PDF@Flash: Multimediale interaktive PDF-Dokumente durch Integration von Flash [1 ed.] 3642035981, 9783642035982

Die Autoren entwickeln fundiertes Hintergrundwissen zum Thema der Integration von Flash in multimediale interaktive PDF-

243 80 3MB

German Pages 138 [149] Year 2010

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Front Matter....Pages I-IX
Einstieg....Pages 1-6
Die Formate PDF und Flash....Pages 7-16
PDF und Flash kombiniert....Pages 17-32
Adobe Acrobat 9 Pro Extended....Pages 33-63
PDF-Portfolio mit angepasster Navigation....Pages 65-79
Adobe Acrobat und Flex....Pages 81-118
Fazit und Ausblick....Pages 119-134
Back Matter....Pages 135-138
Recommend Papers

PDF@Flash: Multimediale interaktive PDF-Dokumente durch Integration von Flash [1 ed.]
 3642035981, 9783642035982

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Tiberius Hehn · Roland Riempp

PDF@Flash Multimediale interaktive PDF-Dokumente durch Integration von Flash

123

Tiberius Hehn Medien- und Informationswesen (B. Sc.) 79114 Freiburg [email protected] Prof. Dr. Roland Riempp Hochschule Offenburg Fakultät Medien- und Informationswesen 77652 Offenburg www.multi-media-design.de [email protected]

ISSN 1439-3107 ISBN 978-3-642-03598-2 DOI 10.1007/978-3-642-03599-9 Springer Heidelberg Dordrecht London New York

e-ISBN 978-3-642-03599-9

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2010 Flash® , Acrobat® , Indesign® , After Effects® , Flex Builder® , Presenter® und Destiller® sind eingetragene Warenzeichen der Adobe® Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA, USA. Word® , PowerPoint® und Excel® sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA, USA. Macintosh® und I-Phone® sind eingetragene Warenzeichen von Apple, 1 Infinite Loop, Cupertino, CA, USA Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Einbandentwurf: KünkelLopka GmbH, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem Papier Springer ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)

V

Vorwort

Begleitende Website Auf folgender Website haben Sie die Möglichkeit, Praxisbeispiele herunterzuladen und eine Linkliste mit weiterführenden Informationen einzusehen. Außerdem können Sie hier die Projektdateien zu den Lektionen in diesem Buch downloaden, um die Programmierbeispiele besser nachvollziehen zu können. http://pdflash.multi-media-design.de

Danksagung An dieser Stelle möchten wir allen Personen unseren Dank aussprechen, die zur Entstehung dieses Buches beigetragen haben. Bedanken möchten wir uns bei Frau Gabi Fischer, Frau Dorothea Glaunsinger und Herrn Hermann Engesser vom Springer-Verlag in Heidelberg. Speziell hervorheben möchten wir Benedikt Paetzholdt, dem wir für die Überprüfung und Korrektur der Rechtschreibung herzlich danken. Weiterhin möchten wir uns bei allen Personen, Firmen und Institutionen bedanken, die so freundlich waren, uns die Rechte an ihren Inhalten und Bildern für diese Veröffentlichung zur Verfügung zu stellen.

Vorwort

V

I Einstieg

Inhaltsverzeichnis .............................................................................................

1

Kapitel 1 Die Formate PDF und Flash ............................................

7

1.1 PDF .....................................................................................

7

1.2 Flash ................................................................................... 12 1.3 Übersicht ............................................................................ 16

Kapitel 2 PDF und Flash kombiniert .............................................. 17 2.1 Medial aufgewertete, interaktive Dokumente ..................... 18 2.2 Präsentationen ................................................................... 23 2.3 Online-Bewerbung ............................................................. 25 2.4 Zusammenarbeit in Projekten .............................................. 27 2.5 E-Books und E-Journals mit Mehrwert ............................... 29 2.6 Übersicht ............................................................................ 31

Kapitel 3 Adobe Acrobat 9 Pro Extended ...................................... 33 3.1 Überblick der Funktionen .................................................... 34 3.1.1 Das Video-Werkzeug ................................................ 37 3.1.2 Erweiterte Optionen ................................................. 39 3.1.3 Konvertierung ........................................................... 44

Inhaltsverzeichnis

VII

3.1.4 Zusatzfunktionen ...................................................... 46 3.1.5 Ältere Adobe Reader Versionen ............................... 48 3.2 Flash-Dateien einfügen ...................................................... 51 3.3 PDF-Portfolios .................................................................... 53 3.4 Adobe Presenter ................................................................. 59 3.5 Übersicht ............................................................................ 63

Kapitel 4 PDF-Portfolio mit angepasster Navigation .................... 65 4.1 Individueller Navigator ........................................................ 65 4.2 Aufbereitung der Inhalte ..................................................... 68 4.3 Inhalte einfügen .................................................................. 75 4.4 Anpassung der Optik .......................................................... 76 4.5 Übersicht ............................................................................ 79

Kapitel 5 Adobe Acrobat und Flex .................................................. 81 5.1 Flex Builder Einstellungen .................................................. 82 5.2 Navigator erstellen .............................................................. 86 5.3 Eine .NAV-Datei erstellen .................................................... 91 5.4 Vorschau und Navigation .................................................... 97 5.5 Miniaturbilder ...................................................................... 104 5.6 Portfolio Collection Fields (Metadaten) ............................... 109 5.7 Dateien hinzufügen ............................................................. 115 5.8 Übersicht ............................................................................  118

Inhaltsverzeichnis

VIII

Kapitel 6 Fazit und Ausblick ........................................................... 119 6.1 Fazit ....................................................................................  119 6.2 Optimierungswünsche ........................................................  122 6.3 Ausblick ..............................................................................  124

Abbildungsverzeichnis ...................................................................... 135 Quellenverzeichnis ............................................................................. 137

Inhaltsverzeichnis

IX

EINSTIEG

Einstieg Das Portable Document Format (PDF) ist ein plattform- und systemunabhängiges Format von Adobe zur zuverlässigen Veröffentlichung und Ausgabe von Dokumenten. Flash hat sich mit seinem Small Web Format (SWF) als universelle Anwendung für interaktive multimediale Inhalte im Netz breit etabliert. In Kombination bieten beide Formate ein erhebliches Potential und eröffnen zusammen eine Reihe von neuen Möglichkeiten für anspruchsvolle Projekte und Inhalte.

Das Portable Document Format (PDF) wurde von Adobe 1993

Veröffentlichung

in den Markt eingeführt. Es dient seitdem primär als plattform-

Unabhängig und zuverlässig

unabhängiges Format zur Veröffentlichung und Weitergabe von gestalteten Textdokumenten in digitaler Form. Der große Vorteil von PDF gegenüber anderen Formaten besteht dabei in seiner zuverlässigen Darstellung von Text und Abbildungen,

Ausdruck und Eindruck hochwertig

unabhängig von Betriebssystemen und Medien. So wird ein PDF-Dokument in der Regel mit identischer Darstellung unter allen gängigen Betriebssystemen am Bildschirm angezeigt und lässt sich mit zuverlässiger Darstellung hochwertig ausdrucken. Darüber hinaus spielt das PDF-Format eine zunehmend wichti-

Austauschformat der Druckvorstufe

ge Rolle als zuverlässiges Austauschformat im professionellen Workflow der Druckvorstufe. In beiden genannten Bereichen hat sich das PDF-Format heute

Ohne Konkurrenz am Markt

weitgehend am Markt durchgesetzt und andere konkurrierende Formate weitgehend verdrängt.

Einstieg

1

Adobe will mehr

Schon früh war Adobe aber auch bestrebt, den Nutzen und die Funktionalität des PDF-Formates über die primäre Funktion als digitale Version von Dokumenten für die Ausgabe auf Papier hinaus zu erweitern.

Zusätzliche Möglichkeiten

Die Idee dabei ist, das PDF-Dokument mit zusätzlichen Funkti-

am Rechner

onen und Möglichkeiten auszustatten, die nur dann zum Tragen kommen, wenn das Dokument am Rechner genutzt und am Bildschirm betrachtet wird. Die Möglichkeit zum zuverlässigen und plattformunabhängigen Ausdruck auf Papier wird davon in der Regel nicht berührt und bleibt als generischer Vorteil des PDF-Formates unverändert erhalten.

SVG

Darüber hinaus engagierte sich Adobe bei der Entwicklung des

Abobes erster Anlauf

SVG-Formates (Scalable Vector Graphic). Dieses quelloffene Format ermöglicht innerhalb gewisser Grenzen die Erstellung multimedialer und interaktiver SVG-Objekte, die in Internetseiten eingefügt werden können, um deren Funktionalität zu erweitern. Das dafür erforderliche Plugin wird mit einigen Webbrowsern zusammen vorinstalliert, jedoch nicht mit dem Internet Explorer von Microsoft. Für diesen muss zur Darstellung von SVG-Inhalten zuvor ein spezielles Plugin installiert werden. Diese Tatsache behindert bis heute die Verbreitung und den zuverlässigen Einsatz von SVG als Basis für medial aufgewertete, interaktive Inhalte im World Wide Web.

Flash kommt

Derartige Inhalte werden heute häufig auf der Basis einer ande-

Aus FutureSplash wird Flash

ren Technologie im Netz bereitgestellt: Flash von Macromedia. Entstanden ist Flash aus der Software FutureSplash Animator der kleinen Software-Schmiede FutureWave Software aus San Diego, Kalifornien. Die Firma und ihr Produkt wurden später von Macromedia übernommen und aus FutureSplash wurde Flash. Das Produkt selbst wurde dabei von einer Animationslösung für Vektorgrafiken zu einer Plattform für interaktive Inhalte im WWW erweitert.

Einstieg

2

Unter anderem wurde die Programmiersprache ActionScript

Flash wird interaktiv

hinzugefügt, die es erlaubt, interaktive Funktionalität zu implementieren, so dass die dargestellten Vektorobjekte auf Mausklick oder andere Nutzereingaben reagieren können. Von Macromedia wurde Flash nun Zug um Zug mit jeder neuen

Macromedia baut Flash aus

Programmversion in der Funktionalität erweitert und die Unterstützung immer weiterer Medienformate wurde implementiert. Außerdem konnte Macromedia alle wichtigen Anbieter von Web-Browsern dazu gewinnen, das zur Darstellung von FlashInhalten notwendige Plugin so zu integrieren, dass es bei der Installation des jeweiligen Browsers automatisch mit vorinstalliert wird und damit praktisch jedem Surfer ohne weiteren Aufwand direkt zur Verfügung steht. Auf diese Weise wurde aus Flash eine Art Quasi-Standard für

Standard für Multimedia im Netz

medial aufgewertete Inhalte im WWW, gewissermaßen das Schweizer Taschenmesser für Multimedia im Internet. Mit Flash Paper trat Macromedia dann sogar in direkte Konkur-

Flash Paper ist wie PDF

renz zu Adobes PDF-Format. Flash Paper ermöglichte dabei die Gestaltung und den zuverlässigen Ausdruck druckbarer Dokumente unabhängig von Betriebssystem und Browser. Somit bot das Format exakt denselben Nutzen wie PDF. 2005 kaufte Adobe die Firma Macromedia und übernahm alle

Adobe kauft Macromedia

Produkte. Diese werden seit dem unter dem Dach von Adobe

Es geht um Flash

weitergeführt. Aus Macromedia Flash wurde so Adobe Flash. Insider der Szene gehen davon aus, dass es Adobe bei der Übernahme von Macromedia, die Adobe mehrere Milliarden Dollar gekostet hat, im Wesentlichen um Flash ging. Mit Flash schließt Adobe eine empfindliche Lücke in seinem Angebot und verfügt damit über die zentrale Anwendung zur Erstellung medial aufgewerteter, interaktiver Inhalte im WWW.

Einstieg

3

PDF wird aufgewertet

Nun ist es für Adobe an der Zeit, eine alte Idee wieder aufzu-

durch Flash

nehmen: die Aufwertung des hauseigenen PDF-Formates zum interaktiven Multimedia-Format.

Gute Basis für

Durch Flash aufgewertete PDF-Dokumente bieten dabei eine

interaktives Multimedia

gute Basis für aufwändige und anspruchsvolle interaktive multimediale Dokumente mit zuverlässiger Darstellung auf allen Betriebssystemen, unabhängig von verwendetem Browser und betriebssystemabhängigen Medientechnologien wie beispielsweise Apples QuickTime oder Microsofts Windows Media.

Adobe Reader

Die einzige Voraussetzung, die der Anwender dafür benötigt, ist

Einzige Voraussetzung

die aktuelle Version des Adobe Readers, der für alle gängigen Betriebssysteme kostenlos erhältlich ist. Eine zusätzliche separate Installation des Flash-Plugins ist nicht zwingend notwendig. Ein aktueller Adobe Reader bietet alle Voraussetzungen, auch in PDF eingebettete Flash-Inhalte darzustellen.

Mit oder ohne Browser

Interaktive multimediale PDF-Dokumente unter Einbeziehung von Flash können dabei auf Basis des Adobe Readers innerhalb eines Web-Browsers angezeigt und genutzt werden. Sie können aber auch direkt mit dem Adobe Reader geöffnet werden, quasi als Stand-Alone Anwendungen.

Im Netz oder auf Scheibe

Somit lassen sich mit Flash medial aufgewertete PDF-Doku-

Problemlos und zuverlässig

mente problemlos und mit zuverlässiger Darstellung im Netz bereitstellen, aber auch identisch und ohne weiteren Aufwand einer speziellen Anpassung auf Datenträgern wie CD-ROM oder DVD-ROM distribuieren. Ein Installer für Adobe Reader kann dabei auf der Scheibe gleich mitgeliefert werden, falls dieser auf dem lokalen System noch fehlen sollte. Auf eine solche Möglichkeit zur zuverlässigen Veröffentlichung haben viele, von Browser- und systemabhängigen Inkompatibilitäten genervte Medienproduzenten schon lange gewartet.

Einstieg

4

Die Kombination der beiden Formate wertet das aus eigener

Hand in Hand

Kraft schon recht mächtige PDF-Format um verschiedene

PDF und Flash

wichtige Möglichkeiten und Funktionen auf. So bringt Flash die Möglichkeit zur hochwertigen Darstellung von Video mit und erlaubt dabei auch den interaktiven Zugriff auf seine Inhalte. Auch bringt Flash seine mittlerweile ziemlich mächtige Programmiersprache ActionScript 3 mit, die aufwändige Programmlogik erlaubt, weit über die Möglichkeiten von Acrobat und PDF hinaus. Doch damit ist der Zusatznutzen von Flash innerhalb von PDF-Dokumenten noch nicht ausgereizt. Das vorliegende Buch widmet sich genau diesem Aspekt: Was

Potential optimal nutzen

bietet die Kombination von PDF und Flash für zusätzliche Möglichkeiten, was daran ist besonders interessant und wie nutzt man als Produzent von Medieninhalten dieses Potential optimal ? An dieser Stelle soll nun ein kurzer Überblick über die Inhalte der einzelnen Kapitel dieses Buches gegeben werden, so dass es Ihnen als Leser schnell gelingen sollte, diejenigen Themen und Aspekte zu finden, die Sie am meisten interessieren. Kapitel eins geht näher auf die beiden Basisformate PDF und Flash ein und zeigt deren Bedeutung und Einsatz auf. Der Blickwinkel richtet sich hierbei auf den separaten, unabhängigen Einsatz beider Formate, nicht aber auf deren Kombination. In zweiten Kapitel erfahren Sie, welches Potential und welche Möglichkeiten die Kombination der Formate PDF und Flash grundsätzlich bietet. Dabei werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten und Gebiete exemplarisch vorgestellt. Das dritte Kapitel stellt Adobe Acrobat 9 Pro Extended als Werkzeug zur Erstellung von PDF-Portfolios vor. Es wird erläutert, was genau PDF-Portfolios sind und wozu sie dienen. Weiterhin wird auf die Möglichkeiten von Adobe Presenter eingegangen.

Einstieg

5

Im vierten Kapitel steht im Vordergrund, wie PDF-Portfolios mit individueller Navigation erstellt werden können. Es wird detailliert darauf eingegangen, wie man Inhalte im Vorfeld und während der Erstellung am Besten aufbereitet und wie man die vorgegebene Portfolio-Navigation individuell anpassen kann. Kapitel fünf zeigt ausführlich auf, wie sich mit Adobe Flex ein komplett individueller Portfolio-Navigator erstellen lässt, auf der Basis der Programmiersprache ActionScript 3. Dieses Kapitel richtet sich eher an Fortgeschrittene. Das sechste Kapitel zieht ein Fazit aus den vorangegangenen Kapiteln, fasst die wesentlichen Aspekte übersichtlich zusammen und zieht Schlussfolgerungen daraus. Außerdem wird ein Blick in die Zukunft geworfen und Möglichkeiten werden aufgezeigt, wie sich das Potential der Kombination von interaktiven PDF-Dokumenten unter Einbeziehung von Flash weiterentwickeln könnte und welche weiteren Plattformen davon künftig erreicht werden könnten. Worauf dieses Buch

Dieses Buch geht nicht detailliert auf die Erstellung von reinen

nicht eingeht

PDF-Dokumenten oder auf die Erstellung von Dokumenten und Anwendungen mit Adobe Flash ein, sofern diese jeweils separat vorliegen sollten. Zu der Arbeit mit Adobe Acrobat und der Erstellung von PDF-Dokumenten sowie zu der Arbeit mit Adobe Flash und der Erstellung von Inhalten mit Adobe Flash liegt jeweils bereits umfangreiche Literatur vor. Vielmehr konzentriert sich dieses Buch speziell auf die Kombination von PDF und Flash zur Erstellung von integrierten Dokumenten, die von den Vorzügen beider Anwendungen profitieren.

Einstieg

6

KAPITEL 1

Die Formate PDF und Flash Unabhängig voneinander haben das PDF-Format von Adobe Acrobat und das SWF-Format von Adobe Flash jeweils eine wichtige Bedeutung am Markt erlangt. Beide Formate haben sich dabei in eigenen Bereichen etabliert, die sich zum Teil deutlich voneinander unterscheiden, teilweise aber auch überlappen. PDF zeigt dabei seine Stärken als plattformunabhängiges Dokumentenformat während Flash mediale Vielfalt und erweiterte Interaktivität ins Internet bringt.

1.1 PDF Der Wunsch, ein universelles Dateiformat für gestaltete Textdokumente mit Abbildungen quer über alle Betriebssysteme zu etablieren, führte bei Adobe Systems 1993 zur Entwicklung des Portable Document Format (PDF) und der zugehörigen Software Acrobat, die zu dessen Erstellung und Bearbeitung dient. Das PDF-Format stellt faktisch eine Weiterentwicklung des PostScript-Formates dar und baut auf diesem auf.1 PostScript entstand bereits 1984 und machte Adobe bekannt. Bei der Erstellung einer PDF-Datei wird das vom Autor erstellte

Portabel

Erscheinungsbild unverändert beibehalten, unabhängig vom

Plattform- und

ursprünglichen Anwendungsprogramm, dem Betriebssystem

anwendungsunabhängig

oder der zugrunde liegenden Hardware-Plattform. So werden das Seitenlayout, die Typographie und die Grafiken originalgetreu in das PDF-Dokument übernommen. 1 vgl.: Merz / Drümmer 2002, S. 2

1.1 PDF

7

Keine Konvertierungsprobleme

Konvertierungsprobleme zwischen den verschiedenen Anwen-

Darstellung und Druck zuverlässig

dungsprogrammen, wie veränderte Seitenumbrüche oder falsche Schriftarten entfallen somit. Das liegt grundsätzlich daran, dass das PDF auf PostScript basiert, das die auszugebenden Inhalte vorzugsweise vektorbasiert beschreibt. Die Umrisse der Buchstaben werden dabei auf Wunsch als Vektorzüge mit in das Dokument übernommen. Der ursprüngliche Schrift-Font wird auf diese Weise zur zuverlässigen Darstellung oder zum zuverlässigen Ausdruck gar nicht mehr benötigt.

Umfangreiche Sonderfunktionen

Zusätzlich besitzt das PDF-Format umfangreiche Sonderfunktionen wie etwa Kommentare, Notizen, interaktive Lesezeichen und Formularfelder. Darüber hinaus lassen sich bestimmte Textpassagen durch die Suchfunktion sehr einfach auffinden.

Publikationsformat

Das PDF-Format wurde als Publikationsformat für fertige Doku-

Eingeschränkte Weiterbearbeitung

mente konzipiert. Obwohl heute eine Reihe von Programmen und Erweiterungen zur Bearbeitung von PDF-Dateien existiert, eignet sich das Format nur begrenzt zur Weiterbearbeitung von Dokumenten, abgesehen von den oben genannten Funktionen.

Vorgehensweise

Typischerweise wird bei der Generierung von PDF-Dokumenten

Zweischrittig

daher so vorgegangen, dass in der Quellanwendung zunächst alle Arbeitsschritte und Änderungen am Dokument durchgeführt werden. Danach erst wird ein PDF-Dokument generiert, beispielsweise zur Verbreitung im Internet oder zur Weiterverarbeitung (beispielsweise in der Druckvorstufe).

PDF für die Druckvorstufe

Grundsätzlich ist zu beachten, dass bei der Generierung von

Höchste Qualität

PDF-Dokumenten zwei deutlich verschiedene Zielrichtungen verfolgt werden können. Zum einen kann das Ziel sein, eine möglichst hochwertige PDF-Datei mit bester Auflösung und Qualität zu generieren, von der im weiteren Verlauf in bester Qualität hochwertig gedruckt werden kann. Dieser Zweck wird in der professionellen Druckvorstufe verfolgt.

1 Die Formate PDF und Flash

8

Die dabei entstehenden PDF-Dokumente zeichnen sich zwar

Hohe Datenmenge

durch beste Qualität aus, in der Regel aber auch durch eine sehr

wird in Kauf genommen

hohe Datenmenge. Das liegt vor allem an den mit hoher Auflösung eingebundenen Pixelgrafiken (Abbildungen, Fotografien). Die hohe Datenmenge wird dabei zu Gunsten der möglichst optimalen Ausgabequalität beim Druck in Kauf genommen. Ein anderes Ziel wird bei der Generierung von PDF-Dateien zur

PDF fürs Internet

Übertragung und Weitergabe im Internet verfolgt. Hierbei liegt

Möglichst geringe Datenmenge

die Zielrichtung eher darin, die zu übertragende Datenmenge gering zu halten, ohne die Qualität der Ausgabe dadurch all zu sehr zu beschneiden. Während sich die Textanteile auf Grund ihrer Eigenschaft als Vektorgrafiken mit eher geringer Datenmenge bei dennoch guter Qualität übertragen lassen, erzeugen Pixelgrafiken schnell große Datenmengen. Die pixelbasierten Abbildungen werden daher in der Auflösung und Farbtiefe reduziert und intern komprimiert, um Datenmenge einzusparen. Dabei gilt es, einen Kompromiss zu treffen zwischen erwünschter

Kompromisse machen -

Reduktion der Datenmenge einerseits und Beibehaltung einer

Datenmenge versus Qualität

erträglichen Darstellungs- und Druckqualität andererseits. Der von Adobe vorgesehene klassische Workflow zur Generie-

Der klassische Workflow

rung eines PDF-Dokumentes basiert auf der Druckfunktion des

PostScript, Distiller, Acrobat

Betriebssystems. Dafür muss zunächst ein spezieller Druckertreiber auf dem System installiert werden, der PostScript unterstützt. Danach wird für die gewünschte auszugebende Datei in der Quellanwendung der Druckdialog aufgerufen, so als ob man diese tatsächlich drucken wollte. Anstatt zu drucken werden jedoch aus dem Druckdialog heraus die im Verlauf des Druckvorganges entstehenden PostScript-Daten als Datei auf der Festplatte gesichert, also nicht tatsächlich an den Drucker gesendet. Auf der Festplatte ist somit eine PostScript-Datei entstanden, oft mit der Dateiendung .ps. Diese Datei wird im nächsten Schritt mit Acrobat Distiller geöffnet und dann von Distiller in eine PDF-Datei umgewandelt.

1.1 PDF

9

Im Distiller lassen sich hierbei verschiedene Einstellungen vornehmen, um das entstehende PDF-Dokument den Anforderungen und jeweiligen Bedürfnissen anzupassen, beispielsweise um das Dokument für optimale Druckqualität oder aber geringe Datenmenge zu optimieren. Die weitere Bearbeitung und Anpassung des PDF-Dokumentes erfolgt dann in Adobe Acrobat oder Acrobat Pro (Extended). Andere Wege zum PDF

Neben diesem klassischen Weg zur Erzeugung von PDFDokumenten, der auf der Software Acrobat von Adobe basiert, gibt es mittlerweile verschiedene andere Möglichkeiten, um PDF-Dateien zu erstellen. So können verschiedene weitere Anwendungen von Adobe wie InDesign direkt fertige PDFDokumente erzeugen. Auch Anwendungen von Microsoft und weiteren Anbietern ermöglichen die direkte Ausgabe von PDF-Dokumenten unter Windows und Mac OS. Unter Linux existieren verschiedene Möglichkeiten zur Erzeugung von PDF-Dateien, ohne dass dazu Software von Adobe notwendig wäre, beispielsweise aus LaTeX oder OpenOffice heraus. Unter Mac OS X ist die Erstellung von PDF-Dateien fest im Betriebssystem verankert und funktioniert aus allen Anwendungen heraus, die einen Druckdialog bieten, ohne Umweg über Acrobat und Distiller von Adobe. Allerdings sind diese Lösungen meist

Oft nicht gleichwertig

nicht ganz gleichwertig zu den Original-Lösungen von Adobe. Oft wird nicht der ganze Funktionsumfang unterstützt oder die Möglichkeiten des PDF-Formates werden nur teilweise genutzt. Einige Lösungen beruhen auf älteren Versionen des Formates.

Adobe kann es am Besten

Beste PDF-Qualität und Einhaltung aller Standards sowie Möglichkeiten des Formates bieten in der Praxis erfahrungsgemäß nur die Original-Tools von Adobe. PDF-Dateien aus anderen Anwendungen oder Konvertern sowie über das Betriebssystem generierte PDFs nutzen teilweise nicht alle Möglichkeiten des Formates oder sind nicht komplett standardkonform. Von professioneller Qualität ist hierbei nicht immer auszugehen.

1 Die Formate PDF und Flash

10

Heutzutage werden oft auch sensible Daten online gespei-

Datenschutz

chert und übertragen. Hierbei spielt Datenschutz eine wichtige

Starke Verschlüsselung

Rolle. PDF-Dokumente können gegen unerwünschten Zugriff

gegen ungewollten Zugriff

geschützt werden. Dies geschieht mit Hilfe der Advanced Encryption Standard-Verschlüsselung (AES, bis 256 Bit), die eine große Hürde gegen ungewollte Zugriffe darstellt. Darüber hinaus können die Passwörter aus einem beliebigen Unicode-Text bestehen, was den Dokumenten zusätzliche Sicherheit bietet. Das PDF-Format ist grundsätzlich vektorbasiert. Vektorgrafiken

Vektorbasiert

beruhen auf mathematischen Formeln und beschreiben Inhalte

Auflösungsunabhängig

unabhängig von der Auflösung des Ausgabegerätes. Somit werden sie stets mit der jeweils bestmöglichen Auflösung am Bildschirm oder vom Drucker ausgegeben. Daneben können auch pixelbasierte Inhalte wie digitale Fotografien in PDF-Dokumente

Pixelgrafiken sind möglich,

integriert werden. Diese pixelbasierten Inhalte erhöhen oft die

erhöhen aber die Dateigröße

Dateigröße um ein Vielfaches und verfügen zudem nicht über die Auflösungsunabhängigkeit der vektorbasierten Inhalte. Im Juli 2008 wurde das PDF-Format in der Version 1.7 von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) unter dem

ISO-normiert

ISO-Standard 32000-1 normiert, wodurch das Format offen von der ISO aktualisiert und gepflegt wird. Welche Auswirkungen das mit sich bringt, wird in Kapitel fünf erörtert. Zum Anzeigen und Drucken von PDF-Dokumenten dient der

Kostenlos

Adobe Reader, der kostenlos als Download erhältlich ist. Das

Adobe Reader frei erhältlich

hat die Akzeptanz und Verbreitung des PDF-Formates maßgeblich gefördert und treibt sie auch heute noch voran. Das PDF-Format findet heute eine immer weitere Verbreitung

Vielfältig einsetzbar

und wird aktuell auch in Form von elektronischen Büchern und

E-Books, E-Journals, Archivierung

Zeitschriften (E-Books und E-Journals) wie auch für die Langzeitarchivierung von Dokumenten eingesetzt.

1.1 PDF

11

1.2 Flash Multimediale Inhalte entwickeln

Adobe Flash ist eine Entwicklungsumgebung zur Erstellung multimedialer Inhalte, die überwiegend für das Web produziert werden, sich jedoch auch gut auf CD/DVD verbreiten lassen.

Arbeiten oder Veröffentlichen

Das Arbeitsformat von Flash während der Produktion ist das

.FLA oder .SWF

FLA-Format, das Publikationsformat dagegen heißt SWF. Mit Adobe Flash erstellte SWF-Dateien basieren, ähnlich wie das

Eigentlich vektorbasiert

PDF-Format, grundsätzlich zunächst auf Vektorgrafiken und

Gute Qualität bei geringer Größe

können zudem bei der Kompilierung bei Bedarf noch komprimiert werden. Die so entstehenden Dateien weisen in der Regel bei guter Darstellungsqualität nur eine geringe Dateigröße auf, unabhängig von der Größe der Darstellung am Bildschirm. Dieser Vorteil besteht allerdings nur so lange, wie lediglich Vektorgrafiken, vektorbasierte Texte oder andere Vektorelemente zur Verwendung kommen.

Samples und Pixel

Im Zuge der Entwicklung von Flash integrierten Macromedia

Die Datenmenge steigt

und später Adobe immer weitere Medientypen in das FlashFormat. So kamen auch Audio (Sample-basiert), Pixelgrafik und Video dazu. Diese Anteile sind nicht vektororientiert, sondern basieren auf Samples oder Pixeln. Dadurch fallen durch sie meist viel größere Datenmengen an, die die SWF-Dateien in ihrer Dateigröße aufblähen. Dem kann in gewissem Umfang bei der Generierung der SWF-Dateien durch Datenkompression direkt in Flash entgegengewirkt werden. Dies kann jedoch zu Lasten der Qualität gehen, sofern intensive Kompression angewandt wird, um die Datenmenge zu verringern. Pixelbasierte Bildanteile lassen sich bei der Darstellung am Bildschirm zudem nicht frei in der Größe skalieren, ohne dass dadurch die Darstellungsqualität meist negativ beeinflusst wird. Samples und Pixel heben also zwei wichtige Vorteile von Flash teilweise wieder auf, werden aber dennoch häufig eingesetzt.

1 Die Formate PDF und Flash

12

Mit der Einführung der Programmiersprache ActionScript ent-

ActionScript

wickelte sich Flash zu einer Plattform für interaktive multimediale

Umfangreiche Einsatzmöglichkeiten

Projekte. Mittlerweile liegt ActionScript in der Version 3 vor und hat sich zu einer Programmiersprache entwickelt, die umfangreiche Möglichkeiten für komplexe Programmlogik bietet. Die Programmierung mit ActionScript ist innerhalb der Software Flash selbst möglich, wird aber von routinierten Programmierern als unhandlich empfunden. Diese bevorzugen daher

Profis programmieren

die Arbeit mit Flex, einer professionellen Programmierlösung

mit Adobe Flex Builder

von Adobe, mit der sich im Ergebnis ebenfalls SWF-Dateien erzeugen lassen. Weiterhin können aus Flash-Anwendungen heraus Daten und

Umfangreiche Möglichkeiten

Inhalte zur Laufzeit nachgeladen werden. Daraus ergibt sich

Dynamische Inhalte

die Möglichkeit, stets aktuelle Inhalte auch auf Flash-basierten

und rich media

Seiten anzuzeigen. Zudem ist die Anbindung an Datenbanken möglich. Auf diese Weise wird eine Vielzahl von dynamischen Inhalten mit Flash möglich, die im Verbund mit der Unterstützung vielfältiger Medienformate oft auch als rich media bezeichnet werden. Zur Anzeige der Flash-Dateien im Web ist der Flash Player von Adobe erforderlich, der kostenfrei heruntergeladen und als Plugin in alle gängigen Browser eingebunden werden kann. Bei einigen Browsern ist das Flash-Plugin bei der Installation schon mit integriert. Sollen die Inhalte dagegen auf CD-ROM oder DVD-ROM veröffentlicht werden, so bietet Flash die Möglichkeit zur Erstellung eines sogenannten Projektors. Hierunter wird eine selbstlaufende Anwendung (Dateiendung .exe

Projektor für die CD/DVD

oder .app) verstanden, die auf Wunsch sämtliche Inhalte in einer kompakten Datei einbindet. Diese ist dabei vollkommen selbstständig und nicht auf die Unterstützung des jeweiligen Betriebssystems angewiesen, wenn es darum geht, die verschiedenen integrierten Medienformate, wie Grafik, Foto, Audio, Video oder 3D-Inhalte, zuverlässig darzustellen.

1.2 Flash

13

Klein angefangen und dann

Ursprünglich als reines Animationstool gestartet, entwickelte

immer weiter gewachsen

sich Flash nach und nach zu einem umfangreichen Werkzeug

Breites Anwendungsspektrum

mit breitem Anwendungsspektrum, das von der Produktion einfacher Animationen bis zur Erstellung komplexer Websites und interaktiver multimedialer Anwendungen reicht. Im Folgenden soll das breite Spektrum der Einsatzmöglichkeiten von Flash exemplarisch dargestellt werden:  Animationen und Zeichentrickfilme. Häufig eingesetzt wird Flash bei der Produktion von kleinen Zeichentrickfilmen, die oft in Form von Intros und Trailern auf Webseiten und in der Online-Werbung eingesetzt werden.  Banner und Superstitials. Derartige Flash-basierte Inhalte werden oft in HTML-basierte Websites eingebettet, meist in Form von Werbung. Superstitials legen sich dabei als Inhalt über den eigentlichen Inhalt der Seite, so lange bis der Anwender sie schließt. Diese Art von Werbung wird dabei von vielen Surfern als eher unangenehm und störend empfunden und bringt Flash so bedauerlicherweise eher in Verruf.  Online-Spiele. Auf der Basis von ActionScript können Spiele realisiert werden, die sogenannten Flash-Games, die vom Quiz bis zum Action-Spiel reichen. Grafik und Performance kommen dabei zwar nicht an hochgezüchtete Computerspiele heran, dennoch kann mit Flash-Games ein hohes Maß an Spielspaß erreicht werden.  Visualisierung von komplexen Zusammenhängen. Durch die Möglichkeit, verschachtelte Animationen zu erstellen und diese mit ActionScript zu verknüpfen, ist Flash besonders gut dafür geeignet, komplexe Zusammenhänge interaktiv zu veranschaulichen, z.B. den Aufbau eines Staubsaugers oder die Zusammensetzung eines bestimmten Moleküls.

1 Die Formate PDF und Flash

14

 Online-Video. Internet-Videos im FLV-Format 2 sind einfach in Websites integrierbar und liefern, gemessen an der hohen Kompression, eine zufriedenstellende Qualität. Sie finden durch die weite Verbreitung des Flash-Players ein breites Publikum. Zur Bereitstellung stehen dabei zwei verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Progressive Download und Streaming. Ersteres ist vergleichsweise einfach zu realisieren und stellt keine speziellen Anforderung an den Web-Server, während letzteres einen speziellen Streaming-Server voraussetzt. Dafür ist diese Lösung performanter.2  Navigation und Menüs. Flash bietet Webdesignern die Möglichkeit, eine intuitive Benutzerführung zu schaffen, indem strukturierte interaktive Menüs erstellt werden können, die dem Benutzer die Navigation erleichtern. Die Möglichkeiten gehen dabei weit über die eher engen Grenzen von HTML und JavaScript hinaus.  Formulare, Datenbanken und Dynamik. Flash unterstützt die Erstellung von dynamischen Webformularen mit eigener Programmlogik und Datenbankanbindung. Außerdem ist ein dynamisches Nachladen von Inhalten wie Texten, Bildern und Sounds zur Laufzeit möglich, welche dann in einer Flash-basierten Seite direkt angezeigt werden können.  Offline-Anwendungen. Im Offline-Bereich ist Flash sehr gut für die Erstellung multimedialer interaktiver Präsentationen, beispielsweise auf CD-ROM und DVD-ROM geeignet. Die hier dargestellten Anwendungsbeispiele bieten eine Idee der vielfältigen Möglichkeiten und Vorzüge von Flash-basierten Anwendungen im Online- und Offlinebereich. Wie die Stärken von Flash sinnvoll mit den Stärken von PDF kombiniert werden können, erfahren Sie in den folgenden Kapiteln. 2 Plag / Riempp 2006

1.2 Flash

15

1.3 Übersicht Welche Bedeutung die Formate PDF und Flash (SWF) jeweils haben und wofür sie als separate Formate in der Praxis häufig eingesetzt werden, wird an dieser Stelle noch einmal übersichtlich zusammengefasst. Die Formate PDF (Acrobat) und SWF (Flash) dfgd Eigenschaften von PDF

• universelles Dateiformat zur VeröƑentlichung • plattformunabhängig • zuverlässige Darstellung am Bildschirm • zuverlässige Ausgabe im Druck • vektorbasiert, dadurch auflösungsunabhängig • auch Einbindung von Pixelgraƒk möglich • Datenschutz möglich

Publikationsformat PDF

• VeröƑentlichung und Weitergabe fertig bearbeiteter Dokumente → Weiterbearbeitung stark eingeschränkt

Erstellung und Kompatibilität von PDF

• Erstellung im Adobe Workflow mit Adobe Software garantiert beste Qualität und maximale Kompatibilität. • Erstellung mit alternativen Lösungen schöpft Möglichkeiten des Formates oft nicht voll aus und erzeugt oft nicht voll kompatible Dateien

Einsatz von PDF

• Austauschformat in der Druckvorstufe • Publikationsformat für Dokumente im Internet mit zuverlässiger Darstellung und Ausgabe

Eigenschaften von SWF

• beliebtes Format für interaktive multimediale Inhalte • plattformunabhängig • zuverlässige Darstellung am Bildschirm • ermöglicht komplexe Programmlogik durch eigene Programmiersprache • vektorbasiert, dadurch auflösungsunabhängig • unterstützt ein Vielzahl von Medienformaten, darunter auch Pixel- und Sample-basierte Formate

Publikationsformat SWF

Zur VeröƑentlichung und Weitergabe von interaktiven multimedialen Inhalten im Internet auf Basis des FlashPlugins. Auch VeröƑentlichung auf CD- und DVD-ROM als Stand-Alone Anwendung möglich (ohne Plugin)

Erstellung und Kompatibilität von SWF

Erstellung mit Adobe Flash (eher geeignet für visuell orientiertes Arbeiten) oder mit Adobe Air (eher geeignet für Programmierer)

Einsatz von SWF

• Anreicherung von herkömmlichen HTML-basierten Internetseiten mit erweiterter Funktionalität, erweiterter Interaktivität und erweiterter Medialität (Multimedia) • Erstellung interaktiver multimedialer Anwendungen auf CD-ROM und DVD-ROM

1 Die Formate PDF und Flash

16

KAPITEL 2

PDF und Flash kombiniert Die Integration der umfangreichen Funktionalität von Flash in PDF-Dokumente führt zu der Kombination der Vorzüge beider Formate. Auf diese Weise entstehen kombinierte Anwendungen in Form von integrierten PDF-Dokumenten, die sich für eine Vielzahl unterschiedlicher Einsatzzwecke eignen. Derartige PDF-Dateien können z.B. im Internet, bei Präsentationen, zur Bewerbung, in Projekten oder künftig auch als E-Books und E-Journals eingesetzt werden.

Seit Version 9 von Adobe Acrobat und Adobe Reader besteht die Möglichkeit, PDF-Dateien mit Flash-basierten Inhalten zu kombinieren. Auf diese Weise wird es möglich, die im vorangegangenen Kapitel beschriebenen Vorzüge beider Formate zu verbinden und zu integrieren. Im Ergebnis entstehen hierbei wiederum PDF-Dokumente, in die zusätzlich die Funktionalität und mediale Vielfalt von Flash eingebettet ist. Die Handhabung und Nutzung für den Betrachter entspricht dabei im Wesentlichen reinen PDF-Dokumenten, was den Einstieg erleichtert. Hat der Nutzer ein solches PDF-Dokument auf die ihm bereits bekannte Weise geöffnet, stehen ihm nun jedoch auch die vom Autor eingebetteten Möglichkeiten und Funktionen von Flash zusätzlich zur Verfügung. Vorteilhaft für den Nutzer ist dabei, dass er hierzu keinerlei zusätzliche Installation oder Konfiguration durchführen muss, insofern bereits Adobe Reader ab Version 9 auf seinem System installiert ist.

2 PDF und Flash kombiniert

17

Durch die Integration von Flash medial und funktional aufgewertete PDF-Dokumente können für unterschiedliche Einsatzgebiete erstellt werden. Im Folgenden werden stellvertretend nur einige der denkbaren Einsatzszenarien dargestellt. Weitere werden noch in dem Maße entstehen, wie sich die vielversprechende Kombination von PDF und Flash zukünftig am Markt etablieren wird.

2.1 Medial aufgewertete, interaktive Dokumente Klassische PDF-Dokumente

Klassische PDF-Dokumente sind in der Regel als Textdokumente

Optimiert für Druckausgabe

mit (unbewegten) Abbildungen konzipiert und dabei meist auf optimalen Ausdruck ausgelegt. Gestaltung und Aufbau sind also auf die Druckausgabe hin optimiert. Die Betrachtung am Bildschirm stellt dabei eine willkommene Zweitnutzung dar, steht aber typischerweise nicht im Vordergrund. Gelegentlich trifft man noch auf interaktive PDF-Dokumente in Form von Formularen, die der Anwender am Rechner ausfüllt und danach inklusive seiner individuellen Einträge ausdruckt. Auch hier steht also die Druckausgabe im Mittelpunkt.

Interaktive multimediale

Durch die Erweiterung der Möglichkeiten des PDF-Formates

PDF-Dokumente

mittels der Integration der Flash-Funktionalität wird nun jedoch

Optimiert für Nutzung am Rechner

eine andere Herangehensweise und Nutzungsform denkbar: Interaktive multimediale PDF-Dokumente, die in erster Linie zur Betrachtung und Nutzung am Bildschirm und am Rechner gedacht und erstellt werden. Darüber hinaus lassen sich diese oft auch mit befriedigendem Ergebnis ausdrucken (auch wenn dabei selbstverständlich die interaktiven Funktionen, die Programmlogik, die Animationen und weiteren Laufbildanteile nicht mit ausgegeben werden können). Bei der Konzeption und Gestaltung der Inhalte werden somit Bildschirmausgabe und Druckausgabe bewusst unterschiedlich angelegt.

2 PDF und Flash kombiniert

18

Auf der Basis der Flash-eigenen Programmiersprache Action-

Erweiterte Interaktivität

Script 3 lassen sich für den Nutzer dadurch erweiterte Funktio-

und Funktionalität

nen und vielfältige interaktive Möglichkeiten realisieren, die weit

ActionScript 3

über die Bordmittel des reinen PDF-Formates hinaus gehen. Beispiel Ein PDF als interaktives Diagramm mit mehreren Darstellun-

Interaktives Diagramm

gen, die alle auf einen gemeinsamen Datenbestand zugreifen. Aus diesen Daten werden verschiedene Grafiken und Tabellen generiert und am Bildschirm angezeigt. Ändert der Nutzer Einstellungen oder Werte individuell, so wird die Darstellung jeweils dynamisch neu generiert. Funktionalität und grafische Ausgabe basieren auf Flash und ActionScript (Quelle: Adobe).

Abbildung 1 Interaktives PDF-Dokument

2.1 Medial aufgewertete interaktive Dokumente

19

Bewegte Bilder

Durch die Integration von Flash in das PDF-Format ergibt sich

Nahtlos integrieren,

die Möglichkeit, neben Texten, Grafiken und Fotos auch beweg-

zuverlässig veröffentlichen

te Bilder wie Videos oder Animationen plattformübergreifend zuverlässig zu veröffentlichen. Diese Bewegtbildanteile können dabei grafisch nahtlos in die Darstellung integriert werden.

Video läuft im Acrobat Reader

Bei Videomaterial hat dies zur Folge, dass der zur Erstellung

Original-Codec wird ersetzt

einer Videodatei verwendete Codec keine Rolle mehr spielt und man nicht mehr auf die betriebssystemabhängige Videounterstützung angewiesen ist. Vielmehr wird beim Import der Videodatei das Material in das Flash-eigene Videoformat (FLV) umgewandelt, somit in das PDF-Dokument eingebettet und ist anschließend mit jedem aktuellen Acrobat Reader zu betrachten. Der Vorteil dieser Lösung liegt auf der Hand: Einmal konvertiert und in eine PDF-Datei eingebettet, können Videos auf jedem System problemlos betrachtet werden. Das Betriebssystem und dessen Abspielumgebung spielen von nun an keine Rolle mehr.

Integrierte Filmsteuerung

Auf die gewohnte Filmsteuerung (Stop, Play, etc.) braucht

Stop, Pause, Lautstärke

man dabei nicht zu verzichten: diese kann durch die Interaktivität von Flash, mit Hilfe von ActionScript, ebenfalls in das PDF-Dokument eingebunden werden.

Animation

Die Erstellung und Darstellung vektorbasierter Animation bietet

Vektorbasiert

Flash seit der ersten Version an. Vektorbasierte Animationen

und pixelbasiert

benötigen in der Regel nur sehr wenig Speicherplatz und laufen recht flüssig. Bewegte Vektor-Objekte können dabei ohne Qualitätsverlust skaliert oder verformt werden. Zudem können mit Flash auch pixelbasierte Animationen erstellt werden, jedoch ohne einige der Vorteile vektorbasierter Animationen. Vektorund pixelbasierte Animationen lassen sich über Flash problemlos in PDF-Dokumente einfügen. Dadurch ergibt sich eine große Vielfalt neuer Darstellungsmöglichkeiten innerhalb von PDF-Dokumenten, die sich mit Interaktivität verknüpfen lassen.

2 PDF und Flash kombiniert

20

Durch die Integration von Flash wird es möglich, innerhalb eines

Rich Media Content

PDF-Dokumentes auch so genannten Rich-Media-Content

Vielfalt an Medien

anzubieten. Hierunter werden Inhalte zusammengefasst, die

und Interaktivität

sich durch die Integration verschiedener statischer und dynamischer Medienformen (Grafik, Foto, Text, Ton, Video, Animation) sowie durch Interaktivität auszeichnen. Auf diese Weise lassen sich in PDF-Dokumenten auch Formen der Darstellung von interaktiven multimedialen Inhalten einsetzen, die bislang eher von Offline-Medien (CD-ROM, DVD) oder stark multimedialen Web-Seiten bekannt sind. Beispiel Eine interaktive Flash-basierte Multimedia-Präsentation innerhalb einer PDF-Datei, die Audio in Form von Sprechertext sowie weitere Medien wie Text, Foto, Grafik und Animation einsetzt. Die Darbietung ist dabei als Präsentation angelegt, die durch den Sprechertext geführt wird, lässt zusätzlich aber auch die individuell gesteuerte Betrachtung der Inhalte zu.

Abbildung 2 Interaktive Multimedia-Präsentation innerhalb eines PDF-Dokumentes (Quelle: http://www.asash.net/)

2.1 Medial aufgewertete interaktive Dokumente

21

Dreidimensionale Inhalte

Vielseitige Möglichkeiten bieten sich auch für die Darstellung

Einbindung über Acrobat

und Nutzung dreidimensionaler Inhalte. Zu diesem Zweck

und über Flash möglich

bestehen parallel zwei unterschiedliche Optionen: Zum einen bietet Adobe Acrobat Pro mit dem PDF-Format bereits selbst die Möglichkeit zur Intergration und interaktiven Darstellung von 3D-Inhalten. Zum anderen lassen sich 3D-Inhalte auch gut über Flash in PDF-Dokumente einbinden.

3D mit Acrobat performanter,

Hierbei bietet die Integration von 3D-Inhalten über Acrobat Pro

mit Flash interaktiver

oft eine bessere Performance, während sich über Flash eingebundene 3D-Inhalte typischerweise durch mehr Interaktivität und erweiterte Möglichkeiten zur Programmierung auszeichnen. Beispiel Über Flash besteht die Möglichkeit, vektorbasierte 3D-Inhalte in PDF einzubinden, die interaktiv auf Nutzereingaben reagieren.

Abbildung 3 Interaktive 3D-Darstellung auf der Basis von Flash (Quelle: http://www.noventaynueve.com/2007/)

2 PDF und Flash kombiniert

22

2.2 Präsentationen Auch bei Präsentation besteht nun die Möglichkeit, mit allen Medientypen voll multimedial zu arbeiten – und das übersichtlich vereint unter einem Dach. Neben den üblichen Inhalten wie Texten, Grafiken (z.B. in Form von Diagrammen) und einfachen Videoclips, lassen sich auch mit Flash erstellte Animationen und Anwendungen integrieren. So können Zuschauern und Zuhörern auch komplexe Zusammenhänge leicht verständlich in einem interaktiven Schaubild erläutert werden. Durch die Änderung bestimmter Werte in einer Tabelle passen sich dabei entsprechende Kurven und Diagramme den neuen Eingaben automatisch an.

Anwendungen

Kommentare

Animationen

Videos

Grafiken

Texte

Vorschläge

256 Bit AES-Verschlüsselung

Notizen

Austausch über Internet [plattformunabhängige Anzeige und „Bearbeitung“] Abbildung 4

Anwendungen

Videos

Grafiken

Animationen

Kommentare

Texte

Vorschläge

256 Bit AES-Verschlüsselung

Notizen

PDF und Flash in Präsentationen und Projekten

Die Kombination aus PDF und Flash erleichtert die Zusammenarbeit und sorgt für einen besseren Überblick

2.2 Präsentationen

23

Interaktiv

Als Einwand ließe sich entgegenbringen, dass sich mit der

Echte Interaktivität

Verwendung von Microsoft PowerPoint bereits anspruchs-

durch Flash

volle Präsentationen realisieren lassen. Bei echter Interaktivität kommt PowerPoint jedoch schnell an seine Grenzen. Selbstverständlich ist es möglich, nebenher zusätzlich Microsoft Excel zu öffnen, um bestimmte Charts zu demonstrieren und Veränderungen durch neue Tabellenwerte zu veranschaulichen. Dadurch, dass nun ein weiteres Programm geöffnet werden muss, geht jedoch der Überblick langsam verloren.

Eine Datei für alle Unterlagen

Der Vorteil bei der Kombination von PDF und Flash in Verbin-

Mehr Ordnung

dung mit multimedialen Präsentationen besteht darin, dass alle wichtigen Dokumente für einen Vortrag in nur einer einzigen Datei gesammelt sind. Das schafft nicht nur mehr Ordnung in den digitalen Unterlagen, sondern sorgt auch dafür, dass der Vortragende einen besseren Überblick über seine Präsentation behält und sich so gründlicher auf den eigentlichen Vortrag konzentrieren kann.

Umfangreiche

Eine gelungene grafische Gestaltung kann dazu beitragen,

Gestaltungsmöglichkeiten

gewisse Sachverhalte leichter und schneller verständlich zu

Sachverhalte durch Flash besser

machen. Mit Flash stellt Adobe hierzu ein Werkzeug zur Verfü-

veranschaulichen

gung, das kaum Grenzen kennt. Geschickt angewandt, lassen sich in Präsentationen oder Meetings auch komplexe Sachverhalte anschaulich darstellen. Das ist gerade in Branchen wichtig, in denen Kunden in nur kurzer Zeit von einem Produkt zu überzeugen sind. Mit einer geeigneten Kombination von Flash und PDF lassen sich auch relativ komplizierte Vorgänge und Zusammenhänge verständlich interaktiv visualisieren. In Verbindung mit der Möglichkeit, dies geräteunabhängig und plattformübergreifend zu demonstrieren und zu präsentieren, bietet die Kombination von PDF und Flash auch für den Bereich von Präsentationen interessante Möglichkeiten.

2 PDF und Flash kombiniert

24

Wie in Abbildung vier auf der vorangehenden Seite dargestellt,

Kommentare und Notizen

ist die Kommentar- und Notizfunktion auch im Rahmen einer

direkt in das Dokument

Präsentation oder Besprechung als zusätzliches Bearbeitungs-

übernehmen

mittel von großem Vorteil. So können während eines Vortrags Vorschläge und Hinweise von Mitarbeitern zu einer bestimmten Problematik schnell hinzugefügt und im Nachhinein nochmals überarbeitet werden. Dies kann die Produktivität bei der Erarbeitung eines Projektes erheblich steigern. Auch hierbei ist zu erwähnen, dass laufende Arbeiten durch die

Schutz der Präsentationen

starken Verschlüsselungsmechanismen, die PDF bietet, gut geschützt werden können. Man muss sich auf Grund dessen also keine Sorgen machen, dass die Informationen in falsche Hände geraten.

2.3 Online-Bewerbung Online-Bewerbungen werden heute von immer mehr Firmen

PDF-Portfolio ideal für

gewünscht. Ob in kreativen Berufen oder im Wirtschaftsbe-

Online-Bewerbung

reich, die digitale Bewerbung gehört heute immer häufiger zum Standardprozess bei der Suche nach einer Arbeitsstelle. Was die Bewerbungsmappe auf analoger Basis darstellt, könnte

Digitale Bewerbungsmappe

in Zukunft das PDF-Portfolio im digitalen Bereich verkörpern.

in kompakter Form

Zusammengefasst in einer einzigen PDF-Datei kann ein PDFPortfolio alle notwendigen Unterlagen für die Bewerbung enthalten, übersichtlich geordnet und gestalterisch der eigenen Corporate Identity individuell angepasst. Besonders im kreativen Bereich, in dem häufig Arbeitsproben

Alle Bewerbungsunterlagen

verlangt werden, stellen solche PDF-Portfolios eine komfor-

übersichtlich in einer Datei

table Lösung dar. Neben den eigentlichen Bewerbungsunterlagen wie Anschreiben und Lebenslauf, lassen sich in derartige

2.3 Online-Bewerbung

25

PDF-Portfolios auch die Arbeitsproben in Form von Animationen, Bildern und Filmen direkt einfügen. Dabei können auch Ordner erstellt werden, die nur Proben eines bestimmten Mediums enthalten. So lassen sich die Arbeiten z.B. in Print, Bewegtbild, Animation und Audio gliedern und schaffen so einen guten Überblick für den Ansprechpartner. Eigene CI auf das Portfolio

Hinzu kommt die Möglichkeit, das Portfolio in der Gestaltung

anwendbar

so anzupassen, dass eine sehr individuelle Mappe entsteht. Neben den vereinfachten Gestaltungsmitteln im Baukastenprinzip lässt sich mit guten Flash-Kenntnissen auch eine individuelle Navigation erstellen, eine Startanimation gestalten, ein eigenes Logo einfügen und Vieles mehr. Ein wichtiger Schritt, um sich erfolgreich gegen die Konkurrenz durchzusetzen.

Noch eher Zukunftsmusik

Derzeit sind die Vorzüge des Einsatzes multimedial aufgewer-

Für privaten Einsatz noch zu teuer

teter PDF-Dokumente als digitale Bewerbungsmappen in der Öffentlichkeit wenig bekannt. Die Erstellung erfordert zudem Adobe Acrobat Pro und verbietet die private Nutzung aufgrund hoher Kosten eher. Wäre künftig die Erstellung von Portfolios auch aus dem frei erhältlichen Adobe Reader oder Open SourceProgrammen heraus möglich, so könnte dies die Popularität von digitalen Bewerbungsmappen auf der Basis medial aufgewerteter PDF-Dokumente jedoch ganz erheblich fördern. Weitere ausführliche Informationen zum Thema PDF-Portfolio sowie detaillierte Anleitungen zur Erstellung und individuellen Modifikation von PDF-Portfolios finden sich in den Kapiteln 4 und 5 dieses Buches.

2 PDF und Flash kombiniert

26

2.4 Zusammenarbeit in Projekten Von Acrobat gebotene Zusatzfunktionen wie etwa das Anfügen

Kommentare, Notizen

von Kommentaren oder Notizen lassen sich auch auf Videos

Auch auf Videomaterial anwendbar

und Animationen anwenden. Hieraus resultiert die Möglichkeit, dem Betrachter an bestimmten Stellen gezielt zusätzliche Informationen zu liefern. Interessant erscheint diese Möglichkeit beispielsweise im Entwicklungsstadium eines Projektes, wenn für die Mitarbeiter bestimmte, eventuell kritische Stellen einer Multimediaproduktion gekennzeichnet werden sollen. Gerade in der heutigen Zeit werden Projekte häufig von verschiedenen Standorten aus bearbeitet und oft ist es schwierig, ein geeignetes Treffen zu organisieren, um gewisse Schwachstellen zu diskutieren. Die Besprechung bestimmter Details über Telefon oder E-Mail-Verkehr kann schnell dazu führen, dass der Überblick verloren geht. Beispiel Ein Spot für die TV-Werbung wurde abgedreht und befindet

Ortsunabhängige

sich gerade in der Postproduktion. Cutter und Visual Effects

Zusammenarbeit

Artists arbeiten in verschieden Städten oder sogar in verschiedenen Ländern. Der Grobschnitt einiger Szenen ist fertig. Der Cutter sendet das Material eingebettet in ein PDF-Dokument an das Visual Effects Team und kennzeichnet im Video Bereiche, die besonders zu beachten sind, etwa an welcher Stelle ein bestimmter Effekt eingesetzt werden soll, und fügt diesen Stellen eine genaue Beschreibung bei. Gleichzeitig bekommt auch der Auftraggeber ein PDF-Dokument

Individuelle Notizen der

für die Abnahme der Szene. Dieser kann wiederum in dem

verschiedenen Teammitglieder

Dokument eigene Bemerkungen hinzufügen, um z.B. eventuelle Änderungswünsche deutlich zu machen. Auch das Tonstudio/ der Komponist könnte ein PDF-Dokument erhalten, bei dem im

2.4 Zusammenarbeit in Projekten

27

Film jene Stellen gekennzeichnet sind, an denen ein bestimmtes Musikstück oder ein Soundeffekt abgespielt werden soll. Diese Punkte können detailliert kommentiert werden und die gemeinsame Arbeit am Projekt somit erheblich erleichtern. Detaillierte Informationen

Das Videomaterial in der aktuellen Version muss dazu nur

Bessere Zusammenarbeit

einmal in das Flash-Format umgewandelt werden und kann so in jedem PDF-Dokument weiter verwendet werden. Der Mitarbeiter im jeweiligen Bereich hat stets das Videomaterial mit den dazu gehörigen Informationen vor Augen. Details können in Randnotizen untergebracht werden und ermöglichen so ein framegenaues Arbeiten. Kompatibilitätsprobleme zwischen unterschiedlichen Arbeitsplattformen fallen weg und auch der Austausch über das Web ist durch die vergleichsweise geringe Dateigröße der PDF-Dokumente relativ schnell vollzogen.

Geheimhaltung

Da solche Produktionen vor der Veröffentlichung häufig geheim

durch Verschlüsselung

gehalten werden sollen, besteht durch die Verknüpfung des Videomaterials mit dem PDF die Möglichkeit, die Arbeit durch Verschlüsselung zu schützen und so die Produktionsfortschritte vor ungebetenen Einblicken zu bewahren.

Zusatzinformationen

Das PDF-Dokument kann neben der eigentlichen Arbeit, die an

Ideen, Pläne, Formulare

wichtigen Stellen kommentiert wurde, auch zusätzliche AudioDateien und Bilder enthalten, die beispielsweise als Vorschlag für die weitere Produktion dienen. Auf dem selben Weg können Produktionspläne und Abrechnungsformulare mit eingebunden werden, die parallel zur Arbeit studiert und ausgefüllt werden. Dadurch ergibt sich ein Gesamtüberblick über alle Facetten eines Projektes in kompakter Form.

2 PDF und Flash kombiniert

28

2.5 E-Books und E-Journals mit Mehrwert Klassische E-Books und E-Journals könnten durch die Integration von Flash in PDF-basierte E-Dokumente neuartige Formen annehmen und dem Leser somit erweiterte Möglichkeiten bieten. Gerade bei Fachzeitschriften, die sich mit Technik und Multimedia beschäftigen, ist es wünschenswert, die in den Heften getestete Hard- und Software nicht nur auf Bildern begutachten zu können, sondern auch die Chance zu haben, deren Funktionen anschaulich zu testen. Mit Flash ergibt sich die Gelegenheit, Simulationen der Geräte ergänzend zu Texten und Bildern in Dokumente mit einzubauen, um dem Leser bestimmte Produkte noch näher bringen zu können. Wenn eine Simulation noch nicht genügt, kann parallel dazu

Produktvideos

auch ein Video angeboten werden, das die Funktionsweise des

Ausführlichere Informationen

jeweiligen Gegenstandes im Alltag demonstriert. So stünden

für den Leser

dem Leser ein ausführlicher Text mit passenden Bildern dazu, eine detaillierte Veranschaulichung der Funktionen und Videos mit den entsprechenden Geräten im Einsatz zur Verfügung. Für den Fall, dass eine Zeitschrift erworben wird, um im Vorfeld eines Kaufes Informationen über ein bestimmtes Produkt zu erhalten, könnte ein multimedialer Info-Pool sehr nützlich sein, um die Kaufentscheidung zu erleichtern. Aber auch Tutorials, wie sie aus vielen Zeitschriften bekannt

Interaktive Tutorials

sind, führen in interaktiver Form oft schneller und leichter zu

Verständnis erleichtern

dem gewünschten Verständnis über einen Sachverhalt, als eine Anleitung, die lediglich aus Texten und Bildern besteht. Im Internet findet sich heute eine Vielzahl von Websites, die dem

Gute Eignung für

Suchenden ausführliche Informationen zu den oben genannten

Special Interest Bereiche

und anderen Themen liefern. Auch für diesen Bereich können interaktive multimediale PDF-Dokumente einige Vorteile bieten. Bestimmte Themen in Special Interest Bereichen sind selbst

2.5 E-Books und E-Journals mit Mehrwert

29

im World Wide Web schwer zu finden, besonders wenn es um qualitativ hochwertige Beiträge und Inhalte geht. So bleibt der Griff zur Fachzeitschrift letztendlich oft die einzige Möglichkeit, um an die gewünschten Informationen zu gelangen. Die digitale Zeitschrift

Dieser fehlt in der klassischen Form jedoch die erwähnte Inter-

Peripherie für die Betrachtung

aktivität, die dem Leser wichtige Zusatzinformationen liefern

wird ständig verbessert

könnte. Die digitale Form des Fachmagazins wäre also eine gute Lösung, um den Leser in seiner Recherche besser zu bedienen und zu unterstützen.

E-Book Reader

Die derzeit am Markt angebotenen E-Book Reader bieten

Aktuell ohne Unterstützung

meist nur eingeschränkte Möglichkeiten zur Darstellung von

von medial aufgewerteten

PDF-Dokumenten. So ist eine farbige Darstellung meistens

PDF-Dokumenten

nicht möglich. Mit der häufig eingesetzten E-Ink-Technik können bei eingeschränktem Kontrast lediglich Schwarz, Weiß und wenige Graustufen dargestellt werden, Laufbild und Animationen hingegen nicht. PDF-Dokumente können oft nicht vom Leser skaliert werden, ohne dass dabei der Satz und die Gestaltung negativ beeinflusst oder gar entstellt werden. Es ist

Künftig als Wiedergabelösung

jedoch denkbar, dass künftige E-Book-Reader auch befriedi-

zunehmend interessant ?

gende farbige Darstellung, Laufbild und Animation sowie Audio unterstützen werden und somit als Wiedergabe-Lösung auch für medial aufgewertete PDF-Dokumente zunehmend interessant werden könnten, speziell wenn dabei auch Flash-basierte Inhalte vollwertig dargeboten würden. Nutzt man zur Darstellung von E-Books auf PDF-Basis einen PC oder ein Laptop anstelle eines E-Book Readers, so hat man die beschriebenen erweiterten Möglichkeiten schon heute.

Archivierbarkeit

Im Zusammenhang mit E-Journals besteht ein wichtiger

Dokumentensammlungen

Vorteil der PDF-Variante gegenüber HTML-basierten Artikeln

übersichtlich geordnet

im Internet neben der oft besseren Darstellung vor allem in der besseren Archivierbarkeit der Dateien. Einzelne Ausgaben solcher digitalen Dokumente lassen sich übersichtlich

2 PDF und Flash kombiniert

30

sammeln, sortieren und aufbewahren. So bewahrt man stets den Überblick über seine Magazine und es besteht die Möglichkeit, eine spezielle Ausgabe durch die Suchfunktion auf seinem Computer schnell aufzufinden. Einzelne Themen lassen sich dann im jeweiligen Dokument durch die integrierte Suchfunktion komfortabel ermitteln und auch bequem digital annotieren. E-Books können in unterschiedlichen Formaten vorliegen, unter

Kopierschutz DRM

anderem TXT, DOC, EPUB oder PDF. Die kostenpflichtigen

Schutz vor Vervielfältigung

Buchangebote besitzen in digitaler Form einen Kopierschutz (DRM, Digital Rights Management). Dieser soll die Weitergabe, die Vervielfältigung und das Drucken der E-Books verhindern.

2.6 Übersicht Die Integration der Funktionalität von Flash in PDF-Dokumente

Dynamische Medien

bietet verschiedene Vorteile und eröffnet dabei eine Vielzahl

und Interaktivität

neuer Möglichkeiten zur Darstellung von Inhalten. Ein wichtiger Vorteil besteht in der Option, auch dynamische Medien wie Animation, Video und Audio mit einzubinden und so plattformübergreifend zuverlässig zu veröffentlichen. Ein weiterer Vorteil besteht in der Möglichkeit zu erweiterter Interaktivität. Die durch die Integration von Flash medial aufgewerteten,

PDF mit Mehrwert

interaktiven PDF-Dokumente sind primär zur Betrachtung und

Vielfältige Einsatzgebiete

Nutzung am Rechner gedacht und eignen sich dabei für eine Vielzahl von Einsatzgebieten. PDF-Dokumente erhalten durch die Einbindung von Flash neue Möglichkeiten, dem Leser Inhalte leichter verständlich zu machen und ihm so einen Mehrwert in Bezug auf den Informationsgehalt zu bieten. Die Integration weiterer, auch dynamischer Medienformen in PDF-Dokumente auf der Basis von Flash bietet bei zuverlässiger Wiedergabe eine Möglichkeit zur Aufwertung der Darstellung.

2.6 Übersicht

31

Optionen und Perspektiven

Darüber hinaus bietet die Integration von Flash und PDF auch

Zukunftsmusik?

interessante Optionen und Zukunftsperspektiven in weiteren Einsatzgebieten wie z.B. der Gestaltung und Darbietung von Präsentationen, der Erstellung von multimedial aufgewerteten Online-Bewerbungen, der Zusammenarbeit in Projekten oder auch der Publikation von PDF-basierten und mit dynamischen Medien ergänzten E-Books oder E-Journals. Die Bereitschaft, ein solches digitales Magazin der Zukunft zu kaufen oder zu abonnieren, könnte auf diese Weise gesteigert werden. PDF und Flash kombiniert Vorteile der Kombination von PDF und Flash

• integrierte Dokumente, die alle Medien und Funktionen in einer kompakten Datei bündeln • lauffähig im Adobe Reader ab Version 9.0, erhältlich für alle gängigen Betriebssysteme • Nutzer in der Regel mit Handhabung bereits vertraut • Unterstützung vieler verschiedener Medientypen, darunter auch dynamische Medienformen • erweiterte Interaktivität und Funktionalität durch Programmierung mit ActionScript möglich • vielfältige Möglichkeiten zur Veröffentlichung • zuverlässige Darstellung beim Nutzer

mögliche Einsatzgebiete

• medial aufgewertete, interaktive Dokumente, beispielsweise zum Einsatz als – Bedienungsanleitungen – Lehr- und Lernmaterialien – interaktive Diagramme – anschauliche Beschreibung von Produkten und Dienstleistungen – Werbung • für Präsentationen und Messen • als Online-Bewerbung • bei der Zusammenarbeit in Projekten • in E-Books und E-Journals für multimediafähige Endgeräte (nicht für reine E-Book Reader)

2 PDF und Flash kombiniert

32

KAPITEL 3

Adobe Acrobat 9 Pro Extended Die volle Funktionalität für die Herstellung und Bearbeitung multimedialer und interaktiver PDF-Dokumente bietet zur Zeit ausschließlich Adobe Acrobat Pro (Extended). Mit den unterschiedlichen Werkzeugen des Programms lassen sich Videos und Flash-Inhalte einfügen. Auf diese lassen sich die bekannten Funktionen wie das Hinzufügen von Kommentaren oder Notizen anwenden. Außerdem kann der Benutzer individuelle PDF-Portfolios erstellen und so seine PDF-Sammlung unter einer eleganten Oberfläche vereinen, durch die auf unterschiedliche Arten navigiert werden kann.

Dieses Kapitel soll darüber Aufschluss geben, ob sich die bisherigen Überlegungen tatsächlich realisieren lassen und wie sie genau umgesetzt werden. Hierzu wird die PDF-Authoring-Software Adobe Acrobat 9 Pro Extended vorgestellt, das Standardprogramm für die Erstellung multimedialer interaktiver PDF-Dokumente. Die Vorgehensweise, wie die gewünschten Medieninhalte eingefügt, konvertiert und bearbeitet werden, sollen dem Leser hier

Abbildung 5 Adobe Acrobat 9 Pro Extended

näher gebracht werden. Neben den Flash-bezogenen Möglichkeiten sollen weitere Funktion genauer erläutert werden, die im Zusammenspiel mit Flash-Animationen und -Anwendungen zusätzliche Vorteile bieten.

3 Adobe Acrobat 9 Pro Extended

33

Hierbei sollen potentielle Einsatzgebiete aufgezeigt werden, um den praktischen Nutzen der Kombination hervorzuheben. Außerdem sollen mögliche Schwierigkeiten und denkbare Grenzen verdeutlicht werden, die hier auftreten können. Wenn der Überblick besteht, wie die Werkzeuge richtig eingesetzt werden, um PDFlash-Dokumente zu erstellen, sollen diese Kenntnisse in einem Beispielprojekt vertieft werden.

3.1 Überblick der Funktionen Im Folgenden sollen die wichtigsten Funktionen von Adobe Acrobat 9 Pro Extended aufgezählt werden. Auch jene, die sich nicht direkt auf Flash beziehen, sondern im Zusammenspiel mit Flash sehr interessant sein können, werden hier miteinbezogen.  Einbindung und Austausch von Videos in das PDF  Volle Flash-Integration: Videos, Animationen, Anwendungen  Erstellung von Portfolios (multimediale Sammelmappen) mit individueller Navigation  Adobe Presenter: Integration von PowerPoint-Präsentationen  Erweiterte 3D-Funktionen  Gemeinsame Nutzung von PDF-Dateien in Echtzeit  Konvertierung von Websites in das PDF, inkl. multimedialer interaktiver Inhalte

3 Adobe Acrobat 9 Pro Extended

34

Reader

Standard

Pro

Pro Ext.

Adobe PDF-Dateien anzeigen, ausdrucken und durchsuchen – auch Adobe PDF-Portfolios und Adobe PDF-Karten









Über Acrobat.com Dokumente erstellen, speichern und austauschen sowie den Bildschirm freigeben









Dank nativer Unterstützung für Adobe Flash vielfältige Inhalte und erweiterte Interaktivität erleben









Adobe PDF-Dateien aus jedem druckbaren Dokument erzeugen







Adobe PDF-Dateien per Mausklick aus Microsoft Word, Excel, PowerPoint, Publisher und Access erstellen (Windows)







Web-Seiten für bequemere Abstimmung und Archivierung in dynamische Adobe PDF-Dateien umwandeln







Dokumente mit vertrauten Kommentierungswerkzeugen wie Hervorheben, Notizen, Linien, Formen, Stempeln usw. überarbeiten







Dokumente in das Adobe PDF-Format scannen und enthaltenen Text automatisch mit OCR (optische Zeichenerkennung) erfassen







Adobe PDF-Dateien als Microsoft Word-Dokumente speichern und dabei Layout, Schriften, Formatierung und Tabellen erhalten, um den Inhalt besser wiederverwenden zu können







Adobe PDF-Dokumente mit 256-Bit-Verschlüsselung schützen







Druck-, Kopier- und Änderungsrechte für Adobe PDF-Dateien einschränken







Verborgene Daten in Dokumenten ermitteln und bei Bedarf löschen







Dateien aus verschiedenen Anwendungen in einem Adobe PDF-Dokument zusammenführen







Unterschiedliche Inhalte zu übersichtlichen Adobe PDF-Portfolios zusammenstellen







Gemeinsame Dokumentüberprüfungen durchführen, bei denen die Beteiligten Kommentare der Anderen einsehen können







Tabelle 1.1 Versionsunterschiede

3.1 Überblick Funktionen

35

Reader

Standard

Pro

Pro Ext.

Adobe PDF-Formulare zur Erfassung von Informationen verteilen und ihren Status verfolgen







Anwendern von Adobe Reader (Version 8 oder höher) die Möglichkeit geben, Adobe PDFFormulare auszufüllen und lokal zu speichern







Dokumente zur komfortablen Archivierung in das PDF/A-Format konvertieren







Adobe PDF-Portfolios durch Zuweisen benutzerdefinierbarer Vorlagen für Navigation und Branding personalisieren





Sensible Informationen wie Text und Illustrationen mit Hilfe von Schwärzungswerkzeugen dauerhaft löschen





Dateien aus Autodesk AutoCAD, Microsoft Visio oder Microsoft Project per Mausklick in Adobe PDF konvertieren und dabei die Ebenen aus Visio und AutoCAD sowie die Objektdaten aus Visio erhalten (Windows)





Anwendern von Adobe Reader (Version 8 oder höher) die Möglichkeit geben, Adobe PDF-Dokumente digital zu signieren





Zwei Versionen eines Adobe PDF-Dokumentes abgleichen und die Unterschiede hervorheben





FLV- oder H.264-Videos zur direkten Wiedergabe in Adobe Acrobat und Reader einfügen





Audio, Video und Testfragen zu PowerPointFolien hinzufügen und mit Adobe Presenter (im Lieferumfang enthalten) vielfältige interaktive Präsentationen erstellen



Zahlreiche Videoformate in FLV (Flash Video) konvertieren, um sie über eine Adobe PDF-Datei wiederzugeben



Videos in Microsoft Word oder PowerPoint einbetten, in FLV (Flash Video) konvertieren und in Adobe PDF einbinden



3D-Inhalte in Adobe PDF umwandeln, um sie unabhängig von der eingesetzten Plattform mit Anderen auszutauschen und abzustimmen



Adobe PDF-Karten durch Import von Geodaten mit Metainformationen und Koordinaten erzeugen



Tabelle 1.2 Versionsunterschiede

3 Adobe Acrobat 9 Pro Extended

36

3.1.1 Das Video-Werkzeug Zunächst soll ein Blick auf die Benutzeroberfläche der Software geworfen werden, um die Orientierung über die verschiedenen relevanten Werkzeuge zu ermöglichen.

Abbildung 6 Übersicht Multimediawerkzeuge

3.1.1 Das Video-Werkzeug

37

Multimediaschaltfläche

Die wohl wichtigsten Werkzeuge für den Umgang mit Flash erreicht man über die Multimedia-Schaltfläche. Sie ermöglicht dem Benutzer das Einfügen von Videos und Flash-Dateien. Auch 3D-Daten und Audio lassen sich über diesen Button integrieren.

Videowerkzeug

Um ein Video hinzuzufügen, muss auf das Video-Werkzeug geklickt werden. Der Cursor ändert sich zu einem Kreuz und es ergibt sich die Möglichkeit, einen Kasten aufzuziehen. Größe und Position des Videos können im Nachhinein noch angepasst werden. Der erstellte Kasten hat also keine Auswirkungen auf das resultierende Video.

Quelle wählen

Bei Loslassen der linken Maustaste öffnet sich ein Dialogfenster, in dem die Quelle des Videos ausgewählt werden kann. Es wird darauf hingewiesen, dass die Datei in das Flashformat umgewandelt wird. Zusätzlich wird angemerkt, dass sich auch Videos erstellen lassen, die in älteren Acrobat Reader Versionen abspielbar sind. Mit der Checkbox am unteren Rand des Fensters werden die Erweiterten Optionen eingeblendet. Weitere Anmerkungen zur Kompatibilität zwischen den unterschiedlichen Versionen werden in Kapitel 3.1.5 gegeben. Dabei wird auf mögliche Schwierigkeiten hingewiesen.

Bearbeitungsmöglichkeiten

Im einfachen Modus kann man das Video zuschneiden, indem die Marker jeweils an der gewünschten Stelle positioniert werden. Zusätzlich lässt sich das Startbild festlegen, das im Dokument angezeigt wird. Hierzu wird der obere Marker einfach an eine geeignete Position geschoben.

3 Adobe Acrobat 9 Pro Extended

38

Abbildung 7 Quelle gewählt

3.1.2 Erweiterte Optionen Mit den erweiterten Optionen sind unter vier Registerkarten Einstellungen zum Start des Videos, der Qualität, den Steuerelementen und weiteren videobezogenen Einstellungen gegeben.

3.1.2 Erweiterte Optionen

39

Abbildung 8 Starteinstellungengen

Art der Aktivierung festlegen

Unter den Aktivierungseinstellungen wird festgelegt, auf welche Weise das Video gestartet werden soll. Entweder durch einen Klick auf den Inhalt oder durch die Einstellung, dass es beginnt, sobald die Seite mit dem Video geöffnet bzw. sichtbar ist.

Video anhalten

Ähnlich wird die Art und Weise eingestellt, wie die Wiedergabe gestoppt werden soll. Dies geschieht wahlweise durch das Drücken auf Inhalt deaktivieren im Kontextmenü oder es wird gestoppt, sobald die Seite mit dem Video geschlossen wird bzw. nicht mehr sichtbar ist.

3 Adobe Acrobat 9 Pro Extended

40

Außerdem lässt sich unter Art der Wiedergabe festlegen, ob der

Wiedergabe im Dokument

Clip auf der Seite oder in einem separaten Fenster abgespielt

oder Fenster

wird, das an eine beliebige Position auf dem Bildschirm verschiebbar ist. Der Benutzer kann entscheiden, ob ein Vorschaubild aus dem

Vorschaubild des Clips

Inhalt des Videos verwendet werden soll oder ob er dafür ein speziell erstelltes Bild von der Festplatte benutzen will. Das Register Qualität erlaubt es, Einstellungen bezüglich der

Videoqualität

Video- und Audioqualität vorzunehmen. Für das Video lassen

Einstellung der Datenrate

sich Datenraten zwischen 150 Kbps (sehr niedrig) und 700 Kbps (sehr hoch) regulieren. Im Vergleich zu der Datenrate einer DVD, die etwa 8 Mbps beträgt, ist daraus zu schließen, dass das Hauptaugenmerk der Konvertierung auf einer kompakten Größe liegt und somit auf der Möglichkeit, die Dateien vor allem online auszutauschen. Das Material wird dabei automatisch mit dem On2VP6 Codec komprimiert (kein H.264). Zusätzlich lässt sich die Auflösung des Videos ändern,

Auflösung

wahlweise über die Angabe der Pixel oder verhältnismäßig in Prozent. Dabei kann mit einem Haken auf Seitenverhältnis berücksichtigen dafür gesorgt werden, dass die Proportionen beibehalten werden. Die Datenrate für die Audioeinstellungen liegt zwischen 48 Kbps

Audioqualität

(sehr niedrig) und 256 Kbps (sehr hoch), wobei die Audiospur

Einstellung der Datenrate

in der Regel nicht so stark ins Gewicht fällt wie der Videoanteil. Je nach Einsatz des Clips kann daher bereits eine niedrige Qualität zu einem zufriedenstellenden Ergebnis führen. Liegt die Musik in einem Video im Vordergrund, so kann auch eine hohe Bandbreite verwendet werden ohne dass die Dateigröße dadurch erheblich steigt.

3.1.2 Erweiterte Optionen

41

Abbildung 9 Qualitätseinstellungen

Steuerelemente

Unter dem Register Steuerelemente kann der Anwender

Anpassung der Steuerleiste

festlegen, welche Schaltflächen für die Steuerung des Videos angezeigt werden sollen. Die Steuerleiste lässt sich zudem farblich anpassen und auch die Transparenz der Elemente ist veränderbar. Schließlich lässt sich noch einstellen, dass die Steuerung bei Inaktivität automatisch ausgeblendet wird.

3 Adobe Acrobat 9 Pro Extended

42

In der Registerkarte Video lassen sich die bereits bei der einfa-

Video bearbeiten

chen Sicht erläuterten Einstellungen zur Länge des Videos und

Beschneiden, Kapitel

des Standbildes für die Vorschau vornehmen. Zusätzlich lassen sich Kapitelmarken einfügen, die sich mit nützlichen Aktionen versehen lassen. So kann bei Erreichen eines Kapitels etwa zu einem bestimmten Artikel im Dokument gesprungen oder eine zu dem Thema passende Internetseite geöffnet werden.

Abbildung 10 Video bearbeiten

3.1.2 Erweiterte Optionen

43

3.1.3 Konvertierung Input Quicktime (.MOV) Länge: 1 Min 6 Sek. Auflösung: 400 x 300 Px unkomprimiert Datenrate: 61.5 Mbp Dateigröße: ca. 490 MB

An dieser Stelle soll getestet werden, ob das Konvertieren und das anschließende Einbetten in das PDF-Dokument reibungslos funktionieren. Anschließend wird das Ergebnis der fertigen Seite veranschaulicht. Nach der Bestätigung auf OK startet der Konvertierungsvorgang. Die Umwandlung verläuft ohne Probleme. Nach circa zwei

Output Flash-Video (.FLV) Länge: 1 Min 6 Sek. Auflösung: 400 x 300 Px komprimiert: On2VP6 Datenrate: 400 Kbps Dateigröße: 4,4 MB

Minuten ist das Material fertig konvertiert. Mit einem Klick auf Verknüpfung festlegen wird das Video auf der gewünschten Seite eingefügt. Zu beachten ist hierbei, dass der Clip nun die Größe des Kastens hat, der am Anfang aufgezogen wurde. Um die Größe im Nachhinein anzupassen, lässt sich das Objektauswahl-Werkzeug zu Hilfe nehmen. Wie aus dem Flash Player bekannt, können auch die Schaltflächen zur Steuerung des Videos eingeblendet werden, indem man mit der Maus über den Clip fährt.

Bild- und Tonqualität

Subjektiv betrachtet weist das Video eine gute Qualität auf. Auch der Sound ist zufrieden stellend. Derselbe Film weist bei höchster Qualität (Videobitrate: 700 Kbps, Audiobitrate: 256 Kbps) eine Dateigröße von circa 8 MB auf. Bei niedrigster Qualität (Videobitrate: 150 Kbps, Audiobitrate: 48 Kbps) ergibt sich eine Größe von etwa 2 MB. Sowohl Bild als auch Ton sind dabei noch akzeptabel.

Videos mit höheren Datenraten

Videos mit höheren Datenraten lassen sich integrieren, indem das Videomaterial bereits vorher in das FLV-Format konvertiert (z.B. mit dem Adobe Media Encoder) und dann einfügt wird. Die Umwandlung fällt damit weg. Allerdings kann der Benutzer auf diesem Weg nicht auf alle Zusatzoptionen zugreifen. Funktionen zum Beschneiden des Films oder das Setzen von Kapitelmarken entfallen somit.

3 Adobe Acrobat 9 Pro Extended

44

Abbildung 11 Video eingebettet

Das Video wurde auf der Seite eingefügt und kann mit dem

Video eingebettet

Objektauswahl-Werkzeug an eine gewünschte Position verschoben werden. Das Abspielen funktioniert problemlos, das Video läuft flüssig. Auch die Steuerung des Clips weist keine Schwierigkeiten auf. Insgesamt ist zu konstatieren, dass die Integration von Video-

Einbindung von Videos ohne

material sehr gut gelungen ist. Die Umwandlung läuft recht

Probleme

schnell ab. Das Bild weist eine gute Qualität auf und die Dokumentgröße bleibt verhältnismäßig klein.

3.1.3 Konvertierung

45

3.1.4 Zusatzfunktionen Kommentieren und Markieren

Das Video lässt sich nun auch mit Notizen versehen. Dazu gibt es verschiedene Vorgehensweisen. Für eine gute Übersicht ist zu empfehlen, die Werkzeugleiste Kommentieren und Markieren einzublenden, mit der alle Möglichkeiten, das Objekt zu bearbeiten, vor Augen geführt werden.

Notizzettel

Mit dem Schieberegler in der Filmsteuerung fährt man an eine

Hinweise hinzufügen

gewünschte Stelle und drückt anschließend auf die NotizSchaltfläche. Der Cursor ändert sich zu einer Sprechblase. Mit einem Klick auf das Video erscheint ein Notizzettel, auf dem Hinweise etc. vermerkt werden können.

Kommentarliste

Durch das Drücken auf Kommentarliste einblenden erscheint am unteren Rand des Dokuments eine Liste, die alle Notizen enthält, die der Anwender im Videoclip vorgenommen hat. Sie enthält jeweils den Inhalt der Notiz sowie die Zeit, in der sie im Film erstellt wurde. Wenn der Benutzer auf einen bestimmten Kommentar in der Liste klickt, springt das Video an die entsprechende Stelle im Film.

Formwerkzeuge

Mit den unterschiedlichen Formwerkzeugen ergibt sich die Möglichkeit, auf bestimmte Details im Video aufmerksam zu machen. Es lassen sich Bereiche markieren, die bearbeitet werden sollen oder mit Pfeilen auf verschiedene Gegenstände oder Personen zeigen, um bestimmte Hinweise zu verdeutlichen.

3 Adobe Acrobat 9 Pro Extended

46

Abbildung 12 Kommentarfunktion angewandt auf das Video

Es wäre wünschenswert, dass auch beim Abspielen oder

Wünschenswerte Funktionen

Durchspulen des Videos der Notizzettel erscheint, sobald der Zeitpunkt erreicht wird, an dem sich der Kommentar befindet. Ebenfalls vorteilhaft wäre eine Funktion, bei der eine exakte Zeit (framegenau) eingegeben werden kann und das Video dann an die passende Stelle springt. Damit wäre ein genaueres Arbeiten gewährleistet.

3.1.4 Zusatzfunktionen

47

3.1.5 Ältere Adobe Reader Versionen Bild bleibt schwarz

Probleme tauchen auf, wenn das Dokument in einer älteren Acrobat Version betrachtet werden soll. Hier lässt sich das Video nicht abspielen, das Bild bleibt stattdessen schwarz. Um ein Abspielen auch in vorherigen Versionen des Adobe Readers zu ermöglichen, muss beim Einfügen des Videos ein anderer Weg gewählt werden.

Abbildung 13 Video einfügen für ältere Adobe Reader Versionen

3 Adobe Acrobat 9 Pro Extended

48

Im Dialogfenster für das Einfügen des Videos muss auf den Link

Videos für ältere Versionen

Ältere Multimediainhalte erstellen gedrückt werden. Daraufhin erscheint ein weiteres Fenster, in dem diverse Einstellungen bezüglich des Videos und der Adobe Reader-Version vorgenommen werden können. Hier hat man nun die Auswahl zwischen Acrobat 6 und neueren

Acrobat 6 und höher/

Versionen oder Acrobat 5 und älteren. Zusätzlich muss der

Acrobat 5 und niedriger

Inhaltstyp angeben werden, in diesem Beispiel video/quicktime. Andere Auswahlmöglichkeiten wären z.B. video/avi oder video/ mpeg. Die Bezeichnung Speicherort kann an dieser Stelle etwas verwirrend sein, da hier die Quelle ausgewählt wird. Im Falle, dass man das Video nicht einbetten will, ist das auch der Ort, an dem das Video liegt, das eventuell zusammen mit dem PDF-Dokument versandt werden soll. Das Einfügen von Videodateien für die Betrachtung in älteren

Keine Umwandlung in Flash

Acrobat Versionen bringt allerdings einige Nachteile mit sich.

Konvertierung bereits

Zum einen wird das Material nicht in das Platz sparende Flash-

im Vorfeld nötig

Format umgewandelt. Das bedeutet, dass bereits im Vorfeld eine Konvertierung vorgenommen werden muss, bzw. das Video aus der jeweiligen Software, mit der es bearbeitet wurde, in einem geeigneten Format herausgerendert werden sollte. Ein PDF-Dokument mit dem oben genannten Quicktime-Video weist eine Dateigröße von 270 MB auf. Es wurde nur sehr schwach komprimiert und eignet sich dadurch keinesfalls für den Austausch über das Internet. Hinzu kommt, dass mit dieser Methode der verwendete Codec

Codec-abhängig

des Videomaterials für die Wiedergabe eine Rolle spielt. Auf jedem Rechner, auf dem das PDF angezeigt werden soll, muss die passende Software zum Decodieren des Videos vorhanden sein. Andernfalls wird dem Betrachter das Abspielen verwehrt.

3.1.5 Ältere Adobe Reader Versionen

49

Gerade diese zwei Punkte waren es aber, die eine Integration von Flash in das PDF zu einer attraktiven Weiterentwicklung machen: die geringe Dateigröße, die eine rasche OnlineÜbermittlung der Dokumente ermöglicht und die Tatsache, dass man Videomaterial plattformübergreifend austauschen kann, unabhängig von der Abspielanwendung und dem im Quellmaterial verwendeten Codec. Fehlende Steuerung

Ein weiterer Nachteil ist die fehlende Steuerung, die in der

Muss manuell integriert werden

aktuellsten Version des Readers automatisch hinzugefügt wird, wenn ein Video einbettet wird. Soll auch in einer älteren AcrobatVersion nicht auf die verschiedenen Schaltflächen (Play, Stop etc.) verzichtet werden, so muss das Video vorher in Flash so aufbereitet werden, dass die Steuerungselemente in den Clip mit integriert werden. Nur so bleibt dann bei einem späteren Import in das PDF-Dokument die Möglichkeit bestehen, Interaktivität in seine Videos zu bringen.

Aktuellste Version des Adobe

Daher empfiehlt es sich, stets die aktuellste Version des Adobe

Readers beugt Problemen vor

Readers zu installieren, um eventuelle Kompatibilitätsprobleme

Kostenfrei downloadbar

von vornherein auszuschließen. Da der Adobe Reader kostenfrei zur Verfügung gestellt wird, sollte es nicht an der Version scheitern, dass einzelne Dokumente nicht problemlos betrachtet werden können. Wünschenswert wäre eine automatische Updatefunktion für den Reader, die die Funktionen immer auf den aktuellsten Stand bringt. So würde auch eine Neuinstallation für jede Aktualisierung des Adobe Readers wegfallen.

3 Adobe Acrobat 9 Pro Extended

50

3.2 Flash-Dateien einfügen Flash-Animationen und Anwendungen lassen sich mit dem

Flash-Werkzeug

Flash-Werkzeug in das PDF-Dokument einfügen. Die Quell-

FLV- oder SWF-Dateien

dateien müssen hierbei entweder im FLV-Format oder im SWF-Format vorliegen. Je nachdem, welche Variante gewählt wird, stehen dem Anwender unter den erweiterten Optionen unterschiedliche Einstellungen zur Verfügung. Da es sich bei FLV-Dateien um ein reines Videoformat handelt,

Einstellungen für FLV-Dateien

ergibt sich für den Benutzer bei dem Import dieser Dateien die

entsprechen Video-Optionen

Möglichkeit, dieselben Einstellungen vorzunehmen, die ihm bereits von dem Video-Werkzeug (vgl. Kapitel 3.1.2) bekannt sind: Auf drei Registerkarten lassen sich die Starteinstellungen ändern, die Steuerelemente anpassen und Kapitelpunkte setzen. Angaben bezüglich der Video- und Audioqualität lassen sich nicht vornehmen, da die Dateien bereits im Flash-Format vorliegen und daher nicht mehr konvertiert werden müssen. Wird eine Flashdatei im SWF-Format eingefügt, bieten sich

Optionen für SWF-Dateien

neben den Einstellungen zu dem Startverhalten der Animation oder der Anwendung auch zwei neue Optionen an: Das Register Flash bietet die Möglichkeit, ActionScript-Variablen für die ausgewählte Datei hinzuzufügen. Zudem lässt sich das Kontextmenü des Adobe Readers durch das der Flashdatei ersetzen. Wenn mit der rechten Maustaste auf die Flashdatei geklickt wird, erscheinen die Optionen der Ausgangsdatei.

3.2 Flash-Dateien einfügen

51

Abbildung 14 SWF-Dateien einfügen: Erweiterte Optionen

Ressourcen

Das Register Ressourcen ermöglicht dem Flash-Entwickler

Verschachtelte Animationen

das Einbinden aller mit der SWF-Datei verknüpften Inhalte. Auf

möglich

diese Weise lassen sich verschachtelte Flash-Animationen und Anwendungen einfügen, die aus mehreren einzelnen Dateien bestehen. Die Filmsteuerung eines Flash-Movies wird häufig in einer externen Datei gespeichert und kann auf diesem Wege einfach in das PDF-Dokument integriert werden.

3 Adobe Acrobat 9 Pro Extended

52

So lassen sich auch Flash-Anwendungen einfügen, die einen

Komplexe Anwendungen

sehr komplexen Aufbau aufweisen. Alle für die Anwendung rele-

integrierbar

vanten Dateien werden ohne Komplikationen mit eingebettet. Jede Funktion der Flash-Datei ist auch in dem PDF-Dokument entsprechend ausführbar.

3.3 PDF-Portfolios Mit Adobe Acrobat 9 Pro Extended wird dem Benutzer die

Digitale Sammelmappe

Möglichkeit geboten, interaktive Portfolios zu erstellen. Diese

Verschiedene Dokumente

lassen sich als digitale Sammelmappen veranschaulichen, die

in einer Datei

verschiedene Unterlagen unter einer Oberfläche vereinen. Sie können verschiedene PDF-Dateien, sowie PowerPoint Präsentationen, Word- und Excel-Dokumente oder Flash-Animationen und Anwendungen beinhalten. Die Auswahl der einzelnen Inhalte wird über eine individuell

Freie Layoutgestaltung

erstellbare Navigation gesteuert. Dem Benutzer stehen bereits

Navigation, Startanimation,

verschiedene Navigationsvorlagen für die Steuerung des Portfo-

Kopfzeile

lios zur Verfügung. Diese lassen sich farblich den Vorlieben des Anwenders anpassen. Ebenso ist es möglich, eine mit Flash erstellte Startanimation zu integrieren, die beginnt, sobald das Dokument geöffnet wird. Auf diese Weise lassen sich Portfolios mit passender Corporate Identity für jeden erdenklichen Bereich erstellen. Alle Inhalte werden zu einem einzigen PDF-Dokument zusam-

Ein Betrachter für alle Formate

mengefasst und lassen sich unabhängig von der Anwendung, mit der sie erstellt wurden, betrachten. Ist die jeweilige Software auf dem Rechner installiert, besteht zudem die Möglichkeit, die Dateien in ihrem Ursprungsprogramm zu öffnen und weiter zu bearbeiten.

3.3 PDF-Portfolios

53

Abbildung 15 PDF-Portfolio packen

Portfolio packen

Über die Schaltfläche Zusammenführen lässt sich ein PDFPortfolio packen. Es öffnet sich eine Benutzeroberfläche, die verschiedene Einstellungen zum Inhalt, der Gestaltung und der Veröffentlichung des Portfolios bietet.

Aktueller Reader für

Bereits an dieser Stelle soll darauf hingewiesen werden, dass

Portfolios nötig

eine problemlose Betrachtung und Verwendung von Portfolios ausschließlich mit der aktuellsten Version des Adobe Readers gewährleistet ist. Die Benutzung einer älteren Version des Adobe Readers verhindert die Ausschöpfung des vollen Funktionsumfanges der digitalen Sammelmappen.

Benutzeroberfläche

Die linke Seite der Benutzeroberfläche zeigt eine Vorschau des Portfolios im aktuellen Bearbeitungszustand. Auf der rechten Seite findet der Anwender verschiedene Einstellungsmöglichkeiten zur Anpassung des Erscheinungsbildes. Zunächst stehen vier unterschiedliche Möglichkeiten für die Navigation zur Verfügung. Diese können durch selbst erstellte Varianten ergänzt werden.

3 Adobe Acrobat 9 Pro Extended

54

Abbildung 16 Fließtext-Navigation

Abbildung 17 Dreh-Navigationn

Die beiden Bilder veranschaulichen zwei unterschiedliche

Navigation

Arten, wie der Benutzer durch das Portfolio navigieren kann.

Unterschiedliche Arten

Das obere Beispiel wurde in Fließtext-Form angelegt. Durch

der Navigation möglich

Drücken des rechten bzw. linken Pfeils rücken die eingefügten Dokumente in die entsprechende Richtung weiter.

3.3 PDF-Portfolios

55

Das obere Beispiel (Abb. 17) erinnert an die Navigation des Apple iPhones bei der Auswahl eines bestimmten Albums in der Musikwiedergabe. Durch Betätigen der Pfeile drehen sich die Elemente und das nächste Dokument fährt in den Vordergrund. Auf diese Weise kann sehr elegant durch die verschiedenen Inhalte navigiert werden. Vorschau des Inhaltes

Die einzelnen Elemente zeigen zudem eine Vorschau des je-

Abhängig vom Betriebssystem

weiligen Inhaltes an. Dies funktioniert prinzipiell mit jedem unterstützten Format, ist aber gleichzeitig betriebssystemabhängig. Während auf Macintosh-Rechnern die meisten Formate eine Vorschau erlauben, bleibt dem Windows XP-Anwender eine Vorschau bei einigen Dokumentenformaten verwehrt. So muss für Word-Dokumente die Funktion zusätzlich installiert werden. Unter Windows Vista oder Windows 7 wiederum funktioniert die Vorschau für die gängigen Formate problemlos.

Individualisierung

Dem Portfolio lässt sich zur Individualisierung eine Startseite

Startanimation und Kopfzeile

mit unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten und eine komplexe Kopfzeile hinzufügen. Diese kann aus Text, Hintergrundbild und Logo bzw. aus einer Kombination dieser drei Elemente bestehen.

3 Adobe Acrobat 9 Pro Extended

56

Abbildung 18 Kopfzeile hinzufügen

Um das Portfolio weiter anzupassen, stehen verschiedene

Farbschemata zur

Farbschemata zur Verfügung, die das Dokument weiter speziali-

weiteren Anpassung

sieren. Diese können je nach Wunsch detailliert angepasst werden. So lassen sich z.B. Angaben zur Schriftfarbe separat zu der des Hintergrundes oder der Karten vornehmen. Ist die Bearbeitung des Erscheinungsbildes vollendet, lassen

Spezifikationen

sich weitere Spezifikationen für die eingebundenen Dateien vornehmen. Es können Informationen zu Größe, Erstellungsdatum und Ähnlichem hinzugefügt bzw. entfernt werden. Zudem lassen sich zusätzliche Kriterien erstellen und Elemente entsprechend sortieren.

3.3 PDF-Portfolios

57

Abbildung 19 Spezifikationen und Veröffentlichung

Veröffentlichung

Zur Veröffentlichung stehen dem Anwender drei unterschied-

– auf Festplatte

liche Möglichkeiten zur Verfügung: Das Portfolio kann wie

– direkt per E-Mail

üblich auf der Festplatte abgespeichert werden. Zweitens

– Acrobat.com

lässt es sich auch direkt per E-Mail versenden. Hierbei öffnet sich der vorhandene E-Mail-Client und das Portfolio kann als Anhang verschickt werden. Drittens bietet das Programm die Möglichkeit, die Sammelmappe auf Acrobat.com hochzuladen. Die neue Plattform Acrobat.com dient der Online-Zusammenarbeit an PDF-Dokumenten. Anwender können ihre Dateien hier austauschen und in Echtzeit bearbeiten.

Abbildung 20 Fertiges PDF-Portfolio im Adobe Reader

3 Adobe Acrobat 9 Pro Extended

58

Das Bild zeigt die Anzeige des Portfolios im Adobe Reader. Die

Anzeige im Adobe Reader

Ansicht lässt sich zwischen der Startseite, in diesem Beispiel die Drehansicht, und der Seite mit dem Überblick über die Spezifikationen der einzelnen Dateien umschalten. Durch einen Doppelklick auf ein Element lässt sich dessen Inhalt mit der Vorschaufunktion des Readers betrachten. PDF-Dokumente können dabei mit den zur Verfügung stehenden Werkzeugen bearbeitet werden. So wird z.B. die Möglichkeit geboten, bestimmte Textpassagen zu markieren oder Kommentare hinzuzufügen.

3.4 Adobe Presenter Adobe Acrobat 9 Pro Extended beinhaltet das Programm

Als Plugin in der Werkzeugleiste

Adobe Presenter 7. Auf diese Weise ist es möglich, PowerPoint-

von PowerPoint

Dateien in interaktive Flash-Präsentationen mit Multimediainhalten umzuwandeln. Das Plugin installiert sich hierzu in der Werkzeugleiste von PowerPoint. Dem Benutzer steht damit eine Vielzahl neuer Bearbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Abbildung 21 Adobe Presenter Werkzeugleiste in PowerPoint

3.4 Adobe Presenter

59

Audiokommentare

Mit einem angeschlossenen Mikrofon lassen sich Audiokom-

Individuell für jede Folie

mentare aufzeichnen, die die Präsentation begleiten können. Dabei kann für jede Folie eine eigene Audiodatei aufgenommen werden. Zudem steht für eine weitere Bearbeitung der Dateien ein vereinfachter Editor zur Verfügung, mit dem die Lautstärke im Nachhinein reguliert und die Dauer des Audiomaterials angepasst werden kann. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, bereits aufgezeichnete Kommentare zu importieren, die mit einer externen Software produziert wurden.

Integration von Video

Auf ähnliche Weise ist es dem Anwender erlaubt, Videoclips

Umwandlung in Flash-Format

zu speichern. Das Programm erkennt automatisch, wenn ein Aufzeichnungsgerät angeschlossen ist. Die Aufnahme beginnt dann per Knopfdruck. Wie bereits aus Acrobat 9 Pro Extended bekannt (vgl. Kapitel 3.1.2), lässt sich auch hier die Datenrate für die Bildqualität wählen. Das aufgenommene Video wird automatisch in das Flash-Format umgewandelt und in das Dokument eingebettet. Externe Videodateien der gängigen Formate lassen sich importieren und werden dabei ebenfalls mit dem On2VP6-Codec in das Flash-Format konvertiert. Auch für die Videoclips besteht die Möglichkeit zur weiteren Bearbeitung. In einem Editor kann der Benutzer In- und Out-Marken für den Film setzen. Zudem lassen sich Fade-In bzw. FadeOut Effekte anwenden, die eine weiche Ein- bzw. Ausblendung erlauben.

Einfügen von Flash-Animationen

Sowohl Flash-Animationen als auch -Anwendungen können im

und -Anwendungen

SWF-Format eingebettet werden. Hierdurch sind der Interak-

Erstellen von Quizen und Umfragen

tivität der Präsentation kaum noch Grenzen gesetzt. Zusätzlich dazu lassen sich mit der Quizfunktion auf einfache Weise umfangreiche Frage- und Antwortspiele und Umfragen realisieren. Diese können in unterschiedlichen Variationen eingefügt werden, z.B. in Form von Multiple-Choice oder Richtig-oderFalsch-Fragen.

3 Adobe Acrobat 9 Pro Extended

60

Eine Auswertung am Ende des Quiz‘ stellt übersichtlich dar, wie der Teilnehmer abgeschnitten hat. Diese Funktion hat zwar keinen direkten Zusammenhang mit Flash, allerdings ist die Möglichkeit, die gesamte Arbeit, inklusive Quiz, als Flashdatei bzw. interaktives PDF-Dokument zu veröffentlichen ein großer Fortschritt. Die fertige Präsentation wird im Presenter wiedergegeben,

Wiedergabe im Presenter

einem Betrachter, der ein übersichtliches Abspielen der Folien gewährleistet. Dieser besteht aus zwei Teilen: Die linke Seite dient zur Anzeige der eigentlichen Präsentation mit der von Flash bekannten Steuerung. So lassen sich einzelne Folien pausieren und zurück spulen, die Lautstärke kann reguliert werden und auch eine Vollbildansicht kann gewählt werden. Die rechte Seite zeigt eine Liste aller enthaltenen Folien mit

Folienvorschau und Notizen

der Angabe ihrer Anzeigedauer. Diese Anzeige lässt sich zu einer Darstellung mit Miniaturansichten der Folien umschalten. Darüberhinaus können hier die Notizen angezeigt werden, die auf einer Seite vermerkt wurden. Eine Suchfunktion ermöglicht außerdem das Auffinden bestimmter Folien durch die Eingabe gezielter Suchbegriffe. Das Erscheinungsbild lässt sich beliebig anpassen. Neben

Optische Anpassung

einigen vorgefertigten Themes besteht die Möglichkeit, detail-

des Betrachters

lierte Einstellungen bezüglich der Farbe und der angezeigten Elemente vorzunehmen. Angaben zu dem Hersteller der Präsentation, bestehend aus Text, Bild des Verfassers und Logo, können hinzugefügt werden. Auf diese Weise lässt sich die Präsentation für die unterschiedlichsten Vorführungen anpassen.

3.4 Adobe Presenter

61

Abbildung 22 Adobe Presenter Betrachter

Exportieren

Zum Veröffentlichen der Präsentation hat der Benutzer drei

- Flash

Auswahlmöglichkeiten: Zum einen kann die Datei im SWF-For-

- PDF

mat als Flash-Datei lokal gespeichert werden. Die Arbeit kann

- Adobe Connect Pro

auf diese Weise komfortabel in Websites oder PDF-Dokumente eingebunden werden. Die Präsentation kann aber auch direkt als PDF erstellt werden und stellt somit die zweite Variante zur Veröffentlichung dar. Bei dieser Methode wird der komplette Inhalt in das PDF-Dokument eingebettet und die Interaktivität bleibt dabei erhalten. Als dritte Art der Publikation wird dem Anwender angeboten, die Präsentation über Adobe Connect Pro online zur Verfügung zu stellen. Ähnlich wie bei Acrobat.com wird hierbei die Möglichkeit gegeben, Präsentationen, Meetings und Schulungen über das Internet abzuhalten.

3 Adobe Acrobat 9 Pro Extended

62

3.5 Übersicht Die folgende Tabelle fasst zum Abschluss dieses Kapitels die Möglichkeiten zusammen, die Adobe Acrobat 9 Pro Extended bietet, um multimediale interaktive PDF-Dokumente durch die Integration von Flash zu erstellen. Funktionen von Adobe Acrobat Pro Extended für PDFlash Videos einfügen

• Einfügen von Videomaterial über das Video-Werkzeug. Umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten zum Starten, für die Qualität, die Steuerung und die Bearbeitung (z.B. Zuschneiden, Cue-Points) des Videos • Konvertierung aller gängigen Formate in das FlashFormat, dabei geringe Dateigröße bei guter Bildqualität möglich • Zusatzfunktionen wie Kommentare und Notizen auch auf das Videomaterial anwendbar • Extra-Einstellungen für die Wiedergabe in älteren Adobe Reader Versionen vorhanden

Flash-Dateien

• SWF- oder FLV-Dateien einfügbar • Außer Qualitätseinstellungen alle Einstellungsmöglichkeiten wie bei dem Videowerkzeug • Zusätzlich können alle Ressource einer SWF-Datei mit integriert werden • Dabei wird volle Funktionalität der Flash-Applikation in das PDF-Dokument übernommen

PDF-Portfolios

• Einfache Erstellung digitaler Sammelmappen, die unterschiedliche Dateien wie PDF, Bilder, Videos, DOC- oder PPT-Files unter einer Oberfläche vereinen • Portfolios optisch individuell anpassbar • Zusätzlich Möglichkeit, eigene Navigationsformen zu erstellen und in einem Portfolio zu verwenden

Adobe Presenter

• Plugin für Microsoft PowerPoint, das Präsentationen mehr Interaktivität verleiht • Volle Flash-Integration • Veröffentlichung der Präsentation als SWF-Datei oder interaktives multimediales PDF möglich

3.5 Übersicht

63

KAPITEL 4

PDF-Portfolio mit angepasster Navigation In diesem Kapitel wird anschaulich dargestellt, wie ein PDF-Portfolio mit multimedialen interaktiven Inhalten erstellt wird. Zudem wird gezeigt, wie eine individuelle Navigation für das Portfolio prinzipiell erstellt werden kann. Da für diesen Schritt umfangreiche Programmierkenntnisse in ActionScript 3 nötig sind, soll an dieser Stelle zunächst das theoretische Verfahren zur Erstellung der Navigation erläutert werden. Je nach Navigator kann der Benutzer mit wenigen Tricks auch ohne Programmierkenntnisse das Erscheinungsbild des Portfolios weitgehend beeinflussen, siehe hierzu Kapitel 4.4.

4.1 Individueller Navigator Adobe Acrobat 9 Pro Extended bietet die Möglichkeit, neben

.NAV-Datei

den bereits vorhandenen Navigationsarten wie dem Carousel

Alle Dateien des Navigators

eigene Navigatoren zu installieren und damit das Portfolio

vereint in einem Container

vollkommen zu individualisieren. Ein Navigator besteht aus einer .NAV-Datei – einem ZIP-Archiv, das mehrere Dateien beinhaltet – die das Erscheinungsbild des Navigators in Adobe Acrobat beschreiben. Eine .NAV-Datei enthält üblicherweise folgende Komponenten:  Eine SWF-Datei, die kompilierte Form des ActionScript Codes, die das Aussehen und das Verhalten der Navigation beschreibt. Zur Erstellung des Codes können sowohl Adobe Flash als auch Flex Builder verwendet werden, wobei Letzteres von Adobe empfohlen wird. Adobe Flex Builder ist eine Entwicklungsumgebung für MXML, ActionScript und CSS.

4.1 Individueller Navigator

65

 Eine XML-Datei, die den erstellten Navigator in der Benutzeroberfläche der Portfolio-Bearbeitung von Adobe Acrobat darstellt (Icon, Beschreibung, Kategorie).

Mein >Mein erster Navigator Navigator Ein Ein einfaches Beispiel< Beispiel >Eigene< Eigene “Icon.png“/

Title



Abbildung 23 XML-Code und entsprechende Anzeige in der Layout-Auswahl

 Ein Icon, in der Regel als PNG, GIF oder JPEG. Dieses wird im Auswahlmenü für das Navigator-Layout angezeigt. (Siehe Abbildung 30, Seite 82).  Individuelle Ressourcen wie Hintergrundbild und andere Grafiken oder Animationen, die der Navigator beinhaltet.  Die Navigator MIME-Type-Datei. Sie deklariert Aufbau und Struktur und gibt an, dass es sich um einen PDF-Navigator handelt. Die Datei besteht immer aus folgender Zeile und darf nicht fehlen: application/vnd.adobe.pdf-navigator

4 PDF-Portfolio mit angepasster Navigation

66

Die folgende Grafik veranschaulicht die Vorgehensweise beim

Navigator-Erstellung

Erstellen eines PDF-Portfolio Navigators: Nachdem die SWFDatei und alle anderen Dateien, die zusätzlich benötigt werden, mit Flex erstellt wurden, wird daraus ein ZIP-Archiv angefertigt. Die Endung des Archives muss in .NAV geändert werden, damit Acrobat es als Navigator erkennt. Um das neue Navigationslayout in das Programm zu integrieren, muss das Archiv nur noch in das entsprechende Verzeichnis des Installationspfades von Adobe Acrobat kopiert werden. Beim nächsten Start der Software erscheint im Auswahlmenü für das Layout des Portfolios der neu erstellte Navigator mit Icon und Beschreibung, die in der XML-Datei festgelegt wurde.

Flexprojekt MXML und ActionScript Zusätzliche Dateien im Navigator: • XML-Datei • Icon • Individuelle Grafiken und Animationen • MIME-Datei

SWF-Datei

Abbildung 24 Vorgehensweise bei der Erstellung eines Navigators

Archivierungswerkzeug z.B. WinZIP

Navigatordatei .NAV

Adobe Acrobat Pro (Extended)

4.1 Individueller Navigator

67

4.2 Aufbereitung der Inhalte Verschiedene Programme

Im folgenden Abschnitt werden zur Erstellung der Inhalte weitere

für ein gutes Ergebnis

Produkte aus der Adobe-Familie verwendet wie z.B. Adobe Flash, Indesign, After Effects oder das Presenter Plugin. Im Falle, dass diese Werkzeuge nicht vorhanden sein sollten, können stattdessen andere Programme verwendet werden. Im Internet findet man eine Vielzahl frei erhältlicher Software, um entsprechende Inhalte zu erstellen. Alternativ ist es auch möglich, eine Testversion des jeweiligen Programms herunterzuladen und zu installieren. Links zu den entsprechenden Programmen und Vorschläge für nützliche Freeware- bzw. Open Source-Tools werden im Verlauf des Kapitels angegeben.

Ein Ordner für alle Dateien

Zur Erstellung des Portfolios ist es ratsam, einen Ordner anzu-

Schafft mehr Ordnung

legen, in dem alle Dateien und weitere Ordner, die das PDFPortfolio enthalten soll, gesammelt werden. Auf diese Weise wird stets der Überblick über das Projekt bewahrt. Das folgende Beispiel-Portfolio soll aus mehreren einzelnen PDF-Dokumenten mit multimedialen Inhalten bestehen. Außerdem enthält es eine PowerPoint-Präsentation, sowohl in klassischer Form als auch in Form des Adobe Presenters, um den Unterschied zwischen den beiden Arten hervorzuheben. Hinzu kommen Grafiken, Flash-Dateien und ein Unterordner mit weiteren Informationen und Beispielen.

Multimediale PDFs mit

Als Beispiel für ein multimediales PDF kann ein beliebiges

Indesign vorbereiten

Text-Dokument verwendet werden. Um die Multimedialität zu

Platzhalter für Videos

demonstrieren, sollen allerdings im Nachhinein neben eventuell vorhandenen Bildern auch Videos in das Dokument eingefügt werden. Eine sehr komfortable Vorgehensweise dafür ist die Erstellung des Dokuments mit Adobe Indesign. Hierzu wird der Text wie gewohnt eingefügt und formatiert. Für die Videos, welche später in Adobe Acrobat hinzugefügt werden, sind an

4 PDF-Portfolio mit angepasster Navigation

68

gewünschter Stelle Platzhalter in der gleichen Größe zu erstellen, in der sie später im Dokument erscheinen. Wenn schließlich alle Inhalte eingefügt und formatiert wurden, kann das Projekt als PDF-Datei exportiert werden. Das Erstellen der PDF-Datei kann aber auch durch andere Programme wie Microsoft Word oder das frei erhältliche Open Office erfolgen. Indesign bietet allerdings einige komfortable Exportoptionen, die die eben genannte Anwendungen nicht enthalten. Interaktive Elemente wie Hyperlinks und Schaltflächen, die in Indesign erstellt werden können, werden beim Export direkt in das PDF übernommen und stehen dem Benutzer dort sofort in voller Funktionalität zur Verfügung.

Abbildung 25 Indesign: PDF-Export

4.2 Aufbereitung der Inhalte

69

Adobe Indesign und Scribus Verwendung von Adobe Indesign

Wie bereits erwähnt, ist die Verwendung des Layoutprogramms

Interaktive Elemente einfügen und

Adobe Indesign eine besonders komfortable Vorgehensweise

direkt im PDF übernehmen

zum Erstellen von mulimedialen Dokumenten. Es bietet eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten und darüber hinaus die Funktion, interaktive Elemente wie Hyperlinks und Schaltflächen einzufügen und diese direkt in das PDF-Dokument zu übernehmen.

Videofunktion nicht

Prinzipiell lassen sich hier bereits verschiedene Videoformate

empfehlenswert

einfügen, allerdings nicht so komfortabel wie mit Adobe Acrobat

Codec-abhängig, keine

Pro (Extended). Das bedeutet konkret, dass sich Filmclips

Umwandlung in das Flash-Format

zwar einbetten lassen, diese aber in ihrem Ursprungsformat bleiben und der Betrachter somit stets den richtigen Codec auf dem Rechner installiert haben muss, damit ein problemloses Abspielen gewährleistet ist.

Stärke: Gestaltung der Seiten

Ausgeschlossen ist die Einbindung von Videomaterial im FLV-

Vielzahl an Gestaltungsmöglich-

Format und das Einfügen von Flash-Anwendungen. Deshalb

keiten, Erstellung von Hyperlinks

beschränkt sich die Erstellung des Dokuments an dieser Stelle

und Schaltflächen

auf die Gestaltung der Seiten und die Verknüpfung von Hyperlinks und Schaltflächen. Für Video- bzw. Flashinhalte werden Platzhalter angelegt, an deren Stelle später über Adobe Acrobat Pro (Extended) die entsprechenden Inhalte angelegt werden. Mit dieser Vorgehensweise wird gewährleistet, dass die fertigen PDF-Dokumente an jedem Computer fehlerfrei betrachtet werden können und die Dateigröße verhältnismäßig klein bleibt. Hochwertige PDF-Dokumente mit multimedialen und interaktiven Inhalten zu erstellen, sollte für jeden möglich sein, den dieses Thema interessiert. Besonders an zu hohen Anschaffungskosten einer passenden Software darf ein Vorhaben nicht

4 PDF-Portfolio mit angepasster Navigation

70

scheitern. Sehr interessant ist an dieser Stelle daher die

Scribus

Desktop-Publishing Software (DTP) Scribus. Das Open-Source

Open Source Alternative zu

Programm kann auf der Entwicklerseite (www.scribus.net)

Adobe Indesign mit großem

kostenfrei heruntergeladen werden und braucht sich vor teu-

Funktionsumfang

rer Layout-Software nicht zu verstecken. Das knapp 30 MB große Programm bietet alle nötigen Funktionen zur Herstellung qualitativ hochwertiger Dokumente. Dabei verarbeitet es alle gängigen Grafikformate inklusive dem Import und Export von SVG (Scalable Vector Graphics) und EPS (Encapsulated Post Script) Dateien. Ebenso wie Adobe Indesign ermöglicht Scribus aber vor allem das Anlegen professioneller interaktiver PDF-Dokumente mit Hyperlinks, Bookmarks, Notizen und vielem mehr. Einzig und allein das Hinzufügen von Videomaterial bzw. Flash-Animationen und -Applikationen muss über Adobe Acrobat Pro (Extended) bewerkstelligt werden. Prinzipiell sollte aber klar sein, dass mit jedem Programm, das

Viele Programme nutzbar, um

auf dem Rechner installiert ist und welches das Drucken als

PDF-Dokumente aufzubereiten

PDF-Datei ermöglicht im Zusammenspiel mit Adobe Acrobat

PDF-Druckfunktion nötig

Pro (Extended), multimediale PDF-Dokumente erstellt werden können – einmal mehr, einmal weniger komfortabel. Allerdings empfiehlt es sich, für hochwertige Ergebnisse ein professionelles DTP-Programm wie die beiden eben erwähnten zu verwenden. Der Vorteil dieser Programme gegenüber einem herkömmlichen Textverarbeitungsprogramm liegt in der Mög-

Adobe Indesign und Scribus

lichkeit, Bilder und Texte wesentlich genauer setzen und aus-

empfohlen für hochwertige

geben zu können. Gerade diese Eigenschaft ist nämlich wichtig

PDF-Dokumente

für die weitere Bearbeitung in Adobe Acrobat Pro (Extended). Eine gute und genau Aufbereitung der Dokumente führt am Ende auch zu einem hochwertigen und sauberen Resultat.

4.2 Aufbereitung der Inhalte

71

Videos einbetten

Das eben erstellte PDF wird nun in Adobe Acrobat geöffnet.

Mit dem Objektauswahl-

Die gewünschten Videos werden über die Platzhalter gelegt,

Werkzeug anpassen

die in Indesign angelegt wurden. Mit dem Video-Werkzeug wird der passende Film ausgewählt und in das Dokument eingebettet. Mit dem Objektauswahl-Werkzeug (Werkzeuge → Erweiterte Bearbeitung → Objektauswahl-Werkzeug) wird der Clip anschließend verschoben und so angepasst, dass die Größe genau dem Platzhalter entspricht. Wenn alle Videos eingefügt wurden, speichert man das Dokument ab und erhält ein PDF mit steuerbaren Videoclips.

Präsentation

Mit Hilfe von Microsoft PowerPoint kann eine Präsentation

Mit PowerPoint und

erstellt werden. Diese Präsentation wird anschließend über das

Adobe Presenter

Adobe Presenter Plugin als PDF-Datei mit multimedialem interaktivem Inhalt veröffentlicht. Dabei wird die erstellte Präsentation in einem Player abgespielt und kann währenddessen vom Benutzer gesteuert werden. Gleichzeitig wird der Titel der jeweiligen Folie angezeigt und die verbleibende Dauer der gesamten Präsentation heruntergezählt.

Abbildung 26 Arten der Veröffentlichung

4 PDF-Portfolio mit angepasster Navigation

72

Um die Vorführung zu personalisieren, besteht die Möglichkeit,

Individuelles Benutzerprofil

ein individuelles Profil anzulegen. Dafür wird unter Einstellungen (Preferences) ein neuer Presenter angelegt. Hier kann der Anwender einige persönliche Informationen wie Namen und Beruf angeben, sowie ein Foto und das eigene Logo hinzufügen.

Abbildung 27 Adobe Presenter - Individuelles Profil

4.2 Aufbereitung der Inhalte

73

Startanimation

Beim Öffnen des PDF-Portfolios soll eine Startanimation abge-

SWF-Datei mit ActionScript 3

spielt werden. Diese muss im SWF-Format vorliegen und aus einem Flash-Dokument mit ActionScript 3 stammen, auch wenn kein ActionScript Code beinhaltet ist, was bedeutet, dass es sich um eine reine Animation handelt. In diesem Beispiel wird die Animation mit Adobe After Effects erstellt. Anschließend wird ein neues Flash-Dokument mit ActionScript 3 eingerichtet, in das der erstellte Clip eingebettet wird. Das Projekt wird dann als SWF-Datei veröffentlicht. Auf diesem Weg kann der Film ohne Probleme als Startanimation in das Portfolio eingefügt werden.

Abbildung 28 Flash-Datei mit ActionScript 3 für die Startanimation

4 PDF-Portfolio mit angepasster Navigation

74

Für die weiteren Inhalte des Portfolios müssen keine Vorbe-

Bilder und Flash-Dateien

reitungen getroffen werden. Bilder und Flash-Dateien werden

Keine Aufbereitung nötig

ohne Weiteres in dem in Acrobat integrierten Betrachter angezeigt bzw. wiedergegeben. Der nächste Schritt ist das Zusammenstellen des Portfolios.

4.3 Inhalte einfügen Um Dateien hinzuzufügen werden alle Dateien, die das Port-

Dateien hinzufügen

folio enthalten soll, per Drag and Drop in den Arbeitsbereich

Einfach per Drag and Drop

des Portfolios platziert oder über die Schaltflächen Dateien bzw. Ordner hinzufügen integriert. In der Listenansicht lassen sich nun einige Spezifikationen wie eine Beschreibung oder ein aussagekräftiger Titel für jede Datei festlegen. Spätestens an dieser Stelle sollte das Portfolio abgespeichert werden. Um den im folgenden Schritt erstellten Navigator benutzen zu können, muss Adobe Acrobat nämlich neu gestartet werden. An dieser Stelle spielt das Navigationslayout noch keine Rolle.

Navigatorlayout erst

Das Zuweisen des gewünschten Navigators wird erst zu einem

späterer einstellen

späteren Zeitpunkt durchgeführt. Hier ist es empfehlenswert, zunächst eine einfache Darstellung wie das Basisraster zu wählen, da dieses einen besseren Überblick für die Betitelung, die Beschreibung und die Anordnung der Dateien bietet. Für den Fall, dass eine Datei vergessen wurde, kann der

Hinzufügen und Ersetzen

Ersteller diese auch im Nachhinein ohne Probleme hinzufü-

von Dateien auf einfache

gen. Ebenso können fehlerhafte Dateien ohne großen Aufwand

Weise möglich

ausgetauscht werden. Unter der Rubrik Spezifikationen lässt sich außerdem die Sortierung der Dateien einstellen. Diese werden standardmäßig alphabetisch nach dem Titel der einzelnen Inhalte angeordnet.

4.3 Inhalte einfügen

75

4.4 Anpassung der Optik Erscheinungsbild ändern

Als Nächstes soll das äußere Erscheinungsbild des Portfolios

.NAV-Datei entpacken

angepasst werden. Hierzu werden die am Anfang des vierten Kapitels angesprochenen Tricks angewandt. Unter dem Link http://pdflash.multi-media-design.de lässt sich der in diesem Beispiel verwendete Navigator herunterladen (AdobeCarousel.96.nav). Da eine Navigator-Datei im Grunde nichts anderes ist als ein umbenanntes ZIP-Archiv, ist es möglich, diese Datei zu entpacken. Dazu gibt man der Datei wieder die Endung .zip und entpackt sie mit einem Archivierer wie WinZIP oder 7zip. Der Inhalt des entstandenen Ordners ist nach dem in Kapitel 4.1 erläuterten Prinzip aufgebaut: SWF-Datei, Icon, Navigator.xml, MIME-Type und zusätzliche Dateien wie Hintergrundbilder und Bilder für Ordner. Diese individuell hinzugefügten Dateien sind es, die dem Benutzer eine weitere Anpassung des Erscheinungsbildes erlauben.

Weitere Anpassung

Da das Hintergrundbild und weitere grafische Elemente des

Assets neu gestalten und durch

Navigators als Anhang (Assets) integriert wurden, lassen sich

Vorhandene austauschen

statt diesen Dateien eigene erstellen und durch diese neuen ersetzen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Navigator.xmlDatei anzupassen. Hierdurch lässt sich die bei der Layoutauswahl angezeigte Kategorie umbenennen, der Name des Navigators ändern und ein eigenes Icon einbinden. Die Art der Navigation, nämlich das Karussell, bleibt zwar erhalten, das Aussehen lässt sich allerdings komplett anpassen. Zusätzlich kann der Anwender mit diesem Navigator eigene Vorschaubilder der im Portfolio enthaltenen Dateien erstellen, falls für diese keine Vorschaufunktion vorhanden ist.

4 PDF-Portfolio mit angepasster Navigation

76

Abbildung 29 Navigator AdobeCarousel.96 – Die umrandeten Elemente können ausgetauscht werden

Wenn alle Elemente den eigenen Wünschen entsprechend

.NAV-Datei erstellen

geändert wurden, ist aus den einzelnen Dateien und Ordnern

MIME-Type-Datei muss die

wieder eine .NAV-Datei zu erstellen. Dabei sollte stets darauf

erste Datei im Archiv sein

geachtet werden, dass die MIME-Type-Datei immer die erste Datei in dem Archiv ist bzw. als Erstes hineingepackt werden muss. Andernfalls wird sie in Adobe Acrobat nicht erkannt und es erscheint eine Fehlermeldung. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, zuerst die MIME-Type-Datei alleine zu packen und anschließend die restlichen Dateien dem Archiv hinzuzufügen. Das erstellte ZIP-Archiv muss nun wieder die Endung .NAV

Navigator integrieren

erhalten und in das Installationsverzeichnis von Adobe Acrobat

In das entsprechende Verzeichnis

kopiert werden. Windows-Anwender finden den richtigen Ord-

des Installationspfades kopieren

ner in der Regel unter C:\Programme\Adobe\Acrobat 9.0\Acrobat\Navigators.

4.4 Anpassung der Optik

77

Nach Neustart der Anwendung befindet sich der neue Navigator in der Layoutauswahl unter der Rubrik, die man in der XML-Datei geändert hat. Ebenso erscheinen nun die neue Bezeichnung und das ersetzte Icon in der Auswahl.

Abbildung 30 Layoutauswahl mit neuer Kategorie, Bezeichnung und eigenem Icon

Abbildung 31 Flash-Datei mit ActionScript 3 für die Startanimation

4 PDF-Portfolio mit angepasster Navigation

78

4.5 Übersicht Die verschiedenen Schritte, die notwendig sind, um ein PDFPortfolio zu erstellen, das neben aufgewerteten und anspruchsvoll gestalteten Inhalten einen optisch angepassten Navigator bietet, werden in der folgenden Tabelle übersichtlich dargestellt: Multimediale und interaktive PDF-Portfolios erstellen Eigener Navigator

Komponenten eines NAV-Containers: • Navigator.xml für die Darstellung im PortfolioAuswahlmenü von Acrobat • Icon für das Auswahlmenü • Diverse Ressourcen wie Bilder, Videos oder Sound • MIME-Datei (kommt als Erstes in den Container)

Inhalte vorbereiten

• Alle Dateien in einem Ordner sammeln • Adobe Indesign und Scribus sehr gut geeignet für die Vorbereitung der PDF-Dokumente, da bereits hier die Integration von Interaktivität möglich ist • Eventuelle Präsentationen durch Adobe Presenter medial aufwerten • Startanimation mit Flash (ActionScript 3) erstellen

Inhalte zusammenführen

• Vorläufige Einstellungen im Basisraster vornehmen • Spezifikationen über die Listenansicht hinzufügen

Optik anpassen

• .NAV-Datei entpacken • Änderbare Dateien wie Hintergrundbilder und Icons anpassen • XML-Datei an gezielten Stellen ändern • Entpackte Dateien wieder zippen, dabei die MIME-Datei als erstes in das Archiv packen • Dateiendung des Archivs zu .NAV ändern • In das entsprechende Verzeichnis von Acrobat kopieren (C:\Programme\Adobe\Acrobat 9.0\Acrobat\ Navigators)

4.5 Übersicht

79

KAPITEL 5

Adobe Acrobat und Flex Durch Adobe Flex Builder, einer Entwicklungsumgebung für ActionScript 3, MXML und CSS, bietet sich die Möglichkeit, individuelle Navigatoren zur Verwendung in Adobe Acrobat Pro (Extended) zu erstellen. Hierdurch lässt sich, abhängig von den Programmierkenntnissen des Entwicklers, jede erdenkliche Art der Navigation realisieren und in verschiedenen Projekten wiederverwenden. Das Resultat sind maßgeschneiderte PDF-Dokumente, die durch ihre einzigartige Funktionalität und Gestaltung verblüffen.

An dieser Stelle ist es wichtig zu erwähnen, dass für ein gutes

ActionScript 3 - Kenntnisse

Verständnis der folgenden Übungen ein Grundverständnis

von Vorteil

an objektorientierter Programmierung von Vorteil ist, speziell

Beispielprojekte immer

im Hinblick auf ActionScript 3 und die Verwendung des Flex

begleitend ansehen

Builders. An einigen Stellen wird es möglicherweise nicht ganz einfach sein, bestimmte Zusammenhänge zu verstehen. Daher empfiehlt es sich stets, die Beispielprojekte anzusehen, um sich einen Eindruck von den Erläuterungen der Codeschnipsel im globalen Zusammenhang zu machen. Ebenso sollten die Projekte kompiliert und die jeweils neu hinzugefügte Funktion in Acrobat ausgiebig getestet werden. Nichtsdestotrotz können die folgenden Lektionen natürlich auch ohne Vorwissen durchgearbeitet werden. In letzterem Fall wird auf diesem Wege eventuell das Interesse an ActionScript 3 und dem Zusammenhang mit PDFPortfolios erst richtig geweckt und die Einarbeitung in diese Materie kann beginnen.

5 Adobe Acrobat und Flex

81

Projektdateien im Web

Während in Kapitel 4 der prinzipielle Aufbau und die Anpassung

http://pdflash.multi-media-design.de

eines Navigators erläutert wurde, behandeln die folgenden Seiten die Erstellung einer eigenen Navigatordatei, die später dazu verwendet werden kann, durch ein selbst erstelltes PDF-Portfolio zu navigieren. Die entsprechenden Projektdateien hierzu können von der Website http://pdflash.multi-media-design.de heruntergeladen werden.

5.1 Flex Builder Einstellungen Acrobat ActionScript API

Damit die Actionscript-Anwendung, die im Folgenden entstehen

Kommunikation zwischen Acrobat

wird, später mit einem PDF-Portfolio interagieren kann, ist es

und ActionScript 3

notwendig, die Acrobat ActionScript API (AcrobatAPI.swc) in das aktuelle Projekt zu integrieren. Eine API (Application Programming Interface) ist eine Schnittstelle, die von einer Software – in diesem Fall Adobe Acrobat – anderen Programmen zur Anbindung an das System zur Verfügung gestellt wird. Die AcrobatAPI.swc kann zusammen mit dem Acrobat 9.1 SDK (Software Development Kit) vom Adobe Developer Center heruntergeladen werden, ist aber auch in den Projektdateien mitenthalten. Das Acrobat 9.1 SDK enthält außerdem eine ausführliche Hilfe und weitere Beispiele zur Erstellung eigener Portfolio-Navigatoren.

AcrobatAPI.swc einbinden

Die AcrobatAPI.swc befindet sich immer im libs-Verzeichnis

http://pdflash.multi-media-design.de

des jeweiligen Projektes. Im Flex Builder selbst erreicht man die AcrobatAPI.swc über File → Properties → Flex Build Path. An dieser Stelle muss das Register Library path ausgewählt werden. Mit einem Klick auf das Plus-Symbol muss noch der libs-Ordner erweitert werden, woraufhin die AcrobatAPI.swc erscheint. Hier hätte der Entwickler die Möglichkeit, zusätzliche Schnittstellen zu integrieren, was wir allerdings nicht benötigen.

5 Adobe Acrobat und Flex

82

Abbildung 32 Acrobat ActionScript API (AcrobatAPI.swc)

Noch ein wichtiger Hinweis: Die folgenden Übungen können

Wichtig:

nur mit der Flex SDK 3.0 kompiliert werden. Sollte eine höhere

Kompilierung nur mit

oder eine niedrigere Version vorhanden sein, so muss zunächst

Flex SDK 3.0 möglich

die SDK 3.0 heruntergeladen und installiert werden. Dies kann mit dem Link http://opensource.adobe.com/wiki/display/flexsdk/ Download+Flex+3 geschehen. Alternativ steht der Download aber auch auf der Seite http://pdflash.multi-media-design.de zur Verfügung.

5.1 Flex Builder Einstellungen

83

Das heruntergeladene Archiv entpacken, in SDK 3.0.0 umbenennen und in das SDKs-Verzeichnis der Flex Builder Installation kopieren, das bei Windows-Anwendern gewöhnlich unter C:\Programme\Adobe\Flex Builder 3\sdks zu finden ist. Richtige SDK-Version einstellen

Nun muss noch die richtige SDK-Version in den Einstellungen des Flex Builders angegeben werden. Zu diesem Zweck einfach auf Window → Preferences klicken, den Flex-Knoten (vierter Punkt von oben) erweitern und den Eintrag Installed Flex SDKs auswählen. Anschließend rechts auf die Schaltfläche Add klicken und das entsprechende SDK auswählen. Nun muss noch der richtige Name vergeben (SDK 3.0.0) und der Haken bei dieser Version gesetzt werden. Das Dialogfenster kann hinterher mit einem Klick auf OK verlassen werden.

Abbildung 33 Einstellungen SDK-Version

5 Adobe Acrobat und Flex

84

Eventuell muss noch unter File → Properties → Flex Compiler zusätzlich eingestellt werden, welche SDK-Version verwendet werden soll.

Abbildung 34 Einstellungen SDK-Version

5.1 Flex Builder Einstellungen

85

5.2 Navigator erstellen Das folgende Beispiel stellt einen sehr einfachen Navigator dar, der lediglich die in dem Portfolio enthaltenen Dateien auflistet. Ohne jegliche Interaktionsmöglichkeiten soll demonstriert werden, wie in wenigen Schritten ein individueller Navigator angefertigt werden kann. Dieser Navigator wird ausschließlich aus einer SWF-Datei bestehen, ohne weitere Extras wie Hintergrundbilder oder Icons. Später wird diese SWF-Datei in einen Container integriert und weitere Anpassungen werden durchgeführt, sodass schließlich wieder eine .NAV-Datei vorliegt, wie bereits aus Kapitel 4 bekannt (vgl. Seite 80).

Schritt 1 INavigator-Schnittstelle

Zunächst erstellen wir das Element in der höchsten Ebene.

Verbindung mit der

Hierzu verwenden wir ein Modul und implementieren an die-

Acrobat ActionScript API

ser Stelle die acrobat.collection.INavigator-Schnittstelle. Die INavigator-Schnittstelle stellt die Verbindung mit der Acrobat ActionScript API her und besteht lediglich aus der set hostFunktion, welche hierdurch integriert wird. Die set host-Funktion wird also während des Initialisierungsprozesses von der Acrobat ActionScript API aufgerufen. Anschließend initialisiert sich die set host-Funktion selbst und kann somit Event Listener hinzufügen und weitere Aufgaben ausführen. Bis zu diesem Stand sieht der Code folgendermaßen aus:

5 Adobe Acrobat und Flex

86

Schritt 2: Als Nächstes erstellen wir die Elemente für die Benutzerober-

Einfacher Aufbau

fläche. Wir verwenden hierzu eine Gitterstruktur (Datagrid).

DataGrid

Zwar ist diese Form eigentlich zu komplex für dieses einfache Beispiel, da aber die folgenden Übungen darauf aufbauen werden, benutzen wir diese dennoch bereits zu diesem Zeitpunkt. Zu beachten ist an dieser Stelle, dass im dataField-Tag die Bezeichnung fileName verwendet wird. Dies ist eine Eigenschaft aus der PDF Portfolio items-Sammlung. An späterer Stelle, wenn die dataProvider-Eigenschaft der Datagrid-Komponente festgelegt wird, füllt sich das Gitter mit den Dateinamen der Dateien aus dem Portfolio.



Schritt 3: Während der Erzeugung der Komponenten für die Benutzer-

startEverything()-Funktion

oberfläche ist es wichtig, den Initialisierungs-Prozess anzu-

Sicherstellen, dass User-Interface

sprechen, da es keine Verbindung zwischen der Intitialisierung

und set host()-Funktion in der

der Interface-Komponenten durch den Flash-Player und der set

richtigen Reihenfolge ablaufen

host()-Funktion gibt. Daher besteht die Gefahr, dass diese zwei wichtigen Ereignisse in der Startphase des Navigators in umgekehrter Reihenfolge eintreten. Der beste Weg, diesen Zustand zu umgehen, ist die INavigator.set host()-Implementierung und den intitialize()-Handler in eine gemeinsame Funktion einzubinden, die erst dann mit der PDF Portfolio Collection interagiert, nachdem sichergestellt wurde, dass die Benutzeroberflächenkomponenten und die set Host()-Funktion initialisiert wurden.

5.2 Navigator erstellen

87

Dieser Prozess findet durch die startEverything()-Funktion, wie im folgenden Code zu sehen ist, statt: private function onInitialize():void { _listInitialized = true; startEverything(); }

Schritt 4: Fertigstellung der Benutzer-

Nun gilt es, auf die Fertigstellung der Interface-Komponenten

oberflächenkomponenten

zu reagieren. Die set Host()-Funktion wird bereits zu einem frühen Zeitpunkt, an dem der PDF Portfolio Navigator sich selbst initialisieren und EventListener hinzufügen kann, von einer Non-Null-Host-Instanz aufgerufen. Wenn die set Host()Funktion beendet wird, ruft der PDF Portfolio Navigator diese Methode erneut mit einem Null-Wert auf. An dieser Stelle sollte sich die INavigator-Instanz selbst beenden. public function set host(host:INavigatorHost):void { if(host != null) { _host = host; startEverything(); } else { _host = null; Alert.show(„Navigator Ending“); } }

5 Adobe Acrobat und Flex

88

Schritt 5: Zum Schluss soll der PDF Portfolio Navigator mit Informationen

dataProvider-Eigenschaft auf das

gefüllt werden. Da nun eine Verbindung zum Host besteht und

Datagrid anwenden

die Benutzeroberfläche initialisiert wurde, kann die dataProviderEigenschaft auf das Datagrid angewandet werden. private function startEverything():void { if(_host && _listInitialized) { Alert.show(„Navigator Started“); itemList.dataProvider = currentItems; } }

Für den dataProvider wird die Variable currentItems verwendet.

currentItems / currentFolder

Die acrobat.collection bzw. das INavigatorHost-Objekt (_host)

Durch Binding problemloses

besitzen eine currentFolder-Eigenschaft. Hat diese Eigen-

Wechseln zwischen Listen- und

schaft den Wert false, so ist Acrobat auf die Hauptebene (root)

Navigator-Ansicht möglich

des Portfolios gerichtet. Ist sie wiederum auf true gestellt, so zeigt Acrobat auf ein Verzeichnis innerhalb des Portfolios. Die Binding-Anweisung verwendet die currentFolder-Eigenschaft, um das currentItems-Objekt mit der jeweiligen Einstellung zu bewahren. Hierdurch wird für den Nutzer gewährleistet, dass er zwischen der Listen- und der Navigator-Ansicht wechseln kann (der Navigator wird dadurch entladen), ohne den Platz in der Ordnerreihenfolge zu verlieren.

5.2 Navigator erstellen

89

Navigator testen

Damit haben wir unseren ersten eigenen Navigator erstellt.

Kompilierten Code (SWF) in

Nachdem der Code kompiliert wurde, können wir den Navigator

Navigators-Verzeichnis kopieren

überprüfen, indem die gerade entstandene SWF-Datei in das Navigators-Verzeichnis des Installationspfades von Acrobat kopiert wird (unter Windows üblicherweise C:\Programme\ Adobe\Acrobat 9.0\Acrobat\Navigators\DEU\). Über der Portfolio bearbeiten Oberfläche erscheint nun neben dem Eintrag Einfache Layouts die neue Rubrik Weitere Layouts, wo wir nun unseren neu erstellten Navigator auswählen und ausprobieren können.

Abbildung 35 Der erste eigene Navigator (mit Standard-Icon im Auswahlmenü)

5 Adobe Acrobat und Flex

90

5.3 Eine .NAV-Datei erstellen In Lektion 1 wurde gezeigt, wie mit nur wenig Programmiercode

.NAV-Datei

ein einfacher Navigator erstellt und als SWF-Datei veröffentlicht

Assets auslagern und Navigator

werden kann. Zwar kann Acrobat jede SWF-Datei verarbeiten,

individualisieren

die das Acrobat INavigator Interface (Acrobat ActionScript API) enthält, allerdings empfiehlt es sich in der Regel, nicht alle Bestandteile des Navigators in der SWF-Datei zu vereinigen. Ein besserer Weg ist es hingegen, zusätzliche Dateien wie Hintergrundbilder, Videos, Audiofiles u.a. zusammen mit der SWF-Datei in einem .NAV-Container unterzubringen. Auf diesem Wege hat man auch die Möglichkeit, eine spezielle Kategorie für den Navigator zu erstellen und die Darstellung in der Benutzeroberfläche von Acrobat anzupassen. Ebenso wie die SWF-Datei, die in Lektion 1 erstellt wurde, lädt

Laden der .NAV-Datei auf zwei

Acrobat auch die .NAV-Files auf zwei unterschiedliche Arten:

Arten möglich

Entweder über die Anwendungsebene oder das Benutzerverzeichnis. Bei der Auswahl eines Navigators für ein Portfolio werden die notwendigen Informationen von der .NAV-Datei an das PDF-Portfolio übertragen und in diesem gespeichert. Die folgende Abbildung veranschaulicht den Unterschied zwischen der Verwendung einer SWF- und einer .NAV-Datei: Die linke Seite zeigt hierbei die Darstellung des einfachen Navigators aus Lektion 1 in der Benutzeroberfläche von Acrobat. SWF-Dateien werden stets in der Kategorie Andere Layouts aufgelistet und besitzen ein Standard Navigator-Symbol. Die .NAV-Datei enthält dagegen eine XML-Datei (navigator.xml), die dazu verwendet wird, um die Anzeige des erstellten Navigators in der Oberfläche von Acrobat anzupassen. Dabei kann eine eigene Kategorie erstellt, ein individuelles Symbol eingefügt und eine Beschreibung hinzugefügt werden.

5.3 Eine .NAV-Datei erstellen

91

Abbildung 36 Anzeige im Auswahlmenü: SWF-Datei (links) und .NAV-Container (rechts)

XML-Buddy

Um eine XML-Datei zu erstellen, kann ein beliebiger XML-Editor

XML-Datei direkt aus Flex erstellen

wie Adobe Dreamweaver oder das simple Notepad verwendet werden. Mit der Installation des Eclipse Plugins XML-Buddy hat man außerdem die Möglichkeit, die navigator.xml direkt in Adobe Flex zu bearbeiten. Welche Methode bzw. welches Programm schließlich verwendet wird, bleibt jedem selbst überlassen. XML-Buddy steht ebenfalls auf der Seite http://pdflash. multi-media-design.de/ zur Verfügung, eine Installationsanleitung liegt dem Archiv bei.

Achtung:

Besondere Vorsicht sei bei dem id- und version-Eintrag gebo-

id- und Version-Tag klar definieren !

ten. Jede .NAV-Datei muss eine eindeutige ID besitzen. Befinden sich in dem Navigators-Verzeichnis zwei Navigatoren, die zwar unterschiedliche Namen haben, aber dieselbe ID verwenden, so wird nur der Letztere in Acrobat zur Verfügung stehen. Zusätzlich kann mit der Versionsnummer darauf aufmerksam gemacht werden, dass ein Navigator, der auf dem System installiert ist (sich im Navigators-Verzeichnis befindet), aktueller ist, als jener, der in einem PDF-Portfolio integriert ist, welches man gerade vor sich hat.

5 Adobe Acrobat und Flex

92

Abbildung 37 Der zweite Navigator (mit Header)

Die Grafik zeigt, dass das PDF-Portfolio die Version 1.0 des Beispiel-Navigators verwendet. Gleichzeitig befindet sich aber ein Navigator mit der Version 1.5 und derselben ID im Navigators-Verzeichnis von Acrobat. In diesem Fall erscheint der Hinweis Neu neben dem neueren

Hinweis New neben dem

Navigator im Auswahlmenü und der Benutzer hat die Möglich-

aktuelleren Navigator

keit, das PDF-Portfolio mit der neuen Version zu aktualisieren. Die einzelnen Inhalte eines .NAV-Containers werden an dieser

Inhalte des .NAV-Containers

Stelle nicht weiter erläutert, da diese in Kapitel 4 ausführlich

in Kapitel 4 erläutert

besprochen wurden. Stattdessen gehen wir nun darauf ein, wie die Einbindung zusätzlicher Dateien in Flex deklariert wird. Diese Dateien müssen zunächst in einem Ordner mit der Bezeichnung navigator im Hauptverzeichnis (root) der .NAVDatei liegen. Sie können aus der SWF-Anwendung heraus über bestimmte URLs referenziert werden.

5.3 Eine .NAV-Datei erstellen

93

Einen genaueren Eindruck davon erhält man durch das FlexProjekt, das von der Website http://pdflash.multi-media-design.de/ heruntergeladen werden kann.

ant scripts

Eine sehr elegante Art und Weise eine .NAV-Datei zu packen,

.NAV-Datei innerhalb

ist die Verwendung von ant scripts (xml). Dadurch bleibt man

von Flex erstellen

bei der Erstellung und Bearbeitung von Navigatoren stets innerhalb von Adobe Flex und braucht keine zusätzlichen Werkzeuge wie WinZip oder 7zip. Das Skript in Form einer XML-Datei packt bei Ausführung den kompilierten Navigator und alle dazugehörigen Assets in einen .NAV-Container. Dabei kann angegeben werden, welche Dateien komprimiert werden und welche nicht. Die Mime-Type-Datei darf nicht komprimiert werden, daher ist der Weg über die Verwendung von ant scripts einer der sichersten, um einen Navigator zu packen. Wem das zu kompliziert ist, der kann aber auch ohne Weiteres WinRar o.ä. verwenden. Es hat sich gezeigt, dass Navigatoren, die auf diese Weise erstellt wurden, ebenso problemlos in Acrobat funktionieren, wie die mit ant scripts erstellten. Um ant scripts verwenden zu können, müssen die Java Development Tools installiert werden. Im Folgenden wird erläutert, wie die Java Development Tools in Adobe Flex Builder integriert werden: 1. Im Flex Builder auf Help gehen → Software Updates → Find and Install from the main menu wählen. 2. Anschließend auf Search for new features to install klicken.

5 Adobe Acrobat und Flex

94

3. Europa Discovery Site anwählen und zusätzlich Automatically select mirrors anhaken. Andernfalls kann im nächsten Schritt manuell ein Mirror ausgewählt werden. Mit einem Klick auf Finish bestätigen. 4. Im Updates-Dialogfenster muss nun der Europa Discovery Site-Baum erweitert und das Java Development Element durch Anklicken des Plus-Symbols geöffnet werden. Nun genügt es, wenn lediglich das oberste Element (Eclipse Java Development Tools 3.3.2) angehakt wird, da wir die restlichen Module für unser Vorhaben nicht benötigen. Mit Next bestätigen. 5. Nun die Lizenzvereinbarung akzeptieren und erneut auf Next drücken. 6. Der folgende Dialog zeigt einen Überblick der zu installierenden Plugins. Diesen Screen mit einem Klick auf Finish bestätigen. 7. Nun dauert es, je nach Internetverbindung, einige Zeit, bis die nötigen Dateien heruntergeladen und installiert sind. Im folgenden Bestätigungsdialog auf Install klicken und die darauf folgende Aufforderung zum Neustart von Adobe Flex Builder mit Yes bestätigen. Die zu dieser Lektion gehörende Projektdatei enthält eine build.

build.xml

xml-Datei, die bearbeitet werden kann. Das Script deutet auf die

Einstellung des Ausgabepfades,

Verzeichnisse im Projekt, in denen sich die nötigen Bestandteile

des Projektnamens und

für die gepackte nav-Datei befinden. Um nun einen nav-Contai-

des Navigatornamens

ner zu erstellen, muss das Script (build.xml) lediglich mit der rechten Maustaste angeklickt werden. Im Kontextmenü ist nun der Eintrag Run As → Ant Build... (zweiter Eintrag von oben) zu wählen. Daraufhin sollte der neue Navigator im bin-release/ nav-Ordner erscheinen.

5.3 Eine .NAV-Datei erstellen

95

Es kann sein, dass die Ansicht des Ordners aktualisiert werden muss, um die neu erstellte .NAV-Datei zu sehen. Wenn die Ordnerstruktur des Beispielprojektes beibehalten wird, müssen lediglich zwei Zeilen in dem Script angepasst werden, nämlich der Projektname (project name) und der Parameter für die Navigatorbezeichnung (navName).















Wir haben nun die grundlegenden Kenntnisse über die Erstellung eines Navigators und wissen, wie man auf komfortable Art und Weise einen .NAV-Container packen kann. In den folgenden Lektionen werden wir nun unseren Navigator um einige nützliche Funktionen erweitern.

5 Adobe Acrobat und Flex

96

5.4 Vorschau und Navigation Die folgende Lektion zeigt, auf welche Art und Weise der notwendige Code hinzugefügt werden muss, um Interaktion mit den Inhalten eines PDF-Portfolios herzustellen. Hierzu sollen zunächst einige Grundkonzepte erläutert werden, um an späterer Stelle zu verstehen, warum überhaupt der entsprechende Code eingesetzt wird und was dieser genau bewirkt.

Dateien und Verzeichnisse In der PDF-Portfolio Collection werden durch die Acrobat

isFolder-Eigenschaft

ActionScript API Verzeichnisse und Dateien beidermaßen

Zustand entscheidet, ob es sich

als Anhänge (IAttachments) behandelt. Wenn die isFolder

um ein Verzeichnis oder eine

Eigenschaft des IAttachments aktiviert ist (auf true gesetzt),

Datei handelt

dann handelt es sich bei dem IAttachment um ein Verzeichnis. Dieses besitzt eine Liste (IList) von zusätzlichen IAttachments als deren Kinder (children). Im Gegensatz dazu hat eine Datei niemals Kinder. Ein Element wird durch einen Doppelklick aktiviert. Ein Doppelklick auf eine Datei bewirkt eine Vorschau dieser Datei und ein zweimaliges Klicken auf ein Verzeichnis öffnet dieses und zeigt dessen Inhalte an. An späterer Stelle in dieser Lektion wird erläutert, wie das itemDoubleClick-Event in dem DataGrid eingesetzt wird, um ein Element auszuwählen. Der Code wird an dieser Stelle der isFolder-Eigenschaft entsprechend (true oder false) verzweigt.

Navigation Mit dem gerade erlernten Wissen über Dateien und Verzeichnisse im Hinterkopf, ist es wichtig festzulegen, auf welche Art und Weise Benutzer später durch die Verzeichnisstruktur des

5.4 Vorschau und Navigation

97

Navigation festlegen, um

PDF-Portfolios navigieren können. Die von Adobe Acrobat

zwischen verschiedenen

mitgelieferten Navigatoren besitzen alle eine Breadcrumbs-

Verzeichnissen zu wechseln

Navigation (Brotkrümel), um durch die Verzeichnisstrukur zu navigieren. Dabei werden die Verzeichnisnamen sowie der Pfad durch die Verzeichnisse oben links im Portfolio angezeigt. Im folgenden Beispiel wird jedoch nicht diese Art der Verzeichnisnavigation verwendet. Stattdessen soll eine Zurück-Schaltfläche eingefügt werden, die es ermöglicht, zu dem nächst höheren Verzeichnis zurückzukehren. Befindet sich der Benutzer bereits im Hauptverzeichnis (root), so soll dieser Button deaktiviert werden. Wenn der unten angegebene Code einmal verstanden wurde, lässt sich allerdings jede erdenkliche Verzeichnisnavigation realisieren. Hier kommt die Binding-Anweisung, die in Lektion 1 erläutert wurde, zum Tragen. Bei der Betrachtung der Projektdatei sieht man, dass lediglich die dataSource-Eigenschaft des DataGrids auf das currentItem-Objekt eingestellt wurde. Durch die BindingAnweisung werden die Inhalte des currentItems-Objekts bei jeder Änderung des Verzeichnisstatus automatisch angepasst.

Vorschau und Öffnen Vorschau mit allen interaktiven

Das Konzept der PDF-Portfolios wurde entwickelt, um eine grö-

Funktionen einer Datei

ßere Sammlung von Dateien in einer kompakten Form unterzubringen, mit der Möglichkeit, auf einfache Art und Weise durch diese Datensammlung navigieren zu können. Eine Besonderheit des PDF-Portfolio-Navigator-Fensters ist die Vorschaufunktion von Dateien. Während der Vorschau einer PDF-Datei können alle interaktiven Funktionen wie Links, Formulare und Multimedia genutzt werden. Die komplette Werkzeugleiste von Adobe Acrobat bzw. Reader wird dabei nicht angezeigt.

5 Adobe Acrobat und Flex

98

Aus der Vorschau-Ansicht lassen sich PDF-Dokumente aller-

Navigator zeigt an, ob eine

dings in dem bekannten Acrobat-Fenster (siehe Abb. 38) öffnen

Datei bereits geöffnet ist

und weiter bearbeiten, um z.B. Kommentare hinzuzufügen oder weitere Anpassungen vorzunehmen. Aus Sicherheitsgründen kann ein Navigator selbst keine Dateien öffnen, sondern lediglich eine Vorschau bieten. Dennoch hat ein Navigator die Fähigkeit festzustellen, ob eine Datei aus einem PDF-Portfolio in einem externen Acrobat- bzw. Reader-Fenster geöffnet wurde, wie das folgende Bild erkennen lässt:

Abbildung 38 Portfolio zeigt Hinweis, dass die Datei geöffnet ist

5.4 Vorschau und Navigation

99

Nächste und vorherige Datei Code für Navigations-

Während der Vorschau kann es wichtig sein, das Verhalten für

schaltflächen erstellen

die Vor- und Zurück-Funktion einzustellen. Wenn die Auswahl eines Elementes oder die Sortierung der Dateien geändert wird, ist nämlich nicht mehr eindeutig sichergestellt, welches nun das nächste und welches das vorherige Objekt ist. Deshalb ist es notwendig, an entsprechender Stelle einen passenden Code einzufügen, sodass die Vor- und Zurück-Schaltflächen in jeder Situation ordnungsgemäß funktionieren.

Doppelklick-Aktionen ICommand Interface

Die Vorschaufunktion ist einer von drei Befehlen, die auf ein

Schnittstelle zur Abfrage und

IAttachment angewendet werden können. Wie bereits erwähnt,

Ausführung von Steuerbefehlen

ist ein Navigator nicht in der Lage, direkt mit Inhalten in einem

wie Doppelklick

PDF-Portfolio zu interagieren. Hierzu muss das ICommand Interface zu Hilfe genommen werden. Die Schnittstelle stellt Funktionen zur Abfrage und Ausführung bestimmter Steuerbefehle zur Verfügung. Diese Befehle lassen sich als Anfragen beschreiben, auf die Acrobat im Auftrag des Navigators mit der Ausführung von Aktionen antwortet. Der Navigator kann diese Aktionen normalerweise nicht direkt ausführen, weil hierzu entweder geschützte Dateien nötig wären, die nicht zur Verfügung stehen, oder der Navigator müsste User Interface Elemente wie Dialoge oder Kontextmenüs darstellen, um eine Kommunikation zu ermöglichen. Die _host.requestCommands-Methode fragt eine Reihe definierter ICommand-Instanzen ab, die den Eigenschaften des Befehls hinzugefügt werden, was letztendlich dazu führt, dass dieser Befehl überhaupt ausgeführt werden kann. Was hier vielleicht sehr verwirrend und komplex erscheint ist in der Praxis lediglich ein kleiner Codeschnipsel, der einmal geschrieben werden muss und anschließend in jedes weitere Projekt kopiert werden kann.

5 Adobe Acrobat und Flex

100

Als Erstes wird der Vorschaubefehl (preview ICommand) den

preview ICommand)

Eigenschaften des host-Objektes hinzugefügt. Im Beispielpro-

Befehl für Vorschau

jekt kann dieser Code im globalen Zusammenhang betrachtet werden. _host.requestCommands([CommandType.PREVIEW]);

Als Nächstes wird eine Vorschaufunktion hinzugefügt, indem

selection-Eigenschaft

wir ein IAttachment an diese Funktion übergeben. Da eine

Legt fest, ob Datei

Datei zunächst ausgewählt werden muss, bevor eine Vorschau

auswählbar ist

möglich ist, muss außerdem die selection-Eigenschaft des host-Objektes eingestellt werden. Auf die updatePrevNext()Funktion wird an späterer Stelle in dieser Lektion weiter eingegangen. public function preview(attachment:IAttachment):void { if(_host.commands.hasOwnProperty(CommandType.PREVIEW)) { var previewCommand:ICommand = _host.commands[CommandType.PREVIEW]; _host.selection = [attachment]; updatePrevNext(); previewCommand.execute(attachment); }}

Anschließend wird jener Code hinzugefügt, der sich verzweigt,

currentFolder-Eigenschaft

je nachdem, ob eine Datei oder ein Verzeichnis doppelt ange-

Datei oder Verzeichnis ?

klickt wurde. Wenn es sich bei dem Element um ein Verzeichnis handelt, kann die currentFolder-Eigenschaft des host-Objektes aktiviert werden, woraufhin die intelligente binding-Anweisung den Rest erledigt.

5.4 Vorschau und Navigation

101

import mx.events.ListEvent; public function itemDoubleClicked(event:ListEvent):void { var itemIndex:int = event.rowIndex; var item:IAttachment = IAttachment(currentItems.getItemAt(itemIndex)); if (item.isFolder) { _host.currentFolder = item; } else { preview(IAttachment(currentItems.getItemAt(itemIndex))); } }

Zurück-Button

Der Benutzer besitzt nun die Möglichkeit, in ein Verzeichnis zu

upFolder-Funktion

navigieren. Im nächsten Schritt erstellen wir den nötigen Code, um aus einem Verzeichnis wieder heraus zu kommen. Hierzu nutzen wir die Tatsache, dass die currentFolder-Eigenschaft der Hauptebene (root) des PDF-Portfolios auf null gesetzt ist, um den aktiviert-Zustand (enabled) des Buttons, der uns durch die verschiedenen Verzeichnisebenen navigieren lässt, festzulegen. Die upFolder-Funktion stellt daraufhin die currentFolderEigenschaft des _host-Objektes so ein, dass es stets übergeordnet bleibt, unabhängig davon, welches Verzeichnis das gerade aktuelle ist.

private function upFolder():void { if (_host.currentFolder) { var item:IAttachment = _host.currentFolder.parent; _host.currentFolder = item; } }

5 Adobe Acrobat und Flex

102

Zum Schluss wird die updatePrevNext-Funktion implementiert.

updatePrevNext

Um sicher zu stellen, dass die Vor- und Zurück-Schaltflächen

Wird von der selectionChanged-

auch dann ordnungsgemäß funktionieren, wenn der Benutzer

Funktion aufgerufen

das Element verlassen hat, dessen Vorschau gerade gezeigt wird, ist es wichtig, dem _host-Objekt einen selectionChangedEventlistener hinzuzufügen. Dieser überprüft, ob eine aktuelle Auswahl geändert wurde. In diesem Beispiel ruft die selectionChanged-Eventlistener-Funktion lediglich die updatePrevNextFunktion auf. _host.addEventListener(„selectionChanged“, selectionChangedHandler); private function selectionChangedHandler(event:Event):void { updatePrevNext(); }

Geöffnete Dateien erkennen und anzeigen Die Überprüfung, ob eine Datei geöffnet ist und die anschlies-

isOpenChanged-Event

sende Anzeige dieses Zustandes muss unabhängig von jeglicher

Stellt fest, ob Datei geöffnet ist

Benutzerinteraktion im Navigator stattfinden, da eine Datei möglicherweise gerade geöffnet war, als sich der Benutzer in der Listenansicht befand oder ein anderer Navigator gerade verwendet wurde. Um festzustellen, ob eine Datei geöffnet wurde, muss der Zustand eines isOpenChanged-Events überprüft werden. In dem Beispielprojekt wurde das Datagrid durch eine zweite Spalte ergänzt, die anzeigt, ob eine Datei geöffnet ist oder nicht (true oder false). Die Funktion für die Bezeichnung dieser Spalte (label-Funktion) besteht aus der isItOpen-Funktion, die dem IAttachment den Eventlistener hinzufügt. Wenn der Listener auf das Öffnen einer Datei reagiert, müssen die Eigenschaften des Datagrids aktualisiert werden.

5.4 Vorschau und Navigation

103

Auf diese Weise wird beim Starten des Navigators angezeigt, welche Dateien geöffnet sind und während des Einsatzes darauf hingewiesen, ob sich ein Zustand geändert hat. private function isItOpen(item:Object, column:DataGridColumn):String { IAttachment(item).addEventListener(„isOpenChanged“, refreshOpenedFiles) return IAttachment(item).isOpen.toString(); } private function refreshOpenedFiles(event:Event):void { itemList.invalidateList(); itemList.validateNow(); }

Wir wissen nun, wie man die Vorschau einer Datei erhält und auf welche Art und Weise durch verschiedene Verzeichnisse navigiert werden kann. Das Datagrid ist der einfachste Aufbau für einen Navigator, doch die Grundeigenschaften können auf jede beliebige Form adaptiert werden. Im folgenden Abschnitt wird darauf eingegangen, wie Miniaturbilder für die unterschiedlichen Anhänge erstellt werden können.

5.5 Miniaturbilder PDF-Miniaturbilder werden

Das Ziel dieser Lektion ist die Demonstration, wie der nötige

automatisch erstellt

Code erstellt werden muss, um Inhalten eines PDF-Portfolios

Andere Formate sind

Miniaturbilder hinzuzufügen. In Adobe Acrobat 9 werden diese

betriebssystemabhängig

Miniaturen für PDF-Dateien und die gängigen Bildformate automatisch erstellt. Für andere Dateitypen wie DOC oder PPT können Miniaturen auch durch das Betriebssystem erstellt werden. Dabei wird die maximale Größe des Bildes durch das entsprechende Betriebssystem bestimmt.

5 Adobe Acrobat und Flex

104

Miniaturbilder für SWF- und FLV-Dateien werden nicht erzeugt. Stattdessen werden Icons in einer Größe von 32 x 32 Pixeln dargestellt. Außerdem werden die Icon-Eigenschaften eines IAttachments

IAttachments

erläutert. Es gibt zwei Eigenschaften für IAttachments in Form

Darstellung als Icon

von Bitmaps: Das Icon und das Thumbnail. Beide sind schreib-

oder Thumbnail

geschützt und können daher ausschließlich gelesen werden. Für alle Dateien werden die Symbole vom Betriebssystem bereitgestellt. Es gibt jedoch eine Ausnahme: Wie oben erwähnt, stellt Acrobat für SWF- und FLV-Dateien die Icons selbst.

Miniaturbilder verwenden Bei der IAttachment.thumbnail-Eigenschaft handelt es sich

IAttachment.thumbnail

um ein Bitmap, welches das entsprechende Element im PDF-

Miniaturbilder mit spezifischen

Portfolio repräsentiert. Im Falle von Dokumentenformaten wird

Größen erstellen

stets die erste Seite des jeweiligen Dokumentes dargestellt. Standardmäßig handelt es sich hierbei um ein Bild aus dem Zwischenspeicher der Collection, sodass man keinen Einfluss auf eine normierte Größe hat. Aus diesem Grund lässt sich die IAttachment.thumbnail-Funktion aufrufen, um Miniaturen mit spezifischen Größen zu erhalten. Zu beachten ist, dass die Thumbnail-Eigenschaft zwar bereits

Thumbnail-Eigenschaft im

kurze Zeit nach der Initialisierung des Navigators zur Verfü-

Databinding integrieren

gung steht, der Wert dafür zunächst allerdings auf null stehen kann. Um mit diesem Umstand besser klar zu kommen, kann diese Eigenschaft in der Databinding-Anweisung untergebracht werden, wodurch man sich überhaupt keine Gedanken mehr darüber machen muss. Ein entsprechender MXML-Tag könnte folgendermaßen aussehen:

5.5 Miniaturbilder

105



Im Beipielprojekt wird der MXML-Tag allerdings anders verwendet. (Download auf http://pdflash.multi-media-design.de)

Größeneinstellung von Miniaturen requestThumbnail()

Um ein Miniaturbild mit einer speziellen Größe zu erstellen,

Liefert Miniaturbild mit maximal

kann dazu auf die requestThumbnail()-Funktion zurückgegrif-

2048 x 2048 Pixeln

fen werden, welche eine Miniatur mit einer maximalen Breite bzw. Höhe von 2048 Pixeln zurück liefert. Das Miniaturbild wird dabei asynchron zurückgegeben. Abhängig von dem Dateityp, der Dateigröße, dem Betriebssystem, dem zur Verfügung stehenden Arbeitsspeicher etc. kann die Erstellung des Bildes einige Zeit in Anspruch nehmen. Wir reden hier lediglich von Sekundenbruchteilen, welche sich jedoch bemerkbar machen. Für den Fall, dass bei der Anzeige

thumbnailChanged

der Miniatur in der Benutzeroberfläche nicht die Databinding-

Aktualisiert die momentane Ansicht

Anweisung verwendet wird, so ist ein thumbnailChanged-Event-

Kann Fehler verursachen

listener für das IAttachment nötig. Hierdurch wird die Ansicht stets aktualisiert, wenn dieses Ereignis eintritt. Diese Art des Aufbaus bringt folgendes Problem mit sich: Wenn diese Methode zwei mal hintereinander mit denselben Größenangaben erfolgreich abgerufen wird, so entsteht lediglich das Miniaturbild eines Elementes. Sollte diese Methode zwei mal hintereinander mit unterschiedlichen Dimensionen aufgerufen werden und wurde dabei der zweite Aufruf ausgeführt, bevor der erste abgearbeitet wurde, so wird das erste Bild nicht ausgegeben. Wenn das verwirrend klingt, sollte stattdessen einfach auf die Databinding-Methode zurückgegriffen werden.

5 Adobe Acrobat und Flex

106

Auf diese Weise sind die wenigsten Probleme zu erwarten. Das Bildobjekt wird hierbei einfach an die thumbnail-Eigenschaft gebunden. Der Rest wird automatisch richtig eingestellt. Im Beispielprojekt wird die Databinding-Anweisung allerdings nicht wie empfohlen verwendet. Hier soll sich das Bild auf der rechten Seite entsprechend zum Element auf der linken Seite ändern, wenn man mit der Maus darüber fährt. Die showThumbnail()-Funktion wird dabei von dem itemRollOverEvent des DataGrids aufgerufen. private function showThumbnail(event:ListEvent):void { var row:int = event.rowIndex; var item:IAttachment = IAttachment(currentItems.getItemAt(row)); //Use the thumbnail bitmap as the source for an image object. thumb.source = new Bitmap(item.thumbnail.bitmapData.clone()); }

Die requestThumbnail-Funktion wird innerhalb der label-Funktion in der zweiten Spalte aufgerufen, was in diesem Fall eher der Vereinfachung dient. Eigentlich gibt es hierfür bessere Stellen. In dem Beispiel soll ein Miniaturbild mit einer Höhe und Breite von 350 Pixeln erstellt werden. IAttachment(item).requestThumbnail(350, 350);

5.5 Miniaturbilder

107

Wir besitzen nun das grundlegende Wissen darüber, wie Miniaturbilder für unterschiedliche Dateitypen erstellt werden können. Die folgende Tabelle zeigt zum Abschluss eine Übersicht darüber, welche Art von Bildern bei entsprechenden Dateitypen erstellt wird, wenn die requestThumbnail()-Funktion ausgeführt wird. Ergebnisse der requestThumbnail-Funktion PDF-Dateien

Der Benutzer erhält eine Miniatur in der angegebenen Größe

Geschützte PDF-Dateien

Falls ein Passwort oder eine andere Art der Autorisierung verlangt wird, um ein PDF-Dokument zu öffnen, wird ein 90 x 90 Pixel großes Icon, wie links dargestellt, angezeigt

Bilder

Miniaturbilder können in beliebiger Größe erstellt werden, allerdings kann die Miniatur niemals größer sein, als das Originalbild

SWF-/FLV-Dateien

Die Miniatur entspricht dem SWF-/FLV-Icon und weist eine Größe von 32 x 32 Pixeln auf.

Andere Dateitypen

Die Erzeugung von Miniaturen für andere Dateitypen ist vom Betriebssystem abhängig. Auf verschiedenen Systemen kann somit die Darstellung dieser Dateien variieren OS X An einem Mac werden die Miniaturbilder durch die Preview-Applikation erstellt. Wenn also die Miniatur einer Datei im Finder erstellt wird, so kann man davon ausgehen, dass von der entsprechenden Datei auch eine in Acrobat und Reader angezeigt werden kann Windows Miniaturen werden hier in einer maximalen Größe von 256 x 256 Pixeln angezeigt, wenn die Dateivorschaufunktion auf dem jeweiligen System installiert ist, was bei Vista und Windows 7 in der Regel automatisch der Fall ist. Sollte die Vorschaufunktion nicht zur Verfügung stehen, so werden die Standard-Systemicons für die entsprechenden Dateitypen angezeigt

5 Adobe Acrobat und Flex

108

Abbildung 39 Der dritte Navigator (mit Vorschaufunktion)

5.6 Portfolio Collection Fields (Metadaten) In dieser Lektion geht es um den Code, der Metadaten von

XMP-Metadaten

Inhalten eines PDF-Portfolios anzeigen und bearbeiten lässt.

Sind in der Benutzeroberfläche

Hierbei ist wichtig zu wissen, dass es unterschiedliche Arten

nicht zu sehen

von Metadaten gibt. Jedem Objekt in einer PDF-Datei lassen sich XMP-Metadaten (Extensible Metadata Plattform) hinzufügen, ohne dass diese irgendwo in der Benutzeroberfläche zu sehen sind. XMP-Daten, die mit Dokumenten oder Bildern verknüpft sind, erscheinen dagegen in dem Eigenschaften-Dialog einer PDF-Datei.

5.6 Portfolio Collection Fields (Metadaten)

109

Abbildung 40 Einstellungsmöglichkeiten für Metadaten in Acrobat

Collection Fields

Diese Art von Metadaten steht allerdings nicht im Mittelpunkt

Informationen in der Listenansicht

dieser Lektion. In der Acrobat Entwicklungsumgebung (Acrobat SDK – Software Development Kit) wird ein PDF-Portfolio als eine Sammlung (collection) referenziert und die Dateien in dem Portfolio als eine Reihe (array) von Datenobjekten (dataObjects). Die Collection Fields, die Datenfelder, stellen dabei die Felder für die Metadaten dar, die mit den entsprechenden Inhalten der Collection verbunden sind. Diese Metadaten sind jene Informationen, die angezeigt werden, wenn sich der Benutzer in der Listenansicht des PDF-Portfolios befindet (siehe Abbildung 41). Diesen Zusammenhang zu kennen ist deswegen wichtig, weil die ActionScript Schnittstelle (API) keinen Zugang zu XMP-Metadaten einer PDF-Datei hat.

5 Adobe Acrobat und Flex

110

Abbildung 41 Collection Fields in der Listenansicht

Standard PDF-Portfolio Collection Fields In Lektion 3 wurden die fileName- und isOpen-Eigenschaften

fileName- und isOpen-

eines IAttachments besprochen. Die Datenquelle (dataSource) für

Eigenschaft

das Datagrid bestand in diesem Beispiel aus dem currentItems-

Siehe Lektion 3 (Kapitel 5.4)

Objekt, das an die Elemente des aktuellen Verzeichnisses (currentFolder) des PDF-Portfolios gebunden war. Hierdurch ließ sich das dataField für die erste Spalte auf die fileNameEigenschaft setzen, woraufhin die entsprechenden Dateinamen in der Spalte erschienen. Außerdem wurde eine Funktion mit der isOpen-Eigenschaft eingebunden, um eine Bezeichnung für die zweite Spalte zu erstellen.





5.6 Portfolio Collection Fields (Metadaten)

111

getFieldValue() / setFieldValue()

Darüberhinaus gibt es noch weitere nützliche Eigenschaften,

Eigene Metadaten hinzufügen

die in einem Navigator interessant sein könnten. Es können eigene Felder für Metadaten hinzugefügt und eingestellt werden, indem die Anweisungen getFieldValue() und setFieldValue() verwendet werden. Im Beispielprojekt wurden noch zwei zusätzliche Spalten mit den Bezeichnungen Beschreibung und Titel hinzugefügt.

Den Navigator bearbeitbar

Der Benutzer soll in der Lage sein, diese beiden Felder zu

machen

modifizieren. Aus diesem Grund wurden noch einige Änderungen an den Eigenschaften des Datagrids vorgenommen, die im Beispielprojekt genauer angeschaut werden können. Die wichtigste Änderung ist, dass das Datagrid bearbeitbar (editable) gesetzt wurde. Hierzu kam eine Funktion für das itemEditEndEvent hinzu.

Eigenschaften eines

Ebenso wie die fileName-Eigenschaft ist die description-Eigen-

IAttachments

schaft eine Standard-Eigenschaft von IAttachments, mit dem Unterschied, dass diese nicht schreibgeschützt ist, also auf read/write gesetzt ist. Im Folgenden werden alle Eigenschaften aufgelistet, die im Zusammenhang mit IAttachments verwendet werden können. children : IList [read-only] Kinder (children) eines IAttachments. compressedSize : uint [read-only] Die komprimierte Dateigröße (in Bytes). creationDate : Date [read-only] Das Erstellungsdatum der Datei. description : String Setzt oder erhält die Beschreibung der Datei.

5 Adobe Acrobat und Flex

112

fileName : String Der letzte Abschnitt des Dateipfades. icon : Bitmap [read-only] Stellt das Symbol (Icon) der Datei entsprechend des Dateityps dar. isFolder : Boolean [read-only] true im Falle, dass es sich bei dem IAttachment um ein Verzeichnis handelt, sonst false isOpen : Boolean [read-only] true im Falle, dass das IAttachment geöffnet ist; sonst false . modDate : Date [read-only] Liefert das Datum der letzten Modifizierung der Datei. parent : IAttachment Elternteil (parent) des IAttachments. path : String [read-only] Der Pfad des IAttachments innerhalb des PortfolioPaketes size : uint [read-only] Die unkomprimierte Dateigröße (in Bytes). thumbnail : Bitmap [read-only] Ein Miniaturbild entsprechend der eingefügten Datei.

5.6 Portfolio Collection Fields (Metadaten)

113

Eigene PDF-Portfolio Collection Fields Einbindung eigener Collection

Die Acrobat Schnittstelle (API) erlaubt keine Einbindung eigener

Fields über die navigator.xml

Collection Fields. Dennoch besteht die Möglichkeit, auf einem anderen Wege diese Felder hinzuzufügen: Dies geschieht über die navigator.xml-Datei, die sich in dem .NAV-Container befindet.

initialFields-Element

Das initialFields-Element hat dabei zwei Funktionen: Es fügt die

Felder hinzufügen und

entsprechenden Felder hinzu und bestimmt gleichzeitig die Art

Darstellung anpassen

und Weise, wie diese in der Listenansicht des PDF-Portfolios angezeigt werden.



Wir wissen mittlerweile, wie zusätzliche Felder für Informationen erstellt und dem Portfolio hinzugefügt werden können. Mit der getFieldValue()- bzw. setFieldValue()-Anweisung können diese Felder eingestellt werden.

5 Adobe Acrobat und Flex

114

5.7 Dateien hinzufügen In dieser Lektion soll erläutert werden, wie sich zusätzliche Dateien (Bilder, Audio, Video etc.) zu einem Navigator in einem PDF-Portfolio hinzufügen lassen. In Lektion 2 haben wir gelernt, dass ein Navigator zusätzliche Dateien verwenden kann, wenn sich diese in dem .NAV-Container befinden. Die Dateien müssen in einem Ordner namens navigator im Hauptverzeichnis (root) des Portfolios abgelegt sein. Diese Dateien können dann aus der SWF-Datei heraus über URLs angesprochen werden:

Nun soll dem Benutzer zusätzlich noch die Möglichkeit geboten

Zusatzdateien selber zum

werden, eigene Bilder (z.B. Logos) zu verwenden und weitere

Portfolio hinzufügen

Einstellungen am Portfolio vorzunehmen, um diese abspeichern und später weiter verwenden zu können. Die Acrobat ActionScript API ist in der Lage, dies zu ermöglichen. Das ICollection-Objekt besitzt für den Umgang mit diesen Zusatzdateien (Ressourcen) drei unterschiedliche Methoden: addResource, deleteResource und writeResource. Ressourcen können nur dann hinzugefügt werden, wenn sie sich modifizieren lassen. Dies ist wiederum abhängig von den Sicherheitseinstellungen (permissions) des Dokumentes. Die Acrobat ActionScript API regelt diesen Umstand allerdings auf eine sehr elegante Weise:

5.7 Dateien hinzufügen

115

permissions-Eigenschaft

Durch die Verwendung der permissions-Eigenschaft (Bestand-

Ist ein Portfolio modifizierbar ?

teil der Collection) muss künftig nicht mehr zwischen einem bearbeitbaren und einem schreibgeschützten PDF-Portfolio unterschieden werden. Der folgende Code zeigt, wie überprüft werden kann, ob ein PDF-Portfolio modifizierbar ist. if (_host.collection.permissions.check(„Document“, „Modify“) == true) { //You can save changes } else { //You can’t }

addResource Durch die Verwendung der addResources-Methode erhält der Benutzer ein Dialogfenster, über das ein Dateibrowser geöffnet und eine Datei ausgewählt werden kann. Dabei werden alle von Acrobat unterstützten Dateiformate aufgelistet. Der Pfad, wo die ausgewählte Datei abgespeichert werden soll, kann unter der Voraussetzung eingestellt werden, dass dieser mit navigator / beginnt.

deleteResource Hier findet prinzipiell derselbe Ablauf wie bei addResources statt, jedoch rückwärts. Es muss lediglich der Pfad zu jener Datei angegeben werden, die wieder entfernt werden soll. Dieser muss allerdings exakt dem Pfad entsprechen, der zuvor angegeben wurde, um eine Datei hinzuzufügen.

5 Adobe Acrobat und Flex

116

writeResource Diese Methode unterscheidet sich von der addResourcesMethode darin, dass kein Dialogfenster erscheint. Vielmehr muss hier ein Objekt ausgewählt werden, das dann direkt geändert werden kann wie etwa eine Überschrift, bei der der Text verändert wird. Für die Demonstration dieser Funktionen kann das zu dieser

Beispielportfolio auf

Lektion passende Portfolio heruntergeladen werden. Die ZIP-

Downloadseite

Datei enthält ein PDF-Portfolio und ein Bild, das zu dem Portfolio hinzugefügt werden kann. Außerdem kann der Titel geändert werden, sodass dieser nach dem Abspeichern des Portfolios beibehalten wird. Das Hinzufügen des Bildes verwendet dabei die addResources-Methode. Der Text für den Titel wird in einer Datei namens navigator/connfig.xml gespeichert. Das Textfeld, in dem sich der Titel befindet, verwendet die writeResourceMethode, um diese Datei bei einer gegebenen Änderung des Titels zu aktualisieren. Wir haben nun in sechs Lektionen sukzessive gelernt, wie ein individueller Navigator für ein PDF-Portfolio erstellt und erweitert werden kann. Aufbauend auf diesen Übungen sollten sich durch weiteres Auseinandersetzen mit der Programmiersprache ActionScript 3 und dem Acrobat SDK weitere und vor allem auch ausgefallenere Navigatoren erstellen lassen. Beispiele in dem Acrobat SDK und die ausführliche Dokumentation der verschiedenen Befehle und Funktionen sind dabei stets ein guter Helfer und Begleiter.

5.7 Dateien hinzufügen

117

5.8 Übersicht Die folgende Tabelle fasst nochmals die Inhalte der vorangegangenen Lektionen zusammen und verdeutlicht dabei, welche neuen Erkenntnisse mit jeder Übung gewonnen werden.

Einen eigenen Portfolio-Navigator erstellen Lektion 1 Navigator-Erstellung

Ein einfacher Navigator wird mit einem Gitter-Layout erstellt. Die einzige Funktionalität besteht in der Auflistung der Dateien, die sich in dem PDF-Portfolio befinden. Wir haben gelernt, unseren Code mit der Acrobat ActionScript API zu verbinden. Das Resultat ist eine einfache SWF-Datei ohne zusätzliche Extras. Das Portfolio erscheint in Acrobat unter Weitere Layouts und besitzt ein Standard-Icon.

Lektion 2 Die erste .NAV-Datei

Unser Code wird unter anderem durch Links zu externen Dateien wie Bildern erweitert. Die kompilierte SWF-Datei wird dabei in einen .NAV-Container gepackt. Dies geschieht mit Hilfe von antscripts. Wir lernen, wie wir antscripts installieren und die navigator.xml-Datei so anpassen, dass Acrobat den neuen Navigator in einer eigenen Rubrik mit individuellem Namen und Icon darstellt.

Lektion 3 Vorschau und Navigation

Der Code bekommt zusätzliche Funktionen für die Navigation durch verschiedene Verzeichnisse. Außerdem wird die Funktion für einen Doppelklick implementiert, den wir brauchen, um in den Vorschaumodus einer Datei zu gelangen.

Lektion 4 Miniaturbilder

Unser Navigator erhält die Fähigkeit, Miniaturen von den enthaltenen Bildern darzustellen. Wir lernen, dass die requestThumbnail()-Funktion je nach Dateityp unterschiedliche Miniaturbilder anzeigt. Diese können zusätzlich betriebssystemabhängig sein.

Lektion 5 Metadaten

Wir lernen, die PDF Portfolio Collection Fields richtig einzusetzen. Hierdurch lassen sich den einzelnen Inhalten des Portfolios Zusatzinformationen wie Erstellungsdatum und Dateigröße hinzufügen. Diese werden in der Listenansicht von Acrobat angezeigt.

Lektion 6 Dateien hinzufügen

In der letzten Lektion erfahren wir, wie der nötige Code hinzugefügt werden muss, um dem Nutzer die Möglichkeit zu geben, dem Portfolio zusätzliche Dateien wie Bilder, Filme oder Sound über Dialogfelder hinzuzufügen. Hierfür stehen grundsätzlich drei Methoden zur Verfügung: addResource(), deleteResource und writeResource().

5 Adobe Acrobat und Flex

118

KAPITEL 6

Fazit und Ausblick Aus der Kombination von PDF und Flash zu PDFlash ergibt sich eine Reihe von spannenden neuen Möglichkeiten für Medienschaffende und Endnutzer. Allerdings bleiben einige Wünsche offen, die Adobe aber vielleicht in der Zukunft noch erfüllen wird. Interaktive multimediale PDFlash-Dokumente kann man heute schon gut auf PCs und Laptops nutzen. Bald vielleicht auch auf neuen E-Book-Readern und funktionsreichen Smartphones sowie in neuen innovativen Anwendungen.

6.1 Fazit Nach der Übernahme von Macromedia durch Adobe Systems dauerte es nicht mehr lange, bis die Formate PDF und Flash miteinander verbunden wurden. Im Rückblick war dies eine logische Konsequenz, da diese Kombination in vielerlei Hinsicht Vorteile mit sich bringt. Die Umsetzung in dieser noch frühen Form ist Adobe bereits eindrucksvoll gelungen. Als Folge dieser Entwicklung steht Medienschaffenden und Au-

Ein neues Publikationsformat

toren ein neues Publikationsformat für interaktive multimediale

für Medienschaffende und

Inhalte zur Verfügung, das vielversprechende neue Möglichkei-

Autoren

ten und Optionen bietet. Multimedial durch Flash aufgewertete PDF-Dokumente stellen gewissermaßen eine neue Klasse von Medien dar, die die Vorteile von Offline- und Online-Inhalten neuartig miteinander verbinden.

6.1 Fazit

119

The best of both worlds

Dabei erinnern Zuverlässigkeit der Darstellung und Vielfalt an

Vorteile von Offline- und

einsetzbaren Medienformen an klassische Offline-Inhalte, wie

Online-Medien vereint

sie typischerweise auf CD-ROM oder DVD-ROM zu finden sind. Die Möglichkeit, solche Inhalte problemlos über das Internet zu verbreiten und beim Nutzer auf der Basis des Adobe Readers darzustellen, greift jedoch eher aktuelle Entwicklungen im Netz auf. Hier ist zum Beispiel Web 2.0 zu erwähnen.

PDFlash

Multimedial durch Adobe Flash aufgewertete PDF-Dokumente,

Die Multimedia-CD im Netz

kurz PDFlash genannt, sind also eine Art Multimedia CD im Netz und vereinen dabei die Vorzüge von Offline- und OnlineInhalten in einer neuartigen Weise. Idealerweise werden solche Inhalte über das Internet verbreitet. Sie lassen sich bei Bedarf aber auch gut auf externen Datenträgern veröffentlichen. Bei der Verbreitung über das Netz sind zwar größere Datenmengen zu übertragen als bei herkömmlichen Internet-Inhalten, jedoch stellt dies aktuell kein Hindernis mehr dar, da heute schneller Internet-Zugang schon weit verbreitet ist – Tendenz steigend. Voraussichtlich wird bereits in wenigen Jahren der gesamten Bevölkerung (in den entwickelten Ländern) ein Breitbandzugang zur Verfügung stehen. Auch wenn PDFlash-Dokumente bereits eine Vielzahl neuer Möglichkeiten bieten, so ist das Potential damit noch nicht voll ausgereizt. Besonders attraktiv erscheint auch die Möglichkeit, mehrere Dateien in ein interaktives PDF-Portfolio zu verpacken. Mit wenigen Mausklicks lässt sich so eine digitale Sammelmappe zusammenstellen und individuell anpassen. Mit einigen Kniffen und Programmierkenntnissen in ActionScript 3 lässt sich zudem eine individuelle Navigation innerhalb solcher PDF-Portfolios erstellen (vgl. Kapitel 4 und 5). Auch das Adobe Presenter Plugin stellt eine gelungene Erweiterung dar und bietet zusätzliche Möglichkeiten, Multimedialität und Interaktivität in Präsentationen zu bringen (vgl. Kapiel3).

6 Fazit und Ausblick

120

Der Einsatz der Multimedia-Werkzeuge in Adobe Acrobat Pro

Umgang mit den Werkzeugen

(Extended) ist einfach zu erlernen und bietet einige nützliche

Einfach zu erlernen

Einstellungsmöglichkeiten, um Inhalte einzufügen. Einbettung und Wiedergabe von Videoclips und Flash-Dateien funktionieren dabei in der Regel ohne Komplikationen. Die automatische Umwandlung des Videomaterials in das platzsparende Flash-Format vereinfacht die Erstellung von multimedialen PDF-Dokumenten ebenso wie die Integration der Steuerelemente für die Wiedergabe der Videos. Auch die Möglichkeit, externe Dateien einer Flashdatei in PDFlash-Dokumente zu integrieren, stellt eine durchdachte und nützliche Funktion dar. Die Erstellung und Programmierung von Flash-Inhalten, die

Fortgeschrittene Inhalte

anschließend in PDF-Dokumente integriert werden sollen,

und Funktionen

bleibt weiterhin eher kompliziert – speziell wenn fortgeschrit-

Erstellung bleibt komplex

tene Funktionen und Techniken der Programmierung zum Einsatz kommen sollen. Die Zusammenarbeit mit entsprechend geschulten Spezialisten erscheint hier ratsam. Ähnliches gilt für den Fall, dass die Funktionalität und die Möglichkeiten von Acrobat Pro oder Acrobat Pro Extended in einem Projekt voll ausgereizt werden sollen. Die Einsatzmöglichkeiten der neuen Verbindung von PDF und

Weitere Einsatzmöglichkeiten

Flash sind vielfältig: Gerade auch im kreativen Arbeitsumfeld

Einsatz im kreativen Arbeitsumfeld,

weist PDFlash erhebliches Potential auf. Die mögliche Kombi-

für Präsentationen, Bewerbungen

nation von Multimedialität und Interaktivität auf der einen Seite und Plattformunabhängigkeit auf der anderen Seite können Produktionszyklen in verschiedenen Bereichen wesentlich erleichtern. Präsentationen und Bewerbungen können auf eine neue Basis gestellt werden und dabei zuverlässig und plattformunabhängig dargeboten werden, inklusive dynamischer Medien.

6.1 Fazit

121

6.2 Optimierungswünsche Zusätzliche Exportmöglichkeiten

Adobe Acrobat 9 Pro Extended bietet in der aktuellen Version 9

Auch aus anderen Programmen

bereits eine umfangreiche Werkzeugpalette zur Integration von

heraus

Flash-Inhalten in PDF. Dennoch wäre es wünschenswert, wenn mehr Funktionen zur Verfügung stünden, speziell was die Exportmöglichkeiten aus anderen Programmen betrifft. Was vorbildlich mit Presenter in Microsoft Powerpoint umgesetzt wurde, könnte zukünftig auf ähnliche Weise auch in Verbindung mit anderen Programmen realisiert werden. Layout- und Textbearbeitungssoftware wie Adobe Indesign und Microsoft Word könnten Werkzeuge zum Umgang mit Flashdateien als Plugins installieren. Somit würde die Veröffentlichung in Form von multimedialen interaktiven PDF-Dokumenten gewährleistet, die auf diese Weise plattformübergreifend ausgetauscht werden könnten.

PDF-Dokumente als interaktive

Die Ausgabe als PDF gehört bei vielen Text- und Bildbearbei-

Multimediabetrachter

tungsanwendungen zu den Standardexportmöglichkeiten. Das

Wird noch nicht ernst genommen

sollte zukünftig auch multimedial funktionieren. Dies würde die

oder ist einfach noch nicht bekannt

Akzeptanz immens steigern und die Verbreitung der neuen PDFlash-Dokumente vorantreiben. Das Portable Document Format wird heute besonders zum Austausch digitaler TextDokumente und zur Erstellung von Druckerzeugnissen verwendet. Vor allem im Print-Bereich wird PDF sehr geschätzt und gehört hier zum Quasi-Standard für die Druckvorstufe. Das ist aber gleichzeitig der Grund, warum PDF in der Funktion eines interaktiven Multimedia-Betrachters derzeit eher kritisch gesehen wird. Vielen Nutzern ist nicht bekannt, welche Möglichkeiten PDF hinsichtlich des Umgangs mit weiteren Inhalten außer Texten und Standbildern bietet. Sinnvoll wäre eine Einbindung in andere Programme und damit die Möglichkeit, PDFlashDateien auch aus weiteren Programmen, vielleicht auch anderer Anbieter heraus exportieren zu können. Diese Option könnte den Benutzern, die derzeit noch kritisch eingestellt sind, die Vorteile dieser Verbindung künftig näher bringen.

6 Fazit und Ausblick

122

Es wäre wünschenswert, künftig auch Exportmöglichkeiten für

Zwischenergebnisse während

PDFlash-Dokumente in Videobearbeitungs- und Compositing-

der Produktion leichter verfügbar

programmen zur Verfügung zu stellen, um so Zwischenergeb-

machen

nisse leichter austauschbar zu machen. Da bei Multimediaproduktionen neben den eigentlichen Gestaltern oft auch Mitarbeiter aus dem Marketingbereich beteiligt sind, bietet sich ein PDF-Dokument zur Betrachtung und Besprechung für technisch weniger versierte Mitarbeiter an. Durch Acrobat.com existiert zudem die Möglichkeit, die Ergebnisse online in Echtzeit miteinander zu besprechen und zu bearbeiten, auch wenn von verschiedenen Standorten aus gearbeitet wird. Vorteilhaft wäre zudem die Möglichkeit, PDF-Portfolios als aus-

Ausführbare PDF-Portfolios

führbare Dateien exportieren zu können, etwa als EXE-Dateien

Keine Probleme mit verschiedenen

für MS Windows und Unix oder APP-Files für Apple-Rechner.

Adobe Reader Versionen

Auf diese Weise käme es nicht mehr zu Komplikationen durch unterschiedliche Adobe Reader-Versionen. Gerade in mittelständischen und größeren Firmen werden die Arbeitsplätze zentral von einem Administrator verwaltet. Der einzelne Mitarbeiter hat so nur eingeschränkte Rechte, weitere Software zu installieren. Ausführbare PDF-Portfolios könnten helfen, dieses Problem zu umgehen und so das Betrachten zu erleichtern. Das Erstellen von multimedialen PDF-Dokumenten ist aktuell

Teure Anschaffung

nur mit Hilfe der teuren Pro-Versionen der Acrobat-Authoring-

PDFlash-Erstellung aktuell nur

software von Adobe möglich. Somit ist die Erstellung von

mit kostspieligen Pro-Versionen

PDFlash-Dokumenten derzeit eher professionellen Anwendern

möglich

vorbehalten. Amateuren bleibt das Erstellen von PDFlash noch verwehrt. Wichtig wären daher auch günstige Tools zur Erstellung von PDFlash-Dokumenten für Privatanwender. Sinnvoll wären Third-Party Software und Open-Source-Tools, auch für Linux. Adobe selbst könnte sich entschließen, so etwas wie ‚Acrobat Pro Lite‘ anzubieten, mit dem PDFlash-Dokumente erstellt werden könnten – allerdings nicht mit allen professionellen Features, dafür aber zu einem günstigen Preis.

6.2 Optimierungswünsche

123

6.3 Ausblick Wohin geht die Reise ? Was lässt sich heute schon über die weitere Entwicklung von PDFlash voraus ahnen ? An dieser Stelle werden mögliche Szenarien für die weitere Entwicklung in der nahen und ferneren Zukunft aufgezeigt, die sich bereits heute absehen oder annehmen lassen. ISO-32000-1:2008

Im Juli 2008 wurde PDF in der Version 1.7 (Acrobat 8) nach

Abweichungen zwischen

dem ISO-Standard 32000-1 international normiert. Damit gab

Adobe und ISO möglich

Adobe bewusst auch die Hoheit über die Weiterentwicklung von PDF an das ISO-Komitee ab. Dieser Schritt hat zur Folge, dass zukünftige ISO-Standards theoretisch Funktionen enthalten könnten, die Adobe selbst nicht implementiert. Umgekehrt hat der Hersteller die Möglichkeit, Acrobat-Erweiterungen zu realisieren, die es im ISO-PDF (noch) nicht gibt.3

Adobe in eigener Regie

Adobe hat mittlerweile bereits mehrfach von dieser Möglichkeit

Mit den ExtensionLevels

Gebrauch gemacht und diese Ergänzungen in so genannten

geht Adobe über den

ExtensionLevels zum ISO-Standard 32000-1 dokumentiert.4

ISO-Standard hinaus

So sind auch viele Festlegungen, die die Basis für PDFlash darstellen, erst mit Acrobat 9 definiert worden. Diese sind nicht im ISO-Standard 32000-1 selbst enthalten, sondern nur in den später hinzugekommenen ExtensionLevels definiert. Es bleibt abzuwarten, inwieweit und wann alle ExtensionLevels in eine vielleicht kommende neue Version des ISO-Standards einfliessen werden. Somit ist derzeit schwer abzusehen, ob PDF-Betrachter und Implementierungen künftig von anderen Software-Anbietern oder auch aus dem Open-Source-Bereich ebenfalls die ExtensionLevels unterstützen werden und als vollwertige Umgebung für die Erstellung und Nutzung von PDFlash-Dokumenten zur Verfügung stehen werden.

3 Merz / Trinkwalder 2008, c‘t Heft 20 4 PDF Reference and Adobe Extensions to the PDF Specification

6 Fazit und Ausblick

124

Das Adobe DRM (Digital Rights Management) bietet die

Schutz für PDFlash

Möglichkeit, PDFlash-Dokumente vergleichsweise zuverlässig

Adobe DRM verhindert Raubkopien

gegen unbefugte Nutzung und Raubkopien zu schützen. Es eröffnet so auch eine konkrete Gewinnperspektive bei kommerzieller Vermarktung von PDFlash-Dokumenten. Der unter Umständen erhebliche Anfertigungsaufwand kann sich somit für die Ersteller eher bezahlt machen, als beispielsweise bei

Realistische Erlösperspektive

CD-ROM oder DVD. Diese werden bekanntlich in großem Stil

für Produzenten und Publisher

illegal raubkopiert und somit ist es für Produzenten schwierig, den kostspieligen Aufwand der Erstellung durch den Verkauf des Produktes zu refinanzieren. Diese Tatsache könnte zukünftig zur zunehmenden Verbreitung von PDFlash als Publikationsformat für interaktive multimediale Inhalte beitragen. Produzenten wie auch Publisher würden zunehmend veranlasst, dieses Format gegenüber konkurrierenden zu bevorzugen.

PDFlash für E-Book Reader der Zukunft Elektronische Bücher, sogenannte E-Books, spielen heute eine immer wichtigere Rolle und gewinnen zunehmend Marktanteile gegenüber herkömmlichen Büchern. Zum Lesen von E-Books eignen sich Desktop-PCs wie auch

Lesen am PC, Laptop oder

Laptops. Es gibt jedoch auch spezielle elektronische digitale

am speziellen E-Book Reader

Lesegeräte für diesen Zweck, so genannte E-Book Reader. Diese verfügen meist über spezielle, nicht selbstleuchtende Displays, die besonders augenschonend sind. Die so genannten E-Ink

E-Book Reader

Displays bieten einen Seheindruck, der Papier ziemlich nahe

Seh- und Lese-Eindruck kommt

kommt. Da sie, wie auch Papier, auf Fremdlicht zur Darstellung

Papier schon recht nahe durch

der Buchstaben angewiesen sind, benötigen sie keine Hinter-

Verwendung von E-Ink Displays

grundbeleuchtung und sind somit relativ stromsparend.

6.3 PDFlash für E-Book Reader

125

Technik wird immer ausgereifter

Verschiedene Hersteller bieten mittlerweile portable E-Book

Leseverhalten entspricht immer

Reader an, die eine Betrachtung von PDF-Dokumenten in

mehr dem eines Buches

druckähnlicher Qualität erlauben. Auflösung, Kontrast, Helligkeit und Blickwinkelabhängigkeit werden zunehmend verbessert, sodass ein angenehmes Lesen möglich ist. Die Augen werden auch bei längerem Lesen nicht mehr belastet als bei deren gedrucktem Pendant. Auch die Ergonomie der Geräte ähnelt mehr und mehr Büchern und Zeitschriften. Selbst die Geräusche, die beim Umblättern einer Seite entstehen, können simuliert werden, um dem Anwender das Gefühl zu geben, ein Buch in der Hand zu halten.

Nachteile von E-Book Readern

Ein Nachteil besteht in dem relativ begrenzten Kontrastver-

- Kontrast schwach

hältnis und der geringen Anzahl darstellbarer Graustufen. Die

- meist keine Farbe

meisten E-Ink Displays unterstützen zudem überhaupt keine

- wenn Farbe, dann matt

Farbdarstellung. Nur wenige aktuelle Modelle arbeiten derzeit mit Farbe. Die Farbdarstellung ist jedoch in Bezug auf Qualität, Leuchtkraft und Farbtreue nicht mit selbstleuchtenden Monitoren oder Büchern vergleichbar.

Kein Bewegtbild auf

Bewegte Bilder wie Video oder Animationen können von E-Ink

E-Ink Displays

Displays auf Grund der Trägheit der Umschaltung einzelner

Display-Technik prinzipiell zu träge

Bildpunkte beim Wechsel der Farbe und/oder der Helligkeit prinzipiell nicht sinnvoll dargestellt werden.

PDFlash heute nur auf PCs und

Aus den oben genannten Gründen ergibt sich, dass E-Book

Laptops sinnvoll darstellbar,

Reader auf E-Ink Basis keine sinnvolle Basis für die Darstellung

nicht aber auf E-Book Readern

von PDFlash-Dokumenten darstellen, vollständig ausgestattete Desktop-PCs und multimediafähige Laptops dagegen schon. E-Book Reader der Zukunft, die mit einem leistungsstarken Display ausgestattet sind, könnten die Fähigkeit besitzen, sowohl Farben als auch Bewegtbild vollwertig wiederzugeben. Diese wären eine interessante Plattform, um PDFlash darzustellen.

6 Fazit und Ausblick

126

Wie ein derartiger voll multimediafähiger E-Book Reader der Zukunft aussehen könnte, zeigt die folgende Abbildung des XO-2, einer innovativen Konzeptstudie aus dem fuseproject, die aber in dieser Form nie gebaut werden wird. Dennoch zeigt sie viele interessante Ideen und Möglichkeiten.

Abbildung 42 XO-2 – sieht so ein E-Book Reader von morgen aus ? (Bild: courtesy of fuseproject. Quelle: http://www.fuseproject.com)

Elektronische Bücher von heute ahmen den gedruckten Inhalt

E-Books der Zukunft

echter Bücher auf Papier häufig nur nach. Es wird aber vermut-

Weg von der reinen Nachbildung

lich nicht mehr lange dauern, bis sich die Erkenntnis durch-

klassischer Bücher,

setzt, dass E-Books das Potential zu weit mehr in sich tragen.

hin zu multimedialen

Zukünftig könnten E-Books schon bald eine neue Gestalt

interaktiven Dokumenten

annehmen und dem Betrachter viele nützliche Zusatzfunktionen bieten. PDFlash könnte dabei eine wichtige Rolle spielen. Eine grundlegende Voraussetzung ist allerdings, dass die künftigen E-Book Reader dies auch entsprechend unterstützen.

6.3 PDFlash für E-Book Reader

127

Zukunftsweisesender

Einen zukunftsweisenden E-Book Reader hat Asus zu Anfang

E-Book Reader von Asus

2010 angekündigt. Er soll Ende des Jahres auf den Markt kom-

OLED statt E-Ink

men. Der DR-570 eReader verfügt über ein OLED-Display (organische Leuchtdioden) an Stelle eines E-Ink Displays, wie es die meisten anderen E-Book Reader haben. OLED-Displays

Farbdarstellung und

verbrauchen zwar deutlich mehr (Batterie-)Strom als E-Ink Dis-

Laufbildwiedergabe

plays, können dafür aber Farben und Laufbilder sehr viel besser

vollwertig

darstellen. In diesen Bereichen sind sie zunehmend vergleichbar mit aktuellen LCD-Displays von PCs und multimediafähigen Laptops. Das OLED-Display des DR-507 mit einer Diagonale von sechs Zoll soll dabei hochauflösend sein und somit einen hohen Lesekomfort bieten, obwohl es transmissiv arbeitet (mit Hintergrundbeleuchtung, engl. Backlight). Im Gegensatz dazu arbeiten E-Ink Displays reflektiv, also ohne Backlight.

Mobilfunkzugang, W-LAN, Internet,

Außerdem soll der DR-570 eReader über Mobilfunknetze mit

Nachladen von E-Books über

3G-Geschwindigkeit sowie über W-LAN Zugang zum Internet

Netze, Speichern auf Karte,

aufbauen können. Somit können beispielsweise von unter-

Abspielen von Video im .FLV-Format

wegs neue E-Books nachgeladen werden. Das Gerät soll einen internen lokalen Speicher von 4 GByte haben, welcher durch SDHC-Karten erweitert werden kann. Auf dem DR-570 sollen auch Videos im Flash-Format (.FLV) abgespielt und aus dem Internet gestreamt werden können. Damit ist auch der Weg zu einer vollwertigen Darstellung und Nutzung von PDFlash-Dokumenten nicht mehr weit. Somit ist zu erwarten, dass auch diese auf dem DR 570 bald möglich sein wird.

Vorläufer für eine neue Klasse

Mit dem DR-570 eReader stellt Asus ein neues Gerät vor, das

von E-Book Readern ?

der Vorläufer für eine neue Klasse von E-Book Readern sein

Trend zum integrierten

könnte, die die Grenzen zwischen E-Book Readern und tragba-

multifunktionalen Gerät zeichnet

ren mobilen Multifunktionsgeräten allmählich verwischen lässt.

sich möglicherweise ab

Es stellt sich also die Frage, ob der Anwender dauerhaft dazu bereit sein wird, mehrere separate, tragbare, digitale Endgeräte mit sich herumzutragen. Vermutlich wird er eher ein einziges integriertes Gerät bevorzugen.

6 Fazit und Ausblick

128

PDFlash auch und speziell für tragbare Endgeräte Dass es einen Markt für kompakte, digitale, mobile, multifunk-

Kompakte digitale mobile

tionale Engeräte gibt, die Funktionen von Mobiltelefonen und

multifunktionale Endgeräte

Teile der Funktionalitäten von Laptops und anderen kleinen

sind im Trend

tragbaren digitalen Helfern miteinander integrieren, hat Apple eindrucksvoll mit seinem iPhone demonstriert. Mittlerweile gibt es neben dem iPhone eine ganze Reihe von ähnlichen Geräten, die als Smartphones bezeichnet werden. Alle diese Smartphones können aktuell auch relativ brauchbar als E-Book Reader eingesetzt werden, wenn auch nicht mit demselben Lesekomfort und kleineren Displays. Alle Hersteller von Smartphones, mit Ausnahme von Apple,

Gemeinsam geht es besser

haben sich zu einer Allianz zusammen geschlossen und wollen

Die Smartphone Allianz -

gemeinsam die Entwicklung dieser Geräteklasse vorantreiben.

auch Google ist dabei und

Mit im Boot ist Google, das mit Android ein eigenes Betriebs-

hat große Pläne

system für Smartphones vorgestellt hat. Gerüchten zu Folge plant Google, die Mobilfunksparte von Motorola zu kaufen und so eine eigene Version des Google-Phones auf dem Markt zu bringen (die zum Stand der Drucklegung dieses Buches erhältlichen Google-Phones werden noch mit einer Lizenz von Google durch HTC produziert). Noch dieses Jahr sollen circa 30 neue Smartphones dieser Alli-

30 neue Smartphones

anz auf den Markt kommen. Alle diese Geräte sollen in ihrem

noch in 2010 erwartet

Webbrowser (vermutlich Google‘s Chrome Browser) mit einer Vollversion von Abobe Flash5 (nicht nur Flash lite) in der aktuellsten Version ausgestattet sein und voraussichtlich auch bald den neusten Adobe Reader unterstützen. Damit wäre die neue Generation von Smartphones mit Google-

Neue Smartphones auch bald

Chrome und Adobe Reader eine vollwertige mobile Abspiel-

als gute Basis für PDFlash ?

umgebung für PDFlash. Das iPhone hingegen noch nicht. 5 Braun 2009, c‘t Heft 23, S. 18-19

6.3 PDFlash für tragbare Endgeräte

129

http://pdflash.multi-media-design.de/pflash.pdf

Durch Integration von Flash wird es möglich, innerhalb eines PDF-Dokumentes auch so genannten Rich-Media-Content anzubieten. Hierunter werden Inhalte zusammengefasst, die sich durch die Integration verschiedener statischer und dynamischer Medienformen (Grafik, Foto, Text, Ton, Video, Animation) sowie durch Interaktivität auszeichnen.

Rich Media Content Vielfalt an Medien und Interaktivität

Auf diese Weise lassen sich in PDF-Dokumenten auch Formen der Darstellung von interaktiven multimedialen Inhalten einsetzen, die bislang eher von Offline-Medien (CD-ROM, DVD) oder stark multimedialen Web-Seiten bekannt sind. Beispiel Eine interaktive, auf Flash-basierte MultimediaPräsentation innerhalb einer PDF-Datei, die Audio in Form von Sprechetext sowie weitere Medien wie Text, Foto, Grafik und Animation einsetzt. Die Darbietung ist dabei als Präsentation angelegt, die durch den Sprechertext geführt wird, lässt zusätzlich aber auch die individuell gesteuerte Betrachtung der Inhalte zu.

Abbildung 2 Interaktive Multimedia-Präsentation innerhalb eines PDF-Dokumentes (Quelle: http://www.asash.net/) 130

Abbildung 43 Fiktives Smartphone mit extra großem Display, das auch in der Lage ist, PDFlash-Dokumente vollwertig wiederzugeben (Bewegtbild und Ton)

6 Fazit und Ausblick

130

Somit sind die modernsten Smartphones eine interessante

Ein weiteres tragbares,

Plattform für die vollwertige Betrachtung und Nutzung von

multimediafähiges Endgerät

PDFlash-Dokumenten. Aus der Kombination der verschiede-

der Zukunft – noch ohne Namen

nen Funktionen der heute noch separat angebotenen Geräte

Kleiner als ein Laptop, aber größer

E-Book Reader, Tablet-PC, Slate, Subnotebook und Netbook

als ein Smartphone

könnte künftig eine Art mobiles Universalgerät entstehen, das kleiner und leichter wäre als ein aktuelles Notebook. Dabei könnte es dennoch deutlich mehr Funktionalität, Leistung, Display-Größe und Bedienkomfort bieten, als ein Smartphone. Apples iPad geht in diese Richtung, allerdings noch ohne eine vollwertige Unterstützung der neuen PDFlash-Dokumente. Ein solches Gerät der Zukunft, für das eine passende Bezeich-

Ideal für PDFlash

nung wohl erst noch gefunden werden muss, könnte PDFlash vollwertig unterstützen und somit auch von dessen Vorzügen voll profitieren. Dass ein solches Gerät auch vollen Zugang zu allen Netzen bietet (mobil und stationär), versteht sich dabei schon fast von selbst. Dies ermöglicht auch das flexible Nachladen von PDFlash-Dokumenten. Neben der Nutzung von PDFlash-Dokumenten am Desktop-

PDFlash

PC zu Hause oder am Arbeitsplatz ist das Format besonders

Nutzung am stationären PC sinnvoll,

für die Verwendung auf mobilen Endgeräten wie Laptops oder

aber ideal für mobile Nutzung

Netbooks geeignet. In ihrer immer leichteren und kompakteren Bauweise bieten diese Geräte genügend Leistung, um die multimedialen interaktiven Dokumente ohne Probleme darstellen zu können. Zudem verfügen sie über die nötigen Techniken wie WLAN, UMTS-/HSDPA-Modem oder heute zunehmend auch ein Touchscreen-Display, um dem Anwender einen noch komfortableren Umgang mit den neuen PDFlash-Dokumenten bieten zu können. Künftig werden weitere mobile Endgeräte hinzukommen, die die Möglichkeiten zur mobilen Nutzung von PDFlash somit noch ausbauen werden, allen voran aktuelle Smartphones.

6.3 PDFlash für tragbare Endgeräte

131

Vor der Nutzung immer

PDFlash-Dokumente müssen generell vor ihrer Nutzung immer

kompletter Download nötig

komplett auf das lokale Darstellungssystem heruntergeladen werden (bzw. können eventuell alternativ auch auf CD-ROM veröffentlicht werden). Dies ist unter Umständen mit einer

Lade- und Wartezeit lassen sich

gewissen Lade- und damit auch einer entsprechenden Warte-

dabei nicht ganz vermeiden

zeit für die Nutzer verbunden, zumal multimediale PDFlashDokumente Dateigrößen von über 100 bis 200 MByte erreichen können. Derartige Datenmengen herunter zu laden führt bei einer schnellen stationäreren Internetverbindung (Büro, Heimnetz über DSL) in der Regel nur zu kurzen, über Mobilfunknetze aber auch mal zu längeren Wartezeiten.

Scheinbarer Nachteil

Dieser Zwang zum kompletten Vorladen mag im Vergleich zur

kann auch Vorteil sein

sonst im Internet verbreiteten Praxis, dass einzelne (Medien-) Anteile immer erst dann nachgeladen werden, wenn sie aktuell zur Darstellung gebraucht werden, auf den ersten Blick als Nachteil erscheinen. Auf den zweiten Blick bietet der komplette Download vor der Betrachtung aber auch Vorteile.

Anfangs einmal länger Warten,

So ist einerseits bei der Betrachtung nach dem kompletten

danach aber gar nicht mehr

Download mit keinen weiteren Wartephasen mehr zu rechnen, die die Betrachtung und Nutzung unterbrechen. Das ermöglicht eine angenehmere und nahtlosere Darbietung sowie eine interaktive Nutzung.

Nach komplettem Download

Zum anderen ergibt sich dadurch noch ein weiterer wichtiger

auch problemlose

Vorteil: Während der späteren Betrachtung und Nutzung der

Offline-Nutzung möglich

zuvor heruntergeladenen Inhalte ist (bei entsprechender Ausle-

Ideal für mobile tragbare Endgeräte

gung dieser Inhalte) keine Online-Verbindung mehr notwendig. Dies kann ein erheblicher Vorteil sein, speziell bei der Nutzung solcher Inhalte auf mobilen tragbaren Endgeräten wie etwa Multimedia-fähigen Laptops, PDAs, Smartphons oder E-Book Readern der Zukunft, deren reales Nutzungs-Szenario auch immer wieder Situationen ohne permanente Netzverbindung beinhalten dürfte (z.B. Bahn, Flugzeug).

6 Fazit und Ausblick

132

Künftige mögliche Anwendungsfelder für PDFlash Neue Internetportale könnten sich entwickeln, die PDFlashDokumente mit den verschiedensten Inhalten, speziell auch für tragbare Endgeräte, zum Download anbieten. So könnten künftig zum Beispiel illustrierte Zeitschriften im Internet-Kiosk erworben werden und würden dem Leser/Nutzer umfangreiche Möglichkeiten wie Interaktivität und Laufbilder zusätzlich zum Standbild bereitstellen (wie auch bereits in Kapitel 2 beschrieben). Somit bieten PDFlash-Dateien im Zusammenspiel mit Laptops,

Neue Absatz- und Vertriebswege

Netbooks oder Smartphones auch für Buch- und Zeitschriften-

Interessante Arbeitsplätze

verlage neue Absatzwege bzw. gänzlich neue Chancen, den Leser zu erreichen. Gleichzeitig könnten innovative Geschäftsbereiche entstehen, die Medienschaffenden neue interessante Arbeitsplätze bieten würden. Im Folgenden finden Sie nun eine Liste möglicher sinnvoller

Sinnvolle Einsatzgebiete für

Inhalte für PDFlash-Dokumente, die in naher Zukunft auf mobi-

PDFlash in naher und etwas

len Endgeräten betrachtet werden könnten. Diese Liste erhebt

fernerer Zukunft

dabei keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Sie soll nur einige Anregungen und mögliche Visionen zusammentragen. Hierzu werden im Laufe der Zeit sicher noch weitere hinzukommen. Auch im Bereich der stationären Engeräte wird es viele interessante, neue Anwendungsbereiche für PDFlash geben. Den Autoren erscheint der Bereich der mobilen Endgeräte für PDFlash als Anwendungsfeld für die Zukunft (und auch schon für die Gegenwart) jedoch besonders interessant.  Multimediale interaktive Lexika: Wissen zum Anfassen  Interaktive Landkarten/Atlanten mit Funktionen und Vermessungsmöglichkeiten über Breiten- und Längengrade, Angaben von Höhenunterschieden und vielem mehr

6 Künftige Anwendungsfelder

133

 Zeitschriften mit interaktiven Tutorials, Simulationen, Produktvideos und vielem mehr  Interaktive Schulungsanwendungen für unterschiedlichste Einsatzgebiete wie z.B. Rechenaufgaben, Lückentexte, Vokabeltrainer, Fahrschulbögen, etc.  Multimediales interaktives E-Learning: Viel mehr, als nur standardkompatible trockene Textseiten mit Standbildern  Multimediale Comics mit Atmo-Sound und interaktiven Zwischensequenzen  interaktive Formulare für Einkaufsprozesse, Behördenangelegenheiten, etc.  interaktives und multimediales Informationsmaterial - digitale Werbung, Prospekte und Broschüren - Produktinformationen, Bedienungsanleitungen  interaktive Rätselhefte: durch Handschrifterkennung gewohnt ausfüllbar mit dem Stift  interaktive Mal- und Zeichenbücher: Zeichnen wahlweise mit dem Stift oder mit dem Finger  interaktive multimediale Lernbücher für Kinder: z.B. Tiere, die bei Berührung entsprechendes Tiergeräusch abgeben  interaktive multimediale Location-based Services auf mobilen Engeräten (z.B. Smartphones), die abhängig vom Standort Information bieten und auf PDFlash zugreifen - Städteführer (aufwändig illustriert, interaktiv, mit Video) - Reiseführer (ebenso aufwändig multimedial)

6 Fazit und Ausblick

134

A

Abbildungsverzeichnis

Abb. 01 Interaktives PDF-Dokumen .............................................................

19

Abb. 02 InteraktiveMultimedia-Präsentation .................................................

21

Abb. 03 Interaktive 3D-Darstellung auf der Basis von Flash ........................

22

Abb. 04 PDF und Flash in Präsentationen und Projekten ............................

23

Abb. 05 Adobe Acrobat 9 Pro Extended .......................................................

33

Abb. 06 Übersicht Multimediawerkzeuge .....................................................

37

Abb. 07 Quelle gewählt .................................................................................

39

Abb. 08 Starteinstellungen

...............................................................................................

40

Abb. 09 Qualitätseinstellungen .....................................................................

42

Abb. 10 Video bearbeiten .............................................................................

43

Abb. 11 Video eingebettet .............................................................................

45

Abb. 12 Kommentarfunktion angewandt auf das Video ................................

47

Abb. 13 Video einfügen für ältere Adobe Reader Versionen .........................

48

Abb. 14 SWF-Dateien einfügen: Erweiterte Optionen ..................................

52

Abb. 15 PDF-Portfolio packen ......................................................................

54

Abb. 16 Fließtext-Navigation .........................................................................

55

Abb. 17 Dreh-Navigation ..............................................................................

55

Abb. 18 Kopfzeile hinzufügen ........................................................................

57

Abb. 19 Spezifikationen und Veröffentlichung ...............................................

58

Abb. 20 Fertiges PDF-Portfolio im Adobe Reader .........................................

58

135

Abb. 21 Adobe Presenter Werkzeugleiste in PowerPoint .............................

59

Abb. 22 Adobe Presenter Betrachter ............................................................

62

Abb. 23 XML-Code und Anzeige in der Layoutauswahl ................................

66

Abb. 24 Vorgehensweise bei der Erstellung eines Navigators .....................

67

Abb. 25 Indesign: PDF-Export ......................................................................

69

Abb. 26 Arten der Veröffentlichung ...............................................................

72

Abb. 27 Adobe Presenter – Individuelles Profil ............................................

73

Abb. 28 Flash-Datei mit ActionScript 3 für die Startanimation ......................

74

Abb. 29 Navigator AdobeCarousel.96 ..........................................................

77

Abb. 30 Layoutauswahl im PDF-Portfolio .....................................................

78

Abb. 31 Flash-Datei mit Action Script 3 für die Startanimation .....................

78

Abb. 32 Acrobat Actionscript API (AcrobatAPI.swc) .....................................

83

Abb. 33 Einstellungen SDK-Version ..............................................................

84

Abb. 34 Einstellungen SDK-Version .............................................................

85

Abb. 35 Der erste Navigator (mit Standarticon im Auswahlmenü) ................

90

Abb. 36 Anzeige im Auswahlmenü: SWF-Datei und .NAV-Container ...........

92

Abb. 37 Der zweite Navigator (mit Header) ..................................................

93

Abb. 38 Portfolio zeigt Hinweis, dass die Datei geöffnet ist ..........................

99

Abb. 39 Der dritte Navigator (mit Vorschaufunktion) ..................................... 109 Abb. 40 Einstellungsmöglichkeiten für Metadaten in Acrobat ....................... 110 Abb. 41 Collection Fields in der Listenansicht .............................................. 111 Abb. 42 XO-2 – E-Book Reader von Morgen ............................................... 127 Abb. 43 Fiktives Smartphone mit extra großem Display ............................... 130

136

Q

Quellenverzeichnis

Print Thomas Merz / Andrea Trinkwalder, PDFlash, c’t 2008, Heft 20, Heise Zeitschriften Verlag Thomas Merz / Olaf Drümmer, Die PostScript und PDF-Bibel (2002), Dpunkt Verlag Nick Weschkalnies, Adobe Flash CS3: Das Praxisbuch zum Lernen und Nachschlagen (2007), Galileo Press Tobias Gräning, Einstieg in Adobe Flash CS3: Schritt für Schritt zum ersten Flash-Film (2007), Galileo Press Markus Weizenegger, Alles über PDF-Dokumente (2007), GRIN Verlag Florian Plag, Roland Riempp, Interaktives Video im Internet mit Flash (2006), Springer Verlag H. Braun, Flash macht mobil, c‘t 2009, Heft 23, Heise Zeitschriften Verlag Achim Barczock, Das universelle Buch – Mobiles Lesen mit E-Books und E-Book Readern, c‘t 2009, Heft 25, Heise Zeitschriften Verlag

137

Web http://www.adobe.com/de/products/acrobatproextended http://blogs.adobe.com/pdfdevjunkie http://www.acrobatmeetsflash.de http://www.adobe.com/de/devnet/flex http://www.adobe.com/de/devnet/actionscript http://www.adobe.com/devnet/acrobat http://www.adobe.com/devnet/pdf http://www.adobe.com/designcenter/tutorials/flashpdf http://www.acrobatusers.com http://www.wonderhowto.com/how-to/video/how-to-create-interactive-pdf-fileswith-acrobat-and-flash-3905/view http://www.pdfscripting.com http://www.xconomy.com http://neuerdings.com/2008/12/09/sony-prs-505-ebook-im-test-der-alte-e-readerist-der-bessere Diese Links finden sich auch auf der Website http://pdflash.multi-media-design.de wieder und können dort bequem angeklickt werden.

138