Monographien: 25 Dahn, Kr[reis] Pirmasens. Wilgartswiesen, Kr[eis] Pirmasens. Iggelbach, Kr[eis]  Bad Dürkheim
 9783110915563, 9783484231252

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

P H O N A I LAUTBIBLIOTHEK DER EUROPÄISCHEN SPRACHEN U N D MUNDARTEN Herausgegeben von der Internationalen Vereinigung sprachwissenschaftlicher Schallarchive

D E U T S C H E REIHE Herausgegeben vom Deutschen Spracharchiv im Institut für deutsche Sprache Band 25

Monographien 15

MAX NIEMEYER VERLAG T Ü B I N G E N 1980

Herausgabe, Schriftleitung und Leitung der Herstellung:

Edeltraud Knetschke, Mannheim Margret Sperlbaum, Mannheim

Herstellung der Druckvorlage:

Dieter Karch, N e b r a s k a / U S A

Karten:

Dieter Karch, N e b r a s k a / U S A

Zu diesem Monographienband ist ein Tonband lieferbar, das die zugrundeliegenden Originalaufnahmen der Mundart enthält.

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Monographien / [Hrsg., Schriftl.: Edeltraud Knetschke ; Margret Sperlbaum]. - Tübingen : Niemeyer. Erscheint als: Phonai : Dt. Reihe ; . . . NE: Knetschke, Edeltraud [Hrsg.] 15. - Karch, Dieter: Dahn Kr[eis] Pirmasens, Wilgartswiesen Kr[eis] Pirmasens, Iggelbach Kr[eis] Bad Dürkheim Karch, Dieter: Dahn Kr[eis] Pirmasens, Wilgartswiesen Kr[eis] Pirmasens, Iggelbach Kr[eis] Bad D ü r k h e i m / von Dieter Karch. - Tübingen : Niemeyer, 1981. (Monographien ; 15) (Phonai : Dt. Reihe ; Bd. 25) ISBN 3-484-23125-4 NE: Phonai / Deutsche Reihe

ISBN 3-484-23125-4

ISSN 0554-0992

© Max Niemeyer Verlag Tübingen 1980 Printed in Germany Alle Rechte vorbehalten. O h n e ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege zu vervielfältigen. Druck: fotokop wilhelm weihert K G , Darmstadt Einband von Heinr. Koch, Tübingen

DAHN KR. PIRMASENS WILGARTSWIESEN KR. PIRMASENS IGGELBACH KR. BAD DÜRKHEIM

von

D i e t e r

K a r c h

V O R W O R T

Wie im PHONAI Bd. 22 (Monographien 13) bereits angekündigt, folgt nun einer der komplementierenden Monographienbände zum Mundartareal der Vorderpfalz.^ Das Typoskript wurde eher fertig als erwartet,so daß wir nunmehr die Bände 24 und 25 vor dem Bd. 23 zur Publikation vorlegen. Die Bandnumerierung wird jedoch beibehalten, da die Autoren bereits vielfach in anderen Arbeiten auf diese Bibliographie verweisen.

Mannheim

1

1980

Edeltraud Knetschke

s.a. Vorwort PHONAI Bd. 22 (Monographien 13), D. Karch : Jockgrim Kr. Germersheim / Niederhorbach Kr. Landau-Bad Bergzabern, Tübingen 1979.

I N H A L T

VORBEMERKUNGEN

9

Aufnahmedaten

9

Abhörgerät

10

Sprecher

10

Aufnahmeleiter

11

Abhörer und Bearbeiter

11

Orte und Landschaft

12

Sprachliche Situation der Orte

14

Zur Phonetik

15

Zur Phonemik

16

Zitierte Literatur

46

Quellen

51

Abkürzungen

51

TEXTE

55

Phonetischer Text

56

Phonemischer Text

57

Standardsprachlicher Interlineartext

56

ANHANG

267

Wortschatz

267

Häufigkeitsliste

267

Wenkerfragebogen

278

DWA-Fragebogen (1939)

290

Übersicht zur Herkunft der Laute in den Maa. Karten

. .

297 305

Wortregister

323

Sachregister

329

9

VORBEMERKUNGEN Aufnahmeda ten Aufnahmeort:

Dahn (Kr. Pirmasens) Planquadrat 4 208

Aufnahmetag:

20. August 1956

Aufnahmedauer:

Sp. ι 14 Minuten, 45 Sekunden; Sp . 2 25 Minuten

Technische Beurteilung:1/1/1/1; 1/1/1/1 GesprächsinhaIt:

Sp . .J Arbeit als Feldhüter und als Straßenwärter; Sp.2 Kriegszeit und zweite Verheiratung

Archivnummer:

1/1712; 1/1714

Toningenieur:

H. Hopf

Aufnahmeleiter:

Dr. J. Krämer

II Aufnahmeort:

Wilgartswiesen (Kr. Pirmasens) Planquadrat 4108

Aufnahmetag:

21. August 1956

Aufnahmedauer:

Sp.2 10 Minuten, 45 Sekunden

Technische Beurteilung:1/1/1/2 GesprächsinhaIt:

S p > 3 Tageslauf, aus dem Lebenslauf

Archivnummer:

1/1721

Toningenieur:

H. Hopf

Aufnahmeleiter:

Dr. J. Krämer

III Aufnahmeort:

Iggelbach (Kr. Bad Dürkheim) Planquadrat 4008

Aufnahmetag:

13. August 1956

Aufnahmedauer:

Sp.^ 12 Minuten, 45 Sekunden

10 Sp.g 10 Minuten, 20 Sekunden Technische

Beurteilung:

1/1/1/1;

1/1/1/1

Sp.^ Aus dem eigenen Leben;

GesprächsinhaIt:

Sp.5 Aus der Schul- und Lehrzeit; Tageslauf und Freizeitgestaltung Archivnwnmer:

1/1679; 1/1682

Toningenieur:

H. Hopf

Aufnahmeleiter:

Dr. J. Krämer

Abhörgerät

Telefunken Magnetophon 200M. Zu technischen Daten s. KARCH 1975a, S. 10.

Sprecher

Sp. .J : M. S., 69 Jahre, geboren in Dahn, besuchte 1894 -1901 dort die Volksschule; frühere Berufe: Arbeiter, Straßenwärter und Feldhüter, jetzt Pensionär. 1909-1911 war er in Saargemünd (PI. Qu. 4205) beim Militär. Sein Vater stammt aus Dahn und seine Mutter aus Bruchweiler (PI. Qu. 4208), 5 km entfernt. Er heiratete 1916, seine Ehefrau ist ebenfalls in Dahn geboren. S p ^ : χι

υ Ο II η ^

DO ε

•Ρ

Ό CS

μ 0) II Ό ^ Φ G ε Ο ε ·η 3 Χ

ε G

•Η Ο Η > DO

\

•α

Μ β»

Τ3 Ο Ή > 0) ε ο·»

W Ρ
(wa: i dad im im - wßld

39 - - ?un: wi:a

53 1 - hab um J1:s,bIads gjaft driwa in In Sp.^ Dann (haben wir) geschafft, ja, und haben 4 3

.

haben Bauplätze ausgegraben. Zum Beispiel ... habe

44

für

45

Bauplätze, also für

22

wo

... 39 46

ich Bau-

* 26 , , 47,48 . ,49 £ ten draufgekommen ' sind A.

Und dann sind Sie Straßenwärter geworden, gelt?

43

Wie auch in den Maa. von Jockgrim und Niederhorbach (KARCH 1979a, Anm. 23) gilt in den in dieser Monographie behandelten Maa . eine Variation von Formen in der Konjugation von 'haben'. Die jüngeren, standardspr. und umg. beeinflußten Formen [ haw^ hawan hcwiji ht>wan] sind dabei neben älterem [hen] nachgewiesen.

44

Die Entwicklung m h d . a > [ e ] istfür'habe' (KARCH 1973, Anm. 1 1 4/1979a, Anm. 57) den Antworten zum Wenkerfragebogen nach in der SVPf. mit Ausnahme eines südwestl. Teils, zu dem auch Dahn gehört, verbreitet; vgl. KARCH 1 975b, K. 4. Wie die TA bezeugen, ist die Entwicklung weiter verbreitet. Zum Wechsel [ε] ~ [a]/[TD] s.Anm. 43.

45

'für' [ fe]; Nbff. [fe·· fae·· fo(:)J fo(:)J fa(:)]. [fo(:)·» fo(:)·»] gelten als Formenangleichung zu 'vor'.

46

Die Relativpartikel 'wo' (+ Artikel) gibt oft das Relativpron. wieder. Belege für die Entwicklung mhd. ä > [u:] sind in den meisten pfälz. Maa. auf mhd. wa > [wu:] und einige Lexe, wie 'getan' (Anm. 70), 'woh-

65

Sp.^ dan gjaft "ja | u:n "'hawen ... | hen " , ba u | bled s 'ausge,gra:we | d s um *1ba',Jb1:1 ... | Ις ήερ fer ' , ba u ,bled s | 'alse 'fer ... | wu: "'baude 'druf^ume sin | A (Übersprochen)

Sp.ι Ις "haw ... | ίς "haw ... als | als | ίς haw ... als "'holsa,wa'dr | als ",hols,haur | ,hawiς ge"'a:r,wa'ded | Im !m "wald Ψ un wi: ... 'hab I um

Sp.^

1

JI:s,bIads gjaft | 'driwe in in

^Q Ich habe . .. habe ...

39

^q ... ich habe . ..

als Holzarbeiter

51

ich gearbeitet im ... im Wald habe auf'm nen'

53

(Übersprochen) ζη als ... als ich

, als Holzhauer 52

. Und wie

...

26 39

habe ...

Schießplatz geschafft, drüben in ... in

(Anm. 391) etc. beschränkt.

47

Synkope v o n mhd. ä

(dar-) gilt als allg. ma.

48

Schon i n m h d . Zeit ist das Part.II von 'geben, gehen, essen, kommen, kriegen, werden' ohne 'ge-' nachgewiesen; KARCH 1973, Anm. 42/1979a, Anm. 43.

49

Die Assimilation -nt> -[ η] gilt als allg. ma. Zum Einheitsplural s.Anm. 211.

50

'als' (1) = 'manchmal' KARCH 1973, Anm. Anm. 309.

51

Abschwächung von[ds] zu[s] ist nur vereinzelt in unbetonter Stellung nacht I] o d e r n a c h [n] sowie in 'zu' nachgewiesen; KARCH 1973, Anm. 143/1979a, Anm. 134.

52

Nachstellung erfolgt allg. ma. oft aus Gründen zusätzlicher Erklärung, zum Nachdruck etc.

53

Assimilation im Sandhi i s t a l l g . ma. häufig sen: [ufφ] > [ um].

208/1979a,

nachgewie-

66

1

1 udw i (js, w i og 1 - wu ,54 _de J

wora - Vun don fun doJt

57

1

a:us

JI: s, b I ads gaba:ut Vi/^ 5 ' 56

58

,na:indsahune1dra:i-

39 r 59 ,dswt)ndsig 'bini: ]- ma.

60

s.Anm. 24 ; [ gama:Inda]-umg. ; [game:na]- ma .

61

Die Konjunktion 'da' (temporal und lokal) - oft in der Bedeutung von 'dann' - ist neben 'und' die allg. ma.

67

1

1udwIgs,w1ogI | wu: der 'Ji:s,blads ge'baut ij

"'wore + un dan fun "dort aus | ,na'ndSehunr"'dra',dswandsig

1

bIηϊ9 ... | ''arr^gjdelt 'wore | als ge*'ma'n-

de I als ... ge(me:ne"'Jdro:se,we:rdr + un do 'wa:ri9 ... dSe: "'jo:r | 'wa:rig ge,me:ne*'/dro:se,we:rdr | u:n "'na^eir | 'dra',dra'sig | ,na1 ndSehunr'dra'e,dra'sl9 | "wl: de | de 'hidlr di "'maxd^w^narme | ba' de "'hidI r ,maxdiwr, na :me | un do 1

wa:rI ς na"'dI:rIi ς | 'wa:r i ς "nid | ke: "'hidlr |

wärter. Und dann

62

dreiunddreißig

63

, neunzehnhundert-

dreiunddreißig, w i e ^ der ... der^~* Hitler die MachtÜbernahme

26

... bei der Hitler-Machtübernahme

war ich natürlich, war ich nicht

66

26

,und da

61 . . . kein Hitler ,

häufigste Konjunktion. Sehr oft tritt sie zusammen mit 'und1 in derselben Bedeutung auf. 62

'nachher' = 'dann' KARCH 1 979a, Anm. 37. Zur Verschiebung der Bindung vgl. KARCH 1973, Anm. 11/1979a, Anm. 37. ['ηο,χε: J ]; Nbff. ['no:,xe:J noxe ,ηο'χε:-1]* Vgl. Anm. 72 und 123 zur ähnlichen Verwendung von[no:d] und [ na].

63

Jahreszahlen werden allg. ma. oft ohne das Jahrhundert wiedergegeben.

64

'wie' wird beinahe ausschließlich konjunktional für 'als' verwendet; KARCH 1973, Anm. 2.

65

Mit Personen- und Verwandtschaftsnamen steht allg. ma. zumeist der Artikel.

66

'nicht' [nid]; Nbff. [ned ned nsd nid nith]. In der DMa. und in der WMa. herrscht[nid] vor. Inder IMa. herrscht [ned] vor. In allen drei Maa. sind Nbff. auf [ε] bzw. [1] etc. möglich. Zur dialektgeographischen Verteilung s.K. 3.

67

'Hitler' indiv. für 'Parteigenosse, Mitläufer'.

68 68

- khap

9 J· 4. nit -4. ·ι o^jt" Ik 5e: di Uhront

10 gadu:

72 - Vo:n no:d

,g I,a: 71 1 ς 73

'bini$ no:t 'do:,druf,hT:a

'blnig 'abga,ba:ut

wora nid74 - Vals ga,ma:inda1Jdra:sa,we:Jde75 7o5aJ 1

A.

Jdro:sa,ws:JdB - 'biniq 'abga^arut wore -

Eine Frage. Was hat denn so ein Straßenwärter geschafft?

Sp.^ V'a^so: Vuf da fdro:sa di Jdro:sa ?,une'hulda^ - VoIss dI:θ 1furs.bsqk^ sa:uwe hralda i4 ι , r. 77 78 79 , 80 nit - 'abjiwara wen ^ a fewcisd

habe^® die Hand nicht in die Höhe^® g e t a n 7 0 Und dann

72

bin ich dann dadraufhin

73

gleich71.

, bin ich abgebaut

worden, nicht? 7 ^ als Gemeindestraßenwärter 7 ^

oder

Straßenwärter bin ich abgebaut worden.

68

Spitzenstellung des Verbs ist allg. ma. nachgewiesen.

69

Assimilation im Sandhi : [In dl he: ] > [ Injthe: ].

70

Zur Entwicklung m h d . a > [ u : ] s.Anm. 46. Zur dialektgeographischen Verteilung von 'getan' s.K. 4. 'machen, tun, gehen, sein, haben, kommen 1 sind allg. ma. mitunter nachgewiesen, wenn die Handlung standardspr. ein spezifisches Verb verlangt.

71

'gleich' [gla:ig] DMa./WMa.?* [ g I a: i (ς) ] IMa. Zur dialektgeographischen Verteilung s.K. 7.

72

'nacht' = 'dann' [no:d]; Nbff. [nod nad no(:)d]. Die Konjunktion ist im syntaktischen Gefüge ohne Unterschied neben häufigerem [na] (Anm. 123) nachgewiesen; KARCH 1979a, Anm. 44.

73

Verstärkte 'da'-Formen oder Doppelungen von 'da' treten in den Maa. wie allg. pfälz. nur sporadisch auf; KARCH 1973, Anm. 191, 226/1979a, Anm. 556.

74

Auch in diesen Maa. treten wie in der JMa. und NMa. nur Belege für das gekürzte ' nicht wahr? ' auf. 'nicht?' ist eine formelhafte Wendung, bei deren Verwendung der Sprecher Zustimmung erwartet. Er fährt jedoch fort,

69

hap di hant nit in te: ge'du: * gI a1 ς | o:n no:d 1b!η 19 no:t ' 1 do:,druf,hi:e | 1 bI η 1g "labge|baut 'wore I nid t als ge,ma'nde'1J"dra:se we:rdr | 'oder "'Jdro:se(we:rdr | 'binig "'abge1baut 'wore | A S p . .J 'al,so: uf de *'Jdro:se

| di ''Jdro:se

,unr-

'halde + 'alse 'dire °'fu:s(ber)k 'saUwr 'halde | nit + 'abjjiwere f wen se fr"'wa:sd

A.

Eine Frage. Was hat denn so ein Straßenwärter geschafft?

Sp.-j Also auf den Straßen ... (er hat) die Straßen unterhalten

26

. Also (er mußte) die Fußbänke

ten, nicht? abschiefern

77

, wenn

78

sie

76

79

sauber halverwast

80

wa-

ohne dem Angesprochenen Gelegenheit zu bieten, sich zu der Frage zu äußern. Die Wendung steht beinahe ausschließlich am Ende eines syntaktischen Gefüges. Interindividuell verschieden tritt die Wendung mitunter recht häufig auf. Eine Auszählung der Formen (Sp.!- 5 ) ergibt: [nid] 5/5/3/1/1 , [ned] 3/9/4/13/2, [ ned] 3/6/3/ 14/2, [ned] 1/17-1/1, [ne] 2/13---. 75

s.Anm. 24 umg. ; [ge.merna1 Jdro:se,we: J de] ma.

76

'Fußbank' = 'für den Fußgänger bestimmter Teil (unmittelbar neben) der Straße'; vgl. Pfälz.Wb. 1, 711. Dialektgeographisch gehört Dahn zu dem südöstl. Gebiet der Pfalz, das 'Fußbank' neben 'Fußpadd, Päddel' aufweist; Pfälz.Wb. 1, 713 f. K. 34.

77

'(Erde) abschiefern' = ' (Erde) in dünner Schicht abheben' ; vgl. Pfälz.Wb. 1, 79.

78

'wenn' [won]; Nbff. [wan wen]. Die Formen stehen allg. ma. ohne Rücksicht auf das syntaktische Gefüge.

79

'sie'

80

'verwasen' = 'mit Gras überwachsen werden'; vgl. 'wasig' = 'mit Gras überwuchert' KARCH 1973, Anm. 144. Zu finalem -[sd]vgl. KARCH 1972, Anm. 48.

[se]; Nbff. [si s si:].

70

wa:n me

81

83

?oraJ wen rina ?oraJ gre:wa do: wa:n - hat

82

.

di : mise sa:uwe maxa - VoraJ wen lege in da

Jdro:sa wa:n - had me di: misa V'a:us,besara^ ?'a:us.

,fliga A.

84

Na.

Sp . .J u: η Α.

Da war den ganzen Tag zu tun.

Sp.^ da wa: da gDndsa da: wa: sa du:^ - fun mo:Jji^s^ 87

bis o:mijs

-

1

88

ha: ub ,dse :ςΙ ig 22

1

Jdro:sa - di: feldwegj

'^une'hulda - ?un a:ux

ren man

81

83

89

'hawig di:a - ga,me:na-

- di: 'feld,Jdro:sa 'hawig misa di 'feld,we-g daba:i nit

. Oder, wenn Rinnen oder Gräben da waren, hat

82

die müssen sauber machen. Oder, wenn Löcher in den 26

Straßen waren, hat man die müssen ausbessern

, aus-

flicken®^ . A.

Na.

Sp. 1 Und ...

81

Die Maa. unterscheiden zwischen Inf.-[ a]/-0 und dem PI. -Suffix -[φ]/-[ (a)n]. Seltene PI.-Formen auf-[a] sind bei Assimilation im Sandhi möglich: [wa:ran me]>[wa:ra me] u.U. weiter abgeschwächt zu [wa^jne wa:me]. Zur dialektgeographischen Verteilung s.K. 9.

82

Zur dialektgeographischen Verteilung von 'hat' s.K. 2.

83

'man' ist allg. ma. nur abgeschwächt als [me] nachgewiesen und gilt als analoge Bildung zu dem Homonym [me] 'wir 1 ; KARCH 1973, Anm. 14/1979a, Anm. 74.

84

'ausflicken' = 'ausbessern' Pfälz.Wb. 1, 442.

71

wa:n | 'orer wen 'rine 'orer *'gre:we do: wa:n | hat mr 'di: 'mise 'saUwr 'maxe | 'orer wen "'leqr in de 'Jdro:se wa:n | had mr di: 'mise "'aUs,besere | 'aUs,fMge I A Sp . .J u :n I A Sp.^ de wa: de 'gandSe 'da: | wa: se *du: | fun ''mo:rjns | bis ''o:mns | ',haub|dse:glίς 'hawig 'di:e | ge^neine'Jdro:se | di: ... | di: "'fε 1d,Jdro:se | 'hawig 'mise jUnr^haide | un aux di ''feid,we:g de'ba1 | nit +

A.

Da war den ganzen Tag zu tun.

Sp.ι Da war den ganzen Tag, war zu tun bis abends

85

. Von morgens

86

87 88 . Hauptsächlich habe ich die Gemeinde-

Straßen, die

22

die Feldstraßen, habe ich müs-

sen unterhalten und auch 89 die Feldwege dabei, nicht?

85

0-Suffix ist bei möglich.

Inf.

selten und nur postvokalisch

86

'morgens' [mo: Jjijis]; Nbff. [mo:Jqijs mo:Jjads moJjads]; zu -[ads] s.Anm. 199.

87

'abends' [o:wens]; Nbff. [o:mends d:wijis o:mans o:weds]. Die Entwicklung [w] > [m] wird durch regressive Fernassimilation hervorgerufen; KARCH 1973, Anm. 314.

88

Seltene Dehnung vor ίς] gegenüber mhd./standardspr. Kürze. Vgl. dazu auch [na:xds] 'nachts' (Anm. 99).

89

'auch' [a:]; Nbff.[e(:) a:x υ:χ ax υχ a]; [a:ux] gilt als umg.

72

- wu:a - Vins feld ge:an A.

90

- - ?un: -

Und dann sind Sie Feldhüter geworden.

Sp.^ do η ja: - Vialsa 1dra:i,dra:iεις 'Μηις

1

fε Id , h i : de

wora - do ij ma:i 'foi-^geoe - de;J ij ,bensja'ηi:Jd wora - Vu:n ίς bin no-xe 1fε Id,h i:de wora - /un hab noxe ma:i di•ηJt91 ?nls 1fε 1d,hI:rsJ - 'hawig no:xe -

1

92 du : Ίς, gf i : Jd - - Vun - na'dir-Mig so fi:l

wi : 'merglig

93 J

'hawigan - baso: gd A.

- - -

Was erlebt so ein Feldhüter?

Sp.^ ?u:n - ja - do ij r 'hi :de - 7e:JJdips , . 39 •mi,dι : a - wen

'ule'hünt94 'fot-^kuma - als 1 f ε I d— 95 wega 'obsd^axa ntt had me .. . . 96 .. . . J di:a jsaii'soin wa: - di: 'obsd-

90 wo ins Feld gehen Α.

. Und ...

Und dann sind Sie Feldhüter geworden.

Sp. .j Dann, ja. Also dreiunddreißig bin ich Feldhüter geworden. Da ist mein Vorgänger, der ist pensioniert worden. Und ich bin dann Feldhüter geworden und habe 91 dann meinen Dienst als Feldhüter, habe ich dann

90

'gehen« = 'führen' KARCH 1972, Anm. 319.

91

Bewahrung mhd. Länge steht in Opposition zu ma. Kürze in 'Dienstag' (Anm. 222).

92

'viel' indiv. für

93

s.Anm. 26; indiv. für ma.

94

'allerhand' = 'vielerlei' KARCH 1975a, Anm. 93. Dop-

'gut'. 'gemacht'.

73 'wu:e I ins "fε Id 'ge:en Ψ un | A Sp · -J dan "ja: | 'alse ''dra',dra'siς j 1 b i η I ς * · f ε 1 d , h I: dr 'wore + do i/ ma1 "'foi^gerjr | de:r ij ,bensje"1 nl :rd 'wore I u : η !ς bin 'no::xr " 1 f εΐ d , h! :dr 'wore + un hab 'noxr ma' "dirn/t | als ''fε Id,hi:rer | 'hawiq 'no:xr "'du.-rg.gfi:rd | un | na1di:rlϊς so fi:| wi: "1 me:ς Ii ς 'hawigen be"'so:rqd + A Sp · -j u:n | ja | do ij 'alr''hant 'fo:r,kume | als *1 f ε 1 d,hi:dr •(- 'e:rjdns 'wege ''obsd,saxe | nit + had mr 'mi,di: ... | wen 'di:e ^a'^'som wa: | di: *'obsd-

durchgefiihrt. Und natürlich so v i e l 9 2 wie möglich Q Τ

habe ich ihn besorgt A.

Was erlebt so ein Feldhüter?

Sp. .j ' Und, ja. Da ist allerhand 9 4 vorgekommen, als Feldhüter. Erstens wegen Obstsachen 9 5 , nicht? hat man mit die ... 3 9

... wenn die Saison 9 6 war, die Obst-

pelter Starkdruck ist allg. ma. selten. 95

'Sache 1 = 'Sammelbegriff für vielerlei; mitunter verwendet, wenn ein spezifisches Subst. nicht bekannt ist, oder momentan entfallen ist'; vgl. KARCH 1 973, Anm. 355.

96

Obstsaison' = 'Zeit der Obsternte'; vgl. Duden 5, S. 646. Das Subst. wurde aus dem Französischen {saison) übernommen.

74

,sa:is,so:n - da had me jo: f!:l V'a:J,wa:id fi:l sa du: khat

98

- do:

1

97

- had mg

99 b I η ί ς 'manq^ol na:xds

- ?um elf^1"* ?um dswelf 'νο:πς do: nox dra:us Vufrp f ε 11h - ?un 'ΓτΐΌης,πηο·! - mo:Jgps Jun

um dra:i

u:e 'wa:rig Vals Jun wi5e dra:us - Vun 'drods(de:m had me di: dI:ph - net VdI fewijth Ιις we:Jnd das gri:gas"^ -

1

102

- - 'ha:ub,dse:q-

ha:ub dse:ς!ις we:Jnd

t A a .. mim , 105 des grl:gas do: - do wa:s e:wa 104 rJlim Ac

106 107 V'obsd.fref1 - un mid ?όΙθ 1feId.fre:f1 - ?oJ mid 1 1 ι ι 22 108 felt mid 'feld.frewl st>:xd me ba:i Vuns - - - do: • ι

saison, da hatte man ja viel Arbeit viel zu tun gehabt

98



. (Da) hat man

. Da bin ich manchmal nachts

99

um e l f ^ ^ , um zwölf, war ich da noch draußen auf'm Feld, und manchmal morgens schon w i e d e r ^ ^

um drei

Uhr, war ich als schon wieder draußen. Und trotzdem

97

s.Anm. 24; [ 1 a:J, wa:Id ] (umg.) ;

[e:Jwed] ma.

98

Die Kontraktion von mhd. geh-/gek- >[ ktf1) ]- überwiegt beim Part.II. Die Assimilation mhd. -bet>-[t] ist schon vor der frühnhd. Zeit nachgewiesen; KARCH 1973, Anm. 52/ 1979a, Anm. 67.

99

Ma. Dehnung gegenüber mhd. und standardspr. Kürze ist in den Maa. unmittelbar an der Grenze der WPf. häufiger als in den in der Rheinebene gelegenen Maa. der SVPf. bezeugt.

100

Ellipse von 'Uhr1 bei Zeitangabe ist allg. ma. nachgewiesen.

101

'wieder'[wide]; Nbff. [wiJ wi6e wiraJ wire].

102

'erwischen'(1) = 'ertappen' Südhess.Wb. 2, 270. Mhd. er-/zer- werden analog zur Entwicklung von mhd. ver-

75

,sa',so:n | de had mr jo: "f I: I 'a:r,wa'd | had mr *fl:l se du: kat | do:

1

b I η 1 ma heia da:χ - 'haw^ gaderjt

A.

Und dann die Buben.

Sp.^ Die Buben. (Übersprochen) A.

Die kleinen Buben, gelt? die so gern auf die Bäume krabbeln.

Sp... Da habe ich einmal so einen

1 20

Fall gehabt. Da hat

1 20 Der unbestimmte Artikel 'ein' ist wie folgt nachgewiesen: Dat. Nom./Akk. [ε: ε: ε :m m Sing Satzstarkdruck Satzschwachdruck an a ρ -η ama ma am φ -m ε: ε: ε:η(β)Γ3 ε:ηε f Sing Satzstarkdruck Satzschwachdruck a an(a)ra -ra η Sing. Satzstarkdruck ε :m ε: ε: ama ma am φ -m] Satzschwachdruck a 121

Bewahrung mhd. Länge in '-futter' gegenüber der Standardspr..

122

'öfter1 ist allg ma. mit adv. Gen.-[s] nachgewiesen,

1 23

'nach' = 'dann' [na]; Nbff. [no(:) no(:)]. Die Konjunk-

79 A Sp . .J di : * 'bu:we | (Obersprochen) A

Sp. ι do:

1

hawIge(mo:l so: e "faI kat | do: had

•e:nr "1 ha:se,fu:dr 'efdrs 'gJdo:le | de hat 'ε:πΓ 'efdrs * 1 ha:se fu:dr 'g/do:le | ne 'hawlq des dir) e"'raUs | 'alse ig habs ned gla' raUs, grl :qt | 'a:wr 1ς 'hawe(mol "'ufge^asd | u:n | des wa: 'ame 'hele "da:x ] 'hawig ge' 1 derjt |

einer Hasenfutter

121

öfters

122

gestohlen. Da hat 123

einer öfters Hasenfutter gestohlen. Dann 124 das Ding

habe ich

125 heraus

... also ich hab's nicht gleich

'rausgekriegt 126 . Aber ich habe einmal aufgepaßt. Und das war an'me hellen Tag. (Da) habe ich gedacht 1 27,

tion ist ohne Rücksicht auf das syntaktische Gefüge neben selteneren [rio:d] (Anm. 72) und ['ηο,χε:·»] (Anm. 62) nachgewiesen. 124

'Ding' =Ersatz für ein absichtlich oder zufällig vergessenes Subst.; KARCH 1972, Anm. 379/1979a, Anm. 153.

125

Mhd. M r wird proklitisch vor Präp. zu [(s)r]- abgeschwächt; KARCH 1973, Anm. 34/1979a, Anm. 39.

126

'herauskriegen' = 'ausfindig machen' Bad.Wb. 2, 625.

127

Das Part.11 der Verben 'brennen, denken, kennen, nennen, rennen' ist ohne „Rückumlaut" nachgewiesen; KARCH 1 973, Anm. 164/1979a, Anm. 440. Formen mit [>]/[Ό] gelten als umg.

80 1 28

129 J

VoIcJb

- ha:id fe'wiji9 d'>[3] in derselben Umgebung in der NVPf. (KARCH 1 972, S. 255).

145

Formenangleichung an das häufige Präfix [fe]-; KARCH 1977a, Anm. 1113/1979a, Anm. 220.

146

'so' (1) = 'ungefähr' KARCH 1 972, Anm. 59/1 979a, Anm. 264.

84 r 147 . 148 _ 149 Jdik 'dswe:,huned me:de - was dafu: wek - fun mi:e ηa - Vun wi: de: J das k h e : J t hat h - das ?ίς den® 1 50 hund - Vun de J hunt Ις, so'fo J t nune - da wo di e

22

o: da bax dadswija - di la:ua

22

un

di 'wi:s,la:ude - Vun ds: J hund ic ge: J n ins wase giDQa - u:n e: J ic jeds nune ?υη da bax - un in 39 s da bax na:T - Vun ij: 'niwe.gOrja - u: ri_,a Vuf ?ufs lnnt wiöe niwe - wi:^e driwa wa: - Vu:n de hat gagrija

1 51

drowa Vuf da Jdro:s -

'm^dsatim

, . 152 . ut 22 . .f u sak n - hara gsat - hara J gagrija 'mUjda:

1 53

- ' m u ^ a : - 'mUjda: - Vun 'ha-

wig am hund V ' a b g a ^ u c f a - e we: J nuf - mä:T hund

Stück

147

zweihundert Meter was

148, 149 davon weg,

von

m i r , n i c h t ? U n d w i e d e r das g e h ö r t h a t t e , d a ß i c h d e n Hund die

... U n d der H u n d ist^ 5 ( ^ s o f o r t ...

22

'nunter. Da war

oh, der B a c h d a z w i s c h e n , die

22

die W i e s l a u t e r . U n d der H u n d ist g e r n ins W a s s e r g a n g e n . U n d er ist j e t z t

'nunter a n d e n B a c h u n d

und gein

147

'Stück 1 + K a r d i n a l z a h l = ' u n g e f ä h r ' + K a r d i n a l z a h l K A R C H 1973, A n m . 2 4 9 / 1 9 7 9 a , A n m . 141. M i t d i e s e r Bed e u t u n g s t e h t 'Stück' i m m e r vor der K a r d i n a l z a h l .

148

'was' = ' u n g e f ä h r ' R h e i n . W b .

149

rc-Schwund u n d d a m i t v e r b u n d e n e D e h n u n g des m h d . von(e) ist nur i n d e m P r o n o m i n a l a d v . 'davon' n a c h g e w i e s e n ; K A R C H 19 79a, A n m . 82.

1 50

In der D M a . u n d i n der IMa. ist i n t e r - u n d i n t r a i n d i viduell verschieden häufig und sonst in keinen Abhandl u n g e n e r w ä h n t e s [ 1ς] (nie [e[e(:)] ist jedoch in allen drei Maa. nur mit wenigen Beispielen belegt.

160

'halt1 = 'eben' KARCH 1973, Anm. 61/1979a, Anm. 4.

161

Indiv. , sonst ['fa:,ra:d].

88 had - 'hawiq halt gsa:d - da 'hemsjrals 1 62

'('ufga, basd - wor^sa Vals

kuma sin fun da-

hine'6^ ra:us - fun 'biJma^ens - mida 'rug(sek - - Vo:n: - heme V 1 ufga, basth - - Vawe ΐς sed^^ ja des V1 a: ΐ cj ρ 11 ς nid fedse:la - won des '|li:slig amo·I: A. Nein. c · 39 Sp.^ t s : A.

Das

erfährt . . . niemand.

Sp. .J me:nar^a das di: das di: des nid he:Jn (Übersprochen) Α.

Das hört niemand.

Sp. .J so:a A.

Nein, das ist nie nicht der Fall.

hat. (Da) habe ich halt gesagt

... da haben wir als

16 2 aufgepaßt, wenn sie als ten163

gekommen sind, von da hin-

'raus, von Pirmasens, mit den Rucksäcken. Und

(dann) haben wir aufgepaßt. Aber ich s o l l t e 1 6 4

ja das

eigentlich nicht erzählen. Wenn das schließlich einmal

...

A.

Nein.

162

'als' (2) = 'gewöhnlich* Anm. 137.

163

'hinten 1 mitgeographischer Bedeutung: das hinter ( = westl.) der Waldgrenze gelegene Gebiet der Hinteroder der Westpfalz.

KARCH 1973, Anm. 31/1979a,

89 had I 'haw^halt *gsa:d j de 'heme^als "'ufge^asd | wan se als "'kume sin | fun de"'hine raus | fun "'birme^ens | 'mide "'rugjSek | o:n | 'hemr "'ufgejbast | 'awr ϊς sed ja des 'β'ςηΜς nid fr"'dSe:le | wan des 'Jli:sliq e'1mo:I | A sp·-j ..· A Sp.^ ''me:nen se | das "di: i das di: des "nid he:rn | (Obersprochen) A Sp . .j 1 so:e | A

Α.

Das

erfährt ... niemand.

Sp. .j Meinen Sie, daß die ... daß die das nicht hören? (Obersprochen) A.

Das hört niemand.

Sp. .j So. A.

Nein, das ist nie nicht der Fall,

164

'sollen' und 'wollen' weisen neben [o]/[o] mitunter [e] (bei Kontraktionen, wenn pränasal, auch [e]) auf. Konj . Imperf. wird mitunter durch die ältere Generation mit [ se( I )d ]/[ we( I )d ] nachgewiesen. Die Formen gelten als veraltet; vgl. KARCH 1979a, Anm. 450.

90 26 Sp . ι das de film fe1 la: Ιςάθ,ποΙ In 'be-Tna^ens 'fo:J,gfI:Jd weJth (Übersprochen) A.

Nein, der ... das kommt nicht in ... in den Rundfunk.

Sp.^ net A.

Ah wo! Das können Sie ruhig erzählen ... (Lachen).

Sp.^ ja: - ?un da: heme 1hawig dsu e:m fun ma:lna 'hllfj/idsa gsr>:xt - 'hawiq gsü:xd jeds ge:J: - farj'^^jja 'mijSaHm

1

fa:,ra-d - dl: sin 26

druna In da ne:gjda 'bt^njdads, jo:n

sir^ga V'a:us-

19JdIςθ - 'ήβνας gsad - jeds faj_du ^jno· I 'me^aiim 'fa^ra-d -

1

fa:JatmoI dena no:x - wu· di:

,

hT:,ge:n''^ - net das^^ me sl:d was dl: 'fo:·1-

,hen - de ic 'no:x,gfa:ra - Vun Iwe dem'^ if^jas duQgj wora - na aQ£_p:wand wora 26

daß der Film

vielleicht einmal in Pirmasens vorge-

führt wird. (Übersprochen) A.

Nein, der ... das kommt nicht i n . . . in den Rundfunk.

Sp.ι Nicht? A.

Ah wo! Das können Sie ruhig erzählen ... (Lachen).

Sp..j Ja, und da haben wir ... habe ich zu einem von meinen Hilfsschützen gesagt, habe ich gesagt: „Jetzt gehst 165

Bei den st. Verben der 6./7. Klasse bleibt Umlaut des Stammvokals (2./3. Pers.Ind.Präs.) gegenüber der Standardspr. aus. Zur dialektgeographischen Verteilung der Entwicklung vgl. KARCH 1976, K. 2.

91

Sp.^ das dr film fr1 la^de,^»! In "'bermejsens 'fo:r, gf I:rd wert + (Übersprochen) A Sp . .J net + A Sp··) ja: I "un de 'hemr | 'hawl9 dSu e:m fun 'ma'ne ''hi If,Jldse gsa:xt | 'hawl? 'gsa:xd | jeds 'ge:J | fa:J du 'm^da'm *'fa:,ra:d | di: sin 'drune In de 'ne:gjde 1ba:njdads,jo:η sin se *'aus,gjdlqe + "'hawIς gsad | jedS faj "du: mo:I | 'me^a'm *'fa:,ra:d | 'fa:Je,mol "'dene no:x | wu: di: •hi:,ge:η | net + das mr *sl:d | was di: *'fo:r,hen + dr Ις "'no:x,gfa:re | un "'Iwr dem | 1ς es "'duogl 'wore | ne + egs "'o:wend 'wore \

... fährst^·* du mit deinem Fahrrad" ... „Die sind 26

drunten in der nächsten Bahnstation

, sind sie aus-

gestiegen." (Dann) habe ich gesagt: „Jetzt fährst du mal mit deinem Fahrrad, fährst du mal denen nach, wo die hingehen^^, nicht? d a ß ^ ^ man sieht, was die vorhaben." Der ist (denen) nachgefahren, und über d e m ^ ^ ist es dunkel geworden, nicht? ist's abend geworden.

166

Mhd. hin wird als Verbzusatz allg. ma. gedehnt.

167

'daß' = 'damit1 KARCH 1972, Anm. 68.

168

'über dem' = 'mittlerweile'.

92 ?un di: sin wa:iraJ

169

- 'hawig gsa:xt - 'habiq

dsu:a da ?onara - 'hi I f , JI dsa - 'hawig gst>:xd - ha: i d o:mpd misi^_rne mo:l ?'uf,basa - do: sin dswe: do una V'aius^Jdiga - do: mi siji_mar^_mo: I in das galenda 17 ^ ,do:'niwe an da

1

f r 5 : , b e : 1 1 - ?o:n: misp 'uf-

,basa - di hen gro:sa 'rug,sek daba:i - 7ο·η· - mispjne i u n 'uf,basa - 'endjWeSe Jde:I ρ sa ?obsth ?oraJ 'grunijbe^a ?oraJ so: was ned - Valsa JunJth 'iJjandjWu:

a

1 72

- saxa - am felt - no: wa:s - da mu:nt

• ι , no-xe ις 1ra:us,kuma

174

- so um nu:ra

Ί 75

173

had

ljC elf: - wa:^

^jng ?a:uf'^ dem: a:uf den=ne - a:uf de:ra gawtina 'fro:(be:l

- uf 'e:, mo: I kump^ga a:usrp walc^j-a:us di: dswe: a

1 5g Und die sind w e i t e r

. (Da) habe ich gesagt, habe

ich

zu d e n a n d e r e n H i l f s s c h ü t z e n (gesagt), habe ich gesagt: „Heute a b e n d m ü s s e n w i r mal a u f p a s s e n . D a sind

zwei

da u n t e n a u s g e s t i e g e n . Da m ü s s e n w i r einmal in das 170 171 Gelände da 'nüber an d e n Fronböhl u n d m ü s s e n aufp a s s e n . Die h a b e n große R u c k s ä c k e dabei. U n d (da) m ü s -

169

'weiter'[wa: iraJ]; Nbff.

[wa:ide wa:iös wa:ira].

170

Lexe m i t finalem -[a] ('-e') gelten, w e n n sie relativ spät in die M a a . ü b e r n o m m e n w u r d e n , als allg. m a .

171

Zu 'Fron-' vgl. D I T T M A I E R , S. 79: „Die G r u n d b e d e u t u n g des Bw. ist ,dem H e r r n gehörig' (ahd. frdno, mhd. vrone) " . ' - b ö h l ' = 'Hügel' Pfälz.Wb. 1, 1336.

172

S e l t e n e r Beleg für r e g r e s s i v e F e r n a s s i m i l a t i o n ; KARCH

un di: sin "'wa'rer | 'hawig *gsa:xt | 1 hab i ς 'dSu:e de "'anere ,hilf,JidSe | 'hawiq "gsa:xd | ha'd 'o:mnd 'misn mr mo:I "'ufjbase | do: sin d S we: do 'une "'aUs,gJdiqe | do: 'misn mere mo:I in das ge"Mende ,do:'niwr | an de *'fro:,be:l + o:n 'misn "'uf( base

I di hen 'gro:se "'rugjSek de'ba' j o:n 'mi-

sn mr Jun *'uf,base | 'end,wedr 1Jde:I η se 'obst | 'orer "'grurrijbe^e | 'orer so: "was | ned + 'alse "JunJt 1

1:rjend,wu:e j 'saxe em "felt | no: "wa:s ] de mu:nt had

'no:xr ϊς "'raUs1kume | so um 'nu:re "elf | wa: mr a u f "dem | a u f "den ne j a u f 'de:re ge'wane °'fro:~ t

be: I Ί- uf 'e^mo:! 'kumn se 'aUsm "wald raUs | di "'dSwe:e |

sen w i r schon a u f p a s s e n . E n t w e d e r s t e h l e n sie O b s t 172 oder G r u n d b i r n e n oder s o w a s , nicht? also sonst ir173 gendwo S a c h e n im Feld. D a n n w a r ' s , der M o n d hat 174 175 d a n n ... ist 'rausgekommen , so um ühr elf w a r e n 176 w i r auf

dem

... auf d e n ... auf der G e w a n n e

böhl . A u f einmal k o m m e n sie aus'm W a l d ' raus, die 1973, A n m . 254/1979a, Anm.

Fronzwei.

287.

173

Zur E n t w i c k l u n g mhd. a > [ u : ]

174

'herauskommen' = 'sichtbar w e r d e n ' S ü d h e s s . W b . 3, 285.

175

[nu:ra]weist V e r s c h i e b u n g der o f f e n e n Bindung auf. 'Uhr' w i r d hier, wie auch sonst selten, in der alten B e d e u t u n g v o n 'Stunde' v e r w e n d e t ; KARCH 1 972, A n m . 115/1979a, A n m . 508.

176

Entgl.;

[uf]

ma.

s.Anm.

46.

94

- ml : J herons ,hlne'Jdeld177 k h ad - an dana hega - hing so:a hega -

1

hawi$ gsa:xd -

1

atθ,wa:f1

178

179 - ?un je:de had so^js 'ι-Ιςάιςε he180 wlι In da hcnd k h ad ned - V'al.so: wens ene ι 181 182 ale: gawesd we:e - deJ hed kena nigs i'S^fDrja ^I'dena dswe: - ?awe so: wa^jne sa drlth - na A.

Ja.

Sp.^ heme 'howig gs-o:xd Iς bin ,hlna'ra:us - Vun hüb gsD:xd - 5υ:>^Ις - wos Jafij^^ dnn e:e dswe: nox d o : a -

I n da n a : x t h

- Vuf dem g a l e n d a

do: - hφ - ml:J ge:n ufs Jlos - hen_?a gsü:xd 22 do: Iς. dis dl:a dl:a bu:Jg do:a - ?i>lth dn:n do: owa - net - di Ις. In da ne: gawest - ml:e ge:n aruf^

Wir h a b e n uns hinterstellt hinter so Hecken.

177

gehabt, an d e n Hecken,

(Da) habe ich gesagt:

„Alleweil 178 1 79

k o m m e n sie." U n d jeder hatte so e i n richtiger

He-

1 80 bei

in der H a n d gehabt, nicht? A l s o , wenn's einer al181

lein gewesen

18 2 wäre, der hätte können nichts

anfan-

gen, m i t den zwei. Aber so w a r e n wir zu dritt, nicht? A.

Ja.

177

'sich hinterstellen' = 'sich hinter einen Baum, Strauch etc. stellen'.

178

'alleweil' = 'jetzt, eben, in diesem Augenblick 1 KARCH 1972 , Anm. 202/1979a, Anm. 11. ['ala.wa:11] ; Nbff. [,ό1 wa: 11 D'wa:!]. Die Nbff. w e i s e n Kontraktion des mhd. allewtle nach. Finaler ^-Schwund ist nur in diesem Lex nachgewiesen.

179

'richtig'

(1) = 'dick, groß'.

95 ml:r hen uns )hlnr"'Jdeld kad | an dene ''hege | 'hinr 'so:e "'hege | 'hawlq "gsa:xd | 'ale,wa'l *'kumn se | un 'je:dr had so: e 'r^dlqr "'hewl in de hand kad | ned + 'al,so: wens 'enr e* 11ε: ge'wesd 'we:r | der hed 'kene nigs "'a^faqe | ,mI'dene *dSwe: | 'awr so: wa: mr se "drlt | ne ΊΑ Sp. ^ 'hemr | 'hawig "gsa:xd | Ις bin ,hlne*'raus I un hab "gsa:xd | *sa:x Ις | was 'Jafn dan 'e:r "dSwe: nox 'do:e | in de *na:xt | uf dem ge'Mende do: + ... mi:r ge:n ufs "Jlos | hen se "gsa:xd | do: Ις ... 1d1:e 1dI:e "bu:rq 'do:e | alt da:n do: "'owe | net + dl 1ς In de "ne: ge'west | 'ml:r ge:n e"'ruf |

Haben wir ... (Da) habe ich gesagt, ich bin hinten 'raus und habe gesagt, sage ich: „Was schaffen

183

denn ihr zwei noch da in der Nacht auf dem Gelände da?" - ,,Hm! Wir gehen aufs Schloß", haben sie gesagt. 22

Da ist ...

die ... die Burg da: Alt-Dahn, da oben,

nicht? Die ist in der Nähe gewesen. „Wir gehen herauf 180

'Hebel' = 'Knüppel, Prügel» Südhess.Wb. 3, 198.

181

Allg. ma. wird das schon in mhd. Zeit nachgewiesene schw. Part.II von 'sein' gegenüber der Standardspr. bewahrt. Assimilation -[ids] > -[gs]; KARCH 197 5a, Anm. 206/1 979a, Anm. 93.

182 183

'schaffen'

(2) = 'treiben'.

96 dl· bu:Jr}a - si sin - Y'at^sazids griqa ... 187 . 1 - /υη sin: - a:us: - ma:im ,ra:I'jo:n na^s^iiqa 188 - nid - si sin no-xe herzig no:xe dahin 1

η 1(mI: 'uf,kalda - in ma:im

ra:i'j5: hin - 7u:n: 'ha-

wig gsa:xt - ίς bin nod - 'u,no: 189 'hawig dsu dena •hilfjjidsa gsO:xd - dena kina ^jrie jo: nid 'no:x,la:ufa

1 90

'hawig gsa:xt - dena kirne nid

auf die B u r g . " - „ J a ,

('s) scheint gerade

184

, mit eu-

ern großen Rucksäcken", habe ich gesagt, „mit euern 18 5 leeren, daß ihr jetzt 'naufgehen

, auf die Burg."

Alia, sie sind weiter gegangen. Wir s i n d ^ ^ sie verfolgt und sind'ne nachgegangen. Sie 18 7 sind abseits gegangen und sind aus meinem Rayon 'nausgegangen,

184

'gerade' weist allg. ma. Synkope von e (mhd.gerat ) auf. '(es) scheint gerade' = '(es) sieht gerade so aus' ironisch.

185

[ε:] ist mitunter anstelle von [e:] nachgewiesen, wenn in dem nahe gelegenen Diphthongierungsgebiet [e:i_] bezeugt wird; vgl. KARCH 1975b, K. 10. Es könnte auf eine ursprünglich weitere Ausdehnung dieses Gebietes hinweisen, wenn heute außerhalb liegende Maa. die Qualität der ersten Komponente des Diphthongs bewahrt haben.

186

'sein' ist allg. ma. interindividuell verschieden häufig anstelle von 'haben' als Hilfsverb nachgewie-

97 ef dl: "bu:r9 | ja: | Ja'nd "gra:d | mid 'a're 'gro:se "'rug^ek | 'hawi^ 'gsa:xd | mid 'a're *'le:re | das *e:r jeds 'nuf,ge:n | uf dt: "bu:r9 | 'a:la si sin "'wa'rer,gaQe | mi:r sin se fr"'foljd I un 'sine "'norx^aije | si sin *'ab(sa'dS 'gaqe | , u I I,. ·* u ι un sin a s ma m ,ra 'jo:n 'na s,gaoe | nid + si sin *'no:xr | hen slq 'no:xr de'hln 'nl,ml: *'uf,kalde | In ma'm ,ra'"'jo: hin | u:n | 'hawlq *gsa:xt | 1ς "bin nod | 'u,no: 'Ιιβννίς dSu 'dene 'hi I f, J"idse gsa:xd | 'dene 'klne mr jo: nld °'no:x,laufe I 'hawl9 *gsa:xt | 'dene 'klmr rlid

nicht? Sie sind dann .. . (sie) haben sitH dann d a h i n ^ ^ nicht mehr aufgehalten, in meinem Rayon kih. bnd habe ich gesagt, ich bin dann ... und dann haie ich zu den 189 Hilfsschützen gesagt: „Denen können wii* Ja nicht nach1 gQ laufen ", habe ich gesagt, „denen könheh wir nicht

sen. 187

'Rayon' = 'Bezirk' Duden 5, 616. Zur Artikulation vgl. 'Saison1 (Anm. 96).

188

[dahin] (< mhd. da hie inne) ' (da) hier inhen' entsteht durch Kontraktion; vgl. 'hier außen' (Anm. 112).

189

HEEGER (§ 16) bezeugt die Entwicklung .ihiid. ü >[ 1 ] in 'können' für sein gesamtes Untersuchuiigsgebiet. Den Antworten zum Wenkerfragebogen zufolge (KARCH 1975b, K. 5 'ihr könnt') weisen Dahn/Wilgartswiesen * — i-* und die Gegend um Iggelbach '-e-'/'-ä-' nach.

190

Entgl. ; -[ le:fa] ma.

98 'no:x,le:fa - me di: jeds seinen

1 91

192

we:s - wu: di: 'hT:(ge:n un ji .

WOn

39 das mi;J do ?'uf(basp di: ge:na:

1 93 Vina 'A>nari

Vina V'nnari ga'mD:Jgur)

na:T - 'rigdig - Vig bin Vufψ 'hetnr^werk -

1

bi ηις no do

•Jlos^drois rung - Vun bin ufet ^ /nnd-Dma'ri: r 194 195 " diJJ 'gra: do:^foJna - Vom ek - 'binig uft^ ^JondOma 1 rl: nä:T - un hap gsa:xt - Vaisa so un so

196

. , si:ds Va:us - mo:Jga fri: mis^jne nune - ϊυη

den Vnn da 'bDsrijhotf 'ra:!ga,bax - Vun misp do guga

1 97

- ΐς men Vais

198

- do: /da: Iςιρ dswe: a:T mid 'rug-

ixi . . ^ . · ^ 199 r 200 ,. 201 ,sek fol - 'rigdig - moJjads Jun um u:ra fi:ra 202 - de:J '/Όη,ϋΌΠΐ wo Jun foJ me: J druna - na ha-

1 91 nachlaufen. Wer

weiß, wo die hingehen. Und dann, wenn 19 2

die jetzt sehen .. . ^

, daß wir da aufpassen, die gehen

in eine a n d e r e ^ ^ ... in eine andere Gemarkung

'nein. Richtig! Ich bin a u f m Heimweg, bin ich dann da (die) Schloßstraße 'runter und bin auf die Gendarmerie. 194 19 5 Die ist gerade da vorn , am Eck . (Da) bin ich auf 191

Auch seltenes 'wer1 wird ma. analog zu [me] bildet; KARCH 1979a, Anm. 441.

192

Heben dem Part. II von'sehen' wird auch das Präs. mitunter durch die mhd. Kurzform sen + -[an] gebildet.

193

Als Adj.-Suffix gi It -[ i (:)](< mhd. -iu) für Feminina (st./"gemischt" Nom./Akk. Sing.); KARCH 1 973 , S . 24 f./ 1979a, Anm. 54.

194

Schon in mhd. Zeit neben vorn nachgewiesenes vorne wird ma. konsequent mit -[a] wiedergegeben.

195

'(das) Eck' = '(die) Ecke* Südhess.Wb. 2, 6.

196

'so und so' = 'ungefähr so'; vgl. Duden 1, 641.

'wir' ge-

99 "'no:x,le:fe | mr "we:s | wu: dl: "'hl: ge:n | un η wan dl: jed s "'seinen | das ml:r do "'uf,basn | di: ge:n ... U n e "'aneri | 'ine 'aneri ge"'ma:rgur) na' I

1

riς01ς | ίς bin 'ufm "'hecnijWeik |

*1Jlos,Jdro:s 'runr | un bin ufd

1

bIηIς no do

jandame*1ri: +

di lj 'graijdo: "'forne | am "ek | 'biniq uft ,/andame'ri: "na' | un hap "gsa:xt | 'alse so un so si:d S "aUs | 'mo:rge "fri: | 'mise mr "'nunr | an 'den I an de 'ba:n,ho:f "'ra'gejbax | un 'misn do: "'guge I ΐς men "als | do: 'Jda'gn d S we: "a1 ,sek fol i ·ri(jdiς

| mid "'rug-

| 'riiorjeds Jun am 'u:re "'fi:re |

de:r 'Jan,dam wa Jun 'for me:r 'drune | ne 'ha-

die G e n d a r m e r i e so

1 96

'nein u n d h a b e g e s a g t :

„ A l s o so u n d

s i e h t ' s aus. M o r g e n f r ü h m ü s s e n w i r 'nunter,

an

d e n ... a n d e n B a h n h o f R e i c h e n b a c h u n d m ü s s e n d a g u k ken

19 7

. I c h m e i n e als

198

, cfe s t e i g e n zwei ein, m i t

säcken voll. Richtig! Morgens Der Gendarm

20 2

199

s c h o n am

200

Ruck-

Uhr vier

201

war schon vor mir drunten. Dann hatte

197

'gucken'

198

'als'

(2) = ' a u f p a s s e n " ; vgl. B a d . W b .

199

P r ä d e n t a l e r n - S c h w u n d ist a u c h i n a n d e r e n v p f . M a a . n a c h g e w i e s e n ; K A R C H 1972, A n m . 1 9 4 / 1 9 7 9 a , A n m . 139.

(3) = 'gar' P f ä l z . W b .

1,

2, 492.

176.

200

'am' + Z e i t a n g a b e = 'um' K A R C H

201

D i e K a r d i n a l z a h l e n 'eins' u n d die v o n 'vier' bis 'neunzehn' s i n d bei Z e i t a n g a b e oder b e i A u f z ä h l u n g s e l t e n m i t s u f f i g i e r t e m -[θ] n a c h g e w i e s e n ; K A R C H 1 973, A n m . 274/1 9 7 9 a , A n m . 84.

1972, A n m .

7.

202

Zur A r t i k u l a t i o n des aus dem F r a n z . (gendarm) ü b e r n o m m e n e n Lexes s . A n m . 118.

100 ra J Jun ,une'we:gs hara J Jun ens ewljt

203

mima sak fol: - 'dx>,WDk^4 - wu: e gJdo:la hat

205 , Pjand'was wu: khat do: ?a:us - wu: da 'duwak gablDnsd weJd - dem hcra mol da 'duwak 'abga,numa - da sak fol - un hadp me:e gewa - sa:xde - so: dena ^υ:/θ,ποΙ

206

?'uf,hewa - ?un du:Jp mol^awek - ?u:n:

207

- sa:xd9 - won de : J si ς meld

- de hat gsa:xd

2QQ h - de hadp do: un do: k o:ld ba:ima fewOnda t

^

209

- sa:xde - grngde

.

l. κ

22

39

sa:I 'duwak hun

wide

- WDne sig ?'a:us,wa:Isa kr>n - grinds sa:i 'duwag^a^yv I raJ - e J had si ς awe nld game Id - ned ?un do haran gJdo:la k h at h - ?un 'τΙς-

dig - dl: dswe: kump - je:de da 'rug,sak fol=gfllth er schon unterwegs, hat er schon einer erwischt 20 "^, mit'me Sack voll T a b a k 2 0 4 , wo er gestohlen hatte, ir205 gendwas wo gehabt, da außen

, wo der Tabak gepflanzt

wird. Dem hat er mal den Tabak abgenommen, den Sack voll,9 C\und hat'n mir gegeben. (Da) sagte er: „So den f\ tust du mal aufheben und tust'n mal hinweg." „Und", sagte er, „wenn einer sich meldet

203

[e]- (umg.) ; [fe]- ma.

204

[do]- (umg.); [du]-ma.

207

, der hat gesagt,

205

'außen' mit geographischer Bedeutung: das östl. der Haardt ('außerhalb des Waldes') in der Rheinebene gelegene Gebiet.

206

Umschreibung des Verbums mit 'tun' + Inf. ist allg. ma. nachgewiesen.

101 rer Jun

,unr'we:gs | 'harer Jun 'enr r*1wIJt |

'mime sak "fol | "'da(wak | wu: r *'gJdo:le hat | jlrjend'was wu: kat do: °aUs | wu: de ''duwak ge'blansd werd I dem 'hare mol de 'duwak "'abge,nume | de "sak fol I un 'hadn me:r °'gewe | 'sa:xdr | so: 'dene 1

du:Jejmol *'uf,hewe | un 'du:Jn mol e°'wek | u:n

*'sa:xdr | wan de:r εΙς "meld | dr hat *gsa:xd | dr 'hadn do: un do: *ko:ld | 'ba'me fr*'wände j 'sa:xdr | "gri:gdr sa' 'duwak ... | ... 'widr | 'wanr εΙς ''aus,wa'se kan | 'gri^dr sa' 'duwag e "'wirer | er had είς 'awr "nld ge'meld | ned + un do 'haren *'gJdo:le kat + un "'τΐςdig I dl: dSwe: "'kumn | 'je:dr de 'rug,sak fol "gfllt |

der hat'n da und da

208

geholt, bei'me Verwandten",

209 sagte er, „kriegt

22 der seinen Tabak

39 wie-

der. Wenn er sich ausweisen kann, kriegt der seinen Tabak auch wieder." Er hat sich aber nicht gemeldet, nicht? und da hat er'n gestohlen gehabt. Und richtig! Die zwei kommen. Jeder den Rucksack vollgefüllt,

207

Kontraktion homorganer Phone ist besonders finalallg. ma. nachgewiesen.

208

'da und da 1 = 'an einem bestimmten Ort', dessen Bezeichnung dem Sprecher entfallen ist.

209

'kriegen' = 'bekommen, erhalten' KARCH 1972, Anm. 238 /1979a, Anm. 78.

102 - mid ?ebj - ? υ : I s da ' / υ η ^ ο τ η g i a : 1 d i : r a : u s - g I a: ΐ ' u f , g j r i w a - d i : - ίς hab d i : ,ηηιπιί

210

1

'rug^ek^ 1

rug,seg^awek - un d i : s p

wore - di : ' r u g , s e g dl dswe:

mid Yebj - un:

do:a

212

211

we:s e:J

nld

'b/la:xfu

22

'rug^ek

, h o : l a wire·1 J b e : d e - des obsd b I a: I bd

- un d i :

kine a : i e

'wega^uma

'a· la da 'J-Drtjdnm ha4_.sa ? 1 uf-

,gj"rlwa - so: haSe gsa:xd - 7 a : i e - di kene

,ba'bi:ra

' r u g , s e k we J n le: J =gamt)x

'rug,sek w i J

213

- no

h o : l a - di s i n ΐς

kuma 'ηοχθ,πηο: I - un hen

sI

' r u g , s e k k h o : l d ode n i t - uf da

,Jcnduma 1 ri: 21 4

- das ' w e : s i q nid - ΠΌ herj^sa

Vl5:|khOlda

ΗΥ

me so I nan dox - 'a I a ίς hap not dsi|___dem '/υη^Όπι gsO:xd - ίς hap gsn:xd - ' a l a - e hat V ' 5 : —

mit Äpfeln. Alia! Der Gendarm (hat) gleich die Papiere 'raus, gleich aufgeschrieben, die Rucksäcke weggenommen. Ich habe die Rucksäcke hinweg. Und die sind beschlagnahmt

210

worden, die Rucksäcke, die zwei ...

22

mit Äpfeln ... Und, alia, der Gendarm hatte sie aufgeschrieben. „So", hat er gesagt, „eure Rucksäcke, die können

211

ihr holen, wieder später. Das Obst bleibt

210

[a] wird in den vortonigen Verbindungen 'besch-, bes- 1 ähnlich wie in 'gesch-' etc. synkopiert. Die Antworten zum Wenkerfragebogen (1 887) weisen 'bestellt' für die SVPf. mit Ausnahme von Iggelbach, Leimen und Hinterweidenthal konsequent mit Synkope nach.

211

Den Antworten zum Wenkerfragebogen (1 887) zufolge werden '(ihr) dürft' und die 2.Pers.Pl. für andere Verben in

103 mid

'ebI + 'a:le de 'Jar^daim gla' di: ,ba*'bi:re

ra u s | gla' "'u-f^g/riwe j di: 'rug,sek "'wegs^ume | ϊς hab di: 'rug,seg e"'wek | un 'di:sn "'bjla:x,na:mt 'wore | di: ''rug,seg | di d S we:... mid " 1 eb 1 + un "'a:la | de 'Jarijdam had se * 1 uf,gjriwe j so: ] 'hadr "gsa:xd | 'a'r "'rug,sek | di 'kenr "'ho:le 'wirer '|be:dr | des obsd bla'bd *'do:e j un di: 'rug,sek wern "le:r ge'max | no 'kinr 'a'r 'rug,sek wir "'ho:ie | di "sin | ig "we:s nid | sin se "'kume 'ηοχθ,ηιο:! | un hen e:r 'rug,sek *ko:ld | 'odr "nit | uf de ,Jandame"1ri: j das "'we:sig nid | na hen se "'a^kalde | na | mr "'solnen dox | 'ala Ις hap not d s u dem "'Jan,dam gsa:xd | Ις hap *gsa:xd | 'ala r hat *'a:-

da^^.

Und die R u c k s ä c k e w e r d e n leer g e m a c h t ^ ^ .

Dann

k ö n n e n ihr eure R u c k s ä c k e w i e d e r h o l e n . " Die sind,

ich

w e i ß nicht, sind sie gekommen, noch einmal und h a b e n ihre R u c k s ä c k e geholt oder nicht, auf der G e n d a r m e r i e . 21 4 Das w e i ß ich nicht. Na, h a b e n sie a n g e h a l t e n

. Na,

w i r s o l l e n ihnen d o c h ... A l i a , ich habe d a n n zu dem G e n d a r m gesagt, ich habe gesagt: „Alla, er hat an212 213

214

der SVPf. k o n s e q u e n t m i t E i n h e i t s p l u r a l w i e d e r g e g e b e n . 'da' (2) = 'hier' KARCH 1973, A n m . 288. A p o k o p e v o n -t ist b e i m Part.II der schw. V e r b e n nur für 'gemacht' n a c h g e w i e s e n ; KARCH 1975b, S. 27/1979a, A n m . 4 7 2. 'anhalten' = 'eindringlich u n d a n h a l t e n d bitten' h e s s . W b . 1, 255.

Süd-

104

,khx>lda -

si

l:ra

-

solp

d o x won s a

'heim^um^

dsu

21 5 klne

?oraJ

dswe:a -

?a:

39 22

me gewanam j e : d a ma so:

a:

,daj

a

'hosa,daJ

fol

-

'ala

V1ä:Τ,gJdiςθ wiraJ

foJd

A.

Ja . . .

Sp. ι

un V ί ς b i n

1

un h e n n o x

nid

-

'hawig a dajd

fol

wi:

nlda,mo: I a gsa:xd

216

?ora a

da d s u : x un s i n

?ebjga -

'ala

ned

'jobakuma

foJd

-

IJ

siri^sa

un m e : J

sin

a:

-

hs:m ?un haba

'hand^egj

k

h

o:lt

h

-

un

hap

217 des gansa d s a : i g gfa:ra

A.

-

-

'hawig u f l ^ , JündOma'ri:

-

Na, die haben als . . . genug gestrenzt (= gestohlen) . Ja? (Übersprochen)

Sp. ^

ja:

ox -

?es ?es ?es

lg

kendp

nox

gehalten. Sie sollen doch, wenn sie heimkommen, zu ihren Kindern ... und haben noch nicht einmal ein Äpfelchen

215

oder zwei." ...

39

(Da) habe ich gesagt: „Al22 21 6 la, wir geben einem jeden ... eine Tasche , nicht?

So eine ... eine Hosentasche voll oder eine Joppentasche voll." Alla, wie der Zug gekommen ist, sind sie eingestiegen, nicht? und sind fort. Und wir sind auch wieder fort. 215

Zum Diminutiv vgl. Anm. 141. Stämme auf '-el 1 suffigieren -[ςβ] im Sing, und -[ge] im PI.

216

Sproßkons. (Anm. 129).

105 , ka I de | si 'soln dox wan se "'hecrr^kumn | d s u 'l:re *'kinr | un hen nox

1

ηίde,mo: 1 e "'βΜςβ |

'orer ''dSwe:e | ... 'hawl: - 'sOmSjdn:

-

1

sun,dü: - - -

218

A.

m e h r Fälle erzählen. A b e r das d a u e r t ja so

lang.

J a , unsere Zeit ist leider abgelaufen. Bitte,

zählen

mal v o n eins bis zehn, in Dahner M u n d a r t . Sp.^ Ja, eins, zwei, drei, v i e r , fünf, sechs, sieben,

acht,

n e u n 21 9 , zehn.

218

'so'

(2) = 'zu' KARCH 1973, A n m . 81/1979a, A n m .

286.

219

Zu -[a] s.Anm.

220

A n l e h n u n g an Α . ; sonst ['sDms,dD:]. M i t u n t e r w i r d eine s e l b s t ä n d i g e Frage ma. v o l l s t ä n dig oder nur teilweise w i e d e r h o l t u n d in der Form einer a b h ä n g i g e n Frage w i e d e r g e g e b e n .

201.

221

Ä l t e r e F o r m e n auf [e:] und[i:] - auch die A n t w o r t zum W e n k e r f r a g e b o g e n (1887) b e z e u g t 'Mindah' - w e r d e n d u r c h die b e i d e n S p r e c h e r aus D a h n n a c h g e w i e s e n . Die A n t w o r t zum W e n k e r f r a g e b o g e n (1960) u n d andere TA aus D a h n be-

107 'me:r fei fr'dse:!e | 'awr des 'daUrd jo so '\aq | A

Sp.^ ja | ens | d S we: | dra1 | fi:r | finf | segs | 'siwe | axd | 'na'ne | 'dse:ne + A Sp.^

'sun(da:k bls "'samj,da:k +

A Sp. .j ... 'mernjda: j 'denj,da: | 'mld,wox | 'dunrj,da: | 'fra',da: | 'sams(da: | 'sun,da:

A.

U n d die T a g e v o n Sonntag bis

Samstag.

2 20 Sp. .j Sonntag bis Samstag A. Sp.^

?

Ja. 39 2 21 222 ... Montag , Dienstag , Mittwoch, 223 F r e i t a g , Samstag , Sonntag.

Donnerstag,

zeugen, die jüngere umg ./standardspr. b e e i n f l u ß t e Form auf [o:]. Die TA aus W i l g a r t s w i e s e n u n d I g g e l b a c h bez e u g e n nur diese Form. 222

Nur durch d i e s e n S p r e c h e r n a c h g e w i e s e n e s [e] gilt D a h n als die ältere Form n e b e n j ü n g e r e m [ i ].

in

223

Die D M a . / W M a . l i e g e n DWA 5 zufolge in einem 'Samstag' n a c h w e i s e n d e n Gebiet, das die SVPf. m i t A u s n a h m e v o n L e i m e n und I g g e l b a c h e i n s c h l i e ß t . A u f d e n TA ist für D a h n allerdings -[du:] n a c h g e w i e s e n . V g l . A n m . 531 zu dem für die IMa. n a c h g e w i e s e n e n ['samj,da:g].

108 1/1714

Α.

Herr Naab, Sie wollten mir doch einmal erzählen, wie Sie Ihre zweite Frau gekriegt haben.

Sp»2 das 'kanig fedse:la A.

Bitte.

Sp. 2 'a-IjSo: - Ις fvq jeds ?5: ned A.

Ja, ja, sonst gehe ich fort.

Sp«2 mä:T fre: - nad - di ij

1

na:indsa,huned='na:Ina-

,dra:isig gJ"do:Jwa A.

Die erste? 224

Sp-2 ?tn meds

r J

- di: e: Jd - na 'hawig dswe: glena klne

k h at h - dl: Vljjm 'kind,bet gJ"do;Jwa ned - deJ eldjd^^^ WO dswe: jo:e ?T>ld - 7u:n das^^ Viine wa-ra 227 c ME:dj - das 1J - das WD· dra:l woxa old

Α.

Herr Naab, Sie wollten mir doch einmal erzählen, wie Sie Ihre zweite Frau gekriegt haben.

Sp«2 Das kann ich erzählen. A.

Bitte.

Sp«2 Also, ich fange jetzt an, nicht? A.

Ja, ja, sonst gehe ich fort.

Sp. 7 Meine Frau, nicht? die ist neunzehnhundertneunund-

224

r-Schwund (Anm. 30).

225

Mitunter steht der Superlativ ma. anstelle des standardspr. Komparativs; KARCH 1972, Anm. 401.

109 1/1714

A

Sp . 2 "das 1kanlς fr'dse:le | A Sp«2 'a:l,so: | ig faq jeds "a: | ned ΙΑ Sp.£ ma' "fre: | ned + dl ij 1na'ndSe,hunrd "'na'ne,dra'slg 'g/do:rwe | A Sp-2 In "meds | dl: *e:rjd | ne 'hawlq dswe: 'glene *'klnr kat I dl: IJ Im 'kind,bet *'gJdo:rwe | ned + der "eld^d I wa dswe: *'jo:r aid | u:n das 'anr 'wa:re 'me:dI | das "ij | das wa: dra' *'woxe aid |

dreißig gestorben. A.

Die erste?

Sp-2 In M ä r z ^ ^ , die erste. Dann habe ich zwei kleine Kinder gehabt. Die ist im Kindbett gestorben, nicht? Der 225 2 26 älteste war zwei Jahre alt und das andere war ein Mädel

227

, das ist ... das war drei Wochen alt.

226

Mädchennamen haben zumeist neutralen Genus ; KARCH 1 972, Anm. 400.

227

DWA 4 zufolge liegen die drei Maa. a n d e r westl. Grenze eines die SVPf. einschließenden 'Mäd-'-Raumes.

1 10

ma:i fre: ij gJdo:Jwa - ig hawa 'gro:sl UandwPdJafd

26

khOd nat - hep dswe: ga:il

228

khat

- un fi:J kl: - - jeds wos mioxj - - ?1ς hap me '?,Iwe'legd - ?a:us - ?, a 1 wa: I I he:JJd ?uf - ^Jiat ke 229 we:Jd feJ dig - frimda I a:Id nema do:a ned - un - dsa:l - das 'kanig nit - Vig hab 230 ma:i gnndsas gade:s

do: In 'dsajiduq gsedsd - nad

- 'mli^daxs ija gJdo:Jwa - ?un 'snms^axs ij ba: I ml:J 7a:las feke:ft wore -

unt^1 grum,be·ra unc^

ga: 11 unc(J[l i].

ma' fre: ij "'gjdotrwe | ίς 'hawe 'gro:si "'landwirdJafd kad | net + hap dswe: "ga'l kat | un fi:r *ki: + jeds | was "maxj + ig hap mr ^wr'Megd | a u s | ^'wa'l he:rjd *uf | s hat ke "we:rd | fer "dig | 'frlmde "la'd 'neme 'do:e | ned + un *dSa:l | das "'kanig nit | ig hab ma' 'gandSes ge*'de:s do: | in *'dSa'dur) gsedSd | ned t 'mir^daxs 1iJe *'gJdo:rwe | un "'samsjdaxs | ij ba' mi:r *'a:les fr'ke:ft 'wore | s "fe: | unt "'grurr^beire | und "ga'l I und *ki: | un "'ales | no 'binig "'ford,gar)e | 'Jafe + ne + ne 'hawig mr 'e:rwed *gsu:xd | ig hap 'awr 'e:rwet "kat | me:m "'ajWa'd3^mt 'do:e | ned t di: hen dSu *'me:r gsa:xd | du 'kanjdig r"'ne:re | uf 'da nr "'landwird +Jaft + di: hen

Montags ist die gestorben,und samstags ist bei mir alles verkauft worden:

's Vieh und die Grundbirnen und

die Gäule und die Kühe und alles . Dann bin ich fortgegangen, schaffen, nicht? Dann habe ich mir Arbeit ge231 sucht. Ich habe aber Arbeit

gehabt, mit'm Arbeits-

amt 2 6 da, nicht? Die haben zu mir gesagt: ,,Du kannst 9 f\ dich ernähren , auf deiner Landwirtschaft." Die ha-

Wie in Niederhorbach (KARCH 1 979a, Anm. 510) wird die Entwicklung aber nur selten neben Formen auf [e ε] nachgewiesen. 230

'Getöse' = 'Anwesen, Habseligkeiten'.

231

'Arbeit' = 'Umstände, Mühe' Pfalz.Wb. 1, 320.

112

232

me weis

do ke b:a'Ja:Ιηιςυο do gewa we I θ

• , 233 234 u J r - - rro - 'rumu^dum - urna Je:na dt>:x hads 235 dox gaglabth

- ma:I bru:raJ - de hat dl: 'wljd-

Jaft khat - uf da 'τβιΙςθ^ΌΧ - druna - na - πό 'Μηις dsu dem hab gjafd - 1ς bin Ola236 1 dra:i woxa uf:s V'n,wa:Ids amd gfa:ra - uf b!J — ma,sens - 'ε:ίυχ gsc:xt 5jge:t

237

n!th

- Vi ς sei ml 9 uf da ' IandwlJdjafd ene:ra 238 ba:l ma:tm bru:raJ gjafd - uf da

- 'hawiq Vals

•railqa.btix - de had ml ς jo· badst>:lt nad-wl: Ις wiJ na:T bin - no her^ßa 239πιΐς gfro:xd wos heri_ßa jeds

1

do:, he:J

gjofd - so: 1ς

- Ις wo· ba:I ma:Im bru:raJ - hap dem kholfa - wds heri_ga do fedl:nd - 'hawiq gsDxt ben mir wollen

232

da keine Bescheinigung da geben wol-

len. Na, 'rum und um

233

, an'me schönen Tag

234

hat's

235 doch geklappt

. Mein Bruder, der hat die Wirt-

schaft gehabt, auf der Reichenbach drunten, nicht? Dann bin ich zu dem (und) habe geschafft. Ich 236 bin alle drei Wochen aufs Arbeitsamt gefahren, auf Pirmasens. (Die haben) einfach gesagt, es geht 232

Zu [e] s.Anm. 164.

237

nicht.

233

''rum und um' = 'und so weiter'.

234

'an einem schönen Tag' = 'eines schönen Tages' Pfälz. Wb. 2, 34.

235

'klappen' = 'gelingen, glücken' Südhess.Wb. 3, 1367.

1 13 mr "'wele | do ke be'/a' niguQ do *'gewe 'wele | na | "'rumun,dum | 'ame 'Je:ne da:x hads "dox ge'glabt | ma' "'bru:rer | dr hat di: "'wlrdJaft kat | uf de "'ra'ge^ax 'drune | ne + na 'blηΐς d S u "dem | hab "gjafd | 1ς bin 'ale dra' 'woxe ufs * ,a|wa'dS,amd 'gfa:re | uf *'birme,sens | *'e:fax gsa:xt | s *ge:t nit | Ις sei mig uf de 'Iandwird+Jafd r*'ne:re | 'hawig als ba' ma'm "'bru:rer gjafd | uf de "'ra'ge.bax | dr had rnig jo: be*'dSa:lt | ned + wi : ig "wir na' bin | no hen se mi ς *gfro:xd | was hen se jeds "'do:,he:r gjafd t "sa: Ις i Ις wa: ba' ma'm *'bru:rer | hap dem "'kolfe | was hen se do fr*'di:nd + 'hawig gsaxt

Ich soll mich auf der Landwirtschaft ernähren. (Da) 238 habe ich als

bei meinem Bruder geschafft, auf der

Reichenbach. Der hat mich ja bezahlt, nicht? Wie ich wieder 'nein bin, dann 239 haben sie mich gefragt: „Was haben Sie jetzt daher

geschafft?" Sage ich:

„Ich war bei meinem Bruder (und) habe dem geholfen." - „Was haben Sie da verdient?" (Da) habe ich gesagt: 236

'auf1 + ON. = 'nach' + ON. KARCH 1973, Anm. 377/ 19 79a, Anm. 551.

237

Bei indirekter Rede gilt allg. ma. der Ind.

238

'als 1 (4) = 'immer* KARCH 1 973, Anm. 31/1979a, Anm. 137.

239

'(bis) d a h e r ' = ' ( b i s ) jetzt'; vgl. Südhess.Wb. 1 , 1314: „die Woahe d. die jüngst verflossenen Wochen".

114 ga: nigs - V1 ς hap gjafd f e J d

koJth24°

- gu:d mo hads gsglabd - no: hen_ga me ma:i dirj do: ? ' a : u S l g J d e l t 2 6 - u n de-Jwsd

no

9u:t

no

uf

.22 , . . . , 241 , - - h - - no: ij jo: das beg do kuma - me·-1

sin d e : J gri:q ij dox ?'a:usga,broxa

26

- no sime sa' ri gf i : ->rt

A.

Evakuiert.

Sp . 2

'ewak ,i: J t

u

'b,nl?

26

'ma:in,frooga

26

- net

wore - do

Vors se'rI,gfl:Jd nat - niwe uf

26

- - gu:t mä:7 kine ?'u,mä:T dswe: Jwe-

t 242 Jdara V'u,ma:T mude - di: sin ,mi'dena kine 243 - ?un ίς 'hawiq im gjafd - ba:i dg

1

1

sa: gs, b i: t

fo J t

244 'sela^o:!

f i J ( m a : ^ ^ wo ίς do: ϊ'ό: gfnQS hob

- 'fra:i ( dags m o : J j a d s wa: di - nt>:xds i j ^ d s i 26 're:n gOQa - ?vm dsweifa - ?t>las ra:us un fo J t - u n

„Gar n i c h t s . Ich habe g e s c h a f f t , für die

Kost^^."

Gut, d a n n hat's g e k l a p p t . D a n n h a b e n sie m i r m e i n Ding da a u s g e s t e l l t Arbeit sind

...

22

9 f>

. U n d dann, gut, d a n n b i n ich auf die

D a n n ist ja das P e c h da

241

g e k o m m e n . Wir

... der Krieg ist doch a u s g e b r o c h e n

9 f»

, nicht?

26

Dann sind wir zurückgeführt

w o r d e n da.

A.

Evakuiert.

240

'für die K o s t schaffen' = 'fürs E s s e n

241

Der A r t i k e l + 'da' steht in der M V P f . u n d SVPf. s e l t e n für das D e m o n s t r a t i v p r o n . ; KARCH 1972, A n m . 93.

242

arbeiten'.

-[e] w i r d l a u t g e m ä ß n a c h A p o k o p e v o n m h d . -n

(swesteren)

115 *ga: nigs | Ις hap "gjafd | ferd "kojt | gu:d I na hads ge*'glabd | no: hen se mr ma' d i q do: * 'aUs,gJdelt | un | no *gu:t | no 'bi ηίς uf *'de:rwed | ... no: IJ jo: das "beg do 'kume | me:r sin de:r gri:q ij dox "'a^ge, broxe | net + no

1

simr se"' rl, gfi : rt 'wore | do |

A Sp«2 'ewaku,l:rt | 'ore se*'rI,gfi:rd | net + 'niwr uf "'ma'n,fraoge | gu:t | ma' ''kinr | 'u,ma' dSwe: "1JweJdere | 'u,ma' "'mudr j di: sin mi'dene 'kinr "fort | un ΐς 'hawig im "'sa:ge,bi:t 'εείβ,πηο:! gjafd I ba' dr "'fi^ma: | wo Ις do: *'a:,gfaoe hab | 'fra',dags *'mo:rjeds wa: di | na:xds ij ,dsi*'re:n 'gaqe | am "'dswelfe | 'ales *raus | un 'fort | un

26 Sp- 2 Evakuiert

oder zurückgeführt, nicht? 'nüber auf 26

Mainfranke π

. Gut! Meine Kinder und meine zwei Schwe-

stern 24 2 und meine Mutter, die sind mit den Kindern fort, und ich ... habe ich im Saargebiet 2 4 3 selbigmals 2 4 4 26

geschafft, bei der Firma

, wo ich da angefangen ha-

be. Freitags morgens war die ... nachts ist die Sirene 2 ^ gegangen, am zwölf. Alles 'raus! und fort! Und

bewahrt. 243

r-Schwund (Anm. 30). Zur Artikulation s.Anm. 26.

244

1

selbigmals 1 = 'damals' KARCH 1972, Anm. 244; Assimilation von b an [I].

116 ?ις wa: do hlns im 1sa:ga,bird - do ?όπ da grens 245 246 247 - Vo:u ma:i sep hjea - na 'hawig dsu dem 'ka^o: gsn:xt - he:J mo:I Ις mus he:m - do IJ ebas

248

nad

'rlgdiq - ?ϊς hab dswe: glena kine dahe:m - Vun hab 249 250 ~ ke: fre: mi: - ϊς mus guga was do lo:s ij - sr>:xde du kiinjt nid foJd - di: Jdro:s mus 'feJdig 26 gemOxt wera - do: f3:n moJja Jun px>nse drlwe - SO'^jcq das ij me:J e*ga:l

251

- ίς mus he:m

26

ig wa:d bis da /εf

kumd ?Om na:ina - Vun se-

moJja hads grx):d 'dsn: I , da^"^ gewa - ?Ις ge: nune Vun st>:xsam - guit-e·1 hald gsaxd ge hrolt nune - no 'blnig nune mo:Jjads Vrim na:ina - na - ?un hab dem ma:i dir] do:

1

fo: Jga, drcrxa

ich war dahinten im Saargebiet, da an der Grenze. Oh^"* mein Sepp! J a ^ ^ ! Dann habe ich zu dem Kapo^'' gesagt: „Hör mal! Ich muß heim. Da ist etwas

248

nicht

richtig. Ich habe zwei kleine Kinder daheim und habe keine Frau mehr

249

. Ich muß gucken, was da los

250

ist."

Sagt er: „Du kannst nicht fort. Die Straße muß fertig gemacht werden. Da fahren morgen schon Panzer

26

drü-

245

Die Wendung 1 oh mein Sepp ' (derVN. des Sprechers ist 'Joseph') dient dem Nachdruck; [o:u] ist indiv.

246

'ja' unter Oberdruck dient der Verstärkung.

247

'Kapo' = 'Vorarbeiter' Südhess.Wb. 3, 1098.

248

[ebas] (< mhd. Stewaz) weist Assimilation von t an w nach; KARCH 1973, Anm. 65/1979a, Anm. 105.

249

Nur an der westl. Grenze der SVPf. sporadisch nachgewiesenes [mi:] 'mehr' weist Formenangleichung zu

117 1ς wa: do 'hine im ''saige^ird | do an de "grens | "ou ma' sep | "'jee | ne 'hawiq dSu dem *'ka,bo: gsa:xt | *he:r mo:I j Ις mus "he:m | do IJ 'ebes ned •rIςάIς Ψ ίς hab dSwe: 'glene *'klnr de'he:m | un hab ke: "fre: ml: | ig mus 'guge was do "lo:s ij | •sa:xdr | du kanjt nid "ford | di: Jdro:s mus "'ferdlq ge'maxt 'were | do: fa:n 'morje Jun "'pansr 'driwr | *sa: Iς | das iJ me:r e*'ga:I j ig "mus he:m | Ις wa:d bis de * Je f kumd j am "'na'ne | un 'sele 'morje hads gra:d *'d S a.·!^ 'gewe j 1ς ge: "'nunr | un "'sa:xsem | gu:t | 'er

hald gsaxd |

ge halt "'nunr | no 1bIηIς "'nunr | 'mo:rjeds | am "'na'ne

j ne t un hab dem ma' dlq do: *'fo:rge dra:xe |

ber." Sage ich: „Das ist mir egal Ich warte^ bis der Chef gen

252

26

25i

kommt, am neun." Und selbi-

Morgen hat's gerade Zahltag

gehe 'nunter und sag's ihm.

. Ich muß heim.

253

gegeben. Ich

Gut. Er (hat) halt gesagt:

„Geh halt 'nunter!" Dann bin ich 'nunter, morgens am neun, nicht? und habe dem mein Ding da vorgetragen.

[mi: ne ] auf; vgl. KARCH 1 975b, S. 20. 250

'los sein 1 = 'geschehen, sich ereignen' KARCH 1973, Anm. 230/1979a, Anm. 413.

251

'egal' = 'gleichgültig, einerlei' KARCH 1979a, Anm. 422.

252

[sele] 'selbiger' weist Assimilation von b an [I] auf; vgl. Anm. 244.

253

'es gibt Zahltag' = 'es ist Zahltag, es gibt Löhnung'.

118 254

'sO:xde - won so: i J" • kon/, du 'ru:ig

he:m

255 - kime dig gn: nit hewa

- de:J hat me:J

ma:i geld gewa - ?alas 'wcsig sa=gu:d khat hab - Vun ϊς bin he:m - no ij Vowb ke dsu:x gDQa - no 'binig mida loK_gfO:ra a Jdig we:gs - no 'binig lm

minna 'lajd,waxa gfD:ra - ?uf e:ml wi^ dox dahe:m - net - wi ig 'hejm.kum256 bin

di won ?όI foJt - no 'binig Vufs buJ'me:Jde257 258 , Dmt - wu: sindi^ unse 'la: I, do

?una

- di:

sin foJd uf 'ho:x,Jba:ie hoda259 1bu1,me:Jde260 gsD:xt - 'hoiXjJbaiie - do fr>: Iq no:χ - ig hop ma:i mo'do·, red261 J ganuma - Vun bin na:us dsum lej - Vun hap me da türjk fol rrroxa losa - liDde gsmxt

(Da) sagt er: „Wenn('s) so ist, kannst du ruhig 2 5 4 heim. 25 5 (Da) können wir dich gar nicht heben

. n Der hat mir

mein Geld gegeben. Alles, was ich zugut gehabt habe. Und ich bin heim. Dann ist aber kein Zug gegangen. Dann bin ich mit der Lok gefahren, ein Stück Wegs. Dann bin ich im ... mit'me Lastwagen gefahren. Auf einmal ζ fii war ich doch daheim, nicht? Wie ich heimgekommen bin, 254

'ruhig' = 'ohne Bedenken' KARCH 1975a, Anm. 83.

255

'heben' = 'zurückhalten' Südhess.Wb. 3, 199.

256

Wpf. ; ['he:m kuma] ma.

257

'unsere Leute' = 'meine, unsere Familie und Verwandten' .

258

Wie in Niederhorbach (KARCH 1 979a, Anm. 527) wird älteres 'ane' nur selten neben jüngerem 'hin' bezeugt.

119

•sa:xdr | wan "so: ij | 'kanj,du

1

ru:! ς "he:m |

'kimr dig "ga: nit 'hewe | de:r hat me:r ma' 'geld 'gewe | "'ales 'wasiq se gu:d kat hab | un Ις bin "he:m | no ij 'awr ke "dSu:x 'gaqe | no 1

bI η i ς 'mide *lok 'gfa:re | e * Jd ϊ g we:gs | no 'biniq

im 'mime "'lajd^axe 'gfa:re | uf

1

ε: m I wa

!ς "dox de'he:m | net + wi Ις "'he^kum bin | di wan al "fort | no 1biηίς ufs bur*'me:Jdr,amt I wu: 'sindn 'unsr "Ma'jdo 'ane + di: sin ford uf "'hoiXjJba'r | 'hode "'bu^me^dr gsa:xt | 'hoix^ba'r t do fa: Ις "no:x | 1ς hap ma1 mo'^o^redl ge'nume | un bin *naus | dSum "lej | un hap mr de "taqk fol 'maxe 'lose | "'hadr gsa:xt |

die waren alle fort. Dann bin ich aufs Bürgermeisteramt. „Wo sind denn unsere Leute sind fort, auf Hochspeyer", hat

25 7

da ane

25 8 ?" - „Die

260 259 der Bürgermeister

gesagt. „Hochspeyer? Da fahre ich nach." Ich habe mein Motorrädel genommen und bin 'naus zum Lösch und habe mir den Tank

261

voll machen lassen. (Da) hat der ge-

259

Entgl. (östl. Teil der SVPf. s.Anm. 82);[had]u.ä. ma.

260

Dem Pfälz.Wb. (1, 1369) zufolge ist eine ähnliche Artikulation in der lothringischen SWPf. nachgewiesen: [buJje]-.

261

Relativ spät in die Maa. übernommene Lexe weisen, wenn prävokalisch, initiales [t]- auf.

1 20 , 262 das kojd n i g s - seb f o : numa foJd - no 'binigiji no:x - no ^ ι η ι ς uf

'ho:x,Jba:ie

- ?o:wads^"^ na - wi : ϊς 'hT:,kum - do sidsij^ga ?υΙ inra gro:sa ?όΙθ

264

' w i j d j a f d do: - do wa:n iwe , d s w e : ' d a : usijit

no:xd f u n dena -

(tiefes Einatmen) ma:I dswe: JweJdara

g 1

1

ri,gfI:Jda

26

do: - h T

22

ς hab ma:ina υ gadrofa u , m a : I müde ? 1 u , m a : 1 dswe

g l e n a kine - j e d s hen mi J di

'wa:ibs,la:it

265

do

266 Vebas f o : J =gadr~D:a do: - di ? e : n d

had gSB:xd - ma:i

' r a : d , j o : 26 l e : f d nox - du ft>J j o : dox wi J he:m 267 - si^jLq ι ς fO wi J he:m j h a i i ' d o i w a d - oJ h a : i d nu:xd - d i :

ΪΌΠΘ

nox im gi>:eda - J b e J J

hod g s c : x t - ma:i s a : u

ij

268 ^ ß a ä:Τ - ? Ι ς hab gadeqt

26 2 sagt:

„Das k o s t e t n i c h t s . S e p p , f a h r e nur

D a n n b i n 7 i c h d e n e n n a c h . D a n n b i n i c h auf Abends

, n i c h t ? w i e ich h i n k o m m e ,

fort!" Hochspeyer.

d a s i t z e n sie a l l e

in're g r o ß e n Wir tschaft da. Da w a r e n über zweitausend, alle264

Nacht, v o n den Z u r ü c k g e f ü h r t e n 2 6

(tiefes E i n a t m e n ) meine

Ich habe meine auch

da.

...22

getroffen,

zwei S c h w e s t e r n u n d m e i n e M u t t e r u n d m e i n e

zwei

262

[numa] (< m h d . niuwan) w e i s t die E n t w i c k l u n g w>m auf, die e v t l . d u r c h p r o g r e s s i v e F e r n a s s i m i l a t i o n b e e i n flußt wird.

263

Zum p r ä d e n t a l e n n - S c h w u n d vgl. Anm. 1

Pfälz.Wb.

1,

199.

264

'all' = 'ganz

265

'Weibsleute' = 'Personen weiblichen Geschlechts' K A R C H 1978b, A n m . 8 4 / 1 9 7 9 a , A n m . 414.

162.

121

das kojd "nigs | seb fa: 'nume "ford | no 1bΙ η Iςη "no:x | no

1

b ΐ η i 9 uf *'ho:x,Jba'r |

'o:wedS | ne t wl : Ις "'hi^kum j do 'sidSn se "al 'Inre 'grosse 'wlrd+Jafd do: | do warn 'iwr

dSwe:* 1daUsnt |

"'ale na:xd fun 'dene j "'r^gfhrde do: | ... βς hab 'ma'ne "a ge'drofe | ma' dswe: "'JweJdere | 'i^ma' "'mudr | 'u,ma' dSwe: • s i i "'glene 'kinr j jed hen mir di 'wa bs,la t do 'ebes "fo:r ge'dra:e do: | di "ε:nd had gsa:xd | ma' *'ra:d,jo: le:fd nox | du faj jo: "dox wir he:m | *sa Ις I Ις fa wir *he:m | ,ha''do:wed | or ha'd "na:xd | di: 'anr hod "gsa:xt | ma' "sau ij nox im 'ga:rde | JberJ se "a1 | Ις hab ge*'der]t |

kleinen Kinder. Jetzt haben mir die Weibsleute

26S

da

266 etwas vorgetragen da. Die eine hat gesagt: „Mein Radio ? f\ läuft noch. Du fährst ja doch wieder heim." 267 Sage ich: „Ich fahre wieder heim, heute abend

oder

heute nacht." Die andere268 hat gesagt: 11 „Meine Sau ist noch im Garten. Sperrst sie ein!"Ich habe gedacht,

266

Mitunter wird 'ein' mit Ordnungszahl-Suffix nach dem bestimmten Artikel nachgewiesen; KARCH 1972, Anm. 465 /1979a, Anm. 485.

267

Verschiebung der offenen Bindung durch Assimilation im Sandhi: [ha:Id o:wad ] > [ , ha: I 'do:wad ].

268

Mitunter wird der Imperativ allg. ma. mit der syntaktischen Folge eines Interrogativsatzes wiedergegeben.

1 22

WDS

1

Ii ς,dün me:J ?όπ ?a:ira sa:u ?un υη a:iem 'raid,jo: - 7ις

269 ις bin wiJ 'heiirijgfD^a de Vnnra di>:x - na selda nc:xd nox - moJjads her^a ιτιΐς wiJ 26

garu:fa ufs 'b^ro:

- di: hen gse:na 'dasiq do:

bin - Vi ς sei helfe - ?a:usam du:!

1

fo:1,dra:iwa

- no hab ΐς so foJ πιϊς gadeQd - he;J - ma: i fe: i J" foJd - mi:J Jda:i$an9 da bug| 270 nuf - ?Ις ha:u27^ wira Db - no: 1b i ηις wira lo:s272 - hap mig wiJ ufs mo'do^redl gsedsd - ?un bin w P uf 'ho:xr x22 1 ,Jba:ie - wi: ϊς ho: hT^kuma bin - no wa:Q^sa foJd - ja wu: sir^a jeds ?una - do wo:η jo: Jwa'nol ?t>n da |dro:sa dl

bsls'dsl/da

26

g/dxina - di: hen

Vols so: ganroxt do: 'weig^aiise - Vun Vrilas - no dIs dena Jilde ?on dena e:Jm

273

1

binig

do 'no:x gfc:ra

was liegt denn mir an euerer Sau und an euerem Radio? Ich 269 ... ich bin wieder heimgefahren, den anderen

Tag. Na,

selbige da Nacht noch. Morgens haben sie mich wieder 9A gerufen, aufs Büro

. Die haben gesehen, daß ich da

bin. Ich soll helfen, aus dem Tal 's Vieh forttreiben. Dann habe ich so für mich gedacht, hör! mein Vieh ist 270 2 71 fort. Mir steigen ihr den Buckel 'nauf! Ich haue

269

Manchmal wird 1 ander- 1 unter Bewahrung der mhd. Bedeutung 'der Folgende, der Zweite' nachgewiesen; KARCH 1972, Anm. 166/1979a, Anm. 408.

270

'steig' mir den Buckel 'nauf' = derbe Abweisung; Südhess. Wb. 1, 1198.

1 23 was 1IIς,dan me:r an 'a're "sau | un an 'a'rm "'ra^jo: | ig ig bin wir *1 he:m,gfa:re | de 'anre *da:x | ne 'selde "na:xd nox | 'morjeds hen se mig wir ge"'ru:fe | ufs *'bI,ro: | dl: hen "'gse:ne | 'dasig "do: bin I Ις sei "'helfe | 'ausem da:l s "fe: 'fo:r,dra'we | no hab ϊς so for mig ge* 'derjd | he:r | ma' fe: ij "ford I mi:r 'Jda'genr de

1

bug I nuf | ig hau

•wire "ab | no: 'binlg "'wire lo:s | hap mig wir ufs mo"'do:|redl gsedSd | un bin "wir uf 'ho:x,/ba'r I wi: ig ... "'hi^kume bin | no wa:n se "ford I ja wu: sin se jedS "'ane + do wa:n jo: ,Iwe'ral an de "'Jdro:se | dl ,bole*'dSIJde 'gjdane | di: hen als "so: ge'maxt do: | 'we:g,wa'sr | un "'ales | no 'binig als 'dene ''flldr j on 'dene e:rm do *'no:x,gfa:re |

27 2 wieder ab. Dann bin ich wieder los

, habe mich wie-

der aufs Motorrädel 2gesetzt und bin wieder auf Hoch2 Speyer. Wie ich ... hingekommen bin, dann waren sie fort. Ja, wo sind sie jetzt ane? Da waren ja überall an den Straßen die Polizisten

26

gestanden. Die haben

als so gemacht da: Wegweiser und alles. Dann bin ich als den Schildern und den Armen

273

da nachgefahren.

271

'abhauen' = 'sich entfernen, weggehen' (derb) Pfälz. Wb. 1, 38.

272

1

273

Im Gegensatz zur Standardspr. dient ma. Umlaut der Differenzierung zwischen Sing, und PI.

losgehen' (1) = 'weggehen' Rhein.Wb. 5. 550.

1 24 274

?uf V'?e:(mo:l wo: Iς in rrronam

- am ' kewe,dt>:l - Vnm

'bB^hocf - 'ha J ( god 275 do Iε:fd ene rum 276 - so:_a r

277 fun dswe: jo:J - ?ις hcwp badrcxt

Jdebe

- I ς haba39

39

gadeqt me ment deJ we J mä: Τ

- na 'hOwigam garu:fa - 11he: j o : 2 ^ - fade - nid 279 - ηυ hode gsnrxd fode - e J ijs - hop - ϊς k

Γι22

hDWiji - J I

Γι ι » , ι 280 . Om JlD'widl

1

rrawigan ganuma

- εη^ίς - wu: ij dun di: 'gro:s,mude - Vun ti>nda - a:i Vom

'bo^hoif - ?ig fin_ßa

1

η I , m i:

- do: wa:n - do: wia:ra lot 'lo:sga,risa 7t>n dem - 'bO:,keJbe26 un no ij de:J grudsa281 ij 'du:Jg,gjlubt

282

- na - ?un ij uf da Jdro:s 1rumga-

Auf einmal war ich in Mannheim Bahnhof. Herrgott

275

2 74

, im Käfertal, am

! Da läuft einer 'rum

276

, so ein

277 Stopfer

von zwei Jahren. Ich habe'n betrachtet.

Ich habe ... 39 ... 39 gedacht, man meint, der wäre mein. 2 78 Dann habe ich ihm gerufen: „Theo !" - „ V a t e r ! " Nicht? Dann hat er gesagt: „Vater!" Er ist's. Hopp

279

! Ich

274

'-heim' wird in pfälz. und sonst bekannten ON. (vgl. Anm. 317) zu -[am]/-[ip] abgeschwächt; KARCH 1 973, Anm. 111/1979a, Anm. 271.

275

'Herrgott!' = fluchender Ausdruck des Ärgers; vgl. KARCH 1979a, Anm. 107. Die maximale Senkung von 8 zu [a] vor r-Laut ist auch in den in dieser Monographie behandelten Maa. nur ausnahmsweise nachgewiesen. Hier wird die Entwicklung durch Nachdruck begünstigt. Vgl. dazu KARCH 1979a, Anm. 235.

276

'herumlaufen' = 'umherlaufen'; vgl. KARCH 1973, Anm. 379 .

125 uf

1

ε:,mo:I wa: ΐς In *'manem | em "'kewrjda:! | am

"'ba:(ho:f -J- "'ha^god | do I ε: f d ·εηΓ "rum | so: e "'/debr | fun dSwe: "jo:r | Ις 'hawn be"'draxt | Ις hab

ge*'der)t | mr ment der wer "ma' |

ne 'hawiijem ge"'ru:fe | 'te:(jo: | "'fadr | nld + na 'hadr "gsa:xd | 'fodr | er "ijs | hop | Ις 'hawm ... am ,Jla"'widl j 'hawlqen ge"'nume | * sa Ις I wu: IJ dan di: "'grois^udr + un de "'tande

| a' am "'ba^hoif | Ις fin se

1

ηI ,mI : +

do: "wa:n | do: 'wa:re "Iat 1lo:sge,rlse | an dem "'ba:,kerbr | un no ij de:r "'grudSe | ij "'du:^,gjlubt I ne + un ij uf de "Jdro:s 'rumge-

22 habe'm

2 80 am Schlafittel

...

, habe ich ihn genom-

men. Sage ich: „Wo ist denn die Großmutter? U n d die Tante?" - „Ei, am Bahnhof. Ich finde sie nicht mehr." Da w a r e n ... da war eine Latte losgerissen, a n dem Bahnkörper geschlüpft

26

. Und dann ist der Krutzen

28 2

281

, ist durch-

, nicht? u n d ist auf der Straße

'rumge-

277

'Stopfer' = 'kleiner Junge 1 ; vgl. Hess.Nass.Vwb. 3, 805: „ Stopfen ... ,kleiner, untersetzter Mensch, bes. Mann'".

278

Unorganisches [j] ist selten nachgewiesen; 1977b, Anm. 331/1978a, Anm. 333.

279

'hopp!' = 'vorwärts, weiter!' Rhein.Wb. 3, 807 f.

280

'am Schlafittchen nehmen' = 'am Kragen nehmen' Hess. Nass.Vwb. 3, 189 f.

281

'Krutzen' = 'Knirps' Südhess.Wb. 3, 1504.

28 2

Ma. [Jlube] entspricht mhd.

slupfen

(Nbf. zu

KARCH

slüpfen).

1 26

,dcbd

283

- ?un dl: henan drln gsuxd - w!: a fa-

284 rlgde - VI ς hrowp ?tim , JI x>1 w I d J ganuma - un 285 bin ra:T - ?un do: wa: gri>:d dl: fs'pfle:qur}s286 ,rJ de I

. . 26 . , r 287 do fum γο:γθ gra:Ids - do sir^a do febfle:Jt

wora - SDr^Jg holt ?(x>'wa:l !/ a:us - ?ις 288 39 hap ma:i - hubQla do:a - des 'hawiq dsi(_[na - Va ,Jbedi'de:J

26

289 gjdeld - eJ hxid grmd 'nerwa^no: gawo:nd

- 'nä:T,gJdeld - deJ hod ma:I ,i>'dres V'uf^Jriwa - un Iς

1

sa:i(nt: - iun hap gsa:xt - ,υ•wa:iI fa: I ς

• jtii *ji χ 290 min - dl: kina jeds 'όπθ,τό^θ wu:^ßa wen - gu:t des wa: Vülas e'le:di9d - 7ις bin 'mld^faira - no: slme niwe uf 'ma:1 η,frooga - ?uf lo:e - Vln lo:J

tappt

28 3 . Und die haben ihn drin gesucht, wie einVer284

rückter

. Ich habe'n am Schlafittel genommen und 285

bin 'rein

. Und da war gerade die Verpflegungsstel-

l e ^ ^ da, vom Roten-Kreuz^. Da sind sie da verpflegt?®^ worden. Sage ich: „Halt! alleweil ist('s) aus." Ich 288 39 habe mein Hupf erle da, das habe ich zu'me ... Spe283

'herumtappen' = 'langsam, träge umhergehen1 Wb. 3, 414.

284

'sie suchen ihn, wie einen Verrückten'; indiv. für 'sie suchen ihn, wie verrückt' = 'sie suchen ihn, wie besessen'.

285

Die willkürliche Verwendung der richtungsanzeigenden Präfixe 'hin' und 'her' ist allg. ma. nachgewiesen.

286

Standardspr. Lex, das keine ma. Entsprechung hat. [pfl] gilt als standardspr./umg.

287

Standardspr. Lex, das keine ma. Entsprechung hat.

Südhess.

1 27

,dabd I un d i : ' h e n e n d r i n " g s u x d | w i : e f e " ' r i g d r | ί ς ' h a w n am , J l a ' w i d l g e * ' n u m e | u n b i n " r a ' I un d o : wa: " g r a : d | d i : f r " ' f l e ^ u o s , J d e l d o I f u m ' r o : r e * g r a ' d s | d o s i n s e d o f r " ' f l e : J"t 'wore I sa: Ί ς | halt | ,a'wa' i j "aus | h a p m a ' " ' h u b r l e ' d o : e | d e s ' h a w i ς * d s u me | · · ·

,Jbe-

d i " ' d e : r g j d e l d | e r had g r a : d ' n e : w e , d r a : g e " ' w o : n d | ' n a ^ g j d e l d | d e r had *ma' ^ ' d r e s ' u f , g j r i w e | un Ι ς " ' s a ^ n i :

| un hap * g s a : x t | , a ' w a ' l f a : Ι ς

"min I d l : ' k i n e j e d S * ' a n e , f a : r e | wu: se "wen + g u : t I des wa: ' a l e s r " ' l e : d i q d | Ι ς b i n " ' m l d ^ f a c r e | no: ' s i m r ' n i w r uf * 'ma1 η, f r a q g e | u f " ' l o : r | i n " l o : r |

diteur

26

gestellt. Er hat gerade nebendran

'neingestellt. Der hat meine Adresse

289

gewohnt,

aufgeschrieben

und ich seine und habe gesagt: „Alleweil fahre ich 290 mit'n. Die können jetzt anefahren, wo sie wollen Gut, das war alles erledigt. Ich bin mitgefahren. Dann sind wir 'nüber auf Mainfranken, auf Lahr. In Lahr [bfI] gilt als umg. 288

'Hupferle 1 = 'kleines, leichtes Motorrad', 'kleiner 'Hupfer' = 'kleiner Junge' beeinflußt evtl. die Bildung. Substantive auf '-er' suffigieren -[ le] zur Bildung des Diminutiv Sing.

289

'nebendran' = 'daneben' KARCH 1973, Anm. 405/1979a, Anm. 490.

290

Schon in der zweiten Hälfte des 13. Jh. sind Kontraktionen (wen) für wellen nachgewiesen; KARCH 1972, Anm. 1 86/1 979a, Anm. 293.

1 28

heri^sa uns

nl^jjanuma -

f u m l o n d wr>:n -

1

bl Jma, sense

di: sin

,wa'rum

hen b l o : s do:

?uf

jWül'dsel

do k h u g d

297

Inra

?o:wads

, f ο11 a: 1 d -

26

295 -

a Jdlge

292

1

wP

wa:ll Jdede

293

'^'B^kuma

' r u m u n , d u m mim ' o m n i , b u s -

291

me d ganuma

- x>we m e : J n i d -

7t>p

294

wa:lraJ

ba:ura,de:JfI

296

-

jeds

slme

e s w a : n Va a ' ? ' o m n i , b u s 'fPdsig

'wa: l b s , l a : I t

-

un

298 wan b l o : s uf

da

kuma -

1

'nrons,I a : 1 1

kl:J^a,ma:ue

-

no:

no ht>Se gsx>:xd -

'dena klne hop -

dra:I

-

mls^jne me:J

na i j s

'wa:Ibs,I a:Id

foJt

ij

dl:

-

wo*n -

de:J

1

-

do s l m e

bu:Jja,me:Jde

?'une,jDfa me:J

kin

,ml'dena

-

sldsa

klne

-

haben sie uns nicht genommen. Warum vom Land waren. Die haben bloß Pirmasenser sind da angekommen 'rum und um! Mit'm Omnibus auf Waldzell, in're

295

khugd

'wa: I bs, l a : Id , m l 299

dse:JJt

,e'g-D:l

daba:I

26

29 2

'a-Ja·

-

wI ,dI

not

sin

291

me:J

? Weil wir auch

Städter genommen.

293 294 , aber wir nicht. Ab !

(sind wir) wieder weiter

Bauerndörfel

296 . Jetzt sind wir

29 7 da gehockt

, abends. Es waren ein ... ein Omnibus

voll Leuten. Auch Stück vierzig Weibsleute,und ('s) 291

Ma. folgt 'warum' einHauptsatz anstelle eines Nebensatzes (standardspr.); KARCH 1973, Anm. 142.

292

'bloß* = 'nur' KARCH 1979a, Anm. 150.

293

'ankommen 1

294

'ab' = 'fort, weg' Pfälz.Wb. 1, 8. Sp-2 verwendet 'ab!' mitunter auch für 'weiter' oder für 'Schluß!'

295

Indiv. Genuswechsel

= 'angenommen werden' Pfalz.Wb. 1, 254.

n>f.

1 29 hen se uns nl ge"'nume | , wa'rum + wa'l mr a fum "lond warn | dl: hen blo:s "'Jdedr ge'nume | 'blrme,sensr sin do: "'a:,kume | 'awr *me:r nld | ap | 'rumun,dum j mim 'omnl,bus wir "'wa'rer | uf ,wal*'dsel | 'Inre *'baUre,de:rfI | jeds 'simr do kugd *'o:weds | es wa:n e e 'omni,bus ,fo"'I a'd | e 'Jdlgr ·fIrdsI ς * «wa'bs,la't | un wan blors dra' *'mans,la't de'ba' | do 'simr 'kugd | uf de "'kl :r9e(m'aur | no: ij de:r "'bu:rje,me:Jdr 'kume | no 'hadr 'gsarxd | dir "'wa'bs,la'd | ,ml'dene "'klnr | 'mise mr *dSe:rJt 'unr,Jafe | 1 a:,la: "hop j ne ijs me:r ,e*'ga:l | me:r kin "'sldse | wl dl 'wa'bSjla't "fort wa:n | ,ml'dene "'klnr ] not sin "me:r 298 waren bloß drei Mannsleute

dabei. Da sind wir ge-

hockt, auf der Kirchenmauer. Dann ist der Bürgermeister gekommen. Dann hat er gesagt: „Die Weibsleute mit 299 den Kindern müssen wir zuerst unterschaffen

." Alla

hopp, dann ist's mir egal. Wir können sitzen. Wie die Weibsleute fort waren, mit den Kindern, dann sind wir

296

Zum PI. vgl. Anm. 242.

297

'hocken* = 'sitzen» KARCH 1973, Anm. 265. Auch im östl. Teil der SVPf. ist [huga] nachgewiesen; KARCH 1979a, Anm. 511.

298

'Mannsleute' = ' Personen männlichen Geschlechts ' KARCH 1979a, Anm. 378.

299

'unterschaffen' = 'unterbringen'.

1 30 'drö: . k u m a 3 0 0 - f ΐ: J 'mens, ke·11 3 0 1 - 7u f 'Ve:,mo:l

kumt

so:^,a ba:ue - no sa:xd de ' b u J j a ^ e : J"de - du g e j w ^ m i 1 dem - s n ^ i g - me: J ijs regd - ?Ις bin ml ram gO(]3 - no SO:\jde: J - a me:dj we: J me I ϊ :we gawest -

t 22,. ΊΐΦ ?ΙΣ

. .

HÜB

.

.

ni^gawisd

302

.

JWN'RUM

DS

303

de: J des gsD:xd hod - Vi ς bin mi ram - wl: ig 'he:m-

26

, kum bin Vin dem sä:T'- baha:usur)

do:a - da

'ha^e:- 1

fi:e 'wa:ibs,la: it - fun 'na:in,dse: bis ' f I : ra, dswiandsig r

jo:e - - nos=e:jJt heme mo:I sa nc:xd no herj^sa me mä:T

1

Jlo: f, Jdup" 505

304

gesa

V'^ga^isa26

- jeds sime do: do: J ga Jdup h - do: hen di: fi:e 'wa: i bs, la: i d gJlo:fa - dswe: b e d e 3 0 6 herj^sa k h ut

drangekommen3®®, vier M a n n s k e r l e 3 ® ^ . Auf einmal kommt so e i n B a u e r . D a n n s a g t d e r B ü r g e r m e i s t e r : m i t d e m ! " S a g e ich: „Mir ist's r e c h t . " Ich

„Du

gehst

binmitihm

g e g a n g e n . D a n n s a g t der: „ E i n M ä d e l w ä r e m i r

lieber

„ „ 2 2 , τ ,, , ι „ . 302 303 gewesen." Hm ! Ich habe nicht gewußt , w a r u m as der das g e s a g t h a t . Ich b i n m i t ihm. W i e i c h h e i m g e -

300

'drankommen' 1 378 .

= 'an die R e i h e k o m m e n ' S ü d h e s s . W b .

301

'Mannskerl'

302

Das P a r t . II v o n 'wissen' w e i s t ä h n l i c h w i e das v o n 'müssen' A n a l o g i e des S t a m m v o k a l s zum Inf. b z w . zum P I . I n d . P r ä s . a u f ; K A R C H 1 973, A n m . 1 77/1 9 7 9 a , A n m . 26.

303

[DS] i s t d e m P f ä l Ζ . W b . (2, 134) z u f o l g e f a s t v ö l l i g ges c h w u n d e n . Die F o r m g i l t i n der N M a . (KARCH 1 9 7 9 a , A n m . 548) als v e r a l t e t u n d w i r d i n D a h n n o c h v o n S p r e c h e r n

= 'Mann' H e s s . N a s s . V w b .

2,

1,

248.

131 'dra^kume

| fi:r "'mans^erl | uf 'e^mo:! kumt

so: e *'baUr | no sa:xd dr "1burje,me:Jdr | du gej ,m ϊ * 1 dem | "sa: Ις | me:r ijs "regd | Ις bin "'mirem 'gaoe j no sa:x "de:r | e 'me:dl we:r mr "'ll:wr ge'west | ··. Ις hab ni ge*'wisd | ^a^rum as de:r des gsa:xd hod | Ις bin "'mirem | wi: ΐς *'he:m, kum bin | In dem sa1 be" • hausur) 'do:e | da 'ha^eir 1

f 1: r "'wa'bsja't | fun *'na'n,dse: | bis

1

f i: re, dSwandSI ς

*'jo:r I nos e:r/t 'hemr mo:I se *na:xd 'gese | no hen se mr ma' "1 Jlo: f, Jdup 'aige^fse | jedS 'slmr do: 'do:rqe "Jdup | do: hen di: 'fi:r *'wa'bs,Ia'd 'gJlo:fe | dSwe: "'bedr hen se kat |

kommen bin, in dem seine Behausung

26

da, da hatte der

vier Weibsleute von neunzehn bis vierundzwanzig Jah304 ren. Na, zuerst haben wir mal zu Nacht

gegessen.

Dann haben sie mir meine Schlafstube'^'' angewiesen^. Jetzt sind wir da durch eine Stube. 306 Da haben die vier Weibsleute geschlafen. Zwei Betten haben sie ge-

der mittleren Generation interindividuell verschieden häufig nachgewiesen. 304

'zu Nacht essen' = 'das Abendessen einnehmen'; vgl. KARCH 1979a, Anm. 404.

305

Mhd. Kürze wird bei Subst. besonders bei den schw. Feminina bewahrt und auf den PI. übertragen: [Jduwe]; KARCH 1972, Anm. 18.

306

Bei der Bildung des PI. neutraler Subst. wirkt das Suffix -[e] produktiv; KARCH 1972, Anm. 191/1979a, Anm. 13 2.

132

Vin je:dam bed warn dswe: galega - Vun no her^se nox dswe: bu:wa khod - di: wa:n Inra ?t>nra Jduph - Vun Ις hDp Vdwb du:Jg dena^*"*^ 'wa:lbs,la:id e:J Jdub gamisd - - na - jeds 'howig - jeds ij 308 me Juna I I : ' u f ^ O r j a - ϊις hap gawlsd 309 J

,wd'rum Vas de:

sei

ka 'mOns,keJl wl I - 1ς hap

'S: fox du:Jg di: Jdub gamlsth - 'ala Ις bin 'du:JQS - was hadi^1"1 me:J 7τ>η dena 'wa: lbs, la: it gaΙεςβ - bin jo:^,a 'wid,nTDn^^ - ?nwe 'drods,dem 'hedig ge:Jn

1

ε η 1 khcd fun dena ned - ?owb - 'rumunjdum

- - ηυ - νίς ,ha'ba:i dem gjufd no:t - e J hat dswe: Vogsa khDt -

- ?una ba:idj^^ - a ri:ma

drS: - sa dik wi: a da:uma - - da Vonra dD: hoSe habt. In jedem Bett waren zwei gelegen. Und dann haben sie noch zwei Buben gehabt. Die waren in're anderen Stube. Und ich habe aber durch den

307

Weibsleuten

ihre Stube gemußt, nicht? Jetzt habe ich ... jetzt ist mir schon ein Licht

308

aufgegangen. Ich habe gewußt,

309 warum as der selbige

keine Mannskerle will. Ich ha-

be einfach durch die Stube gemußt. Alla, ich bin durch307

Umschreibung des Gen. durch den Dat. (+ 'von'): 'durch den Weibsleuten ihre Stube' = 'durch die Stube der Weibsleute·; vgl. KARCH 1973, Anm. 183/1979a, Anm. 277.

308

'es geht einem ein Licht auf' = 'man begreift' Pfälz. Wb. 1, 373. Dehnung (Anm. 99).

309

[sel](< mhd. sälbig) (Anm. 252) ist auch mit dem Artikel in der Bedeutung von 'derjenige' etc. bezeugt.

133 in 'je:dem "bed | wa:n dSwe: ge'Ueqe | un no hen se nox dSwe: "'bu:we kad | d1: warn 'inre 'anre "Jdup I un Ις hap 'awr du:rg 'dene 'wa'bs,la'd e:r "Jdub ge'misd | ne 1- jeds "'ϊ^Ις | jedS ij mr 'June *'li:gd 'uf,gar)e j ϊς hap ge*'wisd | jwa'rum as de:r "sei | ke "'manSjkerl wil + ϊς hap 'e:fax du:rq di: "Jdub ge'mist | 'ala Ις 'bin 'du:rq,gaoe | was 'hadn me:r an 'dene "'wa'bsja't ge'Ιεςβ I bin jo: e "'wid.man | 'awr "'drods(dem | 'hedig ge:rn 'eni 'kad | fun "'dene | ned + 'awr "'rumun.dum | na j Ις (ha'ba' dem "gjafd | no:t | er hat dswe: *'ogse kat | he:r | 'une *ba'd^ | e "'ri:me dra: | se dlk wi: e *'daume j de 'anre "da: | 'hadr

310 gegangen. Was hat denn

mir an den Weibsleuten ge-

legen. (Ich) bin ja ein W i t m a n n 3 ^ 1 . Aber trotzdem hätte ich gern eine gehabt,von denen, nicht? Aber

'rum

und um! Na, ich habe bei dem geschafft dann. Er hat 312 313 zwei Ochsen gehabt, hör ! und eine Peitsche , ein Riemen dran, so dick wie ein Daumen. Den anderen Tag hat

310

Enklitisches[p] ('denn') gilt als allg. ma.

311

'Witmann' = 'Witwer' Rhein.Wb. 9, 595.

312

'hör' = formelhafte Wendung; vgl. Südhess.Wb. 3, 714.

313

Dahn liegt an der Westgrenze eines kleineren 'Gää( r )schdl'-Raumes (Pfalz.Wb. 1, 679) dem westl. 'Gääschel'/ 'Geeschel'-Gebiet, in dem die WMa.und die IMa. nachgewiesen sind, unmittelbar gegenüber. Das i n d e r V P f . vorherrschende 'Peitsche' gilt als indiv.

134

Γηβς gfro:xt wus k-on/dp du Jofa - so: 314 , r , ις - ις κόπ /Dias jDfa wosb sa Jüfa hen - he:J - so ij - mo:Jja fai^jng 'grum, „, 315 ι be ra «"aiuSjmaxa

-

d|ss

,r 316, d ι : ,γπό 1J e: η do: - na

J.

- da sin di ?ogsa 'drS^g/bond wora - wi: di: m i ς amo: I gameJgt k h ad hen - he:J - Vi ς hn wip ^i'dem diga rl:ma do ewe dl: 1hiηε,JengJ gjluxa he:J - di: sin gjbruoa wi: dswe: ga:il - ?ϊς 22 hap bla:u

22 blo

- ?ίς hab bra:uxa ,blo:sa1ru:fa

Volas a:us - di: sin gt>oa wi: dswe: ga:il - 'aia das - me Idsi^ amo:l des sa:T - ?Dp - ? in'dswljs 'binig V'ä:Tga,dsoxa^ wora - dsu da 'lufd,wafa^ - Vo:u uf 'we:Jds317 26 22 ,ha:im uf da 'flu:x,blads he (Lachen) VIς hab mä:T nron gJde11h - ma:7 lfi:J|nro· hüt ml ς

regΙυ'mi:Jt'

er m i c h gefragt: „Was k a n n s t d e n n du s c h a f f e n ? " ich: „Ich k a n n alles s c h a f f e n , was Ihr"^^

Sage

zu schaf-

fen haben, hör ! so ist (' s) . " - „ M o r g e n f a h r e n wir

Grund-

b i r n e n ausmachen"^

nicht?

. " A l s o die M a s c h i n e ^ ^

da,

da s i n d die O c h s e n d r a n g e s p a n n t w o r d e n . W i e ich

...

die m i c h einmal g e m e r k t g e h a b t haben, hör! Ich h a b e ' n m i t dem d i c k e n R i e m e n da über die H i n t e r s c h e n k e l

314

ge-

Die 2.Pers.Pl. w i r d zumeist v o n der ä l t e r e n (50-70 J a h r e alt) u n d ä l t e s t e n (70 J a h r e u n d älter) Generation u n d nur s e l t e n v o n d e n j ü n g e r e n G e n e r a t i o n e n als sing. A n r e d e f o r m v e r w e n d e t ; K A R C H 1975b, A n m . 59/ 1979a, A n m . 206.

1 35 meg "gfroixt | was 'kanjdn du *'Jafe + "sa: ig | ig kan *'ales 'Jafe | 'wasr se *'Jafe hen | he:r | "so ij | 'mo:rje fa: mr "1 grumt e re ,aus|maxe | 'alse dl : ^ a ^ / e i n do: | ne + de sin di 'ogse "1dra: gjband 'wore | wi: *lg | dl: mlg e'mo:l ge"'mergt kad hen | he:r | ig 'hawn pml'dem

'dlge *'ri:me do | 'ewr dl:

1

h I nr, Jerjg I "'gjlaxe |

he:r | di: sin "'g/brurje | wi: dSwe: *ga'l | ig I ig hab 'braUxe

*hap

blo:sa*1 ru:fe |

'oles "aus | di: sin *'garje | wi: dSwe: "ga'i + *'ala des | mr 'iosn e'mo:l des "sa1 | ap | |in'dswije 'blnig "'a'ge^^xe 'wore | d S u de "'lufdjWafe | o u | uf *'we:rds(ha'm

I uf de * 1fIu:x,bIads | ... Ig hab ma'

man "gjdelt | ma' 'fl^ma: hat mig

(

reg I a* 'mi: rt |

schlagen, hör! Die sind gesprungen wie zwei Gäule. Ich 22

habe ...

22

...

... Ich habe brauchen bloß zu rufen.

Alles aus! Die sind gegangen wie zwei Gäule. Alla, das ... wir lassen einmal das sein. Ab! Inzwischen bin ich 26 26 eingezogen worden, zu der Luftwaffe . Oh! auf Wert317 26 22 heim , auf den Flugplatz ... (Lachen) Ich habe meinen Mann gestellt. Meine Firma hat mich reklamiert

26

315

'Kartoffeln ausmachen' = 'Kartoffeln ernten'· KARCH 1973, Anm. 332/1979a, Anm. 504.

316

'Maschine' indiv. für

317

-[s]- ist Verspr. In nicht bekannten ON. unterbleibt zumeist die Abschwächung von '-heim' (Anm. 274).

'Kartoffelroder'.

1 36 -

iv c bin 'drodSjdem ?'a:Tga,dsoxa - na - 'fra:l,wilig 'Μηις

7'ä:Tga,dsoxa - na - Vuwe wl: ig fiJdsa dt):k daba:i wo: - 'hawig gadeot - ma:i li:we rrmn hej 31 8 numa ^i'dena keJl

nigs V'S^gfoqa - he: J - ?ις

bin t>ls 7o:wads ' η I , m I: d'^jjrep 'nu^kuma - gu:d - Vialas f e1 ba: i, g-oqa - jeds 'waing ba:im ik 319 , . , . 320 „ r, 'ba,ras bis de gn:g /a: us wa: - /un dsum J I us 321 J - wi: de gri:k Jius wu: 'wO:rig in 'no-^weiga - do •hawig jo Je:na dsa:ida kht>t nat - Vun wi: - no:x 26 da , kobidalads'jo:n

- 'wa:ng 'noxa,mo:l finf mo:nat

drowa - Vin 1noJ,we:^a - Vuf y'e: mo:l sime ,end'lDsa^ wora - o:u da 'haiu^nron gunds 1πό·χΙ,na:Ii ,foJm

26

322

'uni-

- ho:J gjnira - mo:Jjads

misa 1fo:J,Jdela^^ - ?un no:t ?aph mim damfe^^

Ich bin trotzdem eingezogen, nicht? Freiwillig bin ich eingezogen, nicht? Aber wie ich vierzehn Tage dabei war, habe ich gedacht, mein lieber Mann? hättest

(du)

318 nur mit den Kerlen

nichts angefangen, hör! Ich

bin als abends nicht mehr die Treppe

'naufgekommen,

gut! Alles (ist) vorbeigegangen. Jetzt war ich beim 319 3 20 Barras , bis der Krieg aus war. Und zum Schluß, 318

'Kerl' = 'Bursche, Mann 1 ohne verächtlichen Nebensinn; KARCH 1972, Anm. 119.

319

'Barras' = 'Militär' Duden 1, 156.

320

'aus sein»

321

'Schluß sein' = 'zu Ende sein'.

322

'nagelneu' = 'völlig neu'.

= 'zu Ende sein' Pfälz.Wb. 1, 431.

137 • s I s I Ις bin * •drod ,d8m 'a ge,d oxe - ne t "'fra t w ϊ J1g 1bI η 19 i s s i 'a ge,d oxe | ne + 'awr wi: Ις 'flrd e da:k de"'ba wa: I 1hawlς ge"'dSQt | ma1 'li:wr 'man | hej 'nume ,ml'dene kerl nigs ''a^gfaqe j he:r + Ις bin als 'o:weds

1

η 1,mI: dl *drep 'nuf,kume |

gu:d I 'ales fr"'ba',gaoe | jeds 'wa:rl9 ba'm "'ba,ras | bis de *grl:g aus wa: | un dSum "JI us | wi: der gri:k * JI us wa: | 'wa:rlq In "'ηοι-^ε:ςβ | do 'hawlm na: ine sir^ga kuma 3 27 - di: V'Omi

-

^Jienans - 'ra:usga,lost - ?un gI a:1 ς

in - ,fri>n'dso:sa ,lwe'gewa - 7υρ Vuf 'bredsp,ha:Im - ηυ do:

- do: 'wO:rig dswelf dn:x 3-28 des 'huwlg

^we'JdOna - 71ς hob Vebas In da gnoxa - νίς hubs ,lwe'JdDna - Vnp - - fun

1

khDt

bredsrji, ha: Im dswelf

J

dn.-x '»«>:πς do t - Vuf V'e.^mo:! hen^ga uns wlraj J J Vows he:m - he: - νις wo 'howig J"un fl: jo:e - 'nlml ,end'lasa^ - o:u jeds gadeo^ jeds geds 1 j26 dahe:m - ja V' u: ,I a:ubs,Jbe Vu:n: - was hrods do: alas ge-

325 Ja, da waren noch fünfhundert Blitzweiber

dabei, auf

dem Ding da, (und) zwei Musikkapellen, hör! Da war etwas los. Mein lieber Mann! Und wie wir in den Bremer Hafen gekommen \ 9 f\ sind, abends, dann haben sie uns stehen gelaßt . Und morgens am neun sind sie gekom327 men, die Ami

, und haben uns 'rausgelaßt und gleich

in . . . (den) Franzosen übergeben. Ab, auf Bretzenheim. 325

'Blitzweib 1 = ein aus der Soldatenspr. übernommenes Lex. Die Bezeichnung bezieht sich auf den am Rockärmel der Nachrichtenhelferinnen getragenen Blitz.

326

Übergang von den st. zu den schw. Verben ist in den Maa. nur durch das Part.II von 'lassen' nachgewiesen;

139

ja I do: wa:n nox 'flnf,hunrd "'bIids,wa'wr de'ba' | uf dem * dI ο do: | dSwe: *'musiga,be Ie | he:r | do: wa: 'ebes "lo:s | ma' 'II:wr "man | un wl: mr In de 'bre:mr "'ha:fe 'kume sin | 'o:weds | no hen se uns "Jde: ge'losd | u 'mo:rjeds am "'na'ne | sin se *'kume | di: "'ami | un 'henens *'rausge,lost | un "gla'g in I ,fran"'dSo:se ,iwr'gewe | "ap uf ,bredSn|ha'm | na "do: 1ς | do: 'wa:rlg "dSwelf da:x | des 'hawig Jwr'^dane | ig hab 'ebes in de *'gnoxe kat | ig habs Jwr'^dane | ap | fun "'bredSn,ha'm | dSwelf da:x 'wa:rlg "dort | uf 'e:,mo:l hen se uns "'wirer ,end'läse | o: jeds 'hawig ge"'derjd | jeds gedS •awr "he:m | he:r | ig wa Jun fl:r 'jo:r 'η I mi de"'he:m | je "'u:r(laubs,Jber | u:n "was hads do: 'ales 'ge-

Na, da ich ... da war ich zwölf Tage. Das habe ich 328 überstanden. Ich habe etwas in den Knochen

gehabt.

Ich hab's überstanden. Ab, von Bretzenheim. Zwölf Tage war ich dort,, Auf einmal haben sie uns wieder entlass en ? A. Oh! Jetzt habe ich gedacht, jetzt geht's aber heim, hör! Ich war schon vier Jahre nicht mehr daheim. Ja, Urlaubssperre

2^

und was hat's da alles ge-

KARCH 1979a, Anm. 346. 327

'Ami' = 'Angehöriger der amerikanischen Armee, Luftwaffe etc.' Pfälz.Wb. 1, 201.

328

'etwas in den Knochen haben' = 'krank sein'; vgl. Rhein.Wb. 4, 971.

140 wa - 1blads,kn:Jda

26

, θ wx>n d ^JiaJ In c^1 u: J, I a: ubs=fD :

^ 26 ^ ο , ,329 .. 330 da fn:ra - ?un la:ude so diQS net -

1

bredsp, ha: Im 1 Js V o b ^ D ^ a - lo:s - hlnra"531 uf

SOi'brlga - ?e: 'o-Jd/aft do: foJ ^nr'brlga - 'fij,bDX he:sds 'glocwiq - do: ic deJ dsu:x gjdcna he: J 'ala moJjads ?Dm dse:na ice V'B^kuma - ha: id ow9t Vom finf ge:ds wiJ foJt - do: WD:Jn keJl ds332 ba: i - dl: wa: η ne:wat

?a:usrp do:Jf - fum 'no:xbes-

- do sin dl: wa:iwe 334 kuma - di: her^ga ? d I bsu:xd - ?nm finf u:J geda dsu:x foJd - da 'ho26 ,de:J - ,drcns1boJd,f1:raJ gsc:xt nad - di: sin dem dsu:x 26 'no:xga,rend w I : : - wi::^jna 1 uJ, I a: uwe , dsu :x - ,e'gO:l di: hen - di keJl hen nox ,re'Jbegt

26

khüt nad - des wan

- won Ις foJ-^jlt nad - de:·» hat mlg V'osga gugt - un 341 jjg dl: VOnet wu: ις khat hub - do ίς hap 342 nox sq^a grot khat - dl: Ic une da r

JoQk

343

344 gagnawjd

- dl: had sld ?'Ox(dse: 'wa,g5: ? '5: heoga"^^ khad ?un di: wa:n so fol 'sela,mo:l ,mi'de:J

1

hnmjde-

Schluß!" Er hat mir können ja nichts machen, nicht? (Ich) bin eben ab. Den nächsten Morgen habe ich mein 371 Drehbändel

zusammengepackt und bin ab, mit der

Elektrischen 37 2 auf Landau und bin heimgefahren. Aus! Gut! Ich habe gesagt: „Ich heirate. Ich heirate, alia, 22

jetzt." Nicht? Alla ...

Ich habe eine Bekanntschaft

gehabt. Ich bin ja dort in ... in Gleisweiler als schon zu zwei, drei gegangen, dann da. Ich war ja über371 372

'Drehbändel' = 'Habseligkeiten'; vgl. Südhess.Wb. 1, 1694. 'Elektrische' = 'elektrische Straßenbahn'.KARCH 1 977a, Anm. 294 . -[Ja] umg . ; -[J] ma. '

1 55 /lus I er hat mr 'kine jo nlgs "'maxe | ned + bin 'e:we *ap | de 'ne:gjde "'mo:rje | 'hawl$ ma' 'dre: ( benl

"'d S amege,pagd

. e' Iegdri Je uf *'lan(da

u

| un bin *ap | 'mlde

| u:n bin " 'hetrr^gfarre + a u s |

gu:d | 1 ς hab *gsa:xd | Ις "'ha^rart | ϊς "'ha',ra:t 'ale jeds | nid + 'ala j ... Ις 'hawe be'kand+Jafd "kad | Ις bin jo: dord in η *'gla's,wa'lr | als Jun d S u: d S we: "dra' 'gaQe | no: "do: | Ις wa: jo: ,iwe-

'ra:l be*'II:bd | un si: hen m19 al ge"'kend | di "'wa'bSjla' do: | ned + Ις bin 'awr *he:m j

A Sp«2 'ala I jeds le:f Ις "'runr | fun "'gI a's,wa'Ir | an 'dene "dsu:x do: j "he:r | In *'alwrj,wa'Ir 'binig uf de dSu:x ge'dabd j der had "'ax,dse: 'wa,go: 'a:,heoge kad | un dl: wa:n so "fol 'sele,mo:l ,ml'de:r 'hamjdr-

all beliebt. Und sie haben mich alle gekannt, die Weibsleute da, nicht? Ich bin aber heim. A.

(Ein) bißchen weiter zurück. So, so ist('s) besser.

Sp. 2 Alla, jetzt laufe ich 'runter, von G l e i s w e i l e r a n d e n Zug da, hör! In Albersweiler bin ich auf den Zug getappt^^^. Der hat achtzehn Waggons anhenken^^^ gehabt. Und die waren so voll selbigmals, mit der Hamster-

373

'tappen 1 = 'schwerfällig gehen 1 Pfalz.Wb. 2, 96.

374

Mitunter wird ma. nicht zwischen 'hängen' und 'henken' differenziert; KARCH 1979a, Anm. 291.

1 56 ,dsa:id

26

22

26

khOmJd9d

- ned - - da 'ha,d3x υ I as hum

- ned - Ις bin ?nn dem dsu:x - fo:J un dsarikh - hab ke 375 iDlas fol - kum/ ni:Jgads

na:T - no

•hawis gaderjt - ? 1 -d J a, wa: 11 mujt nä:T da ij jeds ,e'gD: I - VI ς hub πτ^ς ?'ε:ίυχ - Vola^a:!! do: muj na:T - hap m!ς in da 'wa.go: 1nä:Tga,drIgth - ?o:u wi:ς d^jjrin WO: la:udg 'wa:ibs,la:Id ?'umi93_rum he:J - Ις bin do dadswi/a gjdoga^^ - ?i>we drin WO: Ις - jeds her\_ga do: fedse:ld377 fun e:Jm hom/dra /ulas fewijt378 hen - Vun wi

-

di: bjesa379

hen mid ?i:ra - ?a:39 - ba 1 bi:J(Ju:380 do: - mid i:ra galngda ned - Vun im ?i>nra ek hen^ga fgdse:ld - had 'en! fedse:ld fum 1 ha:!381 ,ru:da - di: had sp_a glene bu: ba:i εΙς khrd do:

zeit

26

, nicht? Da hat doch alles ...

22

gehamstert

26 ,

nicht? Ich bin an dem Zug vor und zurück, habe keine 3 75 ... alles voll, (du) kommst nirgends

'nein. Dann

habe ich gedacht, alleweil mußt (du) 'nein. Da ist('s) jetzt egal. Ich habe mich einfach

... alleweil da mußt

(du) 'nein. (Ich) habe mich in den Waggon 'neingedrückt. Oh, wie ich da drin war. Lauter Weibsleute um mich herum, 375

Prädentaler n-Schwund (Anm. 199).

376

Seltener Beleg für den Übergang von den schw. zu den st. Verben.

377

Zur Entwicklung mhd. er-> [ fg]- s.Anm. 102.

378

'erwischen' (2) = 'eine Ware durch List oder durch Betrug erwerben' Südhess.Wb. 2, 271.

157 ,dSa'd I ned + de 'ha,dox 'ales ...'"1kamjdrd | ned +

ig bin an dem "dSu:x | fo:r un dSe"'rik j hab "ke |

'ales "fol j kumj 'nirrqed5 "na' | no 'hawig ge*'deot j 'aletwa'l mujt "na' | da ij jed S , e* 1 ga: I | Ις hab ml ς: *'e:fax j 'ale,wa'l do: muj *na' j hap miq In de 'wa,go: *'na'ge,drlgt | o u I wi:g de "drin wa: | M a U d r *'wa'bs,la'd 'umige rum | he:r ΐς bin do de*'dSwi{e 'gjdoge j 'awr "drin wa: 1ς I jed S hen se do: fr* 1dSe:Id | fun e:rm "'hamjdre j was se 'ales fr"'wijt hen | un wi: se di: "'bjese hen I mid "'i:re j

ba"'bi:r,Ju:

do: j mid 'i:re ge"'lagde | ned + un im *'anre ek | hen se fr"'dSe:ld | had "'eni fr'dSe:ld | fum "'ha1,ra:de 4- di: had so: e 'glenr *bu: ba1 sig kad | do: |

hör! Ich b i n da d a z w i s c h e n g e s t o c k e n ich. J e t z t h a b e n sie da erzählt was sie alles e r w i s c h t schissen

379

37 8

37 7

376

. A b e r d r i n war

, v o n ihrem H a m s t e r n ,

haben. Und wie sie die be-

haben, m i t ihren ...

39

Papierschuhen

380

da, m i t ihren g e l a c k t e n , nicht? U n d im a n d e r e n Eck h a b e n sie e r z ä h l t .

(Da) h a t eine e r z ä h l t , v o m H e i r a -

ten. Die hat so ein kleiner Bub

381

bei sich gehabt da.

379

'bescheißen' = 'betrügen' P f ä l z . W b .

1, 719.

380

'Papierschuhe' = 'des L e d e r m a n g e l s w e g e n , aus P r e ß s t o f f hergestellte Schuhe'.

381

' Bub' w i r d wie in der V P f . allg. ohne finales-[ b] nachgewiesen .

158 - dB wa fala:lgd fi:e'jo:J Void - no: 'siKx'di: - das hat πιΐς ml: 7 I ndre1 si: J d - wl: des Vxmara do: fun dena e , J m h-om/dra - (WD'rum Ις hab jo sa fresa khi>t - mä:T glene do: - deJ su:xd ime - e hed ge:Jn 382 wlra fnde - ?ola kine hen fodara blo:s 383 J

ae: nid - no: SD:>^jdl: ?όπβ wu: ne:wa ?one gJdDna IQ. -

do 'de:δις dox 'ha:l,rO:da - ?ds di>s

bl:wlI wlra a füde hed - no sn:xdsa - Ic 384 ded ge:Jn 'ha:i,ra:da - 'νίυηις a ?'S:,JdenigB ιτνοη 385 gre:gd

- ?1ς habs k h e: J d net - ηυ 'hawig gst>:xd

- we:1 'su:x,do: a '?'5:, JdennjB mt>n - Ις su:x ό a i'B^Jdenigi fre: - Vun dl: wu: foJna un^jriB gjduna Ις, - di hed gsO:xd - ?ό gug dox doJd . 386 f ?lwa Jde:dsa -

Der war vielleicht vier Jahre alt. Dann sagt die, das hat mich mehr interessiert wie das andere da, von denen ihrem Hamstern. Warum? Ich habe ja zu fressen gehabt. „Mein Kleiner da, der sagt immer, er hätte gern wieder einen Vater. Alle Kinder haben Väter

38 2

, bloß

383 er nicht." Dann sagt die andere, wo neben an

ihr

gestanden ist, „ah, da täte ich doch heiraten, as das

382

Mitunter ist produktives -[a] bei der Bildung des PI. von Substantiven nachgewiesen.

383

1

384

an' (2) = Füllwort.

'anständig' = 'tüchtig' Pfälz.Wb. 1, 282.

159 dr wa fe'la'gd "'fi:r jo:r aid | no: 'sarx^'dl: | das hat ml ς ml: ,Indre*'si:rd | wl: des "'anere do: | fun 'dene e:rm ''hamjdre | (wa'rum + Ις hab jo se 'frese "kat I ma' "'glenr do: | der sa:xd "'imr | r hed ge:rn 'wire *'fadr | 'ole 'klnr hen "'fodere | blo:s "e:r nld | no: sa:x dl: *'anr | wu: 'ne:we "'anr 'gjdane Ις | a do 'de:dlg dox "'ha^rasde | as das 1

bI :wl 'wire e "'fadr hed | no ''sa:xdse | Ις

ded *ge:rn 'ha^raide | 'wanig e *'a:,JdenIςΓ man gre:gd | Ις habs "ke:rd | net + na 'haw^ *gsa:xd | "we:r 'su:x,do: e 'βι,/όεηΙςΓ man + Ις su:x a e 'a:,Jdenigl "fre: | un dl: wu: "'forne 'ane mr 'gjdane Ις | dl had "gsa:xd | a *gug dox | dord 'I we *'Jde:dse |

Bübel wieder einen Vater hätte." Dann sagt sie: „Ich 70Λ täte gern heiraten, wenn ich ein anständiger Mann 7QC kriegte

." Ich hab's gehört, nicht? Dann habe ich ge-

sagt: „Wer sucht da ein anständiger Mann? Ich suche auch eine anständige Frau." Und die wo vorne ane mir gestanden ist, die hat gesagt: „Ah, guck doch, dort üben 386 steht sie!"

385

Ma. Differenzierung: Ind.Imperf. f Konj.Imperf. im Gegensatz zur Standardspr.; KARCH 1979a, Anm. 331.

386

'üben' = * drüben'· KARCH 1 972, Anm. 233 . > *

160

A.

Ah! 387

Sp . 2 hx>t me ke: gjbos

garrroxt - stjjq - di :

ij nigs feJ mi ς - - gu:d di: sox wo ?a:us - Vun di: wu: fo J na Voitjtib gjdtine Ις, - das Ις, jeds ma:T

1

ha: I -

diqi Jwe^en ned - no had - 'hawig de:γθ ma:i 388 I ε:d fedse:l^flo: ned - ?un mä:T fe'heidnisa

wi ^

ij - ?uf ?'ε:,mo:I sn:xdsa - ?Ις ,hO'wa: nox a JweJde - di ίς, nox 'Ιβπς ?un det a: ge J n 'ha:itro:da - πό 'hawig gst>:xd - wu sir^jdip i : J h£:J 389 - ?ό fun he:Jd3

- - sx>:xdsa - Ϊόγτι 'sun,dO:x heme

,bri'mids 390 - kumj niwe - du: knnj ba:i uns 'kD,fe dringe - me:J ics reqd - ?ίς ge: ? lwe'rnrl 22 όI

?βπθ - ?1ς wa: so: Ioq ba:im 'ba,ras - ?ig ge: V !we1 no: I

όπθ - πό 'hawiq^s gfro:xd -

A.

w u i n a n ^ - di

Ah! 387

Sp>2

(Sie) hat mir k e i n Gespaß

g e m a c h t . Sage ich:

„Die

ist nichts für m i c h . " Gut! Die Sache w a r aus. U n d die wo vorne a n mir g e s t a n d e n ist, das ist jetzt m e i n e heutige S c h w ä g e r i n , nicht? D a n n hat ... habe ich der m e i n 388 Leid erzählt da, nicht? u n d m e i n e V e r h ä l t n i s s e

, wie

('s) so ist. A u f einmal sagt sie: „ I c h habe a u c h n o c h 387

'Gespaß' = 'Vergnügen, F r e u d e ' . K A R C H

388

s.Anm.

1977b, Anm.

436.

389

A u c h ' - s t e i n ' w i r d ä h n l i c h wie ' - h e i m ' in ON. abgeschwächt .

170.

161

A Sp. 2

ha

t

mr

·[ u] angeglichen; KARCH 1 972 , Anm. 27.

164

dES f o r a rrron - no ' s O i X j d E : · 1 - d e : J wo: ba: i

396

me: J

ba:im 'ba^as - hiji^ de:J wa: mo:l V '5: gjme: hads a: gagle:bt - ja - ha Ibq gada:ued no kump di

1

22

- Vun

(Lachen) - net

wa : I bs I a : i d Va:us da k ΐ : cj

da - Vo:u wu: had

di: - s:nt had miq gakend - di Vnne - di: dan

sela ma:T fre: wsra - di: ha d miq

nl^gakend - di: had mig jo: nox go: nad gse:na k h Ot - gu:t jeds hems 'kD(fe· gadruoga - no simg jjba'dslzra g»oa - na a'ha 1ς hx>b de:ra gfola - Vun si: hat ml: J

| ble

,

si: J "^^ ganroxt -

i© hab gadeqt - 'wianic^sa gri:q - 'nsmig^ßa na - 'me:rijs ^'go:! - Vi ς nenj_^a - - si me ,JbD'dsI:ra gi>oa - gu:t h - Vclas i n V'oJdnUQ - na 'hawii^ßa :Tga( Ιόemo:l : ra -ma:T Vom -'sun (dO:x 'kurr^Juf d5: - Vun V'a badrox/d ?'O:,we:sa 26 do:

das für e i n M a n n ? " D a n n s a g t der: „Der w a r b e i beim Barras." Hm

22

! Der war mal angeschmiert

396

397

mir und

22

hat's auch geglaubt. Ja

...

(Lachen)('s hat)

nicht

lang g e d a u e r t , d a n n k o m m e n die W e i b s l e u t e aus der

Kir-

che. Oh! da die eine h a t m i c h g e k a n n t . Die a n d e r e ,

die

wo h a t d a n n s o l l e n m e i n e F r a u w e r d e n , die h a t m i c h n i c h t g e k a n n t . Die h a t m i c h ja n o c h g a r n i c h t

gesehen

g e h a b t . Gut, j e t z t h a b e n w i r K a f f e e g e t r u n k e n . 396

'bei 1

397

'anschmieren'

(2) =

'mit'. = 'betrügen'

Pfälz.Wb.

1,

275.

Dann

165 'des 'fore man + no "'saix^sir | de:r wa: ba' 'me:r | ba'm "'ba^as | — had

S

de:r wa: mo:l *'a: gjme:rt | un

a: ge*'gle:bt | ja... j net

lag ge" 'daurd | no 'kumn di 'wa'bsja'd a U s de *ki:rg | o u I de di: e:nt had ml9 ge"'kend j di *'anr | di: wu: had den 'sele ma' "fre: 'were | di: had mig "ni ge'kend | di: had mig jo: nox *ga: ned 'gse:ne kat + gu:t j jed s 'hemr *'ka,fe: ge'druqge | no 'slmr ,Jba"'dsi:re 'gaoe | ne t a'ha | ig hab 'de:re "'gfole | un si : het mi:r ,ble"'si:r ge'maxt | ... ig je hab ge*'deot | 'wanig se "gri:g | * 1nemiς se | ne + 'me:ri Js ,e" 'ga: I | ig "nem se + 'simr Jba*'d S i:re 'gaoe | gu:t | 'ales in "'ordnur) | ne 'hawig se ''a'ge,la:re | am 'sun,da:x 'kum.Juf "da: I un be'draxjd e'mo:l ma1 "'a: we:se do: |

s i n d wir s p a z i e r e n g e g a n g e n , nicht? Aha!

Ich habe

7 Q O

g e f a l l e n u n d sie hat m i r P l ä s i e r

der

T T

gemacht

...

ich

ja habe g e d a c h t , w e n n ich sie kriege, nehme ich sie, nicht? M i r ist's egal. Ich nehme sie. s p a z i e r e n g e g a n g e n . Gut! A l l e s

(Da) sind w i r

(war) in O r d n u n g .

habe ich sie e i n g e l a d e n . „Am Sonntag k o m m s t Dahn und betrachtest

398

'Pläsier'=

Dann

(du)

auf

(dir) einmal m e i n A n w e s e n 2 6

da,

'Vergnügen, Freude' P f ä l z . W b .

1, 971.

166

~ τ ι

· , 399

- ma:T 'rumun'dum

, ,

. w22

- Ις hep si·

- si: iς.

kuma da ne:g/da 'sur^dajx - wa: Vclas In V'oJdnur) - Vig hnwe gfnla - me:J had si: gfula na

1

hrowiqe a

1

ha: i rt>: dst5: dna :x garrroxd - nat

- Ε Σ ^ ς - he: J mo· I - VIς wi I 'ha:i,RD:da - VDWB ις WX>:d

nidsa IBQ - wun du: nid gla:i 'hai^rnida wld^*"^ - 'ηεπηις d 19 V,Iwe'ha:ubd π 11h - υ Ις wi' νίς wi I u:x 'ha:I,rO:da - hoc|^

gsO:xd

- hop

- ge:J foJd dsu da ne:ran - 'i1 lojde dä:T gIε:d rrroxa - da:T

1

hoxdsads g I e :th - ?un ma:T 'hoxdsads^: ,dsu:x

•hawiq Jun - deJ biasd me nox - ?ϊς VOWS

du muja -

VI

1

ha: i, I™D; jdΐς

ς bra:ux ke fre: - ?1ς bra:uxa

mudg - VIς hub dswe: klne - ned - dl: hat me:J 4Jit>nd Vufs heJds - he;J - dl^at gSD:xd - -

^

sep dϊg 'nemig - du: hD^pig g 1 a: iς gfx>la mein 'rum und um

399

." Ich habe sie

22

sie ist

gekommen, den nächsten Sonntag. ('s) war alles in Ordnung. Ich habe ihr gefallen, mir hat sie gefallen. Dann habe ich ihr einen Heiratsantrag gemacht, nicht? Sage ich: „Hör mal! Ich will heiraten. Aber ich warte nicht so lang. Wenn du nicht gleich heiraten w i l l s t ^ ® , nehme ich dich überhaupt nicht." - „Ah, ich will, ich will auch heiraten", hat sie gesagt, nicht? n Hopp!

399

(Du)

Die häufige Verwendung von ''rum und um!1 verleitet den Sprecher dazu, die Wendung für 'Anwesen, Eigentum' zu benutzen.

167

ma' 'rumun*1 dum j Ις hap "si: ... | si: Ις "'kume I de 'ne:g/de "'sun,da:x | wa: 'ales In * 'ordnuQ | 19 1hawr "gfale | me:r had "si: 'gfale | na 'hawigr e "'ha',ra:ds,a:,dra:x ge'maxd | net t *sa ig j " he: r mo:l | ίς wil "'ha^rarde j 'awr 1ς wa:d "'n!dse iaq | wan du: nid *g I a * 'ha^raide wid j 1

nemiς dig ,iwr"'haUbd nit + a Ί ς wil | Ις

wil *a:x 'ha',ra:de | hod se "gsa:xd | net + hop | ge:/ ford d S u de *'ne:ren | η Ίο/dr da' "gle:d 'maxe j da' " 'hoxdsedS,gle:t | un ma' ' hoxdSedS,a:,dsu:x ' 'hawi ς /un | der "basd mr nox | 1ς "'ha^ra: dig | 'awr du "'mu/de | ig braUx ke "fre: | ΐς 'braUxe "'mudr j ΐς hab dswe: "'kinr | ned + di: hat me:r d 'hand ufs herds | he:r | di "hat gsa:xd | sep I dig "'nemig | du: ha/ mr gI a'ς "'gfale |

gehst fort zu der Näherin und läßt dir dein Kleid machen, dein Hochzeitskleid. Und meinen Hochzeitsanzug habe ich schon. Der paßt mir noch. Ich heirate dich. A b e r d u m u ß t d a ... ich brauche keine Frau. Ich brauche eine Mutter. Ich habe zwei Kinder,

nicht?"

Die

hat mir die Hand aufs Herz, hör! Die hat gesagt ^ ^ : „Sepp, dich nehme ich. Du hast mir gleich gefallen.

400

Assimilation mhd. wilt>[wld]; KARCH 1978a, Anm. 302.

401

S p . ? schlägt zum Nachdruck mit der Hand auf den Tisch.

168

Vap - h e : J

- Vun d ΐ 9

'ηεπιις -

gO::

dsa g l n : x a

nigs

- 7'υηις

-

dl

ha:Id - di:

hot

ic

nox

safre:ra

403 -

Van 7 ι ς

bin safre:ra -

hs

A.

Das ist die

Hauptsache.

Sp*2

'ja:,wo: I - 'ε:^ο:Ι

Α.

J a , ja. U n d j e t z t w o l l e n w i r das G e s p r ä c h b e e n d i g e n , 's

(Übersprochen)

w a r arg i n t e r e s s a n t . U n d j e t z t z ä h l e n m a l v o n eins bis zehn. Sp«2

A.

6 n s - dswe:

- dra:i

nä:T - d s e :

-

-

f i:e -

finf

-

segs -

s i w a - 7axd -

U n d j e t z t die T a g e . A b e r e i n b i ß c h e n l e i s e r , n i c h t so ... so Band. U n d d a n n

... so l a u t sein. S o n s t p l a t z t

muß

das

...

Sp>2

V o : u - wun d e s bliadsd - 7 l c u l a s

Α.

J a . A l i a , die T a g e v o n M o n t a g bis

Sp«2

ala do: s i c x ^ j n e 'dunejjdü:

('s)

7 a : us

1

mo· I - 'mein, do: -

- 'fra:I,dO:

-

'sDms,dO:

Sonntag.

d inj, d e : -

'mid,wox-

- 'sun,de: - - -

U n d d i c h n e h m e i c h . " A b ! H ö r ! U n d ich ... die h a t n o c h gar n i c h t s zu k l a g e n g e h a b t

40 2

, h e u t e . Die ist z u f r i e 403

den. U n d ich b i n z u f r i e d e n . H ä A.

Das ist H a u p t s a c h e .

Sp.2 J a w o h l . E i n m a l A.

?

...

(Übersprochen)

J a , ja. U n d j e t z t w o l l e n w i r das G e s p r ä c h b e e n d i g e n ,

's

w a r arg i n t e r e s s a n t . U n d j e t z t z ä h l e n m a l v o n eins bis zehn. Sp.? Eins, 402

zwei, d r e i , v i e r , f ü n f , s e c h s , s i e b e n ,

Seltene Nbf.

zu [ khx>d ] u . ä .

acht,

169

un dig "'nemig | ap | he:r | 'unig | dt hat nox *ga: nigs d s e 'gla:xe 'kade ha'd | di: Iς se*'fre:re | un "1ς bin se'fre:re | he + A Sp-2 'ja:,wo:l | 1ε:,mo: I |

(Übersprochen)

A

Sp. 2 "ens j "d S we: | "dra' | " 1 fI:r | "finf | "segs | "'siwe | "axd | na

i ι .. ,s I

.

d e : 4·

A

Sp. 2 o u I wan des "bladSd | Ις "'ales a u s | A Sp. 2 'ale do: "'sa:xe mr mo:I | 'me:n,da: | 'dInj,da: | 'mld,wox | 'dunrjjda: | 'fra',da: | 'sams,da: | 'su^da: +

neun, Α.

zehn.

U n d jetzt die Tage. A b e r ein b i ß c h e n leiser, nicht so

... so ... so laut sein. S o n s t p l a t z t das

Band. Und d a n n

...

Sp-2 Oh! W e n n das p l a t z t , ist alles A.

aus.

Ja. A l l a , die Tage v o n M o n t a g bis

Sonntag.

Sp.2 A l l a , d a s a g e n w i r mal: M o n t a g , D i e n s t a g , Donnerstag, Freitag, Samstag, 403

('s) m u ß

'hä?' = 'wie, w a s 1

Mittwoch,

Sonntag.

F r a g e p a r t i k e l ; S ü d h e s s . W b . 3, 1.

1 70 1/1721

Α.

... Frau Altschuh, ich bitte Euch ... erzählen uns mal, was Ihr heute alles schon geschafft haben.

Sp.j 'wasi9 Jun gjofd^^ heb^"' ha:id - Valsa den

mo:J ja 'Μηις V 'uf ,gjdl •t do hot me alas so:u misa nit - do: ij: - so:u gjüft n i c h t ? u n d h a b e im F e l d F e l d a r b e i t h e l f e n Mein Vater

schaffen.

ist S c h m i e d ^ " ^ g e w e s e n . Der h a t in der

S c h m i e d e g e s c h a f f t . U n d ich ... u n d ich u n d m e i n e ter u n d m e i n G r o ß v a t e r ^ 5 ,

w i r h a b e n die

Mut-

Feldarbeit

g e s c h a f f t . W i r ^ 3 ^ h a b e n als n e u n S t ü c k V i e h g e h a b t . ist A r b e i t A.

gewesen.

J a , das g l a u b e

Sp . 3 J a ,

Da

ich.

ja.

434

B e w a h r u n g m h d . K ü r z e g e g e n ü b e r der K A R C H 1977a, A n m . 1098.

Standardspr.;

435

D e n A n t w o r t e n zum D W A - F r a g e b o g e n (1939) - G e s a m t p f a l z u n d s ü d l . R h e i n h e s s e n - n a c h b e z e u g e n nur die in der

181 nid + un heb im 'felt | *1feId,ε:rwed 'helfe 'Jafe | ma 'fadr ij 'Jmid ge'wesd | der 'hodin de "Jmid gjaft | un 'ϊς j un ΐς un ma "'mudr | 'u,ma: ''grojjfadr | mr hen di: "'fε Id,ε:rwed gjafd Ψ me: hen ols "na1 Jdig fe: kat | do: i J *1 ε:rwed ge'west | A S p . 3 ja: i ja: j A S p · j ja: | A

(Übersprochen) Sp. j a "jo: j des "hod mr j mr hod als ke ma*'Ji:ne kat | do hot mr 'ales "sou 'mise j nit + do: ij sou "gjaft A.

F e l d a r b e i t . D a muß ich g l e i c h mal etwas

fragen.

Sp.j J a . A.

Früher, d a h a b e n Ihr d o c h ganz anders aufm

Feld g e s c h a f f t , wie

geschafft,

heute. (Übersprochen)

Sp . j A h ja, das hat m a n . M a n hat als keine M a s c h i n e n g e h a b t . Da h a t m a n alles so m ü s s e n , nicht? Da ist so g e s c h a f f t

SVPf. gelegenen Darstein und Appenhofen Formen mit 'Grou-'. Für 'Großmutter' f e h l e n ähnliche Belege durchaus. 436

r - S c h w u n d (Anm. 30) .

182

wo:ra - ha:Id waeJd ha I d f e: I mida nro'Ji.-na gjofd - das 'ke^e:·1 - hemg n^_gakint A.

Vielleicht auch noch mit der Sichel haben Ihr geschafft, nicht? 438

Sp*3 j a k a n

heme ?'abga(me:th nit - ?un mida

sigl no:xd^Jwega, numa - guns frl :e - des hod Vals ma:i 'groiuSjmude fadserld - nid di· hens mida siel - na ι A.

...

(Übersprochen)

22 Sp. j ,υ'ηοιχί na ha eJ^jno:! Jbe:raj no:χ hoda 439 mo·I ene so:a a bisl so:a gadio garrroxd - 'da,se:Jm| so:a Jdega do:a - mo I sens a weraJ (Übersprochen) worden. Heute wird halt viel mit den Maschinen ge437 schafft. Das können wir ... haben wir nicht gekannt A.

Vielleicht auch noch mit der Sichel haben Ihr geschafft, nicht? 438

Sp.j Ja, 's Korn

haben wir abgemäht, nicht? und mit der

Sichel dann hinweggenommen. Ganz früher, das hat als meine Großmutter erzählt, nicht? die haben's mit der

437

Den Antworten zum Wenkerfragebogen (1887) nach liegt Wilgartswiesen in einem 'gekinnt* nachweisenden Gebiet. Dahn und Iggelbach gehören dem sich anschließenden Raum an, für den 1 gekännt 1 / 1 gekennt1 nachgewiesen ist; KARCH 1975b, K. 5.

183 'wo:re + ha'd werd hald fe:l 'mlde ma*'Ji:ne gjafd | das ''ke^esr | 'hemr ne ge*'klnt | A

Sp. j ja: s kan 'hemr "'abge^eit | nit + un 'mide 'sigl 'no:xde "'wege^ume + gans "'frl:r | des hod als ma' "'groustmudr fe'dse:ld | nld t di: hens 'mide 1

s 191 | ne Ι-

Α

(Obersprochen)

Sp«3 ,u'no:xt | ne ... 'e/e mo:I "'Jbe:rer | no:χ 'hode mo:l 'enr *'so:e | e 'bisl 'so:e ge'dit) ge"'maxd | 'da(se:rml 'so:e *'Jdege 'do:e | mol "sens I a "'werer | (Obersprochen)

Sichel, nicht? Α.

...

Sp.j Und dann ...

(Obersprochen) 22

dann ist einmal später ... dann hat da 439

einmal einer so ein ... ein bissei so ein Geding gemacht, daß er mal so einen Stecken da . . . mal Sense auch wider

(die)

... (Obersprochen)

438

Senkung/r-Schwund; vgl. Anm. 419.

439

'Geding' = Bezeichnung für einen zufällig oder absichtlich vergessenen Gegenstand; vgl. Els.Wb. 2, 690 f. und Anm. 124.

1 84

Α.

E i n Reff

(= V o r f a n g an der Sense), ein Reff. (Übersprochen)

Sp · 3 ja:: 'β,Ιο.-θ - Vun: no:xd jedst wads heme mi: J hens di g-ons dsa:id so gjnire A.

Na, schön

... A l s o da w a r e n Ihr n o c h jung,

wie d e n n Ihr da so fleißig ... schon fleißig. U n d wie (ist)'s d a n n w e i t e r g e g a n g e n ,

ja? (Übersprochen)

Sp. j Va:i jo:a Va:i jo:s was heme dian rrraxa wela - me hen mesa Jüfa Α.

Ja.

Sp. J ned - - un fejd |υίθ mlsa - 'no:,xe:

1

a Ia

- wi:ς 1dra:I a,dswandsig jo:J aid wa: - 'hewlq 22 1 h

k a:I,TD:t

A.

h

- ha

(Lachen) - -

Na, und?

Sp. , un do heme - un do 'hewi9a: - des WO:

A.

E i n Reff

(= V o r f a n g a n der S e n s e ) , e i n R e f f . (Übersprochen)

Sp.J Ja, alio, und d a n n jetzt w i r d ' s . . . h a b e n w i r . . . w i r haben's die ganze Zeit so A.

Na, schön. Also

geschnitten.

... da w a r e n Ihr n o c h jung,

wie d e n n Ihr da so fleißig ... s c h o n fleißig. U n d wie (ist)'s d a n n w e i t e r g e g a n g e n ,

ja. (Übersprochen)

185

A (Übersprochen) S p . j ja:

| 'aplo:e

| un no:xd * j e d s t

| wad s "'hemr | m l : r

hens dl gans *dSa'd so 'gjnire + A

(Übersprochen) S p . j a'

*'jo:e

| a'

*'jo:e

| was 'hemr dan *'maxe 'wele | mr

hen 'mese " ' J a f e |

A Sp.j

ned t un ' f e j d

' J a f e 'mise | ' n o : , x e :

i s

| 'ala |

s

w i : ς ' d r a e,d wand 1ς * j o : r a i d wa: | 'hewi9 "'ka^rart

|

A Sp. , un do "'hemr | un do *'hewi9e | des wa:

Sp.j Ei ja, ei ja! Was haben wir denn machen wollen? Wir haben müssen schaffen. A.

Ja.

Sp- 3 Nicht? Und (wir haben) fest schaffen müssen, dann. Alia, wie ich dreiundzwanzig Jahre alt war, habe ich ge22

heiratet ... A.

(Lachen).

Na, und?

Sp., Und da haben wir ... und da habe ich ein ... das war

1 86

ηο·χ da Ve·ndsise^^ sb: do ij no:xd alas gawesd

22 h

- dl· hen dswe: ga:il k od - 'Dia h h

dl: her)_,da e:·» Vane fe: k ad - me: θ g22 heb dswe: k r

J

(tiefes Einatmen) - Ις

Jdlg fl: 'nlwg'grl^d - do:a - u'no

heme me hen fe:l 7ae:Jwad khad - net - n^Jieme fejd Jafa mesa Α.

Das glaube ich.

Sp.j no: ej ma:l e:JJde rrron ej g|do:Jwa - da:441 tj dsw a ' 26 oJ g-o: 'dra:Isiq jo:J eJJd old gawesd - un: - no wa:^JI9 na:l jo;J 'wid^re: 44 ^ - 'un^'hewig wi:J l

k h a:l | rD:t h - neth - un dat 'hewig dswe: klne

k h Dt h - - un 'fu^ailm dsweda rtron na 'hewig w

dra:i khDda - di: 'heJ.da· - di: 'lu: is 26 V ' e ^ w l - n - da V'e-JjWl-n ij famlst A.

443

un da Va

39

- un ma· e*JJde

Der ...

(Übersprochen) J

J

Sp.j de-^aj 'fi^matlm e: Jda nron - ma: so: de: ^_ßJ In dann der einziger

440

Sohn. Da ist dann alles gewesen. 22

Die haben zwei Gäule gehabt, alla ...

(tiefes Einat-

men). Die haben da ihr anderes Vieh gehabt. Wir ... ich 22 habe zwei ...

Stück Vieh 'nübergekriegt da. Und dann

haben wir ... wir haben viel Arbeit gehabt, nicht? Dann haben wir fest schaffen müssen. A. Das glaube ich. 441 Sp., Dann ist mein erster Mann, ist gestorben. Der ist 440

Entgl.; -[a] ma.

441

Senkung/r-Schwund; vgl. Anm. 419.

187 no:x de 'e:ndslgr "sa: | do ij no:xd 'ales ge*'wesd | d!: hen dswe: "ga' I kad ] 'ala ··· | di: hen de e:r 'anr "fe: kad | me:r | Ις heb dSwe: —

Jdlg fl: 'nlwr*'grl:gd | 'do:e | u'no

'hemr mr hen fe:I "'e:rwed kad | net + ne 'hemr fejd "'/afe 'mese + A Sp. J no: ej ma' *'e:rjdr man | ej "'gJdo:rwe j "da: IJ ... I or ga: 'dra'slg "jo:r erjd aid ge'wesd | un no wa: 1ς na' jo:r "'wldjfre: | 'uno 'hewlg "wl:r 'ka',ra:t | net t un dat 'hewig dSwe: "'klnr kat I un 'f^ma'm *'dSwede man | ne 'hewlg "dra' 'kade | dl: "'her,da: | di: *11u:wls | un de ... *'e:r,wi:n + de 'e:r,wi:n ij fe"'mlst | un ma: "'e:rjdr | A

(Übersprochen)

Sp.j de:r ij 'fi^ma'm "'e:rjde man | ma: "so: | de:r ej In ...

22

oder gar dreißig Jahre erst alt gewesen. Und dann 44 2

war ich neun Jahre Witfrau

. Und dann habe ich wie-

der geheiratet, nicht? Und dort habe ich zwei Kinder gehabt. Und von meinem zweiten Mann, dann habe ich 443 39 drei gehabt: die Herta, die Luis und der ... ?

Erwin. Der Erwin ist vermißt A.

ft

und mein erster.

Der ...

(Übersprochen)

Sp.j Der ist von meinem ersten Mann. Mein Sohn, der ist in 442

'Witfrau* = 'Witwe' Rhein.Wb. 9, 595.

443

Unorganisches [w] um Hiatusdiphthongierung meiden.

zu ver-

188 1

26

lodri Q3

'urr^kuma - - - V'ala un dl dsa:id not J-ofa

me me:J uns - neth A.

So gut's halt geht, gelt? (Übersprochen)

Sp. J so gu:ds halt ge:th - me Jcfa ewe ime me ba:ug^ ^jjn blnnsa nox wos me - wos me kin: neth 444 39

- ma: I ja - un: di

'

445

'ku,si:na dl: he If

^.d^da helfe me

Jofd no:xd a:x unsf 7ae:Jwad meth - un so

moxa me wa:ira - a ba$_go: wos me kin: worne 1

A.

η I,m ΐ- kin: he:J me uf -

Ja, aber Sie ... können noch.

Sp. J a: ig kon υ-^jpls nox /υίθ - Jafa 'k-Dnig nox - blo:us Jlegd ge: χς - das ma'Ji:ra das fald me Jwa:^^ - h a ^ (Lachen) A.

Hm! Ja.

(Übersprochen) 26

Lothringen

umgekommen. Alla, und die Zeit dann schaf-

fen wir ... wir uns, nicht? A.

So gut's halt geht, gelt? (Übersprochen)

Sp . J So gut's halt geht. Wir schaffen aber immer. Wir bauen und pflanzen noch, was wir . . . was wir können, nicht? 444 39 445 Meine ' Kusine, die hilft der . . . der helfen wir. Und die schafft dann auch unsere Arbeit mit. Und so 444

Unorganisches [j] (Anm. 278).

445

Den Antworten zum Wenkerfragebogen (1887) zufolge gehören die Maa. zu dem Raum der SVPf., der 'eßt'/'äßt1

1 89 s i 'lodrioe "'urr^kume +

1

a I a un di d a d

not 'Jafe

mr "me:r uns | net ΙΑ (Übersprochen) Sp. J so gu:dS halt *ge:t | mr 'Jafe 'awr "'Imr | mr 'baue un "'blanse nox | "was mr | was mr "kin | net + •ma'je

"'ku,si:ne ] di: he I f da de "'helfe mr |

un di Jafd no:xd a:x "'unsr 'e:rwed met + un so 'maxe mr "'wa're | ebes so was mr "kin j 'wamr 'ni!mi: "kin | he:r mr "uf | Sp. j a: ig kan a: als nox "'Jafe | 'Jafe "'kanig nox j blous Jlegd "ge: Ις | das ma"'Ji:re | das fa Id mr "Jwa: + ... A

(Übersprochen)

m a c h e n w i r w e i t e r , etwas so, was w i r k ö n n e n . W e n n wir n i c h t m e h r k ö n n e n , h ö r e n wir A.

J a . A b e r Sie

auf.

... k ö n n e n noch.

S p . j A c h , ich k a n n auch als n o c h schaffen. S c h a f f e n k a n n ich noch, b l o ß s c h l e c h t gehe ich. Das M a r s c h i e r e n , fällt mir schwer^** A.

. . .^

(Lachen).

Hm! Ja.

(Übersprochen)

n a c h w e i s t ; vgl. KARCH 1979a, A n m . 446

S e n k u n g / r - S c h w u n d ; vgl. Anm.

das

419.

221.

190

S P ' 3 awe jOfa 'kanig nox -

Α.

1

υηις '/i^ftcx nox - -

Da gibt's aber noch andere alte Leute im Dorf, wie Sie. Also ... und alte Weiber, sagen wir mal. Zu denen geht m a n auch mal, sonntags. 39 447 a

S p . j ις hewa::

- - 'meno

wo als uns

m u d i ^ ^ - a V1 td I , d I * 'grorus^ude - dl· ej jeds - ?'axdp,axdsi9 'jo:,rDld gawesd - deJa: ma:im fade sa: I bru:ra J sa:l 1

a

fre:

a449

- de-Jr V,Dxda,i)xdsi9

jo:, no I d gawesd - das sei das Ίιεπίθ,ηοΙε

mj a: - me ge:n Vn· als mol Ir» di 'noxbejafd - r'Dwe JunJd ge:q nid fe: I fo->d - ax nldsa das 'πΐΌχις nlt h - do 'kum,dals nlgs gu:ras r a : u s ^ ^

22

- ha

A.

(Lachen)

Freilich. Und das Dorf, das war doch früher auch ein bißchen anders wie heute.

Sp.j Aber schaffen kann ich noch. Und ich schaffe auch noch. A.

Da gibt's aber noch andere alte Leute im Dorf, wie Sie. Also ... und alte Weiber, sagen wir mal. Zu denen geht man auch mal, sonntags.

Sp.j Ich habe

39

Wir haben dann

447

, wo als unsere

M u t t e r 4 4 ® , eine alte Großmutter, die ist jetzt achtundachtzig Jahre alt gewesen. Das ist auch meinem Vater seinem Bruder seine Frau

449

. Die ist achtundacht-

447

Kontraktion im Sandhi: [me hen no ]> ['meno].

448

Nur in seltenen Nbff. zu Formen mit -[e] durch die ältere und älteste Generation nachgewiesenes -[ f]; KARCH 1977a, Anm. 132.

191

Sp. j

'awr 'Jafe "'kanlg nox | 'ιιηΐς 'Ja,fa:x "nox |

A

Sp.j

Ις "hew ... | 'meno wo als 'unse *'mudr | e 'al,di: *'grous,mudr | di: ej

jeds 'axdn-

,axdsIq "'jo:,raid ge'wesd + 'deje ma'm "'fodr j sa' 'bru:rer 'sa'e "'fre:e | de:J *'axde,axdSIg 'jo:,raid ge'wesd + - das sei das 'heme,rals ml "a: | mr ge:n a: als mol In dl "'noxbrjafd | 'awr "JunJd | ge:$ nid fe:I "ford + ax "'nldSe | das 'maxlg "nit | do 'kumfdals nigs 'gu:res "raus |

zig Jahre alt gewesen. Das selbige, das haben wir als mal auch. Wir gehen auch als mal in die Nachbarschaft. Aber sonst gehe ich nicht viel fort. Ach, nicht so. 450 Das mache ich nicht. Da kommt als nichts Gutes 'raus 22

(Lachen). A.

Freilich. Und das Dorf, das war doch früher auch ein bißchen anders wie heute.

449

Gen.-Umschreibung durch eine Konstruktion + Dat.: 'meinem Vater seinem Bruder seine Frau' = 'die Frau des Bruders meines Vaters (meine Tante)' (Anm. 307).

450

'es kommt nichts Gutes 'raus' = 'die Folgen davon sind nicht gut' Südhess.Wb. 3, 285.

192

S

P'3 a'vJ0: "

A.

In Euerer Jugend, er zählen doch einmal davon. Wie hat's denn da ausgesehen? (Übersprochen) at_ Λ - ,. , 451 • a - dafana wu:

. _ _ _ . _ .. 39. . . t r „ , - c . bp., da - - ja· - ?a wis do ?'a:us.gse: Qn

jeds dl :e - 'ha:bdJdro:s

w u : j e d s da

'desij frl:e

sin dswe: ha:ise gjdnna - ε:θ

Va::"^

'weJd/i>fth u'noxa,mol a ϊυηε ha:us - net no ej des V'nbga^esa worS - nq_ej hüI ,dI · r Jdro:s do 'do:

452 kutna net - - no:^da da wo:n h! : J

fe:l eldra harise a dl^sln hal^a glena 'ha:islige

453

- to: je: Vo je: - - no:a do hens als w p

gaba:ud - un da-ς^"^ des wu· dl e:JJd Jdro:s do 455 jeds garroxd WBra ij - iJ^jeds guns VDneJd

Sp.j Ach ja. A.

In Euerer Jugend, erzählen doch einmal davon. Wie hat's denn da ausgesehen? (Übersprochen)

Sp.j Da, ja ...

39

wie's da ausgesehen hat? Davorne

451

, wo

jetzt die Hauptstraße, wo jetzt der ... das ist früher .

... da sind

zwei Häuser

gestanden:

eine

451

Senkung/r-Schwund; vgl. Anm. 419.

452

Umg. beeinflußtes jüngeres 'hier' istallg. ma. neben älterem 'da' nachgewiesen.

453

Für das außerhalb des '-lieh'-Gebietes (= Diminutiv PI. ; KARCH 1 975b, K. 8) gelegene Jockgrim (KARCH 1 979a,

193 S p . 3 a: 'jo: | A

(Obersprochen) u

S p . J de | ja: | ... wis do *'a s,gse: et | de'fane 'wu:e jed S

1

dί:e j ' ha:bd,Jdro:s | wu: jedS da

1

desi/ 'frl:r

... I de sin "dSwe: 'ha'sr 'gjdane | 'ε:β " 'werd+Jaft | ιι'ηοχβ,ηηοΙ e "'arir ha u s | net + no ej des *'abge,rese 'wore | no ej ha I di: Jdrocs do °'do:τς,kume Ψ net t *'no:e de | de wa: η hi:r "fe:i 'eldre 'ha'sr | a di sin hal e "'glene 'ha'sligr | o: "je: | o: "je: + 'no:e t do hens als wir ge*'baUd | un da:g des wu: di e:rjd "Jdro:s | do jed s ge*'maxd 'ware ij j ij jed s gans "'anrjd |

W i r t s c h a f t und n o c h einmal ein anderes H a u s ,

nicht?

D a n n ist das a b g e r i s s e n w o r d e n . D a n n ist h a l t die Straße da d u r c h g e k o m m e n , nicht? D a n n , da w a r e n hier

452

viel ältere H ä u s e r . A c h , die s i n d h a l t ... auch kleine Häuschen

453

. Oh je, oh je! D a n n da h a b e n sie als w i e -

der gebaut. U n d durch

454

das, wo die erste Straße

jetzt gemacht w o r d e n ist, ist('s) jetzt ganz anders

da 45 5

A n m . 256) sind sing. F o r m e n auf -[ΙιςΙ] n a c h g e w i e s e n . -[Ιιςΐ+te] gilt als K o n t a m i n a t i o n : D i m i n u t i v PI. + PI. 454

S e n k u n g / r - S c h w u n d ; vgl. A n m .

455

Sproßkonsonant

(Anm.

129).

419.

194

in unsem do:Jf A.

Da fahren sie fort und nehmen die Autos, die Motorräder. (Obersprochen)

Sp. J des wa: frl:e tx ned - net - do tetp

456

mo:I ha:id

457

dl r>lda I a: I d kuma un tedp d3_£8:na (Obersprochen) A.

Da täten sich die auf den Kopf stellen, ja? 458

uf da kop

459

Jdela - ha

22

(Obersprochen) (Lachen)

Sp.J

di dl*n

A.

Und jetzt kommt die Fabrik noch ins Dorf. Die ist schon da. (Obersprochen)

Sp. j ja:9

-

dt 'ejun do:a - das wa: f r i π

11 h - wa:i'

do o:x so:a a 'Ju:,fawrlgj wo: frl:e mo:l

in unserem Dorf. A.

Da fahren sie fort und nehmen die Autos , die Motorräder. (Obersprochen)

Sp.j Das war früher auch nicht, nicht? Da täten

4 56

mal heu457

te die alten Leute kommen und täten da sehen (Obersprochen) A.

Da täten sich die auf den Kopf stellen, ja? (Obersprochen)

456

Entgl. ; [derd^i].

457

Die mhd. Kurzform sen wird mit dem Inf.-Suffix versehen; zum Part.II s.Anm. 155.

-[a]

195

in 'unsrm *do:rf ΊΑ (Übersprochen) Sp. J des wa: 1f rI:r "ax ned | net + do 'tetn mo:l ha'd dl 'aide la'd *'kume | un 'tedη de *'se:ne | (Übersprochen) A (Übersprochen) Sp. J dl di:n s t ς uf de *kop 'Jdele ... | A

(Übersprochen) Sp. J 'ja:e | dl *'ejun 'do:e | das wa: 'fri:r 'ax nit | wa'l do "o:x 'so:e j e * 'Ju: fawrigl | wa: *'fri:r mo:l | 458 Sp.j Die täten chen) . A.

459 sich auf den Kopf

22 stellen ...

(La-

Und jetzt kommt die Fabrik noch ins Dorf. Die ist schon da. (Übersprochen)

Sp- 3 Ja. Die ist schon da. Das war früher auch nicht. Weil da auch so ein ... ein Schuhfabrikchen war, früher mal.

458

Auch das Pfälz.Wb. (2, 615) weist Belege von [dl:η] für den westl. Teil der SVPf. nach.

459

'sich auf den Kopf stellen 1 = 'völlig entgeistert sein'; vgl. Südhess.Wb. 3, 1653.

196

-

DWB

VDIS

ned

SA

ned -

VD:WB

jedsed^^ jeds as

dox bese - jeds eJ^jdo: 'noxa^o-l a

1

Ju:fa-

a . 461 .. .. . . . . . . . 26 w rig a· di 1 hoids ubsudsfawa1 π g swa: fri:e 39 iris net - da hen di la: Id do· ?a

ό Ι V'aius^aeJds

garrist - /υίθ do:^/ da fadi-njd ni^gawssd wi· ha : i d - do: J a ni^jgesa wora wi ha : i d A.

E b e n das wollte ich einmal fragen. Was h a t t e n Ihr d e n n früher

gegessen?

S p . j mae:J - do hods monads

- no

1

kn,fe: hods ba· Vuns

Jun gewa - ?x>:v;:e - 'me^irxs do hods nid ό Ι θ 'me,dO:x fls:J gewa - un: so:s: un: dsa:iq - dq_,ej 'grum,be-ra un 'mi 11ς hods gewa - - 1sa:ue,m iI I ς A.

Oder

Milchsuppe.

S p . 3 di: 'mi I iς kumd jo A.

(Obersprochen)

Oder Z w i e b e l s u p p e .

(Obersprochen)

Sp . J b:x 'dswewl , suph 'grumbe^up11 neth - Ώ : wi: A b e r als nicht so, nicht? A b e r j e t z t ^ 6 ® , jetzt doch besser. J e t z t ist da noch einmal eine brik^^,

auch die H o l z a b s a t z f a b r i k ^ .

ist('s)

Schuhfa-

's war

früher

alle

auswärts

39 als nicht. Da h a b e n die Leute da ...

gemußt, schaffen. Da ist der V e r d i e n s t nicht

gewesen

wie h e u t e . D a ist auch n i c h t g e g e s s e n w o r d e n wie heute. A.

E b e n das w o l l t e ich einmal fragen. Was h a t t e n Ihr d e n n früher

460

gegessen?

A u c h B E R T R A M (§ 260) w e i s t [ jadsüJt ] s p o r a d i s c h [jedst] nach.

neben

197

'awr als "ned se | ned t 'a:wr 'jedSrd jed s es dox "'besr j jed S ej do: 'ηοχβ,ίηο:! e "'J°u: fewer ig | a: dl * 1 hoidS,absadSfawe1rig | swa: 'fri:r a:ls "net | de hen di "la'd do: | —

al " ' a ^ w e r d 5

ge'mist | 'Jafe | do: i / de fe'di:njd ni ge'wesd wi: "ha'd | do:J a ni 'gese 'wore wi "ha'd j A

S p . j me:r + do hodS *'mo:jedS | no 'ka,fe: hodS ba: uns Jun *'gewe | 'a:wr "'mejdatxs | do hodS nid 'ale 'me,da:x "fle:J 'gewe ] un *so:s | un *dSa'g | do ej 'grum,be:re un "'milig | hodS "'gewe j 1saUr,mJI 1 ς | A Sp.j dl: "'mi I i ς kumd jo |

(Übersprochen)

A

(Übersprochen)

Sp. j a:x "'dSwewl,sup | 'grumbr,sup | net + a: ] wi:

Sp.j W i r ? D a hat's m o r g e n s d a n n ... Kaffee hat's bei uns s c h o n g e g e b e n . A b e r m i t t a g s da hat's nicht alle M i t tage F l e i s c h g e g e b e n u n d Soße u n d Zeug. Da ist Grundb i r n e n u n d M i l c h hat's g e g e b e n A.

Oder

(und)

Sauermilch.

Milchsuppe.

S p - 3 Die M i l c h k o m m t ja.

(Übersprochen)

A.

(Übersprochen)

Oder Z w i e b e l s u p p e .

S p . , A u c h Z w i e b e l s u p p e , G r u n d b i r n e n s u p p e , nicht? A u c h wie 461

Sproßvokal

(Anm.

414).

198

ha: ith - ητ>: ja Α.

Na, und?

(Übersprochen)

Sp.J des wa fri :e Vone/d wi· ha:id - ha:Id gle:wp_ßas em 'ni,mi· wds dg wl : me fri:e galeibt11 22 h

hot A.

- iq ha

(Übersprochen)

Ja, wie war's denn jetzt besser? Früher? Oder ist es heute besser?

Sp.j no: ja: V 1 a Ia - ma-| 22 ij frhje frhje ij me ned so·

1

Jne: g I ς^^^ gawesd wl· ha: it - no-^Jiot me gesa

was uf da dij kuma VeJ - ha:id he:sds Vals X

I : I des neth - - des heme nid SD:xa 22

de;Jfa Wiera

A.

(tiefes Einatmen) da hot mesa gesa

- wds gakoxt wseJt -

Auch die Zucht war strenger.

S p . j 7u:n di dsuxt wa: Jdrerje - da hot me khe;Jt - me:J heute. Na ja. A.

Na, und?

(Übersprochen)

Sp.j Das war früher anders wie heute. Heute glauben sie's einem nicht mehr, was der ... wie m a n früher gelebt hat. Ich

... 2 2 (Übersprochen)

A.

Ja, wie war's denn jetzt besser? Früher? Oder ist es heute besser?

462

'schnäkisch' = 'verwöhnt 1 .

199

•. 1. I · . ι na τ | na: ja j (Übersprochen)

A

Sp.3 des wa: 'fri:r "'anr/d wi: ha'd | ha'd 'gle:wn ses em

1

ηi,mi: j "was dr j wi: mr 1fri:r ge"'le:bt

hot j ig ... j

(Übersprochen)

A

Sp- 3 no: "ja: j 'ala j ... ij " 1 fri:jr i 'fri:jr ij mr ned so: 1Jne:gΙ ς ge'wesd wi: *ha't j no: hot mr "'gese | was uf de 'dij 'kume ej | ha'd "he:sdS als j J "wi:l des net j des 'hemr nld *'sa:xe 'de:rfe + ... de hot 'mese *'gese 'were j was ge*'koxt wert j A Sp. j u:n dl *dSuxt wa: 'Jdrerjr j de hot mr "ke:rt | me:r Sp.j Na ja, alia ... 2 2 ist früher ... früher ist man nicht 46 2 so schnäkisch

gewesen wie heute. Dann hat man ge-

gessen, was auf den Tisch gekommen ist. Heute heißt's als, ich will 2 2 das nicht. Das haben wir nicht sagen dürfen ... (tiefes Einatmen). Da hat müssen gegessen werden, was gekocht wird. A.

Auch die Zucht war strenger.

Sp., Und die Zucht war strenger. Da hat man gehört. Wir

200

, he 1 η 11

1

fodga, de: J f d

,Ji:ran

do:a - do:

=f e: I u:e -

463

-

ejas no:x - o:

- d o d me d e ; J f a

U n d d e r V a t e r u n d die

SP'3

ja: sa:i

A.

-

un w a n t

ja:

je:

do-Jf d a v _Jiod 'rum

le:fa

Mutter.

n i d d o : e j as

' d e , s e j wo:e -

me u n m e : J

im

'nl,dra:us

d o : d s k h e : s a - um ' s o , f e · !

J a , da w a r die Z u c h t

Sp. J ja:

um s o =

-

A.

ja·

'fadma-

do· e j da phx>ra e j d I s a m o : l

me ' h e j m g a ^ i s d ha:ith

ha : i d

h o d me m i s a d a h e : n j _ ^ a : i

de , b o l a 1 d s a : i , d i : n e ^ 6 ^

wi

- wi-^a

hena

- - d e J wd: J d r i : f e ^ ^

do:

dsu:a

strenger.

'de,sej

'gro^fade

u:e mujda

ni^jgalo^

khr>t -

|

- do hod

o:uwo'wo:u^"'

w i ma f o d e - d a heme

22 m i s a h e : r a - da

A.

sim

Na, u n d ?

(Übersprochen) 463

haben nicht fortgedurft

, w i e sie h e u t e

fortmar-

s c h i e r e n da. D a h a t m a n m ü s s e n d a h e i m sein, um sov i e l U h r . Da ist der P f a r r e r , ist als e i n m a l ... der P o l i z e i d i e n e r 4 ^

im D o r f

ist uns n a c h . O h je! D a h a t

m a n heimgemußt. Da hat m a n dürfen nicht draußen laufen wie A.

'rum-

heute.

U n d der V a t e r u n d die

Mutter?

Sp. J J a , ja. D a h a t ' s g e h e i ß e n , um s o v i e l U h r m u ß t d u d a 463 464

Prädentaler r-Schwund; vgl. Anm. 'Polizeidiener'

1088.

419.

= 'Gemeindepolizist'

Pfälz.Wb.

1,

201 ,ήε'ηΐί " 1 fodge,de:rfd | wi: se ha'd "'fadma,Ji:ren 'do:e + do: hod mr 'mise de*'he:m sa' | um so fe:l "'u:r | do: ej de ''pare | e/ als e'mo:l im "do:rf | dr ,bo Ie'dSa',di:nr 'ejes "no:x | o: "je: | de hod mr "'heimge^lsd + dod mr 'de:rfe 'nl(draus "'rurrijleife | wi "ha't I A Sp. J ja: I ja: | do:dS *'ke:se | um 'so,fe:l "'u:r | 'mujde 'do: sa1 I un want nid "do: | ej es "'dSu:e \ A Sp.j ja: I ja: j 'de^e/ "'wo:r | 'de,sej ni ge"'lo:e | do "hod mr I un me:r 'hene "'gro^fadr kat | |ouwo'wou | der wa 'Jdri:fr wi

ma "'fodr j de 'hemr

'mi se * ' he: re 4· de ... | A

(Übersprochen)

sein. Und wenn du nicht da (bist), ist es zu. A.

Ja, da war die Zucht strenger.

Sp.j Ja, ja. Das ist wahr. Das ist nicht gelogen. Da hat man ... und wir haben einen Großvater gehabt. Oh oh oh^5!

Der war striefer^^^ wie mein Vater. Da haben 22

wir müssen hören. Da ... A.

Na, und?

(Übersprochen)

465

'oh oh oh!' = Ausruf des Erstaunens, der Bestürzung. Unorganisches[w], um Hiatusdiphthongierung zu vermeiden.

466

'strief' = 'streng' SCHMITT, S. 87.

202 Sp. J da simar$jno:l nid 'ba^gnqa - si mg 467 • du: J$ga, brend

1 ςβ ma:i bru:raJ - Vun hen sela 468

•mld,ge: e:ra le:sa - ?un sin 'du·Jqga,brent , κ ..469 - no hora uns awe kno:ult - awe me:·1 her\_sa , ,h470 . . 22 ,. . . . gfust" ja ha (Lachen) jeds A.

Ja, ja.

Sp. J des wd:J so:u - ej fri:e swd:s e:JJ dox so:u - do hod me mid - me hod 'midga,mist - do sin d! e:ra 471

ι gale:sa wara A.

k

22

- hrp

's (ist) auch nichts verloren gegangen.

Sp. J ja: ja· - 'seja wo:e - me hods a:xs pro:ut^^ gabra:uxt - hφ 22 A.

Und's war gut so und ...

Sp.j do:ux

473

- ja: - ja·

(Ubersprochen)

da sind wir einmal nicht beigegangen. durchgebrannt

467

(Da) sind wir

, ich und mein Bruder und haben sol-

468 len mitgehen, Ähren lesen, und sind durchgebrannt » Dann hat er uns aber geholt gefaßt A.

470

. Ja ...

22

469

. Aber wir haben sie

(Lachen) jetzt ...

Ja, ja.

Sp.j Das war so ... ist früher ... 's war's erst doch so.

467

1

468

Senkung; vgl. Anm. 419.

469

Diphthongierung mhd. Kürze (Anm. 413).

durchbrennen' = 'entfliehen, davonlaufen' 2, 641 ; vgl. Anm. 419.

Pfälz.Wb.

203 Sp.j de 'slmere mo:l nid *'ba',gaoe | 'slmr *'da:rgge,brend | Μςβ ma' "'bru:rer | un hen 'sele 'mld,ge: *'e:re 'lerse | un sin * 'da: ^ge, brent | no 'höre uns 'awr "koult | 'awr "me:r hen se gfast J je ... | jeds ... | A Sp.j des *wa:r sou | ej" *'fri:r | swa:s e:rj dox "sou | do hod mr "mid | mr hod "'mldgejinlst | do sin dl 'e:re ge*'le:se 'ware | ... A Sp.J ja: I ja: | 'se/a *'wo:r | mr hodS a:xs proUt ge"' brauxt | ... A S p - 3 doux I ja: | ja: |

(Übersprochen)

Da hat man mit ... man hat mitgemußt. Da sind die Ähren gelesen w o r d e n ^ ^ . A.

Hm^!

's (ist) auch nichts verloren gegangen.

Sp.j Ja, ja. 's ist auch wahr. Man hat's ... auch's Brot gebraucht. Hm A.

22

472

!

Und's war gut so und ...

Sp., Doch

473

! Ja, ja.

(Übersprochen)

470

'sie fassen 1 Wb. 2, 366.

= O h r f e i g e n , Schläge erhalten 1

471

Senkung; vgl. Anm. 419.

472

Entgl. ; [bro:ut]WMa.

473

Diphthongierung

(Anm. 413).

Südhess.

204 (Übersprochen) Α.

Daß die Leute streng waren. Daß die Eltern streng waren.

Sp.j ja: da$_ej wo:q - θ ς binan ha: i d nox

1

dOQ,bO:e

Vasa Jdreo WO: ran - gega sa - 'da,se/ είςε Α.

Ja.

Sp- 3 je:a A.

(Obersprochen)

Und dann, also Frau Altschuh, hm! Jetzt müssen wir unser Gespräch schon beendigen.

Sp- 3 V1 a ·, I ο·a - v'a:(la· Α.

Die Zeit ist um. Und jetzt

(Übersprochen) wie alle Leute ...

müssen Ihr jetzt auch mal bis zehn zählen. Von eins bis zehn. Sp . J i J wo:β Α.

Ja.

v Sp.j ja me:ns - dasac dejr474 nox k-on -

(Übersprochen) A.

Daß die Leute streng waren. Daß die Eltern streng waren.

Sp.j Ja, das ist wahr. Ich bin ihnen heute noch dankbar, as sie streng waren, gegen sie. Das ist sicher. A.

Ja.

Sp.j Ja.

(Übersprochen)

A.

Und dann, also Frau Altschuh, hm! Jetzt müssen wir

474

Seltene Nbf., sonst Ldes] (Anm. 16).

205 (Obersprochen) A

Sp.j ja: das ej "'wo:r | eg 'binen "ha1 d nox 'dar^bair | 'ase "Jdreo 'wa:ren | "'geqe se | 'da,sej "'sitjr | A Sp.J 'je:e |

(Obersprochen)

A

Sp. j

'arjoie | 'a:, la: |

(Obersprochen)

A

Sp·J i J " 'wo:r t A Sp. J ja "ms:ns | 1 daseg deJ nox "kan +

unser G e s p r ä c h schon b e e n d i g e n . Sp.^ A l i o , alia. Α.

(Obersprochen)

Die Zeit ist um. Und jetzt

wie alle Leute

...

m ü s s e n Ihr jetzt auch mal bis zehn zählen. V o n eins bis

zehn.

Sp.J Ist('s) A.

wahr?

Ja.

S p . , J a , m e i n e n Sie, daß ich das

4 74

n o c h kann?

206 Α.

Ja, p r o b i e r e n

(Sie)'s mal!

Sp. J a: - ens - dswe:a - dra:i - fl:e - flnf - segs - sl:wa - ?axt - na:I - dse:s A.

Alla.

SP · 3

's g e h t ja noch. nox - 1ς kt>n nox dse:le (Übersprochen)

A.

U n d jetzt auch n o c h die T a g e . Die Tage v o n M o n t a g bis zum S o n n t a g .

S p . 3 ja A.

Ja.

Sp. j 'mo:n,da:x- 'dlnj,da:x - 'mld,wox - 'dunej,da:x - 'fra:i,da:x - 'sDms,da:x - 'sun,da:x - - -

A.

Ja, p r o b i e r e n

(Sie)'s mal!

S p . j Ah, eins, zwei, drei, v i e r , fünf, sechs, sieben, neun,

zehn.

A.

Alla,

's geht ja noch.

Sp.3

's geht noch. Ich k a n n n o c h

acht,

zählen. (Übersprochen)

207 Α. a: I ens j 1dSws:e |dra'|'fl:r|flnf Sp.3

| segs | 1 si:we j axt |

u s e:e ι+ na i j' 'd

A. S p . 3 s *ge:d nox j ig kan nox *'dSe:le | (Obersprochen) A.

S p . 3 ja + A Sp. 2 'mo:n,da:x| 'dlnj^darx | 'midjWox | 'dunrj,da:x | 'fra',da:x | 'sams,da:x | 'sun,da:x Ί-

A.

U n d jetzt auch noch die Tage. Die Tage v o n M o n t a g bis zum Sonntag.

Sp. 3 Ja? A.

Ja.

S p . 3 Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Samstag,

Sonntag.

Freitag,

208 1/1679

A.

A l s o H e r r M e l z e r , wir sind heute mal auf I g g e l b a c h gek o m m e n u n d w o l l e n da mal b i ß c h e n was in Mundart

Iggelbacher

hören.

475 Sp-4 V'e:ja A.

U n d Sie s o l l e n uns jetzt mal erzählen, so aus L e b e n u n d aus der

... v o n d e n f r ü h e r e n

Ihrem

Zeiten.

Sp«4 ϋε· ja V'a,lo: - da weme mo· I 'midi Ju:l V'n^fDQa - ned A.

Eja!

Sp.^ Vo:na: na un fum slbda 11 ε: WIJIS , jo: J - Vin dl Ju:l goqa - u:n: dan hods: - di V'a:uf , , j . . d477 - ?un da nods gs'merne.han am da:g wnns ^gjdlmd hoth - hods Vala molja^^ - - druf=gswa^^^ A.

H i n t e n d r a u f ! gelt? J a , hm!

A.

A l s o H e r r M e l z e r , wir s i n d heute mal auf Iggelbach gek o m m e n u n d w o l l e n da mal b i ß c h e n was in Mundart

Iggelbacher

hören.

Sp.4

Eja475!

A.

U n d sie s o l l e n uns jetzt mal e r z ä h l e n , so aus L e b e n u n d aus der

... v o n d e n f r ü h e r e n

Ihrem

Zeiten.

Sp., Ja. J a , alio, da w o l l e n wir mal m i t die Schule 475

'eja!' = 'ja' b e k r ä f t i g e n d ; KARCH 1972, A n m .

476

E n t g l . ; ['uf,ga:we]

477

'gemeinerhand

1

146.

ma.

= 'gewöhnlich' Pfälz.Wb.

anfan-

3, 191.

209 1/1679

Α.

Sp.4

'e:ja |

A

Sp · 4 je: | j a ^ a j o : | de °'wemrmo:i

| 'midi Ju:l "'a:(faoe +

ned ΙΑ Sp.^ 'o:ne | ne un fum 'sibde *'I ε:wns,jo:r | in di "Ju:l 'garje | u:n dan "hodS | di *'aUf)ga:we | un de hod s ge'me:nr,hand am "da:g | wans ne "gjdimd hot | hod s 'ale "'mo'je | "druf 'gewe Ψ A

gen, A.

nicht?

Eja!

Sp.^ U n d dann, na, und v o m s i e b t e n Lebens jähr (ist man) in die Schule gegangen. U n d d a n n hat's die A u f g a b e n ... u n d da hat's g e m e i n e r h a n d

477

g e s t i m m t hat, hat's alle M o r g e n

am Tag, w e n n ' s

478

draufgegeben

476 nicht

479

A.

H i n t e n d r a u f ! gelt? Ja, hm!

478

D i p h t h o n g i e r u n g v o n -[oJj]-zu -[οi ]- (KARCH 1 972, A n m . 41) ist in der D M a . / W M a . nicht n a c h g e w i e s e n .

479

'es g i b t drauf 1 = 'es g i b t Schläge vgl. S ü d h e s s . W b . 1, 1384.

(aufs

Gesäß)';

210 (Übersprochen) Sp.^

, hl na'druf ^ ^ u ' n o : d hoc^jne mlsa nox

'foJd,ge:

481 un hod mlsa im

l e : r a da Jdega

Jna:lra

- hrp22 una warnen g a b r o : x 4 J i o t una 482

wa:s ga'me:ne,hant 1 ho,dI

de:

· Ve:JJda gr!:9d

e:wa hionas

484

w u : e n g j n i r a hot - d e : J

483

il.
[o:l], wenn pränasal, ist in der IMa. und sporadisch in den unmittelbar südl. der MVPf. gelegenen Maa. der SVPf. nachgewiesen.

486

Ma. Bewahrung des Vokals in mhd. manec, mania.

21 2

hods k h s:sa du ge-Jd fad 4 8 7 un ho:l/da ke:ds 488 fol holds - nox - - o:n in da 'sumes^sa:id ned 22 - wan - lx>o da:g wo:e - ?unjm win in da 1winda!dsa:id wame 'heirr^kuma ij - un do hod me

1

ko: I ( damb 4 8 ^ k h at h

39 - - na hods k h e:sa - ja:

?u:n:a: ng_jiid

1

ic,

fεJdiς - - na un da ij me hald V'urga^uldiq

wora - ned - ?un - do ij da mude hald Vax be:s wora - Vun - da hods dad ia 'ηοχΘ,ΓηοΙ gewa - - awe me is D:xa: A.

Das w a r e n andere Zeiten.

(Übersprochen)

22 39 Sp.^ hrp (Räuspern) u'nO^p Jna:ic(jOe a Jdig 'bro:,daph ηε: hods k h e:sa - 1mt490 da:g,esa !ς gI a:i

1

J

fε d19 - bro:d gebds

kens

me: 3 - ?o:n:a: V'ala gu:th - na wa:me ha l^jisaf ri : ra 487 hat's geheißen: „Du g e h s t fort

u n d h o l s t eine

ze 48 8 voll H o l z , noch." U n d in der S o m m e r s z e i t , w e n n lang Tag w a r u n d im ...

22

nicht?

in der W i n t e r z e i t ,

m a n h e i m g e k o m m e n ist, u n d da h a t m a n K o h l d a m p f

Köt-

489

wenn ge-

T.q

habt. U n d

...

d a n n h a t ' s geheißen: „Ja,

's E s s e n ist

n o c h n i c h t f e r t i g . " Na, u n d da ist m a n halt u n g e d u l d i g geworden, nicht? U n d da ist die M u t t e r h a l t auch böse 487

S e n k u n g / r - S c h w u n d sind in der IMa. w e i t a u s als in D a h n n a c h g e w i e s e n ; vgl. A n m . 419.

häufiger

488

'Kötze' = 'Rückentragekorb'

489

'Kohldampf haben' = 'Hunger haben' S ü d h e s s . W b . 3, 1 589. -[mb] (< m h d . -mpf) e n t s p r i c h t auch der d e m P f ä l z .

E l s . W b . 1, 487.

21 3 hodS 1ke:se du ge:Jd "fad | un 'hotljde "ke:dS fol "holds I "nox | o:n in de " 1 sumrs d S a'd | ned + wan lao "da:g 'wo:r | "un im —

| in de " 1 winde,dSa'd |

'wamr *'he:m(kume ij | un do hod mr "'koiljdamb kat | u:n ... I ne hodS " 1 ke:se ] ja: s 'ese ίς na "nid 'ferdiq | na un de ij mr hald "1u:ge du Idiς 'wore I ned + un do ij de 'mudr hald "ax be:s 'wore I un de hodS dad "a 'noxe,mol 'gewe + 'awr mr is

'a:xe |

A

(Obersprochen)

Sp.^ —

u'na: I ... Jna'd mr e

Jdig "'bro:,dap | ηε: hodS "'ke:se | 'mi,da:g,ese Ις gla1 "'ferdiq | bro:d "gebds kens 'me:e + 'o:ne | 'ala ] gu:t | ne 'wa:mr ha I dSe"'fri:re |

g e w o r d e n . U n d da hat's dort a u c h n o c h einmal A b e r m a n ist auch e i n

...

A.

Das w a r e n andere Zeiten.

Sp.^

...

22

gegeben.

(Räuspern) Und d a n n .. .

(Übersprochen) 39

„(Ich) schneide mir

Stück B r o t a b ! " - „Nein", hat's g e h e i ß e n , „(das) tagessen ist g l e i c h fertig. B r o t gibt's

490

ein Mit-

keins

m e h r . " U n d dann, alia, gut! D a n n w a r m a n h a l t zufrieden, Wb . (2, 64 f.) zufolge w e s t - ö s t l . v e r l a u f e n d e n Isoglosse, n a c h der 'Dampf' für D a h n (Anm. 324) u n d W i l g a r t s w i e sen mit-[mf] n a c h g e w i e s e n w i r d . 490

Zum U n t e r b l e i b e n des V o k a l w e c h s e l s A n m . 445.

in d e n Maa. vgl.

214

- ned - was hoQa - Vun mo:Jjijis iqs halt wira frIJ

495

'lo:s-

I 9ΌΓ)9 -

nicht? Was hat man wollen machen? Man hat halt müssen zufrieden sein, bis (das) Mittagessen fertig war. Na, dann hat's (ein) bissei in der Zeit ... Und dann sind wir halt mittags wieder in die Schule. Nicht? und gemeinerhand, wenn man heimgekommen ist, am vier, „du gehst fort! Holst eine Kötze voll Holz, noch!" Da sind wir in den Wald und haben eine Kötze voll Holz geholt. Und abends sind wir dann mit den Holzhauern

491

, sind wir

491

s.Anm. 24 (umg.); -[maxe] ma. Unorganisches[w] (Anm. 443) .

492

Produktives PI.-Suffix

-[a] (Anm. 382).

215

ned + was hod mr 'wele *'maxe + me hod hald 'mlse dse"'fri:re sa' | bes 'm^daig^se *'ferdi9 'wo:r + na: ne *hods | 'bisl In de *dSa'd | 'uno 'simr hald 'mi,da:gs "'wire in di: Ju:l | ne + un ge"'mejn^hant | 'wamr "'he:m(kume ij | am "' f I: re | du: ge:Jd "fad | 'holjde ke:ds fol *holdS nox | de 'simr in de "wald | un 'hene ke:dS fol *holdS ko:lt | un •o:weds 'simr no:d 'mide *'hols,hauwr | 'simr °he:m | un 'hawn so: ''ki^fagele do: 'a:,gjdegd | ned + des wa: 'unsr be'Ma^duo | 'wamr "he:m sin | 'simr 'mide *'holds,maxe | 'simr *he:m ge'laufe + a u s ... | 'u:ne | 'a:la *gu:d | no: wa: di: "'saxe | se *na:xd 'gese | do 'simr halt *'Jlo:fe 'gaqe | un 'mo:rjns iqs halt 'wire "frij" 1lo:sigaoe +

heim und haben so Kienfackeln

49 2

da angesteckt, nicht?

Das war unsere Beleuchtung. Wenn wir heim sind, sind wir mit den Holzmachern

493

, sind wir heimgelaufen

494

22

Aus

Und dann, alia, gut! Dann war die Sa-

che ... zu Nacht gegessen. Da sind wir halt schlafen 495 gegangen. Und morgens ist's halt wieder frisch gegangen.

493

'Holzmacher 1

= 'Holzfäller1

494

Entgl.; -[ le:fa] ma.

495

'frisch' = 'erneut' Südhess.Wb. 2, 963.

Südhess.Wb. 3, 687.

los-

216

Α.

Das war alles noch in der S c h u l z e i t ,

S p . 4 in da

1

ja?

Ju:l,dsa:id - ja - - ?'a'la gird - siwa jo: J wa:n

rum u:n:a: no-^jJ" halt*1 - so:θ - - d^Jiod mg gla:i

'midga ( misd in da walt h Jafa - - fade

- mida finf - bu:wa nox - un do ic me hald (gnrja

als

'mid-

1

1 e: * , bu : nad

A.

Ja.

Sp.^

hod me do· 'midga,mist h -

A.

Ja.

Sp.^

ja· - V'asla - gu:t h - un d e J d ^ ^ hods - no-t h ?x>xa 'nrongagewa - wnn dae:J drlwa gjduna hot h - un me hod mi'nane - gjnira - ,υηο'χε:·1 hods k h e:sa heo dig nid so: uf di· se:k h - sargde du

1

1 ο Jd ις jo: gra:d

1

no:x,/l ε : f a ^ ^ -

n ^

^J?'ala - βς, dswe: 'drajijmol gsa:gd wora - vrons . 499 Ve:wa ni^gagla-bd hot un dun hods hald V'eni

A.

Das war alles noch in der S c h u l z e i t ,

ja?

Sp-4

In der S c h u l z e i t , ja. A l l a , gut! S i e b e n J a h r e w a r e n 'rum. U n d dann, d a n n ist h a l t so ein ... da h a t m a n gleich m i t g e m u ß t , in d e n W a l d schaffen,

(der) V a t e r

m i t den fünf B u b e n noch. U n d da ist m a n h a l t m i t g e gangen, als L e h r b u b , nicht? A.

...

Ja.

Sp.4 hat m a n da m i t g e m u ß t . 496

s.Anm.

144.

497

Indiv. A r t i k u l a t i o n ; durch ['πΐΌηις,ιηο: I ]

begünstigt.

217

A •

si

Sp.^ in de "'Jurljd a d | ja Ψ 'a:la | gu:d | 'siwe jo:r warn "rum | 'u:ne | no: ij "halt | 'so:e | de hod mr gla' 'midgejmisd in de "wait | 'Jafe | 'fadr | 'mide finf *'bu:we nox | un do 1ς mr hald "'mid,gar)e | als "'leir^u: | ned ΙΑ Sp.^ hod mr do: "'midgejmist + A ja: | 'a: la | gu:t | un derd hods "no:t j *'axe 'mangepmo:I

'gewe | wan de:r 'driwe "'gjdane hot | un

mr hod mi*'nanr | "'gjnire | jUno'xerr hods "'ke:se | her) dlς nid so: uf di: "se:k j 'sa:gdr | du 11 οJdIg jo: gra:d "1 no:x,Jlε:f9 | na "'ala I eg dSwe: 'dra^mol *gsa:gd 'wore | wans 'e:we *ni ge'gla:bd hot | un dan hods hald 1εηi A.

Ja. 496

Sp.^ Ja, alia, gut! Und dort

hat's dann auch ein manch-

49 7 mal

gegeben. Wenn der drüben gestanden hat, und

man hat miteinander geschnitten. Und dann hat's geheißen: dich ja nicht so nachschleifen auf die Säge!"498(Da) sagt er: „Du „Häng läßt dich gerade ." Na, alia, ('s) ist zwei- dreimal gesagt worden. Wenn's eben nicht geklappt hat, und dann hat's halt eine

499

498

'nachschleifen1 = 'nachziehen'.

499

'es gibt eine' = 'man erhält eine Ohrfeige'; zu 'eine' f vgl. Anm. 35 3.

218

gewa Α.

Ja.

Sp. 4 un wen di: nid u'no ej da me:da ganuma wore 'un° hods mim me:da gswa - -

^

39 Ις, mg T'tuga, laeJnd wora ntth - da Iqs: -

^So: a

^

Jiads nlgs gewa - ja ?'a·, Ia: - 'uno 'hawi9a:: A.

(Ein) paar Jahre als Waldarbeiter geschafft, gelt? Da haben Sie dann (ein) paar Jahre als Waldarbeiter geschafft? (Übersprochen)

Sp.^ ja: - Va-Is 'waIda,wa:ide - ηυ: Vuna· wan im winde o. 500 , , 39 ?im some

no ic me - Ις, mara:

nod bI ansa

gDQa - sin di blunsa gjdegt wo*ra im waid nit - un: - hod me si ς so:a

1

rum-

ga'driwa - na: di: dsa:id ic a:xa 'rum^arja - un dana:39 ic ma:i mi I a1 de:J dsa:id kuma - ned

gegeben. A.

Ja.

Sp.^ Und wenn die nicht ... Und dann ist der Meter genommen worden, und dann hat's mit'm Meter gegeben. Und 39 so ...

ist man angelernt worden, nicht? Da ist's, 's

hat's nichts gegeben. Ja, alla. Und dann habe ich ein . . . A.

(Ein) paar Jahre als Waldarbeiter geschafft, gelt? Da haben Sie dann (ein) paar Jahre als Waldarbeiter ge-

500

Entgl.;

[sume]ma.

219

* 'gewe + A Sp. 4 un wan "dl: nid | u'no ej de "'me:de ge'nume 'wore | 'uno hodS mlm *'me:de 'gewe | η so: ... Ις mr "'a:ge,lernd 'wore | net + de "Igs | s heds nigs *'gewe | ja | 'a:,la: | 'uno *'hawlge |

(Übersprochen) Sp.^ ja: | a:ls "'walda,wa'dr | "na: 'une | wan Im *'wlndr | im "'sornr | no Ί ς mr | "Ις mer ... | nod "'blanse 'gaqe | sin dl "'blanse gjdegt 'wo:re | Im *wald | nit + un hod mr sig 'so:e 'rumge*'drlwe + na: dl : dSa'd 1ς 'a:xe "'run^gaoe | un "dan ... | Ις ma

I

· si mila*'de:r|d a d 'kume + ned +

schafft? (Übersprochen) Sp.^ Ja, als Waldarbeiter. Na, und dann, wenn im Winter im Sommer"*^, dann ist man, ist man . . . ^

...

dann pflan-

zen gegangen. (Dann) sind die Pflanzen gesteckt worden, im Wald, nicht? Und (dann) hat man sich so 'rumgetrieben. Na, die Zeit ist auch herumgegangen. Und dann...

39

ist meine Militärzeit gekommen, nicht?

(Da)

2 20

-

'hawig

dswe:

?'uf|khe:-'d

imwald

jo:e

,

- - di

*

II·".

wa:11

'la:idnant - d a 'hawig halt

di·

dswe:

'watxs^ol

gjosa

u ngu:d

Jo : s

?ax

- budse

9

504

'hawig khat

" ^

da: mim

- u n so·

kidja

507

(Räus-

fera

ned

j o : r u m g a , d r i w a * ^

dra:i

g hab

- hip22

n e dJ -

wa:

Va:x

X

o:n:

'do:da=ba:I503

, ,

ΐς ?a e:wa

dsqjii I a'de:J

- no-d

a1 rumgamaxt ^ ^

hawIς

wu : l : 5 0 2 J e : n a d s a : i d a k h a t pern)

u n bin

'hawig

- n a ja:

mig igha-

^'rumga^axd

508 'wa: i Iις nid d s u m , r a w a dae:J sei a d i :

'la:idnand

di· wej:

u n ae:J h o d laq g | l o : f a

'Ieniqsa,be I

ke dinjd

kat

- Vu:n:a·

Julth

wa:

in di

1

gt>oa b i n

-

- ig haba:

Jda,drD:xa

net

-

'wa:-

3 9

'u,no:

- n o hora s a

n a 'binig

πό:Ι -

'sa:xig

habe ich im W a l d a u f g e h ö r t u n d b i n d a n n zum M i l i t ä r , zwei J a h r e . Die habe ich h e r u m g e m a c h t ' ^ . U n d ich habe wohl

502

schöne Z e i t e n g e h a b t , dadabei

503

, ...

22

(Räus-

504 pern) w e i l ich e i n . . . e b e n Putzer

war, nicht?

für

e i n e n Leutnant. U n d gut g e s c h o s s e n habe ich auch, n i c h t ? Da habe ich auch C h a n c e n ^ " * gehabt. U n d so habe ich m i c h h a l t die zwei J a h r e h e r u m g e t r i e b e n ^ ^ . Na ja. Ich habe 501

'herummachen' = 'abdienen'; vgl. S ü d h e s s . W b . 3, 383.

502

Hebung analog zu 'wo'

503

'dadabei' = v e r s t ä r k t e s

504

'Putzer' = 'Soldat, der einem V o r g e s e t z t e n (zumeist einem Offizier) d i e n t 1 ; aus der S o l d a t e n s p r . ü b e r n o m menes Lex; vgl. S ü d h e s s . W b . 1, 1277.

(Anm.

46).

'dabei'; vgl. A n m .

73.

221 1

haw 1 ς Im waId "'ufjkeird | un "bin | no:d dsu mlle*'de:r |

dSwe: *'jo:r + dl 'hawig e"'rumge^axt | o:n | Ις hab wu:l 'Jerne "'dSa'de kat | 'dode "ba' |



wa11 1ς e 'e:we "budsr wa: | ned + 'fere "'la'dnant | un gu:d 'gjose 'hawig *a:x | ned + de 'hawlq "ax 'Ja:se kat | un so: 1hawig mig halt di: dSwe: 'jo:re * 1rumge,drlwe + na "ja: | 1ς

ha-

'watxe^ol dra' da: mim "'kld^e 'rumgejmaxd | 1

wa' I i ς nid dSum *11 εηϊ rjsa be I 'gar^e bin | 'wa:-

,rawe de:r "'la'dnand | wa: "Jult | Ις hab ... •sele "di: | di: "wej | in dl "1Jda,dra:xe | net + 'υ,ηο: un e:r hod ke "dinjd kat | no 'höre se lar) *'gJlo:fe | 'u:ne ne 'binig "na' | 'sa:xig

auch einmal drei Tage mit'mKittchen weil ich nicht zum Löhnungsappell

508

507

'rumgemacht,

gegangen bin. War 39

aber der Leutnant, war schuld

(daran). Ich habe

...

sollen die Wäsche in die Stadt tragen, nicht? Und dann ... und er hat keinen Dienst gehabt. Dann hat er so lang geschlafen. Und dann, dann bin ich 'nein. Sage

505

Aus dem Franz. {ahanae') übernommenes Lex, das der ma. Artikulation angeglichen wurde; vgl. Anm. 118.

506

'sich herumtreiben' = 'ziellos umherschlendern' Südhess.Wb. 3, 416.

507

'Kittchen' = 'Arrestlokal' Südhess.Wb. 3, 1351.

508

Veraltetes Subst.-Suffix -[in] für -[uq] ist nur als Ausnahme nachgewiesen; vgl. KARCH 1977b, Anm. 363.

222

j a : was ?1ς, dun - 1ς mus dox I n dl Jdad m l 'dae:ra wej - j a sa: x iji_ßa des , b r e ' s i : - " d 5 0 9 ι

,

ι >

so: - - Vun des WO: Im ka'sl^no:

26

nld

.

na hamara

39

deJd

unsa dslmg k h a d - da wa:mo f i n f : man - i u n d1: ham:e - wa:mg s o : finf:

'ba:I,nOne

njrodp

' l a : I d n a n d s - un j e : d e hod s a : l

dl:ne

khath

? 1 a · , I a· ? u f ? ' ε : , m o I g l o b d s ? 5 : ®n da d ! : J - we J kumd , 510

- a:in

oJd'nans

511

hodi^ da ' r u n e ^ J l g d 1

kuma - - no

Μηις

.. . .

.26

1 fun xfun Jda - 'feld.werwl ι

so'fo-»d dsum nuf - ? u : n : a :

'leniQsa.bel no

hods k h e : s a s o : a wa'rum s l n ^ ß a nlcj_dsum a : s o ^ _ j j r ^ s o : a - Ι ς hab s e l a

l a i l d n o n d hod g s a : g d

^bre'si:Jd

n l d - un habsam ax g s a - g d d a s a ·

'leniQsajbel

i j 'iun: s a * g d e - wnn du· ax mol

'nld8,ba:t

wej un da

1

I n dl Jdad g e : mlda

JD ι Jd - - '?' a ·, I a · - so: - - fNdsa da:kh hode 'ha^bd^nn ich: „Ja, was ist denn? Ich muß doch in die Stadt, mit 509 der Wäsche." - „Ja, sagen Sie, das pressiert so." Und das war im K a s i n o

26

. Dann hatten wir ...

nicht 39

dort

unser Zimmer gehabt. Da waren wir fünf Mann. Und die hatten wir

... waren wir so beieinander und hatten

fünf Leutnants. Und jeder hat seinen Diener gehabt. Alia, auf einmal klopft's an, an die Tür. Wer kommt? E i n e 5 1 0 Ordonanz511

von ... von ... der F e l d w e b e l 2 6

509

'pressieren' = 'eilen' Pfälz.Wb. 1, 1209.

510

Entgl.; [e:] ma.

223

ja: was "Ις dan + 1ς mus dox In dl "Jdad j mi1

de:re "weJ | ja | *'sa:xn se | des jbre^slcrd nld

so: I un des wa: im ka"'si:,no: | ne 'hamer ... derd 'unse "'dsImr kad | de 'wa:mr flnf "man | un dl: "'hamr I 'warmr so: *'ba',nanr | u 'hadn • i s flnf "'la dnand 1

I | un 'je:dr hod sa *'di:nr kat +

a:,la: | uf 'ει,πηοΙ globds "a: | en de *di:r | wer "kumd +

a'n ord"'nans fun | fun de *'feld,we:wl | 'hodn de "'run^gjigd | so'ford dSum "11eniosa,be I 'kume + no

1

b 1 η ? " n u f | 'u:ne | no

hods *'ke:se | 'so:e e wa"'rum sin se nid dsum j a: so: un "'so:e | Ις hab 'sele in di "Jdad ge: | 'mide "wej I un de "Ua'dnand hod gsa:gd | s .bre^s^rd nld I un 'habsem ax *gsa:gd | 'dase *11 eni rjsa, be I i J ] un "'sa:gdr | wan du: ax mol "'nide^a' bijd I 1 a:,la: | so: | 'firdse "da:k | 'hodr 'haubd,man hat'n da 'runtergeschickt.

(Ich solle) sofort zum Löh-

nungsappell kommen. Dann bin ich 'nauf. Und dann, dann hat's geheißen: „So, warum sind Sie nicht zum ...?"„Ah, s o u n d s o . Ich habe sollen in die Stadt gehen, mit der Wäsche. Und der Leutnant hat gesagt: ,'s pressiert nicht. 1 " Und (ich) hab's ihm auch gesagt, daß ein Löhnungsappell ist. Und sagt er: „Wenn du auch mal nicht dabei bist." Alla. „So, vierzehn Tage", hat der Haupt511

Synkope: [ ,oJdo'nans] > [oJd'nans].

224

nod gsa:gd - 'feJ,dse· da:g 'mld|,a,rejt - - ja: was 'wllig mal st>:xa - I ς ^ ^ ^ ε η θ

^Ig'snixa

net A.

Hm!

(Räuspern) 39

Sp.^ ? 1 a *, la· Va

512

Ις heb ma: I gel

^jjanuma un bin ap h

'uno 'blnig arune - ?un habsam gsn:gt - a hebsam gsa:gt net - Vuna: na sx>:xde dl hojd n^jieth - dl· 'feJ,dse· da:g sa:gds da weJJ_/un Jbrega mlm ' h a ^ ^ m o n 7a : θ wds hods ganudst - had ?alas ka wae:Jd khat na: un da hor^sa

,

runega)bro:xth - dra:l da:x

'hewig dan mlsa 'runr^maxa A.

Ehm!

Sp.^ un na (Eingesprochen) Α.

A c h , das w a r e n also E r l e b n i s s e b e i m M i l i t ä r .

m a n n d a n n gesagt, „ v i e r z e h n Tage M i t t e l a r r e s t ! " J a , was w i l l ich mal sagen? Ich habe k ö n n e n nichts

sagen,

nicht? A.

Hm!

Sp.^ A l i a

(Räuspern) ...

39

ich habe m e i n G e l d

51 2

g e n o m m e n u n d b i n ab.

U n d d a n n b i n ich h e r u n t e r u n d hab's ihm gesagt. A c h , (ich) hab ' s ihm gesagt, nicht? U n d dann, d a n n sagt er: „Die h a s t (du) n o c h nicht, die v i e r z e h n T a g e . " S a g t

512

Ausnahmsweise Assimilation:

-It > -[I] in

'Geld'.

225

nod *gsa:gd | 'fer,dse: da:g "'ml d I f a , re Jt | ja: was

1

wI I Icj mel " 'sa:xe + Ις heb 'kene ^ig'^sajxe j

net + A Sp.4 'a:,la: | ... Ις heb ma' "gel ge'nume | un bin "ap j 'uno

1

b I η I m 39 segsa un hen blo:sa: - dswe: ma:Jg un /'axds^ 520 h h •ρεηιο k at ned do· hod me slg misa 'άο:!ςfi , 521 - un: · Jleqla j^jia .'swa:,rawe nlgsa rrroxa 522 - - ma hods mlsa 'do:Λς,ba:Isa

- un hod mlsa

V'a^Sjhalda - ?'a',la· gu:th - swa· jeds dl· ^awa'rlk11 - hop sig dsa:!d ara:us - un da Ις, me cph - ija s:Jwat un o:wi|is tQjne he:m - ja un wonre 'he:m,kuma ij ja· na wa· Jun wlra an 'Jub,ka:jg 1 fol 39mijd i'ufgajaira ned - ja: In dl IcndwlJd/afd ?a da hod me misa dad 'ηοχθ,πιοΙ i'D^paga -

518 Sp.^ Das war dem Streckengeher seine Aufgabe Α. Ja. Sp.^ Und dann, gut! Jetzt ... 39 es war halt schwierig, die Arbeit, ('s) ist am sechs angegangen 519 , bis abends am 3Q sechs. Und (wir) haben bloß ...

zwei Mark und achtzig

5 20 Pfennig

gehabt, nicht? Da hat man sich müssen durch-

schlängeln 521 . Und ja, na, 's war aber nichts zu ma-

518

Entgl. ; ['uf.ga:b].

519

'angehen1 = 'beginnen' Pfälz.Wb. 1, 237.

520

Schon im Mhd. ist pfennina (< ahd. pfenning) nachgewiesen; KARCH 1973, Anm. 362/1979a, Anm. 72.

231 Sp.^ des wa: em 'Jdrege^etr sa' *'auf,ga:we + A Sp. ^ 'u:ne "gu:t | jed S ... | es wa: hald

1

J"wl : rl ς | di

*'a:r,wa't | Ις am 'segse "'a^gaqe | bis 'o:wns am "'segse | un hen *blo:s ... | d s we: ma:rg un 'axdsi9 1

ρε η ΐ Q "kat | ned + do: hod mr si? 'mise "'do'g-

,JI ε ο Ie + un | ja na 'swa:,rawr 'nigse *'maxe | me hod s 'mise "1 do:τς,ba'se | un hod 'mise " ' a ^ h a l d e + 'a: ,1a: "gu:t | swa: jed S di: ,fawe*'rik | hop si9 d S a'd e"'raus | un de 1ς mr *ap | 'i/e *'e:rwet i un 'o:wns Ις mr *he:m | je un 'wamr *'he:m,kume ij I ja: ne wa: Jun 'wire en 'Jub,ka:r9 f fol mi/d "'ufgejla^e | ned + ja: in de *' I andwi rdJafd | ... de hod mr 'mise "dad 'ηοχβ,ΓηοΙ 'a:,page + 5 22 chen. M a n hat's m ü s s e n d u r c h b e i ß e n aushalten. A l i a , gut!

und hat müssen

's war jetzt die Fabrik. H o p p ,

's ist Zeit. H e r a u s ! U n d d a ist m a n ab.

('s) ist eine

A r b e i t . U n d abends ist m a n h e i m . J a , u n d w e n n m a n h e i m g e k o m m e n ist, ja, d a n n war s c h o n w i e d e r ein S c h u b k a r c h v o l l M i s39 t a u f g e l a d e n , nicht? J a , in die L a n d w i r t s c h a f t D a hat m a n m ü s s e n d o r t noch einmal anpacken.

521

'sich d u r c h s c h l ä n g e l n ' S ü d h e s s . W b . 1, 1879.

= 'sich d u r c h s c h l a g e n ' ;

vgl.

522

'sich durchbeißen' = 'sich g e g e n s t a r k e n W i d e r s t a n d d u r c h s e t z e n ' S ü d h e s s . W b . 1, 1859.

232

Α.

Ach, Landwirtschaft hatten ... hatten Sie auch? Ja?

Sp.^ ja: a-x ,seIbfe1JdendIις 'ς hab ege khat d ne - un A.

Ja.

(Eingesprochen)

Sp.^ hab ku: ?im Jdal khat - un da hod mlsa gjofd were ned A.

Ja.

Sp . ^ ?'a-,I a: un so ic 7a:I na da:g um da anra 1rum,gt>r)a - ic doi^'rurr^gaqa net h - V'uf,gJdOna mo:ijads - foJth un dan un weJ sa Jbo:d

523

kuma

ej - - feJdl Jdun - - 7'-obga, dso· a 524 hi; I b Jdun 7'iobga( dso :wa

525 ora sag-o:·1 a feJdlsa

da:g ned - ja uri_yvama noxa: Jdrama me:Jde khada hod net - de 'ho,do· ga:

A.

Ach, Landwirtschaft hatten ... hatten Sie auch? Ja?

Sp.^ Ja, ach, selbstverständlich. Ich habe Äcker gehabt, nicht? Und ... A.

Ja.

(Eingesprochen)

Sp.^ habe (eine) Kuh im Stall gehabt. Und da hat müssen geschafft werden, nicht? A.

Ja.

523

Unterbleiben des Umlauts in 'spät1 ist auch in anderen vpf. Maa. nachgewiesen; KARCH 1 973, Anm. 106/1979a, Anm. 2 23.

524

Intervokalisches [w] anstelle von 0 (< mhd. g) ist auch auf Tonbandaufnahmen des Deutschen Sprachar-

233

Sp. 4 ja: I a:x ,seIbfr"•JdendIiς | Ις hab "'egr kat | ned t un | (Eingesprochen)

A S p > 4 hab *ku: im Jdal kat | un de hod 'mise "gjafd 'were I ned t A

Sp.^ 'a:, la: | un so ίς 'a'ne 'da:g | um de 'anre "'rum,gai}e | Ις 'do:e "'rurr^gaoe + net + 'uf,gjdane *'mo'jeds j fort | un 'dan | un wer se Jbo:d "'kume ej I "'ferdl Jdun | 'abge,dso:e j "halb Jdun 'abge,dso:we j 'ore se'ga:r e 'ferdlse "da:g | ned + ja | un 'warne 'noxe 'Jdrame ... *'me:Jdr 'kade hod | net + dr 'ho,do: ga:

Sp. 4 Alia! Und so ist (der) eine Tag um den anderen

'rum-

gegangen, ist da 'rumgegangen, nicht? Aufgestanden morgens, fort! Und dann ... Und wer zu spät men ist, (dem wurde eine) Viertelstunde

gekom-

abgezogen,

(eine) halbe Stunde abgezogen·*^ oder sogar ein viertel525 ser

Tag, nicht? Ja, und wenn man noch einen stram-

men ... 39 Meister gehabt hat, nicht? der hat da gar

chivs aus Nackenheim (Kreis Mainz-Bingen; Planquadrat 3710) nachgewiesen; KARCH 1980b, Anm. 738. 525

'viertelser' weist produktives adv. Suffix '-s' + Adj.-Suffix auf. Zu weiteren Belegen s. KARCH 1979a, Anm. 81.

234 nid e'rumgSjgugd526 me hen als Vena khad de hod gsagd - - - ?'al,so: ϊς 'ke,na:ig - ?a:we - e-J misp Jafa - - 'sa:xig ja: me Jafp Jun - ?awa neJ nid A.

Iwe'dra:iwa ja:

Sie haben geschafft.

(Clbersprochen) 22

Sp.^ na heme unsa diq^go-^ga·

so- wa:ira

gamaxth ja· - no:d da Ις, ?e: jo:J ums 7i>ne 'rurr^gaoa ned - - Vun: ma Je:na da:kh da hod mes Valde ara:igd khath A.

Ja.

Sp. 4 un dun wi sa ?Ις, me In ,pens'jo:n gDQa A.

Ja, und, na, wie ist das jetzt in der Pension? Was machen Sie da? Jetzt können Sie ja mal richtig ausruhen (und) brauchen nichts mehr zu schaffen.

Sp.^ ja: 'anri a:wad - 'anrl a:wad A.

tut auch, nicht?

(Übersprochen)

5 26 nicht herumgeguckt

. Wir haben als einer gehabt, der

hat gesagt: „Also ich kenne euch. Aber ihr müssen schaffen!" Sage ich: „Ja, wir schaffen schon. Aber nur nicht übertreiben!" Ja. A.

Sie haben geschafft.

Sp.^ Dann haben wir unser Dings so

22

(Übersprochen) so weiter ge-

macht. Ja, dann, da ist ein Jahr ums andere 'rumgegangen, nicht? Und (an)'me schönen Tag, da hat man's Al526

1

herumgucken1

= 'sich umschauen' Südhess.Wb. 3, 364.

235 nid e"'rumge,gugd | mr hen als 'ene *kad | dr hod "gsagd | 'al,so: Ις'^ε,ηθ'ς | 'a:wr | e:r 'mlsn "'Jafe | 'sa:xl9 "ja: | mr

1

Jafn "Jun | 'awe ner

nid ,iwr"'dra'we | ja: | A

(Übersprochen)

Sp.^ ne 'hemr 'unse digs "so: ... | so: "'wa're ge'maxt | ja: *no:d | de Ις ε: jo:r ums *'anr

1

rum,gar)e |

ned + un | me 'Je:ne *da:k | de hod mrs 'aldr e"'ra^d kat | A Sp.^ un I dan "wl se | Ί ς mr | In ,ρεηε'^'οιη 'gaqe | A

Sp.^ ja: I *'anrl 'a:wed | "'anrl 'a:wed ΊΑ

(Übersprochen)

ter erreicht gehabt. A.

Ja.

Sp.^ Und dann, wie so ... ist man in Pension gegangen. A.

Ja, und, na, wie ist das jetzt in der Pension? Was machen Sie da? Jetzt können Sie ja mal richtig

ausruhen

(und) brauchen nichts mehr zu schaffen. Sp.^ Ja, andere Arbeit, andere Arbeit. A.

tut auch, nicht?

(Übersprochen)

236 S p . ^ me:re:

39

dud a l s

so

doxde dud me b i s j

hols

daherm nox ba da

hage ned

h a l d ?e:wa so g e : t h

wi:s

A.

blsl

u:n:

-

Die Tochter. Ich glaube, die hat ja sieben Kinder, was?

Sp.4

ηε:

ηε:

des

Ιςθ

net

Α.

Das ist sie nicht? Was ist denn das aber für eine ... (Übersprochen)

S p . ^ des

A.

Ις,θ ned - - d ε s

ic:

ja:

ma:lm s o :

sa·

fra:u

527

Aha! 22

Sp.^

hiji

(Räuspern)

A.

Euere Schwiegertochter ist das, gelt?

Sp.^ ja: dl· 1Jwljgg.doxde A.

Ja. 22

S p . 4 e:

A.

un

Ι ς b i n awa b a : l

nto:lns

'r^diga

Ja.

doxde nεd

-

(Übersprochen)

39 Sp.^ Man ...

tut als so ein bissei daheim, noch. Bei der

Tochter tut man (ein) bissei Holz hacken, nicht? Und wie's halt eben so geht. A.

Die Tochter. Ich glaube, die hat ja sieben Kinder, was?

Sp.^ Nein, nein! Das ist sie nicht. A.

Das ist sie nicht. Was ist denn das aber für eine ... (Übersprochen)

527

Gen.-Umschreibung:

'meinem Sohn seine Frau' = 'die

237 Sp . 4 me:r ... "dud a Is so: e 1bi si | de"'he:m nox | ba de "'doxdr I dud mr 'blsl "hols 'hage j ned + u:n wl:s ha Id 'ε:we so "ge:t ] A

Sp. 4 ηε: | ηε: | des 'ige "net | A (Obersprochen) Sp. ^ des 'ige "ned j des ΐς je ma'm so: sa: "frau 4· A Sp. 4 ... A Sp.^ ja: j di: "'Jwi:ςτ,doxdr j A Sp.^ ... I un ΐς bin 'awe ba' 'ma'ne "'rigdige 'doxdr | ned t A

(Obersprochen)

527 Sp.^ Das ist sie nicht. Das ist j a meinem Sohn seine Frau A.

Aha! 22

Sp.^

...

(Räuspern)

Α.

Euere Schwiegertochter ist das, gelt?

Sp.^ Ja, die Schwiegertochter. A.

Ja. 2 2

Sp.^ ... A.

Und ich bin aber bei meiner richtigen Tochter, nicht?

Ja. Frau meines Sohnes'.

(Obersprochen) [fra:u] umg.;

[fre:] ma.

238 Sp. ^ ,u'no: un da hagc|^jri9 so: e bls| hols: Jafdqjnol was Im ga:de neth - was ?e:we un so ge:d ha Id ?ε: da:g um da tine rum A.

Gehen Sie mal ins Wirtshaus?

(Übersprochen)

Sp.^ ®s ge:de mo:l Ins 'weJds,ha:us - drlogds_ßa· hn 1 b Jebj

528

rum he

22

- un: - so· ge:d ha Id ?ε: da:g um de Vnne (Lachen) so: mus me slq 'dui^globe

529

- ja· - - da ge:ds is ms ?u:lth ja· ?ales kr>me 'nl,ml· ned - un jeds sime halth Ja

neth

^Jlde

A.

Na, Sie kommen noch nicht zum alten Eisen. 22

Sp.^ ja he A.

22

(Lachen) hrp

(Räuspern)

Also Herr Wenzel, unsere

(Übersprochen)

... unsere Zeit ist 'rum.

Sp- 4 ja A.

Wir müssen aufhören.

Sp«4 Und dann, und da hackt man so ein bissei Holz.

(Man)

schafft einmal was im Garten, nicht? was eben. Und so geht halt ein Tag um den anderen 'rum. Α.

Gehen Sie mal ins Wirtshaus?

Sp.^ Es geht einmal ins Wirtshaus, Schöppel 'rum....

5 28 22

(Übersprochen) (man) trinkt sein halbes

. Und so geht halt ein Tag um den anderen (Lachen). So muß man sich durchklopfen

529

Ja. Da geht's. Ist man alt, ja. Alles kann man nicht 528

Diminutiv (Anm. 141). Der Diminutiv wird mitunter dazu verwendet, eine Handlung, einen Gegenstand, eine Speise oder ein Getränk als beliebt zu kennzeichnen.

239 Sp

"4

,u'no: un de hagd mr so: e 'blsl "hc ls ι •Jafde mol was Im *'ga:de | net + was "'ε:we 1 un so ge:d hald ε: da:g um de 'anr e"'rum 1 (Übersprochen)

A. Sp

"4

es

' g e : d e mo:l

Ins * , w e r d s , h a u s

| driqd

sa

: halb

1

Jeb1 | un | so: ge:d hald ε: da:g um de 'anr

"rum + ... so: mus mr είς

1

du:r^,g1 obe |

ja: | de ge:dS 1s mr *a:lt ] ja: |

a 1 es 1kamr

1

η i,mi:

"'Jafe | nεd + un jeds 'slmr "halt jes kum mr bald dSum 'aide "'a'se | net + A. Sp

'4

ja

(Übersprochen)

|

A. Sp

•4

ja +

A.

mehr schaffen, nicht? Und jetzt sind wir halt ... ja jetzt kommen wir bald zum alten E i s e n ^ ® , nicht? A.

Na, Sie kommen noch nicht zum alten Eisen.

Sp- 4 Ja ... 22 (Lachen) ... 22 (Räuspern) A.

(Übersprochen)

Also Herr Wenzel, unsere ... unsere Zeit ist 'rum.

Sp. 4 Ja? A.

Wir müssen aufhören.

529

'sich durchklopfen1

530

'man kommt zum alten Eisen' = 'man taugt nichts mehr' Pfalz.Wb. 2, 850.

= übertr. 'sich durchschlagen'.

240 Sp.^ 'a· la A.

Aber nur bitte ich Euch, zählen mal von eins bis

zehn,

aber auf iggelbacherisch! Sp.^ ε Tis - dswe: - dra:i - fl:e - flnf - segs - si:we - ?Oxd - na:I - dse: A.

Und die Wochentage?

Sp.^ 'mD:n,da:g- 'dl* ηJ,da:g - 'mld.wox - 'dunBj,da:g - 'fra:i,da:g - Isamj|da:kh531 - - -

Sp. 4 Alia! Α.

Aber nur bitte ich Euch, zählen mal von eins bis zehn, aber auf iggelbacherisch!

Sp.. Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht,

531

DWA 5 zufolge liegen Dahn und Wilgartswiesen in einem 'Samstag' nachweisenden Gebiet, wogegen Iggelbach in einem sich nordwestL anschließenden 'Samschtag'-Raum bezeugt wird.

241

Sp. 4 'a:la | A

Sp.^ e:ns | dswe: | dra' | •f ΐ:r | finf j segs | 'si:we j axd j i I jS na

ι

I d e: ι

A Sp .4 'morn,da :g j · dI:nj,da :g | 'mi d,wox j 1dunrj,da:g | 1fra',da:g | 1

samj,da:k +

neun, zehn. Α.

Und die Wochentage?

Sp.^ Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, c * 531 Samstag

242 1/1682

Α.

Herr Schneider, ich bitte Euch, daß Sie mal in iggelbacher Mundart uns aus Ihrem Leben und aus Ihrer Arbeit erzählen.

Sp.j. ja: V'also Ις bin In 11ςΙ, bax gabo:ra - ?Ις bin a-x do: In dl: Ju:I gcqa - ?ln dl· 'folgs,Ju:l - un:a: Va:us da axda glas hl;J ,end'lasa wo-ra - nod 'blnig ?uf 'lam,bre I - I

'gi,da: - '•[jna:! doxde hoth dsida galaeJnth - un ma fre: hora 'gu:,rl·

1

siο,J"dIm - un do: maxa me

'muslk ?un siop dadsu: - des heme 7a:x Jun kena 539 gans gu:d V'5:,wera - me hen so:^j3 'gleni ,te'a:de26 h

,grup

do im do:Jf - una dnjne ?als Vab^jdsu:

a bunda ?o:wijid^ gewa - fe di

1

d-D: Jf I a: I d ^ ^ - un

do sioa me 7a Is un maxa 'musig_ßx daba:l - - me sei

537

geholt werden, für

538

zu streuen, fürs Vieh. Wenn

das nicht ist, dann muß vielleicht Mist gefahren werden, Oder's ist Holz klein zu machen. Na, wenn die Arbeiten alle geschafft sind, dann hat man erst sozusagen seinen Feierabend. Wenn zu Nacht gegessen ist, dann hockt man sich halt daheim hin und tut eben seine Zeit ein bissei vertreiben, die Zeitung lesen. Und ich selber, also das heißt meine Familie, wirtundann 538

'für zu* = 'um zu'.KARCH 1 972, Anm. 1 39/1 979a, Anm. 340. y

539

Indiv. Beleg, der neben prädentalem η-Schwund d-Rho-

247 kou|d 'were + fr se "'Jdre:e | frs "fi: | wan "des nid 1ς | nat mus fe'la'gd "mifd 'gfa:re 'were | or si ς "hols gl ε: se 'maxe | na: wen dl: 'a:rwede al. "gjafd sin | not hod mr e:rjd 'so:se,sa:xe sa: "'fa'rjOrwnt | wan se *na:xd 'gese eg | not hogt mr sIς halt de'he:m "hi: | un dud 'e:we sa' "'dSa'de 'bisl fr'dra'we | di "'dSa'duQ 'le:se | un Ις "'selwe | 'also des he:sd ma' fa"'ml:I je ] me 'dudn uns 'mide 'hausmu,sik fe"'gnl:9e | Ις 'selwe Jbi:l * 1gI(da: | η ma' 'doxdr hot fre: 'hore 'gu:,ri:

1 s

d Fde ge'lernt | un ma

1

sίq,/dIm | un do: 'maxe mr

"'musik I un *'sir)n de'dsu: + des 'hemr *a:x Jun | 'kene gans gu:d *'a:,were | mr hen so: e 'gleni ,te*'a:dr,grup I do im *do:rf | 'une du mr als 'abn "'dSu:e | e 'bunde *'o:wnd 'gewe | fr di *'da:rf,la'd | un do "' s i Qe mr a I s | un 'maxe " 'musig ax de'ba' + mr

26

uns mit der Hausmusik

vergnügen. Ich selber spiele

Gitarre,und meine Tochter hat Zither gelernt. Und meine Frau hat eine gute Singstimme. Und da machen wir Musik und singen dazu. Das haben wir auch schon können 539 ganz gut anwenden . Wir haben so eine kleine Theatergruppe ? f\ da im Dorf. Und dann tun wir als ab und zu einen bunten A b e n d ^ geben, für die Dorfleute''^. Und da singen wir als und machen Musik auch dabei. Wir tazismus aufweist. 540

Senkung (Anm. 487).

248 wa-n Vax Jun V'aius^eJds on nox ga nad sa Idq 26

ha;J heme fe da ρε Isa=1waIfa,ra:i - drowa im ha:us 'mitjek11 -

Un

amo:l gjbi:lth

_do: wa: da , sI:d-

'wejd, fur)26 do: fUn la:udara54' herons V'ufga26 ,numa

- das hodijis na'di:Jlig gfre:th - das me mo: I

•scKsa^aixa 'r^en'degd wo:ra sin - - ja: Vim gro:sa gtnsa - Vic hald 542 ba· uns do· in V'Igl^bax 'so'sa,sa:xa Va V a : ίη,ίε:ηις

le:wa - me:J hod nit fi:l Vab,wegsiuo

- sig nid wi-n da Jdad dra:us - das me so:a 'kino hen - as kumt wu:l ab_,uri_dsu: - ens hae:J des Vic 543 de kumd fun Vigalam druna - ba· 11 udwiς,sa : fa - un: gebd Vab_ur\_dsu: Va

1

, ,d i la:id hi:9 - - un wos: 544 ba uns das ic di kae;Jwa

fo: J , Jde Ιυη do: - da ge:n ha I ct 1

so·sa,so:x3 a5^gre:/da fejd is

di ic jeds bal

wira - f! : J woxa - un da waeJd hald 'rlgd^ waren auch schon auswärts. Und noch gar nicht so lang 26 her haben wir für den Pfälzerwaldverein

einmal ge-

spielt, droben im Haus Mühleck. Und da war der Südw e s t f u2n6k ^ da, von L ä u t e r n " ^ . (Die) haben uns aufgenommen . Das hat uns natürlich gefreut, daß wir mal sozusagen entdeckt worden sind. Ja, im großen

(und)

ganzen ist halt bei uns da in Iggelbach sozusagen ein eintöniges

54 2

Leben. Man hat nicht viel Abwechslung.

541

'Kaiserslautern' wird allg. pfälz. oft nur mit der Kurzform 'Lautern' wiedergegeben.

542

s.Anm. 24 (umg.); ['e:, te: ηις] ma .

249 wa:n ax Jun "'a^werd 5 | un nox ga ned se I a Q "he:r I 'hemr fr de 'pelse 'waldfe^a' e'mo:i "gjbi:lt j 'drowe im haUs "'m!:,Iek | un do: wa: de ,si:d— "'wsJdjfuQ do: I fun *'laudere | 'henens *'ufge,nume | des 'hodns na1d ί:r1i ς "gfre:t j das mr mo:I 'so:se,sa:xe ^rT'degd 'wo:re sin + ja: im 'gro:se "'ganse I iς ha Id ba: "uns | do: In "1i gI(bax | 'so:se,sa:xe e 'a1 n,te:niς "Me:we | me:r hod nit fi:l "'ab,wegsIuq ] sig nid wi:n de "Jdad draUs j das mr 'so:e "'kino hen | es kumt wu:l ab un dsu: ens "he:r j des "Ις | dr kumd fun "'igelem 'drune | ba: * 11udwiς,sa:fe | un gebd ab un dSu: e *'fo:r,JdeIuq do: | de ge:n ha Id di la'd

'hi:e + un was 'so:se,sa:xe es 'gre:Jde "fejd is j

ba "uns | des ϊς di *'ke:rwe j di ig jeds "bal 'wire I fi:r "'woxe | un de werd hald 'rigdig 's ist nicht wie in der Stadt draußen, daß wir so ein Kino haben. Es kommt wohl ab und zu eins her. Das ist, 543 der kommt von Iggelheim drunten, bei Ludwigshafen und gibt ab und zu eine Vorstellung da. Da gehen halt die Leute hin. Und was sozusagen 544 das größte Fest ist, bei uns, das ist die Kirchweih

. Die ist jetzt bald

wieder, (in) vier Wochen. Und da wird

(sich) halt rich-

543

Schwund von [h] (im Morphemanlaut) durch Kontraktion.

544

Schon in mhd. Zeit sind Kurzformen, wie kirwe, kirbe, neben kirohwthe nachgewiesen; KARCH 1 972, Anm. 633/ 1979a, Anm. 385.

250 7 'a:usga,do: bth - 'ha :ubd,seglig dl:a - dl

1

waId,I a: Id

'wa,so: Van sig gx>: nigs hen net - ,de1sI η fi:l mene ba uns - wu· Im wald Jx>fp - di^Jien jo· im walth gt>:J nigs - da is nox 7 'a: i η, te : ηιςθ - dl· he:ran nigs wi· di fe:j J ziqa - ?un dl do:wp sIς dan hald w^Jrigdig Va:us uf so: fejda - wi di kae:Jwa dsam

1

ba : I, Jb I : 1 - - u-n:a: di Veldra la: 11h

- 'he,nox - pa: Valda im do:Jf di:a dun si ς Vax nox I η,dre's I:ra fa: dsa saixa fa· di: 'landwajdjaft - di: gewp da juqa gewp^ga manga ro:th - wi-s frl:ja wa: - wi-^jna sei maxa knn wi-^jna des maxa kan - V, ob'wo: I jo: ha:ith

1

η I, ml:

so· gaba:ud w® J d bg^jjns a m f e 11h - wi:s frl:je da fal WO: - da hensg dl I a: i d blo:s deJge felth - aJnae:Jth - do· hod 'je:,dI· fa'milja hot 7ε: ore dswe: kl: im Jdal k h ada - 'he,ne-J sa:u gjlaxth im

tig a u s g e t o b t . H a u p t s ä c h l i c h die

... die W a l d l e u t e ,

was so a n sich gar nichts haben, nicht? Das sind viele M ä n n e r bei uns, wo im W a l d schaffen. Die h a b e n ja im W a l d gar nichts. Da ist('s) n o c h eintöniger. Die hören nichts w i e die V ö g e l singen. U n d die toben sich d a n n h a l t w i e d e r richtig aus, auf so Festen, w i e die K i r c h w e i h zum Beispiel. U n d d a n n die ä l t e r e n Leute, (wir) h a b e n n o c h ein p a a r A l t e im Dorf. Die tun sich

251

"'ausge,do:bt + "'haubd,seg11ς 'dl :e | dl "'wald.la'd | 'wa,so: an είς "ga: nigs hen | net + ,de'stn fl:l "'menr ba uns | wu: Im wald "'Jafn | dl hen jo: lm "wait I "ga:r nigs | de Is "nox 'a'n,te:nlge | dl: 'he:ren nigs wl: dl ' f e: j I "'slrje | un di 'do:wn slg dan hald we 'rIς$ji nox wa:ira - di 'ba:u,Jdofa

briqa 'wana-

,mol a ha:us gaba:ut weJth - briops dsa:ig ba:i - awa JunJd was dsam

1

ba: I /1 b I: I in 'naii^dad da fal Ις. 552

das ?ε: 'a:u,do· 'Μηιςφ

?ünra fa:ra uf da

Jdro:s - des gebds ba uns ned - do ken: di kine kena 'ru-iqa^ol ?uf da |dro:s Jbi:la - da bra:ux^ hat, auf den Ämtern, (dann) muß man eben auf Neustadt fahren. Und da ist immer gleich ein halber Tag hinweg, nicht? Man kann morgens

'naus fahren, um viertel neun.

22

Na, und da kann man ...

frühestens, kann man mittags

am eins wieder daheim sein. (Da) muß man sich immer die Zeit nehmen, für irgendeine Geringigkeit zu erledigen, nicht? Viel Verkehr im Ort selber haben wir ja 551

nicht. Die paar Reisenden^^^ , wo herkommen, zu den GeObwohl 'reisen, verreisen, Reise' ma. die Entwicklung mhd. ei >[ε:]aufweisen, wird 'Reisender', vielleicht aufgrund der relativ neuzeitlichen Bildung, allg. ma. mit [a(:)i] wiedergegeben.

257 hot I uf 'dene "'emde | mus mr 'e:we uf "'na^Jdad 'fa: re ] un de ϊς 'I me 'gla'qen 'ha I we "'daixe^ek | net + mr kan 'mo:rjns *naus 'fa:re | um 'ferdl "'na'ne | na: un de "'karnr ... | 'frl:ejdns 'kamr 'ml,da:gs em e:ns 'wire de*'he:m sa' | mus me Ξΐς 'imr dl *dSa'd 'neme | fa: 'I:rqnd e ge'r 1 qi ς, ke :d dse ,er"'le:dic;a + ned + fl:l fe"'ke:r | im ord "'selwe | 'heme jo "net I dl: pa: "'ra'snde ] wo: "'heirjkumn | dsu de "'g/efds,la't | o:r mol fun "'manem 'driwe | o:r nox η *nox 'wa're | di "'bau,Jdofe

1

brlrje | 'wane-

,mol e haus ge"'baut wert | 'brions "dSa'g ba' | 'awe Jun/d was dsem

1

ba'/,bI:I | In "'na'jjdad de fal Ις |

das e: 'aU,do: 'hlnlgm "'anre 'fa:re | uf de *Jdro:s | des gebds ba uns "ned + do ken dl "'kinr | 'kene 'ru:l9e,mol uf de Jdro:s *'Jbi:le | de 'brauxe

schäftsleuten ... oder mal von Mannheim drüben oder ? fi

noch und noch weiter, die Baustoffe

bringen, wenn

einmal ein Haus gebaut wird. (Die) bringen's Zeug bei. Aber sonst, was zum Beispiel in Neustadt der Fall ist, 55 2 daß ein Auto hintig'm

anderen fahren ... auf der

Straße, das gibt's bei uns nicht. Da können die Kinder, können ruhig einmal auf der Straße spielen, da brau552

'hintig1 = 'hinter*. Das Südhess.Wb. (3, 585) weist die Präp. bereits für 1930 zumeist als veraltend nach. Zum produktiven Suffix '-ig' vgl. 'hinzusig' und 'nausig* (KARCH 1977a, Anm. 195/844).

258 ^Sa ka arjjd sa han

553

dasa 'do:d,gfa:ra

weJ η mam V 1 a: u, do: A.

Und das ist gut, daß das so ist.

Sp · 5 J a :

1

26

des i ς^ gu:d ba uns - me sin In dae:J bedslren

sίme fro: na ja -

ΓΠΘ

sin den fake:J ax nidsa

ga'weirijden den dru:wj do: - vromg 'sun,da*gs dahe:ma

554

sin - un do· weme unsa ru: hen

- da ge:me in unsa wold Jba'dsl:ra - mg hen di· Je:na ?'a:us,fIu:xs,oJda iwa da bae:Jg 3 ?uf di 1

1

26

nid wa:ld fun do: iwa 555

hoJ, nesl s, wi s ι ιι

oJ af da

da:uwa,Jdu:I oJ uf ,johanis'gra:ids da owa na:us - da

si ma ima nox im walth - un I ς, ima (de'si:d

1

ru:ig

ma ja a-x an dena fi:la frema - wu:

1

has:J-

, kuman dsu ?uns - do geds im 'fri^jo:·1 Jun lo:s - da kuman frema la: 11h fun 11 ίΐάννίς, sa: fs - fun rrronam chen sie keine Angst zu haben^^^, daß sie totgefahren werden, mit'm Auto. A.

Und das ist gut, daß das so ist. 26

Sp.^ Ja, das ist gut bei uns. Wir sind in der Beziehung

,

sind wir froh. Na ja, wir sind den Verkehr auch nicht so gewöhnt, den ... den Trubel da. Wenn wir sonntags daheim^^^ sind, und da wollen wir unsere Ruhe haben. Da gehen wir in unseren Wald spazieren. Wir haben die 553

'haben' Inf. (Anm. 349).

554

Das nur sehr selten nachgewiesene ' daheim'+[a] muß, wenn es nicht als indiv. gelten soll, als veraltet gelten. Die Antworten zum Wenkerfragebogen (1 887) bezeugen süd-

259 se ke "arjjd se han | 'dase "'do:d,gfa:re wern I mem "'au, do: | A Sp.

ja: I 'desig "gu:d ba uns | mr "sin j in de: r be'dsi:er) 'simr "fro: | ne "ja | me sin den fe"'ke:r | ax 'nidse ge"'wenden

| den *'dru:wl do: | 'wamr 'sun,da:gs

de*'he:me sin | un do: 'wemr 'unse "ru: han | de 'ge:mr In 'unse wald Jba*'d S i:re | mr hen di: 'Je:ne "'aus,fIu:xs,orde ] nid wa'd fun "do: j 'iwe 'iwe de *be:rg | uf di *'hor,nesls,wis | or ef de " , da U we | Jdu:I

| or uf ,johanis"'gra'dS | de 'owe "na ü s | de

•sime 'Ime nox im "wait | un ig 'ime "'ruiig + ,de'si:d me je a:x an 'dene 'fi:le "'freme | wu: *'he:r, kumen | d S u "uns | do ged S im 'fri^jorr Jun "lo:s | de 'kumen 'freme "la't | fun " 1 1udwig,sa:fe | fun "'manem j ? ft

schönen Ausflugsorte

. N i c h t w e i t v o n da, ü b e r

ü b e r d e n B e r g , auf die H o r n e s s e l s w i e s ^ ^ ^ Taubenstuhl

o d e r auf J o h a n n i s k r e u z

s i n d w i r i m m e r n o c h im W a l d u n d

o d e r auf

da o b e n

('s)

zu u n s . D a g e h t ' s

den

'naus.

ist i m m e r

Da

ruhig.

D a s s i e h t m a n ja a u c h a n d e n v i e l e n F r e m d e n , wo kommen,

...

im F r ü h j a h r s c h o n los.

herDa

kommen fremde Leute v o n Ludwigshafen, von Mannheim,

westl. von Landau sporadisch 1979a, A n m . 102. 555

'Hornessel'

= 'Hornisse'

'heime'; vgl.

Südhess.Wb.

3,

KARCH

725.

260 1

ha:ub,dseqiις dt>n 'so,ga: fun lfrao|fuJd drowa heme

Jun 'do^k^ada - dl: su:xan sig a lo'Jl:

556

Im

557 J

do: f - un do: fabrlr}an sa e:

?1 u- -·, I a: ub bla:iwn

sa faeJdsa da:x - dra:I woxa - τ>:χ 'ηΐΌηςθ,πηο·! fI :β woxa un maxp nod fun do: ?a:us e- J V'aius, f l I :lth - dena duc^jdl 'wsld^ufd 558 gu:t nad - di:a wlsiji des fl:l me: sa Jedsa Vals wl·

me:J selwa

- WDma da gnndsa d a : k uns gonsa j o : J ,hogp η 11 h - ma s e : n unsa

1

im w a l ^ J d r l n -

/ε:, he: t h gi>: • η I, ml -

- di frema dl dsu· uns kuma dl sa:xp - ja de^jD· fi:l Je:na wl· im 1Jwads,waIth - doJd 'Iso ν'βιΐη,ίειηΐς - do si:d

mg blo:s 'dan9,walth - ?un

ba Va:Ι ς is deJ Je:na gamijda walth - des dox f I : I Je:ng - di ken go:J^jiid fejde: - das di 1 a: 11h fun dahin 'ητΌηςθ,ιηο:! - 'foJdtge:an - in di ?alwa ora hauptsächlich. Dann sogar v o n Frankfurt droben haben wir schon da gehabt. Die suchen sich ein Logis"'"'^ im 5 57 Dorf, u n d da v e r b r i n g e n sie ihren

Urlaub. (Da) blei-

ben sie v i e r z e h n Tage, drei Wochen, auch manchmal vier W o c h e n u n d m a c h e n dann v o n da aus ihre Ausflüge,

in

den Wald. D e n e n tut die Waldluft gut, 5nicht? Die wis58 sen das viel mehr zu schätzen als wie

wir selber,

w e n n wir d e n ganzen Tag und's ganze Jahr im W a l d drin556

Aus dem Franz. (log-is) übernommenes Lex, das der ma. A r t i k u l a t i o n angeglichen wurde (Anm. 118).

557

Senkung/r-Schwund

(Anm. 487).

261 1

haUbt dSeqlI ς | dan 'so:,ga: fun "'frai^furd 'drowe | 'hemr

Jun "'doijkade + dl: 'su:xn s1 ς e lo'/i: im "do:rf I un do: fe'brirjn se e: ",u:r|laub | 'bla'wn se 'ferdse *da:x | 'dra' *'woxe | a:x 'mange^o:!

1

f I :r

'woxe I un 'maxn nod fun do: aUs e:r *'aus,f 11:ς | in de "wait + 'dene dud di 'wald lufd *gu:t | ned + ·dI:e 'wisn des fi:l "me: se 'Jed^e | als wi: me:r "'selwe | •warne de 'gandSe "da:k | uns 'ganse "jo:r | Im wal *'drin,hogn I nit + me se:n 'unse "1 /ε: ( he:t ga:

1

ηi,m1: 4·

dl "'freme | dl: *dsu: uns 'kume | di *'sa:xn | ja | des jo: fi:l "'Je:ne | wi: im "'Jwads,walt | dord 'iso "'a'^teinig | do si:d mr blo:s "'danejWalt | un ba "a ς I is der 'Je:ne ge*'m i Jde wait I des dox fI:I "1 Je:nr | di ken go:r nid fr*'Jde: | das di la't fun de"'hin 'mange^o:! | 'ford,ge:en in dl *'alwe | 'ore

hocken, nicht? Wir sehen unsere Schönheit gar nicht mehr. Die Fremden, die zu uns kommen, die sagen: „Ja, das (ist) ja viel schöner wie im Schwarzwald. Dort ist ('s) so eintönig. Da sieht man bloß Tannenwald. Und bei euch ist der schöne gemischte Wald. Das (ist) doch viel schöner." Die können gar nicht verstehen, daß die Leute von dahin manchmal fortgehen, in die Alpen oder

558

Seltene Komparativpartikel 'als wie' anstelle von •als'; KARCH 1973, Anm. 129.

262 in da 'JwadSjWald ore in da 'o : da, wa 11h - da sa-xps Vals

war3

vjne:J

nida da'he^bla: iwp - des dox

22 fi:l /ε: ne - des ic ?a-we des , kum'do:=hae: J wa:il m: me;J selwa me;J wisp des gn: nld sa: Jedsa - me··1 hogp^? gens jo:J dahin - im unsra be:Jja - wo-^jna 'hl: (gugth ob des no Vojda no wejda o J noJd oJ si:th - s_walth un be:Jja - des des ma sin des n^Vane/d gawe:nd - me:J misiji do: di· 559 J

me: Jd

fre:d gsa:gd gri:a - fun da frema - di:a

'raHjkuman - wi: Je: das ba:i uns Ic - won Vax di had ?a:wad ϊς, - wasp jo· ax Jun V'uf^gfala ic - wx>n sa se:nan^^ V u i a ^ i o s wi sig di· I a:i d do· Jin: in unsem felth - was me do Valas mi da hak maxa mus - das ma do ken bluk11 nema kon - do: sa:xip^ßa na'di:J|ig 'desic nigs - 'desic hath - Va:we uf da Vi>nara sa:id dun_sa in den Schwarzwald oder in den Odenwald. Die sagen uns als, warum wir nicht da daheim bleiben. Das

(ist) doch 22

viel schöner. Das ist aber, das kommt daher, w e i l . . . wir selber, wir wissen das gar nicht zu schätzen. Wir hocken's ganze Jahr dahin, in unseren Bergen. Wo man hinguckt, ob das nach Osten, nach Westen oder Nord oder Süd,

's (ist) Wald und Berge. Das ... das wir

sind das nicht anders gewöhnt. Wir müssen da die mei559

Kompromißbildung: 1972, Anm. 471.

Komparativ+Superlativsuffix;

KARCH

263 In de * 1fwadS,waId | 'ore in de "'oidejWalt i de "'sa:xns als | 'ware me:r 'nide de*'heim,bia'wn | des dox fi:I " 'Je :nr + des

Ις 'a:wr | des ,kum'do: "he:r | wa I ...

me:r "'selwe | me:r 'wisn des ga: nid se *'Jedse | me:r 'hogn s gans jo:r de"'hin | in 'unsre *'be:rje | wo: me "'hl:(gugt | ob des no ''ojde | no *'wejde | or "nord | or *sl:t | s 'wait | un "'be:rje + des des me sin des ne 'anr/d ge*'we:nd + me:r 'misn do: di: me:rjd fre:d "gsa:gd 'gri:e ] fun de "'freme | 1dt:e "'ra^kumen | wi: "Je: das ba' uns Ις | wan ax di had *'a:wed Ις j 'wasn jo: ax Jun "'u^gfaile ig | wan se "'se:nen 'alexins | wi sig di: la'd do: *Jln | in 'unsrm "felt | was mr do 'ales 'mlde "hak 'maxe mus | des me do ken "bluk 'neme kan | do: 'sa:xn se na*'di:rllg | 'desIς "nigs | 'desig "hat | 'a:wr uf de 'anere "sa'd j dun se 559 ste

Freude gesagt kriegen, von den Fremden, die

'reinkommen, wie schön, daß (es) bei uns ist. Wenn auch die harte Arbeit ist, was ihnen ja auch schon aufgefallen ist. Wenn sie sehen*^^ allerdings, wie sich die L e u t e d a s c h i n d e n , in unserem Feld, was man da alles mit der Hacke machen muß, daß man da keinen Pflug nehmen kann, da sagen sie natürlich: „Das ist nichts. Das ist hart." Aber auf der anderen Seite tun sie 560

Zu der mhd. Kurzform sen+ Suffix vgl. [ se:ns] 'sehen 1 (Inf. Anm. 457) und [gse:na]'gesehen1 (Anm. 155).

264 Je: he:sa wome hen: wold un so: - des wisij^ dsa Jedsa ned - un me:J se:n das ga: ,ni'mi: A.

Das soll mal genug sein. Herr Schneider?

Sp. 5 jt>: A.

Und zum Schluß bitte ich Sie, daß Sie mal von eins bis zehn zählen. So wie man da in Iggelbach zählt.

Sp.,- wl ^jna ba uns dse:lth A.

(Übersprochen)

Ganz richtig.

Sp.^ ja: ?1 a I, so: - Vens - dswe: -dra:i - fl:® - finfa - segsa slwa - axda - na:Ina - dse: A.

Na und, wie heißen die Tage da bei Euch? Die Tage?

Sp- 5 di da :xa - 'rlqdig d a 'mo:n,da:kh - da 'dl·nj,da:kh - da 'mld,wox - da 'dunaf,da:kh - da 'fra:i,da:k - da 'sam/jda^ un da 'sun,da:kh - - -

schön heißen, wo wir haben: Wald und so. Das wissen sie zu schätzen, nicht? Und wir sehen das gar nicht mehr. A.

Das soll mal genug sein. Herr Schneider?

Sp.j Ja. A.

Und zum Schluß bitte ich Sie, daß Sie mal von eins bis zehn zählen, so wie man da in Iggelbach zählt.

Sp.,- Wie man bei uns zählt?

(Übersprochen)

265

"/ε: 'he:se | 'womr "hen | wald | un 'so: | des 'wisn se d S e *'Jedse | ned + un me:r se:n des ga: ,ηi — '•ml: I A Sp- 5 ja: I A

Sp. 5 wl : me ba uns "dSe:lt +

(Übersprochen)

A Sp*5 ja: | 'al,so: | ens | dSwe: | dra' | 1fi:e | 'finfe | 'segse | 'siwe I 'axde | 'na'ne | dse: ΊΑ Sp.j dl *'da:xe | 'rindig | de "'moir^dark | de *'di:njtda:k | de *'mld,wox I de "'dunej da:k | de "'fra',da:k | de "samj, da: k | un de *'sun,da:k +

A.

Ganz richtig.

Sp.5 Ja. Also eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn. A.

Na und, wie heißen die Tage da bei euch? Die Tage?

Sp.j Die Tage? Richtig! Der Montag, der Dienstag, der Mittwoch, der Donnerstag, der Freitag, der Samstag und der Sonntag.

267

ANHANG

Wortsahatz Den 1409 Formen der fünf TA entsprechen 9437 Belege (1696/3546/1320/1401/1474). Die 6750 Belege der 132 zwischen 416- und elfmal bezeugten Formen machen 71,526% der Gesamtzahl

(9437) aus; die 1199 Belege der 202 zwischen

zehn- und viermal bezeugten ergeben 1 2, 7051; die 106 dreimal bezeugten ergeben 3,3691; die 201 zweimal bezeugten ergeben 4,2591,und die 768 einmal bezeugten ergeben 8,1381. Einmal bezeugte Formen machen 54, 5061 der Gesamtzahl (1409) aus, zweimal bezeugte 14,2651, dreimal bezeugte

7,5231,

vier- bis zehnmal bezeugte 14,3361 und der Rest 9,3681. Unter den 30 häufigsten Formen sind 27 Einsilber und 3 Zweisilber

(die 13., 22. und 24. Form). Unter den nächsten 30

sind 23 Einsilber und 7 Zweisilber. Die folgenden 100 weisen folgendes Verhältnis: Einsilber / Zweisilber φ Mehrsilber (mehr als zwei Silben) auf: 58 φ 35 f 7. Der Wortschatz (6934 Formen) der nicht veröffentlichten TA aus Dahn und Wilgartswiesen weist in seiner Verteilung keine nennenswerten Unterschiede auf. Ein Vergleich zu der Monographie des östl. Teils der SVPf. zeigt Übereinstimmung für „ich -und-die-da-ist-hat" unter den ersten zehn Formen.^

Häufigkeitsliste Die 93 mit aufgenommenen EN. werden mit ' bezeichnet. 416 ich 90/225/52/34/15; 387 und 77/84/68/100/58; 59/92/36/34/64

285 die

(Sing. 26/54/21 /1 9/23 , PI. 33/38/1 5/1 5/41 );

^Dazu und zu den Vergleichen mit anderen Monographien s. KARCH 1979a, S. 239.

268 273 da 44/97/49/35/48 (damals 9/6/24/4/2, dann 16/22/12/ 30/20, dort 11/38/2/1/11, hier 8/24/10-13, Füllwort -7/12); 214 habe 57/109/25/22/1 ; 1 92 der 51 /69/1 9/27/26

(mNom.

34/49/16/19/15, f Dat. 17/20/3/8/11); 191 ist 23/54/41/40 /33; 183 hat 33/60/25/55/10; 157 nach 1 1 /59/35/41 /1 1 (Konj. 10/55/34/41/9, Präfix 1/3/1--, Präp. - 1 — 2 ) ; 150 wir 28/ 28/41/19/34; 123 ja 17/26/31/31/18; 121 nicht? 15/52/15/ 33/6; 120 haben 16/42/34/8/20; 117 das 17/29/32/5/34; 113 war 22/46/17/18/10; 101 den 22/38/12/11/18 (Sing. 15/24/ 11/7/13, PI. 7/14/1/4/5); 96 so 21/20/16/24/15; 91 sie 17 /44/7/5/18; 89 in 1 5/32/9/13/20; 83 man 1 2/1 /1 4/33/23; 81 sind 23/24/7/13/14; 77 einmal 21/21/16/10/9 (einmal 15/17 /5/8/6, mal 6/4/11/2/3); 75 auf 1 7/35/3/4/16; 71 gehabt 15 /30/8/16/2; 66 wie 5/29/13/2/17; 65 zu 14/19/8/7/17; 58 auch 2/13/22/11/10, ein 9/23/5/14/7, mit 15/22/5/9/7; 56 noch 7/16/12/10/11, wenn 12/12/3/17/12; 53 als 21/8/14/4/ 6 (Adv. 9

1, dann --1--, Füllwort 2/1-1-, gewöhnlich 2/

1 / 4 — , immer 4/4/6-1 , Konjunktion 4--2/1, manchmal -2/3/1/ 3), gesagt 21/24-7/1, mir 6/46-1-; 51 er 19/16/7/9-; 50 jetzt 7/23/13/4/3; 45 im 4/13/2/9/17, wo 19/15/4/3/4, zwei 9/21/6/6/3; 44 wieder 11/16/8/3/6; 41 aber 7/14/9/7/4; 38 bei 7/12/3/3/13, eine 5/18/3/6/6, von 9/9/4/2/14; 37 müssen 16/4/7/9/1; 36 an 9/18/3/3/3, was 2/10/8/6/10; 35 halt (Adv.) 1/3/5/19/7; 34 waren 7/18/2/6/1; 33 alla 7/6/5/15 -, oder 13/2/1/2/15; 32 dem 8/21/2/1-; 31 gut -19/1/8/3, schon 10/10/3/3/5; 30 na 4/7/3/9/7, uns 3/6/5-16; 29 mich -27-2-; 28 alles -19/2/4/3, meine 2/15/7/1/3 (PP -15/7/1/ 3, Vb 2

); 27 nacht (Konj.) 4/3/5/8/7; 26 also 11/2/3/

4/6, du 3/17/2/4-, fort 2/18/2/3/1, für 2/10/2/2/10, schaffen -7/10/4/5, worden 6/6/6/5/3; 25 am 2/15/1/4/3 ; 24 drei 2/8/4/4/6, mehr 5/8/2/2/7; 23 geschafft 3/9/7/2/2, heute 2/5/14-2, sich 4/3/1/3/12; 22 daß 8/5/2/1/6, doch 2/10/4/ 1/5, gegangen 5/9-5/3, machen 1/6/2/3/10, Tag 2/9/1/8/2; 21 gekommen 6/9/3/3-, hör! -21---, kann 1/5/5/2/8; 20 aus 3/10/1/1/5, dann 3/3/1/8/5, einen 2/13/2/2/1, (he)rum -13

269 -4/3; 19 daheim 1/4/2/1/11, können 3/5/4/1/6; 18 ab -10-4/4; 17 Arbeit 1/4/3/4/5, gemacht 1/6/3/5/2, gleich 4/9/1/2/1, heim 1/10-4/2, 'm 4/4-4/5 (dem 2/3-3/5, einem 2

, ihm

-1-1-3 , muß -5-4/8, nichts 1/6/1/3/6, Wald 2--4/11 ; 16 ah! 2/7/4/3-, dort 3/4/1/5/3, oh! 1/10/4-1, viel 4-5-7; 15 eben 1/1-6/7, einer 5/6/3/1-, gegeben 1/5/3/6-, Jahre 2/5 /3/4/1, Leute -3/2-10, Tage 1/4-6/4; 14 alle 1/8/2/1/2, morgens 3/7-2/2, über 3/5/4-2, um 4/1/2/4/3, vier 2/6/1/2 /3, voll 6/3-1/4; 13 bis 3/5/1/2/2, fünf 1/5/1/4/2, gar 4/1/1/7, ihr 4/4/2/1/2, kommt -7/2/1/3, Mann -8/3/2-, meinen 6/3/3-1

(PP 4/3/2--, Vb 2-1-1), 'n 5/4/1/2/1

-1--, ihn 3/1-2-, ihnen -3--1 , Ihnen 2

(denen -

); 12 alt 1/5/5

/1 -, anderen 1/4-4/3, früher --10-2, gewesen 2/2/8--; 11 andere 2/5-3/1, es 4/2-2/3, gehen 4-2/1/4, Hund 11

,

ihm 3/6-2-, nachher 8-2/1-, neun 1/4/3/1/2, wollen -4/1/2 /4; 10 abends 2/4-3/1, ach! 1-7/1/1, bloß -5/1/1/3, dich 1/7-2-, eins 1/2/1/1/5, (hi)naus 3/3--4, hm! 1/3/2/4-, Mutter 3/4/2/1-, sagen --1/3/6, Vater-6/3/1 - , werden 1/2/ 1/1/5, wird 2-4-4; 9 dabei 2/4-2/1, denn 1/7/1--, Dorf 1/ 2/2-4, Feld 3-1-5, Frau -6/1/1/1, gedacht 2/7---, gehst 2 /5-2-, geworden 6/1-2-, sechs 1/2/1/3/2, sein 1/1/3/2/2 (PP 1-1/1-, Vb-1/2/1/2), Sonntag 2/5/1-1, Straße 1/4/2-2, Vieh -3/3-3, Weibsleute -9---, will -6/1/1/1, Zug 1/8---, zum 2/3-1/3; 8 bissei -2/1/4/1, draußen 5-1-2, gegessen 1/5/1/1, gehe 1/4/3--, geheißen 1-1/6-, (he)raus 5/1/1/1 -, Kinder-6/1-1, kommen 3/1-2/2, 'me (einem) 1/6-1-, Rucksäcke 8

, sieben 1/1/1/3/2, vom 1/4/1/1/1, Wochen -4--

4, Zeit -1/2/3/2; 7 alleweil 1/6---, aufs 2/5---, fahre 5--2, genommen -5-2-, gestanden -5/1/1-, hauptsächlich 4--3, heimgekommen 1/3-3-, (hi)nein 1/5-1-, (hi)nunter 4/3--, Jahr -2/1/1/3, kannst -7

, keine -5/1-1, lang 1/3-2

/1, manchmal 3--2/2, richtig 3/1--3, Schule 1-1/3/2, seine -2/1/3/1, 'Sepp -7

, vierzehn -1-3/3, wäre 2/5

,

weiter 2/1/1/1/2; 6 abend 1/2/3--, beim -4/2--, denen 3/2 — 1, droben 3/1--2, egal -1/4/1-, erst --4-2, fahren -3--

270 3, G a r t e n - 1 / 4 / 1 - , g e b e n 1/2--3, g e f a l l e n -6 -1/1/1, gekriegt -1/3/2-, Gendarmerie 6 heiraten -6 k e i n 1/4/1 — ,

, heißt -1/1-4, Holz

, geholt 3

, gerade 5/1, ihre

2/3-1

1/2--3,

k e i n e n - 3 - 2 / 1 , L a n d w i r t s c h a f t - 4 - 1 / 1 , los -

4--2, N a c h t 1/3-1/1, n a t ü r l i c h 3--1/2, Samstag s c h ö n e n 1/3-1/1, selber

2/1/1/1/1,

6, s o l l e n 2/1/1/2-, tun 2

4,

Uhr 3 / 1 / 2 — , unsere - 1 / 2 / 1 / 2 , w a r u m - 4 - 1 / 1 , w e i l - 2 - 2 / 2 , weiß

(Vb) 5/1---;

/2 — ,

Dienstag

5 acht 1/1/1/1/1, B a c h 5

1/1/1/1/1, D o n n e r s t a g

, Bruder - 3

1/1/1/1/1, d r i n n e n -

4--1, d r ü b e n 2--1/2, d r u n t e n 2/1 — 2, d u r c h -4--1 , einem 3 /1/1 — , e n t l a s s e n -4--1 , e r z ä h l t - 4 / 1 - - , Fall 1 tig - 1 - 3 / 1 , f o r t g e h e n

4/1, Freitag

4, fer-

1/1/1/1/1, Gäule -4

/1 — , g e f a h r e n 1/3 — 1 , g e k a n n t 1/3/1 — , g e r n 1/4 stohlen 5

, gestorben -4/1--, g e w u ß t - 5

1/2/2--, Haus - 2 / 1 - 2 , (hi)nauf 3/1-1-,

, Grundbirnen

(hin)weg 4---1,

mer --2-3, Krieg 1 / 3 — 1 , M a r k - 4 - 1 - , m i t t a g s w o c h 1/1/1/1/1, M o n t a g

, geim-

1-1/1/2, M i t t -

1/1/1/1/1, m u ß t - 4 / 1 - - , nehme - 5 - -

- , n e i n --2/3-, p a a r 2/1--2, S a u - 1 / 3 - 1 , sehen 1-1-3, sein e n 2--2/1, sonst 2-2-1, s o z u s a g e n Stück 1/1/2/1-, T a b a k 5

5, Stadt

3/2,

, v o r n 1/2/2--, zuerst

4 alio--4--, aufpassen 4

, Ding 1/3

e i n g e z o g e n - 3 - - 1 , e r s t e n --3/1-, g a n z - 1 /2-1, ganze g a n z e n 1-1-2, g e b a u t 1-1-2, g e f r a g t - 4 g e h o r c h t --4--, G e n d a r m 4 - 1 / 1 - 2 , g e s e h e n 1/2--1, gibt

2/2-1-;

, dürfen -2/2--, 1-1-2,

, g e h ö r t 1/2/1 — ,

, g e p u t z t --4--,

geschnitten

1/3, H a n d 2/2

, heirate

-4

, ( h e ) r u m g e g a n g e n - 1 - 1 / 2 - , hier --1-3,

4

, h i n t e n 1/3

, 'Hochspeyer -4

Hilfsschützen

, hopp! - 3 - 1 - , hö-

ren 1-2-1, ihren 1/2--1, ins 2-1/1-, Kaffee - 2 / 2 - - , Kind e r n 1/3

, kleine - 2 / 1 - 1 , M i l c h --3-1, m o r g e n - 3 / 1 - - ,

M o r g e n - 2 / 1 / 1 - , n ä c h s t e n 1/3 3/1

, sagt

soll 2/2 all -4 /3

4, Schluß -4

, S t r a ß e n 3/1 , vielleicht

, 'Neustadt

, Sie 1/2-1-, sieht 2

, Stube-4

2,

, tut

2/2, ü b e r -

2/1--1, v i e r u n d z w a n z i g

-3--1 , vor 1

, w a h r --4--, W e i b s l e u t e n -4

3--1-, w i s s e n

4, O r t s c h a f t

, wer 1/1-2-, w e r d e

4, zufrieden - 2 - 2 - , zwölf - 2 — 2—; 3 an-

271

ders --2-1 , A n z e i g e 3 2/1

, aufgepaßt 3

, auswärts --1-2, Bahnhof

trachtet -3

, "Bretzenheim - 3

, Bursche 3 dein -3 gen

, Barras - 3

, dir - 3

--, F r e m d e n

, e r z ä h l e n 2/1

3, g e a r b e i t e t 3

2,

, erledi-

, F a h r r a d 3--

, gedauert 2

1, ge-

, G e i ß e n --3--, g e k l a p p t -2-1

- , G e l d - 2 - 1 - , g e l e h r t -3 gemeinerhand

3, d a v o n 1

, ei! - 1 / 2 - - , e i n f a c h - 3

füttert --3--, g e h o c k t - 3

, be-

, B u b e n 1/1-1-, Burg 3-

, daher-2--1 , dahin

1/2, e r w i s c h t 2/1

-3

1/2

, aufgeschrieben

, Gemeindestraßenwärter

3

,

3 , gemußt - 2/1--, g e s e t z t - 2 / 1 - - , g e s u c h t

, "Gleisweiler - 3

, große 1/1--1, g r o ß e n

1/1--1,

G r o ß m u t t e r - 1 / 2 - - , h a s t - 2 - 1 - , H a u p t m a n n -1 - 2 - , her -1 - 2 - , H e r r g o t t -3

, (he)runter

--, h o c k e n

1/1-1-, h i n - 1 - - 2 , 'Hitler 3--

3, h o l e n 2

--3--, jeder

1, ihnen 2-1--, Ihr -3

2--1-, Ketze

3, Klee 3

Kühe - 2 - - 1 , 'Lambrecht Leutnant 3-,

, je

, kommst -3

,

3, l a s s e n -2--1 , L e h r e r - - 2 / 1 - ,

3-, lieber - 3

, liegen

3,

Löhnungsappell

'Mannheim - 1 - - 2 , M e t e r 1--2-, M i l i t ä r

2/1, M i -

l i t ä r z e i t 1--1/1, m i t g e m u ß t --1/2-, n e h m e n - 1 - - 2 , nur - 2 1-, o b e n 2

1, Ordnung - 3

b a c h 1/2

, Rucksäcken 3

-, schätzen schöner

3, Schwager - 3

, schöne - 1 - 1 / 1 ,

, selbige - 2 / 1 - - , siebzig

3, sofort 1/1-1-, sonntags

ren - 2 - - 1 , Stall — 1 / 1 / 1 , - 2 , täte - 3

Streckengeher

, täten --3--, T o c h t e r

trotzdem 1/2 Abend 1

, "Reichen-

, ruhig - 1 - - 2 , schafft 1-1/1

3, S c h l a f i t t c h e n - 3

1 — , singen

sche

, "Pirmasens 2/1

2/1,

3-, s u c h e n - 1 -

, überhaupt -2/1--, unserem -1--2, Wä-

3, w e i t 1

2, W i r t s c h a f t - 2 / 1 - - , Zeug 1-1-1; 2

1, a b g e r u f e n 2

, abgezogen

2-, achtund-

a n s t ä n d i g e n -2 — , Auto

1/1, al-

, anderes --2--, a n f a n g e n 1--1-, a n g e f a n g e n - 2 -

--, a n g e g u c k t - 2 klärt -2

spazie-

2/1, t r i n k e n - 3 - -

achtzig --2--, Ä h r e n --2--, A l t e - 1 - - 1 , a l t e n ter 1/1

2-

, angehalten , Äpfeln 2

, aufm 2, b a l d

1

2

, a n g e k o m m e n -2

, Arbeitsamt -2

1, a u s g e s t i e g e n 2

,

, aufge-

, aus'm 1/1 —

1/1, b a u e n —1/1 — , Bauplätze

2

,

Ill

beigegangen 1-1 — , Bett —1/1 — , bezahlen --1, Bohnen --2--, brauche -2 2, dableiben -2

2-, bleibt 1-

, brauchen -1 — 1 , bringen

, dazu — 1 — 1, deinem 2

, des 2--

--, Dienst 1 — 1-, Dings -1-1-, durchgebrannt --2--, Eck 1 /1

, elf 2

, ernähren -2

, "Erwin --1--, euch Fabrik

1/1, Fälle 2

, erste -1/1 — , erstens 2

1/1, euere 2 , Familie

--, fest --2--, Firma -2

, 'Fronböhl 2

—, gebrochen --2--, Geburtstag -2 Gelände 2

, gelebt — 1 - 1 , gelegen -2

trunken -1/1 — , gewöhnt -, größte

, gucken 1/1

stern -2

, harte

'Hauenstein -2

2, glaube --1/1-, großer 2 , Hacke

2, halber

2, Hasenfutter 2

,

2, Ham-

, haue -2

2-, (he)rumgemacht

2-, hinter 1/1

, holst

ihrem -2 kriegt 2

,

, heimgefah-

, "Lahr -2

-1-1-, Mensch -2 1 — , Mittagessen

2,

, Land 1/1

, kriegst -2

Mädel -2

, März -2 , Mist

2,

, "Mainfranken -2-

, Maschinen --2--, meiner 1/1, mittag 1-1--, Mittag 1-

2, Monat -2 , nachlaufen 2

, öfters 2

pflanzen --1/1-, Pflug , pressiert , recht-2

,

, läßt -1-1-, läuft

, lesen — 1 — 1 , 'Ludwigshafen

, 'Norwegen -2

Ochsen -2

, Kirchweih

, Monate -2

, Motor-

, Nachbarschaft --2--, nachgefahren 1/1

nachgegangen 2 ben -2

2, Hofnarren 2,

, kriege -2

'Luise --2--, mache —1/1 — » --, Mannskerle -2

2-, (he)rum-

, "Iggelbach

, Kerle -2

, Knecht -2

, lauter -2

rädchen -2

, hocken

2-, Hottenträger -2 , Jahren -2

Kleiner -2

2

, ge-

, heimgemußt —1/1 — , helfen —1/1 — , herkommen --

getrieben

1/1

, gerichtet --2

, getappt -2

, Häuser --2--, Hecken 2

--2, (he)rumgehoben

-2

, früh 1/1 —

2, Großvater --2--, Grundbirnendiebe 2

guck 1/1

2

,

, geheiratet --2--,

--, geschlafen -1-1-, gestellt -2

ren -2

, euern 2

2, Feldarbeit --2

, nachts 1/1

, Obst 2

,

, Pfarrer --2--,

2, 'Pirmasenser 1/1

, richtiger 1/1

, ne-

, Obstfrevel 2

, Omnibus -2

2-, Prüfung

,

2, Radio-2 , Riemen -2

, Platz , Rayon , Sachen

273

2-, sage 2-, samstags 1/1 , sauber 2 , Schießplatz 2 , schön 2, Schrank -2 , Schrauben 2-, Schuhfabrik —1/1 — , Schuljahre --2--, Schulzeit — 1/1 — , "Schwarzwald

2, Schwestern -2

, sechzig -2

, sel-

bigmals -2 , Sichel --2--, sitzen -2 , Sohn--2--, sogar 1/1, soviel --2--, später 1 — 1 — , Stecken --1/1-, stehe — 1 — 1 , stehen — 1 — 1 , steht -1--1, Straßenwärter 2-Stücker -2 , Stunde 1/1, Tarif -2 , tust 2 , überstanden -2 , Verkehr 2 vorgetragen -2

, unseren --1-1, unter-2 , unterhalten 2, vierzig -2 , 'Vorderpfalz -2 , , während 2 , warte -2 , Wasser 1-1

--, Wert -1-1-, 'Wieslauter 1-1--, wohl 1/1, Zeiten -1 -1-, Zeitung -1 — 1 , zurückgekehrt-2 abgebaut 1 , abgegangen 2, abgeklopft 2, abgemäht 3, abgenommen 1, abgerissen 3, abgeschnitten 3, abseits 1, Abwechslung 5, achten (Ordinalzahl) 5, achtundvierzig 2, achtzehn 2, achtzig 4, Äcker 4, Äckerle 5, Adresse 2, aha! 2, alarmieren 1 , "Albersweiler 2, allein 1, allen 1, allerdings 5, allerhand 1, 'Alpen 5, 'Alt-Dahn 1, alte 3, Alten 5, Alter 4, ältere 3, älteren 5, Älteste 2, Ami 2, Ämtern 5, anefahren 2, angegangen 4, angeheimelt 2, angelernt 4, angeschmiert 2, angesteckt 4, angestellt 1, Angst 5, anhenken 2, anpacken 4, anrufen 1, anständige 2, Anwesen 2, anziehen 4, Äpfele 1, Arbeiten 5, Arbeiter 1, Arbeitsplätzen 5, Armen 2, as 3, Aufgabe 4, Aufgaben 4, aufgefallen 5, aufgegangen 2, aufgegeben 2, aufgehalten 1, aufgehört 4, aufgeladen 4, aufgenommen^, aufgestanden 4, aufgestellt 3, aufgestiegen 3, aufheben 1, ausbessern 1, Ausflüge 5, Ausflugsorte 5, ausfüllen 1, ausgebrochen 2, ausgegraben 1, ausgeholfen 1, ausgeschellt 2, ausgesehen 3, ausgestellt 2, ausgetobt 5, aushalten 4, ausmachen 2, Auswärtige 1, Auswärtigen 3, Ausweisen 1, Bahn 1, BahnhofStraße 2, Bahnkörper 2, Bahnmeisterei 4, Bahnstation 1, Bauberuf 5, Bauerndörfel 2, ^Die folgenden Zahlen beziehen sich auf je einen Beleg des jeweiligen Sprechers.

274 Baustoffe 5, Bautätigkeiten 1, Bauten 1, bebaut 5, Behausung 2, beieinander 4, beinahe 2, Bekanntschaft 2, Beleuchtung 4 , beliebt 2, Berg 5, Berge 5, Bergen 5, Beruf 1, Beruf e 5 , Bescheinigung 2, beschissen 2, beschlagnahmt 1, besorgt 1, besser 3, besucht 2, betrachtest 2, Betten 2, bezahlt 2, Beziehung 5, Bezirksamt 5, bist4, bleibe 2, bleiben 5, Blitzweiber 2, bös 4, braucht 2, "Bremer 2, Bub 2, Bübchen 2, Büchel 2, bunten 5, Bürgermeisteramt 2, Büro 2, Bus 5, Chancen 4, 'Chartres 2, Chef 2, dadabei4, dadazwischen 2, dadraufhin 1, dageblieben 2, dagehabt 5, dahinten 1, "Dahn 2, 'Dahner 1, Dampfer 2, danach 2, dankbar 3, dauert 1, Daumen 2, dazwischen 1, deiner 2, denke 2, dick 2, dicken 2, Diebe 1, Diener 4, Donnerwetter 2, Dorfleute 5, dran 2, drangekommen 2, drangespannt 2, draufgegeben 4, draufgekommen 1, Drehbändel 2, dreihundert 2, dreimal 4, dreißig 3, dreiunddreißig 1, dreiundzwanzig 3, drüber 2, dumm 2, dunkel 1, durchbeißen 4, durchgeführt 1, durchgekommen 3, durchgeschlüpft 2, durchklopfen 4, eigentlich 1, eingeladen 2, eingeschnitten 3, eingestiegen 1, Einnehmerei 5, eintönig 5, eintöniger 5, eintöniges 5, einziger 3, Eisenbahn 4, Eisenbahnschwellen 4, Elektrischen 2, Eltern 3, entdeckt 5, Endivie 3, entweder 1, Erbsen 3, erledigt 2, ernährt 5, erreicht 4, erster 3, erwische 1, essen 2, Essen 4, euerem 2, euerer 2, evakuiert 2, Fächer 5, fällt 3, fange 2, Feierabend 5, Feldfrevel 1, Feldfreveln 1, Feldschütz 1, Feldstraße 1, Feldstraßen 1 , Feldwebel 4, Feldwege 1, Fernglas 1, Fest 5, Festen 5, Feuer 3, Film 1, Finanzamt 5, finde 2, 'Fischbach 2, Fleisch 3, Flugplatz 2, fortgedurft 3, fortgegangen 2, fortmarschieren 3, fragt 2, 'Frankfurt 5, "Frankreich 2, 'Franzosen 2, freitags 2, fressen 2, Fressen 2, Freude 5, frisch 4, froh 5, frühestens 5, Frühjahr 5, fünfhundert 2, Fußbänke 1, 'Gänseeck 2, ganzes 2, gebabbelt 2, gebieten 3, geboren 5, geboten 5, gebracht 4, gebraucht 3, Geding 3, Gefangenschaft 2, gefaßt 3, gefressen 3, gefreut 5, gefunden 2, gefürchtet

275

2, gegen 3, geglaubt 2, gehamstert 2, geholfen 2, Geiß 3, gekonnt 3, gekrabbelt 2, gekrischen 1, gelackten 2, gelassen 2, gelaufen 5, Gelegenheitsarbeiter 1, gelegt 3, gelernt 5, gelesen 3, gelogen 3, Gemarkung 1, Gemeinde 1 , Gemeindediener 2, Gemeindestraßen 1, gemeldet 1, gemerkt 2, gemischte 5, gemistet 3, gemolken 2, genau 2, Generation 5, genutzt 4, gepflanzt 1, Geringigkeit 5, Geschäftsleuten 5, Geschirr 3, geschlachtet 5, geschlagen 2, geschlossen 4, gesoffen 2, Gespaß 2, gespielt 5, gesprungen 2, gespült 3, gesteckt 4, gestimmt 4, gestochen 2, getan 1 , Getöse 2, getragen 2, getrieben 1, getroffen 2, Gewanne 1 , gewaschen 3, gewöhnlicher 1, gewohnt 2, Gitarre 5, glauben 3, Gräben 1, Gras 5, Grenze 2, groß 1, Grundbirnensuppe 3, gute 5, guten 2, Gutes 3, ha! 2, Haar 2, habt 2, hacken 4, hackt 4, Hafen 2, Haferschrot 3, halb 5, halbe 4, halbes 4, halten 1, Hamsterzeit 2, Handwägelchen 1, hänge 4, 'Hannes 4, hart 5, hatte 2, hättest 2, Hauptstraße 3, Hauptverkehr 5, Hauptverkehrsstraße 1, Häuschen 3, Hausmusik 5, Hausnummer 2, Hebel 1, heben 2, Heimat 2, heimgehe 2, heimkomme 3, Heimweg 1, 'Heiner 2, "Heinrich 4, Heiraten 2, Heiratsantrag 2, heißen 5, hellen 1, helfen 3, hilft 3, (herausgekommen 1, (he)rausgekriegt 1, (he)rausgelassen 2, Herbst 2, (he)rein 2, (he)reinkommen 5, h(er)innen 1, 'Herta 3, (h)erüber 1, (he)rumgeguckt 4, (he)rumgehackt 3, (he)rumgetappt 2, (he)rumgetorkelt 2, (he)rumgelaufen 3, (he)rummachen 4, (he)runtergebracht 4, (he)runtergeschickt 4, Herz 2, Heu 5, Heuernte 5, heutige 2, Hilfsschütz 1 , (hinaufgekommen

2,

(hi)nausgegangen 1 , hingeguckt 5 , (hi)nein-

denken 5, (hi)neingedrückt 2, (hi)neingeschüttet 3, (hineingestellt

2, hinnen 2, hinnich 5, hintendrauf 4, Hin-

terschenkel 2, hinterstellt 1, (hi)nübergegangen 1, (hi)nübergeguckt

1, (hi)nübergekriegt 3, (hin)weggenommen 3,

Hochzeitsanzug 2, Hochzeitskleid 2, hockt 5, 'Höfler 3, Höhe 1, Holzabsatzfabrik 3, Holzarbeiter 1, Holzhauer 1, Holzhauern 4, Holzmachern 4, hörst 2, hört 5, Hosentasche

276 1, Hottenknecht 2, hüben 1, Hungers zeit 2, Hupferle 2, 'Iggelheim 5, immerhin 5, interessieren 5, interessiert 2, inzwischen 2, irgend 5, irgendetwas 1, irgendwo 1, jawohl 2, jede 5, jedem 2, jeden 1, 'Johanniskreuz 5, Joppentasche 1, junge 5, Jungen 5, Junger 2, jüngere 5, jüngeren 5, 'Käfertal 2, '(Kaisers)Lautern 5, Kapitulation 2, Kappes 2, Karst 5, Karte 2, Käse 5, Kasino 4, keins 4, kenne 4, Kerl 2, Kerlen 2, Kessel 3, Kienfackel 4, Kilometer 5, Kindbett 2, Kinderfreund 2, Kino 5, Kirche 2, Kirchenmauer 2, Kittchen 4, klagen 2, 'Klan 2, 'Klanin 2, Klasse 5, Kleedieb 1, Kleid 2, klein 5, kleinen 2, kleiner 2, klopft 4, Knebelbart 2, Knochen 2, Kohldampf 4, komme 2, konfirmiert 3, könnte 1, Kopf 3, Kopfgeld 2, Korn 3, Kost 2, kostet 2, Kraft 3, Kraut 3, Kreisstadt 5, Kreuz 2, kriegen 5, Krieges 1, kriegte 2, Kröte 2, Krutzen 2, Kuh 4, Kusine 3, 'Landau 2, Lastwagen 2, Latte 2, laufe 2, Leben 5, Lebensjahr 5, ledig 2, leeren 1, leergemacht 1, Lehrbub 4, Leid 2, Leutnants 4, Licht 2, liegt 2, Liter 2, loben 4, Löcher 1, Löchlein 4, Lok 2, "Lösch 2, lose 4, losgegangen 5, losgerissen 2, "Lothringen 3, "Ludwigswinkel 1, Luftwaffe 2, machst 2, Machtübernahme 1, Mädchen 4, Mai 1, manchen 5, Männer 5, Mannsleute 2, Mannsleuten 2, marschieren 3, Maschine 2, meint 2, meiste 5, Meister 4, meldet 1, Meldung 4, Minuten 2, mitgefahren 2, mitgegangen 4, Mittelarrest 4, möglich 1, Mond 1 , montags 2, 'Mühleck 5, Mundart 1, Musikkapellen 2, Nachbardorf 2, nachgerannt 2, nächste 5, nacht (Adv.) 2, Nachtessen 3, Nachtjagd 1, nagelneue 2, Nähe 1, Näherin 2, »ne (ihn) 4, nebenbei 5, nebendran 2, neunzehn 2, neunzehnhundertdreiunddreißig

1, neunzehnhun-

dertdreiundzwanzig 2, neunzehnhundertneununddreißig 1 , nirgends 2, Nord 5, Obstsachen 1 , Obstsaison 1 , obwohl 5, "Odenwald 5, Ohren 2, oh jerum! 2, Onkel 2, Ordonnanz 4, Ort 5, Osten 5, oh, oh, oh! 3, Panzer 2, Papiere 1, Papierschuhen 2, paßt 2, Pech 2, Peitsche 2, Pension 4, pensioniert 1, Pfennig 4, Pflanzen 4, Pläsier 2, Platzkarten 2, platzt 2,

277

Polizei 1, Polizeidiener 3, Polizisten 2, Prinzip 2, Putzer 4, Rat 5, 're (einer Dat.) 2, Reisenden 5, reklamiert 2, Respekt 2, 'Rheinland 5, richtigen 4, Rinnen 1 , Roten 2, Rotte 4, Rucksack 1 , Rückwanderern 2, rufen 2, Ruhe 5, Sache 4, Säge 4, Sauermilch 3, scheint 1, Schienen 4, Schildern 2, schinden 5, schlafen 4, schlecht 3, schließlich 1, Schloß 1, 'Schloßstraße 1, Schlüssel 4, Schmied 3, Schmiede 3, schnäkisch 3, schneiden 4, Schnurres 2, Schönheit 5, Schöppel 4, "Schreiner 2, Schubkarch 5, Schuhfabrikchen 3, Schuld 4, Schuljahr 3, Schwägerin 2, Schwarzwaldgegend 5, schwellen 4, schwer 3, Schwester 2, Schwiegertochter 4, schwierig 4, seid 2, Seite 5, selbigen 2, selbiges 5, selbstverständlich 4, Sense 3, sicher 3, siebten 4, Singstimme 5, Sirene 2, sollte 1, Sommer 4, Sommers zeit 4, Soße 3, spät 5, Spediteur 2, sperrst 2, spiele 4, spielen 5, sprechen 4, Spürhund 1, Städter 2, steigen 1, steigt 2, stellen 3, Stock 4, Stopfen 2, Strammen 4, streng 3, strenger 3, streuen 5, Streusel 5, striefer 3, suche 2, sucht 2, Süd 5, 'Südwestfunk 5, Tagelöhne 2, Tal 2, Talleute 5, Tank 2, Tannenwald 5, Tante 2, Tasche 1, "Taubenstuhl 5, Teil 5, Textilfachschule 5, "Theo 2, Tisch 3, toben 5, totgefahren 5, Trachtengruppe 5, tragen 4, Tränken 3, Transportführer 2, Traubenherbst 2, 'Treff 1, treiben 2, Treppe 2, trinkt 4, Trubel 5, Tuchfabrik 5, Tuchfabriken 5, Tür 4, üben 2, übergeben 2, überlegt 2, übertreiben 4, 'Ulrich 2, umgekommen 3, ums 4, ungeduldig 4, Uniform 2, unser 4, unten 1, unterschaffen 2, untertänig 2, unterwegs 1, Urlaub 5, Urlauberzug 2, Urlaubsfahrten 2, Urlaubssperre 2, Väter 2, verbringen 5, verdienen 5, Verdienst 3, verdient 2, verfolgt 1, vergnügen 5, Verhältnisse 2, verkauft 2, verlegt 5, vermißt 3, verpflegt 2, Verpflegungsstelle 2, Verrückter. 2, verschiedene 1, verstehen 5, vertreiben 5, Verwandten 1, verwast 1, viele 5, vielen 5, viertel 5, viertelser 4, Viertelstunde 4, Vögel 5, Volksschule 5, vollgefüllt 1, vollmachen 2, vorbeigegangen 2, Vorgänger 1 , vorgeführt 1,

278

vorgekommen 1, vorhaben 1, vorm 1, vorstellen 2, Vorstellung 5, 'Wagenscheit 3, Waggon 2, Waggons 2, wahrscheinlich 1, Währung 2, Waldleute 5, Waldluft 5, "Waldzell 2, Wasserleitung 1, Wasserleitungen 1, Weber 5, Webstuhl 5, wegen 1, Weges 2, weggenommen 1, Wegweiser 2, Weiber 2, Wein 2, Weinbau 2, Weinbauer 2, "Wertheim 2, Westen 5, willst 2, Winter 4, "Winterburg 2, Winters zeit 4 , Wirtshaus 4, Witfrau 3, Witmann 2, Woche 2, wohnen 2, Wolfshund 1, wüßte 1, Wutzen 3, zahle 2, zählen 3, zählt 5, Zahltag 2, zeitweise 1, zieht 4, ziemlich 5, Zitter 5, Zucht 3, Zugführer 4, zurück 2, zusammengepackt 2, zwar 5, zweihundert 1, zweitausend 2, zweiten 3, Zweiter 2, Zwiebelsuppe 3.

Wenkerfragebogen

1960 versandte das Pfälzische Wörterbuch unter Leitung von Dr. J. KRÄMER den ursprünglichen Wenkerfragebogen (KARCH 1 972, S. 260 f.) noch einmal an die zuständigen Gemeinden der Pfalz. Neben den Zahlen 'fünfzehn, sechzehn, fünfzig' wurden die Zahlen von 'eins' bis 'zwanzig' und die Zehnerzahlen von 'dreißig' bis 'neunzig' sowie 'hundert' abgefragt. Die Antworten zu den Erhebungen werden in der Reihenfolge: Dahn 1 887 ( = a)/1 960 (=b) , Wilgartswiesen 1 887 ( = c) /1960 ( = d) und Iggelbach 1 887 ( = e) wiedergegeben. Zusätzliche Information: a

Geburtort des Lehrers: Rechtenbach (=P1. Qu. 4209) Kr. Landau-Bad Bergzabern. Übertragung: durch einen Gymnasiasten, geboren und wohnhaft zu Dahn,

b

Geburtsort des Lehrers: Dahn. Übertragung: durch die Schüler und Schülerinnen der 7. und 8. Klasse,

c

Geburtsort des Lehrers: Frankenthal (=P1. Qu. 4010)

279 Kr. Frankenthal. Übertragung: durch den Lehrer. d

Geburtsort des Lehrers:

Wilgartswiesen.

Übertragung: durch die Schüler und Schülerinnen der Klassen 6 bis 8. Geburtsort des Lehrers: Orbis

e

(=P1. Qu. 3808) Kr.

Kirchheimbolanden. Übertragung: durch die Schüler. 1a

Im WindEr fliegen die drock'ne Blferrer in dö Luft rum.

b

Im Winde r fliechen die droggene Blä5öe r in de Luft rum.

c

Im Wender fliegen die drockene Bl&rrör in de Luft rum.

d

Im Winder fliechen die droggene Blerre r in de Luft rum.

e

Im Winter fliehgen die truckene Blärrer in de Luft er um.

2a

's hört gleich uf se schneichd, dann ward's Wörrer wirrer b£ss£r.

b

's hee r t gleich uff se schnaiche, noht wä r ds WäS6e r r , r wirre besse .

c

S'hert gleich uf se schneiche, dann werd's WSrrSr wirrer besser.

d

Es heert gleich uff se schneiche, dann werd's Wärre wirre

e

bessa.

Es hert gleich uf se schneigen, dann werd's Wörrer wirrer besser.

3a

Duh Kohlö in d£ 0ww',//Iggelbach«V>SSv

.Hofstätten

Merzalbenc

tRupperts-

weiler

I

/ /

/

// /.

Eußerthal, '

Gräfenhausen. Rinnthal. > •. Sarnstall \ TT., Wilgartswiesen. ^ · λ Hinter/ Antweiler^ I I .SpirkelbaclNv^X Weidenthal Hauenstein* „ . Wernersber£

Schwanheim. / · ) Waldrphrbach \^oßersweiler* . Darstein* / *St"n Dann / Munschweiler .Obersil£ Schindhard· /Schlettenbach Busenberg. Vorder-Weiden'thal Lauterschwan Birkenhördt Bruchweiler. •Erlenbach J Erfweiler*

Bundenthal

Böllenborn Nieder'Schlettenbach

Ri imbach* 'Fischbach

Petersbächel

Nothweiler

Schönau ν*

«•-ν** > v

D. Karch

Bobenthal

V

Bergzabern

A

ι

Hirschthal

Wissemboitrg.

315

,Ruppertsweiler

/

/

I I

/

t

Graf enhaus en. Rinnthal. Sarnstall _ . Wilgartswiesen. · Hinter1 Anirweiler^ Weidenthal | .Spirkelbach Hauens teinr Wernersberj* *

-0U*Lug 1 Dimbach Völkersweiler I Schwanheim· · * Waldrphrbach ι Goßersweiler* ^ Erfweiler* -stein Darstein· *St?*n ι iinschweiler / Nünschweiler Dahn» Silz 'Ι .OberSchindhard· bach » schlettenbach Busenberg, Blankenborn orn Ι Vorder-Weidenthal* Lauterschwan Birkenhördt Bruchweiler · ördt/ y^Erlenbach -o-

Bundenthal

Rumbach* 4 Fischbach

Petersbächel

Nieder*Schlettenbach Nothweiler

Schönau

D. Karch

Böllenborn

Bobenthal

' ι I < ν/ Hirschthal \

/

/

VI

7

ί

Α

Wissemhourg.

Bergzabern

317 KARTE VII KONSONANTISMUS '[glei ]ch' φ '[glei] '[ glei ]ch' WS 2

Elmstein

CH

/

n I «•9°15'

Eußerthal, Gräfenhausen. RinnthaL, Sarnstall

tRupperts-

weiler

Wilgartswiesen "HinterAntweiler Weidenthal .Spirkelbach Hauens tein? , . tT Wernersberg

*Lug Dimbach Völkersweiler I Schwanheim· · Waldrphrbach Goßersweiler* χ Erfweiler* St •stein Darstein· „„ * ?f n » ünschweiler , / Munschweiler Dann« / .OberSilz Ί Schindhard· , schlettenbach bach / -CH / -0 y Busenberg, yS Blankenborn / orn J Vorder-Weidenthal" Lauterschwan Birkenhördt Bruchweiler.j ördtJ J »Erlenbach jf

/ /

Bundenthal Rumbach* «Fi 'Fischbach

/

k \. ,

Schönau _' .

Nieder'Schlettenbach

'/

Hirschthai D. Karch

-CH

Nothweiler

Petersbächel

Böllenborn

Bobenthal

t

//

7

/ Bergzatiem

1 Λ.

Wissembourg.

319

'ges-', 'gesch-', 'gef-' 4 'gs-\ 'gsch-\ 'gf-' 'ges[agt]' WS 9 'gesch[lafen]' WS 24 'gef[ahren]' WS 40

80

~T

KARTE VIII MORPHOLOGIE

Elmstein

Α . . •l>,//Iggelbach«SSS>^'

.Hofstätten

Merzalben

%Rupperta-

weiler

I

( «»90i5·

^' Eußerthal» Gräfenhausen. Rinnthal, Sarnstall

Wilgartswiesen. Hinter/ Annweiler Weidenthal .Spirkelbach Hauens tein· , . tl Wernersberg

, *

"Lug Dimbach Völkersweiler I Schwanheim· • * Waldrphrbach Goßersweiler* ^ Erfweiler* St *Stein Darstein· * ?i n ι Ν Münschweiler iiinschweiler / Dahn« .Ober; Silz ' Schindhard .bach ^ 1ettenbach jorn Ι Blankenborn Vorder-Weidenthal lördt/ Lauterschwan r,· rVpnhnrdf. B r ü c .h w e -i l e r y „ , t . Birkenhördt

7

t

Rumbach* 'Fischbach

Petersbächel

Nieder-Böllenborn Bundenthal 'Schlettenbach GESJlothweiler

Schönau / N » v» ' , —ν' · . » «J I __ * Hirsch thai D. Karch

/ J

"Erlenbach

- 0 -

Bobenthal GESCH*s /

1

/ Bergzabern A

Wiseembourg.

321 80

~T

KARTE IX MORPHOLOGIE '[beiß]e' ?i '[beiß](e)n' '[beiß Jen1 WS 14 vgl. DSA 7

.Elmstein

«Hofstätten

Merzalben

%Rupperts-

weiler

/

•(E) Ν

Eußerthal. •' Gräfenhausen. Rinn thai. Sarnstall

Wilgartswiesen. — ν Annweiler, Hinter.Spirkelbach Weidenthal / Hauens t ein· Wernersberg * · > 1 Dimbach Völkersweiler l Schwanheim· z 1 — Waldrphrbach Goßersweiler*^—^ χ -E

Darste i n ^ ^ Munschweiler - R ; S T ? F N // ^—

.Ober'/ sil£l hach J I Schlettenbach Busenberg. 'Blankenborn / Vorder-Weidenthal* Lauterschwan ßirke^hörd ! «Erlenbach Bundenthal Böllenborn ' /Nieder~(E)N f «Schlettenbach

Rumbach· 'Fifchbach .Petersbächel r^* - -J

Nothweiler

Schönau t « / I Λ* _ < Hirschthal

D. Karch

/ Bergzaßern

323 Wortregister ab 2941

anstellen 59

abends 87, 263

anwenden 539

aber 40

Anzeige 119

abhauen 271

anziehen 516

abklopfen 360

Apfel S. 14

abschiefern 77

Äpfelchen 215

abziehen 524

Arbeit 27, 97, 231, 533

Äckerle 549

arbeiten 35

all 264

Arbeiter 27, 30

alia 18

Arm 27 3

allerhand 94

as 303

alleweil 178

auch 89

als (1) 50, (2) 162, (3)

auf 41, 236

198, (4) 238

aufsteigen 406

also 12

a u f m 53

als wie 558

aus 58, 320

alt 128

ausflicken 84

ältest- 225

ausmachen 315

am 200

ausschellen 340

Ami 327

außen 205

an (1) 38, (2) 383

babbeln 394

ander- 193, 269, 341

Barras 319

anders 455

Bauer 296

ane 258

Bauerndörfel 296

angehen 519

bei (1) 370, (2) 396

anhalten 214

beigehen 156

anheimeln 346

bes- 210

anhenken 374

besch- 210

ankommen 293

bescheißen 379

anschmieren 397

beschlagnahmen 210

anständig 384

besorgen 93

^Die Zahlen ohne S. beziehen sich auf die Anm. zu den Texten.

324 Bett 306, 427

doch 473

bissei 348

Donnerwetter 335

Blitzweib 325

Dorfleute 540

bloß 292

dort 57, 144, 496

Bohne 421

drankommen 300

brauchen 28

draufgeben 479

brechen S. 14

draufkommen 47

brennen 127

Drehbändel 371

Bub 381

du 143

Buckel 270

durch 454

Bürgermeister 260

durchbeißen 522

Bursch 129

durchbrennen 467, 468

Chance 505

durchklopfen 529

da (1) 32, 61, (2) 212,

durchschlängeln 521

241

eben 104

dadabei 503

Eck 195

dadaraufhin 73

egal 251

daheim 554

ein 120

daher 239

eine 499

dahin 188

einmal 14, 143

Dampfer 324

Einnehmerei 550

dar- 47

eins 353

das 363, 474

einschneiden 420

daß 167

einsperren 268

da und da 208

eint- 266

davon 149

eintönig 542

davorn 451

Eis S. 14

denken 127

Eisen 530

denn 310

eja! 475

der 16, 17, 65, 134, 24

Elektrische 372

441, 481, 482

Eltern 433

Dienst 91

Endivie 423

Dienstag 222

er- 102

dies- 16

-er 306

Ding 124

Erbse 425

Dings 330

erst 429

erstens 13

gemeinerhand 477

erwischen (1) 102, 203,

Gendarm 202

(2) 378

Gendarmerie 118

erzählen 377

gerade 184

essen 48

ges- S. 15, 31

etwas 21, 248

gesch- S. 15, 31

Fabrik 461

Gespaß 387

fahren 165

gewöhnlich 29

Fahrrad 161

gleich 71

fassen 470

grabein 344

Feldfrevel 107, 108

groß 130

Fernglas 139

Großvater 435

fort 487

Grundbirnendieb 111

fortdürfen 463

gucken (1) 140, (2) 197

Fremder 229

guten Tag 393

Fressen 355

Gutes 450

Frevel 106

hä? 402

frisch 495

haben 28, 33, 43, 44, 70

Fronböhl F1N. 171

82, 98 132, 152, 186,

für 45, 426

259, 349, 402, 405, 4

für zu 538

553

Fußbank 76

Haferschrot 413

Futter 121

halber 535

Gaul 228

halt 160

geben 48, 490

-hängen 374

Geding 439

Hannes VN. 484

gef- S. 14, 31

Hauenstein ON. 389

Gefangenschaft 336

hauptsächlich 88

gehen 48, 70, 90, 185

Haus S. 14

Gelände 170

Häuschen 453

Geld 512

Hausnummer 392

Gelegenheitsarbeiter 26,

haußen 112

27

Hebel 180

Gemeinde 60

heben 255

Gemeindestraßenwärter 75

-heim 274, 317

326 Heinrich VN. 485

hör! 312

helfen 445

Hornessel 555

-henken 374

Hottenknecht 358

her 125, 285

Hund 142

herauskommen 174

Hupferle 288

herauskriegen 126

ich 10

Herbst 362

Ihr 314

Herrgott 275

ihren 557

herum 345

in 23

herumgehen 33 7

ja 1, 246

herumgucken 526

Jahr 11

herumlaufen 276

jetzt 5, 8, 407, 460

herummachen 501

Kaiserslautern ON. 541

herumtappen 283

Kapo 247

herumtorkeln 347

Karst 546

herumtreiben 506

Kartoffel 111

herum und um 233, 399

Kartoffeldieb 109

hier 452

kennen 127, 437

hin 133, 166, 285

Kerl 318

hinaus 357

Kienfackel 492

hineinschütten 415

Kirchweih 544

hinten 163

Kittchen 507

hinten drauf 480

Klanin FN. 350

hinteren 331

klappen 235

hinterstellen 177

Knochen 3 28

hintig 552

Kohldampf 489

hinweg 135

kommen 48, 70

Hitler 67

konfirmieren 432

hocken 297

können 189, 211

Hofnarr 351

Kopf 459

holen 469

Korn 438

Holzarbeiter 51

Kost 240

Holzhauer 491

Kötze 488

Holzmacher 493

Kraft 411

hopp! 279

kreischen 151

kriegen 28, 48, 209, 385, 483

mögen 28 Mond 173

Kröte 342

Montag 221

Krutzen 281

Morgen 478

lassen 326

morgens 86, 199

lauter 329

Mundart 4 2

lehren 364

müssen 28, 302

Leute 257

Mutter 153, 448

Licht 308

na 2

Logis 556

nach 123

Löhnungsappell 508

Nachbardorf 333

losgehen (1) 272, (2) 536

nachgehen 110

los sein 250

nachher 62

Ludwigshafen ON. 543

nachschleifen 498

Luise VN. 443

nacht 7 2

machen 70, 213

Nacht 304

Mädchen 513

Nachtjagd 116

Mädel 227

nachts 99

Mai 9

nagelneu 322

man 83

nebenan 332

manchmal 486, 497

nebendran 289

Mannheim ON. 2 74

nennen 127

Mannskerl 301

neun 219

Mannsleute 298

nicht 66

März 224

nicht? 74

Maschine 316

nicht mehr 154

mehr 249, 368

nichts 182

mein 138, 409, 444

nirgends 375

meist- 559

numme 26 2

melden 207

Obst 117

Mensch 354

Obstfrevel 106, 11

Milch 414

Obstsaison 96

misten 416

oder 19

mit 105

öfters 122

mittags 131

oh, oh, oh! 465

328 oh jerum! 366

Schnurres 338

Onkel 395

Schöppel 528

Ordonanz 511

Schrank 343

paar 115, 137

Schuhfabrik 461

Papierschuh 380

Schule 431

Peitsche 313

Schütz 114

Pfennig 520

schwer 446

Pläsier 398

Schwester, 242

Polizeidiener 464

sehen 155, 192, 457, 560

pressieren 509

sein S. 15, 28, 49, 55, 70,

Primiz 390

81, 132, 150, 181, 186

putzen 424

selbiger 252, 309

Putzer 504

selbigmals 244

Rayon 187

Sepp VN. 24 5

Reisender 551

sie 79

rennen 127

siebzig 6, 428

richtig (1) 179, (2) 361

so 20, (1) 146, (2) 218

Rotte 514

sollen 28, 164

ruhig 254

sonst 172

Saargebiet 243

so und so 196

Sache 95

spät 523

Säckel 141

stecken 376

Saison 96

Stopfer 277

Samstag 220, 223, 531

Straßenwärter 24

samstags 158

Streusel 537

Sau 410

strief 466

saufen 365

Stube 305

schaffen (1) 31, (2) 183,

Stück 147

404

Tabak 204

scheinen 184

Tag 234

Schlaffitchen 280

Tagelohn 369

-schlüpfen 282

Talleute 534

Schluß 321

Tank 261

Schmied 434

tappen 373

schnäkisch 462

Tasche 216

329 Theo VN. 278

was 148

Tränken 41 2

waschen 418

Traubenherbst 359

wegen 103

tun 28, 70, 85, 206, 458

Weib 334

üben 386

Weihsleute 265

über dem 168

Wein S. 14

Uhr 100, 175

weiter 169

und 36, 61

wenn 7 8

unterschaffen 299

wer 191

Vater 382

werden 4, 10, 48, 419, 471

ver- 102

Wertheim ON. 317

Verhältnis 388

wie 64

verpflegen 287

wieder 101

Verpflegungsstelle 286

wir 33, 34, 436

Verrückter 284

wissen 302

verwasen 80

Witfrau 442

viel 92, 159

Witmann 311

vielleicht 145

wo 46, 54

vier 201

wohl 502

viertelser 525

wohnen 391

Vorderpfalz 356

wollen 28, 164, 232, 290, 400

vorn 194

Wutz 408

vorstellen 323

Zahltag 253

während 103

zeitweise 113

wann 7 8

Zeug 217

Wärter 24

ziehen 515

warum 291

zu 25.

Sachregister Abschwächung 1, 2, 5, 12,

87, 89, 97, 101, 120,

14, 16, 18, 19, 20, 25,

125, 130, 133, 143, 154,

29, 32, 36, 39, 45, 51,

169, 178, 191, 274, 310,

55, 62, 66, 72, 83, 86,

350, 389, 407, 415, 420

330 Adj. auf -[!(:)] 193 Analogie 102, 302, 377, 502, 516 Apokope 4, 11, 117, 213, 242, 381, 481 Assimilation 4, 49, 87, 98, 142, 143, 154, 172, 182, 244, 248, 252, 262, 400, 51 2 Assimilation im Sandhi 33, 53, 69, 81, 267 Bewahrung mhd. Kürze 6, 108, 139, 305, 434 Bewahrung mhd. Länge 91, 1 21

Dehnung 24, 88, 99, 116, 166, 308, 425 Differenzierung 385 Diminutiv 141, 215, 227, 288, 453, 528, 549 Diphthongierung 413, 421, 435, 469, 473, 478, 485 Dissimilation 19, 101, 152, 169 d-Rhotazismus S. 300, 152, 539 Einheitsplural 211 Ellipse 7, 100, 329 Entrundung 189, 221, 232 Formenangleichung 145, 150, 249 Gen. für Akk. 131 Genuswechsel 295, 392 Hebung 15, 46, 70, 173,

229, 391, 432, 437, 502 Inf.-[a] 81 , 85 Inkongruenz gegenüber standardspr. Druck 94 Kardinalzahl 201, 219 Kontraktion S. 14, 10, 34, 98, 112, 164, 178, 188, 207, 290, 393, 537, 543 Kontraktion im.Sandhi 417, 447 Ζ-Schwund 178 Monophthongierung 409 n-Schwund S. 297, S. 303, 149, 199, 263, 375, 539 Produktives PI.-Suffix-[ θ] 382, 492 Rhein.-Akk. 130 r-Schwund

19, 30, 115, 224,

243, 343, 356, 368, 419, 425, 426, 436, 438, 441, 446, 451, 454, 463, 468, 482, 487, 557 Senkung 159, 222, 275, 416, 419, 425, 426, 438, 441, 446, 451, 454, 468, 471, 487, 540, 557 Spro.'Jkonsonant 1 29, 21 6, 332, 341, 455 Sproßvokal 414, 461 Synkope S. 1 4, 31 , 47, 1 84, 210, 511 Tempus 28, 136 Überdruck 153 Obergang von den schw. zu den st. Verben 376

331 Obergang von den st. zu

wechsels im Sing.Ind.Präs.

den schw. Verben 326

der st. Verben (Klassen III-

Umlaut 273, 410, 418

V und VI/VII) 165, 445, 490

Umschreibung des Gen. 307,

veraltet 435, 448, 508, 552, 554

449, 527 unorganisches [j]

278, 444

Verlegenheits-[a] 39

unorganisches [w]

443, 465,

Verschiebung der offenen

491, 524 Unterbleiben des „Rückumlauts" 127 Unterbleiben des Vokal-

Bindung 62, 175, 267 Wortfolge 12, 52, 56, 68, 72, 220, 268, 291, 339.