209 32 28MB
German Pages 397 Year 1902
Kegensburg J809. €in
Blatt
Dapoleoniscber und ßabsburgiscber Kriegsgeschichte.
Ißif in
4 Harten
(Trnppcnauf ftcUiinncn
toer
mehrfarbigem Buntfcmcu
nnfc
5 üarten
lier (öefedifefelfcer
von
£vfyr. *Hnfcer
son
lirieglftein
©bctleutnant Im ^ciöarriUfrifHcgimtnt «cneral.Jelbseugmfiflft fommtinbirt
jum
Xflt.
(2.
öranbenburgtfijfs)
11t.
{S,
©rofcen ©eneralftabf.
Berlin W. 50 £>offifd>e
^uct^^anMung
militär-Dcrlag.
1902.
Digitized by
Google
mit t?orb*Mt
feM «efe* Pom IL 3»"'
»Wfc,
Digitized by
Google
Dorroort
Sie nadjftefjenbc Arbeit
1897 in SBicn
ift
eine Bereifung bc3 StricgSfchauplajjeä fdjlofe
Urfunben giebt ba3 CLueltenoerjeichnif}
niebergefchrieben roorbeu, lieber bie benujjtcn
batan.
fidj
Sie „Papiers Frangais"
Auffdjlufj.
tuurben bent SSerfaffer feiner^eit burdj ba3 nid^t genug ju fdjäfcenbe Gut*
gegenfommen
^abxt)
^reunbeS
feineä
,
befannten
be£
jungen
frangö-
fifdjen ftriegSgcfchichtfchTeiberg gug&nglid) gemadjt, ber aud) bie ftorreftureu
unb erft Stüde überfanbt
gclefeu
Dom alö
allerjüngfter
$tit
einzelne
Sie „Papiers Frangais",
benufcten
SSerfaffer
SaSfi
baä oon
Don 1809
in I)at.
in
9Katerial3,
franjöfifdtjen
ber
neueften
aufgefunbene
nachträglich b.
bie ßJefammtheit be§
f).
umfangreidjer
ettoaS
ift
amtlichen franäöfifdjen
Sarftettung
Dcrtücrthetc.
Anfang 1898 trat ber SSerfaffer, bamalä öfterreichifdjer Dffiaier, in Armee über unb tief? bie Arbeit über 18.09, infolge ber Don ihm mit anfprudjnahme burd) ben Xruppenbienft unb burdj bie größtem Sanf empfunbene unb für ifjn ungemein lehrreiche Befd)äftigung
bie preufjifcfje
in
— —
Abteilungen
bc3
©rofjcn
flehen, 3af>re hinburd) liegen,
lafen
ftab§*Dffijiere
Verausgabe,
bie
ber
ftur einige beutfehe
unb
©cncralftabcS,
9tegen3burg
in
ber
ferne
©eneral-
unb ermunterten $ur
Jganbfdjrift
©inen ferneren Anftofj gab in
®rieg$gcfchichte öfterrcidjifche
biefer 9tid)tung
baä (Srfdjeinen
9Koltfcfchcn Stubte über 1809, fotoie beS Saäfifchen SSerfS; ber SSerfaffer Deröffenttidjte Damals einige Grgebniffe feiner urfunblichen gorfdj* ungen über 1809 im SMitärmochenblatt. ber
Jhm
s
tritt
franjöfifcher
Alles,
Arbeit cnblid) an bie Deffentlidjfeit
bie
toic
auf
öflerreichifd)er
Seite
in
ber
mag an Urfunben überhaupt Dorhanben
;
fie
üeriocrthet
Jgauptfache
fo
Sie Sßeuergebniffe
ifr.
auf
jiemlid) jber
^orfdjung finb infolgebeffcn ganj bebeutenbc unb betreffen Dor Allem auf franjöfifcher Seite
:
bie
^eerführung $Bcrtf)ier3 bis jum (Eintreffen 92apo=
I hätigfeit
Abensberg
leonä,
9?apoleon3
feiner
berühmten Operation auf £anb3fmt; auf
bei
unb
eubticr)
ben Urfprung
öfterreidjifcher
Seite,
für
beren Bearbeitung nahezu nur bie Urfunben grunblcgenb blieben, erfahren Döllig
neue Beleuchtung baS
(Gefecht
bei
l^ann
unb
Raufen
unb
bie
539GG3 Digitized by
Google
),
inbeffen
fid)
unb
Seite,
öfterretc^ifcfje
©ggmüfjt
bei
SSorftcüungen über bie Vorgänge gelangen
ebener
jumeift auf reichlicherer
fid)
bie
für
Grgcbniffc ber pcrfönlidjen Scrcifung be$ Si'riegsfdjauptafceS,
bie
%\)ann unb öaufen unb ber Sd)lad)t
unb
fahren je ein amtlidjeä unb öfterreid)ifd)cr unb ba ju abrocichenben
fran^öfifc^cr
unüermciblidj getpefen, ^ter
e3
gelangen.
Ausbeutung ber
menigen
Oor
crfl
bafc
-
VII
in
beS
Stellen
^u*
fei;
Wcnberung
oorjunehmen. 1 )
$ie Sireftion bcS
1902
26. SRai
„3n
bie
ft.
11.
$frieg3*9lrdjiü
benflidj polten fonnte, hatte er mit Butltftift bejeidutet.
Digitized by
Google
—
VIII
Scibcr betreffen bic fraglichen Stellen jumeift bic bisher unbefanuten,
unb
rocrthoollen,
fef)r
«. Ä.
St.
Turdjforfd)ung
ber
bc§
9Trd)iDö,
ShiegS^lrchiDS gemäfj fortfalten unb finb baher nod)
Stunbe auS ber
12.
3^it
«riefe bcS ©räherjogä $arl an §nbth mußten fie, loie fidj Don fclbft oerfteht, bem
Äaifcr Jranj. SBunfdje be3 tu
jur
1897,
„geheim" bejeichneten
nicht al«
gan^ entfernt ober mit #u 3 nannte s
legten ilorreftur
ber oöllig intjaltlofen Stellen geftrichen morben bis auf ben einen 3. 310, ^ortfalt
beffeu
überhaupt
Offiziere
baran
ntcr)t
gebadjt
fiaben,
bie
Sahnen
in Ocfterreid) ncuerbingS freiere
Raffung
alfo
ift
unb ber
bereitete
geblieben
ftehen
i)in
IDer
ift.
wohl
2lIlcS
einfdjlägt.
mürbe roenn
bringen,
ÜBudjS „2)
£
e
i
e
g
1
0 n
©efd)id)tfchreibung
bie
—
auf ben
bafjer
«erfaffer
ju
«riefe
biefe
IV2 3 a ^en erfolgte Verausgabe beS Weinung nahegelegt hätte, bafj
if)m nic^t bie oor
Älapfa"
Sd)ioierigfciten
tedjnifdje
erfahrener
iHatf)
3n
ber oorlicgenben
forgfam Dermieben, toaS allenfalls heute noch unfere
treuen «unbesgenoffen unb
auf ber &i>he ftchenbcS
ihr
!geer
ber (Er-
bei
1809 fchmcrjlich ju berühren oermöchte. 2edt baS SBerf toenigftenS bie Sofien, fo foll in einem feiten «anbe
innerung
an
ber Sretbsug Don
2t f
unb
britten
einem
in
nimmt
ber
3af)I
bic
p
e r
n (SRüdmarfd) auS «atjern bis
SSagram
oon
ber
geheimen unb
gegen baS ßnbc beS tfriegeS 1809 eS
bafe
fraglich
ift,
ob
©cai)
greilid)
toerben.
Urfunben
oeröffentlidjenben
(namentlich über SBagram),
fehr $u
IcbenSDolle
eine
ju
nidjt
fo
einfchliefjtid) 24.
bearbeitet
überhaupt
Sarftellung
geboten
fann.
toerben
GS
bem
ift
«erfaffer
angenehme
eine
an
$flidjr,
ben
Stelle
biefer
Herren, welche feine Arbeit in gütiger SBcife geförbert f^ben, feinen Der*
Sauf ju
binblidjftcn
Seutnant,
Dberft %tfyc. \?crr £berft
^abru
,
u.
r
i f d) e
finb 3).
biejj
£>err
bamalige
ber
28
o.
e
2lrmee ju ^SariS
n
;
2lrd)ioe.
©eneralft abe
für
£>err
i
n
;
fein
5 rcuno
beS öencralftabeS ber t
e r
,
Sireftor
beS
St.
üßien, foioie bie £>crren Offiziere
©üblich bic
tfelbmarfdjall* (Sfjellenj,
$iriegS*2lrchiü
£err ^ofrath 3B
unb StaatS=2lrchioS ju
e r
$riegS=2lrd)io $u SBien;
in ber friegSgefd)ichtlicheu §lbtheilung
unb Beamten ber genannten tt
j.
^ippfich, beibe Dom $t u. Ghth arot Dom Sgl. baörifdjen
ft VauS*, £>of*
93 a
(SS
0.
jefct
franjöfifdjen
fagen.
^elbjeugmeifter
jefct
ift
ber Sßerfaffer
bem
St g
l.
Grlaubnifj jur 9?ad)bilbung. ber
ganj oorjüglidjcn Starten ju befonberem 2anf oerbunben.
föchte
bie
anfprudjSlofc Schrift eine mohlioollenbe
«erlin, Anfang
3uli
1902.
Aufnahme
(S.
finben!
d.
Digitized by
Go
—
IX
$ie ©efichtäpuuftc, oon bcnen
bie Sarftettung
im $ol*
ausgeht, finb
genbcn fürs äufammengefaßt.
SKoltfe
finbet in
oon SRegenSburg
1859 oerfaßten Bearbeitung be3 ^elbjug»
fetner
Oberleitung
bie
be3
„oollfommen
JgecrcS
öfterrcidr)tfcr)cn
Namentlich über bcn 19. 9lprit
unbegreiflich".
fagt er: „2Bir üerfudjen c3
nicht, eine (Srftärung
ju geben.
nicht üorhanbcn.
ganje 93emegung uub bie Gdjelonnirung ber Kolonnen
ficht
5)ie
(Schriftliche ^tuf^eicrjuuugen ber ÜDZotioc finb
au3, mie ein abfichtlicheä SScrmeibcn ber Sdjlatfjt", unb über bcn 20.
„Skrgcblicr)
ntan nad) bcm leitcnbcn ötebanfen,
fucrjt
be3
locife
Seutlid)
mirb
bie fehlerhaften
fn er
bem oberften ftüljrer
alfo
Operationen gegeben,
Statt finb unleugbar.
roclcfjcr
bie
Jganbtungä*
bie
(sdjulb
beftimmtc."
QJeneraliffimu3
öfterreidjifchcn
für
©enüß, große fehler be3 (Sräh^ogs
SBor Ottern fehlte cd
ihm an ber fortreißenben traft,
bereu ber ^elbljerr bebarf; perfönlidj uub im ©efecfjt
feljr
barin Biebrich SBilhelm III., fam er im
ju einem (Sntfdjluß,
uub noch fehlerer er bcm eigenen üornehm, unb h art
3?atr)e fdjioer
tapfer,
ähnlich
9lußcrbem mißtraute
toar eä ihm, Gntfdjlüffc festhalten.
mar ju fchüchtem, ju mohtoollcnb unb $u Umgebungen uub feine Untergebenen fo rüdfidjtSloä
Urteil,
um
auf feine
8U
mirfen,
mie e3 ber $ricg
—
eine
fehlere
hörte,
(3adje
—
unb gemütlich 5n c orich 9EBtt$eIm III. fehr ähnlich, grünbet fich ber Untcrfchicb in bem (2d)tdfal beiber SDZänner unferc3 (Sradjtcnä oornehmlich barauf, baß beibe e§ mit oerfchiebenen SSölfern uub leiber
oerlangt,
meift
©eiftig
beeren ju thun Ratten, ber eine unumfdjränfter Stönig oon Greußen, ber anbere
ein
$aß
abhängiger
fehr
öfterreichifcf)er
mar.
(Srjhcr^og
aber bie $erfönlicf|fett be3 GürahcrsogS $arl für ben Stampf mit
einem öegner mie Napoleon
—
maä ba§
i)k%,
eine
ift
Oon ber
(Bache,
—
mir und h cute tauin mehr eine SSorftellung machen fönuen 1 ) nicht au£* Sie fotgenbe 3)arftellung reichte, ifi feineäroegS jufälttg gemefen.
mirb bieä aeigen; eä genügt, baxan ebenfo
jum
Kriege gepreßt roorben
Sknebef, fchon 0 0 r
bem Kriege
ift,
51t
baß ber ©r^hetjog, ber
erinnern,
mie ein halbes 3ah^h un oert nach ihm
erflärte,
£ efterreich
baß „für
meber in ben
allgemeinen SScrhältniffen noch i« btm 3uftanbe ber beiberfeitigen gtreitfräfte eine #3ahrfch einlief) feit be3 ©rfolgeö bei einem Kriege mit ^ranfreich liege".
3ft biefe 9luffaffung ^rjrjerjofi
jtarl
irrtf)ümlid)
gemefen?
baS Mißtrauen, ba3
er
ftatttt
feiner
mau
f)icx
fagen, baß
ber
traft unb (Siufidjt
eigenen
gegenüber empfanb, ju Unrecht auf ben £taat uub ba$ fteer übertragen hat, bie er
baß e§
jum
oereinten
»)
(Siege führen fotlte?
felbft
2Bic
nach
bcm
9tnftrcngungen
bürfen
hjer
SBir Qiaubzn, nein'!
entfe^lichen
gauj Guropaä beburfte,
auf bie
$ie
einfache X^atfac^c,
Untergang ber Großen 9lrmee 1812 ber
reidjtjattige SDlemoirenlücratitt
um
Napoleon nieberju*
»erioeifen.
au$ bec
fid)
ergibt,
bn& nod) 1813/14 felbft bie ttihnften Suforcr ber SJerbüubcten meift feijt natrjbenfUd) ttmrben, fobolb e* h>6. Napoleon fei jugeflen. »ud> if>ce Hauaßeric ocrfjielt fid) bann merfiüürbig juriicfljaltenb.
Digitized by
Google
— ringen,
bas oercinigte Guropa
bafj
ittlb
X — nur mit bcn größten
biefc
1809
alö er
rjatte,
be3 Kampfs,
alfo
^üljrung ju
geroinnen
aud)
ber
geänbert ljaben, ober benfbar berr
bcn (Sieg tjeit
entfdjeibeu,
beä
Stanbpunft auS,
operatioen
ju
beroeifen,
unb bamit
allenfalls
SDJoltfe
fjat
paffen,
ben
er
;
1809
über
1 i
Armee
öor
Ijaben
roir
baS
über
unb
benüfot,
öftcrreidjifdjc
3
fl *)
anberc
bie
nidjt,
^um
formen finb
unb
franjöfifdjc
gelcgenttid)
legen
$a, roaS fann
eine
ift
mandjmat im Kriege gerabeju
formen annehmen;
oiele
am
roir ff
überlegene
(bie
ober
(1866)
öeere tfriebridjS
jrocdmäfjigcre 9Jiarfd)= unb
ober
I.),
überlegene
entroeber
Söeroaffuung
Xrill
fdjnrferem
ober
einfd)L),
ettt*
cigentlid) biefe „fpe$ififd)e" Ueberlegenfjcit
SSerein mit
Gkfedjte*
rein feclifdje SBertfje,
cnblid)
hinter
roeldje friegerifdjc (Srfolgc frifdj
fict)
Imben.
rote
§äufig
eine u
Kriegen f d)
Ii e
9S o r 5
aud) ber Öegner in biefer ober jener 33e$ief)uug über*
ift
fj
ü g
Scl)ou
ber
alte
u n a
ocr
läfjt
fid)
1870), bei
faft
bem
in
einen
allen £l;eil
d) ro e
t f
c
n
roeldje
,
roir
mit bem AuSbrud „fpeji-
ober „Uebcrlegcnfyeit an innerem Söertl)" bejcidjnen.
SIZonteSquieu
unb
fl
ben Sieg gerabeju be ftimme übe «Summe
l i d)
e
®eroef)r
franjöfifdjeS
neuereu
ber
Ueberlegculjeit"
fifdje
186G,
Artillerie
(öfterr.
grofjen
^at
bor
fmnbert
unö
etlidjen
Siege
50
3 a ^ reu
unb Wiebertagen
ftot
erfaunt
roeit
roeniger burd) baS 95erfaljren ber gerabe auftretenben ^elbljerren,
burd)
bie
aud) mehrere berartige SBorjüge auf einer Seite in einem £eere fer*
eint,
o o
Unter*
Jgeereö
1757
§eerc befreit,
fie
itieber*
Ijaben,
erften 9J?aIe annäfjernb
uerfdjieben roaren
roeldje
£cere Napoleons
(bie
Cuellen
rcn °on ber „fpe$ififd)en" Uebcrlegcnfjcit eines
gefprodjen,
ober
beS Örof3en bis
t.
SBertf);
9JtannSäud)t im
bcjferc
d)
GJrunb
fjeute
bie
bafj
i
auf
iöcleljrung
roir
bie
für
aber n
fie
ift
an innerem
Sie
foeeres?
(1870)
3al)l
es
ift
ftf>tagen
Scljräroede,
r
f)
fteljeuben fel)r un^ulänglidjen
aufjerorbentlid)
fdjeibcnb fein fönne.
eines
a
ro
eigenen
erfennen laffen,
bie
tcd)nifd> fo
Saoout
1*9.
für
roo!)l
unb
d)
lagen, roeldje namcntlid) bie folgenbe 3)arftcllung rütffjattloS
öom
ftriegSfpiel,
am
95.
j.
jur
Unterlagen
bie
Ijattc
d) i d) 1
f
1859 ^ur Verfügung
gefdjrieben
ein
roie
nun
roürbe
g e
Sluffafc
einfach ein (Streit
einem glütflidjen ftelbguge geroinnen mufjte.
Sluffaffung
foldje
Sdjulc,
ber ifmt
9ciemonb fonn ba3 mit Sicher-
fo,
e^rjog
ber
bafj
unb Ujm bann
gefdjlagen,
ben Sfrieg lebiglid)
etroa
alfo
bie Einleitung ju
(Sine
entfdjloffener $elb*
ein
bafj
sunädjft
man
93etrad)tet
^um
baran nichts
roürbc
$reufjcnsl
immerhin,
e3
ift
91bfdjnitt
fräftigerer
Napoleon fdjon 1809
s
unb 91u3einanbcrfefcungen barüber roären
Äaifcrä Söart.
crfte
geriefterer unb
roar
^Beitritt
SBatoem
in
ju madjen.
nid)t$
fei
bei
gemacht Iwben roürbe.
fdjroer
fefjr
um
leidjt,
Servier
bejro.
i$it
93anem,
SteineSrocgS
roor.
reif,
e3
erflcirtc,
ob nidjt roenigftenS ber
bie,
ift
ber ^felbgug in
Sturze
enbgiltigcn
üorntyerein
t>or
^rogc
anberc
(Eine
m
feine
oielleirfjt
auf baö Gntfdjcibenbftc bei
Sntfdjlüffe
ganj
flar
n flu
fit.
—
gum ©eine
Digitized by
Google
-
XII
Wnorbnungcn werben unter bem Xrucf,
ber auf iljm
oou oornfjereiu an anbere Operationen benfen at£
unb
bem
—
öielleidjt
(Selbftoertrauen
bc3
3ft
afdjinc,
1809,
1806,
—
iljm
bic
Sein
ift.
bog Verpaffen
1805,
nadjguwcifcn finb.
ftet)t,
töia^tung
biefer
äufeerft nierjt
unbermeib-
finb ein
fie
Stuäflufj ber 9tfinberwcrtf>igfcit ifyrer Gräfte gewefen.
d) e r
$?inju
bic
tritt
£cr
ifjrcr
barf
SScrfaffcr
me^r ju leugnenbe
nidjt
fyeute
berfdjicbcnen Jgcerc in finb.
er
ober mit
bamate Scficgten entftanben
ber f^üt)rcr ber
„ftefjtcr"
wirb
Dffenfiöc
Gntfdjtüffc,
1870 finb na$
wäfjrenb ber ftriegSfjanMung ^fällig, fonbern [ i
ber
SBurjetn in ber 9)2inbcrwertf)ig*
ifjre
Qkbotc
311
1866,
1859,
1813,
bic
lefjrreidj;
9®ert^
feiner
öegner,
werben üon ber ©efdjidjte gerügt, il>m
fic
$ur Saft gcfdjricben, obwofjt
ber
feit
Menbcrn
SSege, bog
SlugenbtttfS
günftigen
bem
t>on
befehlen, oicttcid)t öerfudjenl, nitt)t burdjfütyren, ba3 $um (Srfolgc nötf)ig
Stocfcn auf falbem
allein
Grfcnntnifj
ftarcr
bei
fetbft
—
fic
wirb
er
leiben,
laftet,
fein gtütflidjerer
Sctftungöfärjigfctt
llnterfudrungcn
frühere
Ijtcr
baß
$f)atfad)e,
bic
wefentttd) berfdjieben
anführen,
1
wclcr)e
)
Xruppen burd) ^afjrlmnberte fjinburd) niemals bic 9Jiarfdjleifhmgen ber frrötiäofen unb $reufjcn erreichten, 2lud) ba3, trofc ber SSerfcr)icbenr)cit ber ftclbficrrn unb ber ^erfjoltniffe. was bie einzelnen fceerc an 3$ e r I u ft e n im 05 c f c er) t ertragen, ift auf* %a, baä ift boef) ungemein loidjtig, unb wirb f a 1 1 e n b Ocrfdjicben. ba3 Cpcrircu awcifctloS m & d> t i g b e e i n f t u f f e n. 1809 fteUt Napoleon feigen,
bafj
Saugfamfcit
bic
SRcdjnung
feine
$eit
ber
ber
unb
öfterrcid)ifd)e
5.
ber
Ocftcrrcidjer
unb ber Grfolg
ein,
werben,
SSoIfSfyeere,
il)m
wir
wie
gegebene ©röfjc
eine
als Ijat
§tnc
ein5etnen
ber
2eiftung^fäf)igfcit
ruffifdje
nod)
9?ecr)t
glauben,
gegeben. bie
auffaltenber
Unterfcr)iebe Ijeröortreten,
ba3 .^anbeln ber ^etb^erren nod) jioingcnbcr beftimmen, als efjcbem.
bem herausarbeiten bcS
m
fd)ieb
ber
Strettfräftc
9ftarfd)jtatiftif,
ber
Strcttfräftc
ber
fo
hrie
^elb
bie
für
33erfud)
bem
in
3a^t
an 2Bcrtf) unb
liegt, fel)r
unb
3
11
Söcrtr),
heraus*
logifdjen
Unter*
wir glauben,
rote
beadjtenbcS
ju
in
ber
unb
$tricgSgcfd)id)te.
in
ift
an innerem
Operationen aus bem
beiberfeitigen
wenig bcfdjrittcncS, in ßufunft aber
banfbareS
Gin
gorm
ber
bisher
ein
unb
GtefedjtS*
fici&igcr
entwidetn
UnterfdjicbS
in
Jpeute,
mit bem borliegenben
Stiftung
biefer
SBerf ge*
unb für ficf> ift ber ftctbjug in dauern 1809 für ben oben an* gebeuteten 3»ocd nidjt bcfonbcrS geeignet, ba bic Ucberlegen^eit bcS fiegenbeu s
2lu
maerjt.
Xf)eit£
wirb bei
baß
faft
ber
einer
fcfyr
ber
freimütigen
Qtefd)led)t
barf
hierin unfere 9(uffaffunger
M
feelifdjcm
Ueberlegenljttt
Stnuftif
unb
man -nod)
f
d)
Gebiet lag.
wtertg
®efd)id)tfd)reibung
nur an tängft oergangene
fid)
fic
lebcubeu
auf
ausfdjlicfuuf)
9?adjwci3
berlei
®efcf)cr)niffc
nid)t
bieten,
;
;
3tl
möglidj
biefem er
ift
ftall
nur
einer fo freimütigen,
ljeranwagen barf; bem obnjof|I
aud)
einen SBanbct erleben roerben.
üieltcid)t
9Bir
Ijoffen,
V\\)d)t.
Digitized by
Google
ift,
burd)
9Mo6legung eines
Xfyeitä
ber
ISr 8h cr &°0
$arl
1809 $u fämpfen
^otte,
ju
geigen,
gelegen
Söirb
bic
gelungen
es
baj$
benen
ber
SWtfjerfolg
an
nicht
T)eroortreten,
bajj
in
ebenfo
bas 9?td)tausbeuten
für
%uü
6.
fommen,
tfrage
5lllejeit
t)at
Umftanb
locitergcführt, fo roirb ber
öom
für bie 9?iebertage
allein
tfjm
unb SBagram
§lfpcrn
—
XIII
als bie
fjat
freiließ
bes
mit
bag
ber
SJarftellung
bis
padcnber
notf) tocit
öom
(Siegs
Reibungen in Staat unb
bie
9ieibungen,
22.
unb
9J?ai
Jpeer minbeftens
fehler bes ©rg^erjogs Sart.
bie
ben
öorgegogett,
es
Shricgsgefdjidjte
oberften
führet allein übermäßig gu belafiten, toie fie auef) meift itm allein über ©eine ©eftalt unb feine £f)ätigfeit fallen mehr in bie (Gebühr ergebt Slugen, finb leichter gefthidjtlich greifbar
unb
bie
—
heute
bas
(Sinflufj
Vertrauen
3)as
unb nadjmeisbar,
SBerfgeug
—
bes
$eit,
ftanben.
auf
ober
löiffen*
aufgefunbener ftrategifc^er unb taftifc^er formen, ©runbfä&e
frfjaftlid)
ift
Verfahren
fein
erprobter
früher
(£s
gu geigen, toeldjen
flar
ftelbljerm
SBirffamfcit
bic
auf
als bie SBcrthc
bem §eere gur Serfügung
in
ber Gpocrje ber Üftiaffenheere
in
entfdjeibenben hat.
ihm
bie
Gräfte,
u. bgl.
trügt, menn nicht Uebertegen^eit ber Strcitträfte unb ber friegeriftfjen Äraft Ijinter ihnen ft e h t. 3"
ioegs
beiben
bie
bafj
fcf)ieben loaren.
unb
fonbern
,
unb
Speere,
ftorm
9iid)t bie
bafj
Napoleons
f/ilfen"
eine
grofje
glängenbes
Sdjattenfeite
fernlagen,
^olitif,
tocit
bie
Äeime, bie
Slbfidjt
fagt,
als
aber
SCRoltfe,
3 ut h uu
—
©rflärung
bic 95J
0
in
e r
a
f
l
ä
Wapoleonifdje £ecr oon
d)
i
n
fj l i
c
taut
beitreten
fpradj,
feinen
hierfür ,
fo
erflärt
bem
in
perfönlitfj
ber
oollftänbig
gu
er
Gterabe
^atte.
mit feiner
freiließ
fdnnen,
giebt es
auet)
gu
unb
ber 9caj»le»n
gu benfen, baß 93 e r
u
ßperationsenttoürfen fyat,
i
d)
fein
wie Napoleon niemals.
anbcrsioo
gu
finben,
g r ü n b
l i
dj e r
—
un g
t
niä)t
folgen
einer
über bie sDfoltfe oerfügte
d) e r
1809
„9lus*
(Snbe
im ^inben unb «rauchen oon
Sinne
Erfolge erreicht
nötljig,
llmflonb, bafi bic
ber
tr)r
0Der auc^)
feinen Untergang herbeigeführt haben. nicht
biefem
unb oon
Oer*
fefyr
fid)
enblicr)en
1809, 1812, 1813, nad)tücislid) eine
plante
roährenb
?)ort
3n
ftellt
tro|(beni er
^einbc
oermöcfjte
fein
feine
fchliefelid)
Sinne wirb man
über ftriebrich
langte,
als
oortjer
am
bie
ber 9Jceiftcrfd)aft bes ftatfers
trofc
biefem
feiner
fjaben,
töirb
tritt,
nicf)t
ftaf,
geioefen
öerblüffenben
feine
Wapoteonifchen Strategie liegen, in SSerbinbung
Napoleon,
me^r
es
er
ttrie
„Aushilfen"
3n
mar,
felber
3 u 9^ eic^
Dpcriren,
ba& es ihm, tro&bem gelungen ift, ben GJegncr
tlmfianbe in bie (Srfdjeinung Sriegsgott
ihnen
in
über*
öorfjer
baoon
ßrgcbnifj
bie
feines*
fonbern ber höhere 3Bertl) ber Gräfte,
größere (Energie ihrer SSermenbung.
bie
getgen,
in ber
(Energie,
bie
geigen,
1809
beftimmten,
natürliche
entfdjieö,
ermähnt,
toie
Napoleons
einer
bas
einfaef)
93lätter,
Operation
9lniocnbung
bemühte
bie
%orm
legten
fotgenben
bie
umgcljenbe
berühmte
bie
bafj
ift,
toerben
93egief)ung
biefer
als 5.
arbeitete,
in XI).
als
ge*
2Bort
28er bejn
ohne bas
ff.
Digitized by
Google
—
—
XIV
Sttottfc fjat befanntlüf) auöbrütfttd) bemerft, e$ fei oufjerorbcntlid^ fdjroer,
p
beftimmen,
folge
Toinmt,
nrie
ift
ber
SfatfjeU
roorben; bagegen in
ioirb
grofe
ba§
glauben, fo
SSir
fei.
beä
tnäcfyft
bie
^
^ir
3 u un tX *
c
SScrbicnft
tt)irflirfjc
toeit
eines
am
Jelbljcrrn
Grrfotge
felbft
mcl)r
norf)
in
(fr*
^rag/s
geringer
fjeute
©ebeutung bc$ 3uftö«*>c3 ber glauben,
ant
jVelbfycrrn
baä Dperircn im itriege
Streitfräftc,
gc*
unb
Kic Sorge
madjfen.
für ben richtigen 3uftanb ber (Streitfräftc bei Stieg?« beginn ift^cutc ber mistig fte X^cit ber # e l b e r r n f u n fr. Xcr 3ufto"b oer Streitfräftc ift nun fdjon im ^rieben bei ben öcrfdjiebenen l)
ganj
.Speeren
oielen
aufjcrorbcnttid)
Xiefc Äuffaffung
»erben.
^aljrcn
beeren ^abett lief)
üertreten fic
nodj
ber SSerfaffer
crfjcbtic^
getne
jeuflCltS
wegen
namentlid)
bief
©eficrjtäpunfte bar,
gcrabeju
—
befeftigt
entfdjcibcnb
eine
(Sntfjält
in
Bcmcrfung, bie £er)rc
feit
ocrfdjiebenen bie
fjoffent*
oon bem ent*
beä Hriegärocrfjcugd auf bie $?ricgsr)anbhing audj ein*
(Sinflufj
3*ttf)ü mcr >
fann
mit bem Wuöbrutf fdjon
2Bat)rnef)mungen
4)erfönlict)e
.nirgenbö mifeocrftanben werben wirb.
f aufeen ©. 23;
nad) innen
in SBien;
ö|~terrcid)if"rfjen
14.
fiutfd)era;
SrricbengyoTtei;
Die
18.
buerf)
treiben
Die ffitteggpartei;
SBien. ©.
ffKcttcmid)
u. a. nt.
fieiborftt
9fapoIeomfd)cn
ber
Sftcilung
©.
OrientSotttif
Sinbrucf bor 'jlbfctumg ber fpanifd)fn 33our6on3 burd)
9.
SBejonblung
14;
Ur f ad) en
au Italien ©. 6.
Serftälrnijj Cefterrek^g
2.
lum.
Rricflc
allgemeine
ftriege;
22.
auf
9?opole«m ©. 23.
ber Eolitiydjen %orflefd)iä)te.
?lbrifi
imb leou
Ocftcrreidj,
am
15.
gfamfmcfj unb 9xitütanb 3. 25.
3.
30.
1808 6.
9lnguft
unb brongt $um
„Defloration
ftojes "
3. 40.
Die
©. 43; ber
©. 45.
£>ilf Struppen
8. 45.
gRann^urijt
portreff lirt)
jpgfe
mtnberung 5. 59.
©. 43.
©. 47.
iflilbung
©.48.
3taot3frfifte
Urtfteilc
53.
foausijalt
S.
Die „®rofre
Mängel im
be§
3Ser«
©.44.
[^rieben
Urteile über bie „®rofee ffirmee"
Qfcneralftab
Droffe3
GL
3. 60.
s
it>rc
S. 66.
Napoleon
©. 47.
2.
Xienfte an
C>2.
an
ben
%olfefrieg
;}ud>tto)'igfeit
nrirb
3'tffl»tcric
3.
^aff)rid)tenbieitft
iiieljarf)
52.
Kredit»
ir)re
2. 57.
gefr
Stranfentoefcn
im ^rieben S. 60. foecreS
3. 62.
abgewiefen S. G3.
?Rctd?ö-
tiigeiittnimlidifciten
unb toerbcw
54.
Mnegvbriicfemuefeit
s
6.49.
berfelben 3,
unb Verpflegung S. 58.
.U?ongctl)nfter
%iclfd)rciberci
bieten
(Siebenten
ÜUieberung ber
©. 57.
Srcmbc Cf fixiere
©. 38.
^oblftärfe
tljrcr
©. 41.
9?artuid)tenbienü
(J-ranfretdjs
Die „Ofcopc
(Srfcfrmefen
Steigen
getbftfige
über bie fianbroeljr S. 51.
Artillerie
jitorpgeintl>eilung
^encralftab
bisherigen
Matuitlene S. 56.
bc3
©. 36.
Übermäf3ige3
SBeitere aeitgenöffifdje
bc3 fterjenben ftecreg S.
S. 66.
bie
Bejpcjfjtugfl
3. 46.
Ocftcrrcid). "Beftanb
burd>
©taatäfräfte
bie
berfelben
©. 48.
bebient
ganbtoe^r ©. 50.
unb
ber 33eEölfcrung 5. 35.
regelmäßig unb au3rcid)cnb gclölmt ©. 42.
nid)t
tM~lcgung*ipefend
burd}
berfeiben
Sffrnuftunfl
Armee" mirb
Sien allein
ber (Scgnrr.
^erfönlidjfeit
„Qkofien 9lrmee"
ber
nad)
3. 32.
©. 33. OJclbPerlegcnljeit ©. 34. Stimmung in Armee" ©. 35. flejtflendfltfc*
II.
^rranfreidj.
26.
3. 29.
Striche
©.24.
%Ujit
Wictternid)* Innpfang burd) 9iapo*
bc>j
©. 64.
befeftigung
äöimpffen ©.
6. 68.
er^crjog«
beä
ftarl
Dom
67.
Gollorebo,
©.
69.
3td)t>
a.
m.
für
bcn
u.
Ausübung
§ofc S. 69.
„®runbfä&e bcr Oberen Ürtegäfunft" ©.
bic
berfcfben
©.
©rünne 3. 65.
Äarl ©. 64.
(Srs&erjog
$efc ©eneralquartiermeifter
6ü.
Abffängigfeit
ftrieg;
3ül>rer;
^öljcccn
ie
—
XVI
«eurtfjeilung
9)Jüfflings
70.
fcmtfmacfiima unb Hufmarfcfi.
III.
$er 3eitraum
ftranjofen. Napoleons
bi« 10. April.
1808/09 ©. 74;
Streitfräftc in $eutid)lanb SÖinter
©. 75; töürfroärtöfdjtebung bcr ©tärfebcred)nungen ©. 77; Snmarfdjfe&ung öon
©d)ritte be3 Saifer3 jur SScrftdrfung berfelben
erfte
Napoleons
S. 75;
9iljeinarmee
©. 77; Staüallerie rid)ten
;
Gntfd)lufj, ben
Tie Vorgänge
a uf
*f
t
Uebergang bei Sanbälmt ju er$ttüngen ©. 106.
an 5 ö f if d) e r ©cite
öom
10.— 15. April.
SSeifungeu Napoleons an SBertfrer S. 108; biefc SBeifuugen entbehren bcr Marljeit
©. 109; eine Sartarcnnadjridtf, 3?ormarfd)
reidjifdje
April;
ber 11.
absugcfycn
•Vcerc
S. 116; bagegen »erlegt er
bei
April ©.121;
13.
SRaffctta
er
©. 12G;
feb.rcn
April
©. 129 Sage
am
utd)t
13.
bem
©. 110; ber
ermeift
Abcnbä
nid)t-3
;
©. 118; ber
in
134;
12.
Xonaumörtlj
Gintreffen
bcffclbcn
Saüout ©. 131;
ganj auf bcr fcöbc ©.
fon ©traöburg jum
April©.
120;
©. 122; Sage
ein
3uöcrläffige3 über ben ^-cinb @. 125;
©.127;
Sflif^erftcljcn
bei
öfrer-
©. 112;
aufs Sd)reiben S. 116; Unfidjer*
ficr)
Slricg^fd)auplab
an Napoleon
S3erid>t
©. 129;
10.
rid)tig
$aömit, in 9iegen§burg 5U bleiben
befiehlt
^cfcblc
r>om
auf
^Berliner trifft
©. 123; «ert^ier erfährt
feine 93efcl)lc;
bann als
fid>
53ertlncr jögert tro^ bcr ^ringlid)fcit bcr Sage,
^cit bcr franjöfifd)cn $ül>rer
ber
bic
bic franjöfifdjcn 9J?arfd)dllc jicmlid) unoorbereitet
trifft
bcr
burd>
Öertljier
9icgcn3burg 14.
bcjro.
beS
April
bab,in
»riefet ;
er
©. 133;
§urüdf5u-
Napoleons
erteilt
neue
Xaüout
fteljt
S. 135; unglaublid)e
Digitized by
Google
—
—
XVII
©.136 ff.; Sage bei Cubinot 3. 139; bei Sefeböre ©. 139; bei Taoout 3. 142; oerftärfte Seifungcn 58ertt)terS an SaDout, bei SRegenSburg ju bleiben ©. 144; XaboutS 3öflfcnt 6. 145; ©t. Igitatre get)t nad) SKegenSburg 6. 146 Saoout entfdjtiejjt fid), nadj 9iegenSburg $u getjen S. 147 S3efet)tgebung 23ertt)ierS 2)caffena
©. 142;
bet
Steril; neuerlich
bei
;
15.
55er Jelegramm
Slprit.
16.
©.
159;
S. 162
9)caffena
;
;
$er
Jet
"»pril.
17.
©. 174; Napoleon $aöout,
in
ISrftaunen über 23erttncrS
fein
gelter
er
$u
Sage ©. 180;
in
$er
©rjrjeräog
er befdjliefjt, über
itjtt
Start
um
9JattoteonS
"SJabout
abmarfdneren ©. 188.
^ et
19.
am
19. 91 p r
früt)
'Sie 9?ad)t
i l.
öfterreidnfdje SSormarfd)
182;
dauern
bie
nad) 9ceuftabt abjurücfen ©. 185; ©orge
Napoleon brängt ifm mit
"3)at)out
fann nod> nid)t
©. 1S8;
alten Mitteln, anzutreten
189.
beim
ofterreid)dfd)en
©. 191; enblidjcr
2luffaffungen
befiehlt
©. 176;
auS 3. 179;
roeiter
9lbenb ©.
S. 186; Scnbung SaoarnS 3. 187;
nad) ^ngolftabt S.
eitt
öerfdnebene
am
befd)lief$t,
er
9ftaffcna
StauoutS äuüerft bebenflidje
erfährt
©. 180; ber
tjcrjuf alten
©. 181; Stufftetlungen ber öfterreidnfdjen Jruppen ©. 183; Saoout
©• 175;
an
ber
Gruppen
feiner
©. 179.
«eferjlSterfmi!
feiner
StpriL
18.
2)Zarfd)befef)l
^ücf^ug
®. 169;
Ungeroiör)eit
feine
©. 176;
rüdfen
^art
S. 172; ©djicbungeu
©. 177; Napoleon gemattet feinen ^lan
biefeS 9ttarfd)atlS
Napoleon
£eercS ©. 168;
öfterreid)ifd)en ;
(SräfyerjogS
3Serratt)
Donaumörtb, ©. 175;
^ngolftabt
nad)
anfdjeincnbe 2)
»weiter
reift
beS
(5ntfd)iu6
3. 171; Suoout glaubt an
39al)ern
6. 163.
S. 169.
9>crt)altcn
Sage
nnb
in SubroigSburg ein
trifft
WapoteouS
erfjätt
^aoout ©. 161;
9lprilunbbeffen folgen.
16.
TcropS, fiefebüre 6. 167; Slufftellungen beS
Napoleon
er
SBormarfdj ©. 164; baS ÖJefedjt ©. 164; &efed)tSftatifrir @. 165;
öfterreid)ifd)e
gflürfgiig
157;
©. 159;
er bie £ioifion 1)erot) bei SanbStnit ?
3)aSöcfed)topnfianbSf)utam
et
155.
meiter ©.
SSert)altenS
feinet
roarum beließ
©.
Stattout
33ertt)ier briefroedjfett
23eurtr)eilung
Scfeböre
6. 150; Waffena ©. 152;
finntofe 8efet)le SBertfuerS
Napoleon ©. 153; Sefcbüre ©. 154;
fdjreibt
9Irmee»£berfommanbo S. 190; ©. 192; Stbmarfd) XaooutS
lfntfd)tufe
©. 193. $efed)t bei 3) joILernS
i
9?icberlagc
©. 206;
ftatiftif
n$
l i
n
$ 3. 195
©. 204;
Sf>ätigfcit
Gtefedtf
;
ber
uttb
nid)t
ein
Defterrcid)er
©. 215
s
öon 9Koo§burg ©. 220; $cfed)t ungebüf)rlid) auSrinanber
am
9iücfbticf
f
n
c
;
teotjen*
Okfcd)tS-
Stolounatt)
greift
otme Untcrftütjuug, mirb jebod) bafür
am
3. 213; baS V. Storps
mirb nad)
9{ob,r gefd)idt
S. 219;
9(benb
bei Pfaffenhofen
©. 223;
a u
S. 205;
3. 209; iKürfjug IfnerrttS
>Irnb,ofen
©duiftecfh,
;
unb sSai)ern
.^i
©. 207;
Siedjtenftein bei
Stellung bei Dffenftettcn ju behaupten
feine
UnttVitigfeit bcffelbcn
STufftellungen
üjontt
greift
er bleibt trofe roieberI)olter Sftetöungen
aufgeforbert,
©. 214
Start
Stoloune
ber
9iegenSburg oergeblid) an ©. 208;
©. 212;
Giefedjt bei
;
(Srjtjeraog
©. 221
;
auf ben 19. 9lprtl ©. 223.
©. 218
;
95ormarfd>
örtltcr»
.^itlcr bröefett
Storps
fein
^ranjöfifdje
«anbantme ©. 223; ^ormarfd) SDcaffenaS 3. 224; )?apo* teonS drängen 3. 225; Xaoout ert)ätt feine «cfeblc 3. 226. 2 er 20. W p r i t. 2) i e f o g e n a n n t c 3 d) t a d) t bei Abensberg. §eerbemegungen
S9cfet)Ie
©. 228; S3erid)te
Napoleons ©. III.
s
19.;
226;
leitcnbeS
s
^erf)a(ten
be>3
öftcrrcidjifdK'n
0.
91.
StboS.
Storps ©. 228; IV. Storps 3. 229; Ginnal)mc ^cgcn^burgS 3. 230;
beS 6rst)cräogS Start 3. 231; Ükrfurf) einer Grftärung für bie Unttjätigfeit
beS Grar)ersogS Start ©. 232
;
eine jeitgenöffifebe
Stimme 3. 233
©.233;
SBeitermarfd) WaffenaS 3. 234
3. 236;
93at)eru
unb "Bürttemberger eröffnen unter
bie
;
Xaoout
;
— Napoleon
fd)öpft tfet)en
feinen
reitet
Sfugcn
bleibt
er»
3ur 3d)lad)t ben
Stampf
Digitized by
Google
8. 237;
unb
Xfncrrt) »uirb angegriffen
—
XVIII
8. 238; besgl.
Dcrnidjtct
S. 240.
Sduiftetfr)
Verbleib ber Verfolger 3. 241; Wopioljeonö Verbleib 3. 242; feine Unfenntnifj
Sage 8. 242; troftbem 8. 244;
8. 246;
burrf)
baö (Srid)cincn
crmartet
eö
stammen
£'ubmig
V.
er eilt
Morpö wirb
ju §ilfe 8. 247
8d)uftcrfl)
betn
folgung in
ber
er
21.
3)
fort
0 ptil $a$ Srebe
V. Morpö
8. 258; Vefefjle Napoleons 3. 259; bei
.Stampfe
um
fpät,
;
ein
272; bc5
ftflrfclung
Sefebure
3. 262;
i'anböljut*
Unorbnung
Otefed)tö
272;
3.
ein
greift
bei
bafelbft
fomtnt
Dtfaffena
511
ben Cefterreidjcrn S. 264
^apolcon^
3. 265;
268; Xaoout
05efcd)t
greift
Unfenntnin
an 3. 269;
l'aidjüng
8. 273; $ct*
8d)tcrltng
bei
($cfed;t
bei
3. 275; Stärfeücrljältniffe
Öaidjling 3. 276; Xrjätigfcit beö CSr^rjeräog^
bei
279; Xaoout mclbct Diapoleon uad>brücflid> unb
2er
s
22.
p
Jt
r
3
i 1.
entfdjliefU
d>
unb
ein, baf} er fid) geirrt t)at
l
a d)
bei
t
micbcrfjolt, baf}
bie
öfter*
G
m
g g
ü
Napoleon
f; l.
nllmälig
fiebt
Grsb«rjog Marl nod> bei Gggmüt)l ftct)t8. 282;
baf} ber
batnn ju marfd>ieren 8. 284; Xaoout 3. 285; {frjrjersog Marl
fid),
1 0 in
3 Motonncn jmifdjen 12 unb
loill
borgen
früljen
frauptmad)t ilnn gegenüberfretjt 8. 280.
rcid)ifd)e
er
am
Untennrntfj über bie Sage 3. 259; erfte
(Mefed)tsftatiftif
Storps 3. 274;
III.
8. 276; 3'ortfcfeung bes
Marl 8.
Vcr*
3. 255.
^iröd 3. 270; Mütfjug fcobenjollcrn* 3. 271; iHütfsug Stofen*
&ufarenftreid)
3.
bie
^ieffentjaufen
von ^feffentjaufen weiter auf Sanbsliut
ber Sage 3. 267; ber red)tc öfterrcidnfajc Flügel 3.
bergs
bei
jebod),
&mbsfmt jufammen; "Birrmarr
bei
äUegnarjmc
3. 265;
9?eumarft
nad)
SKürf^ug
3. 261;
ttltborf
mirffam einzugreifen 8. 263
249; leifteu
3. 252; iKütfpg unb Verfolgung cnben
roeid)t
feine
w
ihJibcrftanb
red)t
254; Wad)tgcfcd>t
baö V., VI., IL ÜHeferoeforp*
fid)
oljne
bemfelbcn auf ben Herfen 3. 256;
bleibt
nidjt
8. 247;
fpät
511
Napoleon nötfngt Sörcbe
3. 254;
fortließen 3.
9?ad)t
juriid 3. 256;
finben
JKeferoeforpsi,
(Srjtjeriog üubtrrig reitet
i'ubmansborf'SdnoeiniJbad)
bei
greift
unb ben 2#ürttembergcrn angegriffen
'üJrebc
II.
unb fommt
;
üt^x^oQ
mit
trifft
ben JKürf$ug nad> fianbäfmt an 8.
tritt
oon
injnrifdjen
fammt
roetd)t
3. 251; ber
8. 244; filier
$?illcr>5
ber
ba3 V. Morpö
8. 245; erregte ftuöeinanberfe&ung 8. 246; filier
©efedjt bei ^attenborf 8. 248; filier
bas
3. 249; es
—
ben fieinb ju oernidjten 3. 243;
befiehlt er,
erfdjeint ber 3'einb bei Vud>t)aufen
8. 288; Napoleon
befd)licf}t
0
^unft 12
fe£cn 8. 286;
8. 289; Grjrjcrjog Marl
ein
trifft
^emegung
3. 287; baö IV. Storps biegt
fid>
im
lUfittafj^
Jgafcn jurürf
8.289;
ben 9iürf,utg
$?egnat)mc l£ggmüt)l$ 2 30 9Jad)m. 3. 290; Ulufmarfd), ber oerbünbeten Jftäfte 3.291 flufftellung
Sriaut
be*
greift
4°
mirft
bem
Siciterci
ber
Maoallcric
3. 296; baö
292;
ber
erfte
Eingriff
mirb
8'.
294;
S&egnalnn*
3. 301.
2) e r 23. Sl
9lnftalten
p
r
i l.
für ben
mieber auj 8. 312; jc^t
uad)
ber
großen
öfrcrreid)ifd)eu
C^cfedjt^ftatiftit
8. 303;
311
—
feiner
allgemeiner 9iücf,Mig
unb «effi^rc^ 8. 308.
(STanjofen neljmcn
ber Gr^r)cr5og Start ben
bie Mtaft bed Verfolger^
fid)
filier
;
Marl au ben Maifcr 8. 309. Langel»
Ufermcd)fel 8. 311; bie erft befd>tiefit
Strmee gelingt eö,
Batterie
ben ^tücfjug 3. 295; btefer mirb
3. 299; Surft ßiedjienftein rücft mit
93erid)t bc^ £r$her.3og3
8. 312; JReitcrfampf 3. 313; rcid)ifd)en
;
3. 293;
abgrmiefen
Morpä 3. 296; eö mirb angegriffen 8. 297; Napoleon
Reiterei
feine
J>'cinbc
III.
befict)lt
ab 3. 299; iNeiterfampf bei Wlt^gloffötjeim 3. 300
C efter rcidjer
hafte
'3.
8. 295; iRofenbcrg
9Jad)tn.
einer $lud)t
Morps
3. 293; erneuter Angriff 8t. fcilmreä 3. 294; Gntmirfelnng ber
ein
^apoleonifdjeu
gegen
I\'.
ift
bie Verfolgung
Widdig über
erfd)öpft
bie
Tonau
3. 315; ber
öfter*
^u retten 3. 315; Segnal)mc 3icgen*burg3 8. 316;
Verlufte 3. 316; filier 8. 317.
Digitized by
Google
—
—
XIX
Badirpicr.
V.
«riefe beä erflfrerjog* ftarl 3. 318.
vi. SrfiiuB.
9Kan muß mit bem
3ief)en
Seiten au3 bet Strieg^gefdndjte SRafe galten
t»on
©. 320; in bet Theorie mollte aud)
Jetnb auffudjen unb
©rjberflog Star! ben
ber
Ausführung lagen jum grofien Theü in bet be3 §ecre3 3. 321. Napoleon lieft ftd) 1809 böfe überrafdjeu ©. 323
fdjlagen 3. 321; bie Sdjmierigfciten ber Unflulänglid)feit S3crt^ier, ber
;
berühmte ^ra!ti!er, öerfagt oöllig 3. 324
3. 324; iroftbem bicier
er £at>out in bie Dcrflroeifclte
bod) nid)t gefchlagen
fdjeibenber
ift,
aU
fclbft
tmijj
Ijieu
;
gefudjt »Derben
3. 326;
ISrflherflog fturl,
3. 331
Napoleon*
;
uurb
nad)f)er
ent»
itur
biefer
fonbern ollgc-
finbeu 3. 327; 9Japolcon£ Uufenutniö über ben Otogner
flu
9)larfd)leiftungen 9ftaffena3
furd)thar bat,
etloaS im 3t>iet gemefen fein, ma3 Rührung 3. 325; biefC'3 (£tmaö fami
bem Wange! an Shatfraft auf öfterreidnfd)er Seite Wangel an Jbatfraft mar aber nidjt bloß gttf&tttg beim $>eerc
ift
alfo
grobe fehler ber
in
mein im
feine öeerffihruug
;
Sage be3 10. April gcbrad)t
für beabfidjttgt
3. 330;
ausgegebene
Operation bon SanbSfout mar eine ^olftc feiner llnfenntnifj über ben Otogner unb
au? bcrfelben natürlid) entftanben 3. 333; ba fagcu, baf? gröfecre Jüdurgfeit eineS leeres»
besfelbcn entfd>eibenber finb, als bie
heute eine Waffencrfd>einung
mehr
3.340; SSeränberung flu
feine
341; ükünbe:
am
3«f)iflfcit ;
Armee Wapolcon* 23.
bei
falbberrn
bie fluni
im kriege
tritt
unb 3ahl
3Bertfi
3iege führen, bon
ber Cefterrcirijcr in ber
Skrhältniffe 3.
tattifdje
fclbft
bie
;
Häufung Xer
341.
infolge mangelhafter .striegsüorbe*
aufgepumpt mar. Napoleon?
flläuflcnbes
fjerborgerufen
Cperiren
3. 344;
überlegenen tfriegsmcrfflcugs burd) bie fJftfubenS*
füfirt bie Üöcrcitftcllung eines
man
in ber £»anbljabung
ber ftrieg namentlid)
einem an
mangelhafte tfriegsnorbereitung gcrabeflu
borbereitung flum (Erfolge 3. 345 flögen, bafj
;
;
ift
man nur
formen gegen bie $cit Napoleon? 3.341; trofc Dcftcrreid)er bei Gggmübl gelang es aber Napoleon nid)t,
baf? bie
reitung überanftrengt unb
murbc burd)
Sormen,
^apoleonifdje Warfdtfedmif
;
ftauptgrunb mar aber,
ju
4krfönticf>feit bes
fann
ber opcratiüen
bernidjten 3.
unb SSertbeibigung
Sicherer
unb größere Xhatfroft
ber Operation 3. 33(5 s
operattben
fid) bie
ber oerflmeifeltcu Sage ber bort
bie
bagegen roirfen feine ikitmotioe 3. 339
jurütf,
überlegenen öecre finben
fic
gütm
3.338;
er aber bod> gefiegt bat,
namentlid) in unfercr
Unglcidybeit
ber Gräfte i>urdj
&it märe
ti unroeife barauf
operatioe Sftinfre
ausgleirijen
fann 3. 346.
VII.
Baditräg* im* Cgrgäniimeen. «nlogen:
ßriegöglieberung bes franflöfifdjen M
tl
„
„
H
III.
ßorpS
IV.
„
Morp§ Cubinot
„
„
58anrifd)en .§eere§
„
„
©ürttembergifchen ftorps.
Digitized by
Google
- XX ftartrn: I
1
:4,5a>,000 WapoleonS SÖiacbt in Xeutfdjlcmb.
II
1
:
UcberfidjtSblatt
2,250,000 Mufftellung b.£eerestf)eile
IV
1».
1:850,000
Umgebung oon ßaubshut
1
:
- 9. SIpril 1809 -22.
»
1809 1809
„
50,000.
v bei £f)ann« 21benSbecg:(Sggmül)l
Seginn
Söinter 1808/0»
20. 9Jiära
12.9tpril-l«. „
1:750,000
III
©efedjtöfeiber
o.
nach,
Slufnahmen
1
50,000
:
com
be§ XIX. ^ahrbunberts.
©efed)tsfelb bei 9lbensberg=9tobr.
gggmüh>Mlt*®gtoff3f)eim nad)
„
m ober nen
Aufnahmen
1
50,000.
:
OneUnt, VI r (
unben:
Ä. St &aus», £of* unb ®iaaiS*91rdiio $u 9Bicn. u.
fi.
figl.
ß. äriegs^lrdjio au ©ien. banrifdjes ßriegs4lrd)io gu SDcüncben.
P(apiers) F(ranc,ats).
©ebruefte: n g eli, ©r^tjer^og ftarl als gclbljerr unb £ceres>organifator. 2öien 1896. Wusgeiüäbltc Scfjriften beS (Srätjcraogs iiarf oon Ccftcrreicr). $öien 1893 ff. 91
S8ecr, 10 $af)re öfterreicfnfd)er Seer, Die orientalifebe öfler, $er
ftelbaug
^äbns, $as
frangöfifebe £eer.
^abrbücber
Augsburg
Geben be§ ©rafen ^erog.
com ^abre unb
für SIrmee
ben Sefeblen bes
ßcipgig 1848.
$ e m a n n, # eilmann, i I
ßeipjig 1848.
ÜJtettcrnicb.
3nnerbfterreid) unter
1855.
ßeip^ig 1881.
Augsburg 1858.
1809.
ßeipgig 1873.
3>as banrifebe Horpe
SOcarine 187(3.
ber
grofeen 9Irmee 1809.
Koch, Memoires de Massena. $rone§, $iro( unb ©räberjjog ßurj, d.
Paris, 1848.
^obann.
^nnsbruef 1890.
berßnns. ßing 1811.
@efd)id)tc ber ßanbiuebren in Cefterreid) ob
ßettoiü*$Borberf, 1806-1807
ßietfjtenftern,
III.
Statiftifcbe lleberficbt bes
öfterreirfjifcben ÄaiferftaatS.
23icn, 1809.
Labor de,
Precis historique de la guerre de 1809. Paris 1823.
Lejeune, de Valmy ä Wagram, pres de Napoleon, Paris 1895. fioreneeg' ÜJlemoiren finb erfdjienen 1900 im Carnet historique et litterairc du Comte Fleury; id) babe mir biefe .3eitfd)rift oerfefiaffen fönneu unb mief) baber an bie $anbfcbrift ßorence^' gehalten.
Bennert, 2tt
o
f e
1 1
9JI e 1 1 e r
©cf dachte ber
n
i
d)
2öien 1852-1854.
bfterreicbifd)cn Strmee.
9ttiüiärifd)e Söerfe,
,
2.
III,
Serlin 1899.
8 STCarfjgelaffene Rapiere.
2öien 1880-1884.
Mazade, Correspondance du Marechal Davout 1801-1815. Müller (Paul), l'espionnage militaire sous Napoleon I.
anittbeilungen bea Ä. unb
ft.
Paris 1885. Paris 1896.
ßriegs=91rcbios 1878, 1884, 1887.
üttilitärioodjenblatt 1896.
öeibeft 2 jum 9DttHtär=2öod)enbIatt 1890. 3)ie liRefrartärregimenter unter Napoleon I. S.d. 2S., 9Jiarginalien 311 ben ©runbfäsen ber bbberen Hriegöfunft für bie ©cnerale ber öfterreicfiifcben Slrmcc.
Pajol general en chef.
Pelet, Memoires de
arcn
Greußen möge wäre übcvfliiffig, l)ier 51t bebeutenben Glitte lmad)t jwifdjeu
oon
fic
werben
fyergeftellt
einanber entjürft. „(£t
beweifen, bafe bie Griften^ einer
graufrei d) unb JHufjlanb nidjt b 1 0 ein wefentlidjer üBor* tfjeil, fonbern ein offenbaret Sebfirfnifj für Q'eutfd)« laubt unb Ocfterreid)t fünftige Stdjerljeit ift. 2Öat fs
.
unb ben
ben SBunfdj
SGßiUen
Unternehmungen anjuf^ßegen,
mat man aus ben
gmeifel mef)r obwalten
.
.
.
)Jtad)t,
betrifft,
Cuetten
6eften
s
biefer
.
tann barü6er nnd) Willem,
fo
aud) nid)t
tueifs,
ßanb
(£t giebt fein
.
.
an Ocfterreid)«
fid)
ber mtnbefte
in (Suropa beffen
Sd)ttffal für bie $Berl)ältuiffe alter übrigen üon fo unmittelbarer unb entfd)eibeuber JÖidjtigteit märe nlo S)eutfd)laub. Sieutid); lanb ift ber ma^re p 0 1 if et) = in t ä r f et) e gentral; uub Sdnoerpuntt ber ätoilifterten 28elt. ©oll in irgenb einem Sinne bet rföorts 11
i l i
i
mu& £>eutfaV
ein (vUeid)gemid)t ber s3)iad)t in (Suropo befteljeu, fo
lanb bat
3Öenn
bat
f)üd)ftc
wie mir
fic
jur
alles
je^t 511
erlangen fudjen
Orbnuug, 51UU
u)rer Selbftftänbigfeit
in
treten,
einem
^öonaparte
4
meljr,
511
geben,
Haltung
bet (Standen if>m fct3t
s
5ur
}>flid)t
gelingt
£cutfd)laub
fobalb
liuidjt.
v
ift,
^urürf.
>Hul)e
unb
(Stellung behauptet, bie feine SBürbe, feine (Srfjaltung,
ißunbe
Her;
berauben, Italien
51t
Stonftanrincpel Ötefefcc nid)t
glürflidje
5m
(*»Mcid)gewid)t
mit güfjen felbft
uub
müffen, garantiert
Spanien unb Portugal 51t
ift
ßkmeiuintereffe (Europas.
Unabf)ängigr"eit burd) eine Eraftuolle
btefc
feljrt
£ie Unabljäugigfeit £eutfd)tanbs
fein.
politifdje $3ebürfnif$,
erfte
faffung, fo
(^ruubloge
btc
5e° em
bie
bie (£rs
gefäfjrlidjeu
bat unabhängige T>cutfd)lanb ein allmädjtiget
,£>inber;
Selbft ber 5Wtfd)en graut r et dj unb >)iuü = lanb bie bötartigfte aller polittfd)cn ftonfteUationen s felbft biefer verfällt in bat JHd)tt, fobalb Xeutfd)lanb feine JBer üljrung tpuufte mcf)r barbietet. ) So lange entgegen.
niß
—
—
1
£}eutfd)lanb unter einer guten Hcrfaffung feine Unabhängigkeit unb,
mat mit
biefer nie
mangeln wirb,
tifdjet Slnfeljcn, feinen
baß,
wenn
511
fein,
er
fid)
geniest,
et gewiß,
ift
ein
merben müfste.
3ftenfd)£)eit ge|d)enft
Um
Cefterreid)
btejem
auf btefem Söege unb auf
nur
3lngelegenf)etten ber 28clt tu
einanber.
(Sinflufj
ber otclbefprodjene ewige grtebe ja aufhören fönnte,
Sd)atteubilb
allein ber
feine mefentüdje Sföadjt, fein poli=
red)tmäfügcn
So
fte()en bie
großen
burdjgängigem Qujammenfjange unter* in bie
uub
eine unabhängige gortbauer
Sage
311
oerfefcen, in meldjer
eine glürflidje
3u^unf*
et
Derfprcdjeu
tann, mujj £)eutf d)lanb wieber emporgehoben werben!" "VxriTfoöitl
al«:
üBeim Xcutfcfjlanb
in
ftcf)
gcf[oilctt
unb geeint
ploö unb 4*etfud)»felb frembet iBeftrebungeu unb Weliifie getnadu werben tann.
nidjt mel)t
pnt
£cf)oit
3
9inmcntlirf) bic
ben
jener Qcxt
tu
rf)
ungen boHfommen
u f> f o
l
Stunbc
ben
ber
Gröberer
um
es üd)
Volf
-Tcnffd)rift
begann
burd)
baft
c£
je$t in
fid)
Auftreten
gegen
fortjureifeen,
beffeu
füf)ne*
Angriffe mit
511111
^abrbunberten oorncbmlid) nur
feit
entfdjtofs
mit
fid)
ttnfd)attä
ctnjufcfjcn,
uub
beftebeu,
,31t
haben
cnuad)cnbeu
wieber
Oberahr,
aufteilten
jene*
biefer
e
.£mb3burg
gebceft.
Tcutfdjlanb bod) brauche, ber
t?
ber |)ofburg
in
iHbwefjr gegen heften
5111*
bebtent hatte.
Ter
Stugenblicf
SHütfwirfung
festen
günftig
gemäht ju
Vernid)tung ^reuftenä
ber
Tie
feilt,
Teutjdjlanb
nuf
grojjc
beftaub
mit erneuter Sehn; .\>absburgs umytfchcu bcgannen. Ter junge -Staat griebrid)S bc* Öko^cn fdjicn al$ bcutfdje Vormad)t für immer unmöglid) geworben $u lein, unb bic alte barin,
baft
nad)
fitrf)t
mandjc
firf)
alten
ber
bcutfdjen Hölter
Vergangenheit oerftärt,
bie
als
ein
unb Derem$e(t, bod) aber beutlid) Jpören uurOieufc: „TicxHugen alter bcutfd)cu Hölter waren
Sunfd)
ber Wation,
beroor. Jängft
bind)
trat,
Maiferf)errlid)feit
ber
7yüf)vcvfri)aft
jwar
auf Defterreid)
unruhige
bic
Ter
gevid)tet.
ttaltünu, bie
ncrbädjtige
alte
avgmöl)uifd)e 33cforguis, jene gau,\e unfetige
Gfiferfudjt, bic
Spannung,
fd)üd)teru
Tcutfd)laub
Don Oefterreid) entfernt
uub
hielt
bie
ben Untergang feiner oorigeu Verfaffuug unb namenlofc* Verberben für
la£ gemad)t.
^lluüoncn,
burd)
groufamfte
bie
oou taufeub
:){i'uft'cl)r
aller (Srfaljrungeu bewirft
fd)mad)Oollcn Verfalle, ber eine eiuü
unb Ijoffmtngslofer
Voben
511
fo
rubmuutrbige Nation
briiift,
—
unb bem
9lnfd)ciue
gebieteube Stellung, meldje Defterreid) unter allen
uub
und)
breit bic
uub
^mpulfiou burd) hcroorget)eu in
fal)
bie
man
in
einem
Der^eif)lid)cr OJhtthlofigfeit ftillc,
—
jufammentreffen
ber
befauute
Tagen bewährte, muffen,
um
bic ?ld)tung ber ^,citgcnoffcu
unb
bcrgcftalt
311
heute
ber (Srbe
giebt, für beffen
fidjeru,
unb Stürmen,
loürbcoollc
—
ber Wnbluf
^citpuut't
allgemeiner
irgenb
eine öu&ere
ol)nc
unb allgemein ouerfanntc, fteti*
gcrcd)tc,
mcnfd)cnfrcunblid)c, rcligiöfe (ihorat'ter bes 9)?onard)en hat
täglid)
aber beharrliche Xhdtigfeit auö feinem Sd)o^e
cnblid)
büfen, wie in guten
immer
bod)
crfd)üttcrtcn, behauptete
SBett
ber unerwarteten Strafte, (i*rfd)laffung
refignierte,
ber
unb
bic locnnglcid) paffioe
(A-f)rfurd)t
bie weit
—
ehemaligen 8agc uub bem fdjmer$!jaften
Wontraft jwifdjen ber
tiefer
bat allenthalben einer
unbefdjränrtcu Vertrauen,
baf? es
ber
wohlwollenbe,
—
öfter reid)tfdjen
bie* a Uc^
üftonard)ie
bie (mtuft ber öffcutlid)en
wohl
nid)t
leid)t
Meinung
einen Staat auf
Chbaltung uub Vefeftigung
fo
jahlreidje
Digitized by
Google
uub
—
weit
lanb
3d)rcrfen
nict)t
marö,
eine
a(d
nur
bat ridjtig gcfel)eu.
(\>eut5
Teutoburger
SRaufdjen
fal)
burgifdjc
mel)r
nid)t
für jene
gehörig
bis
fd)cibungen
eines!
urtfjeiltcn,
richtiger
großen
St
Xtefe
)
feine ^Bieber«
ein
uod) bie
Liener
üttan
gcftellt.
@3 gab
liegen,
als
Ijabäs
1
uir Xt)at
©en|
täufd)te
fid)
blutigen (Snt=
ber £cutfd)tl)ümelci für bie
weit
„liebt
ennarten begann.
511
Oied)uung
in
$>crtfj
wie
bicfc£
erifticrenbe
wo Teutfdjlaub
^,eit,
weiter SEBeg, uub ba£ t)aben ba$umal meber
über beu wahren
uub
ßauberflang."
einen unbegreiflidjen
red)t
etmaS
bamald
£eutfd)lanb,
oon 2trebungen uub ÜBollungcn
(StaatSfcm^ei
bermutljeu,
511
.v>ab*burg$ ^atfjenfdjaft.
längft
bind) .v>ab*burg
Ijerftelluug
316er
fo
um um
facto
.Slaifername
Üiiotte galten
fo
betrachtet,
2el)nfud)t IjerbeU
war
ging
($6
burd)
(£id)eu
fid)
ber alte, fogar
bod)
gebengt,
fo
il>ol)lti)at
ein hunb
irgeub
ber
als
barau Zijcü nefjmen möchte."
nationale (£rwad)cu ja
ber ttrieg
fclbft
oft
fo
C efter retd) ^o,
ba«
bau
finb,
biefen.
£cutfd)=
in
uu^crtreunlidien
i()in
bloS mit ©etaffeufjeit erwartet, fonbern mit
gerufen baft
ber tfrieg mit allen bon
felbft
einer ^eit, 100 bie kalter fo erfdjöpft,
511
nbgefpaunt
befonberd
merfmürbig an beu 3£ag,
uid)tö fo
legt
ift,
bajj
mürben, alz
gcfdjirft
Stimmung
jene t>ovtf)ci(fjaftc
gebieten
llmftanb,
Otmmel
511m
aufrichtige 3öünfd)c
2Bic
OJiänner,
ber begeifterte 2tabiou,
bie borin
bem
oielfad)
gau^ uu^uucrläffige Berichte feiner (*»>efaubteu über bie Stimmung 2o in £cutfd)laub uub uamcutüd) ber £>öre juget'ommeu finb. 2 3. ^. Börnberg, bon bem eine f)od)auregenbe £enffd)rift über bie xHufbietuug ber beutfd)eu ^oltsfeaft gegen Napoleon borliegt 8) ©r fagt: „Dhix exaltierte Möpfe uub 2cfyr>ärmcr, mcld)c bie Stationen )
nidtf feinten, finb
bie
e$,
oon
einer
gleid)cu
Ter £eutid)e überlegt, als baß er
oller bentfd)eu Golfer fprcd)cn. 51t
uub
gelaffen
nötl)ige
.Slül)uf)cit
an
einer eifernen Xreue 8$erf)ältniffc
gewähret.
.
feine .
.
alten dürften
$ftan
im Allgemeinen jur Qnfurreftion
bie
bagegen mieber beu ^ortljeil
ol)nerad)tet er
befifcc,
Jnfurreftion^fä^igfeit ift
inuft
uub au
„^ufurreftion"
feine oorigen „(£rrid)=
in
ummanbeln uub l)iebei bind) ^rot'lamationen, paffenbe Benennungen, mte „dux" einen gemiffen ©eiji in xHnfprnd) nehmen. Qa, eä ift fogar beu Reiften mit ber Stnmenbung eiltet ge = tun gen"
>i ->)
am
#ormatjcr, ffaifer lyran} uub Welternidi.
So
15. Jänner, naeftbem
hervorgehoben,
M.
beifpiclsiueife bie Berichte feine« eigenen ^rubere-,
i'cftrcibt:
et
loieberholt
..ilUcs
tnergiith banbclt unb mit einer
S..?L »ab.
3ltt.
ift
ba8
SBohliuoUeu
oon $at)em
p
haben,
imoonicreiiben Statut
in
bec-
nanieutlitfi
wenn
Metanbicn in
Wliiltdjen, ber uoct)
bei ttroupriiucn
Gcücrreirri
OoQCrn cinnidt.
uir Cefterrctrf)
flanjt SRafttegelll
—
ergreift'
Staatearrftio.
VII, 47.
Digitized by
Google
müßigten 3 ilian 9 e * als
nnb Ujnen
jener
tneferje
fenben unb burd)
ba£
ftimmen,
fjat
ja
fid)
.
.
.
jn laffen.
6ic (£rf)ebuug in bie 2öege leiten
fie
Regier er
bie
Könnten,
betreffen
Xruppeu nad) sJJorb=Teutfd)lanb
bfterreid)ifd)e
Börnberg fjntte >Hed)t. Sftur ober minber „fanften" 3 mnil 9 c ^ namentlid)
weniger ben Streit jdjeueu
ftc
6eiin SDItfjlingen
fie
flfäbnnn jur (£ntfd)ulbiguug bienen fanu".
3 tünn 9
ftolgt ber ^orfd)lag, 511
gebient, meif
üblen folgen,
bie
waren
1813
gezeigt,
eines meljr
Regierten unb
bie 5U
3e^
jener
felbft
9(nwenbuug
bitxct)
XI)aten unb bie
511
be=
neuefte
f)at biefen Safe (Befrf>tcr)te beftätigt. ga^Uofe üon Söieu aus angeregte Flugblätter würben bamalS trofc napoleonifdjer lieber; wad)ung burd) beutfdje Canbe Oerftreut, unb niemals bor= unb nad)t)er
bentfrfje
£>ab6burg
fjat
über^eugenb nationale Xöne angefd)lagen, aber bie
fo
SBirfung formte nur eine fraglidje fein, folange Napoleon unbefiegt
an £eutfd)lanb$ Sporen, (£3 fie
war
bafjer ein
glaubten, £eutfd)laub
(£8 fjanbelte
juerft
fid)
leon erfodjt, unb
uub
in £eutfd)lanb felber ftanb.
ja,
wenn Aufrufen 511 Xfjaten 51t bewegen. um Siege, bie $a636urg gegen 9?apo= Qrrtljum ber 3öiener Staatsmänner,
mit
fei
in weiterer
^erwertfjung
ber
5 0 *9 e um
beutfdjen
Nüttel reidjten bajumal für eine
unb
aus,
fo
fjat
fid)
ftrnmme
3 u Ünnmenfaffuug .s^a6SburgS
9lber
^iationalfraft.
mädjtige Sfraftentwitflung ntd)t
fo
unter ruffifd)er
bicfelbe erft Hier ^aljrc fpäter
SHormunbfd)aft üolljogeu.
^ubem wir beu ÜSiberfprud) jmifdjen ben Hoffnungen ber Liener Staats^'aujlei auf beutfdjc Hilfe uub bem Unuermögcu, btc3= mal biefe ßilfe ju erzwingen, l)eroorgef)obeu l)aben, fanu bie gcfd)id)tlid)e
^arftellung ber beutfe^en &rage jener
3 clt
ött bcenbigt
gelten.
gan3
jjctft
Qtalten.
baffelbe,
?lud) t)iev
was
für £eutfd)lanb
Rubelte es
um
ertompfung ber oerloreneu Stellung unb (^ren5en
g-ranheidjs
£al)er bie feurige
an Italien wanbte. Oeftcrreid)^ ber
feines
.statte
Aufruf au Italien
feine
Stelle
einnehmen unb fanu wieber
2oge bes
griebens*
unb
„Senn unter
werben,
liegt,
wirb
grof3cn
was
mit
(Sud)
fid)
„W\t
nur burd)
wieber beibes werben," gfjr
ben
glütfltd),
ber
(£rblanbeu.
baS Liener CSabinct
fclbftftäubtg
©eiftanb fanu £>eurfd)lanb
Italien
ben
für
lieber;
es Tcutfdjlnnb gegenüber gefjeijjen,
freiem fraftooll Oereiuigt unb mit ibneu borene
um
£>inmegrütfuug
oon
(Sinfluffes
^erebfamteit, mit ber
war £eutfd)laub
Ocfterreid)
flang
uub
aud)
galt
gilt,
.^absburg
für
fid)
fo
(Suern 33e=
bas
mieberge=
Kationen
wieber
3Me unb bes SBoljtftcmbeS werben wieberfefnen, wenn es
eittft
war.
.
.
Digitized by
Google
— Gmer betrogen
Ql)r (Sud) buvdj
Oämnnen Dom
Stufelanb überlieft.
(b.
grank
ben Aufftanb gegen
I).
befannt, wie Oefterreid), nndjbem baS Sd)mert ChigenS
ift
bie
—
SBeränberung würbig madjt."
biefer glütflidjen
vetd))
7
in
Angriff
unb
Ausbeutung .£)ab3burgs Auge bie
Abmeljr 3urütfgeworfeu
bie
gortfe^ung
blieb ftetä meljr nad)
lanb unb Qtalien gerid)tet,
heften, und) £>eutfd)=
bortfjin, wofjin
als*
finttc,
im Often
(Erfolge
bei*
£>onau ben 2£eg
bie
Dfufjlanb aber arbeitete fotuot)! burd) $rteg gegen ben £)alb*
3cigt.
monb,
al3 burd) Ciebesmerben bei ben orientalifdjen Triften uuafe
mit
läffig
(Energie
t)öcf)fter
löfung ber Xürtei. werftfyätigc
.'pilfe,
unb bem
paar
(Sin
aber e3 ging
ben 5Rang Don SHuftlanb
gröfsten
nur
ftets
toi
babei SRu&lanb
ber mit (ig mit,
ganj ablaufen
nicfjt
au ber Aufs
(Erfolge
Sßlai leiftete Oefterreid)
um
Stet3
laffen.
311
fid)
t)teft
unb QtalienS für meit mar nameutüd) ber Ökunbsug ber
Oefterreid) bie Angelegenheiten $)eutfdjfanb8
mistiger, atS ben Orient, bas
£aunik'fd)en Staatsfunft, unb mo biefe Staatsfunft J)?uf$lanb ifjre Unterftü^ung in ben türfrfdjen Sad)en lief), gefdjafj e3 cui3ig unb allein, um fid) eineä mädjtigen ^Öuubesgenoffen gegen preisen 51t
bie
3wat
öcrfidjern.
9a&
eö
auc*) bötnott
Männer,
einige
meldje
matte @rtmltungs>olittt' Oefterreid)? ber Xürtei gegenüber mt|V-
(jnnbeln, zugreifen, Aber bie s3)iad)t £>ab3burg$ reidjte fd)on (£nbe bes XVIII. ^a^r^unbert^ für eine rräftige $olittI n ad) Oft unb 2$eft nidjt meljr au£, unb ba bat mau benn in ber .£)ofburg ben heften gemäht. 1 ) biÜigtcn, bie glaubten, Oefterreid) müffe
wolle e3 oon SRuftlanb
tiefer
SRücfblirf
nid)t
ift
f)ier
merben.
überflügelt
notljwenbig,
um
fid)
bie
Sage Oefterreid)? 1
uad) preftburg ridjtig altern r)ntte eS,
um
jebeämal entftanben,
Oefterreid)^
1805
£abei
Stellung im gelaffen,
bafjer
forberte
weld)c
31t
in
bie
galten, Otuftlanb
Reibungen,
leifen
ber
oollfttinbig
mar aber nernidjtet.
bie
^türfei burd)
ruffifd)en .pilfe
im
bie
fiebeu=
Stellung
3Mc
orienta--
umfonft gefd)C^en.
fd)ien e3 aber nidjt bleiben 311 wollen,
ber Gtefellfdjaft,
an,
ber
^rage ber Teilung ber
%xo%
tarn.
heften
tro|3
franjöfif^en Kriegen
für feine $fif$erfolge gegen
Wan
bie
im heften
Opfer waren
Seit mefyr als jmei $)}eufd)cn;
erklären.
menn
aufs £apet
jährigen wie in ben
lifdjeu
feine
im Orient
ben fortritt
iHufelanb
311
Napoleon im Orient
Petersburg Süfjne
föuftlaub ofe,
in
Armee wud)S bic Strömung immer mediCüfung ber Orient frage burd) etnfeittgeS
in
ber
Digitized by
Google
fri
Vorgehen jHuf?(onbö
egertfdjeS
bürg.
unb
obwohl ber
3ufcl)enb,
(Sitgcn, ber
Heid)5eitig
in ber über ganj 33eut|d)lattb, bis
großen 9lrmee
ftatt,
um
biefelbe
tief
bem
fanben }Hüa^oärt3td)iebungeu nad) sJ$olen hinein ftefjenbeu
$Hf)ein
$u uäfycm; bie 6>arbe,
bann 10 3nfanterie;9fegtmenter üerfdjiebener £orp3, nebft (Stämmen ber Dragoner, aud) Artillerie mürben nad) 5iuücfuerlegt.
ja^lrcidjen grattfreid)
3Mefe Strafte fd)ienen für bas fpanifdje Abenteuer
511
genügen.
£ie große SKrmee in £>eutfd)lanb mar jefet etma 300,000 üWann mojn nod) an 100,000 9?f)einbunb^3:ruppen tarnen. £ie Armeen be* Qnnern, üon (Spanien unb Portugal, 001t Italien, ^almatien, Neapel, ber jonifdjett gttfeln motten 2= bie ftarf,
1
)
300,000 Üftann betragen.
im Dejember
Sdjon
mußte
Napoleon
an
bie
(Sntmidlung
3 imaaV
mürben 5mei neue 3>iüifionen an ber sl>nrenäengren$e gebilbet tljeilö au3 (Srfafctruppen bc3 Qnnern, tfjeil* burd) £)eraujiel)uug italteut|d)er Gruppen üon Okttua unb Xuriu. Qin 3 rtnnci mußten biefc £iüifionen burd) s Jfeferüeu au3 Sübfranfreid) unb ^orbitalien üerftärtt merben. Stuften bem crmieS fid) aber bie 9iotl)menbigteit, fefte, erprobte Gruppen für beu Strieg in Spanien bereitjuftellen, ba bie junge sJÖtonnfd)aft beu (£* (Strapazen biefes ^riegöfdjaupla^ uid)t gemad)fen mar. mürben bafyer bie 10 gnfanteriesdiegimeuter 5 CV großen Armee, bie Gräfte gegen Spanien beuten,
ftärt'erer
t
"
*
5 l'a n ^ l e id)
fdjon in
unb
an
eingetroffen mareu,
ein Sfjctl ber 6iarbe
bie
Sübgrettje
üon *ßari£ nad) Smrbeaur
in
üerlegt
Söemegung
nodj ttid)t* ge= £epöt6 beS 3 nncrn f uv Spanien mußten neue SWannfdjaften abgeben, au3 beneu eine Qnfanierie^Jeferüe in Orleans unb eine ftaüa Ueric=iHeferüe in Xouxd gebilbet mürben, beuen bie fdjleumge AnSbilbuug ber neu jufammens Alle
gefegt.
/
Ratten,
liefert
geftcllten
Xruppentfjeile oblag.
lieber
boten;
100,000
aber babei
Wimm
folltc
eS
mareu ttid)t
alfo
fogleid)
oermeubbarcu (Srfa^Xruppett,
ßütfen
füllen, ließ er
311
gegen Spanien aufge= Napoleon fehlte e£ au unb um bie etttftanbeneu
jeftt
bleiben.
im gönnet burd) beu allergetreueftcn Senat Aushebung für 1S09 anorbnen. 80,000 geleerten repötS unb bic ^nfonterie=9iegimcntei-
bie fof ortige (Stnftelluttg ber
SO^ann füllten bie 1)
nis armes"; bfren
bem
Soll.
3*W
Digitized by
ift
Google
— würben auf 4
unb
gelb--
konnte
bie aber 12
1
11
—
£epötbataillon
fpäter nod)
immer
(Snbe gebruar mürbe abermals
mar.
bem Gliben
in
Warfd)
eine SWafjregel,
gefegt,
nid)t
überall
ein £f)eil
burdjgefüljrt
Farben
ber
nad)
gefegt.
2lls nad) bem ungen, ©enbarmerie, Slationalgarbe unb aus
}>aris
$3at)onne
Ijeran.
frcimillige Sdjüfcen l)erau3U3ief)eu, ba
in
gan3 Sübfranfrcid) feine
Gruppen bes leeres meljr borfjanbeu maren. Qwc $3ilbung eines ratalonifd)en äorps ftücfte er jruei Wegimeuter aus s^iemout mit eiu3cluen ftompagnieu jufammen, bie er ben Depots an ber >Hf)önc unb Saöne entnahm unb auf bem SSaffermege l)eran3og. SWun englifd)er
fam bie ftataftropfye Don Manien, bann bie Qanbung Gruppen unb bie Kapitulation 3 im °ts. (£nbe Sfuguft mar
(Spanien jenfeits bes (£bro für grantreid) oeiloren. Xrofc ber brol)enbeu 31t
fefte
"iplätee
entgegen. es,
Haltung Ccfterreidjs entfd)loft fid) -Napoleon (&x räumte Greußen bis auf menige
burd)greifeuberen Waferegclu.
um
unb SJfcun
tarn baburd)
fomoljl griebrid) SBtlljelm als 9lleranber
grage au il)u l)eran: £\?eld)cr Gräfte bebarf erobern unb bie (£nglänbcr ins Wcer 31t
trat bie
(Spanien
311
Die lofeu .'oeerc in Spanien (jatten fe|t Diel üerloreu, unb fo befd)lo|s Napoleon bie 2lbfeubuug oou 100= bis 120,000 Wann feiner fterntruppeu, um rafdj unb gau3 311m ftkk 311 gelangen. 3unäd)ft mürben aus Cberitalien 2 £ioifioncu 16,000 Wann bann eine ucapolitanifd)c Angabe für Matalouicu fcc= ftimmt. Den größten £l)eil ber Gruppen mufite aber bie große roerfeuV
—
—
Digitized by
Google
— Armee
reutfdjlanb
in
12
£a*
liefern.
Storp*
I.
unb
(3tfctor»$er(tn)
ba* VI. (Wortier;3tf)leften) marfdjierteu uuucv^üqüfti nad) ^vanfveirf) nb, 50,000
Wann
ber befteu
läufig
bem Sdjlcfieu inS
fein.
3 £ragoncr'-£iüifionen,
£a*
Sruppeu.
:öanrcutl)ifd)e
V. Storp* würbe uor=
ben ftrieg
für
um
beilegt,
£anb $u
bie
(shicrillaS
blieben uorläufig
anbete
2
befonberS geeignet, vüiften foglcid) ab,
juc
gegen
Apollnnb mußte 8000, bev tfifjeftibuub 7000, 7000 »Mann nad) Spanien fdjirfen. i>on bei SRiebevelbe
nod) jnv Verfügung.
2ad)fen
mürben außerbem einige alte ^'ifantevie^egiinentcv einzeln Jerons gebogen nnb and il)nen eine neue £ioifiou unter Sebaftiaut jus Die
fainmcngeftcUt, bie aud) für bie £)a(biuic( ücftimntt war.
nnb
Wann.
außer bem 53i*l)erigeu weitere 40oo
lieferte
(Sterne bilbete all
ba* V. Storp* nnb
Wit
Ctfarbe
Artillerie
ba* eine Waffe oon 110= bi* 115,000
Wann,
bie bereit juri'uf gehaltene Staoallerie itngered)uet.
nun rcdjt* beS >Hl)eiu3 juriief? Tie große Armee bem III. Storp* Daüout in "}>ofeu, mit ber ®renn« bier-rimfion Cubiuot o,ooo Wann ftarf; bem IV. Storps Soult 2öa3
blieb
beftanb nod) au3
in
Bommern
—
Wann
50,000
oljne
bie
neu ongeglieberte,
aber
Spanien beftimmte Dioifion Wolitor: ben Dioinouen 3oubet unb (leitet) gegen 30,000 Wann unter öernabotte tu ben ganfaftäbten unb an ber Oiorbfeefüfte; bem .s>auptpar£ 51t Wagbeburg mit 7000 Wann, eublid) 30,000 Wann pofntfdjcr unb Da* waren runb 1 so ,000 Wann, mit bem fäct)ftfd)er £ilf*truppen. fd)on
für
—
v
in
Sübbentfd)lanb befinbltdjen V.
.Storp*
über 200,000.
SttlerbingS
im ShiegSfall nod) bie ?)if)einbunMmppcn l)in$u, aber ba ein Xfjcil tum biefeu bereit* in Spanien gebunben mar, fo etadjtcte e* Napoleon für uötfjig, bie große Armee in Deutfdjlanb auf :$oo,00O traten
Wann, Wann,
in
betriebenen Aufftcllttng 4ter
eine neue
ber Starte
ben ^al)rgängcn 1807 -1809, mit 20,000
3af)rgange uon 1810 entnommen mürbe. ernftlid)
£a$u mar
bie fic früher stielte, 51t bringen,
fjebung nötljig, bie benu aud), junädjft
Wann
aber bem
Damit unb mit
/"yelbbtl.
bei
Au**
uon 60,000 ber
nun
ben Storps tonnte
Armee auf 250,000 Wann eigener Xruppen Armee uon Spanien ebeufo auf 250,000 Wann unb bie Armee oon Stalten auf 100,000 Wann bringen. 53ebcnft man, baß er fdjwcrlid) 800,000 Wann im (V}an$en
'Napoleon
bie
große
(ba$ V. Storps eingefd)lofyen), bie
unter ben Waffen
fjatte,
fo
als einer Ijal&cn Wiflion
Cciftung mar. nmf)rfd)einlid),
Jreilid)
baß
fie
erteilt,
Wann
baß ba* iuubonbenfetn oon mcfjr
fyelbtruppeu
(tnb bie* bie
burd)meg
Die ^ufammenfunft oon
crreid)t
(Erfurt
eine außerorbeutlid)c
Mödjfeablcu
unb
eS
ift
utdjt
mürben. überzeugte 92apo(eon
neuer«
Digitized by
Google
—
—
13
bingö Don bcr ^crlöfmdjfeit 9llcraubcrs für
^lueifc graufvcid)*»
bic
unb er glaubte bnfyer, norf) niedrere* Don ber grofecu iHrmee meg unb nad) Spanien ,yel)cn ju fönnen. So mürbe beim foglctd) bic s ?lbfcubuug be3 V. ftorpe* unb bcr reftlidjen 2 THagoner»$)it>tjtonen ferner lunrbe ba£ IV. .Storps Soult aufgelöft, jtoci befohlen, Dimfioncn £egranb, nnb (Sana Saint (it)r, nad) granfretd) ge|tf)iift, bie britte, 2t .v>ilairc, rooout angegliebcrt. 35ie Dttotfionen üöoubet nnb Wolitor maiid)ierten nad) 8t)ott. about*
Spe^ialtruppen,
9ftann
20,000 Säbel,
(>0,ooo Okmeljre,
nnb
Qu
„9tl)cittarmec".
erhielt
ben be-
9}orbbeutfd)lanb
blieben
biefe 9Jiad)t
15,000 .'pollänbcr nnb Jran^ofcn unter iBcrnabottc. bcutjdjen
£>i(f3rruppen
Napoleon
im Horben
meldje auf meiten
bic«?
ber
neuen
9lu$f)ebung
mir
nnb
jerftreut
mcljr
bnrd) bic
bic
nun
blieben
Wann,
200,000
Dcrid)icbcnftcn
genommen waren.
fonnte in 35ten nid)t nnbefannt bleiben
genau
jiemlid)
9faumcu
in 3tn|prnd)
?lii|"gaben
nnb
bc* kontinente
Selbft mit beu
Stärfe Wopolcom:> rcd)t$
;
man
erfuhr
Stabion
bc3 »{(jetus.
beredjuet 1 ) bic irai^bfifdjen Streitfräftc für bie erfte 53creit(tellung auf
75,000
Wann
40,000
„
£noout nad)
Stutreffen bcr
30,000
„
geue
Regimenter,
ffll)cinbunb^ruppen,
alten
„
.Storp*
„
(V)arni|oncu in
10,000
„
©ernabotte
107,000
Wann
Wie*
alio
m
Ijabcn.
Wagbeburg unb wobei
in Willem,
Wcttcruid)
legt