Sammlung der besten Reisebeschreibungen [15]


203 69 172MB

German Pages 621 Year 1786

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Erster Abschnitt, Von Großbritannien überhaupt. Denkungsart der Engländer. Freiheiten des Volks. Gerichtshöfe. Herzogin von Kingston. Oberster de la Mothe. Parlamentswahlen. Vorrechte des Königs. Ministerialentwürfe. Gleiheit. Ehre und Schande. Luttrels betragen im Parlament. Genral Burgoyne und Saratoga. S. 9
Zweiter Abschnitt, Nationalstolz. Höflichkeit. Vortreflichkeit des englischen Charakters. Sonderbare Szene deutscher Emigranten in London. Aufklärung. Preßfreiheit. Zeitungen. Juniusbrief. Prediger Horne. Pranger mit Blumen bestreut. Hofzeitung. Mißbrauch der öffentlichen Blätter zu sinnreichen Betrügereien. Großer und mannigfaltiger Nutzen dieser Papiere. Wilkes Charakter und höchstmerkwürdige Geschichte. Lord Major Crosby in dem Tower und im Triumph; großes Gemälde der englischen Freiheit. S. 58
Dritter Abschnitt, Land und Klima. Produkte und Flor von Großbritannien. Industrie. Große Sozietäten der Künste in London und Wallis. Kanal des Herzogs von Bridgewater. Merkwürdige Beispiele von Erfindungskünsten. Wedgwoods Manufaktur in antiken Formen. Cox, Mechanikus. Doktor Grahams Gesundheitstempel. Mrs. Abington, Modekönigin. Nägelkünstler. Vornehme Bettler. Calas, Obrister von Chamigny. Starssenbettler, deren Lebensart und Clubs. Diebs-Clubs ind St. Giles. Zauberer. S. 101
Vierter Abschnitt, Größe von London. Kontrast zwischen City und dem westlichen Theile der Stadt. Das Eigenthümliche der Häuser und öffentlichen Plätze Steinpflasterassekuranz. Nächtliche Erleuchtung. Paulskirche. Westmünsterabtei. Ausserordentliche Anekdote von Akrl I. Adelphigebäude. Palast des Lord-Majors. Brücken. Bankgebäude. Prächtige Läden. Magistrat der City. William Beckfords Patriotismus. S. 136
Fünfter Abschnitt, Uiber den Religionszustand in England. Toleranz. Katholiken. Klerisei. Puritaner. Methodisten. Withfield. Strassenprediger. Sonntagsfeier. Märtyrervertrag Karls I. Quäker. Herrenhuter. Deismus, Williams. deistischer Gottesdienst. Selbstmord. Sonderbare Vorbereitung zum Tode eines vornehmen Engländers. Lord Clive. Juden. Doktor Falkon, ein sogenannter Kabalist. Goldmacher. Linguets Charakter und Belehrung der Engländer. S. 181
Sechster Abschnitt, „Public Spirit“ oder Nationalstolz, ein Charakterzug der Britten. Hospitäler und Stiftungen. Patriotiesche Belohnungen. General Wolf. Der französische Herzog Nivernois betrogen und gerächt. Dankbarkeit der Kaiserin Maria-Theresia gegen die englischen Damen. Großer Patriotismus eines unbekannten Bürgers. Herzog von Athol. Seltenheit der Patrioten unter den englischen Ministern. Lord Chathams Charakter, öffentliches und Privatleben, Beredsamkeit, Tod und Leichenbegräbniß. S. 217
Siebenter Abschnitt, Handel der Engländer. Streit des Herzogs von Bedford mit dem Herzog von Choiseul. Englische Kaufleute. Ministersporteln. Häusliche Gebräuche der Engländer. Banquiers. Ritter Colbrook. Bank con England und deren Einrichtung. Französischer Entwurf sie zu ruinieren. Andere merkwürdige Vorfälle diese berühmte Bank betreffend. Deeds eine diese menschheit entbehrende Begebenheit. S. 249
Achter Abschnitt, Vollziehung der englischen Gesetze. Feierliche Prozesse des Grafen von Ferrers und der Herzogin von Kingston. Staatsprozeß des Banquieurs Syre. Charakter des berühmten Ritters d'Eon, seine Ritterzüge in London und zweifelhaftes Geschlecht. Morande, der geharnischte Zeitungschreiber. Die Hinrichtung des Predigers Dodd und dessen rührender Brief an den Grafen von Mansfield. Kampf der gesetze mit der Menscheit. eine höchst merkwürdige Anekdote. Englische Henker. Grausame Bestrafung in Schoffland gewisser Verbrechen. Sonderbare Gesetze in Ansehung der Weiber, der Flüche und der Thiere. Constabels. Großkanzler. Freimaurerakte. Buchstäbliche Beobachtung der Gesetze. S. 290
Neunter Abschnitt, Leichtigkeit in England Schulden zu machen. Bailiß oder Gerichstdiener. Sonderbare Prozeduren beim Verhaftnehmen. SChuldbürgen eine eigenes Gewerbe. Gesetzmäßige Transportirung von einem Gefängnis ins andere. Die King's Bench ein Schuldgefängnis, dessen innere Einrichtung; Gesetze, und erstaunenswürdige Verfassung. Unterhalt der Schuldner Gnadenakte und deren außerordentliche Folgen. Militairpersonen dem Zivilgericht unterworfen. General Gansel. S. 340
Zehnter Abschnitt, Polizei in London und deren vortreffliche Anstalten. Strassenräuber zu Pferde und zu Fuß. Einbrechende Diebe, ein absonderes Gewerbe. Sonderbare Szene einer schönen Diebsgehilfin. Taschendieben, eine von den vorigen ganz verschiedene Menschenklasse. Diebsmaximen. Englische Betrüger. Freundenmädchen mancherlei Gattungen, deren Lebensart und Grundsätze. Miß Fisher, eine berühmte Priesterin der Venus. Verführungsmethode junger Frauenzimmer in England. Auffallende Ausschweifungen alter Weiber und Kinder. Freudenhäser der Hofleute. Bagnios. Merkwürdiges Bkchanal eines reichen Engländers. Katalogus öffentlicher Nymphen. Allgemeiner Abscheu gegen dei Perastie. Händedruck, eine brittische Sitte. S. 374
Elfter Abschnitt, Lebensart der Engländer. Kaffeehäuser und deren manigfaltiger Gebrauch. Lord's Kaffeehaus, ein gegenstand der Bewunderung. Sozietät der Assekuranten. Häusliche Gebräuche. Kontrast englische und französischer Malzeiten. Hausthüren in London. Kochkunst. Getränke. Brod. Diätetische Regeln. Kleidung und Putz der Mannespersonen. Wunderliche Bittschrift der Londoner Perückenmacher an den Köig-Dienende Stände. Bediente. Aufwärter in Kaffeehäusern und Tavernen. Mägde. Kammermädchen. Nherung der Stände unter einander. Bureaux für gesinde, Kaufmannsdiener und Ehelaute. Sonntagsfeier. Gutmüthigkeit des englsichen Pöbels, durch auffallende Beispiele bewiesen. Außerordentliche Herablassung des Königs. Faustkämpfe. Die Boxkunst und ihre Regeln. Kampf zwischen dem Marschall von Sachsen und einem Karrenführer. Duelle. Gebrauch der kalten und warmen Bäder. König von Bath. S. 412
Zwölfter Abschnitt, Charakter des englischen Frauenzimmers, dessen Lebensart und Sitten. Adel. Bisarre Handlungen; eine Eigenheit der Britten. Sehr merkwürdige Beispiele davon. Lord Montague Lotterie Wett-Komptoirs. Sonderbare Wetten verschiedener Art. Leidenschaft zum Diebstahl. Gastmal in Wallis für achttausend Personen. Ehestandsprämie in Essex. Lord Baltimore. Schornsteinfegerprozession Leichenbegräbniß der „Magna Charta“. Emigrazion nach Neuseeland, eine sehr wenig bekannte außerordentliche Unternehmung. Reise nach O'Tahiti, ein romanhafter Entwurf. Vergrabene Bildsäule KArls I. Sonderbare Mißhandlung eines Spaniers. Haß der Engländer gegen die Franzosen. Brittisches Vorurtheil wider anatomische Operazionen. Privatharrenhäuser. Gedruckte Anzeige mannigfaltiger Art. Waarenlager von Mrs. Philipp, das einzige dieser Gattung in der Welt. Gassenlieder. S. 454
Dreizehnter Abschnitt, Lustbarkeiten der Engländer, Theater in Drury-Lane, Coventgarden und Haymarket. Italienisches Operntheater. Zustand der englischen Bühne. Entertainments, eine sonderbare Gattung SChauspiele. Jubiläum zur Ehre des Shakespear. Eigenheiten des englischen Theaters. Tumult im Schauspielhause in Drury-Lane wider den Dichter O'Kelly. Verschiedenheit der französischen und englischen Schauspieler. Brittische Theaterfreiheit. Foote, der englische Aristophanes. Garrick. Sadlers Wells, ein sonderbares Sommerschauspiel. Kleine SChauspiele. Stevens satyrisch-komische Vorlesungen. Verunglückte Versuche, französische Schauspiele in Lodon einzuführen. Konzerte. Ranelogh. Vauxhall. Attische Versammlung. Madame Cornely's prachtvolle Feste. Das Pantheon. Masskeraden. Theegärten. Spaziergänge. St. James-Park, Green-Park und Hyde-Park. Der Garten zu Kensington. Englische Jagd. Ball- und Kugelspiele. Wettrennen von Pferden, Eseln und Läusen. Hahnengefechte. Klubs und Sozietäten sehr verschiedener Art. Große debattierende Sozietät und deren sehr merkwürdige Einrichtung. Außerordentliche Szene daselbst, zur brittischen Charakterisierung gehörig. S. 496
Vierzehnter Abschnitt, Betrachtungen über den jetzigen Zustand Englands, in Rücksicht auf Finanzen, Staatsverfassung und Freiheit. Defensive Verfassung. Vortrefflichkeit der englische Marine. Matrosenpressen. Seeinvalidenhaus zu Greenwich. Sonderbare Matrosensitten. Admiral Keppel. Landtruppen. Feldarmee. Nationalmiliz, ein politisch-philosophisches Phänomen, in allen seinen Theilen bewunderswürdig und einzig. Lager bei Corheath. Englische Ehrentitel. Ostindische Kompagnie. Einige Bemerkungen, Wissenschaften und Künste in England betreffend. Brittisches Museum und andre Kunst- und Naturaliensammlungen. Englische Gartenkunst. Beschluß. S. 576

Sammlung der besten Reisebeschreibungen [15]

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up