabteilung flüssiger Brennstoff, Öl und Gaswerke (5) Abteilung Kraftwerke und [Versorgungs-] netze (18), Chef: Wladimir Wladimirowitsch Konstantinow darin: Unterabteilung Kraftwerke (7), Unterabteilung Hochspannungsnetze und Umspannwerke (8) Abteilung Produktionsplanung und Verteilung (9), Chef: Dmitri Petrowitsch Kutscherow Abteilung Brennstoffversorgung (8), Chef: Fjodor Nikolajewitsch Sirjatschenko Geschäftsabteilung (15), Chef: Wassili Danilowitsch Fomenko Apparat für die Arbeit im Kontrollrat (6) darin: Gehilfe des Chefs der Verwaltung für die Arbeit im Kontrollrat (1), Oberdolmetscher (3), Bürokräfte (2) 58

GARF R-7317/8/50, Bl. 104-107 und RGASPI127/1491, Bl. 114-116.

Verwaltung Kohleindustrie und Kraftwerke

351

Stellenplan der Verwaltung Kohleindustrie und Kraftwerke nach Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 1526s vom 4. Juni 1948, in Kraft gesetzt mit SMAD-Befehl Nr.0209 vom 11.Juni 1948 59 . Insgesamt 67 Planstellen: Leitung (6) Chef, Stellvertreter (2), Bürokräfte (2), Übersetzer (1) Abteilungen (61) 1. Abteilung Kohleindustrie (19) 2. Abteilung Kraftwerke (22) 3. Abteilung Brennstoffversorgung (6), Chef: Iwan Wassiljewitsch Kurmaschow 4. Planungsabteilung (5) Geschäfts-Unterabteilung (7) Geheimteil (2) Stellenplan der Verwaltung Kohleindustrie und Kraftwerke nach Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 368s vom 29. Jan. 1949, in Kraft gesetzt mit SMAD-Befehl Nr. 059 vom 12. Feb. 1949 60 . Insgesamt 56 Planstellen: Leitung (5) Chef, Stellvertreter (2), Bürokräfte (2) Abteilungen (51) 1. Abteilung Kohleindustrie, flüssiger Brennstoff und Gas (19) 2. Abteilung Kraftwerke (17) 3. Abteilung Produktionsplanung und Planung der Brennstoffversorgung (9) Geschäfts-Unterabteilung (5) Geheimteil (1) Apparate der Bevollmächtigten Stellenplan nach dem Bericht über die Verwaltung, Stand: Aug. 1945 61 : Apparat der Bevollmächtigten für Kohlegebiete (insgesamt 31 Planstellen): in: Senftenberg (Brandenburg) (8), Zwickau (Sachsen) (8), Halle (Sachsen-Anhalt) (9), Altenburg (Thüringen) (6) Stellenplan nach dem Bericht über die Verwaltung, Stand: Dez. 1945 62 : für: Brandenburg (7), Mecklenburg (2), Sachsen-Anhalt (7), Sachsen (7), Thüringen (3) Stellenplan nach SMAD-Befehl Nr. 154 vom 20.Mai 1946 63 : Apparat der Bevollmächtigten für Kohlekontore (insgesamt 10 Planstellen): - für das mitteldeutsche Kohleabsatzkontor in Leipzig (3) - für das ostelbische Kohleabsatzkontor in Senftenberg (3) - für das sächsische Kohleabsatzkontor in Zwickau (3) - für das Export-/Importkohlekontor in Magdeburg64 (1) G A R F R-7317/7/73, Bl. 160-167. G A R F R-7317/8/90, Bl. 341-342. 61 Materialsammlung zur Geschichte und Tätigkeit der Verwaltung Kohleindustrie und Kraftwerke der SMAD, a.a.O., B1.20. 6 2 Ebenda, Bl. 25-26. Darin ist auch die namentliche Besetzung der Apparate der Bevollmächtigten für Dez. 1945 verzeichnet. 6 3 Ebenda, Bl. 125-126. 59 60

352

Stellvertreter des Obersten Chefs für Industrie

Stellenplan nach Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission N r . 1223s vom 11. Juni 1947 65 : Apparate der Bevollmächtigten für Kohlegebiete (insgesamt 15 Planstellen): in: Senftenberg (Brandenburg) (4), Zwickau (Sachsen) (4), Halle (Sachsen-Anhalt) (5), Altenburg (Thüringen) (2)

Bevollmächtigte für Werke für flüssigen Brennstoff und für Schwelereien (insgesamt 2 Planstellen): für: Hydrierwerk Magdeburg (Sachsen-Anhalt), Gaswerk Magdeburg-Rothensee, Rohöllager Magdeburg-Rothensee (insgesamt 1), Werke der Schwelereien Nachterstedt (Sachsen-Anhalt) (1)

Bevollmächtigte für (Gebiets-) Großkraftwerke (insgesamt 4 Planstellen): in Potsdam für Brandenburg (1), in Halle für Sachsen-Anhalt (1), in Dresden für Sachsen (1), [in Altenburg] für Thüringen (1) Stellenplan nach Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission N r . 1526s vom 4. Juni 1948, in Kraft gesetzt mit SMAD-Befehl Nr. 0209 vom 11. Juni 1948 66 :

Bevollmächtigte bei WB Kohleindustrie (9)67 Bevollmächtigte bei Energiebezirken (WB) (S)68 Bevollmächtigte bei Kohleabsatzkontoren (3) Stellenplan nach Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 368s vom 29. Jan. 1949, in Kraft gesetzt mit SMAD-Befehl Nr. 059 vom 12. Feb. 1949 69 . Insgesamt 14 Planstellen, davon waren zum l.Juli 1949 nur zwölf besetzt; nach dem Entwurf vom 16. Aug. 1949 war Reduzierung auf neun Planstellen vorgesehen: bei WB Kohleindustrie (insgesamt 9 Planstellen): - für die Steinkohlenverwaltung Zwickau (1) - für die Braunkohlenverwaltung Borna (1 - im Plan vom 16. Aug. 1949 nicht mehr vorgesehen) - für die Braunkohlenverwaltung Meuselwitz [-Altenburg] (1 - im Plan vom 16. Aug. 1949 nicht mehr vorgesehen) - für die Braunkohlenverwaltung Merseburg (1) - für die Braunkohlenverwaltungen Bitterfeld und Magdeburg (1) - für die Braunkohlenverwaltung Mückenberg 70 (1 - im Plan vom 16. Aug. 1949 nicht mehr vorgesehen)

Das Gründungsdatum dieses Kontors geht aus dem Dokument nicht hervor. G A R F R - 7 3 1 7 / 8 / 5 0 . B 1 . 1 0 4 - 1 0 7 und R G A S P I 127/1491, Bl. 114-116. 6 6 G A R F R-7317/7/73, Bl. 160-167. Darin sind die Bevollmächtigtenstellen nicht aufgeschlüsselt. 6 7 Wahrscheinlich ein Bevollmächtigter pro W B (zu diesem Zeitpunkt bestanden neun W B für die Kohleindustrie). 6 8 Wahrscheinlich ein Bevollmächtigter pro Energiebezirk. 6 9 G A R F R-7317/8/90, Bl. 341-342. 7 0 Heutiger Ortsname: Lauchhammer. 64

65

353

Verwaltung Kohleindustrie und Kraftwerke

- für die Braunkohlenverwaltung Senftenberg (1 - im Plan vom 16. Aug. 1949 nicht mehr vorgesehen) - für die Braunkohlenverwaltung Welzow (1 - im Plan vom 16. Aug. 1949 nicht mehr vorgesehen) wegen Zusammenlegung waren nur im Plan vom 16. Aug. 1949 vorgesehen: - für die W B Meuselwitz[-Altenburg] und Borna (1) - für die W B Senftenberg, Mückenberg und Welzow (1) für WB Energiewirtschaft (insgesamt 4 Planstellen)71: - für den Energiebezirk Nord (Land Brandenburg und Mecklenburg) (1) - für den Energiebezirk West (Land Sachsen-Anhalt) (1) - für den Energiebezirk Süd (Land Thüringen) (1) - für den Energiebezirk Ost (Land Sachsen) (1) für Kontore (insgesamt 2 Planstellen): - für das mitteldeutsche Kohlevertriebskontor (1), (zum l.Juli 1949 nicht besetzt und im Plan vom 16. Aug. 1949 nicht mehr vorgesehen) - für das ostelbische Kohlevertriebskontor (1), (zum l.Juli 1949 nicht besetzt und im Plan vom 16. Aug. 1949 nicht mehr vorgesehen) III. Quellen und Literatur: Materialsammlung zur Geschichte und Tätigkeit der Verwaltung Kohleindustrie und Kraftwerke j u n i 1945-Juli 1949 [russisch], in: GARF R-7317/34/1, Blatt 1-168. Archivalischer Nachlaß in: GARF R-7317, Bestand 34: 6 Bände, davon zwei für die Benutzung gesperrt. Martin, Thomas: Systemimmanente Funktionsmängel der sozialistischen Zentralplanwirtschaft in der SBZ/DDR am Beispiel des volkseigenen industriellen Sektors. Inaugural-Dissertation an der Fakultät Geschichts- und Geowissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, http://elib.uni-bamberg.de/volltexte/2002/ll.html (Stand August 2004); Schöneburg, Karl-Heinz u.a.: Vom Werden unseres Staates. Eine Chronik, Bd. 1,1945-1949, Berlin 1966; Sens, Ingo: Geschichte der Energieversorgung in Mecklenburg und Vorpommern. Von ihren Anfängen im 19. Jahrhundert bis zum Jahr 1990, Rostock 1997. Christiane

71

Energiebezirk Mitte ohne Angabe.

Künzel

354

Stellvertreter des Obersten Chefs für Industrie

Verwaltung Metallurgische und Chemische Industrie Sitz: 1948 Berlin-Karlshorst, Treskowallee 44 /. Errichtet mit den SMAD-Befehlen Nr.0021 vom 13. Mai 194872 und Nr.0202 vom 9. Juni 194873 durch Auslagerung von Fachabteilungen aus der —»Verwaltung Bergbau und Metallurgische Industrie. Anfangs waren für die Verwaltung nach Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr. 1526s vom 4.Juni 1948 84 Planstellen vorgesehen (eingeführt mit SMAD-Befehl Nr. 0209 vom 11.Juni 194874), die nachfolgenden Beschlüsse Nr. 2622s vom 26. August 1948 und Nr. 2803s vom 9. September 1948 sahen jeweils 93 Mitarbeiter vor. SMAD-Befehl Nr. 060 vom 12.Februar 194975 kürzte auf Grundlage des Beschlusses der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 368s vom 29.Januar 1949 drei Planstellen: Außer Stellenstreichungen in verschiedenen Abteilungen war ein Personalzuwachs in der Unterabteilung Schrott und die Neuerrichtung der Abteilung Baumaterialien und der Abteilung Demontage und Abtransport mit sieben bzw. neun Stellen zu verzeichnen.76 Die nachfolgende Aufstellung einer Unterabteilung für geologische Erkundungen mit drei Mitarbeitern verfügte SMAD-Befehl Nr. 0368 vom 18. August 194977. Nach Gründung der SKK fielen die Fachgebiete Metallurgie und Chemie in die Kompetenz der Abteilung Industrie der SKK. II.

Organisationsschema:

Chef: ab Sept. 1948 Alexandr Sergejewitsch Boleuch Stellvertreter: Wassili Petrowitsch Koroljow Stellenplan nach Anordnung der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 1526s vom 4.Juni 1948, in Kraft gesetzt mit SMAD-Befehl Nr.0209 vom ll.Juni 194878. Insgesamt 84 Planstellen: Leitung (5) Chef, Stellvertreter des Chefs der Verwaltung (2), Bürokräfte (2) Abteilungen/Unterabteilungen (79) 1. Abteilung Grundlagenchemie (8), Chef (kommissarisch): Anatoli Pawlowitsch Kalinin 2. Abteilung Organische Chemie (8) 3. Chemisch-pharmazeutische Abteilung (5) GARF R - 7 3 1 7 / 7 / 7 8 , Bl. 181-184. G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 7 3 , Bl. 137-138. 74 GARF R - 7 3 1 7 / 7 / 7 3 , Bl. 160-167. Im Befehl wird der Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission fälschlich auf den 4. Juni 1946 datiert, im Befehlsanhang ist dieser Beschluß jedoch mit dem korrekten Datum 4. Juni 1948 ausgewiesen. 75 G A R F R - 7 3 1 7 / 8 / 9 0 , Bl. 357-358. Derselbe Befehl geht auch auf die Verwaltung Materialressourcen bei der SMAD ein. 76 Der genaue Zeitpunkt für die Errichtung der neuen Struktur ist offen, möglicherweise war sie schon Gegenstand der Beschlüsse der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 2622s vom 26. Aug. 1948 und Nr.2803s vom 9.Sept. 1948. 77 GARF R - 7 3 1 7 / 8 / 9 0 , Bl. 592. 78 G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 7 3 , Bl. 160-167. 72

73

355

Verwaltung Metallurgische und Chemische Industrie

4. Abteilung Eisenhüttenwesen (14), Chef: Alexandr Iwanowitsch Lebedew 5. Abteilung Buntmetallhüttenwesen (7) 6. Abteilung Erzbergbau (6) 7. Planungs- und Rechnungsabteilung (8) Unterabteilung Schrott (4) Unterabteilung flüssiger Brennstoff und Gas (4) Geschäfts-Unterabteilung (13) Geheim-Teil (2) Stellenplan nach Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 368s vom 29.Jan. 1949, in Kraft gesetzt mit SMAD-Befehl Nr. 059 vom 12. Feb. 194979. Insgesamt 90 Planstellen:

Leitung (4)

Chef der Verwaltung (1), Stellvertreter des Chefs der Verwaltung (2), Bürokraft (1)

Abteilungen (86)

1. Abteilung Eisenhüttenwesen (13) 2. Abteilung Buntmetallhüttenwesen (6) 3. Abteilung Erzbergbau (5) 4. Abteilung Grundlagenchemie (7) 5. Abteilung Organische Chemie (7) 6. Abteilung Pharmazeutische Industrie (4), Chef: ab Juli 1949 Pjotr Prokofjewitsch Gawrilow 7. Abteilung Baumaterialien (7) 8. Planungsabteilung (6) 9. Abteilung Demontage und Abtransport (9) Unterabteilung Schrott (8) Unterabteilung Seifen-, Parfüm- und kosmetische Industrie (2) Geschäfts-Unterabteilung (10) Geheim-Teil (2) III. Quellen und Literatur: Materialsammlung zur Tätigkeit der Verwaltung Metallurgische und Chemische Industrie für die Zeit von Juli 1945 bis Oktober 1949 [russisch], in: G A R F R-7317/32/1, Bl. 1-197. Archivalischer Nachlaß in: G A R F R-7317, Bestand 32:12 Bände, davon zwei für die Benutzung gesperrt. Christiane Künzel

79

G A R F R-7317/8/90, Bl.341-342.

356

Stellvertreter des Obersten Chefs für Materialressourcen /. Errichtet mit SMAD-Befehl Nr.0021 vom 13.Mai 1948 auf der Grundlage der Anordnung des Ministerrates der UdSSR Nr. 1544-593ss vom 10. Mai 1948 im Apparat des —>Ersten Stellvertreters des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen, dem er formal unterstellt war.1 Besetzt wurde der Posten mit dem Chef der Verwaltung Metallurgische und Chemische Industrie Kurmaschow. Das gemeinsame Sekretariat der Stellvertreter für Wirtschaft war der Leitungsebene des Ersten Stellvertreters des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen beigeordnet. Kurmaschow hatte bei Amtsantritt die -^Verwaltung für Materialressourcen, —>Verwaltung Außenhandel, -^Verwaltung für Handel und Versorgung sowie die -^Verwaltung für Land- und Forstwirtschaft zu leiten. Gleichzeitig war er Mitglied im —> Wirtschaftsrat. II.

Organisationsschema:

Stellvertreter des Obersten Chefs der SMAD für Materialressourcen: 1948-49 Iwan Wassiljewitsch Kurmaschow. Christiane

Künzel

Abteilung Handel und Versorgung —»Verwaltung Handel und Versorgung

Verwaltung Handel und Versorgung /. Gegründet als Abteilung Handel und Versorgung mit SMAD-Befehl Nr. 05 vom 1 O.Juli 19452 auf der Grundlage der Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR Nr. 1326/30Iss vom 6.Juni 1945; unterstellt dem ->Gehilfen/Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen und ab Mai 1948 dem —>Stellvertreter des Obersten Chefs für Materialressourcen. Anstelle der eingangs veranschlagten 143 Planstellen waren am 15.Juli 1945 lediglich 45 Mitarbeiter größtenteils in untergeordneten Positionen tätig. Erst ab 10. August 1945 zählte die Abteilung 114 Mitarbeiter, unter ihnen 32 in Führungspositionen für die Unterabteilungen und Fachgruppen. Laut Personalaufstellung vom 25. September 19453 waren alle 143 Planstellen besetzt. 28 Mitarbeiter fungierten als Chefs von Unterabteilungen und Gruppen, 111 der 143 Mitarbeiter waren im zivilen Angestelltenverhältnis in Positionen tätig, die für Militärangehörige vorgesehen 1 SMAD-Befehl Nr.0021 vom 13.Mai 1948, in: G A R F R-7317/7/78, Bl. 181-184, und: Strukturschema der Leitung der ökonomischen Organe der SMAD vom 25.Juni 1948, in: G A R F R7317/7/68, Bl.280. 2 G A R F R-7317/7/7, Bl.2-6. 3 Personalliste vom 25.Sept. 1945, in: RGASPI 17/127/772, Bl. 122-134.

Verwaltung Handel und Versorgung

357

waren 4 . Aus dem Personalbestand der Abteilung wurden jeweils vier Mitarbeiter in die -*SMA-Landesverwaltungen zur Organisation des Arbeitsbereiches Handel und Versorgung entsandt. Sie finanzierten sich aus dem Personaletat der zentralen Verwaltung; die Facheinheiten in den Ökonomischen Sektoren der Landes-SMA waren zu diesem Zeitpunkt nicht vollzählig besetzt. 5 Die Aufgaben der Abteilung Handel und Versorgung gehen aus einem Tätigkeitsbericht für das Jahr 1945 hervor. Im Bereich der Versorgung war sie zuständig für: 1. Erfassung und Bereitstellung landwirtschaftlicher Produkte; die Höhe der Pflichtabgaben wurde ebenfalls von der Abteilung bestimmt (bestätigt jeweils mit SMADBefehl) und kontrolliert. 2. Einteilung der Kontingente und Festlegung von Versorgungsnormen und einheitlichen Zuteilungskategorien für die Bevölkerung der SBZ; eine Schwierigkeit stellte die zahlenmäßige Erfassung der zu versorgenden Bevölkerung dar, da Statistiken zur aktuellen Einwohner- und insbesondere auch zur Umsiedlerzahl fehlten. 3. Lebensmittelversorgung; neben der Registrierung von Ressourcen und produzierenden Betrieben gehörte ab der zweiten Augusthälfte 1945 auch die Aufstellung von Versorgungsplänen für die SBZ-Bevölkerung und die sowjetischen Besatzungstruppen dazu. Die Bekanntgabe eines allgemeinen Versorgungsplanes für die Monate September bis Oktober 1945 erfolgte mit SMAD-Befehl Nr. 55 vom 8. September 1945. 4. Konsumgüterversorgung, d. h. Ressourcenaufstellung für die Versorgung der Besatzungstruppen und der Bevölkerung. Zur Ausstattung der -+GSBSD und der Handelsbetriebe der Armee („Wojentorg") dienten auch die Trophäenlager der Kommandanten. In Zusammenarbeit mit der —*Industrieabteilung wurden Befehle zur Produktionsplanung und Weisungen zur Normalisierung oder Absicherung der Produktion erstellt. 5. Organisation und Ausstattung der Deutschen Zentralverwaltung für Handel und Versorgung (errichtet mit SMAD-Befehl Nr. 17 vom 27.Juli 1945). 6. Entwicklung des freien Handels innerhalb der SBZ. 6 Zum 23.Dezember 1945 wertete SMAD-Befehl Nr.0114 vom 18.Dezember 1945 7 auf der Grundlage der Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR Nr. 3060914s vom 10.Dezember 1945 die Abteilung zur Verwaltung Handel und Versorgung auf. SMAD-Befehl Nr.091 vom 15. April 1946 8 ordnete in Ausführung der Verfügung des Ministerrates der UdSSR Nr.4489rs vom 4. April 1946 9 zur Unterstützung der Verwaltung eine Neuordnung der peripheren Fachstruktur an: Innerhalb der SMA-

Verwaltungen der Provinzen und Länder und der —» Verwaltung des Kommandanten

des sowjetischen Sektors von Berlin waren je eine Abteilung Handel und Erfassung zu gründen und bei den —>Bezirkskommandanturen jeweils Gruppen für Handel und Erfassung. Die bis dahin gültigen Personalpläne für gleichnamige Unterabteilungen in den SMA-Landes-/Provinzverwaltungen sowie vereinzelte Planstellen bei den Kreis-

kommandanturen und dem Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin wurden

Ebenda. Rechenschaftsbericht des Abteilungschefs Kutscherenko an die Wirtschaftsverwaltung der SMAD vom Dez. 1945 über die Arbeit der Abteilung vom 15.Juli bis 15. Okt. 1945, in: G A R F R7317/30/3, BI.21-36. 6 Ebenda und Thesen des Vortrags: „Über die Entwicklung des freien Handels und seine Formen und über die Versorgung der Bevölkerung" des Abteilungschefs Kutscherenko, in: G A R F R-7317/ 30/3, Bl.4-15. 7 G A R F R-7317/7/8, Bl.251-253. 8 G A R F R-7317/7/23, Bl. 141-142. 9 G A R F R-5446/48a/3312,Bl. 1-2. 4

5

358

Stellvertreter des Obersten Chefs für Materialressourcen

aufgehoben. Für die fachliche Vorbereitung der neu aufzustellenden Mitarbeiter war der Chef der Verwaltung Handel und Versorgung verantwortlich. Aufgrund der Verfügung des Ministerrates der UdSSR Nr. 9388-1 vom 30.Juni 1946 wurde innerhalb der Verwaltung Handel und Versorgung die Herausgabe eines russischsprachigen Bulletins für Fachinformationen im Bereich Lebensmittelindustrie organisiert, um deutsche wissenschaftlich-technische Leistungen in die UdSSR zu transportieren. Die monatliche Herausgabe von 2000 Exemplaren à vier Druckbögen wurde jedoch stark behindert, da die Redaktion im Stellenplan der Verwaltung für 1947 nicht bestätigt wurde.10 1948 ersetzte das Bulletin eine fachlich breiter angelegte Zeitschrift für wissenschaftlich-technische Information (—*Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands). Anfang 1947 registrierte die Finanzabteilung des —»5tabes für die Verwaltung Handel und Versorgung 150 Planstellen. Primär berücksichtigt wurden dabei die Abteilung zur Erfassung landwirtschaftlicher Produkte mit 33, die Abteilung Lebensmittelindustrie mit 43 und nachfolgend die Planungsökonomische Abteilung mit 16 Planstellen.11 Auch in den jeweils gekürzten Stellenplänen nach den Beschlüssen der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr. 1677s vom 19. Juni 4812 (129 Planstellen) und Nr. 368s vom 29. Januar 1949 (93 Planstellen) waren die drei genannten Abteilungen weiterhin zahlenmäßig am stärksten vertreten. Der Apparat für die Arbeit im —•Alliierten Kontrollrat blieb in den Stellenplänen für 1948 und 1949 mit drei Planstellen erhalten. Zum Jahresende 1949 wurde die Verwaltung Handel und Versorgung mit SMADBefehl Nr. 0060 vom 17. November 1949 und mit dahin zielenden Ausführungsbefehlen der Verwaltung Nr. 023 vom 24. November 1949 und Nr. 025 vom 19. Dezember 1949 aufgelöst. Einige Arbeitsbereiche führte die Abteilung Materialbalancen und Handel bei der SKK fort.13 II.

Organisationsschema:

Chef: 1945-47 Alexei Nikolajewitsch Kutscherenko, 1947 Ilja Trofimowitsch Drofa, 1949 Leonid Michailowitsch Matwejew Stellvertreter: ab Juli 1945 Fjodor Nikiforowitsch Schitow, ab Sept. 1945 Alexandr Alexejewitsch Schumilin, ab März 1946 Nikolai Wassiljewitsch Nikolajew Personalbestand der Abteilung Handel und Versorgung am 25. Sept. 194514. Insgesamt 143 Mitarbeiter: Leitung (8) Chef, Stellvertreter des Chefs (2), Partorg, juristischer Berater (1), Sekretärin/Stenographin (2), Ubersetzer

10 Stellvertreter des Obersten Chefs der S M A D Dratwin an den Stellvertretenden Vorsitzenden der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der U d S S R / A p r . 1948, in: G A R F R-7317/8/ 72b, Bl. 113-116. 11 G A R F R-7317/8/51, Bl. 125-129. 12 G A R F R-7317/7/74, Bl. 25-28. 13 Protokoll über die Auflösung der Verwaltung Handel und Versorgung der S M A D vom 30. Dez. 1949, in: G A R F R-7405/1/20, Bl. 1-2. 14 Vgl. Liste des Personalbestands der Abteilung Handel und Versorgung der S M A [ D ] vom 25. Sept. 1945, in R G A S P I 17/127/772, Bl. 122-134.

Verwaltung Handel und Versorgung

359

Unterabteilungen (135) 1. Planökonomische Unterabteilung (14), Chef: Boris Jakowiewitsch Slotin 2. Unterabteilung Versorgung mit Lebensmitteln (8), Chef: Alexei Danilowitsch Sacharow 3. Unterabteilung Kontrolle des örtlichen Handels (34), Chef: Sergei Panteleimonowitsch Pitschugin 4. Unterabteilung Kontrolle des Handels mit Industriewaren (12), Chef: Wiktor Pawlowitsch Borowik 5. Unterabteilung Kontingente und Normen (12), Chef: Jelisaweta Michailowna Darinskaja 6. Unterabteilung Beschaffung (50), Chef: Fjodor Nikiforowitsch Schitow 7. Geheime Unterabteilung (5), Chef: Nadeschda Nikolajewna Wjasemskaja Stellenplan der Verwaltung Handel und Versorgung vom Jan. 1947 nach Unterlagen der Finanzabteilung des Stabes15. Insgesamt 150 Planstellen für Zivilbeschäftigte: Leitung (7) Chef, Stellvertreter (2), Sekretär des Parteibüros (1), Büropersonal (3) Abteilungen (143) 1. Abteilung Erfassung landwirtschaftlicher Produkte (33), Chef: ab Apr. 1946 Alexei Jakowlewitsch Starikow darin: Unterabteilung Erfassung von Getreide und Futter (6), Unterabteilung Erfassung von Fleisch und Milch (5), Unterabteilung Erfassung von Kartoffeln, Gemüse und Obst (4), Unterabteilung Erfassung von Nutz-/Industriepflanzen und Rohstoffen (4), Unterabteilung Inspektion und Rechnungsführung (9) 2. Abteilung Lebensmittelindustrie (43), Chef: ab März 1947 Wulf Michailowitsch Schwarz darin: Unterabteilung Zucker-, SUßwaren-, Stärke- und Sirupindustrie (5), Unterabteilung Spiritus- und Gärungsindustrie (5), Unterabteilung Mühlen-, Bäckerei- und Konservenindustrie (6), Unterabteilung Fettverarbeitungs-, Fleisch- und Molkereiindustrie (5), Unterabteilung Seifen- und Parfümindustrie (5), Unterabteilung Fischindustrie (8), Gruppe Planung und Rechnungsführung (4) 3. Abteilung Lebensmittelversorgung (14), Chef: Nikolai Wassiljewitsch Nikolajew darin: Unterabteilung Lebensmittelwaren (7), Unterabteilung Getreidefutter, Kartoffeln und Gemüse (5) 4. Abteilung Industriewaren (6), Chef: Wiktor Pawlowitsch Borowik 5. Abteilung Organisation-Inspektion (9), Chef: Sergei Panteleimonowitsch Pitschugin 6. Planungsökonomische Abteilung (16), Chef: Boris Jakowlewitsch Slotin darin: Unterabteilung für Planung und Statistik (7), Unterabteilung Kontingente und Normung (7) Geschäfts-Unterabteilung (Kanzlei) (5), Chef: März-Aug. 1946 Iwan Fjodorowitsch Kudrjaschow Geheime Unterabteilung (3), Chef: Nadeschda Nikolajewna Wjasemskaja Ubersetzerbüro (9) Apparat der Komitees des Kontrollrats (5)

15

GARF R-7317/8/51,B1.125-129.

360

Stellvertreter des Obersten Chefs für Materialressourcen

Stellenplan der Verwaltung Handel und Versorgung nach Anordnung der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr. 1677s vom 19.Juni 1948 16 . Insgesamt 129 Planstellen für Zivilbeschäftigte: Leitung (6) Chef, Stellvertreter (2), Sekretär des Parteibüros (1), Büropersonal (2) Abteilungen (123) 1. Abteilung Erfassung landwirtschaftlicher Produkte (26) 2. Abteilung Lebensmittelindustrie (34) 3. Abteilung Lebensmittelversorgung (12) 4. Abteilung Industriewaren (5), Chef: Nikolai Iwanowitsch Strogow 5. Abteilung Organisation-Inspektion (7) 6. Planungsökonomische Abteilung (14) 7. Abteilung Lebensmittellieferungen an die GSBSD (9) Apparat im Kontrollrat (3) Geschäftsabteilung (13) Stellenplan der Verwaltung Handel und Versorgung nach Anordnung der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr. 368s vom 29.Jan. 1949/SMAD-Befehl Nr. 059 vom 12. Feb. 1949 17 . Insgesamt 93 Planstellen für Zivilbeschäftigte: Leitung (5) Chef, Stellvertreter (2), Büropersonal (2) Abteilungen (88) 1. Abteilung Erfassung landwirtschaftlicher Produkte (19) 2. Abteilung Lebensmittelindustrie (15) 3. Abteilung Lebensmittelversorgung (8) 4. Abteilung Industriewaren (4) 5. Abteilung Organisation des Handels (8) 6. Planungsökonomische Abteilung (13) 7. Abteilung Lebensmittellieferungen an die GSBSD (8) Apparat des Kontrollrats (3) Geschäftsabteilung (8) Geheimteil (2) III. Quellen und Literatur: Materialsammlung zu Geschichte und Arbeitserfahrung der Verwaltung Handel und Versorgung der SMAD 1945-1948 [russisch], in: GARF R-7317/44/1, Bl. 1-344; Materialsammlung zu Geschichte und Arbeitserfahrung der Verwaltung Handel und Versorgung der SMAD 1949 [russisch], in: GARF R-7317/44/2, Blatt 1-173. Archivalischer Nachlaß in: GARF R-7317, Bestand 44: 31 Bände. Christiane Künzel GARF R-7317/7/74, Bl. 25-28 G A R F R-7317/8/90, Bl. 348-351. Der Befehl führte neue Stellenpläne für insgesamt sieben ökonomische Verwaltungen der SMAD ein. 16

17

Verwaltung Land- und Forstwirtschaft

361

Abteilung Landwirtschaft —»Verwaltung Land- und Forstwirtschaft Abteilung Land- und Forstwirtschaft —»Verwaltung Land- und Forstwirtschaft

Verwaltung Land- und Forstwirtschaft /. Gegründet als Abteilung Landwirtschaft, auch: Abteilung Land- und Forstwirtschaft18, auf der Grundlage der Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR Nr. 1326/301 vom 6. Juni 1945, unterstellt dem —»Gehilfen/Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen. Eingangs waren für die Abteilung 132 Planstellen vorgesehen, davon drei für Stellvertreter des Abteilungschefs. Das Personal stellte zunächst das Volkskommissariat für Feldwirtschaft und später das Ministerium für Landwirtschaft der UdSSR", ergänzt wurde es aus dem Offiziersbestand der —»GSBSD.20 Zum September 1945 wurden Bevollmächtigte der Abteilung in folgenden 15 Bezirken eingesetzt: Mecklenburg, Stettin, Brandenburg, Berlin, Eberswalde, Cottbus, Magdeburg, Merseburg, Anhalt, Dresden, Leipzig, Chemnitz, Zwickau, Thüringen und Erfurt. Laut Personalaufstellung vom 25.September 1945 arbeiteten in der zentralen Abteilung 133 und in den Bevollmächtigtenapparaten insgesamt 45 Mitarbeiter, wobei pro Bezirk ein Bevollmächtigter, ein Leitender Agronom und ein Dolmetscher eingesetzt waren. 21 Die Bevollmächtigtenapparate wurden im Stellenplan der Abteilung geführt und den Bezirkskommandanturen zugeteilt. Außerdem arbeitete die Abteilung Landwirtschaft mit den Unterabteilungen Landwirtschaft der Ökonomischen Abteilungen der —>Landes-/Provinz-SMA und mit den Gruppen für Landwirtschaft der Kreiskommandanturen zusammen. 22 Anfang Oktober 1945 verzeichnete die zentrale Abteilung 125 anwesende Mitarbeiter, wobei die Leitungsebene und die Chefposten der Unterabteilungen und Fachgruppen besetzt waren. Insgesamt besaßen 110 Mitarbeiter höhere (darunter zehn mit akademischem Grad) und 15 mittlere Schulbildung. Unter den Mitarbeitern befanden sich 19 weibliche Beschäftigte (darunter sechs Fachleute) und 44 Offiziere (darunter 29 Fachleute), deren militärische Ränge jedoch nicht in die Planstellen eingingen. 23 SMAD-Befehl Nr. 0114 vom 18. Dezember 194524 reorganisierte auf der Grundlage der Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR Nr.3060-914s vom 10.Dezember 1945 die Abteilung in eine Verwaltung Land- und Forstwirtschaft. Verzeichnet waren jetzt insgesamt 145 Planstellen. 25 Nicht mehr vorgesehen waren die Bevollmächtigtenapparate, ihre Mitarbeiter wurden von den Abteilungen Landwirtschaft der Landes-/ 18 So genannt beispielsweise im SMAD-Befehl Nr.0114 vom 18.Dez. 1945, in: GARF R-7317/7/8, Bl. 251-253, hier B1.251. 19 In der Quelle wird nur das Ministerium für Landwirtschaft der UdSSR angegeben. Es entstand am 4. Feb. 1947 durch Zusammenlegung von drei Fachministerien - des Ministeriums für Feldwirtschaft, für Viehwirtschaft und für Technische Nutzpflanzen. 20 Geschichtlicher Abriß über die Lage der Land- und Forstwirtschaft in der SBZ und die Arbeit der Verwaltung Land- und Forstwirtschaft der SM AD, in: GARF R-7317/36/4 la, B1.344 u. B1.350. 21 Personalaufstellung vom 25.Sept. 1945, in: RGASPI 17/127/772, Bl. 106-121. 22 Geschichtlicher Abriß über die Lage der Land- und Forstwirtschaft in der SBZ, a.a.O., Bl. 346. 23 Ebenda, Bl. 351. 24 G A R F R-7317/7/8, Bl.251-253. 25 G A R F R-7317/8/33a, Bl. 29-34.

362

Stellvertreter des Obersten Chefs für Materialressourcen

Provinz-SMA übernommen. Dem Bericht der Verwaltung zufolge wurden ihre Planstellen zum 1. August 1946 um 15 auf 130 und mit SMAD-Befehl Nr. 033 vom 31.Januar 1947 um weitere 15 gekürzt. Der genannte Befehl griff dabei insofern in die Verwaltungsstruktur ein, als er im Rahmen der verbliebenen 115 Planstellen sechs Positionen für den Apparat des Komitees für Nahrungsmittel und Landwirtschaft des —•Alliierten Kontrollrats vorsah.26 Der Stellenplan nach Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr. 1223s vom 11.Juni 1947 erweiterte das Personal der Verwaltung auf 120 Positionen. Er berücksichtigte keine eigenständige Geheimabteilung mehr und verzeichnete erstmalig eine Quarantänekommission. 27 Die Errichtung dieser Kommission war bereits im August 1946 veranlaßt worden. 28 Zum 1.Januar 1948 kürzte SMAD-Befehl Nr. 0433 vom 10. Dezember 194729 22 Fachpositionen30 in einzelnen Abteilungen. Der nachfolgende Stellenplan der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr. 1677s vom 19.Juni 194831 (eingeführt mit SMAD-Befehl Nr. 0239 vom 5.Juli 1948) bestätigte nur noch 92 Planstellen. Neben Streichungen von Unterabteilungen und damit verbundenen internen Funktionsverlagerungen wurde jetzt in der Abteilung Feldwirtschaft eine Unterabteilung Volksgüter eingerichtet. Der Stellenplan der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr. 368s vom 29.Januar 194932 (eingeführt mit SMADBefehl Nr. 059 vom 12. Februar 194933) kürzte die Planstellen auf 69, wobei das Personal aller Fachabteilungen betroffen war. Wieder aufgeführt war ein Geheimteil mit zwei Planstellen, dessen Funktionsbereich für 1948 in der Geschäftsabteilung nachgewiesen ist. Im Februar 1946 wurden im Entwurf einer Geschäftsordnung (der Entwurf wurde nicht offiziell bestätigt) für die Verwaltung ihre Aufgaben zusammengestellt. Generell hatte sie die Ausführung der SMAD-Befehle durch die deutschen Verwaltungen und die örtlichen SMAD-Organe sicherzustellen und die Durchführung der Bodenreform und anderer Maßnahmen zur „Demokratisierung der Landwirtschaft" zu gewährleisten bzw. deren Ergebnisse zu stabilisieren. Das Arbeitsgebiet der Land- und Forstwirtschaft war mittels Verfügungen an die Deutsche Zentralverwaltung für Land- und Forstwirtschaft und in Kooperation mit den entsprechenden Verwaltungseinheiten der Landes/Provinz-SMA abzudecken. Ferner wurden Aufgaben genannt wie: 1. Förderung der Land- und Forstwirtschaft z.B. durch Ausweitung der Anbauflächen, Erhöhung der Ernteerträge, Vergrößerung der Viehbestände und Steigerung ihres Leistungsvermögens, maximale Ausnutzung der Waldbestände und ihre Erneuerung, Entwicklung spezialisierter Produktionszweige; 2. Kontrolle über die Ausführung der Bodenreform, wirtschaftliche Konsolidierung der Neubauernbetriebe, Stärkung der Komitees der gegenseitigen Bauernhilfe 34 , Entwicklung der landwirtschaftlichen Genossenschaften und Geschichtlicher Abriß über die Lage der Land- und Forstwirtschaft in der SBZ, a.a.O., Bl. 348349. 27 G A R F R-7317/8/50, Bl. 111—113. 28 Geschichtlicher Abriß über die Lage der Land- und Forstwirtschaft in der SBZ, a.a.O., B1.348. 29 GARF R-7317/7/52, Bl. 78-80. 30 Geschichtlicher Abriß über die Lage der Land- und Forstwirtschaft in der SBZ, a.a.O., B1.349, gibt fälschlich 23 durch SMAD-Befehl Nr.0433/1947 gekürzte Planstellen an. 31 G A R F R-7317/7/74, Bl. 29-31. 32 G A R F R-7317/8/90, Bl.345-347. Die Gesamtzahl der Planstellen wird fälschlich auch mit 65 angegeben, vgl. Stellenplan Nr.368s/1949, in: G A R F R-7317/8/90, Bl. 354-356. 33 G A R F R-7317/8/90, Bl. 335-336. 34 Gegründet im Zuge der Bodenreform, Vorläufer der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB). 26

Verwaltung Land- und Forstwirtschaft

363

ihre Umgestaltung „auf demokratischer Grundlage"; 3. Kontrolle der laufenden landwirtschaftlichen Arbeiten, darunter Vorbereitung und Durchführung der Aussaat, Pflege und Ernte der Nutzpflanzen, Drescharbeiten, Erfassung von Holz [d.h. Zwangserfassung von Pflichtabgaben] u.a.; 4. Kontrolle über die Verteilung und Nutzung von Saatgut, Düngemitteln, Brennmaterial, Landwirtschaftsmaschinen und über den Schutz der Pflanzen vor landwirtschaftlichen Schädlingen bzw. Krankheiten; 5. Kontrolle der Maßnahmen der deutschen Verwaltung zur Erhaltung und Erhöhung des Bestandes an Last- und Nutztieren und Aufsicht über die tierärztliche Betreuung der Tierhaltung; 6. Kontrolle der Buchführung über landwirtschaftlich genutzte Flächen, den Last- und Nutztierbestand und das landwirtschaftliche Inventar, Uberprüfung der statistischen Angaben der deutschen Verwaltungen; 7. Kontrolle der Tätigkeit der landwirtschaftlichen Genossenschaften und Artelle35 (beispielweise der Meliorations-, Kreditgenossenschaften und Genossenschaften zur Erstverarbeitung landwirtschaftlicher Produkte); 8. Kontrolle und Aufsicht über die Arbeit der Lehreinrichtungen, wissenschaftlichen Forschungsinstitute, Versuchsstationen, landwirtschaftlichen Musterbetriebe und über die Nutzung ihrer wissenschaftlichen oder praktischen Ergebnisse; 9. Erstellung von Empfehlungen und Gutachten zu Fragestellungen des Kontrollrats sowie unmittelbare Teilnahme an der Arbeit des Komitees für Nahrungsmittel und Landwirtschaft des Ökonomischen Direktorats; 10. Aufsicht über die Auswahl und den Einsatz von Leitungspersonal in der Deutschen Verwaltung für Land- und Forstwirtschaft. 36 Nach verwaltungsinternen Angaben sollte das Studium wissenschaftlicher und technischer Errungenschaften der deutschen Landwirtschaft auch der Entwicklung der Landwirtschaft in der UdSSR dienen. Außerdem wurde als weitere Aufgabe der Verwaltung die Planerstellung für die Landwirtschaft und Planerfüllung in puncto Reparationslieferungen (Saatgut, Holz und Vieh) aufgeführt. 37 Eine gegen Ende 1947 aufgestellte Geschäftsordnung der Verwaltung (ohne nachweisliche Bestätigung) wiederholte das Tätigkeitsprofil, das bereits der Entwurf vom Februar 1946 enthielt. Sie präzisierte jedoch die Unterstützung der Neubauern. Es hieß, den Neubauern sei Hilfe bei der Bewirtschaftung des ihnen zugeteilten Bodens, beim Bau von Wohn- und Wirtschaftsgebäuden und bei der Beschaffung von Vieh und landwirtschaftlichem Inventar über die Komitees der gegenseitigen Bauernhilfe zu gewähren. 38 Aufgelöst wurde die Verwaltung Land- und Forstwirtschaft mit SMAD-Befehl Nr. 0060 vom 17. November 1949. In der SKK vertrat bis 1952 die Abteilung für Wirtschaftsplanung die sowjetischen Interessen auf dem Gebiet der Landwirtschaft. Ihr stellvertretender Abteilungschef für Landwirtschaft, A. Baranow 39 , kam wahrscheinlich aus der Verwaltung Land- und Forstwirtschaft der SMAD. 40 35

Ein Artell ist eine einfache Form einer sowjetischen Genossenschaft. Geschichtlicher Abriß über die Lage der Land- und Forstwirtschaft in der SBZ, a.a.O., B1.342ff. Danach sei die Geschäftsordnung in dieser Fassung durch Kowal nicht bestätigt worden, so daß die Abteilung ihre Rechte, Pflichten und Aufgaben auf der Grundlage von einzelnen SMADBefehlen wahrnahm. 37 Geschichtlicher Abriß über die Lage der Land- und Forstwirtschaft in der SBZ, a.a.O., Bl. 366367. 38 Geschäftsordnung der Verwaltung Land- und Forstwirtschaft vom [Dez.] 1947, erstellt vom Chef der Verwaltung Land- und Forstwirtschaft zur Bestätigung durch den Stellvertreter des Obersten Chefs Dratwin, in: G A R F R-7317/36/17, Bl. 99-101. 39 Scherstjanoi, SKK-Statut 1998, S. 23. 40 Laut: Filippowych/Chaineman, Kto byl kto 1999, a.a.O., S.256, war ein Afanasi Nikitowitsch Baranow ab Jan. 1946 Chef der Unterabteilung Planung in der Abteilung Wirtschaft und Rechnungsführung der Verwaltung Land- und Forstwirtschaft. 36

364

Stellvertreter des Obersten Chefs für Materialressourcen II.

Organisationsschema:

Chef: 1 9 4 5 ^ 7 Semjon Wassiljewitsch Tschujenkow, ab Mai 1947 Alexandr Fjodorowitsch Kabanow, ab März 1948 kommissarisch und ab Mai 1949 Leonid Alexejewitsch Korbut Stellvertreter: Juli 1945-März 1946 Witold Agejewitsch Schnyrew; ab Juli 1945 (Jan. 1946-Aug. 1947 Erster Stellvertreter) Leonid Alexejewitsch Korbut, ab Juli 1945 Nikolai Nikolajewitsch Terentjew Stellenplan der Verwaltung Land- und Forstwirtschaft nach Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR Nr. 3060-914s vom 10. Dez. 1945 eingeführt mit SMAD-Befehl Nr.0114 vom 18.Dez. 1945 41 . Insgesamt 145 Planstellen: Leitung (17) Chef der Verwaltung, erster Stellvertreter, Parteiorganisator (1), Stellvertreter des Verwaltungschefs (2), Gehilfe des Verwaltungschefs (1), Berater für die Angelegenheiten des Alliierten Kontrollrats/wissenschaftlicher Sekretär (1), Oberreferent/ Berichterstatter für deutsche Pressemitteilungen zur Landwirtschaft (1), Inspektor für Vollzugskontrolle (1), Inspektor für Kader (1), Sekretärin/Stenographin des Verwaltungschefs (2), Sekretärin/Stenographin des stellvertretenden Verwaltungschefs (3), Ubersetzer (Englisch und Französisch) (2) Abteilungen (128) Abteilung Feldwirtschaft (23), Chef: Witold Agejewitsch Schnyrew darin: Unterabteilung Getreide (5), Unterabteilung technische Nutz- und Ölpflanzen (5), Unterabteilung Obst- und Gemüseanbau (5), Unterabteilung Pflanzenschutz und Quarantäne (3), Gruppe Mineraldünger (3)42 Abteilung Viehwirtschaft und Veterinärmedizin (24), Chef: (kommissarisch) Michail Ignatjewitsch Karpenko darin: Unterabteilung Viehwirtschaft (7), Unterabteilung Veterinärmedizin (8), Gruppe Pferdezucht (4), Gruppe Futterwirtschaft (3) Abteilung Landmaschinen und landwirtschaftliche Melioration (16) darin: Unterabteilung Traktoren und Landmaschinen (6), Unterabteilung Melioration und Wasserwirtschaft (5), Gruppe Erdölwirtschaft und Transporte (3) Abteilung Wirtschaft und Rechnungsführung (17), Chef: Grigori Grigorjewitsch Kotow darin: Unterabteilung Planung (6), Unterabteilung Rechnungsführung (6), Gruppe für landwirtschaftliche Genossenschaften (3) Abteilung Landwirtschaftswissenschaft und technische Information (11), Chef: Alex ei Pawlowitsch Schtscherbakow darin: Unterabteilung Wissenschafts-, Forschungs- und Bildungseinrichtungen (4), Unterabteilung technische Information (5) Abteilung Bodennutzung (6) Abteilung Forsten (8), Chef: Alexandr Wassiljewitsch Malinowski Geheimteil (2) Sekretariat der Verwaltung (15) Apparat des Komitees für Nahrungsmittel und Landwirtschaft beim Kontrollrat (6) 41

Anlage zur Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR Nr.3060-914s vom 10.Dez. 1945, in: GARF R-7317/8/33a, Bl.29-34. Die Quelle differenziert nicht nach Militärangehörigen und Zivilbeschäftigten. 42 Aufgeführt sind hier und analog in den folgenden Stellenplänen nur die Facheinheiten, nicht aber beispielsweise die Leitung der Abteilung, so daß die Summe der Planstellen der Unterabteilungen von der Gesamtzahl für die Abteilung abweicht.

Verwaltung Land- und Forstwirtschaft

365

Stellenplan der Verwaltung Land- und Forstwirtschaft, eingeführt mit SMADBefehl Nr.033 vom 31.Jan. 1947 43 . Insgesamt 115 Planstellen für Zivilbeschäftigte: Leitung (11) Chef der Verwaltung, erster Stellvertreter (1), Sekretär des Parteibüros (1), Stellvertreter des Verwaltungschefs (1), Gehilfe des Verwaltungschefs (1), Oberreferent/Berichterstatter für deutsche Pressemitteilungen zur Landwirtschaft (1), Inspektor für Kader (1), Sekretärin/Stenographin des Verwaltungschefs (2), Sekretärin/Stenographin des stellvertretenden Verwaltungschefs (2) Abteilungen (104) Abteilung Feldwirtschaft (18) darin: Unterabteilung Getreide (4), Unterabteilung technische Nutzpflanzen (4), Unterabteilung Obst- und Gemüseanbau (3), Unterabteilung Pflanzenschutz und Quarantäne (3), Gruppe Mineraldünger (2) Abteilung Viehwirtschaft und Veterinärmedizin (17) darin: Unterabteilung Viehwirtschaft (9), Unterabteilung Veterinärmedizin (6) Abteilung Landmaschinen und landwirtschaftliche Melioration (13) darin: Unterabteilung Landmaschinen und Traktoren (5), Unterabteilung Melioration und Wasserwirtschaft (3), Gruppe materiell-technische Versorgung und Transporte (3) Abteilung Wirtschaft und Rechnungsführung (13) darin: Unterabteilung Planung (4), Gruppe für landwirtschaftliche Genossenschaften (3), Unterabteilung Rechnungsführung (4) Abteilung Landwirtschaftswissenschaft und technische Information (10) darin: Unterabteilung Bildungseinrichtungen (2), Unterabteilung wissenschaftliche Forschungseinrichtungen und technische Information (Í) Abteilung Bodennutzung (5) Abteilung Forsten und Holzerfassung (7) Geheimteil (2) Sekretariat der Verwaltung (13) Apparat des Komitees für Nahrungsmittel und Landwirtschaft beim Kontrollrat (6) Stellenplan der Verwaltung Land- und Forstwirtschaft nach Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr. 1223s vom 11.Juni 1947 44 . Insgesamt 120 Planstellen für Zivilbeschäftigte: Leitung (10) Chef der Verwaltung, Stellvertreter (2), Sekretär des Parteibüros (1), Gehilfe des Verwaltungschefs (1), Oberreferent (1), Inspektor für Kader (1), Stenographin (1), Sekretär (2) Abteilungen (110) 1. Abteilung Feldwirtschaft (18), Chef: Michail Ignatjewitsch Karpenko 2. Abteilung Viehwirtschaft und Veterinärmedizin (17), Chef: Alexandr Michailowitsch Lyssow 3. Abteilung Landmaschinen und landwirtschaftliche Melioration (13) 4. Abteilung Wirtschaft und Rechnungsführung (13) 5. Abteilung Landwirtschaftswissenschaft und technische Information (10), Chef: Alexandr Pawlowitsch Djakonow Stellenplan in: G A R F R-7317/8/51, Bl. 120-124; Angabe des SMAD-Befehls nach: Geschichtlicher Abriß über die Lage der Land- und Forstwirtschaft in der SBZ, a.a.O., Bl. 349. 4 4 G A R F R-7317/8/50, Bl. 111-113. 43

366

Stellvertreter des Obersten Chefs für Materialressourcen

6. Abteilung Bodennutzung (5), Chef: Nikolai Alexejewitsch Tarakanowski 7. Abteilung Forsten und Holzerfassung (7) Sekretariat der Verwaltung (15) Apparat des Komitees im Kontrollrat (6) Inspektion für Quarantäne (6) Stellenplan der Verwaltung L a n d - und Forstwirtschaft nach Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der U d S S R N r . 1677s v o m 19.Juni 1948 45 . Insgesamt 92 Planstellen für Zivilbeschäftigte: Leitung (9) Chef, Stellvertreter (2), Gehilfe des Verwaltungschefs (1), Oberreferent (1), Inspektor für Kader (1), Sekretär/Stenographin (1), Sekretär/Maschinenschreiberin (2) Abteilungen (83) 1. Abteilung Feldwirtschaft (15) [darin u.a. Unterabteilung Volksgüter] 2. Abteilung Viehwirtschaft (10) 3. Abteilung Landmaschinen (7) 4. Abteilung Wirtschaft und Rechnungsführung (12) 5. Abteilung landwirtschaftliche Bildung und Wissenschaft (6) 6. Abteilung Bodennutzung und Melioration (6) 7. Abteilung Forsten (6) Inspektion für Quarantäne (5) Apparat im Kontrollrat (4) Geschäftsabteilung (12) Stellenplan der Verwaltung Land- und Forstwirtschaft nach Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der U d S S R N r . 368s v o m 29.Jan. 1949/SMAD-Befehl N r . 059 v o m 12. Feb. 1949 46 . Insgesamt 69 Planstellen für Zivilbeschäftigte: Leitung (5) Chef, Stellvertreter (2), Gehilfe des Verwaltungschefs (1), Sekretär/Stenographin (1) Abteilungen (64) 1. Abteilung Feldwirtschaft (13) 2. Abteilung Viehwirtschaft (9) 3. Abteilung Landmaschinen (5) 4. Abteilung Wirtschaft und Rechnungsführung (9) 5. Abteilung landwirtschaftliche Bildung und Wissenschaft (4) 6. Abteilung Bodennutzung und Melioration (4) 7. Abteilung Forsten (4) Inspektion für Quarantäne (5) Apparat im Kontrollrat (4) Geschäftsabteilung (5) Geheimteil (2)

45 46

G A R F R-7317/7/74, Bl. 29-31. G A R F R-7317/8/90, Bl. 345-347.

367

Verwaltung Außenhandel

III. Quellen und

Literatur:

Geschichtlicher Abriß über die Lage der Land- und Forstwirtschaft in der SBZ und die Arbeit der Verwaltung Land- und Forstwirtschaft der SMAD, [russisch], in: GARF R7317/36/41 a, Bl. 1-382. Archivalischer Nachlaß in: GARF R-7317, Bestand 36: 59 Bände, davon drei für die Benutzung teilweise gesperrt; GARF R-7317, Bestand 37: 119 Bände, davon zwei für die Benutzung gesperrt und einer teilweise gesperrt. Christiane

Künzel

Abteilung Außenhandel —»Verwaltung Außenhandel

Verwaltung Außenhandel /. Gegründet mit SMAD-Befehl Nr.081 vom 31.Oktober 1945 als Abteilung Außenhandel auf der Grundlage der Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR Nr.2559-689s vom 10.Oktober 1945. Ihre Arbeit nahm die Abteilung aus Mangel an Personal erst zum 1.Januar 1946 auf. Für den Bereich Außenhandel war in der SMAD nach Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR Nr. 1326-301ss vom 6. Juni 1945 der —»Gehilfe des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen zuständig. Die Abteilung wurde als Facheinheit der SMAD in allen Fragen des Warenaustausches zugleich dem Volkskommissariat für Außenhandel der UdSSR unterstellt, über ihre Bildung waren neben den SMAD-Struktureinheiten (Abteilungen, Provinzverwaltungen, Stadt- und Kreiskommandanten) auch die Befehlshaber der Einheiten der —*GSBSD und die regionalen Bevollmächtigten des —• „Sonderkomitees für Deutschland" beim Rat der Volkskommissare der UdSSR zu informieren.47 Laut Geschäftsordnung der Abteilung vom 31. Oktober 1945 oblagen ihr: 1. Vorbereitung eines Export-Import-Plans im Zusammenwirken mit entsprechenden SMADFacheinheiten; 2. Organisation und Durchführung des Warenverkehrs zwischen der SBZ und der UdSSR, den westlichen Besatzungszonen Deutschlands und Drittländern; 3. Planung und Kontrolle des Transportes von Ex- und Importgütern; 4. Dokumentation von Quantität und Wert der Ex- und Importgüter; 5. Vertretung der SMAD im Export-Import-Büro des —*Alliierten Kontrollrats. Uber den Verlauf der Außenhandelsgeschäfte waren sowohl das —»SMAD-Kommando als auch das Volkskommissariat für Außenhandel der UdSSR zu unterrichten. Die Rechenschaftslegung der Abteilung hatte mittels statistischer Formblätter zu erfolgen, die das Volkskommissariat für Außenhandel der UdSSR vorgab. Zugleich bestätigte die Geschäftsordnung der Abteilung eine direkte Chiffrierverbindung zwischen der Abteilung und dem Volkskommissariat für Außenhandel.48 Für die Jahre ab 1946, nach der Reorganisation der Geschichte der Arbeit der Verwaltung Außenhandel der SMAD 1946-1949, in: G A R F R-7317/ 62/1, Bl. 2 - 3 u. Bl. 11; Wortlaut des SMAD-Befehls Nr. 081/1945, in: ebenda, Bl.3-4. 48 Wortlaut der Geschäftsordnung vom 31. Okt. 1945, in: Geschichte der Arbeit der Verwaltung Außenhandel der SMAD 1946-1949, a.a.O., Bl.4-5. 47

368

Stellvertreter des Obersten Chefs für Materialressourcen

Abteilung zur Verwaltung Außenhandel, wurden ihr folgende Aufgabenbereiche bescheinigt: 1. Sicherstellung der Rohstoff- und Material einfuhr in die SBZ zur Erfüllung von Reparationsbestellungen, Bestellungen der GSBSD, der —•Sowjetischen Aktiengesellschaften in Deutschland, der SMAD-Industriezweigverwaltungen und insgesamt für die Entwicklung der Wirtschaft in der SBZ; 2. Entwicklung des Handels mit Drittländern und den westlichen Besatzungszonen; 3. Förderung und Ausfindigmachen von Exportressourcen der SBZ zur Abdeckung erforderlicher Importe; 4. Gewährleistung der Kontrolle und Regulierung des gesamten Außen- und Interzonenhandels der SBZ, Durchführung einer „korrekten Außenhandelspolitik"; 5. Sicherstellung der Zolltätigkeit und des Passierkontrolldienstes in den Häfen, an der Zonengrenze zu Drittländern und der Demarkationslinie zu den westlichen Besatzungszonen Deutschlands; 6. Organisation und Ingangbringung deutscher Außenhandelsinstitutionen (Hauptverwaltung Interzonen- und Außenhandel der DWK, Handelsgesellschaften und andere handeltreibende Organisationen und Firmen) sowie Sicherstellung ihrer Kontrolle. 49 Für die Tätigkeit der Verwaltung Außenhandel war die Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR Nr. 177-70s vom 25 Januar 1946 maßgeblich. Sie war von Stalin gezeichnet und sanktionierte für die SMAD Direktiven zum Außenhandel mit Drittländern und den Westzonen. Bekräftigt wurde hier unter anderem, daß vorrangig Rohstoffe und Materialien in die SBZ zu importieren waren, die der Erfüllung des Reparationsplans und der Versorgung der GSBSD dienten. Importvorhaben zur Versorgung der SBZ-Bevölkerung gegen Lieferungen aus deutscher Produktion durften die Lieferungen für die UdSSR und für die GSBSD nicht beeinträchtigen. Die SMAD wurde des weiteren angewiesen, den Export-Import-Plan für Gesamtdeutschland für das Jahr 1946 im Kontrollrat zu erörtern. Die Ausarbeitung des Plans sollte auf der Grundlage einer für jede Besatzungszone ausgeglichenen Zahlungsbilanz erfolgen. Ferner hatte sich die SMAD im Kontrollrat für die Schaffung eines gesamtdeutschen Departements für Außenhandel einzusetzen - unter Berufung auf Beschlüsse der Potsdamer Konferenz. Der Abschluß von Handelsverträgen zwischen SBZ-Firmen und Firmen dritter Länder oder der westlichen Besatzungszonen war nur mit einer Lizenz der Verwaltung Außenhandel gestattet oder unmittelbar der Verwaltung selbst vorbehalten. Sie war befugt, postalische und diplomatische Verbindungen mit dritten Ländern Europas zu unterhalten. 50 In der Anfangszeit wurden Handelsverbindungen zu Drittländern über das Volkskommissariat/Ministerium für Außenhandel der UdSSR, über ausländische Militärmissionen beim Kontrollrat sowie über Handelsvertreter geknüpft. Angestrebt wurde in erster Linie der Handel mit Polen, der Tschechoslowakei, Bulgarien, Ungarn und Rumänien. Mit Blick auf den interzonalen Handel beklagte die Verwaltung Außenhandel in ihrem Arbeitsbericht mangelnde Kooperationsbereitschaft der westlichen Besatzungsmächte. Erst im dritten Quartal des Jahres 1946 wären Abkommen mit der englischen und französischen Besatzungsadministration zustande gekommen, später mit deutschen Handelsfirmen in der amerikanischen Besatzungszone ohne Mitwirkung der amerikanischen Besatzungsverwaltung. Nach Bildung der Bizone hätten die amerikanische und britische Besatzungsmacht verstärkt Produktlieferungen in die SBZ aus politischen Gründen verhindert. 51 49

Geschichte der Arbeit der Verwaltung Außenhandel der SMAD 1946-1949, a.a.O., Bl. 12. Wortlaut der Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR N r . 177-70s vom 25. Jan. 1946 und der Direktiven in: Geschichte der Arbeit der Verwaltung Außenhandel der SMAD 1946-1949, a.a.O., Bl. 8-9. 51 Ebenda, Bl. 13-14. 50

Verwaltung Außenhandel

369

Die Verwaltung Außenhandel war laut SMAD-Bericht bis 1947 für den Handel mit Drittländern allein zuständig. Die Abteilung Interzonen- und Außenhandel der Deutschen Zentralverwaltung für Handel und Versorgung - gegründet mit SMAD-Befehl Nr. 17 vom 27.Juli 1945 - befaßte sich bis Anfang 1947 vornehmlich mit dem interzonalen Handel, abgesehen von vereinzelten Mitarbeitern, die Fragen des Warenexports in dritte Länder zu bearbeiten hatten. Ab Ende Februar 1947 übernahm die Abteilung die Prüfung und Genehmigung von Vertragsangeboten deutscher Firmen an Drittländer und behielt diese Funktion nach ihrer Aufwertung zur Zentralverwaltung für Interzonenund Außenhandel mit SMAD-Befehl Nr. 138 vom 4.Juni 1947 vorerst bei. Ab Januar 1948 hatte die Zentralverwaltung Vertragsentwürfe zu genehmigen, die von den Firmen eigenständig erstellt wurden. Der endgültige Abschluß von Verträgen war jedoch der SMAD-Verwaltung vorbehalten. Als Anfang 1948 die deutsche Verwaltung das Recht erhielt, Handelsabkommen bis zu einem Umfang von 5000 US-Dollar und ab August 1948 bis 20000 US-Dollar abzuschließen, war nunmehr nachträglich an die Exportabteilung der Verwaltung Außenhandel darüber Mitteilung zu machen. Obgleich die aus der Zentralverwaltung hervorgegangene deutsche Hauptverwaltung Interzonenund Außenhandel bei der DWK im Rahmen der genannten Beschränkungen ab April 1948 eigenständig Verhandlungen mit Drittländerdelegationen führen durfte, blieb der Handel mit der UdSSR ausschließlich eine Angelegenheit der SMAD. Ab Juni 1948 übertrug sie der DWK-Hauptverwaltung die Abrechnung der Lieferungen an die UdSSR. Zu Beginn des Jahres 1949 wurde sie dann in den Stand versetzt, Verträge mit den sowjetischen Staatshandelsfirmen (All-Unionsvereinigungen) und ihren Berliner Kontoren abzuschließen.52 Das Personal der Abteilung/Verwaltung Außenhandel, insbesondere die Leitungskräfte und die Mehrzahl der Ingenieure, Ökonomen und Auslandskorrespondenten, kam aus dem Ministerium für Außenhandel der UdSSR. Eingangs sah der Stellenplan 65 Mitarbeiter vor, wobei jedoch die Anzahl der anwesenden Fachkräfte zur Arbeitsaufnahme nicht ausreichte. SMAD-Befehl Nr.0114 vom 18.Dezember 1945 53 wertete nach Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR Nr.3060-914s vom 12. Dezember 1945 die Abteilung zur Verwaltung Außenhandel auf. Zum 1.Januar 1946 trat sie mit 18 Beschäftigten ihre Tätigkeit an, wobei diese Zahl auch das Bedienungspersonal einschloß. Anfang 1946 wurden 85 Planstellen bestätigt, von denen Ende Juli 1946 73 besetzt waren.54 Ein Jahr später waren bereits 147 Planstellen veranschlagt, wobei 72 Stellen für die Verwaltung selbst und die übrigen 75 für den regionalen Dienst in den Kontroll-Passierstellen und Zollkontrollpunkten vorgesehen waren.55 Da im Laufe des Jahres 1947 der Arbeitsumfang der Verwaltung erheblich zunahm (der Handelsumfang betrug 1946 334 Millionen Reichsmark und 1947 etwa eine Milliarde) und der Bedarf in Sachen Grenzkontrolle ebenfalls anstieg,56 bestätigte die Staatliche Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR im Dezember 1947 206 Planstellen (eingeführt mit SMAD-Befehl Nr. 021 vom 26.Januar 194857), davon 87 für die Zollkontrollpunkte. 58

Geschichte der Arbeit der Verwaltung Außenhandel der SMAD 1946-1949, a.a.O, Bl. 46-48. G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 8 , Bl. 251-253. 54 Anwesenheitsliste der SMAD-Verwaltungen und -Abteilungen nach dem Stand vom 29.Juli 1946, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 2 / 6 , B1.423. 55 Stellenplan der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR vom 5.Juli 1947, in: RGASPI 1 7 / 1 2 7 / 1 4 9 1 , Bl. 72-76. 56 Geschichte und Tätigkeit der Abteilung Organisation und Rechnungsführung der SMAD 1945-1948, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 4 8 / l a , Bl. 15-16. 57 G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 6 9 , Bl. 101-115. 52

53

370

Stellvertreter des Obersten Chefs für Materialressourcen

Etwa gleichviel Stellen (209, davon 84 für Zollkontrollpunkte) forderte SMAD-Befehl Nr. 056 vom 12. Februar 1949, wobei jetzt der Apparat für die Vertretung im Alliierten Kontrollrat entfiel und eine Abteilung Lieferungen aus der UdSSR hinzu kam. Der SMAD-Befehl Nr. 056/1949 führte zusätzlich Bevollmächtigtenapparate für Polen, die Tschechoslowakei und Ungarn mit je zwei Planstellen ein.59 Der Verwaltung Außenhandel-wurde außerdem 1948 „auf Kosten der deutschen Zentralverwaltung für Außenhandel" ein mit fünf Planstellen besetztes Lizenzbüro angeschlossen, das Genehmigungen für die Ausfuhr von zwangsbewirtschafteten Gütern nach West-Berlin und in die Westzonen erteilte.60 Aufgelöst wurde die Verwaltung mit SMAD-Befehl Nr. 0060 vom 17. November 1949. Von den zum Schluß tätigen 187 Mitarbeitern (davon 85 an den Zollkontrollpunkten) ging der größte Teil an die Abteilung Materialbilanzen und Handel bei der SKK über.61 Kontroll-Passierstellen/Zollkontrollpunkte/Kontrollpunkte 62 Die ersten acht Kontroll-Passierstellen, in denen die Verwaltung Außenhandel vertreten war, wurden mit SMAD-Befehl Nr.034 vom 12.Februar 194663 an der Demarkationslinie zu den westlichen Besatzungszonen errichtet. Sie dienten der Uberprüfung des mit SMAD-Befehl Nr. 05 vom 8.Januar 1946 genehmigten zwischenzonalen Frachttransports, der einer Genehmigung der Verwaltung Außenhandel bedurfte, und der Kontrolle von Personen, die einen Passierschein der sowjetischen Sektion des Büros für interzonale Verbindungen beim Kontrollrat (auch als „Zentrales Büro für Passierscheine" ausgewiesen)64 benötigten. Die Chefs der Kontroll-Passierstellen waren dem Chef der —»Truppen des Ministeriums für Staatssicherheit der UdSSR in Deutschland bei der GSBSD unterstellt. Als dessen verlängerter Arm hatten die Regimentskommandeure der Grenzwachen zu agieren. Weisungsberechtigt war gleichzeitig die Verwaltung Außenhandel, die für die Frachtkontrolle zuständig war. 65 Anfangs waren pro Kontroll-Passierstelle 17 Militärangehörige und vier Zivilbeschäftigte vorgesehen.66 Darunter befanden sich jeweils ein Chef und sein Erster Stellvertreter aus den Truppen

Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der U d S S R N r . 2924 vom 19.Dez. 1947, in: Anlage zum S M A D - B e f e h l N r . 0 2 1 vom 26.Jan. 1948, in: G A R F R-7317/7/69, Bl. 103-105. 5 9 S M A D - B e f e h l N r . 056/1949 mit Stellenplänen der Verwaltung Außenhandel der Staadichen Stellenplankommission beim Ministerrat der U d S S R N r . 368s vom 29. Jan. 1949 in der Anlage, in: G A R F R-7317/8/90, Bl. 325-332. 6 0 S M A D - B e f e h l N r . 0149/22. Apr. 1948, in: G A R F R-7317/7/72, Bl. 193-194. 61 Protokoll über die Auflösung der Verwaltung vom [7. Jan.] 1950, in: G A R F R-7405/1/23, Bl.2-13. 6 2 In den russischen Dokumenten werden die Bezeichnungen Kontroll-Passierstellen („kontrolno-propusknyje punkty", KPP), Zollkontrollpunkte („kontrolno-tamoschennyje p u n k t y " ) und Kontrollpunkte („kontrolno-prowerotschnyje p u n k t y " ) weitgehend synonym verwendet. Die Bezeichnung „Kontroll-Passierstellen" wurde anfangs für die Übergänge an der Demarkationslinie zu den Westzonen gebraucht. 6 3 G A R F R-7317/7/22,B1.211-229. 6 4 Chef des Stabes Dratwin an den Chef der Truppen des N K W D Simin/[2. Apr.] 1946, in: G A R F R-7317/7/37, Bl. 121-122. 6 5 Dienstanweisung an die Chefs der Zollkontrollpunkte in der Anlage zum SMAD-Befehl N r . 0 3 4 v o m 12.Feb. 1946, in: G A R F R-7317/7/22, Bl.213-216. Die Anweisung ist v o m Chef der Verwaltung der Truppen des Volkskommissariats des Innern zur Sicherung des rückwärtigen Raumes der G S B S D Simin und vom Chef der Verwaltung Außenhandel Michin gezeichnet. 6 6 Provisorischer Stellenplan in der Anlage zum S M A D - B e f e h l N r . 0 3 4 vom 12.Feb. 1946, in: G A R F R-7317/7/22, B1.217. 58

Verwaltung Außenhandel

371

des Ministeriums für Staatssicherheit der UdSSR sowie ein Zweiter Stellvertreter, den die Verwaltung Außenhandel stellte.67 SMAD-Befehl Nr.0115 vom 22.April 194768 bestätigte an den Verkehrswegen in die Westzonen, die Tschechoslowakei und nach Polen bzw. in den Ostseehäfen insgesamt 27 Kontrollpunkte und unterstellte sie der Verwaltung Außenhandel. Die Chefs der Kontrollpunkte und anderes Personal wie Kontrolleure oder Dolmetscher stellte jetzt ebenfalls die Verwaltung Außenhandel. Wie aus den Stellenplänen im Strukturanhang ersichtlich, kamen im Juli 1947 auf 26 Kontrollpunkte insgesamt 75 Planstellen der Verwaltung, Ende Januar 1948 auf 29 Kontrollpunkte 87 Planstellen, und Anfang 1949 waren für 26 Kontrollpunkte 84 Mitarbeiter der Verwaltung vorgesehen. Das Personal wurde zuerst durch die —»Kaderabteilung aus dem jeweils vor Ort beschäftigten Offiziersbestand ausgewählt, obwohl der Stellenplan ausschließlich Zivilbeschäftigte vorsah. 1948 kamen insgesamt 15 zivile Beschäftigte hinzu, die das sowjetische Ministerium für Außenhandel aus der UdSSR und in geringem Maße auch aus anderen Ländern abkommandierte. Außerhalb des Stellenplans der Verwaltung Außenhandel waren an den Zollkontrollpunkten militärische Einheiten der GSBSD und der —•Kommandanturen im Einsatz.69 Im sowjetischen Sektor von Berlin bediente die deutsche Grenzpolizei unter der Leitung der Sektorenkommandantur im September 1947 mit 512 Mann 15 Kontrollpunkte an Eisenbahn- und weitere fünf an Wasserstraßen.70 Eine zentrale Leitungsstelle für die Zollkontrollpunkte wurde laut Auskunft der Verwaltung Außenhandel bereits im Februar 1947 intern errichtet, da sich zu diesem Zeitpunkt ein Anstieg des anfänglich äußerst geringen Personen- und Frachtverkehrs über die Demarkationslinie abgezeichnet hatte.71 Im Juli 1947 waren für die zentrale Leitungsfunktion zwei Planstellen vorgesehen, während ab Januar 1948 eine Abteilung Zolldienst mit sechs und später acht Planstellen nachgewiesen ist. Etwa ab Oktober 1947 waren auch deutsche Zolleinrichtungen zur Erhebung von Einfuhrzöllen für Waren aus Drittländern tätig. SMAD-Befehl Nr.239 vom H.Oktober j 94772 hatte dj e Errichtung von insgesamt sieben Hauptzollämtern und 65 Zollämtern an der Grenze zu Polen und der Tschechoslowakei bzw. an der Ostseeküste gefordert. Unterstellt waren sie zur operativen Anleitung der Verwaltung Außenhandel, finanziert wurden sie aus deutschen Landesetats. Die Übertragung der Gesamtleitung des Grenzzolldienstes auf die deutsche Hauptverwaltung Interzonen- und Außenhandel war Gegenstand einer Besprechung bei der SMAD am 31. März 1949, in der seitens der SMAD die Übernahme der Grenzkontrollen durch deutsche Stellen gefordert wurde. Ausgenommen werden sollten der Warenverkehr für sowjetische Empfänger (SMAD, Einheiten der Sowjetischen Armee, Reparationslieferungen) sowie die Kontrolle des Diplomatenverkehrs. Der Grenzzolldienst sollte sich zusammensetzen aus: 1. einem sowjetischen Grenzdienst (für die oben genannten Ausnahmen, also den Warenverkehr mit sowjetischen Stellen und den Diplomatenverkehr); 2. einem Kontrolldienst der ostdeutschen Hauptverwaltung Interzonen- und Außenhandel; 3. der Grenzpolizei der Deutschen Verwaltung des Innern in der SBZ; 4. den Wechselstuben der Deutschen Geschichte der Arbeit der Verwaltung Außenhandel der SMAD 1946-1949, a.a.O, Bl. 46-48. G A R F R-7317/7/45, Bl. 106-108 mit Anlagen Bl. 109-163. 69 Lukjantschenko an den Stellvertretenden Vorsitzenden der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Smirnow/29.Juli 1948, in: G A R F R-7317/8/72, Bl.29-30. Vgl. auch: Geschichte der Arbeit der Verwaltung Außenhandel der SMAD 1946-1949, a.a.O, Bl. 10. 70 SMAD-Befehl Nr. 0400 vom 6. Sept. 1949, in: GARF R-7317/7/93, Bl. 199-200. 71 Ebenda, Bl. 86. 72 G A R F R-7317/8/13, Bl. 100-102. 67 68

372

Stellvertreter des Obersten Chefs für Materialressourcen

Notenbank der SBZ. 73 Der Grenzpolizei der D D R wurden erst im Mai 1950 einige Kontrollfunktionen an den damals bestehenden 30 Zollkontrollpunkten übergeben: Die Personenkontrolle an der Grenze zur Tschechoslowakei, zu Polen und an der innerdeutschen Demarkationslinie nahm danach der Stab der GSBSD wahr, die Zoll- und Personalkontrolle in den Ostseehäfen und am Flughafen Schönefeld die SKK. 7 4

II. Organisationsschema: Chef: ab Okt. 1945 Wassili Konstantinowitsch Michin, 1947 Mefodi Kusmitsch Tschernjak, ab Jan. 1949 Nikolai Wassiljewitsch Wassiljew Stellvertreter: März 1946-März 1949 Michail Jewlampijewitsch Repin, ab Apr. 1946 Mefodi Kusmitsch Tschernjak, ab Apr. 1949 Alexandr Iwanowitsch Sossunow Gehilfe des Chefs: ab Jan. 1946 Salman Berkowitsch Liwenson, ab Juni 1948 Nikolai Georgi)ewitsch Mitjuchin Stellenplan der Verwaltung Außenhandel nach Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR vom 5. Juli 1947 75 . Insgesamt 72 Planstellen:

Leitung (7)

Chef, Stellvertreter (2), Sekretär des Parteibüros (1), Berater (1), Rechtsberater (1), Sekretär/Dolmetscher (1)

Abteilungen (65)

1. Abteilung Import (12), Chef: ab Sept. 1946 Michail Jakowlewitsch Lunew 2. Abteilung Export (11), Chef: ab Sept. 1946 Michail Grigorjewitsch Ptschelkin 3. Abteilung Transport (7), Chef: ab Feb. 1947 Roman Frolowitsch Soschenko 4. Abteilung Wirtschaftsrechnungsführung (5), Chef: ab Jan. 1946 Sergei Alexandrowitsch Pomanski Buchhaltung (5) Unterabteilung Sonderverbindungen und Geheimteil (5), Chef: ab Apr. 1946 Dmitri Grigorjewitsch Schtschukin Unterabteilung Wirtschaft (9), Chef: ab Jan. 1946 Fjodor Nikolajewitsch Antipow Geschäfts-Unterabteilung (6), Chef: ab Jan. 1946 Nikolai Jakowlewitsch Frolow Apparat für den Zollkontrolldienst (2), Chef: ab Jan. 1946 Ilja Alexandrowitsch Kartaschow Apparat des Komitees des Kontrollrats (3), Chef: ab Jan. 1946 Salman Berkowitsch Liwenson (gleichzeitig Gehilfe des Chefs der Verwaltung) Stellenplan der Verwaltung Außenhandel nach Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr.2924s vom 19. Dez. 1947/SMADBefehl Nr. 021 vom 26. Jan. 1948 76 . Insgesamt 119 Planstellen:

Leitung (9)

Chef der Verwaltung, Stellvertreter (2), Sekretär des Parteibüros (1), Berater (1), Rechtsberater (1), Inspektor für Kader (1), Sekretär/Dolmetscher (2) Aktenvermerk der Hauptverwaltung Finanzen der D W K vom 1. Apr. 1949, in: Β Arch D N 1/3. Rechenschaftsbericht der SKK für das Jahr 1950, in: RGASPI 82/2/1176, Bl. 128. 7 5 RGASPI 17/127/1491, Bl.72-74. Die Quelle differenziert nicht nach Militärangehörigen und Zivilbeschäftigten. Namen der Chefs nach: Geschichte der Arbeit der Verwaltung Außenhandel der SMAD 1946-1949, a.a.O., B1.6. 7 6 Anlage zum SMAD-Befehl Nr.021 vom 26.Jan. 1948, in: G A R F R-7317/7/69, Bl. 103-105. Die Quelle differenziert nicht nach Militärangehörigen und Zivilbeschäftigten. 73

74

Verwaltung Außenhandel

373

Abteilungen (110) 1. Abteilung Import (22) 2. Abteilung Export (24) 3. Abteilung Transport (8) 4. Abteilung Wirtschaftsrechnungsführung (9) 5. Abteilung Valuta und Finanzen (3) 6. Abteilung Rechnung und Kontrolle (8) 7. Abteilung Zolldienst (6) Kanzlei (12) Geheimteil (5) Wirtschaftsteil (10) Apparat im Komitee des Kontrollrats (3) Stellenplan der Verwaltung Außenhandel nach Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr. 368s vom 29.Jan. 1949/SMADBefehl Nr. 056 vom 12. Feb. 194977. Insgesamt 125 Planstellen für Zivilbeschäftigte: Leitung (9) Chef der Verwaltung, Stellvertreter (2), Gehilfe (1), Sekretär des Parteibüros (1), Rechtsberater (1), Inspektor für Kader (1), Sekretär/Dolmetscher (2) Abteilungen (116) 1. Abteilung Import (22) 2. Abteilung Export (23), Chef: ab Juni 1949 Pjotr Sergejewitsch Alexejew 3. Abteilung Lieferungen aus der UdSSR (11), Chef: ab Apr. 1949 Alexei Flegontowitsch Semjonow 4. Abteilung Transport (8) 5. Abteilung Wirtschaftsrechnungsführung (7) 6. Abteilung Valuta und Finanzen (3) 7. Abteilung Rechnung und Kontrolle (8) 8. Abteilung Zolldienst (8), Chef: ab Juni 1948 Nikolai Georgijewitsch Mitjuchin Kanzlei (10) Geheime Chiffrier-Unterabteilung (6), Chef: Michail Dawydowitsch Chramow Wirtschaftsteil (10) Apparat der Bevollmächtigten der Verwaltung (6 zusätzliche Planstellen) für Polen (2), die Tschechoslowakei (2), Ungarn (2) Kontroll-Passierstellen/Zollkontrollpunkte/Kontrollpunkte Kontroll-Passierstellen nach SMAD-Befehl Nr.034 vom 12.Feb. 1946:78 An der Demarkationslinie zu den westlichen Besatzungszonen: an den Eisenbahnstationen: [Mecklenburg:] Herrnburg (östlich von Lübeck); [SachsenAnhalt:] Bergen (westlich von Salzwedel); [Thüringen:] Hörschel (westlich von Eisenach) in den Städten: [Sachsen-Anhalt:] Oebisfelde, Alleringersleben [Marienborn] (östlich von Helmstedt); [Sachsen:] Gutenfürst; [Thüringen:] Nordheim, Probstzella 77

Anlagen zum SMAD-Befehl Nr.056 vom 12.Feb. 1949, in: G A R F R-7317/8/90, Bl.327-332.

78

SMAD-Befehl Nr.034 vom 12.Feb. 1946, in: G A R F R-7317/7/22, Bl.211-212.

374

Stellvertreter des Obersten Chefs für Materialressourcen

Kontrollpunkte nach SMAD-Befehl N r . 0 1 1 5 vom 22. Apr. 1947 7 9 : An der Demarkationslinie zu den westlichen Besatzungszonen: [Mecklenburg:] Herrnburg; [Sachsen-Anhalt:] Bergen, Oebisfelde, Marienborn; [Sachsen:] Gutenfürst; [Thüringen:] Kirchgandern-Arenshausen, [Hörschel-]Wartha, Sonneberg, Probstzella, Göritz (Dornholz) An der Demarkationslinie zu dritten Ländern: zur Tschechoslowakei: Bad Schandau, Bad Brambach zu Polen: Grambow [westlich von Stettin], Kietz (Kiistrin), Frankfurt an der Oder, Guben, Forst, Wehrkirch 8 0 (Kreis Görlitz) In den Ostseehäfen: Wismar, Rostock, Warnemünde, Stralsund, Greifswald In den Binnenhäfen: Dömitz-Lütkenwisch an der Elbe (an der Demarkationslinie zur englischen Besatzungszone), Schmilka an der Elbe (an der Grenze zur Tschechoslowakei), Buchhorst am Mittellandkanal Weser-Elbe (an der Demarkationslinie zur englischen Besatzungszone) Stellenplan der Kontroll-Passierstellen und Zollkontroilpunkte der Verwaltung Außenhandel nach Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR vom 5. Juli 1947 8 1 . Insgesamt 75 Planstellen: Kontroll-Passierstellen an der Demarkationslinie zu den westlichen Besatzungszonen: Mecklenburg: Herrnburg (2); Sachsen-Anhalt: Bergen (2), Oebisfelde (2), Marienborn (4); Sachsen: Gutenfürst (2); Thüringen: Kirchgandern (3), Hörschel (-Wartha) (4), Sonneberg (2), Probstzella (2) Zollkontroilpunkte an der Demarkationslinie zu dritten Ländern: zur Tschechoslowakei: Bad Schandau (3), Bad Brambach (2) zu Polen: Küstrin (3), Frankfurt an der Oder (3), Guben (2), Forst (3), [Stettin-]Scheine 82 (2), Wehrkirch (2) Zollkontroilpunkte in den Häfen: Ostseehäfen: Wismar (4), Rostock (4), Warnemünde (4), Stralsund (4), Greifswald (2) Binnenhäfen: Dömitz (Elbe) (4), Schmilka (Elbe) (4), Gebiet Rühen [Buchhorst] (Mittellandkanal Weser-Elbe) (3) Zollkontrollpunkt für die Prüfung Ländern [Berlin^] (3)

von Sendungen

aus den Westzonen

und

dritten

Anlage zum SMAD-Befehl Nr.0115 vom 22. Apr. 1947, in: GARF R-7317/7/45, Bl. 124. Nordheim ist in der Quelle nicht mehr aufgeführt. 80 Heutiger Ortsname: Horka. 81 GARF R-7317/8/51, Bl. 134-139. Die im Stellenplan berücksichtigten Kontrollpunkte stimmen mit den im April mit SMAD-Befehl Nr.Ol 15/1947 errichteten nicht überein: Statt Grambow ist für die Grenze zu Polen hier Scheine aufgeführt. Der Kontrollpunkt Göritz (Dornholz) ist ebenfalls nicht registriert, er wird auch nicht in der Liste der Kontrollpunkte genannt, die 1947 von der Verwaltung Außenhandel erstellt wurde. Vgl. GARF R-7317/7/45, Bl. 124. 82 Der Ort entspricht dem polnischen Szczecin-Gumience. 83 Laut einer Liste der Kontrollpunkte, aufgestellt 1947 von der Verwaltung Außenhandel, ist der Zollkontrollpunkt Berlin gemeint. Vgl. GARF R-7317/7/45, Bl. 124. 79

375

Verwaltung Außenhandel

Stellenplan der Zollkontroll-Punkte der Verwaltung Außenhandel nach Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr.2924s vom 19.Dez. 1947/SMAD-Befehl Nr.021 vom 26.Jan. 1948 84 . Insgesamt 87 Planstellen: An der Demarkationslinie zu den westlichen Besatzungszonen: Mecklenburg: Herrnburg (2), Schwanheide (2); Sachsen-Anhalt: Bergen (2), Oebisfelde (3), Marienborn (5); Sachsen: Gutenfürst (3); Thüringen: Kirchgandern-Arenshausen (3), Ellrich (2), Wartha (4), Sonneberg (2), Probstzella (2) An der Demarkationslinie zu dritten Ländern: zur Tschechoslowakei: Schmilka-Schöna (5), Bad Brambach (2) zu Polen: Grambow (2), Rosow (2), Kietz/Küstrin (3), Frankfurt an der Oder (5), Guben (2), Forst (3), Wehrkirch (2) In den Häfen: Ostseehäfen: Wismar (4), Rostock (4), Warnemünde (4), Stralsund (4), Saßnitz (3), Greifswald (4) Binnenhäfen: Buchhorst (Weser-Elbe-Kanal) (2), „Wittenberg (Motkenwisch)" 85 (4) ZollkontroU-Punkt Berlin (Flughafen) (2) Darunter insgesamt: Chefs der Zollkontrollpunkte (29), Kontrolleure (24), Übersetzer (20), Kontrolleure-Dolmetscher (9), Ärzte (3), Arzthelfer (2) Stellenplan für die Zollkontrollpunkte der Verwaltung Außenhandel nach Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission der UdSSR Nr.368s vom 29.Jan. 1949/ SMAD-Befehl Nr.056 vom 12.Feb. 1949 86 . Insgesamt 84 Planstellen: Chefs der Zollkontrollpunkte (26) Stellvertreter (1) Kontrolleure (24) Übersetzer (19) Kontrolleure-Ubersetzer (9) Ärzte (3) Arzthelfer (2) III. Quellen und Literatur: Geschichte der Arbeit der Verwaltung Außenhandel der SM AD 1946-1949 [russisch], in: GARF R-7317/62/1, Bl. 1-112. Archivalischer Nachlaß in: GARF R-7317, Bestand 62: 4 Bände. Christiane

84

Künzel

Anlagen zum SMAD-Befehl Nr.021 vom 26.Jan. 1948, in: G A R F R-7317/7/69, B1.106 und Bl. 111-115. 85 So lautet die Bezeichnung in der Quelle, möglicherweise ist Lütkenwisch bei Wittenberge (an der Elbe) gemeint. 86 Anlage zum SMAD-Befehl Nr.056 vom 12.Feb. 1949, in: GARF R-7317/8/90, Bl.327-330. Für welchen Zollkontrollpunkt der einzige ausgewiesene Posten eines Stellvertretenden Chefs vorgesehen war, ist in der Quelle nicht angegeben.

376

Stellvertreter des Obersten Chefs für Materialressourcen

Einrichtungen des Ministeriums f ü r Außenhandel der U d S S R in der S B Z Ein Bevollmächtigter des Volkskommissariats/Ministeriums für Außenhandel der U d S S R war in der S B Z schon 1945 tätig. Dessen Apparat war identisch mit der Verwaltung für Immobilien des Ministeriums, die SMAD-Befehl Nr. 201 vom 8. Juli 1946 auf der Grundlage eines Befehls des Ministeriums für Außenhandel der U d S S R in Berlin (Brunnerstraße 19-22 und Karl-Liebknecht-Straße 27a und 33), mit Filialen in Dresden und Weimar, installierte. 87 1949 verfügte die Verwaltung über 50 (44 besetzt) Planstellen, 88 1952 hatte sie 31 Angestellte 89 . Als Bevollmächtigter wirkte in Berlin ab 1946 Nikola Iljitsch Udalow, den 1949 W. Krutikow ablöste. SMAD-Befehl Nr. 0360 vom 4. November 1946 90 unterstellte die Verwaltung für Immobilien des Ministeriums für Außenhandel der UdSSR, die —>Außenbandelskontore der Vereinigungen des Ministeriums für Außenhandel und —>Intourist dem Chef der —•Verwaltung Außenhandel. Mit der Anordnung des Ministerrats der UdSSR Nr.4182-1729ss vom 28.September 1949 91 wurde die Zahl der Mitarbeiter in den Einrichtungen des Außenhandelsministeriums in der S B Z auf 218 reduziert. 92 Jan Foitzik, Christiane

Kiinzel

Außenhandelskontore der Unionsvereinigungen des Ministeriums f ü r Außenhandel der U d S S R Bei den Außenhandelskontoren, einzelne wurden auch Aufkaufkontore oder Handelsniederlassungen genannt, handelte es sich um Niederlassungen der nach Fachbranchen organisierten zentralen sowjetischen staatlichen Außenhandelsorganisationen in der SBZ. Sie vermarkteten Waren aus der Produktion von S A G - und deutschen Betrieben. Die Geschäftstätigkeit umfaßte reguläre Transaktionen von Reparationsgütern im Rahmen von Lieferungen aus der laufenden Produktion an die U d S S R und an Drittstaaten, aber auch den selbständigen Valuta-Verkauf von in der SBZ beschafften Waren an Drittstaaten. Darin Inbegriffen waren Geschäftsvorgänge, die sich in einer Grauzone zwischen Reparationsentnahmen, Aufkaufaktionen mittels beschlagnahmter Reichsmarkbestände und Besatzungsgeld bewegten. Ab 1946 hatte die —>Verwaltung Reparationen und Lieferungen grundsätzlich alle Aufträge sowjetischer Organisationen in der SBZ der Moskauer Regierung zur Entscheidung vorzulegen. 93 Die Einrichtungen waren zwar eng mit den ökonomischen SMAD-Fachverwaltungen verzahnt, allerdings beklagte die S M A D ihre mangelhafte Kooperationsbereitschaft, wovon nicht nur die Verwaltung Außenhandel betroffen war. 94 Beispielsweise leitete die —*Abteilung für Organisation und Rechnungsführung 1947 die von den Einrichtungen vorgelegten strittigen Stellenpläne zur Klärung an die SMAD-Befehl N r . 2 0 1 vom 8.Juli 1946, in: G A R F R-7317/8/6/1, Bl. 139-140. Bericht über Stellenpläne der Sowjetischen Organisationen in Deutschland/Nov. 1949, in: G A R F R-5446/53a/530, Bl. 168-172, hier Bl. 171. 8 9 Handelsvertretung der U d S S R in der DDR/Rechenschaftsbericht über die Tätigkeit der Handelsvertretung für das Jahr 1952/7. Feb. 1953, in: A W P R F 082/41/57/276, Bl. 136. 9 0 G A R F R-7317/7/27, Bl. 189-191. 91 G A R F R-5446/53a/530, Bl. 202-210. 92 D i e Anordnung wurde mit SMAD-Befehl N r . 0 0 5 2 vom 15.Okt. 1949 in Kraft gesetzt, der für diesen Bereich aber nur 213 Stellen nennt. Wortlaut in: G A R F R-7317/8/90, Bl. 623-626. 9 3 SMAD-Befehl N r . 0 3 6 0 vom 4 . N o v . 1946, in: G A R F R-7317/7/27, Bl. 189-191. 9 4 Geschichte der Arbeit der Verwaltung Außenhandel der S M A D 1946-1949, a.a.O., Bl. 76-77. 87 88

377

Verwaltung Außenhandel

sowjetische Staatliche Stellenplankommission weiter. 9 5 Probleme ergaben sich auch aus der Tatsache, daß einige Organisationseinheiten sowohl in öffentlich-rechtlicher sowjetischer als auch privatrechtlicher deutscher F o r m bestanden: „Meschdunarodnaja K n i g a " oder Intourist wurden beispielsweise zugleich als K o n t o r e der gleichnamigen sowjetischen Einrichtungen in der S B Z und als G m b H nach deutschem Recht geführt. Außerdem waren K o n t o r e der Sowjetischen Aktiengesellschaften tätig. Zwischen 1946 und 1949 war in der S B Z eine Vielzahl solcher in „doppelter R e c h t s f o r m " organisierter Außenhandelskontore tätig. 1949 wurden folgende in der S B Z tätige Einrichtungen des sowjetischen Außenhandelsministeriums genannt: —*Derutra Aktiengesellschaft (1949 65 Planstellen, tatsächlich 52 Mitarbeiter), —*Intourist (1949 59 Planstellen, tatsächlich 37 Mitarbeiter), Exportles (1949 25 Planstellen, tatsächlich 18 Mitarbeiter), E x p o r t l j o n (1949 22 Planstellen, tatsächlich 18 Mitarbeiter), Rasnoexport (1949 20 Planstellen, tatsächlich 19 Mitarbeiter), —»Derunapht Aktiengesellschaft (1949 19 Planstellen, tatsächlich 16 Mitarbeiter), Meschdunarodnaja K n i g a (1949 15 Planstellen, tatsächlich 14 Mitarbeiter), P r o m s y r j o import - auch als „ S y r j o i m p o r t " bezeichnet - (für die Ein- und A u s f u h r industrieller Rohstoffe; 1949 zehn Planstellen, tatsächlich neun Mitarbeiter), P r o m s y r j o e x p o r t auch als „Promexport" bezeichnet - (1949 neun Planstellen, tatsächlich sieben Mitarbeiter), R a s n o i m p o r t (1949 sechs Planstellen, tatsächlich sechs Mitarbeiter), Sojuspuschnina ( A u s f u h r von Pelztierfellen; 1949 fünf Planstellen, tatsächlich zwei Mitarbeiter), Technoexport (1949 drei Planstellen, tatsächlich drei Mitarbeiter). 9 6 Bestehen blieben ab O k t o b e r 1949 die Außenhandelskontore „ E x p o r t l e s s " (15), R a s n o e x p o r t " (15), „Meschdunarodnaja k n i g a " (14), „ E x p o r t l e n " (acht) und „ R a s n o i m p o r t " (acht) sowie die Aktiengesellschaften Derutra (54), Derunapht (16) und Intourist (38 Planstellen). 9 7

Jan Foitzik, Christiane Künzel Aktiengesellschaften des Ministeriums für Außenhandel der UdSSR Derunapht Die Deutsch-Russische Naphta Importgesellschaft (Derunapht), auch: Deutsch-Russische Naphta-Aktiengesellschaft, w u r d e 1883 in Berlin von den Brüdern N o b e l gegründet. Geschäftszweck war der Verkauf v o n russischem Petroleum im Deutschen Kaiserreich. 98 A b 1927 war die Derunapht in Deutschland in F o r m einer deutsch-russischen Aktiengesellschaft als Filiale des Allrussischen Handelssyndikats für Erdöl tätig. Sie importierte russisches E r d ö l und wickelte Handelsgeschäfte mit Skandinavien, Osterreich, Jugoslawien und der Tschechoslowakei ab. 1935 w u r d e die Firma verkauft. Im September 1946 w u r d e die Derunapht von der S M A D wieder zugelassen. D i e S M A D übertrug der Derunapht einen beträchtlichen Teil der Öllager und des T a n k stellennetzes in der S B Z . Ihre Funktion bestand nun nicht mehr im A b s a t z von O l , das aus Osterreich eingeführt wurde, sondern auch in der Kontrolle des Mineralölhandels in der S B Z und der Versorgung der S B Z mit flüssigen Treibstoffen und Fetten. N a c h G A R F R-7317/8/72b, Bl. 32-53. Anmerkungen zu geplanten Stellenkürzungen in den Organisationen des sowjetischen Außenhandelsministeriums in der SBZ vom Sept. 1949, in: G A R F R-5446/53a/530, Bl. 184. 97 Ebenda sowie W. Krutikow, in: G A R F R-7317/10/58, Bl. 477-479. 98 Karisch, Rainer/Stokes, Raymond G.: Faktor Öl, Die Mineralölwirtschaft in Deutschland 1859-1974, München 2003, S. 56. 95

96

378

Stellvertreter des Obersten Chefs für Materialressourcen

dem die DWK am 23.Dezember 1948 westlichen Firmen verboten hatte, in der SBZ (ab 1. Februar 1949 auch im sowjetischen Sektor von Berlin) mit Rohöl zu handeln, wurde bei der DWK eine Deutsche Kraftstoff- und Mineralölzentrale (DKMZ) geschaffen, die in der SBZ das Betriebsvermögen der westlichen Ölhandelsfirmen übernahm. 1949 gründeten die Deutsche Kraftstoff- und Mineralölzentrale und die Derunapht zu gleichen Beteiligungsanteilen den Volkseigenen Betrieb (VEB) KraftstoffVertrieb. Diese Firma, die ab 1. Januar 1956 in den VEB Minol umgewandelt wurde, besaß das Monopol für den Mineralölhandel in der DDR. 1951 hatte die Derunapht 1300 deutsche Beschäftigte". Rainer Karisch Derutra Die Deutsch-Russische Transportgesellschaft Aktiengesellschaft (russische Bezeichnung: „Russtransit") wurde 1922 mit Firmensitz in Sankt Petersburg gegründet. 1946 befand sich ihr Sitz in Berlin, Mauerstrasse 77. Uber diese Firma wurden neben kommerziellen Geschäften auch Lieferungen im Rahmen der geheimen militärischen Kooperation zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion abgewickelt. Die Derutra war vor und nach dem Zweiten Weltkrieg ein wichtiges Element in der Struktur der sowjetischen Auslandsspionage. Die Neuerrichtung der Derutra als Deutsch-Russische Transport AG bestätigte SMADBefehl Nr. 076 vom 2. April 1946100. Zu ihren Aufgaben zählten die Abfertigung und Beförderung von Reparationsfrachten und SAG-Produkten. Ihre Kontore befanden sich in Dresden, Riesa, Cottbus, Erfurt, Gera, Halle, Schönebeck und in den Häfen Rostock, Warnemünde und Wismar. Die Tätigkeit der Derutra wurde von der —> Verwaltung Reparationen und Lieferungen kontrolliert. Die SMAD hatte die Derutra zu unterstützen und die —*Transportverwaltung hatte sie vorrangig zu behandeln. 101 Bei ihrer Neuerrichtung wurde die Derutra mit einem Aktienkapital von fünf Millionen Reichsmark ausgestattet, das am 22.Juni 1946 auf zehn Millionen Reichsmark aufgestockt wurde. 102 Als Aktionäre traten acht sowjetische Staatsangehörige und ein Deutscher auf. Das Kapital bestand aus beschlagnahmten Transporteinrichtungen, Lagerhäusern und Gebäuden in der gesamten SBZ, welche die SMAD auf die Derutra übertrug. Hinzu kamen „herrenlose" Kunst- und Kulturgüter, die in einem zentralen Derutra Depot in Berlin aufbewahrt wurden. Die Firma besaß das Transportmonopol für den Außenhandel und kontrollierte mehr als zwei Drittel der Lagerkapazitäten der Ostseehäfen der SBZ.103 Nahezu der gesamte Transport von Reparationsgütern aller Art wurde von der Derutra abgewickelt. In jedem Reichsbahn-Direktionsbezirk wurden zu diesem Zweck Sammelbahnhöfe (BerlinRummelsburg, Leipzig-Plagwitz, Magdeburg, Schwerin und Greifswald) für Repara-

Chef der Diplomatischen Mission der UdSSR in der DDR Puschkin/28. März 1952, in: A W P RF 082/40/5/254, Bl. 29-31. 100 GARF R-7317/7/23, Bl. 83-84. 101 SMAD-Befehl Nr.076 vom 2. Apr. 1946, in: GARF R-7317/7/23, Bl.83-84. 102 BArch DC-2, Nr.2478/Sign. 1, B1.51. Die Neugründung der Derutra ist hier auf den 8. Apr. 1946 datiert. Vgl. auch: Gesetze, Befehle, Verordnungen, Bekanntmachungen, veröffentlicht durch die Landesverwaltung Sachsen, Dresden, 30. Nov. 1946, S.543. 103 Netti, Peter J.: The Reparations of the Soviet-Zone, London 1953, S. 223.

99

Verwaltung Außenhandel

379

tionsgüter gebildet. 104 In wachsendem Umfang übernahm die Derutra auch gewöhnliche Handelstransporte. Bis Herbst 1947 wurden die Rechnungen der Derutra von den Landes- bzw. Provinzialregierungen der SBZ beglichen, ab O k t o b e r 1947 war dafür die Hauptverwaltung Finanzen der D W K und ab Februar 1949 das A m t f ü r Reparationen zuständig. Für den Zeitraum von O k t o b e r 1947 bis September 1948 weist die D W K Zahlungen an die Derutra in H ö h e von 146 Millionen Reichsmark aus. 105 Etwa die Hälfte der Summe waren reine Frachtspesen. Die andere Hälfte beanspruchte die Firma f ü r mangelhaft oder nicht belegte Aufwendungen. Das Ausmaß der Manipulationen war beträchtlich und führte zu Auseinandersetzungen zwischen der D W K und der Derutra. Erst Anfang 1949 legte die —•Finanzverwaltung der Derutra Schadenshaftung auf. Schließlich wurde per Vertrag vom 6. November 1950 zwischen dem D D R - A m t f ü r Reparationen und der Derutra die Schadenshaftung geregelt.' 06 Die Ubergabe der Derutra, die aus dem Transportmonopol beachtliche Gewinne zog, in das Eigentum der D D R erfolgte z u m 1.Januar 1954. Der Rechtsnachfolger VEB Deutrans besaß in der D D R das Transportmonopol f ü r das internationale Speditionsgeschäft. Rainer

Karisch

Intourist Die Berliner Vertretung der Unions-Aktiengesellschaft f ü r Ausländertouristik des Ministeriums f ü r Außenhandel der UdSSR Intourist ließ SMAD-Befehl N r . 166 v o m 30. Mai 1946 zu, Filialen wurden installiert in Dresden, Leipzig, Halle, Schwarzenberg 107 , Weimar, Potsdam und Warnemünde. 1 0 8 Die Vertretung fungierte später auch als nach deutschem G m b H - R e c h t registrierte Unterabteilung der sowjetischen Aktiengesellschaft Intourist.109 SMAD-Befehl Nr.271 vom 24.September 1946110 beauftragte die bestehenden IntouristFilialen in Berlin, Potsdam, Dresden, Leipzig, Halle, Weimar u n d Schwerin mit der Abfertigung von limitierten und streng reglementierten Paketsendungen des in der SBZ eingesetzten sowjetischen Dienstpersonals in die UdSSR. Mit SMAD-Befehl N r . 0383 vom 22. November 1946 wurde Intourist auch der Betrieb von Hotels und Restaurants in Wismar, Rostock und Stralsund gestattet. 111 1948 gehörten in der SBZ z u m Intourist-Netz neun Hotels (davon zwei in Berlin in der Krausenstraße 8 und Friedrichstraße 134), 16 Restaurants und drei Erholungsheime. Die Unterabteilung der sowjetischen Aktiengesellschaft Intourist wurde von der —»Verwaltung Handel und Versorgung mit Waren versorgt. Ursprünglich hatte die Firma in der SBZ nur ausländische Devisen-Touristen betreut, ab 1947 auch Deutsche. D e r Reingewinn betrug 1947 7,2 Millionen RM, f ü r 1948 wurden 15 Millionen R M erwar104

Harmssen, Gustav-Wilhelm: Am Abend der Demontage. Sechs Jahre Reparationspolitik, Bremen 1951, S. 89. 105 BArch N-l/Nr.2539. 106 BArch DC-2/Nr. 2679. 107 Im Original: „Schwarzburg". 108 GARF R-7317/8/5, Bl. 309-310. 109 Kommissarischer Chef der Finanzverwaltung Sitnin an den Stellvertreter des Obersten Chefs Kurmaschow/Nov. 1948, in: GARF R-7317/4/67, Bl. 147-153. 110 GARF R-7317/8/7, Bl. 44-45. 111 Chef der Verwaltung Handel und Versorgung Drofa an den Stellvertreter des Obersten Chefs Kowal/25.Nov. 1948, in: GARF R-7317/4/67, Bl. 154-156.

380

Stellvertreter des Obersten Chefs für Materialressourcen

tet112. Der Umsatz lag in den ersten zehn Monaten des Jahres 1948 bei fast 44 Millionen Mark und 4,5 Millionen Rubel in ausländischer Valuta.113 Christiane

Künzel

Sojusintorgkino —»Sojusexportfilm

Sojusexportfilm I. In der SBZ wurde die Vertretung der sowjetischen Allunions-Filmvereinigung für die Aus- und Einfuhr von Spielfilmen beim Ministerium für Kultur der UdSSR mit Verordnung des Ministerrats der UdSSR vom 7. August 1946 geschaffen. Sie hieß ursprünglich Sojusintorgkino, später Sojusexportfilm. Zunächst unterstand sie dem Chef der —•Verwaltung Propaganda, wurde aber später aus diesem Unterstellungsverhältnis herausgenommen (am 15. Juni 1948 erschien sie nicht mehr auf der Liste der —>Verwaltung Information unterstehenden Organisationen). 114 Aufgaben der Vertretung waren: Verleih von sowjetischen Filmen in Deutschland, Synchronisation sowjetischer Spielfilme für deutsche Zuschauer, Fertigung von Filmkopien für Deutschland, Betrieb von gekauften bzw. gepachteten Filmtheatern sowie Ankauf von deutschen Spielfilmen aus der neuesten Produktion. Die Vertretung Sojusintorgkino hatte folgende Struktur: 1. Hauptkontor der Vertretung, 2. zehn Verleihstellen in den Ländern und Provinzen der SBZ (Berlin, Schwerin, Magdeburg, Pasewalk, Cottbus, Halle, Leipzig, Chemnitz, Erfurt, Dresden); 3. eigenes Kopierwerk für Schwarz-Weiß-Filme mit einer Produktionskapazität von ca. zwei Millionen Filmmeter im Monat; 4. gemietete Räumlichkeiten eines Werkes für Farbfilme mit eigener Anlage: Produktionskapazität: 375 000 Filmmeter im Monat. 5. Netz von drei eigenen, acht gepachteten und 39 sequestrierten Kinotheatern; 6. Abfertigungsstelle für den Versand von Filmen ins Ausland; 7. Filmothek des Beutefonds (ca. 30000 Kopien verschiedener Filme). 1945—46 verfügte die Vertretung über 21 Planstellen, die aber nur zu einem Bruchteil besetzt waren. So beispielsweise nur vier zum 20.Februar 1946, bis zum 1. Oktober 1947 stieg die Zahl der besetzten Planstellen auf 17. Mit SMAD-Befehl Nr. 0462 vom 9. Dezember 1948 wurde die Vertretung auf einen neuen Stellenplan mit 30 Stellen umgestellt. Grundlage dafür war der Beschluß des Ministerrats der UdSSR Nr. 16426rs vom 5.November 1948 und der Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr.3596 vom 29.November 1948. 1949 waren 23 Stellen besetzt 115 . Die Gesamtzahl der beschäftigten Arbeiter und Angestellten betrug 1696. Mit ihrem Filmverleih betreute die Vertretung 1518 Kinos in der SBZ und 310 Kinos der —>Politischen Verwaltung."6

112

Sitnin an Kurmaschow/Nov. 1948, in: a.a.O., Bl. 147-153. Drofa an Kowal/ 25. Nov. 1948, in: a.a.O., Bl. 154-156. 114 Historischer Bericht über die Tätigkeit der Abteilung Organisation und Rechnungsführung der SMAD 1945-1948, in: G A R F R-7317/48/1, B1.53, B1.56. 115 Bericht über die Stellenpläne der Sowjetischen Organisationen in Deutschland vom Nov. 1949, in: G A R F R-5446/53a/530, Bl. 168-172, hier Bl. 170. 116 Sacharow/Filippowych/Chainemann, SWAG 1998, S. 147. 113

Verwaltung Außenhandel

381

Die Vorführung sowjetischer Spielfilme begann im Juni 1945. Anfänglich wurden die Filme meist im Original gezeigt, denn nur bei wenigen gab es Untertitel in deutscher Sprache. Erst Ende 1945 begann man mit der Synchronisation von Filmen. 1947 wurden 38 sowjetische Spielfilme gezeigt. Mit ihrem Filmverleih betreute die Vertretung 1948 das dichte Netz deutscher Kinos, zu dem 1 753 Vorführeinrichtungen gehörten, davon 152 dörfliche Wanderkinos.117 In der SBZ wurden sowjetische Filme nicht nur gezeigt, sondern auch produziert. Die Gesamtleitung für die Produktion sowjetischer Spielfilme in Deutschland lag bei dem Bevollmächtigten der Hauptverwaltung Spielfilme des Ministeriums für Filmwesen der UdSSR A. G. Ussolzew, der gleichzeitig Chef der Vertretung Sowexportfilm war.' 18 Sowexportfilm wurde auch Eigentümer von 55 Prozent des Aktienkapitals der im Mai 1946 gegründeten —•DEFA. m Mit SMAD-Befehl Nr. 0462 vom 8. Dezember 1948 wurde die Vertretung ermächtigt, Deutsche zu beschäftigen.120 Ende 1948 übte der —>Oberste Chef der SMAD heftige Kritik an der Vertretung. Unter anderem wurde ihr vorgeworfen, daß sie ihre Beziehungen zur Sowexportfilm in Moskau nicht geregelt habe und daß der deutsche Filmfonds, der der Vertretung 1945 von der SMAD übergeben worden war, nicht richtig genutzt worden sei. Zugleich wurde sie gemeinsam mit der —•Verwaltung für Außenhandel mit dem Export deutscher Spielfilme beauftragt.121 Mit Beschluß des Ministerrates der UdSSR Nr. 1484s vom 6. Februar 1949 wurde die Vertretung der All-Unions-Kino-Vereinigung Sowexportfilm in die Gesellschaft Sowexportfilm umbenannt und Leipzig zum Sitz der Gesellschaft bestimmt.122 Auf der Grundlage des Protokolls über die Ubergabe des Filmarchivs der Vertretung der Allunions-Vereinigung der Sowexportfilm in Deutschland an die Regierung der D D R vom 30. April 1954 wurden der D D R 10155 Spielfilme übergeben.123 Mit dem Vertrag vom l.Juli 1955 übergab die UdSSR der D D R Pachtverträge für 91 Filmtheater und andere Objekte in der D D R sowie die Anteile der Sowexportfilm an der Progress Film-Vertrieb GmbH 124 , ab 1. Januar 1956 VEB Progress-Film-Verleih genannt.

Geschichte der Organisation und Tätigkeit der Informationsverwaltung der SMAD 19451948, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 1 9 / 1 , Bl. 176-178. 118 SMAD-Befehl Nr.274 vom 12.Sept. 1946, in: GARF R - 7 3 1 7 / 8 / 4 , B1.77. 119 Ebenda, sowie SMAD-Befehl Nr.0114 vom 16./20.Mai 1948, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 2 2 , B1.424. 120 SMAD-Befehl Nr. 0462 vom 8. Nov. 1948 „Betreffend Bekanntgabe des Stellenplans, Bestätigung der Verwaltungsausgaben und des Plans der Einkünfte der Vertretung der All-Unions-Kinovereinigung „Sowexportfilm" in Deutschland", in: G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 7 7 , Bl. 98-103. 121 Befehl des Obersten Chefs der SMAD an den Stab der SMAD Nr. 0477 „Über die Ergebnisse der Uberprüfung des Finanzgebarens der Vertretung Sowexportfilm" vom 20./22.Dez. 1948, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 7 7 , Bl. 152. 122 SMAD-Befehl Nr. 009 vom 24. Feb. 1949 „Über die Reorganisation der Vertretung der AI1Unions-Kinovereinigung „Sowexportfilm" in Deutschland in eine Gesellschaft „Sowexportfilm", in: G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 9 5 , Bl.212-213. 123 Dokumente zur Außenpolitik der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik, Bd. 4, Berlin (Ost) 1957, S. 41-42. 124 Dokumente zur Außenpolitik der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik, Bd. 2, Berlin (Ost) 1957, S. 206. 117

382

Stellvertreter des Obersten Chefs für Materialressourcen

II. Organisationsschema: Chef der Vertretung: 1946-47 Balandin, ab 1948 A. G. Ussolzew Stellenplan Nr.3596 vom 29.Nov. 1948 125 : Bevollmächtigter der Vertretung (1) Stellvertreter des Bevollmächtigten für Verleih (1) Stellvertreter des Bevollmächtigten für Produktion (1) Gehilfe des Bevollmächtigten für Kaderfragen/Chef des geheimen Teils (1) Gehilfe des Bevollmächtigten für materiell-technische Versorgung (1) Rechtsberater (1) Oberreferent (1) Referent (1) Verwalter (1) Leiter des Versands (1) Dolmetscher/Sekretär (1) Unterabteilung Planung/Ökonomie (1) Unterabteilung Produktion/Synchronisation (4) Unterabteilung Finanzen (4) Unterabteilung Ländervertretung (10). Insgesamt (30) III. Quellen und Literatur: Heimann, Thomas: DEFA, Künstler und SED-Kulturpolitik. Berlin 1994; Sacharow/ Filippowych/Chainemann, SWAG 1998. Maxim Perkow Aus dem Russischen übersetzt von Rolf Semmelmann

Verwaltung für ökonomische Entwaffnung Deutschlands —»Verwaltung Materialressourcen

Verwaltung Materialressourcen /. Gegründet mit SMAD-Befehl Nr. 0325 vom 18. Oktober 1946126 als Verwaltung für ökonomische Entwaffnung Deutschlands auf der Grundlage der Anordnung des Ministerrates der UdSSR Nr. 2211-905s vom 30. September 1946; zunächst dem —»Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen und ab Juni 1948 als Verwaltung Materialressourcen dem —»Stellvertreter des Obersten Chefs für Materialressourcen unterstellt. Zu den Aufgaben der Verwaltung für ökonomische Entwaffnung Deutschlands gehörten die Leitung und Kontrolle aller Arbeiten, die im Zusammenhang mit der Auflösung Befehl des Obersten Chefs der SMAD an den Stab der SMAD Nr.0462 vom 19.Dez. 1948 „Uber die Bekanntgabe des Stellenplans, die Bestätigung der administrativ-wirtschaftlichen Aufwendungen und des Gewinnplans der Unions-Filmvereinigung .Sowexportfilm' in Deutschland", in: G A R F R-7317/7/77, B1.98. 126 G A R F R-7317/7/27, Bl. 69-71. 125

Verwaltung Materialressourcen

383

der Kriegsindustrie in Deutschland standen und die Erarbeitung eines wirtschaftlichen Abrüstungsprogramms für die deutsche Industrie in der SBZ. Der Verwaltungschef war befugt, Betriebe und Einrichtungen unter militärischen und kriegswirtschaftlichen Gesichtspunkten überprüfen zu lassen. Für Objekte, deren Liquidierung der —»Oberste Chef bestätigt hatte, hatte die Verwaltung technische Lösungen zu erarbeiten. Ferner hatte sie die SMAD im Komitee für Liquidierung des militärischen Potentials Deutschlands des —»Alliierten Kontrollrats zu vertreten und die Beseitigung kriegswirtschaftlichen Potentials in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands zu beaufsichtigen.127 Bei ihrer Gründung übernahm die Verwaltung die Aufgaben des Apparates des —>Bevollmächtigten des „ Besonderen Komitees für Deutschlandin dessen nachgeordneten Organisationseinheiten deshalb Umstrukturierungen vorgenommen wurden: Der oben angeführte SMAD-Befehl Nr. 0325 vom 18. Oktober 1946 ordnete die Auflösung der Besonderen Montageverwaltungen an (mit Ausnahme der Besonderen Montageverwaltung Nr. 2 des Ministeriums für den Bau von Betrieben der Schwerindustrie der UdSSR), neu zu errichten war jeweils eine Besondere Montageverwaltung der sowjetischen Ministerien für den Bau von Heeres- und Marinebetrieben und für Schwarzmetallurgie. Die beiden Montageverwaltungen des Ministeriums für den Bau von Betrieben der Schwerindustrie und des Ministeriums für den Bau von Heeres- und Marinebetrieben wie auch der Bereich Nachrichtenverbindungen wurden der Verwaltung für ökonomische Entwaffnung Deutschlands unterstellt: Sie betrieben Demontage von Stahlkonstruktionen, Sanitäranlagen, Elektrotechnik und sogenannter strategischer Nachrichtenmittel. Außerdem ordnete die Direktive des Generalstabs Nr.org/1/484 vom 23.Oktober 1946 die Auflösung der Trophäenverwaltung der —*GSBSD und der Trophäenabteilungen in den Armeen an, die bis dahin für die Leitung der Trophäenbrigaden zuständig waren. Ihr Arbeitsbereich Abtransport demontierter Ausrüstungen wurde dem Chef der Rückwärtigen Dienste der GSBSD übertragen. Die gesamte Leitung der Demontagearbeiten sollte jetzt die Verwaltung für ökonomische Entwaffnung Deutschlands übernehmen, was allerdings im Dezember 1946 wieder zurückgenommen wurde 128 , nachdem eine Weisung der SMAD vom 2. Dezember 1946 die Aufgaben der Erfassung und Liquidierung militärischer und militärwirtschaftlicher Objekte den Fachabteilungen der —• Militärischen Verwaltung übertragen hatte. 129 Bis zum 1. November 1946 arbeitete die Verwaltung für ökonomische Entwaffnung Deutschlands nach einem provisorischen Stellenplan mit Personal, das zum Teil aus sowjetischen Fachministerien kam. Danach wurde ein neuer Stellenplan eingeführt, wobei weitere Mitarbeiter aus dem Apparat des Bevollmächtigten des „ Sonderkomitees für Deutschlandden fachmilitärischen Abteilungen der SMAD und der Trophäenverwaltung der GSBSD an die Verwaltung zu übergeben waren. Am 10. Dezember 1946 war dies jedoch noch nicht geschehen, so daß anstelle der geplanten 163 lediglich 80 Mitarbeiter in der Verwaltung tätig waren.130 SMAD-Befehl Nr. 0411 vom 26. Dezember 1946131 revidierte die geplante Einrichtung einer Unterabteilung Demontage in der Abteilung Demontage und Abtransport der Verwaltung für ökonomische Entwaffnung Deutschlands. Die ursprünglich dafür vorgesehenen Planstellen gingen an eine neu127

SMAD-Befehl Nr.0325 vom 18,Okt. 1946, in: G A R F R-7317/7/27, Bl.69-71. Verkürzter Wortlaut der Direktive des Generalstabs Nr.org/1/484 vom 23.Okt. 1946, in: SMAD-Befehl N r . 0411 vom 26. Dez. 1946, in: G A R F R-7317/7/28, Bl. 172. 129 Chef der Verwaltung für ökonomische Entwaffnung Samarajew an den Obersten Chef Sokolowski/1 O.Dez. 1946, in: G A R F R-7317/24/5, Bl.46-49. 130 Ebenda, Bl. 47-48. 131 G A R F R-7317/7/28, Bl. 172-178. 128

384

Stellvertreter des Obersten Chefs für Materialressourcen

gegründete Abteilung Demontage und Abtransport beim Chef der Rückwärtigen Dienste der GSBSD, die für die Leitung der Trophäenbrigaden zuständig war und Betriebsdemontagen sowie damit verbundene Ausfuhrarbeiten leitete. Für die Verwaltung für ökonomische Entwaffnung Deutschlands sah der Befehl nur noch das freigewordene Personal der Trophäenverwaltung vor. Ab Januar 1947 blieben von den 163 Planstellen nur noch 120 Planstellen übrig, wobei zugleich eine Abteilung Demontage und Abtransport mit je einer Unterabteilung Demontage von Ausrüstungen und Demontage von Stahlkonstruktionen vorgesehen war. SMAD-Befehl Nr.0211 vom 11.Juni 1948132 reorganisierte auf der Grundlage der Anordnung des Ministerrats der UdSSR Nr. 1544-593ss vom 10. Mai 1948 die Verwaltung für ökonomische Entwaffnung Deutschlands zum 15. Juni 1948 in die Verwaltung Materialressourcen. Den Chefposten behielt der frühere Chef der Verwaltung für ökonomische Entwaffnung Deutschlands bei. Der eingangs aufgestellte Stellenplan sah 60 Zivilbeschäftigte vor. 133 Mit SMAD-Befehl Nr.060 vom 12.Februar 1949134 wurde die Planstellenanzahl zum 15. Februar 1949 auf 51 gekürzt und die Verwaltungsstruktur teilweise verändert. Zugleich war der Verwaltungschef beauftragt, dem —»Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen eine Geschäftsordnung für die Verwaltung vorzulegen, die jedoch nicht nachgewiesen werden konnte. SMAD-Befehl Nr. 0060 vom 17. November 1949 ordnete die Auflösung der Verwaltung an. Dazu stellte der nachfolgende Befehl des Chefs der Verwaltung Materialressourcen Nr.021 vom 23.November 1949135 eine fünfköpfige Liquidierungskommission auf, die bis zum 31. Dezember 1949 ihre Tätigkeit abschließen sollte. II.

Organisationsschema:

Chef: 1946—49 Generalmajor Wassili Artemjewitsch Samarajew Stellvertreter [für Fragen der IG Farben]: 1946-47 Adolf Christoforowitsch Bajar Parteiorganisator: 1947 Georgi Petrowitsch Donskoi Stellenplan der Verwaltung für ökonomische Entwaffnung Deutschlands vom 30. Jan. 1947136. Insgesamt 120 Planstellen: Leitung (6) Chef der Verwaltung, Stellvertreter für allgemeine Fragen (1), Hauptingenieur (1), Sekretär des Parteibüros (1), Sekretäre (2) Abteilungen (114) Apparat des Komitees für Liquidierung des militärischen Potentials Deutschlands im Kontrollrat (5) darin: Gehilfe des Chefs der Verwaltung für Fragen des Kontrollrats (1), Sekretär des Komitees (1), Übersetzer (2), Bürokraft (1) Abteilung Abrüstungsprogramm (16), Chef: Pjotr Timofejewitsch Krikun darin: Leitung (4), Technisch-ökonomische Gruppe (4), Gruppe für die sowjetische Zone (4), Gruppe für die westlichen Zonen (4) G A R F R-7317/7/73,Bl. 173-181. Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr. 1526s vom 4.Juni 1948, eingeführt mit SMAD-Befehl Nr.0221 vom ll.Juni 1948, in: G A R F R-7317/7/73, Bl. 173-181. 134 G A R F R-7317/8/90, Bl. 357-358. 135 GARF R-7317/24/43, B1.28. 136 G A R F 7317/8/51, Bl. 1 1 2 - 1 1 6 . Chefs nach dem Stand vom Dez. 1946 nach: GARF R7317/24/9, Bl. 28-31 u. G A R F R-7317/24/5, Bl. 90-91. 132

133

Verwaltung Materialressourcen

385

Abteilung Demontage und Abtransport (20), Chef: Wladimir Stepanowitsch Silajew darin: Leitungsebene (3), Unterabteilung Demontage von Ausrüstung (9), Unterabteilung Demontage von Stahlkonstruktionen (4), Unterabteilung Sprengungsarbeiten (4) Abteilung Produktionsvorbereitung (18) Abteilung Rechnungsführung und Planung (11), Chef: Konstantin Andrejewitsch Mitin darin: Leitungsebene (2), Unterabteilung Produktion (5), Unterabteilung Transport (4) Unterabteilung Kader (2) Abteilung Buchführung und Finanzen (6) Abteilung für Innere Verwaltung und Wirtschaft (6) Geschäftsabteilung (10) darin: Chef der Abteilung (1 ), Geschäftsführer (2), Leiter des Archivs (1), Oberdolmetscher (1), Übersetzer (1), Kurier (1), Bürokräfte (3) Kommission für Dekartellisierung und ökonomische Dezentralisierung (20) darin: Vorsitzender der Kommission (1), Stellvertretender Vorsitzender der Kommission (1), Chef des Sekretariats (1), Rechtsexperte (2), Finanzexperte (2), Wirtschaftsexperte (3), Ingenieur (1), Oberdolmetscher (4), Bürokräfte (4), Leiter der Archive der deutschen Firmen (1) Stellenplan der Verwaltung für ökonomische Entwaffnung Deutschlands vom 19. Mai 1947 137 . Insgesamt 120 Planstellen: Leitung (8) Chef der Verwaltung, Stellvertreter (1), Stellvertreter für Fragen der Dekartellisierung (1), Hauptingenieur (1), Sekretär des Parteibüros (1), Inspektor für Kader (1), Sekretäre (2) Abteilungen (112) Apparat des Komitees zur Liquidierung des militärischen Potentials Deutschlands im Kontrollrat (5) 1. Abteilung Abrüstungsprogramm (16), Chef: ab Juli 1947 Wladimir Parfentjewitsch Kidaljuk 2. Abteilung Demontage und Abtransport (16) 3. Abteilung Produktionsvorbereitung (18) 4. Abteilung Planung und Rechnung (11) 5. Abteilung Dekartellisierung (19), Chef: ab Aug. 1947 Pjotr Sergejewitsch Alexejew 6. Buchführungs- und Finanzabteilung (6) 7. Abteilung für Innere Verwaltung und Wirtschaft (17) Unterabteilung Sprengungsarbeiten (4), Chef: Andrei Grigorjewitsch Afanassjew138 Stellenplan der Verwaltung Materialressourcen nach Anordnung des Ministerrates der UdSSR Nr. 1544-593ss vom lO.Mai 1948/Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr. 1526s vom 4. Juni 1948/SMAD-Befehl Nr.0211 vom ll.Juni 1948' 39 . Insgesamt 60 Planstellen: Leitung (7) Chef Stellvertreter des Chefs (2), Bürokräfte (2), Übersetzer (2) 1 3 7 RGASPI 17/127/1491, Bl.44-46 Rs. Chefs nach dem Stand vom l.Mai 1947 nach: G A R F R7317/24/5, Bl. 84-85. 138 In: G A R F R-7317/24/5, B1.85, wird Afanassjew (fälschlich) als Chef einer „Abteilung" Sprengungsarbeiten aufgeführt. 1 3 9 G A R F R-7317/7/73.B1.173-181.

386

Stellvertreter des Obersten Chefs für Materialressourcen

Abteilungen (53) 1. Abteilung Zusammenfassende Registrierung, Verteilung und Realisierung der Materialressourcen (14) 2. Abteilung Erze und Metalle (6) 3. Abteilung flüssige und feste Brennstoffe (4) 4. Abteilung chemische und Gummirohstoffe und Fertigerzeugnisse (4), Chef: Sergei Sergejewitsch Kutukow 5. Abteilung Textil- und Lederrohstoffe und Fertigerzeugnisse (4) 6. Abteilung Maschinenbau- und Elektrotechnische Erzeugnisse (5) 7. Abteilung Baumaterialien und Papier (4) 8. Abteilung Mobilisierung innerer Ressourcen (4) Geschäfts-Unterabteilung (6) Geheimteil (2) Stellenplan der Verwaltung Materialressourcen nach Anordnung Nr. 368s vom 29.Jan. 1949/SMAD-Befehl Nr.060 vom 12.Feb. 1949 140 . Insgesamt 51 Planstellen: Leitung (6) Chef (1): ab Feb. 1949 M. I. Wlassow, Stellvertreter des Chefs (2), Bürokräfte (2), Dolmetscher (1) Abteilungen (45) 1. Abteilung Zusammenfassende Registrierung, Verteilung und Realisierung der Materialressourcen (12) 2. Abteilung Erze und Metalle (5) 3. Abteilung flüssiger und fester Brennstoff (3) 4. Abteilung chemische und Gummirohstoffe und Fertigprodukte (3) 5. Abteilung Textil- und Lederrohstoffe und Fertigprodukte (3) 6. Abteilung Maschinenbau- und elektrotechnische Produktion (3) 7. Abteilung Baumaterialien und Papier (3) 8. Abteilung Mobilisierung innerer Ressourcen (6) Geschäfts-Unterabteilung (5) Geheimteil (2) III. Quellen und

Literatur:

Archivalischer Nachlaß in: G A R F R-7317, Bestand 24: 52 Bände, davon drei für die Benutzung gesperrt und ein teilweise gesperrt; GARF R-7317, Bestand 25: 27 Bände. Christiane

140

GARF R-7317/8/90, Bl.359-361.

Künzel

387 Stellvertreter des Obersten Chefs für die Tätigkeit der SAG —Stellvertreter des Obersten Chefs für Fragen der sowjetischen Betriebe in Deutschland

Stellvertreter des Obersten Chefs für Fragen der sowjetischen Betriebe in Deutschland /. Die Position des Stellvertreters des Obersten Chefs der SMAD für Fragen der sowjetischen Betriebe in Deutschland, auch: Stellvertreter des Obersten Chefs der SM AD für die Tätigkeit der SAG, wurde mit SMAD-Befehl Nr.0185 vom 13.Juni 19471 auf der Grundlage der Anordnung des Ministerrates der UdSSR Nr. 1720-459s vom 26. Mai 1947 errichtet. Besetzt wurde sie mit dem in Berlin residierenden stellvertretenden Chef der Moskauer Hauptverwaltung Sowjetisches Eigentum im Ausland. Die Hauptverwaltung war anfangs beim Volkskommissariat/Ministerium für Außenhandel und ab 25. April 1947 als selbständige Hauptverwaltung beim Ministerrat der UdSSR angesiedelt. Der Stellvertreter des Obersten Chefs für Fragen der sowjetischen Betriebe in Deutschland unterstand direkt dem —»Obersten Chef und gehörte nur mittelbar in den Kompetenzbereich des —•Ersten Stellvertreters des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen. Er war verantwortlich für die Gesamtleitung der SAG in Deutschland und somit auch für die Leitung der —•Verwaltung Sowjetische Industriebetriebe/Sowjetische [Staatliche] Aktiengesellschaften. Ab Mai 1948 war er Mitglied im —> Wirtschaftsrat. Das Verhältnis der SMAD zum Tätigkeitsbereich der SAG war unklar und führte zu kompetentiellen Konflikten. In den Quellen wird der Apparat des Stellvertreters auch als „Operative Kontrollgruppe Kobulow" bezeichnet. 2 Im August 1948 waren in der SAG-Verwaltung sowie im Apparat des Stellvertreters 145 Mitarbeiter beschäftigt 3 , 1949 zählte der „Apparat Kobulow" 12 und die 5AGVerwaltung 117 Mitarbeiter. 4 II.

Organisationsschema:

Stellvertreter des Obersten Chefs der SMAD für Fragen der sowjetischen Betriebe in Deutschland: Juni 1947-49 Bogdan Sacharowitsch Kobulow. Christiane

1

Künzel

G A R F R-7317/7/46, Bl. 234. W. Tschujkow u. A. Z y p k o an das Büro des Ministerrates der UdSSR/19. Aug. 1949, in: G A R F R-5446/53a/513, Bl. 25-27. 3 Ebenda, in der Quelle wird die Mitarbeiterzahl nicht aufgeschlüsselt. 4 Bericht über Planstellen der Hauptverwaltung Sowjetisches Eigentum im Ausland v o m 19. Sept. 1949, in: G A R F R-5446/53a/530, Bl. 111-131. 2

388

Stellvertreter des Obersten Chefs für Fragen der sowjetischen Betriebe

Verwaltung Sowjetische Industriebetriebe in Deutschland —»Verwaltung Sowjetische [Staatliche] Aktiengesellschaften in Deutschland (SAG) Verwaltung Sowjetische Aktiengesellschaften in Deutschland —»Verwaltung Sowjetische [Staatliche] Aktiengesellschaften in Deutschland (SAG) Verwaltung Sowjetische Staatliche Aktiengesellschaften in Deutschland —»Verwaltung Sowjetische [Staatliche] Aktiengesellschaften in Deutschland (SAG)

Verwaltung Sowjetische [Staatliche] Aktiengesellschaften in Deutschland (SAG) Sitz: ab 26 J u l i 1946 Berlin-Weißensee, Berliner Allee 107-110 5

1. Ein Gründungsbefehl der S M A D ist für die Verwaltung SAG1 nicht belegt; unterstellt war sie ab Juni 1947 dem -^Stellvertreter des Obersten Chefs für Fragen der sowjetischen Betriebe in Deutschland. Die Errichtung der Verwaltung kann auf den März 1946 datiert werden, da mit SMAD-Befehl N r . 8 5 v o m 16.März 1946 7 aus bestehenden Einrichtungen der S M A D insgesamt 25 Fachleute für den Apparat der Verwaltung abkommandiert wurden: so aus den Verwaltungen —»Industrie (6), —>Brennstoff und Energie (7), —^Handel und Versorgung (3), —»Finanzen (3) sowie aus den Abteilungen -*Planungsökonomie (2) und —>Arbeitskraft (4). Als Verwaltungschef wurde anfangs der vorherige Chef der Planungsabteilung beim —•Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen Α. I. U t k i n eingesetzt 8 , bis S M A D - B e f e h l Nr.Ol 18 v o m 27.Mai 1946 9 den kommissarischen Bevollmächtigten des —>„Sonderkomitees für Deutschland" in Sachsen-Anhalt S. I. Resnikow in diese Position ernannte. Einen definitiven Stellenplan der Verwaltung 5^4 G legte der Befehl des Stabschefs der S M A D N r . 075 v o m 20. Mai 1946 10 mit insgesamt 78 Planstellen auf der Grundlage des Beschlusses der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR N r . 599s v o m 10. Mai 1946 fest, der auch erste Stellenpläne für elf S A G beinhaltete. D e r kurz darauf folgende Befehl des Stabschefs N r . 0 8 1 v o m 30.Mai 1946 11 erhöhte den Stellenplan der Verwaltung SAG auf 150 Mitarbeiter. Mit der Unterbringung der Verwaltung SAG und des Leitungspersonals der S A G wurde der —>Kommandant des sowjetischen Sektors von Berlin beauftragt. 12 1947 betrug die Mitarbeiterzahl der Verwaltung 199 (einschließlich 18 Bevollmächtigter bei den - * S M A - V e r w a l t u n g e n in Brandenburg, 5

Vorher Gebäude der Askania-Werke, vgl. SMAD-Befehl Nr. 227 vom 26. Juli 1946, in: GARF R-7317/8/6, Bl.241-242. 6 Auch: Verwaltung Sowjetische Industriebetriebe in Deutschland, Verwaltung Sowjetische Aktiengesellschaften in Deutschland, Verwaltung Sowjetische Staatliche Aktiengesellschaften in Deutschland. Die Bezeichnung der Verwaltung ist in den Primärquellen nicht einheitlich. Im vorliegenden Artikel wird sie außerhalb von Zitaten durchgängig als „Verwaltung SAG" benannt. 7 GARF R-7317/8/4, B1.227. 8 Filippowych/Chainemann, Kto byl kto 1999, a.a.O., S.298. 9 GARF R-7317/7/23,Bl. 442. 10 GARF R-7317/7/30, Bl. 124. 11 GARF R-7317/7/30, Bl. 130. 12 SMAD-Befehl Nr.227 vom 26.Juli 1946, in: GARF R-7317/8/6, Bl.241-242. Die neu organisierten Leitungen der SAG werden in diesem Befehl nicht konkret benannt.

Verwaltung Sowjetische [Staatliche] Aktiengesellschaften

389

Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen) und fiel 1948 auf 171. Von der Staatlichen Stellenplankommission wurden am 30. April 1949 nur 133 Planstellen genehmigt. 13 Organisiert als Verwaltungseinheit der SM A D war die Verwaltung SAG der Moskauer Hauptverwaltung Sowjetisches Eigentum im Ausland unterstellt. Diese übte zugleich mittels besonderer Bevollmächtigter direkte Verwaltungsfunktion gegenüber Betrieben aus, deren Produktion durch den —•Alliierten Kontrollrat beschränkt war und die deshalb zur Demontage vorgesehen waren. 14 Im Juni 1947 wurde dem Stellvertretenden Chef der Moskauer Hauptverwaltung B. S. Kobulow in der Funktion eines besonderen —•Stellvertreters des Obersten Chefs für Fragen der sowjetischen Betriebe in Deutschland die Gesamtleitung der SAG in Deutschland übertragen. Die fachliche Richtlinienkompetenz der SMAD für die SAG war dennoch zumindest bis 1948 eher gering, da zwischen 1946 und 1948 die Produktionsprogramme ausschließlich auf der Grundlage sowjetischer Planvorgaben aufgestellt und erst ab 1948 mit der deutschen Wirtschaftsplanung abgestimmt wurden. Die Leitungsmitarbeiter der SAG waren im wesentlichen nur der Disziplinargewalt der SMAD unterstellt und zum Teil verwaltungs- und finanztechnisch in diese eingegliedert. Die —»Abteilung Organisation und Rechnungsführung erarbeitete für die SAG Stellenpläne zur anschließenden Genehmigung durch die Staatliche Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR. 15 Die Verwaltung SAG koordinierte die Produktionsprogramme der SAG und deren Kooperation mit landeseigenen, kommunalen und privaten deutschen Betrieben. 16 Zur Versorgung der SAG-Betriebe war der Verwaltung . M G eine besondere Abteilung zugeordnet, der mehrere Versorgungskontore („Techsnab") unterstanden. Die TechsnabKontore in Berlin, Halle, Dresden und Erfurt legten umfangreiche Materialreserven für den SAG-Sektor an. 17 Für die Finanzierung des SAG-Apparates und der Generaldirektoren der Betriebe sollte im zweiten Quartal 1946 nach SMAD-Befehl Nr. 006 vom 3.Mai 194618 ein speziell bewilligter Etat der Verwaltung SAG genutzt werden, den die Verwaltung für Innere Verwaltung und Wirtschaft (—•Verwaltung für materielltechnische Versorgung) vorzufinanzieren hatte. Mit dem Befehl des Stabschefs Nr. 083 vom 4.Juni 194619 übernahm diese SMAD-Verwaltung ohne Einschränkungen die Finanzierung und Versorgung des Personals von elf SAG und ihrer Betriebe. Ab dem 1.Oktober 1946 waren laut Befehl des Chefs der Verwaltung S./4G Nr.012 vom 22. Oktober 194620 die Unterhaltskosten des Apparates der SAG von den ihm unterstellten Betrieben als Selbstkosten zu tragen, allerdings mit Ausnahme der Gehälter der sowjetischen Generaldirektoren und des leitenden sowjetischen Fachpersonals. Am 30. Mai 1946 wurden insgesamt 170 Generaldirektoren und 176 Chefingenieure für die Betriebe benötigt, von denen zu diesem Zeitpunkt 145 Direktoren und 111 Chefingenieure bereits tätig waren. Die Personallücken gingen vor allem auf das Konto des Ministeriums für Baumaterial, für Rüstung und der Hauptverwaltung Heizgasindustrie

13

I. Lebedew an A. Mikojan/5.Sept. 1949, in: G A R F R-5446/53a/530, Bl. 84-99. Schlußfolgerungen über die rechtliche Formalisierung der sowjetischen Industriebetriebe in Deutschland, in: G A R F R-7317/45/5, Bl. 468-472. 15 Geschichte und Tätigkeit der Abteilung Organisation und Rechnungsführung der SMAD 1945-1948, in: G A R F R-7317/48/la, Bl. 14. 16 Foitzik, SMAD 1999, S. 183. 17 Karisch, Allein bezahlt 1993, S. 116. Karisch nennt eine „besondere Versorgungsabteilung" bei der „[SAG-]Hauptverwaltung in Berlin-Weißensee", womit die Verwaltung SAG gemeint ist. 18 G A R F R-7317/7/166a, Bl. 131. 19 G A R F R-7317/7/30, Bl. 132-133. 20 G A R F R-7317/45/5, Bl. 458. 14

390

Stellvertreter des Obersten Chefs für Fragen der sowjetischen Betriebe

der UdSSR. 21 Insgesamt waren vom 13.Mai bis zum 22.Juli 1946 durch das Organisationsbüro des ZK der WKP(B) 1969 Kader für die SAG ausgewählt worden, von denen sich 1730 bereits in der SBZ befanden.22 Infolge einer allgemeinen Planstellenkürzung für sowjetische Organisationen im Ausland wurden gegen Ende 1946 die Personalanforderungen aus der UdSSR stark eingeschränkt. Das sowjetische Außenhandelsministerium stellte für die SAG einen Stellenplan mit insgesamt 1030 Mitarbeitern auf, von denen allerdings am 20. Dezember 1946 nur 825 im Einsatz waren. Von den vorgesehenen 1030 Planstellen waren 202 für die Verwaltung S.AG vorgesehen, anwesend jedoch nur 112 Mitarbeiter; für die Leitungen von zwölf SAG 318 Planstellen, davon waren 299 besetzt, und für die 187 sowjetischen Betriebe in der SBZ 23 weitere 510 Planstellen, davon waren 414 besetzt. Ausgeglichen werden sollte das Defizit etwa zu gleichen Teilen mit Mitarbeitern aus der UdSSR und der SMAD (oder durch andere bereits in Deutschland tätige sowjetische Fachleute), wobei für die Leitungen der SAG ausschließlich Leitungspersonal aus der UdSSR in Betracht kam. 24 Nach Angaben für 1949 verfügte die Hauptverwaltung Sowjetisches Eigentum im Ausland in der SBZ über insgesamt 1139 genehmigte Planstellen, davon entfielen 117 auf die Verwaltung SAG und 994 auf Unterabteilungen und Betriebe der SAG (von den 994 Planstellen waren zum 1. September 1949 nur 773 besetzt).25 SMAD-Befehl Nr. 0052 vom 15. Oktober 1949 26 forderte auf der Grundlage der Anordnung des Ministerrates der UdSSR Nr.4182-1729 vom 28.September 1949 den Chef der Verwaltung SAG auf: 1. die Zahl der sowjetischen Arbeitskräfte der Verwaltung

SAG und des Apparates des Stellvertreters des Obersten Chefs für die Tätigkeit der SAG

(im Befehl „Apparat des Stellvertretenden Chefs der Hauptverwaltung Sowjetisches Eigentum im Ausland" genannt) auf 125 und der Mitarbeiter der SAG (genannt „SAGUnterabteilungen") und -Betriebe auf 822 festzulegen, 2. die Zahl der Unterabteilungen der SAG auf 17 zu erweitern; ihnen zugeordnet waren damals 130 SAG-Betriebe, 3. den S AG-Unterabteilungen ab dem 1. Januar 1950 die Aufgaben der zu liquidierenden Wissenschaftlich-Technischen Abteilungen der sowjetischen Ministerien (—>Verwaltung

zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands) für Elektoindustrie, Chemische Industrie, Erdölindustrie, Schiffbauindustrie, Lebensmittelindustrie und Leichtindustrie zu übertragen.27 Ab 1949 war die Verwaltung der —>DEFA zuständig.

S/1 G außerdem für die operative Leitung und Kontrolle

Nachweise über die Besetzung von Leitungsstellen der sowjetischen Betriebe in Deutschland zum 30. Mai 1946, in: R G A S P I 1 7 / 1 2 7 / 1 0 9 0 , B1.308. 2 2 Laufer/Kynin, Die U d S S R und die deutsche Frage 2004, Bd. 2, S . 7 0 6 (Fußnote N r . 270), dort zitiert nach: R G A S P I 1 7 / 1 1 6 / 2 6 2 , ohne Blattangabe. 2 3 Unter den 187 Betrieben befanden sich offenbar nicht nur SAG-Betriebe, sondern auch Betriebe, die von der Hauptverwaltung für sowjetisches Eigentum im Ausland direkt verwaltet wurden. 2 4 Stellvertretender Minister für Außenhandel der UdSSR W . Sergejew an den Sekretär des Z K der W K P ( B ) K u s n e z o w / 2 7 . D e z . 1946, in: R G A S P I 1 7 / 1 2 7 / 1 9 0 , Bl. 2 9 6 - 2 9 7 . 2 5 W . Merkulow an das Präsidium des Ministerrates der U d S S R / 7 . Sept. 1949, in: G A R F R - 5 4 4 6 / 5 3 a / 5 3 0 , Bl. 1 1 0 - 1 1 1 . 2 6 G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 9 5 , B l . 4 0 3 - ^ 1 5 . Dieser Befehl über die „Liquidierung überflüssiger Organisationen und die Kürzung der Stellenpläne sowjetischer Organisationen in Deutschland" enthielt gleichermaßen Einzelanweisungen an Bevollmächtigte der Ministerien der UdSSR und an die SMAD-Verwaltungen Studium technischer Errungenschaften in Deutschland, Reparationen und Lieferungen, Maschinenbau und Elektroindustrie, an die Transportverwaltung und die Finanzverwaltung. 2 7 Ebenda. 21

Verwaltung Sowjetische [Staatliche] Aktiengesellschaften

391

SAG-Betriebe in der SBZ Als rechtskräftige Grundlage für die Übernahme von Betrieben in der SBZ in sowjetisches Staatseigentum galten die SMAD-Befehle Nr. 124 vom 30. Oktober 1945 und Nr. 126 vom 30. Oktober 1945 zu Sequestrierung bzw. Konfiskation (—•Kommission für Sequestrierung und Konfiskation). Eine Besonderheit stellten die IG-Farben-Produktionsstätten der SAG „Kaustik" dar, die mit dem Kontrollratsgesetz Nr.9 vom 30. November 1945 gesondert zugunsten des —>Alliierten Kontrollrats beschlagnahmt28 und im August 1946 auf das Reparationskonto der UdSSR überführt wurden. 29 Die Übereignung der ersten ca. 200 Betriebe legte SMAD-Befehl Nr. 167 vom 5.Juni 194630 unter Bezugnahme auf Beschlüsse der Potsdamer Konferenz über Reparationsansprüche der UdSSR fest. Die Überführung der Betriebe in sowjetisches Staatseigentum bedeutete nicht nur eine Richtungsänderung in der Reparationspolitik der UdSSR, indem die Betriebsdemontagen hinter die Entnahmen aus der laufenden Produktion zurücktraten31, sondern hatte auch Auswirkungen auf die Wirtschaftsordnung der SBZ, da sie in Verbindung mit Enteignungsmaßnahmen deutscher Akteure weitreichende Kontrolle über die industriellen Produktionskapazitäten gewährte und damit die Einführung des zentralisierten Planwirtschaftssystems förderte. Bis Mitte 1947 gingen durch Einzelbefehle der -*SMA-Landesverwaltungen deutsche Betriebe/Unternehmen in sowjetisches Staatseigentum über.32 Die Gesamtzahl der in SAG organisierten Betriebe wird in der Literatur zwischen 196 und 213 angegeben, wobei die Abweichungen eine Folge von Betriebszusammenlegungen 33 oder Änderungen in der Auswahl sind. Die Überführung beschlagnahmter Industriekapazitäten in die Verfügungsgewalt ostdeutscher Verwaltungen begann mit SMAD-Befehl Nr.021 vom 24.Januar 194734 nach Anordnung des Ministerrates Nr.22-12s vom 8.Januar 194735: Der Befehl revidierte den sowjetischen Eigentumsstatus von 74 Betrieben und übereignete sie den deutschen Landesregierungen in der SBZ. Das Grundkapital der SAG wurde im genannten Befehl mit 4198 Millionen Rubel angegeben. Dem oben genannten SMAD-Befehl Nr. 167 vom 5.Juni 1946 war am 25.Januar 1946 eine Anordnung der sowjetischen Regierung vorausgegangen, die zur juristischen Handhabung des sowjetischen Eigentums die Zusammenfassung der Betriebe in Aktiengesellschaften deutschen Rechts vorsah. Die Verantwortung für die kommerzielle Leitung der Betriebe wurde sowjetischen Ministerien übertragen, die zugleich für jeden Betrieb einen Generaldirektor mit einem zwei- bis fünfköpfigen Mitarbeiterstab zu stellen hatten. Die innerbetrieblichen Verwaltungsstrukturen und Organisationsabläufe sollten beibehalten werden. 36 Die von den sowjetischen Fachministerien gestellten Gesetz Nr. 9 über Beschlagnahme und Kontrolle des Vermögens der I.G. Farbenindustrie, in: Amtsblatt des Kontrollrats in Deutschland Nr. 2/30. Nov. 1945, S. 34-35. 29 Hackenholz, Dirk: Die elektrochemischen Werke in Bitterfeld 1945-1952, Unternehmen der SAG „Kaustik", in: Zur Industriegeschichte der Bitterfelder Region, Heft 8, Bitterfeld 2000, S.5577, hier S.55. 30 G A R F R-7317/8/5, Bl. 312-324. 31 Laufer, Politik und Bilanz, in: Karlsch/Laufer, Sowjetische Demontagen in Deutschland 2002, S. 56. 32 Karisch, Allein bezahlt 1993, S. 112. 33 Foitzik, SMAD 1999, S. 181. 34 GARFR-7317/7/43,Bl. 92-112. 35 G A R F R-5446/49a/251, Bl.70-86. 36 Zum Inhalt des Entwurfs der Anordnung vgl. Laufer/Kynin, Die UdSSR und die deutsche Frage 2004, Bd. 2, S. 705-706. (Fußnote Nr. 268), dort zit. nach: A W P RF 06/8/32/500, Bl. 32-36. Zur Bestätigung der Anordnung vom 25.Jan. 1946 vgl. Laufer, Politik und Bilanz, in: Karisch/ Laufer, Sowjetische Demontagen in Deutschland 2002, S. 55. 28

392

Stellvertreter des Obersten Chefs für Fragen der sowjetischen Betriebe

Generaldirektoren und Chefingenieure wurden durch das Organisationsbüro des ZK der WKP(B) namentlich bestätigt.37 Die Generaldirektoren waren gegenüber der Betriebsbelegschaft mit militärischer Befehlsgewalt ausgestattet. Den SAG wurden nicht nur allgemeine Verstöße gegen deutsche und SMAD-Rechtsvorschriften wie geltende Tarifverträge angelastet38, sondern auch eigenmächtige Erhöhungen der nach deutschem wie nach Kontrollrats-Recht festgelegten Großhandelspreise. SMAD-Befehl Nr. 49 vom 28. Februar 194739 verpflichtete sie deshalb zu Preisrevisionen und die Verwaltung SAG zur Kontrolle der Einhaltung der Preisdisziplin. Mit SMAD-Befehl Nr. 24 vom 6. Februar 194840 wurde die Zulassung deutscher Preiskontrolleure in den Betrieben angeordnet und zugleich die —>Finanzverwaltung zur Einziehung unrechtmäßig eingenommener Gelder aufgefordert. Sowjetische [Staatliche] Aktiengesellschaften in Deutschland (in der SBZ) Die oben genannte Regierungsanordnung vom 25.Januar 1946 hatte die Zusammenfassung von 200 sowjetischen Betrieben in dreizehn SAG veranlaßt. Die ursprünglich vorgesehenen Betriebe wurden teilweise ausgetauscht und in einer neu aufgestellten Liste durch die Anordnung des Ministerrates der UdSSR vom 19. September 1946 bestätigt und nunmehr zwölf SAG zugeordnet.41 Am 5. April 1946 gingen vom —>Obersten Chef Sokolowski und dem —*Mitglied des Kriegsrats Bokow Entwürfe zur Organisation der SAG an Molotow und Mikojan mit der Bitte um Vorlage bei der sowjetischen Regierung: Darunter befanden sich eine Verordnung über die Bildung von SAG, ein SAG-Musterstatut und SMAD-Direktiven zur Organisation und Arbeitsweise der Aktiengesellschaften. Ein genaues Datum für die Bestätigung durch den Ministerrat der UdSSR liegt nicht vor.42 Die sowjetischen Betriebe in der SBZ wurden branchenweise in SAG zusammengeschlossen. Als Gründer der SAG traten die Hauptverwaltung Sowjetisches Eigentum im Ausland beim Ministerium für Außenhandel/Ministerrat der UdSSR und jeweils mindestens eine All-Unions-Vereinigung für den Export auf. Organisiert waren die SAG nur in Anlehnung an das deutsche Aktienrecht, denn sie waren nicht publizitätspflichtig und weitgehend von der Steuerpflicht befreit, auch der Aktienhandel war ihnen verboten. Ihre Einzelfirmen wurden als SAG in deutsche Handelsregister und ihr Grundbesitz in die Grundbücher eingetragen.43 Die SAG-Branchenverwaltungen bzw. Generaldirektoren der Betriebe traten gegenüber der Moskauer Hauptverwaltung Sowjetisches Eigentum im Ausland als Pächter auf. Die Betriebe waren (nachweislich bisher ab 1947) zur Zahlung der Pachten verpflichtet, die als Selbstkosten abgerechnet wurden.44 Die SAG hatten des weiteren Sonderrechte im Export, verfügten über DeviSitzungsprotokoll des Organisationsbüros des ZK der WKP(B) vom 15.Mai 1946, in: RGASPI 1 7 / 1 1 6 / 2 8 7 , B1.6. 38 Foitzik, SMAD 1999, S. 182-183, dort zit. nach: Gniffke an Pieck und Grotewohl/12.Juni 1946, in: S Α Ρ Μ Ο BArch Z P A / N L 90/314. 39 G A R F R - 7 3 1 7 / 8 / 9 , Bl.314-315. 40 G A R F R - 7 3 1 7 / 8 / 1 4 , Bl. 124-125. 41 K. Kowal, W. Sergejew an Mikojan und Sokolowski/28. Dez. 1946, in: G A R F R-5446/49a/251, Bl. 30-33. 42 Laufer/Kynin, Die UdSSR und die deutsche Frage 2004, Bd. 2, S.706 (Fußnote Nr. 271), dort zit. nach: AWP RF 0 8 2 / 3 0 / 1 3 1 / 3 7 , Bl. 1-8. 43 Karisch, Allein bezahlt 1993, S.114. 44 Karisch, Rainer: Umfang und Struktur der Reparationsentnahmen aus der S B Z / D D R 19451953. Stand und Probleme der Forschung, in: Buchheim, Christoph (Hg.): Wirtschaftliche Folgelasten des Krieges in der SBZ/DDR, Baden-Baden 1995, S. 45-78, hier S.65. 37

Verwaltung Sowjetische [Staatliche] Aktiengesellschaften

393

sen und wurden bei der Zuteilung von Rohstoffen, Energie, Transportkapazitäten und Arbeitskräften bevorzugt. 45 Den Zahlungs- und Verrechnungsverkehr für die S A G und ihre Betriebe leistete die —•Garantie- und Kreditbank AG (Garkreba). Die Angaben zur Anzahl der S A G variieren in den Quellen, was zum Teil auf organisatorische Umstrukturierungen zurückzuführen ist. Während SMAD-Befehl Nr. 083 vom 4.Juni 1946 4 6 das Vorhandensein von elf S A G und der oben genannte Ministerratsbeschluß vom 19. September 1946 zwölf S A G 4 7 bestätigten, stellte am 26. November 1946 der kommissarische Chef der Verwaltung SAG 48 S A G in Aussicht. 48 S M A D Befehl Nr. 021 vom 24.Januar 1947 4 9 ging von 31 S A G aus, im Juli 1947 wurde die Anzahl mit 33 50 , am l . M ä r z 1949 mit 32 51 beziffert. K u r z darauf ging die Anordnung des Ministerrats Nr.3183-1326ss vom 24.Juli 1949 von 2 7 S A G aus und reduzierte diese auf 15. 52 In der Literatur wird die größte Ausdehnung des SAG-Bereiches im Zeitraum vom Herbst 1946 bis Ende 1947 mit 33 Aktiengesellschaften und insgesamt 213 zugehörigen Betrieben beziffert. 53 In den SAG-Betrieben waren 1946 3 0 0 0 0 0 Deutsche beschäftigt. 54 Nach der Ubereignung von 74 Betrieben durch die Anordnung des Ministerrates der UdSSR N r . 2 2 - 1 2 s vom 8.Januar 1947 an Landesregierungen in der SBZ verblieben 1946 in 112 Betrieben (im Wert von zwei Milliarden Reichsmark) etwa 2 0 0 0 0 0 Beschäftigte. 55 Für 1949 kann wiederum von annähernd 3 0 0 0 0 0 deutschen Beschäftigten ausgegangen werden. 5 6 Der Anteil der S A G an den Reparationsleistungen für die UdSSR wird in der Forschung unterschiedlich berechnet: Einerseits wird der Zeitwert der übereigneten Betriebe (analog zu dem der demontierten Betriebe) als Teil der Reparationssumme ausgelegt, andererseits wird für die ausschließliche Berechnung der Produktionsleistungen, die an die UdSSR gingen, und der Ablösesummen plädiert. 57 Der Anteil der S A G an der HerstelFisch, Reparationen 1992, S. 191. GARF R-7317/7/30, Bl. 132-133. 47 Laufer/Kynin, Die UdSSR und die deutsche Frage 2004, Bd. 2, S.706 (Fußnote Nr. 268), dort zit. nach: AWP RF 082/30/131/37, Bl. 1-8. 48 Foitzik, Jan: „Uber die Frage, inwieweit die selbständige Existenz der sowjetischen Zone zweckmäßig ist, muß schnellstmöglich entschieden werden". Gutachten der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland vom Dezember 1946, in: Deutschland Archiv 2003, S.436, dort zit. nach: A. Utkin an Sokolowski/26. Nov. 1946, in: GARF R-7317/4/84, Bl. 30-31. 49 GARF R-7317/7/43.B1.92-112. 50 Chef der Verwaltung SAG Mitjukow an den Stellvertreter des Obersten Chefs der SMAD Kobulow/8.Juli 1947, in: GARF R-7317/45/11, Bl.385-387. 51 GARF R-7317/10/58, Bl. 34-35. 52 W. Tschujkow u. A. Zypko an das Büro des Ministerrates der UdSSR/19. Aug. 1949, in: GARF R-5446/53a/513, Bl. 25-27. 53 Buck, Hannsjörg F.: Formen, Instrumente und Methoden zur Verdrängung, Einbeziehung und Liquidierung der Privatwirtschaft in der SBZ/DDR, in: Materialien der Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland", Bd. II/2, BadenBaden 1995, S. 1070-1213, hier S. 1088. 54 Kommissarischer Chef der Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands Korobkow an den Chef des Büros für Expertise und Registratur von Erfindungen bei GOSPLAN der UdSSR W. A. Michailow/5.Nov. 1946, in: GARF R-7317/22/6, B1.322. 55 K. Kowal u. W. Sergejew an Mikojan u. Sokolowski/28.Dez. 1946, in: GARF R-5446/49a/251, Bl. 30-33. 56 Im 1. Quartal 1949 nahmen an der Betriebsversorgung 285000 Arbeiter und Angestellte teil. Vgl. Foitzik, SMAD 1999, S. 182, dort zit. nach: Berichtsvermerk von B. D. Kobulow über die Tätigkeitsergebnisse der sowjetischen Betriebe in Deutschland in den Jahren 1947-49 und künftige Aufgaben/13.Juli 1949, in: AWP RF 0457"a"/7/40/19, Bl.93-104, hier B1.98. 57 Fisch, Reparationen 1992, S. 192-193. 45 46

394

Stellvertreter des Obersten Chefs für Fragen der sowjetischen Betriebe

lung von Reparationsgütern für die UdSSR wird für 1947 mit etwa 40, für 1948 mit 44,3 und für 1949 mit 46,2 Prozent angegeben.58 Nach Auskunft des Verwaltungschefs erzielten 1947 die SAG eine Produktionssumme von 4 Milliarden und 1948 von 5,5 Milliarden Rubel (Plan für 1949: 6,5 Milliarden Rubel), wovon 1947 1,25 und 1948 1,59 Milliarden Rubel als Reparationsleistung verrechnet wurden. 1948 betrug der Anteil der SAG an der Gesamtproduktionssumme der SBZ 23 Prozent. 59 Im Jahr 1949 bezifferten interne Bewertungen durch die SAG-Leitung und die SED-Führung die Warenproduktion der SAG in deutschen Preisen von 1944 für 1947 mit 1,8856, für 1948 mit 2,5715 und für 1949 mit 3,075 Milliarden Mark. Davon wurden 1949 450 Millionen Mark für Reparationszwecke veranschlagt, was nach sowjetischem Standpunkt 44 Prozent der Jahresreparationsleistung entsprach.60 Nachdem die SAG-Betriebe ab 1947 schrittweise von der deutschen Verwaltung in der SBZ/DDR erworben worden waren, wurde zum Jahresende 1953 die letzte SAG aufgelöst. Eine Ausnahme bildete die —>Wismut SAG, die im August 1953 in eine SowjetischDeutsche Aktiengesellschaft umgewidmet wurde. Außerhalb des SAG-Bereiches waren weitere deutsche Betriebe wie etwa die Betriebsgruppe Carl Zeiss Jena als Eigentum der Roten/Sowjetischen Armee unter der Leitung sowjetischer Offiziere und Wirtschaftsfachleute tätig oder auch Betriebe in der Kompetenz sowjetischer Handelsgesellschaften und Wirtschaftseinrichtungen in der SBZ (—*Einrichtungen des Ministeriums für Außenhandel der UdSSR in der SBZ). II.

Organisationsschema:

Verwaltung Sowjetische [Staatliche] Aktiengesellschaften in Deutschland Chef: ab März 1946 Andrei Iwanowitsch Utkin, ab Mai 1946 Semjon Iossifowitsch Resnikow, 1947 Alexei Petrowitsch Mitjukow, 1948 Fjodor Stepanowitsch Belogorlow Stellvertreter: [Mai 1946]-[Apr.] 1947 Andrei Iwanowitsch Utkin, 1946-48 Fjodor Stepanowitsch Belogorlow, 1947 Sergei Artemjewitsch Akopow Stellenplan nach Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr.599s vom lO.Mai 1946/Befehl des Stabschefs der SMAD Nr.075 vom 20.Mai 1946 61 . Insgesamt 78 Planstellen, im Originaldokument nicht weiter aufgeschlüsselt. Stellenplan nach Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr.683s vom 24.Mai 1946/Befehl des Stabschefs der SMAD Nr.081 vom 30. Mai 1946 62 . Insgesamt 150 Planstellen, im Originaldokument nicht weiter aufgeschlüsselt.

Karisch, Allein bezahlt 1993, S. 119, dort zit. nach: BArch C - 2 / N r . 17092. I. Lebedew an Mikojan/5. Sept. 1949, in: G A R F R-5446/53a/530, Bl. 84-99. 6 0 Foitzik, SMAD 1999, S. 182, dort zit. nach: Berichtsvermerk von B. D. Kobulow vom 13.Juli 1949, a.a.O. 61 G A R F R-7317/7/30, Bl. 124. 6 2 G A R F R-7317/7/30, Bl. 130. 58

59

Verwaltung Sowjetische [Staatliche] Aktiengesellschaften

395

Sowjetische [Staatliche] Aktiengesellschaften in Deutschland: Stellenplan für S A G nach Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der U d S S R Nr.599s vom 10.Mai 1946/Befehl des Stabschefs der SMAD Nr. 083 vom 4. Juni 194663. Insgesamt 535 Planstellen: 1. SAG für Metallurgie in Deutschland (51) 2. SAG für Maschinenbau in Deutschland (60) 3. SAG für Elektroindustrie in Deutschland (51) 4. SAG für Kraftwerke in Deutschland (47) 5. SAG für Transportmaschinenbau in Deutschland (47) 6. SAG für Präzisionsmaschinen in Deutschland (41) 7. SAG für Gerätebau in Deutschland (41) 8. SAG für Brennstoffindustrie in Deutschland (58) 9. SAG für chemische Industrie in Deutschland (41) 10. SAG für Baumaterialien in Deutschland (51) 11. SAG für Kalidünger in Deutschland (47) 64 S A G - Stand vom l . M ä r z 194965: 1. SAG „Arno" (Bereich: Schwermaschinenbau) 2. SAG „Awtowelo" (Bereich: Straßenfahrzeugbau) 3. SAG „Briket" (Brikett) 4. SAG „Burny ugol" (Braunkohle) 5. SAG „Gasolin" (Gasolin) 6. SAG „Isoljator" (Isolator) 7. SAG „Kabel" (Kabel) 8. SAG „Kautschuk" (Kautschuk) 9. SAG „Kali" (Kali) 10. SAG „Kainit" (Kainit) 11. SAG „Kaustik" (Kaustische Soda) 12. SAG „Kraska" (Farbe) 13. SAG „Karjer" (Grube/Tagebau) 14. SAG „Linsa" (Linse) 15. SAG „Min[eralnoje] udobr[enije]" (Mineraldünger) 16. SAG „Maslo" (Öl/Fett) 17. SAG „Marten" (Bereich: Hütten- und Walzwerke) 18. SAG „Med" (Kupfer) 19. SAG „Pribor" (Apparat/Vorrichtung) 20. SAG „Podjomnik" (Hubwerk/Aufzug) 21. SAG „Parochodstwo" (Dampfschiffahrt) 22. SAG „Plastik" (Plaste/Kunststoff) 23. SAG „Rasres" (Tagebau) 24. SAG „Resinotechnika" (Gummitechnik) 25. SAG „Smola" (Harz/Teer) GARFR-7317/7/30.B1.132-133. Ein Verzeichnis der S A G nach dem Stand vom Sept. 1947 mit Angabe ihres Verwaltungssitzes enthält: Sacharow/Filippowych/Gainemann/SWAG 1999, S. 239-240. 6 5 Nach: Verzeichnis des Leitungspersonals der Parteiorganisation des Systems der S A G in Deutschland, in: G A R F R-7317/10/58, Bl.34-35. In Klammern erfolgt die Angabe der Tätigkeitsbereiche nach: Buck, Formen 1995, S. 1095-1096. Die Wismut S A G ist im Dokument nicht aufgeführt, sie unterstand nicht der Verwaltung S A G . 63

64

396 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32.

Stellvertreter des Obersten Chefs für Fragen der sowjetischen Betriebe

SAG SAG SAG SAG SAG SAG SAG

„Sintes" (Synthese) „Silwinit" „Topliwo" (Brennstoffe) „Totschmasch" (Präzisionsmaschinen) „Transmasch" (Transportmaschinen) „Fotopljonka" (Film) „Zement" (Zement) III. Quellen und Literatur:

Buck, Hannsjörg F.: Formen, Instrumente und Methoden zur Verdrängung, Einbeziehung und Liquidierung der Privatwirtschaft in der S B Z / D D R , in: Materialien der Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland", Bd. II/2, Baden-Baden 1995, S. 1070-1213; Karisch, Rainer: Umfang und Struktur der Reparationsentnahmen aus der S B Z / D D R 1945-1953. Stand und Probleme der Forschung, in: Buchheim, Christoph (Hg.): Wirtschaftliche Folgelasten des Krieges in der S B Z / D D R , Baden-Baden 1995, S. 45-78; Karisch, Rainer/Bähr, Johannes: Die sowjetischen Aktiengesellschaften (SAG) in der S B Z / D D R . Bildung, Struktur und Probleme ihrer inneren Entwicklung, in: Lauschke, Karl/Welskopp Thomas (Hg.): Mikropolitik im Unternehmen. Arbeitsbeziehungen und Machtstrukturen in industriellen Großbetrieben des 20.Jahrhunderts, Essen 1994, S.214-255; Laufer, J o chen: Politik und Bilanz der sowjetischen Demontagen, in: Karisch, Rainer/Laufer, J o chen (Hg.): Sowjetische Demontagen in Deutschland 1944—1949. Hintergründe, Ziele und Wirkungen, Berlin 2002, S. 31-77; Sacharow, W. W./Filippowych, D. N./Chainemann, M.: Materialy po istorii Sowetskoi wojennoi administrazii w Germanii 19451949gg., wypusk 2, Moskwa 1999. Christiane Kiinzel Wismut SAG /. Die Gründung der Staatlichen [Sowjetischen] Aktiengesellschaft der Buntmetallindustrie mit dem Namen „Wismut" in der Kompetenz der Hauptverwaltung für sowjetisches Eigentum im Ausland beschloß der Ministerrat der UdSSR mit der Anordnung Nr. 1467-393s am 10. Mai 1947 66 . Mit der Anordnung des Ministerrates der UdSSR Nr. 1919-491s vom 6.Juni 1947 wurde die SAG Wismut dem Bereich metallurgische Industrie der genannten Hauptverwaltung zugeordnet 67 , in den späteren SAG-Verzeichnissen tauchte sie jedoch nicht auf. Der Hauptsitz der Gesellschaft befand sich in Moskau, eine Zweigniederlassung zunächst in Aue, ab 1948 in Chemnitz. Als Zweck der Gesellschaft wurde die „Gewinnung von Buntmetall" angegeben, tatsächlich war die Gewinnung von Uran gemeint. 6 6 Merkulow an den Ministerrat der UdSSR/30. Mai 1947, in: GARF R-5446/49a/288, Bl. 10, sowie: Wetrow, W. I.: Die Bildung von Betrieben für die Gewinnung und Aufbereitung von Uranerz, in: Ministerium für Atomenergie (Hg.), Die Entwicklung der sowjetischen Atombombe, Moskwa 1995 [russisch], S.19. 6 7 Wortlaut der Anordnung in: G A R F R-5446/49a/288, Bl. 196-201, sowie Anlage 12, in: ebenda, Bl. 173.

Verwaltung Sowjetische [Staatliche] Aktiengesellschaften

397

Das sowjetische Atomprojekt wurde seit dem Herbst 1942 vorbereitet und am 12. April 1943 offiziell begonnen.68 Aufgrund von Uranmangel69 dehnte das für die organisatorische Projektleitung verantwortliche Volkskommissariat für Inneres der UdSSR (NKWD) die Uranerzsuche über die sowjetischen Landesgrenzen aus. Wichtigste Ziele waren die ältesten europäischen Minen im böhmischen Joachimsthal (Jachymov) und die alten Silberbergbaustädte in Sachsen und Thüringen. Außerdem gelang es sowjetischen Beutegruppen, die 1942 aus Belgien ins Reichsgebiet geschaffte deutsche Uranreserve aufzuspüren. „An verschiedenen Orten wurden insgesamt 250-300 Tonnen Uranverbindungen abtransportiert sowie ca. sieben Tonnen metallisches Uran entdeckt."70 Allein diese Funde ersparten der Sowjetunion ein bis zwei Jahre Zeit. Zukünftig wurden jedoch noch größere Uranmengen benötigt. Zur wichtigsten Uranressource im sowjetischen Machtbereich entwickelte sich das Erzgebirge. 1950 kamen rund 60 Prozent des gesamten Urans für das sowjetische Atomprojekt aus der DDR und weitere 15 Prozent aus der Tschechoslowakei.71 Im Februar 1946 wurde in der Umgebung von Johanngeorgenstadt und Schneeberg sowie weiteren Orten in Sachsen Uran gefunden.72 Der Ministerrat der UdSSR erließ daraufhin am 4. April 1946 die Anordnung Nr. 740-294 zum Abbau von Uranerz in Sachsen unter Leitung des Ministeriums für Inneres der UdSSR. Rückwirkend zum 1. April 1946 wurde die sächsische Such- und Erkundungsexpedition des Innenministeriums in die sächsische Abbau- und Erkundungsexpedition umgebildet und der ersten Hauptverwaltung des sowjetischen Innenministeriums zugeordnet,73 mit der Ministerrats-Anordnung Nr. 9372 vom 29.Juli 1946 schließlich in die Sächsische Bergbauverwaltung des Ministeriums des Innern der UdSSR umbenannt: Zur Tarnung diente auch die Feldpostnummer 27304. Um deren Tätigkeit geheim zu halten, gab man die Uranerzgewinnung als Förderung von Wismut und Kobalt aus. Neben deutschen Firmen wurden Pionier- und Baubrigaden der sowjetischen Armee eingesetzt. Bis zum Jahresende 1946 kamen ca. 130 Spezialisten aus der Sowjetunion nach Sachsen. Mit SMADBefehl Nr. 0360 vom 30. Oktober/4. November 1946 wurde die Sächsische Bergbauverwaltung dem Chef der —•Verwaltung Bergbau und Metallurgische Industrie der SMAD unterstellt74. Am 8. Mai 1947 erließ die Regierung des Landes Sachsen ein Gesetz, mit dem alle Bergbauunternehmen enteignet und in Landeseigentum überführt wurden.75 Die bereits zuvor von der Besatzungsmacht beschlagnahmten Gruben und Betriebe standen Holloway, David: Stalin and the bomb, New Haven 1994, S. 96. Dazu Kurchatow, der wissenschaftliche Leiter des Projekts: „Bis zum Mai 1945 gab es keine Hoffnung auf den Bau eines Urangraphitreaktors, da wir nur 7 t Uranoxid zur Verfügung hatten, statt der notwendigen 100 t, die wir erst im Jahre 1948 zusammen gehabt hätten." Zitiert nach: W. Wisgin (Hg.), Die Geschichte des sowjetischen Atomprojektes, Moskwa 2002 [russisch], S. 177. 70 Schreiben des stellvertretenden Volkskommissars für Innere Angelegenheiten der UdSSR Α. P. Sawenjagin und W. A. Machnew an L. P. Berija vom 18. Juni 1945 über die Entsendung deutscher Spezialisten in die UdSSR und den Abtransport von Ausrüstung und Material aus Deutschland, in: Rjabow, D. (Hg.): Atomni Projekt SSSR [Das sowjetische Atomprojekt 1938-1945, russisch], Zweiter Halbband, Moskwa 2002, S. 323-324. 71 Karisch, Rainer/Zeman, Zbynek: Urangeheimnisse. Das Erzgebirge im Brennpunkt der Weltpolitik, Berlin 2003. 72 Filippovych, Dmitrij/Zacharov, Vladimir V.: Deutsches Uran für die sowjetische Atombombe. Zur frühen Geschichte der Sowjetischen Staatlichen Aktiengesellschaft, in: Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau. Heft Nr. 2-3/1998 (=50. Jg.), S. 82-94. 73 Wetrow, Die Bildung von Betrieben 1995, S. 19. 74 G A R F R-7317/7/27, Bl. 189-191. 75 Sächsisches Hauptstaatsarchiv (abgekürzt: SÄHStA) Dresden LRS, MfW, Nr. 1510. 68

69

398

Stellvertreter des Obersten Chefs für Fragen der sowjetischen Betriebe

allerdings nicht zur Disposition. Es handelte sich unter anderem um die Betriebsteile „Vereinigt Feld im Fastenberg" der Sachsenerz Bergwerks AG bei Johanngeorgenstadt sowie Grubenanlagen in der Umgebung von Schlema, Schneeberg und Annaberg. Von den deutschen Behörden wurden diese Gruben als „sowjetische Erzbergbau-Betriebe" bezeichnet. Aus den Betriebsteilen der ehemaligen Sachsenerz Bergwerks-AG entwickelte sich der erste große Standort der späteren Wismut AG - Objekt Nummer 1 in Johanngeorgenstadt.76 In nur drei Jahren wurden in Johanngeorgenstadt 26 Schächte in Betrieb genommen und bereits 1949 hatte das Objekt Nummer 1 seine größte Ausdehnung erreicht.77 Die Einwohnerzahl Johanngeorgenstadts stieg von weniger als 7000 im Jahr 1939 auf fast 33 000 im Jahr 1950, wobei in der letzten Zahl die Bewohner von Massenquartieren noch nicht erfaßt sind. Zum zweiten und dritten großen Objekt entwickelte sich das Erzfeld in der Nähe von Schneeberg-Schlema-Alberoda. Der weitaus größte Teil der Uranvorräte des Objektes Nummer 2 befand sich im Zentralrevier unter der Ortslage Ober- und Niederschlema. Für den Uranbergbau benötigte Gebäude, Gastwirtschaften, Hotels und Freiflächen wurden enteignet. Der gesamte Ort und die nähere Umgebung wurde in ein einziges, riesiges Schachtgelände verwandelt und das ursprüngliche Landschaftsbild völlig verändert.78 Nachdem sich eine eigenständige Förderung in Schneeberg abzeichnete, wurden die Schneeberger Gruben ab April 1947 als eigenständiges Objekt Nummer 3 geführt. 79 Das vierte große Objekt entstand im März 1947 in der Umgebung von Annaberg. 80 Die Minen des Marienberger Reviers wurden ebenfalls beschlagnahmt und im Sommer 1947 als „Vitriol-Werke AG" ins Handelsregister eingetragen.81 Später wurde der Marienberger Bergbau unter der Bezeichnung Objekt Nummer 5 der Wismut AG geführt. 1947 erfolgte nach deutschem Aktienrecht die Bildung der Wismut AG. Zehn Tage nach der Gründung der „Wismut" in Moskau erließ der —•Oberste Chef den Befehl Nr. 128 vom 26. Mai 1947 zur Uberführung von sechs Bergwerken und eines Aufbereitungswerkes in sowjetisches Staatseigentum. Dieser Befehl wurde durch den Befehl des Chefs der -+SMA Sachsen Nr. 131 vom 30. Mai 1947 sinngemäß nochmals wiederholt.82 Als Gründungstag der Wismut AG gilt das Datum der Eintragung ins deutsche Handelsregister am 2.Juni 1947. In sowjetisches Staatseigentum wurden die Bergverwaltungen Johanngeorgenstadt, Schneeberg, Oberschlema, Annaberg, Lauter und Marienberg sowie das Anreicherungswerk in Pechtelsgrün mit einem geschätzten Vermögenswert von 9,362 Millionen Reichsmark 83 überführt. Danach wurden die Grubenfelder zu einem einzigen Grubenfeld zusammengeschlossen und beim Amtsgericht in Aue registriert. Das von einer sowjetischen Kommission abgesteckte Interessengebiet der Wismut AG umfaßte in Sachsen ein Gebiet mit ca. 1,6 Millionen Einwohnern (Stand Ende 1948).84 Die Bezeichnung „Objekt" wurde für alle relativ selbständigen Struktureinheiten verwandt. Zu einem Objekt gehörten in der Regel mehrere Betriebe. In der Umgangssprache waren verschiedene Begriffe, wie Betrieb, Fabrik oder Werk gebräuchlich. 77 Chronik der Wismut, CD-Rom, Teil 2, S. 1210. 78 Ebenda, S. 1244. 79 Ebenda, S. 1235. 80 Kaden, Mario: Wismut - die „wilde" Zeit. Beiträge zur Geschichte des Landkreises Annaberg, Annaberg 1994, S.76ff. 81 Vorstand der SPD (Hg.): Der Uranbergbau in der Sowjetzone, Denkschrift Nr. 27, Hannover 1950, S.5. 82 SÄHStA Dresden LRS, Ministerpräsident (MP), Nr. 147, Bl.4. 83 Materialien der A G „Wismut" [russisch], Urkunde der Stadt Aue vom 10. Feb. 1948, in: Unternehmensarchiv der Wismut GmbH, Mikrofilm Nr. 438. 84 Berechnet nach: SÄHStA Dresden LRS, Ministerium des Innern (Mdl), Nr. 303. 76

Verwaltung Sowjetische [Staatliche] Aktiengesellschaften

399

Das Kapital der Zweigniederlassung der „Wismut" in Deutschland lag in den Händen von zwei Aktionären - der Hauptverwaltung für sowjetisches Auslandsvermögen beim Ministerrat der UdSSR sowie der Staatlichen Aktiengesellschaft der Buntmetallindustrie „Med" (d.i. Kupfer). Die Wismut AG war ein rein sowjetisches Staatsunternehmen. Zum ersten Generaldirektor wurde auf der ersten Sitzung der Verwaltung der SAG der Buntmetallindustrie „Wismut" am 5.Juni 1947 in Moskau Generalmajor Michail Michailowitsch Malzew ernannt.85 Die Generaldirektion der Wismut AG wurde mehrfach umgebildet und die Kader in rascher Folge ausgewechselt. Zu den Abteilungen, die am häufigsten in der Öffentlichkeit in Erscheinung traten, gehörten die Personalabteilung unter Oberstleutnant Baranjuk und die Informationsabteilung unter Oberstleutnant Ainbinder. Bis 1955 blieb die Spitze der Personalabteilung ausschließlich mit sowjetischen Offizieren besetzt. Die Abteilung „S" war der nachrichtendienstliche Arm des sowjetischen Sonderkomitees für Atomfragen. Sie wurde auch Sonderoperativgruppe des Volkskommissariats/ab März 1946 Ministeriums des Innern bzw. des Ministeriums für Staatssicherheit der UdSSR genannt (—*Der Bevollmächtigte des Ministeriums für Staatssicherheit der UdSSR in Deutschland bei der GSBSD). Aufgabe der Sonderoperativgruppe war die „Enttarnung und Bearbeitung von Personen, die unter Spionage-, Terror- und Diversionsverdacht stehen, sowie die Abwehr feindlicher Aktivitäten, die auf die Störung des Produktionsprogramms der Objekte gerichtet sind."86 Für die Überwachung der sowjetischen Militärangehörigen wurde eine Abteilung für Spionageabwehr eingerichtet (—•Verwaltung Spionageabwehr des Ministeriums für Staatssicherheit der UdSSR bei der GSBSD). Die politische Kontrolle über die Objekte der Wismut AG lag in den Händen der politischen Offiziere des Ministeriums für Inneres bzw. für Staatssicherheit der UdSSR. Sie nahmen an wichtigen Beratungen der SED-Leitung teil, ebenfalls mußten mit ihnen alle personellen Umbesetzungen in der SED-Leitung abgestimmt werden. Für November 1949 wird die SED-Mitgliederzahl mit knapp 21000 angegeben. Dies entsprach einem Anteil von ca. 13 Prozent der Belegschaft und lag deutlich unter dem Landesdurchschnitt aller Betriebe.87 Die Besatzungsmacht ließ in den Objekten der Wismut AG nur die SED zu und verwehrte den sogenannten bürgerlichen Parteien - CDU und LDPD - die Bildung von Betriebsgruppen. Die SMAD besaß gegenüber Malzew keine Befehlsgewalt. Sie sollte die Wismut AG bei ihrer Tätigkeit unterstützen.88 Dies betraf vor allem die Rekrutierung von Arbeitskräften und die Materialbeschaffung. Die Praxis der Zwangsrekrutierungen von Arbeitskräften für den Uranerzbergbau wurde durch den Kontrollratsbefehl Nr. 3 vom 17.Januar 1946 legitimiert. Im August 1947 richtete die sächsische Landesregierung eine Außenstelle des Ministeriums für Arbeit und Sozialfürsorge in Aue ein, die ab 1949 als „Sonderabteilung Erzbergbau" bezeichnet wurde. Solange ihre Arbeitskräftepläne nicht erfüllt waren, veranlaßte die Personal Verwaltung der Wismut AG auch eigenständige, mit den deutschen Behörden nicht abgestimmte Rekrutierungsaktionen. 1947/48 lösten die Zwangsverpflichtungen eine Fluchtwelle aus: Zehntausende Personen, die von den Materialien der A G „Wismut" [russisch], Protokoll Nr. 1, Sitzung der Verwaltung der Staatlichen Aktiengesellschaft der Buntmetallindustrie „Wismut" vom 5.Juni 1947, in: Unternehmensarchiv der Wismut GmbH, Mikrofilm Nr.438. 86 Fillippowych/Sacharow, Nemezki Uran, S. 34. 87 Tätigkeitsbericht des SED-Kreisvorstandes Wismut vom 7. Dez. 1949, in: SÄHStA Dresden, BPA A/1193. 88 Grishin, Nikolai: The Saxony Uranium Mining Operation („Vismut"), in: Slusser, Robert (Ed.): Soviet Economic Policy in Postwar Germany, New York 1953, S. 130-131. 85

400

Stellvertreter des Obersten Chefs für Fragen der sowjetischen Betriebe

Arbeitsämtern einen Einweisungsbescheid für den Uranbergbau erhalten hatten, flüchteten in die Westzonen. Eine Erfassung der Beschäftigtenentwicklung für die Jahre 1946 bis 1953 ist außerordentlich kompliziert. Das Unternehmen wuchs in raschem Tempo, die einzelnen Objekte und Schächte wirtschafteten weitgehend autonom und die Fluktuation war hoch. Besonders gravierend war die Differenz zwischen Vermittelten und tatsächlich Beschäftigten in den ersten drei Jahren, da Zehntausende Dienstverpflichtete flüchteten. Außerdem mußte das Unternehmen auch für einen Ersatz von Bergleuten sorgen, die aus Krankheitsgründen ausschieden. Beschäftigte bei der Wismut AG 1946-1951 (jeweils zum 31. Dez.):89 Jahr 1946 1947 1948 1949 1950 1951 1953

Beschäftigte

davon sowjetisches Personal

2257 18775 63383 139587 195906 153112 100998

6897 10925 8752

Ab 1948 führte die weit über dem Durchschnitt liegende Lebensmittelversorgung zu einem Zustrom von Freiwilligen zur Wismut AG. Grob gerechnet lagen die täglichen Rationen der Wismut-Bergleute 1949 doppelt so hoch wie die eines Schwerarbeiters in der Industrie. Tägliche Nahrungsmittelrationen von Arbeitern in der SBZ im Jahr 1949 (in Gramm).·90 Berufsgruppe Arbeiter Schwerarbeiter Bergarbeiter Uranbergmann

Brot

Nährmittel

Fleisch

Fett

Zucker

475 575 750 850

20 75 88 137

25 50 70 157

10 33 45 58

20 45 45 35

Das System der Leistungsanreize wurde schrittweise noch verbessert. Neben den Lebensmittelprämien gab es Gutscheine für alle möglichen Bedarfsartikel, wie Schuhe, Stoffe und Bekleidung. In dem Maße, wie die Nachfrage nach Arbeit bei der Wismut AG über das Angebot hinaus wuchs, begann die Direktion, unterstützt von der S E D Leitung und der Gewerkschaft, das Arbeitsregime zu straffen und zu einer strengeren Personalauswahl überzugehen. Dem ursprünglich nur auf wenige Jahre konzipierten Uranbergbau eröffnete sich durch die Entdeckung neuer großer Lagerstätten eine langfristige Perspektive. Die gesamte Bergbauregion der Wismut AG wurde als militärisches Sperrgebiet behandelt. Sämtliche Zufahrtswege wurden von Militärposten kontrolliert, die Schächte wurden mit Bretterzäunen und Postentürmen umgeben. Die Bewachung der Schächte und sonstigen Objekte sowie Abschirmung der Bergbaukreise übernahmen —>Truppen Die Beschäftigtenzahlen wurden in den sowjetischen Berichten zum Teil per Hand eingetragen. Dies war in der von höchster Geheimhaltung geprägten Uranindustrie durchaus eine übliche Praxis, die sich auch in tschechoslowakischen und sowjetischen Uranbetrieben nachweisen läßt. 90 Engeln, Ralf: Uransklaven und Sonnensucher, Essen 2001, S.204. 89

Verwaltung Sowjetische [Staatliche] Aktiengesellschaften

401

des Ministeriums für Staatssicherheit der UdSSR in Deutschland.91 Außerdem waren in den Bergbaukreisen auch noch Militäreinheiten stationiert. Die Wismut AG erließ eigene Regelungen zum Umgang mit den Ausweispapieren ihrer Beschäftigten: Jeder Beschäftigte mußte seinen Personalausweis bei der Schachtleitung abgeben und erhielt einen „Schachtausweis", dessen Gültigkeit sich auf das Sperrgebiet beschränkte. Im Mai 1949 wurde zwischen der SM A Sachsen und dem Chef der Volkspolizei des Landes Sachsen eine Vereinbarung über die Einziehung des Personalausweises von WismutBeschäftigten geschlossen.92 Während für Sachsen nach dem Krieg ein Rückgang der Kriminalität verzeichnet wurde, hoben sich die Bergbaukreise davon negativ ab. Die aus Sicht der Besatzungsmacht schwersten Fälle wurden von den Besatzungsbehörden selbst verhandelt. Dabei wurden unter dem Begriff der „Kriminalität" auch oppositionelle politische Haltungen und arbeitsrechtliche Streitigkeiten eingestuft. Die Spannweite möglicher Repressionen reichte von Lohnabschlägen, über die Einweisung in ein Arbeitslager bis zu langjährigen Haftstrafen für oppositionelles Verhalten und Todesstrafen für angebliche Spionage. In Chemnitz existierte ein besonderes Militärtribunal (SMT) für die Wismut AG (—>MilitärStaatsanwaltschaft und Militärtribunal der SMAD). Bisher kann von ca. 1500 SMTUrteilen gegen Wismut-Bergleute bzw. Mitarbeiter ausgegangen werden, die ganz überwiegend Fälle von Alltagskriminalität und „konterrevolutionären Verbrechen" zum Gegenstand hatten. Neben dem SMT der Wismut AG konnte gegen Bergleute auch vor den örtlichen SMT verhandelt werden. Eine dritte Instanz für Verfahren gegen WismutBergleute war das Tribunal der Truppen des Ministeriums für Staatssicherheit der UdSSR in Deutschland in Berlin-Grünau. Dort wurden nur Straftaten verhandelt, die von Angehörigen der sowjetischen Wachtruppen gemeinsam mit Deutschen begangen wurden. In mehr als der Hälfte der bisher bekannten Fälle beruhte die Anklage auf dem Vorwurf des Diebstahls. Dies wich von der üblichen Praxis der Militärtribunale in der SBZ ab. Eine Erklärung dafür bietet die hohe Zahl von Vertragsbrüchigen. Die sowjetische Direktion versuchte, die in den ersten Jahren außerordentlich hohe Zahl von Vertragsbrüchen durch harte Strafen einzudämmen. An zweiter Stelle bei den Verurteilungen durch das SMT standen angebliche politische Straftaten, hauptsächlich Spionage, Sabotage, Zersetzung und auch Streikversuche. Angesichts der Sonderstellung der Wismut AG fiel es der sächsischen Justiz schwer, sich in den Bergbaukreisen Geltung zu verschaffen. Als einzige angemessene Möglichkeit zur Eindämmung der Kriminalität im Bergbaugebiet setzte die Justiz auf verhältnismäßig niedrige, aber sofort zu vollstreckende Haftstrafen. Im Ergebnis dieser Politik waren die Gefängnisse aber innerhalb weniger Monate überfüllt und die weitere Strafvollstreckung geriet ins Stocken.93 Auf Initiative der SMA Sachsen erließ das sächsische Justizministerium am 26. Februar 1949 eine Anordnung zur Bildung einer gesonderten Abteilung „Bergbau" beim Amtsgericht in Chemnitz94, der die „Erledigung aller Strafsachen aus den Bezirken der Amtsgerichte Annaberg, Aue, Brand-Erbisdorf, Chemnitz, Marienberg, SchneeEin deutscher Bericht von Mitte 1949 gibt eine Stärke von 5000 bis 15 000 Mann an, die tatsächliche Stärke war niedriger. Vgl. Archiv der Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn/Ostbüro der SPD/ 0072 Β (Nr. 02358). 92 Schreiben des stellvertretenden Chefs der Volkspolizei Seifert an General Malzew/17.Jan. 1950, in: SAPMO im BArch D O l l / N r . 9 3 2 , Bl.21-22. 93 Schreiben des Amtsgerichts Chemnitz an das Ministerium der Justiz/4. Okt. 1949, in: SÄHStA Dresden LRS, MdJ, Nr. 873, Bl. 16Rs. 94 Kaden, Marion: Kriminalität in der „Uranprovinz" in: Karisch, Rainer/Schröter, Harm (Hg.): „Strahlende Vergangenheit". Studien zur Geschichte des Uranbergbaus der Wismut, St. Katharinen 1996, S. 154. 91

402

Stellvertreter des Obersten Chefs für Fragen der sowjetischen Betriebe

berg und Schwarzenberg" übertragen wurde. Ab März 1950 kamen noch die Amtsgerichtsbezirke Augustusburg, Limbach, Stollberg und Zwickau hinzu. Einer gesonderten Gerichtsbarkeit wurden ebenfalls arbeitsrechtliche Streitfälle unterworfen. Die Objektleiter der Wismut AG beriefen sich auf die Befehle der Generaldirektion und erkannten Entscheidungen deutscher Arbeitsgerichte nicht an. Am 14.Juli 1950 wurde eine Vereinbarung zwischen dem sächsischen Ministerium für Arbeit und Sozialfürsorge und der Wismut AG geschlossen, die vorsah, ab dem 20.Juli 1950 alle arbeitsrechtlichen Streitigkeiten auf der Grundlage einer allgemeinen Vereinbarung zu verhandeln. Zu diesem Zweck wurde beim Amtsgericht Chemnitz die „Abteilung W " eingerichtet. Mit der Bildung der „Abteilung W " wurde für die Wismut AG eine eigene Arbeitsgerichtsbarkeit geschaffen. Das Personal wurde vom Ministerium des Innern und der SKK ausgewählt. Alle Akten der „Abteilung W " wurden zur „Geheimen Verschlußsache" erklärt und die juristische Abteilung der Wismut AG war berechtigt, sich beim Amtsgericht persönlich von der Einhaltung aller vereinbarten Sicherheitsmaßnahmen zu überzeugen. 95 Die Beisitzer wurden von der Wismut AG und vom F D G B ernannt. 96 Die Wismut AG entwickelte sich in kurzer Zeit zum größten Reparationsbetrieb der SBZ. Erst nach der Gründung der D D R wurde die Tätigkeit der Wismut AG zwischen der SKK und der Regierung der D D R am 26. November 1949 in einem geheimen Protokoll rechtlich geregelt. Damit sicherte sich die Sowjetunion den Zugriff auf die gesamte Uranerzförderung der D D R . In den Ausfuhrstatistiken der D D R wurde das Uranerz nicht ausgewiesen. Auf dem Reparationskonto wurden die Uranerzlieferungen in US-Dollar gutgeschrieben: für 1946/47 mit 7,6 Millionen, für 1948 mit 37,8 Millionen und für 1949 mit 77,8 Millionen US-Dollar. Bei den Gutschriften für die Uranerzlieferungen handelte es sich um „politische Preise", die nicht in Relation zum Aufwand standen. Im gesamten Reparationszeitraum von 1945 bis 1953 wurden der S B Z / D D R für die Lieferung von rund 9500 Tonnen Uran zwischen 350 bis maximal 500 Millionen US-Dollar gutgeschrieben. 97 Dies ergibt einen fiktiven durchschnittlichen Preis von rund 37 bis 45 Dollar je kg Uran. Den bis Ende 1953 erfolgten Gutschriften auf dem Reparationskonto stand ein direkter Aufwand von mehr als 7,3 Milliarden Mark gegenüber. Das heißt: U m einen „Reparationsdollar" zu erwirtschaften, mußte die D D R im Durchschnitt 20 Mark für die Uranerzgewinnung aufwenden. Unter Einbeziehung der indirekten Kosten verschiebt sich die Aufwand-Ergebnis-Relation noch weiter. Am 22. August 1953 verkündete die Regierung der UdSSR zum 1. Januar 1954 das Ende der Reparationsleistungen der D D R . Im „Protokoll über den Erlaß der deutschen Reparationszahlungen" vom 22. August 1953 wurde die Wismut AG nicht erwähnt. 98 Später wurde lediglich mitgeteilt, daß auf Grundlage eines sowjetisch-deutschen Abkommens ab 1954 die gemischte Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft (SDAG) Wismut gebildet worden sei. Der Text des ebenfalls am 22. August 1953 unterzeichneten Abkommens wurde nicht publiziert. Die SDAG Wismut basierte im Gegensatz zur Wismut AG nicht auf dem deutschen Aktienrecht. Die sowjetische Seite übergab der SDAG Wismut sämtliche Betriebe mit ihrem Anlagekapital zu einem Bilanzwert von 2 Milliarden Mark. Dieser Wert bildete das Aktienkapital der Gesellschaft. Zur Deckung ihres Anteils verpflichtete sich die D D R , im Verlauf von fünf Jahren eine Milliarde Mark an die UdSSR zu zahlen. 95 96 97 98

SÄHStA Dresden LRS, MfW, Nr. 1530. Ebenda. Eine genaue Aufschlüsselung ist bisher nicht möglich. Tägliche Rundschau vom 25. Aug. 1953.

Verwaltung Sowjetische [Staatliche] Aktiengesellschaften

403

Bei Gründung der SDAG kamen lediglich zwei Namensaktien zur Ausgabe, die jeweils die Hälfte des Aktienkapitals repräsentierten. Als Inhaber der Aktien fungierten je zwei hohe sowjetische und deutsche Wirtschaftsfunktionäre. Der Vorstand der SDAG setzte sich aus vier Mitgliedern zusammen. Für die ersten fünf Jahre übernahm Industrieminister Fritz Selbmann" den Vorsitz. Die Verantwortung für die laufende Geschäftsführung der SDAG lag bei Generaldirektor Walentin Nikolajewitsch Bogatow, der 1952 Malzew als Direktor der Wismut SAG abgelöst hatte. Vereinbarungsgemäß sollte nach fünf Jahren ein deutscher Generaldirektor folgen, was jedoch nicht geschah. Bis 1986 wurde die SDAG von einem sowjetischen Generaldirektor geleitet. Mit dem Vertrag vom August 1953 räumte die DDR der SDAG Wismut das Monopol auf die Erkundung und Gewinnung von Uranerz auf dem Territorium der DDR ein. Die Kosten für die Herstellung der Bergfreiheit mußte die DDR allein tragen. Fixiert wurden für die SDAG Wismut eine Reihe von Sonderrechten. In einem zusätzlichen Briefwechsel zum Abkommen vom 22. August 1953 vereinbarten beide Seiten, daß die SDAG mit Ausnahme der Lohnsteuer von sämtlichen Steuerzahlungen befreit blieb, ihre Wirtschaftstätigkeit weder in den Volkswirtschaftsplänen noch in der Statistik ausgewiesen werden sollte und bei der Ausfuhr des Urans in die UdSSR sowie der Einfuhr von Ausrüstungen und Material in die DDR keine Zollkontrollen erfolgen durften.100 Im Hinblick auf die Kosten des Uranbergbaus brachte der Vertrag vom August 1953 für die DDR Erleichterungen, da sich die Sowjetunion ab 1954 zur Hälfte an den laufenden Kosten beteiligte. Sämtliche nicht mehr von der SDAG Wismut genutzten Vermögenswerte sollten unentgeltlich an die DDR übertragen werden. Vor der Rückgabe hatte eine Sanierung der Liegenschaften bzw. Objekte nach den in der DDR geltenden Rechtsvorschriften zu erfolgen. Seit dem Abschluß eines „Protokolls über die Bedingungen der Stationierung sowjetischer Truppen auf dem Gebiet der DDR" im September 1955 wurden die Besatzungslasten von der DDR und der Sowjetunion gemeinsam getragen. Gleiches galt auch für die Kosten des Uranerzbergbaus. In beiden Fällen stellte die Teilung der Kosten eine reparationsähnliche Verpflichtung von Seiten der DDR dar.101 Die regelmäßigen Verhandlungen über die Stationierungskosten wurden seit 1955 mit den Verhandlungen über die Verrechnung der Kosten für den Uranbergbau gekoppelt. Für die in diesem Zusammenhang von der DDR getätigten Leistungen galt ein ungünstiger Umrechnungskurs. Von der SED-Führung wurde der Uranbergbau als „zusätzlicher Verteidigungsbeitrag" angesehen. Das Abkommen über die Gründung der SDAG Wismut vom 22. August 1953 hatte die vollständige Abhängigkeit der Uranförderung vom Willen der Sowjetunion beendet. Die ab 1957 verstärkten Bemühungen, einen eigenen Brennstoffkreislauf aufzubauen, trugen schließlich dazu bei, im Regierungsabkommen vom 7. Dezember 1962 erstmals auch den Bedarf der DDR an Uranprodukten festzuschreiben. Das ganze Ausmaß der ökologischen Folgen der Uranförderung durch die SDAG Wismut wurde erst nach der Wiedervereinigung 1990 deutlich. Für die Sanierung der Selbmann, Fritz (1899-1975), Bergarbeiter, 1922 KPD, 1945-46 Vizepräsident der Landesverwaltung Sachsen, 1946-48 Minister für Wirtschaft und Wirtschaftsplanung in Sachsen, 1948-49 Leiter Hauptverwaltung Industrie und stellvertretender Vorsitzender der DWK, 1949-55 Minister für Industrie der DDR, 1956-58 stellvertretender Vorsitzender des Ministerrats der DDR; 1954— 58 Mitglied des ZK der SED. 100 Wismut GmbH, Unternehmensarchiv, Abschlußdokumentation, Anlage zu Abschnitt 2. 101 Karisch, Rainer: Belastungen durch bewaffnete Organe, in: Materialien der EnqueteKommission „Uberwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozess der deutschen Einheit", Bd. III/2, Baden-Baden 1999, S. 1500-1584. 99

404

Stellvertreter des Obersten Chefs für Fragen der sowjetischen Betriebe

Hinterlassenschaften des Uranbergbaus der SDAG Wismut muß die Bundesrepublik Deutschland in einem Zeitraum von mindestens 15 Jahren ca. 13 Milliarden DM aufwenden.102 Bis 2006 betrugen die Kosten für die Sanierung, die nach neueren Planungen erst im Jahr 2015 abgeschlossen werden sollen, 4,6 Milliarden €.103 Uber die humanitären Folgekosten gibt es bis heute keine genauen Statistiken. Aus Gründen der Geheimhaltung wurden die Ergebnisse einer Recherche über das Unfallgeschehen vernichtet. Ihre Verfasser gaben für den Zeitraum von 1949 bis Mitte 1964 376 tödliche Unfälle an und fügten hinzu: „Die Zahl der Unfälle mit späterem Tod war schon damals nicht zu ermitteln." 104 Nach den Unterlagen des stellvertretenden Generaldirektors für Sicherheit der SDAG Wismut und der Bergbehörde wurden zwischen 1946 und 1990 bei der Wismut SAG fast 42000 Unfälle, darunter 916 schwere Unfälle mit insgesamt 772 Toten registriert. 105 Die wirkliche Zahl der Unfallopfer lag wahrscheinlich noch höher. 106 Während Unfälle zum Alltag der Bergleute gehörten, waren ihnen die „unsichtbaren Gefahren" ihrer Tätigkeit kaum gegenwärtig. Uber das Strahlenrisiko wurden die Bergleute nicht informiert. Da bis 1954 von der Wismut S.AG keine Messungen der Radonbelastungen vorgenommen wurden, konnten die kumulierten radioaktiven Belastungen (Expositionshöhe) nur noch rückwirkend geschätzt werden. 107 Nach diesen Rechnungen gehen Experten davon aus, daß bis 1955 pro Jahr mit einer durchschnittlichen Belastung von 150 WLM gerechnet werden muß (internationale Strahlenschutzexperten empfehlen einen Grenzwert von 4 WLM pro Jahr). Erst ab 1957 begann eine systematische Strahlenschutzüberwachung. Die an Lungenkrebs oder Silikose erkrankten Bergleute gehörten zu mehr als 90 Prozent der „ersten Wismutgeneration" an.108 Bis 1989 wurden bei ca. 15000 Bergleuten Silikose, bei ca. 5300 Lungenkrebs, bei 5000 Preßluft- und Überlastungsschäden und bei 4 700 lärmbedingte Schwerhörigkeit als Berufskrankheiten anerkannt. Die Sonderstellung der Wismut war seit ihrer Gründung offensichtlich und wurde dann noch Zug um Zug ausgebaut. Kurz nach der Gründung der DDR hatten die schon zuvor spürbaren Bestrebungen zur Verselbständigung der in der „Uranprovinz" entstandenen Strukturen Erfolg. Die SED-Leitung der Wismut SAG wurde Anfang 1950 in den Status einer Bezirksleitung erhoben, d. h. sie unterstand nunmehr direkt dem ZK der SED. Noch 1950 erhielten auch die Gewerkschaft und alle anderen Massenorganisationen den Status eigenständiger Bezirksorganisationen. Damit hatte sich die Wismut SAG de facto als 16.Bezirk in der D D R etabliert. Schrittweise wurden auch die Strukturen von Staatssicherheitsdienst, Polizei, Kampfgruppen, Zivilverteidigung und Betriebsschutz verselbständigt. Die Wismut SAG war auch der einzige Betrieb in der SBZ/DDR, der über eine eigene Handelsorganisation verfügte. Zum „Wismut Handel" gehörte ein großes eigenständiges Versorgungsnetz mit Läden und Gaststätten. 102 Mager, Diethard: Das Wismut-Gesetz: Hintergründe, Zusammenhänge und erste Bilanz, in: Zeitschrift für Bergrecht, 137/1996, S. 298-308. 103 Dietrich, Peter: Fluch und Segen der Pechblende, in: Märkische Allgemeine Zeitung vom 6./7.Jan. 2007. 104 Betrieblicher Gesundheits- und Arbeitsschutz, in: Chronik der Wismut G m b H , Teil 1, C D Rom, S. 598. 105 Zusammengestellt nach: Ebenda, S.599. 106 Karisch, Rainer: „Der Erzbergbau ist keine Puppenstube". Unfälle bei der Wismut AG, Berlin 1998. 107 Brüske-Hohlfeld, I./Möhner, M./Wichmann, H. E.: Abschlußbericht zum Forschungsvorhaben „Stichprobenerhebung und Auswertung von Personaldaten der Wismut" für den Hauptverband der Gewerblichen Berufsgenossenschaften e.V., GSF-Bericht 17/95, Neuherberg 1995, S. 15. 108 Seelig, Rolf in: Karisch, Rainer/Schröter, Harm (Hg.): Strahlende Vergangenheit, a.a.O., S.374.

Verwaltung Sowjetische [Staatliche] Aktiengesellschaften

405

Diese Einrichtungen wurden vom Staat subventioniert, um den Bergleuten eine möglichst preiswerte Versorgung anbieten zu können. 1991 wurde die SDAG Wismut, die ab 1946 in der SBZ/DDR etwa 231000 Tonnen Uran gefördert hatte, in ein bundeseigenes Sanierungsunternehmen Wismut GmbH umgewandelt. II.

Organisationssche'ma:

Generaldirektor: 1947-52 Generalmajor Michail Michailowitsch Malzew Stellvertreter: ab 1947 Ν. M. Essakin (auch: Essaki), ab 1947 I. K. Kusnezowa Hauptingenieur: ab 1947 S. S. Pantschow III. Quellen und Literatur: Beleites, Michael: Altlast Wismut, Ausnahmezustand, Umweltkatastrophe und das Sanierungsproblem im deutschen Uranbergbau, Frankfurt/M. 1992; Bretschneider, Gotthard: Kein Schutz vor Willkür? Zur Arbeit der Gewerkschaft in der SAG Wismut 1946-1953, Schriftenreihe der Traditionsstätte für den sächsisch-thüringischen Uranbergbau im Kulturhaus „Aktivist" Schlema, Heft 1, Obercrinitz 1997; Bretschneider, Gotthard: Warum entstand die SAG/SD AG Wismut?, Schlema 1999; Chronik der Wismut GmbH, CD-Rom, Chemnitz 1998; Chronik der Wismut GmbH: Teil 2, CDRom, Chemnitz 1999; Eigenwillig, G./Ettenhuber, E. (Hg.): Strahlenexposition und strahleninduzierte Berufskrankheiten im Uranbergbau am Beispiel Wismut, Köln 2000; Eisner, Gine/Karbe, Karl-Heinz: Von Jachymov nach Haigerloch, Hamburg 1999; Engeln, Ralf: Uransklaven oder Sonnensucher. Die Sowjetische AG Wismut in der SBZ/DDR 1946-1953, Essen 2001; Grishin, Nikolai: The Saxony Uranium Mining Operation („Vismut"), in: Slusser, Robert (Hg.): Soviet Economic Policy in Postwar Germany. A Collection of Papers by Former Officials, New York 1953; HeinemannGriider, Andreas: Die sowjetische Atombombe, Münster 1992; Kaden, Mario: Uranprovinz. Zeitzeugen der Wismut erinnern sich, Marienberg 2000; Kaden, Mario: Wismut - die „wilde" Zeit. Beiträge zur Geschichte des Landkreises Annaberg, Annaberg 1994; Karisch, Rainer: Allein bezahlt? Die Reparationsleistungen der SBZ/DDR 19451953, Berlin 1993; Karisch, Rainer: Uran für Moskau. Die Wismut - Eine populäre Geschichte, Berlin 2007; Karisch, Rainer/Schröter, Harm (Hg.): „Strahlende Vergangenheit", St. Katharinen 1996; Karisch, Rainer/Zeman, Zbynek: Urangeheimnisse. Das Erzgebirge im Brennpunkt der Weltpolitik, Berlin 2003; Parteivorstand der SPD (Hg.): Der Uranbergbau in der Sowjetzone, Denkschriften Nr.27, Hannover o. J. [1950]; Paul, Reimar: Das Wismut Erbe. Geschichte und Folgen des Uranbergbaus in Thüringen und Sachsen, Göttingen 1991; Rjabev, L. D. (Hg.): Atomni Projekt SSSR [Das sowjetische Atomprojekt 1938-1945, russisch], Zweiter Halbband, Moskwa 2002; Reeling, Rob: De grote trek naar het Duitse Ertsgebergte. Arbeiders in de uraniummiijnbouw: dwang, verlokkingen en sociale omstandigheden (1946-1954), Diplomarbeit, ErasmusUniversiät Rotterdam 1991; Schiffner, Werner: Agricola und die Wismut, ein Zeitbogen vom Bergkgeschrey auf Sylber zum Berggetöse ums Uran im Erzgebirge, Leipzig 1994; Schüttmann, Werner/Aurand, Karl: Die Geschichte der Außenstelle Oberschlema des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Biophysik Frankfurt am Main. Schriftenreihe des Bundesamtes für Strahlenschutz, Salzgitter 1991; Schüttmann, Werner: Die Geschichte des „Schneeberger Lungenkrebses", in: Der Anschnitt, Heft 2-3, 1998; SDAG Wismut (Hg.): Seilfahrt. Auf den Spuren des sächsischen Uranerzbergbaus, Haltern 1990;

406

Stellvertreter des Obersten Chefs für Fragen der sowjetischen Betriebe

Titzmann, Oliver: Uranbergbau contra Radiumbad. Die Auswirkungen des Uranbergbaus der SAG/SDAG Wismut auf die Gemeinde Radiumbad Oberschlema (19461955), Schlema 2003; Wetrow, W. I.: Bildung von Betrieben für die Gewinnung und Aufbereitung von Uranerz, in: Ministerium der Russischen Föderation für Atomenergie (Hg.): Die Entwicklung der ersten sowjetischen Atombombe [russisch], Moskwa 1995; Zur Geschichte der Gebietsparteiorganisation Wismut der SED, Chemnitz 1988.

Rainer Karisch Garantie- und Kreditbank AG Sitz: Berlin, Jägerstraße 7. Die Garantie- und Kreditbank AG (Garkreba) Berlin war von 1945 bis 1956 die Hausbank der sowjetischen Besatzungsmacht in der SBZ/DDR. Die Zentrale hatte ihren Sitz in Berlin (Jägerstraße). Filialen wurden mit SMAD-Befehl Nr. 0244 vom 22. August 1946 in Dresden, Leipzig, Magdeburg, Halle, Saalfeld, Erfurt, Zella-Mehlis, Frankfurt/Oder, Wismar und Chemnitz gegründet. 109 Sie ging hervor aus der 1922 gegründeten „Garantie- und Kreditbank für den Osten AG". 110 Dieses sowjetische Kreditinstitut mit einem Grundkapital von 300000 RM, das sich im alleinigen Besitz der Staatsbank der UdSSR befand, befaßte sich mit der Finanzierung deutsch-sowjetischer Handelsgeschäfte. Nach dem deutschen Uberfall auf die Sowjetunion wurde die Geschäftsführung am 22./23.Juni 1941 verhaftet und die Bank als juristische Person unter treuhänderische Verwaltung gestellt. 11 ' Die Reaktivierung unter dem Namen „Garantie- und Kreditbank AG" (ohne den Zusatz „für den Osten") erfolgte am 27.Mai 1945.112 Mit diesem Schritt verfolgte die SMAD das Ziel, sämtliche Finanzoperationen in der SBZ, die ihre Besatzungstätigkeit betrafen, der Kontrolle einer im sowjetischen Besitz befindlichen Bank zu übertragen. Damit sollten sowohl der bestimmende Einfluß der Besatzungsmacht auf das Finanzwesen in der SBZ als auch die Geheimhaltung des Ausmaßes an Reparations- und Besatzungsleistungen gewährleistet werden. Offiziell beschlossen wurde die Wiedereröffnung der Bank durch Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR Nr. 2631-716s vom 13. Oktober 1945113 und vom stellvertretenden Chef der SMAD, Marschall W. D. Sokolowski, am 16.Januar 1946.114 Die Eintragung beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg erfolgte am 17.Juli 1946. Vorstand und Aufsichtsrat setzten sich ausschließlich aus Vertretern des sowjetischen Finanzwesens zusammen. Die Vorstandsmitglieder bezogen Gehälter in Höhe von 3 500 RM bzw. DM-Ost sowie Tantiemen und Auf109 G A R F R-7317/7/26, Bl.4-5., sowie BArch Findkartei Bestand N-4, darin fehlen Hinweise auf die Filialen in Zella-Mehlis, Frankfurt/Oder und Wismar. 110 Wirtschaftsprobleme der Besatzungszonen, DIW Berlin 1948, S.228. 111 Schmidt, Peter: Die Rolle der Banken, des Kredits und des Geldes bei der Schaffung der Grundlagen des Sozialismus in der DDR 1948 bis 1952, Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin (Ost) 1979, S. 87. 112 BArch N-4/Nr. 1379. 113 G A R F R-5446/47a/24446, Bl. 21-22. 114 BArch N-4/Nr. 258.

Verwaltung Sowjetische [Staatliche] Aktiengesellschaften

407

wandsentschädigungen in nicht genannter Höhe.115 Alle wichtigen Entscheidungen des Vorstands der Garantie- und Kreditbank AG bedurften der Zustimmung des Vorstandes der Staatsbank der UdSSR. Als Aktionäre der Garantie und Kreditbank traten auf: der Präsident der Staatsbank der UdSSR, Jakow W. Piwkin, mit einer Einlage von 120 Millionen RM; Direktor Iwan Denissow von der Bank für Außenhandel der UdSSR und Wladimir Sitnin von der Handelsbank („Torgbank") der UdSSR mit Einlagen von je 15 Millionen RM. 1 1 6 Formal wurde mit ihrer Benennung dem deutschen Aktienrecht entsprochen. Die einfachen Bankangestellten waren überwiegend Deutsche. Die Bank definierte ihre Aufgaben wie folgt: „In erster Linie haben wir bankmäßige Aufgaben durchzuführen, die uns von der SMAD erteilt werden. Weiterhin haben wir die Betreuung der Sowjetischen Aktiengesellschaften in der Sowjetischen Zone übernommen. Erst ganz zuletzt kommt die wirtschaftliche Betätigung wie sie anderen deutschen Banken obliegt."117 Die Garantie- und Kreditbank AG kann als eine formal nach deutschem Recht privatrechtlich organisierte Filiale der Staatsbank der UdSSR in der SBZ angesehen werden. Mit der Anordnung des Ministerrats Nr. 1919—491s vom 6.Juni 1947118 ging sie in die Kompetenz der Hauptverwaltung für sowjetisches Auslandsvermögen beim Ministerrat der UdSSR über. In der Anlage zur Anordnung des Ministerrats der UdSSR Nr.4182-17299ss wird sie im Bestand der SAG in Deutschland aufgeführt.119 In der Reihenfolge ihrer Bedeutung hatte die Garantie- und Kreditbank AG bis 1949, und zum Teil darüber hinaus, folgende Aufgaben: 1. Beschaffung sämtlicher Kredite für die in sowjetischer Hand befindlichen Betriebe sowie Abwicklung der Bankgeschäfte für die sowjetischen Handelsgesellschaften und andere sowjetische Stellen; 2. Kreditierung und Abwicklung der Finanzierung der Reparationsproduktion; 3. Überwachung und Steuerung des Außenhandels der SBZ; 4. Abwicklung des privaten russisch-deutschen und russisch-westeuropäischen Zahlungsverkehrs. Steuerrechtlich wurde die Bank der Deutschen Zentral-Finanzverwaltung unterstellt. 1946 setzte die sowjetische Bank eine Reduktion der Körperschaftssteuer und den Erlaß der Lohnsteuer durch. Die Garantie- und Kreditbank AG sicherte seit ihrer Kapitalaufstockung 1946 die sowjetischen Reparationsansprüche auf dem monetären Sektor. Sie arbeitete mit beschlagnahmten Bankenvermögen und deutschen Steuergeldern. Ihre hohen Einlagen ermöglichten der Besatzungsmacht einen Zugriff auf Teile des Volksvermögens der SBZ. Die Guthaben sowjetischer Stellen bei ihrer Hausbank stellten einen potentiellen Anspruch der UdSSR an die in der SBZ produzierten Güter dar. Im Interesse hoher Reparationen verfügte die Besatzungsmacht über sehr hohe Einlagen bei ihrer Bank, die sich jedoch in Anbetracht des allgemeinen Mangels nicht vollständig realisieren ließen. Das Geldinstitut war die Hausbank für alle SAG-Betriebe in der SBZ/DDR. Der SMAD-Befehl Nr. 44 vom 16. April 1949 regelte das Verfahren dahingehend, daß die SAG nach wie vor nur Konten bei der Garantie- und Kreditbank unterhalten und die Deutsche NotenEbenda. Mit der Verfügung des Ministerrats der UdSSR Nr. 18203rs vom lO.Dez. 1947 wurde eine Kürzung des Grundkapitals auf 100 Millionen Mark genehmigt, in: GARF R-5446/49a/399, B1.7. 117 Schreiben des Vorstands der Garantie- und Kreditbank AG an Marschall Sokolowski vom Dez. 1946, in: BArch N - 4 / N r . 2 5 8 . 118 G A R F R-5446/49a/288, Bl. 196-201 sowie Bl. 174. 119 Wortlaut der Anordnung und Anlage Nr. 1, in: GARF R-5446/53a/530, Bl. 204-210. 115

116

408

Stellvertreter des Obersten Chefs für Fragen der sowjetischen Betriebe

bank Zahlungsbeträge für Reparationsgüter der SAG nur an die Garantie- und Kreditbank AG überweisen durfte. 120 Mit diesen finanztechnischen Regelungen wurde die Einsichtnahme deutscher Stellen in die Wirtschaftsführung der SAG auf ein Mindestmaß beschränkt. Zentralbankfunktionen wurden von der sowjetischen Bank, entgegen anders lautenden Vermutungen, nicht wahrgenommen.121 Dem standen die Festlegungen des Potsdamer Protokolls entgegen, nach denen Deutschland als wirtschaftliche Einheit zu behandeln sei. Die Aufgaben eines de facto Zentralbankrates wurden bis zur Gründung der Deutschen Emissions- und Girobank im Juli 1948 von einem Beratungsgremium wahrgenommen, das sich aus Vertretern der —>Finanzverwaltung, den Präsidenten der Landeskreditbanken (später in Emissions- und Girobanken umbenannt) und dem Präsidenten der Deutschen Zentral-Finanzverwaltung in der SBZ zusammensetzte.122 Ein Recht zur Banknotenemission besaß die Besatzungsbank nicht, nichtsdestotrotz wurden von ihr beschlagnahmte Reichsbanknoten wieder in Umlauf gebracht. Bis zur Gründung der D D R nahm die Garantie- und Kreditbank AG Außenhandelsbankfunktionen wahr. Der gesamte Außenhandel der SBZ, mit Ausnahme des Interzonenhandels, der über das Berliner Stadtkontor lief, wurde über die Garantie- und Kreditbank AG gesteuert. Zum Zeitpunkt der Neugründung waren im Depot der Staatsbank der UdSSR lediglich für 300000 RM Aktien der Garantie- und Kreditbank für den Osten A G Berlin hinterlegt. Nach ihrer Reaktivierung erhöhte die Garantie und Kreditbank AG ihr Aktienkapital um 149,7 Millionen auf 150 Millionen RM und gab Interimsscheine zu je fünf Millionen RM an drei sowjetische Banken aus. Die alten Aktien der Garantie- und Kreditbank AG für den Osten wurden eingezogen. Die tatsächlichen Aktiva der Bank müssen noch wesentlich höher veranschlagt werden, da die Besatzungsmacht nach Belieben über die beschlagnahmten Bestände der Reichsbank und der deutschen Großbanken verfügte.123 Dies zeigte sich auch daran, daß die Garantie- und Kreditbank AG erhebliche Summen bei anderen Kreditinstituten anzulegen versuchte. Aufschlüsse über die tatsächliche Kapitalausstattung der Bank vermitteln die Bilanzen von 1946/47. Die Eröffnungsbilanz weist lediglich Guthaben in Höhe von ca. 3,8 Millionen RM aus.124 Bis Jahresende 1946 wurde ein Gesamtumsatz von 6,2 Milliarden RM angegeben. Allein die Bargeldbestände der Bank beliefen sich im Dezember auf mehr als 1,5 Milliarden RM. 1 2 5 Diese Summe stammte aus den Bargeldbeständen der Reichshauptkasse in der Jägerstraße. Im Dezember 1947 beschloß der Ministerrat der UdSSR eine Herabsetzung des Aktienkapitals der Garantie- und Kreditbank AG von 150 Millionen RM auf 50 Millionen R M . 1 2 6 Begründet wurde diese Aktion mit hohen Steuern auf das Grundkapital. Der Ausbau des Filialnetzes der Garantie- und Kreditbank konzentrierte sich auf Städte und Regionen mit einem besonders hohen Anteil von in sowjetischer Hand beBArch Findkartei Bestand N - 4 . Wandel, Eckhard: Die Entstehung der Bank deutscher Länder und die deutsche Währungsreform 1948. Frankfurt/M. 1980, S. 64-65. 122 Zschaler, Frank: Von der Emissions- und Girobank zur Deutschen Notenbank, Manuskript, Berlin 1992. 123 Netti, Peter J.: Die deutsche Sowjetzone bis heute, Frankfurt/M. 1953, S.222. 124 BArch N - 4 / N r . 289. 1 2 5 Ebenda, Nr. 286 (Hauptbuch). 126 Chef der Hauptverwaltung sowjetisches Eigentum im Ausland beim Ministerrat der UdSSR Merkulow an Mikojan/17.Nov. 1947, sowie: Verfügung des Ministerrats der UdSSR Nr. 18203rs vom 10. Dez. 1947, in: G A R F R-5446/49a/399, Bl.4-7. 120 121

Verwaltung Sowjetische [Staatliche] Aktiengesellschaften

409

findlichen Industriebetrieben. Die Garantie- und Kreditbank AG nahm keine beherrschende, aber doch eine wichtige Stellung im Bankwesen der SBZ ein. Die Besatzungsmacht konnte mit ihrer Hilfe eine wirksame Kontrolle über die Schlüsselbereiche der Wirtschaft ausüben und die Geldpolitik in der SBZ beeinflussen. Anfang Juni 1948, d.h. kurz vor der Währungsreform, beliefen sich die Bilanzsummen der Garantie- und Kreditbank AG auf 3,10 Milliarden RM 127 . Zum Zeitpunkt der Währungsreform hatte die Bank auf ihren laufenden Konten bei der Deutschen Notenbank und anderen zonalen Banken über vier Milliarden RM angesammelt. Entsprechend einer Anweisung des Vorsitzenden der DWK, Heinrich Rau 128 , an den Präsidenten der Deutschen Notenbank, sollten sämtliche laufenden Konten der Garantie- und Kreditbank AG im Verhältnis von 10:1 und die Konten der sowjetischen Staatsbank sowie der SAG im Verhältnis 1:1 umgestellt werden.129 Nach Protest des Vorstands der Garantie- und Kreditbank AG bei der Finanzverwaltung der SMAD gegen den Umstellungskurs erfolgte eine Kontenumstellung im Verhältnis von 1:1. Mit diesem politisch bedingten Umstellungskurs wurde das Ziel der Währungsreform in der SBZ unterlaufen. Nach der Währungsreform bewegte sich das Geldvolumen in den Westzonen und in der SBZ bei jeweils ca. 17 Milliarden Mark. 130 Bereits aus diesem Vergleich geht unter Berücksichtigung der Bevölkerungszahlen hervor, daß die Geldmenge in der SBZ keineswegs den Erfordernissen der Produktion angepaßt wurde. Daß nach der Währungsreform in der SBZ keine Geldwertstabilität erreicht wurde, lag somit maßgeblich an der Finanzpolitik der SMAD und den politischen Prämissen der Geldreform. Den Höhepunkt ihrer Geschäftsaktivitäten erreichte die Garantie- und Kreditbank AG 1949 mit einem Gesamtumsatz von mehr als 38 Milliarden D M (Ost). Dieses Geschäftsvolumen spiegelte die beherrschende Stellung der SAG-Betriebe in der Wirtschaft der S B Z / D D R wider. Mit der Rückgabe von SAG-Betrieben an die D D R gingen auch die Umsätze ihrer Hausbank zurück. Ungewöhnlich an den Bilanzen der sowjetischen Bank war der in Relation zu den getätigten Umsätzen geringe Gewinn. Die niedrigen Kreditzinsen für die Reparationsproduktion ließen keine höheren Gewinne zu. Die Erwirtschaftung von Gewinnen war in der Planwirtschaft sowjetischen Typs auch nicht die wichtigste Aufgabe einer Bank. Vielmehr kam der Garantie- und Kreditbank AG die einer Verrechnungs- und Kontrollstelle für die Reparationsproduktion der SAG-Betriebe zu. Nach Gründung der D D R gab die Garantie- und Kreditbank AG einen Teil ihrer Aufgaben an die Deutsche Notenbank und die Deutsche Außenhandelsbank ab. Ihre Geschäftsaktivitäten beschränkten sich von nun an fast ausschließlich auf die Kontenführung und Kreditierung der SAG-Betriebe. Nach Beendigung der Reparationsleistungen der D D R wurden alle Filialen, bis auf die Zentrale in Berlin, im Verlauf des Jahres 1954 aufgelöst. Die Zentrale stellte ihre Tätigkeit im Sommer 1956 ein. Die Bilanzwerte und das bewegliche sowie unbewegliche Vermögen wurden von der Deutschen Notenbank

1 2 7 Z u m Vergleich: B i l a n z s u m m e n des Berliner S t a d t k o n t o r s 3,61 Milliarden R M , der Sparkasse der Stadt Berlin 0,22 Milliarden R M und der Berliner Volksbank 0,07 Milliarden R M . Vgl. Federau, Fritz: D a s Berliner Bankwesen 1945/1950, Berlin (1950), S.29ff.; B A r c h N - l / N r . 8 0 9 , B A r c h Berlin N-4/Nr.277. 1 2 8 R a u , Heinrich (1899-1961), Metallarbeiter, 1919 K P D , 1 9 4 5 ^ 8 2. Vizepräsident b z w . Minister für Wirtschaftsplanung in B r a n d e n b u r g , 1948—49 Vorsitzender der D W K , ab 1949 Mitglied des Parteivorstands b z w . des Politbüros des Z K der S E D . 129 B A r c h C - 1 5 / N r . 7 3 1 , B 1 . 9 6 - 9 7 . 1 3 0 Zschaler, Frank: D i e vergessene W ä h r u n g s r e f o r m . Vorgeschichte, D u r c h f ü h r u n g u n d E r g e b nisse der Geldumstellung in der S B Z 1948, in: Vierteljahrshefte f ü r Zeitgeschichte J g . 45 (1997).

410

Stellvertreter des Obersten Chefs für Fragen der sowjetischen Betriebe

übernommen. Der Kaufpreis für die GarantieStaatshaushalt der D D R beglichen. 131 Gesamtumsätze der GarantieMark) 132 : 1946 6207,2 1947 16294,8 1948 28390,4 1949 38114,4 1950 19183,9 1951 17097,2 1952 13943,2 1953 10436,1 1954 6441,4 1955 7589,0 1956 3885,3

und Kreditbank

und Kreditbank

AG wurde aus dem

AG 1946-1956 (in Millionen R M bzw.

II. Organisationsschema: Vorstand: Jakow W. Piwkin (Vorsitzender), Iwan Petrowitsch Denissow, Konarew und Koltschanow Aufsichtsrat: Wladimir Xenofontowitsch Sitnin, Gorochow und Alexandr Alexejewitsch Morosow

III. Quellen und Literatur: Deckers, Josef: Die Transformation des Bankensystems in der sowjetischen Besatzungszone/DDR von 1945-1952, Berlin 1974; Frenzel, Paul: Die rote Mark. Perestroika für die D D R , Herford 1989; Karisch, Rainer: Die Garantie- und Kreditbank A G - Hausbank der Besatzungsmacht in der S B Z / D D R von 1946 bis 1956, in: Bankhistorisches Archiv 1992/2, S. 69-84; Karisch, Allein bezahlt 1993; Schmidt, Peter: Die Rolle der Banken, des Kredits und des Geldes bei der Schaffung der Grundlagen des Sozialismus in der D D R 1948 bis 1952, Diss. A, Berlin (Ost) 1979; Zschaler, Frank: Die Entwicklung einer zentralen Finanzverwaltung der S B Z / D D R (1945-1949/50), in: Mehringer, Hartmut (Hg.): Von der SBZ zur D D R . Studien zum Herrschaftssystem in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und in der Deutschen Demokratischen Republik, München 1995, S.97-138; Zschaler, Frank: Das Finanzsystem in der frühen S B Z / D D R . Effizienzprobleme aus institutionsökonomischer Sicht, in: Bähr, Johannes/Petzina, Dietmar (Hg.): Innovationsverhalten und Entscheidungsstrukturen. Vergleichende Studien zur wirtschaftlichen Entwicklung im geteilten Deutschland 1945-1990, Berlin 1996, S.281-302; Zschaler, Frank: Die vergessene Währungsreform. Vorgeschichte, Durchführung und Ergebnisse der Geldumstellung in der SBZ 1948, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 45/1997.

Rainer Karisch 131 Schmidt, Peter: Die Rolle der Banken, des Kredits und des Geldes bei der Schaffung der Grundlagen des Sozialismus in der D D R 1948 bis 1952, Diss. A, Berlin (Ost) 1979, S. 87. 132 BArch N - 4 , Nr.276, Nr.277, Nr.278, Nr.279.

Verwaltung Sowjetische [Staatliche] Aktiengesellschaften

411

DEFA Die Filmproduktionsgesellschaft Deutsche Film Aktiengesellschaft (DEFA) wurde am 17.Mai 1946133 bzw. durch SMAD-Befehl Nr.Ol 18 vom 20.Mai 1946 als deutsche GmbH gegründet. Initiativ trat dabei die —>Propagandaverwaltung auf, die die von der „SED-Parteigruppe geleitete" DEFA ursprünglich kontrollierte" 134 . Mit der Finanzierung belastete man die Kunstabteilung der Deutschen Zentralverwaltung für Volksbildung in der SBZ. Die Gesellschaft hatte ihren Sitz in ehemaligen Verwaltungsräumen der Ufa in Potsdam-Babelsberg. Laut Anordnung des Ministerrats der UdSSR Nr.l20-341s vom 25. April 1947 war die DEFA in eine deutsch-sowjetische Aktiengesellschaft mit einem sowjetischen Anteil von 55 Prozent umzuwandeln. Infolge deutscher Widerstände gegen „eine verdeckte Agentur der Besatzungsmacht" und SMAD-interner Querelen zwischen ->Sowexportfilm und der Propagandaverwaltung erfolgte die Umwandlung der DEFA in eine deutsch-sowjetische Aktiengesellschaft erst am 11. November 1947. Das sowjetische Aktienpaket wurde auf den Namen des Obersten Galperin von der Sowexportfilm ausgestellt. 135 1949 fiel die DEFA, zu der damals ein Filmstudio in Potsdam-Babelsberg, die Filmherstellung in Berlin sowie Filialen in Halle und Dresden gehörten, in die Kompetenz der Hauptverwaltung für sowjetisches Auslandsvermögen des Ministerrats der UdSSR 136 und damit in die Kompetenz der —»Verwaltung SAG. Die Unterabteilung Information dieser Verwaltung übte in der DEFA die „parteipolitische Kontrolle" aus. Im Juni 1949 beschäftigte die DEFA 1203 deutsche Mitarbeiter, 508 lebten damals in West-Berlin; die SED-Betriebsgruppe zählte 105 Mitglieder, von 286 „schöpferischen Mitarbeitern" waren 27 in der SED organisiert. 137 Nach dem Gesellschaftsvertrag waren einer besonderen DEFA-Kommission beim Parteivorstand/ZK der SED Produktionspläne, Rohschnitte und Endfassungen von Filmen anzuzeigen. Mit den deutschen Gewinnanteilen der DEFA wurde die SED finanziert: 1948 wurden sie mit sechs bis sieben Millionen Mark im Jahr beziffert. 138 Im September 1949 wurde die DEFA mit Beschluß des SED-Politbüros der Vereinigung Organisationseigener Betriebe der SED „Zentrag" übereignet. 139 Nach der Übertragung der sowjetischen Anteile an die Regierung der DDR wurde die DEFA 1953 in einen Volkseigenen Betrieb umgewandelt.

133 Kersten, Heinz: Das Filmwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschland, in: Bonner Berichte aus Mittel- und Ostdeutschland, Bundesministerium für Gesamtdeutsche Fragen, Bonn/ Berlin 1963; Schulz, Günter: Geschichte der DEFA, Berlin 2002, URL: www.defa-stiftung.de, Stand 2. Apr. 2007. 134 Stenogramm der Beratung des Apparates der Propagandaverwaltung der SMAD mit örtlichen Organen der Verwaltung über die Ergebnisse der Arbeit zur Demokratisierung Deutschlands, die Durchführung von Gemeindewahlen und die Aufgaben der SMAD-Organe/19.Sept. 1946, in: RGASPI 17/128/150, Bl. 116, sowie: Tjulpanow an Sokolowski und Makarow/ll.März 1947, in: AWP RF 0457b/4/25/29, Bl. 15-17. 135 Stenogramm der Beratung des Apparates der Propagandaverwaltung der SMAD [...]/19.Sept. 1946, a.a.O., Bl. 116. 136 Anordnung des Ministerrates der UdSSR Nr.4132-1729ss vom 26. Sept. 1949 mit Anlage Nr. 1, in: GARF R-5446/53a/530, Bl. 204-210. 137 Instrukteur der Informationsabteilung bei der SAG-Verwaltung/Berichtsvermerk über den Zustand der parteipolitischen Arbeit in AG DEFA/[28.Juni 1949], in: AWP RF 0457b/9/56/21, Bl. 16-25. 138 Kurzprotokoll des Gesprächs des ZK-Sekretärs Suslow mit Pieck, Grotewohl und Oelßner am 29. März 1948, in: RGASPI 17/128/1166, Bl. 148-152, hier Bl. 149. 139 Ausführlicher dazu: Heimann, Thomas: DEFA, Künstler und SED-Kulturpolitik, Berlin 1994.

412

Stellvertreter des Obersten Chefs für Fragen der sowjetischen Betriebe

D i e D £ / v 4 - F i l m p r o d u k t i o n wurde noch bis 1955 durch sowjetische Kontrolloffiziere überwacht. 1 4 0 Jan Foitzik

140

Auskunft von Karl Gass vom 2. Apr. 2006.

413

Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung Sitz: Berlin-Karlshorst I. Nachdem das Oberkommando mit der Weisung Nr. 11072 vom 20. April 1945 eine Änderung im Verhalten der Truppen der Roten Armee zur deutschen Bevölkerung gefordert hatte, wurde bei den Befehlshabern der 1. und 2.Belorussischen und der 1. Ukrainischen Front mit einer Anordnung des Staatlichen Verteidigungskomitees der UdSSR der Posten eines Stellvertreters des Frontbefehlshabers für Zivilverwaltung eingeführt. Die Stellvertreter für Zivilverwaltung waren gleichzeitig Bevollmächtigte des NKWD der UdSSR „für den Kampf gegen Spione, Diversanten und andere feindliche Elemente auf dem Territorium Deutschlands"1 und dem NKWD gegenüber rechenschaftspflichtig.2 Sie hatten folgende Aufgaben: - Kontrolle über die Tätigkeit der deutschen Verwaltung, insbesondere hinsichtlich der Einhaltung der öffentlichen Ordnung, sowie über die Erfüllung aller Auflagen und Verfügungen des militärischen Kommandos; - Aufspüren und Verhaftung von Spionen, Diversanten, Terroristen, von Mitarbeitern der nationalsozialistischen Straforgane sowie von führenden Funktionären und Aktivisten der nationalsozialistischen Organisationen. Ausgehend von der Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR Nr. 1326301ss vom 6.Juni 1945 „Uber die Bildung der SMAD" hieß es: „Der Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung nimmt die Anleitung und Kontrolle der deutschen Verwaltungsorgane in der Sowjetischen Besatzungszone vor."3 Durch diese Anordnung sowie durch SMAD-Befehl Nr. 1 vom 9.Juni 1945 wurde der Kommissar der Staatssicherheit II. Ranges Iwan Alexandrowitsch Serow als Stellvertreter des Obersten Chefs der SMAD für Zivilverwaltung eingesetzt, gleichzeitig blieb er aber Stellvertreter des Volkskommissars für Inneres der UdSSR. 4 Sein Apparat bestand aus fünf Mitarbeitern. Nach den überlieferten Unterlagen der SMAD zu urteilen, nahm Serow in der Anfangszeit aktiv an der Arbeit der SMAD und dem Aufbau der ihm unterstellten Strukturen teil. Der Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung war zuständig für: - Organisation der Entnazifizierung, Vernichtung der NSDAP, ihrer Gliederungen und der von der Partei abhängigen Organisationen, Auflösung aller nationalsozialistischen Einrichtungen; - Säuberung der deutschen Verwaltung von Mitgliedern der NSDAP und Einbeziehung von Vertretern demokratischer Parteien und Gruppen in die Verwaltung, - Gründung demokratischer Parteien und Organisationen, - Aufbau zentraler deutscher Verwaltungen, Organisation der Tätigkeit der lokalen Verwaltungsorgane; Petrow, N. W.: Perwy predsedatel KGB general Iwan Serow, in: Otetschestwennaja istorija, 1997, Nr. 5, S. 29. 2 G A R F R-9401/2/95, Bl.317-322. 3 G A R F R-7317/7/7, Bl. 24-29. 4 G A R F R-7317/8/1, B1.9. 1

414

Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung

- Organisation der Arbeit zur Umsiedlung und Ansiedlung der deutschen Bevölkerung.5 Zum Zeitpunkt seiner Einsetzung unterstanden dem Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung·. Die —» Verwaltung Kommandanturdienst, —>Abteilung für Innere Angelegenheiten, —SMA - Verwaltungen der Provinzen und Länder, die Chefs der Abteilungen Kommandanturdienst sowie die Kommandanten der Bezirke und Großstädte über ihre Aufgaben instruiert wurden. 6 Darauf deuten auch die Befehle hin, die er als Stellvertreter für Zivilverwaltung unterzeichnet hat. So war Serow unmittelbar beteiligt an der Gründung der Abteilung Registrierung und Verteilung der deutschen Umsiedler innerhalb der Verwaltung Kommandanturdienst. Er bestätigte persönlich den Stellenplan der Verwaltung und korrigierte sogar eigenhändig die Anzahl der vorgesehenen Planstellen von 36 auf 29/ Als Stellvertreter, der auch für das Gesundheitswesen zuständig war, unterzeichnete er Befehl Nr. 15 des Stellvertreters des Obersten Chefs vom ^.September 1945 „Uber die Auflösung des Deutschen Roten Kreuzes und die Ubergabe des Eigentums und des medizinischen Personals an die Abteilungen Gesundheitswesen und Sozialversicherung der lokalen Verwaltungsorgane"8. In seiner Eigenschaft als Vorgesetzter der Verwaltung für Innere Angelegenheiten gab Serow am 16. Oktober 1945 Befehl Nr.00174 heraus, mit dem bei der Deutschen Zentralverwaltung für Verkehrswesen eine Hauptabteilung für den Schutz der Eisenbahn und bei den acht Bahndirektionen der SBZ entsprechende Abteilungen eingerichtet wurden, die einen Fahndungsund Patrouillendienst organisieren sollten. Schließlich findet sich seine Unterschrift auch unter Befehl Nr.017 vom 28.November 1945, bei dem es um die Ergebnisse einer von der —* Verwaltung Spionageabwehr des Ministeriums für Staatssicherheit in Deutschland bei der GSBSD und der Verwaltung Kommandanturdienst vorgenommenen Uberprüfung des Umgangs mit geheimen Dokumenten in den —»Kommandanturen ging.9 1946 nahm Serow weniger aktiv an der Arbeit der SMAD teil. Als Stellvertreter für Zivilverwaltung beschränkte er sich auf die formale Abzeichnung von Dokumenten zu Struktur- und Funktionsveränderungen bei den ihm unterstellten Struktureinheiten, die von den jeweiligen Leitern vorgelegt wurden. 10 Diese Zurückhaltung erklärt sich offenbar damit, daß für Serow sein Posten als —»JBevollmächtigter des NKWD/MWD/ MGB bei der GSBSDn höhere Priorität besaß. Als im September 1946 die gesamte geheimdienstliche Arbeit und die Leitung der Operativen Sektoren in der SBZ mehr und G A R F R-7317/7/14, Bl. 6—12. Ebenda, Bl.28-31 und 95-98. 7 GARF R-7317/7/10, Bl. 48-50. Auf dem Dokument befindet sich Serows Verfügung: „Der Stellenplan der Abteilung ist bei insgesamt 29 Stellen zu belassen. I. Serow, 14.09." 8 Ebenda, S. 57-58. 9 Ebenda, Bl. 61-63. Der Text des Befehls enthält mit dem Bleistift vorgenommene Korrekturen von Serow. 10 Vgl. SMAD-Befehl Nr. 0162 vom 25.Juni 1946 „Über die Durchführung organisatorischer Maßnahmen hinsichtlich der Militärkommandanturen in der SBZ", in dem es um die Auflösung einiger Stadtbezirkskommandanturen ging. Dieser Befehl war unterzeichnet von Serow als Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung, Bokow als Mitglied des Kriegsrates und Dratwin als Stabschef (in: Ebenda/8/36a, Bl. 348-349). Vgl. auch SMAD-Befehl Nr. 0212 vom 30.Juli 1946 „Uber die Organisation einer deutschen Verwaltung für Inneres in der SBZ". Dieser Befehl trägt nicht Serows Unterschrift, er hat ihn aber auf dem letzten Blatt abgezeichnet (in: Ebenda, Bl. 197— 198). 11 Spezialnyje lagerja 2001, S. 28-30. 5

6

Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung

415

mehr an den Bevollmächtigten des MGB in Deutschland Kowaltschuk übergingen, widmete sich Serow wieder stärker seinen Aufgaben innerhalb der SMAD. Sein Hauptaugenmerk galt dabei der Einführung einer Ordnung in der Tätigkeit der Kommandanturen und der Aufrechterhaltung der militärischen Disziplin in den Garnisonen.12 In dieser Hinsicht fielen seine Verantwortlichkeiten als NKWD-Bevollmächtigter für die GSBSD zusammen mit seinen Verpflichtungen als Stellvertreter des Obersten Chefs. Darüber hinaus war Serow mit der Organisation der Förderung von Uran in Sachsen und dessen Ausfuhr aus Deutschland befaßt (—>Wismut 5/1G), was von Stalin persönlich sanktioniert worden war. Mit der Verfügung des Ministerrats der UdSSR Nr. 10805rs vom 9. September 1946 wurden Serow allein für diese Aufgabe 2500 operative Mitarbeiter und 1500 Dolmetscher zugeteilt. 13 1946 wurde ein Sekretariat des Stellvertreters des Obersten Chefs für Zivilverwaltung eingerichtet, das laut Stellenplan vom 27.Juli 1946 über sechs Stellen verfügte. Zum 1. Dezember 1946 waren im Stellenplan des Apparats fünf Planstellen vorgesehen, aber nur vier Stellen wurden in den Stellenverzeichnissen geführt. In den Dokumenten zum Personalbestand der SMAD, insbesondere in den Gehaltslisten, finden sich für den Bereich des Stellvertreters für Zivilverwaltung von 1945 bis Anfang 1948 keinerlei Eintragungen. Offenbar war die SMAD für Serow nicht der Hauptarbeitsplatz, sondern nur eine zusätzliche Dienststelle, an der er nicht ständig anwesend war und daher keine Mitarbeiter für die Leitung der ihm anvertrauten Struktureinheiten benötigte und wo er auch kein Gehalt bezog. Wahrscheinlich wird er die ihm unterstellten Struktureinheiten der SMAD in seiner Eigenschaft als NKWD-Bevollmächtigter bei der GSBSD angeleitet haben und verzichtete als Stellvertreter des Obersten Chefs auf ein Sekretariat. Formal war auch das Unterstellungsverhältnis der oben genannten Struktureinheiten, die in ihrer täglichen Arbeit durch den —*Stab angeleitet wurden, die Verwaltung Verbindungen besaß ohnehin offiziell eine doppelte Unterstellung. Faktisch trat der Stab der SMAD an die Stelle von Strukturen, die nur auf dem Papier bestanden. Am 27. Februar 1947 wurde Serow zum Ersten Stellvertreter des Innenministers der UdSSR ernannt. Der Posten des Stellvertreters des Obersten Chefs für Zivilverwaltung blieb danach ein ganzes Jahr lang vakant. 14 Am 3. März 1948 ordnete SMAD-Befehl Nr. 065 an, daß A. F. Kabanow den Posten des Stellvertreters des Obersten Chefs für Zivilverwaltung kommissarisch übernimmt 15 , am 16. April 1948 erfolgte mit SMAD-Befehl Nr. 0140 die Festlegung der Gehaltssummen für die Position des Stellvertreters und des Chefs seines Sekretariats16. Nahezu gleichzeitig wurde am 27. März 1948 mit Verfügung Nr. 2 des Sekretariats des Stellvertreters des Obersten Chefs für Zivilverwaltung17 und bestätigt durch Befehl Nr. 228 des Stabs der SMAD vom 30.März 194818 1. M. Korschew zum Chef des Sekretariats ernannt. Die Ernennung von Zivilisten auf Posten, die bis dahin Vertretern der Sicherheitsbehörden vorbehalten waren, und die Intensivierung der Arbeit mit der deutschen Verwaltung waren kennzeichnend für Verschiebungen in den Prioritäten und Arbeitsmethoden der SMAD in den Jahren 1948/49. 12 Das zeigt sich etwa in der Teilnahme Serows an der Vorbereitung einer Zusammenkunft mit den Chefs der Abteilungen Kommandanturdienst bei den SMA-Landesverwaltungen und Kommandanturen der Bezirke im Dez. 1946. 13 Petrow, Perwy predsedatel KGB 1997, S.31. 14 Ebenda. 15 GARF R-7317/7/69, B1.298 Rs. 16 Ebenda/7/72, Bl. 171 Rs. " GARF R-7317/59/5, Bl. 112. 18 Ebenda/59/5, Bl. 114.

416

Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung

Nach SMAD-Befehl Nr. 065/1948 waren dem Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung die Verwaltung für Innere Angelegenheiten, Abteilung Gesundheitswesen und —•Abteilung Volksbildung unterstellt. Ursprünglich sollte auch die —>Rechtsabteilung in seine Zuständigkeit kommen. 19 Gemäß Anordnung des Ministerrats der UdSSR Nr. 1544-593ss vom 10. Mai 1948 und Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat N r . 1526s vom 4.Juni 1948 wurde mit SMAD-Befehl Nr.207 vom 11.Juni 1948 die —>Abteilung Zivilverwaltung geschaffen, die ebenfalls dem Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung unterstand. 20 SMAD-Befehl Nr. 208 führte neue Stellenpläne für das —>Kommando auf, darunter den des Sekretariats des Stellvertreters für Zivilverwaltung mit sechs Planstellen. 21 Zum 15.Juni 1948 waren dem Stellvertreter für Zivilverwaltung unterstellt: Sekretariat des Stellvertreters des Obersten Chefs für Zivilverwaltung, Verwaltung Kommandanturdienst, Verwaltung für Innere Angelegenheiten, Verwaltung Verbindungen, Abteilung Volksbildung, Abteilung Gesundheitswesen, —•Abteilung Repatriierung und Suche von Bürgern der Vereinten Nationen, Abteilung Zivilverwaltung. Nachdem kurz darauf die Verwaltung Verbindungen in die Kompetenz des Stabes verlegt worden war, wurde dem Stellvertreter für Zivilverwaltung mit Anordnung des Ministerrats der UdSSR N r . 89s vom 10. Januar 1949 und SMAD-Befehl Nr.017 vom 20.Januar 1949 die Aufsicht über die Rechtsabteilung übertragen. 22 Der Apparat des Stellvertreters für Zivilverwaltung hatte folgende Hauptaufgaben: - Ausarbeitung von Entwürfen für den Staatsaufbau Deutschlands, für eine Verfassung, für ein Wahlgesetz und andere Gesetzesprojekte; - Nachforschungen über die Führungskräfte und die Strukturen der Landesverwaltungen in den Westzonen, - Verallgemeinerung und Analyse der Tätigkeit der Verwaltungsorgane, Ausarbeitung von Maßnahmen zu ihrer weiteren Demokratisierung; - Kontrolle über die legislative und exekutive Tätigkeit der deutschen Verwaltungsorgane in der SBZ; - Unterstützung der D W K bei der Schaffung von Organen der Volkskontrolle, beim Kampf gegen Sabotage und Unterschlagung in den Betrieben, bei der Kontrolle über die Erfüllung der Produktionspläne. 23 Die Anordnung des Ministerrats Nr.5159-1967ss vom 5.November 1949 über die Bildung der SKK sah für die Kontrollorgane auch den Posten eines Stellvertreters des Vorsitzenden der SKK für Verwaltungsfragen vor. Dieser Stellvertreter war zugleich kommissarischer Chef der Abteilung für Verwaltungsfragen, die faktisch weiterhin Kontrollfunktionen gegenüber den lokalen Verwaltungsorganen ausübte. 24

19 Im Original des Befehls ist bei der Aufzählung der Kabanow unterstellten Struktureinheiten die Rechtsabteilung von Sokolowski eigenhändig durchgestrichen worden. Vgl. G A R F R-7317/ 7/69, B1.292. 20 G A R F R-7317/7/73, Bl. 151-153. 21 Ebenda, Bl. 154-157. 22 G A R F R-7317/7/89, Bl. 87-89. Siehe auch den Briefwechsel zwischen dem kommissarischen Chef des Stabes der SMAD Generalleutnant D. Samarski und M. Gribanow über die Veränderung der Fristen und der Ordnung der Rechenschaftslegung der Struktureinheiten der SMAD, in: G A R F R-7317/7/88, Bl. 176-180. 23 G A R F R-7133/1/220, Bl. 1-6. 24 Ebenda/86, Bl. 162, 167.

Abteilung Repatriierung und Suche von sowjetischen Staatsbürgern

II.

417

Organisationsschema:

Stellvertreter des Obersten Chefs der SM A D für Zivilverwaltung: 1945—47 Generaloberst Iwan Alexandrowitsch Serow, 1948-49 Alexandr Fjodorowitsch Kabanow Sekretariat: 1945 insgesamt 5, 194725 6 (4+2) Planstellen: Chef: 1947 Major Leonti Iwanowitsch Sablodski 26 , 1948 Iwan Michailowitsch Korschew; Offiziere zur besonderen Verwendung (2), Dolmetscher (1), Sachbearbeiter (1), Stenographin (1) III. Quellen und

Literatur:

Spezialnyje lagerja 2001; Mironenko, Sergej/Niethammer, Lutz/Plato, Alexander von (Hg.): Sowjetische Speziallager in Deutschland 1945 bis 1950, Band 1: Studien und Materialien, hg. von Alexander von Plato, Berlin 1998; Band 2: Sowjetische Dokumente zur Lagerpolitik, hg. von Ralf Possekel, Berlin 1998; Petrow, N. W.: Perwy predsedatel K G B general Iwan Serow, in: Otetschestwennaja istorija, 1997, Nr.5, S.23-43. Tatjana W. Zarewskaja-Djakina Aus dem Russischen übersetzt von Rolf Semmelmann

Abteilung Repatriierung —»Abteilung Repatriierung und Suche von sowjetischen Staatsbürgern Abteilung Repatriierung und Suche von Bürgern der Vereinten Nationen —»Abteilung Repatriierung und Suche von sowjetischen Staatsbürgern Verwaltung für Repatriierung von Bürgern der UdSSR und ausländischer Staatsbürger —»Abteilung Repatriierung und Suche von sowjetischen Staatsbürgern Abteilung für Repatriierung und Suche von Bürgern der Vereinten Nationen —»Abteilung Repatriierung und Suche von sowjetischen Staatsbürgern

Abteilung Repatriierung und Suche von sowjetischen Staatsbürgern Sitz: 1945—Juli 1947 Potsdam,Juli 1947-49 Berlin-Karlshorst

/. Für die Leitung der Repatriierung ehemaliger Kriegsgefangener und Internierter, und zwar sowohl von sowjetischen als auch von Staatsbürgern anderer Staaten, wurden innerhalb kurzer Zeit drei Struktureinheiten geschaffen: Ernennungen für diese Planstellen gab es nicht, die Gehaltslisten enthalten keine Namen, Gehälter wurden nicht ausgezahlt. Erst im Aug. 1947 taucht in den Listen Leutnant W. L. Talmi als Offizier zur besonderen Verwendung auf, ab Sept. 1947 sind es bereits drei Mitarbeiter, die im Sekretariat arbeiten und Gehalt beziehen. Vgl. G A R F R-7317/59/1. 26 G A R F R-7317/59/4, B1.227 Rs.-228. 25

418

Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung

Mit Anordnungen des Rates der Volkskommissare der UdSSR Nr. 1315-392s vom 4.Oktober 1944, Nr. 1344-402s vom 6.Oktober 194427 und Nr. 1482-456ss vom 23,Oktober 1944 wurden das Amt, die Geschäftsordnung und der Stellenplan des Bevollmächtigten für Repatriierung beim Rat der Volkskommissare der UdSSR bestätigt. 28 In der Zeit von Oktober bis Dezember 1944 wurden bei den Kriegsräten der 1. und 2.Baltischen, der 1., 2. und 3.Belorussischen und der 1., 2., 3. und 4.Ukrainischen Front Operative Gruppen für Repatriierung mit vier Mitarbeitern und einem Vertreter des Bevollmächtigten für Repatriierung als Leiter eingerichtet. Mit Anordnung des Rates der Volkskommissare Nr.30-12s vom 6.Januar 1945 „Über die Organisation der Aufnahme und Unterbringung der repatriierten Bürger der UdSSR aus Deutschland und den von Deutschland besetzten Ländern" 29 erfolgte die Umbildung dieser Gruppen zu Abteilungen mit zehn (neun militärische und eine zivile) Planstellen. 30 Solche Abteilungen gab es an drei Fronten - an der 1. und 2. Belorussischen und an der 1. Ukrainischen Front. In den letzten drei Monaten des Jahres 1944 sandten die Repatriierungsorgane 1079500 Menschen in die UdSSR zurück, von Januar bis Mai 1945 waren es 1354020. 31 Bis zur Gründung der Repatriierungsorgane der SMAD waren bereits über 2400000 sowjetische Staatsbürger in die UdSSR zurückgebracht worden, das waren 42,9 Prozent der von der Roten Armee und den Truppen der Westalliierten befreiten Staatsbürger der UdSSR. 32 Nach Weisung des Generalstabs der Roten Armee Nr.ORG/6/9123 vom 7.Juni 1945 begann Generalmajor Skrynnik am 10. Juni 1945 beim Kriegsrat der —>GSBSD mit der Formierung der Verwaltung für Repatriierung bei der GSBSD. Die Verwaltung begann mit 79 Mitarbeitern, davon 73 Militärs und sechs Zivilbeschäftigte. Parallel dazu wurde beim —*Stab der SMAD - nach Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR Nr. 1326-301ss vom 6.Juni 1945 und mit SMAD-Befehl Nr. 05 vom 10.Juli 1945 - die Abteilung Repatriierung geschaffen: Ihr Chef war Oberst Anatoli Stepanowitsch Jewsejew, sie war mit 61 (54+7) Planstellen ausgestattet. Das Personal für die Abteilung kam aus der Verwaltung des Bevollmächtigten des Rates der Volkskommissare der UdSSR für Repatriierung. Nach der Geschäftsordnung, die am 23.Juni 1945 vom Stabschef der SMAD und dem Bevollmächtigten des Rates der Volkskommissare der UdSSR für Repatriierung bestätigt worden war, hatte die Abteilung folgende Funktionen: 33 - Auffinden, Sammlung und Registrierung sowjetischer Staatsbürger sowie von Staatsbürgern alliierter und anderer Staaten in der SBZ und ihre Ubergabe an entsprechende Frontlager, Sammlungs- und Durchgangspunkte sowie Kommandanturen-, - Auffinden, Sammlung und Registrierung sowjetischer Staatsbürger in den Besatzungszonen der Alliierten, - Abstimmung der Tätigkeit mit der Verwaltung für Repatriierung bei der GSBSD und Unterstützung dieser Verwaltung, - Registrierung und vorläufige Untersuchung von Greueltaten und Verhöhnungen, die von Deutschen auf dem von sowjetischen Truppen besetzten Gebiet begangen worden waren. G A R F R-5446/106/124a, Bl. 136-137. Arsamaskin, J. N.: Saloschniki Wtoroi mirowoi woiny. Repatriazija sowetskich graschdan w 1944 - 1953 gg., Moskwa 2001, S. 16. 29 G A R F R-5446/106/125, Bl. 312. 30 G A R F R-7317/20/1, Bl. 12; Arsamaskin, Saloschniki 2001, S.46. 31 G A R F R-9526/4/1, B1.67. 32 G A R F ebenda, S.223; Arsamaskin, Saloschniki 2001, S.44. 33 G A R F R-7317/20/3, Bl. 54-56. 27 28

Abteilung Repatriierung und Suche von sowjetischen Staatsbürgern

419

- Auffinden, Registrierung und Pflege von Grabstätten sowjetischer Staatsbürger sowie von Staatsbürgern der alliierten Staaten, die in Gefangenschaft gestorben sind; - Erarbeitung von Unterlagen und Beschlußentwürfen zu Fragen der Repatriierung für den —>Obersten Chef. Außerdem hatten die Untergliederungen der Abteilung die Aufgabe, unter den Repatrianten bis zu deren Ubergabe an Lager oder Sammel- und Durchgangspunkte propagandistische und kulturell-aufklärerische Arbeit zu leisten. Laut Stellenplan verfügte die Abteilung über 71 Stellen und unterstand unmittelbar dem Chef des Stabes der SMAD sowie dem Bevollmächtigten des Rates der Volkskommissare der UdSSR für Repatriierung, obgleich die Abteilung gemäß der Struktur der SMAD in die Zuständigkeit des Stellvertreters des Obersten Chefs für Zivilverwaltung fiel.34 Gleichzeitig bildete die Verwaltung für Repatriierung bei der GSBSD Gruppen für die Arbeit unter den verschleppten Staatsbürgern der UdSSR, die sich in Lagern in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands befanden. Eine dieser Gruppen wurde am 9. August 1945 unter dem Kommando von Generalmajor Α. M. Dawydow in die amerikanische und die französische Besatzungszone gesandt. 1948 wurde Dawydow als Chef der Gruppe in der amerikanischen Zone von Oberstleutnant Buraschnikow abgelöst. Die Gruppe in der französischen Zone leitete ab Dezember 1945 Oberstleutnant Banzyrew, im Juli 1948 wurde er durch Oberstleutnant Gorelow abgelöst. Zur Repatriierung sowjetischer Staatsbürger aus der britischen Besatzungszone nahm am 24. August 1945 eine Gruppe mit 50 Mitarbeitern ihre Arbeit auf. Sie stand unter Leitung von Generalmajor Skrynnik, der bis zum Mai 1946 auf diesem Posten blieb. Von Mai 1946 bis August 1948 war Oberstleutnant Brjuchanow Chef der Gruppe, ab August 1948 Oberst Waschenin. Zu 80 Prozent bestand die Gruppe aus Offizieren, die von der Verwaltung des Repatriierungs-Bevollmächtigten des Rates der Volkskommissare der UdSSR abkommandiert worden waren, die übrigen 20 Prozent waren Offiziere der GSBSD. In operativer Hinsicht unterstand die Gruppe zu dieser Zeit der Verwaltung für Repatriierung der GSBSD. In den Sommermonaten des Jahres 1945 erreichte die Repatriierung sowjetischer und ausländischer Staatsbürger ihren Höhepunkt. Bis zum 1. September 1945 waren 5115709 Bürger der UdSSR repatriiert worden.35 Noch nicht repatriiert waren ca. 560000 Bürger, d.h. weniger als zehn Prozent. Ende 1945 war die Arbeit zur Repatriierung, insbesondere in der SBZ, im wesentlichen abgeschlossen. Die Regierung der UdSSR beschloß daraufhin eine einschneidende Reduzierung der für die Repatriierung zuständigen Apparate bei der GSBSD und bei der SMAD. Mit den Befehlen des Kriegsrats der GSBSD Nr.0122 vom 6.Oktober, Nr.0137 vom 22,Oktober, Nr.0159 vom 9.November und Nr.0196 vom 31.Dezember 1945 wurden vier Repatriierungsabteilungen, 79 Lager, 18 Kommandanturen, 23 Sammel- und Durchgangspunkte und zwei Aufnahme- und Ubergabepunkte aufgelöst. Zum 1.Januar 1946 bestanden die Repatriierungsorgane der GSBSD noch aus drei Repatriierungsabteilungen bei der 3. und 5. Stoßarmee sowie der 8. Gardearmee, sieben Lagern, von denen drei der Verwaltung für Repatriierung unterstanden, und vier Aufnahme- und Ubergabepunkten.36 Hier ist anzumerken, daß bald nach ihrer Einrichtung einige Offiziere der Abteilung nach Befehl des Stabes der SMAD Nr. 06 vom 26. Juli 1945 in die Verwaltung für Repatriierung bei der GSBSD entsandt wurden, um die Arbeit zur Repatriierung sowjetischer Bürger in die Heimat zu unterstützen. Vgl. G A R F R-7317/7/11, B1.8. 35 Repatriazija sowetskich graschdan, Moskwa 1945, S.29. 3 6 G A R F R-7317/20/1, B1.34. 34

420

Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung

Parallel dazu gab es Personalkürzungen bei der Abteilung Repatriierung. Auf ein Ersuchen des Chefs der Abteilung vom 12. Dezember 1945 verabschiedete die Staatliche Stellenplankommission am 12.Januar 1946 Anordnung Nr.37s. Davon ausgehend ordnete Befehl Nr. 012 des Stabes vom 24.Januar 1946 37 die Umstellung der Abteilung Repatriierung auf einen neuen Stellenplan mit 35 (31+4) Planstellen an. Gleichzeitig erfolgte ihre Umbenennung in Abteilung Repatriierung und Suche von Bürgen der Vereinten Nationen beim Stab der SMAD. Im Jahre 1946 verfügten die Befehle des Oberbefehlshabers der GSBSD Nr. 068 vom 15. April, Nr.0279 vom 19.September und Nr.0419 vom 29.Dezember die Auflösung der drei Repatriierungsabteilungen der Armeen und von fünf Lagern38, und mit Befehl Nr.214 vom 2.August wurde das Lazarett Nr.3551 der Abteilung für Repatriierung der ->SMA-Verwaltung Mecklenburg übergeben.39 Da der Arbeitsumfang geringer wurde und sich die Existenz zweier gleichartiger Organe als unzweckmäßig erwies, ordnete SMAD-Befehl Nr.0159 vom 25.Juni 1946 die Reorganisation und Zusammenlegung der Verwaltung für Repatriierung bei der GSBSD

und der SMAD-Abteilung

Repatriierung und Suche von Staatsbürgern der Vereinten

Nationen an. Daraus ging die SMAD-Verwaltung für Repatriierung von Staatsbürgern der UdSSR und ausländischer Staatsbürger hervor. 40 Laut bestätigtem Stellenplan waren für die Verwaltung 54 Stellen vorgesehen, doch nach den Gehaltslisten verfügte die Verwaltung Ende Juli tatsächlich über 64 Mitarbeiter.41 Nach der Zusammenlegung der beiden Repatriierungsorgane unterstand die Offiziersgruppe, die sich in den Westzonen mit der Repatriierung sowjetischer Staatsbürger befaßte, in operativer Hinsicht der neu geschaffenen Verwaltung, während ihre Bezahlung über die Verwaltung des Bevollmächtigten des Ministerrats der UdSSR für Repatriierung lief.42 Die neue Struk-

tur und Zusammensetzung der Verwaltung für Repatriierung und Suche von Staats-

bürgern der Vereinten Nationen beruhte auf Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 750s vom 6. Juni 1946. 43 Die Hauptarbeit zur Suche nach Begräbnisstätten von Staatsbürgern der Vereinten Nationen auf dem Gebiet der SBZ wurde zwischen Juni 1945 und Juni 1946 geleistet. In dieser Zeit wurden 36814 Gräber sowjetischer Staatsbürger und 16637 Gräber von Staatsbürgern der Vereinten Nationen registriert.44 1946 wurden insgesamt 88420 Personen in die UdSSR repatriiert, hauptsächlich aus den westlichen Besatzungszonen, den Militärmissionen verschiedener Staaten wurden 8892 Personen übergeben. Im zweiten Halbjahr 1946 beabsichtigten 40000 Personen aus Frankreich in die UdSSR zurückzukehren, was aber erst ein Jahr später gelang. Da der Arbeitsumfang im Verlauf des Jahres 1946 wesentlich zurückging, waren am 1. Januar 1947 noch zwei Lager (Nr. 226 in Brandenburg und Nr. 256 in Döbeln) und zwei Auf-

G A R F R-7317/7/30, Bl. 19-21. Ebenda/20/1, B1.34; /7/26, Bl. 153-154. 3 9 G A R F R-7103/2/3, B1.29. 4 0 GARF R-7317/7/24, Bl. 135-139. Der genannte Befehl beruhte auf der Anordnung des Ministerrats der UdSSR Nr. 1114-453s vom 29. Mai 1946 „Über die Reorganisation der Organe für die Repatriierung von Bürgern auf den von sowjetischen Truppen besetzten Gebieten Deutschlands und Österreichs". 41 G A R F R-7317/2/6, B1.423. 4 2 Materiell versorgt wurden sie von der SMAD, für ihre finanzielle Absicherung war die Verwaltung des Repatriierungs-Bevollmächtigten zuständig. Vgl. G A R F R-7317/20/1, Bl. 15. 4 3 Ebenda/8/36a, Bl.337-338. 4 4 G A R F R-7317/20/1, Bl.45. 37

38

Abteilung Repatriierung und Suche von sowjetischen Staatsbürgern

421

nähme- und Übergabepunkte (in Oebisfelde und Schönberg) der Verwaltung direkt unterstellt.45 Mit SMAD-Befehl Nr. 033 vom 31. Januar 1947 „Über die Umstellung der Verwaltungen, Abteilungen und Bereiche der SMA und der SMA-Verwaltungen der Provinzen und Länder auf neue Stellenpläne" (auf der Grundlage der Anordnung des Ministerrats der UdSSR Nr. 1751 vom 13. August 1946) erfolgte die Umbildung der bisherigen Verwaltung in die Abteilung Repatriierung und Suche von Staatsbürgern der Vereinten Nationen46, für die 25 Planstellen vorgesehen waren.47 Der gleiche Befehl ordnete die Streichung von 53 Offiziersstellen in den Lagern Nr. 226 und Nr. 256 sowie in den selbständigen Schützenkompanien Nr. 380 und Nr. 435 an.48 Die rigorose Kürzung des Stellenplans der Abteilung führte dazu, daß vier Stellen für Instrukteure gestrichen wurden, die für die Arbeit unter Balten und Ukrainern zuständig waren. Dies erschwerte die Propagierung der Rückkehr unter den Verschleppten in den Westzonen. Erst im April 1948 wurden diese Stellen in den Stellenplan der Abteilung wieder aufgenommen (gemäß Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr.615 vom 24.März 1948 und SMAD-Befehl Nr.0121 vom 5. April 1948 „Über die Aufnahme zusätzlicher Planstellen in den Stellenplan der Abteilung Repatriierung und Suche nach Staatsbürgern der Vereinten Nationen" 49 ). Nachdem die Anordnung des Ministerrats der UdSSR Nr. 1731-462s vom 26. Mai 1947 die Übertragung der Zuständigkeit für die Repatriierung der deutschen Kriegsgefangenen vom Ministerium des Innern der UdSSR auf den Bevollmächtigten des Ministerrats der UdSSR für Repatriierung verfügt hatte, wurden mit SMAD-Befehl Nr. 0195 vom 20.Juni 1947 die Abteilung Kriegsgefangene des Ministeriums des Innern der UdSSR, das Kriegsgefangenenlager Nr. 69 50 und das zugehörige Militär-Sonderlazarett Nr. 1762 der Abteilung Repatriierung unterstellt.5' Daraufhin mußte deren Struktur verändert werden, was mit Befehl Nr. 029 der Abteilung Repatriierung und Suche nach Staatsbürgern der Vereinten Nationen vom 12.Juli 1947 geschah. Die dafür nötigen Planstellen kamen aus der Abteilung selbst und der ehemaligen Abteilung Kriegsgefangene (10), aus Lager Nr.226 (2) und Lager Nr.256 (3); insgesamt verfügte die Abteilung danach über 41 Stellen.52 Ebenda/7/28, Bl. 203-204; /20/1, B1.34. Ebenda/7/43, Bl. 164-169. 4 7 Befehl der Verwaltung für Repatriierung und Suche nach Staatsbürgern der Vereinten Nationen Nr. 010 vom 10. Feb. 1947 über die Bestätigung der Planstellen für die Abteilung Repatriierung und Suche nach Staatsbürgern der Vereinten Nationen, in: G A R F R-7317/20/74, Bl. 16-19. 4 8 Befehl der Verwaltung für Repatriierung und Suche von Staatsbürgern der Vereinten Nationen Nr. 011 vom 8.Feb. 1947 über Stellenkürzungen für die Lager Nr.226 und Nr.256 sowie für zwei selbständige Schützenkompanien, in: G A R F R-7317/20/74, Bl. 20-30. 4 9 G A R F R-7317/7/72, Bl. 64-64 Rs. 5 0 Es handelt sich um das Lager in der Hornkaserne in Frankfurt/Oder, das als zentrales sowjetisches Repatriierungslager auch für deutsche Zivildeportierte zunächst in die UdSSR und später für deutsche Kriegsgefangene und Zivilinternierte aus der UdSSR in die SBZ/DDR fungierte. Vgl. dazu auch: Kaminsky, Annette (Hg.): Heimkehr 1948. Geschichte und Schicksale deutscher Kriegsgefangener, München 1998, S. 70-95. 51 G A R F R-7317/7/46, Bl.275-276; /55, Bl.75-75 Rs. - Die im Text genannten Einrichtungen bestanden in der SBZ. Die Quellenlage ist unklar und steht auch im Widerspruch zu späteren Ausführungen in diesem Beitrag. Zwar wurde das Transitlager der Abteilung für Kriegsgefangene und Internierte bei der Verwaltung des Rückwärtigen Dienstes der GSBSD in Frankfurt/Oder mit Befehl des Innenministers der UdSSR Nr. 00596 vom 5.Juni 1947 in die Zuständigkeit der SMAD verlegt, doch offenbar ist dieser Befehl nicht durchgeführt worden, denn SMAD-Befehl Nr.0242 vom 9.Juni 1949 ordnete abermals den gleichen Sachverhalt an. Vgl. dazu unten sowie Foitzik, SMAD 1999, S. 169. - Anm. des Red. 5 2 G A R F R-7317/20/74, Bl. 54-57. 45 46

422

Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung

Mit SMAD-Befehl Nr. 227 vom 7. Oktober 1947 wurde der Abteilung auch die Kontrolle über den deutschen Suchdienst für vermißte Deutsche übertragen, der auch nach Staatsbürgern der Vereinten Nationen forschte. 53 Damit erhöhte sich erneut die Stellenzahl der Abteilung. Zusammen mit den für Repatriierung zuständigen Gruppen in den Westzonen waren es 41 Planstellen, davon 37 militärische und vier zivile. Die Hauptaufgaben der Abteilung zu dieser Zeit waren: - Organisation von Transport und Unterbringung der Repatrianten aus den Westzonen und ihre Uberführung in die Heimat, - Organisation der Uberprüfung und „Filtrierung" der Repatrianten in den Lagern, - Organisation der medizinischen und hygienischen Betreuung der in den Lagern befindlichen Personen, - Organisation der Versorgung und der Ubergabe ausländischer Staatsbürger an die Militärmissionen ihrer Heimatländer, - Suche nach ehemaligen kriegsgefangenen und nach Deutschland verschleppten sowjetischen Staatsbürgern, - Suche nach ausländischen Staatsbürgern in der SBZ, - Suche und Registrierung von Begräbnisstätten und Ermittlung der Zahl der in deutscher Gefangenschaft oder als Zwangsarbeiter gestorbenen sowjetischen und ausländischen Staatsbürger, - Organisation der Begleitung ausländischer Militär- und Suchgruppen durch die SBZ, - Empfang deutscher Kriegsgefangener und Internierter aus der UdSSR und deren Übergabe an die deutsche Verwaltung, - Kontrolle über den deutschen Suchdienst nach vermißten Deutschen, - Mitwirkung im Direktorat Kriegsgefangene und Verschleppte des —>Alliierten Kontrollrats. In den Jahren 1948/49 ging die Anzahl der aus den Westzonen repatriierten sowjetischen Staatsbürger stark zurück: 1948 auf 595 und 1949 auf 460 Personen. Im gleichen Zeitraum wurden aus der SBZ 3 044 Personen repatriiert. Außerdem wurden aus den Repatriierungslagern 1135 sowjetische Staatsbürger den Operativen Sektoren des —*Bevollmächtigten des MGB der UdSSR in Deutschland übergeben. 54 Die Suche nach Vermißten erfolgte über das deutsche Zentralbüro des Suchdienstes für vermißte Deutsche. 55 Von 1945 bis 1949 gingen 25153 Anfragen ein. Die Suche nach Gräbern und die Anlage von Friedhöfen für die auf dem Gebiet der SBZ während des Krieges gefallenen Staatsbürger der Vereinten Nationen war 1948 praktisch abgeschlossen. Insgesamt wurden 40865 Gräber sowjetischer Soldaten, 37437 Gräber von sowjetischen Staatsbürgern und 11018 Gräber von Staatsbürgern der Vereinten Nationen registriert. 56 Das Dienstpersonal der Repatriierungsgruppen in den Westzonen wurde 1948 mehrmals gekürzt. 57 Reduziert wurden auch die Stellenpläne für das Durchgangslager Nr. 69 und für das Lager Nr.226. 5 8 Mit SMAD-Befehl Nr. 017 vom 30.Januar 1949 (gemäß Ebenda/48, Bl. 164-176. GARFR-7317/20/5, Bl. 69. 55 Das Büro für die Suche nach vermißten Deutschen war mit Befehl des Obersten Chefs der SMAD und Oberkommandierenden der GSBSD Nr. 0204 vom 19. Juli 1946 geschaffen worden (vgl. GARF R-7317/7/25, Bl. 164-165). 1947 wurde die Kontrollzuständigkeit zur ->·Abteilang Repatriierung verlagert. 56 GARF R-7317/20/5, Bl. 64. 57 Ebenda/59/119, Bl.83,92. 58 Befehl der SMAD-Abteilung Repatriierung und Suche nach Staatsbürgern der Vereinten Nationen Nr. 049 vom 13.Juli 1948 über die Einführung eines neuen Stellenplans für das Durchgangslager Nr. 69; Befehl Nr. 050 über Kaderveränderungen in den Gruppen für Repatriierung in der britischen 53

54

Abteilung Repatriierung und Suche von sowjetischen Staatsbürgern

423

Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 89s vom 1 O.Januar 1949) wurde die Abteilung auf einen neuen Stellenplan mit 38 Stellen (32+6) umgestellt.59 In der Abteilung verblieben weiterhin die sowjetischen Repatriierungsgruppen in der amerikanischen, britischen und französischen Besatzungszone, das Lager Nr. 226 in Brandenburg für die aus Deutschland zu repatriierenden sowjetischen Staatsbürger, das Lager Nr.69 in Frankfurt/Oder für die aus der Sowjetunion zurückkehrenden deutschen Kriegsgefangenen und Internierten und ein Lazarett. Im Februar 1949 wurden mit SMAD-Befehl Nr.038 vom 3.Februar 1949 die Planstellen des Lagers Nr.226 für befreite sowjetische Kriegsgefangene und andere Staatsbürger der UdSSR, die aus den Westzonen repatriiert wurden, um mehr als die Hälfte gekürzt (es blieben 228 Stellen),60 und die Mitarbeiter der Repatriierungsgruppen in den Westzonen wurden in die Verwaltung des Bevollmächtigten des Ministerrats der UdSSR für Repatriierung abkommandiert.61 Die Hauptaufgaben der Abteilung für die Jahre 1948/49 waren: - Repatriierung sowjetischer Staatsbürger aus den westlichen Besatzungszonen, - Aufnahme der aus der UdSSR entlassenen deutschen Kriegsgefangenen und Internierten und deren Übergabe an deutsche Behörden, - Anleitung und Kontrolle der sowjetischen Missionen (Gruppen) für die Repatriierung sowjetischer Staatsbürger aus den Westzonen, - Agitations- und Propagandamaßnahmen unter den aus den westlichen Zonen zu Repatriierenden, um sie für die Rückkehr in die UdSSR zu gewinnen, - Suche nach sowjetischen Staatsbürgern auf dem gesamten Territorium Deutschlands, - Anleitung der Arbeit zur Registrierung, Pflege und Beaufsichtigung der Begräbnisstätten sowjetischer Staatsbürger in den Westzonen, - Kontrolle der Ubergabe von Friedhöfen für sowjetische Staatsbürger in den westlichen Besatzungszonen an deutsche Behörden und Kontrolle über deren Pflege. Zu dieser Zeit kehrten deutsche Kriegsgefangene und Internierte aus der UdSSR nach Deutschland zurück. Das Lager Nr.69 durchliefen 566433 Personen, davon 1948 131557, 1949 398335 und 1950 36 541.62 Insgesamt wurden in dem Zeitraum vom l.Juli 1946 bis zum 3.Mai 1950 in der SBZ 1228819 Kriegsgefangene und Internierte aufgenommen. 63 Mit Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr.7680rs vom 15.Mai 1949, Befehl des Innenministers der UdSSR Nr. 00550 vom 8.Juni 1949 und SMAD-Befehl Nr. 0242 vom 9. Juni 1949 wurde die Abteilung Kriegsgefangene und Internierte bei der Verwaltung Rückwärtige Dienste der GSBSD aufgelöst und das Lager Nr. 69 ging mit seinem und der amerikanischen Zone und Befehl Nr. 098 über Kaderveränderungen, den Dienstantritt von Mitarbeitern der Abteilung und der Gruppe für Repatriierung in der amerikanischen Zone und die Abkommandierung von Offizieren des Lagers Nr. 226 in die Hauptverwaltung Kader der Streitkräfte der UdSSR, in: G A R F R-7317/20/74, B1.89; ebenda/106, B1.65, Bl. 132-133. 59 G A R F R-7317/8/90, Bl. 288-290, Bl. 305-308. 60 G A R F R-7317/7/89, Bl. 189-194; ebenda/8/90, Bl. 29-30. 61 Befehl Nr. 011 der SMAD-Abteilung Repatriierung und Suche nach Staatsbürgern der Vereinten Nationen vom 25. Feb. 1949 über die zeitweilige Zuweisung der Mitarbeiter der Repatriierungsgruppen in den westlichen Besatzungszonen in die Abteilung und ihre Abkommandierung in die Verwaltung des Bevollmächtigten des Ministerrats der UdSSR für Repatriierung und Befehl Nr. 016 über die Ausreise von Offizieren der Abteilung zur Verwaltung des Bevollmächtigten des Ministerrats der UdSSR für Repatriierung und die Ausreise von Familienmitgliedern der Mitarbeiter der sowjetischen Missionen für Repatriierung in der britischen und der amerikanischen Zone in die UdSSR, in: G A R F R-7317/20/135, Bl. 16-18, Bl. 42-43. 62 G A R F R-7317/20/5, Bl. 71. 63 Ebenda, Bl. 72.

424

Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung

Personalbestand in die Zuständigkeit der SMAD über.64 Gleichzeitig wurden beim 125. selbständigen Schützenbataillon für die Bewachung von Transporten und des Lagers Nr.226 zehn Planstellen gekürzt, 65 und im Juli 1949 wurde die 3.Unterabteilung für die Suche nach Vermißten mit 13 Stellen aus dem Stellenplan der Abteilung gestrichen (gemäß Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 3190 vom 11 J u l i 1949 und nach SMAD-Befehl Nr.0326 vom 23.Juli 1949).66 SMAD-Befehl Nr.0317 vom 18.Juli 1949 ordnete wieder die Aufnahme von acht zusätzlichen Planstellen in den Stellenplan an.67 Die Abteilung Repatriierung wurde aufgrund der Anordnung des Ministerrats der UdSSR Nr.5159-1967ss vom 5.November 1949 aufgelöst. Ihre Funktionen führten die Unterabteilung Repatriierung in der Abteilung für Verwaltungsfragen der SKK (mit fünf Stellen) und das Lager für repatriierte sowjetische Staatsbürger Nr. 226 (mit 68 Planstellen) fort. Im November/Dezember 1949 befaßte sich die Unterabteilung Repatriierung mit dem Auffinden und der Repatriierung verschleppter sowjetischer Staatsbürger, die bei sowjetischen Truppenteilen ein Arbeitsverhältnis eingegangen waren. Neben dieser SKK-Struktur beschäftigten sich weiterhin auch die Verwaltung des Bevollmächtigten des Ministerrats der UdSSR für Repatriierung sowie die Repatriierungsabteilungen bei den Ministerräten der Ukrainischen, der Lettischen, der Litauischen und der Estnischen Sowjetrepublik mit diesen Aufgaben. 68 Das Durchgangslager Nr. 69 in Frankfurt/Oder wurde auf Befehl des Oberkommandierenden der GSBSD und Vorsitzenden der SKK Nr. 0103 vom 28. März 1950 aufgelöst.69 II.

Organisationsschema:

194570.

Stellenplan vom Juli Insgesamt: 61 (54 militärische und 7 zivile) Planstellen: Leitung (4), Chef: Oberst Anatoli Stepanowitsch Jewsejew Stellvertreter: Oberst Fjodor Iwanowitsch Sjurajew Stellvertreter des Chefs für den Politischen Bereich: 1945 Oberstleutnant Iwan Matwejewisch Chromin, 1945—46 Oberst Wassili Alexejewitsch (auch: Andrejewitsch) Jegorow 1. Unterabteilung: Repatriierung sowjetischer Staatsbürger in der SBZ (8+3), Chef: Oberst Michail Fjodorowitsch Balakin 2. Unterabteilung: Repatriierung sowjetischer Staatsbürger in den Westzonen (11+1), Chef: 1945 Major Jefim Wassiljewitsch Syssojew, 1945 Major Mefodi Stepanowitsch Boiko 71 , ab 1945 Major Georgi Andrejewitsch Simow 72 3.Unterabteilung: Politisch-aufklärerische Arbeit (6), Chef: Major Michail Iwanowitsch Pokaschkin 4. Unterabteilung: Untersuchung deutscher Greueltaten (6+1), Chef: Major Iwan Jegorowitsch Kurlytschkin 5.Unterabteilung: Registrierung und Pflege der Gräber sowjetischer Staatsbürger, die in Gefangenschaft oder als Zwangsarbeiter gestorben sind (8+1), Chef: Oberstleutnant Nikolai Wassiljewitsch Kasakow 64 65 66 67 68 69 70 71 72

Ebenda/8/90, B1.579. SMAD-Befehl Nr.0239 vom 6.Juni 1949, in: GARF R-7317/8/90, Bl.449-451. G A R F R-7317/7/92, Bl.270-273. Ebenda/7/92, Bl. 234-236; ebenda/8/90, Bl. 562-567. G A R F R-9526/6/1125, Bl. 1, Bl. 179-182. Ebenda, Bl. 72. RGASPI 17/127/772, Bl. 76-81. GARF R-7317/59/116, Bl. 33—33 Rs. Ebenda, B1.49 Rs.

Abteilung Repatriierung und Suche von sowjetischen Staatsbürgern

425

6. Unterabteilung Materiell-technische Sicherstellung (7), Chef: 1945 Major Michail Grigorjewitsch Ptschelkin 73 , 1946 Hauptmann W. G. Boldyrew Geschäfts- und Verschlußsachenunterabteilung (4+1), Chef: Oberleutnant Boris Petrowitsch Michailow Stellenplan nach Anordnung der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 37s vom 12.Jan. 1946, eingeführt mit Befehl Nr. 012 des Stabschefs der SMAD vom 24.Jan. 194674. Insgesamt 35 (31 militärische und 4 zivile) Planstellen: Leitung (4), Chef: Oberst Anatoli Stepanowitsch Jewsejew Unterabteilung Repatriierung (10), Chef: Oberstleutnant Georgi Andrejewitsch Simow Unterabteilung Suche nach vermißten Staatsbürgern der Vereinten Nationen (10), Chef: Oberstleutnant Iwan Jegorowitsch Kurlytschkin Unterabteilung Registrierung und Pflege der Gräber von Staatsbürgern der Vereinten Nationen und Registrierung von deutschen Greueltaten (7), Chef: Oberstleutnant Nikolai Wassiljewitsch Kasakow Geschäfts- und Verschlußsachen-Unterabteilung (4), Chef: Oberleutnant Boris Petrowitsch Michailow Stellenplan nach Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 750s vom 6.Juni 194675. Insgesamt 53 Planstellen: Leitung (5), Chef: Generalmajor Sergei Jakowlewitsch Werschinin Stellvertreter des Chefs für den Politischen Bereich: Oberst Andrian Semjonowitsch Pissarenko Stellvertreter des Chefs für allgemeine Fragen: Oberst Anatoli Stepanowitsch Jewsejew Organisations- und operative Abteilung (11), Chef: Oberstleutnant Konstantin Konstantinowitsch Danilow Abteilung Registrierung und Suche nach Staatsbürgern der Vereinten Nationen (8), Chef: Oberst Wassili Semjonowitsch Wassiltschikow Abteilung Materiell-technische Versorgung (17)76, Chef: Oberstleutnant Grigori Martynowitsch Samochwalow Inspektionsgruppe für die politisch-erzieherische und kulturell-aufklärerische Arbeit (3) Unterabteilung Sonderfernmelde- und Funkverbindung (4) Unterabteilung Hygiene (2) Unterabteilung Verschlußsachen (3) Stellenplan nach SMAD-Befehl Nr.033 vom 31.Jan. 194777. Insgesamt 25 Planstellen: Leitung (4), Chef: Generalmajor Sergei Jakowlewitsch Werschinin Stellvertreter des Chefs für den Politischen Bereich: Oberst Andrian Semjonowitsch Pissarenko Stellvertreter des Chefs für allgemeine Fragen: Oberst Anatoli Stepanowitsch Jewsejew 78 Gehilfe des Chefs: Oberstleutnant Grigori Martynowitsch Samochwalow

G A R F R-7317/59/116, Bl. 12. G A R F R-7317/7/30, Bl. 19-21. 75 GARF R-7317/20/7, Bl. 16-17; RGASPI17/127/1118, Bl. 100-123. 76 Zur Abteilung gehörte eine Unterabteilung Finanzen (zwei Planstellen) und Fuhrpark (neun Stellen für Fahrer). 77 G A R F R-7317/59/118, Bl. 5 Rs.-6. 78 G A R F R-7317/20/74, Bl. 16-19. 73 74

426

Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung

1. Unterabteilung Organisation und Operatives (8), Chef: Oberstleutnant Konstantin Konstantinowitsch Danilow 2. Unterabteilung Registrierung und Suche nach Staatsbürgern der Vereinten Nationen (4), Chef: Major Georgi Alexandrowitsch Lepski 3. Geschäfts- und Verschlußsachen-Unterabteilung (9), Chef: Leutnant Stepan Jeremewitsch Krjukow Stellenplan nach SMAD-Befehl Nr.0195 vom 20.Juni 1947 79 . Insgesamt 41 Planstellen: Leitung (4), Chef: Generalleutnant Michail Grigorjewitsch Jurkin 8 0 Stellvertreter des Chefs für den Politischen Bereich: Oberst Andrian Semjonowitsch Pissarenko Gehilfe des Chefs für den materiell-technischen Bereich: Oberstleutnant Grigori Martynowitsch Samochwalow Politischer Bereich (5) 1. Unterabteilung Organisation und Operatives (8), Chef: ab Okt. 1947 Major Georgi Alexandrowitsch Lepski 81 Leitung (3) Untergruppe Arbeit in den [West-]Zonen und im Direktorat (5) 2. Geschäfts- und Verschlußsachenunterabteilung (7), Chef: Stepan Jeremejewitsch Krjukow 8 2 , ab Sept. 1948 Leutnant Michail Jakowlewitsch Soboljow 83 3. Unterabteilung Registrierung und Suche von Staatsbürgern der Vereinten Nationen (5), Chef: Oberstleutnant Konstantin Konstantinowitsch Danilow, ab März 1948 Oberstleutnant Fjodor Alexejewitsch Pogorelow Untergruppe Registrierung der entlassenen deutschen Kriegsgefangenen und Internierten (3) Untergruppe Suche nach vermißten Staatsbürgern (2) Gruppe Materiell-technische Versorgung (12) Stellenplan vom Feb. 1949 84 . Insgesamt 50 Planstellen: Sekretariat (7) Chef: Generalleutnant Michail Grigorjewitsch Jurkin Stellvertreter des Chefs: Oberst Iwan Antonowitsch Raspopin Stellvertreter des Chefs für den Politischen Bereich: Oberst Adrian Semjonowitsch Pissarenko 1.Unterabteilung (5+2), Chef: Oberstleutnant Fjodor Alexejewitsch Pogorelow, ab März 1949 Oberstleutnant Matwei L wo witsch Janowizki 2.Unterabteilung (3+0), Chef: Major Georgi Alexandrowitsch Lepski 3.Unterabteilung (13+0), Chef: Oberstleutnant M. I. Komarow 4. Unterabteilung (7+1), Chef: Leutnant Michail Jakowlewitsch Sobolew, ab März 1949 Leutnant Jachija Safejewitsch Sikamow 85 Abteilung Kriegsgefangene (12+0), Chef: Oberstleutnant Konstantin Konstantinowitsch Danilow, ab März 1949 Oberst Iwan Antonowitsch Raspopin 86 79 80 81 82 83 84 85

Ebenda, Bl. 54-57. Ebenda, Bl. 13. Ebenda, Bl. 38 Rs. Ebenda, Bl. 26 Rs.-27. Ebenda/119, Bl. 244. G A R F R-7317/59/120, Bl. 47-48, 90-91. Ebenda/120, Bl. 142.

Verwaltung Kommandanturdienst

427

III. Quellen und Literatur: Kurze Geschichte der Abteilung Suche und Repatriierung von Staatsbürgern der Vereinten Nationen, 3 Bde. [russisch], in: G A R F R-7317/20/1 -6 Archivalischer Nachlaß in: G A R F R-7317, Bestand 20: 155 Bände, G A R F R-7317, Bestand 21: 68 Bände. Arsamaskin, J. N.: Saloschniki Wtoroi mirowoi woiny. Repatriazija sowetskich graschdan w 1944-1953 gg., Moskwa 2001; Goeken-Haidl, Ulrike: Der Weg zurück. Die Repatriierung sowjetischer Zwangsarbeiter und Kriegsgefangener während und nach dem Zweiten Weltkrieg, Essen 2006; Poljan, Pawel M.: Schertwy dwuch diktatur, Moskwa 1996; Repatriazija sowetskich graschdan, Moskwa 1945; Sacharow/Filippowych/Chainemann, SWAG 1999. Tatjana W. Zarewskaja-Djakina Aus dem Russischen übersetzt von Rolf Semmelmann

Verwaltung Kommandanturdienst Sitz: Berlin-Karlshorst

/. Die Einrichtung eines Kommandanturdienstes in den von der Roten Armee eingenommenen Gebieten begann bereits nach Beendigung der Kampfhandlungen. Schon in Polen hatte es sich bewährt, das Leben der Bevölkerung auf den ehemaligen Kriegsschauplätzen möglichst bald wieder in friedliche Gleise zu lenken. Dieser Grundsatz wurde dann auch auf Deutschland übertragen. Für den Kommandanturdienst gab es entsprechende Abteilungen bei den Stäben der 1. und 2. Belorussischen Front und der 1. Ukrainischen Front. Diese Abteilungen hatten zwei Unterabteilungen: eine operative sowie eine für Organisation, Rechnungsführung und Kader. Während der Kampfhandlungen und unmittelbar danach hatten die Kommandanturen folgende Aufgaben: - Wiederherstellung und Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung, - Sicherung des weiteren Vorrückens der Roten Armee, - Etablierung eines Regimes für die Bevölkerung entsprechend der Politik der UdSSR gegenüber Deutschland, - Kampf gegen Diversanten und Uberreste bewaffneter Formationen, - Registrierung der Bevölkerung, - Suche, Erfassung und Aufbewahrung von Beutegut, - Erkundung des Zustande von Industrie und Landwirtschaft, - Lösung aller vor Ort anfallenden Verwaltungs- und Wirtschaftsfragen, - Bewachung von Sachwerten, von industriellen, landwirtschaftlichen und zivilen Objekten; 86

Ebenda, Bl. 142.

428

Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung

- Versorgung der Bevölkerung mit Lebensrnitteln, - Mobilisierung der Bevölkerung zu Feld- und anderen öffentlichen Arbeiten, - Organisation des Kommandanturdienstes. Gleichzeitig mit der Gründung der SMAD begann entsprechend der Weisung des Generalstabs der Roten Armee Nr.ORG/6/9148 vom 12.Juni 1945 und des Befehls des Oberbefehlshabers der —>GSBSD Nr.09 vom 18.Juni 1945 die Formierung der Verwaltung Kommandanturdienst bei der Feldverwaltung der GSBSD auf der Basis der bestehenden Abteilungen des Kommandanturdienstes bei den Fronten. Unmittelbar nach ihrer Bildung wurde die Verwaltung von der GSBSD an die SMAD übergeben und nahm am 11.Juli 1945 mit SMAD-Befehl Nr. 05 vom 1 O.Juli 1945 ihre Arbeit auf.87 Sie war unmittelbar dem —>Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung Serow unterstellt. Die Staatliche Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR bestätigte mit Beschluß Nr. 899 vom 30.Juni 1945 einen Stellenplan mit 91 Stellen für Militärs und 13 Stellen für Zivilbeschäftigte.88 Zum Chef der Verwaltung wurde mit der Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR Nr. 1509-344s mit SMAD-Befehl Nr.6 vom 13.Juli 1945 Generalmajor Gorochow ernannt.89 Mit Befehl des Oberbefehlshabers der GSBSD Nr. 050 vom 23.Juli 1945 ging die Verwaltung für die Anleitung der Kommandanturen bei der Feldverwaltung der GSBSD zusammen mit den ihr unterstellten —»Kommandanturen am 25.Juli 1945 an den —>Stab der SMAD und erhielt die Bezeichnung „Verwaltung Kommandanturdienst des Stabes der SMAD".90 Das regionale System der Verwaltung Kommandanturdienst richtete sich nach der Verwaltungsstruktur der SBZ. Nach Bildung der —>SMA der Länder und Provinzen wurden mit GSMD-Befehl Nr.027 vom 6.Juli 1945 und mit SMAD-Befehl Nr.015 vom 21.Juli 1945 bei den SMA-Verwaltungen Abteilungen Kommandanturdienst geschaffen.91 GSÄSD-Befehl Nr. 042 vom 16. Juli 1945 ordnete die Bildung der ersten acht Bezirke an: des Stettiner, Frankfurter, Magdeburger, Anhalter, Leipziger, Chemnitzer, Zwickauer, Thüringer und Erfurter [sie!]. 92 In diesen Bezirken wurden mit SMADBefehl Nr.015 Bezirksverwaltungen der Kommandanturen gebildet. Die Kommandanturen im sowjetischen Sektor von Berlin, die in der Folgezeit in der —» Verwaltung des Kommandanten von Berlin vereinigt wurden, unterstellte SMAD-Befehl Nr. 04 vom 30.Juli 1945 ebenfalls der Verwaltung Kommandanturdienst,93 Im August/September 1945 erfolgte die Bildung weiterer zehn Bezirke. 94 Die Verwaltung Kommandanturdienst war die wichtigste Exekutivstruktur der SMAD, die die Politik der Besatzungsmacht über die ihr unterstellten —*Kommandanturen umsetzte. Kontrollfunktionen übte die Verwaltung ebenfalls gegenüber Einheiten der GSBSD und der SMAD aus und fungierte damit als Militärpolizei.95 G A R F R-7317/7/, Bl.2-5. Ebenda/8/33d, Bl. 13-27. 8 9 G A R F R-7317/8/1, Bl. 11. 9 0 G A R F R-7317/59/52, B1.38. 91 G A R F R-7317/7/7, Bl. 27-29. 9 2 Tatsächlich werden hier aber neun Bezirke aufgezählt. Höchstwahrscheinlich wurde der Bezirk Thüringen einmal unter dieser Bezeichnung und ein zweites Mal als Bezirk Erfurt erfaßt. Der GSBSD-Befehl Nr. 042 lag uns nicht vor. Vgl. dazu auch den Beitrag Kommandanturen. Anm. d. Red. 9 3 G A R F R-7317/7/12, Bl. 9. 9 4 SMAD-Befehl N r . 2 5 vom 3. Aug. 1945 „Über die Bildung von Verwaltungen bei den BezirksMilitarkommandanturen" und Nr. 69 vom 25. Sept. 1945 über die weitere Unterteilung der Bezirke, in: G A R F R-7317/7/7, Bl.53-55; /8/1, Bl.276-278. 9 5 Sacharow/Filippowych/Chainemann, SWAG 1999, S. 232-233. 87

88

Verwaltung Kommandanturdienst

429

Am 18. August 1945 wurden mit Befehl des — E r s t e n ] Stellvertreters des Obersten Chefs Nr.03 die Stellenpläne der SMA-Verwaltungen und der bei ihnen angesiedelten Politischen Abteilungen und Abteilungen Kommandanturdienst festgelegt. Mit dem gleichen Befehl erfolgte die Ausgliederung der Politischen Abteilung (mit 23 Stellen) aus dem Stellenplan der Verwaltung Kommandantur dienst. Statt dessen wurden elf Planstellen neu aufgenommen: ein Stellvertreter des Chefs der Verwaltung für den Politischen Bereich und ihm unterstellte fünf Oberinspektoren und fünf politische Inspektoren.96 Am 25. August 1945 war der Aufbau des Systems des Kommandanturdienstes auf dem Gebiet der SBZ praktisch abgeschlossen.97 Die Anleitung der Kommandanturen erfolgte anfänglich auf Beratungen. Die erste fand im Mai 1945 in Berlin für die Kommandanten der Bezirke und Kreise und für deutsche Bürgermeister statt. Sie wurde geleitet vom —>Obersten Chef Schukow, anwesend war der Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates der Volkskommissare der UdSSR Mikojan. Die folgende Beratung Anfang Juni in Berlin stand unter Leitung des Stellvertreters des Obersten Chefs für Zivilverwaltung Serow. Vom 14. bis 16. August 1945 folgte unter der Leitung von Schukow, Serow, Sokolowski und dem Mitglied des Kriegsrats der GSBSD Telegin eine Zusammenkunft der stellvertretenden Chefs der SMA-Verwaltungen, der Chefs der Abteilungen Kommandanturdienst, der Bezirks- und der Kreiskommandanten mit der Führung von SMAD und GSBSD, bei der es um die Kontrolle der politischen, wirtschaftlichen und administrativen Tätigkeit der örtlichen Machtorgane ging. Im Zusammenhang mit den Vereinbarungen der Potsdamer Konferenz wurden im August/September 1945 die Aufgaben des Kommandanturdienstes wie folgt konkretisiert: - Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung, - Unterbringung der einheimischen Bevölkerung und der Umsiedler, - Kampf gegen Spekulation und Verbrechen unter der deutschen Bevölkerung, - Aufspüren und Verhaftung nazistischer Elemente (im Zusammenwirken mit dem Apparat des —>Bevollmächtigten des Ministeriums für Staatssicherheit der UdSSR in Deutschland bei der GSBSD und der —>Verwaltung Spionageabwehr des Ministeriums für Staatssicherheit der UdSSR bei der GSBSD), - Suche und Beschlagnahme von Waffen und Munition bei der deutschen Bevölkerung, - Schaffung örtlicher Verwaltungsorgane und Prüfung ihrer Zuverlässigkeit, - Kontrolle über die administrativen und wirtschaftlichen Aktivitäten deutscher Institutionen, - Sicherung der Arbeitsfähigkeit der deutschen Verwaltungsorgane, - Einleitung notwendiger Maßnahmen zur Wiederherstellung der Tätigkeit von Industrie und Landwirtschaft, - Kontrolle über die Produktion für Reparationslieferungen und für den Bedarf der Besatzungstruppen, - Kontrolle über die Einhaltung der Pflichtlieferungen von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, über die richtige Nutzung der Lebensmittelreserven und der Waren des täglichen Bedarfs für den Bedarf der Besatzungstruppen und der lokalen Bevölkerung; - Kontrolle der politischen Tätigkeit der lokalen deutschen Verwaltungen, - Registrierung der bestehenden antifaschistischen gesellschaftlichen Organisationen und Prüfung der Rechtmäßigkeit ihres Wirkens, 96

GARF R-7317/7/10, Bl. 22-23. SMAD-Befehl Nr. 39 vom 25. Aug. 1945 über den Abschluß der Formierung der Abteilungen des Kommandanturdienstes der SMAD, in: GARF R-7317/8/1, Bl. 70. 97

430

Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung

- Kontrolle über die Durchführung aller Befehle und Verfügungen der Besatzungsbehörden, - Unterstützung der SMAD-Organe vor Ort in ihrer Tätigkeit, - Kampf gegen Verletzung der öffentlichen Ordnung und der militärischen Disziplin durch Angehörige der Roten Armee, - Ausübung des Kommandantur-, Wach- und Streifendienstes. Zur Erfüllung der Beschlüsse der Potsdamer Konferenz über die Aussiedlung von Deutschen nach Deutschland wurde mit Befehl des Stellvertreters des Obersten Chefs der SMAD Nr.013 vom 14.September 1945 innerhalb der Verwaltung eine Abteilung zur Organisation der Registrierung und Verteilung der deutschen Umsiedler geschaffen98, die später an die —* Verwaltung für Innere Angelegenheiten überging. Bei den SMAVerwaltungen der Länder und Provinzen richtete man analoge Unterabteilungen für Umsiedlerfragen ein. Gleichzeitig erfolgte am 14. September 1945 mit SMAD-Befehl Nr. 014 die Bildung einer deutschen Zentralverwaltung für Umsiedler mit entsprechenden Abteilungen auf der Landesebene. 99 Zu den Aufgaben der Abteilung Organisation der Registrierung und Verteilung der deutschen Umsiedler gehörte: - Organisation von Austauschpunkten und Lagern zwischen den Besatzungszonen und Staaten, Regelung und Kontrolle ihrer Tätigkeit, - Festlegung eines Plans für die Umsiedlung und Einquartierung der eintreffenden Deutschen in den Provinzen und Ländern der SBZ, - Kontrolle der Tätigkeit der deutschen Zentralverwaltung für Umsiedler, Unterstützung dieser Verwaltung bei der Unterbringung der Umsiedler, bei ihrer wirtschaftlichen Einrichtung und Versorgung mit Arbeit; - Versorgung der Umsiedler mit Lebensmitteln. Bis November 1945 hatte die SBZ 2727650 Umsiedler aus Polen und 766921 aus der Tschechoslowakei aufgenommen. Der Kontrollratsplan vom 20. November 1945 sah die Umsiedlung von weiteren zwei Millionen Deutschen aus Polen und 750000 aus der Tschechoslowakei in die SBZ vor (das waren 41 Prozent der nach Kontrollratsplan auszusiedelnden Deutschen). 100 Zu diesem Zweck wurde ein Netz von Aufnahme-, Ubergabe- und Quarantänelagern errichtet (1946 stieg deren Zahl auf 600, ihre Gesamtkapazität auf 500000). Dem Kontrollratsplan gemäß waren bis zum 1. Oktober 1946 1 031275 Umsiedler aus Polen und 732235 aus der Tschechoslowakei in der SBZ aufgenommen worden. Außer den Umsiedlern aus Osteuropa kamen von der Insel Bornholm 22000 deutsche Flüchtlinge aus Dänemark illegal in die SBZ.101 Am 1.Januar 1946 gab es in der SBZ 492 Lager und zwölf Aufnahme- und Ubergabepunkte für deutsche Umsiedler. 102 Nachdem im Februar 1946 ein Teil der Kommandanturen geschlossen worden war, überprüfte die Staatliche Stellenplankommission den Stellenplan der Verwaltung G A R F R-7317/48/la, Bl.9; ebenda/7/10, Bl.47-52. Ebenda/10, B1.53. 100 G A R F R-7317/17/Ι,ΒΙ. 139. 101 Ebenda, Bl. 145 und 147. 102 Wie in einem Bericht der Verwaltung Kommandanturdienst der SMAD an den Stab der SMAD über die Arbeit der Verwaltung im Nov. 1945 festgestellt wurde, lag im Dez. 1945 die Anzahl der Umsiedler aus Polen und der Tschechoslowakei über den Planvorgaben. Schukows Verfügung vom 13.Dez. 1945 auf dem ersten Blatt des Berichts lautete: „An Gen. Sokolowski. Man muß Molotow und in Kopien die Botschafter Polens und der Tschechoslowakei davon in Kenntnis setzen, daß wir mehr Umsiedler als nötig aufgenommen haben [...]. Es ist darum zu bitten, daß die Zuweisung von Umsiedlern zu uns eingestellt wird [...]". In: GARF R-7317/7/16, B1.96. 98

99

Verwaltung Kommandanturdienst

431

Kommandantur dienst. Die Unterabteilung Kader wurde daraufhin mit SMAD-Befehl Nr. 062 vom 6. März 1946 ausgegliedert und ging an die Abteilung Kader.103 Der von der Staatlichen Stellenplankommission mit Beschluß Nr. 293 vom 7. März 1946 bestätigte Stellenplan trat mit Befehl des Stabes der SMAD Nr. 062 vom 15. April 1946 in Kraft. Demnach verfügte die Verwaltung noch über 72 Planstellen.104 Dabei kam auf die Abteilung Organisation der Registrierung und Verteilung der Umsiedler eine zusätzliche Belastung, nachdem am 20.Juli 1946 mit der Repatriierung der deutschen Kriegsgefangenen und Internierten aus der UdSSR begonnen worden war. Mit SMADBefehl Nr. 0258 vom 31. August 1946 erfolgte die Zusammenlegung der Unterabteilung für Gefechtsausbildung bei der —>Abteilung Organisation und Rechnungsführung und der analogen Unterabteilung in der Verwaltung Kommandanturdienst zur Unterabteilung für Gefechts- und sportliche Ausbildung, die der Verwaltung Kommandanturdienst zugeordnet wurde.105 Gestrichen wurde die dem stellvertretenden Chef für politische Aufgaben unterstellte Inspektorengruppe. 1946/47 war die Verwaltung für folgende Aufgaben zuständig: Im Bereich des Kommandanturdienstes: - Ausübung des Streifen- und Wachdienstes, - Kampf gegen Verletzungen der öffentlichen Ordnung und militärischen Disziplin durch Angehörige der Roten Armee, - Organisation der Gefechts- und der politischen Ausbildung in den Kommandanturen, - Organisation der Produktion in Betrieben, - Demobilisierung älterer Jahrgänge bei Mannschaften und Unteroffizieren, - Aufrechterhaltung der militärischen Ordnung und Disziplin in den Garnisonen, - Kontrolle über die Erfüllung aller Beschlüsse der Besatzungsmacht. Im Bereich der Arbeit mit der deutschen Verwaltung: - Kontrolle der politischen Zuverlässigkeit des leitenden Personals der Verwaltung und über deren politische Tätigkeit, - Kontrolle über die Durchführung der Entnazifizierung, - Kontrolle über die Entmilitarisierung und Abrüstung Deutschlands, - Kontrolle und Sicherstellung der Planerfüllung bei der Demontage und den Reparationslieferungen, - Maßnahmen zur Durchführung ökonomischer, gesellschaftlicher und politischer Umgestaltungen in der SBZ, Mitwirkung bei der Bodenreform, bei der Verstaatlichung von Großbetrieben, bei politischen Kampagnen (Wahlen); - Kontrolle über die administrative und wirtschaftliche Tätigkeit deutscher Einrichtungen. Im Bereich der Arbeit mit der Bevölkerung: - Organisation von Austauschpunkten und Lagern zwischen den Besatzungszonen und Staaten, Kontrolle über ihre Tätigkeit; - Festlegung des Plans der Umsiedlung und Ansiedlung der eintreffenden Deutschen,

G A R F R-7317/7/23, B1.31 Rs. Befehl des Stabes der SMAD Nr.062 vom 15.Apr. 1946 „Über die Umstellung der Verwaltung Kommandanturdienst der SMAD auf einen neuen Stellenplan, die Einrichtung neuer Unterabteilungen in der Verwaltung für Innere Verwaltung und Wirtschaft der SMAD und über die Aufnahme des Personals der Verwaltung Kommandanturdienst der SMAD sowie der neuen Unterabteilungen der Verwaltung für Innere Verwaltung und Wirtschaft der SMAD in alle Arten der Verpflegung", in: G A R F R-7317/7/30, Bl. 101 Rs. 105 G A R F R-7317/7/26, Bl. 97-98. 103

104

432

Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung

- Kontrolle der deutschen Umsiedlerverwaltung, Unterstützung bei der Unterbringung der Umsiedler, bei ihrer wirtschaftlichen Einrichtung und Versorgung mit Arbeit und Lebensmitteln; - Kontrolle über das deutsche Büro des Suchdienstes nach vermißten Deutschen, - Aufnahme und Unterbringung ehemaliger Kriegsgefangener aus den westlichen Besatzungszonen und der UdSSR, - Erfassung aller sowjetischen Staatsbürger, die der Repatriierung unterliegen, ihre Uberstellung zu den Sammel- und Durchgangspunkten für den Abtransport in die UdSSR; - Unterstützung der Verbrechensbekämpfung in der SBZ, - Sammlung von Informationen zu Stimmungen und Haltungen der Bevölkerung in bezug auf innen- und außenpolitische Ereignisse. 1947 war der Zustrom von Umsiedlern deutlich zurückgegangen. Am 1. Januar 1947 gab es in der SBZ noch 185 Lager sowie neun Aufnahme- und Übergabepunkte für Umsiedler und Kriegsgefangene.106 Andererseits erweiterten sich allmählich die Funktionen der deutschen Verwaltung bei der Organisation der Wirtschaft. Auf die Anordnung des Ministerrats Nr. 896-272ss vom 7. April 1947 „Uber die Struktur und die zahlenmäßige Reduzierung des Apparats der SMAD" folgte Beschluß Nr. 1935 der Staatlichen Stellenplankommission vom 19. Mai 1947, der neue Stellenpläne für die SMAD bestätigte. Für die Verwaltung Kommandanturdienst waren jetzt 62 militärische Planstellen vorgesehen.107 In den Jahren 1947/48 traten in der SBZ Fragen der Wirtschaft in den Vordergrund, die Kommandanturen gaben deshalb einen Teil ihrer Funktionen ab. An die erste Stelle trat nun ihre Kontrollfunktion gegenüber den Verwaltungsorganen, insbesondere betraf das die Kaderbewegung, die Besetzung von Führungspositionen, die Überprüfung der politischen Zuverlässigkeit und die Überwachung der Landtagsund Kreistagsabgeordneten hinsichtlich ihrer politischen Loyalität gegenüber der Besatzungsmacht. Besonderes Gewicht erhielt damit die Unterabteilung Zivilangelegenheiten der Verwaltung Kommandantur dienst, die im Mai 1948 ausgegliedert und dem Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung jetzt als selbständige —»Abteilung für Zivilverwaltung unterstellt wurde.108 1947 stieg die Zahl der aus der UdSSR zurückkehrenden Kriegsgefangenen und Internierten. Von März 1947 bis zum März 1948 wurden 250692 Personen aus der sowjetischen Gefangenschaft entlassen. Gleichzeitig näherte sich die Umsiedlung von Deutschen ihrem Ende. Im Sommer kamen 36000 deutsche Flüchtlinge aus Dänemark in die SBZ. Zu Beginn des Jahres 1948 erfolgte die Umsiedlung von zunächst 25000 Deutschen aus dem Königsberger (Kaliningrader) Gebiet und im zweiten Halbjahr folgten noch einmal 37000 Umsiedler von dort.109 1948 verschoben sich die Aufgaben 106 Insgesamt waren bis zum l.Jan. 1947 5253 176 Umsiedler in die SBZ gekommen. - Der „reale Bestand" betrug nach amtsinternen Angaben der Deutschen Zentralverwaltung für Umsiedler am l.Jan. 1949 4 3 1 2 2 8 9 . Vgl. Schwartz, Michael: Vertriebene und „Umsiedlerpolitik". Integrationskonflikte in den deutschen Nachkriegs-Gesellschaften und die Assimilationsstrategien in der S B Z / D D R 1945 bis 1961, München 2004, S. 51. Anm. d. Red. 107 RGASPI 1 7 / 1 2 7 / 1 4 9 1 , Bl. 16-18. 108 Nach anderer Lesart wurde die Abteilung für Zivilverwaltung aus der Informationsverwaltung ausgegliedert. Der kommissarische Chef der neuen Abteilung für Zivilverwaltung Major P. S. Ljulka war 1947-48 in der Informationsverwaltung Chef der Abteilung Arbeit mit den deutschen Selbstverwaltungsorganen. Anm. d. Red. 109 SMAD-Befehl Nr.061 vom l.März 1948 „Über die Organisation und Sicherung der Aufnahme der deutschen Umsiedler, die aus dem Kaliningrader Gebiet in die SBZ kommen", in: GARF R7 3 1 7 / 7 / 7 1 , Bl.286-288.

Verwaltung Kommandanturdienst

433

der Abteilung Organisation der Registrierung und Verteilung der deutschen Umsiedler, die nun in erster Linie zuständig war für die Aufnahme, Registrierung und Unterbringung der Kriegsgefangenen, die aus Lagern in der UdSSR oder aus westlichen Kriegsgefangenenlagern eintrafen.110 Aus diesem Grund wurde auch die deutsche Umsiedlerverwaltung reorganisiert und mit SMAD-Befehl Nr.098 vom 25./26.März 1948 als Abteilung für die Umsiedlung von Deutschen in die deutsche Verwaltung für Inneres eingegliedert.111 Analog wurde im April 1948 die Abteilung Organisation der Registrierung und Verteilung der deutschen Umsiedler aus der Verwaltung Kommandanturdienst ausgegliedert, der —>Verwaltung für Innere Angelegenheiten zugeschlagen112 und darin bis Dezember 1948 als Abteilung für Umsiedlung und Unterbringung der deutschen Bevölkerung fortgeführt.113 Dies bestätigte der Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 1729s vom 25.Juni 1948114, der mit SMAD-Befehl Nr. 0247 vom 7.Juli 1948 „Über die Umstellung der Verwaltungen und Abteilungen der SMAD auf neue Stellenpläne"115 umgesetzt wurde. Die Verwaltung Kommandanturdienst wurde um ein Viertel verkleinert und verfügte nur noch über 43 Planstellen.116 Mit der Anordnung des Ministerrats der UdSSR Nr.3561-1428 vom 23.September 1948 und SMAD-Befehl Nr.0428 vom 12.November 1948 wurde die Verwaltung Kommandanturdienst aufgelöst. Ihr Personal wurde von der —»Militärischen Verwaltung übernommen, in der eine Abteilung Kommandanturdienst mit acht Stellen eingerichtet wurde. Sie war nur noch für den Streifen- und Wachdienst zuständig.117 II.

Organisationsschema:

Stellenplan nach Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission beim Rat der Volkskommissare der UdSSR Nr.899 vom 30.Juni 1945. Insgesamt 104 (90 militärische+14 zivile) Planstellen: Kommando (5) Chef: Generalmajor Sergei Fjodorowitsch Gorochow Stellvertreter des Chefs für den Politischen Bereich und Chef der Politischen Abteilung: Oberst Alexandr Matwejewitsch Kropatschow Stellvertreter des Chefs: Oberst Sergei Michailowitsch Schestakow; Oberst Afanassi Trofimowitsch Letjagin Adjutant des Chefs der Verwaltung (1) Politische Abteilung (17+2), Chef: Oberst Alexandr Matwejewitsch Kropatschow Stellvertreter des Chefs und Gehilfe für Komsomolarbeit: Major N. S. Muchametdinow Unterabteilung für Organisation und Instruktion (7), Chef: Major S. D. Schukow Unterabteilung Agitation und Propaganda (6), Chef: Oberstleutnant K. F. Malyschko SMAD-Befehl Nr.073 vom 9.März 1948 über die Organisation der Aufnahme von 300000 Kriegsgefangenen, die nach Anordnung des Ministerrats der UdSSR Nr. 396-152ss vom 21. Feb. 1948 für das Jahr 1948 zur Entlassung aus der UdSSR vorgesehen sind, in: G A R F R-7317/7/71, Bl. 25-27. 111 G A R F R-7317/7/71, Bl. 118. 1 , 2 Sacharow/Filippowych/Chainemann, SWAG 1999, Bd.2, S.163. - Dies geschah mit SMADBefehl Nr. 0247 vom 7. Juli 1948, in: G A R F R-7317/7/74, Bl. 62-64. 113 Danach nur noch als Unterabteilung für Umsiedler. 114 Historische Skizze über die Tätigkeit der Abteilung Organisation, Rechnungsführung und Kader 1945 - 1948, in: G A R F R-7317/48/la, Bl. 14. 115 G A R F R-7317/7/74, Bl. 62-64. 116 Ebenda/8/90, Bl. 277-278. 117 G A R F R-7317/7/76, Bl. 427-432. 110

434

Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung

Geschäftsbereich (2+2) Parteikommission (2+1), Sekretär: Major Arkadi Filippowitsch Burow Operative Abteilung (15+1), Chef: Oberst Wassili Iwanowitsch Krapiwin Unterabteilung Kommandanturdienst (8+1), Chef: Oberstleutnant G. N. Mugujew, ab Sept. 1945 Oberstleutnant Alexei Matwejewitsch Sachno Unterabteilung Gefechtsausbildung (6+0), Chef: Oberst Leonid Archipowitsch Dobrow Abteilung Organisation, Rechnungsführung und Kader (16+2), Chef: Oberstleutnant Iwan Archipowitsch Rychlow Unterabteilung Organisation und Rechnungsführung (6+1), Chef: Oberstleutnant Alexei Nikolajewitsch Wipper Unterabteilung Kader (6+1), Chef: Major Pjotr Alexandrowitsch Grekow Unterabteilung Kontrolle über die Versorgung der Kommandanturen (3+0), Chef: Major Michail Wassiljewitsch Iwanow Abteilung Zivilangelegenheiten (12+2), Chef: Oberstleutnant Pawel Maximowitsch Ganussewitsch, ab Dez. 1945 Oberstleutnant Alexei Kusmitsch Maslennikow Unterabteilung für Verwaltung (6+1), Chef: Oberstleutnant Alexei Kusmitsch Maslennikow Unterabteilung Kontrolle über die Versorgung der Bevölkerung (6+0), Chef: Major Wassili Grigorjewitsch Ugrjumow Unterabteilung Information (4+1), Chef: Major Lew Fjodorowitsch Korottschajew Inspektorengruppe (9+0), Chef: Major Issidor Issaakowitsch Raschragowitsch Unterabteilung Innere Verwaltung und Wirtschaft (10+5 1 1 8 ), Chef: Hauptmann Nikolai Pawlowitsch Ismailow, ab Nov. 1945 Hauptmann Andrei Leontjewitsch Moskwitschow 119 Stellenplan nach Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr. 293 vom 7. März 1946 und nach Befehl des Stabes der SMAD Nr. 062 vom 15. Apr. 1946 120 . Insgesamt 72 (63 militärische+9 zivile) Planstellen: Kommando (5) Chef: Generalmajor Sergei Fjodorowitsch Gorochow Stellvertreter des Chefs für den Politischen Bereich und Chef der Politischen Abteilung: Oberst Alexandr Matwejewitsch Kropatschow Stellvertreter des Chefs: Oberst Sergei Michailowitsch Schestakow Adjutant des Chefs (2) Operative Abteilung (20+2), Chef: Oberst Wassili Iwanowitsch Krapiwin Unterabteilung Kommandanturdienst (9+0), Chef: Alexei Matwejewitsch Sachno Unterabteilung Gefechtsausbildung (6+1), Chef: Oberst Leonid Archipowitsch Dobrow Operative und Informations-Unterabteilung (5+1), Chef: Major Issidor Issaakowitsch Raschragowitsch Abteilung für Umsiedlung und Registrierung der deutschen Bevölkerung (15+1), Chef: ab Aug. 1946 Oberstleutnant Alexei Kusmitsch Maslennikow Unterabteilung für Zivilverwaltung (7+1), Chef: Oberstleutnant Alexei Kusmitsch Maslennikow, ab Aug. 1946 Oberstleutnant Michail Fjodorowitsch Balakin Unterabteilung Kontrolle über die Versorgung der Bevölkerung (7+0), Chef: Major Wassili Grigorjewitsch Ugrjumow 118 119 120

G A R F R-7317/8/33d, Bl. 18,28-33. Ebenda/59/52, Bl. 65-69, 130. Ebenda/59/53, Bl.69-74, Bl.241-246, ebenda/8/36a, Bl.261-263.

Verwaltung Kommandanturdienst

435

Inspektorengruppe (6+2), Chef: Oberst Nikolai Iwanowitsch Juchatski Inspektorengruppe beim Stellvertreter für den Politischen Bereich (10+1), Oberinspektor: Oberstleutnant K. F. Malyschko, ab Aug. 1946 Major A. R. Romaschow Geschäfts-Unterabteilung und Verschlußsachen (7+3), Chef: vakant Stellenplan nach Anordnung der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr.1935 vom 19.Mai 1947 121 . Insgesamt 62 (57 militärische+5 zivile) Planstellen: Kommando (6) Chef: Generalmajor Sergei Fjodorowitsch Gorochow Stellvertreter des Chefs für den Politischen Bereich und Chef der Politischen Abteilung: Oberst Alexandr Matwejewitsch Kropatschew Stellvertreter des Chefs: Oberst Sergei Michailowitsch Schestakow Ober-Offizier/Inspektor für den Politischen Bereich Offizier/Inspektor für den Politischen Bereich Adjutant des Chefs der Verwaltung (1) Operative Abteilung (15+1), Chef: Oberst Wassili Iwanowitsch Krapiwin, ab Sept. 1947 Oberst Arkadi Maximowitsch Faidun Unterabteilung Kommandanturdienst (11+1), Chef: Oberstleutnant Alexei Matwejewitsch Sachno Unterabteilung Information (4+1), Chef: Major Issidor Issaakowitsch Raschragowitsch, ab Jan. 1948 Oberstleutnant Matwejew Abteilung Gefechtsausbildung (13+2), Chef: Oberstleutnant Nikolai Dmitrijewitsch Teterin Unterabteilung Planung und Erfassung (5+1), Chef: Oberst Anatoli Iwanowitsch Subrizki Unterabteilung Inspektion und Methodik (6+0), Chef: Oberst Leonid Archipowitsch Dobrow, ab Juli 1947 Oberst Anatoli Wassiljewitsch Komarow, ab Feb. 1948 Oberstleutnant Iwan Awxentjewitsch Nasarjuk Unterabteilung materielle Versorgung (2+1), Chef: Oberstleutnant Konstantin Filatowitsch Pawlenko Abteilung für die Umsiedlung und Registrierung der deutschen Bevölkerung (16+1), Chef: Oberstleutnant Alexei Kusmitsch Maslennikow, ab Juli 1947 Oberst Anatoli Stepanowitsch Jewsejew, ab Feb. 1948 Oberst Anatoli Wassiljewitsch Komarow Unterabteilung für Zivilangelegenheiten (7+1), Chef: Oberstleutnant Michail Fjodorowitsch Balakin Unterabteilung Kontrolle über die Versorgung der Bevölkerung (7+0), Chef: Major Jewgeni Ritschardowitsch Karnaschewski, ab Mai 1948 Oberstleutnant Akim Michailowitsch Balykin Geschäfts-Unterabteilung und Verschlußsachen (7+1), Chef: Hauptmann Boris Nikolajewitsch Kusnezow, ab Juli 1947 Leutnant Daniii Martynowytsch Kasakul, ab Mai 1948 Hauptmann Fjodor Awwakumowitsch Woltschek

121

Ebenda/59/54, Bl. 116-120, Bl. 181-188, ebenda/55, Bl. 154-156.

436

Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung

III. Quellen und

Literatur:

Archivalischer Nachlaß in: G A R F R-7317, Bestand 9: 62 Bände, davon 18 für die Benutzung freigegeben. Sacharow/Filippowych/Chainemann, SWAG 1999, Bd. 2, S. 189-264. Tatjana W. Zarewskaja-Djakina Aus dem Russischen übersetzt von Rolf Semmelmann

Abteilung für Innere Angelegenheiten —> Verwaltung für Innere Angelegenheiten

Verwaltung für Innere Angelegenheiten Sitz: Berlin-Karlshorst, Grafenauer Weg

/. Die Gründung der Abteilung (ab 1946 Verwaltung) für Innere Angelegenheiten erfolgte nach Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR vom 6.Juni 1945. Sie unterstand dem —»Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung und nahm am 11.Juli 1945 gemäß SMAD-Befehl Nr. 05 vom 10.Juli 1945 122 ihre Arbeit auf. Dem Stellenplan zufolge, den der Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung Serow am 20.Juli 1945 bestätigte, verfügte sie zum 11.Juli 1945 über 78 Planstellen. Die Abteilung gliederte sich in vier Unterabteilungen, drei Gruppen (Gruppe Information, Gruppe Registrierung und Gruppe zur operativen Betreuung des zentralen Apparats des [Berliner] Polizeipräsidiums, der Staatsanwaltschaft und des Gerichts) und acht operative Gruppen im sowjetischen Sektor von Berlin. 123 Von Juli 1945 bis September 1946 hatte die Abteilung/Verwaltung folgende Aufgaben: - Säuberung der deutschen Polizei, Behörden, Gerichte, Staatsanwaltschaften u. a. von sogenannten unzuverlässigen Elementen; - Kontrolle über die Durchführung von Anordnungen der SMAD und der deutschen Behörden durch die Bevölkerung, - Kontrolle über die Arbeit der Kriminalpolizei, - Kontrolle über den Postendienst und die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung durch die deutsche Schutzpolizei, - Kontrolle über die Beschlagnahme von Waffen, Gift- und Sprengstoffen sowie von Vervielfältigungstechnik bei der Bevölkerung; - Kontrolle über die Arbeit der Einwohnermeldeämter und die Einhaltung der Ausweispflicht, - Suche nach Archivmaterial, dessen Bearbeitung und Abtransport in die UdSSR. Im zweiten Halbjahr 1945 wurden bei den —>SMA-Verwaltungen der Länder und Provinzen Sektoren für innere Angelegenheiten geschaffen, die jeweils aus einem Mitarbeiter bestanden; im sowjetischen Sektor von Berlin agierten in den acht Stadtbezirken 122 123

G A R F R-7317/7/7, Bl. 2 - 5 . G A R F R-7317/17/1, B1.2, 194.

Verwaltung für Innere Angelegenheiten

437

operative Gruppen, die auch jeweils mit einem Mitarbeiter besetzt waren. Am 6. Dezember 1945 nahm innerhalb der Abteilung für Innere Angelegenheiten eine Unterabteilung (nicht wie vorgesehen eine Abteilung) Archivwesen mit 20 Planstellen ihre Arbeit auf. Gleichzeitig entstanden Archiv-Unterabteilungen mit jeweils vier Stellen in den SMA-Verwaltungen. Grundlage waren die Anordnung der Staatlichen Stellenplankommission beim Rat der Volkskommissare der UdSSR Nr. 1666s vom 21. November 1945 und SMAD-Befehl Nr. 0103 „Über die Bildung einer Archivabteilung der SMAD und von Archiv-Unterabteilungen in den Provinzen der SBZ sowie die Einsetzung von Archivinspektoren bei den Bezirks-Kommandanturen". 124 Hauptaufgabe dieser Struktureinheiten war die Suche und Erfassung von Dokumenten und wertvollen Objekten, die aus Archiven, Museen, Bibliotheken und anderen Einrichtungen in den zeitweilig besetzten Gebieten der UdSSR geraubt worden waren, und deren Rückführung. Zugleich sollten sie die Bestände der deutschen Archive, Bibliotheken und Einrichtungen sichten und erfassen, damit deren Wert bestimmt werden konnte. Anfang 1946 wurde die Abteilung zur Verwaltung für Innere Angelegenheiten umgebildet, analog wurden aus den Sektoren für Inneres bei den SMA-Verwaltungen Abteilungen, und die Bezirksverwaltungen der —>Kommandanturen erhielten Unterabteilungen für Inneres.125 Für die Betreuung der Staatsbürger der UdSSR entstand 1946 bei der Verwaltung, und zwar in der Abteilung für die Betreuung der deutschen Polizeiorgane, eine Unterabteilung Personenstandswesen. Diese Unterabteilung ging mit SMADBefehl Nr. 0248 vom 7.Juli 1948 an die Konsularabteilung bei der —>Verwaltung des Politischen Beraters}2'' Am 1. Dezember 1946 verfügte die Verwaltung für Innere Angelegenheiten über 106 Planstellen. 127 Nach der Bildung der Deutschen Verwaltung des Innern mit SMAD-Befehl Nr. 0212 vom 30. Juli 1946128 wurde ihr mit der Verfügung des Stellvertreters des Obersten Chefs vom 13. September 1946 die Eisenbahn- und die Wasserschutzpolizei unterstellt 129 . Damit kam alles, was mit der operativen Tätigkeit der Polizei zusammenhing, in die Zuständigkeit der Verwaltung für Innere Angelegenheiten. Im November 1946 übergab die —*GSBSD den Schutz der Grenze und der Demarkationslinie der SBZ an die deutsche Grenzpolizei. In der SBZ gab es neun Bereitschaften, 32 Kommandanturen und 283 Kommandos der Grenzpolizei. 130 Diese deutschen Polizeistrukturen waren „in Fragen des Grenzdienstes dem Truppenkommando der GSBSD des jeweiligen Territoriums operativ unterstellt, in allen übrigen Fragen hat der Chef der Landespolizeiverwaltung die Leitung inne", insofern unterlagen sie auch der Kontrolle seitens der SMA-Landesabteilungen für Innere Angelegenheiten. G A R F R-7317/7/8, Bl.215-216; ebenda/17/1, Bl. 169. Grundlagen für diese Veränderungen waren der Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 69s vom 17. Jan. 1946, die Weisung des Chefs der Hauptverwaltung Organisation beim Generalstab der Roten Armee Nr. ORG/6/245648 vom 5. Feb. 1946 und der SMAD-Befehl Nr.015 vom 20.März 1946. In: GARF R-7317/7/31, Bl.24-25. 126 G A R F R-7317/7/74, Bl. 65-66; /17/1, B1.2,195. 127 RGASPI 17/127/1123, B1.66. 128 G A R F R-7317/7/25, Bl. 197-198. 129 Ebenda/17/1, Bl. 86. 150 Struktur und Funktion der Grenzpolizei wurden festgelegt in der „Bestimmung über die Organisation der Grenzpolizei", die von der Verwaltung für Inneres der SMAD erarbeitet und durch SMAD-Befehl Nr.0155 vom 23. Aug. 1947 bestätigt worden war. Vgl. G A R F R-7317/7/46, B1.69. - Die Grenzpolizei zählte am l.Juli 1947 2424 und am l.Dez. 1947 3 779 Mann, durch SMADBefehl Nr.0147 vom 9.Apr. 1949 wurde der Personalbestand auf 17957 Planstellen erhöht und mit SMAD-Befehl Nr. 0376 vom 23. Aug. 1949 auf 12 584 reduziert. Anm. d. Red. 124

125

438

Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung

Mit Anordnung des Ministerrats der UdSSR Nr. 1751 vom 13.August 1946 und SMAD-Befehl Nr. 033 vom 31.Januar 1947 „Über die Umstellung der Verwaltungen, Abteilungen und Bereiche der SMA sowie der SMA-Verwaltungen der Provinzen und Länder auf neue Stellenpläne"131, die durch die Staatliche Stellenplankommission aber erst am 5 Juli 1947 bestätigt wurde, bekam auch die Verwaltung für Innere Angelegenheiten einen neuen Stellenplan. Sie verfügte jetzt über 116 Planstellen und bestand aus einem Sekretariat, drei Abteilungen, zehn Unterabteilungen und dem Sekretariat der sowjetischen Sektion des Direktorats Innere Angelegenheiten und Nachrichtenwesen des —•Alliierten Kontrollrats.132 Zu dieser Zeit erweiterte sich der Aufgabenbereich der Verwaltung in folgenden Richtungen: - Anleitung der Entnazifizierung und Kontrolle über die Tätigkeit der Entnazifizierungskommissionen, - Kontrolle über die Ausstellung von Personalausweisen und Kontrolle über die Standesämter, - Organisation des Grenzdienstes an der Grenze sowie an der Demarkationslinie zu Westdeutschland und in Berlin, - Kontrolle der deutschen Polizei. Zur Intensivierung der Entnazifizierung nach dem SMAD-Befehl Nr. 201 „Über die Ordnung bei der Anwendung der Kontrollratsdirektiven Nr. 24 und Nr. 38 über die Entnazifizierung" vom 16. August 1947133 wurden 185 deutsche Entnazifizierungskommissionen gebildet, in denen 1516 Personen tätig waren. Sie fielen in die Zuständigkeit der Verwaltung für Innere Angelegenheiten, in der eigens eine Unterabteilung für Entnazifizierung eingerichtet wurde (in den Abteilungen für Innere Angelegenheiten bei den SMA-Landesverwaltungen wurde dieser Aufgabenbereich besonderen Offizieren übertragen). Im Zeitraum von 1945 bis zum 10.März 1948 wurden insgesamt 516308 Personen als „aktive Mitglieder der NSDAP" eingestuft.134 Vom 16. August 1947, als der Befehl Nr. 201 herausgegeben wurde, bis zum 1. Oktober 1949 erfolgte die Verhaftung von 8468 Aktivisten der nationalsozialistischen Bewegung, von denen fünfzehn zum Tode, die übrigen zu Freiheitsstrafen verurteilt wurden. 135 Von August 1947 bis April 1948 standen folgende Kontrollfunktionen der Verwaltung im Vordergrund: - Kontrolle über die Registrierung der Umsiedler und Kriegsgefangenen sowie über ihre Versorgung mit Arbeit, - Kontrolle über die deutsche Kriminalpolizei, - Kontrolle und Aufsicht über die sowjetischen Aktiengesellschaften in der SBZ, 131

GARFR-7317/7/43, Bl. 164-169. RGASPI 17/127/1491, Bl. 68-71. 133 Direktive des Kontrollrats Nr.24 vom 12.Jan. 1946 über „Entfernung von Nationalsozialisten und Personen, die den Bestrebungen der Alliierten feindlich gegenüberstehen, aus Ämtern und verantwortlichen Stellungen", Wortlaut in: Amtsblatt des Kontrollrats N r . 5 vom 31.März 1946, S. 98-115, und Direktive Nr. 38 über „Verhaftung und Bestrafung von Kriegsverbrechern, Nationalsozialisten und Militaristen und Internierung, Kontrolle und Überwachung von möglicherweise gefährlichen Deutschen", Wortlaut in: Ebenda, N r . 11 vom 31. Okt. 1946, S. 184-211. 134 GARF R-7317/17/1, B1.29. - Die zugewiesene Eigenschaft „aktives Mitglied der NSDAP" basiert offensichtlich nicht auf dem entsprechenden Kontrollrats- oder dem SMAD-Recht. 135 Ebenda, Bl. 33. - Hier wurden die in der amtlichen internen Verwaltungsgeschichte genannten Angaben korrekt zitiert. Laut: Ministerium des Innern der D D R (Hg.): Geschichte der Deutschen Volkspolizei, Bd. 1, Berlin (Ost) 1987, S. 102, wurden aufgrund des SMAD-Befehls Nr.201 von 18328 angeklagten „aktiven Nazis", 18061 verurteilt (darunter 118 zum Tode und 231 zu lebenslänglichen Strafen). - Anm d. Red. 132

Verwaltung für Innere Angelegenheiten

439

- Kontrolle über den Grenzdienst an der Grenze und an der Demarkationslinie, einschließlich der Außengrenze von Berlin; - Organisation der Feuerwehr in der SBZ und in den sowjetischen Aktiengesellschaften; - Kontrolle über die Transportpolizei, - materiell-technische Versorgung der Polizei, - Organisation der Gefechtsausbildung der deutschen Polizei. 1947 wurden auf den Verbindungswegen zu den Westsektoren von Berlin polizeiliche Kontrollpunkte eingerichtet, und am 27. März 1948 ordnete SMAD-Befehl Nr. 003 die Verstärkung aller sowjetischen Wachposten an den Außengrenzen von Berlin durch deutsche Polizeieinheiten an.136 SMAD-Befehl Nr. 098 vom 26. März 1948137 ordnete die Umbildung der Deutschen Zentralverwaltung für Umsiedler in eine Hauptabteilung Umsiedler an, die der Deutschen Verwaltung des Innern anzuschließen war. Gemäß Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 1729s vom 25.Juni 1948 und SMAD-Befehl Nr. 0247 vom 7. Juli 1948138 übernahm die Verwaltung für Innere Angelegenheiten von der —•Verwaltung Kommandanturdienst die Abteilung Umsiedlung von Deutschen und ihre Versorgung mit Arbeit sowie die Unterabteilung für Zivilangelegenheiten, die zur Abteilung Umsiedlung von Deutschen und ihre Versorgung mit Arbeit zusammengelegt wurden. Außerdem wurde der Verwaltung das Zentrale Büro für Interzonenpässe angeschlossen, das bisher zum —>Stab gehörte. Dabei wurde das Büro um die Hälfte verkleinert und verfügte nur noch über sechs Planstellen gegenüber früher zwölf. In die Verwaltung für Innere Angelegenheiten wurde auch die Inspektion aus der Kfz-Abteilung des Stahes mit 22 Stellen verlagert.139 Insgesamt verfügte jetzt die Verwaltung über 123 Planstellen. Mit SMAD-Befehl Nr. 0248 vom 7.Juli 1948 ging die Gruppe Personenstandswesen mit drei Planstellen an die —*Verwaltung des Politischen Beraters über.140 Im Zusammenhang mit der sowjetischen Blockade von West-Berlin 1948 wurden an den Außengrenzen Berlins 22 neue, von der Polizei der SBZ bewachte Grenzkontrollpunkte eingerichtet; im Oktober 1949 gab es 78 solche Punkte, an denen ca. 700 Polizisten Wachdienst leisteten. Auch die Verschärfung der Bestimmungen über die Herausgabe von Interzonenpässen erhöhte den Kontrollaufwand für die deutsche Grenzpolizei, für die am 8.Juli 1948 mit SMAD-Befehl Nr. 116 eine neue Dienstordnung in Kraft trat.141 Im Ergebnis einiger organisatorischer Maßnahmen konnte die Kriminalität in der SBZ von 500440 Fällen im Jahr 1946 auf 151028 Fälle im ersten Halbjahr 1949142 gesenkt werden. Mit Anordnung des Ministerrats der UdSSR Nr.2443-1019ss vom 6.Juli 1948 wurde in der SBZ die Kasernierte Volkspolizei in einer Stärke von 10000 Mann geschaffen. Aus dieser Anordnung ergaben sich für die Verwaltung neue Aufgaben, die in einem vom Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung Kabanow am 19. Juli 1948 bestätigten Maßnahmeplan fixiert wurden: - Auswahl und Instandsetzung von Gebäuden und Sicherstellung der materielltechnischen Versorgung, - Festlegung der Ordnung zur Rekrutierung und Uberprüfung des Personalbestandes, - Auswahl hauptamtlicher politischer Mitarbeiter aus den Reihen der SED-Funktionäre und sowjetischer Kontrolloffiziere, 136 137 138 139 140 141 142

G A R F R-7317/7/78, Bl. 8-9. G A R F R-7317/7/71.B1.118-118 Rs. G A R F R-7317/7/74, Bl. 62-64. Ebenda/1, Bl. 156-157; /7/74, Bl. 62-64. G A R F R-7317/7/74, Bl. 65. G A R F R-7317/8/16, Bl. 7-9. Ebenda/17/1, Bl. 48, 51.

440

Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung

- Bereitstellung von Offizieren aus den Abteilungen der SMA-Landesverwaltungen zur Ausübung der Kontrolle, - Ausarbeitung einer vorläufigen Dienstordnung über die Kasernierte Volkspolizei, Prüfung und Bestätigung der Ausbildungsprogramme. 143 Da die zahlenmäßige Stärke der deutschen Polizei immer weiter zunahm und der Einsatz wie die Zuverlässigkeit der deutschen Kader ständig kontrolliert werden sollten, wurde im Juli 1948 eine gesonderte Unterabteilung für Registrierung und Prüfung der deutschen Polizeikader eingerichtet. Zu ihren Aufgaben gehörte: - Kontrolle der Kaderabteilungen der Polizeidienststellen, - stellenplanmäßiger Einsatz und Registrierung der Polizeikader nach Ländern, - Führung von Personalakten über das Führungspersonal der Polizei von den Chefs der Polizeikreisämter bis zu den Chefs der Polizeiverwaltungen der Länder und der Deutschen Verwaltung des Innern. Aus der Anleitung der deutschen Polizei ergaben sich für die Verwaltung Änderungen in den Funktionen und im Stellenplan. So schlug ein vom —>Ersten Stellvertreter des Obersten Chefs Dratwin am 8. September 1948 bestätigter Maßnahmeplan zur Stärkung der deutschen Polizei vor, „die Frage der Struktur, der Funktionen und der Stellenpläne der Verwaltung für Innere Angelegenheiten der SMAD sowie der Abteilungen für Inneres bei den SMA-Landesverwaltungen zu prüfen und deren Stärkung zu erwägen" 144 . Daraufhin wurde bei der Verwaltung für Innere Angelegenheiten noch im September 1948 eine Abteilung Planung, Anleitung und Kontrolle der Gefechtsausbildung der deutschen Polizei geschaffen.145 Im September 1948 beschloß die Führung der SMAD die Einführung einheitlicher Personalausweise für die SBZ, und am 4. November 1948 bestätigte SMAD-Befehl Nr. 172 einen entsprechenden Beschluß des Deutschen Volksrates sowie die „Verordnung über die Ausgabe einheitlicher Personalausweise an die Bevölkerung der SBZ" der Deutschen Verwaltung des Innern vom 18. November 1948.146 Die Organisation der Ausgabe lag bei der Deutschen Verwaltung des Innern, die Anleitung und Kontrolle übernahm die Verwaltung für Innere Angelegenheiten. Bei Abschluß dieser Aktion im Mai 1949 waren in der SBZ 14124 879 Personalausweise ausgegeben worden, davon 14088492 an deutsche Staatsbürger, 9257 an Ausländer und 27130 an Staatenlose.147 Im Oktober 1948 übertrug man der Verwaltung für Innere Angelegenheiten auch die Anleitung und Kontrolle der deutschen Feuerwehr, wofür eine Unterabteilung mit drei Stellen eingerichtet wurde. 148 Anfang 1949 arbeitete die Verwaltung ein „Vorläufiges Statut über die deutsche Feuerwehr in der SBZ" aus, das von den Innenministerien der Länder im Januar 1949 in Kraft gesetzt wurde. 149 Gleichzeitig erstellte sie Anfang 143

Ebenda/17/1, Bl. 75. Ebenda. Die Abteilung wurde mit dem neuen Stellenplan vom 10. Jan. 1949 bestätigt - nach Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission N r . 89. Vgl. ebenda, Bl. 117. 146 Ebenda/17/1, Bl. 133; /8/16,Bl. 357-358. - Der SMAD-Befehl Nr. 172 vom 4.Nov. 1948 bestätigte den entsprechenden Beschluß des Deutschen Volksrates vom 24. Okt. 1948, und die Verordnung der Deutschen Verwaltung des Innern vom 18.Nov. 1948 nahm bereits Bezug auf beide vorangegangene Akte. Der deutsche Wortlaut der Verordnung vom 18. Nov. 1948 in: Zentralverordnungsblatt, Berlin 1948, S. 548-58. Anm. d. Red. 147 G A R F R-7317/17/1, Bl. 134, 137. 148 Ebenda/1, Bl. 165. 149 Vermutlich ist die „Verordnung über das Brandschutzwesen der Länder der sowjetisch besetzten Zone Deutschlands" vom 28. Aug. 1949 gemeint, die auf Grund des am 24. März 1949 von der D W K bestätigten Statuts der Deutschen Verwaltung für Inneres erlassen wurde. Vgl. Zentralverordnungsblatt, Berlin 1949, S. 777-778. Anm. d. Red. 144

145

Verwaltung für Innere Angelegenheiten

441

Dezember 1948 ein „Statut über die Eisenbahnpolizei", mit der die Eisenbahnpolizei aus der Zuständigkeit der Eisenbahnverwaltung in den Haushalt der Deutschen Verwaltung des Innern überging. 1 5 0 Im Dezember 1948 wurden auf Weisung der tung für Innere

Angelegenheiten

Verwal-

bei den Schutzpolizei-Dezernaten der Länder beson-

dere Referate für Wasserschutzpolizei geschaffen. 151 U m diese Zeit wurde auch der Aufbau von politischen Organen in der Deutschen Verwaltung des Innern beschlossen. Zuständig für die Schaffung und Besetzung dieser O r g a n e waren die Verwaltung Innere

Angelegenheiten

gemeinsam mit der —•Verwaltung Information

sprechenden Abteilungen v o r O r t . I m Januar 1949 erarbeitete die Verwaltung Innere

Angelegenheiten

die v o m Obersten

für

und den entfür

ein „Statut über die politischen Organe der deutschen Polizei",

Chef und v o m —•Politischen Berater

gebilligt wurden. Ihre H a u p t -

aufgabe war es, die Rolle der SED-Parteiorganisationen innerhalb der Polizei zu stärken. 1 5 2 Die Polizeikräfte der S B Z (ohne Berlin) hatten sich von 4 8 6 1 2 (1.Januar 1 9 4 6 ) auf 9 3 3 8 3 Mann ( l . J a n u a r 1 9 4 9 ) vergrößert. 1 5 3 A m 1 . D e z e m b e r 1948 bekam die Verwaltung

für

Innere

Angelegenheiten

einen neuen Stellenplan mit 122 Planstellen

(Grundlage: SMAD-Befehl N r . 0 4 4 2 v o m 19. N o v e m b e r 1948 „ Ü b e r die Umstellung der Verwaltung für Inneres der S M A D auf einen neuen, vorläufigen Stellenplan"). 154 Aus der Anordnung der Staatlichen Stellenplankommission N r . 89s v o m 1 O.Januar 1949 und SMAD-Befehl N r . 0 1 6 v o m 20.Januar 1949 ergaben sich keine nennenswerten Veränderungen (die Verwaltung bekam eine zusätzliche Planstelle). 155 Hauptaufgaben der Verwaltung in diesem Zeitraum waren: - Anleitung der deutschen Volkspolizei, - Stärkung der deutschen Volkspolizei durch Ausfindigmachen von Personen in ihren Reihen mit feindlicher Einstellung gegenüber der sowjetischen Besatzungsmacht, - Organisation der Ausbildung von Offizierskadern und Mannschaften der Polizei, - Unterstützung für die politisch-erzieherische und die kulturell-aufklärerische Arbeit bei der Polizei, 150 Die „Ordnung" oder das „Statut" (russische Originalvorlage: „poloschenije") wurde am 24. Dez. 1948 vom Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung Kabanow bestätigt. Die Verifizierung nach deutscher Quellenlage verlief ergebnislos. Die „Bahnschutz-Polizei" war bis zum 15. Juni 1946 der Deutschen Zentralverwaltung für Verkehr in der SBZ unterstellt, danach der Abteilung Eisenbahn und Wasserschutzpolizei der Deutschen Verwaltung des Innern. So: Ministerium des Innern der D D R (Hg.): Geschichte der Deutschen Volkspolizei, Bd. 1, Berlin (Ost) 1987, S. 122. Die „Wasserschutzpolizei" befand sich noch im Feb. 1948 in der Kompetenz der Deutschen Zentralverwaltung für Verkehr, vgl. Zentralverordnungsblatt, Berlin 1948, S. 102. Auf Grund der vorläufigen Verordnung der Deutschen Verwaltung des Innern für die Eisenbahnpolizei in der SBZ vom 8.Jan. 1949 wurde die Eisenbahnpolizei zum Dienstzweig der Volkspolizei erklärt, am 16. Feb. 1949 trat die Dienstvorschrift des Präsidenten der Deutschen Verwaltung des Innern DVP 40 in Kraft. Vgl. Mittmann, Wolfgang: Die Transportpolizei (19451990), in: Diedrich, Torsten/Ehert, Hans/Wenzke, Rüdiger (Hg.): Im Dienste der Partei. Handbuch der bewaffneten Organe der D D R , Berlin 1998, S. 537-550, hier S.540. Anm d. Red. 151 Sacharow/Filippowych/Chainemann, SWAG 1999, S. 144. 152 Ein solches Statut war nicht auffindbar. Den Beschluß über die Bildung einer Hauptabteilung Polit-Kultur bei der Deutschen Verwaltung des Innern der SBZ fällte das Zentralsekretariat des Parteivorstands der SED schon im Juli 1948. Die Polit-Kultur-Leiter waren Erste Stellvertreter der Chefs der Landespolizeibehörden, dies galt analog für alle nachgeordneten Dienststellen. Vgl. Aufgabenstellung für die Leiter für politische und kulturelle Arbeit in der Polizei. Anlage Nr. 1 zum Protokoll Nr. 95 (II) der Sitzung des Zentralsekretariats des PV der SED vom 19. Juli 1948, in: „Reorganisation der Polizei" oder getarnte Bewaffnung der SBZ im Kalten Krieg? Hg. u. eingeleitet von Günther Glaser, Frankfurt/M. 1995, S. 143-147, hier S. 144. Anm. d. Red. 153 G A R F R-7317/17/1, Bl. 12. 154 Ebenda/7/77, Bl. 37-46. 155 G A R F R-7317/7/89, Bl.76-86.

442

Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung

- Verbesserung der materiell-technischen Versorgung der Polizei, - Unterstützung und Kontrolle der deutschen Behörden in der SBZ bei der Ausgabe von einheitlichen Personalausweisen, - Unterstützung und Kontrolle der Transportpolizei, - Organisation des Streifendienstes auf den Straßen. Im Ergebnis von personellen Säuberungen, die bereits 1948 begonnen hatten und nach Befehl Nr. 2 der Deutschen Verwaltung des Innern vom 14. Januar 1949 intensiviert wurden, wurden 27568 Personen aus der Polizei ausgeschlossen, so daß die deutsche Polizei in der SBZ am 1.November 1949 74351 Angehörige hatte. 156 Zur Anleitung der Ausbildung in der KVP wurden nach SMAD-Befehl Nr. 003 7 vom 11. August 1949 Berater der Verwaltung für Innere Angelegenheiten in deutsche Einrichtungen für innere Angelegenheiten entsandt, und zwar: in die Abteilung Ausbildung der Deutschen Zentralverwaltung des Innern einer, an deutsche Polizeischulen zwölf, in die Bereitschaften der KVP 40.157 Als im Juli/August 1949 die Stellenpläne der KVP-Bereitschaften auf das Drei- bis Vierfache aufgestockt wurden, wurde die Zuständigkeit für die Anleitung und Kontrolle der Verwaltung für Ausbildung von Polizeikadern bei der Deutschen Verwaltung des Innern und für die KVP mit SMADBefehl Nr. 0041 vom 23. August 1949 in die Zuständigkeit der —•Militärischen Verwaltung übergeben. 158 Danach folgte ein Beschluß zu organisatorischen Maßnahmen, die die Arbeit der deutschen Grenzpolizei in der SBZ sowie die Reorganisation der zur Bewachung der Außengrenzen von Groß-Berlin eingesetzten Grenzpolizei betrafen. 159 Bei anderen Struktureinheiten der Verwaltung gab es Stellenreduzierungen. Bis zum l.Juli 1949 waren in der SBZ 2950970 Umsiedler und 925245 Kriegsgefangene aufgenommen worden. 160 Entsprechend wurde zum 1. November 1949 die Anzahl der Quarantänelager auf sechs und die der Aufnahme- und Ubergabepunkte auf vier reduziert. Im Oktober 1949 wurde nach SMAD-Befehl Nr. 0459 vom 11. Oktober 1949 der Posten des Oberinspektors für politische Fragen aus dem Stellenplan der Verwaltung ausgegliedert. 161 Gemäß der Anordnung des Ministerrats Nr.5159-1967ss vom 5. November 1949162 wurde die Verwaltung fiir Innere Angelegenheiten mit SMADBefehl Nr. 0060 vom 17. November 1949 aufgelöst.

156 Eine Soll-Stärke von 73449 und 62260 Ist-Stärke (einschließlich Ost-Berlin) 1949 gibt an: Lindenberger, Thomas: Die Deutsche Volkspolizei (1945-1990), in: Diedrich, Torsten/Ehert, Hans/Wenzke, Rüdiger (Hg.): Im Dienste der Partei. Handbuch der bewaffneten Organe der DDR, Berlin 1998, S. 99-152, hier S. 100. - Anm. d. Red. 157 G A R F R-7317/7/95, Bl. 348-349; /8/90, B1.500; /17/1, Bl.82. 158 G A R F R-7317/7/95, Bl.362-363. - Die KVP hatte damals nach SMAD-Angaben 11000 Angehörige. Anm. d. Red. 159 SMAD-Befehle Nr. 014 vom 9. Apr. 1949 „Über die Überführung der Grenzpolizei auf neue Planstellen", in: G A R F R-7317stsch/7s/90, Bl.341-343, Nr.0376 vom 23. Aug. 1949 „Über Maßnahmen zur deutschen Grenzpolizei der SBZ" und Nr. 0400 vom 6. Sept. 1949 „Über die Reorganisation der zum Schutz der Außengrenze Groß-Berlins eingesetzten Grenzpolizei", in: G A R F R-7317/7/93, Bl. 11-120, Bl. 199-200. - Was tatsächlich gemeint war, ist den Quellen nicht zu entnehmen. Als „Groß-Berlin" wurde damals auch der „demokratische Sektor" von Berlin, also der sowjetische Sektor von Berlin, d.i. Ost-Berlin, bezeichnet. 160 Ebenda/17/1, B1.270. - So im Original. Der Widerspruch zu den oben genannten Vertriebenenzahlen ist aufgefallen. Anm. d. Red. 161 SMAD-Befehl Nr. 0459 „Über eine partielle Veränderung der Stellenpläne der Militärischen Verwaltung und der Verwaltung für Inneres der SMAD sowie des 38. Selbständigen Nachrichtenregiments" im Zusammenhang mit dem Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr.4589 und Nr.3611 vom l.Okt. 1949. 162 G A R F R-7317/7/86, Bl. 161-168.

Verwaltung für Innere Angelegenheiten

443

II. Organisationssschema: Stellenplan vom 11. Juli 1945. Insgesamt 78 Planstellen: Chef: Generalmajor Pawel Michailowitsch Malkow Stellvertreter: Major Alexei Iwanowitsch Schkwarin Gruppe Information Gruppe Registrierung 1. Operative Unterabteilung 2. Unterabteilung für Polizei 3. Unterabteilung 4. Unterabteilung Gruppe zur operativen Betreuung des zentralen Apparats des Polizeipräsidiums, der Staatsanwaltschaft und des Gerichts Operative Gruppe für Stadtbezirk Mitte (1) Operative Gruppe für Stadtbezirk Friedrichshain (1) Operative Gruppe für Stadtbezirk Lichtenberg (1) Operative Gruppe für Stadtbezirk Pankow (1) Operative Gruppe für Stadtbezirk Prenzlauer Berg (1) Operative Gruppe für Stadtbezirk Treptow (1) Operative Gruppe für Stadtbezirk Köpenick (1) Operative Gruppe für Stadtbezirk Weißensee (1) Stellenplan vom S.Juli 1947 163 . Insgesamt 116 Planstellen: Chef: Generalmajor Pawel Michailowitsch Malkow Stellvertreter (2): Major Alexei Iwanowitsch Schkwarin, Oberstleutnant Wladimir Jakowiewitsch Golowljow Sekretariat (1+5), Chef: Oberstleutnant Nikolai Matwejewitsch Strugin, Kanzlei (1), Schreibbüro (4) I. Abteilung zur Betreuung der Organe der deutschen Landespolizei (30), Chef: (kommissarisch) Major Alexandr Dmitrijewitsch Popowitsch, ab Apr. 1948 Oberstleutnant I. P. Stschastny 1. Unterabteilung zur Kontrolle und Betreuung der Polizei, Chef: Hauptmann Jemeljan Dmitrijewitsch Patoka 2. Unterabteilung zur Betreuung der Transport- und der Wasserschutzpolizei, Chef: K. G. Schemarzew 3. Unterabteilung zur Kontrolle und zum Kampf gegen Unterschlagung und Verbrechen, Chef: Hauptmann Α. A. Smirnow 4. Unterabteilung zur Anleitung des Paßwesens, Chef: Hauptmann Α. A. Djomin 5. Unterabteilung für Personenstandswesen, Chef: Hauptmann W. S. Pawlitschenko II. Abteilung für die Arbeit mit den Kontrollratsorganen (14), Chef: Oberstleutnant Georgi Anissimowitsch Kotyschow 1. Unterabteilung für die Betreuung von Staatsanwaltschaft, Gerichten und Gefängnissen, Chef: Hauptmann W. I. Kurizyn 2. Unterabteilung für die Verfolgung und Verhaftung von Kriegsverbrechern in den Westzonen, Chef: Oberleutnant W. G. Soldatow Unterabteilung Kader (2), Chef: Major A. G. Saskow Unterabteilung Information und Registrierung ([Planstellenzahl nicht bekannt])

163

G A R F R-7317/59/62, Bl. 19-23, Bl.48-50; ebenda/63, B1.3; RGASPI17/127/1491, Bl.68-71.

444

Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung

Unterabteilung Finanzen (2), Chef: Leutnant F. A. Sarubin Unterabteilung Archivwesen (24), Chef: kommissarisch: I. P. Danilotschkin Sekretariat der Sowjetischen Sektion des Direktorats Innere Angelegenheiten und Nachrichtenwesen des Kontrollrats (2), Chef: Leutnant Wassili Petrowitsch Sutjagin Wirtschaftsabteilung ([Planstellenzahl nicht bekannt]), Chef: Hauptmann I. A. Larionow Unterabteilung Ermittlungen (7), Chef: Major A. L. Makarow Untersuchungshaftzellen (8) Stellenplan vom 7. Juli 1948164. Insgesamt 123 (112 militärische+11 zivile) Planstellen: Chef: Generalmajor Sergei Fjodorowitsch Gorochow Stellvertreter (1): Oberstleutnant Wladimir Jakowlewitsch Golowljow Sekretär der Parteiorganisation (1): Oberstleutnant Nikolai Grigorjewitsch Frolow Geschäftsabteilung (4+7), Chef: Major Dmitri Naumowitsch Ionin I. Abteilung zur Kontrolle der deutschen Landespolizei (21+1), Chef: Oberstleutnant Boris Michailowitsch Porutschikow 1. Unterabteilung Kontrolle der Arbeit der Polizei bei der Verbrechensbekämpfung (10+1), Chef: Hauptmann P. W. Serik 2. Unterabteilung Kontrolle der Arbeit der Polizei im Kampf gegen Unterschlagung und Spekulation (6+0), Chef: Major Nikolai Wassiljewitsch Kusmin 3. Unterabteilung Kontrolle der Arbeit der Polizei bei der Ausstellung von Personalausweisen und der Registrierung der Bevölkerung (5+0), Chef: Oberstleutnant Konstantin Filatowitsch Pawlenko II. Abteilung zur Kontrolle über die Grenz-, die Transportpolizei und die Feuerwehr (18+0), Chef: Major Alexandr Dmitrijewitsch Popowitsch 1. Unterabteilung Kontrolle der Arbeit der Grenzpolizei (7+0), Chef: Hauptmann Α. A. Smirnow 2. Unterabteilung Kontrolle der Arbeit der Transportpolizei (5+0), Chef: Hauptmann W. G. Ljadow 3. Unterabteilung Kontrolle der deutschen Feuerwehr (5+0), Chef: Hauptmann K. G. Schemarzew III. Abteilung für Umsiedlung der deutschen Bevölkerung und ihre Versorgung mit Arbeit (10+0), Chef: Oberst Anatoli Wassiljewitsch Komarow 1. Unterabteilung Registrierung der Umsiedler und Kriegsgefangenen (5+0), Chef: Oberstleutnant Michail Fjodorowitsch Balakin 2. Unterabteilung Arbeitsbeschaffung für Umsiedler und ehemalige Kriegsgefangene (4+0), Chef: Akim Michailowitsch Balykin Sekretariat der sowjetischen Sektion des Direktorats Innere Angelegenheiten (3+2), Chef: Leutnant Wassili Petrowitsch Sutjagin Unterabteilung Kader (5+0), Chef: Hauptmann Jemeljan Dmitrijewitsch Patoka Unterabteilung Archivwesen (4+0), Chef: Hauptmann W. I. Kurizyn Kfz-Inspektion (31+0), Chef: Oberstleutnant Sergei Wassiljewitsch Kosljak Qualifizierungskommission (4+0), Vorsitzender: Major I. A. Saburow Inspektion zur Kesselüberwachung bei den Betrieben der Sowjetischen Aktiengesellschaften (4+0), Chef: Major Ju. G. Materew Büro für Interzonenpässe (5+1), Chef: Hauptmann Jakow Michailowitsch Wetrow

164

G A R F R-7317/17/1, B1.196, ebenda/59/62, Bl. 201-205; ebenda/7/74, Bl. 62-64.

Verwaltung für Innere Angelegenheiten

445

Stellenplan vom l.Dez. 1948 165 . Insgesamt 131 166 Planstellen: Chef: Generalmajor Sergei Fjodorowitsch Gorochow Stellvertreter (1): Oberst Daniii Sergejewitsch Dalada Stellvertreter des Chefs für den politischen Bereich (1): Oberstleutnant S. D. Schukow Sekretariat des politischen Stellvertreters (3), Sekretär des Parteibüros: Oberstleutnant Nikolai Grigorjewitsch Frolow Oberinspektor für Kaderfragen (2) Dolmetscher (2) Geschäftsabteilung (5), Chef: Major Dmitri Naumowitsch Ionin, ab Feb. 1949 Oberstleutnant Michail Iwanowitsch Pokaschkin Teil Verschlußsachen (4), Schreibbüro (5), Dolmetscher (2), Bedienungspersonal (3) I. Abteilung für Anleitung und Kontrolle der deutschen Landespolizei (22), Chef: Oberstleutnant Boris Michailowitsch Porutschikow 1. Unterabteilung für Anleitung und Kontrolle der Kriminalpolizei (7+0), Chef: Major Alexandr Dmitrijewitsch Popowitsch 2. Unterabteilung für Anleitung und Kontrolle der Schutzpolizei (6+0), Chef: Hauptmann P. W. Serik 3.Unterabteilung für Anleitung und Kontrolle der Verwaltungspolizei (4+0), Chef: Oberstleutnant Konstantin Filatowitsch Pawlenko 4. Unterabteilung für Anleitung und Kontrolle der Feuerwehr (3+0), Chef: Oberstleutnant Andrei Grigorjewitsch Afanassjew II. Abteilung für Anleitung und Kontrolle der Grenzpolizei, der KVP, der Transportund der Wasserschutzpolizei (16), Chef: Oberstleutnant Alexei Matwejewitsch Sachno 1. Unterabteilung für Anleitung und Kontrolle der Grenzpolizei (5+0), Chef: Major W. W. Milowanow 2. Unterabteilung für Anleitung und Kontrolle der KVP (5+0), Chef: Oberstleutnant P. W. Kljadnizki 3. Unterabteilung für Anleitung und Kontrolle der Transport- und der Wasserschutzpolizei (4+0), Chef: Hauptmann Α. A. Smirnow III. Abteilung für Anleitung und Kontrolle von Gefechtsausbildung und Versorgung der Polizei (15+0), Chef: Oberstleutnant Iwan Awxentjewitsch Nasarjuk 1. Unterabteilung für Anleitung und Kontrolle der Gefechtsausbildung der Polizei (5+0), Chef: Oberstleutnant Iwan Frolowitsch Kriwoschejenko 2. Unterabteilung für Anleitung und Kontrolle der Versorgung der Polizei (8+0), Chef: Oberstleutnant Akim Michailowitsch Balykin Kfz-Inspektion (19+1), Chef: Oberst Sergei Wassiljewitsch Kosljak Qualifizierungskommission (3), Vorsitzender: Major I. A. Saburow Sekretariat der Sowjetischen Sektion des Direktorats Innere Angelegenheiten des Kontrollrats (3+1), Chef: Leutnant Wassili Petrowitsch Sutjagin Unterabteilung Archivwesen (2+1), Chef: Hauptmann W. I. Kurizyn Unterabteilung für Registrierung und Prüfung der Kader der deutschen Polizei (5+1), Chef: Hauptmann Jemeljan Dmitrijewitsch Patoka Unterabteilung Arbeitsbeschaffung und Umsiedlung (4+0), Chef: Oberstleutnant Michail Fjodorowitsch Balakin

Ebenda, Bl. 197; ebenda/59/66, Bl. 9 0 - 9 6 . Die tatsächliche Summe beträgt 131 Planstellen, obwohl in den amtlichen Verfügungen die Gesamtzahl der Planstellen mit 122 ausgewiesen ist. 165

166

446

Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung

Unterabteilung für Registrierung und Information (3+0), Chef: (Mai 1949) Major Alexandr Semjonowitsch Derjajew Büro für Interzonenpässe (5+1), Chef: Hauptmann Jakow Michailowitsch Wetrow III. Quellen und Literatur: Historische Auskunft über die Erfahrungen in der Arbeit der Verwaltung für Innere Angelegenheiten der SM AD in der Zeit von Juli 1945 bis Oktober 1949 [russisch], in: GARFR-7317/17/1. Archivalischer Nachlaß in: GARF R-7317, Bestand 17: 35 Bände, davon 9 vollständig und 26 teilweise für die Benutzung freigegeben. Tatjana W. Zarewskaja-Djakina Aus dem Russischen übersetzt von Rolf Semmelmann

Abteilung Gesundheitswesen Sitz: Berlin-Karlshorst 7. Die Abteilung Gesundheitswesen wurde mit Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR Nr. 1326-301 ss vom 6.Juni 1945 gegründet, ihre Arbeit nahm sie auf der Grundlage des SMAD-Befehls Nr.05 vom lO.Juli 1945 am 11.Juli 1945 auf. Sie war unmittelbar dem —>Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung unterstellt. Gleichzeitig mit der Gründung der Abteilung erfolgte die Einrichtung der ihr nachgeordneten Sektoren für Gesundheitswesen in den —»SMA-Verwaltungen der Länder und Provinzen. Die Hauptaufgaben der Abteilung Gesundheitswesen waren laut SMADBefehl Nr.023 vom 28.Juli 1945: zum einen das Studium des deutschen Gesundheitswesens und der medizinischen Institute 167 , zum anderen die Besetzung des Stellenplans der Abteilung. 168 Den Mitarbeiterstamm der Abteilung bildeten militärische und zivile Fachkräfte, die aus dem Volkskommissariat für Gesundheitswesen der UdSSR oder aus der Hauptverwaltung Militärmedizin kamen. Die Besetzung der Gesundheitssektoren in den Ländern und Provinzen erfolgte aus dem Kaderbestand der medizinischen Verwaltung der 1. Belorussischen Front. Zum Zeitpunkt der Gründung war der zentrale Apparat der Abteilung mit 109 Mitarbeitern besetzt, die nachgeordneten Organe in den Ländern/Provinzen der SBZ mit 39 (davon 13 Bevollmächtigte für Gesundheitswesen, 13 Oberinspektoren und 13 Dolmetscher).169 Am 12.Dezember 1945 wurde mit

167 Bald nach ihrer Gründung wurde der Abteilung mit SMAD-Befehl Nr.051 vom27.Sept. 1945 der Nachlaß der militärmedizinischen Friedrich-Wilhelm-Akademie übergeben. Ebenda, Bl. 1 5 5 157 Rs. 168 Ebenda, Bl. 45. 169 Bevollmächtigte und Inspektoren der Abteilung Gesundheitswesen gab es nicht bei den Kommandanturen der Bezirke Eberswalde und Berlin. Vgl. RGASPI 17/127/772, Bl. 93-96.

Abteilung Gesundheitswesen

447

Befehl Nr. 05 des Chefs der Abteilung ein Wissenschaftlicher Rat bei der Abteilung geschaffen, der den Mitarbeitern methodische Anleitung bei der Ausarbeitung wissenschaftlicher Probleme geben sollte.170 Der ursprüngliche Stellenplan, der von Mitarbeitern des Volkskommissariats für Gesundheitswesen der UdSSR erstellt worden war, kopierte faktisch die Gesundheitsorgane der Sowjetrepubliken und entsprach insofern nicht ganz den Aufgabenstellungen, die in der vom Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung Serow am 29. August 1945 bestätigten Geschäftsordnung für die Abteilung formuliert wurden. 171 1945 hatte die Abteilung Gesundheitswesen folgende Hauptaufgaben: - Aufbau der Verwaltung für die wichtigsten Bereiche des Gesundheitswesens, wobei die medizinische Hilfe für die Bevölkerung gegen die Ausbreitung von Massenerkrankungen im Vordergrund stand; - Wiederherstellung und Entwicklung der deutschen medizinischen Industrie sowohl für den Bevölkerungsbedarf als auch zur Erfüllung des Plans der Reparationslieferungen; - Kontrolle über die Ausbildung der medizinischen Fachkräfte in den deutschen Hochund Fachschulen und anderen Lehreinrichtungen, Kontrolle der wissenschaftlichen Institute sowie der Verlage für medizinische Literatur; - Auflösung des Sanitätsdienstes der Wehrmacht und seiner Einrichtungen; - Kontrolle über die personelle Besetzung des deutschen Gesundheitswesens und der Heil- und Vorsorgeeinrichtungen, insbesondere über die Ernennung von Führungskräften; - Beteiligung an der Entmilitarisierung Deutschlands und der Auflösung der Forschungsinstitute und Labors, die für die Militärmedizin gearbeitet hatten; - Anleitung der Gesundheitssektoren in den SMA-Verwaltungen der Länder und Provinzen sowie der Gesundheits-Kontrollgruppen bei den —•Kommandanturen; - Kontrolle über die Durchführung demographischer Erhebungen, insbesondere der natürlichen Bevölkerungsbewegung (Geburten, Erkrankungen, Sterblichkeit); - Kontrolle über das Netz von Heil- und Vorsorgeeinrichtungen, des hygienischen Zustands der Wasserversorgung, der Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung sowie der Betriebe und Labors, die Mittel der medizinischen Prophylaxe für den Massenbedarf herstellen; - Kontrolle über die Verteilung von Arzneimitteln, pharmazeutischen und bakteriologischen Präparaten, von medizinischen Geräten und Instrumenten zwischen den Ländern der SBZ; - Teilnahme an der Arbeit des Komitees Gesundheitswesen beim —> Kontrollrat; - Ausarbeitung und Durchführung von prophylaktischen und HeilbehandlungsMaßnahmen zur Gesunderhaltung der sowjetischen Staatsbürger in der SBZ. Für die medizinische Betreuung des SMAD-Personals wurde im August 1945 beim -+Stab ein Sanitätsteil mit einem Chef und drei Ärzten geschaffen. Ab August 1945 stand dem Stab das Lazarett Nr. 2771 mit 200 Betten zur Verfügung. In den Stellenplänen für die Landes-/Provinz- und Bezirksverwaltungen waren zunächst keine Planstellen für medizinische Einrichtung und medizinisches Personal vorgesehen. Im Januar 1946 wurde der Sanitätsteil in eine Sanitätsabteilung (mit sieben Stellen) umgebildet und der -^Verwaltung für Innere Verwaltung und Wirtschaft zugeordnet. Gleichzeitig entstand ein Netz von Einrichtungen des medizinischen Dienstes in den Ländern. In die Stellenpläne der SMA-Verwaltungen wurden Sanitätsteile mit acht Stellen aufgenom170 171

GARF R-7317/56/2, Bl. 109. Ebenda/57/28, Bl. 70-71 (mitRs.).

448

Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung

men, die Bezirkskommandanturen erhielten Sanitätsteile mit sieben Stellen. Somit gab es fünf Sanitätsteile in den Ländern/Provinzen und 18 bei den Bezirkskommandanturen. Bei der —>Kommandantur des sowjetischen Sektors in Berlin bestand der Sanitätsteil aus dem Chef, 16 Ärzten, 20 Arzthelfern, fünf Krankenschwestern, fünf Sanitätern und drei Fahrern. Bei den Kreiskommandanturen wurde für jede Bewachungskompanie ein Arzthelfer eingeführt, insgesamt 143. 172 Die Sanitätsabteilung bei der Verwaltung für Innere Verwaltung und Wirtschaft (d.i. Intendantur) war an die Weisungen des Chefs der Abteilung Gesundheitswesen gebunden und unterstand nur in administrativer Hinsicht dem Chef der Intendantur. Für die stationäre medizinische Betreuung des SMAD-Personals erhielt die Sanitätsabteilung im Mai 1946 17 Lazarette. Somit standen der SM AD 18 Lazarette mit einer Kapazität von 6700 Betten zur Verfügung.173 1946 wurden vier Lazarette der —•'Verwaltung Repatriierung übergeben, ein Lazarett erhielt die —>Abteilung Sonderlager des Ministeriums des Innern der UdSSR in Deutschland, vier weitere Lazarette wurden in Sanatorien und Erholungsheime umgewandelt. Als die -+GSBSD die Versorgung der der SMAD übergebenen medizinischen Einrichtungen mit Medikamenten und Geräten einstellte, wurde die Sanitätsabteilung mit SMAD-Befehl Nr. 0236 vom 14. August 1946 aus der Verwaltung für Innere Verwaltung und Wirtschaft aus- und in die Abteilung Gesundheitswesen eingegliedert.174 Hier entstand eine Unterabteilung für die medizinische Betreuung des SMAD-Personals mit sieben Stellen.175 Zur gleichen Zeit erfolgte die Einrichtung eines Medizinlagers (mit SMAD-Befehl Nr. 249 vom 14. August 1946), wofür 31 (15 militärische und 16 zivile) Stellen vorgesehen waren. Als kommissarischen Chef des Lagers setzte man einen Leitenden Ökonom der Unterabteilung Statistik der Abteilung ein.176 Im September 1946 wurden die genannten Gesundheitseinrichtungen, die vorher von der GSBSD genutzt worden waren, umgestaltet und erhielten ein breiteres medizinisches Profil. Lazarette, die eine Provinz versorgten, wurden dem Chef des Gesundheitssektors der jeweiligen SMA-Verwaltung unterstellt. Daneben entstanden im August 1946 bei den Sanitätsbereichen der Provinzen und Bezirke 23 Polikliniken, die sich auf die wichtigsten Städte verteilten und auch deutsche Fachärzte beschäftigten.177 Gleichzeitig gab es Veränderungen bei den Gesundheitsorganen an der Basis. Zunächst waren die Kontrollgruppen (Bevollmächtigter, Oberinspektor und Dolmetscher) der Abteilung Gesundheitswesen lediglich dieser Abteilung unterstellt, nicht aber den Gesundheitssektoren der SMA-Verwaltungen und Bezirkskommandanturen, in deren Bereich G A R F R - 7 3 1 7 / 5 6 / 1 , Bl. 344-349. SMAD-Befehl Nr. 034 auf der Grundlage der Weisung des Chefs des Generalstabs der Streitkräfte der UdSSR N r . O R G / 1 / 9 7 vom 5. Mai 1946 über die Eingliederung von 17 Lazaretten, die bisher der GSBSD gehörten, in die Verwaltung für Innere Verwaltung und Wirtschaft der SMAD, über die Unterstellung der Lazarette der SMAD unter den Chef der Verwaltung für Innere Verwaltung und Wirtschaft, der diese über die Sanitätsabteilung leitet, und über die Schaffung einer Inspektion für die Lazarette der SMAD unter Verwendung der Planstellen der der Verwaltung für Innere Verwaltung und Wirtschaft übergebenen Lazarette, in: G A R F R-7317/7/31, Bl. 67-68. 174 G A R F R-7317/56/1, B1.35; ebenda/7/26, Bl.37-37 Rs. 1 7 5 Ebenda, Bl.355. 176 SMAD-Befehl Nr. 20 vom 17. Okt. 1945 „Über die Organisation eines Lagers für den medizinischen Bedarf bei der Abteilung Gesundheitswesen und über die Regelung der Versorgung der Einheiten und der medizinischen Einrichtungen der SMAD mit medizinischen Artikeln". Ein Teil der Arbeitsstellen konnte mit Deutschen besetzt werden. In: G A R F R-7317/8/6, Bl.308-315. 1 7 7 SMAD-Befehl N r . 2 4 2 vom 8. Aug. 1946 „Über die Organisation von Polikliniken bei den Sanitätsbereichen der SMA-Verwaltungen der Provinzen und Bezirke", in: G A R F R-7317/8/6, Bl. 279; ebenda/56/3, B1.352. 172

173

Abteilung Gesundheitswesen

449

sie tätig waren. Die Bevollmächtigten, die die Einrichtungen des deutschen Gesundheitswesens kontrollierten, agierten also neben den SM/l-Organen in den Provinzen. Das änderte sich Ende 1945, als die Bevollmächtigten mit Befehl des Chefs der Abteilung Gesundheitswesen in operativer und administrativ-wirtschaftlicher Hinsicht den Chefs der entsprechenden territorialen Gesundheitssektoren der SMA-Verwaltungen unterstellt wurden. 178 Mitte 1946 wurden in die Stellenpläne der Bezirkskommandanturen Kontrollapparate für das Gesundheitswesen mit je zwei Gesundheits-Oberinspektoren aufgenommen. Auch erhielten die Kommandanturen 1. und 2. Ordnung einen Kommandantur-Arzt, der zugleich als Gesundheitsinspektor des Kreises tätig war. Insgesamt gab es 207 solcher Gesundheitsinspektoren. Gleichzeitig wurden die Gesundheitssektoren der Länder um einen Sachbearbeiter und einen Dolmetscher erweitert. 179 Anfang 1947 waren der Abteilung Gesundheitswesen folgende Einrichtungen unmittelbar zugeordnet: - Lazarett des Stabes der SMAD mit Poliklinik, - ein Sanatorium in Bad-Elster, - ein Tbc-Sanatorium in Lindow, - ein Erholungsheim in Bad Müritz, - ein Erholungsheim in Woltersdorf, - Sanitäts- und Seuchenabteilung, - Militärlazarett Nr. 2, - Medizinlager. 180 Insgesamt arbeiteten zum 1.Januar 1947 in den medizinischen Einrichtungen der SMAD 544 sowjetische Arzte und 890 Beschäftigte des mittleren medizinischen Personals. 181 Anfang 1947 entsprach die Struktur der Abteilung ihren beiden Hauptarbeitsrichtungen: - Betreuung der sowjetischen Staatsbürger in der SBZ und - Kontrolle des deutschen Gesundheitswesens und der medizinischen Wissenschaft. Unter Kontrolle der Abteilung wurden in den ersten beiden Jahren ihres Bestehens von den deutschen Gesundheitsbehörden 509 Krankenhäuser mit 51000 Betten wieder hergestellt und neu eröffnet. Die Gesamtzahl der Krankenhausplätze in der SBZ betrug am 1 .Juli 1946 192500. Ende 1947 waren in der SBZ die Wasserversorgung und die Kläranlagen soweit repariert und wiederhergestellt, daß es kaum noch Ausbrüche von Lebensmittelvergiftungen gab. Auch die Infektionskrankheiten konnten mit Ausnahme der Diphtherie eingedämmt werden. Infolge des Rückgangs der Infektionskrankheiten auf 20 Prozent und der Haut- und Geschlechtskrankheiten auf ein Drittel konnte die Bettenkapazität abgebaut werden. 182 Allerdings nahmen zu dieser Zeit die Tbc-Erkrankungen zu. So stieg die Erkrankungshäufigkeit bei Kindern auf das Doppelte, entsprechend mußte die Anzahl der Plätze in den Tbc-Abteilungen auf das Fünffache erweitert werden. Mit SMAD-Befehl Nr. 272 vom 11. Dezember 1947 183 nahm die Abteilung Gesundheitswesen den Aufbau eines Netzes von Ambulatorien in Angriff, Anfang 1948 gab es in der SBZ bereits 226 solcher Einrichtungen. 184 Ebenda/2, Bl. 109. Ebenda/3, B1.353. 1 8 0 Zu den Stellenplänen der der Abteilung Gesundheitswesen unterstellten Einrichtungen siehe G A R F R-7317/8/36a, Bl. 409-427. 181 G A R F R-7317/56/3, Bl.354-355. 182 Ebenda, B1.355. - Massenseuchen traten im letzten Kriegsjahr und nach der Besetzung auf. 1 8 3 G A R F R-7317/8/13, BÍ.341. 184 Ebenda/56/3, Bl. 84-86. 178

179

450

Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung

In bezug auf die deutsche medizinische Wissenschaft bestand die Aufgabe der Abteilung in der Kontrolle über die wissenschaftlichen Einrichtungen und Forschungsinstitute, über die wissenschaftlichen Gesellschaften und Verlage, über die Ernennung von Führungskräften für diese Institutionen sowie über die Registrierung und Nutzung hervorragender deutscher Mediziner. Für die koordinierte Nutzung deutscher technischer Leistungen und wissenschaftlicher Entdeckungen auf dem Gebiet der medizinischen Wissenschaft, der Pharmazie und des medizinischen Gerätebaus wurde mit SMADBefehl Nr. 026 vom 4. August 1945 ein Büro für medizinische Wissenschaften und Erfindungen eingerichtet, das bis 1947 dem Chef der Abteilung Gesundheitswesen unterstand.185 Insgesamt arbeiteten im Jahr 1948 unter der Kontrolle der Unterabteilung Wissenschaft 31 wissenschaftliche medizinische Einrichtungen und sechs medizinische Fakultäten von Universitäten mit 4523 immatrikulierten Studenten. Eine mittlere medizinische Ausbildung erhielten zu dieser Zeit 3650 Personen in 125 mittleren medizinischen Lehranstalten. Im Zuge der Entnazifizierung waren 175 Professoren und andere Angehörige des Lehrkörpers (etwa 20 Prozent) von den medizinischen Fakultäten entfernt worden. 186 Bei der Leitung der deutschen Pharma-Industrie ging es zunächst darum, alle einschlägigen Betriebe in der SBZ zu registrieren. Auch wurde der Aufbau eines Netzes staatlicher Apotheken in Angriff genommen. Im Januar 1947 waren 530 pharmazeutische Betriebe tätig. Gemäß Anordnung des Ministerrats der UdSSR Nr. 1751 vom 13. August 1946 wurde die Abteilung Gesundheitswesen mit SMAD-Befehl Nr. 033 vom 31.Januar 1947 auf einen neuen Stellenplan umgestellt. Insgesamt waren 70 Planstellen vorgesehen, davon 41 für Militärangehörige.187 Mit diesem Stellenplan wurden die Unterabteilungen Heilung/ Prophylaxe und Hygiene/Seuchenbekämpfung mit der Unterabteilung Kindereinrichtungen/Entbindungsstationen zusammengelegt. Und anstelle der früheren Gruppen gab es nun Oberinspektoren für die Hauptzweige des Gesundheitswesens. Die Unterabteilung Medizinische Propaganda wurde als Struktureinheit abgeschafft, ein Fachmann auf diesem Gebiet erhielt eine Stelle in der Unterabteilung Wissenschaft. Der bisherige Stellvertreter des Abteilungschefs für Wissenschaft wurde Chef der Unterabteilung Wissenschaft. In den Bezirken wurden die Sanitätsbereiche und die Gesundheitsinspektoren zu Sanitätsunterabteilungen mit drei Stellen zusammengefaßt. Im zweiten Halbjahr 1947 wurden sie jedoch wieder aufgelöst. Im Februar 1947 erhielt die Abteilung eine Unterabteilung Medizinische Versorgung mit sechs Stellen, und das Medizinlager wurde zur Stellenplaneinheit der SMAD. 1 8 8 Nach dem Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission vom 8. Februar 1947 blieben der Abteilung Gesundheitswesen unterstellt: sechs Lazarette, zwei Lazarette für Geschlechtskrankheiten, zwei Tbc-Lazarette mit Sanatoriumscharakter, ein Sanatorium, zwei Erholungsheime und das zentrale Lazarett des Stabs.m Der neue Stellenplan der Abteilung mit 70 Planstellen wurde bestätigt mit Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission der UdSSR Nr. 2309 vom 11. Juni 1947. 190 Im Juli 1947 ging mit SMAD-Befehl Nr. 203 vom 26. Juni 1947 die Unterabteilung Gesundheitsindustrie aus der Zuständigkeit der Abteilung Gesundheitswesen in die 185 186 187 188 189 1,0

G A R F R-7317/7/7, Bl. 112. G A R F R-7317/56/1, Bl. 2 0 4 - 2 0 5 , 2 1 8 - 2 1 9 . Ebenda/7/43, Bl. 164-169. Ebenda, Bl. 359. Ebenda, Bl. 356. RGASPI 17/127/1491, Bl. 109-110 Rs.; G A R F R-7317/8/50, Bl.98-100.

Abteilung Gesundheitswesen

451

—»Verwaltung Industrie über, gleichzeitig wurden in die Unterabteilung Medizinische Versorgung drei zusätzliche Stellen aufgenommen: für einen Ingenieur, einen Ökonomen und eine Sekretärin/Stenotypistin. 191 Zu dieser Zeit wurden die Gesundheitssektoren in den Ländern vergrößert und zu Abteilungen umgebildet. Das Frühjahr 1948 stand im Zeichen forcierter Stellenkürzungen. Der Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission der UdSSR Nr. 1729s vom 25.Juni 1948 192 , der die Grundlage für SMAD-Befehl Nr.0247 vom 7.Juli 1948 „Über die Umstellung der Verwaltungen und Abteilungen der SM A D auf neue Stellenpläne" 193 bildete, verkündete einen neuen Stellenplan: Die Abteilung Gesundheitswesen verfügte jetzt nur noch über 52 Planstellen. Im September 1948 wurde mit SMAD-Befehl Nr. 0320 vom 30. August 1948 194 eine Hygieneinspektion geschaffen. Sie hatte die Aufgabe, in den Einrichtungen, Objekten und Betrieben der SBZ, die für die SMAD arbeiteten 195 , die Einhaltung sanitärer und hygienischer Normen zu kontrollieren. Zu ihrem Stellenplan gehörte ein Hygiene-Hauptinspektor (zugleich Chef der 1. Unterabteilung der Abteilung), ein Hygiene-Oberinspektor und je ein Hygieneinspektor für die Abteilungen Gesundheitswesen in den Ländern. Ende 1948 wurde auch die Anzahl der Lazarette verringert. Das Lazarett für Geschlechtskrankheiten Nr. 2 ging mit SMAD-Befehl Nr.0468 vom 14.Dezember 1948 an die -*Wismut 5>1G 1 % , und das Tbc-Lazarett in Lindow wurde aufgelöst. 1949 erfolgte durch SMAD-Befehl Nr.017 vom 20.Januar 1949 gemäß Anordnung der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 89s vom 10. Januar 1949 eine weitere Stellenkürzung der Abteilung auf 41 Planstellen. 197 Zur Anleitung und Kontrolle der Einrichtungen des deutschen Gesundheitswesens fanden regelmäßige (etwa wöchentliche) Gespräche des Chefs der Abteilung Gesundheitswesen mit dem Präsidenten und leitenden Mitarbeitern der Deutschen Zentralverwaltung für Gesundheitswesen statt. Im April 1949 bestätigte die D W K den Stellenplan der Deutschen Zentralverwaltung für Gesundheitswesen mit 134 Stellen, die deutschen Gesundheitsabteilungen in den Ländern waren jedoch nur zu 69 Prozent besetzt. Insgesamt gab es in der SBZ am 1. Oktober 1949 1117 arbeitsfähige Krankenhäuser mit 183354 Betten, 319 Ambulatorien und Polikliniken 198 , 31 Betriebspolikliniken und 1863 Sanitätsstellen, 12947 Ärzte (von ihnen waren 1190, d.h. 9,2 Prozent, SEDMitglied), somit kamen 6,1 Ärzte auf 10000 Einwohner. 199 Von 1948 bis 1949 gingen die Todesrate bei Tbc-Kranken um 35 Prozent und die Geschlechtskrankheiten um mehr als die Hälfte zurück, die Erkrankungshäufigkeit insgesamt sank um 30 Prozent. 200 An den medizinischen Fakultäten von sechs Universitäten wurden 1949 732 Studenten aufgenommen. Die Anzahl der Schüler in den Einrichtungen der mittleren medizinischen Bildung erhöhte sich auf 5633. Nach wie vor befanden sich 16 zonale medizinische Forschungsinstitute unter der Kontrolle der Abteilung Gesundheitswesen,201 Die Kontrolle über die deutsche medizinische Publizistik hatte drei Schwerpunkte: G A R F R-7317/7/46, Bl. 302-303. Historische Skizze über die Tätigkeit der Abteilung Organisation, Rechnungsführung und Kader 1945 - 1948, in: G A R F R-7317/48/la, Bl. 14. 1 9 3 G A R F 7317/7/74, Bl. 62-90. 194 SMAD-Befehl „Über die verstärkte Kontrolle der für die SMAD arbeitenden Lebensmittelbetriebe und ihrer Erzeugnisse", in: ebenda/7/75, Bl. 130-136. 1 9 5 Ebenda, Bl. 103. 196 G A R F R-7317/56/2, Bl. 91. 197 Ebenda/8/90, Bl. 288-290 und Bl. 297-299. 198 Ebenda/56/5, Bl. 9-13. 1 9 9 Ebenda, Bl. 18. 2 0 0 Ebenda, Bl.43,49. 2 0 1 Ebenda, Bl. 53, 60, 67. 191

192

452

Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung

- Kontrolle der in der SBZ herausgegebenen deutschen medizinischen Presseerzeugnisse, - Propagierung des sowjetischen Gesundheitswesens und der sowjetischen medizinischen Wissenschaft, - Kontrolle des Dresdener Hygienemuseums. Im Verlauf des Jahres 1949 gingen die Stellenkürzungen weiter. Im März wurde fast die Hälfte der Planstellen der beiden Tbc-Lazarette der SMAD gestrichen (SMADBefehl Nr.0107). 202 Im April folgte mit SMAD-Befehl Nr.0168 vom 25. April 1949 die Auflösung des Speziallazaretts Nr. 1762, dessen Planstellen an die Medizinische Abteilung des Durchgangslagers Nr.69 gingen.203 Am 5. Oktober 1949 wurde mit SMADBefehl Nr. 0442 das Lazarett der —•Verwaltung der Kommandantur des sowjetischen Sektors von Berlin aufgelöst bzw. in eine Poliklinik umgewandelt. 204 Außerdem wurde mit SMAD-Befehl Nr.0466 vom 13.0ktober 1949 das Erholungsheim in Bad Miiritz aus dem Bestand der SMAD ausgegliedert.205 Mit der Auflösung der SMAD und Gründung der SKK wurde auch die Abteilung Gesundheitswesen liquidiert. Der gesamte medizinische Dienst der SMAD ging an die Medizinische Verwaltung der GSBSD, ein Teil der medizinischen Einrichtungen wurde geschlossen. IL

Organisationsschema:

206

Stellenplan von 1945 . Insgesamt 109207 Planstellen: Leitung (6) Chef: Generalmajor Alexandr Jakowlewitsch Kusnezow Stellvertreter für allgemeine Fragen: Oberst Andrei Jermolajewitsch Sokolow Stellvertreter für Wissenschaft: Leonid Alexandrowitsch Koreischa Parteiorganisator: Oberst Iwan Fjodorowitsch Firsow Sekretariat (9), Chef: Marija Panfilowna Afanasjewa, ab Sept. 1945 Oberstleutnant Alexei Martynowitsch Djumin Geheimteil (7), Chef: Boris Wiktorowitsch Rudsejewski Unterabteilung Heilung und Prophylaxe, Chef: Major Anatoli Wladimirowitsch Tschutschkin, ab Sept. 1945 Major Sergei Alexandrowitsch Schurawljow darin: Gruppe Krankenhäuser (3), Chef: Semjon Alexejewitsch Djatlow Gruppe Ambulatorien und Kliniken (3), Chef: Jakow Iljitsch Sazepin Gruppe Spezialisierte Einrichtungen (6), Chef: Oberstleutnant Andrei Alexandrowitsch Bari Unterabteilung Kindereinrichtungen und Entbindungsstationen (7), Chef: Major Wassili Alexandrowitsch Knak Unterabteilung Hygiene und Seuchenbekämpfung (5), Chef: Oberst Iwan Iwanowitsch Jolkin, ab Dez. 1945 Oberstleutnant Fjodor Michailowitsch Reutow Gruppe Hygiene (7), Chef (kommissarisch): Sergei Iwanowitsch Griwzow 202

SMAD-Befehl Nr.0107 vom 14.März 1949 „Über die Umstellung der Tbc-Lazarette auf neue Stellenpläne", herausgegeben auf der Grundlage der Anordnung des Ministerrats Nr. 844s vom l.März 1949, in: GARF R-7317/7/90, Bl. 174-181. 203 Ebenda/7/91, Bl. 25-26. 204 Ebenda/93, Bl.447, ebenda/56/5, Bl. 108. 205 Ebenda/94, Bl. 51. 206 GARF R-7317/59/204, Bl. 2-7. 207 Die Summe der Einzelpositionen ergibt 96. Eine Uberprüfung der Angaben war nicht möglich. Anm. der Red.

Abteilung Gesundheitswesen

453

Gruppe Seuchenbekämpfung (8), Chef: Oberstleutnant Boris Stepanowitsch Grabowski Unterabteilung Medizinische Lehreinrichtungen, Chef: Major Sergei Alexandrowitsch Schurawljow Gruppe Medizinische Hochschuleinrichtungen (3) Gruppe Einrichtungen der mittleren medizinischen Ausbildung (2), Chef: Oberstleutnant Fjodor Warcholomejewitsch Pasjukow Unterabteilung Wissenschaftliche Einrichtungen, Chef: Major Wassili Ionowitsch Worobzow Büro Medizinisches Pressewesen (7), Chef: Sinaida Wassiljewna Gordon Unterabteilung Medizinische Propaganda (6), Chef: Major Igor Jewgenjewitsch Karpow Unterabteilung Pharmazeutische Industrie und Medizinischer Gerätebau, Chef: Ingenieur-Oberst Pjotr Prokofjewitsch Gawrilow Gruppe Pharmazeutische Industrie (6), Chef: Major Alexei Iwanowitsch Malkow Gruppe Medizinischer Gerätebau (5), Chef: Iwan Antonowitsch Antonow Unterabteilung Statistik (2), Chef: Oberstleutnant Wladimir Wassiljewitsch Marinkin Unterabteilung Kader (4), Chef: Alexandr Wassiljewitsch Markow Stellenplan von 1946208. Insgesamt 109209 Planstellen: Chef: Oberst Andrei Jermolajewitsch Sokolow Stellvertreter für allgemeine Fragen: vakant Stellvertreter für Wissenschaft: Ignat Michailowitsch Grigorowski Parteiorganisator: Oberst Iwan Fjodorowitsch Firsow Sekretariat (9), Chef: Oberstleutnant Alexei Martynowitsch Djumin Geheimteil (6), Chef: Boris Wiktorowitsch Rudsejewski, Unterabteilung Heilung und Prophylaxe, Leitung (4), Chef: Major Sergei Alexandrowitsch Schurawljow - Gruppe Krankenhäuser (3), Chef: Semjon Alexejewitsch Djatlow - Gruppe Ambulatorien und Kliniken (3), Chef: Jakow Iljitsch Sazepin - Gruppe Spezialisierte Einrichtungen (5), Chef: Oberstleutnant Andrei Alexandrowitsch Bari - Ärztliche Inspektion (4), Chef: vakant Unterabteilung Kindereinrichtungen und Entbindungsstationen (6), Chef: Major Arkadi Alexandrowitsch Tomilin Unterabteilung Hygiene und Seuchenbekämpfung (4), Chef: Oberstleutnant Fjodor Michailowitsch Reutow - Gruppe Hygiene (6), Chef: Major Sergei Iwanowitsch Griwzow - Gruppe Seuchenbekämpfung (7), Chef: Oberstleutnant Boris Stepanowitsch Grabowski Unterabteilung Medizinische Lehreinrichtungen, Leitung (4), Chef: Major Sergei Alexandrowitsch Schurawljow, ab Aug. 1946 Sinaida Wassiljewna Gordon - Gruppe Medizinische Hochschuleinrichtungen (3), Chef: vakant - Gruppe Einrichtungen der mittleren medizinischen Ausbildung (2), Chef: Oberstleutnant Fjodor Warcholomejewitsch Pasjukow Unterabteilung Wissenschaftliche Einrichtungen, Leitung (4), Chef: Major Wassili Ionowitsch Worobzow Ebenda/205, Bl.204-210. Die Summe der Einzelpositionen ergibt 110. Eine Überprüfung der Angaben war nicht möglich. Anm. der Red.

208

209

454

Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung

- Büro Medizinisches Pressewesen (7), Chef: Sinaida Wassiljewna Gordon, ab Juli 1946 Igor Jewgenjewitsch Karpow Unterabteilung Medizinische Propaganda (5), Chef: Major Igor Jewgenjewitsch Karpow Unterabteilung Pharmazeutische Industrie und medizinischer Gerätebau, Leitung (4), Chef: Oberst Pjotr Prokofjewitsch Gawrilow - Gruppe Pharmazeutische Industrie (5), Chef: Wladimir Konstantinowitsch Maier - Gruppe Medizinischer Gerätebau (5), Chef: Iwan Antonowitsch Antonow Unterabteilung Statistik (6), Chef: Major Alexandr Dawydowitsch Ostrowski Unterabteilung Kader (4), Chef: Oberstleutnant Alexandr Wassiljewitsch Markow Stellenplan vom Feb. 1947 210 . Insgesamt 70 Planstellen: Kommando (6), Chef: Oberst Andrei Jermolajewitsch Sokolow Stellvertreter: Oberst Iwan Fj odoro witsch Firsow Sekretär des Parteibüros: Oberstleutnant Iwan Danilowitsch Jewsjukow 1. Geschäftsunterabteilung (8), Chef: Oberstleutnant Alexei Martynowitsch Djumin 2. Unterabteilung Heilung und Prophylaxe (18), Chef: Oberstleutnant Fjodor Michailowitsch Reutow - Gruppe Heilung (7), Chef: Major Arkadi Alexandrowitsch Tomilin - Gruppe Hygiene und Epidemiologie (4), Chef: Major Sergei Iwanowitsch Grifzew - Gruppe Medizinische Statistik (4), Chef: Major Alexandr Dawydowitsch Ostrowski 3. Unterabteilung Medizinische Betreuung des Personals der SMAD (7), Chef: Oberstleutnant Alexandr Wassiljewitsch Markow 4. Unterabteilung Medizinische Versorgung (6), Chef: Oberstleutnant Issidor Filippowitsch Gurinowitsch 5. Unterabteilung Kader (4), Chef: Oberstleutnant Alexei Wassiljewitsch Klotschew 6. Unterabteilung Wissenschaftliche und Lehreinrichtungen (11), Chef: Professor Ignat Michailowitsch Grigorowski - Gruppe Medizinische Presse (4), Chef: Major Igor Jewgenjewitsch Karpow - Gruppe Medizinische Lehreinrichtungen (4), Chef: Sinaida Wassiljewna Gordon 7. Unterabteilung Gesundheitsindustrie (10), Chef: Pjotr Prokofjewitsch Gawrilow - Gruppe Pharmazeutische Industrie (4), Chef: Wladimir Konstantinowitsch Maier - Gruppe Medizinischer Gerätebau (3), Chef: Iwan Antonowitsch Antonow Stellenplan von 1949 211 . Insgesamt 41 Planstellen: Kommando (4), Chef: Oberst Andrei Jermolajewisch Sokolow, ab Mai 1949 Oberst Iwan Fjodorowitsch Firsow Stellvertreter des Chefs waren die Chefs der Unterabteilungen: 1. Unterabteilung Kontrolle des deutschen Gesundheitswesens (11+4), Chef: Oberstleutnant Fjodor Michailowitsch Reutow, ab Sept. 1949 Oberstleutnant Alexei Jefremowitsch Minenko. Innerhalb der Unterabteilung gibt es 4 Gruppen. 2. Medizinische Unterabteilung (8+2), Chef: Oberstleutnant Alexandr Wassiljewitsch Markow - Gruppe Statistik (3), Chef: Oberstleutnant Alexandr Dawydowitsch Ostrowski 3. Unterabteilung Kader (3+1), Chef: Oberstleutnant Alexei Wassiljewitsch (auch: Alexandr Dawydowitsch) Klotschew 4. Geschäftsunterabteilung (2+3), Chef: Oberstleutnant Alexei Martynowitsch Djumin 210 211

Ebenda/206, Bl. 46-52. Ebenda/209, Bl. 86-92.

Abteilung Volksbildung III. Quellen und

455

Literatur:

Geschichte der Tätigkeit der Abteilung Gesundheitswesen der SM A D 1945-1949, 3 Bde. [russisch], in: G A R F R-7317/56/1-5. Archivalischer Nachlaß in: G A R F R-7317, Bestand 56 (Abteilung Gesundheitswesen): 53 Bände, davon 1 f ü r die Benutzung gesperrt; Bestand 57 (Abteilung Gesundheitswesen): 59 Bände, alle f ü r die Benutzung gesperrt; Bestand 58 (Medizinisches Lager), 6 Bände. Tatjana W. Zarewskaja-Djakina Aus dem Russischen übersetzt von Rolf Semmelmann

Abteilung Volksbildung Sitz: Berlin-Karlshorst I. Die Abteilung Volksbildung wurde mit der Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR N r . 1326/301 v o m 6. Juni 1945 geschaffen. Für die Zusammenstellung ihres Personals war das Volkskommissariat f ü r Bildung der RSFSR zuständig. 212 Die Abteilung war zuständig f ü r die Anleitung und Kontrolle der deutschen Volksbildungseinrichtungen. Sie war geschaffen worden, noch bevor die Potsdamer Konferenz die Aufgaben f ü r die Kontrolle des deutschen Bildungswesens exakt formulierte. Die Abteilung ließ sich bis dahin allein von den Vereinbarungen von Jaita leiten u n d stellte sich folgende Aufgaben: 1. Zerschlagung des nationalsozialistischen Staatsapparats im Bereich der Volksbildung und Schaffung eines neuen, demokratischen Apparats, der die Erziehung und Bildung der heranwachsenden Generation in Deutschland nach demokratischen Grundsätzen umzugestalten vermag. 2. Beseitigung des nationalsozialistischen Bildungssystems f ü r Kinder und Jugendliche in den allgemeinbildenden Schulen, Einführung eines in allen seinen Gliedern einheitlichen, neuen, allen Bürgern zugänglichen, seinem Inhalt nach demokratischen Bildungssystems. 3. Entfernung aller aktiven Nationalsozialisten aus Schulen, Universitäten, Bibliotheken, Museen usw. und ihre Ersetzung durch Menschen, die die demokratische Erziehung des deutschen Volkes tatsächlich leisten können. 4. Umgestaltung der deutschen Wissenschaft u n d Hochschulbildung nach demokratischen Grundsätzen, Vertreibung der „reaktionären" Studentenschaft aus den deutschen Universitäten und anderen Hochschuleinrichtungen, Erleichterung des Zugangs zu den Universitäten f ü r die demokratische deutsche Jugend. N a c h ihrer Bestätigung durch das —>Kommando wurden diese Aufgabenstellungen z u m Programm f ü r die Abteilung Volksbildung.213 Weitere Grundsatzdokumente gab 2.2

Solotarew, Bitwa sa Berlin 1995, S. 408-409. Geschichte der SMAD.Juni 1948-Dez. 1948. Bildung, Bd.l: Dokumente zur Geschichte der Abteilung Volksbildung, in: GARF R-7317/54/4, Bl.2-3.

2.3

456

Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung

es nicht, als Richtschnur für ihre Tätigkeit diente lediglich ein Beschluß des Parteiaktivs der Abteilung vom 14./15. August 1945. An einer Geschäftsordnung für die Abteilung arbeitete man ab September 1945; sie wurde mehrmals umgeschrieben, war aber im Februar 1949 immer noch nicht bestätigt worden. Ausgehend von Befehlen des —»Obersten Chefs, beschäftigte sich die Abteilung mit folgenden Fragen: Kontrolle über den Aufbau der Deutschen Zentralverwaltung für Volksbildung (SMAD-Befehl Nr. 17 vom 27.Juli 1945), Ausarbeitung eines Programms zur Erlernung der deutschen Sprache für Mitarbeiter der SM AD (SMAD-Befehl Nr. 26 vom 8. August 1945)214, Prüfung und Bestätigung der Lehrpläne und Unterrichtsprogramme für die Schulen und Lehrgänge zur Ausbildung von Lehrern, Ausarbeitung von Lehrbüchern und Unterrichtsmitteln (SMAD-Befehl Nr. 40 vom 25. August 1945)215, Registrierung der Spielpläne der Theater und Opernhäuser, Bestätigung des Verzeichnisses der Theater und ihrer Direktoren (SMAD-Befehl Nr. 51 vom 1. September 1945), Kontrolle über die Eröffnung von Oberschulen für die Mitarbeiter der SMAD (SMADBefehl Nr. 84 vom 2. Oktober 1945 und SMAD-Befehl Nr. 93 vom 29. März 1946), Kontrolle über die Wiedereröffnung der Museen und Bestätigung der Direktoren der zentralen Museen (SMAD-Befehl Nr. 85 vom 2. Oktober 1945), Kontrolle über die Wiedereröffnung der Preußischen Akademie der Wissenschaften als Deutsche Akademie der Wissenschaften (SMAD-Befehl Nr. 187 vom 1 .Juli 1946), Kontrolle über die Eröffnung von Kindergärten für die Kinder von Militärangehörigen und SMADMitarbeitern (SMAD-Befehl Nr.084 vom 8. April 1946). Gemäß dem Organisationsstatut der SMAD übte der —*Politische Berater die allgemeine Kontrolle über die Abteilung Volksbildung aus. Ihm legte die Abteilung auch die Berichte über die Kontrolle der deutschen Volksbildung vor. Außer dem Obersten Chef und dem Politischen Berater war auch das —•Mitglied des Kriegsrates, zugleich —>Stellvertreter des Obersten Chefs für politische Fragen, gegenüber der Abteilung weisungsbefugt. Zum 15 J u n i 1948 wurde die Abteilung Volksbildung dem —+Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung unterstellt. 216 Alle von der Abteilung ausgearbeiteten Grundsatzdokumente wurden nach ihrer Begutachtung und Bestätigung durch den —>Stab als Befehle des Obersten Chefs zum Gesetz erhoben. Solche Befehle wurden zu den wichtigsten Arbeitsschwerpunkten der Abteilung erlassen.217 Die Abteilung stellte Quartals- und Jahresarbeitspläne auf, die vom Chef der Abteilung bestätigt wurden. Auch fertigte man Quartals- und Jahresarbeitsberichte an. Im Juni 1945 begann Solotuchin, der zum Chef der Abteilung ernannt worden war, mit der Auswahl von Mitarbeitern für die Abteilung. Eine erste Gruppe von fünf Mitarbeitern traf am l.Juli 1945 in Berlin ein, am 6.Juli 1945 auch Solotuchin. Zum 1. August 1945 verzeichnete der Stellenplan 52 Stellen (51 Mitarbeiter waren aus Moskau eingetroffen, einer war vor Ort ausgewählt worden). 218 Der von der Staatlichen Stellenplankommission bestätigte Stellenplan sah 78 Mitarbeiter vor, die sich auf zwei Sektoren (Sektor Anleitung der Lehr- und Forschungseinrichtungen und Sektor In214

SMAD-Befehl N r . 26 „Über die Erlernung der deutschen Sprache durch das Personal der SMA" vom 8. Aug. 1945, in: G A R F R-7317/8/1, Bl.78. 215 SMAD-Befehl N r . 40 „Über die Vorbereitung der Schulen auf den Unterricht" vom 8. Aug. 1945, in: G A R F R-7317/8/1, Bl. 123. 216 Geschichte der Tätigkeit der Abteilung Organisation und Rechnungsführung der SMAD, in: G A R F R-7317/48/1, Bl. 56. Darin ist wörtlich von einer „Verwaltung für Zivilverwaltung" die Rede. 217 Geschichte der SMAD. Juni 1948-Dez. 1948. Bildung, Bd. 1, in: GARF R-7317/54/4, Bl. 24-30. 218 Ebenda, Bl. 4-7.

Abteilung Volksbildung

457

spektionen) und das Sekretariat (mit 20 Mitarbeitern, davon acht Dolmetscher) verteilen sollten. Da Struktur und Stellenpläne der Abteilung vom Ministeriujn für Streitkräfte der UdSSR ohne Beteiligung des Bildungsministeriums der RSFSR erarbeitet worden waren, entsprachen sie nicht dem rein zivilen Charakter der Abteilung. Bei der vorgesehenen Struktur war man nicht vom funktionalen Prinzip ausgegangen, so daß sich alle fachbezogenen Aufgaben beim Sektorenleiter für die Anleitung der Lehr- und Forschungseinrichtungen konzentrierten, während sich der Apparat zur Lösung dieser Aufgaben beim Sektor für Inspektionen, also in der Zuständigkeit eines anderen Sektorenleiters, befand. Somit hätte sich der eine Sektor ausschließlich mit den inhaltlichen Angelegenheiten der Arbeit befassen müssen, während die Mitarbeiter des anderen Sektors für die Umsetzung dieser Inhalte zuständig gewesen wären. Statt dieser lebensfremden Struktur führte Abteilungs-Chef Solotuchin in Abstimmung mit dem Stabschef der SMAD gleich zu Beginn seiner Tätigkeit eine Fachbereichs-Struktur ein und gliederte die Abteilung in acht Sektoren. 219 Alle Inspektoren wurden diesen Sektoren zugeordnet und den Sektorenleitern direkt unterstellt. Zu Sektorenleitern ernannte man Mitarbeiter, die im Stellenplan als Assistenten des Sektorenleiters für die Lehrund Forschungseinrichtungen geführt wurden. Die beiden Sektoren für Inspektion und für wissenschaftliche Einrichtungen wurden aufgehoben. Diese Veränderungen bereiteten zwar keine besonderen Schwierigkeiten, erschwert wurde dadurch jedoch die Auswahl von Mitarbeitern und die Festsetzung von Gehältern, die ihrer Dienststellung und Qualifikation entsprachen. Bis zur Uberprüfung der Stellenpläne im Jahre 1947 änderte sich nichts an dieser Situation, erst dann wurde die faktisch etablierte Struktur der Abteilung bestätigt. Nach Bildung der —•Verwaltung Propaganda wurde die Kontrollfunktion über die künstlerischen Einrichtungen von der Abteilung Volksbildung auf die neu geschaffene Verwaltung übertragen. Die frei gewordenen Planstellen wurden auf die Sektoren verteilt, vor allem auf den am 1. Februar 1946 eingerichteten Sektor für russische Schulen. Der Bildung dieses Sektors lag eine Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR vom 29. Dezember 1945 zugrunde. Danach wurden in Halle, Dresden, Leipzig, Schwerin, Weimar und Potsdam sechs russische Schulen mit kostenlosem Internat und je 62 Planstellen eröffnet. 220 Die Kontrolle über diese Schulen sollte die Abteilung Volksbildung ausüben. 221 Der Stellenplan des Sektors für die russischen Schulen Nr. 162s wurde am 11. Februar 1946 von der Staatlichen Stellenplankommission bestätigt. 222 Somit bestand die Abteilung Anfang 1946 aus acht Sektoren und dem Sekretariat und hatte 34 Mitarbeiter. Der Sektor für russische Schulen blieb nicht lange im Bestand der

219

Ebenda, Bl.7-8. Ebenda, Bl. 11. 221 SMAD-Befehl N r . 84 „Uber die Eröffnung russischer Schulen für den Unterricht für Kinder von Militärangehörigen der SMAD" vom 2.Okt. 1945, in: G A R F R-7317/8/1, B1.321. Nach Stellenplan Nr. 1/663 vom 17. Jan. 1946 gehörten zum Stellenplan einer Schule 62 Mitarbeiter. Vgl. Stellenplan der russischen Oberschule in Berlin für Kinder von Militärangehörigen der SMAD, in: G A R F R-7317/8/36a, Bl.53. Der Stellenplan Nr. 1138 vom 19.Mai 1947 behielt diese Struktur bei, vgl. Stellenplan der russischen Oberschule für Kinder von Militärangehörigen der SMAD N r . 1138, in: G A R F R-7317/8/51, B1.466. Die Schulen wurden 1949 geschlossen, vgl. Befehl des Obersten Chefs der SMAD an den Stab der SMAD N r . 0194 „Über die Verschickung der schulpflichtigen Kinder in die UdSSR im Zusammenhang mit der Schließung der russischen Schulen in Deutschland" vom 30. Apr. 1949, in: G A R F R-7317/7/91, BI. 179. 222 SMAD-Befehl Nr. 035 „Über die Aufnahme des Sektors f ü r russische Schulen in den Stellenplan der Abteilung für Volksbildung der SMAD" vom 21.Jan. 1946, in: G A R F R-7317/7/30, B1.55. 220

458

Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung

Abteilung. Am 24. Februar 1946 wurde die Kontrolle über die russischen Schulen der Politischen Abteilung beim Stab übertragen. Die Politische Abteilung erhielt daraufhin vier Planstellen, die restlichen zwei Planstellen waren für die Kontrolle der Erlernung der deutschen Sprache durch die SMAD-Mitarbeiter vorgesehen. Obwohl sie nicht mehr für die russischen Schulen zuständig war, erhielt die Abteilung auch weiterhin entsprechende Aufgaben. Als beispielsweise zwei weitere Schulen eröffnet werden sollten, wurde Abteilungs-Chef Solotuchin damit betraut. 223 Außer der Kontrolle über die Eröffnung der russischen Schulen hatte die Abteilung auch die Eröffnung dreier Kindergärten für Kinder von Militärangehörigen der SMAD zu kontrollieren. 224 Mit SMAD-Befehl Nr. 033 vom 31. Januar 1947 wurde die Abteilung Volksbildung auf einen vorläufigen Stellenplan umgestellt, der von der Staatlichen Stellenplankommission am 11. Juni 1947 unter der Nr. 1223s bestätigt wurde.225 Die 55 Planstellen verteilten sich auf vier Sektoren: Die früheren Sektoren eins und sieben wurden zusammengelegt, der Sektor Technische und Berufsausbildung wurde aufgelöst. Am 10. April 1948 waren in der Abteilung nur 44 Mitarbeiter beschäftigt.226 Ein neuer, von der Staatlichen Stellenplankommission am 26.Juni 1948 unter Nr. 1729s bestätigter Stellenplan für die Abteilung wurde mit SMAD-Befehl Nr. 0247 vom 7.Juli 1948 eingeführt. Daraus ergaben sich folgende Veränderungen: Der Sektor Kultur- und Bildungseinrichtungen wurde in Sektor Erwachsenenbildung umbenannt, gestrichen wurden die Stellen des Sekretärs des Parteibüros, eines Schriftführers, einer Schreibkraft, eines Dolmetschers, eines Inspektors des Sekretariats und zweier Inspektoren des Sektors Wissenschaftlichpädagogische Leitungskader; neu eingeführt wurden die Posten eines Leiters des Geheimteils, eines Oberinspektors des Sektors Hochschulen und Wissenschaft und dreier Inspektoren des Sektors Hochschulen und Wissenschaft. 227 Der SMAD-Befehl Nr. 0354 vom 20. September 1948 sah für den Stellenplan eine Kürzung um 25 Prozent auf den tatsächlichen Stand vom l.Juli 1948 vor, damit blieben der Abteilung noch 38 Mitarbeiter. Folgende Stellen wurden gestrichen: Leiter des Geheimteils, zwei Dolmetscher, eine Schreibkraft, ein stellvertretender Leiter des Sektors Allgemeinbildende Schulen und ein Oberinspektor sowie neun Inspektoren. 228 Mit SMAD-Befehl Nr. 207 vom 31. Dezember 1948 übertrug man der Abteilung Volksbildung die Leitung der Lehrgänge für deutsche Sprache (zehn Stellen, davon acht für Lehrkräfte), für die bis dahin das Unterrichtskombinat der —»Politischen Verwaltung zuständig war. Außerdem wurde in der Abteilung ein Sektor Anleitung und Kontrolle des Fremdsprachen-Studiums mit fünf Stellen geschaffen, und in die Stellenpläne der Unterabteilungen für Volksbildung bei den ->SMA-Landesverwaltungen wurden zwei Stellen für Methodik-Inspektoren aufgenommen.229 Ab 1. Februar 1949 galt der mit SMAD-Befehl Nr. 017 vom 20.Januar 1949 eingeführte, von der Staatlichen StellenplanSMAD-Befehl Nr. 93 „Uber die Eröffnung eines zusätzlichen Netzes russischer Schulen für den Unterricht von Kindern von Militärangehörigen der Besatzungstruppen und von Mitarbeitern der SMAD" vom 29. März 1946, in: G A R F - R 7317/8/4, B1.244. 2 2 4 SMAD-Befehl Nr. 084 „Über die Eröffnung von Kindergärten für Kinder von Militärangehörigen und Mitarbeitern der SMAD" vom 8. Apr. 1946, in: G A R F R-7317/7/23, Bl. 116. 2 2 5 G A R F R-7317/8/50, Bl. 1. 2 2 6 Nachweise über Besetzung der Planstellen der Abteilungen und Verwaltungen der SMAD und SMA-Verwaltungen der Länder mit Zivilangestellten nach dem Stand vom 10. Apr. 1948, in: RGASPI 17/137/1720, Bl. 147. 2 2 7 Geschichte der SMAD. Juni 1948-Dez. 1948. Bildung, in: G A R F R-7317/54/4, Bl. 15. 2 2 8 Ebenda. 2 2 9 SMAD-Befehl Nr. 207 „Uber die Organisation des Deutschunterrichts für Offiziere und Zivilangestellte der SMAD" vom 30./31.Dez. 1948, in: G A R F R-7317/8/16, B1.480. 223

Abteilung Volksbildung

459

kommission unter Nr. 89s vom 1 O.Januar 1949 bestätigte Stellenplan mit 42 Stellen.230 Nach SMAD-Befehl Nr.0253 vom 14.Juni 1949 (Grundlage: Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr.2323s vom 19.Mai 1949) waren in den Stellenplan der Abteilung fünf Planstellen aufzunehmen: zwei Inspektoren für Kontrolle des Fremdsprachen-Studiums, ein Chef des Sektors Anleitung akademischer Einrichtungen und zwei Oberinspektoren für den gleichen Sektor, aus dem Stellenplan zu streichen war der Sektor Anleitung und Kontrolle des Fremdsprachen-Studiums mit fünf Stellen.231 Mit SMAD-Befehl Nr. 0241 vom 6.Juni 1949 (Grundlage: Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr.2323s vom 19.Mai 1949) wurde die Abteilung mit der Organisation von Lehrgängen für Fremdsprachen beauftragt und erhielt dafür 18 Planstellen. Im Unterrichtskombinat der Politischen Verwaltung waren diese Lehrgänge zum 15.Juli 1949 eingestellt worden, das dafür zuständige Personal wurde von der Abteilung Volksbildung übernommen.232 Während ihres Bestehens waren die Planstellen der Abteilung niemals vollständig besetzt. Das Bildungsministerium der RSFSR gab der Abteilung keine Unterstützung. Innerhalb der Abteilung Volksbildung gab es ein System zur Weiterbildung der Mitarbeiter. Dafür wurde ein spezielles Weiterbildungsseminar geschaffen. Laut Plan waren 42 Stunden Vorlesungen und Seminare vorgesehen. Dieses Seminar bestand bis Ende 1947, nach einer Unterbrechung wurde es im März 1948 fortgeführt. In den Ländern wurden zusammen mit der Abteilung für Information monatliche Kurzlehrgänge organisiert, bei denen Vorlesungen zu allgemein politischen, aber auch zu rein pädagogischen Themen gehalten wurden. Die Politik-Vorlesungen wurden für beide Abteilungen gemeinsam veranstaltet, während bei den pädagogischen Themen die Inspektoren für Volksbildung zu einer Gruppe zusammengefaßt wurden. Bei den Veranstaltungen zur pädagogischen Weiterbildung lag der Themenplan des Seminars der Abteilung Volksbildung für 1947 zugrunde. Außer dieser Form der Weiterbildung gab es in der Abteilung auch Fachberatungen, zu denen nach Bedarf auch die Chefs der Landesabteilungen und die Inspektoren für Volksbildung hinzugezogen wurden. Solche Beratungen waren in den Quartalsarbeitsplänen vorgesehen, sie wurden von der Abteilungsleitung durchgeführt. Weitreichende Maßnahmen wurden von der Abteilung Volksbildung im gesamten Zeitraum ihres Bestehens zur Propagierung der Sowjetunion ergriffen.233 1945 gab es bei den —*SMA-Verwaltungen der Provinzen und Länder noch keinen Apparat zur Kontrolle über die Volksbildung. Die zentrale Abteilung bildete deshalb Brigaden aus zwei bis drei Mitarbeitern und entsandte sie zur Unterstützung der SMAChefs. Die später errichteten Sektoren Volksbildung der SMA-Verwaltungen verfügten nach Stellenplan Nr. 1/664, bestätigt durch die Staatliche Stellenplankommission unter Nr. 69 am 17. Januar 1946, über fünf Planstellen.234 Sie wurden auf sieben erhöht im Stellenplan Nr. 96s vom 26.Januar 1946. Eine Abteilung Volksbildung bei den SMASMAD-Befehl Nr. 017 „Uber die Umstellung der Verwaltung für Fernmeldewesen, der Abteilung Kader, der Abteilung Gesundheitswesen, der Abteilung Volksbildung, der Rechtsabteilung, der Abteilung Repatriierung [...] auf neue Stellenpläne" vom 19./20.Jan. 1949, in: G A R F R-7317/ 7/89, Bl. 87-102. 231 Befehl des Obersten Chefs der SMAD an den Stab der SMAD Nr.0253 „Über die teilweise Veränderung bei den Stellenplaneinheiten der Abteilung Volksbildung und des Unterrichtskombinats bei der Politischen Verwaltung der SMAD" vom H.Juni 1949, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 9 2 , Bl. 17. 232 G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 9 0 , Bl. 421. 233 Geschichte der SMAD. Juni 1948-Dez. 1948. Bildung, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 5 4 / 4 , B1.201. 234 Stellenplan der Verwaltung der SMA der Provinz oder des föderalen Landes Nr. 1/664, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 8 / 3 6 a , Bl. 103. 230

460

Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung

Verwaltungen mit nur sechs Stellen sah der Stellenplan Nr. 1223s vom 11.Juni 1947 vor, im Ergänzungs-Stellenplan Nr.2236s vom 6.Oktober 1947 wurden die Abteilungen Volksbildung um eine Lektorenstelle erweitert. Im Stellenplan der SMA-Verwaltungen Nr. 1596s vom 15. Juni 1948 waren für die Abteilungen Volksbildung in Mecklenburg und Brandenburg je sechs, in Thüringen und Sachsen-Anhalt je sieben, in Sachsen acht Planstellen vorgesehen.235 Mit SMAD-Befehlen Nr.0419 bis Nr.0423 vom lO.November 1948 wurden sie aber auf vier (für Sachsen auf sechs) Planstellen reduziert. Für den Sektor Volksbildung der —>Verwaltung des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin waren ab Januar 1946 elf und ab Juni 1946 16, ab Juni 1947 neun und ab Januar 1949 zehn Planstellen vorgesehen.236 Die Bezirkskommandanturen hatten zunächst zwei und 1947 nur einen, die Kreiskommandanturen einen Inspektor für Volksbildung. Die Inspektoren waren der Verwaltung Information unterstellt, erst mit SMAD-Befehl Nr.68 vom 23.Mai 1948 wurden die für die Schulen bei den —>Kommandanturen zuständigen Inspektoren direkt den Chefs der Abteilungen Volksbildung bei den SMALandesverwaltungen unterstellt.237 Die Auflösung der zentralen Abteilung Volksbildung erfolgte in Zusammenhang mit dem SMAD-Befehl vom 17. November 1949. Wie es im Befehl der Abteilung Volksbildung Nr.9 vom 27.Dezember 1949 hieß, sollten von den am 1.Dezember 1949 vorhandenen 21 Mitarbeitern 14 in die Abteilung Bildung und Kultur im Apparat des Politischen Beraters der SKK übernommen werden. 238

II. Organisationsschema: Chef: Juni 1945-Juli 1948 Pjotr Wassiljewitsch Solotuchin, Juli 1948-März 1949 Iwan Dmitrijewitsch Artjuchin, März-Nov. 1949 Andrei Danilowitsch Danilow Stellvertreter: 1945-48 Iwan Dmitrijewitsch Artjuchin, 1948-49 Ν. M. Woronow, 1949 Iwan Dmitrijewitsch Artjuchin Stellenplan vom Sommer 1945. Insgesamt 78 Planstellen239: Leitung (2) Sekretär des Parteibüros: 1945^17 Nikolai Lukitsch Schkral, 1948- Artemi Iossifowitsch Sawanjuk 1. Sektor Allgemeinbildende Schulen (26), Chef: Konstantin Dmitrijewitsch Mitropolski 2. Sektor Hochschulen und Wissenschaft (8), Chef: Ν. M. Woronow 3. Sektor Kader (3), Chef: Artemi Iossifowitsch Sawanjuk 4. Sektor Technische und Berufsausbildung (5), Chef: Ja. N. Nadeschdin 5. Sektor Kultur- und Bildungseinrichtungen (6), Chef: Nikolai Grigorjewitsch Tscherepanow, Nikolai Lukitsch Schkral

SMAD-Befehle Nr. 0228-0232 „Über die Umstellung der SMA-Verwaltungen auf neue Stellenpläne" vom 29. Juni 1948, in: G A R F R-7317/7/73, Bl. 242-320. 2 3 6 Stellenpläne Nr.96s vom 26.Jan. 1946, Nr.781s vom 13.Juni 1946, Nr. 1223s vom ll.Juni 1947 und Nr.202 vom 18.Jan. 1949. 2 3 7 SMAD-Befehl Nr. 68 „Uber die Unterstellung der Schulinspektoren bei den Militärkommandanturen unter die Chefs der Abteilung Volksbildung bei den SMA-Verwaltungen der Länder" vom 16./23.Mai 1949, in: G A R F R-7317/8/20, B1.81. 2 3 8 Befehl zur Abteilung Volksbildung N r . 9 vom 27.Dez. 1949, in: G A R F R-7317/59/217, B1.344. 2 3 9 Geschichte der SMAD. Juni 1948-Dez. 1948. Bildung, in: G A R F R-7317/54/1, Bl.4-8. 235

Abteilung Volksbildung

461

6. Sektor Kunst (5), Chef: Alexei Alexandrowitsch Fjodorow-Dawydow 7. Sektor Schulen für Kinder und schulische Einrichtungen, Kinderhäuser und Vorschuleinrichtungen (3), Chef: Wera Fjodorowna Markowa 8. Sekretariat (20), Chef: bis Aug. 1945 Michail Sergejewitsch Klementjew, ab Nov. 1945 Michail Michailowitsch Grjunberg Stellenplan Nr. 1223s vom 11. Juni 1947. Insgesamt 55 zivile Planstellen240: Leitung (3), darin: Sekretär des Parteibüros: bis Dez. 1947 Nikolai Lukitsch Schkral, ab März 1948 Artemi Iossifowitsch Sawanjuk Sekretariat (15, davon 5 Dolmetscher), Chef: Iwan Wassiljewitsch Kossinow 1. Sektor deutsche allgemeinbildende Schulen und Kindereinrichtungen (19), Chef: Konstantin Dmitrijewitsch Mitropolski 2. Sektor Hochschulen und Wissenschaften (8), Chef: Ν. M. Woronow 3. Sektor wissenschaftlich-pädagogische Leitungskader (6), Chef: Artemi Iossifowitsch Sawanjuk, ab März 1948 Α. T. Butow 4. Sektor Kultur- und Bildungseinrichtungen (4), Chef: Nikolai Grigorjewitsch Tscherepanow Stellenplan Nr. 1729s vom 26.Juni 1948. Insgesamt 53 Planstellen241: Leitung (3) Sekretariat (7) 1. Sektor deutsche allgemeinbildende Schulen und Kindereinrichtungen (12) 2. Sektor Hochschulen und Wissenschaft (9) 3. Sektor wissenschaftlich-pädagogische Leitungskader (4) 4. Sektor Erwachsenenbildung (3) Stellenplan Nr. 89s vom 10. Jan. 1949. Insgesamt 42 zivile Planstellen242: Leitung Sekretariat (7) 1. Sektor allgemeinbildende Schulen und Kindereinrichtungen (12), Chef: Konstantin Dmitrijewitsch Mitropolski 2. Sektor Hochschulen (9), Chef: Pjotr Iwanowitsch Nikitin, ab Juni 1949 Witali Charitonowitsch Pluschnikow 3. Sektor wissenschaftlich-technische Leitungskader (4), Chef: A. T. Butow, Mai-Sept. 1949 Oberst Alexei Alexejewitsch Wolkow 4. Sektor Erwachsenenbildung (3), Chef: Ja. N . Nadeschdin 5. Sektor Anleitung und Kontrolle des Fremdsprachen-Studiums (5), Chef: Artemi Iossifowitsch Sawanjuk, Pjotr Iwanowitsch Nikitin

Stellenplan N r . 1223s vom l l . J u n i 1947, in: G A R F R-7317/8/50, Bl. 1. Z u m l . M ä r z 1948 verfügte die Abteilung über 55 Planstellen, von denen 46 besetzt waren. Vgl. Chef der Verwaltung Volksbildung Solotuchin an den Stellvertreter des Obersten C h e f s der S M A D Kabanow v o m 17.März 1948, in: G A R F R-7317/54/11, BL 11-36, hier B1.36. 2 4 2 S M A D - B e f e h l N r . 017 „ U b e r die Umstellung der Verwaltung Fernmeldewesen, der Abteilung Kader, der Abteilung Gesundheitswesen, der Abteilung Volksbildung, der Rechtsabteilung, der Abteilung Repatriierung [...] auf neue Stellenpläne" v o m 19./20.Jan. 1949, in: G A R F R-7317/ 7/89, Bl. 87-102. 240

241

462

Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung

III. Quellen und

Literatur:

Geschichte der SMAD. Juni 1948-Dezember 1948. Bildung, B d . l : Dokumente zur Geschichte der Abteilung Volksbildung [russisch], in: G A R F R-7317/54/4 Archivalischer Nachlaß in: G A R F R-7317, Bestand 54:17 Bände, Bestand 55:11 Bände, alle für die Benutzung freigegeben. Nikitin, Pjotr I.: Zwischen Dogma und gesundem Menschenverstand. Wie ich die Universitäten der deutschen Besatzungszone „sowjetisierte", Berlin 1997. Maxim A. Perkow Aus dem Russischen übersetzt von Rolf Semmelmann

Abteilung Zivilverwaltung Sitz: Berlin-Karlshorst

/. Gegründet zum 30.Juni 1948 mit SMAD-Befehl Nr.0207 vom l l . J u n i 1948 auf der Grundlage der Anordnung des Ministerrats der UdSSR Nr. 1544-593ss vom 10.Mai 1948 und des Beschlusses der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr. 1526s vom 4.Juni 1948. Die Abteilung unterstand dem —>Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung.M Sie war mit 35 Planstellen ausgestattet, davon 27 für Militärangehörige und acht für Zivilbeschäftigte. Gleichzeitig erfolgte die Bildung von Abteilungen für Zivilverwaltung in den —*SMA-Landesverwaltungen mit jeweils 14 Planstellen. Am 1.Oktober 1948 waren die Abteilungen in den Ländern noch nicht vollständig besetzt: In Brandenburg fehlte ein Mitarbeiter, in Sachsen-Anhalt waren sogar fünf Planstellen unbesetzt. 244 Mit der Bildung der Abteilung verfolgte man das Ziel, die Wirtschaft der SBZ straffer zu führen und die Kontrolle der deutschen Verwaltung durch die SMAD zu verstärken. So formulierte die „Vorläufige Geschäftsordnung über die Obliegenheiten der Abteilung Zivilverwaltung der SMAD und der Abteilungen Zivilverwaltung bei den SMALandesverwaltungen der SBZ", bestätigt vom Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung Kabanow am 6.Juni 1948, folgende Aufgaben für die Abteilung: - Registrierung und Prüfung der Führungskräfte der deutschen Verwaltung, - Kontrolle über die legislative und exekutive Tätigkeit aller zonalen deutschen Verwaltungsorgane, der Landtage und Landesregierungen, über die Verfahren zur Veränderung von Struktur- und Stellenplänen bei den deutschen Verwaltungen; G A R F R-7317/7/73, Bl. 151-153. Im Befehl wie im beiliegenden Stellenplan wurde sie „Abteilung für Zivilinformation" („otdel graschdanskoi informazii") genannt. 2 4 4 Bericht des Chefs der Abteilung für Zivilverwaltung bei der SMA-Landesverwaltung SachsenAnhalt S. Rosenbaum über die Arbeit der Abteilung in der Zeit vom 15.Juli bis l.Okt. 1948, in: G A R F R-7133/1/220, Bl.62-78. 243

Abteilung Zivilverwaltung

463

- Studium von Struktur und Tätigkeit der deutschen Verwaltungen in den Ländern der Westzonen, - Beteiligung an der Ausarbeitung von Entwürfen zum Staatsaufbau Deutschlands, zu einer Verfassung, einem Wahlgesetz und anderer Gesetzesentwürfe; - Mitwirkung an der Arbeit der D W K zur Erfüllung der Plankennziffern sowie zur Verhinderung von Sabotage und Unterschlagung in den Betrieben der SBZ, - Ausarbeitung und Einführung einer Ordnung für die Auswahl, Prüfung und Schulung von deutschen Führungskräften für die Verwaltungsorgane der SBZ. Hierzu wurde ein Beschluß gefaßt, der die Ubergabe aller in den entsprechenden Abteilungen der SMALandesverwaltungen befindlichen Personalakten zu deutschen Führungskräften aus Regierungen, Landtagen und lokalen Verwaltungen an die Abteilungen für Zivilverwaltung der SMA-Landesverwaltung verlangte. - operative Führung der Abteilungen für Zivilverwaltung in den SMA-Landesverwalt ungen, - Führung einer Personalkartei über die Mitarbeiter der deutschen Verwaltung, - Organisierung der Volkskontrolle. 2 4 5 Bei der Tätigkeit der Abteilung Zivilverwaltung kam es zu Überschneidungen mit der —»Verwaltung für Innere Angelegenheiten, beide Einrichtungen waren im gleichen Gebäude untergebracht. Mit SMAD-Befehl Nr.017 vom 20.Januar 1949 wurden gemäß Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 89s vom 1 O.Januar 1949 die Planstellen der Abteilung Zivilverwaltung auf 27, davon 23 Militärangehörige und vier Zivilbeschäftigte, reduziert; die Struktur der Abteilung blieb erhalten. 246 Mit Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission N r . 2516s vom 31. Mai 1949 und SMAD-Befehl N r . 0 2 4 6 vom 13.Juni 1949 wurde die zusätzliche Stelle eines Stellvertreters des Chefs der Abteilung geschaffen, damit wurde die Zusammenlegung zweier Funktionen beim Chef der 1. Unterabteilung aufgehoben. 247 Laut Anordnung des Ministerrates der UdSSR Nr.4182-1729ss vom 28.September 1949 2 4 8 waren die Abteilung Zivilverwaltung und das —»Informationsbüro mit der —>Informationsverwaltung zusammenzulegen. Ein Vollzug ließ sich nicht nachweisen. Nach Bildung der S K K ging das Führungspersonal der früheren Abteilung Zivilangelegenheiten (zwölf Mitarbeiter) an die Abteilung Protokoll und Verbindungen der Geschäftsverwaltung der S K K in Deutschland 2 4 9 , obwohl bei der S K K eine Abteilung für Verwaltungsfragen zur Kontrolle der D D R Verwaltung errichtet wurde. II.

Organisationsschema:

Chef: 1948-49 Major Pjotr Semjonowitsch Ljulka 2 5 0 Stellvertreter: Oberstleutnant Jewgeni Nikoforowitsch Moltschanow, Nikolai Minowitsch Sokol

Hauptmann

Stellenplan gemäß Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission N r . 1526s vom 4.Juni 1948 und SMAD-Befehl N r . 0 2 0 7 vom l l . J u n i 1948 251 . Insgesamt 35 Planstellen: Die Geschäftsordnung vom 6. Juni 1948 befindet sich in: GARF R-7133/1/220, B1.2ff. GARF R-7133/1/220, Bl. 1-6. 247 GARF R-7317/7/89, Bl. 87-89, B1.99. 248 GARF R-5446/53a/530, Bl. 208-210. 249 GARF R-7317/7/86, Bl. 162, Bl. 167. 250 Major Ljulka war „kommissarischer Chef", sein Stellvertreter hatte den höheren Rang eines Oberstleutnants. Laut Stellenbeschreibung war für die Position des Abteilungschefs ein Generalmajor und für dessen Stellvertreter ein Oberst vorgesehen. Vgl. GARF R-7317/7s/73, Bl. 153. 245 246

464

Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung

Chef (1), Stellvertreter (1) war gleichzeitig Chef der 1. Unterabteilung 1. Unterabteilung Registrierung und Prüfung der deutschen Führungskräfte (8+3), Chef: Hauptmann Nikolai Minowitsch Sokol 2. Unterabteilung (7+1), Chef: 1948 Major Alexei Iwanowitsch Schkwarin, 1948^9 Major Wassili Iossifowitsch Rjabischnikow 252 3.Unterabteilung (5+0), Chef: ab Sept. 1948 Major Alexei Iwanowitsch Schkwarin 253 4. Unterabteilung, Chef: Oberstleutnant P. F. Semskow 254 Geschäfts- und Verschlußsachen-Unterabteilung (5+4), Chef: Hauptmann D. M. Kletkin 255 Stellenplan ab Jan. 1949256. Insgesamt 32 (23 militärische+9 zivile) Planstellen: 1. Unterabteilung, Chef: Nikolai Minowitsch Sokol, ab Juli 1949 Kapitän 3. Ranges Wassili Iwanowitsch Fadin 2. Unterabteilung, Chef: Major Wassili Iossifowitsch Rjabischnikow 3. Unterabteilung, Chef: P. F. Semskow Unterabteilung Geschäfts- und Verschlußsachen, Chef: D. M. Kletkin III. Quellen

und

Literatur:

Archivalischer Nachlaß: Informationen über Organisation und Arbeitsweise der Abteilung sind in den Fonds zu den SMA-Landesverwaltungen enthalten: GARF R-7077, Bestand 1, Bände 144-148; R-7103, Bestand 1, Bände 220-222; R-7184, Bestand 1, Band 136; R-7212, Bestand 1, Band 263. Tatjana W. Zarewskaja-Djakina Aus dem Russischen übersetzt von Rolf Semmelmann

Rechtsabteilung Sitz: Β erlin-Karlshorst /. Rechtsgrundlage für die Bildung der Rechtsabteilung war die Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR Nr. 1326/301 vom 6.Juni 1945 und der SMAD-Befehl Nr. 1 vom 10.Juli 1945. Verantwortlich für die Zusammenstellung des Personals war das Volkskommissariat für Verteidigung der UdSSR, der Chef der Abteilung war nach der Geschäftsordnung der SMAD vom Rat der Volkskommissare zu bestätigen. Der Ernennung des ersten Abteilungschefs und seines Stellvertreters stimmte das Sekretariat Im Aug./Sept. 1948 kamen zwei weitere Planstellen für zivile Sekretärin/Stenotypistin und Stenographin hinzu. In: G A R F R-7317/59/72, B1.49 Rs.-55. 252 G A R F R-7317/59/72, Bl. 9 Rs.-10. 253 Ebenda, Bl. 24 Rs. 254 Ebenda, Bl. 12 Rs. 255 G A R F R-7317/59/72, Bl. 2 Rs.-3. 256 G A R F R-7317/59/73, B1.32 Rs.-33 Rs. 251

Rechtsabteilung

465

des ZK der WKP(B) am ló.Juni 194 5257 bzw. am 23 J u n i 1945258 zu. Laut Anhang zur genannten Anordnung des Rates der Volkskommissare lag die Oberaufsicht über die Rechtsabteilung beim —»Politischen Berater,259 Weisungsbefugte Instanzen für die Rechtsabteilung waren außer dem —*Obersten Chef und dem Politischen Berater auch der —>Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung, das Mitglied des -*Kriegsrates bzw. der —>Stellvertreter des Obersten Chefs für politische Fragen und der Chef des —*Stabes. Mit der Anordnung des Ministerrats der UdSSR Nr. 89s vom 1 O.Januar 1949 und SMAD-Befehl Nr.Ol7 vom 20.Januar 1949 wurde die Aufsicht über die Rechtsabteilung dem Stellvertreter für Zivilverwaltung übertragen.260 Hauptaufgaben der Rechtsabteilung waren nach SMAD-Befehlen Nr. 1 vom 9.Juni 1945, Nr.5 vom 10.Juli 1945 und Nr.075 vom 26.September 1945: „1. Entnazifizierung und Demokratisierung der deutschen Gesetzgebung, die die Grundlage für das Hitler-Regime bildete und die Diskriminierung auf Grund von Rasse, Religion oder politischer Uberzeugung eingeführt hatte. 2. Reorganisation des deutschen Gerichtswesens nach Grundsätzen der Demokratie, der Rechtssprechung nach dem Gesetze und der Achtung der Gleichheit aller Bürger, ohne Unterschied der Rasse, der Nationalität und der Religion. 3. Erarbeitung einer Dokumentation und Führung des Schriftverkehrs zu Fragen des interzonalen Austauschs von Nazi- und Kriegsverbrechern und Kontrolle des interzonalen Austausche von Straftätern. 4. Kontrolle über die Rechtshilfe, die von deutschen Justizorganen der SBZ Justizorganen anderer Staaten und Westdeutschlands gewährt wird. 5. Gewährung von Rechtshilfe für sowjetische Staatsbürger sowie für Verwaltungen und Abteilungen der SMAD." 261 Bis Mitte 1947 stand die Arbeit im Fachdirektorat und in Fachkomitees des —*Alliierten Kontrollrats im Vordergrund, danach verlagerte sich der Schwerpunkt auf die Tätigkeit innerhalb der SBZ. Verstärkt wurde die Kontrolle der deutschen Justizorgane und ihre Orientierung auf die aktive Beteiligung an den Umgestaltungen in der SBZ. 262 Die Funktion der Rechtsabteilung innerhalb der SBZ hing zwar von den jeweils aktuellen politischen und wirtschaftlichen Maßnahmen ab, doch im wesentlichen bestanden sie in Folgendem: „1. Kontrolle über die Säuberung aller Justizorgane von Nazis, Reaktionären und für die Rechtssprechung unwürdigen Personen; Heranziehung demokratischer PersönlichProtokoll der Sitzung des Sekretariats des ZK der WKP(B) vom 16.Juni 1945, in: RGASPI 17/116/217, Bl. 103. 258 Protokoll der Sitzung des Sekretariats des ZK der WKP(B) vom 23.Juni 1945, in: RGASPI 17/116/218, B1.28. 259 Laut: Strunk, Peter: Zensur und Zensoren, Medienkontrolle und Propagandapolitik unter sowjetischer Besatzungsherrschaft in Deutschland, Berlin 1996, S.23, sei die Rechtsabteilung schon bald nach ihrer Bildung dem Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilangelegenheiten unterstellt worden. Laut einer internen Ubersicht unterstand die Rechtsabteilung jedoch sowohl zum 25.Juni 1946 als auch zum 15. Juni 1948 dem Politischen Berater. Vgl. Historische Skizze über die Tätigkeit der Abteilung Organisation und Rechnungsführung des Stabes 1945-1948, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 4 8 / 1 a Bl. 54 und 56. 2 6 0 G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 8 9 , Bl. 87-89. Siehe auch den Briefwechsel zwischen dem kommissarischen Chef des Stabes der SMAD Generalleutnant D. Samarski und M. Gribanow über die Veränderung der Fristen und der Ordnung der Rechenschaftslegung der Struktureinheiten der SMAD, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 8 8 , Bl. 176-180. 261 Materialien zur Geschichte der Rechtsabteilung der SMAD 1945-1948, in: G A R F R-7317/ 5 2 / 1 , Bl. 8. 262 Ebenda. 257

466

Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung

keiten zur Arbeit in den Justizorganen; Kontrolle über die Ausbildung demokratischer Kader in juristischen Lehrgängen. 2. Kontrolle über die Tätigkeit der deutschen Justizverwaltung der SBZ, der Justizministerien der Länder, der Gerichte und Staatsanwaltschaften, der Strafvollzugsbehörde und Orientierung ihrer Arbeit auf den Kampf um die Festigung der demokratischen Gesetzlichkeit in der Zone. 3. Untersuchung und Verallgemeinerung der gesamten Tätigkeit der Justizorgane, Analyse der Gerichtspraxis und Vorlage von Berichten für das Kommando und den Politischen Berater. 4. Kontrolle über die Revision und Säuberung der deutschen Gesetzgebung und die Vorbereitung einer neuen, auf die weitere demokratische Umgestaltung der Zone gerichteten Gesetzgebung. 5. Vorbereitung von Befehlsentwürfen für den Obersten Chef der SMAD zu Fragen der Struktur, Organisation und Tätigkeit der deutschen Justizorgane. 6. Kontrolle über die Gewährung von Rechtshilfe durch Justizorgane der SBZ für Justizorgane anderer Zonen Deutschlands oder Sektoren Berlins oder aber anderer Staaten. 7. Erarbeitung und Austausch von Dokumentationen mit interessierten Organen und Staaten zu Fragen der interzonalen Übergabe von Nazi- und Kriegsverbrechern und anderen Straftätern. 8. Propagierung des sowjetischen Rechts unter den deutschen Juristen in Deutschland. 9. Anleitung der Rechtsabteilung der SMA-Verwaltungen der Länder und Orientierung ihrer Arbeit." 263 Der erste Stellenplan für die Abteilung wies 19 Stellen aus, zum 25.September 1945 waren 17 Mitarbeiter beschäftigt. 264 Im Januar 1946 gab es mit SMAD-Befehl Nr. Ol5 vom 26.Januar 1946 im Stellenplan der Rechtsabteilung Nr.79s vom 17.Januar 1946 Veränderungen: Die Anzahl der Stellen wurde auf 35 erhöht. 265 Zum 11. Dezember 1946 zählte die Abteilung 27 Mitarbeiter 266 Mit SMAD-Befehl Nr. 033 vom 31.Januar 1947 wurde der Stellenplan auf 24 Stellen reduziert (gestrichen wurden folgende Planstellen: ein Stellvertreter des Abteilungschefs, drei leitende Fachberater, drei Fachberater, zwei Referenten). Speziell auf die Rechtsabteilung bezog sich Befehl Nr. 19 „Uber die Verteilung der Pflichten unter dem Personal der Abteilung" vom 28. Februar 1947, hierbei ging es um die effektivere Erfüllung ihrer Funktionen. Die mit SMAD-Befehl Nr. 033 eingeführte Struktur blieb auch nach dem 19. Mai 1947 erhalten. Nunmehr sanktioniert durch den neuen, von der Staatlichen Stellenplankommission bestätigten Stellenplan Nr. 1138s.267 Erneut erweitert wurde der Stellenplan mit SMAD-Befehl Nr. 075 vom 27. September 1947 durch Eingliederung eines Anwaltsbüros (bestehend aus dem Leiter und neun Rechtsanwälten). Grundlage dafür war der Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr. 1986s vom 15. September

Ebenda, Bl. 10. Verzeichnis des Personalbestandes der Rechtsabteilung der S M A D nach dem Stand vom 25. Sept. 1945, in: R G A S P I 17/127/772, Bl. 19-20. 2 6 5 Anlage zum Schreiben der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr. 79s vom 18.Jan. 1946/Stellenplan der Rechtsabteilung der S M A D , in: G A R F R-7317/8/36a, Bl.28. 2 6 6 Kommissarischer Chef der Abteilung Organisation und Rechnungsführung der S M A D Major Motowilow/Abteilung Kader der Bewaffneten Streitkräfte z. Hd. Katjuschkin/ll.Dez. 1946, in: R G A S P I 17/127/1123, Bl.67. 2 6 7 Stellenplan der Rechtsabteilung der S M A D vom 19.Mai 1947, in: RGASPI 17/127/1491, B1.20. 263

264

Rechtsabteilung

467

1947. 268 Zum Chef des Büros wurde Α. M. Kowylow berufen. In den Ländern sowie beim —*Stab bot das Anwaltsbüro Rechtshilfe für sowjetische Staatsbürger in Deutschland an: juristische Beratung, Unterstützung bei der Formulierung von Erklärungen und Beschwerden sowie bei der Ausfertigung von Dokumenten, Verteidigung von Angeklagten in Gerichtsprozessen vor —>Militärtribunalen der SMAD und der GSBSD, juristische Vertretung von Klägern und anderen interessierten Personen. Eine Kürzung des Stellenplans der Rechtsabteilung um fünf Stellen brachte SMADBefehl Nr. 0253 vom 13. Juli 1948 „Über die teilweise Veränderung der Stellenpläne der Verwaltungen und Abteilungen der SMAD" gemäß des Beschlusses der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 1851s vom 3.Juli 1948.269 Vom 1.Februar 1949 an galt für die Abteilung der neue Stellenplan Nr. 89s mit 25 Stellen (davon vier Dolmetscher), Grundlage dafür war der SMAD-Befehl Nr.017 vom 19.Januar 1949. 270 Außer der eigentlichen Rechtsabteilung gab es bei der —»Verwaltung des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin eine Gruppe für Rechtsfragen mit acht Mitarbeitern (Grundlage: Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr. 2167 vom 19. Oktober 1945).271 Mit dem Stellenplan Nr. 96s vom 26. Januar 1946 wurde die Gruppe auf neun und mit Stellenplan Nr. 781s vom 13.Juni 1946 (in Kraft gesetzt durch SMAD-Befehl Nr. 046 vom 24.Juni 1946) auf zehn Stellen aufgestockt. Nach Stellenplan Nr. 1223s vom 11.Juni 1947 verfügte die Gruppe nur noch über acht Planstellen272 und der Ministerratsbeschluß Nr.3561-1428 vom 29.September 1948 brachte ihre weitere Verkleinerung auf sechs Stellen.273 Der Stellenplan Nr.202s vom 18.Januar 1949 bestätigte die vorhandene Struktur.274 Bei den —*SMA-Landesverwaltungen wurden mit SMAD-Befehl Nr. 0342 vom 1. Oktober 1947 Rechts-Unterabteilungen mit drei Mitarbeitern gebildet. Grundlage ihrer Tätigkeit war die „Arbeitsordnung für die Rechts-Unterabteilungen bei den SMAVerwaltungen in den Ländern der SBZ", die am 15. November 1947 vom —>Obersten Chef verabschiedet worden war. Dieser Arbeitsordnung zufolge waren die RechtsUnterabteilungen bei den SMA-Landesverwaltungen selbständige Abteilungen, die disziplinarisch dem Chef der SMA-Landesverwaltung, in fachlichen Rechtsfragen aber dem Chef der Rechtsabteilung unterstanden. Diese Unterabteilungen waren eingerichtet worden, nachdem der Chef der Rechtsabteilung im August den Obersten Chef in einer Denkschrift darauf aufmerksam gemacht hatte, daß es bei den SMA-Landesverwaltungen weder eigene Rechtsabteilungen noch einen Bevollmächtigten der zentralen SMAD-Befehl Nr. 075 „Über die zusätzliche Aufnahme eines Anwaltsbüros in den Stellenplan der Rechtsabteilung der SMAD" vom 27. Sept. 1947, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 5 4 , Bl. 139. 269 SMAD-Befehl Nr. 0253 „Über die teilweise Veränderung der Stellenpläne der Verwaltungen und Abteilungen der SMAD" vom 13. Juli 1948, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 7 4 , Bl. 82. 270 SMAD-Befehl Nr.017 „Über die Umstellung der Verwaltung Verbindung, der Kaderabteilung, der Abteilung Gesundheitswesen, der Abteilung Ziviladministration, der Abteilung Volksbildung, der Rechtsabteilung, der Abteilung Repatriierung von Bürgern der Vereinten Nationen und des Generalsekretariats der Sowjetischen Sektion des Alliierten Kontrollrats in Deutschland auf neue Stellenpläne" vom 19. Jan. 1949, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 8 9 , Bl. 87-103. 271 Stellenplan der Rechtsabteilung der SMAD, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 8 / 3 3 b , B1.39. 172 Stellenplan der Verwaltung des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 8 / 5 0 , Bl. 135. 273 Befehl des Obersten Chefs der SMAD an den Stab der SMAD Nr. 0419-0423 „Über die Umstellung der Verwaltungen der SMA und der Verwaltungen der Militärkommandanturen auf neue Stellenpläne" vom lO.Nov. 1948, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 7 6 , B1.303. 274 Befehl des Obersten Chefs der SMAD an den Stab der SMAD Nr. 039 „Über die Umstellung der Verwaltung des Militärkommandanten [...] des sowjetischen Sektors von Berlin" vom 2./3.Feb. 1949, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 8 9 , B1.200. 268

468

Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung

Rechtsabteilung der SMAD gibt. Er regte deshalb an, entsprechende Abteilungen zu schaffen.275 Die neuen Stellenpläne der SMA-Landesverwaltungen Nr. 1596 vom 15.Juni 1948 und Nr.3561-1428 vom 29.September 1948 bestätigten die Rechtsabteilungen bei den SMA-Landesverwaltungen in ihrer bestehenden Struktur.276 Die Auflösung der zentralen Rechtsabteilung erfolgte mit SMAD-Befehl Nr. 0060 vom 17. November 1949. II.

Organisationsschema:

Chef: 1945-Juli 1949 Jakow Afanassewitsch Karassjow, Juli-Nov. 1949 Oberstleutnant Fjodor Dmitrij ewitsch Titow Stellvertreter: 1945 S. W. Agejew, 1946-47 Α. K. Lysjak, 1947-48 Oberst Wassili Wassilj ewitsch Bukanow, 1949 Oberst Filipp Kirillowitsch Dozenko Stellenplan vom Juni 1945. Insgesamt 19 Planstellen: Chef, Stellvertreter; Fachberater (7), Referent (2), Dolmetscher (4), Technische Sekretäre (1), Stenotypisten (1), Schreibkräfte (2) Stellenplan Nr. 79s vom 17.Jan. 1946. Insgesamt 35 Planstellen: Chef (1), Stellvertreter (2) Unterabteilung für die Vorbereitung von Gesetzesentwürfen für den Kontrollrat und das Koordinationskomitee (9), Chef: Filipp Kirillowitsch Dozenko, 1946 kommissarisch Major Prochor Fjodorowitsch Paschkewitsch Unterabteilung für die Kontrolle der zentralen und lokalen deutschen Gerichte und Staatsanwaltschaften (9), Chef: Abdul Schagi Achmetowitsch Jakubow Sekretariat der Abteilung und Sekretariat für das Direktorat (14, davon 9 Dolmetscher) Stellenplan Nr. 1138 vom 19.Mai 1947. Insgesamt 24 zivile Planstellen: Chef (1), Stellvertreter (1) 1. Unterabteilung (6), Chef: Filipp Kirillowitsch Dozenko 2. Unterabteilung (4), Chef: Abdul Schagi Achmetowitsch Jakubow Sekretariat (12, davon 6 Dolmetscher) Stellenplan Nr. 89s vom 19.Jan. 1949. Insgesamt 25 zivile Planstellen277: Chef (1), Stellvertreter (1), Leiter des geheimen Geschäftsbereichs (1), Leiter des Anwaltsbüros (1), Rechtsanwälte (6), Leitende Fachberater (3), Fachberater (3), Referenten (2), Dolmetscher (2), Stenotypistin (1), Schreibkraft (1), Sekretär der Abteilung (1), Kurier (1)

Karassjow/Dratwin/Aug. 1947, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 5 2 / 4 , Bl. 19. Befehl des Obersten Chefs der SMAD an den Stab der SMAD Nr. 0229-0232 „Über die Umstellung der Verwaltungen der SMA [...] auf neue Stellenpläne" vom 29.Juni 1948, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 7 3 , Bl. 242-320. 277 Die rechnerische Summe ergibt nur 24. 275

276

Rechtsabteilung III. Quellen und

469

Literatur:

Materialien zur Geschichte der Rechtsabteilung der S M A D 1945-1949 [russisch], in: GARFR-7317/52/1. Archivalischer Nachlaß in: G A R F R-7317, Bestand 5 2 : 1 1 Bände, Bestand 53: 14 Bände. Loschkin, A. G.: Prawo pobjeditelei. Prawowaja dejatelnost Sowetskoi wojennoi administrazii w Germanii 1945—49, Moskwa 2006. Maxim A. Perkow Aus dem Russischen übersetzt von Rolf Semmelmann

470

Der Politische Berater beim Obersten Chef Verwaltung des Politischen Beraters /. Der Aufbau des Apparats des Politischen Beraters begann bereits im Mai 1945. Federführend dabei war der Politische Berater beim Oberbefehlshaber der —•GSBSD. Am 2.Mai 1945 wandte sich Α. A. Smirnow, damals Leiter der 3. Europa-Abteilung des Volkskommissariats für Auswärtige Angelegenheiten der UdSSR und Stellvertreter des Politischen Beraters beim Kommandeur der 3.Ukrainischen Front, von Berlin aus unmittelbar nach Einnahme der Stadt an Wyschinski mit dem Vorschlag, „einen Apparat des Politischen Beraters für Deutschland zusammenzustellen und nach Berlin zu schicken, wo man unverzüglich mit der Arbeit beginnen kann". Nach Beschluß des Politbüros des ZK der WKP(B) wurde der stellvertretende Volkskommissar für Auswärtige Angelegenheiten der UdSSR Wyschinski am 30. Mai zum Politischen Berater beim Oberbefehlshaber der GSBSD ernannt.1 Der Posten eines Politischen Beraters war erst gegen Ende des Zweiten Weltkrieges geschaffen worden. Er stellte eine fundamentale Neuerung in der Geschichte der sowjetischen Armee und des Staates dar. Das Verhältnis zwischen Politberater und Militärs war aber nicht genau geregelt. In der Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR Nr. 1326/301 „Über die Organisation der SMAD" vom 6.Juni 1945 waren die Funktionen des Politberaters noch sehr weit gefaßt: „Dem Politischen Berater beim Obersten Chef der Sowjetischen Militäradministration obliegt es, dem Obersten Chef Vorschläge und Gutachten zu allen politischen Fragen, auch zu allen außenpolitischen Fragen, zu unterbreiten und der sowjetischen Regierung in Abstimmung mit dem Oberbefehlshaber Informationen über die Lage in Deutschland und eigene Vorschläge zu allen in die Kompetenz der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland fallenden Fragen zukommen zu lassen. Beim Politischen Berater liegt die allgemeine Leitung der Politischen Abteilung, der Abteilung Volksbildung und der Rechtsabteilung."2 Der Anordnung des Rates der Volkskommissare entsprechend sollte im Rahmen der SMAD eine Politische Abteilung geschaffen werden, die dem Politischen Berater und insofern dem Volkskommissariat für Auswärtige Angelegenheiten unterstand. Diesem Volkskommissariat wurde auch der Aufbau der Abteilung übertragen. Die Politische Abteilung sollte dem —•Obersten Chef Vorschläge zu allen außen- und innenpolitischen Fragen unterbreiten, die Deutschland, die Alliierten und die SBZ betrafen. Der im Juni 1945 erarbeitete Entwurf einer Geschäftsordnung über die Politische Abteilung, der dem Politischen Berater weitgehende Vollmachten einräumte, wurde jedoch nicht bestätigt. Der Aufbau des Apparats des Politischen Beraters kam nur langsam voran. Am 23.Juni 1945 wandte sich Wyschinski an Molotow mit der Bitte, einen Stellenplan für den gesamten Apparat des Politischen Beraters bei der SMAD mit insgesamt 164 Stellen zu bestätigen. Nicht enthalten in diesem Stellenplan waren die —•Abteilung Volksbildung 1

Protokoll der Sitzung des Politbüros des ZK der WKP(B) vom 30. Mai 1945, in: RGASPI 17/3/ 1052, B1.208. 2 Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR über die Bildung der SMAD, in: Solotarew, Bitwa sa Berlin 1995, S. 408^10.

Verwaltung des Politischen Beraters

471

(44 Planstellen) und die —*Rechtsahteilung (19 Planstellen), die damals ebenfalls dem Politischen Berater unterstanden. Das Dokument sah vor, in den Provinzen/Ländern der S B Z den Posten eines Vertreters des Politischen Beraters einzurichten, auch nach Stettin und Breslau sollten Vertreter entsandt werden (beide Städte wurden später an Polen übergeben). Am 31. Juni wandte sich Wyschinski direkt an den für Kaderfragen zuständigen Sekretär des Z K der W K P ( B ) Malenkow und bat darum, den Ersten Stellvertreter des Politischen Beraters Soboljow gleichzeitig zum Chef der Politischen A b teilung zu ernennen. 3 Im SMAD-Befehl Nr. 5 vom 1 O.Juli 1945 hieß es: „Der Anordnung des Rates der Volkskommissare der U d S S R N r . 1326-301ss entsprechend befehle ich, daß [...] die Abteilungen des Apparats des Politischen Beraters - Politische Abteilung, Abteilung Volksbildung, Rechtsabteilung - vom 15.Juli des laufenden Jahres an die Arbeit aufnehmen." 4 Der bestätigte Stellenplan des Apparats umfaßte 163 Stellen, davon eine für den Politischen Berater, drei für dessen Stellvertreter und acht für Vertreter in den Ländern, Provinzen und Großstädten. Der Stellenplan der Politischen Abteilung, deren Hauptaufgabe darin bestand, die Lage in der S B Z zu kontrollieren, enthielt 75 Stellen. Am 4 . O k t o b e r 1945 waren von den 164 Planstellen nur 55 besetzt. Zum 1. Dezember 1945 hatte sich die Lage etwas verbessert, denn im Apparat waren jetzt 95 Mitarbeiter beschäftigt. 5 Bis August 1945 leisteten die Mitarbeiter des Politischen Beraters eine umfangreiche Arbeit. Dabei ging es um die Bildung von Verwaltungen in den Ländern und Provinzen der SBZ, um die Bodenreform, um die Vorbereitung der Potsdamer Konferenz, um die deutschen Parteien und gesellschaftlichen Massenorganisationen, um die Zensur sowie um die Sicherung des sowjetischen Einflusses in Deutschland und der SBZ. So nahm insbesondere Semjonow, damals stellvertretender Chef der Politischen Abteilung, aktiven Anteil an der Ausarbeitung des Gesetzes über die Bodenreform. Höhepunkt in der Erweiterung des Einflusses des Politischen Beraters war ein von Wyschinski nach Beendigung der Potsdamer Konferenz vorgeschlagener Arbeitsplan zur Umsetzung der Konferenzergebnisse. Obwohl Schukow diesen Plan an Sokolowski zur Ausführung schickte, wurde er aber nicht wirklich zur Arbeitsgrundlage der S M A D . 6 Zudem wurde Wyschinski als Politischer Berater am 6. August 1945 durch Soboljow abgelöst, womit dieser Posten an Gewicht verlor. 7 Zu diesem Zeitpunkt waren bereits Vertretungen des Politischen Beraters in den Ländern und Provinzen geplant worden. Ein Hinweis auf die zeitweilige Existenz von „Bevollmächtigten des Politischen Beraters in den Provinzen" findet sich im Arbeitsbericht des Sektors Propaganda und Zensur der Politischen Abteilung der S M A D vom 31. Oktober 1945. 8 SSSR i Germanski wopros. Bd.2: 9 maja 1945 - 3 oktjabrja 1946 g., Moskwa 2000, S.20. Am 23. Juni 1945 wurde auf Beschluß des Sekretariats des ZK der WKP (B) Soboljow als Chef der Politischen Abteilung und Semjonow als sein Stellvertreter bestätigt. Vgl. Protokoll der Sitzung des Sekretariats des ZK der WKP(B) vom 23. Juni 1945, in: RGASPI 17/116/218, Bl. 28. 4 Befehl des Obersten Chefs der SMAD an den Stab der SMAD Nr. 5 „Über die Entfaltung der Arbeit des Stabs der SMAD" vom 10.Juli 1945, in: GARF R-7317/7/7, Bl.2-3. 5 Kommissarischer Chef der Abteilung Organisation und Rechnungsführung der SMAD Major Motowilow/Abteilung Kader der Bewaffneten Streitkräfte z. Hd. Katjuschkin, in: RGASPI 17/127/1123, B1.67. 6 SSSR i Germanski wopros 2000, Bd.2, S.20. 7 Protokoll der Sitzung des Politbüros des ZK der WKP(B) vom 6. Aug. 1945, in: RGASPI 17/3/ 1035/142. Bald darauf am 24. Aug. 1945 wurde Semjonow als Erster Stellvertreter des Politischen Beraters und Chef der Politischen Abteilung bestätigt. Vgl. Protokoll der Sitzung des Politbüros des ZK der WKP(B) vom 24. Aug. 1945, in: RGASPI 17/3/1053/226. 8 Ottschot o rabote sektora propagandy i zensury Polititscheskogo otdela SWAG s 15 ijulja po 15 oktjabrja 1945 g., in: Bonwetsch/Bordjugow/Naimark, SWAG 1994, S. 142. 3

472

Der Politische Berater beim Obersten Chef

Mit SMAD-Befehl Nr.29 vom 18.August 1945 wurden die Zensoren der lokalen —•Kommandanturen der Politischen Abteilung unterstellt, wodurch die Stellung des Politischen Beraters deutlich gestärkt wurde. Der Befehl lautete: „Alle Funktionen zur Ausübung und Leitung der Zensurtätigkeit sind auf den Sektor Propaganda und Zensur der Politischen Abteilung der SMAD bzw. auf die Politischen Sektoren der -^SMAVerwaltungen der Provinzen und Länder zu übertragen. Der gesamte Zensurapparat der zentralen Kommandantur in Berlin ist dem Sektor Propaganda und Zensur zu übergeben." Der Sektor Propaganda und Zensur erhielt damit die Kontrolle über Druckereien und Verlage, über Rundfunksender und Kinos, über Theater und Kabaretts. Bei den SMA-Verwaltungen der Länder und Provinzen, aber auch in den Kommandanturen der Großstädte ernannte man Oberzensoren und Zensoren. In kleineren Städten und Kreiszentren wurde die Verantwortung für die Zensur den Kommandanten oder deren politischen Stellvertretern übertragen. 9 Nach Wyschinskis Abgang von seinem Posten kam es zu weitreichenden Veränderungen in der Politischen Abteilung. Am 20. September teilte Soboljow Molotow mit, der Kriegsrat der GSBSD habe die Absicht, alle politischen Mitarbeiter der 7. Abteilung der Politischen Verwaltung und der 7. Abteilungen der Armeen in den Apparat des Politischen Beraters einzugliedern. Gleichzeitig verwies Soboljow auf den bestehenden Kadermangel und schlug vor, innerhalb der SMAD möglichst bald eine Abteilung Propaganda und Presse zu bilden und sie dem Politischen Berater zu unterstellen. Doch es kam zu einer unerwarteten Entscheidung: Am 5. Oktober nahm der Rat der Volkskommissare der UdSSR eine Anordnung über die Schaffung einer selbständigen —•Verwaltung Propaganda an. Die politischen Mitarbeiter dafür sollten vor allem aus der Politischen Abteilung des Politischen Beraters kommen, der gesamte Sektor Propaganda und Zensur sollte in die neue Verwaltung übergehen. Mit Befehl Nr. 129 vom 1.November 1945 wurden die Politischen Sektoren bei den SMA-Verwaltungen der Provinzen und Länder aufgelöst, ihr Personal übernahmen die neu zu bildenden Abteilungen für Propaganda bei den SMA-Verwaltungen und die Propaganda-Abteilungen in den Verwaltungen der Bezirks-Kommandanturen. 10 Die Vertreter des Politischen Beraters in den Provinzen und Ländern wurden ebenfalls der neugeschaffenen Verwaltung unterstellt. Damit stand die Existenz der Politischen Abteilung überhaupt in Frage. Soboljow bereitete daher rasch eine Geschäftsordnung über die Politische Abteilung beim Politischen Berater vor, die von Schukow am 22. Oktober bestätigt und dem —*Stah als Befehl Nr.057 vom 10.Dezember 1945 verkündet wurde. 11 Am 28.Oktober teilte Soboljow dem Volkskommissariat für Auswärtige Angelegenheiten der UdSSR mit, der Verwaltung Propaganda seien alle mit Innenpolitik und Propaganda zusammenhängenden Angelegenheiten übergeben worden, außerdem auch alle Politischen Sektoren in den Provinzen und Ländern. Von den 15 Offizieren der Politischen Abteilung seien zehn für die neue Verwaltung abgezogen worden. Die Tätigkeit der Politischen Abteilung beschränkte sich nunmehr auf Fragen, die die Beziehungen zu den Westmächten und den —>Alliierten Kontrollrat betreffen. Die Anleitung und Kontrolle der deutschen 9

SMAD-Befehl Nr.29 „Über die Arbeit des Sektors Propaganda und Zensur der Politischen Abteilung der SMAD" vom 18. Aug. 1945, in: GARF R-7317/8/1, Bl. 96-97. 10 SMAD-Befehl Nr. 129 „Über die Auflösung der Politsektoren bei den Provinz- und Länderverwaltungen der SMAD" vom l . N o v . 1945, in: GARF R-7317/8/2, Bl. 130. 11 Befehl des Obersten Chefs der SMAD an den Stab der SMAD Nr.057 „Bekanntgabe des .Beschlusses über die Politische Abteilung beim Politischen Berater des Obersten Chefs der SMAD'" vom 10. Dez. 1945, in: GARF R-7317/7/11, Bl.93.

Verwaltung des Politischen Beraters

473

Selbstverwaltungsorgane und Parteien gehörte nicht zum Aufgabenbereich des Politischen Beraters.12 Im Gefolge der neuen Geschäftsordnung gab es in der Politischen Abteilung folgende Umstrukturierung: Neu geschaffen wurde ein Sektor Presse und Information (zehn Mitarbeiter, Chef und gleichzeitig stellvertretender Chef der Politischen Abteilung war bis Juli 1947 I. F. Filippow) und ein Konsularbüro (dessen ungeachtet taucht in Dokumenten noch im Januar 1946 ein Sektor Propaganda und Zensur mit 17 besetzten von 34 Planstellen auf, im gleichen Sektor waren im Januar 1947 17 von 21 Planstellen besetzt) 13 . Der Stellenplan des Apparats des Politischen Beraters umfaßte zu dieser Zeit 128 Stellen. Neu war der Posten des Vertreters des Politischen Beraters in Berlin, den Major Alexei Wassiljewitsch Panin einnahm, der vorher im Sektor Propaganda und Zensur tätig war. Von März 1946 bis 18.Februar 1948 agierte im Apparat des Politischen Beraters ein Stellvertreter des Politischen Beraters, der im bestätigten Stellenplan nicht verzeichnet ist. Dabei handelt es sich um Generalmajor L. A. Malinin, der am 15. Mai 1946 als Erster Stellvertreter des Politischen Beraters für Sonderfragen eingesetzt wurde.14 Den offiziellen Dokumenten zufolge wurde er aber erst am 9. August 1947 auf diesen Posten berufen.15 General L. A. Malinin leitete wie auch sein Vorgänger Oberst Α. M. Korotkow in Ostberlin die Auslandsspionage des Ministeriums für Staatssicherheit der UdSSR. Bei Kontakten mit Vertretern politischer Parteien der SBZ agierte er unter dem Pseudonym Georgijew. Auf Grund von Kontakten mit Vertretern der amerikanischen Spionage, die wahrscheinlich mit Malinins Vorgesetzten in Moskau nicht abgestimmt waren, wurde er von seinem Posten entfernt, nach Moskau zurückgerufen und zum Oberst degradiert.16 Nach Malinins Abberufung wurde W. F. Rasin Chef der Auslandsspionage in Deutschland, er fungierte ebenfalls als Stellvertreter des Politischen Beraters. Die Tätigkeit des Politischen Beraters wurde intensiviert, nachdem Soboljow auf Beschluß des Politbüros des ZK der WKP(B) vom 13.Februar 1946 von diesem Posten abgelöst worden war.17 An seine Stelle trat Semjonow, der zunächst den Posten kommissarisch bekleidete, bis er am 15.Mai durch einen Politbüro-Beschluß offiziell zum Politischen Berater ernannt wurde.18 Im Laufe des Jahres 1946 wurde der Apparat des Politischen Beraters immer weiter reduziert. Im Oktober 1946 beschwerte sich Semjonow in Moskau darüber, daß von den 128 im Stellenplan für seinen Bereich vorgesehenen Stellen nur 87 besetzt waren.19 Mit SMAD-Befehl Nr. 033 vom 31.Januar 1947 wurden für den Apparat des Politischen Beraters neue, vorläufige Stellenpläne eingeführt. Im Zuge einer allgemeinen 12 Geschäftsordnung der Politischen Abteilung beim Politischen Berater des Obersten Chefs der SM A D vom 22. Okt. 1945, in: SSSR i Germanski wopros 2000, Bd. 2, S. 277-278. 13 Gehaltsmitteilungen, in: G A R F R-7317/59/36, Bl. 15-22. 14 SSSR i Germanski wopros 2000, Bd. 2, S.94. 15 Personalbefehl des Obersten Chefs der SMAD Nr.0563 vom 9. Aug. 1947, in: G A R F R-7317/ 63/14, B1.400. 14 Beili, Dsch.; Kondraschew, S.; Merfi, D.: Pole bitwy Berlin. KGB protiw Z R U w „cholodnoi woine", Moskwa 2000, S. 482-485. In der deutschen Ausgabe: Bailey, George/Kondraschow, Sergej A./Murphy, David E.: Die unsichtbare Front. Der Krieg der Geheimdienste im geteilten Berlin, Berlin 2000, S.41ff. 17 Protokoll der Sitzung des Politbüros des ZK der WKP(B) Nr. 49 vom 13. Febr. 1946, in: RGASPI 17/3/1056/65 und 17/3/1059/44. 18 Protokoll der Sitzung des Politbüros des ZK der WKP(B) Nr.49 vom 15.Mai 1946, in: RGASPI 17/3/1059/44. " SSSR i Germanski wopros 2003, Bd. 3, S. 83.

474

Der Politische Berater beim Obersten Chef

Reorganisation der SMAD wurde der Apparat umbenannt in „ Verwaltung des Politischen Beraters" (ab Februar 1947) und der Stellenplan wurde auf Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission vom 26.Juni auf 74 Einheiten gekürzt (die Kürzung war faktisch schon vorher erfolgt). In der neuen Struktur der Verwaltung gab es keine Politische Abteilung mehr.20 Die Konsularabteilung in der Verwaltung des Politischen Beraters erhielt mit SMADBefehl Nr. 260 vom 26. November 1947 eine mit vier Planstellen ausgestattete Unterabteilung zur Ausgabe von Beihilfen für kinderreiche und alleinstehende Mütter. 21 Mit Stand vom 15 J u n i 1948 unterstanden dem Politischen Berater folgende Struktureinhei-

ten: Verwaltung des Politischen Beraters, Rechtsabteilung,

—•Informationsbüro, General-

sekretariat der sowjetischen Sektion des —•Alliierten Kontrollrats.22 Mit SMAD-Befehl Nr. 0248 vom 7.Juli 1948 erfolgte die Eingliederung der Gruppe Personenstandswesen mit drei Planstellen (Chef: Α. N. Spiridonow) und der Gruppe Ausgabe staatlicher Beihilfen für kinderreiche und alleinstehende Mütter mit zwei Planstellen (Chef: G. G. Morejew) in den Stellenplan der Verwaltung. 23 Grundlage für diesen Befehl war der Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 1729s vom 25.Juni 1948. Bis dahin hatte das Personenstandswesen zur —»Verwaltung für Innere Angelegenheiten gehört,24 und die Gruppe für die Ausgabe von Beihilfen bildete eine Unterabteilung der Konsularabteilung. Im August 1948 verzeichnete der Stellenplan der Verwaltung 79 Stellen. SMAD-Befehl Nr. 0407 vom 2. November 1948 sah die Eingliederung eines Architekturund Baubüros mit drei Mitarbeitern (ein Hauptarchitekt, zwei Hauptingenieure) in die Verwaltung vor (Grundlage: Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 3223s vom 22.0ktoberl948). 2 5 Wahrscheinlich hing das mit der Projektierung eines neuen Gebäudes für die sowjetische Botschaft in Berlin zusammen, das an Stelle des im Krieg zerstörten errichtet werden sollte.26 Mit SMAD-Befehl Nr. 071 vom 19. Februar 1949 erfolgte zum 25.Februar 1949 die Umstellung der Verwaltung auf einen neuen Stellenplan mit 123 Stellen; die alten Stellenpläne Nr. 1451s vom 5.Juli 1947, Nr. 1729s vom 5.Juni 1948 und Nr.3223s vom 22.Oktober 1948 mit 82 Stellen wurden außer Kraft gesetzt.27 Eine Abteilung Kultur mit zwölf Planstellen erhielt die Verwaltung des Politischen Beraters durch SMAD-Befehl Nr. 0326 vom 23.Juli 1949 (Grundlage: Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 3190s vom 11. Juli 1949).28 Nach der AuflöStellenplan der Verwaltung des Politischen Beraters, in: G A R F R-7317/8/51, Bl.33-36. SMAD-Befehl Nr.260 vom 26.Nov. 1947, in: G A R F R-7317/8/13, B1.209. 22 Historischer Bericht über die Tätigkeit der Abteilung Organisation, Rechnungsführung und Kader 1945-1948, in: GARF R-7317/48/1, B1.56. 23 SMAD-Befehl Nr. 0248 „Über die Aufnahme zusätzlicher Planstellen in die Stellenpläne der Verwaltungen der SMAD" vom 7.Juli 1948, in: G A R F R-7317/7/74, B1.65. 24 Historischer Bericht über die Tätigkeit der Abteilung Organisation, Rechnungsführung und Kader 1945-1948, in: G A R F R-7317/48/1, Bl. 14. 25 SMAD-Befehl Nr. 0407 „Über die Aufnahme eines Architektur- und Baubüros in den Stellenplan der Verwaltung des Politischen Beraters beim Obersten Chef der SMAD" vom 2.Nov. 1948, in: G A R F R-7317/7/76, B1.219. 26 W. S. Semjonow/A. A. Smirnow/28 ijulja 1947 g., in: SSSR i Germanski wopros 2003, Bd. 3, S. 446^147. 27 Befehl des Obersten Chefs der SMAD an den Stab der SMAD Nr. 071 „Über die Umstellung der Verwaltung des Politischen Beraters auf neue Stellenpläne" vom 19. Feb. 1949, in: G A R F R-7317/7/89, B1.378. 28 Befehl des Obersten Chefs der S M A D an den Stab der SMAD Nr. 0326 „Über die Aufnahme in den Stellenplan der Verwaltung des Politischen Beraters beim Obersten Chef der SMAD und über die Abteilung der S M A D für die Repatriierung von Bürgern der Vereinten Nationen" vom 23. Juli 1949, in: G A R F R-7317/7/92, B1.270. 20 21

Verwaltung des Politischen Beraters

475

sung des Generalsekretariats der sowjetischen Sektion des Alliierten Kontrollrats wurde dessen Funktion der Verwaltung übertragen, auch das Personal wurde von ihr übernommen. 29 Die Verwaltung des Politischen Beraters blieb nach Auflösung der SMAD im Rahmen der neugeschaffenen SKK weiterhin bestehen. II.

Organisationsschema:

Stellenplan des Apparats des Politischen Beraters und der Politischen Abteilung der SMAD, bestätigt von der Staatlichen Stellenplankommission beim Rat der Volkskommissare der UdSSR am 23.Juni 1945. Insgesamt 16330 Planstellen: I. Gruppe des Politischen Beraters. Insgesamt 16 Planstellen: Politischer Berater: 30.Mai 1945-6.Aug. 1945 Andrei Januarjewitsch Wyschinski, 6.Aug.l945-13.Feb. 1946 Arkadi Alexandrowitsch Soboljow, 13.Feb.1946-13.Mai 1946 kommissarisch und ab 13.Mai 1946 Wladimir Semjonowitsch Semjonow Stellvertreter des Politischen Beraters für allgemeine Fragen und für Fragen der Außenpolitik, gleichzeitig Chef der Politischen Abteilung der SMAD: Juni-Aug. 1945 Arkadi Alexandrowitsch Soboljow, ab Aug. 1945 Wladimir Semjonowitsch Semjonow Stellvertreter des Politischen Beraters für Fragen der Innenpolitik, gleichzeitig stellvertretender Chef der Politischen Abteilung: Nov. 1945-März 1946 Alexandr Michailowitsch Korotkow Stellvertreter des Politischen Beraters: Nov. 1945-Dez. 1947 Nikolai Wassiljewitsch Iwanow, Juli 1946-Feb. 1947 Sergei Michailowitsch Kudrjawzew Vertreter des Politischen Beraters für die Provinzen, Länder und Großstädte (Schwerin, Stettin, Brandenburg, Merseburg, Weimar, Chemnitz, Leipzig, Dresden) (8) Gehilfen des Politischen Beraters (3): 1945—46 Sergei Michailowitsch Kudrjawzew, 1945—49 Alexandr Alexandrowitsch Skorjukow, 1946 Andrei Pawlowitsch Plotnikow, 1946—47 Nikolai Michailowitsch Schesterikow Gehilfe des Politischen Beraters für Innere Verwaltungs- und Wirtschaftsfragen: 1945 Oberstleutnant Sergei Iljitsch Jaroslawski II. Politische Abteilung des Politischen Beraters. Insgesamt 75 31 Planstellen: Chef: 1945—46 Arkadi Alexandrowitsch Soboljow, 1945-47 Wladimir Semjonowitsch Semjonow Stellvertreter: 1945 Wladimir Semjonowitsch Semjonow, 1945-47 Nikolai Wassiljewitsch Iwanow Stellvertreter des Chefs der Politischen Abteilung für Zensur und Presse, gleichzeitig Chef des Sektors Propaganda und Zensur: Iwan Filippowitsch Filippow Gehilfen des Chefs: für Fragen der Außenpolitik: Oberstleutnant Alexei Michailowitsch Ijewlew für Fragen der Innenpolitik: 1945 Oberstleutnant D. D. Schaposchnikow, Nov. 1945März 1946 Oberst Alexandr Michailowitsch Korotkow für konsularische Fragen: ab März 1946 Nikolai Michailowitsch Schesterikow Befehl des Obersten Chefs der S M A D an den Stab der S M A D Nr. 0405 „Über die Auflösung des Generalsekretariats der sowjetischen Sektion des Alliierten Kontrollrats" vom lO.Sept. 1949, in: G A R F R-7317/7/93, B1.212. 3 0 Die tatsächliche Summe beträgt 164 Planstellen. Dabei ist auch bei den folgenden Angaben grundsätzlich zu berücksichtigen, daß die Stellen für die geheimdienstlichen Mitarbeiter nicht SMAD-Planstellen waren. Die Zahlen sind deshalb nicht überprüfbar. 31 Die tatsächliche Summe ergibt 77. 29

476

Der Politische Berater beim Obersten Chef

Sektor Außenpolitik (7), Chef - vakant (Stand vom 17. Sept.1945) Sektor Innenpolitik (19), Chef: Oberstleutnant Wassili Arsentjewitsch Sdorow Sektor Propaganda und Zensur (45) III. Technisches und Dienstleistungspersonal des Politischen Beraters und der Politischen Abteilung. Insgesamt 72 32 Planstellen: Gruppe Fernmelde-Sonderverbindungen (23), Chef: Wassili Timofejewitsch Manschossow Kanzlei (32, davon 31 Dolmetscher), Chef: Ο . P. Iwanow Buchhaltung (3) Wirtschaftsteil (15), Leiter: W. I. Sytschuschnikow Stellenplan der Verwaltung des Politischen Beraters Nr. 1451s vom 5. Juli 1947. Insgesamt 82 33 Planstellen für Zivilangestellte, darunter fünf Dolmetscher (zwei für Englisch, zwei für Deutsch, einer für Französisch): Politischer Berater/Chef der Verwaltung: Wladimir Semjonowitsch Semjonow Gehilfen des Politischen Beraters (3): 1945-49 Alexandr Alexandrowitsch Skorjukow, 1947-49 Wladimir Nikolajewitsch Kusnezow, 1947-[49] Alexei Michailowitsch Milko Erster Stellvertreter des Politischen Beraters für allgemeine Fragen (gleichzeitig Leiter der Abteilung für außenpolitische Information und Presse): Nov. 1945-Dez. 1947 Nikolai Wassiljewitsch Iwanow Zweiter Stellvertreter des Politischen Beraters für Fragen des Kontrollrats (gleichzeitig Leiter der Abteilung Interalliierte Kontrollorgane): 1947—49 Michail Grigorjewitsch Gribanow Dritter Stellvertreter des Politischen Beraters für Wirtschaftsfragen (gleichzeitig Leiter der Gruppe Westliche Besatzungszonen): 1947—49 Georgi Petrowitsch Arkadjew Vierter Stellvertreter des Politischen Beraters für Sonderfragen (gleichzeitig Leiter der Konsularabteilung): Aug. 1947-49 Wassili Fjodorowitsch Rasin Stellvertreter des Politischen Beraters für Sonderfragen: 1946-Feb. 1948 Leonid Andrej ewitsch Malinin Abteilung Außenpolitische Information und Presse (9), Chef: ab Nov. 1946 Sergei Timofejewitsch Alexejew Gruppe Außenpolitische Information und Presse (3), Gruppe Fragen der innerdeutschen Politik (4), Abteilung Interalliierte Kontrollorgane (16), Chef: Feb.-Juni 1947 Andrei Pawlowitsch Plotnikow, Leonid Michailowitsch Maximow Gruppe Westliche Besatzungszonen (5), Chef: ab Aug. 1947 Michail Wassiljewitsch Senin Konsularabteilung (10), Chef: ab Feb. 1947 Nikolai Michailowitsch Schesterikow, ab Mai 1947 Sergei Georgijewitsch Sosnowski Unterabteilung Fernmelde-Sonderverbindungen (10), Chef: W. W. Pereslawzew Geschäfts-Unterabteilung (12), Leiterin: Olga Petrowna Iwanowa, 1948—49 W. F. Kusnezowa Buchhaltung (1) Wirtschaftsteil (4) 32 33

Die tatsächliche Summe ergibt 73. Die tatsächliche Summe ergibt 83.

Verwaltung des Politischen Beraters

477

Stellenplan der Verwaltung des Politischen Beraters N r . 368s vom 29. Jan. 1949. Insgesamt 123 34 Planstellen: Politischer Berater: Wladimir Semjonowitsch Semjonow Erster Stellvertreter des Politischen Beraters: bis Juli 1949 Michail Grigorjewitsch Gribanow, ab Okt. 1949 Iwan Iwanowitsch Iljitschow Stellvertreter des Politischen Beraters (3): Wassili Fjodorowitsch Rasin, Georgi Petrowitsch Arkadjew Gehilfen des Politischen Beraters (3): Wladimir Nikolajewitsch Kusnezow, Alexei Michailowitsch Milko Sekretariat (15); Oberreferent: P. F. Skripow Unterabteilung für Fragen der Außenpolitik und der Verbindungen zu ausländischen Regierungen (16), Chef: Leonid Michailowitsch Maximow Unterabteilung für Fragen der SBZ und der Stadt Berlin (15), Chef: W. F. Sytschow Unterabteilung für Fragen der Wirtschaftspolitik (10), Chef: Nikolai Nesterowitsch Simenkow Unterabteilung für Fragen der Presse und der außenpolitischen Information (9), Chef: Sergei Timofejewitsch Alexejew Konsularabteilung (9), Chef: Sergei Georgijewitsch Sosnowski, darin: Personenstandswesen, Chef: Alexei Nikolajewitsch Spiridonow Unterabteilung für Verschlußsachen und Chiffrierung (13), Chef: W. W. Pereslawzew Buchhaltung (3) Wirtschaftsteil (13) Architektur- und Baubüro (3), Chef: Anatoli Jakowlewitsch Strischewski

III. Quellen und Literatur: Archivalischer Nachlaß in: AWP R F , Fonds 457a, Bestand 0457a (Apparat des Politischen Beraters). Beili, Dsch., Kondraschew, S., Merfi, D.: Pole bitwy Berlin. K G B protiw Z R U w „cholodnoi woine", Moskau 2000; Bonwetsch/Bordjugow/Naimark, SWAG 1994; Foitzik, SMAD 1999; Sacharow/Filippowych/Chainemann, SWAG 1998; Semjonow, Wladimir S.: Von Stalin bis Gorbatschow. Ein halbes Jahrhundert in diplomatischer Mission 1939-1991, Berlin 1995; SSSR i Germanski wopros. Bd. 2: 9 maja 19453oktjabrja 1946 g., Moskwa 2000; SSSR i Germanski wopros, Bd.3: 6oktjabrja 194615ijunja 1948 g., Moskwa 2003.

Maxim A. Perkow Aus dem Russischen übersetzt von Rolf Semmelmann

34

Die tatsächliche Summe ergibt 114.

478 SMA »SMA-Landesverwaltungen SMA-Verwaltung(en) —>SMA-Landesverwaltungen SMA-Verwaltungen der Länder und Provinzen —»SMA-Landesverwaltungen

SMA-Landesverwaltungen [1945] Laut Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR vom 6. Juli 1945 sollten die Funktion der SMAD in den Provinzen und Ländern der SBZ Bevollmächtigte wahrnehmen, die mit Befehl des —»Obersten Chefs zu ernennen waren.1 Mit SMADBefehl Nr. 5 vom 9.Juli 1945 wurden die Posten der Landeschefs, ihrer Stellvertreter für Zivilangelegenheiten und der Chefs von Abteilungen geschaffen. Ihre Aufgabe war es, die SMA-Verwaltung der Provinzen und Länder und die Kontrolle der deutschen Verwaltung zu organisieren. Die Ernennung der SMA-Chefs für die Länder erfolgte in der Regel durch die Befehlshaber der dort stationierten Armeen. Die praktische Arbeit mit den Deutschen leiteten die Stellvertreter für Zivilangelegenheiten, die auch den SMA-Verwaltungen vorstanden. Ebenfalls am 9.Juli 1945 bestätigte der Oberbefehlshaber der —>GSBSD eine „Vorläufige Geschäftsordnung über die Arbeit der Chefs der Sowjetischen Militäradministration der Provinzen und Länder der SBZ und deren Stellvertreter für Zivilangelegenheiten". Danach unterstand der Chef der SMA-Verwaltung direkt dem Obersten Chef und dessen —*[.Erstem] Stellvertreter für allgemeine Fragen, in Fragen der Zivilverwaltung hingegen dem —•Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung} Außerdem hatte der Chef der SMA-Verwaltung durch seinen Stellvertreter für Zivilangelegenheiten die operative Leitung der —>Kommandanturen auf dem Territorium des Landes inne. Die Vollmachten der Chefs der SMA-Landesverwaltungen wurden spätestens mit dem SMAD-Befehl Nr. 0201 „Über die Resultate der Überprüfung der von den Chefs der SMA-Verwaltungen herausgegebenen Befehle" vom 19.Juli 1946 eingeschränkt. Darin wurde festgelegt, daß die Befehle der SMA-Chefs im Interesse einer einheitlichen Politik „faktisch die zentralen Befehle ohne Terminänderungen auf die lokalen Bedingungen" umzulegen hätten. Zwecks Kontrolle war jeder Landesbefehl in zweifacher Ausfertigung an den Obersten Chef sowie ein Exemplar an die fachlich zuständige Abteilung/Verwaltung zu schicken.3 Der erste Stellenplan (01/551) für die SMA-Verwaltungen der Provinzen und Länder nach Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission der UdSSR Nr. 1164 vom 9.August 1945 und SMAD-Befehl Nr.03 vom 18.August 1945 sah folgende Struktur vor: Leitung (8) Politischer Sektor (9) Militärischer Sektor (5) Sektor Verbindungen (4) 1 2 3

GARF R-7317stsch/7/5, B1.88. GARF R-7184stsch/l/2, Bl. 1. Befehlstext in: GARF R-7317stsch/7s/25, Bl. 151-152.

SMA-Landesverwaltungen

479

Sektor Inneres (3) Sektor Gesundheitswesen (5) Sektor Wirtschaft (15) Gruppe Verbindungen (6) Teil Innere Verwaltung und Wirtschaft (7) Kanzlei (10). Insgesamt 72 Planstellen.4 Gleichzeitig wurden die Stellenpläne für die Abteilungen Kommandanturdienst und die Politischen Abteilungen der SMA-Verwaltungen festgelegt. Zur Abteilung Kommandanturdienst gehörte laut Stellenplan 01/552: Unterabteilung Kommandanturdienst und militärische Ausbildung Unterabteilung für Zivilangelegenheiten Unterabteilung Organisation, Rechnungsführung und Kader Inspektionsgruppe Unterabteilung Finanzen Geheim-Teil. Auf Weisung des Stabschefs der GSBSD Nr. O R G 1/0168 vom 24. August 1945 wurden Politische Abteilungen geschaffen, deren Struktur Stellenplan 03/518 regelte.5 Diese Abteilungen nahmen die 7. Unterabteilungen der Politischen Abteilungen der Armeen sowie die Unterabteilungen für die Arbeit unter der einheimischen Bevölkerung in sich auf.6 Damit waren im September 1945 die wichtigsten politischen und wirtschaftlichen Organe der Provinz- und Landesverwaltungen der SMAD etabliert. Nachdem sich deutsche Parteien, Gewerkschaften und andere Organisationen konstituiert hatten, wurden auf Weisung des Generalstabs der Roten Armee vom 23. Oktober 1945 in den SMA-Verwaltungen Propagandaabteilungen (nach Stellenplan 01/559) gebildet. Zu den Propagandaabteilungen gehörten: Unterabteilung mündliche, Presse- und Rundfunk-Propaganda Unterabteilung Zensur Unterabteilung für die Arbeit mit den antifaschistisch-demokratischen Organisationen, Parteien und Gewerkschaften Unterabteilung für Bühnenunternehmen Informationsgruppe Geschäftsteil.7 Für die Auswertung der deutschen Archive entstanden mit SMAD-Befehl Nr. 0103 vom 6. Dezember 1945 Unterabteilungen für Archivwesen mit vier Stellen. [1946] Mit dem höheren Aufwand für die Anleitung der deutschen Zentralverwaltungen ergaben sich bei den SMA-Verwaltungen erhebliche Strukturveränderungen. Umgestaltet wurden auch das System der Handels- und Dienstleistungsbetriebe sowie die kulturelle Betreuung. Anstelle des bisherigen Militärhandels sahen die Stellenpläne jetzt eine Abteilung Handels- und Dienstleistungsbetriebe vor.8 G A R F R-7317stsch/7/10, Bl. 22-23. G A R F R-7317/7stsch/10, Bl. 22-23. 6 G A R F R-7317/8/1, Bl. 16-17. 7 G A R F R-7317stsch/8/33d, Bl. 44-45. 8 Mit SMAD-Befehl N r . 0 1 4 vom 23.Jan. 1946 wurden die Stellenpläne für Handels- und Dienstleistungsbetriebe der SMA der Provinzen und Länder mit 23 Stellen bestätigt, in: G A R F 4 5

480

SMA-Landesverwaltungen

Der Stellenplan 1/6649 für die SMA-Verwaltungen der Provinzen und Länder, beruhend auf dem Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission der UdSSR Nr. 69s vom 17.Januar 1946 und auf der Weisung des Chefs der Hauptverwaltung Organisation beim Generalstab der Roten Armee Nr.ORG/6/245648 vom 5. Februar 1946, eingeführt mit SMAD-Befehl Nr.015 vom 20.März 1946, sah folgende Struktur vor: Führung Stab Politische Abteilung Abteilung Propaganda a) Unterabteilung mündliche, Presse- und Rundfunk-Propaganda b) Unterabteilung Zensur c) Unterabteilung für die Arbeit mit den antifaschistisch-demokratischen Organisationen, Parteien und Gewerkschaften d) Unterabteilung Bühnenunternehmen e) Informationsgruppe f) Geschäftsteil Militärischer Sektor Abteilung Kommandanturdienst a) Unterabteilung Kommandanturdienst und militärische Ausbildung b) Unterabteilung Inspektion Abteilung Inneres a) Unterabteilung für die Anleitung der Gerichte, der Polizei und der Staatsanwaltschaft b) Unterabteilung für Zivilverwaltung c) Ermittlungsgruppe Sektor Verbindungen a) Gruppe Drahtverbindungen b) Gruppe Postverbindungen c) Gruppe Verbindungen der SMAD Fernmeldezentrale Fernschreib-Station a) Versendung b) Fernschreiber-Zug Fernsprechstation Funkstation SZR-399 Zug Mobile Nachrichtenmittel 6. Unterabteilung Staatsanwaltschaft (Stellenplan 01/396) Militärtribunal Wirtschaftsabteilung Leitung a) Unterabteilung Industrie b) Unterabteilung Landwirtschaft c) Unterabteilung Handel, Versorgung und Erfassung R-7317stsch/8/36a, Bl. 42-44. Doch bereits am 8. Apr. 1946 erfolgte mit SMAD-Befehl Nr. 083 eine Umstellung der Abteilung Handel- und Dienstleistungsbetriebe der SMA auf einen neuen Stellenplan mit 30 Stellen, in: GARF R-7317stsch/7/23, Bl. 115. 9 GARF R-7317/7/31, Bl.24-25.

SMA-Landesverwaltungen

481

d) Unterabteilung Brennstoff und Energie e) Unterabteilung Transport f) Unterabteilung Arbeitskräfte g) Gruppe Statistik h) Büro für Wissenschaft und Technik Sektor Gesundheitswesen Sektor Volksbildung Abteilung Organisation, Rechnungsführung und Kader Abteilung Finanzen Abteilung Innere Verwaltung und Wirtschaft - Leitung a) Teil Finanzen b) Filiale der Staatsbank c) Teil Hygiene d) Unterabteilung Archivwesen Wachzug Kfz-Kompanie a) Kfz-Zug b) Reparatur-Gruppe. Die Gesamtzahl der Planstellen in den SMA-Landesverwaltungen betrug danach: Provinz Brandenburg: 392 Militärangehörige und 93 Zivilbeschäftigte, insgesamt 485; Provinz Mecklenburg: 392 Militärangehörige und 91 Zivilbeschäftigte, insgesamt 483; Provinz Sachsen-Anhalt: 392 Militärangehörige und 95 Zivilbeschäftigte, insgesamt 487; Land Sachsen: 392 Militärangehörige und 96 Zivilbeschäftigte, insgesamt 488; Land Thüringen: 392 Militärangehörige und 93 Zivilbeschäftigte, insgesamt 485. 10 Mit SMAD-Befehl Nr.091 vom 15.April 1946 wurde der Stellenplan 1/664 modifiziert: Die Unterabteilungen für Handel und Versorgung ersetzte man durch Abteilungen für Handel und Erfassung mit folgendem Stellenplan": Chef der Abteilung a) Gruppe Erfassung landwirtschaftlicher Erzeugnisse b) Gruppe Handel und Versorgung c) Gruppe Nahrungsmittelindustrie. Die Anzahl der für diese Abteilung vorgesehenen Planstellen variierte: Für das Land Sachsen und die Provinz Mecklenburg sollten es 19 sein, für die Provinz SachsenAnhalt 21, für die Provinz Brandenburg und das Land Thüringen je 1812. Der Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr.710s vom 31.Mai 1946 und SMAD-Befehl Nr. 040 vom 12.Juni 1946 modifizierten die bisherige Struktur der Wirtschaftsabteilungen und schufen den Posten eines Stellvertreters des SMA-Verwaltungschefs für Wirtschaftsfragen. Ausgegliedert aus dem Stellenplan 1/664 wurden folgende Struktureinheiten: die Unterabteilungen für Industrie, für Landwirtschaft, für Brennstoff und Energie, für Transport, für Arbeitskräfte, die Abteilung Finanzen, die Gruppe Statistik sowie das Büro für Wissenschaft und Technik. Die Zahl der in den Landes-

10 11 12

GARFR-7317/8/36a,Bl. 92-106. G A R F R-7317stsch/7/23, Bl. 141-142. G A R F R-7317stsch/8/36a, Bl. 146.

482

SMA-Landesverwaltungen

Verwaltungen betroffenen Planstellen betrug in Brandenburg 58, Mecklenburg 55, Sachsen-Anhalt 61, Land Sachsen 60 und Thüringen 58.13 Neu aufgenommen in den Stellenplan 1/664 wurden folgende Struktureinheiten: Abteilung Planung und Wirtschaft Gruppe Gesamtplanung Gruppe Rechnungsführung und Verteilung Abteilung Industrie Gruppe Kontrolle und Sicherstellung der Pflichtlieferungen Abteilung Land- und Forstwirtschaft Abteilung Arbeit, Löhne und Sozialversicherung Abteilung Interzonen- und Außenhandel Unterabteilung Wissenschaft und Technik Abteilung Brennstoff und Energie Abteilung Finanzen Unterabteilung Kraftverkehr. Anzahl der für die neuen Wirtschaftsabteilungen vorgesehenen Planstellen: Brandenburg 64, Mecklenburg 65, Sachsen-Anhalt 91, Sachsen 109, Thüringen 90.14 [1947] 1947 kam es zu deutlichen Veränderungen in den Arbeitsmethoden der SMAD. Mit der Gewährung eines größeren Spielraums für die deutsche Verwaltung in der SBZ trat nun die Uberprüfung und Heranbildung deutscher Kader für den politischen, administrativen und wirtschaftlichen Apparat in den Vordergrund. Die SMAD trat nun gegenüber den deutschen Verwaltungen mehr und mehr als Kontrollorgan auf. Stellenplankürzungen ergaben sich für die SMAD aus dem Ministerratsbeschluß Nr. 1751 vom 13. August 1946, einem entsprechenden Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission und SMAD-Befehl Nr. 033 vom 31.Januar 1947. Auf neue Stellenpläne wurden auch die SMA-Landesverwaltungen umgestellt. 15 Die Reorganisation betraf die Wirtschaftsorgane, den militärischen Sektor, die Abteilung Inneres, die Abteilung Kommandanturdienst, die Abteilung Handel und Erfassung, den Teil Innere Verwaltung und Wirtschaft und die Unterabteilung für Archivwesen. 16

13 14 15 16

GARF GARF GARF GARF

R-7317stsch/8/36a, Bl. 273-274. R-7317stsch/8/36a, Bl.275-289. R-7317stsch/8/51, Bl.246-256. R-7317/8/51, Bl.246-256.

SMA-Landesverwaltungen Stellenplan der SMA-Landesverwaltungen Struktureinheit

2. 3.

4.

5. 6.

Chef der Verwaltung/stellv. Chef der SMA Stellvertreter des Verwaltungschefs Stellvertreter des Verwaltungschefs für politische Fragen Stellvertreter des Verwaltungschefs für Wirtschaftsfragen Adjutant Dolmetscher Insgesamt

Nr. 033 vom 31. Jan. 1947)i?:

Anzahl der Planstellen in den Ländern Mecklenburg

1.

(laut SMAD-Befehl

483

Brandenburg

Sachsen

1 2 2 3 2 14

1 2 2 3 2 14

Sachsen-Anhalt Thüringen

1 1

1

1 1 1 6

Stab 1. 2. 3. 4.

Chef des Stabes Sekretär des Parteibüros Arzt Adjutant

1 1 1 1

Kanzlei 1. 2. 3. 4. 5.

Chef der Kanzlei Sachbearbeiter Dolmetscher Stenotypistin Schreiber Insgesamt

1 2 2 3 2 14

1 2 2 3 2 14

1 2 2 3 2 14

Militärische Abteilung 1. 2.

3. 4. 5.

Chef der Abteilung Stellvertreter für Fragen der Luftstreitkräfte Stellvertreter für Marineangelegenheiten Gehilfe des Abteilungschefs Dolmetscher Insgesamt

1

1 1 1 1 5

6. Abteilung 1. 2. 3.

17

Chef der Abteilung Gehilfe des Chefs Inspektor für Verschlußsachen Insgesamt

1 3 1 5

Die dokumentierten Stellenpläne informieren über die Struktur. Darin enthaltene geringfügige Rechenfehler können ursächlich auf sachliche Besonderheiten oder nationale bürokratische Traditionen zurückgeführt werden.

484

SMA-Landesverwaltungen Struktureinheit

Anzahl der Planstellen in den Ländern Mecklenburg

Brandenburg

Sachsen

Sachsen-Anhalt Thüringen

1 9 2 3 16

1 9 2 3 16

1 9 2 3 16

1 9 2 3 16

9 2 3 16

1 1 2 9 13

1 1 2 9 13

1 1 2 19 23

1 1 2 9 13

1 1 2 9 13

Klub 1. 2. 3.

Chef des Klubs Instrukteur für kulturelle Massenarbeit Bibliothekar Insgesamt

1 1 1 3

Verbindungs-/Fernmeldezentrale 1. 2. 3.

Chef der Zentrale Diensthabender Sachbearbeiter Insgesamt

Fernschreibstation 1.

Chef der Station/Zugführer des Fernsprechzugs

Versanddienst 1. 2.

Leitender Expedient Bote Insgesamt

Fernschreiberzug 1. 2. 3. 4. 5.

Zugführer Oberfernschreiber (ST-35) Fernschreiber (ST-35) Mechaniker (ST-35) Elektromechaniker Insgesamt

1

Fernsprechstation 1. 2. 3. 4.

Chef der Station Techniker Mechaniker Telefonist Insgesamt

Funkstation 1. 2. 3. 4.

Chef Oberfunker Funker Fahrer Insgesamt

Zug für mobile Fernmeldemittel 1. 2.

Zugführer Leitender Expedient

1 2

18 Die Spaltensummen in dieser Zeile ergeben zwar rechnerisch fünf, zählt man jedoch den hier nicht genannten Chef des Versanddienstes hinzu, so liegt kein Fehler im Sinne der bürokratischen Rationalität vor.

SMA-Landesverwaltungen Struktureinheit

Anzahl der Planstellen in den Ländern Mecklenburg

3. 4. 5. 6. 7.

485

Kurier Gehilfe des Zugführers Pkw-Fahrer Lkw-Fahrer Kradfahrer Insgesamt

Brandenburg

Sachsen

7

7 1 6 1 2 20

1 6 1 2 20

1 6 1 2 20

Abteilung Kommandanturdienst 1. 2.

Chef der Abteilung Adjutant Insgesamt

1 1 2

Unterabteilung Kommandanturdienst und militärische Ausbildung 1. 2. 3. 4. 5.

Chef Höherer Offizier Offizier Schreiber/Technischer Zeichner Dolmetscher Insgesamt

1 2 3 1 1 8

1 2 3

8

Unterabteilung Inspektion 1. 2. 3.

Chef Höherer Offizier/Inspektor Höherer Offizier/Inspektor Insgesamt

1 2 3 6

Unterabteilung für Umsiedlerfragen 1. 2. 3. 4. 5.

Chef Höherer Offizier Offizier Dolmetscher Sachbearbeiter Insgesamt

1 1 2 1 1 6

Abteilung Organisation, Rechnungsführung und Kader 1. 2.

Chef Stenotypistin Insgesamt

1 1 2

1 1 2

Unterabteilung Organisation und Rechnungsführung 1. 2. 3.

Chef Gehilfe des Chefs Sachbearbeiter Insgesamt

1 1 1 3

1 1 1 3

1 1 1 3

1 2 2 5

Unterabteilung Kader 1. 2. 3.

Chef Gehilfe des Chefs Oberschreiber Insgesamt

Sachsen-Anhalt Thüringen

1 2 3 1 1

1 1 8

1 6 1 2 20

1 6 1 2 20

486

SMA-Landesverwaltungen Struktureinheit

Anzahl der Planstellen in den Ländern Mecklenburg

Brandenburg

Sachsen

1 1 12

1 1 12

Sachsen-Anhalt Thüringen

Politische Abteilung 1. 2. 3.

Chef Stellvertreter Gehilfe des Chefs für Komsomolarbeit 4. Oberinstrukteur 5. Instrukteur 6. Lektor 7. Agitator 8. Sekretär der Parteikommission 9. Sekretär der Abteilung 10. Stenotypistin Insgesamt

1 1 1 2 2 1 1 1 1 1 12

12

Abteilung Inneres 1. 2.

Chef der Abteilung Stellvertreter Insgesamt

1 1 2

Sekretariat 1. 2. 3. 4.

Chef Kommandant Sachbearbeiter Stenotypistin Insgesamt

1 1 1 1 4

1. Unterabteilung (Kontrolle der Polizei) 1. 2. 3. 4.

Chef Leitender Operativbevollmächtigter Operativbevollmächtigter Leitender Dolmetscher Insgesamt

1 1 2 1 5

2. Unterabteilung (Kontrolle von Justiz, Staatsanwaltschaft und Gefängnissen 1. 2. 3. 4. 5.

Chef der Unterabteilung Leitender Operativbevollmächtigter Operativbevollmächtigter Leitender Dolmetscher Dolmetscher Insgesamt

1

1

1 2 1 1 6

1 1

1

2

6

2 1 1

1 1 6

6

Unterabteilung Ermittlung 1. 2.

Chef Leitender Untersuchungsrichter

1

1

1

1

1

1

1

1

SMA-Landesverwaltungen Struktureinheit

Anzahl der Planstellen in den Ländern Mecklenburg

3. 4.

Untersuchungsrichter Dolmetscher Insgesamt

Brandenburg

1 1 4

Unterabteilung Archivwesen 1. Chef 2. Oberinspektor 3. Dolmetscher Insgesamt

1 1 1 3

Untersuchungshaftzellen 1. Chef 2. Oberaufseher 3. Aufseher 4. Dolmetscher Insgesamt

1 1 3 1 6

Büro für Interzonenpässe 1. Chef 2. Stellvertreter 3. Dolmetscher 4. Schreiber Insgesamt

1 1 1 2 5

Abteilung Verbindungen 1. Chef 2. Gehilfe des Chefs für Sprechfunk Insgesamt

1 1 2

1. Unterabteilung (Kontrolle der Drahtverbindung) 1. Chef 1 1 2. Ingenieur/Inspektor 1 1 Insgesamt 2 2 2. Unterabteilung (Kontrolle der deutschen Post) 1. Chef 1 1 2. Ingenieur/Inspektor 1 1 Insgesamt 2 2 3. Unterabteilung (Betrieb der Fernmeldemittel der SMAD) 1. Chef 1 I 2. Gehilfe des Chefs 1 1 3. Oberschreiber 1 1 4. Stenotypistin 1 1 Insgesamt 4 4 Abteilung Propaganda 1. Chef 2. Leitender Instrukteur/Berichterstatter 3. Leiter der Geschäftsführung 4. Stenotypistin Insgesamt

487

1

1

1

1

1 1 4

1 1 4

Sachsen

Sachsen-Anhalt Thüringen

488

SMA-Landesverwaltungen Struktureinheit

Anzahl der Planstellen in den Ländern Mecklenburg

Brandenburg

Sachsen

Sachsen-Anhalt Thüringen

Unterabteilung Mündliche, Presse- und Rundfunkpropaganda 1. 2. 3. 4. 5.

Chef Referent für mündliche Propaganda Referent für Pressepropaganda Oberzensor Zensor für Presseund Rundfunkpropaganda Insgesamt

1

1

1

1

1

1

1 1

1 1

1 1

2 6

2 6

2 6

1 1

1 1

1 1

2 4

2 4

2 4

Unterabteilung für die Arbeit mit den Parteien 1. 2. 3.

Chef Referent für die SED Referent für die bürgerlichen Parteien Insgesamt

Unterabteilung für die Arbeit mit den antifaschistisch-demokratischen Organisationen 1. 2. 3. 4. 5.

Chef Referent für die deutschen Gewerkschaften Referent für Jugendarbeit Referent für die Arbeit mit den Frauen Referent für die Selbstverwaltungsorgane Insgesamt

1

1

1

1

1

1

1

1

1 5

1 5

Unterabteilung für Bühnenunternehmen 1. 2.

Chef Verantwortlicher Referent für Bühnenunternehmen Insgesamt

Abteilung Volksbildung 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Chef der Abteilung Obergehilfe des Chefs der Abteilung für Schulen Inspektor für die Schulen Obergehilfe des Chefs der Abteilung für Hochschulen Dolmetscher Stenotypistin Insgesamt

1

1

2 3

2 3

SMA-Landesverwaltungen Struktureinheit

489

Anzahl der Planstellen in den Ländern Mecklenburg

Brandenburg

Sachsen

Sachsen-Anhalt Thüringen

Abteilung Gesundheitswesen 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Chef Obergehilfe des Chefs Gehilfe des Chefs der Abteilung Facharzt für Geschlechtskrankheiten Dolmetscher Stenotypistin Insgesamt

Apparat des Stellvertreters des Verwaltungschefs für Wirtschaftsfragen 1. 2.

Stellvertreter des Verwaltungschefs für Wirtschaftsfragen 19 Sekretärin/Stenotypistin Insgesamt

Abteilung Planung und Wirtschaft 1. 2. 3.

Chef Dolmetscher Sekretär/Dolmetscher

1 1 1

Gruppe Gesamtplanung 1. 2. 3.

Chef der Gruppe Leitender Ing.Okonom Ingenieur-Ökonom

1 1 1

Gruppe Rechnungsführung und Verteilung 1. 2. 3. 4.

Chef der Gruppe Leitender Ing.Ökonom Ökonom Statistiker Insgesamt

1 1 1 1 10

1 1 1 10

2 1 14

Abteilung Industrie 1. 2. 3. 4.

Chef Dolmetscher Sachbearbeiter Sekretärin/Stenotypistin

1

Unterabteilung Bergbau und Metallurgie 1. 2. 3. 4.

19

Chef Leitender Ingenieur Leitender Ingenieur Ingenieur

2

1 2 1 -

Diese Planstelle ist bereits unter Punkt 4, S. 483 verzeichnet.

1 2 1 12

1 1 1 11

490

SMA-Landesverwaltungen Struktureinheit

Anzahl der Planstellen in den Ländern Mecklenburg

Brandenburg

Sachsen

16

1 4 3 36

Sachsen-Anhalt Thüringen

Unterabteilung Maschinenbau 1. 2. 3. 4.

Chef Leitender Ingenieur Leitender Ingenieur Ingenieur

1 2 1 1

Unterabteilung Leichtindustrie 1. 2. 3.

Chef Leitender Ingenieur Ingenieur Insgesamt

1 1 1 15

Abteilung Land- und Forstwirtschaft 1. 2. 3.

Chef Hauptagronom Fachmann für Flurbereinigung und Melioration 4. Oberagronom 5. Feldbauspezialist 6. Tierarzt 7. Tierzuchtspezialist 8. Oberförster 9. Dolmetscher 10. Sekretärin/Stenotypistin Insgesamt

1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 11

Sektor Arbeit, Löhne und Sozialversicherung 1. 2. 3.

Chef Oberinspektor Dolmetscher Insgesamt

1 1 1 3

Sektor Interzonen- und Außenhandel 1. 2. 3. 4.

Chef des Sektors Leitender Ing.Ökonom Ingenieur-Ökonom Dolmetscher Insgesamt

Abteilung Transport 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Chef der Abteilung Ingenieur für Schiffsund Eisenbahnverkehr Inspektor für Straßen und Brücken Ingenieur für Betrieb und Unterhaltung Ingenieur für Kraftverkehr Dolmetscher Insgesamt

1 2 1 27

1 2 1 25

SMA-Landesverwaltungen Struktureinheit

491

Anzahl der Planstellen in den Ländern Mecklenburg

Brandenburg

Sachsen

Sachsen-Anhalt Thüringen

Abteilung Handel und Erfassung 1. 2. 3.

Chef Dolmetscher Sekretärin/Stenotypistin

1 1

1 1

1

1

Unterabteilung Erfassung von Agrarerzeugnissen 1. 2. 3. 4. 5.

Chef Leitender Ökonom für Planung der Erfassung Ökonom für Erfassung Oberinspektor für Erfassung Inspektor für Erfassung

1

1

1 1 1 2

Unterabteilung Handel und Versorgung 1. 2. 3. 4. 5.

Chef Leitender Ökonom für Handelsplanung Referent für Handel Oberinspektor Inspektor

1 1 1 1 1

Unterabteilung Nahrungsgüterindustrie 1. 2.

Chef Ingenieur Insgesamt

1 3 18

Abteilung Finanzen 1. 2. 3. 4. 5.

Chef der Abteilung Stellvertreter des Chefs für Bankwesen Oberkontrolleur Kontrolleur Sekretär/Dolmetscher Insgesamt

1 1 3 2 1 8

Filiale der Staatsbank 1. 2. 3. 4.

Chef der Filiale Oberbuchhalter Buchhalter Kassierer Insgesamt

1 1 2 1 5

Staatsanwaltschaft 1. 2. 3.

Militärstaatsanwalt Stellvertreter des Staatsanwalts Militär-Untersuchungsrichter

1 1 4

1 2 16

1 2 17

1 2 18

1 1 16

492

SMA-Landesverwaltungen Struktureinheit

4. 5. 6. 7.

Anzahl der Planstellen in den Ländern Mecklenburg

Brandenburg

Sachsen

1 1 1 1 10

1 1 1 1 10

1 1 1 1 10

1 1 1 1 10

1 1 1 1 10

3 1 3 1 1 10

3 1 3 1 1 10

3 1 3 1 1 10

3 1 3 1 1 10

Sekretär Gehilfe des Sekretärs Stenotypistin Dolmetscher Insgesamt

Sachsen-Anhalt Thüringen

Militärtribunal 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Vorsitzender Mitglied des Militärtribunals Obersekretär Gerichtssekretär Dolmetscher Stenotypistin Insgesamt

1 3 1 3 1 1 10

Abteilung Materiell-technische Versorgung 1. 2. 3. 4. 5.

Chef der Abteilung Oberinspektor für materiell-technische Versorgung Kraftfahrzeuginspektor Sachbearbeiter Stenotypistin Insgesamt

1 1 1 1 1 5

Unterabteilung Lebensmittel 1. 2. 3. 4.

Chef Gehilfe des Chefs Fachmann für Erfassung Lagerverwalter Insgesamt

Gruppe Rechnungsführung und Planung 1. 2. 3.

Chef der Gruppe Gehilfe des Chefs Buchhalter Insgesamt

Kleiderkammer 1. 2. 3.

Chef Gehilfe des Chefs Lagerverwalter Insgesamt

Unterabteilung Gebäudewirtschaft 1. 2. 3.

Fachmann für technische Gebäudeaufsicht Brandschutzinspektor Ökonom für Heizmaterial Insgesamt

1 1 1 3

SMA-Landesverwaltungen Struktureinheit

493

Anzahl der Planstellen in den Ländern Mecklenburg

Brandenburg

Sachsen

Sachsen-Anhalt Thüringen

Unterabteilung Finanzen 1. 2. 3. 4. 5.

Chef Obergehilfe des Chefs Inspektor Buchhalter Kassenverwalter Insgesamt

1 1 1 1 1 5

Unterabteilung Gemeinschaftsversorgung 1. 2.

Chef Lagerverwalter Insgesamt

1 1 2

Abteilung Handels- und Dienstleistungsbetriebe 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.

Chef Stellvertreter Inspektor Hauptbuchhalter Buchhalter Buchhalter/Inventarisator Warenexperte Dolmetscher Fahrer Insgesamt

Handels- und Beschaffungsstelle 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

Chef Hauptbuchhalter Buchhalter Rechnungsführer Warenexperte Lagerverwalter Lagerarbeiter Fahrer Insgesamt

1 1 1 1 2 1 2 1 10

1 1 1 1 2 1 2 1 10

1 1 1 1 2 1 2 1 10

1 1 1 1 2 1 2 1 10

2 2 6 3 39 52

2 2 6 3 39 52

2 2 6 3 39 52

2 2 6 3 39 52

Kfz-Kompanie 1. 2.

Kompaniechef Gehilfe des Kompaniechefs für den technischen Bereich Hauptfeldwebel Leiter der Kantine Koch Insgesamt

Kfz-Zug Zugführer Gehilfe Gruppenführer Kfz-Schlosser Fahrer Insgesamt

2 2 6 3 39 52

494

SMA-Landesverwaltungen Struktureinheit

Anzahl der Planstellen in den Ländern Mecklenburg

Brandenburg

Sachsen

Sachsen-Anhalt Thüringen

Reparatur-Unterabteilung 1. 2. 3.

Gruppenführer Schlosser Elektriker Insgesamt

1 1 1 3

1 1 1 3

1 1 1 3

1 1 1 3

1 1 1 3

1 1 1 3 39 45

1 1 1 3 39 45

1 1 1 3 39 45

1 1 1 3 39 45

1 1 1 3 39 45

Wachzug 1. 2. 3. 4. 5.

Zugführer Gehilfe Sanitätsinstrukteur Gruppenführer Schütze Insgesamt

Gesamtzahl der Planstellen in den Brandenburg 468, Mecklenburg 468, Sachsen-Anhalt 483, Sachsen 507, Thüringen 474.20

SMA-Landesverwaltungen·.

Am 7. April 1947 bestätigte der Ministerrat der UdSSR einen weiteren Kürzungsvorschlag der Staatlichen Stellenplankommission. Die Umstellung der SMA-Verwaltungen auf die neuen Stellenpläne erfolgte mit SMAD-Befehl Nr. 0169 vom 5.Juni 1947.21 Die neuen Stellenpläne unterschieden sich aber kaum von den im Januar 1947 bestätigten. Veränderungen gab es lediglich bei der Abteilung Propaganda, die in Abteilung Information umbenannt wurde. Erneut wurde ein Bereich Innere Verwaltung und Wirtschaft geschaffen. Die mit Entmilitarisierung befaßten Militärischen Sektoren der SMA-Landesverwaltungen wurden in Abteilung für militärische Fragen umbenannt und ihre Stellen gekürzt. Die Gesamtzahl der Planstellen in den SMA-Landesverwaltungen stieg nur geringfügig an und betrug in: Brandenburg 476, davon 359 Militärangehörige und 117 Zivilangestellte, Mecklenburg 475, davon 356 Militärangehörige und 119 Zivilangestellte, Sachsen-Anhalt 490, davon 357 Militärangehörige und 133 Zivilangestellte, Sachsen 518, davon 370 Militärangehörige und 148 Zivilangestellte, Thüringen 485, davon 355 Militärangehörige und 130 Zivilangestellte.22 Am 5.Juni 1947 bestätigte Beschluß Nr.0169 der Staatlichen Stellenplankommission die Zugehörigkeit von Militärstaatsanwaltschaft und Militärtribunal zu den SMA-LandesverwaltungenΡ 1947 wurden die Bezirks-Kommandanturen abgeschafft. Mit SMADBefehl Nr. 0261 vom 2. August 1947 erhielten die SMA-Landesverwaltungen die durch die Auflösung der Bezirkskommandanturen freigewordenen zusätzlichen Planstellen: Die SMA-Landesverwaltungen von Brandenburg Mecklenburg und Sachsen-Anhalt je 20 21 22 23

GARF GARF GARF GARF

R-7317stsch/8/51, R-7317stsch/7/46, R-7317stsch/8/50, R-7317stsch/7/43,

Bl. 246-256. Bl. 164-167. Bl. 146-227. Bl. 164-169.

SMA-Landesverwaltungen

495

239, Thüringen 192 und Sachsen 336.24 Die Planstellen gingen an den Stab, die Politische Abteilung, die Abteilung Kommandanturdienst, die Militärabteilung, an die Unterabteilung Organisation, Rechnungsführung und Kader, an die Abteilung Verbindungen, die Finanzabteilung, die Abteilung Materiell-technische Versorgung, die Abteilung Inneres, die Abteilung Information, die Abteilung Volksbildung, die Abteilung Gesundheitswesen, an den Apparat des Stellvertreters des SMA-Verwaltungschefs für Wirtschaftsfragen sowie an die Abteilung Handels- und Dienstleistungsbetriebe. Am 18. August 1947 wurde der Stellenplanentwurf für die SMA-Landesverwaltungen, der dem SMAD-Befehl Nr. 0261 vom 2. August 1947 beigefügt war, durch einen Ergänzungs-Stellenplan ersetzt.25 Für alle SMA-Landesverwaltungen wurde ein MusterStellenplan aufgestellt, wobei die Anzahl der Planstellen für die einzelnen Verwaltungen variierte. Außerdem erhielt die Abteilung Industrie der SMA Sachsen zusätzliche Planstellen, und zwar: zwei für die Unterabteilung Bergbau und Metallurgie, drei für die Unterabteilung Maschinenbau und eine für die Unterabteilung Leichtindustrie. In Mecklenburg wurde in der Unterabteilung Kraftfahrzeuge eine Planstelle gestrichen.26 Der Ergänzungs-Stellenplan für die SMA-Landesverwaltungen betraf folgende Einheiten: Stab Bereich Innere Verwaltung und Wirtschaft Abteilung Militärische Fragen Kreis-Unterabteilungen für die chiffrierte Nachrichtenverbindung mit den Kommandanturen Kreis-Fernmeldezentralen Abteilung Kommandanturdienst Abteilung Organisation, Rechnungsführung und Kader Politische Abteilung Unterabteilungen Inneres in den Kreisen Abteilung Information (Propaganda) Abteilung Volksbildung Abteilung Gesundheitswesen Apparat des Stellvertreters des Verwaltungschefs für Wirtschaftsfragen Abteilung Planung und Wirtschaft Abteilung Industrie Unterabteilung Bergbau und Metallurgie Unterabteilung Maschinenbau Unterabteilung Leichtindustrie Abteilung Landwirtschaft Sektor Arbeit, Löhne und Sozialversicherung Abteilung Transport Abteilung Finanzen Verwaltung für materiell-technische Versorgung Unterabteilung Kraftfahrzeuge Abteilung Handels- und Dienstleistungsbetriebe Kfz-Kompanie. Die Anzahl der zusätzlichen Planstellen betrug insgesamt in: Brandenburg 141, 24 25 26

GARFR-7317stsch/7/48,Bl. 164-174. GARFR-7317stsch/8/51,Bl.7-11. Ebenda, Bl. 11.

496

SMA-Landesverwaltungen

Mecklenburg 140, Sachsen-Anhalt 147, Sachsen 214, Thüringen 107. Der Ergänzungs-Stellenplan für die SMA-Landesverwaltungen vom 18. August 1947 galt nur zwei Monate. Bereits am 6. Oktober 1947 bestätigte die Staatliche Stellenplankommission mit Beschluß Nr. 2236s einen neuen Ergänzungs-Stellenplan für die Landesverwaltungen.27 Die neue Struktur wich aber nur unerheblich von der bisherigen ab: So wurden in der Abteilung Industrie drei Unterabteilungen (Bergbau und Metallurgie, Maschinenbau, Leichtindustrie) aufgelöst und die 6. Abteilung sowie die Fernmeldezentrale erneut als Struktureinheit aufgenommen. Die Struktur der Geschäftsbereiche war für alle Landesverwaltungen gleich, Unterschiede gab es lediglich bei der Anzahl der Planstellen: Brandenburg 113 Militärangehörige und 28 Zivilangestellte, Mecklenburg 112 Militärangehörige und 28 Zivilangestellte, Sachsen-Anhalt 113 Militärangehörige und 34 Zivilangestellte, Sachsen 173 Militärangehörige und 41 Zivilangestellte, Thüringen 85 Militärangehörige und 22 Zivilangestellte. Mit SMAD-Befehl Nr. 0392 vom 1. November 1947 erhielten die SMA-Landesverwaltungen Unterabteilungen für Rechtsfragen mit drei Planstellen.28 Veränderungen gab es auch in der Struktur der Finanzorgane: Mit SMAD-Befehl Nr. 0403 vom 19. November 1947 wurde die Unterabteilung Finanzen in der Abteilung Materiell-technische Versorgung direkt dem Chef der SMA-Landesverwaltung unterstellt.29 [1948] Im ersten Halbjahr 1948 galt die Hauptaufmerksamkeit der SMA-Verwaltungen in den Ländern der Entwicklung der Wirtschaft, der Stärkung des deutschen Leitungsapparats, vor allem in der Wirtschaft, und der Erfüllung der Reparationsverpflichtungen. Die Ende 1947 etablierte Struktur blieb bis Juni 1948 im wesentlichen unverändert. Eine Ausnahme bildete lediglich die Unterabteilung Finanzen. Mit SMAD-Befehl Nr. 0109 vom 1. April 1948 wurde die zur Abteilung Materiell-technische Versorgung gehörende Unterabteilung Finanzen aus den Stellenplänen ausgegliedert. In Sachsen betraf das zehn, in Brandenburg neun, in Mecklenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen je acht Planstellen. Mit gleichem Befehl wurden Finanz-Unterabteilungen bei den SMALandesverwaltungen eingeführt, die folgende Planstellen umfaßten: Chef der Unterabteilung, Oberbuchhalter, Buchhalter, Kassenwart, Oberinspektor/Revisor, Inspektor/Revisor. Die Anzahl der Stellen verteilte sich auf die Landesverwaltungen wie folgt: Sachsen neun, Mecklenburg sieben, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen je acht.30 Im Jahr 1948 wurden die Abteilungen Inneres der SMA-Landesverwaltungen immer mehr zu selbständigen Einheiten, die praktisch direkt der —> Verwaltung für Innere Angelegenheiten unterstellt waren. Das widersprach der bestätigten Struktur der SMAD und ihrer Landesverwaltungen und entzog faktisch dem Chef der SMA-Landesverwaltung die Leitung dieser Abteilung. Die Weisung des Stellvertreters des Obersten Chefs der SMAD Nr. 1/068 vom 16. April 1948 stellte zwar klar, daß die Abteilungen Inneres

27 28 29 30

GARF R-7317stsch/8/50, Bl. 292-317. GARF R-7314 stsch/7/51, B1.215. GARF R-7317/7/51, Bl. 244. GARF R-7317stsch/7/72, Bl. 25-29.

SMA-Landesverwaltungen

497

Bestandteil der Landesverwaltungen sind, doch im Regelungsteil der Weisung wurden aus dieser Feststellung keine klaren Konsequenzen gezogen. Dort hieß es lediglich, es seien die notwendigen Maßnahmen zur Besetzung der Abteilungen Inneres der SMALandesverwaltungen mit den besten Kadern zu ergreifen und Beratungen zur Verbesserung der Kontrolle der deutschen Polizeiorgane durchzuführen. Das Hauptaugenmerk galt also offenbar der Ersetzung des bisherigen Personalbestandes der Abteilungen Inneres. 31 Im Sommer 1948 kam es zu einer Zuspitzung der politischen Lage in Deutschland. Für die sowjetische Besatzungsmacht erhielt daher der wirtschaftliche Aufschwung in der S B Z einen höheren Stellenwert. Akut wurde dadurch die Frage einer Strukturveränderung bei den wirtschaftsleitenden Organen der S M A D bei gleichzeitiger Verkleinerung der militärischen Abteilungen. Am 3.Juli 1948 sandte der Stabschef der S M A D an die Chefs der SMA-Landesverwaltungen das Rundschreiben 6/303. Es enthielt zur Information und Anleitung das Strukturschema der Verwaltung Wirtschaftsorgane der S M A D , wie es vom Obersten Chef in Ubereinstimmung mit der Anordnung des Ministerrates der UdSSR Nr. 1544-593ss vom 15. Mai 1948 32 bestätigt worden war. Dieses Schema lag dann den Strukturveränderungen der SMA-Landesverwaltungen vom November 1948 tatsächlich zugrunde. Neu geschaffen wurde die Abteilung Zivilverwaltung. Sie hatte die Aufgabe, die deutschen Führungskräfte sorgfältiger zu prüfen und zu schulen, die Exekutiv- und Legislativorgane stärker zu kontrollieren sowie die Strukturen der deutschen Verwaltungen in den Ländern der Westzonen und deren Führungspersonal zu erkunden. 33 Mit den SMAD-Befehlen Nr. 0228, 0229, 0230, 0231 und 0232 vom 29. Juni 1948 wurden die SMA-Landesverwaltungen auf neue, von der Staatlichen Stellenplankommission unter der Nr. 1596 am 15.Juni 1948 gebilligte Stellenpläne umgestellt. 34 In diesen Stellenplänen gab es neue Struktureinheiten wie die Abteilung Zivilverwaltung, die Abteilung Materialressourcen, die Unterabteilung Recht und das Büro zur Kontrolle der deutschen Wissenschaft und Technik. Die Untergliederung der Wirtschaftsorgane richtete sich stärker nach den Besonderheiten der Länder. Die SMA-Landesverwaltungen Mecklenburg und Brandenburg verfügten über folgende Wirtschaftsabteilungen: Industrie, Planung und Wirtschaft, Materialressourcen, Land- und Forstwirtschaft, Handel, Versorgung und Erfassung, Transport und den Sektor Arbeit, Löhne und Sozialversicherung. D e m Stellvertreter des Verwaltungschefs für Wirtschaftsfragen in Mecklenburg standen 94 Planstellen für seinen Apparat zur Verfügung, in Brandenburg waren es 90. In Sachsen wurde im Wirtschaftsapparat die Industrieabteilung abgeschafft, die Abteilung Maschinenbau und Elektroindustrie, die Abteilung Chemie, Baustoffe, Energie und Bergbau und die Abteilung Leichtindustrie kamen hinzu. Insgesamt waren für diesen Apparat 153 Planstellen vorgesehen. In Thüringen gehörte zum Wirtschaftsapparat außer der Industrieabteilung noch eine Abteilung Leichtindustrie. Für den Apparat standen insgesamt 95 Planstellen zur Verfügung. In Sachsen-Anhalt gab es im System der Wirtschaftsorgane außer der Industrieabteilung die Abteilung Maschinenbau und die Abteilung Leichtindustrie. Der Stellenplan wies für die Wirtschaftsorgane 122 Stellen aus. Abgesehen von diesen Differenzierungen im Apparat des Stellvertreters für Wirtschaftsfragen blieb die Struktur für alle SMA-Landesverwaltungen einheitlich. GARF R-7317stsch/7/68, B1.69. GARF R-7317stsch/7/68, Bl.279-280. 33 GARF R-7317stsch/48/la, Bl. 18. 34 GARF R-7317stsch/7/73, Bl. 242-320. Diese Befehle wurden erst durch SMAD-Befehl Nr. 040 vom 3. Feb. 1949 aufgehoben. 31

32

498

SMA-Landesverwaltungen

Stellenplan für die SMA-Landesverwaltun^en sion Nr. 1596 vom Ii. Juni 1948: Struktureinheit

4. 5. 6.

Chef der Verwaltung Stellvertreter Stellvertreter für politische Fragen Stellvertreter für Wirtschaftsfragen Adjutant Dolmetscher Insgesamt

Stellenplankommis-

Anzahl der Planstellen in den Ländern Mecklenburg

1. 2. 3.

nach Beschluß der Staatlichen

Brandenburg

Sachsen

Sachsen-Anhalt Thüringen

1 1

1 1

1 1

1 1

1 1

1

1

1

1

1

1 1 1 6

1 1 1

1 1 1

1 1 1

1 1 1 6

6

6

6

Stab 1. 2. 3.

Chef des Stabes Stellvertreter Sekretär des Parteibüros 4. Kommandant 5. Oberarzt 6. Adjutant 7. Chef der Kanzlei 8. Sachbearbeiter 9. Dolmetscher 10. Oberschreiber 11. Stenotypistin Insgesamt

1 1

1 1

1 1

1 1

1 1

1 1 1 1 1 2 1 1 3 14

1 1 1 1 1

1 1 1 1 1

1 1 1 1 1

1 1 1 1 1 2 1 1 3 14

2

2

2

1 1 3 14

1 1 3 14

1 1 3 14

Politische Abteilung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13.

Chef Stellvertreter Gehilfe des Chefs für Komsomolarbeit Oberinstrukteur Instrukteur Lektor Agitator Sekretär der Parteikommission Verantwortlicher für Parteiverfahren Chef einer Unterabteilung Sachbearbeiter Sekretär der Abteilung Stenotypistin Insgesamt

1 1 1 3 4 2 1

1 1

1 1

1

1

1

1 3 4 2 1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

2 1

1 1

1 1

2 1 1 1 20

1

1 1

3 4 2

4 5 2

2

2

20

1 1 20

22

20

6. Abteilung 1. 2. 3. 4.

Chef der Abteilung Offizier Offizier/Inspekteur Chef einer KreisUnterabteilung

1 4 1

4

1

-

-

1 4

1

1 4

1 4

1 2

1 3 1 -

SMA-Landesverwaltungen Struktureinheit

Anzahl der Planstellen in den Ländern Mecklenburg

5.

499

Offizier einer KreisUnterabteilung Insgesamt

Brandenburg

Sachsen

Sachsen-Anhalt Thüringen

-

-

6

6

4 14

2 10

635

1

1

1

1

1

1 1 4

1 1 4

1 1 4

1 1 4

-

Abteilung Militärische Fragen 1. 2.

3.

Chef der Abteilung Stellvertreter für Fragen der Luftstreitkräfte Höherer Offizier Insgesamt

5

1 1 36

Abteilung Kommandanturdienst und militärische Ausbildung 1. 2.

Chef der Abteilung Chef einer Unterabteilung 3. Chef der GeschäftsUnterabteilung 4. Höherer Offizier 5. Offizier 6. Adjutant 7. Sachbearbeiter 8. Oberschreiber 9. Leiter des Lehrmittelkabinetts 10. Technischer Zeichner 11. Stenotypistin Insgesamt

1

1

1

1

1

2

2

2

2

2

1 5 6 1 1 1

1 5 6 1 1 1

1 5 6 1 1 1

1 5 6 1 1 1

1 5 6 1 1 1

1 1 1 21

1 1 1 21

1 1 1 21

1 1 1 21

1 1 1 21

Abteilung Organisation, Rechnungsführung und Kader 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Chef der Abteilung Chef einer Unterabteilung Höherer Offizier Offizier Sachbearbeiter Oberschreiber Stenotypistin Insgesamt

1

1

1

1

1

2 2 3 1 2 1 12

2 2 5 1 2 1 14

2 2 7 1 2 1 16

2 2 5 1 2 1 14

2 2 3 1 2 1 12

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

2 1 1 1 1

2 1 1 1 1

2 1 1 1 1

2 1 1 1 1

2 1 1 1 1

Abteilung Verbindungen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

35 36

Chef der Abteilung Chef einer Unterabteilung Chef einer Unterabteilung Höherer Offizier Ingenieur/Inspektor Ingenieur/Inspektor Oberschreiber

So in der Vorlage. Die tatsächliche Summe ergibt 5. So in der Vorlage. Die in der Zeile angegebenen Summen stimmen nicht.

500

SMA-Landesverwaltungen Struktureinheit

8.

Stenotypistin (Zivilangestellte) Insgesamt

Anzahl der Planstellen in den Ländern Mecklenburg

Brandenburg

Sachsen

Sachsen-Anhalt Thüringen

1 9

1 9

1 9

1 9

1 9

1

1

1

1

1

3

3

3

3

3

1

1

1

1

1

1 10 2 1 2 2 1 1 25

1 10 2 1 2 2 1 1 25

1 11 3 1 3 2 1 1 28

1 10 2 1 2 2 1 1 25

1 10 2 1 2 2 1 1 25

1 1 1 3

1 1 1 3

1 1 1 3

1 1 1 3

1 1 1 3

1

1

1

1

1

2 2 5 2 1

2 2 5 2 1

2 2 5 2 1

2 2 5 2 1

2 2 5 2 1

1 14

1 14

1 14

1 14

1 14

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1 3 5 2

1 3 5 2

1 3 5 2

1 3 5 2

1 3 5 2

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

Abteilung Information 1. 2.

Chef der Abteilung Chef einer Unterabteilung 3. Chef einer Unterabteilung 4. Leitender Instrukteur/ Berichterstatter 5. Referent 6. Referent 7. Oberzensor 8. Zensor 9. Lektor 10. Sachbearbeiter 11. Stenotypistin Insgesamt Unterabteilung Recht 1. 2. 3.

Chef Fachberater Dolmetscher Insgesamt

Abteilung Zivilverwaltung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Chef der Abteilung Chef einer Unterabteilung Oberreferent Referent Dolmetscher Sachbearbeiter Sekretärin/Stenotypistin Insgesamt

Abteilung Inneres 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.

Chef der Abteilung Stellvertreter/Chef einer Unterabteilung Chef einer Unterabteilung Chef einer Unterabteilung Höherer Offizier Offizier Offizier Chef des Büros für Interzonenpässe Oberinspektor für Kraftfahrzeuge

SMA-Landesverwaltungen Struktureinheit

501

Anzahl der Planstellen in den Ländern Sachsen

Mecklenburg

Brandenburg

1

1

1

1

1

1 4 1 1

1 1 1

1 4 1 1

1 4 1 1

1 4 1 1

1 1 26

1 1 26

1 1 26

1 1 26

1 1 26

1 1

1 1

1 1

1 1

1 1

1

1

1

1

1

3 1 1 1 1 10

1 1 1 1 10

3 1 1 1 1 10

3 1 1 1 1 10

3 1 1 1 1 10

1 1

1 1

1 1

1 1

1 1

2 1 3 1 1 10

2 1 3 1 1 10

2 1 3 1 1 10

1 2 1 2 1

1 2

1 2

-

-

2 1

2 1

10. Inspektor für Kraftfahrzeuge 11. Chef des geheimen Teils 12. Dolmetscher 13. Sachbearbeiter 14. Schreiber 15. Sekretärin/Stenotypistin 16. Stenotypistin Insgesamt Militärstaatsanwaltschaft 1. Militärstaatsanwalt 2. Stellvertreter 3. Gehilfe des Militärstaatsanwalts 4. Militär-Untersuchungsrichter 5. Sekretär 6. Gehilfe des Sekretärs 7. Dolmetscher 8. Stenotypistin Insgesamt

Sachsen-Anhalt Thüringen

Militärtribunal 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Vorsitzender Stellvertreter Mitglied des Militärtribunals Obersekretär Gerichtssekretär Dolmetscher Stenotypistin Insgesamt

2 1 3 1 1 10

1 1 10

1 2

1 2

-

-

2 1

2

1

Abteilung Volksbildung 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Chef der Abteilung Obergehilfe des Chefs Obergehilfe Inspektor für Schulen Dolmetscher Sekretärin/Stenotypistin Insgesamt

-

6

1 6

1 8

1 7

1 7

1 1 2

1 1 2

1 1 2

1 1 2

1 1 2

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

-

Abteilung Gesundheitswesen 1. 2. 3. 4. 5.

Chef Abteilung Obergehilfe des Chefs Gehilfe des Chefs Oberinspektor/Facharzt für Geschlechtskrankheiten Inspektor/Epidemiologe

SMA-Landesverwaltungen

502 Struktureinheit

Anzahl der Planstellen in den Ländern Mecklenburg

6. 7.

Dolmetscher Sekretärin/Stenotypistin Chef einer Kreispoliklinik Arzthelfer/Pharmazeut Insgesamt

8. 9.

Brandenburg

Sachsen

Sachsen-Anhalt Thüringen

1

1

1

1

1

1

1

1

1

2

1

1

1 10

2 12

1 10

1 10

1 1

1 1 2 3 1 2

1 1

3 1 2

1 1 2 3 2 2

1 11

1 12

1 11

Finanzabteilung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Chef der Abteilung Stellvertreter Oberreferent Oberkontrolleur Referent Kontrolleur Sekretärin/Stenotypistin Insgesamt

1 1 2 3 1 2 1 11

2

2 3 1

2 1 11

Apparat des Stellvertreters des Verwaltungschefs für Wirtschaftsfragen 1.

Stellvertreter des Verwaltungschefs 37 Oberreferent Dolmetscher Sekretär/Stenotypistin Insgesamt

2. 3. 4.

1 1 1 3

3

1 1 1

1 1 1 3

Abteilung Planung und Wirtschaft 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

Chef der Abteilung Chef einer Gruppe Chef einer Gruppe Leitender Ingenieur Leitender Ingenieur Ingenieur Ökonom Dolmetscher Statistiker Sekretärin/Stenotypistin 11. Stenotypistin Insgesamt

2 3 3 2 3 1

2 1 1 1 1 1238

12

Abteilung Materialressourcen 1. 2. 3. 4. 5. 6.

37 38

Chef der Abteilung Chef einer Gruppe Leitender Ingenieur Ingenieur Dolmetscher Auslandskorrespondent

1 1 1 1 1 3 1 1 1

1 2

1 2 3

1 2 4 4 1

Diese Planstelle ist bereits unter Punkt 4 verzeichnet. Vorlage: 13.

1 1 19

1 15

12

SMA-Landesverwaltungen Struktureinheit

7. 8.

Sekretärin/Stenotypistin Stenotypistin Insgesamt

503

Anzahl der Planstellen in den Ländern Mecklenburg

Brandenburg

Sachsen

Sachsen-Anhalt Thüringen

1 13

1 11

1

1

2 8 9 1

4 8 8 1

10 1

1 22

1 23

1 1 20

1 1

1

1

21

13

11

Abteilung Industrie 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

Chef der Abteilung Chef einer Unterabteilung Leitender Ingenieur Leitender Ingenieur Ingenieur Dolmetscher Sekretärin/Stenotypistin Stenotypistin Insgesamt

2

4

19

Abteilung Maschinenbau und Elektroindustrie 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Chef der Abteilung Chef einer Unterabteilung Chef einer Gruppe Leitender Ingenieur Ingenieur Dolmetscher Sekretärin/Stenotypistin Insgesamt

Abteilung Maschinenbau 1. Chef der Abteilung 2. Chef einer Unterabteilung 3. Leitender Ingenieur 4. Ingenieur 5. Dolmetscher 6. Sekretärin/Stenotypistin Insgesamt

-

-

3 1 6 11 1

-

-

1 24

-

-

-

-

Abteilung Chemie, Baustoffe, Energie und Bergbau 1. Chef der Abteilung 2. Chef einer Unterabteilung 3. Leitender Ingenieur 4. Ingenieur 5. Dolmetscher 6. Sekretärin/Stenotypistin Insgesamt

39

So in der Vorlage. Die Summe ergibt 18.

3 5 7 1 1 1939

4 5 10 1 1 22

504

SMA-Landesverwaltungen Struktureinheit

Anzahl der Planstellen in den Ländern Mecklenburg

Brandenburg

Sachsen

Sachsen-Anhalt Thüringen

Abteilung Leichtindustrie 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Chef der Abteilung Chef einer Unterabteilung Leitender Ingenieur Ingenieur Dolmetscher Sekretärin/Stenotypistin Insgesamt

3 4 10 1

-

1 20

1 10

Abteilung Land- und Forstwirtschaft 1. 2. 3. 4. 5.

Chef der Abteilung Hauptagronom Leitender Agronom Agronom Fachmann für Flurbereinigung und Melioration 6. Ingenieur für Mechanisierung 7. Oberförster 8. Tierarzt 9. Tierzuchtspezialist 10. Referent für die Bodenreform 11. Dolmetscher 12. Sekretärin/Stenotypistin Insgesamt

1 1 1 1

1 1 1 1

1 1

1 1 1 13

1 11

1 14

1 10

3 2 2 2 6 1

2 2 2 2 4 1

3 2 2 3 1 3 1

2 2 2 3 1 4 1

3 2 4 1 1

1 18

1 16

1 17

1 18

1 16

1 1240

Abteilung Handel, Versorgung und Erfassung 1. 2.

Chef der Abteilung Chef einer Unterabteilung 3. Chef einer Unterabteilung 4. Leitender Ö k o n o m 5. Oberinspektor 6. Ingenieur 7. Ö k o n o m 8. Inspektor 9. Dolmetscher 10. Sekretärin/Stenotypistin Insgesamt

1 -

Abteilung Transport 1. 2. 3. 40

Chef der Abteilung Ingenieur Inspektor

Vorlage: 13.

1 2 1

SMA-Landesverwaltungen Struktureinheit

4.

505

Anzahl der Planstellen in den Ländern Mecklenburg

Brandenburg

4

4

Sekretärin/Stenotypistin Insgesamt

Sachsen

Sachsen-Anhalt Thüringen

Sektor Arbeit, Löhne und Sozialversicherung 1. 2. 3. 4. 5.

Chef der Abteilung Oberinspektor Inspektor Dolmetscher Sekretärin/Stenotypistin Insgesamt

1 2 1 1

1 2 1 1

5

5

Büro zur Kontrolle der deutschen Wissenschaft und Technik 1. 2. 3.

Chef des Büros Leitender Ingenieur Ingenieur Insgesamt

1 1 1 3

Abteilung Materiell-technische Versorgung 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Chef der Abteilung Oberinspektor Inspektor Chef der technischen Versorgung Sachbearbeiter Stenotypistin Insgesamt

1 1 1 1 1 2 7

Unterabteilung Lebensmittel 1. 2. 3. 4. 4.

Chef der Unterabteilung Gehilfe des Chefs Buchhalter Fachmann für Erfassung Oberschreiber Insgesamt

1 3 1 1 1 7

Kleiderkammer 1. 2. 3. 4.

Chef Stellvertreter Buchhalter Oberschreiber Insgesamt

1 1 1 1 4

Unterabteilung Gebäudewirtschaft 1. 2. 3. 4.

Fachmann für technische Gebäudeaufsicht Ökonom Brandschutzinspektor Hausmeister Insgesamt

1 1 1 1 4

1 1 1 3

1 1 1 3

1 1 1 3

SMA-Landesverwaltungen

506 Struktureinheit

Anzahl der Planstellen in den Ländern Mecklenburg

Brandenburg

Sachsen

Sachsen-Anhalt Thüringen

Unterabteilung Gemeinschaftsversorgung 1. 2. 3.

Chef Waffentechniker Oberschreiber Insgesamt

1 1 1 3

1 1 1 3

1 1 1 3

1 1 1 3

1 1 1 3

1 1 2 4 2 10

1 1 2 4 2 10

1 1 2 4 2 10

1 1 2 4 2 10

1 1 2 4 2 10

1 1 1 1 3 7

1 1 1 1 4 8

1 1 1 1 5 9

1 1 1 1 4 8

1 1 1 1 4 8

1 1 2 1 3 1 1 1 11

1 1 2 1 2 1 1 9

1 1 2 1 3 1 1 1 11

1 1 2 1 2 1 1 1 10

1 1 2 1 3 1 1 1 11

1 1 1 1 2 3 1 10

1 1 1 1 2 3 1 10

1 1 1 1 2 3 1 10

1 1 1 1 2 3 1 10

1 1 1 1 2 3 1 10

1 1 3 1

1 1 3 1

1 1 3 1

1 1 3 1

1 1 3 1

1 7

1 7

1 7

Lager der Abteilung 1. 2. 3. 4. 5.

Chef des Lagers Buchhalter Lagerverwalter Lagerarbeiter Expedient Insgesamt

Unterabteilung Finanzen 1. 2. 3. 4. 5.

Chef Oberbuchhalter Buchhalter Kassenverwalter Inspektor/Revisor Insgesamt

Abteilung Handels- und Dienstleistungsbetriebe 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

Chef der Abteilung Stellvertreter Ingenieur/Revisor Hauptbuchhalter Buchhalter Warenexperte Dolmetscher Fahrer Insgesamt

-

Handels- und Beschaffungsstelle 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Chef Oberbuchhalter Buchhalter Rechnungsführer Warenexperte Lagerarbeiter Fahrer Insgesamt

Filiale der Staatsbank 1. 2. 3. 4. 5.

Chef der Filiale Oberbuchhalter Buchhalter Kassierer Sachbearbeiterin/ Stenotypistin Insgesamt

-

6

-

6

SMA-Landesverwaltungen

Struktureinheit

507

Anzahl der Planstellen in den Ländern Mecklenburg

Brandenburg

Sachsen

1 3 1 5

1 3 1 5

1 3 1 5

1 3 1 5

1 3 1 5

1 3 2 6

1 3 2 6

1 3 2 6

1 3 2 6

1 3 2 6

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

9 2 3 16

9 2 3 16

9 2 3 16

9 2 3 16

9 2 3 16

1 1 1 9 12

1 1 1 9 12

1 1 1 18 21

1 1 1 9 12

1 1 1 9 12

1 1 1 1 4

1 1 1 1 4

1 1 1 1 4

1 1 1 1 4

1 1 1 1 4

1 1 2 7 6 2 19

1 1 2 7 6 2 19

1 1 2 7 6 2 19

1 1 2 7 6 2 19

1 1 2 7 6 2 19

3

3

5

3

2

9 9 3

9 9 3

15 15 5

9 9 3

6 6 2

Sachsen-Anhalt Thürin

Verbindungszentrale 1. 2. 3.

Chef der Zentrale Diensthabender Sachbearbeiter Insgesamt

Fernschreibstation 1. 2. 3.

Chef der Station/ Zugführer Leitender Expedient Bote Insgesamt

Fernschreiberzug 1. 2. 3. 4. 5.

Zugführer Oberfernschreiber (ST-Spezialist) Fernschreiber (STSpezialist) Mechaniker Elektromechaniker Insgesamt

Fernsprechstation 1. 2. 3. 4.

Chef der Station Techniker Mechaniker Telefonist Insgesamt

Funkstation 1. 2. 3. 4.

Chef der Station Oberfunker Funker Fahrer Insgesamt

Zug für mobile Nachrichtenmittel 1. 2. 3. 4. 5. 7.

Zugführer Gehilfe Leitender Expedient Kurier Fahrer Kradfahrer Insgesamt

Kreis-Fernmeldezentrale 1. 2. 3. 4.

Chef Fernschreiber (ST- Spezialist) Telefonist Chef einer Meldestelle

508

SMA-Landesverwaltungen Struktureinheit

5. 6. 7.

Anzahl der Planstellen in den Ländern Mecklenburg

Brandenburg

Sachsen

3 9 9 45

3 9 9 45

5 15 15 75

3 9 9 45

2 6 6 30

1 1 1 1 1 5

1 1 1 1 1 5

1 1 1 1 1 5

1 1 1 1 1 5

1 1 1 1 1 5

1

1

1

1

1

1 1

1 1

1 1

1 1

1 1

3 1 7

3 1 7

3 1 7

3 1 7

3 1 7

2 2 6 2 40 52

2 2 6 2 40 52

2 2 6 2 40 52

2 2 6 2 40 52

2 2 6 2 40 52

1 1 1 1 4

1 1 1 1 4

1 1 1 1 4

1 1 1 1 4

1 1 1 1 4

1 1 1

1 1 1

1 1 1

1 1 1

1 1 1

1 4

1 4

1 4

1 4

1 4

Expedient Kurier Fahrer Insgesamt

Sachsen-Anhalt Thüringen

Unterabteilung Kraftfahrzeuge 1. 2. 3. 4. 5.

Chef Stellvertreter Kfz-Inspektor Chef des Lagers Oberschreiber Insgesamt

Kfz-Kompanie 1. 2. 3. 4. 5.

Kompaniechef Gehilfe für den technischen Bereich Hauptfeldwebel Chef des Kontrollund Durchlaßpunktes Leiter des Lagers Insgesamt

Kfz-Zug 1. 2. 3. 4. 5.

Zugführer Gehilfe Gruppenführer Kfz-Schlosser Fahrer Insgesamt

Reparaturgruppe 1. 2. 3. 4.

Gruppenführer/KfzObermeister Kfz-Mechaniker Elektriker Schlosser Insgesamt

Klub 1. 2. 3. 4.

Chef des Klubs Bibliothekar Filmvorführer Chef der Filmverleihstelle Insgesamt

SMA-Landesverwaltungen

509

Die Stellenpläne der SMA-Landesverwaltungen unterschieden sich quantitativ folgendermaßen: Brandenburg 54941, Mecklenburg 54742, Sachsen-Anhalt 585, Sachsen 673, Thüringen 53 7 Planstellen. 43 Um die Unterhaltskosten zu reduzieren, wies SMAD-Befehl Nr. 0345 vom 20. September 1948 eine Überprüfung der Struktur und Stellenpläne der SMA-Landesverwaltungen an.44 Mit SMAD-Befehl Nr. 0419 vom 10. November 1948 erfolgte die Umstellung auf vorläufige Stellenpläne. 45 Im Vergleich zu den am 15. Juni 1948 bestätigten waren diese vorläufigen Stellenpläne viel detaillierter. Sie brachten auch Veränderungen mit sich. Die Abteilung Militärische Fragen wurde zur Militärabteilung umgebildet und erhielt Unterabteilungen für militärische und sportliche Ausbildung sowie für Kommandanturdienst. Die bisherigen Abteilungen Kommandanturdienst und Militärische Ausbildung wurden aufgelöst. In der Struktur der Wirtschaftsorgane gab es erneut Veränderungen. In die Planungs- und Wirtschaftsabteilung wurden zwei Unterabteilungen eingegliedert (für Gesamtplanung und für Rechnungsführung, Analyse und Statistik). Neu geschaffen wurde eine Unterabteilung für Außen- und Interzonenhandel. Die Aufnahme einer Industrieabteilung hing von den Besonderheiten des Landes ab. Wie schon im Juni 1948 war für Mecklenburg und Brandenburg eine Industrieabteilung vorgesehen. In allen Ländern wurde der Stellenplan des Stellvertreters für Wirtschaftsfragen erheblich gekürzt: In Mecklenburg von 94 (Juni 1948) auf 67 und in Brandenburg von 90 auf 67 Stellen. In der SMA-Landesverwaltung Sachsen bestand der Wirtschaftsbereich nur noch aus der Abteilung Maschinenbau und Elektroindustrie, der Abteilung Chemie, Baustoffe, Energie und Bergbau sowie der Abteilung Leichtindustrie. 46 Die Anzahl der Stellen in diesem Bereich ging von 153 (1948) auf 110 zurück. In Thüringen wurde die Abteilung Leichtindustrie aufgelöst, die Industrieabteilung blieb aber erhalten. Hier wurde der Stellenplan des Stellvertreters für Wirtschaftsfragen von 95 (1948) auf 68 gekürzt. In Sachsen-Anhalt gab es in der neuen Struktur zwar keine Abteilung für Maschinenbau mehr, dafür wurde aber eine Abteilung Maschinenbau und Elektroindustrie geschaffen. Erhalten blieben die Abteilungen Industrie und Leichtindustrie. In den Wirtschaftsorganen verringerten sich die Stellen von 122 (1948) auf 85. Veränderung gab es auch bei der Abteilung Inneres: Neu aufgenommen wurden zwei Unterabteilungen und eine Stelle für Kraftfahrzeuginspektion. Außerdem erhielten die SMA-Landesverwaltungen eine konsularische Vertretung mit dem Status einer Abteilung. Gesamtzahl der Planstellen in den SMA-Landesverwaltungen·. Brandenburg 462, davon 350 Militärangehörige und 112 Zivilangestellte, Mecklenburg 459, davon 348 Militärangehörige und 111 Zivilangestellte, Sachsen-Anhalt 483, davon 353 Militärangehörige und 130 Zivilangestellte, Sachsen 544, davon 398 Militärangehörige und 151 Zivilangestellte, Thüringen 446, davon 335 Militärangehörige und 111 Zivilangestellte. 47 41 42 43 44 45 46 47

So in der Vorlage, gezählt wurden 547. So in der Vorlage, gezählt wurden 545. G A R F R-7317stsch/7/73, Bl. 242-320. G A R F R-7317stsch/7/68, Bl. 183 und 17/7b, Bl.242-244. G A R F R-7317stsch/7/76, Bl. 272-290. Im Stellenplan vom 15. Juni 1948 gab es diese Abteilung noch nicht. G A R F R-73I7stsch/8/50, Bl. 146-227.

510

SMA-Landesverwaltungen

[1949] Bestätigter 1949:

Stellenplan

der SMA-Landesverwaltungen,

Struktureinheit

3. 4. 5. 6.

Chef der Verwaltung Stellvertreter des Verwaltungschefs Stellvertreter des Verwaltungschefs für politische Fragen Sekretär des Parteibüros Adjutant Dolmetscher Insgesamt

mit SMAD-Befehl

vom 3. Feb.

Anzahl der Planstellen in den Ländern Mecklenburg

1. 2.

eingeführt

Brandenburg

Sachsen

Sachsen-Anhalt Thüringen

1 1 1 1 2 1 1 3 11

1 1 1 1 2 1 1 3 11

1 1 1 1 2 1 1 3 11

1 1 1 1 2 1 1 3 11

1 1 1 1 1 1 1 3 11

1 1 15

1 1 15

1 1 15

1 1 15

1 1 15

1

Stab 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

Chef des Stabes Chef der Kanzlei Kommandant Dolmetscher Sachbearbeiter Oberschreiber Stenographin Stenotypistin Insgesamt

Militärische Abteilung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Chef der Abteilung/ Stellv. Stabschef Stellvertreter des Chefs für Entmilitarisierung Chef einer Unterabteilung Höherer Offizier Offizier Technischer Zeichner/ Leiter des Lehrmittelkabinetts Adjutant Insgesamt

Abteilung Verbindungen 1. 2. 3. 4. 5.

Chef der Abteilung Chef einer Unterabteilung Chef einer Unterabteilung Ingenieur/Inspektor Ingenieur/Inspektor Insgesamt

SMA-Landesverwaltungen

511

Anzahl der Planstellen in den Ländern

Struktureinheit Mecklenburg

Brandenburg

Sachsen

Sachsen-Anhalt Thüringen

6. Abteilung 1. 2. 3.

Chef der Abteilung Offizier Offizier/Inspekteur Insgesamt

1 3 1 5

1 3 1 5

1 4 1 6

1 3 1 5

1 3 1 5

1 1 1

1 1 1

1 1 1

1 1 1

1 1 1

2 3 3 2

2 3 3 2

2 3 3 2

3 3

2 2 3 2

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1 1 1 1 20

1 1 1 1 20

1 1 1 1 20

1 1 1 1 20

1 1 1 1 20

1

1

1

1

1

3

3

3

3

3

1

1

1

1

1

1 10 1 1

1 10 1 1

1 10 1 1

1 10 1 1

1 10 1 1

1 1 1 21

1 1 1 21

1 1 1 21

1 1 1 21

1 1 1 21

Politische Abteilung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Chef der Abteilung Stellvertreter Gehilfe des Chefs Chef einer Unterabteilung Oberinstrukteur Instrukteur Lektor Leiter der Schule des Parteiaktivs Chef des Parteikabinetts Sekretär der Parteikommission Verantwortlicher für Parteiverfahren Sekretär der Abteilung Oberschreiber Stenotypistin Insgesamt

Abteilung Information 1. 2.

Chef der Abteilung Chef einer Unterabteilung 3. Chef einer Unterabteilung 4. Leitender Instrukteur/ Berichterstatter 5. Referent 6. Oberzensor 7. Zensor 8. Leiter des Büros für Eingaben 9. Sachbearbeiter 10. Stenotypistin Insgesamt

Abteilung Organisation, Rechnungsführung und Kader 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Chef der Abteilung Chef einer Unterabteilung Höherer Offizier Offizier Sachbearbeiter Oberschreiber Stenotypistin Insgesamt

1

1

1

1

1

2 2 2 1 2 1 11

2 2 2 1 2 1 11

2 2 4 1 2 1 13

2 2 3 1 2 1 12

2 2 2 1 2 1 11

512

SMA-Landesverwaltungen Struktureinheit

Anzahl der Planstellen in den Ländern Mecklenburg

Brandenburg

Sachsen

Sachsen-Anhalt Thüringen

Apparat des Stellvertreters des Verwaltungschefs für Wirtschaftsfragen 1. 2. 3.

4. 5. 6. 7.

Stellvertreter des Verwaltungschefs für Wirtschaftsfragen Oberreferent Leitender Ing. für Kontrolle der deutschen wissensch. techn. Einrichtungen Leiter für Verschlußsachen Sekretär/Dolmetscher Leitende Stenotypistin Stenotypistin Insgesamt

1 1

1 1

1 1

1 1

1 1

1

1

1

1

1

1 1

1 1

1 1

1 1

1 1

1 3 9

1 3 9

1 5 11

1 4 10

1 3 9

1 2 2 2 1 2 1 11

1 2 2 2 1 2 1 11

1 2 2 3 2 2 1 13

1 2 2 2 1 2 1 11

1 2 2 2 1 1 1 10

1 2 2

1 1 3 -

5

5

1 2 2 1 6

1 1 2

-

1 2 4 1 8

1 1 1

1 1 1

1 2 2

1 1 2

1 1 2

-

-

3

3

1 6

1 5

1 5

1

1

-

1

1

2 7 6 1 17

4 8 3 1 17

3 4 4 1 13

3 5 10 1 20

Abteilung Planung und Wirtschaft 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Chef der Abteilung Chef einer Gruppe Leitender Ingenieur Ingenieur Leitender Ökonom Ökonom Dolmetscher Insgesamt

Abteilung Materialressourcen 1. 2. 3. 4.

Chef der Abteilung Leitender Ingenieur Ingenieur Dolmetscher Insgesamt

-

4

Unterabteilung Außen- und Interzonenhandel 1. 2. 3. 4.

Chef Leitender Ökonom Ökonom Auslandskorrespondent Insgesamt

Abteilung Industrie 1. 2. 3. 4. 5.

Chef der Abteilung Chef einer Unterabteilung Leitender Ingenieur Ingenieur Dolmetscher Insgesamt

-

Abteilung Maschinenbau und Elektroindustrie 1. 2.

Chef der Abteilung Chef einer Unterabteilung

-

-

1

1

-

-

-

3

3

-

SMA-Landesverwaltungen Struktureinheit

Anzahl der Planstellen in den Ländern Mecklenburg

3. 4. 5. 6.

Chef einer Gruppe Leitender Ingenieur Ingenieur Dolmetscher Insgesamt

513

Brandenburg

Sachsen

_

_

-

-

-

-

-

-

-

-

1 6 10 1 22

-

-

1

-

-

-

-

-

-

-

-

_

_

-

-

-

-

-

-

-

-

Sachsen-Anhalt Thüringen

_ 3 4 1 12

_ -

Abteilung Chemie, Baustoffe, Energie 1. 2. 3. 4. 5.

Chef der Abteilung Chef einer Unterabteilung Leitender Ingenieur Ingenieur Dolmetscher Insgesamt

4 4 5 1 15

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

1

1



3 4 8 16

2 2 1 6

1 1 2 1 1 1 1 1 9

1 1 1 1 1 1 1 1 1 9

Abteilung Leichtindustrie 1. 2. 3. 4.

Chef Chef einer Unterabteilung Leitender Ingenieur Ingenieur Insgesamt

-

-

Abteilung Land- und Forstwirtschaft 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.

Chef der Abteilung Hauptagronom Oberagronom Agronom Oberförster Tierarzt Tierzuchtspezialist Ingenieur Referent Insgesamt

1 1 1 1 1 1 1 2 1 10

1 1 1 1 1 1 1 1 1 9

-

1 1 -

2 1 1 1 1 1 9

Abteilung Handel, Versorgung und Erfassung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

Chef der Abteilung Chef einer Unterabteilung Oberinspektor Leitender Ökonom Ingenieur Inspektor Ökonom Dolmetscher Insgesamt

1

1

1

1

1

3 2 2 4 2 1 1 16

3 2 2 2 2 1 1 14

3 2 2 2 2 1 1 14

3 2 2 2 2 1 1 14

3 2

10

1 1 1 3

1 1 1 3

1 1 1 3

1 1 1 3

1 1 1 3

-

2 1 1

_

Abteilung Autostraßen 1. 2. 3.

Chef der Abteilung Ingenieur Inspektor Insgesamt

514

SMA-Landesverwaltungen Struktureinheit

Anzahl der Planstellen in den Ländern Mecklenburg

Brandenburg

Sachsen

Sachsen-Anhalt Thüringen

Sektor Arbeit, Löhne und Sozialversicherung 1. 2. 3.

Chef der Abteilung Oberinspektor Inspektor Insgesamt Gesamtzahl der Planstellen für den Wirtschaftsapparat

1 2 1 4 78

75

122

93

72

1 4 5 1

1 4 5 1

1 4 5 1

1 4 5 1

2

2

2

1 1

1 4 5 1 2 1 1

1 1

1 1

1 1

18

18

18

18

18

1 1

1 1

2

2

1 1 2

1 1 2

1 1 2

20

20

20

20

20

Abteilung Finanzen 1. Chef 2. Stellvertreter 3. Oberkontrolleur 4. Oberreferent 5. Referent Insgesamt Abteilung Inneres 1. Chef der Abteilung 2. Stellvertreter des Chefs 3. Stellvertreter des Chefs 4. Chef einer Unterabteilung 5. Höherer Offizier 6. Offizier 7. Inspektor für Archive 8. Dolmetscher 9. Sachbearbeiter 10. Stenotypistin Insgesamt

2

Kfz-Inspektion 1. 2.

Kfz-Oberinspektor Kfz-Inspektor Insgesamt Insgesamt für die Abt. Inneres Abteilung Zivilverwaltung 1. Chef der Abteilung 2. Chef einer Unterabteilung 3. Oberreferent 4. Referent 5. Dolmetscher 6. Sekretärin/Stenotypistin Insgesamt

48

So in der Vorlage. Die tatsächliche Summe ergibt 74.

SMA-Landesverwaltungen Struktureinheit

Anzahl der Planstellen in den Ländern Mecklenburg

Abteilung Volksbildung 1. 2. 3. 4.

Chef der Abteilung Obergehilfe des Chefs Inspektor Sekretär/Dolmetscher Insgesamt

1 1 3 1 6

Abteilung Gesundheitswesen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Chef der Abteilung Obergehilfe des Chefs Gehilfe des Chefs/ Epidemiologe Oberinspektor Chef einer Kreispoliklinik Arzthelfer/Pharmazeut Dolmetscher Insgesamt

1 1 1 1 -

Unterabteilung Recht 1. 2. 3.

Chef Fachberater Sekretär/Dolmetscher Insgesamt

Konsularische Vertretung 1. 2. 3.

Chef Referent Sekretärin/Stenotypistin Insgesamt

Militärstaatsanwaltschaft 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

Militärstaatsanwalt Stellvertreter Gehilfe des Militärstaatsanwalts Militär-Untersuchungsrichter Sekretär Gehilfe des Sekretärs Dolmetscher Stenotypistin Insgesamt

Militärtribunal 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Vorsitzender Stellvertreter Mitglied des Militärtribunals Obersekretär Gerichtssekretär Dolmetscher

515

2 1

Brandenburg

Sachsen

Sachsen-Anhalt Thüringen

SMA-Landesverwaltungen

516

Anzahl der Planstellen in den Ländern

Struktureinheit Mecklenburg 7.

Stenotypistin Insgesamt

1

Abteilung Materiell-technische Versorgung 1.

2. 3. 4. 5.

Chef der Abt./Gehilfe des Verwaltungschefs für mat.-techn. Versorgung Oberinspektor Chef der technischen Versorgung Sachbearbeiter Stenotypistin Insgesamt

Unterabteilung Lebensmittel 1. 2. 3. 4. 5.

Chef Gehilfe des Chefs Buchhalter Fachmann für Erfassung Oberschreiber Insgesamt

1 2 1 1 1 6

Kleiderkammer 1. 2. 3. 4.

Chef Gehilfe des Chefs Buchhalter Oberschreiber Insgesamt

1 1 1 1 4

Unterabteilung Gebäudewirtschaft 1. 2. 3.

Chef Ökonom Fachmann für technische Gebäudeaufsicht/Brandschutzinspektor Insgesamt

1 1

1 3

Unterabteilung Gemeinschaftsversorgung 1. 2. 3.

Chef Waffentechniker Oberschreiber Insgesamt

Unterabteilung Kraftfahrzeuge 1. 2. 3.

4. 5.

Chef Ingenieur Ingenieur/militär. Vertreter beim KfzReparaturbetrieb Chef des Lagers Oberschreiber Insgesamt

1 1 1 3

Brandenburg

Sachsen

1 10

1 10

Sachsen-Anhalt Thüringen 1 10

1

SMA-Landesverwaltungen

Struktureinheit

517

Anzahl der Planstellen in den Ländern Mecklenburg

Brandenburg

Sachsen

Lager der Abteilung 1. 2. 3. 4. 5.

Chef des Lagers Buchhalter Lagerverwalter Leiter des Magazins Expedient Insgesamt

1 1 2 3 2 9

Unterabteilung Finanzen 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Chef Oberbuchhalter Buchhalter Kassenverwalter Oberinspektor Inspektor Insgesamt

2 7

Filiale der Staatsbank 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Chef der Filiale Hauptbuchhalter Oberbuchhalter Buchhalter Kassierer Stenotypistin Insgesamt

1 1 1 3 1 7

Abteilung Handels- und Dienstleistungsbetriebe 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Chef der Abteilung Stellvertreter Inspektor/Revisor Hauptbuchhalter Buchhalter Warenexperte Dolmetscher Insgesamt

1 1 2 1 2 1 1 9

Handels- und Beschaffungsstelle 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Chef Oberbuchhalter Buchhalter Rechnungsführer Warenexperte Lagerarbeiter Insgesamt

Fernmeldezentrale 1. 2.

3. 4.

Chef der Zentrale Stellvertreter des Chefs für technische Verbindung Hauptfeldwebel Oberschreiber Insgesamt

1 1 1 1 2 3 ο

1 1 2 4 2 10

Sachsen-Anhalt Thüringen

518

SMA-Landesverwaltungen Struktureinheit

Anzahl der Planstellen in den Ländern Mecklenburg

Fernsprech- und Fernschreibstation 1 1. Chef der Station 1 2. Techniker 3. Diensthabender 3 9 4. Telefonist 5. Oberfernschreiber 1 (ST-Spezialist) 6. Fernschreiber (ST2 Spezialist) 1 8. Mechaniker 2 9. Expedient 2 10. Bote Insgesamt 22

Brandenburg

Sachsen

Sachsen-Anhalt Thüringen

1 1 3 9

1 1 3 9

1 1 3 9

1 1 3 9

1

1

1

1

2 1 2 2

2 1 2 2

2 1 2 2

22

22

22

2 1 2 2 22

1

1

1

1

1

1 2 3 6 13

1 2 3 6 13

1 2 3 6 13

1 2 3 6 13

1 2 3 6 13

1 9

1 9

1 9

1 9

1 9

10

10

10

10

10

1 1 1 1 4

1 1 1 1 4

1 1 1 1 4

1 1 1 1 4

1 1 1 1 4

53

53

53

53

53

2 2

2 2

4 4

2 2

1 1

6 6 2 6 6 30

6 6 2 6 6

12 12 4 12 12

6 6 2 6 6

3 3 1 3 3

30

60

30

15

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

Zug für Feldverbindungen 1. 2. 3. 4. 5.

Zugführer/Chef der Meldestelle Gehilfe des Zugführers/Oberexpedient Expedient Oberkurier Kurier Insgesamt

Unterabteilung Mobile Gruppe 1. 2.

Gruppenführer Fahrer Insgesamt

Funkstation 1. 2. 3. 4.

Chef der Funkstation Oberfunker Funker Fahrer Insgesamt Fernmeldezentrale insgesamt

Kreis-Fernmeldezentralen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Chef Chef der Meldestelle Fernschreiber (STSpezialist) Telefonist Expedient Kurier Fahrer Insgesamt

Kfz-Kompanie 1. 2.

Kompaniechef Gehilfe des Kompaniechefs für den technischen Bereich

519

SMA-Landesverwaltungen Struktureinheit

Anzahl der Planstellen in den Ländern Mecklenburg

3. 4. 5.

Brandenburg

Sachsen

Sachsen-Anhalt Thüringen

Hauptfeldwebel Chef des Kontrollund Durchlaßpunktes Lagerverwalter Insgesamt

Kfz-Zug 1. 2. 3. 4. 5.

Zugführer Gehilfe Gruppenführer Kfz-Schlosser Fahrer Insgesamt

2 2

2 2

6

6

2

2

40 52

2

2 6

2 2

2 2

6 2

6 2 40

40

2 40

40

52

52

52

52

1 1 1 3

1 1 1 3

1 1 1 3

1 1 1 3

1 1 1

3

62

62

62

62

62

Reparaturgruppe 1. 2. 3.

Gruppenführer/Kfz Obermeister Kfz-Mechaniker Schlosser Insgesamt Kfz-Kompanie insgesamt

Klub 1. 2. 3. 4. 5.

Chef des Klubs Instrukteur für kulturelle Massenarbeit Chef der Filmverleihstelle Bibliothekar Filmvorführer Insgesamt

Gesamtzahl der Planstellen: Brandenburg 463, Mecklenburg 463, Sachsen-Anhalt 483, Sachsen 552, Thüringen 444. 49 Der Stellenplan schrieb praktisch den vom November 1948 fort. Signifikanter als kleinere interne Verschiebungen der Planstellen waren Veränderungen des internen Profils der Abteilungen: Sie verloren ihre funktionale Struktur und bekamen ein entdifferenziertes hierarchisches Profil. Ergänzungen wurden durch Befehle des Obersten Chefs vorgenommen: Am 13. April 1949 erhielten die SMA-Landesverwaltungen für ihre Abteilung Land- und Forstwirtschaft eine zusätzliche Planstelle für einen Ingenieur (SMAD-Befehl Nr.0155) 50 ", am 20. Mai 1949 wurden aus den Stellenplänen 31 Planstellen entfernt und 72 neu aufgenommen (SMAD-Befehl Nr.0222). 5 1 Mit SMAD49 50 51

G A R F R-7317stsch/8/90, Bl. 54-157. G A R F R-7317stsch/7/90, B1.401. G A R F R-7317stsch/7/91, Bl.333-335, Bl.338-339.

520

SMA-Landesverwaltungen

Befehl Nr. 0060 vom 17. November 1949 wurden die SMA-Landesverwaltungen gelöst.

auf-

Dina Ν. Nochotowitsch Aus dem Russischen übersetzt von Rolf Semmelmann

Verwaltung des Militärkommandanten der Stadt Berlin —»Berlin Verwaltung des Militärkommandanten des Sowjetischen Besatzungssektors der Stadt Berlin —»Berlin

Berlin Sitz: Berlin, Luisenstraße Nr. 57, Bezirk Mitte /. Die am 28. April 1945 errichtete Verwaltung des Militärkommandanten der Stadt Berlin mit dem Chef der Garnison und Militärkommandanten der Stadt Berlin an der Spitze hieß ab dem 1 O.Juli 1945 Verwaltung des Militärkommandanten des sowjetischen Besatzungssektors der Stadt Berlin und wurde vom Chef der Garnison und Militärkommandanten des sowjetischen Besatzungssektors der Stadt Berlin geleitet. Ab Juli 1948 nannte sie sich wieder Verwaltung des Militärkommandanten der Stadt Berlin. In Ubereinstimmung mit dem „Protokoll über die Besatzungszonen in Deutschland und über die Verwaltung von Groß-Berlin" vom 12. September 1944 hatten sowjetische Streitkräfte den nordöstlichen Teil Berlins mit den Bezirken Pankow, Prenzlauer Berg, Mitte, Weißensee, Friedrichshain, Lichtenberg, Treptow und Köpenick zu besetzen. 52 Die Besatzungsverwaltung von Groß-Berlin war aus der Verwaltung des besetzten Deutschland durch die vier Zonenkommandeure herausgelöst: Die Stadt war durch alle Besatzungsmächte gemeinsam zu verwalten, wobei die Stärke der in der Stadt stationierten nationalen Truppenkontingente auf 25 000 Mann begrenzt wurde. Die westlichen Alliierten übernahmen ihre Sektoren in Berlin am 4.Juli 1945 im Austausch gegen die durch die US-amerikanischen und britischen Truppen besetzten Gebiete in Sachsen, Thüringen und Mecklenburg. Am 11. Juli 1945 konstituierte sich als gemeinsames interalliiertes Besatzungsorgan die Alliierte Kommandantur der Stadt Berlin53, die ähnlich wie der —»Alliierte Kontrollrat auf der Grundlage einstimmiger Beschlüsse aller vier Besatzungsmächte arbeitete. Bereits am 28. April 1945 war Generaloberst Bersarin zum sowjetischen Stadtkommandanten von Berlin ernannt worden 54 , der am 17.Mai 1945 den ersten Berliner Magistrat unter dem Oberbürgermeister Dr. Arthur Documents on Germany 1 9 4 4 - 1 9 8 5 . United States Department of State, Washington 1985, S.2. Deutscher Text in: Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (Hg.): Dokumente zur Berlin-Frage, München 1962, S. 1 - 6 . 53 Vgl. Befehl Nr. 1 der Stadt Berlin v o m 11. Juli 1945, Auszug in: Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft f ü r Auswärtige Politik (Hg.): Dokumente zur Berlin-Frage, München 1962, S. 16. 54 Die veröffentlichten Fassungen dieses Befehls werden unterschiedlich auf den 28. und den 3 0 . A p r . 1945 datiert. Vgl. Befehle des Obersten Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland 1946, S . 8 3 - 8 5 , und: Solotarew, Bitwa sa Berlin 1995, S . 3 8 2 - 3 8 4 . 52

Berlin

521

Werner 55 bestätigt hatte. Das durch Luftbombardierung und Straßenkämpfe stark zerstörte Berlin stellte die Besatzungsmacht vor besondere Herausforderungen und bereitete der sowjetischen Führung bald auch politische Schwierigkeiten. Bereits im März 1946 klagte Marschall Schukow als SMAD-Chef bei Generalissimus Stalin in dessen Eigenschaft als Verteidigungsminister der UdSSR darüber, daß sich „insbesondere der Kampf mit den Alliierten in Partei- und Gewerkschaftsfragen verschärft habe", und bat um Austausch des Kommandanten des sowjetischen Sektors Generalleutnant D. I. Smirnow, „der oft grobe Fehler mache" und „sich von den anderen alliierten Kommandanten am Gängelband führen läßt", durch Generalmajor Kotikow. 56 Nachdem die Fusion von SPD und KPD in Berlin von den SPD-Mitgliedern in einer Grundabstimmung mehrheitlich abgelehnt wurde, ließ die Alliierte Kommandantur in ganz Berlin SED und SPD zu. Bei den Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung von Berlin am 20. Oktober 1946 errang die SED nur 19,8% der Stimmen (SPD 48,7%, CDU 22,2%, LDP 9,3%). 57 Eine Krise brach 1947 mit der Wahl von Ernst Reuter 58 zum Oberbürgermeister von Berlin aus, deren Bestätigung durch die Alliierte Kommandantur am sowjetischen Veto scheiterte. Anläßlich der westdeutschen Währungsreform eskalierte der Konflikt, als mit dem SMAD-Befehl Nr. 111 vom 23.Juni 1948 ohne Rücksicht auf die Rechtsbefugnisse der Alliierten Kommandantur die Währungsreform in der SBZ auch für das Gebiet von Groß-Berlin verfügt wurde und der SMAD-Chef Marschall Sokolowski die gemeinsame Viermächteverwaltung von Berlin für beendet erklärte. Am 24.Juni 1948 führten die Westmächte die D-Mark auch in den Westsektoren als gesetzliches Zahlungsmittel ein, woraufhin die SMAD die Verkehrsverbindungen zwischen Westdeutschland und West-Berlin auf dem Wasser und zu Lande vom 24.Juni 1948 bis 12.Mai 1949 unterbrach. Am l.Juli 1948 erklärte schließlich der Chef der sowjetischen Abteilung des Stabes der Alliierten Kommandantur Oberst Kalinin, daß die Sowjetunion ihre Mitarbeit in der Alliierten Kommandantur der Stadt Berlin ab dem 16.Juni 1948 eingestellt habe. 59 Am 30.November 1948 entstand in Ost-Berlin ein „provisorischer demokratischer Magistrat" unter dem Oberbürgermeister Friedrich Ebert 60 , woraufhin der Sitz des gewählten Magistrats am 1. Dezember 1948 nach WestBerlin verlegt wurde. Die Stadt Berlin bestand damit aus zwei administrativen Teilen: West-Berlin - mit 481,0 qkm und 2,146 Millionen Einwohnern - und Ost-Berlin - mit 402,6 qkm und 1,189 Millionen Einwohnern. 61

Werner, Artur, Dr.-Ing. (1877-1967), Architekt, 1 9 4 5 - 4 6 eingesetzter Oberbürgermeister von Groß-Berlin (parteilos), lebte danach in West-Berlin. 5 6 G . Schukow an Stalin/21. März 1946, in: Library of Congress/Hoover Institution Archives/ Volkogonov Collection/Rolle 6. Mit Dank an Dr. Wolfgang Mueller, Wien. 5 7 Riklin, Alois: Das Berlinproblem. Historisch-politische und völkerrechtliche Darstellung des Viermächtestatus, Köln 1964, S.52. 5 8 Reuter, Ernst ( 1 8 8 9 - 1 9 5 3 ) , Politiker; 1 9 1 2 SPD, 1 9 1 8 - 2 2 K P D , danach SPD; 1 9 3 3 - 3 4 in Deutschland aus politischen Gründen inhaftiert, danach 1935-^46 Exil in Großbritannien und in der Türkei, ab 1946 Stadtrat im Magistrat von Groß-Berlin, 1947 Wahl zum Oberbürgermeister von Berlin, 1 9 4 8 - 5 3 Regierender Bürgermeister von Berlin. 5 9 Vgl. Sowjetische Verlautbarung vom l.Juli 1948 über die Einstellung der Mitarbeit der Sowjetunion an der Arbeit der Alliierten Kommandantur der Stadt Berlin seit dem 16. Juni 1948, in: Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft f ü r Auswärtige Politik (Hg.): Dokumente zur BerlinFrage, München 1962, S. 6 6 - 6 7 . 6 0 Ebert, Friedrich (Fritz) (1894-1979), 1913 SPD, 1945/46 SPD/SED, führender Parteifunktionär, 1 9 4 8 - 6 7 Oberbürgermeister von Ost-Berlin, ab 1949 Mitglied des Politbüros der SED. 61 Stand 1950. Vgl. Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft f ü r Auswärtige Politik (Hg.): Dokumente zur Berlin-Frage, München 1962, S.540. 55

522

SMA-Landesverwaltungen

Am 30.Juli 1945 wurden die Kommandanturen des sowjetischen Sektors von Berlin der —•Verwaltung für Kommandanturdienst der SMAD unterstellt. 62 Die ersten Stellenpläne der Verwaltung des Kommandanten von Berlin vom Mai 1945 enthielten 542 Posten (358 Militärangehörige+184 Zivilbeschäftigte) 63 , im Juni 1945 zählte die Verwaltung 292 Offiziere, 66 Unteroffiziere und 184 Zivilangestellte.64 Bereits durch die hohe Mitarbeiterzahl, ihre Gliederung in zwanzig Funktionseinheiten, deren Leiter als sowjetische Vertreter in den 20 (Fach-)Komitees der Alliierten Berliner Kommandantur fungierten, und durch ihre frühe Leistungsfähigkeit unterschied sich die Verwaltung der Berliner Kommandantur zunächst von den fünf SMA-Verwaltungen in den Ländern und Provinzen der SBZ. Allmählich verlor sie diese anfängliche Sonderstellung und ihre weitere Entwicklung paßte sich der allgemeinen Entwicklung der SMALandesverwaltungen an. Der Stellenplan Nr. 03/506 nennt 20 Struktureinheiten: Kommando (19+0), Abteilung Kommandanturen - mit insgesamt 79 Planstellen in fünf Unterabteilungen: Für die Leitung der Stadtbezirkskommandanturen (6+0), für Rechenschaftslegung über das Personal der Kommandanturen und abkommandierte Militärangehörige (20+0), Geschäftsstelle (4+5), Wirtschafts-Unterabteilung (13+28), Finanzgruppe (3+0); Politische Abteilung (20+0), in deren Bestand die Parteikommission (2+0) wirkte; die Abteilungen: Verbindungen (8+1), Kommunale Fragen (20+2), Ernährung (13+1), Handel und Industrie (8+1), Transport (25+3), Finanzen (25+2), Schule, Agitation, Propaganda und Bühnenunternehmen (36+5), Bauwesen und Rekonstruktion (14+2), Ausländerangelegenheiten (8+1), Feuerwehr-Inspektion (5+1), Veterinärmedizin (3+1), Gesundheitsschutz (14+1), außerdem: Staatsanwaltschaft (42+17), Militärtribunal (33+4), Hotel (1+81), Medizinischer Sanitätspunkt der Stadtkommandantur (6+7), Werkstatt (1+21). Mit SMAD-Befehl Nr. 067 vom 13. Oktober 1945 wurde als juristisches Beratungsorgan eine Rechtsgruppe (7+1) geschaffen 65 (Chef: 1945 Generalleutnant des Justizdienstes Wladimir Iwanowitsch Nossow). SMAD-Befehl Nr. 095 vom 21. November 194566 ordnete die Bildung einer Abteilung Propaganda an und widmete die bestehende Abteilung Schulen, Agitation, Propaganda und Bühneneinrichtungen in Abteilung Schulen um. Der überhängende Personalbestand wurde zur Propaganda-Abteilung verlagert, für deren Personalausstattung die —•Verwaltung Propaganda zuständig war. 67 SMADBefehl Nr.014 vom 23.Januar 1946 bestätigte den Stellenplan der Abteilung für Handelsund Dienstleistungsbetriebe. 68 Am 26. Januar 1946 bestätigte die Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR mit Beschluß Nr. 96 einen neuen Stellenplan69 mit 489 Stellen (358+131) in 21 Struktureinheiten. Gegenüber dem früheren Stellenplan wurden folgende Abteilungen liquidiert70: 62

SMAD-Befehl Nr.04 vom 30.Juli 1945, in: G A R F R-7317stsch/7/12, B1.9. G A R F R-7317/8/33, Bl. 1-10. Laut Scholkowitsch, Soja Borissowna: Dejatelnost sowetskich wojennych komandantur na teritorii Wostotschnoi Germanii w 1945-1949 gg. Diss., Moskwa 1980, S. 56-57, wurde der erste Stellenplan der Verwaltung des Militärkommandanten von Berlin am 25. Juni 1945 bestätigt. 64 Geschichte der sowjetischen Militärkommandantur der Stadt Berlin, Mai 1945-Dez. 1948, 2 Bde., Berlin 1949, in: A W P RF, 457„g"/l/16/60. 65 G A R F R-7317/7/8, Bl. 54-56. Gemäß Anordnung der Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr.2167 vom 19,Okt. 1945, vgl. G A R F R-7317/8/33, Bl. 11. 66 Auf der Grundlage des Beschlusses des Rates der Volkskommissare der UdSSR vom 5. Okt. 1945 über die Bildung der Propaganda-Verwaltung. 67 G A R F R-7317/7/8, Bl. 161. 68 G A R F R-7317/8/36a, Bl.42-43. 69 G A R F R-7317/8/36a, Bl.218-227. 70 Genannt werden nur Strukturteile, deren Auflösung nicht durch SMAD-Befehle verfügt wurde. 63

Berlin

523

Kommandanturen, Bauwesen und Rekonstruktion, Ausländerangelegenheiten, Handel und Industrie, Werkstatt. Neu errichtet wurden: Der Stab (76+22) mit fünf Unterabteilungen: Operative Unterabteilung (1+0), Kommandanturdienst (20+0), Gefechtsvorbereitung (23+0), Ubersetzungsbüro (25+0) und Kanzlei (7+22); Abteilung Propaganda (24+2) mit sechs Unterabteilungen: Mündliche, Presse- und Radiopropaganda (4+0); Zensur (5+0); für die Arbeit mit den antifaschistischen demokratischen Organisationen, Parteien und Gewerkschaften (4+0); für Bühneneinrichtungen (3+0); Informationsgruppe (2+0); Geschäftsteil [d.i. Geschäftsführung, Kanzlei] (5+2); Unterabteilung zur Erfassung des Personalbestands (7+1); Abteilung Volksbildung (0+11), Abteilung für Innere Verwaltung und Wirtschaft (37+65), Abteilung für Kommunalwirtschaft und Bauwesen (32+0); Rechtsgruppe (8+1), Bevollmächtigter des Militärkommandanten beim Magistrat (4+1), Hauptwache (3+0) und Garnisonsklub (5+2). Mit SMAD-Befehl Nr.023 vom 31.Januar/2.Februar 1946 wurde die Bildung des Büros für InterzonenPässe mit acht Planstellen 71 und mit SMAD-Befehl Nr. 091 vom 15. April 1946 die Abteilung für Handel und Lieferungen mit 19 Planstellen 72 verfügt. Mit der SMAD-Order 73 Nr. 046 vom 24.Juni 1946 wurde die Verwaltung auf einen neuen Stellenplan umgestellt 74 , der auf der Grundlage der Anordnung der Staatlichen Stellenplankommission Nr.781 vom 13.Juni 194675 490 Planstellen in 21 Struktureinheiten vorsah. Neu waren: Der Stab der interalliierten Kommandantur (12+0) mit einem besonderen Ubersetzungsbüro (13+0); eine Wirtschaftsabteilung mit vier Unterabteilungen: Industrie (17+0), Arbeitskraft (5+0), Büro für Wissenschaft und Technik (4+0), Planung, Rechnungsführung und Statistik (12+0), insgesamt 47 Militärangehörige; Abteilung Gesundheitswesen, Unterabteilung der Staatsbank (GOSBANK) mit sechs militärischen Planstellen; Abteilung Kader und Personalregistration (9+0). Nicht ins Gewicht fielen interne Veränderungen in der Versorgungs- und der Transport-Abteilung. Mit SMAD-Befehl Nr. 033 vom 31.Januar 1947 erfolgte auf Grund der Anordnung der Stellenplankommission Nr. 1751 vom 13.September 1946 abermals eine Umstellung des Stellenplans, der jetzt 490 (429+61) Planstellen vorsah 76 . Insbesondere fand eine Reorganisation des Wirtschaftsbereichs statt: Aufgelöst wurden die Abteilungen für Wirtschaft, für Kommunales Bauwesen und für Transport, neu entstanden: Planungsökonomische Abteilung (16+1) mit zwei Unterabteilungen (für Planungs-Rechnungsführung und für Rechnungsführung und Verteilung materieller Fonds); IndustrieAbteilung (17+2) mit den Unterabteilungen für Elektro und Metallurgie (9+0) sowie für Maschinenbau und Leichtindustrie (6+1); Abteilung für Kommunalwirtschaft (17+2) mit Unterabteilungen Kommunales Bauwesen (9+0) und Transport (6+0). Außerdem entstanden neu: die Abteilungen für Arbeit (4+1) und für Innere Angelegenheiten (8+1). Charakteristisch für diesen Stellenplan war die strengere Struktur des Stabes (73+4), der jetzt aus zwei Abteilungen bestand: der Operativen und der Geschäftsabteilung, in der ein Ubersetzungsbüro (6+1), die Allgemeine (3+3) sowie die Kanzlei für Geheimsachen (2+1) untergebracht waren. Außerdem bekam die Abteilung Propaganda eine Unterabteilung für Arbeit in Organen der örtlichen Selbstverwaltung (3+0).

71 72 73 74 75 76

G A R F R-7317/7/22, Bl. 118-120. G A R F R-7317/7/23, Bl. 144. Vorlage: „Prikasanije". G A R F R-7317/8/36a,Bl. 323-336. G A R F R-7317/7/31, B1.93. G A R F R-7317/8/51, Bl. 230-244.

524

SMA-Landesverwaltungen

Der neue Stellenplan der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 1223s vom 11.Juni 1947 sah 513 Planstellen (448+65) vor 77 . Mit SMAD-Befehl Nr.0109 vom 31.März/ 1. April 1948 erhielt die Finanzabteilung fünf zusätzliche Planstellen 78 , aber schon SMAD-Befehl Nr. 0245 vom 5.Juli 1948 setzte in Übereinstimmung mit dem Beschluß der Stellenplankommission Nr. 1686s vom 21.Juni 1948 einen neuen Stellenplan mit 496 Stellen und SMAD-Befehl Nr. 0425 vom 10. November 1948 79 einen neuen vorläufigen Stellenplan80 mit 465 Stellen (432+33) in 22 Strukturteilen in Kraft. Aufgelöst wurden diesmal die Positionen von zwei Stellvertretern des Kommandanten für politische und für militärische Fragen, eingeführt wurde die Position eines Sekretärs des Parteibüros. Die Veränderungen in der Struktur des Stabes (47+2) betrafen interne Organisationsbereiche. Neu gebildet wurde ein Apparat des Stellvertreters des Kommandanten für Wirtschaftsfragen (66+7), dem sieben Abteilungen angehörten: Planungsökonomie (8+2), Materialressourcen (9+0), Industrie (14+0), Handel, Versorgung und Lieferungen (16+0), Kommunalwirtschaft (9+0), Arbeit und Löhne (7+0) und Schreibbüro (0+5). Erheblich erweitert wurde die Abteilung für Innere Angelegenheiten (21+1), die jetzt aus drei Unterabteilungen bestand: Führung und Kontrolle der Territorialpolizei (4+0), Führung und Kontrolle der kasernierten Reserve-, Eisenbahn- und Wasserschutz-Polizei (5+0), Führung und Kontrolle der Gefechtsbereitschaft und der Versorgung der Polizei (3+0). Als neue Struktureinheiten wurden eingeführt: Abteilung für Zivilverwaltung (8+1), ein Verbindungsknotenpunkt (47+0) mit einer Telefon- und Telegraphenstation (17+0) und eine Rotte für Feldverbindungen (15+0); außerdem eine Kfz-Rotte und das Interalliierte Gefängnis (10+0). Am 31. Dezember 1948 wurden bei der Verwaltung 432 militärische und 33 zivile Angestellte gezählt.81 SMAD-Befehl Nr.039 vom 2./3.Februar 1949 führte auf der Grundlage des Beschlusses der Stellenplankommission Nr.202 vom 18.Januar 1949 einen neuen Stellenplan mit 460 (425+35) Stellen ein 82 . Wesentliche Änderungen ergaben sich für den Stab, in dem alle Unterabteilungen der Militärischen Abteilung aufgelöst wurden, und für die Abteilung für Inneres, deren Unterabteilungen ebenfalls liquidiert wurden. Auf der Grundlage des SMAD-Befehls Nr. 0324 vom 23.Juli 1949 erfolgte die Übernahme einer Selbständigen Rotte für telefonische und telegraphische Verbindungen von der GSBSD mit insgesamt 91 Planstellen 83 , und SMAD-Befehl Nr. 0325 vom 22./23.Juli 1949 ordnete die Bildung einer „Wirtschaftsverwaltung des sowjetischen Sektors der Stadt Berlin" an und bestätigte als deren Leiter und gleichzeitig als Stellvertreter des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin Α. I. Koslow 84 , der bis dahin stellvertretender Chef der SMA-Verwaltung für Wirtschaftsfragen in Thüringen gewesen war. 85 Mit SMADG A R F 7317/8/50, Bl. 129-145; RGASPI 17/127/1491, Bl. 135-145. Diese Belege sind zweifelhaft, weil einige SMAD-Dokumente indizieren, daß der SMAD-Befehl Nr.0169 vom 5.Juni 1947 auf der Anordnung des Ministerrates der UdSSR Nr.896-273ss von 7. Apr. 1947 und Beschlüssen der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 1137s, 1138s, 1173s, und 1174s fußen, deren Wortlaut nicht feststellbar war. Vgl. G A R F R-7317/7/46, Bl. 164-169. 78 G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 7 2 , B 1 . 2 2 . 79 Nach Anordnung des Ministerrates der UdSSR Nr.3561-1428 vom 23.Sept. 1948, in: G A R F R-7317/7/76, Bl. 384. 8 0 G A R F R-7317/7/76, Bl. 386-399. 81 Geschichte der sowjetischen Militärkommandantur der Stadt Berlin, Mai 1945-Dez. 1948,2 Bde., Berlin 1949, in: A W P RF, 457„g"/l/16/60. 82 G A R F R-7317/7/89, Bl. 195-214. 83 G A R F R-7317/7/92, Bl. 263-265. 84 Mit diesem Befehl wurde er zugleich den Verwaltungschefs der SMA-Landesverwaltung gleichgestellt. Vgl. G A R F R-7317/7/92, B1.268. 85 G A R F R-7317/7/92, Bl. 268. 77

Berlin

525

Befehl Nr. 0060 vom 17. November 1949 wurden alle acht im sowjetischen Sektor bestehenden Stadtteil-Kommandanturen der GSBSD unterstellt.86 Die Position des sowjetischen Stadtkommandanten von Berlin wurde am 22. August 1962 abgeschafft. Mit Blick auf die Besatzungspolitik der SMAD in der SBZ fand die gemeinsame Verwaltung Berlins in den Jahren 1945—48 Ausdruck in einigen Sonderentwicklungen, insbesondere führte sie in Ost-Berlin im Vergleich zur übrigen SBZ zu einer deutlichen Verzögerung des Tempos der ordnungspolitischen Transformation. Die Alliierte Kommandantur nahm am 21. Dezember 1948 ihre Tätigkeit ohne sowjetische Vertreter auf und führte sie fort. Von ihren früheren Einrichtungen wurde bis zum 17. August 1987 das Spandauer Kriegsverbrechergefängnis und bis zum 23. Oktober 1990 die alliierte Luftsicherheitszentrale in Berlin durch die Vier Mächte gemeinsam betrieben. Der Status von Berlin war bis zur Öffnung der Berliner Mauer am 9. November 1989 Gegenstand heftiger politischer und diplomatischer Auseinandersetzungen zwischen allen beteiligten sechs Mächten. Am 3. Oktober 1990 wurde Berlin de iure ein Land der Bundesrepublik Deutschland. II.

Organisationsschema:s?

Chef der Garnison und Militärkommandant der Stadt Berlin, ab 1 O.Juli 1945 Chef der Garnison und Militärkommandant des Sowjetischen Besatzungssektors der Stadt Berlin, ab Juli 1948 wieder Militärkommandant der Stadt Berlin: 28. Apr. 1945-16.Juni 1945 Generaloberst Nikolai Erastowitsch Bersarin, 17.Juni-19.Nov. 1945 Generaloberst Alexandr Wassiljewitsch Gorbatow, 19.Nov. 1945-1.Apr. 1946 Generalleutnant Dmitri Iwanowitsch Smirnow, 1. Apr. 1946-Juni 1950 Generalmajor Alexandr Georgijewitsch Kotikow Erster Stellvertreter: 1945 Generalleutnant Wladimir Iwanowitsch Nossow Stellvertreter für politische Fragen: 1945—46 Oberst Alexei Iwanowitsch Jelisarow, ab 1947 Oberst/Generalmajor Fjodor Tichonowitsch Peregudow Stellvertreter für Inter-Alliierte Kommandantur: 1945 Generalleutnant Wladimir Iwanowitsch Nossow, 1946—49 Oberst Alexei Iwanowitsch Jelisarow Stellvertreter für militärische Fragen: 1946 Generalmajor Nikolai Iwanowitsch Kontschiz, 1946—47 Oberst Pjotr Wiktorowitsch Dodogorski Stellvertreter für Wirtschaftsfragen: 1947-49 Oberstleutnant/Oberst Michail Dmitri jewitsch Nesamajew Chef des Stabes: ab 1946 Oberstleutnant/Oberst Alexandr Alexejewitsch Morosow, Generalmajor Iwan Wassiljewitsch Bastejew (Sowjetischer) Chef des Stabes der Inter-Alliierten Kommandantur: 1945—46 Oberst Demjan Iljitsch Gontscharow, 1946 Oberst Pjotr Anissimowitsch Syrjanow, 1946—47 Oberstleutnant Alexandr Michailowitsch Sosulja, 1948 Oberst Kalinin Bevollmächtigter des Kommandanten beim Magistrat: bis Feb. 1948 Oberst W. I. Uspenski, 1948 Major Konstantin Nikolajewitsch Tarchow Abteilung Kommandanturdienst, Chef: 1945 Oberst Jakow Romanowitsch Stoljarow, 1946—47 Oberst Wassili Iwanowitsch Below, 1947-48 Oberst D. I. Plenkow, Oberstleutnant P. A. Afanassjew G A R F R-7317/7/95, Bl. 436-459. Erstellt auf der Grundlage des „Verzeichnisses der offiziellen Vertreter in der Alliierten K o m mandantur der Stadt Berlin und in ihren vierseitigen Organen", in: Anlage zur Rechenschaftslegung über die Arbeit des Alliierten Kontrollrats in Deutschland in der Periode vom Juli 1945 bis März 1948, Buch 7, in: A W P R F 0 4 5 7 „ a " / l / 3 / 7 , Bl. 134-139. 86

87

526

SMA-Landesverwaltungen

Abteilung für Organisation, Rechnungsführung und Kader, Chef: bis 1946 Oberstleutnant Nikolai Petrowitsch Wessnowski, ab 1946 Oberstleutnant Alexei Nikolajewitsch Wipper, ab 1947 Oberstleutnant Archip Wassiljewitsch Subarewitsch Teil/Abteilung für Innere Verwaltung und Wirtschaft/ab 1947 Abteilung für materielltechnische Versorgung, Chef: 1945-46 Oberstleutnant I. I. Klimow, 1946 Oberstleutnant/Oberst Dmitri Andrejewitsch Sudin, 1946—48 Major Konstantin Michailowitsch Malinin Abteilung Verbindungen, Chef: ab 1945 Oberst Anatoli Nikolajewitsch Stawrow Abteilung Politik, Chef: 1946 Oberst P. L. Basilewski Abteilung Propaganda/Information: 1945-^6 Oberstleutnant Jefim Aronowitsch Brodski, 1946—49 Major/Oberstleutnant Wladimir Michailowitsch Demidow Abteilung Volksbildung: 1945—49 Oberstleutnant/Oberst Α. N. Sudakow, 1948 Sergei Maximowitsch Schabalow Handel und Versorgung, Chef: ab 1946 Oberstleutnant Wassili Grigorjewitsch Kalinitschenko Rechtswesen, Chef: ab 1946 Major Prochor Fjodorowitsch Paschkewitsch Gesundheitswesen, Chef: 1945-46 Oberst Grigori Iwanowitsch Pigarjow Veterinärmedizin, Chef: ab 1945 Oberstleutnant Georgi Timofejewitsch Rogaljow Abteilung für Inneres, Chef: 1948—49 Oberst Wladimir Stepanowitsch Schukow Büro für Interzonen-Pässe, Chef: 1949 Major P. A. Artjuchin Vertreter des Politischen Beraters in Berlin: ab Okt. 1945 Major Alexei Wassiljewitsch Panin Abteilungschefs und sowjetische Vertreter in den Komitees der Alliierten Kommandantur der Stadt Berlin Komitee: 1. Wohnungsbau: Oberstleutnant Maslennikow, Leutnant Kusminski 2. Kultur: Major Alexandr Grigorjewitsch Mosjakow, Major Wakin 3. Bildung und Religion: Oberstleutnant A. N. Sudakow 4. Elektrizität: Oberstleutnant Klokow, Oberstleutnant Jakow Grigorjewitsch Walkin 5. Finanzen: Oberstleutnant Je. K. Rubanisty 6. Ernährung: ab 1946 Oberstleutnant Wassili Grigorjewitsch Kalinitschenko 7. Brennstoffe: Hauptmann Sewald 8. Arbeitskraft: Major Arkadi Trofimowitsch Tarassenko 9. Rechtswesen: Major Kucharenko, 1946-48 Major Prochor Fjodorowitsch Paschkewitsch 10. Kommunalangelegenheiten: Major Wladimir Michailowitsch Demidow 11. Schöne Künste: Leutnant Tepiss 12.Personal und Entnazifizierung: Hauptmann Belokon 13. Vermögenskontrolle: Hauptmann Taibel 14. Verbindungen: Oberst Anatoli Nikolajewitsch Stawrow 15. Gesundheitswesen: Oberst Grigori Iwanowitsch Pigarjow 16. Öffentliche Sicherheit: Oberstleutnant Georgi Anissimowitsch Kotyschow, Oberstleutnant Smirnow 17. Kommunalwirtschaft: Oberst Maslennikow 18. Handel und Industrie: Oberstleutnant/Oberst Michail Dmitrijewitsch Nesamajew 19. Transport: Major Boris Iwanowitsch Matuchin, ab 1946 Oberst A. L. Dubrowski 20. Sozialfürsorge und Flüchtlinge: Unterleutnant Lewin Sowjetischer Leiter des Inter-Alliierten Gefängnisses: bis 1948 Major S. M. Politow

Brandenburg

527

III. Quellen und Literatur: Geschichte der sowjetischen Militärkommandantur der Stadt Berlin. Mai 1945-Dez. 1948, 2 Bde., Berlin 1949 [russisch], in: AWP RF, 457"g'71/16/60; AKB - Amtsblatt der Alliierten Kommandatura Berlin/CKB, Berlin 1947-48. Ein administrativer Nachlaß der Verwaltung des sowjetischen Militärkommandanten von Berlin ist nicht nachgewiesen. Benz, Wolfgang (Hg.): Deutschland unter alliierter Besatzung 1945-1949/55, Berlin 1999, Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (Hg.): Dokumente zur Berlin-Frage, München 1962, Schützler, Horst: Die Unterstützung und Hilfe der Sowjetarmee für die antifaschistisch-demokratischen Kräfte Berlins in ihrem Kampf um eine demokratische und friedliebende Stadt. April/Mai 1945 bis Oktober 1946, Phil. Diss., Berlin (Ost) 1963.

Jan Foitzik, Juri M. Korschunow, Dina Ν.

Nochotowitsch

Brandenburg Sitz: Potsdam, Neue Königstr. 74

/. Die SMA-Verwaltung für die Provinz Brandenburg wurde mit SMAD-Befehl Nr.5 vom 9. Juni 1945 errichtet. Nach dem am 9. August 1945 bestätigten Stellenplan 01/551 verfügte die Verwaltung über 72 Planstellen. Gleichzeitig wurden die Stellenpläne der Kommandanturabteilung und der Politischen Abteilung festgelegt. Die bisher zur Politischen Abteilung der —*GSBSD gehörende Unterabteilung für die Arbeit unter der einheimischen Bevölkerung wurde am 17. August 1945 dem Chef des Politischen Sektors unterstellt.88 Am 31. August 1945 wurden für die Provinz Brandenburg und vier Bezirke Bevollmächtigte für Finanzen eingesetzt. Die fünf Bevollmächtigten, denen je drei Mitarbeiter zugeordnet waren, unterstanden der —>Finanzverwaltung und waren an deren Weisungen gebunden.89 In der Gründungsphase war kein Mitarbeiter speziell für die Kontrolle der deutschen Volksbildung zuständig. Am 15. Juli 1945 wurde innerhalb des Politischen Sektors der Posten eines Referenten für Volksbildung geschaffen, drei Tage später entsandte die —».Abteilung Volksbildung einen Bevollmächtigten für die Provinz Brandenburg. Die Institution der Bevollmächtigten bestand bis 1946.90 Zur organisatorischen Bewältigung der Probleme der Umsiedler wurde auf Befehl Nr. 033 des Chefs der SMA Brandenburg vom 20. September 1945 bei der Abteilung Kommandanturdienst eine Unterabteilung für Umsiedlerfragen geschaffen.91 Im September 1945 nahm auch eine Transportgruppe ihre Arbeit auf, die das deutsche VerBefehl des SMA-Verwaltungschefs der Provinz Brandenburg Nr. 13 vom 18. Aug. 1945, in: G A R F R-7077stsch/2/l, B1.27. 89 G A R F R-7077stsch/l/2/, Bl.243. 90 G A R F R-7077stsch/l/2, B1.257. 91 G A R F R-7077stsch/l/26,Bl. 71-72. 88

528

SM A- Landesverwaltungen

kehrswesen zu kontrollieren hatte.92 Im Bereich Arbeit und Sozialversicherung kamen zunächst Bevollmächtigte für Arbeitskraft bei den Bezirkskommandanturen zum Einsatz, die vom ZK der WKP(B) ausgewählt worden waren.93 Uberwiegend handelte es sich um Mitarbeiter mit praktischer Erfahrung in der Produktion oder in der Gewerkschaftsarbeit. Die Gruppe Arbeitskraft und Sozialversicherung, die vom Bevollmächtigten der —>Abteilung Arbeitskraft bei den Bezirkskommandanturen geleitet wurde, ging am 29. September 1945 als Unterabteilung mit drei Stellen in den Sektor Wirtschaft der SMA-Verwaltung ein. Für die Landwirtschaft der Provinz waren bis zum Oktober 1945 zunächst der Gehilfe des Chefs der —»Wirtschaftsverwaltung für Landwirtschaft und drei Referenten zuständig. Dann wurden diese Bevollmächtigten in die SMA-Verwaltung der Provinz eingegliedert und bildeten eine außerplanmäßige Unterabteilung für Landwirtschaft, die bis zur Bildung der Abteilung Land- und Forstwirtschaft im April 1946 existierte. In der Unterabteilung waren 18 Mitarbeiter beschäftigt.94 Die Planstellen für Landwirtschaftsfragen bei den SMA-Landesverwaltungen und den Kommandanturen besetzte man mit Fachleuten, die bei der Reorganisation von Truppenteilen frei wurden.95 Ihre wichtigste Aufgabe war die aktive Unterstützung der sozialen Umgestaltung auf dem Lande. Durch die Bodenreform erhielten in der Provinz Brandenburg 71000 Neubauern und 37000 landarme Bauern Land. 96 Am 19. Oktober 1945 erfolgte die Eingliederung aller Bevollmächtigten der SMAD-W/rtschaftsverwaltung bei den Bezirkskommandanturen mit ihren Planstellen in den Sektor Wirtschaft der SMA-Landesverwaltung. Hinzu kamen jeweils zwölf Planstellen für die Bereiche Industrie, Landwirtschaft, Arbeitskraft sowie für Handel und Versorgung.97 Für die Arbeit mit den deutschen Parteien, Gewerkschaften und anderen Organisationen wurde am 23. Oktober 1945 eine Abteilung Propaganda (nach Stellenplan 01/559) geschaffen.98 Eine Unterabteilung für Archivwesen entstand mit SMAD-Befehl Nr. 0103 vom 6. Dezember 1945." Die gravierenden Strukturveränderungen bei der SM AD im Dezember 1945 hatten auch Auswirkungen auf die SMA-Verwaltungen. Am 17.Januar 1946 erhielt die SMAVerwaltung der Provinz Brandenburg den neuen Stellenplan 1/664 100 : Die Anzahl der Planstellen betrug jetzt 485 und war damit gegenüber 1945 erheblich gestiegen.101 Am 31.Mai 1946 verabschiedete die Staatliche Stellenplankommission (unter Nr. 710s) ein „Verzeichnis zusätzlicher Stellen und Struktureinheiten" für die SMA-Verwaltungen, vor allem um den Bereich Wirtschaft zu stärken. Neu war auch der Posten des Stellvertreters des Verwaltungschefs für Wirtschaftsfragen, weitere Neuerungen waren: die Abteilung Planung und Wirtschaft mit zwei Gruppen (für Gesamtplanung und für Rechnungsführung und Verteilung), die Abteilung Industrie mit einer Gruppe für Kontrolle und Absicherung der Reparationslieferungen, die Abteilung Land- und Forstwirtschaft, die Abteilung Arbeit und Löhne, die Abteilung Interzonen- und Außen-

Befehl des stellvertretenden SMA-Verwaltungschefs der Provinz Brandenburg Nr. 22 vom 6.Sept. 1945, in: G A R F R-7077stsch/2/l, B1.45. 9 3 G A R F R-7077stsch/l/l, Bl. 195. 9 4 G A R F R-7077stsch/l/2, Bl. 123. 95 G A R F R-7077stsch/l/2, Bl. 124. 9 6 G A R F R-7077stsch/l/2, B1.161. 9 7 G A R F R-7077stsch/l/26, Bl. 108. 98 G A R F R-7317stsch/8/33w, Bl.44-45. 9 9 G A R F R-7317stsch/7/8,Bl.215. 100 G A R F R-7317stsch/8/36a, Bl.92-100, R-7077/1/30, B1.143. 101 G A R F R-7317stsch/8/36a, Bl. 92-106. 92

Brandenburg

529

handel, die Abteilung Brennstoff und Energie, die Unterabteilung Wissenschaft und Technik, die Finanzabteilung und die Unterabteilung Kraftverkehr. 1 0 2 Im August 1946 waren für die Kontrolle der deutschen Industrie in der Provinz zwei selbständige Abteilungen zuständig: 103 die Abteilung Bergbau und Metallurgie (Kohle, Energie, Chemie, Metallurgie, Baustoffe) und die Abteilung Industrie (Maschinenbau, Leichtindustrie). Die Abteilung Industrie wurde 1946 umgestaltet, dabei kam die Nahrungsmittelindustrie in die Zuständigkeit der Abteilung Handel und Erfassung. Für die Leitung der Brennstoffindustrie und der Energieerzeugung wurde die Abteilung Brennstoff und Kontrolle geschaffen. Gleichzeitig gingen die Funktionen der Produktionsplanung und der Kontrolle über Verteilung und Absatz der industriellen Fertigerzeugnisse an die wieder eingerichtete Abteilung Planung und Wirtschaft. 1 0 4 Anfang 1946 wurde der Apparat des für die Provinz zuständigen Bevollmächtigten der Finanzverwaltung als Finanzabteilung in die SMA-Verwaltung eingegliedert. Analog entstanden bei den Verwaltungen der Bezirkskommandanturen Finanz-Unterabteilungen. Die Anzahl der Planstellen für die Finanzabteilung und die ihr unterstellten Unterabteilungen erhöhte sich dabei von 15 auf 24. Nach Auflösung der Verwaltungen bei den Bezirkskommandanturen 1947 reduzierte sich die Stellenzahl der Finanzabteilung auf elf. 105 Am 22.Januar 1946 erfolgte auf Weisung N r . 8 / 0 1 7 4 7 der —>Kaderabteilung die Bildung des Sektors Volksbildung für die Provinz Brandenburg (mit sieben Planstellen). Gleichzeitig wurden für die Bezirke je zwei Stellen für Inspektoren im Range eines Majors und für die Stadt- und Kreiskommandanturen je eine für einen Inspektor im Range eines Hauptmanns eingerichtet. 106 Am 12.Juni 1946 nahm nach SMAD-Befehl N r . 040 die Abteilung Arbeit, Löhne und Sozialversicherung mit fünf Planstellen und je zwei Inspektoren-Stellen für jeden Bezirk ihre Arbeit auf. In dieser Form bestand die Abteilung aber nicht lange, bereits am 2. August 1946 wurde sie mit SMAD-Befehl Nr. 064 erneut in den Sektor Arbeit, Löhne und Sozialversicherung ohne Bezirksinspektoren umgebildet. 107 Die Propagandaorgane der SMA-Verwaltung hatten 1946 vor allem die Aufgabe, die Rolle der S E D im politischen und wirtschaftlichen Leben des Landes zu stärken, die Presse und andere Druckerzeugnisse zu kontrollieren, die deutschen Verwaltungsorgane anzuleiten, über die SED-Fraktion die Politik des Landtags zu beeinflussen und alle dort zur Beratung anstehenden Vorschläge und Gesetzesentwürfe vorher zu prüfen. Uber die Maßnahmen zur Kontrolle des Landtags erstattete die Abteilung regelmäßig Bericht an den Chef der SMA-Verwaltung und erhielt von ihm Anweisungen. 108 1946 wurde bei der Abteilung Propaganda eine Gruppe nebenamtlicher Lektoren gebildet, die vier- bis fünfmal im Monat vor deutschen Zuhörern auftraten. 109 Auf Empfehlung der Unterabteilung entstanden in der Redaktion der „Märkischen Volksstimme" in Potsdam spezielle Abteilungen für Parteiaufbau und für die Arbeit mit Arbeiter-undBauern-Korrespondenten. 1 1 0

102 103 104 105 106 107 108 109 110

GARF GARF GARF GARF GARF GARF GARF GARF GARF

R-7317stsch/8/36a, Bl. 275-277. R-7077stsch/l/2, B1.38. R-7077stsch/l/2, Bl.24-25. R-7077stsch/l/2, B1.243. R-7077stsch/l/l, B1.257. R-7077stsch/l/l, Bl. 195. R-7077stsch/l/l, Bl. 189. R-7077stsch/l/l, B1.246. R-7077stsch/l/l, Bl. 147.

530

SMA-Landesverwaltungen

A m 20. April 1946 wurde bei der SM Α-Verwaltung eine Abteilung Handel u n d Erfassung mit 18 Stellen geschaffen. 111 Auf Befehl des stellvertretenden Chefs der SMAVerwaltung wurde am 31. August 1946 der Bereich Hygiene aus der Abteilung Innere Verwaltung und Wirtschaft herausgelöst und in den Sektor Gesundheitswesen eingegliedert. 112 Mit dem neuen Stellenplan 113 vom 31.Januar 1947 verfügte die SMA-Verwaltung über 468 Planstellen. Im Zusammenhang mit dieser Umstellung legte Befehl N r . 47 der SMA-Brandenburg vom 17. März die Verteilung der Zuständigkeiten zwischen den Stellvertretern des Verwaltungschefs fest: 114 Der Stellvertreter f ü r politische Fragen leitete unmittelbar die politische Abteilung, die Abteilung Propaganda und die Abteilung Volksbildung; der Stellvertreter des Verwaltungschefs leitete die Abteilungen Kommandanturdienst, Inneres, das Büro f ü r Interzonenpässe, die Abteilungen Gesundheitswesen, Materielltechnische Versorgung; Handels- und Dienstleistungsbetriebe und die Filiale der Staatsbank; der Stellvertreter f ü r Wirtschaftsfragen leitete die Abteilungen Planung und Wirtschaft, Industrie, Landwirtschaft, die beiden Sektoren Arbeit, Löhne und Sozialversicherung sowie Interzonen- u n d Außenhandel, die beiden Abteilungen Transport sowie Handel u n d Erfassung; der Chef des Stabes leitete die Militärabteilung, Abteilung Verbindungen/Fernmeldewesen u n d die Fernmeldezentrale sowie die 6. Abteilung, ferner über den Chef der Kaderabteilung die Unterabteilung Organisation und Rechnungsführung, Kanzlei, den Teil Innere Verwaltung und Wirtschaft und die Kfz-Kompanie der SMA-Landesverwaltung sowie den Wachzug; dem Chef der SMA-Landesverwaltung unterstanden unmittelbar die Abteilung Kader und die Abteilung Finanzen. Da z u m Zeitpunkt dieser Festlegung der Posten des Stellvertreters f ü r politische Fragen vakant war, blieben die Politische Abteilung, die Abteilung Propaganda und die Abteilung Volksbildung dem Verwaltungschef unterstellt. A m 1 O.Juni 1947 vollzog sich endgültig der Ubergang der SMA-Verwaltung f ü r die Provinz Brandenburg auf die neuen Stellenpläne. 115 Dabei erhöhte sich die Planstellenzahl geringfügig auf 476. Mit SMAD-Befehl N r . 0261 vom 2. August 1947 erhielt die SMA-Verwaltung Brandenburg infolge Auflösung der Bezirkskommandanturen 239 zusätzliche Planstellen, die aber schon am 18. August 1947 auf 141 reduziert 1 1 6 und z u m 6. O k t o b e r 1947 gestrichen wurden. 1 1 7 Im Zusammenhang mit dem Inkrafttreten neuer Ergänzungs-Stellenpläne erließ der Chef der Verwaltung am 1. November 1947 den Befehl N r . 182 über die Verteilung der Zuständigkeiten zwischen seinen Stellvertretern. 118 In der Zuständigkeit des Stellvertreters f ü r politische Fragen verblieben die bisherigen Struktureinheiten. Zu Veränderungen kam es beim Stellvertreter des Verwaltungschefs: Die ihm bisher unterstellte Abteilung Kommandanturdienst ging in die 111 Befehl des stellvertretenden SMA-Verwaltungschefs der Provinz Brandenburg Nr. 0113 vom 20. Apr. 1946, in: GARF R-7077stsch/l/30, Bl. 363-364. 112 GARF R-7077stsch/2/5, Bl. 165-166. 113 GARF R-7317stsch/8/51, Bl.246-256. 114 GARF R-7077stsch/2/5, Bl. 165-166. 115 Befehl des SMA-Verwaltungschefs der Provinz Brandenburg Nr. 0213 vom 10. Juni 1947, in: GARF R-7077stsch/l/32, Bl.269-270. 116 GARF R-7317stsch/8/51, Bl. 7-11. 117 GARF R-7317/7/51, B1.215. 118 GARF R-7077stsch/2/6, Bl. 175-176.

Brandenburg

531

Zuständigkeit des Stabschefs über, dafür wurde ihm die Abteilung für militärische Fragen unterstellt, für die bisher der Stabschef zuständig gewesen war. Beim Stellvertreter für Wirtschaftsfragen gab es keine Veränderungen. Die Informationsorgane der S MA-Landesverwaltung richteten 1947 ihr Hauptaugenmerk auf die innerorganisatorische und ideologische Festigung der S E D . Dabei wurde das Vorgehen modifiziert: In den Vordergrund traten innerparteiliche Fragen, die Kontrolle und die Ausarbeitung von Empfehlungen für die SED-Leitung. Die Anzahl der nebenamtlichen Lektoren, die ab 1946 für die Informationsabteilung arbeiteten, wurde auf 15 erhöht. 1 1 9 Am 1. November 1947 nahm eine Unterabteilung Recht ihre Arbeit auf (laut S M A D Befehl Nr.0392 vom 1.November 1947). 120 Veränderungen gab es im System der Finanzorgane. Die Unterabteilung Finanzen wurde am 24. November 1947 aus der Abteilung Materiell-technische Versorgung herausgelöst und dem Chef der SMAVerwaltung direkt unterstellt. 121 Aufgrund des erhöhten Arbeitsumfanges des Militärtribunals wurden seinem Vorsitzenden am 4. Dezember 1947 zwei zusätzliche Planstellen eingeräumt. Dafür mußte die —>Verwaltung des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin zwei Stellen abgeben. 122 Uber die zusätzliche Stelle eines Bauingenieurs verfügte ab Dezember 1947 die Abteilung Landwirtschaft. 123 Im ersten Halbjahr 1948 galt das Hauptaugenmerk der weiteren Produktionssteigerung und der Entwicklung deutscher Leitungskräfte in der Wirtschaft. Grundlegende Strukturveränderungen gab es in diesem Zeitraum nicht. Eine Ausnahme bildete lediglich die Reorganisation der Unterabteilung Finanzen: Mit SMAD-Befehl N r . 0 1 0 9 vom 1. April 1948 wurde die Unterabteilung Finanzen aus der Abteilung Materiell-technische Versorgung ausgegliedert und als Abteilung Finanzen der SMA-Verwaltung mit acht Planstellen eingerichtet. 124 Bei der Abteilung Landwirtschaft wurde vom April 1948 an eine Planstelle eingespart. 125 In der zweiten Jahreshälfte 1948 fanden Strukturveränderungen bei den Wirtschaftsorganen statt. Mit SMAD-Befehl N r . 0 2 2 9 vom 29.Juni 1948 war die SMA-Verwaltung Brandenburg auf einen neuen Stellenplan mit 549 Planstellen umgestellt worden 1 2 6 , für den Wirtschaftsbereich waren jetzt 90 Stellen vorgesehen. Vollzogen wurde diese U m stellung mit Befehl N r . 0123 des Chefs der SM A Brandenburg vom 30. Juni 1948, doch in den folgenden Monaten wurden die Strukturen und Stellenpläne noch mehrmals modifiziert. 127 Die Abteilung Kommandanturdienst wurde praktisch aufgelöst: Nach Aufgliederung in zwei Unterabteilungen ging sie in die Militärabteilung ein. Eine erhebliche Kürzung erfuhr der Stellenplan für den Wirtschaftsbereich: von 90 Stellen im Juni auf 67 im November. In der Abteilung Inneres schuf man zwei Unterabteilungen und eine Kfz-Inspektion. Neu hinzu kam die Abteilung Arbeit, Löhne und Sozialversicherung. Insgesamt ging die Anzahl der Planstellen von 549 (Juni) auf 462 zurück. Die letzte Reorganisation der SMA-Verwaltung vollzog sich Anfang 1949. Mit S M A D Befehl vom 3. Februar 1949 wurde die SM A Brandenburg auf einen neuen bestätigten

1,9 120 121 122 123 124 125 126 127

GARF GARF GARF GARF GARF GARF GARF GARF GARF

R-7077stsch/l/l, B1.246. R-7317stsch/7/51,B1.215. R-7077stsch/l/33, B1.311. R-7317stsch/7/52, Bl. 70. R-7077stsch/l/2, Bl. 123. R-7317stsch/7/72, Bl. 25-29. R-7077stsch/l/2, Bl. 124. R-7317stsch/7/76, Bl. 272-290. R-7077stsch/l/37, Bl. 326-327.

532

SMA-Landesverwaltungen

Stellenplan mit 463 Planstellen umgestellt. 128 Danach wurden durch Einzelbefehle zusätzliche Stellen geschaffen. So etwa durch SMAD-Befehl N r . Ol55 vom 15. April 1 2 9 die zusätzliche Planstelle eines Ingenieurs. A m 27. Mai 1949 erfolgte mit Befehl des Chefs der SMA Brandenburg Nr. 084 130 die Aufnahme von weiteren zwölf Planstellen in den geltenden Stellenplan (ein Oberschreiber des Stabes, ein Diensthabender im Büro für Pässe, ein Offizier in der Abteilung Organisation, Rechnungsführung und Kader; für die Abteilung Materiell-technische Versorgung: ein Leiter der Soldatenkantine, ein Lagerarbeiter, ein Oberkoch, ein Koch; für die Filiale der Staatsbank: ein Oberbuchhalter und zwei Buchhalter; für die Kfz-Kompanie: ein Schreiber). Gleichzeitig wurden drei Planstellen gestrichen. Mit SMAD-Befehl Nr.0060 vom 17.November 1949 und Befehl N r . 008 des Chefs der SMA Brandenburg vom 20. November 1949 wurde die SMA Brandenburg aufgelöst.

IL

Organisationsschema:

Chef der SMA: Juli-Sept. 1945 Marschall der Panzertruppen Semjon Iljitsch Bogdanow Stellvertreter für Zivilangelegenheiten: Juli-Sept. 1945 Generalmajor Wassili Michailowitsch Scharow Chef der SMA-Verwaltung: Sept. 1945-49 Generalmajor Wassili Michailowitsch Scharow, Stellvertreter: 1945-46 Generalmajor Alexandr Alexandrowitsch Fedotow, 1947-49 Generalmajor Wladimir Afanassjewitsch Tschistow, 1949 Generalmajor Α. I. Krjutschkow Stellvertreter für politische Fragen: 1945-46 Oberst Jakow Wladimirowitsch Goldenstein, ab 1947 Α. A. Charitonow, 1949 Oberst Wassili Wladimirowitsch Iwanow Stellvertreter für Wirtschaftsfragen: 1946-Aug. 1949 Oberstleutnant Konstantin Iwanowitsch Ponomartschuk (auch: Pomartschuk), 1949 Oberleutnant der Reserve Michail Petrowitsch Punkow Chef des Stabes: 1945-46 Generalmajor Iwan Wassiljewitsch Bastejew, 1946—47 Oberst Jakow Wladimirowitsch Goldenstein, 1947-49 Generalmajor Wladimir Afanassjewitsch Tschistow Chef der Kanzlei: 1945-49 Hauptmann Boris Jewsejewitsch Kaz Politischer Sektor/Abteilung, Chef: Juli-Dez. 1945 Oberst Michail Michailowitsch Warakin, 1 9 4 6 ^ 7 Oberst Fjodor Gawrilowitsch Filinow, [1946]-Mai 1949 Oberst Grigori Sergej ewitsch Mowschow, 1949 Oberst Wassili Wladimirowitsch Iwanow Militärischer Sektor/Abteilung für militärische Fragen, Chef: 1945 Oberst Timofei Wassiljewitsch Jablokow, 1945-46 Oberst Alexandr Wassiljewitsch Porchatschow (auch: Parchitschow), 1946-47 Oberst Wassili Wassiljewitsch Smirnow, 1947—48 Generalmajor Alexandr Iljitsch Kaminski, 1948 Oberst Alexandr Iljitsch Matschichin, 1948-49 Generalmajor Alexandr Iljitsch Kaminski Sektor/Abteilung Verbindungen, Chef: 1945—46 Oberstleutnant Iwan Wassiljewitsch Marin, 1946-49 Oberst Sergei Michailowitsch Smolitschew, 1949 Oberst Fjodor Michailowitsch Werebjow 128 Der Chef der SMA-Landesverwaltung Brandenburg erließ Befehl N r . 014 zur Umstellung seiner Verwaltung am 7.Feb. 1949. Vgl. G A R F R-7317/7/89, B1.215; R-7077stsch/l/41, B l . 3 9 ^ 0 ; R-7317stsch/8/90, Bl. 70-88. 1 2 9 G A R F R-7317stsch/7/90, B1.401. 1 3 0 G A R F , R-7077/1/41, Bl. 215-216.

Brandenburg

533

Abteilung Kommandanturdienst, Chef: 1945-46 Generalmajor Alexandr Alexandrowitsch Fedotow, 1946 Generalmajor Wladimir Afanassjewitsch Tschistow, 1946 Major Alexandr Semjonowitsch Derjajew, 1946- Oberstleutnant J a k o w Polikarpowitsch Martschenko 6. Abteilung, Chef: 1945-46 Major Stepan Petrowitsch Roschkow, 1946—48 Oberstleutnant Dmitri Timofejewitsch Martschenko, 1948-49 Oberstleutnant Alexei Iwanowitsch Muchlajew Abteilung für Organisation, Rechnungsführung und Kader, Chef: 1946—49 Major Bernard Gerassimowitsch Bibik, 1949 Oberstleutnant Sergei Sergejewitsch Kirjanow Teil/Abteilung für Innere Verwaltung und Wirtschaft/ab 1947 Abteilung für materielltechnische Versorgung, Chef: 1945—46 Hauptmann Alexei Walentinowitsch Mosgalewski, ab 1946 Oberstleutnant Nikolai Alexandrowitsch Kostin, 1947—49 Nikolai Iwanowitsch Alexejew Sektor/Abteilung Inneres, Chef: 1945 Oberleutnant Je. N . Tschaikowski, 1945—47 Oberst Aristarch Demidowitsch Gamij, 1946-49 Oberstleutnant Walerian Iwanowitsch Anochin, 1949 Oberstleutnant Konstantin Fj odoro witsch Salaskin Sektor/Abteilung Gesundheitswesen, Chef: 1945—46 Major Alexandr Danilowitsch Rubanow, 1946—47 Oberstleutnant Alexandr Nikolajewitsch Tichomirow, 1947-49 Oberstleutnant Alexei Jefremowitsch Minenko, 1949 Oberstleutnant Iwan Sergejewitsch Stepanow Sektor/Abteilung Wirtschaft/Apparat des Stellvertreters des SMA-Chefs für Wirtschaftsfragen, Chef: 1945 Oberstleutnant Konstantin Iwanowitsch Ponomartschuk darin u.a. Unterabteilungen/Abteilungen: Industrie, Chef: 1946—47 Oberstleutnant Boris Wassiljewitsch Skworzow, ab 1947 Major Alexandr Dmitrijewitsch Torotschkow Landwirtschaft, Chef: 1946 Major Nikita Jewdokimowitsch Pljutowitsch, 1946-48 Wladimir Trofimowitsch Tschischow, 1948^19 Oberstleutnant Michail Michailowitsch Trojanow Handel, Versorgung und Lieferungen, Chef: 1946 Major Grigori Nikitowitsch Dawidenko, 1946-48 Michail Nikolajewitsch Atawschin, 1948—49 Major Juri Sergejewitsch Naumow Heizung und Energie, Chef: 1946-1947 Alexandr Dmitrijewitsch Torotschkow, Transport, Chef: 1946 Oberst Wassili Maximowitsch Jemeljanow, ab 1947 Oberstleutnant Leonid Michailowitsch Jermakow Arbeitskraft, Chef: 1946 Alexandr Michailowitsch Wlassow, 1946-1948 Wassili Iwanowitsch Proschljakow Sektor/Unterabteilung/Abteilung Interzonen- und Außenhandel: Chef: 1946-48 Major Pjotr Georgijewitsch Sementowski, [1948]-1949 Nikolai Nikolajewitsch Iwaschewski, 1949 Nikolai Iossifowitsch Starosselski Sektor Arbeit, Löhne und Sozialversicherung, Chef: 1946—48 Alexandr Michailowitsch Wlassow, 1948-49 Nikolai Makarowitsch Loschakow Abteilung Materialressourcen, Chef: 1948—49 Oberstleutnant Nikolai Iossifowitsch Starosselski Planungsökonomie, Chef: 1946—47 Hauptmann Iossif Lwowitsch Gorochow Abteilung Propaganda/Information, Chef: 1945 Oberstleutnant J a k o w Issaakowitsch Milchiker, 1947-^9 Major Boris Jakowlewitsch Naliwaiko, 1949 Oberst Konstantin Wassiljewitsch Martemjanow Sektor/Abteilung Volksbildung, Chef: 1946—49 Filipp Seliwerstowitsch Oreschkow, 1949 Fjodor Georgijewitsch Korowin

534

SMA-Landesverwaltungen

Finanzabteilung, Chef: 1946-49 Iwan Iwanowitsch Korjakin Rechtsabteilung, Chef: 1948 Oberstleutnant Iwan Jegorowitsch Kurlytschkin, 1948^9 Oberleutnant Aloisi Jusefowitsch Antschupan, 1949 Major Nikolai Timofejewitsch Sachwatow Abteilung für Zivilverwaltung, Chef: 1948-49 Oberstleutnant Selik Froimowitsch Rosenzwaig III. Quellen und Literatur: Geschichte der Sowjetischen Militäradministration des Landes Brandenburg (in Deutschland) 1945-1948, Potsdam Okt. 1948 [russisch], 323 Blatt, in: GARF R-7077stsch/l/l, 2. Archivalischer Nachlaß in: GARF R-7077stsch, Bestand 1: 271 Bände, davon 133 vollständig freigegeben; Bestand 2: 55 Bände, davon 54 vollständig freigegeben. Befehle der Sowjetischen Militäradministration des Landes Brandenburg 1945-1949, bearbeitet von Klaus Geßner (Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, hg. von Klaus Neitmann, Bd. 4), Frankfurt a.M. 1997. Dina Ν. Nochotowitsch Aus dem Russischen übersetzt von Rolf Semmelmann

Mecklenburg Sitz: Schwerin, Schloßstrasse, davor für kurze Zeit in Parchim.

/. Die SMA-Verwaltung für die Provinz Mecklenburg und Vorpommern wurde mit SMAD-Befehl Nr. 5 vom 9.Juli 1945 geschaffen. Das Personal der Verwaltung und der Kommandanturen stammten hauptsächlich aus der 2. und der 5. Stoßarmee sowie aus der 70., 61., 47. und der 33. Armee.132 Für Aufgaben der Entmilitarisierung wurden bei der SMA-Verwaltung und bei den Bezirksverwaltungen in Schwerin, Güstrow und Stettin Bevollmächtigte der zentralen Facheinrichtungen der SMAD eingesetzt.133 Neben diesen Bevollmächtigten waren in der Provinz auch Organe der Trophäenverwaltung der —>GSBSD tätig. Diese Bevollmächtigten waren nicht der SMA-Verwaltung unterstellt, stimmten ihre Vorhaben mit ihr nicht ab und standen auch sonst nicht unter einer einheitlichen Leitung. Deshalb wurden die Bevollmächtigten der —>Abteilung Landstreitkräfte mit SMAD-Befehl Nr. 136 vom 5.November 1945 wieder abgeschafft. 134 Dafür erhielt die SMA-Verwaltung einen Militärischen Sektor, der mit den früheren Bevollmächtigten der Abteilung Landstreitkräfte besetzt wurde.135 131

131 Das Land Mecklenburg-Vorpommern im Sinne des deutschen Staatsrechts wurde 1945-47 von der S M A D durchgängig als „Provinz" bezeichnet. 132 G A R F R-7103stsch/l/l, B1.24. 133 G A R F R-7103stsch/l/l, Bl.58. 134 G A R F R-7317stsch/8/2, Bl. 167-168. 135 G A R F R-7317/1/1, B1.58.

Mecklenburg

535

Zum Sektor Wirtschaft gehörten ursprünglich: der Chef des Sektors, ein Gehilfe des Chefs für Landwirtschaft mit zwei Referenten und ein Gehilfe des Sektor-Chefs für Industrie mit ebenfalls zwei Referenten. Im Stellenplan waren auch ReferentenPlanstellen für Handel und Versorgung vorgesehen, doch bis Ende 1945 blieben diese Posten vakant, so daß sich die vorhandenen Mitarbeiter auch um die Versorgung der Besatzungstruppen und der Bevölkerung kümmern mußten. Die Referenten für Industrie hatten die Aufgaben: 1. Wiederherstellung und Inbetriebnahme vor allem der Betriebe für Nahrungsmittel und Brennstoffe, 2. Planung und Rechnungsführung in den Betrieben, 3. Anleitung der für Industrie zuständigen Offiziere in den —>Kommandanturen.136 Analoges galt für die Landwirtschafts-Referenten.137 Im August/September 1945 erhielt der Wirtschaftssektor eine Unterabteilung Transport. Sie war zuständig für Kontrolle und Organisation des Kraftverkehrs, für die Koordinierung aller mit dem Bahn- und dem Schiffsverkehr befaßten Dienststellen, für die Organisation der Straßenreparaturen sowie für die Kontrolle des Zustande der Verkehrswege.138 Mit SMAD-Befehl Nr. 8 vom 31. August 1945 wurden ständige Bevollmächtigte der —>Finanzabteilung zur Kontrolle der Finanz-, Kreditinstitute und Versicherungen sowie in Haushalts- und Steuerfragen eingesetzt, die Berlin gegenüber zwar weisungsgebunden waren, aber nur über den Chef der SMA-Verwaltung.m Der Apparat der Bevollmächtigten für Finanzfragen bestand als selbständige und dem Chef der Finanzabteilung unterstellte Einheit nur bis zum l.Januar 1946. 140 Die Abteilung Inneres übernahm vom 1. August 1945 an die Kontrolle der Entnazifizierung im Land.141 Seit Bildung der SMA-Verwaltung beschäftigte sich ein Referent des Politischen Sektors mit Fragen der Volksbildung. Mit SMAD-Befehl Nr. 129 vom 1. November 1945, der die Auflösung des Politischen Sektors verfügte, wurde der Referent für Volksbildung dem Chef der SMA-Verwaltung direkt unterstellt.142 Ende 1945 gab es einen Sektor Volksbildung mit acht Planstellen und folgendem Stellenplan: Chef des Sektors, ein Stellvertreter, jeweils ein Obergehilfe für Schulen und Universitäten, jeweils ein Inspektor für Schulen und für Kunst sowie ein Dolmetscher und eine Sekretärin/Stenotypistin.143 Nach der Auflösung des Politischen Sektors im November 1945 wurden dessen Mitarbeiter teils in der Propagandaabteilung, teils in den Unterabteilungen für Propaganda bei den Verwaltungen der Bezirkskommandanturen eingesetzt.144 Der Chef der Abteilung Propaganda befand sich von 1945 bis 1948 in einem doppelten Unterstellungsverhältnis: einerseits zum Chef der SMA, andererseits zur —•Verwaltung Propaganda,145 Mit Befehl Nr. 16 der SMA-Verwaltung MecklenburgVorpommern vom 19. September 1945 wurde eine Unterabteilung für Umsiedlerfragen gebildet.146 SMAD-Befehl Nr.0103 vom 6.Dezember 1945 ordnete die Schaffung einer Unterabteilung für Archivwesen an. G A R F R - 7 1 0 3 s t s c h / l / l , B1.66. G A R F R - 7 1 0 3 s t s c h / l / l , B1.65. 138 G A R F R-7103stsch/l/2, Bl. 134. 139 G A R F R-7317stsch/8/l, Bl. 81. 140 G A R F R - 7 1 0 3 s t s c h / l / l , B1.82. 141 Spezielle Entnazifizierungs-Kommissionen wurden in diesem Zeitraum nicht geschaffen, sie entstanden erst im Sept. 1947 auf Weisung der Verwaltung für Inneres der SM A D vom 17. Juli 1947. 142 G A R F R-7317stsch/8/2, B1.130. 143 Ebenda. 144 Ebenda. 145 G A R F R - 7 1 0 3 s t s c h / l / l , Bl. 170. 146 G A R F R - 7 1 0 3 s t s c h / l / l , Bl.26-27. 136 137

536

SMA-Landesverwaltungen

Am 8. Februar 1946 wurde mit Befehl des SMA-Verwaltungschefs für MecklenburgVorpommern der Sektor Wirtschaft in eine Abteilung Wirtschaft mit 60 Planstellen umgebildet. 147 Zur Abteilung gehörten sechs Unterabteilungen: für Industrie, für Landwirtschaft, für Handel, Versorgung und Erfassung, für Transport, für Arbeitskräfte (Umsiedlerfragen), eine Gruppe Statistik und ein Büro Wissenschaft und Technik. Die Reorganisation war noch nicht abgeschlossen, als mit Befehl Nr. 0168 der SMAVerwa.ltu.ng für die Provinz Mecklenburg-Vorpommern vom 27.Juni 1946 (auf der Grundlage von Befehl Nr.040 des —>Stabes vom 12.Juni 1946 und des Beschlusses der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 710s vom 31. Mai 1946) die gesamte Wirtschaftsabteilung mit ihren sechs Unterabteilungen aus dem Stellenplan 1/664 ausgegliedert wurde. Gleichzeitig wurden folgende Wirtschaftsabteilungen neu in Stellenplan 1/664 aufgenommen: Abteilung Planung und Wirtschaft, Abteilung Industrie, Abteilung Land- und Forstwirtschaft, Abteilung Arbeit, Löhne und Sozialversicherung, Abteilung Interzonen- und Außenhandel, Abteilung Brennstoff und Energie, Abteilung Finanzen, Unterabteilung Wissenschaft und Technik, Unterabteilung Kraftverkehr. Mit dem gleichen Beschluß wurde auch der Posten eines Stellvertreters des Verwaltungschefs für Wirtschaftsfragen eingeführt: Die Anzahl der entsprechenden Planstellen war auf 65 gestiegen (bisher 55).148 Mit dem Ubergang zum neuen Stellenplan erfolgte auch die Bestätigung der personellen Zusammensetzung der SMA-Verwaltung,149 Die neu geschaffene Finanzabteilung war nicht für die SMA-Finanzorgane der Provinz zuständig. Für die Anleitung dieser Organe in den Bezirken und Kreisen sowie des Finanzbereichs der Abteilung Innere Verwaltung und Wirtschaft bei der SMA wurde deshalb am 27. März 1946 mit Befehl des Chefs der SMA-Verwaltung für Mecklenburg-Vorpommern Nr. 059 (auf der Grundlage des Telegramms des Stabschefs der SMAD Nr. 183) eine Unterabteilung Finanzen bei der SMA eingerichtet. Am 15. April nahm die Abteilung Handel und Erfassung ihre Arbeit auf (nach SMADBefehl Nr.091 vom 15. April 1946 und Befehl des Chefs der SMA Nr.092 vom 24. April 1946). Analog entstanden bei den Verwaltungen der Bezirkskommandanturen Gruppen für Handel und Erfassung. Befehl Nr.82 des Chefs der SMA vom 13.April 1946 ordnete die Schaffung eines selbständigen Büros Wissenschaft und Technik an.150 Die Reorganisation der SMA-Verwaltung betraf auch den Militärsektor, die Fernmeldezentrale und die Abteilung Archivwesen. In den Stellenplan des Militärsektors 151 wurden die Planstellen eines Stellvertreters des Chefs für Marineangelegenheiten sowie eines Stellvertreters des Chefs für Fragen der Luftstreitkräfte aufgenommen. 152 Zum Bestand der SMA-Verwaltung gehörte eine Fernmeldezentrale, gleichzeitig existierte der Sektor Verbindungen. Zum Sektor Verbindungen gehörten bis März 1946 der Chef des Sektors, ein Gehilfe des Chefs für Funk, ein Ökonom/Planer, eine Gruppe Drahtverbindungen, eine Gruppe Postverbindungen sowie der Stellvertreter des Chefs, dem eine Gruppe Fernmeldeverbindungen mit sieben Mitarbeitern zugeordnet war. Ab März 1946 gab es dann eine Abteilung Verbindungen mit drei Unterabteilungen. Damit wurde auch der Betrieb einer von der deutschen Post getrennten Fernmeldezentrale der SMAD eingestellt. 153 Am 7. August wurde die Abteilung Handels- und Dienstlei147 148 149 150 151 152 153

GARF GARF GARF GARF GARF GARF GARF

R-7103stsch/l/14, Bl. 34-36. R-7317stsch/7/31, Bl.24-25; 7103stsch/l/14, B1.37; 7317/8/33, Bl.52-65. R-7103stsch/l/14, Bl.42-49. R-7103stsch/l/2, Bl. 177. R-7317stsch/7/23, Bl. 141-144, 7103stsch/l/14, Bl. 185-186. R-7103stsch/l/l, Bl. 163-164. R-7103stsch/l/2, Bl. 101-102.

Mecklenburg

537

stungsbetriebe der SMA-Verwaltung Mecklenburg mit Befehl Nr. 065 auf den Musterstellenplan 02/404 mit elf Stellen umgestellt.154 Die Stellenkürzung nach SMAD-Befehl Nr. 033 vom 31 Januar 1947155 wurden mit Befehl Nr.022 des Chefs der SMA-Verwaltung vom 4.Februar 1947 vollzogen. 156 Sie brachte nur wenige Umstrukturierungen mit sich. Am 15. März 1947 wurde mit Befehl Nr. 050 der SMA die Unterabteilung Finanzen (mit fünf Stellen) aus der Abteilung Materiell-technische Versorgung ausgegliedert und direkt dem Chef der Verwaltung unterstellt. Für die internen Bedürfnisse der Verwaltung schuf man einen Finanzteil, der dem Chef der Abteilung Materiell-technische Versorgung unterstand. 157 Eine weitere Veränderung erfolgte am 25.November 1947: Die zur Abteilung Materiell-technische Versorgung gehörende Unterabteilung Finanzen wurde mit SMA-Befehl Nr. 0253 ebenfalls dem Chef der SMA unterstellt. 158 Mit Einführung der neuen Stellenpläne wurde der Sektor Volksbildung in eine Abteilung mit fünf Planstellen umgebildet. Ab Anfang 1947 übte die Abteilung Volksbildung vor allem eine Kontrollfunktion aus, da inzwischen deutsche Volksbildungseinrichtungen entstanden waren. Die wichtigsten Normativakte stimmten die deutschen Stellen aber nach wie vor mit der Abteilung Volksbildung ab, und von deren Zustimmung hing auch die Besetzung von Leitungsposten ab. Einen neuen Stellenplan mit 475 Stellen erhielt die SMA-Verwaltung der Provinz Mecklenburg mit SMAD-Befehl Nr.0169 vom 5.Juni 1947.159 Umstrukturiert wurde dabei vor allem die Wirtschaftsabteilung, weil die Rolle der SMA bei der Lösung wirtschaftlicher Aufgaben und bei der Kontrolle des deutschen Wirtschaftsapparats deutlich zugenommen hatte. Dem neuen Stellenplan Nr. 1223s entsprechend wurden folgende Einheiten geschaffen: Abteilung Planung und Wirtschaft (mit zwei Unterabteilungen), Abteilung Industrie (mit drei Unterabteilungen), Abteilung Landwirtschaft, Abteilung Transport, Abteilung Handel und Erfassung, Sektor Arbeit, Löhne und Sozialversicherung und der Sektor Interzonen- und Außenhandel. Mit dem Ergänzungsstellenplan Nr. 2236s erhöhte sich die Anzahl der Planstellen für den Wirtschaftsapparat von 67 auf 84.160 Nach der Säuberung der deutschen Finanzorgane stellten die Finanzinspektoren bei den —•Kommandanturen am l.Juli 1947 ihre Arbeit ein, den Apparat der Finanzbevollmächtigten bei den Bezirkskommandanturen übernahm die Finanzabteilung der SMA. Nach Auflösung der Bezirkskommandanturen im August/September 1947 verfügte die Finanzabteilung über elf Stellen161. Im Juni 1947 wurde der Militärische Sektor in Abteilung für militärische Fragen umbenannt, die Planstellen wurden zunächst auf fünf gekürzt. Nach Auflösung der Militär-Unterabteilungen in den Bezirken in der zweiten Jahreshälfte 1947 erhielt die Abteilung (mit Ergänzungs-Stellenplan 2236s vom 6-Oktober 1947) erneut zwei zusätzliche Stellen und verfügte jetzt über sieben Planstellen.162 Ende 1947 war die Entmilitarisierung im wesentlichen abgeschlossen, die Militärabteilung konnte auf vier Planstellen reduziert werden. Bei anderen Struktureinheiten gab es dagegen erhebliche Aufstockungen. So erhielt die Fernmeldezentrale 154 155 156 157 158 159 160 161 162

GARF GARF GARF GARF GARF GARF GARF GARF GARF

R-7317stsch/7/31, Bl. 144-145. R-7317stsch/7/43, Bl. 164-169. R-7103stsch/l/28, Bl. 68-69. R-7103stsch/l/28, Bl. 167. R-7103stsch/l/30, Bl. 84. R-7317stsch/7/46, Bl. 164-175. R-7103stsch/l/2, Bl. 12-13. R-7103stsch/l/2, Bl.60. R-7317stsch/8/32b, Bl. 66-69.

538

SMA-Landesverwaltungen

in einem Ergänzungs-Stellenplan zusätzlich 48 Planstellen, die Abteilung Inneres 15. Insgesamt erhöhte sich mit diesem Plan die Anzahl der Stellen in der SMA-Verwaltung Mecklenburg um 140, davon 112 für Militärangehörige 163 und 28 für Zivilangestellte. 164 Am 16. August 1947 gab der Oberste Chef den Befehl Nr.201 über den Abschluß der Entnazifizierung heraus. 165 Diesem Befehl gemäß wurden die vorhandenen Entnazifizierungskommissionen aufgelöst und die SMA-Abteilung Inneres widmete sich der Besetzung der neu zu schaffenden Kommissionen, in die Vertreter der Parteien, der Gewerkschaften, der Frauenorganisationen, der Komitees der gegenseitigen Bauernhilfe und der Jugendorganisation aufgenommen werden sollten. 166 1947 wurde im Zuge der Reorganisation des Wirtschaftsapparats die Unterabteilung Transport in eine Abteilung umgebildet. Es blieb jedoch bei fünf Planstellen, da einige der bisherigen Funktionen der deutschen Verwaltung übergeben worden waren. 167 Mit SMAD-Befehl Nr. 0392 vom 1.November 1947 erhielt die SMA-Verwaltung eine Unterabteilung für Rechtsfragen.168 Am 28.Januar 1948 präzisierte SMA-Befehl Nr. 011 die Organisationsstruktur der Abteilung Handels- und Dienstleistungsbetriebe 169 , in deren Rahmen selbständige, nach wirtschaftlicher Rechnungsführung arbeitende Einrichtungen geschaffen wurden: a) ein Warenhaus - für die Leitung und Kontrolle des Handelsnetzes, b) ein Kombinat Gemeinschaftsverpflegung und Lebensmittellager für die Leitung der Kantinen und Imbißstuben sowie zur Organisation der Versorgung der Kantinen mit zusätzlichen Lebensmitteln und materiell-technischen Ausrüstungsgegenständen; c) ein Dienstleistungskombinat für die Leitung und Kontrolle aller Vertragsbetriebe, Bewässerungsanlagen, Schuhmachereien, Friseurläden, Fotografen, Wäschereien und Werkstätten. Diesem Befehl gemäß gab es ab 1. Januar 1948 kreisübergreifende Geschäfte für die Versorgung des Personals der Kommandanturen und dessen Familienangehörigen. 170 Am 21.Juli 1948 wurden diese Versorgungspunkte der Abteilung Handels- und Dienstleistungsbetriebe wieder aufgelöst (SMA-Befehl Nr. 118).171 Mit SMA-Befehl Nr.012 vom 30.Januar 1948 wurde im Zuge der Umstrukturierung der Abteilung Inneres die Kontrolle und Anleitung der deutschen Polizei und Justiz sowie der Entnazifizierungskommissionen in den Landkreisen den Kommandanturen übertragen. 172 Im April 1948 erhielt die Unterabteilung Finanzen der SMA-Verwaltung einen Ergänzungs-Stellenplan mit sieben zusätzlichen Planstellen 173 , die in der innerhalb der Abteilung Materiell-technische Versorgung bestehenden Finanzabteilung eingesetzt wurden (SMAD-Befehl Nr. 0109 vom 1. April 1948). Ende Juni 1948 trat mit SMAD-Befehl Nr.0228 vom 29.Juni 1948 gemäß der Anordnung der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 1596s vom 15. Juni 1948 für die SMA Mecklenburg ein neuer Stellenplan mit 547 Planstellen in Kraft. 174 Im November 1948 gab es eine erneute Umstellung: Mit SMAD-Befehl Nr.0419 vom 10.November 1948 wurden für die SMA-Verwaltung und die Kommandanturen des Landes Mecklenburg 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174

GARF GARF GARF GARF GARF GARF GARF GARF GARF GARF GARF GARF

R-7103stsch/l/l, Bl. 174. R-7317stsch/8/52b, B1.69. R-7317stsch/8/12, Bl. 123-126. R-7103stsch/l/l, Bl. 177. R-7103stsch/l/2, B1.89. R-7317stsch/7/55, B1.215. R-7103stsch/l/33, Bl. 33-35. R-7103stsch/l/33, Bl 33-35. R-7103stsch/2/7, B1.27. R-7103stsch/l/33, B1.36. R-7317stsch/7/72, B1.29. R-7317stsch/7/73, Bl.242-256.

Mecklenburg

539

vorläufige Stellenpläne eingeführt. Für die SMA waren danach 559 Planstellen vorgesehen. Die neue Aufgliederung des Stellenplans unterschied sich wesentlich von der im Juni bestätigten, insbesondere wurden die Funktionen der Struktureinheiten exakter voneinander abgegrenzt. So wurde dem Stab der SMA die Militärabteilung mit zwei Unterabteilungen, die Abteilung Verbindungen, die 6. Abteilung und der Finanzteil zugeordnet. Außerdem gab es Umstrukturierungen. Ende 1947 wurde die Abteilung für militärische Fragen aufgelöst. Die verbliebenen Kontrollfunktionen betrafen die Erfassung ehemaliger Offiziere durch die Kommandanturen, die Bewachung der für die —*GSBSD reservierten Flugplätze sowie die Erfüllung der Beschlüsse zum Umbau bzw. zur Demontage militärischer Objekte. Diese Kontrollfunktionen übernahm die Abteilung Kommandanturdienst und militärische Ausbildung, die in Militärabteilung umbenannt wurde und eine zusätzliche Planstelle für einen Stellvertreter des Chefs für Entmilitarisierung erhielt. Der Stellenplan der Abteilung für Transport wurde auf vier Planstellen reduziert: Abteilungschef, Ingenieur für Kraftverkehr, Ingenieur für Straßen und Brücken, Dolmetscher. Die Aufgaben der Abteilung beschränkten sich 1948 darauf, die Tätigkeit der Organe des deutschen Verkehrswesens zu kontrollieren. Die Abteilung Information erhielt eine doppelte Unterstellung: zum einen unter den Stellvertreter des SMA-Verwaltungschefs für politische Fragen und zum anderen unter die —>Verwaltung Information. Mit SMAD-Befehl Nr.040 vom 3.Februar 1949 auf der Grundlage der Anordnung der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 202s vom 18.Januar 1949 und in Abänderung des SMAD-Befehls Nr. 0419 vom 10. November 1948 erfolgte der Übergang der SMAVerwaltung auf einen neuen, bestätigten Stellenplan mit 463 Planstellen.175 Danach wurden durch einzelne SMAD-Befehle zusätzliche Planstellen genehmigt. So erhielt die Abteilung Land- und Forstwirtschaft der SMA die zusätzliche Planstelle eines Ingenieurs (SMAD-Befehl Nr.0155 vom 13. April 1949, gemäß Anordnung der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 1329s und 1330s vom 1. April 1949) 176 , im Mai kamen 13 weitere Stellen hinzu, die an den Stab, an die Abteilung Organisation, Rechnungsführung und Kader, an den Apparat des Stellvertreters für Wirtschaftsfragen, an die Abteilung Materiell-technische Versorgung, an die Filiale der Staatsbank und an die KfzKompanie gingen (SMAD-Befehl Nr. 0222 vom 20. Mai 1949, gemäß Anordnung der Staatlichen Stellenplankommission Nr.202s vom 18.Januar 1949). Gleichzeitig wurden aus dem geltenden Stellenplan zehn Stellen gestrichen. Das betraf die Militärabteilung, den Apparat des Stellvertreters für Wirtschaftsfragen, die Abteilung Volksbildung, die Fernmeldezentrale, den technischen Bereich der Kfz-Kompanie und die Verwaltung der Kommandanturen der Seehäfen.177 Mit SMAD-Befehl Nr.0060 vom 17.November 1949 wurde die SMA-Landesverwaltung Mecklenburg aufgelöst. II.

Organisationschema:

Chef der SMA: Juli-Okt. 1945 Generaloberst Iwan Iwanowitsch Fedjuninski, Okt. 1945-Nov. 1946 Generaloberst Alexandr Wassiljewitsch Gorbatow Stellvertreter für Zivilangelegenheiten und Chef der Verwaltung: Juli 1945-Dez. 1946 Generalmajor Michail Alexandrowitsch Skossyrew, Dez. 1946-Apr. 1949 Generalleutnant Nikolai Iwanowitsch Trufanow, Mai-Nov. 1949 Generalmajor Pawel Alexejewitsch Ustow 175 176 177

GARF R-7317stsch/7/89, Bl.215-218; R-7317stsch/8/90, Bl.52-69. GARF R-7317stsch/7/90, Bl. 401. GARF R-7317stsch/7/91, B1.338.

540

SMA-Landesverwaltungen

Stellvertreter: Juli 1945-Apr. 1947 Oberst Jewsei Sinowjewitsch Kruglikow, Sept. 1948— Apr. 1949 Generalmajor Nikolai Iwanowitsch Kontschiz, 1949 Generalmajor M. T. Lobow Stellvertreter für politische Fragen: Juli 1945-Juni 1947 Oberst Ilja Archipowitsch Wlassenko, 1947-1948 Oberst Alexandr Nikitowitsch Nekipelow, 1948^9 Oberst Ilja Archipowitsch Wlassenko Stellvertreter für Wirtschaftsfragen: 1945-Juni 1949 Oberst Ilja Iwanowitsch Michailow, 1949 Hauptmann Michail Iwanowitsch Osernoi Chef des Stabes: 1945—47 Oberst Maxim Filippowitsch Ignatow, 1947-49 Generalmajor Nikolai Georgijewitsch Stawzew, 1949 Oberst Stepan Karpowitsch Guzaljuk Chef der Kanzlei: 1945-48 Nikolai Petrowitsch Krjutschkow, 1948-49 Major Leonid Arkadjewitsch Litwak, 1949 Hauptmann Gilmutdin Guljumowitsch Miftakow Politischer Sektor/Abteilung, Chef: 1945-46 Oberst Arkadi Dawidowitsch Serebrijski, 1949 Oberst Alexei Sergejewitsch Belych Militärischer Sektor/Abteilung für militärische Fragen, Chef: 1945-46 Oberst Jewsei Sinowjewitsch Kruglikow, 1946—48 Oberst Wladimir Michailowitsch Ionow, 1948—49 Oberst Stepan Karpowitsch Guzaljuk Sektor/Abteilung Verbindungen, Chef: 1945-46 Oberstleutnant Pawel Alexejewitsch Scharow, 1946—49 Oberstleutnant Wlass Tichonowitsch Dudko Abteilung Kommandanturdienst, Chef: 1945 Generalmajor Michail Alexandrowitsch Jenschin, 1945—46 Generalmajor Fjodor Kusmitsch Fetissow, 1946—48 Generalmajor Pjotr Petrowitsch Awdejenko, 1948 Oberst Georgi Jakowlewitsch Kolesnikow 6. Abteilung, Chef: 1945-48 Major Oleg Leonidowitsch Fjodorow, 1948^19 Hauptmann Lew Lipowitsch Kaganow Abteilung für Organisation, Rechnungsführung und Kader, Chef: 1946—47 Major Nikolai Sergejewitsch Malyschew, 1947-49 Oberstleutnant/Oberst Nikifor Matwejewitsch Koblenow, Teil/Abteilung für Innere Verwaltung und Wirtschaft/ab 1947 Abteilung für materielltechnische Versorgung, Chef: 1945—47 Major Pawel Wassiljewitsch Filippow, 1947-48 Oberstleutnant Wassili Grigorjewitsch Ugrjumow, 1948 Major Konstantin Michailowitsch Malinin, 1948—49 Oberstleutnant Boris Wladimirowitsch Rybaltschenko Sektor/Abteilung Inneres, Chef: 1946—48 Major/Oberstleutnant Iwan Grigorjewitsch Fjodorow, 1948 Oberstleutnant Grigori Pawlowitsch Lipatow, 1949 Oberstleutnant Georgi Anissimowitsch Kotyschow Sektor/Abteilung Gesundheitswesen, Chef: 1945-46 Oberstleutnant Wassili Wassiljewitsch Kropin, 1946 Oberst Wassili Stepanowitsch Rybkin, 1946-49 Oberstleutnant Michail Alexejewitsch Litwjakow Sektor/Abteilung Wirtschaft/Apparat des Stellvertreters des SMA-Chefs für Wirtschaftsfragen, Chef: 1945—49 Oberstleutnant Ilja Iwanowitsch Michailow, darin u.a. Unterabteilungen/Abteilungen: Planungsökonomie, Chef: 1946 Pawel Alexandrowitsch Gontscharenko, 1946-49 Oberst Alexandr Tichonowitsch Borowikow Industrie, Chef: 1946-47 Wladimir Grigorjewitsch Astaschow, 1947-48 Iwan Fjodorowitsch Schtscherbatych, 1948—49 Major Alexei Michailowitsch Peretjatko Brennstoff und Energie: 1946-48 Iwan Iwanowitsch Nikiforow Landwirtschaft, Chef: 1946-49 Hauptmann/Major Sergei Iwanowitsch Nebesny Handel, Versorgung und Lieferungen, Chef: 1946-48 Major Abram Marko witsch Priluzki, 1948-49 Oberst Wassili Iwanowitsch Kolessow Transport, Chef: 1948-49 Erast Grigorjewitsch Trawin

541

Sachsen-Anhalt

Sektor/Unterabteilung/Abteilung Interzonen- und Außenhandel: Chef: 1946-47 Major Boris Alexandrowitsch Popow, 1947-1948 Illarion Pantelejewitsch Sorotschan, 1948-49 Major Boris Alexandrowitsch Popow, 1949 Hauptmann Pjotr Petrowitsch Soboljow Sektor Arbeit, Löhne und Sozialversicherung, Chef: 1945-1946 Oberstleutnant Iwan Grigorjewitsch Iwannikow, 1946—49 Pjotr Nikolajewitsch Rasmogolow Abteilung Materialressourcen, Chef: 1948—49 Illarion Pantelejewitsch Sorotschan Abteilung Propaganda/Information, Chef: 1946-47 Oberst Arkadi Dawidowitsch Serebriski, 1947-49 Oberst Stepan Andrejewitsch Beljajew, 1949 Oberstleutnant Georgi Sergejewitsch Schischkow Sektor/Abteilung Volksbildung, Chef: 1946-47 Major Michail Fjodorowitsch Kassjanow, 1948-49 Hauptmann Alexei Fjodorowitsch Schewtschenko Finanzabteilung, Chef: 1945 Nikolai Trofimowitsch Romanenko, 1946 Michail Wassiljewitsch Wetrow, 1946-47 Iwan Alexejewitsch Jedemski, 1947—49 Roman Nikolajewitsch Woropajew, 1949 Wiktor Kuprijanowitsch Melnikow Rechtsabteilung, Chef: 1947-48 Konstantin Jefimowitsch Lobatschew Abteilung für Zivilverwaltung, Chef: Nikolai Petrowitsch Krjutschkow, 1948—49 Oberstleutnant Nikolai Iwanowitsch Komissarow

III. Quellen und Literatur: Historische Auskunft über Organisation und Tätigkeit der SMA-Verwaltung des Landes [Mecklenburg] (russisch), in: GARF R-7103stsch/l/l und 2. Archivalischer Nachlaß in: GARF R-7103, Bestand 1: 207 Bände, davon acht für die Benutzung gesperrt, 60 teilweise freigegeben; Bestand 2: 64 Bände, vollständig freigegeben. Inventar der Befehle der Sowjetischen Militäradministration Mecklenburg^Vorpommern) 1945-1949. Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte zusammengestellt, bearbeitet und eingeleitet von Detlev Brunner, München 2003; Brunner, Detlev: Der Schein der Souveränität. Landesregierung und Besatzungspolitik in MecklenburgVorpommern 1945-1949, Köln 2006.

Dina Ν.

Nochotowitsch

Aus dem Russischen übersetzt von Rolf Semmelmann

Sachsen-Anhalt Sitz: Halle /.

Die SMA-Verwaltung der Provinz Sachsen - ab 1947 des Landes Sachsen-Anhalt wurde mit SMAD-Befehl Nr. 5 vom 9.Juli 1945 gemäß Befehl des Oberbefehlshabers der —*GSBSD Nr.027 vom 6.Juli 1945 geschaffen.' 78 In diesem Befehl wurde sie als 178

GARF R-7317stsch/8/l, B1.9.

542

SMA-Landesverwaltungen

„Verwaltung der Sowjetischen Militäradministration für Zivilangelegenheiten für die Provinz Sachsen" bezeichnet. Das Personal der SMA-Verwaltung und der —•Kommandanturen rekrutierte man aus den Reihen der 61. und der 47. Armee sowie der 3.Stoßarmee. Die Mitarbeiter für den Sektor Arbeit wurden in Moskau ausgewählt und von einer Kommission des ZK der WKP(B) bestätigt, sie kamen aus dem Kreis leitender Mitarbeiter des Zentralrats der sowjetischen Gewerkschaften und der Verwaltung für Arbeitsreserven. Die ab Juli 1945 bei der SMA-Verwaltung tätigen Bevollmächtigten der —*Finanzverwaltung wurden im März 1946 zur neu geschaffenen Finanzabteilung der SMA umgebildet. Außerdem wirkten in der Provinz zunächst auch Bevollmächtigte der -^Abteilung für Arbeitskraft (mit einem Apparat von drei Mitarbeitern). Diese Institution bewährte sich jedoch nicht und wurde im Oktober 1945 durch eine Kontrollgruppe bei der SMA-Verwaltung ersetzt.179 Die Kontrollgruppe existierte bis zum 31.Mai 1946, dann wurde sie mit SMAD-Befehl Nr.040 vom 12.Juni 1946 zum Sektor Arbeit, Löhne und Sozialversicherung umgebildet. Der erste, mit SMAD-Befehl Nr.03 vom 18. August 1945 eingeführte einheitliche Stellenplan sah für die SMA-Verwaltung 72 Planstellen vor (nach Stellenplan der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 1164 vom 9. August 1945).180 Mit der Bildung der SMA wurden ihr alle Kommandanturen in der Provinz unterstellt. Für ihre direkte Leitung war die Abteilung Kommandanturdienst zuständig, die mit SMAD-Befehl Nr. 015 vom 21. Juli 1945 nach Stellenplan 01/552 eingerichtet wurde.181 Ihr Chef Generalmajor G. D. Muchin war zugleich Stellvertreter des Verwaltungschefs für Zivilangelegenheiten. Der Strukturplan der Abteilung Kommandanturdienst sah vier Unterabteilungen vor: Kommandanturdienst und militärische Ausbildung, für Zivilangelegenheiten, für Organisation, Rechnungsführung und Kader sowie für Finanzen, außerdem eine Inspektionsgruppe und einen Geheimteil für die Behandlung von Verschlußsachen. Am 28. September 1945 nahm in der SMA-Verwaltung die Unterabteilung für Umsiedlerfragen ihre Arbeit auf. Der mit neun Mitarbeitern besetzte Politische Sektor war mit seinen umfassenden Aufgaben überfordert. Mit der Weisung des Generalstabs der Roten Armee vom 23. Oktober 1945 wurde in der SMA nach Stellenplan 01/559182 eine Abteilung Propaganda mit vier Unterabteilungen und 24 Planstellen geschaffen. Die Abteilung war sowohl der zentralen —»Verwaltung Propaganda als auch der SMA-Verwaltung unterstellt. Ende 1945 nahm in Sachsen-Anhalt ein SMAD-Bevollmächtigter für Reparation mit seinem Apparat die Arbeit auf. Am 17. Januar 1946 erfolgte die Umstellung auf den Stellenplan 1/664. Bei dieser Gelegenheit wurde der Zusatz „für Zivilangelegenheiten" gestrichen, die neue Bezeichnung lautete: „SMA-Verwaltung für die Provinz Sachsen". Sie verfügte jetzt über 487 Stellen (392 für Militärangehörige und 95 für Zivilangestellte).183 In der Verwaltung wie in den Kommandanturen wurden folgende Struktureinheiten geschaffen: Stab, Politische Abteilung, Abteilung Kommandanturdienst, Kaderabteilung, 6. Abteilung, Staatsanwaltschaft, Militärtribunal, Abteilung Innere Verwaltung und Wirtschaft. Für die Entmilitarisierung, die Entnahme von Reparationen und die Durchführung von politischen Umgestaltungen waren zuständig: Wirtschaftsabteilung, Propagandaabteilung, Finanz179

G A R F R-7317stsch/8/36a, Bl. 273-274. In der historischen Auskunft zu Sachsen-Anhalt findet sich der Hinweis, daß die Anzahl der Planstellen mit einem Befehl des Oberbefehlshabers der GSBSD auf 76, mit einem Befehl des Obersten Chefs der SMAD aber auf 72 festgelegt worden sei. Vgl. G A R F R-7317stsch/7/10, Bl. 22-23. 181 G A R F R-7317stsch/8/33d, B l . 4 1 ^ 2 . 182 G A R F R- 7317stsch/8/33d, Bl. 44-45. 183 G A R F R-7317stsch/8/36a, Bl. 92-106. 180

Sachsen-Anhalt

543

abteilung, Sektor Volksbildung, Sektor Gesundheitswesen, Militärischer Sektor, Sektor Fernmeldewesen. Die verstärkte Anleitung der deutschen Zentralverwaltungen machte Umstrukturierungen erforderlich. Am 18. Februar 1946 wurde beim Stab der SMA mit Befehl des Verwaltungschefs eine Gruppe zur Vollzugskontrolle für die Befehle des —•Obersten Chefs mit drei Stellen geschaffen. Dafür benutzte man unbesetzte Planstellen. Chef der Gruppe war Hauptmann I. A. Tschemerinski, sie unterstand unmittelbar dem Stabschef der SMA. Die Kontrollgruppe bestand nur bis zum 3.Mai 1946. Im März 1946 wurde der Apparat der Bevollmächtigen der zentralen Finanzverwaltung zur Abteilung Finanzen der SMA umgebildet, der man auch die Finanzinspektoren unterstellte. Am 1. August 1946 erfolgte - mit SMAD-Befehl Nr. 065 vom 7. August 1946 - die Umstellung der internen Abteilung Handel- und Dienstleistungsbetriebe auf Stellenplan 02/404 mit elf Stellen. 184 Im Juni 1946 nahm beim Apparat des Bevollmächtigten für die Provinz eine Unterabteilung Restitution ihre Arbeit auf. Sie hatte die Aufgabe, alle Eigentumswerte aufzufinden und zu registrieren, die von den Deutschen aus der U d S S R und anderen besetzten Ländern weggebracht worden waren. Zu Beginn beschäftigte sich die Unterabteilung ausschließlich mit den Restitutionsansprüchen der U d S S R und ihrer Verbündeten. Gestützt auf die Wirtschafts-Unterabteilungen der Kommandanturen, konnten 1946/47 403 Einheiten industrieller Ausrüstungen ermittelt werden, die der UdSSR, und 263 Einheiten, die verbündeten Staaten gehörten. Am 12.Juni 1946 wurden die Wirtschaftsorgane der SMA-Verwaltung in folgende Abteilungen aufgegliedert: 185 Planung und Wirtschaft, Materialressourcen, Außenhandel, Maschinenbau, Leichtindustrie, Bergbau und chemische Industrie. Gleichzeitig erhöhte sich die Anzahl der Planstellen für den Wirtschaftsbereich auf 91 (bisher 61). 186 Mit dieser Umstrukturierung trug man der wachsenden Bedeutung wirtschaftlicher Aufgaben Rechnung. Am 31. Januar 1947 erhielt die SMA der Provinz Sachsen - mit SMAD-Befehl N r . 033 einen neuen Stellenplan mit 483 Planstellen, der von der Staatlichen Stellenplankommission noch zu bestätigen war. 187 Die Festlegung der Stellenplanstruktur erfolgte am 14.Februar 1947 mit einem Befehl des Chefs der SMA. A m 5.Juni 1947 wurde die SMA Sachsen-Anhalt mit SMAD-Befehl Nr.0169 1 8 8 auf bestätigte Stellenpläne umgestellt. Danach standen der Verwaltung 490 Planstellen zur Verfügung. Die Neufestlegung der Stellenplanstruktur erfolgte am 3.Juli 1947. Eine Umstrukturierung gab es bei den für die Entmilitarisierung zuständigen Organen. Der Militärische Sektor wurde umbenannt in Abteilung für militärische Fragen und sein Stellenplan gekürzt. Doch im Zusammenhang mit der Auflösung der Militär-Unterabteilungen in den Bezirkskommandanturen im zweiten Halbjahr 1947 erhielt die Abteilung nach dem ErgänzungsStellenplan Nr. 2236s vom 6. Oktober 1947 erneut zwei zusätzliche Stellen. Der Ergänzungs-Stellenplan brachte für einzelne Abteilungen erhebliche Erweiterungen: für die Fernmeldezentrale um 48 Stellen, für die Abteilung Inneres um 15. Insgesamt kamen für die SMA Sachsen-Anhalt 147 Planstellen hinzu (113 für Militärangehörige, 34 für Zivilangestellte). 189 Am 5.Juni 1947 wurden eine Militärstaatsanwaltschaft und ein Militärtribunal in die SMA-Verwaltung eingegliedert (Anordnung der Staatlichen 184 185 186 187 188 189

GARF R-7317stsch/7/31, Bl. 144-145. SMAD-Befehl Nr.040 vom 12.Juni 1946, in: GARF R-7317/8/36*, Bl.273-274. GARF R-7317stsch/8/36a, Bl.275-289. GARF R-7317stsch/8/51, Bl.246-256. GARF R-7317stsch/7/46, Bl. 164-175. GARF R-7317stsch/8/52b, Bl. 76-79.

544

SMA-Landesverwaltungen

Stellenplankommission N r . 0169). Mit der Auflösung der Bezirkskommandanturen am 3. August 1947 ergab sich die Möglichkeit, in die SMA 239 zusätzliche Planstellen aufzunehmen. 1 9 0 Doch schon am 18. August wurden diese zusätzlichen Stellen wieder gestrichen, die SMA Sachsen-Anhalt erhielt einen neuen Ergänzungs-Stellenplan mit 147 Planstellen. A m 1. November 1947 bekam die SMA mit SMAD-Befehl N r . 0392 eine Unterabteilung f ü r Rechtsfragen mit drei Stellen. A m 19. November 1947 traf eine Veränderung bei der Unterabteilung Finanzen innerhalb der Abteilung Materiell-technische Versorgung ein: Sie wurde direkt dem Chef der SMA-Landesverwaltung unterstellt. 191 Strukturveränderungen im ersten Halbjahr 1948 betrafen lediglich die Finanzorgane: Die Unterabteilung Finanzen innerhalb der Abteilung Materiell-technische Versorgung (mit acht Planstellen) wurde aus dem Stellenplan der SMA ausgegliedert, gleichzeitig wurde die Ausstattung der S.AL4-Abteilung Finanzen mit acht Planstellen festgelegt. 192 Mit der A n o r d n u n g des Stellvertreters des Obersten Chefs N r . 8/92 vom 12.Juli 1948 erfolgte die Auflösung der Abteilung Materiell-technische Versorgung der Landesverwaltung: Die Unterabteilung Handel und Erfassung wurde dabei zu einer Abteilung umgebildet und mit 21 Stellen ausgestattet. Kennzeichnend f ü r das zweite Halbjahr 1948 waren wiederholte Versuche, eine den Veränderungen im politischen und wirtschaftlichen Leben des Landes angemessene Struktur der SMA-Verwaltung zu schaffen. Bereits am 29.Juni 1948 gab es erste U m gestaltungen 193 : Als neue Struktureinheiten wurden eine Abteilung f ü r Zivilangelegenheiten und eine Rechtsabteilung in die SMA aufgenommen. Hauptsächlich ging es bei den Veränderungen aber um die Wirtschaftsorgane. So wurden mit dem neuen Stellenplan im Apparat des Stellvertreters des Verwaltungschefs f ü r Wirtschaftsfragen außer der Industrieabteilung zwei weitere Abteilungen geschaffen: f ü r Maschinenbau und f ü r Leichtindustrie. Insgesamt waren f ü r die Wirtschaftsorgane der SMA-Verwaltung 122 Planstellen vorgesehen. Für die gesamte SMA wurde die Stellenzahl auf 585 festgelegt. 194 A m 10. November 1948 erfolgte mit SMAD-Befehl N r . 0419 die Umstellung der SMALandesverwaltung Sachsen-Anhalt auf einen vorläufigen Stellenplan. 195 Er sah eine erhebliche Kürzung der Stellenzahl von 585 auf 483 vor. 196 Erneut wurden bei den Wirtschaftsorganen Umstrukturierungen vorgenommen. Die Abteilung Maschinenbau löste man auf, dafür entstand eine neue Abteilung Maschinenbau und elektrotechnische Industrie. Die Industrieabteilung und die Abteilung Leichtindustrie blieben in der Struktur der Wirtschaftsorgane. Innerhalb der Abteilung Planung und Wirtschaft wurden zwei Unterabteilungen gebildet (für Gesamtplanung und f ü r Rechnungsführung, Analyse und Statistik), außerdem richtete man eine Unterabteilung Außen- und Interzonenhandel ein. Der Stellenplan des Wirtschaftsbereichs wurde ebenfalls auf 85 Planstellen drastisch gekürzt. Eine weitere Umstrukturierung betraf die Abteilung Kommandanturdienst: Sie wurde in zwei Unterabteilungen aufgegliedert, die in die Militärabteilung eingingen. Ein neuer, bestätigter Stellenplan trat f ü r die SMA-Verwaltung Sachsen-Anhalt am 3.Februar 1949 in Kraft. Es blieb bei der Gesamtzahl von 483 Planstellen. 197 N a c h 190 191 192 193 194 195 196 197

GARF GARF GARF GARF GARF GARF GARF GARF

R-7317stsch/7/51, R-7317stsch/7/51, R-7317stsch/7/72, R-7317stsch/7/73, R-7317stsch/7/76, R-7317stsch/7/76, R-7317stsch/8/90, R-7317stsch/5/90,

B1.215. B1.244 (SMAD-Befehl Nr.0403 vom 19.Nov. 1947). Bl.25-29 (SMAD-Befehl Nr.0109 vom 1. Apr. 1948). Bl. 242-320. Bl. 272-290. Bl.272-290. Bl. 54-157. Bl. 89-106.

Sachsen-Anhalt

545

Bestätigung des Stellenplans wurden durch einzelne Befehle zusätzliche Planstellen genehmigt. So erhielt die Abteilung Land- und Forstwirtschaft der SM A eine zusätzliche Stelle (SMAD-Befehl Nr.0155 vom 13. April 1949, gemäß Anordnungen der Staatlichen Stellenplankommission Nr.l329s und Nr.l330s vom 1.April 1949).198 SMAD-Befehl Nr. 0222 vom 20. Mai 1949 sah die Kürzung von fünf Stellen vor, und zwar je einer in der Militärabteilung, im Apparat des Stellvertreters des Verwaltungschefs für Wirtschaftsfragen, in der Abteilung Volksbildung, in der Fernmeldezentrale und in der Kfz-Kompanie. 199 Die Auflösung der SMA-Landesverwaltung Sachsen-Anhalt erfolgte mit Befehl des Obersten Chefs der SMAD Nr. 0060 vom 17. November 1949.

II.

Organisationsschema:

Chef der SMA: Juli 1945-Jan. 1948 Generaloberst Wassili Iwanowitsch Kusnezow Erster Stellvertreter: Juli 1945-Okt. 1945 Generalleutnant Franz Iossifowitsch Perchorowitsch Chef der Verwaltung der SMA: Juli 1945-März 1946 Generalmajor Alexandr Georgijewitsch Kotikow, März 1946-Okt. 1949 Generalmajor Michail Kondratjewitsch Schljachtenko Erster Stellvertreter: Juli 1945-Sept. 1946 Generalmajor Grigori Denissowitsch Muchin, Dez. 1946-Aug. 1947 Generalmajor Nikolai Trofimowitsch Sidorow, 1947-48 Generalmajor Alexei Christoforowitsch Redtschenko, 1948^49 Generalmajor Iwan Wladimirowitsch Pantschuk Stellvertreter für Zivilangelegenheiten: 1945-46 Oberst Alexandr Alexejewitsch Morosow Stellvertreter für politische Fragen: W. I. Piljugin, ab März 1949 Nikolai Stepanowitsch Rodionow Stellvertreter für Wirtschaftsfragen: März 1946-49 Oberst Raschid Assad-Ogly Medschidow Chef des Stabes: 1946 Oberst Alexandr Alexejewitsch Morosow, 1946 Generalmajor Nikolai Trofimowitsch Sidorow, 1947 Oberst Nikolai Stepanowitsch Patschkow, 1947—49 Oberst/Generalmajor Nikolai Pawlowitsch Rudnjow Chef der Kanzlei: Juli 1945-Juni 1948 Arsseni Kusmitsch Molotschko, 1948 Hauptmann Stepan Fjodorowitsch Popow, 1948—49 Hauptmann Anatoli Petrowitsch Scharapow Vertreter des Politischen Beraters/Politischer Sektor/Abteilung Propaganda/Information, Chef: 1945—47 Oberst Michail Fjodorowitsch Guskow, 1947-48 Oberst Nikolai Alexandrowitsch Kusminow, 1949 Oberstleutnant Jakow Abramowitsch Milschtein, 1949 Oberstleutnant Ilja Michailowitsch Winogradow Abteilung Politik: ab 1947 Oberst Α. I. Kolunow, 1949 Oberstleutnant Wassili Kirillowitsch Smechow Militärischer Sektor/Abteilung für militärische Fragen, Chef: 1945—47 Oberstleutnant Alexei Semj onowitsch Besumenko, 1947—49 Oberst Alexandr Petrowitsch Muromzew Sektor/Abteilung Verbindungen, Chef: 1945—49 Oberstleutnant Michail Michailowitsch Tyrtyschny (auch: Tertyschny) Abteilung Kommandanturdienst, Chef: 1945—46 Generalmajor Grigori Denissowitsch Muchin, 1946—47 Generalmajor Nikolai Trofimowitsch Sidorow, 1947-48 Generalmajor Alexei Christoforowitsch Redtschenko, 1948 Oberst Stepan Karpowitsch Guzaljuk 198 199

G A R F R-7317stsch/7/91, B1.334,338. G A R F R-7317stsch/7/89, Bl. 95.

546

SMA-Landesverwaltungen

6. Abteilung, Chef: 1947-49 Oberst Pjotr Wassiljewitsch Kimin Abteilung für Organisation, Rechnungsführung und Kader, Chef: 1946-1948 Foma Jemelj anowitsch Issakow, 1948 Oberstleutnant Stepan Iwanowitsch Warenow, 1948-49 Oberstleutnant Arseni Kusmitsch Molotschko Teil/Abteilung für Innere Verwaltung und Wirtschaft/ab 1947 Abteilung für materielltechnische Versorgung - A C h U / O M T O , Chef: 1945-46 Major Iwan Ignatjewitsch Smejucha, 1946 Oberstleutnant Maxim Grigorjewitsch Wolkow, 1946-47 Oberstleutnant Nikolai Grigorjewitsch Andrejew, 1947—49 Oberstleutnant Iwan Wassiljewitsch Wichljajew Sektor/Abteilung Inneres, Chef: 1945—47 Oberst Porfiri Alexandrowitsch Schtachanowski, 1947-48 Pjotr Iwanowitsch Baronow, 1948—49 Oberst Nikolai Semjonowitsch Loktew, 1949 Oberstleutnant Georgi Anissimowitsch Kotyschow Sektor/Abteilung Gesundheitswesen, Chef: 1945^49 Oberstleutnant Jewgenija Jewstafjewna Serkowa Sektor/Abteilung Wirtschaft/Apparat des Stellvertreters des SMA-Chefs für Wirtschaftsfragen, Chef: 1945 Oberstleutnant Iwan Gawrilowitsch Kasistow (zugleich Gehilfe des Verwaltungschefs für Wirtschaftsfragen, 1946-47 Alexandr Iossifowitsch Kanewski, darin u.a. Sektoren/Unterabteilungen/Abteilungen: Planungsökonomie: 1946-47 Oberstleutnant Fjodor Filippowitsch Koroljow, 1947—48 Oberstleutnant Daniii Pinchussowitsch Antschewski, 1948-49 Alexandr Iossifowitsch Kanewski Industrie, Chef: 1946-48 Oberstleutnant Wladimir Stepanowitsch Schukow, 1948-49 Oberstleutnant Dawid Lwowitsch Pik Maschinenbauindustrie, Chef: 1948 Oberstleutnant Wiktor Alexandrowitsch Ptenzow Leichtindustrie, Chef: 1948-49 Major Arnold Issaakowitsch Lewin Landwirtschaft, Chef: 1946—48 Major Nikolai Fjodorowitsch Paschin Handel, Versorgung und Lieferungen, Chef: 1946 Nikolai Fomitsch Kornjakow, 1947—49 Oberstleutnant Alexandr Iwanowitsch Schurawljow, 1949 Wassili Iwanowitsch Nogin Heizung und Energie, Chef: 1946—47 Oberstleutnant Dawid Lwowitsch Pik Transport, Chef: 1946—48 Major Pawel Iwanowitsch Fedorenko, 1948 Oberleutnant Iossif Semjonowitsch Gazich, 1948-49 Hauptmann Wladimir Sacharowitsch Gontscharow Interzonen- und Außenhandel: Chef: 1946-48 Major Konstantin Iwanowitsch Swetlitschny, 1948-49 Major Anatoli Alexandrowitsch Tschibrjakow, 1949 Hauptmann Jefim Wassiljewitsch Pererwa Arbeit, Löhne und Sozialversicherung, Chef: 1946-47 Wladimir Nikolajewitsch Sdorowenin Abteilung Materialressourcen, Chef: 1948—49 Oberstleutnant Daniii Pinchussowitsch Antschewski Abteilung Propaganda/Information, Chef: 1945 Oberst Michail Fjodorowitsch Guskow, 1946-49 Oberst Nikolai Stepanowitsch Rodionow, 1949 Oberstleutnant Ilja Michailowitsch Winogradow Sektor/Abteilung Volksbildung, Chef: 1946-49 Oberstleutnant Wassili Fjodorowitsch Tichonow, 1949 Andrei Iwanowitsch Scharkow Finanzabteilung, Chef: 1945-46 Michail Alexejewitsch Andrianow, 1946 Hauptmann Sergei Michailowitsch Woronzow, 1946-47 Nikolai Lukitsch Ptuchin, 1947-49 Oberstleutnant Pjotr Iwanowitsch Guljajew Rechtsabteilung, Chef: 1948^9 Juri Iwanowitsch Glaschkin

Sachsen

547

Abteilung für Zivilverwaltung, Chef: 1948-^9 Oberstleutnant Solomon Lasarewitsch Rosenbaum III. Quellen und Literatur: Historische Auskunft über die Organisation des Landes Sachsen-Anhalt [russisch], in: GARF R-7133/1,2, 3, 4. Archivalischer Nachlaß in: GARF R-7133stsch, Bestand 1:315 Bände, davon 178 freigegeben; Bestand 2: 73 Bände, davon 66 freigegeben. Dina Ν. Nochotowitsch Aus dem Russischen übersetzt von Rolf Semmelmann

Sachsen Sitz: Dresden, Bauzinstraße 130, in: Schloß Albrechtsberg, Lingner Schloß und Schloß Eckberg, ab Jan. 1946 Dresden, Nordallee 5

/. Die SMA-Verwaltung für das Land Sachsen wurde mit SMAD-Befehl Nr. 5 geschaffen.200 Das Personal rekrutierte sich aus der Offiziersreserve der —>GSBSD. Nach Bildung der SMA wandte sich der Stellvertreter des Verwaltungschefs Dubrowski an den —•Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung Serow mit der Bitte, in den Stellenplanentwurf für die Landesverwaltung folgende Struktureinheiten aufzunehmen: a) Abteilung Eisenbahnverkehr; b) Abteilung Finanzen zur Kontrolle der Finanz-, Bank- und Kreditinstitute; c) Abteilung Kader - zur Registrierung und Auswahl der Offizierskader, die von der Unterabteilung Kader innerhalb der Kommandantur-Abteilung der SMA geführt werden. 201 Am 3. August 1945 bat Dubrowski auch den Chef der —>Transportverwaltung Generalmajor Kwaschnin um die Uberstellung eines Mitarbeiters des Kfz-Dienstes und um Aufnahme einer entsprechenden Planstelle in den Stellenplan der SMA-Verwaltung.202 Die Bitten wurden nicht berücksichtigt. Am 4. August 1945 erhielt die SMA den Entwurf eines Stellenplans, der am 9. August 1945 von der Staatlichen Stellenplankommission (Nr. 1164) und am 18. August durch Befehl Nr. 03 des Stellvertreters des Obersten Chefs203 unverändert bestätigt wurde. Er lag dem Aufbau aller SMA-Landesverwaltungen zugrunde. 204 Ebenfalls mit Befehl Nr. 03 erfolgte die Einführung der Stellenpläne der Abteilung Kommandanturdienst (42 Stellen) und der Politischen Abteilung der SMA Sachsen nach Stellenplan 03/518 (23 Stellen). Gemäß der Anordnung der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 1164 bestand die Abteilung Kommandanturdienst nach Stellen200 201 202 203 204

GARF R-7317stsch/8/l, B1.3 GARF R-7212stsch/l/7, B1.21. GARF R-7212/1/7, B1.22. GARF R-7212/1/7, Bl.26-27; R-7317stsch/7/10, Bl.22-23. GARF R-7212/1/7, Bl. 3-5.

548

SMA-Landesverwaltungen

plan 01/552 aus: Kommando, Unterabteilung Kommandanturdienst und militärische Ausbildung, Unterabteilung für Zivilangelegenheiten, Unterabteilung Organisation, Rechnungswesen und Kader, Gruppe Inspektion, Unterabteilung Finanzen und Geheimteil.205 Anfang September 1945 war die Bildung der SMA-Verwaltung Sachsen abgeschlossen. Das Land Sachsen zeichnete sich durch eine hochentwickelte industrielle Infrastruktur und ein vergleichsweise geringes Gewicht der Landwirtschaft aus. Dem mußte in der Struktur der Wirtschaftsorgane der SMA-Verwaltung Rechnung getragen werden. Erneut wandte sich am 27. August 1945 der Stellvertreter des Verwaltungschefs Dubrowski an die SMAD, diesmal an Stabschef Kurassow, mit einem Stellenplanentwurf für die Wirtschaftsabteilung. Für die Leitung und Kontrolle der Wirtschaftszweige waren folgende Sektoren vorgesehen: Handel, Versorgung und Erfassung; Arbeit; Energie und Brennstoff; Transport. Der Sektor Gesamtplanung sollte das Zusammenwirken aller Wirtschaftszweige des Landes gewährleisten sowie die Datenerfassung und Rechnungsführung sicherstellen. Außerdem sollte er ein technisches Büro enthalten.206 Neben diesem Entwurf gab es einen weiteren, den die —»Wirtschaftsverwaltung für die Wirtschaftsabteilungen der SMA-Landesverwaltungen ausgearbeitet und am 10. Oktober 1945 an den Chef der —>Abteilung Organisation und Rechnungsführung geschickt hatte. Dieser Entwurf wich erheblich von dem der SMA Sachsen ab. Statt mit 15 sollte die Wirtschaftsabteilung mit 80 Planstellen ausgestattet sein. Die Wirtschaftsabteilung sollte sich nicht in Sektoren, sondern in Unterabteilungen aufgliedern, die deutlich ausgeweitet wurden: Unterabteilungen Industrie - 20 (statt neun) Stellen, Brennstoff und Energie - acht (statt fünf), Landwirtschaft - acht (statt fünf) und Transport - 15 (statt vier). 207 Zusätzlich wurde eine Unterabteilung Arbeitskraft eingefügt. Andererseits fehlte der Sektor Finanzen und der Sektor Gesamtplanung. Diese Vorschläge wurden erst 1946 bei der Umstellung auf einen neuen Stellenplan berücksichtigt. Für die konkrete Arbeit mit den deutschen Parteien, Organisationen und Gewerkschaften war die Abteilung Propaganda zuständig. Den Stellenplan 01/559 für die Abteilung mit 26 Planstellen bestätigte am 20. Oktober 1945 der stellvertretende Volkskommissar für Verteidigung der UdSSR Bulganin. Zur Propaganda-Abteilung gehörte eine Unterabteilung Mündliche, Presse- und Rundfunkpropaganda, eine Unterabteilung Zensur, eine Unterabteilung für die Arbeit mit den antifaschistisch-demokratischen Organisationen, Parteien und Gewerkschaften und eine Unterabteilung für Bühnenunternehmen.208 Die Abteilung wurde zum Teil mit Mitarbeitern des bisherigen Politischen Sektors besetzt, in der Hauptsache aber kamen die Mitarbeiter aus den /.Unterabteilungen der 3. Stoßarmee und aus den Reihen der auf Divisionsebene tätigen Oberinstrukteure für die Arbeit unter der deutschen Bevölkerung. Gemäß SMAD-Befehl Nr. 026 vom 4. August 1945 209 war im Wirtschaftssektor der SMA ein Technisches Büro (Abteilung Wissenschaft und Technik) einzurichten. 210 Tatsächlich wurde jedoch in der SMA Sachsen kein Technisches Büro eingerichtet, auch bei der SMAD war keine Abteilung Wissenschaft geschaffen worden, denn es fehlte an Planstellen; außerdem hätte sich die Anleitung der technischen Konstruktionsbüros G A R F R-7317/7/10, Bl. 22-23. G A R F R-7212/1/8, Bl.6-8. Mit SMAD-Befehl Nr.074 vom 23,Okt. 1945 wurde bei der SMA-Landesverwaltung anstelle des Politischen Sektors die Abteilung Propaganda geschaffen. 2 0 7 G A R F R-7317stsch/30/8, Bl. 81-83. 2 0 8 G A R F R-7317stsch/8/33,Bl. 44-45. 2 0 9 G A R F R-7317stsch/7/7, Bl. 56-57. 2 1 0 Ebenda. 205

206

Sachsen

549

mit der Arbeit der Bevollmächtigten des —*Sonderkomitees für Deutschland überschnitten.211 Bis November 1945 gab es in der Verwaltung auch keinen Mitarbeiter, der sich mit der Kontrolle des deutschen Kraftverkehrs beschäftigen konnte. Da in den Stellenplänen keine Planstellen für das Verkehrswesen vorgesehen waren, erließ der Verwaltungschef im November einen Befehl zur Bildung einer Abteilung Transport (mit acht Stellen) aus unbesetzten Planstellen innerhalb der SMA.2n Eine Unterabteilung für Archivwesen mit drei Stellen wurde bei der Abteilung Inneres der SMA gemäß Anordnung der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 1666 vom 21. November 1945 und SMADBefehl Nr. 0103 geschaffen. Für die Kontrolle des deutschen Bildungswesens gab es in der SMA Sachsen von Juli bis Dezember 1945 weder eine Abteilung noch einen dafür abgestellten Mitarbeiter, obwohl bereits im August 1945 mit SMAD-Befehl Nr. 40 die Wiederaufnahme des Schulunterrichts (mit Ausnahme der Hochschulen) zum 1. Oktober und die Überprüfung der Lehrerschaft angewiesen worden war. Die Kontrolle über die Ausführung dieses Befehls wurde bis November 1945 kommissarisch einem Inspektor für die Arbeit mit den Deutschen übertragen. 213 Mit Befehl Nr. 023 des Chefs der SMA Sachsen vom 1. Dezember 1945 wurden für diese Aufgaben zwei Referentenstellen in den Stellenplan der SMA aufgenommen. Für die Hochschulen in Sachsen war weiterhin der Sektor Hochschulen der —>Volksbildungsabteilung zuständig. 214 Am 15. Februar 1946 wurde mit Befehl Nr. 09 des Stellvertreters des Chefs der SMA Sachsen ein neuer Stellenplan gemäß der Anordnung der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 69s vom 17.Januar 1946 und Nr. 96s vom 26. Januar 1946 eingeführt. 215 Im Februar 1946 erhielt die Verwaltung einen Sektor Volksbildung. 216 Am 20. März 1946 erfolgte mit SMAD-Befehl Nr. 015 die Umstellung der SMA Sachsen auf den neuen Stellenplan 1/664: Vorgesehen waren 392 Planstellen für Militärangehörige und 96 Planstellen für Zivilangestellte. Die Anzahl der Abteilungen wurde auf fünf festgelegt: Politische Abteilung, Abteilung Propaganda, Abteilung Kommandanturdienst, Abteilung Inneres und Wirtschaftsabteilung. In der Abteilung Propaganda gab es vier Unterabteilungen (für mündliche, Presse- und Rundfunkpropaganda, für Zensur, für die Arbeit mit den antifaschistisch-demokratischen Organisationen, Parteien und Gewerkschaften und für Bühnenunternehmen), eine Gruppe Information und einen Geschäftsteil. Außerdem umfaßte der Stellenplan der SMA zwei Sektoren (Militärischer Sektor und Sektor für Verbindungen), die Fernmeldezentrale und die 6. Unterabteilung. Die Wirtschaftsabteilung wurde neu strukturiert, sie gliederte sich in acht Unterabteilungen (Industrie, Landwirtschaft, Handel und Versorgung, Brennstoff und Energie, Transport, Arbeitskräfte, Gruppe Statistik, Büro Wissenschaft und Technik). Zur SMA gehörten zudem eine Staatsanwaltschaft, ein Militärtribunal, eine Kfz-Kompanie und ein Wachzug. Gemäß SMAD-Befehl Nr. 091 vom 15. April 1946 erhielt die SMA Sachsen eine Abteilung Handel und Erfassung, gleichzeitig wurden die in Stellenplan 1/664 vom 17. Januar 1946 für die Unterabteilung Handel und Versorgung vorgesehenen acht Planstellen gestrichen. 217 Die neue Abteilung Handel und Erfassung war mit 19 Stellen

211 212 213 214 215 216 217

G A R F R-7212stsch/l/l, Bl.558-559. G A R F R-7212stsch/l/l, Bl.262-263. G A R F R-7212/1/2, Bl. 226-227. Ebenda. G A R F R-7212/1/14, Bl. 18. G A R F R-7212/1/2, B1.227. G A R F R-7317stsch/8/366, Bl. 143-144.

550

SM A- Landesverwaltungen

ausgestattet. 218 Mit der Anordnung der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 285 vom 19.März 1946 wurde in den Stellenplan 1/664 zusätzlich eine interne Abteilung Handelsund Dienstleistungsbetriebe mit 30 Planstellen aufgenommen. 2 1 9 1945 standen ihr nur elf Planstellen zur Verfügung. 2 2 0 Mit Befehl N r . 084 des SMA-Chefs vom 4.Juni 1946 wurden bei der SMA-Verwaltung Bevollmächtigte für die Verkehrsdirektionen der Eisenbahn und der Schiffahrtswege installiert (gemäß Anordnung der Staatlichen Stellenplankommission vom 10. Mai 1946 und in Ausführung des Befehls Nr. 073 des Stabs der SM A D vom 20. Mai 1946). 2 2 1 Im Juni 1946 gab es Veränderungen in den Stellenplänen der Wirtschaftsorgane (SMAD-Befehl Nr. 040 vom 12.Juni 1946, gemäß Anordnung der Staatlichen Stellenplankommission Nr.710s vom 31.Mai 1946). Dabei wurden in den Stellenplan 1/664 folgende Wirtschafts-Abteilungen aufgenommen: Abteilung Planung und Wirtschaft, Abteilung Industrie, Abteilung Land- und Forstwirtschaft, Abteilung Arbeit, Löhne und Sozialversicherung, Abteilung Interzonen- und Außenhandel, Abteilung Brennstoff und Industrie, zwei Unterabteilungen (für Wissenschaft und Technik und für Kraftverkehr) sowie die Abteilung Finanzen. Insgesamt waren für die Wirtschaftsorgane 109 Planstellen vorgesehen. Ausgegliedert aus dem Stellenplan 1/664 wurden sechs Unterabteilungen (Industrie, Landwirtschaft, Brennstoff und Energie, Transport, Arbeitskraft, Finanzen), die Gruppe Statistik und das Büro Wissenschaft und Technik. Das betraf insgesamt 60 Stellen. 222 1946 stand im Land die Wiederherstellung der Brennstoffindustrie, der Energiewirtschaft und der Grundstoffindustrie im Vordergrund. Dabei war die im Juni 1946 geschaffene Abteilung Brennstoff und Energie allein für die Kontrolle der Brennstoffindustrie und der Energiewirtschaft zuständig, während die Chemieindustrie, der Erzbergbau und die Baustoffindustrie von der Industrieabteilung kontrolliert wurden. Erst im Oktober wurde eine Abteilung Bergbau und Metallurgie mit elf Stellen eingerichtet. Die Abteilung Brennstoff und Energie erhielt nun eine Unterabteilung für die Chemie- und eine für die Baustoffindustrie. Die Kontrolle über den Erzbergbau wurde ebenfalls aus der Industrieabteilung herausgelöst und der Abteilung Bergbau und Metallurgie übertragen. Da es aber in Sachsen nur wenige Metallurgiebetriebe gab, wurde beschlossen, die Unterabteilung Metallurgie in der Industrieabteilung zu belassen. Insofern entsprach der Name der Abteilung Bergbau und Metallurgie eigentlich nicht ihren realen Aufgaben. Aber man hielt an der Bezeichnung fest, da es eine gleichnamige SMAD-Verwaltung gab. 223 Die Umstrukturierungen in der SMA-Verwaltung Sachsen zogen sich bis Ende 1946 hin. Eine weitere Modifizierung des geltenden Stellenplans 1/664 erfolgte mit Befehl N r . 0118 des SAL4-Chefs vom 24.Juli 1946, mit dem die Unterabteilung Archivwesen auf einen neuen Stellenplan umgestellt wurde. 2 2 4 Im Oktober 1946 wurde das Unterstellungsverhältnis der Unterabteilungen für Archivwesen in den SMA-Verwaltungen neu geregelt. Analog zur Stellung der Archive in der Sowjetunion sollten sie - nach einem Befehl des Stellvertreters des Obersten Chefs Serow - den Abteilungen Inneres zugeordnet werden. 225 In der SMA Sachsen erfolgte diese Neuzuordnung mit Befehl 218 219 220 221 222 223 224 225

Ebenda, Bl. 145. GARF R-7317/8/364, Bl. 133-142. GARF R-7317/7/31, Bl. 144-145; ebenda/8/36a, Bl. 447-455. GARF R-7212/1/14, Bl. 225. GARFR-7317stsch/7/31,Bl.79-80. GARF R-7212/1/1, Bl. 115-116. GARF R-7212/1/15, B1.41. GARF R-7212/1/2, Bl. 193.

Sachsen

551

Nr.0170 des Verwaltungschefs vom 2. Oktober 1946 (bis dahin hatte die Unterabteilung Archivwesen zur Abteilung Innere Verwaltung und Wirtschaft gehört). 226 Im September 1946 wurde im Sektor Gesundheitswesen zusätzlich der Posten eines Bevollmächtigten für die Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten eingeführt. 227 Diese Entscheidung war notwendig geworden, nachdem die Befehle des Chefs der SMAVerwaltung Sachsen zum Kampf gegen Geschlechtskrankheiten nur geringen Effekt gezeigt hatten. 228 Wie bereits erwähnt, bestand in der SMA-Verwaltung Sachsen nach wie vor eine Abteilung Wissenschaft und Technik mit zwei Mitarbeitern, obwohl dafür keine Planstellen bestätigt worden waren. Für die Anleitung und Kontrolle der technischen Konstruktionsbüros und der deutschen wissenschaftlich-technischen Einrichtungen ergaben sich daraus Probleme, auf die die SMAD mit der Bildung einer —> Verwaltung für das Studium der Errungenschaften von Wissenschaft und Technik durch SMAD-Befehl Nr. 0323 vom 17. Oktober 1946 reagierte. Dieser Befehl legte auch die Funktion der Abteilung Wissenschaft und Technik in der SMA-Verwaltung fest. Alle im Land Sachsen befindlichen Konstruktions- und wissenschaftlich-technischen Büros unterstanden nun der Abteilung Wissenschaft und Technik der S MA.11'' Mit SMAD-Befehl Nr.033 vom 31.Januar 1947 erfolgte die Umstellung der SMALandesverwaltungen auf neue, von der Staatlichen Stellenplankommission noch zu bestätigende Stellenpläne.230 Die Reorganisation betraf aber nur einzelne Struktureinheiten. Im Januar 1947 wurde in der SMA Sachsen - auf der Grundlage eines Telegramms des Chefs der —»Transportverwaltung - erneut eine Abteilung Transport mit acht Stellen eingerichtet.231 Die Abteilung Propaganda erhielt Anfang 1947 eine neue Unterabteilung für die Arbeit mit den demokratischen Massenorganisationen; zu ihr gehörten Planstellen für den Chef der Unterabteilung und vier Referenten: für die deutsche Verwaltung, für die Arbeit unter der Jugend, für die Arbeit mit den Frauen und für Gewerkschaften. Der Stellenplan der Unterabteilung wurde noch um zwei Planstellen erweitert, und zwar auf Kosten der Lektorengruppe für die Arbeit mit der deutschen Bevölkerung. 232 Die für die Parteien zuständige Unterabteilung der Propagandaabteilung, die bisher mit einem Referenten besetzt war, erhielt drei Referentenstellen - für die Arbeit mit der SED, der C D U und der LDPD. Außerdem wurde mit dem neuen Stellenplan in der Abteilung eine Inspektorengruppe mit vier Stellen geschaffen. 233 Umstrukturierungen gab es auch bei den Organen des Gesundheitswesens. Im Februar 1947 wurde die Institution der Bevollmächtigten für Gesundheitswesen abgeschafft, dafür bildete man in den Bezirken Unterabteilungen für Gesundheitswesen. Der Sektor Gesundheitswesen in der SMA-Verwaltung wurde umgebildet in eine Abteilung, hinzu kam der Posten eines Gehilfen des Chefs der Abteilung Gesundheitswesen. Nach der Reorganisation verfügte die Abteilung Gesundheitswesen über folgende Planstellen: Chef, Obergehilfe des Chefs, Gehilfen des Chefs (2), Inspektor für Geschlechtskrankheiten (1), Dolmetscher (1), Stenotypistin (l). 234 226 227 228 229 230 231 232 233 234

GARF GARF GARF GARF GARF GARF GARF GARF GARF

R-7212/1/15, Bl. 155. R-7212/1/2, B1.276. R-7212/1/15, Bl. 22,236. R-7212/1/15, Bl.201. R-7317stsch/7/43, Bl. 164-169. R-7212/1/1, B1.263. R-7212/1/2, B1.6. R-7212/1/2, Bl. 7. R-7212/1/2, B1.276.

552

SMA-Landesverwaltungen

Strukturveränderungen nahm man auch bei den Abschnitts-Kommandanturen vor. Mit einem Befehl des Chefs der SM A Sachsen vom 6. März wurden mehrere Abschnitts-Kommandanturen aufgelöst. Die Kommandanturen von Lichtenstein, O b e r frohna und Reichenbach verblieben aber auch nach ihrer Auflösung im Stellenplan der SMA-Landesverwaltung, damit sollte, wie es im Befehl hieß, der Bestand an außerplanmäßigen Planstellen aufgefüllt werden. So konnte beispielsweise die Planstelle des Kommandanten von Oberfrohna für den Chef der Unterabteilung Wissenschaft und Technik verwendet werden, die Planstelle des Stellvertreters des Kommandanten für Baufragen von Oberfrohna für den Gehilfen des Chefs der Unterabteilung Wissenschaft und Technik, die Planstelle des Kommandanten von Lichtenstein für den Chef des Bereichs Innere Verwaltung und Wirtschaft der Landesverwaltung. Auch der Gehilfe des Chefs dieses Bereichs konnte mit einer Planstelle aus dem Bereich Innere Verwaltung und Wirtschaft der Kommandantur Lichtenstein versorgt werden. Insgesamt gewann die SMA-Verwaltung durch Auflösung der drei Kommandanturen 172 außerplanmäßige Planstellen hinzu. 235 In der Industrie galt im ersten Halbjahr 1947 das Hauptaugenmerk der SM A Sachsen dem Kohlebergbau und der Brennstoffversorgung. Von den elf Mitarbeitern der A b teilung Bergbau und Metallurgie (neun laut Stellenplan, zwei aus anderen Abteilungen) beschäftigten sich vier mit dem Kohlebergbau, zwei mit der Energiewirtschaft, zwei mit der Chemie-, einer mit der Baustoff- und einer mit der Industrie für flüssigen Treibstoff. Diese Situation bestand bis zur Bestätigung neuer Stellenpläne durch die Staatliche Stellenplankommission fort. 2 3 6 Mit der schrittweisen Erfüllung der Aufgaben zur Entmilitarisierung veränderte sich auch die Struktur der zuständigen Organe. Mit Befehl des Chefs der SM A Sachsen N r . 058 vom 1. April 1947 wurde der Militärische Sektor umgebildet in eine Abteilung für militärische Fragen. Gleichzeitig bestimmte der Befehl die Funktionen des Chefs der Abteilung: - systematische Kontrolle über Maßnahmen zur Verhinderung eines Wiederentstehens des Militarismus, - Organisation der Arbeiten zur Beseitigung des im Land registrierten deutschen militärischen Materials, die spätestens am 30.November 1947 abgeschlossen sein sollte; - Erarbeitung von Berichten und Unterlagen zu Fragen der Abrüstung und Entmilitarisierung. 237 Der Abteilung Wissenschaft und Technik wurde mit SMAD-Befehl Nr. 79 vom 9. April 1947 die Aufgabe übertragen, in den deutschen wissenschaftlich-technischen Einrichtungen das Verbot militärisch relevanter Arbeiten zu kontrollieren. 238 Am 7. April 1947 bestätigte der Ministerrat der U d S S R den Vorschlag der Staatlichen Stellenplankommission zur Struktur und zur Reduktion des Apparats der S M A D und der SMA-Landesverwaltungen. Mit SMAD-Befehl N r . 0 1 6 9 vom 5.Juni 1947 2 3 9 wurde die SM A Sachsen auf einen neuen Stellenplan mit 518 Planstellen umgestellt. 240 Am 23.Juni 1947 berief der Chef der SM A mit Befehl N r . 0 1 0 5 eine Kommission zur Erarbeitung von Stellenplanentwürfen für die SMA-Landesverwaltung. Der Kommission gehörten an: der Stellvertreter des Verwaltungschefs für Wirtschaftsfragen Ν. M. Popow, der Chef der Politischen Abteilung M. I. Sjablow, der Chef der Kaderabteilung L. W. 235 236 237 238 239 240

GARF R-7212/1/18, Bl. 70-72. GARF R-7212/1/1,B1.127. GARF R-7212/1/18, Bl. 143-144. GARF R-7317/8/10, Bl. 171-172; 7212/1/1, B1.559. GARF R-7317/7/46, Bl. 164-165. RGASPI17/127/1491, Bl. 176-185.

Sachsen

553

Mersljakow, der Chef der Abteilung Materiell-technische Versorgung I. F. Karnauschtschenko, der Chef der Informationsabteilung Ν. A. Kusminow, die Chefs der Bezirksverwaltungen Bautzen, Dresden und Chemnitz sowie der Stellvertreter des Kommandanten für Wirtschaftsfragen der Zentralkommandantur in Dresden. Die Kommission sollte die Planentwürfe in zwei Varianten erarbeiten: einmal unter der Voraussetzung des Weiterbestehens der Bezirksstrukturen, zum anderen ohne Bezirksverwaltungen. 241 Außerdem durfte sich der Personalbestand im Vergleich zu dem geltenden Stellenplan nicht erhöhen. Nach dem neuen Stellenplan vom 5.Juni 1947 untergliederte sich die Abteilung Kommandanturdienst in drei Unterabteilungen: Kommandanturdienst und militärische Ausbildung, Inspektion und Umsiedlerfragen. In der Abteilung Inneres wurde die Kontrolle der Polizei einer selbständigen Unterabteilung mit fünf Stellen übertragen. Die Unterabteilung für die Kontrolle von Justizorganen und Staatsanwaltschaft hatte auch die Kontrolle über die Gefängnisse zu übernehmen. Die Gruppe Ermittlung wurde in eine Unterabteilung mit vier (bisher drei) Stellen umgebildet. Als Struktureinheit gingen auch die Untersuchungshaftzellen in die Abteilung Inneres ein. Die ebenfalls zur Abteilung Inneres gehörende Unterabteilung Archivwesen hatte die Aufgabe, die wissenschaftlichen und historischen Archive zu durchforschen, auszuwerten und wertvolles Material in die UdSSR zu senden. Mit dem neuen Stellenplan erfolgte auch eine Umbenennung der Abteilung Propaganda in Abteilung Information. 242 Die vier Unterabteilungen blieben bestehen, aus der Bezeichnung der Unterabteilung für die Arbeit mit den antifaschistisch-demokratischen Organisationen wurde lediglich das Wort „Zensur" entfernt. Im August 1947 gab es erhebliche Veränderungen bei den Wirtschaftsorganen. Mit SMAD-Befehl Nr.0261 vom 2.August 1947 wurde die Abteilung Bergbau und Metallurgie um zwei Planstellen erweitert. Verändert wurde dabei auch die Struktur der Abteilung, der Schwerpunkt verlagerte sich auf die Energiewirtschaft, nachdem der Kohlebergbau zur Jahresmitte positive Ergebnisse aufweisen konnte. Bei der Energiewirtschaft ging es zwar um den ganzen Zweig, insbesondere aber um einzelne Bereiche wie die Gaswerke. Deshalb sollte eine gesonderte Planstelle für die Planung und Verteilung der Brennstoffe geschaffen werden. Intensivere Aufmerksamkeit verlangte auch die Baustoffindustrie. Unter Einsatz von Personal, das durch die Auflösung der Bezirkskommandanturen frei geworden war, erhielt die Abteilung Bergbau und Metallurgie vier Unterabteilungen: Brennstoffindustrie, Energiewirtschaft, Chemische Industrie und Baustoffindustrie. Außerhalb dieser Unterabteilungen arbeiteten Ingenieure, die für Erzbergbau, für medizinischen Gerätebau und für die Planung und Verteilung der Brennstoffe zuständig waren. 243 Insgesamt erhielt der Apparat des Stellvertreters des Verwaltungschefs für Wirtschaftfragen aus den aufgelösten Verwaltungen der Bezirkskommandanturen 30 Stellen.244 Mit der Abschaffung der Bezirkskommandanturen im August 1947 wurden auch deren Unterabteilungen für Gesundheitswesen aufgelöst, die Inspektionsärzte waren fortan der Abteilung Gesundheitswesen der Landesverwaltung unterstellt. Für die Abteilung Gesundheitswesen kam eine weitere zusätzliche Stelle hinzu - ein Inspektor für Epidemiologie. 245 Die Unterabteilung für Rechtsfragen in der SMA Sachsen wurde erst im 241 242 243 244 245

GARF GARF GARF GARF GARF

R-7212/1/18, Bl. 259-260. R-7212/1/2, Bl. 7. R-7212/1/1,B1.127. R-7317/7/48, Bl. 174. R-7212/1/2, B1.276; GARF R-7317/7/48, Bl. 173.

554

SMA-Landesverwaltungen

November 1947 mit SMAD-Befehl Nr. 0392 vom 1. November 1947 geschaffen.246 Bis dahin erfolgte die Anleitung und Kontrolle der deutschen Justizorgane direkt durch die —>Rechtsabteilung. Außerdem hatte, solange es in der SMA-Landesverwaltung keine Struktureinheit für Rechtsfragen gab, eine spezielle, von der Abteilung Inneres geschaffene Unterabteilung die Aufsicht und Kontrolle über die deutschen Justizorgane übernommen.247 Mit SMAD-Befehl Nr. 0230 vom 29. Juni 1948 wurde für die SMA Sachsen ein neuer Stellenplan mit 673 Planstellen eingeführt. Vor dem Hintergrund einer Zuspitzung der politischen Situation in Deutschland um die Mitte des Jahres 1948 galt das Hauptaugenmerk der SMAD dem wirtschaftlichen Aufschwung in der SBZ. Damit erhob sich die Frage einer Umstrukturierung der Wirtschaftsorgane bei gleichzeitiger Reduzierung der militärischen Abteilungen. Die Abteilung Planung und Wirtschaft erhielt zusätzliche Planstellen, gleichzeitig wurden die Gruppen innerhalb der Abteilung abgeschafft. Erhebliche Strukturveränderungen gab es in der Industrieabteilung. Die bisherigen drei Unterabteilungen wurden zu Abteilungen aufgewertet und personell aufgestockt: Abteilung Maschinenbau und Elektroindustrie (24), Abteilung Chemie, Baustoffe, Energie und Bergbau (22) und Abteilung Leichtindustrie (20). Die Anzahl der Planstellen erhöhte sich von 40 auf 66. Die Abteilung Handel, Versorgung und Erfassung wurde in die Abteilung Handel und Erfassung umgebildet, der Sektor Interzonen- und Außenhandel aufgelöst. Innerhalb der neuen Struktur erfolgte die Bildung eines Büros für die Kontrolle der deutschen Wissenschaft und Technik mit drei Stellen. Neu geschaffen wurde die Abteilung Zivilverwaltung. Damit sollte die Prüfung und Schulung der deutschen Führungskräfte verbessert und die Kontrolle über die deutschen Legislativ- und Exekutivorgane verstärkt werden. Dafür wurde die Planstelle eines Referenten für Selbstverwaltung in der Abteilung Inneres gestrichen. Die 1947 in der Informationsabteilung geschaffene Inspektorengruppe mit vier Stellen wurde in den neuen Stellenplan nicht übernommen. Wie die Erfahrung gezeigt habe, hieß es zur Begründung, hätten die Inspektoren die Kreis-Unterabteilungen nicht in allen Fragen anleiten und kontrollieren können. Veränderungen gab es auch in der Struktur der Informationsabteilung. Aufgelöst wurden die vier Unterabteilungen, die bisher zur Abteilung gehört hatten. So entstand eine einheitliche Abteilung mit 28 Planstellen (bisher: 22). Auch in der Abteilung Inneres wurden die Untergliederungen abgeschafft. Hier reduzierte man zugleich die Anzahl der Planstellen auf 26 (bisher: 30). Stellenzuwachs gab es bei folgenden Abteilungen: Gesundheitswesen - von 7 auf 12, Volksbildung - von 6 auf 8, Finanzen - von 8 auf 12, Materiell-technische Versorgung von 28 auf 36.248 Mit SMAD-Befehl Nr. 0420 vom 10. November 1948 wurden die SAÍA-Landesverwaltung und die Verwaltung der —•Kommandanturen des Landes Sachsen auf einen neuen, vorläufigen Stellenplan umgestellt.249 Die Gesamtzahl der Planstellen betrug 544. In dem neuen Plan waren 22 Teilbereiche mit ihren Untergliederungen und zugehörigen Struktureinheiten ausgewiesen. Zum Teilbereich „Stab" gehörten die Militärabteilung mit ihren beiden Unterabteilungen (Militärische und sportliche Ausbildung, Kommandanturdienst), die Abteilung Verbindungen, die 6. Abteilung und der Finanzteil. In diesem Bereich hatte es ebenfalls Umstrukturierungen gegeben: Die Militärische Abteilung war an die Stelle der Abteilung für militärische Fragen getreten und hatte die 246 247 248 249

GARF GARF GARF GARF

R-7317/7/51, Bl. 215. R-7212/1/2, Bl. 202. R-7317stsch/7/73, Bl. 273-287. R-7317/7/76, Bl. 272-290.

Sachsen

555

früheren Abteilungen Kommandanturdienst und Militärische Ausbildung als Unterabteilungen in sich aufgenommen. Deutliche Veränderungen brachte der neue Stellenplan für die Wirtschaftsorgane. Dem Apparat des Stellvertreters des Verwaltungschefs für Wirtschaftsfragen unterstanden jetzt neun Abteilungen und die Unterabteilung für Außen- und Binnenhandel mit insgesamt 110 Planstellen (bisher: 66). Umstrukturierungen gab es erneut auch bei der Abteilung Inneres, zu der nun zwei Unterabteilungen gehörten (für Anleitung und Kontrolle der territorialen Polizei sowie für Anleitung und Kontrolle der KVP, der Grenz-, Transport- und Wasserschutzpolizei). Außerdem wurde eine Kfz-Inspektion in die Abteilung aufgenommen. Insgesamt verfügte die Abteilung Inneres über 27 Stellen (bisher: 26). Stellenstreichungen wurden bei den Abteilungen Gesundheitswesen (Juni 1948 12, November 1948 7 Planstellen), Volksbildung (von 8 auf 6) und Finanzen (von 12 auf 8) vorgenommen. Da der Abteilung Zivilverwaltung die Kontrolle über die deutschen Verwaltungsorgane übertragen worden war, erhöhte man die Anzahl deren Stellen auf neun. Neu aufgenommen in die SMALandesverwaltung wurde außerdem eine Konsularische Vertretung, die den Status einer Abteilung erhielt. Am 3. Februar 1949 erfolgte mit SMAD-Befehl Nr. 043 die Umstellung der SMA Sachsen auf einen neuen bestätigten Stellenplan mit 552 Planstellen.250 Mit gleichem Befehl wurde ein Ergänzungs-Stellenplan für Dienstpersonal aus der deutschen Bevölkerung für die SMA-Landesverwaltung (83 Stellen) und für ihre Abteilung Handels- und Dienstleistungsbetriebe (11 Stellen) bestätigt. Durch Einzelbefehle wurden zusätzliche Planstellen geschaffen. So erhielt die Abteilung Land- und Forstwirtschaft eine zusätzliche Stelle für einen Ingenieur (SMAD-Befehl Nr.0155 vom 13.April 1949), 251 mit SMAD-Befehl Nr.022 vom 20.Mai 1949 und Befehl Nr.0166 des Chefs der SMA Sachsen vom 17.Juni 1949 wurden aus dem geltenden Stellenplan fünf Stellen herausgenommen, gleichzeitig wurden zwölf Planstellen neu aufgenommen. Die Auflösung der SMALandesverwaltung Sachsen erfolgte mit SMAD-Befehl Nr. 0060 und mit den Befehlen des Chefs der SMA Nr.0312 vom 20.November und Nr.0319 vom 5.Dezember 1949. 252 II.

Organisationsschema:

Chef: Juli 1945-Dez. 1947 Generaloberst Michail Jefimowitsch Katukow, Dez. 1947Nov. 1949 Generalmajor Dmitri Georgijewitsch Dubrowski Erster Stellvertreter: 1945-46 Generalmajor Nikolai Iwanowitsch Trufanow, 1946-49 Generalmajor Iwan Semjonowitsch Gogunow Stellvertreter für Zivilangelegenheiten und Chef der Verwaltung: Juli 1945-Dez. 1947 Generalmajor Dmitri Georgijewitsch Dubrowski 253 Stellvertreter für politische Fragen: 1945—49 Oberst Michail Iwanowitsch Sjablow Stellvertreter für Wirtschaftsfragen: 1946—47 Oberst Sergei Iwanowitsch Blochin, 1947-49 Nikolai Maximowitsch Popow, 1949 Grigori Jermolajewitsch Wdowin Chef des Stabes: 1946-49 Generalmajor Timofei Dmitrijewitsch Dudorow Chef der Kanzlei: 1945—47 Major/Oberstleutnant Ilja Wassiljewitsch Beloussow, 1947-48 Alexandr Iwanowitsch Ippolitow, 1948—49 Major/Oberstleutnant Ilja Wassiljewitsch Beloussow G A R F R-7317stsch/7/89, Bl. 230-233; G A R F R-7317stsch/8/90, Bl. 109-128. G A R F R-7317stsch/7/90, Bl. 401. 2 5 2 G A R F R-7212/1/32, Bl.213-214, Bl.229-230. 2 5 3 Am 9. Aug. 1947 bestätigte das ZK-Sekretariat Generalmajor Α. P. Radionow als „Stellvertreter" (ohne nähere Angabe). 250

251

556

SMA-Landesverwaltungen

Politischer Sektor/Abteilung, Chef: 1 9 4 5 ^ 9 Oberst Michail Iwanowitsch Sjablow Militärischer Sektor/Abteilung für militärische Fragen, Chef: 1945-47 Oberst Afanassi Iwanowitsch Seljukow, 1947—48 Oberstleutnant Iwan Iljitsch Ljewinzow, 1948 Oberst Iwan Iwanowitsch Wassilenko, 1949 Major Iwan Fjodorowitsch Djatschenko Sektor/Abteilung Verbindungen, Chef: 1945—48 Oberstleunant/Oberst Waleri Jefimowitsch Kolesnikow, 1948 Oberst Boris Konstantinowitsch Kropatschow, 1949 Oberst F. M. Werebjow Abteilung Kommandanturdienst, Chef: 1945 Generalleutnant Jerofei Wladimirowitsch Dobrowolski, 1945 Generalmajor Fjodor Kusmitsch Fetissow, 1945—46 Generalmajor Nikolai Iwanowitsch Trufanow, 1946—49 Generalmajor Iwan Semjonowitsch Gogunow 6. Abteilung, Chef: 1946—49 Major Wiktor Iwanowitsch Sykow, 1949 Major Wassili Matwejewitsch Gontscharow Abteilung für Organisation, Rechnungsführung und Kader, Chef: 1946-49 Oberstleutnant Leonid Wassiljewitsch Mersljakow Teil/Abteilung für Innere Verwaltung und Wirtschaft/ab 1947 Abteilung für materielltechnische Versorgung, Chef: 1945-46 Major Fedot Petrowitsch Menjailo, 1946—47 Pawel Andrejewitsch Ljubimzew, 1947—49 Oberst Iwan Fjodorowitsch Karnauschtschenko Sektor/Abteilung Inneres, Chef: 1945 Major Afanassi Iwanowitsch Seljukow, 1946Oberstleutnant Nikolai Archipowitsch Prokopjuk, 1948-49 Major Nikolai Iwanowitsch Chwostenko Sektor/Abteilung Gesundheitswesen, Chef: 1945—49 Oberstleutnant Pjotr Andrejewitsch Koslenkow Sektor/Abteilung Wirtschaft/Apparat des Stellvertreters des SMA-Chefs für Wirtschaftsfragen, Chef: 1945-46 Sergei Iwanowitsch Blochin, 1947 Nikolai Maximowitsch Popow, darin u.a. Sektoren/Unterabteilungen/Abteilungen: Planungsökonomie, Chef: 1948—49 Irina Wladimirowna Dolgopolowa, 1949 Wassili Alexejewitsch Stepanow Industrie, Chef: 1946—48 Major Sergei Georgijewitsch Wassiljew Landwirtschaft, Chef: 1946-48 Major Iwan Michailowitsch Bakai Handel, Versorgung und Lieferungen, Chef: 1946—49 Alexandr Iwanowitsch Matwejew Heizung und Energie, Chef: 1946—47 Oberstleutnant Wladimir Iwanowitsch Kusnezow Transport, Chef: 1946-47 Oberstleutnant Jewgeni Antonowitsch Tschestuchin Maschinenbau und Elektroindustrie, Chef: 1948-49 Major Sergei Georgijewitsch Wassiljew Chemie, Baumaterialien, Energie und Bergbauindustrie, Chef: 1948-49 Oberstleutnant Wladimir Iwanowitsch Kusnezow Leichtindustrie, Chef: 1946^-9 Kirill Timofejewitsch Titow, 1948—49 Abram Schulimowitsch Magalnik Interzonen- und Außenhandel, Chef: 1947-48 Pawel Arkadjewitsch Schernow, 1949 Boris Aronowitsch Melzer Arbeit, Löhne und Sozialversicherung, Chef: 1946—47 Rafail Wassiljewitsch Schischow, 1947—48 Wassili Iwanowitsch Danilow Abteilung Materialressourcen, Chef: 1948—49 Alexandr Alexandrowitsch Ossipow Abteilung Propaganda/Information, Chef: 1945—48 Oberst Abram Pinchussowitsch Watnik, 1948-49 Oberst Nikolai Alexandrowitsch Kusminow, 1949 Oberstleutnant Michail Wassiljewitsch Krjukow Sektor/Abteilung Volksbildung, Chef: 1946-49 Oberstleutnant Pawel Petrowitsch Solowjow

557

Thüringen

Finanzabteilung, Chef: 1946 Major Andrei Demjanowitsch Melnikow, 1946-49 Nikolai Sergejewitsch Komarow, 1949 Major Pawel Georgijewitsch Majorow Rechtsabteilung, Chef: 1947-49 Oberstleutnant Alexandr Kononowitsch Lyssjak, 1949 Georgi Petrowitsch Schischow Abteilung für Zivilverwaltung, Chef: 1948—49 Oberst Andrei Abramowitsch Pjatkin III. Quellen und

Literatur:

Historische Auskunft über die Organisation der Verwaltung der SMA des Föderalen Landes Sachsen [russisch], in: GARF R-7212stsch/l/l und 2. Archivalischer Nachlaß in: GARF R-7212 stsch/Bestand 1: 329 Bände, davon 193 freigegeben; Bestand 2: 70 Bände, vollständig freigegeben. Dina Ν. Nochotowitsch Aus dem Russischen übersetzt von Rolf Semmelmann

Thüringen Sitz: Jena, ab 11. Juli 1945 Weimar, Kurthstraße.

/. In Thüringen war bereits am 2.Juli 1945 durch die amerikanische Besatzungsmacht eine deutsche Provinzialregierung ernannt worden. Mit SMAD-Befehl Nr. 5 vom 9.Juli 1945 wurde Generaloberst W. I. Tschujkow zum Chef der SMA-Landesverwaltung und Generalmajor Kolesnitschenko zu seinem Stellvertreter für Zivilangelegenheiten ernannt.254 Das Personal der SMA rekrutierte sich aus der Offiziersreserve der -+GSBSD. Der Chef des Sektors Wirtschaft war in der ersten Struktur zugleich Gehilfe des Verwaltungschefs für Wirtschaftsfragen und hatte zwei Stellvertreter: Einer war für Industrie und Transport zuständig, der andere für Landwirtschaft. Der Sektor war mit 15 Planstellen ausgestattet, eine Geschäftsordnung für den Sektor war nicht vorhanden. Obwohl im Stellenplan keine Industrieabteilung vorgesehen war, gab es im Wirtschaftssektor faktisch eine Gruppe Industrie mit sechs Ingenieuren und dem Stellvertreter des Sektorenchefs an der Spitze. Daraus entstand im Oktober 1945 innerhalb des Wirtschaftssektors die Unterabteilung Industrie mit zwölf Stellen. Gemäß der Anordnung der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 1164 vom 9. August 1945 wurden auch die Stellenpläne für die Abteilung Kommandanturdienst und die Politische Abteilung eingeführt.255 Mit Befehl Nr.019 der SMA vom 19.September 1945 wurde eine Unterabteilung für Umsiedlerfragen bei der Abteilung Kommandanturdienst gebildet, die die Registrierung und Unterbringung der Umsiedler kontrollieren sollte. Die zwölf Stellen, die laut vorläufigem Stellenplan dafür vorgesehen waren, kamen aus der Abteilung Kommandanturdienst, dem Militärischen Sektor, der Politischen Abteilung und anderen Abteilungen. Der vorläufige Stellenplan der Unterabteilung Umsiedlerfragen beinhaltete 254 255

GARF R-7317stsch/8/l, B1.9. GARF R-7317stsch/7/l0, Bl.22-23.

558

SMA-Landesverwaltungen

die Positionen: Chef (1), Obergehilfe des Chefs für die Verteilung der Umsiedler (2), Gehilfe des Chefs für Registrierung (1), Gehilfe des Chefs für Transport (1), Gehilfe des Chefs für die materielle Versorgung der Umsiedler (1), Arzt (1), Sachbearbeiter (1), Stenotypistin (1), Dolmetscher (1) und Fahrer (2). 256 Zum Chef der Unterabteilung wurde provisorisch Hauptmann Kornjuschko ernannt. Am 26. September 1945 nahm bei der Abteilung Kommandanturdienst eine Unterabteilung Kraftverkehr mit vier Stellen ihre Arbeit auf. Ihre Aufgabe lautete: vollständige Erfassung des Kraftverkehrs, Kontrolle über den Kraftstoffverbrauch sowie über Einsatz und Reparatur der Fahrzeuge. 257 Die Abteilung Propaganda mit 26 Stellen wurde nach Stellenplan 01/559258 am 23. Oktober 1945 geschaffen. Im Dezember 1945 kam eine Unterabteilung Archivwesen mit vier Stellen hinzu. Die Strukturveränderungen, die 1946 bei der Landesverwaltung vorgenommen wurden, ergaben sich vor allem aus der verstärkten Anleitung der deutschen Verwaltung. Nach den Beschlüssen der Staatlichen Stellenplankommission Nr.69 vom 17.Januar 1946 und Nr. 96s vom 26.Januar 1946 wurde die SMA-Landesverwaltung Thüringen auf den neuen Stellenplan 1/664 mit 485 Planstellen umgestellt. 259 Am 9. April 1946 erhielt ein Mitarbeiter aus dem Wirtschaftsapparat der SMA den Auftrag, zusätzlich und nebenamtlich als Berichterstatter zu arbeiten (Befehl Nr. 06 8 260 des Chefs der SMA Thüringen). Damit wollte man eine regelmäßige Information über die wirtschaftliche Situation im Land und die Ergebnisse der Wirtschaftspolitik sicherstellen. Die Anleitung dieser nebenamtlichen Berichterstatter lag beim Chef der Unterabteilung Korrespondentennetz des —>Informationsbüros Major G. A. Ponomarjow. Nach Einführung des Stellenplans 1/664 gab es aufgrund einzelner Befehle Abänderungen. So erhielt die Abteilung Handels- und Dienstleistungsbetriebe mit Befehl Nr. 070 des Chefs der SMA vom 15. April 1946 einen neuen Stellenplan mit 30 Stellen. 261 Am 7. Mai 1946 wurde der bestätigte Stellenplan der Unterabteilung Handel und Versorgung in der Wirtschaftsabteilung mit acht Stellen außer Kraft gesetzt. Neu geschaffen wurde dafür die Abteilung Handel und Erfassung mit 18 Planstellen. 262 Am 28.Mai 1946 wurde mit Befehl Nr.090 des Chefs der SMA Thüringen (gemäß Anordnung Nr. 597s der Staatlichen Stellenplankommission vom 10. Mai 1946) der Apparat eines Bevollmächtigten bei der Erfurter Reichsbahndirektion mit 98 Stellen in die SMA-Verwaltung aufgenommen; ihm unterstanden drei Eisenbahnknoten und acht Streckenbezirke. 263 Veränderungen bei den Wirtschaftsorganen gab es am 22. Juni 1946 mit einem Befehl der Landesverwaltung (gemäß Anordnung der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 710s vom 31. Mai 1946 und nach SMAD-Befehl Nr. 040 vom 12.Juni 1946). Dabei wurde Stellenplan 1/664 der SMA Thüringen um folgende Abteilungen erweitert: Abteilung Planung und Wirtschaft, Abteilung Industrie, Abteilung Land- und Forstwirtschaft, G A R F R-7184stsch/l/3, Bl.33-34. Befehl der SMA-Landesverwaltung Thüringen Nr. 024 vom 26. Sept. 1945, in: G A R F R7184stsch/l/3, B l . 4 5 ^ 6 . 258 G A R F R-7317stsch/8/33d, Bl.44-45. 259 G A R F R-7317stsch/8/36a, Bl. 92-106. 260 G A R F R-7184stsch/l/7, B1.200. 261 G A R F R-7184stsch/l/7, B1.203. 262 Befehl des Chefs der SMA-Landesverwaltung Thüringen, in: G A R F R-7184stsch/l/7, B1.231. 263 G A R F R-7184stsch/l/7,Bl. 249. 256

257

Thüringen

559

Abteilung Arbeit, Löhne und Sozialversicherung, Abteilung Interzonen- und Außenhandel, Abteilung Brennstoffe und Energie, Abteilung Finanzen, Unterabteilung Wissenschaft und Technik, Unterabteilung Kraftverkehr. Gesamtzahl der Planstellen: 90 Gleichzeitig wurden folgende Einheiten aus dem Stellenplan 1/664 gestrichen: Unterabteilung Industrie, Unterabteilung Landwirtschaft, Unterabteilung Brennstoffe und Energie, Unterabteilung Transport, Unterabteilung Arbeitskräfte, Unterabteilung Finanzen, Gruppe Statistik sowie Büro für Wissenschaft und Technik mit insgesamt 58 Planstellen. 264 In den folgenden Monaten ging die Reorganisation der Wirtschaftsorgane weiter. Am 3. August 1946 wurden mit Befehl des Chefs der SMA im Rahmen des geltenden Stellenplans innerhalb der Industrieabteilung vier Unterabteilungen gebildet: für Schwerindustrie, Leichtindustrie, Bergbau und Metallurgie sowie für die Kontrolle und Sicherstellung der Pflichtablieferungen. Jede Unterabteilung war für die Anleitung und Kontrolle der ihrem Profil entsprechenden Industriezweige zuständig. Im Dezember 1946 wurde die Abteilung Brennstoff und Energie aufgelöst, ihre Aufgaben und Planstellen übernahm die Industrieabteilung, zu der 34 Planstellen gehörten. 265 Die Unterabteilung Schwerindustrie (Chef: Major Bereskin) war für die Anleitung und Kontrolle folgender Industriezweige zuständig: Landmaschinenbau, Schwermaschinenund Förderanlagenbau, Werkzeugmaschinenbau, Herstellung von Werkzeugen und Baumaschinen, von Fahrzeugausrüstungen und Feinmechanik, Gerätebau, Optik und elektrotechnischer Maschinen- und Anlagenbau. Die Unterabteilung Leichtindustrie (Chef: Major Alexei Andrejewitsch Petschenko) hatte folgende Industriezweige anzuleiten und zu kontrollieren: Zellstoff- und Papierindustrie, Sägewerke und Holzverarbeitungsindustrie, Herstellung von Gummiwaren, Textilien, Trikotagen, Leder- und Kurzwaren, Bekleidungsindustrie, Heimindustrie und die Herstellung von Kulturwaren. 1946 verstärkte sich der Zustrom von Umsiedlern, so daß die Kommandanturen mit der Organisation der Registrierung und Unterbringung der Umsiedler kaum nachkamen. In allen Kommandanturen wurde daher ein Mitarbeiter zeitweilig mit der Funktion eines Inspektors für Zivilangelegenheiten betraut, die im Stellenplan nicht vorgesehen war. 266 Vom 31.Januar 1947 an galt für die SMA-Verwaltung Thüringen ein neuer Stellenplan mit 474 Planstellen (eingeführt mit Befehl Nr.021 des Chefs der SMA vom 3.Februar 1947, gemäß Ministerratsbeschluß Nr. 1751 vom 13. August 1946).267 Am 7. April 1947 bestätigte der Ministerrat der UdSSR unter der Nr. 896-272ss einen neuen Vorschlag der Staatlichen Stellenplankommission über die Struktur der SMAD. Daraufhin erhielt die SMA-Verwaltung Thüringen mit SMAD-Befehl Nr. 0169 vom 5.Juni 1947 einen neuen Stellenplan mit 485 Stellen.268 Mit dem Voranschreiten der Entmilitarisierung gab es Umstrukturierungen bei den zuständigen Organen. So wurde beim Ubergang auf den neuen Stellenplan im Juni 264 265 266 267 268

GARF GARF GARF GARF GARF

R-7184stsch/l/7, Bl.297-298. R-7184stsch/l/8,Bl. 19-20. R-7184stsch/l/8,Bl. 26-27. R-7184stsch/l/16, B1.47. R-7317stsch/7/46, Bl. 164-165.

560

SMA-Landesverwaltungen

1947 der Militärische Sektor in Abteilung für Militärfragen umbenannt, gleichzeitig erfolgten Stellenkürzungen. Mit Befehl des Verwaltungschefs Nr. 0135 vom 7. August 1947 wurde die Abteilung Kommandanturdienst direkt dem Stabschef der SMA Thüringen unterstellt. 269 Bei der Auflösung der Bezirkskommandanturen erhielt die SMA Thüringen mit SMAD-Befehl Nr.0261 vom 2. August 1947 192 zusätzliche Planstellen,270 deren Anzahl aber bereits am 18. August auf 107 reduziert wurde. 271 Am 6. Oktober 1947 bestätigte die Staatliche Stellenplankommission mit der Anordnung Nr. 2236s einen neuen Ergänzungs-Stellenplan für die SMA Thüringen mit der gleichen Stellenzahl wie bisher. 272 Umstrukturierungen gab es bei den Wirtschaftsorganen. Innerhalb der Industrieabteilung wurden drei Unterabteilungen (für Bergbau und Metallurgie, für Maschinenbau, für Leichtindustrie) aufgelöst. Weitere Veränderungen folgten Anfang November. Mit SMAD-Befehl Nr. 0392 vom 1. November 1947 wurde eine Unterabteilung für Rechtsfragen (mit drei Stellen) in den Stellenplan aufgenommen273 und die Unterabteilung Finanzen innerhalb der Abteilung Materiell-technische Versorgung wurde direkt dem Chef der SMA-Verwaltung unterstellt. 274 Im ersten Halbjahr 1948 wurde der Finanzdienst der SMA Thüringen erneut reorganisiert. SMADBefehl Nr.0109 vom 1. April 1948 verfügte die Ausgliederung der zur Abteilung Materiell-technische Versorgung gehörenden Unterabteilung Finanzen (mit acht Stellen) aus dem geltenden Stellenplan. Auch für die neugebildete Abteilung Finanzen legte der Befehl acht Planstellen fest.275 Grundlegendere Umgestaltungen für die SMA Thüringen gab es im zweiten Halbjahr 1948. Neu geschaffen wurde die Abteilung Zivilverwaltung. 276 Am 29. Juni 1948 erfolgte mit SMAD-Befehl Nr. 0231 die Umstellung der Verwaltung auf einen neuen Stellenplan mit 537 Stellen. 277 Die neu geschaffenen Strukturen - die Abteilung Zivilverwaltung und die Unterabteilung für Rechtsfragen - wurden in diesen Plan aufgenommen. Veränderungen gab es bei den Wirtschaftsorganen. Außer der Industrieabteilung sah der Plan eine Abteilung Leichtindustrie vor. Für den Wirtschaftsapparat standen 95 Planstellen zur Verfügung. 278 Der bestätigte neue Stellenplan galt nur bis September 1948. Bereits am 20. September 1948 forderte SMAD-Befehl Nr. 0354, im Interesse einer Reduzierung der Besatzungskosten die Strukturen und Stellenpläne der Verwaltungen zu überprüfen. Mit gleichem Ziel erließ der Chef der SMA Thüringen am 23.September 1948 Befehl Nr.0 1 91.279 Mit SMAD-Befehl Nr.0422 vom lO.November 1948 erfolgte dann die Umstellung der SMA Thüringen auf einen vorläufigen Stellenplan mit 446 Positionen. 280 Der neue Plan umfaßte 22 Organisationsbereiche, für jeden Bereich waren die unterstellten Struktureinheiten angegeben. So gehörten zum Bereich II „Stab" die Militärabteilung mit zwei Unterabteilungen, die Abteilung Verbindungen, die 6. Abteilung GARF GARF 271 GARF 272 GARF 273 GARF 274 GARF 275 GARF 276 GARF 277 GARF 278 GARF 279 GARF 280 GARF 1949. 269

270

R-7184stsch/l/16, B1.352. R-7317stsch/7/48, Bl. 164-174. R-7317stsch/8/51, Bl. 7-11. R-7317stsch/7/51, Bl. 215. R-7317stsch/7/51, B1.215. R-7317stsch/7/51, Bl. 244. R-7317stsch/7/72, Bl. 25-29. R-7317stsch/48/l, Bl. 18. R-7317stsch/7/73, Bl. 288-303. R-7317stsch/7/73, Bl. 242. R-7317stsch/7/75, Bl.242-246; R-7184stsch/l/25, Bl. 53-54. R-7317stsch/7/73, Bl. 242-320. Aufgehoben durch SMAD-Befehl Nr. 040 vom 3. Feb.

Thüringen

561

und der Finanzteil. Hier gab es auch Strukturveränderungen: Die Abteilung Militärische Fragen war in die Militärabteilung mit zwei Unterabteilungen umgebildet worden. Aus der Abteilung Kommandanturdienst und militärische Ausbildung wurden zwei Unterabteilungen (für militärische und sportliche Ausbildung und für Kommandanturdienst), die in die Militärabteilung eingingen. Erhebliche Veränderungen gab es bei den Wirtschaftsorganen. Zum Apparat des Stellvertreters für Wirtschaftsfragen gehörten sechs Abteilungen: die Abteilung Planung und Wirtschaft mit zwei Unterabteilungen, die Abteilung Materialressourcen, die Abteilung Industrie, die Abteilung Land- und Forstwirtschaft, die Abteilung Handel, Versorgung und Erfassung, die Abteilung Arbeit, Löhne und Sozialversicherung und die Unterabteilung Außen- und Interzonenhandel. Die Abteilung Leichtindustrie wurde aufgelöst. Die Anzahl der Planstellen für die Wirtschaftsorgane war deutlich gekürzt worden: von 95 (Juni 1948) auf 68. Auch für die Abteilung Inneres war eine Neuerung vorgesehen: Sie erhielt zwei neue Unterabteilungen (für Anleitung und Kontrolle der territorialen Polizei und für Anleitung und Kontrolle der Kasernierten Volkspolizei, Grenz-, Transport- und Wasserschutzpolizei). Außerdem wurde in die Abteilung eine Kfz-Inspektion aufgenommen. Mit dem neuen Stellenplan nahm auch eine Konsularische Vertretung ihre Arbeit bei der SMA auf.281 Mit Befehl Nr.Ol8 der SMA Thüringen vom 9. Februar 1949 trat für die Verwaltung gemäß Anordnung der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 202 vom 18. Januar 1949 und nach SMAD-Befehl Nr.044 vom 3.Februar 1949 - ein neuer, bestätigter Stellenplan mit 444 Planstellen in Kraft. Ebenfalls mit SMAD-Befehl Nr. 044 wurde ein Ergänzungs-Stellenplan für Dienstpersonal aus der deutschen Bevölkerung bestätigt: Für die SMA-Landesverwaltung waren 62 Stellen, für die Abteilung Handels- und Dienstleistungsbetriebe zehn Stellen vorgesehen.282 Nach Einführung des neuen Stellenplans wurden durch einzelne Befehle des Obersten Chefs weitere zusätzliche Planstellen bestätigt. So erhielt die Abteilung Land- und Forstwirtschaft der SMA Thüringen die zusätzliche Stelle eines Ingenieurs (SMAD-Befehl Nr.0155 vom 13.April 1949, gemäß Anordnung der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 1329s und 1330s vom 1. April 1949).283 Mit SMAD-Befehl Nr.0222 vom 20.Mai 1949 wurden gleichzeitig drei Planstellen aus dem geltenden Plan gestrichen (Offizier der Militärabteilung, Stellvertreter des Chefs der Fernmeldezentrale für den technischen Bereich und Schlosser in der Kfz-Kompanie) und elf neue Planstellen aufgenommen.284 Aufgelöst wurde die SMALandesverwaltung Thüringen mit SMAD-Befehl Nr. 0060 vom 17. November 1949 und einem entsprechenden Befehl des Chefs der SMA.285 II.

Organisationsschema:

Chef der SMA: 1945-Juni 1946 Generaloberst Wassili Iwanowitsch Tschujkow, ab Juli 1946 Generaloberst Iwan Wassiljewitsch Boldin Stellvertreter: 1 9 4 5 ^ 6 Oberst Michail Sergejewitsch Manukjanz, Sept. 1947-1949 Generalmajor Iwan Alexandrowitsch Gorbatschow GARF GARF 283 G A R F 284 G A R F 285 GARF Bl. 34-37. 281

282

R-7317stsch/l/76, BI.331-346; R-7184stsch/l/25, Bl. 182; R-7317stsch/8/90, Bl.54-69. R-7317stsch/7/89, Bl.235-238. R-7317stsch/7/90,Bl. 401. R-7317stsch/7/91, B1.335, B1.339. R-7317stsch/7/95; der SMAD-Befehl befindet sich unter Verschluß; R-7184stsch/l/33,

562

SMA-Landesverwaltungen

Stellvertreter für Zivilangelegenheiten und Chef der Verwaltung: 1945-49 Generalmajor Iwan Sasonowitsch Kolesnitschenko Stellvertreter für politische Fragen: ab Juli 1947 Oberst Georgi Tichonowitsch Sacharow Stellvertreter für Wirtschaftsfragen: Aug. 1945-Apr. 1947 Michail Markowitsch Kaplun, Mai 1947-Juni 1949 Alexandr Iwanowitsch Koslow, ab Juli 1949 Jewgeni Stepanowitsch Sacharow Chef des Stabes: 1945-46 Oberst Michail Sergejewitsch Manukjanz, 1946-49 Generalmajor Iwan Wassiljewitsch Smirnow Chef der Kanzlei: 1945-46 Hauptmann Iwan Jakowljewitsch Oleinik, 1946-49 Grigori Kusmitsch Fedun Politischer Sektor/Abteilung, Chef: 1945-46 Oberst Michail Michailowitsch Warakin, [ab 1947] Oberst Foka Andrejewitsch Batkow Militärischer Sektor/Abteilung für militärische Fragen, Chef: 1945-48 Oberst Alexei Kirillowitsch Kortunow, 1948-49 Generalmajor Andrei Iossifowitsch Karpeljuk, 1949 Generalmajor Iwan Alexandrowitsch Gorbatschow Sektor/Abteilung Verbindungen, Chef: 1945-48 Oberstleutnant Konstantin Nikolajewitsch Jakowlew, 1949 Oberstleutnant Wassili Wassiljewitsch Gudkow Abteilung Kommandanturdienst, Chef: 1945-48 Generalmajor Andrei Iossifowitsch Karpeljuk 6.Abteilung, Chef: 1947-48 Major Dawid Iwanowitsch Berjosa, 1949 Hauptmann Wiktor Georgijewitsch Weideman Abteilung für Organisation, Rechnungsführung und Kader, Chef: 1945-46 Oberstleutnant Fjodor Stepanowitsch Busslenko, 1946-47 Oberst Dmitri Wassiljewitsch Nesterenko, 1947-49 Oberst Michail Timofejewitsch Lugowow, 1949 Oberstleutnant Fjodor Wassiljewitsch Modschin Teil/Abteilung für Innere Verwaltung und Wirtschaft/ab 1947 Abteilung für materielltechnische Versorgung, Chef: 1945-46 Hauptmann Wassili Alexejewitsch Solotych, 1947-49 Oberstleutnant Andrei Petrowitsch Kunizyn Sektor/Abteilung Inneres, Chef: 1945—46 Oberstleutnant Jakow Jakowljewitsch Iwanow, 1947-48 Oberstleutnant Iwan Maximowitsch Schipkow, 1948—49 Oberst Anatoli Wassiljewitsch Komarow Sektor/Abteilung Gesundheitswesen, Chef: 1945-47 Oberst Leonid Iossifowitsch Knyrko, [1949] Oberstleutnant Serafim Iwanowitsch Winogradow Sektor/Abteilung Wirtschaft/Apparat des Stellvertreters des SMA-Chefs für Wirtschaftsfragen, Chef: 1945-47 Major Michail Markowitsch Kaplun, 1947-49 Alexandr Iwanowitsch Koslow, 1949 Jewgeni Stepanowitsch Sacharow, darin u.a. Unterabteilungen/Abteilungen: Planungsökonomie, Chef: 1946 Major Alexandr Iwanowitsch Saporoschtschenko, 1948 Hauptmann Sergei Wladimirowitsch Danilow, 1948—49 Dawid Markowitsch Dubrowski, 1949 Alexandr Iwanowitsch Jelanski Industrie, Chef: 1945-46 Major Iwan Iljitsch Schischkewitsch, 1949 Nikolai Michailowitsch Moroskin Landwirtschaft, Chef: 1946—48 Oberstleutnant Iwan Gawrilowitsch Nikolajew, 1948-49 Oberstleutnant Anatoli Michailowitsch Anempodistow Handel, Versorgung und Lieferungen, Chef: 1946-48 Pjotr Michailowitsch Sjomin, 1948—49 Wladimir Nikolajewitsch Dubenski Brennstoff und Energie, Chef: 1946 Hauptmann Leib Susseljewitsch Kuzenok

563

Thüringen

Transport, Chef: 1946-47 Oberstleutnant Michail Iwanowitsch Rumjanzew, 1947-48 Oberstleutnant Nikolai Sergejewitsch Tschapliz, 1948-49 Oberstleutnant Iwan Wassiljewitsch Jarkin Arbeitskraft, Chef: 1946 Wassili Iwanowitsch Proschljakow Leichtindustrie, Chef: 1948 Pawel Wassiljewitsch Watschtropow Sektor/Unterabteilung Interzonen- und Außenhandel: Chef: 1946—47 Oberstleutnant Nikolai Iwanowitsch Kaschin, 1947-48 Major Nikolai Iwanowitsch Krawtschenko, 1948—49 Major Pjotr Petrowitsch Kossucha Sektor Arbeit, Löhne und Sozialversicherung, Chef: 1948-49 Wassili Iwanowitsch Proschljakow Abteilung Materialressourcen, Chef: 1948-49 Major Nikolai Iwanowitsch Krawtschenko Abteilung Propaganda/Information, Chef: 1945 Oberstleutnant Jakow Issaakowitsch Milchiker, 1945-48 Obersdeutnant Andrei Iwanowitsch Massjuk, 1948—49 Major Albert Alexandrowitsch Makaruschin Sektor/Abteilung Volksbildung, Chef: 1946-49 Nikolai Michailowitsch Bogatyrjow, 1949 Artemi Iossifowitsch Sawanjuk Finanzabteilung, Chef: 1945—46 Michail Wassiljewitsch Wetrow, 1946—49 Iwan Alexejewitsch Jedemski Rechtsabteilung, Chef: 1948-49 Oberstleutnant Michail Lasarewitsch Schur, 1949 Oberst Abdul Schagi Achmetowitsch Jakubow Abteilung für Zivilverwaltung, Chef: 1948—49 Oberstleutnant Wiktor Michailowitsch Malez III. Quellen und

Literatur:

Geschichte der SMA des Landes Thüringen (1945-1949) [russisch], 428 Bl., in: A W P R F Fonds SWAG/opis 1527/papka 80/delo 1. Archivalischer Nachlaß in: G A R F R-7184stsch, Bestand 1 : 1 7 7 Bände, davon 117 vollständig und 58 teilweise freigegeben, zwei für die Benutzung gesperrt; Bestand 2: 39 Bände, davon 36 freigegeben. Dina Ν. Nochotowitsch Aus dem Russischen übersetzt von Rolf Semmelmann

564

Kommandanturen Vorbemerkung: Das Quellenmaterial ist im Detail widersprüchlich. Daran sind nicht nur unklare territoriale Zuständigkeiten und die im Zeitablauf (sowohl in formaler Hinsicht innerhalb der Besatzungsverwaltung als auch materiell mit Blick auf ihre Übereinstimmung mit der deutschen Verwaltungsgeographie) uneinheitliche Begrifflichkeit einiger Organisationskategorien schuld, insbesondere auch Bezirk und Kreis, sondern auch die Tatsache, daß Stellenpläne von Kommandanturen innerhalb der SMAD als Personalreserve für außerplanmäßige Aufgaben behandelt wurden und somit einige Kommandanturen nachweislich nur fiktiv waren. Die Orientierung erschwert auch der Umstand, daß solche Vorgänge in den Quellen administrativ harmonisiert und in der historischen Aufarbeitung stilistisch geglättet worden sind. Die nachstehende Übersicht beruht auf einer kritischen Auswertung der Quellen dem Buchstaben nach. Schon mit Blick auf die undurchsichtigen Verhältnisse an der OderNeiße-Linie wurden die verwaltungsgeographischen Angaben nicht in allen Details geprüft, weil in den Statistiken der SMAD gegenüber dem von der deutschen Verwaltung festgestellten Gebietsstand vom 1. Dezember 1945 289 (von 11974) bzw. nach dem Stand von 1948 564 (von 12249) Gemeinden fehlen. Bei der Auflösung von in den Zahlenangaben auffallenden Widersprüchen ist genauer auf den Quellenbildner zu achten. I. Mit der Anordnung des Verteidigungskomitees der UdSSR Nr. 6269 vom 29. Juli 1944 wurde die Errichtung von Kommandanturen auf polnischem Gebiet festgelegt. Die Anordnung forderte auf, in jedem von der sowjetischen Armee eingenommenen Kreis und seinen Amtsabschnitten1, in größeren Ortschaften sowie an Eisenbahnstationen, Landstraßen und Wasserwegen Militärkommandanten einzusetzen, die im Hinterland der Truppe für Ordnung sorgen sollten.2 Einzelne Richtlinien der Anordnung wurden mit der Instruktion des Kommandos der 1.Belorussischen Front vom 23. August 1944 an die Kommandanten auf polnischem Territorium umgesetzt.3 Im Herbst 1944 entstanden etwa 300 Kommandanturen auf polnischem Gebiet.4 Die Formierung der Kommandanturen und die Kontrolle über ihre Arbeit übernahmen besondere Stabsabteilungen, die als Abteilungen für die Leitung der Militärkommandanturen im November 1944 bei den Fronten gebildet worden waren. Diese Fachabteilungen planten für ihren Frontbereich die nötige Anzahl an Kommandanturen, kümmerten sich um ihre fristgerechte Aufstellung und den weiteren Ausbau sowie Personalauswahl, außerdem beaufsichtigten sie neben der Tätigkeit auch die materielle Versorgung der Kommandanturen.5 Geführt wurden diese Stabsabteilungen von einem besonderen 1

Im Original: „w kaschdom ujesdnom, wolostnom zentre". Anordnung des Staatlichen Verteidigungskomitees der UdSSR vom 29. Juli 1944, in: Solotarew, SSSR i Polscha 1994, Dok. N r . 6 , S.331-332. 3 Dokumenty i materialy po istorii sowetsko-polskich otnoscheni. T. 8 (janwar 1944 g. - dekabr 1945 g.J. Moskwa 1974, S. 199. 4 Parsadanowa, W. S.: Sowetsko-polskije otnoschenija w gody Welikoi Otetschestwennoi woiny, 1941-1945. Moskwa 1982, S. 194. Ursprünglich auf polnischem Territorium errichtete Kommandanturen wurden mit der fortschreitenden Besetzung Ostdeutschlands westwärts verlegt. 5 Scholkowitsch, S. B.: Dejatelnost sowetskich wojennych komendatur na territorii Wostotschnoi Germanii, 1945-1949. Dis. Kand., Moskwa 1980, S.45-46. 2

Kommandanturen

565

Stellvertreter des Front-Befehlshabers für Zivilangelegenheiten, der Instruktionen vom politischen Mitglied des Kriegsrats der Front erhielt. Die Gründung von Kommandanturen westlich der Oder-Neiße-Linie erfolgte nach der Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR vom 19. Januar 1945.6 In größeren Ortschaften und an strategisch wichtigen Punkten entstanden zunächst vorläufige Kommandanturen, die von den Divisionskommandeuren in Abstimmung mit der Politischen Abteilung mit Truppenangehörigen besetzt wurden. 7 Scholkowitsch betrachtet anhand von Dokumenten aus dem Archiv des Verteidigungsministeriums der Russischen Föderation eine Direktive des stellvertretenden Volkskommissars (ohne Nummerangabe) vom 1. Februar 19458 als Beginn der Organisation der Kommandanturen der 1., 2.Belorussischen und der 1.Ukrainischen Front. Die Direktive sah die Formierung „etatmäßiger Kommandanturen" 9 in drei Ordnungskategorien vor. Die Kategorien hingen von der Einwohnerzahl der Städte oder Kreise ab.10 Die Stellenpläne sahen vor: In Kommandanturen 1. Ordnung 29 Mitarbeiter, 2. Ordnung 21 Mitarbeiter und 3. Ordnung 17 Mitarbeiter. Für Kommandanturen besonderer Ordnung, die in größeren Städten einzusetzen waren, waren 44 Planstellen vorgesehen, für Stadtteilkommandanturen in diesen Städten jeweils acht. Allen Kommandanturen waren Schutzmannschaften für Streifendienst, Wachdienst und Objektbewachung zugeteilt.11 Nach der Bildung der —*GSBSD ging die Leitung der territorialen Kommandanturen zunächst an die Verwaltung Kommandanturdienst in der Feldverwaltung der GSBSD und mit SMAD-Befehl Nr. 05 vom 1 O.Juli 1945 an die —•Verwaltung Kommandanturdienst der SMAD über. Die Kaderabteilung dieser SMAD-Verwaltung sorgte jetzt zentral für die Aufstellung des Kommandanturpersonals. Ab Ende 1947 wurde der Offiziersbestand aus der UdSSR komplettiert. 12 Die territorialen Kommandanturen stellten als lokale und regionale Verwaltungseinheiten der SMAD das engste Bindeglied zwischen der Besatzungsverwaltung und der deutschen Verwaltung in der SBZ dar. Verwaltungsmäßig gliederte sich die SBZ in Länder/Provinzen auf der obersten, in Land- und Stadtkreise auf der mittleren sowie in kreisangehörige Städte und Gemeinden auf der untersten Ebene. Dies wurde auch staatsrechtlich in den zwischen Dezember 1946 und Februar 1947 verabschiedeten

6

Ebenda, S. 44f. Schtscherban, Anatoli: Demarkazjonnaja linija, Moskwa 1988, S.24f. In Dokumenten des G A R F zur Formierung der Kommandanturen auf dem Gebiet der SBZ findet sich der Hinweis auf eine Direktive des Stellvertretenden Volkskommissars für Verteidigung Nr. ORG/6/8373 vom 13.Feb. 1945, vgl. z.B. G A R F R-7317/7/7, B1.82 und 149. 9 Scholkowitsch verwendet den Begriff „stellenplanmäßige Militär-Kommandanturen" und erklärt, daß die stellenplanmäßigen Stadt- und Kreiskommandanturen auf deutschem Territorium auf Vorschlag der Kriegsräte der Fronten mit Verfügung des Generalstabs der Roten Armee formiert und aufgelöst wurden. Laut Direktive durften per Befehl der Kriegsräte der Fronten auch „außerstellenplanmäßige" Kommandanturen in administrativen und ihnen vergleichbaren Zentren gebildet werden, wobei pro 5 000 Einwohner eine Kommandantur vorgesehen war. Diese Kommandanturen wurden als Reserve unterhalten, ihr Personal war aus anderen Kommandanturen abgestellt worden. Im Herbst 1945 waren alle außerplanmäßigen Kommandanturen aufgelöst. 10 Der Begriff „Kreiskommandanturen" wird von Scholkowitsch erst in den Schemata über Organisation und Anzahl der Kommandanturen in der SBZ verwendet. Vgl. Scholkowitsch, a.a.O., S. 182,185,186,190. " Ebenda, S. 43-45. 12 GARF R-7077/1/8, Bl. 12. Zur personellen Besetzung vgl. auch Sacharow, W. W./Filippowych, D. N./Chainemann, M.: Materialy po istorii SWAG 1945-1949, wyp. 2: Silowyje struktury SWAG, Moskwa 1999, S.243-248; zur Parteizugehörigkeit der Militärangehörigen in den Kommandanturen vgl. RGASPI 17/127/1720, Bl. 204-205. 7 8

566

Kommandanturen

Verfassungen der Länder der SBZ festgehalten. In der SBZ (ohne Berlin) bestanden damals 178 Stadt- und Landkreise (Brandenburg 30, Mecklenburg-Vorpommern 27, Sachsen-Anhalt 52, Sachsen 35, Thüringen 34). Laut Bericht der —•Abteilung für Organisation und Rechnungsführung gab es in der SBZ: 1945 652 1946 342 1947 247 1948

178 Kommandanturen

Ρ

Bezirkskommandanturen Um die nachträgliche Genehmigung zur Bildung von Bezirkskommandanturen als Organe der SMAD bat Schukow Stalin im August 194514, denn im SMAD-Befehl Nr. 33 vom 22. August 1945 hieß es, daß in der Arbeit der Kommandanturen Anarchie drohe. Die Weisung an den Chef der —•Verwaltung Kommandanturdienst über die Gründung der ersten Bezirkskommandanturen (in den Quellen auch „Bezirksverwaltungen der militärischen Kommandanturen", „Verwaltungen der Bezirks-Militärkommandanturen", „Bezirkskommandanturverwaltungen" genannt) zum 26.Juli 1945 wurde mit SMAD-Befehl Nr.015 vom 21.Juli 194515 erteilt. Errichtet wurden zunächst acht Bezirkskommandanturen für die Bezirke Stettin, Frankfurt an der Oder, Magdeburg, Leipzig, Zwickau, Erfurt, Chemnitz und für das „Land Anhalt". 16 Dem SMAD-Befehl Nr. 13 vom 25. Juli 194517 über die Aufteilung der Provinz Brandenburg in die deutschen Verwaltungsbezirke Brandenburg (Verwaltungssitz: Stadt Brandenburg an der Havel), Berlin (Sitz: Stadt Bernau), Eberswalde (Sitz: Stadt Eberswalde) und Cottbus (Sitz: Stadt Cottbus) folgte mit SMAD-Befehl Nr. 025 vom 3. August 194518 die Einrichtung entsprechender Bezirkskommandanturen der SMAD und die Auflösung der früheren Bezirkskommandantur Frankfurt an der Oder. Außerdem errichtete der SMAD-Befehl Nr. 025/1945 Bezirkskommandanturverwaltungen in Schwerin (zur Leitung aller Kommandanturen in Mecklenburg, mit Ausnahme des Bezirks Stettin), in Merseburg (Sachsen-Anhalt; zur Leitung aller Kommandanturen im Bezirk Merseburg), in Jena (zur Leitung aller Kommandanturen in Thüringen, mit Ausnahme des Bezirks Erfurt) und in Dresden (Sachsen; zur Leitung aller Kommandanturen im Bezirk Dresden). SMAD-Befehl Nr. 69 vom 25. September 194519 ordnete die Bildung der [deutschen Verwaltungs-JBezirke Güstrow, Schwerin, Dresden, Bautzen, Gera, Gotha an und entsprechender SMAO-Bezirkskommandanturen in den genannten Städten. 13

Geschichte und Tätigkeit der Abteilung Organisation und Rechnungsführung der SMAD 1945-1948, in: G A R F R-7317/48/1 a, Bl. 16. - Bei den Zahlenangaben insbesondere für die Jahre 1945-47 ist zu beachten, daß darin beispielsweise auch Abschnittskommandanturen bei den Eisenbahndirektionen enthalten sein können, die in den Aufstellungen über die Territorialkommandanturen nicht genannt werden. 14 Schukow an Stalin im Aug. 1945, in: G A R F R-7317/7/16, Bl. 45-46. 15 Befehlstext in: G A R F R-7317/7/7, Bl.27. Derselbe Befehl schrieb die Errichtung von fünf Abteilungen des Kommandanturdienstes in den Provinzen/Ländern vor. 16 Im Verteiler zum SMAD-Befehl N r . 32 vom 22. Aug. 1945 werden die Bezirkskommandantur Stettin und „Land Anhalt" nach ihren Sitzorten als Bezirkskommandantur Greifswald bzw. Dessau bezeichnet. Vgl. G A R F R-7317/8/1, Bl. 109 Rs. 17 Befehlstext in: G A R F R-7317/8/1, B1.25; deutsch in: Befehle des Obersten Chefs der SMAD, Sammelheft 1, Berlin 1946, S. 15f. 18 Befehlstext in: G A R F R-7317/7/7, Bl. 53-55. 19 Befehlstext in: G A R F R-7317/8/1, Bl. 276-278.

Kommandanturen

567

Die Gesamtzahl der 1945 tatsächlich errichteten SMAO-Bezirkskommandanturen

und

ihre territoriale Zuständigkeit läßt sich aus den vorhandenen Dokumenten und dem nur spärlichen und zudem undatierten Kartenmaterial nicht genau bestimmen: Die oft anzutreffende Lesart, wonach 1945 18 Bezirkskommandanturen

errichtet und 1946 auf

zwölf reduziert wurden, ist genauso angreifbar wie andere Zahlen, die dazwischen liegen. Dies hat verschiedene Gründe. So sind Doppelungen in den internen Aufzählungen möglich, beispielsweise kann die Bezirkskommandantur

in Schwerin aufgrund ihres

Zuständigkeitsbereiches unter „Bezirk Mecklenburg" registriert worden sein 20 oder die Kommandantur

des Bezirks Stettin abwechselnd unter ihrer Bezirksbezeichnung oder

ihrem Sitz in Greifswald. 2 1 Zugleich sind Bezirkskommandanturen

feststellbar, die

zwar mit einem S M A D - B e f e h l gebildet wurden, aber in keiner späteren Aufstellung mehr vorkommen, ohne daß ein Auflösungsbefehl vorliegt. 2 2 Zur Klärung trägt auch nicht die Heranziehung der installierten Bezirks-Bevollmächtigten zentraler S M A D Fachverwaltungen und -abteilungen bei, denn es wurden beispielsweise Bevollmächtigte bei Bezirkskommandanturen

genannt, deren Gründung nicht belegt ist. 23 A u c h

sind nicht unbedingt alle aktuell bestehenden Bezirkskommandanturen

berücksichtigt

worden. 2 4 Dabei muß zugleich darauf hingewiesen werden, daß die Zuordnung von Bevollmächtigten zu einzelnen Bezirken nicht unbedingt die Existenz von entsprechenden Bezirkskommandanturen

voraussetzte. Allerdings ist die Angabe der Bezirke

selbst ebenfalls nicht völlig verläßlich. 2 5 Offenbar kam es auch zu Zusammenlegungen von Bezirksbzw. nahm eine Kommandantur

und

Stadtkommandanturen

gleichzeitig beide Aufgaben wahr: So wurde General-

leutnant T r u f a n o w als Stadtkommandant

von Leipzig durch Befehl des Stellvertreters

des Obersten Chefs N r . 14 v o m 17. September 1 9 4 5 zugleich z u m Kommandanten des Bezirks Leipzig ernannt, ebenso sein Nachfolger Generalmajor M. F . Suprunow. 2 6 E s handelte sich dabei nicht u m Einzelfälle. Inwieweit die von den S M A D - F a c h v e r w a l -

Liste des Kontrollapparates der Abteilung Landstreitkräfte bei den Bezirkskommandanturen nach dem Stand vom 17.Sept. 1945, in: RGASPI17/127/772, Bl.40-43. 21 Der SMAD-Bezirk Stettin ist nach den vorhandenen schriftlichen Unterlagen identisch mit dem zur SBZ gehörenden Teil der alten preußischen Provinz Pommern, dem geographischen Vorpommern. Im Kartenmaterial der SMAD wurde für den Bezirk Greifswald die alte Grenze zwischen dem Land Mecklenburg und dem neu hinzugekommenen Vorpommern zwar ungefähr, aber nicht genau beachtet. 22 Dies betrifft beispielsweise Jena, errichtet mit SMAD-Befehl Nr. 025 vom 3. Aug. 1945 als „Bezirkskommandanturverwaltung [...] mit Zentrum in Jena". Im Gegensatz dazu wurde die mit demselben SMAD-Befehl Nr.025/1945 errichtete Bezirkskommandantur Dresden am 17.Sept. 1945 von der SMAD registriert (vgl. Liste des Kontrollapparates der Abteilung Landstreitkräfte bei den Bezirkskommandanturen nach dem Stand vom 17. Sept. 1945, a.a.O.) und ihre Gründung mit SMAD-Befehl Nr. 69 vom 25. Sept. 1945 wiederholt. 2 3 Dies betrifft beispielsweise eine Bezirkskommandantur Weimar, die in der Aufzählung von Unterabteilungen für Fernmeldewesen der Verwaltung Verbindungen nachgewiesen ist. Vgl. G A R F R-7317/40/78, Bl.38-39; G A R F R-7317/40/79, Bl.31-32 sowie RGASPI 17/127/772, Bl. 60-63, Bl. 203-205. Weimar wird auch in der Liste der Bevollmächtigtenapparate der Finanzabteilung genannt, hier allerdings mit der Zuständigkeit für das Land Thüringen und nicht als Bezirkskommandantur. Vgl. Befehl des Stellvertreters des Obersten Chefs der SMAD Nr. 8 vom 31.Juli 1945, in: AWP R F 0457a/6/3/36. 24 Beispielsweise wurden die Bezirkskommandanturen bzw. Bezirke Gotha und Güstrow mit SMAD-Befehl Nr. 69 vom 25. Sept. 1945 errichtet, in einer Personalaufstellung vom gleichen Tag wurde aber nur Gotha als Bezirk handschriftlich nachgetragen. Vgl. Personalliste der Industrieverwaltung nach dem Stand vom 25. Sept. 1945, in: RGASPI 17/127/772, B1.97-101Rs. 2 5 Dies betrifft beispielsweise die Registrierung eines Bezirks Thüringen, vgl. ebenda. 2 6 Foitzik, SMAD 1999, S. 153. 20

568

Kommandanturen

tungen oder auch von anderen in der SBZ tätigen sowjetischen Einrichtungen (beispielsweise der Bevollmächtigte des —>„Sonderkomitees für Deutschland" - wie es scheint nach eigenem Ermessen) vorgenommene Einteilung der SBZ in Bezirke in den Jahren 1945-47 organisatorische Dysfunktionen innerhalb der Besatzungsverwaltung zur Voraussetzung oder zur Folge hatte, kann hier nicht abschließend beantwortet werden. Für den 15. Februar 1947 sind relativ zuverlässig 18 Bezirkskommandanturen nachgewiesen, deren Gründung in den Zeitraum bis zum 25. September 1945 fiel, und zwar: in Brandenburg vier: Berlin (mit Sitz in Bernau), Brandenburg an der Havel, Cottbus, Eberswalde; in Mecklenburg drei: Güstrow, Schwerin, Stettin; in Sachsen-Anhalt drei: Anhalt[-Dessau], Magdeburg, Merseburg; in Sachsen fünf: Bautzen, Chemnitz, Dresden, Leipzig, Zwickau; in Thüringen drei: Erfurt, Gera, Gotha. 27 Einer Bezirkskommandantur waren sieben bis 25 Kreiskommandanturen unterstellt. Kommandanturen von Großstädten, die als politische und ökonomische Zentren galten hier wurden ausdrücklich Schwerin, Brandenburg [an der Havel], Potsdam, Frankfurt/ Oder, Magdeburg, Dessau, Halle, Erfurt, Weimar, Dresden, Leipzig, Chemnitz und Zwickau genannt - waren unmittelbar dem Chef der jeweiligen Landes-SMA und dem Chef der Verwaltung Kommandanturdienst zu unterstellen (Befehl Nr. 025/1945); sie waren also der Kompetenz der Bezirkskommandanturen entzogen. Die Aktenlage von 1945 ist besonders schwer zu interpretieren, weil die Ordnungskategorie Bezirk nur abstrakt ist und die territoriale Zuständigkeit wie auch der unmittelbare Bezug zu deutschen Verwaltungseinrichtungen unklar bleibt. In der SMAD wurde später eingeräumt, daß nur die Bezirkskommandanturen der Provinzen Sachsen-Anhalt (Dessau, Magdeburg, Merseburg,) und Brandenburg (Berlin-Bernau, Brandenburg an der Havel, Cottbus, Eberswalde) mit deutschen Verwaltungsbezirken korrespondierten. 28 In der Provinz Brandenburg entstanden beispielsweise infolge des oben genannten SMADBefehls Nr. 13/1945 vier Oberlandratsämter, die aber Ende Januar 1947 wieder aufgelöst wurden. Die Bezirkskommandanturen in Mecklenburg (Güstrow, Schwerin, Stettin), Thüringen (Erfurt, Gera, Gotha) und Sachsen (Bautzen, Chemnitz, Dresden, Leipzig, Zwickau) sahen sich nur deutschen Stadt- und Landkreisen gegenüber, wie ein Kurzbericht festhielt. 29 Zwar sollten mit Verordnung der Landesverwaltung Sachsen vom 26. April 1946 Regierungsbezirke eingerichtet werden (Bautzen, Chemnitz, Dresden, Leipzig und Zwickau) 30 , jedoch wurde diese Verordnung am 25. März 1947 mit der Begründung wieder aufgehoben, daß Bezirksverwaltungen der Verfassung des Landes 2 7 Vgl. Organisationsschema der S M A D nach dem Stand v o m 15. Feb. 1947, in: Geschichte und Tätigkeit der Abteilung Organisation und Rechnungsführung der S M A D 1 9 4 5 - 1 9 4 8 , a.a.O., Bl. 54. Die Aufstellung ist identisch mit dem undatierten Dokument „Dislokation der Kommandanturen", in: Aktenvermerke, Nachweise und Berichte der Kaderabteilung der S M A D [Dez. 1946—Juli 1947], in: R G A S P I 1 7 / 1 2 7 / 1 1 1 3 , B1.42. 2 8 Administrative Einteilung der Provinzen und Länder der SBZ, undatiert, in: Aktenvermerke, Nachweise und Berichte der Kaderabteilung der S M A D [Dez. 1946-Juli 1947], a.a.O., B1.43. Dies stimmt nur teilweise. Im deutschen Statistischen Zentralamt in der SBZ wurde 1946 vorübergehend mit der Kategorie „Bezirksverwaltungen" gearbeitet. Die 19 deutschen „Bezirksverwaltungen" sind dem Sitz nach identisch mit den von der S M A D gebildeten 18 Bezirken, hinzu kam lediglich die „Bezirksverwaltung Potsdam", die mit dem Stadtkreis Potsdam identisch war. Vgl. Statistisches Zentralamt (Hg.): Die Volkszählung v o m 1. Dezember 1945 in der SBZ, Berlin 1946. 29 Administrative Einteilung der Provinzen und Länder der SBZ, undatiert, a.a.O., B1.43. 30 Verordnung über die Errichtung von Bezirksverwaltungen im Bundesland Sachsen v o m 26. A p r . 1946, in: Gesetze, Befehle, Verordnungen, Bekanntmachungen, veröffentlicht durch die Landesverwaltung Sachsen, 2. Jg., Nr. 14, Dresden, den 28. Mai 1946.

Kommandanturen

569

Sachsen widersprächen.31 Obwohl die 19 (im Unterschied zu den 18 SMAD-Bezirken) deutschen „Bezirksverwaltungen" nur eine statistische Kategorie blieben, gab es in einigen Provinzen/Ländern der SBZ auf der „Bezirksebene" rudimentäre deutsche Einrichtungen: Beispielsweise in Brandenburg im Polizeiwesen oder in Sachsen Bezirksarbeitsinspektionen. O b hier aber zwischen der deutschen und der sowjetischen Verwaltungsstruktur eine kategoriale und räumliche Identität vorlag, läßt sich derzeit nicht sagen.32 SMAD-Befehl Nr.39 vom 25. August 1945 33 unterstellte die Bezirkskommandanturen und Kommandanturen einzelner großer Städte den Chefs der Landes/Provinz-SMA. Sie bekamen jetzt ihre Anweisungen aus den Abteilungen Kommandanturdienst bei den Landes/Provinz-S M A und leiteten die in ihrem Bezirk befindlichen Kreiskommandanturen sowie Stadtkommandanturen an, sofern sie ihnen direkt unterstellt waren. Stadtkommandanturen in kleineren Städten waren den territorial zuständigen Kreiskommandanturen unterstellt. Die Kreiskommandanturen leiteten auch in Großstädten eingerichtete Stadtteilkommandanturen. Die anfangs innerhalb der Kreise agierenden Stadtteilkommandanturen kleinerer Städte waren bereits zum Oktober 1945 aufgelöst worden. 34 Im Gegensatz zu SMAD-Befehl Nr.39 vom 25.August 1945 nahm der SMAD-Befehl Nr. 070 vom 16. Oktober 1945 die Stadtkommandanturen Leipzig, Dresden, Chemnitz, Weimar, Magdeburg, Halle, Dessau, Zwickau, Erfurt, Schwerin, Brandenburg, Potsdam und Frankfurt an der Oder aus der unmittelbaren Unterstellung der Chefs der SMA-Verwaltungen der Provinzen/Länder heraus und stellte sie unter die Leitung der Bezirkskommandanten, in deren territorialer Zuständigkeit sich die aufgezählten Städte befanden. 35 Interpretationsbedürftig sind auch die genehmigten Stellenpläne, zumal schon ihre Planstellenzahl darauf hinweist, daß die von der SM A D im August 1945 gebildeten Bezirkskommandanturen nicht mit jenen identisch sind, deren Struktur im Juni 1945 in Moskau bestätigt wurde. Die Stellenplankommission beim Rat der Volkskommissare der UdSSR bestätigte im Juni 1945 36 Stellenpläne für Bezirkskommandanturen 1. und 2. Ordnung. Wie aus dem Organisationsschema ersichtlich, sah der Stellenplan für die Bezirkskommandanturen 1.Ordnung 37 (Nr.03/523, mit 14-18 unterstellten Kreis- und

3 1 Verordnung über die Aufhebung der Verordnung über Errichtung von Bezirksverwaltungen v o m 25. März 1947, in: Gesetze, Befehle, Verordnungen, Bekanntmachungen, veröffentlicht durch die Landesverwaltung Sachsen, 3.Jg., N r . 10, Dresden, den 2 8 . M a i 1947. - Ü b e r einen Beschluß der Landesverwaltung, in den fünf oben genannten Städten Bezirksverwaltungen zu errichten, berichtete die „Sächsische Zeitung" am 10. Sept. 1946. 3 2 So bestanden beispielsweise in Thüringen drei SMAD-Bezirke, aber vier Polizeiinspektionen in Gera, Gotha, Erfurt und Weimar. 3 3 Befehlstext in: G A R F R - 7 3 1 7 / 8 / 1 , Bl. 122. 3 4 Sacharow, W . W . / Filippowych, D. N./Chainemann, M., a.a.O., S. 197. 3 5 SMAD-Befehl N r . 0 7 0 v o m 2 6 . O k t . 1945, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 8 , B1.63. 3 6 Hinsichtlich N u m m e r und Datum des Beschlusses der Staatlichen Stellenplankommission enthalten die Archivdokumente widersprüchliche Angaben: N a c h Dokumenten des R G A S P I ist der Beschluß (ohne Angabe einer N u m m e r ) auf den 23.Juni 1945 datiert (in: R G A S P I 1 7 / 1 2 7 7 / 7 3 , B1.46), nach Dokumenten des G A R F handelte es sich um den Beschluß N r . 899 v o m 30.Juni 1945 (in: G A R F R - 7 3 1 7 / 8 / 3 3 , Bl. 13 und Bl. 18). Die Stellenpläne der Verwaltungen der Bezirkskommandanturen l . u n d 2 . O r d n u n g sind auf den 23.Juni 1945 datiert, in: R G A S P I 1 7 / 1 2 7 / 7 7 3 , Bl. 1 5 1 - 1 5 6 .

N a c h Anmerkung im Dokument waren mit dem Stellenplan die Kommandanturen in den Provinzen Mecklenburg, Thüringen und in den Bezirken Potsdam, Magdeburg, Merseburg und Dresden ausgestattet. Ein Gründungsdokument für Bezirkskommandanturen Potsdam und Merseburg konnte nicht nachgewiesen werden. 37

570

Kommandanturen

Stadtkommandanturen) 49 Militärangehörige und sieben Zivilbeschäftigte vor 38 und für die Bezirkskommandanturen 2. Ordnung 39 (Nr. 03/524, mit vier bis zehn unterstellten Kreis- und Stadtkommandanturen) 43 Militärangehörige und weitere vier Zivilbeschäftigte. Damit dürften also tatsächlich die als Kreiskommandanturen bezeichneten Einrichtungen gemeint gewesen sein. Die genannten Stellenpläne wurden mit Beschluß der Planstellenkommission Nr. 96 vom 26.Januar 1946 und mit SMAD-Weisung Nr. 064 vom 2. August 194640 wieder aufgehoben. In diesem Zusammenhang ist erheblich, daß mit Anordnung des Ministerrates der UdSSR Nr.976-408ss vom 3.Mai 1946 und der Direktive des Chefs des Generalstabs Nr.ORG/I/246827 vom 16. Mai 1946 alle Einrichtungen, Teile und Kommandanturen der SMAD aus der Rechnungsführung und aus dem Bestand der Streitkräfte herausgenommen worden und von ihnen unabhängig zu unterhalten waren. 41 Dies bedeutete einen weiteren Schritt zur Entzerrung der Strukturen von SMAD und GSBSD. Laut Foitzik betraf diese Diversifizierung in der Hauptsache die Stäbe. Auf der Kommandanturebene waren die Aufgabenbereiche, insbesondere im Kommunikationswesen, bis zur Auflösung der SMAD vernetzt. 42 Kreis- und Stadtkommandanturen Zum 10.Juli 1946 reorganisierte SMAD-Befehl Nr. 0162 vom 25.Juni 194643 das System der territorialen Kommandanturen. 190 Kommandanturen wurden aufgelöst, bestätigt wurden in Ubereinstimmung mit den geltenden Stellenplanverzeichnissen in: Berlin: acht „Kreiskommandanturen" für die acht Ostberliner Stadtbezirke und acht Stadtteilkommandanturen''4, Brandenburg: 69 Kreis- bzw. Stadtkommandanturen, außerdem vier Stadtteilkommandanturen in Potsdam, Mecklenburg: 5045, Sachsen-Anhalt: 57, Sachsen: 88, außerdem Stadtteilkommandanturen in Dresden sechs, in Leipzig acht und in Chemnitz zwei, Thüringen: 3346; Insgesamt 333. Hervorzuheben bleibt, daß in diesen Zahlen beispielsweise keine Abschnitts-Kommandanturen bei den Eisenbahn-Direktionen oder an sonstigen wichtigen Punkten enthalten sind, die in anderen internen Statistiken berücksichtigt sein und damit auch die unterschiedlichen Zahlen erklären könnten.

Laut: G A R F R-7317/8/33g, Bl. 1 9 - 2 2 , waren sie mit 56 militärischen und 7 zivilen Planstellen, außerdem 5 P K W , 1 L K W und 1 Motorrad ausgestattet. 39 Nach Anmerkung im Dokument waren mit Stellenplan die Kommandanturen in den Bezirken Stettin, Frankfurt an der Oder, Anhalt, Erfurt, Zwickau, Chemnitz und Leipzig ausgestattet. 4 0 G A R F R-7317/7/31, Bl. 137f. 41 Geschichte und Tätigkeit der Abteilung Organisation und Rechnungsführung der S M A D 1 9 4 5 - 1 9 4 8 , a.a.O., Bl.23. 42 Foitzik, S M A D 1999, S. 85. 43 S M A D - B e f e h l Nr. 0 1 6 2 v o m 25.Juni 1946 über die Durchführung organisatorischer Maßnahmen im Bereich der Militärkommandanturen in der SBZ, mit Anlagen, in: G A R F R-7317/8/36a, Bl. 3 4 8 - 3 6 1 . 44 Hierbei handelt es sich ganz offensichtlich um eine Doppelung. 4 5 Im Verzeichnis sind 51 enthalten, wobei jedoch eine handschriftlich gestrichen wurde („Sagard"). 4 6 Anlagen zum S M A D - B e f e h l N r . 0 1 6 2 v o m 25.Juni 1946, in: G A R F R-7317/8/36a, B l . 3 5 0 - 3 6 1 . 38

Kommandanturen

571

Im Februar 1947 wurden intern aufgeschlüsselt: Stadtkommandanturen

Kreiskommandanturen 22 21 33 30 5 0 22

Brandenburg Mecklenburg Sachsen-Anhalt Sachsen Thüringen

Insgesamt also ohne Berlin 128 Kreis- und 82 Stadtkommandanturen, bzw. unter Einbeziehung der 14 in Sachsen bestehenden 224. Die Kommandanturen

zusammen 2 1 0

Stadtteil-Kommandanturen

sind in dieser Aufstellung zwar in die 18 oben genannten

Bezirke unterteilt, es sind darin aber keine Bezirkskommandanturen lich kamen elf Kreiskommandanturen

vermerkt. Zusätz-

in Ost-Berlin hinzu. 5 3

SMAD-Befehl N r . 0261 v o m 2. August 1947 5 4 ordnete die Auflösung von 16 kommandanturen

Bezirks-

an: Schwerin, Güstrow, Stettin, Brandenburg an der Havel, Ebers-

walde, Cottbus, Magdeburg, Merseburg, Sachsen-Anhalt, Chemnitz, Zwickau, Gera, Erfurt, Dresden, Leipzig und Bautzen, wobei zu diesem Zeitpunkt pro

Kommandantur

117 Planstellen verzeichnet waren. 5 5 Mit dem freigesetzten Personal wurden vakante Stellen in den Kreis- und Stadtkommandanturen von den Bezirkskommandanturen

besetzt, die laut S M A D - B e r i c h t jetzt

die Leitung und Kontrolle der lokalen deutschen

Verwaltungen übernahmen - der genannte SMAD-Befehl N r . 0261 hatte ihnen dazu die Verbindungseinrichtungen (Fernmeldezentralen, Chiffrierabteilungen) der kommandanturen

übertragen.

Die Kreis-

und

Stadtkommandanturen

15. August 1947 unter die unmittelbare Leitung der Chefs der Landes-SMA.

Bezirks-

fielen

zum

Die Staat-

liche Stellenplankommission der U d S S R sanktionierte nachträglich die Streichung der Bezirkskommandanturen Landes-SMA

und die Einführung von zusätzlichen Planstellen für die

mit ihrem Beschluß N r . 2 2 3 6 vom 6. Oktober 1947. 5 6 SMAD-intern wurde

Kommissarischer Chef der Abteilung Organisation und Rechnungsführung der SMAD Major Motowilow, Verzeichnis der Kreis- und Stadtkommandanturen der Provinz Brandenburg vom 14. Feb. 1947, in: G A R F R-7317/8/52a, Bl. 76-77. 4 8 Kommissarischer Chef der Abteilung Organisation und Rechnungsführung der SMAD Major Motowilow, Verzeichnis der Kreis- und Stadtkommandanturen der Provinz Mecklenburg vom 14. Feb. 1947, in: G A R F R-7317/8/52a, Bl. 74-75. 4 9 Kommissarischer Chef der Abteilung Organisation und Rechnungsführung der SMAD Major Motowilow, Verzeichnis der Kreis- und Stadtkommandanturen der Provinz Sachsen vom 14. Feb. 1947, in: G A R F R-7317/8/52a, Bl. 78-79. 5 0 Außerdem noch 5 Stadtteil-Kommandanturen in Dresden, 7 in Leipzig und 2 in Chemnitz. 51 Kommissarischer Chef der Abteilung Organisation und Rechnungsführung der SMAD Major Motowilow, Verzeichnis der Kreis- und Stadtkommandanturen des Landes Sachsen vom 6. Feb. 1947, in: G A R F R-7317/8/52a, Bl. 80-82. 52 Kommissarischer Chef der Abteilung Organisation und Rechnungsführung der SMAD Major Motowilow, Verzeichnis der Kreis- und Stadtkommandanturen des Landes Thüringen vom 6. Feb. 1947, in: G A R F R-7317/8/52a, Bl. 83-84. 5 3 Kommissarischer Chef der Abteilung Organisation und Rechnungsführung der SMAD Major Motowilow, Verzeichnis der Kreiskommandanturen der Stadt Berlin vom 7. Feb. 1947, in: G A R F R-7317/8/52a, B1.85. 54 G A R F R-7317/7/48, Bl. 164-165. 5 5 Die Anzahl der aufgelösten Bezirkskommandanturen kann eine bloße formalrechtlichadministrative Folge des Beschlusses der Stellenplankommission Nr. 1173s vom 27. Mai 1946 sein, der nur 16 Bezirkskommandanturen erlaubt hatte. 56 Geschichte und Tätigkeit der Abteilung für Organisation und Rechnungsführung der SMAD, a.a.O., Bl. 15. 47

572

Kommandanturen

die Auflösung der Bezirkskommandanturen mit der Auflösung der deutschen Bezirksund Kreisverwaltungen57 zum August 1947 begründet. Diese Erklärung greift realhistorisch nicht: Mit den Bezirkskommandanturen verschwand im Zuge der Zentralisierung der Besatzungsverwaltung vor allem das Verbindungsglied zwischen den Landes-SMA und den Kreiskommandanturen und das doppelte Unterstellungsverhältnis der Kommandanturen unter die Landes-SMA und die zentrale Verwaltung Kommandanturdienst. Nachträglich wurden die Bezirkskommandanturen pauschal als Verteilerstellen zwischen der Landes-SMA und den territorialen Kommandanturen charakterisiert.58 Im August 1947 kam ein neuer Kommandanturtypus hinzu: Zur Überwachung der Reparationslieferungen wurden in Mecklenburg fünf Hafenkommandanturen errichtet: in Saßnitz, Wismar, Rostock, Warnemünde und Stralsund.59 Mit den SMAD-Befehlen Nr.0100 vom 26.März 194860, Nr.0123 vom 5.April 194861 und Nr.0130 vom 15. April 194862 begann eine Kürzung der Zahl der Kommandanturen, ihrer Planstellen, Schutzmannschaften und ihres Kommunikationsnetzes, die während der Jahre 1948/49 fortgesetzt wurde. Am 10. April 1948 waren noch 162 Kommandanturen von Kreisen und Städten mit 162 Planstellen für Kommandanten und weiteren 5357 Planstellen für Offiziere (davon 4797 besetzt) sowie weiteren 655 Planstellen (576 besetzt) in den Stadtteilkommandanturen im sowjetischen Sektor von Berlin erfaßt.63 Eine andere Quelle vom 22. April 1948 nennt allerdings 212 Kommandanturen (fünf der Sonderkategorie: Leipzig, Dresden, Chemnitz, Magdeburg und Halle; acht „Kreiskommandanturen" im sowjetischen Sektor von Berlin, 37 Kommandanturen 1.Ordnung, 102 Kommandanturen 2. Ordnung, 55 Kommandanturen 3. Ordnung und fünf Hafenkommandanturen) mit insgesamt 6497 Plan- und 5150 besetzten Stellen.64 Im November 1948 wurde vorgeschlagen, die Planstellen der SMA-Landesverwaltungen, des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin sowie der territorialen Kommandanturen um insgesamt 2224 Stellen zu kürzen, davon sollten 1 729 Planstellen in den Kommandanturen (ohne die Berliner Sektorenkommandantur) betroffen sein. Zu diesem Stichtag waren in den Kommandanturen 4904 Personen beschäftigt, die Planstellen sollten jetzt auf 3 692 reduziert werden. Das Dokument schlüsselt im einzelnen auf: - die Kommandanturen in Dresden und Chemnitz sind vom bisherigen Planstellensoll von 142 (am l.Juli 1948 mit 125 Personen besetzt) auf 122, - in Leipzig von 78 Soll (Ist: 68) auf 71, - in Halle und Magdeburg von je 100 Soll (Ist: 95) auf 76, - die acht Stadtteilkommandanturen im sowjetischen Sektor von Berlin von 304 Soll (Ist: 316) auf 240, - 37 Kommandanturen 1. Ordnung von 1 342 Soll (Ist: 1 371) auf 973, - 102 Kommandanturen 2. Ordnung mit Plansollstärke von 3162 (Ist: 2769) auf zwölf Kommandanturen mit 1 002 Planstellen gekürzt worden; Im Original: „okruschnyje i ujesdnyje organy samouprawlenija", ebenda. Ebenda. 5 9 Der Stellenplan sah jeweils 11 Militärangehörige und als Sachausstattung jeweils einen Personenwagen vor. Vgl. G A R F R - 7 3 1 7 / 8 / 7 2 b , B1.299. 6 0 Befehlstext in: G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 7 1 , Bl. 1 2 0 - 1 2 1 . 6 1 Befehlstext in: G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 7 2 , Bl. 6 7 - 8 5 . 6 2 Befehlstext in: G A R F R - 7 3 1 7 / 7 / 7 2 , Bl. 1 2 0 - 1 2 5 . 6 3 Nachweise über die personelle Besetzung mit Offizieren nach dem Stand v o m 10. Apr. 1948, in: R G A S P I 1 7 / 1 3 7 / 1 7 2 0 , Bl. 146. 6 4 Chef der Abteilung Organisation und Rechnungsführung der S M A D Oberst Gussew, Bericht über die Anzahl der Planstellen für SMAD-Mitarbeiter v o m 2 2 . A p r . 1948, in: G A R F R - 7 3 1 7 / 8/72b, B l . 2 8 6 - 2 9 1 , hier B1.289. 57

58

573

Kommandanturen - 2 1 Kommandanturen

3. O r d n u n g mit 2 4 4 Planstellen (Ist: 112) und

- fünf Hafenkommandanturen

mit 50 Planstellen (Ist: 4 8 ) sollten beibehalten werden. 6 5

O h n e die Berliner Stadtteil-Kommandanturen

waren es also insgesamt 170 territoriale

Kommandanturen. Bei der Auflösung im N o v e m b e r 1949 wurden an die GS BSD übergeben:

Brandenburg Mecklenburg Sachsen-Anhalt Sachsen Thüringen

Kreis-

Stadt-

Hafenkommandanturen

20 20 29 28 20

2 0 3 2 0

0 5 0 0 0

Insgesamt also (ohne Berlin) 117 Kreis-,

sieben Stadt-

und fünf

Hafenkommandanturen.

O b w o h l jetzt für die 178 Stadt- und Landkreise der S B Z nur 129

Kommandanturen

bestanden 6 6 , blieb die Struktur flächendeckend. „Weiße F l e c k e n " bildeten in Brandenburg lediglich die Landkreise L ü b b e n und Spremberg, in Sachsen-Anhalt die Landkreise W o l m i r s t e d t , Blankenburg, Ballenstedt und der Saalkreis, in Sachsen der Landkreis N i e s k y und in T h ü r i n g e n die Landkreise N o r d h a u s e n , Langensalza, Weißenfels, Stadtroda und Greiz. 6 7 Diese Rationalisierung war die F o l g e der Zusammenlegung von Kommandanturen

der kreisfreien Städte mit denen der benachbarten Flächenlandkreise.

U b e r die Kreise Schwarzenberg 6 8 , Marienberg, A n n a b e r g und A u e r b a c h wurde bereits im H e r b s t 1947 ein „Sonderregime" verhängt 6 9 , und mit der Bildung einer Sperrzone W i s m u t wurden die Kommandanturen

der sächsischen Kreise Annaberg, Aue, A u e r -

bach, Freiberg, Marienberg und Freital 7 0 im F e b r u a r 1949 zu „Kreisen besonderer O r d n u n g " („rajon o s s o b o w o r e g i m a " ) erklärt, in denen „die Bewegung v o n N i c h t Ortsansässigen begrenzt w a r " . I m Zuge dieser M a ß n a h m e n wurden die bisherigen K r e i s k o m m a n d a n t u r e n 2. O r d n u n g Auerbach, Freiberg und O e l ß n i t z aufgewertet und in den Status solcher 1. O r d n u n g ü b e r f ü h r t . 7 1 1948 wurde auch die Verwaltung

Kommandanturdienst

in zwei Schritten aufgelöst:

S M A D - B e f e h l N r . 0 2 4 7 v o m 7.Juli 1948 7 2 übertrug die Abteilung Organisation und Verteilung von deutschen Umsiedlern der —>Verwaltung für

Innere

Angelegenheiten

und gliederte die Unterabteilung für Zivilangelegenheiten als selbständige —»Abteilung für Zivilverwaltung Kommandanturdienst

aus. Im N o v e m b e r 1948 schließlich wurde die frühere im Status einer Abteilung der —'Militärischen

stellt und ihre Zuständigkeit auf den Streifen- und Wachdienst der

Verwaltung

Verwaltung unter-

Kommandanturen

Chef des Stabes der SMAD Lukjantschenko, Bericht über Kürzungen der Planstellen der SMA-Landesverwaltungen und der Kommandanturen der SMAD vom 17. Nov. 1948, in: GARF R-7317/8/72w, Bl. 423—424. - Die Berechnungen wurden anhand der im Dokument genannten Summen vorgenommen. 66 Ausgezählt auf der Grundlage: Verzeichnis der Teile und Einrichtungen, die an die GSBSD übergingen, Anlage Nr. 2 zum SMAD-Befehl Nr. 0060 vom 17. Nov. 1949, in: GARF R-7408/1/1, Bl. 7—17. 67 Bei der Auswertung half Hannelore Georgi. 68 Schwarzenberg war damals kein Kreis im Sinne des deutschen Verwaltungsrechts. 69 Mit Befehl der SMA Sachsen Nr. 00225 vom 16. Okt. 1947, in: GARF R-7212/1/19, B1.193Í. 70 In Freital bestand vorher nur eine Stadtkommandantur 3. Ordnung. 71 Instruktion vom 14.Feb. 1949 und SMAD-Befehl Nr.005 vom 17.Feb. 1949, in: GARF R-7317/ 7/95, Bl. 152-153,155-160. 72 Befehlstext in: GARF R-7317/7/74, Bl. 62-64. 65

574

Kommandanturen

beschränkt.73 Der gesamte zivile Aufgabenbereich des Kommandanturdienstes in Städten und Kreisen fiel jetzt unter die Leitung der Chefs der SMA-Landesverwaltung74 Die territorialen Kommandanturen waren mit militärischen Schutzmannschaften ausgestattet. 1946 gliederten sie sich in Bataillone mit 325 oder 250 Soldaten, Kompanien mit 150 oder 100 Soldaten und Züge mit 44 Soldaten. 75 Die Stellenpläne vom Februar 1947 sahen eine Kompanie mit 144 Mann für Kommandanturen 1. Ordnung bzw. mit 82 Mann für Kommandanturen 2. Ordnung vor; Kommandanturen 3. Ordnung und Stadtteil-Kommandanturen verfügten nur über einen Zug mit 30 Mann. Die Kommandanturen Magdeburg, Halle, Dresden, Leipzig, Zwickau, Erfurt waren mit einem Bataillon von 216 und die Kommandantur Chemnitz mit 320 Soldaten ausgestattet.76 Den in der Sperrzone Wismut liegenden Kreiskommandanturen Aue und Freiberg war jeweils ein Bataillon mit 320 Mann beigeordnet. 77 Im April 1948 waren in den Schutzmannschaften der Kommandanturen 17686 Militärangehörige (bei 19258 Planstellen) erfaßt.78 Im April und im November 1948 bemühte sich die SM AD, das System zu reorganisieren: Im April wurden die militärischen Einheiten verkleinert, im November beantragte man wieder eine Aufstockung der 17699 zum l.Juli 1948 besetzten Stellen auf 21965. 79 Im Februar 1949 standen den Einrichtungen der Berliner Kommandanturen (einschließlich der Bewachungsmannschaften) 217 Fahrzeuge zur Verfügung, davon 47 Lastkraftwagen, außerdem eine Vielzahl von Motorrädern mit Beiwagen 80 , in Mecklenburg waren es 281 Fahrzeuge, davon 198 Personenkraftwagen 81 , in Brandenburg 30382, in SachsenAnhalt 27683, in Sachsen 44884, in Thüringen 28485. Wie in Mecklenburg verfügte jede Kommandantur 1. Ordnung über fünf Personen- und einen Lastkraftwagen, Kommandanturen 2. Ordnung über fünf Personen und zwei Lastkraftwagen, die Hafenkommandanturen jeweils über einen Personen- und einen Lastkraftwagen. 86 Diesen Mobilitätsgrad hatten schon die Stellenpläne von 1945 festgeschrieben, er wurde aber nicht immer erreicht. Als Fahrer wurden überwiegend Deutsche beschäftigt. Die Kommandanturen, die nach der Auflösung der SMAD mit SMAD-Befehl 0060 vom 17. November 1949 weiterbestanden, fielen danach wieder unter die Leitung der GSBSD.S? Der Befehl wurde zum 25.November 1949 als vollzogen gemeldet, nachdem Tschujkow in einer „Vorläufigen Instruktion an die Kommandanten in der SBZ" festgelegt hatte, daß sich die Kommandanten nicht mehr in deutsche Angelegenheiten Vgl. SMAD-Befehl Nr.0428 vom 12.Nov. 1948, in: G A R F R-7317/7/76, Bl.427-433. Geschichte der Militärverwaltung (Nov. 1948 - Nov. 1949), Moskau 1949, in: A W P RF, SWAG/ 1/14/5. 75 Anlagen zum SMAD-Befehl Nr.0162 vom 25.Juni 1946, in: G A R F R-7317/8/36a, Bl.371-383. 76 Kommissarischer Chef der Abteilung Organisation und Rechnungsführung der SMAD Major Motowilow, Verzeichnisse der Kreis- und Stadtkommandanturen [...] vom 14. Feb. 1947, a.a.O. 77 SMAD-Befehl Nr.0014 vom 26.März 1948, in: G A R F R-7317/7/72, Bl. 170. 78 Lukjantschenko und Gussew, Berichte über die Planstellen für SMAD-Mitarbeiter vom 22. Apr. 1948, in: G A R F R-7317/8/72b, Bl.277-282, hier B1.281. 79 Dratwin/Smirnow - Staatliche Stellenplankommission/24.Nov. 1948, in: GARF R-7317/8/72b, Bl. 398-400. 80 Anlage Nr.4 zum SMAD-Befehl Nr.039 vom 3.Feb. 1949, in: GARF R-7317/8/90, Bl. 168. 81 Anlage Nr.6 zum SMAD-Befehl Nr.040 vom 3.Feb. 1949, in: GARF R-7317/8/90, Bl. 169. 82 Anlage Nr.6 zum SMAD-Befehl Nr.041 vom 3.Feb. 1949, in: GARF R-7317/8/90, Bl. 171. 83 Anlage Nr.7 zum SMAD-Befehl Nr.042 vom 3.Feb. 1949, in: GARF R-7317/8/90, Bl. 174. 84 Anlage Nr.8 zum SMAD-Befehl Nr.043 vom 3.Feb. 1949, in: GARF R-7317/8/90, Bl. 175. 85 Anlage Nr.8 zum SMAD-Befehl Nr.044 vom 3.Feb. 1949, in: GARF R-7317/8/90, Bl. 178. 86 Anlage Nr.8 zum SMAD-Befehl Nr.043 vom 3.Feb. 1949, in: GARF R-7317/8/90, Bl. 175. 87 Der Befehlstext in: G A R F R-7317/7/95, Bl. 436-459, ist als geheim klassifiziert. Deshalb wird ausschließlich nach der zugänglichen Mehrfertigung, in: G A R F R-7405/1/1, Bl. 1-21, zitiert. 73 74

Kommandanturen

575

einmischen dürfen und ausschließlich Garnisonsdienste zu leisten haben. 88 Zur vorübergehenden Wiedererrichtung kam es aufgrund der Anordnung des Ministerrates der UdSSR Nr. 1787-670ss vom 14. April 1952. In ihr wurde beschlossen, in der „sowjetischen Zone 140 Kommandanturen zu schaffen" und den Chefs der Garnisonen zu unterstellen. 89 1956 wurden 25 Kommandanturen in Städten und Regionen geschlossen, in denen sich keine sowjetischen Truppen befanden. 90

IL

Organisationsschema:

1. Bezirkskommandanturen Stellenplan der Bezirksmilitärkommandanturen 1. Ordnung, bestätigt durch die Staatliche Stellenplankommission beim Rat der Volkskommissare der UdSSR am 23.Juni 194591. Insgesamt 56+7 Planstellen: Gültig für die Kommandanturen: - in der Provinz Mecklenburg und dem Land Thüringen; - in den Bezirken Potsdam, Magdeburg, Merseburg und Dresden. Kommando: Chef der Verwaltung, zugleich Militärkommandant (Oberst) - 1, Stellvertreter für politische Fragen (Oberstleutnant) - 1, Stellvertreter für den Truppendienst (Oberstleutnant) - 1. Insgesamt 3. Operative Unterabteilung: Chef (Oberstleutnant) - 1, Obergehilfe des Chefs (Major) - 2, Gehilfe des Chefs (Major, Hauptmann) - 3, Dolmetscher (Leutnant) - 1. Insgesamt 7. Unterabteilung für Zivilangelegenheiten: Chef (Oberstleutnant) - 1, Obergehilfe des Chefs (Major) - 2, Gehilfe des Chefs (Hauptmann) - 3, Dolmetscher (Leutnant) - 1. Insgesamt 7. Unterabteilung für Organisation, Rechnungsführung und Kader: Chef (Oberstleutnant) - 1, Obergehilfe des Chefs (Major) - 1, Gehilfe des Chefs (Hauptmann) - 1, Hauptschriftführer (Sergeant) - 1. Insgesamt 4. Parteipolitischer Apparat: Parteigruppenorganisator (gemäß Sonderstatut) - 1, Gruppenorganisator des Komsomol (gemäß Sonderstatut) - 1, Agitator (Major) - 1, Instruktor (Hauptmann) - 1, Hauptschriftführer (Sergeant) - 1. Insgesamt 5. Inspektionsgruppe: Chefinspektor (Oberstleutnant, Major) - 1, Inspektor (Major, Hauptmann) - 2. Insgesamt 3. Finanzunterabteilung: Chef (Hauptmann des Intendanturdienstes) - 1, Gehilfe des Chefs (Hauptmann, Oberleutnant des Intendanturdienstes) - 1, Buchhalter-Kassenwart (Oberleutnant des Intendanturdienstes) - 1, Hauptschriftführer (Sergeant) - 1. Insgesamt 4. Unterabteilung für Sonderverbindungen: Chef (Oberstleutnant) - 1 , Gehilfe des Chefs (Major) - 1. Insgesamt 2. Verbindungsstelle: Chef (Major, Hauptmann) - 1, Diensthabender für Verbindungen (Oberleutnant) - 3, Chef der Funkstation (RAF) (Oberleutnant) - 1, Oberfunker A W P RF SWAG/1/81/26, Bl. 123ff. Scherstjanoi, SKK-Statut 1998, a.a.O., S.88f. - Nach anderen Angaben waren 136 Kommandanturen zu bilden. 90 Sapiski ministra inostrannych del SSSR W. M. Molotowa o neobchodimosti ustranenija w G D R nekotorych institutow okkupazionnowo perioda/28 maja 1956, in: Fursenko, A.A.: Presidium ZK KPSS 1954-1964, tom 2, Moskwa 2006, S. 324-327, hier S.325, und Postanowlenije ZK KPSS [16 ijunja 1954 - sie!], in: ebenda, S.327. 91 RGASPI 17/127/773, Bl. 151-153. 88 89

576

Kommandanturen

(Starschina) - 1, Diensthabender Funker (Obersergeant) - 2, Elektromechaniker (Obersergeant) - 1 , Fahrer (Soldat) - 1. Insgesamt 10. Geschäfts- und Geheimteil: Chef des Teils (Oberleutnant des administrativen Dienstes) - 1, Gehilfe des Chefs für den geheimen Schriftverkehr (Leutnant des administrativen Dienstes) - 1, Hauptschriftführer (Sergeant) - 1, Schreibkraft (Zivilangestellte) - 2, Reinigungskraft (Zivilangestellte) - 2, Fahrer (Soldat) - 6; Kradfahrer (Soldat) - 1, Chefkoch (Sergeant) - 1, Bedienung (Zivilangestellte) - 3. Insgesamt 11 Militärangehörige und 7 Zivilangestellte. Stellenplan der Bezirksmilitärkommandanturen 2. Ordnung (mit 4-10 zugeordneten Kreis- und Stadtkommandanturen), bestätigt durch die Staatliche Stellenplankommission beim Rat der Volkskommissare der UdSSR am 23.Juni 1945 92 . Insgesamt 43+4 Planstellen: Gültig für die Kommandanturen in den Bezirken Stettin, Frankfurt/Oder, Anhalt, Erfurt, Zwickau, Chemnitz und Leipzig. Kommando: Chef der Verwaltung, zugleich Militärkommandant (Oberst) - 1, Stellvertreter für politische Fragen (Oberstleutnant) - 1, Stellvertreter für den Truppendienst (Oberstleutnant) - 1. Insgesamt 3. Operative Unterabteilung: Chef (Oberstleutnant, Major) - 1, Gehilfe des Chefs (Major, Hauptmann) - 2, Dolmetscher (Leutnant) - 1. Insgesamt 4. Unterabteilung für Zivilangelegenheiten: Chef (Oberstleutnant, Major) - 1, Gehilfe des Chefs (Hauptmann) - 2, Dolmetscher (Leutnant) - 1. Insgesamt 4. Unterabteilung für Organisation, Rechnungsführung und Kader: Chef (Oberstleutnant, Major) - 1, Gehilfe des Chefs (Hauptmann) - 1, Hauptschriftführer (Sergeant) - 1. Insgesamt 3. Parteipolitischer Apparat: Parteigruppenorganisator (gemäß Sonderstatut) - 1, Gruppenorganisator des Komsomol (gemäß Sonderstatut) - 1, Agitator (Major) - 1; Hauptschriftführer (Sergeant) - 1. Insgesamt 4. Inspektionsgruppe: Inspektor (Major, Hauptmann) - 1. Insgesamt 1. Finanzunterabteilung: Chef (Hauptmann des Intendanturdienstes) - 1, Gehilfe des Chefs (Hauptmann, Oberleutnant des Intendanturdienstes) - 1, Buchhalter-Kassenwart (Oberleutnant des Intendanturdienstes) - 1. Insgesamt 3. Unterabteilung für Sonderverbindungen: Chef (Major) - 1, Gehilfe des Chefs (Hauptmann) - 1. Insgesamt 2. Verbindungsstelle: Chef (Major, Hauptmann) - 1, Diensthabender der Verbindungsstelle (Oberleutnant) - 3, Chef der Funkstation (RAF) (Oberleutnant) - 1, Oberfunker (Starschina) - 1, Diensthabender Funker (Obersergeant) - 2, Ober-Elektromechaniker (Starschina) - 1 , Fahrer (Soldat) - 1. Insgesamt 10. Geschäftsteil: Chef (Oberleutnant des administrativen Dienstes) - 1, Sachbearbeiter („deloproiswoditel") (Leutnant des administrativen Dienstes) - 1, Gehilfe des Chefs für den geheimen Schriftverkehr (Leutnant des administrativen Dienstes) - 1, Hauptschriftführer (Sergeant) - 1, Schreibkraft (Zivilangestellte) - 1, Reinigungskraft (Zivilangestellte) - 1, Fahrer (Soldat) - 4, Kradfahrer (Soldat) - 1, Chefkoch (Sergeant) - 1, Bedienung (Zivilangestellte) - 2. Insgesamt 9+4. Funkstation vom Typ „RAF" - 1. Transportmittel: P K W - 3, L K W - 1, Krad - 1.

92

Ebenda, Bl. 154-156.

Kommandanturen

577

Stellenplan der Verwaltungen der Bezirksmilitärkommandanturen gemäß Anordnung der Staatlichen Stellenplankommission beim Rat der Volkskommissare der UdSSR Nr.96 vom 26.Jan. 1946 und SMAD-Weisung Nr.064 vom 2.Aug. 194693. Insgesamt 124+43 Planstellen: Kommando: Chef der Verwaltung, zugleich Militärkommandant; Stellvertreter für politische Fragen, Stellvertreter für den Truppendienst, Adjutant (insgesamt 4+0) Unterabteilung Propaganda (7+1), Unterabteilung Kommandanturdienst (6+1), Unterabteilung für militärische Fragen (4+1), Unterabteilung für Organisation, Rechnungsführung und Kader (5+1); Unterabteilung für wirtschaftliche Fragen, darin u.a. Gruppe für Handel und Versorgung 94 (0+5), Apparat des Bevollmächtigten in der Provinz für Finanzfragen 95 (0+3), insgesamt 1 Militärangehöriger und 19 Zivilangestellte; Unterabteilung für Zivilangelegenheiten (3+5), Politische Abteilung (4+0), Ö.Unterabteilung (3+0), Abteilung für Verbindungen (4+0), Verbindungsstelle (mit 5 Militärangehörigen im Apparat des Chefs der Verbindungsstelle), darin: eine Telegraphenstation (7+0), eine Telefonstation (6+0), eine Funkstation (5+0) und eine Informationsmeldestelle (11+0), insgesamt 34 Militärangehörige; Geheimteil (3+1), Sanitätsteil (5+0), Administrativwirtschaftlicher Teil (12+14), Finanzteil (4+0); Zug der Schutzmannschaften (25+0). Stellenplan der Verwaltung einer Bezirksmilitärkommandantur der SMAD nach Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr. 1173s vom 27.Mai 1947 (gültig für 16 Kommandanturen) 96 . Insgesamt 106+11 Planstellen: Chef der Verwaltung, zugleich Militärkommandant des Bezirkes (1+0); Stellvertreter für politische Fragen, zugleich Chef der Politischen Abteilung (1+0); Stellvertreter des Verwaltungschefs (1+0), Adjutant (1+0). Insgesamt 4. Stab: Chef des Stabes (1+0), 1. Unterabteilung für Kommandanturdienst und militärische Ausbildung: Chef der Unterabteilung, zugleich Stellvertreter des Stabschefs (1+0); Ober-Offizier (1+0), Offiziere (5+0). Insgesamt 7+0. 2. Unterabteilung für Organisation, Rechnungsführung und Kader: Chef (1+0), Offiziere (2+0), Hauptschriftführer (1+0), Schreibkraft (0+1). Insgesamt 4+1. 3.Unterabteilung für Verbindungen: Chef (1+0), Offizier (1+0), Offizier (1+0). Insgesamt 3+0. Verbindungsstelle: Chef der Verbindungsstelle (1+0), Telegraphist ST-35 (3+0), Telefonist (3+0), Chef der Informationsmeldestelle, zugleich Kommandeur des Zuges der mobilen Verbindungsmittel (1+0), Mitarbeiter der Versandstelle (2+0), Melder (3+0), Fahrer (3+0). Insgesamt 16+0. 4. Unterabteilung für materiell-technische Versorgung: Gehilfe des Bezirksmilitärkommandanten für die materiell-technische Versorgung (1+0), Chef des Finanzteils (1+0), Chef der Lebensmittel- und Futterversorgung (1+0), Chef der materiellen Nachschub93

Anlage zur SMAD-Weisung Nr.064 vom 2.Aug. 1946, in: G A R F R-7317/7/31, B1.138ff. In den amtlichen Bemerkungen heißt es, daß dieser Stellenplan für die Militärkommandanturen in der Provinz Mecklenburg, dem Land Thüringen sowie den Bezirken Potsdam, Magdeburg, Merseburg und Dresden galt. SMAD-Weisung Nr.064 vom 2.Aug. 1946, in: G A R F R-7317/8/36, Bl. 429-435. 94 In den amtlichen Bemerkungen heißt es, daß deren Bildung auf die Anordnung Nr. 4489 des Ministerrates der UdSSR vom 4.Apr. 1946 sowie den SMAD-Befehl Nr.091 vom 15.Apr. 1946 zurückging. 95 In den amtlichen Bemerkungen heißt es, daß der Finanzapparat der Finanzabteilung der Provinz unterstand. 96 G A R F R-7317/8/50, Bl. 3-7.

578

Kommandanturen

Versorgung (1+0); Chef für die Feldverpflegung (1+0), Chef für die Sachbearbeitung (1+0), Lagerverwalter (2+0), Hauptschriftführer (1+0), Fahrer (4+0). Insgesamt 13+0. 5.Unterabteilung (Sanitätsdienst): Chef der Unterabteilung (1+0), Arzt (1+0), Feldscher-Pharmazeut (1+0). Insgesamt 3+0. 6. Unterabteilung: Chef der Unterabteilung (1+0), Offizier (1+0), Chef des geheimen Teils (1+0), Dolmetscher (3+0), Hauptschriftführer (1+0), Schreibkraft (0+2). Insgesamt 7+2. 7. Unterabteilung für Handels- und Dienstleistungsbetriebe: Chef (1+0), Buchhalter (1+0), Buchhalter-Bestandsprüfer (0+1). Insgesamt 2+1. Politische Abteilung: Chef der Abteilung, zugleich Stellvertreter des Verwaltungschefs für politische Fragen und Sekretär der Parteikommission (1+0); Gehilfe des Abteilungsleiters für die Arbeit mit den Komsomol-Mitgliedern (1+0), Instrukteur für die Organisation der Parteiarbeit (1+0), Agitator (1+0), Instrukteur für die Erfassung der Parteimitglieder (1+0), Sekretärin/Schreibkraft (0+1). Insgesamt 5+1. Unterabteilung für Information (Propaganda): Chef (1+0), Referent (4+0), Inspektor (1+0), Dolmetscher (1+0). Insgesamt 7+0. Kontrollabteilung für wirtschaftliche Fragen: Chef der Abteilung, zugleich Stellvertreter des Bezirksverwaltungschefs für wirtschaftliche Fragen (1+0), Obergehilfe des Abteilungschefs (0+1), Obergehilfe des Abteilungschefs (0+1), Oberagronom (0+1), Inspektor (0+2). Insgesamt 1+5. Finanzunterabteilung: Chef der Unterabteilung, zugleich Bevollmächtigter der Provinz für Finanzfragen (1+0), Oberkontrolleur (1+0), Kontrolleur (1+0), Dolmetscher (1+0). Insgesamt 4+0. Unterabteilung für Inneres: Chef (1+0), Operativer Oberermittler (1+0), Ermittler (2+0), Oberinspektor für die Archive (1+0), Dolmetscher (2+0), Sekretärin/Schreibkraft (0+1). Insgesamt 7+1. Zug der Schutzmannschaften: Zugführer (1+0), Gruppenführer (3+0), Schützen (18+0). Insgesamt 22+0. 2. Besondere Kommandanturen in Großstädten Stellenplan der Verwaltung der Militärkommandanturen in den Städten Leipzig, Dresden und Chemnitz. Bestätigt durch Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr. 1173s vom 27. Mai 194797. Insgesamt 60+9 Planstellen: Militärkommandant (1+0), Stellvertreter des Militärkommandanten (1+0), Stellvertreter des Militärkommandanten für politische Fragen (1+0), Adjutant (1+0), Ober-Offizier (1+0), Ober-Offizier (1+0)98, diensthabender Offizier (4+0), Arzt-Inspektor (1+0), Dolmetscher (2+0). Insgesamt 13+0. Geheimteil: Chef des Teils, zugleich Offizier für die Erfassung des Personalbestandes (1+0), Sachbearbeiter (1+0), Schreibkraft (0+2), Schriftführer (2+0). Insgesamt 4+2. Hauptwache: Chef der Hauptwache (1+0), Starschina (1+0), Aufseher (3+0). Insgesamt 5+0. Unterabteilung für Information (Propaganda): Chef (1+0), Referent (3+0), Referent (2+0), Zensor (1+0), Oberinstruktor-Informator (1+0), Inspektor für Volksbildung (1+0), Dolmetscher (0+1), Sekretärin/Schreibkraft (0+1). Insgesamt 9+2.

97

GARF, R7317/8/50, Bl. 8-10. Solche Doppelungen waren in der Regel auf Stellen mit unterschiedlichen Diensträngen zurückzuführen.

98

Kommandanturen

579

Abteilung für Wirtschaftsfragen: Chef der Abteilung, zugleich Stellvertreter des Kommandanten für Wirtschaftsfragen (1+0), Sekretärin/Schreibkraft (0+1), Dolmetscher (0+2), Oberingenieur für die Industrie (2+0), Ingenieur-Kontrolleur (6+0), Inspektor (6+0). Insgesamt 15+3. Administrativ-wirtschaftlicher Teil: Chef (1+0), Offizier (1+0), Sachbearbeiter-Kassenwart (1+0), Hauptschriftführer (1+0), Lagerverwalter (1+0), Koch (0+1), Chef des Fuhrparks (1+0), Fahrer (7+0), Kradfahrer (0+1), Feldwagenführer (1+0). Insgesamt 14+2. Provisorischer Stellenplan der Verwaltungen der Militärkommandanturen in den Städten Halle und Magdeburg - Anlage zum SMAD-Befehl N r . 0423 vom 10. Nov. 1948". Insgesamt 35+1 Planstellen: Kommando: Militärkommandant (1+0), Stellvertreter des Militärkommandanten (1+0), Stellvertreter des Militärkommandanten für Wirtschaftsfragen (1+0), Sekretär des Parteibüros (1+0), Ober-Offizier für den Kommandanturdienst (1+0), Ober-Offizier für die Leitung der deutschen Polizei (1+0), Arzt-Inspektor (1+0), Chef der Hauptwache (1+0), Dolmetscher (1+0). Informationsunterabteilung: Chef (1+0), Instrukteur (3+0); Inspektor für das Schulwesen (1+0). Unterabteilung für Wirtschaftsfragen: Chef der Unterabteilung, zugleich Stellvertreter des Militärkommandanten (0+0), Oberingenieur (1+0), Ingenieur-Kontrolleur (5+0), Oberinspektor (3+0), Oberagronom (1+0). Geheimteil: Chef, zugleich Offizier für die Personalerfassung (1+0), Sachbearbeiter (1+0), Schreibkraft (0+1). Administrativ-wirtschaftlicher Teil: Gehilfe des Militärkommandanten für administrativwirtschaftliche Fragen (1+0), Hauptschriftführer (2+0), Kinomechaniker (1+0), Lagerverwalter (1+0), Fahrer (4+0). Provisorischer Stellenplan der Verwaltungen der Militärkommandanturen in den Städten Dresden und Chemnitz - Anlage zum SMAD-Befehl Nr. 0420 vom 10. Nov. 1948' 00 . Insgesamt 59+6 Planstellen: Kommando: Militärkommandant (1+0), Stellvertreter (1+0), Stellvertreter für politische Fragen (1+0), Stellvertreter für Wirtschaftsfragen (1+0), Ober-Offizier für den Kommandanturdienst (1+0), Ober-Offizier für die Leitung der deutschen Polizei (1+0), Offizier (3+0), Arzt-Inspektor (1+0), Ökonom-Kassenwart (1+0), Adjutant-Dolmetscher (1+0), Dolmetscher (1+0). Insgesamt 13+0. Informationsunterabteilung: Chef (1+0), Referent (3+0), Referent (2+0), Zensor (1+0), Oberinstrukteur-Informator (1+0), Inspektor für Volksbildung (1+0), Dolmetscher (0+1), Sekretärin-Schreibkraft (0+1). Insgesamt 9+2. Unterabteilung für Wirtschaftsfragen: Chef der Unterabteilung, zugleich Stellvertreter des Militärkommandanten (0+0); Oberingenieur für die Industrie (2+0), IngenieurKontrolleur (6+0), Oberinspektor (6+0), Dolmetscher (0+2), Sekretärin-Schreibkraft (0+1). Insgesamt 14+3. Geheimteil: Chef, zugleich Offizier für die Erfassung des Personalbestandes (1+0), Chef der Sachbearbeitung (1+0), Schreibkraft (0+1), Hauptschriftführer (1+0). Insgesamt 3+1.

99 100

Anlage zum SMAD-Befehl Nr.0423 vom lO.Nov. 1948, in: G A R F R-7317/7/76, Bl.373-374. Anlage zum SMAD-Befehl Nr.0420 vom 10.Nov. 1948, in: G A R F R-7317/7/76, Bl.291-293.

580

Kommandanturen

Administrativ-wirtschaftlicher Teil: Gehilfe des Militärkommandanten für administrativwirtschaftliche Fragen (1+0), Offizier (1+0), Hauptschriftführer (2+0), Lagerverwalter (2+0), Koch (1+0), Chef des Fuhrparks/Kfz-Mechaniker (1+0), Fahrer (7+0). Insgesamt 15+0. Hauptwache: Chef der Hauptwache (1+0), Starschina (1+0), Aufseher (3+0). Insgesamt 5+0. Provisorischer Stellenplan der Verwaltung der Militärkommandantur in der Stadt Leipzig - Anlage z u m SMAD-Befehl N r . 0420 v o m 10. N o v . 1948 101 . Insgesamt 68+7 Planstellen: Kommando: Militärkommandant (1+0), Stellvertreter (1+0), Stellvertreter für politische Fragen (1+0), Stellvertreter für Wirtschaftsfragen (1+0), Sekretär der Parteiorganisation (1+0), Ober-Offizier für den Kommandanturdienst (1+0), Ober-Offizier für die Leitung der deutschen Polizei (1+0), Offizier (3+0), Arzt-Inspektor (1+0), ÖkonomKassenwart (1+0), Adjutant-Dolmetscher (1+0), Dolmetscher (2+0). Informationsunterabteilung: Chef (1+0), Referent (4+0), Referent (3+0), Zensor (1+0), Oberinstrukteur-Informator (1+0), Oberinstrukteur (1+0), Inspektor für Volksbildung (1+0), Dolmetscher (0+1), Sekretärin-Schreibkraft (0+1). Unterabteilung für Wirtschaftsfragen: Chef der Unterabteilung, zugleich Stellvertreter des Militärkommandanten (0+0), Oberingenieur für die Industrie (2+0), IngenieurKontrolleur (6+0), Oberinspektor (6+0), Dolmetscher (0+2), Sekretärin-Schreibkraft (0+1). Geheimteil: Chef, zugleich Offizier für die Erfassung des Personalbestandes (1+0), Chef der Sachbearbeitung (1+0), Schreibkraft (0+1), Hauptschriftführer (1+0). Administrativ-wirtschaftlicher Teil: Gehilfe des Militärkommandanten für administrativwirtschaftliche Fragen (1+0), Offizier (2+0), Hauptschriftführer (2+0), Lagerverwalter (2+0), Koch (1+0), Chef des Fuhrparks/Kfz-Mechaniker (1+0), Fahrer (7+0). Klub: Chef des Klubs (1+0), Instrukteur (2+0), Leiter der Bibliothek (0+1). Hauptwache: Chef der Hauptwache (1+0), Starschina (1+0), Aufseher (3+0). 3. K o m m a n d a n t u r e n 1. O r d n u n g Stellenplan der Verwaltung einer Militärkommandantur 1. O r d n u n g in Städten und Kreisen mit einer Bevölkerung von 150000 bis 250000 Einwohnern gemäß SMAD-Befehl Nr.0162 v o m 25.Juni 1946 102 . Insgesamt 53 bis 58+22 Planstellen: Kommando: Militärkommandant (Oberst) - 1, Stellvertreter für politische Fragen (Oberstleutnant) - 1, Stellvertreter für den geheimen Schriftverkehr (Oberstleutnant) - 1. Insgesamt 3+0. Stab: Chef des Stabes (Oberstleutnant, Major) - 1, Gehilfe des Stabschefs für den Kommandanturdienst (Major) - 1, Gehilfe des Stabschefs für den operativen Truppendienst (Major) - 1, Gehilfe des Stabschefs für die Erfassung des Personalbestandes (Oberleutnant) - 1, Diensthabender Gehilfe des Kommandanten (Hauptmann, Oberleutnant) - 4, Chef der Sachbearbeitung (Oberleutnant des administrativen Dienstes) - 1, Hauptschriftführer (Sergeant) - 2, Dolmetscher (Oberleutnant) - 1, Schreibkraft (Zivilangestellte) - 1. Insgesamt 12+1.

Anlage zum S M A D - B e f e h l N r . 0 4 2 0 vom lO.Nov. 1948, in: G A R F R-7317/7/76, Bl.294-296. G A R F R-7317/8/36a, B1.348ff. Dieser und folgende Stellenpläne vgl. Anlage zum S M A D Befehl N r . 0 1 6 2 vom 24.Juni 1946, in: G A R F R-7317/8/36a, B1.362ff. 101

102

Kommandanturen

581

Unterabteilung für Zivilangelegenheiten: Chef (Oberstleutnant, Major) - 1 , Oberinstrukteur für Propaganda (Major) - 1, Inspektor für Volksbildung (Hauptmann) - 1, Inspektor für Gesundheitswesen, zugleich Kommandanturarzt (Hauptmann) - 1, Dolmetscher (Zivilangestellter) - 1. Insgesamt 4+1. Abteilung für Wirtschaftsfragen: Chef, zugleich Stellvertreter des Kommandanten für Wirtschaftsfragen (Oberstleutnant, Major) - 1, Sekretärin-Schreibkraft (Zivilangestellte) -1.

Unterabteilung für Industrie: Chef (Major) - 1, Ingenieur-Kontrolleur für die Zweige (Major, Hauptmann) - 5 bis 8. Insgesamt 6 bis 9+0. Unterabteilung für Landwirtschaft: Chef (Major) - 1, Inspektor-Agronom (Hauptmann) - 1 bis 2, Inspektor-Zootechniker (Hauptmann des veterinärmedizinischen Dienstes) - 1, Ökonom (Oberleutnant) - 1. Insgesamt 4 bis 5+0. Unterabteilung für Handel und Versorgung: Chef (Major) - 1, Inspektor für die Bereitstellungen (Hauptmann) - 1 bis 2, Inspektor für Handel (Hauptmann) - 1, Ingenieur für Nahrungsgüterindustrie (Hauptmann) - 1. Insgesamt 4 bis 5+0. Inspektor für den Kraftverkehr (Hauptmann) - 1, Ingenieur-Inspektor für Brennstoffe und Energiewirtschaft (Hauptmann) - 2, Inspektor für Finanzen (Hauptmann) - 1. Insgesamt 4+0. Gruppe für Planung und Erfassung: Chef der Gruppe (Major) - 1, Oberökonom (Hauptmann) - 1, Ökonom (Oberleutnant) - 2. Insgesamt 4+0. Hauptwache: Chef der Hauptwache (Oberleutnant) - 1. Insgesamt 1 +0. Administrativ-wirtschaftlicher Teil: Chef, Gehilfe des Chefs (Oberleutnant) - l 1 0 3 , Sachbearbeiter-Kassenwart (Leutnant des Intendanturdienstes) - 1, Chef der Feldverpflegung (Leutnant) - 1, Hauptschriftführer (Sergeant/Zivilangestellte) - 1+2, Lagerverwalter (Sergeant/Zivilangestellte) - 1+2, Leiter des Hotels (Zivilangestellter) - 1, Koch (Zivilangestellte) - 2, Reinigungskraft (Zivilangestellte) - 2, Fahrer (Soldaten/ Zivilangestellte) - 3+5, Kradfahrer (Soldat) - 1, Feldwagenführer (Zivilangestellte) - 2. Insgesamt 10+16. Bemerkungen: 1. In den Verwaltungen der Militärkommandanturen der Städte Potsdam, Brandenburg, Magdeburg, Dessau und Erfurt sowie in den Stadtbezirkskommandanturen von Berlin ist die Bildung von Unterabteilungen für Landwirtschaft nicht vorgesehen. 2. In den Verwaltungen der Militärkommandantur von Stettin ist die Bildung einer Abteilung für Wirtschaftsfragen und einer Unterabteilung für Zivilangelegenheiten nicht vorgesehen. Stellenplan der Verwaltungen der Militärkommandanturen 1. O r d n u n g (insgesamt 47 Kommandanturen), bestätigt durch Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der U d S S R N r . 1173s v o m 27.Mai 1947 104 . Insgesamt 40+2 Planstellen: Kommando: Militärkommandant (1+0), Stellvertreter des Militärkommandanten für politische Fragen (1+0), Stellvertreter des Militärkommandanten (1+0), Ober-Offizier (1+0), Ober-Offizier (1+0), diensthabender Offizier (3+0), Chef der Hauptwache (1+0), Arzt-Inspektor (1+0), Dolmetscher (2+0). Insgesamt 12+0. Geheimteil: Chef, zugleich Offizier für die Erfassung des Personalbestandes (1+0), Sachbearbeiter (1+0), Schreibkraft (0+2), Hauptschriftführer (1+0). Insgesamt 3+2. 103 104

So wörtlich im Original, nicht auflösbar. G A R F R-7317/8/50, Bl. 9-13.

582

Kommandanturen

Unterabteilung für Information (Propaganda): Chef (1+0), Instrukteur (2+0), Dolmetscher (1+0). Insgesamt 4+0. Unterabteilung für Wirtschaftsfragen: Gehilfe des Militärkommandanten für Wirtschaftsfragen (1+0), Oberingenieur für Industrie (1+0), Ingenieur-Kontrolleur für die Zweige (3+0), Ökonom-Statistiker (1+0), Oberagronom (1+0), Agronom (2+0), Zootechniker (1+0), Oberinspektor für Handel (1+0), Inspektor für Bereitstellungen (1+0), Inspektor für die Nahrungsgüterindustrie (1+0). Insgesamt 13+0. Administrativ-wirtschaftlicher Teil: Chef (1+0), Chef der Sachbearbeitung-Kassenwart (1+0), Hauptschriftführer (1+0), Lagerverwalter (1+0), Fahrer (4+0). Insgesamt 8+0. Provisorischer Stellenplan der Verwaltungen der Militärkommandanturen 1. Ordnung - Anlage zum SMAD-Befehl Nr.0420 vom lO.Nov. 1948 105 . Insgesamt 26+1 Planstellen: Kommando: Militärkommandant (1+0), Stellvertreter für politische Fragen (1+0), Stellvertreter für Wirtschaftsfragen (1+0), Ober-Offizier für den Kommandanturdienst (1+0), Ober-Offizier für die Leitung der deutschen Polizei (1+0), Offizier (1+0), ArztInspektor (1+0), Ökonom-Kassenwart (1+0), Dolmetscher (1+0). Insgesamt 9+0. Unterabteilung für Information: Chef (1+0), Inspektor für das Schulwesen (1+0). Insgesamt 2+0. Unterabteilung für Wirtschaftsfragen: Chef der Unterabteilung, zugleich Stellvertreter des Militärkommandanten, Oberingenieur (1+0), Ingenieur-Kontrolleur (1+0), Oberagronom (1+0), Oberinspektor (2+0). Insgesamt 5+0. Geheimteil: Chef, zugleich Offizier für die Personalerfassung (1+0); Chef der Sachbearbeitung (1+0), Schreibkraft (0+1). Insgesamt 2+1. Administrativ-wirtschaftlicher Teil: Gehilfe des Militärkommandanten für administrativwirtschaftliche Fragen (1+0), Hauptschriftführer (2+0), Lagerverwalter (1+0), Kinomechaniker (1+0), Fahrer (3+0). Insgesamt 8+0. 4. Kommandanturen 2. Ordnung Stellenplan der Verwaltungen der Militärkommandanturen 2. Ordnung in Städten und Kreisen mit einer Bevölkerung von 50000 bis 150000 Einwohnern gemäß SMAD-Befehl Nr.0162 vom 25.Juni 1946 106 . Insgesamt 46 bis 50+21 Planstellen: Kommando: Militärkommandant (Oberst, Oberstleutnant) - 1, Stellvertreter für politische Fragen (Oberstleutnant) - 1, Stellvertreter für den Truppendienst (Oberstleutnant) - 1 . Insgesamt 3+0. Stab: Chef des Stabes (Major) - 1, Gehilfe des Stabschefs für den Kommandanturdienst, Gehilfe des Stabschefs für den operativen Truppendienst (Hauptmann) - 1, Gehilfe des Stabschefs für die Erfassung des Personalbestandes (Oberleutnant), diensthabender Gehilfe des Kommandanten (Oberleutnant) - 4, Chef der Hauptwache (Leutnant) - 1, Dolmetscher (Leutnant) - 1, Chef der Sachbearbeitung (Leutnant des administrativen Dienstes) - 1, Hauptschriftführer (Sergeant) - 2, Schreibkraft (Zivilangestellte) - 2. Insgesamt 13+0. Unterabteilung für Zivilangelegenheiten: Chef der Unterabteilung (Major) - 1, Oberinstrukteur für Propaganda (Major) - 1, Inspektor für Volksbildung (Hauptmann) - 1; 105 Stellenplan in der Anlage zum SMAD-Befehl Nr.0420 vom 10.Nov. 1948, in: G A R F R-7317/ 7/76, Bl. 297-298. 106 Vgl. Anlage zum SMAD-Befehl Nr.0162 vom 25.Juni 1946, in: G A R F R-7317/8/36a, B1.366ff.; SMAD-Befehl Nr.0162 vom 25.Juni 1946, a.a.O.

Kommandanturen

583

Inspektor für Gesundheitswesen, zugleich Kommandanturarzt (Hauptmann des medizinischen Dienstes) - 1, Dolmetscher (Zivilangestellter) - 1. Insgesamt 4+1. Abteilung für Wirtschaftsfragen: Chef der Abteilung, zugleich Stellvertreter des Militärkommandanten (Oberstleutnant, Major) - 1; Sekretärin-Schreibkraft (Zivilangestellte) - 1, Dolmetscher (Zivilangestellter) - 2, Schreibkraft (Zivilangestellte) - 1. Insgesamt 1+4. Unterabteilung für Industrie: Chef (Major) - 1, Ingenieur-Kontrolleur für die Zweige (Hauptmann) - 2 bis 5. Insgesamt 3 bis 6+0. Unterabteilung für Landwirtschaft: Chef (Major) - 1, Inspektor-Agronom (Hauptmann) - 1 bis 2, Inspektor-Zootechniker (Hauptmann des veterinärmedizinischen Dienstes) - 1, Ökonom (Oberleutnant) - 1. Insgesamt 4 bis 5+0. Unterabteilung für Handel und Versorgung: Chef (Major) - 1, Inspektor für Bereitstellungen (Oberleutnant) - 1, Inspektor für Handel (Hauptmann, Oberleutnant) - 1, Ingenieur für Nahrungsgüterindustrie (Hauptmann) - 1. Insgesamt 4+0. Inspektor für Kraftverkehr (Hauptmann) - 1, Inspektor für Finanzen (Hauptmann, Oberleutnant) - 1, Ingenieur-Inspektor für Brennstoffe und Energiewirtschaft (Hauptmann) - 1. Insgesamt 3+0. Gruppe für Planung und Erfassung: Chef der Gruppe (Major) - 1, Oberökonom (Hauptmann) - 1, Ökonom (Oberleutnant) - 1. Insgesamt 3+0. Administrativ-wirtschaftlicher Teil: Chef (Hauptmann, Oberleutnant) - 1, Gehilfe des Chefs des Dienstes (Leutnant) - 1, Sachbearbeiter-Kassenwart (Leutnant) - 1, Chef der Feldverpflegung (Leutnant) - 1, Schriftführer (Zivilangestellter) - 1, Lagerverwalter (Sergeant/Zivilangestellter) - 1+1, Leiter des Hotels (Zivilangestellter) - 1, Koch (Zivilangestellter) - 2, Reinigungskraft (Zivilangestellte) - 2, Fahrer (Soldat/Zivilangestellter) - 2+5; Kradfahrer (Soldat) - 1, Feldwagenführer (Zivilangestellter) - 2. Insgesamt 8+14. Bemerkung: In den Verwaltungen der Militärkommandanturen der Städte Frankfurt/Oder und Jena ist die Bildung von Unterabteilungen für Landwirtschaft nicht vorgesehen. Stellenplan der Verwaltungen der Militärkommandanturen 2. Ordnung (insgesamt 110 Kommandanturen), bestätigt durch Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr. 1173s vom 27.Mai 1947 107 . Insgesamt 34+2 Planstellen: Kommando: Militärkommandant (1+0), Stellvertreter für politische Fragen (1+0), Stellvertreter des Militärkommandanten (1+0), Ober-Offizier (1+0), Offizier (1+0), diensthabender Offizier (3+0), Arzt-Inspektor (1+0), Dolmetscher (1+0). Insgesamt 10+0. Geheimteil: Chef, zugleich Offizier für die Erfassung des Personalbestandes (1+0); Sachbearbeiter (1+0), Schreibkraft (0+2). Insgesamt 2+2. Unterabteilung für Information (Propaganda): Chef (1+0), Instrukteur (2+0), Dolmetscher (1+0). Insgesamt 4+0. Unterabteilung für Wirtschaftsfragen: Gehilfe des Militärkommandanten für Wirtschaftsfragen (1+0), Oberingenieur für Industrie (2+0), Ökonom-Statistiker (1+0), Oberagronom (1+0), Agronom (2+0), Zootechniker (1+0), Oberinspektor für Handel (1+0), Inspektor für Bereitstellungen (1+0), Inspektor für Nahrungsgüterindustrie (1+0). Insgesamt 11+0. 107

GARF R-7317/8/50, Bl. 14-16.

584

Kommandanturen

Administrativ-wirtschaftlicher Teil: Chef (1+0), Chef der Sachbearbeitung-Kassenwart (1+0), Hauptschriftführer (1+0), Lagerverwalter (1+0), Fahrer (3+0). Insgesamt 7+0. Provisorischer Stellenplan der Verwaltungen der Militärkommandanturen 2. Ordnung - Anlage zum SMAD-Befehl Nr. 0420 vom 10. Nov. 1948108. Insgesamt 23+1 Planstellen: Kommando: Militärkommandant (1+0), Stellvertreter für politische Fragen (1+0), Stellvertreter für Wirtschaftsfragen (1+0), Ober-Offizier für den Kommandanturdienst (1+0), Ober-Offizier für die Leitung der deutschen Polizei (1+0), Arzt-Inspektor (1+0), Ökonom-Kassenwart (1+0), Dolmetscher (1+0). Insgesamt 8+0. Unterabteilung für Information: Chef (1+0), Instrukteur (1+0), Inspektor für das Schulwesen (1+0). Insgesamt 3+0. Unterabteilung für Wirtschaftsfragen: Chef der Unterabteilung, zugleich Stellvertreter des Militärkommandanten; Oberingenieur (1+0), Oberagronom (1+0), Oberinspektor (1+0), Inspektor (1+0). Insgesamt 4+0. Geheimteil: Chef, zugleich Offizier für Personalerfassung (1+0); Hauptschriftführer (1+0), Schreibkraft (0+1). Insgesamt 2+1. Administrativ-wirtschaftlicher Teil: Gehilfe des Militärkommandanten für administrativwirtschaftliche Fragen (1+0), Hauptschriftführer (1+0), Lagerverwalter (1+0), Kinomechaniker (1+0), Fahrer (2+0). Insgesamt 6+0. 5. Kommandanturen 3. Ordnung Stellenplan der Verwaltungen der Militärkommandanturen 3. Ordnung für Verwaltungsgebiete mit einer Bevölkerung von bis zu 50000 Einwohnern gemäß SMAD-Befehl Nr.0162 vom 25.Juni 1946 109 . Insgesamt 21+6 Planstellen: Kommando: Militärkommandant (Oberstleutnant, Major) - 1, Stellvertreter für politische Fragen (Major) - 1, Stellvertreter für den Truppen- und Kommandanturdienst (Major, Hauptmann) - 1, diensthabender Gehilfe des Militärkommandanten (Oberleutnant) - 4, Instrukteur für Zivilangelegenheiten (Hauptmann) - 1, Gehilfe des Militärkommandanten für Wirtschaftsfragen (Major, Hauptmann) - 1, Ingenieur-Kontrolleur für Industrie (Hauptmann) - 1, Inspektor für Handel und Versorgung (Oberleutnant) - 1, Inspektor-Agronom (Oberleutnant) - 1, Dolmetscher (Leutnant) - 1, Schreibkraft (Zivilangestellte) - 1, Hauptschriftführer (Sergeant) - 1. Insgesamt 14+1. Administrativ-wirtschaftlicher Teil: Chef (Oberleutnant des administrativen Dienstes) - 1, Sachbearbeiter-Kassenwart (Leutnant des Intendanturdienstes) - 1, Feldscher (Leutnant des medizinischen Dienstes) - 1, Hauptschriftführer (Sergeant) - 1, Lagerverwalter (Obersergeant) - 1, Koch (Zivilangestellter) - 1, Reinigungskraft (Zivilangestellte) - 1, Fahrer (Soldat/Zivilangestellte) - 1+2; Kradfahrer (Soldat) - 1, Feldwagenführer (Zivilangestellter) - 1. Insgesamt 7+5. Bemerkung: In den Verwaltungen der Militärkommandanturen der Städte Berlin, Dresden, Leipzig, Chemnitz und Potsdam ist die Einführung der Dienststellungen eines Gehilfen des Kommandanten für Wirtschaftsfragen, eines Ingenieur-Kontrolleurs, eines Inspektors für Handel und Versorgung und eines Inspektor-Agronomen nicht vorgesehen. Anlage zum SMAD-Befehl Nr. 0420 vom 10.Nov. 1948, in: GARF R-7317/7/76, Bl.299-301. Vgl. Anlage zum SMAD-Befehl Nr.0162 vom 25.Juni 1946, in: GARF R-7317/8/36a, B1.369f.; SMAD-Befehl Nr.0162 vom 25.Juni 1946, a.a.O. 108 109

Kommandanturen

585

Stellenplan der Verwaltungen der Militärkommandanturen 3. Ordnung (insgesamt 77 Kommandanturen), bestätigt durch Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr. 1173s vom 27.Mai 1947 110 . Insgesamt 12+0 Planstellen: Militärkommandant (1+0), Stellvertreter für politische Fragen (1+0), Stellvertreter des Militärkommandanten (1+0), diensthabender Offizier (3+0), Dolmetscher (1+0), Chef des administrativ-wirtschaftlichen Teils (1+0), Sachbearbeiter-Kassenwart (1+0), Feldscher (1+0), Lagerverwalter (1+0), Fahrer (1+0). 6. Alphabetisches Verzeichnis der Kommandanturen im sowjetischen Sektor von Berlin und in den Ländern und Bezirken der SBZ nach dem Stand vom Februar 1947 n l : Berlin/Sowjetischer Sektor Adlershof, Kreiskommandantur 2. Ordnung Friedrichshagen, Kreiskommandantur 2. Ordnung Friedrichshain, Kreiskommandantur 1. Ordnung Karlshorst, Kreiskommandantur 2. Ordnung Köpenick, Kreiskommandantur 1. Ordnung Lichtenberg, Kreiskommandantur 1. Ordnung Mitte, Kreiskommandantur 1. Ordnung Pankow, Kreiskommandantur 1. Ordnung Prenzlauer Berg, Kreiskommandantur 1. Ordnung Treptow, Kreiskommandantur 1. Ordnung Weißensee, Kreiskommandantur 1. Ordnung Brandenburg Bezirk Berlin112 Babelsberg 113 , Kreiskommandantur 2. Ordnung Beeskow-Storkow, Kreiskommandantur 2. Ordnung Birkenwerder, Stadtkommandantur 3. Ordnung Erkner, Stadtkommandantur 3. Ordnung Falkensee, Stadtkommandantur 3. Ordnung Niederbarnim, Kreiskommandantur 1. Ordnung Oranienburg, Stadtkommandantur 3.Ordnung Osthavelland, Kreiskommandantur 2. Ordnung Potsdam, Stadtkommandantur 1. Ordnung Teltow, Kreiskommandantur 1. Ordnung Teltow, Stadtkommandantur 3. Ordnung Zossen, Stadtkommandantur 3.Ordnung Bezirk Brandenburg Brandenburg [an der Havel], Stadtkommandantur 1. Ordnung Lenzen, Stadtkommandantur 3. Ordnung Ostprignitz, Kreiskommandantur 2. Ordnung G A R F R-7317/8/50, Bl. 17. Verzeichnis der Kreis- und Stadtmilitärkommandanturen [6.Feb. 1947], in: G A R F R-7317/ 8/52a,Bl. 74-85. 1 1 2 Dem Bearbeiter ist aufgefallen, daß die Bezirkskommandantur Bernau fehlt. 1 1 3 Kein Kreis im Sinne des deutschen Verwaltungsrechts. 110 111

586

Kommandanturen

Premnitz, Stadtkommandantur 3. Ordnung Pritzwalk, Stadtkommandantur 3. Ordnung Ruppin, Kreiskommandantur 2. Ordnung Werder, Stadtkommandantur 3.Ordnung Westhavelland, Kreiskommandantur 2. Ordnung Westprignitz, Kreiskommandantur 2. Ordnung Wittenberge, Stadtkommandantur 3. Ordnung Zauch-Belzig, Kreiskommandantur 2. Ordnung Bezirk Cottbus Calau, Kreiskommandantur 2. Ordnung Cottbus, Kreiskommandantur 2. Ordnung Forst, Stadtkommandantur 2. Ordnung Guben, Kreiskommandantur 2. Ordnung Jüterbog-Luckenwalde 114 , Kreiskommandantur 2. Ordnung Luckäu, Kreiskommandantur 2. Ordnung Lübben, Kreiskommandantur 2. Ordnung Spremberg, Kreiskommandantur 2. Ordnung Bezirk Eberswalde Angermünde, Kreiskommandantur 2. Ordnung Brüssow, Stadtkommandantur 3. Ordnung Eberswalde, Stadtkommandantur 3.Ordnung Frankfurt an der Oder, Stadtkommandantur 2. Ordnung Fürstenwalde, Stadtkommandantur 2. Ordnung Lebus, Kreiskommandantur 2. Ordnung Oberbarnim, Kreiskommandantur 2. Ordnung Prenzlau, Kreiskommandantur 2. Ordnung Schwedt, Stadtkommandantur 3. Ordnung Templin, Kreiskommandantur 2. Ordnung Mecklenburg Bezirk Güstrow Fürstenberg, Stadtkommandantur 3. Ordnung Güstrow, Kreiskommandantur 1. Ordnung Malchin, Kreiskommandantur 2. Ordnung Neubrandenburg, Kreiskommandantur 2. Ordnung Neustrelitz, Kreiskommandantur 2.Ordnung Ribnitz, Stadtkommandantur 3. Ordnung Rostock, Kreiskommandanturl. Ordnung Waren, Kreiskommandantur 2. Ordnung Warnemünde, Stadtkommandantur 3. Ordnung Bezirk Schwerin Boizenburg [an der Elbe], Stadtkommandantur 3. Ordnung Dömitz, Stadtkommandantur 3. Ordnung Gadebusch, Stadtkommandantur 3. Ordnung 1,4

Nach deutschem Verwaltungsrecht Kreis Luckenwalde.

Kommandanturen

Grevesmühlen, Stadtkommandantur 3. Ordnung Hagenow, Kreiskommandantur 2. Ordnung Ludwigslust, Kreiskommandantur 2. Ordnung Neuhaus [an der Elbe], Stadtkommandantur 3. Ordnung Neustadt-Glewe, Stadtkommandantur 3. Ordnung Parchim, Kreiskommandantur 2.Ordnung Schönberg, Kreiskommandantur 2. Ordnung Schwerin, Kreiskommandantur 1. Ordnung Wismar, Kreiskommandantur 2. Ordnung Bezirk Stettin Anklam, Kreiskommandantur 2. Ordnung Barth, Stadtkommandantur 3.Ordnung Demmin, Kreiskommandantur 2. Ordnung Gartz [an der Oder], Stadtkommandantur 3. Ordnung Greifswald, Kreiskommandantur 1. Ordnung Grimmen, Kreiskommandantur 2. Ordnung Penkun, Stadtkommandantur 3.Ordnung Randow, Kreiskommandantur 2. Ordnung Rügen, Kreiskommandantur 2. Ordnung Saßnitz, Stadtkommandantur 3.Ordnung Stettin, Stadtkommandantur 1. Ordnung Stralsund, Kreiskommandantur 1. Ordnung Ueckermiinde, Kreiskommandantur 2. Ordnung Usedom, Kreiskommandantur 2. Ordnung Sachsen-Anhalt Bezirk Anhalt Ballenstedt, Kreiskommandantur 2. Ordnung Bernburg, Kreiskommandantur 2. Ordnung Calbe, Kreiskommandantur 1. Ordnung Dessau, Stadtkommandantur 1. Ordnung Dessau-Köthen, Kreiskommandantur 2. Ordnung Quedlinburg, Kreiskommandantur 2. Ordnung Roßlau, Stadtkommandantur 3. Ordnung Zerbst, Kreiskommandantur 2. Ordnung Bezirk Magdeburg Blankenburg, Kreiskommandantur 2. Ordnung „Fridrichschtedt" 115 , Stadtkommandantur 3. Ordnung Gardelegen, Kreiskommandantur 2. Ordnung Halberstadt, Stadtkommandantur 2. Ordnung Haldensleben, Kreiskommandantur 2. Ordnung Jerichow I, Kreiskommandantur 2. Ordnung Jerichow II, Kreiskommandantur 2. Ordnung Magdeburg, Stadtkommandantur 1. Ordnung Oschersleben, Kreiskommandantur 2. Ordnung 115

So im Original. Möglicherweise ist Friedrichsbrunn gemeint.

587

588

Kommandanturen

Osterburg, Kreiskommandantur 2. Ordnung Salzwedel, Kreiskommandantur 2. Ordnung Schönebeck [an der Elbe], Stadtkommandantur 2. Ordnung Stendal, Kreiskommandantur 1. Ordnung Wanzleben, Kreiskommandantur 2. Ordnung Wernigerode, Kreiskommandantur 1. Ordnung Wolmirstedt, Kreiskommandantur 2. Ordnung Bezirk Merseburg Ammendorf, Stadtkommandantur 3. Ordnung Bitterfeld, Kreiskommandantur 1. Ordnung Delitzsch, Kreiskommandantur 2. Ordnung Eckartsberga, Kreiskommandantur 2. Ordnung Halle, Stadtkommandantur 1. Ordnung Liebenwerda, Kreiskommandantur 2. Ordnung Mansfelder Gebirgskreis, Kreiskommandantur 2. Ordnung Mansfelder Seekreis, Kreiskommandantur 2. Ordnung Merseburg, Kreiskommandantur 1. Ordnung Naumburg, Stadtkommandantur 3. Ordnung Querfurt, Kreiskommandantur 2. Ordnung Saalkreis, Kreiskommandantur 1. Ordnung Sangerhausen, Kreiskommandantur 2. Ordnung Schweinitz, Kreiskommandantur 2. Ordnung Torgau, Kreiskommandantur 2. Ordnung Weißenfels, Kreiskommandantur 1. Ordnung Wittenberg, Kreiskommandantur 1. Ordnung Zeitz, Kreiskommandantur 2. Ordnung Sachsen Bezirk Bautzen Bautzen, Kreiskommandantur 2. Ordnung Bischofswerda, Stadtkommandantur 3. Ordnung Ebersbach, Stadtkommandantur 3. Ordnung Görlitz, Kreiskommandantur 2. Ordnung Hoyerswerda, Kreiskommandantur 2. Ordnung Kamenz, Kreiskommandantur 2. Ordnung Löbau, Kreiskommandantur 2. Ordnung Niesky, Stadtkommandantur 3. Ordnung Ruhland, Stadtkommandantur 3. Ordnung Weißwasser116, Kreiskommandantur 1. Ordnung Zittau, Kreiskommandantur 2. Ordnung Bezirk Chemnitz Annaberg, Kreiskommandantur 2. Ordnung Bernstein, Stadtkommandantur 3.Ordnung Chemnitz, Stadtkommandantur besonderer Ordnung, zwei Stadtteilkommandanturen 3. Ordnung in der Stadt Chemnitz 116

Kein Kreis im Sinne des deutschen Verwaltungsrechts.

Kommandanturen

Flöha, Kreiskommandantur 2. Ordnung Glauchau, Kreiskommandantur 1. Ordnung Hohenstein-Ernstthal, Stadtkommandantur 3. Ordnung Lichtenstein, Stadtkommandantur 3. Ordnung Limbach 117 , Kreiskommandantur 2. Ordnung Frankenberg, Stadtkommandantur 3. Ordnung Marienberg, Kreiskommandantur 2. Ordnung Markneukirchen 118 , Stadtkommandantur 3. Ordnung Meerane, Stadtkommandantur 3. Ordnung Olbernhau, Stadtkommandantur 3. Ordnung Stollberg, Kreiskommandantur 2. Ordnung Bezirk Dresden Dippoldiswalde, Kreiskommandantur 2.Ordnung Dresden, Kreiskommandantur besonderer Ordnung fünf Stadtteilkommandanturen 3.Ordnung in der Stadt Dresden Freiberg, Kreiskommandantur 2. Ordnung Freital, Stadtkommandantur 3. Ordnung Gottleuba, Stadtkommandantur 3. Ordnung Großenhain, Kreiskommandantur 2.Ordnung Meißen, Kreiskommandantur 1. Ordnung Pirna, Kreiskommandantur 1. Ordnung Radeberg, Stadtkommandantur 3.Ordnung Radebeul, Stadtkommandantur 3. Ordnung Riesa, Stadtkommandantur 3. Ordnung Bezirk Leipzig Borna, Kreiskommandantur 2. Ordnung Burgstädt, Stadtkommandantur 3.Ordnung Colditz, Stadtkommandantur 3.Ordnung Döbeln, Kreiskommandantur 2. Ordnung Frohburg, Stadtkommandantur 3. Ordnung Grimma, Kreiskommandantur 1. Ordnung Groitzsch, Stadtkommandantur, 3.Ordnung Hainichen, Stadtkommandantur, 3. Ordnung Leipzig, Kreiskommandantur besonderer Ordnung sieben Stadtteilkommandanturen 3. Ordnung in der Stadt Leipzig Leisnig, Stadtkommandantur 3. Ordnung Markranstädt, Stadtkommandantur 3. Ordnung Mittweida, Stadtkommandantur 3. Ordnung Naunhof, Stadtkommandantur 3.Ordnung Oschatz, Kreiskommandantur 2. Ordnung Rochlitz, Kreiskommandantur 2. Ordnung Taucha, Stadtkommandantur 3. Ordnung Würzen, Stadtkommandantur 3. Ordnung Zwenkau, Stadtkommandantur 3.Ordnung 117 118

Kein Kreis im Sinne des deutschen Verwaltungsrechts. Im Original: „Noikirchen".

590

Kommandanturen

Bezirk Zwickau Adorf, Stadtkommandantur 3.Ordnung Auerbach, Kreiskommandantur 2. Ordnung Crimmitschau, Stadtkommandantur 3. Ordnung Eibenstock, Stadtkommandantur 2. Ordnung Johanngeorgenstadt, Stadtkommandantur 2. Ordnung Klingenthal, Stadtkommandantur 3.Ordnung Oelsnitz, Kreiskommandantur 2. Ordnung Plauen, Kreiskommandantur 1. Ordnung Reichenbach, Stadtkommandantur 3. Ordnung Schneeberg, Stadtkommandantur 2. Ordnung Schwarzenberg119, Kreiskommandantur 1. Ordnung Schwarzenberg, Stadtkommandantur 2. Ordnung Zwickau, Kreiskommandantur 1. Ordnung Thüringen Bezirk Erfurt Erfurt, Stadtkommandantur 1. Ordnung Hohenstein 120 , Kreiskommandantur 2. Ordnung Langensalza, Kreiskommandantur 2. Ordnung Mühlhausen, Kreiskommandantur 2. Ordnung Sondershausen, Kreiskommandantur 2. Ordnung Weimar, Stadtkommandantur 1. Ordnung Weimar, Kreiskommandantur 2. Ordnung Weißensee, Kreiskommandantur 2. Ordnung Worbis, Kreiskommandantur 2. Ordnung Bezirk Gera Altenburg, Kreiskommandantur 1. Ordnung Gera, Kreiskommandantur 1. Ordnung Greiz, Kreiskommandantur 2. Ordnung Jena, Stadtkommandantur 2. Ordnung Rudolstadt, Kreiskommandantur 2. Ordnung Saalfeld, Kreiskommandantur 2. Ordnung Schleiz, Kreiskommandantur 2. Ordnung Sonneberg, Kreiskommandantur 2. Ordnung Stadtroda, Kreiskommandantur 2. Ordnung Bezirk Gotha Arnstadt, Kreiskommandantur 1. Ordnung Gotha, Kreiskommandantur 1. Ordnung Hildburghausen, Kreiskommandantur 2. Ordnung Eisenach, Kreiskommandantur 1. Ordnung Meiningen, Kreiskommandantur 2.Ordnung Schleusingen121, Kreiskommandantur 2. Ordnung Schmalkalden, Kreiskommandantur 2. Ordnung 119 120 121

Kein Kreis im Sinne des deutschen Verwaltungsrechts. Kein Kreis im Sinne des deutschen Verwaltungsrechts. Kein Kreis im Sinne des deutschen Verwaltungsrechts.

Kommandanturen

591

7. Alphabetisches Verzeichnis der Kommandanturen im sowjetischen Sektor von Berlin und in den Ländern der SBZ nach dem Sitz am 17. November 1949122. Insgesamt 129 Kommandanturen in der SBZ und acht in Ost-Berlin. Berlin/Sowjetischer Sektor Friedrichshain, Kreiskommandantur Köpenick, Kreiskommandantur Lichtenberg, Kreiskommandantur Mitte, Kreiskommandantur Pankow, Kreiskommandantur Prenzlauer Berg, Kreiskommandantur Treptow, Kreiskommandantur Weißensee, Kreiskommandantur Brandenburg Angermünde, Kreiskommandantur Angermünde Bad Freienwalde, Kreiskommandantur Oberbarnim Beeskow, Kreiskommandantur Beeskow-Storkow Beizig, Kreiskommandantur Zauch-Belzig Bernau, Kreiskommandantur Niederbarnim Brandenburg [an der Havel], Stadtkommandantur Cottbus, Kreiskommandantur Cottbus Frankfurt an der Oder, Kreiskommandantur Frankfurt an der Oder Guben, Kreiskommandantur Guben Kyritz, Kreiskommandantur Ostprignitz Luckau, Kreiskommandantur Luckau Luckenwalde, Kreiskommandantur Jüterbog/Luckenwalde 123 Mahlow, Kreiskommandantur Teltow Nauen, Kreiskommandantur Osthavelland Neuruppin, Kreiskommandantur Ruppin Perleberg, Kreiskommandantur Westprignitz Potsdam, Stadtkommandantur Prenzlau, Kreiskommandantur Prenzlau Rathenow, Kreiskommandantur Westhavelland Seelow, Kreiskommandantur Seelow-Lebus 124 Senftenberg, Kreiskommandantur Calau Templin, Kreiskommandantur Templin Mecklenburg Ahlbeck, Kreiskommandantur Usedom Altenkirchen, Hafenkommandantur Saßnitz Bergen, Kreiskommandantur Rügen Demmin, Kreiskommandantur Demmin Greifswald, Kreiskommandantur Greifswald Grimmen, Kreiskommandantur Grimmen 122 123 124

Anlage Nr.2 zum SMAD-Befehl Nr.0060 vom 17.Nov. 1949, in: G A R F R-7405/1/1, Bl.8-17. Nach deutschem Verwaltungsrecht Kreis Luckenwalde. Nach deutschem Verwaltungsrecht Kreis Lebus.

592

Kommandanturen

Güstrow, Kreiskommandantur Güstrow Hagenow, Kreiskommandantur Hagenow Löcknitz, Kreiskommandantur Randow Ludwigslust, Kreiskommandantur Ludwigslust Malchin, Kreiskommandantur Malchin Neubrandenburg, Kreiskommandantur Neubrandenburg Neustrelitz, Kreiskommandantur Neustrelitz Parchim, Kreiskommandantur Parchim Rostock, Hafenkommandantur Rostock Rostock, Kreiskommandantur Rostock Schönberg, Kreiskommandantur Schönberg Schwerin, Kreiskommandantur Schwerin Stralsund, Hafenkommandantur Stralsund Stralsund, Kreiskommandantur Stralsund Ueckermünde, Kreiskommandantur Ueckermünde Waren, Kreiskommandantur Waren Warnemünde, Hafenkommandantur Warnemünde Wismar, Hafenkommandantur Wismar Wismar, Kreiskommandantur Wismar Sachsen-Anhalt Bernburg, Kreiskommandantur Bernburg Bitterfeld, Kreiskommandantur Bitterfeld Burg, Kreiskommandantur Jerichow I Calbe, Kreiskommandantur Calbe Delitzsch, Kreiskommandantur Delitzsch Dessau, Stadtkommandantur Dessau Eisleben, Kreiskommandantur Mansfelder Seekreis Gardelegen, Kreiskommandantur Gardelegen Genthin, Kreiskommandantur Jerichow II Haldensleben, Kreiskommandantur Haldensleben Halle, Stadtkommandantur Herzberg, Kreiskommandantur Schweinitz Hettstedt, Kreiskommandantur Mansfelder Gebirgskreis Kölleda, Kreiskommandantur Eckartsberga Kothen, Kreiskommandantur Dessau-Kothen Liebenwerda, Kreiskommandantur Bad Liebenwerda Magdeburg, Stadtkommandantur Merseburg, Kreiskommandantur Merseburg Oschersleben, Kreiskommandantur Oschersleben Osterburg, Kreiskommandantur Osterburg Quedlinburg, Kreiskommandantur Quedlinburg Querfurt, Kreiskommandantur Querfurt Salzwedel, Kreiskommandantur Salzwedel Sangerhausen, Kreiskommandantur Sangerhausen Stendal, Kreiskommandantur Stendal Torgau, Kreiskommandantur Torgau Wanzleben, Kreiskommandantur Wanzleben Weißenfels, Kreiskommandantur Weißenfels

Kommandanturen

Wernigerode, Kreiskommandantur Wernigerode Wittenberg, Kreiskommandantur Wittenberg Zeitz, Kreiskommandantur Zeitz Zerbst, Kreiskommandantur Zerbst Sachsen Annaberg, Kreiskommandantur besonderer Ordnung Annaberg Aue, Kreiskommandantur besonderer Ordnung Aue Auerbach, Kreiskommandantur besonderer Ordnung Auerbach Bautzen, Kreiskommandantur Bautzen Borna, Kreiskommandantur Borna Chemnitz, Kreiskommandantur Chemnitz Dresden, Stadtkommandantur Dippoldiswalde, Kreiskommandantur Dippoldiswalde Döbeln, Kreiskommandantur Döbeln Flöha, Kreiskommandantur Flöha Freiberg, Kreiskommandantur besonderer Ordnung Freiberg Glauchau, Kreiskommandantur Glauchau Görlitz, Kreiskommandantur Görlitz Grimma, Kreiskommandantur Grimma Großenhain, Kreiskommandantur Großenhain Hoyerswerda, Kreiskommandantur Hoyerswerda Kamenz, Kreiskommandantur Kamenz Leipzig, Stadtkommandantur Löbau, Kreiskommandantur Löbau Marienberg, Kreiskommandantur besonderer Ordnung Marienberg Meißen, Kreiskommandantur Meißen Niesky, Kreiskommandantur Weißwasser125 Oelsnitz, Kreiskommandantur Oelsnitz Oschatz, Kreiskommandantur Oschatz Pirna, Kreiskommandantur Pirna Plauen, Kreiskommandantur Plauen Rochlitz, Kreiskommandantur Rochlitz Stollberg, Kreiskommandantur Stollberg Zittau, Kreiskommandantur Zittau Zwickau, Kreiskommandantur Zwickau Thüringen Altenburg, Kreiskommandantur Altenburg Arnstadt, Kreiskommandantur Arnstadt Eisenach, Kreiskommandantur Eisenach Erfurt, Kreiskommandantur Erfurt Gera, Kreiskommandantur Gera Gotha, Kreiskommandantur Gotha Heiligenstadt, Kreiskommandantur Worbis Hildburghausen, Kreiskommandantur Hildburghausen Jena, Kreiskommandantur Jena 125

Kein Kreis im Sinne des deutschen Verwaltungsrechts.

594

Kommandanturen

Meiningen, Kreiskommandantur Meiningen Mühlhausen, Kreiskommandantur Mühlhausen Nordhausen, Kreiskommandantur Hohenstein 1 2 6 Rudolstadt, Kreiskommandantur Rudolstadt Saalfeld, Kreiskommandantur Saalfeld Schleiz, Kreiskommandantur Schleiz Schmalkalden, Kreiskommandantur Schmalkalden Sondershausen, Kreiskommandantur Sondershausen Sonneberg, Kreiskommandantur Sonneberg Suhl, Kreiskommandantur Schleusingen 127 Weimar, Kreiskommandantur Weimar III. Quellen und

Literatur:

Der archivalische Nachlaß befindet sich im Archiv des Verteidigungsministeriums der Russischen Föderation ( Z A M O R F ) in Podolsk und ist derzeit praktisch nicht zugänglich. Foitzik, Jan: Die Besetzung O s t - und Mitteldeutschlands durch die Rote Armee 1944/45 im Lichte des Kriegsvölkerrechts, in: Scherstjanoi, Elke (Hg.): Rotarmisten schreiben aus Deutschland. Briefe von der Front (1945) und historische Analysen, München 2004, S.369-395; Sacharow, W . W.: Dejatelnost sowetskich wojennych komendatur po likwidazii posledstwi woiny i organisazii mirnoi schisni w Sowetskoi zone okkupazii Germanii 1945-1949. Sbornik dokumentow, Moskwa 2005; Scholkowitsch, S. B.: Dejatelnost sowetskich wojennych komendatur na territorii Wostotschnoi Germanii, 1945-1949. Dis. kand. ist. nauk, Moskwa 1980. Jan Foitzik, Juri M. Korschunow,

126 127

Kein Kreis im Sinne des deutschen Verwaltungsrechts. Kein Kreis im Sinne des deutschen Verwaltungsrechts.

Christiane

Künzel

595

Anhang I: Sowjetische Einrichtungen bei der SM A D Obwohl die SMAD den formalen Rechtsrahmen für alle in der SBZ tätigen sowjetischen Organisationen bildete und bestrebt war, sie in die eigene Struktur zu integrieren, befanden sich von den am 15. April 1948 in der SBZ wirkenden 74 Vertretungen, Gruppen und Kommissionen sowjetischer Ministerien und Behörden einige noch außerhalb der SMAD, darunter auch solche ohne bestätigte Stellenpläne1. Über das genaue Rechtsverhältnis einiger Einrichtungen zur SMAD lassen sich keine allgemein verbindlichen Aussagen treffen. In einer Aufstellung vom 1. August 1949 wurden neben der SMAD im engeren Sinne und dem daraus schon faktisch weitgehend ausgegliederten SAG-Bereich ^Einrichtungen des Ministeriums für Außenhandel der UdSSR mit 308 (246 besetzt) Planstellen, der Berliner Flughafen der zivilen [sowjetischen] Luftflotte mit 271 (211 besetzt) Planstellen, der Apparat des —•Bevollmächtigten des Staatlichen Planungskomitees des Ministerrats der UdSSR (GOSPLAN) in Deutschland mit 22 (davon 17 besetzt) Planstellen und weitere acht Bevollmächtigte sowjetischer Fachministerien mit insgesamt 153 besetzten Stellen aufgeschlüsselt. Darunter befanden sich die Vertretung von ->Sowexportfilm sowie zwölf technische und wissenschaftlich-technische Büros sowjetischer Ministerien mit 79 Mitarbeitern2, die nicht in die Fachstruktur der SMAD einbezogen waren. Mit der Anordnung des Ministerrats der UdSSR Nr.4182-1729ss vom 28.September 19493 wurde die Zahl der Mitarbeiter in den Einrichtungen des Außenhandelsministeriums auf 218 reduziert4, außer dem GOSPLAN-Apparat mit 18 Planstellen blieben in der SBZ danach noch neun Einrichtungen sowjetischer Branchenministerien mit 201 Mitarbeitern bestehen. Die Namen einiger Einheiten sollen nur die Vielfältigkeit der Tätigkeit der SMAD dokumentieren. Einem Korrespondenzpunkt des Rundfunkkomitees beim Ministerrat der UdSSR in Berlin genehmigte die Staatliche Stellenplankommission am 20.Juni 1947 acht Planstellen5. Als dessen Leiter bestätigte das Organisationssekretariat des ZK der WKP(B) am 15.Juli 1947 M. I. Ischutin6. Eine Vertretung der Akademie der Wissenschaften der UdSSR bestand in Berlin ab August 1945, im Frühjahr 1946 hatte sie etwa 30 Mitarbeiter. Leiter waren 1945^7 der Physiker W. S. Kulebakin und 1947—48 der Mathematiker A. G. Kostikow. In Berlin-Weißensee residierte ab 1945 im Status einer Unterabteilung eine Filiale der TASS beim Ministerrat der UdSSR, deren Personal in die ZK-Nomenklatur fiel. Als TASS-Vertreter in Berlin fungierte zunächst D. F. Krami1 Chef des Stabes Lukjantschenko und Chef der Abteilung für Organisation und Rechnungsführung Gussew an den stellvertretenden Vorsitzenden der Staatlichen Stellenplankommission Smirnow/ 22. Apr. 1948, in: G A R F R-7317/8/72b, Bl.292-295. 2 A. Zypko an Mikojan/Bericht über Stellenpläne Sowjetischer Organisationen in Deutschland/lO.Sept. 1949, in: GARF R-5446/53a/530, Bl. 168-172. 3 G A R F R-5446/53a/530, Bl. 202-210. 4 Die Anordnung wurde mit SMAD-Befehl Nr. 0052 vom 15. Okt. 1949 in Kraft gesetzt, der für diesen Bereich aber nur 213 Stellen nennt. Wortlaut in: G A R F R-7317/8/90, Bl.623-626. 5 Chef der Abteilung für Organisation und Rechnungsführung Oberst Gussew/30.Juni 1947, in: G A R F R-7317/8/52b, Bl. 26-27. 6 Punkt 417g. des Protokolls des ZK-Organisationssekretariats vom 15.7.1947, in: RGASPI 17/ 116/314. Als ZK-Nomenklaturkader wurden am 13.Nov. 1946 A. F. Teplow und Ν. P. Kowaljow zu Korrespondenten ernannt. In: RGASPI 17/116/283, Punkt 17g.

596

Anhang I: Sowjetische Einrichtungen bei der S M A D

now, zuletzt bis 1949 Wassili Sitnikow. Die TASS-Vertretung war an der Versorgung deutscher Zeitungen mit Fotoillustrationen beteiligt 7 , über die S M A D hatte sie keine Planstellen beantragt 8 . 1948 war die Vertretung mit neun Planstellen ausgestattet; sie war dem —>Politischen Berater unterstellt. 9 Die Zahl der sowjetischen Mitarbeiter des für 1947—49 belegten Berliner Flughafens der zivilen Luftflotte wurde mit SMAD-Befehl Nr.0052 vom 15.0ktober 1949 10 von 179 auf 88 reduziert, und die Flotte, es handelte sich wohl um einen Teil der sowjetischen Regierungsluftflotte, 1950 auf das Gebiet der U d S S R verlegt. Bereits im technischen Dienstbereich angesiedelt war wohl die Tätigkeit der 1947 formal gegründeten, tatsächlich erst später entstandenen Inspektion des Meeresregisters der UdSSR in Deutschland und der Meeresagenturen der Baltischen Dampfschiffahrt in Wismar und Berlin, denen Häuser des Sowjetischen Seemanns in Wismar und Warnemünde angeschlossen waren 11 . Einige Einrichtungen änderten im Zeitverlauf den Rechtsstatus: Nach deutschem Recht wurde beispielsweise mit SMAD-Befehl Nr. 142 vom 17. November 1945 das Transportunternehmen der S M A D „Ljassen" auf Antrag der späteren —>Verwaltung Reparationen und Lieferungen gebildet; einige Organisationseinheiten des Außenhandelsministeriums arbeiteten in der S B Z gleichzeitig nach deutschem und nach sowjetischem Recht.

Jan Foitzik, Christiane Kiinzel

Bevollmächtigter der Staatlichen Planungskommission des Ministerrats der U d S S R ( G O S P L A N ) in Deutschland Auf der Grundlage eines Ministerratsbeschlusses mit SMAD-Befehl Nr. 0403 vom 19./21.Dezember 1946 mit zehn Planstellen gebildet 12 , tatsächlich aber erst im April 1947 entstanden mit Befehl des -*Stabes der S M A D Nr. 033 vom 18. April 1947, nachdem die Staatliche Planstellenkommission dafür 22 Planstellen genehmigt hatte 13 . Der G O S P L A N - A p p a r a t in der S B Z bestand (neben Leitung und Kanzlei) aus drei Fachabteilungen: für Sowjetische Unternehmen, für Reparationen und für wissenschaftliche Einrichtungen. 14 Der Bevollmächtigte wurde vom Organisationssekretariat N . Palgunow an Suslow/17.Juli 1948, in: R G A S P I 17/128/567, Bl. 17-18. Chef der Abteilung Organisation und Rechnungsführung Oberst Gussew an die Staadiche Stellenplankommission/6. Feb. 1948, in: G A R F R-7317/8/72b, B1.25. 9 SMAD-Befehl N r . 0 1 0 7 vom 31.März 1948, in: G A R F R-7317/7/72, Bl. 19-20. 10 G A R F R-7317/8/90, Bl.623-626. Allerdings habe der Berliner Flughafen zum l . A u g . 1949 über 221 Planstellen verfügt, von denen 211 besetzt waren. So: A. Zypko an Mikojan/Bericht über Stellenpläne Sowjetischer Organisationen in Deutschland/10. Sept. 1949, a.a.O. 271 Planstellen hatte die Staatliche Planstellenkommission am 12. Apr. 1948 genehmigt. Vgl. Stellenplanverzeichnis in: G A R F R-7317/8/72a, Bl. 22-27. 11 SMAD-Befehl N r . 0293 vom 6.Juli 1949, in: G A R F R-7317/8/90, Bl. 463-166. 12 SMAD-Befehl Nr. 0403 vom 19./21.Dez. 1946 „ Ü b e r die Bildung des Apparates des Bevollmächtigten des G O S P L A N des Ministerrates der U d S S R in Deutschland", in: G A R F R-7317/ 7/28, Bl. 142-143. 13 Gemeint ist der Beschluß Nr.801 der Staatlichen Planstellenkommission vom 10.Apr. 1947, der mit Befehl N r . 033 des Stabes der S M A D vom 18. Apr. 1947 bekanntgegeben wurde ( G A R F R7317/7/54, Bl. 60). 14 Befehl an den Stab Nr.033 vom 18. Apr. 1947, in: G A R F R-7317/8/52a, B l . 4 1 2 ^ 1 4 . 7

8

Bevollmächtigter des Ministeriums für Staatskontrolle der UdSSR

597

des ZK ernannt und unterlag der Bestätigung durch das Politbüro des ZK der WKP(B) 15 ; die WKP(B)-Organisation in der Verwaltung des Bevollmächtigten wurde 1947 der Politischen Abteilung des Stabes unterstellt. Auf der Grundlage des Befehls des GOSPLAN der UdSSR Nr. 73 vom 17. Januar 1950 wurde der Apparat des Bevollmächtigten am 27.Januar 1950 formell liquidiert. Von seinen damals 17 Mitarbeitern wurden acht zur SKK und zwei zur Verwaltung für sowjetisches Eigentum in Deutschland versetzt, die übrigen in die UdSSR abkommandiert. 16 In der SKK stieg der frühere GOSPLAN-Bevollmächtigte zum Stellvertretenden Vorsitzenden für Wirtschaftsfragen auf. Bevollmächtigte der Staatlichen Planungskommission des Ministerrats der UdSSR (GOSPLAN) in Deutschland waren: 1947 Α. K. Kordjukow, 1947-49 G. S. Bykow. Jan Foitzik, Christiane

Kiinzel

Bevollmächtigter des Ministeriums für Staatskontrolle der UdSSR in Deutschland Errichtet im Dezember 1946 auf Beschluß des Ministerrates der UdSSR 17 . Die Besetzung dieser Position in der ZK-Nomenklatur bedurfte ebenfalls einer ausdrücklichen Bestätigung durch das Politbüro. Dem Amtsinhaber stand die Aufsicht über die gesamte finanzielle und wirtschaftliche Tätigkeit der Sowjetischen Aktiengesellschaften in der SBZ und der SMAD zu. 1947 waren für den Berliner Apparat 18 Planstellen vorgesehen.18 Hauptkontrolleure waren: Bis 1948 Α. N. Kulakow und danach A.Ja. Gorbunow. 19 Jan Foitzik, Christiane

Kiinzel

Vgl. Punkt 348 des Protokolls des ZK-Organisationssekretariats vom 22.8.1947, in: RGASPI 17/116/318. 16 Auflösungsakte vom 14.Feb. 1950, in: G A R F R-7405/1/11, Bl.237-239. 17 G A R F R-5446, Bestand 56. Weitere Angaben waren nicht feststellbar. , s Befehl des Stabschefs Nr. 027 vom 7. Apr. 1947 (auf der Grundlage der Anordnung des Ministerrates Nr. 13598rs vom 9. Dez. 1946 und des Beschlusses der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR Nr. 1821s vom 28.Dez. 1946), in: G A R F R-7317/8/52a, B1.415f. 19 Punkt 203 des Protokolls des ZK-Organisationssekretariats vom 11. Sept. 1948, in: RGASPI 17/116/376. 15

Anhang II: Militärstaatsanwaltschaft und Militärtribunal der S M A D

599

Militärstaatsanwaltschaft der S M A D -»Militärstaatsanwakschaft und Militärtribunal der S M A D Militärtribunal der S M A D —»Militärstaatsanwaltschaft und Militärtribunal der S M A D Militärtribunal für den Bahn- und Schiffsverkehr—»Militärstaatsanwaltschaft und Militärtribunal der S M A D Militärtribunal für den Eisenbahn- und Wassertransport der SMAD—»Militärstaatsanwaltschaft und Militärtribunal der S M A D

Anhang II: Militärstaatsanwaltschaft und Militärtribunal der S M A D /. Die Militärstaatsanwaltschaft der SMAD wurde mit SMAD-Befehl Nr. Ol Ol vom 30.November 19451 errichtet. Der erste Stellenplan sah 14 Militärangehörige und einen Zivilbeschäftigten vor; weitere acht Abschnitts-Militärstaatsanwaltschaften mit jeweils acht Militärangehörigen und einem Zivilbeschäftigten waren nach diesem Befehl bei den Eisenbahn-Direktionen zu bilden (—*Transportverwaltung). Die Anordnung des Ministerrates der UdSSR Nr. 976-408 s vom 3.Mai 1946 schuf eine Militärstaatsanwaltschaft des Eisenbahntransports bei der SMAD und reduzierte die Zahl der Planstellen der acht [Abschnitts-]Militärstaatsanwaltschaften bei den Eisenbahn-Direktionen auf jeweils drei2. Außerdem waren in Frankfurt/Oder, Magdeburg, Schwerin, Leipzig und Dresden Militärstaatsanwaltschaften der Garnisonen zu bilden. Die Finanzierung dieses Systems der Militärstaatsanwaltschaften war durch die SMAD zu übernehmen.3 Die SMAD-Weisung Nr. 047 vom 24. Juni 1946 ordnete an, auch die bestehenden Garnisons-Militärstaatsanwaltschaften in Leipzig und Dresden (mit jeweils elf Planstellen), in Schwerin, Magdeburg und Frankfurt/Oder (mit jeweils sieben Planstellen) in das SMAD-System zu integrieren4. Am 31.Januar 1947 beantragte die SMAD: - für die (zentrale) Militärstaatsanwaltschaft der SMAD 23 militärische und fünf zivile Planstellen5 (bestätigt wurden durch Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 1138s vom 19. Mai 1947 20 militärische und neun zivile Stellen6), - jeweils vier militärische und drei zivile Planstellen für insgesamt drei Militärstaatsanwälte der Garnisonen 7 (durch Beschluß der Stellenplankommission Nr. 1173s vom 27. Mai 1947 wurden fünf militärische und zwei zivile Planstellen genehmigt8) sowie G A R F R-7317/7/8, Bl. 205-206. Stellenplan der Staatlichen Stellenplankommission beim Ministerrat der U d S S R N r . 1173s v o m 27.Mai 1947, in: G A R F R-7317/8/50, Bl.93., vgl. auch G A R F R-7317/7/166a, B1.371Í. Im Juli 1946 waren im System der Staatsanwaltschaften des Eisenbahntransports von 15 Planstellen 14 besetzt. Vgl. Chef der Abteilung für Organisation und Rechnungsführung der S M A D G u s s e w / Bericht über den Personalstand der Verwaltungen und Abteilungen der S M A D zum 29. Juli 1946, in: G A R F R-7317/2/6, Bl. 424ff. 3 G A R F R-7317/7/166a, Bl.218-222. 4 Wortlaut in: G A R F R-7077/1/31, B1.279. 5 Stellenplan vom 31.Jan. 1947, in: G A R F R-7317/8/51, B1.202. 6 G A R F R-7317/8/51.B1.430. 1

2

600

Anhang II: Militärstaatsanwaltschaft und Militärtribunal der S M A D

- für die acht Abschnitts-Militärstaatsanwaltschaften bei den Eisenbahn-Direktionen jeweils drei militärische Planstellen. 9 Der SMAD-Befehl Nr. 0246 vom 21. August 1946 über die Bildung einer Abteilung Militärstaatsanwaltschaft bei der SMAD belegt, daß es sich nur um eine Ausgliederung und Neuaufstellung der bei der —>GSBSD bestehenden Militärstaatsanwaltschaften handelte, um die Bedienung der SMAD und die zentrale Lenkung der Staatsanwaltschaften in den Ländern und bei den Garnisonen zu garantieren 10 . Dem Buchstaben des Befehls nach handelte es sich um eine „Abteilung Militärstaatsanwaltschaft der GSBSD, organisiert bei der SMAD", deren Organisation und Leitung dem Militärstaatsanwalt des Hinterlandes der GSBSD Oberst der Justiz Alexandr Gerassimowitsch Wysozki übertragen wurde. Tatsächlich gebildet wurde die Militärstaatsanwaltschaft der SMAD erst im Februar 1947 mit ersten Personalernennungen 11 ; der Militärstaatsanwalt war im Oktober 1946 ernannt worden 12 und im März 1947 waren insgesamt 14 Stellen besetzt 13 . Am 19.Mai 1947 genehmigte die Staatliche Stellenplankommission 20 militärische und sieben zivile Planstellen 14 . Zum 1. Juli 1948 waren nach einem summarischen Bericht der SMAD an die Staatliche Stellenplankommission von den 31 genehmigten Planstellen der Militärstaatsanwaltschaft der SMAD 29 besetzt, bei den drei Garnisons-Militärstaatsanwaltschaften waren von 21 genehmigten Stellen 17 besetzt, bei den acht Militärstaatsanwaltschaften des Eisenbahntransports von 24 genehmigten 22 Planstellen besetzt, wobei hier im November 1948 die SMAD eine Reduktion von acht auf drei Militärstaatsanwaltschaften mit insgesamt neun Planstellen beantragte15. Die Zahl der tatsächlich bei der (zentralen) Militärstaatsanwaltschaft der SMAD besetzten Planstellen schwankte im Jahr 1949 zwischen 15 und 1916. In den fünf Ländern der SMAD sah der Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 01/396 vom 17.Januar 1946 elf (sechs militärische und fünf zivile) Planstellen für die Militärstaatsanwaltschaft und zwei militärische Planstellen für das Militärtribunal vor 17 . Mit SMAD-Befehl Nr. 033 vom 31.Januar 1947 waren in Schwerin, Potsdam, Weimar, Dresden und Halle/Saale Militärstaatsanwaltschaften mit jeweils zehn Planstellen vorgesehen, die der Stellenplan der Staatlichen Stellenplankommission vom 11.Juni 1947 auch bestätigte 18 . SMAD-Befehl Nr.0419 vom lO.November 1948 reduzierte die Planstellen der Militärstaatsanwaltschaften in den Ländern auf jeweils neun. Stellenplan v o m 31.Jan. 1947, in: G A R F R-7317/8/51, B1.269. In: G A R F R-7317/8/50, B1.92. 9 Stellenplan vom 31. Jan. 1947, in: G A R F R-7317/8/51, B1.270. 1 0 Befehlstext in: G A R F R-7317/7/26, Bl. 74. 11 Befehl des Militärstaatsanwalts der S M A D N r . 4 v o m 6.Feb. 1947, in: G A R F R-7317/59/801, Bl. 12. 12 Vgl. Kotljar, I.M.: Imenem sakona, M o s k w a 1981, S . 2 1 9 . 13 G A R F R-7317/59/801, B1.6f. 14 Staatliche Stellenplankommission Nr. 1138s v o m 19.Mai 1947/Stellenplan der Militärstaatsanwaltschaft der S M A D , in: G A R F R-7317/8/51, Bl. 4 3 0 - 4 3 1 . 15 Stellvertreter des Obersten Chefs der S M A D Dratwin an den stellvertretenden Vorsitzenden der Staatlichen Stellenplankommission Smirnow/20. N o v . 1948, in: G A R F R-7317/8/72b, Bl. 1 8 8 358, hier: Bericht über die Stellenplankürzung der Verwaltungen und Abteilungen der S M A D , Bl. 1 8 9 - 1 9 2 . 1 6 A b Sept. 1949 waren nur noch 15 Stellen besetzt. Vgl. G A R F R-7317/59/803, B1.28, B1.32, B1.280. 1 7 In: G A R F R-7317/8/36a, B1.540. 18 Bestätigt mit Beschluß der Staatlichen Stellenplankommission Nr. 0 1 6 9 v o m 5. Juni 1947 laut: Geschichte und Tätigkeit der Abteilung Organisation und Rechnungsführung der S M A D 1945— 1948, in: G A R F R-7317/48/la, Bl. 11. 7 8

Anhang II: Militärstaatsanwaltschaft und Militärtribunal der S M A D

601

Die Bildung eines Militärtribunals der SMAD (mit 19 Planstellen) verfügte der Ministerrat der UdSSR auf Antrag Sokolowskis am 5. September 1946; außerdem waren die schon bestehenden Militärtribunale in den fünf Provinzen/Ländern der SBZ auf jeweils 15 Planstellen zu erweitern. Begründet wurde der Antrag mit der Uberforderung der in der SBZ bestehenden fünf Militärtribunale in den Ländern und der fünf Garnisonstribunale.19 Dennoch wurde in einer Aufstellung vom Juli 1946 festgehalten, daß von 38 Planstellen des Militärtribunals 26 besetzt sind 20 . Tatsächlich gebildet wurde das Militärtribunal der SMAD mit Befehl des Ministers für Justiz der UdSSR Nr. 002 vom 7. Januar 1947 und SMAD-Befehl Nr. 016 vom 20. Januar 1947, mit dem ihm zugleich die Militärtribunale in den fünf Provinzen/Ländern der SBZ und im sowjetischen Sektor von Berlin unterstellt wurden.21 Mit diesem Befehl wurden die bestehenden Militärtribunale der SMAD (21+4 Planstellen) und der Länder (mit jeweils 9+1 Planstellen) sowie die Militärtribunale für den Eisenbahn- und Wasserstraßenverkehr aufgehoben, ihre Funktionen gingen auf die neue Einrichtung über. Das im Januar 1946 mit 32 militärischen und sechs zivilen Planstellen ausgestattete22 Militärtribunal für den Eisenbahn- und Wassertransport der SMAD wurde offiziell zum 1. Februar 1947 aufgelöst 23 . Laut Planstellenverzeichnis vom Mai 1947 verfügte das Militärtribunal der SMAD über 24 militärische und sechs zivile Planstellen24. Obwohl nach einer summarischen Aufstellung der SMAD im Juli 1948 28 Stellen als besetzt angegeben wurden 25 , lassen sich anhand der Gehaltslisten für Januar 1948 nur 1726 und für November 1949 16 besetzte Stellen nachweisen27. Zur Ausstattung gehörten auch ein Lastkraft- und drei Personenkraftwagen 28 . Die Militärtribunale bei den Landesverwaltungen der SMAD waren nach den Stellenplänen von 1947 mit jeweils zehn Planstellen ausgestattet, mit SMAD-Befehl Nr. 0419 vom 10. November 1948 wurden die Militärtribunale in Mecklenburg und Thüringen auf neun Planstellen reduziert (—*SMA Verwaltungen der Länder und Provinzen). In Berlin ist für 1947 ein Militärtribunal für den sowjetischen Sektor belegt29. Außerdem wurden mit Beschluß des Politbüros des ZK der WKP(B) vom 5.Juli 1949 der Generalstaatsanwalt der UdSSR und der Justizminister der UdSSR, die jeweils die oberste fachliche Aufsichtsinstanz der genannten Einrichtungen bildeten, angewiesen, innerhalb von 20 Tagen unter der Bezeichnung „Militärstaatsanwaltschaft und Militärtribunal der Chemnitzer Garnison" eine Militärstaatsanwaltschaft für die —»Wismut SAG zu bilden; die Rechtsauf sieht über das Militärtribunal Chemnitz wurde ausdrücklich dem Vorsitzenden des Militärtribunals der SMAD übertragen 30 . Die Militärstaats19 Verfügung des Ministerrates der U d S S R N r . 10659rs vom 5.Sept. 1946 über die Organisation von Militärtribunalen in der S B Z und die Bestätigung ihrer Stellenpläne. In: G A R F R-5446/48a/ 2600, Bl. 1-12. 2 0 Chef der Abteilung für Organisation und Rechnungsführung Oberst Gussew/Bericht über den Personalbestand der Verwaltungen und Abteilungen der S M A D zum 29.Juli 1946, in: G A R F R-7317/2/6, B1.424. 21 G A R F R-7317stsch/7s/43, Bl. 50-51. 2 2 G A R F R-7317/8/36a, Bl. 16-18. 2 3 A u s z u g aus dem Befehl des Vorsitzenden des Militärtribunals für den Eisenbahn- und Wassertransport der S B Z N r . 9 v o m 25.Jan. 1947, in: G A R F R-7317/59/798, Bl. 1. 2 4 G A R F R-7317/8/51, Bl. 432. 2 5 G A R F R-7317/8/72W, Bl. 189. 2 6 G A R F R-7317/59/799, Bl. 3. 2 7 G A R F R-7317/59/800, Bl. 262. 2 8 [Auflösungs-]Akte vom 30.Dez. 1949, in: G A R F R-7405/1/7, Bl.327-328. 2 9 G A R F R-7317/7/52, B1.72. 3 0 Punkt 89 des Protokolls N r . 70/69 vom 5. Juli 1949 („Sondermappe"), in: R G A S P I 17/162/40. Eine Garnisons-Militärstaatsanwaltschaft ist in Chemnitz bereits für Juni 1948 nachgewiesen. Vgl.

602

Anhang II: Militärstaatsanwaltschaft und Militärtribunal der S M A D

anwaltschaft in Chemnitz wurde mit neun Militärangehörigen und fünf Zivilisten, das Militärtribunal mit neun Militärs und einem Zivilbeschäftigten ausgestattet; als Chefs waren jeweils Oberste vorgesehen.31 Auf der Grundlage des SMAD-Befehls Nr. 0060 vom 17. November 1949 wurden die Militärstaatsanwaltschaft und das Militärtribunal der SMAD zum 15.Dezember 1949 aufgelöst32, mit der Direktive des Vorsitzenden des Militärtribunals der SMAD vom 17.November 1949 auch die Militärtribunale bei den SMA-Landesverwaltungen?1 Ab 1950 wurden die früheren Einrichtungen in den Ländern wieder als Militärstaatsanwaltschaften und Militärtribunale bei den Truppenteilen organisiert und nur mit einer Feldpostnummer bezeichnet. Die Militärstaatsanwaltschaft und das Militärtribunal der —>GSBSD, die Militärstaatsanwaltschaft und das Militärtribunal der —»Truppen des MGB in Deutschland34 sowie die entsprechenden Einrichtungen der Militärstrafgerichtsbarkeiten bei den Truppenteilen setzten ihre Tätigkeit ohne Unterbrechung fort. Militärtribunale wirkten in der UdSSR im System der Sondergerichtsbarkeit der Armee. Nach der sowjetischen Militärgerichtsordnung vom 20. August 1926 übten sie „Rechtsprechung in Gebieten [aus], in denen infolge außergewöhnlicher Umstände keine ordentlichen Gerichte funktionieren"; ihre Strafverfolgungsvollmachten erstreckten sich auf „alle Verbrechen, von wem auch immer sie begangen wurden"35. Sie unterstanden der Rechtsaufsicht des Obersten Gerichts der UdSSR. 1940 wurde ihre Kompetenz auf Zivilpersonen erweitert, soweit Delikte gegen die Landesverteidigung betroffen waren36, und die Aufsicht zum Militärischen Hauptstaatsanwalt der UdSSR in der Kompetenz des Volkskommissariats für Verteidigung verlagert. 1941 wurden die Strafkompetenzen der Militärtribunale abermals erweitert: Sie ersetzten jetzt die ordentliche Gerichtsbarkeit in Kampfgebieten und frontnahen Gebieten des Hinterlandes sowie in Gebieten, über die der Kriegs- oder Belagerungszustand erklärt wurde. Organe der Sondergerichtsbarkeit waren von 1930 bis zu ihrer Auflösung 1957 auch die in der RSFSR und Ukrainischen SSR bestehenden Staatsanwaltschaften und Militärtribunale des Eisenbahnverkehrs. Vor den Militärtribunalen wurden ab Oktober 1951 Verfahren gegen sowjetische Staatsbürger nach „Gesetzen der Friedenszeit" durchgeführt, womit eine Berufungsmöglichkeit gegeben war. Gegen Ausländer wurde bis zum Beschluß des Obersten Gerichts der UdSSR vom 5. Februar 1953 nach „Gesetzen der Kriegszeit" verfahren. Sekretär der Parteiorganisation des Militärtribunals der S M A D an den Untersuchungsbeauftragten der Parteikommission bei der Politischen Verwaltung der SMAD/30. Okt. 1948, in: G A R F R 7317/10/37, hier Bl. 246. 31 SMAD-Befehl Nr.0389 vom 2.Sept. 1949, in: G A R F R-7317/7/93, Bl. 158-159. 3 2 Vorsitzender der zentralen Liquidationskommission der S M A D an den Vorsitzenden der S M A D Tschujkow/[28.] Dez. 1949, in: G A R F R-7405/1/1, Bl. 115-122, hier Bl. 115. 33 Dies wird geschlossen aus dem: Liquidationsakt vom 3. Dez. 1949 über die Auflösung des Militärtribunals der SMA Brandenburg, in: G A R F R-7405/1/6, Bl. 105. 3 4 1952 war für die Besetzung der Militärtribunale der GSBSD und des „Militärtribunals der Inneren Truppen des M G B in Deutschland" das Präsidium des Obersten Sowjets der UdSSR zuständig, dessen Ernennungen und Entlassungen wurden vom ZK-Sekretariat bestätigt. Vgl. Protokoll Nr.604, Punkt 270g. der Sitzung vom 21.Jan. 1952, in: R G A S P I 17/116/637; Protokoll Nr.627, Punkte 58g. und 174g. der Sitzung vom 22.5.1952, in: R G A S P I 17/116/665. - 1953 wurden die Militärtribunale der Truppen des Ministeriums des Innern der UdSSR aufgelöst. 3 5 Zit. nach: Erler, Peter: Zur Tätigkeit der Sowjetischen Militärtribunale (SMT) in der S B Z / D D R . In: Mironenko, Sergej u.a. (Hg.): Sowjetische Speziallager in Deutschland 1945 bis 1950, B d . l : Studien und Berichte, hg. und eingeleitet von Alexander von Plato, Berlin 1998, S. 172-187, hier S. 173. 3 6 Korschichina, T.P.: Sowetskoje gossudarstwo i jewo utschreschdenija, Moskwa 1995, S. 343.

Anhang II: Militärstaatsanwaltschaft und Militärtribunal der S M A D

603

Gegen Urteile wegen „konterrevolutionärer" Tätigkeit nach Artikel 58 des Strafgesetzbuches der RSFSR war bis zum 19. April 1956 Berufung grundsätzlich nicht zugelassen. Strafbarkeit wurde nach geltendem sowjetischem Recht mit der Vollendung des zwölften Lebensjahres erreicht. In die Kompetenz der Militärtribunale fiel nach einer Direktive des —>Stabes auch die Ahndung von Verletzungen der Arbeitsdisziplin durch zivile Angestellte der SMAD 37 und arbeitsrechtliche Konflikte von SMAD-Mitarbeitern, wie dies SMAD-Befehl Nr. 200 vom 15. August 1947 auf der Grundlage von Anordnungen der Minister für Streitkräfte und für Justiz der UdSSR vom 11.Juni 1947 verkündete 38 . Grundsätzlich durften auch alle Zivilprozesse, an denen sowjetische Staatsbürger beteiligt waren, nur vor Militärtribunalen verhandelt werden. Die Funktion des Militärtribunals der SMAD läßt sich anhand der Archivquellen nur dahingehend bestimmen, als es ausdrücklich für die Aufsicht über die Militärtribunale in den Provinzen/Ländern der SBZ sowie über das Militärtribunal der Chemnitzer Garnison für zuständig erklärt wurde. Die großen öffentlichen Strafprozesse gegen das Leitungspersonal der nationalsozialistischen Konzentrationslager Sachsenhausen und Ravensbrück wurden nicht vor dem Militärtribunal der SMAD, sondern vor dem Militärtribunal der Berliner Garnison durchgeführt. Die Gerichtsbarkeit der Besatzungsmacht in der SBZ/DDR entwickelte sich aus der Kriegsgerichtsbarkeit der Feldarmee heraus und blieb bis zu ihrer Einstellung 195539 mit deren Merkmalen behaftet. In der Anfangsphase war zudem die Funktion der Militärgerichtsbarkeit nicht klar. Sowjetische Juristen gingen zunächst davon aus, daß die Besatzungsmacht in der SBZ die gesamte Judikative übernimmt; in Brandenburg wurden beispielsweise im Sommer 1945 Urteilssprüche deutscher Gerichte mit dem Vermerk gefällt: „Bestätigt im Namen des Oberkommandierenden der GSBSD" 40 . Weitreichende extralegale Befugnisse sicherten den Besatzungsmächten aber auch die alliierten Grundsatzbeschlüsse zu. Sie wurden formalisiert in den Bestimmungen des Artikels III des Kontrollrats-Gesetzes Nr. 4 vom 30. Oktober 1945 über die „Umgestaltung des deutschen Gerichtswesens" - sie entzogen deutschen Gerichten die Rechtshoheit bei der Verfolgung „strafbarefr] Handlungen, die sich gegen die alliierten Besatzungsmächte richten" sowie „strafbare[r] Handlungen, die von Nazis oder von anderen Personen begangen wurden und die sich gegen Staatsangehörige Alliierter Nationen oder deren Eigentum richten, sowie [von] Versuche[n] zur Wiederherstellung des Naziregimes oder zur Wiederaufnahme der Tätigkeit der Naziorganisationen" 41 . Diese zuletzt genannten Bestimmungen ergaben sich bereits aus dem Kontrollrats-Gesetz Nr. 2 vom Chef des Stabes der S M A D Brandenburg/Rundschreiben an die Militärkommandanten der Bezirke, Kreise [...] v o m 18.Juni 1946, in: G A R F R-7077/1/31, Bl.273. 3 8 G A R F R-7317/8/12, Bl. 1 2 0 - 1 2 2 . 39 Einige Autoren begründen die formale Einstellung der Tätigkeit der sowjetischen Militärjustiz in der D D R bereits mit dem Vertrag zwischen der UdSSR und der D D R v o m 20. Sept. 1955, Wortlaut in: Dokumente zur Außenpolitik der Regierung der D D R , Bd. III, Berlin (Ost) 1956, S. 2 8 0 - 2 8 3 . Darin ist jedoch im Art. 4 nur die Bestimmung enthalten, daß die Bedingungen der sowjetischen Truppenstationierung in der D D R „durch eine zusätzliche Vereinbarung [...] festgelegt werden", so daß formell erst das „Abkommen über Fragen, die mit der zeitweiligen Stationierung sowjetischer Streitkräfte auf dem Territorium der D D R zusammenhängen" v o m 12. März 1957, Notenaustausch am 27. Apr. 1957, greift. Wortlaut in: Dokumente zur Außenpolitik der Regierung der D D R Bd. V, Berlin (Ost) 1958, S. 6 7 7 - 6 8 5 . D o r t ist im Artikel 5 festgelegt, daß auch Angehörige der sowjetischen Truppen dem Recht und den Rechtsorganen der D D R unterw o r f e n werden. 37

Vgl. Bericht des Militärkommandanten des Kreises K y r i t z an den stellvertretenden Chef der S M A Brandenburg v o m [24.] Juli 1945, in: G A R F R-7077/1/74, Bl. 1 - 6 . 41 Wortlaut in: Amtsblatt des Kontrollrats Nr. 2 v o m 30. Nov. 1945, S . 8 - 9 . 40

604

Anhang II: Militärstaatsanwaltschaft und Militärtribunal der S M A D

10. Oktober 1945 über die Auflösung der NSDAP und ihrer Gliederungen sowie dem strafbaren Verbot ihrer Neubildung. Nach Artikel III des Kontrollrats-Gesetzes Nr. 10 vom 20. Dezember 1945 waren die Besatzungsmächte berechtigt, innerhalb ihrer Besatzungszonen Verbrechen gegen den Frieden, Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Zugehörigkeit zu verbrecherischen Organisationen im Sinne des Urteils des Internationalen Militärtribunals vor ihre eigenen Gerichte zu bringen 42 . Gerichte der Militärregierung waren auch zur Verfolgung des Verbots des Waffenbesitzes nach Kontrollrats-Befehl Nr. 2 vom 7.Januar 1946 und von Verstößen gegen das im Kontrollrats-Gesetz Nr. 43 vom 30. Dezember 1946 ausgesprochene Verbot der Herstellung, Einfuhr, Ausfuhr, Beförderung und Lagerung von Kriegsmaterial 43 befugt. Eine Strafermächtigung enthielt auch die Kontrollrats-Direktive Nr.38 vom 12.Oktober 1945 über Verhaftung und Bestrafung von Kriegsverbrechern, Nationalsozialisten und sogenannten Militaristen 44 . Mit SMAD-Befehl Nr.201 vom 16. August 1947 begann die sowjetische Besatzungsmacht, die Verfolgung spezifischer nationalsozialistischer Delikte in die Zuständigkeit deutscher Gerichte in der SBZ zu verlagern. Ausdrücklich strafbewehrt waren zudem zahlreiche von der SMAD erlassene Befehle: 1950 saßen in DDR-Strafanstalten 1 346 Personen ein, die wegen Verstößen gegen SMAD-Befehle verurteilt worden waren. 45 Nach Schätzungen der russischen Militärstaatsanwaltschaft sind in der SBZ/DDR etwa 40000 Deutsche durch sowjetische Militärtribunale verurteilt worden 46 , etwa 20000 bis 25000 von ihnen wurden zur Verbüßung in Straflager nach der UdSSR deportiert. Nach internen zeitgenössischen sowjetischen Angaben betrug bei der Amtsübergabe von der SMAD auf die SKK 1949/50 der Anteil der in sowjetischen Internierungslagern auf dem Gebiet der DDR inhaftierten, durch sowjetische Militärtribunale wegen spezifischer nationalsozialistischer Delikte verurteilten Deutschen 25 bis 30 Prozent, bereits bei 48 Prozent lag damals der Anteil der wegen nach dem 8. Mai 1945 begangener politischer Delikte Verurteilten 47 . Von den derzeit mehr als 25 000 einzeln dokumentierten Urteilen der sowjetischen Militärtribunale gegen deutsche Zivilisten in der SBZ/DDR in den Jahren 1945-55 bezogen sich 3140 Urteile (=12,4 Prozent) auf Kriegs- und Gewaltverb rechen nach Kontrollrats- und sowjetischem Sonderstrafrecht und 243 Fälle (=1,0 Prozent) auf illegalen Waffenbesitz, 18176 Urteile (=71,9 Prozent) erfolgten wegen sogenannter konterrevolutionärer Verbrechen nach Artikel 58 des Strafgesetzbuches der RSFSR, die übrigen - abzüglich 5 Prozent der Fälle, in denen die Urteilsgründe nicht bekannt sind - beriefen sich auf andere politisch auslegbare Bestimmungen dieses Wortlaut in: Amtsblatt des Kontrollrats Nr. 3 v o m 31. Jan. 1946, S. 50-55. Wortlaut in: Amtsblatt des Kontrollrats Nr. 12 v o m 30. N o v . 1946, S. 2 3 4 - 2 3 9 . 44 Wortlaut in: Amtsblatt des Kontrollrats Nr. 11 v o m 31. Okt. 1946, S. 1 8 4 - 1 9 4 . 4 5 Vgl. Buddrus, Michael: „... im Allgemeinen ohne besondere Vorkommnisse". Dokumente zur Situation des Strafvollzugs der D D R nach der Auflösung der sowjetischen Internierungslager 1 9 4 9 - 1 9 5 1 , in: Deutschland Archiv 1996, S. 1 - 3 3 , hier S.20. 4 6 Kopalin, Leonid: Die Rechtsgrundlage der Rehabilitierung widerrechtlich repressierter deutscher Staatsangehöriger, in: Hilger, Andreas/Schmidt, Ute/Wagenlehner, Günther: Sowjetische Militärtribunale, Bd. 1: Die Verurteilung deutscher Kriegsgefangener 1 9 4 1 - 1 9 5 3 , Köln 2001, S . 3 5 3 384, hier S.366. 4 7 Die im Nov. 1949 in den Speziallagern in der SBZ/DDR inhaftierten Verurteilten der sowjetischen Militärtribunale waren nach der MWD-Statistik zu 2 8 % wegen nationalsozialistischer Delikte, 4 8 % wegen „antisowjetischer Agitation", „Spionage" und „Sabotage", 1 6 % wegen illegalen Waffenbesitzes und 8 % wegen krimineller Delikte verurteilt worden. Vgl. Morré, Jörg: Speziallager des N K W D . Sowjetische Internierungslager in Brandenburg 1 9 4 5 - 1 9 5 0 , Potsdam 1997, S.20. Zit. nach: Wentker, Hermann: Die juristische Ahndung von NS-Verbrechen in der Sowjetischen Besatzungszone und in der D D R , in: Kritische Justiz 2002/Heft 1, S. 6 0 - 7 8 , hier S. 62. 42 43

Anhang II: Militärstaatsanwaltschaft und Militärtribunal der S M A D

605

Strafgesetzbuches 48 . Jeweils ein Drittel aller Urteile lautete auf 25 bzw. 10 Jahre Freiheitsentzug, 3,3 Prozent auf lebenslänglich, 7,8 Prozent auf Tod 4 9 . Todesurteile wurden von 1945 bis 1955 gegen 2 9 4 3 Personen ausgesprochen und gegen 2 2 2 3 auch vollstreckt. 50 Wegen Kriegs- und Gewaltverbrechen nach Kontrollrats-Gesetz Nr. 10 bzw. dem „Ukas 43" 5 1 wurden 529 Todesurteile gegen deutsche Zivilisten vollzogen, weitere 26 wegen illegalen Waffenbesitzes nach Kontrollrats-Gesetz Nr.43 5 2 . Die meisten Todesurteile wurden wegen sogenannter konterrevolutionärer Verbrechen nach Artikel 58 des Strafgesetzbuches der R S F S R und sogenannter Spionage vollstreckt. Die sowjetischen Militärtribunale in der SBZ/DDR wirkten damit in der Hauptsache als Organe der politischen „Klassenjustiz". Ihre Tätigkeit kollidierte nicht nur mit dem internationalen und dem deutschen, sondern auch mit dem sowjetischen Recht, so daß sich auch das von den zuständigen sowjetischen Aufsichtsinstanzen eingeschaltete Politbüro des Z K der W K P ( B ) noch 1950-52 vergeblich mit der Abgrenzung der Kompetenzen der sowjetischen und deutschen Gerichtsbarkeit in der D D R beschäftigte. Das letzte bekannte Urteil gegen einen Deutschen in der D D R fällte ein sowjetisches Militärtribunal am 24. Oktober 1955. Erst das Abkommen zwischen der UdSSR und der D D R vom 12.März 1957 legte fest, daß Straftaten gegen sowjetische Truppen in der D D R nach D D R - R e c h t zu bestrafen sind.

II.

Organisationsschema:

Militärstaatsanwalt der SMAD Sitz: Berlin-Karlshorst 1946-48 Oberst der Justiz Nikolai Michailowitsch Kotljar, 1948^19 Oberst der Justiz Michail Petrowitsch Maljarow Stellvertreter: Nikolai Pawlowitsch Lebedew, Boris Andrej ewitsch Protschenko Planstellenverzeichnis der Militärstaatsanwaltschaft der SMAD, bestätigt durch die Staatliche Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR am 19.Mai 1947 53 . Insgesamt 20+8 Planstellen: Militärstaatsanwalt (1) Stellvertreter des Militärstaatsanwaltes (2) Obergehilfe des Militärstaatsanwaltes (1) Gehilfe des Militärstaatsanwaltes (5) militärischer Untersuchungsführer (5) Obersekretär (1) Gehilfe des Sekretärs (1) Ubersetzer (2) Schriftführer (2) Maschineschreiberin (Maschinistin) (2) N a c h : Hilger, Andreas/Schmeitzner, Mike/Schmidt, U t e (Hg.): Sowjetische Militärtribunale, B d . 2 : Die Verurteilung deutscher Zivilisten 1 9 4 5 - 1 9 5 5 , Köln 2003, S.21. 4 9 Ebenda, S. 23. 5 0 Roginskij, Arsenij/Rudolph, Jörg/Drautschke, J ö r g / K a m i n s k y , Anne (Hg.): „Erschossen in Moskau...." Die deutschen Opfer des Stalinismus auf dem Moskauer Friedhof Donskoje 1 9 5 0 1953, Berlin 2005, S.31. 51 „Ukas 4 3 " , d.i. Erlaß des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR vom 19. Apr. 1943. 5 2 Roginskij/Rudolph/Drautschke/Kaminsky: „Erschossen in Moskau ..." 2 0 0 5 , S.31. 53 R G A S P I 1 7 / 1 2 7 / 1 4 9 1 , B1.35. 48

606

Anhang II: Militärstaatsanwaltschaft und Militärtribunal der S M A D

Kurier (1) Fahrer (2) Fahrer (3) Militärtribunal der SMAD Sitz: Berlin Vorsitzender: 1947-48 Oberstleutnant Stepan Dmitrijewitsch Klimowitsch, 1948-49 Oberst Pjotr Illariowitsch Archipowitsch Stellvertreter: Jewtini Wassiljewitsch Orlow Mitglieder: 1948 Kirill Frolowitsch Wachlow, Nikolai Wladimirowitsch Artemenkow, Nikolai Alexejewitsch Pjatnizki, Andrei Pawlowitsch Parfjonow, Pjotr Iwanowitsch Lentschenkow Planstellenverzeichnis des Militärtribunals der SMAD, bestätigt durch die Staatliche Stellenplankommission beim Ministerrat der UdSSR am 19. Mai 1947 54 . Insgesamt 30 Planstellen: Vorsitzender des Tribunals (1+0) Stellvertreter des Vorsitzenden (1+0) Mitglied des Tribunals (5+0) Obersekretär (1+0) Gerichtssekretär (6+0) Übersetzer (2+0) Statistiker - Informator (1+0) Schriftführer (0+1) Kommandant (1+0) Chef des Schutzkommandos (1+0) Schützen (3+0) Maschineschreiberin (Maschinistin) (0+2) Fahrer (2+0) Fahrer (0+3) III. Quellen und Literatur: Archivalischer Nachlaß: Die Verfahrensakten befinden sich im ZA FSB und in der Haupt-Militärstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation in Moskau. Kotljar, Ν. M.: Imenem sakona, Moskwa 1981; Hilger, Andreas/Schmeitzner, Mike/ Schmidt, Ute (Hg.): Sowjetische Militärtribunale, Bd. 2: Die Verurteilung deutscher Zivilisten 1945-1955, Köln 2003; Roginskij, Arsenij/Rudolph, Jörg/Drautschke, Jörg/ Kaminsky, Anne (Hg.): „Erschossen in Moskau...." Die deutschen Opfer des Stalinismus auf dem Moskauer Friedhof Donskoje 1950-1953, Berlin 2005. Jan Foitzik R G A S P I 1 7 / 1 2 7 / 1 4 9 1 , B1.36. Das Dokument ist identisch mit dem bestätigten Planstellenverzeichnis in: G A R F R - 7 3 1 7 / 8 / 5 1 , Bl. 4 3 2 ^ 3 3 , das darüber hinaus 2 4 militärische und 6 zivile Planstellen aufschlüsselt. 54

III. Kurzbiographien des Führungspersonals

609 Vorbemerkung Bei der Kollationierung der biographischen Daten wurden bei der Angabe der Funktion und des Zeitraums ihrer Ausübung vorrangig die in den Organisationsschemata genannten Daten berücksichtigt. Sie können von den in den Ernennungsbefehlen genannten Funktionsbezeichnungen und Terminen (geringfügig) abweichen, die im GARF R-7317, Bestand 60 und in den Beständen der SMA-Landesverwaltungen überliefert sind. Es ist davon auszugehen, daß erstens die Stellenpläne erst mit Zeitverzug administrativ umgesetzt wurden, zweitens sowohl die in den Ernennungsbefehlen als auch in den Stellenplänen dokumentierte Stellenbeschreibung von der tatsächlichen Dienststellung abweichen konnte, drittens wird angenommen, daß von den Autoren nicht alle Stellenpläne erfaßt wurden. Bei eklatanten Differenzen, die nicht geklärt werden konnten, wurden die den Ernennungsbefehlen entnommenen Daten in eckige Klammern [ ] gesetzt.

Abramow, Alexei Alexandrowitsch (1904-) Oberst; 1924 WKP(B), Absolvent einer landwirtschaftlichen Universität und des Instituts für Rote Professur, ab 1941 in der Roten Armee. 1947-49 stellvertretender und ab Okt. 1949 Chef der Verwaltung Information. Afanassjew, Andrei Grigorjewitsch (1897-) Oberstleutnant; ab 1918 in der Roten Armee, höhere fachmilitärische Ausbildung; 1919 WKP(B). Bis 1946 Mitarbeiter in der Verwaltung Reparationen und Lieferungen, 1946-47 Chef der Unterabteilung Sprengungsarbeiten und ab März 1947 Ingenieur in der Abteilung Abrüstungsprogramm der Verwaltung für ökonomische Entwaffnung Deutschlands, 1948 Chef der Unterabteilung für Anleitung und Kontrolle der Feuerwehr in der Verwaltung für Innere Angelegenheiten. Afanassjew, P. A. Oberstleutnant; 1948 Chef der Abteilung Kommandanturdienst der Verwaltung des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin. Afanassjewa, Marija Panfilowna Chef des Sekretariats der Abteilung Gesun dheitswesen. Afonin, Leonid Nikolajewitsch (1918—) Oberleutnant; 1941 Absolvent des Moskauer Instituts für Philosophie und Lite-

ratur, ab 1941 in der Armee. Instrukteur für Information bei der SMA Sachsen, ab 1948 in der Informationsverwaltung, 1949 Leiter der Abteilung Kunst, Chef des Hauses der Kultur der Sowjetunion in Berlin. Agajew, B. L. Oberleutnant; ab 1945 Chef der Gruppe Dienstleistungen, Kommandant der Dienstgebäude der Verwaltung für Innere Verwaltung und Wirtschaft. Agejew, S. W. Oberstleutnant; 1945 stellvertretender Chef der Rechtsabteilung. Ainbinder Oberstleutnant; Chef der Informationsabteilung der Wismut SAG. Aisen, Wadim Konstantinowitsch Oberleutnant; 1945 Chef der Fotoabteilung des Informationsbüros. Akopow, Sergei Artemjewitsch Ab 1946 Vorstandsvorsitzender der SAG Kunstdünger, im Sept. 1947 zum stellvertretenden Chef der Verwaltung SAG ernannt. Alexandrow, Georgi (auch: Grigori) Grigorjewitsch (1898-1971) Höhere militärtechnische Ausbildung, ab 1941 stellvertretender Volkskommissar für mittleren Maschinenbau der UdSSR; 1924 WKP(B). 1945-49 Chef der Abteilung/ Verwaltung Industrie (Maschinenbau und Elektroindustrie).

610

Kurzbiographien des Führungspersonals

Alexandrow, Grigori Alexandrowitsch (1902-1981) Generalmajor; Chef der Unterabteilung Abrüstung der Rückwärtigen Dienste und des Flugplatznetzes der Abteilung Luftstreitkräfte, 1947-48 Chef der Abteilung Luftstreitkräfte der Militärischen Verwaltung. 1948 zur Militärakademie Woroschilow. Alexejew, Iwan Andrianowitsch Sekretär des Parteibüros der Verwaltung für Handels- und Dienstleistungsbetriebe. Alexejew, Nikolai Iwanowitsch (1901—) Oberst; ab 1920 in der Roten Armee; 1925 WKP(B). Bis 1947 Chef der Abteilung für Wirtschaft beim Stadtkommandanten von Potsdam, 1947-49 Chef der Abteilung für materiell-technische Versorgung der SMA Brandenburg. Alexejew, Pjotr Sergejewitsch (1900-) Absolvent der Staatsuniversität Saratow, Wirtschaftsfachmann, Mitarbeiter des Ministeriums für Außenhandel der UdSSR; 1927 WKP(B). 1947-49 Chef der Abteilung Dekartellisierung der Verwaltung für ökonomische Entwaffnung Deutschlands und Vertreter im Komitee des Kontrollrats zur Kontrolle der IG Farbenindustrie/ Komitee für Dekartellisierung, ab Juni 1949 Chef der Exportabteilung der Verwaltung für Außenhandel. Alexejew, Sergei Timofejewitsch Mitarbeiter des Volkskommissariats des Äußeren der UdSSR; 1946-49 Chef der Abteilung Außenpolitische Information und Presse der Verwaltung des Politischen Beraters. Alischenko Oberst; 1945 stellvertretender Chef der Abteilung Handel und Versorgung. Andrejew, Alexandr Nikolajewitsch Oberstleutnant; ab 1946 Stellvertreter des Chefs der Politischen Verwaltung, ab 1948 Chef der Abteilung Propaganda und Agitation der Politischen Verwaltung. Andrejew, Iwan Michailowitsch (19041970) Generalmajor; 1934 Absolvent des Insti-

tuts für Kadervorbereitung der Roten Professur in Moskau, danach Parteiarbeit, ab 1942 in der Roten Armee, stellvertretender Chef der Politischen Verwaltung der Westfront und der 3. Belorussischen Front. Ab Juli 1945 Chef der Politischen Abteilung des Stabes der SMAD und stellvertretender Stabschef für politische Fragen, 1946-48 Chef der Politischen Verwaltung. Andrejew, Konstantin Pawlowitsch Major; ab 1948 Chef des Sonderlagers Nr. 2 der Abteilung Sonderlager des MWD der UdSSR in Deutschland Buchenwald bei Weimar (Thüringen). Andrejew, Nikolai Grigorjewitsch (1894-) Oberstleutnant; 1918-25 und ab 1939 in der Roten Armee. 1946-47 Chef des Teils/ der Abteilung für Innere Verwaltung und Wirtschaft der SMA Sachsen-Anhalt. Andrianow, Michail Alexejewitsch 1945-46 Chef der Finanzabteilung der SMA Sachsen-Anhalt. Anempodistow, Anatoli Michailowitsch (1913-) Oberstleutnant; Lehrer, 1934 Absolvent eines Landwirtschaftsinstituts, Agronom, ab 1939 in der Roten Armee; 1940 WKP(B). Ab 1945 Referent des ökonomischen Sektors, 1946—47 Hauptagronom und 1948-49 Chef der Abteilung Landwirtschaft der SMA Thüringen. Aug. 1949 in die UdSSR. Anochin, Walerian Iwanowitsch (19051965) Oberstleutnant; 1928 WKP(B); Propagandist, ab 1939 in der Staatssicherheit tätig. 1946-49 Chef des Sektors/der Abteilung Inneres der SMA Brandenburg. Aug. 1949 in die UdSSR, MWD-Mitarbeiter. Antipenko, Nikolai Alexandrowitsch (1901-1988) Generalleutnant; ab 1920 in der Roten Armee, 1940 Absolvent der Frunse-Militärakademie und 1951 der Generalstabsakademie; 1921 WKP(B). 1945-48 Chef

Alexandrow - Artjuchin

der Rückwärtigen Dienste der GSBSD, danach Chef der Militärbau-Verwaltung („Glawwojenstroi") der Sowjetischen Armee und Dozent an der Militärakademie des Generalstabs. Antipow, Fjodor Nikolajewitsch Stellvertretender Chef der Verwaltung Administration des Volkskommissariats für Außenhandel der UdSSR. Ab Jan. 1946 Chef der Unterabteilung Wirtschaft der Verwaltung Außenhandel. Antonow, Iwan Antonowitsch Unterabteilungsleiter im Volkskommissariat für das Gesundheitswesen der UdSSR. Chef der Gruppe Medizinischer Gerätebau der Abteilung Gesundheitswesen. Antschewski, Daniii Pinchussowitsch (1908—) Oberstleutnant/Oberst; ab 1930 in der Roten Armee, fachmilitärische Ausbildung; 1931 WKP(B). Bis 1947 Chef der Wirtschaftsabteilung und stellvertretender Chef der Verwaltung der Bezirkskommandantur von Merseburg, danach kurze Zeit Kommandant von Ammendorf/Sachsen-Anhalt, 1947-48 Chef der Abteilung Planungsökonomie und 194849 Chef der Abteilung Materialressourcen der SMA Sachsen-Anhalt. Antschupan, Aloisi Jusefowitsch (1913—) Oberleutnant; 1932 WKP(B). 1948-49 Chef der Rechtsabteilung der SM A Brandenburg. Anupani, S. A. Major; Chef der Unterabteilung Beschaffung der Verwaltung für Innere Verwaltung und Wirtschaft. Archangelski, Nikolai Wassiljewitsch Sekretär des ZK der Gewerkschaft der Genossenschaftsbeschäftigten. 1945 Chef der Gruppe Kultur- und Sporteinrichtungen der Abteilung Arbeitskraft, 194547 Vorsitzender des Vereinigten Gewerkschaftskomitees. Archipowitsch, Pjotr Illariowitsch Oberst; 1948-49 Vorsitzender des Militärtribunals der SM AD.

611

Arkadjew, Georgi Petrowitsch (19051993) Studium der Wirtschaftswissenschaften, Lehrer und Publizist; ab 1936 im Zentralapparat des Volkskommissariats für Auswärtige Angelegenheiten der UdSSR, darin ab 1944 stellvertretender und dann bis 1947 Leiter der Wirtschaftsabteilung, Generalsekretär der Interalliierten Reparationskommission der UdSSR. 1945—47 Berater für Wirtschaftsfragen und 1947-49 stellvertretender Politischer Berater, 194849 Mitglied im Wirtschaftsrat (Pseudonym: „Professor Slawjanow"). 1949-51 Berater und zeitweilig amtierender Leiter der Diplomatischen Mission der UdSSR in der DDR, 1951-52 Leiter der 4. EuropaAbteilung des Außenministeriums in Moskau, 1952-53 Leiter der AmerikaAbteilung, 1954-56 Botschafter in Norwegen, 1956-60 Stellvertreter des Ständigen Vertreters der UdSSR im U N O Sicherheitsrat, 1960-62 Stellvertreter des UNO-Generalsekretärs, 1962-66 Leiter der Abteilung für internationale Wirtschaftsorganisationen im Außenministerium der UdSSR, 1966-75 UdSSR-Vertreter bei internationalen Organisationen in Wien. Artemenkow, Nikolai Wladimirowitsch 1948 Mitglied des Militärtribunals der SMAD. Artjomtschik, Witali Michailowitsch (1904-) Hauptmann; 1933 Absolvent des Leningrader Außenhandelsinstituts; 1928 WKP(B). Zunächst Expene für die Bewertung von Betrieben in den westlichen Besatzungszonen und 1946—49 Chef der Abteilung Lieferung von Holzwaren der Verwaltung Reparationen und Lieferungen. Artjuchin, Iwan Dmitrijewitsch (1902-) Prof. Dr., Absolvent der Moskauer Universität, 1937 WKP(B), Vorsitzender des ZK der Gewerkschaft der Grund- und Mittelschullehrer. 1945-48 und 1949 stell-

612

Kurzbiographien des Führungspersonals

vertretender und Juli 1948-März 1949 Chef der Abteilung Volksbildung, danach wieder stellvertretender Chef, anschließend stellvertretender Leiter der Abteilung Volksbildung der SKK. Artjuchin (auch: Artjuschin), P. A. Major; 1949 Chef des Büros für interzonale Passierscheine der Verwaltung des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin. Asowzew, Alexei Sergejewitsch Korvettenkapitän; Gehilfe des Bevollmächtigten der Abteilung Seestreitkräfte (Militärische Verwaltung) in der Provinz Brandenburg. Astaschow, Wladimir Grigorjewitsch 1946-47 Chef der Unterabteilung/Abteilung Industrie der SMA Mecklenburg. Atajew, Wachschi Anmachalowitsch (1909-) Oberst; ab 1931 in der Roten Armee; 1939 Absolvent der Frunse-Militärakademie und 1945 der Generalstabsakademie. 1945 zunächst Bevollmächtigter der Abteilung Landstreitkräfte im Bezirk Mecklenburg, dann Kommandant des Stadtbezirks Berlin-Weißensee. Atawschin, Michail Nikolajewitsch 1946-48 Chef der Unterabteilung/Abteilung Handel, Versorgung und Lieferungen der SMA Brandenburg. Atschkasow, Β. A. Hauptmann/Major; stellvertretender Chef des Hauses der Kultur der Sowjetunion in Berlin Awdejenko, Pjotr Petrowitsch (19011956) Generalmajor; ab 1919 in der Roten Armee, 1926 WKP(B). 1946-48 Chef der Abteilung Kommandanturdienst der SMA Mecklenburg. 1948-53 Leiter von Militärfachschulen in der UdSSR. 1943 Held der Sowjetunion. Awtomonow, Iwan Wassiljewitsch Korvettenkapitän; 1945 Bevollmächtigter der Abteilung Seestreitkräfte im Bezirk Zwickau.

Babizki, Andrei (auch: Anatoli) Antonowitsch Chefingenieur beim Volkskommissariat für Lebensmittelindustrie der UdSSR; bis Sept. 1945 Leitender Ingenieur der Gruppe Betriebserfassung der Industrieabteilung·, ab Sept. 1945 Chef der Gruppe Industrie in der Abteilung Zusammenfassende Planung der Wirtschaftsverwaltung beim Stab, ab Jan. 1946 Leitender Ingenieur im Apparat des Stellvertreters des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen. Bachgorski, Ν. I. Ab März 1947 Chef der Abteilung Gewerkschaften der Informationsverwaltung. Badanin, Boris Wassiljewitsch (1900-) Oberst; ab 1919 in der Roten Armee, Militäringenieur; 1941 WKP(B); im Krieg zuletzt Stabschef der Pioniertruppen der 4. Ukrainischen Front. 1945-46 nacheinander Chef der Unterabteilung Pioniertechnik und der Unterabteilung Rückwärtige Dienste der Abteilung Landstreitkräfte. Bajandurow, Suren Sacharowitsch Zunächst Oberingenieur, ab Sept. 1946 stellvertretender und ab Juni 1947 Chef der Abteilung Werkzeugmaschinen und Instrumente der Verwaltung Reparationen und Lieferungen. Bajar, Adolf Christoforowitsch (1896-) Oberst; Jurist mit Hochschulabschluß; 1917 WKP(B), 1945-47 sowjetischer Vertreter im Komitee des Kontrollrats zur Kontrolle der IG Farbenindustrie/Komitee für Dekartellisierung, 1946—48 stellvertretender Chef der Verwaltung für ökonomische Entwaffnung Deutschlands für die I G Farbenindustrie.Juli 1948 in die UdSSR. Bakai, Iwan Michailowitsch (1909-) Major; Landwirtschaftsspezialist und Chemiker; 1942 WKP(B). 1 9 4 5 ^ 6 Bevollmächtigter der Abteilung/Verwaltung Landwirtschaft im Bezirk Dresden; 194647 Chef der Abteilung Landwirtschaft der SMA Sachsen.

A s o w z e w - Artjuchin

Balakin, Michail Fjodorowitsch (1908-) Oberstleutnant/Oberst; ab 1935 in der Roten Armee, Studium an der Militärpolitischen Lenin-Akademie und 1940 an der Frunse-Militärakademie; 1932 WKP(B). Beim Kriegsende Vertreter des Bevollmächtigten des Rates der Volkskommissare der UdSSR für Repatriierungsfragen in Ostpreußen, 1945-46 Chef der Unterabteilung Repatriierung sowjetischer Staatsbürger in der SBZ der Abteilung Repatriierung und Suche nach sowjetischen Staatsbürgern, zuletzt stellvertretender Abteilungschef; 1 9 4 6 ^ 7 Chef der Unterabteilung für Zivilverwaltung bzw. der Unterabteilung Registrierung der Umsiedler und ehemaligen Kriegsgefangenen der Verwaltung Kommandanturdienst·, zuletzt bis 1949 in der Verwaltung für Innere Angelegenheiten. Balandin 1946—47 Chef der Vertretung Sowexportfilm. Balykin, Akim Michailowitsch Oberstleutnant; 1929 WKP(B); 1944 Absolvent Frunse-Militärakademie. Bis 1948 Offizier in der 1. Unterabteilung der Operativen Abteilung der Verwaltung Kommandanturdienst, 1948—49 Chef der Unterabteilung Kontrolle über die Versorgung der Bevölkerung der Verwaltung Kommandanturdienst bzw. der Unterabteilung Arbeitsbeschaffung für Umsiedler und ehemalige Kriegsgefangene der Verwaltung für Innere Angelegenheiten, 1949 Chef der Unterabteilung für Anleitung und Kontrolle der Versorgung der Polizei der Verwaltung für Innere Angelegenheiten. Bannik, Pawel Borissowitsch (1904-) Oberst; 1924 WPK(B), ab 1932 in der Roten Armee; 1946—47 stellvertretender Chef der Politischen Verwaltung, im Okt. 1947 in die UdSSR abkommandiert. Banzyrew Oberstleutnant; 1945-48 Chef der Gruppe der Abteilung Repatriierung und Suche

von sowjetischen Staatsbürgern französischen Zone.

613 in der

Baranjuk Oberstleutnant; Chef der Personalabteilung der Wismut SAG. Bari, Andrei Alexandrowitsch Oberstleutnant; ab 1945 Chef der Gruppe Spezialisierte Einrichtungen und ab 1947 Oberinspektor der Heileinrichtungen der Unterabteilung zur Versorgung des Personals der SMAD der Abteilung Gesundheitswesen. Barinow, Alexandr Iwanowitsch (18841960) Generalmajor, Russe; Teilnehmer am 1. Weltkrieg (Stabskapitän der russischen Armee), ab 1918 Berufssoldat, 1936 Absolvent der Frunse-Akademie; 1932 WKP(B). 1945 stellvertretender Kommandant des sowjetischen Sektors von Berlin, 1947—49 Chef der Militärischen Verwaltung und 1948—49 zugleich stellvertretender Chef des Stabes; 1947-48 sowjetischer Direktor der Abteilung Vereinigte Dienste des Kontrollrats. Barinow, Iwan Iwanowitsch (1910—) Planungsökonom; Mitarbeiter des Volkskommissariats für Außenhandel der UdSSR; 1940 WKP(B). 1945-46 Chef der Unterabteilung Wirtschaftliche Rechnungsführung, 1946—48 Chef der Abteilung Planung und operative Erfassung der Lieferungen sowie 1948—49 stellvertretender Chef der Verwaltung Reparationen und Lieferungen. Bark, Stepan Dmitrijewitsch (1899-) Oberstleutnant; Ingenieur; ab 1919 in der Roten Armee; 1921 WKP(B). Ab Okt. 1945 Chef der Unterabteilung Lieferung von Industrie- und Massenbedarfswaren und ab Dez. 1945 stellvertretender Chef der Abteilung Reparationen und Lieferungen, ab Jan. 1946 Gehilfe des Chefs der Verwaltung für Kaderfragen und Juli 1946-48 Chef der Kaderabteilung der Verwaltung Reparationen und Lieferungen; 1948—49 leitende Funktionen in der Ver-

614

Kurzbiographien des Führungspersonals

waltung, zuletzt Chef der Abteilung Lieferungen an Polen. Barmenkow 1948 Chef der Abteilung Propaganda der Sowjetunion in der Redaktion des Informationsbüros. Baronow, Pjotr Iwanowitsch Major; 1947-48 Chef der Abteilung Inneres der SMA Sachsen-Anhalt. Barykin, Wladimir Fjodorowitsch 1945 Chef der Abteilung Ubersichten und Artikel des Informationsbüros. Basilewski, P. L. Oberst; 1946 Chef der Abteilung Politik der Verwaltung des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin. Bastejew, Iwan Wassiljewitsch (1896-) Generalmajor; ab 1919 in der Roten Armee, Dozent an Militärfachschulen; 1928 WKP(B). 1945-46 Chef des Stabes der SMA Brandenburg, später Chef des Stabes der Verwaltung des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin. 1943 Held der Sowjetunion. Batkow, Foka Andrejewitsch (1904-) Oberst; ab 1935 in der Armee, 1941 Absolvent der Militärpolitischen LeninAkademie, 1946-47 stellvertretender Chef für politische Fragen der Bauverwaltung der Streitkräfte der UdSSR; im Juni 1947 vom ZK als Chef der Politischen Abteilung der SMA Thüringen bestätigt, Juni 1950 in die UdSSR. Batrakowa, Walentina Alexandrowna 1946 Chef der Planungs- und Finanzunterabteilung der Verwaltung für Innere Verwaltung und Wirtschaft. Beburow, Alexandr 1948 Leiter des Hauses der Kultur der Sowjetunion in Berlin. Belezki, I. F. Als Mitarbeiter der Politischen Verwaltung im Sept./Okt. 1949 Mitglied der Prüfungskommission für die Abteilung Patentierung und Erwerb von Erfindungen.

Beljajew, Stepan Andrejewitsch Oberst; 1947-49 Chef der Abteilung Propaganda/Information der SMA Mecklenburg. Belkin Fregattenkapitän; Ingenieur; ab Apr. 1946 Chef des Apparats des Bevollmächtigten der Verwaltung Nachrichten der Seekriegsflotte {Abteilung Seestreitkräfte unterstellt). Belogorlow, Fjodor Stepanowitsch Generalmajor; Chef einer Hauptverwaltung des Volkskommissariats für Transportmaschinenbau der UdSSR; 1945—46 Bevollmächtigter des „Sonderkomitees für Deutschland" in der Provinz Brandenburg, bis Dez. 1946 Vorstandsvorsitzender der SAG „Transportmaschinenbau", 1946-47 stellvertretender und ab 1948 Chef der Verwaltung SylG. Belokon Hauptmann; Mitarbeiter der Propagandaabteilung der Verwaltung des Militärkommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin, Vertreter im Komitee für Personal und Entnazifizierung der Alliierten Kommandantur der Stadt Berlin. Beloussow, Ilja Wassiljewitsch (1912—) Major/Oberstleutnant; ab 1934 in der Roten Armee, 1939 WKP(B). 1945-47 und 1948-49 Chef der Stabskanzlei der SMA Sachsen, 1947 stellvertretender Stadtkommandant von Oberfrohna/Sachsen, 194748 Mitarbeiter in der Abteilung Kommandanturdienst der SMA Sachsen. Ab Jan. 1949 in der UdSSR. Beloussow, Iwan Gawrilowitsch (1912—) Major; ab 1933 in der Roten Armee; 1937 WKP(B); ab Juli 1945 Chef der Geschäftsund Geheim-Unterabteilung der Abteilung Reparationen und Lieferungen. Below, Wassili Georgijewitsch Ab Aug. 1945 Bevollmächtigter der Finanzabteilung für die Provinz Brandenburg, ab März 1946 Chef der Abteilung Staatskredite und Sparkassen der Finanzverwaltung, ab Sept. 1946 Mitarbeiter des Vorstands der Garantie-Kreditbank AG.

Barmenkow - Bespalow

Below, Wassili Iwanowitsch (1900-) Oberst; ab 1919 in der Roten Armee, 1920 WKP(B). Bis 1946 Chef der Operativen Abteilung und 1946-47 Chef der Abteilung Kommandanturdienst der Verwaltung des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin. Belozerkowski, Abram Grigorjewitsch (1900-) Oberstleutnant; ab 1919 in der Roten Armee, Absolvent der Militärpolitischen Lenin-Akademie; 1919 WKP(B). 1945-46 Mitarbeiter der Politischen Verwaltung der GSBSD, 1946-48 stellvertretender Leiter der Antifa-Schule. Beltschenkow, Fjodor Kondratjewitsch (1897-1982) Generalmajor; ab 1919 in der Roten Armee; 1923 WKP(B); Mitarbeiter der Kfzund Panzerverwaltung der Roten Armee und Chef der Automobilverwaltung einer Front. 1945-47 Chef der Unterabteilung/Abteilung Straßentransport und ab Okt. 1945—47 zugleich stellvertretender Chef der Transportabteilung/-Verwaltung. Belych, Alexei Sergejewitsch (1907-) Oberst; 1938 WKP(B); ab 1929 in der Roten Armee, Absolvent der Militärpolitischen Lenin-Akademie. Ab 1945 stellvertretender Chef für politische Fragen der Abteilung Landstreitkräfte, ab 1947 stellvertretender Chef für politische Fragen der Militärischen Verwaltung; Mitglied der Parteikommission des Stabes; 1949 Chef der Politischen Abteilung der SM A Mecklenburg. Bereskin Major; Chef der Unterabteilung Schwerindustrie der SMA Thüringen. Bergelson, Grigori Juljewitsch (1916-) Major; 1939 Absolvent der Leningrader Staatsuniversität, 1942 WKP(B); 1945^6 Chef der Abteilung Innerdeutsche Information und 1946-47 Chef der Abteilung Wissenschaft, Literatur und Kunst in der Redaktion der Täglichen Rundschau.

615

Berjosa, Dawid Iwanowitsch (1912-) Major; ab 1930 in der Roten Armee, 1941 WKP(B). Bis 1947 Inspektor für die Kontrolle der geheimen Geschäftsführung und 1947-48 Chef der 6. Abteilung der SM A Thüringen. Bersarin, Nikolai Erastowitsch (19041945) Generaloberst; Buchbinder, ab 1918 Berufssoldat, Militärakademie; 1926 WKP(B); ab 1935 Regiments-, ab 1938 Divisionsund ab 1941 Armeekommandeur, 1944— 45 Kommandeur der 5. Stoßarmee; leitete die Eroberung Berlins, ab 28. Apr. 1945 Chef der Garnison und Militärkommandant der Stadt Berlin, 16.Juni 1945 in Berlin Tod durch Verkehrsunfall. 1945 Held der Sowjetunion. Beschanow, Grigori Akimowitsch (1897-1955) Generalmajor; Handelsschule, Transportingenieur; ab 1920 in der Roten Armee, ab 1931 in der Staatssicherheit (Transportwesen), 1941 NKGB-Oberst, 194447 Volkskommissar/Minister für Staatssicherheit der Autonomen Kabardischen Sowjetrepublik, gleichzeitig 1945—46 Chef des Operativen Sektors des NKWD/MWD des Landes Thüringen; 1945 Generalmajor (1951 degradiert). Im Dez. 1947 verhaftet und 1951 wegen Amtsmißbrauchs und Verstoßes gegen sozialistisches Eigentum zu 10 Jahren Haft verurteilt, 1953 gerichtlich rehabilitiert und wegen Krankheit aus dem MWD entlassen. Bespalow, Georgi Michailowitsch (1904-) Oberstleutnant/Oberst; 1921 WKP(B); Funktionär der Komintern; Offizier der 7. Abteilung der GlawPURKKA. 1945-46 stellvertretender und 1946-47 Chef des Informationsbüros, 1947—48 stellvertretender Leiter des Sowjetischen Informationsbüros (Sowinformbüro) beim Ministerrat der UdSSR, danach Stellvertreter für Auslandssendungen des Vorsitzenden des Komitees für Radio und Radiosendungen beim Ministerrat der UdSSR.

616

Kurzbiographien des Führungspersonals

Bessarab, Michail Fjodorowitsch (1907-) Hauptmann; 1942 WKP(B); Absolvent eines Industrie-Instituts; ab 1941 in der Roten Armee, ab 1946 Chef der russischen Redaktion und 1947 Chef des Rundfunkzentrums Leipzig. Besumenko, Alexei Semjonowitsch (1906-) Oberstleutnant; 1925 WKP(B); Absolvent militärpolitischer Schulen. 1945-47 Chef des Militärischen Sektors/der Abteilung für militärische Fragen der SMA Sachsen-Anhalt, ab 1948 in der UdSSR. Betmanow, Georgi Spiridonowitsch Fregattenkapitän; Chef der 7. Abteilung der Politischen Verwaltung der Nordflotte; ab Juli 1945 stellvertretender Chef der Abteilung Seestreitkräfte für den politischen Bereich. Bibik, Bernard Gerassimowitsch (1908-) Major; 1932 Absolvent eines landwirtschaftlichen Technikums, ab 1939 in der Roten Armee, 1939 WKP(B); 1945 Chef der Unterabteilung Kader der Abteilung Kommandanturdienst und 1946—49 Chef der Abteilung Organisation, Rechnungsführung und Kader der SMA Brandenburg. Birjukow, W. S. Hauptmann; 1948-49 Chef der Unterabteilung Innere Verwaltung und Wirtschaft/ Gehilfe des Chefs des Sekretariats der Militärischen Verwaltung. Birjukow, Wladimir Dmitrijewitsch (1900-) Major; 1945^6 Chef der Geschäfts- und Verschlußsachen-Unterabteilung des Büros für militärische Erfindungen. Blagowestow, Boris Konstantinowitsch Ingenieur in der Lederschuh-Industrie; Mitarbeiter des Volkskommissariats für Verteidigung der UdSSR. Ab Juli 1945 Chef der Gruppe Leichtindustrie der Industrieabteilung, ab Dez. 1945 Chef der Unterabteilung Lederschuh-Industrie in der Abteilung Leichtindustrie und ab März 1946 Chef der Abteilung Leichtindustrie

der Industrieverwaltung, ab Juli 1946 Chef der Verwaltung Leichtindustrie. Bliskowski, S. D. 1945 Redakteur des Informationsbüros. Bloch, Michail Pawlowitsch (1904-) Hauptmann/Major; Absolvent der Nordkaukasischen Pädagogischen Universität, ab 1941 in der Roten Armee; 1945 Chef der Abteilung Leserbriefe und bis 1946 Chef der Abteilung Korrespondentennetz der Täglichen Rundschau. Blochin, Sergei Iwanowitsch Oberst; 1945 Bevollmächtigter des Staatlichen Verteidigungskomitees der UdSSR bei der 52. Armee, 1945^46 Chef des Sektors/der Abteilung Wirtschaft der SMA Sachsen, 1946-47 Stellvertreter des Chefs der SMA Sachsen für Wirtschaftsfragen. Bobryschow Nikolai Kondratejewitsch (1891—) 1917 WKP(B), 1934 Absolvent des Moskauer Stahlinstituts Stalin, Mitarbeiter der Hauptverwaltung Kohleversorgung (Glawsnabuglja) beim Rat der Volkskommissare der UdSSR und stellvertretender Leiter der Staatlichen Inspektion für Brennstoffe „Gostopnadzor". Ab Juli 1945 in der Abteilung/Verwaltung Brennstoffindustrie und Energiewirtschaft, ab Nov. 1945 Mitglied der Kommission für Sequestrierung und Konfiskation für den Bereich Brennstoffe und Energie, ab Juni 1946 Chef der Abteilung Kohlegewinnung und -Verarbeitung sowie ab Feb. 1947 kommissarischer und Aug. 1947-Juni 1948 Chef der Abteilung Kohleindustrie in der Verwaltung Bergbau und Metallurgische Industrie. Bogatow, Walentin Nikolajewitsch Kombinatsdirektor, ab 1950 stellvertretender und ab 1952 Direktor der Wismut AG, dann Generaldirektor der Wismut SDAG. Bogatyrjow, Nikolai Michailowitsch (1909-) 1941 Absolvent des Moskauer Pädagogischen Instituts, Inspektor beim Allunionskomitee für das Hochschulwesen beim

Bessarab - Boldin Rat der Volkskommissare der UdSSR; 1940 WKP(B). 1945-46 Inspektor für Hochschulen bei der Abteilung Volksbildung, 1946-49 Chef des Sektors/der Abteilung Volksbildung der SM A Thüringen. Bogdanow, Boris Wassiljewitsch (1901—) Oberst; ab 1918 in der Roten Armee; 1919 WKP(B); 1945-46 Chef der Unterabteilung Anlagen der Rüstungsindustrie der Abteilung Landstreitkräfte, 1946 zur Pionierverwaltung der Sowjetischen Armee. Bogdanow, Nikolai Nikolajewitsch (1908-) Major; 1933 Studium der Publizistik und Orientalistik; 1931 WKP(B); ab 1941 Kriegsteilnahme als stellvertretender Chefredakteur einer Divisionszeitung. 1945 zunächst Gehilfe des Chefs der 1. Unterabteilung und dann Chef der 2. Unterabteilung der Abteilung für Organisation und Rechnungsführung, ab Apr. 1946 Chef der 2. Unterabteilung der Geschäftsabteilung des Stabes. Bogdanow, Semjon Iljitsch (18941960) Marschall der Panzertruppen; ab 1915 Soldat, ab 1918 Berufssoldat; 1938-39 aus politischen Gründen inhaftiert; 1942 WKP(B); ab 1943 Kommandeur der 2. Garde-Panzerarmee. Juli- Sept. 1945 Chef der SMA Brandenburg, 1947 Kommandeur der Panzer- und mechanisierten Verbände der GS BSD, 1947-^8 Erster Stellvertreter und 1948-53 Kommandeur der Panzer- und mechanisierten Truppen der Sowjetischen Armee. 1954-56 Chef der Kriegsakademie für Panzer- und motorisierte Verbände, danach Ruhestand; Kandidat des ZK der KPdSU, Deputierter des Obersten Sowjets der UdSSR. Zweifacher Held der Sowjetunion (1944,1945). Boiko, Alexei Nikiforowitsch (1898-) Oberstleutnant; 1930 Absolvent des Elektrotechnischen Instituts in Leningrad und 1937 der Podbielski-Militärakademie für Verbindungen, Ingenieur; 1943 WKP(B). Bis 1947 Mitarbeiter der Verwaltung Ver-

617

bindungen, ab März 1947 Chef des Rundfunkzentrums Königs Wusterhausen. Boiko, Mefodi Stepanowitsch (1915—) Major; 1938 Absolvent eines finanzökonomischen Instituts und 1939 der Molotow-Militärwirtschaftlichen Akademie; 1941 WKP(B), beim Kriegsende Chef der Finanzabteilung der Trophäen-Verwaltung der 1. Ukrainischen Front. 1945 zunächst Chef der Unterabteilung Repatriierung sowjetischer Staatsbürger in den Westzonen der Abteilung Repatriierung und Suche von sowjetischen Staatsbürgern, dann Chef der Abteilung Finanzen der Verwaltung Innere Verwaltung und Wirtschaft. Boikow, Iwan Iwanowitsch Generalleutnant; 1945 Chef der Operativen Abteilung der GSBSD. Bojarow Ab 1948 Direktor des Dramatischen Theaters. Bokow, Fjodor Jefimowitsch (19041984) Generalleutnant; ab 1926 in der Roten Armee, 1927 WKP(B); Absolvent der militärpolitischen Lenin-Akademie und ab 1937 ihr Chef; 1941-42 Kommissar des Generalstabes, 1942—43 Stellvertreter des Generalstabschefs für Organisationsfragen, 1943 Mitglied der Kriegsräte der NordWest-Front, 1944 der 2.Belorussischen Front und 1944-45 der 5. Stoßarmee. 1945—46 Mitglied des Kriegsrats der GSBSD für die SM AD. 1947-49 stellvertretender Kommandeur für politische Fragen der Militärbezirke Wolga und Woronesch, 1949-51 Studium an der Militärakademie des Generalstabes, 1952-55 Stellvertretender Kommandeur des Militärbezirks Woronesch, 1956-61 führende Position an der Lenin-Militärakademie, ab 1961 im Ruhestand. Boldin, Iwan Wassiljewitsch (1892-1965) Generaloberst; ab 1914 Kriegsdienst, ab 1919 Berufssoldat, u.a. Absolvent der Frunse-Militärakademie; 1918 WKP(B); vor 1939 hohe Kommandoposten, 1941-45

618

Kurzbiographien des Führungspersonals

Befehlshaber der 50. Armee, ab Apr. 1945 stellvertretender Oberbefehlshaber der 3. Ukrainischen Front, ab Juli 1945 Befehlshaber der 27. Armee und ab Juli 1946 der 8. Garde-Armee der GSBSD, gleichzeitig ab Juli 1946 Chef der SMA Thüringen. Ab 1951 Befehlshaber des ostsibirischen Militärbezirks, 1958-65 Konsultant der Gruppe der Generalinspekteure des Verteidigungsministeriums der UdSSR. Boldyrew, W. G. Hauptmann; 1946 Chef der Unterabteilung Materiell-technische Sicherstellung der Abteilung Repatriierung und Suche nach sowjetischen Staatsbürgern. Boleuch, Alexandr Sergejewitsch (1903-) 1930 Absolvent der Moskauer Bergbauakademie; 1921 WKP(B). 1945-48 zunächst Leitender Ingenieur in der Unterabteilung Neue Technik der Industrieabteilung und dann in der Verwaltung Bergbau und Metallurgische Industrie, ab 1948 Chef der Verwaltung Metallurgische und Chemische Industrie. Bolotnikow, Wladimir Nikolajewitsch (1908-) Major, bis 1931 Studium am Moskauer Institut für Finanzwirtschaft; 1942 WKP(B); ab 1941 in der Roten Armee, Oberinstrukteur der 7. Abteilung der Politischen Verwaltung der 2. Belorussischen Front. 1945 Oberinstrukteur der Informationsabteilung und 1946 Chef der Geschäftsabteilung der Verwaltung Propaganda. Bondarenko, Α. I. Oberstleutnant; Okt. 1945 Chef der Unterabteilung für Uberflüge der Abteilung Luftstreitkräfte. Bondarenko, Alexei Kusmitsch 1948 stellvertretender Chef für politische Fragen der Transportverwaltung. Bondarenko, Fjodor Pawlowitsch (1914—) Hauptmann; 1948-49 Leiter des Hauses der Kultur der Sowjetunion in Berlin. Bondarenko, Sergei Lukitsch (1910—) Oberstleutnant; Arbeiter, ab 1933 Rote Armee; 1932 WKP(B), Absolvent der Mili-

tärpolitischen Lenin-Akademie, 1947 Sekretär der Parteikommission der Politischen Abteilung des Stabes. Bordukow, Andrei Andrejewitsch Oberstleutnant; 1946 Chef der Unterabteilung Mobile Fernsprechmittel der Verwaltung Verbindungen. Borowik, Wiktor Pawlowitsch (1907-) Absolvent des Leningrader Handelsinstituts; Mitarbeiter im Volkskommissariat für Handel der UdSSR als Chef der Verwaltung Industriewarenhandelsbetriebe der Stadt Leningrad; 1930 WKP(B). Ab Juli 1945 Chef der Unterabteilung Kontrolle über den Handel mit Industriewaren und 1947-48 Chef der Abteilung Industriewaren der Abteilung/Verwaltung Handel und Versorgung. Borowikow, Alexandr Tichonowitsch (1898-1980) Oberst; 1917-28 in der Armee, danach Mechaniker, zuletzt Direktor einer Telefonstation in Ufa; 1919 WKP(B). 1945 Leiter eines Repatriantenlagers in Deutschland, 1945-46 Abteilungschef für Repatriierungsfragen auf Armee-Ebene bei der GSBSD, 1946-49 Chef der Unterabteilung/Abteilung Planungsökonomie der SMA Mecklenburg, März 1949 in die UdSSR. Borowkow, Wassili Semjonowitsch (1907-) 1941 Absolvent der Industrieakademie Stalin; 1926 WKP(B). 1945-46 Chef der Unterabteilung/Abteilung Verrechnungsanalyse und Planung der Industrieabteilung/Industrieverwaltung, ab Apr. 1946 Experte im Apparat des Gehilfen des Stellvertreters des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen im Kontrollrat, 1948-49 Chef der Abteilung chemische Industrie und flüssige Brennstoffe/Abteilung chemische Industrie, flüssige Brennstoffe und Produktion der Betriebe der Sowjetischen Aktiengesellschaften der Planungsökonomischen Verwaltung.

B o l d y r e w - Buraschnikow

Borsow, Nikolai Alexandrowitsch (1891—) Generalleutnant; 1915-1917 Dienst in der russischen Armee, ab 1917 in der Roten Armee; 1941 WKP(B), 1945 Chef der Verwaltung Verbindungen der 2. Belorussischen Front, ab März 1947 Chef der Verwaltung Verbindungen (d.i. Post- und Fernmeldewesen) der SMAD; Mitglied der Parteikommission, 1949-50 Leiter der Geschäftsabteilung der SKK. Bratus, Fjodor Charlamowitsch Major; Bevollmächtigter für Fragen der Luftstreitkräfte der Abteilung Luftstreitkräfte im Bezirk Eberswalde. Brjuchanow Oberstleutnant; 1946-48 Chef der Gruppe der Abteilung Repatriierung und Suche von sowjetischen Staatsbürgern in der britischen Zone. Brodski, Jefim Aronowitsch (1913—) Oberstleutnant; 1940 WKP(B), 1940 Absolvent der Staatlichen Moskauer Universität, Aspirantur an der Militärpolitischen Lenin-Akademie, ab 1940 in der Roten Armee. 1945—46 Chef der Abteilung Propaganda der Verwaltung des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin, ab 1946 Chef der Redaktionsabteilung des SMAD-Verlags, ab Juli 1948 Chef der Abteilung Organisation/Inspektion der Verwaltung Information, ab Feb. 1949 Chef der Unterabteilung Information der Stadtkommandantur Leipzig. Brussanin, Nikolai Jefimowitsch (1909-) Fregattenkapitän; Ingenieur; 1930 WKP(B); 1945 Bevollmächtigter der Abteilung Seestreitkräfte im Bezirk Leipzig und 1946 im Land Sachsen, 1947-48 stellvertretender Chef der Militärischen Abteilung der SMA Sachsen, 1948 Chef Abteilung Schiffbau und Schiffreparatur der Industrieverwaltung. Bubnow, Nikolai Antonowitsch (1906-) Oberstleutnant/Oberst; 1928 WKP(B), ab 1935 in der Roten Armee; 1945^16 Chefredakteur der Zeitung des Sonder-Militärbezirks Königsberg, 1946-47 Chefredak-

619

teur der Zeitung der Südgruppe der sowjetischen Besatzungstruppen in Rumänien in Bukarest bzw. Konstanza, 1947-50 Chefredakteur der Zeitung „Sowjetskoje slowo " in Berlin. Bucharew, Fjodor Georgijewitsch (1901-) Oberst; Ingenieur; ab 1918 in der Roten Armee, 1927 WKP(B); Ausbildung am Institut für Straßenwesen und an militärischen Fachschulen; im Krieg im Stab der Rückwärtigen Dienste der Roten Armee, zuletzt Chef der Straßenverwaltung der 3. Ukrainischen Front. 1945—47 Chef der Unterabteilung/Abteilung Straßenwesen der Transportabteilung/-Verwaltung, 1947-48 Chef der Kfz-Abteilung des Stabes. Bukanow, Wassili Wassiljewitsch (1898-) Oberst; 1918 WKP(B); Absolvent des Instituts für Rote Professur, Mitglied des Militärkollegiums des Obersten Gerichts der UdSSR. 1946-48 stellvertretender Chef der Rechtsabteilung. Bulgakow Michail Demjanowitsch (auch: Dmitrijewitsch) (1902-) Major; Geograph, 1926 WKP(B); Studium am Institut für Industrie- und Wirtschaftsforschung sowie fachmilitärische Ausbildung; im Krieg zuletzt politischer Offizier. 1945 Chef der Unterabteilung Erfassung der Bevölkerung der Abteilung Organisation und Rechnungsführung·, ab 1946 stellvertretender Chef der Abteilung Planung und Abrechnung von Lieferungen der Verwaltung Reparationen und Lieferungen. Bunkow, Stepan Michailowitsch Generalleutnant; 1955-57 Chef der Verwaltung der Truppen des Ministeriums des Innern der UdSSR in der DDR. Buraschnikow, M. W. Oberstleutnant; ab 1948 Chef der Gruppe der Abteilung Repatriierung und Suche nach sowjetischen Staatsbürgern in der amerikanischen Besatzungszone.

620

Kurzbiographien des Führungspersonals

Burdin, Boris Georgijewitsch (19071974) Oberstleutnant; Kassierer, ab 1932 in der Staatssicherheit; 1938 WKP(B); ab 1941 Kriegsteilnahme als Mitarbeiter der militärischen Spionageabwehr. 1945—46 Chef der Abteilung Spionageabwehr „Smersch" bei der SMA Mecklenburg, danach Mitarbeiter der MGB-Gebietsverwaltung in Rostow und 1949-53 in einer Leitungsfunktion im Sicherheitsbereich in Rostow am Don. Burow, Arkadi Filippowitsch (1908-) Major/Oberstleutnant; 1927 WKP(B), Absolvent von höheren Parteischulen. Ab 1945 Oberinspektor für politische Arbeit, Sekretär der Parteikommission der Politischen Abteilung der Verwaltung Kommandanturdienst; bis 1949 Untersuchungsführer bei der Parteikommission der Politischen Verwaltung. Busslenko, Fjodor Stepanowitsch (1913—) Oberstleutnant; ab 1935 in der Roten Armee; 1940 WKP(B). 1945—46 Chef der Abteilung Organisation, Rechnungsführung und Kader der SMA Thüringen. Butkow, Dmitri Alexejewitsch (1897-) Absolvierte ein Institut; 1917 WKP(B). 1947—48 Vorsitzender der Kommission für Besitzkontrolle, ab Aug. 1948 Chef der Abteilung Besitzkontrolle und stellvertretender Chef der Finanzverwaltung. Butow, Alexandr Timofejewitsch (1900-) 1930 Absolvent einer pädagogischen Hochschule, 1945 WKP(B). Ab 1945 Inspektor für Kader und 1948^19 Chef des Sektors wissenschaftlich-pädagogische Leitungskader bzw. Chef des Sektors Hochschulen der Abteilung Volksbildung. Butow, Wassili Alexejewitsch 1945 Chef der Rechnungs-/Buchhaltungsgruppe der Gruppe des Volkskommissariats für Verkehrswesen der UdSSR bei der Transportabteilung. Bykow, G. S. Leiter der GOSPLAN-Abteilung Naturressourcen, 1947—49 Bevollmächtigter des

G O S P L A N des Ministerrats der UdSSR in Deutschland, 1950-52 stellvertretender Vorsitzender der SKK für Wirtschaftsfragen. Charitonow, Α. A. 1947 stellvertretender Chef für politische Fragen der SMA Brandenburg. Charitonow, Pjotr Abramowitsch (1907-) Oberstleutnant; 1930 WKP(B); 1929-1933 und ab 1938 in der Roten Armee. 194547 Chef der 1. Unterabteilung der Kaderabteilung des Stabes, 1947-49 Chef der Geschäftsabteilung der Verwaltung für materiell-technische Versorgung. Chmelewski, Ilja Kapitonowitsch (1902-) Textilingenieur; Leiter der Abteilung Planungsökonomie des Volkskommissariats für Textilindustrie der UdSSR; 1927 WKP(B). 1945-46 Sektorenleiter, 1946-48 stellvertretender und 1948-49 Chef der Planungsökonomischen Abteilung/Verwaltung, 1948—49 Mitglied im Wirtschaftsrat. Chochlow, Michail Iwanowitsch (1904-) Major/Oberstleutnant; 1942 WKP(B); ab 1931 in der Roten Armee. 1947-48 Chef der Geschäfts-Unterabteilung und 1948— 49 Chef der Geschäftsabteilung der Militärischen Verwaltung sowie Chef der sowjetischen Sektion des Sekretariats des Militärischen Direktorats des Kontrollrats. Chomjakow, Β. A. Ab Juli 1949 Chef der Planungsökonomischen Verwaltung, anschließend Leiter der Abteilung Planungsökonomie bzw. für Wirtschaftsfragen der SKK. Chomski, Iwan Sergejewitsch (1908-) Hauptmann; Lehrer, 1935 Absolvent des Planungsinstituts in Leningrad, 1935-38 Chef des Landwirtschaftssektors des GOSPLAN der Tschuwaschischen ASSR, dort bis 1942 in administrativen Funktionen; 1938 WKP(B); Kriegsdienst in der Armee und 1944-15 im NKWD. 1945-49 Chef der Unterabteilung/Abteilung Innere Verwaltung und Wirtschaft der Abteilung Sonderlager des Ministeriums des Innern

Burdin - Danilow

der UdSSR in Deutschland, 1949-54 Verwaltungsfunktionen im MWD der UdSSR. Chomuskow, I. G. Generalmajor; 1949 Chef der Verwaltung für materiell-technische Versorgung. Choroschilin, Wassili Grigorjewitsch (1907-) Absolvent des chemischen technologischen Instituts in Leningrad, Sektorenleiter im Volkskommissariat der chemischen Industrie der UdSSR; 1939 WKP(B). Ab 1945 Chef der Gruppe/Unterabteilung/ Abteilung Chemische Industrie der Industrieverwaltung bzw. ab 1947 der Verwaltung Bergbau und Metallurgische Industrie. Chotinok, Issaak Pinsuchowitsch (1908-) Hauptmann; Absolvent der Charkower Kunstakademie, ab 1941 in der Armee, 1946-49 Chef der Abteilung Künstlerische Gestaltung der Täglichen Rundschau. Chramow, Michail Dawydowitsch 1949 Chef der Geheimen Chiffrier-Unterabteilung der Verwaltung Außenhandel. Chromin, Iwan Matwejewitsch Oberstleutnant; 1945 stellvertretender Chef für den politischen Bereich der Abteilung Repatriierung und Suche nach sowjetischen Staatsbürgern. Sept. 1945 in die UdSSR. Chudin, Wassili Iwanowitsch (auch: Iwan Wassiljewitsch) Oberst; 1945 Chef der Kaderabteilung der Politischen Verwaltung des Militärbezirks Smolensk; ab Juli 1946 Chef der Kaderabteilung der Politischen Verwaltung. Chudjakow, Wladimir Nikolajewitsch (1911-) Major; 1938 WKP(B), ab 1941 Soldat, zuletzt Chef der /.Abteilung der Politischen Abteilung der 51. Armee; 1945 kommissarischer und ab Dez. 1945 Chef der Abteilung Zensur der Propagandaverwaltung. Chuschko, W. I. Oberstleutnant; Nov. 1948 Chef der Unterabteilung Überflüge und stellvertreten-

621

der Chef der Abteilung Luftstreitkräfte der Militärischen Verwaltung. Chwostenko, Nikolai Iwanowitsch (1913—) Major; Planungsökonom; 1939 WKP(B); ab 1937 im NKWD, ab 1946 stellvertretender und 1948-49 Chef des Sektors/der Abteilung Inneres der SMA Sachsen; Aug. 1949 in die UdSSR, MWD-Mitarbeiter. Dalada (auch: Daliada, Dollada), Daniii Sergejewitsch (1900-1975) Oberst; ab 1918 in der Roten Armee, 1920 WKP(B), 1933 Absolvent der Frunse-Militärakademie, 1945 stellvertretender Chef der Trophäenverwaltung der 1. Belorussischen Front bzw. der GSBSD, Okt. 1945—46 Stellvertreter des Militärkommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin, 1946—47 Kommandant des Bezirks Zwickau, 1947—48 stellvertretender Stabschef der SMA Thüringen, 1948-49 stellvertretender Chef der Verwaltung für Innere Angelegenheiten. 1954 pensioniert. Danilotschkin, I. P. 1947 kommissarischer Chef der Unterabteilung Archivwesen der Verwaltung für Innere Angelegenheiten. Danilow, Andrei Danilowitsch (1904-) 1926 WKP(B); 1931 Abschluß der Leningrader Universität, Mitarbeiter des Ministeriums für Hochschulbildung der UdSSR, 1949 Chef der Abteilung Volksbildung. Danilow, Konstantin Konstantinowitsch (1905-) Oberst/Oberstleutnant; ab 1920 in der Roten Armee; 1928 WKP(B). 1946-19 Chef der Organisations- und operativen Abteilung der Verwaltung Repatriierung der GSBSD bzw. der Organisations- und operativen Unterabteilung der Abteilung Repatriierung und Suche von sowjetischen Staatsbürgern. Danilow, Sergei Wladimirowitsch (1911-) Hauptmann; 1943 Absolvent des Moskauer Energetischen Instituts; 1944 WKP(B).

622

Kurzbiographien des Führungspersonals

1948 Chef der Unterabteilung/Abteilung Planungsökonomie der SMA Thüringen. Danilow, Wassili Iwanowitsch (1900-) 1945/46 Stellvertretender Leiter der Verwaltung Versorgung und Absatz des Volkskommissariats für Arbeitskraftreserven der UdSSR, 1919 WKP(B). Ab 1946 Gruppenchef in der Unterabteilung Massenorganisationen und Gewerkschaften der Abteilung Arbeitskraft; 1947—49 Chef des Sektors/der Unterabteilung/Abteilung Arbeit, Löhne und Sozialversicherung der SM A Sachsen. Ab Aug. 1949 Mitarbeiter des Ministeriums für Arbeitskraftreserven der UdSSR. Darinskaja, Jelisaweta Michailowna 1945 Chef der Unterabteilung Kontingente und Normung der Abteilung/Verwaltung Handel und Versorgung. Dawidenko, Grigori Nikitowitsch (1905-) Major; 1940 Absolvent eines Handelsinstituts; 1925 WKP(B). 1946 Chef der Unterabteilung/Abteilung Handel, Versorgung und Lieferungen der SMA Brandenburg. Dawidowitsch, Dawid Samoilowitsch (1907-) Major; 1927 Absolvent der Kommunistischen Universität des Westens, 1940 Aspirantur am Moskauer Institut für Geschichte, Philosophie und Literatur; 1927 WKP(B), ab 1941 in der Roten Armee. Dez. 1945-Nov. 1946 Chef der Abteilung Presse und Verlage der Propagandaverwaltung. Dawydow, Α. M. Generalmajor; bis 1948 Chef der Gruppe der Abteilung Repatriierung und Suche nach sowjetischen Staatsbürgern in der amerikanischen Besatzungszone. Dawydow, Iwan Dmitrijewitsch Referent des Stellvertreters des Obersten Chefs für politische Fragen. Dawydow, Semjon Prochorowitsch (1909-1959) Oberst; ab 1928 in der Polizei tätig, 193135 in der Flotte und ab 1939 in der Staats-

sicherheit; 1939 Absolvent des EngeisHandelsinstituts in Leningrad; 1938 WKP(B); 1943-44 stellvertretender Chef der NKGB-Gebietsverwaltung Pensa, 1944—45 Chef der NKWD-Operativgruppe bei der Verwaltung der N K W D Truppen zum Schutz des Hinterlandes der 1. Baltischen Front, ab Mai 1945 Stellvertreter des Beraters des N K W D der UdSSR und ab Apr. 1946 Berater des M G B der UdSSR beim polnischen Ministerium für öffentliche Sicherheit, März 1950-Nov. 1951 Bevollmächtigter des M G B der UdSSR in Deutschland sowie stellvertretender Vorsitzender der SKK. Ab Dez. 1951 stellvertretender und ab März 1953 Chef der MGB-Gebietsverwaltung Swerdlowsk. Dekelbaum, Wladimir Issaakowitsch (1906-) Major/Oberstleutnant; 1927 Absolvent finanzökonomischer Lehrgänge; 1944 Kandidat und 1945 Mitglied der WKP(B); ab 1941 in der Roten Armee; Intendantur-Offizier, zuletzt Obergehilfe des Chefs der Finanzabteilung der 5. Stoßarmee. Ab Feb. 1946 Chef der Unterabteilung Besatzungs- und Verwaltungskosten der Abteilung Finanzierung von Reparationslieferungen und Besatzungsausgaben der Finanzverwaltung, ab Juni 1947 Chef der Abteilung Finanzierung der Finanzverwaltung. Demidow, Sergei Petrowitsch (1901— 1981) Generalmajor; Schlosser, Lagerist, Schreiber; 1924 WKP(B); ab 1920 in der Roten Armee und vorübergehend in N K W D Truppen; fachmilitärische Ausbildung. 1945—47 Chef der Verwaltung Innere Verwaltung und Wirtschaft bzw. nach Umbenennung 1947—49 der Verwaltung für materiell-technische Versorgung, 1950 in die UdSSR, in der Offiziersausbildung tätig, 1956 pensioniert.

Darinskaja - Djatschenko Demidow, Wladimir Michailowitsch (1914—) Major/Oberstleutnant/Oberst; Dreher, ab 1934 Funktionär, 1936-38 in der Roten Armee, 1939 WKP(B), 1941 Absolvent der Parteihochschule beim ZK der WKP(B), danach Parteiarbeit in der Armee. 194546 Chef der Propaganda-Abteilung der SMA Sachsen-Anhalt, 1946^*9 Chef der Abteilung Propaganda/Information der Verwaltung des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin und 1946-48 Vertreter im Komitee für kommunale Angelegenheiten der Alliierten Kommandantur, 1950 Chef der SKK-Informationsabteilung, Dez. 1950 in die UdSSR, 195155 in der D D R tätig. Denissow Mitglied der Kontrollkommission für Sequestrierung und Konfiskation und Vorsitzender der SMAD-Kommission zur Uberprüfung der Listen der sequestrierten Betriebe in Thüringen. Denissow, Iwan Petrowitsch (1901—) Major; 1926 Absolvent des Charkower Volkswirtschaftsinstituts; Hauptbuchhalter des Gosbank-Kontors des Volkskommissariats für Finanzen der UdSSR in Charkow; 1944 WKP(B). Ab Juli 1945 Gruppenchef in der Unterabteilung Krediteinrichtungen und ab Nov. 1945 Chef der Unterabteilung Währung und ausländische Investitionen der Finanzabteilung, zugleich sowjetischer Vertreter in der Kommission für das deutsche Auslandsvermögen des Kontrollrats; ab Jan. 1946 Chef der Abteilung Valuta und Eigentumskontrolle, ab Aug. 1948 Chef der Abteilung Valuta und Edelmetalle sowie ab März 1949 kommissarischer und JuliDez. 1949 Chef der Abteilung Finanzkonjunktur und Information der Finanzverwaltung. Denskjewitsch, Michail Iljitsch (19091980) Oberst; 1930 WKP(B); ab 1931 in der Roten Armee, ab 1932 in der militärischen Spionageabwehr in Weißrußland; 1943-45 Chef der Spionageabwehr-Abteilung einer

623

Front. Ab Mai 1945 Chef der NKWDOperativgruppe des Bezirks Cottbus, Dez. 1947-Juli 1952 Chef des Operativen Sektors Sachsen-Anhalt. 1952-54 Chef einer MGB-/MWD-Gebietsverwaltung in Weißrußland, 1954—59 stellvertretender Vorsitzender des K G B beim Ministerrat der Weißrussischen SSR. Derepko, Andrei Lukitsch (1907-) Oberleutnant; 1944 WKP(B). 1945 Chef der Kanzlei, dann des Sonderbereichs und zuletzt Kontrolleur in der Unterabteilung für Krediteinrichtungen der Finanzabteilung·, 1946-47 Chef der Abteilung für öffentliche Speisung der Verwaltung für Innere Verwaltung und Wirtschaft. Derjajew, Alexandr Semjonowitsch (1920-) Major; 1943 WKP(B); Stabsoffizier; 1945 Chef der Unterabteilung Kommandanturdienst und Gefechtsbereitschaft der Abteilung Kommandanturdienst der SMA Mecklenburg, 1946 Chef der Abteilung Kommandanturdienst der SMA Brandenburg, (Mai 1949) Chef der Unterabteilung für Registrierung und Information der Verwaltung für Innere Angelegenheiten. Djakonow, Alexandr Pawlowitsch Mitarbeiter des Volkskommissariats für Landwirtschaft der UdSSR. Ab 1945 Gruppenleiter und Oberagronom, ab Okt. 1946 Chef der Unterabteilung technische Information und ab Feb. 1947 kommissarischer sowie ab Aug. 1947 Chef der Abteilung Landwirtschaftswissenschaft und technische Information der Verwaltung Land- und Forstwirtschaft. Djatlow, Semjon Alexejewitsch Mitarbeiter des Volkskommissariats für Gesundheitswesen der UdSSR; Chef der Gruppe Krankenhäuser der Abteilung Gesundheitswesen. Djatschenko, Iwan Fjodorowitsch (1908-) Major; 1940 Absolvent eines Industrieinstituts, Ingenieur; 1926 WKP(B). 1949 Chef des Militärischen Sektors/der Abteilung für militärische Fragen der SMA Sachsen.

624

Kurzbiographien des Führungspersonals

Djomin, Α. A. Hauptmann; Chef der Unterabteilung zur Anleitung des Paßwesens der Verwaltung für Innere Angelegenheiten. Djumin, Alexei Martynowitsch Oberstleutnant; ab 1945 Chef des Sekretariats und ab Feb. 1947 Chef der Geschäftsunterabteilung der Abteilung Gesundheitswesen. Dmitrijew, 1.1. Stellvertretender Volkskommissar für Elektrokraftwerke der UdSSR, ab Okt. 1945 Bevollmächtigter des „Sonderkomitees für Deutschland" in Sachsen. Dobrow, Leonid Archipowitsch (1896—) Oberst; 1936 Absolvent der Frunse-Militärakademie und 1943 der Generalstabsakademie; 1923 WKP(B). Ab 1945 Chef der Unterabteilung Gefechtsausbildung der Operativen Abteilung und 1947 Chef der Unterabteilung Inspektion und Methodik der Verwaltung Kommandanturdienst, 1947 in die UdSSR. Dobrowolski, Jerofei Wladimirowitsch (1903-1987) Generalleutnant; ab 1925 in der Roten Armee. 1945 Chef der Abteilung Kommandanturdienst der SMA Sachsen. 1945 Held der Sowjetunion. Dobrynin, Georgi Prokopjewitsch (1907-1977) Generalmajor; ab 1925 in der Roten Armee, 1939 Absolvent der Frunse-Militärakademie; 1930 WKP(B); 1939-47 stellvertretender Chef des G U L A G des NKWD/MWD der UdSSR. Juni-Aug. 1945 Chef des Operativen Sektors des N K W D Mecklenburg. 1947-51 Chef des G U L A G des NKWD/MWD der UdSSR, ab 1951 stellvertretender Chef der Verwaltung der Truppen des MWD der UdSSR zum Schutz der Industrieanlagen und der Eisenbahn, danach Chef der Hauptinspektion des MWD der UdSSR, ab 1952 Chef der MGB-Hauptverwaltung für Kontrolle und Inspektion des Regierungsschutzes, 1954-59 Chef der 7. Verwaltung des K G B der UdSSR, 1959-62 Oberberater des K G B in der Mongolei.

Dodogorski, Pjotr Wiktorowitsch (1909-1976) Oberst; 1926 Absolvent des Moskauer Genossenschaftstechnikums; 1942 WKP(B). 1945—46 stellvertretender Chef der Abteilung Kommandanturdienst SMA Thüringen, 1946 Kommandant des Bezirks Magdeburg, 1946-47 Stellvertreter für militärische Fragen des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin. 1945 Held der Sowjetunion. Dolgopolowa, Irina Wladimirowna (1910—) 1934 Absolventin des Leningrader Industrieinstituts, 1944 WKP(B). 1945-46 Bevollmächtigte des Kontrollapparates der Industrieabteilung im Bezirk Dresden, ab 1946 Chefin der Unterabteilung Metallurgie, Maschinenbau und Elektroindustrie der Industrieabteilung und 1948—49 Chefin der Abteilung Planungsökonomie der SMA Sachsen, Aug. 1949 in die UdSSR. Dolinski, Pjotr Pawlowitsch (1905-) Hauptmann; 1944 WKP(B). Ab 1945 Chef des Bereichs Finanzen der Verwaltung Innere Verwaltung und Wirtschaft. Doloitschuk, Wladimir Iossifowitsch (1920-) Oberleutnant/Hauptmann; 1945 Chef der Geschäfts- und Verschlußsachen-Unterabteilung der Verwaltung Innere Verwaltung und Wirtschaft. Donez, Georgi Wassiljewitsch Korvettenkapitän; 1945 Gehilfe des Bevollmächtigten der Abteilung Seestreitkräfte im Bezirk Chemnitz. Donezki Hauptmann; 1947 Chef der 2. Unterabteilung der Kaderabteilung. Donskoi, Georgi Petrowitsch Aus der Hauptverwaltung Arbeitskraftreserven beim Rat der Volkskommissare der UdSSR, ab 1945 Parteiorganisator der Abteilung Arbeitskräfte und ab 1947 der Verwaltung für ökonomische Entwaffnung, 1948—49 stellvertretender Chef der Verwaltung Materialressourcen, Apr. 1949 in die UdSSR.

Djomin - Dratwin

Donskow, Semjon Iwanowitsch (19071972) Generalmajor; ab 1928 in den Truppen des OGPU/NKWD, 1953-55 Chef der Verwaltung der MWD-Truppen in Deutschland. Doroschkin Ab 1945 Mitglied der Kommission für Sequestrierung und Konfiskation für den Bereich Forstwirtschaft Dozenko, Filipp Kirillowitsch (1905-) Oberstleutnant/Oberst; 1927-30 in der Roten Armee, 1937 Absolvent des Moskauerjuristischen Instituts; 1929 WKP(B); zuletzt Vorsitzender des Militärtribunals des Gebiets Krim. 1946-49 Chef der Unterabteilung für die Vorbereitung von Gesetzesentwürfen für den Kontrollrat und das Koordinationskomitee bzw. Chef der 1. Unterabteilung der Rechtsabteilung, 1949 stellvertretender Chef der Rechtsabteilung. Drabkin, Jakow Samoilowitsch (1918—) Major/Oberstleutnant; geb. in Kiew, 1941 Absolvent der Historischen Fakultät der Moskauer Lomonossow-Universität, 1941 WKP(B); ab 1939 in der Roten Armee, 1941-45 an der Front als politischer Offizier der 7. Abteilung in den Stäben der Nord-Westfront, dann der 2.Belorussischen Front, der XI. und der 49. Armee (beim Kriegsende Major). Nach Kriegsende politischer Offizier zunächst in Sachsen (Dresden), dann in Sachsen-Anhalt (Stendal und Magdeburg), ab Jan. 1947 in Berlin-Karlshorst als Oberoffizier für Sonderaufgaben beim Stellvertreter des Obersten Chefs der SMAD für politische Angelegenheiten (Generalleutnant Makarow und Russkich). 1949 Rückkehr in die UdSSR, zunächst Dozent an der Militärakademie in Twer. 1953 Promotion an der Lomonossow-Universität („Die Deutsche Nationalversammlung in Weimar, 1919"), 1957-63 Abteilungsleiter in der Zeitschrift „Nowaja i nowejschaja istorija", ab 1963 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte (bzw. Allgemeine Geschichte) der Russischen Aka-

625

demie der Wissenschaften in Moskau, 1968 Habilitation („Die Novemberrevolution 1918 in Deutschland"). Professor, Verdienter Wissenschaftler der Russischen Föderation, Mitglied der DeutschRussischen Historikerkommission. Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur deutschen Geschichte; Herausgeber und Ubersetzer. Dragun, Wassili Michailowitsch (18981961) Generalmajor; ab 1919 in der Roten Armee, 1936 Abschluß der Militärakademie für Mechanisierung und Motorisierung; 1919 WKP(B); Mitarbeiter der Hauptverwaltung Aufklärung (GRU) des Generalstabes. 1945 formell als Repatriierungsbeauftragter in den Westzonen, 1946 Gehilfe bzw. Stellvertreter des Stabschefs der SMAD für „besondere Organisationsaufgaben", im Feb. 1947 „wegen Dienstverstößen" aus der WKP(B) ausgeschlossen. Dratwin, Michail Iwanowitsch (18971953) Generalleutnant; Telegraphist; 1916-17 Teilnahme am 1. Weltkrieg, ab 1919 in der Roten Armee, 1919 WKP(B), 1924-26 Militärberater in China, 1927-31 Studium an der Franse-Militärakademie, danach höhere Kommandoposten, 1937-38 Militârattaché bei der sowjetischen Handelsvertretung in China, 1938-39 Mitarbeiter der Aufklärungsverwaltung des Generalstabes, 1939-41 Chef der Geschäftsabteilung des Volkskommissariats für Verteidigung der UdSSR, im Krieg höhere Kommandoposten, u.a. 1942—44 Chef der Versorgung Transkaukasus-Front. Ab Juli 1945 stellvertretender und Nov. 1945Mai 1947 Chef des Stabes, Mai 1947-49 Erster Stellvertreter des Obersten Chefs für allgemeine Fragen, Mitglied des Koordinierungskomitees des Kontrollrats. 1949-51 Chef der Abteilung für Auswärtige Beziehungen des Kriegsministeriums der UdSSR, 1952 Absolvent der Woroschilow-Militärakademie, 1953 stellvertretender Chef der Militärdiplomatischen Akademie der Sowjetischen Armee.

626

Kurzbiographien des Führungspersonals

Drofa, Ilja Trofimowitsch Handelsminister der Ukrainischen SSR. 1947-49 Chef der Verwaltung Handel und Versorgung. Dubenski, Wladimir Nikolajewitsch (1909-) 1935 Absolvent des Moskauer Instituts für Gemeinschaftsversorgung, 1940 WKP(B). 1948-49 Chef der Unterabteilung/Abteilung Handel, Versorgung und Lieferungen der SMA Thüringen. Dubowenko, Nikolai Fjodorowitsch (1912—) Major; Journalist; 1939 WKP(B), 1941 in der Roten Armee; 1938 Absolvent des Leningrader Journalisteninstituts. Ab 1947 Chef der Abteilung Leserbriefe der Zeitung „Sowetskoje slowo". Dubowizki, Emmanuil Markowitsch (1909-) Major; Planungsökonom, 1933 WKP(B), 1932-34 und ab 1942 in der Roten Armee. 1947 Chef der Abteilung Leben in der UdSSR der Zeitung „Sowetskoje slowo", Aug. 1947 Rückkehr in die UdSSR. Dubrowski, A. L. Oberst; 1946 sowjetischer Vertreter im Komitee für Transport der Alliierten Kommandantur der Stadt Berlin. Dubrowski, Andrei Michailowitsch (1901-) Major; 1933 Abschluß des Moskauer Finanzwirtschaftlichen Instituts; 1941 WKP(B). Ab 1946 Sekretär im Finanzdirektorat des Kontrollrats und 1946^19 gleichzeitig Chef der Abteilung Finanzkonjunktur und Information der Finanzverwaltung, ab März 1949 kommissarischer und ab Juli 1949 Chef der Abteilung Valuta und Edelmetalle der Finanzverwaltung. Dubrowski, Dawid Markowitsch (1911—) Absolvent eines Ferninstituts für Planung; 1942 WKP(B). 1948-49 Chef der Unterabteilung/Abteilung Planungsökonomie der SMA Thüringen.

Dubrowski (bis 1919: Siwkow), Dmitri Georgijewitsch (1904-1963) Generalmajor/Generalleutnant; ab 1921 in der Roten Armee; 1926 WKP(B); Lehrer an einer Parteischule und Parteifunktionär, 1938 Absolvent der Militärpolitischen Lenin-Akademie, im 2. Weltkrieg Mitglied verschiedener Kriegsräte. 1945-47 Stellvertreter des Chefs für Zivilangelegenheiten und 1947-49 Chef der Verwaltung der SMA Sachsen, 1949-50 SKK-Vertreter in Sachsen, 1950-55 Mitglied des Kriegsrats und Stellvertreter des Befehlshabers des Militärbezirks Weißrußland. Dudinow Ab 1945 Gehilfe des Bevollmächtigten der Kommission für Sequestrierung und Konfiskation für Finanzfragen in Mecklenburg. Dudko, Wlass Tichonowitsch (1903-) Oberstleutnant; 1926 WKP(B); 1946 Chef der Unterabteilung Verbindungen in der Verwaltung der Bezirkskommandantur Stettin, 1946—49 Chef der Abteilung Verbindungen der SMA Mecklenburg. Dudorow, Timofei Dmitrijewitsch (1906-1983) Generalmajor; Funktionär, ab 1928 in der Roten Armee, 1940 und 1947 Studium an der Frunse-Militärakademie, 1953 an der Generalstabsakademie; 1928 WKP(B); im Krieg taktischer Offizier. Ab Herbst 1945 Stadtkommandant von Dresden bzw. Chef der Bezirkskommandantur Dresden, 194649 Chef des Stabes der SM A Sachsen, 194964 taktische Kommandos und Chef von Militärschulen. Dychne, Semjon Michailowitsch Hauptmann/Major; 1947-1948 stellvertretender Chefredakteur der Täglichen Rundschau, 1948 Zensor in der Informationsabteilung der SM A Sachsen. Dymschiz, Alexandr Lwowitsch (19101975) Major/Oberstleutnant; Studium am Institut für Kunstgeschichte, Dr. Phil., Prof. für Germanistik in Leningrad; 1940 WKP(B), ab 1941 Kriegsdienst; zuletzt bei der 7. Abteilung der Politischen Ver-

Drofa - Fedjuninski

waltung der Leningrader Front. 1945-49 zunächst Chef der Abteilung Bühnenunternehmen und dann Chef der Abteilung Kultur der Propaganda-/Informationsverwaltung. Ab 1950 leitender Mitarbeiter des Puschkin-Hauses in Leningrad, dann Leiter eines Instituts für Theater, Musik und Kinematographie, zuletzt stellvertretender Direktor des Maxim-Gorki-Instituts für Weltliteratur in Moskau. Eidelnant, Issaak Borissowitsch (1903-) Major; Absolvent der Moskauer Staatsuniversität; 1944 WKP(B). 1946-48 stellvertretender Chef für Herstellung des SMAD-Verlags. Epschtein, Sigismund Wolfowitsch (1897-) Major; 1917 WKP(B), Studium am Moskauer Pädagogischen Institut für Fremdsprachen, ab 1941 in der Armee. 1945 Sekretär der „Nowosti dnjaab 1945 Chef der Abteilung Internationale Information der „ Täglichen Rundschau". Epschtein, Weniamin Borissowitsch (1895-) Major; bis 1947 Chef der Abteilung für Produktions- und Dienstleistungsbetriebe, danach kommissarischer Chef der Verwaltung für materiell-technische Versorgung. Erster, Chaim Chaskelewitsch (1919—) 1945 WKP(B), 1947 Chef der Wirtschafts- und Verwaltungsabteilung des Informationsbüros. Essakin (auch: Essaki), Ν. M. 1947 stellvertretender Direktor der Wismut AG. Fadin, Wassili Iwanowitsch Korvettenkapitän; ab Juli 1949 Chef der 1. Unterabteilung (für Registration und zum Studium der deutschen Kader) der Abteilung Zivilverwaltung. Faidun, Arkadi Maximo witsch (1913— 1973) Oberst; ab 1932 in der Roten Armee, Militärtopograph, Lehrer an Militärfachschulen; 1942 WKP(B). 1945-46 Chef der Verwaltung der Bezirkskommandantur

627

Gera und 1946—47 in gleicher Funktion in Eberswalde; 1947-48 Chef der Operativen Abteilung und 1948 Chef der Abteilung Kommandanturdienst der Verwaltung Kommandanturdienst, 1948—49 Chef der Abteilung Kommandanturdienst der Militärischen Verwaltung. Nov. 1949 in die UdSSR. Faktorowitsch, Pinchus Nichimowitsch (1912—) Major; 1932 WKP(B), ab Jan. 1942 in der Roten Armee. Stellvertretender Chef des Sowjetischen Nachrichtenbüros der SMAD, ab 1947 Chef der Abteilung Lokales Korrespondenten-Netz und ab Juni 1949 Chef der Abteilung Presse des Informationsbüros. Farberow, Wulf Berkowitsch (1905-) Oberstleutnant/Oberst; 1926 WKP(B), 1927-28 und ab 1932 in der Roten Armee, 1936 Absolvent der Militärpolitischen Lenin-Akademie. Bis Dez. 1946 in der Redaktion der „Täglichen Rundschau", ab Apr. 1947 stellvertretender Chefredakteur der Zeitung „Sowetskoje slowo". Fedjajew, Jakow Michailowitsch (1899-) Oberst; Absolvent des Moskauer Bergbauinstituts des Volkskommissariats für Kohleindustrie der UdSSR und zuletzt sein Direktor; 1917 WKP(B), ab Dez. 1945 Chef der Abteilung Kohlegewinnung und -Verarbeitung der Verwaltung Brennstoffindustrie und Energiewirtschaft, 1946-1948 Stellvertreterund 1948-49 Chef der Verwaltung Brennstoffindustrie und Energiewirtschaft/Bergbau und Metallurgische Industrie/Verwaltung Kohleindustrie und Kraftwerke. Fedjuninski, Iwan Iwanowitsch (18991977) Generaloberst; ab 1919 Soldat, Absolvent der Generalstabsakademie; 1930 WKP(B); ab 1943 Befehlshaber der 2.Stoßarmee. 1945 Chef der SMA Mecklenburg, ab 1946 Befehlshaber des Militärbezirks Archangelsk, 1951-52 Stellvertreter und ab 1953 Erster Stellvertreter des Oberbefehlshabers der GS BSD, 1954-57 Befehlshaber des transkaukasischen und 1957-65

628

Kurzbiographien des Führungspersonals

des Militärbezirks Turkestan; 1955 Armeegeneral. Held der Sowjetunion (1939). Fedorenko, Pawel Iwanowitsch (1910—) Major/Oberstleutnant; 1934 Absolvent eines Instituts für Straßenverkehrswesen; 1943 WKP(B). Bis 1946 Inspektor und 1946^8 Chef der Unterabteilung/Abteilung Transport der SMA Sachsen-Anhalt. Fedossow, Naum Maximowitsch (1903-) 1942 WKP(B); Absolvent des Moskauer Bergbauinstituts, Dekan des Moskauer Stahlinstituts. Ab Jan. 1946 Experte im Apparat des Gehilfen des Stellvertreters des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen im Kontrollrat, ab Aug. 1949 Chef der Abteilung Bergbau, Hüttenindustrie und Energiewirtschaft der Planungsökonomischen Verwaltung. Fedotow, Alexandr Alexandrowitsch (1887-1959) Generalmajor; Sohn eines Offiziers, Kadett und Offizier der russischen Armee, 1914-17 Bataillonskommandeur, ab 1918 in der Roten Armee und 1921-23 vorübergehend in der Leitung der Staatssicherheitstruppen, 1944—45 Kommandeur einer Schützendivision in der 2. Belorussischen Front. Ab März 1945 Stadtkommandant von Stettin, 1945—46 Chef der Abteilung Kommandanturdienst und stellvertretender Chef der SMA-Verwaltung Brandenburg, 1946-47 Hauptinspekteur der Trophäen-Hauptverwaltung, 1947-53 Leiter der Militärischen Fakultät des Moskauer Finanzinstituts. Fedun, Grigori Kusmitsch (1898-1981) Hauptmann; Hirte, Gelegenheitsarbeiter, Verkäufer, Parteifunktionär; 1946-49 Chef der Kanzlei der SMA Thüringen, 1949-51 Chef der Abteilung für Verwaltung und innere Wirtschaft der SKK-Vertretung ebenda. 1951 in die UdSSR. Feldman, Iossif Moissejewitsch (1905-) Oberstleutnant; 1941 Absolvent des Leningrader Fremdspracheninstituts; 1928 WKP(B); 1927-37 und ab 1939 Mitarbeiter der 7. Unterabteilung der GlawPURKKA. 1945 stellvertretender Chef-

redakteur der „Berliner Zeitung", SMADZensor, 1946-49 stellvertretender Chefredakteur der „ T ä g l i c h e n Rundschau", Chefredakteur des „ N a c h t - E x p r e ß " Berlin, 1949 wegen Spionageverdachts verhaftet. Fetissow, Fjodor Kusmitsch (1902-1966) Generalmajor; 1928 WKP(B), Absolvent der Woroschilow-Akademie. 1945 Chef der Abteilung Kommandanturdienst der SMA Sachsen, 1945-46 Chef der Abteilung Kommandanturdienst der SMA Mecklenburg. 1946 in die UdSSR. Filatow, Nikolai Iwanowitsch Oberst; 1947^8 stellvertretender Chef der Politischen Verwaltung. Filatow, Stepan Iwanowitsch (19011980) Generalmajor; Pädagoge, 1919-20 Rote Armee, Parteifunktionär, ab 1935 in Staatssicherheitsorganen; 1926 Mitglied der WKP(B); ab 1940 im Zentralapparat des NKWD, 1941-44 Volkskommissar für Inneres/für Staatssicherheit der KabardinoBalkarischen ASSR, 1945-46 stellvertretender Gebietsleiter für Staatssicherheit. März 1946-März 1950 Chef des Operativen Sektors des NKWD/MWD/MGB der Provinz/des Landes Brandenburg. 195051 Oberberater des MGB beim bulgarischen Innenministerium, ab 1951 stellvertretender MGB der Udmurtischen ASSR, 1953 Gebietsleiter der M WD-Verwaltung in Kasan, Juli 1954 pensioniert. Im Juni 1956 Parteiausschluß „wegen Verletzung der sozialistischen Gesetzlichkeit", im Aug. 1971 Parteiwiederaufnahme. Filinow, Fjodor Gawrilowitsch Oberst; 1946^17 Chef der Politischen Abteilung der SMA Brandenburg. Filippow, Alexandr Michailowitsch Oberst; ab Juli 1945 stellvertretender Chef für den politischen Bereich der Verwaltung Verbindungen. Filippow (eigentlich: Judin), Iwan Filippowitsch (1907-1989) 1939-41 Leiter des TASS-Büros in Berlin, 1941-^5 Leiter einer TASS-Redaktion,

Fedorenko - Fomitschew 1944—45 Leiter einer Redaktion des Sowinformbiiros. 1945^7 stellvertretender Chef der Politischen Abteilung des Politischen Beraters für Pressezensur und Chef des Sektors Propaganda und Zensur bzw. Gehilfe des Politischen Beraters für allgemeine Fragen, Mitglied im Zensurkomitee des Kontrollrats. 1947-52, 195357, 1962-67 und 1979-85 in der Zentrale des Außenministeriums der UdSSR; 195253 Berater der sowjetischen Botschaft in Budapest und 1957-62 in Finnland; 196769 Botschafter in Luxemburg und 197079 in Sierra Leone. Filippow, Pawel Wassiljewitsch (1903-) Major; Buchhalter; 1943 WKP(B). 194547 Chef des Teils/der Abteilung Innere Verwaltung und Wirtschaft der SMA Mecklenburg, 1947 demobilisiert Firsow, Iwan Fjodorowitsch (1904-) Oberst; Arzt, ab 1926 in der Roten Armee; 1927 WKP(B). Ab 1945 Parteiorganisator, ab 1946 stellvertretender Chef und 1949 kommissarischer Chef der Abteilung Gesundheitswesen. Fjodorow, Iwan Grigorjewitsch (1907-) Major/Oberstleutnant; 1933 Absolvent eines Polytechnischen Instituts; 1928 WKP(B). 1946-48 Chef des Sektors/der Abteilung Inneres der SMA Mecklenburg. Fjodorow, Michail Nikolajewitsch (1906-) Oberstleutnant; Parteischulungen; 1923 WKP(B), 1928-29 und ab 1942 in der Roten Armee. Ab März 1949 Chef der Abteilung Zivilverwaltung der Politischen Verwaltung. Fjodorow, Oleg Leonidowitsch (1915—) Major; 1942 WKP(B); 1945-48 Chef der 6. Abteilung der SMA Mecklenburg. Fjodorow-Dawydow, Alexei Alexandrowitsch Sommer 1945 Chef des Sektors Kunst der Abteilung Volksbildung. Fokin, Pjotr Maximowitsch (1900-1979) Generalleutnant; ab 1919 in der Roten Armee; 1921 WKP(B), 1922-24 und ab 1930 in der Staatssicherheit, dazwischen

629

im sowjetischen Binnenhandel tätig, ab 1941 Volkskommissar für Inneres der Krim-ASSR, 1 9 4 4 ^ 6 Leiter der NKGB/ MWD-Gebietsverwaltung Krim, gleichzeitig Juni 1945-Feb. 1946 Chef des Operativen Sektors des N K W D für die Provinz Brandenburg. Im Juni 1946 aus seiner innersowjetischen Funktion wegen Amtsmißbrauchs entlassen, 1947-51 MGBGebietsleiter, 1951 aus gesundheitlichen Gründen entlassen. Fomenko, Wassili Danilowitsch (1891—) Abteilungschef in der Hauptverwaltung Materialversorgung des Volkskommissariats für Kohleindustrie der UdSSR; 1918 WKP(B). Ab Juli 1945 Chef des Sekretariats und ab Aug. 1945-Juli 1949 Chef der Geschäftsunterabteilung/Geschäftsverwaltung der Abteilung Brennstoffe/Verwaltung Brennstoffindustrie und Energiewirtschaft/Verwaltung Bergbau und Metallurgische Industrie. Fomin, Alexandr Jakowlewitsch Ab 1947 Leiter des Kinos des Zentralklubs der SMAD. Fomin, D . Ja. 1949 Chef der Unterabteilung Arbeit und Lohn der Abteilung Arbeitskraft. Fomin, Konstantin Pawlowitsch (1909-) Major; 1936 Absolvent des elektrotechnischen Instituts; 1943 WKP(B). Ab 1945 Inspektor und ab 1947 Chef der Unterabteilung Fernsprech-Fernverbindungen der Verwaltung Verbindungen. Fomin, Michail Iossifowitsch Oberstleutnant; Bevollmächtigter der Abteilung Landstreitkräfte im Bezirk Leipzig, ab Nov. 1945 Stellvertreter des Militärkommandanten des Bezirks Chemnitz für militärische Fragen. Fomitschew, Alexandr Fjodorowitsch Oberstleutnant/Oberst; 1945-46 Chef der Unterabteilung Panzerbewaffnung und Selbstfahrlafetten-Artillerie der Abteilung Landstreitkräfte, Chef der Unterabteilung Bewaffnung der technischen Truppen des Büros für militärische Erfindungen. 1946 in die UdSSR.

630

Kurzbiographien des Führungspersonals

Fradkina, J. S. Bis 1949 Leiterin der Gesamtredaktion des Informationsbüros. Freind, Georgi Wassiljewitsch (1903—) Oberstleutnant; Gehilfe des Bevollmächtigen der Abteilung Landstreitkräfte im Bezirk Dresden, 1945-46 stellvertretender Militärkommandant des Bezirks Bautzen und 1946 des Kreises Zwickau, 1946 Stadtkommandant von Stettin, ab 1946 stellvertretender Kreiskommandant von Stralsund. Frolow, Leonid Andrejewitsch Bis 1947 stellvertretender und ab Sept. 1947 Chef der Abteilung Wasserstraßen der Transportverwaltung. Frolow, Nikolai Grigorjewitsch (1901—) Oberstleutnant; 1926 WKP(B), 1930 Absolvent einer kommunistischen Abendhochschule, 1935 der Hochschule der Grenztruppen und 1938 der Lehrgänge für Militärkommissare. 1946 Sekretär der Parteiorganisation und 1948—49 Sekretär des Parteibüros der Verwaltung für Innere Angelegenheiten. Frolow, Nikolai Jakowlewitsch (1913—) Hauptmann; 1936 Absolvent der Luftwaffenschule in Leningrad, 1943 Studium am Militärinstitut für Fremdsprachen; 1941 WKP(B). 1946-48 Chef der Geschäfts-Unterabteilung/Kanzlei der Verwaltung Außenhandel. Galadschow, Sergei Fjodorowitsch (1902-1955) Generalleutnant; Arbeiter, ab 1919 in der Roten Armee, 1936 Absolvent der Militärpolitischen Akademie in Leningrad, ab 1942 Chef der Politischen Verwaltung der Don- und ab 1943 der 1. Belorussischen Front. 1945 Chef der Politischen Verwaltung der GSBSD, ab Aug. 1945 Chef der Politischen Verwaltung der Zentralgruppe der Streitkräfte, 1946-50 Chef der Politischen Verwaltung der Landstreitkräfte. Galdin, M. I. 1949 Mitarbeiter der Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands, Mit-

glied der Prüfungskommission für die Abteilung Patentierung und Erwerb von Erfindungen. Galkin, Alexandr Abramowitsch (1922-) Hauptmann/Major; Teilnehmer am 2. Weltkrieg, ab 1945 Redakteur und zuletzt bis 1949 Chef der Abteilung Information über die Westzonen des Informationsbüros. 1954-63 Mitarbeiter und zuletzt Abteilungsleiter für Außenpolitik der UdSSR in der Zeitschrift „Meschdunarodnaja schisn", ab 1963 leitende wissenschaftliche Tätigkeit im Rahmen der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, zuletzt Sektorenleiter am Institut für Soziologie der Russischen Akademie der Wissenschaften und Projektleiter im Gorbatschow-Fonds. Dr. habil., Professor, Mitglied von Akademien, Mitglied der Deutsch-Russischen Historikerkommission. Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur deutschen Geschichte. Gamij, Aristarch Demidowitsch (18941964) Oberst; ab 1915 in der Armee und ab 1927 in der Staatssicherheit bzw. Polizei, 1936 Absolvent der Frunse-Militärakademie. 1 9 4 5 ^ 7 Chef der Abteilung Inneres der SM A Brandenburg. Mai 1947-1953 im Zentralapparat des MWD/MGB der UdSSR. Ganussewitsch, Pawel Maximowitsch (1899-) Oberstleutnant; ab 1918 in der Roten Armee; Absolvent der Militärpolitischen Lenin-Akademie; 1919 WKP(B). 1945-46 Chef der Abteilung Zivilangelegenheiten der Verwaltung Kommandanturdienst, ab 1946 Kreiskommandant von Rügen. Garatschuk, Iwan Lawrentjewitsch (1918—) Major; 1942 WKP(B). Bis 1946 bei der Stadtkommandantur von Magdeburg, 1946—48 stellvertretender Chef des Sekretariats des Obersten Chefs. Gawrilin, Alexandr Lwowitsch Oberstleutnant; 1945-46 Oberinstruktor bei der Politischen Abteilung des Stabes,

Fradkina - Goldenstein

ab 1947 Sekretär des Parteibüros der WKP(B)-Grundorganisation der Transportverwaltung, 1947 Mitglied der Parteikommission bei der Politischen Abteilung des Stabes. Gawrilow, Pjotr Prokofjewitsch Oberst; Ingenieur, Leiter der technischen Abteilung der Hauptverwaltung Industrie des Volkskommissariats für das Gesundheitswesen der UdSSR. Ab 1945 Chef der Unterabteilung Pharmazeutische Industrie und Medizinischer Gerätebau und ab 1947 Chef der Unterabteilung Medizinische Industrie der Abteilung Gesundheitswesen, 1949 Chef der Abteilung Pharmazeutische Industrie der Verwaltung Metallurgische und Chemische Industrie. Gazich, Iossif Semjonowitsch Oberleutnant; 1948 Chef der Abteilung Transport der SMA Sachsen-Anhalt. Genin, Alexandr Issajewitsch (1905-) 1940 WKP(B); ursprünglich Leitender Agronom in der SMAD-Verwaltung für Land- und Forstwirtschaft, dann bis 1947 Leiter des Kinos im Zentralklub, 1947-48 Direktor des Dramatischen Theaters. Gerschtein, Matus Aronowitsch (1915-) Major; ab 1941 in der Roten Armee, 1942 WKP(B); ab Juni 1949 Redakteur des zentralen Rundfunks in der Verwaltung Information. Giljew, Nikolai Fjodorowitsch (1903-) Oberstleutnant/Oberst; 1927 WKP(B); ab Dez. 1945 Chef der Unterabteilung/Abteilung Postverkehr der Abteilung/Verwaltung Verbindungen. Gin, Leonid Timofejewitsch (1911-) Hauptmann; ab 1939 in der Roten Armee; 1941 WKP(B); Inspektor bei der Finanzabteilung der 3. Ukrainischen Front. Ab Okt. 1945 Chef der Unterabteilung Geldumlauf/Abteilung Geldumlauf, Preise und Gehälter der Finanzverwaltung. Girussow, Wassili Wassiljewitsch (1898—) Generalmajor; ab 1918 in der Roten Armee, Ingenieur; 1918 WKP(B). 1945 Chef der Unterabteilung Abrüstung der Flug-

zeugindustrie der Abteilung kräfte.

631 Luftstreit-

Glaschkin, Juri Iwanowitsch (19201986) 1943 Absolvent des Rechtsinstituts in Leningrad; 1944 WKP(B), Parteifunktionär. 1948-49 Chef der Rechtsabteilung der SMA Sachsen-Anhalt, danach bis Okt. 1952 in der SKK, anschließend in Estland und zuletzt als Rechtsdozent in Leningrad tätig. Glotow, Wassili Antonowitsch (1916—) Major; ab 1939 in der Roten Armee, 1942 Absolvent des Militärpädagogischen Instituts; 1941 WKP(B). Bis 1946 Chef der Unterabteilung Planung und Finanzen der Verwaltung Verbindungen, 1946—47 Propaganda-Instrukteur bei der Kreiskommandantur Lübben, 1947—49 Chef der Finanzabteilung und 1949 Chef der Propagandaabteilung des Verlags der Täglichen Rundschau. Gofmann, Moissei Issaako witsch (1914-) Major; Absolvent der Staatlichen Universität Kiew und der Universität des Marxismus-Leninismus; 1934—36 und ab 1941 in der Roten Armee; 1940 WKP(B). Bis Aug. 1947 Chef des Senders Dresden in der Redaktion des zentralen Rundfunks und Redaktionen der Rundfunkzentren, ab Aug. 1947 Lektor für Presse und Propaganda in der Abteilung Verbindungen der SMA Sachsen. Gogunow, Iwan Semjonowitsch (19001976) Generalmajor; ab 1919 in der Roten Armee, 1925 WKP(B), 1939 Absolvent der Frunse-Militärakademie. 1946-49 Erster Stellvertreter des Chefs der SMA Sachsen und Chef der Abteilung Kommandanturdienst der SMA Sachsen, 1950-55 (Pensionierung) Chef von Militärschulen in der UdSSR. Goldenstein, Jakow Wladimirowitsch (1906-) Oberst; 1932 Absolvent eines Chemie-Instituts, ab 1932 in der Roten Armee; 1927 WKP(B); im Krieg politischer Offizier.

632

Kurzbiographien des Führungspersonals

1945-46 stellvertretender Chef der SMA Brandenburg für politische Fragen und 1946-47 Chef des Stabes der SMA Brandenburg. Golikow, Georgi Nasarowitsch Major/Oberstleutnant; 1946-47 Leiter des Hauses der Kultur der Sowjetunion in Berlin Goljajew, Leonid Sacharowitsch Hauptmann; Ingenieur. 1945 Bevollmächtigter der Abteilung Luftstreitkräfte für den Bezirk Leipzig. Golowljow, Wladimir Jakowlewitsch (1906-) Oberstleutnant; 1922 Absolvent einer Landwirtschaftsschule, ab 1939 in der Staatssicherheit; 1925 WKP(B). 1947-49 stellvertretender Chef der Verwaltung für Innere Angelegenheiten. Golubkow, Wladimir Nikolajewitsch (1910-) Hauptmann; 1941 in der Roten Armee, 1941 Absolvent der Pädagogischen Hochschule, 1942 WKP(B). Ab Dez. 1946 Chef der Abteilung Illustration der Zeitung „ Tägliche Rundschauab Apr. 1947 Chef der Abteilung Illustration der Zeitung „ Sowetskoje slowo ". Gontscharenko, Pawel Alexandrowitsch (1911-) 1941 Absolvent der Wirtschaftsfakultät der Nordkaukasischen Staatsuniversität. 1946 Chef der Unterabteilung/Abteilung Planungsökonomie der SMA Mecklenburg. Gontscharow, Demjan Iljitsch (1896-) Oberst; ab 1918 in der Roten Armee, 1932 Absolvent der Frunse-Militärakademie; 1925 WKP(B). 1945-46 Chef der Abteilung für Ausländerangelegenheiten der Verwaltung des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin und (sowjetischer) Chef des Stabes der Alliierten Kommandantur von Berlin. Gontscharow, Georgi Grigorjewitsch (1903-) Hauptmann/Major; 1930 Absolvent der Moskauer Staatsuniversität und 1934 des

Moskauer Instituts für Mathematik und Mechanik, ab 1942 in der Roten Armee; 1938 WKP(B). Bis 1947 Chef des Pressebüros und ab 1948 Sekretär des Parteibüros der Verwaltung Information, 1949 stellvertretender Chefredakteur der „Neuen Welt". Gontscharow, Tichon Dmitrijewitsch Major; Ingenieur; 1945 Bevollmächtigter der Abteilung Luftstreitkräfte für den Bezirk Erfurt. Gontscharow, Wassili Matwejewitsch (1910—) Major; 1929 WKP(B); 1949 Chef der 6. Abteilung der SMA Sachsen. Gontscharow, Wladimir Sacharowitsch (1910—) Hauptmann; 1935 Absolvent eines Instituts für den Straßenverkehr; 1940 WKP(B). Mitarbeiter und 1948-49 Chef der Abteilung Transport der SMA Sachsen-Anhalt. Gorbatow, Alexandr Wassiljewitsch (1891-1973) Generaloberst; Militärfachausbildung; ab 1919 Berufssoldat; 1919 WKP(B); 1937 verhaftet und zu 15 Jahren Lagerhaft verurteilt, 1941 entlassen, Divisionskommandeur, ab 1942 hohe Kommandeurstellungen, zuletzt Befehlshaber der 5. Stoßarmee. 1945 Chef der Garnison und Militärkommandant der Stadt Berlin, 1945-46 Chef der SMA Mecklenburg. Ab 1946 Befehlshaber der 11. Gardearmee, ab 1950 Befehlshaber der Luftlandetruppen und 1954-58 des Militärbezirks Baltikum, ab 1958 in der Inspektorengruppe des Verteidigungsministeriums der UdSSR. 1952-61 Kandidat des ZK der KPdSU, Deputierter des Obersten Sowjets der UdSSR, Held der Sowjetunion (1945). Gorbatschow, Iwan Alexandrowitsch (1898-1957) Generalmajor; ab 1916 in der Armee, 1925 Absolvent einer militärischen Schule, ab 1941 Regiments- bzw. Brigade-Kommandeur; 1921 WKP(B). Sept. 1947-1949 stellvertretender Chef der SMA Thüringen und 1949 Chef der Abteilung für mi-

Golikow - Gretschischnikow litärische Fragen der SMA Thüringen. Ab 1950 militärische Posten in der UdSSR. Gorbunow, A. Ja. Ab 1948 Bevollmächtigter des Ministeriums für Staatskontrolle der UdSSR in Deutschland. Gorbunow, Sergei Wassiljewitsch Zivilangestellter; 1945 Chef der Unterabteilung Versorgung und ab Nov. 1945 Chef der 4. Unterabteilung Wohnungsund Gebäudewirtschaft der Verwaltung für Innere Verwaltung und Wirtschaft. Gordon, Sinaida Wassiljewna Ab 1945 Chefin des Büros Medizinisches Pressewesen, ab 1946 Chefin der Unterabteilung Medizinische Lehreinrichtungen und ab 1947 Chefin der Gruppe Medizinische Lehreinrichtungen der Abteilung Gesundheitswesen. Gorelow, Jewgeni Pawlowitsch (1910— 1980) Oberst; Ingenieur; 1930 WKP(B), ab 1939 im N K G B , ab 1943 Chef von N K G B Gebietsverwaltungen, zuletzt in Wladimir. Ab 1947 stellvertretender Chef des Operativen Sektors des MGB im Land Brandenburg, Aug. 1950-Juli 1952 Chef des Operativen Sektors des Landes Mecklenburg. Ab 1953 im Zentralapparat des MWD/KGB der UdSSR, 1955-58 KGBMitarbeiter in der DDR, 1958-62 Obergehilfe eines Abteilungsleiters im K G B der UdSSR. Gorelow Oberstleutnant; 1948 Chef der Gruppe der Abteilung Repatriierung und Suche von sowjetischen Staatsbürgern in der französischen Zone. Goridko, Konstantin Kusmitsch (1912—) Oberstleutnant/Oberst; 1932 Absolvent des finanzökonomischen Instituts in Charkow; 1944 WKP(B). Ab 1945 Chef des Sekretariats des Ersten Stellvertreters und 1947-48 des Obersten Chefs. Gorochow, Iossif Lwowitsch (1910—) Hauptmann; 1946—\7 Chef der Abteilung Planungsökonomie der SMA Brandenburg.

633

Gorochow, Sergei Fjodorowitsch (19011974) Generalmajor; ab 1920 in der Roten Armee, 1939 Absolvent der Molotow-Militärakademie, danach verschiedene Kommandoposten. 1945—48 Chef der Verwaltung Kommandanturdienst und 1947—48 zugleich Stellvertreter des Chefs des Stabes, 1948-49 Chef der Verwaltung für Innere Angelegenheiten, Dez. 1949 in die UdSSR, 1951 Absolvent der Woroschilow-Militärakademie, danach Lehrtätigkeit in der Armee. Gorochow, Sergei Stepanowitsch Mitarbeiter des Volkskommissariats für Finanzen der UdSSR. Ab Sept. 1945 Chef der Unterabteilung/Abteilung Krediteinrichtungen der Finanzabteilung/-Verwaltung. Gorodezki, A n t o n Iwanowitsch (1907-) Major; 1930-41 und ab 1946 WKP(B). 1945 zunächst stellvertretender Chef der Abteilung Innere Verwaltung und Wirtschaft, dann Chef der Abteilung Bekleidung und Ausrüstung der Verwaltung Innere Verwaltung und Wirtschaft/Verwaltung für materiell-technische VersorgungGrabowski, Boris Stefanowitsch Oberstleutnant; ab 1945 Chef der Gruppe Seuchenbekämpfung und ab 1947 Oberinspektor der Abteilung Gesundheitswesen. Grekow, Pjotr Alexandrowitsch (1904—) Major/Oberstleutnant; ab 1926 in der Roten Armee, 1932 WKP(B). 1945-46 Chef der Unterabteilung Kader der Verwaltung Kommandanturdienst, 1946 Unterabteilungschef in der Abteilung Landstreitkräfte, 1946-48 Chef der 1. Unterabteilung (für Kader der Kommandanturen) der Kaderabteilung, 1 9 4 8 ^ 9 Chef der Geschäftsabteilung des Stabes. Gretschischnikow, Wassili A n t o n o witsch Ab 1947 Chef der Abteilung Propaganda der Sowjetunion des Informationsbüros.

634

Kurzbiographien des Führungspersonals

Gribanow, Michail Grigorjewitsch (1906-1987) 1930 Absolvent der Moskauer Staatsuniversität, Jurist, ab 1941 Diplomat, zuletzt Berater der UdSSR-Mission in der Schweiz. Feb. 1947-Juli 1949 stellvertretender Politischer Berater für KontrollratsFragen und stellvertretender Direktor der Abteilung Politik im Kontrollrat; ab 1948 Gehilfe des stellvertretenden Außenministers der UdSSR, 1949-53 stellvertretender bzw. Leiter der 3. Europäischen Abteilung, 1953-55 im Zentralapparat des Außenministeriums, 1955-56 Leiter der Abteilung Skandinavien, 1956-62 Botschafter in Norwegen, 1962-81 Abteilungsleiter in der Verwaltung Außenpolitische Information, stellvertretender und dann Leiter der Verwaltung für allgemeine internationale Probleme des Außenministeriums der UdSSR. Publizierte während seiner SMAD-Tätigkeit unter dem Pseudonym: M. Sobinow. Grifzew,Sergei Iwanowitsch Major; ab 1945 Chef der Gruppe Hygiene und Epidemiologie der Abteilung Gesundheitswesen. Grigorowski, Ignat Michailowitsch Professor, Dr. med. 1946-47 Chef der Unterabteilung Wissenschaftliche und Lehreinrichtungen sowie stellvertretender Chef für Wissenschaft der Abteilung Gesundheitswesen. Grinjow, Georgi Michailowitsch (1909-) 1931 Absolvent eines Wirtschaftsinstituts; 1943 WKP(B). 1946-47 Chef der Geschäftsabteilung und ab Dez. 1947 der Abteilung Erfindungen, Patente und Normen der Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands, 1949 Mitglied der Prüfungskommission für die Abteilung Patentierung und Erwerb von Erfindungen. Grischin, Iwan Tichonowitsch Generaloberst; 1945 Kommandeur der 49. Armee in der GSBSD.

Grischin, Wassili Iwanowitsch Hauptmann; Juli 1945 Chef der Geheimen- und Geschäfts-Unterabteilung der Abteilung Seestreitkräfte. Griwzow, Sergei Iwanowitsch Major; 1945 Chef der Gruppe Hygiene der Abteilung Gesundheitswesen. Grjunberg, Michail Michailowitsch (1907-) 1927 Absolvent des Moskauer Theatertechnikums, 1943 WKP(B). Ab Nov. 1945 Chef des Sekretariats der Abteilung Volksbildung. Gromow, Sergei Alexandrowitsch (1903-) Oberstleutnant; Ingenieur, ab 1918 in der Roten Armee, 1928 WKP(B); Mitarbeiter des Volkskommissariats für Waffenproduktion der UdSSR. 1945^*6 stellvertretender Chef der Unterabteilung aktive Betriebe in der Industrieabteilung, ab Jan. 1946 Chef der Unterabteilung Maschinenbau der Abteilung Metallurgie und Maschinenbau der Industneverwaltung, 1947 stellvertretender Chef der Industrieverwaltung. Gruschko, Leonid Semjonowitsch (1903-) 1932 Absolvent einer Hochschule für Buchhandel; 1937 WKP(B). 1947-49 Leiter des SWA-Verlags und Chef der Verwaltung Polygraphische Industrie, Verlage und Buchhandel, ab 1949 zunächst stellvertretender Leiter der Vereinigung der staatlichen Buch- und Zeitschriftenverlage (OGIS) und dann stellvertretender Leiter der Hauptverwaltung des Ministerrats der UdSSR für polygraphische Industrie, Verlage und Buchhandel. Grusdew, Wassili Wassiljewitsch Korvettenkapitän; 1945 Gehilfe des Bevollmächtigten der Abteilung Seestreitkräfte im Bezirk Cottbus. Gubin, Wladimir Wladimirowitsch (1904-1972) Generalmajor; 1927 WKP(B), ab 1930 Komsomol-, Gewerkschafts- und Parteifunktionär, 1936 Absolvent der Kurse des

Gribanow - Idaschkin

Marxismus-Leninismus beim ZK der KP(B) der Ukraine, ab 1938 leitende Funktionen in der Staatssicherheit, 1941— 48 Chef einer NKWD-/MWD-Gebietsverwaltung in der UdSSR, gleichzeitig Aug.-Nov. 1945 Chef des Operativen Sektors Mecklenburg, ab 1948 MWD-Gebietsverwaltung Kemerowo, ab 1951 Innenminister der Kasachischen SSR, ab 1954 KGB-Vorsitzender beim Ministerrat der Kasachischen SSR, ab 1959 Chef KGB-Gebietsverwaltung von Pensa, 1964 pensioniert; 1957 Generalleutnant. Gudkow, Wassili Wassiljewitsch (1910-) Oberstleutnant; 1932 Absolvent eines Industrietechnikums; 1942 WKP(B). 1949 Chef der Abteilung Verbindungen der SMA Thüringen. Gukalowa, Tatjana Sergejewna 1946 Referentin für Kulturbund und Massenorganisationen, später Chef der Abteilung Arbeit unter den Frauen der Propaganda-/Informationsverwaltung. Guljajew, Georgi Nikolajewitsch (1914—) Oberstleutnant; ab 1939 in der Roten Armee; 1944 WKP(B). Ab Dez. 1945 Chef der Abteilung Restitution der Verwaltung Reparationen und Lieferungen, 1947—49 stellvertretender Chef der Informationsverwaltung. Guljajew, Pjotr Iwanowitsch (1915-) Oberstleutnant; Ökonom, Finanzfachmann; 1940 WKP(B). 1947—49 Chef der Finanzabteilung der SMA Sachsen-Anhalt. Gulyga, A. P. Leiter der Abteilung Kunst des Hauses der Kultur der Sowjetunion in Berlin. Gurari 1948 Mitarbeiter der Informationsverwaltung, Mitglied der SMAD-Kommission zur Uberprüfung der Listen der sequestrierten Betriebe in Brandenburg. Gurinowitsch, Issidor Filippowitsch (1902-) Oberstleutnant; 1929 Absolvent der Militärmedizinischen Kirow-Akademie; 1925 WKP(B). Bis 1946 Inspektor für Gesundheitswesen im Bezirk Gera, 1946—47 Chef

635

der Inspektion und ab Feb. 1947 Chef der Unterabteilung Medizinische Versorgung der Abteilung Gesundheitswesen. Guschtschin, Wladimir Wassiljewitsch (1907-) Oberstleutnant; 1930 in der Roten Armee, 1942 WKP(B). Ab Sept. 1946 Chef der Geschäftsabteilung der Verwaltung Information. Guskow, Michail Fjodorowitsch (1902-) Oberst; politischer Offizier in der Armee und im N K W D ; 1925 WKP(B). 1945 zunächst Vertreter des Politischen Beraters und Chef der Politischen Abteilung, dann bis 1947 Chef der Abteilung Propaganda der SMA Sachsen-Anhalt. Gussenkow, Walentin Iwanowitsch Oberleutnant; Leiter des Militär-Blasorchesters des Stahes. Gussew, Andrei Iwanowitsch (1901-) Chemiker; 1932 WKP(B). 1947-49 Chef der Abteilung Lieferung von Chemieprodukten/Abteilung Chemieprodukte der Verwaltung Reparationen und Lieferungen. Gussew, Fjodor Pawlowitsch (1911—) Fregattenkapitän; 1932 WKP(B); 1945-46 Bevollmächtigter der Abteilung Seestreitkräfte für Mecklenburg. Gussew, Wassili Kusmitsch (1896-) Oberst; militärische und militärpolitische Fachausbildung; 1920 WKP(B), im Krieg zuletzt im Truppenversorgungsbereich eingesetzt. 1945—48 Chef der Abteilung Organisation und Rechnungsführung. Guzaljuk, Stepan Karpowitsch (1901-) Oberst; Berufsoffizier; 1921 WKP(B). 1947—48 Kommandant des Kreises Blankenburg und 1948 des Kreises Wernigerode, 1948 Chef der Abteilung Kommandanturdienst der SMA Sachsen-Anhalt; 1948 Chef der Abteilung Kommandanturdienst, 1948-49 Chef der Abteilung für militärische Fragen und 1949 Chef des Stabes der SMA Mecklenburg. Idaschkin, Michail Michailowitsch Major/Oberstleutnant; 1946-47 Chef des Sekretariats des Generalsekretariats der sowjetischen Sektion im Kontrollrat.

636

Kurzbiographien des Führungspersonals

Ignatow, Maxim Filippowitsch (19021977) Oberst; 1924-27 in der Roten Armee, 1937 Absolvent einer landwirtschaftlichen Universität und 1940 eines pädagogischen Instituts; 1926 WKP(B). 1945-47 Chef des Stabes der SMA Mecklenburg, 1947-56 politischer Offizier in der UdSSR. Ijewlew, Alexei Michailowitsch Oberstleutnant; Abteilungsleiter im Volkskommissariat des Äußeren der UdSSR. Ab 1945 Gehilfe des Chefs für Fragen der Außenpolitik in der Politischen Abteilung des Politischen Beraters. Iljin, Alexei Iwanowitsch (1896-) Oberst; Berufsoffizier; 1920 WKP(B). 1945 Bevollmächtigter der Abteilung Landstreitkräfte zunächst für den Bezirk Eberswalde und dann für den Bezirk Berlin, 1945-46 Kommandant des Bezirks Berlin. Iljitschowjlwan Iwanowitsch (19051983) 1925 WKP(B), ab 1929 in der Roten Armee, 1938 Absolvent der Militärpolitischen Lenin-Akademie, 1938 Chef der Politischen Abteilung der Aufklärungsverwaltung des Generalstabes (GRU), 1942 Generalleutnant, 1942-43 Chef und 194347 stellvertretender Chef der G R U , 194849 stellvertretender Leiter der 3.Europäischen Abteilung des Außenministeriums der UdSSR. Ab Juli 1949 Stellvertreter und ab Okt. 1949 Erster Stellvertreter des Politischen Beraters der SMAD und anschließend bis 1952 der SKK, 1952-53 Chef der Diplomatischen Mission der UdSSR in der D D R (ab Juni 1952 im Rang eines Außerordentlichen und Bevollmächtigten Botschafters), Juni 1953Juli 1955 Hochkommissar der UdSSR in Österreich, 1956-66 Leiter der 3. Europäischen Abteilung, 1966-68 Botschafter in Dänemark, 1968-75 zuletzt Abteilungsleiter in der Planungsverwaltung des Außenministeriums der UdSSR, ab 1975 im Ruhestand. Ionin, Dmitri Naumowitsch (1905-) Major; 1925 WKP(B). Bis 1946 im Apparat zur Bewertung der Betriebe in den

Westzonen und ab 1946 Chef der Abteilung für Innere Verwaltung und Wirtschaft der Verwaltung Reparationen und Lieferungen tätig, 1948-49 Chef der Geschäftsabteilung der Verwaltung für Innere Angelegenheiten. Ionow, Alexandr Iwanowitsch (1899-) 1918 WKP(B); 1945-49 stellvertretender Chef des SMAD-Verlags/der Verwaltung Polygraphische Industrie, Verlage und Buchhandel. Ionow, Wladimir Michailowitsch (1906-) Oberst; 1930 WKP(B); bis 1946 Obergehilfe in der Abteilung Landstreitkräfte, 1946^18 Chef der Abteilung für militärische Fragen der SMA Mecklenburg. Ippolitow, Alexandr Iwanowitsch Hauptmann; 1947-48 Chef der Kanzlei der SMA Sachsen. Irkajew, Tuchta Oberstleutnant; 1945 zunächst Gehilfe des Bevollmächtigten der Abteilung Landstreitkräfte für den Bezirk Chemnitz und dann Gehilfe des Chefs des Militärischen Sektors der SMA Sachsen. Ischutin, M. I. Ab 1947 Leiter des Korrespondenzpunktes des Rundfunkkomitees beim Ministerrat der UdSSR in Berlin. Ismailow, Nikolai Pawlowitsch Hauptmann; Chef der Unterabteilung Innere Verwaltung und Wirtschaft der Verwaltung Kommandantur dienst. Issakow, Foma Jemeljanowitsch (1904-) 1937 WKP(B); 1946-48 Chef der Abteilung für Organisation, Rechnungsführung und Kader der SMA Sachsen-Anhalt. Iwannikow, Iwan Grigorjewitsch Oberstleutnant; 1945-46 Chef des Sektors Arbeit, Löhne und Sozialversicherung der SMA Mecklenburg. Iwanow, Alexei Andrejewitsch (18991961) Oberstleutnant; ab 1915 in der Armee, ab 1918 in der Roten Armee und ab 1921 in den Truppen der Staatssicherheit, ab 1941 in der Abwehr an der Front. 1945 Chef

637

Ignatow - Iwaschutin

einer Operativen Gruppe des N K W D in Berlin, Aug. 1945-Sept. 1946 Chef des Sektors für Inneres der SMA Mecklenburg, danach beim M W D in Leningrad, 1948 pensioniert. Iwanow, Iwan Andrejewitsch 1945-46 Chef der Unterabteilung Arbeitsorganisation und Lohnregulierung der Abteilung Arbeitskraft, verstorben im Dez. 1946. Iwanow, Jakow Jakowljewitsch (1901—) Oberstleutnant; 1945-46 Chef des Sektors/der Abteilung Inneres der SMA Thü-

ringen. Iwanow, Michail Wassiljewitsch (1903-) Major; 1936 Absolvent eines pädagogischen Instituts. 1945—46 Chef der Unterabteilung Kontrolle über die Versorgung der Militärkommandanturen der Verwal-

tung Kommandanturdienst,

ab 1946 In-

spektor für Mittelschulen bei der

lung

Abtei-

Volksbildung.

Iwanow, Nikolai Iwanowitsch (1904-) Kapitän zur See; 1928 Absolvent der Militärpolitischen Lenin-Akademie; 1927 WKP(B). 1945—46 Chef der Unterabteilung Organisation und Rechnungsführung

der Abteilung

Seestreitkräfte,

ab 1946

Verbindungsoffizier beim Oberbefehlshaber der britischen Besatzungszone. Iwanow, Nikolai Wassiljewitsch (19051996) 1938-39 Erster Sekretär der sowjetischen Botschaft in Berlin, 1940-44 im Zentralapparat des Volkskommissariats für Außeres in Moskau, 1944—45 Berater der sowjetischen Delegation bei der Europäischen Beratenden Kommission in London. 1945^-7 Chef der Politischen Abteilung in der Verwaltung des Politischen Beraters, Nov. 1945-Dez. 1947 Stellvertreter des Politischen Beraters für allgemeine Fragen (gleichzeitig Leiter der Abteilung für außenpolitische Information und Presse); 1948-49 im Zentralapparat des Außenministeriums in Moskau. Iwanow, Ο. P. Chef der Kanzlei des Politischen

Beraters.

Iwanow, Semjon Pawlowitsch (19071993) Generaloberst; ab 1926 in der Roten Armee; 1939 Absolvent der Frunse-Militärakademie; 1929 WKP(B); 1944-45 Stabschef der 3.Ukrainischen Front und ab Aug. 1945 der sowjetischen Truppen im Fernen Osten, 1946-48 Stabschef des Militärbezirks Weißrußland. Nov. 1948Juni 1952 Chef des Stabes der GS BSD. 1952-53 Stabschef der Militärbezirke Odessa, 1953-56 Moskau und 1956-59 Kiew, 1959-62 Chef einer Hauptverwaltung und zuletzt stellvertretender Chef des Generalstabs, 1963-64 Stabschef und 1964-68 Befehlshaber des sibirischen Militärbezirks, 1968-73 Chef der Militärakademie des Generalstabes. 1968 Armeegeneral; 1945 Held der Sowjetunion. Iwanow, Stepan Andrianowitsch (1899-) Oberst, ab 1919 Rote Armee, 1919 WKP(B). Ab Juli 1945 stellvertretender Chef für politische Fragen der Transportabteilung/-Verwaltung.

Iwanow, Wassili Wladimirowitsch (1904-) Oberst; ab 1934 Berufsoffizier; 1927 WKP(B). 1949 Chef der Politischen Abteilung und stellvertretender Chef für politische Fragen der SMA Brandenburg. Iwanowa, Olga Petrowna (1907-) Ab 1945 Leiterin der Kanzlei und ab 1947 Leiterin der Geschäfts-Unterabteilung der

Verwaltung des Politischen

Beraters.

Iwaschewski, Nikolai Nikolajewitsch (1915-) 1942 WKP(B); [1948J-1949 Chef der Unterabteilung/Abteilung Interzonen- und Außenhandel der SMA Brandenburg. Iwaschutin, Pjotr Iwanowitsch (19092002) Generalleutnant; ab 1931 Berufsoffizier in der Luftwaffe und ab 1939 in der Staatssicherheit; 1930 WKP(B); im Krieg zuletzt Chef der Verwaltung Abwehr der 3.Ukrainischen Front. 1945—47 Chef der Abwehr-Verwaltung der Südgruppe, Nov. 1947-Nov. 1949 Chef der Verwaltung

638

Kurzbiographien des Führungspersonals

Spionageabwehr „Smersch" des M G B der UdSSR bei der GSBSD. Danach Chef der M GB-Abwehrverwaltung des Militärbezirks Leningrad, 1952-53 MGB der Ukrainischen SSR, 1954-56 stellvertrender und ab 1956 Erster stellvertretender Vorsitzender des K G B beim Ministerrat der UdSSR, 1963-87 Chef der Hauptverwaltung Aufklärung (GUR) des Generalstabes. 1958 Generaloberst, 1971 Armeegeneral; 1985 Held der Sowjetunion. Jablokow, Timofei Wassiljewitsch Oberst; 1945 Chef des Militärischen Sektors der SMA Brandenburg. Jachnenko, Iwan Amwrossijewitsch (1908-) Fregattenkapitän; ab 1929 in der Flotte, 1933 Absolvent der Frunse-Militärakademie; 1926 WKP(B). 1945-46 Bevollmächtigter der Abteilung Seestreitkräfte für den Bezirk Dresden, ab 1946 Unterabteilungschef in der Abteilung Seestreitkräfte. Jakowlew, Jewgeni Wassiljewitsch Korvettenkapitän; Bevollmächtigter der Abteilung Seestreitkräfte im Bezirk Stettin. Jakowlew, Konstantin Nikolajewitsch (1904-) Oberstleutnant; 1941 Absolvent der Militärelektrotechnischen Akademie in Leningrad; 1942 WKP(B). 1945-48 Chef des Sektors/der Abteilung Verbindungen der SMA Thüringen. Jakubow (auch: Jakupow), Abdul Schagi Achmetowitsch (1913-) Oberst; Jurist, Absolvent des Rechtsinstituts in Kasan, ab 1938 Dozent am Rechtsinstitut in Taschkent; 1938 WKP(B), ab 1941 in der Roten Armee, Vorsitzender bzw. Mitglied verschiedener Militärtribunale, zuletzt ab 1943 Mitglied des Militärtribunals der 3. Ukrainischen Front. 1945—46 Mitglied bzw. stellvertretender Vorsitzender des Militärtribunals der Berliner Garnison, 1945-48 Chef der Unterabteilung für die Kontrolle der zentralen und lokalen deutschen Gerichte und Staatsanwaltschaften bzw. der 2. Unter-

abteilung der Rechtsabteilung, 1949 Chef der Rechts-Unterabteilung der SMA Thüringen. 1954 in die UdSSR. Janowizki, Matwei Lwowitsch (1913—) Oberstleutnant; Jurist; 1941 WKP(B). Bis 1949 stellvertretender Chef eines Lagers für sowjetische Repatrianten, 1949 Chef der 1. (operativ-organisatorischen) Unterabteilung der Abteilung Repatriierung und Suche von sowjetischen Staatsbürgern. Jarkin, Iwan Wassiljewitsch (1904-) Oberstleutnant; 1928 WKP(B). 1 9 4 8 ^ 9 Chef der Abteilung Transport der SMA Thüringen. Jarlow 1945 Bevollmächtigter der Kommission für Sequestrierung und Konfiskation in Mecklenburg. Jaroslawski, Sergei Iljitsch (1905-) Oberstleutnant; ab 1927 in der Roten Armee, 1929 WKP(B). 1945 Chef der Operativen Gruppe der „Smersch" bei der Berliner Militärstaatsanwaltschaft, 1945—46 Gehilfe des Politischen Beraters für den Bereich Innere Verwaltung und Wirtschaft, ab 1946 Chef des Archivs der Verwaltung für Innere Angelegenheiten. Jarotski, Georgi Iwanowitsch Oberst; Chef der Unterabteilung Studium der deutschen Luftwaffe der Abteilung Luftstreitkräfte, Chef der Unterabteilung Überflüge der Abteilung Luftstreitkräfte. Jatschenin, Leonid Iwanowitsch Generalmajor; 1945 Militärstaatsanwalt der 1. Belorussischen Front, 1945-^6 Militärstaatsanwalt der GSBSD mit Sitz in Potsdam. Jedemski, Iwan Alexejewitsch (1904—) Arbeitete zunächst in der Holzindustrie und ab 1931 in Finanzorganen, 1939—41 Studium an der Finanzakademie in Leningrad, 1 9 4 1 ^ 5 Leiter der Stadtfinanzabteilung in Rjasan; 1937 WKP(B). 1945 Mitarbeiter der SMAD-Finanzabteilung und danach deren Beauftragter in Mecklenburg, 1946—47 Chef der Finanzabteilung der SMA Mecklenburg-, 1946-49 Chef der Finanzabteilung der SMA Thüringen,

Jablokow - Jenin März 1950 in die UdSSR, Leiter der Gebiets-Finanzabteilung von Kursk. Jefremow, Michail Georgijewitsch (1907-) Oberstleutnant; 1932 Absolvent eines zivilen und 1935 eines militärischen Ingenieursinstituts und ab 1932 in der Roten Armee, 1941 WKP(B). 1 9 4 5 ^ 6 Bevollmächtigter der Abteilung Verbindungen für den Bezirk Berlin bzw. Chef der Unterabteilung Verbindungen der Bezirkskommandantur Berlin, ab 1947 Chef der Unterabteilung Fernschreib-Fernverbindungen der Verwaltung Verbindungen. Jegorow, Wassili Alexejewitsch (auch: Andrejewitsch) (1908-) Oberst; ab 1932 in der Roten Armee; 1927 WKP(B). 1945-46 stellvertretender Chef für den politischen Bereich der Abteilung/Verwaltung Repatriierung und Suche nach Staatsbürgern der Vereinten Nationen, 1946-48 stellvertretender Chef für den politischen Bereich der Verwaltung Innere Verwaltung und Wirtschaft/ Verwaltung für materiell-technische Versorgung. Danach in die UdSSR. Jegorow Wladimir Nikolajewitsch (1911-) Major, ab 1935 in der Roten Armee; 1938 WKP(B). Ab Dez. 1946 stellvertretender Chef der Abteilung Internationale Nachrichten der „Täglichen Rundschau", ab 1947 Chef der Abteilung Internationales Leben der Zeitung „ Sowetskoje slowo Jegoschin, Kusma Pantelejewitsch (1906-1988) Oberst; 1932 WKP(B), ab 1938 in der Staatssicherheit, 1939—41 Chef der NKWD-/NKGB-Gebietsverwaltung Kirow und 1944-45 Tjumen. Ab 1945 stellvertretender, Feb. 1948-Okt. 1948 (kommissarisch) und Okt. 1948-Aug. 1950 Chef des Operativen Sektors Sachsen. 1950-66 stellvertretender Chef der MGB/ MWD-Gebietsverwaltung Charkow. Jelanski, Alexandr Iwanowitsch (1907-) 1937 Absolvent der Unions-Planungsakademie, Abteilungsleiter im Ministeri-

639

um für Forsten und Papierindustrie der UdSSR. 1949 Chef der Abteilung Planungsökonomie der SMA Thüringen. Jelisarow, Alexandr Iwanowitsch (1901-) Oberstleutnant; ab 1918 Rote Armee; 1924 WKP(B). 1945 Gehilfe des Bevollmächtigten der Abteilung Landstreitkräfte im Bezirk Erfurt und 1945-46 Stellvertreter des Kommandanten des Bezirks Erfurt für militärische Fragen, zuletzt 1947 Kreiskommandant von Mühlhausen. Jelisarow, Alexei Iwanowitsch (1906-) Oberst; ab 1928 Rote Armee, 1938 Absolvent der Militärpolitischen Lenin-Akademie; 1926 WKP(B). 1945—46 Stellvertreter für politische Fragen und ab 1946 Stellvertreter für Inter-Alliierte Kommandantur des Chefs der Verwaltung des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin. Jelistratow, Alexandr Iwanowitsch Mitarbeiter des Volkskommissariats für Finanzen der UdSSR. 1945 Bevollmächtigter der Finanzabteilung im Bezirk Dresden, ab Nov. 1945 Gehilfe des Bevollmächtigten der Kommission für Sequestrierung und Konfiskation für Finanzfragen in Sachsen. Jelitschew, Alexei Iwanowitsch Oberst; bis 1947 Mitarbeiter des ZK der WKP(B), 1947-49 Gehilfe des Obersten Chefs für Kaderfragen und Chef der Kaderabteilung. Jemeljanow, Wassili Maximowitsch (1897-) Oberst; ab 1920 in der Roten Armee, 1935 Absolvent der Militärakademie für Mechanisierung und Motorisierung. 194546 Chef der Inspektionsgruppe bzw. der Unterabteilung Kontrolle-Inspektion der Kfz-Abteilung der Transportverwaltung, ab 1946 Chef der Unterabteilung/Abteilung Transport der SMA Brandenburg. Jenin, Alexandr Nikolajewitsch (1914-) Oberstleutnant; 1938 WKP(B); 1936 in der Roten Armee. 1945—47 Stellvertreter und Chef des Zentralklubs der SM AD.

640

Kurzbiographien des Führungspersonals

Jenschin, Michail Alexandrowitsch (1900-1984) Generalmajor; ab 1917 in der Armee, ab 1923 in den Grenztruppen, 1941 Absolvent der NKWD-Hochschule, im Krieg Divisionskommandeur. 1945 Chef der Abteilung Kommandanturdienst der SMA Mecklenburg. 1955 Generalleutnant. 1945 Held der Sowjetunion. Jermakow, Leonid Michailowitsch (1909-) Oberstleutnant; ab 1932 in der Roten Armee, Ingenieur; 1929 WKP. 1946 zunächst Chef der Unterabteilung KontrolleInspektion der Kfz-Abteilung und 194647 der Unterabteilung Registration, Verteilung und Ausfuhr von Kraftfahrzeugen der Transportverwaltung, 1947 Chef der Unterabteilung/Abteilung Transport der SMA Brandenburg. Jersimina,W. I. 1949 Chef der Abteilung Informationsaufnahme des Informationsbüros. Jewsejew, Anatoli Stepanowitsch (1906-) Oberst; ab 1924 in der Roten Armee, absolvierte Spezialausbildung für militärisches Verbindungswesen, u.a. an der Frunse-Militärakademie; 1929 WKP(B). Kam 1945 in die SBZ als Stellvertreter des Bevollmächtigten des Rates der Volkskommissare der UdSSR für Repatriierung, ab Juni 1945 Chef der Abteilung für Repatriierung beim Stab der SMAD, 1946 Chef der Abteilung und dann 1946-47 stellvertretender Chef der Verwaltung Repatriierung und Suche nach vermieten Staatsbürgern der Vereinten Nationen bei der SMAD, ab Mai 1947 Chef der Abteilung für die Umsiedlung und Registrierung der deutschen Bevölkerung in der Verwaltung Kommandanturdienst·, 1945— 47 Direktor der Abteilung Kriegsgefangene und Zwangsverschleppte im Kontrollrat. Im Nov. 1947 in die UdSSR abkommandiert. Jewsjukow, Iwan Danilowitsch Oberstleutnant; ab 1945 Oberinspektor und 1947 Sekretär des Parteibüros der Abteilung Gesundheitswesen.

Jolkin, Iwan Iwanowitsch Oberstleutnant/Oberst; ab 1945 Chef der Unterabteilung Hygiene und Seuchenbekämpfung der Abteilung Gesundheitswesen. Juchatski, Nikolai Iwanowitsch (1904-) Oberst; ab 1918 in der Roten Armee, 1946 Absolvent der Generalstabsakademie, ab 1946 Chef der Inspektionsgruppe der Verwaltung Kommandantur dienst. Jurin, Georgi Wassiljewitsch (1909-) Kapitän zur See; Ingenieur; 1939 WKP(B). Ab 1945 Ingenieur in der Abteilung Seestreitkräfte, darin 1946-47 Chef einer Unterabteilung; ab Juli 1947 kommissarisch und ab Nov. 1948-49 Chef der Abteilung Seestreitkräfte der Militärischen Verwaltung. Jurkin, Michail Grigorjewitsch Generalleutnant; 1 9 4 7 ^ 9 Chef der Abteilung Repatriierung und Suche von sowjetischen Staatsbürgern. Kabanow, Alexandr Fjodorowitsch (1899-1975) Oberst; ab 1938 Gebietsparteisekretär, 1942-44 stellvertretender Volkskommissar für landwirtschaftliche Staatsgüter der UdSSR, 1944-45 Vorsitzender des Rates der Volkskommissare der Autonomen Krim-SSR, 1945 Leiter eines Pionierlagers, 1946-47 Minister für technische Kulturen der RSFSR. Ab Mai 1947 Chef der Verwaltung Land- und Forstwirtschaft, 1948^9 Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung, 1949-51 stellvertretender Vorsitzender der SKK für Zivilverwaltung (Generalmajor), ab März 1951 Leiter einer landwirtschaftlichen Verwaltung beim Ministerrat der UdSSR, danach Berater in Albanien, 1955-56 Mitglied des Kollegiums des Ministeriums für landwirtschaftliche Staatsgüter der UdSSR. Kaganow, Lew Lipo witsch (1921—) Hauptmann; 1941 WKP(B); 1948-49 Chef der 6. Abteilung (d. i. Abteilung für Sonderverbindungen) der SMA Mecklenburg.

Jenschin - Jermakow

Kaganowski, Benzion Genrichowitsch (1908-) Oberstleutnant/Oberst; 1930 Absolvent eines Technikums und 1940 der MilitärTransportakademie; 1931 WKP(B). Abteilungschef in der Hauptautomobilverwaltung der Roten Armee. 1946-49 Chef der Transportabteilung der Verwaltung Reparationen und Lieferungen. Kalaschnik, M. Ch. Generalmajor; 1946-48 Chef der Politischen Verwaltung der GSBSD. Kalinin, Anatoli Pawlowitsch (1890-) 1914 Abschluß der Moskauer Staatsuniversität, Ingenieur; 1943 WKP(B). Bis 1948 Oberingenieur in der Abteilung Organische Chemie und ab Sept. 1948 kommissarischer Chef der Abteilung Grundlagenchemie der Verwaltung Metallurgische und Chemische Industrie. Kalinin, Nikolai Naumowitsch (19071974) Oberstleutnant/Oberst; 1935 Absolvent des Moskauer energetischen Instituts, ab 1939 in der Staatssicherheit; 1939 WKP(B), im Krieg zuletzt Chef der Abwehr-Abteilung „Smersch" der 2. Ukrainischen Front, ab Dez. 1944 stellvertretender Abteilungschef des NKGB/MGB der UdSSR und gleichzeitig Juli 1945—Juli 1947 Chef der Abteilung Militärzensur des N K G B - M G B der UdSSR in Deutschland. 1948-50 Chef einer MGBGebietsverwaltung. Kalinin Oberst; 1948 (sowjetischer) Chef des Stabes der Alliierten Kommandantur der Stadt Berlin. Kalinitschenko, Wassili Grigorjewitsch (1899-) Oberstleutnant/Oberst; ab 1919 in der Roten Armee; 1920 WKP(B). Ab 1946 Chef der Abteilung Handel und Versorgung der Verwaltung des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin; 1946 sowjetischer Vertreter im Komitee für Ernährung der Alliierten Kommandantur von Berlin.

641

Kamenski, Alexei Wladimirowitsch Kapitän zur See; Ingenieur; 1945—46 Chef der Unterabteilung Industrie für den Bedarf der Kriegsmarine und Häfen bzw. der Unterabteilung Aufträge der Seekriegsflotte der Abteilung Seestreitkräfte, 1946 in die UdSSR. Kaminski, Alexandr Iljitsch (1899-) Generalmajor; 1918 in der Roten Armee, fachmilitärische Ausbildung; 1919 WKP(B); im Krieg in der Aufklärung tätig. 1946-47 Bezirkskommandant von Leipzig, 1947-49 Chef der Abteilung für militärische Fragen der SMA Brandenburg, 1949 in die UdSSR. Kanaschew, Nikolai Stepanowitsch (1915-) Major; 1945-46 Chef der 3. Unterabteilung und 1946 Chef der 4. Unterabteilung der Kaderabteilung, ab 1946 Gehilfe der 4. Unterabteilung der Abteilung für Organisation und Rechnungsführung. Kanewski, Alexandr Iossifowitsch (1900-) 1934 Absolvent des Industrieinstituts in Kiew; 1917 WKP(B). Ab 1945 Mitarbeiter, 1946-47 Chef des Sektors/der Abteilung Wirtschaft, 1947 Chef der Unterabteilung Maschinenbau der Industrieabteilung und 1948-49 Chef der Abteilung Planungsökonomie der SMA SachsenAnhalt. Kaplijew, Alexei Petrowitsch (1917—) Major; 1935 in der Roten Armee, Absolvent der Leningrader Schule für Verbindungen; 1945 WKP(B). 1946-47 Chef des Senders Magdeburg. Kaplun, Michail Markowitsch (1900-) Major; Absolvent einer technischen Hochschule; 1918 WKP(B). 1945—47 Gehilfe bzw. Stellvertreter des Chefs für Wirtschaftsfragen der SMA Thüringen, ab Apr. 1947 Leiter der Verwaltung Wissenschaftliche Information des Verlags „Fremdsprachige Literatur". Kapranow, Pjotr Fjodorowitsch (19151953) Major; 1942 WKP(B); 1936 Absolvent der historischen Fakultät des Pädagogischen

642

Kurzbiographien des Führungspersonals

Instituts in Alma-Ata, danach Lehrer, ab 1941 in der Armee, 1943 Absolvent von Abwehr-Lehrgängen, 1943—45 operativer Bevollmächtigter bei der Truppe. 1945-46 operativer Oberbevollmächtigter und 1946-50 Chef der operativen Unterabteilung der Abteilung Sonderlager des Ministeriums des Innern der UdSSR in Deutschland, danach Abteilungsleiter in einem MWD-Lager in der UdSSR. Karamonow, Asson Ramasanowitsch (1913—) Hauptmann; ab 1934 in der Roten Armee, 1940 WKP(B); ab 1947 Chef der Geheimabteilung der Redaktion von „ Sowetskoje slowo". Karassjow, Jakow Afanassewitsch (1894-1969) Arbeiter in der Lederwarenindustrie, 1924 WKP(B); 1932 Absolvent des Instituts des sowjetischen Rechts in Moskau, Jurist, 1939 Aspirant, Direktor des Zentralen Juristischen Instituts für Fernstudien, 1939^-5 Leiter der Rechtsabteilung und Obergehilfe des Leiters des Sekretariats der Geschäftsverwaltung des Rates der Volkskommissare der UdSSR. 1945—Juli 1949 Chef der Rechtsabteilung, Direktor für Rechtswesen im Kontrollrat; ab 1949 Direktor des Juristischen All-UnionsInstituts für Fernstudien, ab 1952 Lehrstuhlleiter für Arbeitsrecht ebenda. Karepin, Semjon Alexejewitsch (1900-) Mitarbeiter des Volkskommissariats für Außenhandel der UdSSR. Ab Aug 1945 stellvertretender Chef der Unterabteilung Lieferung von Landwirtschaftswaren, ab Jan. 1946 stellvertretender und Mai 1947Juli 1948 Chef der Abteilung Lieferung von Landwirtschafts- und Lebensmittelwaren der Abteilung/Verwaltung Reparationen und Lieferungen. Karnaschewski, Jewgeni Ritschardowitsch (1906-) Major; ab 1923 in der Roten Armee; 1926 WKP(B). Bis 1946 Stadtkommandant von Finow Kreis Oberbarnim, 1946-47 Kreiskommandant von Templin, ab 1947 Chef der Unterabteilung Kontrolle über die

Versorgung der Bevölkerung der Verwaltung Kommandanturdienst. Karnauschtschenko, Iwan Fjodorowitsch (1897-) Oberst; ab 1918 in der Roten Armee, Studium an der Frunse-Militärakademie; 1920 WKP(B). 1945 Bevollmächtigter der Abteilung Handel und Versorgung im Bezirk Leipzig und bis 1946 Chef der Unterabteilung Handel und Versorgung sowie 1947-49 Chef der Abteilung für Innere Verwaltung und Wirtschaft/Abteilung für materiell-technische Versorgung der SM A Sachsen. Karpeljuk, Andrei Iossifowitsch (1907-) Generalmajor; ab 1927 in der Roten Armee, 1940 WKP(B). 1946-48 Chef der Abteilung Kommandanturdienst und 1948-49 Chef der Abteilung für militärische Fragen der SMA Thüringen, 1949 in die UdSSR, diente in der Armee. Karpenko, Michail Ignatjewitsch Ab Juli 1945 in der Abteilung Landwirtschaft, ab Jan. 1946 kommissarischer Chef der Abteilung Viehwirtschaft und Veterinärmedizin sowie 1947—49 Chef der Abteilung Feldwirtschaft der Verwaltung Land- und Forstwirtschaft. Karpow, Igor Jewgenjewitsch (1908-) Major; 1939 WKP(B); 1945 Referent und 1945—46 Chef der Unterabteilung für medizinische Propaganda und ab Juli 1946 Chef des Büros für Medizinisches Pressewesen der Abteilung Gesundheitswesen. Karpow, Sergei Wassiljewitsch Oberst; 1945 Bevollmächtigter der Abteilung Landstreitkräfte im Bezirk Thüringen, ab Nov. 1945 Stellvertreter des Kommandanten des Bezirks Gotha für militärische Fragen. Karsow, Iwan Iwanowitsch (1908-) Absolvent militärischer Akademien; 1930 WKP(B); Abteilungschef in der Staatlichen Ankaufskommission des Volkskommissariats für Außenhandel der UdSSR in den USA. 1946-47 stellvertretender Chef der Verwaltung Reparationen und Lieferungen, Nov. 1947 in die UdSSR.

Karamonow - Kasistow

Kartaschow, Ilja Alexandrowitsch (1904—) Oberstleutnant; ab 1931 in der Staatssicherheit, dann in der Armee, 1932 Absolvent der Dserschinski-Grenztruppenhochschule und 1941 Generalstabskurse für Aufklärungsoffiziere; 1939 WKP(B). Jan. 1946-Mai/Juni 1948 Chef des zentralen Apparates für den Zollkontrolldienst der Verwaltung Außenhandel, Ende 1948 verhaftet, 1948 Ausschluß aus der WKP(B), vom Militärtribunal der SMAD wegen angeblicher Vermögensunterschlagung im Dienst zu 12 Jahren Lagerhaft verurteilt. Kasakow, Leonid Iwanowitsch (1902-) Major/Oberstleutnant/Oberst; Meteorologe, Ingenieur; 1940 WKP(B). 1947-49 Leiter des Wissenschaftlich-technischen Hydrometeorologischen Büros der SMAD. Ab 1949 Meteorologe in der UdSSR. Kasakow, Nikolai Wassiljewitsch (1907-) Oberstleutnant; 1942 WKP(B). Ab 1945 Chef der Unterabteilung Registrierung und Pflege der Gräber in Gefangenschaft oder als Zwangsarbeiter gestorbener sowjetischer Staatsbürger und 1946 Chef der Unterabteilung für politische Aufklärungsarbeit der Abteilung Repatriierung

und Suche von sowjetischen

Staatsbür-

gern, ab 1946 Oberingenieur zur Bewertung von Betrieben in den Westzonen bei

der Verwaltung Lieferungen.

für Reparationen

und

Kasakow, Wassili Iwanowitsch (18981968) Armeegeneral; ab 1916 Berufssoldat; absolvierte u.a. die Frunse-Akademie; 1932 WKP(B); im Krieg Artilleriechef an verschiedenen Frontabschnitten. 1945-50 Chef der Artillerie der GSBSD, danach Erster Stellvertreter bzw. Kommandeur der sowjetischen Artillerietruppen, 195558 Oberbefehlshaber des Militärbezirks Nordural (Swerdlowsk), ab 1958 Chef der Luftverteidigungstruppen der Infanterie, zuletzt Mitglied der Gruppe der Generalinspekteure beim Verteidigungsministerium der UdSSR; 1955 Marschall der Artillerie. 1945 Held der Sowjetunion.

643

Kasakul, Daniii Martynowytsch (1906-) Leutnant; externer Absolvent der Universität Odessa. Zunächst Mitarbeiter und ab 1947 Chef der Geschäfts-Unterabteilung und Verschlußsachen der Verwaltung

Kommandantur dienst. Kasanski, Serafini Konstantinowitsch (1904-) Oberst; ab 1926 in der Roten Armee, 1942 Absolvent der Frunse-Militärakademie; 1942 WKP(B). 1945 zunächst Bevollmächtigter der Abteilung Landstreitkräfte im Bezirk Merseburg und ab Nov. 1945 stellvertretender Bezirkskommandant von Merseburg für militärische Fragen sowie ab Juni 1946 Chef der Abteilung Kommandanturdienst ebenda. Kasatschok, Fjodor Gawrilowitsch (1911-) Oberstleutnant; ab 1933 in der Roten Armee und ab 1938 in Grenztruppen des NKWD, zuletzt Aufklärungsoffizier; 1940 WKP(B). 1945 Gehilfe des Bevollmächtigten der Abteilung Landstreitkräfte im Bezirk Thüringen und ab Nov. 1945 stellvertretender Bezirkskommandant von Gera für militärische Fragen. Kaschewnik, Grigori Dawydowitsch (1898-) Oberstleutnant; bis 1949 Chef der Handelsabteilung und 1949 Chef der Abteilung für den Handel mit Industriewaren

der Verwaltung Materiell-technische sorgung.

Ver-

Kaschin, Nikolai Iwanowitsch (1912— 1955) Oberstleutnant; 1939 WKP(B); im Krieg Instruktor und Parteiorganisator. 194647 Chef der Unterabteilung/Abteilung Interzonen- und Außenhandel der SMA Thüringen. 1945 Held der Sowjetunion. Kasistow, Iwan Gawrilowitsch (1903-) Oberstleutnant; 1919-27 in der Roten Armee und Flotte, danach Verkäufer, Handelsdirektor; 1927 WKP(B); ab 1941 Kriegsdienst als politischer Offizier. Ab 1945 Chef des Sektors Wirtschaft der SMA Sachsen-Anhalt, zugleich Gehilfe

644

Kurzbiographien des Führungspersonals

des Verwaltungschefs für Wirtschaftsfragen; ab 1946 Kreiskommandant von Bitterfeld, 1950 in die UdSSR, Dienst in der militärischen Versorgung. Kasjulin, Pjotr Nikiforowitsch (1906-) Major; Arbeiter, ab 1928 in der Roten Armee, 1932 Absolvent der Woroschilow-Grenzschule des NKWD, danach in den Grenztruppen und ab 1943 in den NKWD-Truppen zum Schutz des Hinterlandes der 1. Belorussischen Front; 1932 WKP(B). Feb.-Mai 1945 Chef des Lagers der „Smersch" der 1. Belorussischen Front, 1945-50 Stellvertreter des Chefs der Abteilung Speziallager des MWD in Deutschland, 1952-53 Abteilungsleiter im MWD-Lager Karaganda, 1954 pensioniert. Kassakow,Sergei Justinowitsch Oberst; ab 1948 Chef des Sonderlagers Nr. 3 der Abteilung Sonderlager des MWD der UdSSR in Deutschland in Bautzen. Kassatkin, M. A. Hauptmann; 1947 Chef der Geschäftsabteilung der Politischen Verwaltung. Kassjanow, Michail Fjodorowitsch (1910—) Major; 1932 Absolvent des Pädagogischen Instituts in Taschkent; 1945 WKP(B). 1946-47 Chef des Sektors Volksbildung der SMA Mecklenburg. Katukow, Michail Jefimowitsch (19001976) Generaloberst; ab 1919 Berufssoldat, fachmilitärische Ausbildung; 1932 WKP(B); ab Juni 1944 Befehlshaber der 1. GardePanzerarmee der 1. Belorussischen Front. 1945-47 Chef der SMA Sachsen, danach hohe Kommandostellungen in der GSBSD. Ab 1955 Generalinspekteur des Verteidigungsministeriums der UdSSR, ab 1957 stellvertretender Chef der Hauptverwaltung Gefechtsvorbereitung der Bodenstreitkräfte, ab 1963 Inspektor-Berater in der Gruppe der Generalinspekteure. 1959 Marschall der Panzertruppen. 1944 und 1945 Held der Sowjetunion.

Kawersnjew, Michail Kirillowitsch (1905-) Generalmajor; 1925 Absolvent eines Eisenbahn-Technikums, Studium an einem technischen Institut in Odessa, 1930 WKP(B); ab 1933 in der Staatssicherheit, ab 1941 stellvertretender Chef der NKWDGebietsverwaltung von Moskau, 1943-45 N K G B der Usbekischen SSR, 1945-49 Chef der MGB-Gebietsverwaltung von Kuibyschew und ab 1949 von Krasnodar; Nov. 1951-Mai 1953 Bevollmächtigter des M G B - M W D in Deutschland, gleichzeitig stellvertretender Oberbefehlshaber der GSBSD und stellvertretender Vorsitzender der SKK. 1953-54 Chef der MWDGebietsverwaltung von Rostow; 1955 aus dem K G B entlassen und 1956 aus der KPdSU ausgeschlossen sowie Rangaberkennung „wegen Verletzung der sozialistischen Gesetzlichkeit bei der Untersuchungsführung und wegen Falsifizierung von Untersuchungsakten". Kaz, Alexandr Iljitsch (1902-) Oberst; 1928 Absolvent der medizinischen Fakultät der Universität Kiew; 1930-34 Arzt in der Roten Armee und danach bei NKWD-Truppen, 1941 WKP(B). 1945-50 Chef der Unterabteilung Hygiene in der Abteilung Speziallager des MWD in Deutschland, 1950-53 Arzt beim MWD. Kaz, Boris Jewsejewitsch (1914-1987) Hauptmann/Major; Dreher, KolchosVorsitzender, ab 1941 Kriegsdienst als politischer Offizier; 1940 WKP(B). 194549 Chef der Kanzlei des Stabes der SMA Brandenburg, 1949 in die UdSSR, Oberstleutnant, 1955 im Ruhestand. Kerber, Wiktor Arturowitsch Major; Arzt; 1945-46 Chef des Sanitätsteils der Verwaltung Innere Verwaltung und Wirtschaft. Kidaljuk, Wladimir Parfentjewitsch (1910-) Oberstleutnant; 1935 Absolvent des Industrieinstituts in Kiew, Ingenieur. Bis 1946 Mitarbeiter der 9. Unterabteilung und 1946-47 Chef der 7. Unterabteilung der Abteilung Landstreitkräfte, 1947-48 Chef

Kasjulin - Klimowitsch

der Abteilung Abrüstungsprogramm der Verwaltung für ökonomische Entwaffnung, 1948-49 Chef der Abteilung Kontrolle der Beseitigung rüstungswirtschaftlicher Objekte der Militärischen Verwaltung. Kimin, Pjotr Wassiljewitsch (1907-) Oberstleutnant/Oberst; ab 1929 in der Roten Armee; 1930 WKP(B). 1947-49 Chef der 6. Abteilung der SMA SachsenAnhalt. Kirdjaschew, Konstantin Wassiljewitsch (1914—) Major; 1938 Absolvent eines Rechtsinstituts; 1941 WKP(B). 1945 stellvertretender Chef der Antifa-Schule bei der 3. Ukrainischen Front und dann Referent in der Propaganda-Abteilung der Verwaltung Propaganda, 1949 Chef der Abteilung Presse in der Verwaltung Information. Kirillow, F. S. Hauptmann; 1948 amtierender Chef der Industrieabteilung der Politischen Verwaltung. Kirjanow, Sergei Sergejewitsch (1915—) Oberstleutnant; ab 1936 in der Roten Armee, 1944 Absolvent der Frunse-Militärakademie; 1941 WKP(B). Bis Mai 1949 Chef der Unterabteilung Kader und danach Chef der Abteilung für Organisation, Rechnungsführung und Kader der SMA Brandenburg. Kirsanow, Alexandr Wladimirowitsch (auch: Wassiljewitsch), Dr. sc. (19031985) Oberst; Historiker; 1920 WKP(B); Dozent für Politische Ökonomie an der Internationalen Leninschule Moskau, 1932 in Deutschland; ab 1942 als Mitarbeiter der 7. Abteilung der GlawPURKKA Arbeit unter deutschen Kriegsgefangenen. 1945 Chefredakteur der „Berliner Zeitung", Juli 1945-50 Chefredakteur der „Täglichen Rundschau" Berlin und 194650 gleichzeitig Chefredakteur der „Neuen Welt" Berlin. Danach Historiker an der Hochschule für Weltwirtschaft und Internationale Beziehungen in Moskau, zuletzt an der Akademie der Wissenschaften der UdSSR in Moskau, Vizepräsident der

645

Sowjetischen Gesellschaft für Freundschaft mit der DDR. Kisly, Waleri Sacharowitsch (1902-) Major; ab 1934 in der Roten Armee, 1937 Absolvent der Militärakademie für Verbindungen und 1940 des Instituts für Verbindungsingenieure; 1926 WKP(B). 1945 Bevollmächtigter der Abteilung Verbindungen für den Bezirk Zwickau und anschließend Gruppenchef beim Verbindungssektor der SMA Sachsen, 1946—47 Chef der Unterabteilung und ab 1947 stellvertretender Chef der Abteilung Fernschreib-Fernverbindungen der Verwaltung Verbindungen. Klementjew (auch: Klimentjew), Michail Sergejewitsch 1945 Chef des Sekretariats der Abteilung Volksbildung. Klepow, Sergei Alexejewitsch (19001972) Generalmajor; Schlosser, ab 1920 in Organen der Staatssicherheit im Transportwesen, 1923-54 (Ausschluß) WKP(B); 1941 NKWD-Gebietsleiter, ab 1942 stellvertretender Verwaltungschef im N K W D bzw. N K G B der UdSSR. Juni 1945-Jan. 1948 Chef des Operativen Sektors des NKWD/MWD/MGB im Land Sachsen, Jan. 1948 verhaftet und 1951 wegen Amtsmißbrauchs und Schädigung des sozialistischen Eigentums zu 10 Jahren Haft verurteilt und degradiert; 1953 rehabilitiert und aus dem Dienst entlassen; Drucker. Kletkin, D. M. Hauptmann; 1 9 4 8 ^ 9 Chef der Unterabteilung Geschäfts- und Verschlußsachen der Abteilung Zivilverwaltung. Klimow, 1.1. Oberstleutnant; 1945-46 Chef des Teils/ der Abteilung für Innere Verwaltung und Wirtschaft der Verwaltung des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin. Klimowitsch, Sergei Ossipowitsch Korvettenkapitän; 1945 Bevollmächtigter der Abteilung Seestreitkräfte im Bezirk Cottbus.

646

Kurzbiographien des Führungspersonals

Klimowitsch, Stepan Dmitrijewitsch Oberstleutnant; Mitglied der WKP(B), Ende der 1930er Jahre Mitarbeiter des Volkskommissariats der Justiz der RSFSR; 1947-48 Vorsitzender des Militärtribunals. Kljadnizki, P. W. Oberstleutnant; 1947 Chef der Unterabteilung für Anleitung und Kontrolle der KVP der Verwaltung für Innere Angelegenheiten. Kljatschko,Semjon Solomonowitsch (1904-) Hauptmann; 1928 Absolvent des Leningrader Technologie-Instituts, Ingenieur. 1945-47 Chef der Unterabteilung Versorgung mit Treibstoffen und Schmiermitteln der Verwaltung Innere Verwaltung und Wirtschaft. Kiokow Oberstleutnant; Vertreter im Komitee für Elektrizität der Alliierten Kommandantur der Stadt Berlin. Klotschew, Alexei Wassiljewitsch Oberstleutnant; 1947-49 Chef der Unterabteilung Kader der Abteilung Gesundheitswesen. Knak, Wassili Alexandrowitsch (1896-) Major; 1930 Abschluß des Medizinstudiums; 1919 WKP(B). 1 9 4 5 ^ 6 Chef der Unterabteilung Kindereinrichtungen und Entbindungsstationen der Abteilung Gesundheitswesen, 1946 zurück in die UdSSR. Knyrko, Leonid Iossifowitsch (1893-) Oberst; ab 1918 in der Roten Armee, 1920 Absolvent der medizinischen Militärakademie; 1943 WKP(B). 1945-47 Chef des Sektors/der Abteilung Gesundheitswesen der SMA Thüringen. Koblenow, Nikifor Matwejewitsch (1907-) Oberstleutnant/Oberst; Berufssoldat; 1931 WKP(B). 1947-49 Chef der Abteilung für Organisation, Rechnungsführung und Kader der SMA Mecklenburg, ab 1950 in der UdSSR.

Kobrin, Wiktor Nikolajewitsch (19101975) Oberstleutnant; Arbeiter, 1935 Absolvent eines finanzökonomischen Instituts in Leningrad, ab 1937 im Volkskommissariat für Finanzen der UdSSR, zuletzt stellvertretender Chef der Valuta-Verwaltung. 1945—47 stellvertretender Chef der Finanzabteilung/Finanzverwaltung. Ab 1950 Abteilungsleiter im Finanzministerium der UdSSR, ab 1951 in der Geschäftsverwaltung des Ministerrates der UdSSR, zuletzt ab 1955 Oberreferent. 1971 pensioniert. Kobulow, Bogdan Sacharowitsch (1904-1953) Generaloberst; nach Abschluß des Gymnasiums zur Armee, ab 1922 in der Tscheka; 1921 Komsomol, 1925 WKP(B); 1937-38 Volkskommissar für Inneres in Georgien, danach leitender Mitarbeiter des NKWD, ab 1941 Stellvertretender N K W D bzw. N K G B , 1943-45 Erster Stellvertreter des N K G B . Ab 1946 stellvertretender und 1951-53 Erster stellvertretender Chef der Hauptverwaltung für sowjetisches Eigentum im Ausland beim Volkskommissariat für Außenhandel bzw. 1947-51 beim Ministerrat der UdSSR; gleichzeitig 1947—49 Stellvertreter des Obersten Chefs für Fragen der sowjetischen Betriebe in Deutschland, 1948-49 Mitglied im Wirtschaftsrat·, 1949-53 stellvertretender Vorsitzender der SKK für SAG-Angelegenheiten, ab März 1953 Erster stellvertretender Innenminister der UdSSR und Leiter der Hauptverwaltung für Staatssicherheit, am 27.Juni 1953 festgenommen, am 23.Dez. 1953 zum Tode verurteilt und hingerichtet. Kochanowitsch, Ilja Iljitsch (1902-1981) Major; Studium am Fremdspracheninstitut, 1919-22 und ab 1941 in der Armee; 1920 WKP(B); 1933-38 Mitarbeiter der NKWD-Gebietsverwaltung von Leningrad, danach Zensor ebenda, im Krieg Offizier in der 7. Abteilung der Politischen Verwaltung. 1945-1946 Chef der Geschäftsabteilung der Propagandaver-

Klimowitsch — Koltschin

waltung, ab 1946 Chef einer Unterabteilung in der Propagandaabteilung der SMA Mecklenburg, ab 1947 Korrespondent des Informationsbüros, 1949 in die UdSSR, Zensor. Koifman, Uscher Gerschewitsch (1906-) Major; 1935 Absolvent eines polytechnischen Instituts, ab 1941 in der Armee, 1946 Pressezensor in der Bezirkskommandantur Dresden, ab 1947 Referent und ab 1949 Unterabteilungschef in der Propaganda-/ Informationsabteilung der SMA Sachsen, Mitglied der SMAD-Kommission zur Uberprüfung der Listen der sequestrierten Betriebe in Sachsen. 1949 in die UdSSR. Kolesnikow, Georgi Jakowlewitsch (1909-1962) Oberst; Landwirtschaftslehrer, ab 1931 in der Armee, bis 1941 Studium an der Frunse-Militärakademie und 1945 sowie 1951 an der Generalstabsakademie; 1939 WKP(B). 1945 Bevollmächtigter der Abteilung Landstreitkräfte im Bezirk Magdeburg, 1946 stellvertretender Chef der Abteilung Kommandanturdienst der SMA Mecklenburg, 1947 Kommandant des Bezirks Schwerin, 1948 Chef der Abteilung Kommandanturdienst der SMA Mecklenburg. 1948 in die UdSSR, zuletzt Dozent an Militärfachschulen. Kolesnikow, Waleri Jefimowitsch (1912—) Oberstleutnant/Oberst; 1 9 4 5 ^ 7 Chef des Sektors/der Abteilung Verbindungen der SMA Sachsen. Kolesnitschenko, Iwan Sasonowitsch (1907-1984) Generalmajor; Arbeiter, 1932 Absolvent eines Instituts für Meliorationsingenieurswesen in Odessa; 1926 WKP(B); ab 1932 in der Armee, 1939 Absolvent von militärpolitischen Lehrgängen, ab 1939 Inspektor GlawPURRKA, ab 1942 Mitglied des Kriegsrats der 63.Armee (spätere 3. Gardearmee). 1945—49 Stellvertreter für Zivilangelegenheiten und Chef der Verwaltung der SMA Thüringen. 1949-50 kommissarischer Vertreter der SKK in Thüringen; Sept. 1950 in die UdSSR, 1953

647

Absolvent der Woroschilow-Militärakademie, 1953-58 Chef der politischen Abteilung und politischer Stellvertreter des Chefs der Frunse-Militärakademie, 195860 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Generalstabes, 1960-64 Chef der Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Militärpolitischen Lenin-Akademie, 1964 pensioniert. 1948 Leninorden. Kolessow, Michail Wassiljewitsch Oberst; 1945 Bevollmächtigter der Abteilung Landstreitkräfte im Bezirk Cottbus und ab Nov. 1945 Stellvertreter des Kommandanten des Bezirks Güstrow für militärische Fragen. Kolessow, Wassili Iwanowitsch (1904-) Oberst; 1932 WKP(B). 1948^19 Chef der Abteilung Handel, Versorgung und Lieferungen der SMA Mecklenburg. Kolpakow, Boris Timofejewitsch (1903-) Absolvent des Moskauer Instituts für Volkswirtschaft und Aspirant des Instituts für Außenhandel; 1921 WKP(B); 1945 Chef der Ökonomischen Verwaltung des Volkskommissariats für Außenhandel der UdSSR. Ab 1945 Vorsitzender der Kommission für Sequestrierung und Konfiskation, ab Juni 1946 Gehilfe des Stellvertreters des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen im Kontrollrat. Ab Dez. 1946 im Moskauer Außenhandelsministerium tätig. Koltschanow Mitglied des Vorstands der GarantieKreditbank AG.

und

Koltschin, Nikolai Pawlowitsch (1912-) Oberst, Eisenbahntechniker, ab 1934 in der Roten Armee, ab 1936 in der Staatssicherheit und ab 1941 in der militärischen Abwehr; 1937 WKP(B). Ab Mai 1945 Chef der Abteilung Spionageabwehr „Smersch" in einem Filtrationslager in Deutschland, 1945-1946 Chef der Abteilung Spionageabwehr „Smersch"/Abteilung Spionageabwehr des M G B der UdSSR bei der Kommandantur des sowjetischen Sektors von Berlin, danach MGB-/MWD-Mitarbeiter in der Ukraine, 1952-53 inhaftiert, ab 1954 in der Wirtschaft tätig.

648

Kurzbiographien des Führungspersonals

Koltunenko, Wladimir Iwanowitsch (1912—) Hochschulausbildung, 1941 WKP(B), ab 1941 in der Roten Armee. Bis Aug. 1949 Sekretär des Parteibüros im Informationsbüro, danach Rückkehr in die UdSSR. Koltypin, Wladimir Arssenjewitsch (1901—) Oberstleutnant; Absolvent des Instituts für Rote Professur; 1919 WKP(B), 191929 und ab 1941 Soldat. 1 9 4 5 ^ 6 Chef der Abteilung Presse und Verlage der Propagandaverwaltung, ab 1946 stellvertretender und 1947-^49 Chef des Informationsbüros. Kolunow, Α. I. Oberst; im Juni 1947 vom ZK als Chef der Abteilung Politik der SMA SachsenAnhalt bestätigt. Komarow, Anatoli Wassiljewitsch (1899-) Oberst; Berufssoldat, 1938 Absolvent der Frunse-Militärakademie; 1919 WKP(B). Ab Juli 1947 Chef der Unterabteilung Inspektion und Methodik und ab Feb. 1948 Chef der Abteilung für Umsiedlung und Registrierung der deutschen Bevölkerung der Verwaltung Kommandanturdienst bzw. ab Juli 1948 Chef der Abteilung für Umsiedlung der deutschen Bevölkerung und ihre Versorgung mit Arbeit der Verwaltung für Innere Angelegenheiten, 1 9 4 8 ^ 9 Chef der Abteilung Inneres der SMA Thüringen. Komarow, M. I. Oberstleutnant; Chef der S.Unterabteilung (Suche nach Vermißten) der Abteilung Repatriierung und Suche von sowjetischen Staatsbürgern. Komarow, Nikolai Sergejewitsch (1904-) Studium der Finanzökonomie, zuletzt Abteilungsleiter im Finanzministerium der UdSSR; 1928 WKP(B). 1946-49 Chef der Finanzabteilung der SMA Sachsen, Juli 1949 Rückkehr in die UdSSR. Komissarow, Nikolai Iwanowitsch (1905-) Oberstleutnant; ab 1929 in der Roten Armee, 1929 WKP(B); 1948-49 Chef der

Abteilung für Zivilverwaltung der SMA Mecklenburg. Komlew, Grigori Loginowitsch (1921-) Hauptmann, 1942 WKP(B); ab 1941 in der Roten Armee. 1946—47 Kommandant des Zentralklubs der SM AD. Konarew Mitglied des Vorstands der Garantie- und Kreditbank AG. Kondratenko, Grigori Ignatjewitsch (1920-) Major; ab 1939 in der Roten Armee, 1941 Absolvent der Militärpolitischen LeninAkademie; 1943 WKP(B). Bis März 1948 Instrukteur und ab März 1948 Chef der Komsomol-Abteilung der Politischen Verwaltung. Kondratenko, Wassili Trofimowitsch (1918—) Hauptmann; 1945-46 Chef der Unterabteilung Verpflegung und ab 1946 Chef der 1. Unterabteilung (für Organisation und Planung) der Abteilung Verpflegung der Verwaltung Innere Verwaltung und Wirtschaft. Konowalow, N. D. Oberstleutnant; 1948 Chef der Abteilung Propaganda und Agitation der Politischen Verwaltung. Konstantinow, Filipp Wassiljewitsch Korvettenkapitän, 1945 Gehilfe des Bevollmächtigten der Abteilung Seestreitkräfte im Land Thüringen. Konstantinow, Wladimir Wladimirowitsch (1902-) 1933 Absolvent des Moskauer Energetischen Instituts, Ingenieur; 1920 WKP(B). Ab 1945 Chef der Unterabteilung/Abteilung Kraftwerke der Verwaltung Kohleindustrie und Kraftwerke, ab 1947 Chef der Abteilung Kraftwerke und [Versorgungs-]netze der Verwaltung Bergbau und Metallurgische Industrie, 1948-49 stellvertretender Chef der Verwaltung Kohleindustrie und Kraftwerke. Konstantinowa, Α. I. Leiterin der Redaktion Auskünfte des Informationsbüros.

Koltunenko - Koroljow

Kontschiz; Nikolai Iwanowitsch (1890-) Generalmajor; ab 1919 in der Roten Armee; 1930 WKP(B). Bis 1946 Stellvertreter für militärische Fragen des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin, ab 1946 Chef der Abteilung Kommandanturdienst der Bezirkskommandantur Gera, Sept. 1948-Apr. 1949 stellvertretender Chef der SMA Mecklenburg. Korbut, Leonid Alexejewitsch Chef-Ingenieur in der Hauptverwaltung Mechanisierung des Volkskommissariats für Landwirtschaft der UdSSR. Ab Juli 1945 Chef der Unterabteilung Landwirtschaftsmaschinen und Düngemittel sowie stellvertretender Chef der Abteilung Landwirtschaft, ab Jan. 1946 Erster Stellvertreter, ab Aug. 1947 Stellvertreter des Chefs, ab März 1948 kommissarischer und Mai 1949-Dez. 1949 Chef der Verwaltung Land- und Forstwirtschaft. 1951 Berater in China. Kordjukow, A. K. Erster stellvertretender Vorsitzender des G O S P L A N der UdSSR, 1947 Bevollmächtigter des G O S P L A N in Deutschland. Koreischa, Leonid Alexandrowitsch Professor; stellvertretender Verwaltungsleiter im Volkskommissariat für Gesundheitswesen der UdSSR. 1 9 4 5 ^ 6 stellvertretender Chef der Abteilung Gesundheitswesen für Wissenschaft, 1946 in die UdSSR. Korjakin, Iwan Iwanowitsch Mitarbeiter des regionalen Apparats des Volkskommissariats für Finanzen der UdSSR; ab Aug. 1945 Chef der Unterabteilung Staatskredit, darin ab Okt. 1945 Chef der Gruppe Sparkassen und dann Chef der Unterabteilung/Abteilung Sozialversicherung der Finanzverwaltung, ab März 1946 Bevollmächtigter der Finanzverwaltung für Brandenburg und Okt. 1946—49 Chef der Finanzabteilung der SMA Brandenburg. Kornjakow, Nikolai Fomitsch Ab Juni 1945 Oberinstrukteur der Inspektorengruppe der Unterabteilung

649

Kontrolle des örtlichen Handels der Abteilung/Verwaltung Handel und Versorgung, ab Nov. 1946 Chef der Abteilung Handel, Versorgung und Lieferungen der SMA Sachsen-Anhalt. Kornjuschko Hauptmann; provisorischer Chef der Unterabteilung für Umsiedlerfragen bei der Abteilung Kommandanturdienst der SMA Thüringen. Korobkow, Iwan Wassiljewitsch (1903-) Oberst; 1921-23, 1929-33 und ab 1941 in der Roten Armee, Absolvent der Militärtechnischen Akademie; Ingenieur. Ab Sept. 1945 Ingenieur-Instrukteur für Infanteriewaffen und Artillerie beim Büro für militärische Erfindungen der Abteilung Landstreitkräfte, ab Mai 1946 stellvertretender Chef des Informationsbüros beim Apparat des Stellvertreters des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen, ab Nov. 1946 kommissarischer und bis Okt. 1947 hauptamtlicher Chef der Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands. Koroljow, Fjodor Filippowitsch (1898-) Oberstleutnant; 1929 Absolvent der Moskauer Staatsuniversität; 1924 WKP(B). 1946-47 Chef des Sektors/der Unterabteilung/Abteilung Planungsökonomie der SMA Sachsen-Anhalt. Koroljow, Nikolai Andrianowitsch (1907-1968) Generalleutnant; 1929 in der Roten Armee, ab 1933 Studium an der Moskauer Akademie der Luftwaffe, ab 1939 in der militärischen Abwehr tätig; 1924-52 (Ausschluß) WKP(B). 1944-45 Chef der Verwaltung Spionageabwehr der 2.Ukrainischen Front, danach in der gleichen Funktion bei der Zentralgruppe der sowjetischen Streitkräfte, Juni-Nov. 1947 Chef der Verwaltung Spionageabwehr „Smersch" des M G B der UdSSR bei der GS BSD, danach Chef der S.Hauptverwaltung des M G B der UdSSR und ab Dez. 1950 stellvertretender MGB, im Nov. 1951 verhaftet und bis Dez. 1953 in Haft.

650

Kurzbiographien des Führungspersonals

1954 aus der Staatssicherheit entlassen und Aberkennung des Dienstranges wegen „Diskreditierung während der Tätigkeit in Organen der Staatssicherheit". Koroljow, Wassili Petrowitsch Ab Juli 1945 Chef der Gruppe Baumaterialien und ab Dez. 1945 der Unterabteilung Bergbauindustrie der Industrieverwaltung, ab 1947 Chef der Abteilung Baumaterialien der Verwaltung Bergbau und Metallurgische Industrie, ab Juni 1948 stellvertretender Chef der Verwaltung Metallurgische und Chemische Industrie. Korotkow, Alexandr Michailowitsch (1909-1961) Oberst; nach Abschluß der Mittelschule ab 1928 in der Staatssicherheit, ab 1933 in der Aufklärung in Westeuropa eingesetzt, 1934-38 in Paris, 1939 vorübergehend aus der Staatssicherheit entlassen, 1940-41 Resident des N K G B in Berlin, 1941^5 Chef der 1. (deutschen) Abteilung der 1. Verwaltung des N K G B ; 1932 Kandidat und 1939 Mitglied der WKP(B). Ab Apr. 1945 in Deutschland als Resident der 1. Hauptverwaltung des N K G B , Okt. 1945-Feb. 1946 als Chef der sowjetischen Auslandsaufklärung in der SBZ auf der Planstelle des stellvertretenden Politischen Beraters der SM AD, 1946-50 stellvertretender Chef der Verwaltung für Auslandsaufklärung bzw. Chef der Verwaltung für illegale Auslandsaufklärung des M G B der UdSSR bzw. 1947-50 in gleicher Funktion beim Informationskomitee beim Außenministerium der UdSSR und ab 1950 Mitglied des Informationskomitees, 1950-53 stellvertretender Chef des Büros Nr. 1 des M G B (zur Durchführung von Diversions- und Terrorakten im Ausland), 1953 wieder Chef der Verwaltung für illegale Auslandsaufklärung des MGB, 1953-54 Chef und 1954-57 stellvertretender Chef der 1. Hauptverwaltung Aufklärung des KGB der UdSSR; 1956 Generalmajor; 1957-61 Chef der KGB-Vertretung beim Ministerium für Staatssicherheit der DDR.

Biographie: Gradkow, Teodor: Lift w raswedku. „Korol nelegalow" Alexandr Korotkow, Moskwa 2002. Korottschajew, Lew Fjodorowitsch (1897-) Major; Studium des Maschinenbaus; 1920 WKP(B). 1945 Chef der Unterabteilung für Information der Verwaltung Kommandanturdienst. Korowin, Fjodor Georgijewitsch (1911-) Universitätsabsolvent; 1944 WKP(B). 1949 Chef der Abteilung Volksbildung der SMA Brandenburg. Korpljakow, Pjotr Wassiljewitsch (1900-) Oberst; ab 1919 in der Roten Armee, militärtechnische Ausbildung; 1931 WKP(B). 1945 Chef der Unterabteilung Nachrichtenmittel und -anlagen der Abteilung Landstreitkräfte sowie Chef der Unterabteilung Militärische Erfindungen und Rüstungsanlagen des Büros für militärische Erfindungen, 1945^19 Chef der Abteilung Betrieb der Verbindungen der Verwaltung Verbindungen. Korschew, Iwan Michailowitsch 1948 Chef des Sekretariats des Stellvertreters des Obersten Chefs für Zivilverwaltung. Korschunow, L. P. Kapitän zur See; Ingenieur. 1945 Chef des Konstruktionsbüros des Volkskommissariats für die Seekriegsflotte der UdSSR, ausgestattet mit den Rechten eines Gehilfen des Chefs der Abteilung Seestreitkräfte. Kortunow, Alexei Kirillowitsch (19071973) Oberst; 1931 Absolvent eines Instituts für Wasserwirtschaft und Melioration, ab 1941 Kriegsdienst, 1942-45 Kommandeur eines Schützenregiments. 1945-48 Chef des Militärischen Sektors/der Abteilung für militärische Fragen der SMA Thüringen. 1948 in die UdSSR, bekleidete höchste Funktionen in der Erdölindustrie, u.a. ab 1950 stellvertretender Minister der UdSSR für die Erdölindustrie, ab 1965 Minister für Erdgasindustrie der UdSSR und ab 1972 Minister für den Bau von An-

Koroljow - Koszow lagen der Öl- und Gasindustrie der UdSSR. 1945 Held der Sowjetunion. Koslenkow, Pjotr Andrejewitsch (1910—) Oberstleutnant/Oberst; 1936 Absolvent eines Medizininstituts; ab 1936 in der Roten Armee, 1941 WKP(B). 1945-19 Chef des Sektors/der Abteilung Gesundheitswesen der SMA Sachsen. Kosljak, Sergei Wassiljewitsch Oberstleutnant/Oberst; ab 1945 Obergehilfe in der Abteilung Landstreitkräfte, 1948—49 Chef der Kfz-Inspektion der Verwaltung für Innere Angelegenheiten. Koslow, Alexandr Iwanowitsch Mitarbeiter des GOSPLAN; ab Juli 1945 Chef der Unterabteilung neue Technik und ab Dez. 1945 Chef der Technischen Abteilung der Industrieabteilung/-verwaltung, 1947—49 stellvertretender Chef für Wirtschaftsfragen der SMA Thüringen, 1948 Mitglied der SMAD-Kommission zur Uberprüfung der Listen der sequestrierten Betriebe in Thüringen, 194952 Leiter der Abteilung Industrie der SKK. Koslow, Dmitri Stepanowitsch (1897-) Generalmajor; ab 1918 in der Roten Armee, 1932 Absolvent der Frunse-Militärakademie und 1937 der Generalstabsakademie; 1918 WKP(B). Ab 1945 Chef der Unterabteilung Organisation und Rechnungsführung der Abteilung Luftstreitkräfte. Koslow, Matwei Trofimowitsch (1912—) Major; Ingenieur; 1940 WKP(B). Ab 1945 Chef der Abteilung flüssige Brennstoffe in der Verwaltung Brennstoffindustrie und Energiewirtschaft. Kossinow, Iwan Wassiljewitsch (1909-) Oberleutnant; 1936 Absolvent eines pädagogischen Instituts, 1939 WKP(B). Ab 1945 Inspektor für Mittelschulen und ab 1946 für Kindereinrichtungen, 1947-49 Chef des Sekretariats der Abteilung Volksbildung. Kossucha, Pjotr Petrowitsch (1908-) Major; Ingenieur, 1931 WKP(B); 1948-49 Chef der Unterabteilung/Abteilung Inter-

651

zonen- und Außenhandel der SMA Thüringen. Kostenko, Nikolai Dmitrijewitsch Oberstleutnant; ab 1945 Leitender Referent für Verlagswesen des Sektors Propaganda und Zensur in der Verwaltung des Politischen Beraters und ab 1946 Gehilfe des Chefs der Politischen Abteilung der Verwaltung des Politischen Beraters, 194648 Chef der sowjetischen Sektion des Generalsekretariats des Kontrollrats. Ab 1952 stellvertretender Leiter der SKKAbteilung für Information. Kostikow, Andrei G. (1899-1950) Mathematiker; ab 1943 korrespondierendes Akademiemitglied, 1947-48 Leiter der Vertretung der Akademie der Wissenschaften der UdSSR in Berlin. Kostin, Nikolai Alexandrowitsch (1898-) Oberstleutnant; ab 1918 in der Roten Armee; 1932 WKP(B); 1946 Chef des Teils/der Abteilung Innere Verwaltung und Wirtschaft der SMA Brandenburg. Kostjuchin, Alexei Maximowitsch Oberstleutnant; ab 1948 Chef des Sonderlagers Nr. 1 der Abteilung Sonderlager des MWD der UdSSR in Deutschland in Oranienburg (Brandenburg). Kosyrew, Iwan Iwanowitsch (1913—) Oberstleutnant/Oberst; 1939 Absolvent der Stalin-Akademie für die Panzerwaffe; 1939 WKP(B). 1947-48 Chef des sowjetischen Teils des Sekretariats des Vereinigten Militärischen Direktorats bei der Militärischen Verwaltung. Koszow, Nikolai Pawlowitsch (1904-) 1940 Absolvent der Finanzakademie und 1945 eines finanzökonomischen Instituts, Mitarbeiter des Volkskommissariats für Finanzen der UdSSR; 1930 WKP(B). Ab Aug. 1945 kommissarischer und ab Okt. Chef der Gruppe/Unterabteilung Vermögens- und Privatversicherung der Finanzabteilung, ab Jan. 1946 Chef der Abteilung Versicherungseinrichtungen und Dez. 1947-März 1949 Chef der Abteilung Kontrolle und Revision der Finanzverwaltung.

652

Kurzbiographien des Führungspersonals

Kotelnikow, W. P. Hauptmann; 1945-48 Chef des Vervielfältigungsbüros des Generalsekretariats der sowjetischen Sektion des Kontrollrats. Kotikow, Alexandr Georgijewitsch (1902-1981) Generalmajor; Kupferschmied, ab 1919 Komsomol-Funktionär, 1920 WKP(B), 1921 Absolvent der Kommunistischen Universität, Parteifunktionär, ab 1924 politischer Offizier in der Armee, 1933 Absolvent der Militärpolitischen Akademie in Leningrad und 1943 der Frunse-Militärakademie, im Krieg zuletzt ab 1943 Chef der Politischen Abteilung der 61. Armee der 1. Belorussischen Front. 1945—46 Chef der SM A Sachsen-Anhalt für Zivilangelegenheiten, Apr. 1946-Juni 1950 Chef der Garnison und Kommandant des sowjetischen Sektors von Berlin, 1949-50 Vertreter SKK im sowjetischen Sektor von Berlin. Danach bis 1955 in der Luftwaffe, zuletzt Generalleutnant. Kotljar, Nikolai Michailowitsch Oberst; Militärstaatsanwalt bei den Truppen, 1946—48 Militärstaatsanwalt der SMAD. Kotow, Grigori Grigorjewitsch Als Leiter der Abteilung Wirtschaft des Instituts für Getreidewirtschaft Mitarbeiter des Volkskommissariats für Feldwirtschaft der UdSSR. Juli 1945-Dez. 1949 Chef der Unterabteilung/Abteilung Wirtschaft und Rechnungsführung der Abteilung/Verwaltung Land- und Forstwirtschaft. Kotschegarow, Iwan Andrejewitsch (1900-) Oberstleutnant; 1919 WKP(B), 1918-35 und ab 1941 in der Roten Armee; 1929 Universitätsabschluß in Ökonomie, 1937 Abschluß eines zweijährigen Studiums am Institut für Ökonomie bei den Kursen der Roten Professur. 1945 Lektor im Klub der SMAD bei der Politischen Abteilung des Stabes, 1949 Chef des Lehrkombinats bei der Politischen Verwaltung.

Kotyschow, Georgi Anissimowitsch (1904-) Oberstleutnant; 1919 Absolvent eines Technikums, ab 1926 in der Roten Armee; 1933 WKP(B). Sowjetischer Vertreter im Komitee für Öffentliche Sicherheit der Alliierten Kommandantur der Stadt Berlin, 1947 Chef der Abteilung für die Arbeit mit den Kontrollratsorganen der Verwaltung für Innere Angelegenheiten, 1949 Chef der Abteilung Inneres der SMA Mecklenburg-, 1949 Chef der Abteilung Inneres der SMA Sachsen-Anhalt. Kowal, Alexei Stepanowitsch (1914—) Hauptmann/Major; 1943 WKP(B); ab 1936-38 und 1940 in der Roten Armee. 1949 Chef des Kontroll- und Versuchssenders Beelitz. Kowal, Konstantin Iwanowitsch (19082001) 1929 Absolvent der Marineschule in Leningrad, danach Maschinist, Mechaniker, Ingenieur in der Handelsflotte, ab März 1941 stellvertretender Volkskommissar für schweren Maschinenbau der UdSSR, gleichzeitig März-Juni 1945 Erster Stellvertreter des Bevollmächtigten des Besonderen Komitees für Deutschland bei der 1. Ukrainischen Front und anschließend Gesamt-Stellvertreter. Ab Dez. 1945 Gehilfe, ab 1946 Stellvertreter und ab Mai 1948 Erster Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen, 1946-48 sowjetischer Direktor der Abteilung Wirtschaft im Kontrollrat, 1948^9 Mitglied des Wirtschaftsrates, 1949-Juni 1950 Erster Stellvertretender Vorsitzender der SKK für Wirtschaftsfragen, danach stellvertretender Minister für Schwerindustrie und ab Dez. 1950 stellvertretender Außenhandelsminister der UdSSR, ab 1955 Leiter der Hauptverwaltung für Wirtschaftsbeziehungen mit den Volksdemokratien. 1957 „strenge Rüge" wegen angeblicher Dienstvergehen, Verlust des Status eines Kandidaten des ZK der KPdSU und „in die Produktion" delegiert.

K o t e l n i k o w - Krasnojarski

Kowaljow, Alexandr Iwanowitsch (1912—) Oberstleutnant; Ingenieur; ab 1933 in der Roten Armee, 1939 Absolvent der Militärtransport-Akademie, 1939 WKP(B). 1945-46 Chef der Unterabteilung Aufträge der Seekriegsflotte der Abteilung Seestreitkräfte, ab 1946 Chef einer Unterabteilung in der Transportabteilung und ab Mai 1948 deren stellvertretender und ab Mai 1949 schließlich Chef der Transportabteilung der Verwaltung Reparationen und Lieferungen. Kowaljow, Nikolai Alexejewitsch (1908-) Major; 1939 WKP(B); 1945 zunächst Gehilfe des Chefs der 1. Unterabteilung und ab Nov. 1945 Chef der 3. Unterabteilung der Abteilung für Organisation und Rechnungsführung. Kowaljow, Stepan Kornejewitsch Generalmajor; 1945—46 stellvertretender Chef der Abteilung Luftstreitkräfte. Kowaltschuk, Nikolai Kusmitsch (19021972) Generalleutnant; 1927 WKP(B); ab 1926 in den Grenztruppen und ab 1938 im Staatssicherheitsapparat, zunächst in Grusinien, 1939—41 im Leningrader Gebiet, ab 1941 leitende Tätigkeit in der militärischen Abwehr, 1943-45 Chef der Abwehrverwaltung der 4. Ukrainischen Front, 1945—46 Chef der Abwehrverwaltung des Militärbezirks Karpaten. Ab Mai 1946 stellvertretender MGB der UdSSR und ab Sept. 1946 gleichzeitig Bevollmächtigter des MGB der UdSSR in Deutschland. Ab Aug. 1949 M G B der Ukrainischen SSR, März-Mai 1953 MWD der Lettischen SSR, Juni-Juli 1953 MWD-Oberberater in Polen, Sept. 1953-Mai 1954 Chef einer MWD-Gebietsverwaltung in der UdSSR. Im Nov. 1954 wurde K. durch Anordnung des Ministerrates der UdSSR wegen Unwürdigkeit im Zusammenhang mit seiner früheren Diensttätigkeit der Generalsrang aberkannt. Kowylow, Alexei Michailowitsch (1904-) 1939 Absolvent des Juristischen Ferninstituts in Moskau, Rechtsanwalt. Ab 1947

653

amtierender und ab 1948 bestätigter Chef des Anwaltsbüros. Krainski, Anatoli Markowitsch (1910-) Major; 1931 WKP(B); bis 1947 stellvertretender Chef des Zentralbüros für zwischenzonale Passierscheine bei der sowjetischen Sektion des Kontrollrats, 1947-48 stellvertretender, dann Chef der sowjetischen Sektion der Abteilung Protokoll und Verbindungen beim Kontrollrat-, Stellvertreter des Generalsekretärs der sowjetischen Sektion des Kontrollrats. Krajew, Iwan Stepanowitsch (1902-) Oberst; 1930 Absolvent eines Transportinstituts; 1927 WKP(B); stellvertretender Chef der Zentralverwaltung für militärisches Verkehrs- und Nachrichtenwesen der Roten Armee im Volkskommissariat für Binnenschiffahrt der UdSSR. 1945-47 Chef der Unterabteilung/Abteilung Wassertransport stellvertretender Chef der Transportabteilung/-Verwaltung. Kraminow, D. F. Ab 1945 Leiter der TASS-Vertretung in Berlin-Weißensee, vorher in Schweden. Krapiwin, Wassili Iwanowitsch (1915—) Oberst; 1934 Absolvent des Leningrader Wirtschaftsinstituts; 1941 WKP(B). 194547 Chef der Operativen Abteilung der Verwaltung Kommandanturdienst, 1947 in die UdSSR. Krasjuk, Ja. I. 1948 Gehilfe des Stellvertreters des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen im Kontrollrat. Krasnobajew, Iwan Anissimowitsch (1914—) Major; ab 1936 in der Roten Armee, Studium der Journalistik und militärtechnische Ausbildung, 1939 WKP(B). Ab 1945 Bevollmächtigter der Abteilung Luftstreitkräfte im Bezirk Gera und ab 1946 stellvertretender Chef des militärischen Sektors der SMA Thüringen. Krasnojarski, Sergei Alexandrowitsch (1897-) Generalmajor; ab 1918 in der Roten Armee, 1933 Absolvent der Frunse-Militär-

654

Kurzbiographien des Fiihrungspersonals

akademie und 1941 der Generalstabsakademie Woroschilow; 1918 WKP(B); im Krieg zuletzt Stabschef des 29. Schützencorps. 1945 zunächst Stellvertreter und 1945-47 Chef der Abteilung Landstreitkräfte, März-Apr. 1947 kommissarischer Chef der Abteilung Landstreitkräfte und stellvertretender Chef bzw. Apr.-Mai 1947 kommissarischer Chef der Militärischen Verwaltung; 1947 sowjetischer Chef des Vereinigten Militärischen Direktorats des Kontrollrats. 1947 in die UdSSR. Krawtschenko, Nikolai Iwanowitsch (1906-) Major; 1924 Abschluß eines Textiltechnikums, 1926 WKP(B). Zunächst Chef der Kontrollgruppe der Unterabteilung Industrie bzw. Chef der Unterabteilung Leichtindustrie, 1947-48 Chef des Sektors/der Unterabteilung/Abteilung Interzonen- und Außenhandel, 1948-49 Chef der Abteilung Materialressourcen der SMA Thüringen. Krawtschenko, Wiktor Alexejewitsch Major; Ingenieur; Bevollmächtigter der Abteilung Seestreitkräfte in der Provinz Sachsen-Anhalt. Krawzow, Iossif Petrowitsch Mitarbeiter des Volkskommissariats für Außenhandel der UdSSR. Ab Juli 1945 in der Abteilung Reparationen und Lieferungen, ab Jan. 1946 Chef der Abteilung Lieferung von Metallen und Kabelerzeugnissen und ab Juni 1946 Chef der Abteilung Roh- und Buntmetalle der Verwaltung Reparationen und Lieferungen. Krawzow, Wladimir Sergejewitsch (1914-) Major; 1939 WKP(B), ab 1939 in der Roten Armee, ab 1947 Chef der Verwaltungs- und Wirtschaftsabteilung der Zeitung „ Sowetskoje slowo ". Kreimer (auch: Kremer) 1945 Sekretär der Kommission für Sequestrierung und Konfiskation, ab 1946 Mitglied der Kontrollkommission für Sequestrierung und Konfiskation, 1948 Vorsitzender der SMAD-Kommission zur Überprüfung der Listen der sequestrierten Betriebe in Sachsen-Anhalt.

Krikun, Pjotr Timofejewitsch (1901—) 1932 Absolvent eines Instituts für Verbindungsingenieure und 1938 eines Fremdspracheninstituts; 1944 WKP(B). Zunächst Mitarbeiter des Bevollmächtigten des Ministeriums für Flugzeugindustrie der UdSSR in Deutschland, ab Nov. 1946 Chef der Abteilung Programm zur ökonomischen Entwaffnung der Verwaltung für ökonomische Entwaffnung Deutschlands. 1947 in die UdSSR abkommandiert. Kriwoschejenko, Iwan Frolowitsch (1909-) Oberstleutnant/Oberst; ab 1931 in der Roten Armee, 1943 Absolvent der FrunseMilitärakademie; 1938 WKP(B). Ab 1946 Gehilfe des Chefs einer Unterabteilung der Operativen Abteilung der Verwaltung Kommandanturdienst, dann Offizier in der Militärischen Verwaltung, 1948-49 Chef der Unterabteilung für Anleitung und Kontrolle der Gefechtsausbildung der Polizei der Verwaltung für Innere Angelegenheiten. Krjaschinski, Ju. G. Hauptmann; 1949 Militärzensor der SMAD. Krjukow, Michail Wassiljewitsch (1910—) Oberstleutnant; 1938 Absolvent eines pädagogischen Instituts und 1941 der diplomatischen Hochschule; 1932 WKP(B). Zunächst Referent und 1947-49 Chef der Abteilung Presse der Propaganda/Informationsverwaltung, 1949 Chef der Abteilung Propaganda/Information der SMA Sachsen. Krjukow, Stepan Jeremejewitsch (1920-) Leutnant; Chef der Geschäfts- und Verschlußsachen-Unterabteilung der Abteilung Repatriierung und Suche von sowjetischen Staatsbürgern. Krjutschkow, Α. I. Generalmajor; 1949 stellvertretender Chef der SMA Brandenburg. Krjutschkow, Nikolai Petrowitsch (1919—) Major; 1942 WKP(B); 1 9 4 5 ^ 8 Chef der Kanzlei der SMA Mecklenburg, 1948-

Krawtschenko - Kudrjawzew

Okt. 1949 Chef der Unterabteilung/Abteilung für Zivilverwaltung der SMA Mecklenburg. Kropatschow, Alexandr Matwejewitsch (1905-1954) Oberst; Propagandist, ab 1928 in der Armee, politischer Offizier, 1945 Chef der Politischen Abteilung zur Leitung der Militärkommandanturen der 1. Belorussischen Front bzw. GSBSD, 1945^7 Stellvertreter des Chefs für den politischen Bereich/Chef der Politischen Abteilung der Verwaltung Kommandantur dienst. Kropatschow, Boris Konstantinowitsch (1894-) Oberst; ab 1918 in der Roten Armee; 1942 WKP(B). Ab 1945 Bevollmächtigter der zentralen Abteilung Verbindungen im Bezirk Leipzig und ab Apr. 1946 Chef der Unterabteilung Verbindungen in der Bezirkskommandantur Leipzig, ab 1948 Chef der Abteilung Verbindungen der SMA Sachsen. Kropin, Wassili Wassiljewitsch Oberstleutnant; 1945-46 Chef des Sektors/ Abteilung Gesundheitswesen der SMA Mecklenburg. Kruglikow, Jewsei Sinowjewitsch (1902-) Oberst; 1919-20 und ab 1924 in der Roten Armee, 1944 Absolvent der FrunseMilitärakademie; 1920 WKP(B). 1945-46 Chef des Militärischen Sektors/der Abteilung für militärische Fragen und 1945—47 stellvertretender Chef der SMA Mecklenburg, 1947 Stabschef der Bezirkskommandantur Bautzen. 1947 in die UdSSR, 1948 in Pension. Kruglow, Wladimir Iwanowitsch Mathematiklehrer; 1945-1948 Dokumentenredakteur im Generalsekretariat der sowjetischen Sektion des Kontrollrats. Krupjanko, Kirill Gerassimowitsch (1907-) 1929 WKP(B); Ingenieur, Parteifunktionär. 1945—48 Parteiorganisator der Abteilung/Verwaltung Brennstoffe bzw. Sekretär des Parteibüros der Verwaltung Bergbau und Metallurgie.

655

Krusin 1946 kommissarischer Militärstaatsanwalt für den Eisenbahntransport bei der SMAD. Krutikow, W. 1949 Bevollmächtigter bzw. Chef der Verwaltung für Immobilien des Volkskommissariats/Ministeriums für Außenhandel der UdSSR in der SBZ. Kucharenko Major; sowjetischer Vertreter im Komitee für Rechtswesen der Alliierten Kommandantur der Stadt Berlin. Kudrjaschow, Iwan Fjodorowitsch (1898-) Hauptmann; 1940 WKP(B), ab 1942 in der Roten Armee. 1945—46 stellvertretender bzw. Chef der Gruppe Restaurants und Kantinen der Unterabteilung Kontrolle des örtlichen Handels und ab 1946 Chef der Geschäfts-Unterabteilung (Kanzlei) der Verwaltung Handel und Versorgung. Kudrjawzew, Arsseni Alexandrowitsch (1908-) Major/Oberstleutnant; ab 1930 in der Roten Armee, 1939 Absolvent einer Akademie für Militär-Ingenieure; 1931 WKP(B). 1945 Gehilfe des Chefs der 4. Unterabteilung der Abteilung Landstreitkräfte, 194546 Generalsekretär und 1946—48 stellvertretender Generalsekretär der sowjetischen Sektion des Alliierten Kontrollrats. Kudrjawzew, Sergei Michailowitsch (1915-1998) Bis Kriegsausbruch TASS-Korrespondent in Berlin, ab 1941 im diplomatischen Dienst, 1941-42 in der Türkei, 1 9 4 2 ^ 4 in Kanada, ab 1944 Erster Sekretär der Botschaft der UdSSR in Großbritannien. Ab 1945 Gehilfe und 1946-47 Stellvertreter des Politischen Beraters für innerdeutsche Fragen. Ab 1947 Gehilfe des Stellvertreters des Außenministers der UdSSR, 1951-53 Politischer Berater beim Hochkommissar der UdSSR in Österreich, 1953-55 stellvertretender Hochkommissar und Politischer Vertreter der UdSSR bei der österreichischen Regierung, 1955-

656

Kurzbiographien des Führungspersonals

57 Berater der sowjetischen Botschaft in Bonn, 1957-59 im Außenministerium, 1959-60 Botschafter in Paris, 1960-62 Botschafter auf Kuba, 1962-65 im Außenministerium, 1965-67 Botschafter in Bonn, 1967-71 Botschafter in Kambodscha, 1971-72 Vertreter bei der U N E S C O , danach im Außenministerium. Kulakow, Alexandr Nasarowitsch 1948 Hauptkontrolleur des Ministeriums für Staatskontrolle der UdSSR „für die Kontrolle der finanziellen und wirtschaftlichen Tätigkeit der SAG- und SMADEinrichtungen". Kulebakin, Wiktor Sergejewitsch (18911970) Physiker und Elektrotechniker; ab 1939 Akademiemitglied, 1942 Generalmajor; 1945-47 Leiter der Vertretung der Akademie der Wissenschaften der UdSSR in Berlin, 1950 Staatspreis der UdSSR. Kuleschow, Alexei Pawlowitsch (1915-) Major; 1936 Absolvent des FinanzÖkonomischen Instituts, ab 1937 in der Roten Armee, 1942 WKP(B). Ab 1946 Chef der 4. Unterabteilung der Kaderabteilung. Kuleschow, Nikolai Andrejewitsch Abteilungsleiter im Komitee für Erfassung und Verteilung der Arbeitskräfte beim Rat der Volkskommissare der UdSSR; ab Juli 1945 Chef der Unterabteilung Organisation der Arbeitskrafterfassung und Einsatzplanung und ab Juli 1946 Chef der Unterabteilung Arbeitskraft der Abteilung Arbeitskraft, im Okt. 1946 zum Ministerium für Arbeitskraftreserven der UdSSR nach Moskau abkommandiert. Kundyrewitsch, Nikolai Iwanowitsch (1910—) Oberstleutnant, ab 1932 in der Roten Armee, 1939 WKP(B). 1946-47 Chef der Abteilung für Innere Verwaltung und Wirtschaft sowie stellvertretender Chef des Hauses der Kultur der Sowjetunion in Berlin.

Kunin, Michail Jefimowitsch (1914—) Major/Oberstleutnant; ab 1940 in der Roten Armee, 1940 WKP(B). 1947 Chef der Abteilung Innerdeutsches Leben, dann der Abteilung Innerdeutsche Politik und bis Nov. 1949 Sekretär der Redaktion von „Sowetskoje slowo"; 1949 Rückkehr in die UdSSR. Kunizyn, Andrei Petrowitsch (1901-) Oberstleutnant; ab 1919 in der Roten Armee; 1943 WKP(B). 1947-49 Chef des Teils/der Abteilung für Innere Verwaltung und Wirtschaft/für materiell-technische Versorgung der SMA Thüringen. Kurassow, Wladimir Wassiljewitsch (1897-1973) Generaloberst; ab 1915 Berufssoldat, Absolvent der Frunse- und der Generalstabsakademie; 1928 WKP(B); ab 1938 Taktiklehrer an der Generalstabsakademie, im Krieg hoher Truppen- und Stabskommandeur, im Mai 1945 zum stellvertretenden Chef des Generalstabes ernannt. Juni-Okt. 1945 Chef des Stabes der SMAD. 1946-49 Oberbefehlshaber der Zentralgruppe der sowjetischen Streitkräfte und Hochkommissar der UdSSR in Osterreich, 1949 kurzfristig Chef des militärischen Geheimdienstes (GRU), 194956 und 1961-63 stellvertretender Chef der Militärakademie des Generalstabes, 195661 stellvertretender Chef des Generalstabes, ab 1963 im Oberkommando der Truppen des Warschauer Paktes und ab 1968 in der Gruppe der Generalinspekteure des Ministeriums für Verteidigung der UdSSR; zuletzt Armeegeneral. 1965 Held der Sowjetunion. Kurbakow, Gennadi Konstantinowitsch (1904-) 1935 Absolvent eines Instituts für den chemischen Maschinenbau, stellvertretender Vorsitzender der Vereinigung „Maschinoimport" des Volkskommissariats für Außenhandel der UdSSR; 1926 WKP(B). Ab Juli 1945 Chef der Unterabteilung/ Abteilung Lieferung von Schwerindustrieanlagen der Abteilung/Verwaltung Re-

Kulakow - Kusminow parationen und Lieferungen, ab Apr. 1949 kommissarischer Stellvertreter und ab Aug. 1949 Stellvertreter des Chefs der Verwaltung Reparationen und Lieferungen. Kurizyn, W. I. Hauptmann; 1947 Chef der Unterabteilung für die Betreuung von Staatsanwaltschaft, Gerichten und Gefängnissen der Verwaltung für Innere Angelegenheiten, 1948-49 Chef der Unterabteilung Archivwesen der Verwaltung für Innere Angelegenheiten. Kurlytschkin, Iwan Jegorowitsch (1916-) Major/Oberstleutnant; 1939 Abschluß des Rechtsstudiums und 1941 der Militärjuristischen Akademie in Moskau; 1940 WKP(B). Vertreter des Bevollmächtigten des Rates der Volkskommissare der UdSSR für Repatriierungsfragen in Ostpreußen, ab Juli 1945 Chef der Unterabteilung Untersuchung deutscher Greueltaten und 1946 Chef der Unterabteilung Suche nach vermißten Bürgern der Vereinten Nationen der Abteilung Repatriierung und Suche von sowjetischen Staatsbürgern, ab Nov. 1946 Oberingenieur in der Spezialistengruppe der Verwaltung Reparationen und Lieferungen in den Westzonen und dann bis Nov. 1947 Oberoffizier in der Informations-Unterabteilung der Sondergruppe des Stabes bzw. nach diesem Datum Oberoffizier zur besonderen Verwendung bei der Sondergruppe des Stabes bzw. bei der 1. Abteilung der Militärischen Verwaltung, 1948 Chef der Rechtsabteilung der SMA Brandenburg. Kurmaschow, Iwan Wassiljewitsch (1903-) Ingenieur; ab 1940 stellvertretender Volkskommissar der UdSSR für Kohleindustrie und 1942—45 Chef der Hauptverwaltung Kohleversorgung („Glawsnabuglja") beim Rat der Volkskommissare der UdSSR; 1920 WKP(B). 1945-48 Chef der Verwaltung Brennstoffindustrie und Energiewirtschaft/Verwaltung Bergbau und Metallurgische Industrie, 1948—49 stellvertre-

657

tender Oberster Chef für Materialressourcen und Mitglied im Wirtschaftsrat. Kurotschkin, Pawel Alexejewitsch (1900-1989) Generaloberst; ab 1918 Berufssoldat; 1920 WKP(B); absolvierte 1932 die FrunseMilitärakademie und 1940 die Militärakademie des Generalstabes, im Krieg zuletzt Oberbefehlshaber der 2.Belorussischen Front, 1945—46 Chef des Militärbezirks Kuban. 1946—47 Erster Stellvertreter des Obersten Chefs und Mitglied des Koordinierungskomitees des Kontrollrats, gleichzeitig stellvertretender Oberbefehlshaber der GSBSD. Danach wieder höchste Kommandostellungen in der Sowjetunion, 1951-54 stellvertretender Chef der Generalstabsakademie, 1954—68 Chef der Frunse-Militärakademie; 1959 Armeegeneral, 1968-70 im Oberkommando der Streitkräfte des Warschauer Paktes, ab 1970 Generalinspekteur des Verteidigungsministeriums der UdSSR, Deputierter des Obersten Sowjets. 1945 Held der Sowjetunion. Kusmenko, W. I. 1949 Chef der Abteilung Kultur der Verwaltung Information. Kusmin, Nikolai Wassiljewitsch (1920-) Major; ab 1938 in der Roten Armee, 1943 Absolvent der Frunse-Militärakademie. Bis 1946 Kommandant von Dingelstädt/ Kreis Worbis und danach von Worbis, 1948 Chef der 2.Unterabteilung (Kontrolle der Arbeit der Polizei im Kampf gegen Unterschlagung und Spekulation) der Verwaltung für Innere Angelegenheiten. Kusminow, Nikolai Alexandrowitsch (1904-1983) Oberstleutnant/Oberst; 1931 Absolvent eines Instituts für chemische Technologie, Dozent, ab 1939 politischer Offizier. 1947^t8 Chef der Abteilung Propaganda/ Information der SMA Sachsen-Anhalt, 1948-49 Chef der Abteilung Propaganda/ Information der SMA Sachsen, 1949-50 Chef des Hauses der Kultur der Sowjetunion in Berlin. 1950-57 politischer Offizier.

658

Kurzbiographien des Führungspersonals

Kusminski Leutnant; sowjetischer Vertreter im Komitee für Wohnungsbau der Alliierten Kommandantur der Stadt Berlin. Kusnetschenko, Pawel Alexandrowitsch Ingenieur; ab Juli 1945 Chef der Gruppe Papierindustrie bzw. ab Dez. 1945 Chef der Unterabteilung Papier- und Zelluloseindustrie der Abteilung Leichtindustrie in

der Industrieverwaltung,

ab Feb. 1947

kommissarischer und ab Apr. 1947 Chef der Abteilung Zellulose- und Papierindustrie der Verwaltung Leichtindustrie. Kusnezow, Alexandr Jakowlewitsch (1892-) Generalmajor; 1916 Abschluß des Medizinstudiums; 1940 WKP(B); stellvertretender Volkskommissar für Gesundheitswesen der UdSSR. 1945-46 Chef der Ab-

teilung

Gesundheitswesen.

Kusnezow, Alexandr Wassiljewitsch (1907-1983) Oberst; 1935 Absolvent des Bergbauinstituts; ab 1938 in der Staatssicherheit; 1927 WKP(B). 1945—47 stellvertretender und 1947 (kommissarischer) Chef des Operativen Sektors des NKWD/MWD/MGB der Provinz Sachsen-Anhalt, 1949-60 in Transportorganen des MGB/KGB der UdSSR. Kusnezow, Boris Nikolajewitsch (1919—) Hauptmann; ab 1939 in der Roten Armee, 1941 WKP(B). Bis 1947 Gehilfe des Chefs für Zivilsachen, Registrierung und Verteilung der deutschen Umsiedler und 1947 Chef der Geschäfts- und VerschlußsachenUnterabteilung der Verwaltung Kommandanturdienst, ab 1947 Inspektor in der Kfz-Abteilung des Stabes. Kusnezow, Jow Sergejewitsch Generalmajor; Mai 1946-Aug. 1949 Chef

der MWD-/MGB-Truppen in Deutschland. Kusnezow, Wassili Iwanowitsch (18941964) Generaloberst; ab 1915 Berufssoldat, 1936 Absolvent Frunse-Akademie; 1928 WKP(B); im 2. Weltkrieg zuletzt ab März 1945 Befehlshaber der 3. Stoßarmee. Juli 1945-Jan. 1948 Chef der SMA Sachsen-

Anhalt. 1948-51 Vorsitzender des Zentralkomitees der Freiwilligen-Gesellschaft zur Zusammenarbeit mit der Armee (DOSARM) bzw. 1951-53 der Freiwilligen-Gesellschaft zur Förderung der Land-, Luft- und Seestreitkräfte (DOSAAF), 1953-57 Befehlshaber des Wehrbezirks Wolga (Kuibyschew), 1957-60 im Zentralapparat des Verteidigungsministeriums der UdSSR. 1945 Held der Sowjetunion. Kusnezow, Wladimir Iwanowitsch (1915-) Oberstleutnant; 1938 Absolvent der Universität Saratow, 1943 WKP(B). Ab Aug. 1945 Oberadjutant des Chefs der Wirtschaftsverwaltung·, 1946 stellvertretender Chef der Wirtschaftsabteilung, 1946-47 Chef der Unterabteilung/Abteilung Heizung und Energie sowie 1948-49 Chef der Abteilung Chemie, Baumaterialien, Energie und Bergbauindustrie der SMA Sachsen. Juli 1949 in die UdSSR. Kusnezow, Wladimir Nikolajewitsch (1916—) Diplomat; 1947-49 Gehilfe des Politischen Beraters, 1949-56 im Außenministerium, 1956-60 Berater der Botschaft in den Niederlanden, 1960-61 im Außenministerium, 1961-64 Berater und 1964-67 BeraterGesandter an der Botschaft in Indonesien, 1967-68 im Außenministerium, 1968-73 Botschafter in Malaysia, 1973-80 Verwaltungsleiter im Außenministerium, 1980— 85 Botschafter in Birma. Kusnezowa, I. K. 1947 Stellvertreterin des Direktors der

Wismut AG. Kusnezowa, W. F. 1948^-9 Leiterin der Geschäfts-Unterabteilung in der Verwaltung des Politischen

Beraters. Kusubow, Alexandr Mefodjewitsch (1907-1976) Major/Oberstleutnant; ab 1929 in der Roten Armee und ab 1931 in der Staatssicherheit; 1932 WKP(B), 1944-45 stellvertretender Abteilungschef bei der Spionageabwehr der 1. Belorussischen Front

Kusminski - K w a s s o w

und Juli-Sept. 1945 Abteilungschef bei der Spionageabwehr der GS Β SD, 1945-46 Chef der Abteilung Spionageabwehr bei der SMA Brandenburg, danach Abteilungsleiter des Operativen Sektors des MGB ebenda. 1950-55 in der UdSSR tätig. Kutkow, P. S. Oberstleutnant/Ingenieur; 1948 Chef der Unterabteilung Luftfahrt der Militärischen Verwaltung. Kutscherenko, Alexei Nikolajewitsch Stellvertreter des Volkskommissars für Handel der UdSSR; Juni 1945-47 Chef der Abteilung/Verwaltung Handel und Versorgung. Im Apr. 1947 zum stellvertretenden Minister für Handel der UdSSR ernannt, Rückkehr in die UdSSR. Kutscherow, Dmitri Petrowitsch (1902-) Universitätsabschluß, 1926 WKP(B), Verwaltungschef bei der Hauptverwaltung für materialtechnische Versorgung des Volkskommissariats für Kohleindustrie der UdSSR beim Rat der Volkskommissare. 1945 Chef der Unterabteilung Planung der Abteilung Brennstoffe, ab 1945 Chef der Abteilung Produktionsplanung und Verteilung von Ressourcen der Verwaltung Brennstoffindustrie und Energiewirtschaft, ab 1947 Chef der Abteilung Produktionsplanung und Verteilung sowie ab Aug. 1948 kommissarisch stellvertretender Chef der Verwaltung Bergbau und Metallurgische Industrie. Kutschunow, P. S. Bevollmächtigter des „Sonderkomitees für Deutschland" in Mecklenburg-Vorpommern. Kutukow, Sergei Sergejewitsch 1945-46 Chef-Ingenieur der Unterabteilung Neue Technik bzw. Leitender Ingenieur der Technischen Abteilung der Industrieabteilung/-Verwaltung-, 1945 Mitglied der Kommission für Sequestrierung und Konfiskation für den Bereich Industrie, ab Juni 1946 Vorsitzender der Kontrollkommission für Sequestrierung und Konfiskation, ab Nov. 1947 Gehilfe des Chefs der Verwaltung für ökonomische

659

Entwaffnung Deutschlands für die Kontrollratsarbeit, ab Juni 1948 Chef der Abteilung chemische, Gummirohstoffe und Fertigerzeugnisse der Verwaltung Materialressourcen. Kuzenok, Leib Susseljewitsch (1911-) Hauptmann; 1931 Ingenieur; 1944 WKP(B). Ab 1945 Referent und ab 1946 Chef der Unterabteilung/Abteilung Brennstoff und Energie der SMA Thüringen. Kuzewalow, Timofei Fjodorowitsch (1904-1975) Generalleutnant; ab 1926 Berufssoldat; 1925 WKP(B); ab 1942 Befehlshaber der 12. Luftarmee. 1945-47 Chef der Abteilung Luftstreitkräfte und Gehilfe des Obersten Chefs für Fragen der Luftstreitkräfte, sowjetischer Direktor in der Abteilung Luftwaffe des Kontrollrats. 194750 Chef der lufttaktischen Lehrgänge für höhere Offiziere der Luftwaffe, 1952-55 Luftwaffenchef im Militärbezirk Ural, 1955-58 stellvertretender Vorsitzender des ZK der Freiwilligen Gesellschaft zur Förderung der Land-, Luft- und Seestreitkräfte (DOSAAF), danach in Reserve. 1939 Held der Sowjetunion. Kwaschnin, Pawel Alexejewitsch (19071973) Generalmajor; 1925 WKP(B), 1932 Absolvent des Eisenbahninstituts in Leningrad, ab 1932 in der Armee (Eisenbahntruppen), 1940—41 Sekretär des Parteikomitees des Volkskommissariats für Staatskontrolle der UdSSR, danach Stellvertreter für politische Fragen des Chefs der Verwaltung für militärische Verbindungen des Generalstabes, ab 1943 Chef der Verwaltung für militärische Verbindungen bei verschiedenen Fronten, zuletzt in Rumänien. 1945—49 Chef der Transportabteilung/-Verwaltung, Direktor der Abteilung Transport im Kontrollrat. Ab 1950 im fachmilitärischen Dienst in der UdSSR. Kwassow, Arkadi Arkadjewitsch (1912—) Major/Oberstleutnant; 1941 WKP(B). Referent des Stellvertreters des Obersten

660

Kurzbiographien des Führungspersonals

Chefs für politische Fragen, ab 1948 stellvertretender Chefredakteur der „ Täglichen Rundschau". Lakisow, N. S. Oberleutnant; 1948-49 Chef des Bereichs Verschlußsachen der Militärischen Verwaltung. Lamin, Iwan Iwanowitsch Mitarbeiter der Hauptverwaltung Arbeitskraftressourcen beim Rat der Volkskommissare der UdSSR. Ab Juli 1945 Chef der Unterabteilung Organisationsund Massenarbeit sowie 1946-Dez. 1947 stellvertretender Chef der Abteilung Arbeitskraft. Lapenkow, Nikolai Jefimowitsch Oberstleutnant/Oberst; Stellvertreter des Chefs der Inneren Verwaltung; Mitglied der Parteikommission. Larin, Fjodor Maximowitsch (1904-) 1936 Abschluß der Aspirantur am Finanzökonomischen Institut in Leningrad, Mitarbeiter des Volkskommissariats für Finanzen der UdSSR; 1942 WKP(B). Ab Juli 1945 Gruppenleiter in der Unterabteilung Steuern und Abgaben, ab Sept. 1945 Chef der Unterabteilung Kosten für Okkupation und Verwaltung bzw. ab Jan. 1946 Chef der Abteilung Finanzierung von Reparationslieferungen und Besatzungsausgaben der Finanzabteilung/Verwaltung. Juli 1947 ins Ministerium für Finanzen der UdSSR abkommandiert. Larionow, I. A. Hauptmann; 1947 Chef der Wirtschaftsabteilung der Verwaltung für Innere Angelegenheiten. Lawrentjew, Anatoli Nikolajewitsch (1904-) Oberstleutnant; 1930 Abschluß des Hochschulstudiums, ab 1934 in der Roten Armee; 1925 WKP(B). Ab Mai 1949 Chef der Abteilung Kultur und ab Aug. 1949 der Abteilung Leserbriefe der Zeitung „ Sowetskoje slowo ". Lawrow, Wassili Wassiljewitsch Stellvertretender Chef der Verwaltung Steuern des Volkskommissariats für Fi-

nanzen der UdSSR. Ab Juli 1945 Chef der Unterabteilung/Abteilung Steuern und Abgaben der Finanzabteilung/-Verwaltung, im Apr. 1946 nach Moskau abkommandiert. Lebedew, Alexandr Iwanowitsch (1910—) 1936 Absolvent des Moskauer StalinInstituts für Stahl; 1943 WKP(B). Ab Juli 1945 Leitender Ingenieur in der Unterabteilung Neue Technik und dann Chef der Gruppe bzw. der Unterabteilung Metallurgie in der Industrieabteilung/-Verwaltung, ab Feb. 1947 Chef der Abteilung Metallurgie der Verwaltung Bergbau und Metallurgische Industrie, Juni 1948-Dez. 1949 Chef der Abteilung Eisenhüttenwesen bzw. ab Juli 1949 der Abteilung Buntmetallhüttenwesen der Verwaltung Metallurgische und Chemische Industrie. Lebedew, Ilja Wassiljewitsch (1910—) Oberstleutnant; Ingenieur; 1930 WKP(B), ab 1941 in der Roten Armee, 1942 Abschluß der Militärpolitischen Lenin-Akademie. 1947 Chef der Abteilung Propaganda und Agitation, ab 1948 der Abteilung Propaganda, Partei- und KomsomolLeben sowie ab Aug. 1947 stellvertretender Chefredakteur der Zeitung „Sowetskoje slowo Lebedew, Nikolai Pawlowitsch Stellvertretender Militärstaatsanwalt SMAD.

der

Lekarew, Michail Michailowitsch (1908-) Oberstleutnant; ab 1930 in der Roten Armee; 1939 WKP(B). 1945 Gehilfe des Bevollmächtigten der Abteilung Landstreitkräfte im Bezirk Cottbus und danach Stellvertreter des Bezirkskommandanten von Cottbus für militärische Fragen. Lentschenkow, Pjotr Iwanowitsch 1948 Mitglied des Militärtribunals SMAD.

der

Lepski, Georgi Alexandrowitsch (1910-) Major; 1943 WKP(B). Ab 1946 Obergehilfe und ab Jan. 1947 Chef der Unterabteilung Registrierung und Suche nach Staatsbürgern der Vereinten Nationen; ab

Lakisow - Ljewinzow

1947 Chef der Unterabteilung Organisation und Operatives, 1949 Chef der 2. Unterabteilung der Abteilung Repatriierung und Suche von sowjetischen Staatsbürgern. Letjagin, Afanassi Trofimowitsch (1911-) Oberst; ab 1933 in der Roten Armee, 1941 Absolvent der Frunse-Militärakademie; 1939 WKP(B). 1945 stellvertretender Chef der Verwaltung Kommandanturdienst, Apr.-Nov. 1946 Chef der Bezirkskommandantur Anhalt. Lewin, Arnold Issaakowitsch (1901—) Major; Fernstudium der Volkswirtschaft; 1943 WKP(B). Bis 1948 stellvertretender Kreiskommandant für Wirtschaftsfragen in Bernburg/Saale, 1948-49 Chef der Abteilung Leichtindustrie der SMA SachsenAnhalt. Lewin, I. A. Hauptmann; 1945 Gehilfe des Kommandanten der Verwaltung Innere Verwaltung und Wirtschaft. Lewin Unterleutnant; sowjetischer Vertreter im Komitee für Sozialfürsorge und Flüchtlinge der Alliierten Kommandantur der Stadt Berlin. Lewitan, Esfir Arkadjewna Ingenieur; 1945^16 Chef der Unterabteilung Brennstofflieferung/Lieferung von Brennstoffen, Holzmaterialien und holzchemischen Produkten; ab 1946 Chef der Unterabteilung Trikotagen-Textilien, Galanterie und Schuhwaren der Abteilung Lieferung von Industriewaren der Abteilung/Verwaltung Reparationen und Lieferungen. Lewizki, Roman Nikolajewitsch Korvettenkapitän; 1945 Gehilfe des Bevollmächtigten der Abteilung Seestreitkräfte im Bezirk Magdeburg. Lewtschenko, Wladimir Wassiljewitsch Fregattenkapitän; 1945 Chef der Unterabteilung Binnenflotte der Abteilung Seestreitkräfte.

661

Lipatow, Grigori Pawlowitsch (1912—) Oberstleutnant; 1942 Absolvent der Frunse-Militärakademie; 1939 WKP(B). 1948 Chef der Abteilung Inneres der SMA Mecklenburg. Lipnizki, Issaak Oskarowitsch (1923-) Major; Studium der Geschichte. 1945 Chef der Brandschutzinspektion der Verwaltung Innere Verwaltung und Wirtschaft. Lischewski 1945 Bevollmächtigter der Kommission für Sequestrierung und Konfiskation in Sachsen. Litwak, Leonid Arkadjewitsch Major; 1948-49 Chef der Kanzlei der SMA Mecklenburg. Litwinow, Alexei Iljitsch Korvettenkapitän; 1945 Bevollmächtigter der Abteilung Seestreitkräfte im Bezirk Erfurt. Litwjakow, Michail Alexejewitsch (1903-) Oberstleutnant; 1931 Absolvent der Militärmedizinischen Kirow-Akademie; 1927 WKP(B). 1946-49 Chef des Sektors/der Abteilung Gesundheitswesen der SMA Mecklenburg. Liwenson,Salman Berkowitsch Jurist im Volkskommissariat für Außenhandel der UdSSR. Ab 1945 Gehilfe des Chefs der Abteilung/Verwaltung Außenhandel. Ljadow, W. G. Hauptmann; ab Juli 1948 Chef der Unterabteilung Kontrolle der Arbeit der Transportpolizei der Verwaltung für Innere Angelegenheiten. Ljewinzow, Iwan Iljitsch (1904-) Oberstleutnant, ab 1926 in der Roten Armee, 1936 Absolvent der Militärpolitischen Lenin-Akademie; 1928 WKP(B). Ab 1946 Obergehilfe des Chefs einer Unterabteilung in der Abteilung Landstreitkräfte, dann Chef der Unterabteilung für militärische Fragen in der Bezirkskommandantur Zwickau, 1947—48 Chef der

662

Kurzbiographien des Führungspersonals

Abteilung für militärische Fragen der SMA Sachsen. Ljubimzew, Pawel Andrejewitsch (1902-) Major; 1926 WKP(B); 1946-47 Chef der Abteilung für Innere Verwaltung und Wirtschaft der SM A Sachsen. Ljulka, Pjotr Semjonowitsch (19031986) Major/Oberstleutnant/Oberst; Lehrer, 1938—40 in Haft, 1940 WKP(B), ab 1942 politischer Offizier. Ab Dez. 1945 Chef der Unterabteilung Propaganda der Bezirkskommandantur Zwickau, ab 1947 zunächst Inspektor in der OrganisationsInspektions-Abteilung und 1947-48 Chef der Abteilung Arbeit mit den deutschen Selbstverwaltungsorganen der Verwaltung Information, 1948-49 Chef der Abteilung Zivilverwaltung. 1949-50 zunächst Leiter der Abteilung für Verwaltungsfragen und dann stellvertretender Leiter der Abteilung Information der SKK, danach bis 1955 Mitarbeiter der Botschaft der UdSSR in der DDR. Lobatschew, Konstantin Jefimowitsch (1914-) Jurist; 1941 WKP(B). 1947-48 Chef der Rechtsabteilung der SMA Mecklenburg. Lobow, M. T. Generalmajor; 1949 stellvertretender Chef der SMA Mecklenburg. Lochowiz, Anatoli Borissowitsch (1899-) Major; ab 1941 in der Roten Armee, 1942 WKP(B). 1947 Chef der Abteilung Internationale Information und dann der Abteilung Propaganda der Sowjetunion des Informationsbüros, Juli 1949 in die UdSSR. Lodinow, Michail Jakowlewitsch (1898—) Oberst; Ingenieur; ab 1918 in der Roten Armee, 1930 Abschluß der Militärtechnischen Dserschinski-Akademie; 1919 WKP(B). 1946—49 Chef der Abteilung für internationalen Fernschreib- und Fernsprechverkehr der Verwaltung Verbindungen, stellvertretender Chef der Verwaltung.

Logatschow, Iwan Iwanowitsch (1902-) Absolvent der Molotow-Planungsakademie; 1924 WKP(B). Ab Sept. 1945 Chef der Abteilung Statistik bzw. Chef des Statistischen Büros im Amtsbereich des Gehilfen des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen, ab Juni 1948 Chef der Abteilung Statistik und stellvertretender Chef der Planungsökonomischen Verwaltung. Logunow, Iwan Wassiljewitsch (1912— 1971) Oberstleutnant; ab 1931 in der Armee, 1941 Absolvent der Militärwirtschaftlichen Molotow-Akademie in Charkow; 1932 WKP(B). Ab 1945 Bevollmächtigter der Abteilung Handel und Versorgung im Bezirk Erfurt, dann Chef der Gruppe Handel und Versorgung bei der SMA Thüringen, 1947—49 Chef der Abteilung für Produktions- und Dienstleistungsbetriebe der Verwaltung Innere Verwaltung und Wirtschaft/Verwaltung für materielltechnische Versorgung, Juli 1949 in die UdSSR. Loktew, Nikolai Semjonowitsch (19081971) Oberst; Arbeiter in der Landwirtschaft, ab 1939 politischer Offizier, 1941 Absolvent der Militärpolitischen Lenin-Akademie. 1947—48 Kreiskommandant von Zerbst, 1948^9 Chef der Abteilung Inneres der SMA Sachsen-Anhalt, 1949-50 Chef der SKK-Abteilung für Verwaltungsfragen, danach Lehrer an Militärfachschulen in der UdSSR. Lopassow Oberstleutnant; 1945 Chef des Feldkontors der Gosbank. Los, Semjon Lwowitsch (1906-1966) Oberst; ab 1930 in der Staatssicherheit; 1929 WKP(B). 1944-47 leitend in der Spionageabwehr der 2. Belorussischen Front und zuletzt der Nordgruppe der sowjetischen Streitkräfte in Polen tätig. März-Aug. 1947 Chef des Operativen Sektors des MGB in Mecklenburg und Aug.-Dez. 1947 Chef des Operativen Sektors in Sachsen-Anhalt. Danach bis 1951

Ljubimzew - Lyssjak

in der militärischen Abwehr des MGB in der UdSSR eingesetzt. Los, W. W. Major; Instrukteur der Politischen Abteilung des Stabes; Juni 1947 Leiter einer Gruppe von nebenamtlichen Lektoren. Loschakow, Nikolai Makarowitsch (1899-) Chemie-Ingenieur; 1944 Absolvent der Universität des Marxismus-Leninismus; 1930 WKP(B), Mitarbeiter der Kaderverwaltung des ZK der WKP(B). Ab Nov./ Dez. 1946 Chef der Abteilung Gewerkschaften und 1947 Chef der Geschäftsabteilung der Verwaltung Propaganda/Information, 1947—48 Oberberater in der Unterabteilung Löhne der Abteilung Arbeitskraft, 1948-49 Chef des Sektors Arbeit, Löhne und Sozialversicherung der

SMA Brandenburg. Losnewaja, T. P. 1949 Chefin der Gesamtredaktion des In-

formationsbüros. Losnewoi, Pawel Maximowitsch (1912—) Major; 1939 WKP(B), ab 1941 in der Roten Armee; ab 1945 Referent in der Propaganda-Abteilung der Propagandaverwaltung, 1946 Chef der Abteilung Propaganda der Sowjetunion und Sekretär des Parteibüros des Informationsbüros, darin ab Aug. 1949 Chef der Abteilung Information über die Lage in der SBZ und Berlin. Lugowow, Michail Timofejewitsch (1902-1980) Oberst; ab 1922 in der Armee, 1938 Absolvent der Militärpolitischen Lenin-Akademie. Ab Juli 1945 bei der SMA Thüringen, 1947 Kreiskommandant von Schleusingen, 1947-49 Chef der Abteilung für Organisation, Rechnungsführung und Kader der SMA Thüringen, 1949-53 Dienst in der UdSSR. Lugowskoi, Nikolai Jewgrafowitsch Major; Ingenieur; ab 1945 Ingenieur und 1946—47 Chef der Unterabteilung Leitungs- und Kabelanlagen der Verwaltung

Verbindungen.

663

Lukjanow, Fjodor Iwanowitsch 1945^6 Chef der Administrativ-wirtschaftlichen Abteilung der Verwaltung Wojentorg und anschließend Chef des Administrativ-wirtschaftlichen Teils der

Verwaltung Handels- und betriebe.

Dienstleistungs-

Lukjantschenko, Grigori Sergejewitsch (1902-1967) Generalleutnant; ab 1920 in der Armee; 1931 WKP(B); 1936 Absolvent der FrunseMilitärakademie und 1939 der Kriegsakademie des Generalstabes, im Krieg zuletzt Stabschef der 47. Armee. 1945-46 Chef der Abteilung Landstreitkräfte und stellvertretender Chef des Stabes für militärische Fragen, Mai 1947—49 Chef des Stabes. Ab 1950 stellvertretender Chef der operativen Verwaltung der operativen Hauptverwaltung des Generalstabes, 1954 Absolvent der Woroschilow-Militärakademie. Lunew, Michail Jakowlewitsch (1910-) Ingenieur; 1929 WKP(B). Bis Sept. 1946 Ingenieur und danach Chef der Importabteilung der Verwaltung Außenhandel. Lyssenko, Michail Jakowlewitsch (1909-) Oberstleutnant; ab 1931 in der Roten Armee, Militär-Ingenieur; 1938 WKP(B). 1945 zunächst Obergehilfe in der Abteilung Luftstreitkräfte und 1945-48 Chef der administrativen Abteilung des Generalsekretariats der sowjetischen Sektion

des Kontrollrats. Lyssenko, Nikolai Michailowitsch (1914-) Major; landwirtschaftlicher Techniker; 1942 WKP(B). 1946-47 Chef der Unterabteilung Geschäfts- und Verschlußsachen der Verwaltung Verbindungen, ab März 1947 in der UdSSR. Lyssjak, Alexandr Kononowitsch (1899-) Oberstleutnant; 1927 Abschluß des Studiums der Volkswirtschaft und 1933 des Instituts für Rote Professur; 1917 WKP(B); im Krieg zuletzt Mitglied des Militärtribunals der 1. Ukrainischen Front. Ab Juli

664

Kurzbiographien des Führungspersonals

1945 Berater in der Rechtsabteilung, ab Sept. 1945 sowjetischer Vertreter im Komitee zur Uberprüfung der Gesetzgebung des Rechtsdirektorats des Kontrollrats, ab Nov. 1945 Mitglied der Kommission für Sequestrierung und Konfiskation, Jan. 1946-1947 stellvertretender Chef der Rechtsabteilung, ab Aug. 1946 Chefberater der Unterabteilung für die Vorbereitung von Gesetzesentwürfen für den Kontrollrat in der Rechtsabteilung, 1947-49 Chef der Rechtsabteilung der SMA Sachsen. Lyssow, Alexandr Michailowitsch (1907-) Absolvierte ein landwirtschaftliches Hochschulstudium, Direktor eines landwirtschaftlichen Forschungsinstituts in Taschkent; 1940 WKP(B). 1945 Bevollmächtigter der Abteilung Landwirtschaft für den Bezirk Mecklenburg, ab Jan. 1946 Chef der Unterabteilung Viehwirtschaft der Abteilung Viehwirtschaft und Veterinärmedizin und 1947-48 der Abteilung Viehwirtschaft und Veterinärmedizin in der Verwaltung Land- und Forstwirtschaft·, Apr. 1948 zurück in die UdSSR. Lyssowajn (auch: Lyssojwan), Iwan Jakowlewitsch (1914-) Major; Absolvent einer militärpolitischen Schule; 1940 WKP(B). Ab 1945 Hauptadjutant des Mitglieds des Kriegsrats und ab März 1947 Chef des Sekretariats des Stellvertreters des Obersten Chefs für politische Fragen. Machno 1948 Mitarbeiter der Informationsverwaltung, Mitglied der SMAD-Kommission zur Überprüfung der Listen der sequestrierten Betriebe in Mecklenburg. Magalnik, Abram Schulimowitsch (1913—) Textilingenieur; 1933 WKP(B). 1948-49 Chef der Abteilung Leichtindustrie der SMA Sachsen. Maier, Wladimir Konstantinowitsch Chemie-Ingenieur; ab 1946 Chef der Gruppe Pharmazeutische Industrie der Abteilung Gesundheitswesen.

Majorow, N. Ja. Oberst/Generalmajor; 1946-50 Vorsitzender des Militärtribunals der GSBSD. Majorow, Pawel Georgijewitsch (1899-) Major; 1933 Absolvent der Finanzakademie, Mitarbeiter des Volkskommissariats für Finanzen der UdSSR; 1925 WKP(B). 1945—46 in der Finanzabteilung/-Verwaltung in Berlin und ab 1946 bei der SMA Sachsen tätig, 1949 Chef der Finanzabteilung der SMA Sachsen. Makarow, A. L. Major; 1947 Chef der Unterabteilung Ermittlungen der Verwaltung für Innere Angelegenheiten. Makarow, Leonid Andrejewitsch Ab 1945 Ingenieur und 1946 Sekretär der WKP(B)-Grundorganisation der Industrieverwaltung. Makarow, Wassili Jemeljanowitsch (1903-1975) Generalleutnant; Planungsökonom, 1928 WKP(B); ab 1937 Parteifunktionär, ab 1939 Stadtparteisekretär von Moskau, 1940-41 stellvertretender Volkskommissar für Staatskontrolle der UdSSR, im Krieg Mitglied verschiedener Kriegsräte bzw. Chef Politischer Verwaltungen, zuletzt Mitglied des Kriegsrats der 3.Belorussischen Front. 1946-47 Mitglied des Kriegsrats der GSBSD, 1947-Juni 1948 Stellvertreter des Obersten Chefs für politische Fragen. 1948-50 stellvertretender Chef der Politischen Hauptverwaltung der Sowjetischen Armee, 1950-51 im Apparat des ZK der WKP(B) tätig, 1951-52 stellvertretender Staatssicherheitsminister der UdSSR für Kaderfragen und 1952-56 stellvertretender Chef für politische Fragen der Verwaltung des Verteidigungsministeriums der UdSSR, 1956-62 im militärischen Bildungswesen beschäftigt. Makarow, Wiktor Iwanowitsch (1905-) Oberstleutnant; ab 1926 in der Roten Armee, 1936 Absolvent der Militärtransport-Akademie Kagano witsch; 1941 WKP(B). Ab 1945 in der Unterabteilung Transportplanung und -kontrolle bzw. ab

Lyssow - Malinin Jan. 1946 Chef der Abteilung Transporte der Abteilung/Verwaltung Reparationen und Lieferungen, ab Aug. 1946 im Fachapparat für die Schätzung der Betriebe in den westlichen Besatzungszonen, bis Nov. 1947 Chef der Unterabteilung Schutz und Begleitdienst für Frachtgut der Verwaltung Reparationen und Lieferungen, Nov. 1947 abkommandiert in die UdSSR. Makaruschin, Albert Alexandrowitsch (1911-) Major; 1931 WKP(B), 1938 Absolvent der Militärpolitischen Lenin-Akademie. Ab 1945 stellvertretender Chef des Politischen Sektors und 1946 Chef der Unterabteilung für die Arbeit mit antifaschistischen demokratischen Organisationen, Parteien und Gewerkschaften der Propaganda-Abteilung der SMA Sachsen-Anhalt, ab 1946 Referent für Jugendorganisationen in der Abteilung Parteien der Informationsverwaltung, 1948-49 Chef der Abteilung Information der SM A Thüringen. Makejew, Wladimir Petrowitsch (1918—) Major; 1941 Absolvent einer Theaterschule und 1942 des Lehrgangs für Militärdolmetscher der Militärinstituts für Fremdsprachen, 1944 WKP(B). Bis 1949 Oberinstrukteur und ab März/Apr. 1949 Chef der Abteilung Information der Verwaltung Information. Malachewitsch, Nikolai Iwanowitsch (1919—) Hauptmann; 1943 WKP(B). Redakteur des Senders Halle. Malachow, Nikolai Iwanowitsch (1906-) Oberstleutnant; 1930 Absolvent eines Instituts für Geschichte und Philosophie, ab 1938 in der Roten Armee, 1941 Absolvent der Militärpolitischen Lenin-Akademie; 1937 WKP(B). 1947 Chef des Rundfunkhauses Berlin-Grünau, ab 1947 stellvertretender Chefredakteur der „ Täglichen Rundschau". Malenko, Alexandra Sergejewna 1946 Chef der Abteilung für Produktionsund Dienstleistungsbetriebe der Verwaltung Handels- und Dienstleistungsbetriebe.

665

Maletin, Pawel Andrejewitsch (19051969) Ökonom; 1933 Absolvent des Finanzökonomischen Instituts und 1938 des Fernost-Instituts in Moskau, stellvertretender Volkskommissar für Finanzen der UdSSR. 1945-Aug. 1949 Chef der Finanzabteilung/Finanzverwaltung, Vertreter im Finanzdirektorat des Kontrollrats, 194849 Mitglied im Wirtschaftsrat. Sept. 1949 in die UdSSR, ab 1949 stellvertretender Finanzminister der UdSSR, ab 1956 stellvertretender Vorsitzender des Staatskomitees der UdSSR für auswärtige Wirtschaftsbeziehungen. Malez, Wiktor Michailowitsch (19051985) Oberstleutnant; ab 1931 Dozent an der Universität Woronesch, dann Parteifunktionär, ab 1935 politische Arbeit in der Armee. 1945 stellvertretender Kommandant eines Repatriiertenlagers, 1945—48 Kreis- und Stadtkommandant von Jena, 1948-49 Chef der Abteilung Zivilverwaltung der SMA Thüringen. Danach bis 1959 Militärdienst in der UdSSR. Malinin, Konstantin Michailowitsch (1906-) Major; 1931 WKP(B), 1935 Abschluß des Leningrader Handelsinstituts, ab 1938 in der Armee. 1946-48 Chef der Abteilung für Innere Verwaltung und Wirtschaft/ab 1947 Abteilung für materiell-technische Versorgung zunächst in der Berliner Kommandantur, 1948 in der SMA Mecklenburg und 1949 beim Stab der SM AD. Malinin, Leonid Andrejewitsch (Deckname: General Georgiew) (1907-1982) Generalmajor; 1930 Absolvent eines Eisenbahntechnikums und 1939 der FrunseMilitärakademie; ab 1933 in der Staatssicherheit; 1941—45 Gebiets-Verwaltungschef des NKWD/NKGB; 1943 Kommissar der Staatssicherheit; 1931 WKP(B). Als Mitarbeiter der Aufklärungsverwaltung des N K W D 1946-48 als stellvertretender Politischer Berater für Sonderfragen, zugleich Leiter der sowjetischen

666

Kurzbiographien des Führungspersonals

Auslandsaufklärung in Deutschland. Ab 1946 wurde M. von der US-amerikanischen nachrichtendienstlichen Berliner Operationsbasis unter dem Decknamen „Desoto" als Kontakt geführt. Nachdem US-linzenzierte Presse-Agenturen Anfang 1948 über ein am 16.Jan. 1948 tatsächlich stattgefundenes politisches Sondierungsgespräch zwischen M. und dem Politischen Berater der amerikanischen Militärregierung Robert Murphy berichtet hatten, dementiert die TASS und die Moskauer Prawda am 15. Feb. 1948 Berichte über eine geheime Beratung zwischen dem Politischen Berater des OMGUS, Robert Murphy, und dem Politischen Berater der SMAD als frei erfunden. M. wurde umgehend aus Berlin zurückberufen. 1948 Mitarbeiter des Informationskomitees beim Ministerrat der UdSSR, danach beim Eisenbahnschutz tätig. Lit.: Bailey, George/Kondraschow, Sergej A./Murphy, David E.: Die unsichtbare Front, Berlin 1997. Malinin, Michail Sergejewitsch (18991960) Generaloberst; ab 1919 Berufssoldat, 1931 Absolvent der Frunse-Militärakademie; 1931 WKP(B); 1944^5 Stabschef der 1. Belorussischen Front. 1945—48 Stabschef und stellvertretender Oberbefehlshaber der GSBSD. 1948-50 Chef des Hauptstabes und stellvertretender Oberbefehlshaber der Bodentruppen, ab 1950 stellvertretender und dann Hauptinspekteur der Sowjetischen Armee, 1952-60 Erster Stellvertreter des Chefs des Generalstabes. 1953 Armeegeneral. 1945 Held der Sowjetunion. Malinowski, Alexandr Wassiljewitsch (1900-) Ingenieur; Mitarbeiter des Volkskommissariats für Feldwirtschaft der UdSSR; 1943 WKP(B). Aug. 1945-Okt. 1949 Chef der Unterabteilung/Abteilung Forsten/Abteilung Forsten und Holzerfassung der Abteilung/Verwaltung Land- und Forstwirtschaft.

Maljarow, Michail Petrowitsch Oberst; 1948-49 Militärstaatsanwalt der SMAD; später Militärstaatsanwalt des Leningrader Militärbezirks, zuletzt stellvertretender Generalstaatsanwalt der UdSSR. Malkow, Alexei Iwanowitsch Major; Chemie-Ingenieur; 1945 Chef der Gruppe Pharmazeutische Industrie der Abteilung Gesundheitswesen. Malkow, Pawel Michailowitsch (19041983) Oberst/Generalmajor; 1938 Absolvent der Frunse-Militärakademie, ab 1938 in der Staatssicherheit, ab 1944 NKWD-Beauftragter in Polen und Ostdeutschland. Nach Kriegsende u.a. stellvertretender Leiter des NKWD/NKGB des Operativen Sektors Berlin, 1945^8 Chef der Abteilung/Verwaltung Inneres und Direktor der Abteilung für Innere Angelegenheiten und Nachrichtenwesen im Kontrollrat. 1953 pensioniert. Malygin, Nikolai Michailowitsch Korvettenkapitän; 1945—46 Gehilfe des Bevollmächtigten der Abteilung Seestreitkräfte in der Provinz Sachsen-Anhalt. Malyschew, Nikolai Sergejewitsch (1912—) Major; ab 1934 in der Armee; 1939 WKP(B). 1946-47 Chef der Abteilung Organisation, Rechnungsführung und Kader der SMA Mecklenburg. Malyschew, Wassili Alexejewitsch (1900-) Hauptmann; 1945-47 Chef der Abteilung Verbindungen und 1947-49 Chef der Abteilung Fotoillustration und Film des Informationsbüros. Malyschko, K. F. Oberstleutnant; ab 1945 Chef der Unterabteilung Agitation und Propaganda der Politischen Abteilung und ab 1946 Oberinspektor der Inspektionsgruppe beim Stellvertreter für den Politischen Bereich der Verwaltung Kommandantur dienst.

Malinin - Martens Malzew, Michail Michailowitsch (19041982) Generalmajor; 1935 Absolvent eines polytechnischen Instituts, Ingenieur; ab 1935 in der Staatssicherheit, u.a. 1943-46 Leiter des Arbeitslagers des N K W D im Kohlebecken von Workuta; 1925 WKP(B). Ab Ende 1946 mit der Leitung der sächsischen Bergbauverwaltung des MWD beauftragt, 1947-51 Generaldirektor der Wismut AG, 1951-54 Chef der MWD-Hauptverwaltung Spezialbauten, 1955-64 stellvertretender Verwaltungschef beim Verteidigungsministerium der UdSSR. Mamontow, Wassili Michailowitsch (1918—) Major; 1942 WKP(B); 1941 in der Roten Armee, 1942 Absolvent eines Instituts und 1943 eines siebenmonatigen Sonderlehrgangs der deutschen Sprache an der Militärpolitischen Engels-Akademie in Leningrad. Ab 1945 zunächst Chef der Abteilung Internationale Information, 1947 Chef der Abteilung Propaganda der Sowjetunion, bis Mai 1948 Chef der Abteilung Gegenpropaganda in internationalen Fragen sowie stellvertretender Chef des Informationsbüros. Manschossow, Wassili Timofejewitsch 1945 Chef der Gruppe Fernmelde-Sonderverbindungen im Apparat des Politischen Beraters. Mantorow, Alexandr Dmitrijewitsch Zunächst Oberingenieur der Abteilung Lieferung von Schwerindustrieanlagen und ab Aug. 1946 Chef der Unterabteilung bzw. ab 1947 Abteilung Lieferungen an die Polnische Republik der Verwaltung Reparationen und Lieferungen. Manukjan 1945 Mitglied der Kommission für Sequestrierung und Konfiskation. Manukjanz, Michail Sergejewitsch (1909-1968) Oberst; 1937 Absolvent der Kommunistischen Universität der Arbeiter des Ostens in Moskau; 1928 WKP(B). 1945-46 Chef des Stabes und Stellvertreter des Chefs

667

der SMA Thüringen. Danach Parteiarbeit in Aserbaidschan, u.a. stellvertretender Minister für lokale Industrie. Marin, Iwan Wassiljewitsch Oberstleutnant; 1945^-6 Chef des Sektors/ der Abteilung Verbindungen der SMA Brandenburg. Marinkin, Wladimir Wassiljewitsch Oberstleutnant; 1945 Chef der Unterabteilung Statistik der Abteilung Gesundheitswesen, Dez. 1945 Rückkehr in die UdSSR. Markow, Alexandr Wassiljewitsch (1908-) Oberstleutnant; ab 1926 in der Armee, 1931 Absolvent der Militärmedizinischen Kirow-Akademie; 1940 WKP(B). 194546 Chef der Unterabteilung Kader, ab 1947 Chef der Unterabteilung Medizinische Betreuung des Personals der SMAD und 1949 Chef der Medizinischen Unterabteilung sowie stellvertretender Chef der Abteilung Gesundheitswesen. Markowa, Wera Fjodorowna 1945-47 Chef des Sektors Schulen für Kinder und schulische Einrichtungen, Kinderhäuser und Vorschuleinrichtungen der Abteilung Volksbildung. Markusfeld, Abram Jefimowitsch (1913—) Oberleutnant; ab 1940 in der Roten Armee, 1942 WKP(B). Ab 1945 Referent in der Propaganda-Abteilung der SMA Sachsen-Anhalt, 1947 Redakteur des Senders Halle. Martemjanow, Konstantin Wassiljewitsch (1902-1975) Oberst; ab 1920 in der Roten Armee, 1927 Absolvent einer militärpolitischen Schule und 1932 einer Kommunistischen Universität, politischer Offizier; 1949 Chef der Abteilung Propaganda/Information der SMA Brandenburg. 1951 in die UdSSR, bis 1954 politischer Offizier. Martens, Wilgelm Ludwigowitsch (1910—) Major; ab 1941 in der Roten Armee, 1943 WKP(B); ab 1943 Leiter einer Frontschule für deutsche Kriegsgefangene der 7. Abteilung GlawPURKKA, zuletzt bei der

668

Kurzbiographien des Führungspersonals

1. Baltischen Front. 1945 Leiter der AntifaSchule in Rüdersdorf bei Berlin, 1946—47 Leiter der SMAD-Schule in Königswusterhausen. 1947 nach Moskau, ab 1955 Oberstleutnant der Reserve. Martirossow, Georgi Iossifowitsch (1906-) Generalmajor; ab 1922 in der Staatssicherheit, ab 1941 NKWD/NKGB der Armenischen SSR, 1930 WKP(B). 1945-47 Chef des Operativen Sektors des NKWD/ MWD/MGB in Sachsen-Anhalt. Ab Juli 1947 stellvertretender und ab 1951-52 Chef einer MGB-Gebietsverwaltung, 1952-53 MGB und 1953-54 M WD der Armenischen SSR, 1954-55 Chef der KGB-Gebietsverwaltung von Archangelsk, 1955 pensioniert und aus der KPdSU ausgeschlossen. Martschenko, Dmitri Timofejewitsch (1904-) Oberstleutnant; ab 1926 in der Roten Armee; 1939 WKP(B). 1946^8 Chef der 6. (d. i. Chiffrier-)Abteilung der SM A Brandenburg. Martschenko, Jakow Polikarpowitsch (1908—) Oberstleutnant; ab 1936 in der Roten Armee; 1932 WKP(B). 1945-46 Chef der Operativen Unterabteilung und ab 1946 Chef der Abteilung Kommandanturdienst der SMA Brandenburg. Martynow, Iwan Wassiljewitsch Oberstleutnant; 1946-47 Chef der sowjetischen Sektion der Abteilung Protokoll und Verbindungen im Kontrollrat. Maslennikow, Alexei Kusmitsch (1900-) Oberstleutnant; ab 1918 in der Roten Armee; 1919 WKP(B). Ab 1945 Chef der Abteilung Zivilangelegenheiten und ab 1946 Chef der Abteilung Umsiedlung und Registrierung der deutschen Bevölkerung der Verwaltung Kommandanturdienst. Maslennikow Oberstleutnant; sowjetischer Vertreter im Komitee für Wohnungsbau bzw. im Ko-

mitee für Kommunalwirtschaft der Alliierten Kommandantur der Stadt Berlin. Massjuk, Andrei Iwanowitsch (1907-) Oberstleutnant; Lehrer; 1945-48 Chef der Abteilung Propaganda/Information der SM A Thüringen, 1948 in die UdSSR, Lehrer an Militärfachschulen. Massjutkin, Nikolai Petrowitsch (1910—) Major/Oberstleutnant; ab 1934 in den Grenztruppen, danach im Lagersystem, ab 1938 in der Staatssicherheit und ab 1941 in der militärischen Spionageabwehr, 1944-^-5 stellvertretender Abteilungschef bei der Verwaltung Spionageabwehr der 1. Belorussischen Front; 1938 WKP(B). Nov. 1945-Nov. 1946 Chef der Abteilung Spionageabwehr „Smersch" bei der SMA Sachsen-Anhalt, danach Chef der 5. Abteilung des Operativen Sektors des MGB ebenda, ab 1948 in der UdSSR. Materew, Ju. G. Major; 1948 Chef der Inspektion zur Kesselüberwachung bei den Betrieben der Sowjetischen Aktiengesellschaften der Verwaltung für Innere Angelegenheiten. Matschichin, Alexandr Iljitsch (1909-) Oberst; 1941 Absolvent der Militärpolitischen Lenin-Akademie und 1943 der Militärakademie des Generalstabes; 1928 WKP(B). Ab 1945 Kommandant eines Lagers für befreite sowjetische Kriegsgefangene bei der Zentralgruppe der sowjetischen Streitkräfte, 1948 Chef der Unterabteilung für militärische Fragen der SMA Brandenburg. Matschkarin, Wassili Jegorowitsch (1924-) Leutnant; 1947 WKP(B), ab 1947 Kommandant des Zentralklubs der SM AD. Matuchin, Boris Iwanowitsch (1914—) Major; Studium des Maschinenbaus; 1932 WKP(B), ab 1941 in der Roten Armee. Ab 1946 stellvertretender Chef der Transportabteilung der Verwaltung des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin und Vertreter im Komitee für Transport der Alliierten Kommandantur der Stadt Berlin.

Martirossow - Melnikow

Matussjewitsch, Sergei Petrowitsch (1902-1976) Oberstleutnant; ab 1919 in der Roten Armee, ab 1927 in der Staatssicherheit und ab 1941 bei der militärischen SpionageAbwehr; 1929 WKP(B). Juli-Nov. 1945 Chef der Abteilung Spionageabwehr „Smersch" bei der SMA MecklenburgVorpommern, ab 1946 in der UdSSR und ab 1947 im Ruhestand. Matwejew, Alexandr Iwanowitsch Ab Aug. 1945 Chef der Kontrollgruppe für Lebensmittelkarten in der Unterabteilung für Pflichtablieferungen und Normierung der Abteilung/Verwaltung Handel und Versorgung, 1945—49 Chef der Unterabteilung/Abteilung Handel, Versorgung und Lieferungen der SMA Sachsen. Matwejew, Leonid Michailowitsch Bis Apr. 1949 stellvertretender Vorsitzender des „Zentrosojus SSSR i RSFSR"; ab Apr./Mai 1949 Chef der Verwaltung Handel und Versorgung. Matwejew Oberstleutnant; 1948 Chef der Unterabteilung Information der Verwaltung Kommandanturdienst. Mawrodi, Wiktor Chrisanfowitsch (1923-) Unterleutnant; parteilos. 1945—46 Statistiker in der 1. Unterabteilung und MärzOkt. 1946 Chef der Geschäfts- und Geheim-Unterabteilung der Abteilung für Organisation und Rechnungsführung. Maximenko, Pjotr Jakowlewitsch Generalleutnant; 1945 Chef der Verbindungstruppen der GSBSD. Maximow, Georgi Alexandrowitsch (1913-) Oberstleutnant; Abschluß eines Forstwirtschaftstechnikums, ab 1935 in der Roten Armee, Lehrgänge für politische Offiziere; 1939 WKP(B). Bis 1947 Instrukteur und 1947-48 Chef der Abteilung Kader der Verwaltung Information. Maximow, Leonid Michailowitsch (1900-) Diplomat; Kandidat der Wissenschaften; 1938 WKP(B). Zunächst Referent, 1946-

669

47 Oberreferent, 1947-49 Chef der Abteilung Interalliierte Kontrollorgane und 1949 Chef der Unterabteilung für Fragen der Außenpolitik und der Verbindungen zu ausländischen Regierungen der Verwaltung des Politischen Beraters. Maximow, S. S. Oberst; 1945 Kommandant des Stabes. Medschidow, Raschid Assad-Ogly (1908-) Oberst; Absolvent eines Technikums; 1929 WKP(B). Beim Kriegsende Chef der Politischen Abteilung einer Schützendivision, 1945-46 stellvertretender bzw. Chef des Wirtschaftssektors und 1946-49 Gehilfe/ Stellvertreter des Chefs der SMA SachsenAnhalt für Wirtschaft; 1948 Mitglied der SMAD-Kommission zur Uberprüfung der Listen der sequestrierten Betriebe in Brandenburg. Ab 1950 Chef der politischen Abteilung einer Schützendivision in der UdSSR. Medwedew, Michail Konstantinowitsch Major; Mitarbeiter der Alliierten Kontrollkommission in Bulgarien, 1945 Bevollmächtigter der Abteilung Luftstreitkräfte für den Bezirk Dresden-Bautzen. Melnikow, Andrei Demjanowitsch (1916-) Major; Mitarbeiter des Volkskommissariats für Finanzen der UdSSR, WKP(B)Mitglied. 1945-46 Bevollmächtigter der Finanzverwaltung im Bezirk Leipzig und 1946 im Land Sachsen, bis Juli 1946 Chef der Finanzabteilung der SMA Sachsen, dann bis Dez. 1946 Chef der Unterabteilung zur Kontrolle der Sozialversicherungseinrichtungen der Abteilung Sozialversicherungseinrichtungen der Finanzverwaltung. Melnikow, Grigori Alexandrowitsch (1898-1972) Generalmajor; ab 1919 in der Staatssicherheit; 1944-45 stellvertretender Chef der Verwaltung Spionageabwehr „Smersch" auf der Ebene einer Front; ab 1946 Stellvertreter des MGB-Bevollmächtigten in Deutschland. Bis zur Pensionierung 1955 beim K G B tätig.

670

Kurzbiographien des Führungspersonals

Melnikow, Iwan Petrowitsch (19041987) Oberst; 1926 WKP(B), ab 1932 in der Roten Armee, 1937 Absolvent der Militärpolitischen Lenin-Akademie, im Krieg politischer Offizier. 1945-47 stellvertretender Chef der Politischen Abteilung der 5. Stoßarmee der GSBSD, 1947-48 stellvertretender Chef der Verwaltung Information, März 1948 in die UdSSR, bis 1955 Chef der Politischen Abteilung einer Militärfachschule. Melnikow, Iwan Sacharowitsch Oberst; stellvertretender Chef der Abteilung Luftstreitkräfte der Alliierten Kontrollkommission in Finnland, 1945 Chef der Unterabteilung Organisation und Rechnungsführung der Abteilung Luftstreitkräfte. Melnikow, Jefim Wassiljewitsch (1906-) Major; 1935 Absolvent eines Maschinenbaustudiums, Mitarbeiter des Ministeriums für Auswärtige Beziehungen der UdSSR; 1929 WKP(B). 1947 zunächst Chef des Pressebüros und 1948-49 Chef der Abteilung Kader der Verwaltung Information. Melnikow, Wiktor Kuprijanowitsch (1904-) 1930 Absolvent des Leningrader KalininInstituts für Finanzökonomie; 1938 WKP(B). Bis 1949 Oberreferent in der Budgetabteilung der Finanzverwaltung und 1949 Chef der Finanzabteilung der SMA Mecklenburg. Melnikow, Wjatscheslaw Nikolajewitsch Konter-Admiral; Leiter eines Forschungsinstituts der Marine. 1945—46 Chef der Abteilung Seestreitkräfte und sowjetischer Direktor der Abteilung Marine im Kontrollrat. Im Feb. 1946 nach Moskau abkommandiert. Melzer, Boris Aronowitsch (1911-) 1943 Abschluß eines MaschinenbauInstituts; parteilos. Ab 1948 Gruppenleiter in der Abteilung Materialressourcen und 1949 Chef der Abteilung Interzonenund Außenhandel der SMA Sachsen. Juni 1949 in die UdSSR.

Mendeljukow, Wiktor Iwanowitsch (1902-) Oberstleutnant; Ingenieur; ab 1920 in der Roten Armee, 1935 Absolvent eines technischen Instituts; 1939 WKP(B). Ab 1945 Mitarbeiter, 1946-47 Chef der Unterabteilung Fernsprech-Fernverbindungen und 1947 der Unterabteilung FernschreibFernverbindungen der Verwaltung Verbindungen. Menjailo, Fedot Petrowitsch Major; 1945-46 Chef des Teils/der Abteilung für Innere Verwaltung und Wirtschaft der SMA Sachsen. Mersljakow, Leonid Wassiljewitsch (1905-) Oberstleutnant; ab 1927 in der Roten Armee; 1931 WKP(B). 1946-49 Chef der Abteilung Organisation, Rechnungsführung und Kader der SMA Sachsen. Michailenko, Jakow Grigorjewitsch (1908-) Oberstleutnant; ab 1930 in der Roten Armee; 1930 WKP(B). 1945-46 Chef der 2.Unterabteilung, ab 1946 Chef der S.Unterabteilung und 1949 stellvertretender Chef der Kaderabteilung. Michailjuk Ingenieur; Chef der Abteilung Patentierung und Erwerb von Erfindungen. Michailow, Boris Petrowitsch (1920-) Oberleutnant; Studium an der KirowAkademie für Waldwirtschaft in Leningrad; 1944 WKP(B). 1945-46 Chef der Geschäfts- und Verschlußsachen-Unterabteilung der Abteilung Repatriierung und Suche von sowjetischen Staatsbürgern, 1946 Ingenieur im Apparat der Verwaltung für Reparationen und Lieferungen zur Bewertung der Betriebe in Westdeutschland; ab Nov. 1947 Chef der Unterabteilung für Verschlußsachen der Geschäftsabteilung, bis Dez. 1947 Inspektor für Kader und ab Dez. 1947 Chef der Geschäftsabteilung/-unterabteilung der Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands.

Melnikow - Mironow

Michailow, Ilja Iwanowitsch (1906-) Oberstleutnant/Oberst; ab 1932 in der Roten Armee, Absolvent von Parteischulen; 1927 WKP(B); im Krieg zuletzt Chef der Politischen Abteilung einer Division. 1945-49 Gehilfe/stellvertretender Chef für Wirtschaftsfragen der SMA Mecklenburg-, 1948 Mitglied der SMAD-Kommission zur Überprüfung der Listen der sequestrierten Betriebe in Mecklenburg. Ab Sept. 1949 Chef der Unterabteilung für Kultur und Aufklärung bei der Politischen Verwaltung der Luftverteidigungstruppen der UdSSR. Michalko, Georgi Fjodorowitsch (1896-) Major; 1945-46 Chef der Unterabteilung Versorgung mit Bekleidung und Ausrüstung der Verwaltung Innere Verwaltung und Wirtschaft. Michin, Wassili Konstantinowitsch (1901—) Oberst; Ingenieur; ab 1920 in der Roten Armee, 1931 Absolvent der SchukowskiLuftwaffenakademie; 1922 WKP(B). Chef der Verwaltung für Lieferungen aus Rumänien im Volkskommissariat für Außenhandel der UdSSR; ab Juli 1945 stellvertretender und ab Okt. 1945 Chef der Abteilung/Verwaltung Außenhandel. Im Feb. 1949 in die UdSSR, Mitarbeiter im Außenhandelsministerium der UdSSR. Miftakow, Gilmutdin Guljumowitsch (1919—) Hauptmann; 1942 WKP(B). 1945 Chef des Geschäftsbereichs der Abteilung zur Anleitung der Militärkommandanturen der 1. Belorussischen Front/GSBSD; 194546 Chef des Geschäftsbereichs der Abteilung Kommandanturdienst, ab 1946 Gehilfe des Chefs und 1949 Chef der Kanzlei der SMA Mecklenburg, danach Chef der Kanzlei der SKK-Vertretung in Mecklenburg. Milchiker, Jakow Issaakowitsch Oberstleutnant; 1945 Chef der Abteilung Propaganda/Information der SMA Thüringen·, 1945 Chef der Abteilung Propaganda/Information der SMA Brandenburg, 1947 in die UdSSR.

671

Milenin, Grigori Filippowitsch Generalmajor; 1945 stellvertretender Chef der Abteilung Luftstreitkräfte für den Politischen Bereich. Milkin, Moissei Tewelewitsch (1902-) Hauptmann; nicht abgeschlossenes Hochschulstudium; 1944 WKP(B). 1946 Chef der Handelsabteilung der Verwaltung Handels- und Dienstleistungsbetriebe. Milko, Alexei Michailowitsch (1915-) 1940 Absolvent eines Planungsinstituts und 1941 der Diplomaten-Hochschule des Volkskommissariats für Auswärtige Beziehungen der UdSSR; 1939 WKP(B). 1947-49 Gehilfe des Politischen Beraters und sowjetischer Vertreter in der Interalliierten Kommandantur von Berlin. Juni 1949 in die UdSSR. Milowanow, W. W. Major/Oberstleutnant; 1948-49 Chef der Unterabteilung für Anleitung und Kontrolle der Grenzpolizei der Verwaltung für Innere Angelegenheiten. Milschtein, Jakow Abramowitsch (1912—) Oberstleutnant; 1933 Absolvent eines Instituts für Ingenieurspädagogen und 1941 der Parteihochschule des ZK der WKP(B). 1945 stellvertretender Chef der politischen Abteilung der SMA Mecklenburg, 1945 zunächst kommissarischer und ab Feb. 1946 Chef der Unterabteilung Propaganda der Bezirksverwaltung Güstrow; 1948—49 Unterabteilungschef und 1949 Chef der Informationsabteilung der SMA SachsenAnhalt. Minenko, Alexei Jefremowitsch (1909-) Oberstleutnant; 1932 Absolvent des medizinischen Instituts in Krasnodar; 1941 WKP(B). 1947-49 Chef der Abteilung Gesundheitswesen der SMA Brandenburg, ab Sept. 1949 Chef der Unterabteilung Kontrolle des deutschen Gesundheitswesens der Abteilung Gesundheitswesen. Mironow, Iwan Alexandrowitsch (1915-) Major; ab 1940 in der Roten Armee, 1942 WKP(B). 1948 Absolvent der Abenduni-

672

Kurzbiographien des Führungspersonals

versität des Marxismus-Leninismus, ab Mai 1949 Chef der Abteilung Internationales Leben der Zeitung „Sowetskoje slowo". Mironow, Iwan Grigorjewitsch (1909-) Oberstleutnant; 1932 WKP(B), politischer Offizier. Bis Jan. 1949 Mitarbeiter der Politischen Verwaltung, danach Chef der Kaderabteilung der Informationsverwaltung. Miroschnitschenko, Andrei Seliwerstowitsch (1904-1970) Oberst; ab 1930 in der Staatssicherheit, 1930 WKP(B). 1945-46 Chef der Abteilung Abwehr „Smersch" der 3.Stoßarmee der GSBSD, 1946-53 Chef des Operativen Sektors des M G B für das Land Thüringen bzw. ab 1952 den Bezirk Erfurt. Ab Okt. 1953 im MWD-KGB-Apparat des Militärbezirks Karpaten. Mitin, Konstantin Andrejewitsch (1903-) 1930 Absolvent einer landwirtschaftlichen Akademie, parteilos. Bis Nov. 1946 Ingenieur im Apparat der Verwaltung Reparationen und Lieferungen zur Bewertung der Betriebe in den Westzonen, ab Nov. 1946 Chef der Abteilung Rechnungsführung und Planung der Verwaltung für ökonomische Entwaffnung Deutschlands. Mitjuchin, Nikolai Georgijewitsch (1906-) Nach Hochschulabschluß Abteilungsleiter in der Zoll-Hauptverwaltung des Ministeriums für Außenhandel der UdSSR; 1927 WKP(B). Ab 1948 Chef der Abteilung Zolldienst und Gehilfe des Chefs der Verwaltung Außenhandel. Mitjukow, Alexei Petrowitsch Chef des Kombinats „Swerdlowskugol" des Volkskommissariats für Kohleindustrie der UdSSR und Sekretär des Swerdlowsker Gebietskomitees der WKP(B). 1 9 4 5 ^ 7 stellvertretender Chef der Abteilung/Verwaltung Brennstoffindustrie und Energiewirtschaft/Verwaltung Bergbau und Metallurgische Industrie, Mai-Dez. 1946 Vorstandsvorsitzender der SAG für Brennstoffindustrie in Deutschland, 1947 Chef der Verwaltung SAG.

Mitropolski, Konstantin Dmitrijewitsch Rektor und Leiter des Pädagogiklehrstuhls der Universität der Karelo-Finnischen ASSR. 1945-49 Chef des Sektors Allgemeinbildende Schulen bzw. deutsche allgemeinbildende Schulen und Kindereinrichtungen der Abteilung Volksbildung. Modschin, Fjodor Wassiljewitsch (1904-) Oberstleutnant; ab 1926 in der Roten Armee; 1925 WKP(B). 1949 Chef der Abteilung für Organisation, Rechnungsführung und Kader der SMA Thüringen. Mogilewer, Mark Samoilowitsch (1919—) Bis Juni 1947 Leiter der Abteilung Schulung/V orlesung des Hauses der Kultur der Sowjetunion in Berlin. Moissejenko, I. M. 1947 Chef des Geheimteils des tionsbüros.

Informa-

Moissejew, Iwan Alexandrowitsch (1906-) Major; 1935 Absolvent des Kommunistischen Instituts für Journalistik, 1939—40 Studium am Pädagogischen Institut und 1941 an der Hochschule des NKWD; 1927 WKP(B). 1946 Chef des Zeitungsvertriebs von „Nowosti dnja", 1948—49 Militärzensor des Stabes. Moissejew, Nikolai Grigorjewitsch Ab 1945 Parteiorganisator der Industrieabteilung/-Verwaltung. Molotschko, Arseni Kusmitsch (1913-) Oberstleutnant; 1932 Abschluß eines agroökonomischen Instituts, ab 1935 in der Roten Armee; 1939 WKP(B). Juli 1945-Juni 1948 Chef der Kanzlei der SMA Sachsen-Anhalt-, 1948-49 Chef der Abteilung Organisation, Rechnungsführung und Kader der SMA Sachsen-Anhalt. Moltschanow, Jewgeni Nikoforowitsch (1915-) Oberstleutnant; nicht abgeschlossenes Medizinstudium, 1945 Studium an der Militärakademie des Generalstabes; 1941 WKP(B). Aug. 1949 kurze Zeit stellvertretender Chef der Abteilung Zivilverwaltung.

Mironow - Mowschow Morenow, Pawel Wassiljewitsch Stellvertretender Chef der Hauptverwaltung Arbeitskraftressourcen beim Rat der Volkskommissare der UdSSR. Ab Juli 1945 stellvertretender, ab Dez. 1945 kommissarischer und Feb. 1946^t9 Chef der Abteilung Arbeitskraft, ab 1949 stellvertretender Chef der SKK-Abteilung Wirtschaftsplanung für Arbeitskräfteangelegenheiten. Morgunow, Alexandr Wassiljewitsch (1905-) Oberstleutnant; Absolvent eines Instituts; 1941 WKP(B). 1945-47 Chef der Verwaltung Handels- und Dienstleistungsbetriebe. Moroskin, Nikolai Michailowitsch (1909-) 1935 Absolvent des Moskauer Instituts für Mechanik und Maschinenbau; 1940 WKP(B), Parteifunktionär. 1949 Chef der Abteilung Industrie der SMA Thüringen. Morosow, Alexandr Alexejewitsch (1912-1959) Oberstleutnant/Oberst; Arbeiter; ab 1932 Rote Armee, politischer Offizier; 1932 WKP(B). 1945—46 stellvertretender Chef für Zivilangelegenheiten der SMA SachsenAnhalt und ab Feb. 1946 Chef des Stabes der SMA Sachsen-Anhalt, ab Juni 1946 Chef des Stabes der Verwaltung des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin. Ab 1948 in der UdSSR. Moschkin, Nikolai Wassiljewitsch Stellvertretender Abteilungsleiter im Volkskommissariat für Finanzen der UdSSR. Ab 1945 Chef der Unterabteilung/Abteilung Budget der Finanzabteilung/-Verwaltung. Mosgalewski, Alexei Walentinowitsch (1914-) Hauptmann; ab 1939 in der Roten Armee, 1943 WKP(B); 1945-46 Chef des Teils/ der Abteilung Innere Verwaltung und Wirtschaft der SMA Brandenburg. Mosjakow, Alexandr Grigorjewitsch (1910—) Major; 1933 Absolvent des Finanzökonomischen Instituts in Rostow am Don und 1943 des Militärpädagogischen Insti-

673

tuts; 1940 WKP(B). Ab 1945 Chef der Unterabteilung Bühneneinrichtungen der Propaganda-Abteilung der Verwaltung des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin und Vertreter im Komitee für Kultur der Alliierten Kommandantur der Stadt Berlin, ab Juni 1947 stellvertretender Chef des Hauses der Kultur der Sowjetunion in Berlin. Moskatschow, A. A. Oberstleutnant; Ingenieur. Im Juni 1947 vom ZK-Sekretariat als Sekretär des WKP(B)-Büros der Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands bestätigt. Moskwitschow, Andrei Leontjewitsch (1905-) Hauptmann; 1930 WKP(B). 1945^6 Chef der Unterabteilung Innere Verwaltung und Wirtschaft der Verwaltung Kommandanturdienst. Mossunow, Pawel Iwanowitsch Major; Ingenieur; 1945 Bevollmächtigter der Abteilung Luftstreitkräfte für den Bezirk Brandenburg. Motenew, Semjon Alexejewitsch (1906-) Hauptmann/Major, 1926 Abschluß eines Chemie-Technikums und 1943 Sonderlehrgänge am Fremdspracheninstitut; 1941 WKP(B). Ab 1946 Gehilfe des Chefs für technische Fragen und ab 1947 Chef der Redaktion des zentralen Rundfunks, bis Sept. 1949 Chef der Rundfunkzentren in der Verwaltung Information. Motowilow, Alexandr Sacharowitsch (1909-) Major; Mathematiker, 1939 Absolvent der Moskauer Universität; 1944 WKP(B). 1945 zunächst kommissarischer Chef der 2. Unterabteilung und stellvertretender, ab 1946 kommissarischer Chef der Abteilung Organisation und Rechnungsführung. Mowschow, Grigori Sergejewitsch (1900-) Oberst; ab 1920 in der Roten Armee, 1937 Absolvent der Militärpolitischen LeninAkademie; 1925 WKP(B). Apr. 1946-Mai

674

Kurzbiographien des Führungspersonals

1949 Chef des Politischen Sektors/Abteilung der SMA Brandenburg. Muchametdinow, N. S. Major; 1945 Gehilfe/stellvertretender Chef der Politischen Abteilung der Verwaltung Kommandanturdienst für Komsomolarbeit. Muchin, Grigori Denissowitsch (1901-) Generalmajor; ab 1918 in der Roten Armee; 1919 WKP(B); im Krieg zuletzt Divisionschef. 1945—46 Chef der Abteilung Kommandanturdienst und Erster Stellvertreter des Chefs der SMA Sachsen-Anhalt. 1946 in die UdSSR. Muchlajew, Alexei Iwanowitsch (1917-) Oberstleutnant; 1935 Abschluß eines Genossenschaftstechnikums und 1940 eine zweijährige Sonderschule der GRU, im Krieg zuletzt im Stab der Partisanenbewegung der 1. Ukrainischen Front; 1943 WKP(B). 1945 Gehilfe des Chefs der Unterabteilung für Sonderverbindungen des Stahes, ab Aug. 1945 Chef der Unterabteilung für Sonderverbindungen der Bezirkskommandantur Magdeburg, 1948—49 Chef der 6. Abteilung der SMA Brandenburg. Mugujew, G. N. Oberstleutnant; 1945 Chef der Unterabteilung Kommandanturdienst der Operativen Abteilung der Verwaltung Kommandanturdienst. Mulin, Wladimir Grigorjewitsch (1911-) Major; 1932 Absolvent des Fremdspracheninstituts Moskau; 1939 WKP(B), ab 1943 Kriegsdienst, zuletzt bei der Politischen Verwaltung der 2. Ukrainischen Front. Nov. 1945-48 Chef der Abteilung Rundfunkpropaganda, ab Juni 1948 Chef der Abteilung Westzonen und ab Feb. 1949 Chef der Abteilung gesamtdeutsche Information der Verwaltung Propaganda/ Information. Murawjow, Dmitri Iwanowitsch (auch: Ionowitsch) (1906-) Absolvent eines Instituts; stellvertretender Chef der Kaderverwaltung des Ministeriums für Außenhandel der UdSSR;

1928 WKP(B). Ab Dez. 1947 Chef der Kaderabteilung der Verwaltung Reparationen und Lieferungen. Murawjow, Michail Iwanowitsch (1908-) Oberst; 1931 Absolvent des Moskauer Textil technikums und 1941 der LuftwaffenAkademie; 1928 WKP(B). Nov. 1948-Jan. 1949 Chef der Abteilung Luftstreitkräfte der Militärischen Verwaltung. Muromzew, Alexandr Petrowitsch (1896-) Oberst; Ausbildung im zaristischen Kadettencorps, Berufssoldat, 1943 Absolvent der Frunse-Militärakademie; 1942 WKP(B); ab 1943 in China und in der Mongolei eingesetzt. Ab Juni 1947 Chef des Stabes der Bezirkskommandantur Anhalt, Aug. 1947-49 Chef der Abteilung für militärische Fragen und stellvertretender Stabschef der SMA Sachsen-Anhalt. 1950-52 in Woronesch im militärischen Ausbildungswesen tätig. Nadeschdin, Jakow Nikolajewitsch (1901—) 1927 Absolvent des Instituts für Volksbildung und 1937 des Kommunistischen Instituts für Bildung und Aufklärung, Berater für Aufklärung beim Rat der Volkskommissare der RSFSR; 1940 WKP(B). 1945—47 Chef des Sektors Technische und Berufsausbildung, dann bis Aug. 1949 Oberinspektor des Sektors Allgemeinbildende Schulen und Kindereinrichtungen, anschließend Chef des Sektors Erwachsenenbildung der Abteilung Volksbildung. Naiditsch, Ilja (auch: Isija) Jakowlewitsch Stellvertretender Direktor des Kontors der Allumons-Vereinigung „Technopromimport" des Volkskommissariats für Außenhandel der UdSSR. Ab Okt. 1945 Chef der Unterabteilung Lieferung von Anlagen der chemischen, Lebensmittelund Leichtindustrie, ab März 1946 Chef einer Abteilung im Apparat zur Demontage von Fabriken in den Westzonen und ab Juni 1946 Chef der Westabteilung der Abteilung/Verwaltung Reparationen und Lieferungen.

675

Muchametdinow - Nesamajew

Naliwaiko, Boris Jakowlewitsch Major; ab Jan. 1946 Referent im Sektor Innenpolitik der Verwaltung des Politischen Beraters, 1947-49 Chef der Abteilung Propaganda/Information der SMA

Brandenburg. Namartschuk 1948 stellvertretender Chef der SMA Brandenburg für Wirtschaft; Mitglied der SMAD-Kommission zur Uberprüfung der Listen der sequestrierten Betriebe in Brandenburg. Nasarjuk, Iwan Awxentjewitsch (1904-) Oberstleutnant; Berufssoldat; 1926 WKP(B). Ab Feb. 1948 Chef der Unterabteilung Inspektion und Methodik der Abteilung Gefechtsausbildung der Verwaltung Kommandanturdienst; Sept.-Dez. 1948 Chef der Unterabteilung Kader und ab Dez. 1948 Chef der Abteilung für Anleitung und Kontrolle von Gefechtsausbildung und Versorgung der Polizei der

Verwaltung für Innere

Angelegenheiten.

Nasarow, Alexandr Dmitrijewitsch Korvettenkapitän; 1945 Gehilfe des Bevollmächtigten der Abteilung Seestreitkräfte im Bezirk Anhalt. Nasarow, Prokofi Fjodorowitsch (1903-) Major/Oberstleutnant; Absolvent der Außenhandelsakademie; 1925 WKP(B); vor dem Krieg Mitarbeiter in der sowjetischen Handelsvertretung in Deutschland, ab 1941 Soldat, zuletzt Chef der 7.Abteilung der Politischen Abteilung der 10. Garde-Armee. Ab 1945 Chef der Abteilung Arbeit mit den antifaschistischdemokratischen Organisationen, Parteien und Gewerkschaften bzw. 1946—49 Chef der Abteilung Parteien der Verwaltung In-

formation. Naumenko, Wladimir Gordejewitsch (1902-) Oberstleutnant; ab 1932 Berufssoldat; 1927 WKP(B). Ab Nov. 1948 Chef der Transportabteilung der Politischen Verwaltung. Naumow, Juri Sergejewitsch (1914-) Major; 1936 Absolvent eines Veterinärinstituts; 1942 WKP(B). Zunächst stellver-

tretender und 1948-49 Chef der Abteilung Handel, Versorgung und Lieferungen

der SMA Brandenburg. Nebesny, Sergei Iwanowitsch (1911— 1980) Hauptmann/Major; 1933 Absolvent eines Landwirtschaftsinstituts, Agronom; 1942 WKP(B). 1945—46 stellvertretender Chef des Wirtschaftssektors und 1946^9 Chef der Abteilung Landwirtschaft der SMA Mecklenburg. Aug. 1949 in die UdSSR, Direktor, Chefredakteur. Neidorf, Jakow Jakowlewitsch (1912—) Oberleutnant/Hauptmann, Absolvent des pädagogischen Fremdspracheninstituts in Odessa; 1941 WKP(B), ab 1942 in der Roten Armee. Ab 1946 Chef der Abteilung Wirtschaft der Redaktion der „ Täg-

lichen

Rundschau".

Nekipelow, Alexandr Nikitowitsch (1913-) Oberst; 1939 WKP(B); Parteifunktionär, 1946-47 Bevollmächtigter der Parteikontrollkommission beim ZK der WKP(B) für die Tschuwaschische ASSR. 1947-48 stellvertretender Chef für Politische Fra-

gen der SMA Mecklenburg. Nekrassow, Alexei Timofejewitsch (1908-) Major; Ingenieur, 1935 Absolvent des Instituts für Bauingenieurswesen in Woronesch; 1930 WKP(B). Ab 1945 Stellvertretender Chef (Hauptingenieur) der Unterabteilung Wohnungs- und Gebäudewirtschaft der Verwaltung Innere Ver-

waltung und Wirtschaft. Nenachow, Nikolai Lawrentjewitsch Hauptmann; 1945 Bevollmächtigter der Abteilung Luftstreitkräfte im Bezirk Chemnitz-Zwickau. Nesamajew, Michail Dmitrijewitsch (1902-) Oberstleutnant/Oberst; Maschinist und Planungsökonom; 1927 WKP(B). Ab Nov. 1946 Chef der Wirtschaftsabteilung und 1947-49 Stellvertreter des Chefs der

Verwaltung wjetischen

des Kommandanten Sektors

von

Berlin

des sofür Wirt-

676

Kurzbiographien des Führungspersonals

schaftsfragen, Vertreter im Komitee für Handel und Industrie der Alliierten Kommandantur der Stadt Berlin. Nesterenko, Dmitri Wassiljewitsch (1907-) Oberst; ab 1926 in der Roten Armee; 1930 WKP(B). 1946-47 Chef der Abteilung für Organisation, Rechnungsführung und Kader der SMA Thüringen. Nesterow, P. M. Oberstleutnant; 1948 Chef des Militärkabinetts der Militärischen Verwaltung. Nikitin, Anatoli Nikititsch (1919—) Major; 1936 WKP(B), ab 1938 in der Roten Armee, 1939 Absolvent der Leningrader Lehreinrichtung für das Verbindungswesen. Ab 1946 Chef des Senders Weimar. Nikiforow, Iwan Iwanowitsch (18981969) Lagerarbeiter, Bankangestellter; 1936 Abschluß eines Instituts für Kommunalwirtschaft, 1942-45 stellvertretender Leiter der Geschäftsverwaltung des Komitees zur Rechnungsführung und Verteilung der Arbeitskräfte beim Rat der Volkskommissare der UdSSR. Ab Juli 1945 in Deutschland, zunächst Bevollmächtigter der Abteilung Arbeitskraft im Bezirk Stettin, 1946-48 Chef der Abteilung Brennstoff und Energie der SMA Mecklenburg, ab Dez. 1948 Unterabteilungschef in der Abteilung Industrie der SMA Mecklenburg. Nov. 1950 in die UdSSR. Nikitin, Dmitri Michailowitsch (18991969) Generalmajor; ab 1918 in der Roten Armee und ab 1926 in der Staatssicherheit, zuletzt 1943-45 Volkskommissar für Inneres der Karelo-Finnischen SSR; 1919 WKP(B). Nov. 1945-März 1947 Chef des Operativen Sektors Mecklenburg des Bevollmächtigten des Volkskommissariats des Innern der UdSSR in Deutschland bei der GS BSD. 1956 Parteiausschluß wegen Verletzung der „sozialistischen Gesetzlichkeit", 1957 rehabilitiert.

Nikitin, Pjotr Iwanowitsch (19122000) Oberstleutnant; 1936 Absolvent der Leningrader Universität, Mathematiker; 1939 WKP(B); ab 1941 Kriegsdienst, zuletzt als Propaganda-Offizier in der 7. Abteilung der 1. Belorussischen Front/der GSBSD. Ab 1945 Inspektor für Hochschulen bzw. Obergehilfe des Chefs und zuletzt Chef des Sektors Hochschulen und Wissenschaft der Abteilung Volksbildung. Nikolajew, Iwan Gawrilowitsch (1911-) Oberstleutnant; 1932 Absolvent eines Landwirtschaftsinstituts; 1940 WKP(B). 1945 Bevollmächtigter der Verwaltung Landwirtschaft im Bezirk Thüringen, 1946-48 Chef der Abteilung Landwirtschaft der SMA Thüringen. Nikolajew, Nikolai Wassiljewitsch (1908-) 1930 Abschluß des Universitätsstudiums; Mitarbeiter des Volkskommissariats für Handel der UdSSR in Swerdlowsk; 1938 WKP(B). Ab 1945 in der Unterabteilung Kontrolle des örtlichen Handels, ab März 1946 Chef der Abteilung Lebensmittelversorgung und stellvertretender Chef der Verwaltung Handel und Versorgung. Nikowski, S. A. Hauptmann; 1945-47 Chef des Dokumentationsbüros des Generalsekretariats der sowjetischen Sektion des Kontrollrats. Nogin, Wassili Iwanowitsch (1903-) 1932 Abschluß des planungswirtschaftlichen Technikums und 1940 der Handelsakademie; 1927 WKP(B). 1949 Chef der Abteilung Handel, Versorgung und Lieferungen der SMA Sachsen-Anhalt. Nossow, Wladimir Iwanowitsch Generalleutnant; Jurist; 1945 zunächst Chef der Rechtsgruppe und gleichzeitig ab Nov. 1945 Erster Stellvertreter bzw. Stellvertreter für Inter-Alliierte Kommandantur des Chefs der Garnison und des Militärkommandanten der Stadt Berlin. Im Mai 1946 aus gesundheitlichen Gründen entlassen, Rückkehr in die UdSSR.

Nesterenko - Orlow

Nowikow, Wassili Grigorjewitsch (1892-) Oberstleutnant; Hochschulabschluß; 1919 WKP(B). 1945 stellvertretender bzw. kommissarischer Chef der Verwaltung Innere Verwaltung und Wirtschaft, ab 1945 Chef der Kfz-Abteilung und stellvertretender Chef der Verwaltung Innere Verwaltung und Wirtschaft/Verwaltung Materiell- Technische Versorgung. Oborin, Frol Iwanowitsch Oberst; Juli 1945 Chef der Verwaltung Innere Verwaltung und Wirtschaft. Ochlupin, Wladimir Iwanowitsch (1910-) Oberstleutnant; 1946-49 Sekretär der Parteikommission bei der Politischen Abteilung der Verwaltung des Militärkommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin, 1949 Sekretär der Parteikommission bei der Politischen Verwaltung. Ochotin, Rodion Artemjewitsch Oberst; 1945 zunächst Bevollmächtigter der Abteilung Landstreitkräfte im Bezirk Dresden und ab Nov. 1945 Stellvertreter des Militärkommandanten des Bezirks Dresden für militärische Fragen. Olechnowitsch, Michail Wiktorowitsch (1904-) Generalmajor; 1932 Absolvent der FrunseMilitärakademie und 1941 der Woroschilow-Generalstabsakademie; 1919 WKP(B). Bis Okt. 1948 Chef der Abteilung Straßentransport und stellvertretender Chef der Transportverwaltung; sowjetischer Vertreter im Transportdirektorat des Kontrollrats. Oleinik, Grigori Grigorjewitsch Kapitän zur See; Juli-Dez. 1945 Chef der Unterabteilung Hochseeflotte der Abteilung Seestreitkräfte. Oleinik, Iwan Andrejewitsch Korvettenkapitän; 1945 Gehilfe des Bevollmächtigten der Abteilung Seestreitkräfte im Bezirk Stettin. Oleinik, Iwan Jakowljewitsch (1920-) Hauptmann; Universitätsabsolvent; 1942 WKP(B). 1945—46 Chef der Kanzlei der SMA Thüringen.

677

Oleinik, Moissei Nikititsch (1900-) Oberst; 1917 Absolvent der Handelsschule, ab 1918 in der Roten Armee; 1926 WKP(B). 1945 Chef der Abteilung Innere Verwaltung und Wirtschaft und 1945—47 Chef der Abteilung Verpflegung der Verwaltung Innere Verwaltung und Wirtschaft/Verwaltung für materiell-technische Versorgung. Olimpijew, Pjotr Fjodorowitsch (1915-) Major; 1941 in der Roten Armee, 1942 Absolvent des Militärpädagogischen Instituts; 1940 WKP(B). Bis 1946 Chef der Abteilung Letzte Nachrichten in der Redaktion des zentralen Rundfunks der SMAD, dann zur SMA Sachsen, ab Feb. 1947 Chef des Senders Dresden. Olinski, Abram Issaakowitsch (1911-) Major; 1935 Absolvent des Moskauer Molotow-Instituts; parteilos. Mitarbeiter und ab 1946 Chef der Unterabteilung Versorgung und Instandhaltung der Verwaltung Verbindungen. Oreschkow, Filipp Seliwerstowitsch Biologe; leitender Mitarbeiter des Instituts für Theorie und Geschichte der Pädagogik der Akademie der pädagogischen Wissenschaften der RSFSR. Ab 1945 Inspektor für Mittelschulen bei der Abteilung Volksbildung, 1946-49 Chef der Abteilung Volksbildung der SMA Brandenburg. Orjol, Grigori Nikolajewitsch (19041974) Generalleutnant; ab 1924 in der Roten Armee, 1937 Absolvent der Militärakademie für Mechanisierung und Motorisierung; 1929 WKP(B). 1945 Befehlshaber der Panzer· und der mechanisierten Truppen der GSBSD. 1962 Generaloberst. Orlizkaja, Olga Petrowna (1898-) Parteilos; 1945-47 Leiterin des Sekretariats des Informationsbüros. Orlow, Jewtini Wassiljewitsch Stellvertretender Vorsitzender des Militärtribunals der SMAD.

678

Kurzbiographien des Fühningspersonals

Orlowa, Jelena Andrejewna Sektorenleiterin in der Importverwaltung des Ministeriums für Außenhandel der UdSSR; ab Mai 1946 Chefin der Unterabteilung Lieferungen an Polen und ab Aug. 1946 Parteiorganisatorin der Verwaltung Reparationen und Lieferungen. Osernoi, Michail Iwanowitsch (1897-) Hauptmann; 1936 Absolvent eines technischen Instituts, Ingenieur, und später von GOSPLAN-Lehrgängen für Planungsökonomen, GOSPLAN-Angestellter; 1926 WKP(B). 1949 stellvertretender Chef für Wirtschaftsfragen der SMA Mecklenburg. Ossipow, Alexandr Alexandrowitsch (1900-) 1925 Absolvent eines Technologie-Instituts; 1940 WKP(B). Bis 1948 Chef der Gruppe Verrechnung und Verteilung und 1948-49 Chef der Abteilung Materialressourcen der SMA Sachsen. Ossipow, Sergei Kusmitsch (1904-) Hauptmann; 1933 Abschluß eines Bautechnikums und 1941 eines Instituts für Bauwesen; 1942 WKP(B). Ab 1945 Chef der Unterabteilung Bewirtschaftung der Verwaltung Innere Verwaltung und Wirtschaft. Ostrowski, Alexandr Dawydowitsch (1897-) Major/Oberstleutnant; 1920 Abschluß des Medizinstudiums; parteilos. Ab 1945 Mitarbeiter, ab Jan. 1946 kommissarischer und ab Juni 1946 Chef der Unterabteilung Statistik bzw. Chef der Gruppe Statistik der Abteilung Gesundheitswesen. Owsjannikow, Timofei Jakowlewitsch Major; ab 1945 Chef der Unterabteilung Vermessung der Verwaltung Innere Verwaltung und Wirtschaft, 1948 Chef der Unterabteilung Topographie, materielltechnische Versorgung und Gefechtsausbildung der Militärischen Verwaltung. Owtschinnikow, Konstantin Wassiljewitsch (1908-) Oberst; ab 1927 in der Roten Armee und ab 1930 politischer Offizier bei N K W D -

Truppen, ab 1945 wieder bei der Armee; 1930 Absolvent der Infanterieschule, 1936 der Hochschule der NKWD-Grenztruppen in Moskau, 1939 der Lehrgänge für Kriegskommissare bei der Militärpolitischen Woroschilow-Akademie des NKWD und 1945 der Lehrgänge für höhere politische Offiziere bei der Frunse-Akademie; 1932 WKP(B). 1945 stellvertretender Chef der Abteilung Repatriierung für politische Fragen, ab Sept. 1945 stellvertretender und 1945-49 Chef der Politischen Abteilung des Stabes sowie Okt. 19461948 Stellvertreter des Stabschefs für politische Fragen; gleichzeitig ab Aug. 1946 Stellvertreter des Chefs der Politischen Verwaltung und darin Chef der Abteilung für die Leitung der Partei-Grundorganisationen der Verwaltungen und Abteilungen des Stabes. Ab Apr. 1949 in der UdSSR. Owtschinnikow, Michail Wassiljewitsch (1901—) Oberstleutnant; Ingenieur; 1920-1924 und ab 1932 in der Roten Armee; Studium am Moskauer Institut für Straßenverkehr und 1935 Abschluß der Stalin-Militärakademie für Mechanisierung und Motorisierung; 1926 WKP(B); im Krieg Leiter des Kontors „Iransowtrans" des Volkskommissariats für Außenhandel der UdSSR. Ab Juli 1945 in der Unterabteilung Transportplanung und -kontrolle, ab Jan. 1946 Chef der Abteilung Lagerwirtschaft, ab Juli 1946 stellvertretender Chef der Transportabteilung; ab Mai 1948 kommissarischer und ab Juli 1949 Chef der Abteilung Restitution der Verwaltung Reparationen und Lieferungen. Panin, Alexei Wassiljewitsch (1911-) Major; 1939 Absolvent des Instituts für Schiffbau; 1932 WKP(B). Ab Aug. 1945 Referent für periodische Presse im Sektor Propaganda und Zensur der Verwaltung des Politischen Beraters, ab Okt. 1945 Vertreter des Politischen Beraters in Berlin, ab Aug. 1947 Chef eines Sektors in der Abteilung Interalliierte Kontrollorgane der Verwaltung des Politischen Beraters.

Orlowa - Patent

Panow, Nikolai Alexandrowitsch (1893-) Generalmajor, Berufssoldat, ab 1918 in der Roten Armee, 1916 Abschluß der Fähnrichschule und 1932 der FrunseMilitärakademie, ab 1927 Dozent an der Podbielski-Verbindungs- und der Frunse-Militärakademie; 1921 WKP(B), im Krieg zuletzt Feb.-Okt. 1945 stellvertretender Chef des Hinterlandes der 2.Belorussischen Front/der Nordgruppe der sowjetischen Streitkräfte. Ab Nov. 1945 Mitglied für Wirtschaftsfragen der Kommission für Sequestrierung und Konfiskation, 1946—49 Chef der Kontrollgruppe des Stabes/Gehilfe des Stabschefs. Pantjuchow, Grigori Wassiljewitsch Abteilungsleiter in der Hauptverwaltung für materiell-technische Versorgung des Volkskommissariats für Kohleindustrie der UdSSR beim Rat der Volkskommissare der UdSSR. 1945 Chef der Unterabteilung Brennstoffversorgung der Abteilung Brennstoffe, Aug. 1945-Juli 1946 Bevollmächtigter der Abteilung/Verwaltung Brennstoffe für Sachsen-Anhalt. 1946 zum Ministerium für Kraftwerke der UdSSR nach Moskau. Pantschow, S. S. Ab 1947 Hauptingenieur der Wismut AG. Pantschuk, Iwan Wladimirowitsch (1900-1959) Generalmajor; ab 1920 in der Roten Armee, fachmilitärische Ausbildung, im Krieg taktische Kommandos. Im Juni 1947 vom ZK als Stellvertreter bestätigt und 194849 Erster Stellvertreter des Chefs der SMA Sachsen-Anbalt, ab 1949 SKK-Vertreter ebenda. Ab 1951 in der UdSSR. Parchomenko, Daniii Maximowitsch (1902-) Oberstleutnant; Nahostexperte, 1924—26 und ab 1941 Soldat; 1926 WKP(B), zuletzt Chef der 7. Abteilung der Politischen Abteilung der 38. Armee. Dez. 1946-März 1949 Chef der Abteilung Information der Verwaltung Propaganda/Information, Stellvertreter des Chefredakteurs der „ Täglichen Rundschau

679

Parfjonow, Andrei Pawlowitsch 1948 Mitglied des Militärtribunals der SMAD. Paschin, Nikolai Fjodorowitsch Major; 1946-48 Chef des Sektors/der Unterabteilung/Abteilung Landwirtschaft der SMA Sachsen-Anhalt. Paschkewitsch, Prochor Fjodorowitsch (1911-) Major; 1939 Abschluß eines juristischen Instituts und 1941 der Adjunktur an der Militärpolitischen Lenin-Akademie; 1932 WKP(B). Nach dem Krieg stellvertretender Vorsitzender des Militärtribunals der Zentralgruppe der sowjetischen Streitkräfte, ab 1945 juristischer Berater und ab März 1946 kommissarischer Chef der Unterabteilung für die Vorbereitung von Gesetzesentwürfen für den Kontrollrat und das Koordinationskomitee der Rechtsabteilung, ab Sept. 1946 Chef der Rechtsabteilung der Verwaltung des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin·, 1946—48 Vertreter im Komitee für Rechtswesen der Alliierten Kommandantur der Stadt Berlin. Paschtschenko, Pawel Alexejewitsch (1906-) Oberst; Ingenieur; Eisenbahndirektor beim Ministerium für Verkehrswesen der UdSSR, 1927 WKP(B). Ab Okt. 1948 Chef der Abteilung Eisenbahn und stellvertretender Chef der Transportverwaltung. Pasjukow, Fjodor Warcholomejewitsch Oberstleutnant; ab 1945 Chef der Gruppe Einrichtungen der mittleren medizinischen Ausbildung der Abteilung Gesundheitswesen. Patent, Grigori Iossifo witsch (1913-) Major; 1938 Absolvent des Moskauer Pädagogischen Instituts, 1942 WKP(B), im Krieg zuletzt stellvertretender Chef der Antifa-Schule der Politischen Abteilung der 4.Ukrainischen Front. 1945 zunächst Referent für Kulturbund und Massenorganisationen in der Verwaltung Propaganda, 1945—49 stellvertretender Chef der Antifa-Schule der SMAD.

680

Kurzbiographien des Führungspersonals

Patoka, Jemeljan Dmitrijewitsch (1913—) Hauptmann; 1939 Absolvent eines forstwirtschaftlichen Instituts; 1939 WKP(B). 1947 Chef der Unterabteilung zur Kontrolle und Betreuung der Polizei, 1948 Chef der Unterabteilung Kader, Dez. 1948-Feb. 1949 Chef der Unterabteilung für Registrierung und Prüfung der Kader der deutschen Polizei der Verwaltung für Innere Angelegenheiten. Patschkow, Nikolai Stepanowitsch (1899-) Oberst; ab 1920 in der Roten Armee, 1943 Absolvent der Militärakademie des Generalstabes; 1922 WKP(B). 1946 stellvertretender Chef der Abteilung Kommandanturdienst und 1947 Chef des Stabes der SMA Sachsen-Anhalt. Pawlenko, Konstantin Filatowitsch (1909-) Oberstleutnant; 1931 WKP(B). Bis Apr. 1947 Inspektor in der Unterabteilung Kommandanturdienst der Operativen Abteilung und danach Chef der Unterabteilung materielle Versorgung in der Abteilung Gefechtsvorbereitung der Verwaltung Kommandantur dienst, 1948 Chef der Unterabteilung Kontrolle der Arbeit der Polizei bei der Ausstellung von Personalausweisen und der Registrierung der Bevölkerung und ab Dez. 1948 Chef der Unterabteilung für Anleitung und Kontrolle der Verwaltungspolizei der Verwaltung für Innere Angelegenheiten. Pawlitschenko, W. S. Hauptmann; Juli 1947 Chef der Unterabteilung für Personenstandswesen der Verwaltung für Innere Angelegenheiten. Pawlow, Michail Pawlowitsch Leiter der Finanzabteilung des Volkskommissariats für Finanzen der UdSSR. Ab Okt. 1945 Chef der Unterabteilung Staatskredite und ab Jan. 1946 Chef der Abteilung Staatskredite und Sparkassen der Finanzverwaltung, ab März 1946 Bevollmächtigter der Finanzverwaltung für den Bezirk Schwerin. Im März 1946 in die UdSSR abkommandiert.

Pawlowski, Boris Petrowitsch (1906-) Oberst; Absolvent des Moskauer Instituts für Elektromechanik, stellvertretender Verwaltungschef im Volkskommissariat für Verkehrswesen der UdSSR; 1929 WKP(B). Ab Aug. 1945 Chef der Unterabteilung Lieferung von rollendem Eisenbahnmaterial und Kraftverkehrstransport, ab Jan. 1946 Chef der Abteilung Lieferung von Schlepper- und Straßenbaumaschinen der Verwaltung Reparationen und Lieferungen, ab Juni 1946 Bevollmächtigter der Verwaltung für Hafenverladung und anschließend bis Apr. 1949 Bevollmächtigter für Groß-Berlin, ab Apr. 1949 kommissarischer und ab Aug. 1949 stellvertretender Chef der Verwaltung Reparationen und Lieferungen. Perchorowitsch, Franz Jossifowitsch (1894-1961) Generalleutnant; ab 1915 in der Armee, 1916 Fähnrich, und ab 1918 in der Roten Armee, u.a. 1932 Studium an der FrunseMilitärakademie, ab 1941 verschiedene Kommandoposten, zuletzt ab Nov. 1944 Befehlshaber der 47. Armee der 1. Belorussischen Front/GSBSD; 1926 WKP(B). Juli-Okt. 1945 Erster Stellvertreter des Chefs der SMA Sachsen-Anhalt. Ab Feb. 1946 Befehlshaber der 28. Armee in Weißrußland, 1947-51 Verwaltungschef im Hauptstab der Bodentruppen. 1945 Held der Sowjetunion. Peregudow, Fjodor Tichonowitsch (1902-1971) Oberst/Generalmajor; ab 1924 in der Roten Armee, u.a. 1933 Absolvent der Kommunistischen Swerdlow-Abenduniversität; übte in der Armee politische Funktionen aus, u.a. Leiter der Lehrabteilung der Frunse-Militärakademie, ab 1941 Kriegskommissar bzw. stellvertretender Chef der Organisationsverwaltung des Generalstabs für politische Fragen; 1921 WKP(B). Ab 1947 stellvertretender Chef des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin für politische Fragen, ab März 1949 Chef der Politischen Abteilung des Stabes und stellvertretender Chef des Stabes für

Patoka - Pigarjow

politische Fragen. Ab 1950 stellvertretender Abteilungschef im Generalstab. Pereliwtschenko, Michail Iossifowitsch (1900-) 1936 Absolvent des Stalin-Instituts für Metallurgie in Dnepropetrowsk, stellvertretender Volkskommissar für Granatwerferbewaffnung der UdSSR und danach stellvertretender Minister für Maschinenund Gerätebau der UdSSR; 1925 WKP(B). Ab Okt. 1945 Bevollmächtigter des „Sonderkomitees für Deutschland," für Thüringen, ab März 1946 Chef der Planungsabteilung/Planungsökonomischen Abteilung/Planungsökonomischen Verwaltung und 1948^19 Stellvertreter des Obersten Chefs für Industrie, Mitglied im Wirtschaftsrat; 1949-1953 Stellvertreter, danach Erster Stellvertreter des SKK-Vorsitzenden für Industrie. Pererwa, Jefim Wassiljewitsch (1908-) Hauptmann; Studium am Handelsinstitut; 1942 WKP(B). Bis 1947 Gehilfe für Wirtschaft beim Stadtkommandanten von Staßfurt im Kreis Kalbe, dann Chef der Gruppe Abrechnung und Planung in der Abteilung materiell-technische Versorgung und 1949 Chef der Abteilung Interzonen- und Außenhandel der SMA Sachsen-Anhalt. Pereslawzew, W. W. Chef der Unterabteilung Fernmelde-Sonderverbindungen bzw. für Verschlußsachen und Chiffrierung der Verwaltung des Politischen Beraters. Peretjatko, Alexei Michailowitsch (1913—) Major; 1939 Absolvent eines Meliorationsinstituts; 1947 WKP(B). Ab 1946 Chef der Unterabteilung für Wirtschaft und stellvertretender Kommandant des Bezirks Stettin, 1948—49 Chef der Abteilung Industrie der SMA Mecklenburg. Perewalow, Aristarch Iwanowitsch (1916—) Major; Studium der Architektur; 1944 WKP(B). 1945-46 Obergehilfe des Chefs und 1946 Chef der 4.Unterabteilung der Kaderabteilung. Apr. 1946 in die UdSSR.

681

Perlowski, Filipp Petrowitsch (1912—) Major; 1936 Absolvent eines pädagogischen Instituts; 1940 WKP(B), ab 1941 politischer Offizier. 1946-47 Chef der Wirtschafts- und Verwaltungsabteilung und ab Dez. 1947 stellvertretender Chef des Informationsbüros. Dez. 1948 in die UdSSR. Peschkow, Ser gei Nikolajewitsch Leiter der Gruppe „Rasnoimport" im Volkskommissariat für Außenhandel der UdSSR. Ab Juli 1945 Chef der Unterabteilung Lieferung von Landwirtschaftswaren und Jan. 1946-Mai 1947 Chef der Abteilung Lieferung von Landwirtschaftsund Lebensmittelwaren der Abteilung/ Verwaltung Reparationen und Lieferungen. Pestow, Wiktor Sergejewitsch (1909-) Absolvent eines Fernstudiums an einem pädagogischen Institut und journalistischer Lehrgänge beim ZK der WKP(B); 1943 WKP(B). 1949 Chef der Abteilung Presse des Informationsbüros. Petrakowski, Anatoli Iossifowitsch Generalmajor; im Krieg Divisionschef. 1949 Chef der Militärischen Verwaltung. Petrow, Fjodor Wassiljewitsch (1900-) 1930 Absolvent des Moskauer Instituts für Mechanik; stellvertretender Chef der Technischen Abteilung des Volkskommissariats für Flugzeugindustrie der UdSSR; 1920 WKP(B). 1945-46 Chef der Unterabteilung/Abteilung Lieferung von Anlagen der chemischen, Lebensmittelund Leichtindustrie, 1946—49 Chef der Abteilung industrietechnologische Anlagen der Verwaltung Reparationen und Lieferungen. Petschenko, Alexei Andrejewitsch Major; Ingenieur; 1945 Bevollmächtigter des Kontrollapparats der Industrieverwaltung für den Bezirk Thüringen, später Chef der Unterabteilung Leichtindustrie der SMA Thüringen. Pigarjow, Grigori Iwanowitsch (1899-) Oberst; ab 1920 in der Roten Armee, 1929 Absolvent der Kirow-Akademie für

682

Kurzbiographien des Führungspersonals

Militärmedizin; 1925 WKP(B). 1945-46 Chef der Abteilung Gesundheitswesen in der Verwaltung des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin, Vertreter im Komitee für Gesundheitswesen der Alliierten Kommandantur von Berlin. Pik, Dawid Lwowitsch (1911-) Oberstleutnant; 1939 Absolvent eines Industrieinstituts und 1943 der FrunseMilitärakademie; 1932 WKP(B). 1945 Bevollmächtigter des Kontrollapparates der Industrieverwaltung für den Bezirk Anhalt; 1946—47 Chef des Sektors/der Unterabteilung Heizung und Energie, 194748 Chef der Unterabteilung Bergbau und Metallurgie und 1948-49 Chef der Abteilung Industrie der SMA Sachsen-Anhalt. Pilgui, Grigori Petrowitsch (1914—) Major; parteilos; 1945-46 Chef der Unterabteilung Erfassung der Bevölkerung und ab März 1946 der 2. Unterabteilung (Rechnungswesen) der Abteilung Organisation und Rechnungsführung. Piljugin, W. I. Bis März 1949 stellvertretender Chef der SMA Sachsen-Anhalt für politische Fragen. Pimenow, Konstantin Terentjewitsch (1911-1978) Oberst; ab 1933 in der Roten Armee, 1939 Absolvent der Schukowski-Luftwaffenakademie; 1932 WKP(B). Im Krieg in der militärischen Abwehr, zuletzt Chef der NKWD-Operativgruppe in Radom und Berater der polnischen Staatssicherheit in der Wojewodschaft Kielce. Ab Mai 1945 Chef der Operativen Gruppe des N K D W / M W D für den Bezirk Potsdam und Dez. 1946 der MGB-Bezirksverwaltung Bernau, später Eberswalde, ab Aug. 1948 stellvertretender und 1950-52 Chef des Operativen Sektors des M G B für das Land Sachsen. 1952-60 MGB-/KGB-Funktionen in der Armee in der UdSSR. Pirogow, Nikolai Alexandrowitsch (1905-) Oberst; ab 1923 in der Roten Armee, 1938 Absolvent der Dserschinski-Artille-

rieakademie; 1930 WKP(B). 1949 Chef der Sondergruppe/Gruppe Sonderverbindungen des Stahes. Pirogow, Nikolai Fjodorowitsch (1899-) Oberst; 1943 WKP(B); ab 1945 Chef der Unterabteilung Verbindungen des Stabes. Piroschkow, Michail Fjodorowitsch (1903-) Oberstleutnant; 1920-22 und ab 1931 in der Roten Armee, u.a. 1938 Studium an der Militärpolitischen Lenin-Akademie; 1920 WKP(B). 1945 zunächst Parteiorganisator und dann stellvertretender Chef für politische Fragen der Verwaltung für Innere Verwaltung und Wirtschaft, dann bis 1947 Lektor für politische Ökonomie in der Abteilung Agitation und Propaganda der Politischen Verwaltung und Feb. 1947-Sept. 1949 Chef des Lehrkombinats bei der Politischen Verwaltung, gleichzeitig Chef der Abenduniversität und der Schule des Parteiaktivs. Pissarenko, Andrian Semjonowitsch Oberst; 1946-49 stellvertretender Chef für den Politischen Bereich der Abteilung Repatriierung und Suche von sowjetischen Staatsbürgern. Pitschugin, Sergei Panteleimonowitsch (1900-) Stellvertretender Leiter der Abteilung Gemeinschaftsspeisung im Exekutivkomitee des Moskauer Stadtsowjets; 1927 WKP(B). Ab Juli 1945 Chef der Unterabteilung Kontrolle über den örtlichen Handel, ab März 1946 Chef der Unterabteilung/Abteilung Organisation-Inspektion und ab März 1949 der Abteilung Organisation des Handels der Verwaltung Handel und Versorgung. Piwkin, Jakow W. Vorstandsvorsitzender der GarantieKreditbank AG.

und

Pjatkin Andrei Abramowitsch (19051964) Oberst; ab 1935 in der Roten Armee; 1928 WKP(B). Ab Okt. 1946 Chef der Unterabteilung Propaganda in der Stadtkommandantur Dresden, 1948—49 Chef

Pik - Pomanski

der Abteilung Zivilverwaltung der SMA Sachsen. Pjatnizki, Nikolai Alexejewitsch 1948 Mitglied des Militärtribunals der SMAD. Plenkow, D. I. Oberst; 1946-47 Chef der Operativen Abteilung und 1947-48 Chef der Abteilung Kommandanturdienst Verwaltung des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin. Pljutowitsch (auch: Pluschowitsch), Nikita Jewdokimowitsch Major; 1945^16 stellvertretender Chef des Wirtschaftssektors und 1946 Chef der Abteilung Landwirtschaft der SMA Brandenburg. Plotnikow, Andrei Pawlowitsch Mitarbeiter des Volkskommissariats für Auswärtiges der UdSSR. 1945-46 Referent im Sektor Innenpolitik, 1946—47 Gehilfe des Politischen Beraters und Feb.Juni 1947 Chef der Abteilung Interalliierte Organe der Verwaltung des Politischen Beraters. Juni 1947 in die UdSSR. Pluschnikow, Witali Charitonowitsch (1901-) 1937 Abschluß der Charkower Universität mit Aspirantur; 1928 WKP(B). Ab Juni 1949 Chef des Sektors Hochschulen der Abteilung Volksbildung. Podymachin, S. I. Leiter der Bibliothek des Hauses der Kultur der Sowjetunion in Berlin. Pogorelow, Fjodor Alexejewitsch (1913-) Oberstleutnant; ab 1934 in der Roten Armee, 1944 Studium an der Frunse-Militärakademie; 1941 WKP(B). Ab 1946 Obergehilfe des Chefs der Organisations-Operations-Abteilung, 1948-49 Chef der Unterabteilung Registrierung und Suche von Bürgern der Vereinten Nationen der Abteilung Repatriierung und Suche von sowjetischen Staatsbürgern, [Feb.-Aug 1949 Chef einer Unterabteilung zur Kontrolle und Anleitung der deutschen Polizei in der Verwaltung für Innere Angelegenheiten].

683

Pokaschkin, Michail Iwanowitsch (1913—) Major/Oberstleutnant; ab 1934 in der Roten Armee, politischer Offizier; 1928 WKP(B). Kam aus dem Apparat des Bevollmächtigten für Repatriierungsfragen beim Rat der Volkskommissare der UdSSR, 1945-46 Chef der Unterabteilung Politisch-Aufklärerische Arbeit der Abteilung Repatriierung und Suche von sowjetischen Staatsbürgern, ab 1946 stellvertretender Kommandant des Schlesischen Bahnhofs in Berlin für politische Fragen, dann bis Feb. 1949 Oberingenieur in der Abteilung Kontrolle über die Liquidierung militär-industrieller Objekte der Militärischen Verwaltung und 1949 Chef der Geschäftsabteilung der Verwaltungfür Innere Angelegenheiten. Polegenko, Pjotr Fjodorowitsch (1917—) Major/Oberstleutnant; ab 1938 in der Roten Armee, 1941 Absolvent der Schule der NKWD-Grenztruppen; 1942 WKP(B). 1945-47 Chef der Kanzlei bzw. der Geschäftsabteilung des Stabes, danach stellvertretender Chef. Poleschajew Ab 1948 künstlerischer Leiter des Dramatischen Theaters. Politow, S. M. Major; bis 1948 sowjetischer Leiter des Inter-Alliierten Gefängnisses bei der Alliierten Kommandantur von Berlin. Poltawzew, Waleri Alexandrowitsch (1913-) Major; 1942 WKP(B), politischer Offizier. 1946—47 Referent für Museen und Ausstellungen in der Abteilung Bühneneinrichtungen der Verwaltung Propaganda, ab Mai 1947 Leiter des Hauses der Kultur der Sowjetunion. Pomanski, Sergei Alexandrowitsch (1903-) Parteilos, nicht abgeschlossenes Hochschulstudium; Mitarbeiter des Volkskommissariats für Außenhandel der UdSSR. Ab Jan. 1946 Chef der Abteilung Wirtschaftsrechnungsführung der Verwaltung Außenhandel.

684

Kurzbiographien des Führungspersonals

Ponomarjow, Georgi Alexandrowitsch Major; 1945 Chef des Korrespondentennetzes des Informationsbüros. Ponomarjow, I. M. Generalleutnant; in den letzten Kriegsjahren Mitglied des Kriegsrates der 2. Ukrainischen Front; 1945-46 Chef der Politischen Verwaltung und 1946-47 Mitglied des Kriegsrates der GSBSD, 1948-49 Stellvertreter des Oberbefehlshabers der GSBSD für politische Fragen, ab 1949 Chef der Politischen Verwaltung der Truppen der territorialen Luftverteidigung. Ponomartschuk, Konstantin Iwanowitsch (1904-) Oberstleutnant; 1941 Absolvent einer landwirtschaftlichen Akademie und 1950 eines Fernstudiums der Landwirtschaft; 1927 WKP(B). 1945-46 Chef des Sektors Wirtschaft und 1946-Aug. 1949 Stellvertreter für Wirtschaftsfragen der SMA Brandenburg. Ab Sept. 1949 in der UdSSR. Popow, A. W. (auch: Α. I.) 1945-48 Mitglied und 1948-49 Vorsitzender des Vereinigten Gewerkschaftskomitees bei der SMAD. Popow, Boris Alexandrowitsch (1905-) Major; 1930 Abschluß eines Volkswirtschaftsinstituts; 1943 WKP(B). 1946-49 Chef des Sektors/der Unterabteilung/Abteilung Interzonen- und Außenhandel der SMA Mecklenburg. Popow, Iwan Sergejewitsch 1945 Kommandant bei der Wirtschaftsverwaltung beim Stab. Popow, Nikolai Maximowitsch Oberst; Chef einer Hauptverwaltung beim Volkskommissariat für die Binnenflotte der UdSSR. Ab Aug. 1945 Chef der Unterabteilung Lieferung von Hochseeund Flußschiffen und Nov. 1945-Apr. 1947 stellvertretender Chef der Abteilung/ Verwaltung Reparationen und Lieferungen, Apr. 1947-49 stellvertretender Chef der SMA Sachsen für Wirtschaft Popow, Roman Anatoljewitsch (1899-) Generalmajor; ab 1919 in der Roten Armee, 1932 Absolvent des Moskauer Inge-

nieurs-Instituts für Verbindungen; stellvertretender Volkskommissar für Verbindungen der UdSSR; 1940 WKP(B). 1945—47 Chef der Verwaltung Verbindungen (d.i. Post und Fernmeldewesen) sowie stellvertretender Direktor der Abteilung Innere Angelegenheiten und Nachrichtenwesen im Kontrollrat, ab 1947 stellvertretender Minister für Verbindungen der UdSSR. Popow, Serafim Georgijewitsch (1912-) Hauptmann; Ingenieur; ab 1931 in der Roten Armee; 1938 WKP(B). 1945-46 Bevollmächtigter der Abteilung Luftstreitkräfte für Mecklenburg, ab 1946 Inspektor für Fragen der Luftstreitkräfte bei der Bezirkskommandantur Schwerin. Popow, Stepan Fjodorowitsch (1919—) Hauptmann; 1944 WKP(B). Bis 1948 Chef des Verschlußsachen-Bereichs der Kreiskommandantur Osterburg,1948 Chef der Kanzlei der SMA Sachsen-Anhalt. Popowitsch, Alexandr Dmitrijewitsch (1914—) Major; 1936 Abschluß eines pädagogischen Instituts; 1941 WKP(B). 1947 (kommissarischer) Chef der Abteilung zur Betreuung der Organe der deutschen Landespolizei, ab Juli 1948 Chef der Abteilung zur Kontrolle über die Grenz-, die Transportpolizei und die Feuerwehr und schließlich ab Dez. 1948 Chef der Unterabteilung für Anleitung und Kontrolle der Kriminalpolizei sowie stellvertretender Chef der I. Abteilung (für Anleitung und Kontrolle der deutschen Landespolizei) der Verwaltung für Innere Angelegenheiten. Popowitsch, Grigori Kusmitsch (1911-) Oberst; ab 1939 in der Roten Armee, 1941 Absolvent der Budjonny-Militärakademie für Verbindungswesen in Leningrad; 1931 WKP(B). 1945-46 stellvertretender Chef der 3.Unterabteilung und 1946 Chef der Unterabteilung Organisation, Rechnungsführung und Kader der Verwaltung Verbindungen, ab Okt. 1946 Befehlshaber des 38.Selbständigen Verbindungsregiments. Dez. 1946 zur Gene-

Ponomarjow - Proschljakow ralstabsakademie in die UdSSR abkommandiert. Porchatschow (auch: Parchitschow), Alexandr Wassiljewitsch Oberst; im Krieg Divisionschef. 1945—46 Chef des Militärischen Sektors/der Abteilung für militärische Fragen der SMA Brandenburg. Porutschikow, Boris Michailowitsch (1899-1959) Oberstleutnant/Oberst; ab 1921 in der Staatssicherheit und ab 1941 in der Roten Armee; 1930 Absolvent der Hochschule für NKWD-Grenztruppen; 1920 WKP(B). Zunächst Kreiskommandant von Calau, 1947-48 stellvertretender und 1 9 4 8 ^ 9 Chef der Abteilung zur Kontrolle der deutschen Landespolizei sowie Nov. 1949 stellvertretender Chef der Verwaltung für Innere Angelegenheiten, 1949-51 in der SKK, 1951 in Pension. Posdnjakow, Pjotr Jakowlewitsch (1899-) Oberst; 1935 Absolvent der BudjonnyMilitärakademie für Verbindungswesen in Leningrad; 1926 WKP(B). Ab Juli 1945 Chef der Unterabteilung für internationalen Fernschreib- und Fernsprechverkehr der Verwaltung Verbindungen. Posdnjakow, Wladimir Antonowitsch (1908-) Oberst; ab 1929 in der Roten Armee; 1940 WKP(B). 1945 Bevollmächtigter der Abteilung Landstreitkräfte für den Bezirk Anhalt, ab Nov. 1945 Stellvertreter des Kommandanten des Bezirks Anhalt für militärische Fragen bzw. ab Sept. 1946 Chef der Unterabteilung für militärische Fragen der Bezirkskommandantur. Potapow, "Wladimir Iwanowitsch (1900-) Hauptmann; 1921 Absolvent der militärischen Hochschule für Verbindungswesen; 1940 WKP(B). Zunächst Gehilfe eines Unterabteilungschefs und 1946—47 Chef der Unterabteilung Post der Verwaltung Verbindungen. Potapowski, Boris Issaakowitsch (1908-) Absolvent des Moskauer Instituts für Orientalistik; 1931 WKP(B). 1945 Chef

685

des Sekretariats der Finanzabteilung, [ab Aug. 1945] Juni 1947-Juli 1949 Chef der Abteilung Wirtschaftsinformation des Informationsbüros. Juli 1949 in die UdSSR. Priluzki, Abram Markowitsch Major; 1946^18 Chef der Unterabteilung/Abteilung Handel, Versorgung und Lieferungen der SMA Mecklenburg. Prokopjuk, Nikolai Archipowitsch (1902-1975) Oberstleutnant; ab 1920 in der Roten Armee, 1936-39 Teilnehmer am Spanischen Bürgerkrieg; 1942—44 in der Partisanenbewegung in der Ukraine, Polen und in der Tschechoslowakei und 1944— 45 in China eingesetzt; 1944 WKP(B). Bis Aug. 1946 Mitarbeiter der Verwaltung für Innere Angelegenheiten und danach Chef der Abteilung Inneres der SMA Sachsen. 1944 Held der Sowjetunion. Pronin, Alexei Michailowitsch (18991987) Generalleutnant; ab 1919 in der Roten Armee, politischer Offizier, im Krieg Mitglied von Kriegsräten auf Frontebene, zuletzt ab Apr. 1944 Mitglied des Kriegsrates der 8. Garde-Armee bei der 2. Belorussischen Front bzw. der GS BSD. 1945-46 Chef der Politischen Verwaltung der GS BSD, 1947-49 Stellvertreter des Oberbefehlshabers für politische Fragen der Zentralgruppe der sowjetischen Streitkräfte, ab Apr. 1949 Stellvertreter des Oberbefehlshabers der GSBSD für politische Fragen, 1949-50 Mitglied des Kriegsrates der GSBSD. Ab 1950 Mitglied des Kriegsrates des Moskauer Militärbezirks, 1958-60 Militärberater der Gruppe der Generalinspekteure des Verteidigungsministeriums der UdSSR. Proschljakow, Alexei Iwanowitsch (1901-1973) Generaloberst; ab 1920 in der Roten Armee, im Krieg zuletzt Befehlshaber der Pioniertruppen der 1. Belorussischen Front; 1921 WKP(B). 1945-50 Befehlshaber der Pioniertruppen und stellvertretender Oberbefehlshaber der GSBSD. 1951-52 Chef der Verwaltung Gefechtsvorbereitung der

686

Kurzbiographien des Führungspersonals

Pioniertruppen der Sowjetischen Armee und 1952-65 Oberbefehlshaber der Pioniertruppen, ab 1965 in der Gruppe der Generalinspekteure des Verteidigungsministeriums der UdSSR. 1945 Held der Sowjetunion; 1961 Marschall der Pioniertruppen. Proschljakow, Wassili Iwanowitsch (1899-) 1940 WKP(B). 1945 zunächst Bevollmächtigter der Abteilung Arbeitskraft für den Bezirk Erfurt, dann Oberinspektor und bis Nov. 1946 Chef der Unterabteilung/Abteilung Arbeitskraft der SMA Thüringen, 1946—48 Chef der Unterabteilung/Abteilung Arbeitskraft der SMA Brandenburg, 1948-49 Chef der Abteilung Arbeit, Löhne und Sozialversicherung der SMA Thüringen. Pschenizyn, Georgi Fjodorowitsch 09"-) Major/Oberstleutnant; 1933-35 und ab 1941 in der Roten Armee; 1939 Absolvent des Historisch-archivalischen Instituts des NKWD; 1941 WKP(B). Ab 1946 Chef der Unterabteilung Propaganda in der Bezirkskommandantur Greifswald, dann bis 1949 Offizier zur besonderen Verwendung beim Stellvertreter des Obersten Chefs für politische Fragen, Okt. 1949 stellvertretender Chefredakteur der „ Täglichen Rundschau". Ptenzow, Wiktor Alexandrowitsch (1910—) Oberstleutnant; 1935 Absolvent des Leningrader Instituts für Eisenbahn-Ingenieure; 1932 WKP(B), 1941 Absolvent der Parteihochschule beim ZK der WKP(B); im Krieg zuletzt Chef der 7. Unterabteilung der Politischen Abteilung der 49. Armee. 1945—46 stellvertretender Chef des Wirtschaftssektors, 1946^18 Chef der Abteilung Industrie und 1948^9 Chef der Abteilung Maschinenbauindustrie der SMA Sachsen-Anhalt. 1950 in die UdSSR, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Generalstabes und ab 1953 stellvertretender Verwaltungschef bei der Hauptverwaltung Aufklärung des Generalstabes; Oberst.

Ptschelkin, Michail Grigorjewitsch (1902-) Major; 1930 Absolvent des PlechanowWirtschaftsinstituts in Moskau; 1919 WKP(B). 1945 Chef der Unterabteilung Materiell-technische Versorgung in der Abteilung Repatriierung und Suche von sowjetischen Staatsbürgern, 1945—46 Inspektor in der Wirtschaftsverwaltung beim Stab, ab Jan. 1946 stellvertretender und Sept. 1946-Juni 1949 Chef der Abteilung Export der Verwaltung Außenhandel. Ptuchin, Nikolai Lukitsch Sektorenleiter im Finanzministerium der UdSSR. 1946 Chef der Unterabteilung Indirekte Steuern der Abteilung Steuern und Abgaben der Finanzverwaltung, 1946—47 Chef der Finanzabteilung der SMA Sachsen-Anhalt. Pugatschow, Iwan Alexandrowitsch (1909-) Absolvent eines Textilinstituts; 1939 WKP(B). Ab Juli 1945 Oberingenieur in der Unterabteilung neue Technik der Industrieabteilung, ab Dez. 1945 Chef der Unterabteilung Textilindustrie in der Abteilung Leichtindustrie der Industrieverwaltung, ab Feb. 1947 kommissarisch und Juli 1947-Okt. 1949 stellvertretender Chef der Verwaltung Leichtindustrie. Punkow, Michail Petrowitsch (1904-) Oberleutnant; Mitarbeiter des GOSPLAN; 1931 Absolvent eines Wirtschaftsinstituts und 1939 von Lehrgängen des GOSPLAN; 1929 WKP(B). 1949 Stellvertreter für Wirtschaftsfragen der SMA Brandenburg. Radionow, A. P. Generalmajor; 1947 als stellvertretender Chef der SMA Sachsen bestätigt. Raichenschtein, Boris Samoilowitsch (1898-) Major; ab 1932 in der Roten Armee; 1942 WKP(B). 1945 zunächst Ingenieur-Ökonom in der Abteilung für Organisation und Rechnungsführung, 1945-46 Chef der Unterabteilung Zahlungsverkehr der Verwaltung Innere Verwaltung und Wirtschaft.

Proschljakow - Redtschenko

Raschragowitsch, Issidor Issaakowitsch (1913—) Major; 1939 Absolvent der Moskauer Staatsuniversität; 1942 WKP(B). 1945 Chef der Inspektorengruppe, 1946 Chef der Operativen und Informations-Unterabteilung, zuletzt Chef der Unterabteilung Information der Verwaltung Kommandanturdienst. Rasin, N. M. Oberst; stellvertretender Volkskommissar für Schiffbauindustrie in der UdSSR. 1945 Bevollmächtigter des „Sonderkomitees für Deutschland" für Mecklenburg-Vorpommern und stellvertretender Vorsitzender des „Sonderkomitees". Rasin, Wassili Fjodorowitsch (auch: Wassili Trifonowitsch Rasin und Wassili Petrowitsch Roschtschin, eigentlich Jakow Fjodorowitsch Tischtschenko) (1903-1988) Absolvent eines Lehrerseminars und 1940 des Instituts für Marxismus-Leninismus; 1920 WKP(B), ab 1925 in den Aufklärungsorganen der Roten Armee, ab 1925 Mitarbeiter des Generalkonsulats der UdSSR in Charbin/China und 1926-29 der dortigen Residentur der sowjetischen Auslandsaufklärung, 1929 Mitarbeiter der Auslandsaufklärung in Wladiwostok, 193032 stellvertretender Chef der 5. Abteilung der NKWD-Hauptverwaltung, ab 1932 Mitarbeiter der sowjetischen Auslandsaufklärung des NKWD in Deutschland und 1935-38 Resident in Österreich; 1938 aus der Staatssicherheit entlassen und 1941 reaktiviert, ab 1941 Chef einer Unterabteilung der 4. Verwaltung des NKGB; 1943—45 Resident der Auslandsaufklärung in Schweden, 1945—47 in Finnland und 1947-50 in Berlin. Offiziell 1947-49 Vierter Stellvertreter des Politischen Beraters für Sonderfragen und Chef der Konsularabteilung. 1950-53 im Moskauer Zentralapparat für Auslandsaufklärung tätig, 1953 pensioniert.

687

Rasmogolow, Pjotr Nikolajewitsch (1898-) Absolvent eines Maschinenbauinstituts; 1939 WKP(B). Bis 1946 Inspektor in der Abteilung Arbeitskraft, 1946-49 Chef der Abteilung Arbeit, Löhne und Sozialversicherung der SM A Mecklenburg. Rasnatowski, Wassili Fjodorowitsch (1900-) Oberst; ab 1919 in der Roten Armee; 1920 WKP(B). Juni 1945-Aug. 1946 Chef der Unterabteilung für Fernmelde-Kommandanturen der Verwaltung Verbindungen. Raspopin, Iwan Antonowitsch (1907-) Oberst; ab 1929 in der Roten Armee, 1938 Absolvent einer Sonderschule des Generalstabes und 1944 der Frunse-Militärakademie; 1931 WKP(B). Ab März 1949 Chef der Abteilung Kriegsgefangene und ab Aug. 1949 gleichzeitig stellvertretender Chef der Abteilung Repatriierung und Suche von sowjetischen Staatsbürgern. Raspopow Hauptfeldwebel; Leiter des Militär-Blasorchesters des Zentralklubs der SM AD. Rastokin, Iwan Michailowitsch (1896-) Oberst; ab 1918 in der Roten Armee, 1927 Absolvent der militärischen Abteilung beim Elektrotechnischen Institut in Leningrad; parteilos. 1945-47 Chef der Unterabteilung/Abteilung Fernsprech-Ortsverkehr, 1948 Chef der Technischen Abteilung und 1949 Chef der Abteilung Städtische Fernsprechämter und automatische Fernsprechstationen der Verwaltung Verbindungen. Rastorgujew, Iwan Filippowitsch Oberst; 1945 Bevollmächtigter der Abteilung Landstreitkräfte für den Bezirk Zwickau und ab Nov. 1945 stellvertretender Kommandant des Bezirks Zwickau für militärische Fragen. Redtschenko, Alexei Christoforowitsch (1901—) Generalmajor; 1921 WKP(B). 1947-48 Chef der Abteilung Kommandanturdienst und Erster Stellvertreter des Chefs der SMA Sachsen-Anhalt.

688

Kurzbiographien des Führungspersonals

Remisow, Jakow Terentjewitsch Stellvertretender Chef der Hauptverwaltung Arbeitskraftreserven beim Rat der Volkskommissare der UdSSR. 1945^*6 Chef der Abteilung Arbeitskraft. Feb. 1946 in die UdSSR, Chef der Hauptverwaltung Arbeitskraftreserven beim Rat der Volkskommissare/Ministerrat der UdSSR. Repin, Michail Jewlampijewitsch (1903-) Oberstleutnant/Oberst; 1919-1921 und ab 1932 in der Roten Armee, 1936 Absolvent der Budjonny-Militärakademie für Verbindungswesen in Leningrad, Ingenieur; 1925 WKP(B). März 1946-März 1949 stellvertretender Chef der Verwaltung Außenhandel. Reschetnikow, Grigori Wassiljewitsch (1904-) Korvettenkapitän; ab 1926 in der Roten Flotte, 1931 Abschluß der Frunse-Militärakademie. 1945-46 Gehilfe des Bevollmächtigten der Abteilung Seestreitkräfte im Bezirk Mecklenburg und ab 1946 stellvertretender Chef des Militärischen Sektors der SMA Mecklenburg. Resnikow, Semjon (auch: Solomon) Iossifowitsch (1901-1976) General; stellvertretender Volkskommissar für Eisenmetallurgie der UdSSR. Ab Okt. 1945 Bevollmächtigter des „Sonderkomitees für Deutschland" für die Provinz Sachsen-Anhalt und ab Mai 1946 Chef der Verwaltung SAG. Reutow, Fjodor Michailowitsch (1906-) Oberstleutnant; 1926 Absolvent eines pädagogischen Technikums und 1932 eines medizinischen Instituts; 1939 WKP(B). 1945-^6 Chef der Unterabteilung Hygiene und Seuchenbekämpfung, ab Feb. 1947 Chef der Unterabteilung Heilung und Prophylaxe, ab Feb. 1949 Chef der Unterabteilung Kontrolle des deutschen Gesundheitswesens und stellvertretender Chef der Abteilung Gesundheitswesen. Rikman, Michail Grigorjewitsch (1903-) Hauptmann; 1927 Absolvent eines Volkswirtschaftsinstituts; 1944 WKP(B). Bis Jan. 1948 Chef der Unterabteilung Ope-

rative Erfassung der Abteilung Planung und operative Erfassung der Lieferungen und 1948-49 Chef der Abteilung Planung und operative Erfassung der Lieferungen der Verwaltung Reparationen und Lieferungen. Rjabischnikow, Wassili Iossifowitsch (1912—) Major; 1935 Absolvent eines pädagogischen Instituts, Lehrer, ab 1942 in der Roten Armee. Ab Jan. 1946 Oberinstruktor für Propaganda der Militärkommandantur Wittenberg, danach Oberreferent in der Informationsverwaltung, 1948—49 Chef der 2.Unterabteilung der Abteilung Zivilverwaltung. 1951 in die UdSSR, Lehrer an Militärfachschulen. Rjabow, Iwan Georgijewitsch (1902-) Major/Oberstleutnant; Absolvent eines Instituts; 1919 WKP(B). 1947-49 Chef der Verwaltung Handels- und Dienstleistungsbetriebe. Rjumin, Anatoli Pawlowitsch Mitarbeiter des Volkskommissariats für Verteidigung der UdSSR; ab Juli 1945 Chef der Unterabteilung technische Wartung und ab Dez. 1945 Geschäftsführer der Industrieabteilung/-Verwaltung, ab Feb. 1947 kommissarischer und Juli 1947Dez. 1949 Chef der Geschäftsabteilung der Verwaltung Leichtindustrie. Rodionow, Nikolai Stepanowitsch (1902-) Oberst; 1923 Absolvent eines pädagogischen Instituts, Lehrer; 1927 WKP(B); ab 1932 in der Roten Armee, politischer Offizier. 1946—49 Chef der Abteilung Propaganda/Information und ab März 1949 Stellvertreter des Chefs für politische Fragen der SMA Sachsen-Anhalt. Rodionow, Stefan Rodionowitsch (1906-1966) Major; Propagandist, Parteifunktionär; 1926 WKP(B), 1932 Absolvent des Krupskaja-Instituts für kommunistische Erziehung und 1941 der Adjunktur bei der Militärpolitischen Lenin-Akademie, ab 1939 in der Roten Armee. 1945-46 Chef der Un-

Remisow - Rosenbaum terabteilung für Arbeit in den Parteien in der Abteilung Propaganda der SMA Brandenburg, ab 1946 Leitender Referent der Propagandaverwaltung, 1948—49 Schulleiter der Antifa-Schule in Königswusterhausen. März 1949 in die UdSSR, Lektor. Rogaljow, Georgi Timofejewitsch (1903-) Oberstleutnant; 1928 Absolvent der Budjonny-Kavallerieschule und 1935 eines veterinärmedizinischen Instituts; 1944 WKP(B). 1945 Chef der Abteilung Veterinärmedizin der Verwaltung des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin, [ab Jan. 1946 Chef der Unterabteilung für Zivilverwaltung bei der Bezirkskommandantur Zwickau]. Rogowoi, Lew Sacharowitsch Aspirant am Moskauer Wirtschaftsinstitut; ab Juli 1945 Chef der Planungsgruppe/ Unterabteilung/Abteilung Planung und Verrechnungsanalyse bzw. ab März 1946 Chef der Planungsabteilung der Industrieabteilung/-Verwaltung. Roguljow, Nikolai Antonowitsch (1901—) Oberstleutnant; 1928 Absolvent der Budjonny-Militärakademie für Verbindungswesen in Leningrad; 1919 WKP(B). Bis 1947 Chef der Kontrollgruppe der Verwaltung Reparationen und Lieferungen, 1947—48 und ab Feb. 1949 Chef der Technischen Abteilung der Verwaltung Verbindungen. Roid, Leonid Borissowitsch (1920-) Zunächst Dramaturg und ab 1949 Verwaltungsleiter des Dramatischen Theaters der SMAD. Roitman, Ruwim Benzionowitsch (1913-) Hauptmann/Major; 1946—47 Oberinstruktor für Propaganda bei der Kommandantur Weimar, 1947-48 Referent der Informationsabteilung der SMA Thüringen, Mitglied der SMAD-Kommission zur Uberprüfung der Listen der sequestrierten Betriebe in Thüringen. 1948 in die UdSSR.

689

Romanenko, Nikolai Trofimowitsch (1908-) Major; 1945 Chef der Finanz-Unterabteilung der SMA Mecklenburg. Romanow, Fjodor Andrejewitsch (1903—) Oberst; 1924 WKP(B), ab 1932 in der Roten Armee, im Krieg zuletzt Chef der Politischen Abteilung einer Schützendivision. 1945-46 Sekretär der Parteikommission bei der Politischen Abteilung des Stabes, 1946-49 Sekretär der Parteikommission bei der Politischen Verwaltung. Romanzew, Alexandr Romanowitsch (1904-) Major; Lektor; 1939 WKP(B). Ab 1946 Leiter der Umschulungskurse für politische Mitarbeiter beim Lehrkombinat bei der Politischen Verwaltung. Romaschow, A. R. Major; ab Aug. 1946 Oberinspektor der Inspektionsgruppe beim stellvertretenden Chef für den Politischen Bereich der Verwaltung Kommandanturdienst. Rosanow, Grigori Petrowitsch Mitarbeiter des Volkskommissariats für Finanzen der UdSSR in Simferopol. Ab Aug. 1945 Oberreferent, dann Unterabteilungschef und ab Apr. 1946 Chef der Abteilung Steuern und Abgaben der Finanzverwaltung. Rosanow, Wsewolod Michailowitsch (1915-) Major; 1941 Absolvent eines Literaturinstituts; 1945 WKP(B). 1945-48 Lektor und Apr.-Okt. 1949 Chef der Abteilung Kultur der Verwaltung Information. Roschkow, Stepan Petrowitsch (1908-) Major; 1931 WKP(B). 1945 Chef der Gruppe Sonderverbindungen (d.i. Ö.Abteilung) bei der SMA Mecklenburg und 1 9 4 5 ^ 6 bei der SMA Brandenburg. Rosenbaum, Solomon Lasarewitsch (1904-1989) Major/Oberstleutnant; 1920 WKP(B); u.a. 1926 Absolvent der Leningrader Kommunistischen Stalin-Universität und 1933 des Parteihistorischen Instituts ebenda;

690

Kurzbiographien des Führungspersonals

Parteifunktionär; ab 1942 in der Roten Armee. Ab 1946 Obergehilfe im Sektor Volksbildung und 1948-49 Chef der Abteilung für Zivilverwaltung der SM A Sachsen-Anhalt. 1949-75 im militärischen Ausbildungswesen. Rosenfeld, Wladimir Borissowitsch (1899-) Major/Oberstleutnant; Hochschulabsolvent, parteilos, ab 1941 in der Roten Armee. 1945 Redaktionssekretär und ab 1946 Chef der Abteilung Innerdeutsche Information der Redaktion der „ Täglichen Rundschau". Sept. 1949 Rückkehr in die UdSSR. Rosenstecher, Munja Lwowitsch (1911-) Major; 1938 Absolvent des Moskauer Ferninstituts für Fremdsprachen; 1943 WKP(B). 1945-49 Chef der Redaktion/ Abteilung Informationsaufnahme des Informationsbüros; Aug. 1949 Rückkehr in die UdSSR. Rosenzwaig, Selik (auch: Jewgeni) Froimowitsch (1904-1970) Oberstleutnant; ab 1926 in der Roten Armee, 1939 Absolvent eines pädagogischen Instituts; Lehrer an Militärfachschulen; 1938 WKP(B). 1945-46 kommissarischer und ab 1946 Chef der Unterabteilung Propaganda der Bezirkskommandantur von Eberswalde, 1947—48 Inspektor der Informationsabteilung und 1948-49 Chef der Abteilung für Zivilverwaltung der SMA Brandenburg. Juli 1949 in die UdSSR, bis 1954 Lehrer an Militärfachschulen. Rossolai, Sergei Wassiljewitsch Major; 1945-46 Mitarbeiter der Verwaltung Verbindungen, 1946—47 Chef des Sekretariats der sowjetischen Delegation im Komitee Nachrichtenwesen und Post

des Kontrollrats bindungen.

in der Verwaltung Ver-

Ruban, Wladimir Andrejewitsch (1912—) Oberstleutnant; 1932 WKP(B), 1938 Absolvent der Kiewer Staatlichen Universität; 1933-34 und ab 1939 in der Armee. 1945 Chefredakteur der „Tageszeitung für

deutsche Bevölkerung" Dresden, dann Erster Stellvertreter bzw. Stellvertreter des Chefredakteurs der „ Täglichen Rundschau" Berlin. Rubanisty, Je. K. Oberstleutnant; sowjetischer Vertreter im Komitee für Finanzen der Alliierten Kommandantur der Stadt Berlin. Rubanow, Alexandr Danilowitsch (1898-) Major; 1928 Abschluß des Medizinstudiums; 1943 WKP(B). 1945—46 Chef des Sektors/der Abteilung Gesundheitswesen

der SMA

Brandenburg.

Rubin, Ja. I. Major; Chef des Sektors Berliner Presse

des

Informationsbüros

Rudenko, Leonid Georgijewitsch (1906-) Generalleutnant; 1938 Absolvent der Stalin-Industrieakademie, Ingenieur; 1925 WKP(B), 1929-30 und ab 1941 in der Roten Armee. Dez. 1945^8 Gehilfe des Stellvertreters/Ersten Stellvertreters des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen im Kontrollrat und sowjetischer Vertreter im Wirtschafts-Direktorat des Kontrollrats. Ab Feb. 1948 Truppenchef und stellvertretender Kommandeur der Fernluftwaffe. Rudenko, Sergei Ignatjewitsch (19041990) Generaloberst; ab 1923 Berufssoldat; 1928 WKP(B); verschiedene Kommandoposten bei der Luftwaffe, Befehlshaber der 16. Luftarmee in der Berliner Operation. Nach dem Krieg höchste Kommandoposten in der Luftwaffe, ab 1950 Chef des Hauptstabes der Luftwaffe und Kommandeur der Fern-Luftwaffe; 1954 Marschall der Luftwaffe; ab 1968 Chef der Luftwaffenakademie „ Gagarin", ab 1973 Mitglied der Gruppe der Generalinspekteure beim Verteidigungsministerium der UdSSR, 1961-66 Kandidat des ZK der KPdSU, Mitglied des Obersten Sowjets der UdSSR; Held der Sowjetunion (1944). Rudenko, Wassili Iwanowitsch (1914-) Hauptmann; 1939 Absolvent eines Maschinenbauinstituts und 1942 der Stalin-

Rosenfeld - Rutschkin Militärakademie für Mechanisierung und Motorisierung; Ingenieur, 1945 WKP(B); Mitarbeiter des Volkskommissariats für Außenhandel der UdSSR. Ab Aug. 1945 Gruppenchef in der Unterabteilung Lieferung von rollendem Eisenbahnmaterial und Kraftverkehrstransport, ab Jan. 1946 Bevollmächtigter der Verwaltung für Mecklenburg, ab Feb. 1946 stellvertretender Abteilungschef im Apparat zur Betriebsdemontage in den westlichen Besatzungszonen, ab Juli 1946 Chef der Abteilung Kraftfahrzeuge und Landmaschinen, ab Apr. 1949 Chef der Abteilung Landund Straßenbaumaschinen, Okt.-Dez. 1949 Chef der Abteilung Schwerindustrieanlagen der Verwaltung Reparationen und Lieferungen. Rudnjow, Nikolai Pawlowitsch (1898-) Oberst/Generalmajor; Berufsoffizier; 1942 WKP(B). 1947-49 Chef des Stabes der SMA Sachsen-Anhalt. Rudsejewski, Boris Wiktorowitsch (1913-) Hauptmann; 1938 Absolvent eines Theater-Instituts; 1943 WKP(B). 1945—46 Chef des Geheimen Teils der Abteilung Gesundheitswesen. Im Jan. 1947 in die UdSSR. Rumjanzew, A. S. Generalmajor; 1946—47 Militärstaatsanwalt der GSBSD mit Sitz in Potsdam, ab Apr. 1947 Militärstaatsanwalt der Zentralgruppe der sowjetischen Streitkräfte. Rumjanzew, Michail Iwanowitsch (1907-) Oberstleutnant; 1928 WKP(B); ab 1930 in der Roten Armee. 1946-47 Chef der Unterabteilung/Abteilung Transport der SMA Thüringen, dann Oberingenieur in der Abteilung Straßen der Transportverwaltung und ab Sept. 1947 Chef der Unterabteilung Erfassung der Kfz-Abteilung des Stabes. Russakow, Iwan Michailowitsch (1896-) Major/Oberstleutnant; 1926 Absolvent eines Kinoinstituts; 1930 WKP(B); 191822 und ab 1941 in der Roten Armee. 1946 Chef des Geschäftsteils [und dann der Ab-

691

teilung Versorgung mit politischem Aufklärungsmaterial] der Politischen Verwaltung, 1947—49 Chef des Hauses/Klubs der leitenden Mitarbeiter der SMAD und stellvertretender Chef des Zentralklubs der SMAD. Russanow, Lew Nikolajewitsch (1912—) Hauptmann/Major; 1933 Absolvent des Leningrader Instituts für Schiffsverkehr; 1941 WKP(B), ab 1941 in der Roten Armee. Ab 1945 Referent in der Abteilung Presse und Verlage der Propagandaverwaltung, 1949 Chefredakteur der Rundfunkzentren der SMAD. Russezki, Wassili Fjodorowitsch Ab Dez. 1945 Chef der Abteilung Buchhaltung der Lieferungen der Verwaltung Reparationen und Lieferungen. Russkich, Alexander Georgijewitsch (1903-1989) Generalleutnant; 1919-22, 1925-27 und ab 1932 in der Roten Armee; 1930 Absolvent der Rechtsfakultät der Leningrader Staatsuniversität und 1931 der Aspirantur der Kommunistischen Akademie ebenda; 1924 WKP(B); ab 1941 Kriegsratsmitglied, 1944—45 Mitglied des Kriegsrats der 2. Belorussischen Front und 1947—48 stellvertretender Befehlshaber für politische Fragen der Nordgruppe der sowjetischen Streitkräfte, Juni 1948-49 Stellvertreter des Obersten Chefs für politische Fragen. 1950-60 Chef der Politischen Abteilung einer Verwaltung des Verteidigungsministeriums der UdSSR. Russow, Alexandr Georgijewitsch Generalmajor; bis 1948 Chef der Politischen Verwaltung des transkaukasischen Militärbezirks, 1948-49 Chef der Politischen Verwaltung, danach Chef der Politischen Abteilung der SKK. Rutschkin, Timofei Iljitsch (1912-) Absolvent eines Wirtschafts-Ferninstituts, Mitarbeiter des Volkskommissariats für Handel der UdSSR; 1940 WKP(B). 1945 Leitender Ingenieur und ab Dez. 1945 Chef der Unterabteilung Lieferung von Industrie- und Massenbedarfswaren der

692

Kurzbiographien des Führungspersonals

Abteilung Reparationen und Lieferungen, ab Jan. 1946 Chef der Abteilung Lieferung von Industrie- und Massenbedarfswaren, ab Juni 1946 Chef der Abteilung für gemischte Industriewaren und ab Juni 1947 Experte im Apparat der leitenden Fachleute für die Bewertung von Betrieben in den westlichen Besatzungszonen der Verwaltung Reparationen und Lieferungen.

Sablodski, Leonti Iwanowitsch (1921-) Major; 1942 WKP(B). Bis 1947 Offizier zur besonderen Verwendung beim Stab, ab Juli 1947 Chef des Sekretariats des Stellvertreters des Obersten Chefs für Zivilverwaltung und ab Mai 1948 Chef des vereinigten Sekretariats des Obersten Chefs und des Ersten Stellvertreters des Obersten Chefs. Saburow, I. A.

Rybaltschenko, Boris Wladimirowitsch (1909-) Oberstleutnant; studierte Journalistik und absolvierte 1939 die militärwirtschaftliche Molotow-Akademie; ab 1931 in der Roten Armee, 1938 WKP(B). 1948-49 Chef der Abteilung Innere Verwaltung/Abteilung für materiell-technische Versorgung der SMA Mecklenburg. Rybkin, Wassili Stepanowitsch (1895-) Oberst; ab 1918 in der Roten Armee, 1928 Absolvent der Kirow-Akademie für Militärmedizin; 1930 WKP(B). 1946 Chef des Sektors/der Abteilung Gesundheitswesen der SM A Mecklenburg. Dez. 1946 in die UdSSR.

Major; Ingenieur; Juli-Dez. 1948 Vorsitzender der Qualifizierungskommission in der Verwaltung für Innere Angelegenheiten.

Rychlow, Iwan Archipowitsch (1901—) Oberstleutnant; ab 1919 in der Roten Armee, 1942 Absolvent der Frunse-Militärakademie; 1923 WKP(B). 1945-46 Chef der Abteilung Organisation, Registratur und Kader der Verwaltung Kommandanturdienst, 1946 Chef der 3. Unterabteilung der Abteilung Landstreitkräfte, ab Feb. 1947 Oberoffizier für Verbindungswesen beim Stab. Rytschkow, Sergei Michailowitsch (1918—) Hauptmann; ab 1939 in der Roten Armee; 1943 WKP(B). Ab Aug. 1945 Chef des Geheimen Teils der Wirtschaftsverwaltung und ab Jan. 1946 Gehilfe des Chefs des Sekretariats des Stellvertreters des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen. Saakow, S. G. Leiter der Abteilung Schulung/Vorlesung des Hauses der Kultur der Sowjetunion in Berlin.

Saburow, Jakow Nikolajewitsch (1906-) Oberst; ab 1928 in der Roten Armee; 1941 Abschluß der Frunse-Militärakademie; 1931 WKP(B). 1 9 4 5 ^ 6 Chef des Sekretariats des Obersten Chefs. Nov. 1946 von seiner Aufgabe entbunden und zum Studium an die militärische WoroschilowAkademie in Moskau abkommandiert. Saburow, Maxim Sacharowitsch (19001977) Arbeiter, 1926 Absolvent der kommunistischen Swerdlow-Universität und 1933 des Bauman-Instituts in Moskau; 1938—41 und 1944—46 stellvertretender sowie 1941— 42 und 1949-55 Vorsitzender der Staatlichen Plankommission der UdSSR (GOSPLAN), gleichzeitig 1941-44 und 194757 stellvertretender bzw. Erster stellvertretender Vorsitzender des Rates der Volkskommissare/des Ministerrates der UdSSR. 1917 WKP(B), ab 1939 Mitglied des ZK der WKP(B)/KPdSU und bis 1957 des Politbüros bzw. Präsidiums des ZK der KPdSU. Im Krieg als Bevollmächtigter des Sonderkomitees beim Staatlichen Verteidigungskomitee an der 1. Ukrainischen Front für Sonderaufträge des Staatskomitees für Verteidigung (Evakuierung von Industrieanlagen u.a.) im Einsatz, 1945—46 Bevollmächtigter des Sonderkomitees für Deutschland, 1945 zugleich Gehilfe des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen. - 1957 aller Ämter enthoben wegen „Verbindungen zur parteifeindlichen Gruppe", 1957-58 stellvertretender Vor-

R y b a l t s c h e n k o - Salaskin

sitzender des Komitees des Ministerrates der UdSSR für auswärtige Wirtschaftsbeziehungen, 1958-66 Fabrikdirektor. Sacharow, Aîexei Danilowitsch Abteilungsleiter in einer Facheinrichtung des Volkskommissariats für Handel der UdSSR. Ab 1945 Chef der Abteilung Lebensmittelversorgung und ab 1946 der Abteilung Industriewaren der Verwaltung Handel und Versorgung. Sacharow, Georgi Tichonowitsch (1905-) Oberst; Absolvent eines Instituts für Außenhandel; ab Juli 1947 Stellvertreter des Chefs für politische Fragen der SMA Thüringen. Sacharow, Jewgeni Stepanowitsch (1912—) Major; 1935 Absolvent eines Wirtschaftsinstituts, Mitarbeiter des GOSPLAN; 1942 WKP(B). Ab Juli 1949 Stellvertreter des Chefs für Wirtschaftsfragen der SMA Thüringen. Sacharow, Nikolai Jewstafjewitsch (1912—) Oberstleutnant; Journalist, 1947 Absolvent der Frunse-Militärakademie; 1932 WKP(B). 1947 zunächst Chef der Abteilung Gefechtsbereitschaft, ab Aug. 1947 der Abteilung Innerdeutsche Information und 1949 Chef der Abteilung Propaganda, Partei- und Komsomol-Leben, ab Feb. 1949 stellvertretender Chefredakteur der Zeitung „ Sowetskoje slowo ". Sacharow, Pjotr Michailowitsch (1899-) Oberst; 1934 Absolvent eines technischen Instituts, Mitarbeiter des Volkskommissariats für Außenhandel der UdSSR; 1941 WKP(B). Ab Apr. 1947 Chef der Abteilung für gemischte Industriewaren und ab Apr. 1949 Chef der Abteilung Baumaterialien und gemischte Waren der Verwaltung Reparationen und Lieferungen. Sachno, Alexei Matwejewitsch (1908-) Oberstleutnant; 1936 Absolvent eines Geologie-Instituts; 1941 WKP(B). 194547 Chef der Unterabteilung Kommandanturdienst der Operativen Abteilung der

693

Verwaltung Kommandanturdienst, 1948 Chef der Abteilung für Anleitung und Kontrolle der Grenzpolizei, der Kasernierten Volkspolizei, der Transport- und der Wasserschutzpolizei der Verwaltung für Innere Angelegenheiten. Sachwatow, Nikolai Timofejewitsch (1912—) Major; ab 1936 in der Roten Armee, 1941 Absolvent der militärjuristischen Akademie; 1941 WKP(B). 1949 Chef der Rechtsabteilung der SMA Brandenburg. Sadworjanski, Engel Iljitsch (1924-) 1942 Kandidat der WKP(B), 1947 Kommandant des Zentralklubs der SMAD. Safronkin, Nikolai Pawlowitsch Leutnant; ab Juli 1945 Chef der 5. Unterabteilung (Schreibstube bzw. Verschlußsachen) der Abteilung Luftstreitkräfte. Sagrebin, Alexandr Sergejewitsch Major; Gehilfe des Bevollmächtigten der Abteilung Landstreitkräfte im Bezirk Zwickau und ab Nov. 1945 Gehilfe des Chefs des Militärischen Sektors der SMA Thüringen. Saitschuk Mitglied der Kontrollkommission für Sequestrierung und Konfiskation und Vorsitzender der SMAD-Kommission zur Uberprüfung der Listen der sequestrierten Betriebe in Sachsen. Saizew, Nikolai Iwanowitsch (1912—) Oberstleutnant; 1932 Absolvent eines forstwirtschaftlichen Technikums; ab 1934 in der Roten Armee; 1944 WKP(B). 1945 Gehilfe des Bevollmächtigten der Abteilung Landstreitkräfte im Bezirk Mecklenburg und ab Nov. 1945 Chef der Unterabteilung für militärische Fragen der Bezirkskommandantur von Schwerin. Salaskin, Konstantin Fjodorowitsch (1914—) Oberstleutnant; 1939 Absolvent eines pädagogischen Instituts und 1940 einer NKWD-Schule; bis 1949 Chef der MWDStadtabteilung von Nowotscherkassk; 1942 WKP(B). 1949 Chef der Abteilung Inneres der SMA Brandenburg.

694

Kurzbiographien des Führungspersonals

Saltowez, Alexandr Pawlowitsch Oberstleutnant; Planungsingenieur. Ab Sept. 1945 Chef der Unterabteilung Lieferungsplanung der Gruppe des Volkskommissariats für Verkehrswesen der UdSSR bei der Transportabteilung/Transportverwaltung, ab Jan. 1946 Gehilfe für Planung des Chefs der Unterabteilung Lieferungen in der Abteilung Eisenbahn der Transportverwaltung. Saltykow 1945 Bevollmächtigter der Kommission für Sequestrierung und Konfiskation in Brandenburg. Samarajew, Wassili Artemjewitsch (1908-) Generalmajor; 1931 Absolvent des Moskauer Instituts für Transportingenieure, Direktor eines Forschungsinstituts; 1945 WKP(B). Zunächst Chefingenieur der Besonderen Montageverwaltung Nr. 1 beim „Sonderkomitee für Deutschland", ab März 1946 Experte im Apparat des Gehilfen des Stellvertreters des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen im Kontrollrat, März 1946-Juni 1948 Chef der Verwaltung für ökonomische Entwaffnung, Juni 1948-Apr. 1949 Chef der Verwaltung Materialressourcen. Dann zurück in die UdSSR. Samarin, Michail Georgijewitsch (1906-) Oberstleutnant; ab 1931 in der Roten Armee, 1934 Absolvent der BudjonnyMilitärakademie für Verbindungswesen in Leningrad; 1925 WKP(B). Ab Juli 1945 Chef der Unterabteilung Industriebetriebe für Fernmeldemittel und 1946-47 Chef der Technischen Abteilung der Verwaltung Verbindungen. Apr. 1947 in die UdSSR. Samarski, Dmitri Iwanowitsch (18991960) Generalleutnant; Arbeiter; ab 1918 in der Roten Armee, 1936 Absolvent der FrunseMilitärakademie, im Krieg Feldkommandos, 1946-47 Professor an der Militärakademie Woroschilow. Ab Mai 1947 stellvertretender Chef des Stabes. Ab 1950 Kommandoposten in der UdSSR.

Samochwalow, Grigori Martynowitsch (1895-) Oberstleutnant; ab 1920 in der Roten Armee; 1927 WKP(B). 1946 Chef der Abteilung Materiell-technische Sicherstellung und ab 1947 Gehilfe des Chefs für den materiell-technischen Bereich der Abteilung Repatriierung und Suche von sowjetischen Staatsbürgern. Samossudow, Nikolai Michailowitsch (1914—) Major; ab 1945 Chef der Unterabteilung Brennstoffe der Verwaltung Innere Verwaltung und Wirtschaft/Verwaltung Materiell-technische Versorgung. Sanina, Α. N. 1949 Chef der Geschäfts-Unterabteilung der Abteilung Arbeitskraft. Saporoschtschenko, Alexandr Iwanowitsch (1900-) Major; 1925 Abschluß des Volkswirtschaftsinstituts in Charkow, ab 1942 Kriegsdienst; 1940 WKP(B). 1945-46 Bevollmächtigter der Abteilung/Verwaltung Handel und Versorgung in Thüringen, ab Nov. 1946 Chef der Abteilung Planungsökonomie der SMA Thüringen. Sarubin, F. A. Leutnant; 1947 Chef der Unterabteilung Finanzen der Verwaltung für Innere Angelegenheiten. Saskow, A. G. Major; 1947 Chef der Unterabteilung Kader der Verwaltung für Innere Angelegenheiten. Sasonow, Nikolai Stepanowitsch Major; 1945 Chef der 3.Unterabteilung der Kaderabteilung. Sawanjuk, Artemi Iossifowîtsch (1892-) 1933 Absolvent eines pädagogischen Instituts mit Aspirantur, Chef der Kaderverwaltung des Komitees für Angelegenheiten von Kultur- und Bildungseinrichtungen. 1945 Chef des Sektors Kader, 1947 Chef des Sektors wissenschaftlich-pädagogische Leitungskader, ab März 1948 Sekretär des Parteibüros und 1949 Chef des Sektors Anleitung und Kontrolle des

Saltowez - Schafirowitsch

Fremdsprachen-Studiums der Abteilung Volksbildung; 1949 Chef der Abteilung Volksbildung der SMA Thüringen. Saweljew, Alexei Dmitrijewitsch (1909-) Oberstleutnant; 1930 Absolvent eines pädagogischen Technikums und 1940 der Budjonny-Militärakademie für Verbindungswesen in Leningrad; ab 1930 in der Roten Armee; 1942 WKP(B). 1945-16 stellvertretender Chef der Unterabteilung Verbindungen des Stabes, 1946—47 Chef der Unterabteilung Draht- und Funkverbindung der Verwaltung Verbindungen. Sawjalow, Grigori Georgijewitsch (1894-) Oberst; ab 1918 in der Roten Armee; 1925 WKP(B). 1945 Bevollmächtigter der Abteilung Landstreitkräfte im Bezirk Greifswald, ab Nov. 1945 Stellvertreter des Kommandanten des Bezirks Brandenburg für militärische Fragen, ab Dez. 1946 in gleicher Funktion im Bezirk Güstrow. Sawostin, Alexandr Timofejewitsch (1918—) Oberleutnant; 1941 Absolvent des Industrieinstituts Kuibyschew; 1943 WKP(B). Ab 1947 Chefredakteur des Senders Weimar. Sawtschenko, W. I. 1945 Chef des Lagers der Verwaltung Materiell-technische Versorgung. Sawtschuk, A. D. Major; 1945 Gehilfe des Kommandanten der Verwaltung Innere Verwaltung und Wirtschaft. Sazepin, Jakow Iljitsch 1945-46 Chef der Gruppe Ambulatorien und Kliniken, ab Feb. 1947 Oberinspektor für Ambulatorien und Privatpraxen in der Unterabteilung Heilung und Prophylaxe der Abteilung Gesundheitswesen. Schabalin, Semjon Iwanowitsch (18981961) Generalmajor; WKP(B); Parteifunktionär; 1940-42 stellvertretender Vorsitzender des GOSPLAN beim Rat der Volkskommissare der RSFSR, im Zweiten Weltkrieg zuletzt Mitglied des Kriegsrats der

695

2. Baltischen Front. 1945 Chef der Wirtschaftsverwaltung beim Stab, Stellvertreter des Chefs des Stabes für Wirtschaftsfragen und Stellvertreter des Gehilfen des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen, sowjetischer Direktor der Abteilung Wirtschaft im Kontrollrat. Im Dez. 1945 von seinen Pflichten entbunden. Ab Mai 1946 Chef der Verwaltung für Reparationslieferungen in Budapest, 1949-50 politischer Offizier in der Sowjetischen Armee, ab 1951 stellvertretender Vorsitzender des GOSPLAN der RSFSR. Schabalow, Sergei Maximowitsch Stellvertretender Chefredakteur der Zeitschrift der Akademie der pädagogischen Wissenschaften der RSFSR „Sowjetische Pädagogik". [Ab 1945 Chef des Sektors Hochschule und Wissenschaft bzw. Inspektor für Hochschulen der Abteilung Volksbildung], 1948 Chef der Abteilung Volksbildung der Verwaltung des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin. Schachnowitsch, Lew Issaakowitsch (1904-1984) Oberstleutnant; 1924 in der Roten Armee und ab 1928 in der Staatssicherheit, 1925 Absolvent der militärpolitischen EngelsSchule in Leningrad; 1924 WKP(B). JuliNov. 1945 Chef der Abteilung Spionageabwehr „Smersch" in Sachsen-Anhalt. 1946-51 in der Spionageabwehr der Baltischen Flotte tätig. Schachow, Nikolai Filippowitsch Hauptmann; Ingenieur; Bevollmächtigter der Abteilung Luftstreitkräfte im Bezirk Cottbus. Schafirowitsch (auch: Schafirowski), Dawid Mejerowitsch (1906-) Major/Oberstleutnant; Journalist; 1931 WKP(B). Bis März 1946 Gehilfe des Chefs der 1. Unterabteilung und danach Chef der 4. Unterabteilung (Beschwerdebüro) der Abteilung für Organisation und Rechnungsführung und später des Büros für Zuschriften und Eingaben der Verwaltung Information.

696

Kurzbiographien des Führungspersonals

Schagulin, Iwan Iwanowitsch (1906-) Oberstleutnant/Oberst; ab 1928 in der Roten Armee, 1928 WKP(B). Ab 1946 Chef der Unterabteilung Propaganda in der Bezirkskommandantur Berlin, ab 1947 Chef der Abteilung Organisation/Inspektion der Verwaltung Information. Schakin, Diomid Wassiljewitsch (1906-) Oberst; ab 1929 in der Roten Armee, 1939 Absolvent der Molotow-Wirtschafts-Militärakademie; 1929 WKP(B). 1945-46 Chef der Unterabteilung Mittel, Gerät und Ausrüstungen der Rückwärtigen Dienste, Versorgungstruppen und -einrichtungen der Abteilung Landstreitkräfte. Aug. 1946 in die UdSSR. Schaposchnikow, D. D. Oberstleutnant; 1945 Gehilfe des Chefs der Abteilung Politik des Politischen Beraters für Fragen der Innenpolitik. Schaposchnikow, Pawel Pawlowitsch Oberinspektor beim Komitee für Erfassung und Verteilung der Arbeitskräfte beim Rat der Volkskommissare der UdSSR. Ab Juli 1945 Chef der Gruppe Erfassung der arbeitsfähigen Bevölkerung in der Unterabteilung Organisation der Erfassung und Planung des Einsatzes der Arbeitskraft und ab Nov. 1946 Chef der Unterabteilung Arbeitskraft der Abteilung Arbeitskraft. Schaptschenko, Andrei Jermolajewitsch Chef der Transportabteilung des Volkskommissariats für Landwirtschaft der RSFSR. Ab 1945 Leitender Agronom in der Abteilung/Verwaltung Landwirtschaft, 1945 Mitglied der Kommission für Sequestrierung und Konfiskation für den Bereich Landwirtschaft Scharapow, Anatoli Petrowitsch (1918—) Hauptmann; parteilos. 1948—49 Chef der Kanzlei der SMA Sachsen-Anhalt. Scharkow, Andrei Iwanowitsch (1898-) Hauptmann; 1932 Absolvent der Aspirantur an einem pädagogischen Forschungsinstitut, ab 1935 Berater für Volksbildung in der Mongolei, ab 1940 leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter eines

schulischen Forschungsinstituts, Leiter der Kaderverwaltung der Akademie der pädagogischen Wissenschaften der RSFSR; 1920 WKP(B). 1949 Chef der Abteilung Volksbildung der SMA Sachsen-Anhalt und 1949-50 Oberreferent für Volksbildung der SKK-Vertretung in SachsenAnhalt. Ab 1950 wissenschaftlicher Sekretär des Präsidiums der Akademie der pädagogischen Wissenschaften der RSFSR und ab 1951 wissenschaftlicher Sekretär des Forschungsinstituts für künstlerische Ausbildung. Scharow, Pawel Alexejewitsch (1909-) Oberstleutnant; ab 1919 in der Roten Armee, 1938 Absolvent der BudjonnyMilitärakademie für Verbindungswesen in Leningrad; 1930 WKP(B). 1 9 4 5 ^ 6 Chef des Sektors Verbindungen der SMA Mecklenburg. Scharow, Wassili Michailowitsch (1907-) Generalmajor; Verkäufer; 1930 Absolvent der Rechtsfakultät der Leningrader Universität und 1933 der Aspirantur bei der Kommunistischen Akademie in Leningrad, Dozent, ab 1934 in der Roten Armee, politischer Offizier; 1928 WKP(B). Juli-Sept. 1945 Stellvertreter für Zivilangelegenheiten und Sept. 1945—49 Chef der SMA Brandenburg, 1949-50 SKK-Vertreter ebenda. 1950-56 in der Sowjetischen Armee in der UdSSR. Schawer, Boris Matwejewitsch (19081951) Generalmajor; 1930 Absolvent des Rechtsstudiums an der Universität Irkutsk, bis 1930 Dozent an Rechtsinstituten und 1936—41 am Institut der Staatsanwaltschaft der UdSSR, im Krieg Leitender Staatsanwalt an der Front, 1942-43 Mitarbeiter der Haupt-Militärstaatsanwaltschaft der UdSSR, zuletzt Militärstaatsanwalt der 1. Ukrainischen Front; Mitglied der WKP(B). 1945-47 Militärstaatsanwalt der Zentralgruppe der sowjetischen Armee, 1947-49 Militärstaatsanwalt der GSBSD. Ab 1950 Militärstaatsanwalt der Moskauer Garnison.

Schagulin - Schestakow

Schaworonkow, Iwan Jakowljewitsch (1907-) Absolvent des Leningrader Instituts für den Eisenbahntransport, stellvertretender Leiter der Gruppe Leitungskader im Volkskommissariat für Verkehrswesen der UdSSR; 1927 WKP(B). Ab Aug. 1945 Chef der Unterabteilung/Abteilung Eisenbahn und stellvertretender Chef der Transportabteilung/-Verwaltung für den Eisenbahntransport, 1947-48 Chef der Abteilung Internationale Transportverbindungen der Transportverwaltung. Im Feb. 1948 in die UdSSR. Schebunin, Alexandr Iwanowitsch (1896-1975) Generaloberst; ab 1915 in der Armee; im 2. Weltkrieg zuletzt Chef der Rückwärtigen Dienste der 3. Ukrainischen Front. Ab 1945 Chef der Rückwärtigen Dienste der GSBSD, 1948 Mitglied des Wirtschaftsrates. Scheinis, Sinowi Saweljewitsch (1913-) Major; 1938 Absolvent eines Instituts für Journalisten; 1939 WKP(B). Ab 1945 Chef der Abteilung antifaschistische Propaganda und 1947 Chef der Abteilung Innenpolitik der „ Täglichen Rundschau Schelesnikow, Nikolai Iwanowitsch (1906-1974) Generalleutnant; ab 1932 in der Roten Armee, 1939 Absolvent der Stalin-Militärakademie für Mechanisierung und Motorisierung, ab 1939 im NKWD, zuletzt Chef der Verwaltung Spionageabwehr „Smersch" bei der 2. Belorussischen Front; 1928 WKP(B). 1945-46 Chef der Verwaltung Spionageabwehr „Smersch" des Militärbezirks Gorki und 1946-50 der Nordgruppe der sowjetischen Armee, Feb. 1950-23.Juni 1953 Chef der Verwaltung Spionageabwehr „Smersch" des M G B der UdSSR bei der GSBSD. Ab Aug. 1953 Chef der Sonderabteilung des MWD/KGB des Militärbezirks Kaukasus und anschließend bis 1966 Lehrstuhlleiter an der KGB-Hochschule.

697

Schemarzew, K. G. Hauptmann; 1947 Chef der Unterabteilung zur Betreuung der Transport- und der Wasserschutzpolizei und 1948 Chef der Unterabteilung Kontrolle der deutschen Feuerwehr der Verwaltung für Innere Angelegenheiten. Schemjakin, Fjodor Nikolajewitsch (1900-) Oberstleutnant; Studium der Pädagogik, Kandidat; 1920 WKP(B), im Krieg zuletzt Oberinstrukteur der 7. Abteilung der Politischen Verwaltung der 1. Belorussischen Front. 1945-46 Stellvertreter des Chefredakteurs der „ Täglichen Rundschau". Schepel, Georgi Andrejewitsch (1901-) Oberst; ab 1922 in der Roten Armee. 1940 Absolvent der Frunse-Militärakademie und 1943 der Militärakademie des Generalstabs, im Krieg zuletzt Divisionschef; 1944 WKP(B). 1945 Bevollmächtigter der Abteilung Landstreitkräfte im Bezirk Chemnitz und ab Feb. 1946 stellvertretender Chef der Abteilung Kommandanturdienst der SMA Thüringen. Schernow, Pawel Arkadjewitsch Bis 1946 Inspektor in der Verwaltung Reparationen und Lieferungen, 1946—48 Chef der Abteilung Interzonen- und Außenhandel der SMA Sachsen. Mai 1948 in die UdSSR. Scherstinski, Mark Jefimowitsch (1911-) Oberstleutnant, 1930 Absolvent einer kommunistischen Universität und 1939 des Fernstudiums an der Militärpolitischen Lenin-Akademie; ab 1935 in der Roten Armee; 1931 WKP(B). 1946-47 Chef der Unterabteilung Propaganda der Bezirkskommandantur Erfurt, ab 1947 Chef des Rundfunkzentrums Leipzig. Schestakow, Michail Nikolajewitsch (1909-) Oberst; 1931 Absolvent eines Industrietechnikums, ab 1931 in der Staatssicherheit, ab 1937 im Zentralapparat des NKWD, 1944-46 Chef der N K W D - G e bietsverwaltung Wolhynien; 1939 WKP(B). Ab Nov. 1946 Chef der 3. Abteilung des

698

Kurzbiographien des Führungspersonals

Bevollmächtigten des MGB der UdSSR in Deutschland, Aug. 1947-Aug. 1950 Chef des Operativen Sektors des M G B Mecklenburg und Aug. 1950-Feb. 1952 Chef des Operativen Sektors des M G B Brandenburg. Ab 1952 im Zentralapparat des M G B - K G B im Bereich der Aufklärung tätig.

Abteilung Radiopropaganda der Propagandaverwaltung, 1947-49 Chef der Propagandaabteilung der Informationsverwaltung.

Schestakow, Sergei Michailowitsch (1905-1983) Oberst; ab 1927 bei den Grenztruppen, dann in der Roten Armee, 1931 Absolvent einer Schule für politische Offiziere und 1934 einer Infanterieschule; ab Nov. 1944 Chef der Abteilung zur Leitung der Militärkommandanturen der 1. Belorussischen Front; 1925 WKP(B). 1945-18 stellvertretender Chef der Verwaltung Kommandanturdienst, 1948-49 Chef der Abteilung für Organisation und Rechnungsführung. 1958 pensioniert. Schesterikow, Nikolai Michailowitsch Generalkonsul; ab 1945 Gehilfe des Chefs der Politischen Abteilung für konsularische Fragen und ab 1946 Gehilfe des Politischen Beraters, [ab Feb. 1947 Chef der Konsularabteilung]. Schewtschenko, Alexei Fjodorowitsch (1913—)

Schischkewitsch, Iwan Iljitsch (1907-) Major; 1940 Absolvent eines Industrieinstituts; 1928 WKP(B). 1945-46 Chef der Unterabteilung/Abteilung Industrie der SMA Thüringen. Schischkow, Georgi Sergejewitsch (1915-)

Hauptmann; 1940 Absolvent eines pädagogischen Instituts; 1940 WKP(B). [1945] 1948—49 Chef des Sektors/der Abteilung Volksbildung der SMA Mecklenburg. Schibalow, Grigori Wassiljewitsch (1900-) Oberst; ab 1919 in der Roten Armee, 1933 Absolvent der Schukowski-Militärakademie, Ingenieur; 1925 WKP(B). 1 9 4 5 ^ 6 stellvertretender und 1946 Chef der Sondergruppe des Stabes/der Gruppe Sonderverbindungen des Stabes/der Besonderen Gruppe beim Stab. Schifrin, Moissei Issaakowitsch (1908-) Oberstleutnant; 1931 Absolvent eines Rechtsinstituts; im Krieg zuletzt Chef der 7. Unterabteilung der Politischen Abteilung der 31. Armee; 1940 WKP(B). 194547 Referent für Radiopropaganda in der

Schipkow, Iwan Maximo witsch (1902-) Oberstleutnant; 1925 WKP(B). 1 9 4 6 ^ 8 Chef der Abteilung Inneres der SMA Thüringen.

Oberstleutnant; Absolvent eines Lehrerinstituts, 1941 WKP(B), im Krieg zuletzt Chef der 7. Unterabteilung der Politischen Abteilung der 3.Garde-Armee. 1945—47 Chef der Abteilung Propaganda der Verwaltung Propaganda, dann Chef der Unterabteilung Information der Stadtkommandantur von Leipzig, März-Apr. 1949 Chef der Abteilung Organisation/Inspektion der Verwaltung Information, 1949 Chef der Abteilung Information der SMA Mecklenburg. Schischkow, Waleri Semjonowitsch Inspektor der Staatsbank im Volkskommissariat für Finanzen der UdSSR. 1945 zunächst Kontrolleur in der Unterabteilung Kreditinstitutionen, dann Experte in der Abteilung Valuta und Eigentumskontrolle und ab Nov. 1946 Chef der Geschäftsverwaltung der Finanzverwaltung. Schlichow, Georgi Petrowitsch (1915—) Major; 1942 Absolvent der militärjuristischen Akademie; 1944 WKP(B); zuletzt stellvertretender Abteilungsleiter bei der Verwaltung Militärtribunale des Moskauer Militärbezirks. 1949 Chef der Rechtsabteilung der SMA Sachsen. Schischow, Rafail Wassiljewitsch Abteilungsleiter bei der Hauptverwaltung Arbeitskraftreserven beim Rat der Volkskommissare der UdSSR. 1945 Bevollmächtigter der Abteilung Arbeitskraft für den Bezirk Chemnitz, 1 9 4 6 ^ 7 Chef der Un-

Schestakow - Schtscherbakow terabteilung/Abteilung Arbeit, Löhne und Sozialversicherung der SMA Sachsen. Schitow, Fjodor Nikiforowitsch Hauptmann; Obergehilfe des Sekretariatsleiters des Rates der Volkskommissare der UdSSR. Ab 1945 Chef der Unterabteilung/Abteilung Beschaffung und stellvertretender Chef der Abteilung/Verwaltung Handel und Versorgung. Schkral, Nikolai Lukitsch Direktor des Zentralkabinetts für politische Aufklärungsarbeit beim Komitee für wissenschaftliche und pädagogische Arbeit des Rates der Volkskommissare der RSFSR. 1945-Dez. 1947 Sekretär des Parteibüros und ab 1945 Chef des Sektors Kultur- und Bildungseinrichtungen der Abteilung Volksbildung. Schkwarin, Alexei Iwanowitsch (1905-) Major; 1934 Absolvent eines Luftfahrtinstituts und 1939 von Lehrgängen an der NKWD-Hochschule; 1930 WKP(B). 194547 Stellvertreter des Chefs der Verwaltung für Innere Angelegenheiten, 1948 Chef der 2. Unterabteilung und ab Sept. 1948 Chef der 3. Unterabteilung der Abteilung Zivilverwaltung. Schljachtenko, Michail Kondratjewitsch (1899-1953) Generalmajor; ab 1916 in der Armee und 1923-38 in NKWD-Truppen, 1938-39 leitende Funktionen im Zentralapparat des NKWD, 1939 als Invalide pensioniert, ab 1941 in der Roten Armee, zuletzt Chef des Stabes der Rückwärtigen Dienste der 1. Belorussischen Front bzw. der GSBSD. März 1946-Okt. 1949 Chef der Verwaltung der SMA Sachsen-Anhalt. Schmurow, Nikolai Germagenowitsch (1915-) Major; 1939 Absolvent eines finanzökonomischen Instituts und 1941 der Finanzfakultät der Molotow-Militärwirtschaftsakademie; 1941 WKP(B). Kontrolleur des Volkskommissariats für Staatskontrolle der UdSSR bei der 4. Ukrainischen Front, 1945—46 Chef der Unterabteilung Inspektion der Verwaltung für Innere Verwal-

699

tung und Wirtschaft, ab Apr. 1946 Chef der Finanzabteilung der Verwaltung SA G. Schmykow, Sergei Leontjewitsch Oberstleutnant; 1945 Chef der Technischen Unterabteilung der Gruppe des Volkskommissariats für Verkehrswesen der UdSSR bei der Transportabteilung. Schmyrew, Iwan Jefimowitsch 1945 Gruppenchef in der Unterabteilung Geldumlauf, ab Jan. 1946 Chef der Abteilung Finanzkonjunktur und Information, ab Feb. 1946 Berater der Finanzverwaltung. Schneider, Grigori Abramowitsch (1908-1976) Oberstleutnant/Oberst; 1929 WKP(B), ab 1937 in der Staatssicherheit und ab 1941 in der militärischen Abwehr tätig. 194546 Chef der Abteilung Spionageabwehr des N K G B der UdSSR und 1946-49 Chef der 5. Abteilung des Operativen Sektors des M G B im Land Sachsen. 1949 aus dem MGB entlassen. Schnyrew, Witold Agejewitsch Stellvertretender Vorsitzender des Rates der Volkskommissare der Kasachischen SSR. Ab Juli 1945 Chef der Unterabteilung/Abteilung Feldwirtschaft und Jan.März 1946 stellvertretender Chef der Abteilung/Verwaltung Land- und Forstwirtschaft. März 1946 in die UdSSR. Schtachanowski, Porfiri Alexandrowitsch (1896-) Oberst; 1918 WKP(B). 1945-47 Chef des Sektors/der Abteilung Inneres der SMA Sachsen-Anhalt. Schtern, Issaak Israilewitsch (1901—) Major; 1926 Abschluß des Kiewer Volkswirtschaftsinstituts; 1938 WKP(B). 1945 Chef der Redaktion des Informationsbulletins und gleichzeitig Chef der Abteilung Studium der Lage in den Westzonen, stellvertretender Chef des Informationsbüros. Schtscherbakow, Alexei Pawlowitsch Leiter eines Laboratoriums der Biologischen Abteilung der Akademie der Wis-

700

Kurzbiographien des Führungspersonals

senschaften der UdSSR. 1945 Chef der Unterabteilung Landwirtschaftshochschulen und wissenschaftliche Forschungseinrichtungen, ab Jan. 1946 Chef der Abteilung Landwirtschaftswissenschaft und technische Information der Verwaltung

Land- und

Forstwirtschaft.

Schtscherbatych, Iwan Fjodorowitsch (1899-) 1935 Absolvent der Stalin-Militärakademie für Mechanisierung und Motorisierung; 1920 WKP(B). 1947-48 Chef der Unterabteilung/Abteilung Industrie der SMA Mecklenburg, ab Juli 1948 Chef des Büros für die Kontrolle der deutschen Wissenschaft und Technik bei der SMA

Mecklenburg. Schtschukin, Dmitri Grigorjewitsch Bis Apr. 1946 Chiffrierer und danach Chef der Unterabteilung Sonderverbindungen der Verwaltung Außenhandel. Schtschukin, Konstantin Alexandrowitsch (1896-) 1939 WKP(B); 1949 Chef der Administrativ-wirtschaftlichen Abteilung des In-

formationsbüros. Schtschukin, Nikolai Alexandrowitsch Oberst; 1945-46 Chef der Unterabteilung Küstenverteidigung der Abteilung See-

streitkräfte. Schtschur, S. I. Oberleutnant; 1945 Chef der Administrativ-wirtschaftlichen Abteilung des Infor-

mationsbüros. Schuchorow, M. I. Ab 1947 Chef der Unterabteilung für Buchhandel der Vereinigung der staatlichen Buch- und Zeitschriftenverlage (OGIS) im SMAD-Verlag und Bevollmächtigter der OGIS bei der SMAD. Schukow, Georgi Iwanowitsch Korvettenkapitän; 1945 Gehilfe des Bevollmächtigten der Abteilung Seestreitkräfte im Land Sachsen. Schukow, Georgi Konstantinowitsch (1896-1974) Marschall der Sowjetunion; ab 1915 Militärdienst und ab 1918 Berufssoldat; 1919

WKP(B); 1939 Befehlshaber der sowjetischen Streitkräfte in der Mongolei; Jan.Juli 1941 Chef des Generalstabs, ab Juli 1941 im Stab des Obersten Befehlshabers und stellvertretender sowie ab Apr. 1942 1. stellvertretender Volkskommissar für Verteidigung der UdSSR und stellvertretender Oberster Befehlshaber. Nahm am 8. Mai 1945 als Oberbefehlshaber der 1. Belorussischen Front die Kapitulation der deutschen Wehrmacht entgegen. Juni 1945-März 1946 Oberbefehlshaber der

GSBSD und Oberster

Chef der SMAD,

Mitglied im Kontrollrat. Danach für kurze Zeit Oberbefehlshaber der Landstreitkräfte und stellvertretender Minister für die Verteidigung der UdSSR. Im Juni 1947 erhielt Sch. wegen angeblicher dienstlicher Vergehen eine Parteirüge; 1946-53 Chef der Militärbezirke Odessa und NordUral, ab 1953 1. Stellvertreter und 195557 Minister für Verteidigung der UdSSR; 1941-46 Kandidat des ZK der WKP(B), 1952-57 Mitglied des ZK und 1956 Kandidat sowie 1957 Mitglied des Präsidiums des ZK der KPdSU, ab 1958 im Ruhestand. 1939, 1944, 1945 und 1956 Held der Sowjetunion. Schukow, Nikolai Gennadjewitsch Generalmajor; Leiter der Geschäftsverwaltung des ZK der WKP(B), 1946 Bevollmächtigter des „Sonderkomitees für

Deutschland". Schukow, S. D. Major/Oberstleutnant; ab 1945 Chef der Unterabteilung für Organisation und Instruktion der Politischen Abteilung der

Verwaltung Kommandanturdienst,

ab 1948

stellvertretender Chef für den politischen

Bereich der Verwaltung für Innere legenheiten.

Ange-

Schukow, Wassili Anikejewitsch (1905-) Major; 1944 WKP(B). 1945 Chef der Unterabteilung Lebensmittelversorgung und 1946—47 Chef der Inspektionsgruppe der

Verwaltung für Innere Wirtschaft.

Verwaltung

und

Schtscherbatych - Schwarz Schukow, Wladimir Stepanowitsch (1911-1985) Oberstleutnant/Oberst; ab 1932 in der Roten Armee, im 2. Weltkrieg Stabsoffizier; 1942 WKP(B). 1945 zunächst Chef der Bezirkskommandantur Merseburg und ab Okt. 1945 Stadtkommandant von Halle, März 1946-Juli 1948 Chef der Abteilung Industrie der SMA Sachsen-Anhalt, ab Nov. 1948 Chef der Abteilung Inneres der Verwaltung des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin. 1951 in die UdSSR, 1955 Generalmajor. Schulin, Alexandr Petrowitsch Ingenieur in der Rüstungsindustrie; 1945 zunächst in der Unterabteilung neue Technik, dann Mitarbeiter und ab März 1946 Chef der Unterabteilung Leder- und Schuhindustrie der Abteilung Leichtindustrie der Industrieverwaltung, Apr. 1947Dez. 1949 Chef der Abteilung Leder- und Schuhindustrie der Verwaltung Leichtindustrie. Schulkin, Boris Romanowitsch (1906-) Major; 1947-49 Chef der Abteilung für öffentliche Speisung der Verwaltung Handels- und Dienstleistungsbetriebe. Schumanow, Iwan Stepanowitsch (1903-1985) Oberstleutnant; Lehrerstudium, ab 1920 in der Roten Armee und ab 1927 in der Staatssicherheit; ab 1943 Chef einer NKGB-/MGB-Gebietsverwaltung; 1920 WKP(B). Juli 1947-Dez. 1950 Chef der Abteilung Militärzensur des Apparats des Bevollmächtigten des MGB der UdSSR in Deutschland. 1950-55 in der Hauptverwaltung Miliz des MGB/MWD der UdSSR. Schumilin, Alexandr Alexejewitsch (1914—) Oberstleutnant; Ingenieur; 1939 WKP(B) Intendanturoffizier. Ab Sept. 1945 stellvertretender Chef der Abteilung/Verwaltung Handel und Versorgung. Schur, Galina Matwejewna Ab 1947 Chef der Planungs- und Finanzabteilung der Verwaltung Handels- und Dienstleistungsbetriebe.

701

Schur (auch: Schtschur), Michail Lasarewitsch (1914-1978) Oberstleutnant; ab 1933 im System der Besserungslager tätig, 1939 Absolvent des Juristischen Instituts in Moskau, Gerichtssekretär des Militärkollegiums des Obersten Gerichts der UdSSR; 1939 WKP(B), ab 1941 Vorsitzender von Militärtribunalen an der Front, 1944-46 Vorsitzender des Militärtribunals der NKWDTruppen des Moskauer Militärbezirks. 1946—47 Experte in der Rechtsabteilung der SM AD, 1947 Chef der Unterabteilung Recht und 1948^49 Chef der Rechtsabteilung der SMA Thüringen. Feb. 1949 in die UdSSR, Mitglied von MWD-Militärtribunalen, später Rechtsberater. Schurawljow, Alexandr Iwanowitsch (1914—) Oberstleutnant; Chemiker, 1938 Absolvent eines Instituts für chemischen Maschinenbau und 1941 des PlechanowVolkswirtschaftsinstituts; 1941 WKP(B). Ab 1945 im Wirtschaftsapparat und 194749 Chef der Abteilung Handel, Versorgung und Lieferungen der SMA SachsenAnhalt. Aug. 1949 in die UdSSR. Schurawljow, Pawel Iwanowitsch (1902-) Oberstleutnant; 1919-27 und ab 1941 in der Roten Armee; 1932 Absolvent eines landwirtschaftlichen Instituts; 1926 WKP(B). Bis Juni 1946 Ingenieur im Fachapparat für die Schätzung der Betriebe in den westlichen Besatzungszonen der Verwaltung Reparationen und Lieferungen, 1946—47 Chef der Abteilung Finanzen und Buchhaltung der Verwaltung zum Studium der Errungenschaften der Wissenschaft und Technik Deutschlands. Dez. 1947 in die UdSSR. Schurawljow, Sergei Alexandrowitsch Major; 1945 Chef der Unterabteilung Heilung und Prophylaxe, 1945—46 Chef der Unterabteilung Medizinische Lehreinrichtungen der Abteilung Gesundheitswesen. Schwarz, Wulf Michailowitsch (1908-) Ingenieur; 1939 Absolvent eines Instituts für Lebensmittelindustrie; 1940 WKP(B).

702

Kurzbiographien des Führungspersonals

1945—46 Leitender Ingenieur in der Unterabteilung Planung und Verrechnungsanalyse der Industrieabteilung, ab Feb. 1946 stellvertretender und März 1947-Okt. 1949 Chef der Abteilung Lebensmittelindustrie der Verwaltung Handel und

Propaganda/Information.

heit, ab 1941 leitende Tätigkeit in der militärischen Abwehr, 1944-45 Chef der Verwaltung Spionageabwehr der 3.Ukrainischen Front; 1929 WKP(B). Juli 1945Apr. 1947 Chef der Verwaltung Spionageabwehr des Ministeriums für Staatssicherheit der UdSSR bei der GSBSD. 1948 aus gesundheitlichen Gründen in die Reserve versetzt, im Okt. 1951 inhaftiert wegen angeblicher Zersetzungstätigkeit innerhalb des MGB und 1952 zu Zwangsheilung mit Isolation verurteilt. 1954 wurde das Verfahren zwar eingestellt, doch im Dez. 1954 wurde ihm der Rang des Generalleutnants wegen „unwürdigen Verhaltens" in den Staatssicherheitsorganen aberkannt.

Danach in der GlawPUR. Sdorowenin, Wladimir Nikolajewitsch (1902-) 1929 WKP(B). 1945 Bevollmächtigter der Abteilung Arbeitskraft für den Bezirk Merseburg, 1946—47 Chef des Sektors/der Unterabteilung/der Abteilung Arbeit, Löhne und Sozialversicherung der SMA Sach-

Seljukow, Afanassi Iwanowitsch (1899-) Oberst; 1936 Absolvent der Frunse-Militärakademie; 1921 WKP(B). 1945 Chef des Sektors/der Abteilung Inneres und 1945-47 Chef des Militärischen Sektors/der Abteilung für militärische Fragen der SMA Sachsen, ab 1947 Stadtkommandant von Chemnitz.

Versorgung. Sdorow, Wassili Arsentjewitsch (1909-) Oberstleutnant/Oberst; Absolvent eines Lehrerinstituts und der Diplomatischen Hochschule; 1930 WKP(B), ab 1932 Parteifunktionär, zuletzt Inspektor bei der GlawPURKKA. Ab Aug. 1945 Chef des Sektors Innenpolitik bei der Politischen Abteilung des Politischen Beraters, Okt. 1945-Okt. 1949 stellvertretender Chef

der Verwaltung

sen-Anhalt. Sedelnikow, Fjodor Semjonowitsch (1902-1952) Vizeadmiral; ab 1921 Berufssoldat (Marine); 1925 WKP(B); Absolvent von Kriegsschulen, u.a. 1925 der Frunse-Akademie und 1933 der Akademie der Kriegsmarine; 1939^4 Befehlshaber der Kaspischen Kriegsflotte und 1944—45 der AmurKriegsflotte, 1945-46 Abteilungsleiter im Volkskommissariat für Kriegsmarine der UdSSR. 1946-47 Gehilfe des Obersten

Chefs und Chef der Abteilung

Seestreit-

kräfte, 1947 stellvertretender Chef der Militärischen Verwaltung. Ab 1947 Chef der Inspektion für Gefechtsvorbereitung und für Stabsdienste der sowjetischen Kriegsmarine, ab 1950 zunächst stellvertretender und dann Lehrstuhlleiter der Woroschilow-Generalstabsakademie. Seljonin (Selenin), Pawel Wassiljewitsch (1902-1965) Generalleutnant; ab 1918 in der Roten Armee und ab 1920 in der Staatssicher-

Semenichin, Pjotr Fjodorowitsch (1902-) Generalmajor; 1933 Absolvent der Budjonny-Militärakademie für Verbindungswesen; zuletzt stellvertretender Chef des Verbindungswesens der 3.Belorussischen Front; 1921 WKP(B). 1945-19 stellvertretender Chef der Verwaltung Verbindun-

gen. Sementowski, Pjotr Georgijewitsch (1903-) Major; ab 1925 in der Roten Armee; 1944 WKP(B). Bis 1946 nacheinander Chef der Unterabteilung Kommandanturdienst und der Unterabteilung für Wirtschaft in der Bezirkskommandantur Berlin, 1946-48 Chef des Sektors/der Unterabteilung/Abteilung Interzonen- und Außenhandel der

SMA

Brandenburg.

Semin, Pjotr Michailowitsch (1902-) 1936 Absolvent eines Instituts für Genossenschaftshandel; 1930 WKP(B). 1946-48 Chef der Abteilung Handel, Versorgung und Lieferungen der SMA Thüringen.

Sdorow - Serkowa Semjonow, A. I. 1945 Chef der Abteilung/der Redaktion innerdeutsche Information des Informationsbüros. Semjonow, Alexei Flegontowitsch (1906-) Absolvent eines Technologie-Instituts; Leiter der Verwaltung Lieferungen aus Rumänien des Ministeriums für Außenhandel der UdSSR; 1930 WKP(B). Ab Apr. 1949 Chef der Abteilung Lieferungen aus der UdSSR der Verwaltung Außenhandel. Semjonow, Pjotr Wassiljewitsch (1915—) Major; Studium an einem Industrie-Institut, Ingenieur; ab 1938 in der Roten Armee, 1941 Absolvent einer Artillerie-Akademie, 1945 WKP(B). 1947—48 Chef des Dokumentationsbüros des Generalsekretariats der sowjetischen Sektion des Kontrollrats. Semjonow, Wassili Stepanowitsch (1896-) 1918-1921 und ab 1938 in der Roten Armee; 1938 Absolvent eines technischen Instituts; 1927 WKP(B). 1946-47 Chef der Wirtschafts- und Verwaltungsabteilung der Verwaltung Reparationen und Lieferungen. Semjonow, Wladimir Semjonowitsch (1910-1992) 1937 Diplom der Philosophischen Fakultät des Staatlichen Instituts für Geschichte, Philosophie und Literatur in Moskau; 1937-39 Lehrstuhlleiter für MarxismusLeninismus in Rostow/Don; 1938 WKP(B); ab 1939 im diplomatischen Dienst, 1939— 40 Berater der UdSSR-Vertretung in Litauen, 1940-41 Berater der UdSSR-Botschaft in Berlin, 1941—42 Leiter der 3. Europäischen Abteilung des Volkskommissariats für Äußeres der UdSSR, 1 9 4 2 ^ 4 Berater der UdSSR-Botschaft in Schweden. 1945—46 Erster Stellvertreter des Politischen Beraters für allgemeine und außenpolitische Fragen sowie Chef der Abteilung Politik (Gesandter 2. Klasse), 194649 Politischer Berater des Obersten Chefs der SM AD und anschließend bis 1953 Politischer Berater des SKK-Vorsitzenden,

703

1953 kurze Zeit Leiter der III. EuropaAbteilung des Außenministeriums der UdSSR, 1953-55 Hoher Kommissar der UdSSR in Deutschland. 1955-78 stellvertretender Außenminister der UdSSR, ab 1966 Kandidat der ZK KPdSU, 1978-86 UdSSR-Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland. Semskow, P. F. Oberstleutnant; ab Juni 1948 Chef der 4. Unterabteilung und ab Jan. 1949 Chef der 3. Unterabteilung der Abteilung Zivilverwaltung. Senin, Michail Wassiljewitsch (1915—) Absolvent des Leningrader Finanzökonomischen Instituts, 1943 WKP(B). Ab Aug. 1947 Chef der Gruppe Westliche Besatzungszonen in der Verwaltung des Politischen Beraters. Serebrijski, Arkadi Dawidowitsch (1900-1958) Oberst; ab 1918 in der Roten Armee und ab 1921 in der Staatssicherheit, im Krieg politischer Offizier in der Armee. 1945 Chef des Politischen Sektors/der Politischen Abteilung und 1945—47 Chef der Abteilung Propaganda/Information der SMA Mecklenburg. Aug. 1947 in die UdSSR, ab Sept. 1947 Chef der Zentralen antifaschistischen Schule in Krasnogorsk, 1950 pensioniert. Serebrjakow, Iwan Sacharowitsch (1912—) Hauptmann; 1936 Absolvent eines Technikums für Bauwesen in Saratow; parteilos. 1945 Chef der Unterabteilung Reparatur und Bau der Verwaltung für Innere Verwaltung und Wirtschaft. Serik, P. W. Hauptmann/Major; Juli 1948 Chef der Unterabteilung Kontrolle der Arbeit der Polizei bei der Verbrechensbekämpfung und Dez. 1948 Chef der Unterabteilung für Anleitung und Kontrolle der Schutzpolizei der Verwaltung für Innere Angelegenheiten. Serkowa, Jewgenija Jewstafjewna (1900-) Oberstleutnant; 1925 Abschluß des Medizinstudiums; 1939 WKP(B). 1945-49 Chef

704

Kurzbiographien des Führungspersonals

des Sektors/der Abteilung Gesundheitswesen der SMA Sachsen-Anhalt. Sernow, Pawel MichsTilowitsch (19051964) Generalleutnant; 1933 Abschluß der Technischen Bauman-Hochschule und 1937 Promotion; u.a. 1940—42 Vorsitzender des Gosstandard der UdSSR, 1942-45 stellvertretender Volkskommissar für Panzerindustrie der UdSSR, 1945 Bevollmächtigter des „ S o n d e r k o m i t e e s für Deutschland" bei der 1. Belorussischen Front und 1945^6 Erster Stellvertreter des Bevollmächtigten in der SBZ. 1945-46 als Direktor von Labors und ab 1951 in der Ersten Hauptverwaltung des Ministerrats der UdSSR mit der Koordination der Arbeiten zur Schaffung von Kernwaffen beschäftigt, zuletzt bis 1964 stellvertretender Minister für mittleren Maschinenbau der UdSSR. Serow, Iwan Alexandrowitsch (19051990) Generaloberst; ab 1925 in der Roten Armee, 1939 Ahsolvent der Frunse-Militärakademie; 1926 WKP(B); 1939^1 NKWD der Ukrainischen SSR, 1941 Erster stellvertretender NKGB der UdSSR und ab Juli 1941 stellvertretender NKWD der UdSSR, gleichzeitig Jan.-Juli 1945 NKWD-Bevollmächtigter bei der 1. Belorussischen Front und Stellvertreter des Oberbefehlshabers der Front für Zivilangelegenheiten. Juli 1945-24. Feb. 1947

Bevollmächtigter des NKWD/MWD der UdSSR in Deutschland, Stellvertreter des Obersten Chefs für Zivilverwaltung und Stellvertreter des Oberbefehlshabers der GSBSD. 1947-März 1954 Erster stellvertretender MWD der UdSSR, 1954-58 Vorsitzender des Komitees für Staatssicherheit (KGB) beim Ministerrat der UdSSR; 1955 Armeegeneral, 1958-63 Chef der Hauptverwaltung Aufklärung (GUR) des Generalstabes der Streitkräfte der UdSSR. 1963 zum Generalmajor degradiert, 1965 Ausschluß aus der KPdSU.

Sewald Hauptmann; sowjetischer Vertreter im Komitee für Brennstoffe der Alliierten Kommandantur der Stadt Berlin. Sidnew, Alexei Matwejewitsch (19071958) Generalmajor; ab 1928 in der Roten Armee, 1932 Absolvent der Leningrader Schule für Militäringenieure und bis 1939 drei Jahre Studium an der Moskauer Kujbyschew-Akademie für Militäringenieure; ab 1939 leitende Tätigkeit in der militärischen Abwehr, zuletzt 1944-45 stellvertretender Chef der Verwaltung Abwehr der 1. Belorussischen Front; 1931 WKP(B). Juni 1945-Dez. 1947 Chef des Operativen Sektors des NKWD/MWD/MGB im sowjetischen Sektor von Berlin. Ab Dez. 1947 MGB der Tatarischen ASSR, im Jan. 1948 unter dem Vorwurf des Amtsmißbrauchs und der Bereicherung verhaftet. Nach früher veröffentlichten sowjetischen Dokumenten als „Marodeur" zum Tode verurteilt und hingerichtet, tatsächlich jedoch am 6. Okt. 1951 durch die „Sonderberatung des MGB" zur psychiatrischen Zwangsbehandlung verurteilt. Im Juli 1953 entlassen; „wegen Diskreditierung" aus dem MWD entfernt. Sidorow Nikolai Trofimowitsch (19011969) Oberst/Generalmajor; ab 1920 in der Roten Armee, 1934 Absolvent der FrunseMilitärakademie und 1939 der Generalstabsakademie; 1925 WKP(B). 1945 Generalsekretär des Alliierten Sekretariats, Aug. 1945 Chef der Unterabteilung Organisation und Rechnungsführung der Abteilung Landstreitkräfte; 1946-47 zuerst Stabschef, dann Chef der Abteilung Kommandanturdienst sowie Dez. 1946-Aug. 1947 Erster Stellvertreter der SMA Sachsen-Anhalt. Aug. 1947 in die UdSSR, ab 1948 Stabschef eines Schützencorps im Leningrader Militärbezirk. Sidorowitsch, Stanislaw Bernardowitsch (1905-) Oberst; ab 1923 in der Roten Armee; 1927 WKP(B). 1945 Chef des Büros für

Sernow - Sitnow militärische Erfindungen und stellvertretender Chef der Abteilung Landstreitkräfte. Sikamow, Jachija Safejewitsch Leutnant; 1949 Chef der 4. Unterabteilung der Abteilung Repatriierung und Suche von sowjetischen Staatsbürgern. Silajew, Nikolai Timofejewitsch 1948 kommissarischer Chef der Abteilung Zusammenfassende Planung der Planungsökonomischen Verwaltung. Silajew, Wladimir Stepanowitsch 1947 Chef der Abteilung Demontage und Abtransport der Verwaltung für ökonomische Entwaffnung Deutschlands. Silberman, Benzion Froimowitsch Major/Oberstleutnant; Absolvent der Rechtsfakultät der Moskauer Universität und des Moskauer Fremdspracheninstituts; 1945 WKP(B). 1945—46 Chef der Abteilung Propagierung der Sowjetunion in der Redaktion der „ Täglichen Rundschau", ab Dez. 1947 Chef der Planungsökonomischen Abteilung des SMAD-Verlages. Simakow, Alexandr Kusmitsch (1907-) 1936 Absolvent des Moskauer Bergbauinstituts; 1931 WKP(B). 1945-48 stellvertretender Chef der Abteilung/Verwaltung Brennstoffe bzw. Verwaltung für Bergbau und Metallurgie. Apr. 1948 in die UdSSR. Simenkow, Nikolai Nesterowitsch (1916—) Absolvent des Moskauer Instituts für Journalistik; 1940 WKP(B). 1945^19 Referent im Sektor Außenpolitik und 1949 Chef der Unterabteilung für Fragen der Wirtschaftspolitik der Verwaltung des Politischen Beraters. Simin, Pawel Michailowitsch (1904-1973) Generalmajor; Chef der Truppen des N K W D zum Schutz des Hinterlandes der 1. Belorussischen Front. Juli 1945-Mai 1946 Chef der Verwaltung der Truppen des NKWD/MV/D in Deutschland. Simow, Georgi Andrejewitsch (1910—) Major/Oberstleutnant; ab 1932 in der Roten Armee; 1932 WKP(B). Beim

705

Kriegsende Mitarbeiter der Vertretung des Beauftragten des Rates der Volkskommissare der UdSSR für Repatriierungsfragen in Polen. 1945—46 Chef der Unterabteilung Repatriierung sowjetischer Bürger in den Westzonen der Abteilung Repatriierung und Suche von sowjetischen Staatsbürgern, 1946 im Apparat der Verwaltung Reparationen und Lieferungen zur Bewertung der Betriebe in den Westzonen, 1946-47 Chef der Abteilung für materiell-technische Versorgung der Verwaltung zum Studium der Errungenschaften der deutschen Wissenschaft und Technik und ab März 1947 Gehilfe des Chefs der Abteilung für Umsiedlung der Verwaltung Kommandanturdienst. Sirjatschenko, Fjodor Nikolajewitsch (1907-) Oberstleutnant; 1930 Absolvent der Moskauer Bergbauakademie, Ingenieur; 1944 WKP(B). 1945-47 Chef der Abteilung Brennstoffversorgung der Verwaltung Brennstoffindustrie und Energiewirtschaft. Juni 1947 in die UdSSR. Sisyi, Juri Jakowlewitsch (1911-) Oberstleutnant; ab 1933 in der Roten Armee; 1932 WKP(B). Ab 1946 Chef des Zentralklubs der SMAD. Sitnikow, Wassili Bis 1949 Leiter der TASS-Vertretung in Berlin-Weißensee. Sitnin, Wladimir Xenofontowitsch (1907-) Hauptmann; 1930 Absolvent des Moskauer Plechanow-Instituts für Volkswirtschaft; Chef der Abteilung Sonderfinanzierung der Staatsbank des Volkskommissariats für Finanzen der UdSSR; 1945 WKP(B). Ab Sept. 1945 stellvertretender und 1949 Chef der Finanzabteilung/Finanzverwaltung. 1949-51 und 1952-53 Leiter der Abteilung Finanzen der SKK. Sitnow, Wladimir Michailowitsch (1914-1989) Oberstleutnant/Oberst; Techniker, ab 1939 in der Staatssicherheit; 1943^15 Abteilungschef in der Verwaltung Abwehr

706

Kurzbiographien des Führungspersonals

der 3. Belorussischen Front; 1940 WKP(B). 1945—46 Chef der 5. Abteilung der Verwaltung Abwehr der GSBSD und ab Dez. 1946 Chef der für die sowjetische Kolonie zuständigen Abteilung des Bevollmächtigten des MGB der UdSSR in Deutschland; ab 1951 stellvertretender, ab Feb. 1952 kommissarischer und Apr.-Juli 1952 Chef des Operativen Sektors Brandenburg, danach Chef des Operativen Sektors des Apparates des MGB/MWD/ K G B im Bezirk Potsdam. 1956 stellvertretender und 1957-75 Chef der KGBGebietsverwaltung von Nowosibirsk. 1945 Oberstleutnant, 1949 Oberst, 1965 Generalmajor. Sjablow, Michail Iwanowitsch (1907-) Oberst; 1928 WKP(B), ab 1929 Parteifunktionär in der Roten Armee, 1933 Absolvent der Kommunistischen Universität Charkow und 1939 (im Fernstudium) der Militärpolitischen Lenin-Akademie. 1945— 49 Stellvertreter für politische Fragen der SM A Sachsen, 1945-49 Chef des/der politischen Sektors/Abteilung der SMA Sachsen. Ab 1950 Schulung, 1951-57 politischer Offizier, danach Oberingenieur. Sjurajew, Fjodor Iwanowitsch Oberst; 1945 Stellvertreter des Chefs der Abteilung Repatriierung und Suche von sowjetischen Staatsbürgern. Sjomin, Nikolai Alexejewitsch (1909-) Major; ab 1929 in der Roten Armee, 1931 WKP(B). 1946—47 Chef des Rundfunkzentrums Königs Wusterhausen. Skasotschkin, Wladimir Alexandrowitsch (1902-1960) Oberstleutnant; ab 1918 in der Roten Armee, ab 1926 in der Miliz und der Staatssicherheit, ab 1941 in der Militärischen Abwehr; 1931 WKP(B). Juli-Sept. 1945 Chef der Abteilung Spionageabwehr in Thüringen. Ab Nov. 1945 in der Abwehr des Militärbezirks Kiew, 1946-53 stellvertretender MGB-Abteilungschef in der Ukraine. Sklesnjow, Alexandr Michailowitsch 1945 stellvertretender Chef des Informationsbüros, [Dez. 1946-Apr. 1947 Chef der

Abteilung Propaganda des büros].

Informations-

Skoptschenko 1945 Gehilfe des Bevollmächtigten der Kommission für Sequestrierung und Konfiskation in Thüringen für Finanzfragen. Skorjukow, Alexandr Alexandrowitsch (1914—) Stellvertretender Abteilungsleiter im Volkskommissariat für Auswärtige Beziehungen der UdSSR; 1944 WKP(B). 1945-49 Gehilfe des Politischen Beraters, 1947 Chef der Abteilung Westzonen der Verwaltung des Politischen Beraters. 1949 in die UdSSR. Skorodumow, Alexandr Gawrilowitsch Hauptmann; Ingenieur; 1945 Bevollmächtigter der Abteilung Luftstreitkräfte im Bezirk Merseburg. Skossyrew (auch: Skossarew), Michail Alexandrowitsch (1906-) Generalmajor; ab 1928 in der Roten Armee, 1929 WKP(B). Juli 1945-Dez. 1946 Stellvertreter für Zivilangelegenheiten und Chef der Verwaltung der SMA Mecklenburg. Dez. 1946 in die UdSSR, 1947 Ausschluß aus der WKP(B). Skripow, P. F. 1949 Oberreferent im Sekretariat der Verwaltung des Politischen Beraters. Skrjabin, Michail Grigorjewitsch (1896-) Oberst; 1919-25 und ab 1930 in der Roten Armee, 1932 Abschluß der Budjonny-Militärakademie für Verbindungswesen, Ingenieur; 1918 WKP(B). 1 9 4 5 ^ 9 Chef der Unterabteilung/Abteilung Funkverkehr und Rundfunk der Verwaltung Verbindungen. Skworzow, Boris Wassiljewitsch (1912-) Oberstleutnant; Ingenieur; 1940 WKP(B). 1945-46 stellvertretender Chef des Sektors Wirtschaft und 1946^7 Chef der Abteilung Industrie der SMA Brandenburg. Skworzow, Iwan Leontjewitsch (1903-) Hauptmann; ab 1925 in der Staatssicherheit, zuletzt in Kriegsgefangenenlagern des N K W D eingesetzt. 1928 WKP(B). 194548 Chef der Unterabteilung Registrierung

Sjablow - Smirnow und 1948-50 Chef der Unterabteilung Bewachung, innere Ordnung und Registrierung der Abteilung Sonderlager des Ministeriums des Innern der UdSSR in Deutschland. Juni 1950 in die UdSSR. Sladkewitsch, Moissei Iossifowitsch (1906-1980) Generalleutnant; ab 1923 in der Roten Armee und ab 1931 in den Truppen des NKWD, ab 1944 stellvertretender Chef der Hauptverwaltung Innere Truppen des NKWD/MWD/MGB. Aug. 1949-März 1953 Chef der Verwaltung der MGBTruppen in Deutschland. Slepzow, Grigori Maximowitsch (1900-) Oberstleutnant, 1929 Absolvent eines Bergbauinstituts, Ingenieur; parteilos. 1945-47 Chef der Unterabteilung Wohnungs- und Gebäudewirtschaft der Verwaltung Innere Verwaltung und Wirtschaft. Sept. 1947 in die UdSSR. Siesinski, Boris Iwanowitsch (1913—) Major/Oberstleutnant; 1939 WKP(B), 1939 Absolvent der Militärpolitischen LeninAkademie. Ab Nov. 1946 stellvertretender und ab Feb. 1947 Chef des Verlags der „ Täglichen Rundschau Slotin, Boris Jakowlewitsch (1901—) Oberleutnant, 1923-24 und ab 1942 in der Roten Armee; 1943 WKP(B). 1945-47 Chef der Planungsökonomischen Unterabteilung/Abteilung der Abteilung/Verwaltung Handel und Versorgung. Juli 1947 in die UdSSR. Smechow,Wassili Kirillowitsch (1909-) Oberstleutnant; 1932 Abschluß eines pädagogischen Instituts, ab 1935 in der Armee, Studium an der militärjuristischen Akademie; 1931 WKP(B). 1949 Chef der Abteilung Politik der SMA SachsenAnhalt. Smejucha, Iwan Ignatjewitsch (1913—) Major; 1944 WKP(B). 1945-Í6 Chef des Teils/der Abteilung für Innere Verwaltung und Wirtschaft der SMA SachsenAnhalt, danach Kommandant des Stabes ebenda.

707

Smekalin, Fjodor Wassiljewitsch (1912—) Oberstleutnant; 1942 WKP(B). 1945 Gehilfe des Bevollmächtigten der Abteilung Landstreitkräfte im Bezirk Merseburg, 1946 Chef der Unterabteilung für militärische Fragen in der Bezirkskommandantur Berlin. Smirnow, Α. A. Hauptmann; 1947 Chef der Unterabteilung zur Kontrolle und zum Kampf gegen Unterschlagung und Verbrechen, Juli 1948 Chef der Unterabteilung Kontrolle der Arbeit der Grenzpolizei und Dez. 1948 Chef der Unterabteilung für Anleitung und Kontrolle der Transport- und der Wasserschutzpolizei der Verwaltung für Innere Angelegenheiten. Smirnow, Alexandr Grigorjewitsch (1916-) Major; ab 1937 in der Roten Armee, 1941 WKP(B). 1945 Chef einer separaten Geheim-Unterabteilung in der Transportabteilung, 1946-48 Chef der Kader-Unterabteilung in der Abteilung Organisation und Rechnungswesen der Transportverwaltung und 1948-49 Chef der Kaderabteilung der Transportverwaltung. Smirnow, Dmitri Iwanowitsch (19011975) Generalleutnant; ab 1920 in der Roten Armee, 1936 Absolvent der Frunse-Militärakademie. Nov. 1945-Apr. 1946 Chef der Garnison und Militärkommandant des sowjetischen Sektors von Berlin. 1960 pensioniert. Smirnow, Iwan Wassiljewitsch (19011977) Generalmajor; ab 1920 in der Roten Armee, 1934 Absolvent der Frunse-Militärakademie und 1939 der Generalstabsakademie, 1940—46 bei der Hauptverwaltung Aufklärung des Generalstabes tätig; 1921 WKP(B). 1946-49 Chef des Stabes der SMA Thüringen, danach stellvertretender SKK-Vertreter ebenda und 195051 in der Geschäftsverwaltung der SKK. Ab 1951 Chef der akademischen Lehrgänge an der Militärakademie der Sowjetischen Armee.

708

Kurzbiographien des Führungspersonals

Smirnow, Jakow Nikolajewitsch Stellvertretender Sekretär des WKP(B)Gebietskomitees von Tscheljabinsk. Ab 1945 stellvertretender Chef der Abteilung/Verwaltung Industrie. Smirnow Oberstleutnant; sowjetischer Vertreter im Komitee für Öffentliche Sicherheit der Alliierten Kommandantur der Stadt Berlin. Smirnow, Wassili Wassiljewitsch (1900-) Oberst; ab 1919 in der Roten Armee, 1941 Absolvent der Frunse-Militärakademie und 1944 der Generalstabsakademie; 1942 WKP(B). Ab Aug. 1945 Chef der Unterabteilung Artillerie- und Geschützwaffen der Abteilung Landstreitkräfte, ab Nov. 1945 Chef der Unterabteilung Schützen-, Artillerie- und Panzerbewaffnung im Büro für militärische Erfindungen, 1946-47 Chef des Militärischen Sektors/ der Abteilung für militärische Fragen der SMA Brandenburg. Smirnow, Wiktor Iustinowitsch (19031989) Generalmajor; ab 1920 in der Roten Armee, 1924 Absolvent einer Schule für Militäringenieure und anderer Militärakademien der Luftwaffe; 1929 WKP(B). 1945 Chef der Unterabteilung Seefliegerkräfte und Flugzeugwerke der Abteilung Seestreitkräfte. Danach Abteilungschef in der Operativen Verwaltung der sowjetischen Flotte und zuletzt Dozent an der Generalstabsakademie, 1954 pensioniert. Smolitschew, Sergei Michailowitsch (1894-) Oberst; ab 1920 in der Roten Armee, 1939 WKP(B). 1946-49 Chef der Abteilung Verbindungen der SMA Brandenburg. Smurow, Alexandr Jakowlewitsch (1908-) Hauptmann/Major; Studium der Journalistik; 1931 WKP(B). 1947-48 stellvertretender und danach Chef der sowjetischen Protokoll- und Verbindungssektion des Kontrollrats, ab Okt. 1949 kommissarischer Chef des Informationsbüros.

Soboljow, Arkadi Alexandrowitsch (1903-1964) Studium der Elektronik, ab 1939 im diplomatischen Dienst; Mitglied der WKP(B); 1939—42 Generalsekretär des Volkskommissariats für auswärtige Angelegenheiten der UdSSR, 1942-^15 Berater der sowjetischen Botschaft in Großbritannien. Aug. 1945-Mai 1946 Politischer Berater der SMAD und Direktor der Abteilung Politik im Kontrollrat. 1 9 4 6 ^ 9 stellvertretender Generalsekretär der U N O und Leiter des Politischen Departments des Sicherheitsrates, 1949-51 Leiter der U N Abteilung des Außenministeriums der UdSSR, 1951-53 Botschafter in Warschau, 1953-54 Leiter der Amerika-Abteilung des Außenministeriums der UdSSR, 1954-55 stellvertretender und 1955-60 Delegierter der UdSSR bei der U N O , 1960-64 stellvertretender Außenminister der UdSSR. Soboljow, Michail Jakowlewitsch Leutnant; 1948 Chef der Geschäfts- und Verschlußsachen-Unterabteilung und 1949 Chef der 4. Unterabteilung der Abteilung Repatriierung und Suche von sowjetischen Staatsbürgern. Soboljow, Pjotr Petrowitsch (1912—) Hauptmann; Ingenieur; 1943 WKP(B). 1949 Chef der Abteilung Interzonen- und Außenhandel der SMA Mecklenburg. Sokol, Nikolai Minowitsch (1919-1978) Fregattenkapitän; ab 1937 in der Marine, 1941 Absolvent der Dserschinski-Hochschule, 1941 WKP(B); ab 1944 in der Aufklärung der Marine tätig und in dieser Funktion 1945 in die SBZ geschickt. 1947 in der Kommandantur des Bezirks Anhalt, 1947-48 Chef der Unterabteilung Information der Sondergruppe des Stabes der SMAD; 1 9 4 8 ^ 9 Chef der Unterabteilung Registrierung und Prüfung der deutschen Führungskräfte, ab Jan. 1949 Chef der 1. Unterabteilung sowie ab Juni 1949 stellvertretender Chef der Abteilung Zivilverwaltung. 1950-76 in der Aufklärung des Marine-Ministeriums bzw. des Generalstabes tätig, u.a. 1952-53 Oberbe-

S m i r n o w - Soljus

rater der Hauptverwaltung der D D R Seepolizei; zuletzt Kapitän zur See. Sokolow, Andrei Jermolajewitsch (1904-) Oberst; 1931 Absolvent eines medizinischen Instituts, ab 1931 in der Roten Armee; 1927 WKP(B). 1945-46 stellvertretender und 1946—49 Chef der Abteilung Gesundheitswesen. Sokolow, Michail Petrowitsch (1907-) Oberstleutnant; 1929 Abschluß eines pädagogischen Instituts; 1941 WKP(B). Nach Kriegsende Chefredakteur der deutschsprachigen „Deutschen Zeitung" der Nordgruppe der sowjetischen Streitkräfte, Sept. 1945 Leitender Referent des Sektors Propaganda und Zensur in der Verwaltung des Politischen Beraters, 1945 kurzzeitig Chefredakteur der „ Täglichen Rundschau" Berlin, ab 1945 Chefredakteur der deutschen Redaktion und stellvertretender Verlagsleiter des SMAD-Verlags Leipzig. 1950 in die UdSSR, 1951-55 wieder Chefredakteur der „ Täglichen Rundschau" Berlin. Sokolow, Wassili Pawlowitsch (auch: Petrowitsch) Generalmajor; 1947-48 Chef der Abteilung Landstreitkräfte, 1948^19 Chef der Abteilung Gefechtsausbildung der Kader und 1947—49 stellvertretender Chef der Militärischen Verwaltung; 1947-48 zugleich sowjetischer Vertreter im Vereinigten Militärischen Direktorat des Kontrollrats. Sokolow, Wiktor Alexandrowitsch Korvettenkapitän; 1945 Gehilfe des Bevollmächtigten der Abteilung Seestreitkräfte im Bezirk Anhalt. Sokolow, Wladimir Pawlowitsch (19031969) Oberst; ursprünglich Landarbeiter, ab 1928 in der Miliz und ab 1938 in der Staatssicherheit, u.a. 1943^19 Chef der Abteilung Besserungs-Arbeitslager in der NKWD/ MWD-Gebietsverwaltung Smolensk; 1926 WKP(B). Apr. 1949-März 1950 Chef der Abteilung Speziallager des MWD der

709

UdSSR in Deutschland. Danach wieder bis 1953 in der Lagerverwaltung in der UdSSR. Sokolowski, Wassili Danilowitsch (1897-1968) Armeegeneral/1946 Marschall der Sowjetunion; ab 1918 Berufssoldat, 1921 Absolvent der Militärakademie; 1931 WKP(B); u.a. ab Feb. 1941 stellvertretender Generalstabschef, ab 1941 Armeekorpskommandeur, 1944—45 Stabschef der 1. Ukrainischen Front und Apr.-Mai 1945 Erster Stellvertreter des Oberbefehlshabers der 1. Belorussischen Front. Ab Juni 1945 Erster Stellvertreter und März 1946-März 1949 Oberbefehlshaber der GS BSD und Oberster Chef der SM AD, 1945-46 Mitglied im Koordinierungskomitee und 1946-48 im Kontrollrat, 1948^*9 Mitglied im Wirtschaftsrat der SMAD. Ab März 1949 Erster Stellvertreter des Verteidigungs- bzw. ab Feb. 1950 des Kriegsministers der UdSSR, 1952-60 Generalstabschef und Erster stellvertretender Kriegsminister (ab 1953 Verteidigungsminister). 1945 Held der Sowjetunion. Soldatow, Michail Sergejewitsch Korvettenkapitän; 1945 Bevollmächtigter der Abteilung Seestreitkräfte im Bezirk Magdeburg. Soldatow, W. G. Oberleutnant; 1947 Chef der Unterabteilung für die Verfolgung und Verhaftung von Kriegsverbrechern in den Westzonen der Verwaltung für Innere Angelegenheiten. Soljus, Georgi Pawlowitsch (1907-) Oberstleutnant; 1940 Abschluß des Moskauer finanzökonomischen Instituts; 1940 WKP(B). Ab 1946 Chef der Abteilung Innerdeutsche Information und stellvertretender Chef des Informationsbüros. Aug. 1947 abkommandiert. Solodow, P. G. Oberstleutnant; 1948 Chef der Unterabteilung Schieß-, Exerzier- und sportliche Ausbildung der Militärischen Verwaltung.

710

Kurzbiographien des Führungspersonals

Solotajew 1948 Mitglied der Kontrollkommission für Sequestrierung und Konfiskation und Vorsitzender der SMAD-Kommission zur Uberprüfung der Listen der sequestrierten Betriebe in Mecklenburg. Solotarew, Michail Iwanowitsch (1899-) Oberst; ab 1918 in der Roten Armee, 1936 Absolvent der Stalin-Militärakademie für Mechanisierung und Motorisierung, Ingenieur; im Krieg Hauptinspektor beim Volkskommissariat für Außenhandel der UdSSR; 1920 WKP(B). Ab Aug. 1945 Chef der Unterabteilung Transportplanung und -kontrolle der Abteilung Reparationen und Lieferungen, ab Feb. 1946 Bevollmächtigter der Verwaltung Reparationen und Lieferungen für Mecklenburg. 1946 in die UdSSR. Solotuchin, Pjotr Wassiljewitsch (18971968) Generalleutnant; Historiker; 1925 WKP(B); bis 1941 Rektor des Leningrader Pädagogischen Instituts, 1941—44 Redakteur der „Leningrader Prawda", 1944-45 stellvertretender Volkskommissar für Bildung der RSFSR. 1945-48 Chef der Abteilung Volksbildung. Danach Rektor des Pädagogischen Lenin-Instituts in Moskau. Solotych, Wassili Alexejewitsch (1915—) Hauptmann; parteilos. 1945—46 Chef des Teils/der Abteilung Innere Verwaltung und Wirtschaft der SMA Thüringen. Soloweitschik, Samuil Semjonowitsch (1913-1972) Major/Oberstleutnant; ab 1939 in der Staatssicherheit und ab 1941 in der militärischen Abwehr; 1942 WKP(B). 1945-46 Chef der Abteilung Spionageabwehr „Smersch" in Thüringen und danach Chef der Untersuchungsabteilung des Operativen Sektors des M G B in Thüringen, zuletzt dessen stellvertretender Chef. 1951 aus dem MGB entlassen, Direktor einer Fleischerei in Nowosibirsk. Solowjow, Pawel Petrowitsch (1901-) Oberstleutnant; 1929 Absolvent eines Instituts, 1929 WKP(B). 1946-49 Chef des

Sektors/der Abteilung Volksbildung der SMA Sachsen. Sopin, Grigori Makarowitsch Ab 1945 Kontrolleur in der Finanzverwaltung und ab Sept. 1945 in der Finanzabteilung der SMA Brandenburg, zuletzt stellvertretender Chef; Nov. 1945 Gehilfe für Finanzfragen des Bevollmächtigten der Kommission für Sequestrierung und Konfiskation für Brandenburg. Sorin, Leonid Iwanowitsch Generalmajor; Ingenieur, Berufssoldat; WKP(B); Mitglied des Kollegiums des Volkskommissariats für Außenhandel der UdSSR. 1945-49 Chef der Abteilung/Verwaltung Reparationen und Lieferungen, 1945—48 sowjetischer Direktor der Abteilung Reparationen, Lieferungen und Wiedererstattung des Kontrollrats, 194849 Mitglied im Wirtschaftsrat, 1949-50 Leiter der Verwaltung Reparationen der SKK. Ab Apr. 1950 stellvertretender Außenhandelsminister der UdSSR. Sorokin, Fjodor Petrowitsch Kapitänleutnant; Gehilfe des Bevollmächtigten der Abteilung Seestreitkräfte im Bezirk Zwickau. Sorokin, Jewlampi Iwanowitsch (1907-) Oberst; ab 1929 in der Roten Armee, 1930 WKP(B). 1946-49 Chef der Organisations- und Instruktionsabteilung der Politischen Verwaltung. Sorokin, Michail Alexandrowitsch (1905-) Oberstleutnant; Berufssoldat, Ingenieur; Mitarbeiter der Luftwaffenabteilung des Generalstabes; 1925 WKP(B). Ab 1945 Bevollmächtigter der Abteilung Luftstreitkräfte im Bezirk Berlin bzw. Inspektor für Fragen der Luftstreitkräfte bei der Bezirkskommandantur Berlin. Sorotschan, Illarion Pantelejewitsch (1905-) 1929 Abschluß eines technischen Instituts, 1932 WKP(B). Zunächst AbnahmeIngenieur in der Verwaltung Reparationen und Lieferungen, ab 1946 Bevoll-

Solotajew - Stassewitsch

711

mächtigter der Verwaltung für Mecklenburg, 1947-48 Chef des Sektors Interzonen- und Außenhandel und 1 9 4 8 ^ 9 Chef der Abteilung Materialressourcen der SMA Mecklenburg. Sortschenko, Grigori Pawlowitsch Hauptmann; 1945 Bevollmächtigter der Abteilung Luftstreitkräfte im Bezirk Magdeburg.

nenstandswesens in der Konsularabteilung der Verwaltung des Politischen Beraters.

Soschenko, Roman Frolowitsch (1906-) Studium an einem Institut; im Krieg zuletzt stellvertretender Chef der Transportabteilung in der sowjetischen Handelsvertretung in England; 1930 WKP(B). Ab 1945 kommissarischer und dann Chef der Unterabteilung Lieferungen in der Abteilung Wirtschaftsrechnungsführung und 1947-48 Chef der Abteilung Transport der Verwaltung Außenhandel. Apr. 1948 in die UdSSR. Sosnowski, Sergei Georgijewitsch Gesandter 1. Klasse; Oberreferent im Volkskommissariat für Außeres der UdSSR. Ab 1945 zunächst Oberreferent für Innen-, dann für Außenpolitik und ab 1947 Chef der Konsularabteilung in der Verwaltung des Politischen Beraters. Sossunow, Alexandr Iwanowitsch (1901-) 1930 Abschluß der technischen BaumanHochschule; sowjetischer Handelsvertreter in Norwegen; 1925 WKP(B). Ab Frühjahr 1949 stellvertretender Chef der Verwaltung Außenhandel. Sosulja, Alexandr Michailowitsch Oberstleutnant; ab 1945 Referent für Innenpolitik in der Verwaltung des Politischen Beraters, dann politischer Berater des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin, 1946-47 (sowjetischer) Chef des Stabes der Inter-Alliierten Kommandantur der Stadt Berlin. Spindonow, Alexei Nikolajewitsch (1910—) Absolvent des Leningrader Landwirtschaftsinstituts, 1942 WKP(B). Bis 1948 Referent und danach Chef des Perso-

Starikow, Alexei Jakowlewitsch Mitglied des Kollegiums des Ministeriums für Erfassung der UdSSR. 1946-49 Chef der Abteilung Erfassung landwirtschaftlicher Produkte der Verwaltung Handel und Versorgung.

Spiridonow, Dmitri Antonowitsch (1919—) Hauptmann; 1943 WKP(B). 1947 Chef der Unterabteilung Massensport und 1948 Chef des Sportbereiches des Zentralklubs der SM AD.

Starodubzew, Wassili Alexejewitsch Korvettenkapitän; Ingenieur; 1945 Gehilfe des Bevollmächtigten der Abteilung Seestreitkräfte im Bezirk Leipzig. Starosselski, Nikolai Iossifowitsch (1909-) Oberstleutnant; 1930 Abschluß eines Industrieinstituts, ab 1931 in der Roten Armee, 1942 Abschluß der Frunse-Militärakademie; 1944 WKP(B). Ab 1945 Stadtkommandant von Prenzlau und anschließend Stellvertreter des Kommandanten des Bezirks Eberswalde für Wirtschaftsfragen, 1948-49 Chef der Abteilung Materialressourcen und 1949 Chef des Sektors Interzonen- und Außenhandel der SMA Brandenburg. Starschewski, Walentin Iwanowitsch (1903-) Absolvierte ein Institut; 1943 WKP(B). Bis 1948 Ingenieur in der Industrieverwaltung; 1948 Chef der Abteilung für Produktions- und Dienstleistungsbetriebe der Verwaltung Handels- und Dienstleistungsbetriebe. Stassewitsch, Michail Wassiljewitsch (1906-) Oberst; ab 1928 in der Roten Armee, 1940 Abschluß der Militärpolitischen Lenin-Akademie; 1927 WKP(B). 1945 Chef der Unterabteilung technische Truppen der Abteilung Landstreitkräfte, 1946 Chef der Abteilung für Organisation und Rech-

712

Kurzbiographien des Führungspersonals

nungsführung der Transportverwaltung. Okt. 1946 in die UdSSR. Stawrow, Anatoli Nikolajewitsch (1904-) Oberst; 1920-23 und ab 1935 in der Roten Armee; 1930 Abschluß eines Instituts für Nachrichtenwesen und 1935 der Militärakademie für Nachrichtenwesen; 1943 WKP(B). 1945 Chef der Abteilung Verbindungen der Verwaltung des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin-, Vertreter im Komitee für Verbindungen der Alliierten Kommandantur der Stadt Berlin. Stawzew, Nikolai Georgijewitsch (19021965) Generalmajor; ab 1923 in der Roten Armee, 1934 Absolvent der Budjonny-Militärakademie für Verbindungswesen in Leningrad und 1937 der Frunse-Militärakademie, Stabsoffizier; 1925 WKP(B). 1947—49 Chef des Stabes und 1949 zeitweilig kommissarischer Chef der SMA Mecklenburg. Danach bis 1956 verschiedene Kommandoposten. Stepanenko, Fjodor Jemeljanowitsch (1904-) Oberstleutnant/Oberst; ab 1926 in der Roten Armee; 1931 WKP(B). 1945 Gehilfe des Bevollmächtigten der Abteilung Landstreitkräfte im Bezirk Magdeburg und ab Nov. 1945 Stellvertreter des Kommandanten des Bezirks Magdeburg für militärische Fragen. Stepanow, Iwan Alexandrowitsch (1908-) Oberst; ab 1928 in der Roten Armee, 1939 Abschluß der Frunse-Militärakademie, Mitarbeiter der GRU; 1927 WKP(B). 1946-47 Chef der Sondergruppe des Stabes/Gruppe Sonderverbindungen des Stabes/der Besonderen Gruppe beim Stab. Stepanow, Iwan Sergejewitsch (1897-) Oberstleutnant; 1934 Abschluß des Medizinstudiums; 1930 WKP(B). 1949 Chef der Abteilung Gesundheitswesen der SMA Brandenburg.

Stepanow, W. G. 1947 Chef der Abteilung Jugendarbeit der Informationsverwaltung. Stepanow, Wassili Alexejewitsch (1911-) Absolvent des Planungsinstituts; stellvertretender Bevollmächtigter des G O S P L A N der UdSSR für die Litauische SSR; 1941 WKP(B). 1949 Chef der Abteilung Planungsökonomie der SMA Sachsen. Stoljarow, Jakow Romanowitsch (1899-) Oberst; 1924 WKP(B), ab 1919 in der Armee, 1945 Absolvent der WoroschilowAkademie. 1945 Chef der Abteilung Kommandanturdienst des Kommandanten von Berlin, ab 1946 Kreiskommandant von Zauch-Belzig. Stoljarow, Nikolai Grigorjewitsch (1904-) Oberst; ab 1926 in der Roten Armee, 1938 Absolvent der Militärakademie für chemische Verteidigung, stellvertretender Chef der Hauptverwaltung Chemie der Roten Armee; 1929 WKP(B). 1945 Chef der Unterabteilung chemische Waffen bzw. Chef der Unterabteilung Studium der Organisation, Bewaffnung und des Gefechtseinsatzes der Truppen sowie Registrierung der höheren Offiziere und Generale der deutschen Armee der Abteilung Landstreitkräfte·, 1945—46 Chef des Sekretariats der sowjetischen Sektion im Kontrollrat, 1947-48 wieder in der Abteilung Landstreitkräfte/Militärischen Verwaltung. Strischewski, Anatoli Jakowlewitsch (1908-) 1934 Abschluß der Bauman-Hochschule, Architekt; 1937 WKP(B). Ab 1948 Chef des Architektur- und Baubüros in der Verwaltung des Politischen Beraters. Strogow, Nikolai Iwanowitsch (1906-) Hauptmann; 1928 Absolvent des Kiewer Genossenschaftsinstituts; ab 1942 in der Roten Armee, 1944 WKP(B). Ab 1945 in der Unterabteilung Kontrolle des örtlichen Handels und ab März 1946 Gehilfe des Chefs der Verwaltung Handel und

Stawrow - Surowegin

Versorgung für die Arbeit in Komitees des Kontrollrats, 1948 Chef der Abteilung Industriewaren der Verwaltung Handel und Versorgung. Strugin, Nikolai Matwejewitsch (1908-) Oberstleutnant; 1930 WKP(B). 1947 Chef des Sekretariats [und 1948 Chef des Sekretariats der sowjetischen Sektion des Direktorats für Inneres des Kontrollrats sowie 1949 Chef der Geschäftsabteilung] der Verwaltung für Innere Angelegenheiten. Stschastny, I. P. Oberstleutnant; 1948 Chef der Abteilung zur Betreuung der Organe der deutschen Landespolizei der Verwaltung für Innere Angelegenheiten. Subarewitsch, Archip Wassiljewitsch (1907-1959) Oberstleutnant; ab 1929 in der Roten Armee, Kriegsteilnehmer, 1945-46 in der polnischen Armee. 1946—47 stellvertretender Stabschef der SMA Brandenburg, danach Stabschef der Berliner und Dresdener Bezirkskommandantur, ab 1947 Chef der Abteilung für Organisation, Rechnungsführung und Kader der Verwaltung des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin. 1950-52 Oberinspektor der Hauptverwaltung Kader der Sowjetischen Armee, 1952 pensioniert. Oberst. Subbotin, Afanassi Jegorowitsch (191Q-) Oberstleutnant; 1931 WKP(B). 1945 Gehilfe des Bevollmächtigten der Abteilung Landstreitkräfte im Bezirk Leipzig und 1945-47 Stellvertreter des Kommandanten des Bezirks Leipzig für militärische Fragen, ab Feb. 1947 Kreiskommandant von Oschatz/Sachsen. Subrizki, Anatoli Iwanowitsch (1908-) Oberstleutnant/Oberst; ab 1931 Berufssoldat, 1945 Absolvent der Generalstabsakademie; 1931 WKP(B). Ab 1945 Chef einer Unterabteilung in der Abteilung Landstreitkräfte, 1946-47 Chef der 1. Unterabteilung Erfassung der Bevölkerung der Abteilung Organisation und Rechnungsführung, ab Feb. 1947 Chef der Un-

713

terabteilung Planung und Erfassung in der Abteilung Gefechtsausbildung der Verwaltung Kommandanturdienst, 1948 Chef der Unterabteilung Organisation und Planung der operativen, taktischen und Spezialausbildung sowie stellvertretender Chef der Abteilung Gefechts- und sportliche Ausbildung der Militärischen Verwaltung, 1949 stellvertretender Chef der Abteilung Gefechtsausbildung der Kader der Militärischen Verwaltung. Suchanow, Alexei Georgijewitsch (1904-) 1926 WKP(B); absolvierte ein Fernstudium an der Parteihochschule des ZK der WKP(B). Bis 1949 Referent in der Abteilung Parteien und 1949 Sekretär des Parteibüros der Informationsverwaltung. Sudakow, Α. N. Oberstleutnant/Oberst; Dozent; 1945-49 Chef der Abteilung Volksbildung in der Verwaltung des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin, sowjetischer Vertreter im Komitee für Bildung und Religion der Alliierten Kommandantur der Stadt Berlin. Sudin, Dmitri Andrejewitsch (1904-) Oberstleutnant/Oberst; ab 1926 in der Roten Armee, 1931 WKP(B). Ab 1946 Chef der Abteilung Innere Verwaltung und Wirtschaft der Verwaltung des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin. Surow, Stepan Alexejewitsch (1894-) 1923 Universitätsabschluß, Sektorenleiter im Volkskommissariat für Baumaterialien der UdSSR; parteilos. Ab 1945 zunächst Leitender Ingenieur in der Gruppe Betriebserfassung und Betriebspässe und dann ab Dez. 1945 Chef der Unterabteilung Kaliindustrie der Industrieverwaltung, 1947 Chef der Abteilung Erzbergbau der Verwaltung Bergbau und Metallurgische Industrie. Juni 1947 in die UdSSR. Surowegin, Sergei Nikolajewitsch Oberstleutnant; Gehilfe des Bevollmächtigten der Abteilung Landstreitkräfte im

714

Kurzbiographien des Führungspersonals

Bezirk Eberswalde und ab Nov. 1945 Stellvertreter des Kommandanten des Bezirks Eberswalde für militärische Fragen, ab Apr. 1946 stellvertretender Kreiskommandant von Prenzlau. Sutjagin, Wassili Petrowitsch (1912-) Leutnant; Transportingenieur; 1943 WKP(B); 1947—48 Chef des Sekretariats der Sowjetischen Sektion des Direktorats Innere Angelegenheiten und Nachrichtenwesen des Kontrollrats in der Verwaltung für Innere Angelegenheiten. Swerdlow 1945 Bevollmächtigter der Kommission für Sequestrierung und Konfiskation in Sachsen-Anhalt. Swetlitschny, Konstantin Iwanowitsch (1904-) Major; 1930 Abschluß des PlechanowVolkswirtschaftsinstituts; 1921 WKP(B). Bis 1946 Referent des Büros für Wissenschaft und Technik, 1946-48 Chef der Abteilung Interzonen- und Außenhandel der SMA Sachsen-Anhalt. Swiridow Michail Jewdokimowitsch (1901—) Oberst; 1939^11 in der Politischen Verwaltung der NKWD-Grenztruppen tätig, 1942^5 Chef der Politischen Abteilung der NKWD-Truppen zum Schutz besonders wichtiger Industriebetriebe; 1919 WKP(B). 1945-47 Chef der Abteilung Speziallagerdes MWD der UdSSR in Deutschland. Sykow, Wiktor Iwanowitsch (1913—) Major; Studium am Bergbauinstitut; 1940 WKP(B). 1946-49 Chef der 6. Abteilung der SMA Sachsen. Syrjanow, Pjotr Anissimowitsch (1905-) Oberst; ab 1921 in der Roten Armee, Ingenieur; zuletzt Mitarbeiter der sowjetischen Militärmission in Großbritannien; 1941 WKP(B). 1946 (sowjetischer) Chef des Stabes der Inter-Alliierten Kommandantur der Stadt Berlin, 1946^9 Chef der Gruppe Sonderverbindungen des Stabes.

Syrowetschkin, Sergei Iwanowitsch (1912—) Hauptmann; 1933 Absolvent eines planungsökonomischen Technikums und 1938 der Leningrader Militärschule für Verbindungen, 1944 WKP(B). Zunächst Gehilfe und 1947 Chef des Senders Schwerin. Syssojew, Jefim Wassiljewitsch (1913—) Major; 1942 WKP(B). 1945 Chef der Unterabteilung Repatriierung sowjetischer Bürger in den Westzonen der Abteilung Repatriierung und Suche von sowjetischen Staatsbürgern. Sytschow, W. F. 1949 Chef der Unterabteilung für Fragen der SBZ und der Stadt Berlin in der Verwaltung des Politischen Beraters. Sytschow, Wenjamin Andrejewitsch Korvettenkapitän; 1945 Bevollmächtigter der Abteilung Seestreitkräfte im Land Thüringen. Sytschuschnikow, W. I. 1945 Leiter des Wirtschaftsteils in der Verwaltung des Politischen Beraters. Taibel Hauptmann; sowjetischer Vertreter im Komitee für Vermögenskontrolle der Alliierten Kommandantur der Stadt Berlin. Tarakanowski, Nikolai Alexejewitsch (1903-) Absolvent eines Landwirtschafts-Instituts; Mitarbeiter der Leningrader Gebietsverwaltung des Volkskommissariats für Feldwirtschaft der UdSSR; 1941 WKP(B). Ab Juli 1945 in der Unterabteilung/Abteilung und 1947-49 Chef der Abteilung Bodennutzung bzw. Bodennutzung und Melioration der Verwaltung Land- und Forstwirtschaft. Tarantulow, P. I. Leiter der Abteilung Verwaltung/Wirtschaft des Hauses der Kultur der Sowjetunion in Berlin. Tarassenko, Arkadi Trofimowitsch (1917-) Major; 1941 Abschluß des Moskauer Pädagogischen Instituts; 1939 WKP(B). Ab

Sutj agin - Terentjew 1946 Chef der Unterabteilung Zensur der Propaganda-Abteilung des sowjetischen Sektors von Berlin, 1946 PropagandaInspektor in der Stadtkommandantur Halle, ab Nov. 1946 Chef der Unterabteilung Arbeitskraft in der Verwaltung des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin, sowjetischer Vertreter im Komitee für Arbeitskraft der Alliierten Kommandantur der Stadt Berlin. Tarassow, Nikolai Konstantinowitsch (1902-) Oberstleutnant; 1921 WKP(B). 1945-46 Chef der Geschäftsunterabteilung der Verwaltung Verbindungen. Aug. 1946 in die UdSSR. Tarchow, Konstantin Nikolajewitsch (1905-) Major; 1940 Absolvent des Moskauer Fremdspracheninstituts, 1943 WKP(B). Ab 1945 Referent bzw. Sektorenleiter für interalliierte Kontrollorgane in der Verwaltung des Politischen Beraters, ab 1947 Mitarbeiter der Verwaltung des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin und 1948 Bevollmächtigter des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin beim Magistrat der Stadt Berlin. Tartakowski, Boris Grigorjewitsch (1911-) Major; 1940 Absolvent der Moskauer Universität; 1939 WKP(B). 1947 Chef der Abteilung Innerdeutsche Information und dann bis Juli 1949 Chef der Abteilung Information über die Lage in der SBZ und in Berlin des Informationsbüros. Juli 1949 in die UdSSR. Telegin, Konstantin Fjodorowitsch (1899-1981) Generalleutnant; ab 1918 in der Roten Armee, 1919 WKP(B), 1931 Abschluß der Militärpolitischen Lenin-Akademie, ab 1936 hoher politischer Offizier der NKWD-Truppen, 1940-41 politische Führungsaufgaben im Zentralapparat des NKWD, ab 1941 Stabsoffizier, zuletzt Mitglied des Kriegsrats der 1. Belorussischen Front. 1945-46 Mitglied des Kriegs-

715

rates der GSBSD. 1947 in die UdSSR. Im Juni 1947 wurde T. im Zusammenhang mit einer Untersuchung gegen Marschall Schukow wegen angeblicher dienstlicher Vergehen aus der Armee entlassen und vom Mitglied zum Kandidaten der WKP(B) degradiert. 1948-53 inhaftiert, Juli 1953 rehabilitiert, hoher Ausbildungsoffizier, ab 1956 im Ruhestand. Teleschow, Andrei Nikolajewitsch (1899-) Major; 1926 Abschluß der Moskauer Universität; 1944 WKP(B). 1945 Chef des Archivs der Verwaltung Innere Verwaltung und Wirtschaft. Temljakow, Pawel Wassiljewitsch Generaldirektor in der Verwaltung für leitende Kader im Volkskommissariat für Verkehrswesen der UdSSR. 1945 Chef der Gruppe Transport der Wirtschaftsverwaltung. 1945 nach Moskau abkommandiert. Tepiss Leutnant; sowjetischer Vertreter im Komitee Schöne Künste der Alliierten Kommandantur von Berlin. Teplenko, Wladimir Grigorjewitsch (1900-) Oberstleutnant/Oberst; Absolvent eines Technologie-Instituts, 1924 WKP(B). 194547 Chef des SMAD-Verlags, danach stellvertretender Direktor des Instituts „Sowetskaja enziklopedija". Terenin, Iwan Iwanowitsch (1907-) Major; Absolvent des Moskauer Fremdspracheninstituts; 1940 WKP(B). Ab 1945 Chef des Verlags der „ Täglichen Rundschau" und ab 1947 des Verlags der Zeitung „Sowetskoje slowo". Terentjew, Nikolai Nikolajewitsch Direktor eines Moskauer Forschungsinstituts des Volkskommissariats für Feldwirtschaft der UdSSR. Ab Juli 1945 Chef der Unterabteilung Viehzucht, Juli 1945Dez. 1949 stellvertretender Chef der Abteilung/Verwaltung Land- und Forstwirtschaft.

716

Kurzbiographien des Führungspersonals

Ter-Grigorjan Ab Juni 1949 Chef der Abteilung Fotoillustration und Film des Informationsbüros. Teterin, Nikolai Dmitrijewitsch Oberstleutnant; 1947 Chef der Abteilung Gefechtsausbildung der Verwaltung Kommandanturdienst, 1948 Chef der Abteilung Kommandanturdienst der Verwaltung des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin. Tichomirow, Alexandr Nikolajewitsch (1900-) Oberstleutnant; 1925 Abschluß des Medizinstudiums, 1944 WKP(B). 1946-47 Chef der Abteilung Gesundheitswesen der SMA Brandenburg. Tichonow, Pawel Nikolajewitsch (1905-) Unterleutnant/Leutnant; parteilos. Ab 1945 Buchhalter, ab 1946 Chef der Unterabteilung Planung und Finanzen, 1949 Chef der Unterabteilung Internationaler Zahlungsverkehr der Verwaltung Verbindungen. Tichonow, Wassili Dmitrijewitsch Chef der Abteilung für den Handel mit Industriewaren der Verwaltung für Handels- und Dienstleistungsbetriebe. Tichonow, Wassili Fjodorowitsch (1911—) Major/Oberstleutnant; Studium der Pädagogik. 1945 Referent des Politischen Sektors und 1946-49 Chef der Abteilung Volksbildung der SMA Sachsen-Anhalt. Timofejew, Boris Stepanowitsch (1913—) Korvettenkapitän; ab 1933 in der Roten Armee (Marine), 1936 Abschluß der Frunse-Militärakademie; 1938 WKP(B). 194546 Bevollmächtigter der Abteilung Seestreitkräfte in der Provinz Brandenburg und ab 1946 in Mecklenburg. Timofejew, Iwan Jakowlewitsch (1902-) Hauptmann; 1934 Absolvent eines Maschinenbauinstituts, Ingenieur; vor dem Krieg Mitarbeiter der sowjetischen Handelsvertretung in Deutschland; stellvertretender Vorsitzender der All-Unionsvereinigung „Stankoimport" des Volks-

kommissariats für Außenhandel der UdSSR; 1924 WKP(B). 1945-46 stellvertretender Chef der Unterabteilung Lieferung von Schwerindustrieanlagen und ab Jan. 1946 Chef der Abteilung Lieferung von Werkzeugmaschinen und Instrumenten der Abteilung/Verwaltung Reparationen und Lieferungen, Juni 1947-Apr. 1949 stellvertretender Chef der Verwaltung Reparationen und Lieferungen. Danach stellvertretender Vorsitzender der All-Unions-Vereinigung „Stankoimport" des Ministeriums für Außenhandel der UdSSR. Titow, Fjodor Dmitrijewitsch (1915—) Oberstleutnant; absolvierte vierjähriges Studium am Rechtsinstitut und 1941 Abschluß der Militärjuristischen Akademie; 1940 WKP(B). 1949 Chef der Rechtsabteilung. Danach stellvertretender Leiter der SKK-Abteilung für Verwaltungsfragen für Justizangelegenheiten. Titow, Jefim Antonowitsch (1902-) Kapitän zur See; 1938 Abschluß der Marine-Militärakademie; 1924 WKP(B). Ab 1945 stellvertretender Chef und ab Ende März 1947 Chef der Abteilung Seestreitkräfte der Militärischen Verwaltung, zugleich 1947 stellvertretender Chef der Militärischen Verwaltung. Juli 1947 abkommandiert. Titow, Kirill Timofejewitsch 1945 Ingenieur im Kontrollapparat der Industrieverwaltung im Bezirk Chemnitz und 1946-49 Chef der Unterabteilung/ Abteilung Leichtindustrie der SMA Sachsen. Feb. 1949 in die UdSSR. Tjulpanow, Sergei Iwanowitsch (1901— 1984) Pseudonym in der „Täglichen Rundschau": „S. Tun" Oberst/Generalmajor; ab 1919 in der Roten Armee; 1929 Abschluß der Militärpolitischen Lenin-Akademie und 1930 des Fernstudiums am Pädagogischen HerzenInstitut, 1931-37 Dozent für Politische Ökonomie an der Militärpolitischen Lenin-Akademie und 1937-40 Lehrstuhl-

Ter-Grigorjan - Trufanow leiter für Politische Ökonomie an der Kirow-Akademie für forstwirtschaftliche Technologie; 1927 WKP(B); ab 1941 Leiter der 7. Abteilung an verschiedenen Frontabschnitten. 1945—49 Chef der Verwaltung Propaganda/Information. 1949 Rückkehr in die UdSSR, 1950-56 Dozent für politische Ökonomie an der Marine-Akademie Leningrad, 1957-77 Lehrstuhlleiter für Ökonomie des modernen Kapitalismus, später für politische Ökonomie der Entwicklungsländer der Universität Leningrad. Tjunejew, Nikolai Sergejewitsch (1912—) Major; 1941 WKP(B). 1945 Chef der Unterabteilung Finanzierung und Planung der Verwaltung Innere Verwaltung und Wirtschaft. Tokajew, Grigori Alexandrowitsch (1909-) Major/Oberstleutnant; ab 1932 in der Roten Armee, 1937 Abschluß der Schukowski-Luftwaffenakademie und 1938 der Universität Moskau, Ingenieur, Dozent an der Schukowski-Luftwaffenakademie; 1932 WKP(B). 1945—46 in der Abteilung Luftstreitkräfte, ab Mai 1946 Chef der Verwaltung zum Studium der Errungenschaften der Wissenschaft und Technik Deutschlands. T. war mit der Durchführung geheimer Operationen zur Gewinnung deutscher Spezialisten für den Flugzeug- und Raketenbau beauftragt. Im Sept. 1947 in die UdSSR abkommandiert, flüchtete er im Nov. 1947 mit Frau und Tochter nach Großbritannien. Tolokonnikow, Boris Petrowitsch (1914-) Major; 1939 Absolvent des Literaturinstituts des sowjetischen Schriftstellerverbandes und 1940 der Hochschule des NKWD, ab 1942 in der Roten Armee. 1947 Chef der Abteilung Kultur in der Redaktion der Zeitung „ Sowetskoje slowo ". Tomilin, Arkadi Alexandrowitsch (1900-) Major; 1927 Abschluß der Moskauer Universität; 1942 WKP(B). Ab 1945 Oberinspektor und 1946 Chef der Unter-

717

abteilung Kindereinrichtungen und Entbindungsstationen, 1947 Chef der Gruppe Heilung der Abteilung Gesundheitswesen. Topecha, Pjotr Pawlowitsch Bis 1946 Dolmetscher in der Transportverwaltung, 1946—47 Chef des Ubersetzungsbüros im Generalsekretariat der Sowjetischen Sektion des Kontrollrats. Torotschkow, Alexandr Dmitrijewitsch (1912-) Major; 1940 WKP(B). 1946-1947 Chef der Unterabteilung/Abteilung Heizung und Energie und 1947 Chef der Abteilung Industrie der SMA Brandenburg. Trawin, Erast Grigorjewitsch (1907-) 1931 Abschluß eines polytechnischen Instituts und 1941 eines Abendinstituts des Marxismus-Leninismus; 1945 WKP(B). 1 9 4 8 ^ 9 Chef der Abteilung Transport der SM A Mecklenburg. Trofimenko, Konstantin Sergejewitsch (1913-) Hauptmann/Major; 1934 Absolvent des Staatlichen Pädagogischen Instituts in Woronesch, ab 1936 in der Roten Armee, 1940 WKP(B). Nach dem Krieg zunächst Ubersetzer beim Kriegsrat der Nordgruppe, 1948—49 Chef des Sekretariats des Stellvertreters des Obersten Chefs für politische Fragen. Trofimow 1945 Bevollmächtigter der Kommission für Sequestrierung und Konfiskation in Thüringen. Trofimow, Konstantin Danilowitsch Oberstleutnant; 1949-50 Chef der Verwaltung für polygraphische Industrie, Verlage und Buchhandel. Trojanow, Michail Michailowitsch (1912—) Oberstleutnant; 1941 Abschluß einer Landwirtschaftsakademie; 1943 WKP(B). 1948—49 Chef der Abteilung Landwirtschaft der SMA Brandenburg. Trufanow, Nikolai Iwanowitsch (19001982) Generalmaj or/Generalleutnant; Telegraphist, ab 1919 in der Roten Armee, 1939 Absolvent der Frunse-Militärakademie.

718

Kurzbiographien des Führungspersonals

Juli-Okt. 1945 Stadtkommandant von Leipzig und zugleich Chef der Verwaltung der Bezirkskommandantur Leipzig, 1945-46 Chef der Abteilung Kommandanturdienst und Erster Stellvertreter des Chefs der SMA Sachsen-, Dez. 1946Apr. 1949 Stellvertreter des Chefs für Zivilangelegenheiten und Chef der Verwaltung der SM A Mecklenburg. Ab 1949 Studium an der Woroschilow-Militärakademie, danach bis 1960 verschiedene Kommandoposten, u.a. 1957-59 Militärberater in China; 1955 Generaloberst. Trunow, Wladimir Georgijewitsch (1905-1986) Generaldirektor; 1932 Abschluß eines Instituts für Transportingenieure, leitender Mitarbeiter des Volkskommissariats für Verkehrswesen der UdSSR; 1941 WKP(B). Ab Juli 1945 stellvertretender Chef und ab März 1947 Erster Stellvertreter des Chefs der Transportabteilung/-Verwaltung. Apr. 1947 in die UdSSR, 1961 leitender Mitarbeiter des Ministeriums für Verkehrswesen der UdSSR. Trussow, Nikolai Michailowitsch (19061985) Generalmajor; ab 1929 in der Roten Armee, 1936 Absolvent der Stalin-Militärakademie für Mechanisierung und Motorisierung, ab 1941 in der Aufklärungsverwaltung des Generalstabes, zuletzt Chef der Aufklärungsabteilung der 1. Belorussischen Front und 1945^-8 Chef der Aufklärungsabteilung der GSBSD. Danach stellvertretender Chef der Aufklärungsverwaltung des Generalstabes; 1955 Generalleutnant. Tschaikowski, Je. N. Oberleutnant; 1945 Chef des Sektors Inneres der SMA Brandenburg. Tschaplin, Konstantin Grigorjewitsch (1914-) Oberstleutnant; 1949 Chef der Abteilung Organisation/Inspektion der Informationsv erwaltung. Tschapliz, Nikolai Sergejewitsch (1901-) Oberstleutnant; 1933 Absolvent eines Ingenieursinstituts, 1942 WKP(B). Ab 1945

in der Transportverwaltung, darin 194647 Chef der Unterabteilung Straßenbrükken, 1947-48 Chef der Unterabteilung/ Abteilung Transport der SMA Thüringen. Tscheprassow, Witali Alexandrowitsch (1911-) Oberst; 1929 Abschluß eines Instituts, ab 1933 in der Roten Armee, 1942 Abschluß der Frunse-Militärakademie; 1941 WKP(B). 1945 Bevollmächtigter der Abteilung Landstreitkräfte im Bezirk Erfurt, ab Dez. 1945 Kreiskommandant von Schwerin. Tscherbjakow, Fjodor Grigorjewitsch (1913—) Hauptmann; 1938 Absolvent eines Instituts für Nachrichtenwesen. 1946-47 Chef des Senders Schwerin, ab Dez. 1947 Gehilfe des Chefs des Rundfunkzentrums Königswusterhausen. Tscherednitschenko, G. W. Kapitänleutnant; ab 1945 Chef des Sekretariats des Direktorats Seestreitkräfte des Kontrollrats in der Abteilung Seestreitkräfte. Tscherednitschenko, W. F. Oberstleutnant; 1949 Chef der Abteilung Kaderschulung der Informationsverwaltung. Tscheredtschenko, Wladimir Fjodorowitsch (1904-) Major; 1932 Abschluß eines Rechtsinstituts; 1925 WKP(B). Ab Juni 1948 stellvertretender Chef der Antifa-Schule. Tscherepanow, Nikolai Grigorjewitsch Direktor eines Staatsmuseums. 194547 Chef des Sektors Kultur- und Bildungseinrichtungen der Abteilung Volksbildung. Tscherewko, Iwan Alexejewitsch (1915-) Hauptmann; ab 1937 in der Roten Armee, Absolvent des Elektrotechnischen Instituts für Verbindungen; Ingenieur. 1946 Chef des Kontroll- und Versuchssenders Beelitz. Tscherkessow, Witali Iwanowitsch Major; 1945 Chef der Abteilung Informationsaufnahme des Informationsbüros.

Trunow - Tschujenkow Tschernikow, Jakow Iljitsch Oberstleutnant; Ingenieur; 1945 Chef des Sekretariats des sowjetischen Vertreters im Direktorat Luftstreitkräfte des Kontrollrats in der Abteilung Luftstreitkräfte. Tschernjajew, Anatoli Andrejewitsch Chef der Verwaltung Berufsschulen in der Hauptverwaltung Arbeitskraftressourcen beim Rat der Volkskommissare der UdSSR. Ab Juli 1945 Gehilfe des Chefs für Kaderfragen, ab Mai 1946 Chef der Unterabteilung Organisations-, Massen- und Gewerkschaftsarbeit, Dez. 1947-49 stellvertretender Chef der Abteilung Arbeitskraft. Tschernjak, Mefodi Kusmitsch (1904-) Oberst; ab 1926 in der Roten Armee, 1938 Absolvent der Budjonny-Militärakademie für Verbindungswesen in Leningrad; stellvertretender Chef der Ingenieur-Verwaltung des Ministeriums für Außenhandel der UdSSR; 1927 WKP(B). Ab Apr. 1946 stellvertretender und 1947 Chef der Verwaltung Außenhandel. Tschernych, Iwan Maximowitsch (1901—) Major; 1938 Absolvent des Moskauer elektrotechnischen Instituts; 1925 WKP(B). Bis Dez. 1945 Chef der Unterabteilung Postverkehr der Verwaltung Verbindungen. Tschestuchin, Jewgeni Antonowitsch (1899-) Oberstleutnant/Oberst; 1918-22 und ab 1932 in der Roten Armee, 1932 Abschluß des Fernstudiums am Automechanischen Stalin-Institut und 1938 Abschluß der Stalin-Militärakademie für Mechanisierung und Motorisierung, 1938 WKP(B). 1945—46 in der Transportverwaltung, 1946-47 Chef der Unterabteilung/Abteilung Transport der SMA Sachsen. Tschibrjakow, Anatoli Alexandrowitsch (1902-) Major; 1931 Abschluß eines chemischen Instituts, Ingenieur; 1946 WKP(B). 194849 Chef der Unterabteilung/Abteilung Interzonen- und Außenhandel der SMA Sachsen-Anhalt.

719

Tschirkow, Jakow Wassiljewitsch (1915—) Major; Sportstudium; 1942 WKP(B). Ab 1947 Gehilfe des Chefs des Zentralklubs der SMAD für Wirtschaftsfragen und bis 1948 Chef des Sportbereiches des Klubs. Tschischikow, Wassili Michailowitsch (1914-) Major; 1934 Abschluß eines pädagogischen Technikums, 1943 WKP(B). 1945 Chef der 4. Unterabteilung der Kaderabteilung, 1945—46 Chef der sowjetischen Sektion des Büros für Interzonen-Verbindungen des Kontrollrats. Feb. 1946 in die UdSSR. Tschischow, Wladimir Trofimowitsch 1946-48 Chef der Abteilung Landwirtschaft der SMA Brandenburg. Tschistow, Alexei Petrowitsch (1914-) Hauptmann; 1942 WKP(B). 1945-46 Chef der Unterabteilung Munitions- und waffentechnische Versorgung der Verwaltung Innere Verwaltung und Wirtschaft. Tschistow, Wladimir Afanassjewitsch (1899-1959) Generalmajor; ab 1918 in der Roten Armee, 1933 Absolvent der Stalin-Militärakademie für Mechanisierung und Motorisierung, 1936 der Frunse-Militärakademie und 1944 der Generalstabsakademie; 1919 WKP(B). 1945 Stadtkommandant von Halle, 1945-46 Chef der Verwaltung der Bezirkskommandantur Merseburg, ab 1946 Chef der Abteilung Kommandanturdienst und 1947—49 Chef des Stabes sowie Stellvertreter des Chefs der SMA-Verwaltung Brandenburg. Ab Okt. 1949 Lehrgangsleiter an der Frunse-Militärakademie. Tschujew, M. I. Leiter der Abteilung Verwaltung/Wirtschaft des Hauses der Kultur der Sowjetunion in Berlin. Tschujenkow, Semjon Wassiljewitsch Mitglied des Kollegiums des Volkskommissariats für Feldwirtschaft der UdSSR. 1945-47 Chef der Abteilung/Verwaltung Land- und Forstwirtschaft. Mai 1947 in die UdSSR.

720

Kurzbiographien des Führungspersonals

Tschujkow, Wassili Iwanowitsch (19001982) Armeegeneral; ab 1918 in der Roten Armee, 1919 WKP(B), 1925 Abschluß der Frunse-Militärakademie und 1936 der Militärakademie für Mechanisierung und Motorisierung; 1927-28 Militärberater in China, 1940-42 Militârattaché in China. Im Krieg Armeebefehlshaber, zuletzt 1943—45 der 8. Garde-Armee. 1945-16 Chef der SMA Thüringen, 1946-49 stellvertretender bzw. Erster stellvertretender und März 1949-53 Oberbefehlshaber der GSBSD, 1949 Oberster Chef der SMAD, 1949-53 Vorsitzender der SKK. 1953-60 Chef des Militärbezirks Kiew, 1955 Marschall der Sowjetunion; 1960-64 Chef der Infanterie und stellvertretender Verteidigungsminister der UdSSR, 1961-72 Chef der sowjetischen Zivilverteidigung, ab 1972 Generalinspekteur. 1944 und 1945 Held der Sowjetunion; 1952-61 Kandidat und ab 1961 Mitglied des ZK der KPdSU, Deputierter des Obersten Sowjets der UdSSR. Tschuprin, Sergei Petrowitsch Korvettenkapitän; 1945 Bevollmächtigter der Abteilung Seestreitkräfte im Bezirk Chemnitz. Tschutschkin, Anatoli Wladimirowitsch Major; 1945 Chef der Unterabteilung Heilung und Prophylaxe der Abteilung Gesundheitswesen. Okt. 1945 in die UdSSR. Tugarinow, Iwan Iwanowitsch (19051966) 1945-46 Chef des Informationsbüros. Im Feb. 1946 zum Studium an die Hochschule für Parteiorganisatoren beim ZK der WKP(B) delegiert, 1948-63 im Apparat des Außenministeriums der UdSSR tätig, darin u.a. bis 1950 stellvertretender Chef der 5. Verwaltung, 1950-52 Generalsekretär und ab 1952 Erster stellvertretender Vorsitzender des Informationskomitees zur Koordinierung der geheimdienstlichen Tätigkeit der UdSSR im Ausland; 1960-63 Leiter der Abteilung Ferner Osten des sowjetischen Außenmi-

nisteriums, 1963-66 Botschafter in den Niederlanden. Tyrtyschny (auch: Tertyschny), Michail Michailowitsch (1907-) Oberstleutnant/Oberst; 1932 WKP(B). 1945-49 Chef des Sektors/der Abteilung Verbindungen der SMA Sachsen-Anhalt. Udalow, Nikolai Ujitsch 1946-49 Bevollmächtigter/Chef der Verwaltung für Immobilien des Volkskommissariats/Ministeriums für Außenhandel der UdSSR in der SBZ. Uglow, Alexandr Alexejewitsch (1908-) Oberleutnant; Buchhalter; 1939 WKP(B). 1948-49 stellvertretender, 1949-50 kommissarischer und Jan. 1950-Apr. 1950 Chef der Unterabteilung Innere Verwaltung und Wirtschaft der Abteilung Sonderlager des Ministeriums für Innere Angelegenheiten der UdSSR in Deutschland. Danach wieder Buchhalter beim MWD. Ugrjumow, Wassili Grigorjewitsch (1901—) Oberstleutnant; 1939 WKP(B). 1 9 4 5 ^ 7 Chef der Unterabteilung Kontrolle über die Versorgung der Bevölkerung der Verwaltung Kommandanturdienst, 1947—48 Chef der Abteilung für materiell-technische Versorgung der SMA Mecklenburg. Ukrainzew, Pjotr Michailowitsch (1904-) Oberst; 1929 Abschluß des Lomonossow-Instituts für Mechanik in Moskau und 1931 der Schukowski-Luftwaffenakademie; Ingenieur; ab 1929 in der Roten Armee, 1929 WKP(B). Bis Juli 1947 kommissarischer Chef der Abteilung Kontrolle über die deutsche Wissenschaft und Technik sowie Juli 1947-Mai 1948 Chef der Abteilung Erfindungen, Patente und Normen der Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands. Ulitin, Nikolai Iwanowitsch (1908-) Major/Oberstleutnant; ab 1930 in der Roten Armee, 1933 Absolvent einer Eisenbahningenieursschule; 1932 WKP(B). Bis 1947 Gehilfe des Chefredakteurs des Ber-

Tschujkow - Wadis liner Senders, 1947—49 Chef der Geschäftsabteilung der Verwaltung Information. Uljaschow, Stepan Grigorjewitsch (1907-) Oberstleutnant; ab 1929 in der Roten Armee, 1938 WKP(B). 1945 Gehilfe des Bevollmächtigten der Abteilung Seestreitkräfte im Bezirk Greifswald, ab Nov. 1945 stellvertretender Kommandant für militärische Fragen des Bezirks Greifswald und ab 1946 des Bezirks Stettin. Uralow, S. G. Mitarbeiter in der Kontrollgruppe des Stabes, 1949 Mitglied der Prüfungskommission für die Abteilung Patentierung und Erwerb von Erfindungen. Uspenski, W. I. Oberst; bis Feb. 1948 Bevollmächtigter des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin beim Magistrat der Stadt Berlin. Uspenski, Wassili Sergejewitsch (1901-) Major/Oberstleutnant; 1920 WKP(B); ab 1947 stellvertretender und 1949 Chef des Zentralklubs der SMAD. Ussolzew, A. G. Ab 1948 Chef der Vertretung Sowexportfilm in der SBZ.

721

1951 SKK-Vertreter in Mecklenburg und danach in Sachsen-Anhalt. Utkin, Anatoli Issajewitsch Oberstleutnant/Oberst; 1937 Ausschluß aus WKP(B) wegen sogenannter „Verbindungen zu Volksfeinden". 1946-48 Chef der Abteilung Propaganda und Agitation sowie stellvertretender Chef der Politischen Verwaltung. Utkin, Andrei Iwanowitsch (1900-) Oberst; Abschluß eines Textilinstituts; 1926 WKP(B); Chef der Hauptverwaltung Wirkwarenindustrie („Glawtrikotasch") des Volkskommissariats für Leichtindustrie der UdSSR. Ab Sept. 1945 Chef der Abteilung Zusammenfassende Planung der Wirtschaftsverwaltung, ab Dez. 1945 Chef der Planungsabteilung des Apparates des Stellvertreters des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen, März-Mai 1946 Chef und Mai 1946—47 stellvertretender Chef der Verwaltung SAG, ab Mai 1947 Chef der Verwaltung Leichtindustrie in Österreich der Hauptverwaltung Sowjetisches Eigentum im Ausland beim Ministerrat der UdSSR.

Ussow, Pjotr Iwanowitsch (1911-) Hauptmann; 1939 WKP(B). 1947 Chef des Hauses/Klubs der leitenden Mitarbeiter der SMAD im Zentralklub der SMAD. Ustinow, Nikolai Iwanowitsch (1911-) Major; 1940 WKP(B); 1947 Chef der Handelsabteilung der Verwaltung Handels- und Dienstleistungsbetriebe. Ustow (auch: Ussow), Pawel Alexejewitsch (1900-)

Uwarow, Alexei Jakowlewitsch (1906-) Oberleutnant; 1929 WKP(B); 1945-46 Chef der Geheimen (Chiffrier-)Unterabteilung der Abteilung Organisation und Rechnungsführung. Uwarow, Georgi Michailowitsch Oberst; 1945-47 Chef der Abteilung Kader. Danach beim Oberkommandierenden der Landstreitkräfte der UdSSR. Wachlow, Kirill Frolowitsch 1948 Mitglied des Militärtribunals der SMAD.

Generalmajor; 1919 WKP(B), Parteifunktionär, im Krieg zuletzt 1944—46 stellvertretender Chef der Politischen Verwaltung der 1. Ukrainischen Front, 1945—46 stellvertretender Chef der Politischen Verwaltung der Zentralgruppe der sowjetischen Streitkräfte, 1945—49 stellvertretender Befehlshaber des Militärbezirks Südural für politische Fragen. 1949 Chef der SMA Mecklenburg, anschließend bis Feb.

Wadis, Alexandr Anatoljewitsch (19061968) Generalleutnant; 1920-22 und 1928-30 in der Roten Armee, danach in der Staatssicherheit und ab 1941 in der SpionageAbwehr, zuletzt 1944-45 Chef der Abwehr· Verwaltung der 1. Belorussischen Front; 1928-52 (Ausschluß) WKP(B). Juni-Juli 1945 Chef der Verwaltung Spionageabwehr „Smersch" des N K O / M G B

722

Kurzbiographien des Führungspersonals

der UdSSR bei der GSBSD. Ab 1947 Chef der MGB-Hauptverwaltung Transportschutz, ab Jan. 1951 stellvertretender M GB der Ukrainischen SSR. Nov. 1951 Ausschluß aus M G B und zur Arbeit in den G U L A G geschickt. Dez. 1953 Ausschluß aus MWD wegen Diskreditierung. 1954 Aberkennung des Ranges eines Generalleutnants „wegen Diskreditierung im Dienst und Un Würdigkeit". Wakin Major; sowjetischer Vertreter im Komitee für Kultur der Alliierten Kommandantur der Stadt Berlin. Walkin, Jakow Grigorjewitsch (1910-) Oberstleutnant; 1929 Abschluß eines Bautechnikums und 1931 eines Baumwollinstituts; 1942 WKP(B). Bis Okt. 1946 Chef einer Unterabteilung in der Abteilung Kommunales Bauwesen der Verwaltung des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin und Vertreter im Komitee für Elektrizität der Alliierten Kommandantur der Stadt Berlin. Okt. 1946 in die UdSSR. Warakin, Michail Michailowitsch (19061985) Oberst; ab 1928 in der Roten Armee, 1938 Absolvent der Militärpolitischen LeninAkademie; 1928 WKP(B). Juli-Dez. 1945 Vertreter des Politischen Beraters bzw. Chef des Politischen Sektors der SMA Brandenburg, 1945-47 Chef der Politischen bzw. Propaganda-Abteilung der SMA Thüringen. 1947 in die UdSSR, später wieder Dienst in der GSBSD, ab 1954 in Pension. Warenow, Stepan Iwanowitsch (1916—) Oberstleutnant; 1940 WKP(B). Ab 1946 Obergehilfe und 1948 Chef der Abteilung für Organisation, Rechnungsführung und Kader der SMA Sachsen-Anhalt. Waschenin Oberst; 1948 Chef der Gruppe der Abteilung Repatriierung und Suche von sowjetischen Staatsbürgern in der britischen Zone.

Waskina, Klawdia Wassiljewna (1917-) 1939 Abschluß des Plechanow-Volkswirtschaftsinstituts, 1942 WKP(B). Bis 1949 stellvertretende und 1949 Chefin der Abteilung für den Handel mit Nahrungsmitteln der Verwaltung Handels- und Dienstleistungsbetriebe. Wassilenko, Iwan Iwanowitsch (1903—) Oberst; 1926 WKP(B). 194[6]-48 Kreiskommandant von Dippoldiswalde; 1948 Chef der Abteilung für militärische Fragen der SMA Sachsen, 1948-49 stellvertretender Chef der Abteilung für militärische Fragen der SMA Thüringen. Wassilenko, Wjatscheslaw Iwanowitsch (1903-1981) Oberst; ab 1919 in der Roten Armee, u.a. 1936 Abschluß der Militär-IngenieursAkademie, 1937 Fremdsprachenlehrgänge der Hauptverwaltung Aufklärung des Generalstabes und 1951 der Frunse-Militärakademie. Im Krieg zuletzt Chef der Aufklärungsabteilung des Stabes der ^ . A r mee der 2. Belorussischen Front; 1929 WKP(B). [1945 Chef der Unterabteilung Studium von Organisation, Bewaffnung, Technik und Taktik der deutschen Streitkräfte der Abteilung Landstreitkräfte], ab März 1947 kommissarischer und ab Mai 1947 Chef der Abteilung Organisation, Planung und Registratur der Militärischen Verwaltung, ab Juli 1947 Chef der Geschäftsabteilung des Stabes der SMAD, Nov. 1948-Jan. 1949 Chef der Abteilung Landstreitkräfte der Militärischen Verwaltung. Apr. 1950 in die UdSSR. Wassiljew, Alexandr Filippowitsch (1902-1984) Generalleutnant; ab 1920 in der Roten Armee; 1937 Abschluß der Frunse-Militärakademie, danach leitender Mitarbeiter und ab 1939 stellvertretender Chef der Aufklärungsverwaltung des Generalstabes, zuletzt Chef der sowjetischen Militärmission in Großbritannien; 1925 WKP(B). Ab Juli 1945 Chef der Sondergruppe des Stabes und ab Sept. 1945 stellvertretender Chef des Stabes der SMAD. 1947-50 Ver-

Wakin-Weil treter der UdSSR im UN-Militärstabskomitee. Wassiljew, Kirill Petrowitsch (1913-) Major; 1936 Absolvent eines polytechnischen Instituts; 1942 WKP(B). 1945-47 Chef der Unterabteilung Propaganda in der Bezirkskommandantur Leipzig, 194748 Chef der Abteilung Arbeit mit den antifaschistisch-demokratischen Organisationen der Propaganda-/Informationsverwaltung. Wassiljew, Nikolai Wassiljewitsch (1910-) 1935 Absolvent des Bauman-Instituts für Mechanik und Maschinenbau, 1938 WKP(B). Ab Jan. 1949 Chef der Verwaltung Außenhandel. Wassiljew, Sergei Georgijewitsch (1899-) Major; 1933 Absolvent der Stalin-Industrieakademie und 1944 der MolotowKriegswirtschaftsakademie, im Krieg zuletzt in der Trophäenverwaltung der GSBSD mit Demontagen beschäftigt; 1919 WKP(B). 1945 zunächst Gehilfe des Chefs der SMA Mecklenburg für Wirtschaftsfragen, 1945—46 Leitender Ingenieur in der Abteilung Zusammenfassende Planung der Wirtschaftsverwaltung, 194648 Chef der Abteilung Industrie und 1948—49 Chef der Abteilung Maschinenbau· und Elektroindustrie der SMA Sachsen. Wassiltschikow, Wassili Semjonowitsch (1896-) Oberst; 1916 Studium an der Kiewer Universität, ab 1916 Soldat, 1918-1937 und ab 1941 in der Roten Armee, zuletzt als Chef der Statistischen Abteilung der Verwaltung Repatriierung der GSBSD. 1946—47 Chef der Abteilung/Unterabteilung Registrierung und Suche nach Bürgern der Vereinten Nationen der Abteilung Repatriierung und Suche von sowjetischen Staatsbürgern. Mai 1947 in die UdSSR. Watnik, Abram Pinchussowitsch (1910-) Oberstleutnant/Oberst; ab 1930 in der Roten Armee, 1933 Abschluß der Mili-

723

tärpolitischen Lenin-Akademie; 1930 WKP(B). 1945—48 Chef der Abteilung Propaganda/Information der SMA Sachsen. Watschtropow, Pawel Wassiljewitsch (1908-) 1931 Abschluß einer forsttechnischen Akademie; 1944 WKP(B). Zunächst Oberingenieur und 1948 Chef der Abteilung Leichtindustrie der SMA Thüringen. Wdowin, Grigori Jermolajewitsch (1906-) 1932 Abschluß eines Instituts für Schiffsbau, zuletzt Bevollmächtigter des G O S P L A N für die Karelo-Finnische ASSR; 1940 WKP(B). 1949 stellvertretender Chef für Wirtschaftsfragen der SMA Sachsen. Wdowuchin, Pawel Petrowitsch (19081973) Oberstleutnant; ab 1930 in der Roten Armee und ab 1932 in der Staatssicherheit, zuletzt 1944-45 Chef einer AbwehrAbteilung im Bestand der 1. Belorussischen Front; 1931 WKP(B). JuliSept. 1945 Chef der Abteilung Spionageabwehr des MGB der UdSSR in Brandenburg. Danach in der Abwehr in der UdSSR. Weideman, Wiktor Georgijewitsch (1917-) Hauptmann/Major; 1940 WKP(B). [1947}1949 Chef der 6. Abteilung der SMA Thüringen. Weil, Lew Maximowitsch (auch: Chaim Israiljewitsch) (1910-) Hauptmann/Major; 1942 WKP(B), im Krieg zuletzt Instruktor der 7. Abteilung der 33. Armee. 1945—46 Instruktor in der Politischen Abteilung der SMA Sachsen, 1946 Chef der Unterabteilung Zensur der Propagandaabteilung der SMA Thüringen, 1 9 4 6 ^ 7 Referent für Radiopropaganda in der Abteilung Radiopropaganda der Propagandaverwaltung, 1947-49 Chef des Rundfunkzentrums Grünau, Mai 1949 Chef der zentralen Redaktion des SMADRundfunks.

724

Kurzbiographien des Führungspersonals

Weispapir, Grigori Lwowitsch (1908-) Hauptmann; 1942 WKP(B), Absolvent des Leningrader Instituts für Kunstgeschichte; ab 1941 in der Armee, 1945-46 Chef der Abteilung Wirtschaft der „ Täglichen Rundschau", 1946 Redaktionssekretär der „Täglichen Rundschau". Mai 1949 Rückkehr in die UdSSR. Werebjow, Fjodor Michailowitsch (1898-1978)

abteilung/ -Verwaltung; 1945 Mitglied der Kommission für Sequestrierung und Konfiskation für Finanzangelegenheiten, ab März 1946 Mitglied der Kontrollkommission für Sequestrierung und Konfiskation, 1948 Mitglied der SMAD-Kommission zur Uberprüfung der Listen der sequestrierten Betriebe in Brandenburg. Werschinin, Sergei Jakowlewitsch (1896-)

Oberst; 1919 WKP(B). Ab Feb. 1945 Kommandant der Fernmeldezentrale der Königsberger Zone in Marienburg, ab Sept. 1945 Kommandant für Verbindungen der Bezirkskommandantur Dresden, ab März 1946 stellvertretender Chef des Sektors Verbindungen der SMA Sachsen, ab März 1947 stellvertretender Chef der Abteilung Betrieb der Verbindungen der Verwaltung Verbindungen, 1949 Chef der Abteilung Verbindungen der SMA Brandenburg. 1950-53 Chef des Verbindungswesens der Artillerie im Stab des Militärbezirks Ural. Weremeitschik, Konstantin Iwanowitsch (1906-) Major; 1924 WKP(B). Ab 1945 Chef des Parteikabinetts und ab 1947 Chef der Unterabteilung Propaganda und Agitation des Zentralklubs der SMAD. Weretelnikow, Arkadi Andrejewitsch Oberstleutnant; 1945 Gehilfe des Bevollmächtigten der Abteilung Landstreitkräfte im Bezirk Anhalt-Dessau und ab Nov.

Generalmajor; ab 1919 in der Roten Armee, 1925 Absolvent der NKWD-Hochschule der Grenztruppen; 1919 WKP(B). 1945 Vertreter des Beauftragten des Rates der Volkskommissare der UdSSR für Fragen der Repatriierung sowjetischer Staatsbürger „in Westdeutschland", 1946-47 Chef der Abteilung Repatriierung und Suche von sowjetischen Staatsbürgern, sowjetischer Vertreter im Direktorat Kriegsgefangene und Zwangsverschleppte des Kontrollrats. Wessnowski, Nikolai Petrowitsch (1903-) Oberstleutnant; 1934 Absolvent eines finanzökonomischen Instituts; 1943 WKP(B). Bis 1946 Chef der Abteilung für Organisation, Rechnungsführung und Kader der Verwaltung des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin. Okt. 1946 in die UdSSR. Wetrow, Jakow Michailowitsch (1912—) Hauptmann; 1934-36 und ab 1942 in der Roten Armee; 1938 Absolvent eines Pädagogischen Instituts, 1942 WKP(B). 194648 Chef der sowjetischen Sektion des Büros für Interzonen-Verbindungen, 1948 Chef des Büros für Interzonenpässe der Verwaltung für Innere Angelegenheiten. Wetrow, Michail Wassiljewitsch 1945 Chef einer Kontrollgruppe in der Finanzabteilung, 1945—46 Bevollmächtigter der zentralen Finanzabteilung/-Verwaltung in Thüringen bzw. Chef der Finanzabteilung der SMA Thüringen·, 1946 Chef der Finanzabteilung der SMA Mecklenburg.

1945 Gehilfe des Chefs des Militärischen Sektors der SMA Sachsen-Anhalt. Wergun, Stepan Makarowitsch (1907-) Major; 1933 Abschluß des Finanzökonomischen Instituts in Charkow; Chef der Feldkontore der sowjetischen Staatsbank (GOSBANK) im Volkskommissariat für Finanzen der UdSSR; 1939 WKP(B). Ab Juli 1945 Chef der Kontrollgruppe über die Kreditinstitutionen der Unterabteilung für Kreditinstitutionen und ab Jan. 1946 Chef der Unterabteilung für Kontrolle über die Arbeit der Banken der Abteilung für Kreditinstitutionen der Finanz-

Weispapir - Wolfina

Wichljajew, Iwan Wassiljewitsch (1908-) Oberstleutnant; ab 1930 in der Roten Armee, 1940 WKP(B). 1947-49 Chef der Abteilung für materiell-technische Versorgung der SMA Sachsen-Anhalt. Wikulow, Pjotr Iwanowitsch (1907-) Oberstleutnant; 1926 Abschluß eines landwirtschaftlichen Technikums, 1943 WKP(B). Bis 1947 Chef der Unterabteilung Verbindungen in der Bezirkskommandantur Chemnitz, ab 1947 Chef der Unterabteilung Militärische Ausbildung der Verwaltung Verbindungen. Winogradow, Ilja Michailowitsch (1909-) Oberstleutnant; zweijähriges Studium an einer Industrieakademie, militärpolitische Ausbildung; 1930 WKP(B). Ab 1946 Chef der Unterabteilung Propaganda der Bezirkskommandantur Merseburg, bis 1949 Chef der Unterabteilung Demokratische Organisationen und 1949 Chef der Informationsabteilung der SMA SachsenAnhalt; Mitglied der SMAD-Kommission zur Uberprüfung der Listen der sequestrierten Betriebe in Sachsen-Anhalt. Winogradow, Serafini Iwanowitsch Oberstleutnant; 1949 Chef der Abteilung Gesundheitswesen der SMA Thüringen. Winogradski, Alexandr Iwanowitsch (1913-) Absolvent des Moskauer Hydrometeorologischen Instituts, 1941 WKP(B); 1947 Leiter des Wissenschaftlich-technischen Hydrometeorologischen Büros der SM AD. Wipper, Alexei Nikolajewitsch (1914—) Oberstleutnant; ab 1934 in der Roten Armee, Militäringenieur; 1940 WKP(B); 1945 Chef der Unterabteilung Organisation Rechnungsführung und Kader der Verwaltung Kommandanturdienst, 1946 stellvertretender Kreiskommandant von Zwickau, ab 1946 Chef der Abteilung für Organisation, Rechnungsführung und Kader der Verwaltung des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin. Wjasemskaja, Nadeschda Nikolajewna Abteilungsleiterin in der Handelsvereinigung „Rasnoexport" des Volkskommissa-

725

riats für Außenhandel der UdSSR; ab Juni 1945 Chefin der geheimen Unterabteilung der Abteilung Handel und Versorgung. Wlassenko, Ilja Archipowitsch (19021963) Oberst; 1929 WKP(B), ab 1932 politische Arbeit in den NKWD-Truppen, 1938 Absolvent der Propagandisten-Lehrgänge an der NKWD-Hochschule. 1945-47 und 1948-49 Chef der Politischen Abteilung und Stellvertreter für politische Fragen des Chefs der SMA Mecklenburg. 195051 Lehrgang an der Militärpolitischen Lenin-Akademie, ab 1951 Stellvertreter und ab 1953 Chef der Politischen Verwaltung des Militärbezirks Südural; 1954 Generalmajor. 1943 Held der Sowjetunion. Wlassow, Alexandr Michailowitsch 1945—46 Chef des Sektors/der Unterabteilung/Abteilung Arbeitskraft und 194648 Chef der Abteilung Arbeit, Löhne und Sozialversicherung der SMA Brandenburg. Wlassow, Alexandr Semjonowitsch 1945 Gehilfe des Chefs und Chef der Unterabteilung Produktionstechnik der Abteilung Brennstoffe. Wlassow, M. I. Chef des „Glawsnab" und Mitglied des Kollegiums des Ministeriums für landwirtschaftlichen Maschinenbau der UdSSR; im Feb. 1949 vom Politbüro als Chef der Verwaltung Materialressourcen bestätigt. Wojewudski, Wassili Michailowitsch (1908-) 1936 Abschluß des Moskauer Transportinstituts; Generaldirektor 3. Klasse der sowjetischen Eisenbahn; 1930 WKP(B). Ab Jan. 1948 Chef der Abteilung Eisenbahn und stellvertretender sowie ab Okt. 1948 [Erster] Stellvertreter des Chefs der Transportverwaltung. Wolfina, Jelisaweta Leonidowna 1945 Übersetzerin der Unterabteilung Kontrolle des örtlichen Handels der Abteilung Handel und Versorgung. 1945-46 Chefin des Übersetzungsbüros und ab

726

Kurzbiographien des Führungspersonals

1946 Referentin des Übersetzungsbüros des Generalsekretariats der sowjetischen Sektion des Kontrollrats. Dez. 1946 in die UdSSR. Wolkow, Alexandr Matwejewitsch Oberst; Chef des Stabes der Truppen des N K W D zum Schutz des Hinterlandes der 2. Belorussischen Front. 1945-53 Chef des Stabes der Inneren Truppen des N K W D / M W D / M G B in Deutschland. Wolkow, Alexei Alexejewitsch (1912—) 1939 Absolvent des Leningrader Sportinstituts; 1943 WKP(B). Bis 1949 Oberinspektor des Sektors Allgemeinbildende Schulen und Kindereinrichtungen und 1949 Chef des Sektors Wissenschaftlichtechnische Leitungskader der Abteilung Volksbildung. Wolkow, Dmitri Wassiljewitsch (1906-) Oberstleutnant; ab 1933 in der Roten Armee, 1940 Abschluß der Militärpolitischen Lenin-Akademie; leitender Mitarbeiter der Unionsvereinigung für Ausund Einfuhr von Industriewaren „Technoexport" des Volkskommissariats für Außenhandel der UdSSR im Iran; 1930 WKP(B). 1945-46 Inspektor für Kraftverkehrstransport der Unterabteilung Transportplanung und -kontrolle der Abteilung Reparationen und Lieferungen, ab Jan. 1946 Bevollmächtigter der Verwaltung Reparationen und Lieferungen für die Provinz Sachsen-Anhalt, ab Mai 1948 (kommissarisch) stellvertretender Chef der Verwaltung Reparationen und Lieferungen. Wolkow, Maxim Grigorjewitsch (1899-) Oberstleutnant; 1918-26 und ab 1935 in der Roten Armee; 1921 WKP(B). 1946 Chef des Teils/der Abteilung für Innere Verwaltung und Wirtschaft der SMA Sachsen-Anhalt, ab Okt. 1946 Chef der Wirtschaftsabteilung und stellvertretender Kreiskommandant von Weißenfels. Wolkow, Nikolai Nikolajewitsch (1908-) Major/Oberstleutnant; absolvierte 1939 ein Institut mit Aspirantur; 1926 WKP(B); im Krieg zuletzt Oberinstrukteur für Arbeit unter den Truppen und der Bevölkerung

des Gegners in der Politischen Abteilung der 69. Armee. 1945-47 Chef des Sekretariats des Mitglieds des Kriegsrats, ab 1947 Gehilfe bzw. Oberoffizier zur besonderen Verwendung beim Stellvertreters des Obersten Chefs für politische Fragen. Wolkow, Sergei Iwanowitsch (1918—) Major/Oberstleutnant; 1939 WKP(B), Mitarbeiter der Politischen Verwaltung des Militärbezirks Smolensk. 1946-48 Chef der Abteilung Versorgung mit politischem Aufklärungsmaterial der Politischen Verwaltung. Woloschin, Fjodor Filippowitsch 1945 Chef der Abteilung Information für die Lokalzeitungen des Informationsbüros. Woltschek, Fjodor Awwakumowitsch (1914-) Hauptmann; 1940 WKP(B). Bis 1948 Offizier in der Abteilung für Umsiedlung und Zivilsachen, ab Mai 1948 Chef der Unterabteilung für Geschäfts- und Verschlußsachen der Verwaltung Kommandanturdienst. Woltschkow, Andrei Platonowitsch 1945 Ingenieur in der Unterabteilung Lieferung von Anlagen der chemischen, Lebensmittel- und Leichtindustrie, ab Jan. 1946 Chef der Unterabteilung Lieferung von Brennstoffen, Holzmaterialien und holzchemischen Produkten, Juni 1946Aug. 1947 Chef der Abteilung Lieferung von Chemieprodukten der Verwaltung Reparationen und Lieferungen. Worobjow, Michail Iwanowitsch (1896-) Absolvent der Moskauer Technischen Bauman-Hochschule, zuletzt Dozent an dieser Hochschule; 1917 WKP(B). 194749 Chef der Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands, Sept./Okt. 1949 Vorsitzender der Prüfungskommission für die Abteilung Patentierung und Erwerb von Erfindungen. Worobjow, Dmitri Wassiljewitsch Hauptmann; ab 1945 Chef des Büros für die Ausgabe von Pässen der Inneren Verwaltung und Wirtschaft.

Wolkow - Wyschinski Worobzow, Wassili Ionowitsch (1900-) Major; 1926 Abschluß des Medizinstudiums; 1920 WKP(B). 1945-47 Chef der Unterabteilung Wissenschaftliche Einrichtungen der Abteilung Gesundheitswesen. Jan. 1947 in die UdSSR. Woronin, Konstantin Iwanowitsch Chef der Militärabteilung des Volkskommissariats für mittleren Maschinenbau der UdSSR. Ab Juli 1945 Chef der Unterabteilung aktive Betriebe, ab Dez. 1945 Chef der Abteilung Metallurgie und Maschinenbau, ab Feb. 1947 kommissarischer und ab Aug. 1947 Chef der Abteilung Transportmaschinenbau der Industrieverwaltung. Woronow, Nikolai Markowitsch (1909-) 1930 Absolvent der Staatlichen Universität Irkutsk, zuletzt Mitarbeiter des Instituts für allgemeine und anorganische Chemie der Akademie der Wissenschaften der UdSSR; 1942 WKP(B). 1945-47 Chef des Sektors Hochschulen und Wissenschaften, 1948-49 stellvertretender Chef der Abteilung Volksbildung. Woronzow, Dmitri Pawlowitsch (1909-) Oberstleutnant; 1940 Abschluß der Budjonny-Militärakademie für Verbindungswesen, 1940 WKP(B). 1945-47 Gehilfe des Chefs und 1947-49 Chef der Geschäftsund Kader-Unterabteilung der Verwaltung Verbindungen. Woronzow, Sergei Michailowitsch (1902-) Hauptmann; 1934 Absolvent des Moskauer Finanzökonomischen Instituts; 1943 WKP(B). 1945—46 Oberreferent und Jan.Juli 1946 Chef der Unterabteilung Analyse und Rechnung der Finanzverwaltung, dann bis Sept. 1946 Chef der Finanzabteilung der SMA Sachsen-Anhalt. Woropajew, Roman Nikolajewitsch (1902—) 1938 Abschluß der Molotow-Planungsakademie; 1921 WKP(B). 1945 Gehilfe des Bevollmächtigten der Kommission für Sequestrierung und Konfiskation für Finanzfragen in Sachsen-Anhalt, 1947—49

727

Chef der Finanzabteilung der SMA Mecklenburg. Woskressenski, Alexei Aiexejewitsch (1903-) Sekretär des Zentralkomitees der Gewerkschaft der Beschäftigten der Rüstungsindustrie der UdSSR; 1927 WKP(B). 194546 Chef der Gruppe zur Anleitung der Gewerkschaften in der Abteilung Arbeitskraft, 1946 Chef der Abteilung Gewerkschaften der Propagandaverwaltung. Nov. 1946 in die UdSSR. Wul, Alexei Moissejewitsch (1902-1960) Generalmajor; 1919-20 in der Roten Armee, danach Komsomolarbeit, 1924-26 in den Grenztruppen und ab 1926 in der Staatssicherheit; 1925 WKP(B). 1944-45 stellvertretender Chef der Verwaltung Spionage-Ab wehr der 3. Ukrainischen Front und dann der Südgruppe der sowjetischen Streitkräfte, 1945-47 Chef der Inspektion der Alliierten Kontrollkommission in Bulgarien. Dez. 1947-Juli 1950 Chef des Operativen Sektors Berlin des MGB. 1950-51 Dienst im MGB in der UdSSR, ab Dez. 1951 in Ruhestand. 1954 Aberkennung des Ranges eines Generalmajors. Wyschinski, Andrei Januarjewitsch (1883-1954) 1913 Abschluß der juristischen Fakultät der Universität Kiew, ab 1923 Staatsanwalt am Obersten Gericht der UdSSR, 1925-28 Rektor der Staatlichen Universität Moskau, 1934—44 stellvertretender Vorsitzender des Rates der Volkskommissare der UdSSR; 1935-39 Generalstaatsanwalt der UdSSR; 1936 Dr. iur., 1939 Mitglied der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, 1940-46 Erster stellvertretender Volkskommissar des Äußeren der UdSSR. 1903 Mitglied der russischen Sozialdemokratie (Menschewik), 1920 WKP(B). Mai-Aug. 1945 Politischer Berater des Oberbefehlshabers der GSBSD bzw. des Obersten Chefs der SM AD. 1946-49 stellvertretender Außenminister der UdSSR, 1949-53 Außenminister der UdSSR, 1953-54 Erster stellvertretender Außenminister der UdSSR und

728

Kurzbiographien des Führungspersonals

Ständiger Vertreter der UdSSR bei der UNO. Wyssotschin, Andrei Iwanowitsch (1917-) Major; 1944 WKP(B). Ab 1946 Chef der 4. Unterabteilung der Abteilung Kader. Zechanowski, Rafail Lasarewitsch (1918-) Hauptmann; 1943 WKP(B); ab 1945 Organisator und 1946 Chef der Abteilung Korrespondentennetz der „ Täglichen Rundschau". Zikljajew, Nikolai Timofeje witsch (1905-1983) Oberst; ab 1938 in der Staatssicherheit, 1939-42 stellvertretender Chef der NKWDGebietsverwaltung von Kuibyschew, 194246 von Krasnodar und 1947 von Stawropol; 1926 WKP(B). Juni 1947-Mai 1949 Chef der Abteilung Speziallager des MWD in Deutschland. 1949-52 stellvertretender Chef der MWD-Gebietsverwaltung von Swerdlowsk und 1952-63 Chef der MWD-Gebietsverwaltung von Saratow. Zwetkow, Georgi Iwanowitsch (1903-) Oberst; ab 1920 in der Roten Armee, 1933 Absolvent der Schukowski-Luftwaffenakademie, Ingenieur, zuletzt stell-

vertretender Abteilungsleiter in der Handelsvertretung des Volkskommissariats für Außenhandel der UdSSR in den USA; 1940 WKP(B). Jan. 1946-Mai 1948 stellvertretender Chef der Verwaltung Reparationen und Lieferungen. Mai 1948 in die UdSSR. Zyganow, Pawel Grigorjewitsch (1910—) Hauptmann; 1932 Abschluß des ChemieStudiums, Chemiker, 1933-36 in der Roten Armee, 1941—45 in den Grenztruppen bzw. Inneren Truppen des NKWD, ab Feb. 1945 in der militärischen Abwehr. Mai 1945-Apr. 1950 Chef der Unterabteilung Kader der Abteilung Speziallager des MWD in Deutschland; 1947 WKP(B). 1950-54 Funktionen im M W D der UdSSR. Zykalow, Stefan Grigorjewitsch (1909-) Oberst; 1933 Abschluß des Leningrader Instituts für kommunales Bauwesen, 1931 WKP(B). 1945-46 Chef der Sondergruppe und 1946-48 Chef der 8. (Chiffrier-)Abteilung des Stabes. Zytron, Wulf Mendelewitsch (1907-) Oberstleutnant; 1940 WKP(B). 1945-46 Chef der Fernmeldezentrale des Stabes, 1946-49 Chef der Fernmeldezentrale der Verwaltung Verbindungen.

IV. Dokumente

731 Dokument Nr. 1: Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR Nr. 1326/ 301 über die Errichtung der Sowjetischen Militäradministration zur Leitung der sowjetischen Besatzungszone in Deutschland vom 6. Juni 19451 Der Rat der Volkskommissare der UdSSR ordnet an: I. Zur Durchführung der Kontrolle über die Einhaltung der Bestimmungen, die sich aus der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands ergeben, und zur Verwaltung der sowjetischen Besatzungszone in Deutschland die Sowjetische Militäradministration zu gründen. II. Zu ernennen sind: Zum Obersten Chef der Sowjetischen Militäradministration der Oberbefehlshaber der sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland, Marschall der Sowjetunion G. K. Schukow. Zum Ersten Stellvertreter des Obersten Chefs der Militäradministration Armeegeneral W. D. Sokolowski. Zum Stellvertreter für Zivilverwaltung Staatssicherheitskommissar 2. Ranges I. A. Serow. Zum Stabschef Generaloberst W. W. Kurassow. III. Es wird festgelegt, daß als Politischer Berater beim Obersten Chef der SMAD der Politische Berater des Oberbefehlshabers der sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland wirkt. Es wird festgelegt, daß dem Obersten Chef der SMAD Gehilfen für Fragen der Seestreitkräfte, der Luftstreitkräfte und für Wirtschaftsfragen beigeordnet werden. IV. Es wird folgende Struktur der SMAD festgelegt: 1. Stab, 2. Verwaltung Kommandanturdienst, 3. Abteilung Landstreitkräfte, 4. Abteilung Seestreitkräfte, 5. Abteilung Luftstreitkräfte, 6. Politische Abteilung, 7. Industrieabteilung, 8. Abteilung Landwirtschaft, 9. Abteilung Handel und Versorgung, 10. Transportabteilung, 11. Abteilung Brennstoffe, 12. Finanzabteilung, 13. Abteilung Verbindungen, 14. Abteilung Inneres, 15. Abteilung Volksbildung, 16. Abteilung Gesundheitswesen, 17. Rechtsabteilung, 18. Abteilung Arbeitskraft, 19. Abteilung Repatriierung, 20. Abteilung Reparationen und Lieferungen. V. Zur Wahrnehmung der Funktionen der Sowjetischen Militäradministration in den Provinzen und in den ehemaligen Bundesländern Deutschlands áuf dem Gebiet der Sowjetischen Besatzungszone ist die Position der Bevollmächtigten der Sowjetischen Militäradministration einzuführen, die durch Befehle des Oberbefehlshabers zu ernennen sind.2 VI. Die Aufstellung der Stellenpläne der Sowjetischen Militäradministration wird an die folgenden Organe übertragen: a) der Stab und die Abteilung Landstreitkräfte - an das Volkskommissariat für Verteidigung der UdSSR (Genösse Bulganin); b) die Politische Abteilung - an das Volkskommissariat für Äußere Angelegenheiten der UdSSR (Genösse Dekanosow 3 ); c) die Abteilung Seestreitkräfte - an das Volkskommissariat Die Bekanntgabe der Gründung der SMAD erfolgte mit SMAD-Befehl Nr. 1 vom 9. Juni 1945. Die Chefs der SMA und ihre Stellvertreter für Zivilangelegenheiten in den Provinzen und Ländern der SBZ wurden mit SMAD-Befehl Nr. 5 vom 9. Juli 1945 ernannt. 3 Dekanosow, Wladimir Georgijewitsch (1898-1953), 1934-38 stellvertretender Vorsitzender des Rates der Volkskommissare der Grusinischen SSR, 1938 stellvertretender Chef der Hauptverwaltung Staatssicherheit des N K W D , 1939 Leiter der Auslandsnachrichtendienst-Abteilung des N K W D , ab Mai 1939 Erster stellvertretender Volkskommissar für Auswärtige Angelegenheiten der UdSSR. Am 20. Nov. 1940 wurde D. zum Botschafter in Berlin ernannt, im Krieg und danach war er bis März 1946 stellvertretender Volkskommissar für Auswärtige Angelegenheiten der 1

2

732

Dokumente

für Seestreitkräfte [der UdSSR] (Genösse Kusnezow); d) die Abteilung Luftstreitkräfte - an die Luftstreitkräfte der Roten Armee (Genösse Nowikow); e) die Abteilungen Industrie, Landwirtschaft, Brennstoffe, Handel und Versorgung sowie Reparationen und Lieferungen - an das Volkskommissariat für Außenhandel [der UdSSR] (Genösse Mikojan); f) die Abteilung Inneres - an das Volkskommissariat für Innere Angelegenheiten der UdSSR (Genösse Berija); g) die Abteilung Nachrichtenwesen - an die Verwaltung Nachrichtenwesen der Roten Armee (Genösse Peressypkin 4 ); h) die Finanzabteilung an das Volkskommissariat für Finanzen [der UdSSR] (Genösse Swerjew 5 ); j) die Rechtsabteilung - an das Volkskommissariat für Verteidigung [der UdSSR] (Genösse Rytschkow); k) die Abteilung Arbeitskraft - an die Verwaltung der Arbeits[kraft]reserven (Genösse Moskatow 6 ) und den Zentralen Allunionsrat der Gewerkschaften (Genösse Kusnezow); 1) die Abteilung Repatriierung - an das Volkskommissariat für Verteidigung der UdSSR (Genösse Golikow 7 ); m) die Transportabteilung - an das Volkskommissariat für Verteidigung der UdSSR (Genösse Chruljow) und das Volkskommissariat für Verkehrswesen [der UdSSR] (Genösse Kowaljow); n) die Abteilung Gesundheitswesen an das Volkskommissariat für Gesundheitswesen [der UdSSR] (Genösse Miterjew 8 ) und an die Sanitätsverwaltung der Roten Armee (Genösse Smirnow); o) die Abteilung Volksbildung - an das Volkskommissariat für Volksbildung der RSFSR (Genösse Potjomkin 9 ); p) die Bevollmächtigten in den Provinzen und den Bundesländern - an das Volkskommissariat für Innere Angelegenheiten der UdSSR (Genösse Berija) und an das Volkskommissariat für Verteidigung der UdSSR (Genösse Bulganin). VII. Der Staatlichen Stellenplankommission beim Rat der Volkskommissare der UdSSR ist anzuordnen, die Stellenpläne der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland und das Budget für das Jahr 1945 zu beraten und zu bestätigen. VIII. Dem Personalbestand der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland ist das volle Gehalt in deutscher Währung auszuzahlen. Falls in der neuen Stellung das Gehalt geringer ausfällt als in der früheren, ist das alte Gehalt beizubehalten. IX. Familienangehörigen des Personalbestands der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland ist für die Dauer der Dienstreise der volle früher bezogene Unterhalt UdSSR, 1946-47 stellvertretender Vorsitzender der Hauptverwaltung für das sowjetische Eigentum im Ausland, 1947—49 Mitglied des Rundfunkkomitees beim Ministerrat der UdSSR, 1952-53 Innenminister in Georgien; 1953 zum Tode verurteilt und hingerichtet. 4 Peressypkin, Iwan Terentewitsch (1904—1978), Marschall der Nachrichtentruppen; 1939-44 Volkskommissar für Nachrichtenwesen der UdSSR und 1941-44 gleichzeitig stellvertretender Volkskommissar für Verteidigung der UdSSR, 1941^6 Chef der Hauptverwaltung Verbindungen der Roten Armee. 5 Swerjew, Arseni Grigorjewitsch (1900-1969), Ökonom; 1919 WKP(B), ab 1937 Stellvertreter und 1938-60 Volkskommissar/ab 1946 Minister für Finanzen der UdSSR. 6 Moskatow, Pjotr Georgijewitsch (1894-1969), 1917 WKP(B), ab 1929 leitender Gewerkschaftsfunktionär, ab 1940 Chef der Hauptverwaltung für Arbeitskraftreserven beim Rat der Volkskommissare der UdSSR, 1946-52 stellvertretender Minister für Arbeitskraftreserven der UdSSR. 7 Golikow, Filip Iwanowitsch (1900-1980), Marschall der Sowjetunion; 1940-41 Chef der Hauptverwaltung Aufklärung und stellvertretender Chef des Generalstabes, ab 1943 Chef der Kaderverwaltung und stellvertretender Volkskommissar für Verteidigung der UdSSR, ab 1944 Beauftragter des Rates der Volkskommissare für die Repatriierung sowjetischer Staatsbürger, später Chef der Politischen Hauptverwaltung der Sowjetischen Armee. 8 Miterjew, Georgi Andrejewitsch (1900-1977), Arzt, Professor der Medizin; 1928 WKP(B), 1 9 3 9 ^ 7 Volkskommissar/Minister für Gesundheitswesen der UdSSR. 9 Potjomkin, Wladimir Petrowitsch (1874-1946), Lehrer, 1919 WKP(B), 1922-37 im diplomatischen Dienst in Griechenland, Italien und Frankreich, 1940-46 Volkskommissar für Volksbildung der RSFSR.

Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR

733

zu zahlen. In ihren Versorgungsansprüchen gegenüber dem Wojentorg sind sie den Familien der Militärangehörigen gleichzustellen. Garantiert werden ihnen alle Arten der besonderen Lebensmittel und anderer Versorgung, die das Familienoberhaupt vor seiner Abkommandierung nach Deutschland am früheren Dienstort erhalten hatte. X. Die Zahlung der Tagespauschale an das Personal der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland erfolgt gemäß Anordnung des Rates der Volkskommissare der UdSSR Nr. 147-71s vom 5. März 1944 nur während der Dienstreisen. XI. Zivilangestellte der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland erhalten die gleichen Rechte und Vergünstigungen, die Angehörigen der Roten Armee zustehen. XII. Das Volkskommissariat für Finanzen der UdSSR (Genösse Swerjew) wird angewiesen, zum Unterhalt der Sowjetischen Militäradministration zur Verwaltung der Besatzungszone in Deutschland eine Vorauszahlung in der Höhe von 100 Millionen Mark zu leisten. Der Unterhalt des Apparats geht zu Lasten des Budgets des Volkskommissariats für Verteidigung der UdSSR. XIII. Der Chef der Verwaltung Nachrichtenwesen der Roten Armee Genösse Peressypkin wird angewiesen, die erforderlichen Mittel und Kräfte zur Verfügung zu stellen. XIV. Der Chef der Rückwärtigen Dienste der Roten Armee Genösse Chruljow wird angewiesen: a) das Personal der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland mit zweifachem Uniformsatz der verbesserten Qualität und außerdem die leitenden Mitarbeiter mit Zivilkleidung, gemäß des Antrags des Obersten Chefs, auszustatten; b) der Sowjetischen Militäradministration 200 PKWs, 100 LKWs und 100 Kraftfahrzeuge der Marke „Willis" zuzuteilen. XV. Die Verwaltung der Zivilen Luftflotte [der UdSSR] (Genösse Astachow 10 ) wird angewiesen, dem Obersten Chef der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland das 62.Garde-Lufttransportregiment zu übergeben. XVI. Die Geschäftsordnung der Sowjetischen Militäradministration zur Verwaltung der sowjetischen Besatzungszone in Deutschland ist zu bestätigen. (Siehe Anlage). Der Vorsitzende des Rates der Volkskommissare der UdSSR I. Stalin Der Geschäftsführer des Rates der Volkskommissare der UdSSR Tschadajew Mit dem Original verglichen: M. Gribanow

Anlage: Geschäftsordnung der Sowjetischen Militäradministration zur Verwaltung der sowjetischen Besatzungszone in Deutschland" 1. Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland hat die Aufgabe, die Einhaltung der Bedingungen, die sich aus der bedingungslosen Kapitulation für Deutschland ergeben, zu kontrollieren, die Sowjetische Besatzungszone in Deutschland zu verwalten und die vereinbarten Beschlüsse des Kontrollrats zu grundsätzlichen militärischen, politischen, ökonomischen und anderen für ganz Deutschland gemeinsamen Fragen durchzusetzen. 10 Astachow, Fjodor Alexejewitsch (1892-1966), Marschall der Luftwaffe, 1931 WKP(B), 194247 Chef der Hauptverwaltung für zivile Luftfahrt. 11 Der Text folgt dem unter der Bezeichnung „Anordnung für die Sowjetische Militäradministration über die Verwaltung der Sowjetischen Besatzungszone in Deutschland" in: U m ein antifaschistischdemokratisches Deutschland 1968, S. 51-53 veröffendichten Wortlaut.

734

Dokumente

2. An der Spitze der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland steht der Oberste Chef. Der Oberste Chef ist der Oberbefehlshaber der sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland. In seinen Händen ist die gesamte Macht zur Verwaltung der sowjetischen Besatzungszone konzentriert. 3. Dem Obersten Chef der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland sind beigeordnet: die Stellvertreter des Obersten Chefs, die Gehilfen des Obersten Chefs für Fragen der Seestreitkräfte, für Fragen der Luftstreitkräfte, für Wirtschaftsfragen, der Chef des Stabes. 4. Dem Obersten Chef ist als politischer Berater der Politische Berater beim Oberbefehlshaber der sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland beigeordnet. Der Politische Berater beim Obersten Chef der Sowjetischen Militäradministration ist verpflichtet, dem Obersten Chef Vorschläge und Stellungnahmen zu allen Fragen politischen Charakters, darunter zu allen außenpolitischen Fragen, zu unterbreiten sowie in Abstimmung mit dem Obersten Chef 12 der sowjetischen Regierung Informationen über die Lage in Deutschland und Vorschläge zu allen Fragen, die in die Zuständigkeit der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland fallen, zu übermitteln. Der Politische Berater ist für die gesamte Leitung der Politischen Abteilung, der Abteilung Volksbildung und der Rechtsabteilung verantwortlich. 5. Der Oberste Chef wird in allen Fragen durch seinen Ersten Stellvertreter vertreten. Dieser ist außerdem für die Entwaffnung und die Auflösung aller deutschen Streitkräfte, für die Liquidierung des deutschen Generalstabes und der Kriegsschulen, für die Beschlagnahme des militärischen Eigentums und der Archive sowie für andere Fragen, die die vollständige Entmilitarisierung Deutschlands betreffen, zuständig. Er leitet die Arbeit folgender Abteilungen: Landstreitkräfte, Seestreitkräfte, Luftstreitkräfte und der Abteilung für Repatriierung. 6. Der Stellvertreter des Obersten Chefs für Fragen der Zivilverwaltung übt die Leitung und Kontrolle über die Tätigkeit der Organe der deutschen Verwaltung in der Sowjetischen Besatzungszone aus. Er leitet die Tätigkeit der Verwaltung des Kommandanturdienstes, der Abteilung Innere Angelegenheiten, der Abteilung Verbindungen und der Abteilung Gesundheitswesen. 7. Der Gehilfe des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen ist für Fragen der wirtschaftlichen Entwaffnung Deutschlands und für die Ausnutzung der deutschen Wirtschaft für den Ersatz des durch Deutschland der Sowjetunion zugefügten Schadens zuständig. Er ist für die Liquidierung bzw. für die Kontrolle der deutschen Industrie, die für Rüstungsproduktion genutzt wurde, verantwortlich. Er leitet und kontrolliert die Tätigkeit der deutschen Industrie und Landwirtschaft zur Befriedigung der Bedürfnisse der deutschen Bevölkerung und beschäftigt sich mit Fragen des Innen- und des Außenhandels, der Lebensmittel, der Finanzen, des Transports, der Brennstoffe und der Arbeitskräfte. Er leitet die Tätigkeit der Abteilungen: Industrie, Landwirtschaft, Handel und Versorgung, Transport, Brennstoffe, Finanzen, Reparationen und Lieferungen, Arbeitskräfte. 8. An der Spitze der Abteilungen der Sowjetischen Militäradministration stehen die vom Rat der Volkskommissare der UdSSR eingesetzten Abteilungsleiter. Die Abteilungsleiter leiten und kontrollieren die Tätigkeit der entsprechenden deutschen Verwaltungsorgane und Institutionen. 9. Die Verbindung zu den zentralen deutschen Institutionen und Amtspersonen werden vom Obersten Chef, von seinen Stellvertretern, dem Politischen Berater oder anderen 12

So in der Vorlage, „Oberbefehlshaber" in der oben genannten Dokumentation.

Organisationsstruktur der SM A D 1945

735

bevollmächtigten Vertretern des Obersten Chefs und in den Provinzen und Kreisen von den Bevollmächtigten des Obersten Chefs wahrgenommen. 10. Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland führt ihr eigenes Siegel. Ihr Sitz ist die Stadt Berlin. Mit dem Original verglichen: M. Gribanow. Quelle: Solotarew, Bitwa sa Berlin 1995, S. 408-411. Aus dem Russischen übersetzt von Elena Amd-Miiller

Dokument Nr. 2: Organisationsstruktur der SMAD, bestätigt durch die Staatliche Stellenplankommission beim Rat der Volkskommissare der UdSSR Nr. 899s vom 30. Juni 1945 13 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28.

Kommando Apparat des Politischen Beraters und der Politischen Abteilung Abteilung Volksbildung Stab Militärische Abteilung [d. i. Abteilung Landstreitkräfte] Abteilung Luftstreitkräfte Abteilung Seestreitkräfte Abteilung Verbindungen [d.i. Post- und Fernmeldewesen] Verwaltung Kommandanturdienst Abteilung Repatriierung Abteilung Gesundheitswesen Industrieabteilung Abteilung Landwirtschaft Abteilung Handel und Versorgung Rechtsabteilung Kaderabteilung Transportabteilung Abteilung Brennstoffe Abteilung Arbeitskraft Finanzabteilung Abteilung Reparationen und Lieferungen Abteilung Organisation und Rechnungsführung Sondergruppe14 Verwaltung Innere Verwaltung und Wirtschaft Verwaltung einer Bezirkskommandantur 1. Ordnung Verwaltung einer Bezirkskommandantur 2. Ordnung Kontrollapparat bei den Bezirkskommandanturen Bedienungsgruppen

13 Der Stellenplan sah insgesamt 1 447 Planstellen vor (ohne Kommandanturen und Bewachungsmannschaften). 14 Im Original: „Spezialnaja gruppa".

736

Dokumente

29. Kfz-Stützpunkt 30. Handelsbetrieb zur Versorgung der Streitkräfte Quelle: Geschichte und Tätigkeit der Abteilung für Organisation und Rechnungsführung derSMAD im Zeitraum 1945-1948 [russisch], in: GARF R-7317/48/la, El 8-9. Dokument Nr. 3: Bericht über den Personalbestand der Teile, Abteilungen und Verwaltungen der SM AD nach dem Stand vom l.März 1946. Geheim Exemplar Nr. 1 N r . Bezeichnung der Teile, Abteilungen und Verwaltungen

Anzahl der Generäle

Anzahl der Offiziere

Anzahl der Feldwebel und Mannschaftsgrade

Anzahl der zivilen Vertragsangestellten

Insgesamt

laut anlaut anlaut anlaut anlaut anstellen- wesend Stellen- wesend Stellen- wesend Stellen- wesend Stellen- wesend plan plan plan plan plan 1.

Der Oberste Chef und seine Stellvertreter

2.

Sekretariat des Obersten Chefs

8

3.

Sekretariat des Mitglieds des Kriegs rats

4.

Sekretariat des Ersten Stellvertreters

5.

Sekretariat des Stellvertreters für Zivilverwaltung

6.

Stab

7.

Kontrollgruppe des Stabes

8.

Abteilung Landstreitkräfte

4

3

76

70

9.

Abteilung Seestreitkräfte

7

1

49

50

10. Abteilung Luftstreitkräfte

5

6

47

11. Abteilung Repatriierung 1 6

1

-

12. Verwaltung Kommandanturdienst

1

1

13. Abteilung Organisation und Rechnungsführung

1

1

2

1

5

5

5

1

1

9

7

-

5

-

1

-

6

5

5

1

1

6

6

1

5

5

75

52

-

14. Abteilung Verbindungen [d. i. Post- und Fernmeldewesen]

2

15. Gruppe Verbindungen

1

2

16. 8. Abteilung des Stabes 17. Abteilung Volksbildung 18. Abteilung Gesundheitswesen

1

4

1

14

14

1

1

6

6

4

21

95

88

4

-

135

4

7

6

87

79

4

4

64

58

85

44

3

3

55

53

53

30

30

4

3

35

33

37

72

79

10

10

92

97

78

39

33

9

4

49

37

59

47

14

8

26

4

9

3

7

64

6

10

67

59

43

31

6

73

18

5

23

2

1

28

24

17

84

50

84

67

51

48

109

52

109

101

58

27

4

15 D i e s e Spalte t r ä g t k e i n e K o p f ü b e r s c h r i f t , d i e in i h r e n t h a l t e n e n Z a h l e n k ö n n e n n i c h t z u g e o r d net werden. 16 G e m e i n t ist d i e A b t e i l u n g R e p a t r i i e r u n g u n d S u c h e v o n s o w j e t i s c h e n S t a a t s b ü r g e r n .

737

Bericht über den Personalbestand 1946 N r . Bezeichnung der Teile, Abteilungen und Verwaltungen

Anzahl der Generäle

Anzahl der Offiziere

Anzahl der Feldwebel und Mannschaftsgrade

Anzahl der zivilen Vertragsangestellten

Insgesamt

15

laut anlaut anlaut anlaut anlaut anstellen- wesend Stellen- wesend Stellen- wesend Stellen- wesend Stellen- wesend plan plan plan plan plan 19.

Kaderabteilung

31

20. Rechtsabteilung

28

3

2

12

5

3

39

33

27

35

5

35

17

15

21.

Abteilung Innere Angelegenheiten

106

29

106

102

56

22.

Abteilung Arbeitskraft

4

64

52

64

56

44

23.

Apparat des Stellvertreters für Wirtschaftsfragen

7

45

16

45

23

89

83

5

105

17

1

24. Verwaltung des Stellvertreters für Wirtschaftsfragen

67

5

20

9

25.

Planungsökonomische Abteilung

1

18

99

49

100

67

26.

Technische Abteilung

1

2

14

3

15

5

27.

Aktiengesellschaft

-

28.

Finanzverwaltung

27

29.

Industrieverwaltung

2

3

1

6

3

137

77

137

105

72

-

1

5

62

-

42

177

88

177

130

86

30. Verwaltung Landwirtschaft17

34

145

83

145

117

66

31. Verwaltung Brennstoffindustrie

30

187

61

187

91

45

32. Verwaltung Handel und Versorgung

21

184

111

184

132

71

33. Verwaltung Reparationen und Lieferungen

1

91

416

129

416

225

121

34.

Transportverwaltung

2

58

195

88

195

148

105

35.

Verwaltung Außenhandel

7

85

29

85

36

19

252

194

453

391

73

163

36

163

60

41

14

51

10

51

36

11

15

5

103

101

94

8

221

52

221

121

53

11

74

18

165

73

34

10

7

23

24

2

2

16

16 14

36. Verwaltung für Innere Verwaltung und Wirtschaft

1

1

124

37. Apparat des Politischen Beraters

110

4

76

86

24

38.

Sekretariat des Kontrollrats

39.

Propagandaverwaltung

40.

Informationsbüro

41.

Redaktion der Zeitung „Tägliche R u n d s c h a u "

62

44

42.

Rundfunkredaktion

13

17

43.

K l u b der S M A D

11

11

44.

Politische Abteilung des Stabes der S M A D

12

11

1

1

1

1

15

45.

SMAD-Verlag

45

37

30

11

68

35

144

21

4

21

4

6

3

8

11

14

14

46.

Sojusintorgkino

47.

Feldpost N r . 3936

17

12 75

85

11

61 28 3

Gemeint ist die Verwaltung Land- und Forstwirtschaft.

3

83

33 24

738

Dokumente Anzahl der Generäle

N r . Bezeichnung der Teile, Abteilungen und Verwaltungen

Anzahl der Offiziere

Anzahl der Feldwebel und Mannschaftsgrade

Anzahl der zivilen Vertragsangestellten

Insgesamt

laut anlaut anlaut anlaut anlaut anstellen- wesend Stellen- wesend Stellen- wesend Stellen- wesend Stellen- wesend plan plan plan plan plan 48. Apparat des Bevollmächtigten der Transportverwaltung bei der Berliner EisenbahnDirektion

150

89

49. Staatsanwaltschaft des Eisenbahntransports

10

12

15

16

50.

25

11

38

21

14

144

366

44 90

Militärtribunal

152

51. Garnisonshaus der Offiziere 52.

95

17 6

Gewerkschaftskomitee

53. Verwaltung Handelsund Dienstleistungsbetriebe

41

26

11

32

54. Kommandantur des Stabes der SMAD

10

8

23

21

33

29

55. 33. Selbständiges Wachbataillon

28

28

297

360

325

388

56. 37. Selbständiges Wachbataillon

32

32

392

379

424

411

54

164

154

1412

885

3

242

1579

1281

228

50

61

317

205

367

266

61

3

3

111

49

116

54

15

15

23

23

62

30

62

30

3

1

21

12

57. Kfz-Stiitzpunkt der SMAD 58. Militärlazarett N r . 2771 59.

Feldwäscherei-Gruppe N r . 31

60.

Sanitäts-EpidemieGruppe

61. 1. Russische Mittelschule 15

62. Antifa-Schule 63.

308

20

Archivabteilung

64. 62. Lodzer GardeLufttransportregiment 1 8

284

199

319

351

65. 38. selbständiges Brester Verbindungsregiment des A. N e w s k i - O r d e n s "

103

84

567

356

66. 393. Selbständiges VerbindungsfliegerRegiment Insgesamt

92

52 34

26

1885

20

134

Quelle: GARF R-5704/1/6, 18 19

737

672

135

670

575

58

86

67

4

4

142

129

2186

3369

2681

3891

2480

9179

7373

Chef der Abteilung Organisation und Rechnungsführung Oberst Chef der 3.Unterabteilung Major

122

Kowaljow

Bl. 89-90 [russisch].

Handschriftlich.

Im Original: „62j gwardijni awiazionny Lodzenski polk". Im Original: „38j otdelny Brestski ordena A. Newskowo polk swjazi".

Gussew

185

Verzeichnis der Grundorganisationen der WKP(B) 1947

739

Dokument Nr. 4: Verzeichnis der Grundorganisationen der WKP(B), die der Politischen Abteilung des Stabes der SMAD unterstellt sind (Ende 1947) 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40.

Verwaltung Land- und Forstwirtschaft Finanzverwaltung Verwaltung Handel und Versorgung Verwaltung Bergbau- und Metallurgische Industrie Industrieverwaltung Transportverwaltung Verwaltung Leichtindustrie Verwaltung für ökonomische Abrüstung [Deutschlands] Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands Verwaltung Innere Angelegenheiten Verwaltung Sowjetische [Staatliche] Aktiengesellschaften [in Deutschland] (SAG) Planungsökonomische Abteilung Verwaltung Handels- und Dienstleistungsbetriebe Abteilung Gesundheitswesen Verwaltung Außenhandel Informationsverwaltung Informationsbüro Verwaltung für materiell-technische Versorgung Finanzabteilung des Stabes Westabteilung der Verwaltung Reparationen und Lieferungen Kaderabteilung und Sekretariat der Verwaltung Reparationen und Lieferungen 1. Abteilung der Verwaltung Reparationen und Lieferungen 2. Abteilung der Verwaltung Reparationen und Lieferungen 3. Abteilung der Verwaltung Reparationen und Lieferungen 4. Abteilung der Verwaltung Reparationen und Lieferungen 5. Abteilung der Verwaltung Reparationen und Lieferungen 6. Abteilung der Verwaltung Reparationen und Lieferungen 7. Abteilung der Verwaltung Reparationen und Lieferungen 8. Abteilung der Verwaltung Reparationen und Lieferungen 9. Abteilung der Verwaltung Reparationen und Lieferungen 10. Abteilung der Verwaltung Reparationen und Lieferungen 11. Abteilung der Verwaltung Reparationen und Lieferungen Abteilung Materialversorgung der Verwaltung Reparationen und Lieferungen 20 Garage der Verwaltung Reparationen und Lieferungen Rechtsabteilung Redaktion der Zeitung „Tägliche Rundschau" Redaktion der Zeitung „Sowetskoje slowo" Bevollmächtigter des „Sowexportfilms" Wissenschaftlich-technische Abteilung der Schiffbauindustrie Wissenschaftlich-technische Abteilung des Ministeriums für Energie [der UdSSR] 21

Im Original: „Otdel materialnowo obespetschenija Uprawlenija Reparazii i postawok", gemeint ist die Abteilung Innere Verwaltung und Wirtschaft der Verwaltung Reparationen und Lieferungen. 21 Gemeint ist wahrscheinlich das Ministerium für Elektroindustrie oder das Ministerium für Kraftwerke der UdSSR. 20

740 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57. 58. 59. 60. 61. 62. 63. 64. 65. 66. 67. 68. 69. 70. 71. 72. 73. 74. 75. 76. 77. 78. 79. 80.

Dokumente

Wissenschaftlich-technische Abteilung des Ministeriums für Binnenschiffahrt [der UdSSR] Wissenschaftlich-technische Abteilung des Ministeriums für Flugzeugindustrie [der UdSSR] Bevollmächtigter des Ministeriums für Lebensmittelindustrie [der UdSSR] Wissenschaftlich-technisches Büro Nr. 11 Gruppe des obersten Staatlichen Kontrolleurs in der SMAD Operative Gruppe der Kfz-Verwaltung des Ministeriums für Streitkräfte der UdSSR Lehrkombinat bei der Politischen Verwaltung Sekretariat des Kontrollrats Abteilung Arbeitskraft Unterabteilung der Sowjetischen Aktiengesellschaft „Zement" Unterabteilung der Sowjetischen Aktiengesellschaft „Kabel" Unterabteilung der Sowjetischen Aktiengesellschaft „Isolator" Unterabteilung der Sowjetischen Aktiengesellschaft „Transmasch" Bevollmächtigter der Staatlichen Planungskommission ( G O S P L A N ) der UdSSR Mittelschule Nr. 1 Mittelschule Nr. 3 Abteilung Volksbildung Unterabteilung der Sowjetischen Aktiengesellschaft „Linse" Unterabteilung der Sowjetischen Aktiengesellschaft „Awtowelo" Apparat des Bevollmächtigten des Ministeriums für Staatssicherheit [der UdSSR] Operative Gruppe des Ministeriums für Staatssicherheit [der UdSSR] Transportabteilung des Ministeriums für Staatssicherheit [der UdSSR] Untersuchungsabteilung des Ministeriums für Staatssicherheit [der UdSSR] Abteilung für Innere Verwaltung und Wirtschaft des Bevollmächtigten des Ministeriums für Staatssicherheit [der UdSSR] Fernmeldebataillon 22 Militärische Verwaltung Geschäftsabteilung des Stabes Kfz-Abteilung des Stabes Kommandantur des Stabes der SMAD Verwaltung Verbindungen [d. i. Post- und Fernmeldewesen] Kaderabteilung Militärtribunal Kontrollgruppe des Stabes Sondergruppe des Stabes Erholungsheim des Führungspersonals der SMAD Lazarett der SMAD Verwaltung Kommandanturdienst Staatsanwaltschaft der SMAD Abteilung Organisation und Rechnungsführung 8. Abteilung des Stabes der SMAD

Im Original: „Telegrafno-telefonny bataljon". - Die Bezeichnungen der militärischen Einheiten wurden wörtlich übersetzt, wenn keine weiteren zahlenmäßigen Angaben vorlagen, und in anderen Fällen in Anlehnung an die deutsche Begrifflichkeit. Militärfachleute werden auf die russische Ausgabe verwiesen, die die Originalbezeichnungen transportiert. 22

741

Bericht über die Besetzung der Stellenpläne 1948

81. 82. 83. 84. 85. 86. 87. 88. 89. 90. 91. 92. 93. 94. 95. 96. 97. 98. 99. 100. 101.

Politische Abteilung des Stabes Sekretariat des Obersten Chefs Abteilung Repatriierung 393. Selbständiges Verbindungsflieger-Regiment 1. Kfz-Bataillon 2. Kfz-Bataillon 3. Kfz-Bataillon 4. Kfz-Bataillon Kfz-Reparatur-Bataillon 665. Kfz-Bataillon 133. Bewachungsbataillon 137. Bewachungsbataillon Zentraler Klub der SM AD Parteiorganisation beim (Frauen-)Klub Feld-Unterabteilung der Staatsbank Funkgruppe des 38. Verbindungsregiments Gruppe Kabelinstallation Transportgruppe 23 Fernmeldestation Parteiorganisation des Stabes des 38. Verbindungsregiments Sondergruppe der Flugplatzbedienung.

Insgesamt Parteiorganisationen: 101 Darin Mitglieder der WKP(b): 3 059 Kandidaten: 370 Der Chef der politischen Abteilung des Stabes der SMAD Oberst K. Quelle: RGASPI17/136/8,

Owtschinnikow

Bl. 92-97 [russisch].

Dokument Nr. 5: Bericht über die Besetzung der Stellenpläne für Vertragsangestellte in Abteilungen und Verwaltungen der SMAD sowie SMA-Landesverwaltungen nach dem Stand vom 10. Apr. 1948. Geheim Jfe Bezeichnung der Abteilungen und Verwaltungen

Anzahl der Stellen laut Stellenplan

tatsächlich besetzt

Fehlbestand

1. Verwaltung Reparationen und Lieferungen

679

596

83

2.

Industrieverwaltung

153

133

20

3.

Verwaltung Bergbau und Metallurgische Industrie

142

121

21

4.

Transportverwaltung

621

508

113

5.

Verwaltung Leichtindustrie

149

114

35

6.

Verwaltung Außenhandel

206

140

66

7.

Verwaltung Land- und Forstwirtschaft

103

90

13

23

Im Original: „Rota podwischnych sredstw"

742

Dokumente

Ν» Bezeichnung der Abteilungen und Verwaltungen

Anzahl der Stellen laut Stellenplan

tatsächlich besetzt

Fehlbestand

8.

Verwaltung Handel und Versorgung

149

129

20

9.

Finanzverwaltung

116

107

9

10. Verwaltung für ökonomische Entwaffnung Deutschlands

116

101

15

11. Verwaltung zum Studium wissenschaftlicher und technischer Errungenschaften Deutschlands

70

62

8

12. Verwaltung Handels- und Dienstleistungsbetriebe

45

43

2

13. Abteilung Volksbildung

55

44

11

14. Rechtsabteilung

34

29

5

15. Abteilung Arbeitskraft

40

32

8

16. Abteilung Gesundheitswesen

26

22

4

17. Abteilung Handels- und Dienstleistungsbetriebe des Stabes der S M A D

24

24

-

18. Planungsökonomische Abteilung

74

58

16

19. Sekretariat des Stellvertreters für Zivilverwaltung

3

3

-

20. Sekretariat des Stellvertreters für Wirtschaftsfragen

9

7

2

21. Apparat des Gehilfen des Stellvertreters für Wirtschaftsfragen im Kontrollrat

20

14

6

22. Informationsbüro

125

98

27

23. Verlag der S M A D

215

123

92

90

63

27

1

1

24. Büro des Hydro-Meteorologischen Dienstes 25. Unterabteilung der Staatsbank Nr.2202 26. Kommission für Sequestrierung [und Konfiskation]

-

11

10

1

27. Zentrales Lazarett der S M A D

177

155

22

28. Zentrales Offizierssanatorium

69

41

28

29. Tuberkulosesanatorium

19

15

4

30. Venerologisches Lazarett Nr. 2

15

3

12

31. Erholungsheim des Führungspersonals

11

6

5

32. Erholungsheim der S M A D

8

8

-

33. Kontrollgruppe des Stabes der S M A D

-

1

1

34. Verwaltung für materiell-technische Versorgung

86

73

13

35. Zentraler Klub

10

8

2

36. Abteilung Repatriierung und Suche nach vermißten Staatsbürgern der Vereinten Nationen und Lager Nr. 226

64

37

27

37. Kfz-Abteilung und Kfz-Bataillone

14

14

-

38. Militärische Verwaltung

4

3

1

39. Verwaltung Kommandanturdienst

7

5

2

40. Sondergruppe des Stabes der S M A D

8

8

743

Bericht über die Besetzung der Planstellen 1948 Jf° Bezeichnung der Abteilungen und Verwaltungen

Anzahl der Stellen laut Stellenplan

41. Kommandantur des Stabes der SMAD und Militärkommandantur des Kreises Karlshorst

tatsächlich besetzt

Fehlbestand

4

2

42. Sekretariat des Kontrollrats

21

21

-

2 6

43. Geschäftsabteilung des Stabes der SMAD

21

15

44. Abteilung Organisation und Rechnungsführung

3

2

1

45. 8. Abteilung des Stabes der SMAD

1

1

-

46. Verwaltung Post- und Fernmeldewesen

34

11

23

47. SMA-Verwaltung des Landes Brandenburg

220

174

46

48. SMA-Verwaltung des Landes Sachsen

314

221

93

49. SMA-Verwaltung des Landes Thüringen

229

166

63

50. SMA-Verwaltung des Landes Mecklenburg

204

144

60

51. SMA-Verwaltung des Landes SachsenAnhalt

287

226

61

52. Verwaltung des Kommandanten des sowjetisch besetzten Sektors der Stadt Berlin

105

70

35

53. Mittelschule Nr. 3 der SMAD

56

56

-

54. Mittelschule N r . 1 der SMAD

56

56

5 324

4 214

Insgesamt:

-

1 110

Der Gehilfe des Obersten Chefs der SMAD für Kader Oberst Jelitschew Quelle: RGASPI17/137/1720,

Bl. 147-149 [russisch].

Dokument Nr. 6: Bericht über die Besetzung der Planstellen der nach der wirtschaftlichen Rechnungsführung tätigen Einrichtungen nach dem Stand vom 10. Apr. 1948. Geheim

.N° Bezeichnung

Anzahl der Stellen laut Stellenplan

tatsächlich besetzt

Fehlbestand

1.

Verwaltung Handels- und Dienstleistungsbetriebe

230

108

122

2.

Abteilung Handels- und Dienstleistungsbetriebe

194

136

58

3.

Verwaltung für materiell-technische Versorgung

10

9

1

4.

Zentraler Klub der SMAD

135

51

84

86

23

5.

SMA-Verwaltung des Landes Sachsen

109

6.

SMA-Verwaltung des Landes SachsenAnhalt

99

35

64

7.

SMA-Verwaltung des Landes Brandenburg

98

49

49

8.

SMA-Verwaltung des Landes Mecklenburg

75

28

47

744

Dokumente

.Ne Bezeichnung 9.

Anzahl der Stellen laut Stellenplan

tatsächlich besetzt

Fehlbestand

SMA-Verwaltung des Landes Thüringen

29

29

-

10. Kommandanturverwaltung der Stadt Berlin

143

56

87

1122

587

535

Insgesamt:

Der Gehilfe des Obersten Chefs der SMAD für Kader Oberst Quelle:

RGASPI17/137/1720,

Bl.150

Jelitschew

[russisch].

Dokument Nr. 7: Bericht über die Planstellenzahl für die Beschäftigten der SMAD vom 22. Apr. 1948. Geheim Nr.

Bezeichnung der Struktureinheiten

nach tatsächlich Stellenplan besetzt

nach Entwurf

I. Organe der SMAD 1.

Kommando

38

35

54

2.

Verwaltung des Politischen Beraters beim Obersten Chef

74

75

82

3.

Generalsekretariat der sowjetischen Sektion des Kontrollrats

46

40

46

4.

Apparat des Stellvertreters für Wirtschaftsfragen im Kontrollrat

20

34

43

5.

Stab der S M A D

12

9

11

6.

Gruppe SpezialVerbindungen des Stabes

27

25

27

7.

Kontrollgruppe des Stabes

13

13

13

8.

8. Abteilung des Stabes

26

22

26

9.

Geschäftsabteilung des Stabes

56

48

56

10.

Finanzabteilung des Stabes

29

25

29

11.

Kommandantur des Stabes

31

27

31

12.

Blasorchester des Stabes

32

29

32

13.

Zentralbüro für internationale Passierscheine

12

11

-

14.

Politische Abteilung des zentralen Apparates der SMAD

12

12

19

15.

Militärische Verwaltung

82

57

60

16.

Verwaltung für Truppenausbildung und Kommandanturdienst

62

58

48

17.

Abteilung Organisation und Rechnungsführung

28

27

28

18.

Kaderabteilung

35

35

35

19.

Politische Verwaltung

51

50

56

20.

Rechtsabteilung

34

29

33

21.

Informationsverwaltung

160

146

160

22.

Informationsbüro

125

98

125

23.

Verwaltung Verbindungen [d.i. Post- und Fernmeldewesen]

77

81

68

Bericht über die Planstellenzahl für die Beschäftigten der S M A D 1948 tatsächlich nach besetzt Stellenplan

745 nach Entwurf

Nr.

Bezeichnung der Struktureinheiten

24.

Abteilung Repatriierung und Suche nach vermißten Staatsbürgern der Vereinten Nationen

25.

Verwaltung Inneres

26.

Abteilung Ziviladministration

-

-

41

27.

Abteilung Volksbildung

55

43

54

28.

Abteilung Gesundheitswesen

70

57

57

29.

Planungsökonomische Abteilung

74

62

-

30.

Planungsökonomische Verwaltung

-

-

85

31.

Verwaltung Materialressourcen

32.

Verwaltung Maschinenbau und Elektroindustrie 24

146

130

33.

Verwaltung Bergbau und Metallurgische Industrie

142

119

34.

Verwaltung Kohleindustrie und Kraftwerke

35.

Verwaltung Metallurgische und Chemische Industrie

36.

Verwaltung Leichtindustrie

37.

Verwaltung für ökonomische Entwaffnung Deutschlands

38.

Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands

39.

Verwaltung Land- und Forstwirtschaft

40.

Verwaltung Handel und Versorgung

149

41.

Verwaltung Außenhandel

42.

Zollkontrollpunkte der Verwaltung Außenhandel

43.

Verwaltung Reparationen und Lieferungen

44.

Kommission für Sequestrierung und Konfiskation

45.

Transportverwaltung

46.

Abteilung Arbeitskraft

47.

Finanzverwaltung

48.

Unterabteilung der Staatsbank Nr.2202

49.

Verwaltung materiell-technische Versorgung

50.

Verwaltung Handels- und Dienstleistungsbetriebe

51.

Abteilung Handels- und Dienstleistungsbetriebe [des Stabes]

52.

Kfz-Abteilung

53.

Zentralklub

54. 55. 56.

29

20

29

116

75

128

-

-

75 140 -

-

103

_

_

107

149

109

119

120

71

_

62

62

62

125

94

98

131

123

119

78

119

86

58

86

679

610

679

-

11

7

769

657

-

587

40

31

40

120

111

120

19

18

19

243

202

201

51

45

46 25

28

24

101

77

50

29

23

29

Militärstaatsanwaltschaft

31

28

31

Militärtribunal

30

29

30

Verlag

175

148

171

57.

Redaktion der Zeitung „Tägliche Rundschau"

102

81

102

58.

Redaktion der Zeitung „Sowetskoje slowo"

84

73

84

59.

Redaktion der Zentralen Rundfunkredaktion

21

11

21

Die Verwaltung wurde erst nach einer Anordnung des Ministerrates der UdSSR vom Juni 1948 offiziell so bezeichnet, vorher Verwaltung Industrie. 24

746

Dokumente

Nr.

Bezeichnung der Struktureinheiten

60.

Redaktion der Rundfunkzentren der Länder

61.

Leitungsapparat der Rundfunkzentren und Rundfunkstationen

62.

nach tatsächlich Stellenplan besetzt

nach Entwurf

26

16

26

Antifa-Schule Haus der Kultur der UdSSR in Berlin

26 18 45

20 10

20 18

Lehrkombinat bei der Politischen Verwaltung

16

28 13

45 16

65.

Theater der SMAD

63

-

63

66.

Unterabteilung für Buchhandel der Vereinigung der staatlichen Buch- und Zeitschriftenverlage (OGIS)

40

-

34

67.

Verbindungsorgane bei der Verwaltung Verbindungen

68.

Militärstaatsanwaltschaft der Garnison

28 21

18

19 21

69.

Militärstaatsanwaltschaften bei den Eisenbahn- und Wasserstraßendirektionen Russische Mittelschule für Kinder von Militärangehörigen

24

22

24

62

63. 64.

70.

-

Kindergarten

17

56 12

62

71. 72.

Kinderkrippe

13

12

13

73.

Abteilung Demontage und Ausfuhr bei der GSBSD

-

16

18

74.

Abteilung Lieferangen von Nahrungsmitteln bei der GSBSD

11 4504

5153

Insgesamt: Gekürzt - 303 II. Organe der Landes-SMA 1. SMA-Verwaltung des Landes Mecklenburg SMA-Verwaltung des Landes Brandenburg 2. 3.

SMA-Verwaltung des Landes Sachsen-Anhalt SMA-Verwaltung des Landes Sachsen

4. 5. 6.

SMA-Verwaltung des Landes Thüringen Verwaltung des Militärkommandanten des Sowjetischen Sektors Berlins

7.

Verwaltung der Militärkommandanturen in den Städten Leipzig, Dresden und Chemnitz

8.

Verwaltung der Militärkommandanturen in den Städten Magdeburg und Halle Verwaltungen der Militärkommandanturen in den Bezirken 25 des Sowjetischen Sektors von Berlin

9.

-

5456

572 576 595

568 588

17

14

566 566 607

689

588 696

550

515

554

512

452

511

3/217

188

3/217

2/108

80

2/108

8/360

276

8/360

698

10.

Verwaltungen der Militärkommandanturen 1. Ordnung

37/1 527

1346

37/1 527

11.

Verwaltungen der Militärkommandanturen 2.Ordnung

102/3 570

3 008

98/3430

25

Im Original: „Kreise".

Bericht über die Planstellenzahl für die Beschäftigten der S M A D 1948 Nr.

Bezeichnung der Struktureinheiten

12.

Verwaltungen der Militärkommandanturen 3.Ordnung

13.

Hafenkommandanturen

Insgesamt:

nach tatsächlich Stellenplan besetzt

747 nach Entwurf

55/660

212

5/55

40

5/55

9991

8557

9475

15447

13061

14628

158

152

158

23/276

Gekürzt - 516 Insgesamt in den Landes-SMA und Militärkommandanturen Gekürzt-819 III. Teile und Einrichtungen der SMAD 1.

393.Selbständiges gemischtes VerbindungsfliegerRegiment 26

2.

Selbständige Flugtechnische Kompanie für Flugplatzbedienung des 393.VerbindungsfliegerRegiments

120

116

120

3.

38. Selbständiges Verbindungsbataillon

574

542

574

4.

224. Selbständiges Verbindungsbataillon

201

134

5.

Selbständige Fernmeldekompanie

6.

Selbständiges Verbindungsbataillon

8/488

402

6/366

7.

1. Kfz-Bataillon

326

323

326

8.

2. Kfz-Bataillon

326

305

326

9.

3. Kfz-Bataillon

326

270

326

10.

4. Kfz-Bataillon

128

130

128

11.

[Kfz-]Reparatur-Bataillon

74

63

74

12.

Kompanie für Kraftstoffzuführung

56

51

13.

665-1. Selbständiges Kfz-Bataillon

334

334

14.

Selbständiges Wachbataillon des Stabes der SMAD 2 7

2/850

874

2/850

15.

Selbständiges Wachbataillon, Stärke 320 Mann

6/1 920

1640

6/1920

-

-

-

120

-

334

16.

Selbständiges Wachbataillon, Stärke 216 Mann

5/1080

950

4/864

17.

Selbständige Wachkompanie, Stärke 127 Mann

8/1016

1084

8/1016

18.

Selbständige Wachkompanie, Stärke 114 Mann

38/4332

2 721

39/4446

19.

Selbständige Wachkompanie, Stärke 75 Mann

101/7575

5590

97/7275

20.

Selbständiger Wachzug, Stärke 30 Mann

62/1 860

551

23/690

21.

Hafen-Wachbataillon

22.

Selbständige Kompanie zur speziellen Verwendung in der Stadt Berlin

174

156

174

23.

107. Selbständiges Schützenbataillon zur Bewachung von Reparationslieferungen

394

362

394

24.

125. Selbständiges Schützen-Bataillon zum Transportschutz

406

361

406

5/451

-

5/451

Im Original: „awiapolk". In den hier abgedruckten Originaldokumenten sind die Wacheinrichtungen meistens mit dem Zusatz „Kommandantur"-Wacheinrichtungen ausgewiesen. Aus Gründen der Einheitlichkeit wurde dieser Zusatz weggelassen. 26

27

748

Dokumente

Nr.

Bezeichnung der Struktureinheiten

25.

Militär-Post-Station

14 19 5

28.

Sanitäter-Epidemie-Zug Feldlazarett-Gruppe Lager Nr. 226 für befreite Kriegsgefangene und vom Territorium Westdeutschlands repatriierte Bürger der UdSSR

13 19 5

14

26. 27.

280

276

280

29.

Medizinisches Lager

7

7

30.

Zentrales Militärkrankenhaus Zentrales Offizierssanatorium

7 312

288 88 534

312 132

31. 32. 33. 34.

nach tatsächlich Stellenplan besetzt

132

Militärkrankenhaus mit 200 Betten

6/606 2/100

Militärkrankenhaus mit 100 Betten Tuberkulosekrankenhaus

35.

Erholungsheim Insgesamt für die Teile der SMAD Gekürzt - 1 902 Insgesamt für die SMAD G e k ü r z t - 2 721

nach Entwurf 19 5

72

6/606 1/29

2/102 2/57 24803

94 55 18562

2/102 2/57 22901

40250

31623

37529

Der Chef des Stabes Generalleutnant G. Lukjantschenko Der Chef der Abteilung Organisation und Rechnungsführung Oberst Gussew Quelle: GARF R-7317/8/72b, Bl. 286-291

[russisch].

Dokument Nr. 8: Bericht über die Kürzung des Personalbestandes der Verwaltungen und Abteilungen der SMAD vom 19. Nov. 1948 .Ns Bezeichnung der Abteilungen und Verwaltungen 1. 2. 3. 4.

Kommando Finanzverwaltung Kaderabteilung Militärstaatsanwaltschaft

5. 6. 7.

Militärtribunal Stab Militärverwaltung

Verwaltung Kommandanturdienst 9. Verwaltung Verbindungen [d.i. Post- und Fernmeldewesen] 10. Politische Abteilung

Anzahl der Stellen nach bestätigtem Stellenplan

tatsächlich besetzte Stellen am l.Juli 1948

27 120 35

25 110 35

26 98 29 29 26 9 75

31

29

30 11 57

28 8 53

42

50

68 14

68 13

nach dem vorgestellten Entwurf

8.

Resultat: Erweiterung

Kürzung

1 22

18 42

63 14

Bericht über die Kürzung des Personalbestandes der Verwaltungen .Ns Bezeichnung der Abteilungen und Verwaltungen

Anzahl der Stellen nach bestätigtem Stellenplan

tatsächlich besetzte Stellen am 1. Juli 1948

nach dem vorgestellten Entwurf

Resultat: Erweiterung

749 Kürzung

11. Abteilung Organisation und Rechnungsführung

28

25

22

6

12. Abteilung Protokoll und Verbindungen (Sondergruppe)

27

19

17

10

13. Kontrollgruppe

13

13

11

14. 8. Abteilung

26

23

26

15. Geschäftsabteilung

56

40

44

16. Finanzabteilung

29

25

29

-

17. Kommandantur des Stabes

31

24

44

13

18. Blasorchester

32

30

32

-

19. Politische Verwaltung

64

47

64

-

2 -

12

20. Redaktion der Zeitung „Sowetskoje slowo"

84

68

56

28

21. Zentraler Klub

28

25

-

28

22. Lehrkombinat

24

13

-

-

-

53

53

24. Schauspielhaus

15

-

15

-

25. Informationsverwaltung

147

132

157

26. Redaktion der Zeitung „Tägliche Rundschau"

102

76

61

23. Kulturhaus

27. Verlag der Zeitung „Tägliche Rundschau"

24

10 41

-

-

34

28. Zentrale Rundfunkredaktion

21

10

-

21

29. Redaktion[en] der Rundfunkzentren der Länder

26

18

-

26

30. Antifa-Schule

18

4

-

18

31. Vorbereitungskurse für Mitarbeiter der Informationsverwaltung 32. Verlag 33. Unterabteilung für Buchhandel der Vereinigung der staatlichen Buch- und Zeitschriftenverlage (OGIS)

-

171

34

-

138

34

8

8

172

1

-

23

11

120

95

82

38

35. Haus der Kultur der UdSSR in Berlin

58

31

40

18

36. Verwaltung des politischen Beraters

82

74

82

-

34. Informationsbüro

Dokumente

750 Bezeichnung der Abteilungen und Verwaltungen

Anzahl der Stellen nach bestätigtem Stellenplan

tatsächlich besetzte Stellen am 1. Juli 1948

nach dem vorgestellten Entwurf

Resultat: Erweiterung

Kürzung

37. Generalsekretariat der sowjetischen Sektion des Kontrollrats

46

45

29

17

38. Rechtsabteilung

29

28

25

4

39. Apparat des Stellvertreters für Wirtschaftsfragen

56

43

40

16

40. Verwaltung Reparation und Lieferungen

665

597

596

69

41. Verwaltung Außenhandel

131

88

212

5

42. Zollkontrollpunkte

86

72

690

552

690

75

45

69

43. Transportverwaltung 44. Planungsökonomische Verwaltung

-

6

45. Verwaltung Materialressourcen

60

67

60

46. Industrieverwaltung 28

125

129

120

5

47. Verwaltung Leichtindustrie

99

93

80

19

48. Verwaltung zum Studium der Wissenschaft und Technik Deutschlands

70

55

52

18

49. Verwaltung Metallurgische und Chemische Industrie

93

44

74

19

50. Verwaltung Kohleindustrie und Kraftwerke

84

60

71

13

51. Verwaltung Land- und Forstwirtschaft

92

87

70

22

118

121

86

32

53. Abteilung Arbeitskraft

37

31

25

12

54. Abteilung Demontage und Export beim GSBSD

14

16

10

4

55. Abteilung Nahrungsmittellieferung beim GSBSD

9

11

8

1

56. Abteilung Patente und Erfindungen

34

9

28

6

57. Abteilung Repatriierung und Suche von Bürgern der Vereinten Nationen

28

23

37

52. Verwaltung Handel und Versorgung

28

Bereits ab Juni 1948 tätig als Verwaltung Maschinenbau und Elektroindustrie.

-

9

Bericht über die Kürzung des Personalbestandes der Verwaltungen

>Í2 Bezeichnung der Abteilungen und Verwaltungen

Anzahl der Stellen nach bestätigtem Stellenplan

tatsächlich besetzte Stellen am 1 .Juli 1948

nach dem vorgestellten Entwurf

Resultat: Erweiterung

751

Kürzung

58. Abteilung Volksbildung

53

45

38

-

9

59. Abteilung Gesundheitswesen

52

50

41

-

11

60. Verwaltung Innere Angelegenheiten

123

51

122

-

1

61. Abteilung Zivilverwaltung

35

7

28

-

7

62. Verwaltung materielltechnische Versorgung

188

-

3

191

156

63. Kfz-Abteilung

50

68

-

64. Verwaltung Handelsund Dienstleistungsbetriebe

46

45

50

4

-

65. Abteilung Handelsund Dienstleistungsbetriebe

25

23

25

-

-

66. Feldkontor der Staatsbank

24

16

24

-

-

67. Militärstaatsanwaltschaft der Garnisonen

3/21

3/17

3/18

-

3

68. Militärstaatsanwaltschaft der Eisenbahndirektionen

5/15

50

8/24

8/22

5/9

-

69. Führungsapparat der Funkzentralen und Funkstationen

20

14

20

-

-

70. Post- und Fernmeldestelle in der Verwaltung Verbindungen [d.i. Post- und Fernmeldewesen]

19

16

19

-

-

71. Wissenschaftlich-technisches hydrometeorologisches Büro

44

36

35

-

9

72. Russische Mittelschule

62

56

62

-

-

73. Kindergarten

17

11

14

-

3

74. Kinderkrippe

13

13

13

-

-

5131

4211

4529

Insgesamt:

150

752

Insgesamt w u r d e n 602 Planstellen gekürzt. Bemerkung: D e r Personalbestandsentwurf der Verwaltung des Politischen Beraters wird durch das Ministerium für auswärtige Angelegenheiten der U d S S R vorgestellt. D e r Stabschef der S M A D Generalleutnant G. Quelle:

GARF R-7317/8/72w,

Bl. 189-192

Lukjantschenko

[russisch].

752

Dokumente

Dokument Nr. 9: Befehl des Obersten Chefs der S M A D und des Oberbefehlshabers der G S B S D Nr.0060 v o m 17.Nov. 1949 „Über die Auflösung der O r g a n e der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland". Streng geheim Hiermit gebe ich einen Auszug aus der Anordnung des Ministerrates der U d S S R Nr.5159-1967ss vom 5.November 1949 bekannt: „1· Im Zusammenhang mit der Bildung der Provisorischen Regierung der Deutschen Demokratischen Republik und der Übertragung von Verwaltungsfunktionen, die bis dahin die Sowjetische Militäradministration in Deutschland innehatte, wird an Stelle der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland die Sowjetische Kontrollkommission in Deutschland gebildet. 2. Entsprechend Punkt 1 der vorliegenden Anordnung des Ministerrates der UdSSR: a) sind folgende Organe der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland aufzulösen, die früher die Verwaltungsfunktionen wahrnahmen: die Verwaltung Innere Angelegenheiten, der Stab, die Verwaltung des Politischen Beraters, die Industrieverwaltung, die Verwaltung Metallurgische und Chemische Industrie, die Verwaltung Kohleindustrie und Kraftwerke, die Verwaltung Leichtindustrie, die Verwaltung Planwirtschaft, die Verwaltung Materialressourcen, die Verwaltung Außenhandel, die Verwaltung Handel und Versorgung, die Verwaltung Land- und Forstwirtschaft, die Transportverwaltung, die Militärische Verwaltung, die Verwaltung zur Erforschung der Errungenschaften von Wissenschaft und Technik, die Verwaltung Information, die Verwaltung Verbindungen, die Gesundheitsabteilung, die Abteilung Volksbildung, die Abteilung Repatriierung, die Verwaltung Polygraphische Industrie, Verlage und Buchwesen, die Rechtsabteilung, das Militärtribunal, die Militärstaatsanwaltschaft und die Verwaltungen der Sowjetischen Militäradministration in den Ländern; b) sind alle Militärkommandanturen einschließlich der Kommandantur der Stadt Berlin, ein Teil des Wach- und Versorgungspersonals mit entsprechenden Änderungen in ihren Funktionen in den Kompetenzbereich des Oberbefehlshabers der Besatzungstruppen in Deutschland zu überstellen. 3. Der Sowjetischen Kontrollkommission werden folgende Aufgaben übertragen: a) Gewährleistung der Erfüllung der in den Abkommen zwischen den alliierten Mächten festgelegten Besatzungsaufgaben in der Ostzone Deutschlands; b) Kontrolle der Verwirklichung des Potsdamer und anderer gemeinsamer Abkommen der alliierten Mächte in bezug auf Deutschland und die Förderung der weiteren Entwicklung der Deutschen Demokratischen Republik auf friedlicher und demokratischer Grundlage; c) Sicherung der Erfüllung der Verpflichtungen der deutschen Regierung hinsichtlich der Reparationslieferungen und der Begleichung der Besatzungskosten; d) Teilnahme an vierseitigen Konsultationen oder an der Tätigkeit der Organe der alliierten Mächte in Übereinstimmung mit den internationalen Abkommen... 10. Genösse Tschujkow hat zum 1.Januar 1950 einen Statutenentwurf der S K K dem Ministerrat der U d S S R zur Bestätigung vorzulegen. 11. Die S K K hat innerhalb von fünf Tagen jene Befehle und Verordnungen der S M A D aufzuheben, die der neuen Situation widersprechen, und zum gleichen Zweck zum 1. Dezember dieses Jahres alle anderen Befehle und Verordnungen der S M A D zu überprüfen.

Auflösungsbefehl des Obersten Chefs der SMAD 1949

753

13. Zu ernennen sind: . a) zum Vorsitzenden der Sowjetischen Kontrollkommission den Oberbefehlshaber der Gruppe der sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland, den Armeegeneral Genösse W. I. Tschujkow; b) zum Ersten Stellvertreter des Vorsitzenden der SKK Genösse I. F. Semitschastnow29, der von der Funktion des stellvertretenden Ministers für Außenhandel der UdSSR zu entbinden ist; c) zum Politischen Berater beim Vorsitzenden der SKK Genösse W. S. Semjonow. 15. Der Oberbefehlshaber der Gruppe der sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland ist verpflichtet, die Organe der SKK mit Wachpersonal, Fernmeldeeinrichtungen und medizinischer Versorgung auszustatten. 17. Die SKK (Genösse Tschujkow) wird verpflichtet, innerhalb eines Monats Vorschläge zur Verstärkung des Personalbestandes der SKK vorzulegen, die durch den Austausch eines Teils des Fachpersonals durch höher qualifizierte Mitarbeiter erfolgen soll. 18. Dem Vorsitzenden der SKK wird gestattet, im SKK-Apparat zivile Stellen mit Militärangehörigen zu besetzen, die im Bestand der Sowjetischen Armee verbleiben und für die weiterhin die für Militärangehörige geltende Besoldungsordnung beizubehalten ist. 20. Das Statut über die materielle Versorgung und Vergünstigungen des Personalbestands der SKK ist zu bestätigen (Anlage Nr. 1). Das Statut über die materielle Versorgung und Vergünstigungen ist auf die zivilen Mitarbeiter, die Militärangehörigen in den sowjetischen Aktiengesellschaften und auf die Apparate der Diplomatischen Mission und der Handelsvertretung der UdSSR in Deutschland auszuweiten. 23. Die für den Erwerb von Patenten zuständige Abteilung Patente bei der SMAD wird mit allen Geschäften und dem gesamten Personalbestand an die Handelsvertretung der UdSSR in Deutschland übertragen." In Ausführung der obigen Anordnung befehle ich: 1. Zur Liquidierung der Tätigkeit der SMAD-Organe und zur Überwachung der Ubertragung der Sachwerte sind folgende Kommissionen zu ernennen: a) die Zentrale Liquidierungskommission mit folgender Zusammensetzung: Kommissionsvorsitzender Generalmajor Panow und Mitglieder der folgenden Verwaltungen: der Politischen, der Militärischen, für materiell-technische Versorgung und für Verbindungen sowie den Abteilungen: für Organisation und Rechnungsführung, Finanzen, Kader und des Apparats des Genossen Melnikow; b) in den SMA der Länder und in der Verwaltung des Militärkommandanten des Sowjetischen Sektors der Stadt Berlin sind Liquidierungskommissionen durch Befehle der SMA-Chefs und des Militärkommandanten des sowjetischen Sektors der Stadt Berlin zu ernennen; c) in den aufzulösenden Verwaltungen, Abteilungen und Einrichtungen sind Liquidierungskommissionen durch Verordnungen der Leiter der entsprechenden Verwaltungen, Abteilungen und Einrichtungen zu ernennen; d) in Militärkommandanturen, Einheiten und Einrichtungen, die in die GSBSD eingegliedert werden, sind Kommissionen zur Übernahme und Übergabe durch Verfügungen der Chefs der Landes-SMA und der Stabschefs der SMAD und der GSBSD zu ernennen. Semitschastnow, Iwan Fjodorowitsch (1905-), 1949-53 Erster Stellvertretender Vorsitzender der SKK. 29

754

Dokumente

2. Die gesamte Leitung der Liquidierungskommissionen der Landes-SMA, der Verwaltungen, Abteilungen und Einrichtungen der SMAD ist auf den Vorsitzenden der Zentralen Liquidierungskommission Generalmajor Genösse Panow zu übertragen. Die genannten Kommissionen haben sich in ihrer Tätigkeit nach den Weisungen des Vorsitzenden der Zentralen Liquidierungskommission zu richten. 3. Die Liquidierungskommissionen und die Kommissionen für die Ubergabe der Einheiten und Einrichtungen an die GSBSD haben die Liquidierungsakten und die Akten zur Ubergabe von Einheiten und Einrichtungen an die GSBSD an den Vorsitzenden der Zentralen Liquidierungskommission spätestens bis zum 30. Dezember 1949 vorzulegen. 4. Der Vorsitzende der Zentralen Liquidierungskommission Generalmajor Genösse Panow hat mir die entsprechenden Akten über die Liquidierung der Organe der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland spätestens am 15.Januar 1950 zur Bestätigung vorzulegen. 5. Der Stabschef der SMAD und die Verwaltungschefs der Landes-SMA haben zu übergeben und der Stabschef der GSBSD übernimmt: die Militärkommandanturen mit dazugehörigem Wachpersonal, Wacheinheiten, motorisierten Einheiten, Fernmeldeeinheiten und medizinischen Einrichtungen gemäß des in der Anlage Nr. 2 genannten Verzeichnisses. Die genannten Einheiten und Einrichtungen sind mit dem gesamten Personal-, Pferdebestand, mit allen Transportmitteln, Bewaffnung, Munition und Eigentum und mit den von ihnen genutzten Gebäuden zu übergeben. Die Ubergabe und Übernahme der genannten Militärkommandanturen ist bis zum 25.November dieses Jahres abzuschließen. 6. Der Stabschef der GSBSD hat aus den von der S M A D übernommenen Einheiten für die Betreuung der SKK und der SKK-Vertreter in den Ländern und in Berlin gemäß der in der Anlage Nr. 3 genannten Liste Wach- und motorisierte Einheiten, Fernmeldeeinheiten und medizinische Einrichtungen bereitzustellen. Die in der Anlage Nr. 3 genannten Einheiten und Einrichtungen sind in operativer Hinsicht der Geschäftsverwaltung der SKK in Deutschland zu unterstellen. 7. Die Auflösung der Verwaltungen und Abteilungen der SMAD, der Verwaltungen der Landes-SMA und der Verwaltung des Militärkommandanten des Sowjetischen Sektors der Stadt Berlin ist innerhalb der in der Anlage Nr. 4 genannten Fristen abzuschließen. Anlagen: Nr. 1 Statut über die materielle Versorgung und Vergünstigungen des Personalbestandes der SKK. Nr. 2 Verzeichnis der an die GSBSD zu übergebenden Einheiten und Einrichtungen Nr. 3 Verzeichnis der Teile und Einrichtungen der GSBSD zur Unterstützung der SKK in Deutschland 30 Nr. 4 Verzeichnis der aufzulösenden Verwaltungen und Abteilungen der SMAD. Der Oberste Chef der Sowjetischen Militäradministration - Der Oberbefehlshaber der Gruppe der Sowjetischen Besatzungsstreitkräfte in Deutschland Armeegeneral W. Tschujkow In Vertretung des Stabschefs der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland Generalleutnant D. Samarski 30

Der Anhang Nr. 3 wird hier nicht abgedruckt.

Auflösungsbefehl des Obersten Chefs der SMAD 1949

755

Anlage Nr.l: Statut über die materielle Versorgung und Vergünstigungen des Personalbestandes der Organe der S K K 1. Die Dienstzeit für Militärangehörige (Generale, Offiziere und Längerdienende) und zivile Mitarbeiter in den SKK-Organen wird auf drei Jahre festgelegt. 31 2. Für Mitarbeiter der S K K wird die gleiche Entlohnungsregelung in der sowjetischen und ausländischen Währung festgelegt, wie sie für Mitarbeiter der S M A D galt. 3. Zivile Mitarbeiter, die bis zu ihrer Abreise nach Deutschland bei der Eisenbahn, in der metallurgischen, der Kohleindustrie und anderen Zweigen der Volkswirtschaft, im Staatsapparat und in den Kulturorganen tätig waren, behalten alle Privilegien und Vergünstigungen bei, die durch die Regierung und Ministerien der UdSSR festgelegt wurden. 4. Die Tätigkeit in Deutschland unterbricht bei zivilen Mitarbeitern nicht ihre Dienstzeit in dem Beruf, in dem sie vor ihrer Abreise nach Deutschland tätig waren, und analog für die Militärangehörigen ihre Dienstzeit in der Sowjetischen Armee. Die im Apparat des politischen Beraters beim SKK-Vorsitzenden tätigen diplomatischen Mitarbeiter leisten ihren Dienst und werden befördert nach den gleichen Bedingungen wie alle anderen Mitarbeiter des Außenministeriums der U d S S R im Ausland. 5. Generale, Offiziere und zivile Mitarbeiter behalten während ihrer gesamten Dienstzeit in Deutschland ihre Wohnungen in der UdSSR. 6. Generalen, Offizieren und zivilen Mitarbeitern werden bei der Abkommandierung nach Deutschland und bei der Abkommandierung aus Deutschland in die U d S S R Überbrücküngsgelder nach folgender Regelung gezahlt: 1) bei der Abkommandierung nach Deutschland: a) an Militärangehörige - nach der Regelung und den im Befehl des Ministers für Streitkräfte der U d S S R Nr. 75-1947 festgelegten Normen, das heißt: in der Höhe eines Monatsgehalts bei der neuen Dienststelle (50% in sowjetischen Rubeln und 50% in Deutscher Mark); b) an zivile Mitarbeiter - ein Monatsgehalt (nach der gleichen Regelung, wie im Punkt „a") nach der letzten Dienststelle in der UdSSR. Es wird von dem Ministerium oder der Behörde der U d S S R gezahlt, bei dem/der der Mitarbeiter vor seiner Abkommandierung nach Deutschland tätig war. 2. Bei der Abkommandierung aus Deutschland in die UdSSR werden die Überbrückungsgelder durch sowjetische Einrichtungen in Deutschland gezahlt: an Militärangehörige ein Monatsgehalt nach Dienststellung und das Gehalt gemäß dem militärischen Dienstgrad in sowjetischer Währung entsprechend der neuen Dienststelle, zu der der Militärangehörige abkommandiert wird; bei zivilen Mitarbeitern - ein Monatsgehalt entsprechend der letzten in Deutschland ausgeführten Dienststellung. Für jedes Familienmitglied, das in den erlaubten Fällen an den Dienstort des Familienoberhauptes in Deutschland umzieht und im Zusammenhang mit der Abberufung des Familienoberhauptes zurück in die U d S S R zieht, werden Überbrückungsgelder in Höhe von 1/4 des Überbrückungsgeldes des Familienoberhauptes in sowjetischer Währung gezahlt. Diese Summe wird in sowjetischer Währung ausgezahlt. Die Erstattung der Kosten für die Eisenbahnfahrten für Zivilpersonen und deren Familienangehörige, die in den erlaubten Fällen zusammen mit dem Familienoberhaupt umziehen, erfolgt bei der Abreise nach Deutschland durch die entsprechenden Ministe-

Für Soldaten und Feldwebel des regulären Dienstes gilt die entsprechende Dienstordnung der Streitkräfte der Sowjetunion und die Besoldungsnormen gemäß Anordnung des Ministerrates der UdSSR vom 23.Sept. 1948 Nr.3661-1428. 31

756

Dokumente

rien oder Behörden der UdSSR, bei der Rückreise aus Deutschland durch sowjetische Einrichtungen in Deutschland. 7. Personen, die zur Besetzung von Planstellen in sowjetischen Organisationen nach Deutschland kommen, werden von der SKK auf Nachweis einmalig ausgestattet (Militärangehörige erhalten einen Mantel, eine Uniformjacke, eine Hose, eine Schirmmütze, Stiefel aus Chromleder; zivile Mitarbeiter - Mantel, Anzug, Kopfbedeckung, Schuhe und Oberwäsche). 8. Generale, Offiziere und zivile Mitarbeiter in Deutschland erhalten zusätzlich zum Monatsgehalt Sonderzulagen für die Kenntnis von Fremdsprachen, wie sie die Anordnung des Ministerrates der UdSSR Nr. 1681-716 vom 25.Juli 1946 und andere Anordnungen für die Mitarbeiter des Außenministeriums der UdSSR vorsieht, das heißt: 5% für die Kenntnis westeuropäischer Sprachen nach Ablegung der Prüfung nach zweijährigem, vom Außenministerium der UdSSR bestätigtem Lehrprogramm; 10% nach dreijährigem Lehrprogramm. 9. SKK-Mitarbeitern mit ungeregelter Arbeitszeit, einschließlich der Militärangehörigen, wird Jahresurlaub mit dem Recht auf eine Einreise in die UdSSR von 45 Tagen ohne Anrechnung der Reisezeit gewährt. SKK-Mitarbeitern mit geregelter Arbeitszeit, einschließlich der Militärangehörigen, wird Jahresurlaub mit dem Recht auf eine Einreise in die UdSSR von 30 Tagen ohne Anrechnung der Reisezeit gewährt. Anmerkung: „Punkt 1 des vorliegenden Anhanges wurde gemäß dem SKK-Befehl Nr. 0123 vom 13. Juni 1950 aufgehoben." Anlage Nr. 2: Verzeichnis der Teile und Einrichtungen, die an die GSBSD zu übergeben sind. Streng geheim N» Bezeichnung der Teile und Einrichtungen

Dislokation

1. Dramaturgisches Theater

Berlin-Karlshorst

Feldpostnr. 30596-D

2.

393. Selbständiges gemischtes Verbindungsflieger Regiment

Berlin-Adlershof

3.

133.Selbständiges Wachbataillon des Stabes der SMAD

Berlin-Karlshorst

75242

4.

137. Selbständiges Wachbataillon des Stabes der S M A D Berlin-Karlshorst

75352

5.

107. Selbständiges Schützenbataillon zum Schutz von Reparationsgütern in den Häfen

Berlin-Karlshorst

74932

6.

Tuberkulosekrankenhaus, T y p Sanatorium (150 Betten)

Grabowsee 3 2

05348

Zentrales Offizierssanatorium (300 Betten)

Bad Elster

05825

Zentrales Krankenhaus des Stabes der S M A D

Berlin-Karlshorst

31999

665. Selbständiges Kfz-Bataillon

Berlin

75404

10. 339. Selbständiges Kfz-Bataillon 11. 343.Selbständiges Kfz-Bataillon

Berlin-Karlshorst

30575

Berlin-Adlershof

32235

12. 344. Selbständiges Kfz-Bataillon

Berlin-Rudower Chaussee

34042

13. 340. Selbständiges Kfz-Bataillon

Berlin-Oberschöneweide

33445

14. 58. Selbständiges Kfz-Reparatur-Bataillon

Berlin-Johannisthal

36290

15. 38. Selbständiges Verbindungsregiment

Berlin-Biesdorf

06596

7. 8. 9.

32

Vorlage: „Stadt Grabowsee". Gemeint ist der Grabowsee bei Oranienburg.

10339

Auflösungsbefeh] des Obersten Chefs der SMAD 1949

757

•Ns Bezeichnung der Teile und Einrichtungen

Dislokation

Feldpostnr.

16. Sanitäts-Epidemie-Gruppe

Berlin-Karlshorst

30206-A

17. Medizinisches Lager

Berlin-Adlershof

30206-G

18. Blasorchester des Stabes der SMAD

Berlin-Karlshorst

75242-M

75451-U

Berlin 1.

Kfz-Kompanie

Berlin-Pankow

2.

182. Selbständiges Wachbataillon

Berlin-Invalidenstraße 48

3.

Selbständige Kompanie zur speziellen Verwendung bei der Verwaltung des Militärkommandanten

Beri η

4.

Militärkommandantur des Bezirks Mitte

Beri η-Mitte

75452

5.

Selbständige Wachkompanie 33

Beri η-Mitte

75452-A

6.

Militärkommandantur des Bezirks Prenzlauer Berg

Beri η

75453

7.

Selbständige Wachkompanie

Beri η

75453-A

8.

Militärkommandantur des Bezirks Pankow

Beri n-Pankow

75459

9.

Selbständige Wachkompanie

Beri n-Pankow

75459-A

75451-Ch

10. Militärkommandantur des Bezirks Friedrichshain

Beri η

75454

11. Selbständige Wachkompanie

Beri η

75454-A

12. Militärkommandantur des Bezirks Weißensee

Beri η-Weißensee

75458

13. Selbständige Wachkompanie

Beri n-Weißensee

75458-A

14. Militärkommandantur des Bezirks Lichtenberg

Beri n-Lichtenberg

75457

15. Selbständige Wachkompanie

Beri n-Lichtenberg

75457-A

16. Militärkommandantur des Bezirks Treptow

Beri η-Treptow

75455

17. Selbständige Wachkompanie

Beri η-Treptow

75455-A

18. Militärkommandantur des Bezirks Köpenick

Beri n-Köpenick

75456

19. Selbständige Wachkompanie

Beri n-Köpenick

75456-A

20. Selbständige Fernmeldekompanie

Beri η

44749

21. 162. Selbständiges Wachbataillon

Beri n-Friedrichs[ha]gen

61491

22. 178. Selbständiges Wachbataillon

Beri n-Teltow 3 4

83398

23. 154. Selbständiges Wachbataillon

Beri n-Falkensee 35

51439

Land Brandenburg 1.

Kfz-Kompanie

Potsdam

2.

Selbständige Wachkompanie

Potsdam

11415

3.

Militärkrankenhaus mit 200 Betten

Babelsberg

05393

4.

125. Selbständiges Schützen-Bataillon zum Transportschutz

Straußberg

74949

5.

323. Selbständige Fernmeldekompanie

Potsdam

52843

6.

324. Selbständige Fernmeldekompanie

Potsdam

52844

7.

Militärkommandantur der Stadt Brandenburg

Brandenburg

52304

8.

Selbständige Wachkompanie

Brandenburg

52304-A

11415

Im Originaldokument sind die Wacheinrichtungen uneinheitlich als „Selbständige Kommandantur-Wachkompanie" oder als „Selbständige Wachkompanie" bezeichnet. Im abgedruckten Dokument wurden die Bezeichnungen vereinheitlicht. 3 4 Die Stadt Teltow lag schon damals im Land Brandenburg. 3 5 Die Stadt Falkensee lag schon damals im Land Brandenburg. 33

758

Dokumente

Xs Bezeichnung der Teile und Einrichtungen

Dislokation

9.

Militärkommandantur des Kreises Westprignitz

Feldpostnr.

Perleberg

11443

10. Selbständige Wachkompanie

Perleberg

11443-A

11. Militärkommandantur des Kreises Ostprignitz

Kyritz

71459

12. Selbständige Wachkompanie

Kyritz

71459-A

13. Militärkommandantur des Kreises Ruppin

Neuruppin

30242

14. Selbständige Wachkompanie

Neuruppin

30242-A

15. Militärkommandantur des Kreises Westhavelland

Rathenow

11442

16. Selbständige Wachkompanie

Rathenow

11442-A

17. Militärkommandantur des Kreises Zauch-Belzig

Beizig

11441

18. Selbständige Wachkompanie

Beizig

11441-A

19. Militärkommandantur des Kreises Osthavelland

Nauen

30241

20. Selbständige Wachkompanie

Nauen

30241-A

21. Militärkommandantur des Kreises Prenzlau

Prenzlau

11439

22. Selbständige Wachkompanie

Prenzlau

11439-A

23. Militärkommandantur des Kreises Templin

Templin

30239

24. Selbständige Wachkompanie

Templin

30239-A

25. Militärkommandantur des Kreises Angermünde

Angermünde

96598

26. Selbständige Wachkompanie

Angermünde

96598-A

27. Militärkommandantur des Kreises Oberbarnim

Bad Freienwalde

96606

28. Selbständige Wachkompanie

Bad Freienwalde

96606-A

29. Militärkommandantur des Kreises Seelow-Lebus

Seelow

96579

30. Selbständige Wachkompanie

Seelow

96579-A

31. Militärkommandantur des Kreises Frankfurt an der Oder

Frankfurt an der Oder

96605

32. Selbständige Wachkompanie

Frankfurt an der Oder

96605-A

33. Militärkommandantur des Kreises Niederbarnim

Bernau

96642

34. Selbständige Wachkompanie

Bernau

96642-A

35. Militärkommandantur des Kreises Guben

Guben

30243

36. Selbständige Wachkompanie

Guben

30243-A

37. Militärkommandantur des Kreises Cottbus

Cottbus

96405

38. Selbständige Wachkompanie

Cottbus

96405-A

39. Militärkommandantur des Kreises Luckau

Luckau

96488

40. Selbständige Wachkompanie

Luckau

96488-A

41. Militärkommandantur des Kreises Calau

Senftenberg

96437

42. Selbständige Wachkompanie

Senftenberg

96437-A

43. Militärkommandantur des Kreises JüterbogLuckenwalde

Luckenwalde

30240

44. Selbständige Wachkompanie

Luckenwalde

30240-A

45. Militärkommandantur des Kreises Beeskow-Storkow Beeskow

96607

46. Selbständige Wachkompanie

Beeskow

96607-A

47. Militärkommandantur der Stadt Potsdam

Potsdam

52306

48. Selbständiges Wachbataillon

Potsdam

83435

49. Militärkommandantur des Kreises Teltow

Mahlow

11440

50. Selbständige Wachkompanie

Mahlow

11440-A

Auflösungsbefehl des Obersten Chefs der S M A D 1949 Xo Bezeichnung der Teile und Einrichtungen

Dislokation

759 Feldpostnr.

Land Sachsen-Anhalt 1.

Selbständige Wachkompanie bei der Verwaltung der Landes-SMA

Halle

2.

Kfz-Kompanie

Halle

30215 30215

3.

Militärkrankenhaus

Halle

36540

4.

326. Selbständige Fernmeldekompanie

Halle

52846

5.

Militärkommandantur der Stadt Magdeburg

Magdeburg

30225

6.

Selbständige Wachkompanie

Magdeburg

30225-A

7.

Militärkommandantur des Kreises Jerichow I

Burg

71457

8.

Selbständige Wachkompanie

Burg

71457-A

9.

Militärkommandantur des Kreises Jerichow II

Genthin

96557

10. Selbständige Wachkompanie

Genthin

96557-A

11. Militärkommandantur des Kreises Osterburg

Osterburg

30244

12. Selbständige Wachkompanie

Osterburg

30244-A

13. Militärkommandantur des Kreises Salzwedel

Salzwedel

11445

14. Selbständige Wachkompanie

Salzwedel

11445-A

15. Militärkommandantur des Kreises Gardelegen

Gardelegen

30245

16. Selbständige Wachkompanie

Gardelegen

30245-A

17. Militärkommandantur des Kreises Stendal

Stendal

11446

18. Selbständige Wachkompanie

Stendal

11446-A

19. Militärkommandantur des Kreises Gardelegen

Gardelegen

11447

20. Selbständige Wachkompanie

Gardelegen

11447-A

21. Militärkommandantur des Kreises Oschersleben

Oschersleben

30247

22. Selbständige Wachkompanie

Oschersleben

30247-A

23. Militärkommandantur des Kreises Wanzleben

Wanzleben

11449

24. Selbständige Wachkompanie

Wanzleben

11449-A

25. Militärkommandantur des Kreises Wernigerode

Wernigerode

11448

26. Selbständige Wachkompanie

Wernigerode

11448-A

27. Militärkommandantur des Kreises Merseburg

Merseburg

11450

28. Selbständige Wachkompanie

Merseburg

11450-A

29. Militärkommandantur des Kreises Bitterfeld

Bitterfeld

30250

30. Selbständige Wachkompanie

Bitterfeld

30250-A

31. Militärkommandantur des Kreises Schweinitz

Herzberg

11451

32. Selbständige Wachkompanie

Herzberg

11451-A

33. Militärkommandantur des Kreises Liebenwerda

Bad Liebenwerda

30251

34. Selbständige Wachkompanie

Bad Liebenwerda

30251-A

35. Militärkommandantur des Kreises Torgau

Torgau

11452

36. Selbständige Wachkompanie

Torgau

11452-A

37. Militärkommandantur des Kreises Wittenberg

Wittenberg

96441

38. Selbständige Wachkompanie

Wittenberg

96441-A

39. Militärkommandantur des Kreises Delitzsch

Delitzsch

30252

40. Selbständige Wachkompanie

Delitzsch

30252-A

41. Militärkommandantur der Stadt Halle

Halle

11453

760

Dokumente

Mo Bezeichnung der Teile und Einrichtungen

Dislokation

42. 206. Selbständiges Wachbataillon

Halle

43. Militärkoramandantur des Mansfelder Seekreises

Eisleben

30253

44. Selbständige Wachkompanie

Eisleben

30253-A

45. Militärkommandantur des Mansfelder Gebirgskreises Henstedt

Feldpostnr. 61512

11454

46. Selbständige Wachkompanie

Henstedt

11454-A

47. Militärkommandantur des Kreises Querfurt

Querfurt

30254

48. Selbständige Wachkompanie

Querfurt

30254-A

49. Militärkommandantur des Kreises Weißenfels

Weißenfels

11455

50. Selbständige Wachkompanie

Weißenfels

11455-A

51. Militärkommandantur des Kreises Zeitz

Zeitz

30255

52. Selbständige Wachkompanie

Zeitz

30255-A

53. Militärkommandantur des Kreises Eckartsberga

Kölleda

11456

54. Selbständige Wachkompanie

Kölleda

11456-A

55. Militärkommandantur des Kreises Sangerhausen

Sangerhausen

30256

56. Selbständige Wachkompanie

Sangerhausen

30256-A

57. Militärkommandantur der Stadt Dessau

Dessau

30226

58. Selbständige Wachkompanie

Dessau

30226-A

59. Militärkommandantur des Kreises Calbe

Calbe

30248

60. Selbständige Wachkompanie

Calbe

30248-A

61. Militärkommandantur des Kreises Dessau-Köthen

Kothen

11457

62. Selbständige Wachkompanie

Kothen

11457-A

63. Militärkommandantur des Kreises Zerbst

Zerbst

71465

64. Selbständige Wachkompanie

Zerbst

71465-A

65. Militärkommandantur des Kreises Bernburg

Bernburg

30257

66. Selbständige Wachkompanie

Bernburg

30257-A

67. Militärkommandantur des Kreises Quedlinburg

Quedlinburg

30249

68. Selbständige Wachkompanie

Quedlinburg

30249-A

Land Sachsen Selbständige Kfz-Kompanie der Landes-SMA

Dresden

11417

2.

Wachkompanie bei der Landes-SMA

Dresden

51558-A

3.

Militärkrankenhaus der Landes-SMA

Dresden

32000

4.

329. Selbständige Fernmeldekompanie

Dresden

52849

5.

Militärkommandantur der Stadt Dresden

Dresden

96403

6.

208. Selbständiges Wachbataillon

Dresden

51558

7.

Militärkommandantur des Kreises Pirna

Pirna

11459

8.

Selbständige Wachkompanie

Pirna

11459-A

9.

Militärkommandantur des Kreises Großenhain

1.

Großenhain

96434

10. Selbständige Wachkompanie

Großenhain

96434-A

11. Militärkommandantur des Kreises Dippoldiswalde

Dippoldiswalde

30258

12. Selbständige Wachkompanie

Dippoldiswalde

30258-A

13. Militärkommandantur des Kreises Meißen

Meißen

96407

14. Selbständige Wachkompanie

Meißen

96407-A

15. Militärkommandantur des Kreises Freiberg

Freiberg

30259

Auflösungsbefehl des Obersten Chefs der SM AD 1949

761

JV° Bezeichnung der Teile und Einrichtungen

Dislokation

Feldpostnr.

16. Selbständige Wachkompanie

Freiberg

17. Militärkommandantur des Kreises Bautzen

Bautzen

96422

18. Selbständige Wachkompanie

Bautzen

96422-A

19. Militärkommandantur des Kreises Zittau

Zittau

96419

20. Selbständige Wachkompanie

Zittau

96419-A

30259-A

21. Militärkommandantur des Kreises Löbau

Löbau

15772

22. Selbständige Wachkompanie

Löbau

15772-A

23. Militärkommandantur des Kreises Kamenz

Kamenz

15778

24. Selbständige Wachkompanie

Kamenz

15778-A

25. Militärkommandantur des Kreises Görlitz

Görlitz

15770

26. Selbständige Wachkompanie

Görlitz

15770-A

27. Militärkommandantur des Kreises Weißwasser

Niesky

15776

28. Selbständige Wachkompanie

Niesky

15776-A

29. Militärkommandantur des Kreises Hoyerswerda

Hoyerswerda

96478

30. Selbständige Wachkompanie

Hoyerswerda

96478-A

31. Militärkommandantur der Stadt Leipzig

Leipzig

11460

32. 213.Selbständiges Wachbataillon

Leipzig

83440

33. Militärkommandantur des Kreises Grimma

Grimma

30261

34. Selbständige Wachkompanie

Grimma

30261

35. Militärkommandantur des Kreises Rochlitz

Rochlitz

11462

36. Selbständige Wachkompanie

Rochlitz

11462-A

37. Militärkommandantur des Kreises Oschatz

Oschatz

30260

38. Selbständige Wachkompanie

Oschatz

30260-A

39. Militärkommandantur des Kreises Döbeln

Döbeln

11461

40. Selbständige Wachkompanie

Döbeln

11461-A

41. Militärkommandantur des Kreises Borna

Borna

30262

42. Selbständige Wachkompanie

Borna

30262-A

43. Militärkommandantur des Kreises Chemnitz

Chemnitz

11463

44. Selbständige Wachkompanie

Chemnitz

11463-A

45. Militärkommandantur des Kreises Glauchau

Glauchau

11465

46. Selbständige Wachkompanie

Glauchau

11465-A

47. Militärkommandantur des Kreises Flöha

Flöha

30263

48. Selbständige Wachkompanie

Flöha

30263-A

49. Militärkommandantur des Kreises Marienberg

Marienberg

11464

50. Selbständige Wachkompanie

Marienberg

11464-A

51. Militärkommandantur des Kreises Annaberg

Annaberg

30264

52. Selbständige Wachkompanie

Annaberg

30264-A

53. Militärkommandantur des Kreises Stollberg

Stollberg

30265

54. Selbständige Wachkompanie

Stollberg

30265-A

55. Militärkommandantur des Kreises Zwickau

Zwickau

11466

56. Selbständige Wachkompanie

Zwickau

11466-A

57. Militarkommandantur des Kreises Plauen

Plauen

30266

58. Selbständige Wachkompanie

Plauen

30266-A

762

Dokumente

Jfe Bezeichnung der Teile und Einrichtungen

Dislokation

59. Militärkommandantur des Kreises Aue

Aue

11468

60. 220. Selbständiges Wachbataillon

Aue

61582

61. Militärkommandantur des Kreises Oelsnitz

Oelsnitz

11467

62. Selbständige Wachkompanie

Oelsnitz

11467-A

63. Militärkommandantur des Kreises Auerbach

Auerbach

30267

64. Selbständige Wachkompanie

Auerbach

30267-A

Feldpostnr.

Land Mecklenburg 1.

Selbständige Wachkompanie bei der Landes-SMA

Schwerin

11416sch

2.

Kfz-Kompanie bei der Landes-SMA

Schwerin

11416-Tsch

3.

Militärkrankenhaus

Lankow 3 6

01395

4.

322. Selbständige Fernmeldekompanie

Schwerin

52842

5.

Militärkommandantur des Kreises Schwerin

Schwerin

11429

6.

Selbständiges Wachbataillon

Schwerin

11429

7.

Militärkommandantur des Kreises Parchim

Parchim

30231

8.

Selbständige Wachkompanie

Parchim

30231-A

9.

Militärkommandantur des Kreises Wismar

Wismar

30232

Wismar

30232-A

10. Selbständige Wachkompanie 11. Militärkommandantur des Kreises Ludwigslust

Ludwigslust

11423

12. Selbständige Wachkompanie

Ludwigslust

11423-A

13. Militärkommandantur des Kreises Hagenow

Hagenow

30233

14. Selbständige Wachkompanie

Hagenow

30233-A

15. Militärkommandantur des Kreises Schönberg

Schönberg

11434

16. Selbständige Wachkompanie

Schönberg

11434-A

17. Militärkommandantur des Kreises Wismar

Wismar

18. Selbständige Wachkompanie

Wismar 3 7

30232 30232-A

19. Militärkommandantur des Kreises Güstrow

Güstrow

11431

20. Selbständige Wachkompanie

Güstrow

11431-A

21. Militärkommandantur des Kreises Rostock

Rostock

11432

22. Selbständige Wachkompanie

Rostock

11432-A

23. Militärkommandantur des Hafens Warnemünde

Warnemünde

11495

24. Selbständige Wachkompanie

Warnemünde

11495-A

25. Militärkommandantur des Kreises Malchin

Malchin

11430

26. Selbständige Wachkompanie

Malchin

11430-A

27. Militärkommandantur des Kreises Waren

Waren

30230

28. Selbständige Wachkompanie

Waren

30230-A

29. Militärkommandantur des Kreises Neustrelitz

Neustrelitz

30229

30. Selbständige Wachkompanie

Neustrelitz

30229-A

31. Militärkommandantur des Hafens Rostock

Rostock

36

11503

Im Original: „Langof". Vermutlich Schwerin-Lankow, wo 1929—45 die Landesversicherungsanstalt Mecklenburg ein Beobachtungskrankenhaus mit Tbc-Genesungsheim („Lankower Krankenanstalten") betrieben hatte. 37 Fehler im Original: Die Zeilen 17 und 18 wiederholen nur die in den Zeilen 9 und 10 bereits enthaltenen Angaben.

Auflösungsbefehl des Obersten Chefs der SMAD 1949 Bezeichnung der Teile und Einrichtungen

Dislokation

763 Feldpostnr. 11503-A

32. Selbständige Wachkompanie

Rostock

33. Militärkommandantur des Kreises Stralsund

Stralsund

11424

34. Selbständige Wachkompanie

Stralsund

11424-A

35. Militärkommandantur des Kreises Randow

Löcknitz

30234

36. Selbständige Wachkompanie

Löcknitz

30234-A

37. Militärkommandantur des Kreises Ueckermünde

Ueckermünde

11435

38. Selbständige Wachkompanie

Ueckermünde

11435-A

39. Militärkommandantur des Kreises Neubrandenburg

Neubrandenburg

30224

40. Selbständige Wachkompanie

Neubrandenburg

30224-A

41. Militärkommandantur des Kreises Usedom

Ahlbeck

11436

42. Selbständige Wachkompanie

Ahlbeck

11436-A

43. Militärkommandantur des Kreises Greifswald

Greifswald

30236

44. Selbständige Wachkompanie

Greifswald

30236-A

45. Militärkommandantur des Kreises Demmin

Demmin

11437

46. Selbständige Wachkompanie

Demmin

11437-A

47. Militärkommandantur des Kreises Grimmen

Grimmen

30237

48. Selbständige Wachkompanie

Grimmen

30237-A

49. Militärkommandantur des Kreises Rügen

Bergen

30238

50. Selbständige Wachkompanie

Bergen

30238-A

51. Militärkommandantur des Hafens Saßnitz

Altenkirchen

30238s

52. Selbständiger Wachzug

Altenkirchen

30238

53. Militärkommandantur des Hafens Stralsund

Stralsund

11500

54. Selbständige Wachkompanie

Stralsund

11500-A

Land Thüringen 1.

Kfz-Kompanie

Weimar

30216sch

2.

Selbständige Wachkompanie

Weimar

30216-K

3.

Militärkrankenhaus mit 200 Betten

Erfurt

29122

4.

327. Selbständige Fernmeldekompanie

Weimar

52847

5.

Militärkommandantur des Kreises Gera

Gera

11474

6.

Selbständige Wachkompanie

Gera

11474-A

7.

Militärkommandantur des Kreises Altenburg

Altenburg

30274

8.

Selbständige Wachkompanie

Altenburg

30274-A

9.

Militärkommandantur des Kreises Sonneberg

Sonneberg

11472

Sonneberg

11472-A

10. Selbständige Wachkompanie 11. Militärkommandantur des Kreises Rudolstadt

Rudolstadt

11473

12. Selbständige Wachkompanie

Rudolstadt

11473-A

13. Militärkommandantur des Kreises Schleiz

Schleiz

30275

14. Selbständige Wachkompanie

Schleiz

30275-A

15. Militärkommandantur des Kreises Saalfeld

Saalfeld

11476

16. Selbständige Wachkompanie

Saalfeld

11476-A

17. Militärkommandantur des Kreises Jena

Jena

30228

18. Selbständige Wachkompanie

Jena

30228-A

19. Militärkommandantur des Kreises Arnstadt

Arnstadt

30272

764

Dokumente Bezeichnung der Teile und Einrichtungen

Dislokation

Feldpostnr.

20. Selbständige Wachkompanie

Arnstadt

21. Militärkommandantur des Kreises Schleusingen

Suhl

11471

22. Selbständige Wachkompanie

Suhl

11471-A

23. Militärkommandantur des Kreises Hildburghausen

Hildburghausen

30271

24. Selbständige Wachkompanie

Hildburghausen

30271-A

25. Militärkommandantur des Kreises Erfurt

Erfurt

11426

26. Selbständige Wachkompanie

Erfurt

11426-A

27. Militärkommandantur des Kreises Hohenstein

Nordhausen

11477

28. Selbständige Wachkompanie

Nordhausen

11477-A

29. Militärkommandantur des Kreises Worbis

Heiligenstadt

11478

30. Selbständige Wachkompanie

Heiligenstadt

11478-A

31. Militärkommandantur des Kreises Sondershausen

Sondershausen

11480

32. Selbständige Wachkompanie

Sondershausen

11480-A

33. Militärkommandantur des Kreises Mühlhausen

Mühlhausen

30278

34. Selbständige Wachkompanie

Mühlhausen

30278-A

35. Militärkommandantur des Kreises Eisenach

Eisenach

11469

36. Selbständige Wachkompanie

Eisenach

11469-A

37. Militärkommandantur des Kreises Gotha

Gotha

11470

38. Selbständige Wachkompanie

Gotha

11470-A

39. Militärkommandantur des Kreises Meiningen

Meiningen

30269

40. Selbständige Wachkompanie

Meiningen

30269-A

41. Militärkommandantur des Kreises Schmalkalden

Schmalkalden

30270

42. Selbständige Wachkompanie

Schmalkalden

30270-A

43. Militärkommandantur des Kreises Weimar

Weimar

30268

44. 222. Selbständiges Wachbataillon

Weimar

51571

30272-A

Anlage Nr.43S: Verzeichnis der aufgelösten Verwaltungen und Abteilungen der SMAD. Streng geheim N r . Bezeichnung der Verwaltungen und Abteilungen

Auflösungsfrist 30. November 1949

1.

Stab

2.

Verwaltung Inneres

30. November 1949

3.

Verwaltung des Politischen Beraters

25. November 1949

4.

Verwaltung Industrie

30. November 1949

5.

Verwaltung Metallurgische und Chemische Industrie

25. November 1949

6.

Verwaltung Kohleindustrie und Kraftwerke

25. November 1949

7.

Verwaltung Leichtindustrie

25. November 1949

8.

Planungsökonomische Verwaltung

30. November 1949

9.

Verwaltung Materialressourcen

10. Verwaltung Außenhandel

38

Die Anlage N r . 3 wird hier nicht abgedruckt.

30. November 1949 30. Dezember 1949

Auflösungsbefehl des Obersten Chefs der SM A D 1949

765

Nr. Bezeichnung der Verwaltungen und Abteilungen

Auflösungsfrist

11. Verwaltung Handel und Versorgung

25. November 1949

12. Verwaltung Land- und Forstwirtschaft

25. November 1949

13. Abteilung Arbeitskraft

25. November 1949

14. Transportverwaltung

30. November 1949

15. Militärische Verwaltung

30. November 1949

16. Verwaltung zum Studium der Errungenschaft in Wissenschaft und Technik

15. Dezember 1949

17. Informationsverwaltung

25. November 1949

18. Verwaltung Verbindungen

30. November 1949

19. Abteilung Gesundheitswesen

25. November 1949

20. Abteilung Volksbildung

25. November 1949

21. Verwaltung 39 Reparationen

25. November 1949

22. Verwaltung für polygraphische Industrie, Verlage und Buchwesen

15. Dezember 1949

23. Rechtsabteilung

30. November 1949

24. Militärtribunal

15. Dezember 1949

25. Militärstaatsanwaltschaft

15. Dezember 1949

26. Politische Verwaltung

30. November 1949

27. Verwaltung für materielle und technische Versorgung

15. Dezember 1949

28. Apparat des Stellvertreters des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen

30. November 1949

29. Sekretariate des Kommandos der S M A D

30. November 1949

30. Zentralklub

30. Nov mber 1949

31. Lehrkombinat

30. Dezember 1949

32. Verwaltungen der Landes-SMA und des Militärkommandanten des Sowjetischen Sektors von Berlin

1. Dezember 1949

Quelle: GARF R-7405/1/BI. 1-21 [russisch].

39

Vorlage: „Abteilung"

766

Dokumente

Dokument Nr. 10: Deutsches Telefonverzeichnis der SMAD Berlin-Karlshorst vom Frühjahr 194940 Frühjfahr 19J49?41 Telefonverzeichnis S M A D Berlin-Karlshorst A u s k u n f t (Telefon-Zentrale)

50-18-71

Propusk-Büro

508-751

Stab Marschall S o k o l o w s k i 4 2

O b e r s t e r C h e f der S M A u n d O b e r befehlshaber der G r u p p e der s o w j e tischen Besatzungstruppen

Passierschein im Vorzimmer General-Leutnant Dratwin43

in Deutschland

508-21-16

Stellvertreter des O b e r s t e n C h e f s

Vorzimmer von G e n e r a l leutnant] D r a t w i n der S M A D

508-21-18

G e n e r a l - L e u t n a n t L u k j a n t s c h e n k o 4 4 C h e f des Stabes der S M A D General B a r i n o w 4 5

Stab der Militäradministration

508-21-80

Semjonow

Politischer R a t der S M A D

508-21-43 50-28-64 50 56 f f 4 7

46

Vorzimmer von Semjonow

Skripow48

508-21-46

Das Dokument ist im DWK-Bestand überliefert. Die Angaben sind offensichtlich zusammengetragen worden, denn sie entsprechen weder in chronologischer noch in systematischer Hinsicht dem aktuellen Sachstand, zeichnen jedoch im Großen und Ganzen die Funktionsstruktur der SMAD ab und dokumentieren dabei zugleich die funktionelle Wahrnehmung der SMAD durch die deutsche Verwaltung. Die im Dokument durch Unterstreichung und Sperrschrift vorgenommenen Hervorhebungen erfolgen nach der Vorlage, weil sie offensichtlich von Bedeutung waren. 41 Die im Dokument kursiv gesetzten Stellen sind in der Vorlage handschriftlich eingefügt worden. 4 2 Vorlage: „Sokolowskij". 4 3 Generalleutnant Michail Iwanowitsch Dratwin war 1947-49 Erster Stellvertreter des Obersten Chefs für allgemeine Fragen. 44 Generalleutnant Grigori Sergejewitsch Lukjantschenko war 1947—49 Chef des Stabes. 4 5 Generalmajor Alexandr Iwanowitsch Barinow war 1948-49 stellvertretender Chef des Stabes. Im persönlichen Verkehr war es damals üblich, die militärischen Ränge etwas aufzubessern. 4 6 Vorlage: „Semenow". Wladimir Semjonowitsch Semjonow war 1946—49 Politischer Berater des Obersten Chefs. 4 7 Die Zahlen in der Vorlage sind nicht vollständig lesbar. 48 P. F. Skripow war Oberreferent im Sekretariat der Verwaltung des Politischen Beraters. 40

767

Deutsches Telefonverzeichnis der SMAD Berlin-Karlshorst Tjulpanow 49 . Oberst

508-22-42

Vorzimmer von Tjulpanow

H[au]ptm[ann] Löwenstein 508-27-35

S o r i η 5 0 . General Kowal51

Stellvertreter des Obersten Chefs der SMAD in Wirtschaftsfragen Sekretär von Kowal, Leiter des Sekretariats Registratur des Sekretariats Kowal Chef der Abteilung] I der Allgemeinen Abteilung des Stabes der S M A D

Ρ a η o w52

Κ o m o w 33 . Major

Sergejew

508-21-39 508-456 508-21-40

508-725

Adj[utant] u[nd] Dolm[etscher] Vorz[immer] Kowal

508-??? 5 4

Plan-Ökonomische Abteilung der SMAD Pereliwtschenko 55 Chmelewski 56 Nossow57 Arapow58 Bogdanow 5 9 Borowkow60

Leiter 1. Stellvertreter 2.Stellvertreter (Planerfüllung und Warenverteilung) Kohle und Brennstoffe Maschinenbau, Metallurgie, Elektroindustrie Plan-Isterfüllung, Berichte

508-489 508-652 508-494 508-711 508-458 504-444

Vorlage: „Tulpanow". Oberst/Generalmajor Sergei Iwanowitsch Tjulpanow war 1945-49 Chef der Verwaltung Propaganda/Information. 50 Generalmajor Leonid Iwanowitsch Sorin war 1945—49 Chef der Abteilung/Verwaltung Reparationen und Lieferungen. 51 Konstantin Iwanowitsch Kowal war ab 1946 Stellvertreter und ab Mai 1948 Erster Stellvertreter des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen. 52 M. Ju. Panow ist 1947 als Chef des Sekretariats des Stellvertreters des Obersten Chefs für Wirtschaftsfragen nachgewiesen. 53 Major Anatoli Jakowlewitsch Komow war ab 1946 Chef der 1. Unterabteilung der Allgemeinen Abteilung des Stabes der SMAD. 54 Die Zahlen in der Vorlage sind nicht vollständig lesbar. 55 Michail Iossifowitsch Pereliwtschenko war ab 1946 Chef der Planungsabteilung/Planungsökonomischen Abteilung/Planungsökonomischen Verwaltung und 1948-49 Stellvertreter des Obersten Chefs für Industrie. 56 Vorlage: „Chmelewskij". Ilja Kapitonowitsch Chmelewski war 1948-49 Chef der Planungsökonomischen Abteilung/Verwaltung. 57 Pawel Gennadewitsch Nossow war ab 1947 stellvertretender Chef der Planungsökonomischen Abteilung/Verwaltung. 58 Pawel Alexejewitsch Arapow war bis 1948 Leitender Ingenieurökonom im Sektor Rechnungsführung und Verteilung der Abteilung/Verwaltung Planungsökonomie und ab Juni 1948 Chef der Abteilung flüssige und feste Brennstoffe der Verwaltung Materialressourcen. 59 Wladimir Jakowlewitsch Bogdanow war 1948—49 kommissarischer Chef der Abteilung Maschinenbau, Elektrotechnik und Mechanik der Planungsökonomischen Verwaltung. 49

Dokumente

768 Danilow 61 Iwanow62 Kotljarow 63 Perez S i 1 a i e w 64

Gummi, Kautschuk, Asbest Baumaterialien, Papier Textilien, Lederindustrie] Planzusammenstellung und Erfüllung, Istpläne

508-735 508-446 50-19-27 508-448 508-22-35

Finanzverwaltung der SMAD M a l k o w 6 5 . Gen[eral]-Major Vorzimmer Genferal] Malkow Kobrin66 Sitnin67 Moschkin 68 Schmvrjow 69 Kolossow70 Birjukow 71 Samsonenko. Frau Mulin

Leiter Leitung " (Haushalt) α u Stellvertreter Planung Haushaltsabt[eilung] (Leiter)

50-21-83 50-23-91 508-22-22 508-632 50-20-17 50-20-17 50-20-24 50-19-83

550370

Wassili Semjonowitsch Borowkow war 1948—49 Chef der Abteilung chemische Industrie und flüssige Brennstoffe bzw. der Abteilung chemische Industrie, flüssige Brennstoffe und Produktion der Betriebe der Sowjetischen Aktiengesellschaften der Planungsökonomischen Verwaltung. 61 Ein Pjotr Iwanowitsch Danilow ist ab 1946 als Ingenieurökonom in der Planungsökonomischen Abteilung nachgewiesen. 62 In der Verwaltung sind zwei Iwanows nachgewiesen: Georgi Loginowitsch Iwanow war ab 1948 kommissarischer Chef der Abteilung Leichtindustrie der Planungsökonomischen Verwaltung, Michail Arssenjewitsch Iwanow war ab 1948 stellvertretender Chef der Abteilung Zusammenfassende Planung der Planungsökonomischen Verwaltung. 63 „Koltjarow". Iwan Stepanowitsch Kotljarow war bis 1949 kommissarischer Chef der Abteilung Textil und Leder der Verwaltung Materialressourcen. 64 Vorlage: „Silaew". Nikolai Timofejewitsch Silajew wurde 1948 kommissarischer Chef der Abteilung Zusammenfassende Planung der Planungsökonomischen Verwaltung. 65 Generalmajor Pawel Michailowitsch Malkow war 1945—48 Chef der Abteilung/Verwaltung für Innere Angelegenheiten. Chef der Finanzabteilung/Finanzverwaltung war 1945-49 Pawel Andrejewitsch Maletin. 66 Wiktor Nikolajewitsch Kobrin war 1945—47 stellvertretender Chef der Finanzabteilung/Finanzverwaltung. 67 Wladimir Xenofontowitsch Sitnin war ab 1945 stellvertretender und 1949 Chef der Finanzabteilung/Finanzverwaltung. 68 Nikolai Wassiljewitsch Moschkin war Chef der Unterabteilung/Abteilung Budget der Finanzabteilung/ -Verwaltung. 69 Vorlage: „Schmyrew". Iwan Jefimowitsch Schmyrjow war ab 1945 in der Finanzabteilung/ -Verwaltung tätig. 70 Vorlage: „Kolosow". Wladimir Jefremowitsch Kolossow war 1945^16 Oberreferent in der Planungsgruppe der Unterabteilung Kreditinstitute, ab 1946 Chef der Unterabteilung Kredite und Verrechnung und ab 1949 Chef der Abteilung Kreditinstitute der Finanzverwaltung. 71 Georgi Nikiforowitsch Birjukow war ab 1946 Chef der Unterabteilung Ausgabenkontrolle der Haushaltsabteilung der Finanzverwaltung. 60

769

Deutsches Telefonverzeichnis der SMAD Berlin-Karlshorst

Transportverwaltung der SMAD Leiter der Transportverwaltung Kwaschnin72 der SMAD General Vorzimmer Genferal] Kwaschin Transportverwaltung der SMAD P o p o w 7 3 . Oberst (Köpenick, Wendenschloß) Kfz.-Transportdirektion Olechnowitsch7,1. General Verwaltung] für WasserverkehrsMarinzew straßen (Wendenschloß) Leiter der Verwaltung] f[ür] F r ο 1 o w 75 Wasserverkehrsstraßen Transportverwfaltung], Abteilung] Dewjatkin. Major für Kraftverkehr (Wendenschloß)

Alexandrow 76 Af a n a s e w Oberst Blagowestow 77 Bakin78 Barkow Barinow 79 Drofa80

72

Leiter der Verwaltung] f[ür] Schwerindustrie Leiter der Quartierabt[eilung] der SMAD, Karlshorst Leiter der Verwaltung] für Leichtindustrie Verwfaltung] für Leichtindustrie] Abt[eilung] Chemie Verwfaltung] f[ür] Land- u[nd] Forstwirtschaft Abtfeilung] für Reparationen Leiter der Verwfaltung] f[ür] Handel u[nd] Versorgung

Generalmajor Pawel Alexejewitsch Kwaschnin war 1945-49 Chef der

Verwaltung.

50-01-87 50-29-76 63-44-09 50-27-06 63-40-03 50-07-43 63-44-07

50-12-26 508-539 508-22-28 50-09-40

508-349 50-05-87 508-21-80

Transportabteilung/-

Oberstleutnant/Oberst Michail Draitrijewitsch Popow war ab 1945 stellvertretender Chef der Kfz-Abteilung der Transportverwaltung. 74 Generalmajor Michail Wiktorowitsch Olechnowitsch war Chef der Abteilung Straßentransport und stellvertretender Chef der Transportverwaltung. 75 Leonid Andrejewitsch Frolow war ab Sept. 1947 Chef der Abteilung Wasserstraßen der Transportverwaltung. 76 Vorlage: „Aleksandrow". Georgi (auch: Grigori) Grigorjewitsch Alexandrow war 1945—49 Chef der Abteilung/Verwaltung Industrie (Maschinenbau und Elektroindustrie). 7 7 Boris Konstantinowitsch Blagowestow war ab 1946 Chef der Verwaltung Leichtindustrie. 78 Michail Alexandrowitsch Bakin war ab Juni 1948 Chef der Abteilung Chemie in der Verwaltung Metallurgische und Chemische Industrie und ab Sept. 1948 kommissarisch stellvertretender Verwaltungschef. 79 Iwan Iwanowitsch Barinow war 1946-48 Chef der Abteilung Planung und operative Erfassung der Lieferungen sowie 1948-49 stellvertretender Chef der Verwaltung Reparationen und Lieferungen. 80 Ilja Trofimowitsch Drofa war 1947-49 Chef der Verwaltung Handel und Versorgung. 73

770 D awyjow

Dokumente 1

Djomen12 F e d j a j e w83

Verwfaltung] f[ür] Interzonen u[nd] Außenhandel (Prinz Heinrich Str. 7) ? Stellvertretender] Leiter der Verwaltung] f[ür] Bergbau u[nd] Hüttenwesen

Guslaew

Verwaltung] f[ür] Bergbau u[nd] Hüttenwesen (Abtfeilung] f[ür] flüssige Brennstoffe)

Gawritsch. Frau 8 4

Verw[altung] f[ür] Handel u[nd] Versorgung Leiter der Verwaltung] f[ür] Landu[nd] Forstwirtschaft Leiter der Verwaltung] f[ür] Bergbau u[nd] Hüttenwesen Verwaltung] f[ür] Leichtindustrie Stellvertrf ender] Leiter des Statistischen Amtes Verwfaltung] f[ür] Land- u[nd] Forstwirt[schaft] Verwfaltung] f[ür] Leichtindustrie Abtfeilung] Kautschuk, Buna, Asbest

Korbut85 Kurmaschow 8 6 Kromzow Logatschow 8 7 M amaj e w Nikitin88

Pugatschow 8 9 Schitow90

50-13-63 50-13-63

508-730 508-797 508-22-40 50-01-93 508-445 508-710 508-524

Stellvertretender] Leiter der Verwfaltung] f[ür] Leichtindustrie Leiter der Abtfeilung] Erfassung der Verwfaltung] ffür] Handel und Versorgung 508-22-99

81 Vorlage: „Dawidow". Vermutlich Lew Konstantinowitsch Dawydow, ab 1946 stellvertretender Chef der Importabteilung der Verwaltung Außenhandel. 82 Vermutlich Oberstleutnant Alexei Martynowitsch Djumin, ab 1945 Chef des Sekretariats und ab 1947 Chef der Geschäftsunterabteilung der Abteilung Gesundheitswesen. 83 Vorlage: „Fadejew". Jakow Michailowitsch Fedjajew war 1946-1948 Stellvertreter und 194849 Chef der Verwaltung Brennstoffindustrie und Energiewirtschaft/Berghau und Metallurgische Industrie/Verwaltung Kohleindustrie und Kraftwerke. 84 Vermutlich Olga Sergejewna Gawritschewa, ab 1946 stellvertretende Chefin der Unterabteilung Kontingente und Normen der Planungsökonomischen Abteilung der Verwaltung Handel und Versorgung. 85 Leonid Alexejewitsch Korbut war 1948-49 Chef der Verwaltung Land- und Forstwirtschaft. 86 Vorlage: „Kurmaschew". Iwan Wassiljewitsch Kurmaschow war 1945-48 Chef der Verwaltung Brennstoffindustrie und Energiewirtschaft/Verwaltung Bergbau und Metallurgische Industrie, 1948-49 stellvertretender Oberster Chef für Materialressourcen. 87 Vorlage: „Logatschew". Iwan Iwanowitsch Logatschow war ab Juni 1948 Chef der Abteilung Statistik und stellvertretender Chef der Planungsökonomischen Verwaltung. 88 Alexei Grigorjewitsch Nikitin war bis 1947 Leitender Ingenieur in der Unterabteilung Kautschuk- und Asbestindustrie und 1947-49 Chef der Abteilung Kautschuk- und Asbestindustrie in der Verwaltung Leichtindustrie. 89 Vorlage: „Pugatschew". Iwan Alexandrowitsch Pugatschow war 1947-^9 stellvertretender Chef der Verwaltung Leichtindustrie. 9 0 Vorlage: „Shitow". Fjodor Nikiforowitsch Schitow war ab 1945 Chef der Unterabteilung/Abteilung Beschaffung und stellvertretender Chef der Abteilung/Verwaltung Handel und Versorgung.

771

Deutsches Telefonverzeichnis der SMAD Berlin-Karlshorst

Simakow91 Spaskij S o k o 1 o w 92 Schumilin 93

Schmyrew

Scharikowa. Fr[äulein] Schatinina. Frau Tschesnokow 9 4 Terentjew 9 5 Poschafonsew

Vorzimmer Verw[altung] f[ür] Metallurgie Statistisches Amt Verwfaltung] f[ür] Leichtindustrie Stellvertr[ender] Leiter der Verwfaltung] f[ür] Handel u[nd] Versorgung Stellvertrfender] Leiter der A b teilung] Erfassung der Verwfaltung] f[ür] Handel u[nd] Versorgung Verwfaltung] ffür] Bergbau und Hüttenwesen Verwfaltung] ffür] Leichtindustrie Planungsabtfeilung] Verwfaltung] ffür] Industrie (Metallurgie]) Verwfaltung] ffür] Land- ufnd] Forstwirtschfaft] (Leitung) S M A D (Bergbau A U E ) Verwfaltung] ffür] Bergbau ufnd] Hüttenwesen

508-552 50-12-91 508-511 508-506

508-22-15

508-784 50-12-16 508-507 50-03-82 508-22-42 50-17-15

Militär-Kommandant von Berlin Leiter der Garnison Abteilung] Handel ufnd] Erfassung] s[iehe] [unleserlich]

S M A der Länder Antschewski 9 6 . Oberst

Fiori anowitsch 97 . Oberstlfeutnant]

Chef der Plan-Ökonomischen Abtfeilung] der SMA Sachsen-Anhalt (Halle) Chef der Kfz.-Transport[-]Verwfaltung] der SMA Brandenburg (Potsdam)

Halle 94-18

Potsdam 645

Alexandr Kusmitsch Simakow war 1945-Apr. 1948 stellvertretender Chef der Abteilung/ Verwaltung Brennstoffe bzw. Verwaltung für Bergbau und Metallurgie. 92 Oberstleutnant Iwan Iwanowitsch Sokolow war 1947—49 Chef der Abteilung Plan und Abrechnungsanalyse der Verwaltung Leichtindustrie. 93 Oberstleutnant Alexandr Alexejewitsch Schumilin war ab 1945 stellvertretender Chef der Abteilung/Verwaltung Handel und Versorgung. 94 Vorlage: „Tschesnakow". Vermutlich Jakow Jewstignejewitsch Tschesnokow, ab 1945 Chef der Unterabteilung bzw. ab 1947 Abteilung Elektroindustrie der Industrieverwaltung. 95 Vorlage: „Terentew". Nikolai Nikolajewitsch Terentjew war 1945-49 stellvertretender Chef der Abteilung/Verwaltung Land- und Forstwirtschaft. 96 Vorlage: „ Antschewskij". Oberst Daniii Pinchussowitsch Antschewski war 1947-48 Chef der Abteilung Planungsökonomie und 1948^9 Chef der Abteilung Materialressourcen der SMA Sachsen-Anhalt. 97 Ein Oberstleutnant Pjotr Iwanowitsch Flarianowitsch ist 1946 bei der SMA Brandenburg nachgewiesen. 91

772

Dokumente

Kuguschew. Major

Stellvertr[eter] von Oberst Antschewskij, Stellvertr[ender] Leiter der Pl[an]-Ökonom[ischen] Abt[eilung]der S M A Sachsen-Anhalt (Halle)

Medschidow 9

Wirtschaftsverwaltung der SMA Sachsen-Anhalt (Halle) Wirtschaftsverwaltung] der SMA Sachsen-Anhalt (Halle) SMA Brandenburg, Potsdam

Salamander. Ob[erst]l[eu]tn[ant] Ponomartschuk"

Zentralkommandantur und Bezirkskommandanturen Berlin K o t i k o w 1 0 0 , Gen[eral] Vorzimmer

Mil[itär]-Kommandant

M p r o s o w 1 0 1 . Oberstl[eutnant]

Chef der Verwaltung] der Zentralk[ommandantur] 42-03-56 Chef der Allgemeinen Abteilung Chef der Wirtschaftsabt[eilung] Leiter der administrativ-wirtschaftlichen] Abteilung] der Zentralk[ommandantur] 42-98-61

S i p k o . Oberstl[eutnant] Nesamajew 1 0 2 . " Sudin103. "

B v k o w . Ob[er]l[eu]tn[ant] Garbaschew (ow), Major Gubisch. Major Klimow. Major Ragosin. Major Jelenitsch. H[au]ptm[ann]

42-19-71 42-06-45

Leiter des Propusk-Büros und Interzonenpässe Wirtschaftsabt[eilung] Bezirksk[ommandantur] Mitte Leiter der Verwaltung] Handel und Erfassung Vertreter von Gubisch Abteilung] Handel u[nd] Erfassung

42-02-21

98 Vorlage: „Nedwidow". Oberst Raschid Assad-Ogly Medschidow war 1946-49 Gehilfe/Stellvertreter des Chefs der SMA Sachsen-Anhalt für Wirtschaft. 99 Oberstleutnant Konstantin Iwanowitsch Ponomartschuk war 1946-49 Stellvertreter des Verwaltungschefs für Wirtschaftsfragen der SMA Brandenburg. 100 Generalmajor Alexandr Georgijewitsch Kotikow war 1946-50 Chef der Garnison und Kommandant des sowjetischen Sektors von Berlin. 101 Oberstleutnant/Oberst Alexandr Alexejewitsch Morosow war 1946-48 Chef des Stabes der Verwaltung des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin. 102 Oberstleutnant/Oberst Michail Dmitrijewitsch Nesamajew war ab 1946 Chef der Wirtschaftsabteilung und 1947-49 Stellvertreter des Chefs der Verwaltung des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin für Wirtschaftsfragen. 103 Oberstleutnant/Oberst Dmitri Andrejewitsch Sudin war ab 1946 Chef der Abteilung Innere Verwaltung und Wirtschaft der Verwaltung des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin.

773

Deutsches Telefonverzeichnis der SMAD Berlin-Karlshorst jegorow 1 0 4 . Major

Sisow. Major

Podkolain. Major Mazvna. Major Naumow. Major Prudnikow. Oberstireutnantl Iwanow. Ob|er]l[~eu]tn[ant] L e w i η . Ob[er]l|eu]tn[ant] Lewitan, Major Schvschkow. Major Stankejew. Ob[er]l[eu]tn[ant] Popowa. Dolmetscherin Saserskij. Major Schepskij. Dolmetscher (Deutscher) Major

Chef der Plan-Ökonomischen Abteilung] der Zentralk[ommandantur] Vertreter von Jegorow, zugleich Leiter der Abteilung] Materialversorgung Leiter der Kfz.-Transport Abteilung] Kfz. Transport Abteilung] Verwaltung] Handel u[nd] Versorgung Wirtschaftsabtjeilung] Administrativ-wirtschaftl[iche] Abteilung] Theateroff[izier] der Zentralk[ommandantur] Wirtschaftsoff[izier] der Bezirksk[ommandantur] Weißensee Kfz. Transportabtfeilung] Bezirksk[ommandantur] Mitte α « « «c Bezirksk[ommandantur] Pankow Bezirksk[ommandantur], Pankow Bezirkskfommandantur] Friedrichshain Verbindungs-Offfizier] d[er] Zentr[al] K[ommandantur] zu Tulpanov

Otsibkin

42-28-30

42-39-84

48-14-54 48-14-81 55-35-26

42-08-15

Sowjetische Aktieneesellschaften Weißensee Belogorlow 1 0 5 . General Awerianow Akopow 1 0 6 Bugrow Kudrow 1 0 7

Chef der Verwaltung der S A G Leiter der Planungsabt[eilung] ?

S A G „Meschkotara" Gen[eral]-Direktor der S A G „Papier"

56-26-02 56-40-51 (55) 56-15-21 56-10-36 56-19-45

104 Major Nikon Romanowitsch Jegorow war ab 1946 Chef der Unterabteilung Planung, Rechnungsführung und Statistik der Verwaltung des Kommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin. 105 Generalmajor Fjodor Stepanowitsch Belogorlow war ab 1946 stellvertretender und ab 1948 Chef der Verwaltung SAG. 106 Sergei Artemjewitsch Akopow war ab 1946 Vorstandsvorsitzender der SAG Kunstdünger und ab 1947 stellvertretender Chef der Verwaltung SAG. 107 Michail Aristofanowitsch Kudrow war ab 1946 Vorstandsvorsitzender der SAG Baumaterialien und ab 1948 der SAG Zement.

774

Dokumente

Lewschin 108

Chef-Ing[enieur] der SAG „Awtowelo" SAG „Papier" SAG „Kautschuk" SAG „Kautschuk" Gen[eral]-Direktor der SAG „Awtowelo" Stellvertret[ender] Direktor SAG „Awtowelo" SAG Mineralöle (Parafin) SAG „Zement" SAG flüssige Brennstoffe

Muchin Nedshidow Pawlow. Oberst Trofimow 109 Senin Waschtschenko Jazuk Zerkow 110 Quelle: Bundesarchiv Vermerken.

DC 15/717,

Bl. 14-20. Maschinenschrift mit

56-19-50 56-19-45 56-23-63 56-15-22

handschriftlichen

ios Vorlage: „Leowschin". Filipp Prochorowitsch Lewschin war ab 1946 Generaldirektor des Fahrradherstellungsbetriebs „Mifa" der SAG Maschinenbau. 1 0 9 Vorlage: „Trofimov". Sergei Petrowitsch Trofimow war ab 1946 Vorstandsvorsitzender der S A G „Totschmasch" (d. i. Präzisionsmaschinenbau). 1 1 0 Zu Namen ohne Fußnotenvermerk waren keine Angaben ermittelbar.

V. Anhang

777

Glossar Abfertigung, auch: Versanddienst - expedizija abkommandierte Mitarbeiter - komandirowannyje rabotniki Abschnittskommandanturen, auch: Ortsteil-, Stadtteilkommandanturen - utschastkowyje komendatury Abteilung - otdel Abteilung Arbeitskraft - otdel rabotschei sily Abteilung Außenhandel - otdel wneschnei torgowli Abteilung Besitzkontrolle - otdel kontrolja nad imuschtschestwom Abteilung Brennstoffe - topliwny otdel Abteilung Brennstoffindustrie und Energiewirtschaft - otdel topliwnoi promyschlennosti i energetiki Abteilung für innere Angelegenheiten - otdel wnutrennich del Abteilung Gesundheitswesen - otdel sdrawoochranenija Abteilung Handel und Versorgung - otdel torgowli i snabschenija Abteilung Handels- und Dienstleistungsbetriebe - otdel torgowo-bytowych predprijatii Abteilung Innere Verwaltung und Wirtschaft - administratiwno-chosjajstwenny otdel/ AChO Abteilung Land- und Forstwirtschaft - otdel selskowo chosjajstwa i lesowodstwa Abteilung Landstreitkräfte - wojenny otdel Abteilung Landwirtschaft - otdel selskowo chosjajstwa Abteilung Luftstreitkräfte - wojenno-wosduschny otdel Abteilung Materiell-technische Versorgung - otdel materialno-technitscheskowo obespetschenija/OMTO Abteilung Militärzensur des Volkskommissariats/Ministeriums für Staatssicherheit der U d S S R in Deutschland - otdel wojennoi zensury N K G B / M G B w G e r m a n » Abteilung Organisation und Rechnungsführung - orgutschotny otdel Abteilung, Organisation, Rechnungsführung und Kader - otdel organisazionnoutschetnoi i kadrow Abteilung Patente und Erwerb von Erfindungen - otdel patentirowanija i priobretenija isobretenii Abteilung Reparationen und Lieferungen - otdel reparazii i postawok Abteilung Repatriierung - otdel repatriazii Abteilung Repatriierung und Suche von Bürgern der Vereinten Nationen - otdel repatriazii i rosyska graschdan objedinennych nazii Abteilung Repatriierung und Suche von sowjetischen Staatsbürgern - otdel repatriazii i rosyska sowetskich graschdan Abteilung Seestreitkräfte - wojenno-morskoi otdel Abteilung Sonderlager des Volkskommissariats/Ministeriums des Innern der U d S S R in Deutschland - otdel spezlagerei N K W D / M W D SSSR w German» Abteilung Statistik/Statistisches Büro - otdel statistiki/statistitscheskoje bjuro Abteilung Verbindungen, d.i. Post- und Fernmeldewesen - otdel swjasi Abteilung Volksbildung - otdel narodnowo obrasowanija Abteilung Zivilverwaltung - otdel graschdanskoi administrazii abzeichnen, paraphieren - wisirowat Aktiengesellschaften des Ministeriums für Außenhandel der U d S S R - A O ministerstwa wneschnei torgowli SSSR

778

Glossar

Alliierter Kontrollrat in Deutschland/Sowjetische Sektion - sojusny kotrolny sowet w Germanii/sowetskaja sekzija amtierend, vorübergehend, siehe kommissarisch Geschäftsführer, auch: Sachbearbeiter - deloproiswoditel Anordnung (des Rates der Volkskommissare/des Ministerrats der UdSSR) - postanowlenije (Soweta narodnych kommissarow/Soweta Ministrow SSSR) Antifa-Schule der SMAD - antifaschistskaja schkola SWAG Apparat des Politischen Beraters - apparat/uprawlenije polititscheskowo sowetnika Arbeiter-und-Bauernkorrespondent - rabselkor Assistent, siehe Gehilfe Auslandskorrespondent - inokorrespondent Auslandsspionage - wneschnepolititscheskaja raswedka Außenhandelskontore der Unionsvereinigungen des Ministeriums für Außenhandel der UdSSR - wneschnetorgowyje kontory wsesojusnych objedinenii ministerstwa wneschnei torgowli SSSR außerstellenplanmäßig, siehe nicht festangestellt beaufsichtigen, auch: betreuen- kurirowat Beaufsichtigender, auch Betreuer - kurator Bedienungspersonal, auch: Dienstpersonal - obsluschiwajuschtschi personal Befehl - prikas Bereich Hygiene, auch: Sanitätsbereich - sanitarnaja tschast Bereitstellungen - sagotowki Bericht - doklad, auch: sprawka Bescheinigung - sprawka Beschluß - reschenije Besetzung, personelle - komplektowanije/ukomplektowanije betreuen, siehe beaufsichtigen Betreuer, siehe Beaufsichtigender Bevollmächtigtenapparate - apparat upolnomotschennych Bevollmächtigter - upolnomotschenny Bewachung (von Gefangenen) - konwoirowanije (arestowannych) Bezirk - okrug Büro für militärische Erfindungen - bjuro wojennych isobretenii Chiffreur - sekretar-schifrowalschtschik Denkschrift - sapiska, dokladnaja sapiska Dienstkommandos - sluschebnyje narjady Durchgangslager, für Repatriierte, auch: Durchgangsgefängnisse - peresylnyje lagerja Einheiten (der Truppenteile) - podrasdelenija (wojnskich tschastei) Einrichtungen des Ministeriums für Außenhandel der UdSSR in der SBZ - utschreschdenija ministerstwa wneschnei torgowli SSSR w SOS ( C 0 3 ) Erkundung, geheimdienstliche - rasrabotka Ermittlungsgruppe - sledstwennaja groppa Erster Stellvertreter des Obersten Chefs der SMAD für allgemeine Fragen - perwy samestitel glawnonatschalstwujuschtschewo S W A G po obschtschim woprosam Erster Stellvertreter des Obersten Chefs der SMAD für Wirtschaftsfragen - perwy samestitel glawnonatschalstwujuschtschewo SWAG po ekonomitscheskim woprosam

Glossar

779

Feldkasse, auch: Filiale der Staatsbank - polewaja kassa gossudarstwennowo banka Feldkontor der Staatsbank - polewaja kontora gossudarstwennowo banka Fernmeldezentrale - usel swjasi Fernsprechstation - telefonnaja stanzija Filiale der Staatsbank, siehe Feldkasse Finanzabteilung - finansowy otdel Finanzverwaltung - finansowoje uprawlenije Fregattenkapitän - kapitan 2owo ranga Führungskräfte, auch: leitende Mitarbeiter - rukowodjaschtschije rabotniki Garantie- und Kreditbank A G - akzionernoje obschtschestwo „Garantijno-kreditny bank" Gehaltslisten - rasdatotschnaja wedomost Geheimteil - sekretnaja tschast Gehilfe des Obersten Chefs der SMAD für Kaderfragen - pomoschtschnik glawnonatschalstwujuschtschewo SWAG po kadram Gehilfe, auch: Assistent - pomoschtschnik Gesamtbericht - itogowoje donesenije Gesamtplanung - swodnoje planirowanije Geschäftsabteilung - obschtschi otdel Geschäftsbereich - obschtschaja tschast Geschäftsordnung, Statut - poloschenije, statut Geschäftsunterabteilung - obschtscheje otdelenije Geschäftsverwaltung - uprawlenije delami Gruppe der sowjetischen Besatzungsstreitkräfte in Deutschland (GSBSD) - grappa sowetskich okkupazionnych wojsk w Germanii Gruppe Gesamtplanung - grappa swodnowo plana/swodnowo planirowanija Gruppe Rechnungsführung und Verteilung - grappa utschota i raspredelenija Handels- und Beschaffungsstelle - torgowo-sagotowitelnaja basa Haupt-, mitunter auch: Chef- - glawny historische Auskunft, d. i. historische Ubersicht - istoritscheskaja sprawka in Vertretung, siehe: kommissarisch Industrieabteilung, auch: Abteilung Industrie - promyschlenny otdel/otdel promyschlennosti Industrieverwaltung, auch: Verwaltung Industrie - promyschlennoje uprawlenije/ uprawlenije promyschlennosti Informationsbüro - bjuro informazi/informazionnoje bjuro Informationsverwaltung, auch: Verwaltung Information - uprawlenije informazii Inspektor für Verschlußsachen - Inspektor po prowerke sekretnowo deloproiswodstwa Intendantur, siehe: Verwaltung Innere Verwaltung und Wirtschaft Intourist - Inturist Kapitän zur See - kapitan lowo ranga Kfz-Kompanie - awtorota Kfz-Reparatur-Bataillon - remontno-wosstanowitelny awtobatallion Kfz-Zug - awtowswod Kleiderkammer - weschtschewoje otdelenije

780

Glossar

Kode, auch: Tarnbezeichnung - uslownoje naimenowanije Kommandantur 1. Ordnung/2. Ordnung/besonderer Ordnung - komendatura 1-wo/ 2-wo/osobowo rasrjada kommissarisch, auch: in Vertretung, [vorübergehend] amtierend - ispolnjajuschtschi objasannosti (i.o.)/wremenno ispolnjajuschtschi objasannosti Kommission für Besitzkontrolle - komissija kontrolja nad imuschtschestwom Kommission für Sequestrierung und Konfiskation - komissija po naloscheniju sekwestra i konfiskazii Kompanie - rota Konsularische Vertretung - konsulskoje agentstwo Konsularischer Vertreter - konsulski agent Kontrollkommission für Fragen der Sequestrierung und Konfiskation - kontrolnaja komissija po delam sekwestra i konfiskazii Kontroll-Passierstellen - kontrolno-propusknyje punkty (KPP) Kontrollpunkte - kontrolno-prowerotschnyje punkty Korvettenkapitän - kapitan 3owo ranga Kreis - rajon Kreis- und [zugehöriges] Amtszentrum - ujesdny, wolostny zentr Kriegsrat - wojenny sowet Lagerverwalter - sawedujuschtschi skladom Landessender - semelnaja stanzija Landkreis - ujesd laut Personalaufstellung [beschäftigt/anwesend] - po spisku Lehrkombinat (bei der Politischen Verwaltung) - utschebny kombinat (pri polituprawlenii) leitende Mitarbeiter, siehe: Führungskräfte leitender - weduschtschi Leiter der Kanzlei - sawedujuschtschi deloproiswodstwom Leiter, auch: Verwalter - sawedujuschtschi Leitungs- und technisches Personal - komandno-technitscheski sostaw Lokomotivkolonnen - lokomotiwnyje kolonny, auch: parowosnyje kolonny Meldestelle - punkt donesseni Militärangehöriger - wojennosluschaschtschi Militärische Verwaltung - wojennoje uprawlenije Militärstaatsanwaltschaft - wojennaja prokuratura Militärtribunal - wojenny tribunal Nachrichtenwesen, s. Post- und Fernmeldewesen nebenamtlich - po sowmestitelstwu nicht festangestellt, auch: außerstellenplanmäßig - wneschtatny O b e r — starschi (Ausnahmen z.B.: st. ofizer = Höherer Offizier, st. sledowatel = Leitender Untersuchungsrichter, st. inschener-ekonomist - Leitender Ingenieur-Ökonom, st. operupolnomotschenny - Leitender Operativbevollmächtigter, st. perewodtschik - Leitender Dolmetscher) Oberster Chef der SMAD - glawnonatschalstwujuschtschi SWAG operativ-geheimdienstliche Maßnahmen - operatiwno-tschekistskije meroprijatija Ortsteilkommandanturen, siehe: Abschnittskommandanturen

Glossar

781

Paraphieren, siehe: abzeichnen Personalaufstellung - spisok litschnowo sostawa Planstelle - jediniza (bei Stellenplan), auch: schtatnaja dolschnost Planstellen, Stellenplan - schtaty Planungsabteilung - planowy otdel Planungsökonomische Abteilung - planowo-ekonomitscheski otdel Planungsökonomische Verwaltung - planowo-ekonomitscheskoje uprawlenije Politische Abteilung des Stabes - polititscheski otdel schtaba Politische Verwaltung - polititscheskoje uprawlenije Politischer Berater beim Oberbefehlshaber der GSBSD/beim Obersten Chef der SMAD - Apparat polititscheskowo sowetnika pri glawnokomandujuschtschem GSOWG/ pri glawnonatschalstwujuschtschem SWAG Post- und Fernmeldewesen, auch: Nachrichtenwesen - swjas provisorischer Stellenplan, auch: vorläufiger Stellenplan - wremenny schtat Rechenschaftsbericht - ottschot Rechnungs- und Planungsabteilung - utschetno-planowy otdel Rechtsabteilung - prawowoi otdel Redaktion des zentralen Rundfunks/Redaktionen der Rundfunkzentren - redakzija zentralnowo radioweschtschanija/redakzii radioweschtschatelnych zentrow Redaktion/Verlag der Zeitung „Tägliche Rundschau" - redakzija/isdatelstwo gasety „Tegliche Rundschau" Redaktion/Verlag der Zeitung „Sowetskoje slowo" - redakzija/isdatelstwo gasety „Sowetskoje slowo" Regiment - polk Rückwärtige Dienste - tyl Rundfunk - radioweschtschanije Rundfunksender - radiodom Rundfunkzentrum - radioweschtschatelny zentr/radiozentr Sachbearbeiter, siehe: Geschäftsführer Satzung - statut Schutzmannschaften - podrasdelenii ochrany Sektor Verbindungen - sektor swjasi selbständig, bei militärischen Einheiten - otdelny Sendeanlage, Sender - peredattschik, radiostanzija, stanzija Sicherungseinheiten - sastawy SMA-Verwaltungen der Länder und Provinzen - uprawlenije SWA prowinzii i semel Sonderkomitee beim Rat der Volkskommissare/Ministerrat der UdSSR („Sonderkomitee für Deutschland") - osoby komitet pri Sowete narodnych komissarow/Sowete ministrow SSSR („Osoby komitet po Germanii") Spionageabwehr - kontrraswedka Stab - schtab Stadtteilkommandanturen, s. Abschnittskommandanturen Stellenplan - schtat, schtatnoje raspisanije Stellvertreter des Obersten Chefs der SMAD für die Tätigkeit der SAG/Stellvertreter des Obersten Chefs der SMAD für Fragen der sowjetischen Betriebe in Deutschland - samestitel glawnonatschalstwujuschtschewo SWAG po woprosam dejatelnosti sowetskich predprijatii w Germanii/samestitel glawnonatschalstwujuschtschewo SWAG po woprosam dejatelnosti sowetskich predprijatii w Germanii

782

Glossar

Stellvertreter des Obersten Chefs der SMAD für Industrie - samestitel glawnonatschalstwujuschtschewo SWAG po promyschlennosti Stellvertreter des Obersten Chefs der SMAD für Materialressourcen - samestitel glawnonatschalstwujuschtschewo SWAG po materialnym ressursam Stellvertreter des Obersten Chefs der SMAD für politische Angelegenheiten - samestitel glawnonatschalstwujuschtschewo SWAG po polititscheskim woprosam Stellvertreter des Obersten Chefs der SMAD für Zivilverwaltung - samestitel glawnonatschalstwujuschtschewo SWAG po delam graschdanskoi administrazii Tarnbezeichnung, siehe Kode Teil, in der SMAD - tschast Transportabteilung - transportny otdel Transportverwaltung - transportnoje uprawlenije Truppen des Volkskommissariats des Innern/Ministeriums des Innern/Ministeriums für Staatssicherheit der UdSSR - wojska NKWD/MWD/MGB SSSR Unterabteilung - otdelenije Unterabteilung Abrechnung, Analyse und Statistik - otdelenije utschota, analisa i statistiki Unterabteilung Bühnenunternehmen - otdelenije po srelischtschnym predprijatijam Unterabteilung Gebäudewirtschaft - kwartirno-ekspluatazionnoje otdelenije (KEO) Unterabteilung Organisation, Rechnungsführung und Kader - otdelenije organisazionno-utschetnoje i kadrow Unterabteilung Organisation und Rechnungsführung - orgutschotnoje otdelenije Untersuchungsgefängnis - wnutrennaja tjurma Untersuchungshaftzellen - kamery predwaritelnowo sakljutschenija (KPS) Verantwortlicher für Parteiverfahren - partsledowatel Verbindungen - swjasi Verbindungssektor - Sektor swjasi Vereinigtes Gewerkschaftskomitee bei der SMAD - obedinenny profsojusny komitet pri SWAG, obedinenny komitet profsojusow pri SWAG Verfügung - rasporjaschenije Versanddienst, s. Abfertigung Verschleppte, Zwangsverschleppte (displaced persons) - peremeschtschenyje ljudi Versorgungs-, Dienstleistungs-, Bedienungseinrichtungen - tylowyje i obsluschiwajuschtschije tschasti i utschreschdenija Verwaltung - uprawlenije Verwaltung Außenhandel - uprawlenije wneschnei torgowli Verwaltung Bergbau und Metallurgische Industrie - uprawlenije gornoi i metallurgitscheskoi promyschlennosti Verwaltung Brennstoffindustrie und Energiewirtschaft - uprawlenije topliwnoi promyschlennosti i energetiki Verwaltung Handels- und Dienstleistungsbetriebe - uprawlenije torgowo-bytowych predprijatii Verwaltung für innere Angelegenheiten - uprawlenije wnutrennich del Verwaltung für materiell-technische Versorgung - uprawlenije materialno-technitscheskowo obespetschenija Verwaltung für militärische Rekonstruktionsarbeiten [des Volkskommissariats für Verkehrswesen] - uprawlenije wojenno-wosstanowitelnych rabot

Glossar

783

Verwaltung für ökonomische Entwaffnung Deutschlands - uprawlenije po ekonomitscheskomu rasoruscheniju Germanii Verwaltung für polygraphische Industrie, Verlage und Buchhandel - uprawlenije po delam poligrafitscheskoi promyschlennosti, isdatelstw i knischnoi torgowli Verwaltung für Repatriierung von Bürgern der UdSSR und ausländischen Staatsbürgern - uprawlenije po delam repatriazii graschdan SSSR i inostrannych graschdan Verwaltung Handel und Versorgung - uprawlenije torgowli i snabschenija Verwaltung Industrie (Maschinenbau und Elektroindustrie) - uprawlenije promyschlennosti (maschinostrojenija i elektropromyschlennosti) Verwaltung Information, siehe: Informationsverwaltung Verwaltung Innere Verwaltung und Wirtschaft, auch: Intendantur - administratiwnochosj aj stwennoj e uprawlenij e/AchU Verwaltung Kohleindustrie und Kraftwerke - uprawlenije ugolnoi promyschlennosti i elektrostanzii Verwaltung Kommandanturdienst - uprawlenije komendantskoi sluschby Verwaltung Land- und Forstwirtschaft - uprawlenije selskowo chosjajstwa i lesowodstwa Verwaltung Leichtindustrie - uprawlenije legkoi promyschlennosti Verwaltung Materialressourcen - uprawlenije materialnych ressursow Verwaltung Materiell-technische Versorgung - uprawlenije materialno-technitscheskowo obespetschenija/UMTO Verwaltung Metallurgische und Chemische Industrie - uprawlenije metallurgitscheskoi i chimitscheskoi promyschlennosti Verwaltung Reparationen und Lieferungen - uprawlenije reparazii i postawok Verwaltung Sowjetische [Staatliche] Aktiengesellschaften in Deutschland (SAG) Uprawlenije po delam sowetskich [gossudarstwennych] akzionernych obschtschestw w Germanii (SAO) Verwaltung Sowjetische Industriebetriebe in Deutschland - uprawlenije po delam sowetskich promyschlenniych predprijatii w Germanii Verwaltung Spionageabwehr des Volkskommissariats für Verteidigung der UdSSR/ Ministeriums für Staatssicherheit der UdSSR bei der GSBSD - uprawlenije kontrraswedki (UKR) Schmersch N K O / M G B G S O W G Verwaltung Verbindungen - uprawlenije swjasi Verwaltung zum Studium der Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Deutschlands - uprawlenije po isutscheniju dostischenii nauki i techniki Germanii, auch: Uprawlenije nauki i techniki vorläufige Instruktion - wremennaja instrukzija vorläufiger Stellenplan, siehe: provisorischer Stellenplan Wachzug - wswod ochrany Weisung - ukasanije, prikasanije Wirtschaftsrat - ekonomitscheskoje soweschtschanije Wirtschaftsverwaltung/Wirtschaftsamt beim Stab der SMAD - ekonomitscheskoje uprawlenije pri schtabe S W A G Wissenschaftlich-technisches hydrometeorologisches Büro - nautschno-technitscheskoje gidrometeorologitscheskoje bjuro Zentralklub der S M A D - zentralny klub SWAG Zivilbeschäftigter, auch: ziviler Angestellter - wolnonajemy ziviler Angestellter, siehe: Zivilbeschäftigter

784

Glossar

Zollkontrollpunkte - kontrolno-tamoschennyje punkty Zug - wswod, rota Zwangs- und Strafmaßnahmen - karatelnaja politika

785

Abkürzungsverzeichnis ADN AG ASSR AWP RF

Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst Aktiengesellschaft Autonome Sozialistische Sowjet-Republik Archiw wneschnei politiki Rossijskoi Federazii, d. i. Archiv für Außenpolitik der Russischen Föderation, Moskau

BArch Bl. BLHA

Bundesarchiv Blatt Brandenburgisches Landeshauptarchiv

CDU CSR CSU

Christlich-Demokratische Union Deutschlands Ceskoslovenska Republika, d.i. Tschechoslowakische Republik Christlich-Soziale Union Deutschlands

DBD DDR DEFA DFD DM Dok. DSF DWK

Demokratische Bauernpartei Deutschlands Deutsche Demokratische Republik Deutsche Film-AG Demokratischer Frauenbund Deutschlands Deutsche Mark Dokument Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft Deutsche Wirtschaftskommission in der Sowjetisch Besetzten Zone (Deutschlands)

FDGB FDJ

Freier Deutscher Gewerkschaftsbund Freie Deutsche Jugend

GARF

Gossudarstwenny archiw Rossijskoi Federazii, d.i. Staatsarchiv der Russischen Föderation, Moskau Garkreba Garantie- und Kreditbank Gestapo Geheime Staatspolizei GKO Gossudarstwenny Komitet Oborony, d.i. Staatliches Verteidigungskomitee der UdSSR GlawPURKKA/ Glawnoje Polititscheskoje Uprawlenije Rabotsche-Krestjanskoi KrasGlawPU noi/Sowetskoi armii, d.i. Politische Hauptverwaltung der Roten Arbeiter- und Bauernarmee, ab 1946 der Sowjetischen Armee GOSBANK Gossudarstwenny bank, d. i. Staatsbank der UdSSR GOSPLAN Gossudarstwenny planowy komitet Soweta Ministrow SSSR, d.i. Staatliches Planungskomitee des Ministerrats der UdSSR GRU Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije, d.i. Hauptverwaltung für Aufklärung [des Generalstabs der Roten/Sowjetischen Armee] GSBSD Gruppe der sowjetischen Besatzungsstreitkräfte in Deutschland GUKR Glawnoje uprawlenije Kontrraswedki, d.i. Hauptverwaltung Abwehr [des Generalstabes der Roten/Sowjetischen Armee] GULAG Glawnoje uprawlenije isprawitelno-trudowych lagerei, d.i. Hauptverwaltung Arbeits- und Besserungslager

786

Abkürzungsverzeichnis

IG

Industriegruppe

Kfz KGB

KPD KPdSU KPP KVP

Kraftfahrzeug Komitet gossudarstwennoi besopasnosti, d.i. Komitee für Staatssicherheit [beim Ministerrat der UdSSR] [Wsesojusny Leninski] Kommunistitscheski sojus molodjoschi, d.i. [Leninscher] Kommunistischer Jugendverband [der UdSSR] Kommunistische Partei Deutschlands Kommunistische Partei der Sowjetunion kontrolno-propusknyje punkty, d. i. Kontroll-Passierstellen Kasernierte Volkspolizei

LDP/LDPD LKW

Liberal-Demokratische Partei Deutschlands Lastkraftwagen

MGB

Ministerstwo/Ministr gossudarstwennoi besopasnosti, d.i. Ministerium/Minister für Staatssicherheit [der UdSSR] (ab 1946, vorher NKGB) Ministerstwo innostrannych del, d.i. Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten [der UdSSR] Ministerstwo/Ministr wnutrennych del, d.i. Ministerium/Minister für Inneres [der UdSSR] (ab 1946, vorher NKWD)

Komsomol

MID MWD

NKWD

NS NSDAP OGIS OKB OMGUS

Narodny komissariat/Narodny Komissar wnutrennych del, d.i. Volkskommissariat/Volkskommissar für Inneres [der UdSSR] (bis 1946, danach MWD) Nationalsozialismus, nationalsozialistisch Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Objedinenije gossudarstwennych isdatelstw, d.i. Vereinigung der Staatsverlage Opytnyje konstruktorskije bjuro, d.i. Entwicklungs- und Konstruktionsbüro Office of Military Government for Germany, United States, d. i. Militärregierung der Vereinigten Staaten für Deutschland

PKW PV

Personenkraftwagen Parteivorstand

RGANI

Rossijski gossudarstwenny archiw noweischei istorii, d.i. Russisches Staatsarchiv für neuere Geschichte, Moskau Rossijski gossudarstwenny archiw sozialno-polititscheskoi istorii, d.i. Russisches Staatsarchiv für soziale und politische Geschichte, Moskau Rossijski gossudarstwenny wojenny archiw, d.i. Russisches Staatliches Militärarchiv, Moskau Rundfunk im amerikanischen Sektor Rossijskaja kommunistitscheskaja partija (bolschewikow), d.i. Russische Kommunistische Partei (Bolschewiki), ab 1925 WKP(B)

RGASPI

RGWA RIAS RKP(B)

Abkürzungsverzeichnis

RKKA RM RSFSR SÄHStA SAG SAPMO BArch SBZ SD SD A G SED SKB SKK SM A SMAD Smersch SMT SNB SPD SSSR SSR SWA SWAG TASS Tscheka

Ufa UdSSR USA USWA

UWPS VdgB VEB WB WN

787

Rabotsche-Krestjanskaja Krasnaja armija, d.i. Rote Arbeiter- und Bauernarmee Reichsmark Rossijskaja Sowetskaja Federatiwnaja Sozialistitscheskaja Respublika, d. i. Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden Sowjetische bzw. Staatliche Aktiengesellschaft(en) Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der ehemaligen D D R im Bundesarchiv Sowjetisch Besetzte Zone [in Deutschland] Sicherheitsdienst Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft Sozialistische Einheitspartei Deutschlands Sonderkonstruktionsbüro Sowjetische Kontrollkommission in Deutschland Sowjetische Militäradministration [für Landesverwaltung der SM AD] Sowjetische Militäradministration in Deutschland Smert schpionam, d. i. Tod den Spionen, Abkürzung für G U K R Sowjetisches Militärtribunal Sowjetisches Nachrichtenbüro Sozialdemokratische Partei Deutschlands Sojus Sowetskich Sozialistitscheskich Respublik, d.i. Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken Sowetskaja Sozialistitscheskaja Respublika, d.i. Sozialistische Sowjetrepublik Sowetskaja wojennaja administrazija, d.i. Sowjetische Militäradministration [in der Regel für Landesverwaltung der SMAD] Sowetskaja wojennaja administrazija w Germanii, d.i. Sowjetische Militäradministration in Deutschland Telegrafnoje Agenstwo Sowetskowo Sojusa, d.i. Presseagentur der Sowjetunion eigentlich TschK, [Wserossijskaja] tschreswytschainaja komissija po borjbe s kontrrewoljuzijei, spekuljazijei i sabotaschem, d.i. [Allrussische] Sonderkommission zur Bekämpfung von Konterrevolution, Spekulation und Sabotage Universum-Film-AG Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken United States of America Uprawlenije Sowetskoi wojennoi administrazii, d.i. Verwaltung der Sowjetischen Militäradministration [in der Regel für Landesverwaltung der SMAD] Uprawlenije wodnych putei soobschtschenija, d.i. [Sowjetische] Verwaltung für Wasserstraßen Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe Volkseigener Betrieb Vereinigungen Volkseigener Betriebe Vereinigung der Verfolgten des Nazi-Regimes

788

WKP(B)

Wojentorg WTB ZA FSB Z A M O RF

ZK ZS ZVOBl.

Abkürzungsverzeichnis

Wsessojusnaja Kommunistitscheskaja Partija (bolschewiki), d.i. AllUnions-Kommunistische Partei (Bolschewiki), ab 1925, ab 1952 KPdSU Organisazija wojenno-torgowych predprijati, d.i. Organisation der Handelsbetriebe der bewaffneten Streitkräfte Wissenschaftlich-technisches Büro Zentralny archiw Federalnoi sluschby besopasnosti, d.i. Zentralarchiv des Föderalen Sicherheitsdienstes [der Russischen Föderation] Zentralny archiw Ministerstwa oborony Rossijskoi Federazii, d.i. Archiv des Verteidigungsministeriums der Russischen Föderation Podolsk Zentralkomitee Zentralsekretariat Zentralverordnungsblatt

789

Verzeichnis der benutzten Archive AP R F AWPRF BArch BLHA GARF RGANI RGASPI

RGWA SÄHStA S Α Ρ Μ Ο BArch ZA FSB

ZAMO RF

Archiw Presidenta Rossijskoi Federazii, d.i. Archiv des Präsidenten der Russischen Föderation, Moskau Archiw wneschnei politiki Rossijskoi Federazii, d.i. Archiv für Außenpolitik der Russischen Föderation, Moskau Bundesarchiv, Berlin und Koblenz Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Potsdam Gossudarstwenny archiw Rossijskoi Federazii, d.i. Staatsarchiv der Russischen Föderation, Moskau Rossijski gossudarstwenny archiw noweischei istorii, d.i. Russisches Staatsarchiv für neuere Geschichte, Moskau Rossijski gossudarstwenny archiw sozialno-polititscheskoi istorii, d.i. Russisches Staatsarchiv für soziale und politische Geschichte, Moskau Rossijski gossudarstwenny wojenny archiw, d.i. Russisches Staatliches Militärarchiv, Moskau Sächsisches Hauptstaatsarchiv, Dresden Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der ehemaligen D D R im Bundesarchiv Zentralny archiw Federalnoi sluschby besopasnosti, d.i. Zentralarchiv des Föderalen Sicherheitsdienstes [der Russischen Föderation], Moskau Zentralny archiw Ministerstwa oborony Rossijskoi Federazii, d.i. Archiv des Verteidigungsministeriums der Russischen Föderation, Moskau

790

Auswahlbibliographie Archivführer Federalnoje Archiwnoje Agenstwo (Hg.): Bjulleten rassekretschenych dokumentow federalnych gossudarstwennych archiwow. Wypusk 6, Moskwa 2005. Zarewskaja-Djakina, Tatjana W./Jena, Kai von/Nochotowitsch, Dina Ν.: Fondy Sowetskoi wojennoi administrazii w Germani w Gossudarstewnnom archiwe Rossijskoi Federazii, tschast 1 i 2, Moskwa 2004. Bibliographien Bibliographie zur Zeitgeschichte, im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München, 5 Bde., bearb. von Hellmuth Auerbach/Christoph Weisz/Ursula van Laak/Hedwig Straub-Woller/Ingeborg Ünal, München 1982-1997. Systematische Bibliographie von Zeitungen, Zeitschriften und Büchern zur politischen und gesellschaftlichen Entwicklung der SBZ/DDR seit 1945, 3 Bde., bearbeitet von Walter Völkel, Opladen 1986-1989.

Nachschlagewerke Benz, Wolfgang (Hg.): Deutschland unter alliierter Besatzung 1945-1949/55, Berlin 1999. Broszat, Martin/Weber, Hermann (Hg.): SBZ-Handbuch. Staatliche Verwaltung, Parteien, gesellschaftliche Organisationen und ihre Führungskräfte in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945-1949, München 1990. Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen (Hg.): Die Sowjetische Besatzungszone Deutschlands in den Jahren 1945-1954. Eine chronologische Ubersicht, Bonn/Berlin 1961. Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hg.): D D R Handbuch, 3.überarb. u. erw. Auflage, Köln 1985. Eppelmann, Rainer/Faulenbach, Bernd/Mählert, Ulrich (Hg.): Bilanz und Perspektiven der DDR-Forschung, Paderborn 2003. Filippowych, Dmitri/Chaineman, Manfred: Kto byl kto w SWAG, [Moskwa] 1999. Herbst, Andreas/Ranke, Winfried/Winkler, Jürgen (Hg.): So funktionierte die D D R , 3 Bde., Reinbek bei Hamburg 1994. Herbst, Andreas/Stephan, Gerd-Rüdiger/Winkler, Jürgen (Hg.): Die SED. Geschichte - Organisation - Politik. Ein Handbuch, Berlin 1997. Jakowlew, A. N. (Hg.)/Kokurin, A. I./Petrow, N. W.: Lubjanka: WTschK-OGPUN K W D - N K G B - M G B - M W D - K G B . 1917 - 1991. Sprawotschnik, Moskwa 2003. Müller-Enbergs, Helmut/Wielgohs, Jan/Hoffmann, Dieter: Wer war wer in der D D R ? Ein biographisches Lexikon, Berlin 2000.

Auswahlbibliographie

791

Overesch, Manfred: Das besetzte Deutschland 1945-1947. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Augsburg 1992. Stephan, Gerd-Rüdiger u.a. (Hg.): Die Parteien und Organisationen der DDR. Ein Handbuch, Berlin 2002. Amtliche

Drucksachen

Akten und Verhandlungen des Landtags der Mark Brandenburg 1946-1952, Bd. I, II, Frankfurt/Main 1992. Akten und Verhandlungen des Landtags der Provinz Sachsen-Anhalt 1946-1952, Bde. 1/1,1/2, II, Frankfurt/Main 1992. Akten und Verhandlungen des Landtags des Landes Mecklenburg-Vorpommern 19461952, Bd. 1/1,1/2, Frankfurt/Main 1992. Akten und Verhandlungen des Thüringer Landtags 1946-1952, Bde. 1/1,1/2,1/3, Frankfurt/Main 1992. Amtliche Nachrichten der Landesverwaltung Sachsen, Dresden 1945. Amtsblatt der Alliierten Kommandantur Berlin, Berlin 1947-1948. Amtsblatt der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern, Berlin 1946-1947. Amtsblatt des Kontrollrats in Deutschland, Berlin 1945-1948. Befehle des Obersten Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland - Aus dem Stab der Sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland, Sammelheft 1, 2, SWAVerlag, Berlin 1946. Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Brandenburg, Potsdam 1947-1949. Gesetz- und Verordnungsblatt Land Sachsen, Dresden 1948. Gesetzblatt der Provinz Sachsen-Anhalt, ab 1947: Gesetzblatt des Landes SachsenAnhalt, Halle 1947-1949. Gesetze, Befehle, Verordnungen, Bekanntmachungen, veröffentlicht durch die Landesverwaltung/Landesregierung Sachsen, Dresden 1945-1947. Regierungsblatt für das Land Thüringen, Weimar 1945-1949. Regierungsblatt für Mecklenburg, Schwerin 1945-1948. Sächsischer Landtag. Stenographische Protokolle, Dresden 1947,1948,1950. Verordnungsblatt der Provinzialverwaltung Mark Brandenburg, Potsdam 1945-1947. Verordnungsblatt der Stadt Berlin, hg. vom Magistrat der Stadt Berlin, Berlin 1945-50. Verordnungsblatt für die Provinz Sachsen, Halle 1945-1946. Zentralverordnungsblatt, hg. im Namen aller Zentralverwaltungen von der Deutschen Justizverwaltung der SBZ in Deutschland, Berlin 1947-1949.

792

Auswahlbibliographie

Dokumentationen Badstübner, Rolf/Loth, Wilfried (Hg.): Wilhelm Pieck - Aufzeichnungen zur Deutschlandpolitik 1945-1953, Berlin 1994. Befehle der S M A D zum Gesundheits- und Sozialwesen. Dokumentensammlung, Berlin (Ost) 1976. Befehle der Sowjetischen Militäradministration des Landes Brandenburg 1945-1949 (= Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Bd.4), bearb. von Klaus Geßner, Frankfurt/Main u.a. 1997. Benser, Günter/Krusch, Hans-Joachim (Hg.): Dokumente zur Geschichte der kommunistischen Bewegung in Deutschland. Reihe 1945/46, München 1993-1995. Berichte der Landes- und Provinzialverwaltungen zur antifaschistisch-demokratischen Umwälzung 1945/46. Quellenedition, hg. von der Staatlichen Archiwerwaltung des Ministeriums des Innern der D D R , Gesamtredaktion: Wolfgang Merker und HansJoachim Schreckenbach, Berlin 1989. Berlin. Quellen und Dokumente 1945-1951 (=Schriftenreihe zur Berliner Zeitgeschichte, Bd.4), hg. im Auftrag des Senats von Berlin, bearb. von Hans J . Reichhardt u.a., 1. und 2. Halbband, Berlin 1964. Bonwetsch, Bernd/Bordjugov, Gennadij/Naimark, Norman N.: Sowjetische Politik in der SBZ. Dokumente zur Tätigkeit der Propagandaverwaltung (Informationsabteilung) der S M A D unter Sergei Tjulpanow, Bonn 1998. Bonwetsch, Bernd/Bordjugow, Gennadi/Naimark, Norman N.: SWAG. Uprawlenije propagandy (informazii) i S. I. Tjulpanow, Moskwa 1994. Deuerlein, Ernst: Die Einheit Deutschlands, Band I: Die Erörterungen und Entscheidungen der Kriegs- und Nachkriegskonferenzen 1941-1949, Darstellung und Dokumente, Frankfurt/Main 1961. Deutscher Bundestag (Hg.): Materialien der Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages), neun Bde. in 18 Teilbänden, Baden-Baden u.a. 1995. Ders.: Materialien der Enquete-Kommission „Uberwindung der Folgen der SEDDiktatur im Prozeß der Deutschen Einheit" (D.Wahlperiode des Deutschen Bundestages), acht Bände in 14 Teilbänden, Baden-Baden u.a. 1999. Deutsches Institut für Zeitgeschichte (Hg): Dokumente zur Außenpolitik der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik, Bd. I: Von der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik am 7. Oktober 1949 bis zur Souveränitätserklärung am 25. März 1954, Berlin (Ost) 1954; Bd. II: Von der Souveränitätserklärung am 25.März 1954 bis zur Warschauer Konferenz (11. bis 14.Mai 1955), Berlin (Ost) 1955; Bd. III: Vom 22.Mai 1955 bis zum 30.Juni 1956, Berlin (Ost) 1956. Die Berliner Konferenz der Drei Mächte - Der Alliierte Kontrollrat - Die Alliierte Kommandantur der Stadt Berlin. Kommuniqués, Deklarationen, Proklamationen, Gesetze, Befehle, SWA-Verlag, Berlin 1946. Dokumente zur Deutschlandpolitik, I.Reihe, Bd.5, (Europäische Beratende Kommission), München 2003.

Auswahlbibliographie

793

Erler, Peter/Laude, Horst/Schroeder, Klaus: „Nach Hitler kommen wir!" Dokumente zur Programmatik der Moskauer KPD-Führung 1944/45 für Nachkriegsdeutschland, Berlin 1994. Friedrich, Thomas/Hübner, Christa/Mayer, Herbert/Wolf, Kerstin (Hg.): Entscheidungen der SED 1948. Aus den Stenographischen Niederschriften der 10. bis 15.Tagung des Parteivorstandes der SED. Berlin 1995. Fischer, Alexander (Hg.): Teheran, Jaita, Potsdam. Die sowjetischen Protokolle von den Kriegskonferenzen der „Großen Drei", 2. Aufl., Köln 1973. Fricke, Karl Wilhelm: Politik und Justiz in der D D R . Zur Geschichte der politischen Verfolgung 1945-1968. Bericht und Dokumentation, 2. Aufl., Köln 1990. Glaser, Günther (Hg.): „Reorganisation der Polizei" oder getarnte Bewaffnung der SBZ im Kalten Krieg? Dokumente und Materialien zur sicherheits- und militärpolitischen Weichenstellung in Ostdeutschland 1948/49, Frankfurt/Main u.a. 1995. Handel, Gottfried/Köhler, Roland (Hg.): Dokumente der SMAD zum Hoch- und Fachhochschulwesen 1945-1949, Berlin (Ost) 1975. Inventar der Befehle der Sowjetischen Militäradministration Mecklenburg (-Vorpommern) 1945-1949 (= Texte und Materialien zur Zeitgeschichte, Bd. 12), im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte, zusammengestellt, bearbeitet und eingeleitet von Detlev Brunner, München 2003. Inventar der Befehle des Obersten Chefs der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) 1945-1949: Offene Serie (= Texte und Materialien zur Zeitgeschichte, Bd. 8), im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte zusammengestellt und bearbeitet von Jan Foitzik, München 1995. Inventar der Offenen Befehle der Sowjetischen Militäradministration des Landes Brandenburg. Nach der Uberlieferung im Staatsarchiv der Russischen Föderation (= Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs Bd. 11), bearb. und eingel. von Klaus Geßner und Wladimir W. Sacharow, Frankfurt/Main u.a. 2002. Keiderling, Gerhard: „Gruppe Ulbricht" in Berlin, April bis Juni 1945. Von den Vorbereitungen im Sommer 1944 bis zur Wiedergründung der K P D im Juni 1945. Eine Dokumentation, Berlin 1992. Laufer, Jochen P./Kynin, Georgij P.: Die UdSSR und die deutsche Frage 1941-1948. Dokumente aus dem Archiv für Außenpolitik der Russischen Föderation, 3 Bde., Berlin 2004. Malycha, Andreas: Auf dem Weg zur SED. Die Sozialdemokratie und die Bildung einer Einheitspartei in den Ländern der SBZ. Eine Quellenedition, Bonn 1995. Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der DDR/Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der UdSSR (Hg.): Um ein antifaschistisch-demokratisches Deutschland. Dokumente aus den Jahren 1945-1949, Berlin(Ost) 1968. Mironenko, Sergej u.a. (Hg.): Sowjetische Speziallager in Deutschland 1945 bis 1950, B d . l : Studien und Berichte, Berlin 1998; Bd. 2: Sowjetische Dokumente zur Lagerpolitik, eingeleitet und bearbeitet von Ralf Possekel.

794

Auswahlbibliographie

Möller, Horst/Tschubarjan, Alexandr O. (Hg.): Die Politik der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD): Kultur, Wissenschaft und Bildung 1945-1949, Ziele, Methoden, Ergebnisse. Dokumente aus russischen Archiven, München 2005. Orlow, I.: Tscho takoje denazifikazija. Sbornik statei i materialow JVs 3, mart 1947, Berlin: Uprawlenije informazii SWAG, 1947. Petrow, Nikita W.: SWAG i nemezkije organy samouprawlenija 1945-1949. Sbornik dokumentow, Moskwa 2006. Protokolle des Landesblockausschusses der antifaschistisch-demokratischen Parteien Brandenburgs 1945-1950, eingeleitet und bearbeitet von Fritz Reinert, Weimar/Berlin 1994. Rößler, Ruth-Kirstin (Hg.): Die Entnazifizierungspolitik der KPD/SED 1945-1948. Dokumente und Materialien, Goldbach 1994. Sacharow, W. W. (Hg.): Dejatelnost sowetskich wojennych komendantur po likwidazii posledstwi wojny i organisazii mirnoi schisni w sowetskoi sone okkupazii Germanii. 1945-1949. Sbornik dokumentow, Moskwa 2005. Sacharow, W. W./Filippowych, D. N./Chainemann, M.: Materialy po istorii sowetskoi wojennoi administrazii w Germanii w 1945-1949 gg. Polititscheskije struktury SWAG, wypusk 1, Moskwa 1998. Sacharow, W. W./Filippowych, D. N./Chainemann, M.: Materialy po istorii Sowetskoi wojennoi administrazii w Germanii 1945-1949gg. Wypusk 2, Moskwa 1999. Scherstjanoi, Elke (Hg.): Rotarmisten schreiben aus Deutschland. Briefe von der Front (1945) und historische Analysen, München 2004. Scherstjanoi, Elke: Das SKK-Statut. Zur Geschichte der Sowjetischen Kontrollkommission in Deutschland 1949 bis 1953, München 1998. Schieder, Theodor (Bearb.): Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus OstMitteleuropa, Bd. 1/1, Bonn 1954. Schöneburg, Karl-Heinz u.a.: Vom Werden unseres Staates. Eine Chronik, Bd. 1: 1945-1949, Berlin 1966. Solotarew, W. A. (Hg.): Russki archiw. Welikaja otetschestwennaja, Bd.4 (5): Bitwa sa Berlin (Krasnaja Armija w powerschennoj Germanii). Dokumenty i materialy, Moskwa 1995. Solotarew, W. A. (Hg.): SSSR i Polscha, 1941-1945. Κ istorii wojennowo sojusa, Dokumenty i materialy, Moskwa 1994. Spezialnyje lagerja NKWD/MWD SSSR w Germanii. 1945-1950. Sbornik dokumentow i statei, Moskwa 2001. Suckut, Siegfried: Blockpolitik in der SBZ/DDR 1945-1949. Die Sitzungsprotokolle des zentralen Einheitsfront-Ausschusses. Quellenedition, Köln 1986. Über „die Russen" und über uns. Diskussion über ein brennendes Thema, hg. vom Verlag Kultur und Fortschritt im Auftrage der Gesellschaft zum Studium der Kultur der Sowjetunion Groß-Berlin, o.O., o.J. [Berlin 1948].

Auswahlbibliographie

795

Weber, Hermann (Hg.): D D R . Dokumente zur Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik 1945-1985, München 1986. Erinnerungen Andreas-Friedrich, Ruth: Schauplatz Berlin. Tagebuchaufzeichnungen 1945 bis 1948, Frankfurt/Main 1984. Bokow, Fjodor Jefimowitsch: Frühjahr des Sieges und der Befreiung, Berlin (Ost) 1979. Boveri, Margret: Tage des Überlebens: Berlin 1945, 3. Aufl., München u.a. 1996. Doernberg, Stefan: Befreiung 1945. Ein Augenzeugenbericht, Berlin (Ost) 1975. Doernberg, Stefan: Fronteinsatz. Erinnerungen eines Rotarmisten, Historikers und Botschafters, Berlin 2004. Dymschitz, Α.: Ein unvergeßlicher Frühling. Literarische Portraits und Erinnerungen, Berlin (Ost) 1970. Falin, Valentin: Politische Erinnerungen, München 1993. Gelfand, Wladimir: Deutschland-Tagebuch 1945-1946. Aufzeichnungen eines Rotarmisten, ausgewählt und kommentiert von Elke Scherstjanoi, Berlin 2005. Güstrow, Dietrich: In jenen Jahren. Aufzeichnungen eines „befreiten" Deutschen, Berlin (West) 1983. Honecker, Erich: Aus meinem Leben, Berlin (Ost) 1980. Kolesnitschenko, I. S.: Bitwa posle woiny, Moskwa 1987. Korolkow; Ju. M.: W Germanii posle woiny. Sapiski korrespondenta, Moskwa 1951. Kotljar, Ν. M.: Imenem sakona, Moskwa 1981. Kowal, Konstantin Iwanowitsch: Posledni swidetel. „Germanskaja karta" w cholodnoi woine, Moskwa 1997. Schukow, Georgi Konstantinowitsch: Erinnerungen und Gedanken, Berlin (Ost) 1976. Semjonow, Wladimir Semj onowitsch: Von Stalin bis Gorbatschow. Ein halbes Jahrhundert in diplomatischer Mission 1939-1991, Berlin 1995. Spiridonow, Ilja. I: Als Kommandant in Dresden, in: Kampfgefährten - Weggenossen, Berlin (Ost) 1974. Monographien Badstübner, Rolf: Vom „Reich" zum doppelten Deutschland. Gesellschaft und Politik im Umbruch, Berlin 1999. Balfour, Michael: Vier-Mächte-Kontrolle in Deutschland 1945-1946, Düsseldorf 1959. Beck, Stefan von der: Die Konfiskationen in der Sowjetischen Besatzungszone von 1945 bis 1949. Ein Beitrag zu Geschichte und Rechtsproblemen der Enteignungen auf besatzungsrechtlicher und besatzungshoheitlicher Grundlage, Frankfurt/Main 1996.

796

Auswahlbibliographie

Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik/Ministerium für Gesundheitswesen (Hg.): Die Bedeutung der Befehle der SMAD für den Aufbau des sozialistischen Gesundheitswesens der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin (Ost) 1967. Beyer, Klaus u.a.: Wismut - „Erz für den Frieden", Marienberg 1995. Creuzberger, Stefan: Die sowjetische Besatzungsmacht und das politische System der SBZ, Weimar 1996. Diedrich, Torsten/Ehert, Hans/Wenzke, Rüdiger (Hg.): Im Dienste der Partei. Handbuch der bewaffneten Organe der DDR, Berlin 1998. Dralle, Lothar: Von der Sowjetunion lernen... Zur Geschichte der Gesellschaft für Deutsch-sowjetische Freundschaft, Berlin 1993. Falin, Valentin: Zweite Front. Die Interessenkonflikte in der Anti-Hitler-Koalition, München 1995. Filippowych, D. N.: Sowetskaja wojennaja administrazija w Germanii. Wojenno-polititscheski aspekt dejatelnosti (1945-1949gg.), Moskwa 1995. Fisch, Jörg: Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg, München 1992. Foitzik, Jan: Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) 1945-1949. Struktur und Funktion, Berlin 1999. Friedmann, Wolfgang G.: The Allied Military Government of Germany, London 1947. Goeken-Haidl, Ulrike: Der Weg zurück. Die Repatriierung sowjetischer Zwangsarbeiter und Kriegsgefangener während und nach dem Zweiten Weltkrieg, Essen 2006. Hajna, Karl-Heinz: Die Landtagswahlen 1946 in der SBZ, Frankfurt/Main 2000. Haritonow, Alexandr: Sowjetische Hochschulpolitik in Sachsen 1945-1949, Weimar 1995. Hartisch, Torsten: Die Enteignung von „Nazi- und Kriegsverbrechern" im Land Brandenburg. Eine verwaltungsgeschichtliche Studie zu den SMAD-Befehlen Nr. 124 vom 30. Oktober 1945 bzw. Nr. 64 vom 17. April 1948 (= Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Bd. 7), Frankfurt am Main u.a. 1998. Hilger, Andreas/Schmeitzner, Mike/Schmidt, Ute (Hg.): Sowjetische Militärtribunale, Bd. 2: Die Verurteilung deutscher Zivilisten 1945-1955, Köln 2003. Hoffmann, Dierk: Sozialpolitische Neuordnung in der SBZ/DDR. Der Umbau der Sozialversicherung 1945-1956 (= Studien zur Zeitgeschichte, Bd. 47), München 1996. Hoffmann, Dierk: Aufbau und Krise der Planwirtschaft. Die Arbeitskräftelenkung in der SBZ/DDR 1945 bis 1963 (= Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 60), München 2002. Hurwitz, Harold: Die Stabilisierung der SED. Zum Verlust von Freiräumen und sozialdemokratischer Identität in den Vorständen 1946-1949, Opladen 1997. Karisch, Rainer: Allein bezahlt? Die Reparationsleistungen der SBZ/DDR 1945-53, Berlin 1993.

Auswahlbibliographie

79 7

Karisch, Rainer/Laufer, Jochen (Hg.): Sowjetische Demontagen in Deutschland 19441949. Hintergründe, Ziele und Wirkungen, Berlin 2002. Knyschewski, P. N.: Dobytscha. Tainy germanskich reparazii, Moskwa 1994. Köhler, Roland: Die Zusammenarbeit der SED mit der SMAD bei der antifaschistischdemokratischen Erneuerung des Hochschulwesens (1945-1949), Berlin (Ost) 1983. Kölm, Lothar: Die Befehle des Obersten Chefs der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland 1945-1949. Eine analytische Untersuchung, Berlin (Ost) 1977. Kowalczuk, Ilko-Sascha/Wolle, Stefan: Roter Stern über Deutschland. Sowjetische Truppen in der D D R , Berlin 2001. Kuby, Erich: Die Russen in Berlin 1945, Rastatt 1965. Kühr, Rüdiger: Die Reparationspolitik der UdSSR und die Sowjetisierung des Verkehrswesens der SBZ. Eine Untersuchung der Entwicklung der Deutschen Reichsbahn 1945-1949 (= Bochumer historische Studien, Neuere Geschichte Nr. 17), Bochum 1996. Laschitza, Horst: Kämpferische Demokratie gegen Faschismus. Die programmatische Vorbereitung auf die antifaschistisch-demokratische Umwälzung in Deutschland durch die Parteiführung der KPD, Berlin (Ost) 1969. Lisse, Albert: Handlungsspielräume deutscher Verwaltungsstellen bei den Konfiskationen in der SBZ 1945-1949. Zum Verhältnis zwischen deutschen Verwaltungsstellen und der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD), Stuttgart 2003. Loschkin, A. G.: Prawo pobeditelei. Prawowaja dejatelnost Sowetskoi wojennoi administrazii w Germanii 1945-49, Moskwa 2006. Loth, Wilfried: Stalins ungeliebtes Kind. Warum Moskau die D D R nicht wollte, Berlin 1994. Mai, Gunther: Der Alliierte Kontrollrat in Deutschland 1945-1948. Alliierte Einheit Deutsche Teilung? (= Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 37), München 1995. Mick, Christoph: Forschen für Stalin. Deutsche Fachleute in der sowjetischen Rüstungsindustrie 1945-58, München u.a. 2000. Mußgnug, Dorothee: Alliierte Militärmissionen in Deutschland 1946-1990, Berlin 2001. Naimark, Norman N.: Die Russen in Deutschland. Die sowjetische Besatzungszone 1945-1949, Berlin 1997. Netti, John Peter: The Eastern Zone and Soviet Policy in Germany 1945-1950, London 1951. Otscherki istorii Ministerstwa inostrannych del Rossii, 1802-2002, Bd.2 (1917-2002), Moskwa 2002. Peterson, Edward N.: Russian commands and German resistance: the Soviet occupation 1945-1949, New York u.a. 1999.

798

Auswahlbibliographie

Pohl, Dieter: Justiz in Brandenburg 1945-1955. Gleichschaltung und Anpassung (= Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 50), München 2001. Poljan, Pawel M.: Schertwy dwuch diktatur, Moskwa 1996. Reuter, Elke/Hansel, Detlef: Das kurze Leben der W N von 1947 bis 1953, Berlin 1997. Reinert, Fritz: Brandenburgs Parteien 1945-1950. Möglichkeiten und Grenzen kooperativer Politik, Potsdam 1995. Richert, Ernst/Stern, Carola/Dietrich, Peter: Agitation und Propaganda. Das System der publizistischen Massenführung in der Sowjetzone, Berlin u.a. 1958. Ritscher, Bodo: Spezlager Nr. 2 Buchenwald. Zur Geschichte des Lagers Buchenwald 1945 bis 1950, Weimar-Buchenwald 1995. Roesler, Jörg: Die Herausbildung der sozialistischen Planwirtschaft in der D D R . Aufgaben, Methoden und Ergebnisse der Wirtschaftsplanung in der zentralgeleiteten volkseigenen Industrie während der Ubergangsperiode vom Kapitalismus zum Sozialismus (= Forschungen zur Wirtschaftsgeschichte, Bd. 11), Berlin (Ost) 1978. Roginskij, Arsenij/Rudolph, Jörg/Drautschke, Jörg/Kaminsky, Anne (Hg.): „Erschossen in Moskau ..." Die deutschen Opfer des Stalinismus auf dem Moskauer Friedhof Donskoje 1950-1953, Berlin 2005. Sattler, Friederike: Wirtschaftsordnung im Ubergang. Politik, Organisation und Funktion der K P D / S E D im Land Brandenburg bei der Etablierung der zentralen Planwirtschaft in der S B Z / D D R 1945-1952 (= Diktatur und Widerstand, Bd.5), Münster u.a. 2002. Schivelbusch, Wolfgang: Vor dem Vorhang. Das geistige Berlin 1945-1948, München 1995. Schwartz, Michael: Vertriebene und „Umsiedlerpolitik". Integrationskonflikte in den deutschen Nachkriegs-Gesellschaften und die Assimilationsstrategien in der S B Z / D D R 1945 bis 1961 (= Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd.61), München 2004. Semirjaga, M. I.: Kak my uprjawljali Germanijei. Politika i schisn, Moskwa 1995. Sens, Ingo: Geschichte der Energieversorgung in Mecklenburg und Vorpommern. Von ihren Anfängen im 19. Jahrhundert bis zum Jahr 1990, Rostock 1997. Staritz, Dietrich: Die Gründung der D D R . Von der sowjetischen Besatzungsherrschaft zum sozialistischen Staat, 3. Aufl., München 1995. Staritz, Dietrich: Geschichte der D D R , Frankfurt/Main 1996. Strunk, Peter: Zensur und Zensoren. Medienkontrolle und Propagandapolitik unter sowjetischer Besatzungsherrschaft in Deutschland, Berlin 1996. Tjulpanow, Sergei Iwanowitsch: Deutschland nach dem Kriege (1945-1949), Berlin (Ost) 1986. Tjulpanow, Sergei Iwanowitsch: Erinnerungen an deutsche Freunde und Genossen, Berlin (Ost)/Weimar 1984.

Auswahlbibliographie

799

Uhi, Matthias: Stalins V-2. Der Technologietransfer der deutschen Fernlenkwaffentechnik in die UdSSR und der Aufbau der sowjetischen Raketenindustrie 1945 bis 1959, Bonn 2001. Uhlig, Christa: Rückkehr aus der Sowjetunion. Politische Erfahrungen und pädagogische Wirkungen. Emigranten und ehemalige Kriegsgefangene in der S B Z und frühen D D R , Weinheim 1998. Weber, Hermann: Die D D R 1945-1990, München 2000. Weber, Petra: Justiz und Diktatur. Justizverwaltung und politische Strafjustiz in Thüringen 1945-1961 ( = Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 46), München 2000. Wentker, Hermann: Justiz in der S B Z / D D R 1945-1953. Transformation und Rolle ihrer zentralen Institutionen ( = Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 51), München 2001. Wille, Manfred: Entnazifizierung in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (1945-1948), Magdeburg 1992. Wiskow, S. I./Kulbakin, W. D.: Sojusniki i „germanski wopros" (1945-1949gg.), Moskwa 1990. Wolkogonow, D. Α.: Triumf i tragedija. Polititscheski portret I. W. Stahna, Moskwa 1989. Dissertationen Benedix, Elfriede: Die Tätigkeit der Deutschen Wirtschaftskommission und ihre Bedeutung für die Festigung und Weiterentwicklung der antifaschistisch-demokratischen Ordnung (Juni 1947 bis zur Gründung der D D R ) , Phil. Diss., Berlin (Ost) 1961. Boldyrew, Roman: Sowetskaja okkupazionnaja politika w Wostotschnoi Germanii 1945-1949: Ekonomitscheski aspekt, Archangelsk 2004. Doernberg, Stefan: Der Kampf um die ökonomische Entmachtung des deutschen Imperialismus auf dem Gebiet der D D R und seine Bedeutung im Rahmen der antifaschistischdemokratischen Umwälzung (1945-1948), Phil. Diss., Berlin (Ost) 1959. Filippowych, D. N.: Dejatelnost Sowetskoi wojennoi administrazii w Germanii ( 1 9 4 5 1949), Moskwa 1996. Galdobina, S. M.: Jugendpolitik der SM A D 1945-1949, Moskwa 2002. Heinrich, Manfred: Der Einfluß der deutsch-sowjetischen Wirtschaftsbeziehungen auf die Entwicklung der D D R in den Jahren 1949 bis 1955, Phil. Diss., Halle 1965. Jastrebzow, W . N.: Sotrudnitschestwo Sowetskoi wojennoi administrazii i nemezkich demokratitscheskich sil w poslewojennom pereustroistwe Wostotschnoi Germanii (1945-1949), Kiew 1977. Lohse, Wolfgang: Die Politik der Sowjetischen Militäradministration in der sowjetischen Besatzungszone, Diss., Halle 1967. Martin, Thomas: Systemimmanente Funktionsmängel der sozialistischen Zentralplanwirtschaft in der S B Z / D D R am Beispiel des volkseigenen industriellen Sektors. Phil.Diss., Bamberg, http://elib.uni-bamberg.de/volltexte/2002/ll.html (Stand August 2004).

800

Auswahlbibliographie

Morosowa, W. N.: Polititscheskije prozessy w sowjetskoi sone okkupazii 1945-1949 w obschtschestwenno-polititscheskom diskurse w sowremennoi Germanii, Woronesch 2004. Nikitin, A. P.: Die Tätigkeit der SMAD auf dem Gebiet der Demokratisierung der Hochschulbildung in Ostdeutschland (1945-1949), Moskwa 1986. Römhild, Dagmar: Die Hilfe der sowjetischen Bildungsoffiziere bei der antifaschistisch-demokratischen Schulreform in Südthüringen 1945-1949, Diss. A, Jena 1984. Scholkowitsch, S. B.: Dejatelnost sowetskich wojennych komendatur na territorii Wostotschnoi Germanii w 1945-1949gg., Moskwa 1981. Schützler, Horst: Die Unterstützung und Hilfe der Sowjetarmee für die antifaschistischdemokratischen Kräfte Berlins in ihrem Kampf um eine demokratische und friedliebende Stadt. April/Mai 1945 bis Oktober 1946, Phil. Diss., Berlin (Ost) 1963. Sammelbände Buchheim, Christoph (Hg.): Wirtschaftliche Folgelasten des Krieges in der SBZ/DDR, Baden-Baden 1995. Ciesla, Burghard/Lemke, Michael/Lindenberger, Thomas (Hg.): „Sterben für Berlin?" Die Berliner Krisen 1948/1958, Berlin 2000. Hoffmann, Dierk/Wentker, Hermann: Das letzte Jahr der SBZ. Politische Weichenstellungen und Kontinuitäten im Prozeß der Gründung der D D R (= Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte: Schriftenreihe. Sondernummer 2000), München 2000. Karisch, Rainer/Laufer, Jochen (Hg.): Sowjetische Demontagen in Deutschland 1944— 1949. Hintergründe, Ziele und Wirkungen (= Zeitgeschichtliche Forschungen, Bd. 17), Berlin 2002. Lemke, Michael (Hg.): Sowjetisierung und Eigenständigkeit in der SBZ/DDR (19451953), Köln 1999. Mehringer, Hartmut/Schwartz, Michael/Wentker, Hermann (Hg.): Erobert oder befreit? Deutschland im internationalen Kräftefeld und die sowjetische Besatzungszone (1945/46) (= Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte: Schriftenreihe. Sondernummer 1998), München 1999. Mehringer, Hartmut (Hg.): Von der SBZ zur DDR. Studien zum Herrschaftssystem in der Sowjetischen Besatzungszone und in der Deutschen Demokratischen Republik (= Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte: Schriftenreihe. Sondernummer 1995), München 1995. Scherstjanoi, Elke (Hg.): „Provisorium für längstens ein Jahr". Protokoll des Kolloquiums: Die Gründung der DDR, Berlin 1993. Aufsätze Bassistow, Jurij W.: Oberst Tjulpanow und die Bildungs- und Kulturpolitik der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) 1945-1949, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 1996, S. 305-317. Beck, Friedrich: Die Entstehung der Provinzial- und Landesverwaltungen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands, in: Befreiung und Neubeginn, Berlin (Ost) 1968.

Auswahlbibliographie

801

Bejdin, Iwan Α.: Erinnerungen an die Arbeit der sowjetischen Kontrollorgane in Deutschland. Die Jugend-, Bildungs- und Parteienpolitik der SMAD in der Sowjetischen Besatzungszone, in: Bildung und Erziehung 4/1992, S.417-432. Bodensieck, Heinrich: Wilhelm Piecks Moskauer Aufzeichnungen vom „4.6.45". Ein Schlüsseldokument für Stalins Deutschlandpolitik?, in: Fischer, Alexander: Studien zur Geschichte der S B 2 / D D R , Berlin 1993, S. 29-55. Bonwetsch, Bernd/Bordjugow, Gennadij: Die Affäre Tjulpanow. Die Propagandaverwaltung der Sowjetischen Militäradministration im Kreuzfeuer der Kritik 1945-1949, in: Deutsche Studien 31/1994, S.247-272. Braun, Günter: Landesverwaltung in Stellen-Not. Zur sowjetischen Besatzungspraxis und dem Machtanspruch der deutschen Kommunisten in Sachsen, in: Geschichte im Westen 1/1992, S. 87-98. Creuzberger, Stefan: Opportunismus oder Taktik? Ernst Lemmer, die sowjetische Besatzungsmacht und der Umgang mit neuen „Schlüsseldokumenten", in: Richter, Michael/ Rißmann, Martin (Hg.): Die O s t - C D U . Beiträge zur ihrer Entstehung und Entwicklung, Weimar 1995, S. 37-46. Dähn, Horst: Grundzüge der Kirchenpolitik von SMAD und K P D / S E D , in: Mehringer, Hartmut (Hg.): Erobert oder befreit? (= Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte: Schriftenreihe. Sondernummer 1998) München 1999, S. [148]-162. Erler, Peter: Zum Wirken der Sowjetischen Militärtribunale (SMT) in der S B Z / D D R 1945-1955, in: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat 2/1996, S.51-63. Foitzik, Jan: Befehls- und Kommunikationsstruktur der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD), in: Schönhoven, Klaus/Staritz, Dietrich (Hg.): Sozialismus und Kommunismus im Wandel, Köln 1993. Foitzik, Jan: „Über die Frage, inwieweit die selbständige Existenz der sowjetischen Zone zweckmäßig ist, muss schnellstmöglich entschieden werden". Gutachten der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland vom Dezember 1946, in: Deutschland Archiv 2003, S. 4 2 8 ^ 4 6 . Haritonow, Alexandr: Unter Aufsicht. SED und SMAD in Berlin, in: Deutschland Archiv 6/1996, S. 896-906. Hecht, Bärbel: Entstehung, Charakter und Bedeutung der sowjetischen Aktiengesellschaften in Deutschland, in: Zwei Jahrzehnte deutsch-sowjetische Beziehungen von 1945-1965, Berlin (Ost) 1965. Karisch, Rainer/Bähr, Johannes: Die sowjetischen Aktiengesellschaften (SAG) in der S B Z / D D R . Bildung, Struktur und Probleme ihrer inneren Entwicklung, in: Lauschke, Karl/Welskopp Thomas (Hg.): Mikropolitik im Unternehmen. Arbeitsbeziehungen und Machtstrukturen in industriellen Großbetrieben des 20.Jahrhunderts, Essen 1994, S.214-255. Koppelmann, Günter: Zur Bedeutung der SAG-Betriebe für die Formierung und das Wachstum der Arbeiterklasse in der D D R in den ersten Jahren der antifaschistischdemokratischen Umwälzung, in: Der Rote Oktober und der Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus, Leipzig 1977, S. 362 ff.

802

Auswahlbibliographie

Laufer, Jochen: „Genossen, wie ist das Gesamtbild?". Ackermann, Ulbricht und Sobottka in Moskau im Juni 1945, in: DA 1996, S. 355-371. Malinowski, L. M.: Aus den Erfahrungen eines Referenten der SMAD 1947/1948, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 1980, S. 394-401. Maljarow, M. P.: Sowetskaja wojennaja administrazija w Germanii i ejo praktitscheskaja dejatelnost, w: Trudy Wojenno-polititscheskoi akademii imeni W. I. Lenina, T. 49, Moskwa 1965, S.217-240. Matke, Fritz: Altes und Neues vom SWA-Verlag. In: bbb, Leipzig 1989, S. 779-782, 793-796, 807-809. Merker, Wolfgang: Landes- und Zentralverwaltungen - Konstituierung und Ausrichtung der SBZ-Verwaltungsspitze durch die SMAD, in: Mehringer, Hartmut (Hg.): Erobert oder befreit? (= Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte: Schriftenreihe. Sondernummer 1998), München 1999, S. 93-107. Mühlfriedel, Wolfgang: Zur Rolle der sowjetischen Technischen Büros für den Neubeginn des wissenschaftlichen Lebens an der Bergakademie Freiberg und in der Grundstoffindustrie der DDR, in: Verbündete in der Forschung. Berlin (Ost) 1976. Raue, Günter: Die „Tägliche Rundschau" - Geburtshelfer des DDR-Journalismus, in: BzG 1985, S. 174-195. Roesler, Jörg: Der Handlungsspielraum der DDR-Führung gegenüber der UdSSR, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 1993, S. 293-304. Scherstjanoi, Elke: Zwei deutsche Staaten? Forschungsfragen zur Nachkriegsplanung Moskaus im Lichte neuer Quellen 1948-1950, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte XXVIII (1999), S.257-302. Scherstjanoi, Elke: Die deutschlandpolitischen Absichten der UdSSR 1948. Erkenntnisstand und forschungsleitende Problematisierungen, in: Hoffmann, Dierk/Wentker, Hermann (Hg.): Das letzte Jahr der DDR, München 2000, S. 39-54. Scherstjanoi, Elke/Semmelmann, Rolf: Die Gespräche Stalins mit der SED-Führung im Dezember 1948 und im April 1952, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 2004, Teil 1, in: Heft 2, S. 138-166, Teil 2, in: Heft 3, S.238-269. Semiryaga, Michail: Wie Berijas Leute in Ostdeutschland die „Demokratie" errichteten, in: Deutschland Archiv 1996, S. 741-752. Staritz, Dietrich: Die SED, Stalin und der „Aufbau des Sozialismus" in der DDR, in: Deutschland Archiv 1991, S.686-700. Tatzkow, Monika/Henicke, Hartmut: „... ohne ausreichende Begründung ...". Zur Praxis der „Enteignung der Naziaktivisten und Kriegsverbrecher" in der SBZ, in: Zeitschrift für offene Vermögensfragen, Berlin 1992, S. 182-189. Timofejewa, Natalja Petrowna: Das deutsche humanistische Erbe und die Politik der SMAD 1945-1946, in: Mehringer, Hartmut: Erobert oder befreit? (= Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte: Schriftenreihe, Sondernummer 1998) München 1999, S. 110-118.

803

Autoren und Übersetzer Arnd-Müller, Elena, Μ. Α., Studium der Slawistik, Anglistik/Amerikanistik und Soziologie an der Universität Potsdam, seit 2003 freie Übersetzerin und seit 2005 Lektorin für Russisch an der Viadrina-Universität in Frankfurt/Oder. Ciesla, Burghard, Dr. phil. habil., Studium der Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin, Historiker. Doronin, Andrei Wladimirowitsch, Dr. phil., Studium an der historischen Fakultät der Lomonossow-Universität Moskau, seit 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut Moskau. Filippowych, Dmitri Nikolaj e witsch, Dr. habil., Professor, Kapitän zur See der Reserve; 1976-82 Militärdienst, 1982-85 Studium an der Historischen Fakultät der Militärpolitischen Akademie, 1987-90 Adjunkt der Militärpolitischen Akademie, ab 1990 Lehrtätigkeit an der Militäruniversität Moskau, 1996 Habilitation, seit 1998 Professor; korrespondierendes Mitglied der Akademie für Raketen- und Artilleriewissenschaften, ordentliches Mitglied der Akademie für Militärwissenschaften, darin Leiter der Abteilung Militärgeschichte und Mitglied des Präsidiums der Akademie. Foitzik, Jan, Dr. phil., M.A., Studium der politischen Wissenschaften, der Volkswirtschaft, Philosophie und Geschichte an den Universitäten München und Mannheim, seit 1994 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin. Karisch, Rainer, Dr. oec., Studium der Wirtschaftsgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin; Historiker. Knoll, Viktor, Dr. phil., Studium der Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, seit 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Korschunow, Juri Michailowitsch, Dr. phil., seit 2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Allgemeine Geschichte der Russischen Akademie der Wissenschaften. Künzel, Christiane, M.A., Studium der Russistik, Geschichte und Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, seit 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin. Kusnezowa, Galina Albertowna, Dr. phil., Studium an der historischen Fakultät der Lomonossow-Universität Moskau, Historikerin, Leiterin der Abteilung für internationale Beziehungen im GARF. Ljoschin, Michail Georgijewitsch, Oberst, Dr. phil., außerordentlicher Professor der rußländischen Akademie der Naturwissenschaften; Studium am Militärischen Institut des Verteidigungsministeriums der UdSSR Moskau; seit 1988 Mitarbeiter und seit 2002 stellvertretender Leiter der Verwaltung für ausländische Militärgeschichte am Institut für Militärgeschichte des Verteidigungsministeriums der R F Moskau.

804

Autoren und Ubersetzer

Nochotowitsch, Dina Nikolajewna, Studium am Staatlichen Institut für Historiker und Archivare; Historikerin und Archivarin, leitende Archivarin im GARF. Perkow, Maxim Alexandrowitsch, Studium der Geschichte an der Staatlichen Universität für Geisteswissenschaften in Moskau, seit 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Allgemeine Geschichte der Russischen Akademie der Wissenschaften. Petrow, Nikita Wassiljewitsch, stellvertretender Leiter des Wissenschaftlichen Informations- und Aufklärungszentrums „Memorial", Moskau. Semmelmann, Rolf, Dr. phil., Studium der Philosophie in Berlin, seit 1980 Redakteur und Ubersetzer. Uhi, Matthias, Dr. phil., M.A., Studium der Geschichte, Osteuropäischen Geschichte und Politikwissenschaft in Halle/Saale und Moskau; Historiker, 2001-2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, seit 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Moskau. Zarewskaja-Djakina, Tatjana Wiktorowna, Studium an der historischen Fakultät der Lomonossow-Universität Moskau, Historikerin; 1993-2006 Abteilungsleiterin im GARF, seitdem leitende Mitarbeiterin des RGASPI. Weitere Mitarbeiter: Ina Dubrowez, Veronika Gerber, Anastasia Koschewnikowa, Anastasia Medwedewa, Karina Merschanowa, Veronika Morosowa, Sylvia Richter, Michael Schneider, Tatjana Ju. Schukowa u.a.

805

Namensregister Abakumow, Wiktor Semjonowitsch 68-69, 71 Abramow, Alexei Alexandrowitsch 247249, 609 Afanasew, Oberst 769 Afanasjewa, Marija Panfilowna 452, 609 Afanassjew, Andrei Grigorjewitsch 385, 445, 609 Afanassjew, Ρ. Α., Oberstleutnant 525, 609 Afonin, L . N . 271,609 Agajew, B. L., Oberleutnant 156, 609 Agejew, S. W. 468, 609 Ainbinder, Oberstleutnant 399, 609 Aisen, Wadim Konstantinowitsch 261, 609 Akopow, Sergei Artemjewitsch 394, 609, 773 Alexandrow, Georgi (auch: Grigori) Grigorjewitsch 339,609,769 Alexandrow, Grigori Alexandrowitsch (auch: Alexejewitsch) 185-186, 190, 610 Alexejew, Iwan Andrianowitsch 163, 610 Alexejew, Nikolai Iwanowitsch 533, 610 Alexejew, Pjotr Sergejewitsch 277, 373, 385, 610 Alexejew, Sergei Timofejewitsch 476-477, 610 Alischenko, Oberst 610 Andrejew, Alexandr Nikolajewitsch 224, 610 Andrejew, Iwan Michailowitsch 137-138, 217,224,286,610 Andrejew, Konstantin Pawlowitsch 88, 610 Andrejew, Nikolai Grigorjewitsch 546, 610 Andrianow, Michail Alexejewitsch 546, 610 Anempodistow, Anatoli Michailowitsch 562.610 Anochin, Walerian Iwanowitsch 533, 610 Antipenko, Nikolai Alexandrowitsch 62, 610 Antipow, Fjodor Nikolajewitsch 372, 611 Antonow, Iwan Antonowitsch 453-454, 611 Antschewski, Daniii Pinchussowitsch 546, 611,771-772 Antschupan, Aloisi Jusefowitsch 534, 611 Anupani, S. Α., Major 156-157, 611 Apollonow, Arkadi Nikolajewitsch 79-80 Arapow, Pawel Alexejewitsch 767 Archangelski, Nikolai Wassiljewitsch 236, 611 Archipowitsch, Pjotr Illariowitsch 606, 611 Arkadjew, Georgi Petrowitsch 109, 125, 476-477,611 Artemenkow, Nikolai Wladimirowitsch 606.611 Artjomtschik, Witali Michailowitsch 310, 611

Artjuchin, Iwan Dmitrijewitsch 460, 611 Artjuchin, Ρ. Α., Major 526, 612 Artjuschin s. Artjuchin, P. A. Asowzew, Alexei Sergejewitsch 188, 612 Astachow, Fjodor Alexejewitsch 733 Astaschow, Wladimir Grigorjewitsch 540, 612 Ataj ew, Wachschi Anmachalowitsch 179,612 Atawschin, Michail Nikolajewitsch 533, 612 Atschkasow, Β. Α., Hauptmann/Major 271, 612 Awdejenko, Pjotr Petrowitsch 540, 612 Awerianow 773 Awtomonow, Iwan Wassiljewitsch 188, 612 Babizki, Andrei (auch: Anatoli) Antonowitsch 144,612 Bachgorski, Ν. I. 244,248-249,612 Badanin, Boris Wassiljewitsch 178, 183, 612 Bajandurow, Suren Sacharowitsch 310, 612 Bajar, Adolf Christoforowitsch 109, 384, 612 Bakai, Iwan Michailowitsch 556, 612 Bakin, Michail Alexandrowitsch 769 Balakin, Michail Fjodorowitsch 424,434435,444-445,613 Balandin 382,613 Balykin, Akim Michailowitsch 435, 444445,613 Bannik, Pawel Borissowitsch 224, 613 Banzyrew, Oberstleutnant 419, 613 Baranjuk, Oberstleutnant 399, 613 Baranow, Afanasi Nikitowitsch 363 Bari, Andrei Alexandrowitsch 452—453, 613 Barinow, Alexandr Iwanowitsch 108,190191,613, 769 Barinow, Iwan Iwanowitsch 605-606, 613 Bark, Stepan Dmitrijewitsch 305, 308, 613 Barkow 769 Barmenkow 263, 614 Baronow, Pjotr Iwanowitsch 546, 614 Barykin, Wladimir Fjodorowitsch 261-262, 614 Basarow, S. T. 243 Basilewski, P. L., Oberst 526, 614 Bastejew, Iwan Wassiljewitsch 525, 532,614 Batkow, Foka Andrejewitsch 562,614 Batrakowa, Walentina Alexandrowna 164, 614 Βeburow, Alexandr 271,614 Belezki, I. F. 334,614 Beljajew, Stepan Andrejewitsch 541, 614 Belkin, Fregattenkapitän 189,614 Belogorlow, Fjodor Stepanowitsch 99,394, 614, 773

806

Namensregister

Belokon, Hauptmann 526, 614 Beloussow, Ilja Wassiljewitsch 555, 614 Beloussow, Iwan Gawrilowitsch 306, 614 Below, Wassili Georgijewitsch 169, 614 Below, Wassili Iwanowitsch 525, 615 Belozerkowski, Abram Grigorjewitsch 268, 615 Beltschenkow, Fjodor Kondratjewitsch 292, 615 Belych, Alexei Sergejewitsch 129,178,183, 190,540, 615 Bereskin, Major 559, 615 Bergelson, Grigori Juljewitsch 255, 615 Berija, Lawrenti Pawlowitsch 20, 34, 67-69, 81, 85, 732 Berjosa, Dawid Iwanowitsch 562,615 Bersarin, Nikolai Erastowitsch 63, 263, 520, 525.615 Beschanow, Grigori Akimowitsch 67, 71, 73,615 Bespalow, Grigori Michailowitsch 11-12, 257, 259, 261,615 Bessarab, Michail Fjodorowitsch 266, 616 Besumenko, Alexei Semjonowitsch 545, 616 Betmanow, Georgi Spiridonowitsch 187, 616 Bibik, Bernard Gerassimowitsch 533, 616 Birjukow, Georgi Nikiforowitsch 768 Birjukow, W. S., Hauptmann 191-192, 616 Birjukow, Wladimir Dmitrijewitsch 179, 184.616 Blagowestow, Boris Konstantinowitsch 340, 343-344, 616, 769 Bliskowski, S. D. 261,616 Bloch, Michail Pawlowitsch 255,616 Blochin, Sergei Iwanowitsch 555-556, 616 Bobryschow, Nikolai Kondratjewitsch 175, 350,616 Bogatow, Walentin Nikolajewitsch 403, 616 Bogatyrjow, Nikolai Michailowitsch 563, 616 Bogdanow, Boris Wassiljewitsch 179, 617 Bogdanow, Nikolai Nikolajewitsch 148, 617 Bogdanow, Semjon Iljitsch 59, 63, 532, 617 Bogdanow, Wladimir Jakowlewitsch 767 Boiko, Alexei Nikiforowitsch 266, 617 Boiko, Mefodi Stepanowitsch 157, 424, 617 Boikow, Iwan Iwanowitsch 61,617 Bojarow 227,617 Bojew, B. J. 189 Bokow, Fjodor Jefimowitsch 19,210,212, 215-216, 286, 392,617 Boldin, Iwan Wassiljewitsch 561, 617 Boldyrew, W. G., Hauptmann 425, 618 Boleuch, Alexandr Sergejewitsch 354, 618 Bolotnikow, Wladimir Nikolajewitsch 247, 618 Bondarenko, Α. I. 186,618 Bondarenko, Alexei Kusmitsch 291, 618 Bondarenko, Fjodor Pawlowitsch 271,618

Bondarenko, Sergei Lukitsch 129, 618 Bordukow, Andrei Andrejewitsch 204, 618 Borowik, Wiktor Pawlowitsch 359, 618 Borowikow, Alexandr Tichnowitsch 540, 618 Borowkow, Wassili Semjonowitsch 317, 340,618, 767 Borsow, Nikolai Alexandrowitsch 129, 204— 205.619 Bratus, Fjodor Charlamowitsch 185, 619 Brjuchanow, Oberstleutnant 419, 619 Brodski, Jefim Aronowitsch 244,247-249, 526, 619 Brussanin, Nikolai Jefimowitsch 188, 341, 619 Bubnow, Nikolai Antonowitsch 233-235, 619 Bucharew, Fjodor Georgijewitsch 292, 619 Bugrow 773 Bukanow, Wassili Wassiljewitsch 468, 619 Bulgakow, Michail Demjanowitsch (auch: Dmitrijewitsch) 148,619 Bulganin, Nikolai Alexandrowitsch 25,44, 91,177,244,247, 548, 731-732 Bunkow, Stepan Michailowitsch 84, 619 Buraschnikow, M. W., Oberstleutnant 419, 619 Burdin, Boris Georgijewitsch 76, 620 Burow, Arkadi Filippowitsch 434, 620 Busslenko, Fjodor Stepanowitsch 552, 620 Butkow, Dmitri Alexejewitsch 166, 170, 620

Butow, Alexandr Timofejewitsch 461, 620 Butow, Wassili Alexejewitsch 292, 620 Bykow, G. S. 597,620 Bykow, Oberleutnant 772 Charitonow, A. A. 532, 620 Charitonow, Pjotr Abramowitsch 124, 620 Chmelewski, Ilja Kapitonowitsch 45, 125, 313,315, 620,767 Chochlow, Michail Iwanowitsch 190,191— 192.620 Chomjakow, B. A. 315,620 Chomski, Iwan Sergejewitsch 89, 620 Chomuskow, I. G., Generalmajor 158, 621 Choroschilin, Wassili Grigorjewitsch 350, 621 Chotinok, Issaak Pinsuchowitsch 255, 621 Chotinski, W. I. 159 Chramow, Michail Dawydowitsch 373, 621 Chromin, Iwan Matwejewitsch 424, 621 Chruljow, Andrei Wassiljewitsch 20, 91, 732-733 Chudin, Wassili Iwanowitsch 225, 621 Chudjakow, Wladimir Nikolajewitsch 247, 621 Chuschko, W. I., Oberstleutnant 191, 621 Chwostenko, Nikolai Iwanowitsch 556, 621

Namensregister Dalada, Daniii Sergejewitsch 445, 621 Dallada s. Dalada, Daniii Sergejewitsch Danilotschkin, I. P. 4 4 4 , 6 2 1 Danilow, Andrei Danilowitsch 460, 621 Danilow, Konstantin Konstantinowitsch 425-426,621 Danilow, Pjotr Iwanowitsch 768 Danilow, Sergei Wladimirowitsch 562, 621 Danilow, Wassili Iwanowitsch 556, 622 Darinskaja, Jelisaweta Michailowna 359, 622 Dawidenko, Grigori Nikitowitsch 533, 622 Dawidowitsch, Dawid Samoilowitsch 247, 622 Dawydow, A. M., Generalmajor 419, 622 Dawydow, Iwan Dmitrijewitsch 215, 622 Dawydow, Lew Konstantinowitsch 770 Dawydow, Semjon Prochorowitsch 73, 622 Dekanosow, Wladimir Georgijewitsch 731 Dekelbaum, Wladimir Issaakowitsch 170, 622 Demidow, Sergei Petrowitsch 155-157, 622 Demidow, Wladimir Michailowitsch 244, 526,623 Denissow 176, 623 Denissow, Iwan Petrowitsch 109,169-170, 4 0 7 , 4 1 0 , 623 Denskjewitsch, Michail Iljitsch 73, 623 Derepko, Andrei Lukitsch 163, 623 Derjajew, Alexandr Semjonowitsch 446, 533,623 Dewjatkin 769 Djakonow, Alexandr Pawlowitsch 365, 623 Djatlow, Semjon Alexejewitsch 452—453, 623 Djatschenko, Iwan Fjodorowitsch 556, 623 Djomen s. Djumin, Alexei Martynowitsch Djomin, Α. Α., Hauptmann 443, 624 Djumin, Alexei Martynowitsch 452-454, 624, 770 Dmitrijew, I. I. 99, 624 Dobrow, Leonid Archipowitsch 434^435, 624 Dobrowolski, Jerofei Wladimirowitsch 556, 624 Dobrynin, Georgi Prokopjewitsch 67, 73, 624 Dodogorski, Pjotr Wiktorowitsch 525, 624 Dolgopolowa, Irina Wladimirowna 556, 624 Dolinski, Pjotr Pawlowitsch 155, 624 Dollada s. Dalada, Daniii Sergejewitsch Doloitschuk, Wladimir Iossifowitsch 156, 624 Donez, Georgi Wassiljewitsch 188, 624 Donezki, Hauptmann 124, 624 Donskoi, Georgi Petrowitsch 384, 624 Donskow, Semjon Iwanowitsch 84, 625 Doroschkin 175,625 Dozenko, Filipp Kirillowitsch 468, 625 Drabkin, Jakow Samoilowitsch 215-216, 625

807

Dragun, Wassili Michailowitsch 625 Dratwin, Michail Iwanowitsch 50, 108, 137, 202, 208-209, 440, 625, 766 Drofa, Ilja Trofimowitsch 358, 626, 769 Dubenski, Wladimir Nikolajewitsch 562, 626 Dubowenko, Nikolai Fjodorowitsch 234, 626 Dubowizki, Emmanuil Markowitsch 234, 626 Dubrowski, A. L., Oberst 526, 626 Dubrowski, Andrei Michailowitsch 169170,626 Dubrowski, Dawid Markowitsch 562, 626 Dubrowski, Dmitri Georgijewitsch 59, 5 4 7 548,555,626 Dudinow 175,626 Dudko, Wlass Tichonowitsch 570, 626 Dudorow, Timofei Dmitrijewitsch 555, 626 Dychne, Semjon Michailowitsch 254, 626 Dymschiz, Alexandr Lwowitsch 247-249, 626 Ebert, Friedrich 521 Eidelnant, Issaak Borissowitsch 241, 627 Eisenhower, Dwight David 101 Epschtein, Sigismund Wolfowitsch 255, 627 Epschtein, Weniamin Borissowitsch 163, 627 Erster, Chaim Chaskelewitsch 262, 627 Essakin (auch: Essaki), Ν . M. 405,627 Fadin, Wassili Iwanowitsch 464, 627 Faidun, Arkadi Maximowitsch 9 1 - 9 2 , 4 3 5 , 627 Faktorowitsch, Pinchus Nichimowitsch 2 5 9 , 2 6 2 - 2 6 3 , 627 Farberow, Wulf Berkowitsch 233, 627 Fedjajew, Jakow Michailowitsch 349-350, 627, 770 Fedjuninski, Iwan Iwanowitsch 59, 63, 539, 627 Fedorenko, Pawel Iwanowitsch 546, 628 Fedossow, Naum Maximowitsch 317, 334, 628 Fedotow, Alexandr Alexandrowitsch 5 3 2 533,628 Fedun, Grigori Kusmitsch 562, 628 Feldman, Iossif Moissejewitsch 254—255, 628 Fetissow, Fjodor Kusmitsch 540, 556, 628 Filatow, Nikolai Iwanowitsch 224, 628 Filatow, Stepan Iwanowitsch 73, 628 Filinow, Fjodor Gawrilowitsch 532, 628 Filippow, Alexandr Michailowitsch 2 0 3 204,628 Filippow, Iwan Filippowitsch 7, 258, 4 7 3 475, 629 Filippow, Pawel Wassiljewitsch 540, 629 Firsow, Iwan Fjodorowitsch 452-454, 629

808

Namensregister

Fjodorow, Iwan Grigorjewitsch 540, 629 Fjodorow, Michail Nikolajewitsch 225, 629 Fjodorow, Oleg Leonidowitsch 540, 629 Fjodorow-Dawydow, Alexei Alexandrowitsch 461,629 Flarianowitsch, Pjotr Iwanowitsch 771 Fokin, Pjotr Maximowitsch 67, 73, 629 Fomenko, Wassili Danilowitsch 349-350, 629 Fomin, Alexandr Jakowlewitsch 228, 629 Fomin, D. Ja. 283,629 Fomin, Konstantin Pawlowitsch 205, 629 Fomin, Michail Iossifowitsch 180, 629 Fomitschew, Alexandr Fjodorowitsch 178, 183,629 Fradkina, J. S. 263,630 Freind, Georgi Wassiljewitsch 179, 630 Frolow, Leonid Andrejewitsch 294-295, 630, 769 Frolow, Nikolai Grigorjewitsch 444—445, 630 Frolow, Nikolai Jakowlewitsch 372, 630 Galadschow, Sergei Fjodorowitsch 62, 630 Galdin, M. I. 334,630 Galkin, Alexandr Abramowitsch 363, 630 Gamij, Aristarch Demidowitsch 533, 630 Ganussewitsch, Pawel Maximowitsch 434, 630 Garatschuk, Iwan Lawrentjewitsch 118, 630 Garbaschew bzw. Garbaschow, Major 772 Gawrilin, Alexandr Lwowitsch 129, 292, 630 Gawrilow, Pjotr Prokofjewitsch 355, 453454, 631 Gawritschewa, Olga Sergejewna 770 Gazich, Iossif Semjonowitsch 546, 631 Genin, Alexandr Issajewitsch 227-228, 631 Georgiew, General s. Malinin, Leonid Andrejewitsch Gerschtein, Matus Aronowitsch 249, 631 Giljew, Nikolai Fjodorowitsch 204-205, 631 Gin, Leonid Timofejewitsch 169, 631 Girussow, Wassili Wassiljewitsch 185-186, 631 Glaschkin, Juri Iwanowitsch 546,631 Glotow, Wassili Antonowitsch 204,631 Gofman, Moissei Issaakowitsch 267, 631 Gogunow, Iwan Semjonowitsch 555-556, 631 Goldenstein, Jakow Wladimirowitsch 532, 631 Golikow, Filip Iwanowitsch 732 Golikow, Georgi Nasarowitsch 271, 632 Goljajew, Leonid Sacharowitsch 185, 632 Golowljow, Wladimir Jakowlewitsch 443444, 632 Golubkow, Wladimir Nikolajewitsch 234235, 632

Gontscharenko, Pawel Alexandrowitsch 540, 632 Gontscharow, Demjan Iljitsch 525, 632 Gontscharow, Georgi Grigorjewitsch 248249,632 Gontscharow, Tichon Dmitrijewitsch 185, 632 Gontscharow, Wassili Matwejewitsch 556, 632 Gontscharow, Wladimir Sacharowitsch 546, 632 Gorbatow, Alexandr Wassiljewitsch 525, 539, 632 Gorbatschow, Iwan Alexandrowitsch 561562.632 Gorbunow, A. Ja. 597,633 Gorbunow, Sergei Wassiljewitsch 156-157, 633 Gordon, Sinaida Wassiljewna 453-454, 633 Gorelow, Jewgeni Pawlowitsch 73, 633 Gorelow, Oberstleutnant 419, 633 Goridko, Konstantin Kusmitsch 117,209, 633 Gorochow 410 Gorochow, Iossif Lwowitsch 533, 633 Gorochow, Sergei Fjodorowitsch 428,433435, 444-445, 633 Gorochow, Sergei Stepanowitsch 169, 633 Gorodezki, Anton Iwanowitsch 155-157, 633 Grabowski, Boris Stepanowitsch 453, 633 Grekow, Pjotr Alexandrowitsch 124, 138, 434.633 Gretschischnikow, Wassili Antonowitsch 262.633 Gribanow, Michail Grigorjewitsch 109, 476-477, 634, 733, 735 Grifzew, Sergei Iwanowitsch 454, 634 Grigorjew, W. W., Konteradmiral 64 Grigorowski, Ignat Michailowitsch 153— 154.634 Grinjow, Georgi Michailowitsch 325-326, 334,634 Grischin, Iwan Tichonowitsch 63, 634 Grischin, Wassili Iwanowitsch 187, 634 Griwzow, Sergei Iwanowitsch 452-453, 634 Grjunberg, Michail Michailowitsch 461, 634 Gromow, Sergei Alexandrowitsch 339, 634 Grotewohl, Otto 45, 51 Gruschko, Leonid Semjonowitsch 239-241, 634 Grusdew, Wassili Wassiljewitsch 188, 634 Gubin, Wladimir Wladimirowitsch 73, 634 Gubisch, Major 772 Gudkow, Wassili Wassiljewitsch 562, 635 Gukalowa, Tatjana Sergejewna 248, 635 Guljajew, Georgi Nikolajewitsch 247-249, 307, 635 Guljajew, Pjotr Iwanowitsch 546, 635 Gulyga, A. P. 271,635

Namensregister Gurari 176,635 Gurinowitsch, Issidor Filippowitsch 454, 635 Guschtschin, Wladimir Wassiljewitsch 247, 635 Guskow, Michail Fjodorowitsch 545-546, 635 Guslaew 770 Gussenkow, Walentin Iwanowitsch 227, 635 Gussew, Andrei Iwanowitsch 310, 635 Gussew, Fjodor Pawlowitsch 188,635 Gussew, Fjodor Tarassowitsch 31 Gussew, Wassili Kusmitsch 148, 635 Guzaljuk, Stepan Karpowitsch 540, 545, 635 Höcker, Wilhelm 38 Idaschkin, Michail Michailowitsch 109, 635 Ignatow, Maxim Filippowitsch 540, 636 Ijewlew, Alexei Michailowitsch 475, 636 Iljin, Alexei Iwanowitsch 179,636 Iljitschow, Iwan Iwanowitsch 477, 636 Ionin, Dmitri Naumowitsch 444—445,636 Ionow, Alexandr Iwanowitsch 240-241, 636 Ionow, Wladimir Michailowitsch 540, 636 Ippolitow, Alexandr Iwanowitsch 555, 636 Irkajew, Tuchta 180, 636 Ischutin, M. I. 595, 636 Ismailow, Nikolai Pawlowitsch 434, 636 Issakow, Foma Jemeljanowitsch 546, 636 Iwannikow, Iwan Grigorjewitsch 541, 636 Iwanow, Alexei Andrej ewitsch 636 Iwanow, Georgi Loginowitsch 768 Iwanow, Iwan Andrejewitsch 282, 637 Iwanow, Jakow Jakowljewitsch 562, 637 Iwanow, Michail Arssenjewitsch 768 Iwanow, Michail Wassiljewitsch 434, 637 Iwanow, Nikolai Iwanowitsch 187, 637 Iwanow, Nikolai Wassiljewitsch 109,475476, 637 Iwanow, O . P . 476,637 Iwanow, Oberleutnant 773 Iwanow, Semjon Pawlowitsch 62, 637 Iwanow, Stepan Andrianowitsch 291, 637 Iwanow, Wassili Wladimirowitsch 532, 637 Iwanowa, Olga Petrowna 476, 637 Iwaschewski, Nikolai Nikolajewitsch 533, 637 Iwaschutin, Pjotr Iwanowitsch 76, 637 Jablokow, Timofei Wassiljewitsch 532, 638 Jachnenko, Iwan Amwrossijewitsch 188, 638 Jakowlew, Jewgeni Wassiljewitsch 188, 638 Jakowlew, Konstantin Nikolajewitsch 562, 638 Jakubow, Abdul Schagi Achmetowitsch 468, 563,638 Jakupow s. Jakubow, Abdul Schagi Achmetowitsch

809

Janowizki, Matwei Lwowitsch 426 Jarkin, Iwan Wassiljewitsch 563, 638 Jarlow 175,638 Jaroslawski, Sergei Iljitsch 475, 638 Jarotski, Georgi Iwanowitsch 185-186, 638 Jatschenin, Leonid Iwanowitsch 62, 638 Jazuk 774 Jedemski, Iwan Alexejewitsch 541, 563, 638 Jefremow, Michail Georgijewitsch 205, 639 Jegorow, Nikon Romanowitsch 773 Jegorow, Wassili Alexejewitsch (auch: Andrejewitsch) 156,424,639 Jegorow, Wladimir Nikolajewitsch 234, 639 Jegoschin, Kusma Pantelejewitsch 73, 639 Jelanski, Alexandr Iwanowitsch 562, 639 Jelenitsch, Hauptmann 772 Jelisarow, Alexandr Iwanowitsch 180, 639 Jelisarow, Alexei Iwanowitsch 525, 639 Jelistratow, Alexandr Iwanowitsch 175, 639 Jelitschew, Alexei Iwanowitsch 118, 124, 639,743-744 Jemeljanow, Wassili Maximowitsch 533,639 Jenin, Alexandr Nikolajewitsch 228, 639 Jenschin, Michail Alexandrowitsch 540, 640 Jermakow, Leonid Michailowitsch 533, 640 Jersimina, W. I. 263,640 Jewsejew, Anatoli Stepanowitsch 109, 418, 424-425,435, 640 Jewsjukow, Iwan Danilowitsch 454, 640 Jolkin, Iwan Iwanowitsch 452, 640 Juchatski, Nikolai Iwanowitsch 435, 640 Judin s. Filippow, Iwan Filippowitsch Jurin, Georgi Wassiljewitsch 191-192, 640 Jurkin, Michail Grigorjewitsch 436, 640 Kabanow, Alexandr Fjodorowitsch 26, 43, 121,208,364,415,417,439,462,640 Kaganow, Lew Lipowitsch 540, 640 Kaganowski, Benzion Genrichowitsch 309, 641 Kalaschnik, M. Ch. 62, 641 Kalinin, Anatoli Pawlowitsch 354,641 Kalinin, Nikolai Naumowitsch 78, 641 Kalinin, Oberst 521, 525, 641 Kalinitschenko, Wassili Grigorjewitsch 526, 641 Kamenski, Alexei Wladimirowitsch 187, 189, 641 Kaminski, Alexandr Iljitsch 532, 641 Kanaschew, Nikolai Stepanowitsch 125, 641 Kanewski, Alexandr Iossifowitsch 546, 641 Kaplijew, Alexei Petrowitsch 266,641 Kaplun, Michail Markowitsch 562, 641 Kapranow, Pjotr Fjodorowitsch 89, 641 Karamonow, Asson Ramasanowitsch 234, 642 Karassjow, Jakow Afanassewitsch 109, 468, 642 Karepin, Semjon Alexejewitsch 309, 642

810

Namensregister

Karnaschewski, Jewgeni Ritschardowitsch 435, 642 Karnauschtschenko, Iwan Fjodorowitsch 553, 556, 642 Karpeljuk, Andrei Iossifowitsch 562, 642 Karpenko, Michail Ignatjewitsch 364-365, 642 Karpow, Igor Jewgenjewitsch 453-454, 642 Karpow, Sergei Wassiljewitsch 179, 642 Karsow, Iwan Iwanowitsch 305, 642 Kartaschow, Ilja Alexandrowitsch 376, 643 Kasakow, Leonid Iwanowitsch 194, 643 Kasakow, Nikolai Wassiljewitsch 424-425, 643 Kasakow, Wassili Iwanowitsch 62,212, 643 Kasakul, Daniii Martynowytsch 435, 643 Kasanski, Serafim Konstantinowitsch 179, 643 Kasatschok, Fjodor Gawrilowitsch 179, 643 Kaschewnik, Grigori Dawydowitsch 163164,643 Kaschin, Nikolai Iwanowitsch 563, 643 Kasistow, Iwan Gawrilowitsch 546, 643 Kasjulin, Pjotr Nikiforowitsch 89, 644 Kassakow, Sergei Justinowitsch 88, 644 Kassatkin, Μ. Α., Hauptmann 225, 644 Kassjanow, Michail Fjodorowitsch 541, 644 Katukow, Michail Jefimowitsch 63, 555, 644 Kawersnjew, Michail Kirillowitsch 73, 644 Kaz, Alexandr Iljitsch 89, 644 Kaz, Boris Jewsejewitsch 532,644 Kerber, Wiktor Arturowitsch 155, 644 Kidaljuk, Wladimir Parfentjewitsch 191192,385,644 Kimin, Pjotr Wassiljewitsch 546, 645 Kirdjaschew, Konstantin Wassiljewitsch 249, 645 Kirillow, F. S., Hauptmann 225, 645 Kirjanow, Sergei Sergejewitsch 533, 645 Kirsanow, Alexandr Wladimirowitsch (auch: Wassiljewitsch) 240, 254, 256, 645 Kisly, Waleri Sacharowitsch 204, 645 Klementjew, Michail Sergejewitsch 461, 645 Klepow, Sergei Alexejewitsch 67, 73, 645 Kletkin, D. M., Hauptmann 464, 645 Klimentjew s. Klementjew, Michail Sergejewitsch Klimow, 1.1., Oberstleutnant 526,645 Klimow, Major 772 Klimowitsch, Sergei Ossipowitsch 188, 645 Klimowitsch, Stepan Dmitrijewitsch 129, 606,646 Kljadnizki, P. W. Oberstleutnant 445, 646 Kljatschko, Semjon Solomonowitsch 156157,646 Klokow, Oberstleutnant 526,646 Klotschew, Alexei Wassiljewitsch (auch: Alexandr Dawydowitsch) 454, 646 Knak, Wassili Alexandrowitsch 452, 646 Knyrko, Leonid Iossifowitsch 562, 646

Koblenow, Nikifor Matwejewitsch 540,646 Kobrin, Wiktor Nikolajewitsch 169, 646, 768 Kobulow, Bogdan Sacharowitsch 24, 45, 67-68,125, 387,389, 646 Kochanowitsch, Ilja Iljitsch 247, 646 Koenig, Pierre 101 Koifman, Uscher Gerschewitsch 176, 647 Kolesnikow, Georgi Jakowlewitsch 180, 540, 647 Kolesnikow, Waleri Jefimowitsch 556, 647 Kolesnitschenko, Iwan Sasonowitsch 59, 557, 562, 647 Kolessow, Michail Wassiljewitsch 180, 647 Kolessow, Wassili Iwanowitsch 540, 647 Kolossow, Wladimir Jefremowitsch 768 Kolpakow, Boris Timofejewitsch 175, 647 Koltschanow 410,647 Koltschin, Nikolai Pawlowitsch 76, 647 Koltunenko, Wladimir Iwanowitsch 262, 648 Koltypin, Wladimir Arssenjewitsch 247, 261, 648 Kolunow, Α. I., Oberst 545, 648 Komarow, Anatoli Wassiljewitsch 435, 444, 562, 648 Komarow, M. I., Oberstleutnant 426, 648 Komarow, Nikolai Sergejewitsch 557, 648 Komissarow, Nikolai Iwanowitsch 541, 648 Komlew, Grigori Loginowitsch 228, 648 Komow, Anatoli Jakowlewitsch 767 Konarew 410,648 Kondratenko, Grigori Ignatjewitsch 225, 648 Kondratenko, Wassili Trofimowitsch 155, 648 Konowalow, N. D., Oberstleutnant 225, 648 Konstantinow, Filipp Wassiljewitsch 188, 648 Konstantinow, Wladimir Wladimirowitsch 349-350, 648 Konstantinowa, Α. I. 262, 648 Kontschiz, Nikolai Iwanowitsch 525, 540, 649 Korbut, Leonid Alexejewitsch 364, 649, 770 Kordjukow, Α. K. 497, 649 Koreischa, Leonid Alexandrowitsch 452, 649 Korjakin, Iwan Iwanowitsch 534,649 Kornjakow, Nikolai Fomitsch 546, 649 Kornjuschko, Hauptmann 558, 649 Korobkow, Iwan Wassiljewitsch 325, 649 Koroljow, Fjodor Filippowitsch 546, 649 Koroljow, Nikolai Andrianowitsch 76, 649 Koroljow, Wassili Petrowitsch 350, 354, 650 Korotkow, Alexandr Michailowitsch 473, 475, 650 Korottschajew, Lew Fjodorowitsch 434, 650

Namensregister Korowin, Fjodor Georgijewitsch 533, 650 Korpljakow, Pjotr Wassiljewitsch 178,183, 204-205, 650 Korschew, Iwan Michailowitsch 415, 417, 650 Korschunow, L. P., Kapitän zur See 188, 650 Kortunow, Alexei Kirillowitsch 562, 650 Koslenkow, Pjotr Andrejewitsch 556, 651 Kosljak, Sergei Wassiljewitsch 444-445, 651 Koslow, Alexandr Iwanowitsch 176, 340, 524, 562, 651 Koslow, Dmitri Stepanowitsch 186, 651 Koslow, Matwei Trofimowitsch 350, 651 Kossinow, Iwan Wassiljewitsch 461, 651 Kossucha, Pjotr Petrowitsch 563, 651 Kostenko, Nikolai Dmitrijewitsch 109, 651 Kostikow, Andrei G. 595, 651 Kostin, Nikolai Alexandrowitsch 533, 651 Kostjuchin, Alexei Maximowitsch 88, 651 Kosyrew, Iwan Iwanowitsch 190,651 Koszow, Nikolai Pawlowitsch 169, 651 Kotelnikow, W. P., Hauptmann 109,652 Kotikow, Alexandr Georgijewitsch 38,42, 59, 521, 525, 545, 652, 772 Kotljar, Nikolai Michailowitsch 605-606, 652 Kotljarow, Iwan Stepanowitsch 768 Kotow, Grigori Grigorjewitsch 364, 652 Kotschegarow, Iwan Andrejewitsch 231, 652 Kotschetow, Α. N. 271 Kotyschow, Georgi Anissimowitsch 443, 526, 540,546,652 Kowal, Alexei Stepanowitsch 266, 652 Kowal, Konstantin Iwanowitsch 20,45, 9799,104,109,125,172,272-278,314,336, 652, 767 Kowaljow, Alexandr Iwanowitsch 189, 310, 653, 732 Kowaljow, Nikolai Alexejewitsch 148, 653, 738 Kowaljow, Stepan Kornejewitsch 185, 653 Kowaltschuk, Nikolai Kusmitsch 70, 72, 415,653 Kowylow, Alexei Michailowitsch 467, 653 Krainski, Anatoli Markowitsch 109, 653 Krajew, Iwan Stepanowitsch 292,653 Kraminow, D. F. 595,653 Krapiwin, Wassili Iwanowitsch 434-435, 653 Krasjuk, Ja. I. 276,653 Krasnobajew, Iwan Anissimowitsch 185, 653 Krasnojarski, Sergei Alexandrowitsch 108, 178, 183,653 Krawtschenko, Nikolai Iwanowitsch 563, 654 Krawtschenko, Wiktor Alexejewitsch 188, 654

811

Krawzow, Iossif Petrowitsch 307, 654 Krawzow, Wladimir Sergejewitsch 234, 654 Kreimer s. Kremer Kremer s. Kreimer 175-176,654 Krikun, Pjotr Timofejewitsch 384, 654 Kriwoschejenko, Iwan Frolowitsch 445, 654 Krjaschinski, Ju. G., Hauptmann 142, 654 Krjukow, Michail Wassiljewitsch 248-249, 556, 654 Krjukow, Stepan Jeremejewitsch 426, 654 Krjutschkow, Α. I., Generalmajor 532, 654 Krjutschkow, Nikolai Petrowitsch 540-541, 654 Kromzow 770 Kropatschow, Alexandr Matwejewitsch 433—435,655 Kropatschow, Boris Konstantinowitsch 556, 655 Kropin, Wassili Wassiljewitsch 540, 655 Kruglikow, Jewsei Sinowjewitsch 540, 655 Kruglow, Sergei Nikiforowitsch 69, 86 Kruglow, Wladimir Iwanowitsch 109, 655 Krupjanko, Kirill Gerassimowitsch 349, 655 Krusin 655 Krutikow, W. 376,655 Kucharenko, Major 526, 655 Kudrjaschow, Iwan Fjodorowitsch 359, 655 Kudrjawzew, Arsseni Alexandrowitsch 109, 655 Kudrjawzew, Sergei Michailowitsch 109, 475, 655 Kudrow, Michail Aristofanowitsch 773 Kuguschew, Major 772 Kulakow, Alexandr Nasarowitsch 597, 656 Kulebakin, Wiktor Sergejewitsch 595, 656 Kuleschow, Alexei Pawlowitsch 125, 656 Kuleschow, Nikolai Andrejewitsch 281, 656 Kundyrewitsch, Nikolai Iwanowitsch 271, 656 Kunin, Michail Jefimowitsch 234, 656 Kunizyn, Andrei Petrowitsch 562, 656 Kurassow, Wladimir Wassiljewitsch 137, 548, 656,731 Kurbakow, Gennadi Konstantinowitsch 306, 656 Kurizyn, W. I., Hauptmann 443—445, 657 Kurlytschkin, Iwan Jegorowitsch 424—425, 534.657 Kurmaschow, Iwan Wassiljewitsch 125, 276, 349, 351, 356-357, 770 Kurotschkin, Pawel Alexejewitsch 61,108, 208-209,657 Kusmenko, W. I. 249,657 Kusmin, Nikolai Wassiljewitsch 444,657 Kusminow, Nikolai Alexandrowitsch 545, 553, 556, 657 Kusminski, Leutnant 526, 658 Kusnetschenko, Pawel Alexandrowitsch 344.658

812

Namenregister

Kusnezow, Alexandr Jakowlewitsch 452, 658 Kusnezow, Alexandr Wassiljewitsch 73, 658 Kusnezow, Alexei Alexandrowitsch 25,44, 120,123,239, 658 Kusnezow, Boris Nikolajewitsch 435, 658 Kusnezow, Jow Sergejewitsch 83, 658 Kusnezow, Nikolai Gerassimowitsch 177 Kusnezow, Wassili Iwanowitsch 59, 63, 545, 658 Kusnezow, Wladimir Iwanowitsch 556, 658 Kusnezow, Wladimir Nikolajewitsch 476477, 658 Kusnezowa, I. K. 405, 658 Kusnezowa, W. F. 476,658 Kusubow, Alexandr Mefodjewitsch 76, 658 Kutkow, P. S. Oberstleutnant 191, 659 Kutscherenko, Alexei Nikolajewitsch 358, 659 Kutscherow, Dmitri Petrowitsch 349-350, 659 Kutschunow, P. S. 99,659 Kutukow, Sergei Sergejewitsch 175, 386, 659 Kuzenok, Leib Susseljewitsch 562,650 Kuzewalow, Timofei Fjodorowitsch 108, 185-186,228,659 Kwaschnin, Pawel Alexejewitsch 109,291, 547, 659, 769 Kwassow, Arkadi Arkadjewitsch 215, 659 Lakisow, N. S., Oberleutnant 191-192, 660 Lamín, Iwan Iwanowitsch 281—282, 660 Lapenkow, Nikolai Jefimowitsch 129, 660 Larin, Fjodor Maximowitsch 169,660 Larionow, I. Α., Hauptmann 444, 660 Lawrentjew, Anatoli Nikolajewitsch 235,

660

Lawrow, Wassili Wassiljewitsch 169, 660 Lebedew, Alexandr Iwanowitsch 350, 355, 660 Lebedew, Ilja Wassiljewitsch 233-234, 660 Lebedew, Nikolai Pawlowitsch 605, 660 Lekarew, Michail Michailowitsch 180, 660 Lentschenkow, Pjotr Iwanowitsch 606, 660 Lepski, Georgi Alexandrowitsch 426, 660 Letjagin, Afanassi Trofimowitsch 433, 661 Lewin, Arnold Issaakowitsch 546, 661 Lewin, I. Α., Hauptmann 661 Lewin, Oberleutnant 773 Lewin, Unterleutnant 526, 661 Lewitan, Esfir Arkadjewna 306-307, 661 Lewitan, Major 773 Lewizki, Roman Nikolajewitsch 188, 661 Lewschin, Filipp Prochorowitsch 774 Lewtschenko, Wladimir Wassiljewitsch 187, 661 Lipatow, Grigori Pawlowitsch 540, 661

Lipnizki, Issaak Oskarowitsch 156, 661 Lischewski 175,661 Litwak, Leonid Arkadjewitsch 540, 661 Litwinow, Alexei Iljitsch 188,661 Litwjakow, Michail Alexejewitsch 540, 661 Liwenson, Salman Berkowitsch 372, 661 Ljadow, W. G., Hauptmann 444, 661 Ljewinzow, Iwan Iljitsch 556, 661 Ljubimzew, Pawel Andrejewitsch 556, 662 Ljulka, Pjotr Semjonowitsch 248, 463, 662 Lobatschew, Konstantin Jefimowitsch 541,

662

Lobow, M. T., Generalmajor 540, 662 Lochowiz, Anatoli Borissowitsch 262-263, 662 Lodinow, Michail Jakowlewitsch 203, 205,

662

Logatschow, Iwan Iwanowitsch 315-316, 662, 770 Logunow, Iwan Wassiljewitsch 167, 662 Loktew, Nikolai Semjonowitsch 546, 662 Lopassow, Oberstleutnant 168, 662 Los, Semjon Lwowitsch 73, 662 Los, W. W., Major 129, 663 Loschakow, Nikolai Makarowitsch 244, 247-248, 533, 663 Losnewaja, T. P. 263, 663 Losnewoi, Pawel Maximowitsch 262-263, 663 Losowski, Solomon Abramowitsch 12,258 Löwenstein, Hauptmann 767 Lugowow, Michail Timofejewitsch 562, 663 Lugowskoi, Nikolai Jewgrafowitsch 2 0 4 205, 663 Lukjanow, Fjodor Iwanowitsch 163, 663 Lukjantschenko, Grigori Sergejewitsch 108, 137, 139,178, 183, 663, 748, 751, 766 Lunew, Michail Jakowlewitsch 372, 663 Lyssenko, Michail Jakowlewitsch 109,663 Lyssenko, Nikolai Michailowitsch 204, 663 Lyssjak, Alexandr Kononowitsch 175, 557, 663 Lyssojwan s. Lyssowajn, Iwan Jakowlewisch Lyssow, Alexandr Michailowitsch 365, 664 Lyssowajn s. Lyssojwan, Iwan Jakowlewitsch 215,664 Machno 176,664 Magalnik, Abram Schulimowitsch 556, 664 Maier, Wladimir Konstantinowitsch 454, 664 Maiski, Iwan Michailowitsch 93 Majorow, N. Ja., Oberst/Generalmajor 62, 664 Majorow, Pawel Georgijewitsch 557, 664 Makarow, A. L., Major 444, 664 Makarow, Leonid Andrejewitsch 129, 664 Makarow, Wassili Jemeljanowitsch 62, 210, 212-213,215, 625,664 Makarow, Wiktor Iwanowitsch 307, 664

Namensregister Makaruschin, Albert Alexandrowitsch 563, 665 Makejew, Wladimir Petrowitsch 249, 665 Malachewitsch, Nikolai Iwanowitsch 267, 665 Malachow, Nikolai Iwanowitsch 254, 665 Malenko, Alexandra Sergejewna 163, 665 Malenkow, Georgi Maximilianowitsch 91, 97, 120,471 Maletin, Pawel Andrejewitsch 45, 109,125, 168, 665 Malez, Wiktor Michailowitsch 563, 665 Malinin, Konstantin Michailowitsch 526, 540, 665 Malinin, Leonid Andrejewitsch 473, 476, 665 Malinin, Michail Sergejewitsch 61-62, 665 Malinowski, Alexandr Wassiljewitsch 364, 666 Maljarow, Michail Petrowitsch 214, 605, 666 Malkow, Alexei Iwanowitsch 453, 666 Malkow, Pawel Michailowitsch 109, 443, 666, 768 Malygin, Nikolai Michailowitsch 188, 666 Malyschew, Nikolai Sergejewitsch 540, 666 Malyschew, Wassili Alexejewitsch 262-263,

666

Malyschko, K. F., Oberstleutnant 433, 435,

666

Malzew, Michail Michailowitsch 399, 403, 405, 667 Mamajew 770 Mamontow, Wassili Michailowitsch 2 6 1 262,667 Manschossow, Wassili Timofejewitsch 476, 667 Mantorow, Alexandr Dmitrijewitsch 311, 667 Manukjan 175,667 Manukjanz, Michail Sergejewitsch 561-562, 667 Marin, Iwan Wassiljewitsch 532,667 Marinkin, Wladimir Wassiljewitsch 453, 667 Marinzew 769 Markow, Alexandr Wassiljewitsch 453-454, 667 Markowa, Wera Fjodorowna 461,667 Markusfeld, Abram Jefimowitsch 267, 667 Martemjanow, Konstantin Wassiljewitsch 533, 667 Martens, Wilgelm Ludwigowitsch 268, 667 Martirossow, Georgi Iossifowitsch 71, 73, 668 Martschenko, Dmitri Timofejewitsch 533, 668 Martschenko, Jakow Polikarpowitsch 533, 668 Martynow, Iwan Wassiljewitsch 109, 668

813

Maslennikow, Alexei Kusmitsch 434—435, 668 Maslennikow, Oberstleutnant/Oberst 526, 668 Massigli, René Lucien Daniel 31 Massjuk, Andrei Iwanowitsch 563, 668 Massjutkin, Nikolai Petrowitsch 76, 668 Materew, Ju. G., Major 444, 668 Matschichin, Alexandr Iljitsch 532, 668 Matschkarin, Wassili Jegorowitsch 228, 668 Matuchin, Boris Iwanowitsch 526, 668 Matussjewitsch, Sergei Petrowitsch 76, 669 Matwejew, Alexandr Iwanowitsch 556, 669 Matwejew, Leonid Michailowitsch 358, 669 Matwejew, Oberstleutnant 435, 669 Mawrodi, Wiktor Chrisanfowitsch 148, 669 Maximenko, Pjotr Jakowlewitsch 62, 669 Maximow, Georgi Alexandrowitsch 247,669 Maximow, Leonid Michailowitsch 476-477, 669 Maximow, S. S., Oberst 669 Mazyna, Major 773 Medschidow, Raschid Assad-Ogly 176, 545, 669, 772 Medwedew, Michail Konstantinowitsch 185, 669 Melnikow, Andrei Demjanowitsch 557, 669, 753 Melnikow, Grigori Alexandrowitsch 71, 669 Melnikow, Iwan Petrowitsch 247, 670 Melnikow, Iwan Sacharowitsch 185, 670 Melnikow, Jefim Wassiljewitsch 247-248, 670 Melnikow, Wiktor Kuprijanowitsch 541, 670 Melnikow, Wjatscheslaw Nikolajewitsch 108, 187, 670 Melzer, Boris Aronowitsch 556, 670 Mendeljukow, Wiktor Iwanowitsch 2 0 4 205, 670 Menjailo, Fedot Petrowitsch 556, 670 Merkulow, Wsewoljod Nikolajewitsch 69 Mersljakow, Leonid Wassiljewitsch 553, 556, 670 Meschik, Pawel Jakowlewitsch 67 Michailenko, Jakow Grigorjewitsch 124, 670 Michailjuk 334,670 Michailow, Boris Petrowitsch 326, 425, 670 Michailow, Ilja Iwanowitsch 176,540, 671 Michalko, Georgi Fjodorowitsch 155-157, 671 Michin, Wassili Konstantinowitsch 301, 305, 372, 671 Miftakow, Gilmutdin Guljumowitsch 540, 671 Mikojan, Anastas Iwanowitsch 1 7 , 2 0 , 2 9 , 44, 392,429, 732 Milchiker, Jakow Issaakowitsch 244, 533, 563, 671

814

Namensregister

Milenin, Grigori Filippowitsch 185, 671 Milkin, Moissei Tewelewitsch 163, 671 Milko, Alexei Michailowitsch 476-477, 671 Milowanow, W. W., Major 445, 671 Milschtein, Jakow Abramowitsch 545, 671 Minenko, Alexei Jefremowitsch 454, 533, 671 Mironow, Iwan Alexandrowitsch 235, 671 Mironow, Iwan Grigorjewitsch 249, 672 Miroschnitschenko, Andrei Seliwerstowitsch 73, 672 Miterjew, Georgi Andrejewitsch 732 Mitin, Konstantin Andrejewitsch 385, 672 Mitjuchin, Nikolai Georgijewitsch 372-373, 672 Mitjukow, Alexei Petrowitsch 349, 394, 672 Mitropolski, Konstantin Dmitrijewitsch 460-461, 672 Modschin, Fjodor Wassiljewitsch 562, 672 Mogilewer, M. S. 271,672 Moissejenko, I. M. 262,672 Moissejew, Iwan Alexandrowitsch 114,132, 672 Moissejew, Nikolai Grigorjewitsch 339, 672 Molotow, Wjatscheslaw Michailowitsch 11, 25, 34,44,223,258, 392,470, 472 Molotschko, Arseni Kusmitsch 545-546, 672 Moltschanow, Jewgeni Nikoforowitsch 463, 672 Montgomery, Bernard Law 101 Morejew, G. G. 474 Morenow, Pawel Wassiljewitsch 109, 281, 673 Morgunow, Alexandr Wassiljewitsch 159160,163,673 Moroskin, Nikolai Michailowitsch 562, 673 Morosow, Alexandr Alexejewitsch 410, 525, 545, 673, 772 Moschkin, Nikolai Wassiljewitsch 169, 673, 768 Mosgalewski, Alexei Walentinowitsch 533, 673 Mosjakow, Alexandr Grigorjewitsch 271, 526, 673 Moskatow, Pjotr Georgijewitsch 732 Moskatschow, Α. Α., Oberstleutnant 326, 673 Moskwitschow, Andrei Leontjewitsch 434, 673 Mossunow, Pawel Iwanowitsch 185, 673 Motenew, Semjon Alexejewitsch 249, 266, 673 Motowilow, Alexandr Sacharowitsch 673 Mowschow, Grigori Sergejewitsch 532, 673 Muchametdinow, N. S., Major 433, 674 Muchin 774 Muchin, Grigori Denissowitsch 542, 545, 674 Muchlajew, Alexei Iwanowitsch 533, 674

Mugujew, G. N., Oberstleutnant 434,674 Mulin 768 Mulin, Wladimir Grigorjewitsch 11, 247249, 674 Murawjow, Dmitri Ionowitsch 310, 674 Murawjow, Michail Iwanowitsch 191-192, 674 Muromzew, Alexandr Petrowitsch 545, 674 Nadeschdin, Jakow Nikolajewitsch 460461, 674 Naiditsch, Ilja Jakowlewitsch 311, 674 Naliwaiko, Boris Jakowlewitsch 533, 675 Namartschuk 176, 675 Nasarjuk, Iwan Awxentjewitsch 435, 445, 675 Nasarow, Alexandr Dmitrijewitsch 188, 675 Nasarow, Prokofi Fjodorowitsch 247-249, 675 Naumenko, Wladimir Gordejewitsch 225, 675 Naumow, Juri Sergejewitsch 533,675 Naumow, Major 773 Nebesny, Sergei Iwanowitsch 540, 675 Nedshidow 774 Nedwidow 772 Neidorf, Jakow Jakowlewitsch 255, 675 Nekipelow, Alexandr Nikitowitsch 250, 675 Nekrassow, Alexei Timofejewitsch 156— 157,675 Nenachow, Nikolai Lawrentjewitsch 185, 675 Nesamajew, Michail Dmitrijewitsch 525526, 675, 772 Nesterenko, Dmitri Wassiljewitsch 562, 676 Nesterow, P. M., Oberstleutnant 191, 676 Nikiforow, Iwan Iwanowitsch 540, 676 Nikitin, Alexei Grigorjewitsch 770 Nikitin, Anatoli Nikitisch 266, 676 Nikitin, Dmitri Michailowitsch 73, 676 Nikitin, Pjotr Iwanowitsch 461-462, 676 Nikolajew, Iwan Gawrilowitsch 562, 676 Nikolajew, Nikolai Wassiljewisch 359, 676 Nikowski, S. Α., Hauptmann 109, 676 Nogin, Wassili Iwanowitsch 546, 676 Nossow, Pawel Gennadewitsch 767 Nossow, Wladimir Iwanowitsch 522, 525, 676 Nowikow, Alexandr Alexandrowitsch 177, 732 Nowikow, Wassili Grigorjewitsch 155-157, 677 Oborin, Frol Iwanowitsch 155, 677 Obrutschnikow, Boris Pawlowitsch 68 Ochlupin, Wladimir Iwanowitsch 224, 226, 677 Ochotin, Rodion Artemjewitsch 179, 677 Olechnowitsch, Michail Wiktorowitsch 109, 291,294, 677,769

Namensregister Oleinik, Grigori Grigorjewitsch 187, 677 Oleinik, Iwan Andrejewitsch 188, 677 Oleinik, Iwan Jakowljewitsch 562, 677 Oleinik, Moissei Nikititsch 155-157, 677 Olimpijew, Pjotr Fjodorowitsch 267, 677 Olinski, Abram Issaakowitsch 204, 677 Oreschkow, Filipp Seliwerstowitsch 533, 677 Orjol, Grigori Nikolajewitsch 62, 677 Orlizkaja, Olga Petrowna 261-262, 677 Orlow, Jewtini Wassiljewitsch 606, 677 Orlow, N . s. Semjonow, Wladimir Semjonowitsch Orlowa, Jelena Andrejewna 306, 678 Osernoi, Michail Iwanowitsch 540, 678 Ossipow, Alexandr Alexandrowitsch 556, 678 Ossipow, Sergei Kusmitsch 156,678 Ostrowski, Alexandr Dawydowitsch 454, 678 Otsibkin, Major 773 Owsjannikow, Timofei Jakowlewitsch 155, 191.678 Owtschinnikow, Konstantin Wassiljewitsch 1 2 9 , 1 3 7 - 1 3 9 , 2 2 4 - 2 2 5 , 678, 741 Owtschinnikow, Michail Wassiljewitsch 307,311,678 Panin, Alexei Wassiljewitsch 473, 526, 678 Panow, M. Ju. 767 Panow, Nikolai Alexandrowitsch 139-140, 175,679,753-754 Pantjuchow, Grigori Wassiljewitsch 349,679 Pantschow, S. S. 4 0 5 , 6 7 9 Pantschuk, Iwan Wladimirowitsch 5 4 5 , 5 7 9 Parchitschow s. Porchatschow, Alexandr Wassiljewitsch Parchomenko, Daniii Maximowitsch 247249,254, 679 Parfjonow, Andrei Pawlowitsch 606, 679 Paschin, Nikolai Fjodorowitsch 546, 679 Paschkewitsch, Prochor Fjodorowitsch 468, 526, 679 Paschtschenko, Pawel Alexejewitsch 292, 295.679 Pasjukow, Fjodor Warcholomejewitsch 435, 679 Patent, Grigori Iossifowitsch 268, 679 Patoka, Jemeljan Dmitrijewitsch 443-445, 680 Patschkow, Nikolai Stepanowitsch 545, 680 Paul, Rudolf 51 Pawlenko, Konstantin Filatowitsch 435, 444—445, 680 Pawlitschenko, W. S., Hauptmann 443, 680 Pawlow, Michail Pawlowitsch 169, 680 Pawlow, Oberst 774 Pawlowski, Boris Petrowitsch 306-307, 680 Perchorowitsch, Franz Iossifowitsch 5 9 , 6 3 , 454.680

815

Peregudow, Fjodor Tichonowitsch 138, 525,680 Pereliwtschenko, Michail Iossifowitsch 10, 43, 99, 1 2 5 , 2 7 6 , 3 1 3 , 3 1 5 , 3 3 6 , 6 8 1 , 767 Pererwa, Jefim Wassiljewitsch 546, 681 Pereslawzew, W. W. 476-477, 681 Peressypkin, Iwan Terentjewitsch 732-733 Peretjatko, Alexei Michaiiowitsch 540, 681 Perewalow, Aristarch Iwanowitsch 125, 681 Perez 768 Perlowski, Filipp Petrowitsch 261-262, 681 Peschkow, Sergei Nikolajewitsch 306, 681 Pestow, Wiktor Sergejewitsch 2 6 3 , 6 8 1 Petrakowski, Anatoli Iossifowitsch 191, 681 Petrow, Fjodor Wassiljewitsch 306, 310, 681 Petschenko, Alexei Andrejewitsch 559, 681 Pieck, Wilhelm 4 0 , 4 5 Pigarjow, Grigori Iwanowitsch 526, 681 Pik, Dawid Lwowitsch 546,682 Pilgui, Grigori Petrowitsch 148, 682 Piljugin, W. I. 545,682 Pimenow, Konstantin Terentjewitsch 73,682 Pirogow, Nikolai Alexandrowitsch 138, 682 Pirogow, Nikolai Fjodorowitsch 138, 682 Piroschkow, Michail Fjodorowitsch 155, 231,682 Pissarenko, Andrian Semjonowitsch 425426.682 Pitschugin, Sergei Panteleimonowitsch 359, 682 Piwkin, Jakow W. 4 0 7 , 4 1 0 , 6 8 2 Pjatkin, Andrei Abramowitsch 557, 682 Pjatnizki, Nikolai Alexejewitsch 606,683 Plenkow, D . I., Oberst 525, 683 Pljutowitsch, Nikita Jewdokimowitsch 533, 683 Plotnikow, Andrei Pawlowitsch 475-476, 683 Pluschnikow, Witali Charitonowitsch 461, 683 Pluschowitsch s. Pljutowitsch, Nikita Jewdokimowitsch Podkolain, Major 773 Podymachin, S. I. 2 7 1 , 6 8 3 Pogorelow, Fjodor Alexejewitsch 4 2 6 , 6 8 3 Pokaschkin, Michail Iwanowitsch 4 2 4 , 4 4 5 , 683 Polegenko, Pjotr Fjodorowitsch 134-135, 137.683 Poleschajew 2 2 7 , 6 8 3 Politow, S. M., Major 526, 683 Poltawzew, Waleri Alexandrowitsch 271, 683 Pomanski, Sergei Alexandrowitsch 372, 683 Ponomarjow, Georgi Alexandrowitsch 259, 261, 558, 684 Ponomarjow, I. M., Generalleutnant 62, 212.684 Ponomartschuk (auch: Pomartschuk), Konstantin Iwanowitsch 5 3 2 - 5 3 3 , 6 8 4 , 772

816

Namensregister

Poplawski, Stanislaw 64 Popow, A. W. (auch: Α. I.) 236,684 Popow, Boris Alexandrowitsch 541, 684 Popow, Iwan Sergejewitsch 145, 684 Popow, Michail Dmitrijewitsch 769 Popow, Nikolai Maximowitsch 176,305306,552, 555-556, 684 Popow, Roman Anatoljewitsch 109,203204, 684 Popow, Serafim Georgijewitsch 185, 684 Popow, Stepan Fjodorowitsch 545, 684 Popow, Wassili Stepanowitsch 63, 684 Popowa, Dolmetscherin 773 Popowitsch, Alexandr Dmitrijewitsch 443445.684 Popowitsch, Grigori Kusmitsch 204, 684 Porchatschow (auch: Parchitschow), Alexandr Wassiljewitsch 532, 685 Porutschikow, Boris Michailowitsch 444445.685 Poschafonsew 771 Posdnjakow, Pjotr Jakowlewitsch 203,685 Posdnjakow, Wladimir Antonowitsch 180, 685 Potapow, Wladimir Iwanowitsch 204-205, 685 Potapowski, Boris Issaakowitsch 262-263, 685 Potjomkin, Wladimir Petrowitsch 732 Priluzki, Abram Markowitsch 540, 685 Prokopjuk, Nikolai Archipowitsch 556, 685 Pronin, Alexei Michailowitsch 62, 685 Proschljakow, Alexei Iwanowitsch 62, 685 Proschljakow, Wassili Iwanowitsch 533, 563.686 Protschenko, Boris Andrejewitsch 605 Prudnikow, Oberstleutnant 773 Pschenizyn, Georgi Fjodorowitsch 215, 686 Ptenzow, Wiktor Alexandrowitsch 456, 686 Ptschelkin, Michail Grigorjewitsch 372,425, 686 Ptuchin, Nikolai Lukitsch 546, 686 Pugatschow, Iwan Alexandrowitsch 344, 686, 770 Punkow, Michail Petrowitsch 532, 686 Radionow, A. P., Generalmajor 686 Ragosin, Major 772 Raichenschtein, Boris Samoilowitsch 157, 686 Raschragowitsch, Issidor Issaakowitsch 434-435,687 Rasin, N. M. 98-99,687 Rasin, Wassili Fjodorowitsch 473, 476-477, 687 Rasmogolow, Pjotr Nikolajewitsch 541, 687 Rasnatowski, Wassili Fjodorowitsch 203, 687 Raspopin, Iwan Antonowitsch 426, 687 Raspopow, Hauptfeldwebel 227, 687

Rastokin, Iwan Michailowitsch 203-205, 687 Rastorgujew, Iwan Filippowitsch 180, 687 Redtschenko, Alexei Christofowitsch 545, 687 Remisow, Jakow Terentjewitsch 109, 281, 688

Repin, Michail Jewlampijewitsch 372, 688 Reschetnikow, Grigori Wassiljewitsch 188, 688

Resnikow, Semjon Iossifowitsch 99, 388, 394,688 Reuter, Ernst 521 Reutow, Fjodor Michailowitsch 452—454, 688

Rikman, Michail Grigorjewitsch 310, 688 Rjabischnikow, Wassili Iossifowitsch 464, 688

Rjabow, Iwan Georgijewitsch 163, 688 Rjumin, Anatoli Pawlowitsch 340, 345,688 Rodionow, Nikolai Stepanowitsch 545-546, 688

Rodionow, Stepan Rodinowitsch 268,688 Rogaljow, Georgi Timof eje witsch 526, 689 Rogowoi, Lew Sacharowitsch 341,689 Roguljow, Nikolai Antonowitsch 205-206, 689 Roid, Leonid Borissowitsch 227, 689 Roitman, Ruwim Benzionowitsch 176, 689 Romanenko, Nikolai Trofimowitsch 541, 689 Romanow, Fjodor Andrejewitsch 224—226, 689 Romanzew, Alexandr Romanowitsch 231, 689 Romaschow, A. R., Major 435, 689 Rosanow, Grigori Petrowitsch 169, 689 Rosanow, Wsewolod Michailowitsch 249, 689 Roschkow, Stepan Petrowitsch 533, 689 Roschtschin, Wassili Petrowitsch, s. Rasin, Wassili Fjodorowitsch Rosenbaum, Solomon Lasarewitsch 547, 689 Rosenfeld, Wladimir Borissowitsch 255, 690 Rosenstecher, Munja Lwowitsch 261-263, 690 Rosenzwaig, Selik Froimowitsch 534, 690 Rossolai, Sergei Wassiljewitsch 204-205, 690 Ruban, Wladimir Andrejewitsch 254, 690 Rubanisty, Je. K., Oberstleutnant 526, 690 Rubanow, Alexandr Danilowitsch 533, 690 Rubin, Ja. I., Major 262, 690 Rudenko, Leonid Georgijewitsch 109,273, 276, 690 Rudenko, Sergei Ignatjewitsch 63, 212, 690 Rudenko, Wassili Iwanowitsch 308, 311, 690 Rudnjow, Nikolai Pawlowitsch 545,691

Namensregister Rudsejewski, Boris Wiktorowitsch 452^453, 691 Rumjanzew, A. S., Generalmajor 62, 691 Rumjanzew, Michail Iwanowitsch 563, 691 Russakow, Iwan Michailowitsch 228, 691 Russanow, Lew Nikolajewitsch 266, 691 Russezki, Wassili Fjodorowitsch 307, 691 Russkich, Alexandr Georgijewitsch 213, 215,691 Russow, Alexandr Georgijewitsch 224, 691 Rutschkin, Timofei Iljitsch 306, 308,691 Rybaltschenko, Boris Wladimirowitsch 540, 692 Rybkin, Wassili Stepanowitsch 540, 692 Rychlow, Iwan Archipowitsch 434, 692 Rytschkow, Sergei Michailowitsch 145, 692, 732 Saakow, S. G. 271,692 Sablodski, Leonti Iwanowitsch 117, 417, 692 Saburow, Ι. Α., Major 444-445, 692 Saburow, Jakow Nikolajewitsch 117, 692 Saburow, Maxim Sacharowitsch 94—95, 9798,272,275,692 Sacharow, Alexei Danilowitsch 359, 693 Sacharow, Georgi Tichonowitsch 562, 693 Sacharow, Jewgeni Stepanowitsch 562, 693 Sacharow, Nikolai Jewstafjewitsch 234-235, 693 Sacharow, Pjotr Michailowitsch 310-311, 693 Sachno, Alexei Matwejewitsch 434—435, 445, 693 Sachwatow, Nikolai Timofejewitsch 534, 693 Sadworjanski, Engel Iljitsch 228, 693 Safronkin, Nikolai Pawlowitsch 185-186, 693 Sagrebin, Alexandr Sergejewitsch 180, 693 Saitschuk 176,693 Saizew, Nikolai Iwanowitsch 179, 693 Salamander, Oberstleutnant 772 Salaskin, Konstantin Fjodorowitsch 533, 693 Saltowez, Alexandr Pawlowitsch 292, 694 Saltykow 175,694 Samarajew, Wassili Artemjewitsch 384, 694 Samarin, Michail Georgijewitsch 203-205, 694 Samarski, Dmitri Iwanowitsch 139, 694, 754 Samochwalow, Grigori Martynowitsch 425-426,694 Samossudow, Nikolai Michailowitsch 156157, 694 Samsonenko, Frau 768 Sanina, Α. N. 283, 694 Saporoschtschenko, Alexandr Iwanowitsch 562, 694 Sarubin, F. Α., Leutnant 444, 694

817

Saserskij, Major 773 Saskow, A. G., Major 443, 694 Sasonow, Nikolai Stepanowitsch 124, 694 Sawanjuk, Artemi Iossifowitsch 460—461, 563, 694 Saweljew, Alexei Dmitrijewitsch 204-205, 695 Sawjalow, Grigori Georgijewitsch 180, 695 Sawostin, Alexandr Timofejewitsch 267, 695 Sawtschenko, W. I. 156-157, 695 Sawtschuk, A. D., Major 695 Sazepin, Jakow Iljitsch 452^153, 695 Schabalin, Semjon Iwanowitsch 109, 137, 143-144, 272,275, 695 Schabalow, Sergei Maximowitsch 526, 695 Schachnowitsch, Lew Issaakowitsch 76, 695 Schachow, Nikolai Filippowitsch 185, 695 Schafirowitsch, Dawid Mejerowitsch 148, 249,695 Schafirowski s. Schafirowitsch, Dawid Mejerowitsch Schagulin, Iwan Iwanowitsch 247, 696 Schakin, Diomid Wassiljewitsch 178, 696 Schaposchnikow, Boris Michailowitsch 79 Schaposchnikow, D. D., Oberstleutnant 475, 696 Schaposchnikow, Pawel Pawlowitsch 283, 696 Schaptschenko, Andrei Jermolajewitsch 175, 696 Scharapow, Anatoli Petrowitsch 545, 696 Scharikowa, Fräulein 771 Scharkow, Andrei Iwanowitsch 546, 696 Scharow, Pawel Alexejewitsch 540, 696 Scharow, Wassili Michailowitsch 59, 532, 696 Schatinina, Frau 771 Schawer, Boris Matwejewitsch 62, 696 Schaworonkow, Iwan Jakowljewitsch 292, 697 Schdanow, Andrei Alexandrowitsch 11 Schebunin, Alexandr Iwanowitsch 125, 697 Scheinis, Sinowi Saweljewitsch 255, 697 Schelesnikow, Nikolai Iwanowitsch 76, 697 Schemarzew, K. G., Hauptmann 443-444, 697 Schemjakin, Fjodor Nikolajewitsch 254255,697 Schepel, Georgi Andrejewitsch 180, 697 Schepskij, Dolmetscher 773 Schernow, Pawel Arkadjewitsch 556,697 Scherstinski, Mark Jefimowitsch 266, 697 Schestakow, Michail Nikolajewitsch 73, 697 Schestakow, Sergei Michailowitsch 148, 433-435,698 Schesterikow, Nikolai Michailowitsch 475476, 698

818

Namensregister

Schewtschenko, Alexei Fjodorowitsch 541, 698 Schibalow, Grigori Wassiljewitsch 138, 698 Schifrin, Moissei Issaakowitsch 247-249, 698 Schikin, Iossif Wassiljewitsch 44,258,269, 286 Schipkow, Iwan Maximowitsch 562, 698 Schischkewitsch, Iwan Iljitsch, Major 562, 698 Schischkow, Georgi Sergejewitsch 247,249, 541,698 Schischkow, Waleri Semjonowitsch 169, 698 Schischow, Georgi Petrowitsch 557, 698 Schischow, Rafail Wassiljewitsch 556, 698 Schitow, Fjodor Nikiforowitsch 358-359, 699, 770 Schkral, Nikolai Lukitsch 460-461, 699 Schkwarin, Alexei Iwanowitsch 443, 464, 699 Schljachtenko, Michail Kondratjewitsch 545, 699 Schmurow, Nikolai Germagenowitsch 157, 699 Schmykow, Sergei Leontjewitsch 292, 699 Schmyrew (Handel und Versorgung) 771 Schmyrew, Iwan Jefimowitsch 169, 699, 768 Schneider, Grigori Abramowitsch 76, 699 Schnyrew, Witold Agejewitsch 364, 699 Schtachanowski, Porfiri Alexandrowitsch 546, 699 Schtern, Issaak Israilewitsch 261-262, 699 Schtscherbakow, Alexei Pawlowitsch 364, 699 Schtscherbatych, Iwan Fjodorowitsch 540, 700 Schtschukin, Dmitri Grigorjewitsch 372, 700 Schtschukin, Konstantin Alexandrowitsch 263, 700 Schtschukin, Nikolai Alexandrowitsch 187, 700 Schtschur, Michail Lasarewitsch s. Schur, Michail Lasarewitsch Schtschur, S. I., Oberleutnant 261-262, 700 Schuchorow, M. I. 238, 700 Schukow, Georgi Iwanowitsch 188, 700 Schukow, Georgi Konstantinowitsch 13, 17, 37-38, 41-42, 45-46, 49, 55, 61-62, 101,108, 117,122, 167, 208, 212, 257, 429, 471—472, 521,566, 700, 731 Schukow, Nikolai Gennadjewitsch 98, 700 Schukow, S. D., Major/Oberstleutnant 433, 445, 700 Schukow, Wassili Anikejewitsch 156-157, 700 Schukow, Wladimir Stepanowitsch 526, 546, 700 Schulin, Alexandr Petrowitsch 344, 701

Schulkin, Boris Romanowitsch 163-164, 701 Schumanow, Iwan Stepanowitsch 78, 701 Schumilin, Alexandr Alexejewitsch 358, 701, 771 Schur, Galina Matwejewna 163-164, 701 Schur, Michail Lasarewitsch 563, 701 Schurawljow, Alexandr Iwanowitsch 546, 701 Schurawljow, Pawel Iwanowitsch 325, 701 Schurawljow, Sergei Alexandrowitsch 452453, 701 Schwarz, Wulf Michailowitsch 359, 701 Schyschkow, Major 773 Sdorow, Wassili Arsentj e witsch 247-249, 476, 702 Sdorowenin, Wladimir Nikolajewitsch 546, 702 Sedelnikow, Fjodor Semjonowitsch 108, 187, 702 Seljonin, Pawel Wassiljewitsch 76, 702 Seljukow, Afanassi Iwanowitsch 556, 702 Semenichin, Pjotr Fjodorowitsch 203-205, 702 Sementowski, Pjotr Georgijewitsch 533, 702 Semin, Nikolai Alexejewitsch 266, 702 Semjonow, Α. I. 261-262, 703 Semjonow, Alexei Flegontowitsch 373, 703 Semjonow, Pjotr Wassiljewitsch 109, 703 Semjonow, Wassili Stepanowitsch 307 Semjonow, Wladimir Semjonowitsch 43, 45, 103, 109,223, 258-259, 268, 471, 473, 475-477, 703, 753, 766 Semskow, P. F., Oberstleutnant 464, 703 Senin 774 Senin, Michail Wassiljewitsch 476, 703 Serebrijski, Arkadi Dawidowitsch 244, 541, 703 Serebrjakow, Iwan Sacharowitsch 56, 70 Sergejew 767 Serik, P. W., Hauptmann/Major 444-445, 703 Serkowa, Jewgenija Jewstafjewna 546, 703 Sernow, Pawel Michailowitsch 98, 704 Serow, Iwan Alexandrowitsch 25, 34, 40, 45, 61, 67-70,72, 86-88, 331,413-415,417, 428-429, 436, 447, 547, 550, 704, 731 Sewald, Hauptmann 526, 704 Sidnew, Alexei Matwejewitsch 73, 704 Sidorow, Nikolai Trofimowitsch 109,178, 183,545,704 Sidorowitsch, Stanislaw Bernardowitsch 181,704 Sikamow, Jachija Safejewitsch 426, 705 Silajew, Nikolai Timofejewitsch 316, 705, 768 Silajew, Wladimir Stepanowitsch 385, 705 Silberman, Benzion Froimowitsch 242,255, 705 Simakow, Alexandr Kusmitsch 349, 705, 771

Namensregister Simenkow, Nikolai Nesterowitsch 477, 705 Simin, Pawel Michailowitsch 83, 705 Simow, Georgi Andrejewitsch 325, 424425, 705 Sipko, Oberstleutnant 772 Sirjatschenko, Fjodor Nikolajewitsch 350, 705 Sisow, Major 773 Sisyi, Juri Jakowlewitsch 228,705 Sitnikow, Wassili 596, 705 Sitnin, Wladimir Xenofontowitsch 109, 169-170,407,410, 705, 768 Sitnow, Wladimir Michailowitsch 73, 705 Sjablow, Michail Iwanowitsch 552, 555-556, 706 Sjomin, Pjotr Michailowitsch 562, 706 Sjurajew, Fjodor Iwanowitsch 424, 706 Skasotschkin, Wladimir Alexandrowitsch 76, 706 Sklesnjow, Alexandr Michailowitsch 261, 706 Skoptschenko 175,706 Skorjukow, Alexandr Alexandrowitsch 475-476, 706 Skorodumow, Alexandr Gawrilowitsch 185, 706 Skossarew s. Skossyrew, Michail Alexandrowitsch Skossyrew, Michail Alexandrowitsch 59, 539, 706 Skripow, P. F. 477, 706, 766 Skrjabin, Michail Grigorjewitsch 203-205, 706 Skrynnik, F. P., Generalmajor 418-419 Skworzow, Boris Wassiljewitsch 533, 706 Skworzow, Iwan Leontjewitsch 89, 706 Sladkewitsch, Moissei Iossifowitsch 83, 707 Slawjanow, Professor s. Arkadjew, Georgi Petrowitsch Slepzow, Grigori Maximowitsch 155-157, 707 Siesinski, Boris Iwanowitsch 255, 707 Slotin, Boris Jakowlewitsch 359, 707 Smechow, Wassili Kirillowitsch 545, 707 Smejucha, Iwan Ignatjewitsch 546, 707 Smekalin, Fjodor Wassiljewitsch 179, 707 Smirnow, Α. Α., Hauptmann 443-445, 470, 707 Smirnow, Andrei Andrejewitsch 13,24,257 Smirnow, Alexandr Grigorjewitsch 294, 707 Smirnow, Dmitri Iwanowitsch 521, 525, 707 Smirnow, Iwan Wassiljewitsch 562, 707 Smirnow, Jakow Nikolajewitsch 339, 708 Smirnow, Oberstleutnant 526, 708 Smirnow, Wassili Wassiljewitsch 178, 183, 532,708 Smirnow, Wiktor Iustinowitsch 187, 708 Smolitschew, Sergei Michailowitsch 532, 708

819

Smurow, Alexandr Jakowlewitsch 119,261, 708 Sobinow, M. s. Gribanow, Michail Grigorjewitsch Soboljow, Arkadi Alexandrowitsch 109, 471-473,475, 708 Soboljow, Michail Jakowlewitsch 426, 708 Soboljow, Pjotr Petrowitsch 541, 708 Sokol, Nikolai Minowitsch 463-464, 708 Sokolow, Andrei Jermolajewisch 452—454, 709 Sokolow, Iwan Iwanowitsch 771 Sokolow, Michail Petrowitsch 240, 254, 709 Sokolow, Wassili Pawlowitsch 108, 190192, 709 Sokolow, Wiktor Alexandrowitsch 188, 709 Sokolow, Wladimir Pawlowitsch 88-89, 709 Sokolowski, Wassili Danilowitsch 16-17, 19,21,28,45,61-62,104,108,117,123, 143,165, 207-209, 314, 392,406, 429,471, 521,601,709, 731,766 Soldatow, Michail Sergejewitsch 188, 709 Soldatow, W. G., Oberleutnant 443, 709 Soljus, Georgi Pawlowitsch 261-262, 709 Solodow, P. G., Oberstleutnant 191, 709 Solotajew 176,710 Solotarew, Michail Iwanowitsch 306, 710 Solotuchin, Pjotr Wassiljewitsch 456-458, 460, 710 Solotych, Wassili Alexejewitsch 562, 710 Soloweitschik, Samuil Semjonowitsch 76, 710 Solowjow, Pawel Petrowitsch 556, 710 Sopin, Grigori Makarowitsch 175, 710 Sorin, Leonid Iwanowitsch 109, 125, 301, 305,710, 767 Sorokin, Fjodor Petrowitsch 188,710 Sorokin, Jewlampi Iwanowitsch 224—225, 710 Sorokin, Michail Alexandrowitsch 185, 710 Sorotschan, Illarion Pantelejewitsch 541, 710 Sortschenko, Grigori Pawlowitsch 185, 711 Soschenko, Roman Frolowitsch 372, 711 Sosnowski, Sergei Georgijewitsch 476-477, 711 Sossunow, Alexandr Iwanowitsch 372, 711 Sosulja, Alexandr Michailowitsch 525,711 Spaskij 771 Spiridonow, Alexei Nikolajewitsch 474, 477,711 Spiridonow, Dmitri Antonowitsch 228, 711 Stalin, Iossif Wissarianowitsch 17, 40, 42, 44—45, 51, 58, 69, 71, 91-93, 95-96,116117,222,237,331,368,415,477,521, 566 Stankejew, Oberleutnant 773 Starikow, Alexei Jakowlewitsch 359, 711 Starodubzew, Wassili Alexejewitsch 188, 711 Starosselski, Nikolai Iossifowitsch 533, 711

820

Namensregister

Starschewski, Walentin Iwanowitsch 163, 711 Stassewitsch, Michail Wassiljewitsch 178, 293,711 Stawrow, Anatoli Nikolajewitsch 526, 712 Stawzew, Nikolai Georgijewitsch 540, 712 Stepanenko, Fjodor Jemelj ano witsch 180, 712 Stepanow, Iwan Alexandrowitsch 138, 712 Stepanow, Iwan Sergejewitsch 533, 712 Stepanow, W. G. 2 4 8 , 7 1 2 Stepanow, Wassili Alexejewitsch 556,712 Stoljarow, Jakow Romanowitsch 525, 712 Stoljarow, Nikolai Grigorjewitsch 109,178, 183, 712 Strischewski, Anatoli Jakowlewitsch 477, 712 Strogow, Nikolai Iwanowitsch 360, 712 Strong, Sir William 31 Strugin, Nikolai Matwejewitsch 443, 713 Stschastny, I. P., Oberstleutnant 443, 713 Subarewitsch, Archip Wassiljewitsch 526, 713 Subbotin, Afanassi Jegorowitsch 180, 713 Subrizki, Anatoli Iwanowitsch 148, 191— 192, 435, 713 Suchanow, Alexei Georgijewitsch 249, 713 Sudakow, A. N., Oberstleutnant/Oberst 526, 713 Sudin, Dmitri Andrejewitsch 526, 713, 772 Suprunow, M. F., Generalmajor 567 Surow, Stepan Alexejewitsch 350, 713 Surowegin, Sergei Nikolajewitsch 179, 713 Suslow, Michail Andrejewitsch 4 1 , 1 2 0 Sutjagin, Wassili Petrowitsch 444—445, 714 Swerdlow 175,714 Swerjew, Arsseni Grigorjewitsch 732-733 Swetlitschny, Konstantin Iwanowitsch 546, 714 Swiridow, Michail Jewdokimowitsch 25, 87, 89, 714 Sykow, Wiktor Iwanowitsch 556, 714 Syrjanow, Pjotr Anissimowitsch 138, 525, 714 Syrowetschkin, Sergei Iwanowitsch 266, 714 Syssojew, Jefim Wassiljewitsch 424, 714 Sytschow, W. F. 4 7 7 , 7 1 4 Sytschow, Wenjamin Andrejewitsch 188, 714 Sytschuschnikow, W. I. 476, 714 Taibel, Hauptmann 526, 714 Tarakanowski, Nikolai Alexejewitsch 366, 714 Tarantulow, P. I. 271, 714 Tarassenko, Arkadi Trofimowitsch 526, 714 Tarassow, Nikolai Konstantinowitsch 203, 715 Tarchow, Konstantin Nikolajewitsch 525, 715

Tartakowski, Boris Grigorjewitsch 262-263, 715 Telegin, Konstantin Fjodorowitsch 61-62, 212,429,715 Teleschow, Andrei Nikolajewitsch 155, 715 Temljakow, Pawel Wassiljewitsch 144, 715 Tepiss, Leutnant 526,715 Teplenko, Wladimir Grigorjewitsch 2 4 0 241,715 Terenin, Iwan Iwanowitsch 234, 255, 715 Terentjew, Nikolai Nikolajewitsch 364, 715, 771 Ter-Grigorjan 263, 716 Tertyschny s. Tyrtyschny, Michail Michailowitsch Teterin, Nikolai Dmitrijewitsch 435, 716 Tichomirow, Alexandr Nikolajewitsch 533, 716 Tichonow, Pawel Nikolajewitsch 205-206, 716 Tichonow, Wassili Dmitrijewitsch 164, 716 Tichonow, Wassili Fjodorowitsch 541, 716 Timofejew, Boris Stepanowitsch 188, 716 Timofejew, Iwan Jakowlewitsch 305,307, 716 Tischtschenko, Jakow Fjodorowitsch s. Rasin, Wassili Fjodorowitsch Titow, Fjodor Dmitrijewitsch 468, 716 Titow, Jefim Antonowitsch 187,190, 716 Titow, Kirill Timofejewitsch 556, 716 Tjulpanow, Sergei Iwanowitsch 243-244, 2 4 7 - 2 4 8 , 2 6 8 - 2 6 9 , 716, 767 Tjunejew, Nikolai Sergejewitsch 154, 717 Tokajew, Grigori Alexandrowitsch 325, 717 Tolokonnikow, Boris Petrowitsch 234, 717 Tomilin, Arkadi Alexandrowitsch 453—454, 717 Topecha, Pjotr Pawlowitsch 109, 717 Torotschkow, Alexandr Dmitrijewitsch 533, 717 Trawin, Erast Grigorjewitsch 540, 717 Trofimenko, Konstantin Sergejewitsch 215, 717 Trofimow 175, 717 Trofimow, Konstantin Danilowitsch 240, 242,717 Trofimow, Sergei Petrowitsch 774 Trojanow, Michail Michailowitsch 533, 717 Trufanow, Nikolai Iwanowitsch 539, 5 5 5 556, 567,717 Trunow, Wladimir Georgijewitsch 29, 718 Trussow, Nikolai Michailowitsch 62, 718 Tschaikowski, Je. N., Oberleutnant 533, 718 Tschaplin, Konstantin Grigorjewitsch 249, 718 Tschapliz, Nikolai Sergejewitsch 563, 718 Tscheprassow, Witali Alexandrowitsch 180, 718 Tscherbjakow, Fjodor Grigorjewitsch 266, 718

Namensregister Tscherednitschenko, G. W, Kapitänleutnant 189,718 Tscherednitschenko, W. F., Oberstleutnant 249,718 Tscheredtschenko, Wladimir Fjodorowitsch 268.718 Tscherepanow, Nikolai Grigorjewitsch 460-461, 718 Tscherewko, Iwan Alexejewitsch 204, 266, 718 Tscherkessow, Witali Iwanowitsch 261, 718 Tschernikow, Jakow Iljitsch 185, 719 Tschernjajew, Anatoli Andrejewitsch 281, 283, 719 Tschernjak, Mefodi Kusmitsch 372, 719 Tschernych, Iwan Maximowitsch 203, 719 Tschesnokow, Jakow Jewstignejewitsch 771 Tschestuchin, Jewgeni Antonowitsch 556, 719 Tschibrjakow, Anatoli Alexandrowitsch 546.719 Tschirkow, Jakow Wassiljewitsch 226, 719 Tschischikow, Wassili Michailowitsch 109, 125,719 Tschischow, Wladimir Trofimowitsch 533, 719 Tschistow, Alexei Petrowitsch 156-157, 719 Tschistow, Wladimir Afanassjewitsch 532533.719 Tschujenkow, Semjon Wassiljewitsch 364, 719 Tschujew, M. I. 271,719 Tschujkow, Wassili Iwanowitsch 51, 59, 6163,117, 323-324, 557, 561, 574, 720, 752754 Tschuprin, Sergei Petrowitsch 188, 720 Tschutschkin, Anatoli Wladimirowitsch 452, 720 Tugarinow, Iwan Iwanowitsch 257, 261, 720 Tun, S. s. Tjulpanow, Sergei Iwanowitsch Tyrtyschny (auch: Tertyschny), Michail Michailowitsch 545, 720 Udalow, Nikolai Iljitsch 376, 720 Uglow, Alexandr Alexejewitsch 89, 720 Ugrjumow, Wassili Grigorjewitsch 434, 540.720 Ukrainzew, Pjotr Michailowitsch 326, 720 Ulbricht, Walter 39,45, 50 Ulitin, Nikolai Iwanowitsch 248-249, 720 Uljaschow, Stepan Grigorjewitsch 180, 721 Uralow, S. G. 334,721 Uspenski, W. I., Oberst 525, 721 Uspenski, Wassili Sergejewitsch 228, 721 Ussolzew, A. G. 381-382, 721 Ussow s. Ustow, Pawel Alexejewitsch Ussow, Pjotr Iwanowitsch 228, 721 Ustinow, Dmitri Fjodorowitsch 329 Ustinow, Nikolai Iwanowitsch 163, 721 Ustow, Pawel Alexejewitsch 539, 721

821

Utkin, Anatoli Issajewitsch 224, 721 Utkin, Andrei Iwanowitsch 144,276, 312, 315,388, 394,721 Uwarow, Alexei Jakowlewitsch 148, 721 Uwarow, Georgi Michailow 119,124, 721 Wachitow, Fjodor Iwanowitsch 92 Wachlow, Kirill Frolowitsch 606, 721 Wadis, Alexandr Anatoljewitsch 74, 76, 721 Wakin, Major 526,722 Walkin, Jakow Grigorjewitsch 526, 722 Wannikow, Boris Lwowitsch 219 Warakin, Michail Michailowitsch 532, 562, 722 Warenow, Stepan Iwanowitsch 546, 722 Waschenin, Oberst 419, 722 Waschtschenko 774 Waskina, Klawdia Wassiljewna 164, 722 Wassilenko, Iwan Iwanowitsch 556, 722 Wassilenko, Wjatscheslaw Iwanowitsch 135, 179, 190-192,722 Wassiljew, Alexandr Filippowitsch 130, 138, 722 Wassiljew, Kirill Petrowitsch 248-249, 723 Wassiljew, Nikolai Wassiljewitsch 372,723 Wassiljew, Sergei Georgijewitsch 556, 723 Wassiljewski, Alexandr Michailowitsch 80 Wassiltschikow, Wassili Semjonowitsch 425,723 Watnik, Abram Pinchussowitsch 244, 556, 723 Watschtropow, Pawel Wassiljewitsch 563, 723 Wdowin, Grigori Jermolajewitsch 555, 723 Wdowuchin, Pawel Petrowitsch 76, 723 Weideman, Wiktor Georgijewitsch 723, 762 Weil, Lew Maximowitsch 249,266, 723 Weispapir, Grigori Lwowitsch 254—255, 724 Werebjow, Fjodor Michailowitsch 532, 555, 724 Weremeitschik, Konstantin Iwanowitsch 228, 724 Weretelnikow, Arkadi Andrejewitsch 180, 724 Wergun, Stepan Makarowitsch 175-176, 724 Werner, Arthur 521 Werschinin, Sergei Jakowlewitsch 109, 425, 724 Wessnowski, Nikolai Petrowitsch 526, 724 Wetrow, Jakow Michailowitsch 109,444, 446, 724 Wetrow, Michail Wassiljewitsch 541, 563, 724 Wichljajew, Iwan Wassiljewitsch 546, 725 Wikulow, Pjotr Iwanowitsch 205, 725 Winant, John Gilbert 31 Winogradow, Ilja Michailowitsch 176, 545546, 725 Winogradow, Serafim Iwanowitsch 562, 725

822

Namensregister

Winogradski, Alexandr Iwanowitsch 194, 725 Wipper, Alexei Nikolajewitsch 434, 526, 725 Wjasemskaja, Nadeschda Nikolajewna 359, 725 Wlassenko, Ilja Archipowitsch 540, 725 Wlassow, Alexandr Michailowitsch 533, 725 Wlassow, Alexandr Semjonowitsch 349, 725 Wlassow, M . I . 386,725 Wojewudski, Wassili Michailowitsch 291292,294, 725 Wolfina, Jelisaweta Leonidowna 109, 725 Wolkow, Alexandr Matwejewitsch 84, 726 Wolkow, Alexei Alexejewitsch 461, 726 Wolkow, Dmitri Wassiljewitsch 305, 726 Wolkow, Maxim Grigorjewitsch 546, 726 Wolkow, Nikolai Nikolajewitsch 215, 726 Wolkow, Sergei Iwanowitsch 225-226, 726 Woloschin, Fjodor Filippowitsch 261-262, 726 Woltschek, Fjodor Awwakumowitsch 435, 726 Woltschkow, Andrei Platonowitsch 307, 309, 726 Worobjow, Dmitri Wassiljewitsch 726 Worobjow, Michail Iwanowitsch 325, 334, 726

Worobzow, Wassili Ionowitsch 453, 727 Woronin, Konstantin Iwanowitsch 340, 727 Woronow, Nikolai Markowitsch 460-461, 727 Woronzow, Dmitri Pawlowitsch 205-206, 727 Woronzow, Sergei Michailowitsch 546, 727 Woropajew, Roman Nikolajewitsch 175, 541,727 Woskressenski, Alexei Alexejewitsch 244, 727 Wosnessenski, Nikolai Alexejewitsch 44, 91,94 Wul, Alexei Moissejewitsch 73, 727 Wyschinski, Andrei Januarjewitsch 13, 24, 34, 470-472,475, 727 Wysozki, Alexandr Gerassimowitsch 600 Wyssotschin, Andrei Iwanowitsch 125, 728 Zanawa, Lawrenti Fomitsch 67 Zechanowski, Rafail Lassarewitsch 255, 728 Zerkow 774 Ziklj aj ew, Nikolai Timofej ewitsch 89, 728 Zwetkow, Georgi Iwanowitsch 305, 728 Zyganow, Pawel Grigorjewitsch 89, 728 Zykalow, Stefan Grigorjewitsch 138,140, 728 Zytron, Wulf Mendelewitsch 138,204-206, 728