OMA 9783955534998, 9783955534981

OMA – Office for Metropolitan Architecture – is one of the world’s most influential think tanks for architecture and urb

258 84 340MB

German Pages 176 [184] Year 2019

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt / Index
Projekte / Projects
Blox Kopenhagen / Copenhagen, DK
Norra Tornen Stockholm, SE
Fondation Galeries Lafayette Paris, FR
Design Museum London, GB
Wir wollen Gebäude neu programmieren / We Want to Reprogramme Buildings Ein Gespräch mit / An Interview with Reinier de Graaf
Timmerhuis Rotterdam, NL
Fondazione Prada Mailand / Milan, IT
Venice Biennale 2014: Fundamentals. Elements of Architecture Venedig / Venice, IT
De Rotterdam Rotterdam, NL
Prada Transformer Seoul, KR
Materialforschung bei OMA / Material Research at OMA
China Central Television Headquarters Beijing, CN Ein Gespräch mit / An Interview with Ole Scheeren
Casa da Música Porto, PT
Glas in Wellen in der Architektur von OMA / Corrugated Glass in the Architecture of OMA
Serpentine Gallery Pavilion London, GB
Niederländische Botschaft / Netherlands Embassy Berlin, DE
Prada Epicenter New York City, US
Anhang / Appendix
Recommend Papers

OMA
 9783955534998, 9783955534981

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Architektur und Baudetails / Architecture and Construction Details OMA

00 mas es mas ok.indd 42

04/09/09 17:29

Architektur und Baudetails / Architecture and Construction Details

OMA

Edition ∂

Diese Veröffentlichung basiert auf Beiträgen, die in den Jahren 2002 bis 2019 bei DETAIL erschienen sind. / This publication is based on articles published by DETAIL between 2002 and 2019. Herausgeberin / Editor: Dr. Sandra Hofmeister Projektleitung / Project Manager: Steffi Lenzen Englischübersetzungen / Translation into English: Catherine Anderle-Neill, Elise Feiersinger, Peter Green, Mark Kammerbauer, Alisa Kotmair, Roderick O’Donovan, Mark Selway, Ingrid Taylor, Eskenazy Translations, Stefan Widdess Lektorat deutsch / Proofreading (German): Sandra Leitte, Valley City Lektorat englisch / Proofreading (English): Stefan Widdess, Berlin Gestaltung und Herstellung / Design and Production: strobo B M (Matthias Friederich, Julian von Klier), München / Munich Zeichnungen / Drawings: DETAIL Business Information GmbH, München / Munich Redaktionelle Mitarbeit / Editorial team: Charlotte Petereit Druck und Bindung / Printing and binding: Grafisches Centrum Cuno GmbH & Co. KG, Calbe Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio­grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. / Bibliographic information published by the German National Library: The German National Library lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed ­bibliographic data is available on the Internet at http://dnb.d-nb.de. © 2019, 1. Auflage /1st Edition DETAIL Business Information GmbH München / Munich detail.de detail-online.com Dieses Werk ist urheberrechtlich ­geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Über­ setzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbil­dungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikro­ verfilmung oder der Verviel­fältigung auf anderen Wegen und der Speiche­ rung in Datenverar­beitungs­anlagen, bleiben, auch bei nur auszugs­weiser Verwertung, vorbehalten. Eine Ver­viel­ fältigung dieses Werks ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der g ­ esetz­ lichen Bestimmungen des Urheber­ rechtsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grund­sätzlich vergütungs­pflichtig. Zuwider­handlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts. / This work is subject to copyright. All rights reserved, whether the whole or part of the material is ­concerned, speci­fically the rights of translation, reprinting, citation, reuse of illustrations and tables, broad­ casting, reproduction on micro­film or in other ways and storage in data processing systems. ­Reproduction of any part of this work in individual cases, too, is only per­ mitted within the limits of the provisions of the valid ­edition of the copyright law. A charge will be levied. Infringements will be subject to the penalty clauses of the copyright law. ISBN 978-3-95553-498-1 (Print) ISBN 978-3-95553-499-8 (E-Book)

Impressum / Imprint

010 Blox Kopenhagen / Copenhagen, DK 022 Norra Tornen Stockholm, SE 028 Fondation Galeries Lafayette Paris, FR 040 Design Museum London, GB 046 Wir wollen Gebäude neu ­program­mieren  / We Want to ­Reprogramme ­Buildings Ein Gespräch mit / An Interview with ­Reinier de Graaf 060 Timmerhuis Rotterdam, NL

 Inhalt / Index

072 Fondazione Prada Mailand / Milan, IT 090 Venice Biennale 2014: Fundamentals. Elements of Architecture Venedig / Venice, IT 098 De Rotterdam Rotterdam, NL 104 Prada Transformer Seoul, KR 112 Material­forschung bei OMA / Material Research at OMA 120 China Central ­Television ­Headquarters Beijing, CN Ein Gespräch mit / An Interview with Ole Scheeren

136 Casa da Música Porto, PT 148 Glas in Wellen in der Architektur von OMA / Corrugated Glass in the Architecture of OMA 158 Serpentine Gallery Pavilion London, GB 164 Niederländische ­Botschaft / Netherlands Embassy Berlin, DE 172 Prada Epicenter New York City, US 178 Anhang / Appendix

OMA – Office for Metropolitan Architecture – gehört zu den weltweit ­einflussreichsten Think Tanks im Bereich Architektur und Stadtplanung, gegründet von Pritzker-Preisträger Rem Koolhaas. Die Architektur bei OMA entsteht in enger Zusammenarbeit mit AMO, dem dazugehörigen und doch eigenständigen Design- und Forschungsstudio. Hier wie dort heißt es: Architektur weiterdenken, sich von Konventionen lösen, neue Möglichkeiten entdecken. Der Weg ist das Ziel, die Architektur ein nie ­endender Prozess dauernd wechselnder Bedingungen und Perspektiven. Diese Monografie über ausgewählte Gebäude von OMA zeigt beein­ druckende Projekte aus vielen Jahren des Architekturschaffens. Sie ­beschreibt Ideen, Techniken und Prozesse – und zeigt nicht zuletzt ­viele aufschlussreiche Konstruktionsdetails. Die Redaktion

OMA – Office for Metropolitan Architecture – is one of the world’s most influential think tanks for architecture and urban planning, founded by Pritzker Prize winner Rem Koolhaas. The architecture at OMA is ­developed in close cooperation with AMO, an associated yet independent design and research studio. Here, as there, the goal is to reconsider ­architecture, break with con­ventions, discover new possibilities. The journey is the destination, ­architecture a never-­ending process of constantly changing conditions and perspectives. This monograph on OMA highlights a selection of impressive projects from many years of architectural creativity, describing concepts, techniques and processes and presenting numerous informative construction details. The Editors

Vorwort / Preface

007

Projekte / Projects

Blox Kopenhagen/ Copenhagen, DK

Schnitt aa Maßstab 1:1000

Section aa Scale 1:1,000

011

Kulturzentrum Blox in Kopenhagen Stahl für große Spannweiten und strukturelle Flexibilität, Beton für den Schallschutz zwischen sehr unterschiedlichen Nutzungen: Mit dieser Materialkombination haben die Architekten von OMA und die Ingenieure von Arup ein Gebäude erschaffen, das wie eine gebaute Schocktherapie für die Kopenhagener Innenstadt anmutet. Der Mixed-Use-Komplex Blox steht inmitten eines Brachlandes an der Hafenkante, das unbebaut blieb, seitdem dort 1960 die Reste des Königlichen Brauhauses abbrannten. Seine Hauptnutzer sind das Dänische Architekturzentrum DAC sowie ein Coworking-Space mit Büroflächen für Unternehmen und Forschungsinstitute aus dem Bereich der Stadtentwicklung. Text: Jakob Schoof DETAIL 10.2019

Dazu kommen ein Fitnesszentrum, ein Restaurant und ein Café, 22 Penthouse-­ Mietwohnungen mit privaten Dachterrassen sowie eine 350 Fahrzeuge fassende, dreigeschossige Tiefgarage mit auto­ matischem Parksystem. Zwischen dem abstrakten Solitär und seinen historischen Nachbarn vermittelt nur ein breiter, zum Gebäude hin treppenartig ansteigender Spielplatz auf der Südwestseite. Darunter sind weitere witterungsgeschützte Spiel­ flächen für Kindergärten entstanden. Mit seinen sechs über- und drei unterirdischen Geschossen überbrückt und untertunnelt Blox den vielbefahrenen H. C.

Andersen Boulevard, der die Innenstadt noch immer vom längst de­industrialisierten Stadthafen abtrennt. Um der unregelmäßigen ­Gebäudegeometrie und der großen Spannweiten Herr zu werden, entwickelte Arup ein komplexes Tragwerk aus einfachen Stahlstützen und -trägern, vier zentralen Betonkernen und 18 ­ein bis zwei Geschosse hohen Stahlfachwerk­trägern, die durchschnittlich 30 m weit stützenfrei spannen. Wo keine größeren Spannweiten erforderlich waren, sind die Stützen und Träger in einem engmaschigeren Raster mit Achsmaßen zwischen 5,3 m und knapp 9 m verteilt. Zwischen den Stahlträgern spannen sich

Cultural Centre Blox in Copenhagen Steel for large spans and structural flexibility, concrete for sound insulation between quite different uses: with this combination of materials, OMA, the architects of the present scheme, and Arup, the structural engineers, have created a building that might seem like a built shock therapy for ­Copenhagen’s inner city. The Blox mixed-use centre was located on the edge of the harbour in the ­middle of an area of wasteland that had remained undeveloped since 1960, when what was left of the former Royal Brewery burnt down. Text: Jakob Schoof DETAIL 10.2019

012

The principal user is the Danish Archi­ tectural Centre (DAC), and there is a co-working space with offices for com­ panies and research institutes in the field of urban development. In addition, there is a fitness centre, a restaurant and café, 22 rented penthouse dwellings with ­­private roof terraces, and a three-storey basement garage with space for 350 ­ve­hicles. Mediating between this singular ­abstract ­structure and its historic neighbours is a broad play area that rises towards the Blox in a series of steps on the south-west side. Protected from the weather, below this is further play space for kindergartens.

With its six storeys above ground and three basement ­levels, Blox forms a bridge over and a tunnel beneath the busy H. C. ­Anderson Boulevard, which still separates the city centre from the long-deindustri­ alised urban harbour. To come to terms with the irregular geometry of the building and the large spans involved, Arup deve­l­ oped a complex load-bearing structure, consisting of simple steel columns and beams, four central ­concrete cores and 18 one- to two-storey-high steel trussed girders that span 30 m on average without intermediate support. Where such large spans were not necessary, the columns and beams were laid out in a tight grid with axial

Blox

Wie so oft in den Entwürfen von OMA widerspricht das Erschließungs­prinzip des Neubaus gängigen Konventionen. As so often in OMA designs, the access principle runs counter to convention.

Lageplan  Maßstab 1:8000

Site plan  Scale 1:8,000

1 2

3

1

Blox

Blox

2

Lille Langebro ­(Fußgänger- und Fahrradbrücke)

Lille Langebro (pedestrian and cycle bridge)

3

Langebro

Langebro

Betonfertig­teildecken, die in den Büroräumen ohne zusätzlichen Aufbeton auskommen. Die statische Höhe der Geschoss­ decken beträgt üblicherweise 40 cm. Die Stahlskelettkonstruktion setzt sich über weite Strecken bis in die Untergeschosse fort. Stahlspundwände und überschnittene Bohrpfahlwände dichten die unterirdirschen Räume gegen das Grundwasser ab. Die Decken bestehen aus der gleichen Stahl-Beton-Hybridkonstruktion wie in den oberen Ebenen. Nur die Decke unter der Fahrbahn wurde aus vorgefertigten Spannbeton-Brückenträgern mit 57,5 cm Höhe und zusätzlicher Aufbetonschicht hergestellt. Elastische Auflager unter den Trägern minimieren die Schallübertragung in die Untergeschosse. Wie so oft in den Entwürfen von OMA widerspricht das Erschließungsprinzip des Neubaus gängigen Konventionen. Der öffentliche Zugang ins Architektur­zentrum liegt in einer Art Fußgängerunter­führung unter der Straße. Auf dem weiteren Weg durch das Haus knüpfen die Architekten an

dimensions of between 5.30 m and nearly 9 m. Spanning between the steel beams are precast-concrete floor slabs that, in the ­office spaces, have no additional concrete topping. The structural thickness of the floors is generally 40 cm. Over large areas, the steel skel­ eton frame extends down into the basement. Sheet-steel piling and intersecting bored-pile walls seal the underground spaces against groundwater. The floors here consist of the same hybrid steel-andconcrete c ­ onstruction as that used on the upper levels. Only the slab beneath the roadway was executed with prefabricated, prestressed concrete bridge girders with a depth of 57.5 cm and an additional concrete topping layer. Flexible bearings beneath the beams minimise sound transmission into the basement. In the Blox development, as so often in OMA designs, the access principle runs counter to convention. Public entry to the DAC is via a kind of pedestrian underpass beneath the road. The architects have

Kopenhagen/Copenhagen, 2014–2019

013

014

Blox

Kopenhagen/Copenhagen, 2014–2019

015

jene Art der Raumgestaltung an, mit der sie in den 1990er- und 2000er-Jahren bekannt wurden. Durch piranesische Raumschluchten, über ­Treppen, Rampen und Sitzstufen gelangen Besucher hinauf in die Ausstellungsgeschosse und schließlich ins Café mit Dach­terrasse. Querblicke hinüber in die Büros und das Fitnesszentrum sorgen für Irritationspotenzial. Zumeist trennen nur Glasscheiben die unterschiedlichen Nutzergruppen. Sichtbare Stahlstützen und -träger machen die komplexe Skelettkon­ struktion des Hauses erlebbar. Das Zen­ trum des Ausstellungsbetriebs bildet ein hoher Oberlichtsaal, der wie eine Arena von Büroflächen umgeben ist. Die Fassaden unterstreichen das Bild einer Komposition aus kreuzweise gestapelten Containern, bilden die Nutzungsmischung im Haus jedoch nicht sklavisch nach außen ab. An den durchweg geschosshohen Elementen wechseln sich grünliches Sonnenschutzglas, Isolierglas mit transluzentem weißem Siebdruckmuster und Streckmetall in unterschiedlichen Farben ab.

linked the ongoing route through the building with the type of spatial design for which they became famous in the 1990s and the early 21st century. Visitors make their way up to the exhibition storeys and finally to the café and roof terrace via Piranesian gorgelike spaces, staircases, ramps and seating steps. Cross-views to the offices and the fitness centre may ­possess a potential for irritation. In the main, the different user groups are separated only by panes of glass. Visible steel columns and beams ­convey some idea of the complex skeleton-­ frame construction. Exhibition activities are centred on a tall glass-roofed hall, which is surrounded, like an arena, by office areas. The facades bring out the concept of a composition c­ onsisting of containers stacked crosswise, without slavishly reproducing the mix of uses on the outside. Consisting largely of storey-height elements, the facades are a mixture of greenish low-E glass and double glazing with a translucent white screen-­printed pattern or expanded metal in different colours.

016

Für die Auskragungen und größeren Spann­ weiten fügten die ­Ingenieure 18 Fach­ werk­träger aus Stahl ins Gebäude ein. Sie sind auch innenräumlich sichtbar.

For cantilevered sections and larger spans, the engineers incorporated 18 steel trussed girders into the building. These are also visible internally.

1

Laden

Shop

2

Restaurant

Restaurant

3

Anlieferung/Technik

Deliveries/Services

4

Spielrampe

Play ramp

5

Tiefgarage

Basement garage

6

Empfang/Kasse DAC

Reception/DAC ticket office

7

WC

WCs

8

Luftraum Ausstellungshalle

Void over exhibition space

9

Vortrags-/ Veranstaltungssaal

Lecture hall/ Events hall

10

Verwaltung DAC

DAC administration

11

Büro (sonstige)

Other offices

12

Wohnung

Dwellings

Blox

Floor plans Section bb Scale 1:1,000

Grundrisse Schnitt bb Maßstab 1:1000

bb bb

44 44

22 22

12 12 1212

33

12 12

33

1212

12 12 aa

aa

aa

aa

1212

12 12 1212 12 12 1212 11

12 12

11

1212 bb bb

Erdgeschoss

Ground floor

5. Obergeschoss

Fifth floor

55 55

11 11 1111 55 55 99 66

77

10 10

88

66

77

1010

88

99

11 11

11 11 1111

2. Untergeschoss

Second basement floor

2. Obergeschoss

Kopenhagen/Copenhagen, 2014–2019

Second floor

017

018

Blox

Kopenhagen/Copenhagen, 2014–2019

019

Schnitt Maßstab 1:20

Section Scale 1:20

1

4

3

2

020

Blox

1

Belag Dachterrasse Betonplatte 40 mm, Abstand 220 mm Abdichtung, Dämmung 200 mm Dampfsperre Aufbeton 40 mm Stahlbeton Hohldiele 400/1200mm ­Installationsraum 600 mm Gipskarton 12,5 mm

Roof terrace: 40 mm conc. slabs 220 mm space sealing layer 200 mm insulation vapour barrier 40 mm conc. topping 400/1,200 mm reinf. concrete hollow slabs 600 mm services space 12.5 mm plasterboard

2

Fachwerkträger geschosshoch Obergurt Stahlprofil 420/400/50 mm Diagonalstab IPH 400 Untergurt Stahlprofil 400/400/16 mm

Storey-height steel trussed girder: 400/420/50 mm RHS upper chord; 400 mm ­diagonal G-beam; 400/400/16 mm SHS lower chord

3

Schallschutzverglasung ESG 6 + Luftraum 1300 + VSG aus 2× ESG 6 + SZR 30 + ESG 8 mm, Aluminiumrahmen gefüllt mit Quarzsand (51 dB)

Sound-insulating glazing: 6 mm safety glass + 1,300 mm cavity + lam. safety glass, c.o. 2× 6 mm + 8 mm safety glass + 30 mm cavity; alum. frame; silica sand filling (51 dB)

4

Dachkonstruktion Oberlichtsaal Stahlprofil IPE 600

Hall roof structure: steel G-section 600 mm deep

5

Elementfassade Sonnenschutzglas grün bzw. klares Isolierglas mit weißem Siebdruckraster oder Streckmetall­einlage

Facade elements: green low-E glass or clear double glazing with white screen printing or expanded metal inlay

5

Kopenhagen/Copenhagen, 2014–2019

021

Norra Tornen Stockholm, SE

023

Wohnlicher Brutalismus Mit dem Wohnturm Norra Tornen in Stockholm beschwören OMA die Zukunftsfaszination der ­Moderne. Was wirkt wie eine städtebauliche Provokation, erweist sich im Inneren als ­erstaunlich wohnlich. Text: Frank Kaltenbach DETAIL 1/2.2019

Die internationale Welle hochpreisiger Wohntürme ist nun auch nach Stockholm geschwappt. Im November letzten Jahres wurde das erste der zwei Hochhäuser Norra Tornen eingeweiht, die ab 2020 ein überdimensionales Stadttor in der Silhouette nördlich des Zentrums bilden werden. Mit 125 m Höhe ist es das höchste Wohngebäude der schwedischen Hauptstadt und beherbergt auf 36 Wohngeschossen 182 Einheiten. Reinier de Graaf von OMA hat mit der Stapelung sich wiederholender

Raum­zellen ein Bekenntnis zur Moderne ablegt, die versetzte Anordnung der Erker schafft aber auch wind- und lärm­ geschützte Loggien vor beinahe jedem Zimmer. Textur und Farbigkeit der vertikal geriffelten Betonfertigteile knüpfen an die Ziegel­architektur Stockholms an, ohne sie direkt zu zitieren. Die haptischen Oberflächen sind durch die Vor- und Rücksprünge auch in den Wohnungen präsent und verleihen ihnen eine warme, hochwertige Ausstrahlung.

Cosy Brutalism With its Norra Tornen residential tower in Stockholm, OMA evokes the fascination of forward-­looking modernism. What looks like an urban design provocation is astonishingly liveable on the inside. Text: Frank Kaltenbach DETAIL 1/2.2019

024

The international wave of high-cost residential towers has now reached Stockholm. November last year saw the inaug­ uration of the first of the two Norra Tornen high-rises, which, from 2020 onwards, will form a huge gateway on the skyline north of the city centre. At a height of 125 m, it is the tallest residential building in the Swedish capital and, on its 36 residential floors, contains 182 units. By stacking modular elements, Reinier de Graaf from OMA has

paid tribute to modernism, but the offset arrangement of the projecting alcoves also protects the loggias in front of nearly every room against wind and noise. The texture and colours of the vertically ribbed precast concrete elements establish a relationship to Stockholm’s brick architecture without directly imitating it. Due to the p ­ rojections and recesses, the haptic surfaces are also present inside the apartments, giving them an aura of warmth.

Norra Tornen

Stockholm, 2013–2019

025

XX XXX

Text: Sandra Hofmeister DETAIL 7/8.2018

XXX

XXX

xxx

XX

XXX XXX

Text: Sandra Hofmeister DETAIL 7/8.2018

026

Norra Tornen

Stockholm, 2013–2019

027

Fondation Galeries Lafayette Paris, FR

Schnitt bb Maßstab 1:400

Section bb Scale 1:400

029

Fondation Lafayette Anticipations in Paris Die neue Galerie der Fondation Lafayette Anticipations unweit des Centre Pompidou zeigt ein innova­ tives Konzept, wie ein denkmalgeschützter Altbau erweitert werden kann, ohne seine Bausubstanz zu verletzen. Eingepasst in den Innenhof eines Industriegebäudes aus dem 19. Jahrhundert trägt eine gebäudehohe Stahlrahmenkonstruktion vier Plattformen, die sich an vertikalen Zahnstangen in jede beliebige Höhenlage bewegen lassen. Dieser Turm bildet das funktionale Herz der neu eröffneten ­Stiftung, in der Kunst nicht nur in einem innovativen Rahmen ausgestellt, sondern in den Werkstätten im Untergeschoss auch produziert werden soll. Text: Burkhard Franke DETAIL 10.2018

Das architektonische Konzept beantwortet eine zunächst fast unlösbare Entwurfsaufgabe: Im Jahr 2014, über ein Jahr nach Beginn der Planungen, wurde der Denkmalschutz für das Pariser Marais-Viertel so weit verschärft, dass praktisch keine Änderungen an der Bausubstanz mehr möglich waren. Der verglaste Stahlturm ist deswegen konzeptuell als Ergänzung zu verstehen, die den Bestand weitgehend unangetastet lässt. Die mechanische Vorrichtung aus zwei großen und zwei kleinen, jeweils übereinander angeordneten Plattformen schafft nicht nur zusätzliche Ausstellungsfläche, sondern erlaubt auch das drei­

dimensionale Bespielen des gesamten Hofvolumens. In 49 unterschiedlichen Kombinationen schließen die vier Platt­ formen an die umgebenden Galerien an oder treten in Bezug zueinander. Gegenüber der Denkmalschutzbehörde war es ein wichtiges Argument, dass alle Ebenen direkt aufeinander auf den Boden des Hofes abgesenkt werden können – die Platt­formen verschwinden, der Hof ist leer wie vor dem Umbau. Die höhenverstellbaren Boden­ elemente erfordern eine Lösung für die einfache und sichere Montage und Demontage von Absturzsicherungen an den Kanten der Galerien und Platt­

Fondation Lafayette Anticipations in Paris The new gallery by the Fondation Lafayette Anticipations, not far from the Centre Pompidou, reveals an innovative concept of how a listed building can be extended without impairing the existing fabric. In the courtyard of an industrial structure dating from the 19th c­ entury, a steel-frame construction extending over the full height of the building has been inserted, with four platforms that can be moved up and down on vertical toothed racks to any desired level. This tower forms the functional heart of the newly opened foundation, where art is to be exhibited in an ­innovative setting, and where it is also meant to be created in basement workshops. Text: Burkhard Franke DETAIL 10.2018

030

The architectural concept is a response to what seemed, at first, an almost insoluble design problem: in 2014, more than a year after planning had started, legislation for the preservation of historic buildings in the Marais district of Paris was tightened to such an extent that changes to the building fabric became practically impossible. The glazed steel tower is, therefore, conceptually a pure addition that leaves the existing structure more or less untouched. The mechanical construction, consisting of two large and two small platforms set above each other, not only creates add­ itional exhibition areas. It allows a three-­

dimensional exploitation of the entire volume of the courtyard. In 49 different combin­ations, the four platforms link up with the surrounding galleries or enter into a relationship with each other. An important argument in negotiations with the authority for the preservation of historic buildings was that all levels could be lowered directly on top of each other to the ground level of the courtyard. In other words, the platforms disappear, and the courtyard is left empty as it was before the conversion. The floor elements, adjustable in height, required a solution for a simple, ­secure assembly and removal of fall

Fondation Galeries Lafayette

formen. Vorschriften oder Normen für den Betrieb eines öffent­lichen Gebäudes mit Personen auf beweglichen Plattformen gab es nicht. So entwickelten die Architekten ein System von Geländermodulen aus Gitterrosten, die an den Decken­ kanten eingesteckt werden können. Beim ­Einrasten schließen sie über einen

Verriegelungsmagneten einen elektrischen Kontakt, sodass die sichere Position aller Geländer über eine zentrale Meldeanlage überwacht werden kann. Wird das Geländer demontiert, schließt eine Abdeckleiste die Bodenaussparung bündig ab. Fast alle Geländerelemente sind mit 9,10 m Breite identisch und

In 49 unterschiedlichen Kombinationen schließen die vier Plattformen an die um­ gebenden Galerien an oder treten in Bezug zueinander. In 49 different combinations, the four platforms link up with the surrounding galleries or enter into a relationship with each other.

Lageplan Maßstab 1:2000

Site plan Scale 1:2,000

Der Ausstellungsturm wird als unabhängiges Element in den Hof gestellt. Die vier beweg­ lichen Plattformen erlauben 49 unterschied­ liche räumliche Konfi­ gurationen – dazu drei Beispiele:

The exhibition tower was inserted as an independent element in the courtyard. The four movable platforms permit 49 ­different spatial config­ urations – see three examples below:

a d  rei abgeschlossene ähnliche Räume b fließende Raumabfolge durch versetzte Plattformen c ein Gesamtraum durch das Absenken beider Plattformen auf den Boden

a

a Three similar e ­ nclosed spaces b Flowing spatial ­sequence with offset platforms c A single overall space created by sinking both platforms to the ground

b

c

Paris, 2012

031

können an jeder Stelle im Haus montiert werden. Der Stahlturm, der die beiden ­seit­lichen Gebäudeflügel deutlich überragt, ist von der Straße aus nicht sichtbar. Der Innenhof wird von zwei Seiten, über den Haupteingang und eine rückwärtige, den gesamten Block durchdringende Passage, erschlossen. Um in diesem kleinen Raum die größtmögliche Offenheit zu erreichen, besteht die Verglasung des Turms aus bis zu 6,70 m hohen und 2,40 m breiten Scheiben ohne Pfosten. Vom leicht gefalteten Glasdach wird das Regenwasser über ­Rinnen und die vier Ecken des Turms nach unten

geführt. An der Unterkante treffen die Glasscheiben auf das Gesims des ­Altbaus und die Regenrinne, in die auch das bestehende Dach entwässert. Dies ist der einzige Punkt, an dem Alt und Neu ­konstuktiv verbunden sind.

by a central alarm system. On removing a balustrade, a flush cover strip closes the ­recess in the floor. Almost all b ­ alustrade ­elements are identical, with a length of 9.10 m, and can be installed at any point in the structure. The steel tower, which rises well above the two flanking side wings of the building, is nevertheless not visible from the street. The courtyard is accessible from two sides – via the main entrance and via a rear passage that extends across the entire block. To achieve a maximum spatial effect in this ­protection elements at the edges of the small space, the tower’s panes of glass are galleries and platforms. No regulations up to 6.70 m high and 2.40 m wide, without ­existed for the operation of movable platintermediate posts. Rainwater from the forms ­bearing people in public buildings. gently folded glazed roof flows along gutters and down the four steel corner columns The architects, therefore, developed a ­system of balustrade modules, consisting of the tower. At their lower edge, the panes of glass bear on the cornice of the existing of metal gratings that can be inserted in building and link up with the rainwater gutthe edges of the floors. When these are ­fastened in position, a magnetic lock estab- ter, which drains the existing roof, too. This lishes an electrical contact, so that the is the only point where old and new are safety of all balustrades can be controlled ­constructionally united.

032

Fondation Galeries Lafayette

Paris, 2012

033

034

Fondation Galeries Lafayette

Floor plans Section aa Scale 1:400

Grundrisse Schnitt aa 10 Maßstab 1:400

10

10

8 4. Obergeschoss

Fourth floor

9

6

7 8

8 86

9

68

9

2. Obergeschoss

7

7

Second floor 8

a

3

b

a

1

b

5

4 3

2

a b

1

b

5 34 2 a

b 1 Erdgeschoss

Ground floor

5

b

4 2

1

Eingang

2

Empfang

Reception

3

Restaurant

Restaurant

4

abgesenkter Hof

Sunken courtyard

5

Passage

Passageway

6

Plattform 7,50 × 7,00 m

Platform 7.50 × 7.00 m

7

Plattform 3,10 × 7,00 m

Platform 3.10 × 7.00 m

8

Ausstellungs­galerie

E xhibition gallery

9

Sonderfläche

Special area

10

Verwaltung

Administration

Paris, 2012

Entrance a

a

035

036

Fondation Galeries Lafayette

Paris, 2012

037

16

038

17

18

1

Gitterrost 30 mm

30 mm metal grating

2

Isolierverglasung VSG aus 2× ESG 6 mm + SZR 14 mm + VSG aus 2× ESG 8 mm im Gefälle

Lam. safety glass to falls: 2× 6 mm toughened glass + 14 mm cavity; lam. safety glass: 2× 8 mm toughened glass

3

Stahlprofil HEB 600 halbiert

Halved 600 mm steel G-beam

4

Rinne: Stahlblech gekantet 8 mm Mineralwolle 75/25 mm Stahlblech gekantet 2 mm

8 mm steel rainwater gutter 75/25 mm mineral wool 2 mm sheet steel bent to form

5

Stahlprofil geschweißt aus Stahlblech 5 mm + 12 mm 97/245 mm

97/245 mm welded steel section from 5 mm + 12 mm steel plate

6

Isolierverglasung VSG aus ESG 15 + TVG 12 + SZR 18 + VSG aus ESG 12 + TVG 15 mm Scheibengröße 5780/2025 mm

Lam. safety glass: 15 mm toughened glass + 12 mm partially toughened glass + 18 mm cavity; lam. safety glass: 12 mm toughened glass + 15 mm partially toughened safety glass (pane size: 5,780/2,025 mm)

7

Stahlblech gekantet 3 mm 3 mm sheet steel bent to form

8

Gitterrost 30 mm auf Unterkonstruktion Aluminiumblech gekantet Rinne: Stahlblech gekantet 3 mm Unterkonstruktion Stahlblech gekantet dazwischen Mineralwolle 90 mm

9

Stahlrohr R 300/300/8 m 300/300/8 mm steel SHS

10

Plattform: Parkett Eiche 22 mm Furniersperrholzplatte 22 mm Kantholz 80/60 mm Fachwerkträger aus Stahlrohr s 120/60 und R 50/50 mm geschweißt dazwischen Neben­träger Stahlprofil J 20/50 mm ­Unterkonstruktion Aluminium 30 mm Gipsfaserplatte 15 mm

Platform: 22 mm oak parquet 22 mm lam. construction board 80/60 mm bearers; trussed ­girders: 120/60 mm welded steel RHSs and 50/50 mm SHSs with 20/50 U-section girders 30 mm alum. bearing structure 15 mm gypsum fibreboard

11

Leuchtstoffröhre

Fluorescent tube

12

Stahlprofil HEB 700

700 mm cut steel G-beam

13

Stahlprofil g (Bestand)

Existing steel G-section

14

Rauchvorhang

Smokescreen

15

Geländer demontierbar: ­Gitterrost 40 mm

Removable balustrade: grating

16

Unterflurkonvektor

Underfloor convector

17

Stahlrohr s 150/100/5 mm

150/100/5 mm steel RHS

18

Gitterrost 20 mm, Stahlprofil IPE 100 mm, Gitterrost 40 mm

20 mm + 40 mm metal gratings with 100 mm steel G-sections

30 mm metal grating on sheet alum. bent to form: 3 mm sheet steel gutter 90 mm mineral wool between

10

Fondation Galeries Lafayette

Hotizontal- und Vertikalschnitt Maßstab 1:20 Horizontal and vertical section Scale 1:20

Der Brandschutz erwies sich als anspruchsvolle Aufgabe, weil die Platt­ formen je nach Anordnung einen offenen oder mehrere abgeschlossene Räume erzeugen. Die von den Galeriekanten in den Hof auskragenden Gitterrostbänder erzeugen in

jedem Fall einen durchströmungsoffenen Querschnitt und gewährleis­ ten im Zusammenspiel mit der RWA-Anlage im Glasdach den Rauch­ abzug. Architektonisch stellen die Gitterroste die Schnittstelle zwischen den Bestandsdecken und

create a single open space or a number of closed spaces. The metal grating strips projecting into the courtyard from the edges of the g ­ alleries create a gap through which air can flow and – in conjunction with the smoke and heat ventila-

den Plattformen des Turms dar. Dieser ist konzeptionell, aber auch statisch unabhängig vom Bestand. Fire protection proved to be a demanding task because, depending on their position, the platforms

tion system in the glazed roof – guarantee the extraction of smoke. Architecturally, the gratings form the ­interface between the ­existing floors and the platforms in the tower, ­although the latter is structurally indepen­ dent of the existing ­fabric.

1

2

4

5

3

6

7

9

8

9

10

12 13

14

11

15

16

Paris, 2012

17

18

039

Design Museum London, GB

Schnitt Maßstab 1:1000

Section Scale 1:1,000

041

Das neue Design Museum in London Eine Jeans, ein Telefon mit Wählscheibe in typischem 1970er-Jahre-Grün, die Avocet-Armbanduhr mit Höhenmesser, die man vor Jahren selbst am Handgelenk trug – es sind Alltagsgegenstände, die das Londoner Design Museum zeigt, und darin lag schon ­immer der besondere Reiz. 1989 von dem erfolgreichen Designer Terence Conran ­gegründet, war das Museum 27 Jahre in e ­ inem ehemaligen Lagerhaus für Bananen am Südufer der Themse untergebracht. ­Neben Designobjekten präsentierte es über die Jahre auch zahlreiche kleine, aber bedeutende Architekturausstellungen. Text: Heide Wessely DETAIL 3.2017

Eine lange Geschichte Es war wieder Sir Terence Conran, der im Jahr 2011 für den Umzug des Museums in ein größeres Haus 20,7 Millionen Euro stiftete. Die Entscheidung fiel auf das ehemalige Commonwealth Institute im Stadtteil Kensington, in dem sich das Empire in einer Dauerausstellung über das Leben in den Ländern des Commonwealth selbst feierte. Der Bau aus dem Jahr 1962 mit seinem imposanten geschwungenen Betondach aber hatte schon früh seine Tücken: Das Dach war nicht dicht und immer wieder störten Wassereimer auf dem Boden die Exponate. Dennoch w ­ urde das Gebäude der Architekten RMJM unter Denkmalschutz

gestellt und stand dann seit 2002 leer. Entsprechend desolat war sein Zustand, als 2008 ein Wettbewerb für einen Masterplan ausgelobt wurde, der das gesamte Stadtviertel Holland Park umfasste. OMA zusammen mit West 8 gewannen (siehe auch Interview S. 047). Weil klar war, dass der Umbau des 1960er-Jahre-Baus schwierig und kostenintensiv werden würde, ging die Gemeinde eine Kooperation mit einem privaten Investor ein. Dieser beteiligte sich an den Kosten für den Umbau und erhielt im Gegenzug die Erlaubnis, alle anderen Gebäude auf dem Gelände abzureißen und durch drei Apartmentblocks mit Luxuswohnungen zu ersetzen.

The New Design Museum in London A pair of jeans, a rotary dial telephone in 1970s green, an Avocet altimeter wrist watch – these are some of the everyday objects on display at the Design Museum in London, which have always been a particular source of its appeal. Founded in 1989 by renowned designer Terence Conran, the museum was located for 27 years in an old banana warehouse on the south bank of the Thames River. In addition to showcasing design objects, the museum has presented small yet significant architecture exhibitions. Text: Heide Wessely DETAIL 3.2017

042

A long history In 2011, Sir Terence Conran donated €20.7 million for the museum’s move to a larger building: the old Commonwealth Institute in Kensington, once home to a permanent exhibition extolling life in the former British colonies. The imposing construction from 1962, with its swooping concrete roof, revealed its shortcomings early on: the roof was leaky, and buckets set out to catch rainwater often detracted from the items on exhibit. Nevertheless, the building by RMJM architects was historically listed, and stood vacant from 2002 onwards. Its condition was accordingly desolate when, in 2008, a competition was announced for a master

plan encompassing the whole Holland Park area; OMA and West 8 were the winners (see interview in ­Detail 1/2 2017). To cover the difficult and costly alteration of the 1960s building, the local council partnered with a private i­nvestor, who covered a share of the costs and, in turn, was allowed to demolish the remaining buildings on site and replace them with three luxury apartment blocks. Old and new A later competition was held for the mu­ seum’s interior design, wich John Pawson won. The London-based architect is known for his minimalist style, with clear lines and subtle detailing, as seen in Calvin Klein flagship stores and various private homes for

Design Museum

Alt und Neu Für die Innenraumgestaltung des neuen Museums wurde ein weiterer Wettbewerb ausgelobt, den John Pawson für sich entschied. Bekannt geworden ist der Londoner Architekt mit der Gestaltung von Calvin-Klein-Läden und Privathäusern für solvente Bauherren. Seinen minimalistischen Stil hat er auch im neuen Design Museum angewandt: klar in der Formensprache und dezent im Detail. Die Einbauten aus hell gebeizter Eiche und Glas sind indirekt beleuchtet und schaffen eine ruhige Atmosphäre. Dabei gehen sie auf Distanz zum Bestandsbau und überlassen den sich überlagernden parabolischen Dachschalen die räumliche Dominanz. Diese bestehen wechselweise aus Sicht­ beton und einem Balkentragwerk, das mit Holz­wolle-Leichtbau­platten geschlossen ist. So wirkt das dreigeschossige Atrium mit seinen umlaufenden Galerien wie ein Rahmen für den brutalistisch anmutenden Altbau. Das Atrium, an das ein Café und der Museumsshop angegliedert sind, dient als

 olland Green, KensingH ton, London 2016 Design Museum im ehemaligen Commonwealth Institute und drei neue Apartmentwürfel Holland Green, Kensington, London 2016 Design Museum in the former Commonwealth ­Institute building and three new apartment cubes

Erschließungszone. Es ist ein Ort des Sehen- und Gesehenwerdens, auf den Sitzstufen, den Treppen oder einer der Galerien. In Z ­ ukunft soll der hohe Raum auch bespielt werden. Das für hängende Objekte nötige Schienensystem gibt es bereits. Museum, Forschung, Bildung Museen in England unterscheiden sich von deutschen in vielerlei Hinsicht: Dienen sie hierzulande in erster Linie dem Präsentieren von Exponaten, verstehen sich britische Museen auch als Institution für Forschung und Bildung. Bedeutet die Mitgliedschaft in einem deutschen Museum vergünstigte Eintritte, ähnelt sie in England eher einer Clubmitgliedschaft. Daher sind auch die Raumprogramme sehr unterschiedlich. So gibt es im neuen Design Museum einen Clubraum für Mitglieder, aber auch ein Lernzentrum der Swarovski Foundation mit Seminarräumen und Design-Studios sowie ein Auditorium mit 202 Plätzen. Auch ein Ableger der Sackler Library ist dort zu Hause und dient Designern und

well-heeled c­ lients. Pawson’s signature is likewise evident in the new Design Museum, which is outfitted in pale oak and glass with indirect lighting, f­ ostering an atmosphere of calm. The contrast with the preexisting structure allows the overlapping parabolic roof shells to assert their spatial dominance. These consist of a ­ lternating exposed concrete and a girder framework covered by lightweight wood-wool panels. The three-level atrium with its tiered galleries thus functions as a kind of inner frame for the original fabric, which is almost brutalist in nature. The atrium, to which a café and the museum shop have also been attached, serves as a central access zone. It is a place to see and be seen, on the stepped benches, stairs, and walkways. Displays in the high-ceilinged space are planned for the future; a system of hanging rails has already been installed. Museum, education, research Museums in England differ from those in Germany in several ways. While German

London, 2007–2016

043

Studenten als wichtige Informationsquelle. Ein Großteil der Flächen ist für Vorträge, Workshops und andere Veranstaltungen reserviert und für die Öffentlichkeit nur teilweise zugänglich.

1000 Designobjekte aus den unterschiedlichsten Lebensbereichen zu sehen sind. Die Dichte der unbestritten sehenswerten Exponate erfordert Ruhe, Zeit und Raum, doch diese sind nicht gegeben. Der Andrang ist groß und das ist schön, macht Die Ausstellungen den Besuch aber nicht unbedingt zum Das erklärt vielleicht auch, warum die Vergnügen. Sollten sich die Erwartungen Fläche für die kostenlose Dauerausstelan B ­ esucherzahlen von 650 000 im lung etwas ab vom Schuss ins oberste Jahr erfüllen, wird das auch in Zukunft Geschoss gedrängt ist. Zwar markiert so bleiben. eine bunte Wand mit ihrer wechselnden Mehr Platz ist im Erdgeschoss Aufschrift „Designer Maker User“ Ort und vorhanden, wo Sonderausstellungen Inhalt dieses Ausstellungsbereichs, doch gezeigt werden, für die auch Eintritt ist der Zugang verhältnismäßig schmal und verlangt wird. Den Auftakt bildet „Fear bei hohem Besucheraufkommen wird es and Love: Reactions to a Complex World“. unangenehm eng. Gleiches gilt für den Insgesamt elf Installationen setzen sich Weg durch die Ausstellung, auf dem knapp mit unserer komplexen Welt auseinander,

museums serve mainly to showcase exhib­ itions, their English counterparts take on a broader institutional role that includes research and education. Whereas a museum membership in Germany means discounted admission fees, in England one receives ­actual club b ­ enefits, which are reflected by the different spatial arrangements. The new Design Museum includes a Members Room, the Swarovski Foundation ­Centre for Learning, seminar rooms, design studios, and an auditorium with 202 seats. The Sackler Library also has an outpost

044

1

Eingang

Entrance

2

Ticketverkauf

Tickets

3

Cafeteria

Coffee & Juice C ­ ounter

4

Verwaltung

Administration

5

Sonderausstellung

Temporary exhibition

6

Museumsshop

Museum shop

7

Sitzstufen

Stairs & seating

8

Dauerausstellung

Permanent exhibition

9

 ounge für Design L Museum Club-Mitglieder

Members Room

10

Restaurant

Restaurant

11

Veranstaltungsraum

Event space

12

Seminarraum

Seminar room

Design Museum

wobei sich der Bezug zum Museumsinhalt Design nicht erschließt. Einzige Ausnahme ist der Beitrag von OMA: Ein Wohnzimmer wurde mit jeweils einem Designgegenstand aus jedem EU-Staat ausgestattet. Für Deutschland hängt eine Uhr von Braun an der Wand. Großbritannien ist durch eine Blumentapete von Osborne & Little repräsentiert. Ein Nachkomme dieser Firma, der ehemalige Schatzkanzler George Osborne, trat nach dem EU-Referendum zurück. Ein weiterer Hinweis auf die jüngste Ge­­­ schichte des Landes ist die am Boden liegende Fahne eines Lamellenvorhangs in den Farben des Königreichs. Die Fahnen der anderen EU-Länder hängen noch. Beklemmend ist der Blick hinter die Lamellen auf das zerbombte Rotterdam, das in Erinnerung ruft, warum die EU ursprünglich gegründet wurde. Hier wird deutlich, dass Design nicht nur für das Aussehen von Ge­­­ brauchsgegenständen wichtig ist, sondern auch Rückschlüsse auf die Entwicklung einer Gesellschaft ziehen lässt.

Grundrisse Maßstab 1:1000

Floor plans Scale 1:1,000

6 7 1

2

5

3

4

2. Obergeschoss

Second floor

9 10

8

12

Erdgeschoss

11

11

Ground floor

here, serving as a valuable source of ­information for ­designers and design ­students alike. Much of the museum’s space is used for lectures, workshops, and other events, and is only partially open to the public.

The inaugural show, “Fear and Love: ­Reactions to a Complex World”, presents 11 installations confronting current issues. Most of the works take a more abstract ­approach than the museum’s otherwise straightforward design content; an exception is OMA’s living room, which is outfitted with one design object from each Euro­ Exhibitions pean Union member state. A Braun wall This may explain why the area dedicated to the free, permanent exhibition has been clock stands for Germany. ­Representing Great Britain is floral wallpaper by Osborne relegated to the building’s uppermost floor. Despite a colourful wall with the words & ­Little, the family company of George ­“Designer Maker User” signalling the ­Osborne, the f­ ormer Chancellor of the Exshow’s location and theme, its entrance is chequer who ­resigned after the EU referendum. A strip curtain in the colours of the relatively narrow and sure to be tight with some 650,000 visitors expected annually. Union Jack lies on the floor; the colours of the other EU countries are still hanging. The same applies to the path through the An old photograph behind the blinds dedensely-packed exhibition, which show­ picts war-bombed Rotterdam – a sobering cases nearly 1,000 design objects. The ­density of the interesting exhibits requires reminder of why the EU was originally established. Here it becomes clear that design peace, time and space, all of which are hard to find in the crowded museum. More is not only important for the form and function of consumer goods, but can also help breathing room is available on the ground us to understand developments at work floor, which hosts temporary exhibitions within society. where admission is charged.

London, 2007–2016

045

Wir wollen Gebäude neu ­ program­mieren We Want to Reprogramme Buildings

Ein Gespräch mit / An Interview with Reinier de Graaf Detail 1/2.2017

047

Reinier de Graaf arbeitet seit 20 Jahren für Office for Metropolitan Architecture (OMA). Er ist einer der neun Partner, die mit 250 Mitarbeitern auf die Standorte Rotterdam, New York, Beijing, ­Hongkong, Doha, Dubai und Brisbane verteilt sind. Er hat den büroeigenen Think Tank AMO auf­gebaut, wichtige Ausstellungen wie 2004 in Brüssel „The image of Europe“ oder „Public Works“ auf der Architektur­ biennale Venedig 2012 kuratiert und ist verantwortlich für zahlreiche Bauten von OMA, zuletzt für das Multifunktionshochhaus De Rotterdam und das Timmerhuis in Rotterdam sowie für das Projekt Holland Green in London mit dem neuen Design Museum. Detail: OMA ist mit dem Slogan „Fuck ­Context“ berühmt geworden. Ihre wichtigsten Projekte der vergangenen Jahre sind Sanierungen und Erweiterungen, die sehr sensibel mit dem ­Bestand umgehen. Wie passt das? Reinier de Graaf: Der Ausspruch stammt aus dem Essay „Bigness or the Problem of Large“, in dem wir das Potenzial großer Gebäude für die Stadt thematisieren. Wie alle unsere Texte handelt es sich um eine phänomenologische Beschreibung einer Welt, die uns umgibt und mit der wir uns auseinandersetzen. Wir sind keine Dogmatiker und es gehört zu unserem Selbstverständnis als Avantgarde, dass wir auf sich verändernde Situationen reagieren und selbst die ersten sind, die sich von ihren

eigenen Slogans distanzieren. Seit einigen Jahren müssen wir mit ansehen, wie die gesamte Epoche der Nachkriegsmoderne weltweit gering geschätzt und zum Abriss ­freigegeben wird – da erscheint es uns folgerichtig, für deren Erhalt zu kämpfen. So wie für das ehemalige Commonwealth Insitute in London, dem Sie als Design ­Museum soeben zu einem zweiten Leben ­verholfen ­haben? Das ehemalige Ausstellungsgebäude, in dem sich die Länder des Commonwealth präsentiert hatten, war nach der Auflösung des Instituts obsolet geworden. Wer heute die spektakuläre Dachkonstruktion mit der fast sakralen ­Lichtführung erlebt, kann sich nicht vorstellen, dass diese Ikone jahrelang leer stand und

Reinier de Graaf has been at the Office for Metropolitan Architecture OMA for 20 years. He is one of the firm’s nine partners. De Graaf established AMO (the office’s think tank), co-curated exhibitions, and was in charge of the realisation of several OMA buildings, including a skyscraper in Rotterdam, the Timmerhuis in Rotterdam, and Holland Green, the new seat of the Design Museum in London. OMA spawned the famous “fuck context” quip. But its most important ­recent projects have been refurbishments and additions that reveal a sensitive approach to the existing building. How does that go together? Reinier de Graaf: That comes from the essay “Bigness or the Problem of Large”, in which we explored the potential large buildings have for cities. Like a lot of our essays, it was phenomenological, based on what we saw around us. We are not dogmatic and respond to changing situations, which means that we’re the first to abandon our own slogans. In recent years, we’ve witnessed how post-war modernism has not received due regard and is at the mercy of the wrecking ball. We think it’s important to fight this tendency. Like, for example, the former Commonwealth ­Institute in London, which you

breathed new life into in the form of the Design Museum? The former exhibition building, in which the Commonwealth nations mounted shows, had been closed after the dissolution of the Institute. Anyone who experiences the spectacular roof structure can’t believe that this icon stood empty for years. The historic preservation agency finally became alarmed when other post-war buildings in London were demolished. It listed the building. But it was in such bad shape that the politicians even tried to have it removed from the historic registry to avoid having to pay for the renovation. An investor was the turning point. We teamed up with West 8 to develop a vision of how the entire grounds belonging to Holland Green could look, and we won the competition held in 2008 for the master plan. Then the search for a fitting use began. We made several feasibility

048 Gebäude neu programmieren / Reprogramme Buildings

tatsächlich keine weitere Beachtung fand. Erst der Abriss anderer Nachkriegsgebäude in London versetzte die Denkmalschutzbehörde in Alarmbereitschaft. Sie stellte das Gebäude unter Denkmalschutz. Der Bauzustand war jedoch d ­ esolat, die Fundamente marode und der große introvertierte Raum im Inneren lag im Dämmerlicht der schmalen Oberlichtstreifen, ohne Fenster zum umgebenden Park. Die Politiker versuchten sogar, das Gebäude wieder von der Denkmalliste zu streichen, um die Kosten für die Erhaltung nicht verantworten zu müssen. Erst ein Investor hat die Wende gebracht. Gemeinsam mit den Landschaftsplanern West 8 haben wir mit unserer Vision, wie dieses gesamte Areal von Holland Green aussehen könnte, den Wettbewerb 2008 für den Masterplan gewonnen. Dann begann die Suche nach einer sinnvollen Nutzung: Wir untersuchten die Option für einen Konzertsaal für die BBC, ­offene Bürolandschaften für Firmen wie Google und vieles mehr. Keines der Konzepte war erfolgreich, aber die Öffentlichkeit wurde auf das Projekt aufmerksam, und letztendlich kam der Kontakt mit dem Design

Museum zustande. Das änderte die ­Situation grundlegend: Bisher versuchten wir, das Gebäude so zu planen, dass es für unterschiedlichste Nutzer attraktiv sein könnte. Von da ab hatten wir einen Nutzer, für den wir ein Gebäude planen konnten. Haben Sie auch den Innenraum ­gestaltet? Gemeinsam mit unseren Kollegen von Allies and Morrison, mit denen wir zuvor das Headquarter der Rothschild-Bank in der Londoner City realisiert haben, wurden wir mit dem ­Rohbau und der Hülle für das Commonwealth Institute beauftragt sowie mit drei benach­ barten Apartmenthäusern. Am nachgeschal­ teten Wettbewerb für die Ausstellungsräume des Design Museums haben wir uns nicht ­be­teiligt. Mit dem Wettbewerbssieger John Pawson waren wir aber während der ­Planung ständig in Kontakt. Wie ist es gelungen, das Gebäude trotz der schwierigen Voraussetzungen zu retten? Es war klar, dass die öffentliche Hand ­finanziell nicht in der Lage sein würde, die Kosten allein

studies. Not one of them was successful, but the public took note of the project and eventually we came into contact with the Design Museum. That completely changed the situation: at first we had tried to plan the building in a way that would make it attractive to different tenants. From that point on, we had a tenant who we could plan a building for. Did you also design the interiors? In conjunction with our colleagues at Allies and Morrison, we were commissioned with the Commonwealth Institute’s building carcass and envelope, as well as with the three neighbouring apartment cubes. We did not take part in the subsequent competition for the interiors of the Design Museum. But during the planning we were in close contact with John Pawson, who won the competition. How was is possible to save the building despite the difficult conditions? It was clear that the public sector would not be able to fund the project alone. At the same time, it’s in a prime location for high-end apartments – very close to the large museums in Kensington. And so for obvious reasons the

investor proposed to the city that he would cover the costs of refurbishing the existing building if in return he received permission to build new apartments on the site. Of course, erecting high-end apartments is only socially compatible to a limited extent, but in this case they do contribute to the common good. Why did you tear down the transverse wing of the existing building that passed beneath the curved roof? That is odd for a listed building, but it was required by the competition brief. The architectural quality of that wing was not very high, and its removal was good for our design. We combined the parts of the building worth preserving with three residential buildings to arrive at a matrix of four cubes. The continuum of outdoor spaces is as important as the buildings. Now the effect the existing building makes is much clearer than before, and being able to discard the wing was the basis for it. What were the most important measures taken to ensure that a new use be found for the listed building? First, repairing the tent roof. In the end we had

Ein Gespräch mit / An Interview with Reinier de Graaf

049

zu tragen. Gleichzeitig liegt das Grundstück in einer der attraktivsten ­Lagen eines boomenden globalen Immo­bilienmarkts für Luxusapartments – in un­mittelbarer Nähe zu den großen Museen in Kensington. Es lag also nahe, dass der I­nvestor der Stadt vorschlug, die Kosten für die Sanierung des Bestandsgebäudes zu übernehmen, wenn er im Gegenzug das Baurecht für neue Wohnungen auf dem Grundstück erhält. Natürlich ist die Schaffung von Luxuswohnungen nur in begrenztem Umfang sozialverträglich, in diesem Fall aber tragen sie zum Wohl der Allgemeinheit bei. Sie haben den Querriegel des Bestands­gebäudes, der unter dem geschwungenen Dach durchlief, einfach abgerissen. Weshalb? Das ist ungewöhnlich bei einem denkmalgeschützten Gebäude, aber der Teilabriss war durch die Wettbewerbsausschreibung vorge­ geben. Die architektonische Qualität dieses Gebäudetrakts mit Nebenräumen war nicht gerade herausragend und unserem Entwurf kam dessen Abbriss zugute. Wir haben den erhaltenswerten Teil des Bestands mit den drei

Wohngebäuden zu einer Matrix aus vier Würfeln ergänzt. Die fließenden Freiräume sind genauso wichtig wie die Gebäude. Heute ist die Wirkung des Bestandsgebäudes viel klarer als im Originalzustand, und der Verzicht auf diesen Riegel war die Voraussetzung dafür. Was waren Ihre wichtigsten Eingriffe, um e ­ ine neue Nutzung des denkmalgeschützten Gebäudes zu ermöglichen? Die Sicherung des Zeltdachs. Letzten Endes mussten wir das gesamte Gebäude unter­ höhlen, die Stahlbetonpfeiler schienen während der Baustelle auf dünnen Stahlsprießen zu schweben. Die größte positive Überraschung für uns war, dass wir die nur 8 cm dicke ge­­­ krümmte Betonschale ohne weitere Ertüchtigung erhalten konnten. Die vier diagonalen Zangenträger in den Gebäudeecken wurden zu Kastenträgern verstärkt und das Regenwasser, das sich in nur vier Punkten zu regelrechten Sturzbächen sammelte, wird mit einem Unterdrucksystem verteilt. Der größte Interessenkonflikt bestand darin, die blaue umlaufende Einscheibenverglasung durch eine Isolierverglasung zu ersetzen und eine ausreichende

to shore up the entire building. During the construction phase the reinforced concrete piers seemed to float on slender steel stays. The biggest surprise was that we did not have to retrofit the 8-cm-thick curved concrete shells. The four oblique piers in the corners of the building were upgraded to box trusses, and the rainwater that collected in only four spots, and therefore took on torrential force, is now distributed via a negative pressure system. The biggest quandary involved replacing the single-pane glazing with double glazing and placing enough windows in the formerly window-free brick wall behind to bring daylight into the administration spaces without veering too far from the original appearance. How did you manage that? With a silk screen whose dots are blue on the outside and black on the inside. Because the background – the park – is light in hue, the human eye barely notices the dark dot matrix, so the view out to the vegetation is almost completely clear. The apartment buildings remind me of the Timmerhuis in Rotterdam that

you completed last year. Are there ­parallels? The two projects differ fundamentally with ­respect to the brief and the parameters. The Timmerhuis is a low-budget project with the Rotterdam Museum on the ground floor, and offices for city administration and apartments that nearly anyone can afford on the upper levels. That’s why its structure is simple and economical: a steel frame of identical cubes. We then tried to get spatial variety out of this maximised standardisation. Like in many of your designs, the Timmerhuis openly shows its load-bearing structure in the atria. In contrast, the apartment cubes in Holland Green in London are clad in limestone and don’t have the rough charm so typical of OMA. Would you have preferred to work with a ­visible ­reinforced concrete frame there? Frankly, yes. People in Kensington and Chelsea are so conservative that they would rather not have anything built at all. The city stipulated stone. So we selected the stone that most

050 Gebäude neu programmieren / Reprogramme Buildings

Lochfenster in die dahinterliegende, „Für detailgetreue Sanie­­rungen Anzahl einst geschlossene Backsteinwand zu integrieren, um ausreichend Tageslicht in die Verwalgibt es andere Architekten. tungsräume zu bekommen – und das ­alles, Bauherren, die uns ohne wesentlich vom originalen Erscheinungsbild abzuweichen. beauftragen, erwarten eine Wie haben Sie das geschafft? Neuprogrammierung.“ Mit einer Siebbedruckung, deren Punkte auf

“There are other firms that do painstaking restorations of buildings. The clients who come to us expect us to reprogramme the building.” Reinier de Graaf

resembles the surface of the concrete. Our colleagues at Allies Morrison detailed the minimalist facade. I’m not unhappy with the whole result, because the fact that the new buildings are concrete makes the concrete skeleton that comes out from under the roof of the existing building stand out even more. Compared to the Prada Foundation with its golden Haunted House, Holland Green and Timmerhuis are rather gritty. What value is placed on materiality? Very high value. In keeping with its fashion and art context, the Prada Foundation is steeped in gold, the Design Museum in the copper of the historic roof sheeting, and the Timmerhuis in the silver of the reflective glazed facade. What percentage of your projects involve working with existing buildings? In the meantime, about fifty percent of our projects are in large part refurbishment work. But the topic isn’t new to us. The renovation of the old Furkablick Hotel on an alpine site in Switzerland, which we did in 1991, was still rather modest. But the Beijing Preservation Project (2003), whose goal was to preserve the

der Außenseite blau und innen schwarz sind. Durch den hellen Hintergrund des Parks nimmt das Auge das dunkle Punktraster kaum war, der Blick ins Grüne ist so gut wie ungetrübt. Von außen sind die Fensterausschnitte dagegen bei Tag kaum sichtbar. Die Apartmentgebäude erinnern an das Timmerhuis in Rotterdam, das Sie vergangenes Jahr fertiggestellt haben. Gibt es Parallelen? In Bezug auf die Aufgabenstellung und die Rahmenbedingungen sind die zwei Projekte grundverschieden. Das Timmerhuis ist ein absolutes Low-Budget-Projekt mit günstigen Wohnungen in den Obergeschossen, ­Büroflächen für die Stadtverwaltung und dem Museum Rotterdam im Erdgeschoss. Deshalb

city’s hutong districts, and the restructuring of the coal refinery at the former Zeche Zollverein in Essen 2007 dealt with a larger scale. With “Cronocaos” (2010) and “Elem­ ents” (2014), AMO drew attention to the vulnerability of old buildings. What meaning do these theoretical debates have for OMA’s work? They are extremely important! Of course that helps up to sharpen our position and to reflect on it independent of a concrete projects. Cronocaos is present in many of our projects. The story of an old building is rarely clear-cut. Many layers overlap, and we add a new layer. The evaluation of the existing building may end up recommending a partial demolition. On the other hand, it may rehabilitate layers that were unloved thus far. Preserving a building often requires finding a sustainable new use for it. That alone is already like genetically manipulating history. Which examples illustrate that most clearly? For the Prada Foundation we had to make room at the centre of the complex for our

Ein Gespräch mit / An Interview with Reinier de Graaf

051

 arage Museum of G Contemporary Art, Gorki Park, Moskau 2015, ehemaliger Vremena Goda-Pavillon mit Restaurant, 1968

052

Garage Museum of Contemporary Art, Gorky Park, Moscow 2015, former Vremena Goda pavilion with restaurant, 1968

Kurztitel / Shortened Title

ist die Struktur denkbar einfach und ökonomisch: Ein Stahlskelett aus identischen Würfeln, das im Erdgeschoss weit auskragt, um für die Öffentlichkeit durchlässig zu sein. Bei Holland Green ist der an der Straße gelegene Würfel im Erdgeschoss ebenfalls offen – als Portal zum gesamten Areal. Timmerhuis und Holland Green sind abstrakte Gebäude, die sich dem Chaos der umgebenden Architektur­stile entziehen. Von außen machen die Würfel des Timmerhuis den Eindruck, als hätten sie nichts mit dem flankierenden Bestandsbau aus den 1950er-Jahren zu tun. Das scheint nur so, Altbau und Neubau sind auf geradezu symbiotische Weise miteinander verwoben. Im Neubau liegt die wichtigste Vertikalerschießung mit breiten Treppen und Aufzügen. Im Dachstuhl des Altbaus ist dagegen ein Großteil der Haustechnik des Neubaus untergebracht. Das ermöglichte uns, die Decken, Dachterrassen und Dachaufsichten fast völlig von technischen Anlagen frei zu halten. Beim Garage Museum in Moskau verhält sich das

genau entgegengesetzt. Dort haben wir die Gebäudetechnik in den Zwischenraum der neuen Doppelfassade aus Polycarbonat ­gelegt, um die archaische Wirkung der h ­ istorischen Stahlbetondecken möglichst wenig abzuschwächen. Beim Timmerhuis stellen Sie das Tragwerk in den Atrien wie bei vielen Ihrer Gebäude geradezu zur Schau. Die Apartmentwürfel in Holland Green in London sind dagegen mit Kalkstein verkleidet und haben nicht den für OMA so typischen rauen Charme. Hätten Sie dort lieber mit einem sichtbaren Stahlbetonskelett gearbeitet? Ehrlich gesagt, ja. Die Leute in Kensington und Chelsea sind so konservativ, dass sie am liebsten jede Veränderung komplett ver­­ hindern würden. Der Naturstein war von der Stadt vorgegeben. Wir haben dann einen Stein gewählt, der der Oberfläche von Beton möglichst nahekommt. Unsere Kollegen von Allies and Morrison haben die Fassade mit wirklich perfekten minimalistischen Details realisiert. Dabei kam ihnen zugute, dass mit dieser

Ein Gespräch mit / An Interview with Reinier de Graaf

053

Sorte Kalkstein dünnere Plattenstärken möglich sind als mit faserbewehrtem Beton. Wir können sehr gut mit dem Ergebnis leben, weil durch die vornehme Ober­fläche der Wohnhäuser die raue Stahlbetonkonstruktion des Bestandsgebäudes noch besser zur Geltung kommt. Holland Green und Timmerhuis wirken gegen die Prada Foundation mit ihrem vergoldeten Haunted House etwas spöde. Welchen ­Stellenwert hat für Sie die Materialität? Einen sehr hohen. Die Prada Foundation wird entsprechend dem Kontext aus Glamour, Mode und Kunst von Gold geprägt, das Design Museum vom Kupfer der historischen Dach­ deckung. Beim Timmerhuis dominiert das Silber durch die reflektierende silbergraue Glasfassade. Wie groß ist der Anteil an Sanierungsprojekten bei Ihren Aufträgen? Inzwischen hat bereits jedes zweite unserer Projekte in großem Umfang mit Restrukturierungen zu tun. Die Umbauten des Hotels Furkablick auf einer Schweizer Passhöhe waren 1991

054

noch recht bescheiden. Mit dem Projekt Beijing Preservation 2003, das die Erhaltung der historischen Hutong-Quartiere zum Ziel hat, und mit der Neu­programmierung der Kohlenwäsche auf dem Areal der ehemaligen Zeche Zollverein in Essen 2007 haben diese Projekte einen großen Maßstab angenommen. Mit den AMO-Ausstellungen „Cronocaos“ und „Elements“ hat AMO der Überzeugung, alte Baukultur vor dem endgültigen Verlust zu ­retten, noch mehr Dringlichkeit verliehen. Was be­­deuten diese theoretischen Auseinandersetzungen für die Arbeit von OMA? Sie sind extrem wichtig! Natürlich hilft uns das, unsere Position zu schärfen und un­abhängig von konkreten Projekten unsere Haltung zu reflektieren. „Cronocaos“ steckt in vielen unserer Projekte. Können Sie das genauer erklären? Die Historie eines alten Bauwerks ist meist nicht eindeutig. Viele Schichten überlagern sich. Dazu kommt die Schicht, die wir selbst hinzufügen, sowie die Bewertung des Bestands, die einen Teilabriss zur Folge

Kurztitel / Shortened Title

Premiumkaufhaus Fondaco dei Tedeschi, ­Venedig 2015, erbaut im 16. Jahrhundert, ehemals Handelshaus der deutschen Kaufleute und Hauptpostamt (1870 – 2011)

Fondaco dei Tedeschi, an exclusive department store, Venice 2015, head­ quarters of the city’s German merchants during the 16th century, and main post office from 1870 to 2011

haben kann oder bisher ungeliebten Schichten zu einer gleichberechtigten Koexistenz verhelfen kann. Um ein Gebäude zu erhalten, ist es unvermeidbar, eine nachhaltige Nutzung dafür zu finden. Allein das ist schon eine ­genetische Manipulation der Geschichte. An welchen Beispielen zeigt sich das am deutlichsten? Bei der Prada Foundation mussten wir im ­Zentrum des Areals Platz schaffen, um unser Konzept eines flexiblen Ausstellungs-und Veranstaltungsgeländes zu verwirklichen. Das Projekt lebt vom Kontrast zwischen neuen und vorhandenen Oberflächen, zwischen historischen, zimmerartigen Räumen und neuen, weitläufigen Ausstellungshallen. Jedoch kann der Besucher nie mit Gewissheit sagen, was rekonstruiert, was saniert und was hinzugefügt ist. Der Baubestand des Garage Museum in Moskau war für ein Ausstellungsgebäude schon ziemlich derb. Wir haben diesen rauen ­Charakter durch unprätentiöse Details noch verstärkt. Wir wollten damit die Grenze zwischen dem Authentischen und dem Nicht-Authentischen verwischen. Einige

Ein Gespräch mit / An Interview with Reinier de Graaf

055

Besucher haben sogar gedacht, wir hätten das große Wandmosaik im Foyer der ehe­ma­ ligen sozialistischen Kantine selbst entworfen. Dieser Ansatz deckt sich mit unseren Forschungen und Texten über das Künstliche und die Tatsache, dass Authentizität eine Mythos ist. Der Fondaco dei Tedeschi neben der Rialtobrücke in Venedig wurde zu einem Nobelkaufhaus. Ist das nicht dekadent? Wenn wir alte Bausubstanz erhalten möchten, müssen wir auch jemanden finden, der das letztendlich bezahlt. Der Fondaco ist nicht öffentlich, aber eines der ganz wenigen Gebäude am Canal Grande, die für die Öffentlichkeit zugänglich sind. ­Allein diese Tatsache ist ein Gewinn für die Stadt. Rolltreppen befördern den Besucher auf einem fahrenden roten Teppich bis zur begehbaren Glasdecke, die zur Dachterrasse mit Blick über die Stadt führt. Dieser Weg durchquert eine Collage, bestehend aus der Säulenhalle aus dem 16. Jahrhundert, Holztüren aus den 1950er-Jahren, als das Gebäude als Hauptpostamt genutzt wurde, und

„Die verbindende Grundlage der Projekte ist nicht eine kohärente Formensprache, sondern eine kohärente Art zu denken.“ “The common ground is not a coherent formal vocabulary, but a coherent way of thinking.” Reinier de Graaf

neu ergänztem hellem Terrazzo. Venedig und speziell dieses Gebäude waren als Handelsstandort schon immer exklusiv und international. Insofern passt der Inhalt zum baulichen Konzept. Zwar unterscheiden sich die einzelnen Projekte von OMA stark, dennoch ist ein gemeinsamer Ansatz erkennbar. Wie erreichen Sie d ­ iese Kontinuität trotz aller Individualität? Unsere Handschrift heißt Diversität. Das erlaubt den Partnern einen indivduellen Gestaltungsspielraum und dennoch: Die verbindende Grundlage der Projekte ist nicht eine kohärente Formensprache, sondern eine kohärente Art zu denken. Für die Prada Foundation, den Fondaco dei Tedeschi und jetzt für den Umbau des KaDeWe in Berlin ist mein Partner Ippolito Pestellini Laparelli verantwortlich, dessen Affinität zum Bühnenbild und zu Künstlern wie Giorgio de Chirico nicht zu übersehen ist. Bei mir spielt der Strukturalismus eine wichtige Rolle, die sich aus meinem Studium in Delft und Erfahrungen vor meiner Zeit bei OMA begründet. Rem Koolhaas, der gleichberechtigt als

concept of a flexible exhibition and event campus. The project thrives on the contrast between new and old surfaces, existing compartment-like spaces and vast new exhibition halls. Still, the visitor can never be certain ­exactly what has been reconstructed, refurbished, or added. The existing substance of the Garage Museum in Moscow was quite rough for an exhibition building, and we underscored this character with our roughly ­detailed additions. And I think we did a very good job of blurring the line between authentic and the non-authentic. Some of the museumgoers even thought that we had designed the large wall mosaic in the foyer of the former socialist cafeteria ourselves. This approach corresponds to our research and texts discussing the artificial and the fact that authenticity is a myth. Fondaco dei Tedeschi, located right next to the Rialto Bridge in Venice, was transformed into a high-end department store. Isn’t that decadent? The Fondaco is not a public building, but one of the very few structures on Canal Grande that

056 Gebäude neu programmieren / Reprogramme Buildings

Partner seine eigenen Projekte wie z. B. die kleine Eremitage in St. Petersburg verantwortet, hat wieder einen anderen Background. Ist Rem Koolhaas immer noch der ­Spiritus Rector aller OMA-Projekte? Zweifellos nimmt er als Gründer eine heraus­ ragende Rolle ein, schließlich ist er auch bei Weitem am längsten dabei. Ein wesentlicher Grund für den Erfolg von OMA ist aber, dass wir – im Gegensatz zu vielen anderen bekannten Büros – nicht mehr auf die Person eines Stararchitekten fixiert sind, sondern alle Kräfte eines Kollektivs mobilisieren können. Die neun Partner pflegen einen intensiven persönlichen Austausch. Natürlich hat jeder, der eines der internationalen Büros leitet, eine intensive Zeit im Headquarter in Rotterdam verbracht, sodass alle Satelliten auf derselben Wellenlänge senden. Im Design Museum ist AMO mit der Installa­tion „Fear and Love“ vertreten. Welche Bedeutung hat sie? Vor Jahren haben wir eine alternative Flagge für die Europäische Union entwickelt. Der Brexit diente uns jetzt als Anlass, erneut auf

den friedenserhaltenden Auftrag Europas hinzu­weisen: Unser paneuropäisches Wohnzimmer zeigt ­Designikonen vor dem Hintergrund der ­Geschichte: Vertikallamellen in den Flaggen­farben verdecken ein wandgroßes Bild des kriegs­zerstörten Rotterdam. Die Lamelle mit der britischen Flagge ist herausgebrochen und liegt am Boden. Gibt es ein historisches Gebäude, zu dem Sie eine ganz persönliche Beziehung haben, das Sie ohne jede Veränderung gerne erhalten möchten? Diese Frage stellt sich in der Praxis für OMA nicht. Für detailgetreue Sanierungen gibt es andere Architekten. Bauherren, die uns beauftragen, erwarten eine Neuprogrammierung – mit dem Ziel, aus der physischen Materie vergangener Epochen und einer ­Vision für die Zukunft ein Raumerlebnis zu schaffen, das eine ganz konkrete Bauaufgabe an einem ganz konkreten Ort mit unseren heutigen Mitteln möglichst präzise auf den Punkt bringt.

is accessible to the public. This fact alone is already a gain for the city. When we want to preserve old building substance, we also have to find someone who will pay for it. Now escalators bring the visitors up to a roof terrace with a view of the city. This path passes through a collage consisting of a 13th-century columned hall, wood doors dating to the 1950s – when the building was used as a post office – and recently added terrazzo. Venice and this building in particular were a ­ lways involved in international commerce. Thus, this new use fits in with that history. On the one hand, individual projects by OMA differ starkly, on the other, a common approach is discernible. How do you attain this continuity despite all the individuality? Our signature is diversity. That allows the partners some leeway. Nevertheless, the common ground is not a coherent formal vocabulary, but a coherent way of thinking. My partner Ippolito Laparelli – whose affinity to stage design and artists such as de Chirico cannot be overlooked – was in charge of the

Prada Foundation, the Fondaco dei Tedeschi and now the renovation of the KaDeWe in Berlin. In my case, in contrast, structuralism plays an important role. Rem Koolhaas has an altogether different background again. Is there a work of architecture that you have a special relationship to and would like to see preserved without any alterations whatsoever? We wouldn’t frame the question quite like that at the Office of Metropolitan Architecture. There are other firms that do painstaking restorations of buildings. The clients who come to us expect us to reprogramme the building – they want us to facilitate a new spatial experience of the physical substance of past eras and to come up with a vision of the future. So, to get to the heart of the matter, our task is to develop a design for a very concrete programme and a very concrete location. as precisely as possible, using the means that are available to us today.

Ein Gespräch mit / An Interview with Reinier de Graaf

057

Timmerhuis Rotterdam, NL

6

9 7

7

10

10

7

10 6

11

7

8

7

6 7

7

8

Schnitt aa Maßstab 1:1500

10 7

11

11

11

059

Section aa Scale 1:1,500

b 6

Timmerhuis in Rotterdam Bevor die virtuelle 3D-Planung in die Architekturbüros Einzug hielt, waren Zuckerwürfel ein ­beliebtes Modellbaumaterial, um in der Vorentwurfsphase die Massen des Raumprogramms auf dem Grundstück zu verteilen. Genauso wirkt das Timmerhuis, ein hy­brides Gebäude mit 25 400 m2 Bürofläche für das Planungsreferat der Stadtverwaltung auf den ersten fünf Ober­ geschossen. Darüber türmen sich 84 Apartments mit Dachterrassen auf bis zu 14 Geschosse. ­Laut Architekt Reinier de Graaf ist es das erste konsequent umgesetze Gebäude aus volu­ metrischen Pixeln, sogenannten Voxeln. „Wir wollten mit der maximalen Standardisierung der Elemente die maximale räumliche Komplexität erreichen.“ Text: Frank Kaltenbach DETAIL 5.2016

Konstruiert ist diese Punktwolke aus einem Stahlgerüst mit den Rastermaßen 7,20 × 7,20 × 3,60 m, das an nur zwei Erschließungstürmen aufgehängt ist und von dort bis zu 21 m auskragt. So bildet nicht nur die Dachaufsicht eine räumlich gestaffelte Silhouette, sondern auch die Untersicht, die ab der Dämmerung als Lichtdecke durch den abgestuften gewellten Glasvorhang aus den zwei Eingangshallen in den Straßenraum leuchtet. Die maximale Standardisierung ist auch an den Fassaden ablesbar, Büros und Apartments sind mit der gleichen Hülle

überzogen. Allein die unterschiedlichen Formate der Schiebefenster und die sich hinter der transluzenten Punktbedruckung abzeichnende Möblierung ­machen die unterschiedlichen Nutzungen von außen ablesbar. Das Äußere wirkt wie ein von Strukturalismus und Metabolismus beeinflusster autonomer Baukörper, der das Baurecht bis zur Grenze des Erträglichen ausreizt und nur vom komplett sanierten winkelförmigen Backsteinbau aus den 1950er-Jahren wie ein Korsett am weiteren Wachstum gehindert wird. Im Inneren ent­faltet sich dagegen eine unerwartete

Timmerhuis in Rotterdam In the days before virtual design gained its foothold in architecture firms, sugar cubes were a popular model-building material of choice in the preliminary design phase when it came to study how the programme would be distributed in building massing on the site. And that is e ­ xactly what ­Timmerhuis – a hybrid building whose first five floors contain the offices of the municipal planning department – looks like. Stacked above those offices, and reaching a height of 14 storeys, are 84 apartments with ­accompanying roof terraces. According to the architect Reinier de Graaf, this is the first building to be rigorously carried out employing volumetric pixels, so-called voxels. “We wanted to make use of maximum standardisation to achieve maximum spatial complexity.” Text: Frank Kaltenbach DETAIL 5.2016

060

This “point cloud” has a load-bearing steel frame – the grid’s dimensions are 7.20 × 7.20 × 3.60 m – that is suspended from the two circulation towers and cantilevers out up to 21 metres in each case. Thus, not only the top view has a staggered ­silhouette but also the bottom view, whose illuminated ceiling shines through the stepped curtain wall glazing of the two ­entrance halls and onto the pavement. The fact that standardisation was maximised is ­also apparent in the facades. The offices and apartments are sheathed in the same skin. Only the different formats of the slid-

ing windows and the furnishings that are slightly blurred by the translucent screen print make it possible to discern from outside the different functions within the building. The exterior brings to mind autonomous building massing influenced by structuralism and metabolism that squeezes out as much as the code allows of the site, and is only hemmed in by the refurbished L-shaped building dating to the 1950s. Inside, in contrast, an unexpected vastness has been unfurled. The ground floor is column-free: there

Timmerhuis

Weite und Großzügigkeit. Der neue Weg durch die Halle öffnet den seit Jahrzehnten abgeschlossenen Gebäudeblock für eine attraktive Fußgängerdurchwegung vom Rathaus an der Flaniermeile Coolsingel bis zur Markthal. Das Erdgeschoss wurde komplett stützenfrei konzipiert, um den Bürgern beim Behördengang nichts in den Weg zu stellen. Nach zahlreichen Programmänderungen profitiert nun das Museum Rotterdam in der südlichen Eingangshalle von dieser Offenheit. Um Tageslicht durch die tiefen Bürogrundrisse bis ins Foyer zu lassen, wurden die Plattformen in jeweils vier Feldern zu zwei Atrien ausgespart, die mit ihren diagonalen Blickbeziehungen viel zur kommunikativen Atmosphäre beitragen. Mit ihrer konzeptionellen und zugleich haptischen Materialisierung, Lichtführung und Möblierung gelingt es den Architekten, Altbau und Neubau zu 6einer einheitlichen Arbeitswelt mit unterschiedlichen Zonen 7 7 7 zu vereinen. Im Altwie im Neubau ist die Tragstruktur das bestimmende Gestal- 6

Floor plans Section bb Scale 1:1,500

Grundrisse   Schnitt bb   Maßstab 1:1500

9

7

10

10 9

10

7

6

11

6

11

7

8

10

7

10

10 7

7

11

7

10

11

8

11 10

7

11

11

5. Obergeschoss 

Fifth floor

11

6

6

6 7

6

7

7

a

5

6 6

7

a

5

6

6 7

8

7

7

6

7

6 6 4. Obergeschoss 

6Fourth floor b 3 6

9 7

7 7

1

10 11 a

6

7 2

6

3

10 4

10

2

8

7

5

6 7

7

10

8

7

11

7

11

11 b

1. Obergeschoss 

First floor

1

öffentlicher Durchgang

Public passage

2

Foyer Wohnungen

Foyer b to apartments

3

Foyer Büros

Foyer to offices 3

4

Museum Rotterdam

5

Läden

Rotterdam Museum 3 Shops

6 7

1

Büros a

Luftraum

2

Erdgeschoss

6

6

4

Offices Void

Ground floor

7 2

8

Konferenzraum

Conference room

9

Technik

Building services

10

Dachterrasse Büro

Roof terrace (offices) b

11

Dachterrasse Wohnungen Roof terrace (apartments)

Rotterdam, 2009–2015

5

6

7

a 6 6

061

a

tungsmittel, mal als frei­gelegtes Stahl­ betonskelett, mal als weißer Stahlrahmen. Die Betonkerne des Neubaus sind durch Bekleidungen aus Schwarzstahl und dunkelbraunem Holz deutlich vom Sicht­ beton des Altbaus abgesetzt. Den grauen

„Wir wollten mit der maxi­ malen Standardi­sierung der Elemente die maximale räumliche Komplexität erreichen.“ “We wanted to make use of maximum standard­isation to achieve maximum spatial complexity.” Reinier de Graaf

were to be no obstacles in the paths of ­citizens who visit the municipal departments. Moreover, the built fabric, which had been a barrier in the city for decades, was opened up and there is now an attractive pedestrian passage. It serves as a link between the city hall, which is located on the Coolsingel, an important pedestrian zone, and the market hall. A number of ­different programmes were considered, but ultimately Rotterdam ­Museum became the occupant. To bring daylight through the offices and all the way down into the foyer, in two spots, four squares – and the accompanying floor decks – have been left out of the grid. This yields diagonal views through the building, which contribute to the open, communication-fostering atmosphere. By working with conceptual and, at the same time, haptic materiality, lighting and ­furnishing, the architects have succeeded in uniting the existing building and the new building and creating a unified realm for the employees to work in. In both the existing and the new building, the load-­

062

­ inolböden und Kachelmustern im ­Altbau L sind Aluminiumplatten in den Bewegungsund Kommunikationsbereichen und ein heller Holzboden in den Großraumbüros gegenübergestellt. Mit Alt-Rotterdamer ­Motiven bedruckte Teppiche suggerieren genauso die Atmosphäre eines zwang­ losen Designhotels wie Loungesessel, textile Akustik-Trennwände oder ­gelbe und roséfarbene Vorhänge. Für die heitere Stimmung sorgen nicht zuletzt die trans­ luzenten Einbauten, die den Großraum auflockern. Die Schränke aus Drahtglas sind im Altbau zwischen die bestehenden Betonstützen gesetzt und schirmen im Neubau mit ihren an Kunstinstal­lationen erinnernden Leuchtstofflampen die Tee­küchen ab. Die Schließfächer aus gelbem und weißem Acrylglas, in denen die Mit­­ arbeiter jeden Morgen ihre Wertsachen verstauen, bevor sie sich nach dem Prinzip des „hot desk“ einen freien Platz aus dem Angebot unterschiedlichster Arbeitsplätze aussuchen, leuchten wie raumgroße Lampions.

bearing structure is the dominant element in the design: as newly revealed reinforced-concrete frame and as white steel frame. With their cladding of hot-rolled black steel and dark-brown wood, the concrete cores of the new building contrast sharply with the existing building’s exposed concrete surfaces. The grey linoleum flooring and tile patterns in the existing building are a foil to the aluminium panels in the circulation spaces and light-toned flooring in the open-plan offices of the new one. Carpets printed with Old Rotterdam motifs suggest the atmosphere of an informal ­design hotel, just like the lounge chairs, textile acoustic partitions or yellow and pale pink curtains. Translucent built-in ­furnishings also contribute to the cheerful mood: the lockers made of yellow and white acrylic glass, where the employees stow their valuables every morning before they select their respective “desk for the day”, glow like storey-high lanterns.

Timmerhuis

Grundriss 4. OG Maßstab 1:750

Floor plan fourth floor Scale 1:750 5 12

13

8 10

4

4

5

8

6

3 4 1

1

2

2 9

7

6

6

11

6

7 11

1

Luftraum Atrium

Void above atrium

9

Bürozelle verglast

Office cell, glazed

2

Aufzug Wohnungen

Elevators ­(flats)

10

Besprechungsraum

3

Aufzuglobby Büros

Elevator (offices)

Conference room, closed wall

4

Lounge-Bereich

Lounge

11

Besprechungslounge mit Vorhang

Conference lounge, curtain separation

5

Büros Altbau

Offices existing building

12

Coat closet, translucent

6

Großraumbüro

Open-plan office

Garderobenschrank transluzent

7

Teeküche

Kitchenette

13

textile Akustikwand

Fabric acoustic wall

8

Schließfächer ­hinterleuchtet

Lockers, back-lit

Rotterdam, 2009–2015

063

Atriumfassade Besprechungsraum mit geschlossener Wand Besprechungslounge mit Vorhangabtrennung Maßstab 1:125

d

Atrium facade Conference room with closed wall Conference lounge with curtain separation Scale 1:125

d

3

1

064

Timmerhuis

Horizontalschnitt Vertikalschnitt  Maßstab 1:10 Horizontal section Vertical section Scale 1:10

1

Tür Besprechungsraum, Schallschutzverglasung

Door of conference room: sound control glazing

2

Bedienpaneel Raumbuchung

Control panel: room reservation

3

GFK-Welle transluzent 90 mm GK gebogen 24 mm Stahlprofil 50 mm dazwischen Dämmung 52 mm GK gebogen 24 mm textile Wandbekleidung

90 mm transl. GRP, corr.; 24 mm curved plasterbd. 52 mm insulation between 50 mm steel profiles 24 mm curved plasterboard, fabric wall covering

Eckstütze Atrium Stahlprofil G geschweißt aus 500 × 50/20 × 700/500/20

Corner column in atrium: steel G-section welded together of 500 × 50/20 × 700/500/20

4

5

Randträger Atrium Stahlprofil G 8100 × 400 mm

Edge beam in atrium: 8,100/400 mm steel G-section

6

Beschichtung transparent, Stahlbetonverbund­decke 165 mm, Sicken Trapezblech mit Brandschutzdämmung, Brandschutzplatte 12 mm

Transp. coating; 165 reinf. concr. comp. floor system corrugated metal with fireproofing insulation 12 mm fireproofing board

7

Isolierverglasung Atrium 8 Double glazing atrium + SZR 30 + VSG 14 mm 8 mm + 30 mm cavity + 14 mm laminated safety glass

8

Klimadecke 80 mm, Akustikdämmung 20 mm

80 mm thermally activ. ceiling; 20 mm acoustic insulation

9

Parkett bzw. Aluminium 3 mm auf Spanplatte 30 mm

3 mm parquet or aluminium on 30 mm chipboard

d

2

d

3

1

cc

6

5

8

4

7

3

c

c

9

dd

Rotterdam, 2009–2015

065

066

Timmerhuis

Teeküche, Schließfächer h = 2,40 m Grundrisse Maßstab 1:100 Schnitte Maßstab 1:10 Kitchenette, lockers h = 2.40 m Floor plans  Scale 1:100 Sections  Scale 1:10

f

f

f

f e

1

1

2

e

e

2

2

1

Revisionsklappe LichtDiffusor Acrylglas weiß

Access panel: light diffusion acrylic sheet, white

2

Leuchtstofflampe

Fluorescent lamp

3

Licht-Diffusorplatte Acrylglas 15 mm weiß

15 mm light diffusion acrylic sheet, white

4

Schloss mit elektronischem Code

Lock with electronic code

5

Acrylglas ringelblumengelb satiniert 15 mm

Acrylic glass, marigold yellow, satinised

6

HPL weiß 2 mm auf MDF wasserfest 18 mm

2 mm HPL, white, on 18 mm MDF, waterrepellent

7

Trennwand im Boden verankert: Multiplex 18 mm Stahlrohr S 80 mm dazwischen Dämmung 80 mm Multiplex 18 mm

Partition wall fixed to floor: 18 mm multiplex board 80 mm insulation between 80 mm steel RHS 18 mm multiplex board

8

Blende Aluminiumblech 2 mm

Facing: 2 mm aluminium sheet

9

Gussglas mit Drahteinlage 6 mm geklebt auf Stahlprofil l 20/30 mm Stahlrohr S 20/30 mm

6 mm wire cast glass glued to 20/30 mm steel angle; 20/30 mm steel RHS

10

Stahlblech perforiert 1,5 mm, Akustik­vlies

1.5 mm sheet steel, perf., light blue; acoustic fleece

11

Arbeitsplatte Teeküche Edelstahl 2,5 mm

Countertop kitchenette: 2.5 mm stainless steel

12

Stahlblech 2,5 mm perforiert Brandschutz-­Akustik­ platte MDF wasserfest perforiert 20 mm Stahlprofil 80 mm dazwischen Dämmung 80 mm HPL kristallblau 2 mm auf Multiplex 18 mm

2.5 mm sheet steel, perforated; 20 mm MDF fire-retardant acoustic panel, water-repellent, perf. 80 mm insulation between 80 mm steel profile 2 mm HPL, crystal blue on 18 mm multiplex board

13

Scharnier Glastür Natursteinanker

Hinge of glass door: stone anchor

e

2

10

3

3

4

4

9

6

6

5

5

8

ee

12

9

9

2

2

13

13

9

11

7

1012

11

7

8

ff

Rotterdam, 2009–2015

067

Garderobenschrank Altbau Akustiktrennwand Altbau Horizontalschnitt Vertikalschnitte Maßstab 1:10

5

Coat closet in existing building Acoustic wall partition in existing building Horizontal section Vertical sections Scale 1:10

4

1

9 2

8

7 1

3

6

3

5 4 g

g

3 gg 1

5

4

9

1

Schranktür h = 2,70 m: Gussglas mit Drahteinlage 6 mm auf Rahmen Stahlprofil l 20/1072 mm geklebt, Rahmen Stahlrohr S 30/20/2 mm mit Klavierband als Scharnier

Closet door h = 2.70 m: 6 mm wire cast glass glued to 20/1072 mm steel angle frame, 30/20/2 mm steel RHS frame with piano hinge

2

HPL aluminiumweiß 2 mm auf 2× MDF wasserfest 18 mm HPL aluminiumweiß 2 mm

2 mm HPL, white aluminium, on 2× 18 mm MDF, water-repellent; 2 mm HPL, white aluminium

3

Vinylfolie satiniert, System-Glastrennwand 100 mm

Vinyl membrane, satinised 100 mm standardised glazed partition wall

4

2 mm aluminium sheet, Aluminiumblech brushed; gebürstet 2 mm, 2× 18 mm MDF 2× MDF 18 mm HPL Aluminiumweiß 2 mm

5

Stahlbetonstütze (Bestand)

Reinforced concrete column (existing)

6

Akustiktrennwand h = 2,40 m: 3D-Akustiktextil gespannt auf Holzrahmen 20 × 20 mm Akustikplatte MDF perforiert 18 mm ­Holzrahmen 60 mm dazwischen Dämmung Steinwolle MDF 18 mm 3D-Akustiktextil gespannt auf Holzrahmen 20 × 20 mm

Acoust. wall partition h = 2.40 m: 3D acoust. fabric, stretched on wood frame (20/20 mm) 18 mm MDF acoustic panel, perforated stone wool insulation betw. 60 mm wood frame; 18 mm MDF 3D acoustic fabric, stretched on wood frame (20/20 mm)

7

Aluminiumprofil J 150/50 mm extrudiert, matt schwarz

150/50 mm aluminium channel, extruded, matt, black

8

Verankerung in Decke Stahlstab t 20 mm schwarz

Attachment to ceiling: t 20 mm steel rod, black

9

Deckensturz Stahlbeton (Bestand)

Reinforced concrete downstand beam (existing)

2 1

8 9 7 8

3

6

7 6

g

g

068

Timmerhuis

xxx

Rotterdam, 2009–2015

069

070

Timmerhuis

Rotterdam, 2009–2015

071

072

Fondazione Prada Mailand / Milan, IT

Schnitt aa Maßstab 1:750

Section aa Scale 1:750

073

Turm für die Kunst Funkelndes Blattgold und geschäumtes Aluminium: Als die Fondazione Prada in Mailand vor drei Jahren eröffnete, beeindruckte der Kunstkomplex in der ehemaligen Gin-Destillerie südlich der Porta Romana auf den ersten Blick durch auffällige Fassadenmaterialien. Der zehngeschossige Turm hingegen, mit dem OMA die Transformation des Geländes im April 2018 komplettierte, gibt sich gegenüber dem Bling-Bling seiner Nachbarn nüchtern. Der weiße Betonneubau überragt das ungleiche Gebäudeensemble am Largo Isarco. Er setzt ein Signal für die Kunst und ist doch auch ein Zeichen der Gentrifizierung des Stadtviertels, die seit der Eröffnung der Fondazione Prada 2015 nicht mehr aufzuhalten ist. Text: Sandra Hofmeister DETAIL 7/8.2018

Im Inneren von La Torre sind die groß­ zügigen Ausstellungssäle sowie ein Restaurant und eine Bar übereinandergestapelt. Die Raumhöhe von 2,70 m steigt bis zu 8 m im obersten Geschoss an. Nach außen zeichnen sich die mal trapezförmigen und mal rechteckigen Grundrisse der Ausstellungsräume in den Auskragungen einzelner Geschosse ab. Ein gewaltiger diagonaler Pfeiler stützt den Turm auf ­seiner Rückseite. Bodentiefe Verglasungen lenken den Blick der Besucher in den Ausstel­lungsge­ schossen abwechselnd Richtung Norden zum Stadtzentrum und dann wieder nach

Osten oder Westen. Die rückwärtige Treppe konzipierten die Architekten als verbindendes Element aller Un­­­regelmäßigkeiten und unterschiedlichen Raumeindrücke, die das Gebäude charakte­risieren. „Das Treppenhaus wird zu einem essenziellen architektonischen Element“, so Rem Koolhaas. Der neue Turm fasst insgesamt 2 2000 m zusätzliche Ausstellungsflächen und bietet Platz für großräumige Kunstinstallationen. In den hellen Sälen sind Werke der Sammlung aus dem 21. Jahrhundert zu sehen, die Miuccia Prada im Dialog mit Kura­ tor Germano Celant zusammengestellt hat

A Tower for Art Brilliant gold leaf and foamed aluminium: When Fondazione Prada opened in Milan three years ago, the arts compound in the former gin distillery south of Porta Romana made an immediate impression with its striking facade materials. The new 10-storey tower, on the other hand, with which OMA completed the transformation of the site in April of this year, is a sober counterpoint to its ­neighbours’ glam. The white concrete structure rises above the disparate building ensemble on Largo Isarco. It stands as a beacon for the arts but also as a symbol of the district’s gentrification, which has been pervasive since Fondazione Prada opened in 2015. Text: Sandra Hofmeister DETAIL 7/8.2018

074

Stacked inside La Torre are generous exhib­ ition halls as well as a restaurant and a bar. Ceiling heights increase progressively from 2.70 m at the bottom to 8 m on the top floor. The geometric floor plans of the individual levels alternate between trapezoidal and rectangular, which can be seen from the outside as they cantilever over the public spaces below. A massive diagonal shaft buttresses the tower at the back. Full-length glazing in the exhibition spaces o ­ ffers views north toward the city centre, ­to the east or to the west. The architects designed the rear staircase as a unifying e ­ lement, linking all the irregularities and ­diverse spatial im-

pressions that charac­terise the building. “The staircase has become a highly charged architectural element,” said Rem Koolhaas. The new tower provides the complex with additional exhibition space totalling 2,000 m2 and offers room for large art installations. On display in the bright halls are works from the foundation’s collection of 20th- and 21st-century art, which emerged from a dialogue between Miuccia Prada and curator Germano Celant – including works by Jeff Koons, Damien Hirst, Carsten Höller and Walter de Maria. The floors are covered in matte travertine ­panels. Their delicate striations contrast

Fondazione Prada

Schnitte Maßstab 1:750

Sections Scale 1:750

bb

– darunter Jeff Koons, Damien Hirst, Carsten Höller und Walter de Maria. Matte Travertinplatten ziehen zarte Maserungen über die Böden der Säle. Ihre Muster wechseln sich mit groben Tischlerplatten ab, die hier und da die Wände verkleiden. Die rückwärtige Aufzugskabine aus rosafarbenem Onyx und Glas bringt die Besucher zur 160 m2 großen Panoramaterrasse auf dem Dach. Für La Torre setzten Rem Koolhaas, Chris van Duijn und Projektleiter Federico Pompignoli auf einen überraschenden Mix aus Materialien, der kostbare Oberflächen mit einfachen Strukturen kombiniert. Der Eingangsbereich ist durch transparente Kunststoffröhren von der Straße abgetrennt – eine Barriere, die abgrenzt und gleichzeitig verbindet. Und die Stirnwände im Treppenhaus, der eigentlichen Flaniermeile für sportliche Besucher, sind mit Gitter­rosten verkleidet, hinter denen unbehandelte Rigipsplatten rosarot aufschei­nen. Ein Besuch lohnt sich – der Architektur und der Kunst wegen.

cc

dd

with the coarse OSB that covers some of A visit is certainly well worth it – for the the walls. The rear elevator in pink onyx and ­architecture and the art alike. glass takes visitors up to the 160 m2 panoramic rooftop terrace. For their design of La Torre, Rem Koolhaas, Chris van Duijn and project manager Federico Pompignoli drew on a surprising mix of materials, combining ­precious surfaces with simple structures. The entrance is separated from the road by transparent plastic columns – a barrier that defines and c­ onnects at the same time. The end walls of the landings in the s­ tairwell – a main attraction for sporty visitors – are covered in grating that reveals untreated pink gypsum plasterboard.

Mailand / Milan, 2008–2018

075

076

Fondazione Prada

Mailand / Milan, 2008–2018

077

Fondazione Prada in Mailand Auch wenn man es angesichts der vor Reichtum strotzenden Schaufenster in der lombardischen Hauptstadt kaum glauben kann: Mailand hat kein Geld, um die vielen brachliegenden Areale zu ­entwickeln oder Ausstellungsräume für zeitgenössische Kunst neu zu errichten. Umso bedeutender für das kulturelle Leben ist die Eröffnung des komplett privat finanzierten, 19 000 m2 großen Kunst­ areals der Prada Foundation in einer ehemaligen Gin-Brennerei aus dem Jahr 1910 südlich des Stadtzentrums. Text: Frank Kaltenbach DETAIL 11.2015

Seit dem Grundstückskauf im Jahr 2000 hatte das Modelabel das herunterge­ kommene Gelände für die Lagerung von ­Kleidern und Requisiten vergangener ­Catwalks und für temporäre Ausstellungen der immer größer werdenden Kunst­ sammlung seiner Stiftung genutzt. In der siebenjährigen Planungs- und Bauzeit haben die Architekten das einst verbaute, architektonisch nichtssagende Areal in eine Choreografie aus charaktervollen ­Volumen und Freiräumen verwandelt – mit Nutzungen, die weit über den Ausbau der stiftungseigenen Ausstellung hinausgehen: für öffentliche Filmfestivals, K ­ onferenzen und Wechselausstellungen mit global

­ gierenden ­Partnern. Das Endergebnis a scheint klar und einfach: Die graubraun verputzten Altbauten mit ziegelgedeckten Satteldächern und ­Stützenrastern von 10 m wurden so weit wie möglich im ­Originalzustand erhalten, um nichts von ihrer spröden, aber eindrucksvollen Aura einzubüßen. Sie beherbergen diejenigen Ausstellungs­stücke und Nut­­zungen, denen ein klimatisch einfacherer Standard nichts anhaben kann. Die drei implantierten Neubauten erfüllen dagegen höchste technische Standards, ermöglichen große stützenfreie Flächen und zeigen sich ­architektonisch als kubisch abstrakte Artefakte.

Prada Foundation in Milan Despite appearances to the contrary, Milan doesn’t have the funds to develop the city’s derelict industrial compounds or to convert them into new venues for contemporary art – a situation that makes the completion of the privately financed Prada Foundation’s cultural complex on the sprawling 19,000 m2 site of a former distillery that was erected south of the city centre in 1910 all the more significant. Since the purchase of the property in the year 2000, the fashion label had used the rundown compound for its catwalks, to store props, and for temporary exhibitions of its expanding art collection. Text: Frank Kaltenbach DETAIL 11.2015

078

Over the course of the seven-year planning and construction phase the architects transformed the nondescript grounds into a distinctive choreography whose players are building massing and open space. The ensemble is now fit for uses that go far beyond exhibiting the foundation’s collection: it can host film festivals, conferences, and various temporary exhibitions. The result appears clear and simple: the existing buildings, with their tiled, pitched roofs and 10-metre structural grids, were, to as great an extent as possible, kept in their original states. , with a grey stucco exterior. They house the works of art that can take a simpler standard of climate control. The

three new buildings inserted in the compound, in contrast, meet the highest ­technological standards and contain large spaces that are completely free of columns. Architecturally these give the impression of being abstract cuboid artefacts. A new exhibition hall seems to have been cut out of a solid block of aluminium foam. A bar-shaped structure serves as cinema: its short fronts make reference to the existing stucco facades; the long fronts are cloaked in high-gloss stainless steel. And an 8-storey tower is constructed of white, un-insulated exposed concrete; its upper levels cantilever above the street. The ceiling heights increase on the way up,

Fondazione Prada

Die Ausstellungshalle scheint, als wäre sie aus einem massiven Aluminiumschaumblock h ­ erausgeschnitten. Bei dem Riegel für das Kino sind die Stirnseiten den vorhandenen Putzfassaden nachempfunden, während die Längsseiten durch hochglanzpoliertes Aluminium die Umgebung spiegeln. Der achtgeschossige Turm wirkt als Schaufenster und ist das einzige neue Gebäude, das von außen in seiner ­vollen Größe sichtbar ist. Die weiße ungedämmte Sichtbetonkonstruktion kragt in den Obergeschossen über die Straße aus und ist mit einem diagonalen außen liegenden Betonpfeiler rückverankert. Die Raum­ höhen nehmen nach oben zu, wobei sich Kunstlicht- und Tageslichtbereiche und die Aus­blicke Richtung Mailänder Dom nach Norden bzw. über das Prada-Gelände nach ­Osten abwechseln. Über durchgehende Blickachsen werden Alt- und Neubauten verbunden. Aufklappbare Fassaden­ bereiche und höhenverstellbare Boden­ elemente, mit denen sich Kino und Aus­­

Grundrissschema Großzügigkeit und räumliche Kontinuität mittels neuer gerad­liniger Blickbeziehungen und Wegeverbindungen durch Alt- und Neubauten

Diagrams: by introducing new lines of sight and paths through existing and new buildings, generously scaled spaces and spatial flow were attained

Axonometrie ertüchtigte Altbauten und neue Gebäude (gelb)

Axonometric drawing of renovated existing buildings and new buildings (yellow)

stellungshalle über einen Catwalk im Freien zusammenschalten lassen, ver­­ wandeln das Areal in eine dynamische Eventmaschine. Während des langen Realisierungsprozesses erwies sich die original­ getreue Erhaltung der Bausubstanz als äußerst schwierig. Wegen sich verschärfender Erdbebenrichtlinien mussten die Bestandswände mit Stahlstützen oder bewehrtem Putz ertüchtigt werden. Die Dimensionierung der Wärmedämmung jeder einzelnen Altbauwand wurde zum mathematischen Puzzle, da nicht die U-Werte für einzelne Bauteile, sondern ein Maximalwert für die Energiebilanz des gesamten Areals vorgeschrieben war. Bodenkontaminationen e ­ rforderten einen Aushub bis in 10 m Tiefe, weshalb auch der erhaltenswerte Westflügel der zentralen Bestandshalle, in der das Kino unterzubringen war, abgerissen werden musste. Was heute erscheint wie die originale Bausubstanz mit der ursprünglichen Patina, ist nur gereinigt, in weiten Berei-

Grundriss vor dem Umbau Site plan prior to the conversion with the mit der baufälligen Halle dilapidated hall at the im Zentrum des Areals centre of the complex

Mailand / Milan, 2008–2018

Grundriss nach dem Umbau mit neuen Gebäuden (gelb)

Site plan following the conversion, with the new buildings (yellow)

and the levels alternate between artificial and natural daylight. The tower, which opens in 2016, is the only new structure completely visible from outside the complex. It could be considered the institution’s showcase. Standing inside it, one can see the Milan cath­ edral. Visual axes are employed to link old and new. The hinged elements in the facades, coupled with lowerable floor surfaces, make it possible to connect the ­cinema and an exhibition hall as needed. During the implementation phase, the preservation of the existing buildings proved difficult: on account of the present-day earthquake safety codes, it was necessary

079

chen aber statisch und bauphysikalisch ertüchtigt, aus architektonischen Gründen modifiziert oder sogar, wie bei den Stirnseiten des Kinos, gänzlich rekonstruiert. Diese aus Pragmatismus entstandene Unschärfe machen sich die Archi­ tekten zur Tugend. Nur an wenigen Stellen inszenieren sie die klare Trennung zwischen Alt und Neu als physische Fuge. So spannt der Riegel des Obergeschosses der Ausstellungshalle über den gesamten Innenhof und wird an seinen Enden zum Vordach. Am südlichen Blockrand scheint dieser perfekt in ­eine Lücke der Bestandsfassaden eingepasste „Schlussstein“ zu schweben, nur vom Innenhof aus ist die Aufständerung sichtbar. Am nördlichen Blockrand dagegen kragt das Vordach weit aus, bis kurz vor die hofseitige Gebäudelinie der Altbauten. Der ­schmale Spalt zum Bestand wird hier nur temporär geschlossen, wenn bei Veranstaltungen eine Klappbrücke den Neubau an die Terrassenplattform auf dem bestehenden Dach andockt.

Das Konzept des Amalgamierens von Alt und Neu kulminiert in dem mit fünf Geschossen höchsten Bestandsgebäude, dem „Haunted House“. Um die charak­ teristische Textur der Gebäudehülle als Altbau erkennbar erhalten zu können, verzichteten die Architekten auf eine Außendämmung mit hinterlüfteter Fas­­ sadenbekleidung. Stattdessen versahen sie die Außenflächen mit Blattgold auf einer roten Grundierung, die das Gold wärmer leuchten lässt, und verlegten die Dämmung auf die Raumseite. Die künstlerisch verfremdende Haut wird zum Mittler zwischen Alt und Neu, Architektur und Kunst. Bei Sonnenschein überlagern die Reflexionen die Bestands- und Neubauoberflächen gleichermaßen mit ihrem magischen Licht und schaffen so eine zusätzliche, verbindende Qualität.

to strengthen the walls with steel columns or reinforced stucco; in the most severe instances, exterior walls were reconstructed. Meeting insulation and ground-contamin­ ation standards was also a complex process. The architects have managed to use the a ­ ccompanying “blurring of the edges” to their advantage. Only in a few cases do they dramatise a clear contrast – a joint – between old and new. The bar-like exhibition hall extends the e ­ ntire width of the courtyard; its ends serve as canopies. The perfect fit where it intersects with the structures on the southern edge of the property makes it akin to a “keystone”. In the north, in contrast, it cantilevers beyond the ground floor, stopping just short of the courtyard frontage opposite. The r­ chitectural concept in which old and new are amalgamated culminates in the tallest of the existing structures: the Haunted House. To preserve its distinctive qualities, the architects decided to insulate the building on the inner surface of the exterior walls and to apply gold leaf to a surface bearing a red primer. This alienation of the surface makes it a bridge between past and present.

080

Fondazione Prada

Mailand / Milan, 2008–2018

081

082

1

Zugang Areal

Access to compound

2

externer Eingang Bar

Direct entrance to bar

3

Bar, Interior von Wes Anderson

Bar, interior by Wes Anderson

4

Eingang Ausstellung

Entrance to exhibition

5

Kasse

Tickets

6

Wechselausstellung Tageslicht, Raumhöhe 5m

Temporary exhibition, daylight, ceiling height: 5m

7

Bodenpodest absenkbar auf Raumhöhe 9 m

Floor lowerable, increasing ceiling height to: 9 m

8

aufklappbare Fassadenelemente

Hinged facade elements

9

VIP-Eingang bzw. Fluchtausgang

VIP entrance / Emergency exit

10

Hof überdacht

Covered courtyard

11

Ausstellung im Altbau

Exhibition space in existing building

12

Luftraum Ausstellung

Void (exhibition)

13

Kino, Veranstaltungssaal

Cinema / Event space

14

Ausstellung im neuen Turm

Exhibition in new tower

15

Aufgang Dachterrasse bzw. Fluchtweg

Access to roof terrace / Emergency egress

16

Dachterrasse

Roof terrace

17

Wechselausstellung Temporary exhibition, Kunstlicht, Raumhöhe 4 m artificial light, 4-metre ceiling

18

 usstellung im „Haunted A House“

Exhibition in the “Haunted House”

Fondazione Prada

Grundrisse Maßstab 1:1500

Floor plans Scale 1:1,500

16 16

15 13

15 17

11

13

11

17

12

18 11

12 18

11

12 12

1 14

d

9 11

a

11

1

1

d

9

14

c 12

8

12 13

8

8

c

7 b

8 b

6

d

11 a

4

5

5 b

a

11

6

d

11

11

c

10 10

1

c

7

13

11 11

11

a

11

4

3 3

2 2

b

Mailand / Milan, 2008–2018

083

084

Fondazione Prada

Mailand / Milan, 2008–2018

085

Vertikalschnitt Horizontalschnitt Maßstab 1:20

1

Vertical section Horizontal section Scale 1:20

2

3

086

Aluminiumschaumplatte 13 mm Unterkonstruktion 100 mm, Abstandshalter 160 mm, Schutzmatte, Abdichtung 3 mm StahlbetonVerbunddecke 120 mm Stahlprofil HE 500 im Gefälle, ­dazwischen Dämmung XPS 300 mm Leicht­baudecke Sandwichelement 120 mm, Gipskartonplatte 2× 15 mm Installationsraum Aluminiumschaumplatte 13 mm

13 mm alum. foam panel; 100 mm supp. structure 160 mm spacer; 3 mm sealing layer; 120 mm ­profiled steel composite floor deck; 300 mm XPS therm. ins. betw. 500 mm steel section HE 500 ­inclined; 120 mm sandwich elem. (lightweight construction); 2× 15 mm plasterboard building services layer; 13 mm alum. foam panel

Aluminiumschaumplatte 45 mm Unterkonstruktion 40 mm Leichtbauwand Sandwichelement 50 mm Mineralwolle 160 mm Leichtbauwand Sandwichelement 80 mm Gipskartonplatte 15 mm Aluminiumschaumplatte 25 mm Schiebewand Ausstellung

Travertin geklebt 30 mm Estrich 70 mm Estrich 80 mm StahlbetonVerbunddecke 180 mm Stahlprofil HE 800 bzw. IPE 600

4

Stahlträger aus Flachstahl 1,300 mm steel beam of geschweißt 1300 mm welded steel flats

5

West- und Nordfassade: Fassadenpfosten nicht ­tragend Aluminium eloxiert

West and north facade: 118/450/5 mm facade post, non-load-bearing, aluminium, anodised

6

Sonnen-/ Wärmeschutzverglasung VSG 20,76 + SZR 20 + VSG 20,76 mm

Solar/thermal glazing: 20.76 mm lam. safety glass + 20 mm cavity + 20.76 mm laminated safety glass

7

Verbundstütze 400/400 mm

Composite column: 400/400 mm

8 45 mm aluminium foam panel 40 mm supporting structure; wall: 50 mm sandw. element (lightweight constr.); 160 mm mineral wool wall (lightweight constr.); 80 mm sandw. element 15 mm plasterboard; 25 mm alum. foam panel sliding wall partition in exhibition space

 rauer Travertin verklebt g 30 mm, Estrich 100 mm XPS 75 mm, Stahlbeton 50 mm, HohlraumSchalungskörper 1500 mm Stahlbeton 300 mm

30 mm grey travertine, glued; 100 mm screed 75 mm XPS; 50 mm reinforced concrete; 1,500 mm airspace / hollow supports; 300 mm reinf. concr.

9

Blattgold, MarmorinoPutz rot 20 mm, Putz bewehrt 40 mm Mauerwerk (Bestand)

Gold leaf; 20 mm marmorino plaster, red 40 mm reinforced stucco; masonry (existing)

10

30 mm travertine, glued; 70 mm screed; 80 mm screed; 180 mm concr. comp. fl. syst.; 790 mm steel G-section/600 mm steel G-section

Ostfassade: Fassadenpfosten tragend 90/295 mm aus 3× Stahlprofil R 90/90 mm mit Alubekleidung

East facade: 90/295 mm load-bearing facade post of 3× 90/90 mm steel section, with alum. cladding

11

Klappe Beleuchtungskanal Aluschaum 13 mm

Lighting duct hatch: 13 mm aluminium foam

Fondazione Prada

1

1 9

5

5 10

9

9

2

2

3

4

5

10

ee

3

4

5

6

6

7

7 8

11 8

11

Mailand / Milan, 2008–2018

e

e

e

e

087

088

Fondazione Prada

Mailand / Milan, 2008–2018

089

Venice Biennale 2014: Fundamentals. Elements of Architecture Venedig / Venice, IT

091

Architekturbiennale von Rem Koolhaas – Bankrotterklärung oder Atempause für den Neubeginn? Eine Biennale wollte er machen, bei der nicht die Architekten im Mittelpunkt stehen, sondern die Architektur. Doch wo ist zukunftsfähige Architektur zu sehen in Venedig? Dass einmal nicht die großen Stars und ihre Landmarken in den Vordergrund gestellt werden, ist an sich ­lobenswert. Rem Koolhaas aber zeigt überhaupt keine Bauten – auch nicht von jungen innovativen Büros und auch nicht Bottom-upProjekte des „Social Design“ aus Afrika, Südasien oder Lateinamerika. So promotet die 14. Architekturbiennale nur einen Architekten – ihren ­Direktor Rem Koolhaas. Text: Frank Kaltenbach DETAIL 7/8.2014

„Elements“ in den Giardini Der einstige Prophet des Konzeptuellen ­zerlegt die Sprache der Architektur in einzelne Vokabeln und das Gebäude ganz ­physisch in seine banalen Einzelteile: Treppen, Rolltreppen, Türen, Fenster, Dächer, Heizung etc. Damit wird er zunächst seinem Ruf gerecht, immer alles gedanklich bis auf den Grund zu durchdringen. Im ­Sinne eines Pars pro Toto ein legitimer Ansatz. Wenn die Summe der Einzelteile aber kein Ganzes ergibt, wenn die Aus­­ wahl der Fragmente nicht exemplarisch, sondern ­beliebig ist, entsteht keine Enzyklopädie, sondern ein Telefonbuch mit

herausgeris­senen Seiten. „Elements of Architecture“ nennt K ­ oolhaas die Hauptausstellung seiner Biennale, der er den Titel „Fundamentals“ gegeben hat. Auf seine Grundlagen, die Fundamente, will der Niederländer die Architektur zurückführen, dem Publikum eine Verschnauf­pause gönnen in der sich immer schneller drehenden Medienspirale, die von Architekturbiennalen oft noch beschleunigt wird. Doch will Koolhaas wirklich zur Besinnung aufrufen oder fällt ihm einfach nichts mehr ein, wie sein Kollege und einstiger „Schüler“ Winy Maas bei der Eröffnung argwöhnt?

The Biennale of Architecture by Rem Koolhaas – Intellectual Failure or Breather for a New Beginning? He had wanted to curate a Biennale with a focus on architecture instead of architects. But where is ­future-oriented architecture to be seen in Venice? The fact that, for once, it isn’t the big stars and their landmarks that are featured is praiseworthy in itself. Rem Koolhaas, however, does not show any buildings at all – not even from young innovative offices or from bottom-up projects of “social design” in ­Africa, South Asia or Latin America. Thus, the 14th Biennale of Architecture promotes only one architect – its director Rem Koolhaas. Text: Frank Kaltenbach DETAIL 7/8.2014

092

“Elements” in the Giardini The former prophet of the conceptual dissects the language of architecture into its individual terms and the physical building into its trivial parts: stairs, escalators, doors, windows, roofs, heating, etc. He thus lives up to his reputation of always mentally getting to the bottom of things. A legitimate approach in the sense of a pars pro toto. However, if the sum of the individual parts does not yield a whole, if the selection of the fragments is not exemplary but arbitrary, the result is not an encyclopaedia but a telephone directory with

pages torn from it. Koolhaas calls the main exhibition “Elements of Architecture”, his title for the biennale is “Fundamentals”. The Dutchman wants to return ­architecture to its fundamentals, the foundations, and give the audience a breather in an ever faster rotating media spiral that is often accelerated even more by architecture biennials. But does Koolhaas really want people to come to their senses, or can he simply no longer come up with new ideas, as his colleague and former “disciple” Winy Maas suggested at the opening? Back to the “Elements”, which get off to a

Venice Biennale 2014: Fundamentals

Zurück zu den „Elements“: Alles fängt sehr vielversprechend an. Auf eine Inszenierung der Fassade des zentralen Pavillons, des ehemaligen „Padiglione d’Italia“, verzichtet die Szenografie zugunsten des eindrucksvollsten Raums der gesamten Ausstellung: die Eingangsrotunde. Der prunkvolle Dekor der bisher unscheinbaren Kuppel ist neu ­restauriert. Das Aufkommen jeglicher feier­licher Gefühle durchschneidet aber jäh der angeschnittene Aufbau einer hochinstallierten Rasterdecke als Sinnbild der Moderne, unter der wir in den abgedunkelten Kinosaal eintauchen (siehe S. 090). Das Bild ist stark, der Kontrast brillant heraus­gearbeitet, aber was ist die Aus­­ sage? Z ­ eitgemäße nachhaltige Büro­ gebäude werden in Mitteleuropa schon lange nicht mehr derart mit Haustechnik-Kanälen aufgerüstet. Eigentlich hätte das Konzept das Potenzial, aus innovativen Neuentwick­ lungen einzelner Bauteile den Wandel der Gesellschaft und der Architektur­ geschichte abzuleiten. Ist das plötzliche

Auftreten des Korridors mit Einzelzimmern in der Renaissance ein Spiegel der gesellschaftlichen Veränderung zu einem verstärkten Individualismus? Stephan Trüby thematisiert das in seiner ausge­ stellten Dissertation. Unterschiedliche hölzerne Fensterrahmen des englischen Bauforschers Charles Brooking sind wie Bilder an einer der Wände aufgehängt: Zeigt deren Vielfalt, wie normiert und begrenzt unser heutiges Spektrum indus­ triell gefertigter Fassaden ist? Eine nachgebaute Feuerstelle aus der Steinzeit steht einem dekorativen englischen „fireplace“ und einer Decke aus Infrarotstrahlern gegenüber: Welche Bedeutung hat die Trennung von „Fire“ und „Place“, sprich Kommunikation, auf unser Leben? Für Frank Lloyd Wright war der Kamin, für Heinrich Tessenow die Treppe das „Herz des Hauses“. Wo ist sein Mittelpunkt im Passivhaus mit Aufzug, Mikrowelle und Wlan? Ärgerlich wird die Ausstellung allerdings, wo die Exponate unreflektiert

very promising start. A staging of the facade of the central pavilion, the former “Padiglione d’Italia”, is dispensed with in favour of the most impressive space of the entire exhibition: the entrance rotunda. The magnificent decor of this previously ­inconspicuous dome has been newly restored. However, the emergence of any solemn feelings is mercilessly cut short by the truncated structure of a highly installed grid ceiling as a symbol of modernity, under which we plunge into the darkened cinema hall (see p. 090). It is a strong image and the contrast is worked out brilliantly, but what does it stand for? Contemporary sustainable office buildings in Central Europe are no longer being upgraded with housing technology ducts to such an extent. The concept would in fact have had the potential to show how the transformation of society and architectural history stemmed from innovative new developments in individual components. Was the sudden appearance of corridors with single rooms during the Renaissance a reflection of so-

cial change towards increased individualism? Stephan Trüby addresses this topic in his exhibited dissertation. Different wooden window frames by English building researcher Charles Brooking are hung like pictures on one of the walls: Does their var­ iety demonstrate how standardised and limited our present spectrum of industrially manufactured facades has become? A recreated Stone Age hearth is contrasted with a decorative English “fireplace” and a ceiling of infrared heaters: What significance does the separation of “fire” and “place”, i.e. communication, have for our lives? To Frank Lloyd Wright, the fireplace was the “heart of the house”, as the stairs were to Heinrich Tessenow. Where in a passive house, with a lift, microwave and Wi-Fi, is its centre? However, the exhibition becomes annoying when its exhibits are displayed in an unreflecting way, like in manufacturers’ product presentations at building fairs: rows of different doorknobs and ­facade mock-ups made of glass, wood and

Venedig / Venice, 2013–2014

093

wie die Produktpräsentationen der Her­ steller auf Baumessen gezeigt werden: Reihen unterschiedlicher Tür­klinken und Fassaden-Mock-ups aus Glas, Holz und Keramik. Schade, dass komplexe Themen wie Türen und Eingänge oder ­Dächer auf Einzelaspekte reduziert werden: Den 14 massiven Toren einer mittelalterlichen Burg steht ein offener Tor­ bogen heutiger Sicherheitschecks mit Bodyscan gegenüber. Lieblos die Präsentation der originalen Planschränke von Friedrich Mielke, der jahrzentelang über die Treppe geforscht hat. „ Monditalia“ im Arsenale: Verbindendes Ausstellungselement der heterogenen und kleinteiligen Ausstellung in der 316 m langen Halle der Corderie ist eine Landkarte Italiens aus dem 5. Jahrhundert, die Tabula Peutingeriana. “Monditalia” at the Arsenale: The connecting elem­ ent of the heterogeneous and detailed exhibition in the 316-metre hall of the Corderie is a map of Italy from the 5th century, the Tabula Peutingeriana.

Gastgeberland Italien: „Monditalia“. Großmaßstäblich sind nur die Leuchtschrift in der Silhouette eines Palazzos am Eingang und die Landkarte, die als über­dimen­ sio­naler Wandteppich oder Theatervorhang die Hunderte Meter lange Halle zweiteilt (Abb. unten). Hier werden in simultanen Projektionen sich wiederholende Video­ sequenzen ge­­­genübergestellt: Mar­cello Mastroianni in verlassener Weite der Landschaft gegenüber der bedrückenden Enge auf einem Flüchtlingsschiff vor Lampedusa. Die italienische Grenze als Bollwerk gegen afrikanische Flüchtlinge im Süden und durch den Gletscherschwund wandernde „Monditalia“ im Arsenale Grenzen auf den Alpenkämmen zu ÖsterreWeshalb hat Koolhaas die Ausstellung nicht ich im Norden. Dekadentes Leben von in der Corderie im Arsenale aufgebaut, wo Pompeji bis Berlusconi, Berlusconi im sie mehr Luft gehabt hätte, z. B. für Video- Beichtstuhl, das Plenum des Parlaments projektionen, die die Originalexponate illus­ als Theatersaal. Entdeckungen gibt es auch triert hätten? Stattdessen findet man dort, hier: Die verfallenden Meisterwerke eines wo bei vergangenen Biennalen die DirekPier Luigi Nervi oder „Radical Pedagogy“, toren ihre Besucher mit sinnlichen Erlebdie umfassende Forschungsarbeit zu wegnissen im großen Maßstab überrascht weisenden Lehrkonzepten an Architekturschulen weltweit von Beatriz Colomina. haben, eine seltsame Reflexion über das

ceramics. It is too bad that complex issues such as doors and entrances or roofs are reduced to individual aspects: The 14 massive gates of a medieval castle are faced with an open archway of today’s full-body scanner security screenings. The original flat-file cabinets of Friedrich Mielke, whose research of the staircase spanned decades, are displayed rather carelessly. “Monditalia” in the Arsenale Why didn’t Koolhaas set up the show in the Corderie at the Arsenale where it would have had more breathing space, for ex­ ample, for video projections illustrating the original exhibits? Where at past Biennales the directors were able to surprise with large-scale sensory experiences, visitors are now met with a strange reflection on the host country of Italy instead: “Monditalia”. The only large-scale elements here are the neon sign in the silhouette of a palazzo at the entrance and the map which, as an oversized tapestry or theatre curtain, bisects the hundreds of metres long hall

094

Venice Biennale 2014: Fundamentals

Venedig / Venice, 2013–2014

095

Die ganze Promenade durch »Monditalia« wird rhythmisiert durch Tanzgruppen, deren Darbietungen keinen Bezug zu den Stationen der Ausstellung haben, sondern nur den zu großen Raum füllen. Länderpavillons in Arsenale und ­Giardini Selbst den Kuratoren der Länderpavillons gab Koolhaas die Richtung vor: „Absorbing Modernity 1914 –2014“. Also auch hier Fehlanzeige an aktueller Architektur! Chronologische Geschichtsbewältigung statt Zukunft. Die Kuratoren fördern interessante modernistische Bauten aus Montenegro, Markthallen in der Dominikanischen Republik oder sozialistische Betonfertigteile in Chile zutage, in die einst Salvador Allende höchstpersönlich seine Unterschrift gekratzt hat als Zeichen des Fortschritts. Der türkische Beitrag thematisiert die Geschichte des Atatürk-Kulturzentrums von 1969 am Taksim-Platz in Istanbul. Eine Provokation gegen Regierungschef Erdoğan, der den frisch sanierten Bau abreißen und durch eine Moschee erset-

(Fig. p. 094). In simultaneous projections, repeating video sequences are juxtaposed: Marcello Mastroianni in the vast expanse of a landscape opposite the oppressively constricted space on a refugee ship off Lampedusa. The Italian border as a bulwark against African refugees in the south and, due to glacier shrinkage, the moving borders on the alpine ridges towards ­Austria in the north. Decadent living from Pompeii to Berlusconi, Berlusconi in the confessional, the plenary session of parliament as a theatre hall. There are also discoveries to be made here: the decaying masterpieces of Pier Luigi Nervi or “Radical Pedagogy”, the comprehensive research on groundbreaking teaching concepts at architecture schools worldwide by Beatriz Colomina. The whole promenade through Monditalia is rhythmised by dance groups whose performances are in no way related to the different parts of the exhibition, ­instead only filling the too large space.

096

National pavilions in Arsenale and G ­ iardini Koolhaas even imposed a line of approach on the curators of the national pavilions: “Absorbing Modernity 1914-2014”. Once again, no current architecture at all! Chrono­ logical processing of history instead of a future. The curators bring to light interesting modernist monuments from Monte­ negro, market halls in the Dominican Republic or socialist precast concrete elements in Chile, into which Salvador Allende himself once scratched his signature as a sign of progress. The Turkish contribution ­addresses the history of the Atatürk Cultural Centre of 1969 at Istanbul’s Taksim Square, possibly to provoke Prime Minister Erdoğan who wants to demolish the newly renovated building and replace it with a mosque. The Korean Pavilion, on the other hand, aims for reconciliation. Under the title “Monument State”, Commissioner Minsuk Cho impartially places next to each other the monumental buildings of Pyongyang and a several streets long mega-­ block from the 1970s in Seoul, as if North

Venice Biennale 2014: Fundamentals

zen möchte? Der koreanische Pavillon zielt dagegen auf Aussöhnung. Kommissar Minsuk Cho stellt unter dem Titel „Monument State“ ­neben die Monumentalbauten Pjöngjangs vorurteilsfrei einen mehrere Straßenblöcke langen Megablock der 1970er-Jahre in ­Seoul, als seien Nordund Südkorea in einem „Peninsula State“ vereinigt. Die Jury honorierte diese Einstellung, trotz der inhaltlichen Überfrachtung, mit dem Goldenen Löwen. „Bungalow Germania“, die originalgetreue Replik von Sep Rufs Kanzlerbungalow im deutschen Pavillon, glänzt dagegen durch seine kuratorische Klarheit, bietet aber einigen Besuchern zu wenig Inhalt. Die Niederlande erinnern sich an Jacob Bakema, die Engländer zeigen die New Town Milton Keynes’. Jean-Louis C ­ ohen ist einer der wenigen, der Fragen stellt: Ist die Moderne Bedrohung oder Heils­ bringer? Im Zentrum des französischen Pavillons steht ein Modell der Villa Arpel aus Jacques Tatis Kinofilm „Mon Oncle“ von 1958. In ironischen Sequenzen

beschreibt T ­ ati, wie die moderne Technik den Bewohner drangsaliert, das futuristische Haus zum persönlichen Gegner wird. Der erste große Erfolg von Rem Koolhaas war 1994 „Delirious New York: A Retroactive Manifesto for Manhattan“. Seine Biennale 2014 ist retrospektiv. Im Gegensatz zu seiner Ausstellung „Cronocaos“ von 2010, mit der er den Verlust einer kontinuierlichen Architekturentwicklung bedauerte und vor dem Verschwin­­ den der Bausubstanz der Moderne warnte, bleiben die „Fundamentals“ ohne weitere Aussage. Eine Aufforderung an den Besucher, selbst nach Visionen und Utopien zu suchen?

and South Korea were united in a “peninsula state”. Despite its loaded content, the jury acknowledged this approach with the Golden Lion. “Bungalow Germania”, the faithful replica of the Chancellor’s Bungalow by Sep Ruf in the German pavilion, shines with its curatorial c ­ larity but does not offer enough content to some visitors. The Netherlands commemorates Jacob Bakema, the English present the “new town” of Milton Keynes. Jean-Louis Cohen is one of the few who poses questions: Is modernity a threat or a saviour? At the ­centre of the French pavilion is a model of Villa Arpel from Jacques Tati’s 1958 Mon Oncle movie. In ironic sequences, Tati shows modern technology harassing the inhabitant, turning the futuristic house into a personal enemy. Rem Koolhaas’s first great success was “Delirious New York: A Retroactive Manifesto for Manhattan” in 1994. His ­Biennale in 2014 is retrospective. In contrast to his exhibition “Cronocaos” of 2010, in which he lamented the loss of a continu-

ous architectural development and warned against the disappearance of modernist buildings, the “Fundamentals” do not have a message. An invitation to visitors to search for visions and utopias themselves?

Venedig / Venice, 2013–2014

097

De Rotterdam Rotterdam, NL

Schnitt Maßstab 1:3000

Section Scale 1:3,000

099

Manhattanismus an der Maas: De Rotterdam Während des Zweiten Weltkriegs ist Rotterdams Kop van Zuid, der industriell geprägte Stadtteil südlich der Maas, von deutschen Bombern dem Erdboden gleich gemacht worden. Die Entwicklung von Kop van Zuid setzte erst vor 20 Jahren ein und selbst die Wirtschaftskrise konnte den ­anschließenden atemberaubenden Urbanisierungsschub kaum aufhalten. Das Stadtviertel wurde zum architektonischen Experimentallabor der Niederlande und der ­Wilhelmina-Pier, der sicht­barste Teil des „südlichen Kopfs“, der bevorzugte Standort für die Architekturelite. Norman Foster, Renzo Piano und Alvaro Siza errichteten hier wenig beachtenswerte Turmgebäude, zu denen vor ­einigen Jahren Mecanoo eine mehrgliedrige farbige Blockstruktur hinzufügte. Der architekto­nische Reigen wurde jetzt durch ein gigantisches Hochhausmassiv von Rem Koolhaas und seinem Rotterdamer Büro OMA vollendet. Text: Klaus Englert DETAIL 3.2014

Klaus Englert ist Kulturund Wissenschafts­ journalist und als Ausstel­lungskurator tätig.

Wer heute die schwungvolle Erasmus-­ Brücke gen Kop van Zuid überquert, könnte meinen, vor seinen Augen erhebe sich Klein-Manhattan. OMA-Mitarbeiter evozieren gerne medienwirksam Bilder von „Delirious New York“, um zu verdeutlichen, dass die dichte Bebauung auf Kop van Zuid schon längst kein Tabu mehr ist und heute andere Zeiten begonnen haben. Der Umbruch fing 1998 an, als Frits van Dongen in Rotterdams Süden De Landtong errichtete, eine kompakte Blockbebauung mit 625 Wohneinheiten.

De Rotterdam, benannt nach dem einstigen Flagschiff der Holland-Amerika-Linie, ist nun ein weiterer Maßstabssprung gelungen. Rem Koolhaas setzte 1997, als die Postmoderne längst vorbei war, auf programmatische Dichte und Vielfalt. Sein in „Delirious New York“ verkündeter Grundsatz lautet, dass die Geschosse von Manhattans Skyscrapers zwar recht banal übereinandergestapelt seien, aber gleichzeitig die Möglichkeit böten, prinzipiell alle möglichen Programme aufzunehmen. Von

Manhattanism along the Maas: “De Rotterdam” During World War II, Kop van Zuid, a Rotterdam city quarter characterised by industrial use and located south of the river Maas, Kop van Zuid, was completely destroyed by German bombers. The development of Kop van Zuid began only 20 years ago. Not even the economic crisis could stop the breathtaking push for urbanisation that followed. The quarter turned into the experimental architectural ­laboratory of the Netherlands. The most visible part of the “southern head”, the Wilhelmina Pier, became the location of choice for the architectural elite. Norman Foster, Renzo Piano and Alvaro Siza erected high-rise buildings here. Not really eye-catchers, though. A few years ago Mecanoo added a multiply segmented and colourful block structure. The architectural show-and-tell was now completed by a gigantic high-rise scape created by Rem Koolhaas and his Rotterdam-­based office OMA. Text: Klaus Englert DETAIL 3.2014

Klaus Englert is a culture and science journalist and is curating exhibitions.

100

Whoever crosses the sweeping Erasmus Bridge towards Kop van Zuid today might have the impression that a small version of Manhattan was rising towards the heavens before their very eyes. Media-savvy OMA staff enjoy evoking images of “Delirious New York” in order to point out that densely built structures along Kop van Zuid aren’t taboo any longer and that the times are a-changin’. The shift began in 1998 when Frits van Dongen built a compact block structure comprised of 625 housing units, “De Landtong”, in Rotterdam’s south.

“De Rotterdam”, named after the former flagship of the Holland-America-Line, has achieved yet another jump in scale. In 1997 Rem Koolhaas emphasised programmatic density and diversity, even though postmodernism had long been gone by then. As his credo formulated in “Delirious New York” states, levels of Manhattan’s skyscrapers may be stacked upon each other in a rather banal way, yet they simultan­ eously offer the general opportunity to house all kinds of programmes. At the very least, the superstructure along the Maas,

De Rotterdam

der betörenden Superdichte Manhattans sollte die Superstruktur an der Maas, die sich über zwei Grundstücken erhebt, zumindest eine Ahnung vermitteln. Tatsächlich enthüllt sich hinter der wohl proportionierten, schimmernden Fassade aus drei schmalen Türmen, die durch schlitzartige Zwischenräume ­getrennt sind, das Innere der „Vertical City“ – das programmatische Warenangebot als Stapelware. Alles, was eine Stadt ausmacht, findet sich in diesem Hoch-

haus-Gebilde mit seiner feingliedrigen Aluminium-Pfostenkonstruktion: Apartments, Büroräume und ein Designhotel. Zudem sind im sechsgeschossigen Sockel Parkdecks, Fitnessstudios, ­Restaurants, Bars und ein Kongresszentrum unter­ gebracht. Die Hybridisierung von Park- und Wohnhaus erinnert an Kopenhagens Big Mountain, wo Bjarke Ingels spielerisch Wohneinheiten mit Parkflächen amalgamierte. Wenig Überraschung bieten die

rising above two plots of land, is supposed to convey an impression of Manhattan’s enticing super-density. Indeed, behind the well-proportioned, glittering facade made of three slender towers separated by incision-like interstitial spaces, the interior of the “Vertical City” is revealed – the programmatic display of stacked goods. Everything that a city is can be found within this high-rise entity with its delicate aluminium post construction: apartments, office spaces and a design hotel. In addition,

the six-storey pedestal area features parking decks, fitness studios, restaurants, bars and a congress centre. The hybridisation of parking garage and residential building is reminiscent of Copenhagen’s “Big Mountain”, where Bjarke Ingels playfully amalgamated housing units and areas for parking cars. The 240 Rotterdam apartments that ascend up to the 44th floor offer only few surprises, perhaps with the exception of the gracious views across the river and towards the city. The 285

Rotterdam, 1997–2013

101

102

240 Rotterdamer Apartments, die bis zum 44. Geschoss hinaufragen, und dabei allenfalls durch großzügige Sichtkontakte zum Fluss und zur gegenüberliegenden City bestechen. Die 285 Zimmer des im Osten gelegenen Hotels unterscheiden sich lediglich durch verschiedene ­Deckenfarben. Und der Office-Bereich, in den die Rotterdamer Stadtverwaltung eingezogen ist, besteht aus unisono gestalteten Raumschluchten, die auch zahllose andere Office-Tower auszeichnen. Rem Koolhaas spricht beschwichtigend von einem »Bauträgergebäude« und gibt zu bedenken, ohne drastische finan­ zielle Einschnitte sei das Projekt in den Krisenzeiten nicht zu stemmen gewesen. Und an extravagant geschnittenen Apartments habe der Investor kein Interesse gezeigt. Der Kostenkalkulation fiel leider auch die ursprünglich geplante Zickzack-­ Konstruktion im flusswärts ausgerichteten Foyer zum Opfer. Übrig geblieben sind mächtige, rechteckige Betonpfeiler. An­­­ sonsten dominieren in der Verteilerzone

des Atriums Travertin, graue Fußböden, viel Stahl und Glas – eben kühler Prag­ matismus. Am liebsten spricht Koolhaas nicht über derartige Details, sondern preist die zweifellos beeindruckende neue Rotterdamer Skyline. Derweil produziert die Marketingabteilung von OMA das werbewirksame Image von Rotterdams neuem Skyscraper. Die öffentliche Wahrnehmung soll sich an verwegen aufragenden Türmen und der Skyline mit Erasmus-Brücke und De Rotterdam orientieren – an Manhattan an der Maas.

rooms of the hotel situated towards the east are only differentiated by varying ceiling colours. The office areas are now home to the city administration of Rotterdam and feature uniformly designed spatial canyons of the type that supposedly enrich countless other office towers. Rem Koolhaas tries to cool down the sentiments by speaking of a “developer building”. He points out that completing the project during the financial crisis only became feasible thanks to drastic budget cuts. And the investor simply wasn’t interested in extravagantly designed floor plans. Unfortunately, due to cost calculations, the zigzag-construction located within the foyer and oriented towards the river as originally planned had to be dropped as well. Mighty, rectangular concrete pillars remain. Within the distribution zone of the atrium, dominant materials include travertine, grey flooring, plenty of steel and glass – simply stated, cool pragmatism. Koolhaas doesn’t really love to talk about such details. Instead, he emphasises

the impact of the doubtlessly impressive new skyline of Rotterdam. In the meantime, OMA’s marketing division produces an image of Rotterdam’s new skyscraper that is geared towards advertisement. Public perception is supposed to focus on the keenly rising towers and the skyline including the Erasmus Bridge and “De Rotterdam” – in other words, Manhattan along the Maas.

De Rotterdam

Grundrisse Maßstab 1:2000 Floor plans Scale 1:2,000

Regelgeschoss

Typical upper floor

1. Obergeschoss

First floor

Erdgeschoss

Ground floor

Rotterdam, 1997–2013

103

Prada Transformer Seoul, KR

Schnitte Maßstab 1:500

Sections Scale 1:500

105

Temporärer Pavillon in Seoul „Prada Transformer“ nennt sich der temporäre, seine Gestalt verändernde Pavillon, der von April 2009 an für fünf Monate das Zentrum Seouls bereicherte. Das multifunktionale Objekt wurde für eine Serie von interdisziplinären Projekten konzipiert. Vom italienischen Modelabel Prada in Auftrag gegeben, soll es die Beziehung und Wechselwirkung zwischen der Modewelt und den zeitgenössischen Künsten enthüllen. Der Transformer präsentiert sich in Form eines mobilen Tetraeders, der mithilfe von Kranen auf eine seiner vier Flächen gedreht werden kann. Jede Seite besitzt ihre individuelle Geometrie: Hexagon, Rechteck, Kreuz und Kreis korrespondieren jeweils mit einem spezifischen Nutzungstyp. Text: Sophie Karst DETAIL 12.2009

Das Sechseck ist für Modeausstellungen vorgesehen, das Rechteck für Filmvor­ führungen, das Kreuz für Kunstausstel­ lungen und der Kreis für Sonderveranstaltungen. Sobald das Drehen des Tetraeders eine Seite zur Bodenfläche werden lässt, verwandeln sich die anderen drei in Wände und Decken. In unmittelbarer Nähe tan­­ gieren containerartige eingeschossige Nebenräume den Pavillon und bilden am Berührungspunkt mit dem Tetraeder den Haupteingang. Das Tragwerk besteht aus einer Stahlkonstruktion, eingehüllt in eine transluzente Membran. Sie erst lässt eine Kontinuität zwischen den verschiedenen Geometrien entstehen und führt zur Vollständigkeit des polymorphen Volumens.

Die lichtdurchlässige Fassadenhaut basiert auf einer Plane, die üblicherweise zum Abdecken von großen Maschinen und ­Flugzeugen verwendet wird. Sie besteht aus PVC, ist extrem elastisch, wasserundurchlässig, nicht brennbar und besitzt eine Gesamtfläche von 1660 m². Die Folie wird im Sprühverfahren aus mehreren Schichten Flüssig-PVC v­ orfabriziert und vor Ort auf die fertig montierte Stahl­ konstruktion mit einem Spezialkleber fixiert. Durch mehrmaliges Besprühen mit der Flüssigkomponente wird die ­Membran nachbehandelt. Dadurch spannt sich das Material und v­ erbindet die einzelnen Teil­ flächen zu einer kontinuierlichen Haut ohne Nähte.

Temporary Pavilion in Seoul “Prada Transformer” is the name given to the temporary, shapeshifting pavilion that enriched the centre of Seoul for five months from April 2009 onwards. The multifunctional object was designed for a series of interdisciplinary projects. Commissioned by the Italian fashion label Prada, it aims to reveal the relationships and interactions between the fashion world and modern art. The mobile, tetrahedron-like form can be set down on any of its faces with the help of cranes. Each side has an individual geometry – hexagon, rectangle, cross and circle – that corresponds to a specific type of usage. Text: Sophie Karst DETAIL 12.2009

106

The hexagon, for example, is for fashion displays, the cruciform shape for art exhib­ itions, the rectangle for film showings and the circle for special events. Once the tetrahedron has been rotated and one side turned into the bottom surface, the other three become walls and ceilings. Container-like, single-storey ancillary spaces lined up close to the pavilion form the main entrance at the point of contact. The Transformer consists of a steel load-bearing structure with a translucent membrane skin. It creates a continuity between the different geometries and makes the polymorphic volume complete. The translucent outer skin is based on the

idea of a tarpaulin of the kind commonly used for covering large machines or aeroplanes. Consisting of PVC, the skin has an overall area of 1,600 m2 and is non-combustible, waterproof and extremely elastic. The membrane is prefabricated in a spray process and built up with several layers of liquid PVC. It is then fixed on-site to the assembled steel structure, using a special adhesive. Subsequently, the skin undergoes further treatment: through a process of repeated spraying with the fluid component, the membrane becomes tauter and the various part areas are welded into a continuous whole without seams or other joints.

Prada Transformer

Grundrisse Maßstab 1:500 Isometrien Maßstab ca. 1:1000

Modepräsentation

Fashion displays

Kinoveranstaltung

Film showings

Kunstausstellung

Art exhibitions

Sondernutzung

Special events

Lageplan Maßstab 1:1000

Site plan Scale 1:1,000

Floor plans Scale 1:500 Isometric diagrams Scale approx. 1:1,000

Seoul, 2007–2009

107

108

Prada Transformer

Seoul, 2007–2009

109

110

1

Membran PVC-Folie, transluzent wasserundurchlässig, nicht brennbar, 1,1–1,4 mm, mit Klebstoff aus Vinylverbund auf Stahlkonstruktion geklebt, nachbeschichtet mit Flüssig-PVC

1.1–1.4 mm PVC membrane, translucent, waterproof, non-combustible, fixed to steel structure with composite vinyl ­adhesive and coated with liquid PVC

2

Stahlprofil G geschweißt 588 mm, Kreuzform

Welded steel G-beam 588 mm deep

3

Eckprofil geschweißt aus 2× Stahlprofil G 588 mm und G 594 mm

Welded steel corner ­section: 2× G-sections 588 mm and 594 mm deep

4

Öffnung für Kabelführung Opening for cables

5

Stahlprofil G geschweißt 594 mm, Hexagon

Welded steel G-beam 594 mm deep in hex­ agonal face

6

Brettsperrholz 18 mm, schwarz lackiert Rost Holzbalken 200/50 mm

18 mm laminated cross-layered plywood painted black on grid of 50/200 mm wood beams

7

Geländer aus Stahlstab R 50 mm, auf Stahl­ konstruktion geschraubt

50/50 mm steel SHS ­balustrade bolted to steel structure

8

Stahlblech 200/10 mm, auf Stahlträger geschweißt

200/10 mm sheet steel welded to steel beam

9

Türöffnung Reißverschluss in Membran

Zip in membrane at door opening

10

Stahlprofil Tür Haupt­ eingang 200/100/10 mm

200/100/10 mm steel angle around entrance door

Prada Transformer

Vertical section: form for fashion displays Scale 1:20

Vertikalschnitt  Variante ­Modepräsentation Maßstab 1:20

1 1

1

1 2

2

10

1

3

3

4

4

4

4

5

5

7

7

6

6

10

9

8

9

8

1 1

Seoul, 2007–2009

1

111

112

Material­forschung bei OMA Material Research at OMA

113

Das Büro von Rem Koolhaas gilt als ein Weg­bereiter für den innovativen Einsatz von Materialien. Bereits in frühen Bauten wie der 1992 entstandenen Kunsthal in Rotterdam haben die Architekten industrielle Massenprodukte neu interpretiert, indem sie sie in einen neuen architektonischen Kontext ­setzten und mit klassischen Baumaterialien kombinierten. In dem Ausstellungsbau wurden beispielsweise Kunststoffplatten aus Polycarbonat klassischen, edlen Werkstoffen wie Sichtbeton und Holz collagenhaft gegenübergestellt. Text: Christiane Sauer DETAIL 11.2013

Diese für die damalige Zeit radikalen ästhetischen Experimente gehören inzwischen zum allgemein akzeptierten und verbreiteten Vokabular der Architektur. Doch auch heute gilt das Büro mit Sitz in Rotterdam, New York, Peking und Hongkong immer noch als Inkubator für experimentelle Architektur- und Materialkonzepte.

Christiane Sauer ist Architektin und Material­ spezia­listin. Sie leitet seit 2001 das Büro für ­Architektur und Material „Formade“ in Berlin. Zuvor war sie für inter­nationale Büros wie z. B. OMA, David Chipperfield Architects oder FACE Design NYC tätig. Seit 2013 ist Christiane Sauer Professorin für Textil- und Flächen­ design an der Kunsthochschule Weißensee in Berlin.

Die Zentren der Entwicklungsarbeit: Materialbibliothek und ­Modellwerkstatt Betritt man die Zentrale in Rotterdam, ist der erste Eindruck ein organisiertes Chaos: Die Entwürfe werden anhand unzähliger ­Modelle und Materialstudien entwickelt, die sich in den Regalen und auf den Tischen der Arbeitsbereiche

stapeln. Mithilfe von Mustern und Mockups im Maßstab 1:1 testen die Mitarbeiter die reale Wirkung ihrer Entwürfe im Raum. Vor allem die inzwischen fast 40 m lange Materialbibliothek ist während der Entwurfsphasen hoch frequentiert. Sie besteht aus fahrbaren Kompaktregalen, in denen sich Muster aller ­erdenklichen Materialien in jeglicher Größe finden, die irgendwann für bestimmte Projekte geordert wurden. Trotz des bestehenden Ord­nungs­ systems ist bei der Materialsuche oft genug der Zufallsfaktor entscheidend – man sucht etwas ganz Bestimmtes, das gerade nicht da ist, findet dann aber in den vollen Regalen unerwartet ein anderes Material, das ganz neue Perspektiven

Rem Koolhaas and his office are considered pioneers in the innovative use of materials. Early projects demonstrate how the architects began to reinterpret industrial, mass-produced items by placing them within a new, architectural context and combining them with classic construction materials. One example is the Kunsthal in Rotterdam, completed in 1992. In this exhibition building, plastic panels made of polycarbonate, for instance, were juxtaposed with classic, high-quality materials such as exposed concrete and wood, similar to a collage. Text: Christiane Sauer DETAIL 11.2013

Christiane Sauer is an ­architect and materials specialist. She heads “Formade”, an office for architecture and material situated in Berlin. Until 2001 she worked for ­international offices such as OMA, David Chipperfield Architects or FACE Design NYC. Since 2013 Christiane Sauer has been Professor for Textile and ­Surface Design at the Kunsthochschule Weißensee in Berlin.

114

In the meantime these aesthetic experiments, considered radical back then, have become part of the commonly accepted and applied architectural vocabulary. To this day OMA, with offices in Rotterdam, New York, Beijing and Hong Kong, is still considered an incubator for experimental architectural and material concepts. Upon entering the headquarters in Rotterdam, the first impression is of ­organised chaos: Designs are developed via countless models and material studies that pile up along the shelves and the desks of the workspaces. By use of samples and full-scale mock-ups, the office staff tests the real-life impression of their designs within the environment. The sample library, by now having reached a

length of almost forty metres, is highly ­frequented during the design phases. It consists of portable compact storage units that house samples of all conceivable materials and in any possible size and that were ordered for particular projects at some point in time. Despite this existing filing system, when looking for certain materials, the ­element of chance prevails more often than not – you look for something specific that doesn’t happen to be there at that moment. But, within the stuffed shelves, you unexpectedly find a different material that opens up entirely new perspectives. In the course of time and during increasing project intensity, the sample library tends to scatter across the entire office. For this

Materialforschung bei OMA

eröffnet. Im Laufe der Zeit und mit zunehmender Projektintensität tendiert das Materiallager dazu, sich über das gesamte Büro zu verteilen. Regelmäßig wird deshalb eine Sammelaktion gestartet, bei der alle Muster, die für die Allgemeinheit unauffindbar auf Schreibtische und Regale gewandert waren, ordentlich rücksortiert und somit wieder für alle nutzbar werden. Auch die gerade modernisierte Werkstatt steht ganz im Zeichen des Experiments. Der Fokus wird im Modellbau auf Material, Werkzeug und Verarbeitung gelegt. Statt einer digitalen Hightech-Station wurde eine architektonische „Experimentierküche“ alter Schule ein­gerichtet. Gerade die jungen Mitarbeiter des Büros sind aus ihrem Studium fast ausschließlich den Umgang mit computergesteuerten Modellbauverfahren wie Laserschneiden und Rapid Prototyping gewohnt. Im Gegensatz dazu wird in der neuen „Modellküche“ wieder mit Cutter und Klebstoff gearbeitet und so der Weg

 odellfoto des Prada M Transformer

Model photo of the Prada Transformer

Material Research at OMA

für das Experiment geöffnet. „Ideen kann man nicht aus dem 3D-Plotter drucken“ sagt Chris van Duijn, Associate bei OMA, dessen Schwerpunkt unter anderem die Materialentwicklung im Entwurfsprozess ist. Anleihe bei der Verpackungsindustrie: der Prada Transformer Chris van Duijn weiß, wovon er spricht, denn er war an der Planung vieler Gebäude des Büros beteiligt, bei denen Materialien auf experimentelle Weise eingesetzt oder projektspezifisch neu entwickelt wurden. Ein Beispiel ist der „Transformer“, ein temporärer Ausstellungspavillon für Prada in Seoul. Der geometrische Körper, dessen Seiten zwischen den Formen eines Rechtecks, Sechsecks, Kreises und Kreuzes wechseln, besteht aus einem inneren Stahlgerüst und lässt sich je nach Nutzung wie ein überdimensionierter Würfel drehen. Für die Hülle suchten die Architekten ein f­ lexibles und beständiges

purpose, its bits and pieces are reassembled in regular intervals. All samples that have become impossible to find for the ­office staff and are distributed across desks and shelves are returned in an orderly fashion, and thus, become accessible to all once again. In addition, the workshop has just been modernised and is entirely in the service of experimentation. The focus in model building is on material, tools, and craftsmanship. Instead of a digital hightech station, an old-fashioned architectural “experimental laboratory” was set up. Since their student days, particularly the younger members of staff are almost exclusively used to working with computer-controlled model building techniques such as laser cutting and rapid prototyping. Within the new “model lab” the opposite takes place. People work with cutters and paste, thus paving the way for experimentation. “Ideas can’t be p ­ rinted by a 3D plotter”, according to OMA Associate Chris van Duijn, among other things responsible for material development within the design process.

115

116

Material, das sich der komplexen Form optimal anpasst. Fündig wurde man schließlich in der Verpackungsindustrie. Wind- und wasserfeste PVC-Folien, die zum Schutz von hochwertigen Maschinenbauteilen oder Flugzeugen bei Transport oder Lagerung verwendet werden, erhielten hier einen neuen Einsatzzweck. Das synthetische Material wird im Sprühverfahren auf einer Unterkonstruktion aus streifenförmigen Elementen (z. B. Klebeband) oder Folie hergestellt, und formt nach Trocknung eine stabile Oberfläche, die sich selbst komplexen Untergründen perfekt ­anpasst. Für die Anwendung als Gebäudehülle musste die Zusammensetzung des Materials adaptiert werden, um eine transluzente Optik und den notwendigen Brandschutz zu erreichen. Die Modifikation von Materialien für einen neuen Kontext ist eine häufige Herangehensweise des Büros. Die Architekten arbeiten, wenn es um Innovationen geht, gerne mit kleineren mittelständischen Handwerksbetrieben zusammen,

die flexible Firmenstrukturen mit flachen Hierarchien besitzen. Das ermöglicht direkte Kommunika­tion, schnelle Ent­­ scheidungen und auch Experimente. Im Laufe der inzwischen über zehnjährigen Kooperation mit Prada haben sich die Kontakte besonders zu italienischen Familienbetrieben verstärkt, die auf sehr hohem handwerklichen Niveau produzieren. Aber auch mit lokalen holländischen Spezialisten gibt es eine langjährige Zusammenarbeit, etwa mit der Werkstatt von Vincent de Rijk. Er baut seit 20 Jahren Modelle für OMA und hat als Kunststoffspezialist die Modellsprache des Büros mitgeprägt.

Chris van Duijn knows what he is talking about. He was involved in the planning of numerous buildings that employed mater­ ials in an experimental way or made use of materials that were newly developed specifically for the project. One example is the “Transformer”, a temporary pavilion for Prada in Seoul. This geometric body has alternating sides comprised of rect­ angles, hexagons, circles and crosses. It consists of an interior steel frame and can be turned according to use, similar to an oversized dice. For the building envelope, the ­architects wanted a flexible and durable material that could adapt to the complex form in an optimal way. Eventually, they found what they were looking for in an industry branch unrelated to architecture, the packaging industry. Wind- and waterproof PVC foil that finds use as protective material for machine components or aeroplanes for transport and storage received a new function within this project. The synthetic material is sprayed onto a sub-

strate made of strips (e.g. adhesive tape) or foil and forms a stable surface after drying that adapts perfectly to even highly complex surfaces. For use as a building envelope, the composition of the material had to be modified to achieve a translucent visual impression and the required fireproofing. Modification of materials for a new context is a common practice in the office, and the architects enjoy cooperating with small businesses and craftsmen within flexible company structures and flat hierarchies, which supports innov­ ation. This enables direct communication and fast decision-making, as well as experimentation. In the course of the decade-long cooperation with Prada, ­contacts particularly with Italian family businesses that create products at a very high level of craftsmanship have ­increased. However, there are long-time cooperations with local Dutch specialists as well, such as the workshop of Vincent de Rijk. He has been building models for OMA for the past twenty years. Special-

Projektspezifische Neuentwicklung: Kunststoffschaum für Prada Auch der inzwischen fast legendäre „Prada-Schaum“, der für fahrbare Displaykuben des Prada Epicenter Store in New York entwickelt wurde, entstand zunächst in de Rijks Werkstatt. Ausgehend von einem schaumartigen Modell-

Materialforschung bei OMA

Um die beabsichtigte, groß­ maßstäbliche Schaum­struktur zu kreieren, wurden zunächst Luftballons als ­Negativ­form in eine Schalung gefüllt und eingegossen. Initially, in order to create the intended large-size foam structure, balloons as negative were placed into formwork and cast.

 unststoffschaum für die K Prada Epicenter Stores

Plastic foam for the Prada Epicenter Stores

Material Research at OMA

baumaterial sollte dessen reale Umsetzung im Maßstab 1:1 gefunden werden. Um die beabsichtigte, großmaßstäbliche Schaumstruktur zu kreieren, wurden zunächst Luftballons als Negativform in eine Schalung gefüllt und eingegossen. In unzähligen Materialversuchen entstanden weitere Schäume aus Gips, Metall sowie harten und flexiblen Kunststoffen. Das Endergebnis war ein neues, parallel zum Gebäudeentwurf entwickeltes Produkt: Wandpaneele aus einer brandbeständigen Schaumstruktur auf Basis von Polyurethan in der Firmenfarbe „Prada-Grün“. Die Rechte dieser ­Entwicklung liegen zu gleichen Teilen bei Prada und OMA – so wird die Exklusivität gewahrt. Ebenfalls für den italienischen Modekonzern plante OMA die Fondazione Prada, ein Ausstellungs- und Archivgebäude auf einem ehemaligen Industrie­ gelände in Mailand. Auch hierfür wurden neue Fassadenmaterialien entwickelt. Mehrere Industriepartner entwickelten

ised in plastic, he has been influential in the way the office approaches model building. The by now almost legendary “Prada sponge” developed for mobile display cubes in the Prada Epicenter Store in New York was initially created in de Rijk’s workshop. Originating in a foam-like model building material, its transform­ ation into real life began with a full-scale model. Initially, in order to create the ­intended large-size foam structure, balloons as negative were placed into formwork and cast. In countless material tests, other foam types made of plaster, metal, as well as hard and malleable types of plastic were created. The final product was something new and developed in parallel with the building design: wall panelling made of a fireproof foam structure based on polyurethane in the company’s ­colour, “Prada green”. The copyrights for this development are owned to equal parts by Prada and OMA – thus, exclusiveness is ­guaranteed.

117

gemeinsam ein neues Produkt, das an­­­ schließend industriell vermarktet werden konnte. Auch Forschungsinstitute waren involviert: Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU in Chemnitz testete OMA Aluminiumschaum für die bauliche Anwendung. Der Vorteil des Materials liegt darin, dass es mit seiner stabilen Struktur statische Funktionen erfüllen kann und zugleich als Sichtoberfläche eine faszi­ nierende Optik besitzt. In der Fondazione Prada dient der Aluminiumschaum als aussteifende Verkleidung der Tragkonstruktion und zugleich als fertige Wandoberfläche im Innenraum.

simplen wie einprägsamen Geometrie: ein rechteckiger Turm mit Basis. Im Gegensatz zu herkömmlichen Hochhaustypologien ist die Basis hier jedoch um 36 m angehoben und bildet eine stützenfrei vom Turm auskragende Plattform. Dieser Einfachheit der Form setzt OMA ein subtiles Spiel der Fassadenoberflächen entgegen. Von Weitem wirkt die ­Fassade der Plattform solide, grau und fast bleiern, was die klare Form und mas­­ sive Wirkung des Gebäudes unterstreicht. Bei näherem Hinsehen entpuppt sie sich als schimmernde, teilweise sogar trans­ luzente Hülle. Die Tragkonstruktion aus Stahl wurde mit reflektiv beschichteten und grau bedruckten Gläsern umkleidet. Bewährtes im neuen Kontext: Sie verleihen dem stützenden Raster eine die Fassade der Shenzhen Stock Exchange unerwartete Tiefe und spiegeln das Licht Nicht immer sind technologische Neu­­ sowohl im Innen- als auch im Außenraum entwicklungen erforderlich, um zu einer auf kristalline Weise. Das klassische neuen Materialästhetik zu gelangen. Das Baumaterial Glas entfaltet in diesem im Sommer 2013 fertiggestellte, 256 m Zusammenhang eine ungewohnte hohe Gebäude der Shenzhen Stock Wirkung, die zwischen Massivität und Exchange besteht aus einer ebenso Leichtigkeit oszilliert.

Materialstudie des Aluminiumschaums für die Fondazione Prada, Mailand. Das Material soll dort als Wandver­ kleidung dienen und zugleich die Tragstruktur aussteifen.

118

Material study of the ­aluminium foam for the ­Fondazione Prada, Milan. The material is intended for use as wall panelling and, at the same time, for stiffening the load-­ bearing structure.

Currently, OMA is designing the Fondazione Prada for the Italian fashion firm, an exhibition and archive building s­ ituated on a former industrial site in Milan. The development of new facade materials is in the works here as well. A number of ­industry parters are collaboratively developing a new product that may s­ uccessively be mass-produced and marketed. Research ­institutions are involved as well: in collabor­ ation with the Fraunhofer Institute for Machine Tools and Forming Technology IWU in Chemnitz, Germany, OMA is currently testing aluminium foam for building applications. The material’s advantage is that its ­stable structure meets load-bearing requirements. At the same time, its surface appears visually fascinating. In the Fondazione Prada, the aluminium foam will serve as stiff cladding for the load-bearing structure and at the same time provide a finished wall surface facing the interiors. These examples and others such as the Shenzhen Stock Exchange building show how the way OMA selects materials is

Materialforschung bei OMA

Shenzhen Stock Exchange: ­Fassaden­ausschnitt Shenzhen Stock Exchange: facade detail

Wie in diesem Beispiel ist die Materialwahl bei OMA immer eng mit dem Gesamtkonzept der Gebäude verknüpft – dies jedoch nicht als bloße Wiederholung einer Idee, sondern als ein dialogischer Prozess. Das Zufallsmoment oder „organisierte Chaos“ spielt nicht nur in der

Arbeitsweise des ­Büros eine wichtige Rolle, sondern lässt sich auch aus den wunderbar überraschenden Momenten der fertigen Gebäude lesen, die Brüche zulassen und Widersprüche heraus­ fordern und daraus ihre ganz eigene Identität kreieren.

always closely related to the overall concept of the building – yet not as a simple repetition of an idea, instead within a process that equals a dialogue. The element of chance or the “­ organised chaos” not only plays an important role in the way the office

works. It can ­also be recognised within the wonderfully ­surprising moments created by the completed buildings that allow for discontinuities and provoke contradictions, and thus, create their very own identity.

Material Research at OMA

119

China Central Television Headquarters Beijing, CN

Ein Gespräch mit / An Interview with Ole Scheeren Detail 7/8.2008

121

Das neue Headquarter der China Central ­Television (CCTV) ist eines der spektakulärsten, aber auch umstrittensten Projekte in China. Mit einer Bruttogeschossfläche von 465 000 m2 gehört es zu den größten Gebäuden der Welt. Das CCTV ist als Staatsfernsehen mit rund 270 Kanälen Sprachrohr der chinesischen Regierung. Detail sprach in Peking mit dem Architekten. Detail: Wie kann man sich Ihre Zu­­­ sammen­arbeit mit Rem Koolhaas vorstellen? Ole Scheeren: Es gibt sowohl gemeinsame als auch getrennte Projekte. Das CCTV haben wir gemeinsam begonnen; es war das erste Projekt im Büro auf der Basis expliziter Co-­ Autorenschaft. Nach dem Wettbewerbsgewinn arbeiteten wir in Rotterdam für ein Jahr intensiv zusammen. Danach übernahm ich die komplette Verantwortung und leite jetzt die gesamte Weiterentwicklung und Umsetzung hier in Peking. Gibt es bei so viel Unabhängigkeit ­etwas wie OMA-­Design-Guidelines? Das versuchen wir, soweit es geht, zu vermeiden. Natürlich haben wir ein starkes Interesse, das Gesamtwerk zusammenzuhalten. Es gibt regelmäßig Partner-Meetings, auf denen wir alle Projekte diskutieren, damit jeder vom

Wissen der anderen profitieren kann, aber auch, um die Arbeit des Büros inhaltlich und architektonisch zusammenzuhalten. Gleichzeitig haben sich in den vergangenen Jahren auch individuellere Handschriften heraus­ gebildet. Worin liegen die Gemeinsamkeiten der so unterschiedlichen Projekte von OMA? Gemeinsam ist eher der Prozess, über den wir die Arbeit organisieren und das vielschichtige Interesse, das dieser Arbeit zugrunde liegt. Wir wollen einer Aufgabe keine formale Idee überstülpen. Wir arbeiten eher analytisch und versuchen, ein Projekt in seinem Kontext, sowohl baulich als auch kulturell, zu verstehen. Die Thematik definiert sich häufig aus der Grundfunktion des Gebäudes, aber auch über Aspekte einer lokalen und globalen Vernetzung.

The new China Central Television headquarters (CCTV), is among the most spectacular – and most ­controversial – projects in China. With a gross floor area of 465,000 m2, it is one of the world’s largest buildings. As a state-run television broadcaster, CCTV will be providing about 270 ­channels. Detail: What form does your work with Rem Koolhaas take? Scheeren: We do projects together and separately. We started working on CCTV together; it was the first project in the office to be done on the basis of explicit co-authorship. After we won the competition, we worked together intensively for a year in Rotterdam. Then I took on complete responsibility and I am now directing the development and realisation here in Beijing. Are there – given so much independence – OMA design guidelines? We try to avoid going that far. Of course we have a strong interest in creating a cohesive oeuvre. There are partner meetings on a regular basis in which we discuss all of the projects so that we can profit from each other’s knowledge, but which also hold the office’s work together with respect to contents and

122

architecture. At the same time, in recent years more distinctive signatures have also crystallised. What are the common denominators of OMA’s diverse projects? One thing they have in common is the process through which we organise the work, as well as the inquisitiveness upon which the work is founded. We have no intention of grafting a formal concept onto a problem. We work analytically to try to understand a project in its context. The theme often arises out of the building’s function, but also via aspects of local and global networks. You not only have your office in Beijing, you also relocated here... Doing a project like CCTV involves immense responsibility, because what will ultimately become of it is important. This applies on all sorts of levels – for example, in determining

China Central Television Headquarters

Sie haben nicht nur Ihr Büro, sondern auch Ihren Lebensmittelpunkt in Peking … Ein Projekt wie CCTV bedeutet ­eine ungeheure Verantwortlichkeit, weil es wichtig ist, was mit diesem Projekt letztendlich passiert. Das betrifft verschiedenste Ebenen, allein schon die Frage, wie man so ein Projekt überhaupt umsetzen kann. Meistens werden internationale Architekturkonzepte immer noch lokal entworfen und der abgeschlossene Entwurf als Paket übergeben. Lokale Einheiten müssen sich dann d ­ amit auseinander­ setzen. Dies ist für die ­Architektur nicht von Vorteil, aber auch nicht für den Prozess des Austauschs, in dem man voneinander lernen kann. Die Renderings des CCTV-Gebäudes haben viele Kritiker auf den Plan gerufen. Einer der Vorwürfe war, dass die formale Geste unangemessen sei. Es gab eine gewisse Symbolik, die etwas mit der Idee des neuen China zu tun hat, und im Kontext dieser Symbolik haben wir dieses Gebäude entworfen. Das Projekt ist sicherlich

in einer besonderen historischen Situation entstanden. China war damals der World Trade Organisation beigetreten – eine Form internationaler Anerkennung als zukünftiger wichtiger globaler Akteur. Dann kamen die Olympischen Spiele als eine Art Katalysator dazu, der diesen Ambitionen einen festen Termin vorgab, sich der Weltöffenlichkeit zu präsentieren. Rem Koolhaas hat den Satz „Fuck context“ geprägt. Wie verhält sich die Geste des CCTV zur städtebaulichen Umgebung? Die entscheidende Frage für uns war: Was ist denn der Kontext? Neben dem historischen gab es natürlich den städtebaulichen Kontext. Im April 2002, als ich die Wettbewerbsunterlagen abholte, zeigte sich eine fast absurde Ausgangsposition. Das direkte Umfeld des Grundstücks, Pekings künftiger Central Business District, wurde uns mit einer Computergrafik mit 300 Hochhäusern vorgestellt. Damals standen erst drei davon und niemand wusste, wie die anderen aussehen würden.

whether such a project can be realised at all. International architecture concepts are still typically designed in the architect’s main office, and the finalised design is submitted as a package. Then local units take it from there. The architecture does not benefit from this, nor does the exchange process, which would allow us to learn from each other. The CCTV renderings caught the ire of many critics. One of the accusations was that the formal gesture was in­ appropriate. This project clearly came about in a unique historic situation. China had just become a member of the WTO – a form of international recognition as future global player. Then the Olympic Games entered the picture as a catalyst which set a date for China to present itself to a global audience. There was a certain symbolism that had to do with the conception of a “New China”, and it was in the context of this symbolism that we designed the building. Rem Koolhaas coined the phrase “Fuck Context”. How does CCTV’s gesture relate it to its surroundings?

The crucial question for us was: What exactly is the context? Next to the historic context, there was of course the urban context. The competition brief – which I picked up in April 2002 – presented a somewhat absurd point of departure. The immediate vicinity, Beijing’s future central business district, was presented as a computer rendering of 300 skyscrapers. At the time, only three of them had been completed and no one knew how the rest would look. “Delirious New York” sees skyscrapers’ urban potential primarily in multi-­ functionalism, but CCTV is mono-­ functional. That is not quite right. CCTV is an enormously diverse construct. It not only unites all the disparate technical functions such as the central transmitting station and news or programme production, but it also links them together with a myriad of public areas such as lounges and chat rooms. This promotes communication in the building and creates public complexity in the interior spaces.

Beijing, 2002–2012

123

„Delirious New York“ nennt als urbanes Potenzial von Wolkenkratzern vor allem die Multifunktionalität. Das CCTV ist aber ein monofunktionales Gebäude. Das ist nicht ganz richtig, CCTV ist ein ungeheuer vielfältiges Konstrukt. Es vereint nicht nur all die unterschiedlichen technischen Funktionen wie Sendezentrale, Nachrichtenoder Programmproduktion, sondern verbindet diese mit einer Vielzahl öffentlicher Bereiche wie Lounges und Chatrooms. Dies fördert einen sozialen Austausch im Gebäude und erzeugt eine öffentliche Komplexität der Innenräume. Warum haben Sie nicht einfach das höchste Haus Pekings gebaut? Wir wollten ein Gebäude entwerfen, das ein organisatorisches Prinzip als Entwurfsgrundlage hat, um der Banalität der linearen Hierarchie konventioneller Hochhäuser zu entkommen und stattdessen eine sozialere Vision des Zusammenseins auszudrücken. Wir wollten das Funktions- und Raumprogramm in ein kohärentes Gesamtsystem übersetzen, in

Grundrisse Maßstab 1:4000

Floor plans Scale 1:4,000

5th floor in plinth: Open studio

38. Obergeschoss: 38th floor: Museum, Café Museum, Café

5. Obergeschoss: offene Studios

26. Obergeschoss: 26th floor: Verwaltung Administration

EG Sockel:  round floor: G Eingang, Lobby, Entrance, Lobby, Sporthalle, Studios Gym, Studio

124

dem die Bereiche nicht voneinander isoliert existieren, sondern sich über einen physischen Zusammenschluss ergänzen. Entstanden ist eine Schleife miteinander verbundener Aktivitäten, die sich nicht nur außen als Geste ab­­­ zeichnet, sondern tatsächlich intern als Kreislauf funktioniert. Eine der Konsequenzen war, dass die Direktorenschaft des CCTV nicht mehr im höchsten Teil des Gebäudes sitzt, der jetzt allen dort Arbeitenden zur Verfügung steht, sondern zwischendrin als Teil der Schleife. Wie hat der Bauherr auf diese Vorschläge reagiert? Die Belegschaft des CCTV ist im Schnitt 30 bis 40 Jahre alt; diese Leute werden zunehmend Führungspositionen übernehmen und haben eine klare Agenda für die Zukunft ihres Landes. Es gab explizite Ambitionen der Veränderung und unsere Vorschläge wurden angenommen als ein Teil hin zu mehr Offenheit. Als Vorbild dient die BBC. Momentan unterscheidet sich die Situation des CCTV von der BBC durch die Tatsache, dass es keine Pressefreiheit

Why didn’t you just erect the tallest building in Beijing? In order to circumvent the banality of con­ ventional skyscrapers’ linear hierarchy and to express instead a more civic-minded vision of congregating, we came up with a building that takes an organising principle as the basis for its design. We translated the programme into a coherent overall system in which the areas are not isolated from one another, but meet up physically. This resulted in a loop of linked activities which are not only delineated on the outside as a gesture, but in fact, also function internally as a circuit. How did the client respond? CCTV’s average employee is 30 to 40 years old; these people will increasingly be taking on management positions and have a clear agenda for their country’s future. Change was an explicit goal and our proposals were accepted as a step toward more openness. The BBC was named as role model.

China Central Television Headquarters

gibt. In China werden die Medien vom Staat behindert oder manipuliert. Das wissen unsere Bauherren selbst, aber es geht genau um die Ambition, sich davon zu lösen. Wir haben versucht, einen Fernsehsender zu entwerfen, der Offenheit repräsentiert, aber als Architekt hat man natürlich keinen Einfluss auf die Gesamtentwicklung einer Gesellschaft. Trotzdem kann man vielleicht einen Beitrag dazu leisten. Als Peking die Olympischen Spiele zugesprochen bekam, gab es nicht nur einen Stolz auf politischer Ebene. Die Leute feierten wirklich. Wenn man hier auf den Baustellen sieht, dass Leute trotz härtester Bedingungen mit einer größeren Freundlichkeit und einem größeren Enthusiasmus arbeiten als anderswo, spürt man, dass ein Teil der Veränderung eine Form findet, die sich vielleicht ein wenig anders ausdrückt, als das im Westen der Fall wäre. Inwiefern haben Sie als ausländischer Planer Einfluss auf die Baustellen­ verhältnisse? In China definiert sich die Rolle des Architekten etwas anders als bei uns. Im Westen ist der

Architekt Repräsentant des Bauherrn, das heißt, er gibt Pläne zur Baugenehmigung ab, verhandelt mit Bau­unternehmern etc. In China kann nur der Bauherr selbst Pläne zur Bau­­ genehmigung einreichen und managt sowohl Kosten als auch den Bauprozess. Dieses System ist ein sozialistisches Überbleibsel, als Architektur als Standardprodukt produziert wurde. Es funktioniert hervorragend, wenn jeder genau weiß, was eine Zeichnung in Wirklichkeit bedeuten soll, weil das Spektrum an Unterschiedlichkeit auf ein Minimum reduziert ist. Kommt jedoch ein hohes Maß an Innovation hinzu und baut man etwas, wofür es weltweit kein Vorbild gibt, wird es sehr viel komplizierter. Plötzlich steht zwar die Technologie zur Verfügung, um solche Gebäude zu konstruieren, aber der Planungsprozess ist für diese neuen Konditionen noch nicht ausreichend justiert. Ist der Stahlverbrauch nicht enorm hoch gewesen? Mit den zwei Türmen, die sich sechs Grad über zwei Achsen neigen, mit den elf Geschossen, die in 162 m Höhe 74 m

„Wir planen einen Fernsehsender, der sich dem Thema Offenheit stellt.“ “We are planning a television station which deals with openness.” Ole Scheeren

Abb. oben interne Erschließung mit Lounge-Bereichen Anzahl der Aufzüge: 76

Fig. above Internal circulation with lounge areas Number of elevators: 76

Abb. darunter öffentlicher Besucher-­ Loop mit Museum

Fig. below Visitor Loop with museum (open to public)

Beijing, 2002–2012

125

126

China Central Television Headquarters

Beijing, 2002–2012

127

aus­kragen, müsste natürlich erst einmal angenommen werden, dass dieses Gebäude nur verschwenderisch sein kann. Dem ist aber nicht so – das mit 300 m höchste Gebäude Pekings, das nebenan gerade gebaut wird, verwendet pro Quadratmeter ungefähr genau­so viel Stahl. Das Gebäude für BTV (Beijing Television), ebenfalls eine vertikale Struktur, benötigt fast doppelt so viel Stahl wie das CCTV. Das Prinzip des Kreislaufs führt auch in der Statik zu einer Effizienz, die zunächst niemand vermuten würde. Die primär funk­ tionale Idee des Kreislaufs hat sich sowohl in ein architektonisches, zirkulations-, gebäude­ technisches, sendetechnisches als auch in ein statisches Prinzip übersetzt, in dem das ­Gebäude tatsächlich wie eine im Raum gefaltete Röhre steht. Die weite Auskragung und die Schrägstellung der Türme haben ingenieurstechnisch einen enormen Aufwand zur Folge, der nicht verhältnis­mäßig erscheint. War das nötig? Es ist richtig, dass das Gebäude sich an der Grenze des Machbaren bewegt.Noch vor

wenigen Jahren wäre es nicht möglich gewesen, eine solche Konstruktion zu bewältigen. Auf der einen Seite stellt die Komplexität eine enorme Herausforderung dar, auf der anderen Seite aber ist sie seit dem Moment, in dem sie beherrschbar wurde, zum stärksten ­Stabilisator des Gesamtprojekts geworden. Ein so komplexes Konzept kann nicht mehr so einfach durch äußere Einflüsse geändert oder verwässert werden, wenn es einmal ­definiert ist. Wie wirkt sich die Neigung des Gebäudes auf die Standsicherheit aus? Das Gebäude ist in der Lage, ein Erdbeben zu überstehen, wie es der Wahrscheinlichkeit nach einmal in 2500 Jahren in Peking vorkommt. Damit ist es eines der sichersten Hochhäuser, die je gebaut worden sind. Wir können in Anspruch nehmen, dass wir die genaue Performance jedes einzelnen der 10 087 Stahlträger unter allen dynamischen Lastverhältnissen kennen. Die Verformungen wurden nicht nur in drei unterschied­lichen Simulationsprogrammen abgeglichen, zusätzlich wurde im Maßstab 1:30 ein Kupfermodell

CCTV differs from the BBC in that China has no freedom of press: the media are impeded or manipulated by the government. Our clients know that, but that is precisely what they aim to free themselves of. We attempted to design a television station which stands for openness, but, of course, architects do not have an influence on a society’s over­ all development. Nonetheless, perhaps it is possible to make some contribution. When Beijing was selected for the Olympic Games, there was a palpable sense of pride not only on the political level. The people really celebrated. On the building sites here, one encounters people who, despite working under harsh conditions, exhibit more friendliness and enthusiasm than elsewhere. One senses that a part of the change is being expressed a bit differently than it would be in the West. To what extent do you have an influence on the building-site conditions? In China, the architect’s role is defined slightly differently. In the West, the architect is the clients’ proxy, which means that he or she

128

China Central Television Headquarters

Diagramm Spannungsverteilung

Abwicklung der Stützen

handgeschweißt, das auf einem Rütteltisch Erdbebensimulationen überstehen musste. Das statische System zeigt sich zwar sehr komplex, aber sehr elastisch. Gleichzeitig ist es robust und von hoher Redundanz. Wenn wir eine Reihe der wichtigsten Stahlträger durchtrennen würden, stürzt das Gesamtgebäude nicht ein, die Kräfte können innerhalb der Netzstruktur umverteilt werden. Auch bezüglich der Evakuierungszeit hat das Kreislauf­ prinzip des Gebäudes einen großen Vorteil. Wenn die gleiche Bruttogeschossfläche in einem Twin Tower untergebracht wäre, würde es ungefähr anderthalb Mal so lange dauern, das Gebäude zu evakuieren; bei einem Single Tower sogar fast doppelt so lange. Aufgrund der Ringstruktur besteht bei einem Vorfall in einem der Türme außerdem die Möglichkeit, über den verbindenden Wolkenbügel in den zweiten Turm zu fliehen. Die Türme sind während der Bauzeit unabhängig voneinander nach oben gewachsen. War es schwierig, dass sie sich genau an der berechneten Stelle treffen?

Stress-distribution diagram

Developed view of columns

S1 R1

II-2

II-4

II-1

I-1

I-2

De

I-3

II-3

I-4

R2

Abwicklung der Diagonalen

Developed view of diagonals

Overhang to be elastic for a level 3 seismic event

S1 R1

II-2

II-4

II-1

I-2

I-1

De

II-3

Overhang to be elastic for a level 3 seismic event

I-3 I-4

R2

Beijing, 2002–2012

submits plans for approval, negotiates with construction firms, etc. In China, only the client can submit plans to the authorities. And it is the client who manages both the costs and the construction process. This system is a remnant of socialism, when architecture was standardised. It functions superbly when each person involved knows exactly what a drawing depicts because variety is kept to a minimum. However, when a high degree of innovation enters in and something is built which has no precedent worldwide, things get much more complicated. The technology is now available to erect such buildings, but the planning process has not yet adequately adjusted to these new conditions. The large cantilevers and the oblique towers are a feat of engineering requiring an effort which seems out of proportion. It is correct that the building borders on impracticability. Just a few years ago it still would have been impossible to bring it off. On the one hand, the complexity posed an enormous challenge, but on the other hand,

129

130

Am 8. Dezember 2007 war es soweit. Die verbindenden Träger konnten nur früh morgens vor Sonnenaufgang montiert werden, um zu vermeiden, dass durch die Sonneneinstrahlung beschattete und besonnte Bauteile unterschiedliche Spannungskräfte erzeugen, die sonst für immer im Tragwerk eingeschlossen wären. Die Fassadenstruktur wirkt zunächst beliebig. Nach welchen Kriterien haben Sie die Diagonalen verteilt? Was Sie sehen, ist die tatsächlich rein analytisch ermittelte Struktur des Stahltragwerks. Die Schönheit besteht darin, dass das irrationale Bild komplett rational ist. Wir wollten das äußerst ungewöhnliche Bild dieser Tragstruktur außen darstellen. Das Muster hat sich erst mit der Zeit über die dynamische Analyse als das fraktale Optimum herausgestellt, das nun die Fassaden zeichnet. Zunächst haben wir eine regelmäßige Diagonalstruktur mit ­viergeschossigen rautenförmigen Feldern als tragende Röhre für das Gebäude untersucht. Bei der Analyse in all seinen unterschiedlichen Lastanforderungen sieht man, dass bestimmte

Teile dieser Struktur größeren Kräfteflüssen ausgesetzt sind als andere. Als einfachst mögliche Strategie hätte man jeden Träger nach dem größten einzelnen Lastfall dimen­ sionieren können. Dadurch hätten wir aber doppelt so viel Stahl verbraucht. Außerdem wäre das Gebäude so rigide geworden, dass es Erdbeben aufgrund mangelnder Elastizität keinen Widerstand hätte leisten können. Die zweite Möglichkeit wäre gewesen, jeden Träger individuell genau so zu dimensionieren, dass er den Kräften optimal widerstehen kann. Die Vielzahl der Profile wäre aber produktionsund montagetechnisch nicht zu handhaben. ­Letztendlich war die Lösung eine eher intuitive: Wir haben an den Stellen größter Beanspruchung die Diagonalen einfach zu einem ­engeren Netzwerk verdichtet, und in weniger beanspruchten Bereichen Diagonalen heraus­ genommen. Ich glaube, dass die dadurch entstehende Unregelmäßigkeit eine leichte Dekonstruktion dieser Großform erzeugt, die visuell äußerst wichtig ist. Verwenden Sie, wie in China noch üblich, Einscheibenverglasung?

once it was mastered, it became the project’s greatest stabilising factor. Once it has been articulated, a complex concept such as ours can no longer easily be changed or diluted by external factors. Doesn’t the construction require a ­colossal amount of steel? In light of two towers which are inclined six degrees on two axes and the eleven storeys which cantilever 74 metres, 162 metres above the ground, it was naturally assumed at first that this building must be wasteful. But that is not the case – Beijing’s tallest building, at 300 metres, is currently under construction next door, and uses approximately the same amount of steel per square metre. The building for BTV (Beijing Television), also a vertical structure, requires nearly twice the amount of steel as CCTV. What effect does the building’s slant have on its safety? The building is equipped to withstand an earthquake of the magnitude which occurs in Beijing once in 2,500 years. That makes it one of the safest skyscrapers ever built.

We know the exact performance of each of the 10,087 steel beams when subjected to the possible dynamic loads. Not only were the deformations calibrated in three different simulation programmes, but a copper model at the scale of 1:30 – which had to withstand earthquake simulations on a vibrating table – was also hand-welded. The structural system is exceedingly complex, yet highly elastic. At the same time, it is robust and highly redundant. If we were to cut through a row of the most important steel beams, the building would not collapse; the loads would be redistributed by the net structure. With respect to evacuation time, too, the building’s circuit principle proves to be a major advantage. During construction the towers went up separately. Was it difficult to get them to meet at the calculated location? December 8, 2007, was the decisive day. The linking beams had to be mounted early in the morning, before sunrise, in order to ensure that solar radiation did not cause divergent stresses in building components which are otherwise encased in the structural framework.

China Central Television Headquarters

Die Fassade hat eine extrem gute Solar-­ Performace mit einer Doppelverglasung mit Low-E-Beschichtung und anderen High-­ Performance-Interlayern, was auch bedeutet, dass wir das Glas nicht einfärben mussten; wir haben eine naturgetreue Farbwiedergabe des Lichts im Inneren. Als Sonnenschutz benutzen wir ein in das Glas geätztes Raster. Für die Wahl der Verglasung spielen aber nicht nur Temperaturschwankungen – im Extremfall zwischen -20 und +40 °C – eine Rolle, sondern auch die Unterschiede zwischen klarem Sonnenschein und trüber, milchiger Luft, was sehr krasse visuelle Konditionen schafft. Wir haben viel daran gearbeitet, das Glas eher matt aussehen zu lassen, um es mit diesen Konditionen optisch besser zu verbinden. Bei dem für Peking typischen weißlich-­bedeckten Himmel löst sich die Fassade komplett in der Himmelsfarbe auf und nur das schwarze Gitternetzwerk der ­Tragstruktur bleibt übrig.

„Die Schönheit besteht darin, dass das irrationale Bild komplett rational ist.“ “The beauty of it is that the seemingly irrational image is completely rational.“ Ole Scheeren

Beijing, 2002–2012

War denn Nachhaltigkeit bei diesem Bau überhaupt ein Thema? Über die effektive Verglasung h ­ inaus ist das Verhältnis von Fassaden- zu Geschossfläche äußerst effektiv. Ein zentrales Energiezentrum versorgt sowohl CCTV und TVCC, das benachbarte Television Cultural Center, und kann so effizienter arbeiten als getrennte Systeme. Das Gesamtprodukt ist bezüglich aller gebäudetechnischen Anlagen auf die Anforderungen des Bauherrn und Endnutzers maßgeschneidert. Außerdem haben wir in enger Zusammenarbeit mit den Behörden eine direkte unterirdische Verbindung von der Eingangslobby zur U-Bahn, um den Autoverkehr um das Grundstück zu begrenzen und die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zu fördern. Direkt neben dem CCTV bauen Sie das eben erwähnte Television Cultural Conference Center (TVCC) mit einem Fünf-Sterne-Hotel und einem experimentellen Theater mit 1500 Sitzplätzen. Beide Gebäude scheinen eher zufällig nebeneinander zu stehen. Gibt es ein Gesamtkonzept?

Upon first glance the facade structure appears arbitrary. Which criteria ­determined how the diagonals would be distributed? What you see is the actual steel structure, which was arrived at analytically. The beauty of it is that the seemingly irrational image is completely rational. We wanted this highly ­unusual structural figure to be discernible on the exterior. The pattern that is now visible on the facade evolved over time through dynamic analysis. We initially explored an evenly distributed diagonal structure with four-storeyhigh, rhombus-shaped fields of tubular steel. The analysis of all of its different load require­ ments showed that certain parts of this structure were subject to greater force flow than others. The simplest strategy would have been to dimension each beam according to the largest possible single load. But it would have required twice the amount of steel. In addition, the building would have become so rigid that it could not have withstood an earthquake for lack of elasticity. The second possibility would have been to dimension each beam individually

131

132

China Central Television Headquarters

Beijing, 2002–2012

133

134

Das Konzept besteht darin, dass beide Ge­­­ bäude auf dialektische Unterschiedlichkeit abzielen. Das CCTV ist ein Gebilde aus Stahl mit einer sehr klaren Geometrie, das TVCC ein fast formloses Gebilde aus Beton und einer Zinkhülle, das einen ganz anderen Charakter hat. Trotzdem gibt es verbindende Aspekte. Die Höhe von TVCC mit seinem vertikalen 100 m hohen Atrium entspricht der Unterkante der Auskragung des CCTV. Beide Gebäude kann man nicht nur als unterschiedliche Formen betrachten, wirklich wichtig ist sowohl eine Form von Proportionalität als auch ein städtebaulich vielschichtiges Verhältnis der beiden Baukörper. Wie haben Sie den Maßstab für die Gebäude bestimmt? Die mehrspurige, teilweise aufgeständerte dritte Ringstraße, an der die Gebäude liegen, schafft Maßstäbe, die in Europa so nicht vorstellbar sind. Das CCTV ist eines der größten Gebäude, die je gebaut wurden und trotzdem wirkt es nicht immer nur groß, sondern manchmal auch fast klein in diesem urbanen Umfeld. Diese Form der Dialektik hat etwas sehr Aktives

für den Stadtraum. Es gibt immer eine Fläche, die näher ist, und eine zweite, die weiter zurückgesetzt ist. Dadurch, dass beide Flächen unterschiedlich geneigt sind, spiegeln sie unterschiedliche Farbigkeiten wider. Das Gebäude erzeugt eine räumliche Tiefe, ist Vordergund und Hintergrund gleichzeitig. Ist ihr Konzept der Offenheit auch für die Öffentlichkeit erlebbar? Die öffentlichen Bestandteile, die wir im TVCC untergebracht haben, waren bereits im Wettbewerbsprogramm enthalten. Wir wollten aber noch weiter gehen und schlugen dem Bauherrn einen öffentlichen Weg durch das Hauptgebäude vor, die V ­ isitors Loop oder Besucherschleife. Wir wollten die Chance nutzen, dass ein ganzer Fernsehsender in einem einzelnen Gebäude untergebracht wird und das auch erlebbar machen. Der Bauherr hat die B ­ esucherzirkulation mit viel Enthu­ siasmus akzeptiert und über 20 000 m2 Ge­­­ schossfläche der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Diese Besucherschleife taucht unter der Eingangslobby ab in die Produktions-

so that it could optimally resist the forces. But the large number of steel sections would have been unmanageable. In the end, the solution was more intuitive: We simply concentrated the diagonals – creating a denser network – where the stresses are greatest, and in less stressed areas, diagonals were removed. I think that the irregularities resulting slightly deconstruct the mega-form, which is crucial for its appearance. Did you use single panes of glass, as is still common in China? The facade’s solar performance – with its double glazing, low-e coatings and other highperformance interlayers – is excellent, which also means that the glass didn’t have to be toned; the colour of the daylight entering the building is true to life. What role does sustainability play? Over and above the glazing values, the facadeto-floor-area ratio is extremely efficient. One central energy plant serves both CCTV and the neighbouring Television Cultural Conference Center, and can thus work more efficiently than separate systems would. We also worked in close cooperation with the authorities on a

direct subterranean link from the entrance lobby to the subway to limit car traffic on the site and to promote the use of public transportation. Right next to CCTV you are also building the above-mentioned Television Cultural Conference Center with a fivestar hotel and a 1,500-seat experimental theatre. The placement of the two buildings appears random. Is there a master concept? Both buildings aim at dialectic dissimilarity. CCTV is a steel construct with extremely clear geometry, TVCC a nearly formless concrete entity in a zinc envelope that has a completely different character. There are, nevertheless, aspects which link the two. TVCC’s height, with its vertical, 100-metre-high atrium, corresponds to the lower edge of CCTV’s cantilever. But there are other issues beyond the different forms: proportionality is particularly important, as is the multifaceted, urbanistic building massing. How were the buildings’ scales determined?

China Central Television Headquarters

s­ tudios, gibt Einblicke in die Räume der ­Direktoren, Schauspieler und Sendezentralen. Dann geht es mit dem Aufzug hinauf in ein Medienmuseum in der Auskragung, wo durch drei runde Glasbodenfenster ein senkrechter Tiefblick von 162 m erlebt ­werden kann. Fürchten Sie nicht, diese zur Schau gestellte Offenheit könnte zu einem Deckmantel weiterhin praktizierter Zensur werden? Ich glaube, es geht darum, den Gesamtprozess der Entwicklung Chinas zu beurteilen, ein kompliziertes Manövrieren zwischen der progressiven Ambition der Öffnung und gleichzeitig der Sorge und Aufgabe, Stabilität zu erhalten. Ich hoffe, dass unsere Arbeit zu einer positiven Entwicklung beiträgt. Dazu gehört auch der Versuch, über unsere Präsenz in Peking das Ganze besser zu verstehen, aber vielleicht auch besser darauf reagieren zu können. Sehen Sie den Prozess, dass westliche Architekten zum Erscheinungsbild Chinas beitragen, nach den Olympi-

schen Spielen und der Fertigstellung des CCTV 2009 als abgeschlossen? Diese Projekte sind in einem sehr spezifischen historischen Kontext entstanden, der sich so nicht mehr so schnell wiederholen wird. Ich hoffe, dass diese Projekte eher die Rolle einer Initialzündung spielen, aber nicht, um sich notwendigerweise selbst zu reproduzieren, sondern um eine neue Phase nicht nur in der Architekturproduktion, sondern einer Archi­ tekturkonzeption zu beginnen. Vielen Dank für das Gespräch.

The 16-lane, partially elevated, third ring road on which these buildings are situated establishes a scale which would be inconceivable in Europe. CCTV is one of the largest buildings ever erected, and yet it doesn’t always seem large in this setting. Can your concept’s openness also be experienced by the general public? The public components which we have included were part of the programme as stated in the competition brief. But we wanted to go even further and proposed a public path – the Visitor Loop – through the main building. We wanted to seize the opportunity to house an entire television station in a single building and to make it possible to experience it as such. The client made more than 20,000 square metres available for the general public. This Visitor Loop dips below the entrance lobby into the production studios, provides glimpses into the directors’ and actors’ spaces and the central transmitting stations. Then it proceeds, via elevator, up to a media museum in the cantilever, where there is a view 162 metres straight down through three glazed openings in the floor.

Aren’t you concerned that this demonstration of openness could be used as a smokescreen for continued censorship? I think we need to evaluate the overall development process, a complicated jockeying-for-­ position between the progressive forces and the more apprehensive ones endeavouring to preserve stability. I hope that our work will contribute to a positive development. Our presence in Beijing is also an attempt to better understand it all, but perhaps also to be better able to react to it.

Beijing, 2002–2012

135

Casa da Música Porto, PT

Ansicht Maßstab 1:1000

Elevation Scale 1:1,000

137

Casa da Música in Porto Im Jahr 2001 führte Porto, neben Rotterdam, den Titel Europäische Kulturhauptstadt und investierte nachhaltig in die städtische und kulturelle Struktur. Im Zuge dessen wurden fünf internationale Architekturbüros zu einem Wettbewerb für ein neues Konzerthaus eingeladen, den das Rotterdamer Büro OMA für sich entscheiden konnte. Text: Florian Krainer imDETAIL Material im Innenraum

Subtraktionsprinzip Die meisten kulturellen Einrichtungen werden nur von einem verschwindend kleinen Teil der Bevölkerung genutzt. Die Mehrheit kennt sie von außen, aber nur eine Minderheit weiß, was im Inneren passiert.  OMA befasste sich mit der Beziehung zwischen dem Konzertsaal und den öffentlichen Bereichen und betrachtete das Gebäude als eine massive Form, aus der das Raumprogramm herausgeschnitten wurde, bis lediglich ein ausgehöhlter Block übrigblieb. Das große Auditorium durchmisst das gesamte Gebäude. Die klassisch rechteckige Form wurde, entgegen den Präferenzen der Architekten, aufgrund ihrer akustischen Eigenschaften gewählt. Transparenz und Offenheit stellen bei der

Casa da Música zentrale Themen dar. Das Gebäude enthüllt der Stadt sein Innerstes und zur selben Zeit präsentiert sich die Stadt seinen inneren Bereichen durch die großen Öffnungen in der Fassade. Die ­Resträume zwischen den an den Fenstern liegenden Bereichen bestehen aus sekundären Nutzflächen wie Foyers, einem Restaurant, Terrassen, Technikräumen und der vertikalen Erschließung. Eine durchgängige, aber begrenzt zugängliche Route verbindet alle öffentlichen Funktionen und die übrigen Räume miteinander, die um das große Auditorium aufgereiht sind. Dieser Kreislauf ermöglicht die Nutzung des Gebäudes für Veranstaltungen mit mehreren gleichzeitig stattfindenden Aufführungen.

Casa da Música in Porto In 2001 Porto, together with Rotterdam, held the title of European Capital of Culture, and many longterm investments were made in the urban and cultural structure of the city. In association with this development, five international architectural practices were invited to compete for the design of the new concert hall. OMA was the successful applicant. Text: Florian Krainer inDETAIL Interior Surfaces and Materials

138

Principle of subtraction The majority of cultural establishments are only used by a small, continually reducing segment of the population. The majority may be familiar with the exterior, but only the minority knows what goes on inside. OMA concerned itself with the relationship between the concert hall and the surrounding open, public areas, because the architects considered the building to be a solid form, out of which the functional brief was to be removed until only a hollowed-out block remained. The large auditorium stretches through the entire width of the building. The classic, rectangular form was finally selected – in spite of the architects’ preferences – due to its advantageous acoustic properties.

Transparency and openness are the central themes of the Casa da Música. The building reveals its inner working to the city, while the city simultaneously presents itself into the interior spaces through the generous openings in the facade. The remaining areas between the spaces at the windows are filled with secondary uses such as sanitary facilities, the foyers, a restaurant, terraces, technical services and the vertical communication zones. A continuous, but only partially accessible, route interconnects all the public functions and zones which are ­arranged around the principal space of the building – the large auditorium. This circulation solution enables the building to be used for a variety of different functions and performances simultaneously.

Casa da Música

Ansichten Maßstab 1:1000 Elevations Scale 1:1,000

Blattgold auf Sperrholz Während der Entwurfsphase experimentierte OMA mit neuen Materialien und neuen Einsatzmöglichkeiten für gebräuch­ liche und traditionelle Werkstoffe wie beispielsweise dem weißen Beton für die Außenhülle und den rekonstruierten Fayencekacheln, die in mehreren Bereichen Verwendung finden. Das wellenförmig geschwungene Glas des Auditoriums bietet Vorteile für die akustischen Eigenschaften der Fensterflächen und lässt die Außenwelt nur gefiltert in das Innere. Die Wände und die Decke des Konzertsaals wurden mit Sperrholzplatten verkleidet, die mit einer überdimensionalen Holzmaserung aus Blattgold bedruckt sind. Auf der einen Seite ergeben diese Adern ein belebendes Spiel mit dem einfallenden Licht, auf der anderen Seite war Blattgold im portugiesischen Barock ein beliebtes Material. Die von Maarten van Severen gestalteten grauen Samtsitze bilden einen spannenden Kontrast zu den Holzwänden,

vermitteln jedoch auch ein Gefühl von Gemütlichkeit. Für die Armlehnen wurden Edelstahlhohlprofile in Acryl eingegossen, aus denen die Sitznummern ausgefräst und hinterleuchtet wurden. Trotz der solitären äußeren Form ist das Innere der Casa da Música in vielerlei Hinsicht von den Stimmungen in seiner Umgebung beseelt.

Gold leaf on plywood During the design stage, OMA experimented with a great variety of new mater­ ials and new applications for more standard, traditional materials; for example, the white concrete for the exterior envelope and the reconstructed faience tiles applied in a variety of different spaces. The undulating glass of the auditorium improves the acoustic properties of the window areas, and filters the outside world before it can impose itself on the interior space. The walls and ceiling of the concert hall are clad with plywood panels, decor­ ated with over-dimensioned, gold-leaf timber grain. On the one hand, this veining animates the light falling into the space; while on the other hand, the gold leaf ­alludes to the imagery of the P ­ ortuguese baroque. The grey, velvet seating, designed by Maarten van Severen, contrasts ­dramatically with the timber walls, while contributing a sense of well-being and comfort. The armrests are made of acrylic-­

coated stainless steel sheeting with rearlit seat numbers milled into them. In spite of the solitary external form of the Casa da Música, the interior is, in many ways, in accord with the tempers and moods of its surroundings.

Porto, 2002–2012

139

12

7

7

10 7 Schnitte aa, bb Maßstab 1:1000

Sections aa, bb Scale 1:1,000

7

3 2

1

8

9 3

8

8

5

5

12

7

8

1

7

10

14

12

7

11

7

7 7

3 2

8

1

1

8

9 3

5

8

8

4

1

1

8

8

5

14

12

7

11 7

5

4

1

1

8

8

1

Umkleideraum

Dressing rooms

2

Anlieferungszone

Delivery zone

3

Büro

Offices

4

Musikerrestaurant

Musicians’ restaurant

5

Terrasse

Terrace

6

öffentlicher Eingang

Public entrance

7

Foyer

Foyer

8

Proberaum

Rehearsal rooms

9

Solistenraum

Soloists’ rooms

10

Tickets / Garderobe

Tickets / cloakroom

11

Cyber-Music-Raum

Cyber music room

12

großes Auditorium

Large auditorium

13

VIP-Raum

VIP room

14

Ausbildungsraum

Teaching space

15

kleines Auditorium

Small auditorium

16

Restaurant

Restaurant

140

Casa da Música

14

Grundrisse Maßstab 1:1000 6.OG

Floor plans Scale 1:1,000

13 b 1

OG

3 15 3

3 1 11

2

EG

OG

1

10

1

8

9

8

9

8

9

8

9

7 14 14 4 a

7

12

a

7

5

6.OG

3

16

7

8

6

5

13

7

5

15

b

6. Obergeschoss

Sixth floor

8. Obergeschoss

Eighth floor

b

11

14 14

a

7

4.OG

12

7

a 16

5

13 7 b

7

15

5

b 11 4. Obergeschoss

a

Fourth floor

7

4.OG

5. Obergeschoss

12

7

Fifth floor

a 16

7 1

1

2

1

8

1

1 3

1

2

EG

7

3 3

1

3 10

8 8

7

b

9

8

9

8

59 10 9

8

5

Erdgeschoss

7

3 6

6

b

11

Ground floor

1. Obergeschoss

First floor

Porto, 2002–2012 a

7

1.O

8

4 3

5

3

8

3

1

4

5

12

141 7

a 16

5

142

Casa da Música

Porto, 2002–2012

143

Vertikalschnitt Horizontalschnitt Glaswand VIP-Bereich Maßstab 1:20

Vertical section Horizontal section Glass wall VIP-area Scale 1:20 1

2 4

5 1 7

11

3 17

8 6

9 2 4 19

10 5 7

3

8 6 Gipskarton 12,5 mm Dämmung 50 mm Stahlbeton 850 mm

2

Stahlblech gekantet 5 mm 5 mm steel sheeting, edged spacers, Abstandshalter, elastic fixed dauerelastisch verklebt

3

Rohrleitung Löschwasser

Water supply for fire

4

Strangpressprofile, Aluminium S 25/80 mm / Gummiprofil S 100/80 mm Aluminiumblech 6 mm

25 × 80 mm extruded, ­aluminium RHS 110 × 80 mm rubber ­section 6 mm aluminium sheeting

5

Stahlblech 5 mm

5 mm steel sheeting

6

Haltewinkel Stahl Dämmung Aluminiumblech 6 mm

Steel fixing angle insulation 6 mm aluminium ­ sheeting

7

Sprinkler

Sprinkler

8

Holzspanplatte mit ­Blattgoldmuster 20 mm

20 mm composite wood boarding with pattern

9

Aluminiumblech 3 mm Stahlprofil HEA 200

3 mm aluminium sheeting 200 mm steel G-beam

10

Vorhang des Auditoriums

Stage curtain

11

gewelltes Glas 2× ESG mit Silikon verfugt

2× toughened safety glass, undulated, with silicon joints

12

Aluminiumblech 6 mm Stahlprofil HEA 140

6 mm aluminium sheeting 140 mm steel G-beam

13

Aluminiumblech 6 mm Strangpressprofile, ­Aluminium R 20 mm / Gummiprofil S 110/20 mm

6 mm aluminium sheeting 20 mm extruded, aluminium SHS 110 × 20 mm rubber ­section

14

Stahlprofil O 180/270 mm 180 × 270 mm steel ­channel spacers, elastic Abstandshalter fixed dauerelastisch verfugt

15

Fuge für Wasserablauf

Joint for water discharge

16

Abfluss für Sprinkler­ system

Drainage for sprinkler system

17

Aluminiumblech 5 mm Stahlprofil HEA 200

200 mm steel G-beam

18

Öffnungsflügel

Hatch

19

Vorhang des VIP-Raums

Internal curtain

9

19

10

11

12

13 14

15

16

11

12

144

13 14

15

16

12.5 mm plasterboard 50 mm insulation re­ inforced concrete 850 mm

1

Casa da Música

8

17

10

16

13

11

19

Porto, 2002–2012

18

145

146

Casa da Música

Porto, 2002–2012

147

Glas in Wellen in der Architektur von OMA Corrugated Glass in the Architecture of OMA 149

Das Schauspiel von Licht und Schatten wird auf den ­Bühnen der Architektur von OMA immer wieder aufs Neue aufgeführt. Die Darsteller Transparenz und ­Transluzenz sowie die Requisiten Tragwerk und Glas sollen den Zuschauer zum Staunen bringen. Text: Rob Nijsse, Vincent Kersten, Ronald Wenting DETAIL 5.2018

Rob Nijsse ist Professor für Tragwerksplanung an der Technischen Universität in Delft. Vincent Kersten arbeitet als leitender Architekt bei OMA in Rotterdam. Ronald Wenting ist ­Architekt und Bauingenieur und als Berater für Trag­werksplanung bei ABT in Arnhem tätig.

Ein hoher Grad an Transparenz ist bei Verglasungen bislang meist das Ergebnis einer reduzierten oder minimierten Tragstruktur. Erstrebenswert aber ist die vollständige Eliminierung dieser tragenden Teile, denn erst dann sind die Voraussetzungen für ein wahres architektonisches Erlebnis geschaffen. Wenn flache Glasscheiben in eine gewellte Form gebracht werden, erhöht sich deren Steifigkeit und folglich auch die Tragfestigkeit. Auch überraschende optische Effekte entstehen durch gebogenes oder gewelltes Glas: Verzerrung, Ambiguität, Wiederholung und Spiegelung. Sogar akustische Dispersion kann es erzeugen, selbst ohne zusätz­liche opake, schallabsorbierende Materialien. Die alte japanische Faltkunst des Origami zeigt, wie sich durch Biegen und Falten eines glatten Blatts Papier dessen Steifigkeit und

Tragfähigkeit erhöhen. Diese schöne und elegante Eigenschaft der Geo­metrie kann auch auf Gebäudefassaden übertragen werden. Allerdings ist es ein komplexer Prozess, Flachglas in eine dreidimensionale Form zu bringen. Zuerst wird eine Form in der korrekten Geometrie gebaut. Dann wird eine flache Glasscheibe in einem Ofen liegend auf 700 bis 800 °C erhitzt. Die Glasscheibe muss genauso groß sein wie die dreidimensionale Form, sodass sich das Glas beim Absenken exakt einpasst. Danach darf es nur sehr langsam abgekühlt werden, um Spannungen durch ungleichmäßiges Erkalten zu vermeiden. Sobald das Glas Raumtemperatur erreicht hat, ist seine Festigkeit ebenso hoch wie vor der Verarbeitung. Die Tragfähigkeit des neuen dreidimensionalen Bauteils ist, geometrisch bedingt,

In the theatre of architecture, the play of light in space has long been a recurring theme for OMA. The actors of transparency and translucency are supported by ­glazing and structural props that perform to the delight of the ­architectural viewer. Text: Rob Nijsse, Vincent Kersten, Ronald Wenting DETAIL 5.2018

Rob Nijsse is Professor of Structural Design at Delft University of Technology. Vincent Kersten works as a principal architect at OMA in Rotterdam. Ronald Wenting is an ­architect and civil engineer and works as a structural design consultant at ABT in Arnhem.

150

Achieving exceptional transparency in glazing has hitherto relied on reducing the size and frequency of structural components supporting the glass. But it is the aim of eliminating those components that sets the scene for truly gripping architectural drama. By bending flat sheets of glass into a corrugated form, greater stiffness and therefore structural capacity can be achieved. This can be exploited to remove the need for glazing structure. But bent or corrugated glass also creates the opportunity to explore new expressions of distortion, ambiguity, repetition and reflection. More surprisingly perhaps, bent glass can create acoustic dispersion which can facilitate the omission of opaque, sound-absorbing materials. The ancient Japanese art of origami teaches us that folding or bending a flat surface can increase its ­stiffness and

therefore its capacity to resist loads. This property of geometry is both elegant and beautiful, and its appreciation is helping tocreate innovative building facades. Forming flat glass into three-­ dimensional form is a complex process. Firstly, a mould is made to the correct shape, whereupon a flat sheet of glass is laid and heated in an oven to between 700 – 800 degrees C. The length of the flat glass must be equal to the length of the mould surface, so that when the glass sags into the form, it achieves a perfect fit. The glass must then be cooled very slowly to avoid stresses that would otherwise build-up due to uneven cooling. Once cooled to room t­ emperature, the strength of the glass itself is equal to when it was flat, but the strength of the panel is much greater due to the inherent stiffness of the form.

Glas in Wellen in der Architektur von OMA

jedoch weitaus größer als die der flachen Scheibe. Casa da Música in Porto Vor allem aus akustischen Gründen werden Konzerthallen gerne als schwere Betonbauten nach dem Haus-im-Haus-Prinzip konzipiert. Die äußere Schale mit Gebäudehülle wird dabei von der innen liegenden Konzerthalle konstruktiv und damit auch schalltechnisch abgekoppelt, sodass sich von außen eindringende Geräusche im Zwischenraum verlieren. Bei dieser Bauweise bleibt der Öffentlichkeit jedoch verborgen, was in dem Gebäude vor sich geht. OMA hat in Zusammenarbeit mit seinen akustischen Beratern das Prinzip der Verschachtelung beibehalten und die Casa da Música als einen massiven, ausgehöhlten Körper konzipiert. In diesen Körper sind zwei schuhkartonförmige Konzert­ hallen einge­arbeitet, die an beiden Enden mit vollverglasten Wänden abschließen. Zwischen den Hallen und der Gebäudehülle

Die Bildsequenz zeigt, wie sich durch Biegen einer flachen Scheibe deren Steifigkeit erhöht. Grundlage waren Glasplatten von jeweils 1,2 × 3 m und gleicher Dicke. Unter einer definierten Belastung verformt sich die ebene Platte um 1,0 m. Ist die Scheibe leicht gekrümmt, beträgt die

Uy [mm] -0.1 -2.0 -3.0 -4.0 -5.0 -6.0 -7.0 -10.0 -15.0 -30.0 -62.6 -125.0 -250.0 -500.0 -750.0 -1000.0

Verformung dagegen nur 11 mm, bei starker Krümmung sogar nur 6 mm – ein enormer ­Unterschied zur ebenen Glasplatte. The sequence of images show how the stiffness of a flat pane is increased by bending it.

The basis was provided by glass sheets each measuring 1.20 × 3 m, all the same thickness. Under a defined load the flat sheet deflects by 1 m; if slightly curved, by 11 mm, and if the pane is strongly curved, the ­deflection is just 6 mm – an enormous difference to the flat glass sheet.

befinden sich öffentliche Nutzungen, die für das ehrgeizige Kulturprogramm nötig waren. Alle übrigen Bereiche sind Dienstleistungsfunktionen vorbehalten. Es überrascht, dass die Außenhülle des weißen Betonjuwels von großen Glasflächen durchdrungen ist, die einen Einblick in das Innenleben erlauben. Dadurch soll das elitäre Bild der Konzerthallen auf­gelöst und eine breite öffentliche Teilnahme an kulturellen Einrichtungen gefördert werden. Die Wände aus gewelltem Glas reflektieren und verteilen den Klang. Innerhalb des Konzertsaals wird dadurch eine ausgezeichnete Akustik erzielt und außerhalb die Schallundurchlässigkeit erhöht. Zwei voneinander getrennte Glasschichten sind für die Schallisolation der Auditorien verantwortlich. Der Raum dazwischen dient als öffentliches Foyer. Die wesentliche Innovation besteht jedoch in der visuellen Transparenz der Konzerthallen. Aus architektonischen Gründen sollten die drei großen Öffnungen in der Betonhülle

Casa da Música in Porto Driven largely by acoustic considerations, concert hall design has tended to produce heavy, opaque, concrete ‘box-within-box’ structures that attempt to acoustically insulate the inner concert hall from the outer box of the building envelope and any intrusive external noise. This approach however, also isolates much of the public from what goes on within the building. OMA, together with their acoustic advisors, maintained the box-within-box formula, conceiving the building as a solid mass ­hallowed out end to end. Into this were carved two shoebox-shaped ­concert halls, each with fully glazed end walls. Between these and the exterior envelope, spaces hosting the public functions necessary to sustain the ambitious cultural programme are located. The residual spaces contain service functions. It is therefore surprising and exciting that the shell of this white concrete jewel is pierced by large glazed areas that, for the first time, allow the public outside

Corrugated Glass in the Architecture of OMA

151

Bei der Nationalbibliothek von Katar in Doha nimmt ein breiter Träger aus Stahl mit eingeschweißten Blechen die Last der gewellten Gläser auf. Er ist in die Betonstützen des Haupttragwerks rückverankert. The Qatar National Library in Doha: A wide beam made of steel inside which metal plates are welded carries the load of the corrugated glass. It is tied back to the concrete columns of the main structure.

(25 × 15 m, 14 × 9 m und 22 × 12 m) ausschließlich mit Glas gefüllt sein. Für Fassadenplaner und Ingenieure stellte das eine große Herausforderung dar. In Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Cricursa, einem Spezialisten für gebogenes Glas, wurde schließlich eine Reihe von wellen­ förmigen Glas­paneelen mit freien Spannweiten von 5 m entwickelt. Herstellungsbedingt konnten nur einfachverglaste Bauteile von 5 m Länge und 1,2 m Breite produziert werden, weshalb für die größte Öffnung (Höhe 15 m) eine Dreiteilung notwendig wurde. Ein horizontaler Stahlträger sitzt zwischen den Paneelen. Er ist mit vertikalen Stahlstäben vom Haupttragwerk abgehängt. Jeder Träger nimmt die Last einer Reihe gewellter Glaspaneele auf. Durch ausreichend dimensionierte Toleranzen zwischen Träger und Glas konnten die Glaspaneele in drei ­Reihen übereinander angeordnet werden. Um den Horizontalkräften der starken Atlantikwinde zu ­widerstehen, wurden die Träger der außen und der innen liegenden Fassade

verbunden, woraus sich ein waagerechter, ungefähr 4 m breiter zusammengesetzter Querträger ergab. Alle Elemente wurden so schlank wie möglich gehalten. Der Bereich zwischen den ­beiden Fassaden wirkt als ­hervorragende Schall­isolierung für die Konzerthallen. Nationalbibliothek in Doha Einrichtungen, die normalerweise getrennt sind, fasst die Nationalbibliothek von Katar an einem Ort zusammen: eine öffentliche Bibliothek, eine Uni­versitätsbibliothek und eine antiquarische Sammlung mit wert­ vollen historischen Büchern, die in einer eigens dafür vorgesehenen Werkstatt restauriert ­werden. Die 42 000 m2 große Bibliothek mit über 1,5 Millionen Büchern und 3000 Leseplätzen ist um einen dreieckigen Platz mit städtischem Ausmaß ange­ordnet. Das Gebäude sieht aus, als seien zwei über­ einanderliegende, ebene Flächen zuerst zusam­men­gefaltet und danach wieder auseinandergezogen worden, wodurch ein

to see what goes on inside the concert halls The idea being to dismantle the elitist notion of the concert hall and encourage broad public participation in the cultural ­institution itself. The use of corrugated glass walls to reflect and disperse sound within, and without, the auditoria helps to maintain the acoustic opacity of the shoebox, whilst creating excellent acoustic properties within the concert hall. Two separate layers of glass acoustically insulate the auditoria, with the space between them used for the public foyer functions. The key innovation, however, is that the concert halls also have visual transparency. There was a strong architectural ­intent that the three large openings in the concrete shell – 25 × 15 metres, 14 × 9 metres and 22 × 12 metres –, were to be filled in with only glass. This presented a challenge to the facade designers and engineers that led to collaboration with the specialist curved glass firm Cricursa. The solution arrived at

152

Glas in Wellen in der Architektur von OMA

diamantenförmiger Hohlraum entstand. Im Inneren stufen sich die schrägen Bodenflächen mit den Bücherregalen mehrfach ab. Die Terrassen bieten weite Blicke auf den dreieckigen Platz, auf dem auch Veranstaltungen wie Ausstellungen, Installationen oder Freizeitaktivitäten stattfinden. Tagsüber strömt Tageslicht durch die gewellten Seitenwände in die gesamte Bibliothek und zaubert Lichtpunkte an die Decken. In der Nacht fällt Kunstlicht durch die Gläser nach außen. Es verleiht dem Gebäude eine farbenfrohe und ein­­ ladende Präsenz auf dem Universitätscampus. Ein Gebäude in Doha mit Glas zu verkleiden, stellt Fassadenplaner wegen der extremen Temperaturschwankungen vor besondere technische Heraus­ forderungen. Um einer zu großen Erwärmung aufgrund der intensiven Sonnen­ einstrahlung vorzubeugen, wurde auf den Großteil der Fassade eine reflektierende Punkt­bedruckung (50 %) aus silberner

­ eramikfarbe aufgebracht. Wegen der K extremen Tagestemperaturen musste eine Zweifach-Isolier­verglasung eingesetzt werden, um die Innentem­peratur stabil zu halten. Aus Sicherheitsgründen bestehen beide Scheiben aus Verbundsicherheitsglas. Die Verglasung ist an ihrer höchsten Stelle 17 m hoch und besteht aus bis zu drei 5,67 m hohen Elementen. Jeder Abschnitt ruht auf einem horizontalen Stahlträger. Um die Windlasten aufnehmen zu können, sind sie in die innen liegenden Betonstützen rückverankert, die Teil des Haupttragwerks sind. Die Vertikalkräfte, die auf die Träger einwirken, werden über senkrechte, vom Dachtragwerk abgehängte Stahlstäbe aufgenommen, ähnlich wie das bei der Casa da Música in Porto der Fall ist. Der untere Anschlusspunkt erlaubt eine große Bandbreite von Bewegungen. Er nimmt die Verformung der Verglasung durch Windlasten oder auch durch seis­mische Bewegungen auf und

was a series of undulating glass panels that could span 5 m. Manufacturing technical­ ities meant that only single glazed panels could be produced to a maximum size of about 5 by 1.20 meters, suggesting that the 15 meters height of the largest opening had to be divided into 3 parts. It was necessary to use a horizontal beam between the panels to support the glass. These horizontal ‘I’ beams are suspended from the main structure of the building by steel rods. Each beam carries a full row of corrugated panels. By introducing sufficient tolerance between the beam and glass, the panels could be positioned above each other in three rows. To resist the full lateral force of the sweeping Atlantic winds, the beams of the outer glazed facade and the beams of the inner concert hall facade were then tied together, creating a composite horizontal diaphragm about 4-metre-wide. All the components were designed to be as slender as possible. The 4 m wide entrance lobby space between the facades provides superb acoustic insulation for the concert halls.

The Qatar National Library in Doha The Qatar National Library combines ­facilities that are usually kept separate: a ­public library, a university library, and a heritage library that contains a p ­ recious old book collection and a book repair ­laboratory. The library has an area of 42,000 m2 and accommodates over 1.5 million books, with space for 3,000 readers, all ­arranged around a triangular-shaped plaza of urban proportions. The heritage library has a separate entrance with its accommodation rotated 45 degrees in plan. Reminiscent of folded paper, the ­library’s form consists of two flat planes each creased along the centre and pulled apart to create a diamond-shaped void. ­Internally, the sloping ground planes are ­terraced, with book stacks laid out on them. The t­ erraces provide wide-open ­interior views over the central urban plaza where special events, such as exhibitions, installations and recreational activities are held.

Corrugated Glass in the Architecture of OMA

153

facettenreiches Erlebnis und fordert die Künstler gleichzeitig auf, mit den neuartigen Konfigurationen der Theaterräume zu experimentieren. Der Würfel mit Kantenlängen von ungefähr 60 m liegt 5 m über der Straßenebene. Seine Fas­saden bestehen aus geschosshohen, gewellten Glaspaneelen, die jedoch nur an drei Seiten transparent sind. Die Verglasung an der Nordseite ist Taipei Performing Arts Center vor einem opaken Material angebracht Inspiriert vom dichten, dynamischen und verdeckt die dahinterliegenden, unterUmfeld der Stadt wurde das Taipei Per­­ geordneten Nutzungen wie Erschließung, forming Arts Center als Erweiterung der Technik- und Nebenräume. Die unterStraße konzipiert. Dunkle, mysteriöse und eigenwillig schiedlichen Fassaden verdeutlichen die gestaltete Formen für die insgesamt drei ­unterschiedlichen Tätigkeiten, die sich dahinter abspielen. Auditorien stecken in einem Würfel aus Eine Zweifachverglasung war auf­­ Glas. Er schwebt über dem Boden und grund der ­milden Winter in Taipeh nicht beherbergt Bühnen, Hinterbühnen und notwendig, jedoch muss die Verglasung Nebenräume sowie ServiceeinrichtunTaifunen und Erdbeben standhalten. Wegen gen, die alle Theater gemeinsam nutzen. der gewellten Form der Glaspaneele und Die Bühnen können verändert oder zu­­­ sammengeführt werden und lassen ihrer dadurch erhöhten Tragfähigkeit ­unterschiedlichste Bespielungen zu. Das waren keine dickeren Gläser erforderlich, Gebäude bietet seinem Publikum ein um diesen Kräften zu widerstehen. Die lässt Dehnungen und Schrumpfungen in der Fassade aufgrund von Temperaturschwankungen zu. In den ­spitzen Winkeln der in der Ansicht rautenförmigen Fassade nimmt ein hochelastisches, leicht verformbares Material, das zwischen Glas und Rahmen ­eingesetzt ist, Horizontalbewegungen auf.

During the day, the entire library is illumin­ ated with natural light filtered through the undulating glass facades and reflected by the ceiling. The space is filled with an up­ lifting ambience and a sense of great openness. At night, the same glass walls are ­illuminated with artificial light, giving the building a colourful and inviting presence on the ­university campus. Cladding a building located in Doha with glass presents significant technical challenges for the designers. The solar gain from the intense sunlight is ­mitigated with a reflective 50 % silver frit on the external face of most of the glass. The extreme diurnal temperature range means that it was essential to have double-glazed insulated panels throughout, to maintain temperature stability inside. These panels were fabricated with laminated glass on both sides for ­security and safety. At its tallest, the glazing is 17 m high, which is composed of up to three sections, each 5.67 metres high. Each

154

s­ ection rests on a horizontal steel beam. To resist the wind load, the beams are tied back to large i­nternal concrete columns which are part of the primary building structure. Vertical loads on the beams are resisted by vertical steel bars attached to the roof structure in the same way as the glazing in the Casa da Música, in Porto. To accommodate wind induced deformation of the glazing, and to allow the facade to expand and contract from thermal cycling, the bottom ­glazing detail is designed to accommodate a wide range of movements, including those resulting from seismic activity in the region. Accommodating horizontal movement was particularly challenging in the acute corners of the facade where a highly elastic, easily deformable material was used to retain the panels.

Glas in Wellen in der Architektur von OMA

Dunkle, mysteriöse und eigenwillig gestaltete F ­ ormen für die Auditorien stecken in einem W ­ ürfel aus Glas. The dark, mysterious and unusual forms of the auditoria plug into a glass cube.

Taipei Performing Arts Centre Taking its inspiration from the dense and vibrant quarter of the city in which it is located, the Taipei Performing Arts Centre is conceived as an extension of the street. The auditoria plug into a central cube, in which the stages, backstages, and support spaces are consolidated into a single and efficient whole. This arrangement allows the stages to be modified or merged to create scenarios and configurations yet to be imagined. The design offers the advantages of specificity with the freedoms of the undefined. Performance centres typically have a front and a back. Through its novel arrangement, TPAC has many ­different aspects defined by the individual auditoria that protrude outward and float above the city. The auditoria read like mysterious, dark ­elements against the illuminated, animated cube clad in its corrugated glass. Together they create a beacon for performing arts in Taipei. The cube is approximately 60 m along its edges and is elevated 5 m above

Corrugated Glass in the Architecture of OMA

155

Bibliothèque Alexis de Tocqueville in Caen

Die Glasscheiben der Bibliothek sind in der Mitte gewölbt. Das erhöht ihre Steifigkeit, hat jedoch kaum visuelle Verzerrungen beim Hindurchsehen zur Folge.

The glass panes in the ­library are curved in the middle. While this increases their stiffness it causes hardly any visual distortion when looking through them.

street level. Its facades are clad in storey-­ high corrugated glass panels, although it is transparent on only three sides. The glazing on the north side over-clads an opaque material that d ­ ifferentiates the service ­activities behind from the more visually ­ppealing activity of gallivanting around the foyers. Double glazing is unnecessary in Taipei due to the mild winters, but the glazing must withstand typhoon force winds and earthquakes. Here, the strength imparted by the corrugations means that the glass need not be thickened to withstand these forces, but the detail connections must accommodate a relatively large range of movement. The intersection of the spherical auditorium with the cube was particularly challenging to detail. The double curvature of the aluminium-clad sphere and the corrugated facade glass results in highly un­ usual geometry, making the glass panels difficult to produce. Once the glass panels arrived on site, the

156

Verbindungsdetails müssen jedoch große Toleranzen zulassen. Wo sich das kugelförmige Auditorium und der Würfel verschneiden, waren besondere Details notwendig. Das Zusammentreffen der doppelten Krümmung der aluminiumverkleideten Kugel und der gewellten Glasfassade ergibt eine ungewöhnliche Geometrie, weshalb die Glaspaneele sehr schwierig zu produzieren waren. Sobald sie auf der Baustelle ankamen, wurden sie vom Subunternehmer exakt in Holz nachgebaut und in die Fassade ein­­ gesetzt. So konnten Halterungen und Befestigungsmittel unter Berücksichtigung der Toleranzen präzise dimensioniert und positioniert werden. In einem zweiten Arbeitsgang wurden die Holzpaneele wieder entfernt und gegen die Glaspaneele ausgetauscht. Ein interessantes Detail, das vielleicht die Zukunft von gewelltem Glas in der Architektur erahnen lässt, findet sich im Windschutz am Dach, der gleichzeitig als Absturzsicherung dient. Gewellte

contractor replicated them in timber to ­enable precise design and positioning of the fixings and bracketry, accounting for tolerances with the primary structure. Once the bracketry was perfectly positioned, the mock-up panels were removed, and the actual glass panels installed. An interesting detail, which perhaps hints at where corrugated glass design might go in future, is the wind shield to the roof, which also serves as a balustrade. Corrugated panels made from laminated glass are clamped in a steel profile at the bottom and ­vertically cantilever 1.50 m beyond the roof edge. Impact tests with weights representing a falling human body demonstrated the inherent safety of the design.

Glas in Wellen in der Architektur von OMA

Paneele aus Verbundsicherheitsglas sind in ein horizontales Stahlprofil eingespannt und kragen 1,5 m über die Dachkante aus. Anprallversuche mit Lasten, die mensch­ lichen Körpern nachempfunden sind, wiesen die Sicherheit der Konstruktion nach. Zukünftige Entwicklungen Wie wirksam die Steifigkeit von Glaspaneelen durch eine wellenförmige Geo­­ metrie erhöht werden kann, zeigen die in diesem Artikel beschriebenen Projekte. Aber auch andere, selbst unregelmäßige Formen können die Steifigkeit steigern. Die Tragstruktur reduziert Transparenz und Lichtdurchlässigkeit einer Glasfassade. Spiegelungen oder Verzerrungen erschweren die Durchsicht ebenfalls. Die Wechselwirkungen zwischen Geometrie, Steifigkeit und Reflexion genauer zu untersuchen lohnt sich, denn sie könnte zu noch transparenteren Verglasungen führen. In der Bibliothèque Alexis de Tocqueville in Caen z. B. befindet

Future Developments The effectiveness of stiffening glass by undulating or corrugating its form is demonstrated in the projects reviewed here, but forming the glass into more varied, even irregular, shapes can also add stiffness. The transparency and translucence of a glass facade is reduced by its support structure. Reflections or distortions also make it harder to see through. Therefore, research into the relationship between form, stiffness and reflection could help to develop our understanding in this field, and ultimately make glazing more transparent. In the Bibliothèque Alexis de Tocqueville in Caen, for example, the glass pane is stiffened by a bulging shape in the middle of the panel, resulting in increased stiffness in the glazing with relatively little visual distortion when looking out. The use of corrugated glass in the projects discussed here has been limited to its use as glazing. But when glass is corrugated, its resistance to in-plane and out-

sich eine Auswölbung in der Mitte des Glaspaneels, die dessen Steifigkeit erhöht, jedoch kaum visuelle Verzerrungen zur Folge hat. In den hier beschriebenen Projekten wurde gewelltes Glas in Bezug auf seine Verwendung als Fassade vorgestellt. Es ist natürlich auch denkbar, andere tragende Elemente damit zu gestalten wie Wände, Decken oder Dächer. In der Vergangenheit bestanden tragende Elemente aus Glas in der Regel aus mehreren miteinander verklebten Scheiben. Damit entstanden massive und nicht sehr transparente Bauteile. Die Hoffnung ist, dass für tragendes Glas nun ein eleganteres Zeitalter beginnt.

of-plane forces increases significantly, raising the possibility of using such glass as primary structure, such as for load-­ bearing walls, floors and roofs. Where glass primary structure has been tried before, it has typically resulted in ­laminating-up s­ everal glass sheets to achieve massive, and not very transparent beams. The hope now is that structural glass might enter a more elegant age.

Corrugated Glass in the Architecture of OMA

157

Serpentine Gallery Pavilion London, GB

159

„This Is No Balloon“ Laut Rem Koolhaas sollte der Pavillon grundlegend anders sein als alle seine Vorgänger – ein „no pavilion“. Dementsprechend hoch waren die Erwartungen bei der Eröffnung. Seit 2000 beauftragt die Serpentine Gallery jedes Jahr einen anderen renommierten Architekten mit dem Entwurf ­eines Gartenpavillons. Bedingung ist, dass es sich um sein erstes Gebäude in Großbritannien handelt. Im Gegensatz zu den ­Beiträgen der letzten Jahre wie von Toyo Ito oder Alvaro Siza und ­Eduardo Souto de Moura nimmt der diesjährige Beitrag direkten Bezug zum Kontext. Text: Frank Kaltenbach DETAIL 9.2006

In der Achse der klassizistischen Serpentine Gallery, die 1934 ursprünglich als Teehaus mitten in den weitläufigen Londoner Kensington Park gebaut wurde, erhebt sich das bis zu 24 m hohe ballonartige Gebilde auf einem Sockel aus zwei kon­­ zentrischen Kreisen aus Polycarbonat-­ Stegplatten. Betritt man durch diese beiden transluzenten Paravents den Raum wie durch einen Filter, verblüfft im Inneren ein rechteckiger Fries an der Decke, der aus der gebauchten Unterseite des Ballons ausgeschnitten ist. In den gleichen Dimensionen wie einer der Ausstellungsräume im Altbau ist er ebenfalls mit einer Tapete des Fotokünstlers Thomas Demand bekleidet

und stellt so die inhaltliche Erweiterung der Ausstellung dar. Beim Blick ins Innere des Ballons durch die Untersicht aus einer transparenten, gebauchten ETFE-Folie hindurch ergeben sich Assoziationen zur Stuckkuppel des Altbaus. Da der Innendruck des Pneus beträchtlich ist, musste die Folie mit einem Netz aus Gurten verstärkt werden, was die optische Fortsetzung des Raums in den Ballon hinein leider beeinträchtigt. „This is no balloon“ beteuerte Koolhaas, der selbst noch nie in einem Korb mitgefahren ist. Einfache geometrische Formen sind seine Sache nicht, so hat er gemeinsam mit dem Tragwerksplaner Cecil Balmond die reine Kugel

“This Is No Balloon” Every year since 2000, an internationally renowned architect has been selected to design a pavilion for the Serpentine Gallery in London’s Kensington Gardens. A requirement for the commission is that it should be the architect’s first project in the UK. Previous pavilions have been designed by Zaha Hadid, Daniel Libeskind, Toyo Ito, Oscar Niemeyer and, most recently, Álvaro Siza in collaboration with Eduardo Souto de Moura. Text: Frank Kaltenbach DETAIL 9.2006

160

This year’s selection was Rem Koolhaas, who announced that his pavilion was to be fundamentally different from its predecessors – it was rather to be “no pavilion”. This was bound to spark people’s interest, particularly as no sketches of the structure were released in advance. In contrast to previous Serpentine Pavilions, Koolhaas’s creation makes direct reference to its surroundings. On the axis of the Serpentine Gallery, originally built as a tea house in 1934, the 24-metre-tall structure rises, balloon-like, from a plinth of translucent double walls. Inside, the astonished visitor is confronted by a rectangular ceiling frieze that has been cut out of the underside of the balloon. The dimensions match those

of the northern exhibition hall of the Serpentine Gallery, whose walls have been lined with a many-hued wallpaper motif of ivy for the current exhibition of the works of photographic artist Thomas Demand. The frieze of the pavilion has also been covered with Demand wallpaper, turning the structure into an additional exhibition space. Looking into the balloon, one can see the white-painted cupola of the historic central space through the transparent, convex ETFE sheet, but only through the grid of white reinforcing straps that take up the pressure. Arguably the most spectacular element of the pavilion is the vertically adjustable canopy, which is an ovoid balloon – the product of a collaboration

Serpentine Gallery Pavillion

als bewusste Störung zu einem eiförmigen Gebilde abgeändert, was je nach Betrachtungswinkel zu durchaus effektvollen Irritationen führt. Das spektakulärste Element des Pavillons ist das vertikal bewegliche Dach. Der im oberen Teil mit Helium gefüllte Ballon liegt lose auf vier Stahlstützen auf, die über einen ringförmigen Stahlträger in 5 m Höhe miteinander verbunden und von dem die Polycarbonatplatten mit Stahl­ seilen abgespannt sind. Bis zu 4 m kann der Ballon – nur von Seilen gehalten – nach oben steigen. Währenddessen öffnet sich der schmale Spalt zu den transluzenten Wänden immer weiter: Der Blick auf die sattgrünen Baumkronen des Parks wird frei und der direkte Bezug zwischen natürlichem Laub und dem Tapetenmotiv Thomas Demands wird offensichtlich. Durch die varia­ble Höhe kann außerdem die Entlüftung dosiert werden. Die Zuluft strömt durch die Perforation der rutschhemmenden Zinkbleche, die den aufgeständerten Boden bilden.

Ein weiteres Novum beim dies­jährigen Pavillon stellt die Nutzung dar. Tagsüber dient das Auditorium wie bei den Vorgängerbauten als Café, zusätzlich finden jedoch von 18 bis 23 Uhr im Rahmen der Time Out Park Nights Gespräche, Filme und Vorträge für bis zu 300 Personen statt. Flachbildschirme, die in die Wände integriert sind, sorgen für eine mediale Bespielbarkeit im Innern, Projektionen auf die Innenseite der PVC-Ballonhülle sollen in die ganze Stadt ausstrahlen. Am 15. Oktober wird der „no pavilion“ ­abgebaut. Dann wird er für geschätzte 1,5 Mio. € den Besitzer wechseln.

with structural designer Cecil Balmond. The eye-catching departure from a purely spherical shape offers calculated but effective feelings of unsettlement in the viewer. What Koolhaas calls “no balloon” is filled in its upper part with helium and is guided by four steel cables. When lifted, it offers a view of the verdant treetops of the park. The link between the natural foliage and Thomas Demand’s artificial wallpaper plants is striking. The vertical movement of the canopy can also adjust the level of natural ventilation. The incoming air streams through the perforation of the metal scaffolding panels that form the floor. Another first in the short history of the Serpentine Pavilions lies in the use to which the present structure is put. From 10 a.m. to 5.30 p.m. it serves as a café, as did its predecessors. From 6 p.m. to 11 p.m., however, it doubles as a venue for talks, films and lectures associated with the Time Out Park Nights. Flat-screen televisions built into the walls enable media events to take place inside, and projections on to the

i­nside of the balloon envelope are said to be visible from all over town. The “no pavilion” is to be dismantled on 15 October. It has already been sold to an anonymous buyer for € 1.2 million. Does the structure meet the high expectations invested in it? As an object viewed from the outside, it shares the fate of numerous utopias: as built reality, it tends to the banal. The interior space, however, with its light-infused mood, is an inspiring place of summery lightness, which invites the vis­ itor – in spirit, at least – to lift off from the hard ground of reality.

London, 2006

161

162

Serpentine Gallery Pavillion

London, 2006

163

Niederländische Botschaft / Netherlands Embassy Berlin, DE

Schnitt aa Maßstab 1:500

Section aa Scale 1:500

165

Niederländische Botschaft in Berlin Die gläserne Vertretung der Niederlande strahlt Offenheit aus – als Zeichen für die guten Beziehungen zum Nachbarland und als Reminiszenz an die calvinistische Tradition unverhüllter Fenster. Die Holländer haben ein Umfeld an der Spree gewählt, das ihnen von den Grachten her vertraut ist – mit Blick auf Lastkähne und Uferpromenaden. Zur Stadt hin schließt die neue Bebauung den Berliner Block mit einem perforierten L-förmigen Gebäude, in dem Gästeappartements und Teile der Erschließung liegen. Text: Frank Kaltenbach DETAIL 10.2004

Mit diesem „dienenden“ Gebäudeteil ist das e ­ igentliche Botschaftsgebäude über Brücken und Rampen verbunden. 17 × 17 m misst die Grundfläche der gläsernen „Stadtvilla“. Beschusshemmendes Glas wurde nur im Erdgeschoss verwendet. Die Büros der Obergeschosse sind mit einer elementierten Kasten­ fassade versehen, die die Abluft über die gesamte Gebäudehöhe von Ventila­ toren unterstützt nach oben führt. Um die Elemente der Gebäudeecken besser auszusteifen, wurden dort die Gläser als statisch wirksame Scheibe bereits im Werk in die Rahmen geklebt. Die innen­ liegende VSG-Verglasung kann zur Reinigung geöffnet werden, schmale opake

Öffnungsflügel zur Entrauchung befinden sich zwischen jedem zweiten Feld und werden von den Mitarbeitern zur natürlichen Lüftung genutzt. Bei den Büros der Südfassade sind als Sonnen-, Blend- und Sichtschutz Streckmetallbleche in die äußere VSG-­ Scheibe eingelegt, die der Verglasung metallischen Glanz verleihen. Nachts sind bei eingeschalteter Beleuchtung die Büros, der auskragende Sitzungssaal und der Veranstaltungssaal voll einsehbar. Die Plastizität der Fassaden ist ein Abbild der inneren räumlichen Komplexität. Anstelle eines Treppenhauses ist ein Gang labyrinthartig in das Volumen geschnitten, der mal als Rampe, mal als Treppe mit

Netherlands Embassy in Berlin The glazed embassy of the Netherlands in Berlin radiates a sense of openness. The Dutch selected a site on the River Spree, with a view of barges and riverbank promenades. On the side facing the city, the development closes off the street block with an L-shaped building that contains accommodation for guests and part of the circulation system. Text: Frank Kaltenbach DETAIL 10.2004

166

The glazed “urban villa” has a 17 × 17 m footprint. Safety glass was used only for the ground floor windows to the consular spaces. The offices on the upper floors are enclosed within a double-skin facade, through which extract air flows up the entire height of the building with the aid of fans. To better stiffen the elements of the building corners, the glass was glued into the frames as a statically effective disc. The interior laminated glazing can be opened for cleaning. Narrow opaque smoke extraction windows located between every second field are used for natural ventilation by the staff. In the case of the offices along the south face, expanded-metal sheeting was inserted between the outer panes of glass to

provide sunshading, protection against glare, and visual screening. The three-dimensional quality of the facade is a reflection of the spatial complexity internally. The route up the building is in the form of a labyrinthine path, which serves not only as a line of circulation, but also as a fresh-air duct for the entire complex. Where this so-called “trajectory” runs along the outer wall, it is cantilevered out in the form of a glazed ramp. The river and the foliage of the trees are reflected in its green glass floor, conveying an unsettling sensation of exposure. A red pane of glass filters views down into the hall, while a coloured window bathes the internal conference space in deep blue light.

Niederländische Botschaft / Netherlands Embassy

wechselnden Blicken ins Gebäude und nach außen hinauf zur Kantine mit auf­­ schiebbarem Dach führt. Er dient nicht nur der Erschließung, sondern auch als Zuluftkanal für das gesamte Gebäude. Zu Beginn stülpt sich die Fassade dort, wo dieses sogenannte Trajekt an der Außenwand verläuft, zu einer Glasrampe nach außen: Das Laub der Bäume und die Spree spiegeln sich im grünen Glasboden, der ein verunsicherndes Ge­fühl der Ausge-

setztheit vermittelt. Eine rote Glaswand filtert den Blick hinunter in den Saal, ein farbiges Fenster taucht den Besprechungsraum in tiefes Blau. Auf Höhe des transparenten Fitnessraums bildet sich der Weg als 40 cm tiefer Rücksprung in der Gebäudehülle ab. Die Isolierverglasung verlagert sich auf die innere Ebene der umgebenden Doppel­fassade, anstelle der seitlichen Paneele übernehmen Glasschwerter die Aussteifung.

9

1 4 a

2

a

10 3

4

5 6

9. Obergeschoss

11

Ninth floor

9

Lageplan Maßstab 1:10 000 Grundrisse Maßstab 1:500

Site plan Scale 1:10,000 Floor plans Scale 1:500

8 7

7

4 6

4. Obergeschoss

1

Garage

Garage

2

Haupteingang

Main entrance

3

Foyer

Foyer

4

„Trajekt“

“Trajectory”

5

Veranstaltungssaal

Hall for various functions

6

Büro

Office

7

Besprechung

Conference room

8

Luftraum

Void

9

Dienstwohnung

Official dwelling

10

Dachaufsicht Sitzungssaal

View of roof over ­conference hall

11

Fitnessraum

Fitness studio

Berlin, 1997–2003

Fourth floor

1 4 a

a

2 3

1. Obergeschoss

5

First floor

167

Schnitte Glasrampe  Maßstab 1:10

Sections through glazed ramp   Scale 1:10

1

2

1

3

4 5

1

Abluftkanal

Air-extract duct

2

Aluminium geschliffen eloxiert

Smooth anodised sheet aluminium

3

 ußere Scheibe Kastenä element: ESG 6 + SZR 12 Krypton­ füllung + ESG 6 mm U = 1,1 W/m2K, g = 0,28

External glazing to box element: 2× 6 mm toughened glass + 12 mm kryptonfilled cavity (U = 1.1 W/m2K; g = 0.28)

4

Fassadenschlitz Abluft aus Büros

Air-extract slit in office facade

5

innere Scheibe Putzflügel: Absturzsicherung VSG 12 mm mit Rahmen umlaufend verklebt

Internal glazing (cleaning light): 12 mm lam. safety glass (security against falling) adhesive fixed to ­peripheral frame

6

thermische Trennung Hart-PVC

Rigid PVC thermal separation

7

Glasschwert: VSG aus 3× 10 mm Float, PVB-­Folie 1,52 mm

Glass fin: lam. safety glass (3× 10 mm float glass) with 1.52 mm PVB film

8

Edelstahlprofil ∑ 30/70 mm

30/70 mm stainless-steel angle

9

Verglasung im Bereich „Trajekt“: VSG 12 + SZR 16 Kryptonfüllung + ESG 8 mm, U = 1,1 W/m2K

Glazing to “trajectory”: 12 mm lam. safety glass + 16 mm krypton-filled cavity + 8 mm toughened glass ­ (U = 1.1 W/m2K)

10

Verglasung Fitnessraum ESG 12 mm

12 mm toughened glass to fitness studio

11

unter Fassadenrücksprung „Trajekt“ Umlenkung der Abluft­ führung

 edirection of air-extract R duct b ­ eneath “trajectory” facade recess

12

Elementstoß Kasten­ fassade

Abutment between elements of box facade

13

äußere Scheibe Büro Südfassade: ESG 6 + SZR 2 mm Streckmetalleinlage Edelstahl + ESG 6 + SZR 12 Kryptonfüllung + ESG 6 mm

 xternal glazing to southE facing office: 3× 6 mm toughened glass + 2 mm cavity with expanded stainless-steel mesh + 12 mm krypton-filled cavity

14

P fosten Stahlrohr S 220/120 mm

220/120 mm steel RHS post

15

RWA-Flügel Aluminiumpaneel stranggepresst 60 mm

Smoke /exhaust-air extract: 60 mm extruded aluminium panel

16

Aluminiumpaneel 70 mm

70 mm aluminium panel side wall to box element

6

2

7

8

9

c

10 c

2

11 d

4 d

4

13

14

12

4

4

bb

168

Niederländische Botschaft / Netherlands Embassy

7

9

8

9 7

cc b

b

3 12 16

16

14 15 16

5 dd

Berlin, 1997–2003

13

169

Vertical section   Horizontal sections Scale 1:20

Vertikalschnitt  Horizontalschnitte  Maßstab 1:20

1

2 12

3

5

6

13

4 e

1

äußere Scheibe Kastenelement: ESG 6 + SZR 12 Krypton­ füllung + ESG 6 mm U= 1,1 W/m2K, g = 0,28

 xternal glazing to box E element: 2× 6 mm toughened glass + 12 mm kryptonfilled cavity (U = 1.1 W/m2K; g = 0.28)

2

i nnere Scheibe Kastenelement: Absturzsicherung VSG 12 mm, mit Rahmen umlaufend verklebt, öffenbar zur Reinigung der Scheiben

I nternal glazing to box element: 12 mm lam. safety glass adhesive fixed to ­peripheral frame; open­ able for cleaning

3

Aluminiumblech geschliffen silber eloxiert

Smooth silver-anodised sheet aluminium

4

absturzsichernde Verglasung Rampe: Float 8 + SZR 16 + VSG 16 mm aus 2× ESG U = 1,1 W/m2K

 afety glass to ramp: S 8 mm float glass + 16 mm cavity + 16 mm lam. safety glass (2× tough­ ened glass) (U = 1.1 W/m2K)

5

Obergurt abgehängte Fassade Flachstahl 160/20 mm

160/20 mm steel plate upper chord of suspended facade

6

Fassadenpfosten ­Stahlprofil 20 mm

20 mm steel facade post

7

Deckleiste Edelstahl 10 mm

10 mm stainless-steel cover strip

8

Wärmedämmung ­Hart-PVC 30 mm

 0 mm rigid PVC thermal 3 insulation

9

Untergurt Stahlfassade Stahl verzinkt

 alvanized steel lower G facade chord

10

Glasfußboden: Verschleißschicht ESG 8 mm mit Punktraster bedruckt gegen Rutschen Durchbruchhemmung VSG 38 mm Luftraum 40 mm grüne Folie auf Isolierglas geklebt Float 8 + SZR 16 + VSG 16 mm

Glass floor: 8 mm toughened glass wearing layer with non-slip grid printed on 38 mm lam. safety glass restraining breakage 40 mm cavity with green film adhesive fixed to double glazing: 8 mm float glass + 16 mm cavity + 16 mm lam. safety glass

11

Silikon schwarz

Black silicone

12

Fassadenschlitz Abluft aus Büro

Air-extract slit in office facade

13

Einbauleuchte

Inbuilt light fitting

e

10

7

8

f

f

9

ee

4

11

4

11

6

6

6 9

6

9 9 9

ff

170

10 10

7

8

7

8

Niederländische Botschaft / Netherlands Embassy

Berlin, 1997–2003

171

Prada Epicenter New York City, US

Schnitt aa Maßstab 1:750

Section aa Scale 1:750

173

Ladenumbau in New York Kurz vor Weihnachten vergangenen Jahres fand die Eröffnungsfeier des neuen Prada Stores in SoHo statt. Es ist das erste von drei großen Geschäften, in dem Rem Koolhaas neue Verkaufsideen für die Mailänder Modefirma realisiert; weitere werden in Los Angeles und San Francisco entstehen. Nach einiger Verzögerung und enormen Kosten ist das Prestigeobjekt – kein Laden im herkömmlichen Sinn, sondern Erlebnisraum, Shopping-Experiment, privater und ­öffentlicher Raum zugleich – nun vollendet. Text: Frank Kaltenbach DETAIL 4.2002

Nachts verwandelt sich der kommerzielle Kleiderladen zu einer Stätte für Kultur, in der 200 Menschen Platz finden, um an Filmvorführungen, Vorträgen oder Performances teilzunehmen. Bühne für all diese kulturellen Aktivitäten ist eine riesige Welle aus Holz, die sich von der Eingangsebene nach unten schwingt und als Sitztreppe dient. Tagsüber werden auf den Stufen Schuhe oder Handtaschen ausgestellt. Auf der gegenüberliegenden Seite schwappt die Welle als glatte Holzfläche wieder nach oben. Aus dieser Fläche kann eine Plattform ausgeklappt werden. Über ­eine schmale Treppe an der Seite erreicht der Besucher weitere Verkaufsflächen im rückwärtigen Teil des Geschäfts. Kleider und Accessoires sind in unterschiedlich großen Käfigen aus Streck-

metall ausgestellt und hängen frei im Raum. Sie laufen, digital gesteuert, in Schienen an der Decke und können immer wieder neu positioniert werden. Findet eine Veranstaltung statt, werden die Käfige eingesammelt. Der untere Wendepunkt der Welle erschließt zusätzliche Verkaufsräume, eine Kosmetikabteilung s­ owie die Umkleiden im Untergeschoss. Dort offenbaren sich weitere technische Raffinessen: Auf Knopfdruck verwandeln sich die transparenten Umkleidewände in opake Flächen. In einem „Zauberspiegel“ kann sich der Kunde, dank digitaler Visualisierung, von allen Seiten und in Zeitlupe im Playback sehen. Lichtsimu­ lationen führen vor, dass das Kleid in der Dämmerung genauso gut aussieht wie bei Sonnenschein.

Shop Conversion in New York The Prada Store in SoHo, the first of three in the US in which Rem Koolhaas is realising new sales concepts for the Milan fashion company Prada, is designed as an experimental shopping environment and a space for various events. After some delay and involving enormous costs, the signature project has now been completed. Accommodating up to 200 persons, it can be transformed at night into a venue for the arts, with facilities for film showings, various performances and lectures. The stage for these events is formed by a large wave-like flight of wooden stairs that sweeps down from the entrance level. During the day, the steps are used to display shoes and handbags. At night, they serve as seating. Text: Frank Kaltenbach DETAIL 4.2002

174

On the opposite side, the wave sweeps up again in the form of a smooth, curving ramp, from which a platform can be folded out. A narrow staircase at the side leads to sales areas at the rear, where clothing and accessories are sus­pended in space in mesh cages. These digi­tally controlled elements run along tracks in the ceiling and can be drawn aside when special events are held. In the basement, there are further sales areas, a cosmetics department and changing cubicles, which feature another sophisticated technical detail: At the press of a button, the transparent walls of the cubicles can be transformed into

opaque surfaces. By a process of digital visualisation, a “magic mirror” allows customers to see themselves from all sides in slow motion in playback. Simulated lighting conditions also enable one to judge how clothing will look in sunlight and at night.

Prada Epicenter

Grundriss  Maßstab 1:750

Section  Scale 1:750

a a

176

Prada Epicenter

Schnitte Maßstab 1:10

Sections Scale 1:10

1

1

5

4

3

2

5

4

3

2

6 7

13

14

9

b

15

8

6 7 3

9 3

15

14

8

16

10

7

3 10

7

17 18 b 19

1

VSG aus 2× ESG 10 mm

19

l aminated safety glass: 2× 10 mm toughened glass

2

Zwischenlage EPDM 6 mm 6 mm EPDM dividing strip

3

Aluminiumblech auf Sperrholzplatte 20 mm geklebt

sheet aluminium, ­adhesive fixed to 20 mm plywood

4

Sperrholzplatte 20 mm

20 mm plywood

5

Weichfaserplatte 12 mm

12 mm soft fibreboard

6

Glasauflager Aluminiumprofil

aluminium glazing section

7

Ausgleichsklotz

levelling piece

8

Stahlwinkel l 100/75/8 mm

100/75/8 mm steel angle

9

Stahlbetondecke auf ­Trapezblech

r einforced concrete floor on ribbed metal

10

Deckenkonstruktion aus Stahlprofilen

steel floor structure

11

Handlauf AluminiumStrangpress­profil 50/30 mm

50/30 mm extruded ­aluminium handrail

12

Edelstahlrohr R 20/20 mm

20/20 mm stainless-steel SHS

13

Tropenholz Zebrano 18 mm

18 mm zebrano wood

14

Sperrholzplatte 20 mm

20 mm plywood

15

Weichfaserplatte 12 mm

12 mm soft fibreboard

16

Stahlblech 5 mm

5 mm sheet steel

17

Kragträger Stahlprofil O 320 mm

320 mm cantilevered steel channe

18

Stahlwinkel l 40/60 mm

40/60 mm steel angle

19

Unterhängdecke Aluminium poliert

polished alum. suspended soffit

12

11

12

11

1

13

14

15

1

13

14

15

16

16

17

New York City, 2000–2001

17

19

19

bb

177

Anhang / Appendix

178

Partner /  Partners OMA

Rem Koolhaas Rem Koolhaas (*1944, Rotterdam) gründete OMA im Jahr 1975 gemeinsam mit Elia und Zoe Zenghelis und Madelon Vriesendorp. Er absolvierte die Architectural Association School of Architecture in London und veröffentlichte 1978 das Buch „Delirious New York: A Retroactive Manifesto for Manhattan“ (Delirious New York: Ein retroaktives Manifest für Manhattan). 1995 resümierte sein Buch „S, M, L, XL“ die Arbeit von OMA in der Form eines „Romans über Architektur“. Er ist Co-Leiter der Arbeit von OMA und von AMO, dem Forschungszweig von OMA, der in Bereichen über die Architektur hinaus tätig ist. Zu seinen Bauten ­gehören die Nationalbibliothek von Katar und der Hauptsitz der Qatar Foundation (2018), die Gebäude der Fondation Galeries Lafayette in Paris (2018) und der Fondazione Prada in Mailand (2015/2018), das Garage Museum für zeitgenössische Kunst in Moskau (2015), die Zentrale des China Central Television (CCTV) in Beijing (2012), das Konzert­ haus Casa da Música in Porto (2005), die Zentralbibliothek von Seattle (2004) und die niederländische Botschaft in Berlin (2003). Zu seinen aktuellen Projekten zählen das Taipei Performing Arts Center, ein Neubau für Axel Springer in Berlin und der Veranstaltungsort Factory in Manchester. Koolhaas leitete 2014 die Architekturbiennale in Venedig, ist Professor an der Harvard University und bereitet momentan eine große Ausstellung unter dem Titel „Countryside: Future of the World“ vor, die 2020 im Guggenheim Museum in New York gezeigt werden soll. Rem Koolhaas (Rotterdam, 1944) ­founded OMA in 1975 together with Elia and Zoe Zenghelis and Madelon Vriesendorp. He graduated from the ­Architectural Association in London and in 1978 published Delirious New York: A Retroactive Manifesto for Manhattan. In 1995, his book S,M,L,XL summarised the work of OMA in “a novel about architecture”. He co-heads the work of both OMA and AMO, the research branch of OMA operating in areas beyond the realm of architecture. His built work includes the Qatar National Library and the Qatar Foundation Headquarters (2018), Fondation Galeries Lafayette in Paris (2018), Fondazione Prada in Milan (2015/2018), Garage Museum of Contemporary Art in Moscow (2015), the headquarters for China Central Television (CCTV) in Beijing (2012), Casa da Música in Porto (2005), Seattle Central Library (2004), and the Netherlands Embassy in Berlin (2003). Current projects include the Taipei Performing Arts Centre, a new building for Axel Springer in Berlin, and the Factory in Manchester. Koolhaas directed the 2014 Venice Architecture Biennale, is a professor at Harvard University, and is preparing a major exhibition for the ­Guggenheim museum to open in 2020, entitled Countryside: Future of the World.

Reinier de Graaf Reinier de Graaf kam 1996 zu OMA. Er verantwortet Bau- und Masterplan-Projekte in Europa, Russland und im Nahen Osten, darunter Holland Green in London (2016), das neue Timmerhuis in Rotterdam (2015) und die G-Star-Zentrale in Amsterdam (2014), De Rotterdam (2013) und die Norra-Tornen-Wohntürme in Stockholm. 2002 war er Mitgründer von AMO, der Ideenschmiede von OMA, und gestaltete „The Image of Europe“, eine Ausstellung zur Geschichte der Europäischen Union. Er hat das zunehmende Engagement von AMO für Nachhaltigkeit und Energieplanung begleitet, darunter „Zeekracht“, ein strategischer Masterplan für die Nordsee, die Veröffentlichung im Jahr 2010 von „Roadmap 2050: Ein praktischer Leitfaden für ein prosperierendes, kohlenstoffarmes Europa“ mit der European Climate Foundation und „The Energy Report“, ein globaler Plan für 100 Prozent erneuerbare Energien bis 2050, mit dem WWF. De Graaf war viel in Moskau tätig, wo er das Vorhaben von OMA zur Ausarbeitung des Masterplans für das Skolkovo-Zentrum für Innovation, das „russische Silicon Valley“, begleitete und ein Konsortium leitete, das ein Ent­ wicklungskonzept für die Moskauer

Partner / Partners OMA

­ gglomeration vorlegte, einen Stadtent­ A wicklungsplan für den Großraum Moskau. Er hat zwei Ausstellungen kuratiert: „On Hold“ an der British School in Rom im Jahr 2011 und „Public Works: Architecture by Civil Servants“ (Biennale von ­Venedig, 2012; Berlin, 2013). Er ist der Autor von „Four Walls and a Roof. The Complex Nature of a Simple Profession“ (Vier Wände und ein Dach. Die Komplexität eines einfachen Berufes). Reinier de Graaf joined OMA in 1996. He is responsible for building and master-­ planning projects in Europe, Russia, and the Middle East, including Holland Green in London (completed 2016), the new Timmerhuis in Rotterdam (completed 2015), G-Star Headquarters in Amsterdam (completed 2014), De Rotterdam (completed 2013), and the Norra Tornen residential towers in Stockholm. In 2002, he co-founded AMO, the think tank of OMA, and produced The Image of Europe, an exhibition illustrating the history of the European Union. He has overseen AMO’s increasing involvement in sustainability and energy planning, including Zeekracht: a strategic master plan for the North Sea; the publication in 2010 of Roadmap 2050: A Practical Guide to a Prosperous, Low-Carbon Europe with the European Climate Foundation; and The Energy Report, a global plan for 100 percent renewable energy by 2050, with the WWF. De Graaf has worked ­extensively in Moscow, overseeing OMA’s proposal to design the master plan for the Skolkovo Centre for Innovation, the ‘Russian Silicon Valley’, and leading a consortium which proposed a development concept for the Moscow agglomeration: an urban plan for Greater Moscow. He has curated two exhibitions, On Hold at the British School in Rome in 2011 and Public Works: Architecture by Civil Servants (Venice Biennale, 2012; Berlin, 2013). He is the author of Four Walls and a Roof, The Complex Nature of a Simple Profession.

Ellen van Loon Ellen van Loon kam 1998 zu OMA und hat mehrere preisgekrönte Bauprojekte geleitet, die anspruchsvolles Design mit präziser Ausführung verbinden. Zu ihren wichtigsten Beiträgen gehört BLOX, der neue Sitz des Dänischen Architekturzentrums in Kopenhagen (2018), Rijnstraat 8 (2017), Lab City (2017), die G-Star-Zentrale in Amsterdam (2014), De Rotterdam, das größte Gebäude in den Niederlanden (2013), New Court, der Hauptsitz der Rothschild Bank in London (2011), die Außen- und Innenarchitektur für das Maggie’s Centre in Gartnavel bei Glasgow (2011), der Transformer-Pavillon von Prada in Seoul (2009), das Konzerthaus Casa da Música in Porto (2005), das mit dem RIBA-Award 2007 ausgezeichnet wurde, und die nie­ derländische Botschaft in Berlin (2003), die im Jahr 2005 mit dem Mies-van-derRohe-Preis der Europäischen Union geehrt wurde. Derzeit arbeitet Van Loon an der Factory Manchester, einem großen Veranstaltungsort für darstellende Künste in der Stadt, an einem neuen Gebäude für das Brighton College in England, am Palais de Justice de Lille und an der Renovierung des niederländischen Parlaments in Den Haag. Ellen van Loon joined OMA in 1998 and has led several award-winning building projects that combine sophisticated design with precise execution. Some of her most significant contributions include BLOX, the new home of the Danish Architecture Center in Copenhagen (2018); Rijnstraat 8 (2017); Lab City (2017); the G-Star Headquarters in Amsterdam (2014); De Rotterdam, the largest building in the Netherlands (2013); New Court, the Rothschild Bank headquarters in London (2011); exterior and interior design for the Maggie’s Centre in Gartnavel near Glasgow (2011); the Prada Transformer pavilion in Seoul (2009); Casa da Música in Porto (2005), winner of the 2007 RIBA Award; and the Dutch Embassy in Berlin (2003), winner of the European Union Mies van der Rohe Award in 2005. Van Loon is currently working on the ­Factory Manchester, a large performing arts venue for the city; a new building for Brighton College in England; the Palais de Justice de Lille and the renovation of the Dutch parliament building in The Hague.

Shohei Shigematsu Shohei Shigematsu ist Partner bei OMA und Leiter des New Yorker Büros. Er ist eine treibende Kraft hinter vielen OMA-­ Projekten und hat in den letzten zehn Jahren das vielfältige Portfolio des Unternehmens auf dem amerikanischen Kontinent geleitet. Mit einem Schwerpunkt auf maximaler Spezifität und pro­ zessorientiertem Entwurf leitet und berät er unternehmensweit Projekte von der Konzeption bis zur Fertigstellung. Sho verantwortet die Durchführung einer Reihe von Kulturbauten in Nordamerika, darunter Milstein Hall, ein Erweiterungsbau des College für Architektur, Kunst und Planung an der Cornell University, ein neues Museumsgebäude für das Musée national des beaux-arts du Québec, das Faena Forum, ein Mehrzweckveranstal­ tungsgebäude in Miami Beach, und die Renovierung und Neugestaltung des Hauptsitzes von Sotheby’s in New York. Zu seinen aktuellen Kulturprojekten gehören zudem ein Erweiterungsbau für das New Museum in New York City, eine Erweiterung der Albright Knox Gallery in Buffalo, New York, und ein Veranstal­ tungs­saal für den Wilshire Boulevard Temple in Los Angeles. Sho hat Ausstellungen für Prada, die ­Architekturbiennale von Venedig, das Metropolitan Museum of Art, die Park Avenue Armory und Diors erste US-Retro­spektive im Denver Art Museum und im Dallas Museum of Art gestaltet. Er hat mit zahlreichen Künstlern zusammen­gearbeitet, darunter Cai GuoQiang, Marina Abramovic, Kanye West und Taryn Simon. Zu Shos Entwürfen für städtische und öffentliche Räume auf der ganzen Welt gehört der Willow-Campus-­ Masterplan, ein gemischt genutztes Dorf für Facebook im kalifornischen Menlo Park, eine gemischt genutzte Siedlung in Santa Monica, ein neues Gemeindezentrum in Bogota, Kolumbien, eine Stadtwasserstrategie für New Jersey nach dem Hurrikan Sandy und in Toronto das derzeit größte transitorientierte Projekt in Nordamerika. Sho hat eine Reihe innovativer Arbeits­orte geschaffen, darunter die Zentrale des China Central Television (CCTV) in Beijing (2012) und die Zentrale der Börse Shenzhen (2013). Derzeit entwirft er für Mori Building Co. Ltd. ein neues Geschäfts­zentrum in Fukuoka (2020) und OMAs ersten Büroturm in Tokio (2022). Sho hat Entwürfe für drei Wohnprojekte in den USA in Arbeit – von New York bis San Francisco und Miami. Sho ist Entwurfskritiker an der Harvard Graduate School of Design und hat Vorträge bei TED und der Wired-Japan-Konferenz sowie an Universitäten auf der ganzen Welt gehalten. Shohei Shigematsu is a Partner at OMA and the Director of the New York office. He has been a driving force behind many of OMA’s projects, leading the firm’s ­diverse portfolio in the Americas for the past decade. With an emphasis on maximum specificity and process-oriented design, Sho provides design leadership and direction across the company for projects from their conceptual onset to completed construction. Sho is responsible for delivering a number of cultural projects across North America, including Milstein Hall, an extension to the College of Architecture, Art and Planning at Cornell University; a new museum for the Musée national des beaux-arts du Québec; the Faena Forum, a multipurpose venue in Miami Beach and the renovation and reimagination of Sotheby’s New York headquarters. His cultural projects currently in progress ­include a museum expansion for the New Museum in New York City; an extension to the Albright-Knox Gallery in Buffalo, New York and an event space for the ­Wilshire Boulevard Temple in Los Angeles. Sho has also designed exhibitions for Prada, the Venice Architecture Biennale, the Metropolitan Museum of Art, Park Avenue Armory, Dior’s first US retrospective at Denver Art Museum and at the Dallas Museum of Art. He has collabo­rated with multiple artists – including Cai GuoQiang, Marina Abramović, Kanye West and Taryn Simon. Sho’s urban and public space designs around the world include the Willow Campus master plan, an integrated mixed-use village for Facebook in Menlo Park, California; a mixed-use development in Santa Monica; a new civic centre in Bogota, Colombia; a post-Hurricane Sandy urban water strategy for New Jersey; and in Toronto, the largest transit-­ oriented development currently underway in North America.

179

Sho has built a number of innovative workspaces, including the China Central Television Headquarters in Beijing (2012), and the Shenzhen Stock Exchange ­Headquarters (2013). He is currently ­designing a new business centre in ­Fukuoka (2020) and OMA’s first tower in Tokyo for Mori Building Co, Ltd. (2022). Sho’s designs for three residential projects are under construction across the country–from New York to San ­Francisco and Miami. A design critic at the Harvard Graduate School of Design, Sho has l­ ectured at TED and Wired Japan conference, and at universities throughout the world.

Iyad Alsaka Iyad Alsaka kam 2007 als Direktor zu OMA und wurde 2011 Partner. Verantwortlich für die Arbeit von OMA im Nahen Osten und in Afrika, hat er Projekte wie den renommierten Masterplan für ­Waterfront City in Dubai, den Masterplan für die HAI Airport City in Doha sowie den neuen öffentlichen Veranstaltungsort Concrete an der Alserkal Avenue in Dubais Kultur­viertel geleitet. Bevor er zu OMA kam, war Iyad Direktor für ­Entwurf und Entwicklung bei der Dubai Holding, wo er zahl­reiche Projekte ­verantwortete. Iyad wurde 1969 in Syrien geboren und hat einen Abschluss in ­Architectural Engineering von der Uni­ versität von Aleppo. Iyad Alsaka joined OMA as a director in 2007 and became partner in 2011. ­Responsible for OMA’s work in the Middle East and Africa, Iyad has led projects ­including the acclaimed master plan for Waterfront City in Dubai, the HAI Airport City master plan in Doha, and Concrete in Alserkal Avenue, a new public venue for Dubai’s cultural district. Before joining OMA, Iyad was director of design and ­development at Dubai Holding where he was responsible for numerous of projects. Born in 1969 in Syria, Iyad holds a degree in Architectural Engineering from the University of Aleppo.

David Gianotten David Gianotten ist der Managing Partner – Architect von OMA weltweit, der neben seinem eigenen Architekturport­folio das gesamte Organisations- und Finanz­ management, die Geschäftsstrategie und das Wachstum des Unternehmens in allen Märkten verantwortet. Als verantwortlicher Partner arbeitet David derzeit an der Planung und dem Bau verschiedener Projekte, darunter das Taipei Performing Arts Center, das Prince-Plaza-Gebäude in Shenzhen, das KataOMA-Resort auf Bali, der K11-Kiosk in Hongkong, das New Museum for Western Australia in Perth, der Masterplan der Feyenoord City in ­Rotterdam und der Entwurf des neuen Stadions Feijenoord mit 63 000 Sitz­ plätzen und Amsterdams Bajes Kwartier, der Umbau eines großen Gefängniskomplexes aus den 1960er-Jahren in ein neues Stadt­viertel mit 1350 Wohnungen. David leitete den Entwurf und die Realisierung des MPavilion 2017 in Melbourne und der Zentrale der Börse Shenzhen. Er war zudem verantwortlicher Leiter der Endphase des Baus der CCTV-Zentrale in Beijing. Davids Arbeiten sind weltweit veröffentlicht und mehrere seiner ­Pro­jekte mit internationalen Preisen ­ausgezeichnet worden, darunter der Melbourne-Design-Award 2017 und der CTBUH-Award 2013. David hält weltweit Vorträge, die hauptsächlich mit seinen Projekten und Themen wie der zukünftigen Entwicklung des Architektenberufs, der Rolle des Kontextes in Projekten sowie mit Geschwindigkeit und Risiko in der Architektur zu tun haben. David kam 2008 zu OMA, gründete 2009 das OMA-Büro in Hongkong und wurde 2010 Partner. Nachdem er sieben Jahre lang das Portfolio von OMA in Asien ­geleitet hatte, kehrte er in die Niederlande zurück und wurde 2015 zum globalen ­Managing Partner – Architect von OMA. Bevor er zu OMA kam, war er leitender ­Architekt bei SeARCH in den Niederlanden gewesen. David hat Architektur und Architectural Engineering an der Technischen Universität Eindhoven ­studiert, wo er seit 2016 auch als Pro­

180

fessor für Städtebau und A ­ rchitectural Engineering tätig ist. Er ist zudem Vorstandsmitglied der Netherlands Asia ­Honours Summer School.

i­ nteriors and small-scale structures, ­including private houses, product design, and temporary structures such as the Prada Transformer in Seoul (2009). ­Recently completed projects include the David Gianotten is the Managing Partner – Bibliothèque Alexis de Tocqueville in Architect of OMA globally, responsible for Caen, France (2017), Fondazione Prada in Milan (2015), and the Garage Museum the overall organisational and financial of Contemporary Art in Moscow (2015). management, business strategy, and Current projects in Asia include the growth of the company in all markets, in addition to his own architectural portfolio. Hanwha Galleria Department Store in Seoul, two towers on the former Kai Tak As Partner-in-Charge, David currently airport in Hong Kong, two high-rise prooversees the design and construction jects in Xiamen and Hangzhou, and the of various projects including the Taipei Performing Arts Centre; the Prince Plaza Columbia Circle master plan, a largeBuilding in Shenzhen; the KataOMA resort scale preservation project in Shanghai. He is also leading the design of the Jeanin Bali; the K11 Kiosk in Hong Kong, the Jacques Bosc Bridge in ­Bordeaux; the New Museum for Western Australia in construction of the Axel Springer Perth; the master plan of Rotterdam’s Campus in Berlin and the Parc des ExpoFeyenoord City and the design of the sitions in Toulouse. Chris holds a Master new 63,000-seat Stadium Feijenoord; of Architecture from the Technical Uniand Amsterdam’s Bajes Kwartier, a versity of Delft. ­conversion of a large 1960s prison ­complex into a new neighborhood with 1,350 apartments. David led the design and realisation of the MPavilion 2017 in Melbourne and the Shenzhen Stock Exchange headquarters. He was also ­responsible for the end stages of the CCTV headquarters in Beijing. David’s work has been published worldwide and several of his projects have received ­international awards, ­including the 2017 Melbourne Design Awards and Ippolito Pestellini Laparelli kam 2007 the CTBUH Awards in 2013. David gives zu OMA und wurde 2014 Partner. Ippolitos lectures around the world mainly related Arbeit bei OMA/AMO fokussiert sich auf to his projects and on topics such as the Forschung und Kuration, Szenografie und future development of the architectural Denkmalpflege. Ippolito war Co-Kurator profession, the role of context within der 12. Auflage der Manifesta (2018) in projects, and speed and risk in architec- Palermo und Leiter und Herausgeber der ture. David joined OMA in 2008, launched Stadtstudien von OMA über die siziliani­ OMA’s Hong Kong office in 2009, and sche Stadt, die in Form des „Palermo became partner in 2010. He became Atlas“ veröffentlicht wurden. Zu den von OMA’s global Managing Partner – Ippolito geleiteten Projekten gehören ­Architect in 2015 upon his return to the die Renovierung des Kaufhaus des Netherlands after having led OMA’s ­Westens (KaDeWe) in Berlin (laufend), ­portfolio in Asia for seven years. Before Panda, eine Recherche und Ausstellung joining OMA, he was Principal Architect für die Oslo Triennale 2016, die sich mit at SeARCH in the Netherlands. David den umstrittenen Auswirkungen digitaler Sharing-­Plattformen befasste, die studied Architecture and Architectural ­Umnutzung des Fondaco dei Tedeschi Engineering at the Eindhoven University aus dem 16. Jahr­hundert in Venedig of Technology, where he has also served as a professor in the Architectural Urban (2016), die multidisziplinäre Ausstellung „Monditalia“ über den aktuellen Zustand Design and Engineering department since 2016. Additionally, he serves on the Italiens auf der Architekturbiennale in ­Venedig 2014, Szenografie für das board of the Netherlands Asia Honours ­griechische Theater von ­Syrakus in Summer School. ­Sizilien (2012) und die Co-Kuration von „Cronocaos“, der Ausstellung von OMA zur Politik der Denkmalpflege auf der ­Architekturbiennale in Venedig 2010. Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Marken wie Repossi, Galleries ­Lafayette, Knoll und Prada erstreckt sich seine Tätigkeit auch auf Produktdesign, temporäre Installationen und die künst­ Chris van Duijn wurde 2014 Partner lerische Leitung von Videos und Veröfund leitet die Projekte von OMA in Asien. fentlichungen. Mit Projekten wie „When Er trat 1996 in das Unternehmen ein und Attitudes Become Form: 1969/2013“ war an vielen der renommiertesten trägt er zum Ausstellungsdesign der ­Projekte von OMA beteiligt, darunter an ­Fondazione Prada bei. Ippolito hat einen den Universal Studios in Los Angeles, Master der Architektur vom Polytechniden Prada-Filialen in New York und Los kum Mailand. Er unterrichtet am Royal Angeles (2001), der Casa da Música in College of Arts in London und an der Porto (2005) und der CCTV-Zentrale in TU Delft in den Niederlanden. Beijing (2012). Neben großen und ­komplexen Projekten hat er sich mit Ippolito Pestellini Laparelli joined OMA ­Inneneinrichtung und kleinen Strukturen in 2007 and became a partner in 2014. beschäftigt, einschließlich Privathäusern, Ippolito’s work at OMA/AMO has a focus Produktdesign und temporären Strukon research and curation, scenography turen wie dem Prada Transformer in and preservation. Ippolito co-curated Seoul (2009). Zu seinen kürzlich abgeManifesta’s 12th edition (2018), taking schlossenen Projekten gehören die place in Palermo, and has led and edited ­Bibliothèque Alexis de Tocqueville in OMA’s urban studies on the Sicilian city, Caen, Frankreich (2017), die Fondazione which have been published as the Palermo Prada in Mailand (2015) und das Garage Atlas. Projects led by Ippolito include Museum für zeitgenös­sische Kunst in the renovation of Kaufhaus des Westens Moskau (2015). Zu seinen aktuellen (KaDeWe) in Berlin (ongoing); Panda, a ­Projekten in Asien zählen das Kaufhaus research and exhibition for the 2016 Hanwha Galleria in Seoul, zwei Hoch­ Oslo Triennale focused on the controverhausprojekte auf dem Gelände des sial impact of digital sharing platforms; ­ehemaligen Flughafens Kai Tak in the transformation design of the 16th-­ ­Hongkong, zwei Hochhausprojekte in entury Fondaco dei Tedeschi in Venice Xiamen und Hangzhou sowie der (2016); Monditalia, a multidisciplinary ­Masterplan Columbia Circle, ein ­exhibition focused on the current status großangelegtes denkmal­pflegerisches of Italy, at the 2014 Venice Architecture Projekt in Shanghai. Er leitet zudem Biennale; scenography for the Greek den Entwurf der Jean-Jacques-Bosctheater of Syracuse in Sicily (2012); and Brücke in Bordeaux, den Bau des the co-curation of Cronocaos, OMA’s ­Axel-Springer-Campus in Berlin und ­exhibition on the politics of preservades Parc des Expositions in Toulouse. tion at the 2010 Venice Architectural Chris hat einen Master der Architektur ­Biennale. Through collaborations with der Technischen Universität Delft. different brands including Repossi, ­Galleries Lafayette, Knoll, and Prada Chris van Duijn became partner in his activity extends to product design, 2014 and is leading OMA’s work in temporary installations, and the art Asia. Joining the practice in 1996, he ­direction of videos and publications. has been involved in many of OMA’s most He contributes to exhibition design for renowned projects including Universal Fondazione Prada, with projects such Studios in Los Angeles, the Prada stores as When Attitudes Become Form: in New York and Los Angeles (2001), 1969/2013. Ippolito holds a Master of Casa da Música in Porto (2005), and ­Architecture from the Politecnico di the CCTV Head­quarters in Beijing Milano. He teaches at the Royal College (2012). In addition to large-scale and of Arts in London and at TU Delft in the complex projects, he has worked on Netherlands.

Ippolito Pestellini Laparelli

Chris van Duijn

Jason Long Jason Long ist Partner bei OMA, mit Sitz in New York. Seit seinem Eintritt in das Unternehmen im Jahr 2003 hat Jason einen forschungsorientierten, interdis­ziplinären Ansatz für eine ­Vielzahl von OMA-Projekten auf inter­ nationaler Ebene entwickelt. Von der Konzeption bis zur Fertigstellung ­fungierte er als Projektmanager für ein neues Nationalmuseum in Quebec City und das Faena Forum, einen ­Mehrzweckveranstaltungsort in Miami. Gegenwärtig leitet er drei Projekte mit Schwerpunkt Städtebau und ­öffentlicher Raum in Washington D.C., die einen innovativen Ansatz für ­Erholung, öffentliche Gesundheit und gleichberechtigte Entwicklung in ­verschiedenen Maßstäben beinhalten: den 11th Street Bridge Park, einen neuen ­erhöhten Grünraum, der den ­Anacostia River quert, ein Sport- und Erholungs-­Masterplan für den RFK Stadium-­Armory Campus, und ein ­Entwurf für das Straßenbild des Kongresszentrums von Washington D.C. ­Darüber hinaus entwirft er momentan ein mehrstöckiges Restaurant im neuen First and Broadway Park in der Innenstadt von Los Angeles. Sein Portfolio ­beinhaltet auch Wohnbauten in ­Kalifornien und New York, darunter The Avery in San Francisco und zuletzt zwei neue Wohntürme für Greenpoint Landing, das erste OMA-Projekt in Brooklyn. In jüngster Zeit konzentrierte er sich auf eine Reihe adaptiver Umnutzungsprojekte, darunter die Umwandlung eines Postlagers in der Innenstadt von Houston in ein gemischt genutztes Zentrum, eines historischen Parkhauses in New York City in eine neue Synagoge und eines Laborgebäudes an der Universität von Toronto in ein Zentrum für die Universitätsverwaltung. Jason war zuvor auch ein wichtiges Mitglied von AMO und Associate Editor of Content für Taschen (2004). Derzeit arbeitet er mit der Stadt Jersey City an der ­strategischen Planung einer neuen ­Kulturinstitution im histo­rischen ­Pathside Building am Journal Square. Jason hat einen Bachelor of Arts in ­Philosophie vom Vassar College und einen Master der Architektur von der Graduate School of Design der Harvard University. Derzeit unterrichtet er an der Cornell University School of Architecture, Art and Planning. Jason Long is a Partner at OMA, based out of the New York office. Since joining the firm in 2003, Jason has brought a ­research-driven, interdisciplinary ­approach to a wide range of OMA’s projects internationally. From concept to completion, he served as the project manager for a new national museum in Quebec City and the Faena Forum, a multipurpose venue in Miami. Currently, he is leading three projects ­focusing on urbanism and the public realm in Washington D.C. that provide an innovative approach to recreation, public health and equitable development at varying scales: the 11th Street Bridge Park, a new elevated green space crossing the Anacostia River; a sport and re­creation master plan for the RFK Stadium Armory Campus; and a streetscape design for Washington D.C.’s convention center. In addition, he is designing a multilevel restaurant within the new First and Broadway Park in downtown Los Angeles. His portfolio extends to residential development in California and New York, ­including The Avery in San Francisco and most recently two new towers for Greenpoint Landing, OMA’s first project in Brooklyn. He has recently focused on a number of adaptive reuse projects ­including the transformation of a post office warehouse in downtown Houston into a mixed-use hub, a historic parking garage in New York City into a new synagogue, and a laboratory building at the University of Toronto into a centre for the university administration. Jason also previously served as a key member of AMO and was Associate Editor of Content (Taschen, 2004). ­Currently, he is working with the City of Jersey City on strategic planning for a new cultural institution within the historic Pathside Building in Journal Square. Jason holds a Bachelor of Arts in Philosophy from Vassar College and a Master of Architecture from Harvard University’s Graduate School of Design. He currently teaches at the Cornell University School of Architecture, Art and Planning.

Partner / Partners OMA

Projektbeteiligte / Project Credits

Blox Kopenhagen/ Copenhagen, DK Bauherr /  Client: Realdania By og Byg, Kopenhagen / Copenhagen Architekten /  Architects: OMA, Rotterdam Ellen van Loon (Partner in charge) Projektleitung /  Project architects: Adrianne Fisher, Chris van Duijn Baubetreuung /  Construction assistance (project follow-up): Ariel Wallner (Design manager); Koen Stockbroekx, Federico D’Angelo Fred Awty, Soren Thiesen, Nina Grex, Piotr Janus, Ansis Šinke, Berenice Moran, Frederick Juul Ausschreibung und Ausführungsplanung /  Tender and construction documents (main project): Morten Busk Petersen & Koen Stockbroekx (Design manager); Federico D’Angelo, Fred Awty, Soren Thiesen, Will Hartzog, Dennis Rasmussen; mit/with Nina Grex, Lea Olsson, Brigitta Lenz, Anna Grajper, Chong Ying Pai, Cristina Martin de Juan, Saskia Simon, Mateusz Kiercz Entwurfsplanung / Schematic design (project proposal): Koen Stockbroekx, Federico D’Angelo, Paul Allen, Sebastian Arenram, Fai Au, Alessandro De Santis, Daniel Dobson, Katharina Ehrenklau, Clarisa Garcia Fresco, Waqas Jawaid, Gustavo Paternina, Parizad Pezeshkpour, Jad Semaan, Soren Thiesen, Bas van der Togt, Katrien van Dijk, Pero Vukovic, Joe Wu, Jung-Won Yoon, Haohao Zhu, Didzis Jaunzems Entwurfskonzept / Concept design: Mette Lyng Hansen, Koen Stockbroekx, Dirk Peters, Alessandro De Santis, Sebastian Arenram, Sandra Bsat, Shengze Chen, Karolina Czeczek, Katharina Ehrenklau, Andrea Giannotti, Maaike Hawinkels, Cristian Mare, Gianna Ong-Alok, Mariano Sagasta, Nurdan Yakup, Yanfei Shui, Marc Balzar, Andrea Bertassi, Marc Dahmen, Ludwig Godefroy, Carmen Jimenez, Hyoeun Kim, Joana da Lima, Ana Martins, Konrad Milton, Gabriele Pitacco, Daniel Rabin, Ola Sandrell Architekten vor Ort /  Local architects: C. F. Møller (PLH Architekter), Kopenhagen /Copenhagen Tragwerksplaner /  Structural engineering: Arup mit/with Cowi Fassaden /  Facades: Arup Facade Engineering (van Santen & Associés) Akustik /  Acoustics: Royal Haskoning DHV Landschaftsplanung /  Landscape planning: Kragh & Berglund, Kopenhagen /  Copenhagen 1:1 Landskab, Valby Lichtplanung /  Lighting design: Les Eclaireurs, Lyon mit / with Ducks Scéno, Villeurbanne Nachhaltigkeit /  Sustainability: Arup mit/with Cowi (EnPlus Tech) Szenografie / Scenography: Ducks Scéno, Villeurbanne

Kosten- und Risikomanagement /  Cost and risk management: Aecom Fertigstellung /  Completion: 2018

Norra Tornen Stockholm, SE Bauherr /  Client: Oscar Properties, Stockholm Architekten /  Architects: OMA, Rotterdam Reinier de Graaf (Partner in charge) Konzept / Concept: Alex de Jong (Associate), Philippe Braun, Diana Cristobal, Roza Matveeva, Edward Nicholson, Peter Rieff, Carolien Schippers Wettbewerb / Competition: Alex de Jong (Associate), Alexander Giarlis, Timur Karimullin, Vladimir Konovalov, Edward Nicholson, Victor Nyman, Vitor Oliveira, Cecilia Del Pozo, John Paul Pacelli, Peter Rieff, Carolien Schipper Entwurfsentwicklung/ Design development: Alex de Jong (Associate), Michel van de Kar (Associate), Isa Olson Ehn, Tobias Jewson, Edward Nicholson, Peter Rieff, Silvia Sandor, Lukasz Skalec, Jonathan Telkamp Tragwerksplaner /  Structural engineering: Arup Haustechnik/  Mechanical Engineers: Arup Fassaden /  Facades: Arup facade engineering Bauleitung vor Ort /  Local engineer: Sweco Brandschutz /  Fire protection: Tyréns AB Akustik / Acoustics: ACAD Fertigstellung /  Completion: 2018

Fondation Galeries Lafayette, Paris, FR Bauherr /  Client: Fondation d’Entreprise des Galeries Lafayette, Citynove Architekten /  Architects: OMA, Rotterdam Rem Koolhaas, Ellen van Loon (Partners in charge) Projektleitung /  Project architects: Alejo Paillard, Clément Périssé Mitarbeiter / Project team: Alejo Paillard, Clément Périssé, Ippolito Pestellini Laparelli, Maria Finders

Projektentwicklung /  Project development: Thiago Almeida, Adrian Auth, Paul Cournet, Maria Finders, Alice Grégoire, Sebastian Janusz, Kenny Kim, Sofia Koutsenko, Lina Kwon, Veselin Lozanov, Barbara Materia, Alejo Paillard, Clément Périssé, Frane Stančić, Magdalena Stanescu, Yushang Zhang Modellbau/ Modelshop: Anastasios Siakotos, Emile Estourgie, Tijmen Klone, Tom Shadbolt, Yasuhito Hirose Architekten vor Ort /  Local architects: DATA Architectes, Paris Colin Reynier, Léonard Lassagne, Edouard Guyard Bauleitung /  Construction management: Thierry Glachant Tragwerksplanung /  Structural engineering: Eckersley O’Callaghan, London Haustechnik /  Building services: Louis Choulet Ingénierie, Clermont-Ferrand Szenografie /  Scenography: dUCKS scéno, Villeurbanne Technische Gebäudeausrüstung /  Building services engineering: Eiffage Énergie Thermie, Sainghin en Melantois Brandschutz und Barrierefreiheit /  Fire protection and accessibility planning: MPK Conseil Construction, BoulogneBillancourt Akustik /  Acoustics: Lamoureux Acoustics, Paris Kostenplanung /  Quantity surveyor: Bureau Michel Forgue, Apprieu Fertigstellung /  Completion: 2018

Design Museum London, UK Bauherr /  Client: Chelsfield Developments (Kensington) Ltd. Ilchester Estates and Design Museum Architekten /  Architects: OMA, Rotterdam Reinier de Graaf (Partner in charge) Carol Patterson (Director) with /mit Allies and Morrison, London Simon Fraser, Robert Maxwell (Partners) Neil Shauhnessy (Director) Projektleitung OMA/  Project architects OMA: Mario Rodriguez, Isabel Silva, Fenna Wagenaar, Mitesh Dixit, Richard Hollington III, Beth Hughes Mitarbeiter OMA/  Project team OMA: Caroline Andersen, Luis Arencibia, Fred Awty, Olga Banchikova, Thibaut Barrault, Rachel Bate, Thorben Bazlen, Katrin Betschinger, Philippe Braun, Matthew Brown, Kees van Casteren, Maria Cogliani, Tudor Costachescu, Johan Dehlin, Sebastien Delagrange, Miles Gertler, Hannes Gutberlet, Joyce Hsiang, Yerin Kang, Bin Kim, Andrew Kovacs, Caroline Martin, Roza Matveeva, Andres Mendoza, Ioana Mititelu, Barbara Modolo, Ross O’Connell, Adrian Phiffer, Alex Rodriguez, Duarte Santo, Lawrence Siu, Ivan Valdez, Boris Vapne, Greg R. Williams, Xu Yang, Delnaz Yekrangian, Nikos Yiatros

Konzeptphase /  Conception phase: Alice Grégoire, Barbara Materia, Francesco Moncada, Pietro Pagliaro

Projektbeteiligte / Project Credits

181

Mitarbeiter Allies and Morrison /  Project team Allies and Morrison: Joel Davenport, Heidi Shah (Associate Directors) Sean Joyce, Johanna Coste-Buscayret (Associates) Dinka Beglerbegovic, Fabiana Paluszny, Stuart Thomson Tragwerksplanung /  Structural engineering: Arup Structures Inneneinrichtung/   Interiors: John Pawson Innenarchitektur / Interior Design: CZL Technische Gebäudeausrüstung /  Building services engineering: Arup Services Fassaden / Facades: Arup Facades und /and FMDC Landschaftsplanung /  Landscape planning: West8 Brandschutz /  Fire protection: Arup Fire

Reinier de Graaf (Partner in charge), Alex de Jong (Associate in charge), Cock Peterse (Projektleiter /Project architect), Philippe Braun, Jorge Campos, Elle Gerdeman, Sebastian Janusz, Debora Mateo, Elida Mosquera, Sarah Moylan, Vitor Oliveira, Ryan Peeters, Mafalda Rangel, Peter Rieff, Carolien Schippers, Saskia Simon Ausführungsplanung (Kern & Hülle und Büros) /  Construction documents (Core & shell and interiors offices): Reinier de Graaf (Partner in charge), Alex de Jong, Katrien van Dijk (Associates in charge), Cock Peterse (Projektleiter / Project architect), Philippe Braun, Vitor Oliveira, Mafalda Rangel, Peter Rieff, Elida Mosquera, Magdalena Stanescu Inneneinrichtung/  Interiors: Saskia Simon, Katrien van Dijk (Projektleiter / Project architect), Maaike Hawinkels, Sebastian Janusz, Sarah Moylan, Ross O‘Connell, Vitor Oliveira, Ryan Peeters, Mafalda Rangel, Deborah Richmond, Magdalena Stanescu, Lucia Zamponi Tragwerksplanung /  Structural engineering: ABT Arnheim und / and: Pieters Bouwtechniek, Amsterdam

Entwurf / Design: Anna Dzierzon, Jonah Gamblin, Hans Hammink, Ross Harrison, Matthew Jull, Vincent Konate, Taiga Koponen, Vincent McIlduff, Andres Mendoza, Susanan Mondejar, Sasha Smolin, Michaela Tonus Ausführungsplanung / Construction documents: Katarina Barunica, Marco Cimenti, Cecilia Del Pozo Rios, Anita Ernodi, Felix Fassbinder, Peter Feldmann, Siliang Fu, Jonah Gamblin, Romina Grillo, Clive Hennessey, Taiga Koponen, Roy Lin, Debora Mateo, Vincent McIlduff, Andres Mendoza, Arminas Sadzevicius, Magdalena Stanescu, Lingxiao Zhang Architekten vor Ort /  Local architects: Alvisi Kirimoto & Partners, Rom / Rome und / and Atelier Verticale, Mailand / Milan Tragwerksplanung /  Structural engineering: Favero & Milan Ingegneria SpA, Mailand / Milan und / and SCE Project, Mailand / Milan

Akustik /  Acoustics: Arup Acoustics

Nachhaltigkeit (Wettbewerb) /  Sustainability (competition): Werner Sobek Green Technologies, Stuttgart

Generalunternehmer / General contractor: Mace

Kostenplanung /  Quantity surveyor: PRC, Pfullingen

Kostenplanung /  Quantity surveyor: Aecom

Haustechnik /  Service engineers: Deerns Raadgevende Ingenieurs, Rijswijk Lichtplanung /  und / and: Lighting design: Burgers Ergon, Amsterdam Ducks Scéno, Villeurbanne

Fertigstellung /  Completion: 2016

Timmerhuis Rotterdam, NL Bauherr /  Client: Stadsontwikkeling Rotterdam Architekten /  Architects: OMA, Rotterdam Reinier de Graaf (Partner in charge); Alex de Jong, Katrien van Dijk (Associates in charge) Projektleitung /  Project architects: Mark Veldman, Cock Peterse, Saskia Simon, Katrien van Dijk

Planung Nachhaltigkeit, Bauphysik, Akustik, Brandschutz und Sicherheit /  Sustainability, building physics, acoustics, fire protection, security consulting: DGMR Bouw, Arnheim Fassaden /  Facades: Scheldebouw, Heerlen und / and Rollecate, Staphorst Generalunternehmer / General contractor: Heijmans, Rosmalen Generalunternehmer Innenausbau / General contractor interiors: Keijsers Lundiform, Venray Fertigstellung /  Completion: 2015

Fondazione Prada Mailand / Milan, IT

Wettbewerb /  Competition: Reinier de Graaf, Rem Koolhaas (Partners in charge), Mark Veldman (Projektleiter / Project leader), Pascual Bernad de Castro, Vilhelm Christensen, Alessandro De Santis, Katrien van Dijk, Jake Sadler Forster, David Gianotten, Andrea Giannotti, Alasdair Graham, Mendel Robbers, Dirk Peters, Tsuyoshi Bauherr /  Nakamoto, Timur Shabaev, Yuri Suzuki, Client: Milos Zivkovic Fondazione Prada, Mailand / Milan Entwurfsplanung/  Architekten /  Schematic design: Reinier de Graaf (Partner in charge), Alex Architects: OMA, Rotterdam de Jong (Associate in charge), Mark Rem Koolhaas, Chris van Duijn, Ippolito Veldman (Projektleiter / Project leader), Pestellini Laparelli (Partners in charge) Philippe Braun, Tom Tang, Andrew Linn, Peter Rieff Projektleitung /  Project architect: Vorentwurf (Kern & Hülle und Büros) /  Federico Pompignoli Preliminary design (Core & shell and interiors offices): Reinier de Graaf Mitarbeiter /  (Partner in charge), Alex de Jong Project team: (Associate in charge), Philippe Braun, Clarisa Garcia Fresco, Maaike Hawinkels, Vorentwurf / Takeshi Murakuni, Ross O’Connell, Preliminary design: Mafalda Rangel, Peter Rieff, Carolien Sam Aitkenhead, Doug Allard, Andrea Schippers, Saskia Simon, Sakine Dicle Bertassi, Aleksandr Bierig, Eva Dietrich, Uzunyayla, Lucia Zamponi, Grisha Zotov Paul-Emmanuel Lambert, Jonah Gamblin, Stephen Hodgson, Takuya Hosokai, Jan Entwurfsentwicklung (Kern & Hülle und Büros)/  Kroman, Jedidiah Lau, Francesco Marullo, Design development (Core & shell and Vincent McIlduff, Alexander Menke, interiors offices): Aoibheann Ni Mhearain, Sophie van

182

Noten, Rocio Paz Chavez, Jan Pawlik, Christopher Parlato, Ippolito Pestellini Laparelli, Dirk Peters, Andrea Sollazzo, Michaela Tonus, Jussi Vuori, Luca Vigliero, Mei-Lun Xue

Haustechnik /  MEP enigineers: Favero & Milan Ingegneria SpA und / and Prisma Engineering, Saonara Kostenplanung /  Quantity surveyor: GAD, Mailand / Milan

Akustik /   Acoustics: Level Acoustics, Eindhoven Brandschutzplanung /  Fire protection: GAE Engineering, Turin Szenografie / Scenography: Ducks Scéno, Villeurbane Fertigstellung /  Completion: 2015 / 2018

De Rotterdam Rotterdam, NL Bauherr /  Client: De Rotterdam CV, Den Haag / The Hague (Joint venture MAB, Den Haag / The Hague and OVG, Rotterdam) Architekten /  Architects: OMA, Rotterdam Rem Koolhaas, Reinier de Graaf, Ellen van Loon (Partners in charge); Kees van Casteren (Associate in charge) Mitarbeiter /  Project team: 1997–2001: Christina Beaumont, Stefan Bendiks, Frans Blok, Robert Cheoff, Bert Karel Deuten, Sharon Goren, Juan Guardetti, Jens Holm, Alex de Jong, Adam Kurdahl, Carolien Ligtenberg, Anna Little, Nuno Rosado, Saskia Simon, Johan de Wachter, Barbara Wolff 2007–2008: Chantal Aquilina, Eva Dietrich, Anita Ernödi, Markus Frank, Jonah Gamblin, Clarisa Garcia-Fresco, Alex de Jong, Michel van de Kar, Christoph Michael, Elida Mosquera, Mauro Parravicini, Ippolito Pestellini Laparelli, Raphael Pulido, Louise Sullivan, Olaf Turck, Manuel Villanueva, mit/with Chun Chiu, Duncan Flemington, Evangelos Kotsioris, Sören Martinussen, Nobuki Ogasahara, Theo Petrides, Benoit Schelstraete, Ian Schopa, Kyo Stockhaus, Joao Viera Costa, Luca Vigliero, Jussi Vuori, Jean-Paul Willemse

2009–13: Michel van de Kar (associate), Marlies Boterman, Christoph Michael Inneneinrichtung Hotel / Interiors hotel (2013): Saskia Simon, Marina Cogliani, Clive Hennessey, Yasuhito Hirose, Arminas Sadzevicius Tragwerksplanung /  Structural engineering: Corsmit, Rotterdam Bautechnische Beratung in Entwurfsphase / Structural advisor in SD phase: Arup, London TGA / Service engineers: Techniplan, Rotterdam (offices, hotel); Valstar Simonis, Rijswijk (apartments, plinth) Haustechnik/  MEP engineers Roodenburg, Krimpen aan den IJssel Brandschutz, Bauphysik / Fire safety, building physics: DGMR, Arnhem Fassaden / Facades: Permasteelisa, Middelburg (offices, hotel, plinth) und /and TGM, Asten (apartments) Lichtplanung Erdgeschoss und Atrium / Lighting consultant ground floor and atrium: Arup, Amsterdam Szenografie und Lichtplanung Hotel / Scenography and lighting consultants hotel: Ducks Scéno, Villeurbane und /and Les Eclaireurs, Lyon Ausführung /  Executive architect: B+M, Den Haag /The Hague Projektmanagement /  Project management: DVP, Den Haag /The Hague Generalunternehmer /  General contractor: Züblin, Stuttgart /Antwerpen / Vlaardingen Fertigstellung /  Completion: 2013

Prada Transformer Seoul, KR Bauherr /  Client: Prada, Mailand / Milan Architekten /  Architects: OMA, Rotterdam Rem Koolhaas, Ellen van Loon (Partners in charge) Kunle Adeyemi, Kees van Casteren, Chris van Duijn (Associates) Projektleitung /  Project architects: Alexander Reichert Mitarbeiter /  Project team: Hyoeun Kim, Ye Rin Kang, Vincent Mc Ilduff, David Moon, Mariano Sagasta, Claudia Romao, Eva Dietrich, Alex de Jong, Wayne Congar, Miguel Huelga de la Fuente, Gustavo Paternina-Soberon, Nam Joo Kim Architekten vor Ort /  Local architects: Steven Leach Associates, Seoul Jonathan Kim, Mark Sang Tragwerksplanung /  Structural engineering: Eunmin, Seoul 3D Structural Engineering Co., Ltd., Seoul Bauleitung /  Construction management:

Projektbeteiligte / Project Credits

Eunmin S&D, Seoul Seungsung Lee, Byungho Cho, Munjong Park, Hyunduck Lee, Junghun Ahn, Hongsuk Lee Haustechnik, Elektroplanung /  Building services, Electrical planning: Pda (planning), Seoul Fertigstellung /  Completion: 2008

China Central ­Television ­Headquarters Beijing, CN

Tragwerk, Bauphysik, Brandschutz, Sicherheit /  Structure, Services, Fire, Security Engineering: Arup, London /Hong Kong /Beijing Lichtplanung / Lighting engineers: Lighting Planners Associates, Tokio / Tokyo Signaletik / Signage: 2 x 4 Landschaftsarchitekten / Landscape architects: Inside /Outside, Amsterdam

Serpentine Gallery Pavilion London, UK Architekten /  Architects: OMA; Rotterdam Rem Koolhaas (Partner in charge) Projektleitung /  Project architect: Clement Blanchet

Fertigstellung /  Completion: 2012

Mitarbeiter /  Project team: Adam Furman, Karel Wuytack, Karen Crequer

Casa da Música Porto, PT

Bauleiter /  Construction management: Bovis Lend Lease

Architekten /  Architects: Entwurf /Design: Rem Koolhaas and Ole Scheeren (until 2010), David Gianotten in Zusammenarbeit mit nachfolgenden Partnern /in collaboration with the following partners: Shohei Shigematsu, Ellen van Loon and Victor van der Chijs

Bauherr /  Client: Porto 2001 / Casa da Música

Kostenplanung /  Quantity surveyors: Davis Langdon Management Town Planning Consultants DP9

Architekten /  Architects: OMA, Rotterdam Rem Koolhaas, Ellen van Loon (Partners in charge)

Audio-/ Videoberatung / AV Consultant: Mark Johnson Consultants

Projektmanagement / Project management: Yao Dongmei

Projektleitung /  Project architects: Arianne Fisher, Michelle Howard

Bauherr /  Client: China Central Television (CCTV), Peking / Bejing

Projektleitung / Project architects: Anu Leinonen, Charles Berman, Adrianne Fisher

Mitarbeiter /  Project team: Isabel Silva, Uwe Herlijn, Nuno Rosado, Robert Choeff, Barbara Wolff, Stephan Griek, Govert Gerritsen, Saskia Simon, Mitarbeiter / Thomas Duda, Christian von der Muelde, Project team: Rita Amado, Philip Koenen, Peter Müller, Chris van Duijn, Hiromasa Shirai, Steven Krystian Keck, Eduarda Lima, Christoff Smith, Gabriela Bojalil, Joao Bravo Da Scholl, Alex de Jong, Alois Zierl, Olaf Hitz, Costa, Catarina Canas, Holly Chacon, Dan Jorge Toscano, Duarte Santos, Nelson Cheong, Keren Engelman, Gaspard Carvalho, Stefanie Wandinger, Catarina Estourgie, Kam Fai Tai, Fang Tieying, Canas, Shadi Rahbaran, Chris van Duijn, Feng Pei, Sarah Gibson, Chris James, Maria Baptista, André Cardoso, Paulo Michel van der Kar, Paul Kroese, Peter Costa, Ana Jacinto, Fabienne Louyot, Lee, Liu Xiaodong, Stuard Maddox, Nicolas Firket, Christina Beaumont, Joseph Monteleone, Christina Murphy, Anna Littl Shiro Ogata, Roberto Otero, Daan Ooievaar, Torsten Schroeder, Shi Wettbewerb / Wenchian, Faustina Tsai, Jasmine Tsoi, Wang Xinyuan, Victoria Willocks, Wu You, Competition: Rem Koolhaas, Fernando Romero Xu Tian Tian, Dirk Zschunke Havaux, Isabel Silva, Barbara Wolff, Uwe Herlijn Wettbewerb / Competition: Architekten vor Ort, Bauleitung /  Rem Koolhaas, Ole Scheeren, Shohei Local architects, Construction Shigematsu, Alain Fouraux, Fernando management: Donis ANC Architects, Porto mit/with Adrianne Fisher, Anu Leinonen, Hiromasa Jorge Carvalho, Teresa Novais Shirai, Tammo Prinz, Catarina Canas, Tragwerksplanung /  Erez Ella, Victoria Willocks, Johannes Structural engineering: Buchholz, Guillaume Colboc, Mamen Arup, London Escorihuela, Sarah Gibson, Shiro Ogata, mit / with Torsten Schroeder, L. E. Tsao, Zhaohui AFA, Vila Nova de Gaia Wu, Yimin Zhu Projektpartner vor Ort / Associate Architect and Engineer: ECADI (East China Architecture and Design Institute), Shanghai Tragwerksplanung /  Structural engineering: Bao Lianjin, Mu Wei (Chefingenieure / Structural chief engineers) Haustechnik / MEP engineers: Zuo Xin, Mao Yihua, Zhang Hongxia, Miao Xing, Jiang Xinhua, Wang Xiaoan, Lin Haixiong, Liu Yi, Han Guohai (Chefingenieure /MEP chief engineers) Akustik /  Acoustics: Zhang Kuisheng, Wang Jinbo Akustikberatung /  Acoustics Consultancy; DHV Building and Industry, Eindhoven Nachrichtentechnik /  Broadcasting engineers: Shi Liangguang, Sun Wenjingn Innenarchitekten /  Interior designers: Hu Ping (Interior director), Guo Guang (Interior vice director), Zhou Quan (Interior chief designer)

Haustechnik /  Building services: Arup, London mit / with AFA, Vila Nova de Gaia Fassade / Facade: Robert Jan van Santen; Arup facades Gewellte Glasfassade / Curved glass facade: ABT Arnhem, Rob Nijsse Akustik /   Acoustics: TNO Eindhoven und /and Dorsser­Blesgraaf, Renz van Luxemburg, Theo Raijmakers Brandschutz / Fire protection: Arup fire, George Faller Fertigstellung /  Completion: 2005

Integrierter Entwurf / Integrated Design: Arup

Abbau und Renovierung /  Dismantling and Refurbishment: Keltbray Fertigstellung /  Completion: 2006

Niederländische ­Botschaft / Netherlands Embassy Berlin, DE Bauherr /  Client: Niederländisches Außenministerium – Dienst Gebouwen Buitenland, Den Haag / The Hague Architekten /  Architects: OMA, Rotterdam Rem Koolhaas, Ellen van Loon (Partners in charge) Direktor / Project director: Erik Schotte

Bauphysik /  Building physics: Lichtveld Buis & Partners, Utrecht Fassadenplanung  /  Facade planning: Rache und Willms, Aachen und / and Insideoutside, Amsterdam Akustik /   Acoustics: Dorsserblesgraaf, Eindhoven Brandschutz / Fire protection: Hosser Hass + Partner, Berlin Lichtplanung / Lighting design: OVI, Washington DC /Berlin Generalunternehmer /  General contractor: Kondor Wessels Berlin GmbH, Berlin Fertigstellung /  Completion: 2003

Prada Epicenter NYC, US Bauherr /  Client: Prada, New York Architekten /  Architects: OMA /AMO, New York / Rotterdam Rem Koolhaas, Ole Scheeren (Partners in charge) Projektleiter / Project architects: Timothy Archambault, Eric Chang Mitarbeiter / Project team: Ergian Alberg, Amale Andraos, Benjamin Beckers, Christina Chang, Chris van Duijn, Alain Fouraux, Jennifer Jones, Julia Lewis, Christiane Sauer, Markus Schaefer, Oliver von Spreckelsen Tragwerksplaner /  Structural engineering: Leslie E. Robertson Associates, New York Haustechnik /  Building services: Ove Arup & Partners, New York Lichtplanung / Lighting design: Kugler Tillotson Associates Akustik /  Acoustics: Shen Milsom & Wilke Fertigstellung /  Completion: 2001

Projektleitung / Project architects: Michelle Howard, Gro Bonesmo Mitarbeiter / Project team: Beth Margulis, Anu Leinonen, Daan Ooievaar, Adrianne Fisher, Robert Choeff, Christian Muller, Oliver Schütte, Fernando Romero Havaux, Matthias Hollwich, Katrin Thorhauer, Barbara Wolff, Bruce Fisher, Anne Filson, Udo Garritzman, Jenny Jones, Shadi Rahbaran, Mette Bos, Adam Kurdahl, Stan Aarts, Julien Desmedt, Annick Hess, Rombout Loman, Antti Lassila, Thomas Kolbasenko, Moritz von Voss, Paolo Costa, Carolus Traenkner, Susanne Manthey, Christiane Sauer, Tammo Prinz, Nils Lindhorst, Felix Thoma Tragwerksplaner /  Structural engineering: Royal Haskoning, Rotterdam und / and Arup, Berlin Haustechnik /  Building services: Huygen Elwako Raadgevende Ingenieurs BV, Rotterdam und / and Arup, Berlin

Projektbeteiligte / Project Credits

183

Bildnachweis / Picture Credits

10: © OMA © VG Bild-Kunst, Bonn 2019 / 69: Sebastian van Damme /Courtesy of Foto: Rasmus Hjortshøj OMA 14–15: Richard John Seymour 16 oben /top: Karima Ihaouane / Arup 16 unten /bottom: Arup 18 –19: Delfino Sisto Legnani and Marco Cappelletti /Courtesy of OMA 20 –21: Rasmus Hjortshøj 22: Ossip van Duivenbode /Courtesy of OMA 25 oben /top: Laurian Ghinitoiu / Courtesy of OMA 25 Mitte / middle: Laurian Ghinitoiu / Courtesy of OMA 25 unten / bottom: Ossip van Duivenbode /Courtesy of OMA 26 –27: Laurian Ghinitoiu /Courtesy of OMA 28: Delfino Sisto Legnani and Marco Cappelletti /Courtesy of OMA

70 –71: Ossip van Duivenbode /Courtesy of OMA

171: Christian Schittich 172: Michael Moran

76 –77: Bas Princen /Courtesy Fondazione Prada

175 unten /bottom: Armin Linke

80: Bas Princen 81: Bas Princen /Courtesy Fondazione Prada 82 oben /top: DSL Studio 82 unten /bottom: Bas Princen /OMA 83: Frank Kaltenbach 84–85: Frank Kaltenbach 86: Bas Princen 88 –89: Iwan Baan

Fotos, zu denen kein Fotograf genannt ist, sind Architektenaufnahmen, Werkfotos oder stammen aus dem Archiv DETAIL. Trotz intensiven Bemühens konnten wir einige Urheber der Abbildungen nicht ermitteln, die Urheberrechte sind jedoch gewahrt. Wir bitten in diesen Fällen um entsprechende Nachricht. / Photographs not specially credited were taken by the architects or are works photographs or were supplied from the DETAIL archives. Despite intensive endeavours we were unable to establish copyright ownership in just a few cases; however, copyright is assured. Please notify us accordingly in such instances.

90: Frank Kaltenbach 94: Frank Kaltenbach 95: Francesco Galli /Courtesy la Biennale di Venezia

33: Martin Argyroglo

96 oben /top: Francesco Galli /Courtesy la Biennale di Venezia 96 unten /bottom: Francesco Galli / Courtesy la Biennale di Venezia

36–37: Delfino Sisto Legnani and Marco Cappelletti /Courtesy of OMA

98: Ossip van Duivenbode /image courtesy of OMA

38: Delfino Sisto Legnani and Marco Cappelletti /Courtesy of OMA

101: Ossip van Duivenbode /image courtesy of OMA

40: Gravity Road

103: Ossip van Duivenbode /image courtesy of OMA

43: Sebastian van Damme

169: Frank Kaltenbach

72: Bas Princen /OMA

32: Delfino Sisto Legnani and Marco Cappelletti /Courtesy of OMA

34: Vinciane Lebrun-Verguethen / Courtesy of Fondation d’entrepise Galeries Lafayette

167: Frank Kaltenbach

104: Juliane Eirich

44: Gareth Gardner 46: Delfino Sisto Legnani and Marco Cappelletti /Courtesy of OMA

107 oben /top: Juliane Eirich 107 unten / bottom: AMO/OMA

52 oben /top: David X Prutting /Courtesy 108 –109: Iwan Baan of BFA.com 110: Sergio Pirrone 52 unten /bottom: Iwan Baan 53: Vasily Babourov /Courtesy of OMA 54: Delfino Sisto Legnani and Marco Cappelletti /Courtesy of OMA 55 oben /top: Delfino Sisto Legnani and Marco Cappelletti /Courtesy of OMA

112: OMA 113: OMA 115: OMA 117: OMA

55 unten links /bottom left: Delfino Sisto 118: OMA Legnani and Marco Cappelletti /Courtesy 119: Philippe Ruault / Courtesy of OMA of OMA 55 unten rechts /bottom right: Delfino Sisto Legnani and Marco Cappelletti / Courtesy of OMA

120: Frank Kaltenbach

58: Ossip van Duivenbode /Courtesy of OMA

128: Ben McMillan

63 unten rechts /bottom right: Delfino Sisto Legnani and Marco Cappelletti / Courtesy of OMA

143 Mitte /middle: Christian Richters / arturimages

126 –127: Jim Gourley

132 –133: Philippe Ruault /OMA 63 oben links /top left: Delfino Sisto Legnani and Marco Cappelletti /Courtesy 136: OMA of OMA 140 oben /top: arturimages 63 oben rechts /top right: Delfino Sisto Legnani and Marco Cappelletti /Courtesy 140 unten / bottom: Christian Schittich of OMA 142: Rob Hoekstra 63 unten links /bottom left: Delfino Sisto Legnani and Marco Cappelletti /Courtesy 143 oben /top: Christian Richters / arturimages of OMA

64 oben /top: Philippe Ruault /Courtesy of OMA 64 Mitte /middle: Delfino Sisto Legnani and Marco Cappelletti /Courtesy of OMA 64 unten /bottom: Sebastian van Damme /Courtesy of OMA

145: Christian Richters /arturimages 146 –147: Philippe Ruault 148: William Veerbeek 152: Nick Guttridge

66: Frank Kaltenbach

155: Chris Stowers

67 oben /top: Sebastian van Damme / Courtesy of OMA

156: Philippe Ruault

67 unten /bottom: Sebastian van Damme /Courtesy of OMA

184

143 unten / bottom: Christian Schittich

158: Iwan Baan 161: Frank Kaltenbach

68 links /left: Frank Kaltenbach

162 –163: Clement Blanchet /OMA

68 rechts /right: Frank Kaltenbach

164: José Hevia

Bildnachweis / Picture Credits